H:

A A mt

s A blat usga B -Bür Hera Reda Näch E

K K u u k k s s b b g g t ter Ersc tionssc s erdiens e de g AN eber:

2/2 2 r r A N A N h h h h D t D t 014 v luss: 21. e

einun er Bür Sta

TM -, Mar M Sais

T T gs s g g o o o o d d A A k k 0 0 ta ermeist nstart LIC t 13,572 3.2014 m t H g CH vora

25 e i S e i S U u U u . . H H 71 Hilch r, Stadt 02.2 lch tahlbe ssichtli NG ES e e 0 0 r c r e c e H H S S nba h: 01.04 gmuse

nbach nbach 14 ilchenb

BL A A c u c u . . ach ach 2014 m Müs h TT e n

2

Bezug:

- Kostenlose Abholung bei: Stadtverwaltung , Stadtsparkasse sowie Volksbank und deren Filialen, Aral-Tankstelle, Gaststätte Nies Helberhausen, Bahnhof Hilchenbach, TV Holtrode Allenbach, Nahkauf-Supermarkt Dahlbruch

- Download als PDF-Datei im Internet unter www.hilchenbach.de

- Bezug im Abonnement vom Herausgeber (Telefon 02733/288-0) gegen Kostenerstattung in Höhe von zurzeit 7,00 Euro pro Jahr innerhalb Hilchenbachs und 18,00 Euro pro Jahr außerhalb

Titelbild: Ruth Eyhorn, Hilchenbach-Müsen

Inhalt

Teil I: Amtsblatt – Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilchenbach

30. Widerspruch und Einwilligung nach dem Meldegesetz NRW (MG NRW)

31. Pflichtprüfung der kommunalen Wirtschaftsbetriebe Stadtwerke Hilchenbach (Wasserversorgung)

32. Pflichtprüfung der kommunalen Wirtschaftsbetriebe Stadtwerke Hilchenbach (Abwasserbeseitigung)

Teil II: Regelmäßige Angebote | Nachrichten | Veranstaltungen

33. Informationen über das Wahlrecht für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger in der Bundesrepublik Deutschland zur Europawahl 2014

34. Mütterrente: Kein besonderer Antrag erforderlich

35. Sprechstunden des Bürgermeisters

36. Sprechstunden zur Bauberatung

37. Besondere Dienstleistung in Hilchenbach: Energieberatung mit Zertifikat

38. Bekanntgabe der Termine der mobilen Annahme für Elektroschrott

39. Mobile Schadstoffsammlung

40. Wochenmärkte in Hilchenbach und Dahlbruch

41. Hilchenbacher Stadtteile können ab sofort mit wiDSL durchs Internet surfen und telefonieren

42. Neuer Bürgerbus nimmt Fahrt auf

43. Frühjahr- und Sommerprogramm 2014 des Kinder- und Jugendbüros am Start!

44. Young Stage – Theatergruppe sucht weitere Mitglieder

H: 3 45. Vorlesestunde in der Stadtbücherei

46. Hilchenbach zeigt zum 10. Mal Flagge für Tibet

47. Saisonstart: Stahlbergmuseum Müsen regelmäßig geöffnet

48. Internationale Wochen gegen Rassismus in Hilchenbach

49. Neuer Kurs „Gehirnjogging“ für Ältere!

50. PUSH-Festival 2014 – Das Line-Up steht!

51. Filmreihe KinoKino - 13. Auflage von Frauen in starken Rollen

52. Frauenfahrt der Hilchenbacher Gleichstellungsbeauftragten

53. Hilchenbacher Familientag am 24. August 2014 – Mitmachen erwünscht!

54. Nachtwächterführungen in Hilchenbach äußerst beliebt

55. Mountainbike-Touren 2014

56. Präventionsprojekt gegen Alkoholmissbrauch zu Gast im Jugendzentrum

57. Wilde Kerle in der Stadtbücherei Hilchenbach

58. Freude bei der Kinderfeuerwehr Hilchenbach

59. Sprachkurs für Integration: Ein wichtiger Schritt, um anzukommen!

60. Jahreshauptversammlung des Bestattungsvereins Hilchenbach

61. Mitgliederversammlung der Notgemeinschaft „Hilfe am Grab“ Dahlbruch

62. Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Müsen

63. Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Vormwald I

64. Veranstaltungen

______

Teil I: Amtsblatt – Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilchenbach

30. Widerspruch und Einwilligung nach dem Meldegesetz NRW (MG NRW)

Gemäß § 35 Absatz 1 bis 6 und § 32 Absatz 2 des Meldegesetzes für das Land Nordrhein- Westfalen (Meldegesetz NRW - MG NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. September 1997 (GV NRW.S.332, ber. 386), zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. April 2005 (GV.NRW.S.263) und in Kraft getreten am 23. April 2005,

H: 4 dürfen Meldebehörden Auskünfte erteilen an:

- Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Parlaments- und Kommunalwahlen oder unmittelbaren Bürgermeister- und Landratswahlen (§ 35 Absatz 1);

- Antragsteller/innen und Parteien im Zusammenhang mit Volksbegehren und Volksentscheiden sowie mit Bürgerentscheiden (§ 35 Absatz 2);

- automatisierte Abrufe von Melderegisterauskünften über das Internet (§ 35 Absatz 6 Satz 2 und § 34 Absatz 1b) Hinweis: Von einem Widerspruch unberührt bleiben Auskünfte aus dem Melderegister, die schriftlich auf dem Postweg oder die schriflich bei persönlicher Vorsprache des Auskunftsersuchenden erteilt werden;

- öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften (§ 32 Absatz 2) Hinweis: Wenn Sie als Familienangehörige/r (Ehegatte, minderjährige Kinder und Eltern minderjähriger Kinder) von Mitgliedern einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft nicht derselben oder keiner Relligionsgesellschaft angehören, können Sie der Weitergabe Ihrer Daten widersprechen. Dies gilt nicht, soweit Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen Religionsgesellschaft übermittelt werden;

- Mitglieder parlamentarischer und kommunaler Vertretungskörperschaften, soweit sie nicht als Vertreter der Stadt im Sinne des § 31 MG NRW tätig werden, sowie Presse und Rundfunk über Alters- und Ehejubiläen (§ 35 Absatz 3 ) sowie

- Adressbuchverlage zum Zweck der Veröffentlichung in gedruckten Adressbüchern (§ 35 Absatz 4).

Die Auskünfte dürfen Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften, im Falle von § 35 Absatz 3 auch Tag und Art des Jubiläums, umfassen. Eine Veröffentlichung von Jubiläumsdaten durch Presse und Rundfunk kann auch eine Verbreitung über das Internet zur Folge haben. Die Absätze 1 bis 6 des § 35 MG NRW gelten nicht, soweit eine Übermittlungssperre besteht (§ 35 Absatz 5).

Betroffene haben das Recht der Weitergabe ihrer Daten nach § 35 Absatz 1, 2, 6 Satz 2, § 34 Absatz 1b und § 32 Absatz 2 zu widersprechen. Eine Weitergabe der Daten nach § 35 Absatz 3 und 4 ist nur dann zulässig, wenn der Betroffene zuvor schriftlich eingewilligt hat.

Auf das Widerspruchsrecht und auf das Erfordernis der Einwilligung ist bei der Anmeldung sowie einmal jährlich durch öffentliche Bekanntmachung hinzuweisen (§ 35 Absatz 6). Im Bürgerbüro erhalten alle Neubürger/innen bei der Anmeldung eine entsprechende Information.

Diese Bekanntmachung sorgt dafür, dass Sie alle gleichermaßen über Widerspruch und Einwilligung nach dem Meldegesetz informiert sind und Ihre Rechte wahrnehmen können.

Hilchenbach, den 13. Februar 2014

Der Bürgermeister Hasenstab

H: 5 31. Pflichtprüfung der kommunalen Wirtschaftsbetriebe Stadtwerke Hilchenbach (Wasserversorgung)

Aufgrund des § 26 Absatz 3 EigVO für das Land Nordrhein-Westfalen vom 16. November 2004 in zur Zeit gültigen der Fassung sowie des § 15 der Hauptsatzung der Stadt Hilchenbach vom 30. November 2004 wird hiermit der Bestätigungsvermerk der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) NRW über die Pflichtprüfung des Jahresabschlusses 2012 der Stadtwerke Hilchenbach Wasserversorgung

im Wortlaut öffentlich bekanntgegeben:

Abschließender Vermerk der GPA NRW

Die GPA NRW ist gemäß § 106 GO NRW gesetzlicher Abschlussprüfer des Betriebes Stadtwerke Hilchenbach Betriebszweig Wasserversorgung. Zur Durchführung der Jahresabschlussprüfung zum 31. Dezember 2012 hat sie sich der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Leyh, Dr. Kossow & Dr. Ott KG, Köln, bedient.

Diese hat mit Datum vom 18. Juli 2013 den nachfolgend dargestellten uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.

"Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Stadtwerke Hilchenbach -Betriebszweig Wasserversorgung Hilchenbach, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegen in der Verantwortung der Betriebsleitung des Eigenbetriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 106 Absatz 1 GO NRW unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden.

Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Betriebsleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

H: 6 Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar."

Die GPA NRW hat den Prüfungsbericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Leyh, Dr. Kossow & Dr. Ott KG ausgewertet und eine Analyse anhand von Kennzahlen durchgeführt. Sie kommt dabei zu folgendem Ergebnis:

Der Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers wird vollinhaltlich übernommen. Eine Ergänzung gemäß § 3 der Verordnung über die Durchführung der Jahresabschlussprüfung bei Eigenbetrieben und prüfungspflichtigen Einrichtungen (JAP DVO) ist aus Sicht der GPA NRW nicht erforderlich.

Herne, den 17. Dezember 2013

GPA NRW Im Auftrag Wilma Wiegand (Siegel) GPA Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen

Die Feststellung des Jahresabschlusses der Stadtwerke Hilchenbach für das Wirtschaftsjahr 2012 - Betriebszweig Wasserversorgung - erfolgte am 4. Dezember 2013 und lautet wie folgt:

Der Rat der Stadt Hilchenbach beschließt einstimmig mit 32 Ja-Stimmen:

1. Die Endzahlen des Jahresabschlusses 2012 werden wie folgt festgestellt:

Bilanz 8.749.628,01 Euro Jahresgewinn 3.834,08 Euro

2. Der Jahresgewinn 2012 in Höhe von 3.834,08 Euro

soll dem Gewinnvortrag zugeführt werden.

Die Abschlussunterlagen liegen aus und können im Rathaus, Markt 13, Zimmer 122; eingesehen werden.

Hilchenbach, den 20. Januar 2014

Stadtwerke Hilchenbach Otto Betriebsleiter

H: 7 32. Pflichtprüfung der kommunalen Wirtschaftsbetriebe Stadtwerke Hilchenbach (Abwasserbeseitigung)

Aufgrund des § 26 Absatz 3 EigVO für das Land Nordrhein-Westfalen vom 16. November 2004 in zur Zeit gültigen der Fassung sowie des § 15 der Hauptsatzung der Stadt Hilchenbach vom 30. November 2004 wird hiermit der Bestätigungsvermerk der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) NRW über die Pflichtprüfung des Jahresabschlusses 2012 der

Stadtwerke Hilchenbach Abwasserbeseitigung

im Wortlaut öffentlich bekanntgegeben:

Abschließender Vermerk der GPA NRW

Die GPA NRW ist gemäß § 106 GO NRW gesetzlicher Abschlussprüfer des Betriebes Stadtwerke Hilchenbach Betriebszweig Abwasser. Zur Durchführung der Jahresabschlussprüfung zum 31. Dezember .2012 hat sie sich der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Leyh, Dr. Kossow & Dr. Ott KG, Köln, bedient.

Diese hat mit Datum vom 9. August 2013 den nachfolgend dargestellten uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.

"Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Stadtwerke Hilchenbach -Betriebszweig Abwasserbeseitigung -, Hilchenbach, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegen in der Verantwortung der Betriebsleitung der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 106 Absatz 1 GO NRW unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden.

Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Betriebsleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

H: 8 Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-und Ertragslage der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar."

Die GPA NRW hat den Prüfungsbericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Leyh, Dr. Kossow & Dr. Ott KG ausgewertet und eine Analyse anhand von Kennzahlen durchgeführt. Sie kommt dabei zu folgendem Ergebnis:

Der Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers wird vollinhaltlich übernommen.

Eine Ergänzung gemäß § 3 der Verordnung über die Durchführung der Jahresabschlussprüfung bei Eigenbetrieben und prüfungspflichtigen Einrichtungen (JAP DVO) ist aus Sicht der GPA NRW nicht erforderlich.

Herne, den 17. Dezember 2013

GPA NRW Im Auftrag Wilma Wiegand (Siegel) GPA NRW Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen

Die Feststellung des Jahresabschlusses der Stadtwerke Hilchenbach für das Wirtschaftsjahr 2012 - Betriebszweig Abwasserbeseitigung - erfolgte am 4. Dezember 2013 und lautete wie folgt:

Der Rat der Stadt Hilchenbach beschließt einstimmig mit 32 Ja-Stimmen:

1. Die Endzahlen des Jahresabschlusses 2012 werden wie folgt festgestellt:

Bilanz 41.461.405,88 Euro Jahresüberschuss 66.005,17 Euro

2. Der Jahresüberschuss 2012 in Höhe von 66.005,17 Euro soll dem Gewinnvortrag zugeführt werden.

Die Abschlussunterlagen liegen aus und können im Rathaus, Markt 13, Zimmer 122; eingesehen werden.

Hilchenbach, den 20. Januar 2014

Stadtwerke Hilchenbach Otto Betriebsleiter

H: 9 Teil II: Regelmäßige Angebote | Nachrichten | Veranstaltungen

33. Informationen über das Wahlrecht für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger in der Bundesrepublik Deutschland zur Europawahl 2014

Wie erstmals bei der Europawahl 1994 können auch die in der Bundesrepublik Deutschland wohnenden Bürgerinnen und Bürger der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Ge- meinschaft (Unionsbürger/innen) an der Europawahl am 25. Mai 2014 teilnehmen. Nach Arti- kel 19 Absatz 2 des EG-Vertrages haben die Unionsbürger/innen auch in den Mitgliedsstaa- ten, in denen sie wohnen, aber deren Staatsangehörigkeit sie nicht besitzen, das Wahlrecht zum Europäischen Parlament. Das Europawahlgesetz und die Europawahlordnung regeln die Einzelheiten für die Bundesrepublik Deutschland.

Nach den zuvor genannten Bestimmungen kann jede/r wahlberechtigte Unionsbürger/in sein aktives Wahlrecht entweder im Wohnsitz-Mitgliedsstaat oder im Herkunfts-Mitgliedsstaat ausüben.

Das Wahlrecht darf jedoch nur einmal und nur persönlich ausgeübt werden.

Unionsbürger/innen, die die Europaabgeordneten ihres Herkunftslandes wählen möchten, sich bitte an die zuständigen Stellen ihres Herkunftslandes. Die Auslandsvertretun- gen der Herkunftsländer erteilen weitere Rechts- und Verfahrensauskünfte.

Unionsbürger/innen, die an der Wahl der Abgeordneten der Bundesrepublik Deutschland für das Europäische Parlament teilnehmen möchten, beachten bitte die folgenden Hinweise:

1. Nach dem Europawahlgesetz sind alle Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Unionsbürger) wahlberechtigt, die in der Bundesrepub- lik Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und die am Wahltag

a) das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, b) seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in einem an- deren Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und c) weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedsstaat der Europäi- schen Gemeinschaft, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, vom Wahlrecht aus- geschlossen sind.

2. Wahlberechtigte Unionsbürger/innen werden von wegen bei der kommenden so- wie bei künftigen Wahlen zum Europäischen Parlament von der zuständigen Gemeinde in ein Wählerverzeichnis eingetragen, wenn sie auf ihren Antrag hin bei der Wahl am 13. Juni 2004 oder am 7. Juni 2009 zum Europäischen Parlament in ein Wählerverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen worden waren, sofern sie ohne Wegzug in das Ausland am 35. Tage vor der Wahl (Stichtag: 20. April 2014) bei einer Meldebe- hörde gemeldet sind. Die Unionsbürger/innen erhalten dann wie alle Wahlberechtigten von ihrer Gemeindebehörde spätestens bis zum 3. Mai 2014 eine Wahlbenachrichtigung, in der auch vermerkt ist, in welchem Wahllokal sie am 25. Mai 2014 ihre Stimme abge- ben können. Nach einem Wegzug aus Deutschland und erneutem Zuzug in die Bundes- republik Deutschland müssen ausländische Unionsbürger/innen hier erneut einen Antrag auf Eintragung in ein Wählerverzeichnis stellen.

