Teuffenthal info 20 16 / Nr. 2 Informationsblatt der Einwohnergemeinde Teuffenthal

Inhaltsverzeichnis

Gemeindeinfo Teuffenthal

Seite Gemeindeversammlung vom 02. Dezember 2016 Einladung, Traktandenliste und Berichte zu den Geschäften ...... 1 – 13

Informationen aus dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung Aus dem Gemeinderat – Personelles AHV-Zweigstelle - Schäden an Kantonsstrasse im Bereich Einfahrt Burghalten - Erteilte Bau- und Gewässerschutzbewilligungen – briefliche Stimmabgabe – nächste Siloballenfolien-Abfuhr – Rechnungstellung für Arbeiten/Dienstleistungen im 2016 – Datenschutz; Bericht der Aufsichtsstelle ...... 14 – 16

Informationen aus der Schule linke Zulg Adventsmärit – Advents-Lesung der Oberstufe ...... 17

Freie Beiträge Regionale Energieberatung ; Vom Watt zum Lumen – zäme singe – Kinder- und JugendTurnen Homberg – Tagesmutter gesucht – Adventsfenster-Kalender ...... 18 – 20

Veranstaltungshinweise ...... 20

               

Gemeindeversammlung Freitag, 02. Dezember 2016, 20.00 Uhr, im Schützenhaus Teuffenthal

Traktanden: 1. Budget 2017; Orientierung, Beratung, Beschluss - Genehmigung Budget 2017 - Festlegung Gemeindesteueranlage und Liegenschafssteueranlage 2017 - Information Finanzplan 2016 - 2021 2. Wahlen Wiederwahl Gemeindepräsidentin Wiederwahlen Gemeinderäte 3. ARA-Anschluss an ARA Thunersee AG, Information GEP, Orientierung über Vorprojekt Anschluss ARA Thunersee, Genehmigung Planungskredit (Verpflichtungskredit) Orientierung, Beratung, Beschluss 4. Abrechnung Verpflichtungskredit Wohnungseinbau Schulhaus Teuffenthal, Kenntnisnahme 5. Orientierungen 6. Verschiedenes

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 1 Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert 30 Tagen (in Wahlsachen innert 10 Tagen) nach der Versammlung schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt, Scheibenstrasse 3, 3600 Thun, einzu- reichen (Art. 63ff Verwaltungsrechtspflegegesetz). Die Verletzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist sofort zu beanstanden (Art. 49a Gemeindegesetz; Rügepflicht). Wer rechtzeitige Rügen pflichtwidrig unterlas- sen hat, kann gegen Wahlen und Beschlüsse nachträglich nicht mehr Beschwerde führen. Das Protokoll der letzten Versammlung lag spätestens 7 Tage nach der Versammlung während 20 Tagen öffent- lich auf. Es gingen keine Einsprachen ein, das Protokoll wurde durch den Gemeinderat genehmigt. Das Protokoll der kommenden Gemeindeversammlung wird gem. Art. 65 Abs. 1 OgR spätestens 7 Tage nach der Versamm- lung während 20 Tagen öffentlich aufgelegt. Während dieser Frist kann beim Gemeinderat schriftlich Einsprache erhoben werden. An der Versammlung ist stimmberechtigt, wer am Versammlungstag das 18. Altersjahr zurückgelegt hat, in kanto- nalen Angelegenheiten stimmberechtigt und seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde angemeldet ist.

      

Traktandum 1 Budget 2017; Orientierung, Beratung, Beschluss - Genehmigung Budget 2017 - Festlegung Gemeindesteueranlage und Liegenschaftssteueranlage 2017 - Information Finanzplan 2016 - 2021

Das Budget 2017 ist online Das komplette Budget 2017 mit erläuterndem Vorbericht kann unter www.teuffenthal.ch – Rubrik AKTUELLES/ Öffentliche Auflage – im PDF-Format heruntergeladen werden.

Ergebnis

Das Budget für das Jahr 2017 schliesst bei einem Aufwand von Fr. 600'400.-- und einem Ertrag von Fr. 591'300.-- mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 9'100.-- ab. Er setzt sich wie folgt zusammen:

Gesamthaushalt CHF -9'100.00

Allgemeiner Haushalt Spezialfinanzierungen CHF -1'800.00 CHF -7'300.00

Wasserversorgung Abwasserentsorgung Abfallbeseitigung CHF -1'000.00 CHF -5'700.00 CHF -600.00

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 2 Allgemeine Informationen

Steueranlage 1.80 Einheiten (unverändert) Liegenschaftssteuer 1.2 ‰ des amtlichen Wertes (unverändert) Bilanzüberschuss per 01.01.2016 CHF 431'683.93 Ergebnis Rechnung 2015 Allg. Haushalt CHF 16'141.74 Ergebnis Budget 2016 Allg. Haushalt CHF -122'800.00 (einmalige Doppelbelastung infolge Periodenabgrenzung 3 Lastenverteiler Soziales) Zusätzliche Abschreibungen CHF 0.00 Lineare Abschreibungen CHF 25'100.00 (fix über 12 Jahre vom 2016 – 2027) auf Verwaltungsvermögen nach HRM1 per 01.01.2016

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

Entwicklung Personalaufwand Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 300 Behörden und Kommissionen CHF 12'200.00 CHF 12'000.00 CHF 12'552.50 301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals CHF 23'200.00 CHF 24'400.00 CHF 19'661.30 305 Arbeitgeberbeiträge CHF 2'500.00 CHF 2'800.00 CHF 1'952.10 CHF 37'900.00 CHF 39'200.00 CHF 34'165.90

Entwicklung Sachaufwand Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 310 Material- und Warenaufwand CHF 4'600.00 CHF 4'100.00 CHF 5'265.20 311 Nicht aktivierbare Anlagen CHF 6'700.00 CHF 5'200.00 CHF 8'307.10 312 Ver- und Entsorgung Liegenschaften Verwaltungsvermögen CHF 16'400.00 CHF 16'900.00 CHF 15'698.05 313 Dienstleistungen und Honorare CHF 21'300.00 CHF 21'500.00 CHF 21'784.35 314 Baulicher Unterhalt und betrieblicher Unterhalt CHF 30'000.00 CHF 47'400.00 CHF 47'991.40 315 Unterhalt Mobilien und immaterielle Anlagen CHF 500.00 CHF 500.00 CHF 707.40 316 Mieten, Leasing, Pachten, Benützungsgebühren CHF 2'400.00 CHF 2'100.00 CHF 1'710.55 317 Spesenentschädigungen CHF 500.00 CHF 500.00 CHF 535.65 318 Wertberichtigungen auf Forderungen CHF 900.00 CHF 900.00 CHF -1'637.24 319 Verschiedener Betriebsaufwand CHF 4'200.00 CHF 2'400.00 CHF 4'096.75 CHF 87'500.00 CHF 101'500.00 CHF 104'459.21 zu 314: Im Budget 2017 sind keine wesentlichen einmaligen Unterhaltsarbeiten geplant im Gegensatz zu 2015 (Schulhaus und Wasserbau) und 2016 (Pumpenrevision Wasserversorgung und Wasserbau).

