Eppenschlager Gmoabladl

Herbst 2019 | Nr. 17

Erntefest Julius Sturm (1816-1886) Wagen auf Wagen schwankte herein, Seht ihr der Kinder fröhliche Schar, Scheune und Böden wurden zu klein: blühende Wangen, goldlockiges Haar? Danket dem Herrn und preist seine Macht, Hört ihr sie jubeln? O liebliches Los, glücklich ist wieder die Ernte vollbracht. fällt ihnen reif doch die Frucht in den Schoß!

Hoch auf der Fichte flattert der Kranz, Wir aber furchen, den Pflug in der Hand, Geigen und Brummbass laden zum Tanz; morgen geschäftig aufs Neue das Land; Leicht wird das Leben trotz Mühe und Plag, ewig ja reiht, nach des Ewigen Rat, krönet die Arbeit ein festlicher Tag. Saat sich an Ernte und Ernte an Saat.

@RB EPPENSCHLAGER PINNWAND FAMILIENNACHRICHTENEPPENSCHLAGER PINNWAND

November 2019 Veranstalter Datum/Uhrzeit Veranstaltung Wo Pfarrgemeinde 01.11. 10:00 Uhr Allerheiligen, anschl. Friedhof Pfarrkirche, Friedhof Kinder und Jugend 09.11. 17:00 Uhr Wolfauslassen Treffpunkt „Beim alten Bräu“ Elternbeirat Kindergarten 11.11. 17:00 Uhr Martinsfeier Kirche, FFW-Haus Gemeinde 17.11. 08:30 Uhr Volkstrauertag Pfarrkirche, Kriegerdenkmal Vorbereitung für den Frauenbund 20.11. 19:00 Uhr Pfarrheim Adventsbasar FFW 22.11. 19:30 Uhr Kameradschaftsabend FFW Landgasthof „Zum Obern Wirt“ Frauenbund 23.11. 14-18 Uhr Adventsbasar Pfarrheim

Dezember 2019 Datum/Uhrzeit Veranstaltung Wo Veranstalter 01.12. 17:00 Uhr Adventsingen Pfarrkirche Schönberg Pfarrgemeinde 05.12. 15:30 Uhr Nikolausmarkt, Gottesdienst Dorfkegelbahn Marbach Schnupferclub Marbach 06.12. 19:00 Uhr Adventsandacht Dorfkapelle Wolfertschlag Kapellenverein Wolfertschlag 07.12. 19:00 Uhr Christbaumversteigerung Landgasthof "Zum Obern Wirt" Krieger- und Soldatenverein 13.12. 14:00 Uhr Senioren Adventsfeier Landgasthof "Zum Obern Wirt" Gemeinde Rorate mit anschließender Pfarrkirche, Landgasthof 13.12. 19:00 Uhr Frauenbund Adventfeier "Zum Obern Wirt" 13.12. 19:00 Uhr Adventsandacht Dorfkapelle Wolfertschlag Kapellenverein Wolfertschlag 14.12. 19:00 Uhr Christbaumversteigerung Gasthaus Schopf, Fürstberg Stammtisch "Rosserer" 15.12. 17:00 Uhr Adventliche Sitzweil Landgasthof "Zum Obern Wirt" Kulturkreis 20.12. 19:00 Uhr Adventandacht Dorfkapelle Wolfertschlag Kapellenverein Wolfertschlag Musikalische Einstimmung 24.12. 21:30 Uhr Pfarrkirche Pfarrgemeinde 22:00 Uhr Christmette 25.12. 08:30 Uhr Gottesdienst zum Stephanietag Pfarrkirche Pfarrgemeinde 26.12. 19:00 Uhr Christbaumversteigerung Landgasthof "Zum Obern Wirt" FFW Eppenschlag 27.12. 19:00 Uhr Monatsrosenkranz Dorfkapelle Wolfertschlag Kapellenverein Wolfertschlag 29.12. 13:00 Uhr Familienfackelwanderung Kulturkreis Eppenschlag 31.12. 16:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst Pfarrkirche Pfarrgemeinde

Januar 2020 Datum/Uhrzeit Veranstaltung Wo Veranstalter Neujahrsgottesdienst 01.01. 16:00 Uhr mit Dreikönigsweihe und Pfarrkirche Pfarrgemeinde Sternsingeraussendung 03.01. 19:30 Uhr Christbaumversteigerung Landgasthof "Zum Obern Wirt" WSV Eppenschlag 05.01. Märzenbier Landgasthof "Zum Obern Wirt" "Oberer Wirt" 06.01. Märzenbier Landgasthof "Zum Obern Wirt" "Oberer Wirt" 19.01. Gemeinde Eisstocktunier Skilift Fürstberg WSV Eppenschlag 20.01. Langlauf Kids-Cup Skilift Fürstberg WSV Eppenschlag 24.01. Monatsrosenkranz Dorfkapelle Wolfertschlag Kapellenverein Wolfertschlag

2 Ausgabe Nr. 17 FAMILIENNACHRICHTEN FAMILIENNACHRICHTENFAMILIENNACHRICHTEN

Herzlichen Glückwunsch Wir gedenken unserer zum Geburtstag Verstorbenen

93. Geb. am 08. September Binder Elisabeth, Hohenthan Schiller Maria, Marbach verstorben am 12. Sept. 2019 im Alter von 87 Jahren *** *** 80. Geb. am 11. September Schönhofer Konrad, Hohenthan Nagy Christian, Im Ebenfeld verstorben am 15. September 2019 *** im Alter von 30 Jahren

90. Geb. am 11. Oktober *** Kraft Franziska, Hungermühle Maier Michael, Wolfertschlag *** verstorben am 30. September 2019 im Alter von 73 Jahren 80. Geb. am 27. Oktober Trauner Xaver, Hauptstraße ***

Maier Anna Maria, Rametnacher Weg Gesundheit und Gottes Segen verstorben am 18. Oktober 2019 allen Geburtstagskindern im Alter von 77 Jahren

Zur Vermählung alles Gute

Florian und Lisa Schneider

Geburten in der Gemeinde

16. Oktober 2019 Lisa Loibl, Hungerberg

Herzlich willkommen in der Gemeinde Eppenschlag

Gigl Alexander Fürstberg

***

Schmid Christian Wolfertschlag

***

willkommenGenosko Maria Reinhardsschlag

Herbst 2019 3 INFORMATIONEN DER GEMEINDE INFORMATIONENINFORMATIONEN DER GEMEINDEDER GEMEINDE Gemeinderat Eppenschlag rienwohnungen in die bestehenden Lagerräume auf dem Grundstück Flur-Nr. 1174 der Gemarkung Eppenschlag 42. Sitzung durch Herrn Josef Steininger (EP-49/2019)

(Wahlperiode 2014 – 2020) 8. Antrag auf Errichtung einer zusätzlichen Brennstelle in öffentliches Protokoll Kleinarmschlag (EP-50/2019) am Montag, 17.06.2019 9. Errichtung von Brennstellen in Marbach, Auenstraße (EP-52/2019) um 19:00 Uhr im Sitzungsraum des Feuerwehrgeräte­ 10. Berichterstattung des Vorsitzenden hauses der Gemeinde Eppenschlag 11. Anfragen und Anträge der Gemeinderäte

Anwesende: Protokoll Vorsitzender: Süß Christian Vorbemerkung: Schriftführer/in: Schneider Eva Bürgermeister Süß eröffnete die 42. öffentliche Sitzung des Ge- Gremienmitglieder: Binder Michael, Buchecker Franz, Ebner meinderates Eppenschlag der laufenden Wahlperiode mit der Alois, Maier Bernhard, Reith Thomas, Resch-Karger Mathilde, Begrüßung der Ratsmitglieder, dem Presseberichterstatter, Weber Thomas Herrn Aaron Grassl, PNP Grafenau und den Bediensteten der abwesende Gremienmitglieder: Perl Michael Verwaltung, Geschäftsführer Helmut Hörtreiter, sowie die Pro- tokollführerin Eva Schneider. Außerdem waren anwesend: Hörtreiter Helmut - VG Schön- berg, Dr.Carolin Pecho - GF Ilzer Land e.V., Berichterstattung Ferner begrüßte der Vorsitzende Frau Dr. Carolin Pecho, GF ILE Aaron Grassl - Grafenauer Anzeiger Ilzer Land e.V. die zum Tagesordnungspunkt 1. geladen wurde. Im Anschluss stellte der Vorsitzende die form- und fristgerech- te Einladung zur Sitzung sowie formell die Beschlussfähigkeit Inhalt öffentliche Sitzung: fest. Einwände gegen die Tagesordnung wurden nicht erhoben. 1. Bewerbung ILE Ilzer Land e.V. für das Projekt „Smart City“; GR M. Perl war aus beruflichen Gründen für die heutige Sitzung Projektvorstellung durch Frau Dr. Carolin Pecho, Geschäfts- entschuldigt. GR A. Ebner nahm ab 19.10 Uhr an der Sitzung führerin ILE Ilzer Land teil. Beratung und Beschlussfassung (EP-45/2019) Aus aktuellem Anlass bat der Vorsitzende die heutige Tagesord- 2. Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Geräte- nung um folgenden Beratungsgegenstand zu erweitern: „Er- schuppens auf dem Grundstück Flur-Nr. 2248 der Gemar- richtung von Brennstellen in Marbach – Auenstraße“. Überein- kung Eppenschlag durch Herrn und Frau Josef und Wal- stimmend wurde der erweiterten Tagesordnung zugestimmt. traud Schiller (EP-43/2019) Die Einladung zur heutigen Sitzung sowie das Protokoll der 3. Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau einer Unterstell- 41. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Eppenschlag vom halle auf dem Grundstück Flur-Nr. 961/2 der Gemarkung 23.04.2019, wurden den Mitgliedern per E-Mail zugestellt. Das Eppenschlag durch die Useka UG (EP-44/2019) Protokoll der 41. nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Eppenschlag vom 23.04.2019 wurde während der Sitzung in 4. Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Lagerhalle mit Umlauf gegeben; Einwände wurden nicht erhoben, somit gilt Bürogebäude und Betriebsleiterwohnung auf dem Grund- das Protokoll als genehmigt. stück Flur-Nr. 551/1 der Gemarkung Eppenschlag durch Herrn Stephan Graf (EP-46/2019) 1. Bewerbung ILE Ilzer Land e.V. für das Projekt „Smart City“; 5. Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau an das bestehen- Projektvorstellung durch Frau Dr. Carolin Pecho, Ge­ de Wohnhaus auf dem Grundstück Flur-Nr. 2371 der Ge- schäftsführerin ILE Ilzer Land markung Großmisselberg durch Herrn Max Loibl Beratung und Beschlussfassung EP-45/2019 (EP-47/2019) Das Projekt „Smart City“ wurde durch die Geschäftsführerin der 6. Antrag auf Baugenehmigung zur Umnutzung Ferienhäuser ILE Ilzer Land, Frau Dr. Carolin Pecho ausführlich vorgestellt. in Gartengeräte- und Holzlagerräume auf dem Grundstück Flur-Nr. 1090/1 der Gemarkung Großmisselberg durch Beschluss: Herrn und Frau Robert und Jennifer Binder (EP-48/2019) Die Gemeinde Eppenschlag will im interkommunalen Verband 7. Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau eines Wintergar- ILE Ilzer Land e. V. als Modellprojekt Smart Cities Stadtentwick- tens und einer Küche im EG einer bestehenden Gaststätte, lung und Digitalisierung gemeinsam mit ihrer örtlichen Öf- Ausbau des bestehenden Dachbodens und Verbindung mit fentlichkeit in einem partizipativen Verfahren diskutieren und dem Anbau im DG zu einem Saal sowie Einbau von vier Fe- gestalten. Dafür wird die ILE gesamt und die beteiligten Kom-

4 Ausgabe Nr. 17 munen individuell, hierfür einen strategischen Ansatz im Sinne Beschluss: der Smart City Charta der nationalen Dialogplattform Smart Dem Antrag auf Baugenehmigung wird das Einvernehmen erteilt. Cities verfolgen. Sollte ein Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsan- Dabei soll „Smart City“ nicht als sektorales Projekt verstanden lage sowie ein Kanalanschluss nötig sein, sind die Anschluss- werden, sondern im Rahmen der ILE und in Kooperation mit kosten vom Bauwerber zu übernehmen. Das anfallende Ober- Partnern aus Wissenschaft und Forschung die gesamtgesell- flächenwasser ist auf dem eigenen Grundstück zu versickern. schaftlichen und räumlichen Wirkungen von Digitalisierung fachübergreifend betrachten. Im ILE Vorstandsbeschluss vom Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 8 : Gegenstimme(n) 0 15. April 2019 wurde vom Vorstand die Bewerbung für Smart City und ggf. die Übernahme des geforderten Eigenanteils be- 3. Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau einer Unter­ schlossen. Dies wird nun auch von den kommunalen Gremien stellhalle auf dem Grundstück Flur-Nr. 961/2 der Ge­ beschlossen, hiermit von der Gemeinde Eppenschlag. Der Ei- markung Eppenschlag durch die Useka UG EP-44/2019 genanteil beläuft sich auf 10 Prozent der Gesamtsumme. Dabei Beschluss: behält es sich die ILE Ilzer Land vor für die Hälfte dieses Eigen- anteils in enger Abstimmung mit dem Fördergeber eine weite- Dem Antrag auf Baugenehmigung wird das Einvernehmen erteilt. re Förderung zu beantragen. Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 8 : Gegenstimme(n) 0 Das Gesamtvolumen des Antrags „Smart City“ beläuft sich auf 17,5 Millionen Euro mit 90 Prozent Förderung und 10 Prozent 4. Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Lagerhalle Eigenanteil, der sich auf die zwölf finanzierenden Kommunen mit Bürogebäude und Betriebsleiterwohnung auf dem nach ihrem Einwohnerschlüssel verteilt: Grundstück Flur-Nr. 551/1 der Gemarkung Eppenschlag Der Eigenanteil beläuft sich für sieben Jahre auf: 1.750.000,00. durch Herrn Stephan Graf EP-46/2019 Die Kommune erklärt sich bereit ihren Eigenanteil am Projekt Bürgermeister Süß erläuterte den bisherigen Sachverhalt: einzubringen. 2013 wurde für den geplanten Baubereich ein Schalltechni- sches Gutachten eingeholt, da die Gemeinde Eppenschlag ein Kosten Smart City - Projektlaufzeit 7 Jahre mögliches Gewerbegebiet ausweisen möchte. Schon damals Gesamt ggf. 50 % Pro Jahr Ggf. 50% reichte Herr Graf den Bauantrag für die Lagerhalle (wurde ge- 1.750.000,00 875.000,00 250.000,00 125.000,00 nehmigt) ein. Er beteiligte sich bei den Kosten des Gutachtens.

