adh.de

Generationswechsel

105. Vollversammlung

Winter- 2011

04|2010 Wintersemester 2010/2011

W e t t k a m p f - p r o g r a m m

DHM DFHM adh-Open Schach (Team) DHM Reiten 07. - 09.10.2010 09. - 12.12.2010 Uni Augsburg Uni Leipzig

adh-Open Halbmarathon DFHM Basketball (M) 16.10.2010 17. - 19.12.2010 FH Rosenheim FH Rosenheim

adh-Open Ju-Jutsu adh FIS-Unirennen Ski Alpin 30.10.2010 22./23.12.2010 Uni Rostock HS Darmstadt/Oberjoch

DHM Futsal (M) DHM Trampolin 05. - 07.11.2010 05.02.2011 Uni Münster TU Braunschweig

DHM Fechten (Einzel) DHM Leichtathletik (Halle) 20./21.11.2010 09.02.2011 Uni Leipzig Uni Frankfurt/Kalbach

DHM Crosslauf adh-Open Cross-Duathlon 27.11.2010 13.03.2011 HS Fulda/Hilders Uni Trier

DHM Kanupolo (Mixed) DHM Snowboard 27./28.11.2010 adh-Open Freeski/Ski-X Uni zu Kiel 19.03. - 26.03.2011 adh-Open Uni zu Köln/Les Deux Alpes adh-Trophy Headis adh-Trophy 04.12.2010 TU Kaiserslautern adh-Pokal Gefördert durch:

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Unsere Partner:

Stöhr Turn- und Sportgeräte Herausgeber Nachgefragt 4 Allgemeiner Deutscher 105. adh-Vollversammlung tagte in Münster 4 Hochschulsportverband (adh) e. V. Geschichten aus dem Hochschulsportjahr 2010 8 Max-Planck-Str.2 Das Enno-Harms-Haus auf der Winklmoosalm 15 64807 Dieburg Brandenburg: Neuorientierung nach Rundem Tisch 16 Telefon +49 6071 2086-10 Großes Jubiläum: 20 Jahre Hochschulsport Sachsen 17 Telefax +49 6071 2075-78 www.adh.de Marketing 18 ISSN-Nummer 1869-4500 Neuer Geschäftsführer bei der Hochschulsportmarketing GmbH 18 MoveToLive: Neuer Partner im Hochschulsport 19 Redaktion Julia Beranek Telefon +49 6071 2086-13 Bildung 21 [email protected] Zeitmanagement - Zeit für das Wesentliche in Studium, Beruf und Leben 21 Lernen von anderen – Austausch als Weiterqualifizierung 24 Fotos adh-Archiv Alexander Vogel Chancengleichheit 26 FISU-Archiv/C. Pierre Generationswechsel – Zwischen Tradition und Moderne 26 Bernd Schindzielorz Tandems des 4. adh-Mentoringprojekts ziehen Bilanz 28 VAUDE/Attenberger

Gestaltung Wettkampf 30 Julia Beranek WUC Reiten: Von Sangju nach Aachen 30 Dirk Beckmann Winter-Universiade 2011: Das Team nimmt Konturen an 32 Anja Beyer WUC und EUC 2010: Ergebnisse, Berichte, Ausblicke 34 Sebastian Grosch Anti-Doping: adh übergibt Ergebnismanagement an NADA 36

Erscheinungsweise Viermal jährlich Studentisch 37 Für Mitglieder gratis Sportreferate in Deutschland – Wie läuft’s in Ilmenau? 37 Druck TZ Verlag & Print GmbH Bruchwiesenweg 19 64380 Roßdorf Telefon +49 6154 81125 Telefax +49 6154 8883

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder. „hochschulsport“ erscheint im 37. Jhg.

Gefördert durch das Bundesministe- rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes (KJP) des Bundes durch die Deutsche Sportju- gend (dsj).

Gefördert durch:

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages AUSGABE 04/2010

105. adh-Vollversammlung tagte in Münster

Fotos: Carsten Richter

Sportler und Hochschule des Jahres 2010

4 nachgefragt

Dr. Thomas Bach und Nico Sperle

Über 160 Delegierte nahmen am 21. und Die Delegierten diskutierten aktuelle The- 22. November 2010 an der 105. adh-Voll- men des Hochschulsports und trafen rich- versammlung in Münster teil. Gastgeber tungsweisende Entscheidungen in Bezug war der Hochschulsport der Westfälischen auf die Optimierung des adh-Wettkampf- Wilhelms-Universität Münster. wesens, zu Maßnahmen der Suchtmittelprä- vention sowie hinsichtlich der Neuausrich- tung der adh-Bildungsarbeit mit verstärkter Netzwerkbildung und Serviceorientierung. >> Ausführliche Beiträge zu diesen Themen finden Sie auf der adh-Website und in den letzten Ausgaben des adh-Magazins. << DOSB-Innovationsfonds Auch der Generationswechsel im Hoch- schulsport und der Bereich der Gesund- heitsförderung waren Themen, mit denen sich die Vollversammlung intensiv befasste. Durch die Unterstützung aus dem DOSB- Innovationsfonds 2009 ist es gelungen, den anstehenden Generationswechsel im Hochschulsport zu begleiten und für eine gezielte Frauenförderung zu nutzen. So werden seit diesem Herbst Nachwuchskräfte mit adh-Seminarangeboten auf dem Weg in Führungspositionen im Hochschulsport terten DOSB-Präsident Dr. Thomas Bach, die intensiv geschult. Ebenso durch Mittel aus Rektorin der WWU Münster, Prof. Dr. Ursula dem DOSB-Innovationsfonds konnte aktuell Nelles, der Vertreter des Ministeriums für ein Projekt zur Gesundheitsförderung und Familien, Kinder, Jugend, Kultur und Sport Prävention an den Mitgliedshochschulen auf NRW, Henning Schreiber, sowie der adh- den Weg gebracht werden. In Zusammenar- Vorstandsvorsitzende Nico Sperle. beit mit der Universität wird der adh die bundesweite Einführung des „Pau- „90 Prozent unserer Athleten sind auf eine senexpress“, der an einigen Hochschul- berufliche Tätigkeit beziehungsweise das sport-Standorten bereits erfolgreich erprobt Studium neben ihrem Sport angewiesen“, wird, koordinieren. Der Pausenexpress ist sagte Bach. Inzwischen verpflichten sich ein kurzes, intensives Bewegungsangebot durch das Projekt „Partnerhochschule des direkt am Arbeitsplatz, das die Mitarbeiten- Spitzensports“ bundesweit 91 Hochschulen, den der Hochschulen während der Arbeits- ihre studentischen Spitzensportlerinnen und zeit nutzen können. -sportler durch die Reduzierung von Studi- enentgelten, verbesserte Zugangsregelun- Vereinbarkeit von Studium gen und die Flexibilisierung der Studienab- und Spitzensport noch bes- läufe zu unterstützen. Eine Vorreiterrolle ser fördern nimmt in diesem Projekt NRW ein, das für Ein weiteres zentrales Thema der adh-Voll- Spitzensportler eine Profilquote zur Zulas- versammlung war die „Duale Karriere“. Wie sung an Hochschulen eingeführt hat. „Die Studium und Spitzensport künftig noch er- WWU Münster hat 2002 als erste Universi- folgreicher vereinbart werden können, erör- tät in NRW den Kooperationsvertrag unter- Sportler und Hochschule des Jahres 2010

5 AUSGABE 04/2010

zeichnet und so einen wichtigen Impuls für Sportlerin und Sportler des ihre persönliche Bestleistung auf 4,60 Meter die weitere Entwicklung in NRW, aber auch Jahres 2010 und wurde zum vierten Mal in Folge Deut- bundesweit, gegeben“, so Sperle. Er er- Für ihre starken Leistungen im Studium und sche Hochschulmeisterin. Nach der Aus- gänzte: „Das Projekt ist in den vergangenen im Spitzensport zeichnete der adh-Vorstand zeichnung sagte Kristina Gadschiew: „Der Jahren deutlich gewachsen und wurde durch bei der Vollversammlung die Sportlerin und Titel ist eine große Ehre für mich und eine regelmäßige Qualitätskontrollen ständig die Sportler des Jahres 2010 aus. Die Wahl hohe Anerkennung meiner bisher erbrach- verbessert. Eine weitere Optimierung des des Vorstands fiel auf die Stabhochsprin- ten Leistungen. Diese Auszeichnung gibt Systems – gemeinsam mit dem DOSB – hat gerin und Lehramtsstudentin (Chemie und mir auch Motivation für das nächste Jahr. Ich die Chance, die NRW-Verhältnisse auch in Sport) der TU Kaiserslautern, Kristina Gad- hoffe, dass ich an den nächsten Hochschul- ganz Deutschland herzustellen.“ schiew, sowie auf die Taekwondoka Chris- meisterschaften teilnehmen kann und mich toph und Sebastian Lehmann, die an der im Sommer für die Universiade qualifiziere. Auf DOSB-Ebene sei man dabei, der Initi- Universität Frankfurt am Main Mathematik, Meine beste Erinnerung verbinde ich mit ative Partnerhochschule des Spitzensports Physik und Sport auf Lehramt studieren. meiner ersten Universiade 2007 in ! „mehr Schwung“ zu verleihen, versprach Es war ein unglaubliches Event und mein Bach. „Für eine Exzellenz-Offensive der 2009 gelang der Stabhochspringerin vom erster großer internationaler Erfolg, der mir Unis sind Sportlerinnen und Sportler gute LAZ Zweibrücken, Kristina Gadschiew, der viel bedeutet.“ Botschafter“, so Bach weiter. Gleichzeitig Durchbruch: Platz Zwei bei der Deutschen unterstrich er die Bedeutung des adh im Meisterschaft, Bronze bei der Sommer- Der achtfache Deutsche Meister im Taek- Sportsystem und hob hervor, dass der Ver- Universiade und ein Ticket zu ihrer ersten wondo, Sebastian Lehmann, feierte 2009 im band mit seinen Mitgliedshochschulen das Hallen-EM, bei der sie Platz Fünf belegte. Studierendensport zwei hervorragende Er- Kompetenzzentrum des DOSB an den Hoch- Im Juni 2009 schaffte sie mit neuer persönli- folge: Er belegte Platz Drei bei der Universi- schulen sei. Eine erfolgreiche akademische cher Bestleistung die Qualifikation zur Welt- ade und gewann Gold bei der Europäischen Ausbildung und damit eine gute Berufspers- meisterschaft in , bei der sie mit dem Hochschulmeisterschaft. Im Jahr 2010 reich- pektive habe auch einen hohen Wert für den zehnten Platz ihre bisherige Karriere krönte. te es bei der Studierenden-Weltmeister- organisierten Sport, erläuterte Sperle. „Sie 2010 qualifizierte sich Kristina Gadschiew schaft trotz Top-Leistung nur zu Platz Neun, ist eine gute und chancenreiche Prävention für die Hallen-WM in Doha und belegte dort doch Sebastian Lehmann gelang es, bei der gegen die Versuchungen des Dopings.“ den siebten Platz. Im Sommer steigerte sie Europa-Teammeisterschaft den entschei-

6 nachgefragt

denden Punkt für Mannschafts-Bronze zu er- den Preis für die Universität Potsdam ent- Ehrenmitgliedschaft für kämpfen. Außerdem konnte er sich über den gegenzunehmen, da die Auszeichnung den Ottfried Seuberling dritten Platz bei der Austrian Open und über speziellen Spirit der Universität Potsdam Mit lautem Beifall nahm die Vollversamm- Platz Zwei bei der Deutschen Hochschul- trifft. Brandenburg versteht sich als Land des lung Ottfried Seuberling, den ehemaligen meisterschaft freuen. Dort musste er seinem Sports, was sich auch in der Universität Pots- Geschäftsführer der Hochschulsport Mar- Bruder den Vortritt lassen. Nach Gold bei dam, dem Hochschulsport und dessen Ent- keting GmbH (HSM), als Ehrenmitglied in der Deutschen Hochschulmeisterschaft hol- wicklung widerspiegelt. Hervorheben möch- den Verband auf. Nach seinem Studium te Christoph Lehmann 2010 Bronze bei der te ich die Hochschulsportleiterin Dr. Petra war der adh die erste Station in seinem um- Studierenden-Weltmeisterschaft und der Bischoff-Krenzien. Mit Charme, Engagement, fänglichen, erfüllten Berufsleben. Als adh- Trelleborg Open. Im Vorjahr hatte er sich bei Elan und besonderer Begabung gelingt es Generalsekretär lenkte Ottfried Seuberling der Europäischen Hochschulmeisterschaft ihr, junge Leute für den Hochschulsport zu von 1962 bis 1969 den Verband. Auch nach den Titel gesichert, nachdem er mit seinem begeistern, mit ihnen neue Ideen für den seinem Ausscheiden aus dem adh ließ er nie Abschneiden bei der Universiade 2009 nicht Sport zu entwickeln und diese professionell den Kontakt zum Hochschulsport abreißen. ganz zufrieden gewesen war. umzusetzen. So steht bei allen Anfragen an die Hochschulleitung stets ein „Ja“ am Ende, Die Zwillinge Christoph und Sebastian Leh- auch wenn wir wirtschaftlich keine einfachen mann nahmen die Urkunden strahlend ent- Zeiten haben. Hochschulsport bedarf der be- gegen: „Es freut uns sehr, dass wir als Hoch- sonderen Pflege, da er das soziale Gefüge an schulsportler des Jahres gewählt wurden“, der Hochschule unterstützt.“ so Christoph Lehmann. „Da Taekwondo eher noch zu den Randsportarten gehört, ist die- Eine ganze Liste von Gründen, so Dr. Arne se Auszeichnung um so höher zu bewerten. Göring, habe für die Vergabe der Auszeich- Dieser Titel zeigt uns die Wertschätzung und nung an die Universität Potsdam gesprochen. das Vertrauen, das der adh in uns setzt. Die- Das Angebot der Potsdamer Hochschul- se Auszeichnung ist der Lohn für viele Jahre sportler sei nahezu optimal und entspricht lange, harte Arbeit. Mit dieser Auszeichnung den höchsten Qualitätskriterien. Durch die verbinden wir sehr schöne Erinnerungen an intensive Einbindung studentischer und eh- Ottfried Seuberling die vergangenen nationalen und internatio- renamtlicher Mitarbeiter gelingt es Dr. Petra nalen Wettkampfveranstaltungen des Hoch- Bischoff-Krenzien, mit ihrem Team rund 400 Nachdem der adh sich 2003 entschieden hat- schulsports, die immer top-organisiert wa- Kurse pro Semester anzubieten. Überzeugt te eine eigene Vermarktungsgesellschaft, die ren und bei denen wir uns vollkommen auf hat die Jury, dass sich das Sport-und Bewe- HSM, zu gründen, räumte sich Ottfried Seu- den Wettkampf konzentrieren und sportliche gungsangebot am tatsächlichen Bedarf der berling nur eine kurze Bedenkzeit ein und Erfolge erringen konnten.“ Hochschule orientiert und auf Service und übernahm dann mit großem Engagement Teilnahmezufriedenheit ausgerichtet ist. Re- die Geschäftsführung. Erst in diesem Herbst Hochschule des Jahres gelmäßig wird das Sportprogramm erweitert zog er sich aus der HSM zurück, um seinen Der Titel „Hochschule des Jahres 2010“ ging und auch neue Sportstättenkapazitäten wer- wohlverdienten Ruhestand zu genießen. Für an die Universität Potsdam. Mit der Aus- den trotz aller Schwierigkeiten erschlossen. seine Verdienste um den Hochschulsport zeichnung würdigte adh-Vorstand Dr. Arne Zudem sei im Bereich des Wettkampf- und bedankte sich Vorstandsmitglied Roland Jo- Göring das kreative Potenzial, die Leistungs- Leistungssports die Arbeit des Hochschul- achim: „Du standest uns immer wohlwollend fähigkeit und die hervorragende Einbindung sports Potsdam hervorragend. Als „Part- und hilfsbereit zur Seite und hast den dir des Hochschulsports in das universitäre Le- nerhochschule des Spitzensports“ begleitet anvertrauten Menschen sehr viel gegeben.“ ben, die Organisationsstrukturen der Hoch- die Uni Potsdam die studierenden Spitzen- schule und der Stadt sowie die besondere sportlerinnen und -sportler vorbildlich in Dank an die Ausricher Zusammenarbeit mit dem Bundesverband. Problem- und Konfliktsituationen. Auch bei Der adh bedankt sich beim Hochschulsport Den Preis überreichte Göring der Präsiden- internationalen Wettkämpfen wie der Uni- Münster für die hervorragend organisierte tin der Universität, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine versiade treten Potsdamer Studierende seit Vollversammlung und die Gastfreundschaft!

Kunst. „Es ist mir eine ganz besondere Ehre, Jahren erfolgreich an. ▪▪ Julia Beranek, Öffentlichkeitsreferentin

7 AUSGABE 04/2010

Geschichten aus dem Hochschul- sportjahr 2010

Wie schon in den vergangenen Jahren haben tiplikatoren-Ausbildung“ im Bereich „Aktive uns auch 2010 viele Geschichten aus den Pause“. Seit dem SoSe 2010 werden nun Hochschuleinrichtungen aller Bundesländer einmal täglich abwechslungsreiche, aktive niere standen auf dem Programm, so zum erreicht. Wir wollen die Tradition fortset- Pausen für Mitarbeitende der Universitäts- Beispiel Tischtennis. Hierbei ereignete sich zen und im letzten Magzin des Jahres einen Bibliothek an verschiedenen Stellen über etwas Einzigartiges. Helmut Klante war mit Überblick geben über die Ereignisse und fünf bis zehn Minuten kostenlos angeboten. seinen 73 Jahren der wohl erfahrenste Teil- Entwicklungen der deutschen Hochschul- Diese Aktion ist ein gutes Beispiel für eine nehmer des Turniers und auch der älteste. sportlandschaft. gelungene Zusammenarbeit von Mitglie- Dennoch ließ er eher seine Gegenspieler alt dern einer gesundheitsfördernden Hoch- aussehen und konnte mit platzierten Bällen schule. Der Arbeitskreis Gesundheit, der die Konkurrenz hinter sich lassen. In span- Hochschulsport Augsburg: Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte, nenden Partien holte er sich den Gesamt- „Aktive Pause!“ die Leitung der Universitätsbibliothek und sieg und stieg mit einem Lächeln auf das Anlässlich des Gesundheitstages 2009 an die Leitung des Hochschulsports zogen er- Siegerpodest. Das Erstaunen über diesen der Universität Augsburg wurden diverse freulicherweise wieder an einem Strang. grandiosen Erfolg war dann umso größer,

Angebote zur „Aktiven Pause“ für Studie- ▪▪ Dr. Christine Höss-Jelten, Leiterin des als Helmut Klante bei der Siegerehrung stolz rende in Hörsälen und für Mitarbeitende Hochschulsports der Uni Augsburg ein nahezu historisches Dokument präsen- in Büros durchgeführt, welche mit großer tierte. Es war eine Urkunde des Hochschul- Begeisterung angenommen wurden. Die HU zu Berlin: Dem Hochschulsport sports von 1960. Denn genau vor 50 Jahren 50 Jahre treu! hatte Helmut Klante, damals Student der In diesem Jahr feierte die älteste Berliner Landwirtschaftlichen Fakultät, schon ein- Hochschule ihr 200jähriges Bestehen. In mal ein Tischtennis-Turnier gewonnen – das Form zahlreicher Ausstellungen, Konzerte Jubiläumsturnier zum 150. Geburtstag der und Veranstaltungen rund um das uni- Humboldt-Universität! 2010 gehörte Hel- versitäre Leben und Wirken wurde dieser mut Klante nun wieder zu den Gratulanten besondere Anlass gewürdigt. Auch der – diesmal als Ehrengast der 200-Jahrfeier.

