Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum

LAIMBURG Forschung am Versuchszentrum Laimburg Forschung am Versuchszentrum

2014 REPORT

2014 Laimburg Report Laimburg Forschung am Versuchszentrum Laimburg

Autonome Provinz Bozen - Südtirol ProvinciA AutonomA di BolzAno - Alto Adige

ProvinziA AutonomA de BulSAn - Südtirol

Inhalt 27 11 10 9 7 6 5 3 IN INHALT 95 86 80 79 78 76 74 71 53 43

DEX

Varieties andagrobiodiversity Sorten undAgrobiodiversität Quality Qualität Vision 2020 Säulen undVision 2020 Research Network Forschungsnetzwerk Timeline Geschichtlicher Überblick Organisational Chart Organigramm Tasks andMission Aufgaben undMission Note from thedirector Grußwort Highlights Publications Publikationen Businesses -Gardens -fishfarming Betriebe -GärtenFischzucht funding External Eingeworbene Drittmittel Financing Finanzierung Staff Personal Technology Park Technologiepark Services andlaboratoryinfrastructure Dienstleistungen undLaborinfrastruktur Plant Health Pflanzengesundheit Altitude –Mountain Höhenlage –Berg 1

Laimburg Report Grußwort 2 2014 3

Luis Durnwalder, Michael Oberhuber, Arnold Schuler

NOTE FROM THE DIRECTOR GRUSSWORT

This annual scientific report is designed to give an ful future has thus been laid. At South Tyrol’s newly es- Mit diesem wissenschaftlichen Jahresbericht wollen Provinz Bozen geworden. Dadurch wurde das orga- overview of our research activities and the most im- tablished technology park and together with the Free wir der Öffentlichkeit einen Überblick über unsere nisatorische Fundament für eine erfolgreiche Zukunft portant facts regarding the work of Laimburg Research University of Bolzano, Laimburg Research Centre has Forschungstätigkeit und die wichtigsten Fakten zur gelegt. Im neu gegründeten Technologiepark Südtirol Centre for Agriculture and Forestry to the public, as taken on the task of building research expertise and a Arbeit des Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchs- kommt dem Versuchszentrum Laimburg die Aufga- well as to present the results of exciting and innovative range of service in the area of food science. zentrums Laimburg geben und die Ergebnisse von be zu, zusammen mit der Freien Universität Bozen projects. spannenden und innovativen Projekten vorstellen. Forschungskompetenz und Dienstleistungsangebote Finally, the longtime president of Laimburg Research im Bereich Lebensmittelwissenschaften aufzubauen. We open the doors, so to speak, of the institute and Centre and former province governor, Luis Durnwalder, Wir öffnen damit gleichsam die Türen des Instituts und Schließlich scheidet der langjährige Präsident des Ver- laboratories, in order to provide insight into Laimburg’s will retire and pass the baton to his successor Arnold geben einen Einblick in die Forschung des Versuchs- suchszentrums Laimburg und Alt-Landeshauptmann experiments and scientific research, which aim to Schuler. Without his ongoing support and his commit- zentrums, die darauf abzielt, die heimische Landwirt- Luis Durnwalder aus und übergibt den Stab an seinen further develop local agriculture and food production. ment to the research center, Laimburg would not have schaft und Lebensmittelproduktion weiterzuentwi- Nachfolger Arnold Schuler. The approximately 200 employees address questions been able to develop in such a successful way over ckeln. Die rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter and problems from all sectors of South Tyrolean agri- the past decades. For that reason, Luis Durnwalder der Laimburg arbeiten an Fragen und Problemstellun- Ohne Luis Durnwalders stete Unterstützung und culture and develop implementable solutions, which deserves our very special thanks! gen aus allen Bereichen der Südtiroler Landwirtschaft seinen Einsatz für das Versuchszentrum hätte sich are subsequently relayed to the scientific and agricul- und erarbeiten praxistaugliche Antworten, die sie die Laimburg in den vergangenen Jahrzehnten nicht tural communities every year through about 130 pub- We look forward to a trusting working relationship with jährlich in rund 130 Publikationen sowie 250 Vorträgen so erfolgreich entwickeln können. Daher gebührt Luis lications, 250 lectures and posters. This has allowed our new president, Province Counselor Arnold Schuler. und Postern an Wissenschaft und Praxis weitergeben. Durnwalder unser besonderer Dank! Laimburg Research Centre to develop an international reputation and widespread appreciation, working in We hope that readers will find this report exciting and Dadurch hat sich das Versuchszentrum Laimburg als Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle Zusammen- partnership with renowned institutes in South Tyrol interesting. Forschungseinrichtung von internationalem Ruf und arbeit mit unserem neuen Präsidenten Landesrat and abroad. breiter Anerkennung etabliert und kooperiert mit nam- Arnold Schuler. haften Instituten im In- und Ausland. The year 2013 was a turning point for Laimburg Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir eine span- Research Centre in several ways. Through an adjust- Das Jahr 2013 bedeutet für das Versuchszentrum nende und interessante Lektüre! ment of the legal foundation of the current status and Laimburg einen Einschnitt in mehrerlei Hinsicht. through a new statute, Laimburg Research Centre Durch die Anpassung der gesetzlichen Basis an den Ihr has become a body of the Autonomous Province of Dr. Michael Oberhuber Istzustand und ein neues Statut ist das Versuchszen- Dr. Michael Oberhuber Bolzano. The organizational foundation for a success- Director of Laimburg Research Centre trum Laimburg zu einer Körperschaft der Autonomen Direktor des Versuchszentrums Laimburg Laimburg Report Aufgaben 4 2014 und Mission 5

DAS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE VERSUCHSZENTRUM LAIMBURG Laimburg Research Centre for Agriculture and Forestry

Laimburg Research Centre is a dependent body agriculture in South Tyrol: the spectrum ranges from Das Versuchszentrum Laimburg ist eine abhängige Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten of the Autonomous Province of Bolzano, with its fruit growing to and from mountain farming to Körperschaft der Autonomen Provinz Bozen mit ei- jedes Jahr an 350 Forschungs- und Versuchsprojekten own legal personality, and operates research and specialty crops such as cultivation of vegetables and gener Rechtspersönlichkeit und betreibt Forschungs- im Obst- und Weinbau, der Berglandwirtschaft bis hin experimental activities in the sectors of agriculture, berries. The laboratories are an important part of the und Versuchstätigkeiten in den Bereichen Land- und zu Sonderkulturen wie Gemüse- und Beerenanbau. forestry, agricultural sciences, food sciences and success of Laimburg Research Centre’s experimentati- Forstwirtschaft, der Agrar- und Lebensmittelwissen- Die Labors des Versuchszentrums sind wichtiger botany. Through its research, Laimburg safeguards the on. In addition to doing chemical analyses of soil and schaft sowie der Botanik. Das Zentrum sichert mit Bestandteil der erfolgreichen Forschung am Versuchs- cultivation and production of high-quality agricultural plants, the components of agricultural products that seiner Forschung den Anbau und die Herstellung zentrum Laimburg. Neben chemischen Analysen von products in South Tyrol. Through the technology park’s eventually determine the quality of our food, such as hochqualitativer landwirtschaftlicher Produkte in Süd- Boden und Pflanzen werden Inhaltsstoffe untersucht, food sciences division, Laimburg Research Centre is flavor, taste and nutritive value, are examined. Disease tirol. Mit dem Bereich Lebensmittelwissenschaften des die Aroma, Geschmack und Nährwert – somit also expanding its expertise in the fields of food processing diagnosis is tackled at a dedicated laboratory, while the Technologieparks baut das Versuchszentrum Laimburg letztendlich die Qualität unserer Lebensmittel bestim- and food quality, as well as in product innovation for molecular biology laboratory explores the functions of seine Fachkompetenz in den Bereichen Lebensmit- men. Ein eigenes Labor befasst sich mit der Diagnos- those businesses working in the food sector; an plant genes and makes it possible to do targeted telverarbeitung und -qualität sowie Produktinnovation tik von Pflanzenkrankheiten, während im molekularbio- appropriate range of services will supplement this breeding of new varieties using modern methodology für die im Lebensmittelsektor tätigen Betriebe aus und logischen Labor die Funktionen der pflanzlichen Gene activity. Laimburg Research Centre thus covers the wird diese um ein passendes Dienstleistungsangebot erforscht werden und mit modernen Methoden eine whole chain of food production, from cultivation to Further components of Laimburg Estate’s mandate ergänzen. Damit wird die Laimburg die gesamte Kette zielgerichtet Züchtung neuer Sorten ermöglicht wird. finished product. include: the establishment of parameters for yield der Lebensmittelherstellung vom Anbau bis zum ferti- security, the creation of income security and a positive gen Produkt abdecken. Die Schaffung der Rahmenbedingungen für Ertragssi- The Scientific Avisory Board reviews Laimburg outlook for the future, and the introduction of alternative cherheit, Einkommenssicherheit und positive Zukunfts- Research Centre’s program of activity. Experts and crops. Profits derived from the agricultural products Das Tätigkeitsprogramm des Versuchszentrums wird perspektiven sowie die Einführung alternativer Produkte influential representatives of South Tyrolean agriculture grown in Laimburg’s fields that are not being used zusammen mit dem wissenschaftlichen Beirat erstellt. sind Schwerpunkte in der Arbeit der Gutsverwaltung. sit on the board together with scientists from the for research projects contribute substantially to the In den Fachbeiräten sitzen neben den Wissenschaftlern Die Erträge der nicht für die Forschung benötigten Flä- research facility, a composition that guarantees that financing of the research facility. Laimburg Estate der Laimburg weitere Fachleute und Vertreter aller Inter- chen tragen zur Finanzierung des Versuchswesens bei. the research and experimentation program addresses Management has ultimate fiduciary and administrative essensgruppen der Südtiroler Landwirtschaft. Damit ist Der Gutsverwaltung obliegt schließlich die gesamte Fi- the concrete needs of the region’s agricultural sector. responsibility for the research facility. gewährleistet, dass das Forschungs- und Versuchspro- nanzgebarung und Verwaltung des Versuchszentrums. Experimental programs are applied in the fields of the gramm den konkreten Erfordernissen der landwirtschaft- Das besondere Zusammenspiel von Versuchs- bzw. Laimburg Estate, which manages all the other farms There is a unique interaction between Laimburg’s field lichen Praxis in Südtirol genügt. Die Versuchsprojekte Forschungszentrum, Produktionsbetrieb, schulischer belonging to the province. In this way, any area research and laboratory branches, commercial farms, werden in den Betrieben der Gutsverwaltung durchge- Ausbildungsstätte und Beratungsstelle ist heute in needed by any given research project can be made training center and consultation services: this synergy führt; diese verwaltet zugleich sämtliche landeseigenen Südtirol der Garant für eine moderne Landwirtschaft, available quickly and efficiently, allowing for free guarantees modern agriculture in South Tyrol, a sector landwirtschaftlichen Nutzflächen. Damit können schnell die ökologisch und ökonomisch nachhaltig arbeitet und access to research sites. The farms managed by that grows its crops and behaves in a strongly ecological und effizient Flächen für Versuche bereitgestellt werden. produziert. So trägt die Laimburg dazu bei, dass Südti- Laimburg are also charged with training agricultural and cost-effective way. This is the contribution that Die Betriebe der Gutsverwaltung dienen darüber hinaus rols Landwirtschaft trotz der vielen Klein- und Kleinst- apprentices and the young farmers of the future. Laimburg Research Centre makes to agriculture in als Übungsfelder für alle in der Landwirtschaft Auszubil- betriebe aufgrund der hohen Qualität ihrer Produkte South Tyrol, which is known internationally for the high denden und für angehende Jungbauern. international bestehen kann. Every year, around 200 employees work on some 350 quality of its products despite the small size of many research and pilot projects that address all areas of of its businesses. Laimburg Report Geschichtlicher Organigramm 2013 6 2014 Überblick 7 ORGANIGRAMM (STAND 2013) GESCHICHTLICHER Organisational Chart (2013) ÜBERBLICK

1996–99 Erneuerung des Hauptgebäudes der Laim- Ab 1962 Tastversuche mit niederen Baumformen burg, des Versuchslagerhauses und Neubau des sowie Beginn der Klonenselektion, Sorten und Pflanzenschutzlabors Präsident / Administrative Council Unterlagsversuche im Weinbau Luis Durnwalder 1997 Beginn des Apfelsortenzüchtungsprogrammms 1968 Erstellung der ersten Versuchsanlagen Ressort für land- und forstwirtschaftliches Versuchswesen Laimburg Department of Research in Agriculture and Forestry 1972–73 Bau des Versuchslagerhauses für Obst 2001 Eröffnung der Gärten von Schloss Trauttmansdorff Heinrich Holzer 1975 Offizielle Gründung des Versuchszentrums mit 2002 Aufnahme der Arbeiten am Molekularbiologi- Landesgesetz Nr. 53 vom 3. November 1975 schen Labor mit Aufbau der Genbank 1977–79 Einrichtung der ersten Räumlichkeiten des Direktion / Head Office 2002–2005 Ankauf von Teilen des Viesihofes (Piglon) Versuchszentrums durch Umbau des ehemaligen Michael Oberhuber und Meliorisierung desselben mit Errichtung eines Stalles des Landesgutes Laimburg Weingutes sowie eines Forstgartens 1978 Neubau der Hofstelle „Mair am Hof“ in Dieten- 2003 Akkreditierung von Labors des Versuchszent- heim/Bruneck für die Versuchstätigkeit im Ackerbau rums Laimburg nach ISO 17025 und in der Grünlandwirtschaft sowie Übernahme des landwirtschaftlichen Betriebes „Seeburg“ bei Brixen 2003–2004 Erweiterung des Felsenkellers (Weißweinkeller) Zentrale Dienste, Wissensmanagement 1979 Aufnahme der Arbeiten des Agrikulturchemi- & -kommunikation, Lebensmittelqualität schen Labors 2005 Überführung in die Praxis der am Versuchszent- rum Laimburg entwickelten Obstlagerungstechnologie Central Services, Research Management, 1980 Übernahme der ONC-Höfe (Staatsgüter) in mit dynamisch kontrollierter Atmosphäre (DCA) Public Relations, Food Quality Freiberg/Meran und Ankauf des „Ölleitenhofes“ am Kalterer See für Versuche im Obst- und Weinbau 2010 Umsetzung des Schwerpunktskonzepts mit vier Säulen der Forschung 2010–2020 1982 Beginn der Versuche zum Kräuteranbau 2011 Errichtung des Labors für Aromen und Metaboli- 1983 Ankauf des Bottahofes (heute Happacherhof) für ten und Aufnahme der Tätigkeit die Landwirtschaftliche Oberschule in Auer mit Bewirt- Eröffnung der „Botanischen Unterwelt“ in den Gärten schaftung bis 1990 von Schloss Trauttmansdorff Versuchswesen I Versuchswesen II Agrikulturchemie Gutsverwaltung 1984 Eröffnung der Fachbibliothek Agricultural Research I Agricultural Research II Agricultural Chemistry Estate Management 2012 Beginn der Bauarbeiten für ein neues Laborgebäu- Angelo Zanella Roland Zelger Aldo Matteazzi Daniel Bedin 1986–89 Entwicklung einer mechanisch-biologischen de am Areal des ehemaligen Stadlhof. Methode zur Bekämpfung des Maikäfers Abschluss der Ausgrabungen einer bedeutenden eisen- zeitlichen Siedlung auf dem Gelände des ehemaligen 1989–90 Bau des Felsenkellers Stadlhof. An dieser Ausgrabungsstätte wurde eines der frühesten Zeugnisse des Weinbaus in Südtirol entdeckt, 1990 Errichtung der Außenstelle in Eyrs für Versuche in Obstbau Pflanzenschutz Molekularbiologie Landwirtschaftliche Betriebe nämlich 2.400 Jahre alte Traubenkerne. Gemüse- und Ackerbau sowie Grünlandwirtschaft; Fruit Growing Plant Protection Molecular Biology Agricultural Estates Übernahme des Binnenland-Hofes von der Provinz Trient 2013 Auszeichnung der Gärten von Schloss Trautt- Weinbau Berglandwirtschaft Rückstandsanalysen Landesweingut Laimburg mansdorff vom Garden Tourism Council in Toronto 1995 Eröffnung der Landesfischzucht Viticulture Mountain Agriculture Residue Analyses Laimburg Province Winery (Kanada) als „International Garden of the Year 2013“ 1995–2005 Klonenselektion Laimburg: qualitativ hoch- Das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Kellerwirtschaft Sonderkulturen Boden-, Sonder-, Gärtnerei wertige Lagrein Klone Lb 25, Lb 26 und Lb 3 und locker- Laimburg wird zu einer von der Autonomen Provinz Enology Specialized Crops Blatt-, Frucht- und Nursery beerige Klone der Sorte Sauvignon Blanc Lb 36, Lb 50 Bozen abhängigen Körperschaft öffentlichen Rechts. Futtermittelanalysen Entwicklung von Maßnahmen zur Vorbeugung von Übernahme der Koordination des Bereich Lebensmit- Soil, Plant, Die Gärten von Schloss Botrytis- und Essigfäulnisbefall telwissenschaften des Technologieparks. Fruit and Fodder Trauttmansdorff Analyses The Gardens of Trauttmansdorff Castle

Landesfischzucht „Passer“ Passer Fish Hatchery Geschichtlicher Laimburg Report Forschungsnetzwerk Überblick 8 2014 Laimburg 9

1962 Initial tests with lower tree forms and beginning of development of measures to prevent botrytis bunch clone selection, varieties and rootstock trials in viticulture rot and sour rot FORSCHUNGSNETZ- 1968 Establishment of the first research fields 1996–99 Renovation of Laimburg’s main building and experimental storage facility; construction of the new WERK LAIMBURG 1972–73 Construction of the experimental storage Pest Management Laboratory facility 1997 Beginning of Laimburg’s apple variety breeding 1993 April / April 2011 Juli / July 2011 1975 Official founding of the Laimburg Research program Mitgliedschaft des Versuchszen- Rahmenvereinbarung zur Ko- Rahmenvereinbarung (Accordo Centre for Agriculture and Forestry, in accordance with trums Laimburg im Eufrin-Netz- operation zwischen dem Ver- quadro) zwischen dem Versuchs- Provincial Act Number 53, issued November 3rd 2001 Opening of The Gardens of Trauttmansdorff Castle werk (35 europäische Partnerinsti- suchszentrum Laimburg und der zentrum Laimburg und der Fon- tute) / Laimburg Research Centre Leopold-Franzens-Universität dazione Edmund Mach / General 1977–79 Rebuilding of Laimburg’s former stable in 2002 Initiation of work in the Laboratory for Molecular becomes a member of the Eufrin Innsbruck (A) / General cooperati- cooperation agreement (accordo order to create the first offices of the Research Centre Biology and of development of the Gene Bank network (35 European Research on agreement between Laimburg quadro) between Laimburg Re- Institutes) Research Centre and the Univer- search Centre and the Edmund 1978 Renovation of the farmhouse Mair am Hof in 2002–2005 Acquisition and fixing up of plots of sity of Innsbruck (A) Mach Foundation Teodone (Dietenheim) near Brunico (Bruneck) for farmland (near Piglon); establishment of a vineyard experimentation in arable crop and grassland farming; and forest garden on land Leopold- Franzens- acquisition of the Seeburg external landholding near Universität 2003 Accreditation of the Laimburg Research Centre Fondazione Bressanone (Brixen) Innsbruck (A) Edmund laboratory according to ISO 17025 Mach 1979 Opening of the Agricultural Chemistry Laboratory 2003–2004 Further excavations into the mountainside 1980 ONC farms (state property) in Montefranco for the expansion of the stone cellar (Freiberg) near Merano (Meran) and the Ölleitenhof 2005 Fruit storage technology with a dynamically landholding at Lake Caldaro (Kaltern) are placed under Leopold- Verbrau- controlled atmosphere (DCA), which was developed at Freien Franzens- Laimburg stewardship, for research in fruit growing cherschutz Laimburg Research Centre is put into practice LAIMBURG Universität Universität and viticulture Baden-Würt- Bozen Innsbruck (A) temberg (D) 1983 Botta Farm (today called Happacher Farm) for 2010 Implementation of new conceptual focus on four the Ora (Auer) High School of Agriculture placed under pillars of research from 2010–2020. Laimburg stewardship; direct management continues 2011 Establishment of the Laboratory for Flavour until 1990 Jänner / January 2012 März / March 2012 April / April 2012 and Metabolites, and commencement of activity; the Rahmenvereinbarung zwischen Konvention für die wissen- Memorandum of Understanding 1982 First trials for herb cultivation Botanical Underworld attraction opens at the Gardens dem Versuchszentrum Laimburg schaftliche und didaktische zur Zusammenarbeit bei der of Trauttmansdorff Castle sowie der Abteilung 22 Land-, Zusammenarbeit zwischen dem Vergabe und Betreuung von 1984 Establishment of the reference library forst- und hauswirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg und Dissertationen von ForscherInnen 2012 Start of construction of a new laboratory building Berufsbildung und dem Minis- der Freien Universität Bozen / am Versuchszentrum Laimburg 1986–89 Development of a mechanical-biological on the site of the former Stadlhof Farm, and comple- terium für Ländlichen Raum und Convention for scientific and zwischen dem Versuchszentrum method for controlling the chafer tion of excavation of an important Iron Age settlement Verbraucherschutz Baden-Würt- educational cooperation between Laimburg und der Leopold- temberg (D) / General cooperati- Laimburg Research Centre and Franzens-Universität Innsbruck located there. One of the earliest pieces of evidence for on agreement among Laimburg the Free University of Bolzano (A) / Memorandum of understan- 1989–90 Construction of the of the Felsenkeller (stone production in South Tyrol was also discovered at wine cellar), built by excavating into the mountainside Research Centre, Division 22 ding on cooperation between this archaeological site: seeds dating back 2,400 (Agriculture, Forestry and Home Laimburg Research Centre and 1990 Construction of a field office in Oris (Eyrs) for years. Economics Training) of the pro- the University of Innsbruck (A), vince government and the State in regards to the procurement research in market gardens, arable crops and grassland 2013 The Gardens of Trauttmansdorff Castle receives Ministry for Rural Areas, Nutrition and supervision of dissertations farming; Binnenland landholding placed under Laimburg the International Garden of the Year award from the and Consumer Protection in by Lamburg Research Centre stewardship by the Province of Trento (Trient) Garden Tourism Council in Toronto (Canada). Baden-Württemberg (D) researchers Laimburg Research Centre for Agriculture and Forestry 1995 Founding of the Passer Fish Hatchery Agroscope becomes a dependent body of the Autonomous Julius Changins- Bundesamt 1995–2005 Laimburg clone selection: high-quality Province of Bolzano. Laimburg Research Centre takes Kühn- Wädenswil Institut (D) ACW (CH) für Land- Lagrein clones Lb 25, Lb 26 and Lb 3 and loose- on responsibility for coordinating the food-sciences wirtschaft clustered clones of Sauvignon Blanc Lb 36, Lb 50; division of the technology park. (CH)

Jänner / January 2013 Juni / June 2013 Juni / June 2013 Kooperationsvereinbarung zur Absichtserklärung zur Zusammen- Rahmenvereinbarung zur Zu- Zusammenarbeit zwischen dem arbeit im Bereich Apfelzüchtung sammenarbeit zwischen dem Versuchszentrum Laimburg und zwischen dem Versuchszentrum Versuchszentrum Laimburg und dem Julius Kühn-Institut, Bun- Laimburg und der Forschungs- dem Bundesamt für Landwirt- desforschungsinstitut für Kultur- anstalt Agroscope Changins-Wä- schaft (CH) / General cooperation pflanzen (D) / General cooperation denswil ACW (CH) / Letter of intent agreement between Laimburg agreement between Laimburg for cooperation in apple breeding Research Centre and the Federal Research Centre and the Julius between Laimburg Research Centre Office for Agriculture (CH) Kühn Institute, Federal Research and the research institute Agro- Centre for Cultivated Plants (D) scope Changins-Wädenswil (CH) Vision 2020 – Schwerpunktkonzept Laimburg Report Projekt am Versuchszentrum Laimburg 10 2014 Qualität 1.0 11

SÄULEN UND VISION 2020

Pflanzengesundheit, Qualität, Sorten und Agrobiodiversität sowie Höhenlage – Berg: Das sind die vier Themenschwerpunk- te, auf die sich die Forschungstätigkeit des Versuchszentrums Laimburg langfristig fokussiert. Ziel des 2010 entwickelten Schwerpunktkonzepts ist eine Konzentration auf ausgewähl- QUALITÄT te Bereiche, um die zur Verfügung stehenden Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen. So wird durch die Einrichtung fachübergreifender Arbeitsgruppen zu besonders wichtigen Vorrangiges Ziel der Forschung im Bereich Qualität sind eine Schwerpunktprojekten gewährleistet, dass Probleme umfas- gezielte Produktion von Qualität in der Landwirtschaft und send bearbeitet werden. Etwa 75 Prozent der Forschungspro- deren Erhaltung während der Lagerung und Verarbeitung. jekte sind thematisch einem der vier Themenschwerpunkte Grundlage dafür ist eine umfassende Definition von Qualitäts- zugeordnet. Die restlichen 25 Prozent bieten Raum für dringen- parametern sowie die Entwicklung geeigneter Methoden zu de, eigenständige Forschungsthemen. Der Bereich Lebensmit- deren Bestimmung. telwissenschaften des Technologieparks wird das bestehende Ein besonderer Fokus unserer Versuchstätigkeit liegt auf der Konzept um Know-how im Bereich Lebensmittelqualität und Messung und Beschreibung der inneren Qualität von Agrar- -verarbeitung ergänzen. Wissenschaftliche Kompetenz und erzeugnissen und den daraus verarbeiteten und veredelten Dienstleistungen für die Produktinnovation und Qualitätssi- Produkten. Innovative Methoden zur Bestimmung von Aroma- cherung sollen dazu beitragen, die hohe Qualität heimischer und Geschmacksstoffen finden dabei genauso Anwendung Lebensmittel zu sichern und innovative Produkte zu entwickeln. wie deren Korrelation mit sensorischen Bewertungen durch Verkosterpanels. Vision 2020 – A new conceptual focus for Laimburg Research Centre Quality Plant Health, Quality, Varieties and Agrobiodiversity, Altitude The primary objective of this focal point is the goal-oriented and Mountains: these are the four key topics that the experi- production of quality in agriculture and preservation during mental work of Laimburg Research Centre will address over storage and processing. This is based on a comprehensive the long term. The aim of the new conceptual focus, which definition of quality parameters and the development of suita- was developed in 2010, is to concentrate research activities ble methods for their determination. in such a way that the available resources may be applied as efficiently as possible. The establishment of multi-disciplinary A particular focus of our research activity is on measuring working groups to focus on particularly important projects and specifying the intrinsic quality of agricultural products as ensures that problems are addressed in a comprehensive way. well as processed and refined products deriving from them. Innovative methods for the identification of the substances Around 75 percent of Laimburg’s research projects are as- that dictate aroma and flavor are as useful as is their correla- signed to one of the four points of focus. The remaining 25 tion with sensory evaluations through tasting panels. percent address urgent, thematically independent issues. The activities within the four areas can be broadened or supple- mented in order to meet the current demands of agriculture.

The food-sciences division of the technology park comple- ments the existing concept of know-how in the sector of food quality and processing. Scientific expertise and services for product innovation and quality assurance will help to ensure the high quality of local food and develop innovative products. Flavio Ciesa Laimburg Report Qualität Lebensmittelqualität Sachbereich 2014 Labor für Aromen 12 1.1 13 und Metaboliten

HEALTH AND NUTRITION – ALTE UND NEUE APFEL- SORTEN IM DIENSTE DER GESUNDHEIT (APFEL-FIT)

Der regelmäßige Konsum von Obst und Gemüse wird seit ei- nigen Jahren in Verbindung mit einer Verminderung chronischer und degenerativer Erkrankungen gebracht. Der Apfel (Malus x domestica Borkh.) ist eine wichtige Quelle für Polyphenole, seine gesundheitsfördernden Eigenschaften sind seit langer Zeit bekannt. Im Zuge des Projektes Apfel-Fit wurde eine genetische Charak- terisierung 500 alter und moderner Apfelsorten vorgenommen. „Wir haben 100 dieser alten und modernen Sorten ausgewählt Alte Sorten enthalten viele Antioxidantien und sie auf die ernährungsphysiologisch interessanten Inhalts- Die Analysen wurden mit dem Verfahren der Flüssigskeitschromatogra- stoffe wie Polyphenole, Zucker, organische Säuren, Aromen und phie durchgeführt und haben interessante Ergebnisse zur Verteilung der Vitamine analysiert“, sagt Flavio Ciesa, Wissenschaftler im Labor Inhaltsstoffe in den einzelnen Apfelsorten, besonders der Polyphenole, für Aromen und Metaboliten des Versuchszentrums Laimburg. ergeben. Wie Abb. 1 und 2 (auf Seite 14) zeigen, weist der Polyphenol- gehalt von Fruchtfleisch und Schale große Unterschiede auf: während sich in der Schale überwiegend Flavonole und Flavanole befinden, enthält das Fruchtfleisch neben den Flavanolen auch größere Mengen an Hydroxyzimtsäuren. Der Gesamt-Polyphenolgehalt der Schale ist ERDF: Health and nutrition – old and new apple varieties for dreimal höher als jener des Fruchtfleisches. health (APFEL-FIT) „Bemerkenswert ist, dass der Fruchtfleisch-Polyphenolgehalt alter Sorten The health-promoting properties of the apple have been known wie jener des ‚Edelböhmer’ viermal höher als jener der moderner Sorten for a long time. In particular the polyphenols in the peel and wie ‚Golden Delicious’ oder ‚Fuji’ ist, was sich auch im Gehalt an Procya- pulp have an antioxidant effect and, according to studies, can nidin B2, Chlorogensäure und Epicatechin widerspiegelt“, so Ciesa (siehe help prevent chronic and degenerative diseases. auch Abb. 3 auf Seite 15). Die Unterschiede im Polyphenolgehalt der Schale sind – mit Ausnahme der Sorte ‚Süßapfel’, der sehr hohe Gehalte The Apfel-Fit project involves the genetic analysis of 500 old aufweist – weniger deutlich ausgeprägt (Abb. 4 auf Seite 15). Aktuell and modern apple varieties. In addition, chemical analyses findet eine Verifizierung dieser Aspekte durch weitere Studien statt. have been performed on 100 of these varieties in regards to Diese natürlichen Antioxidantien erfüllen eine wichtige Funktion, da ingredients that are nutritionally and physiologically interesting sie die Proteine vor einer Oxidation und vor freien Radikalen schützen. (polyphenols, sugars, organic acids, flavors and vitamins). Die Ergebnisse vieler Studien deuten darauf hin, dass sie eine posi- The studies showed that the peel contains three times more tive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System haben und vorbeugend polyphenols than the pulp. Some of the analyzed varieties have gegen altersbedingte Krankheiten und das Wachstum von Tumoren particularly high levels of polyphenols. The old apple variety wirken können. Während sich der Anteil der Polyphenole in der Schale Edelböhmer, for example, has about four times more polyphe- zwischen 50–200 mg/100g Frucht bewegt, liegt er im Fruchtfleisch im nols in the pulp than some modern varieties. Further studies Bereich von 10–80 mg/100g Frucht. Die Schale der Apfelsorten enthält will be done based on these results, and may yield recommen- zudem Anthocyane, eine wichtige Gruppe von Polyphenolen, die im dations for breeding new varieties and for the development of Allgemeinen im Fruchtfleisch nicht enthalten sind. niche products within the food sector. Laimburg Report Alte und neue Qualität 14 2014 1.1 Apfelsorten 15

Einzigartige Ergebnisse für Apfelanbau Da die gewonnenen Resultate auf Probenmaterial basieren, das an einem 250 einzigen Standort angebaut wurde und das zudem im Abgleich mit diversen europäischen Genbanken genetisch charakterisiert wurde, sind 200 sie als einzigartig auf dem Gebiet des Apfelanbaus zu betrachten. „Die von uns analysierten alten Apfelsorten weisen höhere Polyphenolgehalte im Vergleich zu modernen Sorten auf, was sie sowohl für die Entwick- 150 lung neuer Sorten als auch aus ernährungsphysiologischer Hinsicht für Nischenprodukte im Lebensmittelsektor interessant machen könnte,“, so 100 der Wissenschaftler zur Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse. mg/100g FW Der hohe Polyphenolgehalt der Schale zeigt, dass alle essbaren Be- standteile des Apfels für eine gesunde Ernährung von Bedeutung sind, 50 auch weil in der Schale gewisse Polyphenole vorliegen, die im Frucht- fleisch normalerweise nicht vorhanden sind.

0 Süßapfel Osnabrücker Renette Tiroler Spitzlederer Boznerapfel Kalterer Böhmer Schmidberger Renette Royal Gala Winter Bananenapfel AS001 Grahams Jubilämsapfel Lavantaller Bananenapfel Edelbböhmer Falchs Gulderling Ananas Renette Cripps Pink Ontario Brixner Plattling Golden Delicious AS 00 12 (Rosa di Seio) Steinpepping Fuji Boiken Apfel Roter Gestreifter Astrachan Granny Smith Schöner von Nordhausen Schöner von Bookskop jonagold Braeburn Weißer Winterkalvill Gelber Bellefleur Harberts Renette Harberts Renette Kronprinz Rudolf Böhmischer Brünnerling Kronprinz Rudolf Weißer Rosmarin Alter Wildling Champagner Renette Weißer Winteraffet Minister Hammerstein Gelber Edelapfel Die in diesem Projekt nachgewiesene große Chemodiversität der Po- lyphenolprofile verschiedener Sorten eröffnet neue Möglichkeiten, um den Gehalt an Sekundärmetaboliten als taxonomische Parameter für die Sortenbestimmung heranzuziehen, wie dies beispielsweise bereits bei der Weintraube gemacht wird.