Entwicklung Abschreibungen Verwaltungsvermögen Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 3300 Planmässige Abschreibungen Sachanlagen CHF 32'100.00 CHF 25'000.00 CHF 36'733.55 3301 Ausserplanmässige Abschreibungen Sachanlagen CHF - CHF - CHF - CHF 32'100.00 CHF 25'000.00 CHF 36'733.55 zu 3300: Planmässige Abschreibungen bisheriges Verwaltungsvermögen (linear über 12 Jahre) CHF 25'100. Planmässige Abschreibungen Wasserversorgung CHF 3'000. Planmässige Abschreibungen Abwasserentsorgung CHF 4'000

Entwicklung Finanzaufwand Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 340 Zinsaufwand CHF 3'100.00 CHF 2'800.00 CHF 2'885.35 349 Verschiedener Finanzaufwand CHF 1'000.00 CHF 1'000.00 CHF 1'329.85 CHF 4'100.00 CHF 3'800.00 CHF 4'215.20

Entwicklung Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen des Eigenkapitals Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 3510 Einlagen in Spezialfinanzierung EK CHF 42'500.00 CHF 29'600.00 CHF 38'692.45 Die Budgetposition 2017 setzt sich wie folgt zusammen: SF Feuerwehr Einlage in RechnungausgleichCHF 9'600.00 SF Wasserversorgung Einlagen in WerterhaltCHF 13'500.00 SF Abwasserentsorgung Einlagen in WerterhaltCHF 19'400.00

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 3 Entwicklung Transferaufwand Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 361 Entschädigungen an Gemeinden CHF 305'900.00 CHF 371'200.00 CHF 281'422.95 362 Finanz- und Lastenausgleich an Kanton CHF 29'800.00 CHF 30'000.00 CHF 30'374.00 363 Beiträge an Gemeinwesen und Dritte CHF 60'600.00 CHF 100'300.00 CHF 55'845.75 CHF 396'300.00 CHF 501'500.00 CHF 367'642.70 zum Budget 2016: Unter HRM2 ist die Periodenabgrenzung explizit verankert (Art. 4 Bst. K FHDV). Bisher verbuchten die Gemeinden ihre Lastenanteile nachschüssig (z. B. Aufwendungen aus dem Jahr 2014 in der Rechnung 2015). Im Zug der Einführung von HRM2 wird die Periodenabgrenzung im Jahr 2016 umgesetzt. Es handelt sich um folgende Budgetpositionen (Budget 2016), welche einmalig zu einer Doppelbelastung führen: Lastenanteil Sozialhilfe CHF 79'400.00 Lastenanteil Ergänzungsleistungen CHF 38'200.00 Lastenanteil Familienzulagen CHF 500.00 CHF 118'100.00 zu 361: Die Zunahme der Schülerzahlen an der Volksschule verursachen Mehrkosten (vor allem Lehrerlohnanteile).

Entwicklung Fiskalertrag Die Prognoseinformationen der Kant. Steuerverwaltung (Stand 31.08.2016) sowie die Erträge der 1. und 2. Steuerrate 2016 wurden herangezogen und bilden die Grundlage für die gemeindeeigene Prognose. Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 4000 Einkommenssteuern natürliche Personen CHF 163'000.00 CHF 163'000.00 CHF 163'513.10 4001 Vermögenssteuern natürliche Personen CHF 24'500.00 CHF 26'500.00 CHF 30'329.80 4002 Quellensteuern natürliche Personen CHF 2'300.00 CHF 3'300.00 CHF -523.70 401 Direkte Steuern juristische Personen CHF 2'500.00 CHF 2'800.00 CHF 177.15 402 übrige direkte Steuern CHF 29'600.00 CHF 29'100.00 CHF 37'796.10 403 Besitz- und Aufwandsteuern (Hundesteuer) CHF 600.00 CHF 600.00 CHF 560.00 CHF 222'500.00 CHF 225'300.00 CHF 231'852.45

Entwicklung Entgelte Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 420 Ersatzabgaben CHF 10'000.00 CHF 8'000.00 CHF 10'992.60 421 Gebühren für Amtshandlungen CHF 3'000.00 CHF 3'000.00 CHF 5'318.30 424 Benützungsgebühren und Dienstleistungen CHF 51'600.00 CHF 51'800.00 CHF 45'751.90 425 Erlös aus Verkäufen CHF 100.00 CHF 100.00 CHF 4'100.00 426 Rückerstattungen CHF 4'400.00 CHF 3'800.00 CHF 4'293.35 427 Bussen CHF 80.00 CHF 69'100.00 CHF 66'700.00 CHF 70'536.15

Entwicklung Finanzertrag Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 440 Zinsertrag CHF 4'700.00 CHF 4'700.00 CHF 6'101.40 441 Realisierte Gewinne FV CHF 42'964.30 445 Finanzertrag aus Darlehen und Beteiligungen des VV CHF 100.00 CHF 100.00 CHF 87.50 447 Liegenschaftenertrag VV CHF 25'900.00 CHF 26'500.00 CHF 11'420.40 CHF 30'700.00 CHF 31'300.00 CHF 60'573.60

Entwicklung Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 451 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen im EK CHF 7'000.00 CHF - CHF 12'825.50 Der Budgetwert entspricht den planmässigen Abschreibungen der SF Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Entwicklung Transferertrag Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 461 Entschädigungen von Gemeinwesen CHF 41'500.00 CHF 35'300.00 CHF 35'964.80 462 Finanz- und Lastenausgleich CHF 210'900.00 CHF 196'300.00 CHF 183'468.00 463 Beiträge von Gemeinwesen und Dritten CHF 9'600.00 CHF 9'400.00 CHF 6'818.00 469 Verschiedener Transferertrag CHF 12.25 CHF 262'000.00 CHF 241'000.00 CHF 226'263.05 zu 461: Die Zunahme der Schülerzahlen an der Volksschule bewirken Mehreinnahmen für sogenannte Schülerbeiträge an die Lehrerlohnanteile. zu 462: Deutliche Zunahme der Erträge aus dem Finanzausgleich infolge Rückgang der eigenen Steuererträge in den Vorjahren. Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 4 Erläuterungen zu den Spezialfinanzierungen

Bestände per 01.01.2016 Rechnungs- Budget Budget Rechnung ausgleich Werterhalt 2017 2016 2015