Hochschulsport der Humboldt-Universi- ▪▪ Martina Rost, Direktorin ZE Hochschulsport tät zu Berlin ließ sich im Rahmen dieser positiven Wirkungen von Bewegungspau- HU200-Veranstaltungen etwas Besonderes TU Berlin: Jahr des Bauens sen sind sportwissenschaftlich mehrfach einfallen. Unter dem Motto „Auf die Plätze, Nach Beginn des zweiten Bauabschnitts nachgewiesen, doch wie können diese Campus, Los!“ wurde mit viel Engagement im März und der Fertigstellung von drei nachhaltig umgesetzt werden? Eine Mög- eine Aktionswoche des Hochschulsports weiteren Hallenteilen sowie einem geräu- lichkeit offeriert das Augsburger Modell: organisiert. Mehr als 500 Studierende und Das Ziel war regelmäßig, kostengünstig Mitarbeitende nutzten die Möglichkeit, sich und ohne viel organisatorischen Aufwand in 45 unterschiedlichen Kursen auszupro- eine „Aktive Pause“, geleitet von Mitar- bieren. In kurzen aber schweißtreibenden beitenden für Mitarbeitende, anzubieten. Schnupperangeboten konnten sich die Einige Beschäftigte der Universitätsbib- Hochschulangehörigen so über Aktivitäten liothek konnten dafür gewonnen werden, wie Streetdance, Aerobic-Percussion oder unter anderem auch langjährige Teilneh- Indoor-Biking informieren und danach mende im Hochschulsport. Sie absolvierten noch im gemütlichen Zusammensein eine eine vom Hochschulsport organisierte „Mul- Bratwurst verzehren. Auch zahlreiche Tur-

8 nachgefragt

migen Seminarbereich eröffneten wir am Beide haben den TU-Sport 32 beziehungs- 06. Dezember 2010 das hochschulnahe TU- weise 41 Jahre mitgeprägt und gestaltet und Sportzentrum Dovestraße mit fünf Sport- und können hoffentlich noch lange sportlich aktiv Bewegungsräumen für Tanz-, Fitness-, Ge- den Ruhestand genießen. sundheits-, Kampfsport- und Inlineange- Die Hochschulleitung stimmte außerdem der bote. Durch das zweite TU-Sportzentrum in Entfristung der halben Stelle des Spitzen- der Waldschulallee mit seiner Dreifachsport- sportbeauftragten Martin Kiesler zu, deren und -tennishalle sowie seinem Beachvol- Finanzierung zur Hälfte aus zentralen Mitteln leyballfeld, dem TU-Fitnessstudio, unserem und zur Hälfte aus den selbst erwirtschafte- Wassersportgelände und weiteren vier ten Mitteln der Zentralen Einrichtung Hoch- Sport- beziehungsweise Massageräumen im schulsport erfolgen soll. Damit ist weiterhin Hauptgebäude haben wir eine großartige eine qualifizierte und verlässliche Betreuung Etappe der Unternehmung „Restart“ zu: Grundlage für unser vielfältiges Sportange- der Spitzensportlerinnen und -sportler an Der Buchungsstart. An diesem Tag mussten bot geschaffen. der TU Berlin gesichert. Darüber hinaus wird alle Anstrengungen, die parallel von unter- Im Wettkampfbereich gab es 150 Teilneh- unser Team seit diesem Herbst durch drei schiedlichen Personen bearbeitet wurden, mende bei der erstmals durch uns ausge- FSJler und einen Fitnesskaufmann verstärkt. zusammenlaufen und funktionieren: „Missi- richteten Deutschen Hochschulmeisterschaft ▪▪ Eduard Neuberg-Winkler, on accomplished!“ Die Server wie auch die Karate. Bereits im siebten Jahr fand der Hochschulsport TU Berlin Mitarbeitenden hielten dem Ansturm stand Uni-Golf-Cup mit den Berliner Hochschul- und konnten über 2.300 Studierenden zu Golfmeisterschaften statt. Der vierte Hoch- Hochschulsport Bochum: ihrem Glück verhelfen. Die Arbeit geht wei- schul-Segel-Cup wurde gemeinsam vom Auf zu neuen Ufern ter, neue Ziele wurden gesteckt, damit die Tagesspiegel, der HU, FU und TU durchge- Mit der Amtsübernahme als Leiterin des 1.400 Studierenden und weitere, für die im führt und mit Uni-Jollen der drei Universitä- Hochschulsports an der Ruhr-Universität Moment noch kein Platz vorhanden ist, das ten ausgetragen. Diese Wettkämpfe wurden Bochum startete im August dieses Jahres für Angebot wahrnehmen können. Um die See- ergänzt durch interne Fußball-, Basketball-, Ines Lenze und ihr Team die Reise ins Un- fahrts-Analogie weiterhin zu bedienen: Die Volleyball- und Tischtennisturniere, die vor gewisse. In nur acht Wochen mussten ein Ausfahrt aus dem Hafen ist geglückt, Segel allem bei den Breitensportlerinnen und online-gestütztes Buchungssystem imple- sind gesetzt und die nächsten Ziele werden -sportlern großen Anklang fanden. Dies gilt mentiert, eine neue Webseite konzipiert, angesteuert. auch für das neue Event „Aerobic-Conventi- konstruiert und administriert, neue Mitar- ▪▪ Henning Jarck, on“, bei dem Angebote wie Salsa-Aerobic, beitende eingewiesen, das komplette Win- Mitarbeiter Hochschulsport Bochum Power-Fitness, Kampfsport-Aerobic, Step- tersemesterprogramm geplant, ein Umzug Aerobic, Fitnesstraining und vieles mehr er- in neue Räumlichkeiten bewerkstelligt, Ma- TU Braunschweig: probt werden konnten. terial angeschafft, viele Gespräche geführt Die Jahreschronik Beim zweiten TU-Gesundheitstag mit dem und Unsicherheiten überwunden werden. 2010 war ein bewegtes Jahr für den unisport Motto „Ernährung und Bewegung“ stand Nebenher hat das Team für die 250 Studie- an der TU Braunschweig. Viele Veranstal- der TU-Sport im Mittelpunkt der hochschul- renden der neu gegründeten Hochschule für tungen prägten das tägliche Bild des Hoch- internen Öffentlichkeit. Unser Team unter- Gesundheit einen Tag Hochschulsport er- schulsports. Bereits im Frühjahr sorgte der stützte die inhaltliche und organisatorische lebbar gemacht: Die Studierenden der Ergo- beliebte Campuslauf für Schlagzeilen. Erneut Vorbereitung und prägte den Tag durch und Physiotherapie, der Hebammenkunde gelang es dem Sportzentrum, die Teilnah- viele Vorführungen und sportliche Aktivitä- und Pflege sowie angehende Logopädinnen mezahl zu steigern. Über fünf und zehn Ki- ten. Das Jahr 2010 war auch durch mehrere und Logopäden zeigten, wie gut sie sich lometer erzielten die Läuferinnen und Läufer Personalwechsel und Neueinstellungen ge- im Fußball, Beachvolleyball, Ultimate und neue Bestzeiten. Der Beginn des Sommer- kennzeichnet. Neu ins Team des TU-Sports Ving Tsun schlagen. Das Wetter erwies sich semesters markierte zugleich den Anpfiff in kamen im Februar die Sportlehrerin Ute Ulm als gnädig und bescherte der Organisation eine neue Saison der Fußball-Uniliga. Hier und im November der Sportlehrer Christian und den Teilnehmenden einen herrlichen kickten 32 Teams um den begehrten Pokal. Mundhenk in der Nachfolge von Gerhard Spätsommertag. Kurze Zeit später segelte Der Erfolg setzt sich zur Zeit in der Fußball- Braunsdorf und Eduard Neuberg-Winkler. das Team unweigerlich auf die schwerste Winterliga fort. Einen weiteren Höhepunkt

9 AUSGABE 04/2010

bot das Internationale Basketball-Mixed- Uni Flensburg: Neue Sporträume Aerobicbereich ihre Trainer B-Lizenz erwer- turnier. Am letzten Maiwochenende trafen und Top-Presenter im Norden ben. Mit den Aerobic-Specials wurde eine fast 100 Teams mit Spielerinnen und Spie- Die stark wachsende Mitgliederzahl im Veranstaltungsreihe in das Leben gerufen, lern unterschiedlicher Herkunft und Sprache Flensburger Hochschulsport und die daraus die regelmäßig Top-Presenter der Aerobic- aufeinander und maßen ihre Kräfte. Auf resultierende gute Finanzsituation haben szene nach Flensburg holt.

der legendären Party feierten sie bis in die es möglich gemacht, dass weiter ausgiebig ▪▪ Dr. Thorsten Ohldag, Morgenstunden. Eine alljährliche Attraktion in die Infrastruktur des Sportzentrums in- Sportzentrum der Universität Flensburg stellt das Sommerfest des Sportzentrums vestiert werden konnte. Diese Entwicklung dar. Auch 2010 markierte das Sommerfest wurde auch durch die Verlängerung der TU Kaiserslautern: Größtes mit über 11.000 Besuchern das Highlight des Sponsorenverträge ermöglicht. So konnte Sommersportevent der Region unisport-Sommers. 20 darstellende Grup- ein weiterer Sportraum auf dem Campus der Bei sonnigem Wetter und Temperaturen an pen konnten auf diesem Event neue Aktive Universität Flensburg eröffnet werden. Für die 30 Grad fand am 01. Juli dieses Jahres der begeistern. Auch dank 800 freiwilligen Hel- diesen Raum wurde eigens ein innovatives „Sporttag 2010“ des Unisports der TU Kai- fenden wurde ein gelungenes Fest gefeiert. Licht- und Akustikkonzept entwickelt. Wei- serslautern statt. Auf dem Programm stan- Am 31. August 2010 wurde Deutschlands ter wurde er mit 50 neuen Indoor-Cycling den neben diversen Wettkämpfen Attraktio- erster Uni-Outdoor-Fitnesspark an einer Bikes und Equipment für die Kampf- und nen wie „Swing‘m off“ auf dem Programm, deutschen Hochschule auf dem Sportgelän- Entspannungsgruppen ausgestattet. Auch die die zahlreichen Besucherinnen und der Cybex-Fitnessclub hat abermals sei- Besucher auch abseits der Sportstätten zu ne Trainingsfläche vergrößert und weitere unterhalten wussten. Nachdem das Beach- Fitnessgeräte erhalten. Jetzt sind auch die handball-Turnier schon am Vortag mit einem Laufbänder mit einem eigenen TV-Gerät Sieg des 1. FCK geendet hatte, begann der ausgerüstet. Der im letzten Jahr errichtete Sporttag selbst am frühen Mittag mit dem Discgolf-Park wurde von den vorhandenen Streetball-Turnier und fast zeitgleich mit der neun Bahnen auf 18 Bahnen erweitert und Uniliga-Finalrunde der Fußballer. Der größ- ist damit die längste Bahn Deutschlands. te Ansturm auf das Hauptgelände konnte Durch die Kooperationen mit der Meridian pünktlich zum Waldlauf verzeichnet werden. Academy und der Internationalen Fitness & Fast 200 Läuferinnen und Läufer versam- Aerobic Akademie konnten wieder über 30 melten sich vor den Toren des Unisports, um Trainerinnen und Trainer im Fitness- und von dort aus die Strecke durch den Pfälzer Wald in Angriff zu nehmen. Den Startschuss de feierlich eingeweiht. Hochschulsportle- der Läufer wählten dann auch die Beach- rinnen und -sportler können jetzt ganzjäh- volleyballerinnen und -volleyballer, um die rig an 20 Outdoor-Fitnessgeräten trainieren. spannenden Finalspiele der Herren, Damen Die Erweiterung der Finnbahn und eine und der Mixed-Teams anzupfeifen. Weniger Gymnastikfläche runden das Profil ab. leistungsorientiert, aber ebenfalls mit Top- Andreas Niedrig hielt im November einen Event-Charakter, starteten dann am frühen Motivationsvortrag. Seine außergewöhnli- Abend die Promis sowie Sportlerinnen und che Lebensgeschichte wurde in dem Buch Sportler der Region im Rollstuhlbasket- „Vom Junkie zum Ironman“ veröffentlicht ball den Angriff gegen das Team der Uni- und in dem Film „Lauf um dein Leben“ ab- Rolling Devils. Mit dabei waren nicht nur gebildet. Schließlich findet die Zweitauflage bekannte Fußballgrößen wie Stefan Kuntz der „unisport2night“ im Dezember statt. Die und Marco Haber – auch Paralympics-Gold- Sportvielfalt des unisports zeigt sich in all medaillengewinner Wojtek Czyz, Stabhoch- ihren Facetten; Diskussionen rund um den springerin Kristina Gadschiew, Taekwondo- Sport bereichern den Abend. Hochschulmeister Thomas Sommer und

▪▪ Mathias Steiln, erfahrene Basketballer wie Tim Schwartz Sportzentrum TU Braunschweig und Thomas Erb setzten sich zum Match in

10 nachgefragt

an ein Cardiotheater mit sechs TV-Einheiten. Darüber hinaus verfügt das FiZ über einen Kraftmaschinenpark und einen bestens ausgestatteten Freihantelbereich für viele Übungsvariationen. Abgerundet wird das Angebot durch einen separaten Stretching- bereich und einen Koordinationspark sowie einen Sprungkraftparcours. Damit gehört das FiZ nach wie vor zu den größten universitä- ren Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Dies wird auch durch die große Nachfrage nach den Angeboten deutlich. Aktuell trai- den Rollstuhl. Chancenlos, aber keineswegs nieren im FiZ rund 4.000 Studierende, Mitar- beliebten Events statt. In der Kölnarena 2, niedergeschlagen, rollten die Herausforderer beitende der Kieler Hochschulen und Gäste. der Trainingsstätte der Kölner Haie, traten am Ende vom Platz. Der Stimmung bei der Im Wintersemester 2000/2001 nahm das die besten Uni-Eishockey-Teams aus ganz gemeinsamen Feier danach tat das aber kei- FiZ seinen Betrieb auf und hat sich seitdem NRW gegeneinander an, um ihr Können nen Abbruch. Mit dem Endspiel der Uniliga ständig weiterentwickelt. Neben baulichen zu demonstrieren. Die Teams der Universi- wurde der Wettkampftag offiziell beendet Veränderungen und notwendigen Sanie- täten aus Münster, Düsseldorf, Wuppertal, und die Bühne war frei für die immer größer rungsmaßnahmen wurden auch die Ge- Bielefeld und Bonn, der Hochschule Nie- werdende Party. Mit guter Musik und vielen räteausstattung, die Angebotsstruktur und derrhein, der RWTH Aachen und der Wett- Essens- und Getränkeständen tanzten und die Qualität der Trainingsbetreuung stetig kampfgemeinschaft Köln sorgten für einen feierten die gut gelaunten Gäste bis in die verbessert. Derzeit findet die Erweiterung sportlich attraktiven Nachmittag. Das Finale späte Nacht hinein. und gleichzeitige Grundsanierung des Sau- wurde zwischen den Teams aus Köln und

▪▪ Dominik Fortmann, nabereichs statt. Das Jubiläum war Anlass der Hochschule Niederrhein Krefeld ausge- Hochschulsport TU Kaiserslautern für ein insgesamt zweiwöchiges Jubiläums- spielt. Als Sieger ging in diesem Jahr das programm, bei dem Schnupperstunden und Team aus Köln aus dem spannenden und Uni Kiel: Zehn Jahre Fitnesszentrum besondere Aktionen mit Partnern aus der ereignisreichen Event hervor, welches das Vor zehn Jahren nahm eine Entwicklung ih- Gesundheitsbranche stattfanden. Ebenso Krefelder Team mit 3:2 nach Penaltyschie- ren Lauf, die zum damaligen Zeitpunkt nicht war das Jubiläum Anlass, die adh-Ausstel- ßen bezwang. Bereits bei der Auslosung des vorhersehbar war. Die nachlassende Nach- lung zur Geschichte des Hochschulsports in Events kam es zu einer ersten Überraschung, frage im Tennissport und Menschen mit viel Deutschland zu präsentieren. Abgeschlossen als die Glücksfee die Vorjahresfinalisten aus Mut und Enthusiasmus machten es möglich, wurden die Feierlichkeiten mit einem Tag der Köln und Düsseldorf sowie die spielstarke die gegenüber dem Sportforum der Univer- offenen Tür am 30. Oktober 2010. An diesem Mannschaft aus Krefeld in eine Gruppe los- sität gelegene Tennishalle zu erwerben und Tag gab es die Möglichkeit, das FiZ kennen- te. Eine weitere Überraschung gab es dann in ein Fitnesszentrum (FiZ) zu verwandeln. zulernen, an Aerobicstunden teilzunehmen Die Lage der Halle direkt auf dem Campus und Vorführungen aus dem Hochschulsport der Universität, verbunden mit großzügigen zu erleben. Musikalische Untermalung und Flächen, war eine wichtige Voraussetzung, Angebote für das leibliche Wohl rundeten ein nach wie vor einmaliges Projekt in der das Programm ab. deutschen Hochschulsportlandschaft zu ver- ▪▪ Bernd Lange, Sportzentrum der Uni Kiel, wirklichen. Auf rund 4.000 qm Trainingsflä- Abteilungsleiter Hochschulsport che gibt es über 150 moderne Fitnessgeräte, einen großzügigen, komplett neu ausge- Uni zu Köln: Zweiter NRW-Uni- statteten Cardiobereich mit Fahrradergome- Eishockey-Cup 2010 in Köln tern, Crosstrainern, Steppern, Laufbändern, Gutes bleibt: Nach der erfolgreichen Pre- Concept2-Indoor Rowern und vieles mehr. miere des NRW-Uni-Eishockey-Cups 2009 Die Geräte sind größtenteils angeschlossen fand am 17. Juli 2010 die Wiederauflage des

11 AUSGABE 04/2010

beim ersten Spiel des Düsseldorfer Teams: terte alle Zuschauenden. In den Uniligen fen und stellten sich der Der Ex-Spieler der Haie, Marcel Müller, der Fußball, Basketball und Volleyball wurden Herausforderung. Dabei mittlerweile für die Toronto Maple Leafs über das gesamte Sommersemester die zeigte jedes Team ein in der nordamerikanischen Profiliga NHL Unimeister ausgespielt, während an einem Höchstmaß an sportli- spielt, stand als Gastspieler in den Reihen Sommertag im Juni bei der Universitätsmeis- chem und fairem Einsatz, der Mannschaft und sorgte so für ein be- terschaft die Sieger in den Sportarten Ten- gepaart mit viel Spaß an sonderes Highlight. Neben den sportlichen nis, Tischtennis und Beachvolleyball ermit- der Bewegung. Den krö- Höchstleistungen gab es für die Zuschauer telt wurden. Ebenfalls im Juni veranstaltete nenden Abschluss stellte ein attraktives Rahmenprogramm. Mit einer das Zentrum für Hochschulsport einen Tag dann das Finale der Sum- Eis-Disco und einer großen After-Game- der offenen Tür in seinem Bootshaus. Zur mer Games am Tag des Party sorgte der Veranstalter „campussport „Uni im Boot“ kamen viele interessierte Stu- Hochschulsportfests dar. köln“ auch dieses Jahr für jede Menge dierende, die unter qualifizierter Anleitung Im Bereich Fitness und Unterhaltung, Spannung und Spaß. Ins- im Ruderboot oder im Kanu Leipzigs Was- Gym bot der Hochschul- gesamt waren über 100 Aktive im Einsatz serstraßen erkundeten. Neben den vielen sport eine Fortbildung und zahlreiche Zuschauer verfolgten die breitensportlichen Angeboten und Veran- zum Thema „Dehnen spannenden Spiele oder gingen bei der Eis- staltungen stand auch der Wettkampfsport – Sinn und Unsinn“ an, welche die promi- Disco selbst auf’s Eis. Veranstalter, Fans und im Mittelpunkt der Arbeit. Das Zentrum für nente Schweizerin Karin Albrecht leitete. Teams zeigten sich zufrieden mit der Organi- Hochschulsport war Ausrichter der Deut- Die Referentin informierte über die aktuel- sation und freuen sich auf eine Fortsetzung schen Hochschulmeisterschaften Fechten len Erkenntnisse der Sportwissenschaften im kommenden Jahr, damit aus der schönen und Reiten und organisierte die Sächsi- im Bereich Dehnen, definierte die Anwen- Veranstaltung Tradition wird. schen Hochschulmeisterschaften Basketball, dungen und zeigte Übungen. Aufgrund

▪▪ Wibke Köller, UniSport Köln Floorball und Fußball. Wir freuen uns, auf der interessanten Gestaltung sowie der ein besonders erfolgreiches Jahr im Wett- praxisnahen Erläuterungen beurteilten die Uni Leipzig: Das Sportjahr 2010 kampfsport zurückblicken zu können. Drei Teilnehmenden, die sowohl aus der Region Das Zentrum für Hochschulsport der Uni- Studierende unserer Universität nahmen Niedersachsen-Bremen als auch aus Ham- versität Leipzig blickt auf ein erfolgreiches an Studierenden-Weltmeisterschaften teil. burg und Schleswig-Holstein angereist wa- Sportjahr 2010 zurück. Rund 10.000 Stu- Markus Krümmer errang im Gewichtheben ren, die Fortbildung als äußerst gelungen. dierende nutzten wöchentlich das vielsei- die Silbermedaille im Stoßen und die Bron- Seit diesem Jahr bietet der Hochschulsport tige und breitgefächerte Sportangebot. zemedaille Zweikampf bei der Weltmeister- die Möglichkeit, ein freiwilliges soziales Zusätzlich gab es wieder viele verschiedene schaft in Taiching (Taiwan). Insgesamt hol- Jahr im Bereich Sport zu absolvieren. Die- Sonderveranstaltungen, die zu den Höhe- ten die Studierenden der Universität Leipzig se lohnende Maßnahme bringt viel Gewinn punkten des Sportjahres zählten. So präsen- bei Deutschen Hochschulmeisterschaften 33 für beide Seiten mit sich. Unser FSJler Ni- tierten beim legendären Tanzfest zahlreiche Mal Edelmetall. klas Hirt unterstützt uns tatkräftig und erhält

Tanzkurse die erlernten Schritte und das ▪▪ Sigrun Schulte, Leiterin Zentrum für dabei einen Einblick in alle Bereiche des Programm der Hochschulsportgala begeis- Hochschulsport, Uni Leipzig Hochschulsports.

