Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen!

Bad Feilnbacher Gemeindezeitung

Informationen für Bürger und Gäste Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

'HP:HQGHOVWHLQJHKWGLH/XIWDXV²VRN|QQWHPDQGLHVHV%LOGLQWHUSUHWLHUHQ $XIJHQRPPHQZXUGHGDV1DWXUVFKDXVSLHOYRQ8UVXOD-HGOLF]ND (QGH2NWREHUEHLPHUVWHQ6FKQHHIDOODP:HQGHOVWHLQ $OV$XVJOHLFK]XPYHUUHJQHWHQ6RPPHU]HLJWHVLFKGHU*ROGHQH2NWREHUYRQVHLQHU EHVWHQ6HLWHXQGDOOH1DWXUXQG%HUJIUHXQGHNRQQWHQVLFKGDUDQHUIUHXHQ

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 1 21.11.14 12:44 Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Inhaltsverzeichnis Singspiel „Sonderbar“ am 21.12. 51 Weihnachtssingen in Au am 28.12. 51 Seite Dreikönigssingen am 3.1. 51 Wann fängt Weihnachten an 3 Jugendtheater Gespenstermacher 51 Wir vermieten Geschäftsräume 3 Klassisches Gitarrenkonzert am 22.1. 52 Wir stellen ein 4 Fünfte Kulinarische Filmtage 52 Nachruf 4 Gipflstürma Winterangebote 53 - 55 Für Ehrungen bitte melden 5 Schulungen machen „Fit für Gäste“ 55 Personalnachrichten 5 KTV spendiert Musicalfahrt 55 Silvesterfeuerwerk 6 Feuerwehraktionswoche 2014 56 Stehempfang im Rathaus 6 Ruhetage der Gaststätten und Cafes in der 57 Aus dem Gemeinderat 6 - 12 Gemeinde Aktuelles aus der Dorferneuerung Dettendorf 12 Ökumenische Nachbarschaftshilfe 57 Aus dem WKTA 13 Die wichtigsten Notfallnummern 57 Sitzungskalender 2015 13 Gottesdienstzeiten 58 Informationen zur Mütterrente 14 Öffnungszeiten in den Pfarrbüchereien 58 Förderantrag für Kleinkläranlagen stellen 14 Ansprechpartner für Senioren 58 Steuerbescheide gelten weiter 14 Öffnungszeiten in der Gemeinde 58 Wasserzähler rechtzeitig ablesen 15 Telefonverzeichnis, Faxnummern, 59, 60 Straßen und Wege sauber halten 15 Internet- und Email-Adressen Öffnungszeiten Wertstoffhof zum Jahres- 15 Werbeanzeigen 61 - 63 wechsel Wir gratulieren 64 Müllabfuhrtermine 2015 16 Winterdienst der Gemeinde 16 - 18 Ferienprogrammnachlese 18,19 Impressum Aus den Schulen 19 - 25 Kindergartennachrichten 25 - 30 Herausgeber: Gemeinde , Fundsachen bitte abholen 30 V.i.S.d.P.: Billiger Baden 31 1. Bürgermeister Hans Hofer, Aktuelles aus der VHS 31 Bahnhofstr. 5, Erfolgreicher Wettbewerb Entente Florale 31 - 33 83075 Bad Feilnbach Bufdi – Die etwas andere Auszeit 33,34 Redaktion: Barbara Mayr, Informationen der Nachbarschaftshilfe 34,35 Gemeindeverwaltung, Ihre Arbeiterwohlfahrt informiert 35 Tel: 08066-887-26, Schafkopfturnier für Senioren 36 Email: Andenken an Alfred Kornbichler 36 [email protected] Unsere Seniorenseite 37,38 Druck meissnerdruck, Birkenweg 5, Seniorenreisen 39,40 und 83080 Geschenktipps 41 Anzeigen: Email: [email protected] Neuer Kalender 41 Produkte aus Bad Feilnbach 42 Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Feb. 2015. Gesundheits-Tourismuspreis für Bad 42 Redaktionsschluss: 07.01.2015 Feilnbach Die Redaktion behält sich Kürzungen der Beiträge vor. Gesundheitsnetzwerk Bad Feilnbach 43 Veranstaltungen in Bad Feilnbach 44 - 47 Veranstaltungen in 48 Der Nikolaus kommt vor`s Rathaus am 48 Nachlesen im Internet 5.12. Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Sternenfunkeln im Advent am 6.12. 49 Bildschirm nachlesen wollen, wählen Sie doch Balkanhilfe am 6.12. 49,50 unsere Internetseite: www.bad-feilnbach.de. Dort Kemater Christkindlmarkt am 6. und 7.12. 50 finden Sie auf der Startseite und unter der Rubrik Bad Feilnbacher Waldadvent am 13. und 50 „Bürgerservice und Rathaus“ und „Aktuelles“ die 14.12. Ausgaben der Gemeindezeitung.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 2 21.11.14 12:44 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 3

Wann fängt Weihnachten an?

