Mechanisches Meeresgetier ist das Markenzeichen von Taitos Darius-Reihe. Dieser metallene Tintenfisch bewacht alle vier und Macross aufgewachsen ist, reibt Mond-Stages von Darius 2. Zuerst müssen wir seine grabschenden sich bei aktuellen Kino- oder Direct-to-Video- Fangarme zerstören. Produktionen wie Akira, Bubblegum Crisis und App- leseed ungläubig die Augen und lässt sich großzügig für eigene digitale Projekte inspirieren. Segas Mega Drive ist für viele dieser jungen, ehrgei- zigen Programmierer, die ihr Handwerk nicht selten im Selbststudium erwarben, ein Geschenk des Him-

Bunt-pastellig statt kalt-mecha- nisch: Super Fantasy Zone überrascht mit farbenfrohen Endgegnern. Kleine Kanonen umgeben den runden Körper dieses Bosses und rotieren mal LICHTSCHNELLE im, mal gegen den Uhrzeigersinn.

In 16-Bit-Zeiten werden viele LASER-SCHLACHTEN ­Kaneko oder Masaya schlagen sich die damaligen In- mels: Endlich ein System, das den Arcade-Maschinen Genres noch von vader-House-Besetzer die Nächte um die Ohren, um in Sachen Performance nicht meilenweit hinterhinkt männlichen Helden domi- niert, aber im Shooter- Feuer frei! Auf kaum einem System floriert das Shooter-Genre wie die Shooter-Messlatte mit ihrer nächsten Veröffentli- und mit dem man zeitgenössische Arcade-Ballereien Fach sind starke Frauen auf Mega Drive. Ehrgeizige Programmierer treiben die Hardware zu chung wieder um ein paar Pixel nach oben zu legen. oder Shooting-Games bzw. STGs (so nennt man sie vor im Pixel-Cockpit keine Höchstleistungen an, während Pixelkünstler immer spektakulärere Schon lange beherrscht man dort unzählige Tricks allem in Japan selber) sauber realisieren kann. Seltenheit. Manchmal Gegner und Szenarien auf den Bildschirm zaubern. erfährt der Spieler das und Kniffe, die oft bescheidene Hardware wie 8-Bit- Da ist es kein Wunder, dass das Genre gerade auf dem erst im Abspann, doch hin Konsolen und Heimcomputer zu niemals für möglich Sega-System eine echte Blütephase erlebt. Die Hard- und wieder wird die Heldin schon im Intro vorgestellt: Ende der 70er Jahre öffnen überall in Japan Spielhallen, in denen zunächst gehaltenen Höchstleistungen anzuspornen. ware bietet mit ihrem schnell getakteten 68000er- Lucia Cabrocks Plan, fast ausschließlich Taitos Ausnahmehit Space Invaders gespielt wird. Darum Prozessor die perfekte Grundlage für schnelle Ac- ihren vom Feind entführten Vater zu retten wird im werden diese Proto-Arcades schnell unter dem Titel Invader House berühmt- Auch die kulturellen Hintergründe spielen hinein; tion, der Yamaha-Soundchip sorgt für die passenden minutenlangen, aufwendig berüchtigt und üben vor allem auf Jugendliche eine geradezu magische An- Ende der 80er Jahre steht Japans Bubble Economy High-Tech-Akustik. All diese Einflüsse und Faktoren illustrierten Vorspann von ziehungskraft aus. Mehr noch: Bei etlichen weckt Tomohiro Nishikados Mega- in ihrer Blüte und die kulturelle Produktion läuft bereiten den Entwicklern einen fruchtbaren Nährbo- Advanced Busterhawk: Gleylancer erzählt. Hit den starken Wunsch, selber ein solches Meisterwerk zu erschaffen. Eine auf Hochtouren. Eine Generation, die mit animierter den, auf dem sie bald ihr üppiges und farbenfrohes gute Dekade später ist es soweit: In Studios wie Toaplan, Compile, Technosoft, Science-Fiction-Kost á la Captain Harlock, Gundam Shooter-Biotop gedeihen lassen.