▪▪ Marieke Neubert, Leuphana Universität Hochschulsport Lüneburg: Lüneburg, Allgemeiner Hochschulsport Jahresrückblick 2010 In diesem Sommer hat der Hochschulsport Hochschulsport-Tag in Münster ein das erste Mal zum Wettkampf der Fakultä- voller Erfolg! ten die Summer Games ausgerufen. Dieses Kistenklettern, Torwandschießen mit Ge- neu initiierte Event bringt Studierende und schwindigkeitsmessung oder doch lieber Bedienstete der Universität an einem Nach- eine Massage nach dem Lernstress in der Bi- mittag in der Woche zu einem sportlichen bliothek? Zum zweiten Hochschulsport-Tag Wettkampf zusammen. Einen Monat lang im Juni 2010 animierte der Hochschulsport trafen sich die vier Mannschaften dieses Münster vor den Mensen und der Universi- Jahr zu den sportlich-spaßigen Wettkämp- tätsbibliothek zum Mitmachen. Hier konnten

12 nachgefragt

Studierende die Mittagspause einmal anders Münstersche Tauchschule: frönen. Und der Begriff Leidenschaft trifft es gestalten. Zahlreiche Studierende kletterten Von Studis für Studis bei Salsa auf den Punkt wie kein anderer. an einem Getränkekistenturm empor oder Von Studis, für Studis – unter diesem Motto Kein Wunder also, dass von den Festival- trainierten ihren Gleichgewichtssinn auf der bildet die Tauchschule des Hochschulsports Teilnehmenden niemand so richtig definie- Slackline. So manchen Studenten trieb es Münster seit nunmehr über zehn Jahren eine ren konnte, was Salsa eigentlich genau ist. auch zur Fußball-Station mit Geschwindig- Ausbildung zum Sporttaucher nach interna- „Do you know the Salsa-Sauce? A mixture keitsmessung oder dem Spaß-Wettrennen tional gültigen Richtlinien an. Jahr für Jahr of a lot of things! That’s Salsa!“, erklärte der zwischen Bigfoot-Ski- und Flossenträgern. erwerben Studierende aus allen Fachberei- gebürtige Kubaner Pedro Gomez, der welt- Andere zogen das Angebot einer Nacken- chen dort die unterschiedlichen Brevets bis weit als Profi unterwegs ist. Damit gehört er massage nach dem Lernstress in der Uni- hin zum Tauchlehrer. Unter studentischer zu den Größen des Regensburger Festivals. bibliothek vor, um anschließend entspannt Leitung konzipiert und betreut ein Team Seine Anwesenheit ist dem Hochschulsport- und motiviert in die zweite Runde des von etwa 15 Übungsleitenden – darunter trainer und Salsalehrer Haiko Schlesmann zu Lerntages zu starten. In diesem Jahr wurde sowohl Studierende als auch Alumni und verdanken, der gemeinsam mit Dr. Christoph der Hochschulsport-Tag an zehn weiteren Lehrende – die Ausbildung. Engagierte Teil- Universitäten in NRW durchgeführt, aber nehmerinnen und Teilnehmer werden in die nur in Münster wurde auch das allgemei- Ausbildung mit einbezogen und sichern so ne Kursangebot für Interessierte geöffnet. den Nachwuchs an Übungsleitenden. Doch Sie durften an diesem Tag in 20 reguläre der Hochschulsport vermittelt nicht nur das Sportangebote „hineinschnuppern“ und reine Sporttauchen, bei Exkursionen in Zu- bei Interesse mit einem Gutschein bis zum sammenarbeit mit einzelnen Fachbereichen Ende des Semesters kostenlos das Training der Universität werden auch wissenschaft- fortsetzen. Bedeutete die Organisation des liche Aspekte in der Ausbildung berück- zweiten Hochschulsport-Tages in Münster sichtigt. Während im Winter vor allem die für das Orga-Team einerseits zusätzlichen Theorieausbildung auf dem Plan steht, geht Arbeitsaufwand, benennt Jörg Verhoeven als es in den Sommermonaten zur praktischen stellvertretender Leiter des Hochschulsports Vertiefung in die zahlreichen Seen rund um Kößler, dem Leiter des Hochschulsports, das die Intention: „Wir planten Münsters Studie- Münster. Daneben bietet der Hochschulsport erste Uni Salsa-Camp organisierte. Unter rende in ihrem Alltag abzuholen und sich regelmäßig mehrtägige Sporttouren, unter anderem waren die Salsa-Weltstars Me- einmal neu auszuprobieren. Ganz nebenbei anderem nach Cadaqués (Spanien) und Krk lissa Rosado aus New York und Pedro Go- konnten wir darauf aufmerksam machen, (Kroatien) an. Das Motto „Von Studis, für Stu- mez aus Rom mit dabei sowie natürlich die dass neben den klassischen Sportarten auch dis“ bedeutet natürlich auch: Rücksicht auf Salsa-Lehrer vieler anderer Universitäten. interessante Trendsportarten oder alte, vom den Geldbeutel und attraktive Preise. Sämt- Außerdem hielten etliche begeisternde na- Aussterben bedrohte Exoten in unserem An- liche Ausrüstungen vom Neoprenanzug über tionale Salsa-Künstler wie Kia & Zeynep gebot enthalten sind.“ Flasche bis zum Atemregler werden gestellt. von der „Salsa Company Stuttgart“, Grupo

▪▪ Antje Ludwig, Hochschulsport Münster Darüber hinaus hält das Sportreferat des Candente aus Nürnberg, Ivana Petrovic aus AStA 25 ABC-Ausrüstungen vor und verleiht München und Olcay Fernandez Sanchez aus diese gegen Pfand an Kursteilnehmerinnen Ulm tolle Workshops. Auf dem Plan des drei- und -teilnehmer. tägigen Festival-Programms standen unter

▪▪ Christian Hinsch, Sportreferent Uni Münster anderem Kurse zu Merengue, Bachata und Reggaeton. Letzteres ist nicht sofort mit dem Hochschulsport Regensburg: landläufigen Salsa-Stil zu identifizieren. Die Erstes Salsa-Camp Bewegungen des Reggaeton passen auch Der Hochschulsport lud vom 05. bis 07. No- sehr gut Samstagabend in einen Club. So vember 2010 deutschlandweit zum ersten fand zum Beispiel der Workshop von Sabine Uni Salsa-Camp professionelle Salsa-Trainer, Küllmer von der Tanzschule „Freeky Salsa“ in blutige Anfänger und geübte Hobby-Tänzer Göttingen gar kein Ende. Die lebhafte Musik in Regensburg ein, um ihrer Leidenschaft zu machte die schweißtreibende Choreogra-

13 AUSGABE 04/2010

phie mit Drehungen und rasend schnellen und der Personalabteilung entstanden ist, Hüftschwüngen rasch vergessen und scheint wird im Rahmen der betrieblichen Gesund- Suchtpotenzial zu haben. Von Anstrengung heitsförderung der Schwerpunkt besonders keine Spur. Stattdessen stand den Teilneh- auf gesundheitssportliche Aspekte gesetzt. merinnen und Teilnehmern die Freude ins An fünf Tagen in der Woche können alle Be- Gesicht geschrieben. Die Dozentin scheint diensteten, die mit Zeiterfassung arbeiten, Recht zu haben, wenn sie sagt: „Salsa findet im Rahmen ihrer Arbeitszeit kostenfrei bei in einer großen Familie statt und ist Freude den Präventionskursen Ausgleichsgymnas- und Lebensgefühl“. tik, Krafttraining, Laufen/Walking oder aber

▪▪ Dr. Christoph Kößler, auch beim Schwimmen/Aquajogging einen Hochschulsportleitung Uni Regensburg Ausgleich zum Arbeitsalltag finden. Die Mit- arbeitenden nehmen das Angebot nicht nur Uni des Saarlandes: Zeit für Bewe- dankend an, sondern zeigen sich auch von beach-Halle“ lässt keine Wünsche offen. gung und Platz für das HSZ der positiven Wirkung auf das Arbeitsklima, Es herrscht eine Atmosphäre, die gute Wer acht Stunden täglich vor dem Computer die Motivation und die allgemeine Fitness Stimmung schafft. Neben obligatorischem verbringt, der hat zwar äußerst bewegliche begeistert. Für sein großes Engagement – Sand, Palmen und passender Musik laden Finger, lässt aber den Rest des Körpers in nicht nur im Gesundheitssport – stehen dem Cocktails ein, schlechtem Wetter und uni- gemütlichem Stand-by Modus. Rücken und Hochschulsportzentrum (HSZ) nun auch gro- versitärem Stress keine Beachtung mehr zu Augen leiden und oft fällt es schwer, nach ße Räume zur Verfügung. Erfreulicherweise schenken. Es ist Zeit zum „beachen“, Zeit für der Arbeit den Weg in den Sportverein oder konnte die Verwaltung in diesem Jahr in Spaß, Zeit für Freunde... Es war im Sommer- ins Fitnessstudio zu finden. Das muss nicht größere Räumlichkeiten verlagert werden. semester 2008, als Julian Müller-Schwefe, sein – „Fit am Arbeitsplatz“ heißt die De- Nachdem der Hochschulsport als zentrale damals Wirtschaftsstudent im zweiten vise der Uni des Saarlandes. Schon seit 17 Einrichtung der Universität des Saarlandes Semester, die Idee hatte, die schöne gro- Jahren gibt es dort die Uni in Bewegung- in den vergangenen Jahren auch personell ße Beachvolleyball-Halle im Rahmen des Kurse – Mittags-Sportangebote für die Be- stark gewachsen ist und die Mitarbeiten- Hochschulsports zu nutzen und um Unter- diensteten, in denen wöchentlich rund 100 den über mehrere Flure und Gebäudeteile stützung für sein Projekt warb. Ein Semester Menschen in elf unterschiedlichen Kursen verteilt waren, konnte das HSZ zu Beginn später war das Konzept fertig und wir spiel- aktiv werden. Seit dem 01. März 2010 besteht des Sommersemesters endlich den lang er- ten mit viel Spaß jeden Mittwoch in der Hal- für die Mitarbeitenden der Saar-Uni eine sehnten Umzug in adäquate Räumlichkeiten le auf einem der fünf Felder. Seitdem erfuhr zusätzliche kostenfreie Möglichkeit, sich durchführen. Seitdem arbeitet das derzeit der Sportkurs immer größere Popularität an eine Stunde lang aktiv zu bewegen. Beim siebenköpfige Team in einem auch räumlich der Uni und bald konnten wir die gesamte Pilotprojekt „Zeit für Bewegung“, das in Ko- eigenen Arbeitsbereich, der aus fünf Büros Halle mieten. Dieses Semester schafften wir operation mit dem Betriebsärztlichen Dienst besteht. Dies bedeutet Platz für viele krea- es sogar, die Grenzen der Halle zu sprengen: tive Ideen und Innovationen im Büroalltag. Plötzlich betrug die Liste um die 50 Studie- Das Team um Rolf Schlicher weiß die neuen rende, was deutlich zu viel für die Halle ist. Möglichkeiten sehr zu schätzen und freut Daher führten wir einen zweiten Beachtag sich auf die Herausforderungen von 2011! ein und reaktivierten gleichzeitig einen

▪▪ Pamela Wittfoth, Hochschulsportzentrum Hallen-Volleyballkurs. So können alle Inter- der Universität des Saarlandes essierten wöchentlich trainieren und weiter- hin so erfolgreich für unsere Universität an Hochschulsport Witten-Herdecke: Hochschulturnieren teilnehmen. Bis dahin Beachspaß für alle wird aber noch viel gespielt und natürlich Der Sommer kehrt pünktlich jeden Mittwoch zusammen gelacht, wenn wir letztlich nach um 22 Uhr in Witten ein, es ist Beachvol- knapp zwei Stunden „beachen“ alle ausge- leyball-Zeit. Studierende aller Fakultäten powert die Halle verlassen.

der Universität Witten-Herdecke fiebern ▪▪ Carolin Seyer und Holger Tödt, diesem Abend entgegen, denn die „blue Hochschulsport Universität Witten/Herdecke

14 nachgefragt

Das Enno-Harms-Haus auf der Winklmoosalm

Im September 2009 feierte der Universitäts- sportclub Hannover (USC) auf der schönen Winklmoosalm ein besonderes Jubiläum. Zum einen wurde das Großgruppenhaus auf der Winklmoosalm bei Reit im Winkl, in dem beliebten Ski- und Mountainbikegebiet in den bayrischen Alpen gelegen, umbenannt in „Enno-Harms-Haus“ und zum anderen war die Hütte in diesem Jahr 50 Jahre in der Hand des Hochschul(sports) Hannover! Infos zur Winklmoosalm Wie viele aus der Hochschulsportlandschaft wissen, war das Haus bis zum Jahre 2004 im Das Hochplateau „Winklmoosalm“ liegt auf Sommer sind Mountainbike-Touren in ver- Besitz des Landes Niedersachsen. Im Zuge 1.200 m N.N. und grenzt an das Skigebiet schiedenen Schwierigkeitsgraden vom Haus der Sanierung der Landesfinanzen wurde „Steinplatte“ an. Im Winter kann man zu aus sowie Wanderungen in den Chiemgauer das Haus in einem Bietverfahren verkauft, Fuß vom Haus in das Skigebiet einsteigen. Alpen möglich. das der USC unter seinem damaligen ersten Die Steinplatte hat für alle Könnensstufen Das Haus wird von unserem Pächter betreut, Vorsitzenden Enno Harms zu seinen Guns- etwas zu bieten und liegt zwischen 1.100 der auch für das leibliche Wohl (Frühstück, ten entscheiden konnte. Damit wurde den und 1.900 m hoch. Das Gebiet ist nicht nur Lunchpaket, warmes Abendessen) sorgt. Im hannoverschen Studierenden und Schu- als Schneeloch bekannt, sondern auch für Haus haben bis zu 50 Personen Platz, die in len weiterhin eine günstige Möglichkeit den besonders günstigen Sonneneinstrahl- Zimmern oder Bettenlagern untergebracht für Rad- und Schneesportfreizeiten sowie winkel im Dreiländereck Bayern, Tirol, werden können. Ein Speiseraum sowie ein Winterlehrgänge erhalten. Da der Verein Salzburg. Ein abwechslungsreicher Funpark Gruppenraum (Fernseher, Tischtennisplatte nicht über ein entsprechendes Vermögen komplettiert das Angebot und macht dieses und Partyequipment) vervollständigen das verfügte, musste ein Darlehen aufgenom- Skigebiet auch für Freestyler attraktiv. Im Enno-Harms-Haus. men werden. Die ersten 100.000 Euro dieses Darlehens konnten bereits bis 2006 durch Gelder aus diversen Spendenaktionen zu- in exklusiver Lage für sportliche Lehrgänge dem USC zu nutzen. Interessierte erhalten rückgezahlt werden. Ab 2007 begannen die oder auch Klausurtagungen liegt und eine von Michaela Röhrbein (roehrbein@hoch- Planungen für eine schrittweise Sanierung vielfältige Zielgruppe hat. schulsport-hannover.de) weitere Infos. des Gebäudes. Und wie so oft bei älteren Gebäuden, gab es dabei viele unange- Kooperationspartner gesucht Hüttenzauber geboten nehme Überraschungen. Es galt also, sich In den nächsten Jahren werden folglich Wir vermieten das Haus künftig auch an ex- Unterstützung durch kreative Fachkräfte zu weitere Sanierungsmaßnahmen notwendig terne Gruppen, im Winter und im Sommer holen: Das Institut für Entwerfen und Kons- sein. Der USC bevorzugt dafür eine Kom- sind noch Kapazitäten frei! Gruppen und truieren der Leibniz Universität Hannover er- plettmaßnahme, die nur mit einem neuen Personen, die das Haus nutzen wollen, er- arbeitet für den USC verschiedene Entwürfe Nutzungskonzept zu verwirklichen sein halten Infos zu den freien Zeiten und Kondi- zur grundlegenden Umgestaltung und Sa- wird. Da der USC dafür derzeit keine ausrei- tionen bei Tina Winkelmann (winkelmann@ nierung des Hauses im Sommer 2011. Die chenden Mittel zur Verfügung hat, suchen hochschulsport-hannover.de). große Herausforderung ist die Beibehaltung wir finanzkräftige Partner, die sich vorstellen des Hüttencharakters und des ganz eigenen können, das Haus mit einer neuen Konzep- ▪▪ Stefanie Fiebig und Michaela Röhrbein, Charmes dieser attraktiven Unterkunft, die tion neu zu gestalten und gemeinsam mit Vorstand USC Hannover

