5. Ausgabe 2017 · 28. April 2017 Wilhelmsthaler Mitteilungsblatt 200 Jahre Musikverein Steinberg verbunden mit dem Kreismusikfest

25. bis 28. Mai 2017

Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Effelter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach Unsere Leistungen

Dachdeckungen aller Art Steffen Dachsanierung macht‘s! Fassadenverkleidung Flachdachabdichtung Klempnerarbeiten Steffen Eidloth Dachdeckermeister Reparaturarbeiten

Hauptstraße 37 96352 Hesselbach Tel. 0 92 60 / 2 97 32 49 Fax 0 92 60 / 29 73 14 Wir beraten Sie gerne! Mobil 01 60 / 5 54 32 75 [email protected]

Designed by Freepik

Geschäftspapiere Formulare Für Ihre Akzidenzen Medien Flyer und Folder Prospekte die Bestform Plakate Broschüren Bücher Kataloge Appel Klinger Festschriften Aufkleber Appel & Klinger Beschriftungen Druck & Medien GmbH Schilder Bahnhofstraße 3a CtP-Belichtung 96277 Adressierung � +49 (0)9266 9928-0 und Versand � +49 (0)9266 9928-29 Lagerhaltung [email protected] Logistik www.ak-druck-medien.de Die Bürgermeisterin informiert

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Gemeindeentwicklungskonzept Wilhelmsthal

schon am 29.09.2016 legte der Gemeinderat fest, dass ein För- Eigentümerbefragung zur Entwicklung derantrag zur Erstellung von Planungsleistungen und eines Mas- des Immobilienmarktes terplans, zur Aufdeckung von weißen Flecken im Gemeindege- biet bei der Breitbandversorgung beim Bundesministerium für Die Erhaltung lebendiger Ortskerne und die Bewahrung eines Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eingereicht werden soll. attraktiven Wohn- und Lebensumfeldes ist eine der zentralen Im Anschluss wurden die Antrags- und Bewerbungsunterlagen Herausforderungen der Region. Der Nutzung von teilweise oder erstellt und versendet. ganz leer stehenden Gebäuden sowie Baulücken kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die Gemeinde Wilhelmsthal geht diese Am 30.03.2017 wurde ich nun nach Berlin eingeladen, um im Aufgabe jetzt an. Bei Bedarf wird eine kommunale Immobilien- Ministerium die Förderurkunde und den Zuwendungsbescheid plattform eingerichtet. in Empfang zu nehmen. Unterstützt und gefördert vom Amt für ländliche Entwicklung Unsere Leistungen Die Gemeinde Wilhelmsthal erhält eine Zuwendung bis 50.000 Oberfranken werden jetzt die dazu nötigen Informationen zu- Dachdeckungen aller Art € für Beratungsleistungen und für die Erstellung eines Master- sammengetragen. Geeignete Angebote und Informationen für plans. Somit werden die Weichen für einen weiteren Schritt der Eigentümer und Bauwillige sollen zu Vermeidung und Verringe- Steffen Dachsanierung Breitbanderschließung in unserem Gemeindegebiet gestellt. rung von Leerständen und Baulücken beitragen. Mit der bewuss- macht‘s! Fassadenverkleidung ten Ausrichtung auf die Nutzung, Sanierung und erfolgreiche Vermarktung innerörtlicher Immobilien will Wilhelmsthal diese Flachdachabdichtung Entwicklung voranbringen. Das dient den Gebäude- und Grund- Klempnerarbeiten stückseigentümern als auch den Bauwilligen vor Ort. Entspre- Steffen Eidloth chend bitten die Gemeinde Wilhelmsthal um Ihre Mitarbeit bei Dachdeckermeister Reparaturarbeiten der kommenden Eigentümerbefragung. Hierzu wird im Mai ein Fragebogen an die Haushalte versandt. Die Mitarbeit bei dem Hauptstraße 37 96352 Hesselbach Projekt auf völlig freiwilliger Basis wird umso erfolgreicher sein, Tel. 0 92 60 / 2 97 32 49 je mehr Immobilieneigentümer sich beteiligen und die ausgefüll- Fax 0 92 60 / 29 73 14 Wir beraten Sie gerne! ten Fragebögen in das Rathaus zurückgeben. Es gilt den Wert Mobil 01 60 / 5 54 32 75 der ggf. zur Alterssicherung gedachten Immobilie zu erhalten, [email protected] leere Gebäude und Grundstücke vor eventueller Verwahrlosung Designed by Freepik zu schützen und Vermarktungschancen zu erkennen. Je nach Bedarf wird eine kommunale Immobilienplattform eingerichtet. Diese wird allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung stehen. Geschäftspapiere Lassen Sie uns gemeinsam die Wohn- und Lebensqualität in un- Formulare Für Ihre Akzidenzen Medien serer Region verbessern! Flyer und Folder Prospekte die Bestform 1. Bürgermeisterin Plakate Susanne Grebner Broschüren Bücher Kataloge Appel Klinger Festschriften Aufkleber Appel & Klinger Beschriftungen Druck & Medien GmbH Schilder Bahnhofstraße 3a CtP-Belichtung 96277 Schneckenlohe Bekanntmachungen Adressierung � +49 (0)9266 9928-0 und Versand � +49 (0)9266 9928-29 Gemeinde Wilhelmsthal Lagerhaltung [email protected] Logistik www.ak-druck-medien.de Die Gemeinde Wilhelmsthal weist darauf hin, dass so- wohl die Abwassergebühren, die Grundsteuer als auch die Gewerbesteuer für das zweite Quartal dieses Jahres am Montag, den 15. Mai, zur Zahlung fällig werden. Es wird deshalb darum gebeten, die jeweilige Steuer unter Anga- be der Finanzadresse an die Gemeinde ­kasse zu überwei- sen oder in bar zu den Öffnungszeiten des Rathauses bei der Gemeindekasse einzuzahlen, soweit nicht bereits ein Dauerauftrag bei der Bank besteht oder bisher ein SEPA- Mandat erteilt wurde.

Mahnungen vermeiden

Der Steuerbetrag und die Finanzadresse können dem letz- ten Bescheid entnommen werden. Es wird darum gebeten, die Zahlungen rechtzeitig zu veranlassen, um gebühren- pflichtige Mahnungen zu vermelden.

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 3 Aus dem Gemeinderat

Beschlussprotokoll der 96352 Wilhelmsthal, Errichtung einer Gerätescheune, Flur Gemeinderatssitzung vom 20. April 2017 Nr. 83, Gemarkung Roßlach, zu.“

TOP 1) ÖS Genehmigung der Niederschrift Herr Mario Engelhardt Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom Gifting, Dorfplatz 8 16.03.2017 96352 Wilhelmsthal Anbau einer Garage an ein bestehendes Wohnhaus Flur Nr. 30/2 TOP 2) ÖS Behandlung von Bauanträgen Gemarkung Gifting

Der Gemeinde Wilhelmsthal wurden sieben Anträge zur Geneh- Beschluss: migung vorgelegt. „Der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsthal, stimmt dem Bauantrag von Herrn Mario Engelhardt, Gifting, Dorfplatz 8, Bei der Gemeinde wurden folgende Anträge 96352 Wilhelmsthal, Anbau einer Garage an ein bestehendes zur Genehmigung eingereicht: Wohnhaus, Flur Nr. 30/2, Gemarkung Gifting, zu.“

Herr Anton Eidloth Frau Monika Partschefeld Steinberg, Wöhrleite 14 Eibenberg 38 96352 Wilhelmsthal 96352 Wilhelmsthal Tekturplan zu B-2016-225 1 Stk. Werbetafel Größe 270 x 82 cm am Carport Errichtung von Garagen und Stellplätzen 1 Stk. Fassadenbeschriftung an Garage Flur Nr. 136/6 Flur Nr. 59/2 Gemarkung Steinberg Gemarkung Eibenberg

Die Baumaßnahme liegt im vorläufig gesicherten Überschwem- Beschluss: mungsgebiet des Gewässers . „Der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsthal, stimmt dem Bauantrag von Frau Monika Partschefeld, Eibenberg 38, Beschluss: 96352 Wilhelmsthal, für eine Werbetafel Größe 270 x 82 cm „Der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsthal, stimmt dem am Carport und eine Fassadenbeschriftung an Garage, Flur Bauantrag von Herrn Anton Eidloth, Steinberg, Wöhrleite 14, Nr. 59/2, Gemarkung Eibenberg, zu.“ 96352 Wilhelmsthal, Tekturplan zu B-2016-225, Errichtung von Garagen und Stellplätzen, auf der Flur Nr. 136/6, Gemar- kung Steinberg, zu.“ Firma Ewald Appel GbR Effelter 81 96352 Wilhelmsthal Frau und Herr Zubau BHKW, Erhöhung BHKW-Leistung, Erhöhung der Tina und Christian Stöcklein Gasproduktion, Bedarfsgerechte Stromerzeugung Steinberg, Hofwiese 2 Flur Nr. 146 und 147/1 96352 Wilhelmsthal Gemarkung Effelter Tekturplan zu B-2016-224 Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BlmSchG), die Flur Nr. 136/5 o. g. Firma beabsichtigt, ihre bestehende Biogasanlage zu er- Gemarkung Steinberg weitern. Nachdem dadurch erstmals die für die Genehmigungs- bedürftigkeit maßgebende Leistungsgrenze überschritten wird, Die Baumaßnahme liegt im vorläufig gesicherten Überschwem- bedarf die gesamte Anlage der immissionsschutzrechtlichen Ge- mungsgebiet des Gewässers Kronach. nehmigung (§ 1 Abs. 5 der 4. BlmSchV). Die Firma Ewald Appel GbR hat gemäß § 4 BlmSchG i. V. m. Nrn. 1.2.2.2 und 8.6.3.2 Beschluss: des Anhangs 1 der 4. BlmSchV die immissionsschutzrechtli- „Der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsthal, stimmt dem che Genehmigung beantragt. Das Einvernehmen der Gemeinde Bauantrag von Frau und Herrn Tina und Christian Stöcklein, nach § 36 BauGB zu erklären. Steinberg, Hofwiese 2, 96352 Wilhelmsthal, Tekturplan zu B-2016-224, Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Ga- Die Gemeinde Wilhelmsthal beabsichtigt, nicht in absehbarer rage, auf der Flur Nr. 136/5, Gemarkung Steinberg, zu.“ Zeit im Einwirkungsbereich der Anlage, ein Bauleitplanungsver- fahren durchzuführen. Die Anlage selbst, liegt gem. des Flächen- nutzungsplanes der Gemeinde Wilhelmsthal, im Außenbereich Herr Josef Renk des OT Effelter. Roßlach, Kapellenweg 11 96352 Wilhelmsthal Beschluss: Errichtung einer Gerätescheune „Die Gemeinde Wilhelmsthal beabsichtigt, nicht in ab- Flur Nr. 83 sehbarer Zeit im Einwirkungsbereich der Anlage, ein Bau- Gemarkung Roßlach leitplanungsverfahren durchzuführen. Die Anlage selbst, liegt gem. des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wil- Beschluss: helmsthal, im Außenbereich des OT Effelter. Der Gemeinde- „Der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsthal, stimmt dem rat der Gemeinde Wilhelmsthal, stimmt dem Bauantrag von Bauantrag von Herrn Josef Renk, Roßlach, Kapellenweg 11, der Firma Ewald Appel GbR, Effelter 81, 96352 Wilhelmsthal,

4 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Aus dem Gemeinderat

Herrn Dipl.-Ing.(FH) Christian Neubauer vom Ing.-Büro Schnei- der & Partner aus Kronach vorgestellt und im Detail erläutert.

Die Gemeinde Wilhelmsthal kann nicht alle Sanierungs- und Er- satzneubaumaßnahme bei den gefährdeten Brücken sofort bzw. kurzfristig durchführen.

Durch die Prioritätenliste werden die Maßnahmen in einer Rei- henfolge festgelegt und in den künftigen Haushaltsplanungen berücksichtigt. Die Prioritätenliste wird der Regierung von Ober- franken vorgelegt, als Nachweis für die geplante Wiederherstel- lung und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit der Brücken- bauwerke im Gemeindegebiet Wilhelmsthal.

Über die endgültige Reihenfolge der Bauwerke in der Prioritäten- liste wird der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsthal in einer weiteren Gemeinderatssitzung entscheiden.

TOP 4) ÖS Abwasseranlage Wilhelmsthal Auftragsvergabe der Schachtregulierungs­ arbeiten im Gemeindegebiet Wilhelmsthal

Lageplanausschnitt aus dem Einwirkungsbereich für Geruch- In den Gemeindeteilen Wilhelmsthal, Steinberg, Gifting, Effelter simmission und Hesselbach beabsichtigt die Gemeinde Schachtregulie- rungsarbeiten durchzuführen. Es wurden 18 Schachtdeckel und Zubau BHKW, Erhöhung BHKW-Leistung, Erhöhung der 2 Straßenabläufe ausgewählt, die dringend saniert werden müs- Gasproduktion, Bedarfsgerechte Stromerzeugung, Flur Nr. sen. Die vorhandenen Schachtdeckel und Straßenabläufe haben 146 und 147/1, Gemarkung Effelter, zu.“ sich abgesenkt, sind locker und klappern oder sind defekt.

Die Schachtdeckel müssen deshalb auf das Straßenniveau wie- Als „Angelegenheit der laufenden Verwaltung“ der angehoben und die defekten Schachtdeckel ausgetauscht an das Landratsamt Kronach weitergeleitet werden. Um den Eingriff in den Straßenraum zu minimieren, wurden von 5 Spezialfirmen zur Schachtregulierung Angebote Herr Martin Schülein eingeholt. Lahm 24 96352 Wilhelmsthal Für den Zweckverband Frankenwaldgruppe wurden zwei Erweiterung des bestehenden Wohnhauses Schachtangleichungen optional mit ausgeschrieben, die geson- Flur Nr. 82 / 11 dert verrechnet werden. Gemarkung Lahm Ein Bieter sagte ab, wegen fehlender Kapazitäten, nur drei Bieter Der Gemeinderat wurde gebeten, hiervon Kenntnis zu nehmen. gaben ein Angebot ab.

Angebote für den Zweckverband Frankenwaldgruppe: TOP 3) ÖS Vorstellung des Ergebnisses der Brückenhaupt­ untersuchungen 2016 Bieter 1 1.475,60 € Brutto durch Herrn Dipl.-Ing. (FH) Neubauer vom Inge- Bieter 2 1.481,55 € Brutto nieurbüro SRP Schneider & Partner aus Kronach Bieter 3 1.623,16 € Brutto

Die Gemeinde Wilhelmsthal führte 2016 die Brückenhauptprü- Über die Vergabe entscheidet der Zweckverband Frankenwald­ ­ fungen durch. gruppe. Bereits 2016 wurden bei den Bauwerken: Angebote für die Gemeinde Wilhelmsthal: BW 02, Brücke über die Grümpel, Grümpelstraße, Gewölbebrücke, Bieter 1 9.603,30 € Brutto BW 03, Brücke über die Grümpel, Grümpelstraße, Bieter 2 14.815,50 € Brutto BW 04, Brücke über die Grümpel, Glasbachstraße, Bieter 3 13.677,86 € Brutto BW 05, Brücke über die Grümpel im OT Grümpel, BW 06, Brücke über die Grümpel an der Steinhausmühle, BW 14, Gewölbebrücke über die Remschschlitz in Roßlach, Beschluss: Winterleithen, „Der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsthal beauftragt umfangreiche Sofortmaßnahmen durchgeführt. die Fa. Vienna GmbH & Co. KG, Bienenweg 1, 55595 Har- gesheim, die Schachtregulierungsarbeiten in den Ortsteilen Für die weiteren Sofortmaßnahmen und notwendigen Sanie- der Gemeinde Wilhelmsthal, mit der Angebotssumme von rungsmaßnahmen bzw. Ersatzneubauten wurde vom Ingenieur- 9.603,30 € ,Brutto, durchzuführen.“ büro SRP – Kronach eine Prioritätenliste, nach den Bewertungen der Bauwerke und der notwendigen Maßnahmen erstellt und von

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 5 Aus dem Gemeinderat

TOP 5) ÖS Zustimmung zur Kooperation mit dem Landkreis Straßendeckensanierung der Kreisstraße 3 im Ortsteil Gif- Kronach über die Asphaltierungsarbeiten und ting, zu.“ die Erneuerung der Regenwasserkanalquerun- gen im Zuge der Straßendeckensanierung der Kreisstraße 3 im Ortsteil Gifting TOP 6 ÖS Betriebsleitung und Betriebsausführung für den Gemeindewald Wilhelmsthal; Beschlussfassung Der Landkreis Kronach führt ab Mai 2017 eine Deckensanierung über den Jahresbetriebsplan 2017 in der Ortsdurchfahrt Gifting auf der Kreisstraße KC 3 durch. Im Zuge der Deckensanierung der Kreisstraße werden die Ein- Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach mündungstrichter der Anliegerstraßen mit angeglichen, wodurch hat der Gemeinde Wilhelmsthal den Jahresbetriebsplan 2017 für auch die Entwässerungssituation verbessert wird. den Gemeindewald Wilhelmsthal zur Gegenzeichnung vorgelegt.

Ebenfalls mit erneuert werden die Der Gemeinderat wurde gebeten, den als Anlage beigefüg- Spitzgrabensteine und die Asphalt- ten Jahresbetriebsplan mit den notwendigen Maßnahmen zur decke des Gehweges von der Ein- Kenntnis zu nehmen und folgenden Beschluss zu fassen: mündung „Am Mittelberg“ bis zur Einmündung zum Friedhof. Die vor- „Der Gemeinderat nimmt den Jahresbetriebsplan 2017 für handenen Spitzgrabensteine sind den Gemeindewald zur Kenntnis und genehmigt die darin sehr stark zerstört und gehören drin- aufgeführten Maßnahmen.“ gend erneuert.