Wenn mitten im Winter eine Rose aufblüht, der Schmetterling leuchtend bunt durch den Garten zieht – Wenn die Nachtigall ein Lied der Hoffnung singt und zwischen Menschen Freundschaft und Glück erklingt- Wenn mitten im Streit Versöhnung beginnt, es selbst zwischen Feinden wieder richtig stimmt – Wenn der Reiche mit dem Hungrigen teilt und der Lahme zum Regenbogen eilt. Wenn mitten im Leid die Not gewendet, das Dunkel des Todes durch Licht beendet- Wenn ein Kind wichtiger als alles ist und Du ganz Du selber bist, dann fängt Weihnachten an! Allen unseren Lesern wünschen wir eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2015!!

Ihr Bürgermeister Hans Hofer mit den Bediensteten der Gemeinde

Wir vermieten Geschäfts- bzw. Gewerberäume

Die Gemeinde Bad Feilnbach vermietet im Bewerbungen sind bitte schriftlich bis ehemaligen Perda Haus in Au, Hauptstr. 22, 05.12.2014 an die Gemeinde Bad Feilnbach, 83075 Bad Feilnbach ab dem 01.01.2015 einen Bahnhofstr. 5, 83075 Bad Feilnbach zu richten. Teil der Geschäfts-/Gewerberäume mit insge- Für nähere Informationen steht Ihnen Ursula samt ca. 120 m². Jedliczka unter Tel. 08066/887-35 zur Verfü- gung.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 3 21.11.14 12:45 Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Wir stellen ein

Wir suchen Reinigungskräfte

• für die Schule in Au, die wöchentliche Arbeits- Wir bieten eine leistungsgerechte Vergütung zeit beträgt 22 Stunden. nach TVöD.

• für unseren Kindergarten „Spatzennest“ Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in Derndorf, die wöchentliche Arbeitszeit erbitten wir an die Gemeinde Bad Feilnbach, beträgt ca. 10 Stunden. Personalverwaltung, Bahnhofstraße 5, 83075 Bad Feilnbach. • für unser Schwimmbad in Bad Feilnbach für die Badesaison Mai bis September. Sie Für Rückfragen steht Ihnen Manuela Barber werden nach Schließung des Schwimmbades von der Personalverwaltung unter tätig. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt Tel. 08066/887-38 gerne zur Verfügung. 8 Stunden (geringfügige Beschäftigung).

Nachruf

Die Gemeinde Bad Feilnbach trauert um

Herrn Wilhelm Ossenbrink Ehrenbürger der Gemeinde Bad Feilnbach + 20.09.2014

Wilhelm Ossenbrink brachte sich in vielfältiger Weise im öffentlichen Leben der Gemeinde Bad Feilnbach ein. Sein größtes Verdienst war die Erstellung einer Gemeindechronik in drei Bänden. Als Pensionist hat er zehn Jahre lang Unterlagen zusammengetragen und gesichtet, recher- chiert und fotografiert. In vielen sehr persönlichen Gesprächen mit alt- eingesessenen Bürgerinnen und Bürgern haben ihm diese ihre Geschichten und Erinnerungen erzählt und damit die Vergangenheit wieder lebendig werden lassen. Er verstand es aufs Meisterlichste die Ergebnisse thematisch zusammen zu fassen und auf unter- haltsame und spannende Art nieder zu schreiben. So ist der erste Band der Gemeindechronik den Künstlern der Gemeinde wie Maler, Schriftsteller und Baumeister gewidmet, im zweiten Band werden die einzelnen Orte mit ihren geschichtlichen Besonderheiten und Kirchen dargestellt, der dritte Band mit den Themen Bauernstand, Schulen, Musik und Vereinsleben rundet die Aufzeichnungen ab.