15 AUSGABE 04/2010

Ebene geführt und die Gelegenheit genutzt, Brandenburg: Neuorientierung mit vielen Hochschuleinrichtungen über die Möglichkeit der Entwicklung des Hochschul- nach Rundem Tisch sports zu sprechen. Problematisch ist und bleibt nach wie vor, wie die Personalstruktur vor allem an den kleineren Einrichtungen zu Am 11. Mai 2010 fand in Potsdam an der entwickeln ist. Allein bei den Befragungen Fachhochschule ein Runder Tisch zum The- wurde deutlich, dass ohne hauptamtliches ma Chancen und Perspektiven des Hoch- Personal keine individuellen Strukturen schulsports im Land Brandenburg statt. nachhaltig zu entwickeln sind. Daher muss Nach zahlreichen weiteren Gesprächen auf diese Aufgabe zu unserem Hauptanliegen ministerieller Ebene und an den Hochschu- werden. Gegenwärtig sind weitere Gesprä- len gibt es berechtigte Hoffnung auf eine che mit der Ministerin Dr. Münch geplant. positive Entwicklung im Land Brandenburg. Weiterhin werden Arbeitsgruppen zu kon- kreten Problemen des Hochschulsports gebildet und der zweite Runde Tisch Hoch- Zum Runden Tisch geladen hatte die Mi- schulsport ist für März 2011 avisiert. nisterin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Martina Münch, die Leitungen „Must Have“ Hochschulsport der Hochschuleinrichtungen und die Vertre- Der erste Runde Tisch war eine sehr ge- terinnen und Vertreter des Hochschulsports lungene Auftaktveranstaltung und gibt be- des Landes. Der Minister für Bildung, Ju- rechtigte Hoffnung für eine Entwicklung des gend und Sport, Holger Rupprecht, Vertreter Hochschulsports im Land Brandenburg. Uns des Landessportbundes und des adh zeig- ist jedoch durch den Runden Tisch mehr als ten mit ihrer Teilnahme die Bedeutung des bewusst geworden, dass dem Hochschul- Moderner, studentischer Freizeitsport Runden Tisches. Ziel der Veranstaltung war sport noch längst nicht der Stellenwert bei- es, die Hochschulleitungen für die Potenzi- gemessen wird, der ihm auch in unserem ale und Möglichkeiten des Hochschulsports Personen auf Hochschul- und ministerieller Land zusteht. Und damit meinen wir Hoch- und für eine Profilbildung der Hochschulen Ebene zu festigen und auszubauen. schulsportlerinnen und -sportler auch die zu sensibilisieren und die vielfältigen Leis- politische Verantwortung und das Bekennt- tungen darzustellen, die der Hochschulsport Arbeitsschwerpunkte nis zu einem modernen, der Hochschul- für seine Einrichtung erbringen kann. Schwerpunkte für die künftige Arbeit liegen landschaft angepassten studentischen Frei- in erster Linie in der personellen Ausstat- zeitsport. Wir stehen im Land inzwischen auf Neuer Anlauf für den Sport tung für den Hochschulsport. Vor allem an dem folgenden Standpunkt: Wenn man den Nach Aussagen von Ministerin Münch hat den mittleren und kleineren Einrichtungen Hochschulsport will, dann muss man auch der Hochschulsport bisher im Land Bran- fehlen hauptamtliche Stellen, ohne die eine dazu bereit sein, in ihn zu investieren. Zu denburg zu wenig Beachtung gefunden und konstruktive Arbeit nicht möglich ist. Einen oft werden wir als weicher Standortfaktor ein neuer Anlauf ist dringend notwendig. weiteren Schwerpunkt stellt die unbefriedi- „nice to have“ aber nicht „must have“ ab- Der Sport muss als wertvoller Faktor für gende Sportstättensituation im Lande dar. getan. Die bundesweite Entwicklung des Integration und Kommunikation sowie als Problem ist hier die Förderfähigkeit von ent- Hochschulsports sollte uns auch in Bran- Marketingfaktor für die Universitäten und sprechenden Sanierungs- beziehungsweise denburg ermutigen, die Möglichkeiten des Hochschulen begriffen und genutzt werden. Baumaßnahmen für den Hochschulsport. Hochschulsports für die Profilschärfung der Minister Rupprecht äußerte seine Erwar- Hochschuleinrichtungen zu nutzen. tungen an den Runden Tisch dahingehend, Weitere Schritte dass er wünscht, den sportlichen Geist an Der Landesverband für Hoch- und Fach- ▪▪ Bernhard Laws und den Hochschulen zu fördern und die Zu- schulsport hat in den Sommermonaten die Dr. Petra Bischoff-Krenzien, sammenarbeit zwischen allen beteiligten vielfältigsten Gespräche auf ministerieller Landeskonferenz Hochschulsport Brandenburg

16 nachgefragt

Resonanz zeigt, dass Begegnung, Spaß und Großes Jubiläum: 20 Jahre  Leistung im Wettkampfsystem der LHS einen Hochschulsport Sachsen festen Platz haben. Aber die LHS ist noch viel mehr. Sie ist ein Netzwerk von inzwischen 25 Mitgliedshoch- In einer Jubiläumsveranstaltung feierte die LHS – Wettkampf und Bildung schulen. Probleme werden angesprochen, Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen So wurde am 27. Oktober 1990 in Dresden aber vor allem tauschen die Mitglieder in- am 29. Oktober 2010 ihr 20jähriges Beste- die Landeskonferenz Hochschulsport Sach- novative Lösungsansätze aus, um den Hoch- hen. Aus diesem Anlass blicken Peter Pausch sen e.V. (LHS) gegründet, denn auf ein schulsport in Sachsen qualitativ zu verbes- und Robert Schiffler zurück auf 20 Jahre Wettkampfsystem, bei dem Studierende sern. Daher organisiert die Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen. mit und gegeneinander antreten, um für eine Jahresarbeitstagung, bei der die Haupt- ihre Hochschule um den Sieg zu kämpfen, amtlichen sportrechtliche, medizinische, trai- wollten die Aktiven nur ungern verzichten. ningsmethodische und administrative Infor- Götter mit Trillerpfeife Im Jahr 2010 nimmt mittlerweile die fünfte mationen erhalten, sich mit Trendsportarten In früheren Zeiten, als der Beruf des Sport- Studierendengeneration an 24 Sächsischen befassen oder durch Impulsreferate über den lehrers von außergewöhnlicher Wichtigkeit Hochschulmeisterschaften in 17 verschiede- Tellerrand hinaus blicken. Zum anderen gibt war, kämpften Studierende aller sächsischen nen Sportarten teil. Damals wie heute ist es eine hervorragende Kooperation mit dem Hochschulen auch im Pflichtfach Sport um der Mehrwert von sportlichen Wettkämpfen Bildungswerk des Landessportbundes Sach- entscheidende Noten. „Göttern“ gleich hat- für die Entwicklung der Persönlichkeit der sen e.V., dessen außerordentliches Mitglied ten Sportpädagogen die Macht, mit Triller- Studierenden unbestritten. Teamfähigkeit, die LHS seit 1994 ist. Jährlich findet an zwei pfeife und Stoppuhr über so manches Dip- Fairness, Durchsetzungsvermögen und die Wochenenden ein Ausbildungslehrgang für lom zu entscheiden. Doch viele wollten die Identifikation mit der eigenen Hochschule studentische Übungsleitende statt, welcher Macht der „Sportgötter“ nicht länger dulden. kommen nirgends besser zur Geltung, als bei als Grundlehrgang für den Fachübungsleiter Wie ein Gewitter hielt vor 20 Jahren die neue gemeinsamen studentischen Wettbewerben. in den Sportfachverbänden anerkannt wird. Zeit auch an den Hochschulen des Bundes- Hinzu kommen noch die bislang ausgetra- landes Sachsen Einzug. Das Curriculum be- genen 13 Sächsischen Hochschulsportfeste, Hochschulsportlehrer heute: inhaltete von nun an kein Sportpflichtfach, eine Kombination aus Meisterschaften, Fun- Tausendsassa keine 100m-Normwerttabellen und auch den Wettbewerben und sportlich-kulturellen Ak- Vieles hat sich nach der Wiedervereinigung Granatweitwurf sucht man heute vergeblich. tivitäten. Die seit 20 Jahren ungebrochene gewandelt. Natürlich auch das Berufsbild der Hochschulsportlehrerinnen und -lehrer. Noch immer stehen sie als Trainer mit Pfeife und Stoppuhr am Spielfeldrand, aber mitt- lerweile sind sie auch noch Informatikpro- fis, Hallenmeister, Lehrkräfte, Moderatoren, Handwerker, Eventmanager, Touristikkauf- mann, Gesundheitsberater, Hochschulpfar- rer, Finanzjongleure, Journalisten, Foto- grafen, Marketingexperten, Wachmänner, Skilehrer, Motivatoren, Caterer, Familien- berater, Landschaftspfleger, Chauffeure und noch vieles mehr. Leider an vielen sächsi- schen Bildungseinrichtungen zunehmend als Einzelkämpferinnen und -kämpfer.

▪▪ Peter Pausch und Robert Schiffler, Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen Sächsische Hochschulmeisterinnen im Beachhandball

17 AUSGABE 04/2010

Folgejahren habe ich mit den Geschäftsfüh- Neuer Geschäftsführer bei der rern Lutz Nees und, in meiner Funktion beim Deutschen Sportbund, mit Till Lufft zusam- Hochschulsportmarketing GmbH mengearbeitet. Auch während meiner Zeit als Dozent am Hochschulsportzentrum blieb der Kontakt zum adh bis 1984 erhalten. Hier Jürgen Wolf ist seit dem 26. Oktober 2010 überzeugt, als Geschäftsführer der HSM habe ich mit Günter Eglin, ehemaliger adh- neuer Geschäftsführer der Hochschulsport- anzutreten, was sich aus früheren Berüh- Präsident und FISU-Vizepräsident, und mit marketing GmbH (HSM). Er wurde einstim- rungspunkten im Hochschulsport in Darm- Roland Joachim, heute adh-Vorstand, ge- mig von den Gesellschaftern der GmbH nach stadt und im adh erklären lässt. meinsam Ausbildungsveranstaltungen und dem Abschied von Ottfried Seuberling in das Kurse im Hochschulsport durchgeführt. Amt gewählt. Wir gratulieren Jürgen Wolf zu Wie du eben berichtest hast, warst du zu seiner neuen Aufgabe und möchten ihn an deiner Studienzeit selbst im Hochschulsport Du hast die letzte Zeit zusammen mit deinem dieser Stelle der Hochschulsportlandschaft aktiv. Was waren deine Berührungspunkte Vorgänger Ottfried genutzt, um in dein neu- und unseren Partnern vorstellen. mit dem adh? es Aufgabengebiet „hineinzuschnuppern“. Als Sportreferent der TH Darmstadt kam ich Was ist dir dabei besonders aufgefallen? in den 60er Jahren zum adh und wurde als Ich habe mich im September und Oktober Finanzreferent in den adh-Vorstand ge- 2010 langsam eingearbeitet, wurde also Jürgen, der Job als HSM-Geschäftsführer ist wählt. Zusammen mit Hans Lecijewski und nicht gleich ins kalte Wasser geworfen. Au- ja nur ein Teil in deinem Berufsleben. Was Franz Nitsch haben wir damals die Positi- ßerdem steht mir Ottfried weiterhin mit Rat machst du hauptsächlich? onen „adh-Präsident“ und „adh-Vizepräsi- zur Seite. Aufgefallen ist mir die gute kon- Nach meinen vergeblichen Versuchen, in dent“ abgeschafft und uns als Vorstandskol- zeptionelle und kooperative Zusammenar- irgendeiner Sportart ganz vorne dabei zu lektiv verstanden. Wir waren im ersten Jahr beit zwischen adh und HSM. Das ist Teamar- sein, habe ich mich schon während meines drei und später mit Christian Wopp zusam- beit, wie ich sie mir vorstelle. Einerseits hat Sportstudiums dazu entschieden, talen- men vier gleichberechtigte Vorstandsmit- es mir den Einstieg enorm erleichtert und tiertere Athletinnen und Athleten als mich glieder. Geschäftsführer des adh war mein andererseits ist es eine wichtige Grundlage, zu trainieren. Ich habe fast zehn Jahre als HSM-Vorgänger Ottfried Seuberling. In den um eigene Ideen ins Spiel zu bringen. Referent im Bundesausschuss Leistungs- sport/Trainerkommission und fünf Jahre am Hochschulsportzentrum in Darmstadt als Hochschulsportlehrer gearbeitet. Heute bin ich hauptsächlich Lehrer an der Melibokus- schule, einer kooperativen Gesamtschule in Alsbach, mit den Fächern Sport, Geschichte, Politik und Wirtschaft.

Du bist in der Hochschullandschaft ein etwas unbekanntes Gesicht. Wie bist du zu deiner neuen Funktion als Geschäftsführer der HSM gekommen? Das stimmt, ich bin in der Hochschulland- schaft heute ein unbekanntes Gesicht, war aber auch einmal Student und Sportreferent in Darmstadt. Ich habe Hochschulsport or- ganisiert und an Vollversammlungen teil- genommen. Ottfried Seuberling und Roland Joachim haben mich angesprochen und Jürgen Wolf, neuer Geschäftsführer der HSM

18 marketing

Was für Ziele hast du dir bei deiner Arbeit für Es gibt kaum TV-Übertragungen, die At- Sporthochschule in Köln. Und natürlich der die HSM gesetzt und wie möchtest du diese traktivität ist begrenzt. Ich stelle aber fest, Sport: Skifahren, Radfahren – Rennrad und umsetzen? dass da bisher außerordentlich gute Arbeit Mountainbike, Bergwandern, Tennis, Joggen Ich musste für mich erst einmal klären, wie in der HSM geleistet wurde. Das gilt für Re- mit Frau und Freunden und Tennisspielen, man den Hochschulsport vermarkten kann. cruiting, Verbundkauf, die Vermarktung von sogar noch mit den „alten“ Herren in einer Studierenden-Sportveranstaltungen auf al- Mannschaft. Jedes Jahr unternehmen wir mit len Ebenen und hinsichtlich der Kooperati- Freunden eine mindestens einwöchige Rad- onspartner. Gerade die Neuentwicklung der tour mit Rennrad oder Mountainbike. 2004 Partnerkonzepte macht einen professionel- starteten wir mit dem Rennrad in Dieburg len Eindruck. Aus diesem Grund sehe ich die und fuhren in 13 Tagen nach Athen zu den HSM auf einem guten Weg. Diesen möchte Olympischen Spielen. Weitere Radziele wa- ich aktiv unterstützen, eigene Ideen einbrin- ren Dresden über Karlsbad und Marienbad, gen, im Team die Vorstellungen von Spon- der Schwarzwald um Freiburg, Weimar, das soring im Hochschulsport weiterentwickeln Elsass, das Sauerland um Villingen und 2010 und gemeinsam umsetzen. die Elbe von der Quelle bis Hamburg.

Gibt es neben deinem Beruf einen weiteren Jürgen, vielen Dank für das Interview! Wir Bereich, den du mit Leidenschaft ausübst? wünschen dir viel Erfolg und auch Vergnü- Zu meinen Leidenschaften zählt in erster gen bei deinen neuen Aufgaben. Linie meine Familie. Meine drei Kinder Jo-

hannes, Jule und Jacob, für die ich alles ▪▪ Das Gespräch mit Jürgen Wolf tue, was in meinen Kräften steht, studie- führte Jens Hallmann, HSM ren noch, Jule und Jacob an der Deutschen

MoveToLive: Neuer Partner im Hochschulsport

Fitnessstudios sind in der Hochschulsport- MoveToLive exklusiv in Deutschland – jetzt landschaft im Trend. Wer Geräte sucht, der auch im Verbundkaufpool des adh. hat meistens die Qual der Wahl und muss viele Hersteller vergleichen. Mit MoveToLive An erster Stelle stehen bei MoveToLive die hat der adh ab sofort einen neuen Verbund- Kundenzufriedenheit und die Aufgabe, Kun- kaufpartner im Portfolio, bei dem man (fast) den bei der Studioausstattung professionell bei Inhouse-Events an. Der Kundenstamm alles aus einer Hand bekommt. zu beraten. MoveToLive will nicht nur ver- von MoveToLive besteht primär aus Fitness- kaufen, sondern auch bei der Konzeption studios, aber auch aus Vereinen aus dem mitdenken und somit die Kunden in den Profi-Sportbereich. Unter anderem beliefert Mit dem Namen „MoveToLive“ werden die Mittelpunkt stellen. Neben einer umfassen- MoveToLive die deutsche Fußball-National- meisten Leserinnen und Leser wahrschein- den Auswahl an Cardio- und Kraftgeräten mannschaft sowie ausgewählte Fußball- lich nicht viel anfangen können. Mit „Nauti- (Nautilus, Stairmaster) bietet MoveToLive Bundesliga-Vereine wie Bayer04 Leverkusen, lus“, „Schwinn“ und „Stairmaster“ dagegen auch Indoor-Cycling Bikes (Schwinn) sowie den 1. FC Kaiserslautern, Hertha BSC, Adler schon. Diese renommierten Marken vertreibt Schulungen von Trainern und Unterstützung Mannheim und viele weitere.

19 AUSGABE 04/2010

lichen Cross-Training, für ein Low-Impact- üblich, gibt es spezielle Verbundkaufpreise Training mit hoher Intensität oder einfach für die adh-Mitgliedshochschulen. Damit Sie zur Figurverbesserung. Nicht viele Phäno- sich über die Produkte informieren können, mene der 80er Jahre sind so langlebig! Mit werden wir Ihnen in nächster Zeit geson- Nautilus ist eine der bekanntesten Marken dem ersten auf den Markt gebrachten Stair- derte Infos per Mail inklusive Produktüber- der Fitnessbranche. Schon Arnold Schwar- master hat das heutige Gerät zwar nur das sichten zukommen lassen. Fragen zu den zenegger trainierte in seiner aktiven Zeit geniale Grundkonzept gemeinsam, ist aber Produkten von Nautilus, Schwinn oder Stair- mit den Trainingsgeräten von Nautilus und dadurch mit der Zeit gegangen – der heutige master beantwortet Georg Ioannidis von Mo- wurde also mit Hilfe von Nautilus zum Hol- Stairmaster überzeugt mit verbesserten Ge- veToLive gerne!

lywoodstar. Aber auch Breiten- und Frei- lenkstufen, LCD-TV sowie ergonomischeren ▪▪ Florian Weindl, HSM zeitkraftsportlerinnen und -sportler können Handgriffen und motiviert so noch mehr. durch die patentierte Einbindung der Cam- Technologie ein optimales und vor allem zeit- Alles aus einer Hand Kontakt effizientes Krafttraining durchführen. Wenn Sie ein neues Fitnessstudio einrichten möchten, erhalten Sie mit MoveToLive alles Georg Ioannidis aus einer Hand. Sie haben nur einen An- Telefon: 0170-5254138 / 02203-20200 sprechpartner, der auch gerne zu Ihnen ins Fax: 02203-2020-4545 Haus kommt, wenn Probleme oder Fragen E-Mail: [email protected] entstehen oder wenn Sie Ihr Fitnessstudio www.movetolive.de Schwinn Fitness steht für hochwertige In- erweitern möchten. Wie beim Verbundkauf door-Cycling Bikes, Instruktoren-Ausbildun- gen, Inhouse-Workshops sowie Unterstüt- zung bei Inhouse-Cycling-Events. Schwinn ist eine Marke mit einer starken Cycling- Vergangenheit. Der Fahrrad- und Fitness- hersteller Schwinn wurde 1895 durch Ignaz Schwinn gegründet und gilt in den USA, die Herstellung und Technologie betreffend, als Ikone und unverzichtbarer Mitstreiter bei der Revolutionierung von Fahrrädern. Das erste Indoor-Cycling Bike wurde in den USA kon- zipiert, es war ein abgewandeltes Schwinn- Straßenfahrrad. Bereits im Jahr 1995 hat Schwinn die ersten Indoor-Cycling Bikes ge- baut und auf den Markt gebracht.