62 ACTION LICHTSCHNELLE LASER-SCHLACHTEN 63 Wohin soll´s denn gehen? Taitos Darius 2 (oben) scrollt horizontal, Toaplans Truxton bzw. Tatsujin (unten) scrollt Im Gegensatz zu ihren Vertikal-Cousins setzen Horizontalshooter oft auf Level- vertikal und bei Technosofts 2 Konstruktionen im Platformer-Stil. Der Hellfire-Pilot (links) weicht Hindernissen aus, der (Mitte) wechseln sich horizontale sowie frei in alle Gaiares-Flieger (rechts) bekommt es mit pendelnden Morgensternen zu tun. Richtungen erkundbare Stages ab.

Mit Super Thunder Blade und Space Harrier 2 geht die Konsole Ende 1988 und Jahre sind beträchtlich. Dabei bleiben direkt mit zwei aus der Arcade übernommenen Ballereien an den Start, Weltraum und Science Fiction zwar das im darauffolgenden Jahr laden dann auch die Dritthersteller durch. vorherrschende Thema, doch die Settings Technosoft portiert die zweite Episode von Thunder Force als Thunder diversifizieren sich. In der pastellfarbenen Force 2 MD vom Sharp X68000 Heimcomputer aufs Mega Drive, Sega Super Fantasy Zone wird genauso gerne setzt Capcoms Arcade-Hit Forgotten Worlds um und Toaplan schickt Die technischen Sprünge von einem Titel zum nächs­ und gut geballert wie in den fantastischen Welten den furiosen Vertikalshooter Tatsujin (im Westen Truxton) ins Rennen. ten sind enorm. Jeder Programmierer und jedes Stu- von Elemental Master und Twinkle Tale. Phelios baut 1990 bricht der Damm und die Hits geben sich die Klinke in die Hand. dio hat seine eigenen Spezialgebiete. Bei Toaplan auf die griechische Mythologie, während Toaplan Musha Aleste, Thunder Force 3, Hellfire, Gai- ist man auf die besonders mächtigen Extrawaffen auch gerne mal semi-fiktive Weltkriegs-Szenarien Toller Effekt: Die Bordwaffen ares, Elemental Master … die Veröffentlichungen des stolz, bei Technosoft kann sich der Spieler auf bild- als Hintergrund nutzt. So lockt Empire of Steel mit des Hellfire-Raumschiffs rotieren um das Cockpit Jahres lesen sich heute wie eine Baller-Bestenliste. schirmfüllende Endgegner verlassen und Compile waschechtem Steampunk, während Musha Aleste herum, beim manuellen beeindruckt gerne mit Pseudo-3D-Effekten – tiefe das feudale Japan mit High-Tech kreuzt und Gynoug Wechsel der Schussrichtung Schluchten werden schon mal mit Parallax-Scrolling mit herrlich-ekligem Body-Horror sowie zünftigen ändern auch die Geschütze die Farbe. Am Ende des Dieser Boss aus Super Fantasy Zone greift im simuliert, während zahllose Gegner aus der Tiefe auf- Ekel-Effekten schockt. Große Spielhallen-Namen wie Spiels wird das Kampfschiff Doppelpack an. Sein Aussehen mit den zugeknif- steigen. Die grafischen Fortschritte über die Monate R-Type und bleiben dem Mega Drive zwar in Großaufnahme (Artwork fenen Kulleraugen ist Tonfiguren aus Japans vorge- über dem Bildschirmfoto) schichtlicher Jōmon-Periode nachempfunden. präsentiert.

64 ACTION LICHTSCHNELLE LASER-SCHLACHTEN 65 Ein großes Große Kampfschiffe, die der Spieler Mutterschiff fliegt umrundet und Stück für Stück zerlegt, den Hellfire-Piloten gehören seit R-Type zum Shooter- zuverlässig in die Inventar. Dieses Modell Raumschlacht. stammt aus dem exklusiv für Mega Drive entwickelten Arrow Flash.

Telenets Gaiares beeindruckt mit mächtigen Mecha- Endgegnern. Elaborierte Designs wie dieses sind meist stark von zeitgenös- sischer Anime-Science-Fiction- Kost geprägt.

