IRLAND Lassen Sie sich für Ihre nächste Irland-Reise inspirieren. Grüne Wiesen mit grasenden Schafen, romantische Burgen und Schlösser sowie imposante Meeresklippen, an denen sich die Wellen brechen – dieses Bild von Ursprünglichkeit ist in Irland Realität. Die herzliche Art der Iren gepaart mit der eindrucksvollen Landschaft machen einen Urlaub auf der grünen Insel zu einem besonderen Erlebnis. Die Irischen Midlands sind von Wasserwegen geprägt und faszinieren zudem mit spektakulären Wanderwegen.

Das folgende E-Book enthält einen Auszug aus dem Reiseführer „NATIONAL GEOGRAPHIC Reisehandbuch Irland“.

Den vollständigen Reiseführer erhalten Sie im Online Shop von National Geographic unter: www.nationalgeographic.de

Eine Kooperation von Die Midlands

59238_001-448_2018.indd 254 13.02.18 10:27 255

Erster Überblick 256–257 House 258–259 Boyle Abbey 260–261 County Cavan 262–263 Monaghan und Umgebung 264–265 Special: Flussfahrt: Der Shannon und Lough Lee 266–269 Die Sieben Wunder von Fore 270–271 Clonmacnoise 272–273 Birr und seine Burg 274–275 Special: Die Schönheit der Moore 276–277 Rock of 278–279 Special: Wanderung durch die 280–281 Kells und Trim 282–283 284–285 Brú na Bóinne 286–289 Special: Eine Küstenfahrt von Drogheda nach Dundalk 290–291 Monasterboice 292–293 Special: Der Wanderpfad Táin auf der Halbinsel Cooley 294–295 Weitere Sehenswürdigkeiten in den Midlands 296–297 Hotels und Restaurants 406–410

‹ Die Klosterruine Clonmacnoise gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Irlands

59238_001-448_2018.indd 255 13.02.18 10:27 NGB207 Central Ireland, p. 234-235 Revised First proof 02/17/14 256 DIE MIDLANDS

0 30 Kilometer 0 15 Meilen Aus der Luft sehen die irischen Midlands aus wie eine weite grüne N2 Ebene mit braunen Moorflicken und einladenden Seen. Fährt N D 6 R L A R D I man aber per Auto durch das irische Herzland, gewinnt man N O S. 299 N Shannon Monaghan O R den Eindruck von weitem, bewirtschaftetem Land. Pot D 54 I N S R . 299 L A N M ountains Clones N E N87 D T Hat man sich erst einmal an das gemächliche S MONAMONAGHANGHAN

E l Castleblayney

l Ballybay l W Ballyconnell l

Tempo des Lebens in den Midlands ge- l

D l Belturbet

R 23 Shannon-Erne l 5

. 2 Lough l R O l wöhnt, ist man ihnen verfallen. Es ist S Waterway Redhills 1 8 Slieve

N Allen l N l

l 0 l Equestrian Centre R 3 Foye Carlingford E Lough N53 R1 eine unverfälschte Landschaft, die D Oughter 73 Lough Key Butlers Bridge Cooley Inishkeen Peninsula dem Wasser ebenso viel verdankt KILLYKEEN Boyle Carrickmacross Dundalk Lough N 4 FOREST PARK Cavan wie der Erde, wo man sich gemüt- Gara N Dundalk N Boyle R 2 lich verschiedenen Frezeitaktivi- 5 Abbey Crossdoney 165 Bay e n Kingscourt

Ballaghaderreen r C AVAN L OUTH E C AVAN täten widmen kann: Kanufahrten 8 5 R 9 5 16 Irische 1 6 ROS COMMON R N Lough Ardee auf dem Shannon, Angeln nach Virginia Lough Sheelin 2 Dunleer See R1 Ramor 5 Strokestown 54 N N M1 Hechten in den Cavan-Seen, N 3 Park House Strokestown 4 Granard Castlerea Monasterboice Wanderungen in den Slieve N5 Oldcastle N Mellifont Abbey Dowth 4 l 6 n o l Kells 1

n l Longford Sieben Bloom Mountains, Ausritte n Ganggräber B a l Wunder la Knowth h l c Drogheda S von Loughcrew k l w at l 63 von Fore e Brú na Bóinne über Seitenwege und Land- N6 Lanesborough l N Fore r 0 l M3 N Lough Newgrange Visitor Centre l 4 Fore straßen oder Fahrten auf dem l Lene 51 Navan A l y Abbey N N Lough l Inn Roscommon Lough 2 L ONGFORl D Grand Canal mit einem schma- Ree l Derravaragh MEAT H l

l l l l l l Lough 3 l N52 len Flussschiff, dem narrowboat. 6 Rindoon Royal C l a l l Owel Hill of Tara N n l Warren a R392 l l l e Trim Die Grafschaften der Zentralregion Lough Point l Boyn DUBLIN l Mullingar l l l l l l l Funshinagh 5 l l l S. 59 l l l l l l l 5 l l N R3 l 90 l l l 5 gliedern sich in drei Gruppen. Ganz oben N l 2 3 N Lough l W S N4 l 1 l u 6 R c 1 Ennell l k N6 liegen die Nachbarn Monaghan und Cavan an E l S M4 l 3 l l T W ESTMEATH l l l l W ESTMEATH l l l Athlone l l der Grenze zu Nord irland. Ihren gepflegten S I N6 l . 1 R M6 M6 R 81 4 L Kilbeggan 0 0 Städten haftet noch immer etwas von der briti- A

N6

N l l

l

a l

l n

a l

l

C l l

d l l

n l

a l N rl

schen Kolonialzeit an. D M6 G l E F

80

l 2

l

Edenderryl 0 l

Brosn l 4

Clonmacnoise l l a

l

l R

l

l

Die fünf zentralen Countys – Roscommon, Longford, l

l

l l l l

l

l

l l l

l l l l l l

l

l

l l

l

l

l

l l

l

Westmeath, Offaly und Laois – sind typische Binnen- l

l

l N

l

l l OF FA LY E land-Grafschaften. N T 6 R Lough Boora 4 2 2 Parklands 0 S An allen Grenzen, außer der von Laois, fließt der Shan- N52 Litt O le B rrow ros R422 Ba D 101 . non, Irlands längster und wasserreichster Fluss, und leitet na l S Ü N7 l 2 Birr l

S s l

Castle in l N80 Wasser aus den ungeheuren Moorflächen ab, die man nach Birr ta 3 Emo l n 2 R 1 ou 4 Court l 2 R l M E 4 Jahrzehnten der Ausbeutung jetzt allmählich zu schützen om l R o B l l D e l D lie v beginnt. Clonmacnoise, die Abteien Fore und Boyle, das S M7 Rock of E N 6 Dunamase R 2 re Strokes town Park House und sind die bevorzug- o S N Ü LAOIS ten Sehenswürdigkeiten. N7 S D . 101 O 7 N N 8 Die Küstengrafschaften Meath (deutsch: Mitte) und Louth, die S 8 0 7 T N kleinste der historischen irischen Grafschaften, sind reich E N 8 1 an Geschichte und sehenswerten Städten. n N

B C D

59238_001-448_2018.indd 256 13.02.18 10:27 NGB207 Ireland Central Ireland, p. 234-235 Revised First proof 02/17/14 DIE MIDLANDS 257

0 30 Kilometer 0 15 Meilen

N2

N D 6 R L A R D I N O S. 299 N Shannon Monaghan O R Pot D Cuilcagh 54 I N S R . 299 L A N M ountains Clones N E N87 D T S MONAMONAGHANGHAN

E l Castleblayney

l Ballybay l

W Ballyconnell l l

D l Belturbet

R 23 Shannon-Erne l 5

. 2 Lough l R O l S Waterway Redhills 1 8 Slieve

N Allen l N l

l 0 l Equestrian Centre R 3 Foye Carlingford E Lough N53 R1 D Oughter 73 Lough Key Butlers Bridge Cooley Inishkeen Peninsula KILLYKEEN Boyle Carrickmacross Dundalk Lough N 4 FOREST PARK Cavan Gara N Dundalk N Boyle R 2 5 Abbey Crossdoney 165 Bay

e n Kingscourt

Ballaghaderreen r C AVAN L OUTH E C AVAN 8 5 R 9 5 16 Irische 1 6 ROS COMMON R N Lough Ardee Virginia Lough Sheelin 2 Dunleer See R1 Ramor 5 Strokestown 54 N N M1 N Park House Strokestown 4 Granard 3 Castlerea Monasterboice N5 Oldcastle N Mellifont Abbey Dowth 4 l 6 n o l Kells 1 n l Longford Sieben n Ganggräber B a l Wunder la Knowth h l c Drogheda S von Loughcrew k l w at l 63 von Fore e Brú na Bóinne N6 Lanesborough l N Fore r 0 l M3 N Lough Newgrange Visitor Centre l 4 Fore l Lene 51 Navan A l y Abbey N N Lough l Inn Roscommon Lough 2 L ONGFORl D

Ree l Derravaragh MEAT H l

l l l l l l Lough 3 l N52 6 Rindoon Royal C l a l l Owel Hill of Tara N n l Warren a R392 l l l e Trim Lough Point l Boyn DUBLIN l Mullingar l l l l l l l Funshinagh 5 l l l S. 59 l l l l l l l 5 l l N R3 l 90 l l l 5 N l 2 3 N Lough l W S N4 l 1 l u 6 R c 1 Ennell l k N6 E l S M4 l 3 l l T W ESTMEATH l l l l W ESTMEATH l l l Athlone l l S I l . N6 1 R M6 M6 R 81 4 L Kilbeggan 0 0 A

N6

N l l

l

a l

l n

a l

l

C l l

d l l

n l

a l N rl

D M6 G l E F

80

l 2

l

Edenderryl 0 l

Brosn l 4

Clonmacnoise l l a

l

l R

l

l l

l

l l l l

l

l

l l l

l l l l l l

l

l

l l

l l

l

l l

l Tullamore l

l

l N l

l l Central Ireland OF FA LY E N

T 6 R Lough Boora 4 2 2 Parklands 0 S N52 Litt O le B Rosenallis rrow ros R422 Ba D 101 . na l Zur Orientierung S Mountmellick Ü N7 l 2 Birr l

S s l

Castle in l

N80 a l Birr t 3 Emo n 2 R 1 ou 4 Court l 2 R l M E 4 om l R o B l l D e l D lie v Portlaoise S M7 Rock of E N 6 Dunamase R 2 re Dublin o S N Ü LAOIS N7 S D . 101 O 7 Abbeyleix N N 8 S 8 0 7 T N E N 8 N 1

B C D

59238_001-448_2018.indd 257 13.02.18 10:27 258 STROKESTOWN PARK HOUSE

In Strokestown Park House ist noch das Originalinventar aus 300 Jahren Geschichte der Familie Pakenham-Mahon erhalten. Ein Museum doku- mentiert die Hungerkatastrophe, die ab 1845 über das ländliche Irland hereinbrach. Der Blick auf die Lebensweise einer privilegierten Familie zeugt von der selbstherrlichen Haltung so vieler Landbesitzer während des »Großen Hungers«.

