Informationen für Patienten

MediClin Krankenhaus Plau am See

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock

Neurochirurgie Frührehabilitation Phase B und Querschnittsbehandlung Neurologie und Stroke Unit Orthopädie, Rheumatologie, Unfall- und Handchirurgie Allgemeinchirurgie und Visceralchirurgie Innere Medizin Radiologie und Neuroradiologie Anästhesiologie und Intensivmedizin

Prävention l Akut l Reha l Pflege

MediClin – Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin – Gesundheit im Blick

Inhalt

Über die MediClin Diagnostik und Therapie l 04

Die MediClin ist ein bundesweit tätiger Klinikbetrei- Klinik für Neurochirurgie l 05 ber und ein großer Anbieter in den Bereichen Neu- Klinik für Frührehabilitation Phase B l 06 ro- und Psychowissenschaften sowie Orthopädie. Mit 34 Klinikbetrieben, sieben Pflegeeinrichtungen Klinik für Neurologie und Stroke Unit l 08 und acht Medizinischen Versorgungszentren ist die Klinik für Orthopädie, Rheumatologie, l 09 MediClin in elf Bundesländern präsent und verfügt Unfall- und Handchirurgie über eine Gesamtkapazität von rund 8.000 Betten. Bei den Kliniken handelt es sich um Akutkliniken Klinik für Allgemeinchirurgie und Visceralchirurgie l 10 der Grund-, Regel- und Schwerpunktversorgung sowie um Fachkliniken für die medizinische Re- Klinik für Innere Medizin l 11 habilitation. Für die MediClin arbeiten rund 9.000 Abteilung für Radiologie und Neuroradiologie l 12 Mitarbeiter. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin l 13 Über die MediClin Plau am See MediClin Plau am See ist ein modernes medizi- MediClin Krankenhaus Plau am See: l 15 nisches Hochleistungszentrum: Es besteht aus Neuro-Zentrum der Region einem Akutkrankenhaus und einem neuro-ortho- MediClin Medizinisches Versorgungszentrum l 16 pädischen Reha-Zentrum sowie einem Medizini- Plau am See schen Versorgungszentrum. Diese Einrichtungen sind konzeptionell aufeinander abgestimmt und Ganzheitliche Pflege l 17 kooperieren eng miteinander. Die Betreuung neu- Nützliche Hinweise l 18 rologischer und neurochirurgischer Patienten ist von der Akutphase über verschiedene Stadien der Ansprechpartner l 21 Frührehabilitation bis hin zur normalen Rehabilitati- Checkliste – l 22 onsbehandlung und der ambulanten Nachsorge aus Was Sie für Ihren Aufenthalt benötigen einer Hand möglich. Die Versorgung von orthopä- dischen und unfallchirurgischen Patienten verläuft Lage der Klinik l 23 analog. Insgesamt verfügt MediClin Plau am See über 468 Betten und beschäftigt 655 Mitarbeiter.

© MediClin Stand: Mai 2016 Text: MediClin Krankenhaus Plau am See, Plau am See Fotos: MediClin, Fotolia Satz und Litho: DIVA, Weisweil

02 l Willkommen

Wir begrüßen Sie in unserem Hause und danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen. Bei allen medizinischen Entscheidungen und Ratschlägen verfolgen wir das Ziel, das bestmögliche Ergebnis mit dem geringsten Risiko zu erreichen. Die Behandlung stützen wir nicht allein auf modernste technische Ausrüstung und spezielles me- dizinisches Fachwissen – zu einer qualifizierten Versorgung gehört stets auch die Beachtung Ihrer familiären, beruflichen und sozialen Lebensumstände und deren Einbindung in den Behandlungsplan.

Ein Krankenhausaufenthalt erfolgt auf Grund einer ärztli- chen Empfehlung oder in Folge eines nicht vorhersehbaren Ereignisses; insofern sind die Begleitumstände immer von Sorgen und Ängsten geprägt. Seien Sie jedoch versichert, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses ihre Kräfte einsetzen, um Ihnen eine schnelle und weit- gehende Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes zu ermöglichen.

Diese Broschüre soll Ihnen dabei als Wegweiser dienen und Sie ermuntern, alle Fragen und Anliegen offen anzu- sprechen. Wir möchten, dass Sie sich bei uns kompetent behandelt fühlen.

Mit den besten Wünschen für eine baldige Genesung!

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MediClin Krankenhauses Plau am See.

l 03 Diagnostik und Therapie

Unsere Kliniken und Dienste Das MediClin Krankenhaus Plau am See ver- eint diese Kliniken: Das MediClin Krankenhaus Plau am See wurde Mitte der 90er Jahre im mecklenburgischen Plau auf einem Neurochirurgie unmittelbar am See gelegenen Grundstück eröffnet. Frührehabilitation Phase B und Zum Klinikkomplex gehören auch ein Reha-Zentrum und ein Medizinisches Versorgungszentrum. Alle Ein- Querschnittsbehandlung richtungen sind konzeptionell aufeinander abgestimmt Neurologie und Stroke Unit und kooperieren eng miteinander. Orthopädie, Rheumatologie, Unfall- und Handchirurgie Die Betreuung neurologischer oder neurochirurgischer Allgemeinchirurgie und Visceralchirurgie Patienten ist von der Akutphase über verschiedene Stadien der Frührehabilitation bis hin zur normalen Re- Innere Medizin habilitationsbehandlung in einer geschlossenen Kette Radiologie und Neuroradiologie möglich. Analog verhält es sich mit dem Schwerpunkt Anästhesiologie und Intensivmedizin Orthopädie. Das Medizinische Versorgungszentrum entstand 2004 und bietet die Fachgebiete Urologie, Neurologie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an sowie eine Kinderarztpraxis, die in der Stadt Plau am See zu finden ist. Die dazugehörige ergotherapeutische und logopädische Praxis befindet sich in Lübz.

Patientenorientierung und die technischen Möglich- keiten eines medizinischen Hochleistungszentrums, engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind Stär- ken, die zu einer positiven Entwicklung des MediClin Krankenhauses Plau am See und zu seiner Akzeptanz weit über die Region hinaus geführt haben. Die Klinik für Neurochirurgie mit der angegliederten Frührehabili- tationsstation Phase B und die neurologische Klinik mit der zertifizierten Stroke Unit komplettieren die Leistun- gen eines überregionalen Neurozentrums. Die Klinik für Orthopädie, Rheumatologie, Unfall- und Handchirurgie stellt traumatologische Behandlungsschwerpunkte dar.