Weiterhin werden die drei Regen- wasserkanalquerungen mit ausge- TOP 7 ÖS Straßenbaumaßnahme Grieser Straße, Bauab- wechselt, wie bereits in der Gemein- schnitt 2, im Ortsteil Steinberg; deratssitzung von 16.03.2017 beschlossen. Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn; Kenntnisnahme Beschädigte vorhandene Schachtabdeckungen und Hydranten Mit Schreiben vom 31.03.2017, Eingang am 03.04.2017, stimm- werden im Zuge der Maßnahme auf der Kreisstraße mit ausge- te die Regierung von Oberfranken dem vorzeitigen Baubeginn wechselt. des 2. Bauabschnitte der Grieser Straße im Ortsteil Steinberg zu. Die Regierung beabsichtigt, diese Maßnahme nach BayGVFG Zwischen dem Landkreis Kronach und der Gemeinde Wil- und FAG zu fördern und das Förderverfahren als Anteilsfinanzie- helmsthal wird eine Vereinbarung über die gemeinsame Durch- rung zu behandeln. Der Finanzierung sollen die zuwendungsfähi- führung der Baumaßnahme abgeschlossen. gen Gesamtkosten entsprechend dem Ausschreibungsergebnis zugrunde gelegt werden. Gleichzeitig wird im Schreiben der Re- Im Einzelnen werden folgende Maßnahmen durchgeführt: gierung der Ertüchtigung der Umleitungsstrecke mit unbelaste- tem Fräsgut grundsätzlich zugestimmt. Asphaltierungsarbeiten Einmündungen Der Gemeinderat wurde um Kenntnisnahme gebeten. Grünweg ca. 60 m² Lindenstraße ca. 25 m² TOP 8 ÖS Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungs­ Einmündungen Dorfplatz 1 ca. 20 m² konzeptes der Gemeinde Wilhelmsthal; Einmündungen Dorfplatz 2 ca. 40 m² Antrag auf Gewährung einer Stabilisierungshilfe Am Mittelberg ca. 100 m² Einmündung Friedhof ca. 25 m² Nachdem die Gemeinde Wilhelmsthal im vergangenen Jahr wie- der Stabilisierungshilfe in Höhe von 400.000 € durch den Frei- Kosten gem. Submissionsergebnis staat Bayern bewilligt bekam, stellt die Gemeinde auch in die- Auftragsvergabe und Bekanntgabe des sem Jahr einen Antrag auf Stabilisierungshilfe. günstigsten Bieters erfolgt über das Landratsamt Kronach Diese Anträge werden, nach Stellungnahme der Rechtsauf- Straßenbau Einmündungen 9.903,42 € Brutto sichtsbehörde, durch die Regierung von Oberfranken bearbeitet und im Anschluss dem zuständigen Ministerium zur Entschei- Sanierung Gehweg dung weitergeleitet. Spitzgrabensteine und Asphalt 8.548,70 € Brutto Schachtabdeckungen / Hydranten 9.248,50 € Brutto Die Gemeinde erstellte zum Antrag einen 10-Punkte Katalog Regenwasserkanalquerungen 23.672,85 € Brutto samt Anlagen zur Haushaltskonsolidierung. Gesamtkosten 51.373,47 € Brutto Dieser 10-Punkte-Katalog beinhaltet folgende Gliederung: Die Massen und Kosten wurden durch das Landratsamt Kronach ermittelt 1. Sicherstellung bzw. Wiederherstellung der dauernden Leis- tungsfähigkeit 2. Personalsituation mit Optimierungsmöglichkeiten Beschluss: 3. Kommunale Einrichtungen „Der Gemeinderat der Gemeinde Wilhelmsthal, stimmt den 4. Freiwillige Leistungen und Pflichtaufgaben Kooperationsvertrag mit dem Landkreis Kronach über die 5. Beteiligungen der Kommune an kommunalen Unternehmen Asphaltierungsarbeiten, der Gehwegsanierung und die Er- 6. Weiterverwendung von nicht mehr benötigten Kommunalver- neuerung der Regenwasserkanalquerungen im Zuge der mögen

6 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Aus dem Gemeinderat

7. Finanzielle Spielräume – Schuldendienst mächtigt, einen entsprechenden Antrag bei der Regierung 8. Veranschlagungen außerhalb des kameralen Haushaltes von Oberfranken zu stellen. 9. Hebesätze der Realsteuern 10. Mehreinnahmen bzw. Minderausgaben zur Verringerung der Schuldenlast TOP 10 ÖS Breitbandausbau in der Gemeinde Wilhelmsthal; Beratungsleistungen „Masterplan“, Förderung Der Gemeinderat wurde gebeten, folgenden Beschluss zu fas- zur Unterstützung des Breitbandausbaus in sen: der Bundesrepublik Deutschland, Förderricht- linie des Bundesministeriums für Verkehr und „Die Gemeinde Wilhelmsthal stellt im Jahr 2017 einen Antrag digitale Infrastruktur; Vergabe von Beratung- auf Gewährung einer Stabilisierungshilfe. Der Gemeinderat sleistungen zur Erstellung eines „Masterplans- der Gemeinde Wilhelmsthal stimmt der Fortschreibung des Breitband“ für die Gemeinde Wilhelmsthal Haushaltskonsolidierungskonzeptes, 10-Punkte-Katalog mit den dazugehörigen Anlagen, zu. Die Gemeinde wird die Am 29.09.2016 legte der Gemeinderat fest, dass ein Förder- einzelnen Punkte umsetzen. Der vorgelegte 10-Punkte-Ka- antrag zur Erstellung von Planungsleistungen, Masterplan, zur talog mit Anlagen ist Bestandteil dieses Beschlusses.“ Aufdeckung von weißen Flecken im Gemeindegebiet bei der Breitbandversorgung beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eingereicht werden soll. Im An- TOP 9 ÖS Antrag an die Regierung von Oberfranken zur schluss wurden die Antrags- und Bewerbungsunterlagen erstellt Fortführung des offenen Ganztagesangebotes und versendet. in den Jahrgangsstufen 1 – 4 an der Grund- schule in Wilhelmsthal im Schuljahr 2017/2018; Nachdem längere Zeit keine Mitteilung über diesen Vorgang kam Beschlussfassung und auch bei Nachfragen keine verbindlichen Aussagen gemacht wurden, wurde die Bürgermeisterin plötzlich am 30.03.2017 Seit dem Schuljahr 2016/2017 wurde das offene Ganztagesan- nach Berlin eingeladen, um im Ministerium die Förderurkunde gebot für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 und den Zuwendungsbescheid in Empfang zu nehmen. an der Grundschule Wilhelmsthal eingeführt. Nachdem die „Of- fene Ganztagesschule“ mit 53 Anmeldungen in 3 Gruppen sehr gut angenommen wird, sollte dieses Konzept auch im Schuljahr TOP 11 ÖS Bekanntgabe der rechtsaufsichtlichen Geneh- 2017/2018 fortgeführt werden. migung des Gesamtbetrages der Kreditauf- nahmen im Rahmen der Haushaltssatzung der Die Kosten stellen sich aktuell wie folgt dar: Gemeinde Wilhelmsthal 1 Kurzgruppe unter 120 Minuten Nachdem der Gemeinderat bereits am 16.03.2017 die Haus- Gruppenbudget: 5.000,00 € / Mitfinanzierungsanteil der haltssatzung und den Haushaltsplan 2017 zusammen mit den Gemeinde: 2.500,00 € dazugehörigen Anlagen beschlossen hat, wurde dieser am 1 OGTS-Gruppe mit erhöhtem Fördersatz für Schülerinnen und 22.03.2017 dem Landratsamt Kronach, Rechtsaufsicht, vorge- Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2. legt. Gruppenbudget: 33.700,00 € / Mitfinanzierungsanteil der Mit Schreiben vom 30.03.2017, Eingang am 04.04.2017, erhielt Gemeinde: 5.500,00 € die Gemeinde die rechtsaufsichtliche Genehmigung des Ge- 1 OGTS-Gruppe ohne erhöhten Fördersatz für Schülerinnen und samtbetrages der Kreditaufnahmen im Rahmen der Haushalts- Schüler der Jahrgangsstufen 3 und 4. satzung 2017 in Höhe von 445.597 €. Gruppenbudget: 29.200,00 € / Mitfinanzierungsanteil der Der Gemeinderat wurde gebeten, hiervon Kenntnis zu nehmen. Gemeinde: 5.500,00 € Die Meldung, ob der jeweilige Sachaufwandsträger an einer Fortführung interessiert ist, muss bis 03. Mai 2017 der Regierung TOP 12 ÖS Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges von Oberfranken vorliegen. Der Vertrag zwischen dem Koope- für die Freiwillige Feuerwehr Eibenberg rationspartner (Caritas) wird direkt, unter Einbezug der Schul- Beschlussfassung über die Beantragung einer leitung, zwischen der Regierung und dem Kooperationspartner Zuwendung geschlossen. Somit trägt die Gemeinde ihren Mitfinanzierungs- anteil in Höhe von aktuell 13.500 € für die drei Gruppen. Wie Bereits im letzten Jahr wurde die Beschaffung eines Trag- im letzten Jahr wird ein Beschluss mit einer Gruppenbeteiligung kraftspritzenfahrzeuges für die FFW-Eibenberg im Finanzplan in Höhe von maximal 5.500 € je Gruppe vorgeschlagen, da die berücksichtigt. Bei der diesjährigen Aufstellung des Haushaltes Gruppenbildung (aktueller Stand: 1 Langgruppe mit 29 Kindern wurden 50.000 € als Ausgabe für diese Investition veranschlagt. und 2 Kurzgruppen mit 29 Kindern) abschließend bis zum Schul- Es wird aktuell mit 24.000 € an Investitionszuweisungen gerech- jahresbeginn erfolgt. net. Der Grund für die Beschaffung eines Fahrzeuges anstatt eines Tragkraftspritzenanhängers für die FFW-Eibenberg liegt Für die Fortführung dieses Betreuungsangebotes wurde der Ge- nach Aussage gegenüber der Bürgermeisterin darin begründet, meinderat gebeten, folgenden Beschluss zu fassen: dass es immer schwieriger wird, ein geeignetes Zugfahrzeug, Traktor, für die Bereitstellung im Einsatzfall zu finden. Das Fahr- Der Gemeinderat Wilhelmsthal stimmt einer Fortführung zeug soll im Rahmen einer Sammelbestellung beschafft werden. des offenen Ganztagesangebotes an der Grundschule in Hierzu haben der federführende Kommandant der gemeindli- Wilhelmsthal in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 im Schuljahr chen Feuerwehren und die Kommandantin der FFW-Eibenberg 2017/2018 zu. Die Gemeinde Wilhelmsthal beteiligt sich am schon Kontakt mit benachbarten Feuerwehren/Gemeinden auf- Budget mit bis zu 5.500 € je Gruppe (1 Langgruppe und 2 genommen, die diesen Fahrzeugtyp 2017 anschaffen werden. Kurzgruppen) im Schuljahr. Die 1.Bürgermeisterin wird er- Um die Beschaffung einleiten zu können, muss bei der Regie-

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 7 Aus dem Gemeinderat

rung von Oberfranken ein Zuwendungsantrag gestellt werden. diese als geschäftsleitender Beamter. Herr Zeitler ist auf eigenen Hierzu wird der Gemeinderat gebeten, folgenden Beschluss zu Wunsch zur Bekanntgabe seiner Ruhestandsversetzung am Sit- fassen: zungstag nicht anwesend. „Die Gemeinde Wilhelmsthal stellt einen Zuwendungsantrag Die Gemeinde Wilhelmsthal spricht Herrn Manfred Zeitler ihren über die Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges für Dank und ihre Anerkennung für die geleisteten Dienste aus! die Freiwillige Feuerwehr Eibenberg bei der Regierung von Die zentralen Aufgaben des geschäftsleitenden Beamten der Oberfranken.“ Hauptverwaltung werden ab dem 01.05.2017 in Personalunion vom Leiter der Finanzverwaltung der Gemeinde, Herrn Mario TOP 13 ÖS Ausscheiden von Herrn Verwaltungsrat Manfred Kotschenreuther, mitgeführt. Somit ist zukünftig Herr Kotschen- Zeitler aus dem aktiven Dienst der Gemeinde reuther als Geschäftsleiter und Kämmerer der Gemeinde tätig. Wilhelmsthal Zum 01.05.2017 scheidet der geschäftsleitende Beamte der Ge- Gemeinderatssitzung am 18.05.2017 meinde Wilhelmsthal, Herr Manfred Zeitler, nach 45 Dienstjahren im Dienste der Gemeinde Wilhelmsthal aus dem aktiven Dienst Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, der Gemeinde aus und wird in den Ruhestand versetzt. 18. Mai 2017, um 19 Uhr im Rathaus in Steinberg statt. Herr Verwaltungsrat Zeitler begann seine Beamtenlaufbahn als Bürgerinnen und Bürger haben am Anfang Gelegenheit, Dienstanfänger bei der Gemeinde Wilhelmsthal und beendet ihre Anliegen vorzutragen. Amtliche Bekanntmachungen

Deutsche Rentenversicherung unterstützt Zentrum Bayern Familie und Soziales bei der Steuererklärung 2016 – Region Oberfranken –

Bis zum 31. Mai 2017 sind wieder zahlreiche Rentnerinnen und Sprechtage im 2. Quartal 2017 Rentner verpflichtet, bei ihrem Finanzamt die Steuererklärung für das Jahr 2016 einzureichen. Die Regionalträger der Deut- Die Beratungskräfte des Zentrum Bayern Familie und Soziales schen Rentenversicherung in Bayern unterstützen sie dabei: Auf – Region Oberfranken – bieten an den Sprechtagen folgende Wunsch wird die Höhe der Rente bescheinigt. Dienstleistungen an ➤ allgemeine Auskünfte und Beratungen mit Schwerpunkt zum Damit das Finanzamt den steuerpflichtigen Anteil der gesetz-  Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch – Neuntes lichen Rente korrekt ermitteln kann, müssen die Rentnerinnen Buch – SGB IX) und Rentner ihrer Steuererklärung die ausgefüllten Steuervor-  Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) drucke „Anlage R“ (Renten und andere Leistungen) und „Anlage  Landeserziehungsgeldgesetz (LErzGG) Vorsorgeaufwand“ beifügen. ➤ umfangreiche Beratungen, spezielle Problembehandlungen Was muss bei der Steuererklärung eingetragen werden und an die den Rückgriff auf eine Akte erfordern sowie Auskünfte welcher Stelle? Aus der Bescheinigung über die Rentenhöhe zum kann man entnehmen, welche Beträge in den Steuerformularen  Bundesversorgungsgesetz (BVG) eingetragen werden müssen.  Opferentschädigungsgesetz (OEG)  Soldatenversorgungsgesetz (SVG) Rentenbeziehern, die schon einmal eine Rentenbezugsmittei-  Zivildienstgesetz (ZVG) lung bei der Deutschen Rentenversicherung beantragt haben,  Infektionsschutzgesetz (lfsG) wurde Anfang des Jahres eine Bescheinigung über die für das  Bayerischen Blindengeldgesetz (BayßlindG) Kalenderjahr 2016 gemeldeten Daten automatisch zugesandt. die über eine allgemeine Hilfestellung hinausgehen, nach Soweit eine Rentenbezugsmitteilung zur Vorlage beim Finanz- vorheriger Terminvereinbarung amt erstmalig benötigt wird, kann man sie im Internet unter www. ➤ Aushändigung von Formularen und Hilfestellung deutsche-rentenversicherung.de unter Services/Online-Dienste beim Ausfüllen oder über das kostenfreie Servicetelefon der Deutschen Renten- ➤ Entgegennahme von Anträgen versicherung 0800 1000 48088 anfordern. Wer die Bescheini- ➤ Entgegennahme von Widersprüchen gung einmal beantragt hat, erhält sie fortan jährlich automatisch von der Rentenversicherung zugesandt. Sprechtagstermine im Landratsamt Kronach, Güterstraße 18, 1. OG, Sitzungssaal B Weitere Informationen gibt es in der kostenlosen Broschüre „Ver- ➤ dritter Donnerstag im Monat jeweils von 09.00 – 12.00 Uhr sicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht“. Diese  Donnerstag, den 20.04.2017 und andere hilfreiche Broschüren können ebenfalls über Inter-  Donnerstag, den 18.05.2017 netseite oder telefonisch angefordert werden.  Donnerstag, den 15.06.2017 (entfällt wegen Feiertag)