Abb. 2: Polyphenole in der Schale verschiedener Sorten

250

80

200

60

150 flavonols mg/100g FW

flavanols 40 mg/100g FW 80 dihydrochalcones 100

hydroxycinnamic acids

anthocyanins 60 20 50

40 0 0

Golden Delicius Fuji Edelböhmer Gelber Bellefleur Süßapfel mg/100g FW

20 Abb. 3: Polyphenolgehalte im Fruchtfleisch der Sorten‚ Abb. 4: Polyphenolgehalte in der Schale der Sor- Golden Delicious’‚ Fuji’ und ‚Edelböhmer’ im Detail ten ‚Gelber Bellefleur’ und ‚Süßapfel’ im Detail

0 Edelböhmer Tiroler Spitzlederer Osnabrücker Renette Bismarkapfel AS 00 12 (Rosa di Seio) Böhmischer Brünnerling Steinpepping Schöner von Bookskop Boznerapfel Schmidberger Renette Ontario AS001 Winter Bananenapfel Gelber Bellefleur Boiken Apfel Schöner von Nordhausen Brixner Plattling Weißer Rosmarin Süßapfel Roter Gestreifter Astrachan Grahams Jubiläumsapfel Fuji Cripps Pink Lavantaller Bananenapfel Alter Wildling Falchs Gulderling Weißer Winteraffet Kalterer Böhmer Minister Hammerstein Wagnerapfel Harberts Renette Kronprinz Rudolf Ananas Renette Champagner Renette Weißer Winterkalvill Jonagold Braeburn Granny Smith Royal Gala Gelber Edelapfel Golden Delicious

procyanidin B1 phlorentin -2-O- Q- pentoside 2 xylsylglucoside catechin Q- 3 - ramnoside phloridizin cholorogenic acid cyanidin - galactoside Q - 3- rutinoside procyanidin B2 cyanidin -3 - arabinoside Q - 3- galactodside caffeic acid peonidin -3 - galactoside Q - 3- glucoside Abb. 1: Polyphenole im Fruchtfleisch verschiedener Sorten epicatechin cyanidin -7 - arabinoside Q - 3- xyloside 4-O-p cyanidin -3 - xyloside Coumaroylquinic acid Q- pentoside 1 Massimo Zago Laimburg Report Beeren- Qualität Sachbereich 2014 und Steinobst Beeren- und Steinobst 16 1.2 17 (Sektion Sonderkulturen)

HANDAUSDÜNNUNG AN SÜSSKIRSCHEN ZUR STEIGERUNG DER FRUCHTQUALITÄT

Im modernen Kirschenanbau sind die Produktionskosten sehr hochIm modernen und kleine Kirschenanbau Ertrags- bzw. sindQualitätseinbußen die Produktionskosten können die sehr Wirtschaftlichkeithoch und kleine Ertrags- dieser Kultur bzw. Qualitätseinbußen in Frage stellen. Deshalb können ist die der Größere Früchte durch händische Ausdünnung AnbauerWirtschaftlichkeit bestrebt, dieser effiziente Kultur Kulturmaßnahmen in Frage stellen. durchzuführen,Deshalb ist der Die Ernte erfolgte am 3. August des Jahres. Es wurde der mittlere umAnbauer den größtmöglichen bestrebt, effiziente Anteil Kulturmaßnahmen an Kirschen der bestendurchzuführen, Han- Baumertrag erhoben (kg pro Baum), sowie die Fruchtgröße (mm) delsklasseum den größtmöglichen zu erzeugen. AnteilIn einem an PraxisversuchKirschen der besten ist abgeklärt Han- und der Zuckergehalt (Brix) ermittelt. Das Gewicht der abgerissenen worden,delsklasse ob zu die erzeugen. Handausdünnung In einem Praxisversuchdie Fruchtqualität ist abgeklärt (Fruchtgrö - Früchte wurde gewogen, um die Ausdünnungsintensität berechnen zu ßeworden, und Zuckergehalt) ob die Handausdünnung steigern kann. die Fruchtqualität (Fruchtgrö- können: insgesamt wurden zwischen 4,8 kg und 7,2 kg Früchte pro Fürße und die Zuckergehalt)Durchführung steigerndes Versuches kann. wurde eine im Jahr 2003 Baum abgerissen. Das durchschnittliche Fruchtgewicht der ausge- erstellteFür die Durchführung Kirschanlage des herangezogen. Versuches wurde Diese eine steht im imJahr Martell 2003- dünnten Kirschen betrug zu diesem Zeitpunkt 3,5 g. Das durchschnitt- talerstellte auf einer Kirschanlage Meereshöhe herangezogen. von 1.300 m Diese ü.d.M.. steht Die im Bäume Martelltal der liche Fruchtgewicht der Kirschen bei der Ernte betrug 9,8 g. Dadurch Sorteauf einer Kordia Meereshöhe stehen auf von der 1.300 Unterlage m ü.d.M.. Gisela Die 5Bäume (Pflanzabstand der Sorte konnte der Anteil der ausgedünnten Kirschen hochgerechnet werden. 2,25Kordia m stehenx 4,0 m). auf Am der 6. Unterlage Juli wurden Gisela sechs 5 (Pflanzabstand Bäume ausgewählt, 2,25 m Dieser erreichte im Schnitt einen Wert von 29,7 Prozent. dreix 4,0 davon m). Am wurden 6. Juli händischwurden sechs ausgedünnt Bäume ausgewählt,(Foto 1 und Fotodrei da 2),- Die Ausdünnung wirkte sich auch positiv auf die Fruchtgröße aus. währendvon wurden die händisch restlichen ausgedünnt drei Bäume (Foto nicht 1 behandeltund Foto 2), wurden während Die Kontrollbäume hatten einen um 20,4 Prozent höheren Anteil an (Kontrolle).die restlichen drei Bäume nicht behandelt wurden (Kontrolle). Früchte die kleiner waren als 24 mm (Fruchtdurchmesser), während die ausgedünnten Bäume einen Anteil von nur 0,5 Prozent aufwiesen (siehe Grafik). Der Anteil an Früchte der ersten Handelsklasse (Durchmesser größer als 26 mm!), war mit 93 Prozent deutlich besser als bei den Kontrollbäumen Hand thinning of sweet cherries to increase fruit quality (47,3 %). Der Baumertrag betrug bei den nicht-ausgedünnten Bäumen Production costs are very high in modern cherry growing, and 36,7 kg, während dieser bei den entlasteten Bäumen 25,9 kg betrug. losses in yield or quality call into question the cost effectiveneffective- - Wenn man aber den Anteil an Früchte der 1. Handelsklasse vergleicht, essness of of cultivation. cultivation. The The cultivation cultivation measures measures must must therefore therefore be be dann schneiden die ausgedünnten Bäume mit 24,1 kg pro Baum deut- carried out efficiently, in order to maximize the proportion of lich besser ab als die unbehandelten Bäume (17,3 kg, siehe Grafik). cherries thatthat maymay be be categorized categorized as as the the best best commercial commercial grade. gra- Abb. 1: Prozentanteil der verschiedenen Kalib- riergrößen bei der Ernte de.A practical A practical experiment experiment investigated investigated whether whether or not or notmanual manual Fruchtbehang kann gut reguliert werden: Qualität steigt thinning can positively affect the fruit’s size and sugar content. Das günstigere Blatt/Fruchtverhältnis der ausgedünnten Bäume hat Trees in a planting of the Kordia variety, located on a site in the sich positiv auf den Zuckergehalt ausgewirkt. Val Martello (Martelltal) at 1,300 meters above sea level, were Aus diesem Versuch geht hervor, dass der Fruchtbehang bei Süßkir- thus selected and thinned. After the , the average yield schen sehr gut reguliert werden kann. Dieser Eingriff sollte ca. vier per tree was ascertained, and the sugar content (Brix) of the Wochen vor der Ernte erfolgen. Die erhobenen Parameter haben fruits was measured. While the thinned trees, with an average bestätigt, dass zwar die Kontrollbäume einen höheren Gesamtertrag of 25.9 kg, bore significantly less fruit than the non-thinned aufweisen, aber die ausgedünnten Bäume den ‚fehlenden Ertrag’ durch trees (36.7 kg), the significantly higher proportion of top-grade einen deutlich höheren Anteil an Kirschen der ersten Handelsklasse cherries more than compensated for the small quantities wettmachen. Dies wirkt sich auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus aus, produced by the thinned trees (24.1 kg/tree to 17.3 kg in the da diese Früchte deutlich bessere Auszahlungspreise erzielen und weil non-thinned cherry trees). The sugar content of fruit was also die Ernteleistung stark zunimmt (kg pro Stunde). Gleichzeitig steigt die Abb. 2: Einfluss der Handausdünnung auf die ver- significantly higher in the thinned trees. Accordingly, manually Fruchtqualität aufgrund des höheren Zuckergehaltes deutlich an. schiedenen Kalibriergrößen (kg pro Baum!) thinning increases quality in large fruit. Angelo Zanella Laimburg Report Qualität Sachbereich 2014 Lagerung Lagerung 18 1.3 19 (Sektion Obstbau)

STRATEGISCHE Beträchtliche Marktverluste durch Schalenbräune ANWENDUNG INNOVATIVER Die Schadsymptome können sehr vielfältig sein, sind jedoch immer Ausdruck von Schäden der Zellschichten der Schale und gehen mit beträchtlichen Marktverlusten für anfällige Sorten einher. Bisher wurde LAGERUNGSTECHNOLOGIEN zur Schalenbräune-Vorbeugung primär auf das Antioxidans Diphenyl- amin (DPA) zurückgegriffen, wobei letzteres sich als äußerst effektives Prinzip zur Bekämpfung der Schalenbräune erwiesen hat. Allerdings ist in den letzten Jahren das Bewusstsein der Konsumenten, Umwelt- schützer und Vermarktung hinsichtlich der DPA-Rückstandsproblematik geschärft worden, und somit wurde die Nachernte-Applikation von DPA Ein bedeutendes Problem im Bereich der Obst-Lagerung stellt immer unerwünschter. Seit dem Jahre 2011 ist in der Europäischen die „Gewöhnliche Schalenbräune“ dar. Es handelt sich hierbei Union die Nachernte-Anwendung von DPA nicht mehr zugelassen. Die- um eine physiologische Störung der Frucht, welche bei vielen se Rahmenbedingungen haben die Obst-Lagerung vor neue Herausfor- kommerziell relevanten Apfelsorten auftritt. Die Ätiologie und derungen gestellt. Biochemie der Schadensentwicklung ist bis dato noch nicht zur Gänze bekannt, es wird jedoch angenommen, dass ein Käl- Neue Lagerungstechnologie ersetzt DPA teschock („Chilling“) zu Beginn der Lagerung für die Induktion Im Bereich der Südtiroler Obst-Lagerung am Versuchszentrum Laim- des physiologischen Schadens verantwortlich ist und letzterer burg wurden die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt, und die Weichen erst zu einem späteren Zeitpunkt auftritt. für ein erfolgreiches System der Schalenbräune-Bekämpfung ohne DPA gestellt. Hierfür wurde die Forschung bezüglich der Lagerung bei sehr niedrigen Sauerstoffbedingungen forciert, wobei bemerkenswerte Ergebnisse hinsichtlich der Schalenbräune-Vorbeugung erzielt werden konnten. Vor allem die „Dynamisch Kontrollierte Atmosphäre“ mittels Strategic application of innovative storage technologies Chlorophyll Fluoreszenz (DCA-CF) hat sich in diesem Zusammenhang The goal of post-harvest science is to preserve fruit quality als äußerst effiziente Lagerungstechnologie herauskristallisiert. Letztere along the whole supply chain, all the way to the consumer. zeigte auch bei langfristiger Lagerung eine effiziente Kontrolle der For this reason, significant market losses and quality reduction Schalenbräune bei anfälligen Sorten, ohne Einsatz von DPA. Grund für caused by physiological disorders such as superficial scald die positive Auswirkung der DCA-CF Lagerung auf die Fruchtqualität have to be addressed through the targeted implementation of ist die dynamische Anpassung der kontrollierten Atmosphäre an den innovative storage technologies. This disorder is probably indu- jeweiligen physiologischen Fruchtzustand, wodurch die Äpfel bei sehr Abb. 1: Lagerungstechnologien in Südtirol, aktueller Stand 2013 ced by the chilling that takes place at the beginning of storage niedrigen Sauerstoff-Konzentrationen gelagert werden können. Der and develops at a later stage. Laimburg Research Centre has minimale Sauerstoff-Bedarf der Früchte wird während der gesamten Jahr Genossenschaften Räume Tonnen already devised a new storage method that can effectively Lagerdauer durch ein Fluoreszenz-Messverfahren ermittelt. Die Umset- 2001-02 Versuch prevent scald, replacing the conventional post-harvest treat- 2002-03 Versuch zung der Forschungsergebnisse in die Praxis (Tab. 1) führte zur Reali- ment, which utilizes the antioxidant diphenylamine (DPA). As 2003-04 1 1 150 sierung von Durchführungsprotokollen für die Lagerung in dynamischer 2004-05 1 4 1.400 of recently, post-harvest use of DPA is no longer permitted in CA (DCA-CF). the European Union. The fruits are stored at very low O levels, 2005-06 4 20 7.000 ² 2006-07 15 80 28.000 whereby the respective oxygen demand can be detected Vorreiterrolle Südtirols Lagerungstechnologien 2007-08 17 107 37.450 (Dynamic Controlled Atmosphere – DCA-CF) through the use of 2008-09 20 158 55.300 Die gewonnenen Versuchsergebnisse führten zu der Entwicklung eines chlorophyll fluorescence (CF). Therefore the storage conditions 2009-10 23 213 74.550 Strategiekonzepts, welches vorrangig auf den verschiedenen innovativen 2010-11 23 350 122.500 can be dynamically adjusted to the actual physiological fruit Lagerungstechnologien, Reife- und Marketingkonzepten fußt (Abb. 1). 2011-12 20* 382 133.601 state, effectively preventing damage. Through the successful Durch die erfolgreiche Umsetzung der Lagerungsstrategie ist es gelun- 2012-13 20* 364 127.374 implementation of a strategic concept that takes into account gen, bereits ein Jahr früher als gefordert das Antioxidans DPA vollständig Tab. 1: Die Entwicklung der Lagerungstechnologie the innovative storage technologies, ripening and marketing zu ersetzen. Ein überaus großer Erfolg, gilt doch Südtirol mit einer jähr- DCA-CF in Südtirol, aktueller Stand 2013 concepts, South Tyrol has already managed to completely lichen Produktion von ca. 1 Million Tonnen als Lieferant von über einem *Fusionen der Obstgenossenschaften replace the antioxidant DPA, even one year earlier than required. Zehntel der gesamteuropäischen Apfelproduktion. Christine Klotz Laimburg Report Qualität Viehwirtschaft Sachbereich 2014 Viehwirtschaft 20 1.4 21 (Sektion Berglandwirtschaft)

SELENVERSORGUNG DER KÜHE ÜBER DÜNGUNG GEWÄHRLEISTEN

Selendüngung anstatt Futterergänzung Selen ist ein essentielles Spurenelement und spielt eine wichti- Da organische selenhaltige Futtermittel deutlich effektiver aber auch ge Rolle bei der Physiologie der Tiere. Ein Selenmangel bei Rin- sehr teuer sind, scheint eine Selendüngung zur Anreicherung des dern hat negative Auswirkungen vor allem auf das Immunsys- Grundfutters sinnvoll. In einem mehrjährigen Feldversuch ist untersucht tem, die Fruchtbarkeit und auf den Muskelzustand der Kälber. worden, ob dieses Ziel durch die Ausbringung eines mit Selen ange- In Südtirol liegt der Selengehalt im Grundfutter deutlich unterhalb reicherten Kalkdüngers zu erreichen ist, und ob dieser Granulatdünger des empfohlenen Mindestgehalts von 0,1 mg/kg Trockensub- auch gemeinsam mit verdünnter Gülle ausgebracht werden kann. stanz (TS) und kann daher eine ausreichende Selenversorgung Dadurch könnte man nicht nur die Ausbringungskosten reduzieren, der Milchkuh nicht gewährleisten. Allerdings ist eine Futterergän- sondern auch das Düngen steiler Flächen ermöglichen bzw. erleichtern. zung mit Selen in mineralischer Form meistens wenig effektiv.

Selendüngung erhöht Gehalt im Futter Da organische selenhaltige Futtermittel deutlich effektiver aber auch sehr teuer sind, scheint eine Selendüngung zur Anreicherung des Grundfutters sinnvoll. Bei fehlender Selendüngung waren die Selenge- Ensuring selenium supply for cattle using fertilization halte im Futter über beide Jahre hinweg deutlich unter dem empfoh- The bovine diet must include the trace element selenium (Se). lenen Richtwert (0,1 mg/kg TS). In den mit Selen gedüngten Parzellen The selenium content of grassland forage in South Tyrol is hingegen konnten die Selenwerte, besonders im ersten Aufwuchs, clearly below the recommended minimum level of 0.1 mg/kg deutlich angehoben werden und erreichten im ersten Aufwuchs sogar of dry matter. This can lead to nutritional deficiencies, making das Fünffache der Kontrollwerte. In den Folgeschnitten ließ der Effekt dietary Se-supplementation necessary. Supplementary feed der Düngung langsam nach und der Selengehalt reduzierte sich, blieb that contains organic selenium sources is indeed able to offer allerdings immer oberhalb oder nahe dem empfohlenen Mindestgehalt. the animals an optimum supply, but it is very expensive. As an alternative, Se content in forage can be increased by Ausbringen mit Gülle birgt Risiko grassland fertilization. The effect of a selenium-enriched lime Dieser Effekt konnte unabhängig von der Art der Ausbringung (ob durch fertilizer and his application in combination with diluted slurry Vermischung mit der Gülle oder in Kombination mit Mineraldüngern) was investigated in a field experiment. erreicht werden. Die Vermischung des Selendüngers mit der Gülle soll allerdings kritisch betrachtet werden, da das Selen im Dünger in unlösli- Fertilization resulted in a selenium content of up to five times cher Form vorkommt und sich daher leicht absetzt. Die Folge wäre eine more than in untreated plots at the first cut, and values ungleichmäßige Verteilung auf dem Feld mit dem Risiko, an einigen remained above or at the recommended minimum content Punkten zu hohe Mengen auszubringen. Dies könnte zu toxischen in the subsequent cuttings. The application of selenium with Selengehalten im Grundfutter führen. the slurry bears the risk of an irregular distribution, since the selenium in the fertilizer doesn’t dissolve and is therefore easily Foto: Eine ausreichende Selenversorgung wirkt sich positiv auf die deposited – with the risk of sometimes too high, and thus toxic, Tiergesundheit aus. concentrations of selenium in the fodder. Günther Pertoll Laimburg Report Sorten-Lagen- Qualität Sachbereich 2014 Studie Sorten-Lagen-Studie 22 1.5 23 (Sektion Weinbau)

EINFLUSS VON VERSCHIE-

Vier Bewässerungsstrategien untersucht DENEN BEWÄSSERUNGS- Der Versuchsaufbau beinhaltete vier Bewässerungsstrategien: - Die Kontrollparzellen, die nie oder nur beim Auftreten von ersten Anzeichen von Trockenschäden bewässert wurden. STRATEGIEN IM WEINBAU - Parzellen, die erst ab Reifebeginn regelmäßig mit Wasser versorgt wurden. - PRD (Partial Rootzone Drying)-Variante, die so bewässert wurde, dass sich nur ein Teil der Wurzeln jeden Rebstocks abwechselnd in einem austrocknenden Boden befanden. Diese Bewässerungsstrategie beruht dar- auf, dass Rebwurzeln in einem langsam austrocknenden Boden das Phytho- hormon Abscissinsäure erzeugen, welches in die Blätter weitergeleitet wird Durch die globale Klimaänderung sind wärmere und nie- und hier das Schließen der Spaltöffnungen verursacht. Dadurch werden der derschlagsärmere Vegetationsperioden zu erwarten. Daher Wasserverbrauch und das Blatt- und Triebwachstum reduziert. gewinnt die Zusatzbewässerung auch im Südtiroler Weinbau - Intensiv bewässerte Parzellen, die während der gesamten noch mehr an Bedeutung. Wie sich Wassergaben in unter- Vegetationszeit regelmäßig bewässert wurden. schiedlicher Menge und zu verschiedenen Zeitpunkten auf das Wachstum, den Ertrag, die Trauben- und Weinqualität auswir- Weinbauliche Parameter und sensorische Beurteilung ken, wurde in Feldversuchen bei den Sorten Gewürztraminer Verschiedene weinbauliche Parameter wurden erhoben, darunter Ertrag, (1999-2005), Weißer Sauvignon (2006-2011), Blauburgunder mittleres Traubengewicht, Schnittholzgewicht, Traubenwelke, Botrytis- und (1999-2009), (2002-2005) und Lagrein Stiellähmebefall. Die Trauben wurden im Versuchskeller sofort nach der Anliefe- (2006-2011) untersucht. Als Entscheidungsgrundlage für den rung verarbeitet. Die sensorische Beurteilung der Weine erfolgte im folgenden Einsatz der Bewässerung und für die Kontrolle der Boden- Frühjahr als Jungwein und zu einem späteren Zeitpunkt als gereifter Wein. feuchte wurden bei diesen Projekten Watermark-Sensoren und kapazitive Sensoren (EnviroSCAN, C-Probe) in verschiedenen Wassermangel wirkt sich eher auf Ertrag als auf Qualität aus Tiefen eingesetzt. Zugleich wurden Stammwasserpotential- Die Ergebnisse dieser langjährigen Bewässerungsversuche an unterschiedli- Messungen an Haupttriebblättern durchgeführt, welche einen chen Standorten und mit verschiedenen Sorten zeigen klar, dass bei Südtiroler direkten Rückschluss auf den Wasserversorgungszustand der Verhältnissen ein Wassermangel eher zu Ertragsreduzierungen führt, als zu Rebe erlauben. gravierenden Qualitätseinbußen. Die ermittelten Werte des Stammwasserpo- tentials lassen in den nicht bewässerten Parzellen eher ein frühes Einsetzen mäßiger Wasserstressniveaus, als das Aufkommen eines großen Trockenstres- ses erkennen. Dies mag darauf zurückzuführen sein, dass sich die Reben sehr früh in der Vegetationsperiode an den Trockenstress anpassen können und als Effect of different irrigation strategies in viticulture Folge auch wenig Blattmasse und niedrige Erträge ausbilden. Die vorhandenen Experiments in South Tyrolean vineyards spanning many years Wasserreserven werden dadurch nur langsam verbraucht und zudem kann die (from 1999 to 2011, depending on variety) have researched Wassernachlieferung aus dem Unterboden die Versorgung dieser Reben über how irrigation in differing amounts and at different times längere Zeit ermöglichen. Es zeigte sich, dass schon mäßige Wassergaben aus- impacts growth, yield, grape quality and wine quality in the reichten, um sowohl die Ertragsmenge als auch die Qualität der Produktion zu Gewürztraminer, Sauvignon Blanc, , Cabernet Sauvi- gewährleisten. Wider Erwarten war in den regelmäßig und intensiv bewässerten gnon and Lagrein varieties. The research included four different Varianten nur sehr vereinzelt eine negative Auswirkung der Bewässerung auf die irrigation strategies, ranging from no irrigation to regular inten- Trauben- und Weinqualität feststellbar. Dies dürfte einerseits auf die leichten, sive irrigation. The soil moisture and the root water potential in gut dränierenden Böden der Versuchsanlagen zurückzuführen sein. Zum an- the leaves were measured, viticultural parameters such as yield deren war auch in den gleich bleibend intensiv bewässerten Parzellen wäh- and grape weight were collected, and the underwent rend überdurchschnittlicher Hitze- und Trockenphasen regelmäßig ein leichter sensory evaluations. Trockenstress erkennbar. Dies, da die wesentlich größere Blattfläche der Reben dieser Versuchsparzellen auch entsprechend viel Wasser verbrauchte. Under South Tyrolean conditions, a lack of water leads more easily to lower yields than to a serious loss of quality. Therefore Foto1: Reben der Sorte Lagrein im Jahr 2009, die nie oder nur beim Auftreten moderate watering is enough to ensure crop yield and quality. von ersten Anzeichen von Trockenschäden bewässert wurden (Kontrollparzelle) Intensive irrigation, meanwhile, had only a very occasional Foto2: Reben der Sorte Lagrein im Jahr 2009, die während der gesamten Vege- 1 2 negative effect on the quality of the and wine on hillside tationsperiode intensiv bewässert wurden locations with light soil. Florian Haas Laimburg Report Qualität Sachbereich 2014 Vorerntequalität Vorerntequalität im Weinbau 24 1.6 25 (Sektion Weinbau)

Evelyn Hanni Anbau und Pflege (Sektion Weinbau)

Irene Struffi Mitarbeiterin Sektion Weinbau

Barbara Raifer Sektionsleiterin Weinbau

AUSWIRKUNGEN DER LAUBWANDGRÖSSE AUF

Gestaltung der Laubwand (links: Entfernen der Geiztriebe; rechts: Niedere Laubwand) DEN STICKSTOFFGEHALT DER MOSTE

Der Stickstoffgehalt der Trauben und des Mostes ist als Hauptnährstoff der Hefen und als Vorläufer für viele sortentypische Aromen entschei- dend für eine problemlose und zügige Gärung, sowie für die Bildung Erhöht eine kleinere Laubwand den Gehalt an stickstoffhalti- von wichtigen Weinaromen. Südtiroler Weißweine weisen von Jahr zu gen Komponenten im Most? Versuche haben überraschende Jahr große Schwankungen in ihrem Stickstoffgehalt auf. Vielfach sind Antworten geliefert: Offenbar ist nicht die Größe der Laubwand die Gehalte niedrige bis sehr niedrige. Zugleich weisen die Rebanlagen entscheidend, sondern wie man sie gestaltet. in Südtirol oft eine große Vegetationsfläche im Verhältnis zur Ertrags- menge auf. Wenn man den Gehalt an stickstoffhaltigen Komponenten im Most durch Anbaumaßnahmen, speziell durch eine kleinere Laub- wand, erhöhen kann, so dürfte dies die Gesamtqualität der Weine günstig beeinflussen. Diese Versuchsfrage wurde 2009 bis 2011 in zwei Effects of size on the nitrogen content of musts Anlagen mit den Sorten Chardonnay und Gewürztraminer am Standort The yeast-assimilable nitrogen content of grape and musts, Laimburg bearbeitet. Hierbei wurden bewusst zwei Anlagen mit starkem a major nutrient for yeast, determines whether fermentation vegetativem Wachstum gewählt, um möglichst deutliche Unterschiede is unproblematic and rapid; it is also critical for the formation zwischen den Varianten zu erreichen. of important varietal wine aromas. It is exactly this nitrogen Der betriebsüblichen Laubwand von 1,20 m als Kontrollvariante wurden content that is often low and varies from year to year in South drei Versuchsvarianten gegenübergestellt: Bei der Variante „ohne Geiz- Tyrolean white wines. triebe“ wurden alle Geiztriebe nach Ende der Blüte entfernt; die „niedere Abb. 1: Verlauf der HVS-Werte bei Gewürztraminer (oben) Laubwand“ wurde auf eine Laubwandhöhe von 0,70 m verringert, die und Chardonnay (unten) im Jahre 2010. Is it possible to increase the percentage of nitrogenous com- Variante „Eindrehen“ hingegen niemals gegipfelt, sondern am obersten pounds in the must through the use of cultivation measures Drahtpaar eingedreht. Die Größe der Laubwand ist also nicht der einzige Einfluss- such as a smaller canopy? Between 2009 and 2011, vineyards parameter auf die Stickstoffeinlagerung der Beeren. Die po- with strong vegetative growth of Chardonnay and Gewurztraminer Durch das starke vegetative Wachstum war die Gestaltung der Varianten sitiven Effekte der eingedrehten Laubwand können, neben were thus treated differently at the Laimburg sites: One normal sehr aufwendig und musste im Intervall von zwei Wochen für die Varian- der größeren Assimilationsfläche, auch vom Ausbleiben von canopy (1.20 m) was compared with a canopy with reduced ten „niedere Laubwand“ und „Eindrehen“ wiederhergestellt werden. Konkurrenzsituationen zwischen reifenden Beeren und akti- height (0.70 m) as well as with versions either with side shoots Der erwartete Einfluss auf den hefeverwertbaren Stickstoffgehalt (HVS) ven Triebspitzen abgeleitet werden. Das vegetative Wachs- removed or wrapped-in shoot tips. In particular, the variant im Most konnte nur begrenzt erreicht werden. Nur im Jahre 2010 tum der eingedrehten Variante ist viel ruhiger und kommt with the wrapped-in shoot tips showed very high levels of konnten bei der Variante „niedere Laubwand“ höhere HVS Gehalte im früh zum Abschluss. Bei der niederen Laubwand führte das yeast-assimilable nitrogen, accompanied by higher contents Vergleich zur Kontrolle festgestellt werden (siehe Grafik). „Wir waren häufige Gipfeln hingegen zu Wachstumsschüben auch in of phosphorus and potassium in the berries. In contrast, the überrascht von den durchwegs sehr hohen Gehalten an hefeverwertba- der Reifephase, wodurch die Einlagerung der Nährstoffe comparison variants revealed no late growth spurt of the shoot rem Stickstoff der Variante ‚Eindrehen’. Dieser Wert, wie auch die hö- in die Beeren beeinträchtigt wurde. Da diese Ergebnisse in tips as the result of them being wrapped in. Thus, it is not only heren Gehalte an Phosphor und Kalium in den Beeren, weisen auf eine sehr wuchsstarken Anlagen erzielt wurden, startete 2012 the magnitude of the canopy that is critical; lack of competi- generell bessere Versorgung der Beeren durch diese Laubwandgestal- ein Folgeversuch auf zwei sehr mageren Standorten, um tion between ripening berries and active shoot tips also has a tung hin“, erklärt Florian Haas, Experte für Vorerntequalität im Weinbau. diese Aussagen abzusichern. positive effect. Laimburg Report Sorten und 26 2014 Agrobiodiversität 2.0 27

SORTEN UND AGROBIO- DIVERSITÄT

Nur perfekt angepasste, sorgfältig ausgewählte Sorten ermöglichen maximalen Ertrag bei hoher Qualität und gerin- gem Aufwand an Pflanzenschutzmitteln. Sortenprüfung und Sortenzüchtung werden bereits seit Jahren am Versuchs- zentrum Laimburg durchgeführt und bilden das Rückgrat für diesen Themenschwerpunkt. Bei der Sortenzüchtung und Selektion werden vermehrt moderne molekularbiologische Methoden zum Einsatz kommen. Wichtige Züchtungsziele bei unseren neuen Sorten sind Südtirol-typische Qualität und Schädlingsresistenz. Die Sicherung, Charakterisierung und Nutzung bereits vorhandener genetischer Ressourcen bilden einen weiteren Fokus in diesem Themenschwerpunkt.

Varieties and agrobiodiversity Only perfectly matched, carefully selected varieties allow for maximum high-quality yield and low expenditures on pesticides. For years, Laimburg Research Centre has been performing variety testing and variety breeding, which together form the backbone of this focal point. Modern molecular biological methods are being used more and more in the breeding and selection of varieties. Important breeding objectives for our new varieties include typical South Tyrolean quality and pest resistance. The process of safeguarding, characterizing and using existing genetic resources is is another priority of this focal point. Giovanni Peratoner Laimburg Report Sorten und Sachbereich Ackerbau 2014 Agrobiodiversität Ackerbau (Sektion Berglandwirtschaft) 28 2.1 29 Claudia Florian Sachbereich Ackerbau (Sektion Berglandwirtschaft)

VIELFALT UND AGRONOMISCHES POTENTIAL Wichtige Kennwerte als Basis für Anbau erhoben DER SÜDTIROLER Eine dreijährige Felduntersuchung hat die Charakterisierung dieser Abb. 1: Herkunft der Landsorten durch die Beschreibung 40 unterschiedlicher Merkmale Südtiroler Buchwei- ermöglicht. Die Beschreibung der phänotypischen, d. h. botani- zenlandsorten und ihre BUCHWEIZENLANDSORTEN schen Eigenschaften dieser Landsorten dient ihrer Unterscheidung Zuordnung zu den ver- schiedenen Gruppen. voneinander und liefert die Möglichkeit ihrer Erkennung auf dem Feld. Die Charakterisierung wichtiger agronomischer Kennwerte (z. B. Geschwindigkeit der Abreife, Standfestigkeit, Ertrag) hingegen bietet eine fundierte Grundlage für den Anbau und die Verwendung dieser Landsorten – auch im wirtschaftlichen Sinne – im heutigen landwirtschaftlichen Kontext. Die meisten Buchweizenlandsorten Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench. und Fagopyrum aus Südtirol sind grundsätzlich zwei verschiedenen Gruppen zu- tataricum Gaertn.) ist eine krautige, einjährige Pflanze, die zur zuordnen, die hinsichtlich der räumlichen Verteilung eine gewisse Familie der Knöterichgewächse gehört, aber wie die echten Trennung aufweisen (Abb. 1). Das ist im Eisacktal, dem traditionel- Getreidearten (Familie der Graminaceae) kohlenhydratreiche len Hauptanbaugebiet von Buchweizen, besonders auffallend. Körnerfrüchte produziert, die für die menschliche Ernährung verwendet werden können. Buchweizen besitzt einen ausge- Einige Landsorten halten mit Zuchtsorten mit sprochen kurzen Entwicklungszyklus, der bei einer Sommeraus- Im Gegensatz zu den Sortimenten anderer Getreide- und Gemü- saat das Abreifen des Bestandes vor Ende der Vegetationspe- searten, sind innerhalb dieser Gruppen die Unterschiede zwischen riode ermöglicht. Aus diesem Grund gewann Buchweizen ab den einzelnen Landsorten eher gering. Phänotypisch unterschei- Anfang des 15. Jahrhundert in Südtirol immer mehr Flächen und den sich alle Landsorten deutlich von den modernen Zuchtsorten, war bis in die 50er Jahren als Zweitkultur nach Winterroggen aber hinsichtlich der agronomischen Eigenschaften halten einige weit verbreitet. Heute ist diese Kultur sehr selten anzutreffen, Landsorten mit ihnen Schritt. Das deutet einerseits darauf hin, dass aber dank der Sammlungstätigkeit des Versuchszentrums Laim- eher echte Landsorten in der Genbanksammlung enthalten sind, burg ist uns eine Sammlung von etwa 30 Landsorten (traditio- andererseits bestätigen diese Ergebnisse den bekannten Wild- nelle Sorten, die am Hof entstanden sind) erhalten geblieben. charakter vom Buchweizen und deuten auf eine eher bescheidene agronomische Verbesserung durch die Züchtung hin. Foto: Buchweizen: eine Kulturpflanze mit großer Tradition

Diversity and agronomic potential of the South Tyrolean buckwheat landraces Buckwheat is a pseudo-cereal crop, producing carbohydrate-rich seeds. If sown in summer, buckwheat takes about ten weeks to attain maturity. As a result of this short ripening period, buck- wheat has been the secondary crop, after winter rye, in South Tyrol since the fifteenth century. Despite a sharp decline in area under cultivation, Laimburg Research Centre was able to secure 30 local buckwheat landraces, which were analyzed in a three-year study on their phenotypic properties and agronomic characteristics such as ripening speed, resistance to lodging and yield. Most South Tyrolean landraces can, in principle, be assigned to two groups. In contrast to the other cereal crops, the differences among landraces are rather slight within these groups. Phenotypically, there are clear differences between landraces and modern cultivars. However, some of the varieties keep up with the cultivars concerning the agronomic traits. These results suggest that the investigated accessions are authentic landraces and provide further evidence of the wild character of the buckwheat, which was improved only to a modest extent by breeding. Massimo Zago Laimburg Report Sorten und Sachbereich 2014 Agrobiodiversität Beeren- Beeren- und Steinobst 30 2.2 und Steinobst 31 (Sektion Sonderkulturen)

Geeignete Befruchtersorten für Ertrag entscheidend Um die Ertragseigenschaften dieser Sorten sicherzustellen, ist die Wahl geeigneter Pollenspender entscheidend: in der Praxis haben sich hierzu Schneiders für die Sorte Kordia und Durone 3 für die Spätsorte Regina EVALUIERUNG VERSCHIEDE- bewährt. Leider entsprechen die Fruchteigenschaften der Pollenspen- der aber nicht immer den Marktanforderungen. Durch gezielte Ver- suchstätigkeit war man bestrebt, geeignete Pollenspender mit hoch- NER BEFRUCHTERSORTEN wertigen Qualitätseigenschaften zu finden. FÜR DIE BESTÄUBUNG VON Test von Befruchtersorten für Kirschen Um die Eignung einer Sorte als Befruchtersorte zu erheben, wurden KORDIA UND REGINA im Frühjahr Fruchttriebe der Sorten Kordia und Regina mit Baum- wollsäcken eingehüllt, um eine spontane Befruchtung der Blüten zu vermeiden (Bild 1). Die Triebe der ‘Kontroll-Parzellen’ wurden hingegen nicht eingehüllt und die Blüten konnten ungehindert von den Bienen befruchtet werden. Während der Vollblüte wurden die Blüten der ‚Pollenspender‘ gesammelt. Die Säcke der zu bestäubenden Sorten In Südtirol und im Trentino hat der Anbau von Süßkirschen im wurden abgenommen um die Blüten händisch zu bestäuben. Die Säcke vergangenen Jahrzehnt ständig zugenommen und umfasst allein der zu bestäubenden Sorten wurden abgenommen, um die Blüten in Südtirol bereits über 70 Hektar. Dank der späten Reife und händisch zu bestäuben. Anschließend wurden die bestäubten Frucht- ausgezeichneter Qualitätseigenschaften haben die Sorten Kordia triebe wieder mit den Säcken eingehüllt. Um den Bestäubungserfolg zu und Regina im Sortenspiegel die Vorreiterrolle übernommen. bestimmen, wurde nach dem Junifall der Fruchtbehang ausgezählt.