Für seine unschätzbare ehrenamtliche Arbeit im Dienste der Allgemeinheit wurde ihm am 02. Februar 2002 die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde Bad Feilnbach verliehen. In Würdigung und Wertschätzung dieser außergewöhnlichen Leistungen für das öffentliche Ge- meinschaftsleben sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Gemeinde Bad Feilnbach Hans Hofer, 1. Bürgermeister

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 4 21.11.14 12:45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 5

Seit 01.09.2014 verstärkt Peter Wendlinger das Für Ehrungen bitte melden Bauhofteam. Unserem neuen Kollegen wünschen wir viel Wir bitten alle Sportvereine um Mitteilung, ob Freude und Erfolg in seiner Arbeit. in ihrem Verein ein/e Sportler/in mit Wohnsitz in der Gemeinde Bad Feilnbach, im Kalender- jahr 2014 Bayerischer Meister bzw. Vizemeister, Deutscher Meister bzw. Vizemeister oder bei Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr Oberba- yerischer Meister bzw. Vizemeister geworden ist.

Ebenfalls bitten wir um Mitteilung, wenn Gemeindeangehörige für hervorragende Leistungen während der Berufsausbildung geehrt werden sollen.

Meldungen bitte schriftlich bis spätestens 31. Dezember 2014 an die Gemeindeverwal- Zum 16.10.2014 beendete Alois Harrasser seinen tung Bad Feilnbach, Julia Stahl, Bahnhof- Dienst in der Gemeinde Bad Feilnbach. straße 5, 83075 Bad Feilnbach, mit Er war seit dem 15.12. 2007 im Schwimmbad Bad Email: [email protected] oder Feilnbach und als Bauhofmitarbeiter beschäftigt. mit Fax unter der Nummer 08066/887-50. In den Vorjahren war er bereits als Saisonkraft im Schwimmbad tätig. 2008 schloss er seine Ausbil- dung als Fachangestellter und 2010 als Meister für Bäderbetriebe ab. Personalnachrichten Bürgermeister Hans Hofer bedankte sich für die stets zuverlässige Mitarbeit und überreichte ihm Abschied und Neueinstellung: zum Abschied zusammen mit Florian Hoffrohne ein kleines Geschenk der Gemeinde. Im Namen der gesamten Belegschaft wünschten sie ihm alles Gute für seine weitere berufliche und private Zukunft.

Zum 30.09.2014 verabschiedete sich Georg Stahuber als Pächter im Schwimmbad Au. Seit 01.01.2012 führte er das Auer Bad mit Kiosk mit viel Engagement und war mit seiner freundlichen Art bei allen Schwimmbadbesuchern beliebt.

Mit dem Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand zum 01.11.2014 begann für Giulio Festini Battifer- ro ein neuer Lebensabschnitt. Bürgermeister Hofer verabschiedete sich von seinem langjährigen zuverlässigen Mitarbeiter im Bauhof und dankte ihm für seine fleißige und Unser Bild zeigt Bürgermeister Hans Hofer und loyale Mitarbeit. Kurdirektor Florian Hoffrohne zusammen mit Mit den besten Wünschen für einen gesunden Georg Stahuber. Ruhestand überreichte er ein Geschenk der Ge- Wir bedanken uns sehr herzlich bei ihm für die meinde. Alle Kollegen und Kolleginnen schließen gute Zusammenarbeit und wünschen ihm weiter- sich den guten Wünschen gerne an! hin alles Gute.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 5 21.11.14 12:45 Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Silvesterfeuerwerk Stehempfang mit Gemein-