Feuerwehr (einseitige SF) 57'088.55 9'600.00 900.00 5'931.45

Wasserversorgung 54'557.70 331'182.75 -1'000.00 -13'000.00 -1'285.65

Abwasserentsorgung 37'844.60 137'487.90 -5'700.00 -500.00 -8'268.90

Abfall 30'760.60 -600.00 0.00 492.00 zur Feuerwehr : Der Betriebsbeitrag der GVB wurde deutlich erhöht. Die Erträge aus den Feuerwehrersatzabgaben sind ebenfalls angestiegen. Der Betriebskostenbeitrag an die Gemeinde ist tiefer als im Rahmen der Fusionsverhandlungen prognostiziert. zur Wasserversorgung : Im Budget 2016 sind einmalige Unterhaltsarbeiten im Rahmen der Pumpenrevision berücksichtigt. Gebührenansätze (unverändert seit 2016) Verbrauchsgebühr pro m3 CHF 1.00 Grundgebühr CHF 125.00 Löschgebühren pro 1'000 GVB-Summe CHF 0.10 zur Abwasserentsorgung : Seit 2015 müssen jährlich deutlich mehr Mittel eingelegt werden für die Werterhaltung der bestehenden Anlagen. Trotz Gebührenerhöhung von 2015 auf 2016 hin wird im Budget 2017 ein Defizit von CHF 5'700 prognostiziert. Gebührenansätze (unverändert seit 2016) Verbrauchsgebühr pro Person/Einwohnergleichwert CHF 80.00 Beitrag für kant. Abwasserfonds pro Person CHF 15.00 Grundgebühr pro Wohnung CHF 160.00 Grundgebühr pro Gewerbe/Dienstleistungsbetrieb CHF 160.00 zum Abfall : Die Preise für Altstoffe sind tief. Dieser Sachverhalt und die Senkung der Gebühren per 2016 lassen pro 2017 ein Defizit erwarten. Gebührenansätze (unverändert seit 2016) Grundgebühr pro Wohnung CHF 40.00 Grundgebühr pro Ferienwohnung CHF 30.00 Grundgebühr pro Gewerbe/Dienstleistungsbetrieb CHF 30.00 Tierkadaverentsorgung Betriebskosten Tierkörpersammelstelle zu Lasten Spezialfinanzierung Abfall Entsorgungskosten Tierkadaver zu Lasten Verursacher/in

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 5 4'215.20 34'165.90 36'733.55 38'692.45 70'536.15 12'825.50 60'573.60 56'358.40 16'141.74 16'141.74 -40'216.66 104'459.21 367'642.70 231'852.45 226'263.05 581'693.81 541'477.15 Jahresrechnung 2015 3'800 39'200 25'000 29'600 66'700 31'300 27'500 101'500 501'500 225'300 241'000 696'800 533'000 -163'800 -136'300 -136'300 Budget 2016 7'000 4'100 -9'100 -9'100 37'900 87'500 32'100 42'500 69'100 30'700 26'600 -35'700 396'300 222'500 262'000 596'300 560'600 Budget 2017 Betrieblicher Aufwand Personalaufwand Betriebsaufwand Sach- übriger und Verwaltungsvermögen Abschreibungen in Einlagen Spezialfinanzierungen Fonds und Transferaufwand Beiträge Durchlaufende Verrechnungen Interne Total betrieblicher Aufwand Betrieblicher Ertrag Fiskalertrag Konzessionen und Regalien Entgelte Erträge Verschiedene aus Entnahmen Spezialfinanzierungen Fonds und Transferertrag Beiträge Durchlaufende Verrechnungen Interne Total betrieblicher Ertrag betrieblicheraus Ergebnis Tätigkeit Finanzaufwand Finanzertrag Finanzierung aus Ergebnis Operatives Ergebnis Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Ergebnis Ausserordentliches Jahresergebnis Erfolgsrechnung ErfolgsrechnungHaushalt gesamter Sachgruppen, 1.1.2017 bis1.1.2017 31.12.2017 Sachgruppen, Teuffenthal 30 31 33 35 36 37 39 40 41 42 43 45 46 47 49 34 44 38 48

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 6 Ertrag 689.70 3'901.50 1'263.20 1'574.80 4'857.35 4'100.00 91'213.95 36'539.55 15'207.20 22'766.90 44'919.50 63'868.05 109'287.45 121'422.95 602'050.75 461'538.95 Jahresrechnung 2015 689.70 1'263.20 1'574.80 16'141.74 Aufwand 26'668.40 40'639.55 79'075.25 64'296.91 397'242.04 585'909.01 114'144.80 136'133.45 121'422.95

800 4'600 1'900 2'900 3'500 72'700 43'200 14'400 Ertrag 18'000 60'500 72'200 122'800 104'900 242'900 577'800 423'600 800 1'900 2'900 Budget 2016 22'600 43'200 86'600 58'100 365'500 700'600 108'400 133'200 242'900 Aufwand 800 1'800 5'200 1'900 8'600 2'900 3'500 82'100 42'600 Ertrag 23'200 67'700 68'800 108'000 126'800 598'600 435'400 800 1'900 2'900 Budget 2017 28'400 42'600 77'400 58'300 377'100 600'400 111'500 149'800 126'800 Aufwand Total Nettoergebnis Allgemeine Verwaltung Nettoergebnis Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Nettoergebnis Bildung Nettoergebnis Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Nettoergebnis Gesundheit Nettoergebnis Soziale Sicherheit Nettoergebnis Verkehr und Nachrichtenübermittlung Nettoergebnis Umweltschutz und Raumordnung Nettoergebnis Volkswirtschaft Nettoergebnis Finanzen und Steuern Nettoergebnis ErfolgsrechnungZusammenzug Funktionale Gliederung 1.1.2017 bis1.1.2017 31.12.2017 Funktionale Gliederung Teuffenthal 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 7 Erläuterungen zur Investitionsrechnung

Das Budget der Investitionsrechnung ist ein Führungs- und Planungsinstrument der Behörden und wird vom Gemeinderat beschlossen. Investitionsausgaben können nicht mit dem Budget beschlossen werden. Dazu braucht es den Beschluss von Verpflichtungskrediten durch das kreditkompetente Organ.

Beiträge Projekte Steuerhaushalt Brutto Netto Subventionen Wasserbaumassnahmen 5'000.00 0.00 5'000.00 (Tranche 1 von 2 im Sagibach Bereich Allmitmoos-Mühlägerte)

Total Steuerhaushalt 5'000.00 0.00 5'000.00

Beiträge Projekte Wasserversorgung Brutto Netto Subventionen 0.00 0.00 0.00

Total Wasserversorgung 0.00 0.00 0.00

Beiträge Projekte Abwasserentsorgung Brutto Netto Subventionen Projektierung Anschluss an ARA Thunersee 20'000.00 0 20'000 Kanaluntersuchung und Dichtheitsprüfung 15'000.00 0 15'000

Total Kanalisation 35'000.00 0.00 35'000.00

Beiträge Projekte Abfall Brutto Netto Subventionen 0.00 0.00 0.00

Total Abfall 0.00 0.00 0.00

Gesamtinvestitionen 40'000.00 0.00 40'000.00

Übersicht Budget Ergebnisse 1.1.2017 bis 31.12.2017 Teuffenthal Budget 2017 Budget 2016 Jahresrechnung 2015

Erfolgsrechnung

Total betrieblicher Aufand 596'300 696'800 581'693.81 Total betrieblicher Ertrag 560'600 533'000 541'477.15 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -35'700 -163'800 -40'216.66

Finanzaufwand 4'100 3'800 4'215.20 Finanzertrag 30'700 31'300 60'573.60 Ergebnis aus Finanzierung 26'600 27'500 56'358.40

Operatives Ergebnis -9'100 -136'300 16'141.74

Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -9'100 -136'300 16'141.74

Investitionsrechnung

Total Investitionsausgaben 40'000 20'000 116'323.85 Total Investitionseinnahmen 668.00 Gesamtergebnis Investitionsrechnung -40'000 -20'000 -115'655.85