8 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Aus dem Rathaus

Spatenstich für den Neubau des Effelter zum Hochbehälter gebaut habe – mit Kosten von 1,6 Millionen Euro. Im vergangen Jahr wurde von der FWG in ei- Hochbehälters Wilhelmsthal gener Regie die neue FWG-Fernleitung von Tschirn/Effelter in die Wilhelmsthal – Ende März fand der Spatenstich für den Neu- südliche Richtung in Angriff genommen. Heute schreite nunmehr bau des Hochbehälters Wilhelmsthal statt. Die Verantwortlichen mit der dritten Maßnahme die Sanierung der FWG weiter zügig strahlten mit der Sonne um die Wette. voran. „Das alles war nur möglich, weil die FWG gewaltig Druck gemacht hat und weil FWG und FWO eine Kooperation einge- Voller Freude sticht Jürgen Baumgärtner in den Boden und wir- gangen sind“, betonte er. Dies habe zu einer Ersparnis von 15 belt mit dem Spaten die Erde durch die Luft. Der Vorsitzende Millionen Euro geführt. Stellvertretender Landrat Gerhard Wun- des Zweckverbands Wasserversorgung Frankenwaldgruppe der räumte ein, dass im Verbands-Gremium in den letzen Jah- (FWG) gab damit – zusammen mit weiteren Beteiligten – den ren viel verschlafen worden sei. Jetzt gehe mit großen Schritten symbolischen Startschuss für den rund 770.000 Euro teuren gegen den Investitionsstau an. Die Wasserversorgung sei eine Bau des Hochbehälters an der Ortsverbindungsstraße zwischen Pflichtaufgabe der Kommune. Die eingegangene Partnerschaft Hesselbach und Wilhelmsthal. Mächtig Staub aufgewirbelt hat mit der FWO sei der richtige Weg. Über die Finanzierung kön- auch das Vorhaben „Sanierung des maroden Zweckverbands“, ne man diskutieren und sie gehöre dazu. Letzen Endes eine alle das – trotz mancher Skeptiker und Kritiker – beharrlich Schrift für doch das gemeinsame Ziel einer funktionierenden, wirtschaftli- Schritt voranschreitet. chen und finanziell machbaren Wasserversorgung. Gefragt seien In seiner Begrüßung bezeichnete Baumgärtner die Baumaßnah- vor allem auch leistungsstarke Firmen für die Ausführung, die me als weiteren Meilenstein der Daseinsvorsorge für die Bevöl- aufgrund der Hochkonjunktur nicht so einfach zu finden seien. kerung. Der Neubau ersetzt den bestehenden alten Hochbehäl- „Die Wasserversorgung ist eine Generationenaufgabe und man ter, der mitten in der Ortschaft liegt und sich in einem baulich muss hierfür langfristig denken“, appellierte Frank Hafner, stell- schlechten Zustand befindet. Die Fertigstellung ist für April kom- vertretender Behördenleiter des Wasserwirtschaftsamtes Kron- menden Jahres geplant. „Wie man sieht, ist das eine große Bau- ach. Der Spatenstich stelle eine große Investition in die zukünftige maßnahme und sie kostet richtig viel Geld“, meinte er angesichts Wasserversorgung auch für folgende Generationen dar. Durch der riesigen Baugrube, die sich neben ihm auf dem „Böhla“ – ei- eine Bündelung der Kräfte könne man diese Herausforderungen ner der höchsten Stellen in der Gemeinde Wilhelmsthal mit einem meistern und die Wasserversorgung fit für die Zukunft machen. grandiosen Ausblick auf Hesselbach – auftat. Die FWG sei mit Dies bilde auch die Grundlage für die vom Freistaat erhaltene keiner anderen Wasserversorgung vergleichbar, insbesondere Sonderförderung von bis zu 7 Millionen Euro. Der Hochbehälter hinsichtlich Topographie und Ausdehnung. Auch in ganz Bayern Wilhelmsthal sei ein Baustein, weitere Bausteine würden folgen. gebe es keinen anderen Zweckverband mit einer solch großen Wilhelmsthals Bürgermeisterin Susanne Grebner – zugleich stell- Ausdehnung und derartigen Herausforderungen. „Dies ist wich- vertretende FWG-Vorsitzende – sprach von einer großen Freude. tig zu wissen, werden doch von verschiedenen Seiten manchmal Dass man nun Spatenstich feiern könne, sei insbesondere dem unterschiedliche Früchte miteinander verglichen“, ärgerte er sich. Einsatz von Baumgärtner zu verdanken. Dieser dankte der kom- Die FWG werde man, trotz aller Widerstände, sanieren – für ein munalen Familie, denen er die Überprüfung ihrer Ortsnetze ans bestmögliches Niveau bei der Wasserversorgung. Im Kern seien Herz legte: „Für gutes Wasser müssen die Netze in Ordnung sein.“ es drei Aufgaben, die er als Vorsitzender und seine Mannschaft Ein großes Anliegen sei ihm die Segnung der Maßnahme, da Was- zu erfüllen hätten: die Sicherstellung von ausreichend Wasser in ser etwas Heiliges sei. Den Segen Gottes erbaten die Pfarrer Sven höchster Qualität, zu einem auch für die „klann Leut“ bezahlba- Raube und Andreas Heindl. Reines, sauberes Wasser werde von ren Preis und mit einer Organisation, die nicht auf den Rücken uns oftmals als selbstverständlich hingenommen, während dies der nächsten Generation ausgetragen werde. Sein Dank galt ins- keinesfalls in allen Ländern der Erde zur Verfügung stehe. Dies besondere dem Kooperationspartner Wasserversorgung Ober- sollten wir uns, so die beiden Pfarrer, verstärkt vor Augen führen franken (FWO) mit ihrem Vorsitzenden Dr. Heinz Köhler sowie der und uns dessen voller Dankbarkeit bewusst werden. hs fränkischen Ingenieurgemeinschaft – den Ingenieurbüros SRP Kronach, Gauff Nürnberg und Pla-fog Kulmbach. Laut SRP-Geschäftsführer Werner Kuhnlein hätten einige an den ermittelten Gesamtkosten gezwei- felt. „Wir können billig oder wirtschaftlich bauen. Billig ist nicht wirtschaftlich“, verdeutlichte er. Wirt- schaftliches Bauen bedeute, ein Bauwerk für eine lange Lebensdauer zu bauen, leicht bedienbar und zu warten, mit möglichst wenig Unterhalt. Dankbar zeigte er sich für die Beratung seitens der FWO. Das Wasser für den Hochbehälter kommt vom FWO-Hochbehälter Tschirn, der von der FWO- Trinkwasseraufbereitungsanlage Rieblich versorgt werde. Die Wasserversorgung erfolge also über Rieblich nach Tschirn und von dort über freies Ge- fälle bis zum Hochbehälter Wilhelmsthal. Dieser fasse 500 Kubikmeter Wasser, aufgeteilt in zwei Wasserkammern – zu jeweils 8,5 Meter im Quadrat, sowie dazwischen einen Rohrkeller. Vieles werde (von links) Geschäftsführer Rolf Böttner (WBB Bau & Beton GmbH Ump- im Erdboden verschwinden. Nach Fertigstellung ferstedt), FWO-Vorsitzender Dr. Heinz Köhler, Bürgermeisterin Susanne Greb- wird lediglich eine Höhe von rund 3,50 Metern ner, die Pfarrer Andreas Heindl und Sven Raube, MdL Jürgen Baumgärtner, sichtbar sein. SRP-Geschäftsführer Werner Kuhnlein sowie stellvertretender Behördenleiter FWO-Vorsitzender Heinz Köhler erinnerte daran, Frank Hafner (Wasserwirtschaftsamt Kronach) freuen sich über den Spaten- dass vor zwei Jahren die FWO den Hochbehälter stich.

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 9 Aus dem Rathaus

Standesamtliche Nachrichten Wir gratulieren

Geburten Geburtstagsjubilare

Alicia Mäusbacher, geboren am 13.03.2017, Tochter von Nina Am 01.05. Ingeborg Walther, Steinberg, Eichenbühl 29, Engelhardt und Thilo Mäusbacher, wohnhaft in Wilhelmsthal, ­ zum 90. Geburtstag GT Hesselbach Am 15.05. Johanna Michael, Steinberg, Weißbrunnen 11, Anna Rudhart, geboren am 23.03.2017, Tochter von Luisa Götz zum 75. Geburtstag und Andreas Rudhart, wohnhaft in Wilhelmsthal, GT Steinberg Am 21.05. Reinhold Dietrich, Burgweg 1, Sterbefälle zum 70. Geburtstag Ehejubilare Frau Agnes Raab, zuletzt wohnhaft in Wilhelmsthal, verstorben am 25.03.2017 im Alter von 83 Jahren Am 31.05. Inge und Reinhard Treffkorn, Steinberg, Herr Franz Kestel, zuletzt wohnhaft in Wilhelmsthal, verstorben Eichenbühl 51, zur Goldenen Hochzeit am 29.03.2017 im Alter von 78 Jahren

Frau Maria Schmidt, zuletzt wohnhaft in Wilhelmsthal verstorben am 06.04.2017 im Alter von 92 Jahren

Frau Anna Schmidt, zuletzt wohnhaft in Wilhelmsthal, GT Roß- lach, verstorben am 15.04.2017 im Alter von 81 Jahren

Frau Rosemarie Viozzi, zuletzt wohnhaft in Wilhelmsthal, verstor- ben am 16.04.2017 im Alter von 76 Jahren q m z

Bühlstraße 4 · 96352 Wilhelmsthal-Hesselbach Telefon: 09260 1385 · Telefax 09260 6618 · Mobil: 0170 9975923 E-Mail: [email protected] www.beitzinger-holzgarnituren.de

10 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Die Gemeinde gratuliert

Erika Hoffmann feierte 85. Geburtstag den und natürlich auch ihrer Familie entgegennehmen. Seitens der Gemeinde Wilhelmsthal gratulierte 2. Bürgermeister Gerhard Eidel- Steinberg – Eine optimistische Lebenseinstellung und viel Lachen loth, der ihr noch viele Jahre bei bestem Wohlergehen und guter – Das sind die „Jungbrunnen“ von Erika Hoffmann, die am Kar- Gesundheit wünschte und auch ein kleines Präsent überreichte. hs samstag in Steinberg 85. Geburtstag feierte. Obwohl es das Leben nicht immer gut mit der gebürtigen Juden- bacherin meinte, blickte sie stets tapfer und positiv nach vorne. Geboren als fünftes von zehn Geschwistern, war sie bereits in jun- gen Jahren ihrer Mutter eine große Unterstützung und kümmerte sich liebevoll um ihre Brüder und Schwestern. Später arbeitete Eri- ka Liebmann, so ihr Mädchenname, beim Stern-Radio Sonneberg – einer großen Elektro-Firma in der ehemaligen DDR. 1957 kam sie in den Landkreis Kronach, wo ihre Schwester Ursula eine Arbeits- stelle gefunden hatte. Beide traten sogar – bekannt als die „DDR- Schwestern“ – als Sängerinnen im Kronacher Schützenhaus auf. In Kronach verdingte sich die Judenbacherin in der Loewe Opta, wo sie 13 Jahre lang als Löterin im Akkord am Band arbeitete. Hier lernte sie ihren späteren Ehemann Werner Hoffmann kennen, der in Am Karsamstag feierte Erika Hoffmann (Mitte) 85. Geburtstag. der Firma ebenfalls beschäftigt war. Danach arbeitete sie gut drei Mit im Bild ist Ehemann Werner Hoffmann (links) sowie 2. Bürger- Jahre bei der Firma Dreefs, wo auch ihr Gatte einige Zeit beschäftigt meister Gerhard Eidelloth (rechts) war. Schließlich verrichtete sie Heimarbeit für verschiedene Firmen. Nachdem das Ehepaar nach der Hochzeit am 10. August 1968 zu- SONSTIGES • SONSTIGES • SONSTIGES nächst in gewohnt hatte, errichte es 1977 das schmucke Eigenheim in Steinberg-Eichenbühl, wo die Beiden seit nunmehr Faszination Schottland 2017 fast genau 40 Jahren wohnen. Die Eheleute, für die im kommen- den Jahr bereits das schöne Fest der Goldenen Hochzeit ansteht, In den Sommerferien vom 31.07. bis 10.08.2017 geht es verfügen über den sprichwörtlichen „grünen Daumen“. So ist ihr mit dem Kreisjugendring Kronach auf große Schottlandfahrt großer, sehr gepflegter Garten besonders im Sommer eine wahre nach Cullen. Für Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren Augenweide. Die Gartenarbeit hält die wesentlich jünger wirkende wird mit den Betreuer*innen, ein vielseitiges Programm für Jubilarin ebenso fit wie ihre optimistische Lebenseinstellung. Da- den Aufenthalt geplant, das sicherlich keine Wünsche offen mit meisterte sie auch einen schweren Schicksalsschlag im Jahre lässt. Schottland hat vieles zu bieten. Die Gruppe wird sich in 1982, als ihr einziges Kind Peter mit 23 Jahren tödlich verunglückte. Cullen, einem kleinen Badeort an der Nordostküste, einquar- Zusammen unternahm das Paar viele Auslandsreisen in die weite tieren. Dort lockt bei gutem Wetter der Strand oder das Be- Welt – so beispielsweise auch 1990 eine fast dreiwöchige Schiff- obachten der legendären „Moray Delphine“. Bei Ausflügen fahrt auf der MS Berlin, bekannt als Traumschiff. Damals spielten entlang der wildromantischen Küste, zum Loch Ness oder in die Eheleute sogar als Komparsen mit und waren – Seite an Seite die „Hauptstadt der Highlands“ Inverness, können Jugendli- mit Schauspielern wie „Stewardess“ Heide Keller, „Steward“ Sa- che eine interessante, abwechslungsreiche und liebenswerte scha Hehn und „Schiffskapitän“ Heinz Weiss – von einem Millio- Ecke Schottlands kennenlernen. Natürlich steht auch ein Be- nenpublikum im Fernsehen zu bewundern. Die Reise führte -von such der Highland Games und einer der zahlreichen Whisky- Barbados beginnend – auf rund zehn kleine Antillen-Inseln in der Brennereien auf dem Programm. östlichen Karibik – eine wunderschöne Reise mit wunderschönen Der Teilnehmerbetrag beläuft sich auf 600,00 €, darin ent- Erinnerungen auch an die sehr netten, bodenständigen Schauspie- halten sind Busfahrt, Fähre mit Halbpension, Übernachtung ler. Noch heute ist das Paar gerne unterwegs. So fahren die Beiden mit Vollverpflegung in Cullen, Programmkosten, Reiseleitung nach wie vor regelmäßig zum Bummeln in die Städte der näheren und Versicherung. Umgebung. Anmeldeformulare sind auf der Homepage des Kreisju- Da sich die Jubilarin in Steinberg aufgrund ihrer geselligen, freund- gendrings unter www.kreisjugendring-kronach.de zu fin- lichen und hilfsbereiten Art großer Wertschätzung erfreut, konnte den. sie an ihrem Jubeltag viele Glückwünsche von Nachbarn, Freun-

Impressum Mitteilungsblatt Wilhelmsthal Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Effelter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach Das Mitteilungsblatt Wilhelmsthal erscheint monatlich kostenlos zum Beginn des Monats. – Herausgeber, Druck und Verlag: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, Bahnhofstraße 3 a, 96277 Schneckenlohe, www.ak-druck-medien.de – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Erste Bürgermeisterin der Ge- meinde Wilhelmsthal Susanne Grebner, Wöhrleite 1, 96352 Wilhelmsthal für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Gerhard Appel, Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, Schneckenlohe Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht ge- lieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Informieren Sie uns im Todesfall sofort, da wir auf allen Friedhöfen der Gemeinde Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehen- für den Grabaushubzuständig sind und somit auch den Bestattungstermin mit dem de Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausge- zuständigen Pfarrbüro vergeben! schlossen.

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 11 Kirchliche Nachrichten

Erst- und Jubelkommunion lieren unser Glaube und auch unser Leben an Kraft“, appellierte in St. Peter und Paul Effelter er. „Bleibt in mir, dann bleibe ich in euch“ – Das sei Programm nicht nur am Tag der Erstkommunion, sondern für das ganze Effelter – In einem feierlich gestalteten Festgottesdienst traten Leben. am Oster-Montag zwei Jungen und zwei Mädchen in der Filial- kirche St. Peter und Paul in Effelter erstmals an den Tisch des Sehr freute sich der Pfarrer, dass sich so viele Jubilare in ihrer Herrn. Gleichzeitig feierten 13 Christen das Jubiläum ihrer Erst- Heimatpfarrei eingefunden hatten, in der sie vor 25, 50, 60 oder kommunion in Effelter. 70 Jahren zum ersten Mal an den Tisch des Herrn getreten wa- ren, um diesen Ehrentag mit der Pfarrgemeinde zu feiern. Die Nachdem die Erstkommunionkinder Magdalena Fischer, Jana Jubilare seien mit Jesus seit ihrer Erstkommunion verbunden. Er Pfadenhauer, Noah Hannweber und Lucas Zwosta ihr Taufge- habe sie genährt durch die Sakramente, ihnen im Glauben Freu- löbnis erneuert hatten, ging Pfarrer Sven Raube in seiner Fest- de und Trost geschenkt. Er habe ihre Herzen mit Liebe erfüllt und predigt auf das Motto des Gottesdienstes ein – der Weinstock er möchte sie heute noch erfüllen. Ihr heutiges Jubiläum möchte mit seinen Reben. Normalerweise stehe – so der Pfarrer – ein in deren Herzen die Gegenwart Christi anrühren und ihnen in Er- Weinstock nicht ganz alleine. In warmen Ländern gebe es gan- innerung rufen: Er ist da. Er hat mich von meiner Taufe an – über ze Weingärten oder Weinberge. Damit Weintrauben wachsen die Erstkommunion und Firmung – bis zum heutigen Tag beglei- könnten, pflanze der Winzer den Weinstock in die Erde. Dieser tet und er wird es auch weiterhin tun. wachse, indem er sich die Nährstoffe aus dem Boden hole, vor allem Wasser. Sonne sei ebenso nötig wie Dünger. Der Wein- Abschließend galt Raubes Dank allen Verantwortlichen für die stock treibe Zweige – die Reben – und an den Rebzweigen bilde- feierliche Gestaltung des Gottesdienstes sowie für ihre Zeit und ten sich Blüten. Aus den Blüten würden Früchte, die man später Mühen bei der Vorbereitung der Erstkommunikanten. Für die ernten könne. „Das wichtigste ist, dass die Rebzweige fest mit musikalische Umrahmung des Festgottesdienstes zeichnete dem Weinstock verbunden sind, sonst würden sie abfallen und die Band des Musikvereins Effelter mit stimmigen Liedbeiträgen kaputtgehen, verdorren oder verfaulen und könnten keine Früch- verantwortlich. Der Musikverein Effelter hatte die Kommunion- te ausbilden“, meinte der Pfarrer. Wir alle seien untereinander kinder sowie Jubilare beim Einzug in die Kirche sowie Auszug verbunden. Aber die entscheidende – uns am Leben erhaltende festlich begleitet und spielte auch anschließend zum traditionel- – Verbindung sei die zu Gott. „Wie die Rebe ohne Verbindung len Ständchen auf. Eine Dankandacht am Nachmittag rundete zum Weinstock verdorrt, so bleibt auch unser Leben ohne Gott den würdevoll gestalteten Festtag in Effelter ab. Marcus Punzelt kraft- und leblos. Was der Weinstock für die Rebzweige ist, das hatte den Orgelpart inne. hs bedeutet Jesus für unser Leben. Ohne Verbindung zu Gott ver-

Am Oster-Montag traten (von links) Noah Hannweber, Jana Pfadenhauer, Magdale- na Fischer und Lucas Zwosta in St. Peter und Paul Effelter erstmals an den Tisch des Herrn. Jubelkommunion: 05112: Diese Ju- bilare traten vor 25, 50, 60 oder 70 Jahren erstmals an den Tisch des Herrn. Die Bil- der zeigen sie jeweils zusammen mit Pfarrer Sven Raube (links).