04 l Klinik für Neurochirurgie

In der Klinik für Neurochirurgie werden Patienten mit Erkran- kungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Wirbelsäule, Klinik für Neurochirurgie bei denen eine invasive Diagnostik oder eine operative Be- handlung erforderlich ist, aufgenommen. Die zur Verfügung Chefarzt: stehenden Behandlungen werden unter Abwägung des Prof. Dr. med. Erich Donauer Risikos und des zu erwartenden Erfolges mit dem Patienten besprochen. Aufgrund der technischen, diagnostischen und Chefarzt-Sekretariat: personellen Ausstattung können die gängigen operativen Telefon 038735/87-346 Eingriffe aller Schwierigkeitsgrade durchgeführt werden, z.B. Telefax 038735/87-342 bei Tumor- und Gefäßerkrankungen des Gehirns, bei tief- [email protected] liegenden Tumoren des zentralen Nervensystems, Rücken- markstumoren, peripheren Nervenerkrankungen, Wirbelsäu- Neurochirurgische und Wirbelsäulenambulanz: len- und Rückenmarkserkrankungen. Der Schwerpunkt liegt Montag und Donnerstag in der mikrochirurgischen Technik, die die Behandlung von jeweils 8.00 – 13.00 Uhr Blutungen des Gehirns und des Rückenmarks ermöglicht. Terminvergabe: Telefon 038735/87-257 Zusätzlich sind wir ein ausgewiesenes Zentrum zur Behand- Qualitäts- und Nachsorgesprechstunde: lung von Wirbelsäulenerkrankungen. Mittwoch 8.00 – 13.00 Uhr Die erforderliche rasche Versorgung der Patienten wird Terminvergabe: Telefon 038735/87-257 durch enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesio- Privatsprechstunde: nach Vereinbarung logie und Intensivmedizin des Krankenhauses und mit den Terminvergabe: Telefon 038735/87-340 regionalen Rettungsdiensten sowie durch das Vorhandensein eines Hubschrauberlandeplatzes am Haus gewährleistet.

Die Versorgungsschwerpunkte im Einzelnen:

Chirurgie der Gehirntumore (gutartig, bösartig, Operative Behandlung von degenerativen Wirbel- einschl. Schädelbasis) – Behandlung von Tumoren säulenerkrankungen wie Bandscheibenvorfall des Gehirns und seinen Hüllen, Akustikusneuri- und/oder knöcherner Enge nome, Schädelbasisprozesse und Hypophysen- Behandlung von Hirnnervenneuralgien – Schmerz- tumore syndrome, die ihre Ursache in Störungen der Chirurgie der Hirngefäßerkrankungen (Aneurysmen, Hirnnervenfunktionen haben, z.B. Trigeminusneu- Angiome, Kavernome) – Durch Fehlbildung ralgie, Facialisspasmus, Glossopharyngeusneuralgie hervorgerufene Störungen wie Blutungen oder Chirurgie der peripheren Nerven – Sensibilitäts- neurologische Defizite störungen und Lähmungen, hervorgerufen durch Neurochirurgische und intensivmedizinische Engpasssyndrom oder Tumore peripherer Nerven Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen Halswirbelsäulenchirurgie bei Bandscheiben- Behandlung von tiefliegenden Tumoren des schäden, Spondylosen und Traumen zentralen Nervensystems und Rückenmarkstumoren CT-gesteuerte ambulante Eingriffe und Injektionen Behandlung von Wirbelsäulen- und Rückenmarks- erkrankungen – Versorgung von Querschnitts- patienten, Zentrum für Querschnittsbehandlung

l 05 Klinik für Frührehabilitation Phase B und Querschnittsbehandlung

Anerkanntes Querschnittszentrum

Nach Notfallversorgung und Intensivbetreuung können Pati- enten, bei denen eine schwerste gesundheitliche Schädigung Klinik für Frührehabilitation Phase B und besteht, in die neurochirurgisch geleitete Frührehabilitations- Querschnittsbehandlung station Phase B unter Intensivbedingungen aufgenommen werden (54 Betten).

Chefarzt: Trotz schwerster Störungen des Zentralnervensystems können Prof. Dr. med. Erich Donauer durch spezielle, frühzeitig einsetzende Förderungen bei Men- Chefarzt-Sekretariat: schen mit schweren Hirn- und Rückenmarksschädigungen Telefon 038735/87-310 beste Behandlungsergebnisse erzielt werden. Komplikationen Telefax 038735/87-311 werden frühzeitig erkannt und die verbliebenen Funktionen [email protected] frühstmöglich unterstützt. Ein Team von Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Neuropsy- chologen, Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Sozialarbeitern bietet den Patienten die individuell ange- strebte frühe und optimale Förderung der geschädigten Hirn- und Rückenmarksfunktionen an.

Die Klinik für Frührehabilitation Phase B ist sehr nahe an den akut- und intensivmedizinischen Bereich angegliedert und er- möglicht so eine rasche Versorgung bei eintretenden Kom- plikationen. Sie ist ein ausgewiesenes Querschnittszentrum speziell zur Behandlung hoher Querschnittslähmungen und Querschnittsbehandlung auch mit Beatmungspflichtigkeit. Sie verfügt über Bio-Feedback-Roboter „Locomat®“ der Firma Hocoma und einen Armeo®.

06 l

Die Klinik für Frührehabilitation Phase B bie- tet folgende Versorgungsschwerpunkte an:

Frührehabilitation polytraumatisierter Patien- ten – auch zwischenzeitlich erforderliche Operationen (orthopädisch, unfallchirur- gisch und neurochirurgisch) sind möglich, ohne den Patienten in eine andere Klinik verlegen zu müssen

Frühstmögliche Förderung schädel-hirn- geschädigter Patienten – auch unter Beat- mungsbedingungen

Diagnostik und Therapie von zentralnervösen Erkrankungen und anderen multimodalen Erkrankungen des Nervensystems – zeitnahe, funktionelle Kernspintomographie als auch multimodale elektrophysiologische Diagnostik in der Klinik ohne großen Transport

Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien

Durch die Anwendung folgender Diagnos- tik und Behandlungsmethoden werden bestmögliche Wiederherstellung und mög- licherweise auch eine komplette Genesung erreicht:

Schluckaktkinematographie – bei schwerer Störung des zentralen Nervensystems ist der Schluckakt häufig gestört. Dies kann zu schweren Lungenentzündungen und dadurch zu schweren Schädigungen der Patienten führen, was verhindert werden muss. Deshalb ist eine entsprechende Schluckdiagnostik und entsprechendes Schlucktraining für Patienten von enormer Bedeutung

