VINTAGE 125 YA-1 – 60 JAHRE YAMAHA-BIKES TEXT MICHAEL BERNLEITNER FOTOS YAMAHA MOTOR CO., LTD.

pätestens Ende der 1960er-, geeigneten Produkten. Dazu müs- Anfang der 1970er-Jahre war sen sie eigentlich nur in die richti- Ses vollkommen klar: Nippon- gen Statistiken sehen: 1950 werden Bikes sind nicht nur motorisch in Japan 10.000 Motorräder ver- leistungsfähiger, sondern auch zu- kauft, 1954 ist es schon die erkleckli- verlässiger und obendrein noch che Zahl von 750.000. Es gibt bereits „MORE THAN preisgünstiger als die Konkurrenz, über hundert Zweiradmarken. ob sie nun aus Italien, Deutschland, Der Yamaha-Einstieg kommt 1955 England, Amerika oder Österreich also relativ spät und zu einem Zeit- kommt. Viele der alteingesessenen punkt, wo die Claims bereits abge- Zweiradfabriken wurden an den steckt scheinen. Wie kommt es also Rand ihrer Existenz gedrängt, sport- zum großen Erfolg? Und woher JUST A COPY“ lich in Grund und Boden gefahren nehmen, wenn nicht stehlen? War- oder – wie die britischen – gar aus- um soll man nicht etwas bauen, was radiert. bereits gut funktioniert? Hier müs- Heute spricht niemand mehr abfäl- sen wir mit dem weit verbreiteten lig von „Reiskochern“ (oder später Märchen Schluss machen, dass sich von „Joghurtbechern“) – wie konn- vor allem die japanische Motorrad- te es in nur 15 Jahren so weit kom- industrie durch Patentklau oder Pla- men, dass die Zweiradlandschaft giate hervortat. völlig auf den Kopf gestellt wurde? Das Vorbild zur Yamaha YA-1 ist die von 1939 bis 1944 und dann von Beim Einstieg gibt es 1949 bis 1957 gebaute DKW RT 125 (RT steht für „Reichstyp“) der schon 100 japanische Ingolstädter . Sie ist bis Zweiradmarken heute mit 450.000 Exemplaren das meistgebaute deutsche Motorrad; Das 125-Kubik-Modell YA-1 ist die samt ihren Nachbauten ist sie nach erste Yamaha und gleichzeitig ein dem (der) Honda Super Cub das wunderbares Beispiel dafür, wie die meistgebaute motorisierte Zweirad Dinge ihren Lauf nahmen. überhaupt. Die DKW ist das welt- Ganz knapp die Vorgeschichte zum weit am öftesten kopierte Motorrad: Yamaha-Aufbruch in die Welt der Schon während des Krieges wird sie einspurigen Mobilität: Nach dem in England, Polen und der Tschecho- Zweiten Weltkrieg muss die 1897 slowakei nachgebaut. Danach sind von Torakusu Yamaha gegründete die deutschen Patente sowieso Ma- Klavierfabrik (von ihr kommt das kulatur, und es gibt Imitate und De- berühmte Logo mit den drei ge- rivate in Amerika, der Sowjetunion, kreuzten Stimmgabeln), die mittler- Italien, Ungarn und Indien. weile Nippon Gakki Co., Ltd. heißt, Somit erklärt sich die auch für heu- auf Friedensfertigung umstellen, tige Verhältnisse ultrakurze Ent- und die Manager suchen nach dafür wicklungszeit der Yamaha YA-1:

KAM, SAH, SIEGTE Schon zur Markteinführung der Yamaha YA-1 Das erste Yamaha-Zweirad gibt es ein Rennteam, das ganze Arbeit leistet: erster Sieg beim ersten Rennen am Mount Fuji, wurde vor genau sechzig Jahren beim Rennen in Asama (großes Foto) werden hergestellt und ist ein wichtiger sogar die ersten drei Plätze belegt Mosaikstein im weltweiten Erfolg der japanischen Motorradindustrie

