Jahrgang 62 Freitag, den 19. März 2021 Nummer 11

Memmelsdorf eröffnet ein neues „Schnelltest-Zentrum“ im ehemaligen Kindergarten Ab Sonntag, 21. März 2021 können sich MemmelsdorferInnen zusätzlich zu Schesslitz und anderen Teststationen auch neben dem Rathaus testen lassen

Testzeiten sind für die nächsten vier Wochen … Mittwochs von 16.00 bis 19.00 Uhr Sonntags von 13.00 bis 16.00 Uhr Annahmeschluss jeweils 15 Minu- ten vor Ende der Öffnungszeit!

Beim Besuch des Testzentrums ist zwingend zu beachten: Mitzu- bringen ist ein gültiges Ausweis- dokument und ein Stift (!), es ist eine FFP2-Maske zu tragen und die Hygieneregeln sind einzuhalten (Mindestabstand von 1,5, m, Desin- fektion der Hände usw.). Bitte fol- gen Sie den Anweisungen der Test- helfer! Getestet werden ñ ausschließlich Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Memmels- dorf. Wichtig: Es werden nur symp- Ab Sonntag, 21. März 2021 können sich Memmelsdorfer Bürgerinnen und Bür- tomfreie Personen getestet!! ger auf Corona testen lassen - das neue Schnelltest-Zentrum ist in der ehemali- gen Kath. Kindertagesstätte St. Christopherus untergebracht, der Pfeil markiert Die Durchführung der Schnelltest den Eingang über den Friedhofsvorplatz, Foto: besc übernehmen dankenswerter Weise Freiwillige im Ehrenamt, die dafür von Vorerst voraussichtlich für mindestens der ersten von 36 Gemeinden im der GKG Gemeinnützigen Kranken- vier Wochen können Memmelsdorfe- Landkreis bieten wir ab dem 21.3. kos- hausgesellschaft in Schesslitz fachge- rInnen freiwillig und kostenlos einen tenlose Schnelltests für alle unsere recht geschult wurden. Corona-Schnelltest in ihrer eigenen Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz Abschließend möchten wir uns noch Wohngemeinde machen. Die Gemein- in Memmelsdorf als wichtige Ergän- ausdrücklich und vor allem sehr herz- den des Landkreises sind zung zu den bisherigen Corona- lich bei allen ehrenamtlichen Helfern seitens des Landratsamtes gebeten Schutzmaßnahmen an. Nutzen Sie bedanken, die sich blitzschnell und worden, übergangsweise zusätzliche bitte diese Chance!! Unsere Schnell- solidarisch als Schnelltester bei uns Schnelltests vor Ort zu ermöglichen. tests finden im ehemaligen Kindergar- gemeldet haben. -besc- Memmelsdorfs Erster Bürgermeister ten in der Pödeldorfer Straße 9 neben schließt sich sehr gerne an: „Als eine dem Rathaus statt“. Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2! Was ist los in der Großgemeinde? www.memmelsdorf.de

Memmelsdorf eröffnet ein neues „Schnelltest-Zentrum“ im ehemaligen Kindergarten - Fortsetzung von Seite 1 -

Der Testablauf im neuen Testzentrum, Plan: Gemeinde Memmelsdorf

Eingang zum Schnelltestzentrum Der Eingang zum Schnelltestzentrum in der ehemaligen Kath. Kindertagesstätte St. Christopherus ist über den Fuß- weg/Fußgängerüberweg zum Alten Friedhof zu erreichen!!

Bitte benutzen Sie den Haupteingang über den Friedhof- vorplatz!

Toiletten im Alten Friedhof Toiletten stehen im Alten Friedhof als öffentliche Toiletten natürlich zur Verfügung!

Parken an der Schule und am Friedhof Nutzen Sie bitte hauptsächlich die Parkplätze hinter der Schule und am Friedhof in der Schulstraße!

Ablauf der Schnelltests: 1. Die Testperson füllt einen Laufzettel mit Adressdaten/ Einverständniserklärung (vor dem Gebäude) aus. 2. Die Testperson weist sich dafür mit einem gültigen Lichtbildausweis aus. Das Personal prüft die Überein- stimmung mit dem Laufzettel und vergibt eine Lauf- nummer. Der Laufzettel verbleibt beim Test-Team. 3. Durchführung des Abstrichs, danach folgt a. die Auswertung des Tests und b. die Testperson begibt sich in den Wartebereich (siehe Plan oben) 4. Die getestete Person wird mittels der persönlich zuge- wiesen Laufnummer aufgerufen (Natürlich nicht namentlich - Datenschutz und erhält ein Ergebnis / eine Parkplätze an der Schule und am Alten Friedhof - siehe rote Bescheinigung. Markierung, Plan: Gemeinde Memmelsdorf, Maßstab 1:1250

- 2 - Nr. 11/21 www.memmelsdorf.de Was ist los in der Großgemeinde?

Action, Spaß und Spannung mit JAM in den Ortsteilen der Gemeinde

Liebe Kinder, Jugendli- Früher wurden jedes Jahr im März Bis zum 04. April habt ihr noch Zeit che und Eltern, bunte Bänder an den verwunschenen den verwunschenen Baum zu aktive- Trotz der Einschränkun- Baum gehängt. ren! gen, die die Corona- Diese haben die Geister und gruseli- Vergesst auf keinen Fall eure Expe- Pandemie mit sich gen Gestalten verjagt. Doch kein ditions-Ausrüstung! bringt, sind wir auch Kobold traut sich seit ein paar Jahren - Taschenlampe weiterhin mit Angebo- mehr in den Wald. Nur Memmelchen - festes Schuhwerk ten und Aktionen für und Litzlchen waren mutig genug und - Reservelampe euch vor Ort. Dabei hal- haben den ersten Schritt getan. Sie - wasserfester Stift ten wir uns selbstver- haben euch den Weg zum verwun- - wetterfeste Kleidung ständlich an die von der Regierung schenen Baum mit Leuchtsignalen - Handy für den Notfall vorgeschriebenen Hygieneschutzmaß- markiert. Nun seid ihr gefragt! Nur - ein Stück breites Geschenkband o.ä. nahmen und Regelungen. Gegenwär- wenn der verwunschene Baum mit (mind. 20 cm lang) tig könnt ihr an zwei JAM Aktionen unzähligen bunten Bändern kostenlos teilnehmen. Bitte beachtet geschmückt ist und viele Bänder im Der Startpunkt ist in Kremmeldorf dabei immer die aktuellen Abstands- Wind flattern, kann er sich aktivieren am Ortsausgang Richtung Scham- regelungen und Kontaktbeschränkun- und die bösen Geister vertreiben. melsdorf mit einem roten X auf gen. Macht euch also auf den Weg und folgt dem Foto (siehe Seite 4) markiert. 1. Das JAM Briefkarussell den Hinweisen, um Memmelchen und Eine Woche habt ihr noch Zeit! Unter Litzlchen zu helfen. Lesen Sie bitte weiter auf Seite 4 dem Motto „Genug getippt - wir nehmen den Stift in die Hand“ wol- len wir das JAM Briefkarussell in Bewe- gung setzen.

So geht’s: Malt zum Thema „OSTERN“ ein Bild, schreibt einen kleinen Brief, schießt ein Foto bastelt etwas. Eurer Kre- ativität und Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Auf einen Extra-Zettel schreibt ihr eure Adresse und steckt sie mit in den Briefumschlag. So erhaltet ihr im Gegenzug Post von anderen Kin- dern und Jugendlichen aus dem Land- kreis Bamberg. Werft den Umschlag bis spätestens 24.03.21 in den Briefkas- ten des Jugendzentrums Memmels- dorf (Pödeldorfer Str. 1). Wir werden alle Briefe sammeln und das Karussell in Gang setzen. An Ostern könnt ihr euch dann in eurem eigenen Briefkasten über Post von einem Kind/Jugendlichen aus einer anderen Gemeinde freuen.

2. Outdoor-Expedition 2.0 - auf dun- keln Pfaden der Kobolde Die dunklen Wälder zwischen Krem- meldorf und Schammelsdorf sind schon seit Jahrzehnten für ihre bösen Geister und unheimlichen Gestalten bekannt. Niemand traut sich in den dunklen Wichtelwald. Doch Memmel- chen und Litzlchen hatten den Ent- schluss gefasst, sie würden in den Wichtelwald marschieren, um den ver- wunschenen Baum zu aktivieren.

Nr. 11/21 - 3 - Was ist los in der Großgemeinde? www.memmelsdorf.de

Action, Spaß und Spannung mit JAM in den Ortsteilen der Gemeinde

Hinweis: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir überneh- men keinerlei Haftung bei Verletzun- gen o.Ä. Alle Wegweiser bitte hängen lassen und aus hygienischen Gründen nicht anfassen. Ich werde diese im April wieder entfernen. Bitte haltet euch an die von der Regierung vorge- gebenen Abstandsregeln und Kontakt- beschränkungen! Wir wünschen euch viel Spaß bei den Aktionen!

Bleibt gesund, Eure Anna Beck

Mutwilliger Vandalismus am Spielplatz in der Ringstraße

Unbekannte haben auf dem Spielplatz sinnlosen Zerstörungen verhindern? Für sachdienliche Hinweise zu diesem in der Ringstraße in Memmelsdorf Ich möchte Sie bitten, die Augen offen Vorfall können Sie sich direkt an die einen Baum mit einem Hammer oder zu halten! Wenn Sie Auffälligkeiten Polizeiinspektion Bamberg, Tel. ähnlichem mutwillig beschädigt. wahrnehmen, melden Sie diese bitte 0951/9129-310, oder auch an die Erster Bürgermeister Gerd Schneider umgehend der Polizeidirektion Bam- Gemeindeverwaltung wenden unter bittet die Nachbarn bzw. alle Bürgerin- berg-Land! Bitte helfen Sie mit, solch Tel. 0951 4096-11, E-Mail: hemmer@ nen und Bürger um Mithilfe: „Wir sind einen sinnlosen und dummen Vanda- memmelsdorf.de. Ansprechpartner ist alle gefragt! Wie können wir solche lismus aufzudecken!“ Frau Katja Hemmer.

Auf dem Spielplatz in der Ringstraße in Memmelsdorf wurde ein Baum mit einem Hammer oder ähnlichem mutwillig beschädigt, alle Fotos: Gemeinde Memmelsdorf

- 4 - Nr. 11/21 www.memmelsdorf.de Was ist los in der Großgemeinde?

Sport 60+ findet voraussichtlich nach Ostern wieder statt nnAKTUELL IN DIESER AUSGABE

Spaß und Spannung mit JAM, Seite 3/4

Mutwilliger Vandalismus, Seite 4

Abfallwirtschaft, Seite 6 - 8

Schutz vor der Geflügelpest, Seite 9 - 11

Vereinsnachrichten, ab Seite 12

Treffpunkt für den nächsten Sport 60+-Treff ist voraussichtlich am 10. April, 09.30 Uhr, Infotafel, Seite 14 am Mehrgenerationenspielplatz in der Filzgasse, Foto: Harald Hugel, 2019 Neues aus dem Mittendrin, Das Sportprogramm für Senioren ab 60+-Treff ist um 09.30 Uhr am Mehr- Seite 18/19 60 Jahren, das Hugo Druck regelmäßig generationenspielplatz in der Filz- anbietet, kann voraussichtlich nach gasse. Bei schlechtem Wetter entfällt Amtliche Bekanntmachungen, Ostern am 10. April bei niedrigen das Sportprogramm. Seite 20-23 Inzidenzzahlen wieder stattfinden. Bitte Mund-Nasen-Schutz nicht ver- Treffpunkt für den nächsten Sport gessen!