Die letzte der in Strokestown lebenden Pakenham-Mahons war die 1894 geborene Olive. Sie verkaufte den Besitz 1978 an den örtlichen Werkstatt- besitzer Jim Callary, dessen Unternehmen das Anwesen bis heute besitzt und bewirtschaftet. In dem Salon, in dem Olive und ihr Mann zuletzt in den 1970er-Jahren wohnten, hängen Familienfotos. Eines zeigt Olives Mutter mit einer auf 40 Zentimeter Umfang geschnürten Taille. Weitere Fotos hängen in der Bibliothek, darunter das Bild von Olives erstem Ehemann, Edward Staf- ford-King-Harman: Er fiel im Ersten Weltkrieg, nur vier Monate nach der Hochzeit, im Alter von 23 Jahren. In der oberen Etage sind die Schlafgemächer der Eheleute mit Himmelbet- ten zu besichtigen. Auf den Bänken im Schulzimmer liegen Schreibhefte

Als die Familie Mahon Strokestown Park House um 1735 erweiterte, wählte sie einen klassisch strengen Baustil

59238_001-448_2018.indd 258 13.02.18 10:27 DIE MIDLANDS 259

aus den 1930er-Jahren aus und in einem wunderbaren Spielzimmer erin- nerungsträchtige alte Spielsachen, Kostüme zum Verkleiden und ein Pup- penservice für die Teegesellschaft. Die Küche im unteren Geschoss ist vollständig erhalten, samt gewaltigem schwarzem Küchenherd und einer Galerie aus dem 18. Jahrhundert, von der aus die Dame des Hauses das Küchenpersonal im Auge behalten konnte, ohne ihm zu nahe kommen Nehmen Sie sich die Zeit, zu müssen. um die Gärten von Strokes- Wie die Familien des Personals wäh- town mit ihrem Seerosen- rend des Großen Hungers 1845–49 teich, dem Rosengarten, (siehe S. 38 f.) litten, erzählt das in dem Krocketrasen und den den alten Stallungen untergebrach- te Irish National Famine Museum blühenden Einfassungen auf anschauliche Weise. Originaldo- zu erkunden. kumente aus Strokestown und gut LARRY PORGES REDAKTEUR, NATIONAL GEOGRAPHIC- präsentierte Reproduktionen von REISEFÜHRER Karikaturen und Lithografien füh- ren durch die Zeit nach der Verseu- chung mit dem Pilz Phytophthora infestans, der die irische Kartoffel ernte mehrere Jahre lang vernichtete. Die Verpflichtung zur Unterstützung des Not leidenden Volkes wurde den Grundbesitzern und Pächtern aufgebürdet, die aber entweder nicht fähig oder nicht willens waren, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Räu- mungen wegen nicht gezahlter Pacht waren weit verbreitet, und die so er- zwungene Auswanderung wurde ein alltägliches Schicksal. Major Denis Mahon wurde 1847 in Strokestown erschossen, als er zwei Drittel seiner Pächter (5000 Menschen) zwangsräumte, sechs andere Grundbesitzer ereilte in dem Jahr das gleiche Schicksal. Den Grundbesitzern allein die Schuld zuzuweisen wäre aber zu einfach. Major Denis Mahon erhielt von der Regierung kaum Unterstützung, hat- te keine Mittel, um denen zu helfen, die auf ihn angewiesen waren, und war gezwungen, ihnen entweder beim Verhungern zuzusehen oder für ihre Auswanderung zu zahlen. Schlimmer war jedoch die irenfeindliche Haltung vieler englischer Politiker. n

STROKESTOWN PARK HOUSE C 071/963 30 13 UND NATIONAL FAMINE D Weihnachten und Neujahr geschl. MUSEUM E Haus: €€ Garten: €€ Museum: €€ A Karte S. 256, B4 www.strokestownpark.ie B Vesnoy, Strokestown, Co. Roscommon

59238_001-448_2018.indd 259 13.02.18 10:27 260 BOYLE ABBEY

Boyle Abbey, nahe der Grenze zwi- schen Roscommon und Sligo, ist eine für Irland ungewöhnliche Rui- ne: ein erstaunlich gut erhaltenes, sehr frühes Zisterzienserkloster. Bemerke^nswert ist, dass Boyle seinen Fortbestand dem Militär verdankt – statt wie üblich alles Vorgefundene zu zerstören, über- nahm es die Gebäude und wandel- te sie in Kasernen um.

Mönche der Mellifont Abbey kamen 1148 auf der Suche nach einem Bau- platz für eine neue Abtei nach Boyle. Sechs Jahre zuvor war eine Gruppe von ihnen nach einem Besuch in Frankreich, inspiriert von der strengen Disziplin der Mönche im Kloster St. Bernard, nach Irland zurückgekehrt. Nach der Gründung der Zister zienserabtei St. Mellifont waren sie bestrebt, ihr Wirkungs feld auszudehnen. Der Clan McDermot sah das als eine gute Gelegenheit, das eigene Anse- hen zu erhöhen: Er gab den Mönchen 400 Hektar Land, um in Boyle ihre Abtei und eine Gemeinschaft zu gründen. In ihrer Blütezeit zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert beherrschte Boyle Abbey weite Teile des Landes und ernährte eine mehr als 400-köpfige Bruderschaft, doch zur Zeit ihrer Auflösung in der Mitte des 16. Jahrhun- derts lebte hier nur noch eine Handvoll Mönche. Königin Elisabeth I. übertrug der Familie Cusack die Ländereien des Klos- ters, und diese gestattete den Mönchen, im Kloster zu verweilen. 1603 übertrug Jakob I. das Anwesen einem Abenteurer aus Stafford shire, John King. Er verwandelte das Kloster in eine Garnisonsfestung. Eineinhalb Jahrhunderte wurde die Festung als Kaserne genutzt. Bald darauf be- Bei einer Führung durch die gann für die alte Anlage eine Phase Reste der ausgedehnten des Verfalls, die bis ins 20. Jahrhun- dert anhalten sollte. Klosteranlage von Boyle Schon beim Betreten des Geländes Abbey wird die besondere durch das Torhaus werden die Fan- Atmosphäre dieses Ortes tasie und der Sinn für Geschichte spürbar. geweckt. Spuren der Militärzeit CHRISTOPHER SOMERVILLE stellen die Graffiti an den Pfosten NATIONAL GEOGRAPHIC-AUTOR des inneren Tores dar. Ein im Tor- haus ausgestelltes maßstabsgetreu-

59238_001-448_2018.indd 260 13.02.18 10:27 DIE MIDLANDS 261

Nur wenige Klosteranlagen haben Irlands Kriege so unbeschadet überlebt wie Boyle Abbey

es Modell zeigt die Abtei zu ihrer Glanzzeit. Zur Zeit des Klosters war das Torhaus rund um die Uhr bewacht und man hielt Unterkünfte für uner- wartete Besucher bereit. Tritt man heute durch den Torbogen, gelangt man in einen ausgedehnten, grasbedeckten Klostergarten, der von niedrigen Mauern umgeben ist. Um diese erhebt sich die höhere Außenmauer der Klosteranlage. Auf der Südseite gibt es Küchen mit gewaltigen Kaminen. Das Kochen, Putzen und die mühevolle Kleinarbeit im Kloster oblag einer vielköpfigen Gemeinschaft von Laien: Die Forderung des heiligen Benedikt, sich acht- mal täglich zum Gebet zu versammeln und sich zugleich durch schwere Arbeit selbst zu versorgen, erwies sich als nicht erfüllbar. Im großen Refektorium an der Südostseite nahmen die Mönche schwei- gend ihre Mahlzeiten ein. Zwischen Mitte September und Ostern aßen sie nur einmal am Tag – und da sie um 2.30 Uhr in der Nacht aufstanden, müs- sen ihnen die Tage wahrlich lang erschienen sein. Etwas weiter, entlang der Ostwand, lagen Lese- und Schlafsäle, ein Gemeinschaftsraum für gele- gentliche Gespräche, der Kapitelsaal und das Abtshaus. Durch einen niedrigen Bogen gelangt man in die Klosterkirche – ihre Ost- seite ist streng romanisch, die Westseite zeigt gotische Elemente. Die Ka- pitelle sind floraler und die Säulen kunstvoller. Das westlichste Kapitell an der Nordwand (die sich gefährlich nach außen neigt) schmücken 14 kleine Fratzen, die aus dem Blattwerk hervorlugen – dabei soll es sich um die Truppe des Steinmetzmeisters handeln, die dieser hier, als Geste nach Fer- tigstellung der Kirche, verewigte. n

BOYLE ABBEY C 071/966 26 04 A Karte S. 256, B5 D Mitte Sept.–Ostern geschl. B Knocknashee, Boyle, E € Co. Roscommon www.heritageireland.ie

59238_001-448_2018.indd 261 13.02.18 10:27 262 COUNTY CAVAN

Wenn Sie Seen mögen, werden Sie Cavan lieben. Bringen Sie Ihre Angel mit, und auch ein Paar Wanderstiefel sind angebracht. Ein langer, schma- ler Streifen von Cavan streckt sich nach Westen und trennt Leitrim und Fermanagh. Hier, wo die Iron Mountains in die Bergkette Cuilcagh über- gehen, steigt das Land an und wird wunderbar wild.

Die schmucke kleine Stadt Cavan Cavan ist ein Paradies für ist zwar nicht besonders touristen- Angler, aber Sie benötigen orientiert, aber ein guter Ausgangs- punkt für Entdeckungstouren zu einen Angelschein (www. den Seen. Alternativ können Sie fishinginireland.info). auch die näher an den Seen gelege- JUSTIN KAVANAGH REDAKTEUR, NATIONAL GEOGRAPHIC- nen Dörfer Butlers Bridge oder REISEFÜHRER Belturbet wählen. Der obere Lough Erne windet sich von Fermanagh herunter und teilt sich in Hunderte schmaler Wasserläufe. Diese Seen, Teiche und Flussläufe bilden grüne, bewaldete Inseln und Halbinseln. Hier Auto zu fahren und zu wandern, wo zahllose Schilder auf unterschied- liche Gewässer verweisen, ist für Ortsunkundige verwirrend. Halten Sie nach den Schildern zum Lough Oughter Ausschau: Sie führen zu einer Rundstrecke, in deren Mitte der Killykeen Forest Park (Tel. 049/433 25 41) liegt. Die Touristeninformation in Cavan gibt Auskunft über den Park und erklärt den Weg zu den Reitzentren Killykeen Equestrian Centre (12 km nordwestl. von Cavan, Tel. 049/436 17 07) und Redhills Equestrian Centre (Tel. 047/550 42) und den besten Angelgründen am Lough Ough-

Eiszeitgletscher lagerten auf ihrem Rückzug Kies und Ton ab und formten so die für das County Cavan typischen Hügel und Seen

59238_001-448_2018.indd 262 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 263

WANDERUNG AUF DEM CAVAN WAY Der 22,5 km lange Cavan Way (www.irishtrails.ie) beginnt in an der Grenze zu Nordirland und führt Richtung Süden durch Kalksteinbergland zum Dorf Dowra. Unterwegs genießen Wanderer tolle Ausblicke auf die Berge, Täler und Seen des County Cavan. Vor ihnen erhebt sich der Cuilcagh Mountain (665 m), im Westen erstrecken sich die Buckel der Ox Mountains, und es eröffnen sich Ausblicke auf den Lough Macnean Upper und Lower. Bald wandert man über Kalksteinflächen mit Orchideen und Kreuzblumen. Dies ist der Burren von Cavan – nicht zu verwechseln mit dem Burren im County Clare (S. 168 ff.) –, teils bedeckt mit Nadel wald, in dem der Cavan Way an mehreren alten Be- gräbnis- und Ritualstätten vorbeiführt: Felsen- und Keil gräber und mit Ringen verzierte Steine. Südlich des Waldes erreicht man die Kreuzung Legeelan mit ihrem bienen- stockförmigen Schwitzhaus, einer Art Sauna zur Heilung aller möglichen Lei- den. Danach führt der Weg über marschige Felder mit Orchideen, Sumpfmyr- ten und seltenen Bergwaldhyazinthen zum Shannon Pot, wo der mächtige Fluss aus einem dunklen Becken hervortritt: Hier entspringt der 368 km lan- ge Strom, der längste der Britischen Inseln. Der Wanderweg führt nun am jungen Shannon entlang nach Dowra.

ter. Angelscheine sind in den Besu cher informationen und Geschäften für Anglerbedarf erhält lich (Northwest Tourism, Tel. 071/916 12 01). Oder Sie folgen einem der Wanderwege durch den Park. Weiter westlich, in Ballyconnell, stoßen Sie auf den Ballyconnell- und Ballina more-Kanal, be- kannt als Shannon-Erne-Kanal. Sie können in Ballyconnell ein Boot mieten und über den Kanal nach Ballinamore in der Grafschaft Leitrim oder den Kanal hinauf nach Fermanagh schippern. Westlich von Ballyconnell krümmt sich der »Pfannenstiel« nach Nordwesten. Die Landschaft hier ist ungezähmter als im Seen- und Hügelland im Süden und Osten der Graf- schaft. Beherrscht wird das Land durch die Cuilcagh Mountains, die über eine Abfolge flacher Gipfel zum 665 Meter hohen Cuilcagh selbst aufstei- gen. Den Gipfel ersteigt man am besten auf dem Fernwanderweg Way vom Forest Park in Fermanagh: Die Strecke ist hin und zurück rund 15 Kilometer lang und überwindet 410 Höhenmeter. n

CAVAN C 049/433 19 42 A Karte S. 257, D5 D Saisonal Besucherinformation www.thisiscavan.ie B Johnston Central Library, 1 Farnham St., Cavan, Co. Cavan

59238_001-448_2018.indd 263 13.02.18 10:28 264 MONAGHAN UND UMGEBUNG

Die Grafschaften Monaghan und Cavan werden stets in einem Atemzug genannt. Diese Verbindung verdanken sie vielleicht der Tatsache, dass sie quasi topografische Spiegelbilder sind. Cavan (siehe S. 262 f.) ist reich an Seen, Monaghan ist reich an Hügeln – kleinen, rundlichen Drumlins aus Geröll und Ton, die Gletscher der Eiszeit abgeladen haben.