Eigenfinanzierung 60'300 41'100 62'600.50 Gesamtergebnis Investitionsrechnung -40'000 -20'000 -115'655.85

Finanzierungsergebnis 20'300 21'100 -53'055.35

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 8 Antrag

1. Der Ansatz der ordentlichen Gemeindesteueranlage für das Jahr 2017 wird auf das 1.80-fache des Einheitsan- satzes festgesetzt (unverändert). 2. Die Liegenschaftssteuer für das Jahr 2017 wird auf 1.2 ‰ des amtlichen Wertes festgesetzt (unverändert). 3. Das Budget 2017 wird genehmigt, bestehend aus:

Aufwand Ertrag Gesamthaushalt Fr. 600‘400.00 Fr. 591‘300.00 Aufwandüberschuss Fr. 9‘100.00

Allgemeiner Haushalt Fr. 531‘600.00 Fr. 529‘800.00 Aufwandüberschuss Fr. 1‘800.00

SF Wasserversorgung Fr. 22‘900.00 Fr. 21‘900.00 Aufwandüberschuss Fr. 1‘000.00

SF Abwasserentsorgung Fr. 35‘700.00 Fr. 30‘000.00 Aufwandüberschuss Fr. 5‘700.00

SF Abfall Fr. 10‘200.00 Fr. 9‘600.00 Aufwandüberschuss Fr. 600.00

Das Budget 2017 liegt bei der Gemeindeverwaltung Homberg-Teuffenthal öffentlich auf. Es kann eingesehen oder bezogen oder heruntergeladen (www.teuffenthal.ch – Rubrik AKTUELLES/Öffentliche Auflage) werden.

Informationen zum Finanzplan 2016 - 2021

Der Finanzplan dient als Führungsinstrument. Er gibt Auskunft über a) die Entwicklung der Gemeindefinanzen in den nächsten vier bis acht Jahren, b) die Investitionstätigkeit, die Auswirkungen der Investitionen auf das Finanzhaushaltsgleichgewicht sowie die Tragbarkeit, die Folgekosten und die Finanzierung der Investitionen, c) die Entwicklung von Aufwand und Ertrag, Ausgaben und Einnahmen sowie Bestandesgrössen.

Der Gemeinderat hat den Finanzplan 2016 – 2021 am 24.10.2016 genehmigt.

Investitionen Im Planungszeitraum 2016 - 2021 sind folgende Investitionen berücksichtigt: steuerfinanziert (Allgemeiner Haushalt): Beträge Planjahre - Kostenanteil Neubau Wühribrücke CHF 61'200.00 2018 - ÖREB-Kataster CHF 10'000.00 2018 - Strassenausbau Burghalten-Bruchgut CHF 200'000.00 2020 - Wasserbau (Sagibach: Allmitmoos-Mühlägerten) CHF 10'000.00 2017/18 Summe Investitionen steuerfinanziert CHF 281'200.00 spezialfinanziert SF Abwasser: - R-GEP Generelle Entwässerungsplanung (Restanz) CHF 34'800.00 2016-17 R-GEP Beiträge CHF -16'700.00 2016-17 - Kanaluntersuchung und Dichtheitsprüfung CHF 15'000.00 2017 - Anschluss ARA Thunersee Projektierung CHF 78'000.00 2016-20 Beiträge an Projektierung CHF -44'100.00 Freispiegelleitung CHF 180'000.00 2020 Beiträge an Freispiegelleitung CHF -102'240.00 Druckleitung CHF 72'000.00 2020 Beiträge an Druckleitung CHF -40'896.00 Druckleitung WRA-Burghalten CHF 50'000.00 2020 Pumpwerk CHF 150'000.00 2020 Beiträge an Pumpwerk CHF -85'200.00 Einkauf in ARA Thunersee CHF 50'000.00 2020 Rückbau WRA CHF 50'000.00 2021 Summe Investitionen SF Abwasser CHF 390'664.00 Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 9 spezialfinanziert SF Wasser: - Pumpenrevision - Einspeisungsrohr CHF 7'500.00 2016 - Ersatzbeschaffung Unterwasserpumpen CHF 12'500.00 2016 - Revision Schutzzonenplanung CHF 10'000.00 später - teilweise Ersatz Hydrantenventile CHF 6'000.00 später Summe Investitionen SF Wasser CHF 36'000.00

Ergebnis Allgemeiner Haushalt (steuerfinanziert) Tabelle 10: Ergebnisse der Finanzplanung - steuerfinanzierter Haushalt Version vom 22.09.16

Beträge in CHF 1'000 P r o g n o s e p e r i o d e Basisjahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021

1. Erfolgsrechnung (ohne Folgekosten) 1.a Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -146 -26 -22 -26 -40 -33 1.b Ergebnis aus Finanzierung 25 25 25 25 28 26 operatives Ergebnis -122 -1 3 -1 -12 -6 1.c ausserordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0 total: 1.d Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -122 -1 3 -1 -12 -6 -139

2. Investitionen und Finanzanlagen 2.a steuerfinanzierte Nettoinvestitionen 0 5 76 0 200 0 2.b Finanzanlagen 0 0 0 0 0 0

3. Finanzierung von Investitionen/Anlagen 3.a neuer Fremdmittelbedarf 0 0 0 0 162 0 3.b bestehende Schulden 40 33 26 19 15 10 3.c total Fremdmittel kumuliert 40 33 26 19 176 10

4. Folgekosten neue Investitionen/Anlagen 4.a Abschreibungen 0 0 4 4 9 9 4.b Zinsen gemäss Mittelfluss -2 -2 -3 -3 -1 0 4.c Folgebetriebskosten/-erlöse 0 0 0 0 0 0 total: 4.d Total Investitionsfolgekosten -2 -2 1 1 8 9 16 4.e Gesamtergebnis Erfolgsrg. ohne Folgekosten -122 -1 3 -1 -12 -6 -139 4.f Gesamtergebnis Erfolgsrg. mit Folgekosten -120 0 1 -2 -20 -16 -156

5. Selbstfinanzierungsgrad (SFG) total: 5.a SFG ohne zusätzliche Abschreibungen 539% 46% 12% 12% 5.b zusätzliche Abschreibungen 0 0 1 0 0 0 1 5.c SFG mit zusätzlichen Abschreibungen 539% 48% 12% 13% 5.d Gesamtergebnis Erfolgsrg. nach zus. Abschr. -120 0 0 -2 -20 -16 -157

6. Deckung in Steueranlagezehnteln (StAnZl) total: 6.a 1 StAnZl 10 11 11 11 11 11 11 6.b Gesamtergebnis in StAnZl. -11.4 0.0 0.0 -0.2 -1.7 -1.4 -2.4

Rechnungsergebnisse (Grafik Ziffer 4.f) 2016 wird einmalig ein massiver Aufwandüberschuss (Prognose Defizit CHF 120‘000) erwartet infolge Perio- denabgrenzung Lastenverteilsysteme. 2017 bis 2019 erwarten wir ausgeglichene Rechnungsabschlüsse. 2020 bis 2021 erwarten wir Aufwandüberschüsse in der Grössenordnung von anderthalb Steueranlagezehnteln pro Jahr. Über den ganzen Planungszeitraum hinweg kumuliert sich die Unterdeckung auf CHF 156‘000.