Fürsteneck 865,00 2,39% 41.844,04 20.922,02 5.977,72 2.988,86 Anfang 2019 reichte Herr Graf erneut einen Vorbescheid zum Grafenau 8.276,00 22,88% 400.348,30 200.174,15 57.192,61 28.596,31 Neubau einer Lagerhalle mit Bürogebäude und Betriebsleiter- Hutthurm 5.927,00 16,38% 286.716,33 143.358,17 40.959,48 20.479,74 wohnung ein. Diverse Gespräche mit dem Landratsamt Frey- 2.866,00 7,92% 138.641,64 69.320,82 19.805,95 9.902,97 ung-Grafenau folgten. Für die „Planung“ des möglichen Gewer- 1.886,00 5,21% 91.234,52 45.617,26 13.033,50 6.516,75 begebietes stellt eine Betriebsleiterwohnung ein Problem dar. Röhrnbach 4.349,00 12,02% 210.381,19 105.190,60 30.054,46 15.027,23 Auch die Dimension der geplanten Betriebsleiterwohnung lässt 1.945,00 5,38% 94.088,62 47.044,31 13.441,23 6.720,62 darauf schließen, dass Herr Graf diese Wohnung zukünftig als Schönberg 3.818,00 10,55% 184.694,27 92.347,14 26.384,90 13.192,45 Hauptwohnung verwenden wird. Nach Rücksprache mit dem 2.428,00 6,71% 117.453,56 58.726,78 16.779,08 8.389,54 Landratsamt Freyung-Grafenau kann es so zu immissions- Eppenschlag 976,00 2,70% 47.213,62 23.606,81 6.744,80 3.372,40 schutzrechtlichen Problemen hinsichtlich des „GE“ kommen. 1.550,00 4,28% 74.980,65 37.490,33 10.711,52 5.355,76 Des Weiteren folgen weitere Parzellen, in denen das Einverneh- Schöfweg 1.290,00 3,57% 62.403,25 31.201,63 8.914,75 4.457,38 men erteilt werden müsste, wenn man sich positiv gegenüber 36.176,00 100,00% 1.750.000,00 875.000,00 250.000,00 125.000,00 dieser Betriebsleiterwohnung des Herrn Graf äußert. Dies hat zufolge, dass ein mögliches Gewerbegebiet definitiv nicht an Die Gemeinde Eppenschlag im Verbund erklärt sich bereit, zum dieser Stelle erfolgen kann. modellhaften und beispielhaften Lernen in diesem Projekt und zur Weitergabe der Erkenntnisse an andere Kommunen und Beschluss: kommunalen Verbünde. Die Zusammenarbeit in der ILE und Dem Antrag auf Baugenehmigung wird das Einvernehmen er- das Lernen von und miteinander soll durch das Konzept „Smart teilt. Im Zuge der Abwasserbeseitigung ist evtl. eine Hebeanla- ILE“ gestärkt werden. Das Projekt wird sich auf alle Handlungs- ge durch den Antragsteller zu installieren. Die Kosten sind vom felder ILE und alle zwölf Kommunen erstrecken. (36.176 Ein- Bauwerber zu tragen. wohner). Der Verbund erstreckt sich auf Kommunen in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau. Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 5 : Gegenstimme(n) 3

Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 7 : Gegenstimme(n) 1 5. Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau an das beste­ hende Wohnhaus auf dem Grundstück Flur-Nr. 2371 der Gemarkung Großmisselberg durch Herrn Max Loibl 2. Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Gerä­ EP-47/2019 teschuppens auf dem Grundstück Flur-Nr. 2248 der Ge­ markung Eppenschlag durch Herrn und Frau Josef und Beschluss: Waltraud Schiller EP-43/2019 Dem Antrag auf Baugenehmigung wird das Einvernehmen erteilt. Dem Vorbescheid wurde im Mai 2018 das Einvernehmen erteilt. Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 8 : Gegenstimme(n) 0

Herbst 2019 5 6. Antrag auf Baugenehmigung zur Umnutzung Ferien­ wird dieser an die Gemeinderäte mit der Bitte um Teilnah- häuser in Gartengeräte- und Holzlagerräume auf dem me weitergegeben. Grundstück Flur-Nr. 1090/1 der Gemarkung Großmissel­ b) Am 20.05.2019 fand eine Kindergartenbegehung mit dem berg durch Herrn und Frau Robert und Jennifer Binder Architekten Josef Stöger im Rahmen des Umbaus für weite- EP-48/2019 re Krippenplätze (unter Dreijährige) statt. Durch das Archi- Beschluss: tekturbüro wird nun eine Kostenschätzung erstellt.

Dem Antrag auf Baugenehmigung wird das Einvernehmen erteilt. c) Bezüglich der Altmülldeponieuntersuchungen Nähe „Ra- metnach und Kraftmühle“ liegen bis dato noch keine Be- Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 8 : Gegenstimme(n) 0 richte vor.

d) Der Gartenbauverein Eppenschlag wurde zwischenzeitlich 7. Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau eines Win­ von Amtswegen aufgelöst. Das bestehende Vereinsgutha- tergartens und einer Küche im EG einer bestehenden ben geht lt. Satzung an die Gemeinde über. Vorgeschlagen Gaststätte, Ausbau des bestehenden Dachbodens und wurde das verbliebene Guthaben an den Kulturkreis, dem Verbindung mit dem Anbau im DG zu einem Saal sowie der Gartenbauverein zwischenzeitlich angegliedert ist, zur Einbau von vier Ferienwohnungen in die bestehenden gärtnerischen Gestaltung für den Dorfplatz zur Verfügung Lagerräume auf dem Grundstück Flur-Nr. 1174 der Ge­ zu stellen. markung Eppenschlag durch Herrn Josef Steininger EP-49/2019 e) Bürgermeister Süß bat um zahlreiche Beteiligung bei der anstehenden Fronleichnamsprozession am 20.06.2019. Beschluss: f) Bürgermeister Süß bedankte sich bei den Gemeinderäten Dem Antrag auf Baugenehmigung wird das Einvernehmen erteilt. für ihre Teilnahme am Pfingstfestumzug. Seine Bitte ging an Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 8 : Gegenstimme(n) 0 das Gremium, beim nächsten Pfingstfestauftakt doch auch am Ehrentisch Platz zu nehmen, um auch den teilnehmen- den Ehrengästen die Wichtigkeit ihres Kommens zu zeigen.

8. Antrag auf Errichtung einer zusätzlichen Brennstelle in g) Witterungsbedingt musste das geplante Gemeinde-Asphalt- Kleinarmschlag EP-50/2019 turnier am 16.06.2019 abgesagt werden. Der Ersatztermin Am 06.06.2019 ging ein Antrag durch Herrn Hubert Penzens- wurde auf Mittwoch, 19.06.2019 um 18.30 Uhr verlegt. Lei- tadler, Kleinarmschlag 7, 94536 Eppenschlag, auf Errichtung der kann aus terminlichen Gründen an diesem Ausweich- einer Straßenlaterne in Kleinarmschlag im Bauamt der VG termin keine Gemeinderatsmannschaft gestellt werden. Schönberg ein. Bürgermeister Süß bat diesbezüglich um Verständnis.

Beschluss: h) Bürgermeister Süß informierte über die erste sog. „Freie Hochzeit“ der Eheleute Wildfeuer, die im Freizeitpark statt- Der Gemeinderat Eppenschlag nimmt Kenntnis vom Antrag auf fand. Die Anlage des Freizeitparks mit seinem natürlichen Errichtung einer Brennstelle in Kleinarmschlag. Die Verwaltung Ambiente ist natürlich für eine solche Veranstaltung der wird beauftragt, den Antrag wie einen dazugehörigen Lageplan ideale Ort. zur Angebotserstellung an die Bayernwerk AG weiterzuleiten. Eine Abstimmung durch das Gremium erfolgt nach Vorlage des Angebotes. 11. Anfragen und Anträge der Gemeinderäte Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 8 : Gegenstimme(n) 0 a) GR M. Binder erkundigte sich nach dem Baubeginn bezüg- lich Straßenteerung „Großmisselberg“.

9. Errichtung von Brennstellen in Marbach, Auenstraße Der Vorsitzende teilte mit, dass diesbezüglich am Mittwoch, EP-52/2019 dem 19.06. 2019 eine Baustellenbesprechung stattfindet Am 07.12.2018 ging ein Antrag auf Errichtung einer Straßenla- und dabei die Details besprochen werden. terne in Marbach im Bauamt der VG Schönberg ein. Ferner fragte GR M. Binder nach, inwieweit es finanzielle Beschluss: Fördermöglichkeiten im Rahmen des anstehenden Kläran- lagenbaus Kirchdorf / Eppenschlag gibt. Der Gemeinderat Eppenschlag stimmt der Errichtung von drei Brennstellen in Marbach, Auenstraße, lt. Kostenangebot des Bürgermeister Süß führte aus, dass hierzu ein separater Bayernwerkes vom 13.06.2019 mit einer Angebotssumme in Antrag beim Wasserwirtschaftsamt zu stellen ist. Durch die Höhe von 8.939,57 Euro brutto, zu. Kämmerei müssen dazu die entsprechenden Vorgaben ge- liefert werden. Ein Termin beim Wasserwirtschaftsamt wur- Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 8 : Gegenstimme(n) 1 de bereits vereinbart.

b) GRin M. Resch-Karger verwies auf die Gefahrenstelle beim 10. Berichterstattung des Vorsitzenden Linksabbiegen „Abzweigung B 85 Höhe Kleinfürstberg“ und regte an evtl. eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder ein a) Bürgermeister Süß berichtet, dass in nächster Zeit ein Ter- Überholverbot aufzustellen. min bezüglich „Hallenbau am Sonnwend-Feuerplatz“ statt- findet. Sobald der Termin mit dem Landratsamt feststeht, Bürgermeister Süß werde sich mit dem Straßenbauamt

6 Ausgabe Nr. 17 bzw. mit der Polizeiinspektion Grafenau hinsichtlich einer Gemeinderat Eppenschlag evtl. Verkehrsschau in Verbindung setzen. 43. Sitzung c) GR F. Buchecker sprach den Baufortschritt beim „Haus der Bäuerin“ an und regte an, sich frühzeitig, bereits jetzt Ge- (Wahlperiode 2014 – 2020) danken über die spätere Nutzung der Räume zu machen. öffentliches Protokoll d) GR Th. Reith sprach die maroden Fahnenmasten an und am Montag, 22.07.2019 plädierte auf eine Variante mit „Alumasten“. um 19:00 Uhr im Sitzungsraum des Feuerwehrgeräte­ Diesbezüglich sollten Angebote eingeholt und auch die hauses der Gemeinde Eppenschlag Festgemeinschaft mit einbezogen werden. Anwesende: Ferner führte GR Th. Reith aus, dass im Rahmen des Breitband- ausbaus durch die Firma Amplus verstärkt durch die Gemeinde Vorsitzender: Süß Christian Kontrollen durchgeführt werden sollten, da teilweise die Wie- Schriftführer/in: Schneider Eva derherstellung des ursprünglichen Geländezustands zu wün- schen übrig lässt. Gremienmitglieder: Binder Michael, Buchecker Franz, Ebner Alois, Maier Bernhard, Perl Michael, Reith Thomas, Resch-Kar- ger Mathilde, Weber Thomas

ENDE DER ÖFFENTLICHEN SITZUNG UM 21:05 UHR. abwesende Gremienmitglieder:

Vorsitzender: Schriftführer: Außerdem waren anwesend: Juliane Glau - Architekturschmie- Christian Süß Eva Schneider de G.Oswald, Arch. Josef Stöger, Hörtreiter Helmut - VG Schön- 1. Bürgermeister Schriftführerin berg, Aaron Grassl - Presseberichterstatter PNP Grafenau

Inhalt öffentliche Sitzung: 1. Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen - Kommunalinvestitionsprogramm (KIP), Revitalisierung in- nerörtlicher Leerstände, Gemeindehaus im „Haus der Bäu- erin“ - Auftragsvergabe Stahlbau-/Schlosserarbeiten (EP-59/2019)

2. Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen - Kommunalinvestitionspro-gramm (KIP), Revitalisierung inner- örtlicher Leerstände, Gemeindehaus im „Haus der Bäuerin“ - Auftragsvergabe Möblierung Küchen (EP-58/2019) 3. Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen – Kommunalinvestitionspro-gramm (KIP), Revitalisierung in- nerörtlicher Leerstände, Gemeindehaus im „Haus der Bäu- erin“ - Auftragsvergabe Schreinerarbeiten Treppenanlagen (EP-57/2019) 4. Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKi- BiG, Art. 7); Ergänzung und Anpassung der örtlichen Bedarfsplanung Besuchen Sie uns im (EP-55/2019) Hahnenhof 5. Pfarrcaritas für den Pfarrverband Schönberg-Eppenschlag e.V.; Zustimmung zum Haushaltsplan 2019 für den Kindergarten Die Erlebnis-Gastro mit Eppenschlag (EP-60/2019) Live-Musik, Schmankerl und Gemütlichkeit 6. Straßenbeleuchtung Eppenschlag, Gartenstraße; Neubau einer Brennstelle; Auftragsvergabe (EP-53/2019) Hendl- und Hax´n Braterei 7. Straßenbeleuchtung Eppenschlag, Kleinarmschlag; Rupert Kraft Neubau einer Brennstelle; Hauptstraße 8 a, 94536 Eppenschlag Auftragsvergabe (EP-54/2019) Tel: 0170/272 14 18 – Fax: 09928/90 30 05 8. Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Maschinenhalle www.hendl-kraft.de - [email protected] und Hackschnitzellager auf dem Grundstück Flur-Nr. 649 der Gemarkung Großmisselberg durch Herrn Bernhard Pscheidt (EP-61/2019)

Herbst 2019 7 9. Berichterstattung des Vorsitzenden 2. Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommu­ nen - Kommunalinvestitionsprogramm (KIP), Revitali­ 10. Anfragen und Anträge der Gemeinderäte sierung innerörtlicher Leerstände, Gemeindehaus im

„Haus der Bäuerin“ Protokoll - Auftragsvergabe Möblierung Küchen EP-58/2019 Vorbemerkung: Beschluss: Bürgermeister Süß eröffnete die 43. öffentliche Sitzung des Ge- Der Gemeinderat von Eppenschlag vergibt den Auftrag zur meinderates Eppenschlag der laufenden Wahlperiode mit der Durchführung der Möblierungsarbeiten Küchen im Zuge der Begrüßung der Ratsmitglieder, des Presseberichterstatters Aa- „Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen – ron Grassl, den Bediensteten der Verwaltung, Geschäftsführer Kommunalinvestitionsprogramm (KIP), Revitalisierung inner- Helmut Hörtreiter, Protokollführerin Eva Schneider, sowie Frau örtlicher Leerstände, Gemeindehaus im „Haus der Bäuerin“ Juliane Glau und Herrn Architekt Josef Stöger, die jeweils zu den entsprechend des Vergabevorschlages des beauftragten Archi- einzelnen Beratungsgegenständen geladen wurden. tekturbüros Architekturschmiede aus Kirchdorf im Wald vom Im Anschluss stellte der Vorsitzende die form- und fristgerechte 01.07.2019 an die Firma Weko Wohnen GmbHm, Südeinfahrt Einladung zur Sitzung sowie formell die Beschlussfähigkeit fest. 1, 84347 Pfarrkirchen mit einer Auftragssumme in Höhe von Aus dringlichem Anlass bat der Vorsitzende die Tagesordnung 10.195,00 brutto. um den Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Maschinen- Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 9 : Gegenstimme(n) 0 halle durch Herrn Bernhard Pscheidt ergänzen zu dürfen.

Einwände gegen die Tagesordnung bzw. der Erweiterung wur- 3. Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommu­ den nicht erhoben. Das Gremium war vollständig anwesend. nen – Kommunalinvestitionsprogramm (KIP), Revitali­ Die Einladung zur heutigen Sitzung sowie das Protokoll der sierung innerörtlicher Leerstände, Gemeindehaus im 42. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Eppenschlag vom „Haus der Bäuerin“ 17.06.2019, wurden den Mitgliedern per E-Mail zugestellt. Das ­ Auftragsvergabe Schreinerarbeiten Treppenanlagen Protokoll der 42. nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates EP-57/2019 Eppenschlag vom 17.06.2019 wurde während der Sitzung in Beschluss: Umlauf gegeben; Einwände wurden nicht erhoben, somit gilt das Protokoll als genehmigt. Der Gemeinderat von Eppenschlag vergibt den Auftrag zur Durchführung der Schreinerarbeiten Treppenanlagen im Zuge Zu Beginn der Auftragsvergaben bezüglich der Baumaßnahme der „Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen „Haus der Bäuerin“ bat der Vorsitzende Frau Juliane Glau einen – Kommunalinvestitionsprogramm (KIP), Revitalisierung inner- detaillierten Sachstandsbericht bezüglich der bisherigen ver- örtlicher Leerstände, Gemeindehaus im „Haus der Bäuerin“ bauten Kosten bzw. Mehrkosten darzulegen. In ihren Ausfüh- entsprechend des Vergabevorschlages des beauftragten Archi- rungen bezifferte Frau Glau die Mehrkosten mit ca. 105.000,- tekturbüros Architekturschmiede aus Kirchdorf im Wald vom - Euro (= 10 %), die darauf zurückzuführen sind, dass bei 01.07.2019 an die Firma Michael Hölzl, Bau- und Möbelschrei- Sanierungen immer wieder zusätzliche Maßnahmen auftreten. nerei, Hauptstraße 12, 94209 Regen-March mit einer Auftrags- Übereinstimmend wurden die bisherigen Baumaßnahmen als summe in Höhe von 23.323,41 brutto. sinnvoll erachtet und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Kön- Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 9 : Gegenstimme(n) 0 nen sehr stolz auf das neue Gebäude sein. Die Aufgabe müsse es nun sein, Leben in das Gebäude zu bringen. 4. Bayerisches Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz (BayKiBiG, Art. 7); 1. Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommu­ Ergänzung und Anpassung der örtlichen Bedarfspla­ nen - Kommunalinvestitionsprogramm (KIP), Revitali­ nung EP-55/2019 sierung innerörtlicher Leerstände, Gemeindehaus im „Haus der Bäuerin““ Bürgermeister Süß begrüßte Herrn Architekt Josef Stöger der ­ Auftragsvergabe Stahlbau-/Schlosserarbeiten im Detail bzw. die Kostenaufstellung der geplanten Erweite- EP-59/2019 rung erörterte. Beschluss: Neben den Zahlen aus der Bedarfsplanung sollen auch Der Gemeinderat von Eppenschlag vergibt den Auftrag zur die gegenwärtigen familienpolitischen Zielsetzungen auf Bun- Durchführung der Stahlbau-/Schlosserarbeiten im Zuge der des- und Landesebene zum Ausbau der Betreuungsangebote „Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen – für Kinder unter drei Jahren einbezogen werden. Hintergrund Kommunalinvestitionsprogramm (KIP), Revitalisierung inner- ist dabei, dass mit Inkrafttreten des Tagesbetreuungsausbau- örtlicher Leerstände, Gemeindehaus im „Haus der Bäuerin“ gesetzes auch eine Änderung des SGB VIII erfolgte, mit der ab entsprechend des Vergabevorschlages des beauftragten Archi- dem Jahr 2013 der Elternanspruch auf einen Betreuungsplatz tekturbüros Architekturschmiede aus Kirchdorf im Wald vom für Kinder unter drei Jahren gesetzlich festgeschrieben wurde. 01.07.2019 an die Firma Weiderer Metallbau, Gewerbepark Ab 2020 wird eine Beitragsentlastung für Krippenkinder erfol- 16, 94253 Bischofsmais mit einer Auftragssumme in Höhe von gen. Aufgrund dieser Tatsache ist eine Versorgungslücke zu 16.760,11 brutto. erkennen, da zu erwarten ist, dass die Nachfrage nach einer Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 9 : Gegenstimme(n) 0 Betreuung im Krippenbereich steigen wird.