Obwohl die Grafschaft Monaghan seit 1921 zur Republik gehört, war sie einst Teil des alten Königreichs Ulster und wurde im frühen 17. Jahrhun- dert von nicht-katholischen Siedlern aus Schottland kolonisiert. Monag- han partizipierte an Wohlstand durch den Leinenhandel, der sich in den Bauten der Stadt Monaghan mit ihren drei öffentlichen Plätzen, ei- nem hohen, schlanken, viktorianischen Trinkbrunnen und einer großen katholischen Kathedrale widerspiegelt. Das Monaghan County Museum zeigt archäologische Funde aus über 5000 Jahren. Glanzstück ist das Kreuz von Clogher, ein Altarkreuz aus Bronze aus dem Bistum Clogher einige Kilometer nordwestlich.

CARRICKMACROSS UND CLONES Südlich von Monaghan liegen die beiden für ihre Häkelspitzen bekannten Orte Carrickmacross und Clones, die das Handwerk bis heute pflegen. Ge- legentliche Vorführungen der Kunst kann man in der Carrickmacross Lace Gallery (Tel. 042/966 41 76) am Market Square besuchen. In Clones lohnt sich auch ein Blick auf das Hochkreuz, das aus den Ruinen des Klosters St. Tiernan an der Abbey Street geborgen wurde und heute im Ortszentrum steht. Seine nach Süden gewandte Seite zeigt Szenen aus dem Alten Testament, die nach Norden gewandte Seite Wunder aus dem Neuen Testament.

MONAGHAN D Nov.–März geschl. A Karte S. 257, D6 www.carrickmacrosslace.ie Besucherinformation B Market House, The Square, CARRICKMACROSS A Monaghan Karte S. 257, E5 C 047/811 22 INISHKEEN www.monaghantourism.com A Karte S. 257, E5 MONAGHAN COUNTY MUSEUM PATRICK KAVANAGH CENTRE B 1 Hill St., Monaghan UND INISHKEEN FOLK MUSEUM C 047/829 28 B Lacklum Cottage, Lacklom, D So geschl. Inishkeen C 042/937 85 60 LACE GALLERY D B Market Sq., Carrickmacross Sommer: Mo und Sa geschl.; C 042/966 41 76 Winter: Sa–Mo geschl. www.patrickkavanaghcountry.com

59238_001-448_2018.indd 264 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 265

INISHKEEN Nun zur Ostgrenze der Grafschaft und in die Landschaft um Inishkeen: Es ist armes Bauernland, wo Landwirte auf kleinen Höfen sich mühen, aus den steilen Hängen und den zugewucherten Talsohlen das Bestmögliche herauszuholen. Einer von Irlands größten Dichtern des 20. Jahrhunderts, Patrick Kavanagh (1904–67), zeigte die Heckenlandschaft in seinen Ge- dichten je nach Stimmung als dunkel oder farbenfroh. Kavanagh war ein Kleinbauer bei Inishkeen, bevor er in den frühen 1930er-Jahren fortzog, um in London als Schriftsteller zu leben. Weil es ihm nicht gelang, mit sei- ner Literatur seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, kehrte er schließlich nach Dublin zurück. Inishkeen taucht häufig in Kavanaghs Werken auf, von der frühen Lyrik wie dem autobiogra fischen The Green Fool (1938) bis zu bitter realistischen Ge- dichten wie Stoney Grey Soil (1940), in dem er beschreibt, wie das harte und entbehrungsreiche Leben und die Arbeit als Bauer seine Lebensfreude und Entwicklungsmöglichkeiten einschränkten. Kavanaghs Geburtshaus (nicht zugänglich) in Inishkeen ist an der Straße ausgeschildert. In der alten Kirche des Dorfes befindet sich das ausgezeich- nete Inishkeen Folk Museum mit einer Ausstellung über den Dichter und sein Werk. Kavanaghs Grab vor der Kirche schmückt ein schlichtes Holz- kreuz samt Inschrift. Hinter der neuen Kirche an der Straße von Inishkeen nach Carrickmacross verweist das Schild »My Black Shanco« auf einen Feldweg, der nach etwa 1,5 Kilometern zu dem von Kavanagh in vielen Gedichten erwähnten Hof Shancoduff führt. n

FRÖHLICHES FESTIVALTREIBEN Hilton Park (www.hiltonpark.ie) ist ein Landhaus, aus dem ein nobles Hotel wurde. Darüber hinaus ist es auch der Schauplatz des Flat Lake Literature & Arts Festival (Hilton Park, Clones, Co. Monaghan, www.hiltonpark.ie/flat-lake- festival), einer überaus unterhaltsamen Veranstaltung, die jedes Jahr für drei Tage Zehntausende Teilnehmer anlockt. Ausgedacht haben sich das Ganze der aus Clones stammende Schriftsteller Patrick McCabe und der walisische Filme macher Kevin Allen. Das noch recht neue Festival kombiniert Dichterlesungen, Kunstauktionen und Konzerte mit Wettkämpfen und verrückten Spielen wie »Fang das Huhn« und »Wirf die Garbe«. Außerdem gibt es Stand-up-Comedy, Dichterehrungen, One- Woman- Shows, historische Gesprächsrunden, Filme und vieles für Kinder. Was die Mu- sik angeht, so darf man von altbewährt über romantisch-aber-cool bis zu jun- gen Heißspornen alles erwarten.

59238_001-448_2018.indd 265 13.02.18 10:28 266 FLUSSFAHRT: DER SHANNON UND LOUGH REE Athlone liegt im Zentrum Irlands und mehr oder minder auf halber Stre- cke von Irlands längstem Fluss, dem Shannon, der sich von den Iron Mountains im County Cavan nach Süden zu seiner Mündung bei Limerick windet. Athlone, reichlich ausgestattet mit Ausflugsschiffen und charter- baren Booten, ist ein großartiger Ausgangspunkt für Entdeckungsfahr- ten auf dem Shannon.

Wenn Sie von Athlone 1 (Besucherinformation, Athlone A Siehe auch Karte S. 256, B3 P Jachthafen Jolly Mariner, Castle, St. Peter’s Sq., Athlone, Tel. Coo san (€€–€€€) 090/649 46 30, www.westmeath D Pro Fahrt ein ½ Tag tourism.com) nach Süden zum K Clonmacnoise und zurück Kloster Clonmacnoise möchten, 30 km, Lough Ree 36 km P müssen Sie eine Schleuse passie- Athlone ren, um zum Shannon unterhalb der Stadt zu gelangen. Am besten ist es, frühmorgens der Erste in der Schlange zu sein – sonst müssen Sie eine Stunde oder länger warten. Sind Sie erst einmal hindurch und folgen der Strömung flussabwärts, müssen Sie nur noch auf die schwarzen Markierungen zu Ihrer Linken und die ro- ten Markierungen zur Rechten achten. Der Shannon schlängelt sich durch grüne Wiesen, bevor die Türme von Clonmacnoise 2 ( siehe S. 272 f.) in Sicht kommen. Unterhalb der Klosterstätte liegt eine Anlegestelle. Rech- nen Sie für den Rückweg nach Athlone eine halbe Stunde mehr ein, da Sie gegen die Strömung fahren müssen. Von Ath lone flussaufwärts passieren Sie nach etwa 1,5 km zur Rechten den Lough Ree Yacht Club 3. Verges- sen Sie nicht, dass sich die schwarzen Markierungen bei der Fahrt flussauf- wärts rechts und die roten links befinden.

Der Shannon fließt auf seinem 368 Kilometer langen Weg zum Atlantik durch Athlone

59238_001-448_2018.indd 266 13.02.18 10:28 NGB207 Ireland River Shannon, p. 245 Revised First proof 02/17/14 DIe MIDLAnDS 267

Lanesborough 0 6 Kilometer N63 0 3 Meilen

Roscommon Lough Ree

Inchenagh

Ballymurray Hin d Clogás Oratory LONGFORD Kirchen Inchcleraun

Lecarrow Saint's Island

Tang ROSCOMMON Tang Inchturk Nun's Lough Island Funshinagh Inchmore

N61 Lough Ree

N55

R362 Hare Island

R390 C r os s Ballykeeran Lough Ree Yacht Club ATHLONE

Rindoon START M6

M6

N6

n o n n a

h

S M6 OFFALY Clonmacnoise Limerick

59238_001-448_2018.indd 267 15.02.18 09:29 268 DIE MIDLANDS

BOOTSFAHRTEN IN ZENTRALIRLAND Die Midlands lassen sich am besten vom Wasser aus erkunden. Um einen klei- neren Cruiser oder ein größeres Hausboot zu mieten, wenden Sie sich an Locaboat (The Marina, Ballinamore, Co. Leitrim, Tel. +49 (0)761/20 73 70, www. locaboat.com), Carrickcraft (The Marina, Carrick-on-Shannon, Co. Leitrim, Tel. 01/278 16 66, www.cruise-ireland.com), Waveline Cruisers (Killinure Point, Glas- son, Athlone, Co. Westmeath, Tel. +49 (0)7130 405 68 70, www.wave line.ie) oder Silver Line Cruisers (The Marina, , Co. Offaly, Tel. 057/915 11 12, www. silverlinecruisers.com). Weitere Anbieter sind Riversdale Barge Holidays (Riversdale, Ballina more, Co. Leitrim, Tel. 071/964 41 22, www.riversdaleholidays. com), Waterways Ireland für Fahrten auf dem Royal Canal (12th Lock, Castleknock, Dublin 15, Tel. 087/243 94 48, www.waterwaysireland.org) und Canalways Ire- land Barge Holidays (Grand Canal, Barrow River Navigation; Spencer Bridge, Rathangan, Co. Kildare, Tel. 045/52 46 46, www.canalways.ie). Die Inland Water- ways Association of Ireland (Tel. 1890/92 49 91, www.iwai.ie) hat eine Daten- bank mit Vermietern und Infos.

Hinter dem Jachtklub weitet sich der Fluss zum 26 km langen Lough Ree. Beherzigen Sie die Navigationshinweise, die Sie im Hafen Jolly Mariner, Coosan, bekommen haben, denn in dem seichten See liegen zahlreiche Felsen und Riffe. Um bei einer der Inseln anzulegen, benötigt Ihr Boot ei- nen Anker und ein Beiboot. Ree ist ein ausgezeichnetes Angelrevier. Von den zahlreichen Inseln und Inselchen im Lough Ree ist die auch als Quaker’s Island bekannte Insel Inchcleraun 4 im Nordteil des Sees die in archäologischer Hinsicht inter essanteste. Wenn Sie sich in den Gebäu- den der Insel umsehen möchten, müssen Sie bei der roten Markierung (Nr. 7) ankern, zum Ufer der felsigen Insel hin überrudern und an Land klettern. In einer Baumgruppe stehen die winzige Teampull Diarmuid Church, die Teampull Mor (große Kirche) aus dem 13. Jh. mit hohem Gie- bel und niedriger Tür unter einem groben Sturz, die kleine Chancel Church und – in Ufernähe – die Church of the Dead. Richtung Insel mitte erhebt sich die ehrwürdige Clogás Oratory mit ihrem quadratischen Glockenturm. Schwieriger zu finden sind die Ruinen von Fairbrother’s House: Fairbrother war ein Quäker, der im frühen 19. Jh. auf Inchcleraun lebte. Der Sage nach verwendete er beim Bau seines Hauses törichterweise Ecksteine von der Kapelle Clogás. St. Diarmuid, der Grün- der des Inselklosters, blickte von seinem Sitz im Himmel herab und war nicht erfreut. Erst traf der Heilige »das Pferd des Quäkers mit einem Blitz- schlag seines heiligen Zornes, woraufhin es wütend, unzähmbar, furchtbar, himmelschreiend und un widerstehlich verrückt wurde«.