Entwicklung Bilanzüberschuss Der Bilanzüberschuss von CHF 431‘683.93 (Stand 01.01.2016) nimmt auf Ende Planungszeitraum um CHF 157‘000 (nach zusätzlichen Abschreibungen) ab auf CHF 274‘700.

Tragbarkeit Die prognostizierten Ergebnisse gemäss Finanzplan 2016 – 2021 sind nicht tragbar; dank vorhandener Reserven (Bilanzüberschuss) aber noch vertretbar.

Entwicklung Finanzhaushalt Das Investitionspotenzial nimmt tendenziell ab (Aufwand wächst stärker als Ertrag). Die Folgekosten aus der In- vestitionstätigkeit (Abschreibungen auf neuen Investitionen) nehmen stetig zu. Bis 2027 werden die Defizite der Erfolgsrechnung kontinuierlich anwachsen. Die Reserven (Bilanzüberschuss) werden zu einem wesentlichen Teil abgebaut. Bis 2027 müssen jährlich linear fix CHF 25‘100 abgeschrieben werden (bestehendes Verwaltungsver- mögen bei Einführung HRM2); ab 2028 wird die Erfolgsrechnung um diese CHF 25‘100 jährlich entlastet.

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 10 Verlässlichkeit der Ergebnisse Sie sind wenig verlässlich. Einzelereignisse gewichten stark (aktuell: Zunahme der Schülerzahlen um 4; Einge- meindung von Schwendibach in Steffisburg?). Erfahrungsgemäss schwanken die Steuererträge stark.

Spezialfinanzierung Wasser Jahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -10‘500* -2‘300 -2‘300 -2‘300 -2‘300 -2‘400 *Pumpenrevision (einmalig) Kostendeckungsgrad 68 % 90 % 90 % 90 % 90 % 90 % Nettoinvestitionen 20‘000 0 0 0 0 0 Bestand Rechnungsausgleich 44‘100 41‘800 39‘500 37‘200 34‘800 32‘500

Tragbarkeit: Die Ergebnisse sind längerfristig nicht mehr tragbar. Die bestehenden Reserven (Bestand Rech- nungsausgleich) werden kontinuierlich abgebaut. Wegen genügender Reserven (Bestand Rechnungsausgleich) drängt sich keine sofortige Gebührenerhöhung auf.

Spezialfinanzierung Abwasser Jahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -7‘000 -6‘400 -6‘500 -6‘500 -7‘000 -5‘900 Kostendeckungsgrad 80 % 84 % 84 % 84 % 87 % 94 % Nettoinvestitionen 50‘800 20‘300 0 0 542'000 -222‘400 Bestand Rechnungsausgleich 30‘800 24‘400 17‘900 11‘400 4‘400 -1‘500

Tragbarkeit: Die Ergebnisse sind nicht tragbar. Die Gebühren müssen erhöht werden.

Spezialfinanzierung Abfall Jahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 100 -300 -400 -500 -600 -700 Kostendeckungsgrad 101 % 97 % 96 % 95 % 94 % 94 % Nettoinvestitionen 0 0 0 0 0 0 Bestand Rechnungsausgleich 30‘800 30‘500 30‘100 29‘700 29‘100 28‘400

Tragbarkeit: Die Ergebnisse sind bedingt tragbar dank Reserven. Wegen grosser Reserven (Bestand Rechnungs- ausgleich) drängt sich keine Gebührenerhöhung auf.

Traktandum 2 Wahlen 2.1 Wiederwahl Gemeindepräsidentin 2.2 Wiederwahl Gemeinderäte

Gemeindepräsidentin Franziska Fuss sowie die Gemeinderäte Tschanz Jörg, Fuss Michael, Erb Hans und Schal- ler Christian stellen sich zur Wiederwahl für eine nächste Amtsperiode zur Verfügung. Nachstehend geben wir das Wahlverfahren bekannt, wie es im Organisationsreglement Teuffenthal geregelt ist.

Wahlverfahren Art. 50 a) Die Präsidentin oder der Präsident gibt die Vorschläge des Gemeinderates bekannt. Die anwesenden Stimmberechtigten können weitere Vorschläge machen. b) Die Präsidentin oder der Präsident lässt die Vorschläge gut sichtbar darstellen. c) Liegen nicht mehr Vorschläge vor als Sitze zu besetzen sind, erklärt die Präsidentin oder der Präsident die Vorgeschlagenen als gewählt. d) Liegen mehr Vorschläge vor, wählt die Versammlung geheim. e) Die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler verteilen die Zettel. Sie melden die Anzahl der Gemeindeschreiberin oder dem Gemeindeschreiber. f) Die Stimmberechtigten dürfen − soviele Namen auf den Zettel schreiben, als Stellen zu besetzen sind; − nur wählen, wer vorgeschlagen ist. g) Die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler sammeln die Zettel wieder ein. h) Die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler sowie die Gemeindeschreiberin oder der Ge- meindeschreiber − prüfen, ob sie nicht mehr Zettel haben, als verteilt worden sind (Art. 51) − scheiden ungültige Zettel von den gültigen (Art. 52) und − ermitteln das Ergebnis (Art. 53 und 54). Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 11 2.1 Gemeinderat, Wiederwahl Gemeindepräsidentin Fuss Franziska wurde vor vier Jahren als Gemeindepräsidentin für die Amtsperiode bis Ende 2016 wiederge- wählt. Sie stellt sich ebenfalls für die Wiederwahl für die Amtsperiode 2017 – 2020 zu Verfügung.

Der Gemeinderat stellt der Gemeindeversammlung folgenden Antrag

1. Fuss Franziska ist für die Amtsperiode 2017 - 2020 als Präsidentin der Gemeinde und des Gemeinderates wiederzuwählen.

2.2 Gemeinderat, Wiederwahl von drei Mitgliedern des Gemeinderates Fuss Michael, Tschanz Jörg, Erb Hans wurden vor vier Jahren durch die Gemeindeversammlung für die Amtspe- riode bis Ende 2016 als Gemeinderatsmitglieder wiedergewählt. Schaller Christian wurde vor vier Jahren bis Ende 2016 gewählt. Alle bisherigen Mitglieder stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung und sind wiederwählbar.

Der Gemeinderat stellt der Gemeindeversammlung folgenden Antrag

1. Erb Hans, Fuss Michael, Schaller Christian und Tschanz Jörg sind für die Amtsperiode 2017 - 2020 als Mitglie- der des Gemeinderates wiederzuwählen.