Instandhaltungsarbeiten (Korrosionsschutzarbeiten) an der 380/110-kV Freileitung Grafenrheinfeld – Würgau

(Leitungen im Bereich Gundelsheim - den nach den bürgerlich-rechtlichen Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Memmelsdorf - Schesslitz (Abschnitt Bestimmungen geregelt. Herrn Josef Schneider, Mast 155 - 163)). Die Grundstückseigentümer, auf TenneT TSO GmbH, Die Firma TenneT TSO GmbH teilte denen sich die Gittermasten befinden, Tel.: 0921/ 50740-6113 per E-Mail vom 15.03.2020 mit, dass werden rechtzeitig vor Maßnahmen- oder 0151/58219083, im Interesse einer auch künftig siche- beginn informiert. E-Mail: [email protected]. ren Stromversorgung an der oben genannten Freileitung Korrosions- schutzarbeiten durch eine von Ihr beauftragte Fachfirma durchgeführt werden. Es betrifft die Leitung im Bereich Gundelsheim - Memmels- dorf - Schesslitz (Abschnitt Mast 155 - 163). Die Arbeiten werden Anfang April auf- genommen, sobald die Witterungsbe- dingungen das erlauben und voraus- sichtlich bis Ende September andauern. Die Arbeiten erfordern es, verschie- dene Wege und Grundstücke zu bege- hen und mit entsprechenden Fahr- zeugen zu befahren. Die ausführende Firma ist aufgefordert, die Flur- und Wegeschäden so gering wie möglich zu halten. Nach Abschluss der Arbei- ten werden evtl. entstandene Schä-

Nr. 11/21 - 5 - Neues aus dem Rathaus www.memmelsdorf.de

Dienstbetrieb in den kommunalen Einrichtungen

Für Ihren Termin im Rathaus und Samstag, 20.03.2021 in den anderen Einrichtungen wie Hainapotheke Bauhof und Gemeindewerke Hainstr. 3, Bamberg beachten Sie bitte folgende Vitale Apotheke Regeln: (Bei Vorsprache im Rat- Emil-Kemmer-Str. 19, haus MIT Termin, bitte rechts neben dem Haupteingang klin- Sonntag, 21.03.2021 geln!) Franken-Apotheke Zollnerstr. 68, Bamberg 1) Tragen Sie bitte einen eigenen Markt-Apotheke Mund-Nasen-Schutz! Hauptstr. 1, 2) Zutritt nur für Einzelpersonen! Kein Zutritt für Kinder unter Aufgrund der derzeitigen Entwick- 7 Jahren! lung hinsichtlich des Corona-Virus 3) Tragen Sie sich bitte in die auslie- Einladung zur März- SARS-CoV-2 bitten wir alle Bürgerin- genden Kontaktformulare ein! Bürgertelefon-Sprechstunde nen und Bürger eindringlich, Ihre 4) Aufenthalt bitte nur im Bereich am 24. März 2021 bei Besuche auf dringende und nicht der Bodenmarkierungen! Bürgermeister Gerd aufschiebbare Angelegenheiten 5) Halten Sie bitte einen Mindest- Schneider: Wir rufen Sie zu beschränken! abstand von 1,5 Metern! gerne an von 9 – 13 Uhr! Für persönliche Besuche im Rat- 6) Folgen Sie bitte den Anweisun- haus Memmelsdorf, im Bauhof gen unserer Mitarbeiter! und bei den Gemeindewerken ist 7) Wir bitten Sie, nach Eintritt in das zwingend eine vorherige Termin- Rathaus Ihre Hände zu desinfi- vereinbarung notwendig! Gemäß zieren. 9. Bayr. Infektionsschutzmaßnah- 8) Personen, die sich in Quaran- menverordnung gilt auf dem täne befinden oder erkrankt gesamten Gelände des Rathauses sind, dürfen das Rathaus nicht inkl. Parkplatz eine Maskenpflicht. betreten!

Einen persönlichen Termin Vielen Dank für Ihr Verständnis vereinbaren Sie bitte unter: und Ihre Unterstützung! Bürgerbüro: 0951/4096-10 Finanzverwaltung: 0951/4096-20 Und bitte bleiben Sie gesund! Bauverwaltung: 0951/4096-30 Vorzimmer Bürgermeister: Ihre Gemeindeverwaltung Tel. 0951/4096-40 Memmelsdorf

Abfuhr der „Gelben Säcke“ am Donnerstag, 1. April 2021

Foto: Gemeinde Memmelsdorf Der nächste Abfuhrtermin für den Gel- ben Sack ist dieses Mal am Donnerstag, Wer sich ein Gespräch mit Bürger- 1. April 2021, im gesamten Gemeinde- meister Gerd Schneider zu persönli- gebiet. Die Gelben Säcke bitte ab 6 Uhr chen Anliegen wünscht, ist herzlich morgens bereitstellen! Der Folgetermin eingeladen zur Bürgertelefon- ist am 29. April 2021. Weitere Abfallter- Sprechstunde am Mittwoch, den mine finden Sie auf der Homepage der 24.03.2021, in der Zeit von 9 - 13 Uhr. Gemeinde Memmelsdorf unter https:// Wir rufen Sie gerne an zu Ihren Fra- www.memmelsdorf.de Foto: pixelio.de gen!! Terminvereinbarung (mit Angabe Ihrer Telefonnummer) via Frau Tanja Hinweis an unsere Bürgerinnen und Bürger Brustmann, Tel. 0951/409640 oder per E-Mail an Bitte beachten Sie unsere amtlichen Bekanntmachungen ab Seite 20 [email protected]

- 6 - Nr. 11/21 www.memmelsdorf.de Neues aus dem Rathaus

Grüngut und Gartenabfälle für den Grüngutcontainer am Bauhof in Memmelsdorf

Was darf über den Grüngutcontai- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ner entsorgt werden? das Landratsamt Bamberg – Fachbe- Über Grüngutcontainer oder Kom- reich Abfallwirtschaft – Tel. 0951/85- postplätze dürfen nur naturbelassene 708 oder 85-706 Grün- und Gartenabfälle entsorgt wer- den. Auf keinen Fall zugelassen sind sonstige Holzteile (Zäune, Palisaden- hölzer, Obstkisten, Pressspanplatten, Möbelteile) und Kunststoffsäcke. Der Einwurf von Wurzelstöcken in die Con- tainer ist ebenfalls nicht zugelassen. Der Grüngutcontainer am Bauhof in der Memmelsdorfer Bahnhofstraße … Zur Entsorgung von größeren Men- gen an Grüngut können insgesamt 6 Kompostplätze der LAKOM (Landwirt- schaftliche Kompostierungsgesell- schaft Bamberg Umland) und die Anlage der Firma Eichhorn in Bamberg (Rheinstraße) genutzt werden: bis zu 2 m³ können kostenfrei angeliefert wer- den können.

Darüber hinaus gehende Mengen müssen mit dem jeweiligen Kompost- platzbetreiber direkt abgerechnet … wird leider sehr häufig falsch gefüllt, werden. Gemeindeinformation alle Fotos: Gemeinde Memmelsdorf Die Anlieferung an den Kompostplät- zen hat darüber hinaus noch den Vor- Hier: Hinweise und was sonst noch teil, dass das Grüngut nicht über eine zu beachten ist Treppe in einen Container gebracht Redaktionsschluss An der Bahnhofstraße in Memmels- werden muss, sondern ebenerdig dorf ist ein Container der Abfallwirt- abgeladen werden kann. Der Redaktionsschluss für das schaft des Landkreises Bamberg zur nächste Mitteilungsblatt ist am kom- Sammlung von Grün- und Gartenab- Kompostplätze der LAKOM menden Montag, um 12 Uhr. Bitte fällen aufgestellt. Die freie Zugänglich- im Landkreis Bamberg senden Sie Ihre Texte per Mail an keit bedeutet einen sehr komfortablen [email protected] Service für alle: unabhängig von Öff- • Heiligenstadt, OT Zoggendorf, Gerne können Sie Ihre Ankündi- nungszeiten ist dieser Grüngutbehäl- zwischen Brunn und Oberleinleiter gung durch ein Bild ergänzen (bitte ter jederzeit zugänglich! Tel.: 09198/99999 als TIF- oder JPEG.Datei anhängen) Leider wird der Container aber auch • Scheßlitz, Peulendorfer Straße immer wieder übermäßig befüllt!! Tel.: 0175/2968059 Bitte beachten Zudem werden Gartenabfälle häufig • , OT Debring, neben der Bitte melden Sie Ihre Vereinsbeiträge neben dem Container illegal abgela- alten B22 in Richtung und privaten / gewerblichen Anzei- gert, auch das Abstellen von Säcken ist Tel.: 0951/296900 gen möglichst kontaktlos per E-Mail nicht erlaubt. • , OT Unterweiler, an mitteilungsblatt@memmelsdorf. Grüngut-Container dürfen aufgrund zwischen Ober- u. Unterweiler de oder unter Tel. 0951 4096-42. von verkehrsrechtlichen Vorschriften Tel.: 09551/282 Vielen Dank! nur „gestrichen voll“ und nicht übers- • , zwischen Ketschendorf füllt abgefahren werden. und Seigendorf Grundsätzlich dürfen diese landkreis- Tel.: 09545/50784 Redaktionsschlussvorverlegung eigenen Container nur von • Viereth, im Maintal Wegen des Feiertages Karfreitag am Bürger*innen und Betrieben direkt Tel.: 09503/7651 2. April gilt für das Mitteilungsblatt aus dem Landkreis Bamberg genutzt in Kalenderwoche 13 ein vorgezoge- werden. Kompostplatz der Firma Eichhorn ner Redaktionsschluss am 29. März Die maximale tägliche Anliefer- um 9 Uhr. Später eingehende Mittei- menge von 0,5 m³ (500 Liter) gilt für • Bamberg, Rheinstraße 6, (neben der lungen können wir leider nicht mehr alle Anlieferer, d.h. auch für Betriebe, Müllverbrennungsanlage) veröffentlichen! Landwirte, gemeindliche Bauhöfe. Tel.: 0951/9685140

Nr. 11/21 - 7 - Neues aus dem Landkreis www.memmelsdorf.de

Frühjahrs-Problemmüllsammlung des Landkreises Bamberg startet

Im Landkreis Bamberg findet die erste • Quecksilberhaltige Abfälle, z.B. alte takt mit der Abfallberatung des Sammeltour für „gefährliche Abfälle“ Thermometer, quecksilberhaltige Landkreises auf. in 2021 statt. Wie üblich steht ein Sam- Schalter Altöl (Verbrennungsmotoren- oder melfahrzeug des vom Landkreis • Feuerlöscher Getriebeöl) ist von der Annahme aus- beauftragten Entsorgungsdienstleis- • Behälter, Flaschen, Tuben, usw., mit geschlossen. Der Handel ist aufgrund ters in verschiedenen Gemeinden zeit- den Gefahrstoffsymbolen „ätzend“, des Altölgesetzes zur Rücknahme der weise zur Verfügung, um „gefährliche“ „gesundheitsschädlich“, „reizend“, gekauften Menge verpflichtet. Abfälle entgegen zu nehmen, die nicht „leichtentzündlich“, „giftig“ bzw. über die Restmülltonne entsorgt wer- „sehr giftig“ Altlacke/-farben (lösemittelhaltig): den dürfen.Das Landratsamt weist Nicht angenommen werden dage- Dosen und Behälter aus Metall mit ausdrücklich darauf hin, dass die gen u. a. Altöl (Verbrennungsmoto- vollständig eingetrockneten Farben bekannten Corona-Sicherheitsregeln ren- oder Getriebeöl), Ölfilter, und Lacken sind Restabfall, da das eingehalten werden müssen. Auf- asbesthaltige Abfälle, Altreifen und schädliche Lösungsmittel bereits ver- grund einer Empfehlung des Bayeri- Druckgasflaschen. dampft ist. schen Umweltministeriums besteht Eine Abgabe bei der Problemabfall- für alle Anlieferer die Verpflichtung Hinweise zur Sammlung „gefährli- sammlung ist nicht mehr notwendig. zum Tragen einer FFP2-Maske. cher Abfälle“ Restentleerte metallische Gebinde (z. Folgende Abfälle können abgege- Wasserlösliche Wandfarben (Disper- B. Metalleimer für Dickschichtfarbe, ben werden sionsfarben) enthalten keine gefährli- Farbdosen, ...) können als Schrott an • Pflanzenschutz und Schädlingsbe- chen Stoffe und gehören deshalb nicht den Wertstoffhöfen im Landkreis kämpfungsmittel z. B. Herbizide, Fun- zu den „gefährlichen Abfällen“. Eimer abgegeben werden. gizide, Insektizide, Ratten- u. Mäusegift mit eingetrockneten Wandfarben oder Grundsätzlich sollten „gefährliche • Lösemittelhaltige Abfälle z.B. Benzin, leere Eimer sind daher von der Abfälle“ in der Originalverpackung Lack, Nitroverdünner, Fleck- und Annahme ausgeschlossen. Sind Far- abgegeben werden, um die Eingrup- Rostentferner, Pinselreiniger, Kle- ben noch flüssig, können maximal drei pierung zu erleichtern. Die maximale ber, Bremsflüssigkeit, Spiritus, usw. Eimer abgegeben werden. „Pinsel- Gebindegröße beträgt 25 Liter. Grö- • Energiesparlampen (jedoch keine reine“ Kunststoffeimer können über ßere Eimer oder Kanister sind, wie in Leuchtstoffröhren; diese bitte zum den gelben Sack entsorgt oder am anderen Landkreisen auch, von der Wertstoffhof!) Wertstoffhof abgegeben werden, da es Annahme ausgeschlossen. • Holzschutzmittel sich um eine Verkaufsverpackung han- Bei Fragen - auch zu weiteren Stand- • Batterien aller Art, z. B. Autobatte- delt. Ein Auswaschen der Eimer ist orten bzw. Terminen - stehen die Mit- rien, Akkus, Knopfzellen nicht erforderlich! Sind noch flüssige arbeiter des Fachbereichs Abfallwirt- • Chemikalien z. B. Säuren, Laugen, Farbreste vorhanden, sollte man diese schaft unter den Rufnummern Salze, Beizen, Chemikalien aus dem vollständig eintrocknen lassen. Die 0951/85-706 bzw. 85-708 sehr gerne Hobbybereich (Fotochemie, Che- getrockneten Farbstücke gehören in zur Verfügung. mielaborkästen, usw.) die Restmülltonne, Eimer wiederum in • Haushaltsreiniger und Wasch- bzw. den gelben Sack / Wertstoffhof. Pflegemittel z.B. Abfluss- u. WC-Reini- Termin für Memmelsdorf ger, Silbertauchbäder, Desinfektions- Nur „haushaltsübliche Mengen“! Samstag, 27. März 2021 mittel, Reinigungsmittel mit Gefahren- Fallen größere Mengen „gefährliche Memmelsdorf, gemeindlicher symbol, Autopflegemittel (Rostum- Abfälle“ an, beispielsweise aus Haus- Bauhof, Bahnhofstraße wandler, Entfroster, usw.), nicht voll- haltsauflösungen oder dem gewerbli- 10:00 – 11:30 Uhr ständig entleerte Spraydosen chen Bereich, nehmen Sie bitte Kon-