Wer kennt ihn nicht, den legendären Stair- master! Anfang der 80er Jahre wurde mit dem Stairmaster ein revolutionäres Trai- ningsgerät geboren, inspiriert durch die Be- wegungen beim Treppensteigen. Heutzutage gehören Stairclimber zur Grundausstattung eines jeden Fitness-Studios. Ob zum sport-

20 bildung

Zeitmanagement – Zeit für das Wesentliche in Studium, Beruf und Leben

Für den adh und im Rahmen des Mento- Tages- und Lebensrhythmus, sondern eine ringprojekts Tandem fördert die Trainerin vom Menschen festgelegte Zeitmessung. Dr. des. Johanna von Luckwald seit einigen Jahren die berufliche Kompetenz der Stu- Im traditionellen Zeitmanagement wird dierenden sowie der Mentees durch eine vermittelt, dass durch ein effizientes - Ma Reihe verschiedener Seminare zu Inhalten nagement (Planung, Überprüfung, Koor- wie „Professionelles Networking“, „Berufli- dination und Steuerung von Prozessen) ches Selbstmanagement“, „Projektmanage- ein hohes Maß an Kontrolle über Lebens- ment“ und „Präsentationstechniken“. Im und Arbeitszeit möglich ist. Dies trifft nur nachfolgenden Artikel werden Inhalte und zu einem Anteil zu. Für Zufriedenheit und Methoden zum Thema „Zeitmanagement“ Glücklichsein bedarf es zudem noch mehr vorgestellt. als kontrollierter Planung und Erledigung • Stress bewusst bewältigen, abbauen und von Arbeit. Lebensqualität entsteht aus vermeiden der Balance zwischen der Erfüllung von • Höhere Vorhersehbarkeit im Tagesablauf ZEIT – ein häufig verwendetes Wort in persönlichen Wünschen und Bedürfnissen • Wertschätzung von außen, wenn Sie Termi- unserem Lebensalltag wie beispielsweise (mental, physisch, sozial und spirituell) ei- ne und Fristen einhalten und persönliche Zeitfenster, Zeitraum, Zeitpunkt, Zeitplan, nerseits und der positiven Bewältigung von Vorhaben umsetzen. Lebenszeit, Arbeitszeit, Freizeit, Auszeit, Anforderungen und Aufgaben und der da- Studienzeit und Elternzeit. Ebenso die zeit- raus resultierenden Wertschätzung sowie Ausgangspunkt ist eine Introspektion über lichen Größen wie pünktlich, zeitnah, spät monetäre und/oder soziale Anerkennung Ihre persönlichen Einstellungen, Werte, oder augenblicklich spielen eine wichtige der vollbrachten Leistungen andererseits. Wünsche, Ziele und gewünschten Inhalte Rolle im täglichen Zusammenleben. in Bezug auf den Umgang mit Lebens- und Vorteile eines gelungenen Zeitmanage- Arbeitszeit. Vor rund siebenhundert Jahren wurden von ments sind: mittelalterlichen Handwerkern die ersten • Zufriedenheit mit Ihrem Leben Überlegen Sie sich drei Sachen/Inhalte/ mechanischen Uhren gefertigt und im Jahr • Zeit haben für wesentliche Inhalte in Ihrem Menschen, die für Sie am Wichtigsten 1884 wurde auf einer Weltkonferenz in den Leben sind. Finden Sie heraus, was Ihre persön- USA der Globus in Zeitzonen aufgeteilt. Von • Überblick und Klarheit über bevorstehende lichen Prioritäten sind und widmen Sie da an wurde die Zeitmessung stetig präzi- Tätigkeiten und Projekte diesen Dingen und Menschen viel Liebe, ser. Seit dem Jahr 1972 werden olympische • Möglichkeit der Prioritätensetzung Sorgfalt und Zeit. Dafür benötigen Sie Rekorde in hundertstel Sekunden gemes- • Gesetzte Ziele konsequent und systematisch einen „Handwerkskoffer“ mit Instrumen- sen und gegenwärtig sind Messungen in erreichen ten und Methoden, um Ihre wesentlichen Milli-, Mikro- und Nanosekunden möglich. • Abbau und Handhabung von Störungen und Dinge zeitlich umsetzen zu können. Durch Nicht mehr die Ausrichtung nach der Son- Unterbrechungen ein gutes Zeitmanagement können Sie ein ne und den Planeten bestimmen unseren • Gelassenheit bei unvorhergesehenen Dingen Gleichgewicht zwischen dem, was Sie ger- ne machen möchten und den gestellten (An-)Forderungen und Verantwortungen „Zeit ist nur eine Interpretation. Es gibt viel davon, wir haben schaffen. Es geht nicht darum, mehr in we- nicht viel davon. Die Interpretation setzt bei dem Maß ein, indem niger Zeit zu schaffen, sondern das Richti- man das als Problem empfindet.“ ge und Wichtige in der angemessenen Zeit (Cees Nooteboom, niederländischer Schriftsteller) zu bewältigen.

21 AUSGABE 04/2010

Zeitexpertin Dr. des. Johanna von Luckwald

Strategien für den Umgang Setzen Sie eine „A-B-C-Prioritätenliste“ mit Zeit und überprüfen Sie damit, wie wichtig und dringend die Inhalte sind. Setzen Sie sich mit der „S-M-A-R-T-Formel“ Häufig sind wir so sehr in Tätigkeiten ver- Ziele, die Sie erreichen möchten. strickt, dass wir nicht mehr darüber nach- denken, ob diese überhaupt notwendig specific, systematic, significant sind. Finden Sie heraus, was das Wesentli- S Definieren Sie konkrete Inhalte zu Ih- che für Sie und in ihrer Arbeit ist. Wenn Sie rer Thematik. Beantworten Sie hierfür alle das Wesentliche erkennen, das was wirklich „W-Fragen“ (WAS? WARUM? WIE? WANN?), wichtig und für Sie dringlich ist, es zeitnah die Ihnen in den Sinn kommen und schrei- erledigen, dann werden Sie einen hohen ben Sie diese auf. Grad an Zufriedenheit erleben. Fragen zum Umgang mit Ihrer Lebens-/Ar- beitszeit: measurable, meaningful, • Wie geht es Ihnen, wenn Sie an Ihren Um- M motivating A -Aufgaben gang mit Ihrer Lebens-/Arbeitszeit denken? Achten Sie darauf, dass die von Ihnen • Die wichtigsten und dringendsten Aufgaben • Was möchten Sie in Ihrem bisherigen Um- formulierten Ziele messbar in Qualität und • Können nur von Ihnen alleine oder im Team gang mit Zeit beibehalten? Quantität, motivierend und zudem bedeut- mit Ihnen bearbeitet/erledigt werden • Was möchten Sie gerne im Umgang mit Ihrer sam für Sie und alle Beteiligten sind. • Nicht delegierbar Lebens-/Arbeitszeit verändern? Planung: etwa 1-2 Aufgaben pro Tag • Warum möchten Sie diese Dinge verändern? attainable, agreed-upon, acceptable • Wie könnten Schritte für Sie in Richtung A Bei der Zielformulierung geht es dar- Veränderung aussehen? um, erreichbare Ziele zu formulieren. Diese B -Aufgaben • Wer/Was könnte Sie dabei unterstützen? sollten einerseits anspruchsvoll und ande- • Durchschnittlich wichtige Aufgaben • Welche „Außenfaktoren“ beeinflussen Ihr rerseits auch durch Engagement zu bewäl- • Auch delegierbar persönliches Zeitmanagement? tigen sein. Die Ziele sollten am Günstigs- Planung: etwa 2-3 Aufgaben pro Tag • Mit was/welchen Personen/Aufgaben ver- ten in gemeinsamer Übereinkunft mit den bringen Sie Ihre überwiegende Zeit? Beteiligten getroffen werden, da somit die • Womit beschäftigen Sie sich am Liebsten, Akzeptanz gefördert wird. C -Aufgaben wenn Sie Zeit haben? • Aufgaben mit dem geringsten Wert • Wofür würden Sie gerne (mehr) Zeit haben? realistic, reasonable, responsible • Verwaltungsarbeiten, Routinearbeiten, R Ihre Ziele sollten praktikabel im Hin- Aktenablage, Rundmails... Beginnen Sie mit Imaginationsübungen. blick auf vorhandene Ressourcen wie Geld, Planung: verbleibende Zeit Stellen Sie sich vor und entwickeln Sie ei- Personal und Sachmittel sein. Achten Sie nen Wunsch, wie Sie gerne Ihre Zeit ver- darauf, dass die Ziele zudem umsetzbar, bringen möchten. Hören Sie auf sich, auf vernünftig und verantwortlich sind. P apierkorb jeden Gedanken, jedes Wort und schauen • Alle nicht erledigten Aufgaben Sie sich Ihre Handlungen an, ob diese in die timely, thoughtful, trackable Planung: vorerst nicht bearbeiten. Eventuell zu gewünschte Richtung gehen. T Wichtig ist, dass die Ziele zeitlich ge- einem geeigneteren Zeitpunkt wieder als A-, B- Wenn Sie keine klaren Lebens-/Arbeitszie- bunden und in einer bestimmten Frist er- oder C-Aufgabe formulieren. le festlegen, werden Ihre Leistungen stets reichbar sind. Dafür sollten Sie gut überlegt hinter Ihren persönlichen Möglichkeiten und genau verfolgbar sein. Wenn Sie feststellen, dass Sie eine A-Auf- und Ansprüchen zurückbleiben. Eine Pla- gabe nicht bewältigen können, terminieren nung jedoch bietet Ihnen die Möglichkeit Formulieren Sie Ihre persönliche Sie diese und definieren Sie sie damit als die Übersicht zu behalten und erkennen zu Zieldefinition: B-Aufgabe. Falls Sie diese auch dann nicht können, was Sie genau in welcher Qualität „Ich werde...“ erledigt bekommen, seien Sie mutig – ab und Zeit erreichen. damit in den virtuellen „Papierkorb“. Damit

22 bildung

ist gemeint, dass Sie sich nicht weiter da- mit belasten, sondern es auf einen späteren Zeitpunkt verschieben oder sogar gegebe- nenfalls gar nicht erledigen. A-Aufgaben benötigen eine zeitnahe Bearbeitung, an- sonsten werden diese nicht geschafft und erübrigen sich von selbst.

Planen Sie schriftlich Ihre Vorhaben nach der „A-L-P-E-N Methode“. Eine Tages-, Wochen- und Monatsplanung (nach Prioritäten) erleichtert Ihre persönli- • Überprüfung: Unerledigte Aufgaben gehen genussvolles und positives „Nichtstun“, um che Zielerreichung und baut inneren Druck nicht verloren. erholt und motiviert an die Arbeit gehen zu und Dis-Stress ab. • Selbstmotivation/Erfolg: Sie können Fehler können. Viele Prozesse bedürfen nicht nur bei der Planung leichter nachvollziehen und konkreter und sichtbarer Arbeitszeit, son- ufgaben, Aktivitäten und Termine künftig optimieren. dern ebenso Muße und einer Gedanken-, A notieren • Dokumentation: Eine Dokumentation der ge- Entwicklungs- und Reifezeit. leisteten Arbeit dient als Nachweis und Pro- änge der Aktivitäten schätzen tokoll für Sie selbst und für andere. Wenn Sie etwas an Ihrem persönlichen Um- L gang mit Ihrer Zeit ändern möchten, dann Beachten Sie bei der Planung Ihren Ta- setzen Sie sich nicht unter Druck alles so- ufferzeit reservieren: 60 Prozent - gesrhythmus und Ihre Leistungskurve und fort auf einmal umzusetzen und erreichen P 20 Prozent - 20 Prozent. Verplanen störfreie Arbeitszeiten. zu wollen. Beobachten Sie sich und machen Sie lediglich 60 Prozent Ihrer Arbeitszeit. • Sind Sie gegenwärtig ein/e zeitlich frühe/r Sie sich Ihren Umgang mit Ihrer Lebens-/Ar- Reservieren Sie 20 Prozent für unvorher- oder späte/r Arbeiter/in? beitszeit täglich bewusst. Entscheiden Sie, gesehene Aufgaben. Planen Sie täglich 20 • Zu welcher Tageszeit können Sie am besten was genau und wie Sie etwas verändern Prozent der Zeit für soziale Kontakte (Ge- konzentriert arbeiten? möchten. Integrieren Sie Ihre gewünschten spräche, Emails, Kaffeepausen) ein. • Wann erleben Sie häufig ein persönliches Veränderungen schrittweise in den Alltag.

Leistungstief? ▪▪ Dr. des. Johanna von Luckwald ntscheidungen treffen, gegebenen- • Zu welcher Tageszeit erleben Sie die meisten E falls Kürzungen vornehmen oder Unterbrechungen/Störungen? wenn möglich Aufgaben delegieren. • Was sind die häufigsten Gründe für die Un- Dr. des. Johanna von Luckwald terbrechungen/Störungen? …ist Diplom Pädagogin und Diplom Sozi- achkontrolle – Unerledigtes übertra- • Wer unterbricht/stört Sie? Zum Beispiel alpädagogin. Sie arbeitet seit zehn Jahren N gen (Farbige Klebezettel „Post-it“ er- Emails, Telefon, Personen (wer?), Sie sich als freiberufliche Trainerin und systemi- leichtern die Übertragung und geben einen selbst, Fehlen von klaren Prioritäten, Termin- scher Coach im Personal- und Bildungs- farblichen Überblick). druck, mangelnde Kommunikation management. An der Universität zu Köln ist sie seit sieben Jahren Projektleiterin Vorteile sind Wenn es Ihnen möglich ist, legen Sie wich- des „Career Service Studierende und Ar- • Überblick: Über Zeitpläne, die nur im Kopf tige und dringende Termine auf einen beitswelt“ und fördert Studierende durch existieren, verliert man schnell die Übersicht Zeitpunkt, zu dem Sie leistungsstark sind. eine Vielzahl von Angeboten in Bezug auf und sie werden schneller verworfen. Verzichten Sie auf ein „Durchhalten“ und berufliche Orientierung und fachübergrei- • Arbeitsentlastung: Bei schriftlichen Plänen terminieren Sie lieber auf einen Zeitpunkt, fende Qualifizierung. Aktuell hat sie ihre wird das Gedächtnis entlastet. zu dem Sie motiviert und konzentriert sind. Promotion im Bereich Karriereberatung an • Konzentration: Sie werden angehalten, die Gönnen Sie sich gezielt Pausen, wenn Sie Hochschulen bestätigt bekommen. aufgeschriebenen Aufgaben auch zu erledi- ein Leistungstief haben. Bauen Sie inneren [email protected] gen und sind damit weniger ablenkbar. Leistungsdruck ab und kultivieren Sie ein

23 AUSGABE 04/2010

auf neue Aufgaben im Hochschulsport ist. Lernen von anderen – Austausch Derzeit kann diese Form des Austauschs nur durch Eigeninitiative verwirklicht wer- als Weiterqualifizierung den. Bei der Suche nach einer geeigneten Partnerin, einem geeigneten Partner oder der entsprechenden Einrichtung, ist die adh-Geschäftsstelle gerne behilflich (An- Wer möchte nicht von Zeit zu Zeit Arbeits- tausch dienen. Hierbei empfiehlt es sich, sprechpartnerin: Ebba Koglin, Jugend- und prozesse überdenken oder neue Impulse dieses Gespräch im Vorfeld vorzubereiten. Bildungsreferentin). in die eigenen Arbeitsabläufe einbringen? Die Themen und Fragen, die von Interesse Stefanie Fiebig berichtet, wie Hochschul- sind, sollten bereits einige Tage vor dem Mitarbeit in unterschiedlichen sport-Tandems neue Anregungen geben Treffen ausgetauscht werden. So kann die Hochschulsporteinrichtungen und so zum Wissenstransfer und zur Wei- gemeinsame Zeit noch sinnvoller und ef- Eine Austauschmöglichkeit ganz besonde- terqualifizierung in der Praxis beitragen. fektiver genutzt werden. „Ein Leitfaden zur rer Art ist es, wenn man (zeitlich befristet) besseren Vorbereitung eines solchen Tref- einen Einblick in die Arbeit anderer Hoch- fens wäre hilfreich“, meinte Dr. Altmann im schulsporteinrichtungen erhält. Als Mitar- Einen Tag lang über die Schul- Rückblick auf ihre Erfahrung. beiterin der Uni Hannover bin ich derzeit ter geschaut beurlaubt und arbeite befristet an der TU Eine Form der persönlichen Weiterbildung Der Ausschuss für Breitensport Bildung und Berlin. Beide Hochschulsporteinrichtungen außerhalb des etablierten Mentoringpro- Wissenschaft (ABBW) wird prüfen, ob die haben eine ähnliche Größe – was die Stel- jekts Tandem fand Mitte dieses Jahres in Entwicklung eines Leitfadens für den Pra- len und Kurskapazitäten sowie die Sport- Potsdam statt. Dr. Andrea Altmann (Hoch- xisaustausch möglich ist. Insgesamt bleibt stätten angeht. Man sollte meinen, dass es schulsport Jena) besuchte Dr. Petra Bischoff- festzuhalten, dass der Blick über den Teller- daher nicht so viele Unterschiede gibt. Es Krenzien (Hochschulsport Potsdam), um von rand außerhalb der eigenen Wirkungsstätte gibt sie aber doch: Die geschichtliche Ent- ihr mehr über den Weg auf ihre jetzige Stel- sehr sinnvoll zur Erweiterung der persönli- wicklung der Einrichtung, die Einbindung in le als Leiterin des Hochschulsports Potsdam chen Kompetenzen sowie zur Vorbereitung die Hochschule oder Stadt sowie das Profil zu erfahren. Petra Bischoff-Krenzien gab bereitwillig an einem Nachmittag Auskunft Stefanie Fiebig und das Berliner Hochschulsport-Team über ihren Werdegang. Sie sprach über die Hürden, die sie nehmen musste, aber auch über förderliche Maßnahmen. Des Weiteren zeigte die Leiterin aus Potsdam der jungen Kollegin ihre Einrichtung und stellte ihr die Mitarbeitenden und deren verschiedene Ar- beitsschwerpunkte vor. Dr. Andrea Altmann durfte ihre Fragen stellen – auch wenn nicht alle angesichts der Fülle der Themen und der kurzen Zeitspanne des Austausches be- antwortet werden konnten.