36 www.motomobil.at www.motomobil.at 37 VINTAGE 125 YA-1 – 60 JAHRE YAMAHA-BIKES

diente Exemplare ge- pflegt und am Laufen 3 4 erhalten. Außerhalb von Japan kann man die YA-1 zum Beispiel im Motorradmuseum Schloss Augustusburg im Rheinland bestau- nen, in einiger Entfer- nung bei Incolmotos, dem kolumbianischen 2 Yamaha-Vertrieb. 1 später belegt Yama- Bei der 42. Tokyo Motor Show ha beim ersten Asama 2011 präsentierte Yamaha das ver- Highland Race alle drei führerische Konzeptmodell Y125 Podestplätze. Buchstäb- Moegi, das in modernisierter Form Im März 1954 wird das Projekt ge- DKW muss man vorher den Leer- im seinerzeitigen Umfeld fast atem- (1) Dieses Exemplar lich über Nacht ist die Marke bei viele Stilelemente der YA-1 zitiert startet, schon im Feber 1955 werden lauf einlegen. Bohrung und Hub beraubend schön; das qualitätvolle steht im Firmen- Motorradfahrern bekannt, die YA-1 (gleichzeitig hat sie auch den küh- (mit einmonatiger Verspätung) die sowie das Arbeitsprinzip der Um- Finish ist unübertroffen. Dement- museum in DIE TECHNIK DER YAMAHA YA-1 ist das Maß der Dinge. In wenigen nen „schwebenden Sattel“ ähnlich Hamamatsu ersten 125er ausgeliefert. Nippon- kehrspülung werden vom Vorbild sprechend auch der Preis der „Red Tagen vergrößert sich die Anzahl wie die im selben Monat gezeigte (2) Die DKW RT 125 Motor: 1-Zyl.-2-Takt, luftgekühlt; Hubraum: 123 Gakki-Präsident Genichi Kawakami übernommen. Mit 4,1 kW (5,5 PS) Dragonfly“ („Aka Tombo“, „Rote wurde weltweit in ccm; Leistung: 4,1 kW (5,5 PS) bei 5000/min; der Yamaha-Händler in Tokio von Vespa Quarantasei). Der 125er-Ein- gibt seinem Team klare Instruk- und nur 94 Kilo Trockengewicht Libelle“), der etwa 20 Prozent über vielen Variationen Drehmoment: 9,4 Nm bei 3300/min; Getriebe: drei auf zwanzig. In den drei Jah- spritzmotor des 80-Kilo-Vehikels tionen: Er will keinen müden Ab- erreicht die YA-1 eine Spitze von 80 dem der Konkurrenz liegt und mit nachgebaut Viergang; Bremsen vo/hi: Trommelbremse; Berei- ren ihrer Bauzeit werden insgesamt soll nur 1,3 Liter Benzin auf hundert klatsch, sondern die Qualität der Stundenkilometern. 138.000 Yen das Jahresgehalt eines (3) Das 2011 präsen- fung vo/hi: 2,75-19; Radstand: 1290 mm; Sitzhöhe: 11.000 Exemplare verkauft. Kilometer verbrauchen – die Moegi DKW RT 125 soll in allen Aspekten Im Japan der 1950er ist das Motor- Hochschulabsolventen übertrifft. tierte Konzeptmodell 784 mm; Tankinhalt: 9,5 l; Trockengewicht: 94 kg; wäre somit auch ein gelungener Y125 Moegi hat erreicht, wenn nicht sogar übertrof- rad ein pures Zweckfahrzeug. Die Anfänglich hat Yamaha erhebliche Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h; Preis (1955): m Yamaha Communication Pla- Crossover aus Motorrad und Fahr- optische Parallelen 138.000 Yen fen werden. Probleme, sein erstes Motorrad zu zur YA-1 Iza, dem heutigen Firmenmuseum rad mit Hilfsmotor. Die Geschichte Die 125 YA-1 ist auf vermarkten. Die besten Händler in (4) Crossover aus in Hamamatsu, werden einige ver- ist jedenfalls noch nicht fertig. er schlitzgesteuerte 123-Kubik- den jeweiligen Regionen haben be- Motorrad und Fahrrad Anhieb das schönste mit Hilfsmotor? DZweitaktmotor erfährt daher reits bindende Verträge mit nam- einige Veränderungen: Statt des