8 Ausgabe Nr. 17 Ebenso werden weitere Faktoren berücksichtigt, die den Be- Beschluss: darf beeinflussen. Zu diesen Faktoren gehören z.B. allge- Der Gemeinderat Eppenschlag stimmt dem Haushaltsplan meine gesellschaftliche Entwicklungen, Änderungen bei der 2019 für den Kindergarten Eppenschlag zu. Erwerbstätigenquote von Frauen, die demographische Ent- wicklung und die wirtschaftliche Entwicklung. Der sich bereits Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 9 : Gegenstimme(n) 0 abzeichnende Trend eines Fachkräftemangels wird sich in den nächsten Jahren durch das Ausscheiden älterer Arbeitnehmer aus dem Berufsleben verstärken. Damit einhergehen dürfte 6. Straßenbeleuchtung Eppenschlag, Gartenstraße; bei Arbeitgebern ein steigendes Interesse an einer baldigen Neubau einer Brennstelle; Rückkehr junger Mütter an ihren Arbeitsplatz, verbunden mit Auftragsvergabe EP-53/2019 einer zunehmenden Bereitschaft, hier auch familiengerechte Arbeitsbedingungen zu bieten. Dies erfordert aber auch die Beschluss: hinreichende Bereitstellung von Betreuungsplätzen für Klein- Der Gemeinderat Eppenschlag nimmt Kenntnis vom gesam- kinder. ten Inhalt des Angebotes der Bayernwerk Netz GmbH vom Eine weitere Ausweisung von Baugebieten ist in der Gemeinde 14.06.2019 und stimmt vorbehaltlich der Zustimmung durch Eppenschlag ebenfalls Planung. die Anlieger dem Neubau einer Brennstelle im Bereich der Gar- tenstraße 20 zu. Die Kosten belaufen sich gemäß Angebot auf Die Entwicklung der Geburten: brutto 1.958,76 €. Geburten Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 9 : Gegenstimme(n) 0 Gesamt 2016 3 2017 4 7. Straßenbeleuchtung Eppenschlag, Kleinarmschlag; 2018 11 Neubau einer Brennstelle; Auftragsvergabe EP-54/2019 2019 0 (Stand April) Beschluss: Wesentlich für den Betrieb des Kindergartens und der Betreu- Der Gemeinderat Eppenschlag nimmt Kenntnis vom gesam- ung von U 2 Kindern ist anzumerken, dass in den umliegenden ten Inhalt des Angebotes der Bayernwerk Netz GmbH vom Gemeinden eine Versorgungslücke bei der Betreuung der Kin- 13.06.2019 und stimmt vorbehaltlich der Zustimmung durch der von 0 – 2 Jahren besteht und diese mit hoher Wahrschein- die Anlieger dem Neubau einer Brennstelle im Bereich Klein- lichkeit keine Gastkinder aufnehmen können. armschlag 8 zu. Die Kosten belaufen sich gemäß Angebot auf Unter Einbeziehung dieser Faktoren wird die Erweiterung des brutto 2.817,34 €. Kindergartens Eppenschlag um eine Krippengruppe für 12 Kin- Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 9 : Gegenstimme(n) 0 der als bedarfsnotwendig angesehen.

Beschluss: 8. Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Maschinen­ Der Gemeinderat Eppenschlag stimmt der Ergänzung der Be- halle und Hackschnitzellager auf dem Grundstück Flur- darfsplanung, sowie der vom Architekturbüro Stöger + Kölbl Nr. 649 der Gemarkung Großmisselberg durch Herrn vorgestellten Erweiterung des Kindergartens Eppenschlag zu. Bernhard Pscheidt EP-61/2019

Für die Projektierung Gewerk: „Elektroarbeiten“ sind Kostenan- Beschluss: gebote einzuholen. Dem Antrag auf Vorbescheid wird das Einvernehmen erteilt. Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 9 : Gegenstimme(n) 0 Das Bauvorhaben liegt im Naturschutzgebiet.

Abstimmungsergebnis: Für-Stimme(n) 9 : Gegenstimme(n) 0

5. Pfarrcaritas für den Pfarrverband Schönberg-Eppen­ schlag e.V.; 9. Berichterstattung des Vorsitzenden Zustimmung zum Haushaltsplan 2019 für den Kinder­ garten Eppenschlag EP-60/2019 a) Der Vorsitzende teilte mit, dass der Verein ILE Ilzer Land e.V. keinen Zuschlag zum Projekt „Smart City“ erhalten hat. Eine Im Haushaltsplan 2019 der, nach Haushaltsplan mit Einnah- weitere Vorstandssitzung des Vereins findet am 24.07.2019 men in Höhe von 112.836,80 Euro sowie Ausgaben in Höhe statt. von 135.458,51 Euro schließt, sind Mehrausgaben in Höhe von 22.621,71 Euro zu leisten. Von den prognostizierten Mehraus- b) Der voraussichtliche Baubeginn für die Teerung der Straße gaben hat die Gemeinde Eppenschlag 13.573,03 Euro zu tra- „Großmisselberg“ wird laut Bauleiter der Strabag auf Ende gen. September terminiert.

Der Kindergartenausschuss hat in seiner Sitzung am 18.06.2019 c) Der Termin bezüglich Besprechung „Hallenbau Gemeinde dem vorgelegten Haushaltsplan 2019 für den Kindergarten Ep- Eppenschlag“ wurde kurzfristig abgesagt; Der neue Termin penschlag zugestimmt. wird frühzeitig bekanntgegeben.

Herbst 2019 9 10. Anfragen und Anträge der Gemeinderäte Hier steht vor allem die Entwicklung im Innenbereich der Kom- munen und die Digitalisierung sowie Biodiversität als Quer- GR Th. Reith verwies auf den schlechten Zustand der Gemein- schnittsthemen für die Weiterentwicklung im Fokus. In einer deverbindungsstraße „Großmisselberg – Kleinarmschlag“. Die Broschüre, die die Ratsmitglieder am Ende des Abends mit- Straße weist extrem tiefe Risse auf, die seiner Ansicht nach nehmen konnten, sind die wesentlichen Punkte zusammen- durch den gemeindlichen Bauhof ausgegossen werden sollten. gefasst. Eine größenreduzierte Version findet sich im Anhang.

ENDE DER ÖFFENTLICHEN SITZUNG UM 20:43 UHR.

Vorsitzender: Schriftführer: Top 2 Im Anschluss daran leitete Manfred Eibl zum Thema Digitales Christian Süß Eva Schneider über. Dort stellte Volker Ernst das Projekt „ile.digital“ im För- 1. Bürgermeister Schriftführerin derbescheid „Land.Digital“ des BLE (Bundeanstalt für Land- wirtschaft und Ernährung) vor. Das Projekt schafft ein Intranet für die ILE, um die Ergebnisse der Vergangenheit zu sichern und für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Außerdem bietet es dem Ehrenamt in der Region ebenso die Möglichkeit ihre Verwaltung datenschutzsicher und leicht handhabbar zu ge- Vorlage Sitzungsprotokoll stalten. In den nächsten Wochen geht es an die Gewinnung von Vereinen für das Projekt. Ist dies geschafft, werden die Große Ratssitzung Vereinsdaten, Veranstaltungen usw. auf einer zentralen, im Innernzell Gasthaus Ertl, 19-21 Uhr, 16.9.2019 Internet zugänglichen Plattform dargestellt.

Tagesordnung: Top 3 1. Begrüßung [Manfred Eibl, MdL, 1. Vorsitzender ILE Ilzer Land] Rückblick und Vorausschau: Die ILE, Handlungsfelder und Die Schwerpunkte im Bereich Innenentwicklung der Städte- Koordinatoren [Dr. Carolin Pecho] bauförderung stellte Rolf-Peter Klar vor. Rolf-Peter Klar, Leiter der Abteilung Städtebau bei der Regierung von Niederbay- 2. Der digitale Dorfplatz Ilzer Land - Start „Portal“ ern wies darauf hin, dass die Förderbedingungen sich in den [Stefan Behringer/Volker Ernst] nächsten Jahren verändern werden. Die Programme werden 3. Aktuelle Fördermöglichkeiten und Entwicklungen in der von sieben auf drei eingeschränkt. Er ging sowohl auf Kritik an Förderlandschaft: Flächensparen, Artenschutz, Innenent- diesem Vorgehen ein, zeigte aber auch auf, dass so die Pass- wicklung genauigkeit erhöht werden könne. Er wies darauf hin, dass im [ALE Landau, Regierung von Niederbayern, Manfred Eibl, MdL] Moment Innenentwicklung auch im Ländlichen Raum im Fokus stehe und viele Projekte gut begleitet werden können. 4. Sonstiges Nina Kiehlbrei vom Amt für Ländliche Entwicklung zeigte ana- Anlagen: Präsentationen der GR, digital reduzierte Ausgabe der log dazu die Fördermöglichkeiten im Bereich Ländliche Ent- Broschüre „Große Ratssitzung“ wicklung auf. Auch hier liegt der Fokus für die Kommunen, die sich nicht im Bereich der Städtebauförderung befinden, auf Top 1 der Innenentwicklung. Außerdem wies sie auf Förderberatun- gen durch das Amt hin. Die Beratung übernimmt die ILE in „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Heimat“, beton- Zusammenarbeit mit dem Büro APA Bauer in Grafenau. Au- te MdL Manfred Eibl, der 1. Vorsitzende der ILE Ilzer Land bei ßerdem wird es ein Regionalbudget geben und eine weitere der Großen Ratssitzung der zwölf ILE Kommunen am 16. Sep- Förderung der ILE Arbeit. tember 2019 in Innernzell. Eingeladen waren die Bürgermeister und alle Gemeinderäte der ILE Kommunen, die Projektleiter der Manfred Eibl ging auf die Vielzahl der Förderprogramme ein, ILE Handlungsfelder, die Landräte der Landkreise Freyung-Gra- die von den Kommunen nun genutzt werden sollen. Beratung fenau und Passau sowie Vertreter der Regierung von Nieder- bietet die ILE im Bereich Energie, Innenentwicklung und auch bayern und des Amt für Ländliche Entwicklung. Er begrüßte über die Beratungsstellen der beiden Ämter. Gerade das The- alle Anwesenden und gratulierte Landrat Sebastian Gruber zu ma Flächensparen werde in Zukunft kommunale Arbeit prä- seinem Sohn, der wenige Tage zuvor geboren wurde. gen.

Im Anschluss übergab er das Wort an die Geschäftsführerin der ILE Ilzer Land Dr. Carolin Pecho, die einen knappen Überblick über die Aktivitäten in den elf Handlungsfeldern der ILE gab, Top 4 sowie einen Ausblick auf die nächsten Jahre. Zum Abschluss betonte Manfred Eibl, dass die Mitgliedskom- (Handlungsfelder: Innenentwicklung, Jugend, Senioren & Men- munen, die Gemeinderäte und die Bürgermeister gemeinsam schen mit Handicap, Öko-Modellregion, Bauhof, Öffentlich- und in guter Kooperation mit den Förderstellen, der ILE und keitsarbeit, Wirtschaft, Tourismus, Energie, Interkommunale den Partnern im Freistaat an der Zukunft arbeiten müssen. Die Zusammenarbeit und Digitales) ILE bietet einen Rahmen, in dem das geschehen kann.

10 Ausgabe Nr. 17 Michael Maier über Jahre im Einsatz für die Gemeinde Eppenschlag

err Michael Maier war nicht nur Gemeinderat der Gemein- aber auch nie die Sicht auf das Allgemeinwohl der gesamten Hde Eppenschlag, sondern darüber hinaus auch Träger der Gemeinde Eppenschlag. Aufgrund seines Sachverstandes und Bürgermedaille. seiner ruhigen und besonnenen Art bekleidete er 18 Jahre lang das Amt des dritten Bürgermeisters der Gemeinde. Bemerkenswert ist seine lange Zugehörigkeit zum Gemeinde- rat. Von 1972 bis 1978, und dann nochmals von 1984 bis 2002, Michael Maier baute sich seine Existenz in Wolfertschlag, ei- d.h. insgesamt 24 Jahre, war er Mitglied dieses wichtigen Gre- nem besonderen Ortsteil von Eppenschlag auf, denn politisch miums unserer Gemeinde. Er betrachtete es als Ehre, sein Dorf gehört Wolfertschlag zwar zur Gemeinde Eppenschlag, aber Wolfertschlag im Gemeinderat zu vertreten. Dabei verlor er kirchlich und schulisch war man mit Oberkreuzberg bzw. Spie- gelau verbunden. Trotz dieses Spagats war es für Michael Mai- er selbstverständlich, sich am Gemeindeleben Eppenschlags ehrenamtlich zu beteiligen. Als geselliger Mann nahm er auch stets rege am Vereinsleben in Eppenschlag teil und fühlte sich hier sichtlich wohl.

In dankbarer Aufgrund seines Einsatzes und seiner Tatkraft wurde ihm nach Erinnerung dem Ausscheiden aus dem Gemeinderat im Jahre 2002 die Bür- an Herrn germedaille der Gemeinde Eppenschlag verliehen. Michael Maier Mit dem Tod Michaels Maier verliert die Gemeinde Eppen- Fuhrunternehmer schlag einen Bürger, dessen großes Anliegen es war, das Wohl aus Wolfertschlag seiner Familie, seines Dorfes und seiner Gemeinde immer im Auge zu behalten. Der Kampf des Lebens ist zu Ende, * 13. Juni 1946 vorbei ist aller Erdenschmerz; † 30. September 2019 nun ruhen still Vergelt´s Gott, Mich. die nimmermüden Hände, und stille steht ein treues Herz. Trauerhilfe Josef und Petra Rager, Stadl

Franz Buchecker führte beim ersten „Tag der offenen Fischzucht“ in Niederbayern durch seinen Betrieb in Eppenschlag

m die Qualität der heimischen Fischerzeuger in den Fokus Zahlreiche Interessierte nutzten das Angebot und konnten sich Uzu rücken, hatte Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich die nicht nur hinter den Kulissen über die Fischzucht informieren, Idee, einen „Tag der offenen Fischzucht“ ins Leben zu rufen. sondern sich auch vom Geschmack überzeugen. Nach der In Zusammenarbeit mit dem Fischerzeugerring Niederbayern Rundtour im Kleinbus durch seine Teichanlagen – am Steuer wurde er nun am Sonntag zum ersten Mal durchgeführt, was Bürgermeister Christian Süß – hatte Franz Buchecker an der Franz Buchecker aus Eppenschlag besonders freute. Er führte idyllisch gelegenen Gschwendtnermühle einige Häppchen für den Bezirkstagspräsidenten gemeinsam mit weiteren Bezirks- seine Gäste vorbereitet. „Erstklassiger Geschmack und eine räten sowie Landrat Sebastian Gruber durch seinen Betrieb, hervorragende Umweltbilanz: Die Speisefische aus dem Baye- der insgesamt 18 Teiche und einen Angelteich rund um Eppen- rischen Wald sind wirklich sehr zu empfehlen“, war Bezirkstags- schlag umfasst. präsident Heinrich nach der Verkostung überzeugt.