Traktandum 3 ARA-Anschluss an ARA Thunersee AG, Genehmigung resp. Information GEP, Orientierung über Vorprojekt Anschlussleitung ARA Thunersee, Genehmigung Planungskredit (Verpflichtungskre- dit) Orientierung, Beratung, Beschluss Verhandlungen mit dem Kanton, die Erstellung des generellen Entwässerungsplanes (GEP) und somit die Frage über die künftige Abwasserentsorgung für die Gemeinde Teuffenthal war jeweils ein vorrangiges Geschäft für den Gemeinderat. Auch wenn an der Auflage eines Anschlusses an die ARA Thunersee AG kaum etwas geändert werden kann, lohnt sich ein genaues Hinsehen und Kontrollieren der Unterlagen. Die Ingenieurarbeiten übernimmt die Firma Bührer + Dällenbach Ingenieure AG, Steffisburg, vergeben werden konnten. Vorentscheide betr. Linienführung wurden inzwischen in Zusammenarbeit mit Grundeigentümern, Ingenieurbüro und dem Gemeinderat gefällt. Damit das Projekt Anschluss an die ARA Thunersee weiter geplant werden kann, die notwendigen Abklärungen betr. Details eines Anschlusses an die ARA Thunersee AG, die Linienführung der Pumpleitung auf dem Gebiet der Gemeinden Teuffenthal und Horrenbach-Buchen, der notwendigen Kapazitäten und insbesondere der Höhe der Kosten des Gesamtprojektes abgeklärt werden kann, ist ein Verpflichtungskredit notwendig. In eigener Kom- petenz hat der Gemeinderat bereits vorgängig einen Teilkredit genehmigt aus dem Grunde, dass die Planungsar- beiten ohne Unterbruch fortgeführt werden können.

- Ausarbeiten Aufgabenstellung durch Ingenieurbüro CHF 7‘500.00 - Vorprojekt CHF 6‘400.00 - Bauprojekt CHF 11‘600.00 - Bewilligungsverfahren / Auflageprojekt CHF 1‘100.00 - Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag CHF 5‘700.00 - Ausführungsprojekt CHF 10‘200.00 - Zusatzleistungen (Freigabe durch Gemeinderat) CHF 13‘500.00 - Nebenkosten CHF 2‘000.00 - Mehrwertsteuer 8 % CHF 4‘640.00

Total beantragter Verpflichtungskredit (Planungskredit) CHF 62‘640.00

Für Kredite in dieser Grössenordnung ist die Gemeindeversammlung zuständig. Der Kredit enthält Ingenieurleis- tungen vom Vorprojekt bis zum Ausführungsprojekt. Sobald über einen Baukredit beschlossen wird, wird der Pla- nungskredit in den Projektkredit überführt, welcher die Kosten vom Vorprojekt über die Ingenieurleistungen inkl. Einkaufsgebühren und Baukosten enthält.

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 12

Der Gemeinderat stellt der Gemeindeversammlung folgenden Antrag

1. Die Gemeindeversammlung genehmigt einen Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 63‘000.00 als Pla- nungskredit für das Projekt Anschluss an ARA Thunersee AG.

Traktandum 4 Schulhaus Teuffenthal, Ausbau Dachgeschoss zu Wohnung, Kenntnisnahme Abrechnung Ver- pflichtungskredit Orientierung, Kenntnisnahme Am 05. Juni 2015 genehmigte die Gemeindeversammlung einen Verpflichtungskredit über CHF 90‘000.00 für den Ausbau des Dachgeschosses im Schulhaus zu einer Wohnung. Der Gemeinderat bewilligte in seiner Kompetenz einen Nachkredit über CHF 4‘328.15.

Zuständigkeit Nachkredit: Art. 6, Abs. 3, Organisationsreglement, lautet wie folgt: Beträgt der Nachkredit weniger als 10 Prozent des ursprünglichen Kredits, beschliesst ihn immer der Gemeinde- rat.

Beim Ausbau des Dachgeschosses zur Wohnung handelte es sich um einen Umbau. Bei Umbauten besteht im- mer ein gewisses finanzielles Risiko, da vor Baubeginn kaum in Zwischenwände gesehen werden kann und im Rahmen der Baubewilligung zusätzliche Auflagen gemacht wurden. Der Ausbau des Dachgeschosses zur Wohnung ist gelungen, das Ergebnis darf positiv bewertet werden. Die Wohnung konnte zudem problemlos vermietet werden.

Abrechnung über den Verpflichtungskredit:

Ausgaben Nebenkosten (Bewilligung, Versicherungen, Anschlussgebühren) CHF 5‘750.00 Sanitärarbeiten CHF 11‘381.15 Elektroarbeiten CHF 7‘815.00 Holzbau-Arbeiten CHF 43‘379.05 Küche mit Apparaten CHF 12‘000.00 Maler-, Gipserarbeiten, Platten CHF 14‘002.95 Bruttoausgaben CHF 94'328.15

Der Gemeinderat stellt der Gemeindeversammlung folgenden Antrag

1. Die Gemeindeversammlung nimmt die Abrechnung Verpflichtungskredit Ausbau Dachgeschoss Schulhaus zu Wohnung über brutto/netto CHF 94‘328.15 zur Kenntnis.

Traktandum 5 Orientierungen / Informationen

Unter diesem Traktandum wird der Gemeinderat an der Gemeindeversammlung über laufende Projekte und Ge- schäfte informieren.

Traktandum 6 Verschiedenes

Das Traktandum ist offen für Ihre Wünsche, Anregungen und Fragen, welche von allgemei- nem Interesse sind.

Für persönliche Anliegen wenden Sie sich bitte direkt an den Gemeinderat oder an die Ge- meindeverwaltung.

Wir laden alle Stimmberechtigten ein, an der Versammlung teilzunehmen und mitzuwirken.

Gemeinderat Teuffenthal

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 13

INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDERAT UND DER GEMEINDEVERWALTUNG Aus dem Gemeinderat ...  Der Gemeinderat nahm die Sanierungsarbeiten Vertikalfilterbrunnen, Entsandung Grundwasserbrunnen und dem Pumpenersatz Kenntnis. Der Gemeinderat dankt Fuss Markus, Brunnenmeister, für die gute Organisation und Koordination der Arbei- ten.  Der generelle Entwässerungsplan GEP wurde durch den Gemeinderat zu Handen des Amtes für Wasser und Abfall genehmigt. Der Massnahmenplan ist wesentlicher Bestandteil des GEP und muss durch die Behörde entsprechend um- gesetzt werden.  Das durch die Fachkommission für Seniorenfragen erarbeitete Altersleitbild wurde durch den Gemeinderat genehmigt. Die Gemeinden im linken Zulggebiet sind durch Guex Elisabeth, Homberg, in der Fachkommis- sion vertreten.  Für das Herbstlager der Stiftung Silea wurde wiederum eine Spende von Fr. 100.00 gesprochen.  Die ZSO Zulg führte während einer Woche in Teuffenthal wiederum diverse Arbeiten durch. Vielen Dank für den Einsatz!  Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen und der Leitungskataster waren ver- schiedentlich Diskussionsthemen beim Gemeinderat. Die beiden Kataster müssen in den nächsten Jahren von den Gemeinden in Auftrag gegeben werden.  Die Fusionsabsichten der Gemeinde Schwendibach mit Steffisburg waren verschiedentlich Thema beim Ge- meinderat.