Kostenlose Energieberatung

Mittwoch, 24.03. Aus Gründen der Terminplanung ist Die Initialberatung Energiesparen Landkreis Bamberg eine telefonische Anmeldung erfor- soll den energetischen Zustand von Mittwoch 31.03./ derlich. Die Beratungen finden im Gebäuden einschätzen, Schwachstel- Mittwoch 07.04. wöchentlichen Wechsel in den Räu- len aufzeigen und Maßnahmen zur keine Beratung men des Landratsamtes in der Lud- Energieeinsparung vorschlagen. Die kostenlose Energieberatung findet wigstr. 23, 96052 Bamberg bzw. im Die Initialberatung ist kostenpflichtig. am Mittwoch in der Zeit von 12.00 – Rathaus der Stadt Bamberg, Maximili- Informationen gibt es bei der 18.00 Uhr statt. ansplatz 3, 96047 Bamberg statt. Klimaallianz Bamberg, Die Beratungen finden wegen der Anmeldung bei der Stadt Bamberg Frau Neuner, Tel. 0951 87-1724, Corona-Epidemie bis auf weiteres nur 0951/87-1724, Anmeldung beim [email protected]. telefonisch statt! Landratsamt Bamberg 0951/85-590

- 8 - Nr. 11/21 www.memmelsdorf.de Neues aus dem Landkreis

Vollzug tierseuchenrechtlicher Maßnahmen zum Schutz vor der Geflügelpest

Aufstallung von Geflügel und Einhaltung von Biosicher- Wildvögeln und alle Ausbrüche der Tierseuche bei Hausge- heitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu prä- flügel in Bayern traten erst ab Januar 2021 auf. In Bayern ventiven Zwecken sind über die Landesfläche verteilt - bislang - 29 Fälle von Das Landratsamt Bamberg erlässt auf Grund von [bei Tenor HPAI bei Wildvögeln und fünf Fälle von HPAI in Hausgeflü- Nr. 1: § 13 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügel- gelbeständen amtlich festgestellt worden. Im Februar pest (Geflügelpest-Verordnung) in der Fassung der wurde HPAI in einem Hausgeflügelbestand im Landkreis Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 (BGBl. I S. 1665) Bayreuth sowie Anfang März 2021 bei Schwänen im Land- i.V.m. § 38 Abs. 11 und § 6 Abs. 1 des Tiergesundheitsgeset- kreis Erlangen-Höchstadt nachgewiesen. Am 9. März wurde zes (TierGesG) in der Fassung der Bekanntmachung vom der Virusnachweis bei einem verendeten Graureiher im 21. November 2018 (BGBl. I S. 1938), bei Nr. 2: § 38 Abs. 11 Landkreis Bamberg amtlich festgestellt. Von einem Zusam- und § 6 Abs. 1 des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) in menhang mit dem Zug von Wildvögeln ist auszugehen. der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2018 Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmit- (BGBl. I S. 1938) und Art. 3 Abs. 2 des Gesundheitsdienst- telsicherheit kommt in seiner aktuellen Risikobewertung und Verbraucherschutzgesetz (GDVG) vom 24. Juli 2003 für das Auftreten von HPAIV in Bayern vom 3. März 2021 zu (GVBl. S. 452, 752, BayRS 2120-1-U/G), das zuletzt durch § 1 dem Ergebnis, dass insbesondere für Geflügelhaltungen in des Gesetzes vom 24. Juli 2020 (GVBl. S. 370) geändert wor- HPAI-Risikogebieten ein besonders hohes Risiko für den den ist folgende unmittelbaren oder mittelbaren Eintrag von HPAI über Wasservögel besteht. Auch das Friedrich-Löffler-Institut Allgemeinverfügung: (FLI) hat in seinen Risikobewertungen letztmalig vom 22. Februar 2021, zur Einschleppung sowie des Auftretens von 1. Für alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die hochgradig hochpathogenem aviären Influenzavirus in Geflügel im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der Geflügel- Hausgeflügelbeständen das grundsätzliche Risiko der Ein- pest-Verordnung (hierunter fallen: Hühner, Truthüh- schleppung hochpathogener Influenzaviren über infizierte ner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wildvögel bestätigt. Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft Aus diesem Grund ist eine Aufstallung anzuordnen, um das aufgezogen oder gehalten werden) im Gebiet des Risiko einer Einschleppung des Erregers in bayerische Nutz- Landkreises Bamberg halten, wird eine Aufstallung und Hausgeflügelbestände weiterhin zu minimieren. des Geflügels angeordnet 1.1. in geschlossenen Ställen oder II. 1.2. unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abde- Das Landratsamt Bamberg ist gemäß Art. 3 Abs. 2 GDVG, ckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln sachlich und gemäß Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 Bayer. Verwaltungs- gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss. verfahrensgesetz (BayVwVfG) örtlich zuständig. 2. Halter von Geflügel mit einem Bestand bis einschließ- lich 100 Stück Geflügel im Landkreis Bamberg haben Begründung für Nr. 1 im Bestandregister nach § 2 Abs. 2 Geflügelpest-Ver- Die Anordnung der Aufstallung nach Nr. 1 dieser Allgemein- ordnung ergänzende Aufzeichnungen über die verfügung stützt sich auf § 13 Abs. 1 der Geflügelpest-Ver- Anzahl der pro Werktag verendeten Tiere zu machen. ordnung in Verbindung mit § 38 Abs. 11 und § 6 Abs. 1 Nr. Halter von Geflügel mit einem Bestand bis einschließ- 11a TierGesG. Danach ordnet die zuständige Behörde auf lich 1.000 Tieren im Landkreis Bamberg haben nach § Grundlage einer Risikobewertung nach Maßgabe von § 13 2 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung ergänzende Auf- Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung zur Vermeidung der Ein- zeichnungen über die Gesamtzahl der gelegten Eier schleppung oder Verschleppung der Geflügelpest durch pro Bestand und Werktag zu führen. Wildvögel die Aufstallung des Geflügels an. 3. Die sofortige Vollziehung der in den Nummern 1 und Durch die amtliche Feststellung des Ausbruches der Geflü- 2 des Tenors getroffenen Regelungen wird gemäß § gelpest bei Wildvögeln in einer Vielzahl von Bundesländern 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) sowie in vielen Landkreisen des Freistaates Bayern ist die angeordnet. Erforderlichkeit der Aufstallung von Geflügel zur Vermei- 4. Kosten werden nicht erhoben. dung der Einschleppung oder Verschleppung der Geflügel- 5. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröf- pest durch Wildvögel im Sinne des §13 Abs. 1 der Geflügel- fentlichung als bekannt gegeben. pest-Verordnung gegeben. Dies wird in der aktuellen Einschätzung des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI) bzw. des Begründung Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmit- telsicherheit (LGL)) vom 22. Februar 2021 bestätigt. I. Gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 3 der Geflügelpest-Verordnung ist Mit UMS vom 3. März 2021 wurde vom Bayerischen Staats- der Verdacht oder der Ausbruch auf Geflügelpest in einem ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mitgeteilt, Kreis oder anliegenden Kreis in die Risikobewertung mit dass sich die HPAI in Europa und Deutschland zunehmend einzubeziehen. weiter ausbreitet. Die Mehrheit der Geflügelpestfälle bei Lesen Sie bitte weiter auf Seite 10

Nr. 11/21 - 9 - Neues aus dem Landkreis www.memmelsdorf.de

Die demgemäß vorzunehmende Risikobewertung erlaubt nach § 4 Abs. 1 der Geflügelpest-Verordnung vom Tierhal- nach der derzeitigen Seuchenlage keine Abgrenzung ter zu veranlassende diagnostische Abklärung zeitnah bestimmter Gebiete. Daher hat die Aufstallung landkreis- durchzuführen. weit zu erfolgen. In dem oben genannten Gutachten des FLI (bzw. LGL) wird das Risiko des Eintrags von Geflügelpest des Begründung Nr. 3 Subtyps H5N8 durch Wildvögel in Hausgeflügelbeständen Die sofortige Vollziehung der Maßnahmen in den Num- bundesweit als hoch eingeschätzt und neben der konse- mern 1 bis 5 dieser Allgemeinverfügung wird gemäß § 80 quenten Durchsetzung von Vorsorgemaßnahmen (insbe- Satz 1 Abs. 2 Nr. 4 VwGO angeordnet, da es sich bei der avi- sondere der Biosicherheit) empfohlen, Geflügel risikobasiert ären Influenza H5N8 um eine hochansteckende und leicht aufzustallen. Aufgrund des genannten Gutachtens sowie übertragbare Tierseuche handelt, deren Ausbruch mit der festgestellten Ausbrüche der Geflügelpest bei Wildvö- hohen wirtschaftlichen Schäden und weitreichenden Han- geln und Hausgeflügel hat die Risikobewertung zu dem delsrestriktionen einhergeht. Die Maßnahmen zum Schutz Ergebnis geführt, dass es erforderlich ist, Geflügel landkreis- vor der Verschleppung der Seuche müssen daher sofort weit aufzustallen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es erfor- und ohne eine zeitliche Verzögerung greifen. Es kann nicht derlich, Kontakte zu Wildvögeln in jeglicher Form zu mini- abgewartet werden, bis die Rechtmäßigkeit der amtlichen mieren und wenn möglich zu verhindern. Geflügel in Verfügung zur Prävention der Seucheneinschleppung Freilandhaltungen hat im Vergleich zu ausschließlich im Stall gerichtlich festgestellt wird. Insofern überwiegt das öffentli- gehaltenem Geflügel weitaus größere Möglichkeiten, mit che Interesse an der sofortigen Vollziehung ein entgegen- diversen Umweltfaktoren in Kontakt zu geraten. Die land- stehendes privates Interesse an der aufschiebenden Wir- kreisweite Aufstallung von Geflügel ist geboten, um ein kung eines eventuellen Widerspruchs. Übergreifen der Geflügelpest auf Nutzgeflügelbestände zu verhindern und damit die tierische Erzeugung (Eier und Begründung Nr. 4 Geflügelfleisch) von hochwertigen Lebensmitteln nicht zu Die Kostenentscheidung in Nr. 7 dieses Bescheides beruht gefährden. Diese Entscheidung erfolgte nach Ausübung des auf Art. 13 des Ausführungsgesetzes zum Vollzug des Tier- pflichtgemäßen Ermessens. Die Maßnahme ist geeignet, gesundheitsgesetzes (BayAGTierGesG). den Zweck, die Verhinderung einer Infektion von Hausgeflü- gel mit H5N8 HPAI zu erreichen. Die Aufstallung ist erforder- Begründung Nr. 5 lich, da kein anderes, milderes Mittel zur Verfügung steht, Nach Art. 41 Abs. 3 Satz 2 und Abs. 4 BayVwVfG gilt ein welches zur Zweckerreichung gleichermaßen geeignet ist. schriftlicher Verwaltungsakt bei öffentlicher Bekanntma- Die Anordnung ist auch angemessen, da die wirtschaftlichen chung zwei Wochen nach der ortsüblichen Bekanntma- Nachteile, welche die betroffenen Tierhalter durch die Auf- chung als bekannt gegeben. In einer Allgemeinverfügung stallung erleiden, im Vergleich zum gesamtwirtschaftlichen kann nach Art. 41 Abs. 4 Satz 4 BayVwVfG ein hiervon Schaden, der durch einen einzigen Geflügelpestausbruch abweichender Tag, jedoch frühestens der auf die Bekannt- für die gesamte Geflügel- und Lebensmittelwirtschaft ent- machung folgende Tag bestimmt werden. Von dieser Vor- stehen kann, nachrangig sind. Insofern überwiegt das schrift wird Gebrauch gemacht, sodass diese Allgemeinver- öffentliche Interesse an der Aufstallung die privaten Interes- fügung einen Tag nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt sen der betroffenen Tierhalter. Die Übertragung von Influ- des Landkreises Bamberg als bekannt gegeben gilt. enzaviren bei Geflügel erfolgt vor allem durch direkten Kon- takt mit infizierten Tieren oder durch Kontakt mit Kot und Rechtsbehelfsbelehrung anderweitig viruskontaminierten Materialien wie etwa Ein- streu, Gerätschaften, Schuhwerk oder Schutzkleidung. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Unter der Vielzahl von in Betracht kommenden Faktoren seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwal- sind auch Wildvögel als Eintragsquelle zu berücksichtigen. tungsgericht in Bayreuth erhoben werden. Virushaltige Ausscheidungen von Wildvögeln können jeder- Dafür stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: zeit z.B. Oberflächengewässer, Futtermittel und Einstreu bei im Auslauf gehaltenen Geflügel mit Influenzaviren, die für a. Schriftlich oder zur Niederschrift das Geflügel pathogen sind, kontaminieren. Die in Nr. 1 der Die Klage kann schriftlich oder zur Niederschrift des Verfügung genannte Aufstallung ist geeignet, das Risiko der- Urkundsbeamten der Geschäftsstelle erhoben werden. artiger Übertragungswege zu minimieren. Die Anschrift lautet: Bayerisches Verwaltungsgericht Bayreuth Begründung Nr. 2 Postfachanschrift: Die Anordnung der Erfassung der ergänzenden Angaben Postfach 11 03 21, 95422 Bayreuth im Bestandsregister aller Geflügelhalter in Nr. 2 dieser All- Hausanschrift: gemeinverfügung in Ergänzung zu den Maßnahmen in § 2 Friedrichstraße 16, 95444 Bayreuth Abs. 2 Nrn. 3 und 4 der Geflügelpest-Verordnung, die gene- b. Elektronisch rell für Geflügelhaltungen erst ab 100 bzw. 1.000 Stück gel- Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsge- ten, erfolgen auf der Grundlage § 38 Abs. 11 und § 6 Abs. 1 richt in Bayreuth auch elektronisch nach Maßgabe der Nr. 5 e) des TierGesG. Die Erfassung dieser ergänzenden Internetpräsenz der Verwaltungsgerichtsbarkeit (www. Angaben ist auch bei kleinen Beständen geeignet, ein mög- vgh.bayern.de) zu entnehmenden Bedingungen erho- liches Krankheitsgeschehen zeitnah zu erkennen, um die ben werden.