So fällt auch das Fazit der beiden Beteilig- ten entsprechend aus: Um ein solches Tref- fen besonders effektiv zu gestalten, sollte man sich am besten eineinhalb Tage Zeit nehmen. So kann die gastgebende Person einen kompletten Tag begleitet werden und der zweite Tag kann dem persönlichen Aus-

24 bildung

der jeweiligen Einrichtung machen unter- charakter und die Kooperationsmodelle schulsporteinrichtungen beraten. Die Um- schiedliche Schwerpunkte in der Arbeit und mit anderen Sportanbietern sind dabei die setzung lässt sich bislang jedoch noch nicht andere Strukturen aus. Dieses Phänomen spannenden Punkte und Unterschiede. finanzieren. Dennoch gibt es auch hier kennzeichnet auch die große Bandbreite schon Erfahrungsberichte aus Eigeninitiati- unseres Verbandes. Eine längerfristige Mitarbeit in einer ande- ven. Wieso nicht einmal die eigene Arbeits- ren Hochschulsporteinrichtung öffnet neue tagung in einer ähnlichen Einrichtung an Da die Einbindung in die universitären Perspektiven, bisherige Arbeitsprozesse einem anderen Standort durchführen? Strukturen teilweise sehr unterschiedlich zu überdenken und anzupassen. Außer- sein kann und Arbeitsprozesse durch eine dem erhält man die Chance, neue Ideen Alle dargestellten Beispiele klingen simpel längere Beteiligung erst wirklich erfahrbar und Impulse in die eigenen Arbeitsabläufe und sind es letztendlich auch. Dennoch werden, bietet es sich an, einen längeren einzubringen. Da die Hochschulsportein- möchte ich dadurch klar machen, dass un- Zeitraum an einer anderen Einrichtung zu richtungen untereinander meistens nicht in ser Verband mit seiner Vielfalt und Offen- verbringen (wie das in den Einzelfällen aus- Konkurrenz stehen (andere Stadt, anderer heit im Umgang mit Know-how ein breites sehen kann, muss an anderer Stelle erörtert Teilnehmendenkreis), sollte es keine Vor- Feld zur persönlichen oder institutionellen werden), denn besonders interessant wird behalte gegenüber solchen Austauschmaß- Weiterbildung ist. Das einzige, was man da- es oft erst im Detail. Das gemeinsame Ziel nahmen geben. Letztendlich profitieren alle für tun muss ist: Nachfragen, Partnerinnen der Hochschulsporteinrichtungen ist sicher- Beteiligten vom Wissenstransfer. und Partner finden und sich Zeit dafür neh- lich, ein vielseitiges und attraktives kosten- men. Sicherlich ist das zuletzt genannte die günstiges Sportprogramm für die Mitglie- Jetzt starten größte Hürde, aber eine sehr lohnenswerte! der der Hochschule anzubieten. Die Art der Zu guter Letzt noch ein Impuls: Der ABBW Kommunikation, die Qualitätsansprüche hatte bereits seit längerem über ein Modell und deren Umsetzung, der Dienstleistungs- des Wissensaustauschs für ganze Hoch- ▪▪ Stefanie Fiebig, ABBW

Der adh wünscht  allen Leserinnen und Lesern ein gesundes,  erfolgreiches und frohes Jahr 2011!

25 AUSGABE 04/2010

fassend in Gremien und Projekten auf Lan- Generationswechsel –  des-, Bundes- oder internationaler Ebene.

Zwischen Tradition und Moderne Der ACPE möchte die oben genannten Fra- gen aufgreifen und die Entwicklung von traditionsreichen Standorten in ihren ganz Im adh-Magazin, in verschiedenen Gremien ter anderem auch an folgenden Fragestel- eigenen Spannungsfeldern vorstellen. Auch und in aller Ausführlichkeit bei der Vollver- lungen: Wie sind die Neuen? Welche Ziele moderne, kleine sowie große Einrichtungen sammlung in Münster wurde aufgezeigt, verfolgen sie? Was bewegen sie sportpoli- mit ihren individuellen Herausforderungen dass viele Hochschulsport-Leitungspositio- tisch? Wie verändert sich durch sie der Ver- sollen beleuchtet werden. Ulrike Reinhardt nen in den nächsten Jahren frei werden. De- band? Ist die Zeit der großen Charakterköpfe und Jan-Phillip Müller sind beide Vorsit- tailliert vorgestellt wurde auch, wie der adh und kontroversen Diskussionen vorbei?“ zende ihrer Landeskonferenzen und in Lei- diese Situation an den Mitgliedshochschulen tungsfunktion an im Bundesvergleich gese- durch ein umfassendes (Seminar-)Angebot An verschieden Hochschulsportstandorten hen kleineren Einrichtungen. Sie bilden den sowie eine Reihe weiterer Maßnahmen be- mit unterschiedlichen Ausgangssituationen Auftakt für eine Artikelreihe und ziehen eine gleiten möchte. und Rahmenbedingungen sind schon jetzt Kurzbilanz an ihren Standorten. Die jungen junge Führungskräfte am Ruder. Nachste- Führungskräfte zeigen auf, wie wichtig für hend ein sicherlich unvollständiger Über- die Arbeit vor Ort ein gut funktionierendes Der Ausschuss für Chancengleichheit und blick der kürzlich neu besetzten Leitungs- Netzwerk und politische Arbeit sind. Es wird Personalentwicklung (ACPE) erkannte bei stellen: Ruhr-Uni Bochum, DHBW Stuttgart, offensichtlich, dass Wissensweitergabe zu der Auseinandersetzung mit dem Thema Uni Hamburg, TU Ilmenau, Uni Hannover, einem guten Start stark beiträgt – und auch „Generationswechsel“ die Tragweite dieser Uni Wuppertal oder TU Dortmund. Viele hilfreich für die Umsetzung eigener neuer Herausforderung für den Verband und hält Personen, die im Hochschulsport in Lei- Visionen ist.

es für geboten, im Verband dafür zu sensibi- tungspositionen sind, engagieren sich nicht ▪▪ Michaela Röhrbein, ACPE lisieren. Die Diskussion orientierte sich un- nur an ihren Standorten, sondern auch um-

Vision: Die Vision war von Anfang an und Jan-Philipp Müller ist es auch weiterhin, den Hochschulsport • Jahrgang: 1978 fester innerhalb der Hochschule zu veran- • Studium an der DSHS Köln, Fachrich- kern und ihn zu einem prägenden Element tung Ökonomie und Management der Campuskultur zu entwickeln. Der Hoch- • Leiter des Hochschulsports der TU schulsport in Dortmund ist im bundesweiten Dortmund seit 2004 • Vorsitzender der Landeskonferenz Vergleich eine kleinere Hochschulsportein- NRW seit 2008 richtung. Mit der Verdoppelung der Teilneh- • Sportangebote: 260 Kurse pro Semester mendenzahl in den vergangenen fünf Jahren (inklusive Fitness-Studio) sowie der Einrichtung eines Fitness-Studios • Teilnahmezahl pro Semester: 5.000 ist nun die Basis geschaffen, um auch die • Übungsleitende: 160 • Studierende: 32.000 (inklusive FH) nächsten wichtigen Schritte zu gehen. Die- se liegen vor allen Dingen im Ausbau der Sportstätteninfrastruktur sowie im Ausbau Ausgangssituation: Ich hatte die Chance, di- Mentoring beziehungsweise Coaching on der personellen Basis. Der Ausbau der per- rekt nach dem Studium an der TU Dortmund the Job sowohl den Hochschulsport weiter- sonellen Basis ist wichtig, um nach einem den Hochschulsport weiterzuführen. Einge- entwickeln als auch in guter Begleitung in starken Wachstum in den vergangenen Jah- bettet im Bereich des Studierendenservices meine neue Rolle hineinwachsen. Letzteres ren die qualitativen Aspekte wieder mehr in und auf Basis einer gesunden Hochschul- ist zum Einstieg in den Beruf mit Sicherheit den Fokus zu rücken. sportstruktur konnte ich durch ständiges die größte Herausforderung.

26 chancengleichheit

Ulrike Reinhardt

• Jahrgang: 1974 • Sportwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, An- Politische Arbeit/Netzwerk: Ich bin in der thropogeographie (M.A.) an der Uni Hochschulsportlandschaft als studentische Göttingen Hilfskraft und nicht als Sportreferent quasi • Leiterin des Hochschulsports der TU unpolitisch aufgewachsen. Die Bedeutung Ilmenau seit 2009 • Vorsitzende der Landeskonferenz Thü- der politischen Arbeit beziehungsweise ei- ringen (stellvertretend) ab 01/2011 nes positiven Netzwerks wurde mir jedoch • Sportangebote: 70 Sportarten sehr schnell deutlich. Im Rahmen meines • Übungsleitende: 65 Engagements für die Landeskonferenz hat- • Studierende: rund 6.500 te ich hier die richtigen Mentorinnen und • Kapazitäten der Sportangebote pro Jahr: rund 5.500 Mentoren, die mich auf Landesebene in die Lage versetzt haben, die politische Arbeit der vergangenen Jahre weiterzuführen. Sowohl Ausgangssituation: Nach einem Jahr Bilanz geschoben, bleibt Energie für Engagement innerhalb der Hochschule als auch auf der zu ziehen, stand Anfang 2010 auf meiner außerhalb der eigenen vier Wände. Ebene der Landeskonferenz ist neben einer To-Do-Liste. Das zweite Jahr ist fast verstri- Politische Arbeit/Netzwerk: Also auf in den guten Arbeit vor Ort die politische Vernet- chen und der Punkt mit der Jahresbilanz adh-Verbandsrat und in den Vorsitz der zung eine wichtige Voraussetzung, um den fleißig gewandert… Gut, dass der adh jetzt Thüringer Landeskonferenz, denn sportpo- Hochschulsport zukunftsfähig gestalten aus anderem Anlass drängelt! Der Weg in litische Vernetzung ist ein wichtiger Motor und weiterentwickeln zu können. Auf Lan- die Leitungsposition des Unisportzentrums für einen vielseitigen und innovativen Hoch- desebene geht es vor allen Dingen darum, der TU Ilmenau lief vor, während und nach schulsport. Auf bundesweiter Ebene möchte den Hochschulsport als verlässlichen Part- dem Studium über verschiedene Stationen, ich die Basis und die Belange der „kleinen“ ner in der Sportfamilie zu verankern, in die auch außerhalb der universitären Bahnen. Hochschulen im adh stärken. Immer wieder wir ja strukturell nicht oder nur am Rande Diese vielfältigen Erfahrungen möchte ich klingt in Diskussionen an, hier läge noch eingebunden sind. Für die Zukunft sind die nicht missen, sie machen den Blick oft frei einiges im Argen. Dieser Meinung bin ich Themen Gesundheit und Breitensport mit für andere Perspektiven. Der Wechsel vom nicht, denn es gibt vielfältige Möglichkeiten Sicherheit eine Chance, den Hochschul- Lern- und Arbeitsumfeld zweier größerer sich zu engagieren, um Ideen zu verwirkli- sport auf Landesebene mehr in den Fokus Unis zur kleineren TU machte einige Un- chen. Wenn es zeitlich in den Rahmen passt, der Wahrnehmung zu rücken. Im Hinblick terschiede deutlich: Schnell, unkompliziert ist aktiv mitzuwirken statt mitzuschwimmen auf die Bundesebene halte ich den einge- und problemlos lassen sich an unserer Uni das Mittel der Wahl. schlagenen Weg bei der adh-Bildungsarbeit Projekte realisieren. Auf dem Campus wird Work-Life-Balance: Eine große Herausfor- für sehr gut. Gerade wenn man neu im Job Kommunikation groß geschrieben, zudem derung war im ersten Jahr sicher der hohe ist, ist die Unterstützung des Netzwerks adh gibt es ein enges Netzwerk der einzelnen Krankenstand in unserem Sportzentrum in von großer Bedeutung. Darüber hinaus sind Einrichtungen. Kurze Wege: Ein großer der Planungsphase des Wintersemesters für einen gelungenen Einstieg eine gezielte Standortvorteil einer kleinen Universität. 2009. Gleich alle drei hauptamtlichen Mit- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle Vision: Die Sportbegeisterten auf dem Cam- arbeiter über mehrere Monate entbehren sowie eine Schulung der Führungsqualitä- pus noch näher zusammenrücken zu lassen, zu müssen, ließ die Nächte kurz werden. ten unverzichtbar. dieser Plan beginnt aufzugehen. Sowohl auf Was man daraus mitnimmt? Ich habe einen Work-Life-Balance: Die Herausforderung sportpraktischer als auch auf sport- und ge- 1a-Stamm von studentischen Übungsleiten- besteht aus meiner Sicht darin, das tolle Ar- sundheitspolitischer Ebene. Die große Selb- den. Und: Zur allergrößten Not geht es auch beitsfeld „Hochschulsport“ ab und zu ruhen ständigkeit der Akteure auf dem Ilmenauer ohne Sekretariat und Sport-Kollegen, wün- lassen zu können, ohne jedoch die Energie Campus möchte ich fördern und ihnen am schen möchte man es jedoch keinem! Ein zu verlieren, neue Projekte anzuschieben Unisportzentrum eine Plattform für neue generationenübergreifendes Lernfeld bleibt und Ideen umzusetzen. In den ersten Be- Netzwerke rund um den Hochschulsport bie- wohl, etwas für die persönliche Work-Life- rufsjahren kommt der Teil „Life-Balance“ ten. Ist daheim alles „in trockenen Tüchern“, Balance zu tun. Hier zitiere ich die vorweih- sicher etwas zu kurz. Hier dauert es einfach sind die neuen Sportarten und Events eta- nachtlichen Wünsche unseres Rektors bei bis man den für sich richtigen Rhythmus ge- bliert, die infrastrukturellen Maßnahmen in der jüngsten Personalversammlung: „Was funden hat. Planung und uniübergreifende Projekte an- zu viel ist, das bleibt dann eben mal liegen!“

27 AUSGABE 04/2010

Tandems des 4. adh-Mentoring- projekts ziehen Bilanz

13 Monate nach dem offiziellen Startschuss ziehen die sieben Tandems, die aus einer erfahrenen Führungskraft (Mentorin oder Mentor) und einer Nachwuchskraft (Mentee) bestanden, Bilanz über ihre Zusammenar- beit. Neben allgemeinen Zielen wie dem Aufbau von Netzwerken, der praxisnahen Vorbereitung auf berufliche Anforderungen sowie der Planung und Gestaltung des Be- rufseinstiegs und der Motivation zur Kar- riereplanung verfolgten die Tandems viel- fältige individuelle Interessen. Betreut und beraten wurden die Tandems von einem ehrenamtlichen Projektteam, welches auch die begleitenden Seminar- und Workshop- Programme koordinierte.

Maren Schulze (Wissen- und Prioritätensetzung April 2010 zu unserer Zwischenbilanz. Zwei schaftliche Hilfskraft Uni ging. Für uns beide waren weitere Treffen fanden passend zum Thema Oldenburg) und Uli Weber die Tandem-Veranstaltun- „Internationales“ bei der Sommer-Universi- (Wissenschaftlicher Mit- gen und Netzwerktreffen ade 2009 und beim FISU-Forum 2010 statt. arbeiter Hochschulsport eine gute Basis für unsere Mit meinen Besuchen des Norwegischen Aachen) Arbeit. Studentensport-Verbandes, dessen Student Games und des FISU-Forums sowie der De- Die Zusammenarbeit in unserem Tandem Jetta Leena Ramcke (Hoch- legationsleitung bei der WUC Badminton funktionierte von Beginn an sehr gut. Wir schulsport Hamburg) und 2010 wurde das Thema internationaler Hoch- waren beide sehr interessiert an dem Projekt Dr. Verena Burk (Akade- schulsport bearbeitet. Mit der stellvertre- und gespannt auf die Möglichkeiten, die aus mische Oberrätin, Institut tenden Delegationsleitung bei der Winter- der langen gemeinsamen Arbeit hervorge- für Sportwissenschaft Uni Universiade 2011 ist unser Ziel erreicht. Ich hen können. Als Mentee habe ich die Mög- Tübingen) erhielt von meiner Mentorin Hilfestellung, lichkeit bekommen, das Hochschulsportzen- Impulse und Motivation für die Vorstands- trum in Aachen zu besuchen und bei einer Unsere Ziele waren schnell gefunden. Die arbeit. Meine Perspektive ist nun der Ab- der größten Campus-Veranstaltung, dem Hauptthemen sollten die adh-Vorstandsar- schluss meines Studiums. Eishockeyunicup der RWTH Aachen, dabei zu beit und der internationale Hochschulsport Ich möchte auch während sein und hinter die Kulissen der Organisation sein. Aufgrund der Entfernung Tübingen meiner Examensphase zu blicken. Des Weiteren stand Uli mir in der – Hamburg telefonierten wir vor allem. Die und im Referendariat Zeit immer beratend und unterstützend zur Zielvereinbarung formulierten wir bei einem mein geknüpftes Netz- Seite wenn es um Fragen zu Bewerbungen, persönlichen Treffen in Tübingen im - Sep werk pflegen und den Stellenausschreibungen oder Motivation tember 2009, in Hamburg trafen wir uns im Kontakt zum adh halten.

28 chancengleichheit

Daniela Franck (Studenti- meisterten wir diese Etappe jedoch ohne Carolin Hartwig (Kreis- sche Mitarbeiterin Hoch- große Kraftverluste. Es folgte eine schöne sportbund Emsland) und schulsport Kaiserslautern) und ereignisreiche Strecke, gleich am An- Henning Schreiber (Refe- und Gerd Kohl (Leiter des fang mit Rückenwind. Danach unser erster ratsleiter Sport im MFKJKS Hochschulsports Uni Kon- Zwischenstopp: Dieser sollte für die weitere NRW) stanz) Tour bestimmend sein, denn an einer Weg- gabelung entschieden wir uns für die bereits Wege gabeln sich Tiefen und Höhen lagen vor uns, als wir bei eingeschlagene Richtung. Die schöne Stre- Tatendrang und Vorfreude, der Auftaktveranstaltung des Mentoring- cke setzte sich fort, durch herrliche Natur, Motivation und Optimismus projekts 2009/2010 in Darmstadt auf einem oft aufregend-kurvig, ab und an mit Gefälle, Wohin geht die Reise, echten Tandemfahrrad radeln durften. Alle dann wieder leicht holprig, das Tandem auch wie setze ich die Segel? Beteiligten merkten gleich, dass man sich mal auseinandergezogen, am Ende aber nur Umbruch und Veränderung während der Fahrt enorm aufeinander ab- noch den Horizont im Blick. Wir sind ange- Wird Neues gut? stimmen muss, damit eine gemeinsame kommen, nicht ganz da, wo wir ursprünglich Nach vorne blicken, Segel setzen Fahrt gelingen kann. Nicht nur die Anfahrt hin wollten und anders als wir uns es vorge- Kurze Zeit in einen Hafen musste dabei stimmen, sondern auch die ge- stellt hatten, aber sehr zufrieden. Am Stra- im inneren Sturm meinsamen Absprachen, das richtige Tempo ßenrand standen oft kleine Wegweiser, die Orientierung, und das gegenseitige Vertrauen, wie zur wir nicht erwartet hatten Perspektiven, Ziele richtigen Zeit die Bremse zu drücken. Dies und mit deren Hilfe wir Ruhige See reflektiert galt natürlich auch für die nächsten Monate, schnell vorwärts gekom- Luftzug aus Geduld trägt die wir zusammen als Team verbringen durf- men sind. Letztlich sind mich ans Ziel. ten. Eine regelmäßige Kontaktpflege und wir doch dort angekom- die Fähigkeit, Wünsche und Anforderungen men, wo wir hin wollten. Katrin Obermeier (Head of klar und deutlich zu äußern um gemeinsame Events, Bewerbungsge- Zielvereinbarungen zu erreichen, gehörten Carina Matthaei (ehemals sellschaft München 2018 in dieser Zeit dazu. Meine wertvollen Erfah- Uni Kassel) und Dr. Petra GmbH) und Manfred Utz rungen, die ich durch das Mentoringprojekt Bischoff-Krenzien (Leite- (Leiter des Hochschul- zusammen mit Gerd und rin Hochschulsport Pots- sports München) den anderen Mentees, dam) mentorinnen und Mento- Das adh-Mentoringprojekt sollte mich auf ren sammeln durfte, wer- 1 Tandem den „Sprung“ gen München 2018, zum Or- de ich mir auf jeden Fall 2 Menschen ganisationskomitee der Olympischen und bewahren. 3 Ziele Paralympischen Winterspiele, vorbereiten. 4 Veranstaltungen mit dem Projektteam Erfreulicherweise nahm die Fahrt so rasant Daniela Hoyer (Hoch- 5 Finger an vier Händen ziehen an einem Geschwindigkeit auf, dass für eine Beglei- schulsport Hamburg) und Strang tung durch meinen Mentor Manfred Utz Bernd Lange (Abteilungs- 6 x 3 Monate Zeit und das Projektteam leider nur wenig Zeit leiter Hochschulsport am 7 spannende und konstruktive Treffen mit blieb. Von der Praktikantin über die Event Sportzentrum der Uni zu meiner Mentorin Petra Managerin hin zum Head Kiel) 8geben, aufeinander und auf das, was um of Events – der Kickoff in einen herum passiert Darmstadt gab mir den Im Juli 2009 radelten wir los: Unser Ziel so- 9hundert Zeilen E-Mail- Impuls, den „Sprung“ wie ein paar Zwischenstopps genau vor Au- text… gen 2018 zu wagen. Ich gen und die beste Route im Kopf – so traten 10tausend Gedanken, Ide- bedanke mich für die sehr wir voller Erwartungen in die Pedalen. Das en neue Begegnungen gute Wegbegleitung! erste Teilstück war holprig und mit leichtem und Erfahrungen Gegenwind. Dessen von Anfang an bewusst ▪▪ Tina Winkelmann, Tandem-Projektteam

29 AUSGABE 04/2010

nem gemeinsamen Abendessen überreich- WUC Reiten: ten wir unseren Gästen zum Abschied kleine Präsente aus Aachen – die weltbekannten Von Sangju nach Aachen Printen durften dabei natürlich nicht fehlen!

