KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 08.12.2018 I Ausgabe 49/2018 I www.bitburg-pruem.de

Landesverdienstmedaille an Bernd Quirin verliehen

Von links: Kreisbeigeordneter Paul Lentes, ADD-Präsident Thomas Linnertz, Bernd und Maria Quirin und Stadtbürger- meister Joachim Kandels. Foto: ADD Trier.

Aus der Hand des Präsidenten der Aufsichts- und Dienst- den Niederlanden sowie der Schweiz teil. Veranstaltet leistungsdirektion (ADD), Thomas Linnertz, konnte in Trier wird dieser Marsch vom Landeskommando Rheinland- Bernd Quirin die Verdienstmedaille des Landes Rheinland- Pfalz, jedoch übernahm der Geehrte mit seinem Team Pfalz in Empfang nehmen. stets die Ausrichtung, Organisation sowie die Durchfüh- Bernd Quirin aus Bitburg ist seit über 40 Jahren ehren- rung des Wettbewerbs. Daneben hat die Reservistenka- amtlich engagiert. So war er Vorsitzender der Reservis- meradschaft Bitburg den Wasserturm Bitburg-Mötsch, ein tenkameradschaft und hat dort neben zahlreichen Akti- Wahrzeichen des Stadtteils, vor dem Verfall gerettet. Ab vitäten zwei besonders herausragende Projekte betreut. 1986 haben die Mitglieder in über 5.000 Arbeitsstunden So den Schnee-Eifel-Pokal, der im Februar 2018 zum 35. und mit erheblichen Investitionen das stadteigene Gebäu- Mal stattgefunden hat. An dem Orientierungsmarsch im de zum Reservistenheim umgebaut. schwierigen Gelände nehmen jeweils mehr als 20 Mann- Daneben gehört der 73-Jährige als Mitglied dem Vorstand schaften aus dem Bundesgebiet, Belgien, Luxemburg, der Kulturgemeinde Bitburg an, die Träger der Volkshoch-

Aus dem Inhalt: Verleihung der Landesehrennadel I Seite 2 Zukunfts-Check Dorf I Seite 6 Eifel-Award 2018 I Seite 2 Kreisarchiv feiert Jubiläum I Seite 7 Sterne des Sports I Seite 3 Drei Sterne für die Astrid-Lindgren Schule I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 9 Seite 2 Ausgabe 49/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm schule Bitburg ist und engagiert sich im Organisations- gendwann öffentlich deutlich gemacht werden, wie sehr komitee des Europäischen Folklore Festivals, welches für man ihren freiwilligen Einsatz wertschätze. So sei die Lan- die Durchführung des seit 1965 stattfindenden größten desehrennadel ein verdientes Zeichen des Dankes und Festes der Stadt Bitburg verantwortlich ist. der öffentlichen Anerkennung. Zusätzlich wurde er 2011 zum Schiedsmann des Schieds- bezirks Bitburg-Nord ernannt und nachdem im Jahr 2015 Wappenteller des Eifelkreises die zwei Schiedsamtsbezirke der Stadt zusammengelegt wurden, übernahm er dieses Ehrenamt für das gesamt Bitburg-Prüm verliehen Stadtgebiet. Auch bringt er sich im Geschichtlichen Ar- beitskreis ein, war Mitglied des Hospitalausschusses der Stiftung Bürgerhospital für ältere und bedürftige Men- schen und gehörte als Sänger dem Männergesangverein 1843 Bitburg an. Aufgrund seines außerordentlichen Engagements verlieh Ministerpräsidentin Malu Dreyer Bernd Quirin die Ver- dienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz.

Verleihung der Landesehrennadel

In Anerkennung und Würdigung ihrer vielfältigen unter- nehmerischen und kommunalpolitischen Tätigkeiten im Eifelkreis Bitburg-Prüm hat Karin Plein den Wappenteller in Zinn des Eifelkreises Bitburg-Prüm erhalten. Landrat Dr. Joachim Streit würdigte in seiner Laudatio ihr ehrenamt- liches Engagement in zahlreichen Ausschüssen und Gre- mien, wie beispielsweise im Kreistag. Außerde biete das Familienunternehmen in Speicher, die Kunstgießerei Plein GmbH, durch vorausschauendes Denken und Wirtschaf- ten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz im Eifelkreis. Foto: Frank Drockenmüller.