japanische Bike haften Herstellern, zusätzlich zum originalen Dreiganggetriebes hat hohen Preis gibt es für den Nachzüg- er nun vier Gänge, und die Kick- meisten Bikes sind ungeschlacht, ler also auch Schwierigkeiten beim starterwelle ist so angeordnet, dass und es gibt nur die Farbe Schwarz. Aufbau des Vertriebs. Ein großer das Motorrad auch bei eingelegtem Ganz anders die Yamaha YA-1: Händler meint dazu: „Abgesehen JETZT: GRATIS POSTVERSAND! Gang und mit gezogener Kupplung Schon die elegante Farbgebung in vom guten Aussehen der YA-1 ist CLUB Magazin Jahres-ABO PUCH -Fans aufgepasst! Das * angetreten werden kann. Bei der Kastanienbraun und Elfenbein ist MOTO MOBIL günstiger! Durch die sport- ist jetzt für Leser von SC-1 – DER ERSTE YAMAHA-ROLLER lichen Erfolge gibt es sofort Aufwind Auch in den Rollermarkt steigt Yama- ha 1960 mit dem SC-1 eher spät ein. Ich bestelle: GUTSCHEIN Der 175-Kubik-Zweitaktmotor treibt besonders auch ihre Elektrik sehr Jahres-ABO €23,40 inkl. Postversand* * 6 Ausgaben nach €23,40 Statt €29,90 JAHRES-ABO - mit seinen 7,6 kW (10,3 PS) den 123 hochwertig. Aber die Kundschaft Hause geliefert! (6 Ausgaben frei Haus geliefert. ABO beginnt mit der gerade aktuellen Ausgabe**) * Kilo schweren auf 90 km/h. €3,90 pro Ausgabe weiß das nicht. Und wenn der Preis Nur Optisch inspiriert vom 1957er Fuji Einzelheft(e) €3,90 Einzelheft(e) Nr. nicht günstiger wird, wird sie es Freie Wahl , bitte w ählen) pro Ausgabe Inkl. (siehe www.club-magazin.at „Kaninchen“, ist er in technischer Hin- Ausgaben Nr. 1-15 sind Postversand*. Statt €5,35 auch nie erfahren.“ noch erhältlich! sicht fortschrittlich: einseitige Radauf- Name hängung vorne und hinten; automati- ie glückliche Wende kommt Straße scher Drehmomentwandler mit zwei -Restaurationen Getriebestufen; Dynastarter (kombinierter Dbeim dritten Mount Fuji As- PUCH PLZ/Ort Land cent Race im Juli 1955, zehn Tage Starter/Lichtmaschine); Hinterradantrieb PUCH -Service Tel. nach Gründung der Tochterfirma per Kardan. Möglicherweise zu avantgar- E-Mail distisch – gegen die etablierte Konkurrenz Yamaha Motor Co., Ltd. Genichi Unterschrift PUCH -Reiseberichte Datum von Fuji, Mitsubishi und Honda kann er sich Kawakami ist von seinem Bike , Obere Donaustraße 21/1/3, nicht durchsetzen. 1958 kommt das erste überzeugt und hat rechtzeitig die News & Termine Bitte senden an: CLUB Magazin [email protected] 50-Kubik-Moped von Yamaha (unser Bild Nennung für das Fujiyama-Bergren- 1020 Wien oder an: zeigt ein 1960er-Modell), die 67 Kilo leichte & vieles mehr! Sixteen Stroke Media Ltd., * Gratis Postversand innerhalb nen abgegeben – erster Sieg bereits Österreich und Deutschland und 2,6 kW (3,5 PS) starke MF-1 in den Verkauf Zweigniederlassung Wien nur mit diesem Bestellschein! beim ersten Rennen! Vier Monate BAWAG-P.S.K. Gleich bestellen unter: IBAN: AT071400005010257133 ** Das CLUB Magazin erscheint regelmäßig Nr. 2 BAWAATWW e 0 BIC: im Abstand von 2 Monaten.

ab www.club-magazin.at MOTO15_07_22 www.club-magazin.at g VERWENDUNGSZWECK: Details auf s u Vorname.Nachname.Produkt

A

+43 (0) 650 731 29 92

!

K

I

[email protected] F

ab 29.07.2015A

R I T 38 www.motomobil.at www.facebook.com/club.magazin N IHRER

INS-CM-Motomobil 2015_07_22.indd 1 22.07.2015 12:01:58