Der mächtige King Fossil, ein metallener Quastenflosser, gilt als Maskottchen von Darius. Der Nautilus bewacht die Welt Aflorious in Super Fantasy Zone, unter Beschuss teilt er sich.

denen Tage der Shooter bald gezählt. Nach Pilotin Starna Oval hat in Arrow Flash einen Vorteil: Auf 1992 werden die Veröffentlichungen spärlicher, leider fern, doch reichhaltig ist das Angebot allemal. Insbesondere die SNES- Knopfdruck transformiert sich ihr Raumschiff in einen kleinen Baller-Spätwerke wie Battlemania Daiginjou und Konkurrenz und die Erkenntnis, dass die auf den ersten Blick so mächtige Nin- Mech. So kann sie es auch mit diesem biomechanischen Eliminate Down erscheinen in kleinen Auflagen und Boss-Blob aufnehmen. tendo-Hardware für pfeilschnelle Shooter nur bedingt geeignet ist, treibt die werden deshalb heute zu Höchstpreisen gehandelt. Studios noch mal zu Höchstleistungen an: Späte Edel-Ballereien à la Thunder Die Gründe für den Niedergang sind vielfältig: In den Selbst ohne CD-Rom überraschen Force 4 und Gleylancer wirken wie eine direkte Reaktion auf die zwar oft hüb- US-Entwickler gehen – abgesehen von gelegent- Spielhallen verdrängen Kampfspiele die Shooter, auf viele Mega-Drive-Shooter mit schen, aber dafür gemächlicheren SNES-Offerten. lichen Arcade-Konvertierungen wie Smash TV – der- Heimkonsolen werden Platformer und Rollenspiele aufwendigen Intro-Sequenzen, Westliche Entwickler sind in Sachen Shooter oft etwas zurückhaltender – er- weil eigene Wege: Auch in den drei Strike-Spielen immer wichtiger und viele Shooter-Entwickler wen- auch hier stehen einschlägige Science-Fiction-Animes der späten staunlich, hatte doch gerade die US-Entwicklung Defender einen prägenden von Electronic Arts wird geballert – dabei geht es den sich anderen Sparten zu oder bewegen sich lang- 80er- und frühen 90er-Jahre Pate. Einfluss auf viele von Japans Entwicklern. Aus Europa kamen oft Heimcom- aber weit langsamer und taktischer zu als in den sam in Richtung Bullet Hell – ein Sub-Genre, mit dem Im Westen nahm sich manch ein Übersetzer überraschende puter-Konvertierungen und Sequels wie Mega SWIV oder Xenon 2: Megab- Laser-Infernos japanischer Machart, auch grafisch selbst das Mega Drive bald überfordert ist. Freiheiten heraus. Zelduon, die last, aber auch technisch innovative Kost: Red Zone und Sub-Terrania vom geben sich die drei Heli-Actionspiele trotz Iso-Optik Doch für ein paar spektakuläre Jahre ist das Mega Antagonistin von Telenets Gaiares, dänischen Studi­o Zyrinx entlocken der Hardware 1994 spektakuläre Effekte. biederer als die Konkurrenz. So oder so sind die gol- Drive das Traumsystem für jeden Shooter-Fan. (tn) hört in den USA auf den spektaku- lären Namen Queen ZZ Badnusty.

66 ACTION LICHTSCHNELLE LASER-SCHLACHTEN 67 In einem langen Intro wird auch Tim Fordy, die rosahaarige beste Freundin der Heldin vor- ZWILLINGS- gestellt. Zwischen den Levels tritt Hauptfigur Lucia oft in Erscheinung. Die Abschnitte GESCHÜTZ selber glänzen derweil mit viel Parallax-Scrolling und traum- Gibt es bei Videospielen so etwas wie haften Szenarien wie diesem ein platonisches Ideal? Vermutlich nicht. doppelten Sonnenuntergang. Aber es lässt sich argumentieren, dass der 1992 exklusiv in Japan durch NCS ver- öffentlichte Horizontal-Shooter Advanced Busterhawk: Gleylancer einem solchen Ideal zumindest innerhalb seines Genres ziemlich nahe kommt. Bietet das Spiel doch alles, was man Bosse und Zwischengegner sind oft ziemlich groß von einem Vorzeige- und detailliert gestaltet, die Farbpalette des Shooter erwartet: hohe Mega Drive wird klug genutzt. Wirklich heraus- Spielgeschwindigkeit, fordernd sind aber nur wenige. saubere Technik, originelle Gegner und nicht zuletzt Szenarien, die einen echten Sinn für Größe erkennen lassen. Heldin Lucia Cabrock ballert sich durch das Ringsystem eines Gasriesen und umkreist langsam den Planeten. Vorsichtig manövriert sie durch eisige Höhlen, zerlegt ein feindliches Großkampfschiff von innen und fliegt durch einen der schönsten Sonnenuntergänge der 16-Bit-Welt. Für frischen Wind sorgt derweil das Waffensystem: Lucias Star- Hawk CSH-01-XA wird von zwei unzer- störbaren Satelliten begleitet, deren Verhalten vor Spielbeginn festgelegt wird. Der Spieler entscheidet, ob die den Gegner automatisch anvisieren, das Raumschiff umkreisen oder lieber gegen Schnelle Levels wechseln sich mit langsam-kniffligen Stufen ab. Vor die Flugrichtung feuern. dem bedrohlich-roten Hintergrund schweben Steinquader und drohen, Lucias Star-Hawk CSH-01-XA zu zerschmettern. Hier ist das Spiel ent- gegenkommend, nur das Cockpit ist verwundbar.