- 10 - Nr. 11/21 www.memmelsdorf.de Neues aus dem Landkreis

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegen- 2. Es wird empfohlen, die tierseuchenrechtlich erforderli- stand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen che Zulassung von Geflügelhändlern anhand der Vor- bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienen- lage der entsprechenden Zulassungsbescheide vor der den Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der Bestellung von Geflügel durch den Tierhalter zu über- angefochtene Bescheid soll in Abschrift beigefügt werden. prüfen. Alternativ ist die Liste der für den innergemein- Der Klage und allen Schriftsätzen sollen bei schriftlicher Ein- schaftlichen Handel zugelassenen Geflügelbetriebe im reichung oder Einreichung zur Niederschrift Abschriften für Internet abrufbar unter: https://tsis.fli.de/Global- die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Temp/202101280952127737.pdf 3. Nach § 26 Abs. 1 der ViehVerkV sind Halter von Hühner, Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Rebhühnern, Truthühnern, Wachteln oder Laufvögeln verpflichtet, - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Aus- dies der zuständigen Behörde vor Beginn der Tätigkeit führung der Verwaltungsgerichtsordnung (AGVwGO- unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift und der ÄndG) vom 22. Juni 2007 (GVBl S. 390) entfällt das Anzahl der im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehal- Widerspruchsverfahren (Art. 15 Abs. 2 AGVwGO). Es tene Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid bezogen auf die jeweilige Tierart mitzuteilen. Widerspruch einzulegen. 4. Ordnungswidrig i.S.d. des § 64 der Geflügelpest-Verord- - Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail nung, § 46 ViehVerkV und § 32 Abs. 2 Nr. 4 des TierGesG ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wir- handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Allge- kungen! Nähere Informationen zur elektronischen Ein- meinverfügung zuwiderhandelt. Die Ordnungswidrigkeit legung von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der kann mit einer Geldbuße bis zu 30.000 Euro geahndet Internetpräsenz der Bayerischen Verwaltungsgerichts- werden. barkeit (www.vgh.bayern.de). 5. Es können von der zuständigen Behörde nach § 13 Abs. - Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den 3 Geflügelpest-Verordnung Ausnahmen von der in die- Verwaltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine ser Verfügung angeordneten Aufstallungspflicht geneh- Verfahrensgebühr fällig. migt werden, soweit a) eine Aufstallung Bamberg 11. März 2021 - wegen der bestehenden Haltungsverhältnisse Dr. Juntunen nicht möglich ist, oder - eine artgerechte Haltung erheblich beeinträchtigt, b) sichergestellt ist, dass der Kontakt zu Wildvögeln auf Hinweise: andere Weise wirksam unterbunden wird, und c) sonstige Belange der Tierseuchenbekämpfung nicht 1. Auf die Vorgaben gem. § 3 und § 4 Abs. 1 Nr. 1 der entgegenstehen. Geflügelpest-Verordnung hinsichtlich der allgemein gel- 6. Die labordiagnostischen Abklärungsuntersuchungen tenden Vorgaben zur Fütterung und Tränkung sowie zur Früherkennung im Sinne des § 4 Abs. 1 Nr. 1 der zur Früherkennung bei gehäuften Verlusten wird hinge- Geflügelpest-Verordnung an den Landesuntersuchungs- wiesen. einrichtungen sind kostenfrei.

Konzeption und Design – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag ©Werktakt – Agentur für Kommunikationsdesign zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Andrea Rippstein , 97522 Sand a. Main Tel.: 09524 850404, www.werktakt.de Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemei- nen Geschäftsbedingungen. Gemeindeinformation – Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Telefon 09191/7232–0 P.h.G.: E. Wittich Impressum Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeila- – Verantwortlich für den amtlichen Teil: gen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Memmelsdorf Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Memmels- und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird kos- dorf, Gerd Schneider, Rathausplatz 1, tenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes 96117 Memmelsdorf Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Ge- verteilt. walt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des – für den sonstigen redaktionellen Inhalt Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. und den Anzeigenteil: Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. denersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Nr. 11/21 - 11 - Unsere Vereine und Verbände vor Ort www.memmelsdorf.de nnMEMMELSDORF SV Memmelsdorf

Trainingsstart Alte Herren Am 12.3. um 18:00 Uhr sind unsere „Alten Herren“ unter Flutlicht auf den Trainingsplatz zurückgekehrt und haben ihre erste Einheit absolviert. Der Trainingsauftakt mit 7 Spielern ist unter Coronabedingungen kontakt- und verletzungsfrei erfolgt. Die nächsten Trainingseinheiten gibt es ab sofort immer freitags um 18:00 Uhr auf dem Vogtplatz. Über weitere Zugänge würde sich unser neues Trai- nergespann Frank Bialluch und Mat- thias Potschka sehr freuen. Hier gilt: Einfach mal vorbeikommen und rein- schnuppern. Trainingsstart der Alten Herren beim SVM, Foto: SVM

SV Memmelsdorf

Trainingsstart F-Jugend Am 8.3. um 17:00 ging es für unsere F-Jugend nach der langen Corona- pause endlich wieder auf den Platz. Wir dürfen Fabian Kemmer, der selbst viele Jahre erfolgreich beim SVM in der Jugend und im Herrenbereich gespielt und eine Trainerlizenz inne hat nun als offiziellen Übungsleiter bei unseren F-Junioren willkommen heißen.

Zusammen mit Markus „Heiner“ Geiß- ler und Fritz Kleinewiese hat sich unser Trainergespann über 20 neue Trainingsstart der F-Jugend beim SVM Bälle für die F-Jugend gefreut und ein der Coronatabelle angepasstes kon- taktfreies Training mit den 16 Kindern geleitet und wird dies in den nächsten Tagen fortsetzen.

Die Trainingstermine stehen unter den jeweiligen Jugendmannschaften auf unserer Homepage.

FUNDBÜRO

Fundbüro online!

Aktuelle Fundsachen werden auf der Gemeinde-Homepage unter www.memmelsdorf.de veröffentlicht! Alle Fotos: SVM

- 12 - Nr. 11/21 www.memmelsdorf.de Unsere Vereine und Verbände vor Ort nnLICHTENEICHE nnMERKENDORF KAB Lichteneiche SV 1950 Merkendorf

Die KAB Lichteneiche bietet einen Mis- Gesundheit: Körner- und Dinkelspreu Generalversammlung sionsbasar an. Kissen, warme gestrickte Socken und Da aktuell keine Mitgliederversamm- Wann? Sonntag, 21.03.2021 Botschen, kleine Geschenke für die lungen im Präsenzformat erlaubt sind, Wo? Im Vorraum d. Hl. Geist - Kirche Osterzeit. wird die für Samstag, 27.03.2021, Zeit? ab 10.00 Uhr Der Erlös ist für Projekte der KAB in geplante Generalversammlung auf Angeboten werden Madagaskar bestimmt. unbestimmte Zeit verschoben. Selbstgemachte Marmeladen und Bitte Abstandsregeln und Gelees, fränkischer Honig, für die Maskenpflicht einhalten!

Ein neues Bücherregal für die Kinder aus Merkendorf

Dank der Spenden von der FFW-Lau- bend, der FFW-Merkendorf und der Nikolausaktion von Herrn Reinwald konnten wir für unsere Kindergarten- kinder ein neues Bücherregal für die Leseecke kaufen.

Die Kinder und das pädagogische Per- sonal bedanken sich - lichst dafür

Foto: Kindertagesstätte St. Martin Merkendorf

Ausbildung in einem krisensicheren Beruf

Am 5. Oktober 2021 startet ein neues und Fachlehreranwärterin Corina Klein erzählt: „Das Nähen hat mit der moder- Semester an der Fachschule für Ernäh- zeigen den Studierenden beispiels- nen Schulnähmaschine immer gut rung und Haushaltsführung am Amt weise mithilfe von selbstgedrehten geklappt, aber auf meiner eigenen für Ernährung, Landwirtschaft und Youtube-Videos und per Live-Stream daheim habe ich es nicht mehr hinbe- Forsten Bamberg. Der Studiengang wie sie aus dehnbaren Stoffen an der kommen. Jetzt bin ich gezwungen, mich vermittelt Frauen und Männern ohne heimischen Nähmaschine eine Mütze mit meiner eigenen Nähmaschine bes- hauswirtschaftliche Berufsausbildung fertigen können. In der Schulküche ser auseinanderzusetzen und zu üben.“ in gut eineinhalb Jahren umfassendes zeigt Carola Schamberger mittels einer Die Lehrkräfte sind darauf vorbereitet, Wissen und Fertigkeiten in der Haus- Diashow, die sie in ihrer privaten Küche den Unterricht ab dem 5. Oktober wirtschaft.Der Studiengang ist kosten- vorbereitet hat, wie sie schrittweise 2021, falls das Infektionsgeschehen es los, der Unterricht findet jeweils diens- verschiedene Gerichte aus Kartoffelteig erfordert, zeitweise online durchzu- tags und mittwochs statt und im zubereiten können.Für die Studieren- führen, so dass das neue Semester in Anschluss ist es möglich die Abschluss- den war der Online-Unterricht erst jedem Fall wie geplant starten kann. prüfung zum/zur Hauswirtschafter/in ungewohnt, aber mittlerweile haben Am Mittwoch, den 5. Mai findet abzulegen. Das derzeitige Semester sie auch einige Vorteile erkannt. Eine vorab ein Tag der offenen Tür statt. endet im Mai. Auch an der Fachschule Studierende mit einer verhältnismäßig Weitere Informationen zum Tag der in Bamberg findet der Unterricht der- langen Anreise findet es praktisch, dass offenen Tür und zur Schule erhalten zeit unter Coronabedingungen statt. sie sich nun den Fahrtweg erspart und Sie unter: https://www.aelf-ba.bayern. Sowohl die Inhalte des Theorieunter- die Möglichkeit hat, von zu Hause dem de/bildung/hauswirtschaft/036331/ richts als auch der Praxisunterricht Unterricht zu folgen, um danach direkt index.php oder bei der Schulleiterin werden per Videokonferenz vermittelt. ihre Kinder im Homeschooling zu Sarah Böhm unter: poststelle@aelf-ba. Fachoberlehrerin Bernadette Schaufler betreuen. Eine andere Studierende bayern.de oder 0951 8687-0.