Eifel-Award 2018 Die Zukunftsinitiative Eifel hat im Kurhaus Gemünd 29 Ver- eine mit dem Eifel-Award 2018 ausgezeichnet. Allen ge- meinsam ist die vorbildliche und exzellente Nachwuchs- arbeit. Euskirchens Landrat Günter Rosenke, gleichzeitig Foto: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, begrüßte die mehr als 200 Gäste im großen Kursaal zur zehnten Verleihung Für ihr langjähriges, engagiertes und ehrenamtliches Wir- des Eifel-Awards. Damit werden jedes Jahr beispielhaftes ken hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Ehrennadel Engagement und vorbildliche Initiativen im Eifel-Arden- des Landes Rheinland-Pfalz an Alois Neises aus nen-Raum ausgezeichnet. „In der Eifel und für die Eifel“, und Peter Borrelbach aus Körperich verliehen. Landrat Dr. betonte Rosenke in seiner Ansprache. Der Eifel-Award sei Joachim Streit händigte beiden die Auszeichnung wäh- nicht nur als Dank und Anerkennung zu verstehen, son- rend einer Feierstunde in der Kreisverwaltung aus. dern auch als Mutmacher, mit dem andere motiviert wer- Alois Neises ist Gründungsmitglied des Musikvereins den sollen, es den Geehrten gleichzutun. Idenheim und seit über 60 Jahren aktives Mitglied im Ver- Die Preisträger 2018 sind Vereine mit einer besonderen ein, davon 14 Jahre als Vorstandsmitglied und 18 Jahre Nachwuchsförderung. Den Eifel-Award erhielten sie, weil als 1. Vorsitzender. Den Kirchenchor unterstützte er 35 sie innovative Wege zur Nachwuchsgewinnung gehen Jahre lang als Sänger. Neben seinem kulturellen Engage- und Begeisterung bei jungen Menschen für ehrenamtliche ment war Neises auch kommunalpolitisch tätig. Im Orts- Tätigkeiten wecken. Voraussetzungen waren, dass diese gemeinderat war er von 1979 bis 2004 vertre- Vereine ehrenamtlich organisiert werden, örtlich gewach- ten, zwischen 1989 und 1994 als 2. Beigeordneter. sen sind (Ortsgruppen überregionaler Organisationen Peter Borrelbach ist Kassenwart des Musikvereins Kör- waren nicht zugelassen) und aktiv Nachwuchsförderung perich und bereits seit 50 Jahren im Vorstand aktiv. Darü- betreiben. ber hinaus ist er Kassierer im Ortsverband des Sozialver- „In Vereinen geht es um Geselligkeit. Vereine in ländlichen bandes VdK. Regionen organisieren gesellschaftlichen Zusammenhalt Landrat Dr. Streit sagte in seiner Laudatio, dass die bei- und fördern Engagement, Gemeinsinn und Teilhabe“, den Geehrten durch ihr Wirken das gesellschaftliche Le- sagte Rosenke. Doch durch Vereinsauflösungen beson- ben ihrer Heimat über Jahrzehnte hinweg in hohem Maße ders im ländlichen Raum, droht dieser zentrale Anker der mitgestaltet haben. Ehrenamtlich Tätigen müsse auch ir- organisierten Zivilgesellschaft wegzubrechen. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2018 Seite 3

Das große Problem: Vereine finden keine neuen Mitstrei- . Große Freude daher beim 1. Vorsitzenden ter. Fast jeder vierte Verein in Dörfern schrumpft. Die Zahl Werner Thielen und seinen Vorstandskollegen, die den der Neugründungen ist stetig weniger geworden. Als Mut- mit 500 Euro dotierten Förderpreis im Festsaal der Staats- macher entschied die Zukunftsinitiative Eifel deshalb, sich kanzlei in Mainz entgegennahmen. zum runden Geburtstag der Nachwuchsgewinnung in Seit fast 30 Jahren unterstützt der Sportverein -Feu- Vereinen zu widmen. Denn für die prämierten Vereine sei erscheid 1928 den „Förderverein krebskranker Kinder e.V.“ die Eifel-Botschaft „Gemeinschaft gestaltet Lebensraum“ aus Trier. 1989 wurde das erste Benefizspiel organisiert, kein Slogan, sondern Aufforderung und Versprechen, so seitdem ist die Verbindung nicht mehr abgerissen. Über Rosenke. pp/Agentur ProfiPress die Jahre haben die Fußballer aus Lasel so rund 50.000 Euro an Spenden für den Förderverein eingespielt. Allein das Benefizspiel im Jubiläumsjahr 2018 gegen Fortuna Düsseldorf brachte 5.000 Euro ein. Das Geld kam der In- itiative „Sailing Kids“ zugute, bei der krebskranke Kinder auf dem Ijesselmeer segeln dürfen. Dabei stand das Spiel unter einem schlechten Stern: Nach einem Unwetter in der Nacht zum 1. Juni waren drei Viertel des Sportplatzes überschwemmt. Nur durch den großen persönlichen Ein- satz der Mitglieder und der gesamten Gemeinde konnten die 60 Tonnen Schlamm rechtzeitig beseitigt werden. Detlef Maiers, projektverantwortlicher Mitarbeiter der Genossenschaftsbanken im Eifelkreis von der Raiffeisen- bank Westeifel eG, würdigte den Einsatz des Vereins: „Als regional verankerte Genossenschaftsbanken fördern wir das Engagement vieler Vereine in unseren beiden Eifel- landkreisen. Sportvereine wie der SV Lasel-Feuerscheid leisten durch ihre Arbeit und ihr ehrenamtliches Engage- Landrat Dr. Joachim Streit (li.) freut sich mit der Bitburger ment einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Le- Volkstanzgruppe über den Eifel-Award. Foto: Thomas ben vor Ort und verbinden die Menschen miteinander. Sie Schmitz/pp/Agentur ProfiPress. waren mit Ihrem Projekt zu Gunsten des Fördervereins krebskranker Kinder Trier e.V. nicht nur für uns heute „Sie- ger der Herzen“, so Maiers.