H: 10 Wenn ein/e von Amts wegen einzutragende/r Unionsbürger/in von ihrem/seinem Wahl- recht nicht in der Bundesrepublik Deutschland, sondern in seinem Herkunftsland Ge- brauch machen will, muss er bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl (4. Mai 2014) bei der zuständigen Gemeindebehörde schriftlich beantragen, nicht im Wählerverzeichnis geführt zu werden. Dieser Antrag gilt für alle künftigen Wahlen zum Europäischen Parla- ment, bis die/der Unionsbürger/in wieder einen Antrag auf Eintragung in ein Wählerver- zeichnis stellen sollte.

3. Ausländische Unionsbürger/innen, die nicht von Amts wegen (vergleiche Nummer 2) eingetragen werden, aber bei der Europawahl 2014 in der Bundesrepublik Deutschland von ihrem aktiven Wahlrecht Gebrauch machen wollen, müssen einen Antrag auf Eintra- gung in das Wählerverzeichnis stellen. Der Antrag auf Eintragung in das Wählerver- zeichnis für Unionsbürger/innen ist mit einem besonderen Vordruck bei der Gemeinde am Wohnort bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl (4. Mai 2014) zu stellen. Mit dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat jede/r Unionsbürger/in in der Bun- desrepublik Deutschland eine förmliche Erklärung abzugeben, die unter anderem folgen- den Inhalt hat:

a) Angabe von Staatsangehörigkeit und Anschrift im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, b) Angabe der Gebietskörperschaft oder des Wahlkreises ihres/seines Herkunfts- Mitgliedsstaates, in dessen Wählerverzeichnis sie/er gegebenenfalls zuletzt einge- tragen war, c) dass sie/er sein aktives Wahlrecht für die Wahlen zum Europäischen Parlament nur in der Bundesrepublik Deutschland ausüben wird, d) dass sie/er im Herkunfts-Mitgliedsstaat nicht vom aktiven Wahlrecht ausgeschlossen ist, e) dass sie/er am Wahltag (25. Mai 2014) seit mindestens drei Monaten in der Bundes- republik Deutschland oder in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Ge- meinschaft eine Wohnung innehat oder sich sonst gewöhnlich aufhält und f) am Wahltag (25. Mai 2014) das 18. Lebensjahr vollendet hat beziehungsweise voll- enden wird.

Bitte beachten:

Unionsbürger/innen, die bei der Europawahl 2009 nicht in ein Wählerverhältnis in der Bun- desrepublik Deutschland eingetragen waren, müssen einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen, um in Deutschland an der Europawahl 2014 teilnehmen zu kön- nen. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro der Stadt Hilchenbach.

Die fristgerechte Einreichung dieser Anträge ist nur bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl, das heißt bis zum 4. Mai 2014 bei der Stadt Hilchenbach möglich. Die Frist kann nicht verlängert werden.

Der Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis muss persönlich und handschriftlich von der Antragstellerin beziehungsweise vom Antragsteller unterzeichnet und bei der Stadt Hilchenbach eingegangen sein (§ 4 Europawahlgesetz in Verbindung mit § 54 Absatz 2 Bun- deswahlgesetz). Eine Übermittlung des Antrags per E-Mail oder per Fax ist nicht zulässig.

Die Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger/innen sowie die An- träge für Unionsbürger/innen, nicht im Wählerverzeichnis geführt zu werden, sind beim Bür- gerbüro im Rathaus, Markt 13, in Hilchenbach etwa ab Mitte März 2014 erhältlich. Außerdem stehen die Antragsformulare auf der Seite des Bundeswahlleiters (www.bundeswahlleiter.de) als Download (PDF-Datei) zur Verfügung.

H: 11 34. Mütterrente: Kein besonderer Antrag erforderlich

Um die so genannte „Mütterrente“ zu erhalten, müssen die Betroffenen keinen besonderen Antrag stellen. Das teilt die Deutsche Rentenversicherung Westfalen aus aktuellem Anlass mit. Obwohl es noch keine gesetzliche Regelung gibt, gehen immer mehr formlose Anträge auf Neuberechnung der Kindererziehungszeiten ein. Entsprechende Musterschreiben, die vielerorts ausliegen, per E-Mail verschickt oder im Bekanntenkreis weitergegeben werden, erwecken den Eindruck, dass nur mit Antrag ein Anspruch auf diese Leistung bestehe. Das ist nach dem derzeitigen Stand der geplanten Regelungen falsch. Zudem verursachen die vorsorglich gestellten Anträge bei der Deutschen Rentenversicherung Westfalen zusätzliche Arbeit und Kosten. Die Neubewertung der Zeiten für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, erfolgt von Amts wegen und muss nicht beantragt werden.

Die Bundesregierung plant, für alle Mütter oder Väter, die ein vor 1992 geborenes Kind erzo- gen haben, diese Erziehungszeit bis zu maximal 24 Monate rentenrechtlich anzuerkennen. Das heißt, ab 1. Juli 2014 sollen für jedes dieser Kinder zwei Entgeltpunkte – bisher wird ein Entgeltpunkt angerechnet – gutgeschrieben werden. Dies führt in der Regel zu einer Renten- erhöhung von etwa 28 Euro brutto pro Kind. Eine vollständige Vereinheitlichung der renten- rechtlichen Bewertung der Kindererziehung unabhängig vom Geburtsjahr – für Kinder, die nach 1992 geboren wurden, werden drei Entgeltpunkte angerechnet – ist nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung derzeit nicht vorgesehen.

Die Deutsche Rentenversicherung Westfalen mit Hauptsitz in Münster betreut knapp 4 Millio- nen Versicherte und zahlt monatlich 1,24 Millionen Renten. Der jährliche Haushalt mit einem Volumen von 11,93 Milliarden Euro zählt zu den größten öffentlichen Etats in Nordrhein- Westfalen. Mit ihrem Beratungsnetz ist die Deutsche Rentenversicherung Westfalen in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in den Regie- rungsbezirken , Detmold und Münster, als Verbindungsstelle zu den Niederlanden und zu Island auch bundesweit.

Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet unter: www.deutsche-rentenversicherung- westfalen.de

35. Sprechstunden des Bürgermeisters

Die Bürgersprechstunde findet grundsätzlich donnerstags zwischen 15.00 und 16.30 Uhr im Dienstzimmer 203 im Rathaus, Markt 13, statt. Jeder ist willkommen. Eine Voranmeldung ist sinnvoll, da eine kurzfristige Abwesenheit des Bürgermeisters nicht auszuschließen ist.

Wenn Sie Bürgermeister Hans-Peter Hasenstab außerhalb der Bürgersprechstunde spre- chen möchten, vereinbaren Sie bitte ebenfalls einen Termin mit seinem Vorzimmer (Brigitte Köppen und Sigrid Menn) unter Telefon-Nummer 02733/288-202.

36. Sprechstunden zur Bauberatung

Die Stadtverwaltung bietet im Rahmen einer Sprechstunde außerhalb der normalen Öff- nungszeit des Rathauses eine Bauberatung an. Jeden ersten Donnerstag im Monat (Werktag) von 16.00 bis 17.30 Uhr können sich Bauwillige und Eigentümer/innen von denkmalgeschützten Häusern Ratschläge für ihr Projekt geben lassen.

H: 12 Die Stadtverwaltung empfiehlt, für die Sprechstunde frühzeitig einen Termin mit Anke Setzer (Telefon 02733/288-167, E-Mail [email protected]) oder Rolf Schmitt (Telefon 02733/288-154, E-Mail [email protected]) zu vereinbaren. Ein unangemeldeter Be- such kann mit unangenehmen, längeren Wartezeiten verbunden sein.

Der nächste Termin für die Bauberatung ist am Donnerstag, dem 6. März 2014, von 16.00 bis 17.30 Uhr.

37. Besondere Dienstleistung in Hilchenbach: Energieberatung mit Zertifikat

Das große Interesse an der Energieberatung ist ein guter Grund, neben der Bauberatung auch für die Energieberatung einen Sprechtag mit verlängerter Öffnungszeit anzubieten. Als zusätzlicher Service steht Energieberater Oliver Fischer jeden ersten Donnerstag im Mo- nat (Werktag) von 16.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus zur Verfügung. Bauwillige, Hauseigen- tümer/innen und alle anderen, die Energie sparen möchten, erhalten damit auch zu späterer Stunde einmal die Gelegenheit, sich über effiziente Energienutzung informieren zu lassen.

Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 6. März 2014, statt. Nutzen auch Sie dieses kostenlose Angebot!

38. Bekanntgabe der Termine der mobilen Annahme für Elektroschrott

Die mobile Annahme erfolgt auf dem großen Parkplatz an der Rothenberger Straße (P 4, Bereich Richtung Rathaus/Wilhelmsburg). An jedem ersten und dritten Dienstag im Monat nehmen die Siegener Recycling Werkstätten dort in einem Klein-LKW in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr Elektro-Altgeräte entgegen.

Nächste Termine:

4. März 2014 9.00 bis 14.00 Uhr | 18. März 2014 9.00 bis 14.00 Uhr 1. April 2014 9.00 bis 14.00 Uhr | 15. April 2014 9.00 bis 14.00 Uhr

Bitte liefern Sie die Elektrogeräte erst an den bekannt gegebenen Terminen und nur zu den angegebenen Annahmezeiten persönlich ab.

39. Mobile Schadstoffsammlung

Erstmals in diesem Jahr besteht für die Hilchenbacher Haushalte am 7. und 8. März 2014 sowie am 14. März 2014 wieder die Möglichkeit schadstoffhaltige Abfälle bei der Mobilen Schadstoffsammlung abzugeben.

Das Schadstoffmobil fährt am Freitag, dem 7. März 2014, zunächst zwei Standorte im Stadt- teil Müsen an: Ab 15.00 Uhr finden die Bürgerinnen und Bürger die Abgabestelle bei den Containern Werbelsbrunnen und etwa um 15.40 Uhr auf dem Parkplatz beim Sportplatz Win- terbach. Anschließend steht das Schadstoffmobil an diesem Tag etwa ab 16.20 Uhr auf dem Parkplatz beim Dahlbrucher Friedhof, bevor die Tour nach Allenbach führt. Um etwa 17.00 Uhr erreicht das Schadstoffmobil hier den Bahnhofsvorplatz. Etwa ab 17.40 Uhr ist die Abga- bemöglichkeit in der Breitenbacher Straße in der Nähe der Wertstoffcontainer zu finden.

H: 13 Am Samstag, dem 8. März 2014, beginnt die Schadstoffsammlung um 8.00 Uhr auf dem Parkplatz bei der SMS Siemag in Dahlbruch. Anschließend werden zunächst drei Standorte in Hilchenbach angefahren: Ab 8.40 Uhr finden die Bürger die Abgabestelle auf dem Park- platz des Baubetriebshofes, ab 9.20 Uhr auf dem großen Parkplatz P 4 an der Rothenberger Straße bei der Wilhelmsburg und ab 10.00 Uhr bei der Bushaltestelle in der Siedlung. An- schließend sind Hadem (10.40 Uhr auf dem Parkplatz des Freibades), Helberhausen (11.20 Uhr in der Nähe der Container) und Vormwald (12.00 Uhr in der Nähe der Wertstoffcontainer Vormwalder Straße/Zum Hohlseifen) die weiteren Ziele des Schadstoffmobiles.

Abgeschlossen wird die Frühjahrssammlung des Schadstoffmobiles am Freitag, dem 14. März 2014, in den Stadtteilen Grund (15.00 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus), Lützel (15.40 Uhr am Bahnhofsvorplatz), Oechelhausen (16.20 Uhr auf dem Parkplatz beim Fried- hof) und Ruckersfeld (17.00 Uhr in Nähe der Wertstoffcontainer).

Abgegeben werden können jeweils schadstoffhaltige Abfälle wie Alt-Batterien (mit Ausnahme von Auto-Batterien), Lösungsmittel, Fleckenentferner, Sanitärreinigerreste, Säuren, Laugen, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Chemikalien aus Haushaltungen, nicht ausgehärtete Altfar- ben und Lacke sowie ölhaltige und ölgetränkte Abfälle aus Haushaltungen.

Das Schadstoffmobil ist bemüht, die angegebenen Termine einzuhalten. Daher bittet die Stadtverwaltung die Bürger/innen, auch möglichst rechtzeitig an den Abgabestellen einzutref- fen.

Die Uhrzeiten und Standorte im Überblick sowie weitere Informationen zur Mobilen Schad- stoffsammlung sind dem Abfallkalender zu entnehmen oder im Internet unter www.hilchenbach.de in der Rubrik Bauen & Wohnen - Abfallbeseitigung zu erfahren.

40. Wochenmärkte in Hilchenbach und Dahlbruch

Auf den Wochenmärkten in Hilchenbach und Dahlbruch gibt es ein vielfältiges Angebot regionaler Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst, Eier, Backwaren, Käse oder Blumen zu relativ günstigen Preisen. Die Wochenmärkte bieten eine besondere Atmosphäre unter freiem Himmel. Es lohnt sich, das bunte Treiben zu genießen.

Wochenmärkte finden - mit Ausnahme von Feiertagen, zu denen die Stadt Hil- chenbach aktuell über Terminänderun- gen informiert - wie folgt statt:

Hilchenbach Auf dem Marktplatz jeden Freitag, 8.00 bis 12.30 Uhr, Angebot: Obst, Gemüse, Fleischwa- ren, Geflügel, Käse, Eier, Blumen, Backwaren ...

Dahlbruch Am Kampen im Bereich der Stadtsparkasse vor dem Bernhard-Weiss-Platz (beim Hallen- bad/Theater) jeden Mittwoch und Samstag, 8.00 bis 12.30 Uhr. Angebot: Obst, Gemüse, Fleischwaren, Käse, Eier, Blumen, Backwaren ...

H: 14 41. Hilchenbacher Stadtteile können ab sofort mit wiDSL durchs Internet surfen und telefonieren

Max Roosen, Projektleiter des Netzbetreibers OR Network, Fördergeber Michael Opitz vom Dezernat 33 der Bezirksregierung Arnsberg und Bürgermeister Hans-Peter Hasenstab be- gutachteten Ende Januar 2014 den von Land, Bund und der Europäischen Union mit insge- samt 122.000 Euro geförderten Infrastrukturaufbau zur Breitbandversorgung in den bisher unterversorgten Hilchenbacher Stadtteilen.

(von links:) Michael Opitz, Max Roosen und Hans-Peter Hasenstab mit Planunterlagen

Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende aus Grund, Helberhausen, Oberndorf, Oechelhausen und Ruckersfeld können nun mit DSL-Geschwindigkeiten im Internet surfen. Neben einem Internetanschluss kann auch eine Telefonverbindung dazu gebucht werden.

Die Anbindung erfolgt über eine sogenannte Hybrid-Lösung: Das DSL-Signal wird durch Richtfunk an die Ortseingänge transportiert und von dort über einen Outdoor DSLAMs in Schaltverteiler geleitet, die wiederum die Verbindung zum Kupferkabel der Deutschen Tele- kom AG herstellen. Durch diese Technik, die direkt am Ortseingang aufgebaut wurde, ist die sogenannte „letzte Meile“ zu den Endkundinnen und -kunden sehr kurz. Dadurch ist eine ho- he Bandbreite mit Geschwindigkeiten zwischen 4 Mbit/s und 16 Mbit/s im Download-Bereich für die Nutzung erreichbar.

Privatkundinnen und -kunden können zwischen zwei wiDSL-Tarifen zu wählen. Bei den Fair- Flat-Tarifen wird eine bestimmte Datenmenge gebucht, die dann „abgesurft“ werden kann. Die monatlichen Kosten für einen Internetanschluss liegen zwischen 22 und 49 Euro. Ein Telefonanschluss ist bereits ab 5 Euro im Monat erhältlich, aber nur in Verbindung mit einem Internetanschluss möglich.

H: 15 Im Normalfall läuft die Bereitstellung wie folgt: Nach Eingang des Auftrages wird von OR Network der Anschluss der Teilnehmerin/des Teilnehmers über die Deutsche Telekom AG beantragt. Sobald der Termin für die Inbetriebnahme der Leitung bekannt ist, wird dieser durch die Firma OR Network der Kundin/dem Kunden mitgeteilt. Wird nur ein DSL-Anschluss gewünscht, muss geprüft werden, ob seitens der Deutschen Telekom AG eine 2. Leitung am Haus zur Verfügung steht. Ist dies der Fall, setzt ein Techniker der Telekom eine zusätzliche Anschlussdose (TAE) zu dem Schaltungstermin beim Kunden.

Die vorhandene Anschlussmöglichkeit (TAE) mit nur einer zur Verfügung stehenden Leitung kann nur genutzt werden, wenn die Kundin/der Kunde beide Produkte, Internet und auch Te- lefon, über OR Network bestellt. Für diese Variante wird lediglich eine Leitung benötigt, so dass die Freischaltung ohne den Einsatz eines Technikers vorgenommen werden kann. Be- sitzt die Kundin/der Kunde schon einen DSL-Router, beispielsweise eine FritzBox, kann die- ser weiterhin verwendet werden, sofern er unterstützt (kompatibel) wird. OR Network weist darauf hin, dass ein technischer Support für Fremdgeräte durch das Unternehmen nicht übernommen werden kann.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich auf www.widsl.de die Tarife und das Auf- tragsformular herunterladen oder telefonisch unter der 06408/610830 von montags bis frei- tags von 8.00 bis 18.00 Uhr anfordern oder zuschicken lassen.