68 ACTION Gley Lancer, 1992 von NCS und Masaya 69 Exploitation in 16Bit: Die ange- kettete mag ihrem mythologischen und kunsthistorischen Vorbild Andromeda gerecht MÄDCHEN, MYTHEN werden, fragwürdig ist die Darstellung dennoch. Die Sirene begegnet erst als geflü- Zwischen den Levels prä- gelte junge Frau, zeigt aber schnell ihr sentiert Phelios die mehr und wahres Gesicht und greift mit Federn mehr bloßgestellte Göttin als und Feuerstößen an. PFERDEZIRKUS Anreiz und Belohnung.

Schon lange inspiriert die griechische Mythologie Spieleentwickler weltweit. Unter ihnen auch Satoru Yamada – der Designer hinter Namcos Vertikal-Shooter Phelios. Der hat sich offen- bar ausgiebig mit dem Sagenstoff befasst – auch wenn dabei ein paar Namen und Details durcheinander kamen. Handlung, Protagonisten und Gegner scheinen ein- Die griechischen Landschaften sind detailreich deutig von der Legende um Perseus und gestaltet. Apollo fliegt über Wälder, Berge, Andromeda inspiriert. Hier reitet jedoch Täler und Seen, die Wolken werfen nicht Perseus, sondern Apollo auf dem Rasterschatten nach unten. Pegasus durch die vertikal scrollenden Levels – und die angekettete, zu errettende Schönheit ist nicht Andromeda, sondern angebliche Geliebte Artemis … eigentlich die Schwester des Gottes. Phelios ist knifflig Dem Spielspaß tut das keinen Abbruch, und herausfor- stattdessen ist 1990 die Freude groß, dernd: Gegner ste- zur Abwechslung vom Weltraum-Alltag cken viele Treffer ein auf dem Rücken eines geflügelten und Berührungen mit der Level- Pferdes gegen Endgegner wie , Architektur kosten Graien, eine Sirene und schließlich Apollo trotz den Titanen zu kämpfen. Auf Trefferpunkten die Zoom- und Rotationseffekte des direkt ein ganzes Bildschirmleben. Automatenvorbilds von 1989 verzichtet Doch die Mühe die Mega-Drive-Fassung zwar, doch vor wird belohnt – allem die ekligen Endgegner und nicht zum Beispiel mit liebevollen Details zuletzt auch die gewagten, sexuell auf- Typhon wird seinem Ruf als mächtiges Sagenmonster wie den grünen Die Bosse sind die Stars von Phelios: Medusa auch in Phelios gerecht. Der Gigant ist zwar spärlich geladenen Zwischensequenzen bleiben Monstern, die bewacht das Ende des ersten Levels und fordert animiert, feuert aber schnelle Energiestrahlen und Spielern lange in Erinnerung. Apollo mit Steinen mit komplexen Schussmustern. Die Sirene füllt bedrängt Apollo durch schiere Größe. bewerfen. den Bildschirm mit Objekten und Projektilen.