59238_001-448_2018.indd 268 13.02.18 10:28 Eine der schönsten Arten, einen Ausflug zu den Inseln im Lough Ree zu machen

Dann wurden alle Tiere auf der Insel verrückt und kamen erst wieder zu Verstand, als der Quäker gelobte, nie wieder einen der heiligen Steine von Inchcleraun zu berühren. Für die frühchristlichen Eremiten mit ihrem Wunsch nach Abgeschieden- heit war es nur natürlich, auf den Inseln im Lough Ree Zuflucht zu suchen. Überreste von Kirchen stehen auf Saint’s Island 5 und Nun’s Island. Im frühen 20. Jahrhundert lebten auf den meisten Inseln Aalfischer. Inzwi- schen sind viele der Inseln Ferienorte. Einige Inselbesitzer haben festge- stellt, dass ihre Vorstellungen vom Inselleben mit der Realität wenig ge- mein haben – wie der Buchbinder aus Dublin, der auf Inchturk 6 ein hübsches Ferienhaus mit Reetdach errichtete. Gattin und Sohn kamen, blieben eine Nacht und erklärten, es sei ihnen zu ruhig. Seitdem steht das Haus verlassen. Auf Inchmore 7, der größten Insel im See (Privatbesitz), befinden sich Res te des Klosters St. Liobán.

GESCHICHTE IN STEIN Der mittelalterliche Ort Rindoon (www.irishwalledtownsnetwork.ie) liegt an der Spitze einer Halbinsel bei Lecarrow auf der Westseite des Lough Ree. Rindoon besteht aus einer Kirche, einer Burg, dem Hafen und dem türmchenverzierten Rathaus. Einige Teile sind restauriert, andere unter dichtem Efeu versteckt – alle vor rund 500 Jahren aufgegeben und von der Außenwelt vergessen, bis Richard und Liz Collins, Bewohner des einzigen Wohnhauses des Dorfes, des St. John’s House, sich entschlossen, so viel zu bewahren wie möglich. Einer der National Looped Walks, der 3 km lange Rinn Duin Castle Loop (www. discoverireland.ie/walking), führt an Teilen der alten Stadtmauer, der Kirche Rinn Duin und dem alten Hafen vorbei. Das Rindoon Castle lohnt auf jeden Fall einen Besuch.

59238_001-448_2018.indd 269 13.02.18 10:28 270 DIE SIEBEN WUNDER VON FORE

In einem stillen Tal in West-Meath, 24 Kilometer nordöstlich von Mullin- gar, liegt am Rand des winzigen Dorfes Fore ein bemerkenswertes En- semble von Monumenten. Ein Besuch der als »Sieben Wunder von Fore« bekannten Sehenswürdigkeiten bei schönem Wetter ist immer ein denk- würdiges Erlebnis.

Das Monastery in the Quaking In dem Café bei der Fore Scraw scheint in einem Sumpf er- Abbey finden jeden Septem- baut worden zu sein, tatsächlich steht es aber auf einer festen Insel ber Lesungen aus den Wer- mitten im Moor. Die zumeist aus ken des Dichters Michael dem 15. Jahrhundert stammende Walsh (1897–1938) statt, Ruine der größten Benediktineran- der aus Fore stammte. lage Irlands ist ein vollständiges En- STEPHANIE ROBICHAUX semble von Klostergebäuden mit NATIONAL GEOGRAPHIC-MITARBEITERIN gewaltigen Kaminen und soliden Mauern, an die eine schlichte Kir- che angrenzt. Im Osten steht das Torhaus, heute ein Bauernhaus, und im Nordosten das Fundament eines Taubenschlags (Achtung: Der Westturm ist einsturzgefährdet). Über den Pfad zur Nebenstraße hinunter gelangt man zu einer Esche, die über einem Haufen moosbewachsener Steine neben der Mauer rechts steht. Dies ist St. Fechin’s Bath. Fechin gründete 630 das erste Kloster in Fore. In dem Baum hängen üblicherweise Stofffetzen, und die Rinde des Stammes ist bedeckt mit Tausenden von Münzen – den bei heiligen Quel- len traditionellen Opfergaben. Die moosgrünen Steine sind Überbleibsel eines Beckens, in dem der Heilige ganze Nächte im kalten Wasser kniend im Gebet verbracht haben soll. Hier badete man kranke Kinder in der Hoff- nung auf Heilung. Die Mill Without a Race – heute ein Durcheinander übereinandergestürz- ter Mauern – und das Water That Flows Uphill liegen an der Straße zur

EIN MANN, DER AN SICH SELBST ZULETZT DACHTE St. Fechin of Fore soll sehr heilkundig gewesen sein, was die Legende über sein Ableben 665 n. Chr. umso merkwürdiger macht: Zwei Provinzkönige waren so beunruhigt über die Geschwindigkeit, mit der sich die Land bevölkerung vermehrte, dass sie Fechin baten, eine Plage vom Himmel zu erbitten, um ihre Anzahl zu mindern. Der Heilige entsprach ihrem Wunsch, vergaß aber sich selbst zu schützen – und fiel der Seuche zum Opfer.

59238_001-448_2018.indd 270 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 271

Linken. Fechin gab die Mühle trotz fehlenden Wassers in Auftrag – für das Wasser sorgte dann angeblich ein Schlag mit seinem Stab gegen einen Hügel am Lough Lene. Das Wasser fließt noch heute – auch ein wenig bergauf, wenn man es nicht ganz so genau nimmt … Vergiftung durch Kupfer und Ver- wüstungen durch Souvenirjäger ha- ben den Tree That Won’t Burn zu einem Stumpf reduziert. Er steht nahe der Straße neben St. Fechin’s Well, der Wasser enthält, das nicht kocht – Water That Won’t Boil –, heute eine Schlammpfütze. Jenseits der Straße warten die letz- ten beiden Wunder. Der Stone Raised by St. Fechin’s Prayers bil- det den massiven Sturz einer größ- tenteils aus dem 12. Jahrhundert Der Blick vom Tree That Won’t Burn und stammenden Kirche. Der Stein dem Water That Won’t Boil Richtung Mo- könnte aber wesentlich älter sein. nastery in the Quaking Scraw Er trägt ein griechisches Kreuz in ei- nem Kreis – ein Symbol eher östlichen Ursprungs. Auf der Böschung ober- halb der Kirche lebte im frühen 17. Jahrhundert der Eremit Patrick Begley, der Anchorite in a Stone (Einsiedler im Stein). Den Schlüssel zum Mauso- leum verwahrt das Pub Seven Wonders in Fore. n

MULLINGAR SEVEN WONDERS OF FORE/ A Karte S. 235, D3 SIEBEN WUNDER VON FORE Besucherinformation A Karte S. 235, D4 B Market House, Mullingar, B Von Mullingar auf der R394 Rich- Co. Westmeath tung Nor den nach Castlepollard, C 044/934 8650 dann nordöstlich auf der R395 nach Fore. Der »Stone Raised by FORE St. Fechin’s Prayers« und der A Karte S. 235, D4 »Anchorite in a Stone« befinden Besucherinformation sich südlich an einer Nebenstraße B Fore Abbey Coffee Shop, Fore, durch das Tal Fore, die anderen Castlepollard, Co. Westmeath fünf Wunder nördlich von ihr. C 044/966 17 80 D Okt.–Mai Mo–Sa geschl.

59238_001-448_2018.indd 271 13.02.18 10:28 272 CLONMACNOISE

Malerisch an einer Biegung des Shannon liegt Clonmacnoise, das am voll- ständigsten erhaltene und stimmungsvollste Kloster in den Midlands. Viele halten die Klosteranlage mit erlesenen Hochkreuzen, einer Fülle von alten Kirchen und einem herrlichen Rundturm für die schönste ihrer Art in ganz Irland.

Clonmacnoise ist von Ballynahown auf der N62, elf Kilometer südlich von Athlone, gut ausgeschildert. Ebenso leicht erreicht man das Kloster acht Kilometer nördlich von Shannonbridge über die R357, 13 Kilometer südöstlich von Balli- nasloe. Aber es gibt nur eine wirk- lich eindrucksvolle Art der Anreise: von Athlone (siehe S. 266 ff.) aus über den Fluss mit Blick auf den Rundturm und die Kirchen der um- friedeten Anlage. Der Reiz der Stätte liegt einerseits in der wunder vollen Lage am Fluss begründet, andererseits in der Viel- falt und Pracht der Gebäude. Hier, am Esker Riada, der Straße des Kö- nigs, einem Gletscherkamm, der als Flüstern Sie Ihre Geheimnisse nicht zu nah an der Westpforte der MacDermot’s Hochweg die Königreiche Church – jemand könnte sie hören und quert, gründete der heilige Ciarán etwa 548 das erste Kloster. Bis zur Ankunft der Normannen im 12. Jahrhundert war Clonmac- noise das wichtigste Zentrum des christlichen Irland. Erst nach der Landung der Normannen in Irland schwand die Macht des Klosters. 1179 wird von mindestens 100 Häusern und 13 Kirchen auf Klos- tergrund berichtet; 300 Jahre später war der Ort auf den Status eines unbedeutenden Bischofssitzes herabgesunken. Im Jahr 1552 marschierte ein englisches Regiment aus Athlone ein, zerstörte das Bauwerk und ent- wendete alles Wertvolle – sogar die Klosterannalen, die Glasmalereien und die Kirchenglocken. Die Ruinen einer anglo-normannischen Burg aus dem 13. Jahrhundert liegen auf einer Anhöhe oberhalb des Landestegs von Clonmacnoise am Shannon. Ein Visitor Centre mit einer sehenswerten Ausstellung, u. a. mit den drei Hochkreuzen des Klosters, ist die erste Station für Besucher. Das

59238_001-448_2018.indd 272 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 273

BEICHTSTUHL FÜR LEPRAKRANKE Östlich vom O’Rourke’s Tower steht die 904 errichtete und im 12. Jahrhun- dert umgebaute MacDermot’s Church. Eine Seitenkapelle ist voll von be- arbeiteten Steinresten. Drachen und Blattwerk zieren ein gotisches West- portal mit vielfach gestuftem Gewände. Über ihm wachen Statuen der Heiligen Franziskus, Patrick und Dominikus. Der lateinischen Inschrift aus dem 15. Jh. zufolge wurde dieses Portal zum ewigen Ruhme Gottes errichtet. Wer sein Ohr an die eine Seite des Zugangs presst, kann sogar leises Flüstern auf der anderen Seite verstehen. Priester nutzten dies, um die Beichten Le- prakranker aus sicherer Entfernung anzuhören.

Cross of Scriptures aus dem 10. Jahrhundert ist reich mit Darstellungen verziert, darunter ein Flötenspieler, der die Rechtschaffenen zum Jüngsten Gericht ruft, der auf dem Rücken liegende Teufel, dessen hochgestreckte Füße dem heiligen Antonius als Sitz dienen, und ein Vogel, der Christus den Kuss des Lebens gibt. Die umfriedete Stätte selbst ist ungefähr kreis förmig. Der ca. 20 Meter hohe O’Rourke’s Tower ist kilometerweit zu sehen. Benannt wurde der Rundturm nach dem König von Connacht, Fergal O’Rourke (gest. 964). Das Dach zerstörte ein Blitzschlag im Jahr 1135. Überall auf dem Gelände verteilt stehen einige kleinere Kirchen: Teampull Doolin, die nach Edmund Dowling benannt ist, Teampull Hurpan und Teampull Finghin mit seinem mit Hundszahnornamenten verzierten Kan- zelbogen und einem runden Glockenturm. Teampull Finghin wurde um das Jahr 1160 erbaut und besitzt einige wirklich sehenswerte romanische Steinmetzarbeiten. Die Tür des winzigen, an die Kapelle angrenzenden Rundturmes ist ebenerdig. Der McCarthy Tower wurde seinerzeit wahr- scheinlich als Glockenturm errichtet. Oben am Hang steht die winzige St. Ciarán’s Chapel, die Grabstätte des Heiligen. Die schönsten Steinmetz arbeiten zeigt die Nun’s Church west- lich der ummauerten Anlage: schwere Bogen mit Hundszahnornamenten, Satyre, winzige Fratzen und in der Außenpforte elf Köpfe mit Schnäbeln und vorstehenden Augen. Die reuige Devorgilla, eine Art irische Helena, ließ die Kapelle 1167 errichten. n

CLONMACNOISE C 090/967 41 95 A Karte S. 256, B3 E €€ B Clonmacnoise, Shannonbridge, www.heritageireland.ie Co. Offaly

59238_001-448_2018.indd 273 13.02.18 10:28 274 BIRR UND SEINE BURG

Die Geschicke von Birr sind seit 1620 eng mit einer ungewöhnlichen Familie verknüpft: den Parsons und späteren Earls of Rosse. Sie legten in den Feldern der Grafschaft Offaly die hübsche georgianische Stadt an, und Birr Castle stand im 19. Jahrhundert, dem großen Zeitalter der Pri- vatiers und Amateurforscher, an vorderster wissenschaftlicher Front.