Des einen Freud, des andern Leid derat und Bediensteten

In wenigen Wochen ist es wieder soweit. Der Zu einem Stehempfang trafen sich kürzlich der Jahreswechsel steht vor der Tür. Das muss Gemeinderat und die gesamten Bediensteten natürlich wie jedes Jahr gebührend gefeiert der Gemeinde Bad Feilnbach im Sitzungssaal des werden. Dazu gehört für viele auch das Zün- Rathauses. Ziel der Zusammenkunft waren das den von Raketen und Böllern. gegenseitige Kennenlernen und der Meinungs- Ein unliebsamer Nebeneffekt ist jedoch, dass austausch in einem zwanglosen Rahmen. durch den Lärm viele Haus- und Nutztiere Anhand einer Präsentation stellten sich die Be- erheblich unter der Knallerei des Silvesterfeu- schäftigten der Gemeinde namentlich vor und erwerks leiden, denn Raketen und Knallkörper berichteten kurz über ihre Aufgaben in den ver- lösen bei den Tieren Angst und teilweise Panik schiedensten Bereichen. Anschließend stellten aus und können zu schweren Verletzungen sich auch die einzelnen Mitglieder des Gemein- führen. Silvester ist für die meisten Tiere der derates vor. schlimmste Tag im Jahr. Die Veranstaltung wurde von allen Teilnehmern Wie viele andere Tiere haben auch Hunde und als sehr positiv empfunden. Besonders beein- Katzen ein sehr viel empfindlicheres Gehör druckt waren die Gemeinderatsmitglieder über als der Mensch. Die ungewohnt lauten Ge- die Vielfalt der gemeindlichen Aufgaben, die in räusche, insbesondere hochfrequente Töne, Rathaus, Bauhof, Kläranlage, Kindergärten und die von Böllern und Raketen erzeugt werden, Schulen tagtäglich erledigt werden. sind für die meisten Tiere eine Qual. Neben den Haustieren muss auch an die Der Betrieb „Gemeinde Bad Feilnbach“ hat die Wildtiere gedacht werden. Die Gemeinde Aufgabe, Daseinsvorsorge für 7.800 Bürger und appelliert daher, aus Rücksicht auf diese, auf jährlich rund 60.000 Gäste zu betreiben. Die Ge- keinen Fall am Waldrand, in Parkanlagen oder meinde hat einen Jahresumsatz von knapp 20 an Uferregionen Feuerwerk zu zünden. Auch Mio. Euro, ein Vermögen von rund 57 Mio. Euro Stallungen, Koppeln und Weiden, auf denen bei einem Schuldenstand von unter 2 Mio. Euro sich Tiere befinden, sollten „knallerfreie Zo- sowie rund 70 professionelle Mitarbeiter mit viel- nen“ sein. fältigen Berufen: Reinigungsdienste, Hausmeister, Maurer, Zimme- Darüber hinaus besteht insbesondere für rer, Elektroinstallateure, Gas- und Wasserinstal- landwirtschaftliche Gebäude, holzverarbei- lateure, Entsorger, Bademeister, Wassermeister, tende Betriebe bzw. historische Gebäude eine Klärmeister, Kauffrau für Tourismus und Freizeit erhöhte Brandgefahr. bzw. Hotelfachleute, Kinderpflegerinnen, Erzie- Kraft Gesetz ist das Abbrennen von pyrotech- herinnen, Verwaltungsfachangestellte, Bautech- nischen Gegenständen (Silvesterfeuerwerk) in niker, Verwaltungsfachwirte bis hin zu Fachhoch- unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäu- schul-Absolventen als Diplombetriebswirt bzw. sern (z. B. Breitensteinstraße, Reithof), Alten- Diplomverwaltungswirt. heimen (z. B. am Heilholz) usw. verboten.

Ein weiteres Übel ist der Müll, den viele in Aus dem Gemeinderat ihrer Feierlaune auf öffentlichen Straßen und Wegen oder im Nachbargarten zurücklassen. Sitzung des Gemeinderates am 11.09.2014 Im Namen aller Bürgerinnen und Bürger, bit- ten wir deshalb darum, die Feuerwerksreste Bekanntgabe von nichtöffentlich gefassten Be- aus der Silvesternacht an den Folgetagen zu schlüssen beseitigen. Der Gemeinderat hat am 07.08.2014 folgenden Beschluss gefasst: Zeigen Sie Umsicht und Verstand für ein Der Gemeinderat stimmt dem Abschluss des gutes Miteinander! Kostenerstattungsvertrages mit BayernGrund Wir wünschen eine unfallfreie Feier und einen für die Erschließung des Bebauungsplangebiets guten Start in das neue Jahr! „Kampenwandstraße“ zu.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 6 21.11.14 12:45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 7

Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 50 „SO Ein- In der anschließenden Aussprache werden zu- zelhandel Ortsmitte“ – Planentwurf August 2014 nächst diverse gestalterische, bautechnische und – Billigungsbeschluss baurechtliche Fragen geklärt. Gewisse Details könnten aber erst im Rahmen der Objektplanung Auf den Ortstermin vor der Sitzung sowie den festgelegt werden. Auf eine kritische Meinung Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom über das Ausmaß des geplanten Flachbaus und 31.03.2014 sowie 05.06.2014 wird Bezug genommen. die Wandhöhen der mehrstöckigen Gebäudekör- Das Immissionsgutachten liegt inzwischen vor. per erläutert der Städteplaner, dass die Bauhöhen Die Ergebnisse sind in den aktuellen Planentwurf praktisch dem Bestand entsprechen. Ein Vollsorti- eingearbeitet. menter habe zudem gewisse Anforderungen. So komme ein Verbrauchermarkt nicht mit der Ge- Mit dem Investor sowie dessen Objektplaner hat schosshöhe einer Wohnbebauung aus und könne es zwischenzeitlich mehrere Gespräche gegeben. bei 1.200 m² Verkaufsfläche auch nicht mit einem Bezüglich der Wandhöhe für den Laden und der Satteldach überspannt werden. Mit den Festset- damit verbundenen Höhenentwicklung der Ober- zungen des Bebauungsplans werde die Baumasse geschosse der Gebäude A + B gibt es Diskussi- aber ortsbildverträglich gestaltet. Um eine ruhige onsbedarf hinsichtlich des Ortsbildes und der Dachlandschaft zu erhalten und störende Dach- Verhältnismäßigkeit der Geschosshöhen sowie einschnitte sowie –aufbauten zu vermeiden, seien der Belichtung des obersten Geschosses. im Obergeschoss stehende Fenster notwendig. Der Planentwurf wird derzeit noch einer fachju- Damit seien aber gewisse Kompromisse hin- ristischen Überprüfung unterzogen. Nachdem sichtlich der Höhe notwendig geworden. Letztlich der Fachanwalt jedoch bereits einen früheren ergebe sich gegenüber dem Baubestand eine Entwurf zur Kenntnis bekommen hat, wird hier Erhöhung von lediglich 0,39 Meter. Dies wird im nur redaktioneller Änderungsbedarf erwartet. Gemeinderat mehrheitlich als unproblematisch gesehen, zumal die Gebäudekante zur Kufsteiner Zur Sicherung der privaten Erschließung gemein- Straße nach Süden gerückt werde. sam mit dem östlichen Nachbargrundstück ist bis zum Satzungsbeschluss eine notarielle Regelung Aus Gründen der Flächenersparnis in der Innen- zu treffen. entwicklung sei es auch sinnvoll, die dreigeschos- Hinsichtlich der Übernahme der Abstandsflächen sige Bebauung auf dem östlichen Nachbargrund- auf dem westlich gelegenen Gemeindegrundstück stück zuzulassen. an der Riesenfeldstraße liegt der Entwurf eines Notarvertrags bereits vor. Der Städtebauliche Im Gemeinderat wird abschließend betont, dass Vertrag ist zwischenzeitlich gegengezeichnet. man im Hinblick auf andere Projekte der Firma Prechtl darauf vertrauen dürfe, dass der Ort und Herr Architekt Schmidt stellt an Hand einer Prä- die Gemeinde mit dem geplanten Verbraucher- sentation den überarbeiteten Entwurf des Bebau- markt nur gewinnen könne. ungsplanes vor. Damit das erklärte Ziel einer Be- lebung der Ortsmitte mit einem Vollsortimenter Beschluss: möglichst schnell erreicht werden kann, wurde Der Gemeinderat billigt den heute vorgestellten der Bebauungsplan für das Diem-Grundstück von Planentwurf vom August 2014 mit den bespro- der Überplanung der gesamten Ortsmitte abge- chenen Änderungen. Die Verwaltung wird beauf- koppelt und als Sondergebiet „Einzelhandel“ vor- tragt, das Verfahren nach § 13 a BauGB durchzu- gezogen. Herr Schmidt erläutert die wesentlichen führen. Festsetzungen wie Art und Maß der baulichen Nutzung (insbesondere Höhenentwicklung) ein- schließlich der geforderten mindestens zweistö- Planung Schulsanierung Au ckigen Bauweise, die Stellplatzsituation, die GRZ einschließlich erforderlicher Abstandsflächenü- Der Gemeinderat hat nach einem erfolgten Orts- bernahme durch die Gemeinde (gesonderte Ver- termin in der Sitzung am 23.01.2014 im Grundsatz einbarung erforderlich), die höchstzulässige Zahl beschlossen, dass das Schulhaus in Au saniert an Wohneinheiten, die gemeinsame Erschließung werden soll. Der Sanierungsumfang sollte unter von Diem- und Tannenhofgrundstück bis hin zu Berücksichtigung des künftigen Bedarfs (z. B. Ent- den eingearbeiteten Ergebnissen des Lärmgut- wicklung der Schülerzahlen) und von Kosten und achtens und der fachjuristischen Überprüfung. Nutzen noch gesondert festgelegt werden.