Durone 3 für Regina und Regina für Kordia Wie Tabelle 1 zu entnehmen ist, hat sich Durone 3 als guter Pollen- spender für Regina bestätigt, während Kordia einen unzureichenden Evaluation of different pollinators for the pollination of Kordia Befruchtungserfolg erzielte. Dies ist auf die ungeeignete Allel-Kombi- and Regina nationen und auf die schlechte Überschneidung der Vollblüte beider The retail market and consumers alike appreciate sweet cherries Sorten zurückzuführen. Die Sauerkirsch-Sorte ‚Schattenmorelle‘ hatte from South Tyrol and Trentino because they mature late and nur im Jahr 2005 einen guten Befruchtungserfolg (21,7%). Der unzu- are of outstanding quality. Yield is significantly increased by reichende Behang, welcher durch die Kombination Regina/Schatten- using the appropriate pollinators for the main varieties planted: Behandlung 2005 2006 2007 2008 2009 Mittelwert morelle erzielt wurde, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den deutlich Kordia and Regina. The Schneider variety is proven as a pollen Kontrolle 21,7 42,5 43,7 9,2 27,3 28,9 späteren Blühzeitpunkt der Schattenmorelle zurückzuführen.Tabelle 2 Schattenmorelle 21,7 8,2 3 4 - 9,2 source for the Kordia variety of cherry, while the variety Durone kann man entnehmen, dass die Sauerkirsch-Sorte Vovi als Pollenspen- Durone 3 30,5 36,6 26,8 9,6 14,7 23,6 3 is recommended as a pollinator for the late-ripening Regina der für Kordia ungeeignet ist. Auch bei dieser Bestäubungs-Kombinati- Kordia - 18,8 16,8 11,3 8,5 13,9 variety of cherry. These combinations are scrutinized through on war der Blühzeitpunkt von Vovi deutlich später als jener von Kordia. Tab. 1: Prozent Befruchtungserfolg Sorte Regina (2005-2009) experiments, and new combinations are tested in order to obtain Einen besseren Befruchtungserfolg erzielte die Sorte Regina, welche improvements. In order to do this, fruit shoots are wrapped sogar die bisher empfohlene Standardsorte Schneiders übertraf. Die up and selectively dusted with the pollen of other varieties. langjährigen Bestäubungsversuche haben gezeigt, dass man durch die After the fruit drop in June, the number of fruits establishes Behandlung 2008 2009 Mittelwert Wahl geeigneter Pollenspender den Ertrag wesentlich steigern kann. Kontrolle 29,8 27,7 28,8 the success of fertilization. Durone 3 proved to be a good Zudem entspricht die Fruchtqualität der getesteten Befruchtersorten Regina 38,7 37,7 38,2 pollen source for the Regina variety, while it yielded inadequate den Marktanforderungen. Schneiders 20,9 22,9 21,9 pollinations with Kordia. In the new tests, the Regina variety Vovi 0,5 - 0,5 performed better for the fertilization of Kordia flowers than the Foto 1: Baumwollsäcke verhindern die Bestäubung durch Bienen Tab. 2: Prozent Befruchtungserfolg Sorte Kordia (2008-2009) Schneiders, which was previously the standard cultivar used. Barbara Pichler Laimburg Report Sorten und Sachbereich 2014 Agrobiodiversität Fischzucht Fischzucht 32 2.3 33

SCHATZ UNSERER BERGSEEN – DER SEE- SAIBLING IN SÜDTIROLS HOCHGEBIRGSSEEN

Charakterisierung und Stützung der Seesaiblingspopulationen Um die verbliebenen Seesaiblingspopulationen zu stützen und die lokalen Formen zu schützen, hat das Versuchszentrum Laimburg ein Projekt initiiert. „Wir charakterisieren die Seesaiblingspopulationen und die dazugehörigen Seen, sichern die verschiedenen Herkünfte und stel- len einheimische Seesaiblinge als Besatzmaterial für die Seen bereit, in Der Seesaibling ist die einzige einheimische Fischart der denen diese wertvollen Populationen bereits verloren gegangen sind“, Gebirgsseen in Südtirol. Aufgrund der Isolation zwischen den erläutert Barbara Pichler von der Landesfischzucht die Hauptziele des Gewässern haben sich unterschiedlichste einzigartige Lebens- Projekts. Um die Hochgebirgsseen mit den wertvollen Seesaiblingsbe- formen ausgebildet. Durch die Klimaerwärmung, den erhöhten ständen ausfindig zu machen und um möglichst viele Interessensvertre- Nährstoffeintrag in die Seen und vor allem durch den Besatz ter auf diese Fischart aufmerksam zu machen, arbeitet die Landesfisch- mit gewässerfremden Fischen wurden viele dieser einzigartigen zucht mit einigen Fischereivereinen des Landes zusammen. Lebensformen bereits zerstört.

Zwergwuchs aufgrund kurzer Wachstumsphase Die Seesaiblinge in den Gebirgsseen des Landes weisen alle eine geringe Körpergröße auf. Ursachen für diese „Zwergfuchsformen“ können einerseits Inzucht (Verlust von genetischer Information) oder Treasure of our mountain lakes – the Arctic char in South andererseits die sehr kurzen Wachstumsphasen in den Hochgebirgs- Tyrol’s high-mountain lakes seen sein. „Wir haben beobachtet, dass die Seesaiblinge bei gleich The Arctic char is the only species of fish native to the moun- bleibenden Wassertemperaturen (10°C) und ausreichendem Futter sehr tain lakes in South Tyrol. Due to the isolation of the individual rasch wachsen. Zudem haben die genetischen Untersuchungen keine Abb. 1: Vergleich der Längenfrequenzdiagramme der bodies of water, unique forms of life have formed that are now Hinweise auf Inzuchterscheinungen geliefert“, so Barbara Pichler (siehe gefangenen Seesaiblinge im Langsee 2011 (grün) und endangered – if not even already destroyed – as the result of auch Abb. 1). Daher ist die geringe Körpergröße der Fische auf die sehr derselben Fische 2012 in der Landesfischzucht bei 10°C climate warming, nutrient input, and especially by the stocking kurzen Wachstumsphasen in den Seen zurückzuführen. Wassertemperatur und ausreichend Nahrung. of alien aquatic fish. The main objectives of a Laimburg Research Centre project were to characterize the populations Gut verteilte Altersstruktur der Populationen of lake char and the lakes to which they are associated, to Trotz ihrer geringen Körpergröße handelt es sich bei den Seesaiblings- safeguard the various provenances and to provide native Arctic populationen nicht um Bestände von Jungfischen. Anhand der Otolithen char for stocking in lakes. The Arctic char of South Tyrol’s (Gehörknöchelchen) konnte das Alter der Seesaiblinge bestimmt werden mountain lakes are small in size (Fig. 1), something that can (siehe Abb. 2). Anhand der Otholithen (Gehörknöchelchen) konnte das likely be attributed to the very short periods of growth in the Alter der Seesaiblinge bestimmt werden. Erkennbar ist vor allem auch, high mountain lakes, because they grow rapidly (Fig. 2) when dass es sich bei den Seesaiblingspopulationen um fortpflanzungsfähige the water temperatures are constant and sufficient food is Bestände handelt, deren Altersstruktur gut verteilt ist. Das Fehlen von jun- available. The investigation of the ages of the fish based on the gen Einzeltieren kann auf die Befischungsmethode zurückgeführt werden. Abb. 2: Altersstruktur der Seesaiblingspopulation im otoliths (ear bones) showed a well-distributed age structure, Tiefrastensee. Das Alter wurde anhand der Otolithen while the absence of young individual animals may be a Foto: Pfurnsee bestimmt. ttributable to the method of fishing. Walter Guerra Laimburg Report Sorten und Sachbereich 2014 Agrobiodiversität Pomologie Pomologie und Sortenzüchtung 34 2.4a 35 (Sektion Obstbau)

Ergebnisse mit gelbschaligen Apfelsorten am che Erfolge in Japan. Der Baum mit einer mittelmäßigen Ertragsleis- Versuchszentrum Laimburg tung hat kugelig-konische Früchte, welche bei voller Ausreifung eine „Bei der Sortenprüfung gelbschaliger Apfelsorten muss beson- typische strohgelbe Ausfärbung annehmen, in Höhenlagen kann ders auf die Anfälligkeit gegenüber Berostung und Druckflecken, eine rote Backe dazukommen. Die Früchte sind beinahe beros- auf die Einheitlichkeit der Früchte und auf den Einfluss der Wech- tungsfrei, können aber in der Stielgrube aufspringen. Shinano Gold selwirkung zwischen grüner und/oder gelber Grundfarbe mit ist süß bei bedeutender Säure und hat ein sehr saftiges und knacki- einer eventuellen Backe auf die Attraktivität der Früchte geachtet ges Fruchtfleisch. Bemerkenswert ist das gute Nachlagerverhalten. werden“, umreißt Walter Guerra, Pomologe am Versuchszentrum WER KNACKT DAS Laimburg die wichtigsten Kriterien der Sortenprüfung. In der UEB32642 Opal® Tabelle sind die 12 interessantesten der rund 40 am Versuchs- „Diese Sorte ist zweifelsohne die interessanteste der gelben mit MONOPOL DES zentrum Laimburg geprüften gelbschaligen Apfelsorten aufgrund monogener Schorfresistenz und wurde vom Institut für Experi- der erhobenen Ertragsleistung, Druckfleckenempfindlichkeit und mentelle Botanik in Prag entwickelt“, so Walter Guerra. Der Baum Berostung klassifiziert. hat einen kompakten und aufrechten Wuchstyp, die Früchte sind GOLDEN DELICIOUS? mittelgroß bis klein und erreichen die volle Genussreife, sobald sie In der Folge werden drei favorisierte gelbe Sorten näher beschrieben. intensiv gelb bis ockergelb ausfärben. In Gebieten mit Tempera- turschwankungen rund um die Ernte zeigen die Früchte auch eine Laimburger Kreuzung Gala x Braeburn rote Backe. Das Fruchtfleisch ist gelblich und der Geschmack ist Entstanden aus einer Bestäubung Ende der 1990er Jahre, ist sehr eigen, mit einer einzigartigen Aromaintensität. diese Sorte seit 2008 in Stufe 2 der Sortenprüfung, kürzlich wur- Der Konsument findet heutzutage eine Vielzahl an roten oder den auch einige Pilotreihen in landwirtschaftlichen Betrieben des Sorten für alternative Standorte zu Golden Delicious-Hauptlagen zweifarbigen Apfelsorten im Angebot. Im Segment der gelb- Versuchszentrums Laimburg erstellt. Die Vorzüge dieser Kreu- Viele der geprüften gelbschaligen Sorten gedeihen in Hügel- und schaligen Apfelsorten dominiert hingegen weiterhin konkurrenz- zung liegen in der hohen und konstanten Produktivität, in der Berglagen am besten, also an jenen Standorten in denen auch los Golden Delicious, obwohl es rund 50 weitere gelbe Sorten absoluten Berostungsfreiheit, in der geringen Druckfleckenemp- Golden Delicious bestens funktioniert. Wahrscheinlich werden gibt. Der Sachbereich Pomologie bearbeitet die Thematik der findlichkeit und im knackigen, saftigen Fruchtfleisch mit feiner nicht diese Standorte die Tore für eine goldenähnliche Sorte öff- gelbschaligen Sorten, indem neue Kreuzungen aus aller Welt Textur; der Geschmack ist mittelmäßig. nen, sondern die Tallagen oder jene Zonen, in denen aufgrund des geprüft werden beziehungsweise im eigenen Züchtungspro- Schorfdrucks der Anbau von Golden Delicious problematisch ist. gramm auch dieses Zuchtziel verfolgt wird. Shinano Gold Aus einer 1978 durchgeführten Kreuzung zwischen Golden Deli- Foto 1: Shinano Gold, Foto 2: Kreuzung Laimburg cious und Senshu entstanden, erzielt Shinano Gold zurzeit beachtli-

Who will break the Golden Delicious monopoly? While the consumer can choose from a huge number of red or bi-colored apple varieties, Golden Delicious continues to go un- challenged within the segment of yellow-skinned apple varieties. Sorte Marke Erntetermin Ertragspotential Anfälligkeit Empfindlichkeit Laimburg Research Centre, among others, is examining new Berostung Druckflecken hybrids for this segment from all around the world and is also Tage vor/nach Golden Skala 1 - 5 (1=sehr breeding its own alternatives to the Golden Delicious. Skala 1 - 5 (1=niedrig; 5 =hoch) Delicious niedrig, 5=sehr hoch) Out of the 40 varieties tested, three favorites have emerged: Aurora Golden Gala -7 2 3 4 Laimburg’s cross between Gala and Braeburn, the Japanese Dalitron Altess® 0 3 1 1 variety Shinano Gold, and the cultivar UEB32642 Opal®. The UEB32642 Opal® 5 3 4 1 Laimburg crossbreed scores for its high and consistent yields, is free of russeting and has crisp and juicy flesh. Shinano Gold, Shinano Gold 7 3 2 1 on the other hand, is already very successful in Japan. With Delblush Tentation® 7 3 3 3 mediocre yields, the fruits are spherical/conical in shape and Silken -35 3 3 4 pale yellow at full maturity. The most interesting is UEB32642 Gold Pink Gold Chief® 10 4 2 4 Opal®. With small to medium-sized fruits, these apples are Golden Delicious 4 3 3 intensely yellow to ocher yellow when fully ripe. The flesh is Kreuzung Laimburg 0 4 1 1 yellowish, and has a uniquely intense flavor. Many of the pre- Golden Orange 4 4 2 2 viously tested varieties thrive best in the same sites as Golden Delicious, therefore it may be assumed that yellow-skinned Luna 7 4 2 1 alternatives to the Golden Delicious should rather be grown in Coop 38 GoldRush® 30 4 4 1 valleys or in areas with high incidence of scab, where Golden 1 2 PremA153 Honeymoon® -5 5 2 4 Delicious cultivation is problematic. Walter Guerra Laimburg Report Sorten und Sachbereich 2014 Agrobiodiversität Pomologie Pomologie und Sortenzüchtung 36 2.4b 37 (Sektion Obstbau)

Sensorische Analyse rotfleischiger Apfelsorten Zu diesem Zeitpunkt begrenzen wir uns darauf, das Ergebnis einer sen- sorischen Analyse vom Oktober 2012 zu zeigen. Das Verkostungsteam des Versuchszentrums Laimburg hat die Intensität der Eigenschaften Knackigkeit, Festigkeit, Saftigkeit, Süße, Säure, Aroma und Adstringenz der am Versuchszentrum Laimburg geprüften und 2012 früchtetragen- den rotfleischigen Sorten im Vergleich zu den beiden Referenzsorten Gala und Granny Smith erhoben (siehe Grafik). Alle verkosteten Muster 1 VERKOSTUNG stammten aus normalem Kühllager und die Verkostung wurde blind durchgeführt, d.h. den Verkostern wurden die Augen verbunden. Wir ROTFLEISCHIGER haben uns für diese Methodik entschieden, da auch bei erfahrenen Ver- kostern die rote Fruchtfleischfarbe (positive oder negative) Erwartungen Unabhängige Prüfung am Versuchszentrum Laimburg APFELSORTEN erwecken kann. Die Aufgabe der Sortenprüfung am Versuchszentrum Laimburg bleibt eine unabhängige Beurteilung der vielen Adstringent und überwiegend säuerlich rotfleischigen Apfelsorten, welche bereits jetzt ungeprüft Während die Verkoster bei den Sorten Gala und Granny Smith keine als Sortenneuheiten angepriesen werden. Eine überstürzte Adstringenz bemerkt haben, waren die meisten der rotfleischigen Sorten Entscheidung bringt langfristig niemandem der Akteure adstringent, mit unterschiedlicher Intensität. In den Textureigenschaften, einen Mehrwert, die Ergebnisse der Sortenversuche stellen nämlich Festigkeit, Knackigkeit und Saftigkeit, haben wenige der geprüf- weiterhin die Basis für eine solide Programmierung der Das Versuchszentrum Laimburg hat die interessantesten ten Sorten das Niveau der Referenzsorten erreicht oder gar überschrit- Sortenerneuerung dar. Im Rahmen neuer Projekte können rotfleischigen Apfelsorten in die eigene Sortenprüfung auf- ten. Der Geschmack war meistens überwiegend säuerlich, öfters mit neben der klassischen agronomischen Leistungsprüfung genommen. Seit dem Jahre 2010 wurden insgesamt rund 40 einer unangenehmen spitzen Säure. Bei einigen Sorten wurden spezielle die Erkenntnisse zu den rotfleischigen Sorten vertieft wer- verschiedene rotfleischige Sorten verschiedener Herkunft in Aromen wahrgenommen, welche an Beeren oder Zitrusfrüchte erinnern. den. Zu nennen ist dabei das Projekt “POMOSANO” des den Versuchsgärten aufgepflanzt. europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE 2007- Rotfleischige Sorten sensorisch hinter Referenzsorten 2013, in welchem die gesundheitsrelevanten Aspekte einer Zusammenfassend haben im Gesamtbild die blind verkosteten rotflei- bedeutenden Zahl alter, moderner und rotfleischiger Apfel- schigen Apfelsorten schlechter als die beiden Referenzsorten abge- sorten und ihrer Verarbeitungsprodukte untersuchen wer- schlossen. Zusätzlich ist zu erwähnen, dass die ersten Erfahrungen mit den. Das Projekt sieht in einer weiteren Folge die Durchfüh- Tasting of red-fleshed apple varieties at dieser Generation an rotfleischigen Apfelsorten in der normalen Kühlla- rung präklinischer Studien vor. Laimburg Research Centre gerung Kälteempfindlichkeit, Anfälligkeit für Schalenbräune und Tendenz Since 2010, Laimburg Research Centre has started testing zum Mehligwerden bis gar zum Mehligen Zerfall aufgezeigt haben. Foto 1: Die Verkostergruppe des Versuchszentrums Laim- around 40 new varieties of red-fleshed apples. A sensory Zweifelsohne sind rotfleischige Apfelsorten für den Konsumenten etwas burg bei der Blinddegustation der rotfleischigen Apfelsorten. evaluation of these varieties – in comparison with the reference Neues und Innovatives. Die in unabhängigen Versuchen geprüften rotflei- Foto 2: Rotfleischige Apfelsorten erwecken beim Konsu- varieties Gala and Granny Smith – was performed by the schigen Sorten sind dem Standardsortiment in Bezug auf Ertragsleistung, menten stets Interesse, Neugierde und Staunen. Laimburg tasting expert panel in October 2012 and yielded Geschmacksqualität und/oder Lagerfähigkeit nicht ebenbürtig. Trotzdem further data for decisional purposes. verdient die Entwicklung im Sektor der rotfleischigen Apfelsorten große Aufmerksamkeit. On the whole, the red-fleshed apple varieties performed worse than the reference varieties. Tasters noted the astringency of Hype rund um rotfleischige Sorten the new varieties, which were also ranging from a nearly sour Das Rennen unter Züchtern, aber vor allem zwischen Vermarktungs- taste to unpleasantly sharp acidity. Few of the new varieties und Baumschulgruppen ist in vollem Gang, die weltweite Vormacht could keep up with Gala and Granny Smith in terms of firmness, auf dem Segment der rotfleischigen Tafeläpfel steht auf dem Spiel. Die crispness and juiciness. In addition, the red-fleshed varieties are züchterische Bearbeitung wird intensiviert, die Erkenntnisse über die sensitive to chilling damage, prone to soft scald in storage and genetischen und biochemischen Hintergründe des Stoffwechsels der tend to get mealy. Anthocyane sind an einem guten Punkt angelangt und verschiedene präklinische Studien zum Einfluss auf die menschliche Gesundheit sind Future generations of red-fleshed apple varieties, however, are in Vorbereitung. In Zukunft erwartet man sich eine neue Generation an expected to have, in addition to the positive characteristics of rotfleischigen Apfelsorten mit den positiven Eigenschaften der traditi- traditional apples, high levels of antioxidants and a distinctive Abb. 1: Beschreibung der Grafik: Vergleichsverkostung zwischen onellen Äpfel zuzüglich eines höheren Gehalts an Antioxidantien und Granny Smith (dunkelgrüne Balken) und Gala (hellgrüne Balken) mit appearance; hopefully they will also have acceptable cultivation einem unterscheidbaren Aussehen, hoffentlich mit einem akzeptablen rotfleischigen Apfelsorten aus der Sortenprüfung Laimburg (graue value as well as satisfactory flavor properties and storage 2 Anbauwert und vertretbaren Geschmacks- und Lagereigenschaften. Balken) mit Skala von 1 bis 9 (1= abwesend, 9= sehr intensiv) potential. Alberto Storti Laimburg Report Sorten und Sachbereich 2014 Agrobiodiversität Populationsgenetik Populationsgenetik 38 2.5 39 (Sektion Molekularbiologie)

Sanja Baric Sachbereich Populationsgenetik (Sektion Molekularbiologie)

EINE DATENBANK MIT MOLEKULARGENETISCHEN APFEL-FIT: Datenbank mit Referenzsorten aufgebaut Um eine unbekannte Apfelsorte anhand ihres genetischen Musters PROFILEN FÜR DIE zuordnen zu können, braucht es zunächst eine Datenbank mit moleku- largenetischen Profilen von eindeutig beschriebenen Referenzsorten. „Wir haben eine solche Datenbank im Rahmen des vom Europäi- BESTIMMUNG VON schen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Projekts „APFEL-FIT“ aufgebaut, indem wir Blattproben von Referenzsorten aus APFELSORTEN verschiedenen europäischen Sortensammlungen genommen und am Versuchszentrum Laimburg molekulargenetisch untersucht haben“, er- läutert Alberto Storti, der an der Projektumsetzung wesentlich beteiligt war. Zur Absicherung eines jeden genetischen Profils wurden für jede alte Sorte mindestens drei unabhängige Herkünfte von Apfelbäumen aus unterschiedlichen Sortensammlungen analysiert, während für die neueren Sorten zwei unabhängige Herkünfte herangezogen wurden. Die Anzahl der weltweit kommerziell angebauten Apfelsor- ten ist zwar überschaubar, doch weist der Apfel, mit mehr als Über 500 molekulargenetische Profile von alten und modernen Apfelsorten 10.000 beschriebenen Sorten, eine beträchtliche genetische Die Datenbank umfasst derzeit mehr als 500 abgesicherte moleku- Vielfalt auf. Eine exakte Bestimmung und Zuordnung dieser largenetische Profile und schließt neben alten Apfelsorten, die in der Sortenvielfalt anhand von Fruchtmerkmalen ist aber nicht Vergangenheit in Südtirol und Mitteleuropa angebaut worden sind, auch immer einfach, da das äußere Erscheinungsbild der Früchte aktuelle Sorten und gängige Apfel-Unterlagen mit ein. Die Anwen- durch Umwelteinflüsse wesentlich verändert werden kann. dungsmöglichkeiten der Datenbank sind vielfältig: so konnte diese für Als alternative Möglichkeit der Sortenbestimmung haben sich eine effizientere Organisation der Apfelsortensammlung des Versuchs- deshalb in den letzten Jahren molekularbiologische Verfahren zentrums Laimburg, aber auch anderer europäischer Genbanken durchgesetzt, die auf der direkten Analyse des Erbguts (DNA) herangezogen werden. beruhen und nicht von klimatischen Faktoren, dem Standort oder dem Entwicklungsstadium beeinflusst werden. Datenbank mit Referenzsorten löst Rätsel Anhand der Datenbank mit über 500 molekulargenetischen Profilen von Apfelsorten ist es auch gelungen, Duplikate und Fehlbestimmungen in Sortensammlungen aufzudecken oder die Sortenechtheit zu bestätigen. Zum Beispiel wurde nachgewiesen, dass der Tiroler Plattlederer und A database with molecular genetic profiles for the der Tiroler Spitzlederer genetisch gesehen identisch sind. „Wir konnten determination of apple cultivars zudem die Elternschaft der Südtiroler Apfelsorte Meran klären sowie The number of apple cultivars that are commercially grown den Genotyp der ehemals in Südtirol weit verbreiteten, aber mittlerweile worldwide is rather limited, although with more than 10,000 verschollenen Sorte Maschanzker aufspüren“, berichtet Sanja Baric described varieties, the apple displays considerable genetic vom Sachbereich Populationsgenetik des Versuchszentrums Laimburg. diversity. A database comprising more than 500 verified mole- Die Sorte Meran wurde offiziell als Kreuzung von Golden Delicious und cular-genetic profiles of old and modern apple cultivars was Morgenduft angegeben, doch wurde dies aufgrund der Fruchtmerk- established at Laimburg Research Centre within the framework male von einigen Experten in Frage gestellt. Mit Hilfe der molekular- of the APFEL-FIT project, funded by the European Regional genetischen Daten konnte nun gezeigt werden, dass die Sorte Meran Development Fund (ERDF). This database is well suited for the tatsächlich eine Kreuzung von Golden Delicious mit Jonathan ist. accurate determination of apple varieties because it relies upon direct analysis of DNA, which in contrast to phenotypic traits Erhaltung der genetischen Vielfalt und Basis für Züchtungen of the fruit, is not affected by environmental factors. So far, the Die Referenzdatenbank leistet somit einen wichtigen Beitrag zur effizi- database could be applied in many cases to confirm cultivar enten Erhaltung der genetischen Vielfalt des Apfels, als landwirtschaft- authenticity and to improve the management of germplasm liches Kulturerbe oder für zukünftige Züchtungsprogramme, und kann collections. In addition, the database helped to clarify the darüber hinaus ihre Anwendung bei der Bestimmung der Sortenecht- parentage of South Tyrol’s Meran cultivar as well as to trace heit im Vermehrungsprozess oder in der Handelskette finden. the genotype of the old Maschanzker cultivar, which was once widely grown in this area. The database thus represents an Foto: Blattprobenahme in der Sortensammlung der Landwirtschaftli- important contribution to the conservation of genetic resources chen Lehranstalten Triesdorf (Deutschland) of apple and to their integration into future breeding programs. Ulrich Pedri Laimburg Report Sorten und Sorten und Anbaufragen 2014 Agrobiodiversität Sorten- und Anbaufragen (Sektion Kellerwirtschaft) 40 2.6 41 Josef Terleth Unterlagen, Sorten (Sektion Weinbau)

Testphase 1: Sorten mit weinbaulichen oder sensorischen Mankos trauben in Frage. Cabernet Cubin, Cabernet Dorio und ALTERNATIVEN FÜR Einige der der geprüften Sorten (Tab. 1) konnten rasch aus unter- Cabernet Dorsa waren durchwegs akzeptabel, auch wenn schiedlichen Gründen zurückgestellt werden. Aus weinbaulicher Sicht mit einzelnen Vorzügen und Mängeln. Garanoir ergibt einen überzeugten Regent und St. Laurent mit einer besseren Robustheit, weichen, samtigen Wein mit einer deutlichen Ähnlichkeit zu GRENZLAGEN – FRÜHREIFE die gesündere Trauben garantierte. Die Weine von Regent, Domina Blauburgunder. Nach den weinbaulichen Erhebungen und und Samtrot wichen jedoch sehr stark vom akzeptierten Geruchs- und sensorischen Bewertungen konnte man sich schließlich auf ROTWEINSORTEN IM Geschmacksbild ab. St. Laurent zeigte eine unerwartete Neigung zu Gamaret und Acolon als interessanteste Sorten einschrän- Reduktivnoten und war von der Polyphenolkonzentration eher mager ken (Abb.1). In einem letzten Versuchsblock wurden diese VERGLEICH ausgestattet. Gamay Noir war von den Inhaltsstoffen interessant, wich dem Blauen Zweigelt gegenübergestellt. aber dennoch vom gewohnten Geschmacksbild ab. Nachteile brachte Gamay vor allem im Anbau durch seine dünne Beerenschale, die unter Vielseitig, reiches Duftspektrum und kräftige Struktur ungünstigen Bedingungen einen deutlichen Hang zu Botrytis- und Der Wein des Acolon zeigte vielseitige Facetten. Je nach Südtirols Weinbau befindet sich im Umbruch. Nach jahrzehn- Essigfäulebefall zeigte. Standort und Jahrgang reichte die Ähnlichkeit vom Mag- telanger Dominanz des Vernatsch wurde vor etwa 20 Jahren ein dalener- über Cabernet- zum Lagreintyp; er hatte auf jeden Wechsel eingeläutet zugunsten der Weißwein- und internationa- Testphase 2: Gamaret und Acolon als interessante Alternativen Fall einen internationaler Charakter. Noch interessanter len Rotweinsorten. In den hohen Lagen geht der Trend deutlich Der Versuch wurde in einem zweiten Schritt mit den Sorten Cabernet erscheint Gamaret durch sein reiches Duftspektrum, das in Richtung Weißwein. Es gibt aber nach wie vor auch für diese Dorsa, Cabernet Dorio, Cabernet Cubin, Acolon, Palas und Cabernet von Kirsche über rote Beeren bis zu Kräuternuancen reicht, Lagen einen Bedarf an frühreifen Rotweinsorten. Das Angebot Mitos, sowie Gamaret und Garanoir erweitert. Aus weinbaulicher Sicht sowie seiner kräftigen Struktur (Abb. 1). dafür sieht zurzeit nur den Blauen Zweigelt oder bestenfalls den zeigten diese Sorten deutliche Vorzüge. Aufgrund der durchwegs Die Sorte Acolon, vor allem aber Gamaret stellen gute Blauburgunder vor. Aus diesem Grund wurde seit 1995 eine lockeren Traubenstruktur waren gesunde Trauben garantiert. Das Rotweinalternativen zu Blauburgunder oder Zweigelt in Reihe von verschiedenen Rotweinsorten als mögliche Alterna- Zucker-Säure Potential war gut bis sehr gut. Das Ertragspotential kann Grenzlagen dar. Leider besteht für beide Sorten derzeit in tiven geprüft. Als Standorte kamen Lagen im Eisacktal, dem als durchschnittlich beschrieben werden, erreicht aber nie jenes eines Südtirol keine Anbauerlaubnis. Burggrafenamt und eine hohe Lage im Südtiroler Unterland Zweigelt. Cabernet Mitos und Palas kommen bestenfalls als Färber- Foto 1: Weinbau (Fotos von Acolon und Gamaret) zum Einsatz. Von den insgesamt dreizehn getesteten Sorten überzeugten vor allem die Sorten Acolon und Gamaret.

Tab. 1: Geprüfte frühreife Rotweinsorten Abb. 1: Aromadeskriptoren aus der sensorischen Bewertung der Weine Kreuzung, Sorte Züchter, Herkunft Prüfjahre Kommentar der Sorte Gamaret Abstammung A comparison of early-ripening red varieties (Silvaner x Inst. Rebenzüchtung Regent Müller Thurgau) x 1995-1999 Unterdurchschnittliche Weinqualität South Tyrolean viticulture is trending towards white wine, also Geilweilerhof (Ger.) Chambourcin at high-altitude sites. Nevertheless, there is a need for early Gamay Noir Borgogna (F) 1995-2000 Dünne Beerenschale, Botrytisanfällig ripening red varieties that is currently being met only by Blauer Zweigelt and Pinot Noir. Since 1995, Laimburg Research Centre Portughese x Inst. Rebenzüchtung Domina 1995-1999 Geschmack fremdartig Pinot nero Geilweilerhof (Ger.) has thus been testing several red varieties in the Burggrafenamt Mutazione del district and in the higher altitude sites of the Bassa Atesina Samtrot Württemberg (D) 1995-1999 Geschmack fremdartig Schwarzriesling (Unterland) as possible alternatives to sites in the Val Isarco St. Laurent (Eisacktal). Alsazia (F) 1995-2000 Botrytisfest, mittleres Zuckerpotential San Lorenzo Cabernet Franconia x Staatl. Lehr- u. Gutes Zucker-Säure Potential, 2000-2002 Varieties such as Regent and St. Laurent have been suitable Cubin Cabernet Sauvignon Versuchsanstalt Weinsberg (Ger.) spätreifend from a winegrowing perspective, but like Domina, Samtrot and Cabernet x Staatl. Lehr- u. Gutes Zucker-Säure Potential, 2000-2005 Kirsche Gamay are not completely convincing in terms of nose and Dorsa Cabernet Sauvignon Versuchsanstalt Weinsberg (Ger.) lockerbeerig Beerenobst flavor. Therefore, other varieties such as Cabernet Dorsa, Cabernet Dornfelder x Staatl. Lehr- u. Gutes Zucker-Säure Potential, 2000-2005 Dorio Cabernet Sauvignon Versuchsanstalt Weinsberg (Ger.) frühreifend Blüten Cabernet Dorio, Cabernet Cubin, Acolon, Palas, Cabernet Cabernet Franconia x Staatl. Lehr- u. Mitos, Gamaret and Garanoir have been tested. Of these, 2000-2002 Färbertraube, Geschmack fremdartig Gewürze Mitos Cabernet Sauvignon Versuchsanstalt Weinsberg (Ger.) Gamaret and Acolon have proven to be the most interesting Zitrusfrucht Franconia x Staatl. Lehr- u. Gutes Zucker-Säure Potential alternatives to Zweigelt and Pinot Noir at borderline locations. Acolon 2000-2009 Dornfelder Versuchsanstalt Weinsberg (Ger.) lockerbeerig, sehr gute Weinqualität Grüne Aromen Acolon has many facets and, depending on the vineyard site Schiava x Staatl. Lehr- u. Palas 2000-2005 Färbertraube, Geschmack fremdartig Dörrobst and year, ranges in similarity of character from Magdalener to Rubintraube Versuchsanstalt Weinsberg (Ger.) Kakao Cabernet to Lagrein. With a rich aroma spectrum and power- Gamay Noir x Gutes Zucker-Säure Potential lockerbeerig, Garanoir Eidg. Forsch. Changins (CH) 2000-2005 Reichensteiner Wein ähnlich Blauburgunder Vanille ful structure, Gamaret is even more interesting. What is still lacking is permission for the cultivation of these varieties in Gamay Noir x Gutes Zucker-Säure Potential, Kräuter Gamaret Eidg. Forsch. Changins (CH) 2000-2009 Reichensteiner lockerbeerig, sehr gute Weinqualität South Tyrol. Laimburg Report Höhenlage - 42 2014 Berg 3.0 43

HÖHENLAGE – BERG

Die Berge Südtirols sind Chance und Herausforderung zugleich. Sie ermöglichen die Erzeugung von regionalen Produkten mit einer besonderen Berg-Qualität: Merkmale, die den Produzenten einen Mehrwert sichern und der stei- genden Anforderung der Konsumenten nach gesunden, lokal erzeugten Produkten nachkommen. Die unterschiedlichen Vegetationsperioden in höheren Lagen bieten besondere Nischen – etwa beim Erntezeitpunkt – und erlauben den Landwirten damit, ihre Produkte zu wettbewerbsfähigen Prei- sen auf den Markt zu bringen. Weiters bietet die überlegte Nutzung der unterschiedlichen Höhenlagen eine Möglichkeit zur Adaption an den Klimawandel. Voraussetzungen dafür sind die Entwicklung innovativer Mechanisierungslösungen und höhenangepasster Sorten.