Tracheostomamanagement

invasives und non invasives Beatmungsmanagement

Schmerztherapie

Beatmungsbronchoskopie

Fiberoptische Laryngoskopie

Neuromonitoring

Locomat®-Physiotherapie mit Bio-Feedback

urologische Facharztpraxis im Haus

l 07 Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Die Klinik für Neurologie und Stroke Unit bie- Ein Schwerpunkt der Klinik für Neurologie und Stroke tet folgende Versorgungsschwerpunkte an: Unit ist die Betreuung von Schlaganfallpatienten. Die dafür zuständige Schlaganfallspezialeinheit mit Zerti- Diagnostik und Therapie von Schlaganfall- fizierung als überregionale Stroke Unit bietet auf der patienten Intensivstation ein integratives Behandlungskonzept für Patienten im Akutstadium. In sechs Betten können hier Diagnostik und Therapie entzündlicher rund um die Uhr Patienten mit kürzlich zurückliegen- ZNS-Erkrankungen den Durchblutungsstörungen des Gehirns im Notfall Diagnostik und Therapie von degenerativen aufgenommen werden. Insgesamt verfügt die Klinik Krankheiten des Nervensystems z.B. Parkin- über 33 Betten. Zur Versorgung gehören die kontinuier- sonsche Erkrankung, Alzheimerdemenz liche apparative Überwachung und Diagnostik genauso wie die sofort einsetzende Physiotherapie und die frühe Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien Sprachheilbehandlung. und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Darüber hinaus wird das gesamte Spektrum der Er- krankungen des Nervensystems wie Multiple Sklerose, Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Meningitis, Enzephalitis oder von degenerativen Erkran- Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden kungen wie Parkinsonsyndrom, Alzheimerdemenz, Bulbärparalyse bzw. Amyotropher Lateralsklerose, ze- Behandlung von Schwindel und Kopfschmerzen rebellären Ataxien sowie Patienten mit Epilepsien und Lumbalpunktion Schwindelzuständen behandelt. Auch das gesamte Spektrum der Erkrankungen des peripheren Nerven- systems mit Polyneuropathien, Nervenentzündungen und Muskelerkrankungen kann in der Klinik versorgt werden.

Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Chefarzt: Dr. med. Torsten Helberg

Chefarzt-Sekretariat: Telefon 038735/87-371 Telefax 038735/87-372 [email protected]

Privatsprechstunde: nach Vereinbarung Terminvergabe: Telefon 038735/87-371

08 l

Klinik für Orthopädie, Rheumatologie, Unfall- und Handchirurgie

In der Klinik für Orthopädie, Rheumatologie, Unfall- und Klinik für Orthopädie, Rheumatologie, Handchirurgie werden Patienten mit Erkrankungen des Unfall- und Handchirurgie Bewegungsapparates versorgt. Schwerpunkt bildet da- bei die Akutversorgung aller knöchernen Verletzungen, Chefarzt Verschleißerkrankungen, Entzündungen und Fehlfor- Dr. med. Thomas M. Hirsch men.

Eine führende Stellung nimmt der künstliche Gelenk- Leiter Handchirurgie: ersatz als Erstimplantation oder Wechseloperation für Sven Kirsten Hüfte, Knie und Schulter ein. Die Klinik ist als Endopro- thetik-Zentrum zertifiziert. Arthroskopische Operatio- Chefarzt-Sekretariat: nen mit anspruchsvoller rekonstruktiver Chirurgie für Telefon 038735/87-321 das Schulter-, Knie-, Sprung- und Ellbogengelenk sind Telefax 038735/87-322 seit Jahren etabliert und werden ständig ausgebaut. [email protected] Gelenkerhaltende Eingriffe und Korrekturoperationen insbesondere im Bereich des Kniegelenkes erfolgen mit modernsten Implantaten. Für Fußdeformitäten bietet die Klinik eine Vielzahl aktueller chirurgischer Techniken. Spezialambulanzen

Gelenkchirurgie, Rheumatologie, Schwerverletzte bzw. polytraumatisierte Patienten Konservative Orthopädie, Unfallchirurgie werden mit modernster Notfalldiagnostik und einem Dienstag und Freitag 10.00 – 15.00 Uhr kompletten operativen Spektrum bei allen Knochen-, Terminvergabe: Telefon 038735/87-321 Gelenk- und Weichteilverletzungen interdisziplinär ver- sorgt. Als zertifiziertes regionales Traumazentrum des Traumanetzwerkes sind wir in die komplette Traumaver- Handchirurgie (inkl. BG) sorgung eingebunden. Dienstag 9.00 – 15.00 Uhr Donnerstag 13.00 – 15.00 Uhr Das Behandlungsangebot der Handchirurgie umfasst Privatsprechstunden: nach Vereinbarung das gesamte Spektrum akuter und planbarer Ein- Terminvergabe: Telefon 038735/87-351 griffe. Neben der Versorgung von Verletzungen aller Schweregrade einschließlich Replantation liegen unse- re Schwerpunkte in der Behandlung der sogenannten Dupuytren’schen Erkrankung sowie von Gelenkver- schleiß und Verletzungsfolgen aller Art, von arthroskopi- schen Minimaleingriffen bis hin zum künstlichen Gelenk- ersatz. Viele kleinere Eingriffe wie die Beseitigung von Sehnen- oder Nerveneinengungen sind auch ambulant durchführbar.

Die Notfallambulanz des Krankenhauses ist Tag und Nacht ständig durch einen Chirurgen der Klinik besetzt. Für Schwerverletzte hält sich permanent ein erfahrenes Ärzteteam verschiedener Fachrichtungen bereit.

l 09 Klinik für Allgemeinchirurgie und Visceralchirurgie

In der Klinik für Allgemeinchirurgie und Visceralchirurgie Die enge Kooperation mit Neurologen, interventionellen werden in enger Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken Neuroradiologen, Neurochirurgen und kardiologisch versierten des Hauses Diagnostik und Therapie aller allgemein- und Internisten bietet eine optimale Versorgungsstruktur für kom- visceralchirurgisch relevanten Erkrankungen durchgeführt. plex gefäßkranke Patienten mit Carotis-Stenose.

Schwerpunkte: Die diagnostisch und interventionell erfahrenen Gastroentero- Magen- und Darmchirurgie logen des MediClin Krankenhauses Plau am See ermöglichen Schilddrüsenchirurgie alle Varianten einer interventionell-operativen Kombinations- Hernienchirurgie therapie bei Erkrankungen der Gallenwege, der Bauchspeichel- (Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch, Rezidivbruch) drüse oder an Magen und Darm. minimalinvasive Gallenchirurgie Erweiterung der Halsschlagadern (Schlaganfallprophylaxe)

Bei den operativen Verfahren wird besonderer Wert darauf Klinik für Allgemeinchirurgie und gelegt, möglichst minimalinvasiv vorzugehen, d.h. Techni- Visceralchirurgie ken mit sehr feinen Instrumenten und optischen Geräten zu verwenden. Dies bedeutet für den Patienten geringere Chefarzt: Schmerzen, raschere Mobilisierbarkeit und gute kosmeti- Dr. med. Carsten Hoffmann sche Ergebnisse. In überwiegend ambulanter Weise werden Krampfadern, Leisten- und Nabelhernien sowie proktologi- Chefarzt-Sekretariat: sche Erkrankungen (z.B. Hämorrhoiden) und kleine Weich- Telefon 038735/87-321 teileingriffe (z.B. Lymphknoten) operiert. Portimplantationen Telefax 038735/87-322 im Rahmen einer Chemotherapie können ambulant oder [email protected] während eines kurzen stationären Aufenthalts vorgenom- Allgemeinchirurgische Ambulanz: men werden. Montag bis Freitag 15.00 – 16.00 Uhr Kurzstationäre Operationen mit drei bis fünf Tagen Kranken- Terminvergabe: Telefon 038735/87-321 hausaufenthalt sind z.B. die Entfernung der Gallenblase als Schlüsselloch-Operation, Schilddrüsen-Operation oder die Privatsprechstunde: nach Vereinbarung Operation an einer verengten Halsschlagader. Terminvergabe: Telefon 038735/87-321

Die übrigen größeren Eingriffe an den Bauchorganen wer- den unter Ausnutzung der umfangreichen diagnostischen Möglichkeiten präoperativ und postoperativ, je nach Verlauf und Nebenerkrankungen auch intensivmedizinisch, den je- weiligen Erfordernissen angepasst und stationär behandelt.

