KS0808_34-37_SL_Augsburg_WWR_SOD 24.07.2008 00:47 Seite 34

WETTKAMPF

Kanu-Slalom: Weltcup-Finale Augsburg

Von Jochen A. Meyer (Text & Fotos) offen ausgeschriebenen Kontinentalmeis- terschaften (Afrika, Asien, Ozeanien, Pan- Der Augsburger Eiskanal erlebte vom 4. bis 6. Juli das Weltcupfinale 2008 amerika) gewertet. So reichte Mandy Pla- der Slalom-Kanuten. Gewohnt stimmungsvoll ging es an der nert eine überzeugende Vorstellung in der Olympiastrecke von 1972 zu und mit Erik Pfannmöller im Kajak-Einer Weltcupserie mit Sieg in Tacen, Rang zwei sorgte einer der Athleten des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) für einen in Tschechien und dem sechsten Rang von Augsburg letztlich nicht, um am Ende ganz Heim- und den Gesamtweltcup-Sieg. oben zu stehen.

as Finale fiel jedoch ins Wasser. noch auf den sechsten Platz zurück und Erik Pfannmöller Über dem letzten Finallauf des Ab- musste in der Gesamt-Weltcupwertung holt Gesamtweltcup Dschluss-Weltcups entlud sich ein der Australierin Katrina Lawrence den Vor- Unwetter, Blitze zuckten, Sturm peitschte Ganz oben stand zum Schluss aber Erik über die Anlage am Eiskanal, es goss wie Pfannmöller. Der Hallenser, im Mai noch aus Kübeln. Zuschauer, Sportler, Trainer knapp am Augsburger Alex Grimm in der suchten Zuflucht unter Brücken, Schirmen, Olympiaqualifikation gescheitert, holte sich Pavillons. auf dem Eiskanal den Sieg im Weltcup-Fi- Der Himmel bot den Rahmen für das nale vor dem Franzosen Benoit Peschier Drama, was sich zeitgleich auf dem Was- und Scott Parsons aus den USA und somit ser des Eiskanals abspielte: Die Leipzige- tritt lassen. „Schade, ich hatte eigentlich auch den Gesamtweltcup im Einer-Kajak. rin Mandy Planert, nach dem Semifinale ein gutes Gefühl. Aber in einem Finale Mit Rang zwei in Prag und Rang fünf in auf Platz zwei liegend, fiel im Finallauf muss man eben volles Risiko fahren und Slowenien hatte er zuvor den Grundstein da war eben eine Berührung zu viel – das für diesen Erfolg gelegt. ist Kanu-Slalom“, so die Weltcup-Zweite. „Das Gefühl im zweiten Lauf war un- Lawrence dagegen schob sich von Rang glaublich, die Leute waren so laut“, war fünf in Augsburg noch an die Spitze, pro- Pfannmöller von der Heimatmosphäre im fitierte in der Addition jedoch vor allem Finale begeistert. Aus der verpassten davon, dass sie im Gegensatz zur Deut- Olympiaqualifikation sei er gestärkt her- schen ein so genanntes „Continental- vorgegangen, so der 23-Jährige. „Auch Race“ mit in die Wertung bringen konnte: wenn mich das nicht darüber hinwegtrös- Die Internationale Kanu-Föderation (ICF) tet, dann ist der Gesamtweltcup doch der hatte für die Gesamtwertung die drei Welt- größtmögliche Erfolg in dieser Saison. Die cups in Prag, Tacen (Slowenien) und Augs- letzten vier Rennen waren die besten Ein- burg herangezogen, dazu jedoch auch alle zelrennen meiner Karriere, ich bin in ab- Nico Bettge kam im Gesamtweltcup auf Rang 16.

34 8/2008 KS0808_34-37_SL_Augsburg_WWR_SOD 24.07.2008 00:47 Seite 35

WETTKAMPF

soluter Topform und natürlich traurig, dass ich die in Peking nicht zeigen kann“, sagte Erik Pfannmöller. Canadier-Disziplinen durchwachsen