Mountains and altitude South Tyrol’s mountains represent both an opportunity and a challenge. They facilitate the creation of regional products with qualities that are clearly mountain-related in feel; these characteristics ensure added value for the manufacturers and meet the increasing consumer demand for healthy, locally produced products. Differing growing seasons at higher altitudes offer special niches – such as for time of harvest – thus allowing farmers to put their products onto the market at competitive prices. Furthermore, planned utilization of a wide range of altitudes offers a way to adapt to climate change. Prerequisites for this include the develop- ment of innovative mechanization solutions and varieties that are adapted to altitude. Christine Klotz Laimburg Report Höhenlage - Sachbereich Ackerbau 2014 Berg Ackerbau (Sektion Berglandwirtschaft) 44 3.1 45 Giovanni Peratoner Sachbereich Ackerbau (Sektion Berglandwirtschaft)

VORBEUGUNG DER NITRATAUSWASCHUNG IM MAISANBAU

Ertrag steigt nicht proportional zur Düngung Drei Stufen der Frühjahrsdüngung mit Gülle (20, 40 und 80 m³/ha) sind im Projekt untersucht worden. Diese sind mit agronomischen Maß- nahmen wie Untersaaten mit Englischem Raigras bzw. dem Anbau Im Allgemeinen ist die Nitratbelastung der Gewässer in Südtirol einer Winterzwischenfrucht (Winterroggen) kombiniert worden, welche als niedrig einzustufen. In kleinen Einzugsgebieten besteht die Nitratauswaschung unterbinden sollen. Anschließend haben die allerdings die Gefahr einer starken Nitratauswaschung. Sie Forscherinnen und Forscher gemessen, wie sich Düngung und Anbau wird von leichten Böden und einer räumlichen Konzentration auf Ertrag und Futterqualität von Silomais sowie auf die Nitratgehalte auswaschungsgefährdeter Kulturen wie Silomais begünstigt, die im Sickerwasser auswirken. „Die Ergebnisse zeigen, dass steigende großteils intensiv bewirtschaftet werden. „Wir haben in einem Güllegaben sich positiv auf den Maisertrag auswirken, ihre Düngungs- dreijährigen Feldversuch unterschiedliche Düngungs- und Be- effizienz aber stark abnimmt“, erklärt Christine Klotz von der Sektion wirtschaftungsstrategien im Maisanbau getestet, um den Land- Berglandwirtschaft des Versuchszentrums Laimburg. wirten praxisnahe Informationen über Zusammenhang zwischen Düngung, Nitratauswaschungen sowie effektiven Gegenmaß- Zwischenfrüchte beugen Nitratauswaschungen vor nahmen anbieten zu können“, sagt Giovanni Peratoner, Leiter Darauf folgend wurden höhere Nitratstickstoff-Gehalte im Sickerwasser der Sektion Berglandwirtschaft des Versuchszentrums Laimburg. nachgewiesen. „Sowohl die Untersaat als auch die Winterzwischen- Während nämlich die Düngungseffizienz im Maisanbau sinkt, je frucht waren in zwei der drei Jahre in der Lage, die Nitratstickstoff- mehr Gülle ausgebracht wird, steigt das Risiko von Nitratauswa- Konzentration im Sickerwasser zu reduzieren“, so die Expertin weiter. schungen an. Mit dem Anbau von Winterzwischenfrüchten wie Allerdings wirkten sich sowohl die Untersaat als auch die Winterzwi- Roggen kann diesem Risiko wirksam vorgebeugt werden. schenfrucht (in kleinerem Ausmaß) jeweils in einem der drei Untersu- chungsjahre und in Abhängigkeit des Witterungsverlaufs negativ auf den Silomaisertrag aus.

Geringe Düngungseffizienz erhöht Risiko der Auswaschung Prevention of nitrate leaching in maize production Aufgrund der abnehmenden Düngungseffizienz bei zunehmender While South Tyrol waters generally have a low nitrate concent- Güllemenge ist es nicht möglich, gleichzeitig den Maisertrag zu maxi- ration there is a risk of high nitrate leaching in small catchment mieren und das Risiko der Nitratauswaschung zu minimieren. In einem areas with light soils and intensively farmed crops such as mai- Bereich zwischen 20 und 80 m³ Gülle/ha/Jahr sind Verbesserungen des ze. A three-year field experiment utilized three different levels Trockenmasse- und Energieertrags von Mais, aber auch eine höhere of springtime slurry fertilizing (20, 40 and 80 m³/ha) combined Auswaschung zu erwarten. with measures, such as catch crops with perennial ryegrass Sowohl Untersaaten als auch Winterzwischenfrüchte scheinen geeig- or winter cover crops (winter rye), in order to reduce nitrate nete Maßnahmen zur Verminderung der Nitratauswaschung zu sein, leaching. Although higher dry mass and energy yields of maize da sie den Nitratstickstoff-Gehalt im Sickerwasser in drei der sechs are expected as the amount of slurry is increased (from 20 to untersuchten Messperioden stark reduzierten. Die Verwendung dieser 80 m³ / ha), the efficiency of the fertilization increasingly dimi- Maßnahmen birgt allerdings die Gefahr von Mais-Ertragseinbußen unter nishes and there is a risk of nitrate nitrogen becoming leached ungünstigen Wetterbedingungen. Bei Winterzwischenfrüchten sind die out. Catch crops and winter cover crops are appropriate mea- Verluste eher begrenzt, während ein konkretes Risiko sehr starker Mais- sures against leaching, because they strongly decreased the Ertragsverminderungen besteht, wenn die Untersaat gleichzeitig mit nitrate nitrogen content in the percolating water during three of dem Mais ausgesät wird. the six investigated measurement periods. During unfavorable weather conditions, the use of both the catch crops and the Foto: Winterzwischenfrüchte und Untersaaten: ein möglicher Weg cover crops resulted in yield losses, which were very large, if zur Verminderung der Nitratauswaschung im Maisanbau the catch crops were sown at the same time with maize. Claudia Florian Laimburg Report Höhenlage - Sachbereich: 2014 Berg Grünlandwirtschaft Grünlandwirtschaft 46 3.2 47 (Sektion Berglandwirtschaft)

Giovanni Peratoner Sachbereich: Grünlandwirtschaft (Sektion Berglandwirtschaft)

AUSWIRKUNG VON BEWIRTSCHAFTUNGS- INTENSITÄT UND Effekte von Trockenheit und zunehmender Bewirtschaftungsintensi- tät auf den Pflanzenbestand untersucht TROCKENHEIT AUF Die wiederkehrenden Trockenperioden des vergangenen Jahrzehntes konfrontieren die Landwirte mit einer zusätzlichen Herausforderung. „Zunehmende Temperaturen sind an sich für das Pflanzenwachstum DAUERWIESEN grundsätzlich fördernd, kombiniert mit Wassermangel stören sie jedoch die physiologischen Prozesse in den Pflanzen und können bestimmte Pflanzenarten soweit beschädigen oder benachteiligen, dass sie sich im Bestand nicht mehr halten können“, erläutert Giovanni Peratoner, Leiter der Sektion Berglandwirtschaft am Versuchszentrum Laimburg. In einem siebenjährigen Feldversuch wurde der Effekt zunehmender Die Bewirtschaftungsintensität im Grünland besteht aus einem Nährstoffüberschüsse auf die botanische Zusammensetzung einer Zusammenspiel der Düngung und der Schnitthäufigkeit, wobei artenarmen, unberegneten Dauerwiese untersucht (Foto 2). die Hauptaufgabe der Düngung darin besteht, die Nährstoffe Dabei wurden die Parzellen mit Schnitthäufigkeiten von 2 bis 4 Schnit- zu ersetzen, die dem Boden von den geernteten Pflanzen ent- te/Jahr, mit Mengen an Wirtschaftsdüngern von 0,9 bis 4 Großviehein- zogen wurden und das Produktionsniveau zu steuern. Beson- heiten (GVE) pro Hektar gekoppelt, konsequent behandelt und die ders beim Dauergrünland, wie im Fall der Dauerwiesen, wirkt Entwicklung der botanischen Zusammensetzung der Wiesen kontinu- sich ein unausgewogener Nährstoffkreislauf nicht nur auf das ierlich untersucht. agronomische Ergebnis eines einzigen Jahres aus, sondern er beeinflusst auch die Artenzusammensetzung der Wiese, welche Trockenheit und Überdüngung verschlechtern Pflanzenbestand eine der wichtigsten Produktionsgrundlagen darstellt. Nach sieben Jahren waren die Änderungen der botanischen Zu- sammensetzung je nach Behandlung sehr deutlich. Eine niedrige Schnitthäufigkeit führte zu hohen Anteilen an Gräsern. Allerdings wurde hier die Quecke, eine eher unerwünschte Art, dominant. Diese Art, die schon vor Untersuchungsbeginn in den Beständen gut vertreten war, The impact of management intensity and drought on the verbreitete sich vermutlich dank ihrer Trockenheitstoleranz. Eine starke botanical composition of permanent grassland Überdüngung verursachte hingegen den niedrigsten Anteil an Gräsern The management intensity in grassland consists of the interac- und den höchsten Anteil an Kräutern, insbesondere was Löwenzahn tion between fertilization and the frequency of cutting. Ferti- angeht. Dabei waren auch andere bekanntlich Nährstoff liebende Arten lization aims at replacing those nutrients that the plants have vertreten. Die dreischnittigen Wiesen zeigten eine Entwicklung, die removed from the soil, and controls the level of production. zwischen diesen zwei Extremen lag. Unabhängig von der Behandlung An imbalanced nutrient cycle affects the botanical composition nahm der Anteil an Schafgarbe, einer trockenheitstoleranten aber of permanent grassland and thus one of the most important ertragsarmen Pflanze, tendenziell zu (Foto 1). bases of production. Insgesamt schienen alle Behandlungen unter den negativen Folgen der Trockenheit zu leiden. Die Artenanzahl wurde von der Bewirtschaf- Droughts further challenge farmers. A seven-year field trial stu- tungsintensität nicht beeinflusst. died the cumulative effects of increasing nutrient surpluses on Diese Untersuchung liefert einerseits wichtige Informationen zu den the botanical composition of species-poor, permanent grass- Folgen einer unausgewogenen, überschüssigen Düngung von Dau- land that has not been irrigated. The plots were cut two to four erwiesen, andererseits deutet sie darauf hin, dass artenarme Dauer- times a year and fertilized with manure from 0.9 to 4 livestock wiesen dem Risiko einer Verschlechterung des Pflanzenbestandes units. While a low frequency of cutting led to a high proportion aufgrund von Trockenheitsperioden ausgesetzt sind. of grasses, substantial overfertilization resulted in the highest proportion of forbs and the lowest proportion of grasses. Plots Foto 1: Trockenheit und Bewirtschaftungsintensität wirken sich deutlich with three cuttings showed a trend between these extremes. auf die botanische Zusammensetzung von Dauerwiesen aus. On the one hand, drought adversely affected, independently Foto 2: Mehrjährige Feldversuche liefern konkrete Daten über die lang- of management intensity, the botanical composition. On the fristige Auswirkung einer überschüssigen Düngung und Trockenheit auf other hand, however, deterioration due to over-fertilization was 1 2 die heimischen Wiesen. clearly visible. Ulrich Pedri Laimburg Report Höhenlage - Sachbereich: 2014 Berg Sorten- und Anbaufragen Sorten- und Anbaufragen 48 3.3 49 (Sektion Kellerwirtschaft)

GEWÜRZTRAMINER – EINE LAGENSTUDIE IM

Jahrgangseffekt wirkt sich stark aus Bezüglich vieler gemessener chemischer und organolepti- SÜDTIROLER UNTERLAND scher Parameter wurden signifikante Unterschiede zwischen den Weinen der verschiedenen Standorte gefunden. Allerdings muss hinzugefügt werden, dass der Jahrgang einen sehr star- ken Einfluss auf die Zusammensetzung und Wahrnehmung der Weine ausübt, so dass eine jahrgangsunabhängige Aus- sage nur begrenzt möglich ist. „Sehr viele Weine, obwohl von Südtirols Weinbaulandschaft ist geprägt von zahlreichen Sor- verschiedenen Anlagen, waren zwar innerhalb eines Jahres ten auf Standorten mit den unterschiedlichsten Eigenschaften. deutlich zu differenzieren. Aber im Schnitt der Jahre waren nur Eine der wichtigsten Sorten ist der Gewürztraminer. Seit 2002 wenige Weine in ihrer Qualität voneinander zu unterschieden“, hat sich die in Südtirol mit Gewürztraminer bepflanzte Fläche so Pedri zu den Forschungsergebnissen. Die meisten Weine Abb. 1: Sensorische Bewertung des Merkmals „Typizität“ der Weine mehr als verdoppelt. Aktuell beträgt die Rebfläche, die mit verschiedener Standorte. waren in ihrer Qualität untereinander sehr ähnlich (Abb. 1). Gewürztraminer bepflanzt ist, 565 ha bei einer Gesamtrebfläche von 5.347 ha. Der Anbau des Gewürztraminers konzentriert Standorte schwer zu gruppieren, wohl aber Jahrgänge sich besonders auf die Umgebung von Tramin, aber man findet So ist es nicht erstaunlich, dass auch der Versuch die unter- ihn mehr oder weniger in ganz Südtirol verstreut. suchten Standorte hinsichtlich der darauf wachsenden Weine „Wir haben in dieser Lagenstudie im Südtiroler Unterland zu gruppieren, nur beschränkt möglich ist und eine sichere untersucht, in welchem Ausmaß der Standort die chemische Zuordnung eines einzelnen Weines anhand seiner Eigenschaf- Zusammensetzung und sensorischen Eigenschaften der ten zu einer bestimmten Gruppe kaum umsetzbar ist. Gewürztraminerweine beeinflusst“, erläutert Ulrich Pedri, Leiter Sehr gut ist man hingegen an Hand der Weinzusammenset- der Sektion Kellerwirtschaft des Versuchszentrums Laimburg zung (freie, gebundene Terpene und flüchtige Phenole) in der das Ziel der Forschung. Dafür wurden zwischen 2008 und 2011 Lage, die einzelnen Jahre zu differenzieren (Abb. 2) und einzel- die Trauben von sechs Standorten (Tab. 1) zu Wein verarbeitet ne Weine einem bestimmten Jahrgang zuzuordnen. Es fällt und dieser anschließend analysiert und verkostet. dabei in besonderem Maße das Jahr 2011 auf, bei welchem während der Weinbereitung auch eine präfermentative Mai- schestandzeit durchgeführt wurde.

Standorteigenschaften sensorisch nicht sicher erkennbar Gewürztraminer – A site study in the South Tyrolean Unterland Eine Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Standort- Since 2002, the area under Gewurztraminer cultivation in South eigenschaften (Exposition, Neigung, Bodenreaktion, Bodenart, Tyrol has more than doubled. Although it is especially focused Abb. 2: Trennung der Jahrgänge an Hand der Zusammensetzung der Weine. Meereshöhe) zu den Inhaltsstoffen und sensorischen Eigen- around the Termeno (Tramin) area, Gewürztraminer is now also schaften der Weine, hat zu keiner sicheren Aussage geführt. being grown throughout the whole of South Tyrol. But how will Die Ergebnisse der Studie zeigen also deutlich, dass einige the respective locations influence the chemical composition Standort StandortMeereshö- ExposiMeereshö- -InklinationExposi- BodenartInklination BodenartpH- Bo- pH- Bo- wenige Standorte Charakteristiken haben, die über die Jahre he (m) tionhe (m) (%)tion (%) den den and sensory properties of the Gewürztraminer wines? Between konstant sind und deren Weine sich untereinander deutlich von Tramin/RunggTramin/Rungg332 Ost332 27Ost schluffiger27 Lehmschluffiger7,2 Lehm 7,2 2008 and 2011 grapes from six different sites were made into anderen Standorten unterscheiden. Beim Großteil der Weine Tramin/Dorf Tramin/Dorf310 Ost310 5 Ost schluffiger5 Lehmschluffiger7,3 Lehm 7,3 wine, which was then analyzed and tasted. A few of the sites wirkt sich der Standort stark jahrgangsabhängig vorteilhaft displayed characteristics that remained constant over the Tramin/Söll Tramin/Söll425 Ost425 5 Ost schluffiger5 Lehmschluffiger7,2 Lehm 7,2 oder nachteilig auf deren Qualität aus. Es hat sich also aber- years, clearly standing out from other sites. For the majority of Neumarkt/MazonNeumarkt/Mazon438 West438 19,2West sandiger19,2 Lehmsandiger7,2 Lehm 7,2 mals der starke Jahrgangseffekt bestätigt. Es konnte ebenso the wines, the site had a favorable or detrimental effect on wine Montan/JansnMontan/Jansn407 West407 19,2West schluffiger19,2 Lehmschluffiger7,2 Lehm 7,2 gezeigt werden, dass auch verschiedene Standorte Weine quality that depended on the year. Wines from different sites Kurtatsch/RainKurtatsch/Rain383 Ost383 55Ost lehmiger55 Sandlehmiger7,3 Sand 7,3 erzeugen, die einander ähnlich sind. Über dessen Ursache were also similar to each other. The reason for this still has to können nach wie vor keine klaren Aussagen getroffen werden. Tab. 1: Übersicht der in der Lagenstudie geprüften Standorte. be determined. Christine Klotz Laimburg Report Höhenlage - Sachbereich 2014 Berg Viehwirtschaft Viehwirtschaft 50 3.4 51 (Sektion Berglandwirtschaft)

OPTIMIERUNG VON STICKSTOFFBILANZEN IM RAUM BRUNECK

Stickstoffbilanzen Grundlage für Beratung Im Rahmen dieses Projektes wurden jährlich betriebs- sowie flächen- bezogen Daten der 26 am Projekt teilnehmenden Betriebe erhoben. Diese Daten wurden dazu verwendet, Stickstoffbilanzen (N-Bilanzen) Der Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrate ist auf Betriebs- bzw. Gebietsebene, sowie der Einzelflächen zu berech- von großer Bedeutung, um qualitativ hochwertiges Wasser für nen. Die Bilanz ergibt sich aus der Differenz zwischen Stickstoff-Eintrag die Gesellschaft zu sichern. Bei einem gesetzlich festgelegten (z.B. über Wirtschafts- oder Mineraldünger) und Stickstoff-Entzug Grenzwert von 50 mg/l im Grundwasser ist die Nitratbelastung durch die angebauten Kulturen. Aufgrund dieses Ergebnisses können in Südtirol im Allgemeinen als niedrig einzustufen. Meist liegen Maßnahmen erarbeitet werden, um die Bilanz auszugleichen. Durch die Nitratgehalte beim Grundwasser mit Ausnahme von zwei eine intensive Beratungstätigkeit und die Bereitschaft der Landwirte, Messpunkten in Neumarkt und Bruneck unter 20 mg/l. einige Aspekte der eigenen Bewirtschaftung zu ändern, konnte schon Im Raum Bruneck, wo seit den 1990er Jahren ein Anstieg der in den ersten Jahren nach Beginn der Beratung eine Verbesserung der Nitratkonzentration im Grundwasser verzeichnet wird, haben N-Bilanzen bewirkt werden sowie ab 2006 eine Abflachung der Kurve Landwirte, Forschung, Landesverwaltung und Berufsbildung des Nitratgehaltes im Grundwasser beobachtet werden (Grafik 1). seit 2005 auf freiwilliger Basis Maßnahmen zur Verbesserung der Situation erarbeitet und umgesetzt. Winterzwischenfrüchte verbessern Bilanz Mehrere Faktoren bewirkten die deutliche Verbesserung der N-Bilanzen (Grafik 2). Eine sehr relevante Änderung gab es beim Eintrag von Mine- raldüngern, der sich stark reduziert hat. Die Optimierung der Bewirt- schaftung der Flächen, wie z.B. durch den Anbau von Winterzwischen- Results of nitrogen balance in the Brunico (Bruneck) area früchten, verbesserte die Aufnahmekapazität der Fläche und somit Protecting bodies of water against pollution caused by nitrates auch die N-Bilanzen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Stickstoffin- ensures high-quality water for society. In South Tyrol, nitrate Grafik 1: Verlauf des Nitratgehaltes und der N-Bilanzen put aus Wirtschaftsdüngern, der in den ersten Jahren rückläufig war. zwischen 2001 und 2009. pollution is generally classified as low. Due to an increase in ni- 2009 wurde wieder ein leichter Anstieg verzeichnet. Dazu hat auch die trate concentrations in the Brunico area groundwater since the abgeänderte Berechnungsart für den Stickstoffeintrag beigetragen, die 1990s, a work group comprising farmers, researchers, province seit dem Tätigkeitsbeginn der Biogasanlage St. Lorenzen für 10 Mitglie- administrators and consultants has been working towards der der Biogasanlage verwendet wurde (niedrige Ausbringungsverluste finding targeted measures to improve the situation since 2005. aufgrund einer verbesserten Ausbringungstechnik). Der Tierbestand Relevant data regarding farm management of the 26 participa- hat sich im Laufe der Zeit nicht verändert und die landwirtschaftliche ting farms were collected and nitrogen balances calculated. By Nutzfläche hat sich nur ein wenig reduziert. means of consultation and a subsequent adjustment in culti- vation, the increase in the nitrate content found in groundwater Dank guter Beratung von Seiten der Arbeitsgruppe und der Bereitschaft could be significantly slowed as early as 2006. In addition to a der Landwirte konnten die Bewirtschaftungsweisen und somit auch marked reduction of mineral fertilizers, the cultivation of winter die Stickstoffbilanzen verbessert werden. Eine weitere Verbesserung cover crops had a positive effect on the nitrogen balances. A der Bilanzen ist vermutlich nur durch die Ausweitung des Anbaus von further improvement of nitrogen balance is likely possible only Winterzwischenfrüchten, die Reduzierung des Tierbesatzes oder den Grafik 2: Verlauf einiger Einflussgrößen der N-Bilanzen seit Beginn through an increase of winter cover crops, a reduction of the Export von überschüssigen Wirtschaftsdüngern möglich. der Beratungstätigkeit 2005. livestock or the export of excess agricultural fertilizers. LaimburgScientific ReportReport Pflanzenschutz 52 20142013 4.0 53

PFLANZEN- GESUNDHEIT

Die Erhaltung der Gesundheit unserer Kulturpflanzen ist eine grundlegende Voraussetzung für eine wirtschaftliche und nachhaltige Produktion. Dahinter steht unsere Überzeu- gung, Prävention vor Intervention zu setzen. Um einen Befall möglichst früh und verlässlich erkennen zu können, benöti- gen wir eine leistungsstarke Diagnostik, welche sich immer mehr auch auf molekularbiologische Methoden stützt. Ein besonderes Augenmerk wird auf gezielte Forschungs- tätigkeit zu folgenden Schwerpunktproblemen in Pflanzen- schutz und Anbau gelegt: - Phytoplasmosen wie Apfeltriebsucht (Besenwuchs) - Bakteriosen wie Feuerbrand - Pilzerkrankungen wie Schorf, Alternaria, Echter und Falscher Mehltau, Weißer Hauch - Schadinsekten wie Drosophila suzukii, Apfelwickler, Rostmilben, Blattläuse, Gallmücken - Bodenmüdigkeit und Gesundheit des Bodens

Plant Health Maintaining the health of our crops is a fundamental prerequi- site for efficient and sustainable production. The idea behind this is our conviction that prevention is more powerful than intervention. In order to detect an infestation as early and reliably as possible, we need powerful diagnostics that rely increasingly on molecular biological methods.

Particular emphasis is placed on targeted research activities on the following key issues in plant protection and cultivation: - Phytoplasmas such as apple proliferation - Bacterial diseases such as fire blight - Fungal diseases such as scab, Alternaria, powdery and , and white haze - Harmful insects like Drosophila suzukii, codling moth, rust mites, aphids, and gall midges - Apple replant desease and soil health Silvia Schmidt Laimburg Report Pflanzenschutz Sachbereich 2014 Pflanzengesundheit Entomologie 54 4.1 55 (Sektion Pflanzenschutz)

DIE KIRSCHESSIGFLIEGE DROSOPHILA SUZUKII: EIN NEUER, INVASIVER SCHÄDLING IM SÜDTIROLER STEIN- UND BEERENOBST UND IM WEINBAU

Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii befällt alle weich- fleischigen Obstarten (Steinobst, Beerenobst und Rebe). Sie Landesweites Monitoring liefert Daten zu Fliegenpopulationen bei Weintrauben, auch auf den anfälligen Sorten, im Ver- kann mit einem robusten Eiablageapparat die Fruchtschale Um Erkenntnisse zum Auftreten und der Populationsdynamik der Art gleich zu anderen Wirtspflanzen bedeutend geringer. von gesunden, reifenden Früchten durchbohren und die Eier unter den lokalen Verhältnissen zu gewinnen, wurde im Mai 2011 in Die Erhebungen und Fangdaten aus diesen ersten drei direkt in das Fruchtfleisch ablegen und damit die Früchte direkt Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Beratungsring und der Bergbau- Jahren ermöglichten einen Überblick über die Befalls- schädigen. Die Fliege stellt eine große Gefährdung in Südtirol ernberatung ein landesweites Überwachungsprogramm gestartet. Die situation in Südtirol und die Ermittlung von Standorten, dar, weil sie ein breites Wirtsspektrum und auch ein sehr hohes bis zu 60 Köderfallen an verschiedenen Standorten werden wöchentlich welche die Fliege bevorzugt aufsucht. Darunter fallen Vermehrungspotential besitzt. betreut (Abb.1). Ausgewählte Anlagen wurden zudem auf Fruchtschä- nicht nur Kulturanlagen, sondern auch angrenzende Zwar ist die Art in Asien heimisch, sie wurde jedoch 2009 auch den und Eiablagen kontrolliert und in Zusammenhang mit Witterung, Waldbereiche (Abb. 1). Untersuchungen der Reproduk- erstmals in Europa entdeckt und ein Jahr später in Südtirol klimatischen Bedingungen, Phänologie der Kulturen und angrenzenden tionsorgane der gefangenen Weibchen gaben Hinweise nachgewiesen. Wirtspflanzen analysiert. auf die vermutliche Überwinterungsstrategie der Fliege; Erkenntnisse dazu sollen in der nächsten Zeit durch Drei Jahre mit unterschiedlichem Befall entsprechende Untersuchungen und Experimente Die Jahre 2011, 2012 und 2013 zeigten unterschiedliche Befallssituati- gewonnen werden. onen, mit größeren Schäden im Jahr 2011 und geringeren Populations- The spotted-wing fly, Drosophila suzukii: a new invasive pest dichten im Jahr 2012. Im Jahr 2013 konnte der Befall trotz höherer Po- Über die Charakterisierung der Standorte im Zusam- in South Tyrolean stone fruit, soft fruit and viticulture pulationsdichten, mit Ausnahme von für die Fliege besonders günstigen menhang mit dem Verhalten der Tiere sollte es möglich The spotted-wing fly, Drosophila suzukii, is a pest native to Standorten, mittels der empfohlenen Hygienemaßnahmen und verkürz- werden, jene Faktoren zu identifizieren, welche die East Asia that has been found in South Tyrol since 2010. The ten Pflückintervallen im Beerenobst unter Kontrolle gehalten werden. Populationsdynamik des Insekts maßgeblich beein- fly infests stone fruit, soft fruit and grapes. The female causes In manchen Gebieten wie z. B. im Martelltal und im Vinschgau wurden flussen. In weiterer Folge können diese Erkenntnisse damage to healthy, ripe fruits by depositing her eggs directly ein verspäteter Flug und niedrigere Populationsdichten beobachtet. als Grundlage für die Erstellung nachhaltiger Bekämp- into the fruit. The occurrence of the fly in South Tyrol has been Im Eisacktal und im Überetsch/Unterland war der Befallsdruck stärker, fungsstrategien dienen. monitored throughout the province since 2011, using baited vor allem in höheren Lagen zwischen 400 m und 1200 m ü.d.M., auch traps, in partnership with the Südtiroler Beratungsring für Obst- wenn der Befallsgrad je nach Standort sehr unterschiedlich war. Es Foto: Köderfalle für die Überwachung der Flugaktivität und Weinbau association and the mountain farming consulta- zeigte sich, dass das Mikroklima eine wichtige Rolle für die Populati- der Kirschessigfliege in einer Rebanlage. tion division of the province government. Selected plants have onsdynamik spielt. also been inspected for crop damage and oviposition.

Fliege bevorzugt Kulturen wie Brom- und Himbeeren The trap catch data and infestation surveys are analyzed for Die Befallserhebungen ergaben, dass die Fliege bestimmte Kulturen, correlations with weather, microclimatic conditions, affected wie Brombeeren und Himbeeren bevorzugt befällt, während andere crops and neighboring host plants. The years 2011, 2012 and Kulturen, wie z.B. Heidelbeeren und Rebe, nur bei geringer Präsenz 2013 showed different incidences of infestation. But the studies anderer, bevorzugter Wirtspflanzen und bei hohen Populationsdichten enabled an overview of the incidences of infestation in several durchaus stark geschädigt werden können. Die Erdbeere war in Südti- areas of South Tyrol and allowed the preferred locations of the rol, im Gegensatz zu anderen Gebieten, nur gering befallen. fly within cultivation systems and adjacent forest areas to be determined. The fly is selective in terms of host plants. It prefers Rebsorten für Kirschessigfliege weniger attraktiv certain crops, such as blackberries and raspberries, while

Bei den Rebsorten stellte sich heraus, dass gewisse Sorten, vor allem Abb 1: Flugaktivität im Winter und Frühjahr 2013 am Standort grapes – primarily Vernatsch – are affected only in the absence Vernatsch, anfälliger sind. Insgesamt sind aber die Entwicklungsraten Schlossleiten in der Rebanlage und im angrenzenden Wald. of the preferred host plants and at high population densities. Markus Hauser Laimburg Report Pflanzenschutz Sachbereich 2014 Freilandgemüseanbau Freilandgemüsebau 56 4.2 57 (Sektion Sonderkulturen)

BLUMENKOHLANBAU MIT KONTROLLIERTEN JUNGPFLANZEN – PROBLEM „ADERNSCHWÄRZE“ IM GRIFF

In den späten 1990er Jahren und in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts ist in verschiedenen Karfiolbeständen im Strategien gegen Adernschwärze Vinschgau zum Teil auch massiv die Bakteriose Adernschwärze „In dieser Zeit haben wir in Zusammenarbeit mit den Genossenschaften aufgetreten, was z. T. zu erheblichen Ertragseinbußen geführt ALPE und OVEG ein Projekt begonnen, um die Infektionsursache zu hat. Die Adernschwärze ist eine Bakterienkrankheit, welche identifizieren und Strategien zu erarbeiten, um das Problem zu mini- die Kohlarten, aber auch andere Kreuzblütler befallen kann. mieren bzw. zu beseitigen“, so Markus Hauser, Leiter des Sachbereichs Das Bakterium Xanthomonas campestris pv. campestris ist Freilandgemüseanbau am Versuchszentrum Laimburg. der Erreger dieser Krankheit. Es tritt durch natürliche Öffnun- Bereits erste Erhebungen der befallenen Bestände mit Identifizierung gen (Spaltöffnungen), aber auch durch Verletzungen in das der Sorten, Jungpflanzen- und Saatgutlieferanten, sowie Analysen im Blattgewebe ein, außerdem wird die Krankheit über konta- Diagnostiklabor des Versuchszentrums Laimburg legten die Vermutung minierte Samen übertragen. Befallene Pflanzen zeigen nicht nahe, dass das massive Auftreten der Bakteriose auf infizierte Jung- immer Krankheitssymptome, aber unter optimalen Bedingun- pflanzen, bzw. Saatgutübertragung zurückzuführen ist. gen an feuchtwarmen (25°C) Sommertagen breiten sich die Bakterien sehr schnell in der Pflanze aus und verstopfen mit Verunreinigtes Saatgut verantwortlich ihren Stoffwechselprodukten die Leitbahnen der Pflanzen, was Es stellte sich heraus, dass im Wesentlichen jeweils eine Blumenkohl- zunächst zu gelb gefärbten V–förmigen Absterbeerscheinungen sorte von zwei Saatgutzüchtern infiziert war, wobei alle Jungpflanzen- vom Blattrand her führt und in der Folge eventuell zur totalen lieferanten gleichermaßen betroffen waren. Dies ließ darauf schließen, Trockenfäule der Blätter. dass die Infektion über das Saatgut übertragen wurde und nicht erst in den Jungpflanzenbetrieben erfolgte. „Gemeinsam mit den Erzeugerge- nossenschaften ALPE und OVEG sind Einkaufsspezifikationen erarbei- tet worden, welche ab diesem Zeitpunkt jeder Jungpflanzenlieferant unterzeichnen musste, sofern er an die Genossenschaftsmietglieder Cauliflower cultivation with monitored seedlings – Coping Jungpflanzen liefern wollte“, erläutert Hauser den strategischen Ansatz with the problem of black rot zur Problemlösung. Mit diesen Einkaufsspezifikationen wurden die In the late 1990s and the early 2000s, black rot caused signifi- Jungpflanzenlieferanten verpflichtet, bei jeder Lieferung die Produkti- cant yield losses for cauliflower cultivation in the Venosta (Vinsch- onslottonummer des Saatguts mitzuteilen und sich vom Saatgutliefe- gau) Valley. All species of crucifers are susceptible to attack by ranten die absolute Keimfreiheit der verwendeten Samen bescheinigen this bacterial disease, which is caused by the bacteria penetrating zu lassen. Zudem wird das verwendete Saatgut stichprobenartig auf through the stoma or through an injury to the plant, or can also be Xanthomonas campestris pv. campestris getestet. Der Pflanzenlieferant transmitted through an infected seed. muss für Schäden aufkommen, welche durch Abweichung von den genannten Richtlinien entstehen. Therefore, Laimburg Research Centre, together with the af- fected cooperatives, ALPE and OVEG, has performed studies Adernschwärze im Vinschgau erfolgreich eingedämmt regarding the causes of this increased incidence. The inves- Außerdem wurden die Jungpflanzenlieferanten angehalten, sich ihrer- tigations carried out indicated that the bacterial disease had seits bei den Saatgutlieferanten abzusichern. Die Genossenschaften been transmitted through infected seedlings. Consequently, sind darüber hinaus berechtigt, in der Phase der Jungpflanzenanzucht the seedlings suppliers were required to prove the absolute jederzeit Stichproben vom jeweiligen Saatgutlotto anzufordern und im sterility of their plant stock, were subjected to random checks, Diagnostiklabor des Versuchszentrum Laimburg auf den Adernschwär- and made to pay for damages caused by infected propagation zerreger untersuchen zu lassen. Die genaue Kontrolle und Dokumen- material. The cooperatives themselves were given the pos- tation aller Schritte in der Jungpflanzenherstellung führte dazu, dass in sibility to conduct random tests of the seedlings. This made it den vergangenen Jahren keine nennenswerten Probleme mehr mit der Abb 1: Symptome der Bakteriose „Adernschwärze“ bei possible, within only a few years, to successfully combat black Aderschwärze im Blumenkohlanbau im Vinschgau aufgetreten sind. Blumenkohl rot in the Venosta Valley. Peter Robatscher Laimburg Report Labor für Aromen Pflanzenschutz Sachbereich 2014 und Metaboliten Labor für Aromen und Metaboliten 58 4.3 59 (Sektion Lebensmittelqualität)