42. Neuer Bürgerbus nimmt Fahrt auf

Der Bürgerbus hat sich in Hilchenbach als wichtige Ergänzung im Öffentlichen Personennah- verkehr etabliert. Dies machte nicht zuletzt das große Interesse an der Vorstellung des neu- en Fahrzeugs am 1. Februar 2014 deutlich.

Der Bürgerbus Hilchenbach e. V. hatte zu einer kleinen Feierstunde eingeladen. Auch noch einmal zu sehen war dabei das erste Fahrzeug, das seit Juli 2007 von ehrenamtlich aktiven Fahrern genutzt wurde, um Fahrgäste von A nach B zu befördern. Die Fahrstrecke führt da- bei auch abseits der Hauptstraßen zu Haltestellen und in Ortschaften, die ansonsten nicht mehr vom Öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt am Rothaarsteig angesteuert wer- den. So hat der erste Hilchenbacher Bürgerbus in rund 14.000 Stunden Fahrzeit über 300.000 km zurückgelegt, etwa 36.500 Fahrgäste befördert und die Fahrer haben nach dem Vereinsvorsitzenden Wolf Meuche „hochgerechnet etwa 360.000 Mal die Kupplung getreten.“

Dies ist nun vorbei, denn der rund 40.000 Euro teure neue, von den Verkehrsbetrieben West- falen-Süd zur Verfügung gestellte Bus verfügt über ein Automatik-Getriebe. Auch sonst ist das Fahrzeug moderner als das Vorgängermodel, wie Jörg Mühlhaus vom Fuhrparkma- nagement der Verkehrsbetriebe betonte. Eine elektronisch ein- und ausfahrbare Einstieghilfe sowie die elektronisch zu öffnende Tür erleichtern in Zukunft den Fahrern und Fahrgästen die Nutzung. Übergeben wurde der Bürgerbus offiziell von VWS-Geschäftsführer Klaus-Dieter Wern.

Ein Zuschuss der Bezirksregierung Arnsberg sowie 14 Werbepartner helfen dem Bürgerbus- verein bei der Finanzierung. Entsprechend dankbar zeigte sich Wolf Meuche über die vielfäl- tige Unterstützung und bezog dabei auch die Stadt Hilchenbach mit ein, die mit Rat und Tat dem Verein zur Seite steht.

Dass diese Notwendigkeit zu helfen allerdings deutlich seltener geworden ist, stellte Bürger- meister Hans-Peter Hasenstab in den Mittelpunkt seiner kurzen Ansprache: „Der Bürgerbus ist ein Beispiel für vorbildliches ehrenamtliches Engagement, denn dem Verein ist es im Lau- fe der Zeit immer besser gelungen, auf eigenen Füßen zu stehen und seinen Einsatz für die

H: 16 Hilchenbacher Bevölkerung selbstständig zu organisieren und durchzuführen. Dafür danke ich allen Beteiligten vom Vereinsvorsitzenden bis zu den Fahrern.“

Als kleine Anerkennung überreichte Bürgermeister Hans-Peter Hasenstab (Foto: 2. von rechts) Wolf Meuche (rechts) eine Plakette mit der Abbildung von Christophorus, dem Schutzheiligen der Autofahrerinnen und Autofahrer. Damit verband er den Wunsch, dass die Fahrten des Bürgerbusses unter Gottes Segen stehen und unfallfrei verlaufen.

Bei den anschließenden Probefahrten rund um den Marktplatz ging dieser Wunsch jedenfalls schon einmal in Erfüllung.

43. Frühjahr- und Sommerprogramm 2014 des Kinder- und Jugendbüros am Start!

So wie die frischen Farben im aktuellen Frühjahr- und Sommerprogramm 2014 präsentiert sich auch das neu benannte „Kinder- und Jugendbüro“ der Stadt Hilchenbach, unter der Lei- tung von Heike Kühn und Roman Mengel, mit dem Flyer „Frühjahr Sommer 2014“.

„Es war an der Zeit, die alte Begrifflichkeit Jugendpflege abzustauben und zeitgemäß zu be- setzten“, ist Heike Kühn überzeugt, dass das Kinder- und Jugendbüro bei den jüngeren Men- schen ankommt.

Auch die aktuell in einem Flyer zusammengestellten Angebote für Kinder und Jugendliche können sich sehen lassen und belegen die vielfältigen Aktivitäten der Kinder- und Jugendar- beit in Hilchenbach.

Neu im Programm sind die Ankündigungen des Jugendfördervereins PUSH e.V., der durch die Aufnahme der Dirtbike-, BMX-, und Skaterszene sowie der Tanzgruppe „ToTheLimits“ das Spektrum erweitert.

Neben den Informationen zu den städtischen Jugendzentren „Next Generation“ in Hilchen- bach und „NoLimits“ in Dahlbruch finden sich auch die Angebote der Freizeiten für die Som- merferien im Faltblatt.

H: 17

Entscheiden können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren für das Zeltla- ger des Turngaus in Oberwerries vom 10. bis 23. Juli, Jugendliche von 14 bis 21 Jahren für die Jugendfreizeit, die vom 2. bis 15. August an die Costa Brava in Spanien führt, und Kinder von 7 bis 13 Jahren für den Hilchenbacher Bauspielplatz vom 8. bis 13. Juli.

Für die beiden Veranstaltungen der Stadt Hilchenbach werden Anmeldungen bis zum 30. April entgegen genommen.

Ein entsprechendes Anmeldeformular und Einzelheiten zu den Angeboten sind im Faltblatt enthalten, das an alle Hilchenbacher Schulen verteilt wurde und im Rathaus sowie der Stadt- parkasse Hilchenbach ausliegt. Interessierte finden alle Informationen auch im Internet- Auftritt der Stadt Hilchenbach unter www.hilchenbach.de/jugend in der Rubrik „Ferienfreizei- ten“.

Für Fragen sind Heike Kühn und Roman Mengel vom Kinder- und Jugendbüro unter den Te- lefonnummern 02733/288-124 oder -125 zu erreichen.

44. Young Stage – Theatergruppe sucht weitere Mitglieder

Das Projekt Young Stage, das durch die Bundesförderung „Kultur macht stark“ sowie einem Bündnis aus MOMUs Musikschule Hilchenbach, dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hil- chenbach, der Carl-Kraemer-Realschule, dem Gebrüder-Busch-Kreis und dem PUSH e. V. ermöglicht wird, verbindet in einem Projekt die Bereiche Tanz, Theater und Musik, um diese in naher Zukunft auf die Bühne zu bringen.

Das Young Stage-Projekt hat gut begonnen und zahlreiche Jugendliche haben sich in den Gruppen Tanz und Musik gefunden. Allerdings braucht die Theatergruppe noch Verstärkung.

H: 18 Wer Interesse hat Teil dieses Teams zu werden ist herzlich eingeladen! Treffpunkt der wö- chentlichen Theatergruppe ist immer mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr in der Aula der ehemaligen Hauptschule in Dahlbruch. Teilnehmen können alle Jugendlichen im Alter ab 12 Jahren, auch ohne Vorkenntnisse. Die Teilnahme ist kostenlos.

Alle Informationen zum Projekt sind bei der MOMUs Musikschule Hilchenbach, Telefon 02733/60184, erhältlich.

45. Vorlesestunde in der Stadtbücherei

Fünf Kinder und fünf Erwachsene kamen am 3. Februar 2014 vorbei, um Edith Schmitt und ihren Geschichten rund ums Thema Verkleiden zu lauschen. Das Besondere: Die Vorleserin hatte sich, dem Thema der ersten Geschichte entsprechend, als Tier verkleidet und saß zot- telig und in schwarz-weiß, von kleinen Prinzessinnen und einem Feuerwehrmann umgeben, auf ihrem Stammplatz im Museum…

„Karneval der Tiere“ – Eine Geschichte zur Musik von Camille Saint-Saens Edith Schmitt erzählte die Geschichte, in der die unterschiedlichsten Tiere vorkommen – und danach konnten die Kinder mit den von ihr mitgebrachten kleinen „Instrumenten“, die Tier- stimmen wie beispielsweise eine Kuh, ein Schwein oder ein Huhn imitieren und zu dem Lied „Wir machen Musik“ die Tier-Versammlung nachspielen.

Die skurrile Kuh „Mama Muh“ von Jujja und Tomas Wieslander Die zweite Geschichte handelte ebenfalls von einem Tier: Mama Muh, die skurrile Hauptfigur der Geschichten von Jujja und Tomas Wieslander, ist eine ungewöhnliche Kuh. Sie hat keine Lust, den ganzen Tag untätig im Stall zu verbringen. Viel lieber erlebt sie beim Versuch, ihre Ideen und Wünsche in die Tat umzusetzen, turbulente Abenteuer mit ihrer besten Freundin, der Krähe.

„Mama, ich kann nicht schlafen“ von Brigitte Raab In der letzten Geschichte dreht es sich um ein Problem, welches viele Kinder betrifft: „Mama, ich kann nicht schlafen“ von Brigitte Raab. Dem kleinen Mädchen, das nicht schlafen kann, erzählt die Mutter, dass alle Lebewesen schlafen müssen. Auch die so ganz unterschiedli- chen zahlreichen Tiere benötigen ihren Schlaf... H: 19 Mit dem gemeinsam gesungenen Schlusslied klang diese „tierische“ Vorlesestunde aus.

Die nächste Vorlesestunde der Stadtbücherei Hilchenbach findet am Montag, dem 3. März 2014, statt. Vorleserin Dors Bahr hat dann Geschichten zum Thema „Hund“ ausgesucht. Wie alle anderen Geschichten der vergangenen Vorlesestunden stehen selbstverständlich auch diese Bücher zur Ausleihe in der Stadtbücherei zur Verfügung.

Die regelmäßigen Vorlesestunden in der Stadtbücherei Hilchenbach finden mit Ausnahmen von Feiertagen immer am ersten Montag (Werktag) im Monat von 15.30 bis 16.30 Uhr in der Wilhelmsburg statt. Geeignet sind die Geschichten für Kinder ab etwa fünf Jahren, aber auch ältere Jugendliche und Erwachsene (Eltern, Großeltern) können gerne zuhören. Die Veran- staltung dauert etwa eine Stunde. Der Eintritt ist frei.“

46. Hilchenbach zeigt zum 10. Mal Flagge für Tibet

Am 10. März für Tibet Flagge zu zeigen ist ein Bekenntnis zu globaler Verantwortung – auch in der Politik. Nelson Mandela sagte einmal: „Wer neutral bleibt angesichts von Unrecht, der stellt sich auf die Seite des Unterdrückers.“ 1236 Oberbürgermeisterinnen und Oberbürger- meister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landrätinnen und Landräte sind nicht neut- ral geblieben, sie sind der Bitte der TIBET INITIATIVE DEUTSCHLAND nachgekommen und zeigten im Jahr 2013 Flagge für Tibet.

Dabei geht es bei der Flaggenaktion nicht um „Unabhängigkeit für Tibet“, nicht um „Freiheit für Tibet“ – darüber zu entscheiden ist Sache des tibetischen Volkes. Es geht um das Recht der Tibeterinnen und Tibeter, selbst gehört zu werden, die Zukunft ihres Volkes und ihres Landes selbst zu bestimmen und ein Leben in Würde führen zu können.

H: H: A Stahlberg An der Wer etwa 47. Sa Initiative dem Mar Die Flag dabei nur Wert der gern kön R Dieses sonders ltenberg ab 9. j ede a s s g g n n D D k k e e m m isonstart: S S s überdi - undSta museum, März 201 ehenswer e Tibets ein Beisp en. Heut tplatz ge cht aufS eutschla ouveräni 2.S e e o n h 4 w h i t t elbstbesti A Stahlber Geheimn el fürviel lebenme d imInter e Schaub ät füruns ät nntag i isst bleib isst inderH lbergver ird dahe ird uf derS e e e e e m m m m t r r g e g e n isse des isse e hr als120 er eigene ollenhald in Führun nichtnu Völker,d imat des n. Mehr museum et unter rgwerk „ mung wi Monat z ei g v u G st L te F m e B e B e e e e e n a S w r e n a S w ü r s ü s A z A z r r n e e g . i n e e g .000 Tibet i s , s , jeweils

amGed Müsenr 4,inMüs e unsere igen": Di ränität s d China waltlosen waltlosen U d volle ma eine Volk im Volk ergbaus r Bürger ur Aktion tahlberge ww.tibetfl en wich ste des he ichn tens seit en durch ltenberg- 20 m m m m e e H H e e e e e e e e t n n o o U U e e igen Neb r Erbstoll en geöffn agge.net em tibetis ines Vol nktag, so er wieder und Stahl Herzensa rfahren u gelmäßi s istein eister Ha "Flagge "Flagge das Berg das Politik au Politik terstützu issens d issens dem per ch überz r imExil. nterstütz von 1 e k g z k e g z e 4 n 4 s n e u s e e u e n n n e n e u n e c w u n e c b w szudrück ngelegen n" an. n" an. es undd eigen" erf r Tibet-Fa geöffnet neu schä .30 bis önlichen önlichen g zurWi Gelege nd t. Währe s-Peter H d sehen ugter da hen Volk ng verdie dern bis neffekt ergverei erksmus www.t H e e n a e d e e n n d n h n d n h f f t f t m K m i e K i a e ahren Sie ür ein,mi zen zuler zum 17. hne unse nen. nen. er Bestät n. Ichse dererlang heit für asenstab bet-initiati d dieser d dieser nicht auf es jährli e.V.tun. eit. Seit 16.30 U um und ontakt öchte, k m m c u c u Z Z h h M M a a r r a a u D u D v v igung sei nen. Tibet t ist Tibets ist hen "Fla dem Tref hr ns alle, it demD e Sympat eit bietet e abera derklei von der von nn dies uch das ng derS e.de ärz 201 auer ver , ist w 4 d n g T d u a w n d o p b f hie auf en en ie- ge en as ch ibet ibet lai lai ist e er er u- ä- e- ei- r

21 Im Stahlbergmuseum sind eindrucksvolle Zeugnisse der vergangenen Wirtschafts- und Hei- matgeschichte im nördlichen Siegerland zu finden wie eine größere Auswahl an Mineralien des Siegerlandes sowie der näheren Umgebung, Bergmannsuniformen, Grubenlampen, Werkzeuge, Gezähe, alte Stiche und Grubenrisse, Karten sowie Fotos von unter und über Tage.

Die Grube Stahlberg war von 1313 bis zum 31. März 1931, also mehr als 600 Jahre, nahezu ohne Unterbrechung in Betrieb. Sie ist somit eines der ältesten Bergwerke im Siegerland. Im Vorjahr feierten der Altenberg- und Stahlbergverein und die Müsener Bevölkerung das 700- jährige Jubiläum der Grube. Die Veranstaltungen sorgten sowohl beim Fachpublikum als auch bei den zahlreichen anderen Gästen für große Aufmerksamkeit für das Thema „Berg- bau im Siegerland“. Gefördert wurde in erster Linie Siegerländer Späteisenstein, der berühm- te Müsener Grund, daneben auch große Mengen Bleiglanz, Zinkblende sowie Kupfererz und Fahlerz.

Bereits im Jahre 1924 wurde von dem letzten Grubendirektor, Hermann Fuhr, im ehemaligen Bethaus ein Bergbaumuseum eingerichtet, welches an die große Zeit der Grube Stahlberg erinnert. Hier sind eine größere Auswahl an Mineralien des Siegerlandes sowie der näheren Umgebung, Bergmannsuniformen, Grubenlampen, Werkzeuge, Gezähe, alte Stiche und Grubenrisse, Karten sowie Fotos von unter und über Tage ausgestellt.

Noch spannender wird der Besuch in Müsen, wenn die Besucher dem Weg der Bergleute unter die Erde folgen dürfen. Die Besichtigung des Stahlberger Erbstollens eröffnet den Gäs- ten einen interessanten Blick zurück in die Ge- schichte des Bergbaus und vermittelt einen Eindruck von den Arbeitsbedingungen.

Der auch der "Tiefe Müsener Stollen" genann- te Bereich wurde in den Jahren 1740 bis 1780 ursprünglich als Wasserstollen gebaut und hatte eine Länge von 1.114,5 Meter. Ab 1833 wurde über diesen Stollen das Erz aus der Grube gefördert. Von der gesamten Länge sind heute 380 Meter zur Besichtigung freige- geben.