12 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Kirchliche Nachrichten

Alte Schlosskirche Sankt Pankratius hochliegenden Eingang offenbart. In diesem Untergeschoss ver- Steinberg ist wieder geöffnet birgt sich ein etwa 8,5 m mal 7,5 m großer Keller. Besonders an Alt Pankratius ist die Tatsache, dass das 2. Vatikanische Konzil Steinberg – 2004 wurde die geschichtsträchtige „alte“ Schloss- spurlos an ihr vorbei gegangen ist und die liturgischen Reformen kirche, Überbleibsel einer ehemaligen Meranierburg, nach auf- nicht mehr vollzogen wurden, weil damals kein Gottesdienst wendigen Renovierungsarbeiten neu eingeweiht. Sie ist seit 9. mehr darin gefeiert wurde. So blieben Eingriffe im Innenraum des April auch heuer wieder zu festen Öffnungszeiten geöffnet. Die ehrwürdigen Gebäudes völlig aus. Die Kirche lehnt sich an eine Kirchenausstattung weist viele Besonderheiten auf. felsige Erhebung des anstehenden Tonschiefers in der Südhälfte des höher gelegenen Plateaus.

Ausgrabungen 1999 und 2000 fanden Grabungs-Kampagnen durch das Lan- desamt für Denkmalpflege statt. Dabei sollte die Baugeschich- te der alten Kirche untersucht und geklärt werden, ob Teile der Bausubstanz noch der ehemaligen Burg Steinberg zugeordnet werden können. Die einzelnen Bauphasen der Kirche sollten er- mitteln werden. Im Kellergewölbe wurden sechs verschiedenen Bauphasen am Mauerwerk festgestellt. Für die erste Phase kann eine Datierung in das 11. oder 12. Jahrhundert angenommen werden. Aufschlussreich waren die Befunde im Außenschnitt, wo die Außenschale der Bauphase in fünf Lagen erhalten ist. Der vermutlich älteste Vorgängerbau der Kirche hatte ein oder mehrere Fachwerkobergeschosse, die einem Brand während des 12. Jahrhunderts zum Opfer fielen. Eine für 1427 bezeugte Burgkapelle muss nicht identisch mit der heutigen Kirche sein. Wahrscheinlich stand an der Stelle der Pfarrkirche seit dem 11. oder 12. Jahrhundert ein Gebäude, dessen Form und Ausmaße sich über die Jahrhunderte hinweg immer wieder änderten – bis hin zur heutigen Kirche des 17. Jahrhunderts.

Besonderheiten der Kirchenausstattung In der Kirche sind seltene Schablonenmalereien sowie an meh- reren Stellen auch Fresken vorhanden, die durch dicke Kalkan- Als markantester Dorfpunkt Steinbergs bietet der hoch aufra- striche verdeckt und dadurch geschützt werden. An der Nord-, gende Schlossberg mit den beiden Pfarrkirchen einen beein- Ost- und Südwand reichen von der Decke bis zum Sockel Hei- druckenden Anblick. Beide Gotteshäuser sind dem Heiligen ligendarstellungen aus dem 15. und 16. Jahrhundert – wie der Pankratius geweiht. Steinberg wurde zum ersten Mal in einem Heilige Christophorus neben dem Haupteingang. Eine Bildsze- „Verstiefterbrief” um das Jahr 1150 erwähnt. Darin ist die Rede ne neben der Tür zur Sakristei ist fragmentarisch sichtbar: Ein von einer – in engem Zusammenhang mit der Burg „Rosenberch” Kruzifix, von zwei Personen flankiert, eine liegende Person und zu Cranach stehenden – Burg auf dem Schlossberg. Aus dieser zwei Wappen. Der älteste Teil des Hochaltars stammt aus 1689, Lahmer Filialkirche, die in früheren Zeiten der Gemeinde Stein- die heutige Ausstattung – der marmorierte Holzaufbau und der berg zur Verfügung gestellt und von einem fürstbischöflichen Drehtabernakel – aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vogt bewohnt wurde, entstand die heutige „alte“ Pfarrkirche. Seitlich sind die Heiligen Johannes der Täufer sowie Laurentius zu sehen sowie oben eine Reliefgruppe der Trinität mit Engels- Nachdem dieses kleine Gotteshaus mit der Zeit nicht mehr für putten. Das 1863 von Lorenz Kaim gemalte Altarblatt zeigt das die hiesige Bevölkerung ausreichte, plante man deren vollstän- Martyrium des heiligen Pankratius. Vor der Kulisse der römi- digen Abriss und die Errichtung einer neuen Kirche an gleicher schen Arena bekennt er mit dem Heiligenschein seinen Glauben Stelle, was jedoch vom Landesamt für Denkmalpflege abgelehnt vor dem Kaiser und der Öffentlichkeit. Ein Engel reicht ihm die wurde. Auch dem von der Kirchenstiftung geplanten Erweite- Insignien der Märtyrer: Palme und Krone. Den Seitenaltar bildet rungsbau nach Süden wurde nicht zugestimmt. So begann man ein marmorierter Holzaufbau aus dem späten 18. Jahrhundert. um 1911 mit dem völligen Neubau einer größeren Pfarrkirche auf Das Altarblatt zeigt die Motter Gottes. Seitlich sind die Heiligen dem Pfarrgarten, die am 11. August 1913 eingeweiht werden Anna und Barbara sowie auf den Giebeln Engel zu sehen. Ge- konnte. Nach dem Neubau wurde die alte Kirche nur mit not- mälde aus der Zeit um 1860 zeigen die 14 Nothelfer und den hei- dürftigen Reparaturen erhalten. Im September 2000 schließlich ligen Wendelin. Der Kreuzweg besteht aus 14 Darstellungen vom wurde ein Sanierungskonzept für die Kirche erstellt mit Baukos- Leiden und Sterben Jesus. Auch eine Heiligenfigur des Kirchen- ten in Höhe von rund 500.000 Euro. 2000 bis 2004 erfolgte die patrons aus dem mittleren 18. Jahrhundert ist vorhanden. hs Renovierung von Alt Pankratius, bevor sie am 12. September 2004 wieder eingeweiht wurde. Heute wird das alte Gotteshaus Öffnungszeiten: Die Kirche steht allen Besuchern in der Zeit wieder zu verschiedenen Anlässen und kirchlichen Festen im vom 09.04. bis einschließlich 22.10.2017 jeden Sonntag von 14 Jahreskreis genutzt. Allen Besuchern steht es – während der Uhr bis 16 Uhr zur Besichtigung offen – mit Ausnahme des Mo- Öffnungszeiten vom 09.04. bis einschließlich 22.10.2017 – für nats August, in dem auch heuer keine Öffnung vorgesehen ist. eine Besichtigung gerne offen. Es werden dringend neue Aufsichtspersonen gesucht. Die Kir- chenverwaltung würde sich sehr freuen, wenn sich diesbezüg- Der eigentliche Kirchensaal befindet sich auf einem Sockel, der lich einige Personen aus der Pfarrgemeinde beim Kirchenpfleger sich von außen baulich nicht abhebt und sich nur durch den Christian Eidloth (09260/964929) melden würden. hs

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 13 Aus Vereinen und Verbänden

Steinberger Musikverein freut sich auf Voller Vorfreude auf das im Mai anstehende Kreismusikfest zeig- Kreismusikfest te sich auch Bürgermeisterin Susanne Grebner. Diese freute sich sehr, dass aus der österreichischen Partnergemeinde Heiligen- Steinberg – Die Musiker waren auch 2016 festes Element der kreuz im Lafnitztal gleich 80 Personen zum Jubiläum anreisen Dorfgemeinschaft und mit vielen Auftritten präsent. Im Mai fei- werden und man somit die Partnerschaft wieder aufleben und ert der Musikverein 200-jähriges Jubiläum, verbunden mit einem vertiefen könne. Den Verantwortlichen dankte sie für die vielen Kreismusikfest. Die Vorfreude ist groß. Mühen bei der Vorbereitung und Durchführung des Großereig- nisses. Namens des VdK Steinberg gratulierte Anneliese Munzer Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zum Frack“ zog dem Jubelverein und überreichte ein Geldgeschenk. „Wenn man 1. Vorsitzender Daniel Müller eine beeindruckende Bilanz, hatten euch braucht, seid ihr da“, würdigte Bernd Engelhardt, der den die Musiker doch erneut ein prall gefülltes Jahresprogramm be- Aktiven seitens des TSV Steinberg für die gute Zusammenar- wältigt. Höhepunkte im Vereinsjahr waren die Weihnachtsfeier, beit dankte. Abschließend teilte der Vorsitzende die diesjährigen der ausgerichtete Kinderfasching sowie das Gartenfest. Krönen- Termine mit. Highlight ist natürlich das Jubiläum mit Kreismusik- der Abschluss des vergangenen Jahres war das Jubiläumskon- fest. Des weiteren wird man die Musikfeste des Nordbayerischen zert am 3. Dezember mit großem Festkommers – als offizielle Musikbundes der Blaskapelle Neundorf im Juli und des Musik- Eröffnung des Kreismusikfests. Erneut umrahmte man alle kirch- vereins im September besuchen. Das Weihnachts- lichen und weltlichen Feste im Jahreskreis. Man nahm an den konzert ist für den 16. Dezember geplant. Wegen des Jubiläums beiden Kreismusikfesten in Neufang und Buchbach wie auch an findet heuer kein Gartenfest statt. Der Musikverein richtet am 11. den Biertagen in Rothenkirchen teil. November die Kreisversammlung des Nordbayerischen Musik- Der Musikverein zählt derzeit 237 Mitglieder – davon 32 Aktive in bundes in der Steinberger Kronachtalhalle aus. hs der Blaskapelle, darunter auch drei der insgesamt vier Ehrenmit- glieder des Vereins. Als „neue Aktive“ konnte man aus der „Blä- serklasse Kronachtal“ Jan Hofmann, Luca Wachter und Jamie Tries, sowie Leonie und Laura Schuberth in das Stammorchester Vorbereitungen für 200-jähriges Jubiläum aufnehmen.Weiterhin konnte man mit Luisa Zipfel aus Friesen laufen auf Hochtouren eine weitere Musikerin für die Blaskapelle gewinnen. Überhaupt bereiteten dem Verein gerade die „jungen Aktiven“ große Freu- Steinberg – Bei der Versammlung informierte der Vorsitzende de. So vertraten gleich sieben Jungmusiker/innen – Anna Geiger, über den Sachstand des Jubiläums. Seinen Höhepunkt findet Johanna Gerber, Nina Geiger, Lisa Geiger, Mark Müller, Kevin dieses mit dem Kreismusikfest vom 25. bis 28. Mai 2017. Beiergrößlein und Jonas Müller – den Musikverein 2016 in her- vorragender Weise beim Konzert des Kreisauswahlorchesters, „Das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen unseres 200-jährigen Ju- das im Kreiskulturraum gemeinsam mit dem Polizeiorchester biläums“, freute sich der Vorsitzende. Den Festauftakt habe man Bayern stattfand. Abschließend dankte Müller allen Aktiven und bereits im Jubiläumskonzert am 3. Dezember feiern dürfen, wo- seinen Kollegen der Vorstandschaft mit der geschäftsführenden bei auch das Kreismusikfest seitens des NBMB offiziell eröffnet Vorsitzenden Andrea Baierlipp, dem Festausschuss, den beiden wurde und der Jubelverein zahlreiche Ehrungen verdienter und musikalischen Leitern Martin Müller und Markus Hofmann sowie langjähriger Mitglieder durchführte. Das Fest solle nicht nur das allen fleißigen Helfern und Unterstützern des Vereins. Fest des Musikvereins sein, sondern ein Fest für alle Steinberger und Gäste. „Wir wollen uns und unseren Besuchern an den vier Schriftführer Peter Oelschlegel verlas das Protokoll der Jahres- Festtagen einiges bieten“, erklärte Müller. Dabei sollten sich kei- hauptversammlung 2016. Die Kassiere Stefan Gerber und Arno neswegs nur die Vorstandschaft und Festausschuss-Mitglieder Kotschenreuther gaben einen Einblick in die Finanzlage. Die mit einbringen, sondern alle Vereins-Mitglieder beziehungsweise Kassenprüfer Veit Sesselmann und Michael Gerber bescheinig- jeder, der gebraucht werde. Nur gemeinsam könne das Jubilä- ten eine einwandfreie Buchführung. Markus Hofmann berichte- um zu einem unvergesslichen Erlebnis für ganz Steinberg und te von einem ereignisreichen Jahr mit zahlreichen – durchwegs einem weiteren Meilenstein in der Vereinsgeschichte werden. musikalisch hochwertigen – Auftritten, für die man viel Lob und Die Feierlichkeiten werden auf dem Gelände der Kronachtalhalle positive Rückmeldungen erhielt. Das Engagement der Aktiven stattfinden, wo ein Festzelt errichtet wird. Die Schirmherrschaft verdiene großes Lob. Er regte an, bei Auswärts-Auftritten den hat MdL Jürgen Baumgärtner inne. Bis jetzt haben für den Fest- vom Musikverein angebotenen Bustransfer – ein echtes Privi- samstag 15 Musikvereine sowie fünf örtliche Vereine sowie für leg – besser anzunehmen. Die Zahl der Aktiven blieb konstant. den Festsonntag 12 Musikvereine und sieben örtliche Vereine ihr Besonders freue man sich über die gelungene Einbindung der Kommen zugesagt. hs Jungmusiker in das Orchester.

Die Ehren- damen des Musikverein Steinberg

14 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 AmtlicheAus Vereinen Bekanntmachungen und Verbänden

Big Band der Bundeswehr kommt nach Steinberg

Steinberg – Am Samstag, den 27. Mai 2017 erwartet alle Mu- sikfreunde ein außergewöhnliches Highlight. Dann wird die Big Band der Bundeswehr zum großen Show- und Unterhaltungs- abend beim Kreismusikfest aufspielen. Karten gibt es im Vor- verkauf.

Die Big Band der Bundeswehr – unter Leitung von Bandleader Timor Oliver Chadik – zählt aus mehreren Gründen zu den unge- wöhnlichsten Show- und Unterhaltungsorchestern Deutschlands. Gewöhnliche Marsch- und Orchesterliteratur sind Fehlanzeige. Zudem gibt es kein zweites Show- und Unterhaltungsorchester, das mit einer derart hochmodernen, multimedial aufbereiteten und damit einzigartigen Bühnenshow durch Deutschland und die Welt reist. Die Musiker aus Nordrhein-Westfalen präsentieren sich sowohl als modern klingende Visitenkarte der Bundesre- publik Deutschland als auch hochkarätiger musikalischer Bot- schafter der Bundeswehr – selbstverständlich in Uniform.

Alle Instrumentalisten sind handverlesen, in ihren Fachgebie- ten erstklassige Solisten und Absolventen der renommiertes- ten Kunsthochschulen für moderne Unterhaltungsmusik. Wer ein Konzert der Big Band der Bundeswehr erlebt, hört nicht nur Musik im Big Band Sound aus den Genres Swing, Rock und Pop. Vielmehr wird er mitgenommen in eine Welt der Show- und Unterhaltungsmusik, der Überraschungen und Emotionen, der Spezialeffekte, der greifbaren Spielfreude und in eine Welt des Programm: „Abtauchens aus dem Alltag“. ■■■■■■■ Donnerstag, 25. Mai: ■■■■■■■■■■■■■■■■■ Mit Gründung durch den späteren Bundeskanzler Helmut 12.00 Uhr: Abholung der Ehrendamen und des Schirmherrn Schmidt hat die Formation den Auftrag erhalten, einen moder- MdL Jürgen Baumgärtner, anschl. Abholung des nen Sound für eine moderne Armee zu schaffen. Noch heute Patenvereins und der örtlichen Vereine erfreut sich diese vor über 40 Jahren ins Leben gerufene musi- 14.30 Uhr: Festbetrieb im Zelt mit Bieranstich durch den Schirmherrn und Festauftakt mit dem MV Friesen 21.00 Uhr: Show- und Unterhaltungsabend mit „Tollhaus“

■■■■■■■ Freitag, 26. Mai: ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 19.30 Uhr: Unterhaltungsabend mit der Trachtenkapelle Wilhelmsthal 21.30 Uhr: MV Heiligenkreuz im Lafnitztal

■■■■■■■ Samstag, 27. Mai: ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 17.30 Uhr: Standkonzerte in Steinberg 18.15 Uhr: Sternmarsch mit anschl. „kleinem“ Gemeinschaftschor 20.30 Uhr: Show- und Unterhaltungsabend mit der „Big Band der Bundeswehr“

■■■■■■■ Sonntag, 28. Mai: ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6.00 Uhr: Weckruf (MV Steinberg und MV Friesen) ab „alter Schule“, 8.15 Uhr: Kirchenparade zum Dorfkreuz mit anschl. Totengedenken, 9.00 Uhr: Festgottesdienst im Festzelt mit Weihe Fahnenband (MV Friesen) 10.30 Uhr: Frühschoppen im Festzelt mit dem MV Effelter 12.30 Uhr: Standkonzerte in Steinberg 13.15 Uhr: Sternmarsch zum Festplatz mit anschl. Gemeinschaftschor 14.30 Uhr: Unterhaltungsnachmittag mit dem MV Neukenroth 17.00 Uhr: Festausklang mit dem MV

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 15 Aus Vereinen und Verbänden

kalische Konzeption großer Beliebtheit und Aktualität. So haben Kartenvorverkauf: Eine Karte kostet im Vorverkauf 20 Euro, beispielsweise bereits Präsidenten der Vereinigten Staaten, der an der Abendkasse 23 Euro. Bundespräsident und der Papst zum Groove der Big Band mit Verkaufsstellen: Lebensmittelmarkt Martin Geiger – Steinberg, den Füßen gewippt oder den Fingern geschnipst. Zudem ist die REWE Markt Stefan Bauer – Steinberg, Foto-Thron – Kronach, Swingformation gern gesehener Gast im Ausland. Auch auf dip- oder im Internet www.musikverein-steinberg.de/200-jahre-mv- lomatischem, gesellschaftlichem oder dem schlichten Tanzpar- steinberg. kett kennen sich die 24 Profimusiker bestens aus. hs Infos/Reservierungen: www.musikverein-steinberg.de hs

Jazzfrühschoppen am 1. Mai an der Effeltermühle mit der „Laurel & Hardy´s Marching Band“

Effelter – Am Montag, 1. Mai 2017 bietet der Förderverein Ef- feltermühle zum Jazzfrühschoppen einen ganz besonderen Leckerbissen für alle Musikbegeisterten. Die „Laurel & Hardy´s Marching Band“ wird ab 10 Uhr in der Scheune der Mühle spie- len, bei schönem Wetter im Hof.

