MAGAZIN 06/2021

Schwäbischer E 8285 71. Jahrgang Turntag 2021 Ein voller Erfolg

Mit Ü-Magazin

Spendenaktion Kinderturnen 2021 Durch die Spendenaktion er möglicht die Kinderturnstiftung Rekordsieg für Baden-Württemberg 30 Verei nen sich ihren Herzenswunsch - zu erfüllen. Bei den Deutschen Meister - schaften sicherte sich Turnerin Elisabeth Seitz zum 23. Mal den Meistertitel und hält damit den- alleinigen Rekord. 2 Editorial

Liebe Turnerinnen und Turner,

beim Schwäbischen Turntag Der akribischen Planung ge- 2021 wurde ich zum Präsiden- dankt, verlief der erste digi- ten des Schwäbischen Turner- tale Schwäbische Turntag rei- bunds gewählt. Aufgrund der bungslos. Er war mit Freude Erkrankung von zu beobachten, dass so viele Wolfgang Drex- Delegierte unserer Turn- und ler, habe ich es Sportvereine teilgenommen als dienstältestes und sich auch aktiv beteiligt Präsidiumsmit- haben. Das hat eindrucksvoll glied als meine bewiesen, welche Gemein- Pflicht gesehen, schaft im Verbandsgebiet des sein Amt vorü- STB herrscht. Wir als Präsidi- bergehend an- um sind stolz auf alle Engagier- zutreten. Auch ten, und freuen uns darauf, wenn ich hoffe, dieses Amt uns gemeinsam für unseren nicht allzu lange innezuhaben, STB einzusetzen und stark zu ehrt mich das Vertrauen, wel- machen. // ches mir von euch durch die Wahl entgegengebracht wur- de. Mein Ziel bzw. unser Ziel ist es, Wolfgang während seiner Abwesenheit so zu vertreten, Markus Frank dass wir gemeinsam das Beste Präsident Schwäbischer für den STB erreichen. Turnerbund

„Bewegung gegen Krebs“ +++ Der Deutsche Olympische Sportbund sucht ge- meinsam mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe im Rahmen der Initiative „Bewegung gegen Krebs“ die kreativsten Sportvereine und deren Lösung, um in Pandemie-Zeiten fit zu werden oder zu bleiben. Die DOSB drei kreativsten Vereine erhalten einen Gutschein von Sport-Thieme im Wert von 2500 €. Anmelde- Foto: schluss ist der 31. Oktober 2022. Mehr Infos gibt es unter gesundheit.dosb.de +++

3 SCHWÄBISCHER TURNTAG 2021 EIN VOLLER ERFOLG

Top-Thema Schwäbischer Turntag 2021 ...... 6 Verband Ein neuer Lebensabschnitt aus Leidenschaft .....20 Outdoorspaß für Klein und Groß 2.0 ...... 22 Verein 2030 Verein 2030: Musterbeispiel TV Dornstetten ...... 52 STB Reisen Fitnessreisen beim STB? ...... 54 Family Special in den Sommerferien ...... 56 Turnsport Rekordsieg für Elisabeth Seitz ...... 57 Sieben Medaillen für schwäbische Turner bei den Finals ...... 58 Kolosov dominiert bei den Finals ...... 59 Tabea Alt – Rückblick auf eine außergewöhnliche Karriere ...... 60 Faustball: Trainerfortbildung am 2. und 3. Oktober ...... 62 SCHOOLINMOTION bei Jugend trainiert für Olympia ...... 63 Kinderturnen Spendenaktion Kinderturnen 2021 ...... 64 GYMWELT Kooperationsprojekt „Aktiv ab 65“ ...... 66 Familienparkour bei der TSG Eislingen ...... 68

Bildung ...... 69 Unsere Helden ...... 72 Pinnwand ...... 74 STB auf einen Blick! ...... 75

facebook.com/stb.de Foto: pexels youtube.com/user/STB1848

Aktuelle Corona-Regelungen im Sport instagram.com/ schwaebischerturnerbund +++ Am 7. Juni ist der neue Beschluss der Landesregierung in Kraft ge- treten. Die neue Corona-Verordnung betrifft auch den Trainings- und Sportbetrieb. Um euch einen Überblick zu verschaffen, stellen wir auf twitter.com/STB1848 unseren Corona-Seiten immer die aktuellen Informationen zusammen. Alle aktuellen Regelungen, Inzidenztabellen und Empfehlungen gibt es unter stb.de/corona-spezial +++

4 Mit dem „Outdoorspaß für Klein und Groß 2.0“ für mehr Nachhaltigkeit im Sport Mit dem Projekt Outdoorspaß für Klein und Groß 2.0 hat sich 22 der STB beim LSV für den Wettbewerb Sport & Nachhaltigkeit beworben und darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro freuen.

Fitnessreisen beim STB? Gemeinsam mit unserem neuen Partner mimind kön- nen wir in Zukunft STB-Reisen in Deutschland und Mirja Geh dem europäischen Ausland anbieten. Die erste Reise Fotos: findet bereits in diesen Sommerferien statt und geht für die ganze Familie nach Österreich. 54 Familienparkour bei der TSG Eislingen „Schwierige Zeiten erfordern kreative Lö- sung“ – gemäß diesem Motto hat die TSG Eis- lingen ihre Sporthalle in einen vielseitigen Familienparkour für seine Mitglieder ver- wandelt. Die Buchung ist für Mitglieder einmal pro Woche kostenfrei möglich.

68 DOG

Foto: Foto: Fair-Play Preis „Jung, sportlich, FAIR“ +++ Auch in diesem Jahr wird wieder der Fair-Play Preis an Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren für faire Gesten im Sport oder Projekte von Jugend- lichen zur Thematik Fair-Play ausgezeichnet. Anmel- defrist ist der 31. Dezember 2021. Mehr Infos unter wlsb.de/corona/soforthilfe-sport +++

5 Schwäbischer Turntag 2021 Ein voller Erfolg

Der 35. Turntag des Schwäbischen Turnerbunds war gleichzeitig die erste digitale Mitglie- derversammlung, die mit großem Erfolg durchgeführt wurde. Der STT stand unter dem Motto „Der STB nach Corona – wie sieht das ‚neue Normal‘ aus?“ und der Einladung zum Online-Event folgten 214 Delegierte.

war eine Neuwahl nötig. Die Delegierten sprachen dem bisherigen Vizepräsidenten Markus Frank das Vertrauen aus. „Ich be- danke mich sehr für die große Zustimmung. Hinter den Ich werde die neue Aufgabe nun mit viel Kulissen sorgten Herzblut angehen. Wichtig ist mir aber auch, die STB-Mitarbei- ter für einen dass ich so bald absehbar ist, ob und wann reibungslosen Wolfgang Drexler zurückkehren kann, ich Ablauf. mein Amt wieder zur Verfügung stellen wer- de und hoffe daher auf eine möglichst kurze Amtszeit von mir“, sagte der 53-Jährige aus Mulfingen.

Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war darüber hinaus die Anpassung der STB- Satzung. Grund für die Satzungsänderung war, diese an das zeitliche Geschehen mit neuen Regelungen im Datenschutz und der vorherrschenden Digitalisierung anzupas- Neben der inhaltlichen Diskussion und Vor- sen und sicherzustellen, dass eine rechtssi- trägen standen auf der Tagesordnung auch chere Arbeitsfähigkeit gewährleistet wird. Wahlen. Vorneweg die des Präsidenten. Zur Zu den wichtigsten Änderungen gehören Erinnerung: der bisherige Amtsinhaber die Verankerung von Gewaltprävention und Wolfgang Drexler befindet sich nach einem Kinder- und Jugendschutz in der Satzung.

STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN Schlaganfall in der Rehabilitation, daher

6 Titelthema

lichsten Berufen, mit unterschied- lichster Herkunft zusammenkom- men. Wo es um die Liebe zum Sport geht und persönliche Begeg- nung. Wie wichtig das ist, merken Wie viele wir gerade jetzt.“ Landesturntage gab es eigentlich Diesen Ball nahm Gastredner Prof. schon? Dr. Ansgar Thiel von der Universität Tübingen gerne auf: „Der Umgang Der diesjährige Landesturn- mit Sport in der Corona-Pandemie tag in Stuttgart war der ers- unterliegt einem Infektionsschutz- te rein digitale und der 35. Paradox. Man geht davon aus, dass seit der Neugründung des Sportverbote einerseits möglicher- Schwäbischen Turnerbunds weise zum Infektionsschutz bei- nach dem zweiten Weltkrieg. tragen, andererseits werden die zu Aber wie viele Turntage gab schützenden Menschen sozial iso- es eigentlich in der Geschich- liert, psychisch enorm belastet und te des STB? Dieser Frage ge- STB-Geschäftsführer Matthias bauen auch physisch ab. Die Kon- hen wir aktuell gemeinsam Ranke (links), Sitzungsleiterin Sybille sequenz heißt: Infektionsschutz, mit dem „Sportarchiv“ im Hiller und der neue STB-Präsident Markus Frank. der ja wichtig ist, kann umgekehrt, Landesarchiv Baden-Würt- wenn nicht auf körperliche Ak- temberg auf den Grund. So- tivität geachtet wird, zur Krank- bald wir die Antwort darauf heitsgefährdung führen oder zum gefunden haben, werden Abbau körperlicher und mentaler wir es berichten. Gerade Zudem wurde das Thema Nachhal- Fitness.“ Was der Direktor des Tü- im Zuge des anstehenden tigkeit und Parkour/Freerunning binger Sportinstituts vom ‚neuen 175-Jahr-Jubiläums im Jahr aufgenommen sowie digitale Ver- Normal‘ erwartet, stellte er ebenso 2023 werden wir immer wie- sammlungen und Beschlussfas- dar: „Corona bietet auch Chancen. der intensiv in die Historie sungen ermöglicht. Es hilft, Vereine zu modernisieren, des Schwäbischen Turner- beispielsweise die Digitalisierung bunds eintauchen und da- Der prominenteste Gast der ersten zu befördern. Hybride Angebote von erzählen. digitalen Mitgliederversammlung zu entwickeln, die dann wiederum des STB war Winfried Kretsch- an analoge Angebote direkt vor Ort mann. Der Ministerpräsident angebunden werden können. Da- des Landes Baden-Württemberg durch wird man auch unabhängi- stimmte die Teilnehmer auf das ger von Sportstätten und hält den- Turntags-Motto ein: „Vieles, was noch Kontakt zu den Mitgliedern.“ nun in der Pandemie erstmals er- probt wurde, kann auch für das Michaela Röhrbein, Generalse- neue Normal nach der Pandemie kretärin des Deutschen Turner- nützlich sein. Der Schwäbische Bunds, gab danach Einblicke in die Turnerbund, das sind vor allem die Erkenntnisse der DTB-Denkfabrik: vielen Tausend Ehrenamtlichen in „Wir leben momentan in einer seit den Turngauen und im Verband, dem zweiten Weltkrieg nie dage- Ministerpräsident Winfried die alle mit ihrem Engagement wesenen Zeit der Unsicherheit und Kretschmann als prominentes- ter Gast spach über die dafür sorgen, dass ein Sportver- des Umbruchs. Der DTB möchte in Gemeinschaft in Vereinen. ein mehr ist als ein Fitnessstudio der Krise Impulse geben, damit – nämlich eine Gemeinschaft. Wo seine Verbandsstruktur und somit

Menschen aus den unterschied- auch unsere Basis mit fünf Milli- 06/2021 STB MAGAZIN

7 onen Mitgliedern weiterhin stark und aktiv bleibt. Ziel der DTB-Denkfabrik war es, im Dialog mit den Vereinen unmittelbar praxist- augliche Umsetzungsschritte für die operati- ve Arbeit zu ermitteln. Eine Erkenntnis: Co- vid 19 wirkt wie ein Brennglas. Dies erfordert an einigen Stellen radikales Umdenken.“ Und Röhrbein führte weiter aus: „Sport bewegt die Menschen, ist Gesundheitsförderung und da- mit ein Teil der Lösung der aktuellen Corona- STT Forum 2021 – Krise. Deutschland braucht den Dreiklang Wie sieht das ‚neue aus Athletinnen und Athleten, qualifizierter Normal‘ aus? Sportbetreuung und Sportraum für eine ge- sunde Gesellschaft. So ist es möglich Abwan- Der Schwäbische Turntag stellte den Auf- derungstendenzen aufzuhalten, Bewegungs- takt für das STT Forum dar, in welchem die muffel zu aktivieren und die Bevölkerung mit Frage „Wie sieht das ‚neue Normal‘ aus?“ qualitativ guten Bewegungsangeboten aktiv diskutiert wird. Angelehnt an die DTB Denk- zu halten. Denn es gilt weiterhin: Sport ist im fabrik wollen wir gemeinsam verschiedene Verein am schönsten!“ Aspekte der Corona-Krise beleuchten und daraus abgeleitet Chancen und Aufgaben Der Turntag bildete den Auftakt für eine fol- für unsere Vereine und unsere Arbeit im gende Workshop-Reihe auf der Suche nach Verband erarbeiten. dem ‚neuen Normal‘. In den digitalen STT Foren werden in den kommenden Wochen Die ersten Workshops des STT Forum fan- weitere Diskussionen diesbezüglich geführt den bereits im Mai und Juni statt. Themen werden. wie „Engagement und Corona: Welche Chancen und Risiken seht ihr im Verein?“ STB-Geschäftsführer Matthias Ranke war oder „Megatrend Gesundheit: was bedeutet nach der erfolgreichen digitalen Turntags- das nach Corona besonders für die Fitness- Premiere zufrieden: „Ich bin froh, dass die und Gesundheitssportangebote des Sport- technische Umsetzung problemlos verlief vereins?“ sowie „Chancen und Herausforde- und es so gut von unseren Delegierten ange- rungen von kommunalen Netzwerken für nommen wurde. Wir haben uns heute erfolg- die örtlichen Sportvereine“ und „Timeout reich auf den Weg ins ‚neue Normal‘ gemacht. Corona: Training und Wettkampfformate Ich bin begeistert, mit welchem Feuereifer digital: Was davon wird bleiben?“ wurden unsere Vereins- und Verbandsvertreter sich hier behandelt. Im Juli finden zwei weitere den aktuellen Herausforderungen stellen. Sie Workshops zu den The men „Bewegung und machen unsere Turn- und Sportvereine zu Sport für Kinder und Jugendliche: mehr als einer der Stützen der Gesellschaft. Umso ge- nur ein Angebot?“ (1. Juli) und „Digitalisie- spannter bin ich, welche Ergebnisse nun aus rung trifft Sportver ein“ (8. Juli) statt. // den Foren beim Sportkongress in Stuttgart im Herbst präsentiert werden können.“ // Ihr wollt an einem Workshop im Juli noch Teilnehmen? Alle Informationen zum STT Forum gibt es unter:

stb.de/sttforum STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

8 Titelthema

Was ist neu?

Viele Positionen des STB-Präsidiums wurden wiedergewählt. Es gibt allerdings auch ein paar Neuerungen. Markus Frank STB-Präsident Die größte Änderung ist der Wechsel des STB- Präsidenten aufgrund der gesundheitlichen Wieso hast du dich für die Position Angeschlagenheit von Wolfgang Drexler. Sein entschieden/aufstellen lassen? Amt hat der frühere Vizepräsident Finanzen Es war für mich eine Selbstverständlichkeit, Markus Frank übernommen. Zudem haben in solch einer Situation den Verband nicht zu Sybille Hiller und Harald Link ihre Positio- verlassen – trotz anderer persönlicher Pla- nen gewechselt. Neu im Präsidium sind Man- nung. Ich habe die Verantwortung in meiner fred Dobler und Jürgen Koch. Rolle als dienstältestes Präsidiumsmitglied wahrgenommen und mich für das Amt des Präsidenten aufstellen lassen. Die Turnbewegung hat mich immer bewegt und so war es für mich klar, dass ich meine Jürgen Koch persönlichen Pläne hintenanstelle und im Vizepräsident Turngaue STB Verantwortung übernehme. So komisch es klingt: Ich hoffe auf eine kurze Amtszeit. Wieso hast du dich für die Position Denn wie bereits angekündigt, werde ich von entschieden/aufstellen lassen? meinem Amt zurücktreten, sobald Wolfgang Bereits vor fast zwei Jahren wurde ich aus Drexler wieder fit ist. dem Kreis der Turngaupräsidenten angespro- chen, ob ich mir vorstellen könnte für das Was möchtest du in deinem neuen Amt Amt Vizepräsident Turngaue im STB zu kan- erreichen? didieren. Nach einiger Überlegung habe ich Mir geht es primär um Kontinuität für den zugesagt. Da ich nun schon über 45 Jahre in STB und natürlich auch um Fortschritt. Die verschiedenen Vereinen Vorstand bin, kann Gesellschaft hat gerade in Corona-Zeiten ge- ich als Vertreter der Turngaue und der Verei- lernt, sich aus der Verantwortung herauszu- ne sicherlich meine Erfahrungen im Präsidi- nehmen und mit der neu gewonnenen Frei- um des STB einbringen. zeit neue Möglichkeiten entdeckt – außerhalb des Turnvereins. Hier den Kontra-Punkt zu Was möchtest du in deinem neuen Amt setzen, unseren vielen Übungsleitern und erreichen? Trainern zu zeigen: Wir arbeiten mit Druck Der Schwäbische Turnerbund ist mit nun am Comeback – nein wir sind Bestandteil des knapp 700 000 Mitgliedern nicht nur der größ- Comebacks – das treibt mich an. Denn gera- te Sportfachverband in Baden-Württemberg, de die Turner übernehmen seit jeher Verant- sondern auch der Fachverband mit dem brei- wortung für gesellschaftliche Themen. Diese testen Angebot, das von Gerätturnen, über muss jetzt eben zeitgemäß interpretiert wer- Gymnastik, bis hin zum Gesundheitssport den. Da spielen dann Begriffe wie Digitalisie- reicht und damit eine Zielgruppe von jung rung und NewWork eine zentrale Rolle – ohne bis alt bedient. Ich mache es zu meiner Auf- die traditionellen Werte auszublenden. // gabe, die Verknüpfungen zwischen Verband, den Turngauen und den Vereinen weiter zu vertiefen, um so vor allem im Kinder- und Jugendbereich, aber auch im Gesundheitsbe- reich das tolle Angebot des STB in die Breite

zu bringen. // 06/2021 STB MAGAZIN

9 Hinter den Kulissen des STT sorgten Die Hauptamtlichen Sina Maier und Annika die Hauptamtlichen für einen Müllerschön (v. l.) halfen den Teilnehmenden bei reibungslosen Ablauf. Fragen zur Technik gerne weiter.

Sybille Hiller Vizepräsidentin Personal- Was möchtest du in deinem neuen Amt entwicklung und Gleichstellung erreichen? Das Aufgabengebiet ist sehr komplex. Gemein- Wieso hast du dich für die Position sam mit den Kollegen der STB-Geschäftsstelle entschieden/aufstellen lassen? geht es mir jetzt am Anfang um einen regel- Seit fast fünf Jahrzehnten bin ich im Ehren- mäßigen Austausch und eine offene Kommu- amt aktiv. Zuerst im TGV Roßwalden als Ju- nikation. Die ersten Gespräche haben mir ge- gendleiterin bis zur Vorsitzenden, dann im zeigt, dass es dort ein hochengagiertes Team Präsidium des Turngau Staufen und als Jubi- gibt, mit vielen guten Ideen und Vorschlägen. läumsberaterin im STB. 2012 folgte dann die Gerade das gute Miteinander von Haupt- und Wahl in das STB-Präsidium als Mitglied für Ehrenamt ist eine wesentliche Vorausset- besondere Aufgaben. Insbesondere die Arbeit zung, um die vielfältigen Aufgaben im STB in der Ethik-Kommission, die Vertretung des auch weiterhin so hervorragend erfüllen zu STB im Arbeitskreis Kirche und Sport und na- können. Zudem geht es darum, die ehrenamt- türlich die Funktion als Bindeglied zur Stadt lich Aktiven weiterhin im Verband, in den Stuttgart haben mir immer viel Spaß gemacht. Turngauen und natürlich in den Vereinen Zu letzterem sollte ich ergänzen, dass ich seit zu halten bzw. neue engagierte Menschen zu rund 30 Jahren beim Amt für Sport und Be- finden. Gerade in Pandemiezeiten eine beson- wegung arbeite. Da ich mittlerweile 64 Jahre dere Herausforderung. Da das Thema Perso- alt bin, nähert sich meine berufliche Lauf- nalentwicklung und Gleichstellung in vielen bahn langsam dem Ende und da passt das mit anderen STB-Bereichen eine Rolle spielt, wer- dem „Bindeglied zur Kommune“ nicht mehr. de ich versuchen mit möglichst vielen Turn- Gleichwohl möchte ich mein Engagement im gauen, Fachgebieten und Bereichsvorständen STB gerne fortsetzen. Deshalb habe ich mich in Kontakt zu kommen und die Zusammenar- gerne für das Amt der Vizepräsidentin Perso- beit suchen. Weiterentwicklung geht nur ge- nalentwicklung und Gleichstellung zur Verfü- meinsam. // gung gestellt, da kann ich meine berufliche Erfahrung gut einbringen. STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

10 Titelthema

Harald Link Vizepräsident Verbandsentwicklung

Wieso hast du dich für die Position entschieden/aufstellen lassen? In den vergangenen vier Jahren habe ich we- Manfred Dobler sentlich mit Iris Kümmerle (ehem. Vizepräsi- Vizepräsident Finanzen dentin Verbandsentwicklung) Projekte im Be- reich der Vereins- und Verbandsentwicklung Wieso hast du dich für die Position begleitet. Letztlich ist das auch ein stückweit entschieden/aufstellen lassen? meine Kernkompetenz, die ich in meine Funk- Bisher war ich immer nur im Bereich der tion beim STB einbringen kann. Im 20. Jahr Wirtschaft unterwegs und bin es gewohnt, als Geschäftsführer der Sportvereinigung anhand von Zahlen in jedweder Form unter- Böblingen e. V. kann ich den Brückenschlag nehmerische Gegebenheiten rechtlich und zwischen Verein und Sportfachverband aus steuerlich zu analysieren. Über ein Mitglied beiden Perspektiven betrachten. Dabei versu- des Präsidiums des STB wurde ich auf die Po- che ich, Entwicklungsschritte des STB immer sition des Vizepräsidenten Finanzen angespro- auch an konkreten Bedarfen vor Ort in den chen. Da ich über meine Tochter, die beim TSV Vereinen auszurichten. Das ist eine der wich- Berkheim turnte, bereits Zugang zum Turnen tigen Aufgaben des STB – Unterstützung für hatte und darüber hinaus selbst sportaffin unsere Vereine bei den vielfältigen Heraus- bin, lag es für mich nahe, meinen Hut in den forderungen anzubieten und zu leisten. Ring zu werfen. Was möchtest du in deinem neuen Amt Was möchtest du in deinem neuen Amt erreichen? erreichen? Die nächsten zwei bis drei Jahre werden vie- Der STB erhält einen ausgewiesenen Fach- le Vereine die Nachwirkungen der Pandemie mann im Bereich Finanzen und ich Zugang in spüren. Vielleicht schon vorher bestehende das mir bisher unbekannte Verbandswesen. strukturelle Probleme sind verstärkt worden Für den Anfang möchte ich deshalb erreichen, und wirken damit intensiv auf unsere Ver- dass ich die Leute von meiner Arbeit und mei- eine. Ein einfach weiter so, fällt daher man- nem Können überzeugen kann und man sagt chen Vereinen gerade beim Restart schwer. „der ist in Ordnung und hat Ahnung.“ // Das Sportangebot als einen herausragenden Baustein der gesellschaftlichen Leistung der Sportvereine zu aktivieren, gute Rahmenbe- dingungen zu schaffen und auch sportpoli- tisch auf die Bedeutung des Sports im Land und in den Kommunen hinzuweisen, halte ich für zwingend erforderlich. Mein Ziel ist es daher, die Sportvereine hierbei zu unterstüt- zen und zu stärken. Nach zwanzig Jahren im organisierten Sport kann ich sagen, das geht nur gemeinsam mit einem starken Verband und der STB ist einer. // STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

11 Herzlichen Glückwunsch zur Wahl

Für die kommende Amtsperiode bis 2024 wurden für das Präsidium, die Bereichsvorstandsmitglieder und die Fachgebietsvorsitzenden folgende Personen ins Amt gewählt:

Markus Frank Sabine Schröder Michaela Netzer-Voit Michael Bürkle STB-Präsident Vizepräsidentin Vizepräsidentin Vizepräsident Freizeit-, Fitness- und Sportarten Olympischer Gesundheitssport Spitzensport

Sven Lange Otwin Schierle Sybille Hiller Harald Link Vizepräsident Vizepräsident Vizepräsidentin Vizepräsident Bildung und Kultur Marketing und Personalentwicklung Verbandsentwicklung Kommunikation und Gleichstellung

Manfred Dobler Jürgen Koch Matthias Ranke* Pia Städele* Vizepräsident Finanzen Vizepräsident Turngaue Vizepräsident Vorsitzende der PRÄSIDIUM Geschäftsführung STB-Jugend

PRÄSIDIUMSMITGLIEDER FÜR BESONDERE AUFGABEN

Jeanette Grau* Petra Häffner MdL* Corinna Schmiedle* Vittorio Lazaridis* STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

12 Titelthema

* Diese Präsidiums- mitglieder wurden nicht beim STT gewählt, sondern bei vergangenen Haupt- Heike Mai Monika Wagner-Kutinova ausschüssen bzw. Mitglied des Bereichsvor- Mitglied des Bereichsvor- dem Schwäbischen stands Freizeit-, Fitness- stands Freizeit-, Fitness- Jugendturntag. und Gesundheitssport und Gesundheitssport

An dieser Stelle möch- ten wir unserem Präsi- Michaela Böhme Regina Trinder-Schöning diumsmitglied Nicole Mitglied des Bereichsvor- Mitglied des Bereichsvor- Razavi (MdL) einen be- stands Freizeit-, Fitness- stands Freizeit-, Fitness- sonderen Glückwunsch und Gesundheitssport und Gesundheitssport aussprechen. Die Prä-

sidentin des Turngau BEREICHS- DES MITGLIEDER FREIZEIT-, FITNESS- VORSTANDS GESUNDHEITSSPORTUND Staufen wurde bei den baden-württembergi- schen Landtagswahlen 2021 zur Ministerin für Landesentwicklung

und Wohnen gewählt.

Kerstin Harzer Mitglied Bereichsvorstand Sportarten

Nicole Razavi MdL* MITGLIEDER DES MITGLIEDER BEREICHSVORSTANDS SPORTARTEN STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

13 Andrea Maier Felix Röhrich Anna Kletetschka Mitglied Bereichs- Mitglied Bereichs- Fachgebiet Gerätturnen vorstand Olympischer vorstand Olympischer Spitzensport Spitzensport

Thorsten Scheibler Christoph von Laßberg Brigitte Lück Mitglied Bereichs- Mitglied Bereichs- Fachgebiet vorstand Olympischer vorstand Olympischer Gruppenwettkämpfe Spitzensport Spitzensport

Anna Kletetschka Detlef Kleen Mitglied Bereichs- Fachgebiet Gardetanz vorstand Olympischer Spitzensport MITGLIEDER DES MITGLIEDER DES

Elisabeth Seitz Dieter Dangel Mitglied Bereichs- Fachgebiet Musik- und vorstand Olympischer Spielmannswesen BEREICHSVORSTANDS BEREICHSVORSTANDS Spitzensport

Die Fachgebietsvorsitzenden Kinderturnen, Jugendturnen und Orientierungslauf sind

OLYMPISCHER SPITZENSPORT OLYMPISCHER momentan nicht besetzt. STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN FACHGEBIETSVORSITZENDE

14 Titelthema

Andrea Maier Bernd Schilling Sibylle Jipp Jörg Allmendinger Fachgebiet Fachgebiet Trampolin Fachgebiet Rhönrad Fachgebiet Mehrkampf Gymnastik/RSG

Karl Katz Marc Thomas Bauer Klaus Häberle Ursula Salomon Fachgebiet Faustball Fachgebiet Turnspiele Fachgebiet Aerobic Fachgebiet Rope Skipping

Wolfgang Bleischwitz Oliver Lorz Claudia Kley Markus Brandner Fachgebiet Fachgebiet Fitness-, Fachgebiet Vorführung Fachgebiet Natursport Sport Stacking Gymnastik- und Gesundheitssport

Du brennst für deine Sportart und willst diese auch gerne auf Verbandsebene voranbringen? Kati Kochsiek Fachgebiet Elementar Du hast Ideen, die du einbringen möchtest? Du hast Lust kleine oder große Verantwortung zu übernehmen? Dann melde dich gerne in unserem Freiwilligenmanage- ment bei Oliver Lorz unter [email protected].

Weitere Infos gibt es auch unter

stb.de/engagement STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

15 Wir verabschieden uns und sagen DANKE!

Ein Ehrenamt zu besetzen, heißt immer auch Verantwortung zu übernehmen und Zeit zu investieren. Viele unserer Engagierten beset- zen ihr Amt über mehrere Jahre und treiben SEBASTIAN GRAF Ziele und Veränderungen voran. Sie setzen Er besetzte das Amt des Fachgebiets- sich für ihren Bereich ein und überwinden vorsitzenden Kinderturnen von das ein oder andere Hindernis. 2016 bis 2021, war allerdings bereits seit 2012 Teil und Mitglied des Fach- An dieser Stelle möchten wir uns für den Ein- gebiets. satz unserer ausgeschiedenen Engagierten bedanken. Ihr wart eine großartige Unter- stützung und wir sind froh, euch als Enga- HEIDE-ROSE HAUSER gierte im Verband gehabt zu haben. Heide-Rose Hauser saß von 2000 bis 2015 im technischen Komitee Gymn- satik/RSG und war von 2002 bis 2021 IRIS KÜMMERLE Vorsitzende des Fachgebiets Gym- Sie war von 2010 bis 2021 Mitglied im nastik/RSG. Auch sie bleibt dem STB STB-Präsidium. Zuerst als Vizeprä- weiterhin als Ehrenmitglied erhalten sidentin für Personalentwicklung und ist darüber hinaus Mitglied im Ehrungs- und Gleichstellung und dann als Vi- ausschuss. zepräsidentin Verbandsentwicklung. Zudem war sie Teil der Präsidialkom- mission Neue Zusammenarbeit zwischen dem RENÉ MALL STB und den Turngauen und kümmerte sich René besetzte das Amt des Vorsitzen- mit vollem Einsatz um das Projekt Sportverein den der STB-Jugend von 2013 bis 2030. 2021. Während seiner Amtszeit setz- te er sich intensiv für die Belange der STB-Jugend ein und erwirkte prä- KARLHEINZ RÖßLER gende Entwicklungen in diesem Bereich Karlheinz war bis 2021 Vizepräsident (wir berichteten in unserer Ausgabe 05). Turngaue und bis 2019 als Präsi- dent den Turngau Ostwürttemberg ehrenamtlich engagiert. Dem STB ANKE BERANEK bleibt er durch seine Ehrung zum Eh- Sie war von 2016 bis 2021 Fachgebiets- renmitglied weiterhin erhalten. vorsitzende Aerobic und wird dem STB weiterhin als Wettkampflei- tung im selben Fachgebiet erhalten JANA BERANEK bleiben. Jana Beranek war von 2016 bis 2021 Mitglied im Bereichsvorstand Sport- arten. BRIGITTE MADER 2008 bis 2021 besetzte Brigitte das Amt der Fachgebietsvorsitzenden Turnspiele. Auch sie bleibt dem STB im selben Fachgebiet als Vorsitzen- de Prellball erhalten. // STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

16 Titelthema

Gute Stimmung beim STT

Zum ersten Mal in der Geschich- te des STT, fand dieser nicht als Präsenzveranstaltung statt. Das Online-Format stellte nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Or- ganisatoren vor einige Herausfor- derungen. Diese wurden vom Or- ganisationsteam gut gemeistert, denn der STT hat einen positiven Eindruck bei seinen Teilnehmern hinterlassen. Der STB hat mit seinem digital durchgeführten Turntag gezeigt, dass er auch in Krisensituationen nicht nur weiterhin the- matisch am Puls der Zeit ist, sondern auch tech- nisch wusste die Heraus- forderungen in Chancen zu verwandeln. Eine tolle Unterstützungsleistung für seine Vereine! Ich wünsche dem neu gewähl- Teams, Zoom, Skype – wir ten Präsidium jederzeit alle sind im zweiten Jahr der eine glückliche Hand. Pandemie vertraut mit Online- Michaela Röhrbein Konferenzen. Dennoch ist es Generalsekretärin des etwas Besonderes, einen Deutschen Turner-Bundes Verbandstag – zudem noch so einen großen wie den Schwä- bischen Turntag – in diesem Format zu erleben. Dem Orga- Team gebührt ein riesiges Lob: Der Turntag war informativ und

SportRegion Stuttgart/Benjamin Lau unterhaltsam. Es hat Spaß

Foto: gemacht, daran teilzunehmen.

Michael Bofinger Geschäftsführer der SportRegion Stuttgart STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

17 Es hat alles super geklappt. Es war eine tolle Veranstaltung, nur leider haben die Begegnungen gefehlt.

Christel Meszner Vizepräsidentin für Sonderaufgaben Turngau Heilbronn

Die reibungslose Durch- führung zeugt von einer guten und professionellen Organisation aller Betei- ligten und verdient Res- pekt. Dank Unterstützung Die Durchführung des der jüngeren Generation Turntages in digitaler konnte ich mich in der Form war aus meiner für mich neuen Teams- Sicht ein voller Erfolg und Welt mit parallelem iPad- zeigt auf, wie wir zukünf- Einsatz zurechtfinden. tig auch gerade bei den Dennoch freue ich mich verschiedenen Tagungen sehr darauf, die STB Kolle- sehr effektiv und ohne gen auch wieder persön- die zeitaufwändige An-/ lich zu treffen, denn die Abreise agieren können. persönliche Komponente Klar fehlt der direkte kann noch kein digitaler Kontakt zu den Delegier- Ansatz ersetzen. ten, doch hierfür bieten Turnfeste und Events Josef Baumgärtner Turngauvorsitzender Turngau wie der EnBW DTB Pokal Hohenzollern seit je her die geeignete- ren Plattformen für das persönliche Gespräch.

Sven Lange Vizepräsident Bildung und Kultur STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

18 Titelthema

Wir sagen danke – für herausragende richshafen einen wesentlichen Beitrag zur Verdienste für öffentlichen Wahrnehmung des Turnens. Die Weiterentwicklung des Verbandes unter die Turnbewegung seiner Führung spiegelte sich nicht zuletzt in den Mitgliederzahlen wider. Neben Wahlen dürfen beim Schwäbischen Turntag auch Ehrungen nicht fehlen. Ausge- zeichnet werden Personen, die langjährig in HEIDE-ROSE HAUSER gewählten Führungsämtern des STB aktiv 2002 – 2021: Vorsitzende des waren und darüber hinaus überragende Ver- Fachgebiets Gymnastik/RSG dienste für die Turnbewegung und für die 2000 – 2015: Technisches Komitee Förderung des STB und dessen Ziele geleistet Gymnastik/RSG DTB haben. Heide-Rose setzte sich wirkungsvoll für de Förderung des Fachgebiets Gym- Beim STT 2021 wurden aufgrund ihrer Leis- nastik/RSG ein. Mit außergewöhnlichem En- tungen fünf Engagierte zum Ehrenmitglied gagement, Herzblut und vollem Verlass prägte des STB ernannt. sie ihren Fachbereich und war unter anderem Wir möchten uns bei Klaus Jipp, Wolfgang Mitinitiatorin der RSG-Abteilung in Albstadt. Fleiner, Heide-Rose Hauser, Karlheinz Rößler und Walter Betsch für die jahrelange Unter- stützung bedanken und wir freuen uns, sie KARLHEINZ RÖßLER als Ehrenmitglieder im STB willkommen zu 2010 – 2021: Vizepräsident heißen. Turngaue 1999 – 2019: Präsident des KLAUS JIPP Turngau Ostwürttemberg 1974 – 2019: Landesfachwart/ Karlheinz widmete sich als Turngau- Vorsitzender des Fachgebiets vertreter im STB-Präsidium insbesonde- Rhönradturnen re der Zusammenarbeit und dem Austausch 1977 – 1989: stv. Vorsitzender zwischen den Turngauen und dem Verband. Turngau Stuttgart Seinen Turngau prägte er immer wieder mit Klaus Jipp setzte sich mehr als 50 Jahre neuen Ideen und Denkanstößen Darüber hin- wirkungsvoll für die Förderung des Rhönrad- aus engagierte er sich langjährig im Ehrungs- turnens ein. Berits als junger Erwachsener ausschuss des STB. brachte er sein außergewöhnliches Engage- ment in seiner Sportart ein und stand jeder- zeit mit Rat und Tat zur Verfügung. WALTER BETSCH 2012 – 2020: Bereichsvorstand Sportarten WOLFGANG FLEINER Walter setzte sich bereits als lang- 2012 – 2020: Vizepräsident jähriger hauptamtlicher Mitarbei- Geschäftsführung ter für die Weiterentwicklung von 1998 – 2003: Vizepräsident Fort- und Weiterbildungen ein. Durch Gesellschaftspolitik und Soziales diese Fertigkeit und das fachliche Wissen 1990 – 1998: Vizepräsident prägte er ehrenamtlich bis zuletzt den Be- Bildung und Kultur reichsvorstand Sportarten. // Wolfgang Fleiner setzte sich auf en verschie- densten Ebenen für den Sport ein. Bereits 1985 leistetet er mit der Funktion als Ge-

schäftsführer des Landesturnfestes in Fried- 06/2021 STB MAGAZIN

19 Ein neuer Lebensabschnitt aus Leidenschaft

Kathrin Igel verlässt nach sechs Jahren den Bundesstützpunkt für Rhythmische Sportgym- nastik in Schmiden. Die 43-Jährige zieht es sportlich zum Kunstradsport zurück und in ein Leben als selbstständige Referentin in der Aus- und Fortbildung von Trainern.

Vom ersten Tag an hat Kathrin Igel der Blick fahrerbund „Solidarität“ Deutschland (RKB) aus ihrem Bürofenster in die Trainingshal- ernannt worden, der 1896 in Offenbach am le fasziniert. Als sie vor rund sechs Jahren, Main gegründet wurde. In der Weimarer im April 2015, als Leiterin des Bundesstütz- Republik war der „Arbeiter-Radfahrerbund punkts für Rhythmische Sportgymnastik in Solidarität“, wie er damals hieß, mit mehre- Schmiden begann, schaute sie oft nach un- ren hunderttausend Mitgliedern der größte ten. Seit dem Bau der zweiten Übungshalle Radsportverband der Welt. Die glorreichen und dem Umzug in den neuen Verwaltungs- Zeiten sind allerdings lange vorbei. Heute trakt fehlt der Blickkontakt. Doch bald wird ist der RKB, der seine regionalen Schwer- Kathrin Igel wieder ganz nah dran sein am punkte in Bayern, Baden-Württemberg und sportlichen Geschehen. Nach sechs Jahren Hessen hat und dessen Mitgliedsvereine vor verlässt die 43-Jährige, die aus dem Kunst- allem Hallenradsport, also Kunstradfahren, radsport kommt, das Landesleistungszent- Radball, Radpolo, aber auch Motorsport und rum der Gymnastinnen und kehrt zu ihren Rollsport, Radwandern, BMX, Einrad und Wurzeln zurück. Breitensport betreiben, mit rund 40 000 Mit- gliedern ein kleiner Verband im Vergleich Bereits im Januar hat Kathrin Igel den zum Bund Deutscher Radfahrer (BDR), der Schwäbischen Turnerbund (STB) über ihre mehr als 140 000 Mitglieder hat. Zukunftspläne informiert. Kurz davor war sie zur Bundestrainerin für Kunstrad- Ei- „Ich spüre die Leidenschaft in mir, wieder ner beim traditionsreichen Rad- und Kraft- direkt am Menschen und mit den Athleten

Mit Liebe gebacken für sechs Jahre engagierten Einsatz.

Kathrin Igel mit der RSG Nationalmann- schaft 2018. STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

20 Verband

Künftig wird sie dann das Geschehen, fast so wie in den Anfangsjahren in ihrem alten Stützpunkt-Büro, aus gar nicht mal großer Distanz beobachten. Denn sie wird ihren Wohnsitz in Fellbach behalten. „Mir sind die Gymnastinnen ans Herz gewachsen. Aber mit Besuchen in Schmiden werde ich mich zurückhalten. Mein Nachfolger oder meine zu arbeiten“, sagt Kathrin Igel. Allerdings Nachfolgerin soll nicht das Gefühl haben, wird sie nicht in Vollzeit als Trainerin tätig dass ich noch ständig herumschwirre.“ Und sein. Das tägliche Üben obliegt den Heim- schließlich hat sie lange genug von ihrem trainern. „Ich bin so eine Art Joachim Löw Schreibtisch aus die gesamte Organisation des Radsports. Die besten Kunstradfahrer für die Gymnastinnen erledigt – von den aus unserem Verband kommen regelmäßig Tickets für die Reisen zu Wettkämpfen bis zu meinen Lehrgängen im Olympiastütz- zu neuen Trainingsplänen. Jetzt freut sich punkt in Tauberbischofsheim, ich bereite Kathrin Igel auf den neuen Lebensabschnitt sie auf die internationalen Wettkämpfe vor mittendrin im sportlichen Geschehen. „Das und begleite sie auch“, sagt Kathrin Igel. Die macht mir den Abschied leichter.“ Ernennung zur Bundestrainerin beim Rad- und Kraftfahrerbund war für sie jedoch Offiziell ist Kathrin Igel noch bis Ende Juni mehr als nur das Signal für eine Rückkehr beim STB. Ihre Nachfolge war bei Redakti- in die Trainingshalle. Kathrin Igel hat gleich onsschluss noch nicht bekannt. Es liegen ei- eine radikale Veränderung und Neuorientie- nige gute Be werbungen vor und wir werden rung vollzogen. über die Entscheidung in der kommenden Ausgabe berichten. // Neben ihrer Trainertätigkeit im Verband will sich die 43-Jährige in den nächsten Jah- ren ein zweites Standbein als freie Referen- tin aufbauen. „Mein Herzensthema ist seit langem der Trainer als Pädagoge, denn es gibt ja doch immer wieder Probleme in der Sportler-Trainerbeziehung. Deshalb will ich vermehrt Trainerausbildungen und -fortbil- dungen anbieten, und zwar sportartüber- greifend. Und in meiner Vision schreibe ich darüber auch noch ein Buch“, sagt Kathrin Igel. Außerdem hat sie immer noch ihre Ar- tisten in Kanada. Denn schon seit vielen Jah- ren lehrt Kathrin Igel an den nationalen Zir- kusschulen in Montreal, Quebec City sowie Disraeli das Kunstradfahren. Zum Abschied schenkte Kathrin Kathrin Igel ist froh, dass sie den langsamen Igel dem Stützpunkt ein Bild als Erinnerung an ihre Zeit als Wiederanfang und Einstieg in reale Wett- Stützpunktleiterin. kämpfe nach der langen Corona-Pause im

Bundesstützpunkt noch begleiten konnte. 06/2021 STB MAGAZIN

21 Der erste Teil von „Outdoorspaß für Klein und Groß“ motivierte bisher zahlreiche Familien sich zu bewegen.

Mit dem „Outdoorspaß für Klein und Groß 2.0“ für mehr Nachhaltigkeit im Sport

Bereits zum 4. Mal hat der Landessportverband Baden-Württemberg e. V. (LSVBW) im Rahmen des Aktionsprogramms Sport und Nachhaltig- keit der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Würt- temberg die Preisträger des Wettbewerbs Sport & Nachhaltigkeit prä- miert. Die acht ausgezeichneten Projekte erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 90 000 Euro, die aus den Einnahmen des Landes aus der Glückspirale stammen.

„13 Sportfachverbände haben sich träger des Wettbewerbs fest, die mit innovativen Projektvorschlä- mit ihren herausragenden Projek- gen für mehr Nachhaltigkeit im ten die Jury überzeugen konnten“, Sport beworben. Jetzt stehen die sagte die neu ernannte Umweltmi- acht Preisträgerinnen und Preis- nisterin Thekla Walker. Mit dem STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

22 Verband

SABINE SCHRÖDER WIRD 60 Sabine Schröder ist seit dem Jahr 2010 Gewinn können die Verbände nun Vizepräsidentin ihre ambitionierten Vorhaben umset- Freizeit-, Fitness- zen und so für einen nachhaltigeren und Gesundheitssport im Schwäbi- Sport in Baden-Württemberg sorgen. schen Turnerbund. Davor war die stu- dierte Diplom-Sportpädagogin von Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin 1991 bis 2006 hauptamtlich für den des Landessportverbandes Baden- STB tätig und kam 2008 als Mitglied Württemberg, ist sehr erfreut über im Präsidialausschuss Fitness- und die Vielzahl und Vielfalt der einge- Gesundheitssport zurück. Seitdem ist reichten Projekte: „Dass es so viele sie bei der BARMER Krankenkasse im qualifizierte Anträge unterschied- Bereich Marke und Marketing u.a. für lichster Projekte gab, zeigt einmal die zentralen Sportkooperationen zu- mehr, dass Nachhaltigkeit in der Ver- ständig. Die Jubilarin wohnt im Turn- bands- und Vereinslandschaft immer gau Ostwürttemberg und ist Mitglied mehr an Bedeutung gewinnt. Wir bei der DJK Schwabsberg-Buch. // sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit ein großer Gewinn für unsere Ver- bände und Vereine sein kann.“

Auch wir als Schwäbischer Turner- bund hatten uns mit dem Projekt Outdoorspaß für Klein und Groß 2.0 beworben und dürfen uns über ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro freu- en. „Studien zeigen, dass nur etwa zehn Prozent der Kinder und Jugend- lichen in Deutschland eine tägliche Bewegungszeit von 60 bis 90 Minu- ten aufweisen. Mit unserem Pro- Geburtstagskinder jekt möchten wir daher ein Angebot schaffen, dass sportliche Bewegung 6. Juni: Steffen Sandmaier (30.), im Familienalltag verankert. Unser GYMWELT besonderes Augenmerk legen wir da- bei auf Sport im Freien“, erzählt Ste- 19. Juni: Sabine Schröder (60.), phan Scheel, Geschäftsbereichsleiter Vizepräsidentin Freizeit-, Kinder, Jugend, Freizeitsport und Ini- Fitness- und Gesundheitssport tiator der Bewerbung. Der Schwäbische Turnerbund Bereits 2020 konnten wir mit dem ers- gratuliert allen Jubilaren! ten Teil des Outdoorspaß für Klein und Groß zahlreiche Familien in Bewe- gung bringen. „Sobald der zweite Teil finalisiert ist, hoffen wir auf genauso positive Resonanz“, so Scheel. // STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

23 Verband

Personal- wechsel im Kunst-Turn- Forum

Katharina Wendorf hat zum 7. April als Standortmanagerin im Stützpunkt Gerätturnen begon- nen. Sie vertritt die sich in Eltern- zeit befindende Ann-Katrin Mall. Wir heißen Katharina herzlich im Kunst-Turn-Forum willkommen. //

Schwäbischer Turnerbund trauert um Ursula Hoffmann

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer Mitarbeite- rin Ursula Hoffmann, die am 28. April 2021 im Alter von nur 60 Jahren verstorben ist.

Ursula war seit dem Jahr 2011 als Personalsacharbeiterin für den Schwäbischen Turnerbund tätig. Für viele Kollegen war „Ursel“, wie sie viele nannten, mehr als nur eine Arbeitskolle- gin. Nicht nur ihr Engagement und Einsatz für ihre Aufgaben haben sie ausgezeichnet, sondern auch, dass sie jederzeit ein offenes Ohr für die Anliegen ihrer Kollegen hatte und eine pas- sende Lösung fand. „Ursel“ hatte immer ein Lächeln im Gesicht und motivierte mit ihrer positiven Art.

Liebe Ursel, leider hast du den Kampf gegen deine Krankheit nicht gewinnen können. Wir sind immer noch fassungslos da- rüber, dass du nicht mehr unter uns bist. Durch deine freund- liche und hilfsbereite Art wirst du uns immer im Gedächtnis bleiben. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehöri- gen.

Im Namen des gesamten Schwäbischen Turnerbunds – Markus Frank (STB-Präsident) und Matthias Ranke (STB-Geschäftsführer) STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

24 SAVE THE DATE

SPORTKONGRESS STUTTGART N 22. – 24. OKTOBER 2021 ONLINE

sportkongress-stuttgart.de

28 Verein 2030: Musterbeispiel TV Dornstetten

Am 27. September 2019 startete der Mehrspartenclub aus dem Nord- IM DETAIL SIEHT DAS schwarzwald das Pilotprojekt „Verein2030“ in enger Zusammenarbeit FOLGENDERMASSEN AUS: mit dem Schwäbischen Turnerbund. Das Workbook war ein ständiger Be- Die Projektgruppe Netzwerke & An- gleiter der ehrenamtlichen Mitglieder, die sich für die Zukunft ihres TV gebote hat zunächst die Sportange- Dornstetten einsetzten. Seitdem ist viel passiert. Auf seiner Homepage bote sowie die Hallenkapazitäten dokumentiert der TV Dornstetten, wie das Projekt angegangen wurde, des Vereins analysiert und einen welche Erfahrungen gemacht wurden, was sich bislang bereits verändert übersichtlichen Stundenplan er- hat und welche Ziele der Verein noch hat. So investiert der Verein nicht stellt, der unter anderem in lokalen nur in die eigene Zukunft, sondern zeigt gerne auch anderen Vereinen, Geschäften ausgehängt und regel- wie man den Weg zum Verein2030 gehen kann. mäßig im Amtsblatt veröffentlicht werden soll. Zudem wurde die „Unsere Auftaktveranstaltung im des Vereins, sein Angebot, das öf- Website aktualisiert und mobilfä- September 2019 war der Start des fentliche Auftreten sowie Koopera- hig gemacht und ein regelmäßiges Projekts. Dort haben wir Schwä- tionen mit verschiedenen Trägern Vereinsfest geplant, welches aller- chen und Stärken unseres Vereins aus der Region in Projektgruppen. dings wegen der Corona-Pandemie ausgearbeitet sowie viel über die Dieses spannende Projekt bietet verschoben werden musste. Weite- Megatrends und die Thesen ge- in den kommenden zehn Jahren re Ziele sind die Realisierung eines lernt“, erzählt Nanette Eberhard, einen tiefen Einblick in die Arbeit Vereinsheims und die Erstellung die die Koordination des Projekts und Wandlungsfähigkeit des Ver- eines Präventionskonzepts gegen beim TV Dornstetten übernommen eins.“ sexualisierte Gewalt. Außerdem hat. Was folgte war eine Klausur- wird über ein Kurssystem, unter tagung mit 16 engagierten Mitglie- Mittlerweile gibt es beim TV Dorns- anderem mit hauptamtlichen Trai- dern und Mitarbeitern des STB. tetten drei Projektgruppen zu den nern, nachgedacht. „Wir haben alle sehr viel gelernt Themen Strategie & Organisation, und sind total motiviert, unseren Netzwerke & Angebote sowie Kom- Die Projektgruppe Strategie & Or- Verein zukunftsfähig zu machen“, munikation. ganisation hat sich zunächst mit sagt Eberhardt. Beim TV Dorns- den Strukturen im Verein nach tetten wurden daraufhin Projekt- dem Motto „Wer macht was?“ be- gruppen installiert, die sich in re- schäftigt. Ziel ist die Schaffung gelmäßigen Abständen treffen und von Transparenz und Effizienz als an den herausgearbeiteten Zielen Voraussetzung für die Gewinnung weiterarbeiten. Aus der Arbeit mit neuer Ehrenamtlicher im Vorstand dem Workbook heraus haben sich und in den Abteilungen. Dazu wur- für den Verein die Megatrends Ge- den unter anderem Interviews mit sundheit, Konnektivität und Indi- den Vorstandsmitgliedern geführt, vidualisierung als besonders wich- die Aufgaben neu strukturiert so- tig herauskristallisiert. wie Organisationskonzepte und Aufgabenbeschreibungen erstellt. Auf seiner Homepage beschreibt Über ein Leitbild soll die Identi- der Verein die Ziele des Projekts so: fikation mit dem Verein gestärkt „Wir wappnen uns für die Mega- werden. In den kommenden Mo- trends und ergreifen Maßnahmen, naten sollen die Aufgaben in Zu- um auch in Zukunft ein attraktives Die Projektgruppe Strategie und sammenarbeit mit dem Vorstand Angebot für unsere Mitglieder und Organisation arbeitete die Stärken und verifiziert werden, die Satzungs- Schwächen des Vereins heraus. die Bevölkerung anbieten zu kön- änderung wird vorbereitet und ein

STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN nen. Wir analysieren die Struktur Organigramm im Internet veröf-

52 Verein 2030

Bei der Auftaktveranstaltung fentlicht. Zudem soll ein Workshop die Zukunft muss den Mitgliedern 2019 zum Projekt Verein2030. zur Weiterentwicklung des Leit- nicht bange sein. Viele Ideen sind bilds stattfinden. in der Pipeline, andere wurden be- reits realisiert. Das Beispiel zeigt, Die Projektgruppe Kommunika- was man erreichen kann, wenn tion entstand aus den beiden an- viele an einem Strang ziehen und deren Gruppen heraus und hat sich Gedanken machen. sich die Nutzung der relevanten IHR INTERESSIERT EUCH Medien für bestehende und neue AUCH FÜR DAS PROJEKT Mitglieder als Informationsquelle Die komplette Dokumentation VEREIN2030 UND DAS zum Thema gemacht. Interne In- des TV Dornstetten gibt es WORKBOOK? formationskanäle sollen aufgebaut zum Nachlesen unter: Dann informiert euch unter und die Übungsleiter für deren In- turnverein-dornstetten.de verein2030.de halte stärker einbezogen werden. Außerdem wird ein neues und mo- dernes Logo entwickelt.

Das Beispiel zeigt: Das Projekt Ver- ein2030 hat beim TV Dornstetten schon einiges bewegt. Der Ver- ein macht sich fit für die Zukunft und ist auf einem sehr guten Weg. Unterstützt wurde der Pilotver- ein durch den STB, der, sobald es das Pandemiegeschehen zulässt, den Staffelstab vor Ort an den TV

Dornstetten übergeben wird. Um 06/2021 STB MAGAZIN

53 Fitnessreisen beim STB?

Ihr habt richtig gehört! Seit neuestem können wir euch gemeinsam mit unserem neuen Partner mimind Fitnessreisen anbieten. Die erste findet bereits die- sen Sommer statt, ist für Familien geeignet und geht nach Österreich. Aber zurück auf Anfang ...

4-Sterne-Kategorie oder mehr sind Standard bei den Reisen von mimind.

UND WIESO FITNESSREISEN BEIM STB? Unser Ziel ist es, Menschen von jung bis alt in Bewegung zu bringen. Dieses Ziel verfolgen WER ODER WAS IST MIMIND? wir gemeinsam mit unseren Turn- und Sport- mimind ist ein renommierter deutscher An- vereinen, indem wir Übungsleiter und Trai- bieter für Fitnessreisen in Deutschland und ner qualifizieren und ein breites Angebot an im europäischen Ausland. Das Reiseangebot Sportarten anbieten. Damit schaffen wir es, der Reise- und Fitnessexperten aus dem nord- Bewegung in den Alltag unserer Mitglieder zu rheinwestfälischen Meerbusch umfasst maß- bringen. In den Ferien oder im Urlaub fallen geschneiderte Fitnessreisen mit einem quali- diese Angebote oft weg. Deshalb möchten wir tativ hochwertigen Sportprogramm für alle gemeinsam mit mimind unsere Mitglieder Zielgruppen, unter anderem auch für Fami- jetzt auch im Urlaub in Bewegung bringen. lien. Neben hochqualifizierten Fachkräften Dabei profitieren sie bei unseren STB Reisen und hochrangigen Hotels (4-Sterne-Kategori- von den Qualitätsstandards von mimind. en oder höher) liegt auch das Preis-Leistungs- Obendrein erhält jeder Reiseteilnehmende Verhältnis für Kunden in einem sehr attrak- mit dem Gutscheincode STB2021F einen Bo- tiven Bereich. Bei „ekomi“ (ein unabhängiger nus in Höhe von 20 Euro auf die gebuchte Online-Bewertungsdienstleister) hat mimind STB-Reise (Bei allen anderen Reisen sind es 15 mit fünf von fünf möglichen Sternen den Euro). Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Rei- höchsten Bewertungsstandard in „Gold“. seziele im Inland oder europäischen Ausland liegen und die Anreise dadurch auch ohne Mehr zu mimind gibt es unter: Flugzeug erfolgen kann.

mimind.de „Die ‚STB Reisen‘ sollen unseren Mitgliedern einen Mehrwert bieten. Wir sind froh, ge- meinsam mit unserem neuen Partner mi- mind, die Möglichkeit zu haben, unsere Mit- glieder ab jetzt auch im Urlaub fit zu halten“, sagt Matthias Ranke, Geschäftsführer des

STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN STB. //

54 STB Reisen

NACHGEFRAGT

„Ich liebe was wir tun“

Dominic Krutz, Geschäftsführer von mimind, freut sich über die neue Partner- schaft. Wir haben mit dem Berufsurlauber gesprochen und gefragt, was ihn an- treibt.

Wir sind euer erster Kooperationspartner im eine festgelegte Gruppengröße haben und wir Verbandsbereich. Was findest du an so einer das Motto Alles kann, nichts muss verfolgen. Wir Kooperation besonders spannend? bekommen oft als Feedback, dass unsere Kun- Ich finde es spannend, weil wir die gleichen Zie- den den familiären Charakter sehr schätzen le haben und verfolgen. Wir möchten Menschen und sich schon viele Bekannt- und Freundschaf- in ihrem Urlaub bewegen und ihnen einen ak- ten gebildet haben. Zudem bekommen wir zu- tiven Lebensstil näherbringen, den sie auch rückgemeldet, dass der Sport immer in Verbin- danach beibehalten. Ihr unterstützt mit den dung mit Spaß im Vordergrund steht und man Angeboten eurer Vereine genau das – ein sport- zwar viele Möglichkeiten hat sich sportlich zu liches, aktives Leben. Insgesamt finde ich, dass betätigen, aber kein Druck ausgeübt wird, wenn Fitnessreisen und ein Verband einfach sehr gut man mal doch lieber nur am Pool chillt. Dieser zusammenpassen. Mix wird von Kunden sehr geschätzt und macht unsere Reisen so attraktiv. Zudem können wir Wieso habt ihr euch für eine Kooperation mit das alles zu einem sehr attraktiven Preis-/Leis- dem STB entschieden? tungsverhältnis anbieten. Bereits der erste Kontakt war sehr positiv. Wir haben gleiche Ziele und Vorstellungen und die Was treibt dich Vision, den Kunden einen schönen Urlaub zu bie- an, diese Art von ten und das auf familiärer Basis. Reisen anzubie- ten? Der Sport war und ist schon immer ein gro- Ich komme selbst ßer Bestandteil deines Lebens. Wieso ist Sport aus dem Sport und und Bewegung deiner Meinung nach wichtig? habe im Bereich Sport war und ist für mich schon immer ein Hotel und Touris- wichtiger Ausgleich zum Rest meines Lebens. mus studiert. Dort Besonders in der Arbeitswelt kann Sport und konnte ich selbst Bewegung einen guten Ausgleich schaffen. Da- die Erfahrung rüber hinaus hat der Sport auch einen sozialen machen, dass eine Charakter. Ich selbst komme aus einer Mann- Kombination aus schaftssportart und habe hier gelernt, was es Reisen und Sport heißt im Team zu arbeiten. Das gleiche bemer- eine schöne Sache ke ich auch in Fitness-Kursen. Meiner Meinung ist. Grundsätz- nach sollte Sport und Bewegung deshalb von lich liebe ich, was Klein bis Groß ein wichtiges Thema im Leben wir mit mimind der Menschen sein. Einerseits um sich körper- machen, weil ich lich fit und gesund zu halten, andererseits aber selbst unglaublich gerne Reise und Sport trei- auch, um die soziale Kompetenz zu trainieren be und ich denke, wenn man liebt was man tut, und zu verbessern. dann gibt man immer 150 Prozent. //

mimind Was ist das Besondere an Fitness-Reisen bei mimind? Das Besondere an unseren Reisen ist, dass wir Alle Fotos: STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

55 STB Reisen Zu einem Aktivurlaub in Österreich gehört auch die Bewegung an der frischen Luft. Egal ob Mountainbiken, Wandern oder Kartfahren – für jeden ist das Richtige dabei. Mirja Geh Mirja Fotos:

Kneippen nach einer langen Die Wanderungen bei den Halbpension ist bei den Reisen Wanderung – gibt es etwas STB-Reisen sind für Familien inklusive. Besseres? geeignet.

Mit dem

Family Special in den Sommerferien Gutscheincode STB2021F Unsere erste STB Reise findet be- 20 EURO/PERSON reits diese Sommerferien statt. Es Reisezeitraum: 26.08. bis 04.09.2021 SPAREN! geht nach Österreich und die ge- 10 Tage/9 Nächte

samte Familie kann sich auf zehn KEYFACTS 4 Sterne Sentido Alpenhotel Kaisersfels (St. Johann) Tage im Sentido Alpenhotel Kai- Halbpension inklusive sersfels (St Johann ****) freuen. 3 Stunden Aktivprogramm täglich Zahlreiche Aktivitäten, oder auch 2 Wanderungen inklusive Entspannung im hoteleigenen Wellnessbereich und Schwimmbad Wellnessbereich und Schwimmbad warten auf euch. Doppelzimmer (pro Erwachsener): 1079,00 € Los geht’s am 26. August. Neben Im Zimmer der Eltern (1. Kind bis 1,9 Jahre): kostenlos abwechslungsreichem Sportpro- Im Zimmer der Eltern (1. Kind bis 5,9 Jahre): 149,00 € DIE PREISE gramm sind die Halbpension, zwei Im Zimmer der Eltern (1. Kind bis 6 – 10,9 Jahre): 549,00 € Wanderungen und eine mimind Im Zimmer der Eltern (1. Kind bis 11 – 15,9 Jahre): 649,00 € Goodie Bag inklusive. Übernach- tet wird in Superior Zimmern. Der Preis für ein Doppelzimmer be- Mit der Buchung geht ihr kein fi- trägt 1079 Euro (pro Erwachsener). IHR HABT FRAGEN ZU nanzielles Risiko ein. Sollte die Reise coronabedingt abgesagt UNSERER STB REISE? werden, weil das dt. Auswärtige Dann meldet euch bei Maria Amt eine Reisewarnung für das Mehr zur Reise erfahrt ihr unter: Krutz per Mail unter m-krutz@ Reiseziel ausgesprochen hat oder die Durchführung aufgrund even- mimind.de oder per Telefon unter mimind.de/reisen/ tueller Einschränkungen vor Ort nicht möglich ist, wird die geleis- familienurlaub-oesterreich 0176/ 241 250 37 (WhatsApp mög- lich). tete Zahlung komplett und inner- halb von 14 Tagen zurückerstattet. Zusätzlich könnt ihr bis acht Wo-

STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN chen vor Anreise kostenlos stor- nieren. 56 Turnsport

Rekordsieg für Elisabeth Seitz

Die Stuttgarterin führt mit jetzt 23 Meistertiteln allein die Rangliste der Mit Blick auf die Reise nach Japan erfolgreichsten deutschen Turnerinnen auf nationaler Ebene an. konnte die frühere Schwebebal- kenweltmeisterin Schäfer sich Mit ihrem Triumph bei den deut- beiziehen. „Ich wusste, ich würde auch dadurch empfehlen, dass sie schen Meisterschaften im Mehr- kämpfen müssen“, sagte sie. Aber an ihrem Spezielgerät eine final- kampf am Donnerstag in Dort- am Ende habe sich das gelohnt. reife Übung (13,95) zeigte. Seitz, er- mund ließ die 27-Jährige die klärte Koch, sei am Stufenbarren DDR-Turnerin Ingrid Föst hinter Doch auch die beiden anderen (14,65) nur knapp an dieser Norm sich, die zwischen 1953 und 1963 Medaillengewinnerinnen zeigten vorbeigeschrammt. insgesamt 22-mal eine deutsche sich zufrieden. „Ich stehe endlich Meisterschaft gewonnen hatte. wieder auf der Matte“, betonte Nach den Gerätefinals am Wochen- Schäfer, die ihren bis dahin letzten ende richtet sich der Blick auf die Seitz setzte sich bei dem Wettkampf offiziellen Auftritt bei den Heim- zweite Olympiaqualifikation am in der Westfalenhalle im Rahmen Weltmeisterschaften 2019 in Stutt- 12. Juni in München. Bis dort will der Finals mit 53,50 Punkten gegen gart hatte. hatte nach die eine oder andere Asien-Anwär- die Chemnitzerin Pauline Schäfer einigen pandemiebedingten Prob- terin ihr Programm noch einmal (53,40) und Titelverteidigerin Sa- lemen in der Vorbereitung auf die aufstocken. // rah Voss aus Köln (53,00) durch. Saison noch nicht alles riskiert. Die Europameisterschaftsfünfte „Ich wollte einer Verletzung aus hatte es bis zum Schluss spannend dem Weg gehen“, sagte sie. gemacht. Nach einem Absteiger „Alle haben noch Potenzial in der am Schwebebalken lag sie vor Hinterhand“, bestätigte Cheftrai- dem abschließenden Bodenturnen nerin Ulla Koch. „Ich wusste, dass Elisabeht Seitz (Mitte) nur auf dem 3. Platz, konnte dann es spannend wird, aber dachte sichert sich mit ihrem 23. deutschen Titel den aber noch an den beiden vor ihr nicht, dass es so spannend werden alleinigen Rekord. Pauline liegenden Konkurrentinnen vor- würde.“ Schäfer (links) und Sarah Voss (rechts) sichern sich die Plätze zwei und drei. Minkus Images Foto: STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

57 Nach langer Verletzungspause sicherte sich Carina Kröll den 2. Platz am Schwebebalken.

Sieben Medaillen für

Kim Bui siegt schwäbische überraschend am Stufenbarren vor Turner bei den Minkus Images Elisabeth Seitz. Finals Fotos:

Ein erfolgreiches Wochenende geht für die Turner aus Stuttgart zu Ende. teidigen, sicherte sich aber hinter Mit insgesamt sieben Medaillen kehren sie zurück ans Kunstturn-Forum Leonard Prügel (13,866) die Silber- in Stuttgart. Kim Bui und Carlo Hörr gewinnen überraschend Gold am medaille (13,750). Erstmals bei den Stufenbarren bzw. Reck. Bereits am Donnerstag gewann Elisabeth Seitz Aktiven ganz oben stand der Stutt- Gold im Mehrkampf. garter Carlo Hörr. Er holte sich die Goldmedaille am Reck (14,100) Am Stufenbarren sorgte die Stutt- Frauen-Mehrkampfmeisterin Seitz noch vor Lukas Dauser (13,633). garterin Kim Bui für eine kleine erklärte nach dem ersten Finals- Überraschung, als sie ihrer Trai- Tag, zum abschließenden Teil der Sehr zufrieden mit den gezeigten ningskollegin und Favoritin Elisa- Finals am Sonntag nicht mehr an- Leistungen seiner Schützlinge war beth Seitz den Titel wegschnappte. zutreten. Sie wolle mit Blick auf die auch Olympia-Coach Valeri Belen- „Ich freue mich riesig“, kommen- zweite Olympiaqualifikation am ki. Und auch Frauen-Cheftrainerin tierte die 32-Jährige. Anders als 12. Juni in München noch einmal Ulla Koch zog eine zufriedene Bi- in der Qualifikation hatte sie den den Sprung in den Fokus nehmen lanz des Wochenendes: „Die ge- Jäger- und den Pak-Salto direkt und versuchen, den Jurtschenko zeigten Leistungen lassen uns ins- miteinander verbunden und somit wieder mit Doppelschraube zu sta- gesamt positiv auf die kommenden die Schwierigkeit ihres Vortrags bilisieren. Da die 27-Jährige immer Herausforderungen blicken. Wir um zwei Zehntel auf 5,9 hochge- wieder Probleme mit ihren Füßen gehen nun mit voller Konzentrati- schraubt. Der Lohn waren 14,266 hat, verzichtete sie deshalb auf ei- on die letzte Qualifikation in Mün- Punkte. Seitz hatte bei ihrer Übung nen weiteren Auftritt am Boden. chen an“, sagte die Rheinländerin. etwas zu kämpfen. „Das war nicht Auch Bui und die Mehrkampfzwei- // optimal“, betonte die Europameis- te Pauline Schäfer beugten mit Ver- terschaftsfinalistin, die 14,033 zicht auf weitere Einsätze in der Bei ihrem ersten Wettkampf Punkte bekam. Sie gönne Bui den Westfalenhalle einer möglichen bei den Aktiven zeigt Kim Ruoff direkt was sie kann und Titel, „auch wenn ich ihn gerne Überbelastung vor. landet als 3. auf dem Podest. selbst gewonnen hätte“. Erfolgreich ging es auch für die Auch bei den Stuttgarter Männern jungen Stuttgarterinnen Carina lief es an den beiden Finals-Tagen Kroell und Kim Ruoff weiter. Nach gut. Zwar konnte Felix Remuta einer langen Verletzungspause er- seinen Titel am Sprung nicht ver- kämpfte sich Carina Kröll die Sil- bermedaille am Schwebebalken (12,900) hinter Sarah Voss (13,666). Kim Ruoff holte sich ihre erste Me- Carlo Hörr holt daille bei den Aktiven und sicher- sich den Sieg am Königsgerät, dem te sich Bronze am Boden (12,700). Hochreck. Den Titel holte sich hier Lisa Zim- mermann (12,933) vor Sarah Voss

STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN (12,766)

58 Turnsport

Margarita Kolosov dominierte bei der DM in Dortmund und holte sich fünf Goldmedaillen.

Die Debütantin Melanie Dargel sicherte sich direkt eine Goldmedaille. Minkus Images Fotos:

Kolosov dominiert bei den Finals

Die in Schmiden trainierende Potsdamerin holte sich bei den Deutschen aus Schmiden Melanie Dargel (TG Meisterschaften in Dortmund gleich mehrere Titel. Worms) teilen, die exakt auf das gleiche Ergebnis kam und sich dar- Obwohl die 17-Jährige den Mehr- Melanie Dargel fand die Kulisse in über hinaus jeweils Silber mit den kampf mit 77,050 Punkten gewann, der riesigen Arena auch ohne Zu- anderen Handgeräten sicherte. zeigte sie sich im Anschluss nicht schauer „aufregend“. Zumal es für glücklich mit ihren Leistungen. die Debütantin bei den Aktiven die „Heute war es besser als gestern", Gleich bei ihrem ersten Vortrag erste deutsche Meisterschaft seit kommentierte die fünffache deut- mit dem Reifen (16,225) verbuch- 2018 war. „Im vergangenen Jahr sche Meisterin Kolosov ihren zwei- te sie mehrere Handgerätverlus- ist sie ja wegen Corona ausgefallen. ten Auftritt. „Ich hatte zwar noch te und fand sich erst einmal auf 2019 konnte ich nicht teilnehmen, immer Fehler, aber in jeder Übung dem 2. Platz hinter der 15-jährigen weil ich mir einen Finger gebro- nur einen." Melanie Dargel geht Dargel (17,25) wieder. Das sollte chen hatte.“ Auch sie ist überzeugt: glücklich aus dem Wettkampf: „Ich sich nach Ball (21,375/17,40) zwar „Meine Übungen gehen besser.“ hatte schon gedacht, dass ich hier ändern, dennoch zeigten sich die „Ich weiß, dass ich es viel besser vielleicht eine Goldmedaille ge- beiden Europameisterschaftsteil- kann“, sagte auch Kolosov. Bei den winnen könnte", sagte die 15-Jäh- nehmerinnen, die die Wettkämpfe Gerätefinals wolle sie das bewei- rige. Umso schöner sei es gewesen,

Minkus Images in der Westfalenhalle auch als Ge- sen. „Da will ich noch einmal alles zusammen mit Kolosov auf dem neralprobe für die kontinentalen geben.“ Und das tat sie. Sie gewann ersten Platz zu stehen. „Wir sind Fotos: Titelkämpfe in Varna/Bulgarien mit Reifen (19,40), Ball (23,325), keine Konkurrentinnen, sondern sehen, nur mit ihren Keulen-Dar- Band (18,85) und Keulen (20,55). Freundinnen", betonte die Jüngere. bietungen (22,20/18,625) zufrie- Letzteren Titel musste sich Kolosov // den. jedoch mit ihrer Trainingskollegin STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

59 Rückblick auf eine außergewöhnliche Karriere

Die Turnerin Tabea Alt beendete Ende April ihre Karriere als Leistungs- ich das damals gewusst hätte, sportlerin. Mit erst 21 Jahren ist ihre Krankenakte fast so lang wie die dann hätte man das anders aufzie- Liste ihrer Erfolge. In Zukunft tauscht Tabea die Turnhalle gegen den hen können“, sagt Tabea lachend Hörsaal und Wettkämpfe gegen Prüfungen. und ergänzt ernst: „Mir fehlt ein Abschied, das macht es schwer. Es tut schon weh, dass ich mich nicht wirklich vom Sport verabschieden konnte.“

Tabea Alt galt schon früh als deut- sche Nachwuchshoffnung. Mit 14 Jahren gewann sie Bronze bei den EM der Juniorinnen am Balken, bei den Deutschen Jugendmeister- Tabea erhielt 2017 die schaften sammelte sie zahlreiche Auszeichnung zur Titel. Obwohl sie zu den besten Eliteschülerin des Jahres. Ihr Abitur schloss sie mit deutschen Turnerinnen der ver- der Note 1,0 ab. gangenen Jahre gehört, gewann sie nie einen Titel bei nationalen Bei den Olympischen Spielen 2016 tion den 3. Platz im Mehrkampf. Einzelmeisterschaften. Bei ihrer in Rio de Janeiro war Tabea mit 16 Auf das Finale verzichtete sie aus einzigen DM 2016 holte sie Silber Jahren die Jüngste im gesamten Belastungsgründen. Bei ihrer ers- am Sprung. Dennoch hat sie nicht deutschen Olympiateam. Mit den ten WM im kanadischen Montréal das Gefühl, irgendetwas in ihrer teaminternen Höchstwertungen im Herbst 2017 holte sie sensatio- Karriere verpasst zu haben: „Ich am Sprung und Schwebebalken nell Bronze an ihrem Paradegerät hätte mir eher gewünscht, einen war sie mitverantwortlich, dass Schwebebalken. Über die Momen- wichtigen Wettkampf schmerzfrei das deutsche Team im Finale mit te der Siegerehrung schwärmte oder auf meinem Topniveau zu tur- dem 6. Platz das beste Ergebnis Tabea im Anschluss: „So ein Ge- nen“. Dass Tabea zu Außergewöhn- einer DTB-Frauen-Mannschaft fühl hatte ich noch nie und werde lichem fähig war, zeigen auch ihre bei Olympia erreichte. „Es ist ein ich nie wieder vergessen. Das sind beiden selbstkreierten Elemente Wahnsinns-Gefühl, ich kann es Momente, die bleiben für immer am Stufenbarren. Seit der WM immer noch nicht glauben bei den und das nimmt mir keiner mehr.“ in Montréal stehen der Alt I und Olympischen Spielen dabei zu sein Im Mehrkampffinale belegte sie der Alt II im Code de Pointage. Der und hier turnen zu dürfen“, freute außerdem einen starken 10. Rang. Alt I ist eine Flugvariante vom sie sich nach dem Wettkampf in Das DTL-Finale in ihrer Heimat- oberen Holm zum unteren Holm. Rio. Das darauffolgende Jahr star- stadt Ludwigsburg ist dann der Der Alt II ist ein Vorwärtssalto mit tet für Tabea mit dem Weltcupge- letzte Wettkampf ihrer Karriere. halber Schraube zum Abgang aus samtsieg: An ihrem 17. Geburtstag Tabea gewinnt mit den Stuttgarte- dem Stalder-Ansatz. Emelie Petz gewann sie ihren Heimweltcup rinnen ihren sechsten Meistertitel hat diesen Abgang erweitert und beim EnBW DTB-Pokal in der Stutt- in Folge. Es war ein besonderer turnt ihn aktuell mit einer ganzen garter Porsche-Arena. Dazu kam Wettkampf, nicht nur für die da- Schraube. der Sieg beim Weltcup in London. mals 17-Jährige – auch Olympia- Einen knappen Monat später folgt sieger Fabian Hambüchen turnte Über drei Jahre turnte Tabea kei- das nächste Highlight in Tabeas an diesem Dezemberabend in der ne Wettkämpfe, über drei Jahre Karriere: Bei der EM in Rumäni- Ludwigsburger Arena den letzten kämpfte sie gegen Schmerzen und

STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN en belegte sie nach der Qualifika- Wettkampf seiner Karriere. „Wenn Verletzungen, anstatt im Training

60 Turnsport

Gemeinsam mit Cheftrainerin Ulla Koch Als jüngste Turnerin durfte die damals An ihrem 17. Geburtstag (Mitte) und Pauline Schäfer (rechts) 16-Jährige mit zu den Olympischen sicherte sie sich den feierte Tabea ihre Bronzemedaille am Spielen in Rio. Gesamtsieg im Weltcup Balken bei der WM in Montréal. beim EnBW DTB Pokal.

an Übungen zu feilen. Zuerst ver- sportlich bzw. turnspezifisch zu niert neben dem täglichen Trai- ursachte ein Knochenmarksödem belasten, das geht einfach nicht“, ning. 2017 erhielt sie dafür auch in der linken Schulter Schmerzen. sagte die 21-Jährige kürzlich im In- die Auszeichnung zur Eliteschü- Die rechte Schulter sorgte für noch terview der Ludwigsburger Kreis- lerin des Jahres. Dem Turnsport größere Probleme. Nach langem zeitung und nennt den entschei- möchte sie auch in Zukunft treu Abwägen entschied sich Tabea für denden Grund für ihren Rücktritt bleiben, am liebsten als Expertin eine OP. In der Schulter hatte sich vom Leistungssport. im Fernsehen oder vor Ort bei der Flüssigkeit gesammelt, mit Ent- Hallenmoderation. Aber auch die zündungen und einer Bandrup- Im Oktober begann Tabea in Bonn Arbeit mit jungen Sportlerinnen tur. Als die Schultern wieder heil Medizin zu studieren. Ärztin reizt sie: „Als Mentorin könnte ich waren, kamen noch schlimmere zu werden, war schon lange ihr meine Erfahrungen und Erlebnis- Rückenschmerzen im Bereich der Traumberuf. Auch ihren Schulall- se im Turnen weitergeben, wovon Lendenwirbel dazu. Im Juni 2019 tag meisterte sie äußerst diszipli- andere dann profitieren.“ // begann Tabea eine spezielle The- rapie, weshalb sie auch die WM zu Hause in Stuttgart verpasste. „Die Entscheidung war sehr schwer. Die Bereits im Heim-WM war das Ziel der vergan- Jugendalter sammelte die genen Jahre, das Ziel, das ich die Schwäbin ganze Zeit verfolgt habe“, sagte sie zahlreiche Title bei damals. Im vergangenen Sommer den Deutschen Jugendmeister- kam dann noch eine Operation am schaften. linken Fuß dazu, ein verschleppter Ermüdungsbruch. „Den Rücken

Tabea Alt galt früh als deutsche Nachwuchshoffnung. Ihr Paradegerät war der Schwebebalken. 06/2021 STB MAGAZIN

61 Trainerfortbildung am 2. und 3. Oktober

Am Wochenende vom 2. und 3. Oktober 2021 bietet die DFBL (Deutsche Faustball-Liga) eine Trainerfortbildung an, die für Betreuer aus Vereinen des Schwäbischen Turnerbunds schnell zu erreichen ist und ein breites Spektrum an Lehrinhalten bietet. Ausrichter des Lehrgangs ist der SV Amendingen (Bayern), Lehrgangsort die Halle der staatlichen Realschule „STARS“ in Memmingen.

Die Fortbildungsmaßnahme kann kleidung, Hallenschuhe und – falls sowohl zur Verlängerung von vorhanden – ein Faustball. Der Trainerlizenzen genutzt werden, Lehrgang ist in Theorie- und Pra- wie auch für Einsteiger und Trai- xisteile aufgegliedert, aktive Teil- nerneulinge aller Alters- und Leis- nahme ist erwünscht. // tungsklassen sowie interessierte Jugendspieler. Inhalte altersgemä- ßen Faustball-Jugendtrainings fin- Anmeldungen und Rückfragen bitte den ebenso Berücksichtigung wie an Lehrgangsleiter Alwin Oberkersch, Trainingsinhalte im leistungsori- [email protected], entierten Aktivenbereich. Gerne Tel. 0177 576 94 12. können Teilnehmer auch Wünsche Anmeldeschluss ist Sonntag, der 26. bezüglich des Programms äußern. September. Diese können bei der Anmeldung direkt mit abgegeben werden.

Die Teilnehmergebühr beträgt 25 Euro. Mitzubringen sind Sport- STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

62 Turnsport

SCHOOLINMOTION bei Jugend trainiert für Olympia

Das STB-Fachgebiet Gerätturnen hat bei der 2018 gestarteten Offensi- diese gegen andere Schulen in den ve Gerätturnen unter dem Stichwort: Turnen auf Zeit, mit 4inMotion für Wettstreit treten müssen. den Verein und SCHOOLINMOTION für die Schule zwei Wettbewerbe ent- wickelt, die sich im Land bei den Turnfesten und bei Schule turnt sehr In Baden-Württemberg macht die großer Beliebtheit erfreuen. Bereits bei der Jubiläumsveranstaltung 50 Schulsport-Stafette in der Woche Jahre Jugend trainiert für Olympia im September 2019, konnte sich der vom 20. bis 25. September halt. Das STB im Auftrag des DTB beim Bundesfinale mit Modulen wie Jump and Bundesfinale 2021 vor Ort findet di- Fun und SCHOOLINMOTION präsentieren. Seit dieser erfolgreichen bun- rekt im Anschluss vom 27. Septem- desweiten Präsentation haben wir uns darum bemüht, den Wettbewerb ber bis 1. Oktober statt. // SCHOOLINMOTION im Wettkampfprogramm von Jugend trainiert für Olympia auf landes- und bundesweit zu etablieren. Alle Informationen zu In diesem Jahr ist es endlich soweit ben, welcher bis ins Bundesfina- SCHOOLINMOTION gibt es unter: und unsere Bemühungen zahlen le führt. Und diese Stafette hat es schuleturnt.de/schoolinmotion sich aus. Die Deutsche Schulsport- in sich, weil sie zwei ganz unter- stiftung hat Ende Mai die Aus- schiedliche Teilnahmemöglichkei- schreibung der Schulsport-Stafette ten bietet: Alle Informationen zu Jugend veröffentlicht. Bei der sogenann- WETTBEWERB: Schüler zwischen trainiert für Olympia gibt es unter: ten Schulsport-Stafette soll den zehn und 15 Jahren, können sich jugendtrainiert.com Schülern in den ersten Wochen mit anderen Schulteams aus ganz nach den Sommerferien ein um- Deutschland im Wettbewerb mes- fangreiches Bewegungsangebot sen. Meldeschluss für den Wettbe- unterbreitet und ergänzend dazu werb ist am 2. Juli 2021. unter Einhaltung der dann gelten- AKTIONSWOCHE: Schüler jeden den Corona-Regeln ein sportlicher Alters können an der Aktionswo- Wettbewerb ermöglicht werden. che Teilnehmen, die ein buntes, Für die Sportart Gerätturnen ist vielfältiges und umfangreiches Be-

SCHOOLINMOTION ausgeschrie- wegungsangebot bietet, ohne dass 06/2021 STB MAGAZIN

63 Spendenaktion Kinderturnen 2021 Registriert euch mit eurem Spendenprojekt!

Mit der „Spendenaktion Kinderturnen 2021“ schreibung eures Spendenwun- unterstützt die Kinderturnstiftung Baden- sches, der Summe, die ihr dazu Württemberg das Kinderturnen in Baden-Würt- benötigt und einem zuständigen temberg, indem sie 30 Vereinen des BTB und des Ansprechpartner mit eurem Spen- STB hilft, sich einen großen Herzenswunsch für ihre denprojekt registrieren. Kinderturngruppen zu erfüllen. „Die Bewegungszeit von Kindern ist während der pandemiebeding- Dafür stellt die Kinderturnstif- ge von einem Weichboden-Matten- ten Schließungen der Sportvereine tung Baden-Württemberg eine satz mit vielen bunten Elementen? stark gesunken. Mit ihrem Spen- Spendenplattform zur Verfügung Ihr möchtet euer Outdoor-Angebot denprojekt im Rahmen der Spen- und übernimmt die administrati- ausweiten und braucht dafür pas- denaktion Kinderturnen können ven Aufgaben und Transaktions- sende Materialien? Dann regis- die Vereine in ihrem regionalen kosten. Die Spendenplattform ist triert euch jetzt und mit etwas Umfeld wieder auf ihre Angebote vom Weltkindertag am 20. Septem- Glück seid ihr dabei und könnt und ihre wichtige Arbeit aufmerk- ber bis zum Tag des Kinderturnens Spenden für euer Spendenprojekt sam machen. Durch die Unterstüt- Mitte November geöffnet, damit im Kinderturnen sammeln. zung der Kinderturnstiftung Ba- die teilnehmenden Vereine über „Die Kinderturnstiftung Baden- den-Württemberg und hoffentlich zwei Monate in ihrem Umfeld für Württemberg hilft den Turn- und zahlreichen Spendern erfüllt sich den Herzenswunsch online Spen- Sportvereinen gerne mit der Spen- der Verein einen Herzenswunsch den sammeln können. Am Ende denaktion Kinderturnen 2021. So und wird für die wertvolle Arbeit der Aktion überweist die Stiftung wird ein Neuanfang im Kinder- belohnt“, sagt Markus Frank, Prä- jedem Verein nicht nur den jeweils turnen nach den pandemiebeding- sident des Schwäbischen Turner- gesammelten Betrag, sondern legt ten Herausforderungen mit tollen bunds. Gerhard Mengesdorf, Präsi- pro Verein 100 Euro dazu! neuen Geräten und kreativen Ide- dent des Badischen Turner-Bundes „Das Spendenprojekt ist eine en möglich. Wir übernehmen die ergänzt: „Vereine brauchen aktuell großartige Aktion für die Verei- technischen Rahmenbedingun- mehr Unterstützung denn je. Mit ne, die uns voller Zuversicht und gen und deren Kosten, damit die der Spendenaktion Kinderturnen Vorfreude in die Zukunft blicken Vereine für ihren Herzenswunsch ermöglichen wir allen Vereinen lässt. Denn mit guter Ausstattung im Kinderturnen online Spenden einen leichterten Einstieg in die durch neue Sportgeräte macht die sammeln können und geben ‚on kommende Präsenzzeit. Diese Ak- Rückkehr in die Turnhallen umso top‘ noch 100 Euro auf die gesam- tion der Kinderturnstiftung Ba- mehr Spaß – sowohl den Kindern melte Spendensumme“, erklärt den-Württemberg bietet die Mög- als auch den Ehrenamtlichen“, Susanne Weimann, geschäftsfüh- lichkeit, mit einem kleinen Beitrag freut sich die Vorsitzende der STB- render Vorstand der Kinderturn- einen großen Mehrwert zu erlan- Jugend Pia Städele. stiftung Baden-Württemberg. gen.“

SAMMELT SPENDEN FÜR EURE REGISTRIERT EUCH BIS ZUM Vom 20. September bis zum Tag KINDERTURN-TRÄUME! 12. JULI 2021 des Kinderturnens Mitte November Ihr habt tolle Ideen für Bewegungs- Ihr könnt euch bis zum 12. können die teilnehmenden Turn- landschaften, euch fehlt aber noch Juli unter stb.de/kinderturnen/ und Sportvereine fleißig die Wer- eine Leiter, eine Rutsche oder ein spendenaktion-2021 über das On- betrommel rühren und Spenden

STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN Kletternetz? Ihr träumt schon lan- line-Formular mit einer Kurzbe- sammeln. //

64 Kinderturnen

Jetzt im Kinderturnen wieder durchstarten – Bei den Dreharbeiten zu den Bewegungshausaufgaben im mit dem Bewegungs-ABC Videoformat.

Das Bewegungs-ABC besteht aus einem Praxishandbuch, das durch Be- wegungshausaufgaben im Videoformat und passgenaue Fortbildungs- möglichkeiten ergänzt wird. Zahlreiche Spiel- und Bewegungsideen bie- ten euch die Chance, nach so langer Zeit ohne Sport, Kinder wieder für euren Verein zu begeistern und in Bewegung zu bringen. Wir möchten euch ermuntern, als Bewegungsbotschafter in eurer Kommune zu agie- ren und euch beispielsweise an Kindergärten oder Schulen zu wenden. Motiviert die Kinder in eurem Umfeld wieder für den Vereinssport und holt sie zurück in eure wertvollen Angebote. Wir geben euch als Hand- werkszeug dafür das Bewegungs-ABC an die Hand.

BEWEGUNGS-ABC – DAS HANDBUCH FÜR DIE PRAXIS Das Herzstück des Projektes bildet das Handbuch, das jeder Verein dank der freundlichen Unterstützung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG kostenlos als Printprodukt er- hält. Jedem Buchstaben wurde eine bestimmte Fähigkeit oder Bewegung zugeordnet. Passend zum jeweiligen Buchstaben, haben wir gemeinsam mit der Sportvereinigung Böblingen e. V. die Inhalte entwickelt, die sich an Alle Infos zum Bewegungs-ABC sowie form gewonne- die Altersgruppe der Fünf- bis Zwölf- das PDF zum Download und die Be- nen Erkenntnisse jährigen richten. Die Inhalte bieten wegungshausaufgaben im Videofor- zeigen die Stärken Anregungen für eine zielgerichtet mat gibt es unter: und Schwächen der Planungen der Kinderturnstunden, Kinder auf. Diese stel- stb.de/bewegungs-abc ausgerichtet am jeweiligen Könnens- len die Anwendungsgrund- stand der Kinder. lage für das Bewegungs-ABC dar. BEWEGUNGS-ABC MEETS Die Turnbeutelbande könnt ihr als Zusätzlich zu Spiel- und Bewegungs- TURNBEUTELBANDE Aktion zum Wiedereinstieg in eure ideen für die Turnstunden vor Ort, Findet mit der Initiative „Turnbeutel- Kinderturnstunden nach der lan- gibt es für jeden Buchstaben auch bande – Motorik-Test für Kinder“ der gen Zwangspause durchführen und eine passende Bewegungshausaufga- Kinderturnstiftung Baden-Württem- danach gezielt mit den Inhalten des be, welche die Kinder bis zur nächsten berg den aktuellen Fitnessstand eurer Bewegungs-ABCs eure Stunden fort- Stunde üben sollen. Alle Bewegungs- Kinder im Alter von drei bis zehn Jah- setzen. // hausaufgaben sind auch im Video- ren heraus! Der Motorik-Test erfasst format von zuhause abrufbar. Unser die körperliche Leistungsfähigkeit der Einfach QR-Code STB-Jugend Maskottchen Turni zeigt Kinder. Diese setzt sich aus den moto- abscannen und direkt die erste Bewegungs- gemeinsam mit den Übungsleitern rischen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, hausaufgabe machen. Kati und Jannis sowie den motivierten Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ko- Kindern Emelie, Kayra, Lea, Nora und ordination zusammen. Die mit Hilfe

Pauline die einzelnen Aufgaben. einer digitalen Auswertungsplatt- 06/2021 STB MAGAZIN

65 Kooperationsprojekt „Aktiv ab 65“ – Fit und beweglich, so lang wie möglich

Aus den Tätigkeiten im Pilotprojekt start2move, in dem der TSV Leinfel- den als Pilotverein fungiert, entstand beim TSV die Idee auch über die Zielgruppe der 65-Jährigen hinaus im Ort vermehrt aktiv zu werden, sich im Bewegungsbereich um diese Zielgruppe zu kümmern und sich mit entsprechenden Institutionen zusammenzuschließen.

Die Möglichkeiten Sport zu treiben Gemeinsam mit dem TSV Musberg, und körperlich aktiv zu sein, sind dem TV Echterdingen, dem SpVgg in Leinfelden-Echterdingen groß. Stetten/Filder, dem StadtSenio- Viele Vereine, Organisationen und renRat und der Volkshochschule Institutionen versuchen stetig, das wurde auf Initiative des TSV Lein- Angebot zu erweitern, anzupassen felden das Kooperationsprojekt und zu vervollständigen. Aktiv ab 65 ins Leben gerufen. Die Projektgruppe mit Vertretern aus Trotzdem wollte es der TSV Lein- den genannten Organisationen felden um Inge Gußmann genauer entwickelte in mehreren Online- wissen: Wie sieht es eigentlich mit Meetings einen Fragebogen. In die- den über 65-Jährigen aus? Wie und sem wurde das Alter, die körperli- wann findet Bewegung speziell bei che Aktivität, die Art, der Ort und dieser Zielgruppe statt? Was wird die Zeit des Angebotes und Dinge, in Anspruch genommen und was die dem Befragten dabei besonders fehlt? wichtig sind, abgefragt.

Der Fragebogen wurde im Februar und März im Amtsblatt der Stadt Leinfelden-Echterdingen veröf- fentlicht. Zusätzlich war der Frage- bogen auf der Homepage der Stadt Leinfelden-Echterdingen sowie auf den Websites der Vereine abrufbar und wurde über individuelle Mail- Verteiler in den Umlauf gebracht.

Es wurden knapp 100 Fragebögen abgegeben. 90 Prozent der Frage- bögen wurde aus den Amtsblättern genutzt. Es waren alle Altersgrup- pen ab 65 aus allen Stadtteilen ver- treten. Nach Ostern erfolgte die Auswertung in Zweiergruppen un- ter Einhaltung der geltenden Vor-

STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN schriften.

66 GYMWELT

Die Projektgruppe wird nun Schritt für Schritt versuchen die Rückmeldungen zu analysieren, Lösungen zu finden und in die Umsetzung zu kommen (siehe Grafik links).

In manchen Stadtgebieten werden beispiels- weise bestimmte Angebote vermisst. Des Weiteren wurden zum Beispiel Nordic Wal- king oder Radfahren häufig genannt, für die gegebenfalls mehr Bewegungstreffs orga- nisiert werden müssen. Außerdem wurden auch spezielle altersspezifische Angebote ge- wünscht, wie beispielsweise „Fitness für jung gebliebene Ältere“.

Auch Online-Angebote wurden weiterhin gewünscht. So bleibt dies eine sinnvolle Er- gänzung zu Präsenzangeboten. Auch war den Befragten wichtig, dass die Angebote für Rentner erschwinglich sind.

Inge Gußmann als Initiatorin des Projekts „Aktiv ab 65“.

Inge Gußmann zieht als erstes Fazit: „Angebo- te für über 65-Jährige sind sehr wichtig, sie werden gut nachgefragt. Gerade jetzt müssen wir diese Angebote stetig weiterentwickeln, um diese Zielgruppe in Bewegung zu halten, dass sie bis ins hohe Alter selbstständig und mobil bleiben!“ // STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

67 GYMWELT

Familienparkour bei der TSG Eislingen

„Schwierige Zeiten erfordern kreative Lösung“ – gemäß diesem Motto hat die TSG Eislingen ihre Sporthalle in einen vielseitigen Familienpark- our für ihre Mitglieder verwandelt.

Der Parkour bietet unter anderem se zwischen den Buchungen gerei- Möglichkeiten zum Klettern, ba- nigt, desinfiziert und gelüftet. lancieren, springen, Badminton Sowohl die Kinder als auch die er- oder Tischtennis spielen und kann wachsenen TSG-Mitglieder nutzen allein, zu weit oder mit Angehöri- den Parkour. „Alle sind überglück- gen des eigenen Haushalts genutzt lich über das Angebot und nach werden. Die Buchung ist für Mit- 45 Minuten traurig, dass sie schon glieder einmal die Woche für 45 wieder gehen müssen. Viele nutzen Minuten möglich, kostenfrei und das Angebot regelmäßig einmal erfolgt über eine App. pro Woche“, so Simone Späth. Da- her wird der Parkour auch jeden „Die Termine waren sofort ausge- Montag etwas umgestaltet, um für bucht, sodass wir nochmal aufge- Abwechslung zu sorgen. stockt haben. Aktuell sind wir für die nächsten drei Wochen sechs Auch außerhalb des Vereins Tage die Woche ausgebucht“, er- kommt der Parkour gut an: Um das zählt Simone Späth, Vereinsmana- Angebot nutzen zu können, kam es gerin der TSG Eislingen. in Einzelfällen schon zur Verein- sanmeldung. „Das ist für uns na- Die Nutzung des Parkours erfolgt türlich auch toll! Wir werden den auf eigene Gefahr. Zu Beginn gibt Parkour weiterhin für unsere Mit- es eine kurze Einweisung durch glieder anbieten, bis wieder mehr die Übungsleiter der TSG. Außer- möglich ist“, sagt die Vereinsmana- dem wird in der 15-minütigen Pau- gerin. // STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

68 Bildung

Dance Kampfrichteraus- und ONLINE Pflicht-Fortbildungen online

Auch wir haben uns entschlossen, die diesjährigen Kampfrich- ter-Pflichtfortbildungen online anzubieten. Nötig war eine inten- sive Vorbereitung, da die Inhalte entsprechend angepasst werden mussten. Unser Kari-Leitungsteam mit Bianca Vogel und Vanessa Weiss als Hauptverantwortliche haben aber keine Mühen gescheut und ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Elke Dürr gab zu- nächst einen kurzen Rück- und Ausblick, danach gab es kleine Wieder- auffrischungen der Wertungsrichtlinien, bevor man sich dann ans Video- werten machte. Auch der Austausch – verbal mit Handheben, im Chat oder über Menti-Abfragen klappte ganz hervorragend und auch die Teil- nehmer waren voll des Lobes. Insgesamt wurden 50 Kampfrichterinnern Dance geschult und alle hoffen natürlich, das Wissen noch in diesem Jahr anwenden zu können.

Überrascht und erfreut waren wir über die Vielzahl der Kari-Azubis, die sich für die Ausbildungsstufe 1 angemeldet hatten. Auch hier fan- den die Schulungen über Teams in drei kleineren Abschnitten statt. Eine sehr gute Vorbereitung, die dem Kari-Leitungsteam mit Bianca Vo- gel, Vanessa Weiss und Elke Dürr so manche Stunde kostete, war dafür den Wettkampfablauf sowie unseren Voraussetzung. Begonnen wurde mit Kari-Knigge und einen Ausblick auf der Erläuterung der DTB-Wertungs- den weiteren Verlauf der Ausbildung kriterien und des Schwierigkeitska- mit Hospitation und Prüfungstag. Mit taloges sowie der Schreibweise der genügend „Hausaufgaben“ versorgt, einzelnen Körpertechniken. Danach können sich die Kari-Azubis nun an ging Bianca Vogel auf die A-Note und dem Erlernten probieren. deren Unterpunkte ein, bevor ein erstes Videowerten mit Mitschrift Die Resonanz auf die Ausbildung war erfolgte. Im zweiten Abschnitt wurde sehr gut und es wurde mit lobenden die B-Note intensiv besprochen und Worten wie „die Termine waren su- auch hier wurden erste Wertungen per vorbereit“, „die Infos wurden gut ermittelt. Im letzten Abschnitt gab es übermittelt“, „es hat alles wunderbar eine kurze Wiederholung der bereits geklappt“ oder „ihr habt das online vermittelten Kenntnisse, nochmals wirklich sehr gut gemacht“ nicht ge- wurde das Werten am Video geübt spart. Danke auch an Bianca Vogel, und Vanessa Weiss gab noch einen Vanessa Weiss und Elke Dürr, die so- Überblick über die weiteren STB-An- wohl die Fortbildungen als auch die gebote wie Wettkampf Dance Basic, Ausbildung so toll vorbereitet und Wettbewerbe Dance Experience und geleitet haben. // Dance New Styl(z). Bianca Vogel gab den Azubis noch einen Einblick in STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

69 Teilnehmerin Olga Haas in Action.

ONLINE Functional Training Day Online

Praxis und Theorie, Jens Binias und Felix Hug, Auspowern und Nach- denken – alles im Wechsel. Insge- samt über 100 Teilnehmer holten sich neue Trainingsimpulse zum WOD (Workout of the Day) und zum Intervalltraining.

Olga Haas hatte sich an diesem Tag zum ersten Mal an einem Online- Bei seinem zweiten Workshop „Ath- Seminar versucht: „Es hat richtig Spaß letiktraining und Trainingsplanung im Breiten- gemacht! Ich werde bereits diesen Freitag einiges sport. Sinn oder Unsinn?“ sprach sich Felix Hug davon umsetzen.“ Sicher ist ihr das in der Zwi- dafür aus, Ziele zu definieren und zwar auch im schenzeit sehr gut gelungen, wie vielen anderen Breitensport. Dies hält Trainer dazu an, Klarheit auch. Wir bedanken uns an dieser Stelle für das über die gesteckten Ziele zu schaffen, was sich positive Feedback von vielen. wiederum positiv auf die Motivation der Teilneh- mer auswirkt. Diese können dadurch ihren eige- Felix Hug informierte und diskutierte die The- nen Fortschritt direkt mitverfolgen. men: Wieviel Functional Training steckt bereits im Vereinstraining? Welche Chancen bieten sich, Petra Hübner war mit ihren drei Männern, also es auszubauen? Er ging dabei auf die Definition mit der ganzen Familie am Start. Alle stehen und das Verständnis von Functional Training ein selbst mehrmals in der Woche fürs Online-Trai- und stellte klar, dass jedes sportartspezifische ning vor der Kamera und nutzten den Tag zum Training bereits Functional Training im Sinne einen fürs eigene Training, zum anderen, um Va- der jeweiligen Sportart ist. Er machte deutlich, riationen fürs eigene Unterrichten zu bekommen dass längst nicht überall, wo Functional Training – von Fitnessgruppen bis hin zum Kampfsport – draufsteht, auch Functional Training drinsteckt schließlich sind sie Träger einiger schwarzer Gür- und dass Vereine hervorragendes Functional tel in unterschiedlichen Kampfsportarten. Training anbieten können, da hier sehr viel sport- artspezifisches Know-how vorliegt und sportart- Spürbar wurde an diesem Tag, dass ein Aus- übergreifend voneinander gelernt werden kann. tausch untereinander deutlich schwieriger ist als Will man beispielsweise einen sauberen Klimm- bei Präsenzveranstaltungen. Daher freuen wir zug erlernen, bekommt man Tricks bei den Ge- uns mit vielen Teilnehmern auf die Zeit, an der rätturnern. Beim Langhanteltraining bei den Ge- wir alle wieder gemeinsam trainieren und disku- wichthebern. Beim Sprint geht man am besten zu tieren können. // den Leichtathleten. Felix ermutigte die Teilneh-

STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN mer, sich Tipps von den Experten zu holen.

70 Bildung

ONLINE Erfolgreiche Online-Fachtagung Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen!

Mit mehr als 100 Teilnehmern und fast 400 Seminarteilnah- SAVE THE men hat die erste ONLINE – Fachtagung Elki stattgefunden. KINDERTURN-KONGRESS DATE 06. – 08.05.2022 In den fünf unterschiedlichen Online- ger-Hägele ein Seminar zu deren Be- Seminaren mit unseren motivierten dürfnissen und der Selbstregulation Referenten konnten die Teilnehmer im Kleinkindalter. Zum Abschluss des viele neue Ideen und Impulse für ihre Tages klärte Referent Jacob Schönball Kurse mitnehmen: In den Tag gestar- die Teilnehmer darüber auf, wie man tet wurde mit einem zunehmend an Kleinkinder mit einem Berg voller So- Bedeutung gewinnenden und neuen cken begeistern kann! Thema für uns: Yoga und Achtsamkeit im Kleinkinderbereich mit Referentin Wir bedanken uns bei allen Referen- Maja Mast. Daraufhin folgte mit An- ten, Teilnehmern sowie Mitarbeitern, na-Lena Würbach ein Workshop zum die das neue Format gemeinsam mit Thema Inklusive Spiele – kinderleicht uns ausprobiert, sich darauf einge- für alle. Zur Mittagszeit bereicherte lassen und erfolgreich umgesetzt Referentin Maren Rebmann die On- haben. Wir alle wären gerne in den line-Veranstaltung mit einem inspi- persönlichen Austausch vor Ort ge- rierenden Impuls zu Bewegungsideen gangen, doch ließ dies die anhaltende in Zeiten von Corona. Darauf folgten Pandemie-Situation nicht zu. Wir hof- weitere drei abwechslungsreiche fen darauf im nächsten Jahr wieder Online-Seminare. Neben einer Reihe gemeinsam unser Wissen ausbauen Einige Teilnehmer an Bewegungsideen für Kinder unter und auffrischen zu können. // an der Online- Veranstaltung. drei Jahren, gab es von Karin Schönin-

Die Teilnehmer 98 Prozent empfehlen den ONLINE profitierten von Anne-Mireille Pilates Day Online weiter! Giermanns Wissen beim Pilates Day Wie viele weitere Angebote, musste auch der Pilates Day in Online. diesem Jahr online stattfinden. Die Nachfrage bei den Teilnehmern nach Online-Seminaren ist glücklicherweise immer noch hoch und so ver- zeichnete der Pilates Day Online 150 Teilnehmer.

Das aus vier Workshops bestehen- ein oder andere Stunde selbst zu gön- de Programm, von Pilates Basics bis nen und die Aufmerksamkeit auf den hin zu Bodega Moves, konnte flexi- eigenen Körper zu lenken. bel gebucht werden. Viele Pilates- Anne-Mireille Giermann, Tom und Fans nutzten allerdings das gesamte Elke Schuster und das Team Bildung Angebot und blieben die ganze Zeit freuten sich sehr über das positive über fest am Ball oder besser gesagt Feedback nach diesem Tag und dan- – am Bildschirm. Und auch die Qua- ken allen Teilnehmern herzlich für ihr lität der Workshops überzeugte – 98 Dabeisein! // Prozent würden den Pilates Day wei- terempfehlen. Da viele Übungsleiter Ihr habt auch Lust auf einen Pilates- und Trainer selbst mehrere Stunden Lehrgang? Dann werft einen Blick in in der Woche Online-Training geben, unser Jahresprogramm unter: Elke Schuster brachte allen sind sie für neue Impulse dankbar das Thema Bodega näher. stb.de/jahresprogramm und genießen es gleichzeitig, sich die 06/2021 STB MAGAZIN

71 Unsere Helden

Unsere Helden

Annika Smetaczko ist jung und trotzdem schon lange Von wem hast du am meisten ge- ehrenamtlich aktiv. Bereits 2016 trat die heute 22-Jäh- lernt für dein Ehrenamt? rige in den Beirat ihres Heimatvereins, dem Kneipp- Einen großen Teil habe ich von Verein Schorndorf e. V. (Turngau Rems-Murr) bei und meinen Vorstandskolleginnen ge- wurde 2019 zur Schatzmeisterin gewählt. Doch schon lernt, die mir immer bei Fragen vorher übernahm sie immer wieder kleinere Aufga- zu Seite stehen. Gerade aber in ben. den letzten Monaten, in denen wir alle vor neuen Herausforderungen Was war deine erste standen, war das Internet mir eine ehrenamtliche Aufgabe im Ver- große Hilfe. Und natürlich auch ein? Vereinsmanager-Fortbildungen. Meine erste ehrenamtliche Aufga- be im Verein, war das Verteilen des Was war bisher der schönste Mo- Vereinsjournals und die Mithil- terstütze ich regelmäßig bei Aktio- ment, den du in deinem Ehren- fe bei allen Veranstaltungen und nen und besonderen Aufgaben. amt erleben durftest? Festen, wie Weihnachtsfeiern oder Einen speziellen Moment gibt es Mitgliederversammlungen. Wie kam es dazu, dass du ein Eh- da bei mir nicht. Es sind eher viele renamt übernommen hast? kleinere Momente, und zwar die, Was gehört aktuell zu deinen Wenn ich mich selbst vorstelle, in denen man große Anerkennung Aufgaben in deinem Ehrenamt? sage ich immer: „Von der Krabbel- für die geleistete Arbeit erhält. Zu- Als Schatzmeisterin bin ich Teil gruppe in den Vorstand“. Als Klein- rückdenkend an die letzten Mona- des Vorstandteams uns somit in kind wurde ich von meiner Mutter te ist mir vor allem ein Telefonat in alle wichtigen Entscheidungen des immer mit in die Kinderbetreuung Erinnerung geblieben. Die Umstel- Vereins eingebunden. des Vereins mitgenommen. Daher lungen auf online Stunden war vor Im Moment ist meine Hauptauf- begleitet mich der Verein schon allem für unsere ältere Mitglieder gabe alles, was mit online oder mein ganzes Leben. Mit der Zeit eine große Herausforderung. Da- Technik zu tun hat. Ich bin zu- wuchs dann auch mein Interes- her verbrachte ich mehrere Nach- ständig für unser Online-Anmel- se daran, mich ehrenamtlich zu mittage damit, einzelnen Mitglie- de-Programm. In meiner Verant- betätigen. Angefangen habe ich der über Telefon Schritt für Schritt wortung liegen alle Kurse, dass dann mit kleinen Aufgaben, wie durch die Anmeldung zu begleiten. sie richtig eingestellt sind und die Vertretungen in der Kinderbetreu- Ein paar Wochen später erhielt ich Anmeldung und die Teilnehmer- ung, Verteilen des Vereinsjournals wieder einen Anruf. Begeistert registrierung läuft. Dazu gehört mit dem Fahrrad oder das Versen- bedankte sich ein Mitglied für die natürlich auch die Schulung und den von Pressemitteilungen. Mit telefonische Hilfe und erzählte, Einarbeitung unserer Übungslei- 18 durfte ich dann in den Beirat dass ihre Kinder ihr nicht glauben terinnen in unsere neue Technik und wurde von den Mitgliedern würden, dass sie an online Kursen in den Übungsräumen für den di- auch gewählt. Die Übernahme des teilnimmt. gitalen Unterricht. Die Räume sind Schatzmeisteramt kam dann eher inzwischen so ausgestattet, dass zufällig, als kurzfristig jemand für Was ist deine Stärke/Schwäche auch Hybrid-Unterricht möglich das Amt benötigt wurde und der im Ehrenamt? sein wird. Wir sind für alle Unter- Vorstand auf mich zukam. Meine Stärken im Verein sind vor richtsmöglichkeiten jetzt vorberei- allem mein großes Allgemeinwis- tet. Unseren Mitgliedern stehe ich Gibt es für dich ein Vorbild in Sa- sen im Umgang mit Technik und ebenfalls für technische Fragen chen Ehrenamt? dem Computer. Außerdem bin ich zur Verfügung und helfe gern per Meine Mama ist mein großes Vor- allgemein leicht zu begeistern für

STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN Telefon. Unsere Geschäftsstelle un- bild in Sachen Ehrenamt. Veränderungen und neuen Ideen.

72 Unsere Helden

Eine meiner größten Schwächen ist mein Zeitmanagement.

Auf was möchtest du nie verzich- ten? Happy. Unsere superliebe Büro- Hündin. Egal wie stressig es mal ist, sie hat immer Zeit zum Spielen und Kuscheln.

Was war bisher die größte Her- ausforderung in deinem Ehren- amt? Es gibt zwei große Herausforderun- gen, vor denen ich sowohl oft stand als auch in Zukunft noch stehen werde. Die erste Herausforderung ist, meinen Pflichten im Ehrenamt nachzukommen, auch wenn ich räumlich weit weg bin. Für das nächste Semester werde ich in eine andere Ecke von Deutschland zie- hen. Da kann man sich nicht mal spontan zusammensitzen, um was zu klären oder etwas zu erledigen. Die zweite Heraus- Wer ist forderung ist es mich euer Held? gegen die manchmal Lasst es uns wissen unter auftretenden Vor- [email protected]! urteile zu“ jung und zu unerfahren zu sein“ zu be- haupten und mit genug Selbst- bewusstsein meine Vorschläge und Ideen zu vertreten und meine Schatzmeistertätigkeit gewissen- haft zu erledigen. // STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

73 STB Pinnwand

Sportlehrer (m/w/d) in Was? Voll-/Teilzeit TSG 1873 Eislingen e. V. Wo? (Kindersportschule) Ab 01.09.2021 Wann? Übungsleiter (m/w/d) Simone Späth, Was? für Schülerkurse Kontakt? Weingartenstraße 93, TB Untertürkeim 73054 Eislingen Wo? Ab sofort Wann? Hans A. Kessler, Kontakt? Flohbergstr. 7, Übungsleiter (m/w/d) für 70327 Stuttgart Was? Gerätturnen weiblich TV 1894 Zell am Neckar e. V. Wo? Ab sofort Wann? Gerhard Heiland, Mettenhaldenstraße 7, Kontakt? 73730 Esslingen-Zell

Übungsleiter (m/w/d) für Rücken Aktiv

Was? TB Cannstatt

Wo? Ab sofort

Wann? Stefan Kaiser, Emil-Kiemlen-Weg 51, Kontakt? 70376 Stuttgart

Weitere Angebote unter stb.de/stellenboerse

Impressum

STB Magazin • Zeitschrift für Mitwirkende Abonnement Turnen, Gymnastik und Sport Eva Herschmann (S. 20/21) Jahresbezugspreis einschl. Zustellung: Gegründet 1850 von Theodor Patrick Nägele (S. 60/61) € 49,90. Ab drei Exemplaren (Lieferung an eine Adresse) € 39,90. Der Abonnementver- Georgii als „Turnblatt für Satz/Layout trag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen, und aus Schwaben“, älteste zehnnullneun.de – Patrick Graß falls nicht ausdrücklich anders vereinbart. Turnzeitung Deutschlands Anzeigen Das Abonnement verlängert sich automa- Herausgeber Seraina Kupzog, tisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht STB Marketing und Event GmbH STB Marketing und Event spätestens drei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres und zum 31.12. schriftlich Postanschrift: 70340 Stuttgart, Tel.: 0711 / 280 77-263 beim STB gekündigt wird. Der Abrechnungs- Postfach 501029 E-Mail: [email protected] zeitraum entspricht dem Kalenderjahr. Geschäftsstelle Die Anzeigenpreisliste wird auf 13. Ausgabe: STB-Jahresprogramm. Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Wunsch gerne zugesandt. Tel.: 0711 / 280 77-200, Fax: -270 Druck Nachdruck, auch auszugsweise, nach Rücksprache mit der Redaktion durchaus E-Mail: [email protected] • stb.de Bechtel Druck GmbH & Co. KG erwünscht (bitte mit Quellenangabe). Verantwortlich Hans-Zinser-Straße 6 Matthias Ranke, 73061 Ebersbach Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird Vizepräsident Geschäftsführung des Tel.: 07163 / 536 660 bei Personenbezeichnungen und personen- Schwäbischen Turnerbunds e. V. bechtel-druck.de bezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe Redaktion Erscheinungsweise gelten im Sinne der Gleichbehandlung Hannes Haßpacher, Rebecca Monatlich per Postzustellung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die Conzelmann, Larissa Vollmer verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle E-Mail: [email protected] Gründe und beinhaltet keine Wertung. Redaktionsschluss Jeweils am 10. des Vormonats STB MAGAZIN 06/2021 STB MAGAZIN

74 Unser Team Sportarten & Sonderaufgaben

Der Geschäftsbereich Sportarten und Sonderaufgaben ist Ansprechpartner für die jeweiligen eh- renamtlichen Fachgebietsgremien und für die Vereine in den vielfältigen Turnsportarten unseres Verbandes. Sie beraten und unterstützen diese, um die Faszination Turnen vom Freizeit- bis zum Spitzensport, vom Vereinsangebot bis zu Wettkämpfen anbietbar und erlebbar zu machen. Dabei umfasst der Turnsport ein vielfältiges Portfolio an olympischen und nicht-olympischen Sportar- ten. Ihr Wissen bringen sie bei zahlreichen Veranstaltungen wie Landeskinderturnfesten (LKTF), Landesturnfesten (LTF) und Bildungsmaßnahmen für Trainer und Kampfrichter ein. Ebenso sind sie bei Querschnittsaufgaben des Verbandes (Schule, Inklusion und Prävention von Gewalt) tat- kräftig dabei.

Hans-Jürgen Künneth Katja Gassner Strategische Steuerung und Entwicklung des Betreuung Fachgebiet Gerätturnen Geschäftsbereiches in Zusammenarbeit mit Ansprechpartnerin Kinder- und Jugendschutz der Vizepräsidentin Sportarten Betreuung des Bereichsvorstandes Sportarten Querschnittsaufgaben: Inklusion, Schule Selina Beuttler Betreuung Fachgebiet Orientierungslauf Meisterehrung Konzeptionelle Weiterentwicklung und Projektkoordination des Gesamtprojekts Schule turnt Angelina Baumgart Vereinsbetreuung der STB Turnschulen Betreuung der Fachgebiete Gymnastik/ Inhaltliche Ausgestaltung der Salto & Parkour Rhythmische Sportgymnastik, Roadshow Trampolinturnen, Gruppenwettkämpfe, Entwicklung von Materialien und Konzepten Sport-Aerobic und Gardetanzsport für die Sportart Parkour LKTF Bereich Wettkampf

Rainer Schrempf Jens Hipp Planung und Organisation des Gerätturn Symposiums beim EnBW DTB-Pokal Betreuung der Fachgebiete Rhönradturnen, Planung und Organisation der Fachtagung Mehrkämpfe, Rope Skipping, Faustball, Sport Gerätturnen Stacking und Turnspiele (Prellball und Indiaca) Fortbildungen Gerätturnen Betreuung der Kampfrichtermaßnahmen Fachliche Unterstützung der Turnschulen Gerätturnen Startrechte und Passwesen

Anna-Lena Würbach Inklusionsmanagerin Regionalliga Inklusion im Kinderturnen Stand: Juni 2021 KONTAKT UND INFOS Schwäbischer Turnerbund e. V. · Fritz-Walter-Weg 19 · 70372 Stuttgart Tel.: 0711/ 280 77-200 · E-Mail: [email protected]

Schwäbischer Turnerbund schwaebischerturnerbund stb.de Gemeinsam mit dem BTB und STB für mehr Gesundheit im Land. Wir sind zusammen mit unseren Partnern in ganz Baden-Württemberg vor Ort und bringen gesunden Spaß am Sport in die Region. Mehr unter aok-bw.de

Eine Kooperation der AOK mit den Partnern in Baden-Württemberg. ZGH 0160/02 · 06/18 · Foto: Getty Images

AOK Baden-Württemberg