Nr. 11/21 - 13 - Infotafel www.memmelsdorf.de Infotafel www.memmelsdorf.de

Feuerwehr Polizei Kommunaler Notdienst & Notarzt Tel.: 110 Tel.: 0173 3 96 52 12 Ärztliche Notdienste Tel.: 112 für Schäden an Straßen, Wasser- und Kanalleitungen sowie Umweltschäden, Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Giftnotruf die an Feiertagen sofort behoben Tel.: 01805 19 12 12 Tel.: 089 1 92 40 werden müssen Am Wochenende und an Feiertagen (Fr. ab 13:00 Uhr bis Mo. 08:00 Uhr) Mittwochnachmittags und -nachts (Mi. ab 13:00 Uhr bis Do. 08:00 Uhr) Gemeinde Memmelsdorf Eintrittskarten sind nur im Bürgerbüro der Gemeinde Memmelsdorf erhält- Der ärztliche Bereitschaftsdienst lich. der Kassenärztlichen Vereinigung Mo. und Di. 08:00 – 12:00 Uhr Tel.: 116 117 und 13:30 – 15:00 Uhr Gemeinde- und Pfarrbücherei Mi. 08:00 – 12:00 Uhr Memmelsdorf Ärztlicher Notfalldienst und 15:00 – 18:00 Uhr Tel.: 0951 2 99 46 89 Tel. 09542 7 74 38 55 Do. 08:00 – 12:00 Uhr Di. 09.30 – 11:30 Uhr Bereitschaftspraxis Scheßlitz Fr. 07:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Oberend 29, 96110 Scheßlitz Do. 16:00 – 19:00 Uhr Tel.: 0951 40 96 -0 So. 10:00 – 12:00 Uhr Mi. und Fr. 16:00 – 20:00 Uhr Fax: 0951 40 96 96 Online-Katalog unter Sa. und So. 09:00 – 21:00 Uhr E-Mail: [email protected] www.buecherei-memmelsdorf.de Vorfeiertag 18:00 – 20:00 Uhr Homepage: www.memmelsdorf.de Feiertag 09:00 – 21:00 Uhr Gemeinde- und Pfarrbücherei Rathaus: Lichteneiche Kinderärztlicher Notfalldienst Rathausplatz 1, 96117 Memmelsdorf im EG der Schule für Jung und Alt Welche/r Kinderarzt/-ärztin Notdienst Tel.: 0951 40 73 95 80 hat, erfahren Sie über den Anrufbeant- Gemeinde Memmelsdorf Mi. 16:00 – 18:00 Uhr worter Ihres Kinderarztes oder über Postfach 12 41, 96115 Memmelsdorf Do. 17:00 – 19:00 Uhr Tel.: 116 117 Mi. 16:00 – 18:00 Uhr Sa. und So. 10:00 – 12:00 Uhr Memmelsdorf/ Wichtige Adressen und 16:00 – 18:00 Uhr Hier können die privaten Haushalte Bitte beachten Sie: und auch Kleingewerbetreibende ihre bei Memmelsdorf Von Mo. 08:00 Uhr bis Mi. 13:00 Uhr und abliefern. Tel.: (0951) 40 95-71 von Do. 08:00 Uhr bis Fr. 18:00 Uhr ist Kreisbauhof, Pödeldorfer Straße 100 Zuständige Verwaltung: Schloss- und Ihr/e gewohnter/e Kinderarzt/-ärztin für zw. Memmelsdorf und Pödeldorf Gartenverwaltung Bamberg Sie zuständig, auch nachts. Sollten Sie Domplatz 8 in 96049 Bamberg ihn nicht erreichen, wenden Sie sich bit- Tel.: 0951 5 19 39-0 und -114 te an die oben genannte Zentralnum- Sommerzeit (29. März – 25. Oktober) www.schloesser.bayern.de mer. In Notfällen ist auch die Kinderkli- Mi. und Fr. 15:00 – 18:00 Uhr ... nik oder der Rettungsdienst für Sie da. Sa. 10:00 – 15:00 Uhr Bitte beachten Sie auch, dass die Bereit- Winterzeit (25. Oktober – 28. März) Bayerischen Landesverbandes des schaftspraxen in den Kliniken Bamberg, Mi. 15:00 – 17:00 Uhr Katholischen Deutschen ... Burgebrach und Scheßlitz nicht mit Fr. 15:00 – 18:00 Uhr Frauenbundes e.V. ... einem/r Kinderarzt/-ärztin besetzt sind. Sa. 10:00 – 14:00 Uhr Beratung durch die Einsatzleitung Barbara Schramm Zahnärztlicher Notdienst Auskünfte erteilt das Landratsamt (für die Region Bamberg) Der zahnärztliche Notdienst erstreckt Bamberg Tel.: 0951 8 57 06 und Tel.: Gräfenhäusling 1a, 96196 sich auf die Behandlungszeit in der 0951 8 57 08 Tel.: 09504 92 33 58 Praxis von 10:00 – 12:00 Uhr Fax: 09504 92 33 59 und 18:00 – 19:00 Uhr Hallenbad Lichteneiche E-Mail: Ansonsten besteht Rufbereitschaft unter der Service-Nr. 0800 6 64 92 89 Di./Mi. /Do. 18:30 – 20:30 Uhr Sa. (nur Nov. - April) 14:00 – 17:00 Uhr Memmelsdorf, im Foyer der Sparkasse, Tierärztlicher Notdienst für den So. (nur Nov. - April) 14:00 – 18:00 Uhr Hauptstr. 7 Raum Scheßlitz Feiertage und Wochenenden von Bitte beachten Sie: Während der Fe- Hospizverein Bamberg Sa. 12:00 Uhr bis Mo. 6:00 Uhr rien und an Feiertagen ist das Hal- Tel.: 0951 95 50 70 Dr. Michael Blossei lenbad geschlossen. In der Zeit vom Hallenbad geschlossen Stand 03/2021 – Änderungen vorbehalten. Ostlandstr. 6, 96110 Scheßlitz 1. Mai bis 31. Oktober ist am Wo- Bitte schneiden Sie diese Seite aus und heben Tel.: 09542 5 05 chenende NICHT sie sich in der Nähe Ihres Telefons auf.

- 14 - Nr. 11/21 www.memmelsdorf.de Kirchliche Nachrichten nnEvangelische Kirche

Gottesdienste - Karfreitag, Elisabethenkirche - herzlich laden wir ein, bei einem Scheßlitz, 15.00 Uhr: Gottesdienst Osterspaziergang am Ostersonntag Sonntag - 21.03.21 zur Todesstunde Jesu zwischen 12.00 Uhr und 18.00 Uhr 10:00 Uhr Gottesdienst Himmel- - Ostersonntag, Himmelfahrtskir- in einer unserer Kirchen (Markuskir- fahrtskirche Lichtenei- che, 9.30 Uhr: Familiengottesdienst che Gundelsheim, Elisabethenkir- che (Lektorin Kirsch), (mit Bitte um Anmeldung: telefo- che Scheßlitz, Himmelfahrtskirche maximal 43 Gottes- nisch im Pfarrbüro oder online auf Lichteneiche) vorbeizuschauen; dort dienstbesucher*innen der Homepage) erwarten sie „Ostertüten“ zum - Ostersonntag, Himmelfahrtskir- Mitnehmen (mit Kerze, Lied, Palmsonntag - 28.03.21 che, 10.45 Uhr: Familiengottes- Andacht, Schokohase, Kreativange- 10:00 Uhr Gottesdienst Himmel- dienst (mit Bitte um Anmeldung: bot, etc. - solange der Vorrat reicht) fahrtskirche Lichtenei- telefonisch im Pfarrbüro oder che (Pfarrer Bruha), online auf der Homepage) - auf unserer Website (www.lichtenei- maximal 43 Gottes- - Ostermontag, Elisabethenkirche, che-evangelisch.de) wird ein Got- dienstbesucher*innen 10.00 Uhr: Ostergottesdienst tesdienst für daheim als pdf (inkl. Musik) angeboten; den kann man sich herunterladen und zuhause fei- Gottesdienste in der Karwoche und Für alle Gottesdienste gilt weiterhin ern; dabei wird auch ein Vorschlag Osterzeit Die Kirche darf nur mit FFP2-Maske für eine „Agape-Mahl-Feier-daheim“ Wegen der Corona-Bedingungen und (oder vergleichbarem) betreten wer- (in Anlehnung an Abendmahlsfei- der begrenzten Teilnehmendenzahlen den! Diese muss während des gesam- ern) sein; haben wir dieses Jahr folgende Prä- ten Gottesdienstes getragen werden! senzgottesdienste geplant: Unsere Gottesdienste dauern maxi- - in der Zeit um Ostern wird auch ein mal 45 Minuten. Bitte achten Sie auf neuer Schnipselgottesdienst aus - Gründonnerstag, Himmelfahrtskir- Hygienehinweise und Abstandswah- der Bamberger Region veröffent- che Lichteneiche,19.00 Uhr: Gottes- rung! licht; dabei wird es dieses Mal an dienst mit Beichte jedem Tag von Gründonnerstag bis Für die, die keinen Präsenz-Gottes- Ostermontag einen neuen, kleinen - Karfreitag, Himmelfahrtskirche dienst wahrnehmen möchten oder Video-Gottesdienst zum Tag geben Lichteneiche, 10.00 Uhr: Gottes- können, haben wir folgende Ange- (ebenfalls auf unserer Homepage dienst zu Karfreitag bote in Vorbereitung: verlinkt).

EVANGELISCHES-LUTHERISCHES PFARRAMT MEMMELSDORF-LICHTENEICHE

Unsere Ansprechpartner

Pfarrer Wolfgang Blöcker Pfarrer Udo Bruha Tel. 0951 / 407 8848 Tel. 09549 / 988 925 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

[email protected] Bürozeiten: www.lichteneiche-evangelisch.de Mo., Di., Mi., Fr. 09:00 – 11:00 Uhr Do. 16:00 – 18:00 Uhr Telefon: 0951 / 4 43 79 Fax-Nr.: 0951 / 4 07 88 49 Bankverbindung: Bitte einzeln eintreten, Evang.-Luth. Pfarramt Lichteneiche: mit Mund-Nasen-Bedeckung! IBAN: DE 45 7639 1000 0005 9355 55 Foto: Sabine Hemmer

Nr. 11/21 - 15 - Gottesdienstordnung im Seelsorgebereich Gügel www.memmelsdorf.de

Pfarrer Alexander Berberich Tel. 0951 4 27 91 Pastoralreferentin Mia Hofmann Tel. 0951 4 53 68 Pfarrer Peter Barthelme Tel. 0951 4 41 26 Notfallseelsorgedienst Tel.: 112 Diakon Christoph Gahlau Tel. 0163 5 41 63 07 nnCorona- Regeln nnVeranstaltungen

Bitte tragen Sie während des Gottesdienstes durchgän- Neuer Pfarrbrief Lichtpunkte erscheint in diesen Tagen gig eine FFP2-Maske! Leider hat ein SPAMfilter in der Redaktion die Meldungen Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände. Singen ist derzeit lei- der Pfarrei Memmelsdorf geschluckt. Das ist erst bei Druck- der nicht gestattet. legung aufgefallen. Die Memmelsdorfer mögen sich nicht Bitte halten Sie den Abstand von 1,5 m ein. Auch vor ärgern. Die Artikel kommen im Sommer. der Kirche! Bitte kommen Sie nicht in die Kirche, wenn Sie Erkäl- Krankenkommunion vor Ostern in der Pfarrei tungssymptome haben oder mit einem positiv Geteste- Memmelsdorf (in der Zeit von 23.03.- 26.3.2021) ten Kontakt hatten. Nehmen Sie Rücksicht auf die ande- Bitte melden Sie Ihre Kranken an: 0951/44126. Sie können ren in der Kirche. dem Pfarrbüro auch einen Tipp geben, wo jemand gern die Bitte bleiben Sie nicht auf dem Vorplatz zum längeren Kommunion empfangen würde. Wir fragen dann dort tele- Plausch stehen, sondern halten Sie Abstand. fonisch nach und machen mit den Kranken direkt einen Termin aus. nnBesondere Gottesdienste Palmsonntagsgottesdienste 2021 Nach momentanem Stand der Corona-Verordnungen dür- Festgottesdienst zum Josephstag fen keine Prozessionen stattfinden. Deshalb werden wir die Am Freitag, den 19.03.2021, um 18.30 Uhr Uhr lädt der St. Palmzweige in oder vor der Kirche weihen und Sie können Josephsverein Memmelsdorf anlässlich seines Patronats- sie nach dem Gottesdienst mit nach Hause nehmen. Wer festes zur Hl. Messe in der Dreifaltigkeitskirche Drosen- selber einen Palmbuschen mitbringt, möge ihn halt sicht- dorf. Papst Franziskus hat 2021 ein Jahr des hl. Joseph bar vor sich legen, damit er am Anfang der Messe mitge- ausgerufen. Wir laden ein, ihn durch die Hl. Messe zu segnet wird. Nach derzeitiger Wettervorhersage soll es ehren. Palmsonntag warm und trocken sein. In diesem Fall wür- den die Gottesdienste der Pfarrei Memmelsdorf im Freien Anbetungsstunde in der Coronapandemie stattfinden. Die Pfarrei Merkendorf überlegt das ebenso. Jeden Dienstag von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Pfarrkir- che Memmelsdorf nnPfarrbüros - Ferien - Vertretung Angebot zur Besinnung - aus Merkendorf - für alle: Einfach mal eine halbe Stunde Auszeit sich gönnen: das Das Pfarrbüro Memmelsdorf ist von Do., 25.03., bis Di., ermöglicht die „Spätschicht to go“ der Pfarrei Merkendorf. 30.03., sowie am Di., 06.03.2021, geschlossen. Die „Spätschicht to go“ ist abrufbar über folgende Seiten: https:youtu.be/cAaQG0nG75U Oder https: www.facebook.com/ kreuzerhoehung.merkendorf