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 7 21.11.14 12:45 Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Zur Entscheidungsfindung liegen Grobkosten- Herr Architekt Schindler jun. erläutert sodann kurz schätzungen vor: die Maßnahmen einer energetischen Sanierung (im Wesentlichen Aufwertung und Ertüchtigung ➤ für eine energetische Sanierung der Außenhülle sowie neue Wärmeerzeugung) i. H. v. 2.385.000 Euro bzw. einer Generalsanierung (zusätzlich noch ➤ für eine Generalsanierung Sanierung im Gebäudeinneren). Eingeplant sei i. H. v. 3.900.000 Euro (incl. Planungskosten) noch ein Verbindungsbau bei der Turnhalle für ➤ und für einen fiktiven Neubau die Mittagsbetreuung. Nunmehr werde eine Ent- i. H. v. 6.600.000 Euro (incl. Planungskosten) scheidung insbesondere dazu benötigt, für wie Die Regierung von Oberbayern hat auf Anfrage viele Klassen in Zukunft geplant werden solle und mitgeteilt, dass förderfähige Maßnahmen mit wie groß der Bedarf für die Mittagsbetreuung rund 50 % gefördert werden könnten. Darunter sei. Hingewiesen wird auch darauf, dass nur die fallen insbesondere Neubau, Umbau und Erwei- tatsächlich benötigten Räume gefördert würden. terung von öffentlichen Schulen. Förderfähig sind Im Gemeinderat herrscht die Meinung, dass die auch eine Generalsanierung (= Maßnahmen, die vorhandene Bausubstanz auf jeden Fall erhalten einer grundlegenden Überholung dienen und die werden und deshalb in seinem jetzigen Bestand die Einrichtung auf einen Stand bringen, die sie grundlegend saniert werden soll. An Hand der im Fall einer Neuerrichtung aufweisen müsste) Schüler- und Geburtenzahlen sei davon auszuge- sowie Baumaßnahmen, die ihrem Umfang hen, dass der Schulstandort auf absehbare Zeit nach einer Generalsanierung vergleichbar sind. bestehen bleibt. Die anwesende Schulleiterin Voraussetzung ist insoweit, dass die Generalsa- Frau Höhn teilt mit, dass nächstes Schuljahr auch nierung wirtschaftlich ist, die zuweisungsfähigen sieben Klassen vorhanden seien. Für die Zukunft Kosten mindestens ein Viertel der vergleichbaren schlägt sie vor, im Dachgeschoss ein Klassenzim- Neubaukosten betragen und die Sanierung nicht mer zu erhalten und den jetzigen Musikraum als durch mangelhaften Bauunterhalt verursacht ist. Lager zu nutzen. Neben den genannten sieben Klassen wird im Gemeinderat ein Bedarf von Bei der Diskussion über den Sanierungsumfangs drei Gruppen für die Mittagsbetreuung geltend stellen sich insbesondere folgende Fragen: gemacht. In diesem Zusammenhang solle auch geprüft werden, inwieweit diese Räume geför- ➤ Welcher schulische Raumbedarf besteht in dert werden können. Ob der Altbestand durch absehbarer Zukunft? Nach der Prognose der Umweltgifte kontaminiert ist (z. B. Asbest) müsse Schule vom 30.09.2013 schwankt der Bedarf an gesondert untersucht werden. Klassenzimmern im Zeitraum von 2013/14 bis 2018/19 zwischen fünf und sieben. Gleichzeitig Beschluss: werden in dem vor wenigen Jahren generalsa- Der Gemeinderat nimmt unter Bezugnahme auf nierten Schulhaus in Bad Feilnbach Räume frei, den Beschluss vom 23.01.2014 eine Generalsanie- die derzeit an das Behandlungszentrum Aschau rung des derzeitigen Bestandes des Schulhauses (zwei Außenklassen) vermietet sind. Auf der an- in Au in Aussicht (sieben Klassen, drei Gruppen deren Seite steigt aber der Bedarf für die (Nach) Mittagsbetreuung, derzeitiger Musikraum im Mittagsbetreuung stetig an. Auch die Gebur- Dachgeschoss wird Lager). Das Architekturbüro tenzahlen im Schulsprengel liegen für 2012 und Schindler wird zusammen mit dem Ingenieurbüro 2013 merklich höher als in den Vorjahren. Bauer, Schlosser und Wiesner mit der Entwurfs- planung und evtl. weiteren für den Förderantrag ➤ Bezüglich des Dachgeschosses ist abzuwägen: notwendigen Unterlagen beauftragt. Für schulische Nutzung sind (aufwendige) Brandschutzauflagen zu erfüllen; ansonsten wären hier günstige (und anderweitig) feh- Schaffung einer weiteren Bauhofstelle lende Lagermöglichkeiten gegeben. (Schwimmbadbetrieb sowie Atemschutz- und ➤ Eine Generalsanierung ist zwar insgesamt Schlauchpflege der Feuerwehren) aufwendiger. Aufgrund der staatlichen Förde- Die in der jüngsten Zeit entstandenen Probleme rung relativiert sich aber die von der Gemein- im Schwimmbadbetrieb und bei der Atemschutz- de aufzubringende Eigenleistung, sodass eine und Schlauchpflege der Feuerwehren werfen die umfassende Generalsanierung die für eine zu- Überlegung nach einer weiteren fixen Stelle im kunftsfähige Schulhausnutzung wirtschaftlich Bauhof auf. sinnvollste Alternative darstellen könnte.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 8 21.11.14 12:45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 9