UNTERSUCHUNGEN ZUM CHLOROPHYLL-ABBAU IN PHYTOPLASMEN- INFIZIERTEN KULTURPFLANZEN

Wie Forschungen zeigen, ist die komplette Rotfärbung der Blätter von Apfelbäumen ein Symptom für die Apfeltriebsucht, eine durch Phytoplasmen, das sind zellwandlose Bakterien, Vergleich der Chlorophyllabbauprodukte in kranken men vergleichbar, wobei der Chlorphyll-Gesamtgehalt in ausgelöste Krankheit. Unterscheidet sich der Chlorophyll-Ab- und gesunden Pflanzen den infizierten Bäumen zum Ende der Vegetationsperio- bau in den Blättern infizierter Nutzpflanzen von der natürlichen Hierzu werden zu verschiedenen Zeitpunkten in der Vegetationsperi- de hin schneller abnimmt. Blattfärbung im Herbst, und wenn, ja, wie? Diese Frage ist im ode Blätter von gesunden und infizierten Pflanzen gesammelt und die Forschungsprojekt BIOPHYTIROL an den Kulturen Apfel, Trau- auftretenden Chlorophyll-Kataboliten (Abbauprodukte) in den verschie- Steinobst: Chlorophyllabbau in kranken be (Weinrebe) und Steinobst und den jeweiligen Phytoplasmo- denen Proben mittels moderner spektroskopischer Methoden nachge- Pflanzen verfrüht sen wie Apfeltriebsucht (Apfel), Schwarzholzkrankheit (Weinre- wiesen und miteinander verglichen. Um die auftretenden Infektionen der Der Abbau des Chlorophylls in Steinobst wurde anhand be) und Europäische Steinobstvergilbung (Steinobst) untersucht Phytoplasmen in den verschiedenen Pflanzen nachzuweisen, werden die von Aprikosenbäumen studiert, welche an der Euro- worden. Ziel der Forschung ist es, einen Früherkennungsnach- entsprechenden Bäume und Reben auch mit der am Versuchszentrum päischen Steinobstvergilbung erkrankt sind. In dieser weis für die auftretenden Infektionen zu entwickeln. Laimburg etablierten PCR-Methode analysiert. Das Projekt ist in Zusam- Kulturart ergibt sich dasselbe Bild wie beim Apfel: alle menarbeit mit dem Institut für Organische Chemie der Universität Inns- Kataboliten des herbstlichen, natürlich auftretenden bruck im Jahre 2011 gestartet. Es ist für drei Jahre ausgelegt und wird Chlorophyll-Abbaus sind auch in den symptomatischen, vom INTERREG IV ITALIEN-ÖSTERREICH-Programm finanziell gefördert. verfrüht gefärbten Blättern zu finden. Durch gezielt durchgeführte Probenentnahmen zu ausgewählten Studies on chlorophyll breakdown in phytoplasma-infected Abbauprodukte kranker und gesunder Pflanzen gleich Zeitpunkten konnte zudem nachgewiesen werden, crop plants Im ersten Projektjahr wurde der Abbau des Chlorophylls in Besen- dass der Abbau des Chlorophylls und das Auftreten der Apart from the natural autumnal coloring of leaves, degradation wuchs befallenen Apfelbäumen, Sorte Golden Delicious, eingehend verschiedenen Kataboliten in erkrankten Bäumen früher of chlorophyll can also be a symptom of a phytoplasma infec- untersucht. Dabei wurden verschiedene Kataboliten in den vorzeitig beginnt als in gesunden. Im dritten Projektjahr sollen die tion in crops such as apple, grapevine or apricot. This research verfärbten Blättern der erkrankten Bäume nachgewiesen. Diese Abbau- bisherigen Ergebnisse statistisch abgesichert werden. project, which was performed in collaboration with the Institute produkte sind den so genannten „Nichtfluoreszierenden Chlorophyll- of Organic Chemistry of the University of Innsbruck and with Kataboliten“ (nonfluorescent chlorophyll catabolites, NCC‘s) und Krankheitsnachweis durch verfrühten financial support from the Interreg IV Italy–Austria program, ex- gelben Chlorophyll-Kataboliten (yellow chlorophyll catabolites, YCC‘s) Chlorophyllabbau möglich amined whether and how the degradation of chlorophyll in the zuzuordnen. Des Weiteren konnten in den entnommenen Blattproben Insgesamt zeigen die bisher durchgeführten Untersu- discolored leaves of infected plants is different from the natural von gesunden Apfelbäumen dieselben Kataboliten nachgewiesen chungen im Projekt BIOPHYTIROL, dass der Abbau des process of autumn coloring. In order to do so, leaves of healthy werden, wie in Blättern erkrankter Bäume. Damit zeigt sich, dass der Chlorophylls in Phytoplasma-infizierte Pflanzen zu den and diseased plants are collected, the degradation products of Chlorophyll-Abbau in infizierten Apfelbäumen im Wesentlichen dem gleichen Kataboliten führt wie der Abbau in den Blättern chlorophyll are analyzed and then comparisons are made. In Abbau in gesunden Pflanzen entspricht. Diese Erkenntnis deckt sich gesunder Bäume. Aufgrund des früheren Auftretens apples and grapes, chlorophyll breakdown coincides with both mit den gewonnenen Ergebnissen von den parallel durchgeführten der Chlorophyll-Kataboliten in infizierten Pflanzen kann diseased and healthy plants. The total content of chlorophyll is Untersuchungen an infizierten Reben. durch deren Nachweis auf eine tatsächlich vorhandene also similar in healthy and diseased trees, but with the latter it Ergänzend zum Chlorophyll-Abbau wurden auch die Photosynthese- Infektion hingewiesen werden. diminishes more quickly towards the end the growing season. leistung und der Gesamtchlorophyll-Gehalt der Blätter bei befallenen With apricots as well, the degradation products of chlorophyll und gesunden Apfelbäumen bestimmt. In einer, der guten Agrarpraxis Foto: An Symptomen, wie aufgerollten Blättern und correlate in both diseased and healthy plants; the degradation, entsprechend, gepflegten Ertragsanlage sind die Photosyntheseleis- auftretenden Chlorosen, lässt sich die Europäische however, starts earlier in diseased trees. This may be an indica- tung und der Gesamtchlorophyll-Gehalt in kranken und gesunden Bäu- Steinobstvergilbung, hier bei Aprikose, erkennen tor of the occurrence of an infection. Werner Rizzolli Laimburg Report Mittelprüfung Obstbau Pflanzenschutz Sachbereich 2014 Die Strobilurine-Apfelschroffbekämpfung Mittelprüfung Obstbau 60 4.4a 61 (Sektion Pflanzenschutz)

AUS FÜR DIE STROBILURINE IN DER APFELSCHORFBE- KÄMPFUNG IN SÜDTIROL

Die Pilzkrankheit Apfelschorf stellt eine Herausforderung des Obstanbaus dar. Der Schorfpilz schädigt die Blätter der Bäume und verursacht hässliche Flecken auf den Früchten, die Qualität Wirkung der Strobilurine auf dem Prüfstand und Lagerfähigkeit beeinträchtigen. Gegen den Apfelschorf wur- Daher ist in Freilandversuchen in Südtirol überprüft worden, ob die auswertungen durchgeführt worden. Die Varianten de ab 1980 die Wirkstoffgruppe der Strobilurine aus dem Pilz heimischen Schorfrassen noch sensibel auf die Strobilurine reagieren. wurden in randomisierten Parzellen in vierfacher Strobilurus tenacellus entwickelt. Der Pilz kommt an Kiefernzap- Denn die Wirkstoffgruppe der Strobilurine wird auch in Südtirol seit Wiederholung angelegt. fen vor und produziert antifungale Wirkstoffe, um Nahrungskon- 1997 zur Schorfbekämpfung empfohlen. Im Versuchsprogramm wurden drei Behandlungs- kurrenten im Wachstum zu hemmen. Strobilurine greifen in der In Freilandversuchen der 1990er Jahre bzw. ersten 2000er Jahre zeig- varianten und eine Kontrollvariante berücksichtigt. Pflanzenzelle sehr spezifisch und nur an einem Wirkort in der ten die Strobilurine, z. B. die Handelsprodukte Stroby (Wirkstoff Kreso- Neben einer unbehandelten Kontrollvariante kam mitochondrialen Atmungskette ein. In bestimmten Apfelanbau- xim Methyl) und Flint (Wirkstoff Trifloxystrobin) immer eine mindestens in der ersten Behandlungsvariante das Standard- gebieten, beispielsweise im Alten Land an der Niederelbe, hat gleich gute oder bessere Schorfwirkung wie das Standardprodukt fungizid Delan 70 WG in der Dosierung 50 g/hl zum der Apfelschorf durch eine Mutation am Wirkort, G143A, eine Delan (Wirkstoff Dithianon). Einsatz. In Variante 3 behandelte man das Handels- starke Resistenz gegenüber Strobilurinen entwickelt. produkt Syllit 65 (Wirkstoff Dodine) und in Variante 4 Minderwirkung in Freilandversuchen das Strobilurinprodukt Flint. Alle Prüfmittel wurden Im Jahr 2008, wo in der Primärsaison sehr günstige Bedingungen für zeitgleich behandelt und zwar am 31.03., 26.04., den Schorfpilz herrschten, wurden zwei Freilandversuche angelegt. In 30.04. und 04.05. Ab dem 10. Mai wurde die ganze diesen Versuchen zeigten die eingesetzten Strobilurinprodukte (Flint, Versuchsfläche mit Kontaktfungiziden unter Belag Strobilurin – Field resistance spells the end for this group of Bellis) im Vergleich zu den Standardprodukten sowohl im vorbeugenden gehalten. Bei allen Blattschorfauswertungen zeigte agents in the battle against apple scab in South Tyrol als auch im gezielten Einsatz eine Minderwirkung. Analog dazu war in Flint eine signifikant schlechtere Wirkung als die Strobilurin A is an antifungal agent produced by the fungus den Betriebsflächen am Versuchszentrum Laimburg im Jahr 2008 ziem- Referenzprodukte. Dies spiegelt sich auch bei der Strobilurus tenacellus against food competitors. The so-called lich starker Primärschorfbefall zu beklagen. Zwei Befallssituationen Ende Auswertung des Primärfruchtschorfbefalles am 07. strobilurins are synthetically modified strobilurin A compounds. April und Mitte Mai wurden mit zwei Strobilurinbehandlungen abgedeckt. Juni wider (siehe Grafik). This group of substances has been used successfully against Nach Ablauf der Inkubationszeit konnte anhand der Position der In der Kontrolle zeigten 56 % der kontrollierten apple scab since the 1990s. But the scab fungus has, through Schorfflecken auf den Blattetagen der Befall den mit Strobilurinen Früchte Schorfflecken. Die mit Flint behandelte Vari- mutations, become highly resistant to strobilurins in the Altes behandelten Infektionsperioden zugeordnet werden. Auch 2009 konnte ante unterschied sich noch mit 41,3 % Fruchtbefall Land area of the Niederelbe River. Is this finding also true for in zwei Versuchen die Minderwirkung der Strobilurinprodukte Flint und von der Kontrolle, im Vergleich zu den Varianten South Tyrol? This question was addressed in field trials and Bellis im Vergleich zum Standardprodukt Delan festgestellt werden. Aus Delan (7,5 %) und Syllit (9,3%) war der Schorfbefall laboratory tests that took place between 2008 and 2010. beiden Versuchsfeldern wurden Schorfproben aufgesammelt, um diese aber um ein vielfaches höher. In the experiments, usage of the strobilurin product Flint (active auch im Labor auf Strobilurin-Resistenz zu überprüfen. Die Freilandversuche zur Schorfaktivität von Stro- ingredient: Trifloxystrobin) showed a clearly weaker action in bilurinen zeigen eine Feldresistenz auf, welche in comparison with the standard product Delan (active ingredient: Vergleich von Wirkstoffen im Feldversuch entsprechenden Resistenztests im Labor bestätigt dithianon). In addition, scab samples from the experimental Ein weiterer Versuch wurde im Jahr 2010 auf der Sorte Gala angelegt. wurde. Somit können Mittel der Wirkstoffgruppe der fields were tested in the laboratory for strobilurin resistance: In diesem Versuch wurden die Prüfmittel gezielt vorbeugend gegen die Strobilurine in Südtirol nicht mehr als Schorffungizid field resistance has been confirmed through resistance tests in Primärschorfinfektionen eingesetzt, das heißt die Versuchsbehand- gegen Primärschorfinfektionen empfohlen werden. the laboratory. That means that strobilurins can no longer be lungen erfolgten möglichst zeitnah vor Regenbeginn. Um die Wirkung recommended as fungicides against primary infections of apple auf den Schorfpilz zu überprüfen, sind sowohl Blatt- als auch Frucht- Foto: Starker Blattschorfbefall scab in South Tyrol. Werner Rizzolli Laimburg Report Pflanzenschutz Sachbereich 2014 Mittelprüfung Obstbau Mittelprüfung Obstbau 62 4.4b 63 (Sektion Pflanzenschutz)

Effizienz der Strategie gegen Apfeltriebsucht geprüft Anzahl an Bäumen. Da der Befall des Jahres 2011 auf- EINFLUSS DER POPULATI- In Südtirol wird die Apfeltriebsucht (AP) bekämpft, indem infizierte Bäu- grund der bisherigen Erkenntnisse zur Zeitspanne zwischen me konsequent gerodet sowie die Vektoren bekämpft werden. Diese Infektion und Auftreten der Symptome großteils auf die ONSDICHTEREGULIERUNG Maßnahmen sind in einer Ertragsanlage auf ihre Effizienz zur Eindäm- Infektionen von 2010 zurückgeht, hat offenbar die Blattsau- mung des Apfeltriebsuchtbefalls überprüft worden. gerstrategie 2010 (Trebon bei Knospenaufbruch und Durs- DER BLATTSAUGER IM ban in der Vor- und Nachblüte) nicht gegriffen. Die gleiche Test im Hauptbefallsgebiet im Burggrafenamt (Fragsburg bei Meran) Strategie von 2010 hat aber im Frühjahr 2011 wiederum voll APFELANBAU AUF Der Versuch wurde in einer Golden-Delicious-Anlage in Fragsburg bei gewirkt, da 2012 in der behandelten Parzelle keine kranken Meran durchgeführt. Die Anlage umfasst insgesamt 3.020 Bäume und Bäume gerodet wurden, in der unbehandelten Parzelle da- wurde anfangs April 2007 gepflanzt. Nach dem Pflanzen wurde die gegen 1,2 Prozent. Grund für die unterschiedliche Wirkung DAS AUFTRETEN DER Fläche in zwei Parzellen unterteilt: eine unbehandelte Kontrollparzelle der Blattsaugerstrategie dürfte das unterschiedliche Auf- mit 2.120 Bäumen und eine weitere Parzelle mit 900 Bäumen, welche treten des Vektors sein: 2010 trat der Vektor aufgrund der APFELTRIEBSUCHT gegen die zwei Blattsaugerarten behandelt wurde. Alle weiteren Be- kühlen und nassen Witterung verzögert auf, 2011 hingegen handlungen und Pflegemaßnahmen waren für beide Parzellen identisch. war das Frühjahr warm und niederschlagsarm mit einem frühen und kurzem Auftreten der Vektoren in den Anlagen. Jahr Insektizidbehandlungen gegen die Blattsauger Somit dürften die drei Insektizidbehandlungen 2011 ausge- 2007 Trebon 03.04., Dursban WG 13.04., Zolone 23.04., Dursban WG 03.+30.05. reicht haben und 2010 nicht. 2008 Trebon 08.03., Dursban WG 08.04. + 13.05., Die Apfeltriebsucht (AP) ist eine wirtschaftlich sehr schwer- 2009 Trebon 18.03., Dursban WG 09.04. + 07.05., Ab 2012 wurde die Populationsdichteregulierung der Blatt- wiegende Krankheit im Apfelanbau. Die Erreger der Pflanzen- 2010 Trebon 24.03., Dursban WG 15.04. + 19.05., sauger in der behandelten Parzelle durch eine Behandlung krankheit sind Phytoplasmen (Candidatus Phytoplasma mali), 2011 Trebon 10.03., Dursban WG 06.04. + 27.04., mit dem Wirkstoff Tau-Fluvalinate in der Blüte und mehre- die über die Pflanzenvermehrung, über Wurzelverwachsungen, 2012 Trebon 16.03., Dursban WG 30.03., 04.05., 18.05., 21.06., Klartan 30 12.04., ren Behandlungen mit Chlorpyriphos in der Nachblüte op- vor allem aber über Vektoren (Überträger) verbreitet werden. 2013 Trebon 22.03., Dursban WG 11.04., 15.05., 06.06., 02.07., Klartan 30 24.04., timiert und die Insektizidbehandlungen solange fortgesetzt, Bisher sind der Weißdornblattsauger (Cacopsylla melanoneu- wie Vektoren in der Umgebung nachgewiesen werden ra) und der Sommerapfelblattsauger (Cacopsylla picta) als Vektoren der Apfeltriebsucht identifiziert worden, wobei sich Behandlungen gegen den Weißdornblattsauger und Sommerapfelblattsauger konnten. letzterer in Fangpflanzenversuchen als sehr viel effizienter bei zwischen 2007 und 2013 Die Ergebnisse des Versuches zeigen, dass es auch in extremen Befallslagen der Apfeltriebsucht durch Roden der der Übertragung der Krankheit gezeigt hat. Behandlungen gegen Blattsauger befallenen Bäume und Bekämpfung der beiden Vektoren, In allen Versuchsjahren wurde in der behandelten Parzelle der Weiß- besonders des Sommerapfelblattsaugers, möglich ist, das dornblattsauger bei Knospenaufbruch mit Trebon (Wirkstoff: Etofen- Ausmaß an erkrankten Bäumen auf einem tolerierbaren und prox) 20 ml/hl und der Sommerapfelblattsauger in der Vor- und Nach- für den landwirtschaftlichen Betrieb nicht Existenz bedro- blüte mit Dursban 75 WG (Wirkstoff: Chlorpyriphos-ethyl) 70 g/hl bzw. henden Niveau zu halten. Impact of psyllid-population density regulation in apple 2012 und 2013 zusätzlich in der Blüte mit Klartan 20 EW (Wirkstoff: orchards on the incidence of apple proliferation Tau-Fluvalinate) 30 ml/hl bekämpft. Der Brüheaufwand betrug 5 hl pro Foto: Der Sommerapfelblattsauger (Cacopsylla picta), ein Apple proliferation (AP) is an economically important disease in Meter Kronenhöhe und ha. sehr effizienter Vektor der Apfeltriebsucht the apple-growing sector. Caused by a bacterial pathogen, the Die an Apfeltriebsucht erkrankten Bäume wurden markiert und jeweils disease is transmitted through plant propagation, natural root nach der Ernte gerodet. grafts and in particular by insect vectors such as Cacopsylla melanoneura and Cacopsyslla picta. Diseased trees must Strategie wirksam: Rodungsrate um 81 Prozent niedriger currently be rooted out in a consistent way. Vector control is Insgesamt wurden in der Parzelle, welche nicht gegen die Blattsauger also carried out. The effectiveness of various control strategies behandelt wurde, in sieben Versuchsjahren 15,2 Prozent der Bäume was tested between 2007 and 2013 at a newly planted apple gerodet, 11,6 Prozent davon allein 2013. In der Parzelle, welche gegen orchard at Fragsburg Castle near Merano, where insecticides die Blattsauger behandelt wurde, wurden insgesamt 2,9 Prozent der were applied to reduce the vector population. In the untreated Bäume gerodet, was in etwa einer Reduktion der Rodungsrate von 81 plots, over 15 percent of the trees had to be cleared in the Prozent gegenüber der unbehandelten Kontrolle entspricht. seven years of trial, while less than 3 percent of the trees had to be removed in plots that had been treated against the insect Verzögertes Auftreten des Vektors mindert Behandlungserfolg Abb 1: An AP erkrankte und gerodete Bäume (in Prozent) in der vector. By applying such a strategy, the proportion of diseased Lediglich 2011 erkrankte in beiden Parzellen mit 1,6 Prozent die gleiche unbehandelten bzw. behandelten Parzelle trees can be held at a tolerable level. Markus Kelderer Laimburg Report Ökologischer Pflanzenschutz Sachbereich 2014 Anbau Ökologischer Anbau 64 4.5 65

WELCHE MASSNAHMEN Wirkt Austausch der Bodenschichten gegen Bodenmüdigkeit? Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand dabei der Austausch der Bo- VERRINGERN DIE denschichten des Baumstreifens mit Erde aus der Fahrgasse. Diese Me- thode hat in der heimischen Obstbaupraxis zum Teil schon Anwendung gefunden. Ob und in welchem Maße sie der Bodenmüdigkeit entgegen- BODENMÜDIGKEIT wirkt, sollte durch diese Studie aufgedeckt werden. Dazu wurden Bo- denproben von jeweils Baumstreifen und Fahrgasse aus 5 Anlagen der 3. IN ÖKOLOGISCHEN Anbaugeneration in Trentino-Südtirol entnommen, in Töpfe gegeben und mit M9-Stecklingen bepflanzt (Abb. 1). Nach einer über zweimonatigen APFELANLAGEN? Wachstumsperiode im Gewächshaus am Versuchszentrum Laimburg wurden die Trieblängen der Stecklinge erhoben und ihre Wurzelarchi- tektur visuell evaluiert. Vom Projektpartner CRA-CIN (Centro di ricerca per le colture industriali, Bologna) wurden schließlich die mikrobiellen Artengemeinschaft erfasst, das heißt die wurzelkolonisierenden Pilze und Bakterien der Rhizosphäre isoliert und quantitativ erhoben. Dabei wurde Die Intensivierung des Südtiroler Obstbaus hat in den vergan- versucht, die spezifischen Rollen der Mikroorganismen, ob krankheitsför- genen Jahren vermehrt zu Problemen mit der Bodenmüdigkeit dernde oder -verhindernde Wirkung, zu identifizieren. geführt. Sie kann vor allem bei Neupflanzungen zu einem schwachen Wachstum der Jungbäume in den ersten Standjah- Stecklinge aus Fahrgassenböden wachsen stärker ren führen. Das nationale Projekt ENDOBIOFRUIT, co-finanziert Die Ergebnisse bezüglich des Pflanzenwachstums zeigten, dass die vom italienischen Landwirtschaftsministerium, hat sich mit der Stecklinge der Fahrgassenböden aus allen fünf Anlagen ein stärkeres Erforschung der Ursachen dieses Phänomens in Apfelanlagen Trieb- und Wurzelwachstum aufwiesen, als jene des Baumstreifens. beschäftigt und entsprechende Gegenmaßnahmen, die mit den Diese Resultate erwiesen sich jedoch nur zum Teil als statistisch Grundsätzen des ökologischen Anbaus einhergehen, geprüft. abgesichert. Daraus ist zu schließen, dass der Austausch der Erde der Baumreihe mit jener aus der Fahrgasse eine Möglichkeit zur Reduzie- rung der Bodenmüdigkeit bieten kann. Die Effektivität dieser Maßnah- me kann sich allerdings als unterschiedlich herausstellen, denn aus den mikrobiologischen Untersuchungen geht hervor, dass überall in den Which measures reduce the occurrence of replant disease in oberen Erdschichten, ob im Baumstreifen oder in der Fahrgasse, poten- organic apple orchards (Endobiofruit)? tiell krankheitsfördernde Organismen vorhanden sind. In South Tyrol, intensive fruit growing is increasingly resulting in the presence of replant disease, reflected especially in the Einsaaten mit Wachstum förderndem Potential weak growth of young trees in the first years of cultivation. Im Rahmen des Projekts Endobiofruit wurde in einer weiteren Versuchs- The Endobiofruit project, which was co-funded by the Italian reihe der Einfluss von Einsaaten mit Tagetes, zwei Gerstensorten und agricultural ministry, examines the causes of replant disease Luzerne auf die Reduzierung der Bodenmüdigkeit untersucht (Abb. 2). and tests countermeasures that are compatible with organic Die Varianten wurden auf Grundlage von mikrobiologischen Vorunter- farming such as the exchange of soil layers under the rows of suchungen anderer Projektpartner, die sich intensiv mit der Selektion trees with those under the traffic lanes. Soil samples from the gesundheitsfördernder Getreidearten und -sorten beschäftigt haben, traffic lanes and tree rows were planted with M9 cuttings as ausgewählt Die Ergebnisse aus dem Versuch im Gewächshaus an der a result. Analysis of the plantlets after two months of growth Laimburg dazu weisen einer Gerstensorte ein bestimmtes wachstums- showed that shoots and roots in the soil from the traffic lane förderndes Potential zu. In einem weiterführenden Versuch im Freiland actually grew stronger, in part, and therefore that the exchange soll der Effekt der Gerste auf den Boden näher durchleuchtet werden. of soil could reduce soil fatigue. However, research in regards to fungi and bacteria that colonize roots performed by the Foto1: Stecklinge in Töpfen im Gewächshaus CRA-CIN (Research Centre for Industrial Crops in Bologna) Foto2: Einsaatenvarianten 2 Gerstesorten, Steckling ohne Einsaat als shows that pathogenic organisms are present everywhere in 1 2 Kontrollvariante, Luzerne, Tagetes the upper soil layers. Gerd Innerebner Laimburg Report Pflanzenschutz Sachbereich Phytopathologie 2014 Phytopathologie (Sektion Pflanzenschutz) 66 4.6 67 Klaus Marschall Sachbereich Phytopathologie (Sektion Pflanzenschutz)

Spannendes Ökosystem Endophyten wirken als natürliche Gegenspieler Die Rebe ist ein Direktträger, d.h. sie wurde im Unterschied zu den zu Rebkrankheiten ‚modernen’ Weinreben nicht auf eine Reblaus-resistente Unterlage Aufbauend auf diese Arbeit wurde am Versuchszentrum MIKROBIELLE gepfropft. Aufgrund dieser Eigenschaft und ihres hohen Alters stellt die Laimburg auch eine Diplomarbeit durchgeführt, die sich mit Alte Rebe aus mikrobiologischer Sicht ein hochinteressantes Habitat potentiellen antagonistischen Eigenschaften der aus der BIODIVERSITÄT DER und Ökosystem für die mit ihr vergesellschafteten Mikroorganismen dar. Alten Rebe isolierten Endophyten beschäftigte. Für einige Diese können sowohl auf der Rebe (epiphytisch) als auch im Inneren Isolate konnte tatsächlich ein in-vitro Antagonismus gegen- ALTEN REBE AUF SCHLOSS der Rebe (endophytisch) leben. Da bereits bei anderen Pflanzenarten über den im Weinbau vorkommenden Erregern der Grau- Endophyten bekannt sind, die antimikrobielle oder insektizide Sub- fäule (Botrytis) und der Esca-Krankheit (Phaeoacremonium stanzen produzieren bzw. die Widerstandsfähigkeit der Wirtspflanze aleophilum, Phaeomoniella chlamydospora und Fomitiporia KATZENZUNGEN erhöhen (z. B. bei der Douglasie), stellt sich die Frage, ob dies auch bei mediterranea) nachgewiesen werden. Weinreben und im besonderen bei der Alten Rebe auf Schloss Katzen- zungen der Fall ist.

Welche Mikroorganismen leben im Versoaln? Im Garten von Schloss Katzenzungen bei Prissian (Südtirol) Ziel des Projektes war es, durch mehrmalige, schonende Probennah- wächst eine der größten und ältesten Reben (Vitis vinifera) men aus den unterschiedlichen Pflanzengeweben der alten Rebe die weltweit. Laut dendrochronologischen Untersuchungen beträgt endophytisch lebenden Mikroorganismen zu isolieren, identifizieren und das Alter der Rebe ca. 350 Jahre. Es handelt sich um die weiße in einer Stammsammlung zu konservieren. Lokalsorte ‚Versoaln’, die früher vor allem im Vinschgau ange- Die beprobten Reborgane umfassten Blätter, einjährige Triebe, das Prozentueller Anteil der 118 isolierten Endophyten an baut wurde. filamentösen Pilzen, Hefen und Bakterien. mehrjährige Holz, Stamm und Wurzelstock. Zudem wurden Vergleichs- proben von der „Hausrebe“ in Margreid und von Reben in einer Ertragsanlage (Hausanger) am Versuchszentrum Laimburg untersucht. Die Isolierung der Endophyten erfolgte durch klassische, mikrobiologi- sche Techniken auf Nährböden. Anschließend wurden die Isolate zum The microbial biodiversity of Europe‘s oldest grape vine at einen mikroskopisch-morphologisch, zum anderen molekularbiologisch Katzenzungen Castle mittels Sequenzierung konservierter Genabschnitte identifiziert (siehe One of the largest and oldest vines (Vitis vinifera) in the world Versuchsschema). grows in the garden of Katzenzungen Castle in Prissian. With a dendrochronologically determined age of over 350 years, the Hohe Biodiversität: 118 verschiedene Arten bestimmt Versoaln vine, a local white variety, represents a very exciting Insgesamt wurden aus allen Geweben der beprobten Reben 600 Isolate ecosystem. Through repeated sampling, the microorganisms gewonnen: 470 von der „Alten Rebe“, 16 von der Hausrebe und 114 living within the plant tissue – the so-called endophytes – were von den Reben im Hausanger. Nach der Herstellung von Rein- bzw. isolated, identified and finally preserved. They were isolated on Einzelsporenkulturen wurden alle Isolate auf 3-Sektoragarplatten mor- nutrient media using traditional microbiological methods, and phologisch verglichen und die ursprünglich 600 isolierten Endophyten identified based on morphology and sequencing of conserved zu 118 unterschiedlichen Arten zusammengefasst. Insgesamt waren 77 gene regions using microscopic morphology and molecular Prozent der Isolate filamentöse Pilze, 3 Prozent Hefen und 20 Prozent biology. A total of 118 different species could be identified, with Bakterien (siehe Grafik 1). Bei den filamentösen Pilzen dominierten vor 77 percent classified as filamentous fungi, 3 percent as yeasts, allem Ascomyceten, häufig isoliert wurden die Gattungen Acremonium, and the remaining 20 percent as bacteria. Regarding the Alternaria und Fusarium. Bei den Bakterien dominierten hauptsächlich filamentous fungi, ascomycetes predominated (in particular the die Gattungen Bacillus, Curtobacterium und Pseudomonas. Als endophy- genera Acremonium, Alternaria and Fusarium) and the bacteria tische Hefen, welche im Gegensatz zu den epiphytischen nur vereinzelt found belonged mainly to the genera Bacillus, Curtobacterium vorkommen, wurden Rhodotorula und Aureobasidium Arten identifiziert. and Pseudomonas. Some of the endophytes showed an in- vitro antagonism against the pathogens of gray mold and the esca disease. Martin Thalheimer Laimburg Report Boden, Düngung, Sachbereich 2014 Bewässerung Boden, Düngung, Bewässerung 68 69 (Sektion Obstbau)

Sensorgesteuerte Bewässerung im Test In den vergangenen Jahren (2008-2012) wurde an mehreren Standorten automatische Steuerung mehr als 90 Prozent des norma- im Vinschgau (Gemeinde Kastelbell) ein Verfahren geprüft, mit welchem lerweise ausgebrachten Wassers eingespart. An den drei die Bewässerungszyklen automatisch bei Erreichen eines vorgegebe- anderen Versuchsstandorten in der Talsohle wurde der nen Grenzwertes ausgelöst werden. Dies wurde mittels Bodenfeuchte- Wasserausstoß im Schnitt um etwas mehr als 60 Prozent sensoren (Tensiometern), elektronischen Steuerungen und Magnetven- reduziert. Beim einzigen Versuchsstandort in Hanglage, tilen erreicht. Die Länge der Bewässerungsdauer war zentral durch die also ohne Grundwassereinfluss, konnte die Wasserversor- Bewässerungsgenossenschaft vorgegeben. Die für die automatische gung durch die Schaltautomatik im Schnitt um 58 Prozent Öffnung der Ventile ausgewählten Grenzwerte der Wasserspannung im verringert werden. Boden lagen im Bereich von 300-500 mbar. Diesem Verfahren gegenüber stand die praxisübliche Variante, bei Keine Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität welcher die Bewässerungszyklen der Genossenschaft uneingeschränkt Neben den Ermittlungen zum unterschiedlichen Wasser- ausgeführt wurden. Diese bestand vorwiegend aus täglichen Bewässe- aufwand wurden in den Versuchsanlagen auch Erhebun- AUTOMATISCHE rungszyklen von einer Dauer von 1,5 h und einem Wasserausstoß von gen zur Ertragsleistung der Bäume und zur Fruchtqualität 5,75 Liter pro Laufmeter Tropfschlauch. durchgeführt. Es konnten bisher weder Rückgänge in der Ertragsleistung (Ertrag/Baum oder mittleres Fruchtgewicht) BEWÄSSERUNG HILFT Deutliche Wasserersparnis möglich noch bei einem der verschiedenen Aspekte der Frucht- Die automatische Steuerung erbrachte an allen Versuchstandorten qualität (Fruchtfarbe, Zuckergehalt, Festigkeit) festgestellt WASSER SPAREN einen sehr deutlichen Rückgang des Wasserverbrauchs. Das größte werden. Einsparungspotential ergab sich erwartungsgemäß an den Standorten der Talsohle, welche eine starke Wasserzufuhr durch Kapillaranstieg Foto: Elektronisches Steuerungselement für die automati- vom Grundwasser erfahren. So wurde an zwei Standorten durch die sche Bewässerung in der Obstanlage In Südtirol stellt die Bewässerung einen festen und unver- zichtbaren Bestandteil der obstbaulichen Produktionstechnik dar. Leider gibt es aber in der obstbaulichen Praxis kaum Verlauf der Bodenfeuchte an einem der Versuchsstandorte bei der wirkungsvolle Ansätze, die Wasserzufuhr dem effektiven Bedarf bedarfsgerechten Bewässerung im Vergleich zur Bewässerung nach der Obstanlagen anzupassen. Besonders der kapillare Wasser- fixem Turnus. Die Linien stellen den Verlauf der Saugspannung des anstieg des oberflächennahen Grundwassers, welcher in den Bodenwassers dar, die hellblauen Balken die durchgeführten Bewäs- serungszyklen. Zeitraum: Ende Juli bis Mitte September 2009. Flussniederungen (Etschtal) wesentlich zur Wasserversorgung der Obstbäume beitragen kann, bleibt generell unberücksich- tigt. Dies führt häufig zu einer zu großzügigen Bemessung der Wassergaben.