Bei Stollenmeter 310 berührt der Stollen ein Sandsteinlager. Dieses Lager wurde teilweise abgebaut, die dort gewonnenen Steine wurden beim Bau von Hochöfen in Müsen und Umge- bung als sogenannte Gestellsteine verwendet. In diesem Abbau werden heute ein Firsten- stoßbau (um 1930) und ein Abbau aus dem 17. Jahrhundert dargestellt. Im Jahre 1979 anlässlich der 900-Jahr-Feier des Ortes Müsen, wurde der Stollen als Schaubergwerk eröffnet und kann seitdem besichtigt werden. Unter anderem wurde in neuerer Zeit ein Wasserrad installiert, was in voller Funktion erlebt werden kann.

Dafür, dass Geschichte lebendig wird, sorgen die einsatzfreudigen Mitglieder des Altenberg- und Stahlbergvereins bei ihren Führungen durch den Stollen. Durch viel Wissenswertes und ihre Geschichten zur Geschichte wird die Besichtigung nicht nur zu einer sehenswerten Tour, sondern ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen interessant, informativ und nicht zuletzt lehrreich.

H: 22

Sonderführungen für Schulklassen und andere Gruppen können außerhalb der oben aufge- führten Öffnungszeiten vereinbart werden. Auch für Nachfragen und weitere Informationen stehen die Mitglieder des Altenberg und Stahlberg e.V. gerne zur Verfügung.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 3,50 Euro, für Kinder bis 14 Jahre 2,50 Euro und Kleinkin- der bis 6 Jahre sind frei. Für Gruppen ab 15 Personen verringert sich der Eintritt pro Person um 0,50 Euro auf 3,00 beziehungsweise 2,00 Euro.

Interessierte erreichen die Ansprechpartner des Altenberg- und Stahlberg e. V. unter der Te- lefonnummer des Museums 02733/60264. Weitere Informationen bietet der Verein im Inter- net unter www.stahlbergmuseum.de.

48. Internationale Wochen gegen Rassismus in Hilchenbach

Wie schon im Vorjahr beteiligen sich auch in diesmal die Schulsozialarbeit, das Café Interna- tional und das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hilchenbach sowie die Carl-Kraemer- Realschule an den bundesweiten „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ vom 11. bis 24. März 2014.

Im Vorfeld arbeiten Soufian Nafati, Lehrer für Geschichte und Sozialkunde, und Schulsozial- arbeiter Benjamin Schmitges zusammen mit den Q-Rage-Füchsen und den Streitschlichtern der Carl-Kraemer Realschule intensiv am Thema Rassismus und Integration und bereiten eine Ausstellung vor.

Darüber hinaus werden am 12. März 2014 die Q-Rage-Füchse und Streitschlichter/innen die Bewohner des Asylbewerberheims kennenlernen und so einen kleinen Einblick in das Leben als Flüchtling erhalten. Am gleichen Tag findet auch eine Veranstaltung zu den Themen „Le- ben in der rechten Szene und Ausstieg aus der rechten Szene“ statt. Im Jugendzentrum Next Generation in Hilchenbach berichtet ein Szenekenner und steht für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

H: 23

Zu einer internationalen Begegnung kommt es auch am 19. März 2014 in der Carl-Kraemer Realschule. Die städtische Projektleiterin Christine Eisenberg und Besucherinnen des Café International sind zu Gast in der Schulküche und kochen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern internationale Gerichte für das Buffet der Abschlussveranstaltung.

In Kooperation mit dem Kreisjugendring -Wittgenstein e.V. beteiligt sich das Jugend- zentrum Next Generation unter Leitung von Roman Mengel an einer kreisweiten Aktionswo- che der Jugendeinrichtungen. Hier wird eine öffentliche Plakatwand zum Thema „Plakativ gegen rechts“ von Jugendlichen gestaltet.

Als Höhepunkt und Abschluss veranstalten die Partner am Freitag, dem 21. März 2014, ab 14.00 Uhr das „Eine-Welt-Buffet“ im Gerber Park in Hilchenbach. Eine lange Tafel wird in der Einkaufspassage aufgestellt, an die alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind, sich zu begegnen und in Kontakt zu kommen. Für die kleinsten Besucher und Familien gibt es eine Spiele- und Bastelecke, in der sich Kinder beschäftigen können. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Ganz besonders freuen sich die Veranstalter über einen Gastauftritt des Interkulturellen Chores Siegerland. Die Veranstaltung und das Buffet werden durch Bürgermeister Hans-Peter Hasenstab um 14.00 Uhr eröffnet.

Weitere Informationen zur Teilnahme und zum Programm sind bei Heike Kühn und Roman Mengel vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hilchenbach unter den Telefonnummern 02733/288-124 oder -125 zu erhalten.

49. Neuer Kurs „Gehirnjogging“ für Ältere!

Die Fähigkeit zu Lernen bleibt bis ins hohe Alter erhalten. Gedächtnistraining kann dies sehr gut unterstützen. Darum bietet die Senioren-Service-Stelle der Stadt Hilchenbach in Zusam- menarbeit mit der Gedächtnistrainerin Anja Freundt speziell für Seniorinnen und Senioren erneut einen Kurs für ganzheitliches Gedächtnistraining an.

Hier geht es nicht nur um die Steigerung der Merkfähigkeit. Es gibt eine Vielzahl von Übun- Übungen, die helfen, im täglichen Leben am Ball zu bleiben und bis ins hohe Alter selbstständig zu sein. In diesem Kurs lernen die Teilneh- mer/innen, was in ihnen steckt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Teamarbeit und gegen- seitige Achtung der Teilnehmer/innen un- tereinander stärken das Selbstvertrauen und führen zu positiven Sozialkontakten.

„In heiterer und entspannter Atmosphäre sind Seniorinnen und Senioren eingeladen, ihr Ge- dächtnis mit gezielten Übungen, zum Beispiel auch leichten Bewegungsübungen, ganzheit- lich "in Schwung" zu bringen“, macht Gudrun Roth neugierig.

H: 24

Die Kurstreffen vom 12. März bis 9. April 2014 finden immer mittwochs statt. Jeweils von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr für Kurs 1 und von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr für Kurs 2. An insgesamt fünf Vormittagen kann im Ratssaal der Stadt Hilchenbach das Gedächtnis trainiert werden.

Anmeldungen sind ab sofort bei Gudrun Roth, Senioren-Service-Stelle der Stadt Hilchen- bach, Telefon 02733/288-229, E-Mail [email protected], möglich. Für jeden Kurs kön- nen sich maximal 15 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer anmelden. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Anmeldeschluss ist am 28. Februar 2014.

50. PUSH-Festival 2014 – Das Line-Up steht!

Das Line-Up für das PUSH-Festival, das in Hilchenbach am 5. April 2014 in der Aula der Carl-Kraemer-Realschule stattfindet, steht fest! Aus 27 eingegangenen Bewerbungen hat sich das Organisationsteam des PUSH e.V. und des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Hil- chenbach für acht Bands entschieden. Keine leichte Aufgabe für die Jury, doch man ist sich einig geworden und das diesjährige Line-Up bietet die perfekte Mischung für alle Zuschauer. Das Team bedankt sich ausdrücklich bei allen Bewerbern!

Foto: Erste Projektsitzung mit den Bands am 13. Februar 2014 im Jugendzentrum Dahlbruch.

Auf folgende PUSH-Bands 2014 freuen sich die Organisatoren: den Auftakt macht die Nach- wuchsband „SevenMilesAhead“, die mit ihrem rockigen Gitarrensound die Leute anheizen werden. „Buried In These Walls“ aus Siegen wird besonders die Deathcore-Fans mit härten Riffs erfreuen. Die Dritten im Bunde sind „IntoVoid“, ehemals unter dem Namen „NewGar- densGallery“ bekannt, die ihre neue musikalische Ausrichtung im Bereich des Metal/Rock präsentieren wollen. Den Bereich Hardcore decken diesmal die aufstrebenden Newcomer von „Beardown“ ab, die dieses Jahr auch ihre gefeierte „EP“ rausgebracht haben. Natürlich sind auch einige Bands dabei, die mittlerweile zur PUSH-Familie gehören. Hierzu zählen „Suicide of Society“ die schon vor zwei Jahren das Publikum mit ihrem achtziger Jahre ange- hauchten Thrash Metal zum Headbangen bewegt haben und genau das, dieses Jahr wie- derholen möchten! „Für die Punkrocker unter den Fans werden „Social Distrust“ aus dem Sauerland das Publikum zum wilden Abgehen animieren“, ist Heike Kühn überzeugt.

H: H: Kooperati zukünftig Veranstal und die wenn ein haben hi alle tägli und kritis gemeins Vordergr Schauspi mit ausg Die jährli zu großa Filme zu Dem Ver „Banalität Verbrech hervorrag Saison A Nach de Zusamm Kreuztal, Die Filmr 51. Fil https://w die Bei westfalen Besucher Mit diese gen rund Letzt roc man prog Die symp und man lter und V V w w g c c c c e e m e m e s s n n e u r e u k k r e r e n c e n c e c e r c e r e e m e e m a c a c athischen athischen t terinnen “ steht.J haft aufe onsvorsc tigem Gef end gesp h erleben Krebserkr ressiven in alleRic in ammen g suchten suchten orstellung Fülle an an Fülle r einand erstenb en „Retur nd. Bei narbeit m w.facebo he Filmr he n dasdie des Böse getroffen e stelle e her Film her Planung rs Adolf hmal au it einem lerinnen ihe Kino nstaltert Annette reihe Ki F e e e e h e u R K o c s i , e i ü e a n. Infos n“ erstaun noKino - musikalis n toEnd“ ine ausge htungen o en besuc . Diethe ilmen aus ihe bietet Filmtipp elt vonB Jungs vo Jungs tzt beginn zu haben in interes in am hata läge. t dem Vik res "Erleb der Zus fühlen,f nd Veran h frech k.com/#!/ jährige Li ino setze ino Eichman ock auf stellt: Vo hlskino. iden Fil nkung ei zutiefst Kreutz

m m m m a d a c d c s h s a n h a n ü ü n n n n t t n a n P e a P e n w n u w f t f n dieGlei en" als M santen R t dieZus stalter ei oria-Kino und, dass 13. Aufla hen Genr die PUS mmenstel undfre Frauen u ie Bühne und Mo traurigen t undsei en, diesi useinand „Sine“s fenes un A atische undsch rchten, a rchten, zu beri zu er jungen dertem rbara Su inander e-Up ab. e-Up ch für di ch für ushFesti ogene unter M H M H o a z o u n d a z u n n d ä n ä p n p n g e n n g e v e b o v i i e b o i w i b w c c bwechslu c kowa, wir chstellung lung des dasFesti e neueS ch mitde Frauinte bringt un bringt nd dievo u setzen. -Bühne. n Hilchen

ckiert. mmenarb en sich lä fließen interessi ischung ischung e Meinun nner und eramentv d Männe ika Mol ika alHilchen rsetzten, e vonFr s hofftd lehnen o llen ode Kapitel Kapitel hten. Ih ww.hilch 25 D D d h d h a a n n ü ü r r e e r r r k r k d b d n b a n a d r d r d e d e n g n e v g e v a a bach bach ollen Kom ollen sbeauftra Jungen. sst. Gern In denKi e Artikel letzte Ba auchh damitdi eiterer, ro s PUSH- g sollein n allerAl ie Melodi ber sach beschäfti entin-Syri rtes Publi eutscher ach-Dahl siv, aber siv, uen inst beauftr al wiede er auch it mitde sehrer zuden nbach.d ision ein ision Program D a e n e e s n e e e s T T n g n r n g n g K g t K c a e t c a b e e l b e m t kum dieR t a ödie über ng, auc mantisch

gt, über oKino-Fil erie unte eshalb ist iche Kriti iche Spiegelbil d undzei ersgrupp rvorragen und Leuteric Bands, rotzdem ten derS eam die sthaften für beste DeathM t sichd nstreben. berücks ruch fort. inoKino- perfekt Geschic rken Rol s achte M R S e e m e e e h e m e d h e d e h F u d h d F r u k a T g r k a T g l . r d h d i r d htig unter d ichtigen d ichtigen t dieVe tädte Hilc Au ichtige ahmenve len Frauen Mischun Qualität „ etal-Hoffn r, traurige r dritte F es umsoi n dieMö im Ja im starke Po en Proze te. „Han ie dasFe

nterhalts , Wünsc derTh ilmen in uf Fac en dem hemen en stehe e Regis dessen E e P e P u a u a h d h d r s g h r M s g h e M e n n n n h g h g h h s i s i n s s r ung aus ranstaltun stival mit iese für i iese für swahl für anstaltun r, lehrreic insamkeit book u book lm indie nd Mädc m, gefühl e undn eurinnen ie Arbeit ublikum, ublikum, lichkeit, s lichkeit, ält. Zug traits bis se von ah Aren stetssta r 2014 großarti s des N s des enbach ein, was teressan ade inS S n u g u e h a v w d h ü h g d d t g r s a h d w ich ich ter ter er, en nd ie- ue en im zi- ke im oll er er d- re er er t“, er s- uf in ie in in ie ir 26 Viel Neues, Beliebtes und Bewährtes im Rahmenprogramm

Das Publikum kann sich auch bei der 13. Auflage der beliebten Veranstaltungsreihe erneut auf "Event-Kino" der außergewöhnlichen Art freuen, denn im Rahmenprogramm ab 19.00 Uhr wird im Foyer des Viktoria-Kinos wieder einiges geboten. Im Foyer liegen aktuelle Informationsmaterialien der Gleichstellungsstellen der Städte Hilchenbach und Kreuztal aus. Außerdem findet ab 19.00 Uhr wieder die beliebte Unternehmerinnenmesse mit mehr als 20 Austellerinnen statt. Die kulinarischen Köstlichkeiten werden auch in diesem Jahr vom Soroptimist International Club Siegen angeboten.

Das KinoKino-Veranstaltungsteam freut sich auf Ihren Besuch!

Der nächste Film: Montag, 24. März 2014, 20.00 Uhr Hannah Arendt (D 2012, 113 Min., ab 6)

Die durch zahlreiche Publikationen und Lehraufträge bekannte deutsch-jüdische Philosophin Hannah Arendt (Barbara Sukowa) wird von der renommierten Zeitschrift „The New Yorker“ beauftragt, über den Prozess gegen den Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann zu berichten. Als sie 1961 in Jerusalem den Ge- richtssaal betritt, erwartet sie auf ein Monster zu tref- fen. Stattdessen erlebt sie einen Niemand. Die geist- lose Mittelmäßigkeit Eichmanns passt nicht zum ab- grundtief Bösen seiner Taten. Dieser Widerspruch beschäftigt Hannah Arendt sehr. Zurück in New York liest sie Hunderte Prozessakten, recherchiert, disku- tiert mit ihrem Mann Heinrich Blücher (Axel Milberg) und ihren Freunden. Als im Februar 1963 unter dem Titel „Eichmann in Jerusalem“ ihre Artikelserie er- scheint, sind die Reaktionen verheerend und nieder- schmetternd. Hannah Arendt wird geächtet, ange- feindet, verliert lebenslange Freunde. Dennoch bleibt sie konsequent bei ihrer Haltung: Sie kämpft und scheut keine Auseinandersetzung, wenn es um für sie so wichtige Themen wie Totalitarismus und Macht geht. Denn sie will verstehen. Auch wenn das bedeutet, „dahin zu denken, wo es weh tut“.

Regisseurin Margarethe von Trotta („Rosa Luxemburg“) zeichnet hier das Bild einer mutigen und entschlossenen Frau, die bereit ist, trotz aller Hindernisse und Oppositionen ihre Mei- nung überlegt und unabhängig zu äußern. „Ihre Hannah Arendt repräsentiert ein starkes Frauenbild, welches sich weder durch persönliche Rückschläge noch durch Drohungen ein- schüchtern lässt und somit auch heute noch als Vorbild und Inspirationsquelle dienen kann.“ (FBW) „Ein überragendes Spielfilmporträt!“ (SPIEGEL)

Eintritt: 6,00 Euro (Freie Platzwahl)

Weitere Informationen zu „KinoKino“ erhalten Sie von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Hilchenbach, Annette Kreutz, Telefon 02733/288-117 sowie im Internet unter www.hilchenbach.de und www.viktoria-kino.de.

H: 27 52. Frauenfahrt der Hilchenbacher Gleichstellungsbeauftragten

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hilchenbach, Annette Kreutz, bietet am Freitag, den 4. April 2014, für interessierte Frauen eine Tagesfahrt nach Bad Sassendorf an. Die Abfahrt ist um 7.30 Uhr vom Rathaus Hilchenbach, Markt 13.

Thema der Frauenfahrt ist in diesem Jahr "Frauenleben in Bad Sassendorf - vom Salzbauerndorf zum modernen Heilbad. Ebenfalls vorgesehen ist ein Abstecher zum Möhnesee mit der Besichtigung der Sperrmauer und einer Schifffahrt auf dem See. Die Rückfahrt nach Hilchenbach wird um 18.00 Uhr angetreten.

Der Kostenbeitrag für die Fahrt einschließlich der Eintrittsgelder und des Fahrpreises für die Schifffahrt beträgt 30 Euro. Anmeldungen hierzu nimmt Annette Kreutz ab sofort bis zum 31. März 2014 unter Telefon 02733/288-117 oder per E-Mail [email protected] entgegen.