Der Stadtrundgang Birr Town Trail (Broschüre im Besucherzentrum) be- ginnt in der eleganten Flaniermeile John’s Mall. John’s Mall steht im Schat- ten schön gewachsener, orientalischer Platanen, ihre kleinen georgiani- schen Häuser mit den breiten fächerförmigen Oberlichtern blicken auf Blumenbeete und hübsche weiße Kettengeländer. Der Rundgang Stimmt es, dass Guinness in führt am Mercy Convent vorbei, Irland besser schmeckt als hinter dessen hohe Mauern, über zu Hause? Ein schöner Platz die O’Donnell Street und durch die Main Street mit ihren hübschen La- für eigene Forschungen ist denfassaden, viele von ihnen mit The Thatch (siehe S. 408), geschnitzten Einfassungen. Achten ein 200 Jahre altes Pub in Sie auf die Mistelzweigsammler vor Crinkill, drei Kilometer der Mulholland’s Pharmacy; weite- außerhalb der Stadt Birr. re schöne Beispiele sind die Laden- fronten von Guinan’s Footwear, KAREN MARTINEZ NATIONAL GEOGRAPHIC SOCIETY Owen’s Fruit and Veg und Barber the Watchmaker. Birr Castle selbst ist noch immer der Wohnsitz des Earl und der Countess of Rosse und der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Außenanlagen zählen zu den schönsten Irlands und stehen allen offen. Besonders interessant sind die riesigen Buchsbaumgehölze, mehr als 200 Jahre alt und bis zu 20 Meter hoch. Zwischen ihnen umherzuschlen- dern ist ein besonderes Erlebnis. Das gilt auch für die Suche nach »Sweeney«, der Korbskulptur des legendären Königs, halb Mensch, halb Vogel. Das spitzbärtige Kinn auf die angezogenen Knie gestützt, sitzt er in der Astgabel einer Stechpalme beim Lovers’ Walk. Auch die Rosen und Magnolien sind ein Genuss. Will man die Leistungen der Familie Parsons im Bereich der Wissenschaft würdigen, sollte man sich eine Stunde im Science Centre in den ehemali- gen Stallungen umsehen. Dort findet man eine fesselnde Ausstellung mit einer Fülle von authentischem Material: Plänen, Briefen, Fotos, Modellen und Instrumenten. Charles Parsons (1854–1931) hat beispielsweise die Dampfturbine erfunden und ein Vermögen und 25 Jahre in Versuche zur

59238_001-448_2018.indd 274 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 275

Earl und Countess von Rosse gewähren der Öffentlichkeit Zutritt zum Areal um Birr Castle

Herstellung von Diamanten investiert; 1897 ließ er einen mit Dampf ange- triebenen Hubschrauber aufsteigen – sechs Jahre vor dem offiziell ersten motorgetriebenen Flug der Gebrüder Wright. Der dritte Earl of Rosse, William Parsons (1800–67), entwarf und baute das Riesenteleskop »Leviathan«. Es besaß den größten Gussmetallspiegel, der je gefertigt wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte man den Himmel in 7000 Seg men te aufgeteilt, und die große Frage war nun, was sie jeweils enthielten. Als William Parsons 1845 zum ersten Mal durch sein Teleskop blickte, sah er, was er einen »Nebelstrudel« nannte – eine andere Galaxie, 40 Millionen Lichtjahre entfernt. Williams Frau Mary war eine Pionierin der Fotografie, und ihr verdanken wir bemerkenswerte Aufnahmen des Teleskops. Noch besser – das Instru- ment selbst steht heute, schön restauriert, noch an seinem ursprünglichen Platz auf dem Gelände und wird dreimal täglich vorgeführt. n

BIRR D Mitte Sept.–Apr. geschl. A Karte S. 256, B2 www.offalytourism.com Besucherinformation B Offaly Tourism Limited c/o BIRR CASTLE A Offaly County Council, Áras an Karte S. 257, C2 C Chontae, Charleville Rd., 057/912 03 36 E Tullamore Co. Offaly €€€ (nur Außenanlagen) C 057/934 68 00 www.birrcastle.com

59238_001-448_2018.indd 275 13.02.18 10:28 276 DIE SCHÖNHEIT DER MOORE

Vor 50 Jahren hätte man jeden, der die Schönheit der Moore gepriesen hätte, für einen Narren gehalten. Doch das Umweltbewusstsein hat eine neue Wertschätzung dieser einsamen Landschaften hervorgebracht.

Etwa ein Siebtel Irlands besteht aus Mooren – 1 200 000 Hektar, ob nun in Form von Decken- oder Hochmoor. Deckenmoore treten häufiger im Westen auf, generell erst auf Höhen über 300 Metern. Sie können archäo- logische Fundstätten zwei bis drei Meter tief unter sich begraben. Irland ist für die Ausbreitung von Mooren ideal. Die sich zurückziehenden Gletscher der Eiszeit gruben Senken in den Fels und füllten sie mit un- durchlässigem Ton. In dem regneri schen Klima, das folgte, entstanden Seen, die bald von Pflanzen besiedelt waren. Diese starben ab, konnten aber wegen der sauren Umgebung nicht verrotten. Es entstand Torf, der sich, reichlich mit Wasser gespeist, in dicken Schichten übereinanderlager- te. Dieser Torf kann Leichen Tausende Jahre perfekt konservieren, so wie die rituell getöteten Eisenzeitmenschen, die man 2003 am im und in Clonycavan im County Meath entdeckte.

TORFABBAU Getrockneter Torf brennt heiß und langsam; er wird seit Tausenden von Jahren von Hand für den Hausgebrauch gestochen. Das änderte sich 1946, als die Ausbeutung mit der Gründung der Torfbehörde Bord na Móna

Torfstecher in einem Moor in den Maumturk Mountains in Connemara, County Galway

59238_001-448_2018.indd 276 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 277

WANDERN BEIM GIRLEY BOG Der 2009 vom Meath County Council eingeweihte Kells Girley Bog Eco Walk führt auf einer 6 km langen Strecke an dem Grasmoor entlang und durch die Wälder, die es umgeben. Der Wanderweg beginnt und endet jeweils am Drewstown-Parkplatz, den man über die N52 erreicht. Er liegt in Richtung Mullingar, rund 5 km von Kells entfernt (siehe S. 282). Man geht durch Laubgehölze (besonders reizvoll im Herbst), vorbei an Koni- ferenbeständen und über einen alten Moorweg um das Girley Bog. Girley ist eines von Irlands Hoch- oder Regenmooren, die so genannt werden, weil sie kuppelförmig gewölbt sind und durch Regenwasser versorgt werden, nicht durch Grundwasser. Das Girley Bog ist die Heimat vieler Pflanzen- und Tierarten, darunter zahl- reiche Vögel. Ein Vogel, dessen Ruf die Wanderer oft entlang der Strecke be- gleitet, ist der Fitis. Schautafeln an dem markierten Weg erläutern die Ge- schichte der irischen Moore, bieten Informationen zu dort lebenden Tieren und zeigen Fotos vom Pflanzen. Die meisten Wanderer benötigen 2 Std. für die Strecke. Eine Streckenkarte sowie eine detaillierte Beschreibung des Wanderweges finden Sie im Internet unter www.discoverireland.ie.

(www.bnm.ie) dramatisch zunahm. Ihr Ziel war der Abbau von so viel Torf wie möglich für die Stromgewinnung, für Gartenbauzwecke und als Torf- briketts für die Verfeuerung im Kamin. Man hielt die Moore für eine na- hezu unbegrenzte Ressource. Aber Ansichten ändern sich. Die Moore glichen mehr und mehr Schlacht- feldern aus dem Krieg, auf geweichtes, schwarzes Ödland, das so hässlich war, dass die Menschen ihre Zerstörung beklagten. Es wuchs ein Bewusst- sein für diese einzig artige Tier- und Pflanzenwelt. Bord na Móna erwirbt heute keine Moore mehr und hat sich verpflichtet, den Abbau bis 2030 einzustellen. Inzwischen gibt es eindrucksvolle Pläne für die Umwandlung der zerstörten Moore in Naturschutz- und Erholungsgebiete mit Seen, Sumpfland und Wäldern.

BESUCHE IM MOOR Wenn Sie sich ein intensives Moor-Erleben wünschen, sollten Sie das Bog of Allen Nature Centre besuchen ( siehe S. 107), 50 Kilometer west- lich von Dublin. Lohnenswerte Ziele sind auch An Creagan im County Tyrone (siehe S. 340 f.). Hier kann man Räder mieten, um das Moor zu erkunden und die Céide Fields im County Mayo (siehe S. 217).

59238_001-448_2018.indd 277 13.02.18 10:28 278 ROCK OF DUNAMASE

Eingestürzte Wände, Bogen und lange Strecken von Mauerwerk erheben sich über Rock of Dunamase in der Grafschaft Laois. Die Überreste der Befestigungen erzählen aus zweieinhalb Jahrtausenden Geschichte.

Die Landschaft in der Osthälfte der Grafschaft Laois, die im Osten an Lidare und im Süden an Kilkenny und Carlow grenzt, ist im Allgemeinen eher flach oder sanft hügelig. Kein Wunder, dass die schroffe Kalk- Wenn man den Rock of steinklippe Rock of Dunamase, fünf Dunamase besteigt, sieht Kilometer östlich von Port Laoise, man nicht nur die Ruinen in dieser Umgebung besonders auf- fällt. Die zerklüfteten Ruinen auf einer Burg aus dem 12. Jahr- der Klippe fesseln doppelt, wegen hundert, sondern man kann ihrer Höhe und wegen der Art, wie auch den Blick auf die sanft sie aus dem Dickicht aus Farn und gewellten Ackerflächen der Gehölz emporragen. Dass der Fel- Midlands genießen. sen schon in der Eisenzeit befestigt TOM JACKSON war, leuchtet dem Besucher rasch NATIONAL GEOGRAPHIC SOCIETY ein, bedenkt man die Sichtweite von rund 80 Kilometern aus der Vogelperspek tive auf das Umland. Was auch immer sich später in den Burganlagen auf Dunamase verbergen mochte, es war offenbar bedeutend genug, um im Jahr 845 von den Wi- kingern geplündert zu werden. Im 12. Jahrhundert errichtete Dermot MacMurrough, König von Leinster, auf dem Felsen eine Burg, die von dem furchterregenden anglo- normannischen Kriegsherrn Richard de Clare verstärkt wurde, nachdem dieser MacMurroughs Tochter Aoife geheiratet hatte. 1650 sprengten Cromwells Truppen die Burg und setzten ihrer aktiven Zeit ein Ende. Wäl-

VERHÄNGNISVOLLE AFFÄRE Es war Dermot MacMurrough, König von Leinster und Erbauer der Burg auf dem Rock of Dunamase, der die Engländer – oder zumindest die Anglonor- mannen – 1169 nach Irland brachte. MacMurroughs Affäre mit Dervorgilla, der Gemahlin von Tiernan O’Rourke, führte zu seiner Verbannung auf Geheiß des Hochkönigs von Irland. Englands König Heinrich II. war seit 1155 im Besitz einer päpstlichen Bulle, die ihn er- mächtigte, Irland zu erobern und zu unterwerfen. Als MacMurrough ihn um Beistand in seinem Händel bat, hatte Heinrich endlich den nötigen Vorwand.