Automatic irrigation helps save water Sparing use of resources such as water is becoming more and more important in fruit growing. Approaches for adapting water supply to the actual needs of the fruit trees thus must be devel- oped. It must be borne in mind that the capillary fringe contri- butes significantly to the water supply for the trees, especially in river valleys such as the Val d’Adige (Etschtal), and reduces the need for irrigation. Over the course of several years of trials (2008–2012) a new method of irrigation has been tested at several sites, located both in the valley and on hillsides, and compared with the conventional irrigation cycles in use. Taking the amount of moisture measured in the soil as a starting point, fruit plants were watered only upon reaching a predetermined threshold value. This allowed for water consumption to be reduced by 60 to 90 percent at the experimental facilities; even on a slope – i.e. without the influence of groundwater – the av- erage water consumption was reduced by 58 percent, without a negative impact on the yield or on the quality of the fruits. Dienstleistungen Laimburg Report Dienstleistungen und Laborinfrastruktur 70 2014 und Laborinfrastruktur 71

Das Versuchszentrum Laimburg stellt seinen Kunden ein Services and Laboratory Infrastructure umfangreiches Labor-Dienstleistungsangebot in den Berei- Laimburg Research Centre provides its clients with compre- DIENSTLEISTUNGEN UND chen Wein- und Getränkeanalytik, Boden-, Pflanzen- und hensive laboratory services in the areas of wine and beverage Fruchtanalytik, Rückstandsanalytik sowie Phytopathologie analysis; soil, plant and fruit analysis; residue analysis; and zur Verfügung. Mit qualifiziertem Fachwissen und modernem phytopathology. Qualified expertise and modern laborato- LABORINFRASTRUKTUR Labormanagement wird eine hochqualitative analytische ry management guarantee high-quality analytical support Begleitung vieler Fragestellungen aus der Praxis garantiert. Die to numerous practice-based questions. Laimburg’s experts Fachleute des Versuchszentrums können Laborergebnisse in can translate laboratory findings into instructions for practical praktische Anwendungshinweise übersetzen und so Betriebe application and, in so doing, can support companies in their in ihrer Entwicklung unterstützen. Akkreditierte Labormethoden development. Accredited laboratory methods and ongoing und ständige Weiterentwicklung der Labortechnologie sichern development of laboratory technology serve to ensure our results unsere Ergebnisse auf höchstem Niveau. So werden im nach at the highest of levels. ISO 17025 akkreditierten Weinlabor mit klassischen Methoden und modernen spektroskopischen Methoden Analysen einer Analyses of a variety of chemical and microbiological parameters Vielzahl an chemischen und mikrobiologischen Parametern an of grape must, wine, distillates and fruit juices are performed in Traubenmost, Wein, Destillaten und Fruchtsäften durchgeführt. ISO 17025 accredited wine laboratories, using both classical Im Labor für Pflanzen- und Fruchtanalysen, Boden- und and modern spectroscopic methods. Analyses of the elements Sonderanalysen werden mit moderner instrumenteller Analytik and minerals in soil, fruits, leaves, irrigation water, substrates Analysen der Elemente und Mineralstoffe in Boden, Früch- and composts are carried out in the laboratory for vegetable and ten, Blättern, Beregnungswasser, Substraten und Komposten fruits, soil and special analyses. In addition, pesticides residues durchgeführt. Zudem werden im nach ISO 17025 akkreditierten are determined in an ISO 17025- accredited laboratory for resi- Labor für Rückstandanalysen Rückstände von Pflanzen- due analyses. schutzmitteln bestimmt. Das Labor für Virologie führt phytopathologische Untersu- The virology laboratory performs phytopathology investigations chungen im Auftrag des Pflanzenschutzdienstes der Autono- on behalf of the Plant Protection Service of the Autonomous men Provinz Bozen durch.Mit der Etablierung des Technologie- Province of Bolzano. With the establishment of the technology parks – Bereich Lebensmittelwissenschaften an der Laimburg ist park’s food sciences division at Laimburg, a further expansion ein weiterer Ausbau des Dienstleistungsangebotes geplant. In of the range of ser-vices is planned. In a few years, additional wenigen Jahren werden neben einer stark erweiterten Laborana- services will be offered in addition to a greatly expanded labo- lytik auch zusätzliche Dienstleistungen angeboten werden, wie ratory analysis, such as product and process development in etwa Produkt- und Verfahrensentwicklung im Lebensmittelbe- the food sector and support in sensory issues related to food- reich und Unterstützung bei lebensmittelsensorischen Fragestel- stuffs. The foodstuffs sector in South Tyrol will receive strong lungen. Durch dieses Angebot soll auch der Lebensmittelsektor support from Laimburg Research Centre as a result of this offer. in Südtirol eine starke Unterstützung durch das Versuchszentrum Laimburg erhalten.

Anzahl der durchgeführten Bodenanalysen seit 1984

8014

6661 6703 6394

5153 5130 4917 4824 4747 4554 4548 4464 4300 3979 3793 3657 3680 3702 3526 3604 3381 3137 3157 3277 3240 3212 2756 2733 2748 2340 Dienstleistungen Laimburg Report Dienstleistungen und Laborinfrastruktur 72 2014 und Laborinfrastruktur 73

Amt für Agrikulturchemie

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Bodenanalyse - Analisi terreno in % in % in % in % in % in % in % in % Laimburg Versuche - Sperimentazione Laimburg 1146 17% 832 19% 535 13% 714 15% 1007 15% 788 12% 367 10% 670 18% Private - Privati 5515 83% 3468 81% 3444 87% 4110 85% 5696 85% 5606 88% 3313 90% 3032 82% Insgesamt - Totale 6661 100% 4300 100% 3979 100% 4824 100% 6703 100% 6394 100% 3680 100% 3702 100% Schwermetallanalyse in Bodenproben - Metalli pesanti nei terreni Laimburg Versuche - Sperimentazione Laimburg 34 32% 110 59% 20 22% 205 75% 125 71% 189 82% 50 50% 317 75% Private - Privati 71 68% 78 41% 69 78% 70 25% 50 29% 42 18% 50 50% 105 25% Insgesamt - Totale 105 100% 188 100% 89 100% 275 100% 175 100% 231 100% 100 100% 422 100% Schriftliche Düngeberatungen laut Bodenanalysen - Consulenze alla concimazione scritta secondo analisi del terreno

Insgesamt - Totale 1569 1176 732 776 827 732 435 416 Blattanalyse - Analisi fogliare

Laimburg Versuche - Sperimentazione Laimburg 648 49% 1632 69% 2182 68% 2227 69% 1461 59% 1077 48% 893 50% 733 42% Private - Privati 675 51% 736 31% 1007 32% 1015 31% 1024 41% 1159 52% 877 50% 1013 58% Insgesamt - Totale 1323 100% 2368 100% 3189 100% 3242 100% 2485 100% 2236 100% 1770 100% 1746 100% Fruchtanalyse - Analisi della frutta

Laimburg Versuche - Sperimentazione Laimburg 476 82% 957 88% 210 65% 1516 93% 1709 93% 863 88% 632 87% 752 81% Private - Privati 103 18% 128 12% 111 35% 122 7% 127 7% 116 12% 97 13% 174 19% Insgesamt - Totale 579 100% 1085 100% 321 100% 1638 100% 1836 100% 979 100% 729 100% 926 100% Proben im Jahr Nmin-Analyse - Analisi N-min 2013 insgesamt: Laimburg Versuche - Sperimentazione Laimburg 2756 91% 2357 90% 1757 90% 1295 87% 1502 89% 1258 90% 1116 92% 1079 91% Private - Privati 260 9% 257 10% 191 10% 202 13% 190 11% 146 10% 98 8% 108 9% Insgesamt - Totale 3016 100% 2614 100% 1948 100% 1497 100% 1692 100% 1404 100% 1214 100% 1187 100% 11.740 Substratanalyse - Analisi terrici Laimburg Versuche - Sperimentazione Laimburg 88 35% 27 10% 67 28% 66 24% 63 31% 57 28% 37 21% 73 44% Analysierte Chemische Private - Privati 166 65% 233 90% 169 72% 204 76% 138 69% 146 72% 142 79% 93 56% Parameter im Jahr Insgesamt - Totale 254 100% 260 100% 236 100% 270 100% 201 100% 203 100% 179 100% 166 100% 2013 insgesamt: Sonderanalysen - Analisi speciali

Laimburg Versuche - Sperimentazione Laimburg 396 57% 1437 86% 1043 85% 211 35% 378 64% 45 22% 134 44% 173 58% Private - Privati 298 43% 237 14% 182 15% 388 65% 215 36% 158 78% 172 56% 123 42% 154.080 Insgesamt - Totale 694 100% 1674 100% 1225 100% 599 100% 593 100% 203 100% 306 100% 296 100% Metalle im Weine (für Weinlabor) - Metalli nel vino (per il laboratorio enologico)

Insgesamt - Totale 420 393 473 273 256 234 250 202 Futtermittelanalysen - Analisi foraggi

Laimburg Versuche - Sperimentazione Laimburg 2368 84% 3128 87% 1567 81% 1672 76% 1495 79% 1267 71% 1666 76% 1640 77% Private - Privati 458 16% 484 13% 374 19% 520 24% 399 21% 519 29% 524 24% 488 23% Insgesamt - Totale 2826 100% 3612 100% 1941 100% 2192 100% 1894 100% 1786 100% 2190 100% 2128 100% Routine Molekularbiologie - Biologia Molecolare Routine

Laimburg Versuche - Sperimentazione Laimburg 320 99% 465 98% 743 100% Private - Privati 4 1% 8 2% 1 0% Insgesamt - Totale 324 100% 473 100% 743 100% Rückstandsanalysen - Analisi pesticidi

Laimburg Versuche - Sperimentazione Laimburg 692 34% 597 41% 321 30% 670 55% 721 59% 472 47% 621 54% 979 71% Private - Privati 1372 66% 850 59% 752 70% 547 45% 504 41% 528 53% 532 46% 408 29% Insgesamt - Totale 2064 100% 1447 100% 1073 100% 1217 100% 1225 100% 1000 100% 1153 100% 1387 100% Proben insgesamt - Campioni totali

Laimburg Versuche - Sperimentazione Laimburg 8570 48% 11077 62% 7702 53% 8691 54% 8801 51% 6570 43% 5466 48% 6099 52% Private - Privati 9267 52% 6864 38% 6772 47% 7385 46% 8557 49% 8613 57% 6005 52% 5641 48% Insgesamt - Totale 17837 100% 17941 100% 14474 100% 16076 100% 17358 100% 15183 100% 11471 100% 11740 100% Technologiepark Laimburg Report Technologiepark Südtirol an der Laimburg 74 2014 Südtirol an der Laimburg 75

Technologiepark Südtirol an der Laimburg Food Sciences − South Tyrol Technology Park Im Technologiepark sollen Südtirols Forschungs- und Innovati- at Laimburg TECHNOLOGIEPARK onseinrichtungen in Zusammenarbeit untereinander und mit den The South Tyrolean Technology Park aims at pooling Unternehmen ihre Kompetenzen bündeln und zur technologi- expertise of local research institutes, innovation units schen und wissenschaftlichen Innovation beitragen. Mit dem Auf- and companies that contribute to technological and SÜDTIROL AN DER bau von wissenschaftlicher Kompetenz und Infrastruktur in den scientific innovation. With the development of sci- vier Forschungsbereichen Lebensmittelwissenschaften, Umwelt- entific expertise and infrastructure in the four research wissenschaften, Alpine Technologien sowie Klimahaus und Ener- areas – Food Sciences, Environmental Science, Alpine LAIMBURG gieproduktion soll dem Technologiepark eine Leuchtturmfunktion Technologies as well as Climate House and Energy für die Wissenschaft und Wirtschaft in Südtirol zukommen. Production – the technology park will be a beacon for Das Versuchszentrum Laimburg koordiniert dabei in enger science and industry in South Tyrol. Kooperation mit der Freien Universität Bozen den Bereich Le- bensmittelwissenschaften. Für die Jahre 2013 bis 2017 fördert Laimburg Research Centre is coordinating the food- das Land Südtirol den Aufbau der notwendigen Labors an der sciences division in collaboration with the Free University Laimburg sowie die Einstellung von Wissenschaftlerinnen und of Bolzano. The Province of South Tyrol is supporting the Wissenschaftlern, die in diesem Bereich forschen, mit rund development of the necessary laboratory at Laimburg 3,2 Millionen Euro. Auch am Aufbau des Bereichs Umweltwis- and recruitment of scientists who do research in this area senschaften beteiligt sich das Versuchszentrum Laimburg mit with funding in the amount of 3.2 million euro between einem Beitrag von 170.000 Euro. 2013 and 2017. Laimburg Research Centre is also invol- ved with the building up of the environmental sciences Lebensmittelwissenschaften division, with a contribution of 170,000 euro. Lebensmittel genießen in Südtirol einen hohen Stellenwert, heimische Produkte erfahren auch international höchste Wert- Food Sciences schätzung. Um dieses hohe Niveau zu halten und mit wissen- Food enjoys a high status in South Tyrol, and local schaftlicher Forschung zu unterstützen, werden an den beiden products have earned the highest degree of esteem in- Standorten dieses Bereiches, Laimburg und Freie Universität ternationally. In order to maintain this high level and to Bozen, interdisziplinäre Forscherteams gebildet. Diese werden support scientific research, interdisciplinary research an innovativen Lösungen und der Entwicklung neuer Produkte teams have been formed at the two locations working und Verfahren für die Lebensmittelforschung und die Lebens- in this field: Laimburg and the Free University of Bolza- mittelindustrie arbeiten. no. These entities are working on innovative solutions Mit modernsten spektroskopischen Methoden, Sensortechnolo- and on developing new products and processes for gien und Mikropilotanlagen planen die beiden Institutionen, die food research and the food industry. Exzellenz Südtirols im Lebensmittelsektor voranzutreiben. Die Forscher werden an der Verbesserung von Rezepturen, neuarti- The two institutions plan to promote South Tyrol’s gen Lebensmittelzutaten und Herkunftsnachweisen für typische excellent in the food sector and will use modern spec- Südtiroler Lebensmittel arbeiten und die gewonnenen Erkennt- troscopic methods, sensor technology and micro-pilot nisse in Pilotanlagen in die Praxis bringen. Ein bedarfsgerechtes plants to do so. The researchers are working on the Kooperations- und Dienstleistungsangebot für Südtiroler Lebens- improvement of formulations and novel food ingre- mittelunternehmen sowie die Ausbildung von wissenschaftlichem dients and proof of origin for typical South Tyrolean Nachwuchs werden zusätzlich zur Stärkung der Innovationskultur food, and to put into practice the findings of micro-pi- im Südtiroler Lebensmittelsektor beitragen. lot systems. A needs-based cooperation with and ser- vices for South Tyrol’s food companies and the training Umweltwissenschaften of young scientists will also help strengthen the culture Der Bereich Umweltwissenschaften wird von der Eco-Research of innovation in the South Tyrolean food sector. GmbH geleitet, einem Unternehmen mit hoher Reputation auf diesem Forschungsgebiet. Geplant ist die Etablierung der Environmental Sciences ersten Südtiroler Plattform für die Isotopenanalyse schwerer Eco-Research GmbH, a company with an excellent Elemente, mit welcher Themenbereiche wie die Ursprungszer- reputation in environmental science, is leading this di- tifizierung von Lebensmitteln und Holz sowie die Charakterisie- vision. The plan is to establish the first South Tyrolean rung von Wasserkreisläufen und die Diagnose von Klimaverän- platform for isotopic analysis of heavy elements, with derungen im Bereich der Gletscher- und Permafrostbereiche which subject areas such as the certification of origin bearbeitet werden sollen. Das Versuchszentrum Laimburg wird for food and wood as well as characterization of water diese Technologie nutzen, um die Authentifizierung und den cycles and diagnosis of climate changes in glacial Herkunftsnachweis von Lebensmitteln mit einem zusätzlichen, and permafrost areas will be addressed. Laimburg äußerst leistungsfähigen Werkzeug zu ermöglichen. Research Centre will use this technology in order to investigate the authentication and certification of origin for foodstuffs with an additional, very powerful tool. Laimburg Report Personalstand Laimburg 2012 Personalstand Laimburg 2012 76 2014 77

PERSONALSTAND Geschlechterverhältnis (wissenschaftliches Personal und Verwaltung) LAIMBURG 2012

Frauen / Anzahl 55 39% Männer / Anzahl 86 61% Gesamt 141 Gesamt 141

Personalstand Teilzeitstellen

Forschungspersonal Anzahl 112 Frauen Anzahl 18 Verwaltungspersonal Anzahl 29 Männer Anzahl 8 Arbeiter Anzahl 69 Gesamt 26 Gesamt 210

Ausbildung (wissenschaftliches Personal und Verwaltung) Altersverteilung

Forschungsdoktorat Anzahl 27 <25 Jahre Anzahl 2 Universitätsabschluss Anzahl 34 25-34 Jahre Anzahl 39 Andere Ausbildung nach Matura Anzahl 3 35-44 Jahre Anzahl 59 Oberschulabschluss Anzahl 49 45-54 Jahre Anzahl 31 Sonstiges Anzahl 28 55-64 Jahre Anzahl 8 Gesamt 141 <65 Jahre Anzahl 2 Gesamt 210 Finanzierung 2013 Laimburg Report Drittmittel 78 2014 79

FINANZIERUNG DRITTMITTEL 2013

FINANZIERUNG 2013 Private Unternehmen

Autonome Provinz Bozen

Europäischer Sozialfonds

Interreg-Programm

Europäischer Fonds für 20.000.000 Regionale Entwicklung

18.000.000

16.000.000

14.000.000 Dritttmittel 2012 Drittmittel 2013 EIGENMITTEL

12.000.000 11.642.424 EUR

10.000.000 455.500

640.000 8.000.000 730.000

6.000.000 DRITTMITTEL 984.315 13.000 1.426.352 192.316 1.338.325 EUR 293.716 4.000.000 33.000

2.000.000 PROVINZ BOZEN 4.765.135 EUR 0 Betriebe-Gärten- Laimburg Report Betriebe-Gärten- Landesweingut Fischzucht 80 2014 Fischzucht Laimburg 81

LANDESWEINGUT LAIMBURG BETRIEBE Die Kernkompetenz der weinbaulichen und kellerwirt- Laimburg Province Winery schaftlichen Versuchstätigkeit wird – im Sinne eines Laimburg, a progressive enterprise for South Tyrolean GÄRTEN Musterbetriebes der Südtiroler Weinwirtschaft – durch winemaking, produces its own high-quality wines that die Eigenproduktion hochqualitativer Weine gestützt. support its core competency of viticultural and enologi- Sämtliche dafür verwendeten Trauben stammen aus den cal research. All of Laimburg’s grapes come from its own FISCHZUCHT betriebseigenen Weinbergen; diese verteilen sich auf vineyards, which are distributed on about 45 hectares ungefähr 45 ha Rebfläche in diversen Weinbaugebieten in various areas that feature different soils and altitudes und weisen unterschiedliche Böden und Lagen zwischen ranging from 200 and 750 meters. 200 und 750 m ü. d. M. auf. Die 180.000 Flaschen Quali- tätswein der Laimburg – bei Fachverkostungen mehrfach The 180,000 bottles of quality wines produced by Laim- ausgezeichnet – folgen zwei Weinlinien: Die „Gutsweine“ burg – which have been distinguished numerous times in sind traditionelle, rebsortentypische Jahrgangsweine, aus- professional tastings – follow two lines of production. The gebaut in Edelstahl- oder großen Eichenholzfässern. Die Estate Wines are traditional, single-varietal vintage wines, Weine der „Burgselektion“ sind individuelle, vorwiegend aged either in stainless steel or in large oak barrels. The im Eichenholzfass ausgebaute oder selektionierte Weine, wines of the Manor Selection, on the other hand, have a deren Namen auf die ladinische Sagenwelt der Dolomiten more individual character; they are, for the most part, aged zurückgehen. Das Landesweingut ist Mitglied der Tirolen- in small oak barrels (barriques) and/or made from a strict sis Ars Vini, der Vereinigung Südtiroler Qualitätsweinhöfe, selection of grapes, with names taken from Ladin legends die sich unter dem Zeichen des Tatzelwurms auch visuell of the Dolomites. Laimburg is a member of the Tirolensis höchster Qualität verpflichten. Ars Vini Association of Quality Wineries of South Tyrol; the Zusätzlichen Raum für die Lagerung seiner Fässer und symbol of the tatzelwurm, a mythical dragon-like creature, Weinflaschen schuf das Landesweingut Laimburg Ende guarantees the exceptional quality of its member’s wines. der 1980er Jahre durch die Erweiterung in den roten Por- phyrfelsen des angrenzenden Mitterberges hinein. Neben Laimburg Province Winery created additional space for den Fass- und Flaschenlagerungskellern, die dank ihrer the storage of its barrels and wine bottles at the end of natürlich konstanten Raumtemperatur ideale Bedingungen the 1980s by expanding into the red porphyry rocks of the erfüllen, entstand der so genannte Felsenkeller. Der 300 m² adjacent Mitterberg Mountain. In addition to the barrel and große gewölbte Saal dient vornehmlich Repräsentations- bottle aging cellars, which provide for ideal conditions as zwecken als ideales Ambiente für den Austausch zwischen the result of their naturally constant room temperature, the Weinfachleuten, Medienvertretern und Gastronomen sowie Felsenkeller (rock cellar) was created. The 300-sqm vaul- für Veranstaltungen der Südtiroler Landesregierung. ted hall, an ideal setting for exchange among wine experts, www.laimburg.bz.it media representatives and restaurateurs, serves primarily for presentation purposes and as a venue for South Tyro- lean government events. www.laimburg.bz.it

LANDESWEINGUT LAIMBURG

LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE

LANDESFISCHZUCHT

DIE GÄRTEN VON SCHLOSS TRAUTTMANSDORFF Betriebe-Gärten- Landwirtschaftliche Laimburg Report Betriebe-Gärten- Landwirtschaftliche Fischzucht Betriebe 82 2014 Fischzucht Betriebe 83

LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE

1 Laimburg Agricultural Estate Crops and activities: fruit growing, of herbs for infusions, herbs Vadena (Pfatten), 220 m viticulture, kiwis, and chestnut groves for seasoning, and herb salts Zum Landesgut Laimburg gehören Kulturflächen in den Agricultural Holdings Area of cultivation: 70 ha 9 Sallmannhof Farm 16 Burgfried Tyrol Castle unterschiedlichsten Gebieten und Höhenlagen Südtirols. In The Laimburg Estate includes cropland in a wide variety of Crops and activities: fruit growing Merano/Montefranco (Meran), 530 m and “Putzngütl” field den einzelnen Betrieben sind alle Zweige der heimischen areas and altitudes within South Tyrol. All of the branches (integrated and organic), viticulture, ber- Area of cultivation: 10 ha Tirolo (Tirol), 600 m Landwirtschaft vertreten: die Alpine Landwirtschaft und of domestic agriculture are represented in the individual ries, stone fruit, nuts and forestry (70 ha) Crops and activities: fruit growing, Area of cultivation: 4 ha 2 Piglon Farm viticulture, kiwis, and chestnut groves Crops and activities: fruit growing, viticulture die Sonderkulturen Obst-, Wein- und Gartenbau sowie farms: alpine agriculture; the specialty crops fruit, wine and Vadena (Pfatten), 250 m 10 Fragsburg Farm 17 Latsch Research Grounds Fischzucht und Imkereiwesen. Die Betriebe der Gutsver- horticulture; fish breeding; and beekeeping. The Estate Ma- Area of cultivation: 4.5 ha Merano/Montefranco (Meran), 700 m Laces (Latsch), 640 m waltung werden als Hofeinheiten geführt und jeweils von nagement holdings are managed as individual farms, each Area of cultivation: 14 ha Area of cultivation: 1.5 ha Crops and activities: viticulture einem Betriebsführer geleitet. Die Bewirtschaftung selbst headed by an operator. Cultivation itself is mainly carried 3 Binnenland Farm Crops and activities: fruit growing (inte- Crops and activities: fruit growing (integ- Ora (Auer), 200 m grated and organic), viticulture, berries, rated and organic) wird vorwiegend nach den Richtlinien der integrierten Pro- out according to the guidelines of integrated production and Area of cultivation: 24 ha stone fruit, nuts, chestnut groves, and 18 Martell Strawberry Research Grounds duktion und teilweise nach biologischen Anbaumethoden sometimes using organic farming methods, taking into ac- Crops and activities: fruit, nursery, plant forestry (240 ha) Martello (Martell), 1300 m durchgeführt, wobei die spezifischen Ziele der jeweiligen count the specific objectives of the individual experiments. breeding, viticulture with mother plants, 11 Moarhof Farm Area of cultivation: 0.3 ha Versuche berücksichtigt werden. and virus testing Merano/Montefranco (Meran), 500 m Crops and activities: berries 4 Salurner Farm Area of cultivation: 7 ha 19 Eyrs Research Grounds Salorno (Salurn), 200 m Crops and activities: fruit growing, viticulture Oris (Eyrs), 900 m Area of cultivation: 8 ha 12 Hallhof Farm Area of cultivation: 5 ha Crops and activities: fruit growing Merano/Montefranco (Meran), 550 m Crops and activities: market gardens 5 Aldein Research Grounds Area of cultivation: 5.3 ha 20 Schluderns Airport Research Grounds Sterzing Aldino (Aldein), 1300 m Crops and activities: fruit growing (integ- Sluderno (Schluderns), 900 m Area of cultivation: 0.5 ha rated and organic), viticulture, and kiwis Area of cultivation: 10 ha Crops and activities: berries, stone fruit 13 Lachlerhof Farm and Crops and activities: fruit growing, stone fruit 6 Ölleitenhof Farm, Baron Winery Weißplatter Winery 21 Seeburg Farm 22 and Sella (Termeno) Merano/Montefranco (Meran), 500 m Bressanone (Brixen), 525 m 21 Bruneck Caldaro/Termeno (Kaltern/Tramin), 350 m Area of cultivation: 6.5 ha Area of cultivation: 3.5 ha Brixen Area of cultivation: 10 ha Crops and activities: viticulture, fruit Crops and activities: fruit growing, 8 9 Crops and activities: viticulture (particu- growing, chestnut groves, and nuts viticulture, and forestry (6 ha) 16 Schlanders 10 11 12 larly organic), olives 14 Ladstätterhof Farm 22 Mair am Hof Farm 20 19 17 7 Mitterwegerhof and Winklerhof Farms Merano/Sinigo (Sinich), 300 m Brunico/Teodone (Dietenheim), 850 m Meran 13 14 15 Bolzano (Bozen), 230 m Area of cultivation: 17 ha Area of cultivation: 20 ha 18 Area of cultivation: 4.5 ha Crops and activities: fruit growing Crops and activities: livestock farming, Crops and activities: viticulture, 15 Gachhof Farm arable farming, grassland farming, seed fruit growing Merano/Montefranco (Meran), 530 m potatoes, beekeeping, fruit growing, 7 8 Martebnerhof Farm Area of cultivation: 0.8 ha stone fruit and forestry (35 ha) Merano/Sinigo (Sinich), 350 m Crops and activities: medicinal and aro- Bozen Area of cultivation: 16 ha matic herbs, organic growing and drying 6 1 2 5 6 3

4

1 Landwirtschaftsbetrieb Laimburg, Obstbau, Weinbau, Kiwi-Anbau, (70 ha – 220 m ü.d.M.) Kastanienhain (0,8 ha – 530 m ü.d.M.) Obstbau, Weinbau, Beerenobst, Steinobst, 9 Sallmannhof, Meran Kräuteranbau Walnuss, Indexgarten; Waldwirtschaft (70 (10 ha – 530 m ü.d.M.) 16 Burgfried Schloss Tirol mit „Putzngütl“, ha) Obstbau, Weinbau, Kiwi-Anbau, Dorf Tirol (4 ha – 600 m ü.d.M.) 2 Piglon-Hof, Pfatten Kastanienhain Weinbau, Obstbau (4,5 ha – 200 m ü.d.M.) 10 Fragsburg, Meran 17 Versuchsfeld „Latsch“, Latsch Weinbau (14 ha – 700 m ü.d.M.) (1,5 ha – 640 m ü.d.M.) 3 Binnenland-Hof, Auer Obstbau (integriert und biologisch), Obstbau (integriert und biologisch) (23 ha – 200 m ü.d.M.) Weinbau, Stein- und Beerenobst, 18 Erdbeerversuchsfeld „Martell“, Martell Obstbau, Sortenzüchtung, Muttergarten, Schalenobst, Kastanienhain; (0,3 ha – 1.300 m ü.d.M.) Virustest, Baumschule Waldwirtschaft (240 ha) Beerenobst 4 Salurner Hof, Salurn 11 Moarhof, Meran 19 Versuchsfeld Eyrs, Eyrs (8 ha – 200 m ü.d.M.) (7 ha – 500 m ü.d.M.) (5 ha – 900 m ü.d.M.) Obstbau Obstbau, Weinbau Gemüsebau 5 Versuchsfeld „Aldein“, Aldein 12 Hallhof, Meran 20 Versuchsfeld „Flugplatz Schluderns“, (0,5 ha – 1.300 m ü.d.M.) (5 ha – 550 m ü.d.M.) Schluderns (10 ha – 900 m ü.d.M.) Beeren- und Steinobst Obstbau (integriert und biologisch), Obstbau, Steinobst 6 Ölleiten mit Weingut „Baron“, Kaltern Weinbau, Kiwi-Anbau 21 Seeburg-Hof, Brixen und Söll, Tramin (10 ha – 350 m ü.d.M.) 13 Lachlerhof mit Weingut „Weißplatter“, (3,5 ha – 525 m ü.d.M.) Weinbau (teilweise biologischer Anbau), Meran (6,5 ha – 700 m ü.d.M.) Obstbau, Weinbau; Waldwirtschaft (6 ha) Oliven Weinbau, Obstbau, Schalenobst, 22 Mair am Hof, Bruneck / Dietenheim 7 Mitterwegerhof und Winklerhof, Bozen Kastanienhain (20 ha – 850 m ü.d.M.) (4,5 ha – 240 m ü.d.M.) 14 Ladstätterhof, Meran Grünlandwirtschaft, Ackerbau, Saatkar- Obstbau, Weinbau (17 ha – 300 m ü.d.M.) toffelbau, Viehhaltung, Imkerei, Obstbau, 8 Martebnerhof, Meran Obstbau Weinbau, Steinobst; Waldwirtschaft (35 ha) (16 ha – 350 m ü.d.M.) 15 Gachhof, Meran Betriebe-Gärten- Laimburg Report Betriebe-Gärten- Die Gärten von Fischzucht Landesfischzucht 84 2014 Fischzucht Schloss Trauttmansdorff 85

LANDESFISCHZUCHT DIE GÄRTEN VON SCHLOSS TRAUTTMANSDORFF – EIN BOTANISCHER GARTEN ALS ERLEBNISWELT ZWISCHEN NATUR, KULTUR UND KUNST

Südtirols Landschaft prägen unzählige Bäche, Flüsse Passer Fish Hatchery Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Südtirols The Gardens of Trauttmansdorff Castle. An interactive und Seen. Aufgrund menschlicher Eingriffe in den Natur- Countless creeks, rivers and lakes shape the landscape Ausflugsziel Nr. 1, sind ein junger, modern konzipierter, botanical garden that fuses nature, culture and art haushalt ist die ursprüngliche Vielfalt der Fischbestände of South Tyrol. As a result of human intrusion into the nach ökologischen Kriterien angelegter und mehrsprachig The Gardens of Trauttmansdorff Castle, South Tyrol’s allerdings bedroht; sie gilt es zu erhalten. ecosystem, the indigenous diversity of fish stock is most auftretender botanischer Garten. Im Besitz des Landes number-one destination, is a young, modernly designed Die Landesfischzucht bei Meran untersucht die heimischen certainly being threatened; it is critical that this diversity Südtirol wurden sie von der Gutsverwaltung Laimburg botanical garden that has been set up in keeping with Fischbestände und entwickelt Methoden, um gefährde- be protected. Passer Fish Hatchery surveys the native aufgebaut, 2001 eröffnet und seither von ihr betrieben. ecological criteria and with multilingual presentation. Trautt- te Fischarten zu vermehren, aufzuziehen und der Natur fish stock and develops methods to propagate, grow and Über 80 Gartenwelten, Künstlerpavillons und zahlreiche Er- mansdorff is owned by the Province of South Tyrol and was zurückzugeben. In Zukunft sollen die Gewässer wieder return to nature endangered fish species. In the future, the lebnisstationen gehen hier eine einzigartige Verbindung von built by Laimburg Estate Management, which launched sich selbst erhaltende Vergesellschaftungen heimischer waters should return to their original population numbers Natur, Kultur und Kunst ein. In Trauttmansdorff wird „Bota- the garden in 2001 and has been the operator since. The Fischarten mit natürlichem Altersklassenaufbau aufweisen. with native fish varieties of all age groups living in natural nik zum Erlebnis“; das begehbare Lexikon bietet Naturer- facility’s more than 80 garden worlds, Artist Pavilions and Das Interesse gilt im Besonderen der Marmorierten Forelle, and balanced populations. Special attention is paid to the leben, Erholung und ein Sinneserlebnis für Jung und Alt. numerous Experience Stations represent a unique fusion of der Äsche und dem Seesaibling, aber auch der See- und marble trout, the grayling and the Arctic char, as well as 2005 wurde die 12 ha große Anlage zum schönsten Garten nature, culture and art. At Trauttmansdorff, botany beco- der Bachforelle. river and lake trout. Italiens gekürt und 2006 zu Europas Garten Nr. 6 gewählt. mes something that can experienced – a walk-in botanical Für ihren Innovationsgeist, ihre Vorreiterrolle im Tourismus encyclopedia that offers an encounter with nature, relaxati- - Erhaltung autochthoner Fischarten und Ökotypen - Preservation of native fish species and ecotypes sowie ihre Qualität, Schönheit und Vielfalt folgte 2013 die on and a sensory adventure for people of all ages. In 2005, (standortgebundene Typen) (genetically unique to a local environment) Krönung zum „Internationalen Garten des Jahres“. the 12-hectare complex was named Italy’s Most Beautiful - Entwicklung und Erprobung von Aufzuchtmethoden, - Development and examination of breeding methods Bei der Pflege der Pflanzen wird sehr viel Wert auf Garden; in 2006 it was listed as Europe’s No. 6 Garden. The um widerstandsfähige und geeignete Fische für den to obtain resistant fish that are suited for repopulation of Nachhaltigkeit gelegt. Dies bedeutet gesunde Böden und culmination followed in 2013, when Trauttmansdorff was Gewässerbesatz zu erhalten local waterways optimale Lichtverhältnisse zu bieten, einen schonenden selected as International Garden of the Year for its innovati- - Erarbeitung von Zuchttechniken für schwierig zu ziehen- - Elaboration of propagation techniques for difficult to Umgang mit Energieressourcen sowie eine weitgehend ve spirit and pioneering role in tourism, as well as for its high de Fischarten (Marmorierte Forelle, Seesaibling, Äsche) breed fish species, such as marble trout, Arctic char and belastungsfreie Pflege. Seltene und geschützte heimische quality, beauty and diversity. When it comes to plant care, - Sicherung der Genetik verschiedener Marmorata- grayling und exotische Pflanzen werden gezeigt und erhalten. Bei Trauttmansdorff places a great deal of emphasis on sus- Herkünfte in ausgewählten Gewässerstrecken - Protection of various marble trout habitats in selected Anzucht, Pflege und Sortenerhalt wird auf das Versuchs- tainability. This means providing healthy soil and optimum - Untersuchung besonders wertvoller Gewässerstre- bodies of water zentrum zurückgegriffen, das damit seine Vorreiterrolle in light conditions in addition to careful use of energy resour- cken zur Förderung des natürlichen Fischbestandes und - Research of particularly advantageous waterways for the allen Fragen rund um die Landwirtschaft ausbaut. ces and, to a large degree, pollution-free maintenance of Mitarbeit bei der Wiederherstellung der standorttypischen repopulation of the indigenous fish stock; collaboration Nach Rentabilitätskriterien von der Gutsverwaltung Laim- plants. Rare and protected indigenous and exotic plants are Fischgesellschaften in den Landesgewässern with the Province to re-establish native fish colonies in burg eigenfinanziert geführt, bietet „Trauttmansdorff“ heute displayed and preserved here. Trauttmansdorff uses Laim- - Erarbeitung von Konzepten zur Sicherung von Lebens- the region’s waters ein stimmiges Paket, in dem verlässliche Qualität in Dar- burg as a resource when it comes to raising and caring for räumen im Spannungsfeld zwischen Gewässer, Fisch - Development of methods of safeguarding habitats in the stellung und Vermittlung sowie kundenorientierter Service plants as well as in regards to the preservation of varieties, und Mensch areas where the interests of men, fish and waters overlap großgeschrieben werden. thus expanding its pioneering role in all agriculture-related matters. Self-financed by Laimburg Estate Management in accordance with viability criteria, today Trauttmansdorff of- fers a coherent package in which reliable quality of presen- tation and communication, together with customer-oriented service, are top priorities. Laimburg Report Publikationen Publikationen 86 2014 87 PUBLIKATIONEN 2012 - 2013