Landrat Dr. Joachim Streit, Klaus Peters (Vorstand Raiff- eisenbank Westeifel), Marina Mohnen (Jury-Mitglied); Manfred Klasen, Werner Ludgen (Jury-Mitglied), Werner Thielen, Detlef Maiers (Raiffeisenbank Westeifel), Harald Ney, Hermann-Josef Schmitz, Rudolf Rinnen (Volksbank Auch der Verein Kinderlachen-Eifel e.V. ist nun stolzer Eifel), Peter Michaeli (Jury-Mitglied). Foto: Raiffeisen- Besitzer eines Eifel-Awards. Foto: Thomas Schmitz/pp/ bank Westeifel eG. Agentur ProfiPress.

„Gemeinschaft gestaltet „Sterne des Sports“ 2018 in Lebensraum“

Rheinland-Pfalz Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm

SV Lasel-Feuerscheid gewinnt Förderpreis

Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Jedes Jahr würdigen die Volksbanken Raiffeisenbanken

in Rheinland-Pfalz mit der Auszeichnung „Sterne des Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm Sports“ Angebote, die engagierte heimische Sportvereine bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm für ihre Mitglieder und breite Bevölkerungskreise machen. Maria Riemann, Tel.: 06561/15-5105 Unter den Sportvereinen, die es diesmal bis zur Endrun- Mail: [email protected] Web: www.lag-bitburg-pruem.de de auf Landesebene geschafft haben, war der SV Lasel- Seite 4 Ausgabe 49/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18 Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Entsorgungs-

Ansprechpartner: TERMINE Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 Auch unter www.art-trier.de/kalender E-Mail [email protected] Blaue Tonne + gelBer Sack Entsorgungs- und Stadt Bitburg Verwertungszentrum (EVZ) Montag, 10. Dezember 2018 Rittersdorf Albach An der L9, Ortsteil Bildchen, Verbandsgemeinde Tel. 06561/12629 Montag, 10. Dezember 2018 Geöffnet: , montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Donnerstag, 13. Dezember 2018 , , Gesotz, , , Informationen, welche Abfallarten im EVZ angenom- , , , Lünebach, , men werden, sowie die vollständige Gebührensat- , Plütscheid zung finden Sie unter www.art-trier.de. Verbandsgemeinde Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Montag, 10. Dezember 2018 , , Hüttingen an der Kyll, Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Freitag, 14. Dezember 2018 , , , Hamm, Hei- Bitburg-Stadt lenbach, Ließem, Merkeshausen, Niederweiler, Oberwei- Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 ler, Rittersdorf-Hohlgaß, Rittersdorf-Rittermühle, Schleid, , , Verbandsgemeinde Arzfeld , Postagentur, Hauptstr. 49 a Verbandsgemeinde Prüm , Postagentur, Hauptstr. 14 Montag, 10. Dezember 2018 Lützkampen, Vaas Haustechnik & Installationen, Großlangenfeld, , , , Im Lennchen 1 , Postagentur, Am Kanal 15 Dienstag, 11. Dezember 2018 Auw bei Prüm, , , Knauf- Verbandsgemeinde Bitburger Land Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath , Shop in Shop, Hochstr. 9 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, Feuerscheid, Heisdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Verbandsgemeinde Speicher Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Dienstag, 11. Dezember 2018 Verbandsgemeinde Prüm Speicher-Stadt, , , Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Mittwoch, 12. Dezember 2018 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Speicher-Stadt, Speicher Pronsfeld, Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 , , , Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Verbandsgemeinde Südeifel Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 Freitag, 14. Dezember 2018 Verbandsgemeinde Speicher , , Daudistel, Fischbach-Oberraden, Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Neuerburg, Neuerburg-Weidendell, , Scheu- Speicher, Postagentur, Am Markt 28 ern, , , Weidingen, KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2018 Seite 5