53. Hilchenbacher Familientag am 24. August 2014 – Mitmachen erwünscht!

Das Thema des Hilchenbacher Familientages am 24. August 2014 ist: „Typisch Papi – typisch Mami?“ – Familien tanzen aus der Reihe!

Die Kindertagesstätten stellen ein zunehmendes Interesse und vermehrten Bedarf an Vater- Kind-Angeboten fest. Besonders Männer wollen gerne und häufiger ihrer Erziehungsaufgabe nachkommen und suchen Orientierungen und Austausch. Damit einher gehen das Aufbre- chen der traditionellen Rollenbilder und die Entwicklung hin zu sogenannten „Patchwork- Familien“. Darüber hinaus „outen“ sich auch „gleichgeschlechtliche“ Lebenspartnerschaften und verändern damit Familienbilder.

Diesen und anderen Themen möchte sich der Hilchenbacher Familientag am 24. August 2014 widmen und wird dazu entsprechende Persönlichkeiten und Referenten zu den „Couchgesprächen“ einladen. Neben dem Informationsteil wird es natürlich auch Spiel, Spaß und Unterhaltung rund um den „Kulturellen Marktplatz“ in Dahlbruch geben.

Wer entsprechende Ideen zum Thema hat, kann sich gerne am Hilchenbacher Familientag 2014 beteiligen. Meldungen erbittet die Stadt Hilchenbach bis zum 30. April an Heike Kühn vom Familienbüro (Telefon 02733/288-124 oder E-Mail an [email protected]).

54. Nachtwächterführungen in Hilchenbach äußerst beliebt

Nachtwächter Johann, die Gebrüder Beume und ein rustikaler Gewölbekeller im historischen Fachwerkhaus am Markplatz – diese drei Komponenten sind ein Garant für einen gelunge- nen, amüsanten, aber auch informativen Abend in Hilchenbach.

2012 drehte Nachtwächter Johann im traditionellen Gewand seine Runden erstmals durch den Stadtkern von Hilchenbach und erzählte dabei seine Geschichten und Anekdoten. Im Herbst 2013 erweiterte die Touristik-Information der Stadt Hilchenbach das Angebot. Im An- schluss an die Führungen wurde zusätzlich eine Einkehr im Gewölbekeller des Gasthauses Pampeses angeboten.

Das Highlight: Die Gebrüder Beume, auch bekannt als Mitglieder der Hilchenbacher Schlossberg-Raubritter, sorgten in mittelalterlicher Tracht für passende Unterhaltung bei Gi- tarre und Gesang.

H: 28 Die Nachfrage nach diesem touristischen Angebot der Stadt Hilchenbach war groß. So konn- ten in der Zeit von Oktober bis Ende Dezember 2013 insgesamt 252 Teilnehmer gezählt werden. Dazu kamen noch Gruppen, die dieses Angebot beispielsweise für ihre Weihnachts- feier gebucht hatten. Vier weitere Nachtwächterführungen mit Einkehr und Musik sind bis April 2014 bereits ausgebucht.

Wer an einer Gruppenführung mit Nachtwächter Johann Interesse hat, kann die Führung (ohne Einkehr und Musik) allerdings noch direkt buchen bei Michael Thon, Telefon 02733 8117250. Preis: 85 Euro pro Gruppe.

55. Mountainbike-Touren 2014

Die Termine für die Mountainbike-Touren stehen schon fest. Die erste Fahrt wird am 18. Mai 2014 stattfinden. Die weiteren Termine sind: 15. Juni, 13. Juli, 24. August, 21. September (Tagestour) und 12. Oktober 2014. Zusätzlich werden zwei Touren speziell für Frauen ange- boten; die Termine dazu werden noch bekannt gegeben.

In diesem Jahr wird es einige kleine Veränderungen geben: Die geführten Mountainbike- Touren finden nur sonntags, ab 10.00 Uhr statt. Die Halbtagestouren werden jeweils über eine Streckenlänge von etwa 50 km führen. Außerdem gibt es eine geführte Ganztagestour über 80 bis 85 km. Wie immer ist das Tragen von Helmen Pflicht. Jede/r Biker/in benutzt ihr/sein eigenes Rad und sorgt für den persönlichen Proviant.

Anmeldungen nimmt Klaus Jung unter der Rufnummer 0151/11646404 entgegen.

Klaus Jung bittet weiterhin um eine Spende in Höhe von 5 Euro pro Teilnehmer/in und Tour. Die so „erradelte“ Spendensumme wird am Jahresende einem wohltätigen Zweck gespendet. Die im Laufe des Jahres 2013 von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gespendete Sum- me wird in Kürze an die Aktion Lichtblicke überwiesen. So ist diesmal durch die fleißigen Bi- ker sowie durch zusätzliche Spenden eine beachtliche Summe zustande gekommen. Ein schöner Gewinn für die Menschen in Not!

H: 29 56. Präventionsprojekt gegen Alkoholmissbrauch zu Gast im Jugendzentrum

Im Rahmen des kreisweiten Alkohol-Präventionsprojektes „HaLT – Hart am LimiT“, fand jetzt ein ungewöhnlicher Spieleabend im Jugendzentrum „Next Generation“ der Stadt Hilchenbach statt. Mitarbeiterinnen der Fachstelle für Suchtprävention des Kreises Siegen-Wittgenstein hatten auf Einladung von Roman Mengel, städtischer Mitarbeiter des Kinder- und Jugendbü- ros, das selbstentwickelte Spiel „Vol % dabei“ mitgebracht. Unter Anleitung von Marina Plaschke und Lena Steverding beteiligten sich zahlreiche jugendliche Besucher.

Das Spiel ist ein Baustein des Alkoholpräventionsprojektes HaLT („Hart am LimiT“). Es zeigt ein abendliches Bild von Siegen und soll auf die typische Ausgehsituation einstimmen. Auf- gabe der Mitspielerinnen und Mitspieler ist es nun den Abend so zu gestalten, dass man auch wohlbehalten wieder zu Hause ankommt. Auf dem Weg müssen verschiedene Aufga- ben gelöst und Fragen richtig beantwortet werden.

Zum Beispiel müssen die Mitspieler/innen mit einer Rauschbrille einen Parcours abgehen oder sie sollten die Frage beantworten können, ob Mädchen schneller betrunken werden als Jungs. Von pantomimisch dargestelltem Barkeeper bis hin zu Fragen wie: „Wo im Körper wird Alkohol abgebaut?“ und „Was ist Restalkohol?“ durchstreifen die Jugendlichen so eine „Partynacht“ - immer mit dem Ziel, wieder unbeschadet zu Hause anzukommen.

Damit es beim lustigen Partyabend bleibt und man nicht mit einer Windel um den Bauch am nächsten Tag im Krankenhaus aufwacht, werden aber auch so unangenehme Themen wie „Was geschieht eigentlich im Krankenhaus mit Jugendlichen, die sich ins Koma getrunken haben?“ besprochen.

H: 30 „Wir wollen mit dem Spiel die Jugendlichen für das Thema ‚Alkohol‘ sensibilisieren. Dabei geht es uns nicht darum, einen generellen Verzicht auf Alkohol zu propagieren, sondern ei- nen verantwortungsvollen und altersgemäßen Umgang mit Alkohol zu vermitteln“, erläutert Marina Plaschke, Mitarbeiterin der Fachstelle für Suchtprävention.

Der Spiel-Koffer bietet somit Möglichkeiten, Präventionsarbeit interessant und spannend zu gestalten.

Durchgeführt wird das Präventionsprojekt von jungen Mitarbeitern der Fachstelle, die unter anderem auch beim Fahrschulprojekt „Spaß haben – mobil bleiben“ aktiv mitwirken. „Die so genannten ‚Peers‘, die etwa im gleichen Alter wie die jugendliche Zielgruppe sind, sind selbst noch im Siegener Nachtleben unterwegs und wissen, wie schmal der Grat zwischen einem lustigen Partyabend und einem verkaterten Morgen danach ist“, sagt Marina Plaschke.

Alle interessierten Gruppen aus dem Kreisgebiet können das Spiel kostenlos bei der Fach- stelle für Suchtprävention ausleihen. Zwei Spielkoffer stehen dafür zur Verfügung. Auf Wunsch können Mitarbeiter/innen des Kreises Siegen-Wittgenstein das Spiel anleiten.

57. Wilde Kerle in der Stadtbücherei Hilchenbach

Eine „Sonderschicht“ legte Vorlesepatin Doris Bahr am Vormittag des 30. Januar 2014 ein.

Die Klasse 1b der Florenburg-Grundschule mit ihrer Klassenlehrerin Margret Langenbach war in der Stadtbücherei zu Gast und hatte sich zu diesem Anlass eine exklusive Bilderbuch- kino-Vorführung gewünscht.

H: 31 Maurice Sendaks Geschichte vom wilden Kerl Max, der so ungezogen war, dass seine Mut- ter ihn ohne Abendessen ins Bett schickt und der im Traum dann auf der Insel landet, „Wo die wilden Kerle wohnen“. Weil er der wildeste Kerl von allen ist, wird er natürlich ihr König und sie toben und schreien den lieben langen Tag nach Herzenslust im Dschungel herum. Allerdings beschleicht Max dann in der Nacht doch das Heimweh und er segelt mit seinem Traum-Boot zurück in sein Zimmer, wo sein warmes Bett auf ihn wartet und er dann doch noch was zu essen auf dem Nachttisch findet, denn zuhause ist da, wo jemand dich mag und für dich sorgt, auch wenn du mal ungezogen bist.

Mit seinen wunderbaren Illustrationen ist das Buch aus dem Jahr 1963 inzwischen ein echter Kinderklassiker.

27 wilde Kerle und wilde Mädels mitsamt ihrer Lehrerin hatten sichtlich Spaß mit der Ge- schichte, bedankten sich herzlich bei Doris Bahr für die „Extra-Schicht“ und kommen sicher- lich gerne bald wieder in die Stadtbücherei!

58. Freude bei der Kinderfeuerwehr Hilchenbach

Manuella Busch, Britta Neuhaus, Carmen Flender und Katrin Rücker vom Leitungsteam der Kinderfeuerwehr Hilchenbach, haben in Absprache mit Harald Stecher, Leiter der Feuerwehr Hilchenbach, und seinem Stellvertreter Jürgen Saßmannshausen die Anschaffung einer Schutzkleidung für die Kinderfeuerwehr geplant und umgesetzt.

Dass die Mühe sich gelohnt hat, erkennt man an den strahlenden Augen der Mädchen und Jungen.

Von allen Mitwirkenden wird die Hoffnung gehegt, dass durch solche Anschaffungen Anreize geschaffen werden, damit viele Kinder auch später noch in der aktiven Wehr mitmachen.

H: 32 59. Sprachkurs für Integration: Ein wichtiger Schritt, um anzukommen!

Das Erlernen der Sprache des Landes, in dem man lebt und arbeitet, ist ein wichtiger Schritt, um auch wirklich in der neuen Heimat und in der Gesellschaft anzukommen. Fehlende Sprachkenntnisse machen das Leben im Alltag, bei der Arbeit oder auch schon bei der Ar- beitssuche schwierig. Mit diesen Worten begrüßte Hilchenbachs Bürgermeister Hans-Peter Hasenstab die Teilnehmer eines Sprachkurses Deutsch, der gemeinsam von der Integrati- onsstelle der Stadt Hilchenbach und der Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein in den Räumen des Jugendzentrums „Next Generation“ angeboten worden war.

Teilgenommen haben Frauen und Männer aus Afghanistan, Guinea, Griechenland, der Tür- kei und aus dem Kosovo. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Kurs mit dem Ziel begonnen, ihre bereits vorhandenen Grundkenntnisse zu vertiefen und sich vor allem auch mit der deutschen Grammatik auseinander zu setzen. Themen wie die Syntax, Vergangen- heit und Personalpronomen im Akkusativ und Dativ standen unter anderem auf der gewiss nicht einfachen Tagesordnung.

An insgesamt 12 Vormittagen wurde intensiv studiert und geübt. Mit einem gemeinsamen Frühstück, zu dem alle Beteiligten in einer beeindruckenden Vielfalt kulinarische Köstlichkei- ten beigesteuert hatten, verabschiedeten sie sich nun voneinander - und denken bereits an eine Fortsetzung im nächsten Kurs. Gewünscht ist auch ein Konversationskurs, in dem all- tägliche Sprachsituationen vertieft trainiert werden könnten.

Bürgermeister Hasenstab bedankte sich bei Kursleiterin Meri Maryan für ihr Engagement und den guten Erfolg, von dem er sich in Gesprächen ebenfalls überzeugen konnte. Als Zeichen der Anerkennung für ihren Einsatz überreichte er jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer ein Exemplar des „Hilchenbach Fotokalender“ verbunden mit der Bitte, Freunde und Bekann- te zu motivieren, ebenfalls die vielfältigen Angebote der Stadt Hilchenbach und der Volks- hochschule anzunehmen.

H: 33 60. Jahreshauptversammlung des Bestattungsvereins Hilchenbach

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Bestattungsvereins Hilchenbach am

Montag, dem 3. März 2014, 20.00 Uhr im Restaurant Ningeln-Stuben - F.W. Weiß, Rothenberger Straße 15, 57271 Hilchenbach

Tagesordnung 1. Begrüßung der Mitglieder und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 3. Kassen- und Jahresbericht 4. Bericht der Revisoren und Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen 6. Verschiedenes

Der Vorstand bittet um rege Teilnahme.

Hilchenbach, den 12. Februar 2014

Der Vorstand

61. Mitgliederversammlung der Notgemeinschaft „Hilfe am Grab“ Dahlbruch

Zur Mitgliederversammlung der Notgemeinschaft „Hilfe am Grab“ Dahlbruch wird für

Dienstag, dem 25. März 2014, 19.00 Uhr, in die Gaststätte Dahlbrucher Hof in Dahlbruch

eingeladen.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Niederschrift vom 29. Oktober 2013 3. Kassenbericht 2013 4. Jahresbericht 2013 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl eines Kassenprüfers 7. Verschiedenes

Hilchenbach, den 20. Januar 2014

Der Vorstand

62. Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Müsen

Einladung an die Mitglieder des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Müsen zu einer Genossen- schaftsversammlung am 14. März 2014

Die Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Müsen findet am

Freitag, dem 14. März 2014, um 19.00 Uhr im Gasthof Stahlberg in Hilchenbach-Müsen

statt.

Tagesordnung: 1. Jagdverpachtung 2. Verschiedenes

H: 34 Bei Vertretungen sind schriftliche Vollmachten vor Versammlungsbeginn vorzulegen.

Hilchenbach, den 8. Februar 2014

Jagdgenossenschaft Müsen Dirk Reichel Vorsitzender

63. Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Vormwald I

Einladung zur Genossenschaftsversammlung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Vormwald I

Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Vormwald I werden zur Genossenschaftsversamm- lung am

Freitag, den 21. März 2014, um 19.00 Uhr in den Gasthof Hoppe, Vormwalder Straße 48, Hilchenbach-Vormwald

eingeladen.

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. Jahresbericht 4. Kassen- und Prüfberichte der Jahre 2012 bis 2013 5. Entlastung des Vorstandes und Kassierers 6. Diskussion Jagdverpachtung ab 1. April 2014 7. Verschiedenes

Bei Vertretungen sind schriftliche Vollmachten vor Versammlungsbeginn vorzulegen.

