Medienmitteilung

Hongkonger Regisseurin Mabel Cheung beim Zurich Film Festival

Zum dritten Mal in Folge präsentiert das Zurich Film Festival (ZFF) Economic and Trade Office, Berlin mit Unterstützung des Wirtschafts- und Handelsbüros Hongkong, Berlin Address: (HKETO Berlin) dem Schweizer Publikum vier Hongkong-Produktionen. Jaegerstrasse 33, 10117, Berlin

In diesem Jahr werden Wong Chuns Drama Mad World, Herman Yaus Telephone: Actionfilm Shock Wave, Ho-Cheung Pangs romantische Komödie Love of +49 (0) 30 22 66 77 242 the Cuff sowie Kearen Pangs Tragikomödie 29+1 im eigens für Hongkong- Fax: +49 (0) 30 22 66 77 288 Filme geschaffenen „Hong Kong Window“ gezeigt. E-mail: [email protected]

Zu seiner 13. Ausgabe vom 28. September bis 8. Oktober erwartet Website: www.hketoberlin.gov.hk das ZFF mehr als 90.000 Besucher sowie einige der vielversprechendsten Filmtalente aus aller Welt. Die renommierte Hongkonger Regisseurin, Autorin und Produzentin Mabel Cheung wird als Mitglied der Jury „Internationaler Spielfilm“ an Filmvorführungen, offiziellen Meetings und Medienterminen teilnehmen und schließlich bei der Award Night am 7. Oktober den Gewinnern die begehrten Golden Eye Awards präsentieren.

Mabel Cheung gehört zu den prägenden Figuren des Hongkong- Kinos. Bereits 1985 gewann sie den als beste Regisseurin für ihr Spielfilmdebüt The Illegal Immigrant. Weitere Preise erhielt sie für An Autumn‘s Tale (1987), The Soong Sisters (1997), City of Glass (1998) und Traces of a Dragon (2003). In jüngerer Vergangenheit realisierte sie das Kriegsdrama A Tale of Three Cities (2015), das auf der wahren Geschichte der Eltern von Jackie Chan basiert.

Am 4. Oktober war Mabel Cheung auch zu Gast beim Empfang des HKETO Berlin anlässlich des 20. Jubiläums der Sonderverwaltungsregion Hongkong (HKSAR). Betty Ho, Direktorin des HKETO Berlin, würdigte in ihrer Rede Hongkongs herausragende Entwicklung der vergangenen 20 Jahre – von der Vollendung neuer Infrastrukturprojekte bis hin zu wirtschaftlichen, akademischen und kulturellen Errungenschaften. „Diese wurden ermöglicht durch das Prinzip ‚Ein Land, zwei Systeme‘, das es Hongkong erlaubt all unsere Stärken voll auszuschöpfen, um die Stadt weiter zu entwickeln. Wir stehen zusammen, wir schreiten voran, wir sind bereit für neue Chancen“, fasste Frau Ho zusammen, bevor sie den Ehrengast begrüßte: „Hongkong verfügt über eine der weltweit bedeutendsten sowie dynamischsten Filmindustrien; und Mabel Cheung ist einer ihrer größten Stars und eine wichtige Botschafterin der Kreativindustrie Hongkongs.“

Nach dem Empfang waren alle Gäste eingeladen, den Film Mad World zu schauen.

Das ZFF ist nicht das einzige namhafte europäische Festival, das eine erfolgreiche Partnerschaft mit dem HKETO Berlin etabliert hat. Das Filmfest München war Ende Juni Ort der Deutschlandpremiere von Johnnie Tos Three; erstmals stellte das Jameson CineFest in Miskolc, Ungarn, seinen Zuschauern Hongkonger Filmkunst vor und zeigte Mitte September die Klassiker Infernal Affairs und Dream Home; und die Viennale (19. Oktober bis 2. November) sowie das Five Flavours Film Festival in Warschau (15. bis 22. November) werden ebenfalls wieder Hongkong- Produktionen zeigen. Zudem lief in der zweiten Julihälfte eine Hongkong- Filmreihe in Berlin mit Unterstützung von Create Hong Kong, einer Initiative unter dem Dach des Commerce and Economic Development Bureau der HKSAR.

Über das HKETO Berlin

Das HKETO Berlin ist die offizielle Vertretung der Regierung der HKSAR in Wirtschafts- und Handelsfragen in der Schweiz, Deutschland und Österreich sowie Polen, der Slowakischen Republik, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn.

Bildunterschrift

1. Die Hongkonger Regisseurin Mabel Cheung mit Betty Ho, Direktorin des HKETO Berlin, beim Zurich Film Festival am 4. Oktober

Kontakt

Kilian Becker Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Wirtschafts- und Handelsbüro Hongkong, Berlin Tel: +49 (0) 30 22 66 77 24 2 Fax: +49 (0)30 22 66 77 28 8 E-Mail: [email protected]

HKETO Berlin 5. Oktober 2017

- 2 -