Personelles AHV-Zweigstelle Frieda Wiedmer, langjährige AHV-Zweigstellenleiterin, wurde im Sommer 2016 pensioniert und Vreni hat ihre Anstellung als Teilzeitmitarbeiterin der AHV-Zweigstelle gekündigt. Beiden Mitarbeiterinnen danken wir herz- lich für die geleisteten treuen Dienste. Frieda Wiedmer wünschen wir alles Gute im wohlverdienten Ruhestand. Neu leitet Brigitte Schiffmann die AHV-Zweigstelle. Sie steht in der Regel am Dienstag und am Donnerstag wäh- rend den Büroöffnungszeiten zu Ihrer Verfügung.

Schäden in Kantonsstrasse – Bereich Einfahrt Burghalten Auf Grundlage der Voten anlässlich der letzten Gemeindeversammlung schrieb der Gemeinderat dem Strassenin- spektorat einen Brief. In der Rückmeldung informiert Strasseninspektor Andreas Müller wie folgt:

Strassenschaden / Stützmauer - Die von der Gemeinde Teuffenthal angemahnten Schäden an der Kantonsstrasse sind bekannt. - Die Strassenabsenkung werde in ihrer Entwicklung beobachtet; sie sei jedoch noch nicht verkehrsgefähr- dend oder problematisch. Damit nicht weiter Wasser in den Strassenunterbau eindringt, wurde der Riss im Belag vor einiger Zeit ausgegossen. - Der Zustand der Stützmauer steht ebenfalls unter Beobachtung. Dazu wurde eine Kontrollmessung einge- richtet. Seit Frühjahr 2016 – Juli 2016 ist eine Verschiebung von 2 cm festgestellt worden. Es wurden eben- falls lose Mauersteine vermerkt. Eine unmittelbare Einsturzsituation ist jedoch nicht erkennbar. Aufgrund der losen Steine in der Mauer werde aber mittelfristig eine Sanierung notwendig.

Winterdienst - Der Standard des Winterdienstes ist im Regierungsratsbeschluss 1793 vom 21.10.2009 geregelt. Diese Vor- gaben werden auf die Einhaltung überprüft. - Der Strasseninspektor erachtet die Qualität der Ausführung als wesentlich über den Anforderungen liegend. Mit einem ortsansässigen Vertragsunternehmer sei auch eine günstige Ausgangslage geschaffen worden. Es sei aber auch so, dass die Chauffeure des ÖV ab und an Meldungen absetzen würden, damit noch zeit- naher auf Wettersituationen reagiert werden kann. Dem Strasseninspektor sind aus den letzten Jahren keine speziellen Meldungen oder Vorkommnisse über ungenügenden Winterdienst bekannt. - Der Vertragsunternehmer darf nicht aufgrund privater Telefonanrufe ausrücken: der Einsatzbefehl erfolgt im- mer durch das Strasseninspektorat aufgrund der Informationslage.

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 14 Strassenqualität Das Strasseninspektorat erachtet die Kantonsstrasse Nr. 1140 Steffisburg – Homberg – Teuffenthal über alles betrachtet als in einem guten Zustand. Das Inspektorat stellt dabei auf die technisch erhobenen l1 Werte ab, wel- che kurz zusammengefasst folgende Aussagewerte haben: Ein l 1 Wert von 0 – 1 gilt als gut und eine l 1 Wert von 3 – 4 als kritisch, alles dazwischen gilt als mittel bis ausreichend. Aus den Unterlagen ist ersichtlich, dass der Strassenzustand von Homberg – Teuffenthal durchwegs als gut bis mittel beurteilt werden kann. Die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel und den gesamten Sanierungsbe- darf des Kantonsstrassennetzes im Kontext auf die Verkehrslastklassen sind weitere wichtige Randbedingungen. Das Strasseninspektorat hält fest, dass über die ganze Strecke kein akuter Sanierungsbedarf besteht. Einzig die Strecke Schwändigraben bis Schuelhusgraben auf dem Gemeindegebiet Homberg und Ortsteil Buchen rückt be- züglich einem notwendigen Sanierungbedarf allmählich in den Fokus des Strasseninspektorats.

Der Strasseninspektor hofft, dass mit den Erklärungen zusammen mit den Plänen die Vorgehensweise nachvoll- ziehbar, plausibel und realistisch ist. Das Originalschreiben wir auch die Pläne mit den „Zustandswerten“ kann auf der Gemeindeverwaltung gerne eingesehen werden. Der Gemeinderat gibt zudem gerne Erläuterungen ab.

Erteilte Bau- und Gewässerschutzbewilligungen Bauherrschaft Bauvorhaben

Wiedmer Erwin, Burghalten 15b Planierung forstwirtschaftlicher Waldbewirtschaftungsweg

Briefliche Stimmabgabe bei Abstimmungen und Wahlen Es kommt vor, dass Stimmende bei der brieflichen Stimmabgabe vergessen die Aus- weiskarte zu unterschreiben. Fehlt die Unterschrift, ist die Stimmabgabe ungültig.  Bitte achten Sie darauf, die Stimmkarte bei der brieflichen Stimmabgabe immer zu unterschreiben. Die Stimm- und Wahlzettel sind in das speziell dafür bezeichnete Couvert zu verpa- cken und dieses zugeklebt zusammen mit der unterschriebenen Ausweiskarte ins Couvert mit dem Fenster zu legen. Die verschlossenen brieflichen Stimmcouverts müssen jeweils bis spätestens Samstag 16.00 Uhr vor der Abstim- mung oder Wahl bei der Gemeindeverwaltung Homberg eingetroffen sein. Haben Sie Fragen? Die Gemeindeverwaltung hilft Ihnen gerne.  033 442 11 23

Nächste Siloballenfolien-Abfuhr Die nächste Siloballenfolien-Abfuhr findet am Donnerstag, 15. Dezember 2016, statt.

Rechnungsstellung für Dienstleistungen/Arbeiten im Jahr 2016 Die Finanzverwaltung bittet alle Personen, das Jahr 2016 betreffende Dienstleistungen und Ar- beiten zugunsten der Gemeinde sowie Spesen rechtzeitig abzurechnen. Die Rechnungen sind soweit möglich bis am 14. Dezember 2016 bei der Finanzverwaltung einzureichen. Rechnungsformulare können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 15 Datenschutz; Bericht der Aufsichtsstelle Gemäss Art. 11 des Datenschutzreglementes der Gemeinde Teuffenthal ist das Rechnungsprüfungsorgan Auf- sichtsstelle für Datenschutz nach Art. 33 des kant. Datenschutzgesetzes. Die Fankhauser & Partner AG, Rech- nungsprüfungsorgan, hat zu Handen der Einwohnergemeindeversammlung Teuffenthal folgenden Datenschutz- bericht 2015 abgefasst, welcher in geeigneter Form öffentlich bekannt zu machen ist:

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 16

INFORMATIONEN AUS DER SCHULE LINKE ZULG

ADVENTSMÄRIT der Basis- und Primstufe Donnerstag, 24. November 2016 ab 16.00 bis 20.00 Uhr Schulhaus Teuffenthal

Benutzen Sie die vorgesehenen Parkplätze im Teuffenthal. Bitte mit „Münz“ bezahlen, die 100er Note zu Hause lassen.