Hilchenbach, 7. Februar 2014

Der Vorstand

64. Veranstaltungen

Veranstaltungskalender der Stadt Hilchenbach vom 25. Februar bis 3. April 2014 (alle Angaben ohne Gewähr, terminnahe Änderungen und Ergänzungen sind möglich)

Info: Stadt Hilchenbach, Bürgerdienste, Jutta Behren-Sarkodieh, Markt 13, 57271 Hilchenbach Telefon 02733/288-227, Fax 02733/288-288, E-Mail: [email protected] Veröffentlichung: Weitergabe der Veranstaltungsdaten an das Kultur!Büro. des Kreises Siegen- Wittgenstein und an die Lokalredaktionen von Zeitungen, Radio- und TV-Sendern

14.01.2014 - Ausstellung im Rathaus "Kopf. Herz. Hand." 30.04.2014 Rathaus der Stadt Hilchenbach, Markt 13 Welche Aufgaben kann das Fach Kunst an einer Schule wie dem Gymnasium Stift Keppel erfüllen? Ganz sicher geht es nicht um die Vermittlung der Fähigkeit, schöne und dekorative Bilder anzufertigen oder einen „guten Geschmack“ zu erwerben - was immer das sein mag. In der Ausstellung in den Rathausfluren werden etwa 50 Arbei- ten, die in letzten Jahren entstanden sind aus allen Jahrgangsstufen und in unter- schiedlichsten Medien und Techniken des Gestaltens gezeigt. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Montag bis Donnerstag 7:00 bis 16:30 Uhr und Freitag 7:00 bis 12:30 Uhr) besichtigt werden. Weitere Informationen: Gudrun Roth, Telefon 02733/288-229 und unter www.hilchenbach.de. Stadt Hilchenbach

H: 35 25.02.2014 Café International - Dahlbruch 16.00 Uhr Jugendzentrum NoLimits, Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch. Weitere Informationen: Christine Eisenberg, Telefon 02733/288-124 und www.hilchenbach.de. 26.02.2014 Sitzung des Hauptausschusses 17.00 Uhr Rathaus Hilchenbach, Ratssaal, Markt 13, Hilchenbach. Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus bekannt gegeben. Weitere Informationen auch unter Telefon 02733/288-233 und www.hilchenbach.de. Stadt Hilchenbach 27.02.2014 - VHS - Einführung in die Arbeit mit dem PC - Windows - Word - Excel 10.04.2014 Adolf-Reichwein-Hauptschule, Hochstraße 11, Hilchenbach-Dahlbruch 18.00 Uhr Einführung in die Arbeit mit dem PC - Windows - Word – Excel. Der Kurs wendet sich an alle, die noch keine oder geringe Erfahrungen im Umgang mit der EDV gemacht haben. Weitere Informationen unter Telefon 02733/3090 und www.siegen- wittgenstein.de. Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein 27.02.2014 Weiberfastnacht 19:11 Uhr Gemeindezentrum St. Vitus, In der Herrenwiese, Hilchenbach. Info Telefon 02733/ 51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 27.02.2014 Qi–Gong-Kurs 19:15 Uhr Turnerheim, Hilchenbach-Allenbach. Weitere Informationen: Erika Jung, Telefon 02733/2196 und unter www.tv-allenbach.de. TV Allenbach 1892 e. V. 28.02.2014 DRK - Kaffeetrinken 14.30 Uhr DRK Sozialzentrum, Ruinener Weg, Hilchenbach. Info: Wera Sahl-Siebel, Telefon 02733/286016 und www.drk-hilchenbach.de. DRK Ortsverein Hilchenbach e. V. 28.02.2014 Ev. Kirchengemeinde Dahlbruch - Singtreff 18.00 Uhr Ev. Gemeindehaus Dahlbruch, Ernst-August-Platz. Jede/r ist herzlich willkommen! Wir singen miteinander Lieder aus dem Liederbuch "Zwischen Himmel und Erde". Benja- min Scheckel begleitet uns am Klavier! Info: Magdalene Uebach, Telefon 02733/4897 und www.kirche-hilchenbach.de. Ev. Kirchengemeinde Dahlbruch 28.02.2014 Nachtwächterführung in Hilchenbach + Einkehr und Musik 19.00 Uhr Treffpunkt vor der Wilhelmsburg, Hilchenbach Seit Oktober 2012 gibt es sie - die Führungen mit Nachtwächter Johann in Hilchen- bach. Seit kurzem gibt es auch eine Führung der besonderen Art mit anschließender Einkehr und Livemusik mit den Gebrüdern Beume von den Hilchenbacher Schloss- berg-Raubrittern. Erwachsene 15 Euro, Kinder von 6 bis 16 Jahren 10 Euro, für Kinder unter 6 ist die Teilnahme kostenlos. Info und Anmeldungen: Touristik-Information, Tele- fon 02733/288-133 und unter www.hilchenbach.de. Siehe ABB Seite 27 28.02.2014 SGV Müsen - Hüttenabend 19.30 Uhr SGV-Wanderheim, In der Molzekuhl, Hilchenbach-Müsen. Info: Gernot Schreiber, Tele- fon 02733/61252 und unter www.sgv-muesen.de. SGV Abteilung Müsen 1908 e. V. 01.03.2014 Hilchenbacher Schützenverein 1837 e. V. - "Die Halle rockt" 19.00 Uhr Schützenhalle Hilchenbach, Schützenstraße. Mit Super Liquid. Eintritt: 10 Euro, Abendkasse: 14 Euro. Vorverkaufsstellen: Gasthaus Engelbert, Metzgerei Schmitt, Volksbank Hilchenbach. Info: Henning Born, Telefon 02733/7859 und unter www.hilchenbacher-schuetzenverein.de. Hilchenbacher Schützenverein 1837 e. V. 01.03.2014 Hüttenabend im Wanderheim 19:00 Uhr Wanderheim, Im kurzen Seifen 5, Hilchenbach-Dahlbruch. Zu unseren Wanderungen sind Gäste stets gerne willkommen. Weitere Informationen: Horst Stötzel, Telefon 02733/811988 und SGV Abteilung Dahlbruch e. V. 02.03.2014 TV Allenbach - Latrop, Repetal 10.00 Uhr Treffpunkt am Bahnhof Allenbach. Wanderfreunde und Bekannte sind herzlich eingela- den! Info: Hermann Wilsmann (Wanderwart), Telefon 02733/691111 und www.tv- allenbach.de. TV Allenbach e. V. 1892 03.03.2014 DRK-Blutspendetermin in Allenbach 9.00 Uhr - Gymnasium Stift Keppel, Stift-Keppel-Weg 37, Hilchenbach-Allenbach 13.30 Uhr Info Telefon 02733/4719 und www.drk-allenbach.de. Frauenverein des DRK-Allenbach 03.03.2014 Gemeindezentrum Strickgruppe 15:30 Uhr Gemeindezentrum St. Vitus, In der Herrenwiese, Hilchenbach. Info Telefon 02733/ 51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel

H: 36 04.03.2014 Stillcafé Dahlbruch 9.30 Uhr Jugendzentrum "No Limits" Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch Weitere Informationen: Heike Kühn, Telefon 02733/288-124 und unter www.hilchenbach.de. Hebamme Dagmar Clemens 04.03.2014 Kinderkarneval Grundschul-Turnhalle Hilchenbach. Info: Ursula Ignatzek, Telefon 02733/4356 und www.tus-hilchenbach.de. TuS von 1865 Hilchenbach e. V. 04.03.2014 SGV Müsen - Hüttennachmittag bei Kaffee und Kuchen 15.00 Uhr SGV-Wanderheim, In der Molzekuhl, Hilchenbach-Müsen. Anmeldung bitte bis 28.02.2014 unter Telefon 02733/6688. Weitere Informationen: Gernot Schreiber, Tele- fon 02733/61252 und unter www.sgv-muesen.de. SGV Abteilung Müsen 1908 e. V. 05.03.2014 Schulgottesdienst mit Austeilung des Aschenkreuzes 8:45 Uhr Pfarrkirche St. Augustinus, Wittgensteiner Straße 109, Hilchenbach-Dahlbruch. Weite- re Informationen unter Telefon 02733/51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 05.03.2014 Tanz-Treff 50plus 15.00 Uhr Kleinkunstbühne Hilchenbach, Gerberpark, Am Preisterbach 12 In fröhlicher Runde wird jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr im Pavillon des Gerberparks, der neuen Kleinkunstbühne in Hilchenbach, das Tanzbein ge- schwungen. Egal ob als Paar oder Single, egal ob sportlich fit oder mit Handicap, egal ob zum Zuschauen oder zum Mitmachen, alle ab 50 Jahren sind herzlich willkommen. Eintritt: 5 Euro. Organisationsteam, Inge Bruch, Christel Birkholz und Gudrun Roth, Senioren-Service-Stelle. Weitere Informationen unter Telefon 02733/288-229 und www.kleinkunstbühne-hilchenbach.de. 05.03.2014 Familienwortgottesdienst mit Aschenkreuzausteilung/ Hl. Messe 15.30 Uhr mit Austeilung des Aschenkreuzes. Pfarrkirche St. Augustinus Wittgensteiner Straße, Hilchenbach-Dahlbruch. Info Telefon 02733/51127 und www.st- augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 05.03.2014 Sitzung des Bauausschusses 17.00 Uhr Rathaus Hilchenbach, Ratssaal, Markt 13, Hilchenbach. Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus bekannt gegeben. Weitere Informationen auch unter Telefon 02733/288-228 und www.hilchenbach.de. Stadt Hilchenbach 05.03.2014 VHS - Autogenes Training - Grundkurs 09.04.2014 Florenburg-Grundschule, Jung-Stilling-Allee 10, Hilchenbach 17.30 Uhr Inhalt dieses Kurses ist eine Vertiefung der Entspannung und die Ausarbeitung speziel- ler Übungsformeln, die man beim ATM als formelhafte Vorsätze bezeichnet. Info: 02733/3090 und www.siegen-wittgenstein.de/vhs. VHS Siegen-Wittgenstein 05.03.2014 - VHS - Indoor-Cycling: der "Fettkiller" Nr. 1! 09.04.2014 Aczente Fitness Studio, Unterzeche 15 – 17, Hilchenbach 18.00 Uhr Indoor Cycling ist Fahrradfahren in einer Gruppe zu mitreißender Musik, je nach Ziel mal langsamer oder mal schneller. Der Teilnehmer kann die Intensität selbst bestim- men. Ziele sind: Verbesserung der Ausdauer, Kalorienkiller und Kräftigung des Her- zens. Weitere Infos: Telefon 02733/3090 und unter www.siegen-wittgenstein.de/vhs. Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein 05.03.2014 Glaubensseminar: Umbruch aus dem Ursprung, Erkenntnisse des II. Vatikanums 19.00 Uhr St. Vitus Gemeindezentrum. Prof. Dr. Heinz Günther Stobbe, Münster: Das Verhältnis der katholischen Kirche zu anderen Konfessionen und Religionen. Info Telefon 02733/ 51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 06.03.2014 Frauenwandertag 15:00 Uhr Treffpunkt SMS Haltestelle. Zu unseren Wanderungen sind kleine und große Gäste stets gerne willkommen. Weitere Informationen: Horst Stötzel, Telefon 02733/811988. SGV Abteilung Dahlbruch e. V. 06.03.2014 - VHS - Nähen, was gefällt 03.04.2014 Adolf-Reichwein-Hauptschule, Hochstraße 11, Hilchenbach-Dahlbruch 19.00 Uhr Verleihen Sie Ihrer Individualität Ausdruck, indem Sie Ihre eigene Kleidung herstellen. So machen Sie Ihren persönlichen Stil unverwechselbar. Info Telefon 02733/3090 und www.siegen-wittgenstein.de/vhs. Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein

H: 37 06.03.2014 Sinfoniekonzert der Philharmonie Südwestfalen 20.00 Uhr Gebrüder-Busch-Theater, Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch Mit zwei der großen Werke Robert Schumanns (1810-1856) wird in diesem Konzert der Musikepoche der deutschen Romantik und einem ihrer herausragenden Repräsentan- ten Reverenz erwiesen. Robert Schumanns Cellokonzert ist das Produkt einer glückli- chen Lebenssituation, die mit dem Antritt der Musikdirektorenstelle 1850 in Düsseldorf begann. In fast schon euphorischem Schaffensrausch wurde das Werk in nur zwei Wochen komponiert. Schumanns zweite Sinfonie entsteht unter völlig anderen Um- ständen. Nach einem vollständigen physischen und psychischen Zusammenbruch im Jahre 1844 skizziert er sie, noch sehr leidend als Arbeit, mit der er seinen Zustand zu bekämpfen sucht; die angesprochenen „Schmerzensklänge“ werden am deutlichsten im 3.Satz. Dirigent: Leo McFall. Seit 2005 assistiert er regelmäßig beim Chicago Sym- phony Orchestra und dem Royal Concertgebouw Orchestra. Gasdirigate brachten ihn mit namhaften Orchestern zusammen. Darüber hinaus besuchte er Kurse bei Herbert Blomstedt, Jun Märkl und Markus Poschner. Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll, op. 129, Sinfonie Nr.2 C-Dur, op. 61. Eintritt: Balkon 24 Euro, Parkett 22 / 19 / 15 Euro, Schüler/innen, Studierende 10 Euro. Weitere Informationen unter Telefon 02733/53350 und www.gebrueder-busch-kreis.de. Gebrüder-Busch-Kreis e.V. 07.03.2014 Weltgebetstag 2014 - Wasserströme in der Wüste 16.30 Uhr + Kath. Gemeindezentrum Hilchenbach, St. Vitus Kirche 20.00 Uhr 16.30 Uhr Nachmittagstreffen mit Informationen zu Leben und Situation ägyptischer Frauen im katholischen Gemeindehaus. 19.00 Uhr Weltgebetsgottesdienst in der Ka- tholischen St. Vitus Kirche Hilchenbach. Weitere Informationen unter Telefon 02733/286016 und www.kirche-hilchenbach.de. Kirchengemeinden Hilchenbach 07.03.2014 Info-Veranstaltung zum Weltgebetstag der Frauen 16:30 Uhr St. Vitus, In der Herrenwiese, 57271 Hilchenbach. Info Telefon 02733/51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 07.03.2014 Rendezvous der Besten - Sportlerehrung 2014 der Stadt Hilchenbach 19.30 Uhr Aula der Carl-Kraemer-Realschule, Jung-Stilling-Allee 8, Hilchenbach Die besten Sportler/innen des Jahres. Wir zeichnen Sportlerinnen und Sportler aus, die sich durch Ihre Leistungen eine Ehrung verdient haben! Ehren kann die Stadt Hilchen- bach im Rahmen der jährlich stattfindenden Sportlerehrung auf Vorschlag des Stadt- sportverbandes Hilchenbach (SSV) Hilchenbacher Mannschaften und Sportler/innen, die entweder Einwohner der Stadt Hilchenbach sind oder einem einheimischen Sport- verein angehören, für besondere sportliche Leistungen. Die Ehrungskriterien sind nach Sportarten unterschiedlich, wobei in der Regel ein 1. bis 10. Platz bei den Deutschen Meisterschaften vorzuweisen sein muss. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, Personen zu ehren, die sich um die Organisation und Förderung des Sports in heraus- ragender Weise verdient gemacht oder die über einen längeren Zeitraum hinweg vor- bildliche sportliche Leistungen erbracht haben. Geehrt werden die erfolgreichen Akti- ven des Vorjahres in einer großen Veranstaltung mit viel Sport, Unterhaltung und Show. Ein Termin, den Sie nicht verpassen sollten. Weitere Informationen: Sigrid Menn, Telefon 02733/288-202 und unter www.hilchenbach.de. Stadt Hilchenbach 07.03.2014 Ök. Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Augustinus, Wittgensteiner Straße 109, Hilchenbach-Dahlbruch und St. Vitus Kirche, In der Herrenwiese, Hilchenbach. Infos unter Telefon 02733/51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 08.03.2014 Waldland Hohenroth - Eintopfwanderung 10:30 Uhr Forsthaus Hohenroth. Der Wald zeigt sich zu jeder Jahreszeit in seiner vollen Pracht. Erleben Sie den besonderen Reiz, den Wanderungen zu jeder Jahreszeit im Waldland Hohenroth bieten. Im gemütlichen Café; Waldland erwartet uns im Anschluss an die Wanderungen ein deftiger Eintopf, von dem reichlich aufgetischt wird. Weitere Informa- tionen: Telefon 02733/7401 und unter www.waldland-hohenroth.de. 08.03.2014 Jahreshauptversammlung mit anschließendem gemütlichem Beisammensein 15:00 Uhr Wilhelm-Münker-Hütte, Insbachtal, Hilchenbach. Info: Eberhard Freyberg, Telefon 02733/3008 und www.sgv-hilchenbach.de. SGV-Abteilung Hilchenbach e. V. 1891

H: H: 20.00 Uhr 13.03.201 19.00 Uhr 19.00 Uhr 13.03.201 09.04.201 12.03.201 21:00 Uhr 12.03.201 17.00 Uhr 12.03.201 9.00Uhr 12.03.201 14.30 Uhr 11.03.201 13:00 Uhr 11.03.201 12.00 Uhr 09.03.201 16.00 Uhr 08.03.201 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 -