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT REIN - LAGen, REben, INhaltsstoffe. protection products for Alternaria blotch Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des (Alternaria spp) control in organic apple - KOMMUNIKATION Beratungsringes 50 (1), 26–28. production. Proceedings of the 15th Oberhuber M., Ciesa F., Robatscher P. International Conference on Organic Fruit- (2012). Neues Labor für Aromen und Me- Growing, 61–64. Referierte Veröffentlichungen taboliten am Versuchszentrum Laimburg. Kelderer M., Manici L. M., Caputo F., Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des Thalheimer M. (2012). Planting in the Berger J., Oberhuber M. (2012). Che- Beratungsringes 49 (10), 340–341. ‘inter-row’ to overcome replant disease in mistry on Nucleic Acid Templates. In: Oberhuber M., Stürz B., Ciesa F. (2012). apple orchards: a study on the effective- Egli M. H. P. (ed.). Chemistry and Biology Nuovo laboratorio per aromi e metaboliti ness of the practice based on microbial of Artificial Nucleic Acids. VHCA, Verl. al Centro Sperimentale di Laimburg. frutta indicators. Plant & Soil Published on line Helvetica Chimica Acta [u.a.], Zürich, pp. e vite 36 (5), 184–185. March 4th 2012. DOI: 10.1007/s11104- 477–512. 012-1172-0. Kelderer M., Rainer A., Casera C., Thal- heimer M. (2012). Droplet size spectrum OBSTBAU of overhead irrigation sprinklers used for LEBENSMITTELQUALITÄT targeted apple scab control. Proceedings Referierte Veröffentlichungen of the 15th International Conference on Referierte Veröffentlichungen Organic Fruit-Growing, 84–90. Bonany J., Bühler A., Carbó J., Codarin Longhi S., Cappellin L., Guerra W., S., Donati F., Echeverria G., Egger S., Ciesa F., Dalla Via J., Wisthaler A., Za- Costa F. (2013). Validation of a functio- Guerra W., Hilaire C., Höller I., Iglesias nella A., Guerra W., Mikoviny T., Märk T. nal molecular marker suitable for marker I., Jesionkowska K., Konopacka D., D., Oberhuber M. (2013). Discrimination assisted breeding for fruit texture in apple Kruczyska D., Martinelli A., Pitiot C., of four different postharvest treatments (Malus x domestica Borkh.). Molecular of ‘Red Delicious’ apples based on Sansavini S., Stehr S., Schoorl F. (2013). Breeding (12), from DOI:10.1007/s11032- their volatile organic compound (VOC) Consumer eating quality acceptance of 013-9912-2. emissions during shelf-life measured by new apple varieties in different European Manici L., Baab G., Canet R., Kaymak proton transfer reaction mass spectro- countries. Food Quality and Preference S., Kelderer M., Insam H., Pinar H., metry (PTR-MS). Postharvest Biology and (30), 250–259. Rühmer T., Whittle I. (2013). Exploitati- Technology 86, 329–336. Caruso S., Casera C., Kelderer M., on of natural resources to increase soil Pichler C. (2013). Studies on chloro- Vergnani S. (2012). Limitation of codling health: BIO-INCROP, a project on organic phyll breakdown in apple-proliferation- moth (Cydia pomonella) with different fruit tree cropping systems. Stoddard, diseased plants. Wien, Univ. für Boden- paraffin and plant oils. Proceedings of the Mäkela (Hg.) – Abstracts of ESA 12, pp. kultur, Masterarb., XVII, 56 Bl. : Ill., graph. 15th International Conference on Organic 24–25. Darst. Fruit-Growing, 98–105. Manici L., Caputo F., Terzi V., Kelderer Robatscher P., Eisenstecken D., Sacco Cavanna S., Kelderer M., Topp A. M., Stanca M. Plant microbe interaction F., Pöhl H., Berger J., Zanella A., Ober- (2012). Residue decline behaviour of the to increase microbial diversity in per- huber M. (2012). Diphenylamine residues natural insecticide spinosad on apples. manent crops. In: Stoddard F., Mäkelä in apples caused by contamination in fruit Proceedings of the 15th International P. (eds.). Abstracts of ESA 12, the 12 storage facilities. Journal of Agricultural Conference on Organic Fruit-Growing, Congress of the European Society of and Food Chemistry 60 (9), 2205–2211. 91–97. Agronomy, Helsinki, Finland 20-24 August Costa F., Cappellina L., Fontanari M., 2012, pp. 390–391. Nicht referierte Veröffentlichungen Longhi S., Guerra W., Magnago P., Manici L., Kelderer M., Franke-Whittle Gasperi F., Biasioli F. (2012). Texture I., Rühmer T., Baab G., Nicoletti F., dynamics during postharvest cold storage Benedictis L. de, Schmutzler M., Karer Caputo F., Topp A., Insam H., Naef A. ripening in apple (Malus × domestica R., Eisenstecken D., Huck-Pezzei V., (2013). Relationship between root-endo- Borkh.). Postharvest Biology and Techno- Robatscher P., Oberhuber M., Mimmo phytic microbial communities and replant logy 69 (July), 54–63. T., Capici C., Scampiccio M., Cesco disease in specialized apple growing S., Kerschbaumer L., Kaser A., Buch- Kelderer M., Gramm D. (2012). Organic areas in Europe. Applied Soil Ecology 72, berger P., Huck C. (2012). Near infrared pome fruit production in Europe and the 207–214. difficulties in control of fungal diseases. spectroscopy as a tool for quality control Marello C., Kelderer M. Verifica IOBC-Bulletin (84), 203–211. of food of the alpine region – A short dell’efficacia di strategie atte al controllo Kelderer M., Lardschneider E., Rainer report about a cross-border project. Nir di Unincula necatrix su vite con metodi A. (2012). Crop regulation on different news 23 (8), 11–13. dell’agricoltura biodinamica. In: Marelli apple cultivars with transpiration inhibi- Ciesa F., Fonayet J. V., Haas F., Struffi A. (ed.). Innovazioni e sperimentazione in tors. Proceedings of the 15th International I., Oberhuber M. (2013). Progetto FESR agricoltura - Coltivazioni e allevamento Conference on Organic Fruit-Growing, LagReIn (siti, viti e metaboliti). frutta e vite estensivi e biologici (Regione Piemonte), 131–139. 37 (1), 28–30. pp. 78–81. Kelderer M., Lardschneider E., Bellutti Ciesa F., Fonayet J. V., Haas F., Struffi Moneta E., Nardo N., Peparaio M., N. (2012). Efficacy evaluation of plant I., Oberhuber M. (2013). Projekt LAG- D’Aloise A., Raffo A., Baiamonte I., Laimburg Report Publikationen Publikationen 88 2014 89

ten Südtirol. ‚Vi.P. Blick‘ (1), 16–17. Kelderer M. (2012). Abflammen - eine D., Manici L. (2013). Das Phänomen vom Kelderer M., Lardschneider E., Paoletti de Lleida, Lleida, pp. 559–566. Gramm D. (2012). Ecofruit – 15a confe- Guerra W. (2012). Recent trends in apple alternative Unkrautregulierung im Ob- müden Boden. Der Südtiroler Landwirt 67 F. (2013). Effect of soil nutrition on the Zanella A., Stürz S., Cazzanelli P., Rossi renza internazionale sull’agricoltura biolo- breeding. Kongressakten 3rd Slovenian stund Weinbau? Obstbau- und Weinbau. (6), 67–68. organoleptic quality of organically grown O., Ebner I. (2013). Replacing DPA post- gica, parte I. frutta e vite 36 (4), 136–138. Fruit Growing Congress Krsko, 441–446. Fachmagazin des Beratungsringes 49 (9), Kelderer M., Topp A., Matteazzi A., apples (cv. Golden Delicious). In: Kahl J., harvest treatment by strategical application Gramm D., Kelderer M. Ecofruit Kon- 293–295. Andreaus O., Gramm D. (2012). Die Rembialkowska E., Zalecka A., Lesinski of novel storage technologies controls ferenz 2012. http://www.bioaktuell.ch/ Guerra W. (2012). Resistente Sorten im Kelderer M. (2012). Besteht die Möglich- Untersuchung organischer Düngemittel G. (eds.). Book of abstracts – Second scald in 1/10th of EU‘s apple producing de/pflanzenbau/obstbau/ecofruit-konfe- Test. Apfel aktuell - Journal des Verban- keit, dass stationäre Applikationsanlagen am VZ Laimburg. Obstbau- und Weinbau. international conference on organic food area. Acta Horticulturae (1012), 419–426. renz-2012.html. des der Obstgenossenschaften Südtirols (2), 18–19. offiziell zum Ausbringen von Pflanzen- Fachmagazin des Beratungsringes 49 (1), quality and health research, Warsaw, Zanella A., Vanoli M., Rizzolo A., Grassi Gramm D., Kelderer M. (2012). Ecofruit schutzmitteln zugelassen werden? Agrar- 31–32. Poland 5-7 June 2013, p. 68. M., Eccher Zerbini P., Cubeddu R., Spi- - 15. Internationale Konferenz zum öko- Guerra W. (2012). Rotfleischige Apfelsor- und Forstbericht 2011, 39–40. Kelderer M., Topp A., Matteazzi A., Nardo N., Moneta E., Peparaio M., nelli L., Torricelli A. (2012). Correlating logischen Obstbau, Teil I. Obstbau- und ten für den Frischverzehr? Obstbau- und Kelderer M. (2012). Neues aus dem Gramm D. (2012). Langfristige Beob- D’Aloise A., Raffo A., Baiamonte I., optical maturity indices and firmness in Weinbau. Fachmagazin des Beratungsrin- Weinbau. Fachmagazin des Beratungsrin- ges 49 (12), 410–413. Versuchswesen im ökologischen Obst- achtungen zur Stickstoffmineralisierung Kelderer M., Casera C., Paoletti F. Effect stored ‚Braeburn‘ and ‚Cripps Pink‘ app- ges 49 (7-8), 258–260. Guerra W. (2012). Vertriebssysteme neuer und Weinbau. Obstbau- und Weinbau. verschiedener organischer Handels- und of codling moth (Cydia pomonella L.) les. Acta Horticulturae (1012), 1173–1180. Gramm D., Kelderer M. (2012). Nel mese Apfelsorten: Von Premiummarken, Bro- Fachmagazin des Beratungsringes 49 (11), Wirtschaftsdünger unter konstanten Bedin- exclusion nets on the organoleptic qua- Zanotelli D., Rechenmacher M., Guerra scorso di febbraio si è tenuta, presso kern, Clubsorten bis zur Auftragsprodukti- 374–377. gungen. Homepage Laimburg / Ökologi- lity of apples (cv. Braeburn). In: Kahl J., W., Cassar A., Stainer R., Tagliavini l‘Università di Hohenheim (Stoccarda), la on. Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin Kelderer M., Casera C., Lardschneider scher Anbau, online gestellt am 21.11.2012. Rembialkowska E., Zalecka A., Lesinski M. (2013). Leaf Mg Sprays Reduce Leaf 15a conferenza internazionale dedicata des Beratungsringes 49 (1), 5–9. E., Gramm D. (2012). Innovazioni e ricer- Lozano L., Di Guardo M., van de Weg G. (eds.). Book of abstracts – Second alla frutticoltura biologica (Ecofruit). Nella Chlorosis and Necrosis Symptoms in che in corso presso il Centro di Sperimen- W., Bink M., Velasco R., Costa F., international conference on organic food prima parte (vedi frutta e vite, luglio-agos- Guerra W. (2012). Von Premiummarken, Apple Trees ‘Nicoter’. Acta Horticulturae tazione di Laimburg. Rivista di Frutticoltu- Guerra W. (2013). A joint Laimburg - FEM quality and health research, Warsaw, to pag. 136) abbiamo dato notizia dei più Brokern, Clubsorten bis zur Auftragspro- (984), 339–346. ra e di ortofloricoltura 74 (3), 52–54. molecular markers project for apple fruit Poland 5-7 June 2013, p. 69. interessanti contributi, dal punto di vista duktion. Obstbau- und Weinbau. Fachma- gazin des Beratungsringes 49 (1), 5–9. Kelderer M., Casera C., Lardschneider quality traits using the Pedigree Based Polverigiani S., Perilli A., Kelderer M., Nicht referierte Veröffentlichungen pratico, per l’ambito della difesa fitosani- Guerra W. (2013). Apfelzüchtung: Rot- E., Gramm D. (2012). Settore di agricoltu- Analysis strategy. (Poster). Rainer A., Massetani F., Neri D. (2012). taria. In questa seconda parte ci occup- fleischige Sorten. Obst & Garten (10), ra biologica, CS Laimburg - Sperimentazi- Minuto A., Thalheimer M., Baab G., Effect of Four Different Soil Management iamo, invece, dei settori prove varietali, Bradlwarter M., Guerra W. (2012). Start 372–375. one 2011. frutta e vite 36 (1), 30–32. Buzzone C., Pecina J. M. G. (2012). Techniques on Apple Root Development. regolazione della resa, cura del terreno, mit Scilate Envy. ‚Vi.P. Blick‘ (1), 14–15. Guerra W. (2013). Geeignete Sorten ge- Kelderer M., Casera C., Lardschneider Effetto della applicazione di un formulato 2nd International Fruit Research Symposi- sostenibilità e tutela dei volatili. frutta e Bradlwarter M., Guerra W. (2012). Start sucht. Tiroler Bauernkalender, 114–118. E., Gramm D. (2013). Novità nella ricerca a base di cloropicrina in terreni sottoposti um 2012, Program and Abstract Book, 20. vite 36 (5), 186–189. mit Scilate Envy. Apfel aktuell - Journal Guerra W. (2013). Rotfleischige Apfelsor- in fruttie viticoltura ecologica. frutta e vite a monocoltura intensiva di melo. ATTI Gi- Prange R., Zanella A., De Long J., Gramm D., Kelderer Markus (2012). des Verbandes der Obstgenossenschaften ten für den Frischverzehr? Obstbau- und 37 (1), 24–27. ornate Fitopatologiche 2012 (2), 285–290. Wright A. (2013). History, current situation Ecofruit - 15. Internationale Konferenz Südtirols (2), 14–16. Weinbau. Fachmagazin des Beratungsrin- Kelderer M., Casera C., Manici L., Topp Panarese A. (2012). Molekularbiologi- and future prospects for dynamic controlled zum ökologischen Obstbau, Teil 2. Brunner P. (2012). Beim Schnitt an das ges 38 (3), 144–147. A., Rainer A. (2013). Prove di sostituzio- sches Verfahren fürs Erntefenster. Apfel atmosphere (DCA) storage of fruits and Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des Frühjahr denken. Der Südtiroler Landwirt ne del terreno per il reimpianto del melo. aktuell - Journal des Verbandes der Obst- vegetables, using chlorophyll fluorescence. Beratungsringes 49 (9), 296–299. Guerra W. (2013). Sfida mondiale a Golden 66 (69-70). Rivista di Frutticoltura e di ortofloricoltura genossenschaften Südtirols 26 (4), 22. Acta Horticulturae (1012), 905–915. Gregori R., Guerra W., Berra L., Bassi Delicious: quali alternative possibili? Rivista Brunner P. (2012). Versuchsergebnisse di Frutticoltura e di ortofloricoltura (11), 2–8. 75 (3), 46–48. Paoli N., Thalheimer M. (2012). Die Schmitt A., Pertot I., van Kohl J., G., Sansavini S. (2013). Panel test sen- zur chemischen Fruchtausdünnung beim Kelderer M., Lardschneider E. (2012). Witterung im Jahr 2011. Obstbau- und Markellou A., Andrivon D., Kowals- soriale e valutazione comparata di alcune Guerra W., Cassar A. (2012). N, P, K, Ca, Apfel. Obstbau- und Weinbau. Fachmaga- varietà di mele in tre ambienti colturali. Mg: saisonale Dynamiken in deren Auf- Ertragsregulierung im Bioanbau. Der Süd- Weinbau. Fachmagazin des Beratungsrin- ka J., Parveaud C., Kelderer M., van tiroler Landwirt 66 (56-57). ges 49 (1), 36–40. Lammets Bueren E., Bruns C., Smith J., zin des Beratungsringes 49 (4), 132–135. Rivista di Frutticoltura e di ortofloricoltura nahme. Obstbau- und Weinbau. Fachma- Kelderer M., Lardschneider E. (2012). Paoli N., Thalheimer M. (2012). Simon-Levert A., Pujos P., Trapman M., Brunner P. (2013). Apfelanbau in der (11), 44–52. gazin des Beratungsringes 49 (1), 26. Ertragsregulierung im ökologischen L’andamento meteorologico nel 2011. Doornbos R., Cutsem P., Caceres C., Fruchtwand. Der Südtiroler Landwirt 67 Guerra W. (2012). Ci sarà un futuro per le Guerra W., Gregori R., Faedi W., Sansavi- Anbau mit Transpirationshemmern. frutta e vite 36 (1), 34–38. Kleeberg H., Peters A., Tamm L. (2013). (5), 47–48. mele a polpa rossa da consumo fresco? ni S. (2013). Lista varietale del melo 2013: Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des Paoli N., Thalheimer M. (2013). Die Innovative strategies for copper-free low Brunner P. (2013). Optimal mit ATS aus- Rivista di Frutticoltura e di ortofloricoltura sono 3 le nuove entrate. L‘Informatore Beratungsringes 49 (4), 136–138. Witterung im Jahr 2012. Obstbau- und input and organic farming systems. Book dünnen. Obstbau- und Weinbau. Fachma- (12), 14–16. Agrario (46), 42–46. Kelderer M., Lardschneider E. (2013). Weinbau. Fachmagazin des Beratungsrin- of abstracts – Future IPM in Europe, 203. gazin des Beratungsringes 50 (3), 96–97. Guerra W. (2012). Ci sarà un futuro per le Guerra W., Österreicher J. (2012). Golden Gestione del suolo e concimazione nella ges 50 (1), 21–25. Vanoli M., Rizzolo A., Grassi M., Zanella Brunner P. (2013). Wie interessant ist die mele a polpa rossa da consumo fresco? Parsi da rosa®. Primi risultati ed esperienze melicoltura biologica. Bioagricoltura (140- Paoli N., Thalheimer M. (2013). A., Cubeddu R., Spinelli L., Torricelli A. Fruchtwand für den Südtiroler Obstan- frutta e vite 36 (6), 216–219. in Alto Adige. frutta e vite 36 (3), 98–100. 141), 42–44. L’andamento meteorologico del 2012. (2013). Apple texture in relation to optical, bau? Osterbrief Fachschule Laimburg. Guerra W. (2012). Dai marchi esclusivi ai Guerra W., Österreicher J. (2012). Golden Kelderer M., Lardschneider E., Gungl frutta e vite 37 (1), 31–35. physical and sensory properties. In: Brunner K., Guerra W. (2013). Apfel contratti di club. frutta e vite 36 (1), 5–9. Parsi da rosa® - Stand der Ergebnisse und Erfahrungen in Südtirol. Obstbau- M. (2012). Bio-Obstbau - Alternativen für Pedrotti V., Zanella A. (2012). DA-Meter Nicolai B. (ed.). Inside Food Symposium, gesund = Saft gesund? Der Südtiroler Guerra W. (2012). Das Projekt Resistente und Weinbau. Fachmagazin des Bera- das Ausdünnen. Der Südtiroler Landwirt – ein allgemein gültiger Reifeparameter? Leuven, Belgien. Book of Proceedings. Landwirt (16), 40. Sorten Südtirol. Öko-Obstbau (1). tungsringes 49 (5), 176–178. (12), 56–57. Apfel aktuell - Journal des Verbandes der International Closing Symposium of EU Brunner K., Guerra W. (2013). Gesunder Guerra W. (. (2012). Frutti dimenticati e Kelderer M., Manici L., Thalheimer M., Obstgenossenschaften Südtirols 26 (4), FP7 project: Integrated sensing and Saft vom gesunden Apfel. Der Südtiroler biodiversità recuperata. Il germoplas- Guerra W., Sansavini S. (2012). Gala e Gramm D. (2013). Bestimmung der Bo- 25–26. imaging devices for designing, monitoring Landwirt 67 (16), 40. ma frutticolo e viticolo delle agricolture le sue mutazioni: una storia senza fine. denmüdigkeit in Baumreihe und Fahrgas- Rossi O. (2012). Ernte 2011. Auslage- and controlling microstructure of foods, Costa F., Fontanari M., Capellin L., tradizionali italiane. Casi studio: calabria, Rivista di Frutticoltura e di ortofloricoltura se. Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin rungsqualität. Apfel aktuell - Journal des pp. (in press). Tadiello A., Longhi S., Magnago P., Trentino - Alto Adige. ISPRA, Quaderni - (11), 26–32. des Beratungsringes 50 (2), 44–46. Verbandes der Obstgenossenschaften Zanella A., Stürz S., Cazzanelli P., Rossi Guerra W., Gasperi F., Biasioli F. (2012). Natura e Biodiversità (3), 136–163. Höller I. (2012). Neue Apfelunterlagen Kelderer M., Manici L. M., Topp A. R., Südtirols 26 (3), 20–22. O., Ebner I. (2012). Dynamic controlled Dinamiche della tessitura della mela Guerra W. (2012). Hauptziel Pilzresistenz. gesucht. Öko-Obstbau (1), 16–19. Rainer A., Casera C. (2013). Prove di so- Rossi O. (2012). Jazz®: Erkenntnisse atmosphere in apple storage: Applying durante la conservazione post-raccolta. Der Südtiroler Landwirt 66 (4), 59–61. Höller I. (2013). Spanischer Apfelanbau im stituzione del terreno per il reimpianto del über die Lagerung. Apfel aktuell - Journal chlorophyll fluorescence response. In: Re- Rivista di Frutticoltura e di ortofloricoltura Guerra W. (2012). La diffusione delle nuo- Visier. Der Südtiroler Landwirt 67 (9), 66. melo. Rivista di Frutticoltura e di ortoflori- des Verbandes der Obstgenossenschaften casens Guinjuan I., Graell J., Echeverría G. (11), 66–75. ve varietà di melo: Dai marchi esclusivi ai Höller I., Guerra W. (2012). Polen in den coltura 75 (3), 46–48. Südtirols 26 (3), 27. (eds.). Avances en poscosecha de frutas y Frank G. (2012). Aktuelles zur Sortenb contratti di club. frutta e vite 36 (1), 5–9. Startlöchern. Der Südtiroler Landwirt 66 Kelderer M., Thalheimer M., Gramm Rossi O. (2012). Lagerverhalten. Apfel hortalizas. Lleida Edicions de la Universitat gehung 2012. ‚Vi.P. Blick‘ (2), 6–7. Guerra W. (2012). Projekt Resistente Sor- (4), 63–65. Laimburg Report Publikationen Publikationen 90 2014 91

aktuell - Journal des Verbandes der Obst- Beratungsringes 50 (12), 378–380. physiology controls atmosphere composi- Hanni E. (2013). Unterstockpflege im Wein- KELLERWIRTSCHAFT Beratungsringes 49 (342). genossenschaften Südtirols 26 (4), 23. Thalheimer M., Wiedmer R. (2013). Die tion during storage: dynamic CA concepts bau. Der Südtiroler Landwirt 67 (11), 49–51. Plattner P. (2012). Weißwein und der Aus- Rossi O., Zanella A. (2013). Ernte 2012: Bodenmüdigkeit im Südtiroler Obstbau. and application. Department of Horticul- Josef Terleth (2013). Edelvernatsch: bau auf dem Hefegeläger. Obstbau- und Referierte Veröffentlichungen Auslagerungsqualität. Apfel aktuell - Jour- European Fruit Magazine 52 (4), 15–16. ture Publication #80 Cornell University, Klone und Verhaltensweisen. Tramin, In- Weinbau. Fachmagazin des Beratungsrin- nal des Verbandes der Obstgenossen- Zanella A. (2012). Apfelqualität nach der Ithaca (NY, USA) (9), 13pp. formationsblatt der Kellerei Tramin 2 (3), 9. ges 49 (12), 404. schaften Südtirols 27 (3), 24–25. Ernte sichern. Der Südtiroler Landwirt 66 Pertoll G. (2012). Bewässerung im Wein- Pedri U., Pertoll G. (2012). Die Auswir- Plattner P. (2013). Bentonit vor der Rossi O., Zanella A. (2013). Ernte 2013: (65-67). bau steuern. Der Südtiroler Landwirt 66 kung unterschiedlicher Standorte auf die Flaschenfüllung. Obstbau- und Weinbau. Qualität und Lagerfähigkeit. Apfel aktuell Zanella A. (2012). Lagertechnologien WEINBAU (8), 23–24. Trauben- und Weinqualität bei der Sorte Fachmagazin des Beratungsringes 50 (2), 59. ‚Sauvignon blanc‘. Mitteilungen Kloster- - Journal des Verbandes der Obstgenos- strategisch einsetzen. Apfel aktuell - Pertoll G., Pedri U. (2012). Lagrein: influ- Plattner P. (2013). Reduzierung des SO2- senschaften Südtirols 27 (4), 19–22. Journal des Verbandes der Obstgenos- Referierte Veröffentlichungen enza del sito di coltivazione, del terreno e neuburg 62 (4), 123–142. Gesamtgehaltes im Wein. Obstbau- und Sansavini S., Guerra W. (2013). Assor- senschaften Südtirols 26 (4), 21–22. delle modalità di coltivazione sulla qualità Pedri U., Pertoll G. (2014). Die Auswir- Weinbau. Fachmagazin des Beratungsrin- timento varietale in Europa: conservato- Zanella A. (2012). Nuove frontiere e nuo- Hanni E., Lardschneider E., Kelderer M. dell’uva e del vino. frutta e vite 36 (2), kung unterschiedlicher Standorte auf die ges 50 (12), 391. rismo e innovazione a confronto. Rivista ve sfide per il settore del post-raccolta. Alternatives to the Use of Gibberellins for 58–63. Trauben- und Weinqualität bei der Sorte di Frutticoltura e di ortofloricoltura (11), Rivista di Frutticoltura e di ortofloricoltura Bunch Thinning and Bunch Compactness Raifer B. (2012). Laubwandgröße und ‚Weißer Burgunder“. Mitteilungen Kloster- 10–18. 74 (9), 8. Reduction on Grapevine. Acta Hort. ISHS Traubenwelke. Der Südtiroler Landwirt 66 neuburg 64, in Press. PFLANZENSCHUTZ Sansavini S., Guerra W., Pellegrino S. Zanella A. (2012). Qualität immer im (978), 335–345. (13), 45–47. (2012). Gli obiettivi del miglioramento Blickfeld. Der Südtiroler Landwirt 66 (12), Raifer B. (2012). Schritt halten mit weiter Pertoll G., Raifer B., Pedri U. (2012). Nicht referierte Veröffentlichungen Referierte Veröffentlichungen genetico e le nuove varietà per l‘Europa. 58. Effetti dell’irrigazione sulla crescita ve- Weinwelt. Der Südtiroler Landwirt 66 (8), Rivista di Frutticoltura e di ortofloricoltura Zanella A. (2013). Post-harvest physiolo- getativa, sulla produzione e sulla qualità 37–40. Sonnleitner S., Margos G., Wex F., (11), 10–25. gy and innovative storage techniques for del vino: risultati di prove pluriennali. Acta Raifer B. (2013). Dimensioni della parete Eccli E. (2012). Die Pumpen in der Keller- Simeoni J., Zelger R., Schmutzhardt E., Schenk A., Zanella A. (2012). Kanzi® Ni- apple fruits. Bioforsk Fokus 8 (4), 10. Italus Hortus (3), 475–480. fogliare e avvizzimento del grappolo. wirtschaft. Obstbau- und Weinbau. Fach- Lass-Flörl C., Walder G. (2012). Contri- coter cov Disorders Compendium. GKE Zanella A., Bauer O. (2013). Was Ötzi frutta e vite 37 (2), 54–55. magazin des Beratungsringes 49 (3), 97. butions to the understanding of diffe- NV, Tongersesteenweg 152, B-3800 Sint mit Äpfeln zu tun hat. Der Südtiroler (2013). Laubwandgröße und Eccli E., Sanoll C. (2012). Weinanalytik Nicht referierte Veröffentlichungen Raifer B. rences in seroprevalence rates against Truiden, Belgien. Landwirt 67 (15), 51. Traubenwelke. Obstbau- und Weinbau. mittels IR-Technologie. Obstbau- und Borrelia burgdorferi sensu lato in two Stainer R. (2012). Obstbau wandert in Fachmagazin des Beratungsringes 50 (4), Weinbau. Fachmagazin des Beratungsrin- Zanella A., Ebner I. (2013). Neue Ent- Haas F. (2012). “Convegno Nazionale di comparable regions of the Eastern Alps. die Höhe. Der Südtiroler Landwirt 66 (4), wicklungen zur Apfellagerung. European 134–135. ges 49 (2), 76. Viticoltura – CONAVI 2012“. Obstbau- und Sonnleitner S., Simeoni J., Lang S., 66–68. Fruit Magazine (10), 16–17. Raifer B. (2013). Widerstandsfähige Reb- Patauner C. (2012). Wein richtig lagern. Weinbau. Fachmagazin des Beratungsrin- Dobler G., Speck S., Zelger R., Schen- Stürz S. (2012). Nachlagerung von sorten – heute und morgen. Der Südtiroler Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des Zanella A., Ebner I. (2013). Neues zur ges 49 (9), 302–304. nach H., Lass-Flörl C., Walder G. Granny Smith nach DCA-Lagerung. Apfel Apfellagerung. Apfel aktuell - Journal des Haas F. (2012). Dem Lagrein auf den Puls Landwirt 67 (5), 71–73. Beratungsringes 49 (5), 188. Spotted Fever Group – Rickettsiae in the aktuell - Journal des Verbandes der Obst- Verbandes der Obstgenossenschaften fühlen. Der Südtiroler Landwirt 66 (7), Raifer B., Terleth J., Hafner H., Moran- Pedri U. (2012). Versuchung zum Nach- Tyrols: Evidence by Seroepidemiology and genossenschaften Südtirols 26 (4), 26. Südtirols 27 (3), 26–28. 46–47. dell A. (2013). Alterazioni dello sviluppo tisch – Dessert- und Süßweine aus Südti- PCR. Zoonoses and Public Health (DOI: Thalheimer M. (2012). Die unsichtbare Zanella A., Ebner I. (2013). New deve- vegetativo e perdite di prodotto con il rol. Tiroler Bauernkalender, 154–156. Haas F. (2013). Der Südtiroler Weißburgun- 10.1111/j.1863-2378.2012.01534.x), in Bewässerung. Der Südtiroler Landwirt 66 lopments in apple storage. European portainnesto 161-49 Couderc. frutta e vite Pedri U. (2012). Weinwettbewerbe. der. Der Südtiroler Landwirt 67 (11), 65. press. (12), 53–54. Fruitgrowers Magazine (10), 16–17. Haas F. (2013). Verringerung der Laub- 37 (5), 152–154. Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des Thalheimer M. (2012). Zeitpunkt der Zanella A., Panarese A. (2012). Effetti wandhöhe Maßnahme zur Reifeverzöge- Raifer B., Terleth J., Hafner H., Mo- Beratungsringes 49 (7-8), 265. N-Düngung im Apfelanbau, Einfluss auf del trattamento post-conservazione con rung bei Chardonnay und Gewürztrami- randell A. (2013). Wachstumsstörungen Pedri U. (2013). Verschiedene Lagen – Nicht referierte Veröffentlichungen Ertrag, Qualität und Dynamik. Obstbau- gommalacca naturale sulle varietà di mele ner. Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin und Ertragsausfälle mit der unterlage andere Weine. Der Südtiroler Landwirt 67 und Weinbau. Fachmagazin des Bera- ‚Red Delicious‘ e ‚Fuji‘. Rivista di Frutticol- des Beratungsringes 50 (6), 198–201. 161-49 Couderc. Obstbau- und Weinbau. (11), 59–61. Bauer O. (2012). Pflanzenschutz ist tungsringes 49 (1), 27. tura e di ortofloricoltura 74 (11), 76–83. Hafner P., Raifer B., Terleth J. (2012). Fachmagazin des Beratungsringes 50 (9), Pedri U. (2014). Den Jahrgang im Keller. Nachhaltigkeit. Der Südtiroler Landwirt 66 Thalheimer M., Paoli N. (2012). Bedarfs- Zanella A., Panarese A., Rossi O. (2013). Sorten, Klone, Unterlagen – Anleitung zur 260–262. Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des (12), 73–74. gerechte Bewässerung durch Einsatz von Può un metodo molecolare sostituire la standortgerechten Sortenwahl im Südti- Terleth J. (2013). Neue Weißburgunder in Beratungsringes 51, in Press. Bauer O. (2012). Schutz vor Schädlingen Sensoren. Besseres Obst 57 (6), 4–6. determinazione convenzionale della matu- roler Weinbau. Broschüre des Südtiroler Prüfung. Der Südtiroler Landwirt 67 (11), Pedri U., Pertoll G. (2013). Der Einfluss und Krankheiten. Der Südtiroler Landwirt Thalheimer M., Paoli N. (2012). „Selbstbe- razione delle mele? Rivista di Frutticoltura Beratungsringes für Obst- und Weinbau, 64. des Standortes auf die sensorischen Eigen- 66 (12), 74. stimmung“ für Apfelbäume. Der Südtiroler e di ortofloricoltura 11, 54–63. www.beratungsring.org. Terleth J. (2013). Prova di confronto tra schaften der Weine verschiedener Rebsor- Bertagnoll M., Marschall K. (2012). Liste Landwirt 66 (4), 69–70. Zanella A., Robatscher P. (2013). DPA Hanni E. (2012). Arbeit im Steilhang cloni di Teroldego in Alto Adige. frutta e ten. Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin der im Beerenobstbau zugelassenen Thalheimer M., Paoli N. (2013). Frost- cross-contamination of apple in previ- erleichtern. Der Südtiroler Landwirt 66 (7), vite 37, 206–208. des Beratungsringes 50 (4), 130–133. Insektizide und Fungizide. Flugschrift. schutz mit weniger Wasser. Der Südtiroler ously treated cold rooms. Department 44–45. Terleth J., Pedri U. (2012). Rotweinsorten Pixner K. (2013). 61. Deutscher Weinbau- Bertagnoll M., Marschall K. (2012). Liste Landwirt 67 (2), 39–41. of Horticulture Publication #80 Cornell Hanni E. (2013). Giornata della tecnica für höhere Lagen. Obstbau- und Weinbau. kongress. Obstbau- und Weinbau. Fach- der im Steinobstbau zugelassenen Insek- Thalheimer M., Paoli N. (2013). Primi University, Ithaca (NY, USA) (2), 8pp. 2013. Broschüre zum Tag der Technik im Fachmagazin des Beratungsringes 49 (7- magazin des Beratungsringes 50 (6), 206. tizide und Fungizide. Flugschrift. Zanella A., Stürz S. (2012). Fruit dry 8), 262–264. risultati di prove di pieno campo sulla Weinbau. Pixner K. (2013). Kationentauscher. Bertagnoll M., Marschall K. (2013). Liste matter content as a quality parameter. Terleth J., Raifer B. (2012). Beschreibung stanchezza del terreno. frutta e vite 37 (5), Hanni E. (2013). Tag der Technik 2013. Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des der im Beerenobstbau zugelassenen European Fruit Magazine (7), 31. der Rebsorten „Versoalen“, „Fraueler“ und 155–157. Broschüre zum Tag der Technik im Wein- Beratungsringes 50 (5), 157. Insektizide und Fungizide. Flugschrift. Thalheimer M., Paoli N. (2013). Zwi- Zanella A., Stürz S. (2012). Trockensubs- bau. „Lagrein“ für den Band „Frutti dimenticati Pixner K., Plattner P. (2013). Mostansäu- Bertagnoll M., Marschall K. (2013). Liste schenergebnisse aus Feldversuchen zur tanz von Früchten als Qualitätsparameter. Hanni E. (2013). Unterstockgeräte statt e biodiversità recuperata – il germoplas- erung ohne Überraschungen. Obstbau- der im Steinobstbau zugelassenen Insek- Bodenmüdigkeit. Obstbau- und Weinbau. European Fruit Magazine (7), 31. Herbizid. Der Südtiroler Landwirt 67 (15), ma frutticolo e viticolo delle agricolture und Weinbau. Fachmagazin des Bera- tizide und Fungizide. Flugschrift. Fachmagazin des Beratungsringes 50 (2), Zanella A., Stürz S. (2013). Zur Ernte 53–58. tradizionali italiane. Casi studio: Calabria, tungsringes 50 (9), 265. 41–43. besonders empfindlich. Der Südtiroler Trentino – Alto Adige”. ISPRA, Quaderni - Languasco L., Marschall K., Collina M., Hanni E. (2013). Unterstockpflege im Plattner P. (2012). Die Aussagekraft Landwirt 67 (10), 51. Natura e Biodiversità (3), 131–133. Ortalda E., Pattori E., Rotondo F., Rossi Thalheimer M., Paoli N., Rass W. (2013). Weinbau - Gestione del sottofilare in der Gesamtsäure im Most und im Wein. Ein neuartiges Baumsterben im Etschtal. Zanella A., Stürz S., Cazzanelli P., Ebner viticoltura. Broschüre zum Tag der Technik V. (2013). Alternaria species associated Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des I., Panarese A., Rossi O. (2013). Fruit im Weinbau. with a new apple disease in North Italy. Laimburg Report Publikationen Publikationen 92 2014 93