a) Probleme Schwimmbäder wehrdienst an. Dieser Aufwand ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Personelle Situation stößt an Grenzen, Personal ist mit Aufsicht, Schwimmbadtechnik, Pflege der Au- Die Kommandanten sehen keine Möglichkeit, ßenanlagen, Organisation von Events, Pflege Inter- weiterhin ehrenamtliche Feuerwehrdienstlei- netseite und Verantwortung für den Haushaltsvoll- stende dauerhaft für die Erfüllung dieser (Pflicht) zug teilweise überfordert. Darüber hinaus kommt Aufgaben zu gewinnen. nach der aktuellen Kündigung des Pachtvertrages im Schwimmbad Au auch hier u. U. ein zusätzlicher Als Lösungen werden ein Outsourcen der Atem- Betreuungsbedarf auf die Gemeinde zu. schutz- und Schlauchwerkstatt, eine Halbtagesstel- Bisher teilen sich zwei feste Kräfte und eine Aus- le zusammen mit dem Bauhof oder zwei Stellen hilfe die Arbeiten im Schwimmbad Bad Feilnbach auf 450-Euro-Basis genannt. Ein Outsourcen von im Schichtdienst auf; die Wasserwacht leistet Atemschutz- und Schlauchpflege sei weniger von durch Wachdienste an Sonntagen eine willkom- den Stückkosten als vielmehr den notwendigen mene Unterstützung. Fahrten unserer vier Wehren zu den Feuerwehren bzw. Miesbach ein Problem. Aufgrund der bisherigen und möglicherweise auch künftigen Fluktuation hat die Schwimmbad- Die Forderung nach aktiver Mitgliedschaft der leitung einen erheblichen Einarbeitungsaufwand Bediensteten sei dadurch begründet, dass zu leisten. Dies erhöht die ohnehin schon gege- ➤ nur aktive Feuerwehrleute die nötigen Hinter- bene Verantwortung für einen funktionierenden grundkenntnisse über Einsätze etc. hätten, Badebetrieb noch zusätzlich. ➤ in Zukunft für den Ausrückebedarf während Um die Belastung einigermaßen abzumildern, des Tages vorgesorgt werden müsse. wurden folgende Sofortmaßnahmen ergriffen: Im Gemeinderat wird der geltend gemachte ➤ Rasenmähen und Heckenschneiden durch Bedarf grundsätzlich bejaht und zunächst favori- Bauhof- oder Kläranlagenmitarbeiter siert, es mit 450-Euro-Stellen zu versuchen. An- ➤ Kümmern um Events durch Pächterin dererseits müssten auch der Personalbedarf im ➤ Pflege Internet soll in überarbeiteten Interne- Schwimmbad sowie der Umstand berücksichtigt tauftritt der Gemeinde übernommen werden werden, dass eine Ganzjahresstelle leichter zu be- ➤ Verantwortung für Haushalt wird mit neuem setzen sei als eine Saisonstelle. Möglicherweise Haushaltsplan geregelt sei es aber ein Problem, geeignete Bewerber für eine kombinierte Stelle Schwimmbad/Feuerwehr Für zukünftige Jahre erscheint ein geregelter und zu bekommen. verantwortbarer Schwimmbadbetrieb nur mög- lich, wenn drei feste Kräfte vorhanden sind, die Daraufhin wird vorgeschlagen, grundsätzlich eine sich die Schichten teilen (dann ist auch einmal ein Vollzeitstelle zu schaffen und auszuschreiben und länger als zwei Tage dauernder Freizeitausgleich die Feuerwehraufgaben innerhalb des Pools der während der Saison möglich und es verbleiben gesamten Bauhofbelegschaft erledigen zu lassen. am Saisonende nicht so viele Überstunden). Mit diesem Vorschlag besteht Einverständnis. b) Problem Atemschutz- und Schlauchpflegen Informationen der Feuerwehren 1. Am 11.09.2014 fand eine erste Besprechung Die Kommandanten Dupier und Rauscher haben über den anstehenden Ideenwettbewerb der bei einer Vorsprache am 30.07.14 erklärt, dass Ortsmitte Bad Feilnbach mit dem beauftrag- die Atemschutz- und Schlauchpflege trotz der ten Büro und der Regierung von Oberbayern am 07.04.2011 beschlossenen Aufwandsentschä- statt. Die ROB stellte dabei eine baldige Auf- digung nicht mehr sichergestellt werden könne, nahme in das Städtebauförderungsprogramm weil der Aufwand dafür weit über das Maß in Aussicht. Allerdings wird sich der Beginn hinausgeht, das üblicherweise von einem ehren- des Wettbewerbes wegen fördertechnischer amtlich tätigen Feuerwehrmann verlangt werden Vorgaben noch etwas hinauszögern. kann. Hiernach fallen für die Schlauchwerkstatt 2. Für den Neubau des Pfarrheims in Kematen ca. 190 Stunden, die Atemschutzwerkstatt ca. wurde ein Investitionszuschuss in Höhe von 350 Stunden und für die Gerätewartung ca. 150 5.000 Euro zugesagt. Stunden jährlich neben dem normalen Feuer- 3. Bezüglich des Bedarfs an Gewerbeflächen in Derndorf und Litzldorf bittet Bürgermeister