Graue tonne pelt, Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Falken- stein, Weidingen, Zweifelscheid Verbandsgemeinde Arzfeld Donnerstag, 13. Dezember 2018 , , Echternacherbrück, , Dienstag, 11. Dezember 2018 Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Körperich, Kox- Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , hausen, Lahr, , Minden, , , , , , , Kickeshau- Neuerburg-Funkhaus, Neuerburg-Johannishof, Nieder- sen-Grünenseifen, Kickeshausen-Heinischhof, Kickes- geckler, , Weilerbach hausen-Mattelbach, , Lichtenborn, Lützkam- pen, Neurath, , Reiff, , , , Üttfeld Mittwoch, 12. Dezember 2018 sperrABFALL , , , , (Our) Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 10. Dezember 2018 Montag, 10. Dezember 2018 Schönecken , , , , , , Dienstag, 11. Dezember 2018 Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Niederprüm, Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, Prüm- Dienstag, 11. Dezember 2018 Weinsfeld, Rommerheimerheld Bettingen, Donnerstag, 13. Dezember 2018 Donnerstag, 13. Dezember 2018 Prüm-Stadt , , , , , Freitag, 14. Dezember 2018 , , Pickließem, Prüm-Stadt Freitag, 14. Dezember 2018 , Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- weich, Merkeshausen, , Niederweiler, Ober- Abfall-Fibel 2019 erscheint weiler, Rittersdorf-Hohlgaß, Rittersdorf-Rittermühle, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf am 8. Dezember Verbandsgemeinde Prüm Am Samstag, dem 08.12.2018, erfolgt die Verteilung der Abfall-Fibel 2019 in Trier, dem Landkreis Trier-Saarburg Montag, 10. Dezember 2018 sowie in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Auw bei Prüm, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, Bitburg-Prüm und Vulkaneifel an alle Haushalte und Fir- Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knauf- men. Die Zustellung der knapp 300.000 Fibeln erfolgt als spesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Schwirz- Beilage in DIE WOCH. heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath Wer an diesem Tag keine Abfall-Fibel erhalten hat, kann Dienstag, 11. Dezember 2018 dies ab Montag, den 10. Dezember am Abfall-Telefon (0651 9491 414) reklamieren und erhält innerhalb von we- Verbandsgemeinde Speicher nigen Tagen die Fibel per Post. Alle Informationen auf einen Blick Donnerstag, 13. Dezember 2018 Die über 40-seitige Broschüre im handlichen Din A5- Format enthält neben einer Übersicht der Abholtermine Freitag, 14. Dezember 2018 wichtige Informationen rund um das Thema Kreislaufwirt- Speicher-Stadt, Beilingen, Herforst, Philippsheim, Spei- schaft. Im Vordergrund stehen in diesem Jahr die Abfall- cher vermeidung und die Daseinsvorsorge für zukünftige Ge- Verbandsgemeinde Südeifel nerationen. Individueller Abfallkalender und Erinnerungsservice Montag, 10. Dezember 2018 Ergänzend zur Fibel besteht unter www.art-trier.de/kalen- Altscheid, Altscheid-Neumühle, Ammeldingen an der der die Möglichkeit, sich einen Jahreskalender mit den Our, , Burg, , , Kruch- Abfuhrterminen für Ihre Adresse auszudrucken, den kos- ten, Mettendorf, , , , Ut- tenlosen Email-Erinnerungsservice zu nutzen sowie die scheid, Abfuhrdaten in Ihren persönlichen, elektronischen Kalen- Dienstag, 11. Dezember 2018 der zu importieren. Bollendorf-Duisburger Hof, Bollendorf-Neu Duisburger Eifelkreis Bitburg-Prüm Hof, , Ernzen, , , Irrel, Im Eifelkreis Bitburg-Prüm wird sich das System zur Ein- , Prümzulay-Laeisenhof, Prümzurlay, Schank- sammlung von Sperrabfällen ab Januar 2019 deutlich ver- weiler bessern. Jedem Haushalt stehen dann bis zu 4 Termine Mittwoch, 12. Dezember 2018 im Jahr zur Verfügung, an denen Sperrabfälle auf Abruf - , Bauler, Berkoth, Daudistel, , also nach vorheriger telefonischer Anmeldung am Abfall- Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Telefon des A.R.T. - vor der Haustüre abgeholt werden. , , Leimbach, Neuerburg, Auch die zulässige Menge an Sperrabfällen pro Abholung Neuerburg-Weidendell, Niederraden, , steigt von bisher 2 m³ auf nunmehr 5 m³ pro Abfuhr. , , , Sins- Die Abholung von Sperrabfall erfolgt wie bisher am Grundstück. Seite 6 Ausgabe 49/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Mit der Initiative Zukunfts-Check Dorf des Eifelkreises Bitburg-Prüm reagieren die Ortsgemeinden auf die infrastrukturellen, baulichen und sozialen Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel einhergehen. Ziel ist es, den Bürgern die Möglichkeit zu geben, aktiv die Entwicklung der eigenen Ortsgemeinde mit zu planen und zu gestalten. An dieser Stelle sollen Projekte aus den Bereichen Bauen, Infrastruktur oder Soziales vorgestellt werden.

Gemeinde/Stadtteil: Lasel Projekt Mittagstisch Projektbeschreibung:

Bei der Befragung im Rahmen des Zukunfts-Checks Dorf in Lasel wur- de u.a. der Wunsch nach einem Treffpunkt oder Mittagstisch geäußert. Mitglieder des Arbeitskreises Soziales und Dorfgemeinschaft haben sich dann dazu entschlossen, einen gemeinsamen Mittagstisch anzu- bieten. Die zuständige Gemeindeschwester plus Renate Humble hat den Arbeitskreis dabei unterstützt. Für die Umsetzung wurde dann die Wirtin des Gasthauses „Zur Post“ Brigitte Kessler in Lasel gefragt, die sofort von der Idee begeistert war. So wurde gemeinsam ein Angebot entwickelt, das sehr gut angenommen wird. Unter dem Motto „Brigitte koocht – mir kuun“ gibt es seit Juni 2018 den gemeinsamen Mittags- tisch für alle Rentner, Senioren, Alleinstehende, Junge und Jungge- bliebene und für alle, die keine Lust haben, selbst zu kochen. Bisher wird der Mittagstisch einmal im Monat angeboten und das Es- sen kann in Lasel auch nach Hause geliefert werden. Zusätzlich kön- nen Interessierte von ihrem Zuhause in Lasel abgeholt werden. In erster Linie soll es aber ein regelmäßiger Termin sein, um gemeinsam zu essen und Neuigkeiten auszutauschen. Zu den bisherigen Terminen kamen bisher immer mehr als 25 Bürge-

rinnen und Bürger. Wirtin Brigitte Kessler und die ehrenamtlichen Helfer und Mitglieder der Arbeitsgruppe sind von der Resonanz der Bevölkerung begeistert und freuen sich schon auf den nächsten Termin mit gekochtem Rindfleisch mit Remouladensauce und Kartoffeln.