Seit 1984 ist Buchecker selbstständig und hat seitdem einiges an Umweltschäden miterlebt – vom Biberschaden bis zum Hochwasser. „Unser größtes Problem sind die Umweltbedin- gungen“, so Buchecker. Vor allem die sehr warmen und nieder- schlagsarmen Sommer machen ihm zu schaffen, da der Was- serzulauf immer knapper werde. Der passionierte Fischzüchter hat sich auf den Satzfischverkauf spezialisiert, mit dem er über- wiegend andere Fischzüchter beliefert. „Nicht nur reden, son- dern auch einen aktiven Beitrag dazu leisten“ wolle der Bezirk Niederbayern mit dem Aktionstag, so Heinrich. Damit sich der Verbraucher, der letzten Endes darüber entscheidet welche Le- bensmittel bei ihm auf den Tisch kommen, über die Produktion Franz Buchecker (v.li.) führte Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Hein- von regional hochwertigem Fisch aus erster Hand informieren rich, Bezirksrat Josef Heisl, Landrat Sebastian Gruber sowie Bürger- kann. Er dankte deshalb allen zehn Betrieben im Fischerzeu- meister Christian Süß durch seinen Betrieb gerring Niederbayern, dass sie ihre Türen geöffnet hatten. (Foto: Lang/Bezirk Niederbayern)

Herbst 2019 11 VEREINSNACHRICHTEN VEREINSNACHRICHTENVEREINSNACHRICHTEN NEWS Zehnmal Genuss rund um Eppenschlag Genuss-Wandertag des Kulturkreises lockte über 600 Wanderer

ei strahlendem Herbstwetter hatten nicht nur die zahlrei- Passend dazu ein erfrischender Schluck reines Quellwasser. Bchen Wanderer ihre wahre Freude. Auch bei dem Veranstal- Nur wenig unterhalb der Kohlstatt gab es dann Kaffee und ter, dem Kulturkreis Eppenschlag und den vielen Helferinnen selbstgebackenen Kuchen. „Eigentlich bin ich schon satt, aber und Helfern an den zehn Verpflegungsstationen war die Freu- es schmeckt an jeder Station immer wieder“, ein Satz, den man de groß über die gelungene Wiederauflage des Eppenschlager von vielen Wanderern hörte. Durch den Wald, teils über einen Genuss-Wandertages. samtweichen Moosteppich ging es nun beständig bergab bis zu den Fischweihern nahe Kraftmühle. Passend zum Ort wur- Los ging es im Freizeitpark, wo ein Schluck Sekt für einen stil- de den Wanderern Fisch serviert. Bevor es wieder zurück Rich- vollen Start in den Tag sorgte. Der Weg stieg zunächst leicht tung Eppenschlag ging, wartete die Dorfgemeinschaft Marbach an und die ersten Jacken und Pullis wanderten in Taschen an ihrer Kegelbahn mit hausgemachten Schnapserln auf. Die und Rucksäcke. Denn die Sonne schien ungewöhnlich warm nächste Station roch man schon, bevor man sie sehen konn- vom Himmel. Das herbstlich gefärbte Laub leuchtete in den te. Auf dem Hahnenhof von Kulturkreis-Vorsitzendem Rupert buntesten Tönen. Schon bald erreichte man die Ortschaft Ra- Kraft drehten sich die Ripperl auf dem Grillspieß und verström- metnach, wo die Dorfgemeinschaft die Wanderer mit hausge- ten ihren Duft. Bei einem kühlen Abschlussbier bildeten sie den machter Marmelade und Honigbroten verwöhnte. Durch den Abschluss einer ganz besonderen Wanderung, wo es nicht nur Wald führte die Route weiter bergauf, immer dem Wanderweg die heimische Natur und Landschaft, sondern auch die lukulli- 2 entlang. Nach dem Verlassen des Waldes kam mit Wolfert- schen Vorzüge zu entdecken galt. schlag in Sicht und damit die nächste Essensstation. Vor dem Ferienhof Schmid hatten die Wolfertschläger Tische und Bänke Text/Foto: Volker Ernst aufgestellt, die den Teilnehmern nach dem Anstieg sehr will- kommen kamen. Dort gab es Fitness-Snacks, liebevoll garnierte Salate und Häppchen. Gut, dass das Wasser an allen Stationen im Preis inbegriffen war. Denn die Wärme des Tages machte großen Durst. Bis zur Mittagsstation im urigen Biergarten der Tafernwirtschaft „Zum Fürstn“ war es nicht mehr weit. Vorbei an einigen Rinder- und Pferdekoppeln war der historische Hof schnell erreicht. Dort gab es Herzhaftes, Pichelsteiner oder Pandurenbraten. Bei Musik und einem kühlen Bier blieb manch einer etwas länger sitzen. Denn danach ging es weiter bergauf auf den 877 Meter hohen Hessenstein. Der Gipfel wartete nicht nur mit der charakteristischen Felsformation und einem weiten Blick, sondern auch mit dem nächsten Stand, wo ein Schnaps- erl bei der Verdauung half. Der höchste Punkt war erreicht. Der Weg ging nun ständig bergab. Nach dem hochgeistigen Genuss auf Eppenschlags Hausberg wartete ein geistiger Genuss auf die Wanderer. An der vor wenigen Jahren neu aufgestellten Marien- grotte wurde an das „Wunder von Kohlstatt“ erinnert, das von Viel los war auf dem Gipfel des Hessensteins, wo neben der Aussicht Heimatdichter Schrönghamer-Heimdal aufgeschrieben wurde. auch das Schnapserl wartete.

12 Ausgabe Nr. 17 Kulturkreis Kinder- und Jugendtag

Viele Kinder nahmen am Kulturkreis-Kindertag teil. Dieses Mal traf man sich an der Rossschwemm. Es wurde gegrillt, geplanscht, gebaut und geturnt. Bauer Monika zeigte den Kindern, wie man Kräuterlimonade macht und erzählte Interessantes über Wildkräuter. Den Kids hat´s auf alle Fälle großen Spaß gemacht.

Vielen Dank an Pscheidt Gustl, der den Grill zur Verfügung stellte und an Dennis Bernhardt unseren Grillmeister. Vor allem Danke an Corinna und Tanja, die diesen Tag organisiert haben.

Herbst 2019 13 Die Semesterkuh Franz Schrönghamer Heimdal

an schrieb das Jahr des Heiles 1906. Ich war damals noch alte Schröck, ein weitgschichtiger Vetter, zu mir. Der musterte MHochschüler, freilich schon im letzten Semester, das be- meine Kuh gleich mit gewiegten Kennerblicken und sprach an- sonders viel Geld verschlang. Da ich meinem Vater, der noch erkennend: >>Nicht zuwider! Nun ja, dein Vater hat ja immer zehn Kinder zu versorgen hatte, nicht auf der Tasche sitzen schon einen sauberen Stall gehabt. Eigentlich könnt ich dir die wollte, hatte ich mich durch die langen Studienjahre selbst Kuh gleich abkaufen. Was soll sie denn Kosten? << durchgefrettet. Mein guter Vater hätte mir von Herzen gern ge- >>Zweihundert Mark. Das ist sie unter Brüdern wert. << holfen, wenn er gekonnt hätte. >> Was, zweihundert Mark! Du bist doch nicht recht bei Trost. Da begab es sich, dass sich eine von unsern vier Milchkühen, Nun ja, das ist ja ein alter Schnee: die studierten Leut werden die auch zum Einspann benützt wurden, ein Horn abbrach. Da alleweil dümmer, je länger sie studieren. Zweihundert Mark die Kühe damals noch im Joch gingen, das ihnen auf die Hörner verlangt er für diese Mistkrucke! So was Hirnverbranntes ist geschnallt wurde, war die gute Alexandra, wie ihr vornehmer mir doch meiner Lebtag nicht untergekommen. Nein, mein Name lautete, zum weiteren Einspannen untauglich geworden. Lieber, da geh ich schon lieber auf den Markt. Da hab ich eine Wir hatten sie auch nicht mehr nö- tig, denn inzwischen war eine Kal- bin zum Zug abgerichtet worden.

Da gab mein guter Vater seinem Herzen einen Stoß und sprach: Immer eine gute Adresse <> PERLPERLPERL Ich machte vor Freude über diese FAHRSCHULE PERL Wilhelmstraße 6 PERLPERL väterliche Großmut einen Luft- PERL 94261 Kirchdorf PERL sprung und leimte der guten Alex- 09928/350 - 0171/2410400 oder 0171/4476929 andra das abgebrochen Horn wie- der an. KIRCHDORF + >>Gib aber acht, dass man dir Dienstag + Freitag 18.30 bis 20.00 Uhr Montag + Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr nicht auf den Schwindel kommt<<, warnte mein Vater. >>Die Suppe, Ausbildung in allen Klassen die du dir einbrockst, musst du sel- ber auslöffeln!<< >>Ah wo! << War mein siegessiche- AUTO rer Bescheid. >>Bis morgen früh ist der Leim trocken und das Horn hält wie angegossen.>> Im Ebenfeld 6 WINDORFER 94513 Schönberg Um früh genug auf dem Markt zu Inh. Josef Eder Tel. 08554 / 1662 sein, trieb ich schon um Mitter- AUTO nacht meine Semesterkuh aus • Reparaturen aller Fabrikate und Fahrzeugarten dem Stall. Denn bis Hengersberg • Fahrzeug-Hauptuntersuchung war ein Weg von guten fünf Stun- Im Ebenfeld 6 WINDORFER• Abgasuntersuchung den, noch dazu immer bergauf und 94513 Schönberg bergab, so dass auch Rast einge- Inh.• Rep. u. WartungJosef von Wohnmobilen/WohnanhängernEder Tel. 08554 / 1662 legt werden musste, damit meine • Gasprüfung von Wohnmobilen/Wohnanhängern Alexandra noch halbwegs frisch • Reparaturen aller Fabrikate und Fahrzeugarten und munter auf dem Marktplatz ankäme und einen guten Eindruck • Fahrzeug-Hauptuntersuchung machte. Denn wer kauft schon ein • Abgasuntersuchung abgetriebenes Stück Vieh, dem die Flanken noch vom beschwerlichen • Rep. u. Wartung von Wohnmobilen/Wohnanhängern Anmarsch toben. • Gasprüfung von Wohnmobilen/Wohnanhängern In Allhartsmais machte ich die erste Rast. Da gesellte sich der

14 Ausgabe Nr. 17 bessere Auswahl. Da kommen die Gäubauern mit ihren Mus- gab: << Jetzt weiß ich wirklich nicht, wer von uns zweien das terkühen. Das sind Trümmer wie bei uns daheim die Mastoch- größte Rindvieh ist, ich oder die Kuh. Da lauf ich noch stunden- sen. Da kannst du dich nachher heimgeigen lassen mit deiner weit auf den Markt nach Hengersberg und kauf eine Kuh um Schinderkuh. Mir gangst! << dreihundert Mark, die ich vor dem Ausmarsch schon um zwei- hundert hätte haben können. Gibt´s denn so was auch? >> Ich lachte nur zu den Ergüssen des schrulligen Vettermanns und sprach: >> Jawohl, mir ist´s auch auf dem Markt lieber. << Mach dir nichts draus, Vettermann >>, gab ich lachend Be- Da hab ich auch die Auswahl unter den Käufern. Wirst sehen, scheid. << Dafür hast du auf dem Markt auch die Auswahl ge- Schröck, zweihundert Mark ist das Allermindeste, was ich für habt. >> meine Prachtkuh erlösen werde.<< << Jetzt hast du wieder recht >>, tröstelte sich der gute Alte. Der tupfte sich nur mit Daumen und Zeigefinger an die Stirn, <> mir aber fest auf den Fersen, wobei er meine gute Alexandra weiterhin mit seinen Kenneraugen musterte. << Muh >>, machte die Semesterkuh und trabte durch die of- fene Stalltür, während ich mich mit einigem Herzklopfen emp- Auch auf dem Markt hielt er sich stets in meiner Nähe, woraus fahl. Wird doch der gute Vettermann die Kuh nicht eines Tages ich mit Recht schloß, dass ihm meine Mistkrucke nach wie vor am angeleimten Horn packen! Ich dachte längst nicht mehr an in die Augen stach. Als sich mehrere Kaufliebhaber um meine diesen seltsamen Kuhhandel, da erhielt ich vom Vettermann Alexandra drängten, bot ich sie um dreihundert Mark aus. Ich ein Weihnachtspackl mit einem Stück Rauchfleisch. Beigepackt erhielt sofort ein Gebot um zweihundertachtzig, aber da war war ein Kuhhorn und ein Brieflein folgenden Inhalts: der alte Schröck wie ein Wiesel zur Stelle und schrie über die Leute hin: << Dreihundert! Die Kuh gehört mir!>> Er riß auch << Du Gauner, Du Lump! Du Spitzbub, Du Ausstudierter! Das sogleich seinen Zugbeutel aus dem Hosenpack heraus und Horn kannst du Dir einrahmen lassen, wenn du willst. Ich zahlte mir den Kaufpreis in Goldstücken auf die Hand. brauch es nimmer. Denn der guten Alexandra ist in der Zwi- schenzeit ein neues gewachsen. Das hält besser als das ange- << Und was ist´s mit der Garantie? >> fragte er lauernd. leimte, Du Gauner, Du recht schlechter! Aber nichts für ungut! << Natürlich kann ich garantieren, dass es eine Kuh ist. Das Denn das Rindvieh war ich! Es grüßt Dich Dein herzlieber Vet- siehst du doch selber. Und Fehler hat sie auch keine. >> termann, der alte Schröck von Allhartsmais.

Da fiel mir eben noch das angeleimte Horn ein, darum fügte ich meiner Garantie noch den Zusatz bei: << Vettermann, bei den Hörnern darfst du Alexandra nicht packen. Da ist sie kitzlig und stößt gleich zu. >>

<< Ah was! >> tat der Alte großspurig. << Die Hör- ner sind mir wurscht. Die Hauptsache ist das Eu- ter. Da können die Gäubauern nicht hin mit ihren Mastochsenkühen, die kein Tröpferl Milch geben. Jawohl, meine Alexandra ist wirklich ein Pracht- stück von einem Rindviech. >> << Muh! >> bestätigte die << Mistkrucke >> die- sen Lobspruch. So machten wir uns beide hoch- zufrieden und wohlgemut auf den Heimweg. Bei jedem Wirtshaus hielten wir Rast, erlabten uns an Speis und Trank, den die Straßenwirte an solchen Markttagen in reicher Fülle darboten, und ließen auch der guten Alexandra gutes Futter zukom- men.

Gegen jedermann, der uns begegnete, lobte der Vettermann seine Kuh über den Schellenkönig, wobei er stets hinzufügte: << Jawohl! Auf den Markt muss man gehen. Da hat man die Auswahl unter so vielen Rindviechern und kann sich das schönste Stück aussuchen. Ich weiß, was ich weiß. >>

Als wir am späten Abend in Allhartsmais eintrudel- ten, überkam den guten Alten noch einmal eine besondere Erleuchtung, der er sogleich Ausdruck

Herbst 2019 15 Schnupferclub Marbach Kegelturnier in Marbach

om 20.09. – 04.10.2019 veranstaltete der Schnupferclub VMarbach das jährliche Kegelturnier. Es nahmen 68 Mann- schaften teil und 1673 Standerl wurden geschoben.

Den ersten Platz bei den Damen holte sich Nina Strasser, bei den Männern Walter Holler. Beide jeweils mit 35 Kegeln.