59238_001-448_2018.indd 278 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 279

Der mittlere Verteidigungsring und die Ruine des Haupttors in der Grafschaft Laois

le teilen den Felsen in drei Segmente bzw. Verteidigungsbezirke auf. Zum Außentor im ersten Wall klettert man über Wassergräben und Böschun- gen. Treten Sie dann durch den hohen Bogen des Außentors, und setzen Sie Ihren Aufstieg über den steilen Hang des äußeren Verteidigungs- bezirks fort, der durch Festungstore geschützt wurde. Bald erreichen Sie die Zwischenmauer, die den oberen Teil des Felsens umschließt. In die Flankierungstürme, rechts und links neben dem Haupttor, sind Schießscharten eingelassen. Durch sie konnten die Soldaten Ankömmlinge im Auge behalten. Haben Sie das Haupttor passiert, befinden Sie sich im mittleren Verteidi- gungsbezirk. Zu Ihrer Rechten liegen jetzt die rechteckigen Fundamente eines freigelegten Tores, zur Linken windet sich ein Pfad zu den Resten eines Ausfalltores, durch das die Verteidiger zum Überraschungsangriff stürmen konnten. Wenn Sie hingegen den direkten Zugang bevorzugen, klettern Sie in den inneren Verteidigungsring auf dem Felsgipfel. Der Trennwall ist fast völlig verschwunden, aber die drei Seiten von Strongbows normannischem Bergfried mit Rundbogenfenstern und schlichten, aber massiven Wänden haben standgehalten. n

ROCK OF DUNAMASE BCarlow Rd., Portlaoise, Co. Laois A Karte S. 257, D2 C 057/866 41 29 Besucherinformation www.laoistourism.ie

59238_001-448_2018.indd 279 13.02.18 10:28 280 WANDERUNG DURCH DIE SLIEVE BLOOM MOUNTAINS Die Slieve Bloom Mountains erheben sich im flachen Grasland von Laois: eine heidekrautbedeckte Hügelkette mit windreichen Höhen, versteck- ten Tälern, Wasserfällen und herrlicher Aussicht.

ROUTE 1: CLAMP HOLE FALLS Vom Parkplatz Glenbarrow geht es den mit » 3 km« ausge- schilderten Weg hinunter. Nach etwa 200 m wenden Sie sich beim gelben Pfeil nach links und gehen zwischen den Bäumen 1,5 km weiter. Nach etwa 1 km kommen Sie zu einem Felsgelände an einem Flussbett, einem alten Steinbruch 1, mit Sandsteinuntergrund. Kurz darauf erreichen Sie die Clamp Hole Falls 2, einen hübschen, über Sandsteinblöcke hinabstürzen- den Wasserlauf; dies ist ein beliebter Picknickplatz. Im Sandstein des Fluss- betts kann man Wellenlinien erkennen: Es handelt sich um Spuren der Wellenbewegung in grauer Vorzeit, ROUTE 1 als die Slieve Bloom Mountains A Siehe auch Karte S. 257, C2 noch überflutet waren. Y Parkplatz Glenbarrow (N7 nach New Inn, 21 km westl. von Kildare; R422 nach START Rosenallis; den Schildern zum Parkplatz Parkplatz Glenbarrow folgen) Glenbarrow Y X 3 km A D 1–2 Std. W

Y Parkplatz Glenbarrow Steinbruch M O

O

L

B

SLIEVE B LO E WA O V Y M E I Clamp Hole Falls SL 0 1 Kilometer 350 m 0 1/2 Meile Parkplatz Route 1 w o Route 2 r s START r a n B i Y a A t W n u M O o O L M B VE m S LIE o l o B ROUTE 2 A v e Siehe auch Karte S. 257, C2 i e Y Parkplatz Ridge of Capard (von S l r d Rosenallis – siehe Rou te 1 – die p a C a Straße nach Mount rath neh- o f Stoney Man g e men, den Schildern »Ridge of R i d 483 m Clarnahinch Capard« folgen) X 5,5 km D 2 Std. Y Parkplatz Ridge of Capard

59238_001-448_2018.indd 280 13.02.18 10:28 Die Slieve Bloom Mountains bieten geübten Wanderern wunderbare Möglichkeiten

Vom Wasserfall gelangt man auf dem Weg, auf dem man gekommen ist, zum Parkplatz zurück.

ROUTE 2: RIDGE OF CAPARD Vom Parkplatz Ridge of Capard aus passieren Sie die Wegmarkierung des 1. Dies ist ein 50 km langer Rundweg über die Gipfel und Kämme von Slieve Bloom. Folgen Sie dem Slieve Bloom Way, einem mit »Monicknew 8 km« markierten Moorpfad ca. 450 m. Biegen Sie nach rechts auf die Kiesstraße ein, wenden Sie sich dann nach 100 m nach links ins Heidekraut, und folgen Sie den Markierungsstangen 2 km weit in Rich- tung Südwesten zum Steinhügel Stoney Man 2. Die Slieve Blooms erheben sich in der Tiefebene der Midlands, und die Aussicht vom Ridge of Capard ist herrlich. Sie reicht über die 300 m tiefer liegenden Wiesen und Wälder. Es gibt wunderschöne Moose und Flechten unterschiedlichster Art. Der hohe Steinhaufen (Stoney Man) ist ein wun- derbarer Platz für ein Picknick. Vom Hügelgrab kehren Sie entweder über den bekannten Weg zum Parkplatz zurück, oder Sie halten sich rechts und steigen durch die dichte Heide und den Wald bis zur Waldstraße ab. Ge- hen Sie an dieser Stelle rechts und halten Sie sich an der Straßengabelung links Richtung Parkplatz.

59238_001-448_2018.indd 281 13.02.18 10:28 282 KELLS UND TRIM

Das Landstädtchen im Nordwesten der Grafschaft Meath verdankt sei- nen Ruhm dem Book of Kells, das um 807 im örtlichen Kloster entstand. Die Einwohner von Kells sind stolz darauf, erwähnen Sie also nicht, dass das »schönste Buch der Welt« auf der schottischen Insel Iona entstanden sein könnte! Kells ist schon wegen seiner prächtigen Hochkreuze und des winzigen St. Columb’s House eine Entdeckungstour wert.

KELLS Der heilige Columban gründete das Kloster Kells im Jahr 559. Heute steht auf einem Kirchhof an dieser Stelle ein 30 Meter hoher Rundturm aus dem 10. Jahrhundert, dem das Dach fehlt. Hinter dem Kirchhof befindet sich St. Columb’s House, eine kleine Kapelle mit steilem Kragsteindach. Das schönste der vier Hochkreuze aus dem 9. Jahrhundert im Kirchhof ist das South Cross oder Cross of St. Patrick and St. Columba mit typischen Szenen wie Feuerprobe und Kreuzigung. Vom North Cross existiert nur noch ein Stumpf. Der Schaft des West Cross zeigt die Arche Noah und Salomos Gericht, das East Cross eine Kreuzigung. Das Marktkreuz von Kells stammt aus dem 10. Jahrhundert. Der Sage nach wurden 1798 an dem Kreuz Rebellen der United Irishmen aufge- hängt. Es steht vor dem Kells Heritage Centre, in dem Klosterfunde und Kopien des Market Cross und des Book of Kells untergebracht sind.

Der Bergfried von , geschützt durch Wälle und Türme, wacht über den Boyne

59238_001-448_2018.indd 282 13.02.18 10:28 DIe MIDLAnDS 283

TRIM Am Fluss Boyne, 25 Kilometer südlich von Kells, liegt die historische Stadt Trim mit ihren zwei Burgen, zwei Kathedralen und Klosterruinen. Trims Sehenswürdigkeiten gruppieren sich zum einen im Orts zentrum am Flussufer. Eine weitere Gruppe liegt Für seinen Film Braveheart um den Friedhof und die fünfbogi- nutzte Mel Gibson 1995 ge St. Peters’s Bridge schließlich 1,5 Trim Castle für verschiede- Kilometer östlich. ne Szenen – machen Sie Trim Castle, die größte Festung Irlands, überragt das Südufer. Sie einen Rundgang mit einem wurde größtenteils im frühen der Burgführer. 13. Jahrhundert errichtet, und be- STEPHANIE ROBICHAUX NATIONAL GEOGRAPHIC-MITARBEITERIN saß Mitte des Jahrhunderts einen 450 Meter langen Zwischenwall, einen 20 Meter hohen Bergfried, zahlreiche Ausfalltore und zehn Flankierungstürme. Gegenüber der Burg, am Nord ufer des Boyne, steht Talbot’s Castle , ein befestigtes Herrenhaus, das Sir John Talbot im Jahr 1415 erbauen ließ. Dahinter steht Yellow Steep- le, die Ruinen der St. Mary’s Abbey (14. Jh.). Folgen Sie dem Boyne nach Osten, gelangen Sie zur normannischenSt. Peter’s Bridge. Auf der Süd- seite des Flusses befindet sich die Crutched Der Bergfried von Trim Castle, geschützt durch Wälle und Türme, wacht über den Boyne Friary: eine Kapel le mit Bergfried (13. Jh.), im Besitz der Crutched oder Crossed Friars. Auf der Nordseite des Flusses steht die Rui- ne der Cathedral of St. Peter and St. Paul aus dem 13. Jahrhundert. ■

KeLLS A Karte S. 257, D4 Kells Heritage Centre B Headfort Pl., Kells, Co. Meath C 046/924 88 56 D Mo–Fr 9.30–17 Uhr E €€ www.meathtourism.ie trIM A Karte S. 257, E3 Besucherinformation B Town Hall, Castle St., Trim, Co. Meath C 046/943 72 27 D Saisonal www.meath.ie

59238_001-448_2018.indd 283 15.02.18 09:29 284 HILL OF TARA

Der Hügel von Tara überragt die Ebenen von Meath und bietet eine fan- tastische, 150 Kilometer weite Aussicht. Während des ersten Jahrtau- sends war Tara Sitz der Hochkönige von Irland und wurde Symbol und Sitz der irischen Regierung. Es ist ein bewegender Ort auf mythenge- tränktem Boden.

Auf Tara trat der große Kriegsrat von Nuada mit der Silberhand, dem Kö- nig des märchenhaften Reiches De Danaan, zusammen, als eine Niederla- ge gegen die furchterregenden Fomorian unausweichlich schien. Hier er- schien schicksalhaft der Gott Lugh, der Langhändige, und bewies sein Recht, als Kämpfer für De Danaan anzutreten, indem er schwere Steinplat- ten über die Palas t mau ern schleuderte und alle Mitbewerber beim fidchell, einer Art mythischem Schach, schlug. Als die Stunde des Zweikampfes kam, fällte Lugh den Kämpfer Balor vom Bösen Auge mit einem wohlge- zielten tathlun, einem magischen Stein. 435 entzündete der heilige Patrick auf dem nahen Hill of Slane ein Oster- feuer, um die heidnischen Feuer auf Tara herauszufordern.

BESICHTIGUNG DER STÄTTE Als er 1022 aufgegeben wurde, war der Hill of Tara bereits seit 3000 Jah- ren besiedelt. Wenn man die Anlage durch das Besucherzentrum betritt, sieht man zuerst eine Ansammlung von Buckeln und Haufen, die man mit ein wenig Fantasie schon bald zu verstehen beginnt. Den Nordteil des Hügels durchziehen die Gräben eines untergegangenen Eingangs von Tara: der 228 Meter lange, sogenannte Bankettsaal. Ganz in der Nähe liegen Gráinne’s Fort, ein Hügelgrab, und die kreisförmigen Slo- ping Trenches, wo Dúnlaing, der König von Ulster, im Jahr 222 30 Prin- zessinnen von Tara niedermetzeln ließ.

LEGENDEN UM TARA • In den 1890er-Jahren war eine Gruppe Anglo-Israeliten überzeugt, dass auf einem Friedhof neben dem Rath of the Synods die Bundeslade verborgen wäre. Die bei ihren Ausgrabungen entstandenen Hügel sind noch sichtbar. • Manche Menschen meinen, der Lia Fáil, oder Schicksalsstein, wäre Jakobs Kopfkissen gewesen, als er von dem Engel auf der Leiter träumte. • Andere glauben, die unsterblichen Túatha Dé Danann hätten den Stein nach Tara gebracht und zwar aus Falias, einer der vier Städte ihrer ehemaligen Hei- mat Tír na nÓg, dem Land der ewigen Jugend, wo sie die Dichtkunst und Zau- berkraft erlernt hatten.