Nächster Termin: 19. Dezember um 12 Uhr Um Anmeldung spätestens 5 Tage vorher im Gasthaus „Zur Post“ wird gebeten unter 06553 / 901979. Kontakt:

Manfred Klasen, Kümmerer ZCD Lasel; Telefon: 06553 / 3347 Weitere Termine auf der neuen Internetseite www.lasel.de www.bitburg-pruem.de

Der Zukunfts-Check Dorf wird vom Ministerium des Innern und für Sport im Rahmen der Kommunalentwicklung gefördert.

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2018 Seite 7

Kreisarchiv feiert Jubiläum Netzwerkkonferenz des Netzwerks Frühe Hilfen & Kinderschutz

Kreisarchivarin Tabea Skubski erklärt die einzelnen Sta- tionen, die eine Akte durchläuft, wenn sie im Kreisarchiv ankommt. Foto: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm.

Zehn Jahre ist es her, dass das Kreisarchiv des Eifel- Foto: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. kreises Bitburg-Prüm seinen Betrieb aufgenommen hat. Schon als 1991 das Landesarchivgesetz in Kraft trat und Im November 2018 fand die Netzwerkkonferenz des Netz- damit jede Verwaltung verpflichtet wurde zu archivie- werks Frühe Hilfen & Kinderschutz im Eifelkreis Bitburg- ren, bestand der Wunsch, ein eigenes Archiv aufzubau- Prüm statt. Die jährlich stattfindende Konferenz dient als en. Dann Ende der 1990er Jahre kam mit dem Kauf des Forum des Austausches mit Blick auf die Frühen Hilfen und Grundstücks Seiwert in der Triererstraße Bewegung in die den Kinderschutz unter der Berücksichtigung der regio- Sache und am 01.10.2008 begann die Arbeit am und im nalen Gegebenheiten. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Kreisarchiv. Akteure zum Wohl der Kinder im Eifelkreis zukünftig noch Das Konzept des Kreisarchivs, ein Gemeinschaftsar- effizienter zu gestalten. Die Netzwerkkonferenz richtet chiv von Kreis, Stadt und allen Verbandsgemeinden, ist sich an alle interessierten Fachkräfte von Beratungsstel- in Rheinland-Pfalz Vorzeigeobjekt und bündelt Zustän- len, Ämtern, Trägern der freien Kinder- und Jugendhilfe, digkeiten, Kompetenzen und bietet dabei Ortsnähe. Das Gesundheitshilfe, Ärzte und Kinder- und Jugendpsycho- zehnjährige Bestehen einer solchen Einrichtung, die zwar therapeuten, Schulen, Kindertagesstätten, Polizei, Justiz gesetzliche Pflicht, aber auch so viel mehr ist – Kultur- und sowie an alle, die sich in ihrem beruflichen Kontext den Bildungseinrichtung, Gedächtnis und Wissenspeicher Frühen Hilfen und dem Kinderschutz widmen. – ist ein Grund zu feiern. Um dieses Jubiläum gemein- Der Schwerpunkt der Netzwerkkonferenz lag diesmal auf sam zu feiern waren Vertreter des Kreises, der Verbands- der Vorstellung der kostenfreien Beratungs- und Unter- gemeinden, der Landesarchivverwaltung in Koblenz, der stützungsangebote für junge Familien im Eifelkreis sowie Kreisverwaltung, der Museen, kooperierender Firmen und der Weiterentwicklung der niedrigschwelligen Angebote. Benutzer eingeladen. Neben den Vorträgen hatten die rund 120 Teilnehmer auf In seinem Grußwort betonte Landrat Dr. Streit, dass die dem „Markt der Möglichkeiten“ die Gelegenheit, sich über Arbeit des Archivs von großer kultureller Bedeutung sei die vielfältigen Angebote aus der Region rund um das und sehr positiv von den Bürgerinnen und Bürgerinnen Thema Frühe Hilfen sowie kostenfreie Beratungs- und aufgenommen werde. Kreisarchivarin Tabea Skubski nutz- Unterstützungsangebote vor Ort zu informieren. Landrat te die Gelegenheit, um einen Einblick in die Arbeit eines Dr. Streit würdigte in seiner Begrüßung die Arbeit all derer, Archivs zu geben und erläuterte, welche Möglichkeiten die sich im Rahmen des Netzwerks Frühe Hilfen & Kin- der Forschung und Arbeit vor Ort bestehen und den Sinn derschutz engagieren und warb für die strukturierte Zu- der Archivierung: „Jeder Mensch hinterlässt in seinem Le- sammenarbeit und eine engere Vernetzung der Akteure, ben Spuren und das Kreisarchiv ist ein Spurensicherer. um die Entwicklungsmöglichkeiten und den Schutz von Ein Archiv gibt die Möglichkeit sich zu erinnern, daran wie Kindern in den ersten Lebensjahren frühzeitig und nach- es einmal war um daraus für die Gegenwart und Zukunft haltig zu verbessern. zu schöpfen, aber auch zur Aufarbeitung und womöglich Nähere Informationen über das Netzwerk Frühe Hilfen & Wiedergutmachung. Es ist also nicht nur Verwaltung, son- Kinderschutz und zu kostenfreien Beratungs- und Unter- dern das Kreisarchiv stiftet Heimat und Tradition.