10 l Klinik für Innere Medizin

In der Klinik für Innere Medizin werden in enger Zusammen- arbeit mit den anderen Kliniken des Krankenhauses Patien- ten mit unterschiedlichen Erkrankungen aus dem umfangrei- Das Leistungsspektrum der Klinik chen Gebiet der Inneren Medizin untersucht und behandelt. für Innere Medizin:

Im Rahmen der Grund- und Regelversorgung werden not- Ultraschalldiagnostik: die vollständige sono- fallmäßig alle internistischen Erkrankungen, insbesondere graphische Diagnostik – Abdomen, Schilddrüsen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen Thorax und Weichteilsonographie, jeweils Magen-Darm-Erkrankungen inklusive sonographisch gestützter Punktionen Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus sowie die gesamte Endoskopie des oberen Verdau- Lungenerkrankungen ungstraktes (Gastroskopie) einschließlich behandelt. Besondere Versorgungsschwerpunkte der Kli- therapeutischer Maßnahmen (Blutstillung mit nik sind die Primärversorgung des Herzinfarktes, die Behand- Injektionstherapie, Hämoclips, Argon-Beamer- lung von Luftnot (bedingt durch Lungenentzündungen und Therapie, Ligaturbehandlung, Bougierungen, chronische Bronchitis), Blutzuckerentgleisung bei Diabetes pneumatische Dilatation, PEG- und Stent-Im- mellitus, Bluthochdruckerkrankungen und Erkrankungen plantationen) des Magen-Darm-Traktes. Eine besondere Spezialität ist die die Endoskopie des unteren Verdauungstraktes Behandlung von Gallenwegserkrankungen mit allen inter- (Koloskopie) mit den entsprechenden Maßnah- ventionellen Verfahren. men wie Polypektomie, Mukosektomie, Blut- Die Funktionsdiagnostik und das Labor sind organisatorisch stillung der Klinik für Innere Medizin zugehörig. ERCP einschließlich aller therapeutischer Maß- nahmen (Papillotomie, Stent-Implantationen, Steinextraktionen)

Klinik für Innere Medizin Bronchoskopie mit broncho-alveolärer Lavage, perbronchialer Lungenbiopsie, transbronchialer Chefarzt: Nadelaspiration Dr. med. Holger Schmitt die Duplexsonographie peripherer Gefäße Chefarzt-Sekretariat: Telefon 038735/87-361 die transthorakale und transoesophageale Telefax 038735/87-362 Echokardiographie (TTE, TEE) [email protected] EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit- Endoskopische Ambulanz RR-Messung (ambulante Magen- und Darmspiegelung, gastroenterologische Funktionsdiagnostik Vorsorgekoloskopien): (pH-Metrie, Lactose-Test etc.) Terminvergabe: Telefon 038735/87-223 Knochenmark- und Organpunktionen Privatsprechstunde: nach Vereinbarung (z.B. Leberpunktionen) Terminvergabe: Telefon 038735/87-361 Bodyplethysmographie mit Bronchospasmolyse, Diffusionstest, unspezifischer Provokationstest

l 11 Abteilung für Radiologie und Neuroradiologie

Der Abteilung für Radiologie und Neuroradiologie kommt eine Ein Teil der genannten Gefäßkrankheiten lässt sich in der in- zentrale Funktion im MediClin Krankenhaus Plau am See zu. terventionellen Angiographie auch durch Gefäßaufweitung, Hier werden mit Hilfe der modernen bildgebenden Verfahren Auflösung frischer Verschlüsse oder durch die Ausschaltung die Diagnostik und radiologische sowie neuroradiologische in- pathologischer Erweiterungen direkt behandeln. terventionelle Eingriffe für die Kliniken durchgeführt. Alle vorhandenen Untersuchungsmethoden inklusive Com- Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte konventionelle putertomographie, Kernspintomographie und Angiographie Röntgendiagnostik einschließlich der Durchleuchtung und der stehen zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung. Kontrastmittelapplikation in verschiedenste Körperbereiche, Die Versorgung von ambulanten Patienten ist ein zusätzlicher die Computertomographie (CT) einschließlich der Spiral-CT Schwerpunkt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie. und Spezialverfahren, die Magnetresonanztomographie (MRT, computergestütztes bildgebendes Verfahren ohne Anwen- dung von Röntgenstrahlen, oft auch als Kernspintomographie bezeichnet) sowie die intraarterielle Angiographie (DSA, Kon- Abteilung für Radiologie und trastmitteldarstellung von Blutgefäßen). Neuroradiologie Insbesondere im Bereich der Neuroradiologie wird die Magnet- resonanztomographie oder Kernspintomographie aufgrund Chefarzt: ihrer hohen Weichteildifferenzierung und der vielfältigen Me- Dr. med. Klaus Terstegge thoden auch zur Darstellung von Blutfluss vielseitig für die Di- Chefarzt-Sekretariat: agnostik von Verletzungen und Tumoren des Rückenmarkska- Telefon 038735/87-201 oder 202 nals, des Gehirns und seiner Hüllen sowie von degenerativen Telefax 038735/87-293 Veränderungen der Wirbelsäule eingesetzt. [email protected] Die Myelographie wird insbesondere für die Abklärung von Radiologische Ambulanz und neuroradiologische Engen im Rückenmarkskanal und den Nervenaustrittslöchern Praxis: eingesetzt und wird vorwiegend in Kombination mit der Com- putertomographie verwendet. Privatsprechstunde: nach Vereinbarung Terminvergabe: Telefon 038735/87-201 oder 202 Die Angiographie erlaubt eine umfassende, rasche und exakte Montag bis Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und Abklärung von Gefäßengen, akuten Gefäßverschlüssen, ange- 14.00 – 16.00 Uhr borenen Gefäßfehlbildungen und auch von aneurysmatischen Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr Aufweitungen der Arterien im Bereich des Schädels und Rü- ckenmarkskanals, aber auch im ganzen übrigen Körperbereich.