Mit den Doubles der beiden Slapstick-Helden Stan und Ol- lie (Lothar Beyerlorzer und Matthias Schortmann) als Con- ferenciers und Musiker wird ein Spannungsbogen mit New Orleans Jazz und Dixieland-Sound der 20er Jahre erzeugt. Zusammen mit Gordon Bär (Akkordeon, Klavier), Ninette Soyez- Plitzner (Saxophon), Marco Plitzner (Klarinette) und Franz Langer (Gesang) präsentieren sie die typischen Oldstyle-Dixieland-Stü- cke, unter anderem Titel von Louis Armstrong, King Oliver, Jelly Roll Morten, Ben Pollack, Benny Goodman und Lionel Hampton. „Songs an der Mühle“ am 30. April um 19.30 Uhr mit dem „Duo Zeitlos“ Die Musiker der Laurel und Hardys Marching Band sind alle- samt Ensemble-Mitglieder des „Blue Moon Orchestra“, einer Big Effelter – Musik in Echtzeit, ohne Playback, zwei Gitarren, zwei Band-Formation um den Klarinettisten und Saxophonisten Marco Stimmen, manchmal Mundharmonika – werden am Sonntag, 30. Plitzner. Die internationalen Erfolge der Big Band, die auch regel- April 2017, ab 19.30 Uhr in der Scheune der Effeltermühle zu mäßig mit Hugo Strasser auf Tournee waren, wurden unter an- hören sein. derem 2015 mit dem Titel „Künstler des Jahres 2015“ honoriert.

Alexandra Förtsch und Werner Suchy, musikalische Urgesteine Der Förderverein Effeltermühle wird die Gäste mit Weißwürsten, aus Oberfranken, präsentieren an diesem Abend als „Duo Zeit- „Obatztn“, Schmalzbroten und natürlich den entsprechenden los“ viele Klassiker für die „Songs an der Mühle“: Getränken bewirten. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. „Father and Son“, „Hotel California“, „Me and Bobby McGee“ Für Freunde von kultigen italienischen Gefährten wird an die- oder „Heart of Gold“. sem Tag auf dem Zeltplatz der Effeltermühle – zeitgleich mit dem Jazzfrühschoppen – auch das 1. APE-Treffen im Frankenwald Weiterhin sind Bob Dylan, Leonard Cohen, organisiert. Amy McDonald, Simon & Garfunkel, Donovan, Petula Clark, Eagles und viele andere mehr im Repertoire.

Auch nimmt das Duo bewusst deutschsprachi- ge Titel mit ins Programm. Neben Nena sind Hannes Wader, Hanne Haller, Daliah Lavi, Rein- hard Mey, Rainhard Fendrich usw., aber auch eigenkomponierte Stücke zu finden.

Der Förderverein Effeltermühle freut sich auf einen stimmungsvollen Abend. Eintritt: 8 €.

16 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Aus Vereinen und Verbänden

Hauptaugenmerk auf die Erneuerung des Busunterstellhäus- OGV Effelter chens liege. Schriftführerin Isabel Pfadenhauer verlas das Protokoll und Kas- Arbeitsreiches Jahr für den OGV Effelter sier Klemens Löffler konnte von einem soliden Kassenstand be- richten. Die Jugendleiterinnen Julia Löffler und Vera Kestel legten EFFELTER (kl): Der 1. Vorsitzende des Obst- und Gartenbauver- dar, dass sie mit den Kindern aus Effelter zahlreiche Aktivitäten eins Effelter, Ottmar Löffler, konnte bei der Jahreshauptversamm- durgeführt hatten. Neben den Bastelaktionen an Ostern, Hallo- lung von einem arbeitsreichen und erfolgreichen Vereinsjahr ween und Weihnachten wurden die Nistkästen im Dorfbereich berichten. So konnte man die Mitgliederzahl auf 176 steigern. gesäubert, ein Sonnenblumenwettbewerb durchgeführt und Äp- Neben den alljährlichen Arbeiten wie Rasenmähen der gemeind- fel gepflückt für das Saftpressen beim Apfelfest. lichen Flächen, Heckenschnitt und Schmückung des Osterbrun- nens wurden diesmal auch die Linden rund um die Kirche aus- Der 2. Bürgermeister der Gemeinde Wilhelmsthal, Gerhard Eid- geschnitten. Außerdem wurde von den Vereinsmitgliedern ein loth, zeigte sich beeindruckt von den Berichten und zahlreichen maroder Steg im Grümpeltal erneuert, sodass man auch dieses Aktivitäten des Vereins. Sein besonderer Dank galt Ottmar Löff- Tal nun wieder trockenen Fußes durchwandern kann. Dank zollte ler, der als Motor den Verein in die passende Richtung führe. Die Löffler auch all jenen, die bei den Pflasterarbeiten des Kirchwe- Gemeinde Wilhelmsthal werde dieses Engagement des Vereins ges mithalfen. Von der Filialkirchengemeinde Effelter konnte der auch weiterhin unterstützen. Auch der Kreisvorsitzende Fritz Verein ein Grundstück pachten. Nun kann die Babyapfelbaumal- Pohl lobte die Arbeit des rührigen Gartenbauvereins in Effelter. le nahtlos fortgeführt werden. Dieses Grundstück biete auch die Desweiteren berichtete er über die neue Kreisfachberaterin Sing- Möglichkeit für eine ausgedehnte Blumenwiese und einen klei- hartinger, den Tag der offenen Gartentür, die LGS in Bayreuth nen Versuchsgarten für die Kinder des Vereins. und lud zu den Veranstaltungen des Kreisverbandes ein.

Neben zahlreichen Versammlungen und Lehrgängen besuchte Ein besonderes Lob sprach der Kreisvorsitzende vier Mitgliedern der Verein auch mit der Apfelkönigin Andrea den Apfelmarkt in des Vereins aus, die sich seit 25 Jahren in der Vereinsführung Kronach und beteiligte sich erfolgreich beim Apfelfest und bei und auch bei der alljährlichen Vereinsarbeit engagierten. Mit ei- der Dorfweihnacht in Effelter. Für das kommende Jahr konnte ner Urkunde und der Ehrennadel in Silber zeichnete er Ottmar der Vorsitzende wieder etliche Aktionen vormerken, wobei sein Löffler, Regina, Löffler, Klemens Löffler und Erika Löffler aus.

Für 25jährige Mitgliedschaft im Obst- und Gartenbauverein Effelter wurden geehrt (v.l.) Klemens Löffler, Erika Löffler, Ottmar Löffler und Regina Löffler. Für die geleistete Arbeit dankten ihnen der Kreisvorsitzende Fritz Pohl, 2. Bürgermeister Gerhard Eidloth, der 2. Vorsitzende des OGV Effelter Stefan Reif, sowie die Jugendbetreuerinnen Julia Löffler und Vera Kestel.

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 17 Aus Vereinen und Verbänden

viel Bewegung und Leben im Verein ist“, würdigte er und dankte Musikverein Hesselbach für die Mitwirkung bei den Festlichkeiten im Jahreskreis. Dies beziehe sich nicht nur auf die musikalische Ausgestaltung, son- dern auch auf die Übernahme weiterer Arbeiten. „Die Mitglieder Musikverein Hesselbach blickt zurück des Musikvereins packen überall mit an, wo Hilfe benötigt wird“, und nach vorne lobte er. hs

Hesselbach – Die Musiker und Musikerinnen kamen zur Jahres- hauptversammlung zusammen. Gemeinsam blickten sie auf ein VSK Hesselbach ereignisreiches Vereinsjahr zurück. Veteranen- und Soldatenkameradschaft Hesselbach 1. Vorsitzender Ralf Welsch und Dirigent Georg Schönmüller konnten im Probenraum der alten Schule erneut eine beeindru- Einladung zur Soldatenwallfahrt nach ckende Bilanz eines prall gefüllten Jahresprogramms ziehen. Als Vierzehnheiligen festes Element der Dorfgemeinschaft umrahmte der Musikverein auch 2016 die kirchlichen und weltlichen Feste im Jahreskreis. Liebe Mitglieder, Stolz ist man insbesondere auf die erfolgreiche Jugendarbeit. Mitbürgerinnen und Mitbürger, Der Musikverein zählt derzeit 175 Mitglieder, davon 33 Aktive. In Ausbildung befinden sich drei Kinder in der Bläserklasse Kro- ich darf Euch im Namen der Veteranen u.- Soldatenkamerad- nachtal. Das Durchschnittsalter der Aktiven beträgt 29,1 Jahre. schaft Hesselbach zur Soldatenwallfahrt nach Vierzehnheiligen Mit jeweils vier Aktiven bereicherte man das Kreisauswahlor- am Sonntag, den 7.Mai 2017 chester als auch das Kreis-Seniorenorchester 50+. recht herzlich einladen. Highlights im Vereinsleben 2016 waren – so Welsch – eine Floß- fahrt auf der Wilden Rodach, die dreitägige Hamburg-Fahrt, das Abfahrt: 07:00 Uhr ab Bushaltestelle Weinfest sowie das sehr gut besuchte Weihnachtskonzert in der Rückfahrt: ca.11:00 Uhr, nach dem Totengedenken. Pfarrkirche in Lahm. Bereits heuer war man mit 40 Teilnehmern beim Skifahren. Der Fasching mit Show-Acts war ordentlich be- Mit kameradschaftlichen Grüßen sucht, wobei man sich aber etwas mehr Zuspruch der Bevölke- Edgar Renk rung wünschen würde. Für 2017 hat man bereits einige Termi- 1.Vorsitzender ne angenommen und auch ein Probenwochenende soll wieder stattfinden, eventuell auch ein Wertungsspielen. Kreismusikfeste stehen in Steinberg und Steinwiesen an. Das Dorffest in Hessel- Dorfgemeinschaft Lahm bach findet vom 11. bis 13. August statt. Geplant sind wieder das Weinfest, die Weihnachtsfeier, das Weihnachtskonzert und der Fasching. Der Gegenbesuch beim befreundeten Musikverein Maifest der DG Lahm Neunkirchen aus der Eifel erfolgt 2018, wenn der Musikverein 60-jähriges Jubiläum feiert. Freitag, 28.04.: ab 16.30 Uhr Maibaumaufstellung Von einem intensiven, anspruchsvollen Jahr mit vielen Aktivitä- mit anschl. Bierprobe im Festzelt ten außerhalb und innerhalb des Ortes berichtete Schönmüller. Insgesamt traf man sich zu 116 Terminen – 32 Proben, 8 Ein- Sonntag: 30.04.: zelproben, 18 kirchliche sowie 12 große öffentliche Auftritten, ab 10.30 Uhr Frühschoppen 18 Ständerla, 5 Auftritte der Bläser sowie 23 sonstige Termine ab 17.00 Uhr Zeltbetrieb ohne Instrumente. Die Probenbeteiligung lag bei 66 Prozent. In Hesselbach spielte man beim Dorffest beim Frühschoppen und Montag: 01.05.: Festgottesdienst sowie an der Kerwa beim Plantanz der Jugend ab 10.00 Uhr Frühschoppen auf. Zudem war man bei verschiedenen Festen zu Gast bezie- ab 16.00 Uhr Festausklang hungsweise hatte man Auftritte – so beispielsweise auch die 3. Bläserklasse unter Leitung von Ralf Welsch am Familiennach- Für das leibliche Wohl ist an allen Festtagen bestens gesorgt. mittag des Wilhelmsthaler Heimatfests. Die Nachwuchsmusiker sollen im Laufe des Jahres in den Musikverein integriert werden Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitglieder und ab September „voll dabei sein“. Den Höhepunkt 2016 bilde- der Dorfgemeinschaft Lahm. te erneut das abwechslungsreiche und gelungene Weihnachts- konzert. Die Proben-Fleißigsten waren Schönmüller selbst, Ralf Welsch, Markus Eidloth, Anton Zwosta und Frank Stadelmann. Stellvertretend für Schriftführer Bernd Stadelmann verlas Victo- ria Eidloth das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversamm- lung, während 2. Kassier Lukas Schneider einen Einblick in die Finanzlage gab. Kassenprüfer Helmut Welsch und Anton Stadel- mann bescheinigten eine einwandfreie Buchführung.

Viele lobende Worte für die engagierten Musiker fand Edgar Renk. In Doppelfunktion als Ehrenvorsitzender der Dorfgemein- schaft und Vorsitzender der Veteranen- und Soldatenkamerad- schaft Hesselbach zeigte er sich sehr beeindruckt von der Leis- tungsbilanz des Musikvereins. „Die vielen Aktivitäten zeigen, wie

18 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Aus Vereinen und Verbänden

Wie Geiger ausführte, habe Stöcker vor rund einem halben Frankenwaldverein Roßlach/Friesen Jahr die Idee des Insektenhotels an den Frankenwaldverein he- rangetragen. „Wir waren gleich sehr angetan von dieser Idee. Dass allerdings etwas so Großes, Schönes und Imposantes Frankenwaldverein Roßlach-Friesen dabei herauskommen würde – Das hätte ich nicht gedacht“, eröffnet XXL-Insektenhotel zeigte er sich überwältigt vom Bauwerk. Bernd Stöcker dankte er für seine tagelange, hingebungsvolle Arbeit und Rosslach/Friesen/Dörfles – Die engagierte Ortsgruppe errich- ebenso dessen Ehefrau, die viele organisatorische Aufgaben tete eine exklusive Unterkunft für alles, was krabbelt und von übernommen und gestemmt habe. Ein großes Dankeschön Blüte zu Blüte schwirrt. Nun wurde das Luxus-Hotel eingeweiht. gebühre aber auch den weiteren Helfern und Sponsoren – so Viele Besucher feierten mit. dem Sägewerk Gebrüder Geiger für die Spende des Holzes, dem Baustoffzentrum Venanz Fischer für die Spende der Be- Es ist schon ein schönes Fleckchen Erde – Die in intakter Natur festigungsmaterialen – sprich Schrauben und Metall sowie dem eingebettete, sogenannte „Kleber-Ranch“ am Radweg zwischen Fliesenhandel Stefan Förtsch, der das Stammholz (Laubholz) Kronach und Dörfles. Kein Wunder, dass die Verantwortlichen spendete. Der Steinmetzbetrieb Matthias Ebert übernahm den des Frankenwaldvereins Rosslach-Friesen diesen so idyllischen Transport und stellte auch den Kran für die Platzierung des In- Platz für die Errichtung einer ganz besonderen Immobilie aus- sektenhotels. Diesem wünschte Geiger eine gute Auslastung, wählten – mit jeder Menge exquisiter Freiluft-Zimmer sowie einer dass es immer in ihm krabble, surre und summe. Gerne habe höchst komfortablen Innenausstattung. Das einzigartige Hotel man diesen Anlaufpunkt für nützliche Tiere geschaffen. „Die Na- wurde zwar von Menschenhand erbaut; ist aber nicht für Men- tur ist uns wichtig und wir leisten gerne einen Beitrag für den schen gedacht. Es handelt sich um das neue Insektenhotel der Natur- und Umweltschutz“, betonte der Obmann. Dass die Re- rührigen Ortsgruppe, das nun offiziell eröffnet wurde. alisation dieses schönen Gemeinschaftsprojekts mit dem Ju- biläum der rund 50 Mitglieder zählenden Ortsgruppe – diese Das schicke Domizil bietet Unterkunft und Nistmöglichkeiten feierte Ende März 45-jähriges Bestehen – zusammenfällt, sei für zahlreiche Insekten und Nützlinge der unterschiedlichsten umso schöner. Möglich gemacht habe dies vor allem auch der Art – wie beispielsweise Bienen, Hummeln, Wespen, Ameisen, Grundstückseigentümer Johannes Kraus, der sein Grundstück Falter, Tausendfüßler und viele mehr. Diese Vielfalt an Summern, spontan für das Hotel zur Verfügung gestellt habe, was alles an- Brummern und Stechern hilft den Menschen, von der Natur zu dere als selbstverständlich sei. leben. Sie befruchten Obstbäume, Gemüse und Blumen. Dass es die „Hotelgäste“ lauschig und kuschlig warm haben – Dafür Stöcker zeigte sich überzeugt, dass es sich bei der „Kleber- sorgte „Wohnraumexperte“ Bernd Stöcker, der in rund zweiwö- Ranch“ um den idealen Standort für das Hotel handele, das chiger Arbeit das Hotel erbaute und einrichtete. Große Unter- über verschiedene „Suiten“ aus den unterschiedlichsten Natur- stützung erhielt der „Architekt“ dabei von seiner Ehefrau Dunja materialien verfügt – so beispielsweise Schilfrohr, Rundhölzer, Stöcker-Szepanski, die für die ebenso gemütliche wie luxuriöse leere Schneckenhäuser, Tannenzapfen, Stroh, „echten fränki- Innenausstattung allerhand Einrichtungsgegenstände aus den schen“ Lehm aber auch Tontöpfe. „Der Platz bietet alles, was unterschiedlichsten Naturmaterialen sammelte. Ihnen galt dann Insekten brauchen“, freute sich Stöcker – nämlich Wasser des auch der besondere Dank von Obmann Markus Geiger. Dieser vorbeifließenden Kronach-Flusses, eine geschützte Lage durch freute sich sehr, an diesem sonnigen Frühlingstag zum kleinen die gepflanzten Sträucher und natürlich wunderschöne Wiesen. Festakt auf der „Kleber-Ranch“ zahlreiche Besucher, darunter Wichtig war die Verwendung von Laubholz. „Nadelholz ist den auch der Obmann der Ortsgruppe Zeyern, Rudolf Hempfling, Insekten zu rau, das mögen sie nicht“, erklärte er. begrüßen zu können. Voll des Lobes über den rührigen Ortsver- ein und seine tüchtigen Mitglieder zeigte sich Kronachs 2. Bürgermeisterin Angela Hofmann. Das Insektenhotel sei gleich aus mehreren Gründen eine sehr lobenswerte Aktion. Zum Einen handele es sich dabei um praktizierten Natur- und Umweltschutz; spielten doch die Insekten eine wichtige Rolle im Naturhaushalt. So sorgten sie bei- spielsweise als Schädlingsbekämpfer für ein natürliches Gleichgewicht. Weiter hob sie die soziale Komponente der sinnstif- tenden Aktion hervor, die den Zusammen- halt und die Unterstützung zwischen den Orts- beziehungsweise Stadtteilen fördere. Die vielen Besucher drückten durch ihre Anwesenheit ihre Verbundenheit zum Fran- kenwaldverein aus und zeigten damit zu- gleich, dass ihnen Naturschutz wichtig ist.