59238_001-448_2018.indd 284 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 285

Cormac’s House befindet sich rechts vom Ringfort Royal Seat; im Royal Seat steht der Schicksalsstein. Dahinter liegt das kleinere Grab der Geiseln

Wendet man sich gegenüber des Besucherzentrums in Richtung Süden, passiert man die von drei Wällen umgebene eisenzeitliche Festung mit dem Namen Rath of the Synods. Anschließend passiert man den größten, von einem Wall umgebene Bezirk, die Royal Enclosure. Der Dumha na nGiall, der Grabhügel der Geiseln, ist ein steinzeitliches Ganggrab, in dem der Hochkönig Cormac MacArt (227–66) Gefangene bis zu ihrem Tod festhielt. Südlich stehen Cormac’s House, ein Grabhügel aus der Bronzezeit, und die Ringfeste mit dem Namen Royal Seat, wo ein wenig abseits auch der Lialh Fáil oder Schicksalsstein zu sehen ist. Noch etwas weiter südlich be- findet sich ein weiteres Ringfort: Der Rath Laoghaire, wo König Laoghaire der Sage nach aufrecht stehend begraben sein soll. n

HILL OF TARA C 046/902 59 03 A Karte S. 257, E3 D Mitte Sept.–Mitte Mai geschl.; Besucherinformation Besteigung des Hügels immer B Castleboy, Co. Meath; abseits der möglich N3, 12 km südl. von Navan, E € Co. Meath www.hilloftara.org

59238_001-448_2018.indd 285 13.02.18 10:28 286 BRÚ NA BÓINNE

An einer lang gezogenen Biegung des Boyne liegt Brú na Bóinne, das berühmte Boyne-Tal: Hier zeugen mehr als 50 neolithische Stätten vom Glauben und den religiösen Praktiken der Vorfahren aus vor- christlicher Zeit. Auch wenn die meisten Zeugnisse nicht mehr deutbar sind, die schiere Anzahl der Gräber, Steinkreise, Ringforts und Menhire wirkt überwältigend.

Der größte Teil von Brú na Bóinne ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Dowth wird auf absehbare Zeit ausschließlich Archäologen offen stehen, während Knowth mit seiner Kreis-, Bogen- und Schlangenornamentik und einem außergewöhnlichen »Sonnenuhr«-Motiv nur von außen zu sehen ist. Folglich sind die Höhepunkte eines Besuchs in Brú na Bóinne die Aus- stellung im Besucherzentrum und eine anschließende Führung ins Der Eintritt für Brú na Bóin- Grab von Newgrange. Diese Tour ne und viele andere wichti- ist äußerst beliebt. Es empfiehlt sich ge Stätten ist in der Irish daher, früh zu kommen. Heritage Card enthalten. NEWGRANGE Diese Karte gilt ein Jahr In ganz Europa wurden zwischen und kann bei allen teilneh- 4000 und 3000 v. Chr. Hügelgräber menden Stätten erworben angelegt: Steingräber mit einem werden. Eine vollständige Tunnel, der vom Eingang in eine Grabkammer oder mehrere Räume Liste finden Sie unter im Inneren führt. www.heritageireland.ie. Newgrange ist eines der größten: LISA MCCLOUGHRY NATIONAL GEOGRAPHIC SOCIETY Ein ein von Menschen geschaffe- ner Hügel, 85 Meter im Durchmes- ser und elf Meter hoch. Der stei- nerne Kern des Hügels wiegt ca. 200 000 Tonnen und ist mit Lehm und Muscheln aus dem Boyne verfugt. Die kreisförmige Außenmauer des Grabes schützen 97 massive Steinblöcke. Die kleine steinzeitliche Gemeinde von Bauern, die vor 5000 Jahren im Tal siedelte, brauchte wahrscheinlich 40 bis 80 Jahre, um das Grab anzulegen. Doch wurde das Material nicht willkürlich aufgehäuft. Der riesige Stein- berg ist nur eine Hülle, unter der sich die innere Struktur des Grabes ver-

59238_001-448_2018.indd 286 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 287

Bei Wintersonnenwende fällt die aufgehende Sonne direkt in das Zentrum von Newgrange

birgt: Ein 19 Meter langer, mit Steinen eingefasster und überdachter Gang führt vom Eingang in eine Kammer tief im Inneren des Hügels. An diese Kammer schließen sich drei Nebenkammern an, in denen zwei große, fla- che Sandsteinschalen stehen. Sowohl Gang als auch Nebenkammern sind über und über mit Wirbeln, Spiralen und Schlangenlinien verziert. Noch bemerkenswerter ist die schlitzförmige Öffnung über dem Eingang, der sogenannte Lichtdurchlass. Der Eingang des Grabs orientiert sich prä- zise an den ersten Sonnenstrahlen des 21. Dezember, der Wintersonnen- wende. An diesem Tag und zwei Tage davor und danach fällt ein Strahl der aufgehenden Sonne durch den Durchlass ins Zentrum des Grabes. Über die Motive der Grabbauer kann man nur spekulieren. Die weißen Quarzit- steine an der Außenmauer stammen aus Wicklow und müssen mit Booten übers Meer transportiert worden sein. Um das Grab wachen in einem losen Kreis Menhire. Offensichtlich hat da- mals ein unwiderstehlicher Drang die Menschen dazu bewegt, diesen pla- nerischen, organisatorischen und bau lichen Gewaltakt auf sich zu nehmen.

SONNENAUFGANG ZUR WINTERSONNENWENDE Zehntausende möchten das Licht der Wintersonnenwende vom Inneren des Newgrange-Grabes aus beobachten, aber nur 20 passen in die zentrale Kam- mer. Die Plätze werden daher verlost. Jeden September ziehen Schulkinder aus der Gegend 50 Namen, zehn für jeden der fünf Tage um den 21. Dezem- ber, an denen das Phänomen auftritt. Jeder Gewinner darf einen Gast mit- bringen. Außer dem werden weitere 50 Namen für eine Reserveliste gezogen. Wer eine Eintrittskarte beantragen möchte, kann entweder im Besucherzen- trum ein Formular ausfüllen oder, falls persönliches Erscheinen unmöglich ist, eine E-Mail mit Namen und Telefonnummer an [email protected] senden.

59238_001-448_2018.indd 287 13.02.18 10:28 288 DIE MIDLANDS

Einen Hinweis geben vielleicht die Aschereste, die in den flachen Schalen der mittleren Nische entdeckt wurden. Es sind die Überreste von nur sechs Menschen, und man vermutet, dass das Grab regelmäßig leer geräumt wurde, möglicherweise um für die Einäscherungen der nächsten Monate wieder Raum zu schaffen. Vielleicht glaubten die Menschen, die Geister ihrer Toten würden am kürzesten Tag des Jahres das Grab, auf einem Licht- strahl reitend, verlassen. n

Kreuzförmige Hügel aus Steinen Zentralkammer mit und Grassoden Nebenkammern

Der Eingangsstein zur Grabkammer von Newgrange mit den typischen Spiral- und Rhombenverzierungen

Newgrange im heutigen, restaurierten Zustand

Vorderseite der Stützmauer aus weißen Quarzitblöcken

Überreste eines Steinkreises um den Grabhügel

59238_001-448_2018.indd 288 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 289

BRÚ NA BÓINNE C 041/988 03 00 A Karte S. 235, E4 E € B Boyne Valley Archaeological Park, www.orldheritageireland.ie/ Glebe, Co. Meath, 11 km süd- bru-na-boinne/ie westl. von Drogheda, Co. Meath

Kreuzförmige Zentralkammer mit Nebenkammern Kragsteindach

Orthostaten (aufrecht stehende Steinplatten) an den Wänden der Lichtdurchlass Eingangspassage

Verzierte Steinschwelle am Eingang

59238_001-448_2018.indd 289 13.02.18 10:28 290 EINE KÜSTENFAHRT VON DROGHEDA NACH DUNDALK Über die M1 braucht man nur eine halbe Stunde von Drogheda nach Dundalk. Ziel dieser Fahrt entlang der sich nach Norden schlängelnden Küste der Grafschaft Louth ist es, sich einfach Zeit zu nehmen und ge- mütlich von Dorf zu Dorf zu pendeln.

Drogheda 1 (Besucherinformation Tel. 041/987 28 43, drogheda.ie/ boyne-valley/tourist-office) ist ein historisches Städtchen am Boyne, in dem es viel zu sehen gibt. Von Millmount, dem ur alten Grabhügel am Südufer des Flusses, hat man einen schönen Blick auf die Stadt. Den Millmount überragt der Martello-Turm, 1808 zur Verteidigung gegen eine mögliche französische Invasion unter Napoleon Bonaparte errichtet. Das ausge- zeichnete Millmount Museum (Tel. 041/983 30 97, www.millmount.net) am Fuß des Turmes zeigt unter anderem die herrlich gemalten Banner der Handelsgesellschaften von Drogheda aus dem 19. Jh. Die St. Peter’s Church stellt Oliver Plunketts (1625–81) Briefe aus der Gefangenschaft, seine Zellentür und den ledernen braunen Kopf des Enthaupteten aus. Der Erzbischof von Armagh wurde als Verräter hinge- richtet; drei Jahrhunderte später sprach man ihn heilig. Nehmen Sie von Drogheda aus die N1 Richtung Belfast, und biegen Sie dann nach Termonfeckin 2 ab. Auf dem Friedhof der St. Fechin’s Church in Termonfeckin steht ein von Flechten überzogenes Hochkreuz aus dem 10. Jahrhundert. Vor dem Kreuz finden Sie eine weitere Skulptur: Eine stark verwitterte Kreuzi- gungsszene zeigt einen Soldaten, der Jesus mit dem Speer verwundet. Hinter der Kirche (ausgeschildert) steht die drei stöckige Burg Termon- feckin Castle (Schlüssel im Wohnhaus gegenüber).

Morgenstimmung am River Boyne in Drogheda

59238_001-448_2018.indd 290 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 291

KÜSTENSPAZIERGÄNGE UND PICKNICKS Fernab des Gedränges und Getöses der M1 können Sie Strand- und Klippen- spaziergänge an der kaum besuchten Nordostküste Irlands unternehmen. Südlich von Clogherhead erstreckt sich bis Termonfeckin ein schöner Sand- strand, an dem man überall gut picknicken kann. Nördlich von Clogherhead zieht sich die R166 durch das Hinterland von Dunany Point. Verschiedene größere und kleinere Straßen führen zu der einsamen Küste hinter den Dör- fern Dunany und Salterstown. Dort kann man wunderbar wandern und essen NGB207 Ireland Droghedaund to dabei Dundalk, die Aussichtp. 269 auf die Dundalk Bay und die Hügel der Cooley-Halb- Revisedinsel genießen. First proof 02/17/14

Setzen Sie die Fahrt auf der R166 Mourne 0 6 Kilometer Mountains M1 Richtung Clogherhead 3 fort; hal- 0 3 Meilen ten Sie sich im Dorf rechts, und Sie N53 gelangen zu einem Sandstrand, der R173 zu herrlichen Spaziergängen ein- DUNDALK lädt. Wieder auf der Straße, führt eine Abzweigung (blaues Schild N52 »Port Oriel«) nach 1,5 km zu einem Dundalk Fischerhafen. Hier steht am Stra- N1 Bay ßenrand ein Schrein, der der Köni- gin des Meeres geweiht ist und den Einheimische zum Gedenken an Castlebellingham Schiffbrüchige errichtet haben. Bie- Annagassan gen Sie von der R166 links (Schild N1 Dunany »Annagassan 4«) nach Annagassan R166 Point 4 mit dem netten Glyde Inn und der O’Neill’s Bakery nebenan ab. Dunleer

Der kleine Hafen ist auf der Dorf- R169 R170 straße ausgeschildert. Nehmen Sie bei Castlebellingham die N1 Rich- M1 Clogherhead tung Norden für das letzte Stück LOUTH

bis nach Dundalk. N1 Termonfeckin

R168

A Siehe auch Karte S. 257, E4–E5 START R166 Y Drogheda X 43 km DROGHEDA D 2–3 Std.

ne Y Dundalk Boy M1

59238_001-448_2018.indd 291 13.02.18 10:28 292 MONASTERBOICE

In dieser Anlage in Louth nordwestlich von Drogheda stehen dicht gedrängt eine ganze Reihe von frühchristlichen Monumenten. Das Muiredach’s Cross etwa, ein Meisterwerk der Steinmetzkunst, gilt als schönstes Hochkreuz Irlands.