12 l Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin wirkt in fünf Schwerpunkten bei der interdisziplinären Betreuung der Patienten mit:

Anästhesie Intensivtherapie

In 5 modernen Operationssälen führen wir jährlich Nach ausgedehnten operativen Eingriffen oder nach etwa 3500 Anästhesien durch. Durch eine individuelle schweren Unfällen werden die Patienten auf unserer und fürsorgliche anästhesiologische Versorgung – unter modern ausgestatteten interdisziplinären Intensivsta- Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse tion stabilisiert und gezielt behandelt. Zu den Schwer- und modernster Medizintechnik – wollen wir den uns punkten der intensivmedizinischen Therapie zählen die anvertrauten Patienten größtmögliche Sicherheit garan- Wiederherstellung und Aufrechterhaltung sämtlicher tieren und die Angst vor einer Operation und Narkose Organfunktionen, insbesondere bei Störungen der nehmen. Funktionen des Herz-Kreislauf Systems, der Atmung oder der Nieren. Dazu stehen verschiedenste Verfahren In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch vor der zur Organunterstützung oder auch zum zeitweiligen Or- Operation werden Risiken, die sich aus der Vorgeschich- ganersatz zur Verfügung. te der Patienten ergeben, erfasst und anschließend das Narkoseverfahren gemeinsam mit den Patienten festge- legt.

Neben sämtlichen modernen Allgemeinanästhesiever- fahren (Vollnarkosen) werden auch Teilanästhesien, so- genannte Regionalanästhesieverfahren (Spinalanästhe- sien, Periduralanästhesien, periphere Nervenblockaden) durchgeführt, bei denen lediglich Teilabschnitte des Rü- Schmerztherapie ckenmarks, Nervengeflechte oder auch einzelne Nerven gezielt betäubt werden. Die Behandlung akuter Schmerzen ist eine der ureigens- ten ärztlichen Aufgaben. Starke Schmerzen nach einer Lebenswichtige Funktionen werden während der ge- Operation oder einem Unfall können heute mit Me- samten Operation lückenlos überwacht. Nach der Ope- dikamenten, Schmerzkathetern und Schmerzpumpen ration werden unsere Patienten im Aufwachraum zur wirkungsvoll behandelt werden. Dazu steht Ihnen der Stabilisierung aller wichtigen Körperfunktionen und bis postoperative Schmerzdienst der Abteilung rund um die zur Erreichung von Schmerzfreiheit weiter behandelt. Uhr zur Verfügung.

l 13 Notfallmedizin Klinik für Anästhesiologie und Die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Intensivmedizin ist zuständig für die Versorgung von Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen in der Notaufnahme Chefarzt: oder auf den Stationen des Hauses. Viele Anästhesisten Dipl.-Med. Arnold Sieber sind zugleich auch als Notärzte auf dem am Haus stati- Chefarzt-Sekretariat: onierten Notarzteinsatzfahrzeug tätig, welches die not- Telefon 038735/87-301 ärztliche Versorgung in Plau und Umgebung sicherstellt. Telefax 038735/87-307 [email protected]

Prämedikationssprechstunde: täglich 10.00 – 14.00 Uhr Terminvergabe: Telefon 038735/87-301 Transfusionsmedizin

Privatsprechstunde: nach Vereinbarung In der Transfusionsmedizin setzt die Klinik für Anäs- Terminvergabe: Telefon 038735/87-301 thesiologie und Intensivmedizin alles daran, die Über- tragung von Fremdblut zu vermeiden. Sollte dennoch die Übertragung von Spenderblut unumgänglich wer- den, sorgt ein rund um die Uhr ausreichender Vorrat an Blutkonserven dafür. Die gesetzlich vorgeschriebene Koordination und Überwachung aller transfusionsme- dizinischen Belange erfolgt durch die Transfusionsver- antwortliche Ärztin des Hauses, eine Mitarbeiterin der Klinik für Anästhesiologie.

14 l MediClin Krankenhaus Plau am See: Neuro-Zentrum der Region

Das MediClin Krankenhaus Plau am See hat sich über die Die interdisziplinäre Intensivstation mit 16 Beatmungsbetten Jahre insbesondere seiner speziellen fachlichen Ausrichtung bietet die Möglichkeit, Patienten durch ein gut geschultes und Betonung für neurochirurgische und orthopädische Team von Anästhesisten, Intensivschwestern und -pflegern, Krankheitsbilder zu einem kompetenten Neuro-Zentrum der darüber hinaus auch Logopäden, Ergotherapeuten, Psycho- Region entwickelt. logen und anderen medizinischen Berufen zu versorgen und frühstmöglich gezielt zu fördern. Durch die exzellente Ausstattung mit 1,5 Tesla-MRT, Spiral- CT und einem Rotations-Angiographen (DSA) bieten sich die Das MediClin Krankenhaus Plau am See ist im Kranken- Möglichkeiten der raschen Diagnostik und Erkennung von hausplan des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Quer- zentralnervösen Erkrankungen – wie zum Beispiel Subarach- schnittzentrum ausgewiesen. Erkrankungen der Wirbelsäule noidalblutungen, Schlaganfälle, Hirnblutungen – und deren bis hin zu schwersten Verletzungen mit Querschnittlähmun- gezielte, zeitnahe Behandlung. Durch das enge Zusammen- gen werden in der Neurochirurgie gesamtheitlich behandelt. spiel der Kliniken für Neurochirurgie und Stereotaxie und Diese Behandlungskette der neurologischen Kompetenz für Neurologie und Stroke Unit sind hier eine rasche Diag- wird durch die anschließende Klinik für Frührehabilitation nosefindung und fachspezifische Behandlungen interdiszi- Phase B mit 54 Betten davon 34 Intensivbetten (auf 2 Stati- plinär möglich. onen FR1 und FR2) noch verstärkt. Hier ist eine Versorgung Das MediClin Krankenhaus Plau am See hat eine entspre- von schwersterkrankten Patienten mit Störung des zentra- chende Stroke Unit (Schlaganfall- und Notfalleinheit), die len Nervensystems möglich. Schon auf der interdisziplinären nach den Kriterien der Fachgesellschaften und der Bertels- Intensivstation kann mit multimodalen Therapiekonzepten, mann-Stiftung „Deutsche Schlaganfall-Hilfe“ Patienten zü- Basisstimulation, logopädischen, ergotherapeutischen und gig, kompetent, interventionell und gefäßchirurgisch sowie physiotherapeutischen Behandlungskonzepten, psycholo- ohne Zeitverlust nach einem Schlaganfall behandeln kann. gischen Anforderungs- und Förderungsprogrammen zügig In der großen Klinik für Radiologie und Neuroradiologie begonnen werden. können rund um die Uhr CT- und Kernspin-Kontrollen sowie Die gesamte Behandlungskette von der notfälligen Diag- Panangiographie durchgeführt werden. Es besteht damit die nostik und Behandlung über die operative und interventio- Möglichkeit, rasch zentralnervöse Durchblutungsstörungen nelle Versorgung von der Intensivstation bis hin zur Frühre- und Blutungsquellen zu diagnostizieren und entsprechende habilitation Phase B, und im MediClin Reha-Zentrum Plau interventionelle Behandlungen durch Katheter, Stent-Be- am See auch die Phase C und D, gewähren auf diese Weise handlung, Coiling und neurochirurgische und neurovas- die bestmögliche Sicherheit und Förderung der betroffenen kuläre Behandlungen zu versorgen. Patienten.