Anschließend wurde die Hotel-Eröffnung, wie es sich gehört, bei Kaffee und Kuchen ausgiebig gefeiert. hs

(von links) Bernd Stöcker und Obmann Markus Geiger beschenkten 2. Bürgermeisterin Angela Hofmann mit einem Insektenhotel im Kleinformat.

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 19 Aus Vereinen und Verbänden

Sesselmann wurden Bestrebungen vorangetrieben, am Schloss- Heimat- u. Kulturverein Steinberg berg das Areal in der Umgebung der Schlosskirche intensive- ren archäologischen Untersuchungen zu unterziehen. Bislang konnte von Grundstückseigentümern und Anliegern kein Einver- Heimat- und Kulturverein Steinberg pflegt ständnis erwirkt werden. Heiner Eidloth und Marcus Buckreus kulturelles Erbe initiierten die Säuberung des Waldparkplatzes im Tiefenbach. In Zusammenarbeit mit der Forstbehörde wurde der Platz von Die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Kulturvereins angeschwemmten Holz, Bruchholz und Unrat frei geräumt. Eine Steinberg zeigte, was der Verein in den letzten Jahren auf die Hinweistafel mit Reliefkarte und ein Insektenhotel wurden errich- Beine gestellt hat. Seit 1993 leisten die Mitglieder einen viel- tet sowie andere weitere bauliche Maßnahmen zur Verschöne- fältigen Beitrag zur Heimat- und Kulturpflege. 2018 feiert man rung des Platzes vorgenommen. Eine überdachte Sitzgelegen- 25-jähriges Bestehen. heit wird noch aufgestellt.

Steinberg- In seinem Rechenschaftsbericht ließ 1. Vorsitzender Für die Bevölkerung initiierte man jeweils im September 2015 und Wolfgang Förtsch im Gasthaus „Zum Frack“ die Erfolge sowie 2016 ein Wirtshaussingen mit dem „Frankensima“ im „Frack“ mit Aktivitäten des derzeit 85 Mitglieder zählenden Vereins Revue eigenem Liederbuch. Herbert Clerico ergriff die Initiative für ein passieren. Mit dem Erwerb einer Foto-DVD mit Luftaufnahmen Orgel- und Bläserkonzert in der Schlosskirche, das die beiden aus dem Jahre 1959 für 1.000 Euro hatte der Verein eine für sei- letzten Jahre am – mit dem „Tag des offenen Denkmals“ zusam- ne Verhältnisse große Investition getätigt. In sehr zeitaufwändi- menfallenden – „Deutschen Orgeltag“ stattfand. Ein spezielles ger Arbeit galt es, die Bilder auszuwerten und zuzuordnen. Die Ereignis war das Gitarrenkonzert im Oktober 2016 mit Chris Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen in erstaunlich guter Karrer in der Schlosskirche. Ein fester Termin ist das Mitwirken Qualität Häuser und Straßenansichten und spiegeln die Dorfge- des Vereins beim alljährlichen Aufstellen des Dorfchristbaums, schichte wider. „Wir haben etwas unheimlich Wertvolles erhalten dessen Erlöse traditionell dem Steinberger Kiga zugutekommen. können“, freute sich der Vorsitzende. Die Sammlung umfasst cir- Mehrere Mitglieder sind als Aufsicht der Schlosskirche mit ein- ca 120 Fotos aus Steinberg, Wilhelmsthal, Gifting, Roßlach und geteilt. Auch beim Fasching der Vereinsgemeinschaft Steinberg der Grümpel. Nicht nur, dass der Verein damit eine einmalige ist man dabei. Sammlung vor der Vernichtung bewahrt habe, vielmehr sollte diese auch der Allgemeinheit zugänglich gemacht und aus Ver- kaufserlösen teilweise refinanziert werden. Im Oktober 2016 er- Vereinsjubiläum wirft Schatten voraus folgte die erste Bildpräsentation. Abzüge der Fotos können in Ein Wirtshaussingen wurde für 2017 nicht angesetzt, soll aber verschiedenen Größen und beliebigen Ausschnitten bei Foto- Bestandteil des Jubiläumsjahres 2018 sein. Fest eingeplant ist Thron in Kronach gekauft werden. Die Präsentation steht grund- das Orgel- und Bläserkonzert am 10. September 2017 in der sätzlich auch für geeignete Anlässe anderer Veranstalter – wie Schlosskirche. Bereits am 22. April wird aufgrund etlicher Nach- Vereine, Gruppen oder Kirchen – zur Verfügung. fragen eine zweite Vorstellung der Luftbildpräsentation „Anno 1959“ erfolgen. Dank schulde man hierfür den Fotofreunden Von der Gemeinde wurde die seit Längerem geplante Pflaste- Steinberg für die ausgezeichnete Unterstützung. Vorstellungen rung eines Weges im oberen Friedhof zur Schlosskirche vorge- in Nachbardörfern sind im Gespräch. Zur Jubelkommunion in nommen. Dazu wurde eine Spende der Theatergruppe aufge- Steinberg am 21. Mai werden die Bilderbanner im „Frack“ aus- stockt und zur Verfügung gestellt. Unter Federführung von Heiko gestellt.

Der Heimat- und Kulturverein Steinberg wählte seine neue Vorstandschaft. Das Bild zeigt (von links) Thomas Heider, Elisabeth Hoder- lein, Werner Gareis, 2. Vorsitzender Klaus Sesselmann, Herbert Clerico, 1. Vorsitzender Wolfgang Förtsch, 2. Vorsitzender Dr. Robert Wachter, Dieter Müller, Klaus Gröger und Petra Öhring.

20 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Aus Vereinen und Verbänden

Für die Vorbereitung des Jubiläums soll eventuell ein Festaus- Wolfgang Förtsch bleibt an der Spitze schuss gegründet werden. Die Vorstandschaft hat sich bislang Unter dem Wahlausschuss von Kreisheimatpfleger Dr. Robert darauf verständigt, keine „große“ Festveranstaltung durchzufüh- Wachter, Baptist Vetter und Werner Gareis erfolgten die Neu- ren, sondern das Jubiläum in mehreren – auf das Jahr verteil- wahlen für drei Jahre. Dabei ergaben sich einige Änderungen. ten – Aktivitäten zu begehen. Angedacht sind ein Gottesdienst in der Schlosskirche und ein vereinsinterner Festabend mit der Wahl-Ergebnisse: 1. Vorsitzender: Wolfgang Förtsch, 2. Vor- Ehrung langjähriger Mitglieder. „Die Gründung des Heimat- und sitzender: Klaus Sesselmann, Dr. Robert Wachter (beide neu), Kulturvereins 1993 darf zu Recht als Glücksfall für unser Dorf be- Schriftführer: Thomas Stadelmann (neu), Stellvertretender zeichnet werden. Verschiedene größere und kleinere Aktivitäten Schriftführer: Herbert Clerico, Schatzmeister: Dieter Müller, Kas- nutzten der Dorfgemeinschaft, verstärkten das Bewusstsein für senprüfer: Elisabeth Hoderlein, Heike Schülein (beide neu), Bei- Heimat und einer durchaus ehrbaren Geschichte“, würdigte der sitzer: Werner Gareis, Petra Öhring (beide neu), Klaus Gröger, Vorsitzende. Anlass für die Gründung und das bislang überra- Thomas Heider. hs gende Projekt war die Restaurierung der Schlosskirche „Alt Pan- kratius“. Durch die Initiative des Vereins wurde sie nicht nur vor dem drohenden Verfall bewahrt, sondern in einzigartiger Weise Arbeitnehmer-Gottesdienst erneuert. Zwar war der Pfarrei der Maßnahmenträger, aber bei und politischer Frühschoppen der Mittelbeschaffung durch Spenden und Fördergelder sowie der Grundlagenforschung nahm der Verein eine entscheidende am 1. Mai Rolle ein. Was alles noch in diesem Vierteljahrhundert im und durch den Verein bewirkt wurde, soll in den kommenden Mona- Wilhelmsthal- Die KAB-Kreisverbände Kro- ten zusammengetragen werden. nach-Hof und Lichtenfels-Coburg-Kulmbach Abschließend bedankte sich der Vorsitzende bei seinen Vor- laden in Kooperation mit dem KAB-Diözesan- standschafts-Kollegen für die Unterstützung sowie allen Mitglie- verband Bamberg zur Feier des 1. Mai heuer dern für die Treue. Die Kassenprüfer Petra Öhring und Hermann erneut nach Wilhelmsthal. Fischer bescheinigten Schatzmeister Dieter Müller eine ein- Immer weniger ist der 1. Mai noch als „Tag wandfreie Buchführung. hs der Arbeit“ im Bewusstsein der Menschen vorhanden. Er wird als Wandertag oder für allgemeine „Maifeiern“ wahrgenommen. Als Arbeitnehmerbewegung will die KAB jedoch diesen Tag als Feiertag der arbeitenden Men- schen und ihrer Familien begehen. Gefeiert wird auch heuer wieder in der - im vergange- nen Jahr eingeführten - neuen Form, nämlich mit einem traditionellen Arbeitnehmer-Gottes- dienst sowie anschließend einem politischen Frühschoppen. Mit dem Gottesdienst um 9 Uhr in der Pfarr- kirche St. Josef Wilhelmsthal soll an die Wur- zeln des Feiertages erinnert werden. Zuvor erfolgt um 8.45 Uhr die Kirchenparade der KAB-Abordnungen der jeweiligen Ortsverei- ne sowie der Ehrengäste ab dem KAB-Haus, musikalisch begleitet von der Trachtenkapelle Wilhelmsthal. Im Anschluss an den Arbeitneh- mer-Gottesdienst sind alle Besucher ins KAB- Haus eingeladen zum politischen Frühschop- pen unter dem Thema beziehungsweise der Forderung „Rente muss zum Leben reichen“. Ein Leben in Würde bis ins Alter wird immer mehr zum Dauerthema in unserer Gesellschaft und immer häufiger machen sich schon jun- ge Menschen Gedanken über ihre Zukunft. Aus diesem Grund diskutiert auch die KAB ihr Rentenmodell wieder neu. Beim politischen Frühschoppen wird Diözesansekretärin Maria Gerstner das weiterentwickelte Rentenmo- dell vorstellen. Anschließend will man darü- ber gemeinsam diskutieren. Zum Abschluss gegen 11.30 Uhr bietet der Ortsverband Wil- helmsthal ein Mittagessen an. Umrahmt wird die Maifeier heuer von der ebenso bekannten wie beliebten Musikerin und Sängerin Silvia Wachter, die stets ein feines Gespür für die Auswahl ihrer Songs hat. Herzliche Einla- dung ergeht an die gesamte Bevölkerung. hs

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 21 Aus Vereinen und Verbänden

KAB Steinberg Adventsfeier wurde Ende November im Gasthaus „Zum Frack“ abgehalten. Beim vorausgegangenen Gottesdienst überreich- te man eine Spende von 500 Euro an das KAB-Weltnotwerk, Übergangslösung bei der KAB Steinberg zweckgebunden für die Schulspeisung in Madagaskar. funktioniert sehr gut Namens des gesamten Teams dankte Günter Romig seinen Steinberg – Der engagierte Ortsverband blickte im Gasthaus Kollegen der Vorstandschaft sowie allen fleißigen Helfern. Auch „Zum Frack“ auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die Übergangs- Schriftführer Werner Gareis rief noch einmal die Ereignisse des lösung auf der Suche nach einem neuen Vorstand funktioniert vergangenen Jahres in Erinnerung und wies auf die Termine 2017 sehr gut. Auch langjährige Mitglieder konnten wieder ausge- hin. So wird am 9. Juli ein KAB-Familientag bei der Kronachtal- zeichnet werden. halle abgehalten. Der Gottesdienst um 9 Uhr wird zelebriert von Diözesanpräses Dekan Albert Müller. Am Sternenmarsch am Seit über 110 Jahren prägt die KAB Steinberg das kirchliche und Kreismusikfest wird man mit einer Abordnung teilnehmen. Der gesellschaftliche Leben in der Pfarrei mit. Die rührigen KAB-ler Kreisverbandsausschuss wird heuer am 16. November in der beteiligen sich an Festen und kirchlichen Anlässen, die man mit Steinberger Kronachtalhalle stattfinden. Einen Einblick in die einer Fahnenabordnung bereichert. Auch 2016 war das Jahres- wirtschaftlichen Verhältnisse gab Kassier Günther Schubert. programm gut gefüllt, obwohl seit dem Rücktritt der bisherigen Kassenprüfer Udo Jakob bescheinigte ihm auch namens seines Vorsitzenden bei der letztjährigen Jahreshauptversammlung Amtskollegen Hermann Fischer eine einwandfreie Kassenfüh- noch kein Nachfolger in Sicht ist. Seit ihrem Ausscheiden leitet rung. bis zu den turnusmäßigen Wahlen 2018 ein Quartett – beste- hend aus dem 2. Vorsitzenden Günter Romig, Kassier Günther Kreisverbandsvorsitzender Günter Romig ging in seinem Referat Schubert sowie den beiden Ehrenmitgliedern und ehemaligen auf die heuer vom 10. April bis 31. Mai stattfindenden Sozial- Vorsitzenden Veronika Deuerling und Robert Sesselmann – den wahlen ein. Rund 50 Millionen Versicherte der gesetzlichen Kran- derzeit knapp 70 Mitglieder zählenden Ortsverband kommissa- ken- und Pflegeversicherung, Renten- und Unfallversicherung risch. Das Quartett bildet eigenständig ein Vorstandsteam und wählen ihre Vertreter in die Gremien der Sozialversicherungsträ- verteilt die Aufgaben untereinander – eine Übergangslösung, die ger. „Sechs Jahre lang bestimmen diese in der Selbstverwaltung sich bislang gut bewährt hat. bei allen wichtigen Entscheidungen mit, beispielsweise wenn es um das wirtschaftliche Einsetzung unserer Versicherungsbei- So zeichnete Robert Sesselmann beispielsweise für das Abhal- träge geht“, erklärte Romig. Mit dem Slogan „Gut, wenn sich ten einer sehr gelungenen Fahrt in den Steigerwald – mit Besuch drei für sie stark machen“ stellt die ACA (Arbeitsgemeinschaft des Baumwipfelpfades sowie einer Schifffahrt in Bamberg -mit Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen) ihr Wahlprogramm rund 30 Teilnehmern verantwortlich. Auch heuer wird man unter vor. Dies sind die drei Verbände: KAB, Kolpingwerk Deutschland seiner Organisation eine Busreise unternehmen, dieses Mal vom und der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisati- 27. bis 30. Juli eine 4-Tages-Studienfahrt ins Elsass. Alle Inter- onen (BVEA). „Wichtig ist, dass jeder Wahlberechtigte von sei- essierten, auch Nichtmitglieder, können mitfahren. Umgehende nem Stimmrecht Gebrauch macht“, appellierte Romig, der auch Anmeldungen sind noch möglich. Veronika Deuerling initiierte ein einen Überblick über die diesjährigen Termine auf Kreisverband- gemeinsames Basteln von Glückwunsch- und Weihnachtskarten sebene gab. hs im November – ein Angebot, das ebenfalls gut angenommen wurde. An der Altkleidersammlung beteiligte man sich ebenso 100 Jahre Treue der KAB die Treue wie an anderen überörtlichen KAB-Aktionen beziehungsweise Bei der Jahreshauptversammlung freute man sich über die Eh- Veranstaltungen – so beispielsweise am Seniorenadvent Mitte rung zweier langjähriger Mitglieder. Bereits 40 Jahre gehört Veit Dezember in Neukenroth oder am Kreisverbandsausschuss im Sesselmann dem Ortsverband an, während Elisabeth Reißig der November in Wilhelmsthal. Bei den Steinberger Büttenabenden KAB – davor auch schon im KAB-Ortsverband Posseck-Gifting- brachte man sich wiederum in die Reinigung mit ein. Auch eine Grössau – schon unglaubliche 60 Jahre die Treue hält. Romig

Die KAB Steinberg freut sich über die Ehrung ihrer beiden langjährigen Mitglieder (vorne von links) Elisabeth Reißig und Veit Sessel- mann.