Unsere Pfarrbüros Kath. Pfarramt Memmelsdorf Kath. Pfarramt Gundelsheim Kath. Pfarramt Merkendorf Mo., Di., Fr. ������������������������08.00 - 12.00 Uhr Mo., Mi., Fr. ����������������������� 09.00 - 12.00 Uhr Fr. ����������������������������������������10.00 - 12.00 Uhr Do. ��������������������������������������15.00 - 19.00 Uhr Di. ���������������������������������������15.00 - 18.00 Uhr Telefon 0 95 42/12 78 Telefon: 09 51/ 4 41 26 Do. ��������������������������������������09.00 - 10.00 Uhr Fax 0 95 42/7 72 00 30 E-Mail: Telefon: 09 51/4 27 91 E-Mail: kreuzerhoehung.merkendorf@ [email protected] Fax 09 51/4 53 60 erzbistum-bamberg.de Internet: www.pfarrei-memmelsdorf.de E-Mail: Kath. Seelsorgestelle Lichteneiche [email protected] Do. �������������������������������������09.00 - 11.00 Uhr Pfarrbüros - Ferien - Vertretung Internet: Telefon: 09 51/4 53 68 Das Pfarrbüro Memmelsdorf ist von www.pfarrgemeinde-gundelsheim.de E-Mail: Do., 25.03., bis Di., 30.03., sowie am [email protected]. Di., 06.03.2021, geschlossen.

- 16 - Nr. 11/21 Kirchliche Nachrichten

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Memmelsdorf Dreifaltigkeitskirche Drosendorf

(Wegen geringer Zahlen verzichten wir probeweise auf So, 21.03. 5. Fastensonntag die Anmeldung. Bitte bringen Sie zu jedem Gottesdienst 09:00 Uhr Pfarrmesse / Misereor-Kollekte / einen Zettel mit Name und Tel.nummer oder Adresse mit Fastenopfer d. Kinder und werfen ihn in die Box am Eingang. Bitte desinfizieren 13:30 Uhr Rosenkranz Sie selbstständig Ihre Hände.) Mi, 24.03. Sa, 20.03. 18:30 Uhr Hl. Messe 16:00 Uhr Vorabendmesse (für Kremmeldorf) Sa, 27.03. 17:30 Uhr Vorabendmesse f. Roland u. Hermann 16:00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe vor der Kirche Meinhardt / Michael Postler, Erwin Martin f. Oskar Zenk u. verst. Ang. / Kunigunda u. u. verst. Ang. Christian Kraus / Josef Büttner u. Pfarrer Misereor-Kollekte / Lothar Güthlein Fastenopfer d. Kinder Kollekte für das Heilige Land So, 21.03. 5. Fastensonntag 10:30 Uhr Hl. Messe f. Georg u. Barbara Dursch / So, 28.03. Palmsonntag verst. Eltern Dütsch, Raab u. Betti Götz / 13:30 Uhr Rosenkranz Amanda Pickel mitgestaltet vom Sachaus- schuss Eine Welt. Misereor-Kollekte / Herz-Jesu-Kirche Kremmeldorf Fastenopfer d. Kinder 13:30 Uhr Rosenkranz Fr, 19.03. 19:00 Uhr Kreuzweg Di, 23.03. (begrenzte Platzzahl) 10:00 Uhr Hl. Messe f. Raimund Bäuerlein 20:00 Uhr Anbetung vor dem Allerheiligsten Sa, 20.03. (bis 21.00 Uhr) 16:00 Uhr Vorabendmesse in Memmelsdorf

Sa, 27.03. Fr, 26.03. 17:30 Uhr Pfarrmesse / Kollekte 19:00 Uhr Kreuzweg für das Heilige Land (begrenzte Platzzahl)

So, 28.03. Palmsonntag So, 28.03. Palmsonntag 09:00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe (bei schönem 09:00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe b. schönem Wetter Wetter in Kremmeldorf) f. Josef u. i. Kremmeldorf, b. Regen i. Memmelsdorf Augustina Baumgärtner 10:30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe vor der Kirche f. Hans, Lydia u. Evi Müller u. Ang. / Marga- Hl.-Geist-Kirche Lichteneiche reta Bauer / Konrad Silberhorn Kollekte für das Heilige Land So, 21.03. 5. Fastensonntag 13:30 Uhr Rosenkranz 10:30 Uhr Hl. Messe f. Hans Jürgen, Astrid u. Ernst Stieler Misereor-Kollekte / Dreifaltigkeitskirche Drosendorf Fastenopfer d. Kinder 18:00 Uhr Kreuzweg (Bitte werfen Sie einen Zettel mit Namen und Tel-Nr. in die Box am Eingang) So, 28.03. Palmsonntag 09:00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe f. Familie Thoma Fr, 19.03. Hl. Joseph, Bräutigam der Gottesmutter / Manfred Adler 18:30 Uhr Hl. Messe zum Josephstag f. verst. Mitglie- Kollekte der des St. Josephsvereins für das Heilige Land

Nr. 11/21 - 17 - Kirchliche Nachrichten www.memmelsdorf.de

Pfarrkirche Kreuzerhöhung Merkendorf Pfarrkirche Kreuzerhöhung Merkendorf

„Teilnahmekarten“ sind im Kirchturm erhältlich. Für Got- So, 28.03. Palmsonntag tesdienste an Sa., So. u. Feiertagen 09:00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe f. Andreas, Georg und Kunigunda Saal und Anna Fr, 19.03. Fuchs / Wolfgang Garbatz 09:15 Uhr Hl. Messe f. Verstorbene des Seniorenca- Kollekte fés / Georg Pfister / Fam. Voll, Liebers u. für das Heilige Land Friedmann

So, 21.03. 5. Fastensonntag Pfarrkirche 7 Schmerzen Mariens Gundelsheim 09:00 Uhr Hl. Messe Franziska Zwosta / Dankamt Misereor-Kollekte / (Bitte melden Sie sich per E-Mail oder tel. im Pfarrbüro an) Fastenopfer d. Kinder So, 21.03. 5. Fastensonntag Di, 23.03. 09:00 Uhr Pfarrgottesdienst / Misereor-Kollekte/ 18:30 Uhr Bußgottesdienst mit anschl. Eucharistiefeier Fastenopfer d. Kinder 10:00 Uhr Taufe Leonie Marie Sabrina Müntz Pfr. Do, 25.03. Bertram Ziegler, Würzburg 18:00 Uhr Kreuzweg 18:00 Uhr Kreuzweg in Laubend Do, 25.03. 18:00 Uhr Bußgottesdienst mit PR Mia Hofmann Fr, 26.03. 09:15 Uhr Hl. Messe f. Margareta und Fritz Wagner / So, 28.03. Palmsonntag Pfister u. Süppel 10:30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe / Kollekte für das Heilige Land 18:00 Uhr Kreuzweg mit Herrn Reinhardt

nnGenerationsübergreifend munter lustige bunte Eier zu Ostern tet werden). Nun werden die Eier verspeist oder zur Dekoration aufge- solange in die selbsthergestellte Farbe Mitten()drin in Memmelsdorf hangen. eingelegt bis euch das Ergebnis gefällt. Wie man Ostereier ganz einfach selber Die fertig gefärbten Eier können dann Ostereier färben, aber nachhaltig! färben kann, möchten wir heute zei- gelagert und jederzeit zum perfekten gen. Frühstücksei zubereitet werden. Dafür brauchen wir: Hier noch ein paar Tipps: Es bietet sich an weiße Eier zu nehmen, damit die - 100g Blaukraut Farben kräftiger werden. - 10 g Kurkumapulver - eine rote Beete Außerdem lassen sich auch Farben - etwas Brennnessel mischen. Legt man ein Ei beispiels- - braune Zwiebelschalen weise zuerst in die blaue und dann in (von 5 Zwiebeln) die gelbe Farbe, haben wir im Ergebnis - und ein wenig Essig ein grünes Ei. Damit die Eier so schön Foto: pixabay.de Die Zutaten müssen zerkleinert und glänzen, wie die gekauften, kann man separat gekocht werden in circa 500 sie am Ende noch mit etwas Speiseöl Vermutlich haben die Menschen ml Wasser. Dazu geben wir dann einreiben. schon vor über 60.000 Jahren Eier jeweils 3 EL Essig. Nach fünf Minuten Viel Spaß beim Ausprobieren dekoriert. Viel später erst bekam das köcheln, können wir die Töpfe vom und frohe Ostern wünscht Osterei seine Bedeutung im Christen- Herd nehmen und etwas abkühlen tum. Bis heute werden jedes Jahr lassen (Kann auch am Vortag vorberei- Angelique Brink

- 18 - Nr. 11/21 www.memmelsdorf.de Mehrgenerationentreff - Mittendrin

Senior*Innen 4.0 - Offene Medien- den und informiert gleichzeitig über sprechstunde für WhatsApp, Zoom die neusten Entwicklungen in der Kontakt und Co. Gemeinde. Wir möchten mit einem Angelique Brink Wann? Donnerstag zwischen 14:00 neuen Angebot auch in CORONA-Zei- und 15:30 Uhr. ten die Möglichkeit bieten, in einen direkten und persönlichen Austausch Seniorensprechstunde mit dem mit der Memmelsdorfer Kommunal- Bürgermeister in CORONA Zeiten – politik zu treten. so geht’s auch Aufgrund des Verlaufs der Covid- 19-Pandemie ist der „Offene Treff“ im Telefon 0951/18538210 Liebe Besucherinnen und Besucher Mittendrin nun leider schon beinahe Mobil 0151/56936089 des Mittendrin, ein ganzes Jahr geschlossen. Damit E-Mail: [email protected] lange schon ist es her und noch VOR sind natürlich auch die interessanten Sprechstunden (nur telefonisch) CORONA, dass wir sie zu einer Bürger- Gesprächsrunden mit Bürgermeister Dienstag 11 bis 13 Uhr meistersprechstunde ins Mittendrin Schneider weggefallen. Nun haben wir Freitag 10 bis 13 Uhr eingeladen haben. Bürgermeister uns gemeinsam eine Alternative über- Schneider stellt sich regelmäßig den legt: Bürger fragen – der Bürgermeis- interessierten Fragen der Anwesen- ter antwortet.