Koordinator: Prof. Dr. med. Erich Donauer

Sekretariat: Telefon 038735/87-310 Telefax 038735/87-311

l 15 MediClin Medizinisches Versorgungszentrum Plau am See

Im MediClin MVZ befinden sich die Fachrichtungen Neurologische Praxis Urologie, Neurologie und Hals-Nasen-Ohren- Dr. med. Ralph Deymann heilkunde. Es befindet sich direkt am MediClin Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Krankenhaus Plau am See. Nicola Robbin MediClin MVZ GmbH Plau am See Fachärztin für Neurologie Quetziner Str. 88, 19395 Plau am See Telefon 038735/87-280 Marina Makarova Fachärztin für Neurologie Dazu gehört eine Therapeutische Praxis für Er- Aufnahme gotherapie und Logopädie in Lübz und eine Telefon 038735/87-315 Kinderarztpraxis in Plau (s.u.).

Urologische Praxis HNO-ärztliche Praxis Dr. med. Ralf Barthels Maik Sengbusch Ärztlicher Leiter MVZ Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Facharzt für Urologie Aufnahme Aufnahme Telefon 038735/87-313 Telefon 038735/87-283

Kinderarztpraxis Dipl.-Med. Anette Bassow Fachärztin für Kinderheilkunde Quetziner Str. 2a, 19395 Plau am See Telefon 038735/41856

Die MediClin Therapeutische Praxis Lübz für Ergo- therapie und Logopädie befindet sich direkt im Einkaufszentrum Lübz.

MediClin MVZ GmbH Plau am See Therapeutische Praxis für Ergotherapie und Logopädie An der Brücke 1, 19386 Lübz Telefon 038735/24633

16 l Ganzheitliche Pflege

Im Pflegedienst des MediClin Krankenhauses Plau am See Die patientenzentrierte Pflege, d.h. Zimmer- und Bereichs- freuen sich ca. 200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, für Sie pflege, stellt Ihnen den Kontakt zu konkreten Bezugsper- tätig sein zu dürfen. sonen her. Dies ermöglicht eine individuelle Pflege mit dem Ziel einer für alle Beteiligten zufriedenstellenden Gesamt- Die Berufsgruppe der Pflegekräfte mit ihrem eigenständigen situation während Ihres stationären Aufenthalts. Aufgabengebiet ist im wesentlichen Umfang an Ihrer profes- sionellen Versorgung und Begleitung beteiligt. Mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anderer Be- rufsgruppen (z.B. Sprach-, Physio- und Ergotherapeuten) Dies setzt ständige theoretische und praktische Fort- und arbeiten die Pflegekräfte im Sinne einer abgestimmten, sich Weiterbildung voraus. Die kontinuierliche Vermittlung gegenseitig ergänzenden Therapie zusammen. neuester pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse durch die Nutzung von Fachliteratur, Internet und nationalen Exper- Eine weitere Aufgabe des Pflegedienstes des MediClin tenstandards ist deshalb für uns selbstverständlich. Krankenhaus Plau am See besteht in der Ausbildung des Berufsnachwuchses in den Fachrichtungen Gesundheits- Im Mittelpunkt unserer pflegerischen Arbeit stehen Sie und und Krankenpfleger und Operationstechnischer Assistent. Ihre Belange. Wir erwarten von unseren Pflegekräften eine Kooperationspartner für die theoretische Ausbildung sind hohe Empathie. die Berufliche Schule am MediClin Müritz-Klinikum in Wir sehen Sie als gleichberechtigten und selbstbestimmten (Müritz) und die OTA-Schule an der Beruflichen Schule der Kunden, Partner und zu betreuenden Menschen. Ganzheit- KMG-Klinik Güstrow. Die praktische Ausbildung nach dem liche Pflege heißt für uns, den erkrankten Menschen in seiner Krankenpflegegesetz wird in unserem Haus durch ausgebil- persönlichen Individualität wahr- und anzunehmen und nicht dete Praxisanleiter begleitet. nur ein erkranktes Organ zu behandeln. Im Rahmen der Der Pflegedienst unseres Krankenhauses versteht seine täg- aktivierenden Pflege werden Ihre vorhandenen Ressourcen liche Arbeit als Dienstleistung und Wegbegleiter für Sie, um miteinbezogen. Diese Hilfen zur Selbsthilfe respektieren Ihre einerseits kompetente Hilfe und andererseits Geborgenheit Wünsche und Bedürfnisse, ermöglichen beispielsweise die zu vermitteln. Der Pflegedienst wird von einem zehnköpfigen weitgehende Erhaltung Ihrer Selbstständigkeit und beziehen Führungsteam geleitet. Das Team trifft sich wöchentlich zu Sie somit in den Pflegeprozess mit ein. einer gemeinsamen Konferenz und ist in der Klinikleitung voll eingebunden. Dieses ermöglicht kurze Entscheidungswege und effektive Kommunikation.

l 17 Nützliche Hinweise

Ankunft und Unterbringung Auch wenn Sie nur Telefongespräche empfangen möchten, müssen Sie Ihren Telefonanschluss an der Rezeption freischalten lassen. Außer der Bereitstel- Anmeldung und Aufnahme lungsgebühr fallen für eingehende Gespräche keine Die Krankenhausaufnahme ist – von dringenden Notfäl- weiteren Kosten an. len abgesehen – mit ein paar wenigen Formalitäten Im Eingangsbereich gibt es darüber hinaus einen verbunden. Sie finden die Patientenanmeldung gleich Münzfernsprecher. Ihr Mobiltelefon muss aus Sicher- neben der Rezeption. heitsgründen bitte ausgeschaltet bleiben. Bitte helfen Sie uns mit den notwendigen Angaben indem Sie Ihre Krankenversicherungskarte mitbringen. TV/Radio Ihre persönlichen Daten behandeln wir selbstverständ- Aus Rücksicht auf Ihre Mitpatienten wird der Ton der lich vertraulich. Fernseher und Radios nur über Kopfhörer abgespielt. Sobald die Formalitäten erledigt sind, werden Sie von Diese können Sie bei Bedarf für 5,00 € an der Rezep- einem Mitarbeiter der Aufnahme oder vom Pflegeper- tion erwerben. sonal der jeweiligen Klinik auf Ihre Station gebracht. Die Nutzung des Fernsehgerätes und die Teilnahme Bei medizinischer Notwendigkeit ermöglichen wir die am Rundfunkprogramm sind kostenfrei. Aufnahme von Begleitpersonen. Internet Besuch Für die Internetnutzung im Patientenzimmer sowie Auf allen Stationen können Sie täglich nach Rück- in den Aufenthaltsräumen benötigen Sie ein WLAN- sprache mit der Stationsschwester zwischen 8.00 fähiges Notebook. Die Kosten für die Internetnutzung und 12.00 Uhr sowie zwischen 14.00 und 20.00 Uhr betragen: 1 GB (24 Stunden) – 2,– € Besuch empfangen. Krankenbesuche außerhalb dieser 3 GB (1 Woche) – 7,– € Zeit sind nach Absprache mit dem Stationsarzt möglich. 10 GB (3 Wochen) – 20,– € Wir bitten Sie, Ihre Gäste und Ihre Mitpatienten um gegenseitige Rücksichtnahme, damit die Besuche nicht zur Belastung werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die Rezeption des MediClin Krankenhauses Plau am See. Telefon Sollten Sie über kein WLAN-fähiges Notebook verfü- An der Rezeption erfolgt die Anmeldung und Freischal- gen, können Sie gerne den Internetterminal im Foyer tung Ihres Telefonanschlusses. Die Kosten dafür betra- des MediClin Reha-Zentrums Plau am See nutzen. gen 1,00 € Bereitstellungsgebühr am Tag und 0,15 € für Eine Bedienungsanleitung ist direkt am Terminal jede Einheit. Eine Vorauszahlung in Höhe von 10,00 € hinterlegt. Zur Freischaltung melden Sie sich bitte an und eine Kaution von 5,00 € ist erforderlich. Die Kau- der Rezeption. tion sowie nicht vertelefonierte Einheiten werden Ihnen bei Abmeldung Ihres Anschlusses selbstverständlich erstattet. Bei der Anmeldung an der Rezeption erhalten Sie Ihre Telefonnummer. Über diese sind Sie dann auch für externe Anrufer direkt auf Ihrem Zimmer erreichbar.