70 ACTION LICHTSCHNELLE LASER-SCHLACHTEN Phelios, 1989 von 71 Nicht nur Taitos Darius setzt auf Opa-Opa möchte seinen fischige Endgegner, auch in Super getöteten Vater Opapa Fantasy Zone bewacht ein mecha- rächen, vor dem finalen nisches Meerestier einen Level. Boss bekommt er es Dabei versucht es, Opa-Opa in sein mit einer gigantischen CARTOON weit geöffnetes Fischmaul zu saugen! Kopie seiner selbst zu tun: Opa-Opa Nexus. Für ein Spiel mit einer so fröhlichen Präsentation FEUERWERK ist Super Fantasy Zone oft überraschend dramatisch! Segas Fantasy Zone ist eine der klas- sischen Arcade-Serien der 80er-Jahre und gilt gemeinsam mit Konamis Twinbee als Trendsetter für farbenfrohe Niedlich- Shooter – im Spieler-Volksmund gerne Cute‘em-Up genannt. Umsetzungen und eigene Episoden für Master System erfreuen sich bereits einiger Beliebtheit. Der letzte Serienteil entsteht 1992 aber aber nicht bei Sega, sondern bei Sunsoft und erscheint exklusiv für Mega Drive – ein Automatenvorbild gibt es nicht. Wo andere Shooter auf feine Grafikdetails, Egal ob dunkle Höhlen oder srahlende Regenbögen: Jjedes Szenario metallisch anmutende Farben und trei- gefällt mit geschmackvoll kombinierten Farben und herrlichen Verläufen – bende Soundtracks bauen, da geht Super selten sieht man auf dem Mega Drive solch harmonische Kompositionen. Fantasy Zone in die ent- gegengesetzte Richtung: Die Musik kommt fröhlich- entspannt daher, Farbe wird gerne flächig eingesetzt. Und überhaupt: Diese Farben! Wer hätte dem Mega Drive jemals derart wunderbare Pastelltöne zugetraut? So ballert sich Raumschiffheld Opa-Opa durch Levels wie Picknica, Kazarne oder Menone und ahnt nicht, dass dies sein letzter großer Auftritt ist …

72 ACTION LICHTSCHNELLE LASER-SCHLACHTEN Super Fantasy Zone, 1992 von Sunsoft und Sega 73 Stählerne Rümpfe, prall gefüllte Tanks und schwerfällige Kanonen: Empire of Steel trotzt jeglicher Physik und macht aus den Ideen und Träumen der Steampunk- Vordenker pixelige Realität. Dabei setzt das Spiel auf eine für Mega-Drive- Verhältnisse ungewöhnliche Farbpalette und mischt so die digitale Technik der 90er-Jahre mit den Visionen der FLYING Vergangenheit. STEAM CIRCUS

Die Erfindung der Dampfmaschine löst nicht nur eine industrielle Revolution aus – sie sorgt auch bei Autoren und Träumern für reichlich Inspiration. Was könnte damit nicht alles möglich sein? Warum nicht gleich mit Dampfkraft zum Mond fliegen? Immerhin gibt es ja auch im Weltraum eine Atmosphäre, wie die Aurora Borealis deutlich Miyazakis Das Schloss um Himmel inspiriert. zu zeigen scheint. Diese Art der Science Fiction Ein kleiner Doppeldecker und ein rundlicher – heute als Steampunk bekannt – beeinflusst Zeppelin nehmen es mit dem Motorhead- Yoshinori Satake vom Entwicklerstudio HOT-B Imperium auf und kämpfen gegen fliegende zu einer der ungewöhnlichsten Ballereien der Festungen oder gepanzerte Züge, bewundern 16-Bit-Ära: Empire of Steel ist ebenso von den herrliche Sonnenuntergänge und erblicken Ideen des 19. Jahrhunderts wie von zeitgenös- schließlich im Weltraum das Polarlicht – wie sischen Animes à la Future Boy Conan und Hayao man es sich im 19. Jahrhundert vorstellte

74 ACTION LICHTSCHNELLE LASER-SCHLACHTEN Empire of Steel, 1992 von Hot-B und Flying Edge 75 Filigrane Arbeit ist ein Markenzeichen der Technosoft-Pixelkünstler – darum beein- drucken Gegner wie dieser dicke Roboter aus Thunder Force 4 mit schicken Details und überzeugendem Metallic-Look.