Dafür möchten wir natürlich von Ihnen wissen: Welche Frage haben Sie an Bürgermeister Schneider? Was interessiert Sie gerade in der Kommu- nalpolitik? Welche Ideen, Tipps oder Verbesserungsvorschläge haben Sie? Ihre Fragen beantworten wir auf Wunsch entweder direkt vertraulich oder auch im amtlichen Mitteilungs- blatt als INFO für Alle. Senden Sie uns Ihre Fragen als E-Mail an: mittendrin@ memmelsdorf.de oder rufen Sie uns gerne an (Tel.: 0951-18538210) Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Ihre Angelique Brink

Foto: Mittendrin

Nr. 11/21 - 19 - Amtliche Bekanntmachungen www.memmelsdorf.de

Einladung zur Gemeinderatssitzung am 24.03.2021

Am Mittwoch, 24.03.2021, um 18:00 Uhr 4. Pfarr- und Gemeindebücherei 7. Anträge aus Fraktionen und findet in der Seehofhalle Memmels- Lichteneiche; Variante 3: tempo- Gruppierungen; Antrag der CSU dorf eine Sitzung des Gemeindera- räre Unterbringung der Pfarr- Memmelsdorf auf Errichtung tes mit folgender Tagesordnung statt. und Gemeindebücherei im Ober- eines Waldkindergartens in der geschoss des kirchlichen Gemeinde Memmelsdorf 1. Genehmigung der Sitzungsnie- Kindergartens St. Elisabeth, Lich- derschrift vom 24.02.2021 teneiche 8. Bekanntgaben des Ersten Bür- germeisters 2. Zuschussangelegenheiten 5. Feuerwehr; Coronabedingte Bestellung eines Notkomman- Anschließend findet eine nichtöf- 2.1 Antrag des RSV Windthorst Dro- danten für die FFW Merkendorf fentliche Sitzung statt. sendorf e.V. 1911 auf Zuschuss zur Umrüstung der Flutlichtan- 6. Örtliche Prüfung der Jahresrech- Gemeinde Memmelsdorf, 16.03.2021 lage auf LED-Beleuchtung nung 2018 der Gemeinde Mem- melsdorf; Feststellung und Ent- Gez. 3. Bauleitplanung; lastung zur Jahresrechnung 2018 Gerd Schneider gemäß Art. 102 Abs. 3 GO Erster Bürgermeister 3.1 Bebauungsplan „Kellerberg“, Wei- chendorf; Aufstellungsbeschluss

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses vom 13.01.2021

Erster Bürgermeister Gerd Schneider Beschluss: 2.3 Antrag auf Baugenehmigung eröffnet um 18:00 Uhr die öffentliche Das gemeindliche Einvernehmen wird für den Neubau eines Doppel- Sitzung des Bau-, Umwelt- und Ver- erteilt. Die erforderlichen Befreiungen hauses mit Garagen, Bachstr. kehrsausschusses, begrüßt alle Anwe- für die Baugrenzenüberschreitung, die 11, Weichendorf senden und stellt die ordnungsge- Mindestlänge des Gebäudes, den mäße Ladung und Beschlussfähigkeit Kniestock sowie die Höhe der Auf- des Bau-, Umwelt- und Verkehrsaus- schüttungen werden befürwortet. Beschluss: schusses fest. Das gemeindliche Einvernehmen wird Aufgrund der Gefahr von Überflutun- erteilt. Die erforderlichen Befreiungen Öffentliche Sitzung gen aus dem angrenzenden Entwässe- für Baugrenzenüberschreitung, Knie- rungsgraben kann der dargestellten stock, zusätzliche Zufahrt sowie, die Abgrabung nicht zugestimmt werden. Aufschüttung werden befürwortet. 1. Genehmigung der Sitzungsnie- derschrift vom 09.12.2020 Einstimmig beschlossen Mehrheitlich abgelehnt Ja 11 Nein 0 Ja 5 Nein 6 Beschluss: Das Protokoll der Sitzungsnieder- schrift der Sitzung vom 09.12.2020 2.2 Antrag auf Baugenehmigung 2.4 Antrag auf Baugenehmigung wird in vorliegender Form genehmigt. für den Neubau eines Einfamili- für den Neubau eines Wohn- enhauses mit Garage und Car- hauses mit Garage, Binsenweg Einstimmig beschlossen port, Bachstr. 24, Weichendorf 10, Merkendorf Ja 11 Nein 0 Beschluss: Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen wird Das gemeindliche Einvernehmen wird 2. Bauangelegenheiten erteilt. Die erforderlichen Befreiungen erteilt. Die erforderlichen Befreiungen 2.1 Antrag auf Baugenehmigung für Baugrenzenüberschreitung, Knie- für die Baugrenzenüberschreitung, für den Neubau eines Einfamili- stock und Höhe der Auffüllungen wer- Dachneigung und Kniestock werden enhauses mit Garage und Car- den befürwortet. befürwortet. port, Drosendorfer Str. 4, Wei- chendorf Einstimmig beschlossen Einstimmig beschlossen Ja 11 Nein 0 Ja 11 Nein 0

- 20 - Nr. 11/21 www.memmelsdorf.de Amtliche Bekanntmachungen

2.5 Antrag auf Baugenehmigung Mehrheitlich beschlossen Bereich ein Schutzstreifen für den für die Nutzungsänderung Ja 6 Nein 5 Radverkehr nicht notwendig. eines Einfamilienhauses in ein Der restliche Fahrbahnbereich der Ferienhaus, Am Hohen Kreuz Trautmannstraße ist wieder enger (ca. 21, Memmelsdorf 3. Information 6 m), sodass die Einrichtung einer Rad- 3.1 Einrichtung von Radspuren spur aus unserer Sicht nicht möglich ist. Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen wird Mitteilung: BA 16, Drosendorf, Merkendorfer erteilt. Im Nachgang zur stattgefundenen Straße: Verkehrsschau am 21. Oktober 2020 Die Straße weist in dem Bereich eine Mehrheitlich beschlossen wurden die folgenden Punkte noch- Breit von ca. 5,0 - 6,0 m auf. Die Fahr- Ja 10 Nein 1 mals mit dem Kreiseigenen Bauhof als bahn ist demnach nicht breit genug Straßenbaulastträger sowie mit der um einen Schutzstreifen für den Rad- Polizeiinspektion Bamberg-Land verkehr zu realisieren. 2.6 Antrag auf Vorbescheid für den besprochen. Aus straßenverkehrs- Neubau eines Einfamilienhau- rechtlicher Sicht sind wir hierbei über- BA 16, Drosendorf -Schmerldorf: ses, Fl.Nr. 731, Gem. Kremmel- einstimmend zu folgenden Ergebnis- Die Anbringung von Schutzstreifen dorf (Eichenstock), Schmerldorf sen gekommen: außerorts ist nach den Vorgaben der RAL (Richtlinien für die Anlage von Beschluss: Einrichtung von Radspuren (sog. Landstraßen) nicht vorgesehen. Das durch den Antrag auf Vorbescheid Schutzstreifen) angefragte Grundstück (Flurnummer Die Gemeinde Memmelsdorf bean- BA 43, Memmelsdorf, Meedensdor- 731, OT Schmerldorf, Gemarkung tragt die Einrichtung von Schutzstrei- fer Straße: Kremmeldorf) befindet sich im Außen- fen in Ortsdurchfahrten an Kreisstra- Die Straße weist in dem Bereich eine bereich nach § 35 BauGB. Die Erschlie- ßen. Die entsprechenden Breit von ca. 5,0 - 6,2 m auf. Die Fahr- ßung ist aktuell nicht gesichert (weder Anforderungen hierfür sind in der bahn ist demnach nicht breit genug mit Versorgungsmedien noch straßen- RASt 06 (Ziffer 6.1.7.3) sowie in der um einen Schutzstreifen für den Rad- seitig). Das Grundstück grenzt zudem ERA (Ziffer 3.2) geregelt. Grundsätzlich verkehr zu realisieren. nicht direkt an die öffentliche Erschlie- sollte ein Schutzstreifen 1,50 m breit Am Ortseingang von Memmelsdorf ßungsstraße an! Eine Bebauung des sein (mind. 1,25 m). Die Restbreite der aus Meedensdorf kommend wurde angefragten Grundstückes kann Fahrbahn sollte dann noch eine Breite eine neue Querungshilfe errichtet. In grundsätzlich erst nach Aufstellung von 4,5 m; bei hohen Verkehrsstärken diesem Bereich wurden für wenige eines Bebauungsplanes erfolgen. eher 5,0 m aufweisen. Dies bedeutet, Meter Schutzstreifen eingerichtet um Derzeit ist von Seiten der Gemeinde dass bei einer beidseitigen Einrichtung den Radverkehr sicher vom Radweg Memmelsdorf weder die Aufstellung eines Schutzstreifens die Fahrbahn auf die Fahrbahn zu führen (und eines Bebauungsplanes noch die mindestens 7,0 m breit sein muss. Die umgekehrt). Eine Anbringung für Erschließung der Fläche vorgesehen. Gemeinde hat nun für folgende wenige Meter war daher vertretbar. Bereich einen Schutzstreifen ange- Die Anbringung auf der gesamten Einstimmig beschlossen dacht. Länge, ohne dass die erforderlichen Ja 11 Nein 0 Anforderungen eingehalten werden BA 5, Weichendorf, Klosterstraße: können, kann allerdings nicht vertre- Die Straße weist in dem Bereich eine ten werden. 2.7 Antrag auf Befreiung von den Breit von ca. 6,0 m auf. Die Fahrbahn Vorgaben der Stellplatzsatzung ist demnach nicht breit genug um BA 4, Lichteneiche, Gundelsheimer zum Bauvorhaben „Einbau einen Schutzstreifen für den Radver- Straße einer Einliegerwohnung im KG kehr zu realisieren. Bei der BA 4 im Bereich der OD Lich- und Umnutzung einer Zahn- teneiche ist ein bestandsorientierter arztpraxis in eine Praxis für BA 16, Drosendorf, Trautmannstraße: Ausbau geplant. Nach den vorliegen- pädagogische Eltern-Kind- Im Bereich des Kindergartens liegt den Unterlagen soll die Fahrbahn eine Begleitung mit Entwicklungsbe- eine Fahrbahnbreite von ca. 6,5 - 7,0 breite von 6,50 m aufweisen. Die Fahr- ratung, Am Mühlbach 16, Mem- m vor. Hier ist allerdings zu beachten, bahn wird somit nicht breit genug melsdorf“ - erneute Behandlung dass aufgrund des Kindergartens sein, um einen Schutzstreifen zu reali- bereits eine temporäre Geschwindig- sieren. Die Anbringung eines Schutz- Beschluss: keitsbegrenzung auf 30 km/h besteht. streifens für nur eine Fahrtrichtung Das gemeindliche Einvernehmen wird Nach Ziffer 6.1.7.2 der RASt 06 kann kann darüber hinaus nicht empfohlen erteilt. Die erforderliche Befreiung von der Radverkehr auf Straßen mit gerin- werden. Zum Einen ist eine solche den Vorgaben der Stellplatzsatzung in gen Geschwindigkeiten im Kraftfahr- Variante nicht zielführend, da in beide Bezug auf die gemeinsame Zu- und zeugverkehr im Allgemeinen komfor- Richtungen Radfahrer unterwegs sind. Abfahrt zu den Stellplätzen wird befür- tabel und hinreichend sicher auf der wortet. Fahrbahn fahren. Somit ist in diesem Lesen Sie bitte weiter auf Seite 22

Nr. 11/21 - 21 - Amtliche Bekanntmachungen www.memmelsdorf.de

Zum Anderen ist bei der Einrichtung der Hereinfahrenden 60 km/h oder aus verkehrsrechtlicher Sicht auch nur von nur einem Schutzstreifen zu schneller auf dem Tacho hatten. an besonderen Stellen angebracht wer- befürchten, dass Radfahrer der gege- Im Eingangsbereich der Ortschaft ist den. In Merkendorf wurden aufgrund überliegenden Fahrtrichtung davon die Streckenführung ab Ortstafel noch des sehr kurvige Streckenverlaufes mit ausgehen den Schutzstreifen ebenfalls ca. 150 m gerade. Der Fahrzeugführer den eingeschränkten Sichtverhältnis- nutzen zu müssen (dies hätte Geister- ist somit auch nicht gezwungen abzu- sen die Piktogramme angebracht. In fahrer zur Folge). bremsen aufgrund der Streckenfüh- Laubend hingegen ist im Bereich der rung. Die bestehende Mittelinsel führt Bushaltestelle die Örtlichkeit wesent- Antrag auf Anbringung von Pikto- hierbei auch zu keiner Verringerung lich übersichtlicher. Die Anbringung grammen OD Laubend der Geschwindigkeit. Ferner ist zu eines entsprechenden Piktogramms bedenken, dass am Ortseingang kann aus verkehrsrechtlicher Sicht 50 km/h Piktogramme: Zückshut von Laubend kommend somit nicht vertreten werden. Die Gemeinde beantrag die Aufbrin- auch keine Piktogramme angebracht gung von Piktogrammen auf der Fahr- wurden. Aus verkehrsrechtlicher Sicht Zur Kenntnis genommen bahn. Für die beiden 50 ist die Anbringung der 50 km/h-Piktogramme am jeweiligen km/h-Piktogramme in Laubend somit Mit Dank für die gute Mitarbeit Ortseingang wird Bezug auf die erst nicht erforderlich. Für Laubend liegen schließt Erster Bürgermeister Gerd kürzlich angebrachten Piktogramme nach unserem Kenntnisstand keine Schneider um 19:45 Uhr die öffentli- in Zückshut von Breitengüßbach kom- entsprechenden Messungen vor. Dar- che Sitzung des Bau-, Umwelt- und mend genommen. Dieser Vergleichs- über hinaus hat man hier nach spätes- Verkehrsausschusses. fall kann aus unserer Sicht nicht so tens 50 m einen mindestens leichten ohne weiteres herangezogen werden. Kurvenverlauf, der für eine Abbrem- Anschließend findet eine nichtöffentli- In Zückshut wurden folgende Erwä- sung des Verkehrs sorgt. che Sitzung statt. gungen mit berücksichtigt, die zur Kinder Piktogramme: Anbringung geführt haben:Es gab im Im Ortsteil Merkendorf befinden sich Vorfeld Geschwindigkeitsmessungen ebenfalls schon Kinder-Piktogramme. durch die Gemeinde, wonach ca. 45 % Grundsätzlich sollten Piktogramme

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses vom 10.02.2021

Erster Bürgermeister Gerd Schneider Einstimmig beschlossen 2.3 Antrag auf Baugenehmigung eröffnet um 18:00 Uhr die öffentliche Ja 11 Nein 0 für die Errichtung von landwirt- Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrs- schaftlichen Gerätehallen, Fl. ausschusses, begrüßt alle Anwesenden Nr. 709, Merkendorf und stellt die ordnungsgemäße Ladung 2. Bauangelegenheiten und Beschlussfähigkeit des Bau-, 2.1 Antrag auf Baugenehmigung Beschluss: Umwelt- und Verkehrsausschusses fest. für die Nutzungsänderung der Das gemeindliche Einvernehmen wird bestehenden Mietfläche im erteilt. Öffentliche Sitzung Gebäude „REWE-Markt“, Stock- seestraße 36, 38, 40, Gem. Mem- Einstimmig beschlossen Beschluss zur Geschäftsordnung: melsdorf Ja 11 Nein 0 Die Tagesordnung wird um TOP 2.8 „Bauvoranfrage für die Errichtung von Beschluss: 7 Tiny-Häusern, Bamberger Str. 1, Das gemeindliche Einvernehmen wird 2.4 Antrag auf Befreiung von den Memmelsdorf“ erweitert. erteilt. Festsetzungen des Bebauungs- plans für den Neubau einer Einstimmig beschlossen Einstimmig beschlossen Gartenhütte, Bergäcker 23, Ja 11 Nein 0 Ja 11 Nein 0 Merkendorf

Der Antrag auf Befreiung von den Fest- 1. Genehmigung der Sitzungsnie- 2.2 Antrag auf Baugenehmigung setzungen des Bebauungsplans wurde derschrift vom 13.01.2021 für den Neubau eines Studios, vom Bauherrn zurückgenommen. Waldstr. 2 a, Memmelsdorf Beschluss: Das Protokoll der Sitzungsnieder- Der Bauantrag wurde vom Bauherrn schrift der Sitzung vom 13.01.2021 zurückgenommen. wird in vorliegender Form genehmigt.