Warum ist es so wichtig, dass sich Aachen als Ausrichter der kommenden Weltmeis- terschaft bereits zu diesem frühen Zeitpunkt auf internationaler Bühne präsentiert? Die Teilnehmenden und Gäste der WUEC in Korea sollen schon jetzt sehen, dass es sich lohnt, 2012 nach Deutschland zu kommen. Wir möchten in zwei Jahren nicht nur die Aktiven nach Aachen einladen. Wir wün- schen uns, dass Fans und Reitsportbegeis- terte aus der ganzen Welt zu uns kommen, um gemeinsam ein tolles Fest des studenti- schen Pferdesports zu feiern. Dafür ist eine möglichst frühe Bewerbung unseres Events entscheidend.

Welche Reaktionen hast du nach der Vor- stellung des Aachener Konzepts erhalten? Die studentische Reitsportcommunity hat ganz klare Vorstellungen von der WUEC in Deutschland und freut sich auf die Veran- staltung mit Top-Sportstätten, die weltweit 2012 findet in Aachen die Studierenden- fe bis zum Rahmenprogramm, alles lief ext- als echtes Highlight bewertet werden. Von Weltmeisterschaft Reiten (WUEC) statt. An- rem professionell und reibungslos. Mich ha- einem solchen Event in Deutschland erwar- fang November 2010 hat eine Abordnung ben besonders die Sportstätten beeindruckt, tet man auch strukturierte Abläufe sowie des Organisationskomitees die diesjährigen die gerade erst fertiggestellt wurden. Eines ein gut geplantes und abwechslungsreiches Titelkämpfe in Korea besucht. Dort stellte steht fest: Es wird eine Herausforderung für Kulturprogramm. Wir werden alles dafür sich Aachen als nächster Ausrichter erstmals uns, wenn wir mit der WUEC 2012 nachlegen tun, dass diese Erwartungen erfüllt wer- dem internationalen Publikum vor und stieß wollen. Und das ist unser erklärtes Ziel! den und die internationalen Gäste sich in bei den Delegierten aller Nationen auf gro- Aachen wohlfühlen. ße Begeisterung. Nina Zirke, Organisations- Wie habt ihr für die Aachener Veranstaltung leiterin der WUEC, war vor Ort und berichtet geworben? Was spricht noch für Aachen? von ihren Eindrücken. Im Zentrum stand der Deutsche Abend, zu Aachen ist eine Reitsportstadt durch und dem die deutsche Delegation Vertreterinnen durch. Es gibt nur wenige Orte auf der und Vertreter aller Nationen eingeladen Welt, an denen sich die Menschen so sehr Nina, mit welchen Eindrücken bist du aus hatte. In einer kurzen Präsentation zeig- mit dem Pferdesport identifizieren. Das Korea zurückgekommen? ten wir, was die Sportlerinnen und Sport- liegt natürlich an der langen Tradition die- Für mich war die WUEC eine ganz tolle Er- ler sowie die Gäste während der WUEC in ses Sports in der Region. Zudem genießt fahrung. Aktive, Fans und Offizielle, alle ha- Aachen erwartet. Außerdem stellten wir in Aachen international einen hervorragenden ben sich richtig ins Zeug gelegt. Begeistert einem Videoclip die Region Aachen, die Ruf. Das CHIO ist das Aushängeschild für hat mich, was dort auf die Beine gestellt RWTH, den Aachener Hochschulsport und den deutschen Reitsport. Die Sportanlagen wurde. Von der Organisation der Wettkämp- die Sportstätten in der Soers vor. Nach ei- unseres Kooperationspartners, des Aachen-

30 wettkampf

eine Veranstaltung wie die WUEC auch für reich Logistik müssen wir in nächster Zeit die uns eine besondere Herausforderung, aber Detailabsprachen zur Unterkunft und zum wir können auf ein umfangreiches Know- Transport klären. Das Wichtigste ist aber die how zurückgreifen. Frage des Wettkampfprogramms: Hier wer- den wir Anfang 2011 die genauen Abläufe Nach der Vorstellung in Korea geht die Arbeit festlegen. Wenn diese stehen, beginnen wir doch sicher jetzt richtig los – was sind für die in Kooperation mit dem AStA-Kulturreferat Organisatoren die nächsten Schritte? mit der Planung des Rahmenprogramms. Unsere Präsenz in Korea bildete den Auf- takt im Bereich Marketing. Außerdem in- Da scheint eine ganze Menge Arbeit vor euch tensivieren sich die Vorbereitungen in den zu liegen. Freust du dich denn schon auf die Bereichen Logistik sowie Wettkampf- und WUEC 2012? Rahmenprogramm. In den nächsten Mona- Vor unserem Besuch in Korea war meine Schon heute ein großer Fan der WUEC 2012 ten werden wir gemeinsam mit unseren Ko- Vorfreude bereits riesig. Die WUEC in Korea operationspartnern alle Kommunikationska- hat aber sicherlich noch einen zusätzlichen Laurensberger Rennvereins, sind auf große näle nutzen, um die Reitsportbegeisterten in Motivationsschub gegeben. Also: Ja, ich internationale Championate ausgerichtet. Deutschland zu mobilisieren. Beispielsweise freue mich schon sehr auf die WUEC 2012! Außerdem haben wir seitens des Hochschul- werden wir bei der Deutschen Hochschul- sportzentrums Aachen vor Ort viel Erfahrung meisterschaft in Leipzig präsent sein und in in der Organisation und Durchführung sport- Kürze die Pressearbeit verstärken, um die ▪▪ Das Gespräch führte Robert Peters, licher Großveranstaltungen. Natürlich wird Veranstaltung bekannt zu machen. Im Be- HSZ Aachen

Doppelbronze für Deutschland deutschen Mannschaft belegte Vivien Küst mit Rang Fünf in der Kombination, gefolgt EQUESTRIAN 2010 Sangju Korea von ihrem Teamkollegen Marcel Neugebau- 9th World University Championship Die deutsche Mannschaft holte bei der WUEC er, der sich den sechsten Rang auch in der in Sangju (Korea) Bronze in der kombinierten Dressur sichern konnte. Vivien Küst wurde Teamwertung und in der Dressur. hier Elfte, ebenso wie in der Einzelwertung Springen. Marcel Neugebauer kam hier auf den zwanzigsten Platz. Einzelgold ging an Die Siegernationen der 9. Studierenden- die Belgierin Leen Geysen (Kombi), Sara Weltmeisterschaft Reiten (WUEC) in Sangju Glynn aus Irland (Dressur) und Bo-Seon Kim (Korea) heißen Irland, Belgien und Korea. aus dem Gastgeberland Korea (Springen). Die Mannschaft aus Deutschland, bestehend Der dritte Reiter des deutschen Teams, Jan aus Vivien Küst (AMD Hamburg), Marcel Theymann, hatte zweimal Lospech, sorgte Neugebauer (FH Münster), Jan Theymann aber durch seine exzellente Leistung und (FH Südwestfalen) und Anna-Maraike Walz überragenden studentenreiterlichen Sports- (TU Dresden), belegte Rang Drei in der kom- geist für gute Mannschaftsergebnisse. „Das binierten Teamwertung hinter Irland und gesamte Team hat eine brillante Leistung Belgien. Außerem sicherte sich das adh- gezeigt und wir freuen uns, dass sich die Team Bronze in der Dressur hinter Belgien deutsche Mannschaft trotz des starken Star- und Großbritannien. Mannschaftssieger im terfelds und nicht optimaler Losergebnisse Springen wurde Korea, gefolgt von Irland zwei Bronzemedaillen sichern konnte“, so und Frankreich. Das deutsche Team kam hier adh-Disziplinchef Ken Bräutigam. auf Platz Vier. Die beste Einzelwertung der ▪▪ Julia Beranek, Öffentlichkeitsreferentin Strahlende Gesichter bei der Medaillenvergabe

31 AUSGABE 04/2010

Winter-Universiade 2011: ERZURUM2011 winteruniversiade Das Team nimmt Konturen an 27 January - 6 February

Die 25. Winter-Universiade 2011, Weltspiele Die Planungen und Vorbereitungen auf ner Martin Beiser wurde frühzeitig benannt der Studierenden für die Wintersportarten, deutscher Seite nehmen deutliche Formen und konnte daher bereits verbindlich nomi- findet vom 27. Januar bis 06. Februar 2011 an. So konnte der adh-Vorstand im Rah- niert werden. Mit Anne-Christine Barthel in der ostanatolischen Metropole Erzurum men seiner Sitzung am 19. November 2010 (University of Kansas), Ann Kathrin Bas- statt. Nach mehreren Inspektionsbesuchen in Münster bereits die ersten Aktiven fest tian (DHBW Karlsruhe), Franziska Fischer sind die deutschen Funktionsträger, die sich nominieren. Die zweite und abschließende (HS München), Josephine Obermann (HS bereits vor Ort ein Bild vom hohen Orga- Nominierung erfolgt am 20. Dezember 2010. Konstanz) und Pia-Lisa Schöll (Uni Mann- nisationsniveau und den hervorragenden Bis dahin haben die meisten Sportlerinnen heim) versuchen der adh und der Deutsche Sportstätten machen konnten, fest davon und Sportler ihre Nominierungswettkämpfe Curling-Verband, mit einer Mischung aus überzeugt, dass die Winter-Universiade 2011 abgeschlossen, sodass auf einer fundierten Bundeskader- und ambitionierten Nach- in der Türkei ein großer Erfolg für den in- Grundlage entschieden werden kann. wuchsathletinnen zum Erfolg zu kommen. ternationalen Hochschulsportverband (FISU) „Unsere Studentinnen-Nationalmannschaft und die teilnehmenden Nationen wird. Curling Curling wird sicherlich bei der Vergabe der Die Teilnahme der deutschen Studentinnen- Medaillen in Erzurum mitmischen“, sagt Nationalmannschaft Curling steht bereits adh-Sportdirektor Thorsten Hütsch. Franzis- fest. Das fünfköpfige Team um Bundestrai- ka Fischer ergänzt: „Wir möchten Deutsch- Andreas Tischendorf bereitet sich auf die Universiade vor land würdig vertreten und natürlich auch für uns so gut wie möglich spielen. Dabei ist es wichtig, dass die Zusammenarbeit im Team klappt. Außerdem sind wir sehr gespannt darauf, andere Mannschaften auf internati- onaler Ebene kennenzulernen.“ Snowboard Selina Jörg (FH Ansbach), Viertplatzierte im Snowboard PGS bei den Olympischen Win- terspielen 2010 in Vancouver, konnte eben- falls frühzeitig nominiert werden. Selina Jörg hatte bereits zum Weltcup-Auftakt in Landgraf (Niederlande) einen hervorragen- den sechsten Rang verbucht und knüpfte somit nahtlos an ihre erfolgreiche Olympia- saison an. „Mein Ziel für die Universiade ist auf jeden Fall ein Platz unter den besten Drei, aber wie immer werde ich alles ge- ben, um vielleicht sogar den Titel holen zu können“, sagt Selina Jörg. Der Disziplinchef Snowboard, Valentin Kiedaisch, rechnet da- rüber hinaus fest mit der Nominierung von Konstantin Schad (FH Ansbach), der eben- falls Teilnehmer der Olympischen Winter-

32 wettkampf

spiele 2010 in Vancouver war und zu den den Bundeskader des DSV und hat die Uni- Universiade zu dieser Sportart kam, antwor- Medaillenfavoriten im Snowboardcross bei versiade 2011 dabei fest im Visier: „Ich möch- tete Melanie Faißt: „Der Wintersport liegt bei der Winter-Universiade zählt. Mit Alexander te bei der Universiade unbedingt wieder da- uns in der Familie. Neben meinem Bruder Deubl (ADBK München), der bei der Uni- bei sein. Das Besondere an der Universiade als Athlet der Nordischen Kombination hat versiade 2009 in Harbin im PGS der Snow- ist für mich, dass Sportlerinnen und Sportler mich besonders mein Vater als aktiver Ski- boardwettbewerbe Bronze gewann, wird unterschiedlicher Disziplinen und Nationen springer zu dieser Sportart gebracht.“ das deutsche Snowboardteam eine weitere an einem Ort aufeinandertreffen. Das macht Medaillenchance in der Türkei haben. Alex- sie im Vergleich zu meinen anderen Wett- Weitere Sporarten ander Deubl, der nicht mehr zum Bundeska- kämpfen zu einem einzigartigen Event“, er- Auch in den Sportarten Eiskunstlauf, Biath- der des SVD zählt, hat sich bereits über gute klärt Andreas Tischendorf. Ebenso ein Ticket lon, Nordische Kombination und Skilanglauf Rennergebnisse qualifiziert. Zuversichtlich nach Erzurum lösen möchte Klaus-Hermann konnte der adh-Vorstand schon eine Reihe beschreibt er seine Vorbereitungen auf die Witzmann von der TU München, der sich in aussichtsreicher Aktiver vornominieren, wel- Universiade: „Ich gehe zwei bis drei Mal pro Harbin noch mit dem undankbaren vierten che die Nominierungsanforderungen sicher- Woche ins Boxtraining, das gut für Koordina- Platz im Skicross zufriedengeben musste. lich bewältigen werden. tion, Ausdauer, Reaktionsschnelligkeit und Kraft ist. Des Weiteren habe ich im Herbst Skisprung Gesamtteam einige Male auf den Gletschern trainiert. Ein großes Fragezeichen steht noch hinter Somit erwartet der adh aktuell ein rund Das Haupttraining findet jetzt statt, da nun dem deutschen Skisprung-Team der Männer. 45köpfiges Gesamtteam in Erzurum, das sich in den heimischen Skigebieten genügend Sowohl Maximilian Mechler (FH Ansbach), aus rund 30 Sportlerinnen und Sportlern Schnee liegt.“ der in dieser Saison bereits Einsätze im sowie 15 Trainern und Betreuern zusam- Weltcup hatte, als auch Christian Ulmer (FH mensetzen wird. Eine Gesamtübersicht der Skicross Ansbach), liebäugeln neben der Universiade aktuellen Nominierungssituation ist auf der Auch Julia Manhard, die zum deutschen noch mit einer Teilnahme bei der Skisprung- adh-Website zu finden. Ab dem 25. Januar Olympiateam 2010 im Skicross zählte, ist Weltmeisterschaft, die Ende Februar 2011 2011 wird sich das adh-Kernteam in Erzurum nach Aufnahme ihres Studiums an der Uni am Holmenkollen in Norwegen stattfindet. befinden. Das deutsche Universiade-Büro Würzburg nicht mehr im Bundeskader des Eine Teilnahme an beiden Großereignissen sowie die Geschäftsstelle in Dieburg werden DSV. Sollte sie die Nominierungskriteri- ist unwahrscheinlich. Melanie Faißt (Katho- dann wieder täglich von den Wettkämpfen en fristgerecht erfüllen und in Erzurum an lische Hochschule Freiburg) hingegen hat berichten. den Start gehen, ist ihr in jedem Fall eine die Universiade fest im Blick und wird die

Medaille zuzutrauen. Andreas Tischendorf Nominierungshürde sicherlich nehmen. Im ▪▪ Thorsten Hütsch, Sportdirektor

(FH Ansbach), Silbermedaillengewinner im Skisprungwettbewerb der Frauen hat sie in ▪▪ Julia Beranek, Öffentlichkeitsreferentin Skicross bei der Winter-Universaide 2009, Erzurum alle Chancen. Auf die Frage, wie sie kämpft aktuell um die Wiederaufnahme in als erste deutsche Skispringerin bei einer

Alexander Deubl beim Training auf dem Gletscher

33 AUSGABE 04/2010

WUC und EUC 2010: Ergebnisse, Berichte, Ausblicke

Die Ergebnisbilanz des adh und seiner Mit- hat. Vergleicht man, dass vor zwei Jahren gliedshochschulen bei den Studierenden- 139 Aktive bei 160 Starts nur 16 Medaillen Weltmeisterschaften (WUC) und Europäi- erzielt haben, wird die großartige Leistung schen Hochschulmeisterschaften (EUC) für der adh-Aktiven bei den WUC 2010 noch das Jahr 2010 ist sehr positiv und übertrifft deutlicher. Selbst im bisher erfolgreichsten die Vorjahresergebnisse sowie die Erwar- WUC-Jahr 2002 gingen nur 28 Medaillen an tungen deutlich. Dennoch offenbaren sich deutsche Studierende. Weiterhin errangen bei näherer Betrachtung der EUC Tenden- die deutschen Athletinnen und Athleten zen, die zum Nachdenken anregen. Neben 19 Platzierungen zwischen Rang Vier und einer reinen Ergebnisbetrachtung soll des- Acht sowie weitere 21 Platzierungen im An- halb auch auf die Gesamtentwicklung der schlussbereich an die Finalplatzierungen internationalen Wettbewerbe von FISU und (Platz Neun bis Zwölf). Dabei erreichten 67 EUSA eingegangen werden. der insgesamt 106 Aktiven eine Finalplat- zierung (Platzierung unter den Top Acht) was einem Anteil von 63,2% entspricht. WUC 2010 Berücksichtigt man noch die Anschlussplat- Im Jahr 2010 hat der adh mit 106 Aktiven an zierungen bis Platz Zwölf, so wurde diese WUC Beachvolleyball 16 Studierenden-Weltmeisterschaften teil- Hürde von insgesamt 95 Sportlerinnen und genommen. Die Sportlerinnen und Sport- Sportlern genommen. Dies entspricht einem 46 Frauen entspricht einem Frauenanteil ler haben bei 120 Starts sechs Gold-, zwölf Anteil von 89,6%! Der Altersdurchschnitt von 43,4%, was ebenfalls im Bereich der Silber- und 14 Bronzemedaillen gewonnen. der deutschen Teilnehmenden an den WUC Geschlechterverteilung der Vorjahre liegt. Dies ist die größte Anzahl an Medaillen, die 2010 lag wie in den Vorjahren mit 23,5 Jah- der adh jemals in einem Kalenderjahr bei ren exakt im Bereich der angestrebten Ziel- Diese Zahlen belegen einen historischen Studierenden-Weltmeisterschaften erreicht gruppe. Die Teilnahme von 60 Männern und Erfolg für den adh bei den WUC 2010, auf den alle Beteiligten stolz sein können. Das positive Ergebnis ist aber auch Bestätigung 106 Teilnahmezahl 139 für einen vor mehreren Jahren eingeleiteten 125 Prozess, der konsequent fortgeführt wurde. 120 Starts 160 Es wird deutlich, dass vor allem die Sport- 113 arten erfolgreich sind, bei denen über eine 16 intensive Zusammenarbeit zwischen adh- Anzahl WUC 19 17 Sportdirektor, adh-Disziplinchef und den 32 6x 12x 14x verantwortlichen Sportdirektoren und Chef- Medaillen 5x 5x 8x 18 trainern der Fachverbände qualitativ hoch- 28 7x 9x 12x 19 wertige Entsendungen realisiert werden Platzierungen 4-8 43 konnten. Auch die konsequente Einbindung 18 der Teilnehmenden in die vorbereitenden 21 Kaderlehrgänge des Fachverbandes sowie Platzierungen 9-12 34 WUC 2010 5 die durchgehende Betreuung durch Spit- WUC 2008 23,5 zentrainerinnen und -trainer vor und wäh- Alterdurchschnitt 23,4 WUC 2002 unbekannt rend der Veranstaltungen sind entscheiden-