Bei dem Mannschaftskegeln siegte die Freiwillige Feuerwehr Untermitterdorf vor den Bräuderndla und dem Schnupferclub Eppenschlag.

Bei der Siegerehrung am 05.10. begrüßte der 1. Vorstand, Jür- gen Strasser neben dem 1. Bürgermeister, Christian Süß auch die Vertreter der Vereine. Er bedankte sich bei allen die mitge- 1. Sieger Mannschaft: kegelt haben. Ebenfalls sprach er einen Dank an alle Sponsoren Ertl Marco, Strasser Jürgen, Hannes Stefan, Perl Jürgen, aus, die Preise gespendet hatten. Auch den zahlreichen freiwil- Brunnbauer Josef ligen Helfern dankte Jürgen Strasser, denn ohne sie wäre es gar nicht möglich gewesen das Kegelturnier zu machen. Der Patzerpreis mit 28 Kegeln ging an den Bruckerer Dorf- verein (Wurstbauer Ramona, Perl Kathrin, Jürgensen Antonia, Folgende Sieger wurden vom Vorstand ausgezeichnet: Kölbl Nadine. Einzelwertung Damen: Standerlkönig mit 73 Standerl wurde Knauer Anton von Mar- 1. Strasser Nina, Marbach 35 Kegel bach. 2. Graßl Ursula, Rametnach 32 Kegel 3. Auerbeck Emmi, Riedlhütte 32 Kegel Zum Schluss bedanke sich Schriftführerin Nina Strasser im Na- men des Schnuperclubs Marbach beim 1. Vorstand für seine Einzelwertung Herren: großartige, harte und verlässliche Arbeit. 1. Holler Walter, Eppenschlag 35, Kegel 2. Achatz Eduard, Kraftmühle 34 Kegel Text und Foto Nina Strasser 3. Brzuske Sven, Spiegelau 33 Kegel

Mannschaftswertung: 1. FFW Untermitterdorf 64 Kegel Getränkemarkt (Ertl Marco, Brunnbauer Josef, Perl Jürgen, Hannes Stefan) 2. Bräuderndla 60 Kegel Süß Manfred (Perl Sylvia, Dick Roswitha, Weber Anita, Graf Babara) 3. Schnupferclub Eppenschlag 59 Kegel Telefon 09928/1684 (Graßl Ursula, Graßl Xaver, Perl Michael, Buchecker Reinhard) Sie erreichen uns

in Eppenschlag, Hauptstraße Sommeröffnungszeiten ab 1. Mai MO + MI + FR 14-17 Uhr SA 9–12 Uhr Winteröffnungszeiten ab 1. Okt. MO + FR 14-17 Uhr SA 9–12 Uhr

in Kirchdorf, Grünbichl 15d MO – FR 8–18 Uhr MI + SA 8–12 Uhr

Wir freuen uns auf Sie 1. Sieger Einzelwertung: Holler Walter, Strasser Nina, Strasser Jürgen

16 Ausgabe Nr. 17 Vereinsausflug mit Regengarantie Familien- und Kameradschaftstag des KSV Eppenschlag

as dritte Jahr in Folge waren Regenschirm und warme Müt- Erste Station des Ausflugs war die Skisprunganlage des WSV- Dze die Begleiter beim Vereinsausflug des Krieger- und Sol- DJK Rastbüchl. Dort konnte man die Schanzenanlage mit ins- datenvereins Eppenschlag. Trotzdem machte sich wieder ein gesamt drei Skisprungschanzen besteigen und einen Blick in ganzer Bus voll Ausflügler mit Reiseleiter und Vorstand Franz die Tiefe wagen. Buchecker auf den Weg, diesmal zum Dreisessel. Anschließend ging es weiter zum gemeinsamen Mittagessen in den Breitenberger Hof.

Die kulinarische Stärkung war auch notwendig, da ein Blick auf die Livecam am Dreisessel keine guten Aussichten für die Nachmit- tagswanderung versprach. Vier Grad Celsius Außentemperatur, Nebel und Regenschauer hielt die Reisegruppe aber nicht davon ab, den 1333 Meter hohen Berg im Dreiländereck zu besteigen.

Bevor die Gruppe am späten Nachmittag die Heimreise antrat, fand die Wanderung einen gemüt- lichen Abschluss im Berggasthof Dreisessel. Alois Fuchs

Herbst 2019 17 WSV - Eisschützen Auf und Ab bei den Eppenschlager Stockschützen

uf eine erfolgreiche Sommersaison könne man in diesem liga auf. So ist der WSV Eppenschlag auch in der nächsten Sai- AJahr zurückblicken, so Spartenleiter Stephan Graf bei der son wieder überregional vertreten. Dazu gratulierte auch der diesjährigen Saisonabschlussfeier im Gasthaus Reith. Mit den zweite Vorsitzende des Wintersportvereins Manfred Schneider. zur Zeit 20 Aktiven nahm man an 30 Turnieren teil: unter an- Souverän in der Bezirksoberliga hatten sich die Damen gehal- derem beim Kreispokal, dem Kreispokal Mixed und Meister- ten. Als Höhepunkt im eigenen Verein bezeichnete Graf das schaften. Zwar stieg in man mit der ersten Mannschaft aus der selbst ausgerichtete Sommerturnier, an dem 27 Mannschaften Bezirksliga in die Kreisoberliga ab. „Es ist einfach nicht richtig teilnahmen. „Wir haben Mannschaften, die erfolgreich sind, gelaufen“, so Stephan Graf. Doch die zweite Mannschaft mit trotzdem freuen wir uns über alle, die am Stockschießen Inter- den Schützen Ludwig Putz, Xaver Grassl, Nikolai Eder, Robert esse haben und zu uns kommen wollen“, beschloss Graf seinen Maier ging in der Kreisoberliga mit den Punkten 15:5 und einer Rückblick, „jeder Zuwachs wäre super.“ Note von 1,84 als Meister hervor und stieg dafür in die Bezirks-

v.l.: Manfred Schneider, Ludwig Putz, Xaver Grassl, Nikolai Eder, Robert Maier, Stephan Graf

Wir, die Druck & Service Garhammer GmbH, bekannt als etabliertes Druckunternehmen, suchen zur Verstärkung unseres Teams eine(n)

Winter-Service-Angebot AUSZUBILDENDE(N) Wir überprüfen mittels ZUR/ZUM 15-Punkte-Check vom Winter-Service-Angebot MEDIENTECHNOLOGIN/-EN Kühlmittelschlauch bis zur Batterie Wir überprüfen mittels M/W/D DRUCKVERARBEITUNG Unser 15 Komplettpreis-Punkte-Check (zzgl. Material) vom (ab 01.09.2020) Kühlmittelschlauch bis zur Batterie ______29,90 € , Was wir dir bieten Unser Komplettpreis (zzgl. Material) Eine interessante, vielseitige Tätigkeit in einem jungen, dynamischen Sonderangebote für Winterreifen

Team und einen sicheren Arbeitsplatz, zur langfristigen, fachlichen ______z.B. 185 / 65 R 15 T Vredestein29,90 62,95 € (Weiter-)Entwicklung mit überdurchschnittlichem Lohn in den Ausbil- , 205 / 55 R 16 91H Vredestein 87,95 € dungsjahren. Sonderangebote für Winterreifen

Wenn du ... z.B. 185 / 65 R 15 T Vredestein 62,95 € teamfähig, zielstrebig und offen für Neues bist, 205 / 55 R 16 91H Vredestein 87,95 € ein gutes Fingerspitzengefühl besitzt und täglich deine Begeisterung

für Technik unter Beweis stellen möchtest ... dann fällt es dir bestimmt nicht schwer, 94513 Schönberg,  08554 / 96050 uns mit deiner aussagekräftigen Bewerbung zu überzeugen. 94513 Schönberg,  08554 / 96050

Druck & Service Garhammer GmbH z. Hd. Hr. Florian Garhammer Telefon 09921 / 88 22 7-0 Straßfeld 5, 94209 Regen Mail [email protected]

18 Ausgabe Nr. 17

Termin: Sonntag, 19.01.2020

Austragungsort: Natureisbahn Fürstberg beim Skilift

Veranstalter: WSV Eppenschlag e. V.

Startberechtigung: Alle Vereine, Betriebe, Stammtische und Bürger der Gemeinde Eppenschlag. Nicht in der Gemeinde Eppenschlag wohnhafte Personen sind startberechtigt, wenn sie Mitglied des teilnehmenden Vereins, Betriebs o. Stammtisches usw. sind.

Pro Mannschaft sind maximal 2 aktive Eisschützen (mit gültigem Spielerpass) zugelassen !!!

Meldung: bis spätestens Samstag, 18.01.2020 bei

Stephan Graf 09928/9599890 od. 0171/1414477 Die Einteilung der Gruppen erfolgt bei der Meldung!

Beginn: Gruppe 1: 08.30 Uhr – Einschreibung ab 08.00 Uhr Gruppe 2: 12.30 Uhr – Einschreibung ab 12.00 Uhr

Modus: Die Gruppenersten und –zweiten tragen das Endspiel, bzw. das Spiel um den 3. Platz aus. Die Entscheidungsspiele werden um ca. 16.15 Uhr ausgetragen.

Startgeld: 25,00 € pro Mannschaft

Preise: Wanderpokal und Sachpreise für jede Mannschaft

Wertung: Nach den internationalen Eisschießregeln (IER)

Siegerehrung: Im Anschluss an das Turnier in der Skihütte

Haftung: Der durchführende Verein übernimmt für Unfälle jeglicher Art keine Haftung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen viel sportlichen Erfolg.

WSV Eppenschlag e.V. Stephan Graf Spartenleiter

Herbst 2019 19 Dianaschützen Eppenschlag Weinfest / VG-Pokal-Schießen / Bürgermeister-Schießen

m 21.09.2019 fand im Eppenschlager Feststadl das alljährli- Die Dianaschützen möchten sich nochmals bei allen teilneh- Ache Weinfest der Dianaschützen statt. Im bis aufs letzte ge- menden Vereinen und Gästen herzlich für den hervorragenden füllten Stadl sorgte die „S.M.S.de - waidlerische Wirtshausmusi“ Besuch beim Weinfest bedanken und freuen sich schon auf das den ganzen Abend für Top Stimmung. Dazu gabs verschiede- nächste Weinfest 2020. ne Qualitätsweine & Biere sowie verschiedene Schamankerl wie Südtiroler Speck, verschiedene Käsesorten und -aufstiche, Würstl, und vieles mehr. Auch die Bar mit jeder Menge Schnap- sal und Cocktails war bis in die frühen Morgenstunden bestens besucht.

Zuvor fand am gleichen Tag im Schützenheim beim „Alten Bräu“ das Pokal- und Bürgermeister-Schießen der Verwaltungs- gemeinschaft statt. Dabei traten die 7 Schützenvereine und 4 Bürgermeister der Gemeinden Schönberg, Innernzell, Schöf- weg und Eppenschlag gegeneinander an.

In der Mannschaftswertung belegte den ersten Platz der Schüt- zenverein Waldeslust Schönberg gefolgt von den Dianaschüt- Bürgermeister Schießen mit den Bürgermeistern Christian Süß zen Eppenschlag und den Lindenschützen Innernzell. Das Bür- (Eppenschlag), Sepp Kern (Innernzell), Mario Hobelsberger (Schöf- germeisterschießen gewann Christian Süß gefolgt von Sepp weg), Martin Pichler (Schönberg) Sportwart Thomas Artinger und 1. Kern, Mario Hobelsberger und Martin Pichler. Die Siegerehrung Schützenmeister Matthias Garhammer der Dianaschützen Eppen- fand am Abend beim Weinfest statt. schlag

VG Pokalschießen, Sieger Mannschaftswertung SV Waldeslust Schönberg (Schützen: Zaruba Marco, Zaruba Katja, Haering Elisa- beth, Erich Zimmermann) mit Sportwart Thomas Artinger und 1. Schützenmeister Matthias Garhammer der Dianaschützen Eppen- Weinfest schlag

20 Ausgabe Nr. 17 Krabbelmäuse Eltern- Kind-Gruppe Eppenschlag

Herbst 2019 21 WAS IST LOS IM KINDERGARTEN?

WAS WAS ISTIST LOS LOS IM IMKINDERGARTEN? KINDERGARTEN

Bei wunderschönem Wetter machen wir einen Ausflug in den Freizeitpark

Ganz viel Spaß haben wir im Sandkasten Emily wurde in den Sand eingegraben

Viele gelbe Enten schwimmen im Weil wir so viele Birnen von Merida Wasser, das macht sehr viel Spaß geschenkt bekommen haben, konnten wir leckeren Birnenkuchen backen, den wir gleich essen durften mmhm,, lecker

Wir haben ein neues Wipptier für den Garten bekommen, weil das andere schon so kaputt war. Darüber freuen wir uns sehr, vielen Dank an die Gemeinde

Wir können schon sehr gut balancieren Wir schauen uns den Erntedankaltar in der Kirche an

22 Ausgabe Nr. 17 Rollenspiel zum Bilderbuch: Sonne oder Wind - Wer ist der Stärkere?

Von Annika haben wir viele Kürbisse bekommen, deshalb kochen wir uns leckere Suppe

Ausflug zum Erlebnisbauernhof Zeintl

Herbst 2019 23 WAS MACHEN DIE SCHULANFÄNGER? WASWAS MACHEN MACHEN DIE DIE SCHULANFÄNGER? SCHULANFÄNGER?

Die 6 Schulanfänger haben sich den Namen „Die schlauen Raupen Schubidus“ gegeben. Hier gestalten sie ihre

Stofftaschen, in denen ihre Stifte, Schere, Kleber und Radiergummi aufbewahrt

werden.

Wir bemalen unsere Schuhschachtel, damit wir eine Box haben, in der wir unsere „Schätze“

aufbewahren können.

Mit dem Lük- Kasten wird fleißig nachgedacht, geübt und gearbeitet.

Passend zum bevorstehenden Experiment: Mit welchen Dingen kann ich ein Teelicht im Glas auslöschen und wie lange dauert Kürbisfest basteln wir uns einen Kürbis aus es, bis es gelöscht ist? Wir stoppen die Zeit und

Papierstreifen kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

24 Ausgabe Nr. 17 Susanne Tanzer bleibt Elternbeiratsvorsitzende

n einem sonnigen Freitagnachmittag lud der Kindergarten Heike Käser, Frank Todtleben und Klaus Kraft. Wir wünschen Die 6 Schulanfänger haben Aalle Kinder und Eltern zum Kürbisfest ein. An diesem Nach- dem Elternbeirat ein erfolgreiches Gelingen und ein schönes sich den Namen „Die schlauen mittag wurde auch der Elternbeirat neu gewählt. Leiterin Regi- Kindergartenjahr. na Schiller begrüßte alle Eltern und bedankte sich für die Arbeit @RB Raupen Schubidus“ gegeben. des Elternbeirates. Susanne Tanzer trug den Rechenschafts- Hier gestalten sie ihre bericht für das zurückliegende Jahr 2018/2019 vor. Daraufhin

Stofftaschen, in denen ihre wurde die bisherige Vorstandschaft entlastet. Bedanken möch- te sich der Elternbeirat bei den ausgeschiedenen Mitgliedern Stifte, Schere, Kleber und Radiergummi aufbewahrt werden.

Wir bemalen unsere Schuhschachtel, damit wir eine Box haben, in der wir unsere „Schätze“ aufbewahren können.

v.l. Norbert Schiller (Kassier), Daniel Loibl, Sabine Köpf (Schriftfüh- rerin), Simon Böhm, Willi Maier, Carola Peindl, Annemarie Kraft, Susanne Tanzer (Vorstandsvorsitzende), Kindergartenleitung Regi- na Schiller Mit dem Lük- Kasten wird fleißig nachgedacht, geübt und gearbeitet.

Passend zum bevorstehenden Experiment: Mit welchen Dingen kann ich ein Teelicht im Glas auslöschen und wie lange dauert Kürbisfest basteln wir uns einen Kürbis aus es, bis es gelöscht ist? Wir stoppen die Zeit und

Papierstreifen kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Herbst 2019 25 SCHULNACHRICHTENSCHULNACHRICHTEN SCHULNACHRICHTEN 14 ABC-Schützen starten an der Schule Eppenschlag

m 10.09.2019 war für 14 Schulanfänger der Tag des Schul- Abeginns gekommen. Bereits um 7.45 Uhr trafen sich die Kinder mit ihren Eltern im Klassenzimmer, wo sie von ihrer Rek- torin Roswitha Bumberger, ihrer Klassenleiterin Andrea Weiß und der Praktikantin Frau Scherer begrüßt wurden.