- 22 - Nr. 11/21 www.memmelsdorf.de Amtliche Bekanntmachungen

2.5 Antrag auf Befreiung von den Einstimmig beschlossen Die Stellplätze sind gem. der gemeind- Festsetzungen des Bebauungs- Ja 11 Nein 0 lichen Stellplatzsatzung nachzuweisen. plans für den Bau einer Garage im Garagenhof, Fasanenweg, Einstimmig abgelehnt Lichteneiche 2.7 Genehmigungsfreistellung für Ja 0 Nein 11 die Errichtung einer Mehrzweck- Beschluss: halle mit Werkstattbereich, Das gemeindliche Einvernehmen wird Fl.Nrn. 626, 627, 852, Schmerl- 3. Information erteilt. Die erforderliche Befreiung für dorf die Überschreitung der Baugrenzen Bauamtsleiter Stephan Walz infor- wird befürwortet. Zur Kenntnis genommen miert über die Aufstellung des Bebau- ungsplans „Schlemmerwiesen II“ in Lit- Einstimmig beschlossen zendorf. Ja 11 Nein 0 2.8 Bauvoranfrage für die Errich- tung von 7 Tiny-Häusern, Bam- Mit Dank für die gute Mitarbeit berger Str. 1, Memmelsdorf schließt Erster Bürgermeister Gerd 2.6 Bauvoranfrage für die Erweite- Schneider um 18:45 Uhr die öffentli- rung eines Wohnhauses, Frie- Beschluss: che Sitzung des Bau-, Umwelt- und denstr. 2, Memmelsdorf Das gemeindliche Einvernehmen wird Verkehrsausschusses. erteilt. Die erforderlichen Befreiungen Beschluss: von den §§ 5-8 der Gestaltungssat- Anschließend findet eine nichtöffentli- Das gemeindliche Einvernehmen wird zung für den Ortskern Memmelsdorf che Sitzung statt. bei Einreichung gleichlautender Plan- in Bezug auf Gestaltung und Stellung unterlagen und Nachweis der erfor- der Gebäude, Dachgestaltung, Fassa- derlichen Stellplätze gem. Stellplatz- dengestaltung und Fenstergestaltung satzung in Aussicht gestellt. werden befürwortet.

Traueranzeigen Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de

Herzlichen

für die große und aufrichtigeD Anteilnahmeank in der schwe- ren Zeit des Abschiednehmens von meiner geliebten Frau, unserer Mutter, Schwiegermutter und Oma Uschi Stadter * 15.09.1956 † 03.03.2021 Die entgegengebrachte Wertschätzung hat uns sehr berührt. Im Namen aller Angehörigen Winni Matthias mit Michi und Nora Claudia mit Benni und Frieda Memmelsdorf, im März 2021

Nr. 11/21 - 23 - LINUS WITTICH präsentiert Bayern LOS GEHT‘S! Dachau. URLAUB IN DER HEIMAT 1.200-jährige Kulturstadt Schon von weitem entdeckt man die malerische Altstadt und das kurfürstliche Schloss der Wittelsbacher auf einer Anhöhe Themen-Guide Museen über der Amper und dem Da- chauer Moos. Oben angekom- men, eröffnet sich dem Besu- cher vom Schlossgarten aus ein einmaliger Fernblick über die nur 16 km entfernte Landeshaupt- stadt München – bei Föhn - bis hin zu den Bayerischen Alpen. Neben dem zeitgeschichtlichen Aspekt spielt heute vermehrt das kulturelle Leben eine wich- Fränkisches Freilandmuseum tige Rolle. Dachau hat sich als Kulturstadt im Norden Mün- Langsam geht es wieder los. chens etabliert Die Museen im ganzen Land dürfen ihre Pforten wieder öffen. Zwar treffpunktdeutschland.de/dachau noch zögerlich und unter den strengen Corona-Auflagen, aber den- noch für uns ein Grund, Ihnen die Vielfalt unserer Museeumsland- schaft vorzustellen. Mehr als 1.000 Museen warten in Bayern dar- Treffpunkt- auf, von Ihnen entdeckt zu werden. Über 200 davon finden Sie auf treffpunktdeutschland.de Deutschland treffpunktdeutschland.de/museen App Einfach QR-Code scannen. App installieren. Los gehts.

München Buttenheim Pinakothek der Levi Strauss Moderne Museum treffpunktdeutschland.de/muenchen treffpunktdeutschland.de/buttenheim Foto: Relaxen am Ochsnenkopf Bayern Nordic Walker und Sommer- Fichtelgebirge. rodler während der warmen Natürliche Jahreszeit auf ihre Kosten. Das dichte Wander- und Faszination in Radwegenetz – darunter Franken der Qualitätswanderweg Die Erlebnisregion Fichtel- „Fränkischer Gebirgs- gebirge liegt im Norden weg“, der Mainradweg Bayerns. Sie gehört zu den oder der Brückenradweg wald- und gesteinsreichen Bayern-Böhmen – führt Mittelgebirgen Deutschlands durch die Natur- und Aktiv- Plech Bad Tölz und erhebt sich hufeisenför- landschaft Fichtelgebirge. mig bis über 1.000 Meter. Darüber hinaus verbindet Deutsches Bulle von Tölz ein flächendeckendes Ge- Das Fichtelgebirge bietet vor samtnetz an Fahrradbussen Kameramuseum Museum allem Aktivurlaubern ganz- treffpunktdeutschland.de/plech treffpunktdeutschland.de/bad-toelz von Fichtelgebirge-mobil die jährig ein breites Angebot an weitverzweigten Wege der Wenn Ihr Museum fehlt, dann schicken Sie uns Ihre traditionellen und modernen Region.. Informationen zur kostenlosen Veröffentlichung: Sportarten: Neben Wandern treffpunktdeutschland.de/mitmachen und Radfahren kommen hier treffpunktdeutschland.de/ Bildnachweis: Fränkisches Freilandmuseum , © Pinakothek der Moderne, Levi Strauss Museum , Deut- E-Biker, Mountainbiker, fichtelgebirge sches Kameramuseum / Kurt Tauber, Archiv Stadt Bad Tölz, Udo Bernhart/Stadt Dachau, Stadt Dachau, Ferienregion Fichtelgebirge,

- 24 - Nr. 11/21 in großer Auswahl Primeln, Ranunkeln, Viola uvm. Beerensträucher & Stauden Erdbeeren in 12 Sorten Ihr Gärtner Gemüsepflanzen in 0,20 Gässchen 5 - 09547 / 7878 Kräuter in vielen Sorten www.gaertnerei-hertel.de

Foto: Pixabay Foto: FRÜHLINGS- JETZT AKTION ANZEIGEN SCHALTEN!

Garten- und Landschaftsbau Baumpflege 3 +1 www.galabau-neundoerfer.de 96123 Melkendorf * Tel. 0 95 05 / 68 21 ANGEBOT

Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort Ihr Verkaufsinnendienst Stefanie Buchaly Violetta Windisch Mobil: 0151 41456546 Telefon 09191 7232-56 [email protected] [email protected] l Großbaumschnitt - Kronensicherung l Obstbaum-, Gehölz- und Heckenschnitt l * 4 Anzeigen schalten und nur 3 bezahlen. Problemfällung - Wurzelstockfräsen Die Ausgaben sind je frei wählbar. (ausgeschlossen Oster- und Weihnachtsanzeigen) l Gartenneuanlagen und Umgestaltung Angebot nicht kombinierbar mit bestehenden Aufträgen und nur bis zum 30.4.2021.

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien

Nr. 11/21 - 25 - Flächendeckend in ganz Deutschland werben

Jetzt online bestellen unter www.LW-FLYERDRUCK.de

1 2 3 4

Produkt wählen Gebiet festlegen Druckproduktion Verteilung Alles aus einer Hand: Druck - Konfektionierung - Postaufl ieferung - Verteilung Keine Adressen notwendig Auswahl der Verteilgebiete nach PLZ oder Umkreis / Nachbarschaft Verteilung über das Mitteilungsblatt oder die Deutsche Post

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien 09191 72 32 88 www.LW-fl yerdruck.de

- 26 - Nr. 11/21 Bestattungsinstitut Bestattungsinstitut von Lipinski Inhaber: Tobias De Bonnet vonSoforthilfe Lipinski im Trauerfall Überführungen vom Sterbeort Soforthilfezu allen Friedhöfen im Trauerfall Tag und Nacht erreichbar unter Waldstraße 6 Memmelsdorf Überführungen0951 - 9 68 23 vom 75 Sterbeort zu Anzeige online buchen: Kleinanzeigen anzeigen.wittich.de

GARAGE gesucht, Verkauf - sägen - hobeln Schnittholz. Anruf oder WhatsApp. Memmelsdorf o. Lichteneiche!! 0172 9786235 0171 97 97 291 | DANKESCHÖN

Haushaltshilfe / Putzfee für 3-4 Putzhilfe jeweils Donnerstag Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort Stunden - 14tägig gesucht in Mer- vormittags für 2 Stunden in Dro- kendorf Tel. 0176-31697227 sendorf gesucht, Tel. 0175/ Stefanie Buchaly 4424143. Belohnung für Vermittlung: Mobil: 0151 41456546 Memmelsdorferin sucht Bau- [email protected] grundstück ca. ab 500 qm in Mem- EFH (auch Bungalow/RH)in melsdorf und Drosendorf ab sofort Memmelsdorf – alle OT – von pri- dringend wegen Umzug, Tel. 0170 vat zu kaufen gesucht. Angebote 116 2727 bitte unter Tel. 0163/25 200 40.

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Trapezbleche und Sandwichbleche zu verkaufen Wir sind für Sie da... www.frankenbleche-stoehr.de · Handy 0160 5533244

Markisen – Für die Sonnenseiten im Leben... Ihr Verkaufsinnendienst Violetta Windisch Tel.: 09191 723256 Fax. 09191 723242 Valentinstraße 49 • 96103 Hallstadt [email protected] Tel.: (09 51) 9 72 23-0 www.wittich.de w e ww tz.d .mo schu Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen rgenroth-sonnen

Nr. 11/21 - 27 - • Großbaumschnitt • Wurzelstockentfernung • Obstbaumschnitt • Fällungen/Spezialfällungen • Gartenpflege • Gartengestaltung • European Tree Technician Seilklettertechnik Telefon 09505 / 80 47 51 l Mistendorf www.gartenpflege-bamberg.de l [email protected]

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kundinnen und Kunden, Fahrschule wir können wieder richtig loslegen. Mirwald

Unterricht: Montag und Mittwoch ab 18.30 Uhr Ferienkurs in den Osterferien für alle dies eilig haben vom 29. März bis 08. April. Bitte melden Sie sich schon per Mail, telefonisch oder persönlich an. Wir freuen uns endlich wieder für Sie Unterricht und Fahrstunden geben zu dürfen. Ihre Fahrschule Robert Mirwald Memmelsdorf - Bamberg

[email protected] 0951/24237 www.mirwald.de

- 28 - Nr. 11/21