34 wettkampf

de Erfolgsfaktoren, auf die in Zukunft noch genüber dem überragenden Abschneiden vordere Platzierungen, wenn Aktive auf die konsequenter geachtet werden muss, um der adh-Mitgliedshochschulen bei den EUC EUC orientiert werden können, die zur er- das Niveau weiter zu verbessern und den Rudern (neun Gold-, zwei Silber- und vier weiterten nationalen Spitze zählen. Bei den stetig steigenden Anforderungen im interna- Bronzemedaillen) steht eine ernüchternde klassischen Teamsportarten ist dies nur mit tionalen Vergleich gerecht zu werden. Bilanz der klassischen Teamsportarten, bei großem Aufwand zu realisieren und führte denen in diesem Jahr erstmals keine Medail- im Jahr 2010 zu einer nüchternen Bilanz. Ak- Im Moment wollen wir uns mit den Aktiven lenplatzierung erzielt werden konnte. Bei tuell sehen die zuständigen Gremien im adh und Betreuenden über den großen Erfolg im den Rückschlagspielen hingegen waren die jedoch keine Veranlassung, die Zulassungs- abgelaufenen Jahr freuen und allen Beteilig- Ergebnisse im Rahmen der Vorjahre. voraussetzungen zur Teilnahme an den EUC ten für ihren unermüdlichen Einsatz bei den zu verändern. diesjährigen WUC danken. Nach Rückmeldung der Teilnehmenden, Trainer, adh-Disziplinchefs und den deut- Der adh freut sich über die größtenteils her- EUC 2010 schen EUSA-Funktionären sowie nach Aus- vorragenden Ergebnisse und ein sehr positi- Bei den EUC ist ein Vergleich mit dem Vorjahr wertung der Ergebnisse ist ein deutlicher ves Gesamtergebnis auf europäischer Ebene nur bedingt möglich, da einige EUC im Zwei- Niveauanstieg der Teilnahmefelder festzu- im Jahr 2010. Weiter gratuliert der adh allen jahresrhythmus ausgetragen werden und stellen. Vor allem die osteuropäischen Na- Teilnehmenden und Hochschulen zu den daher in den aufeinander folgenden Jahren tionen, in denen nationale Auswahlteams erzielten Leistungen und Ergebnissen und unterschiedliche Voraussetzungen gegeben oft an einzelnen Hochschulen konzentriert bedankt sich für das große Engagement der sind. Da 2008 die EUC exakt in den gleichen sind, sorgen für ein sehr hohes internatio- beteiligten Hochschulsporteinrichtungen. Sportarten stattgefunden haben wie in die- nales Niveau bei den Teamsportarten, aber sem Jahr, werden vorwiegend diese beiden auch bei den übrigen EUC. So haben deut-

Jahre zum Vergleich herangezogen. sche Hochschulen nur noch Chancen auf ▪▪ Thorsten Hütsch, Sportdirektor

Insgesamt haben in diesem Jahr 281 Akti- ve (149 Frauen und 132 Männer) deutscher Hochschulen an elf EUC teilgenommen und dabei 23 Medaillen gewonnen. Erfreulich ist die hohe Anzahl von neun Goldmedail- len, die gegenüber dem Vorjahr um 50% erhöht werden konnte. Die weiteren fünf Silber- und neun Bronzemedaillen sind eher durchschnittlich. Gegenüber dem Jahr 2009 konnten 2010 mit Karate und Taekwondo zwei Kampfsportarten auf europäischer Ebe- ne nicht angeboten werden, zu denen der adh und seine Mitgliedshochschulen zuletzt sehr große Delegationen entsandt hatten. Darüber hinaus waren diese Sportarten im Jahr 2009 mit elf Medaillen sehr erfolgreich. Vor diesem Hintergrund ist die Medaillenbi- lanz im Jahr 2010 in Relation gesehen eine weitere Steigerung gegenüber dem Vorjahr und stellt einen deutlichen Anstieg gegen- über dem Jahr 2008 dar. Betrachtet man jedoch die Verteilung der Medaillen auf die einzelnen EUC, muss man bei zahlreichen Sportarten deutliche Abstriche machen. Ge-

35 AUSGABE 04/2010

die NADA ist schlichtweg der Partner in Anti Doping: adh übergibt Anti-Doping-Fragen. Ein weiterer Vorteil für den adh liegt darin, dass das Haftungsrisiko Ergebnismanagement an NADA in etwaigen Verfahren vollständig auf die NADA übergeht. Da der adh nur noch mit- telbar durch die Informationsweiterleitung Der adh übergibt zum 01. Januar 2011 das an die NADA an den Verfahren beteiligt ist, Ergebnismanagement bei Verstößen gegen werden die notwendige Unabhängigkeit die Anti-Doping-Bestimmungen an die Na- gewährleistet sowie in konkreten Fällen tionale Anti Doping Agentur (NADA). Somit negative Auswirkungen für den Verband übernimmt die NADA künftig bei Dopingver- minimiert. Insgesamt also nicht nur eine stößen das Verfahren von der ersten Anhö- qualitätssichernde und lohnende Koopera- rung der Athletinnen und Athleten bis zur tion, sondern auch eine mit Signalwirkung Verfahrenseinleitung. Die Zuständigkeit für für andere Sportverbände. die Sanktionierung liegt bei der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS). Pilotprojekt für weitere Kooperationen Durch die Zusammenarbeit mit dem adh hat Klare Regelungen durch die NADA den ersten Schritt zur Übernah- neues Modell me des Ergebnismanagements für andere „Null Toleranz“ heißt das Motto das Anti- Sportverbände getan. Nach diesem Muster Doping-Kampfes im adh. Der Verband setzt will die NADA in Zukunft auch für große, sich stark dafür ein, die Manipulationsmög- olympische Sportverbände tätig werden. lichkeiten in seinem Zuständigkeitsbereich Zu diesem international bereits üblichen auf ein Minimum zu beschränken. Aus die- adh und NADA: Gemeinsam gegen Doping Weg gibt es nach Auffassung der NADA sem Grund werden seit Jahren Vereinbarun- kaum eine Alternative: „Die sehr komplexe gen mit den Aktiven und Betreuenden bei erforderlich, in Einzelabsprachen zu regeln, Materie im Rahmen von Dopingverstößen internationalen Spitzensportveranstaltun- wem die Zuständigkeit für die Verfolgung erfordert immer mehr zeitlichen Aufwand gen geschlossen, die bereits eine Beteili- von Vergehen bei studentischen Spitzen- und fachspezifisches Know-how, das oft von gung an manipulativen Betätigungen mit sportveranstaltungen oblag. Dieses Problem Verbänden nicht mehr gewährleistet werden Sanktionen belegen. Gleichzeitig unterstützt wird ab Januar 2011 durch die Vereinbarung kann“, sagt Berninger. „Wir freuen uns, mit der adh die Aufklärungsarbeit bei den Be- mit der NADA gelöst. „Durch die Koopera- der NADA das Pilotprojekt zu starten, um troffenen und leistet schließlich auch mit tion werden das Ermittlungs- wie auch das Anti-Doping-Maßnahmen im adh zu opti- dem Projekt „Partnerhochschule des Spit- Sanktionsverfahren von einer unabhängi- mieren und gleichzeitig den Weg für ver- zensports“ einen wichtigen Beitrag dafür, gen Institution durchgeführt“, erklärt die gleichbare Fachverbandskooperationen mit dass gut ausgebildete Aktive mit Berufsper- kommissarische NADA-Geschäftsführerin der NADA zu ebnen“, ergänzt adh-General- spektiven außerhalb des Sports eine gerin- Anja Berninger das Modell, mit dem die sekretär Olaf Tabor. „Durch die für den adh gere Wahrscheinlichkeit haben, den Versu- NADA eine sportartübergreifende Gleichbe- sportartübergreifend gültige Vereinbarung chungen des Dopings zu erliegen. handlung aller betroffenen Athletinnen und haben wir jetzt den gordischen Knoten vie- Athleten erreichen will. ler einzelner Vereinbarungen durchschla- Eine besondere Schwierigkeit für den adh gen. Wir hoffen allerdings, auch künftig als Multisportverband ohne eigene Athle- Vorteile für alle Beteiligten vom NADA-Ergebnismanagement keinen ten bestand darin, dass für die Verfolgung Aus der Vereinbarung lassen sich für den Gebrauch machen zu müssen“, so Tabor. und Sanktionierung potenzieller Doping- adh mehrere Vorteile ableiten. Ein wesentli- vergehen keine eindeutige und übertrag- ches Plus besteht darin, kein eigenes Fach-

bare Verfahrensweise mit den jeweiligen gremium für die Behandlung potenzieller ▪▪ Julia Beranek, Öffentlichkeitsreferentin

Herkunftsfachverbänden bestand. So war es Dopingvergehen vorhalten zu müssen, denn ▪▪ Olaf Tabor, Generalsekretär

36 studentisch

Sportreferate in Deutschland – Wie läuft’s in Ilmenau?

Lisa Hoyer studiert im ersten Master-Se- Sportkurses und in der Kommunikation mit mester Wirtschaftsingenieurwesen an der den Verantwortlichen im Unisportzentrum TU Ilmenau. Seit 2008 ist sie außerdem als gesammelt. Zu dem Zeitpunkt waren mir die Sportreferentin des Studentenrats (StuRa) eigentlichen Aufgaben des Amtes aber noch Ansprechpartnerin für alle Sportfragen. Zu nicht ganz klar und so ist die Motivation zu- ihren Kernaufgaben gehören die finanzielle sammen mit der Verantwortung gewachsen. Unterstützung des Studierenden-Sports an der Hochschule, die Planung des Erstisport- Was sind deine Aufgaben? fests und die Fahrradwerkstatt. Ich berate Studierende bei allen Fragen, die mit der Durchführung von Sportveranstal- tungen. Meist handelt es sich um verschie- Lisa, erzähl doch mal, wie du ins Sportrefe- dene Turniere oder Sport im Allgemeinen. Lisa Hoyer, Sportreferentin der TU Ilmenau rat gekommen bist. Oft sind zum Beispiel die Strukturen der Der StuRa hatte bei den Wahlen im Mai 2008 Universität für Außenstehende sehr un- nur sehr wenige Kandidaten, daher habe ich übersichtlich. In solchen Fällen erklären wir Gibt es Besonderheiten bei deinem Referat? mich zu einer Kandidatur entschieden. Da dann, mit welcher Art von Anträgen man Ganz besonders und sehr hilfreich ist mein ich zu diesem Zeitpunkt bereits Übungslei- sich an welches Gremium wenden kann. Stellvertreter Jörg Neuberg, der mir oft unter terin für unseren Rugby-Sportkurs war, lag Auch im Eventmanagement haben wir uns die Arme greift, wenn es mal zu viel wird. es nahe, die Leitung des Sportreferats im so einen gewissen Erfahrungsschatz auf- StuRa zu übernehmen. gebaut, auf den die Hilfesuchenden gerne Wie funktioniert bei euch die Kooperation zurückgreifen können. Zusätzlich kann ich zwischen dem StuRa und dem Hochschul- Ist deine Arbeit im StuRa ehrenamtlich oder durch den StuRa Events oder die Beschaf- sport? bezahlt? fung von Sportmaterialien finanziell unter- Jörg und ich treffen uns regelmäßig bei der Meine Arbeit als Sportreferentin und somit stützen. Dann veranstalte ich im Oktober, im Sportleiterversammlung mit unserer Hoch- als Sturätin ist vollkommen ehrenamtlich. Rahmen unserer Erstiwoche, das Erstisport- schulsportleiterin Ulrike Reinhardt und den fest und helfe beim Weihnachtssportfest Mitarbeitenden des Universitätssportzen- Wie lange arbeitest du durchschnittlich? im Dezember. Die größte Herausforderung trums. Außerdem laufen wir uns an unserer In meinem Amt als Sturätin arbeite ich pro ist derzeit aber der Aufbau einer Fahrrad- kleinen Campus-Uni oft über den Weg, so- Woche etwa sechs bis zehn Stunden, was Selbsthilfe-Werkstatt. dass wir uns bei Fragen jederzeit abstimmen aber natürlich nicht nur Arbeit für das Re- können. Allgemein lässt sich jedoch sagen, ferat Sport betrifft. Dadurch, dass es sich Was genau verbirgt sich hinter der Fahrrad- dass durch die Mitarbeitenden des Universi- aber um ehrenamtliche Arbeit handelt und Selbsthilfe-Werkstatt? tätssportzentrums viele Aufgaben im Hoch- ich auch einen Stellvertreter habe, kann ich Wir wollen einen Ort anbieten, an dem schulsportbereich übernommen werden, mich – falls der Unistress mal zu viel wird – Studierende entgeltfrei ihre Fahrräder mit sodass das Sportreferat an der TU Ilmenau im Referat zurücknehmen. guten Werkzeugen selbst reparieren oder frei ist, eigene Projekte zu gestalten. bauen können. Allerdings muss jeder sei- Worin besteht deine persönliche Motivation, ne eigenen Ersatzmaterialien mitbringen Welches war das beste Ereignis für dich dieses Amt auszuüben? und auch das nötige Fachwissen besitzen während deiner bisherigen Amtszeit? Bevor ich Sportreferentin geworden bin, – beziehungsweise sich von den anderen Das war die adh-Vollversammlung in Müns- habe ich in Bezug auf den Hochschulsport Studierenden vor Ort abschauen. Wir bieten ter. Das Sportreferateseminar und auch der bereits Erfahrungen bei der Leitung eines also „nur“ Ort und Werkzeug. parlamentarische Teil der Vollversammlung

37 AUSGABE 04/2010

Die TU Ilmenau steht für eine gelebte Universitäts- und Campuskultur, die geprägt ist von gemeinsamen Werten wie Vertrauen, Offenheit, gegenseitiger Achtung, interkultureller Toleranz und Vielfalt.

waren sehr spannend. Ansonsten waren Außerdem fahre ich trotz des Thüringer Mit- Es ist unheimlich wichtig, dass es immer alle Deutschen Hochschulmeisterschaften, telgebirges mit dem Fahrrad zur Uni. Neben Menschen gibt die bereit sind, für ihre Mei- an denen ich teilgenommen habe, sehr er- dem Sport widme ich mich aber auch noch nung und Verbesserungen einzutreten. Al- lebnisreich, auch wenn ich diese unabhän- der Uni, dem Studentenleben und der Arbeit lerdings braucht man große Leidenschaft, gig von meiner Funktion als Sportreferentin im StuRa. um unentgeltlich viel Arbeit zu leisten. Wer besucht habe. Ehrenamt zum Zweck der Lebenslaufsopti- Wie gelingt es dir, Studium und Ehrenamt mierung macht, wird nicht viel erreichen. An welchen Deutschen Hochschulmeister- unter einen Hut zu bekommen? schaften hast du bereits teilgenommen? Das Ehrenamt dient mir als Ausgleich zum Was sind deine Ziele und Visionen für den Ich habe für die Jenaer Damenmannschaft Studium und daher lässt es sich leicht ver- Rest deiner Amtszeit? bei der DHM Rugby 2009 in Mainz gespielt einbaren. Wenn ich den ganzen Tag nur ler- Trotz aller auftretenden Probleme möchte und war Coach für die Ilmenauer Herren- nen würde, wäre ich viel fertiger, wie wenn ich die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt um- mannschaft. Außerdem war ich Helferin bei ich eine Stunde weniger schlafe und statt- setzen und anschließend würde ich gerne der DHM Sportschießen im August 2010. dessen eine Fahrrad-Werkstatt ausräume. eine begeisterungsfähige Nachfolgerin oder Mit dieser Einstellung lässt sich das Studium einen Nachfolger für das Amt des Sportrefe- Wie bist du als Sportreferentin auf den adh trotzdem in Regelstudienzeit schaffen. renten finden, da ich mich nach drei Jahren aufmerksam geworden? verstärkt auf Rugby und meinen Masterab- Unsere Uni ist Mitglied des adh und so hat- Was hast du durch deine ehrenamtliche schluss konzentrieren möchte. te ich nach meinem Amtsantritt schnell den Tätigkeit gelernt, was dir fürs Berufsleben

ersten Brief vom adh im Postfach. wichtig erscheint? ▪▪ Das Gespräch führte Daniela Franck, In den zweieinhalb Jahren ehrenamtlicher Mitglied des SRA Wie verbringst du am liebsten deine Frei- Arbeit habe ich mich sehr viel weiter ent- zeit? Gibt es bestimmte Sportarten, die du wickelt. Besonders meine Sozialkompetenz FactBox besonders gerne ausübst? hat sich verbessert. Heute habe ich kein Pro- Meine absolute Lieblingssportart ist Rugby. blem mehr, mir ein Mikro zu schnappen und Hochschulsportleiterin: Da es diesen Sportkurs an der TU Ilmenau eine Halle voller Erstsemestler zu koordinie- Ulrike Reinhardt noch nicht gab als ich hierher kam, habe ich ren. Auch mein Zeitmanagement und meine Anzahl der Übungsleitenden: 65 bei der Gründung einer Mannschaft mitge- Argumentierfähigkeit haben von dem Amt Anzahl der Sportarten: 70 holfen und trainiere diese nun schon seit stark profitiert. Zahl der Studierenden: 6.500 dreieinhalb Jahren. Im Sommer wandere Kapazität der Hochschulsportkurse: und klettere ich gerne und im Winter geht Ist Ehrenamt heute ein Muss für Studieren- rund 5.500 Angebote pro Jahr es mit dem Snowboard die Hänge hinunter. de, um einen guten Job zu bekommen?

38 Wintersemester 2010/2011

B i l d u n g s - P r o g r a m m

Seminare Workshops Tandem-Abschlussveranstaltung Für Mitglieder des Mentoringprojekts 15./16.10.2010 München

Führung im Hochschulsport Frauen und Führungspositionen 29./30.10.2010 Frankfurt/Main

Rudern Reparaturen, Pfl ege und Erhalt von Bootsmaterialien 05. - 07.11.2010 Wetzlar

ECTS im Hochschulsport Speziell für Studierende 19. - 21.11.2010 Münster

Kommunikation und Interaktion Für Servicekräfte im Hochschulsport 30.11./01.12.2010 Hannover

Moderation Mentoring Einführung in Methoden und Techniken 20./21.01.2011 Networking Göttingen Differenziertes Krafttraining Anatomische Grundlagen und Praxis 22./23.01.2011 Halle/Saale

Weitere Infos und Termine auf adh.de NEUER Schule | Verein | Sport & Freizeit | Event | Therapie | Fitness

anfordern unter 09861 406-92 oder in unserem E-Shop www.erhard-sport.de

Wir schenken Ihnen 5 € für Ihren nächsten ONLINE-Einkauf auf www.erhard-sport.de

Gutscheincode (gültig bis 31.12.2010) SPORTS RA10022ADH

Der Gutschein im Wert von 5 € wird von Ihrer Bestellung abgezogen. Keine Barauszahlung möglich · Mindesteinkaufswert 40 €