Auch die beiden Bürgermeister aus Eppenschlag und Schön- berg Christian Süß und Martin Pichler kamen kurz vorbei, um die neuen Schülerinnen und Schüler willkommen zu heißen. Außerdem hatten sie für jeden eine kleine Schultüte als Ge- schenk mitgebracht.

Während die Eltern vom Elternbeirat bewirtet wurden, durften die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde erleben. Im Anschluss daran gingen alle zusammen mit der 3. Klasse zum gemeinsa- men Schulanfängergottesdienst. Dort warteten bereits Pfarrer Michael Bauer und zahlreiche Großeltern und Verwandte auf die Schulanfänger. Fabienne Baumann, Isabella Ellmer, Laura Graf, Johanna Hartl, Nachdem gemeinsam Gesungen und Gebetet wurde, erhielt Laura Käser, Pia Kelting, Verena Schiller, Hannes Böhm, jedes Kind einzeln den Segen gespendet. Hannes Gundermann, Luca Molz, Jonatan Perl, Philipp Resch, Anschließend stellten sich alle ABC Schützen mit Pfarrer Mi- Vincent Schiller, Leopold Todtleben. chael Bauer zu einem gemeinsamen Erinnerungsfoto vor der Klassenleitung Andrea Weiß und Pfarrer Michael Bauer Kirche auf. Inserat APP_Layout 1 09.09.2015 10:36 Seite 1 Text/Bild: Heike Käser

26 Ausgabe Nr. 17 Springginkerl & Drahdiwaberl

nter dem Titel “Springginkerl & Drahdiwaberl“ stand das bensfreude an die Schülerinnen und Schüler weiter. Die heite- USingen und Tanzen für die 3. und 4. Klassen der Diet- ren Gesichter der Kinder an diesem außergewöhnlichen Schul- rich-Bonhoeffer-Schule in der Volksmusikakademie in Freyung. tag bewiesen, dass der Funke mit traditionellem, bayerischem Volksmusikstudenten der Hochschule für Musik und Theater Liedgut sehr gut zündete. München gaben einen Vormittag lang ihre musikalische Le-

Pausebrotkorb vom Landwirtschaftsamt

a die Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule seit Jahren „treu“ der Erlebnisbäuerin Christine Zeintl aus Schöfweg übergab die Dam Programm Erlebnis Bauernhof des Amtes für Ernäh- Hauswirtschaftsdirektorin Brigitte Blaim einen Pausebrotkorb rung, Landwirtschaft und Forsten Regen teilnehmen, bekam mit regionalen Produkten. Den Eppenschlager Schülern hat es sie heuer eine „Belohnung“ für die 3. Klassen. Zusammen mit geschmeckt.

Text/Foto: Karl Friedl

Herbst 2019 27 DBS-Elternbeirat unter neuer Führung Besser lernen mit Musik und Bewegung

chönberg. Zum Elternabend mit Wahl der Klasseneltern- schen Klasse verbringen. Im Sommer wurde die Schule als „Mu- Ssprecher und des Elternbeirates hat die Dietrich-Bonhoef- sikalische Grundschule“ zertifiziert. Die Feier fand in Nürnberg fer-Schule eingeladen. an der FAU statt. Die Zielsetzung, Musik in den Unterricht aller Fächer und in den gesamten Schulalltag hinein wirken zu las- Rektorin Roswitha Bumberger begrüßte in der Aula mit einer sen, begleitet uns in einem längerfristigen Schulentwicklungs- bunten Bilderschau aus Szenen des letzten Schuljahres zahl- prozess, der vom ganzen Kollegium und der Elternschaft mit reiche Eltern der Grund- und Mittelschule, das Kollegium und getragen und beeinflusst wird. Mit Flötenunterricht, Chor und die Elternbeiräte des vergangenen Schuljahres. Ihr besonderer einer AG „Musizieren und Singen“ wollen wir den Kindern zu- Gruß galt ihrer Stellvertreterin, Konrektorin Melanie Deim und sätzlich viel Freude an der Musik vermitteln. Digitale Bildung Gymnasiallehrerin Lisa Mader, die für die Mittelschule eine sog. sinnvoll an der Schule zu implementieren, stellt neben der Le- Zweitqualifikation für diese Schulart in den nächsten zwei Jah- seerziehung einen weiteren Baustein für das kommende Schul- ren an der DBS absolvieren wird. jahr dar. In unserer “Forscherwerkstatt“ werden die Schüler der In ihren einleitenden Worten betonte die Schulleiterin, wie vierten Jahrgangsstufe mit den Bausätzen von „LEGO educati- wichtig eine offene und ehrliche Zusammenarbeit aller an on“ bereits an das Programmieren herangeführt. Der auf Kom- Schule Beteiligten sei. Schule als Ort des Lernens und Mitein- petenzen ausgerichtete LehrplanPLUS beschäftigt Grund- und anderlebens brauche Lehrer, Schüler und Eltern, die einander Mittelschule weiterhin. Das neue Schulfach „Informatik“ wird achteten und vertrauten. Nur so könne der gemeinsame Bil- in den Jahrgangsstufen 5 und 7 eingerichtet. Das Lernentwick- dungs- und Erziehungsauftrag gelingen. lungsgespräch als Alternative zum Zwischenzeugnis wird in der Grundschule in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 und in der Mittel- Nach Informationen zur Klassenbildung ging die Rektorin auf schule in der Jahrgangsstufe 5 bereits erfolgreich umgesetzt. einige Ziele und Vorhaben ein. In der Grundschule wird jede Abschließend bemerkte die Rektorin, dass die Schulleitung in Jahrgangsstufe doppelzügig geführt, mit weiterhin zwei Klas- die Planung der geplanten baulichen Veränderungen der Schu- sen (1b und 3b) im Außenschulort Eppenschlag. In der Mit­ le und das neue Raumkonzept nicht miteinbezogen wurde und telschule werden die Schüler aus dem Mittelschulverbund deshalb auch keine Informationen dazu geben könne. „Grafenauer Land“ durchgehend in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 als Regelklassen unterrichtet. Die offene Ganztagesschule Dem Elternbeirat galt schließlich für die großartige Unterstüt- wird mit einem breiten Angebot für Grund- und Mittelschu- zung und das harmonische Miteinander im letzten Schuljahr le angeboten. Die Schüler der Abschlussklasse werden mit der besondere Dank der Schulleiterin. Die Bewirtung bei der einem zusätzlichen Qualitraining fit für die Abschlussprüfung „Schönberger Schulweihnacht“ und die Organisation der Zir- gemacht. Schule als gesunder Lern- und Lebensraum soll ste- kusschule waren u.a. im letzten Schuljahr Großprojekte, die tig weiterentwickelt werden. Das Gesundheitsprojekt „Klasse wieder vom Elternbeirat zu stemmen waren. Thomas Reichen- 2000“ kann dank Sponsoren auch in diesem Schuljahr wieder berger als Vorsitzender des Elternbeirates berichtete schließ- umgesetzt werden. Besonders engagierte Schulen können mit lich über die Aktivitäten im letzten Schuljahr wie die Unterstüt- dem Klasse2000-Zertifikat zeigen, dass ihnen die Gesundheit zung beim Schulfruchtprogramm, bei der Nikolausfeier und der Schüler am Herzen liegt. Wir dürfen wir uns jetzt also auch beim Sponsorenlauf oder die Bewirtung im Elterncafé. Ebenso ganz offiziell „Gesunde Schule“ nennen. Außerdem nimmt die unterstützen Eltern die Sportler beim Kreissportfest. Mit den Schule weiterhin am Schulfruchtprogramm teil und bietet Ak- Einnahmen konnten wieder viele Schulprojekte wie Theater, tionen zum „gesunden Pausenbrot“ an. Das Gesundheitspro- Wintersportaktionen, Ausflüge oder die Waldjugendspiele fi- jekt „fit4future - Wir machen Kinder fit für die Zukunft“ läuft nanziell unterstützt werden. mit unterschiedlichen Schwerpunkten weiter. Mehr Bewegung, − Bericht Schule gute Ernährung, eine stressfreie, positive Lernatmosphäre und die Schaffung einer gesunden Lebenswelt Schule: Das sind die vier Ziele der bundesweiten Präventionsinitiative. Auf einen Aktionstag „fit4future“ mit zahlreichen Stationen und einem bunten Programm können sich die Grundschüler bereits am 23. Oktober freuen. Für die Mittelschule war die Bewerbung zu diesem Programm ebenfalls erfolgreich. Schüler, Lehrkräfte und auch die Eltern mit „fit4future Teens“ zwei Jahre lang zu be- gleiten, um vor allem dem Stress in der Schule zu begegnen ist das Ziel des neuen Programms, das ab dem Schuljahr 2019/20 startet und auf die Lebenswelt und die Bedürfnisse von Jugend- lichen abgestimmt ist. Neben dem richtigen Umgang mit Stress stehen aber auch Inhalte zu den Aspekten Bewegung und Er- nährung im Vordergrund. Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 nehmen an dem Sprachenprojekt Deutsch-Tschechisch teil. Für Der neue Grundschul-Elternbeirat (von links): Silvia Lang, 1. Vor- die Grundschüler wird bereits Tschechisch für Fortgeschrittene sitzende Andrea Murr, Veronika Federholzner, Isabella Kürthy-Perl, angeboten. Besuche im Nachbarland fanden schon statt und Michaela Schober, Tamara Posch, Stephan Nienhaus, Franziska auch an der Schule durften wir einen Tag mit einer tschechi- Todtleben und Rektorin Roswitha Bumberger (li)

28 Ausgabe Nr. 17 Zeintlhof – 1. Klasse

ei strahlendem Herbstwetter durften die Klassen 1a und B1b einen Tag auf dem Erlebnisbauernhof Zeintl verbringen. Dabei waren die Kinder „der Kartoffel auf der Spur“. Begeistert gruben sie Kartoffeln aus der Erde, erfuhren aber auch, wie die Kartoffel zu uns kam und was alles aus ihr hergestellt wird. Selbstverständlich wurde die Kartoffel bei einer Brotzeit auch verspeist. Text/Foto: A.Weiß

Herbst 2019 29 Theater „EigenArt“ zu Gast in der Schule

an nehme: Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch …« Theater Geschichte seiner Mutter Kathi. Als Krieg und Hunger ihre Hei- »Mzum Schauen, Hören, Riechen und sogar zum Schme- mat beherrschten, zog sie als Kind ein verlassenes Ferkel mit cken ermöglichte das Kinderstück »Die Kartoffelsuppe« mit Namen Frieda groß. Auf einmal war die einfache Kartoffelsup- dem Theater EigenArt in der Mehrzweckhalle der Dietrich-Bon- pe mehr als nur eine gesunde Mahlzeit. Am Ende konnten alle hoeffer-Schule. Beim Schälen, Schnippeln und Rühren plauder- Grundschüler der 2. bis 4. Klassen kosten. Stärkende Nahrung te Koch Gerhard über den Wert gesunder Speisen für unser für Körper und Seele! Wohlbefinden. Während die Suppe köchelte, erzählt er die

Drittklässler aus Eppenschlag nehmen am Schulprogramm NaturVision teil

in Naturfilm und eine Hausrallye durch das Waldgeschichtli- NaturVision, das der Nationalpark jedes Jahr anbietet. Es war Eche Museum in St. Oswald begeisterten die Schülerinnen und das erste Mal, dass die Kinder von einem Schrazel hörten. Schüler der 3. Klasse aus Eppenschlag beim Schulprogramm Text/Foto: Karl Friedl

30 Ausgabe Nr. 17 Wandertag „Warum sabbert die Kuh?“

iese und viele weitere interessanter Fragen beantworteten Hohenthan. Neben den Tieren bestaunten sie auch die land- DElke und Michael Bilder den Schülerinnen und Schülern wirtschaftlichen Maschinen, bevor sie sich im Hof zur Brotzeit der Eppenschlager Schule. Bei ihrem 1. Wandertag im neuen niederließen. Im Namen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule noch- Schuljahr besuchten sie den Bauernhof der Familie Binder in mal herzlichen Dank an Elke und Michael Binder.

Besuch in der Pfarr- und Marktbücherei Schönberg

er Büchereileiter der Pfarr- und Marktbücherei Schönberg, großes Interesse. Jedes Kind bekam einen speziellen Auftrag, DReinhold Hartl, freute sich über den Besuch der Klasse 3 b bei dem es die Bücherei besser kennenlernte. Herr Hartl ver- aus Eppenschlag. Seine „Erlebnisbücherei“ bot ein vielfältiges abschiedete die jungen Leser mit der Hoffnung, den einen oder und attraktives Angebot an Medien für die Grundschüler. Be- die andere wieder einmal in der Bücherei begrüßen zu dürfen. sonders die Tonies und die Toniboxen stießen natürlich auf Text/Foto: Karl Friedl

Herbst 2019 31 Schulhaus_Ratsch am Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau (Oktoberblatt 2019)

Aufgspuit wird! LLG lud ein zum Oktoberfest!

Am 02. Oktober 2019 war es so weit: Wir feierten unser Schulfest, und zwar als Oktoberfest unter dem Motto „Aufgspuit wird!“. Neben diversen bairi- schen Schmankerln für die Erwachsenen gab es für die Kinder ein buntes Angebot an Aktionen. Kinderschminken, Bobby-Car-Rennen, Dosenwerfen, Kegeln und Nägelschlagen erfreute unsere kleinen Gäste. Aber auch die El- tern schritten zur Tat und durften sich beim Torwandschießen oder Schaf- kopfturnier austoben. Besonders „G`wiefte“ konnten sich bei einem Dia- lektquiz als echte Bayerwaidler beweisen. Besonders freuten wir uns über die musikalischen Gäste aus der Region. Die Jugendblaskapelle Schlag und die Stadtkapelle Grafenau umrahmten nämlich zum ersten Mal das Schul- fest des Gymnasiums und machten die Aula zu einem echten bairischen Festzelt. Wir sind stolz darauf, dass in beiden Ensembles auch viele Schüle- rinnen und Schüler des LLG mitmusizieren. Fetzig und zum Mittanzen wurde es schließlich bei den Einlagen unserer Tanzgruppe, die mit zwei Flashmobs Unser LLG ist bunt! die Stimmung so richtig anheizte. Das von der SMV organisierte Schulfest Wir leben demokratische Werte! war geprägt von geselligem Miteinander und einer gemütlichen Atmo- Übergriffe auf jüdische Mitbürger, Anschläge auf Mig- sphäre, die zum Bleiben, Verweilen und Ratschen einlud. Unsere Schulfami- ranten oder deren Unterkünfte – Nachrichten wie diese lie sagt allen Besuchern ein herzliches "Vergelt`s Gott" für`s Kommen! erschüttern uns und unsere demokratischen Werte. Ein Projekt-Seminar der Q12 stellte sich dieser Herausfor- derung unter der Regie von Frau Schaub-Weishäupl auf besondere Weise. Das P-Seminar organisierte vom 21. bis 25. Oktober eine Themenwoche gegen politischen Extremismus. Den Auftakt dazu bildete die Eröffnung der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremis- mus bekämpfen“.

Wer ist unsere neue Schulpatin? Frau Katharina von Schnurbein! Wir sind bunt! Seit 2015 sind wir "Schule ohne Rassis- mus - Schule mit Courage". Wir leben dieses Prädikat auf vielfältige Weise. Jedes Schuljahr engagieren sich Schülerinnen und Schüler in Veranstaltungen und Pro- jekten für Menschenrechte, Toleranz, soziale Gerech- tigkeit. Wir freuen uns, dass unsere neue Schulpatin, Frau Katharina von Schnurbein, uns dabei unterstützt. Sie ist EU-Beauftragte für Antisemitismus in Brüssel. Doch ihre tatsächliche Heimat ist der Bayerische Wald. Denn sie ist eine gebürtige Zwieselerin. Mit dem LLG hat sie hier auch ein „schulisches Zuhause“.