Servic Stelle, ter sel Übung Hier g nistrai Senior 9.00 U Fraue VHS - Ratha Nacht Sitzun Café I Weiter Dienst TV All Gastst Gastst meind tionen Der ge auch u wird je Ratha Hilche tionen: Jugen muese men! V und w www.t Zweifa www.v V und w 15 /S denn d melt E verträg Nöte, sorgt Gebrü 02733 tin/DD Refere gefährl Zusatz Die m Adolf- Über Senio alles. kerinn Reloa j Eine etzt d dK O dK O k u R H n w e u u w h v n r e n d e e G g d / n c e d e ä ä e e K W d c hhr S a e n.de. VdK ntin: Bärb w g s nter Telefo ure besten naue Ort bstständig bstständig rtsverban agswande rtsverban ich sind Z 3090 und Telefon 02 er Saal to er Saal t eineFre rankmach enservice nd entsorg -allenbach erin Anja isten vorg s Hilchenb s Hilchenb unter Tele alten zusa St.Augus zentrum " hülerInne ht es nich -Stelle. eichwein- ternation e kabarett ymne auf ymne bach, Inte ebet w.sgv-hilc nbach -S w.gebrue ed". Ein n-Service hturnhalle tte "Müs tte "Rotha Informati n, dieIhn Christine k-muesen toffe sind s neuePr n. Sietob , Diätassi desRat ie sinddi ommt m ommt eils imA (Kurs1) eitere In r -Busch- Si W W e b e n u e W d w e u e W d w e w u e H w N u e H N d d a e F d d a e F e O T e - O T e u e g o u g o e e n h t , e e n h m t m e . e 7 . d 7 v c .de. VdK O r t a o d a v c t a o a Eisenberg, f f stentin Pä t, Elterng arstuben", Stelle der - Kurs für - Kurs t - "Die W t -"Die l Altland, , Studiere 11.00 Uhr satzstoffe s derStad e nur um di ner Hof", ndschaft? in Hautau de. TVAll inus Kepp l -Hilche fertigten L he ABBS Müsen-D ormatione Müsen-D ww.siegen zu sein. on 02733 reundt, wi iedersehe n helfen i ird nochi shangkast auptschul ung ration Gener ext nen: E.F heater, B "Powerfr n, lachen, 02733/28 enbach.d erdächtig nde Inhal Freunde 33/288-2 ie Frauen rtsverban hülerhall eiber Wei ch, Ratss gramm. D ch, Ratss Hilchenb r men und -busch-k D d n e e 2 n n e n n e 2 n m n e e e a m E e e e a a E ? a ? e r t z e e e d r W a / a z n e i e d W a / n s e a n e d i n s e a a e a , d i a a e a , dieWech r g 8 t S e e rtsverband ganzheitli 8-233 und t Stadt Hilc reis.de A e Steigeru nehmen k en am Rat A t Hilchenb ie heißers ie ber: „Wei rnard-Wei -wittgenste 51127 un iber" sind Hilchenba eyberg, K. eyberg, 9 und n derErn denPfarr de 10.We bach schreien u pflegt und nbach e. . SGVAbt ch. Info: uen" von Wasverb usammen, (Kurs 2). sstoffe in , Hochstr. Müsen. I rnährungs nsportfes l Müsen-D al, Markt1 al, Markt1 Telefon 0 mitden : Renate schlag v der einen bensmitte iatrie/VD täglichen hlbruch - hlbruch - hlbruch tion" Am ite 23 lso Leute eitere In 38 ww . Ge

D D V V ä w e o h v w e o h v s s S d S d e b e b c c n n w P c n w P c n h e h n e n a a f f w 2 w 2 n l n l F F s i s i b b haus beka , zieht euc brüde itere Infor 11, Hilche ach t ier beliebt in.de/vhs Erika Jun hrung? Vo bringtsu . 1892 Müsen-Da in Blatt vor enbach, in s-Platz 6, ormatione . Anmeldu kommen rgt sich ei Treffen d Jahresha n Zusatzs es allen re Lebensmi 3 h-Dahlbru Kurs 3, Hilchen hnte Forts Leben am achrichten .hilchenba er Reload hes Gedä fo: Steph peziell eute! Sie ilung Hilch g der Mer reisterbac hlbruch ieder da!! un eljahre 733/288-1 d singen Mülle eraterin/D . Wilke, T ww.hilche www.st-a

r f r -Bus ür g , T f ür . m m e e g n e g w u H n c w p u H n c V p n b V n g b n a h a g n h a h a e h r t c h h u kf e h e r t c e h c t u k e e c t d G ng nicht e Seniorinne elefon 027 nbach.de ch-Kreis e. 24 und enbach e. Eintritt: Bal cht gemac r Fraueng bach-Dahl n Frauen entlich hint Ball zuble h. Gerne trag und offen? : Gudrun den Mund. ationen un er Laune ptversam bekannt g teln icht ohne ach. DieT , Telefon ieder zwei nt gegebe nzheitlich lbruch n Birk, T ilchenbac HS Siege Zusamme aben Kind tzung von buntund h.de. Sta htnistrain 13,Hilch gustinus- lefon 02 d“ dasLeb ähigkeit. E, Allerg w . G G T n e 7 d k n d w u e 7 e d k s w u e e h n s b h n e e r m S V o t b Z e h e r m S V E o n Z 3 V h n u E n i a 3 V narbeit mit und Kreisl iben und b agesordnu n. Weitere kon 24/P rforderlich! er denE-N elefon 02 Dochwie ing er gebore ter Telefo eppel.de 33/6491 t Hilchenb Roth, Se nd zweig ind auch uppe s Gedächt n. Nach" esp "Klimawec Stunden l -Wittgenst nicht zu ruch geben. W w.hilchen nbach. W logie, Dia t. Sieteil usatzstoff undSeni tadt Hilch 3/3008, 0 . 02733/21 s gibt ein . lung r äch. . w w K n n K K e n K e u n a u G n a G b b r a a 7 a e a 7 a e e e a e 9 e 9 n b K n e b K e e o e i v 2 e o e v 2 nistraining hsel": "Wei oovigen M ummern? ioren-Servi arm an,tr s inshohe 02733/53 n Sorgen nd , Männer ng undge Informatio osten 3E ach.de. St limawechs uftropfen 33/6219 ch, Senior der Gedä itere Infor rkett 22/ itere Infor nbach 6 undu g derSitz iel Ehrlich äste willk etesassist aus.Wel Vielzahl ren bietet in 733/5489 Info Tele ath. Pfarr www.v v u n W m o m o 2 u b c 8 3 u n u f u v m c k e e g ber ber el", an. an. ce- adt dk- on: on: die die er- A ht- ro. m- ter m- 0 / en on nd 03 03 50 nd en ng he eit si- n- n- a- e- a- it, ie l- 39 14.03.2014 TuS von 1865 Hilchenbach e. V. - Mitgliederversammlung Gemeindezentrum St. Vitus, Herrenwiese. Info: Ursula Ignatzek, Telefon 02733/4356 und www.tus-hilchenbach.de. TuS von 1865 Hilchenbach e. V. 14.03.2014 - VHS - Textverarbeitung Word - Kompakt 15.03.2014 Adolf-Reichwein-Hauptschule, Hochstraße 11, Hilchenbach-Dahlbruch 18.00 Uhr Textverarbeitung Word – Kompakt. Neben der Vermittlung der Grundlagen und der Bedienung von Word werden wir gezielt Techniken und Funktionalitäten kennenlernen, die wir im täglichen Umgang mit Word benötigen. Grundlagen in der Bedienung des Betriebssystems Windows sollten vorhanden sein. Info Telefon 02733/3090 und www.siegen-wittgenstein.de/vhs. VHS Siegen-Wittgenstein 14.03.2014 - VHS - Lesen, Schreiben und Rechnen für Menschen mit geistiger Behinderung 13.06.2014 Wohnstätte Dahlbruch, Hörbachstr. 3 18.30 Uhr + 19.30 Uhr. In diesen Kursen können Menschen mit geistiger Behinderung sowohl ver- lernte Grundkenntnisse neu erwerben, als auch auf vorhandenem Wissen wieder auf- bauen. Unsere Kurse sind auf alltägliche Lebenssituationen bezogen. In einer kleinen Gruppe wird auf individuelle Voraussetzungen eingegangen. In diesem Kurs soll vor- handene Lese- und Schreibfähigkeit gefördert werden. Es ist ein Grund- und Aufbau- kurs, der sich auch lebenspraktisch orientiert, z.B. Namen schreiben, einen Einkaufs- zettel erstellen, Preisvergleiche anstellen. 12 Abende, Entgelt frei! Info: Telefon 02733/3090 und www.siegen-wittgenstein.de/vhs. VHS Siegen-Wittgenstein 15.03.2014 Krankenhausgottesdienst 15:30 Uhr Bernhard-Weiss-Klinik, Kreuztal-. Infos unter Telefon 02733/51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 15.03.2014 TV Allenbach - 3. Frühlingsfest 20.00 Uhr Turnerheim des TV Allenbach. Weitere Informationen: Erika Jung, Telefon 02733/2196 und unter www.tv-allenbach.de. TV Allenbach e. V. 1892 16.03.2014 Ev. Kirchengemeinde Müsen- Kinderbasar der Müsener Krabbelgruppe 10.00 Uhr - Ev. Gemeindezentrum Müsen, Martinshardt 8 Abgabe der zu verkaufenden Artikel: Samstag, 15.03.2014, 15.00 bis 16.00 Uhr (bitte nur max. 3 nummerierte Wäschekörbe abgeben). Abholung nicht verkaufter Artikel: Sonntag, 16.03.2014 von 17.00 bis 17.30 Uhr. Info Telefon 02732/8899930. 16.03.2014 Münzwanderung 13:00 Uhr Überraschungswanderung. Wir laufen, wohin uns die Münze führt. Rucksackverpfle- gung/ Gaststätte. Info: P. Klein, Telefon 02733/7616 und www.sgv-hilchenbach.de. SGV Hilchenbach e. V. 16.03.2014 TSG Helberhausen 1898 e. V. - Seniorenfeier 14.30 Uhr Turnhalle Helberhausen. 32. Seniorenfeier für alle Bürger der Ortsteile Hadem, Hel- berhausen und Oberndorf ab dem 63. Lebensjahr. Auftritt der "Eintracht"-Chöre- Helberhausen. Weitere Informationen: Sigrid Menn, Telefon 02733/7150 und unter www.tsg-helberhausen.de. TSG Helberhausen 1898 e. V. 16.03.2014 Benefiz-Konzert - 40 Jahre CBF Club für Behinderte und Ihre Freunde Siegen e.V. 18.00 Uhr Haardter Kirche in Siegen-Weidenau. Benefizkonzert 40 Jahre CBF Club für Behinder- te und ihre Freunde Siegen e. V. Konzert mit den Chören: Gospeltrain, Reach Out und Tonart. Eintritt: 10 Euro / 5 Euro. Vorverkauf: Buchhandlung MankelMuth, Konzertkas- se Siegener Zeitung, Geschenkboutique Amelie . Weitere Informationen: Hans-Heinrich Schneider, Telefon 02732/81310 und unter www.CBF-Siegen.de. Club für Behinderte und Ihre Freunde Siegen e. V. 17.03.2014 Gemeindezentrum Strickgruppe 15:30 Uhr Gemeindezentrum St. Vitus, In der Herrenwiese, Hilchenbach. Info: Telefon 02733/ 51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 18.03.2014 Gruppe "Barrierefreiheit" 18.30 Uhr Rathaus Hilchenbach, Raum 204, Markt 13, Hilchenbach Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mal vorbeizuschauen. Ziel ist es, dass be- hinderte Menschen in Hilchenbach ein möglichst barrierefreies Leben führen können. Durch Aktionen und Anregungen versucht die Gruppe "Barrierefreiheit" Menschen mit Handicap mehr in den Focus der gesunden Mitbürger zu rücken um Toleranz und Ver- besserungen für sie zu erreichen. Info: Gudrun Roth, Telefon 02733/288-229 und www.hilchenbach.de. Beauftragte für bürgerschaftliches Engagement

H: 40 18.03.2014 SGV Müsen - Kurzwanderung im Langenbachtal 8.00 Uhr Treffpunkt Dorfmitte Müsen, PKW-Anfahrt nach Geisweid. Wanderung mit anschlie- ßendem Frühstück im Haus Patmos. Weitere Informationen: Gernot Schreiber, Telefon 02733/61252 und unter www.sgv-muesen.de. SGV Abteilung Müsen 1908 e. V. 18.03.2014 Gebrüder-Busch-Theater: Konzert mit ATOS Trio 20.00 Uhr Gebrüder-Busch-Theater, Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch 135. Konzert des ATOS Trio. Annette von Hehn: Violine | Stefan Heinemeyer: Violon- cello | Thomas Hoppe: Klavier. Ludwig van Beethoven Klaviertrio c-Moll, op 1/3, Wolf- gang Rihm Fremde Szene III, Johannes Brahms Klaviertrio C-Dur, op. 87. 2003 wurde das ATOS Trio von der Geigerin Annette von Hehn (Gewinnerin des Brüder-Busch- Preises 2001), dem Cellisten Stefan Heinemeyer und dem Pianisten Thomas Hoppe gegründet. Heute ist es eines der ganz wenigen deutschen Kammermusikensembles mit weltweitem Renommee. Die Zahl der Auszeichnungen und Preisen, die das Trio gewonnen hat, mit denen es für seine Leistungen geehrt wurde, ist enorm. Rund um den Globus werden die Künstler vom Publikum mit Begeisterung, von den Kritikern mit Superlativen bedacht. So schwärmt "The Age" aus Melbourne: "..ein Ensemble in wahrsten Sinne des Wortes, bei dem auf bewundernswerte Weise die Stimme ver- schmelzen und die Gabe hat, ausdrucksstarke Tiefen zu finden". Und die "Detroit Free Press" lobt: "Drei Stimmen, ein Klang. Es ist diese absolut perfekte Einheit in Phrasie- rung, Klang, Gefühl und Interpretation, die ein Spitzen-Kammermusikensemble von anderen unterscheidet." Der Gebrüder-Busch-Kreis ist glücklich, dieses Ensemble wie- der als Gast begrüßen zu können. Weitere Informationen unter Telefon 02733/53350 und www.gebrueder-busch-kreis.de. Gebrüder-Busch-Kreis e.V. 19.03.2014 Tanz-Treff 50plus 15.00 Uhr Kleinkunstbühne Hilchenbach, Gerberpark, Am Preisterbach 12 Tanz-Treff 50+. In fröhlicher Runde wird jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr im Pavillon des Gerberparks, der neuen Kleinkunstbühne in Hilchenbach, das Tanzbein geschwungen. Eintritt: 5,00 Euro. Organisationsteam, Inge Bruch, Christel Birkholz und Gudrun Roth, Senioren-Service-Stelle, Telefon 02733/288-229, unter www.hilchenbach.de und www.kleinkunstbühne-hilchenbach.de. 19.03.2014 Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehrsplanung 17.00 Uhr Rathaus Hilchenbach, Ratssaal, Markt 13, Hilchenbach. Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus bekannt gegeben. Weitere Informationen auch unter Telefon 02733/288-233 und www.hilchenbach.de. Stadt Hilchenbach 19.03.2014 - VHS - Power Point - Grundlagen 09.04.2014 Adolf-Reichwein-Hauptschule, Hochstraße 11, Hilchenbach-Dahlbruch 18.00 Uhr Im Kurs werden die verschiedenen Techniken zur Präsentationserstellung erarbeitet und angewendet. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sind erforderlich. Grund- kenntnisse in Word und Excel hilfreich, aber nicht zwingend Voraussetzung. Info: Tele- fon 02733/3090 und www.siegen-wittgenstein.de/vhs. VHS Siegen-Wittgenstein 19.03.2014 Glaubensseminar: Umbruch aus dem Ursprung, Erkenntnisse des II. Vatikanums 19.00 Uhr Augustinusheim, Talsperrenstraße 1 a, Hilchenbach-Dahlbruch. Prof. Dr. Manfred Probst, Vallendar Die ökumenische Neuorientierung der Katholi- schen Kirche im II. Vatikanischen Konzil und die sich daraus ergebenden Konsequen- zen im gottesdienstlichen Leben der Kirche Info Telefon 02733/ 51127 und www.st- augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 20.03.2014 Handarbeitsnachmittag im Wanderheim 14:30 Uhr Wanderheim, Im kurzen Seifen 5, Hilchenbach-Dahlbruch. Zu unseren Veranstaltun- gen sind Gäste stets gerne willkommen. Weitere Informationen: Horst Stötzel, Telefon 02733/811988. SGV Abteilung Dahlbruch e. V. 20.03.2014 Gottesdienst im Seniorenheim Haus Abendfrieden 15:30 Uhr Seniorenheim Haus Abendfrieden, Unterm Wäldchen 5, Hilchenbach-Helberhausen. Weitere Informationen: Telefon 02733/51127 und unter www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 20.03.2014 Gemeinsames Kreuzweggebet aller Frauengemeinschaften im Pastoralverbund 15:30 Uhr Kreuztal-Krombach. Weitere Informationen unter Telefon 02733/51127 und www.st- augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel

H: 41 21.03.2014 Hl. Messe gestaltet von der Frauengemeinschaft 18.00 Uhr anschließend Jahreshauptversammlung der kfd im Gemeindezentrum St. Vitus Kirche, In der Herrenwiese, Hilchenbach. Info Telefon 02733/51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 21.03.2014 Waldland Hohenroth - Die Rückkehr der Wildkatze in Südwestfalen 19:00 Uhr Forsthaus Hohenroth (Waldlandhaus) an der Eisenstraße südlich Hilchenbach-Lützel Lebensweise, Wiederausbreitung, Lebensraum, Nachweise und Methoden. Vortrag mit Lichtbildern. Dauer ca. 2,5 Stunden, entgeltfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.waldland-hohenroth.de. Regionalforstamt Siegen- Wittgenstein, Biologische Station Siegen-Wittgenstein, Verein Waldland Hohenroth 21.03.2014 Passionskonzert 20.00 Uhr Evangelische Kirche am Markt, Hilchenbach Passionskonzert - Trio contempaoraneo. Musik für Viola, Violine, Orgel, Sprecher und kleines Schlaginstrumentarium aus verschiedenen Epochen. Tamara Buslova, Orgel und Schlaginstrumente, Sprecherin. Benjamin Nachbar, Viola und Violine, Sprecher. Günther Wiesemann, Orgel und Schlaginstrumente, Sprecher. Werke aus der Barock- zeit, aus Romantik und Neuzeit. Eintritt frei, Kollekte erbeten. Weitere Informationen unter www.kirche-hilchenbach.de. Ev.-ref. Kirchengemeinde Hilchenbach 22.03.2014 Kleinkunstbühne Hilchenbach - 1. große Lesenacht 19.00 Uhr Kleinkunstbühne Hilchenbach, Am Preisterbach 11 (Einkaufszentraum Gerberpark, oberes Parkdeck). Vorgesehen sind Melanie Lahmer, Micha Krämer, Dirk Zandecki und Martin Sieper. Weitere Informationen: Rolf Bohn, Telefon 02733/8111788 und www.kleinkunstbühne-hilchenbach.de. Kleinkunstbühne Hilchenbach 23.03.2014 SGV Müsen - Wanderung "Auf dem Lenne--Weg" 10.00 Uhr Treffpunkt Dorfmitte Müsen, PKW-Anfahrt bis Parkplatz Am Reitzentrum Niederndorf Niederndorf - Oberfischbach - Lenne-Sieg-Weg - Giebelberg - Spitzer Stein - Ortsberg (12 km), Einkehr Gaststätte Reitzentrum Giebelwald. Wanderführer: Henning Fuhr. Weitere Informationen: Gernot Schreiber, Telefon 02733/61252 und unter www.sgv- muesen.de. SGV Abteilung Müsen 1908 e. V. 23.03.2014 Benefiz-Konzert des Blasorchesters Siegen 16.00 Uhr zugunsten der Renovierung der St. Anna-Kapelle Pfarrkirche St. Augustinus, Wittgensteiner Straße 109, 57271 Hilchenbach. Weitere Informationen unter Telefon 02733/51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 24.03.2014 Viktoria Kino - Frauen in starken Rollen "Hannah Arendt" 19.00 Uhr Viktoria Filmtheater, Bernhard-Weiss-Platz 6, 57271 Hilchenbach-Dahlbruch (D 2012, 113 Min., ab 6). Regisseurin Margarethe von Trotta („Rosa Luxemburg“) zeichnet das Bild einer mutigen und entschlossenen Frau, die bereit ist, trotz aller Hindernisse und Oppositionen ihre Meinung überlegt und unabhängig zu äußern. „Ih- re Hannah Arendt repräsentiert ein starkes Frauenbild, welches sich weder durch per- sönliche Rückschläge noch durch Drohungen einschüchtern lässt und somit auch heu- te noch als Vorbild und Inspirationsquelle dienen kann.“ (FBW) „Ein überragendes Spielfilmporträt!“ (SPIEGEL). Weitere Informationen unter Telefon 02733/61467, www.hilchenbach.de und www.viktoria-kino.de. Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hilchenbach und Kreuztal. Siehe ABB Seite 25 25.03.2014 SGV Müsen - Arbeitseinsatz am Wanderheim 15.00 Uhr SGV-Wanderheim, In der Molzekuhl, Hilchenbach-Müsen. Info: Gernot Schreiber, Tele- fon 02733/61252 und unter www.sgv-muesen.de. SGV Abteilung Müsen 1908 e. V. 25.03.2014 Café International - Dahlbruch 16.00 Uhr Jugendzentrum NoLimits, Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch. Infos unter Telefon 02733/288-124 und www.hilchenbach.de. Stadt Hilchenbach, Integration 25.03.2014 Gebrüder-Busch-Kreis: "Die Frau in Schwarz" 20.00 Uhr Gebrüder-Busch-Theater, Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch Schauspiel nach dem Roman von Susan Hill "Das Ensemble" mit Timothy Peach und Holger Schwiers. Regie: Ellen Schwiers. Seit mehr als 20 Jahren ist "The Woman in Black" ein Theater-Dauerbrenner im Londoner Westend und damit nach Agatha Christies " Die Mausefalle" das Schauspiel mit der längsten Laufzeit. Der Beginn der Geschichte ist als Theater im Theater angelegt:

H: 42 Mit einem jungen Schauspieler geht Arthur Kipps noch einmal die grausigen Gescheh- nisse durch, die er erlebte, als er als junger Anwalt in einer gottverlassenen Gegend den Nachlass einer verstorbenen Klientin ordnen sollte. Am verwaisten Haus der Toten begegnet ihm eine rätselhafte Frau in Schwarz. Als er versucht, ihr Geheimnis zu er- gründen, merkt er, dass die Geister, die er rief entsetzliche Kräfte entfalten, die auf sein Leben einwirken. Ein Albtraum beginnt. Eintritt: Balkon 24 / Parkett 22 / 19 / 15 / SchülerInnen, Studierende 10. Weitere Informationen unter Telefon 02733/53350 und www.gebrueder-busch-kreis.de. Gebrüder-Busch-Kreis e.V. 25.03.2014 Hilfe am Grab - Mitgliederversammlung 20.00 Uhr Gaststätte "Dahlbrucher Hof", Dahlbruch. Info: Rita Reuter, Telefon 02733/61832. Notgemeinschaft "Hilfe am Grab" Dahlbruch 26.03.2014 DRK - Blutspendetermin in Müsen 16:00 Uhr - Stahlbergschule Müsen, Kindelsbergstraße 8, Hilchenbach-Müsen. 20.00 Uhr Weitere Informationen: Ilse Schmidt, Telefon 02733/6347 und www.drk- hilchenbach.de. DRK Frauenverein Müsen-Dahlbruch 26.03.2014 Sitzung des Hauptausschusses 17.00 Uhr Rathaus Hilchenbach, Ratssaal, Markt 13, Hilchenbach. Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus bekannt gegeben. Weitere Informationen auch unter Telefon 02733/288-233 und www.hilchenbach.de. Stadt Hilchenbach 26.03.2014 Glaubensseminar: Umbruch aus dem Ursprung, Erkenntnisse des II. Vatikanums 19.00 Uhr Gemeindezentrum St. Vitus, In der Herrenwiese, Hilchenbach. Prof. Dr. Ingo Broer, Siegen: Die Bedeutung der Offenbarungskonstitution „Dei verbum“. Info Telefon 02733/ 51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 28.03.2014 DRK - Kaffeetrinken 14.30 Uhr DRK Sozialzentrum, Ruinener Weg. Weitere Informationen: Wera Sahl-Siebel, Telefon 02733/286016 und www.drk-hilchenbach.de. DRK Ortsverein Hilchenbach e. V. 28.03.2014 SGV Müsen - Hüttenabend 19.30 Uhr SGV-Wanderheim, In der Molzekuhl, Hilchenbach-Müsen. Info: Gernot Schreiber, Tele- fon 02733/61252 und unter www.sgv-muesen.de. SGV Abteilung Müsen 1908 e. V. 29.03.2014 Kleinkunstbühne Hilchenbach - Konzert "Seven Miles Ahead" 20.00 Uhr Kleinkunstbühne Hilchenbach, Am Preisterbach 11 (Einkaufszentraum Gerberpark, oberes Parkdeck). Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr. Eintritt frei! Weitere Informa- tionen: Rolf Bohn, Telefon 02733/8111788 und unter www.kleinkunstbühne- hilchenbach.de. Kleinkunstbühne Hilchenbach 30.03.2014 Erinnerungen - Eine Wanderung durch Allenbach 13.00 Uhr Wilhelm-Münker-Hütte, Insbachtal, Hilchenbach. Eine Wanderung durch Allenbach mit anschließendem Waffelessen in der Hütte. Info Telefon 02733/3773 und www.sgv- hilchenbach.de. SGV Abteilung Hilchenbach e. V. 30.03.2014 Erlebnisführung - "April, April" 14.30 Uhr Treffpunkt an der Wilhelmsburg. Stadtführung einmal anders. Dauer: ca. 80 Minuten, Kosten: keine. Leitung: Rosel Six. Anmeldung nicht erforderlich! Infos unter Telefon 02733/288-133 und www.hilchenbach.de. Touristikinformation der Stadt Hilchenbach 30.03.2014 Frühjahrskonzert des Musikverein Müsen 15.30 Uhr Gebrüder-Busch-Theater, Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch Jahreskonzert des Musikverein Müsen 1919 e.V. mit Jugendorchester und Flötengrup- pe. In der Pause werden Waffeln und Kaffee angeboten. Kartenvorverkauf bei Silke Spitzer und bei allen Aktiven. Weitere Informationen: Silke Spitzer, Telefon 02733/51881 und unter wwww.musikverein-muesen.de. Musikverein Müsen 1919 e.V. 30.03.2014 "Sonntags um Fünf" Kammermusik mit Musikern der Philharmonie Südwestfalen 17.00 Uhr Konventsaal Stift Keppel, Stift-Keppel-Weg 37, Hilchenbach-Allenbach Olja Kaiser: Harfe | N.N.: Flöte | N.N.: Klarinette | Sohei Takahata: Violine | Guido Braun: Violine | Michael Geis: Viola | Michael Kolfhaus: Violoncello | Eric Steffens: Kontrabass. André Caplet (1878-1925) Contes Fantastique nach Edgar Allen Poe "Die Maske des roten Todes" (1919) | Maurice Ravel (1875-1937) Introduction et Allegro (1905) | Marcel Lucien Tournier (1879-1951) Feerie (Prélude et danse) | Claude Deus- sy (1862-1918) Danses Sacrée et Profane (1904) | Marcel Grandjany (1891-1975) Rhapsodie (1910) und viele weitere Werke erwarten Sie. Weitere Informationen unter Telefon 02733/53350 und www.gebrueder-busch-kreis.de. Gebrüder-Busch-Kreis e.V.

H: 43 01.04.2014 Stillcafé Dahlbruch 9.30 Uhr Jugendzentrum "No Limits" Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch. Info: Te- lefon 02733/288-124 und www.hilchenbach.de. Hebamme Dagmar Clemens 01.04.2014 Sitzung des Ausschusses für Jugend, Sport, Soziales und Frauenfragen 17.00 Uhr Jugendzentrum "NoLimits", Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus bekannt gegeben. Weitere Informationen auch unter Telefon 02733/288-233 und www.hilchenbach.de. Stadt Hilchenbach 01.04.2014 Gebrüder-Busch-Kreis: "Scampi - die Standup-A-cappella-Show" 20.00 Uhr Gebrüder-Busch-Theater, Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch "Scampi - die Standup-A-capella-Show" und CHORious Hilchenbach Frisch, Frech, Fetzig. SCAMPI - Gewinner des German-A-capella-Contest 2012. Scampi steht für frische Musik, freche Texte, fetzigen Sound, Ohrwurmmelodien und Spaß auf und vor der Bühne. Denn in erster Linie ist es das, was die fünf jungen Musi- ker verbindet: der Spaß an der Musik. Bei der Standup-A-cappella-Show von Scampi wird das Publikum wie sonst nirgendwo, mit einbezogen. Das Publikum singt und tanzt mit - und wer Angst hat, Teil der Show zu werden, sollte sich besser in die letzte Reihe verkriechen. CHORious ist der jüngste Chor des Liederkranzes Hilchenbach. Er wurde in Jahr 2006 als "Chorprojekt sing & swing" gegründet. Das "kurios" im Namen, was wunderlich, eigenartig, sonderbar bedeutet, ist auch Programm des Chores, der sich mit frischen, ungewöhnlichen Klängen einen Namen gemacht hat. Infos unter Telefon 02733/53350 und www.gebrueder-busch-kreis.de. Gebrüder-Busch-Kreis e.V. 02.04.2014 DRK-Fahrt zur Senfmühle in Attendorn 12.00 Uhr Abfahrt beim China-Restaurant Hilchenbach Wir beginnen die Saison mit einer Halb-Tagesfahrt nach Attendorn. Dort steht die Be- sichtigung der Senfmühle auf dem Programm. Richtig: Attendorn und nicht Monschau. Mal sehen, welcher Senf besser ist. Nach den „scharfen“ Sachen hat gewiss jeder Lust auf etwas Süßes oder wenigstens auf etwas Mildes? Wird erledigt. Das Team der Rengser Mühle erwartet uns zur „Bergischen Kaffeetafel“. Am späten Nachmittag fah- ren wir nach Hause. Kosten: 47,00 Euro incl. Bus, Besichtigung mit Verkostung in der Senfmühle, Bergische Kaffeetafel. Die anderen Getränke zahlt bitte jeder selbst. An- meldeschluss: Freitag, der 28. Februar 2014. Dann bitte auch bezahlen. Mindestteil- nahme: 30 Personen. Weitere Informationen: Wera Sahl-Siebel, Telefon 02733/286016 und unter www.drk-hilchenbach.de. DRK Ortsverein Hilchenbach e. V. 02.04.2014 Tanz-Treff ab 50plus 15.00 Uhr Kleinkunstbühne Hilchenbach, Gerberpark, Am Preisterbach 12. In fröhlicher Runde wird jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat im Pavillon des Gerberparks das Tanzbein ge- schwungen. Info Telefon 02733/288-229 und www.kleinkunstbühne-hilchenbach.de 02.04.2014 Sitzung des Bauausschusses 17.00 Uhr Rathaus Hilchenbach, Ratssaal, Markt 13, Hilchenbach. Die Tagesordnung der Sitzung wird jeweils im Aushangkasten am Rathaus bekannt gegeben. Weitere Informationen auch unter Telefon 02733/288-228 und www.hilchenbach.de. Stadt Hilchenbach 02.04.2014 Glaubensseminar: Umbruch aus dem Ursprung, Erkenntnisse des II. Vatikanums 19.00 Uhr Augustinusheim, Talsperrenstraße. 1a, Hilchenbach. Vatikanexperte Andreas Englisch: "Papst Franziskus - Zeichen der Hoffnung. Info Telefon 02733/51127 und www.st-augustinus-keppel.de. Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel 03.04.2014 Frauenwandertag 14:30 Uhr Treffpunkt SMS Haltestelle. Zu unseren Wanderungen sind Gäste stets gerne will- kommen. Info: Horst Stötzel, Telefon 02733/811988. SGV Abteilung Dahlbruch e. V. 03.04.2014 - DRK-Ortsverein Hilchenbach - Reise nach Lissabon 10.04.2014 Fahrt nach Lissabon - Perle des Atlantik vom 03.04. - 10.04.2014 Wir erkunden auf unserer Reise die alte Seehandelsmacht im äußersten Südwesten Europas. Ein Streifzug durch die Altstadt mit den kleinen Gassen, die auch von alten Trambahnen oder Jugendstilaufzügen erklommen werden, ist ein Muss. Zugleich erle- ben wir auch das Umfeld der „weißen Stadt“. Dabei sehen wir vom westlichen Punkt Europas auf den Atlantik und lernen wunderschöne Landschaften, Küstenstriche und verzauberte Ortschaften kennen. Info: DRK Ortsverein Hilchenbach e.V., Friedhelm Plate, Telefon: 02733/2626 und unter www.drk-hilchenbach.de.

H: 44

Dienstag > 18. März 2014 > 20 Uhr Gebrüder-Busch-Theater, Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch

„ATOS TRIO“

MEISTERLICHE KAMMERMUSIK – 135. KONZERT

Annette von Hehn, Violine Stefan Heinemeyer, Violoncello Thomas Hoppe, Klavier

Werke von

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Klaviertrio c-Moll, op. 1/3

Wolfgang Rihm (*1952) Fremde Szene 2

Johannes Brahms (1833 – 1897) Klaviertrio C-Dur, op. 87

Dienstag > 25. März 2014 > 20 Uhr Gebrüder-Busch-Theater, Bernhard-Weiss-Platz 6, Hilchenbach-Dahlbruch

“DIE FRAU IN SCHWARZ“ Schauspiel nach dem Roman von Susan Hill

„Das Ensemble“ mit Timothy Peach und Hol- ger Schwiers, Regie: Ellen Schwiers

Ein Theater-Dauerbrenner im Londoner West End: Ein junger Anwalt begegnet in einer gott- verlassenen Gegend der „Frau in Schwarz“.

Als er versucht, ihr Geheimnis zu ergründen, entfalten die gerufenen Geister entsetzliche Kräfte. Ein Albtraum beginnt ...

Karten für die Veranstaltungen gibt es jeweils an der Tageskasse, im Bürgerbüro des Rathauses der Stadt Hilchenbach (02733/288-134), der Geschäftsstelle des Gebrü- der-Busch-Kreises (02733/53350) sowie in vielen Vorverkaufsstellen in Siegen, Wei- denau, Kreuztal, Erndtebrück und . Im Internet unter www.proticket.de.

H: