Nachrichtenblatt Verbandsgemeinde mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden • maikammer • st. martin

DLRG Neustadt/Wstr. mit Stützpunkt - Maikammer startet in besondere Sommersaison

Ehrenamtlicher Wachdienst im Kalmitbad beginnt

Es kann losgehen: Die DLRG OG Neustadt an der Weinstraße mit Stütz- punkt Edenkoben-Maikammer startet ab Dienstag, 30. Juni, in die Som- mersaison. Nach der Corona-bedingten Verzögerung kann nun auch die DLRG wie- der ihr Sommertraining im Kalmitbad Maikammer, im Freibad und im Neustadter Stadionbad aufnehmen. Außerdem unterstützen die ehrenamtlichen Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der Ortsgruppe, das Schwimmmeisterteam des Kalmitbads an den Wochenenden als Badeaufsichten. Text und Bild: Wind Weiteres siehe Rubrik „Aktuelles MaIkammer“ www.vg-maikammer.de

Nr. 27/2020 49. Jahrgang • Freitag, den 3. Juli 2020 Maikammer - 2 - Ausgabe 27/2020

Bereitschaftsdienste / Servicestellen

■■ Verbandsgemeindever- ii Energie- und Stromversorgung Sa. 04.07.2020 waltung Maikammer Energieversorgung Pfalzwerke Netz AG Markt-Apotheke ���������������� Tel.: 06341/88508 ii Immengartenstraße 24, 67487 Netzteam Edenkoben, Tel.: 06323 941310 Marktstr. 35, 76829 Landau Maikammer Störungen im Stromnetz: Tel.: 0800 7977777 Sonnen-Apotheke ��������������� Tel.: 06327/5454 Dienstgebäude Gasversorgung - Störungsdienst Goethestr. 7, 67435 Neustadt Immengartenstraße 24, 67487 Maikammer Pfalzgas, Tel.: 0800 1003448 Apotheke Hornbach Tel.: 06321 5899-0, Fax: 06321 5899-99 Zentrum ����������������������������� Tel.: 06348/610810 Servicezeiten: ■■ Bereitschaftsdienst Montag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis Hornbachstr. 17, 76879 Bornheim 16.00 Uhr ii Ärztlicher Notfalldienst So. 05.07.2020 Dienstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis ii Ärztliche Notfalldienstzentrale Maxburg-Apotheke ������������ Tel.: 06321/2122 16.00 Uhr Landau SÜW Hambacher Str. 40, 67434 Neustadt Mittwoch 8.30 bis 12 Uhr Cornichonstr. 4, 76829 Landau, Tel.: 06341 Park-Apotheke ����������������� Tel.: 06341/520090 Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 19292 bis 18.00 Uhr Westbahnstr. 1, 76829 Landau Öfnungszeiten: montags 19 Uhr bis diens- Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr Mo. 06.07.2020 tags 7 Uhr, dienstags 19 Uhr bis mittwochs Termine mit 7 Uhr, mittwochs 14 Uhr bis donnerstags 7 Marien-Apotheke ���������������� Tel.: 06321/5061 - Bürgermeisterin Gabriele Flach können Uhr, donnerstags, 19 Uhr bis freitags 7 Uhr, St. Martinerstr. 1, 67487 Maikammer Sie im Vorzimmer unter Tel.: 06321 5899-33 freitags, 16 Uhr bis montags 7 Uhr; vereinbaren. West-Apotheke ����������������� Tel.: 06341/32621 an Feiertagen: Tag vor Feiertag, 18 Uhr bis Drachenfelsstr. 9, 76829 Landau ii Jugendbüro der Verbandsge- nächster Werktag, 7 Uhr meinde Maikammer Di. 07.07.2020 Karin Beetz in Maikammer, Telefon: 06321 ii Ärztliche Notfalldienstzentrale Apotheke Luckenbach ������ Tel.: 06323/2140 Neustadt 5899-24 oder 015114009274 Tanzstr. 12, 67480 Edenkoben Jugendtref Maikammer, Hartmann- Krankenhaus Hetzelstift, Stiftstraße 10, Tel.: Gutenberg-Apotheke ����� Tel.: 06321/86505 straße 88 06321 19292 Gutenbergstr. 1, 67433 Neustadt Kindergruppe ab 8 Jahren, montags von Öfnungszeiten: montags, dienstags, don- 15.30 - 18.00 Uhr nerstags, 19 bis 7 Uhr, mittwochs, 14 bis 7 Apotheke am Südring ���� Tel.: 06341/82777 Teenie-Tref ab 13 Jahren, mittwochs von Uhr, freitags 16 Uhr bis montags, 7 Uhr Xylanderstr. 8, 76829 Landau 16.00 - 19.00 Uhr Mi. 08.07.2020 Mädchengruppe ab 12 Jahren, mittwochs ii Kinderärztlicher Notfalldienst von 17.00 - 20.00 Uhr, nach Absprache Ärztliche Notfalldienstzentrale Landau Stern-Apotheke �������������������� Tel.: 06321/2367 Ofener Tref ab 16 Jahren, donnerstags ab SÜW, Cornichonstr. 4, 76829 Landau, Tel.: Hauptstr. 82, 67433 Neustad 17.00 06341 19292 - an Samstagen sowie an farma-plus-Apotheke ���� Tel.: 06341/556430 ii Schiedsamt Sonn- und Feiertagen 9 bis 11 Uhr und vom Dammühlstraße 11, 76829 Landau Kontakt: Schiedsmann Peter Garrecht, Tele- 15.09. bis 15.06. 17 bis 19 Uhr. Do. 09.07.2020 fon: 06321 5899-0 ii Zahnärztlicher Notfalldienst Brunnen-Apotheke ������������� Tel.: 06323/6016 ii Notrufe 04./05.07.2020 Weinstr. 68, 67480 Edenkoben Polizei Tel.: 110 Dr. Julia Rau, In den Seewiesen 1a, Sonnen-Apotheke ������������ Tel.: 06321/35776 Feuerwehr Tel.: 112 Rettungsdienst, Notarztwagen Tel.: 112 67480 Edenkoben, Tel. 06323 2893 Friedrichstr. 25-27, 67433 Neustadt Gift-Notruf Rheinland-Pfalz Tel.: 06131 Unter www.zahnarzt-notdienst.de können Apotheke Queichheim � Tel.: 06341/959600 19240 Patienten mit Zahnproblemen dort durch Queichheimer Hauptstr. 31, 76829 Landau oder Wohngift-Tel.: 0800 7293600 (gebüh- die Eingabe ihres Ortes oder der jeweili- Fr. 10.07.2020 renfrei) gen Telefonvorwahl herausfnden, welcher Adler-Apotheke �������������������� Tel.: 06321/2946 ii Polizeiinspektion Edenkoben Zahnarzt oder welche Zahnklinik in ihrer Nähe gerade Notdienst hat. Der Service Luitpoldstr. 65, 67480 Edenkoben, Tel.: Hauptstr. 81, 67433 Neustadt steht kostenfrei zur Verfügung. 06323 955-0, Fax: 06323 955-222, Email: Nord-Apotheke ����������������� Tel.: 06341/62100 [email protected] ii Tierärztlicher Notfalldienst Thomas-Nast-Str. 40, 76829 Landau ii Wasserwerk und Kanalwerk Der tierärztliche Notfalldienst ist unter der Internetseite: www.lak-rlp.de Wasserwerk Telefonnummer der niedergelassenen Tier- Nach Wahl der Notdienstnummer und Der Bereitschaftsdienst des Verbandsge- ärzte zu erfahren. direkter Eingabe der Postleitzahl Ihres aktu- meindewasserwerkes ist über die Telefon- ii Bereitschaftsdienst Apotheken ellen Standortes über die Telefontastatur, nummer: 0175/5262613 zu erreichen (nur werden drei dienstbereite Apotheken in Fr. 03.07.2020 in Notfällen). der Umgebung des Standortes mit voll- Kanalwerk Bavaria-Apotheke ������������� Tel.: 06321/13355 ständiger Adresse und Telefonnummer Der Bereitschaftsdienst der Kläranlage/ Robert-Stolz-Str. 33, 67433 Neustadt angesagt und zweimal wiederholt. Wer sich Kanalwerk ist über die Telefonnummer die Information über das Internet besorgen 0151 11633940 zu erreichen (nur in Notfäl- Beethoven-Apotheke ��������� Tel.: 06341/4474 möchte, kann die Daten auf der Internet- len). Marktstr. 108, 76829 Landau seite abrufen. Maikammer - 3 - Ausgabe 27/2020 Glücklicherweise ist die Tollwut seit 2008 in Deutschland nicht Amtlicher Teil mehr nachgewiesen worden. Sie wird über den Speichel übertra- gen, also z. B. bei einem Biss oder Kratzer durch ein erkranktes Tier. 3. Damit der Fuchs nicht zu oft Gast in Wohngebieten wird, gilt es, Verbandsgemeinde folgende Verhaltensregeln zu beachten: · keine Nahrung anbieten (z. B. Mülltonnen beschweren, keine Maikammer Fleisch-, Knochen- oder Käsereste und keine gekochten Abfälle auf den Kompost werfen, Kompost mit einer Plane abdecken oder einen geschlossenen Behälter verwenden, kein Obst auf dem Boden liegen lassen, Gartenbeete mit Netzen abdecken, Katzen- ◗◗ Textübermittlung fürs Amtsblatt näpfe im Haus belassen, Abfallsäcke erst am Morgen rausstellen, Die Textübermittlung fürs Amtsblatt erfolgt ausschließlich über Gartengrill gut reinigen) das Online-Redaktions-System (CMSweb) des Wittich Verlages · Haustiere wie Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen in wildtiersiche- www.cms.wittich.de ren Gehegen halten und nachts in gut verschließbare Ställe bringen Der Redaktionsschluss ist immer dienstags, 12:00 Uhr. Zu spät · keine Unterschlupfmöglichkeiten bieten (z. B. Gartenhäuser schließen) erfasste Artikel können erst in darauf folgenden Ausgabe veröf- · kein „Spielzeug“ für Jungfüchse draußen liegen lassen (z. B. Schuhe, fentlicht werden. Gartenhandschuhe, Kinderspielsachen) Ist in der laufenden Woche ein Feiertag, so wird der Redaktions- · nicht mit Jungfüchsen spielen schluss in der Regel um einen Tag vorverlegt. 4. Erlaubt ist, den Fuchs zu verjagen, solange dies dem Tier nicht Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer schadet. Nachrichtenblatt-Redaktion Bewährt haben sich hierbei insbesondere folgende Maßnahmen: · Lärm und Licht schrecken die Tiere ab. Insbesondere Radiogeräu- sche, am besten mit einem wortreichen Programm. Efektiv sind ◗ auch Außenlampen mit Bewegungssensor, die bei Dunkelheit ◗ Öfnungzeiten der angehen. Grünabfallannahmestelle in Kirrweiler · Sog. Wild-Vergrämungsgeräte, wie z.B. der sog. Marderschreck. Diese haben einen Bewegungssensor und senden für den Men- Öfnungszeiten: schen nicht wahrnehmbare Ultraschall-Töne aus, sobald sich ihnen Montag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr und etwas nähert. Für Füchse sind diese Töne sehr unangenehm. Mittwoch 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr · Sog. Stänkermittel wie „Hukinol“ oder „Arcinol“ vertreiben Wildtiere Samstag 13.00 bis 17.00 Uhr · Füchse lassen sich auch verjagen, indem man sie nass spritzt Wir bitten, den Anweisungen des eingesetzten Personals Folge Achtung: Da Füchse i.d.R. von März bis Ende Juli ihre Jungen zu leisten und die Sicherheitsabstände aufgrund der Infektions- aufziehen, sollte in dieser Zeit möglichst darauf verzichtet wer- gefahr unbedingt einzuhalten. den, die Tiere zu vertreiben. Für alle Anlieferer und für das Betriebspersonal besteht die 5. Füchse ohne jegliche Scheu, Füchse die Menschen oder Haus- Pficht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. tiere angreifen oder ofensichtlich kranke Füchse mit aufälligem Schützen Sie sich und andere, indem Sie eine Maske tragen. Verhalten sollten dem Ordnungsamt der Verbandsgemeinde oder Text: Verbandsgemeinde Maikammer dem Veterinäramt der Kreisverwaltung gemeldet werden. Aufällig ist z.B., wenn das Fell große nackte Stellen aufweist. 6. Einen Fuchs in einem befriedeten Bezirk ohne entsprechende ◗◗ Füchse in Wohngebieten Erlaubnis zu fangen, zu verletzen oder zu töten ist verboten und Die Verbandsgemeinde erreichen verschiedentlich Anfragen von kann mit einem Bußgeld oder als Straftat geahndet werden. Bürgern, was Wildtiere, insbesondere Füchse, in Wohngebieten Text: Verbandsgemeinde Maikammer angeht. Deshalb wurden im Einvernehmen mit der Unteren Jagdbehörde ◗◗ Personalausweise bzw. Reisepässe ein- und der Veterinärbehörde bei der Kreisverwaltung Südliche Wein- getrofen und im Bürgerbüro abholbereit straße sowie weiteren fachkundigen Personen einige Informatio- Die bis einschl. Freitag, den 05. Juni 2020 in der 23. Kalenderwo- nen und Verhaltensregeln zusammengestellt: che bei der Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer bean- 1. Füchse sind intelligente und anpassungsfähige Tiere. Durch reich- tragten Personalausweise bzw. Reisepässe sind eingetrofen. lich vorhandene Nahrung in Wohngebieten, wie Obst, Komposthau- Wichtiger Hinweis: fen oder Katzenfutternäpfe werden sie in die Nähe des Menschen Diese können im Rathaus, im Bürgerbüro (Zimmer 9), jedoch nur gelockt. Dabei können sie schnell die Scheu vor Menschen verlieren nach vorheriger entsprechender Terminvereinbarung abgeholt und sich an die bequeme Futterbeschafung gewöhnen. werden. Das Füttern wildlebender Tiere ist grundsätzlich verboten. Es Kontaktdaten für Terminvereinbarung: sind Wildtiere und das bleiben sie, auch wenn sie gefüttert werden!. Christian Müller, Tel. 06321-5899-27, 2. Als Überträger des Fuchsbandwurmes können Füchse eine E-Mail: [email protected] Gefahr für den Menschen darstellen. Auch wenn das Risiko für den Helga Schädler, Tel. 06321-5899-28, Menschen, sich mit dem Fuchsbandwurm anzustecken, vergleichs- E-Mail: [email protected] weise gering ist, sollte man sich insbesondere an folgende Empfeh- Wir bitten um entsprechende Beachtung. lungen halten: Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer · Beeren, Fallobst, Gemüse und Salat vor dem Verzehr gut waschen -Fachbereich Bürgerservice- · Erhitzen von Nahrungsmitteln über 70°C tötet die Bandwurmeier ab · Hunde und Katzen regelmäßig entwurmen · Sandkästen abdecken DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN... · Fuchskot in einem Plastiksack aus dem Garten entfernen und im Hausmüll entsorgen Diskutieren Sie mit uns auf · Nach der Arbeit im Garten oder dem Aufenthalt in Feld und Wald: blog.wittich.de! Hände mit Seife waschen Maikammer - 4 - Ausgabe 27/2020 ◗◗ Illegale Müllentsorgung ist Fünf feißige Helfer folgten dem Aufruf von Klimaschutzpatin Ast- rid Selbach, dem Springkraut am Kropsbach zu Leibe zu rücken. Bei kein Kavaliersdelikt guter Stimmung wurde in zweieinhalb Stunden an mehreren Stel- Vermehrt gehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Maikam- len das Kraut entfernt. Danke an alle! mer Beschwerden ein, dass an Bachläufen, Gewässern, an Wirt- Die nächste Aktion ist am 25.07.2020 geplant, diesmal in der Krops- schaftswegen und Streuobstwiesen Müll und Unrat entsorgt wird. bachau. Zuletzt wurden mehrere Säcke mit Betonresten gefunden. Text und Bild: Astrid Selbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer weist deshalb nochmals darauf hin, dass illegale Abfallbeseitigung in der Natur kein Kavaliersdelikt ist. Die Verursacher fügen nicht nur der Land- Kirrweiler schaft schwere Schäden zu, sondern tun dies auch auf Kosten der Ortsbürgermeister: rolf metzger Allgemeinheit. Denn eingesammelt wird dieser sog. „wilde Müll“ Sprechstunde: 1. Di. im Monat, 18 Uhr im Rathaus Telefon: 06321 5079, durch die Mitarbeiter des Bauhofes der Verbandsgemeinde Mai- E-Mail: [email protected] kammer oder durch die Gemeindearbeiter. Die Sammlung und Internet: www.kirrweiler.de Entsorgung des gesammelten Mülls tragen somit letztlich auch die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Maikammer. Zudem beeinträchtigen die Abfälle nicht nur das Landschaftsbild, ◗◗ Öfnungszeiten i-punkt sondern können durch eventuelle Schadstofe den Boden und das Tourismus- und Gemeindebüro, Hauptstraße 7, Grundwasser verunreinigen oder Krankheiten übertragen. 67489 Kirrweiler, Telefon 06321 5079 Hohe Geldbuße für die illegale Entsorgung von Abfällen in der Öfnungszeiten: Landschaft! Mo. – Mi.: 10:00 – 12:00 Uhr Als „wilden Müll“ bezeichnet Do.: 15:30 – 17:30 Uhr man rechtswidrig abgelagerte Fr.: 10:00 – 12:00 Uhr Abfälle in der Landschaft. Das Der i-Punkt Kirrweiler Tourismus- und Gemeindebüro hat von Ablagern von „wildem Müll“ ist Montag, 13. Juli bis Freitag 24. Juli 2020 geschlossen. Am Don- verboten und stellt eine Ord- nerstag, 16. Juli ist der i-Punkt von 15:30 - 17:30 Uhr und am Frei- nungswidrigkeit dar und wird tag, 24. Juli 2020 von 10:00 - 12:00 Uhr notbesetzt. Ab Montag, mit einem Bußgeld belegt. Im 27. Juli 2020 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da! Einzelfall bis zu 2.550,00 Euro. Ihr i-Punkt Team Kann der Verursacher des „wil- Text: i-Punkt den Mülls“ ermittelt werden, werden ihm zusätzlich die ◗ anfallenden Entsorgungskos- ◗ Bürgersprechstunde am ten in Rechnung gestellt. Dienstag, 14.07. statt am 07.07. 2020 Hinweise zu illegal abgelager- tem „wildem Müll“ sowie deren Die Bürgersprechstunde am Dienstag, den 07. Juli 2020 fällt leider Verursacher können bei der aus. Sie wird am Dienstag, den 14. Juli 2020 um 18 Uhr im Rathaus Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer, Fachbereich Bürger- nachgeholt. service, Immengartenstraße 24 in 67487 Maikammer oder unter Text: I-Punkt Kirrweiler der Rufnummer 06321/5899-18 mitgeteilt werden. Text und Bild: Verbandsgemeinde Maikammer ◗◗ Sommerpause der Metzgerei Staub ◗◗ Hygienekonzepte für Die Metzgerei Staub macht vom 20. Juli bis 7. August 2020 Som- merpause. In dieser Zeit kommt der Metzgerwagen nicht nach Kirr- B wie Badegewässer bis Z wie Zoo weiler. D.h. der letzte Termin vor der Sommerpause ist Donnerstag, Die aktuellen Hygienekonzepte fnden Sie direkt unter der Web- 16. Juli 2020 und der erster Termin nach der Sommerpause Don- seite des Landes Rheinland-Pfalz unter https://corona.rlp.de/de/ nerstag, 13. August 2020. themen/hygienekonzepte/ Text: i-Punkt Text: Verbandsgemeinde Maikammer ◗◗ Dorferneuerungsprogramm Natur und Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz

◗ Zuschuss für private Bauvorhaben ◗ Erfolgreiche Springkrautaktion am Kropsbach Um eine nachhaltige und zukunftsbeständige Entwicklung des Dorfes zu unterstützen, fördert das Land Rheinland-Pfalz private Dorferneuerungsmaßnahmen mit 35 % der der förderfähigen Aus- gaben pro Objekt, bis zu einem Maximalbetrag von 30.000 €. Voraussetzung ist ein ganzheitliches Dorferneuerungskonzept der Ortsgemeinde, in der die zukünftige Dorfentwicklung anschaulich und praxisnah dargestellt wird. Die Konzepte sollen regelmäßig fortgeschrieben werden, um aktuelle Bedarfe und Herausforderun- gen der Gemeinden aufzugreifen und das Dorf als eigenständigen Wohn- und Arbeitsraum zu erhalten und weiterzuentwickeln In der Verbandsgemeinde Maikammer verfügen alle Gemeinden über ein solches Dorferneuerungskonzept. Darauf aufbauend besteht weiterhin die Möglichkeit für private Eigentümer von orts- oder landschaftlich prägenden Gebäuden in den Genuss eines Zuschuss zu ihrer Baumaßnahme zu erhalten. Maikammer - 5 - Ausgabe 27/2020 Um grob einschätzen zu können, ob das individuelle Vorhaben Kirrweiler war zu Feudalzeiten Oberamt und Sommerresidenz einer Förderung zugängig ist, sollten sich Interessierte die folgen- der Fürstbischöfe des alten Bistums Speyer. Auf Anregung von den Fragen stellen: Bürgermeister Metzger wurde 2011 - anlässlich des 950-jährigen · Liegt mein Anwesen im historischen Ortskern der Gemeinde? Domweihjubiläums - an die alte Tradition des „Weinzehnts“ neu · Betragen die Aufwendungen mindestens 7.669 Euro? angeknüpft, bei der dem bischöfichen Landesherrn der „Zehnte“ · Dient die Maßnahme nicht nur der Verschönerung oder dem nor- des Weinertrages abgeliefert werden musste. Der Weinzehnt ist malen Bauunterhalt? eine Naturalabgabe auf die Weinernte im bischöfichen Weinberg in Werden alle Fragen mit „ja“ beantwortet, stehen die Chancen gut der Kirrweilerer Gemarkung „in den Flegeläckern“. In früheren Jahr- eine Förderung zu erhalten, sofern noch nicht mit der Ausführung hunderten wurde der Weinzehnt im fürstbischöfichen Zehntkeller des Vorhabens begonnen wurde. in Kirrweiler entrichtet, dort ausgebaut und anschließend nach Als konkrete Beispiele können z. B. bauliche Maßnahmen zur Erneu- Speyer gebracht. Heutzutage bringen die Kirrweilerer den trinkfer- erung älterer orts- und landschaftsprägender Gebäude mit Hof- tigen Wein direkt zu den Bischöfen nach Speyer. und Grünfächen genannt werden. Auch Maßnahmen zur Erhaltung Bischof Wiesemann bedauerte, dass die Weinzehntübergabe nur und Gestaltung von Gebäuden bestehender oder ehemaliger land- im kleinen Rahmen stattfnden konnte und versprach, beim Wein- wirtschaftlicher Betriebe können einer Förderung zugänglich sein. zehnt 2021 die dann hofentlich große Delegation entsprechend zu Hierzu zählen nicht nur Sanierungsmaßnahmen an der Außenhaut empfangen und zu bewirten! des Gebäudes, sondern auch bestimmte Maßnahmen im Innern, Der Wein wird von beiden Bischöfen bei besonderen Anlässen aus- die zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Bausubstanz oder zur geschenkt und dient oft als repräsentatives Geschenk bei außerge- Anpassung an heutige Wohnansprüche erforderlich sind. wöhnlichen Anlässen. Ebenfalls gefördert wird z. B. die Schafung von neuem Wohnraum Der Weinzehntwein ist ab sofort für 6 € die Flasche im I-Punkt in Ortskernen z. B. durch Umnutzung leerstehender Bausubstanz erhältlich. oder die Schließung von Baulücken in maßstäblicher, dörficher Text und Bild: Gemeinde Kirrweiler Architektur. Der gesamte Katalog möglicher Maßnahmen ergibt sich aus der ◗◗ Flurbereinigung St. Martin VI zugehörigen Verwaltungsvorschrift, der VV-Dorf. Bei Rückfragen können sich Interessierte an die zuständigen Ansprechpartner bei Einstellung der Flurbereinigung - Beschluss gemäß § 9 Flurbe- der Verbandsgemeindeverwaltung und an die Dorferneuerungsbe- reinigungsgesetz auftragten bei der Kreisverwaltung wenden. Dort erhalten Sie auch siehe amtliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde St. Martin alle notwendigen Antragsunterlagen, sowie die Verwaltungsvor- schrift „Förderung im Ländlichen Raum“ (VV-Dorf). https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/buergerservice/dienst- Maikammer leistungen/Dorferneuerung.php Ortsbürgermeister: karl schäfer Sprechstunde:nach Vereinbarung Fachbereich 3 Telefon: 06321 5899-33, Bauen E-Mail: [email protected] Internet: www.maikammer.de ◗◗ Bischöfe nehmen Weinzehnt in Empfang ◗◗ Büro für Tourismus Maikammer Öfnungszeiten 67487 Maikammer, Weinstr. Süd 40, Tel.: 06321/952768 Montag bis Freitag 09.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr Text: Büro für Tourismus

◗◗ Vandalismus Maikammer

Corona wirft auch seinen Schatten auf den Weinzehnt. Es war zwar ein kleines Jubiläum, aber die notwendigen Einschränkungen in diesen Zeiten forderten auch bei der Weinzehntübergabe an die Bischöfe in Speyer ihren Tribut. Am Freitag, 26.06.2020 nahmen Bischof Dr. Karl-Heinz-Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens den diesjährigen Weinzehnt in Empfang. Die Abordnung aus Kirrweiler war in kleiner Besetzung gekommen, um die zweimal 126 Flaschen „Grauburgunder tro- cken“ nach alter Tradition zu überreichen. Der trockene Sommer 2019 brachte eine geringere Erntemenge, deshalb war auch der Weinzehnt nicht ganz so üppig wie im letzten Jahr. Das Weingut Hartmann stellt dieses Jahr den Weinzehntwein, einen sortentypischen und gehaltvollen Grauburgunder, der ein Mostge- wicht von 87 Grad Oechsle bei 12,5 % Alkohol und 6,3 g/l Säure einen Restzuckerhalt von 5,6 g/l aufweist. Die Delegation der Ortsgemeinde mit Bürgermeister Rolf Metzger und seiner Beigeordneten Doris Janz wurde begleitet von Wein- prinzessin Marlen und dem Juniorchef des Weinguts Hartmann, Christian Hartmann und seiner Schwester Andrea. Maikammer - 6 - Ausgabe 27/2020 ◗◗ Flurbereinigung St. Martin VI - Einstellung der Flurbereinigung Beschluss gemäß § 9 Flurbereinigungsgesetz Anordnung 1. Einstellung der Flurbereinigung (§ 9 Flurbereinigungsgesetz FlurbG)) Hiermit wird die Einstellung der durch den Flurbereinigungsbeschluss vom 21.11.1997 eingeleiteten und durch die Änderungsbeschlüsse vom 18.07.2006 und 28.09.2010 geänderten Flurbereinigung St. Martin VI, Landkreis Südliche Weinstraße angeordnet. Die Einstellung umfasst alle nach den Änderungen im Flurbereini- gungsgebiet St. Martin VI verbliebene Flurstücke. 2. Teilnehmergemeinschaft Die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung St. Martin VI mit Sitz in St Martin, Landkreis Südliche Weinstraße, erlischt. Begründung An einer Sitzgruppe in dem Wirtschaftsweg Berggasse (nördlich der 1. Sachverhalt: L515 Kalmithöhenstraße) wurde der Tisch massiv durch Nutzung Im Verfahren St. Martin VI werden viele Flächen nicht mehr oder von Einweggrills beschädigt nur noch rudimentär weinbaulich genutzt. Eine Verbesserung der Zudem wurde der Abfall einfach liegen gelassen ohne den Platz Produktions- und Arbeitsbedingungen ist aus diesem Grund durch sauber und ordentlich zu verlassen. eine Bodenordnung kaum möglich. Zudem liegt das Verfahrensge- Beobachtungen und Hinweise von Vandalismus, bitten wir Sie biet im dortigen Naturschutzgebiet sowie überwiegend in einem unter Rufnummer 06321/5899-18 oder -20 Ordnungsamt der VG Vogelschutzgebiet (NATURA 2000), wodurch umsetzbare Maßnah- Maikammer oder 06323/9550 Polizeiinspektion Edenkoben mit- men extrem eingeschränkt wären und die entstehenden Kosten zuteilen. Für sachdienliche Hinweise wird eine Belohnung von 100 dem Nutzen keine Rechnung tragen würden. Euro ausgesetzt. Aufgrund der Änderungsbeschlüsse ist das Flurbereinigungsver- Nach § 303 StGB (Strafgesetzbuch) macht sich wegen Sachbe- fahren St. Martin VI nur noch für einzelne Flurstücke anhängig. schädigung strafbar, wer eine fremde Sache vorsätzlich, § 15 StGB, Die Teilnehmer wurden gemäß §§ 9 und 5 Abs. 1 FlurbG durch zerstört oder beschädigt. Der Strafrahmen des § 303 StGB ist Frei- öfentliche Bekanntmachung über die geplante Einstellung des heitsstrafe bis zwei Jahre oder Geldstrafe. Eine Beschädigung ist Verfahrens unterrichtet. eine nicht ganz unerhebliche Verletzung der Substanz einer Sache, Die landwirtschaftliche Berufsvertretung und die sonstigen zu indem körperlich auf sie eingewirkt oder ihre bestimmungsgemäße hörenden Stellen wurden zu der beabsichtigten Einstellung gehört. Brauchbarkeit beeinträchtigt wird. Im Verfahrensgebiet wurden noch keine Maßnahmen durchge- Verbandsgemeinde Maikammer führt. Die Herstellung eines geordneten Zustandes ist daher nicht Ordnungsamt durchzuführen. 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe ◗◗ Halbseitige Straßensperrung Dieser Beschluss wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen. in Neugasse 31 Rechtsgrundlage für den Beschluss ist der § 9 des Flurbereini- Aufgrund weiteren Baumaßnahmen ist es erfolgt in der Neugasse gungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31eine halbseitige Straßensperrung im Zeitraum 01. bis voraus- 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des sichtlich 29. Juli 2020 einzurichten. Wir bitten um Beachtung. Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) in Verbindung mit § 2 Verbandsgemeindeverwaltung Maikammer Abs. 3 FlurbG und § 1 der Landesverordnung zur Übertragung von -Ordnungsbehörde- Befugnissen nach dem Flurbereinigungsgesetz vom 20.12.1994 (GVBI. S. 485). Die formellen Voraussetzungen für die Einstellung des Flurbereini- ◗ gungsverfahrens nach § 9 Abs. 1 Satz 2 FlurbG ◗ Flurbereinigung St. Martin VI. • Begründung des Beschlusses, Einstellung der Flurbereinigung - Beschluss gemäß § 9 Flurbe- • Aufklärung der voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer reinigungsgesetz • Anhörung der zu beteiligenden Behörden und Stellen siehe amtliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde St. Martin sind erfüllt. 2.2 Materielle Gründe Das Flurbereinigungsverfahren St. Martin wurde mit Beschluss vom 29.11.1984 zum Zwecke der Agrarstrukturverbesserung in den Sankt Martin Weinbergslagen angeordnet. Ortsbürgermeister: timo glaser Um den Ertragsausfall auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß zu Sprechstunde:1. + 3. Montag im Monat, 18 - 19 Uhr in der „Alten Kellerei“, Tel.: 06323 9492855 o. 0151 14137412, begrenzen und die mit der Flurbereinigung und dem planmäßigen E-Mail: [email protected], Rebenwiederaufbau verbundenen erheblichen Kosten zeitlich zu Internet: www.sankt-martin.de strecken und damit in einem für die Beteiligten fnanziell tragba- ren Rahmen zu halten, wurden in Anlehnung an den Aufbauplan ◗ der Aufbaugemeinschaft rechtlich selbstständige Projekte abge- ◗ Öfnungszeiten Tourist-Info St. Martin teilt (zuletzt St. Martin VI, Beschluss vom 21.11.1997). Die dem- Kellereistr. 1, 67487 St. Martin, Tel. 06323/9492855, nach verbliebenen Flurstücke des Verfahrens St Martin wurden mit Email: [email protected] Beschluss vom 18.07.2006 als Flurbereinigungsverfahren St. Martin Mo - Fr 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr Wingertsberg weiterbearbeitet. Sa 10 - 12 Uhr Im Verfahren St. Martin VI werden viele Flächen nicht mehr oder Text: Tourist-Info nur noch rudimentär weinbaulich genutzt. Eine Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen ist aus diesem Grund durch Maikammer - 7 - Ausgabe 27/2020 eine Bodenordnung kaum möglich. Zudem liegt das Verfahrensge- 3) Aufstellungsbeschluss zum „Am Pfarrgarten“ Bebauungsplan bietes im dortigen Naturschutzgebiet sowie überwiegend in einem vom 21.05.2012 (Abb. 3). Vogelschutzgebiet (NATURA 2000), wodurch umsetzbare Maßnah- Die Geltungsbereiche dieser Bebauungspläne (Abb. 1-3) sind mit men extrem eingeschränkt wären und die entstehenden Kosten einer schwarz gestrichelten Linie umrandet. dem Nutzen keine Rechnung tragen würden. St. Martin, 03.07.2020 Im Verfahrensgebiet wurden keine baulichen Maßnahmen durch- geführt. Die Herstellung eines geordneten Zustandes gemäß § 9 gez. Timo Glaser, Ortsbürgermeister Abs. 2 FlurbG ist daher nicht erforderlich. Abb. 1 Eine Flurbereinigungskasse war noch nicht eingerichtet, so dass eine Aufösung einer solchen nicht erforderlich ist. Die materiellen Voraussetzungen, das Flurbereinigung St. Martin VI einzustellen, sind damit gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats, beginnend mit dem ersten Tag der öfentlichen Bekanntmachung, Wider- spruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Abteilung Landentwicklung, Ländliche Bodenordnung, Konrad-Adenauer-Straße 35, 67433 Neustadt oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchs- frist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der o.g. Behörden eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifzier- ten elektronischen Signatur nach der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über Abb. 2 elektronische Identifzierung und Vertrauensdienste für elektroni- sche Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richt- linie 1999/93/EG (ABl. L 257 vom 28.8.2014, S. 73) in der jeweils geltenden Fassung zu versehen. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei dem DLR sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite www.dlr.rlp.de unter Ser- vice/ Elektronische Kommunikation ausgeführt sind. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei der ADD sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite www.add.rlp.de unter Ser- vice/ Elektronische Kommunikation ausgeführt sind. Hinweis: Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung Abb. 3 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e und Abs. 3 Satz 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) i.V.m § 3 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) zur Wahrneh- mung der Aufgaben des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR), die im öfentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öfent- licher Gewalt erfolgen, erforderlich. Hinsichtlich der Informations- pfichten nach Art. 13 und 14 DS-GVO sowie der Betrofenenrechte nach Art. 15 f. DS-GVO weisen wir auf die Datenschutzerklärung auf unserer Homepage www.dlr.rlp.de unter Datenschutz hin. Im Auftrag gez. Knut Bauer ◗◗ Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) Aufhebung von Aufstellungsbeschlüssen zu Bauleitplänen Der Ortsgemeinderat St. Martin hat in seiner Sitzung vom 27.05.2020 die Aufhebung von Aufstellungsbeschlüssen zu drei Bauleitplänen beschlossen, deren Aufstellungsverfahren seit Jahren nicht weiter- geführt wurde. Es handelt sich um die Aufstellungsbeschlüsse zu folgenden Bebauungsplänen: 1) Aufstellungsbeschluss zum Vorhaben- u. Erschließungsplan „SO- Gebiet Wohnmobilstellplätze“ vom 31.01.2000 (Abb. 1). 2) Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan „Friedhof“ vom 05.04.1990 (Abb. 2). Maikammer - 8 - Ausgabe 27/2020 ◗◗ Sitzung des Gemeinderates St. Martin zenden der Sparkassen, Siegmar Müller (Germersheim-Kandel) und Bernd Jung (Südliche Weinstraße) - angehörten, Sondierungs- Die 8. Sitzung des Gemeinderates St. Martin fndet am Montag, gespräche geführt worden. Auf Basis der im Februar erarbeiteten dem 6. Juli 2020, 19:30 Uhr, in der Kulturscheune, Kellereistraße Eckpfeiler waren die wesentlichen Rahmenbedingungen einer 1, 67487 St. Martin statt. gemeinsamen Sparkasse fnalisiert worden. Tagesordnung: „Es waren im letzten halben Jahr harte Verhandlungen in sehr ange- A) Öfentliche Sitzung nehmer Atmosphäre. Alle Träger haben für sich gut verhandelt. Für 1. Einwohnerfragestunde uns im Landkreis Südliche Weinstraße ist es sehr erfreulich, dass, 2. Umsetzung des Parkier- und Verkehrskonzeptes der Ortsge- vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien, die Städte Annweiler meinde Sankt Martin und bei der Gewerbesteuerverteilung weiterhin 3.1 Auftragsvergabe Sanierung Kellerei 4: partizipieren werden“, erläuterte Seefeldt. - Sanitär/Heizung Zu den Rahmenbedingungen der Fusion zählen neben dem soge- 3.2 Auftragsvergabe Sanierung Kellerei 4: nannten öfentlichrechtlichen Vertrag (Fusionsvertrag), die Satzung - Estricharbeiten für die neue Sparkasse sowie die Verbandsordnung für den Zweck- 3.3 Auftragsvergabe Sanierung Kellerei 4: verband als Träger der künftigen Sparkasse Südpfalz. - Elektroarbeiten Dem Abschluss für den öfentlich-rechtlichen Vertrag zwischen 3.4 Auftragsvergabe Sanierung Kellerei 4: dem Träger Sparkassenzweckverbandes Landkreis Südliche Wein- - Putz- und Trockenbauarbeiten straße, Stadt Landau in der Pfalz, Stadt Edenkoben und dem Träger 3.5 Auftragsvergabe Sanierung Kellerei 4: Zweckverband der Sparkasse Germersheim-Kandel über die Ver- - Fenster und Innentüren einigung der beiden Sparkassen stimmte der Kreistag ebenso zu 3.6 Auftragsvergabe Sanierung Kellerei 4: wie der Umbenennung des Sparkassenzweckverbandes Landkreis - Fliesenarbeiten Südliche Weinstraße, Stadt Landau in der Pfalz, Stadt Edenkoben 4. Umgestaltung der Grünanlage „Karlsruhe“ zum Zweckverband der Sparkasse Südpfalz mit der Zweckverband- 5. Aktuelle Informationen aus der Tourist-Info. sordnung und der Aufnahme der Verbandsmitglieder des Zweck- 6. Verschiedenes/Informationen verbandes der Sparkasse Germersheim-Kandel. Auch den Entwurf B) Nicht Öfentliche Sitzung der neuen Satzung der Fusionssparkasse begrüßten die Mitglieder 7. Verschiedene Bauvorhaben des Kreistages. 8. Verschiedenes/Informationen „Wenn nun alle Kreistage und Stadträte über die Fusion beraten C) Öfentliche Sitzung und abgestimmt haben, steht Ende Juni die Beschlussfassung in 9. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nicht öfentlicher Sitzung den Zweckverbänden an“, informierte Seefeldt weiter. gem. § 35 I 3 GemO Text: Kreisverwaltung SÜW Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund des Gesundheitsschut- zes nur beschränkte Kapazitäten für die Öfentlichkeit zur Verfü- ◗ gung stehen. Personen, die akute Symptome zeigen oder zu den ◗ Umstrukturierungsförderung 2020 Risikogruppen gehören, sollten nicht an der Sitzung teilnehmen. für Rebfächen: Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung wird empfohlen. gez. Timo Glaser, Ortsbürgermeister Erhöhung der Fördersätze um 20 Prozent - Verlängerung der Frist zur Abgabe einer Bankbürg- schaft bis 10. Juli Mitteilungen anderer Behörden Die Europäische Union ermöglicht den Mitgliedstaaten aufgrund der Corona-Krise eine erhöhte Förderung bei den Kosten zur Neu- ◗◗ Fusion der Sparkassen Südliche Weinstraße anlage von Rebfächen im Rahmen der Umstrukturierung. Rhein- land-Pfalz setzt diese Möglichkeit um und erhöht die Zuschüsse und Germersheim-Kandel zur Sparkasse um 20 Prozent. Dadurch sollen krisenbedingte Marktstörungen im Südpfalz - Kreistag SÜW stimmt zu Weinsektor abgemildert werden. Von dieser Möglichkeit proftieren Betriebe, die im Januar 2020 einen Antrag auf Umstrukturierung Der Zusammenschluss der Sparkasse Südliche Weinstraße und der abgegeben haben, bis zum 30. Juni 2020 die Rebanlagen fertig- Sparkasse Germersheim-Kandel wird vom Kreistag des Landkreises gestellt und die entsprechende Meldung fristgerecht abgegeben Südliche Weinstraße unterstützt. In der vergangenen Sitzung spra- haben. Die Frist für die Abgabe von Bürgschaften wird bis ein- chen sich die Mitglieder des Kreistages einstimmig für die Fusion schließlich 10. Juli 2020 verlängert. aus und fassten einen Weisungsbeschluss an die Vertreter des Land- Damit haben auch Betriebe, denen die Fertigstellung und Fertig- kreises Südliche Weinstraße in der Verbandsversammlung, der dem stellungsmeldung bis zum Stichtag nicht mehr möglich ist, die politischen Willen des Kreistages zur Umsetzung verhelfen soll. Chance von dem erhöhten Fördersatz zu proftieren. Sie sollten sich „Diese Fusion ist ein Gewinn für die Region, die Kunden und die möglichst umgehend bei ihrer Bank um eine Bürgschaft bemühen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse. Durch die neue die mindestens der Höhe der Bürgschaftsmitteilung entspricht und große Fusionssparkasse eröfnen sich viele Chancen und Investi- diese bis spätestens 10. Juli 2020 bei der zuständigen Kreisverwal- tionsmöglichkeiten. Der Zusammenschluss kommt zur richtigen tung einreichen. Zeit, aus der Position der Stärke heraus. Es gilt, jetzt die richtigen Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie bei Thorsten Schritte zu gehen, um nicht in Zukunft möglicherweise aus einer Schultz unter der Telefonnummer 06341/940 371 oder per E-Mail: Not heraus handeln zu müssen“, betonte Landrat Dietmar Seefeldt. [email protected]. Der Kreistag beschloss die Zustimmung zur Vereinigung der auf- Text: Kreisverwaltung SÜW nehmenden Sparkasse Südliche Weinstraße mit der aufzuneh- menden Sparkasse Germersheim-Kandel auf der Grundlage des ◗ Fusionskonzeptes zum Vereinigungszeitpunkt 1. Januar 2021 zur ◗ Kreistag beschließt Änderung Sparkasse Südpfalz. der Hauptsatzung: Seit Januar waren von der Verhandlungskommission der Sparkas- sen, der neben Landrat Dietmar Seefeldt auch Landrat Dr. Fritz Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Helfer im Brechtel (Kreis GER) und die vier Ober-, Stadt- bzw. Bürgermeis- Katastrophenschutz und Infektionsschutz eingeführt ter der Trägerkommunen - Thomas Hirsch (Stadt Landau), Marcus Einstimmig hat der Kreistag des Landkreises Südliche Weinstraße Schaile (Stadt Germersheim), Michael Niedermaier (Stadt Kandel) in seiner vergangenen Sitzung eine Änderung der Hauptsatzung und Ludwig Lintz (Stadt Edenkoben) sowie die Vorstandsvorsit- beschlossen. Maikammer - 9 - Ausgabe 27/2020 Bei der in § 10 geregelten Aufwandsentschädigung für Funktions- ◗◗ Psychiatrie-Geschichte wieder vor Ort träger der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes wurde ein neuer Absatz hinzugefügt. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Ausstellung NS-Psychiatrie in der Pfalz öfnet mit der Feuerwehren, der Hilfsorganisationen sowie der kreiseige- Aufagen nen und gemeinsamen Katastrophenschutzeinheiten, die für Ein- Klingenmünster. Die Ausstellung NS-Psychiatrie in der Pfalz des sätze im Rahmen des Katastrophenschutzes (Alarmstufen 4 und 5 Pfalzklinikums am Standort Klingenmünster heißt ab Mittwoch, sowie Unterstützung/Amtshilfe für die Verbandsgemeinden in den 1. Juli wieder Besucherinnen und Besucher willkommen - mit Alarmstufen 2 und 3 nach Feuerwehrverordnung und Führungs- gewissen Hygienevorgaben. Unter anderem gelten die üblichen dienstrichtlinie RLP) herangezogen werden, erhalten eine Auf- Abstandsregeln und die Maskenpficht. Zudem ist der Besuch nur wandsentschädigung in Höhe von 3,25 Euro je angefangene halbe mit Voranmeldung möglich; die Personenzahl in den Räumen des Dokumentationszentrums ist auf 9 beschränkt. Eine Einbahnstra- Stunde. Dies gilt auch für ehrenamtliche Tätigkeit im Aufgabenbe- ßen-Markierung führt durch die Ausstellung. reich Infektionsschutz der Kreisverwaltung. Diese Ergänzung tritt Das Dokumentationszentrum war aufgrund der Corona-Pandemie rückwirkend bereits zum 1. März in Kraft. im März geschlossen worden. „Wir freuen uns, die Ausstellung jetzt Weiterhin wurden in der neuen Fassung der Hauptsatzung bei- wieder für Gäste zugänglich machen zu können“, sagt die neue Vor- spielsweise die Aufgaben konkretisiert, die der Kreistag zur sitzende des Gedenkausschusses Rita Becker-Scharwatz. Die Aus- Beschlussfassung dem Kreisausschuss überträgt; in diesem Fall die stellung ist zu den gewohnten Zeiten mittwochs von 14.30 bis 16 Ermächtigung der Verwaltung zur Durchführung von Vergabever- Uhr oder nach individueller Absprache geöfnet. fahren und zur Zuschlagserteilung an den wirtschaftlichsten Bieter Kontakt und Anmeldung bei einem geschätzten Auftragswert über 50.000 € (brutto). Außer- Andreas Dietz dem wurde in diesem Zusammenhang bei der Verfügung über Gedenkarbeit Kreisvermögen sowie die Hingabe von Darlehen des Landkreises, Tel. 06349 900-1861 die Veräußerung und die Verpachtung von Eigenbetrieben oder E-Mail: [email protected] Teilen von Eigenbetrieben eine Wertgrenze von 200.000 Euro fest- gelegt. ◗◗ Projekt Jugend-Scout: Förderung bewilligt Eine Sondervereinbarung im Bereich Jobcenter wurde bei der Das Projekt „Jugendscout des Landkreises Südliche Weinstraße“ Aufgabenübertragung an den Rechnungsprüfungsausschuss auf- wird weiterhin mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gegrifen. Dem Rechnungsprüfungsausschuss wird die Beschluss- und vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demo- fassung über unbefristete Niederschlagungen und Erlässe von grafe gefördert. Dies teilte das Landesamt für Soziales, Jugend und Forderungen im Einzelfall über der Erheblichkeitsgrenze in Höhe Versorgung der Kreisverwaltung in einem Schreiben mit. Insgesamt von 1.000 Euro übertragen. Zudem wird dem Rechnungsprüfungs- stehen Gelder in Höhe von rund 36.305 Euro zur Verfügung. ausschuss die Beschlussfassung über unbefristete Niederschlagun- Exakt 25.932 Euro stammen aus Mitteln des Europäischen Sozial- gen von Forderungen des Jobcenters über der Erheblichkeitsgrenze fonds, circa 10.373 Euro kommen aus Haushaltsmitteln des Landes in Höhe von 50.000 Euro im Einzelfall sowie Erlässe von Forderun- Rheinland-Pfalz. Der Jugend-Scout bietet arbeitslosen Jugendlichen und jungen gen des Jobcenters über der Erheblichkeitsgrenze in Höhe von Erwachsenen bis zum Alter von 25 Jahren eine Beratung, Beglei- 15.000 Euro im Einzelfall übertragen. tung und Unterstützung bei der Ausbildungs- beziehungsweise Auch bei der Übertragung von Aufgaben des Kreistags auf den Arbeitsplatzsuche an. Er motiviert zum Schulbesuch und zum Landrat gab es eine Konkretisierung. Der Landrat kann nun die Schulabschluss und hilft bei der Suche nach geeigneten Förder- Verwaltung zur Durchführung von Vergabeverfahren und zur maßnahmen sowie beim Zugang und der Wahrnehmung von Akti- Zuschlagserteilung an den wirtschaftlichsten Bieter im Rahmen der vierungs-, Beschäftigungs- und Qualifzierungsmaßnahmen. verfügbaren Haushaltsmittel bis zu einem geschätzten Auftrags- „Die Arbeit des Jugend-Scouts ist insbesondere bei dem schwie- wert von 50.000 € (brutto) ermächtigen. rigen Übergang von Schule zum Beruf für junge Menschen sehr Eingeführt wurde zudem eine Kürzung der monatlichen Aufwands- wichtig, sie hilft, Chancen auf dem Arbeitsmarkt für junge Men- entschädigung für Kreistagsmitglieder bei vermehrter Abwesen- schen zu verbessern“, erklärt Landrat Dietmar Seefeldt und dankte heit. Der Jahresbetrag des monatlichen Grundbetrages wird um 50 dem Land gemeinsam mit dem für die Abteilung Jugend und Fami- % gekürzt, wenn das Kreistagsmitglied an mindestens der Hälfte lie zuständige Erste Kreisbeigeordnete Georg Kern für die Unter- der in diesem Jahr stattgefundenen Kreistagssitzungen ohne trif- stützung. Auch der Erste Kreisbeigeordnete weiß: „Wer nicht nach tigen Grund nicht teilgenommen hat oder von der Teilnahme aus- der Schule zügig den Einstieg ins Arbeitsleben schaft, hat es trotz aller Qualifzierungsangebote in der Regel erheblich schwerer im geschlossen war. ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen“. Daher sei die Unterstützung des Auf Anregung der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wurde Jugendscouts entsprechend wertvoll, um hier zum richtigen Zeit- in der Hauptsatzung eine Präambel eingefügt, die die weibliche und punkt eine wichtige Orientierungshilfe zu geben. diverse Form mit der männlichen Form gleichstellt. Aus Gründen der Der Jugend-Scout, Kevin Konz, ist in der Kreisverwaltung Südliche leichteren Lesbarkeit wird in dem Dokument die männliche Form Weinstraße unter der Telefonnummer 06341/940-810 oder unter gewählt. Bei der nächsten Überarbeitung der Hauptsatzung sollen [email protected] zu erreichen. alle Formulierungen so getrofen werden, dass keine Ungleichheit Text: Kreisverwaltung SÜW der Geschlechter entsteht. Die Hauptsatzung des Landkreises war zuletzt am 24. Juni 2019 ◗◗ DRK Südpfalz bestellt Jürgen See beschlossen worden. Da sich in der Zwischenzeit aber Änderungen dauerhaft als Geschäftsführer ergaben, beschloss der Kreistag nun die aktualisierte Fassung. Geschäftsführer der DRK Rettungsdienst Südpfalz Hintergrund GmbH und Kreisgeschäftsführer für den DRK-Kreisver- Die Landkreise erlassen eine Hauptsatzung, in der die nach den band Südliche Weinstraße e.V. in Personalunion Bestimmungen der Landkreisordnung der Hauptsatzung vorbehal- Mit klarer Einstimmigkeit haben sich die Vertreter der Gesellschaf- tenen Angelegenheiten geregelt werden. Die Hauptsatzung kann ter des DRK-Kreisverbandes Südwestpfalz e.V., des DRK-Kreisver- weitere für die Selbstverwaltung der Landkreise wichtige Fragen bandes Südliche Weinstraße e.V. sowie des DRK-Landesverbandes regeln. Rheinland-Pfalz e.V. dafür entschieden, Jürgen See dauerhaft als Text: Kreisverwaltung SÜW Geschäftsführer der DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH zu bestel- Maikammer - 10 - Ausgabe 27/2020 len. Damit wurde auch die dauerhafte Wahrnehmung der Funktion Nebenbei begleitete der Sozialbetriebswirt als Dozent und Fach- als Kreisgeschäftsführer für den DRK-Kreisverband Südliche Wein- prüfer an einer Berufsfachschule für Rettungsdienst über 20 Jahre straße e.V. bestätigt. hinweg viele Rettungsdienstbegeisterte in ihr Berufsleben und ist Nach dem tragischen und unerwarteten Tod von Bernd Fischer als Organisatorischer Leiter für den medizinischen Katastrophen- im vergangen Jahr hatten die Gesellschafter- und Verbandsgre- schutz im Landkreis Germersheim als Ehrenbeamter tätig. mien der DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH sowie des DRK- Die Bereiche Ausbildung, Organisation, Führung und vor allem die Kreisverbandes Südliche Weinstraße e.V. zur Gewährleistung der Fortentwicklung seines Berufsbildes liegen ihm stets am Herzen. Handlungsfähigkeit den bisherigen Vertreter, Jürgen See, als Mit der Einführung des neuen Berufsbildes „Notfallsanitäter“ legte Geschäftsführer mit Befristung bis zum 30. Juni 2020 eingesetzt. er noch im Dezember 2015 seine Ergänzungsprüfung ab, obwohl Einig war man sich im Präsidium des DRK-Kreisverbandes Südliche er aufgrund seiner zwischenzeitlich rein administrativen Tätigkeit Weinstraße e.V., dass die erfolgreiche Personalunion von Kreisver- selbst keine Zeit mehr für den Dienst im Rettungswagen fand. bandsgeschäftsführung für den DRK-Kreisverband Südliche Wein- Als 2011 der DRK-Rettungsdienst Germersheim in die große DRK straße e.V. und der Geschäftsführung der Rettungsdienst Südpfalz Rettungsdienst Südpfalz GmbH überführt wurde, arbeitete Jürgen GmbH fortgesetzt werden soll. Deshalb musste eine Kandidatin See fortan als Mitglied der operativen Leitung und Geschäftsfüh- oder ein Kandidat gefunden werden, welche beziehungsweise wel- rung an der Fortentwicklung des Rettungsdienstes in der Südpfalz cher beide Positionen ausführen kann. mit. Für die dauerhafte Besetzung der Position des Geschäftsführers Die DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH für die DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH wurde die Stelle des Die DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH wurde im Jahr 2009 als Geschäftsführers nach Beschluss der Gesellschafter überregional gemeinnützig anerkannte GmbH gegründet. Ihr ist die Organisa- ausgeschrieben. In einem umfangeichen Bewerbungsverfahren tion und Durchführung des öfentlich-rechtlichen Rettungsdienstes überzeugte die Bewerbung und Präsentation von Jürgen See, der einschließlich Krankentransport in den Städten Landau, Pirmasens sich gegen eine Vielzahl von Bewerbern durchsetzen konnte. und Zweibrücken und den Landkreisen Germersheim, Südwestp- „Es war für uns ein Glücksfall, dass wir nach dem tragischen Verlust falz und Südliche Weinstraße ebenso wie der Betrieb der Integrier- von Bernd Fischer, Jürgen See das Unternehmen ohne die Mög- ten Leitstelle in Landau übertragen. Mit den Rettungswachen Annweiler, Bad Bergzabern, Bundenthal lichkeit einer geordneten Übergabe übertragen konnten“, betont mit dem Notarztstandort Dahn, Edenkoben, Germersheim, Hau- Landrat Dietmar Seefeldt in seiner Eigenschaft als Präsident des enstein, Herxheim, Kandel, Landau, Maximiliansau, Pirmasens, DRK-Kreisverbandes Südliche Weinstraße und Aufsichtsratsvorsit- Rodalben, Weselberg und Zweibrücken gewährleistet die DRK zender der DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH. „Wir sind froh mit Rettungsdienst Südpfalz GmbH in einem Gebiet von 2.271 km² für Jürgen See einen Geschäftsführer gefunden zu haben, welcher im rund 460.000 Bürgerinnen und Bürgern mit ca. 360 hauptberufi- rheinland-pfälzischen Rettungsdienst bereits sehr stark sozial und chen Mitarbeitenden eine optimale Flächenversorgung. fachlich verankert und vernetzt ist“, freut sich Seefeldt die sehr gute, Mit rund 75.000 Einsätzen pro Jahr und einem Umsatzvolumen von ofene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Jürgen See erfolg- circa 22 Millionen Euro ist die DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH reich fortsetzen zu können. ein Unternehmen mittelständischer Größe und aufgrund der Neben der Auswirkungen der Corona-Pandemie, welche auch beim besonderen Aufgabenstellung ein systemrelevantes Unternehmen. DRK-Rettungsdienst seine wirtschaftlichen Spuren hinterlässt, wird Dies zeigte sich besonders in der kritischen Phase der Corona-Pan- mit der Neufassung des rheinland-pfälzischen Rettungsdienstge- demie, in welcher der Rettungsdienst und sein Personal sich zu den setztes und den daraus resultierenden Veränderungen ein Schwer- besonderen Herausforderungen neu aufstellen mussten. „Ich bin punkt der zukünftigen Arbeit von Jürgen See darin bestehen, den sehr stolz auf die Belegschaft des DRK-Rettungsdienstes und seiner DRK-Rettungsdienst in der Südpfalz auf die neuen Zukunftsbedin- Führung, dass die Versorgung für die Bevölkerung stets gewährleis- gungen anzupassen. tet war und keiner unsere Mitarbeitenden sich ernsthaft an Corona Seine Ziele sind klar: der Bevölkerung und den Kommunen einen infzierte“, so der Aufsichtsratsvorsitzende und Landrat Dietmar stets verlässlichen und modernen Rettungsdienst in der Region zu Seefeldt. Das Personal schützt sich mit umfangreichen Schutzmate- gewährleisten. Den Mitarbeitenden einen sicheren Arbeitsplatz mit rialien und einer strengen Organisation, damit eine Infektion auch guten Arbeitsmitteln und modernen Betriebsstätten sowie fachli- untereinander vermieden wird. che Perspektiven ermöglichen. Sein Fokus richtet sich schon immer auf die Qualität der Notfallmedizin: „Hier liegt unser betrieblicher ◗◗ Öfentliche Bekanntmachung Schwerpunkt und die ganze Kompetenz und Motivation unserer Belegschaft“, betont See. der Hauptsatzung des Landkreises Südliche Weinstra- Der Geschäftsführer sieht als weitere Aufgabe, dass der Rettungs- ße vom 24.06.2019 (Fassung vom 24.06.2020) dienst in Zeiten von Fachkräftemangel, Flexibilisierung der Arbeits- Bekanntmachung vom 24.06.2020 zeiten und der Arbeitsmodelle sowie zu neuen wirtschaftlichen Der Kreistag hat aufgrund der §§ 11 b, 12, 17, 18, 20, 25, 27, 27 a, 37, Fragen und der Digitalisierung sich anpassen muss. „Die Aufgaben- 38, 41 und 44 der Landkreisordnung (LKO) in der Fassung vom 31. stellungen werden komplexer und anspruchsvoller. Hier wollen wir Januar 1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert durch Art. 38 des Lan- unsere Belegschaft mitnehmen und den Rettungsdienst für die desgesetzes vom 14. Dezember 2018 (GVBl. S. 448), BS 2020-2, der Zukunft rüsten“, erläutert See. §§ 2 und 3 der Landesverordnung zur Durchführung der Landkreis- Zur Person ordnung (LKO DVO) vom 21. Februar 1974 (GVBl. S. 102), zuletzt Jürgen See ist innerhalb des DRK kein Unbekannter. Der 52-jährige geändert durch Art. 2 der LVO vom 06. November 2009 (GVBl. S. verheiratete Familienvater von drei Kindern wurde 1968 im badi- 379), BS 2020-2-1, und schen Ofenburg geboren, lebt und arbeitet seit 1993 in der Süd- der §§ 2, 3, 4, 5, 7 und 15 der Landesverordnung über die Auf- pfalz. Nach seiner schulischen Laufbahn verrichtete er 1989 seinen wandsentschädigung für kommunale Ehrenämter (KOMAEVO) Zivildienst als Rettungssanitäter beim DRK-Rettungsdienst in Mit- vom 27. November 1997 (GVBl. S. 435), zuletzt geändert durch LVO telbaden und fand dort seine Grundlage für seine spätere berufi- vom 17. November 2015 (GVBl. S. 431), BS 2020-4, (aktuell aber im che Entwicklung. Änderungsverfahren) des § 2 der Feuerwehr-Entschädigungsver- Seit 1992 arbeitet er hauptberufich als Mitarbeiter im Rettungs- ordnung vom 12. März 1991 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch dienst in verschiedenen Regionen. Von Mittelbaden über Rottweil LVO vom 16. Mai 2012 (GVBl. S. 192), BS 213-50-3, des § 25 des Lan- führte ihn sein Weg in die Pfalz, wo er zuerst 1993 in Ludwigshafen deskrankenhausgesetzes (LKG) vom 28. November 1986 (GVBl. S. und dann ab 1994 beim DRK-Kreisverband Germersheim e.V. als 342), zuletzt geändert durch Art. 11 des Landesgesetzes vom 19. Leiter Rettungsdienst und bereits als stellvertretender Geschäfts- Dezember 2018 (GVBl. S. 448), BS 2126-3, folgende Hauptsatzung führer erfolgreich tätig war. beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Maikammer - 11 - Ausgabe 27/2020 Die weibliche sowie diverse Form ist der männlichen Form in die- 1. die Ermächtigung der Verwaltung zur Durchführung von Ver- sem Dokument gleichgestellt. Lediglich aus Gründen der leichteren gabeverfahren und zur Zuschlagserteilung an den wirtschaft- Lesbarkeit ist die männliche Form gewählt. lichsten Bieter bei einem geschätzten Auftragswert über § 1 50.000 € (brutto), die Gewährung von Zuschüssen und sons- tige Entscheidungen im Zusammenhang mit der Ausführung Öfentliche Bekanntmachung des Haushaltsplanes, soweit nicht ein sonstiger Ausschuss (1) Öfentliche Bekanntmachungen des Landkreises erfolgen, vom Kreistag damit beauftragt ist oder soweit nicht der Land- soweit durch eine Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt ist, im rat kraft Gesetzes zuständig ist; Amtsblatt des Landkreises Südliche Weinstraße. 1a. die Entscheidung über die Annahme oder Vermittlung von (2) Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbundene Texte Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnli- oder Erläuterungen können abweichend von Abs. 1 durch Aus- chen Zuwendungen im Sinne des § 58 Abs. 3 LKO; legung in einem Dienstgebäude der Kreisverwaltung zu jeder- 2. die Zustimmung zur Ernennung der Kreisbeamten des dritten manns Einsicht während der Dienstzeit bekannt gemacht werden. Einstiegsamts sowie zur Entlassung der Beamten auf Probe In diesem Fall ist auf Gegenstand, Ort (Gebäude und Raum), Frist dieser Laufbahngruppe gegen deren Willen; und Zeit der Auslegung spätestens am Tage vor Beginn der Aus- 3. die Zustimmung zur Einstellung und Eingruppierung der dem legung durch öfentliche Bekanntmachung in der Form des Abs. 1 dritten Einstiegsamt vergleichbaren Beschäftigten sowie zur hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt mindestens sieben volle Kündigung gegen deren Willen; Werktage. Besteht an dienstfreien Werktagen keine Möglichkeit der 4. die Zustimmung zur Herausschiebung des Ruhestandsbeginns; Einsichtnahme, so ist die Auslegungsfrist so festzusetzen, dass an 5. die Zustimmung zur Leistung überplanmäßiger und außer- mindestens sieben Tagen Einsicht genommen werden kann. planmäßiger Aufwendungen und Auszahlungen bis zu (3) Soweit durch Rechtsvorschrift eine öfentliche Auslegung vor- 100.000 €; 6. die Genehmigung von Verträgen des Landkreises mit dem geschrieben ist, und diese Rechtsvorschrift hierfür keine besonde- Landrat, den Kreisbeigeordneten und dem leitenden staatli- ren Bestimmungen enthält, gilt Abs. 2 entsprechend. chen Beamten bis zu einer Wertgrenze von 25.000 €; (4) Kann wegen eines Naturereignisses oder wegen anderer 7. die Verfügung über Kreisvermögen sowie die Hingabe von besonderer Umstände die in der Hauptsatzung vorgeschriebene Darlehen des Landkreises, die Veräußerung und die Verpach- Bekanntmachungsform nicht angewandt werden, so kann in tung von Eigenbetrieben oder Teilen von Eigenbetrieben ab unaufschiebbaren Fällen die öfentliche Bekanntmachung durch einer Wertgrenze von 50.000 € bis zu einer Wertgrenze von öfentlichen Ausruf, durch Aushang (Anschlag) oder in anderer, 200.000 € eine ausreichende Unterrichtung der Einwohner gewährleistenden 8. die Festlegung von Richtlinien über die Art und Form der Zuschuss- Form erfolgen. Die Bekanntmachung ist unverzüglich nach Besei- gewährung im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel tigung des Hindernisses in der vorgeschriebenen Form nachzuho- 9. Die Aufgaben als oberste Dienstbehörde gemäß § 89 Abs. 2 len, wenn nicht der Inhalt der Bekanntmachung durch Zeitablauf Satz 1 Nr. 1 Landespersonalvertretungsgesetz (LPersVG) gegenstandslos geworden ist. (2) Dem Kreisausschuss obliegt die Vorberatung der Beschlüsse des § 2 Kreistags, soweit die Angelegenheit nicht in den Aufgabenbereich Ausschüsse des Kreistags des Werkausschusses für den Eigenbetrieb WertstofWirtschaft fällt. (1) Der Kreisausschuss hat 12 Mitglieder und für jedes Mitglied (3) Dem Rechnungsprüfungsausschuss wird die Beschlussfassung einen Stellvertreter. über unbefristete Niederschlagungen und Erlässe von Forderun- (2) Der Kreistag bildet neben dem Kreisausschuss folgende Aus- gen im Einzelfall über der Erheblichkeitsgrenze in Höhe von 1.000 € schüsse: übertragen. Abweichend von Satz 1 wird dem Rechnungsprüfungs- ausschuss die Beschlussfassung über unbefristete Niederschlagun- 1. den Rechnungsprüfungsausschuss gen von Forderungen des Jobcenters über der Erheblichkeitsgrenze 2. den Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Weinbau und Land- in Höhe von 50.000 Euro im Einzelfall sowie Erlässe von Forderun- wirtschaft 3. den Werksausschuss für den Eigenbetrieb WertstofWirtschaft gen des Jobcenters über der Erheblichkeitsgrenze in Höhe von 4. den Ausschuss für den Öfentlichen Personennahverkehr 15.000 Euro im Einzelfall übertragen. 5. den Ausschuss für die Kreismusikschule (4) Der Kreistag kann unter Beachtung des § 25 Abs. 2 der Land- kreisordnung die Beschlussfassung auch über sonstige Aufgaben (3) Die Ausschüsse gemäß Absatz 2 Nrn. 1, 4 und 5 haben 9 Mitglie- Ausschüssen übertragen; seine Rechte nach § 37 Abs. 3 der Land- der und für jedes Mitglied einen Stellvertreter. Der Werkausschuss kreisordnung bleiben unberührt. für den Eigenbetrieb WertstofWirtschaft hat 12 und der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Weinbau und Landwirtschaft hat 14 Mit- § 4 glieder und für jedes Mitglied jeweils einen Stellvertreter. Übertragung von Aufgaben des (4) Die Bildung weiterer Ausschüsse bleibt dem Kreistag vorbehal- Kreistags auf den Landrat ten. Die Zahl der Mitglieder dieser weiteren Ausschüsse wird vom Auf den Landrat wird die Entscheidung in folgenden Angelegen- Kreistag festgesetzt. heiten übertragen: (5) Die Mitglieder des Kreisausschusses und des Rechnungsprü- 1. die Verfügung über Kreisvermögen sowie Hingabe von Dar- fungsausschusses werden aus der Mitte des Kreistags gewählt. lehen des Landkreises, die Veräußerung und die Verpachtung Die Ausschüsse gemäß Abs. 2 Nrn. 2-5 werden aus Mitgliedern des von Eigenbetrieben oder Teilen von Eigenbetrieben bis zu Kreistags und sonstigen wählbaren Kreisbürgern gebildet. einer Wertgrenze von 50.000 € Mindestens die Hälfte der Ausschussmitglieder soll Mitglied des 2. die Ermächtigung der Verwaltung zur Durchführung von Ver- Kreistags sein; Entsprechendes gilt für die Stellvertreter der Aus- gabeverfahren und zur Zuschlagserteilung an den wirtschaft- schussmitglieder. lichsten Bieter im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel bis (6) Der Kreistag bestimmt das Nähere über die Aufgaben der ein- zu einem geschätzten Auftragswert von 50.000 € (brutto). zelnen Ausschüsse. § 5 § 3 Kreisbeigeordnete Übertragung von Aufgaben des Kreistags (1) Der Landkreis hat drei Kreisbeigeordnete. Sie sind ehrenamtlich auf Ausschüsse tätig. (1) Folgende Aufgaben des Kreistags werden zur Beschlussfassung (2) Für die Verwaltung des Kreises werden vier Geschäftsbereiche dem Kreisausschuss übertragen: gebildet. Maikammer - 12 - Ausgabe 27/2020 § 6 entschädigung in Höhe des monatlichen Höchstsatzes gem. § 15 Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Kreistags Abs. 3 KomAEVO. (1) Zur Abgeltung der notwendigen baren Auslagen und der sonsti- (3) Der Durchschnittssatz für den Ersatz von Verdienstausfall bzw. gen persönlichen Aufwendungen erhalten die Kreistagsmitglieder Nachteilsausgleich nach Maßgabe des §§ 4 Abs. 3 und 8 Abs. 3 der für die Teilnahme an Sitzungen des Kreistags eine Entschädigung Landesverordnung für die Aufwandsentschädigung für kommu- nach Maßgabe der Abs. 2 bis 7. Für die Teilnahme an Sitzungen der nale Ehrenämter beträgt bis zu 30 Euro pro angefangene Stunde. Fraktionen, die der Vorbereitung von Kreistagssitzungen dienen, Im Hinblick auf die ehrenamtliche Eigenschaft der Kreisbeigeord- erhalten die Kreistagsmitglieder ein Sitzungsgeld in Höhe von 30 € netenstellen wird die Anwendung des Durchschnittssatzes auf 10 für maximal 10 Sitzungen pro Jahr sowie eine Entschädigung nach Stunden pro Woche (Durchschnitt Kalenderjahr) begrenzt. Maßgabe der Abs. 2, 3, 6 und 7. § 9 (2) Die Entschädigung wird gewährt in Form eines monatlichen Dienstaufwandsentschädigung des Landrats Durchschnittssatzes in Höhe von 100 €. Der Jahresbetrag des Der Landrat erhält eine Dienstaufwandsentschädigung in Höhe des monatlichen Grundbetrages wird um 50 % gekürzt, wenn das Höchstbetrages. Kreistagsmitglied an mindestens der Hälfte der in diesem Jahr stattgefundenen Kreistagssitzungen ohne triftigen Grund nicht § 10 teilgenommen hat oder von der Teilnahme ausgeschlossen war. Aufwandsentschädigung für Funktionsträger der Feu- (3) Neben der Aufwandsentschädigung nach Absatz 1 Satz 2 und erwehr und des Katastrophenschutzes Absatz 2 werden Fahrkosten für Fahrten zwischen Wohnort und Sit- (1) Die Entschädigung des Kreisfeuerwehrinspekteurs, seiner ehren- zungsort nicht erstattet. amtlichen Stellvertreter, des ehrenamtlichen Leiters der Kreisaus- (4) Neben einer Entschädigung nach Abs. 2 wird nachgewiesener bildung, der ehrenamtlichen Kreisausbilder, des ehrenamtlichen Lohnausfall in voller Höhe ersetzt; er umfasst auch die entgan- Kreisjugendfeuerwehrwartes, der ehrenamtlichen Alarm- und genen tarifvertraglichen und freiwilligen Arbeitgeberleistungen Einsatzplaner, der ehrenamtlichen Führer von Katastrophenschutz- sowie den Arbeitgeberanteil zu den gesetzlichen Sozialversiche- einheiten, den ehrenamtlichen Projektleitern des Ersthelfersystems rungsbeiträgen. Auf Antrag wird der glaubhaft versicherte Ver- Mobile Retter sowie den ehrenamtlichen Leitenden Notärzten und dienstausfall ersetzt, höchstens jedoch 55 € je Sitzung. Personen, Organisatorischen Leitern erfolgt nach den Bestimmungen der die über ein Erwerbseinkommen nicht verfügen, denen aber im Feuerwehr-Entschädigungsverordnung (FwEVO) in der jeweils gel- häuslichen Bereich ein Nachteil entsteht, der in der Regel nur durch tenden Fassung. das Nachholen versäumter Arbeit oder die Inanspruchnahme einer (2) Der Landkreis Südliche Weinstraße hat zum 01.10.2017 einen Hilfskraft ausgeglichen werden kann, erhalten einen Ausgleich ent- hauptamtlichen Kreisfeuerwehrinspekteur eingestellt. Er hat einen sprechend dem Höchstsatz nach Satz 1. oder mehrere ehrenamtliche Stellvertreter, die jeweils permanent (5) Neben der Aufwandsentschädigung erhalten die Kreistagsmit- einen Teil der Aufgaben des Kreisfeuerwehrinspekteurs wahrneh- glieder für Dienstreisen Reisekostenvergütung nach den Regelun- men. Die Vergütung des hauptamtlichen Kreisfeuerwehrinspek- gen des Landesreisekostengesetzes. teurs erfolgt gemäß dem Landesbesoldungsgesetz Rheinland-Pfalz. (6) Bei Teilnahme an mehreren Sitzungen am gleichen Tage wird (3) Die ehrenamtlichen Stellvertreter des Kreisfeuerwehrinspek- nur ein Sitzungsgeld gewährt. (7) Die Vorsitzenden der im Kreistag gebildeten Fraktionen erhalten teurs erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung, die sich zusätzlich eine besondere Entschädigung in Höhe der nach Abs. 2 wie folgt bemisst: festgesetzten Entschädigung. 50 v. H. der Pauschale eines ehrenamtlichen Kreisfeuerwehrinspek- (8) Die Kreistagsfraktionen erhalten zur Deckung ihrer allgemeinen teurs, berechnet mit dem Höchstsatz des Grundbetrags nach § 8 Kosten einen monatlichen Grundbetrag von 55 € sowie für jedes Abs. 1 Feuerwehr-Entschädigungsverordnung. Bei Abwesenheits- Mitglied eine monatliche Entschädigung von 15 €. oder Krankheitsvertretung erhöht sich die Aufwandsentschädi- gung für den Vertretungszeitraum auf 100 v. H. der Pauschale eines § 7 ehrenamtlichen Kreisfeuerwehrinspekteurs, berechnet mit dem Aufwandsentschädigung für Höchstsatz des Grundbetrags nach § 8 Abs. 1 Feuerwehr-Entschä- Mitglieder von Ausschüssen digungsverordnung. (1) Die Mitglieder der Ausschüsse des Kreistags erhalten eine Ent- (4) Der ehrenamtliche Kreisjugendfeuerwehrwart erhält eine schädigung in Form eines Sitzungsgeldes in Höhe von 30 €, dieses monatliche Aufwandsentschädigung in Form eines Grundbetrages erhöht sich für den Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschus- in Höhe des in § 11 Abs. 2 der Feuerwehr-Entschädigungsverord- ses um 50 %. nung ausgewiesenen Mindestbetrages und einen Zuschlag für jede (2) Die Mitglieder sonstiger Ausschüsse und Beiräte, zu deren Kos- im Kreisgebiet aufgestellte Jugendfeuerwehr in Höhe des in § 11 tentragung der Landkreis verpfichtet ist, erhalten eine Entschä- Abs. 2 der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung ausgewiesenen digung nach Abs. 1, soweit durch Rechtsvorschrift nichts anderes Satzes. bestimmt ist. (5) Die ehrenamtlichen Kreisausbilder erhalten eine Aufwandsent- (3) Neben dem Sitzungsgeld werden die notwendigen Fahrtkos- schädigung als Stundenvergütung in Höhe des in § 11 Abs. 1 der ten für Fahrten zwischen Wohnort und Sitzungsort für öfentliche Feuerwehr-Entschädigungsverordnung ausgewiesenen Satzes. Verkehrsmittel erstattet, soweit eigene Fahrzeuge benutzt werden, (6) Die ehrenamtlichen Alarm- und Einsatzplaner sowie die ehren- erfolgt Fahrgeldvergütung nach den Sätzen für anerkannt privatei- amtlichen Feuerwehrangehörigen für den Betrieb und die Pfege gene Kraftfahrzeuge. der Funk- und Kommunikationstechnik erhalten eine Aufwands- (4) Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 6 Abs. 4 bis 6 ent- entschädigung als Stundenvergütung in Höhe des in § 11 Abs. 1 sprechend. der Feuerwehr-Entschädigungsverordnung ausgewiesenen Satzes. § 8 (7) Die ehrenamtlichen Zugführer des Gefahrstofzuges erhalten Aufwandsentschädigungen der Kreisbeigeordneten eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe des jeweiligen (1) Der ehrenamtliche Kreisbeigeordnete erhält für den Fall der Mindest-Grundbetrags des Wehrleiters einer Verbandsgemeinde Vertretung des Landrats eine Aufwandsentschädigung in Höhe der nach § 10 Abs. 1 Feuerwehr-Entschädigungsverordnung. Aufwandsentschädigung nach § 15 Abs. 2 Satz 1 (8) Die ehrenamtlichen Führer der Katastrophenschutzeinheiten KomAEVO zuzüglich 10 % entsprechend § 15 Abs. 2 Satz 2 Information und Kommunikation, Technische Einsatzleitung sowie KomAEVO. Eine nach Abs. 2 gewährte Aufwandsentschädigung ist Löschzug Wasser erhalten eine monatliche Aufwandsentschädi- anzurechnen. gung in Höhe des jeweiligen Höchstbetrags des Wehrführers einer (2) Der ehrenamtliche Kreisbeigeordnete, dem ein bestimmter Verbandsgemeinde nach § 10 Abs. 2 Feuerwehr-Entschädigungs- Geschäftsbereich übertragen ist, erhält eine monatliche Aufwands- verordnung. Maikammer - 13 - Ausgabe 27/2020 (9) Die ehrenamtlichen Projektleiter des Ersthelfersystems Mobile § 12 Retter erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe Inkrafttreten des Mittelbetrags eines ehrenamtlichen Gerätewarts nach § 11 Abs. (1) Diese Satzung tritt hinsichtlich der Ergänzung des § 10 Abs. 4 Feuerwehr-Entschädigungsverordnung. 11 rückwirkend zum 01.03.2020, hinsichtlich der weiteren Ände- (10) Die ehrenamtlichen Leitenden Notärzte und Organisatorischen rungen am Tag nach ihrer öfentlichen Bekanntmachung in Kraft; Leiter erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von gleichzeitig treten die Hauptsatzung des Landkreises Südliche 75 v. H. des Höchstbetrags eines Wehrführers sowie eine Stundenver- Weinstraße vom 24.06.2019 sowie alle Satzungen und sonstigen gütung für jede angefangene Einsatzstunde in Höhe des in § 11 Abs. 1 Beschlüsse, die gleiche oder entgegenstehende Regelungen ent- Feuerwehr-Entschädigungsverordnung ausgewiesenen Satzes. halten, außer Kraft. (11) Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Feuerwehren, der Landau i. d. Pf., den 24.06.2020 Hilfsorganisationen sowie der kreiseigenen und gemeinsamen KREISVERWALTUNG SÜDLICHE WEINSTRASSE Katastrophenschutzeinheiten, die für Einsätze im Rahmen des gez. Katastrophenschutzes (Alarmstufen 4 und 5 sowie Unterstützung/ Dietmar Seefeldt, Landrat Amtshilfe für die Verbandsgemeinden in den Alarmstufen 2 und 3 nach Feuerwehrverordnung und Führungsdienstrichtlinie RLP) ◗◗ Nach der Soforthilfe nun bald die herangezogen werden, erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 3,25 € je angefangene halbe Stunde. Dies gilt auch für Überbrückungshilfe des Bundes für ehrenamtliche Tätigkeit im Aufgabenbereich Infektionsschutz der Unternehmen Kreisverwaltung. Beantragung noch nicht möglich § 11 Ziel der neuen Überbrückungshilfe des Bundes ist, kleinen und mit- Aufwandsentschädigung der Patientenfürsprecher telständischen Unternehmen aus Branchen, die unmittelbar oder Die Patientenfürsprecher erhalten als Ersatz für bare Auslagen und mittelbar durch Corona-bedingte Aufagen oder Schließungen für Zeitversäumnis eine Entschädigung in Höhe von monatlich 77 € betrofen sind, für die Monate Juni bis August 2020 eine weiterge- je angefangenen 200 Betten des jeweiligen Krankenhauses. hende Liquiditätshilfe zu gewähren und dadurch zu ihrer Existenzsi- cherung beizutragen; darüber informierte das Bundesministerium Impressum für Wirtschaft und Energie in Berlin Mitte Juni. Ein vom Ministerium bereits veröfentlichtes Eckpunkte-Papier erläutert konkret, wie Verlag und Druck: Erstattungen von betrieblichen Fixkosten in nicht unerheblicher LINUS WITTICH Medien KG Höhe bei entsprechenden Umsatzausfällen möglich sein werden. 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Die Antragstellung, Prüfung, Bewilligung und Auszahlung soll ana- Telefon 06502/9147-0 oder-240 log zu den damaligen Soforthilfen über die Länder erfolgen. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Eine Antragstellung ist derzeit noch nicht möglich. Das Berater- Bürgermeisterin Gabriele Flach, Immengartenstraße 24, Team der ISB empfehlt, sich bzgl. des Start-Datums über deren 67487 Maikammer Internet-Auftritt www.isb.rlp.de oder über die Seite des Minis- Verlagsleitung: teriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dietmar Kaupp, LINUS WITTICH Medien KG Rheinland-Pfalz www.mwvlw.rlp.de aktuell zu halten. Ein Eckpunk- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: tepapier ist zu fnden beim Bundesministerium für Wirtschaft und Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages Energie unter www.bmwi.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Text: Kreisverwaltung SÜW Melina Franklin, unter der Anschrift des Verlages Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen, Tele- VeranstaltungskalenderVeranstaltungskalender fon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröfentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültigen Anzeigenpreisliste. Wegen der Corona-Pandemie sind Für Anzeigenveröfentlichungen und Fremdbeilagen gelten alle Veranstaltungen abgesagt unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröfentlichungen gel- ten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich ◗ gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung ◗ Kammerkonzerte der Redaktion wieder. Das Kammerkonzert am 11. Juli 2020 fndet leider nicht statt. Erscheinungsweise: nach Bedarf • Zustellung durch LINUS WITTICH Medien KG, Europaallee 2, 54343 Föhren, Telefon: 06502 9147-0 DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN... Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infol- ge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de zu bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. folgenden Themen: • Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen: Erscheint kostenlos im Verbandsgemeindebereich für sämt- • Datenschutz im Verein nach der DSGVO liche Haushalte. Weitere Einzelexemplare sind zum Preis von • Datenschutzrichtlinie 0,50 Euro beim Verlag erhältlich. • Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502 9147-800, , • Auftragsverarbeitung E-Mail: [email protected] • Was dürfen wir denn mit den Daten unserer Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland- Mitglieder machen? Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschaf- ter der LW Medien GmbH letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, • Was darf denn jetzt eigentlich noch ans Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich. „Schwarze Brett“ oder in die Vereinszeitung? Maikammer - 14 - Ausgabe 27/2020

KulturveranstaltungenKirchliche Nachrichten

pen oder Taschenlampen leuchten mit den Sternen um die Wette, wenn es dann über Waldwege hoch zur Kalmit, dem höchsten Gipfel im Pfälzerwald, geht. Oben angekommen, genießen wir mit Maikammer einem Schluck „Pfälzer Gold“ im Glas den Tagesanbruch und ver- zehren unser selbst mitgebrachtes Frühstück. Den Rückweg neh- men wir nicht direkt. Hier genießen wir die neue Helligkeit und ◗◗ Botanische Führung durch den wandern mit einer Schleife über die Klausentalhütte zurück. Einmal mediterranen Garten kurz umdrehen und auf das Hambacher Schloss im Morgenlicht blicken - dann geht es weiter über den Weinlehrpfad Maikammer, Freuen Sie sich auf ein Kleinod mediterraner Gartenkunst. Auf einer vorbei an Wingerten und Weinreben. Fläche von 1.200 qm wetteifern hier über 150 mediterrane Pfan- „Von Weitsicht zu Weitsicht“ ist das Motto am 3. August 2020. zenarten mit südlichen Farben und Düften um die Aufmerksamkeit Genießen Sie die vielfältigen Aussichten von Wegen und Pfaden in aller Sinne. die Rheinebene zwischen Neustadt und Maikammer mit Fernsicht Termin: Sonntag, 12.07.2020 bis zum Odenwald und Schwarzwald, dazwischen Ludwigshafen, Uhrzeit: 10.30 Uhr Speyer und Karlsruhe. Wir wandern vom Parkplatz Hahnenschritt Dauer: 1,5 Stunden und wieder zurück und werden unterwegs mit vielen wunderschö- Trefpunkt: Rathaus, Immengartenstraße 24 nen Aussichten belohnt. Der gut begehbare Weg führt vorbei an Preis: kostenfrei der Bürgermeisterhöhle, der Sommerberghütte, dem Sühnekreuz, Der Gästeführer freut sich über eine kleine Spende. Bergstein, Speierheld und Kühungenquelle, über die Hohe Loog Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluß ist Freitag, Hütte und Bildbaum geht’s zurück zum Ausgangspunkt. Die Wan- 10.07.2020 um 16 Uhr. derstrecke bewegt sich überwiegend auf dem Pfad der 5 Sinne. Bei Text: Büro für Tourismus Maikammer den Aussichtspunkten und an der Quelle besteht die Möglichkeit einer kurzen Pause. ◗◗ Ortsführung durch Maikammer Das Leben mit dem Wald von anno dazumal bis heute - Vom Waldbauerntum und einem anderen Wald berichtet die Naturfüh- Lassen Sie sich auf einem Rundgang durch den historisch gepräg- rerin am 4. August 2020. Heute genießen wir Waldromantik und ten Ort Erholungskultur, aber wie sah das Leben im Wald vor unserer Zeit von prächtigen Sandsteinfassaden und von der einmaligen „Gale- aus? Auf dieser Wanderung steigen wir durch die Weinberge auf rie der schönsten Wirtshausschilder“ faszinieren. entlang kulturgeschichtlicher Relikte, vorbei am Hahnenschritt Termin: Samstag, 04.07. und Samstag, 11.07.2020 bis zum Bildbaum. Unterwegs erfahren wir, wie unsere Vorfahren, Uhrzeit: 10.30 Uhr Köhler, Holzschlittler und Lohkäsdribbler, von und mit dem Wald Dauer: 1,5 Stunden lebten und damit auch sein heutiges Erscheinungsbild prägten. Trefpunkt: Rathaus, Immengartenstraße 24 Beim Abstieg über ein langgezogenes Tal stärken wir uns in einer Preis: € 3,00 pro Person / Kinder und Jugendliche Pfälzerwaldhütte, bevor wir zum Startpunkt über ein kleines Natur- bis 16 Jahren sind frei schutzgebiet zurückkehren. Mit der Pfalzcard ist die Führung kostenfrei. Waldbaden - Achtsamkeit im Wald und am Ende des 5. August Eine Anmeldung ist bis Freitag, 15.00 Uhr erforderlich. 2020 vielleicht die Erkenntnis achtsamer durchs Leben zu gehen. Text: Büro für Tourismus Maikammer Das japanische „Shinrin Yoku“ wurde erstmals in den 80er Jahren in Japan verwendet. Forschungen ergaben, dass der Wald einen sehr ◗◗ Sommerwanderwoche großen positiven Einfuss auf unsere Gesundheit hat. Mittlerweile 02.08. – 09.08.2020 des Vereins Südliche gibt es über 60 Waldtherapiezentren und „Shinrin Yoku“ wurde ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Grundversorgung in Weinstraße Maikammer e.V. Japan. Kommen Sie mit - den Wald bewusst erleben! Spüren Sie Durch die Lockerungen in Bezug auf die Corona-Pandemie kann die Wirkung des Waldes auf Körper, Geist und Seele mit all Ihren nun auch die Sommerwanderwoche des Vereins Südliche Wein- Sinnen! Beim langsamen Gehen wird es eine Zeit des Austausches, straße Maikammer e.V. stattfnden. Unter dem Motto „Deine Gol- sowie eine Zeit der Stille geben um den Wald neu zu entdecken. dene Zeit in Rheinland-Pfalz - rette Deinen Urlaub 2020“ und unter Dabei machen wir kleine Achtsamkeits-, Atem- und Entspannungs- Berücksichtigung der Hygienekonzepte ist ein erlebnisreiches Pro- übungen. Alles kann, nichts muss - die Übungen sind lediglich gramm entstanden. Angebote an Sie. Am Ende dieses Waldbades besteht die Möglich- Gehen Sie mit unseren Wanderführern auf Entdeckungsreise zu keit in der Totenkopfhütte einzukehren. großartigen Aussichten, in ursprüngliche Natur und Raum zum Weinbau, Wald und Wasser sind ein großes Thema im Biosphä- Entdecken im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald, dem renreservat Naturpark Pfälzerwald. Diesem widmen wir uns am 6. größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands. Wan- August 2020. Wir starten unsere Wanderung am Wanderparkplatz derbegeisterte Gäste und Einheimische können täglich an einer am Ortsausgang von Maikammer/Alsterweiler. Durch die Wein- geführten Wanderung teilnehmen. Bestens organisiert und profes- berge steigen wir hinauf in den Wald, am Waldrand entlang zum sionell geführt, stehen 8 Touren immer unter einem besonderen westlichen Ortsausgang von St. Martin. Wir queren die Totenkopf- Thema, Sehenswertes und Genießerpausen inbegrifen. Die dabei straße und das Tal des Altbaches um zum Bellachini-Brunnen zu vorgesehenen Wanderstrecken sind zwischen 3,5 und 12 Kilometer gelangen. Am Dichterhain geht es bergauf begleitet von einem lang. plätschernden Waldbach. Der Weg führt uns am Berg entlang, Am 2. August 2020 heißen wir Frühaufsteher herzlich willkommen. durch schattigen Wald gelangen wir zur St. Martiner Mariengrotte Es geht mit den Sternen in den Sonnenaufgang! Eine gewisse und zur Kropsburg. Hier besteht die Möglichkeit eine Rast einzu- Grundftness sollte vorhanden sein, es geht bergauf. Feste Schuhe legen, bevor es durch die Weinberge und ein Stück entlang des und Taschenlampe oder Stirnlampe sollten auch nicht fehlen. Vom Kropsbaches zurück zum Ausgangpunkt geht. Im Anschluss an die Trefpunkt aus geht es auf insgesamt ca. 5,5 km zunächst über Tour besteht die Möglichkeit zu einer Weinprobe. Lassen Sie sich befestigte Wege vorbei an Weinreben in Richtung Wald. Stirnlam- entführen in die Welt des UNESCO Biosphärenreservates Pfälzer- Maikammer - 15 - Ausgabe 27/2020

wald. Erleben Sie das Rebenmeer und die erholsame Wirkung von Hygienevorschriften: Wald und Wasser. Erfahren Sie mehr über die Entstehung der Land- • Es dürfen max. 15 Personen an einer Wanderung teilnehmen schaft, den Weinbau, den Wald, das Wasser und die Spezialitäten • Teilnehmer müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen, während der Region. der Wanderung kann der Schutz abgelegt werden. Tierisch geht es weiter am 7. August 2020. Zur Hundewanderung • Der Gästeführer hat Mund-Nasen-Schutz als Ersatz gegen eine sind alle Gäste mit eigenem Hund, aber gerne auch ohne willkom- kleine Gebühr vorrätig. men. Der Wanderführer und seine treue Begleiterin Frieda erkun- • Der Gästeführer hält Desinfektionsmittel bereit, sofern Sie kein den mit den Zwei- und Vierbeinern den Pfälzerwald. eigenes mitführen. Der 8. August 2020 verspricht auch zum tierischen Vergnügen zu • Die Anmeldung und Zahlung erfolgt über das Büro für Touris- werden. Wir gehen mit Ihnen auf „Ponywanderung mit allen Sin- mus Maikammer. nen“. Eine Wanderung für Groß und Klein im lebendigen Takt der • Die Kontaktdaten von jedem Mitwanderer müssen bei der Ponyhufe. Am Schützenhaus Maikammer erwarten wir die Wan- Buchung angegeben werden derer mit unseren beiden Ausfugs-Assistentinnen. Die familien- • Der Abstand zur nächsten Person sollte während der Führung freundliche Wanderung entlang der Weinberge soll uns die Vielfalt 1,5m betragen, ausgenommen mehrere Personen eines Haus- der heimischen Natur aufzeigen. Wir öfnen Augen und Ohren für standes. die uns umgebende Landschaft. Das heißt wir hören den Wind in Text: Büro für Tourismus Maikammer den Bäumen rauschen, riechen die würzige Waldluft und spüren die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut. Bei dem Picknick unter- ◗◗ Pfälzer Gartenmarkt in Maikammer wegs lassen wir uns das Vesper aus den mitgebrachten Rucksäcken schmecken. Der letzte Teil der Wanderung ist ein Waldmemory, bei fndet nicht statt dem wir mit viel Spaß und Spannung den Wald ganz neu erkunden und erleben. Virtuelles Ausstellerverzeichnis Zum Abschluss der Sommerwanderwoche am 9. August 2020 onlinemarkt 2020.docx genießen wir noch einmal „Schöne Aussichten“. Es gibt sie reich- Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation kann lei- lich, die schönen Aussichten im Pfälzerwald. Auf unserer Wande- der auch der Pfälzer Gartenmarkt in Maikammer die- rung werden wir gleich eine ganze Reihe davon genießen können. ses Jahr nicht stattfnden. Die Route führt uns von Sankt Martin aus über die Tina-Will-Anlage Bereits im Januar diesen bis auf den Hochberg. Dann ist das Schlimmste schon geschaft! Jahres hatten sich wieder Von dort gehen wir über das Wetterkreuz bis zum Friedensdenk- über 150 Aussteller ange- mal und den Straßburger Stein. Auf dem Rückweg werden wir uns meldet um Maikammer in Sankt Martin über die Kropsburg nähern. Mit etwas Glück gewährt der Zeit vom 15.-16.08.2020 uns der Burgherr Einlass, so dass wir von der Schlossterrasse, dem zu einer blühenden, bunten „Balkon der Pfalz“, eine weitere tolle Aussicht genießen können. Oase werden zu lassen. Zurück in den Ort ist es dann nur noch ein Katzensprung. Da der Markt nun nicht Für alle Wanderungen ist eine Anmeldung zwingend erforder- stattfnden kann, hat das lich. Anmeldung unter: Büro für Tourismus die Aus- https://maikammer.suedlicheweinstrasse.de/index.php?id=3004 steller in einem „digitalen Flyer“ zusammengefasst. Abrufbar ist Für die geführten Wanderungen fallen 10 Euro pro Erwachsenen das Verzeichnis unter https://www.maikammer.de/veranstaltungs- und Tag an. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre berechnen wir kalender.html. 8 Euro. So haben die „Besucher“ die Möglichkeit, mit den Ausstellern Ihrer Das Angebot Waldbaden richtet sich ausschließlich an Erwach- Wahl in Kontakt zu treten und das ein oder andere schöne Stück sene. Die Kosten liegen bei 12 Euro pro Person. trotzdem zu erwerben. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Das Büro für Tourismus ist auch gerne behilfich bei der Suche nach Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen einem bestimmten Aussteller oder einer bestimmten Ware. Sonstige Aufwendungen, z.B. für Einkehr, Essen und Getränke, etc. sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und trägt jeder selbst. Die Gemeinde Maikammer freut sich auf ein Wiedersehen mit allen Das Mitwandern geschieht auf eigene Verantwortung. Weder der Ver- Ausstellern, Gästen und Freunden des Gartenmarktes im August ein SÜW Maikammer, noch der Wanderführer/ die Wanderführerinnen, 2021, um dann wieder die Atmosphäre und das Treiben des schö- haften für etwaige Unfälle oder Schäden der Teilnehmer. nen Marktes genießen zu können. Organisatorische und witterungsbedingte Änderungen vorbehalten. Text: Büro für Tourismus Maikammer

Seit wann haben Sie wieder Unterricht? Nichtamtlicher Teil Seit dem 8. Juni am Collège tagesweise, abwechselnd mit maximal 15 Schülerinnen und Schülern. Diese bleiben im Saal, die Lehrer wechseln die Klassenräume. Die Kantine hat geöfnet, aber man schulnachrichten wird bedient. Es dürfen sich nur 30 Personen gleichzeitig dort auf- halten und jeder sitzt an einem Einzeltisch. Statt Sportunterricht ◗◗ Ein Blick zu unseren Nachbarn – wurden Spaziergänge gemacht. In Musik durfte nicht gesungen wie geht es unserer Partnerschule in werden. Müssen die Schülerinnen und Schüler Mundschutz tragen? Etang-sur-Arroux ? Fieber messen? Glücklicherweise sind wir in Deutschland bislang relativ gut durch In den Fluren ist die Maske verpfichtend. Sobald die Schülerin- die Corona-Zeit gekommen. Doch wie sieht es bei unseren Nach- nen und Schüler sitzen und die Lehrkraft es erlaubt, dürfen sie die barn in Frankreich aus? Frau Becht hat mit der Deutschlehrerin aus Maske absetzen. unserer Partnerschule in Etang-sur-Arroux gesprochen. Wie haben die Schüler von zu Hause aus gelernt? Wie wurde der Kontakt gehalten? Wie ist die Situation in Etang? Gab es viele Kranke? In der Gegend gibt es keine guten WLAN-Verbindungen. Deshalb In Etang gab es zum Glück nicht so viele Kranke - jetzt ist wieder hat man nur wenige Videokonferenz durchführen können, bis man alles normal. es eigentlich ganz aufgegeben hat. Maikammer - 16 - Ausgabe 27/2020 Spieler vollbracht: 1. Julian Deck, 2. Jason Hegele, 3. Felix Schwaab, Es durften keine Leistungen 4. Sönke Richter, 5. Jannis Julier, 6. Adrian Sobieski und 7. Joakim benotet werden, die Lehrerinnen Wicht. Insgesamt wurden nur 5 Einzelspiele und ein Doppel verlo- und Lehrer konnten nur mündli- ren. In der Bezirkliga trefen sie nun auf Spitzenmannschaften wie che Rückmeldung geben. Wörth oder . Schön ist, dass alle - trotz Trainingsausfall - wieder dabei sind. Wir hofen, dass wir auch im Tischtennis bald Wie geht es im nächsten Schul- wieder durchstarten können. jahr weiter? Text: Sabine Schmitt Seit 22. Juni gilt wieder die regu- läre Schulpficht. ◗◗ DLRG Neustadt/Wstr. mit Stützpunkt Text und Bild: Edenkoben-Maikammer startet in Madame Tillier PGRS+ Edenkoben besondere Sommersaison

AKTUELLES aus der Ortsgemeinde Kirrweiler Ehrenamtlicher Wachdienst im Kalmitbad beginnt Es kann losgehen: Die DLRG OG Neustadt an der Weinstraße mit Stützpunkt Edenkoben-Maikammer startet ab Dienstag, 30. Juni, ◗◗ Kath. Öfentliche Bücherei Kirrweiler in die Sommersaison. Nach der Corona-bedingten Verzögerung Kirchstraße 20 kann nun auch die DLRG wieder ihr Sommertraining im Kalmitbad Wir haben wieder für Sie geöfnet, und zwar immer am 1. Mitt- Maikammer, im Freibad Edesheim und im Neustadter Stadionbad woch von 18.00 - 19.00 Uhr und jeweils freitags von 17.00 bis aufnehmen. Außerdem unterstützen die ehrenamtlichen Rettungs- 18.00 Uhr. Irrtümlich sind (auch im Pfarrblatt Kirrweiler) verkehrte schwimmerinnen und Rettungsschwimmer der Ortsgruppe, das Öfnungszeiten angegeben worden - bitte entschuldigen Sie das Schwimmmeisterteam des Kalmitbads an den Wochenenden als Versehen. Unsere alten Zeiten gelten natürlich wieder. Wir möch- Badeaufsichten. ten Sie bitten, auf jeden Fall Mundschutz zu tragen. Sie brau- Das Training fndet in diesem Jahr natürlich unter den Aufagen der chen nichts zu befürchten - wir beachten alle Vorschriften, die für Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz statt. öfentliche Büchereien vorgesehen sind. Alle Leser, die noch Bücher Somit ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung und nur aus dem Ausleihblock von Speyer (blaue Punkte auf dem Buchrü- für Schwimmerinnen und Schwimmer, die mindestens das Deut- cken) ausgeliehen haben, möchten wir bitten, diese bis spätestens sche Schwimmabzeichen Bronze besitzen, möglich. Bei Interesse 08.07. zurückzubringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! am Training oder an der Abnahme eines Rettungsschwimmabzei- M. Schwartz und das ganze Team chens gibt der Technische Leiter der Ortsgruppe, Metin Tas, unter Text: Maria Schwartz E-Mail an [email protected] gerne Aus- kunft. ◗◗ Nachbarschaftshilfe Kirrweiler Text und Bild: Wind ◗ Werden auch Sie Mitglied in der Nachbar- ◗ Was war los im Juni im St. Pirmin? schaftshilfe Kirrweiler. Für nur 1,- € pro Monat sind Sie bereits Mitglied in der Nachbar- schaftshilfe Kirrweiler und können unsere vielfältigen Angebote nutzen - als Hilfesu- chender und/oder als Helfer. Alles ist freiwillig und ohne jegliche Verpfichtung. Sollten Sie momentan keinen Bedarf haben, kein Problem, Sie sind uns auch als passives Mitglied herzlich willkommen. Und sollten Sie irgend- wann doch einmal Hilfe benötigen oder sich nach einer sinnvollen Beschäftigung umschauen, dann werden Sie einfach aktiv und rufen uns an: 0151 - 14365758. Unser komplettes Angebot an Hilfeleistungen und alle wichtigen Informationen, wie die Nachbarschaftshilfe überhaupt funktioniert, erhalten Sie unter www.nachbarschaftshilfe-kirrweiler.de oder im i-Punkt. Gerne können Sie uns auch direkt anrufen. Wir sind immer montags und donnerstags von 16:00 - 18:00 Uhr unter der Telefon- nummer 0151-14365758 für Sie erreichbar. Text: I-Punkt

AKTUELLES aus der Ortsgemeinde Maikammer

◗◗ TuS Maikammer Abteilung Tischtennis Tolle Nachrichten für die Tischtennis-Abteilung des TuS Maikam- mer. Nachdem die TT-Saison vom Verband ofziell beendet wurde, gilt der Stand vom 6.4. als Abschluss der Spielrunde. Neben der 1. Damenmannschaft, die somit in der 1. Pfalzliga den 1. Platz belegte und in die Verbandsoberliga Saarpfalz aufsteigen, hat es auch die Mannschaft der Jungs geschaft, als Spitzenreiter der Bezirksklasse Jungen Süd U15, die Runde abzuschließen. Und zwar ungeschla- gen mit 22:0 Punkten. Die super Leistung wurde durch folgende Maikammer - 17 - Ausgabe 27/2020 Organisiert durch Eberhard Frankmann führten die „ Wein- ◗◗ Junge Kantorei St. Martin schlauchdudler“ aus St. Martin eine „musikalische Probe“ im Garten vom Pfegeheim durch. Mit vielen bekannten Melodien Vorchor unter neuer Leitung wurden die BewohnerInnen am Sonntagmorgen bei besten Wetterbedingungen verwöhnt. Auf der Terrasse und dem Bal- kon lauschten die SeniorInnen der abwechslungsreichen Blas- musik. „Des sinn jo Mademer“, freute sich eine ältere Dame und bewegte sich sofort zum leicht beschwingten Rhythmus. Der Geburtstagsmarsch zum 96. Wiegenfest eines Bewohners war ein tolles Geschenk. Beim Hogge-Bleib-Owend mit vielen Musikeinlagen der „Bläser aus Appenzell“, 13 Bläser und ihre Dirigentin aus unserer Region, konnten die BewohnerInnen bei Sekt und Knabbereien sich ent- spannt verwöhnen lassen. Der Chor der Pirmin-Lerchen, mit ihrem ehrenamtlichen Lei- ter Theo Dussel feierte am 25.06.20 das 3-jährige Bestehen mit einer ausgedehnten Chorprobe im Freien. Herzlichen Dank an alle, die dies möglich machen. Text und Bilder: Jutta Herrmann

AKTUELLES aus der Ortsgemeinde Sankt Martin

◗◗ Gottesdienst in St. Martin mitgestaltet von Mitgliedern der Jungen Kantorei St. Martin

Im Januar 2018 gründete die Junge Kantorei St. Martin die Chor- gruppe „Vorchor“. Ziel ist es, Vorschulkinder und Kinder der ersten Klasse in einer ganzheitlichen Kinderchorpädagogik an das Chor- Am vergangenen Sonntag gestalteten Mitglieder des „Jugend- singen heranzuführen. Recht schnell wuchs der Vorchor heran und chor-Ensemble“ der Jungen Kantorei St. Martin den Gottesdienst so engagieren sich mehr als 15 Kinder im „Vorchor“. in der „voll-besetzten“ Pfarrkirche. Die Anzahl der Gottesdienst- Frau Barbara Funk aus Mannheim leitete den Vorchor seit der besucher ist auf 84 begrenzt; es gelten die bekannten Hygiene- Gründung und übernahm die chorische Stimmbildung für den vorschriften und Abstandsregeln. Jugendchor. Die Vorchor-Kinder kamen sehr gerne zu Frau Funk, Gesang bei Gottesdiensten ist nur dem Priester, der Kantorin die als pädagogische Fachkraft arbeitet, in ihrer Freizeit als Sopran- oder einer Schola von bis zu 8 Personen erlaubt, sofern die gel- solistin wirkt und sich auch im Opernextrachor am Nationaltheater tenden Abstandsregeln eingehalten werden. Damit dennoch Mannheim engagiert. Barbara Funk erwarb sich die notwendigen Musik erklingt und Lieder zum Lobe Gottes gesungen werden, Grundlagen der Ward-Methode, welche im Vorchor die Basis zur haben sechs Mitglieder des „Jugendchor-Ensemble“ der Jun- musikalischen Ausbildung legt (Bild - Barbara Funk mit dem Vor- gen Kantorei St. Martin, zusammen mit ihrer Leiterin Ute Hor- chor im Sommer 2019). muth und dem Organisten David Schneider, den Gottesdienst Leider musste Frau Funk aus berufichen und zeitlichen Gründen ihr musikalisch gestaltet. So konnte die Liturgie mit neuen, bisher Engagement bei der Jungen Kantorei St. Martin zu den Sommer- unbekannten, Messteilen aus verschiedenen Epochen und neu- ferien beenden. „Wir bedauern dies sehr“, sagt Ute Hormuth, „denn geistlichen Liedern & Psalmen in verschiedenen Sprachen berei- wir haben die fachliche und soziale Kompetenz von Frau Funk sehr chert werden. geschätzt.“ Ein gebührender Abschied von Frau Funk ist derzeit lei- Da die Hygienevorschriften wegen der Corona-Pandemie noch der nicht möglich, wird aber nach der Corona-Pandemie nachge- länger bestehen bleiben, ist diese Art des Schola-Gesangs eine holt. Möglichkeit, Gottesdienste auch in Zukunft musikalisch zu Neue Leiterin im Vorchor wird Frau Andrea Smith. „Es ist toll, dass gestalten. Derzeit plant die Junge Kantorei ab August bzw. nach es möglich war, mit Frau Smith eine sehr engagierte und kompe- den Sommerferien wieder aktiv zu werden. Auch sind Orgelvor- tente Leiterin für den Vorchor zu fnden. Wir freuen uns sehr auf die spiele und musikalische „Kleinkonzerte“ geplant, welche recht- Zusammenarbeit mit Frau Smith und heißen sie in unserer Mitte zeitig angekündigt werden. herzlich willkommen!“ berichtet Ute Hormuth. Andrea Smith wird Text und Bild: Junge Kantorei St. Martin nach den Sommerferien auch die Stimmbildung im Jugendchor Maikammer - 18 - Ausgabe 27/2020 übernehmen (Bild - v.l.n.r. Andrea Smith, Barbara Funk, Ute Hor- Gesundheit mit sich bringt. Singen macht Freude, es fördert die muth). Konzentration und erhöht die Merkfähigkeit. Andrea Smith wurde 1981 in Kaiserslautern geboren. Nach dem Anfang August wird es eine Schnupperstunde für alle Interessierte Abitur studierte sie an den Universitäten Freiburg und Trier, wo sie geben, die wir rechtzeitig ankündigen. Weitere Informationen 2011 das Lehramt für Gymnasien für Englisch und katholische Reli- gerne unter [email protected] oder bei Ute Hor- gion mit dem Staatsexamen abschloss. Während ihrer anschließen- muth unter 06323/704922. den Zeit in Belgien und Hawaii gründete sie Kinderchöre und sang in einer Vielzahl von internationalen Ensembles. Ihre gesangliche Text und Bilder: Junge Kantorei St. Martin Ausbildung begann in der evangelischen Jugendkantorei der Pfalz. In Hawaii sang sie mit Dr. Esther Yoo an der HPU und mit Timothy Carney an der CUH; in ihrer Zeit in Ohio unter Hank Dahlmann an der WSU. Ihr Referendariat führte sie 2017 nach Speyer, wo sie am Bischöfi- chen Kirchenmusikalischen Institut (BKI) ein kirchenmusikalisches Studium absolviert und an der Domsingschule Grundschulbildung und Musik unterrichtet. Sie singt in mehreren lokalen Ensembles, im Kammerchor Saarbrücken und in der Cappella Lacensis und ist liturgisch und musikalisch am Speyerer Dom tätig. Auch nach den Sommerferien werden neue Kinder im Vorchor auf- genommen. Eingeladen sind alle Kinder im Vorschulalter und Kin- der der ersten Klasse. Gerade durch die Einführung der Ward-Methode erhalten die Kinder im Vorchor und im Kinderchor eine umfassende, musika- lisch-stimmliche Ausbildung. Benannt nach der amerikanischen Musikpädagogin Justine Ward, bietet die Ward-Methode eine grundlegende musikalische Bildung zur Entwicklung von gesun- den, klangschönen Stimmen, musikalischer Selbständigkeit, inne- rer Klangvorstellung und eines stabilen Rhythmusgefühls. Neben der Ward-Methode spielen die Verbindung von Musik und Bewegung, sowie von Musik und szenischer Darstellung eine große Rolle. Im Kinderchor werden Spielfreude ebenso gefördert wie Leis- tungsbereitschaft eingefordert. Durch die Konzerte und Auftritte bei Gottesdiensten erhalten die Kinder auch Einblicke in die Vielfalt der Chor- und Orchestermusik. Die fundierte musikalische Ausbildung stärkt die Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Kompetenz. Sie ziehen Selbstbewusst- sein aus der Musik und lernen sich gegenseitig zuzuhören. Singen eröfnet Erfahrungs- und Wachstumsräume, die über das Singen hinaus positive Efekte für alle Lernbereiche und zur seelischen

Kirchliche Nachrichten

◗◗ Kath. Pfarrei Maikammer Maria, Sonntag, 12.7., 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Sonntag, 12.7., 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Maikammer Mutter der Kirche Bitte melden Sie sich unbedingt in der Woche vor dem Gottes- Gottesdienste für die beiden kommenden Wochen dienst im Pfarrbüro oder per E-Mail: pfarramt.maikammer@bistum- Die Kirche bzw. Plätze werden jeweils eine halbe Stunde vor Got- speyer.de an, da aufgrund der beschränkten Platzzahl ansonsten tesdienstbeginn geöfnet. Die Bedingungen für eine Teilnahme die Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst nicht gewährleis- sind die gleichen wie in den letzten Wochen, außer: die Schutz- tet werden kann. Bei Werktagsgottesdiensten ist eine vorherige maske darf bei Erreichen des Sitzplatzes abgenommen werden. Anmeldung im Pfarrbüro nicht notwendig, es reicht das Eintragen Gemeindegesang ist grundsätzlich wieder möglich, allerdings nur auf einer Liste am Eingang der Kirche. Für den Ordnungsdienst ist bei einem Abstand von mind. 3 m. Inwieweit das umsetzbar ist, es eine große Hilfe, wenn Sie 10 Minuten vor Beginn des Gottes- sehen wir vor Ort. Bitte eigenes Gesangbuch mitbringen. dienstes anwesend sind. Danke. Entnehmen Sie aktuelle Infos auch immer wieder der Homepage Der neue Link beim Livestream: oder den Aushängen an den Kirchen oder der Tagespresse. https://www.youtube.com/channel/ Samstag, 04.7., 18.00 Uhr Eucharistiefeier in vor der Kir- UCqDniNH810b9heinMne7z_g. Kann auch der Homepage der che (entfällt bei Regen) Pfarrei (www.pfarrei-maikammer.de) oder des Bistums (www. Sonntag, 05.7., 10.30 Uhr Familiengottesdienst als Wortgottes- bistum-speyer.de) entnommen werden. dienst in Kirrweiler auf dem Kirchenvorplatz Sonntag, 05.7., 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Maikammer (auch Taufen Livestreaming) Tauftermine mit dazu gehörigen Taufgesprächen werden direkt Sonntag, 05.7., 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der ev. mit Pfr. Nirmaier oder Pfr. Macziol vereinbart. Kirche in Kleinfschlingen Donnerstag, 09.7., 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Böbingen vor der Eheschließungen Kirche (entfällt bei Regen) Kirchliche Eheschließungen sind ebenfalls erlaubt unter den in den Samstag, 11.07., 18.30 Uhr Vorabendmesse in Kirrweiler auf dem letzten Wochen genannten Bedingungen. Interessenten mögen Kirchenvorplatz sich bitte mit Pfr. Nirmaier in Verbindung setzen. Maikammer - 19 - Ausgabe 27/2020 Änderung von Regelungen ◗◗ Prot. Kirchengemeinde Maikammer Die Regelungen können sich ändern. Es ist uns nur möglich, diese kurzfristig über Homepage, Nachrichtenblatt, Aushängen oder Gottesdienst Sonntag, 05.07.2020 Vermeldungen am Ende des Gottesdienstes bekannt zu geben. Wir 10.00 Uhr Gottesdienst bitten um Verständnis. Text: Jochen Keinath Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an das Pfarrbüro, Tel. Nr. 0 63 21 / 95 27 81; Mo - Fr 9-12, Di u. Do 15 - 18 Uhr oder die Familienrallye durch Maikammer SeelsorgerIn. Ihre Adressdaten fnden Sie auf der Homepage oder Oh Schreck, mein Passwort ist weg! Wer kann helfen? auf der Rückseite des Pfarrbriefes. Pfarrer bittet um Mithilfe - Familienrallye durch Maikammer Letzten Sonntag hat der Maikammerer Pfarrer sein Computer Pass- Bleiben Sie behütet Im Namen aller Verantwortlichen Peter Nir- wort vor der Kirche verloren. Wer hilft mit, es wieder zu fnden? maier, Pfr. Eine spannende Rallye für Familien - Machen Sie eine kleine Tour Text: Claudia Bauer durch Maikammer und lösen Sie mit ihren Kindern Rätsel, um das verlorene Passwort wieder zu fnden. Mit etwas Hilfe sind die Rät- ◗◗ Kath. Gottesdienste in sel auch für Erstklässler zu lösen. Kindergartenkinder können aber St. Martin und Edenkoben großartig beim Suchen helfen. Die Rallye kann jeder Zeit über den ganzen Zeitraum der Sommerferien gespielt werden. Start ist der 03. Juli: Abschlussgottesdienst der Grundschule: 8.45 Uhr - St. 6. Juli. Dafür eine kurze Mail an [email protected] schicken Martin; Hl. Messe: 18.30 Uhr - St. Martin (anschl. Aussetzung u. und wir lassen Ihnen alle weiteren Informationen zu kommen oder euchar. Anbetung) direkt runterladen unter www.jugendzentrale-neustadt.de. 04. Juli: Vorabendmesse: 18.30 Uhr - St. Martin 05. Juli: Hl. Messe: 10.30 Uhr - Edenkoben 07. Juli: „Atempause“: 18.30 Uhr - St. Martin 08. Juli: Hl. Messe: 18.30 Uhr - Edenkoben 09. Juli: Hl. Messe: 18.30 Uhr - Edenkoben Text: Martina Christmann Text: Jochen Keinath

Wissenswertes Sammlerin kauft Eichenmöbel, Orientteppiche, Porzellan, Römer- und Kristallgläser, alte Weine und Spirituosen, alte Schreib- und Nähmaschinen, Ölgemälde, Pelze, ◗◗ Kontakt- und Informationsstelle für Gold-, Silber- und Modeschmuck, alte Fotoapparate u. v. m. Rufen Sie mich einfach an! Seriöse Barabwicklung! Selbsthilfe (KISS) Tel.: 0157-75622593 Gruppentrefen im Selbsthilfetref, Kirchberg 18, Edesheim, Tel.: 06323 989924, www.kiss-pfalz.de: Unsere Räumlichkeiten sind mit Einschränkungen und unter Ein- haltung eines Sicherheits- und Hygienekonzeptes für Gruppentref- 06502 9147-0 fen wieder geöfnet. Informationen dazu erhalten Sie bei uns. Wir führen auch wieder persönliche Gespräche (Einzelgespräche) in immobilien Welt unserer Kontaktstelle durch. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Ter- min (telefonisch oder per Mail an [email protected]). Für weitere Informationen sind wir weiter zu den gewohnten Sprechzeiten telefonisch erreichbar. Text: Carmen Ziegler 1-Familienhaus, DHH oder RH DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN... – auch renovierungsbedürftig – für unsere Kunden zum Kauf gesucht. Wir vermitteln Ihre Immobilie zeitnah und Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de zu kompetent an vorgemerkte Interessenten. folgenden Themen: Rufen Sie unverbindlich an: Tel.: 07273 - 800 365 • Datenschutz im Verein nach der DSGVO • Datenschutzrichtlinie • Auftragsverarbeitung • Was dürfen wir denn mit den Daten unserer Mitglieder machen? • Was darf denn jetzt eigentlich noch ans „Schwarze Brett“ oder in die Vereinszeitung? BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Ritter-Apotheke.

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Maikammer - 20 - Ausgabe 27/2020

Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeinde Hauenstein, Landkreis Südwestpfalz, ist nach Ausscheiden des Amtsinhabers die Stelle der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters (m/w/d) ab 01. September 2020 neu zu besetzen. Zur Verbandsgemeinde Hauenstein gehören die acht Ortsgemeinden Darstein, Dimbach, Hauenstein (Sitzgemeinde), Hinterweidenthal, Lug, Schwanheim, Spirkelbach und Wilgartswiesen. Die Verbandsgemeinde Hauenstein hat rd. 8.900 Einwohner. Die Bürgermeisterin/Der Bürgermeister wird am Sonntag, dem 13. September 2020, unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern der Ver- bandsgemeinde Hauenstein nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl (Urwahl) für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Hat bei dieser Wahl keine Bewerbe- rin/kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten, so fndet am Sonntag, 27. September 2020, eine Stichwahl unter den zwei Bewerberinnen/ Bewerbern statt, die bei der ersten Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben. Wählbar zur Bürgermeisterin/zum Bürgermeister ist, wer • Deutsche/r im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige/r eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union mit Wohn- sitz in der Bundesrepublik Deutschland ist, • am Tag der Wahl (13. September 2020) das 23. Lebensjahr vollendet hat, • nicht von der Wählbarkeit im Sinne des § 4 Abs. 2 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) ausgeschlossen ist sowie • die Gewähr dafür bietet, dass sie/er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt. Nicht gewählt werden kann, wer am Tag der Wahl das 65. Lebensjahr vollendet hat. Die/Der Gewählte wird in das Beamtenverhältnis auf Zeit berufen. Die Besoldung richtet sich nach der Kommunal-Besoldungsordnung des Landes Rhein- land-Pfalz. Danach ist das Amt den Besoldungsgruppen A15/A16 zugeordnet. In der ersten Amtszeit wird das Amt zunächst in die Besoldungsgruppe A15 eingestuft. Eine Höherstufung in die Besoldungsgruppe A16 ist frühestens nach Ablauf der ersten zwei Jahre der Amtszeit zulässig. Neben den Dienstbezügen wird eine Dienstaufwandsentschädigung gewährt. Unabhängig von einer Bewerbung auf diese Ausschreibung ist zur Teilnahme als Bewerberin/Bewerber an der Wahl die Einreichung eines förmlichen Wahl- vorschlages durch eine Partei oder Wählergruppe oder als Einzelbewerberin/Einzelbewerber nach Maßgabe der Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes erforderlich. Es wird darauf hingewiesen, dass Wahlvorschläge spätestens am Montag, 27. Juli 2020, 18 Uhr, beim Wahlleiter oder bei der Verbandsgemeinde- verwaltung Hauenstein, Schulstraße 4, Zimmer 31, einzureichen sind (Ausschlussfrist). Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Auforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen, die der Wahlleiter spätestens am 69. Tag vor der Wahl im Wochenblatt „Hauensteiner Bote“ veröfentlichen wird. Mit der Bewerbung kann gleichzeitig das Einverständnis erteilt werden, dass die Verbandsgemeindeverwaltung politische Parteien und/oder Wählergruppen über den Eingang der Be- werbung informiert und/oder ihnen Einsicht in die Bewerbungsunterlagen gewährt; das Einverständnis kann auf eine oder mehrere Parteien und/oder Wähler- gruppen beschränkt werden. Die Abgabe oder Nichtabgabe einer solchen Erklärung hat auf das ordnungsgemäße Einreichen einer Bewerbung keinen Einfuss. Gesucht wird eine engagierte zielstrebige und kreative Persönlichkeit, die mit dem Verbandsgemeinderat und seinen Ausschüssen sowie den Ortsgemeinden vertrauensvoll zusammenarbeitet und die Verwaltung als modernes Dienstleistungsunternehmen bürgernah und efzient führt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Führungszeugnis, Lichtbild, Zeugnisse etc.) werden erbeten bis Montag, 27. Juli 2020, 18.00 Uhr. Fly&HelpVerbandsgemeindeverwaltung Namibia/Konzert_LW_185x137_04'20_g.qxp_Layout Hauenstein | Kennwort: Bürgermeisterwahl 1 29.04.20 | Schulstraße 14:34 Seite4 | 76846 1 Hauenstein

pro Person

ab 1.999 € inkl. Flug, Busrundreise, teilweise Halbpension Inklusivleistungen: und Konzert • Linienflug mit renommierter Airline von Frankfurt Buchungscode: nach Windhoek und zurück in der Economy Klasse Vom 20.1. bis 1.2.2021: LW21 (Umsteigeverbindung möglich) • Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren 13-tägige Traumreise »Stars unter Afrikas Sternen« • Transfers im klimatisierten Reise- oder Minibus • 10 Übernachtungen in Hotels und Lodges der Mit- telklasse (davon 6 Nächte Rundreise, 2 Nächte Namibia Rundreise 2021 3,5* Midgard Country Lodge und 2 Nächte in Windhoek im 4* Safari Court Hotel) Windhoek und Umgebung - Sossusvlei - Swakopmund - Etosha • 10x Frühstück, 5x Abendessen • Live-Show »Abenteuer Weltumrundung« Erleben Sie auf dieser Busrundreise eines • Konzert »Stars unter Afrikas Sternen« der schönsten Länder der Welt und die ein- Konzert »Stars unter Afrikas Sternen« • »Pool-Party« mit DJ Goofy Förster zigartige Atmosphäre eines Konzertes auf • 2 Stadtrundfahrten (Windhoek und Swakopmund) einer namibischen Lodge mit drei Highlights • Eintritte in die Nationalparks laut Reiseverlauf • Ausflugsangebote optional zubuchbar der deutschen Schlagerwelt: Mickie Krause, • Deutschsprachige Reiseleitung Ireen Sheer und Peter Wackel. Das Konzert • Reisepreissicherungsschein (abgesichert durch „Stars unter Afrikas Sternen 2021“ zugunsten tourVERS Touristik-Versicherungs-Service GmbH)

der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP • Kostenfreie Stornierungsoption bis 31.7.2020 werden Sie noch lange in Erinnerung behalten. Ireen Sheer, Peter Wackel und Mickie Krause Ausführlicher Reiseverlauf unter: www.schlagernacht-namibia.de 20.1.-1.2. Frankfurt-Windhoek 13-täg. ab 1.999 €

50 € pro Person vom Jetzt buchen unter: Reisepreis kommen der Tel.: 0214-7348 9548 Reiner Meutsch Stiftung (Mo.-Fr. 9-14 Uhr) FLY & HELP zugute und werden für einen Schul- E-Mail: bau in Afrika verwendet. [email protected]

www.fly-and-help.de Veranstalter: Prime Promotion GmbH Maikammer - 21 - Ausgabe 27/2020 Maikammer - 22 - Ausgabe 27/2020

Weitere Stellenangebote online unter: stock.adobe.com Stellenmarkt wittich.de/ © Antonioguillem - Anzeige aufgeben: jobboerse aktuell anzeigen.wittich.de 

Maikammrer Stubb Wir suchen ab sofort SPÜLKRAFT und PUTZHILFE auf 450-€-Basis. Schulstraße 2 in Maikammer Telefon: 06321 / 8784723

Die Verbandsgemeindewerke Rülzheim suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt einen

Finanzbuchhaltung Sachbearbeiter (m/w/d) Lohnbuchhaltung Steuerberatung im Bereich Tiefbau und Kanalnetz Rechtsberatung Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung mit 39,00 Stunden wöchentlich. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Die Besetzung der Stelle erfolgt zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren.  Fachmitarbeiter Anschließend besteht die Option auf eine unbefristete Weiterbeschäftigung.

Lohn- und Finanzbuchhaltung (m/w/d) Ihre Aufgaben umfassen im Wesentlichen: Kenntnisse in DATEV, LODAS (für Lohnbuchhalter) sowie Unterneh- • Bearbeitung von Straßenschäden men online und Eigenorganisation comfort (für alle Bewerber) sind • Begleitung von Kanal- und Tiefbaumaßnahmen von Vorteil. Nach einer Einarbeitungsphase besteht für alle • Bearbeitung von Entwässerungsgesuchen Mitarbeiter die Möglichkeit, ein Homeoffice zu errichten. • Kontrolle und Abnahme von Hausanschlüssen Neben überdurchschnittlichem Grundgehalt werden ein System der betrieblichen Altersversorgung, eine betriebliche Unfallversi- • Erfassung und Kontrolle WKB und NSW-Flächen cherung sowie weitere Sonderleistungen geboten. • Pfege der Netzdokumentation Bewerbungen bitte per E-Mail an [email protected] • GIS-Planauskünfte • Straßenaufbruchkontrollen

Wir erwarten von Ihnen: T: 0 63 21 / 87 07-0 Landauer Str. 15 - 17 • eine abgeschlossene Ausbildung F: 0 63 21 / 87 07-19 67434 Neustadt a. d. Wstr. - als Techniker mit der Fachrichtung Kanal-, Tief- oder Straßenbau oder www.steuerkanzlei-schmedeshagen.de - als Verwaltungsfachangestellter mit technischer Berufserfahrung oder - als Bauzeichner mit technischer Berufserfahrung • Führerschein Klasse B • sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise STELLENAUSSCHREIBUNG • hohe Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

BeiBei der Verbandsgemeindeverwaltung Wir bieten: Verbandsgemeindeverwaltung • einen modernen Arbeitsplatz mit den im öffentlichen Dienst JockgrimJockgrim (Kreis (Kreis Germersheim) Germersheim) ist zum ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle üblichen Sozialleistungen nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle • eine interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit eines/einer Bediensteten (m/w/d) • eine Vergütung nach dem TVöD eines Mitarbeiters (w/m/d) Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung für die Überwachung bevorzugt berücksichtigt. im Bereich Schulverwaltung, des ruhenden Verkehrs Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte Kindertagesstätten und bis spätestens 24.07.2020 an: in Teilzeit (10 Wochenstunden) unbefristet zu besetzen. Heimatpflege Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Personalabteilung, Frau Myriam Serr, inS indVollzeit Sie in tezuressiert? besetzen. Dann entnehmen Sie Am Deutschordensplatz 1, 76761 Rülzheim oder auch bitte detaillierte Informationen zu den Stellenaus- per E-Mail an: [email protected] Sind Sie interessiert? Dann entnehmen Sie schreibungen den Internetseiten der Verbandsge- Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt bittemeinde detaillierte Jockgrim (www.jobs.vg-jockgrim.de).Informationen zu den werden; daher bitte keine Originale einreichen. Stellenausschreibungen den Internetseiten der Verbandsgemeinde Jockgrim (www.jobs.vg-jockgrim.de). Maikammer - 23 - Ausgabe 27/2020

STELLEN Lauf nicht fort… stock.adobe.com Markt © Antonioguillem - KAUF IM ORT! Anzeige aufgeben: anzeigen.wittich.de

Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse

Junges Unternehmen sucht Sie und bietet in dynamischem Aufgabenbereich ein angenehmes Arbeitsklima und überdurchschnitliche Entlohnung. Maschinist m/w/d LKW-Fahrer m/w/d Bürokraf m/w/d Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

SCHOTT WOHNBAU GMBH In den Seewiesen 15 67480 Edenkoben Tel.: 06323 98 89 27 [email protected]

Oder direkt online bewerben: wittich.de/jobboerse

Wir sind für Sie da...

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Tel.: 06347 97208-0 [email protected] ULLMER Fax 06347 97208-10 BRÜGGEMANN Mobil: 0170-1842290 & (Herr Ullmer) ANZEIGENBERATUNG GRAFIK-DESIGN Mobil: 0170-1862290 WERBEORGANISATION (Herr Brüggemann) Spanierstraße 70 olg ... Unsere Ideen für Ihren Erf 76879 Essingen in der Pfalz Maikammer - 24 - Ausgabe 27/2020

Daheim in Weinfest Kirrweiler „Weinzehnt“

ELEKTRO SANITÄR HEIZUNG

Hauptstraße 72 67489 Kirrweiler Tel. 06321-5138 Fax 06321-58512

Hauptstraße 10 ■ 67489 Kirrweiler/Pfalz Telefon: 06321 9572-0 ■ [email protected] www.gadinger.de FFARBEN-BECKERARBEN-BECKER Maler&Fußbodenmeisterbetrieb schnell, bequem & Ihr kompetenter Fachbetrieb seit 1953 Tr end & Hit direkt bei Ihnen vor Ort Malerarbeiten Beschriftungen Trend & Hit Karin Hahn Maigasse 1 Fassadenarbeiten Textilbeflockung 67489 Kirrweiler Fußbodenarbeiten Digitaldruck 67489 Kirrweiler Tel.: 06321 / 5274 www.farben-becker.de BeilAGeN-SerVice Gardinen, Rollos, Sonnenschutz, u.v.m KontaKt: [email protected]@wittich-foehren.de Tel. 06321/14018 - Mobil: 0172/4194386 - trendundhit.de Zuverlässige Beilagenverteilung gibt's hier! Ihre starken Fachbetriebe Kirrweiler. aus Kirrweiler Kann’s.

Gut informiert durch ihr Amts- oder Mitteilungsblatt! www.wittich.de