“ stützungsangeboten für junge Familien im Eifelkreis Bitburg- Viele Archivbesucher profitieren von der örtlichen Nähe Prüm erhalten Sie von der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, und können einen Großteil ihrer Recherchen an einem Trierer Str. 1, 54634 Bitburg. Ansprechpartnerin ist Netz- zentralen Ort durchführen. Die Nutzerzahlen des Archivs werkkoordinatorin Fatima Engelhorn, Telefon: 06561/15- verdeutlichen dessen Beliebtheit. Im Jahr 2010 waren es 2520, E-Mail: [email protected]. 274 Nutzungen, im noch laufenden Kalenderjahr 2018 wa- ren es bisher stolze 755 Nutzungen, was eine Steigerung um 276% bedeutet. Wenn Interesse an der Nutzung des Kreisverwaltung geschlossen Die Büros der Kreisverwaltung in Bitburg und in Prüm Kreisarchivs besteht, wenden Sie sich bitte an die Kreisar- sind an Heiligabend und Silvester geschlossen. chivarin Tabea Skubski, Telefon 06561/15-1660 oder per Mail an [email protected]. Seite 8 Ausgabe 49/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Drei Sterne für die am Festzug am Sonntag, 30. Juni, teilnehmen (eine Fuß- Astrid-Lindgren Schule bzw. Musikgruppe oder ein Festwagen). Hierzu können sich Interessenten aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm bei Einzigartige Auszeichnung im der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm melden unter Telefon Eifelkreis für die Schulverpflegung 06561/15-2111 oder per Mail an pressestelle@bitburg- Die Astrid-Lindgren Schule in Prüm wurde als erste Schu- pruem.de. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2019. le im Eifelkreis mit dem 3. Stern der Deutschen Gesell- Die teilnehmende Musik- oder Fußgruppe erhält einen schaft für Ernährung für gutes Schulessen ausgezeichnet. Unkostenbeitrag von bis zu 500 Euro, für einen gestal- Hierfür mussten mit dem Träger, den Eltern, Lehrkräften, teten Festwagen bis zu 1000 Euro. Auswahl und Anmel- Schülerinnen und Schüler wichtige Voraussetzungen dung erfolgt durch die Kreisverwaltung, über die tatsäch- geschaffen werden um das Verpflegungsangebot in der liche Zulassung entscheidet die Staatskanzlei in Mainz. Schule dauerhaft zu optimieren. So wurde ein Verpfle- Detailinformationen zur Platzierung im Aufstellungsbe- gungskonzept inklusive der Ernährungsbildung erstellt reich, Hinweise zur An- und Abfahrt und die Bekanntgabe und ins Leitbild der Schule integriert. Ein pädagogisches des Festzugstreckenverlaufs erfolgt durch die Ausricht- Konzept wurde innerhalb der Klassen mit Schnittstellen erstadt. Die einzelnen Bewerbungsformulare sind im je- zum Küchenteam erstellt. Dazu gehörten unter anderem weiligen Bewerbungsbereich abrufbar unter www.rlp.de/ Ernährungsbildungsmaßnahmen, pädagogische Begleit- de/unser-land/rheinland-pfalz-tag/bewerben/, außerdem maßnahmen, die Etablierung des Speiseraums als „Lern- wird zu Beginn des Jahres 2019 dort informiert über die ort Mahlzeit“ und die Verwendung von regionalen Produk- Möglichkeit, sich im Rahmen einer Social-Media-Kampa- ten und heimischem Obst. gne für die Teilnahme am Festumzug zu bewerben. Maria Theis, Leiterin der Hauswirtschaft in der Schu- le zeigt sich sehr zufrieden mit der Qualitätssicherung Grundstücksverkehr des Verpflegungskonzeptes: „Die Einzigartigkeit dieser Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Auszeichnung spiegelt sich darin wieder, dass wir