18 l Nützliche Hinweise

Verpflegung Seelsorge Klinikseelsorge will stützen, helfen und ermutigen. In unserem Krankenhaus wird sowohl eine evangelische Kostformen als auch katholische Seelsorge angeboten. Sie kann Wir möchten den Wünschen unserer Patienten gerecht von jedem in Anspruch genommen werden: werden. Sie haben die Wahl zwischen mehreren Menüs als Besuch am Krankenbett (Ausnahme: strenge Diät). Sie können anhand des für das seelsorgerische Gespräch in einem Speiseplans auswählen und sich für größere oder klei- Raum der Klinik nere Mahlzeiten entscheiden. Schwestern und Pfleger zum Zuhören nehmen Ihre Wünsche entgegen und leiten diese an für Andacht und Abendmahl die Küche weiter. für Gespräche mit Ihren Angehörigen Getränke An kirchlichen Feiertagen sowie einmal im Monat Mineralwasser wird für unsere Krankenhauspatienten wird eine Wochenschlussandacht in der Aula des kostenlos zur Verfügung gestellt. Zu den Mahlzeiten MediClin Reha-Zentrums Plau am See gehalten. Die servieren Ihnen unsere Mitarbeiter außerdem Tee und Termine werden im Haus rechtzeitig bekannt gege- Kaffee. ben. Kontaktmöglichkeit: Cafeteria Evangelische Kirchengemeinde Plau Die Cafeteria befindet sich im MediClin Reha-Zentrum Pastorin Hannah Poppe Plau am See. Hier können Sie Getränke, Kuchen und Telefon 038735/40200 kleine Speisen genießen (Tel: -4146). www.kirche-plau.de Römisch-Katholisches Pfarramt Lübz Rauchen und Alkohol Pfarrer Hans-Theodor Purbst Wir bitten um Verständnis für unsere Auffassung, Telefon 038736/42136 dass Nikotin- und Alkoholkonsum mit einem positiven Gerne stellen wir den Kontakt zu einem Seelsorger Genesungsverlauf nicht zu vereinbaren sind. Rauchen für Sie her. Geben Sie einfach bei unserem Pflege- und Alkoholgenuss sind deshalb im Krankenhaus nicht personal auf Ihrer Station oder an der Krankenhaus- gestattet. rezeption Bescheid. Unsere Mitarbeiter vereinbaren dann umgehend einen Termin für Sie. Persönliche Betreuung Information Das Pflegepersonal Ihrer Station wird Ihnen jederzeit Sozialdienst mit Rat und Tat zur Seite stehen. Selbstverständlich Die Mitarbeiter des Sozialdienstes beraten Sie in allen können Sie sich bei Fragen auch an die Mitarbeiter sozialen Notlagen und sozialrechtlichen Fragen, helfen der Rezeption wenden (Tel. -109). Ihnen bei der Vermittlung von Anschlussheilbehand- Sie möchten sich darüber hinaus über die Sehens- lungen und häuslicher Krankenpflege und beraten Sie würdigkeiten in der Gegend informieren? bei Fragen zur medizinischen, beruflichen und sozialen Oder für Ihre Besucher eine Unterkunft reservieren? Rehabilitation. Die Touristinformation der Stadt Plau am See berät Sie gerne: Marktstr. 20, Tel. 038735/45678 Sie und Ihre Angehörigen erreichen die Mitarbeiter des www.info-plau.de Sozialdienstes unter der Telefonnummer -251.

l 19

Lob, Kritik und Anregungen Parken Ihre Meinung und Anregungen sind uns wichtig. Patienten und Besuchern steht ein krankenhaus- Während Ihres Aufenthaltes erhalten Sie einen eigener Parkplatz kostenlos zur Verfügung. Patientenfragebogen, in den Sie Ihre Bewertung Bitte bedenken Sie, dass Fahrwege auch Rettungs- des Aufenthaltes eintragen können. Als Dankeschön wege sind, die jederzeit passierbar sein müssen. Wir für das Ausfüllen erhalten Sie bei der Abgabe an bitten Sie, auf Markierungen und Hinweisschilder zu der Rezeption eine Gutschrift über 2,00 € auf Ihre achten. Telefonrechnung. Jegliche Haftung des Klinikträgers für Schäden durch Unfall, Diebstahl, Einbruch o.Ä. wird ausgeschlossen.

Services Post Karten, Briefmarken und Briefumschläge erhalten Sie am Kiosk. Einen Briefkasten für abgehende Post Bibliothek finden Sie auf dem Parkplatz vor dem Eingang des Eine Buch-, Magazin- und Musiksammlung für unse- Reha-Zentrums. Ihre frankierte Post kann auch an der re Patienten befindet sich im benachbarten MediClin Rezeption abgegeben werden.

Reha-Zentrum Plau am See. An der Rezeption des MediClin Reha-Zentrums kön- Schwimmen, Sport, Sauna und Solarium

nen Sie Gesellschaftsspiele zur Nutzung im dortigen Foyer ausleihen (Tel: -4109). Transportmöglichkeiten Die Buslinie 735 des Reisedienstes bedient Kiosk die öffentliche Haltestelle „Plau Krankenhaus“. Von dort können Sie mehrmals täglich Richtung In unserem Kiosk halten wir für Sie eine Auswahl an Plau Zentrum sowie zu den umliegenden Bahnhöfen Drogerieartikeln, Getränken, Süßigkeiten und Zeit- Waren und Güstrow fahren. Der jeweils aktuelle Fahr- schriften bereit. Weiterhin gibt es hier eine Auswahl plan liegt an der Rezeption aus. Fahrkarten erhalten an Blumensträußen und es besteht die Möglichkeit, Sie direkt beim Fahrer. Blumenbestellungen aufzugeben. Von montags bis freitags besucht der Kiosk täglich Unterhaltung und Veranstaltungen im Haus die Stationen zwischen 10.00 und 12.00 Uhr. Gerne Mehrmals wöchentlich wird im MediClin Reha- können Sie Ihre Bestellung auch telefonisch im Kiosk Zentrum ein Unterhaltungsprogramm angeboten. aufgeben – wir bringen die gewünschten Artikel Auch Patienten des MediClin Krankenhauses Plau dann bei der nächsten Stationsbegehung auf Ihr am See sind dazu herzlich eingeladen! Das jeweils Zimmer (Tel. -140). aktuelle Programm liegt an der Rezeption aus.