Monasterboice liegt wunderschön ländlich inmitten wogender Felder. Man sieht den Rundturm, die Hochkreuze und die Kirchenruinen. Ein Schüler des heiligen Patrick, ein Eremit namens Buite, gründete das Kloster im spä- ten 5. Jahrhundert. Buite starb 521. Sein Kloster wuchs, gewann großen Einfluss und wurde ein berühmtes Studien zentrum. Monasterboice überstand die Besetzung durch die Wikinger 968. Der Hochkönig Donal selbst führte eine Streitmacht aus Tara heran, um die Marodeure zu vertreiben. Danach wurde der 33 Meter hohe Rundturm errichtet. Für die zylindrische Form verwendete man gewölbte Steine. Die Fenster sind lediglich schmale Schlitze, und der Eingang liegt zwei Meter über dem Boden. Das Innere des Turmes fiel im Jahr 1097 zusammen mit vielen Schätzen von Monasterboice einem Brand zum Opfer. Kurz darauf begann der Niedergang des Klosters – während Mellifont Abbey aufblüh- te (siehe S. 297). Alte Grabplatten umgeben den Turm, und in seinem Schatten stehen zwei Kirchenruinen: An Teampall Theas, die Südkirche, und An Teampall Thuaidh, die Nordkirche. Der ganze Stolz der Stätte aber sind drei Hoch- kreuze aus dem 10. Jahrhundert. Die Spitze des North Cross an der Fried- hofsmauer ziert ein verwittertes Wirbelmotiv. Das West Cross neben An Teampall Thuaidh ist gewaltige sechs Meter hoch. Es besteht aus einem separaten Schaft, dazu Ringkreuz und Spitze. Viele gemeißelte Tafeln sind nicht mehr entzifferbar, aber die Kreuzigung im Zentrum des nach Westen gewandten Ringes ist gut zu erkennen. Auf der Ostseite sind Christus beim Gang über den See von Galiläa, der Riese Goliath und die Kinder Israels beim Tanz um das Goldene Kalb zu sehen.

ST. BUITE UND MONASTERBOICE Seinem Ruf als Heiler verdankte St. Buite einen Großteil seines Ansehens, mit Sicher heit aber sein Kloster. Ende des 5. Jh. soll er die todkranke Tochter des Königs von Dalriada geheilt haben, woraufhin ihm der dankbare Vater das Geld für die Gründung des Klosters Monasterboice gab. St. Buite starb am 7. 12. 521 und prophezeite auf dem Sterbebett die unmittelbar bevorstehen- de Geburt »eines Kindes, berühmt vor Gott und den Menschen« — und am selben Tag wurde St. Columba geboren.

59238_001-448_2018.indd 292 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 293

Der Rundturm von Monasterboice wurde im 10. Jahrhundert zum Schutz vor den Wikingern errichtet

Das South Cross beim Eingang zur Anlage – auch als Muiredach’s Cross bekannt – ist fünf Meter hoch. Ring und Schaft wurden aus einem Stück Sandstein geschlagen. Die Spitze ist einem Giebelhaus mit geneigtem Dach nachgebildet. Der Sockel trägt die Inschrift »Or do Muiredach Lasndernad Chros« (Ein Gebet für Muiredach, für den dieses Kreuz geschaffen wurde). Muiredach (gest. 923) war Abt von Monasterboice, und das Hochkreuz wurde kurz nach seinem Tod zu seinem Andenken errichtet. Das Kreuz bedecken gemeißelte Bibelszenen. Auf der Ostseite sitzt im Mit- telpunkt des Ringes Christus zu Gericht, zu seinen Füßen wiegt der Erz- engel Michael die Seelen, während der Teufel an den Waagschalen zerrt. Auf dem Schaft beten vier weise Männer das Jesuskind an. Moses lässt unter den Augen der Israeliten Wasser aus einem Wüstenfelsen quellen, David bereitet eine Steinschleuder für Goliath vor, und Eva reicht Adam den Apfel, während Kain Abel mit einer Keule erschlägt. Im Mittelpunkt der Westseite steht die Kreuzigung. Es folgen Christus und Petrus beim Überreichen der Schlüssel zur Himmelspforte, der ungläubige Thomas und Judas und der Verräterkuss im Garten von Gethsemani. n

MONASTERBOICE links von der N1 bei Drogheda A Karte S. 257, E4 unweit des Monasterboice Inn ab. B Collon, Co. Louth, 10 km nord- C 041/983 70 70 westl. von Drogheda. Biegen Sie

59238_001-448_2018.indd 293 13.02.18 10:28 294 DER WANDERPFAD TÁIN AUF DER HALBINSEL COOLEY Die einfache Wanderung mit sensationellem Blick auf Küste und Berge lohnt. Die Halbinsel Cooley in der Grafschaft Louth ist eine von Irlands touristisch kaum erschlossenen Gegenden.

Das Dorf Carlingford 1 (Besucherinfor mation Tel. 042/937 30 33, carling ford.ie, Okt.–Mai geschl.) liegt am Carlingford Lough, einem breiten Mee- resarm, der das County Louth in der Republik Irland und die Mourne Mountains im County Down in Nordirland trennt. Der Ort befindet sich am Nordufer der Halbinsel Cooley, einer Hügellandschaft mit bergigem Kamm, am Fuß des Slieve Foye (588 m), des höchsten Punktes auf dem Kamm des Berges Carlingford. Am Ufer krallt sich King John’s Castle (12. Jh.) in die Felsen über dem Fischerhafen. An der Uferstraße steht Taaffe’s Castle (16. Jh.). Ausgangs- punkt der Wanderung ist das Village Hotel am Dorfplatz von Carlingford. Nehmen Sie die Straße, die an der oberen Seite des Platzes bergauf führt, biegen Sie nach 250 m links ab, und gehen Sie ca. 750 m weiter. Diese Stra- ße endet an einer Querstraße beim Schild »Táin Trail« mit dem »Wanders- mann«-Zeichen. Biegen Sie nach rechts ab und folgen Sie der Táin-Trail- Markierung auf einen grasbewachsenen Weg, der Sie in die Berge hinaufführt. Jenseits vom Carlingford Lough sehen Sie die Mourne Moun-

Die wildromantische Moorlandschaft der Halbinsel Cooley lädt zu herrlichen, einsamen Wanderungen ein

59238_001-448_2018.indd 294 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 295

0 4 Kilometer Omeath 0 2 Meilen

DOWN Kilkeel C a r l A2 i n g f o r d L OUTH Carlingford Mountain L o u Taaffe's Castle g h 588 m Slieve Foye King John's Castle Carlingford T Á IN W START A Y Greenore

Barnavave

5 R17 R 310 m 1 7 4 Slievenaglogh 3

R17

Dundalk B ig The Bush R173 Dundalk Whitestown Bay

tains in ihrer rauen Schönheit. A Siehe auch Karte S. 257, F5 Links ragt über dem Nordufer der Y Village Hotel, Carlingford, 485 m hohe Slievemartin auf. Zur Halbinsel Cooley Mitte hin liegen die Gestalten von X 8 km (11 km mit Aufstieg zum Eagle Mountain (638 m) und Slieve Slieve Foye) D 2 Std. (bzw. 3 Std.) Muck (674 m), und zur Rechten Y Carlingford ragt der 747 Meter hohe Gipfel des Slieve Binnian empor. Im hinteren Teil des Meeresarmes liegen die Zwillingsdörfer Rostrevor und Warren- point. Vom Sattel des Passes 2 ist die Aussicht am besten. Zur Rechten steigen die Hänge des Carlingford Mountain auf, zur Linken liegt die niedrigere Bergschulter des Barnavave. Vor Ihnen mündet das breite, grüne Tal des Big River in die Dundalk Bay mit ihrer Küste, die sich in einem weiten Bogen nach Süden bis Dunany Point zieht. Sie können über den Táin Trail nach Carlingford zurückgehen. Wenn Sie aber noch Energie haben, sollten Sie Richtung Nordosten weiterwandern und den steilen, aber nicht schwierigen Gipfel Slieve Foye 3 besteigen (etwa 300 m), von dem aus die Aussicht noch besser ist. Kehren Sie von dort einfach auf demselben Weg zurück, auf dem Sie ge- kommen sind.

59238_001-448_2018.indd 295 13.02.18 10:28 296 WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN IN DEN MIDLANDS

ABBEYLEIX Der hübsche Ort mit der ehemaligen Zisterzienserabtei verströmt georgi- anischen Charme. Einen Überblick über seine Geschichte bietet Abbeyleix Heritage House (Tel. 057/873 16 53, www.abbeyleixheritage.com, €). Gön- nen Sie sich ein Pint im Morrissey’s an der Main Street, einem authenti- schen Pub mit Lebensmittelgeschäft. A Karte S. 257, D1 B An der N8, 15 km südl. von Portlaoise, Co. Laois

EMO COURT 1792 entwarf der Architekt James Gandon für Lady Portarlington dieses edle neoklassizistische Haus. Die Gärten sind makellos: Klassische Statuen stehen zwischen Azaleen und Rhododendren, und Wege laden zum Spa- ziergang am Seeufer ein. A Karte S. 257, D2 B An der N7 Kildare–Portlaoise, bei New Inn, 10 km nord östl. von Portlaoise, Co. Laois C 050/7862 65 73 D Haus Mitte Sept.– Ostern geschl., Garten ganzjährig geöffn. E € www.emocourt.net

LOUGH BOORA PARKLANDS UND SCULPTURE PARK Die 2000 Hektar großen Lough Boora Parklands sind eine echte Erfolgsge- schichte: Vor 40 Jahren war die Landschaft nach jahrzehntelangem Torf- abbau düsteres, schlammiges Ödland, heute gibt es hier nach liebevoller Restaurierung Wald, Sumpf, Heide, Wasserwege, Röhricht und Seen, durchzogen von Fuß- und Radwegen. Schwäne, Gänse, Rebhühner, Sing- vögel, Hasen, Otter, Libellen und viele andere Tiere fühlen sich hier wohl. Ein Pfad führt vorbei an den großen, modernen Skulpturen des Parks – Kinder dürfen auf ihnen herumklettern! A Karte S. 257, C2 B Lea Beg, Co. Offaly, abseits der N52 zw. Tullamore und Birr, Co. Offaly C 057/934 00 10 www.loughboora.com

GANGGRÄBER VON LOUGHCREW Auf den Gipfeln des Sliabh na Caillighe (Slieve na Calliagh), dem höchsten Höhenzug im County Meath, finden sich 32 Ganggräber aus der Zeit von 3000 bis 2500 v. Chr. Die Steine sind mit Ornamenten versehen: floralen Motiven, labyrinthartigen Kreisformen, Zickzack- und Schlangenlinien. Taschenlampe mitnehmen! A Karte S. 257, D4 B Auf dem Berg Sliabh na Cailli ghe (Parkplatz), an der R154 aus geschildert, 8 km südöstl. von Oldcastle (21 km nordwestl. von Kells über die R163/R154), Co. Meath D Okt.–Mai geschl. E Schlüssel (gegen Pfand) im Loughcrew Coffee Shop, Loughcrew Gardens (Tel. 049/854 13 56) www.knowth.com/loughcrew.htm

59238_001-448_2018.indd 296 13.02.18 10:28 DIE MIDLANDS 297

Mellinfont Abbey war einst Stammsitz der Zisterzienser

MELLIFONT ABBEY Als erste Gründung Malachys, des Erzbischofs von Armagh, im Jahr 1142 war die Abtei Stammsitz des Zisterzienserordens in Irland. Um 1550 wur- de das Kloster aufgelöst und in ein Wohngebäude verwandelt. 1727 wurde es aufgegeben und im 19. Jahrhundert schließlich als Schweinestall ge- nutzt. Heute kann man das Torhaus bewundern, einen prächtigen Kapitel- saal aus dem 14. Jahrhundert und etwas, das unter Irlands Klöstern einzig- artig ist: ein achteckiges lavabo (Waschplatz der Mönche) aus dem 12. Jahrhundert. Vier Wände mit schön gemeißelten romanischen Bogen sind erhalten. A Karte S. 257, E4 B Old Mellifont Rd., Mellifont, Tullyallen, 8 km nord- westl. von Drogheda, auf der R168 und N2 aus geschildert, Co. Louth C 041/982 61 30 D Okt.–Mai geschl. E €

59238_001-448_2018.indd 297 13.02.18 10:28 REISELUST GEWECKT?

IHR REISEEXPERTE Bei Fragen und einer individuellen Reiseberatung ist Ihnen unsere Reiseexpertin gerne behilflich.

MICHAELA PICHLER

Tel. +49 (0)221/ 534109 380 Email [email protected] www.itravel.de

DIESES E-BOOK IST EIN AUSZUG AUS

NATIONAL GEOGRAPHIC Reisehandbuch Irland Überarbeitete und erweiterte Auflage 2018 NATIONAL GEOGRAPHIC Verlag ISBN: 97839559-2387 Den gesamten Reiseführer finden Sie hier. ODER ENTDECKEN SIE HIER ONLINE UNSERE IRLAND-REISEN.