LASER STURM Über elegant ver- setztes Parallax- Baller-Dramaturgie in Thunder Force IV: Dieses Großkampfschiff Scrolling wird bekommt der RYNEX-Pilot selbst mit Hilfe einer Flotte von STYX- beim Flug durch Raumern aus Thunder Force III nicht klein. Der Levelboss selbst die röhrenförmige schießt den trägen Riesen schließlich ins Nirvana. Weltraumkolonie Tiefe simuliert. Die Elemente oben und unten im Thunder Force und Mega Drive gehören zusammen Antwort auf die oft gemächlichen Ballereien der Bild scrollen schneller als die dunkleren Teile – kein anderer Shooter ist auf dem Sega-System Nintendo-Konkurrenz wirkt. Die Level scrollen hori- in der Mitte. so prägend. Bereits das Frühwerk Thunder Force zontal, sind dabei teilweise aber bis zu vier Screens 2, eine Portierung vom Sharp X68000, sorgt 1989 hoch. Mit ausgeklügelten Tricks simulieren die für Aufsehen. Doch es sind die beiden Nachfolger, Entwickler verblüffende Tiefeneffekte und lassen die den exzellenten Ruf der Reihe zementieren: Gegner sowie Bosse metallisch glänzen, während Thunder Force 3 übertrifft seinen Vorgänger nur in einer frühen Unterwasser-Sequenz der ganze ein Jahr später, mit bildschirmfüllenden Bossen, Bildschirm wabert. Heraus-gezoomte Gegner Parallax-Effekten, Unmengen von Gegner-Sprites nehmen das Spieler-Raumschiff Fire Leo-04 bzw. und spektakulären Effekten. Klarer Fall: Technosoft RYNEX aus einer Bild-Ebene weiter vorne ins Die feindliche Flotte bombadiert die Großstadt, der RYNEX ist mittendrin. entwickelt hier seine ganz eigene Handschrift. Am Visier und ein Sandsturm erschwert die Sicht. Kein Vorsichtig schlängelt sich das Raumschiff durch die Gegner und wird aus deutlichsten 1992 in Thunder Force 4 zu sehen, Wunder, dass selbst der mächtige Mega-Drive- allen Richtungen unter Beschuss genommen, bevor die Angreifer in einer Hochgeschwindigkeitssequenz die Flucht ergreifen. das sämtliche Technikregister zieht und wie eine Prozessor gelegentlich ins Stottern kommt.

76 ACTION LICHTSCHNELLE LASER-SCHLACHTEN Thunder Force 4 / Lightening Force, 1992 von Technosoft und Sega 77 Für die abstrakten Mecha- Monster am Level-Ende holen sich die Shooter-Entwickler gerne Inspiration bei zeitgenös- sischer Anime-Kost.

Eine mechanisch-stampfende, feuerspuckende Monstrosität bewacht den Ende des Hydra-Levels: Der Gargoyle beeindruckt 1990 so sehr, dass man ihn für diverse Nachfolger wieder aufgreift.

Feindlich gesinntes Meeresgetier ist ein wiederkehrendes Thema in Zwischen Thunder Force 3 und Thunder Force 4 liegen zwei Jahre – Stück für Stück zerlegt unser STYX das geg- Nach Laser-Gefechten auf feurigen, eisigen und bewaldeten erreicht der den Shootern der 16Bit-Ära. In Thunder Force 3 geben sich Gegner und der grafische Unterschied könnte größer kaum sein. Teil 3 wirkt nerische Kampfschiff, bevor er Kurs auf die STYX die Basis des Feindes. Felsen, Feuer, Wasser und Natur weichen wie dieser biomechanische Nautilus die Ehre. weniger elaboriert, aber auch farbenfroher und weniger technisch. Basis des Feindes nimmt. blankem Metall – es wird ernst!

78 ACTION LICHTSCHNELLE LASER-SCHLACHTEN Thunder Force 3, 1990 von Technosoft 79 Compile, Japan 1990 IM FLUG GEKNIPST IM FLUG Musha Aleste: Full Metal Fighter Ellinor

80 ACTION LICHTSCHNELLE LASER-SCHLACHTEN Musha Aleste: Full Metal Fighter Ellinor, 1990 von Compile 81