Warum haben wir Besuch aus der Elfenbeinküste? Wir freuen uns, dass wir für dieses Schuljahr einen Gast aus der Elfenbeinküste in unserer Schulfamilie haben. Herr Eliezer Koffi ist als Fremdsprachenassistent bei uns im Französischunterricht im Einsatz. Er ist ein absoluter Motivationsfaktor für unsere Schülerschaft! Herr Koffi spricht übrigens super Deutsch und freut sich bereits auf den ersten Wintereinbruch, denn Schnee kennt er bisher nur vom Hören und Sagen!

32 Ausgabe Nr. 17 Kinderbasar Eppenschlag

ass man mit gebrauchten Sachen auch Gutes tun kann, Wir bedanken uns recht herzlich bei den vielen Müttern und Dzeigte das Kinderbasarteam Eppenschlag. Von dem Ver- Vätern, die uns immer so tatkräftig dabei unterstützen. Vielen, kaufserlös spendeten Sie 400,- € an den Elternbeirat des Kin- vielen Dank. Danke an die Rosserer, für die Garnituren und an dergartens und 400,- € bekam die Stiftung Kinder-Universitäts- Christian Molz fürs Transportieren. DANKE – DANKE – DANKE klinik für Ostbayern – kurz KUNO. euer Kinderbasarteam

Elektronikentwicklung

Konstruktion + Design

Qualitätsmanagement

Projektmanagement

Im Sonnenfeld 9 • D-94536 Eppenschlag

www.bk-engineering.de • [email protected]

Telefon 09928/90405-0 • FAX 09928/90405-21

Herbst 2019 33 INFORMATIONEN VON DER FEUERWEHR INFORMATIONENINFORMATIONEN VON VON DER FEUERWEHRDER FEUERWEHR Feuerwehrausflug führte ins Garmischer Land

wei Tage waren wir dieses Jahr im Garmischer Land zu Be- sich in etwa eine Zsuch. Unter anderem dem Wetterglück geschuldet, erleb- Vorstellung machen, ten wir einen wunderschönen Ausflug mit interessanten und welchen Mut die sehenswerten Zielen. Mit unserem befreundeten Busfahrer Ar- Sportler aufbringen thur Winter von der Fa. Heininger Reisen, machten wir uns ab müssen, um sich so 6:00 pünktlich wie die Feuerwehr auf den Weg und ließen be- eine Schanze hinun- reits nach einiger Zeit das Regenwetter hinter uns, stärkten uns ter zu trauen. mit einem deftigen Frühstück und erreichten unser erstes Ziel, Der zweite Tag das Walchensee-Wasserkraftwerk in Kochel am See. Während konnte nur wunder- der ca. einstündigen Führung wuchs die Begeisterung über das bar werden, hatten Bauwerk stetig an und wir bewunderten die technische Meis- wir doch bereits terleistung, die vor fast 100 Jahren dort geleistet wurde. 1924 in früh am Morgen Betrieb genommen, wurde bis zum heutigen Tag an der Anlage herrlichen Sonnenschein und die am Vortag noch teilweise in im Prinzip nichts verändert, läuft aber immer noch problemlos Nebel eingehüllten Garmischer Berge luden förmlich zu einer und liefert zuverlässig den in der jetzigen Zeit so dringend be- Wanderung ein. Nach dem Frühstück machten wir uns alle nötigten Strom aus alternativen Energien – eine Meisterleitung pünktlich, obwohl naturgemäß einige den Sonnenschein noch deutscher Ingenieurskunst. nicht in vollem Umfang genießen konnten, auf den Weg zur Partnachklamm. Zwei Bergführerinnen geleiteten uns durch die beeindruckende Klamm mit bizarren Felsformationen und herrlichen Ein- und Ausblicken. Dann ging es an die Ausdau- er, weil uns ein ca. 2-stündiger Aufstieg zum „Eckbauer“ mit ca. 550 Höhenmetern bevorstand, wo bereits ein großer Teil der Terrasse für uns reserviert war, damit wir uns für den Abstieg wieder stärken konnten. Einige genossen aber die Aussicht so lange, dass es für einen Abstieg zu spät war und ließen sich die vorher geleisteten Mühen mit einer Talfahrt per Seilbahn versüßen. Traditionsgemäß gab es auf der Heimfahrt noch eine gemüt- liche Einkehr und bei den Tischgesprächen merkte man, dass es - so soll es auch sein - Allen richtig gut gefallen hatte. Text: Robert Maier Anschließend führte uns der Weg über eine malerische Stra- ße nach Partenkirchen zur weltweit bekannten Olympia-Skisprunganlage. Bevor wir uns an die mehr als zwei- 94491 HENGERSBERG | WWW.WEINDEL.DE | 09901/9315-0 stündige Führung wagten, bei der wir über 1.000 Stufen zu bewältigen hatten, war eine erneute Stärkung notwendig – mittlerweile bei wär- mendem Sonnenschein. Bei der Füh- WIR SUCHEN DICH! rung erhielten wir sehr interessante

Informationen über den Ursprung Werde Teil unserer fast 30-jährigen der Skisprunganlage, die aufgrund der 1936 stattgefunden olympischen Erfolgsgeschichte in der Steuer- Spiele erstellt wurde. Dann ging es und Unternehmensberatung an den Aufstieg auf die 2007 neu er- stellte Schanze, deren Bau notwendig und bewirb Dich als geworden war, da die alte Schanze keine sicheren Wettbewerbe mehr Steuerfachangestellte/r (m/w/d) zugelassen hatte. Etwas mulmig wur- Steuerfachwirt/in (m/w/d) de es aufgrund der Höhe dann doch Bilanzbuchhalter/in (m/w/d) dem ein oder anderen, aber mit viel [email protected] Mut und gutem Zureden schafften es fast alle nach oben und konnten einen Bewirb dich jetzt! traumhaften Ausblick genießen und

34 Ausgabe Nr. 17

Ausflug der Jugendfeuerwehr nach Kärnten

m Freitag, den 20.09. hieß es um 13 Uhr für unsere Jugend- Nach der ganzen sportlichen Betätigung wurde Mittag ge- Awarte Simon Graf und Marco Reitberger Abfahrt nach Kärn- macht, standesgemäß auf der Alm mit Einkehr in einer Hütte. ten – das Ziel war der Pressegger See, im Gepäck 14 Jugend- Frisch gestärkt machte man sich auf in den Klettergarten, wo feuerwehrler. Mit den Bussen des WSV sowie des Autohauses viele verschiedene Routen und Klettersteige ausprobiert wur- Simmerl trat man die Reise an, kämpfte sich durch Staus und den. Nach dem Baumwipfelpfad wagten sich einige Mutige Serpentinen und erreichte gegen Abend die Unterkunft. Der noch an den Flying Fox, der den Abschluss für einen erlebnis- Tag schloss sich mit einer Grillfeier und jeder fand sich auf sei- reichen Tag bildete. nem Zimmer für die nächsten Tage ein. Beschlossen wurde der Tag bei Grillfleisch und gemütlichem Samstag hieß es für unsere Jugend früh aufstehen, denn der Beisammensein. Leider fiel der ein oder andere durch die Tag begann mit einer Fahrt zum Nassfeld, wo man an der Tal- schweren Speisen und guten Trank in einen eher unruhigen station den bequemen Weg zum Gipfel per Gondel wählte. Der Schlaf – die Folge war allgemeine Ruhestörung, was letztend- „Abstieg“ gestaltete sich dann jedoch aufregender. Mit Moun- lich dazu führte, dass so mancher die Flucht vor dem schnar- tain-Carts erfolgte der Weg nach unten relativ zügig. Nach der chenden Zimmerpartner ergreifen musste. ersten langsameren Abfahrt, quasi dem Warm-up, folgte die Am Sonntag ging es schließlich wieder Richtung Heimat, nach zweite Runde die sich dementsprechend rasanter gestaltete. einer Einkehr am Mattsee wurde bei einer Pizza das vergange- Gekonnt wurden alle Streckenregeln missachtet und so kam ne Wochenende Revue passieren lassen. der letzte Starter als erster ins Ziel. Nach der zweiten Runde wurde das Ganze aber beendet, auf Rückfrage warum keine Herauszustellen bleibt zum Schluss, dass der gesamte Ausflug dritte Fahrt genehmigt wird kam die Antwort, dass da meistens von den Einnahmen der vergangenen Sonnwendfeuer bezahlt alle Hemmungen fallen gelassen werden und es vermehrt zu wurde, dafür möchten wir uns bei allen Besuchern und Gön- Unfällen komme. Verständlich für alle Anwesenden. nern recht herzlich bedanken! Martin Binder

Herbst 2019 35 Mariä Aufnahme in den Himmel

as Fest Maria Him- Zu diesem Tag gehört auch der volkstümliche Brauch der Kräu- Dmelfahrt ist ein terweihe. So segnete der Priester die vorbereiteten Kräuterbu- wichtiger Termin im schen. Die geweihten Kräuter sollen als Tee besonders heilsam katholischen Kirchen- für Mensch und Tier sein. In den Fürbitten wurde die Fürspra- jahr. Maria wird in che der Gottesmutter angerufen, unter anderem für das Feuer Liedern und Gebeten der Liebe in unseren Herzen und für die Botaniker und Apo- als schönste Rose und theker, dass sie mit den Kräutern und Heilpflanzen zum Wohle Lilie gepriesen. Da die der Menschen arbeiten. Rose als Zeichen der Mit themabezogenen und stimmungsvollen Marienliedern ge- Liebe steht, ist die Ver- staltete die Effata-Gruppe (Mathilde Resch-Karger und Heike ehrung von Maria für Käser) mit Gesang und Gitarre die Feierstunde. uns Christen ein Weg auf die leidenschaft- Die geweihten Gebinde fanden große Nachfrage bei den Kir- liche Liebe Gottes zu chenbesuchern und am Kirchplatz wurde zum Frühstück ein- antworten. geladen. (Gisela Reith) Das Symbol der Lilie spricht für Reinheit und Jungfräulichkeit und wie die Legende erzählt fanden die Apostel anstelle des Leichnams Mariens Lilien in ihrem Grab.

Maria hat in Gott ihre Vollendung gefunden, mit Leib und See- le wurde sie in den Himmel aufgenommen. So feierten wir am 15. August in Eppenschlag in der Pfarrkirche St. Katharina einen Festgottesdienst, den Pfarrvikar Antony zelebrierte und wo er aufzeigte, wohin wir unterwegs sind: “In die Vollendung bei Gott, wo Blumen der Freude wachsen, der Liebe und des Friedens, Rosen ohne Dornen und Lilien ohnegleichen“, so der Pfarrvikar in seiner Ansprache im Gottesdienstes.

36 Ausgabe Nr. 17 Herbst 2019 37 Betreuung für Kinder anbieten – Das kann ich mir vorstellen Die Kindertagespflege sucht liebevolle „Tagesmütter/-väter“

ie Betreuung von Kindern in Tagespflegefamilien ist neben Der nächste Qualifikationskurs wird zum Jahresbeginn 2020 in SKrippen, Kindergärten und Horten eine unverzichtbare Er- Zusammenarbeit mit dem Landkreis Passau in Salzweg starten. gänzung des Betreuungsangebotes im Landkreis Freyung-Gra- Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie am fenau. Für diese flexible, abwechslungsreiche und verantwor- 05.11.2019 um 18 Uhr im großen Sitzungssaal im Landrats­ tungsvolle Tätigkeit braucht es Menschen, die mit „Kopf, Herz amt Freyung-Grafenau zu unserem Informationsabend „Kin- und Hand“ Anderen begegnen und auf ihren Wegen begleiten. dertagespflege – Wie werde ich Tagesmutter/-vater“ begrüßen Gesucht werden Frauen und Männer - gerne auch im Groß- zu dürfen. Hier erhalten Sie nähere Informationen zur Pflegeer- elternalter- die Kindern und deren Familien zu verschiedenen, laubnis, Qualifizierung und Anmeldung sowie zur Tätigkeit als flexiblen Zeiten eine Betreuung anbieten können. Tagespflegeperson.

Das Amt für Kinder und Familie unterstützt Sie auf Ihrem Weg Anmeldung und Information bei: zur Kinder-Tagespflegeperson. Eine fachliche Begleitung in Alexandra Meier und Nadine Angerer Form von Qualifizierung, Beratung und Fortbildung bietet Ih- Landratsamt Freyung-Grafenau nen die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich vorzubereiten Amt für Kinder und Familie – Kindertagespflege und weiterzubilden. Die Qualifizierung (Qualifizierungskurs) ist Tel.: 08551 57-297 oder -279 bzw. gerne auch per Email eine Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis, die das Amt für Kin- [email protected] der und Familie erteilt. Sie ermöglicht Ihnen, bis zu fünf Kinder Zudem erhalten Sie ebenfalls Informationen über die Home- gleichzeitig in den eigenen oder in anderen geeigneten Räum- page unter www.kindertagespflege-frg.de oder auch über lichkeiten gegen Entgelt auf selbständiger Basis zu betreuen. www.kindertagespflege-bayern.de. Können Sie eine Ausbildung zur/zum Kinderpfleger/in, Er- zieher/in, und/oder Sozialpädagogen/in nachweisen, ist eine Teilqualifizierung möglich. Zudem erhalten Sie einen höheren Wir freuen uns auf Sie! Qualifizierungszuschlag im Entgelt.

38 Ausgabe Nr. 17

Kreisjugendring Freyung-Grafenau

Tag der Sinne und Leckereien Tag der Sinne und Leckereien Alter: 8 bis 15 Jahre Mitwoch, 20.11.2019 Mittwoch, 20.11.2019 Plätze: 60 Leistungen: Begleitung durch qualifiziertes KJR-Betreuer-­ Auf nach Nürnberg!Auf nach In der Nürnberg! Stadt der Lebkuchen In der Stadtund Leckereien der Lebkuchen und Leckereien machen wir einen team, Bustransfer, Eintritte, kleine Brotzeit machen wirkulinarischen einen kulinarischen Spaziergang, Spaziergang, bei beidem dem du dunatürlich na- auch einige Köstlichkeiten probieren kannst. Kosten: 40,00 € türlich auchIm einige Turm Köstlichkeiten der Sinne probieren heißt es kannst. dann Imerleben, Turm staunen und begreifen. Du testest bei einer Ort: Nürnberg der Sinne Erlebnisführung heißt es dann erleben, deine staunen Sinne und an begreifen. unterschiedlichen Du Stationen; Anfassen und Mitmachen Zustieg: , Freyung, Grafenau testest beiausdrücklich einer Erlebnisführung erwünscht! deine VorSinne der an unterschied Heimfahrt - statten wir bei Gelegenheit noch einer original lichen Stationen;Nürnberger Anfassen Lebkuchenfabrik und Mitmachen einen ausdrücklich Besuch er ab.- wünscht! Vor der Heimfahrt statten wir bei Gelegenheit noch einer originalAlter: Nürnberger Lebkuchenfabrik8 bis 15 Jahre einen Besuch ab. Plätze: 60 Leistungen: Begleitung durch qualifiziertes KJR-Betreuerteam, Bustransfer,Geschenke Eintritte,-Werkstatt kleine Brotzeit Samstag, 07.12. ODER Kosten: 40,00€ Sonntag, 08.12.2019 MargaretenOrt: ApothekeNürnberg Zustieg: Waldkirchen, Freyung, Grafenau Auch 2019 kannst du kurz vor Weih- nachten wieder tolle Geschenke für Peter Pleintinger Mama, Papa, Oma, Opa, Geschwis- Geschenke-Werkstatt ter oder Freunde basteln. Unser Marktplatz 2 KJR-Betreuerteam überlegt sich ei- Samstag, 07.12. ODER Sonntag, 08.12.2019 nige Ideen für dich und du kannst