Im Rennen der Einer-Canadier belegte (Bad Kreuznach) als bester Sportler des Deutschen Kanu-Ver- bandes den sechsten Platz. Den Sieg im letzten Saisonweltcup sicherte sich der Australier Robin Bell, der damit einen wei- teren Gesamtweltcup auf den fünften Kon- tinent entführte. Nico Bettge (Magdeburg) sorgte mit seinem Sieg in Tacen für den einzigen deutschen Podestplatz der Welt- cup-Saison in dieser Kategorie, er war in Augsburg aufgrund der Startplatz-Rota- tion im deutschen Team nicht am Start. Bei den Zweier-Canadiern waren Kay und Robby Simon als Dritte bestes deutsches Boot in der Entscheidung, die von den slo- wakischen Topfavoriten Pavol und gewonnen wurde. „Wir sind Mandy Planert verpasst um ein Haar den Weltcupsieg. Ein Torfehler kostete sie Platz 1. zwei Null-Läufe gefahren, das ist wichtig und gut für den Kopf“, freute sich Robby täuscht. „Ich bin froh, wenn dieses Jahr (Leipzig), Felix Michel und Sebastian Piersig Simon, „und das Ergebnis ist schon auch rum ist, das ist die schlechteste Saison un- (Spremberg) der Menge zwar noch vom ein schönes Trostpflaster für die verpasste serer Karriere“, sagte . Jetlag gezeichnet, aber gut gelaunt in ih- Olympia-Qualifikation.“ Beste Deutsche „Nächstes Jahr wird wieder neu angegrif- rer brandneuen, weißen Olympia-Klei- in der Gesamtwertung wurden die Leipzi- fen“, richtete er jedoch auch im Moment dung. Nach einem Show-Durchgang mit ger David Schröder und Frank Henze, die der Niedergeschlagenheit schon wieder Foto-Stop mitten auf dem Kanal zogen sie das Podium als Vierte knapp verpassten, den Blick nach vorn. das Publikum an den Stand des Team- damit jedoch ihre beste internationale Ein- Sponsors „Kunststoff“, wo sie Fragen be- zel-Platzierung erzielten. Olympia-Team als antworteten und zahlreiche Autogramme Ebenfalls ins Finale der besten Zehn pad- Publikumsmagnet für Jung und Alt schrieben. delten die Hallenser und Stefan Henze. Dort unterlief den Ex-Welt- Für großes Interesse sorgten am Eiskanal auf meistern jedoch ein schwerer Fehler im un- die fünf Olympia-Starter des Deutschen Weltcup-Endstand 2008 teren Streckenteil, nachdem sie in der Zwi- Kanu-Verbandes. Gerade vom Trainings- schenzeit die Bestmarke gesetzt hatten. lehrgang aus Shunyi zurückgekehrt, prä- Herren K1: 1. Erik Pfannmöller (GER/Halle/S.) ...... 133 Mit 50 Strafsekunden belastet wurden sie sentierten sich Jennifer Bongardt (Köln), 2. Brett Heyl (USA)...... 117 letztlich Zehnte und waren schwer ent- Alexander Grimm (Augsburg), 3. Helmut Oblinger (AUT)...... 116 43. Sebastian Schubert (GER/Hamm) ...... 46 45. Fabian Dörfler (GER/Augsburg)...... 45 165. Alexander Grimm (GER/Augsburg) ...... 3 Herren C1: 1. Robin Bell (AUS)...... 168 2. Alexander Slafkovsksy (SVK) ...... 132 3. Ben Fraker (USA)...... 121 16. Nico Bettge (GER/Magdeburg) ...... 82 25. Lukas Hoffmann (GER/Dormagen)...... 55 26. Sideris Tasiadis (GER/Augsburg)...... 55 45. Christian Bahmann (GER/Bad Kreuznach) .....39 74. Jan Benzien (GER/Leipzig)...... 29 Herren C2: 1. Pavol & Peter Hochschorner (SVK) ...... 147 2. Peter & Ladislav Skantar (SVK) ...... 129 3. Marek Jiras/Tomas Mader (CZE) ...... 127 7. David Schröder/Frank Henze (GER/Leipzig) ..101 8. Marcus Becker/Stefan Henze (GER/Halle/S.).100 12. Kay & Robby Simon (GER/Halle/S.) ...... 80 55. Felix Michel/Sebastian Piersig (Spremberg) ...27 Damen K1: 1. Katrina Lawrence (AUS) ...... 144 2. Mandy Planert (GER/Leipzig) ...... 132 3. Violetta Oblinger-Peters (AUT) ...... 129 7. Jasmin Schornberg (GER/Hamm) ...... 66 34. Claudia Bär (GER/Augsburg) ...... 47 54. Jennifer Bongardt (GER/Köln) ...... 36

Kay und Robby Simon waren in Augsburg als Dritte bestes deustches Boot im C2.

8/2008 35