mit Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz unserem gut aufgestellten Küchenteam zur Gesund- zu entscheiden: heitserhaltung der Schülerinnen und Schüler beitragen - Gemarkung Waldhof-Falkenstein (Gr.L.Nr. 578/2018) können und sie für ein gesundheitsbewusstes Verhalten Flur 3 Nr. 123/45, LF, In der Boendell, 0,1805 ha sensibilisieren“. Flur 3 Nr. 122/46, LF, daselbst, 0,2613 ha Diese Auszeichnung ist auf viele Maßnahmen zurückzu- Flur 3 Nr. 127/50, LF, daselbst, 0,4631 ha führen, die in der Schule durchgeführt wurden. Es wurde Flur 3 Nr. 128/50, LF, In der Borendell, 0,4631 ha ein runder Tisch bezüglich der Schulverpflegung etab- Flur 3 Nr. 129/50, LF, Waldfl., daselbst, 0,7020 ha liert, ein Speiseplancheck erstellt, eine Schülerbefragung Flur 3 Nr. 130/50, LF, daselbst, 0,7020 ha durchgeführt und in letzter Stufe gemeinsam mit allen Be- - Gemarkung Waxweiler, ua. (Gr.L.Nr. 598/2018) teiligten ein ganzheitliches Verpflegungskonzept erstellt. Gemarkung Waxweiler: Auch die Eltern sind jetzt im Boot. Dreimal in der Woche Flur 3 Nr. 412/76, Waldfl., Unter Elbert, 2,0065 ha sind sie mit verantwortlich für die Zubereitung des Früh- Flur 3 Nr. 88, Waldfl., daselbst, 0,0408 ha stücks in den Klassen. Flur 3 Nr. 86, Waldfl., daselbst, 0,0403 ha Für die neue kommissarische Schulleiterin Maria Junk ist Flur 3 Nr. 87, Waldfl., daselbst, 0,0501 ha diese Auszeichnung ein toller Einstand. „Besonders stolz -Gemarkung Lambertsberg: sind wir darauf, dass alle involvierten Personen, wie das Flur 2 Nr. 6/2, Waldfl., In Elbert, 0,0555 ha 5-köpfige Küchenteam, Eltern, Schülerinnen und Schü- Flur 2 Nr. 6/3, Verkehrsfl., Waldfl., daselbst, 0,4637 ha ler und die Lehrerschaft, gemeinsam mit dem Dienst- -Gemarkung : leistungszentrum ländlicher Raum und dem Eifelkreis Flur 1 Nr. 80/6, Waldfl., Ebert, 1,6880 ha Bitburg-Prüm als Schulträger ein solch vielschichtiges Flur 1 Nr. 19/4, Streuwiese, Waldfl., Ebert, 1,7206 ha Konzept erarbeitet und etabliert haben“, sagt Maria Junk. - Gemarkung Burbach (Gr.L.Nr. 617/2018) Die Qualitätssicherung wird zur Profilbildung der Astrid- – Flur 4 Nr. 107/2, LF, Densborner Str., 0,5933 ha Lindgren-Schule beitragen und die Verpflegungsqualität - Gemarkung Dahnen (Gr.L.Nr. 618/2018) wird als Stärke der Einrichtung wahrgenommen. Flur 53 Nr. 573, Waldfl., Auf Bommerten, 1,1167 ha - Gemarkung (Gr.L.Nr. 619/2018) Rheinland-Pfalz-Tag 2019 Flur 5 Nr. 365/105, Waldfl., Langenbüchel, 1,3972 ha Hinweis: Die Parzelle befindet sich im laufenden Flurbe- Bewerbungsverfahren ist eröffnet reinigungsverfahren Sellerich. Das Bewerbungsverfahren für den Rheinland-Pfalz-Tag Aktive Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres vom 28. bis 30. Juni 2019 in Annweiler ist eröffnet. Das Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen große Landesfest bietet vielfältige Mitwirkungsmöglich- sind, können ihr Erwerbsinteresse keiten. Für sich werben können Tourismus-Informatio- bis spätestens 10 Tage nen, Handwerksstände mit Vorführungen (ohne Verkauf) ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten oder Künstler mit künstlerischen Darstellungen auf dem der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Un- Markt der Städte und Landkreise. Bewerbungen für In- tere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 formations-, Gastronomie- und Weinstände, einen Stand Bitburg, schriftlich auf dem postalischen Wege oder per auf dem Kunst- und Handwerkermarkt oder eine Ausstel- E-Mail an: [email protected] unter lung müssen direkt online an die Staatskanzlei gerichtet Angabe der Betriebsnummer sowie der Angabe der Be- werden. Anders als in den vorangegangenen Jahren darf wirtschaftungsgröße der landwirtschaftlichen bzw. forst- jede Gebietskörperschaft nur noch mit einem Beitrag wirtschaftlichen Nutzflächen mitteilen. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2018 Seite 9