22 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Aus Vereinen und Verbänden würdigte die Jubilare als Säulen und Stützen der KAB – gera- Termine 2017: 01.05.: Arbeitnehmer-Gottesdienst mit politi- de in Zeiten zahlreicher Austritte aus Kirchen, Verbänden und schem Frühschoppen Wilhelmsthal, 10.05.: Stammtischge- Vereinen und einer immer weniger werdenden Bereitschaft, sich spräch Rothenkirchen, 12.05.: Seniorentag im Mai, Maiandacht ehrenamtlich einzusetzen. Den Jubilaren überreichte er eine Ur- in der Wallfahrtskirche „Maria Himmelfahrt“ Neuengrün mit DV kunde mit einem Dankschreiben des KAB-Bundesverbands mit Präses Müller, 18.05.: Stammtisch in , 29.08.: Senio- Anstecknadel. Die Jubilare sind mit voller Überzeugung dabei. renwallfahrt DV nach Meiningen, September: Senioren-Studien- An der KAB schätzen sie, dass sie sich für christliche Anliegen fahrt, 07.10.: Arbeitnehmerwallfahrt Vierzehnheiligen, Oktober: in der Politik und der Gesellschaft einbringt und für eine solida- Altkleidersammlung (Altkleider können während des Jahres in rische und gerechte Gesellschaft kämpft. Zudem gefallen ihnen Neukenroth bei Josef Beetz, Ludwigstädter Straße abgegeben im Ortsverband die gemeinsamen Aktivitäten, der Zusammen- werden), 16.11.: KV-Ausschuss Steinberg, 14.12.: Senioren-Ad- halt und der gesellige Teil. hs ventsfeier.

Heike Seliger Friseurmeisterin Dipl.-Coloristin

Burgweg 3 96352 Wilhelmsthal Phone: 09260 9639013 [email protected]

Heiße Angebote, Heiße Vielfalt. Täglich wechselnde Gerichte. IHR REWE MARKT IM KRONACHTAL

MONTAG MITTWOCH Metzgereiabteilung: Tel.-Durchwahl: 09260 96463-19 Platten-Service Warme und kalte Platten sowie Häppchen auf Aktionspreis Aktionspreis Vorbestellung Leberkäsesemmel oder 00 00 Pizzaleberkäsesemmel 1. Spießbratensemmel 2. Für Druckfehler keine Haftung Stück Stück Dienstag: • Knusperbauch DIENSTAG DONNERSTAG Mittwoch: • Grillhaxen Donnerstag: • Bratentag: Aktionspreis Aktionspreis Wechselnde Braten mit Klösen für 4,99 € pro Portion 1/2 Hendl 00 Schnitzelsemmel 2.00 Freitag: Stück 2. Stück • Schaschlik FREITAG ALLE GERICHTE AUCH ZUM MITNEHMEN

Punkten Sie jetzt auch an der Servicetheke mit Ihrer STEFAN BAUER PAYBACK Karte. Aktionspreis Aktionspreis Ganzes Hendl 00 Fleischpflanzerlsemmel 50 Stück 4. Stück 1 . Zahlen Sie bequem mit der EC-Karte REWE Markt GmbH, Domstr. 20 in 50668 Köln, Namen und Anschrift der Partnermärkte 20 in 50668 Köln, REWE Markt GmbH, Domstr. 77. 397 - 177 0221 oder der Telefonnummer unter www.rewe.de finden Sie

Weissanger 2, 96352 Steinberg REWE.DE

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 23 Aus Vereinen und Verbänden

Aktion veranstaltete man die beliebte Pflanzen-Tauschbörse. OGV Steinberg Dabei haben Jahr für Jahr alle Hobbygärtner die Möglichkeit, eigene Pflanzen aus dem heimischen Garten mitzubringen und diese gegen andere Pflanzen zu tauschen oder sich auch nur Steinberger Gartler leisten großen Beitrag einfach rund ums Grüne Reich kostenlos zu „bedienen“. für ihre Heimat Bei den „Hütten-Wochen“ im Spätsommer hatte man das OGV- Der Obst- und Gartenbauverein Steinberg hielt im Gasthaus Vereinsheim für die Öffentlichkeit geöffnet und konnte dabei vie- „Zum Frack“ Rückblick. Auch in 2016 zeigten die Gartler großes le Gäste auf dem idyllischen Vereinsgrundstück in der Weinberg- Engagement für die Landschaftspflege sowie Verschönerung straße begrüßen. Viele Helfer hatten sich als Hüttenchefs dazu des Steinberger Ortsbildes. bereit erklärt, das Essensangebot mit selbst hergestellten Spei- sen zu bereichern. Diesen galt Bauers Dank ebenso wie auch Steinberg- Die Pflanzen-Tauschbörse, das Schmücken des Got- den Nachbarn für deren Verständnis. Aber auch sonst brachten teshauses zum Erntedankfest und nicht zuletzt die traditionelle sich die Gartler ins Ortsgeschehen tatkräftig ein – wie beim all- Schulbaum-Aktion – Jedes Jahr aufs Neue zeigen die Steinber- jährlichen Schmücken des Gotteshauses an Erntedank sowie ger Gartler großen Einsatz. Der Dank von Stefan Bauer galt dann bei der Staaberche Fousanocht. Auf großes Interesse stieß der auch in seiner letzten Jahreshauptversammlung an der Spitze von Peter Mastalerz mit Unterstützung von Karin Zapf abge- des Vereins seinen Vorstandskollegen für die Unterstützung so- haltene Obstgehölzschnitt-Kurs Mitte April. Hier konnten alle wie allen tatkräftigen Helfern. Der Verein zählt derzeit 193 Mit- Gartenfreunde viel Wissenswertes über die richtige Obstbaum- glieder. pflege sowie Auswirkungen der Schnittstärke erfahren. Dabei legte Mastalerz auch selbst Hand an und zeigte die einzelnen Auch 2016 hatte man die traditionellen Veranstaltungen abgehal- Schritt des richtigen Baumschnitts in der Praxis auf. Am OGV- ten. Dazu zählt auch die – nunmehr bereits zum 26. Mal stattge- Vereinsgrundstück wurden verschiedene Arbeiten vorgenom- fundene – Schulbaum-Aktion, bei der man erneut 15 Erstkläss- men. Kassier Jochen Gleich gab einen umfassenden Einblick in ler von Steinberg und Umgebung mit Obstbäumen beschenkte. die Finanzlage. Ihm bescheinigte der Revisor Otto Baierlipp eine „Bislang konnten wir über 335 Kindern mit ebenso vielen Schul- einwandfreie Buchführung. bäumen eine Freude zur Einschulung machen“, freute sich der Vorsitzende. Trotz des hohen finanziellen Aufwands will man die- OGV ändert Satzung sen schönen alten Brauch, der in dieser Form im Landkreis und Einstimmig beschloss die Zusammenkunft die Änderung der wahrscheinlich weit darüber hinaus nur in Steinberg aufrecht Vereinssatzung bezüglich der Anzahl der Beisitzer. Für die Ände- erhalten wird, beibehalten. Am gleichen Tag wie die Schulbaum- rung gab es einen sehr erfreulichen Grund. Da nämlich verschie-

Der Obst- und Gartenbauverein Steinberg wählte seine neue Vorstandschaft. Das Bild zeigt (erste Reihe von links) 2. Vorsitzender Sebastian Töpfer, 1. Vorsitzender Peter Mastalerz, Schriftführer Stefan Bauer (scheidender Vorsitzender), (zweite Reihe von links) Karin Zapf, Kassier Jochen Gleich, Jens Wich, (dritte Reihe von links) Klaus Sesselmann, Jan Fischer und Georg Sesselmann.

24 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Aus Vereinen und Verbänden dene – gerade auch neu hinzu gestoßene – Mitglieder Interesse am Vereinsheim für die „Hütten-Wochen“ noch vor Beginn der an einem Mitwirken in der Vorstandschaft zeigen, änderte man kommenden Saison bedienungsfreundlicher gestaltet werden. vorsorglich die Anzahl von bislang sieben auf nunmehr mögli- Die daraus resultierenden Einnahmen seien wichtig, um die Mit- chen Vereinsausschuss-Mitgliedern. Damit ist der Weg frei für gliedsbeiträge weiterhin entsprechend niedrig zu halten. Einen drei weitere engagierte Ausschussmitglieder. hs Schwerpunkt seiner Arbeit sieht er auch in der Jugendarbeit und Gewinnung von Jugendlichen für den Verein. „Wir brauchen Peter Mastalerz ist ab sofort erster Gartler Nachwuchs“ appellierte er. Angedacht ist auch der Bau eines Reibungslos verliefen – unter dem Wahlausschuss von Werner Insektenhotels. Allgemein ist man für weitere Vorschläge und Gareis, Otto Baierlipp und Robert Sesselmann – die Neuwahlen Anregungen für ein lebendiges Vereinsleben sehr dankbar und für zwei Jahre. Die Wahl der ersten beiden Vorsitzenden erfolgte offen. Hier bat er alle Mitglieder um Unterstützung. Die „Hütten- schriftlich, der restlichen Funktionsträger per Akklamation. Wer- Wochen“ sind vom 24. August bis 14. September. Die Pflanzen- ner Gareis lobte dabei das Engagement der rührigen Gartler, die Tauschbörse und die Schulbaumaktion sind für den 16. Septem- in vielerlei Bereichen großen Einsatz für die Ortsverschönerung ber vorgesehen. Weitere Termine folgen. zeigten, sowie insbesondere auch des scheidenden Vorsitzen- den Stefan Bauer. Nach vier Jahre an der Spitze des Vereins Unter Sonstiges wurde – ähnlich wie in Effelter – eine Baumallee hatte sich dieser aus zeitlichen Gründen nicht mehr für eine für jedes neugeborene Kind in Steinberg angeregt, beispielsweise­ Wiederwahl zur Verfügung gestellt. Er bleibt aber dem Verein als den Radweg entlang. Diesbezüglich hatte man, wie mehrere Mit- Schriftführer erhalten, wobei er in die Fußstapfen von Reinhard glieder berichteten, bereits einige Vorstöße unternommen. Eine Müller tritt. Realisierung scheint aber in diesem Bereich aufgrund der Ein- haltung vorgeschriebener Abstandsflächen nicht umsetzbar. hs Einstimmig wurde Peter Mastalerz zum neuen Vorsitzenden ge- wählt. Seit 2008 lebt der gebürtige Berliner in Steinberg. Der ge- Wahl-Ergebnisse: 1. Vorsitzender: Peter Mastalerz (neu), 2. lernte Speditionskaufmann hatte bereits vor seinem Ruhestand Vorsitzender: Sebastian Töpfer (neu), Kassier: Jochen Gleich, beruflich mit dem grünen Reich zu tun – insbesondere im Bereich Schriftführer: Stefan Bauer (neu), Kassenprüfer: Otto Baierlipp, Schnittblumen und Pflanzen – und war auch acht Jahre Garten- Hilmar Neder, Beisitzer: Mark Welscher, Jens Wich, Jan Fischer, fachberater. Ihm zur Seite steht als Stellvertreter Sebastian Töp- Klaus Sesselmann (alle neu), Alexander Jakob, Karin Zapf, Georg­ fer als Nachfolger von Josef Mattes. Der neue Vorsitzende, der Sesselmann. sich bislang schon im Ausschuss eingebracht hatte, dankte für das Vertrauen und kündigte in seiner Vorausschau einerseits die Gründung: Der Verein wurde erstmals 1901 gegründet. Ab 1962 bewährten Veranstaltungen an. Andererseits habe er aber auch ruhte der Verein, bevor er am 30. Juli 1980 wiedergegründet einige neue Ideen. So soll beispielsweise die Bewirtschaftung ­wurde. Wir sind ein Team, das sich für Sie stark macht.

Unser Wir haben ein offenes Ohr Service kommt für Ihre Fragen in Sachen Gesundheit Apotheker Markus Raschpichler von Rodacher Straße 13 a · 96317 Kronach Apotheker Markus Raschpichler · Filialleitung Claudia Barnickel Herzen und beraten Sie gern! Tel. 09261/51650 · Fax 09261/51553 Kulmbacher Straße 40 · 96317 Kronach E-Mail: [email protected] Tel. 09261/962320 · Fax 09261/9623222 www.stern-apotheke-kc.de E-Mail: [email protected] · www.sued-stern-apotheke-kc.de

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 25 Aus Vereinen und Verbänden

im Auftrag des Ortsverbands die Treppe zum Saal. Die Stufen KAB Wilhelmsthal wurden breiter gemacht und die gesamte Treppe verlängert. Das Treppengeländer hat Toni Fischer angebracht. Auch kleine- re Reparaturarbeiten wurden durchgeführt. Angeschafft wurden KAB Wilhelmsthal blickt zurück sechs Stehlampen als indirekte Beleuchtung für den Saal. und nach vorne Sehr aktiv waren auch die Senioren unter Leitung der Senioren- Die KAB Wilhelmsthal lud zur Jahreshauptversammlung ins ört- beauftragten Annegret Pietz. Der Seniorenkreis besteht aus 12 liche KAB-Haus. Den Mittelpunkt bildeten Ehrungen sowie Neu- Personen und trifft sich 14-tägig im Josefs-Stübla im Pfarrhaus wahlen. zu einem geselligen Nachmittag. Natürlich wurden auch die Fes- te im Jahreskreis gefeiert und gemeinsame Unternehmungen Wilhelmsthal – Vorsitzender Reinhold Dietrich berichtete von durchgeführt. Beim Benefiz-Weihnachtsmarkt konnte man eine einer lebendigen Gemeinschaft mit vielfältigen Aktivitäten. Der Summe von 800 Euro zum Gesamterlös beisteuern. Eingangs 1888 gegründete, älteste KAB-Ortsverband im Landkreis Kro- hatte der Präses des Ortsverbandes, Pfarrer Sven Raube, mit nach zählt derzeit 77 Mitglieder. Das Durchschnittsalter beträgt einem geistlichen Impuls über den Josefstag auf die Zusammen- 61 Jahre. Erneut beteiligte man sich an den kirchlichen Festen im kunft eingestimmt. Nachdem er die Geschichte „Der Platz, den Jahreskreis. So gestaltete man beispielsweise eine Kreuzweg- Gott zugewiesen hat“ vorgetragen hatte, betete man das Gebet und eine Maiandacht, einen Fronleichnams-Teppich und das zum heiligen Josef. Kassenführerin Petra Kotschenreuther gab Erntedankfest. Man traf sich zum Hausfasching, zur Adventsfeier einen umfassenden Kassenbericht. Die Kassenprüfer Stefan Be- und zu einer Herbsteinkehr. Zudem unterstützte der Ortsverband cker und Heiko Buckreus bescheinigten eine ordentliche Buch- wieder den Weihnachtsmarkt. Auch an der Unterschriftenaktion führung. Bei den Neuwahlen für das kommende Jahr ergaben gegen das Freihandelsabkommen Ceta beteiligte man sich. sich keine Änderungen. hs

Im eigenen KAB-Saal war man Gastgeber für viele Veranstaltun- Sie halten der KAB die Treue gen – so auch am 1. Mai für den politischen Frühschoppen der Der Ortsverband nutzte die Jahreshauptversammlung für die Eh- KAB-Kreisverbände Kronach-Hof und Lichtenfels-Coburg-Kulm- rung langjähriger Mitglieder. Bei den Geehrten handelt es sich bach in Kooperation mit dem KAB-Diözesanverband Bamberg. um rührige Aktivposten und überzeugte KAB-ler. Festredner war KAB-Geschäftsführer Ralph Korschinsky zum Thema „Eigentum verpflichtet … aber wozu?“. Beim voraus- Für 25 Jahre Mitgliedschaft konnten Hanni Böhm und Petra Kot- gegangenen Festgottesdienst hatten sich auch KAB-Mitglieder schenreuther geehrt werden. Böhm war ab 25. Januar 1998 bis mit eingebracht. Auch der Kreisverbandsausschuss des KAB- 19. April 2015 als Beisitzerin tätig, während Kotschenreuther am Kreisverbands Kronach-Hof im November fand im KAB-Saal 28. Januar 1996 in die Vorstandschaft gewählt wurde. Seitdem statt. Dabei informierte ACA -Landesvorsitzender Dieter Wagner übt sie – mit lediglich einem Jahr Pause, somit also seit 20 Jah- über die heuer anstehenden Sozialwahlen. „Der Saal wird im- ren – mit großem Pflichtbewusstsein die Funktion der Kassiererin mer mehr zu privaten Feiern genutzt. Auch heuer sind schon elf aus. In diese Zeit fiel die ab 1993 erfolgende Renovierung bezie- Veranstaltungen angemeldet“, freute sich der Vorsitzende. Damit hungsweise auch der spätere Umbau des Saals, jeweils verbun- die Besucher nicht mehr über das Grundstück des Nachbarn den mit einer Darlehensaufnahme. 40 Jahre hält das Ehepaar zum Saal-Eingang laufen müssen, renovierte Reinhold Buckreus Rosemarie und Egbert Schneider dem Ortsverband die Treue.

Die KAB freut sich über die Auszeichnung langjähriger Mitglieder. Das Bild zeigt (von links) stellvertretende Kreisvorsitzende Adelheid Kotschenreuther, Vorsitzender Reinhold Dietrich, Hanni Böhm, Vorsitzende Evelyn Schönmüller, Rosemarie und Egbert Schneider, Petra Kotschenreuther sowie Präses, Pfarrer Sven Raube.