Kamishibai Die Primarstufe tanzt und singt um 18.00 Uhr 16.30 Uhr & 17.30 Uhr Geschichten für Jung und Alt Tannenbaum werfen bis um 19.00 Uhr

Kerzen ziehen Glückszahlen

Speis & Trank Marktstände mit vielfältigen Angeboten Kaffeestube mit Süssigkeiten Kerzen; kleine Geschenke; Suppengemüse; Suppe & Würstli Getöpfertes; Gebackenes…. Chäsbrägu

Advents–Lesung 2016 der Oberstufe Schule Linke Zulg Wie in den letzten Jahren bieten die beiden Klassen der Oberstufe die Möglichkeit an, spannenden und besinnlichen Geschichten zu lauschen. Die Klasse von Frau Bohn besucht die Altersheime in der Region Thun/Steffisburg und liest dort den Senioren vor.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse von Herrn Bitterli besuchen die Seniorinnen und Senioren in der Region Linke Zulg vom Stutz bis hinauf in den Reust. Sie besuchen ihre Grosseltern und andere ältere Personen im trau- ten Heim, und tragen die zum Teil selber geschriebenen Geschichten, meist in Mundart, vor.

Alle Interessierten können sich schriftlich oder auch telefonisch anmelden bis Ende November für eine Adventsle- sung am Dienstagnachmittag, den 13. Dezember 2016 .

Gerne erwarten wir Ihre Anmeldung mit untenstehendem Talon oder auch telefonisch im Schulhaus Buchen (033 442 17 60). Sie werden dann telefonisch kontaktiert für detaillierte Absprachen zum Besuch.

Mit freundlichen Grüssen, Andreas Bitterli

------

Adventslesung vom 13. Dezember 2016 Zeitrahmen 13.30 - 16.30 Name, Vorname Adresse, Ort Telefon Wunschzeit Anderer Tag oder lieber am Morgen Talon retour bis am 30. November, merci.

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 17 FREIE BEITRÄGE

Vom Watt zum Lumen

Lumen? Lichtfarbe in Kelvin? Dimmbar? Abstrahlwinkel? Diesen und weiteren Begriffen begegnen Ver- braucher, wenn sie eine Lampe kaufen wollen. Zu Glühbirnen-Zeiten war der Kauf einfacher: je mehr Watt, desto heller die Birne. Nebst deutlich geringerem Energieverbrauch bieten moderne LED weitere Vorteile wie die gute Ökobilanz und eine viel höhere Lebensdauer.

LED-Leuchtmittel haben häufig eine andere Lichtverteilung als Glüh- oder Halogenlampen, das Licht strahlt stärker nach unten und weniger zur Seite. Dadurch entsteht eine andere Lichtwirkung. Wird ein Leuchtmittel angeschaltet, gibt es sichtbares Licht ab. Diese Lichtstrahlen in Summe werden als Lichtstrom bezeichnet und in Lumen angegeben. Je mehr Lumen, desto heller ist das Licht. Für rundum gleichmässige Abstrahlung wählen Sie einen Abstrahlwinkel von 120 Grad. Für Wohnräume wählen Sie Lichtfarbe warmweiss (2700 bis 3000 Kelvin) und für Arbeitsbereiche, Küche und Bad neutralweiss (3300 bis 5300 Kelvin). Kaufen Sie LED‘s im Fachgeschäft. Dort profitieren Sie von individueller Beratung, dem Angebot einer Bemusterung (Probesehen) und einer Rückgabemöglichkeit eine Rückgabe, sollte sich das gewählte Produkt als ungeeignet erweisen.

Die Unterschiede sind auch innherhalb des gleichen Lampentyps enorm! Informieren Sie sich. Seien Sie experimentierfreudig. Experimentieren Sie in lichttechnisch wenig sensiblen Räumen.

Internet Hintergrundinformationen und Tools zur Produktekonfiguration und –suche. www.toplicht.ch Schweizerische Agentur für Energieeffizienz www.led-know-how.ch Schweizerische Lichttechnische Gesellschaft www.test.de Stiftung Warentest

Regionale Energieberatung Markus May / Marco Girardi / Roland Joss Industriestrasse 6, 3607 Thun 033 225 22 90 [email protected] www.regionale-energieberatung.ch

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 18

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 19 TAGESMUTTER GESUCHT PER SOFORT

Wir suchen dringend eine Tagesmutter für Jaro (10 Monate), welche Montag und Dienstag die Betreuung übernimmt. Raum linke Zulgseite.

Telefon 076 462 66 06; Martina Graf und Adrian Jordi

Veranstaltungshinweise 24.11.2016 Adventsmärit der Basis- und Primarstufe ab 16.00 bis 20.00 Uhr im Schulhaus Teuffenthal

02.12.2016 Ordentliche Gemeindeversammlung 20.00 Uhr im Schützenhaus Teuffenthal

09.12.2016 Altersweihnacht der Kirchgemeinde Buchen 14.00 Uhr im Mehrzweckgebäude Homberg; Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern, Zvieri

13.12.2016 Advents-Lesung der Oberstufe Schule linke Zulg

Adventsfenster-Kalender 2016 Offene Türe ab: 1. Dez. Familien Tschanz, Spittel 38 19.30 Uhr 3. Dez. Familie Schaller Marianna + Christian, Dorfstrasse 23a 19.00 Uhr 4. Dez. Familie Reusser Helene + Michael, Boden 45 19.30 Uhr 9. Dez. Basisstufe Teuffenthal, Schulhaus, Dorfstrasse 34 ------10. Dez. Familie Schiffmann Brigitte + Christian, Bruchgut 12e 19.30 Uhr 11. Dez. Familie Leuthold Elsbeth, Burghalten 16h 18.00 Uhr 12. Dez. Fahrni Annalies, Halten 17 20.00 Uhr 16. Dez. Familie Rentsch Franziska + Christian, Burghalten 50 19.00 Uhr 17. Dez. Familie Fuss Marianne + Christian, Boden 41 19.00 Uhr 18. Dez. Familie Rettenmund Cornelia + Peter, Burghalten 16a 18.00 Uhr 21. Dez. Familie Müller Therese, Dorfstrasse 34 19.00 Uhr

Alle sind herzlich eingeladen, die Adventsfenster zu besuchen und zu bewundern. Am Eröffnungstag werden die Adventsgäste beim jeweiligen Fenster ab der angegebenen Zeit mit einer Kleinigkeit bewir- tet und können bei einem gemütlichen Schwatz die Dorfgemeinschaft pflegen. Bis bald…

Impressum Teuffenthal-Info erscheint 2 – 4 x im Jahr Herausgeberin Einwohnergemeinde Teuffenthal Adresse Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 42, 3622 Homberg Tel. 033 442 11 23, [email protected] Redaktion Myrtha Berger, Brigitte Schiffmann, Stefan Wetli Layout Gemeindeverwaltung Teuffenthal Druck Regioprint AG, Unterdorfstrasse 31, 3612 Steffisburg Versand in alle Teuffenthaler Haushaltungen Auflage 85 Exemplare

Teuffenthal-Info 2016 Nr. 2 Ausgabe November 2016 Seite 20