Eingereicht: 10th International Congress 2013, pp. 193–194. Fachmagazin des Beratungsringes 50 (7- Effects of intensive management on the terbau (Mischungssaisonen 2014/15/16). Resch R., Winter S., Jung L., Wiedner of Plant Pathology, Beijing, In press. Marschall K., Rizzolli W. (2013). Altern- 8), 232–236. biomass composition of mountain mea- ). Österreichische Arbeitsgemeinschaft für G., Peratoner G. (2013). Herbstzeitlose Lindner L. (2012). Colpo di fuoco 2011 aria im Südtiroler Apfelanbau. Obstbau- Rizzolli W., Acler A. (2013). Kanemite, dows under recurrent drought. Grassland Grünland und Futterbau (ÖAG). Irdning. erkennen und in Schach halten. Der fort- – la più grave annata mai vissuta in Alto und Weinbau. Fachmagazin des Bera- ein neues Akarizid für den Apfelanbau. in a Green Future, 225–227. Peratoner G. (2012). Agronomische und schrittliche Landwirt 91 (9), 24–27. Adige. frutta e vite 36 (2), 67–70. tungsringes 50 (6), 188–191. Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des Peratoner G., Klotz C., Florian C. (2012). umweltrelevante Aspekte der Biogasgülle. Seling S. (2013). 2. Regiokorn-Ernte Lindner L. (2012). Das Feuerbrandjahr Marschall K., Thalheimer M., Paoli N., Beratungsringes 50 (4), 120–125. Seed multiplication of Trifolium alpinum: Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des eingebracht. Der Südtiroler Landwirt 67 2012 in Südtirol. Obstbau- und Weinbau. Bertagnoll M. (2012). Danni alla cortec- Rizzolli W., Acler A. (2013). Ugelli an- crop persistency and harvesting methods. Beratungsringes 49 (1), 24. (22), 73–75. Fachmagazin des Beratungsringes 49 cia su Red Delicious Diversa sensibilità tideriva:. prove pluriennali di efficacia e Grassland Science in Europe 17, 511–513. Peratoner G. (2012). Weißen Germer Seling S. (2013). Erfolgreicher Getreide- (12), 414–415. clonale. frutta e vite 36 (3), 110–111. fitotossicità Parte 1. frutta e vite 37 (3), rechtzeitig zurückdrängen. ÖAG-Merk- anbau. Der Südtiroler Landwirt 67 (07), Lindner L. (2012). Die Marssonina - Blatt- Marschall K., Thalheimer M., Paoli N. 80–85. Nicht referierte Veröffentlichungen blatt, Der Fortschrittliche Landwirt 90 43–44. fleckenkrankheit jetzt auch in Südtirol. (2012). Rindenschäden bei Red Delicious Rizzolli W., Acler A. (2013). Ugelli antide- ([15]), 30–32. Seling S., Peratoner G. (2012). Regio- Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des Unterschiedliche Empfindlichkeit von Klo- riva: prove pluriennali di efficacia e fito Bauer O., Peratoner G., Romano G. Peratoner G. (2013). Den giftigen Germer korn: Wie lief das erste Getreide-Jahr? Beratungsringes 49 (2), 66–68. nen. Obstbau- und Weinbau. Fachmaga- tossicità Parte 2 (insetticidi ed acaricidi). (2013). Online Futterqualität abschätzen. in Schach halten. Der Südtiroler Landwirt Maschinenring Südtirol (3). Lindner L. (2012). Feuerbrand 2011 - zin des Beratungsringes 49 (4), 138–139. frutta e vite 37 (4), 128–132. Der Südtiroler Landwirt 67 (Sonderheft 67 (4), 57–59. Regiokorn - Netzwerkbildung zur Steige- Bisher schwerstes Befalljahr in Südtirol. Marschall K., Thalheimer M., Bertagnoll Roschatt C. (2012). Lockere Trauben mit AGRIALP 2013), 69–70. Peratoner G., Kasal A., Mulser J. (2012). rung der regionalen Wertschöpfung im Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des M., Paoli N. (2012). Schäden an Red De- Blattdüngern. Der Südtiroler Landwirt 66 Florian C., Kuen Rainer R., Laqua N., Aktuelle Situation, Erhaltung und Entwick- Lebensmittelbereich am Pilotprojekt Süd- Beratungsringes 49 (2), 49–52. licious Junganlagen durch Behandlungen (7), 41–43. Mayr B., Obwegs R., Peratoner G., lung des Extensivgrünlandes in Südtirol. tiroler Getreide. Endbericht (2013). Seling Lindner L. (2012). Il colpo di fuoco nel mit Weißöl. Damage by Oil Treatments on Valente M., Rizzolli W., Acler A. (2012). Schrott S., Felder H. (2012). Vivere il In: Lehr- u. Forschungszentrum für Land- S., Peratoner G. 2012 in Alto Adige. frutta e vite 36 (6), young Red Delicious Trees. 67. ALVA- Geoxe (Fludioxonil 50WG),nuovo fungici- sapere. La patata. Fachschulen für Land- wirtschaft Raumberg-Gumpenstein (ed.). Regiokorn II - Stärkung und Ausweitung 226–227. Tagung, 283–284. da: Esperienze nel controllo di Alternosi e wirtschaft und Ernährung Dietenheim und Bericht über das 17. Alpenländische Ex- der Netzwerkbildung zur Steigerung regi- Lindner L. (2012). La maculatura fogliare Oberhuber M. (2012). Apfeltriebsucht, malattie di consevazione delle pomacee e für Landwirtschaft „Mair am Hof“, Bozen. pertenforum zum Thema Bedeutung und onaler Wertschöpfung im Lebensmittelbe- da Marssonina ora anche in Alto Adige. Vergilbungskrankheiten der Rebe und Botrite della vite. ATTI Giornate Fitopato- Florian C., Kuen Rainer R., Laqua N., Nutzung von Extensivgrünland 12.-13. reich am Pilotprojekt Getreide. Endbe- frutta e vite 36 (2), 64–66. Steinobstvergilbung. Obstbau- und Wein- logiche 2012 (2), 275–284. Mayr B., Obwegs R., Peratoner G., Juni 2012 am LFZ Raumberg-Gumpen- richt. (2013). Seling S., Peratoner G. Lindner L. (2013). Ergebnisbericht der bau. Fachmagazin des Beratungsringes Wolf M. (2013). Pflanzenschutz stößt an Schrott S., Felder H. (2012). Wissen stein. Lehr- und Forschungszentrum für Untersuchungen an Pflanzenproben aus 49 (6), 225–226. die Grenzen. Der Südtiroler Landwirt 67 erleben. Die Kartoffel. Fachschulen für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, den Anbaugebieten Südtirols im Jahr Raifer B. (2012). Stiellähme-vermeidbar? (2), 2. Landwirtschaft und Ernährung Dietenheim Irdning, pp. 21–24. SONDERKULTUREN 2012. Agrar- und Forstbericht, 38–39. Schweizer Zeitschrift für Obst- und Wein- Wolf M. (2013). Stand der Erkenntnisse und für Landwirtschaft „Mair am Hof“, Peratoner G., Klotz C., Figl U., Bodner Marschall K. (2013). Aktuelle Unter- bau (11), 4–6. zum Auftreten der Apfeltriebsucht im Süd- Bozen. A., Thalheimer M., Matteazzi A., Stimpfl Nicht referierte Veröffentlichungen suchungen zur Iprodion-Resistenz bei Rizzolli W., Acler A. (2012). Alternaria vor tiroler Obstbau. Obstbau- und Weinbau. Florian C., Peratoner G., Bodner A. E. Winterzwischenfrucht und Untersaat Alternaria im Apfelanbau. Obstbau- und Ort bekämpfen. Der Südtiroler Landwirt Fachmagazin des Beratungsringes 50 (4), (2013). Futterqualität zufriedenstellend. als Maßnahmen zur Verminderung der Bauer O. (2013). Kräuteranbau auf neuen Weinbau. Fachmagazin des Beratungsrin- 66 (4), 52–53. 113–117. Der Südtiroler Landwirt 67 (4), 50–52. Nitratauswaschung im Maisanbau: Ein Wegen. Der Südtiroler Landwirt 67 (07), ges 50 (5), 158–161. Rizzolli W., Acler A. (2012). Il fosfito di Zelger R. (2012). Die Kirschessigfliege Klotz C. (2012). Kleiner Käfer bringt gro- Versuchsbericht aus Südtirol. In: lfz Raum- 57. Marschall K., Bertagnoll M. (2012). potassio, un concime fogliare contro le (Drosophila suzukii) hat Osttirol erreicht. ßen Schaden. Der Südtiroler Landwirt 66 berg-Gumpenstein (ed.). 15. Lysimeterta- Hauser M. (2013). Artischocken als Fungizidresistenz im Apfelanbau. Der patologìe fungine in melicoltura. frutta e Grünes Tirol (1), 10–11. (22), 67–69. gung zum Thema Lysimeterforschung als Alternativkultur? Der Südtiroler Landwirt Südtiroler Landwirt 66 (4), 49–51. vite 36 (3), 101–107. Zelger R. (2012). PSM-Rückstände unbe- Klotz C. (2013). Silomais vor Unkraut Bestandteil der Entscheidungsfindung. 67 (07), 51. Marschall K., Bertagnoll M. (2012). Fun- Rizzolli W., Acler A. (2012). Kaliumphos- denklich. VOG aktuell 26 (1), 27–28. schützen. Der Südtiroler Landwirt 67 (08), 16. - 17. April 2013. LFZ Raumberg-Gum- Hauser M. (2013). Höhere Erträge im Ge- gizidresistenzen im Südtiroler Apfelanbau. phit, ein Blattdünger gegen Pilzkrankhei- Zelger R. (2013). Pflanzenschutzstrate- 49–50. penstein, Irdning, pp. 17–23. müsebau durch Mulchfolien. Der Südtiro- Fungicide Resistance in South Tyro- ten im Apfelanbau. Obstbau- und Wein- gien müssen dynamisch bleiben. Apfel Klotz C. (2014). Selenhaltige Dünger im Peratoner G., Klotz C., Figl U. (2012). ler Landwirt 67 (07), 55–56. lean apple orchards. 67. ALVA-Tagung, bau. Fachmagazin des Beratungsringes aktuell - Journal des Verbandes der Obst- Grünland führen zu erhöhten Selen-Wer- Rohrschwingel auf dem Prüfstand. Der Hauser M. (2013). Von weißem und 285–287. 49 (5), 169–175. genossenschaften Südtirols 27 (1), 16. ten im Grundfutter. Die Grüne (3), 19. Südtiroler Landwirt 66 (5), 46–48. grünem Spargel. Der Südtiroler Landwirt Marschall K., Bertagnoll M., Gruber H., Rizzolli W., Acler A. (2012). Movento 48 Zelger R. (2013). PSM-Rückstände Klotz C., Figl U., Peratoner G., Florian Peratoner G., Klotz C., Florian C. (5). 67 (7), 52. Rizzolli W. (2012). Weißer Hauch, Rußtau SC, ein neues Insektizid gegen Läuse ohne Gefahr. Apfel aktuell - Journal des C., Bodner A. (2013). Bewährtes bleibt Statt sattem Grün braune Wiesen. Der Hauser M., Stecher J., Zangerle E. Frei- und biotische Berostung am Apfel: Fakto- im Apfelanbau. Obstbau- und Weinbau. Verbandes der Obstgenossenschaften auf der Liste. Der Südtiroler Landwirt 67 Südtiroler Landwirt 66 (44-45). landgemüsebau, Versuchsbericht 2012. ren die zu einer starken Vermehrung von Fachmagazin des Beratungsringes 49 (4), Südtirols 27 (1), 12–13. (4), 65–66. Peratoner G., Resch R., Winter S. Zago M. (2012). Schutz gegen Wetterka- epiphytisch lebenden Mikroorganismen 125–131. Klotz C., Peratoner G., Figl U. (2012). (2013). Herbstzeitlose erkennen und in prioloen. Der Südtiroler Landwirt 66 (17), führen. White Haze, Sooty Blotch, Biotic Rizzolli W., Acler A. (2013). Cyflufenamid, Hohe Erträge im Maisanbau trotz un- Schach halten. Der fortschrittliche Land- 45–47. Russeting: Factors which lead to the mul- ein neuer Wirkstoff gegen den Apfelmehl- BERGLANDWIRTSCHAFT gewöhnlicher Witterung. Der Südtiroler wirt 91 (9), 24–27. Zago M. (2012). Schwerpunkt Herbsthim- tiplication of epiphytic microorganisms. tau. Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin Landwirt 66 (5), 60–63. Peratoner G., Seling S., Florian C. beere: Aufmacher für Stein- und Bee- 67. ALVA-Tagung, 85–87. des Beratungsringes 50 (2), 54–58. Referierte Veröffentlichungen Klotz C., Peratoner G., Thalheimer (2012). Landsorten auf dem Prüfstand. renobsttagung in Terlan. Der Südtiroler Marschall K., Bertagnoll Michaela, Riz- Rizzolli W., Acler A. (2013). Grobtrop- M., Figl U., Stimpfl E. (2013). Nitrataus- Der Südtiroler Landwirt 66 (9), 43–46. Landwirt (2). zolli W., Acler A. (2013). Studi attuali sulla fige Applikation mit Injektordüsen (ID). Klotz C., Cassar Anna, Florian Claudia waschung vermindern. Der Südtiroler Peratoner G., Stimpfl E. (2012). Maßnah- Zago M. (2012). Südtirols Kirschernte resistenza all’iprodione impiegato contro Langjährige Versuche zu Wirksamkeit und (2012). Selenium fertilisation of grass- Landwirt 67 (4), 62–64. men in der Landwirtschaft zum Schutz der durch Frost stark dezimiert. Der Südtiroler Alternaria in melicoltura. frutta e vite 37 Pflanzenverträglichkeit Teil 1. Obstbau- land: effect of frequency and methods of Krautzer B., Buchgraber K., Egger H., Gewässer in Südtirol. In: Marold B. (ed.). Landwirt 66 (12), 75–76. (3), 86–89. und Weinbau. Fachmagazin des Bera- application. Grassland Science in Europe Frank P., Frühwirth P., Hietz M., Humer Bericht 3. Umweltökologisches Sympo- Zago M. (2013). Kulturheidelbeeren in Marschall K., Rizzolli W. Alternaria am tungsringes 50 (6), 192–197. 17, 367–369. J., Leonhardt C., Luftensteiner H. W., sium am 6. und 7. März 2012 am LFZ Berglagen. Der Südtiroler Landwirt 67 (2), Apfel – Krankheitsverlauf und Bekämp- Rizzolli W., Acler A. (2013). Grobtrop- Peratoner G., Figl U., Florian C. (2013). Mechtler K., Meusburger C., Peratoner Raumberg-Gumpenstein : [Wirkung von 65–67. Maßnahmen zum Boden- und Gewässer- fungsstrategie. In: Arbeitsgemeinschaft fige Applikation mit Injektordüsen (ID). Costs of forage production in disadvan- G., Pötsch E. M., Starz W. (2013). Hand- Zago M., Bauer O. (2013). Passender schutz]. Lehr- und Forschungszentrum für für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrar- Langjährige Versuche zu Wirksamkeit und taged mountain areas. Grassland Science buch für ÖAG-Empfehlungen von ÖAG- Pollenspender gesucht. Der Südtiroler Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, wesen (ed.). Pflanzenschutz als Beitrag Pflanzenverträglichkeit Teil 2 (Insektizide in Europe 18, 332–334. kontrollierten Qualitätssaatgutmischungen Landwirt 67 (07), 49–50. Irding, pp. 25–29. zur Ernährungssicherung. Tagungsbericht und Akarizide). Obstbau- und Weinbau. Peratoner G., Florian C., Klotz C. (2013). für das Dauergrünland und den Feldfut- Zago. Massimo, Bauer O. (2012). Er- Laimburg Report Publikationen Highlihhts 94 2014 95

HIGHLIGHTS 2012-2013 folgreiche Nische. Tiroler Bauernkalender Guerriero G., Spadiut O., Kerschbamer FISCHZUCHT (100), 70–73. C., Giorno F., Baric S., Ezcurra I. (2012). Analysis of cellulose synthase genes from Nicht referierte Veröffentlichungen domesticated apple identifies colline- ar genes WDR53 and CesA8A: partial AGRIKULTURCHEMIE Pichler B. (2012). Überblick über die Pro- co-expression, bicistronic mRNA, and jekte der Landesfischzucht. Die Fischerei Referierte Veröffentlichungen alternative splicing of CESA8A. Journal of in Südtirol (3), 8–10. Experimental Botany 63 (16), 6045–6056. Pichler B. (2013). Neues Artenschutzpro- Bodner A. (2013). Einflussgrößen auf Storti A., Bannier H. J., Holler C., jekt in der Landesfischzucht. A Projekt Rohproteingehalt des ersten Wiesenauf- Kajtna B., Rühmer T., Wilfling A., ALPÄSCH hat begonnen. Die Fischerei in wuchses in Südtirol. (Laureatsarbeit Freie Soldavini C., Dalla Via J., Baric S. Südtirol (1), 8–9. Universität Bozen), 1–84. (2013). Molekulargenetische Analyse des ‘Maschanzker’/‘Borsdorfer’-Sorten- Pichler B. (2013). Neues Artenschutzpro- Nicht referierte Veröffentlichungen komplexes. Erwerbs-Obstbau 55 (3-4), jekt in der Landesfischzucht. Die Fischerei 99–107. in Südtirol (1), 8–9. Bodner A. (2012). Probenauswertung Storti A., Dalla Via J., Baric S. (2012). Pichler B., Gasser P. (2013). Die Zukunft bald schneller. Der Südtiroler Landwirt 66 Comparative Molecular Genetic Analysis der Marmorierten Forelle in Südtirol. (22), 47–48. of Apple Genotypes Maintained in Germ- Fachtagung. Die Fischerei in Südtirol (2), 18–19. Bodner A., Klotz C. (2012). Selengehalt plasm Collections. Erwerbs-Obstbau 54, an der Laimburg prüfen. Der Südtiroler 137–141. Pichler B., Peter G. (2013). Die Zukunft Landwirt 66 (22), 45–46. der Marmorierten Forelle in Südtirol. Die Fischerei in Südtirol (2), 18–19. Matteazzi A. (2012). Die Boden- und Nicht referierte Veröffentlichungen Blattuntersuchungen für eine geziel- te Düngung. Obstbau- und Weinbau. Baric S. K. C. (2012). Monitoraggio de- Fachmagazin des Beratungsringes 49 (1), cennale dei giallumi della vite. frutta e vite 33–34. 36 (2), 53–57. Baric S., Kerschbamer C. (2012). Zehn Jahre Monitoring der Vergilbungskrank- MOLEKULARBIOLOGIE heiten der Rebe. Obstbau- und Weinbau. Fachmagazin des Beratungsringes 49 (4), 142–146. Referierte Veröffentlichungen Höller C., Kajtna B., Baric S., Storti A. (2012). Zigeunerapfel oder Roter von Baric S. (2012). Molecular Tools Applied Simonffi? Pomologische und molekular- to the Advancement of Fruit Growing in biologische Verifizierung der selben Sorte. South Tyrol: a Review. Erwerbs-Obstbau Besseres Obst (5), 20–22. LANGE NACHT 54 (3), 125–135. Öttl S., Schlink K. (2013). Die Apfeltrieb- Baric S., Storti A., Hofer M., Dalla Via sucht – Erarbeitetes Wissen und laufende DER FORSCHUNG 2012 J. (2012). Resolving the parentage of the Forschung am Versuchszentrum Laim- apple cultivar ‚Meran‘. Erwerbs-Obstbau burg. Apfel aktuell - Journal des Verban- 54, 143–146. des der Obstgenossenschaften Südtirols ERSTE ARGE ALP-KRÄUTERFACH- Giorno F., Guerriero G., Baric S., Mari- (Dezember). ani C. (2012). Heat shock transcriptional Öttl S., Schlink K. (2013). Die Apfeltrieb- TAGUNG IM VERSUCHSZENTRUM factors in Malus domestica: identification, sucht – Erarbeitetes Wissen und laufende LAIMBURG: WICHTIGE INPUTS FÜR classification and expression analysis. Forschung am Versuchszentrum Laim- BMC Genomics 13 (1), 639. burg. ‚Vi.P. Blick‘ (Dezember). EINEN ZUKUNFTSTRÄCHTIGEN Giorno F., Guerriero G., Biagetti M., Schlink K. (2013). Aktuelle Apfeltrieb- Ciccotti A. M., Baric S. (2013). Gene sucht-Forschung. Der Südtiroler Landwirt WIRTSCHAFTSZWEIG expression and biochemical changes 67 (2), 57–60. of carbohydrate metabolism in in vitro Schlink K., Rass W., Matteazzi A., Thal- micro-propagated apple plantlets infected heimer M. (2013). Towards understanding TAGE DER OFFENEN TÜR 2013: by ‚Candidatus Phytoplasma mali‘. Plant a new apple tree decline in South Tyrol. SPANNENDE EINBLICKE IN DIE Physiology and Biochemistry 70 (11), (Poster). Tagungsband Botanikertagung 311–317. 2013, Tübingen. 30.9.-3.10.2013. FORSCHUNG Guerriero G., Giorno F., Ciccotti A. Zini E., Kerschbamer C., Guerra W., M., Schmidt S., Baric S. (2012). A gene Raifer B., Terleth J., Letschka T. Selec- expression analysis of cell wall biosynthe- ting disease resistant plant material for 10 JAHRE LAGREIN RISERVA BAR- tic genes in Malus x domestica infected apple and grapevine breeding (Poster). by ‚Candidatus Phytoplasma mali‘. Tree BAGÒL MIT VERTIKALVERKOSTUNG Physiology 32 (11), 1365–1377. Laimburg Report Highlihhts Highlihhts 96 2014 97

LANGE NACHT ERSTE ARGE ALP-KRÄUTERFACHTAGUNG DER FORSCHUNG 2012 IM VERSUCHSZENTRUM LAIMBURG: WICHTIGE INPUTS FÜR EINEN Im September 2012 hat das Versuchszentrum Long Night of Research 2012 ZUKUNFTSTRÄCHTIGEN WIRTSCHAFTSZWEIG Laimburg sich erstmals an der Langen Nacht der In September 2012, Laimburg Research Centre partici- Forschung beteiligt. An sechs Stationen haben die pated in the Long Night of Research for the first time. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Felsen- The scientists presented their research at six stations Um den Anbau von Kräutern und Gewürzen im First ARGE ALP Herb Symposium at Laimburg Re- keller der Laimburg ihre Forschung präsentiert und inside Laimburg’s Felsenkeller (rock cellar), allowing Alpenraum ging es bei der ersten Arge Alp- Kräuterfach- search Centre: important input for an industry with a den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die visitors to gain insight into the research. Several hundred tagung, die am 16. November 2013 im Rahmen des 6. promising future Forschung ermöglicht. visitors took advantage of the opportunity to taste new Südtiroler Kräutertages vom Versuchszentrum Laimburg Laimburg Research Centre organized the first ARGE Mehrere hundert Besucherinnen und Besucher haben apple varieties that are being tested at Laimburg zusammen mit der EOS – Export Organisation Südtirol ALP Herb Symposium, which took place on 16 Novem- die Gelegenheit genutzt, neue Apfelsorten, die am Research Centre, to gather information about methods der Handelskammer Bozen und der Arge Alp (Arbeitsge- ber 2013 as part of the sixth South Tyrolean Herb Day, Versuchszentrum Laimburg geprüft werden, zu verkos- of measuring the quality of foodstuffs and to learn meinschaft Alpenländer) gemeinsam organisiert wurde. together with EOS – Export Organization South Tyrol ten, sich über die Verfahren zur Messung der Qualität more about South Tyrol’s native fish species. In addition, „Durch Forschung und Versuche hat sich der Kräuter- of the Bolzano Chamber of Commerce and ARGE ALP von Lebensmitteln zu informieren und mehr über die visitors were able to see the enemies of our crops anbau im Alpenraum in den vergangenen Jahrzehnten (a work community for Alpine regions) in order to shed heimischen Fischarten Südtirols zu erfahren. Zudem under a microscope and to try out verifying the DNA of und insbesondere in Südtirol entwickelt und ist damit light on the cultivation of herbs and spices in the Alps. konnten die Besucherinnen und Besucher die Feinde plants themselves. Participants also appreciated very ein interessanter Nebenerwerb für unsere Berggebiete “Through research and experimentation, herb culti- unserer Nutzpflanzen unter dem Mikroskop beob- much the opportunity to put together their own blend geworden“, so Landeshauptmann Luis Durnwalder in vation has developed in the Alpine region in recent achten und sich selbst am Nachweis der DNA von of herbs and take it home as a keepsake. seinem Grußwort. decades, especially in South Tyrol, and has therefore Pflanzen versuchen. Großen Anklang fand auch das Experten aus verschiedenen Mitgliedsländern der Arge become an interesting sideline for our mountain areas,” Angebot, sich eine eigene Kräutermischung zusam- Alp haben sich bei der Tagung über die Situation des said Province Governor Luis Durnwalder in his greeting. menzustellen und als Erinnerung mitzunehmen. Kräuteranbaus in den jeweiligen Regionen ausgetauscht At the meeting, experts from various ARGE ALP mem- und parallel den interessierten Besuchern ein Gesamt- ber countries exchanged information about the herb bild der aktuellen Entwicklungen und Trends vermittelt. cultivation situation in the respective regions; at the Dabei wurde auf den Stand der biowissenschaftlichen same time, they gave interested visitors an overall pic- Forschung und auf die Ergebnisse von praktischen Tests ture of current developments and trends. The state of genauso eingegangen wie auf die Aspekte der konkre- life-science research was addressed and the results of ten Umsetzung im wirtschaftlichen Alltag. practical tests were examined, together with aspects Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Anbau von of concrete implementation into everyday business. Kräutern und Medizinalpflanzen, die auf einen guten The participants agreed that the cultivation of herbs Absatz im Lebensmittel-, Kosmetik-, Wellness- und and medicinal plants, which have the potential for Pharma-Bereich hoffen können, ein Marktsegment mit good sales in the food, cosmetics, wellness and phar- bedeutendem Wachstumspotential darstellt. maceutical sector, represents a market segment with Langfristiges Ziel ist es, die Kräuterfachtagung als über- significant potential for growth. The long-term goal is regionale Veranstaltung zu etablieren und alternierend in to establish the herb symposium as a national event den verschiedenen Arge Alp-Regionen auszutragen. and for it to be held in alternating locations throughout the various ARGE ALP regions. Laimburg Report Highlihhts Highlihhts 98 2014 99

TAGE DER OFFENEN TÜR: 10 JAHRE LAGREIN RISERVA BARBAGÒL SPANNENDE EINBLICKE IN DIE FORSCHUNG MIT VERTIKALVERKOSTUNG

Wie entsteht ein Apfelbaum? Wie kann man mit Exciting insights into the research Im September 2013 hat das Landesweingut Laim- Ten years of Barbagòl Lagrein Riserva celebrated einfachsten Mitteln die DNA von Pflanzen isolieren? How does an apple tree come into being? How can burg zur ersten Vertikalverkostung aller Jahrgänge des with a vertical tasting Welche Technologien sorgen dafür, dass wir immer you isolate the DNA of plants using the simplest of Lagrein Riserva Barbagòl in den Felsenkeller geladen. In September 2013, Laimburg Province Winery offered erntefrisches Obst auf den Tisch bekommen? Und means? What technologies ensure that we can always Rund 70 Gäste sind der Einladung gefolgt und haben a first vertical tasting of all the vintages of Lagrein welche wertvollen Inhaltsstoffe stecken in unseren have harvest-fresh fruit on our tables? What valu- die Jahrgänge 2000 bis 2010 verkostet. Weinfachleute, Riserva Barbagòl in the Felsenkeller (rock cellar). landwirtschaftlichen Produkten? Welche Fische able substances are to be found in our agricultural Vertreter der Weinwirtschaft sowie der Fachpresse ha- Around 70 guests participated, tasting the 2000 to leben in unseren Gewässern und wie können wir sie products? Which fish live in our bodies of water, and ben die Jahrgänge 2000 bis 2010 verkostet. Besonders 2010 vintages. Wine professionals, representatives of schützen?Dies sind nur einige der Fragen, welche how can we protect them? These are just some of the überzeugt haben in der Verkostung der Jahrgang 2000 the wine industry and the trade press tasted the de- an den Tagen der Offenen Tür am Versuchszentrum questions answered during Open Day at Laimburg als sehr gut gereifter Wein mit feiner Gerbstoffstruktur cade of vintages. During the tasting, the 2000 vintage Research Centre. On 8 and 9 June, several thousand sowie die Jahrgänge 2003 und 2007. Großes Potenzial made a strong impression as a very well aged wine Laimburg beantwortet worden sind. Am 8. und 9. Juni visitors took advantage of the opportunity to visit zeigen die noch jungen Jahrgänge 2009 und 2010. with fine tannin structure; the 2003 and 2007 vintages haben mehrere tausend Besucherinnen und Besucher Laimburg Research Centre and to gain insights, at 24 were similarly striking. The newer vintages, 2009 and die Gelegenheit genutzt, das Versuchszentrum Laim- different stations, into the work of researchers whose Der verzaubernde Hexenmeister Barbagòl 2010, show great potential. burg zu besuchen und an 24 verschiedenen Stationen work ranges from wine-growing to plant health to Nicht von ungefähr trägt der Lagrein des Landes- Einblicke in die Arbeit der Forscherinnen und Forscher berry-and-herb cultivation to South Tyrol’s fish farming. weinguts den Namen Barbagòl. Barbagòl ist der The bewitching warlock Barbagòl vom Weinbau über die Pflanzengesundheit bis hin zu Here, visitors were able to try their hand as being a Hexenmeister aus der Sagenwelt der Dolomiten, der It is no accident that Laimburg Province Winery gave Beeren- und Kräuteranbau und die Landesfischzucht researcher and isolate the DNA of apples or strawber- verzaubert. So ist der Lagrein Riserva Barbagòl ein the name Barbagòl to its Lagrein. Barbagòl is the war- zu gewinnen. Dabei konnten sich die Besucherinnen ries, for example. In addition, tours were given through Wein, der durch die Reifung im Barrique gebändigt, lock from the legends of the Dolomites: he enchants. und Besucher auch selbst als Forscher versuchen und the Felsenkeller (rock cellar) of Laimburg Province seinen starken Charakter und seine feinen Tannine Barbagòl Lagrein Riserva is thus a wine that has to be etwa die DNA von Äpfeln oder Erdbeeren isolieren. Winery as well as through some of the laboratories of entfaltet und damit genauso wie der Hexenmeister der tamed, through maturation in barriques. Its strong cha- Zudem sind Führungen durch den Felsenkeller des the research center. Sage die Sinne verzaubert. racter and fine tannins unfold, bewitching the senses Landesweinguts Laimburg sowie durch einige Labors – just like the sorcerer of legend. des Versuchszentrums angeboten worden. Fotozyklus von Peter Frehner zum Thema „Barbagòl“ Vom Barbagòl hat sich auch der Schweizer Künstler Peter Frehner photographic cycle on the theme of Peter Frehner inspirieren lassen und hat sich in einem Barbagòl. Fotozyklus mit der schroffen und zugleich mystischen Barbagòl also inspired the Swiss artist Peter Frehner, Landschaft der Dolomiten auseinandergesetzt, der who took on the rugged yet mystical landscape of the beim Event ausgestellt worden ist. Dolomites in a photo series that was exhibited at the event. Laimburg Report 100 2014

IMPRESSUM

© Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg. Alle Rechte vorbehalten. Laimburg/Pfatten, 2014 © Research Centre for Agriculture and Forestry Laimburg All rights reserved. Laimburg/Pfatten, 2014

Photography archive Laimburg

Graphic design Blauhaus Bozen

Print Fotolito Varesco, Auer

Bozen Bolzano Brenner Brennero

Meran Merano MEBO SS 12 SS 42

A22 Leifers Laives

Pfatten Vadena FS Branzoll Laimburg Bronzolo Kaltern Caldaro BHF SP 14

Kalterer See Kalterer Auer

Lago di Caldaro Ora Cavalese

Tramin Termeno SS 12

A22 Neumarkt Autobahn- Egna Ausfahrt FS Auer/ Neumarkt Uscita Autostrada Ora/Egna Verona Trient Trento

Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg 6 | Pfatten | 39040 Auer | Südtirol | ITALY T +39 0471 969 500 | F +39 0471 969 599 [email protected] | www.laimburg.it