26 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Aus Vereinen und Verbänden

Von April 1990 bis 2011 engagierte sie sich als Seniorenbeauf- KAB Wilhelmsthal: Zum Ortsverein gehört ein eigenes Vereins- tragte. Seitdem ist sie stellvertretende Seniorenbeauftragte, wo- haus mit einer Gastwirtschaft, einem Vereinszimmer sowie ei- bei sie von ihrem Ehemann stets unterstützt wird. Leider nicht nem Saal. Derzeit sucht man einen neuen Pächter für die Gast- anwesend sein konnten die Ehepaare Silke und Bernd Peter so- wirtschaft. wie Johanna und Thomas Steininger, die ebenfalls seit 25 Jahren dem Ortsverband die Treue halten. Ihre Ehrung wird nachgeholt. TSV Wilhelmsthal Viele lobende Worte für die Geehrten und den engagierten Orts- verband fand stellvertretende Kreisvorsitzende Adelheid Kot- schenreuther. Gerade in Zeiten zahlreicher Austritte aus Kirchen, Verbänden und Vereinen und einer immer weniger werdenden Bereitschaft, sich ehrenamtlich für die Gesellschaft einzusetzen, wisse man seitens der KAB, was man an den langjährigen Mit- gliedern habe. Deren Mitgliedschaft habe auch dazu beigetra- gen, viele Ziele der KAB wie beispielsweise die Rente für Mütter, die Einführung des Erziehungsurlaubs oder die Einführung der Pflegeversicherung zu verwirklichen. Den Jubilaren überreichte Kotschenreuther jeweils eine Urkunde mit einem Dankschreiben des KAB-Bundesverbands mit Anstecknadel. In ihrem Referat wies sie auf die heuer anstehenden Sozialwahlen hin. Sie findet vom 10. April bis 31. Mai statt. Alle sechs Jahre sind 50 Millionen Versicherte aufgerufen, durch die Sozialwahl Einfluss zu nehmen auf die gesetzlichen Sozialversicherungsträger: Krankenkassen, Rentenversicherung, Unfallversicherung, Berufsgenossenschaf- ten. Die gewählten Vertreter setzen sich für die Interessen von Arbeitnehmern und ihrer Familien ein. Hierzu zählt auch die ACA – ein ökumenischer Zusammenschluss der drei großen christ- lichen Verbände: KAB (Katholische Arbeitnehmerbewegung), Kolpingwerk Deutschland und BVEA (Bundesverband Evange- lischer Arbeitnehmerorganisationen). Weiter gab sie die Termine auf Kreisverbandsebene bekannt. hs

Neuwahlen-Ergebnisse: Vorsitzender: Reinhold Dietrich, stell- vertretender Vorsitzender: Georg Schönmüller, Vorsitzende: Eve- lyn Schönmüller, stellvertretende Vorsitzende: Erika Appelius, Schriftführer: Reinhold Dietrich, Kassier: Petra Kotschenreuther, Kassenprüfer: Stefan Becker, Heiko Buckreus, Beauftragte für Seniorenarbeit: Annegret Pietz, stellvertretende Seniorenbe- auftragte: Rosemarie Schneider, Ausschussmitglieder: Richard Bayer, Heiko Buckreus, Stefan Becker, Maria Appelius, Banner- träger: Georg Schönmüller, stellvertretender Bannerträger: Josef Kotschenreuther, Fahnenbegleiter: Alexander Appelius, Alexan- dra Buckreus. hs

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 27 28 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Aus Vereinen und Verbänden

Alles im grünen Bereich ist bei den Erwachsenen- wie auch Kin- Musikverein Wilhelmsthal dertrachtengruppen. Die Kinder werden demnächst mit den Pro- ben beginnen. Sorgenkind ist die Trachtenkapelle, die den Weg- Musikverein Wilhelmsthal wählt neue fall gleich mehrerer erfahrener Musiker verkraften muss. Deshalb Führungsmannschaft ist man auf Aushilfsmusiker angewiesen. Dennoch habe man sämtliche Auftritte im vergangenen Jahr sehr gut gemeistert, so Wilhelmsthal – Bei seiner Jahreshauptversammlung hielt der insbesondere das Gemeinschaftskonzert mit den Freunden aus Musikverein Wilhelmsthal Rückblick auf ein arbeits- und ereig- Tschirn. Hier gebühre den Dirigenten Michael Gack sowie Adel- nisreiches Vereinsjahr. Nach 25 Jahren gab der bisherige Vor- bert Greiner großes Lob. Mit Emma Bülling und Moritz Peter habe sitzende Thomas Steininger sein Amt an Jürgen Steininger ab. man zwei Kinder in Ausbildung in der Bläserklasse Kronachtal. Als Thomas Steininger nach 25 Jahren an der Spitze des Mu- Für dieses Jahr stehen bereits einige Auftritte fest – so beim sikvereins sein Amt in jüngere Hände gelegt hatte, bekam er Kreismusikfest in Steinberg, beim Sommerfest im evangelischen kurzzeitig feuchte Augen – sicherlich auch aufgrund des ihm Seniorenhaus Kronach, bei der Kirchweih Küps und natürlich zuteilgewordenen riesigen Applauses sowie Standing Ovation. beim Heimatfest, das heuer vom 3. bis 6. August gefeiert wird. „Ich bedanke mich für diese schöne, harmonische Zeit. Ihr habt Schriftführerin Barbara Müller verlas das Vorjahres-Protokoll, es mir als Vorstand leicht gemacht“, meinte Steininger, der sich während Kassier Johannes Friedlein ein erfreuliches Resümee stolz auf das gemeinsam Erreichte zeigte. Es sei aber nun an des letzten Jahres zog. Die Kassenprüfer Horst Krieger und der Zeit, das Ruder der nächsten Generation zu überlassen. Mit Werner Schirmer bescheinigten eine einwandfreie Buchführung. dem neuen Vorsitzenden – seinem Sohn und zugleich bisherigen Von einem erfolgreichen und intensiven Spieljahr sprach Dirigent Stellvertreter – Jürgen Steininger bleibt die Leitung in der Fami- Michael Gack. Die Auftritte seien durch die Bank sehr gut ange- lie. Aber auch sonst ergaben sich bei den Neuwahlen einige Än- kommen. Der Höhepunkt sei das kürzlich stattgefundene Ge- derungen. Neue 2. Vorsitzende ist Christina Friedlein – und auch meinschaftskonzert mit der Blaskapelle Edelweiß Tschirn gewe- im Ausschuss kamen neue Funktionsträger hinzu. sen. Da man sowohl in Wilhelmsthal als auch Tschirn personell Vor den Wahlen hatte der langjährige Vorsitzende im TSV-Sport- schlecht aufgestellt sei, sei man auf Zusammenarbeit und Aus- heim eine beeindruckende Bilanz gezogen; hatten die Musiker hilfen angewiesen. Erfreulicherweise hätten einige Nachwuchs- doch erneut ein prall gefülltes Jahresprogramm zu bewältigen. musiker Leistungsabzeichen absolviert – so Marvin Peter D 1, Der 203 Mitglieder Verein zählende Vereine verfügt derzeit über Emely Weiß D 2 und Marcel Bayer Gold. Weiter dankte er den 22 Aktive zuzüglich Aushilfsmusiker, 17 Seniorenplattler mit den Teilnehmern am Kreisauswahlorchester, am Seniorenorchester Akkordeon-Spielerinnen Kerstin Weiß und Barbara Müller sowie 50+ sowie Christina Friedlein, die sich intensiv um die Noten ge- 24 Kinderplattler, die aber nicht als Mitglied geführt werden. Die kümmert habe. Trachtenkapelle umrahmte 14 weltliche und 13 kirchliche Feste „Hut ab, was in Wilhelmsthal seit 55 Jahren auf die Beine gestellt im Jahreskreis. Seit 55 Jahren Aushängeschild im Vereinsge- wird“, würdigte Bürgermeisterin Susanne Grebner. Dass ein solch schehen ist das bis weit über die Landkreisgrenzen hinaus be- kleiner Ort, über 50 Jahre hinweg alljährlich eine solche Großver- kannte und beliebte Heimatfest, das alljährlich mit seiner bunten anstaltung aufziehe, sei aller Ehren wert. Größten Respekt zoll- Mischung aus Brauchtum sowie Modernem begeistert. Hierfür te sie dem scheidenden Vorsitzenden, der – bevor er 25 Jahre besitzt man einen eigenen Festplatz, für den man zwei Grund- an der Spitze stand – bereits das Amt des Stellvertreters inne- stücke erworben hatte, sowie ein WC-Haus. Durch den Erwerb hatte. Sehr freute sich Grebner, dass aus der Partnergemeinde der Grundstücke wollte man die Zukunft des Heimatfests si- Heiligenkreuz im Lafnitztal 80 Personen zum Kreismusikfest nach chern und unabhängig sein. Da die alte Anlage nicht mehr den Steinberg anreisen. Gerne würde sie mit einem Bus den Österrei- Anforderungen entsprach, wurde nun für die Stromversorgung chern einen Gegenbesuch abstatten. Unter Wahlausschuss der eine feste Anschlusssäule installiert. Diese wird sich in circa Bürgermeisterin, Gerhard Löffler und Christin Steininger erfolgten drei Jahren amortisieren. Derzeit steht die Modernisierung des die Neuwahlen für drei Jahre. Alle Funktionsträger erhielten ein WC-Hauses und der Überdachung an. Finanziell konnte man an einstimmiges Ergebnis. Der neue Vorsitzende Jürgen Steininger das gute Jahr 2015 anknüpfen. Beibehalten will man die 2016 dankte für das Vertrauen. „Ich freue mich, mit meinen neuen Kol- eingeführte Neuerung, das zweitgrößte Fest im Landkreis von legen auf die neue Herausforderung. Wir geben unser Bestes“, Donnerstag bis Sonntag abzuhalten, womit man sich dem ver- versicherte er. Sein Vorgänger wird dem Verein im Ausschuss er- änderten Besucherverhalten angepasst hatte. halten bleiben und weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. hs

Ergebnisse Neuwahlen: 1. Vorsitzender Jür- gen Steininger (bisher: Thomas Steininger), 2. Vorsitzende Christina Friedlein (bisher: Jür- gen Steininger), Kassier: Johannes Friedlein, Schriftführerin: Barbara Müller, Dirigent: Mi- chael Gack, Leiter Plattler sen.: Andreas Mün- zel, Leiterin Kindergruppen: Christina Reißig, Jugendsprecherin: Christina Friedlein, Aktiver Ausschuss: Heinz Stark, Kerstin Weiß, Diana Vogel, Emely Weiß, Thomas Steininger, Stefan Adam, Sven Bülling, Wolfgang Daum (ausge- schieden: Werner Schirmer, Arnold Münzel, Franz Münzel, Tamara Wunder, Stefan Pietz), Der Musikverein Wilhelmsthal wählte seine neue Vorstandschaft. Das Bild zeigt (von Passiver Ausschuss: Horst Krieger, Bernhard links): Bürgermeisterin Susanne Grebner, Schriftführerin Barbara Müller, 1. Vorsitzender Appel, Gerhard Löffler, Reinhard Kestel, Edgar Jürgen Steininger, Dirigent Michael Gack, der scheidende Vorsitzende Thomas Steinin- Lehnhardt, Matthias Montag, Gottfried Münzel, ger, Leiter Plattler sen. Andreas Münzel, 2. Vorsitzende und Jugendsprecherin Christina Arnold Münzel (ausgeschieden: Josef Wagner), Münzel, Kassier Johannes Münzel und Leiterin Kindergruppen Christina Reißig. Kassenprüfer: Horst Krieger, Werner Schirmer

Ausgabe 5/2017 ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Mitteilungsblatt Wilhelmsthal 29 Veranstaltungen im Mai 2017 (Alle Angaben ohne Gewähr!) 1 Mo (Tag der Arbeit) 10:00 Staaberche Schrubber Maibaum Kronachtalhalle 06:00 Musikverein Wilhelmsthal Weckruf Birkenweg MSC Hesselbach Maiwanderung Raum Hesselbach 2 Di 15:00 Grundschule Wilhelmsthal Café mit Herz Schule Wilhelmsthal 7 So Kath. Pfarrei Steinberg Wallfahrt Steinberg-Glosberg 13 Sa 19:30 Wanderfreunde Eibenberg Muttertagsfeier Gasthaus Wich 14 So (Muttertag) Kath. Pfarrei Steinberg Patrozinium Steinberg 19 Fr 18:00 Heimat- u. Kulturverein Steinberg Bilderausstellung „Anno 1959“ Gasthaus „Frack“ 18:00 Kath. Filialkirchenstiftung Gifting Kirchweih-Schlachtschüssel SVG-Sportheim Gifting 20 Sa 18:00 Heimat- u. Kulturverein Steinberg Bilderausstellung „Anno 1959“ Gasthaus „Frack“ 21 So Kath. Pfarrei Steinberg Jubelkommunion Pfarrkirche Steinberg 10:15 Kath. Filialkirchenstiftung Gifting Kirchweihgottesdienst Pfarrkirche Gifting 24 Mi Kath. Frauenbund Steinberg Muttertagsfeier 25 Do (Chr. Himmelffahrt) Musikverein Steinberg & NBB 200-Jahr-Feier & Kreismusikfest Festzelt 26 Fr Musikverein Steinberg & NBB 200-Jahr-Feier & Kreismusikfest Festzelt 27 Sa Musikverein Steinberg & NBB 200-Jahr-Feier & Kreismusikfest Festzelt 28 So Musikverein Steinberg & NBB 200-Jahr-Feier & Kreismusikfest Festzelt

Notrufe und andere wichtige Die nächste Ausgabe des Wilhelmsthaler Mitteilungsblattes Telefonnummern erscheint am 1. Juni 2017. Polizeinotruf 110 Rettungsdienst, Notarzt, Feuerwehr 112 Redaktionsschluss Hausärztlicher Bereitschaftsdienst (Leitstelle) 116 117 für diese Ausgabe Apotheken-Nacht- & Notdiensttelefon (kostenlos) 0800 00 22 8 33 Frankenwaldklinik Kronach 0 92 61 / 5 90 ist Freitag, der 19. Mai 2017. Allgemeinarztpraxis Lazanakis, Wilhelmsthal 0 92 60 / 2 86 Rathaus Steinberg 0 92 60 / 99 09-0 Bitte geben Sie bis spätestens an diesem Tag Ihre Texte und Anzeigen bis 10.00 Uhr Bauhof Wilhelmsthal 0 92 60 / 8 47 im Rathaus ab! Kath. Pfarramt Wilhelmsthal 0 92 60 / 61 51 Kath. Pfarramt Lahm 0 92 60 / 2 92 Spätere Einlieferungen können nicht mehr be- Kath. Pfarramt Steinberg 0 92 60 / 2 37 rücksichtigt werden. Kath. Kindergarten Wilhelmsthal 0 92 60 / 7 77 Kath. Kindergarten Steinberg 0 92 60 / 10 97 Grundschule Wilhelmsthal 0 92 60 / 3 77 E-Mailadresse: [email protected]

Öffnungszeiten der Verwaltung Die Verwaltung ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr für den ­Publikumsverkehr geöffnet. An den Nachmittagen ist nur am Dienstag in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr und am Donnerstag in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Telefon: 09260 9909-0, Fax: 09260 990933. E-Mail: [email protected], www.wilhelmsthal.de

30 Mitteilungsblatt Wilhelmsthal ■ Freitag, 28. April 2017 ■ Ausgabe 5/2017 Unsere Leistungen Für Druckfehler keine Haftung Dachdeckungen aller Art Am Weißanger 2 Steffen Dachsanierung 96352 Steinberg macht‘s! Fassadenverkleidung Flachdachabdichtung BAUER Klempnerarbeiten Steffen Eidloth Dachdeckermeister Reparaturarbeiten

Hauptstraße 37 96352 Hesselbach Tel. 0 92 60 / 2 97 32 49 Fax 0 92 60 / 29 73 14 Wir beraten Sie gerne! Mobil 01 60 / 5 54 32 75 [email protected] Designed by Freepik SO ERREICHEN SIE UNS: Geschäftspapiere Für Ihre Formulare Supermarkt: 09260 / 96463-0 Akzidenzen Medien Flyer und Folder Prospekte die Bestform Floristikabteilung: 09260 / 96463-15 Plakate Broschüren Metzgerei: 09260 / 96463-13 Bücher Kataloge Appel Klinger Festschriften Getränkemarkt: 09260 / 963593 Aufkleber Appel & Klinger Beschriftungen Druck & Medien GmbH Mail: [email protected] Schilder Bahnhofstraße 3a CtP-Belichtung 96277 Schneckenlohe Adressierung � +49 (0)9266 9928-0 und Versand � +49 (0)9266 9928-29 Lagerhaltung [email protected] Logistik www.ak-druck-medien.de Für Sie geöffnet: Montag - Samstag von 7 bis 20 Uhr REWE.DE 1. Ausgabe 2017 · 0. ezember 201 hemsthae ttensatt

ffete ahm esseach hemstha ftn Stene ene ach

Versprhen ist Versprhen iebe Mitbrgerinnen und Mitbrger hier ist es nun das neue Mitteilungsblatt fr unsere emeinde. eder aushalt erhlt diese und auh die flgenden Ausgaben und zwar stenls eweils am Mnatsanfang. r die flgenden Ausgaben suhen wir fr die itelseiten shne reprsentatie ilder aus unserer emeinde. Wir sind auf ihre Vrshlge gespannt

usanne rebner 1. rgermeisterin

SCHULE AUS? WIR BAUEN NICHT Starte durch mit einer NUR GLASMASCHINEN! Ausbildung bei WALTEC zum/zur Wir bauen Innovationen! n Technische(r) WALTEC konzipiert und fertigt Lösungen für die Glasindustrie Produktdesigner(in) weltweit. Motivation, Engagement und der Wille, jede Heraus- n Industrie- forderung zu meistern, haben uns zu einem gefragten Global mechaniker(in) Player werden lassen. Erfahren Sie mehr auf www.waltec.de n Elektroniker(in) für Betriebstechnik n Industrie- kaufmann/-frau

t tlia.de

WALTEC Maschinen GmbH mtsatt e emene hemstha Kronacher Straße 2a · 96352 Wilhelmsthal/Steinberg · [email protected] · Telefon 09260 99010 nter anderem lesen ie in dieser Ausgabe Aus dem athaus hule und indergrten Aus Vereinen und Verbnden Die neue Gemeindesatzung Die neue Gemeindesatzung Die neue Gemeindesatzung und Weiteres ...... S. 122 und Weiteres ...... S. 126 und Weiteres ...... S. 128