94513 Schönberg aus mehreren Angeboten entschei- Auch 2019 kannst du kurz vor Weihnachten wieder tolle Geschenke für Mama, Papa, Oma, Opa, Geschwister oder Freunde basteln. Unser KJR-Betreuerteam überlegtden. Natürlichsich einige sind Ideen wir dir beim Telefon:für dich 08554/9 und 61du 10kannst aus mehreren Angeboten entscheiden. NatürlichBasteln sind behilflich. wir dir Zumbeim Schluss wird Basteln behilflich. Zum Schluss wird alles schön verpackt und du darfstalles die schön Geschen verpacktke undmit du darfst nach Hause nehmen. Du kannst dich auch 2019 wieder für einen von zweidie Orten Geschenke entscheiden mit nach Hause und entweder nach Grafenau oder kommen. nehmen. Du kannst dich auch 2019 wieder für einen von zwei Orten BesuchenAlter: Sie uns im Internet8: bis 12 Jahre entscheiden und entweder nach Plätze: je 15 pro Termin Grafenau oder Neureichenau kom- www.apotheke-schoenberg.de Leistung: Betreuung, Material men. Dauer: je 13:30 bis 17:00 Uhr Kosten: 8,00 Uhr Ort: 07.12.: Pfarrheim Grafenau; Eigenanreise Alter: 8 bis 12 Jahre 08.12.: Pfarrheim Neureichenau; Eigenanreise Plätze: je 15 pro Termin Leistung: Betreuung, Material Dauer: je 13:30 bis 17:00 Uhr Kosten: 8,00 € Ort: 07.12.: Kontakt Pfarrheim Grafenau; Eigenanreise Kreisjugendring Freyung-Grafenau 08.12.: Böhmerwaldstr. 1, 94078 Freyung Pfarrheim Neureichenau; Tel. 08551/915423, [email protected] Eigenanreise

Kontakt Kreisjugendring Freyung-Grafenau Böhmerwaldstr. 1 94078 Freyung Tel. 08551/915423 [email protected]

Herbst 2019 /Volumes/Auftraege/Eppenschlag/Gmoabladl/2019_Nr_17/geliefert/KJR/KJR.docx Seite 1 39

Stand: 15.10.2019 «NEUES AUS DEM «

Kostenloses Energieberatungsangebot in der Bauhütte Perlesreut

er Verbraucher Service Bayern im KDFB e.V. offeriert inte- 3. Welche Termine stehen demnächst zur Verfügung? ressierten Bürgern eine kostenlose Beratung zu Energie- D Grundsätzlich steht der Energieberater jeden ersten Montag fragen in Form einer stationären Energieberatung an. Dieses im Monat von 15 Uhr - 18 Uhr zur Verfügung Vorhaben ist eine Kooperation der ILE-Ilzer Land und dem Ver- braucherService Bayern im KDFB e.V. und wird gefördert durch • Montag, 04. November 2019, 15 Uhr – 18 Uhr: das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Bauhütte Perlesreut (Marktplatz 11, 94157 Perlesreut)

1. Was ist der Verbraucher Service Bayern? • Montag, 02. Dezember 2019, 15 Uhr – 18 Uhr: Bauhütte Perlesreut (Marktplatz 11, 94157 Perlesreut) Der Verbraucher Service Bayern im KDFB e. V. ist ein unabhängi- • Montag, 13. Januar 2020, 15 Uhr – 18 Uhr: ger Verein zur Verbraucherauf- Bauhütte Perlesreut (Marktplatz 11, 94157 Perlesreut) klärung und nachhaltiger Ver- braucherbildung. Anmeldung: Zur einfacheren Koordinierung ist eine Anmel- 2. Was beinhaltet eine stationäre Energieberatung? dung vorab beim Netzwerkmanager, Matthias Obermeier, oder • Beratung zu sämtlichen Energiefra- dem Verbraucherservice (Beratungsstelle Passau) unter der gen und -problemen durch Energie- kostenlosen Hotline 0800-809 802 400 erforderlich. experten • Geeignet für Mieter, private Haus- oder Wohnungseigentümer, private Vermieter, Bauherren Link zu weiteren Beratungsangeboten: https://www.ilzerland.bayern/3496.beratungsangebote.html • Dauer der Energiesprechstunde beträgt je nach Komplexität ca. 30-60 Minuten

r - Stam Roßere mtisch Januar 1996 gegründet Fürstberg

40 Ausgabe Nr. 17 „Unsere starke Heimatregion“ - Passauer Oberland und Ilzer Land Gemeinden wieder auf der DreiLänderMesse 2020 Herzliche Einladung an Unternehmen zur Messebeteiligung

nter dem Motto „Gemeinsam stark“ gestalten auch im die Besucher, die sich gerne in unserer Halle aufhalten.“ Weiter UMärz 2020 die Gemeindeverbünde aus dem Ilzer Land präsentieren sich in Halle 4 auch die Tourismusgemeinschaft und dem Passauer Oberland wieder zusammen mit der Fir- Ilztal & Dreiburgenland und die beiden Öko-Modellregionen ma Hasenöhrl Werbetechnik aus Büchlberg die Halle 4 auf der Ilzer Land und Passauer Oberland. Zudem machen ein vielseiti- Dreiländermesse in Passau und präsentieren damit ihre starke ges Rahmenprogramm und die Bewirtung der Messebesucher Heimatregion zwischen Passau und dem Bayerischen Wald. die besonders attraktiv.

Etwa 20 Unternehmen aus den beiden ILE-Gebieten können Interessierte Unternehmer können sich sich vom 21. bis 29. März 2020 dieser Gemeinschaft anschlie- ab sofort anmelden! ßen und zu attraktiven Konditionen die Möglichkeit ergreifen, sich und ihre Produkte oder Dienstleistungen einem breiten Unternehmen aus dem Ilzer Land wenden sich bitte an: Messepublikum vorzustellen. Heinz Möginger, [email protected] oder 08505-939561 Die DreiLänderMesse in Passau zählte mit ihren über 70 000 Dr. Carolin Pecho, [email protected] oder 08555 4076115 Besuchern auch im Jahr 2018 zu den wichtigsten Messen in der Region. Das Einzugsgebiet geht weit in den oberbayeri- Unternehmen aus dem Passauer Oberland wenden sich schen Raum, aber auch nach Tschechien und Österreich. Josef bitte an: Hasenöhrl, Unternehmer aus der Gemeinde Büchlberg, betont Heinz Möginger, [email protected] den besonderen Charme, den die Halle 4 ausübt. „In unserer oder 08505-939561 Halle kennen wir uns untereinander, wir kommen alle aus einer (Gabriele Bergmann [email protected], Region. Diese angenehme Atmosphäre überträgt sich auch auf oder 08501/9150261)

Service und Erreichbarkeit rund um die Uhr

Mehr Infos: Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr Mo., Do., Fr: 14:00 bis 16:00 Uhr

Service rund um die Uhr: www.spk-frg.de 08551/581-0 (Montag bis Samstag)

Unsere Beratungszeiten:

Montag bis Freitag: 08:00 bis 20:00 Uhr Samstag: 08:00 bis 12:00 Uhr

Sparkasse Schönberg, Marktplatz 6, 94513 Schönberg Telefon: 08554/30 888-0

Herbst 2019 41 WICHTIGE INFOS UND TELEFON-NUMMERN RUND UM EPPENSCHLAG WICHTIGEWICHTIGE INFOS UND TELEFON-NUMMERN RUNDINFOS UM EPPENSCHLAG

Schule Eppenschlag 0 99 28 - 9 04 05 96 Rathaus Schönberg Schönberg 0 85 54 - 544 Tel. 08554-96040

Kindergarten Eppenschlag 09928-1548 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Mi: 13.00 Uhr - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 08554-9604-42 Tourismus-Büro Bürgermeister Christian Süß ist telefonisch Öffnungszeiten: im Rathaus unter 08554-9604-24 zu erreichen. Mo - Fr: 08.00 - 12.00 Uhr Mi: 13.00 - 16.00 Uhr Sprechzeiten der Polizei im Rathaus Schönberg: Marktbücherei Schönberg Freitags 09.00 - 11.00 Uhr Tel. 08554-942834

Öffnungszeiten: Sonntag: 09.15 - 11.15 Uhr Poststelle Schönberg Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Tel. 0 85 54 - 2112 Freitag: 17.00 - 19.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo - Fr: 08.30 - 12.00 Uhr - 14.00 - 18.00 Uhr Di: 14.00 - 16.30 Uhr Kath. Pfarramt Sa: 09.00 - 12.00 Uhr Schönberg - Eppenschlag Tel. 0 85 54 - 733 - Fax 0 85 54 - 751

Öffnungszeiten: Kompostieranlage Augrub Mo - Do: 08.30 - 11.30 Uhr Tel. 08553-6995 Di u. Do: 14.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Mi u Do: 07.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Fr. 07.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Skilift Eppenschlag Sa. 08.00 - 13.00 Uhr Öffnungszeiten: Näheres finden Sie unter: www.awg.de Normalzeiten: Ferientage: Sa u. So 13.00 - 17.00 Uhr Mo, Di u. Do 13.00 - 17.00 Uhr Mi u. Fr 16.00 - 20.00 Uhr Mi u. Fr 13.00 - 20.00 Uhr Recyclinghof Eppenschlag Tel. 09928-7279

Öffnungszeiten Winter: Sommer: ab 27.10.2019 - 28.03.2020 ab 29.03. - 25.10.2020 Mi: 14.00 - 16.00 Uhr Mi: 15.00 - 17.00 Uhr Fr: 14.00 - 16.00 Uhr Fr: 14.00 - 17.00 Uhr Sa: 09.00 - 12.00 Uhr Sa: 09.00 - 12.00 Uhr

IMPRESSUM ,,Eppenschlager Gmoabladl“ Herausgeber: Gemeinde Eppenschlag Anzeigen und Beiträge bitte an: [email protected] Satz und Druck: Druck & Service Garhammer GmbH Straßfeld 5, 94209 Regen, www.garhammer-druck.de

42 Ausgabe Nr. 17 NOTRUFNUMMERN, ÄRZTE - SPRECHZEITEN, APOTHEKEN NOTRUFNUMMERNNOTRUFNUMMERN, ÄRZTE - SPRECHZEITEN, APOTHEKEN

Notrufe Kinderärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst Facharzt für Kinder- u. Jugendmedizin außerhalb der Sprechzeiten: 116 117 Praxis Dr. med. Stöhr Grafenau Rettungsdienst und Feuerwehr: 112 Tel. 08552-2757 Sprechstunden: Polizei: 110 Mi + Do: ganztags

Störungsmeldung - Strom Facharzt für Kinder- u. Jugendmedizin (Bayernwerk) 0 941 28 00 33 66 Praxis Dr. Dieter Nagel Grafenau Tel. 08552/9735177 Sprechstunden: Mo u. Mi: 14.00 - 18.00 Uhr Zahnärzte Di u Do: 08.00 - 12.00 Uhr Fr: 14.00 -17.00 Uhr Dr. Rajec Sprechzeiten: Schönberg Mo: 08.00 - 17.00 Uhr Tel. 08554-513 Di, Do: 08.00 - 19.00 Uhr Mi: 08.00 - 12.00 Uhr Kinder-Klinik Deggendorf: Tel. 0991-3800 Fr: 08.00 - 14.00 Uhr Passau: Tel. 0851-72050

Gemeinschaftspraxis Sprechzeiten: Dres. Eisner Mo - Fr: 08.00 - 12.00 Uhr Schönberg Mo,Di, Do: 14.00 - 18.00 Uhr Allgemeinärzte Tel. 08554-2727 Gemeinschaftspraxis Sprechzeiten: Dr. Heike Schwarz Sprechzeiten: Dr. med. H. Peter Veit Mo - Fr: 07.30 - 12.00 Uhr Kirchdorf im Wald Mo, Mi, Do, Fr: 08.00 - 12.00 Uhr Dr. med. Markus Veit Mo u Do: 16.00 - 18.00 Uhr Tel. 09928-1531 Mo, Mi, Fr: 14.00 - 17.00 Uhr Schönberg Di: 14.00 - 18.00 Uhr Tel. 08554-96010 Dr. med. Wojczenko Sprechzeiten: Schönberg Mo - Fr: 08.00 - 12.00 Uhr Tierärzte Tel. 08554-2529 Di u. Do: 16.00 - 18.00 Uhr Dr. med. Ursula Sprechzeiten: Tiergesundheitszentrum Kronschnabl Mo, Di, Do, Fr: 7.30 -11.30 Uhr Bayerwald Sprechzeiten: Schönberg Di, Do: 16.00 - 18.00 Uhr Eppenschlag Mo+Mi+Do+Fr 14.30 - 18.30 Uhr Tel. 08554-633 Mittwoch Vormittag n. Vereinb. Tel. 09928-1061 Sa 10.00 - 14.00 Uhr Dr. Thomas Michael Sprechzeiten: Ritter Elke Dr. Sandra Kölbl Gunder Mo-Do: 07.45 - 11.00 Uhr Schönberg Unterhüttensölden Kirchdorf im Wald Fr: 07.45 - 13.00 Uhr Tel. 08554-769 Tel. 08554-35152 Tel. 09928-500 Di Nachm.15.45 - 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Apotheken Margareten-Apotheke Peter Pleintinger, Schönberg Tel. 08554-96110 Redaktionsschluss Wald-Apotheke 10. Januar 2020 Gerlinde Gröner, Schönberg Tel. 08554-892 Bitte bringen Sie Ihre Wald-Apotheke Hackl, Spiegelau Beiträge rechtzeitig! Tel. 08553-96040

Herbst 2019 43 Erntedank in Eppenschlag unter dem Motto „Gott sei Dank“

nter dem Thema „Gott sei Dank – Geschafft und beschenkt“ Ustand der diesjährige Erntedankgottesdienst in der Pfarrkir- che St. Katharina in Eppenschlag. Mit den Worten „Wir danken Gott für die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit“ Gott ist die Lebenskraft die hinter allem steckt. Gott ist der Schöpfer der Welt, er hat den Reichtum der Erde geschaffen, eröffnete Pfarrer Michael Bauer den Gottesdienst.

Das kurze Gebet „ Gott sei Dank“ zog sich durch die kirchliche Feierstunde wie ein roter Faden. Jugendliche zeigten Möglich- keiten auf, wie die Schöpfung bewusster wahrgenommen wer- den kann, beispielweise indem man im Regen ohne Schirm spazieren geht, auf einem Berg steigt und die Welt von oben betrachtet, an einem Apfel riecht und dann erst hineinbeißt.

In der anschlie- ßenden Pre- digt wurde deutlich, dass Erntedank aus einer Zeit stammt, in der sich die Menschen noch selbst versorgen mussten. Heute haben wir Gott sei Dank mehr als genug zu essen. Gleichzeitig sterben weltweit etwa 25.000 Men- schen täglich an den Folgen von Unterernährung. Aber mit der Dankbar- keit ist es heute kaum besser bestellt als in der Zeit Jesu. In der Evangelien Geschichte wird erzählt wie sich 10 Aussätzige Jesus nähern und er mit ihnen Erbarmen hat. Im Gegensatz zu den anderen, die fürchteten selbst angesteckt zu werden. Jesus aber hatte Mitleid mit ihnen und schickte sie zu den Priestern. Auf dem Weg dorthin wurden sie rein, weil sie sich dem Befehl des Meisters unterworfen hatten. Aber von den 10 Geheilten kehrte nur einer, ein Samariter, zurück um Gott zu lob- preisen. Diese Überlieferung wirft die Frage auf, ob wir viel zu viel als selbstverständlich hinnehmen, so als hätten wir förm- lich einen Anspruch darauf. Wer dankbar ist weiß sich angewiesen auf Andere und zu allerletzt auf Gott selber. Jesus, der Meister ist kein Tyrann, wir brauchen vor ihm nicht ständig auf dem Boden kriechen. Ein kurzer Dank wäre aber dennoch immer wieder einmal angebracht.

Im weiteren Verlauf der Feierstunden trug das Jugendgottesdienstteam mit themenbezo- genen Gedanken Dankgebete vor.

Zum Abschluss dankte Pfarrer Michael Bauer den Pfarrangehörigen für die Teilnahme am Gottesdienst, sowie Allen, die sich mit ihren Talenten bei der Vorbereitung eingebracht und damit zum Gelingen beigetragen haben. Nun waren die Kirchenbesucher vom Pfarr- gemeinderat eingeladen Erntesträußchen und Ernteerzeugnisse zu erwerben, und für das leibliche Wohl wurde ein bayerisches Frühstück sowie Kaffee und Kuchen angeboten.

Auch der Kulturkreis be- teiligte sich mit einem sehr schön geschmück- ten Erntewagen. Text: M.S. Foto: @RB

Die jugendlichen Teilnehmer des Familiengottesdienstes versam- melten sich nach der Messe mit Pfarrer Bauer und den beiden Organisatorinnen Gisela Reith und Heike Käser am festlich ge- schmückten Altar.