Sitzung des keine Umweltvertr.glichkeitsprüfung durchgeführt wird. Kreisrechtsausschusses Die Anlage fällt in den Anwendungsbereich des UVPG, sodass gemäß § 1 Abs. 2 der Neunten Verordnung zur Durchführung des Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifel- Bundes-Immissionsschutzgesetzes i. V. m. §§ 9 UVPG i. V. m. Ziffer kreises Bitburg-Prüm tagt am Mittwoch, den 12. Dezember 2.1.1 der Anlage 1 zum UVPG eine allgemeine Vorprüfung des Ein- 2018, unter Vorsitz von Oberregierungsrat Thomas Kreutz. zelfalls durchgeführt wurde. Die Sitzung­ beginnt um 08:15 Uhr im Fraktionszimmer Diese hat mit Beteiligung der Fachbehörden ergeben, dass durch (Raum Nr. 132a, 1. OG) im Gebäude der Kreis­verwaltung­ die Verwirklichung des Vorhabens keine erheblichen nachteiligen Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg. Umweltauswirkungen zu erwarten sind. In der öffentlichen Sitzung werden Widersprüche­ aus den Die geplante Vertiefung des Abbaus ist innerhalb des genehmigten Bereichen Polizei- und Ordnungsrecht, Immissionsschutz- aktuellen Abbaubereichs vorgesehen. recht, Führerscheinrecht und Gebührenrecht verhandelt, im Keine der Schutzgüter (Menschen, insbes. menschliche Gesund- nicht öffentlichen Teil aus dem Bereich des Sozialhilferechts. heit, Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt, Boden, Fläche, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter) Amtliche BekAnntmAchungen sind durch das Vorhaben erheblich, dauerhaft oder irreversibel be- einträchtigt. Durch das Vorhaben sind unmittelbar keine besonderen Gebiete ge- Bekanntmachung mäß der in Anlage 3 Nr. 2.3 des UVPG aufgeführten Schutzkriterien Am Montag, 10. Dezember 2018, findet um 11:00 Uhr im Restau- betroffen. rant-Pension „Im Pfenn“, Familie Urfels, Irrhausen, eine Sitzung der Das Vorhaben hat aufgrund seines Umfanges, der Lage und unter Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Erholungsgebiet Ir- Berücksichtigung der Maßnahmen keine relevanten Auswirkungen sental“ mit nachstehender Tagesordnung statt: auf die Schutzgüter. Die Beeinträchtigungen können als temporär Öffentlicher Teil betrachtet werden, da der Standort nach Beendigung des Abbaus 1. Begrüßung / Mitteilungen und der Wiederverfüllung gemäß den Vorgaben des genehmigten 2. Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes und der Rekultivierungsplanes wiederhergestellt wird. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019/2020 als Doppel- Diese Feststellung ist gemäß § 5 Abs. 3 Satz 1 UVPG nicht selb- haushalt gemäß § 7 GemHVO ständig anfechtbar. 3. Bericht über Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen der Einrich- Bitburg, den 27.11.2018 tungen Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm 4. Verschiedenes Trierer Straße 1, 54634 Bitburg Nichtöffentlicher Teil Im Auftrag: Daniela Reiffers 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Verschiedenes Öffentliche Ausschreibung Der Sitzung geht um 10:30 Uhr eine Besichtigung der Wanderbrü- Entwicklung eines grenzüberschreitenden Naturparkleitbildes cken am Stauweiher Irsental voraus. Der Deutsch-Belgische Naturpark Hohes Venn – Eifel schreibt die Ent- 54687 Arzfeld, den 22. November 2018 wicklung eines grenzüberschreitenden Naturpark-Leitbildes öffentlich Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld nach VOL aus. Geschäftsführung des Zweckverbandes „Erholungsgebiet Irsental“ Die Leistung umfasst folgende Module: Status-Quo-Erfassung, SWOT- Andreas Kruppert, Verbandsvorsteher Analyse, Workshops und Leitbildentwicklung. Einreichungsfrist:14.12.2018, 11:00 Uhr Bekanntgabe gemäß § 5 Abs. 2 des Anschrift: Naturpark Nordeifel e.V., Tiergartenstraße 70, 54595 Prüm Gesetzes über die Umweltver- Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen können ab dem 27.11.2018 unter www.naturpark-eifel.de heruntergeladen oder in träglichkeitsprüfung (UVPG) Papierausführung beim Naturpark Nordeifel e.V. unter Tel.: 06551- (siehe auch https://www.bitburg-pruem.de/cms/buergerser- 985755 bzw. Email [email protected] angefordert werden. vice-verwaltung/was-erledige-ichwo/174-bauen-und-umwelt/ bauen/1256-bekanntmachungen-bauen-und-umwelt) Prüm, 27.11.2018 Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zustän- EndE dEr BEkanntmachungEn dige Genehmigungsbehörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen 06U180165-10 geführten immissionsschutz- rechtlichen Genehmigungsverfahrens zur wesentlichen Änderung Kreis-Nachrichten - Impressum des bestehenden Steinbruches, in dem Sprengstoffe verwendet Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises werden (Anlage nach Ziffer 2.1.1 der 4. Bitburg-Prüm BImSchV) durch Vertiefung des Abbaus im aktuellen Abbaubereich Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: sowie des wasserrechtliches Erlaubnisverfahrens zum gewerbsmä- Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) ßigen Gewinnen von Bodenbestandteilen Tel. 06561/15-2111 Antragsteller: Natursteinwerk BURKEL GmbH, vertreten durch Fax 06561/15-1011 den Geschäftsführer Guy Feidt, Häselhecken 1, E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ 54636 Sülm bitburg-pruem.de Gemarkung, , Flur 4, Flurstücke 10, 11/1, 13, 14, 15, Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: LINUS WITTICH Medien KG Flur, Flurstück: 16, 17/1 und 20/1 Europaallee 2, 54343 Föhren Sülm, Flur 7, Flurstücke 13, 14/1,14/2, Tel. 06502/9147-0 Sülm, Flur 9, Flurstücke 10, 11/1, 11/2, 12, 13,14, Fax 06502/9147-250 15, 16, 17, 18, 19, 41/3 und 42/5 Erscheinungsweise: wöchentlich