Wertsachen Lassen Sie Ihre Wertsachen am besten zu Hause! Falls Sie jedoch Schmuck o.Ä. während Ihres Kranken- hausaufenthaltes sicher verwahren lassen möchten, können Sie diese Dinge gegen Quittung in der Ver- waltung abgeben.

Änderungen vorbehalten.

20 l Nützliche Hinweise

MediClin Krankenhaus Plau am See

Quetziner Straße 88, 19395 Plau am See Telefon 038735/87-0, Telefax 038735/87-110 [email protected], www.krankenhaus-plau.de

Klinik für Neurochirurgie Klinik für Allgemein- Ärztlicher Direktor Chefarzt und Visceralchirurgie Prof. Dr. med. Erich Donauer Prof. Dr. med. Erich Donauer Chefarzt Sekretariat [email protected] Dr. med. Carsten Hoffmann [email protected] [email protected] Sekretariat Telefon 038735/87-346 Telefon 038735/87-341 Sekretariat Telefax 038735/87-342 Telefax 038735/87-342 Telefon 038735/87-321 Telefax 038735/87-322

Klinik für Frührehabilitation Klinik für Innere Medizin Phase B und Querschnittbehandlung Chefarzt Chefarzt Dr. med. Holger Schmitt Prof. Dr. med. Erich Donauer [email protected] [email protected] Sekretariat Sekretariat Telefon 038735/87-361 Telefon 038735/87-310 Telefax 038735/87-362 Kaufmännische Direktorin Telefax 038735/87-311 Dipl.-Ing. oec. Annette Schäfer Sekretariat [email protected] Klinik für Neurologie Abteilung für Radiologie und Telefon 038735/87-101 und Stroke Unit Neuroradiologie Telefax 038735/87-766 Chefarzt Chefarzt Dr. med. Torsten Helberg Dr. med. Klaus Terstegge [email protected] [email protected] Sekretariat Sekretariat Telefon 038735/87-371 Telefon 038735/87-201 Telefax 038735/87-372 Telefax 038735/87-293

Klinik für Orthopädie, Rheuma- Klinik für Anästhesiologie Sozialdienst tologie, Unfall- und Handchirurgie und Intensivmedizin Diplom-Sozialarbeiterin/ Chefarzt Chefarzt Sozialpädagogin Dr. med. Thomas M. Hirsch Dipl.-Med. Arnold Sieber Angela Baustian [email protected] Sekretariat [email protected] Telefon 038735/87-321 Sekretariat Telefon 038735/87-251 Telefax 038735/87-322 Telefon 038735/87-301 Telefax 038735/87-307 Diplom-Sozialverwaltungswirtin Leiter Handchirurgie Stefanie Thees Sven Kirsten [email protected] [email protected] Telefon 038735/87-8651 Notfallambulanz Sekretariat Telefon 038735/87-8212 Telefon 038735/87-351 Telefax 038735/87-352

l 21 Checkliste – Was Sie für Ihren Aufenthalt benötigen

Die folgenden Dinge sollten Sie, Wahlleistungen falls vorhanden, für einen möglichst angeneh- men und reibungslosen Aufenthalt Folgende kostenpflichtige Wahlleistungen werden neben bei uns mitbringen bzw. vorab veranlassen: der Regelversorgung angeboten:

Einweisungsschein 01 privatärztliche Behandlung durch die Chefärzte Krankenkassenkarte 02 Unterbringung in einem 1-Bett-Zimmer Röntgenbilder 01 mit Internetzugang Untersuchungsbefunde Kostenzusage der Krankenkasse (bei Privatpatienten) 03 Unterbringung in einem 2-Bett-Zimmer Bademantel 01 mit Internetzugang Bequeme Schuhe 04 Handtücher Stellung einer medizinisch nicht notwendigen 01 Waschzeug Nachtwache Medikamente (die Ihnen ärztlich verordnet wurden) Falls Sie eine Wahlleistung in Anspruch nehmen möchten, lassen Sie sich im jeweiligen Chefarztsekretariat oder in der Kostenregelung Patientenverwaltung beraten. Es werden höchstens bis zum 3,5 fachen Satz GÖA abgerechnet. Grundsätzlich übernehmen die Krankenkassen die Kosten, die bei einem Krankenhausaufenthalt entstehen. Allerdings erheben die Kassen Zuzahlungssätze pro Tag von 10 Euro. Entlassung Dies gilt für höchstens 28 Tage innerhalb eines Kalenderjah- res. Aufnahme- und Entlassungstag werden nicht zusam- Wenn Sie unser Haus verlassen, vergessen Sie bitte nicht, men, sondern jeweils als ein ganzer Tag gerechnet. sich an der Rezeption abzumelden. Dort wird Ihr Telefon – soweit vorhanden – abgerechnet und die Zuzahlungssät- ze für Patienten erhoben (s. Kostenregelung). Zahlungen Folgende Patienten sind nach § 39, Abs. 4 SGB V können auch mit EC-Karte geleistet werden. von der Zuzahlung befreit:

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren BG-Patienten Kriegsversehrte, Asylbewerber, Zivildienstleistende Vorstationär zu behandelnde Patienten Patienten, die eine akute Zahlungsbefreiung (d.h. ab dem 01.01.2004) vorlegen Entbindungsfälle (ohne Komplikationen)

22 l Lage der Klinik

Die Stadt Plau am See verdankt ihren Namen dem drittgröß- ten See in Norddeutschland – er ist immerhin 15 km lang und bis zu 6 km breit. Sie liegt an dessen Westufer und ist mit ihren 6.500 Einwohnern vor allem vom Tourismus ge- prägt. Seit 1994 darf Plau den attraktiven und werbewirksa- men Zusatz „am See“ führen und ist zusätzlich anerkannter Luftkurort.

Das MediClin Krankenhaus Plau am See liegt in unmittelba- rer Nähe des Seeufers im Norden der Stadt Plau im Ortsteil Quetzin.

Das MediClin Krankenhaus Plau am See ist gut erreichbar:

Mit der Bahn Die nächstgrößeren Bahnhöfe sind Güstrow und Waren. Von hier aus können Sie Bus oder Taxi benutzen.

Mit dem Auto Mit dem Auto ist Plau am See über die A19 Berlin – Rostock sowie über die B 103 aus allen Richtungen gut zu erreichen.

l 23 MediClin Krankenhaus Plau am See Quetziner Straße 88, 19395 Plau am See Telefon 038735/87-0 Telefax 038735/87-110 [email protected]

www.krankenhaus-plau.de

Die Präsenz der MediClin

MediClin integriert.