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 9 21.11.14 12:45 Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Hofer um Informationen zu eventuellen Mög- Feststellung der Jahresrechnung für 2013 lichkeiten. 4. Auf eine entsprechende Anfrage ist ein Gemäß Art. 102 Abs. 3 GO stellt der Gemein- Durchfahrtsverbotsschild für LKW´s in Bad derat nach Durchführung der örtlichen Prüfung Feilnbach aufgestellt worden. und Aufklärung etwaiger Unstimmigkeiten die Jahresrechnung in öffentlicher Sitzung fest und beschließt über die Entlastung. Ob und inwieweit sich der Gemeinderat mit dem Aufklärungsstand Sitzung des Gemeinderates am 23.Oktober zu den „Unstimmigkeiten“ begnügt, liegt in 2014 seinem Entscheidungsbereich (vgl. Ziff. 5.3 der 23. Änderung des Flächennutzungsplans „Bad Erläuterungen zu Art. 102 GO). Feilnbach“ sowie Bebauungsplan Nr. 61 „GE Mit dem Feststellungsbeschluss wird das Zahlen- Mooslindl“ – Billigungsbeschluss werk der Jahresrechnung fixiert und der von der Beschluss: Verwaltung erstellte Entwurf einer Jahresrech- Der Gemeinderat billigt den vorliegenden Ent- nung eine Jahresrechnung der Gemeinde. wurf der 23. Änderung des Flächennutzungsplans Durch die Entlastung wird zum Ausdruck ge- „Bad Feilnbach“ sowie des Bebauungsplans Nr. bracht, dass der Gemeinderat mit der Abwicklung 61 „GE Mooslindl“ in der Fassung vom Oktober der Finanzwirtschaft im betreffenden Haushalts- 2014 und beauftragt die Verwaltung mit der er- jahr einverstanden ist, dass er die Ergebnisse neuten Auslegung nach § 4 a BauGB. billigt und auf haushaltsrechtliche Einwendungen Die Auslegungsdauer soll regulär ein Monat verzichtet. Voraussetzung ist, dass betragen. Die Stellungnahmen können zu allen ➤ die Jahresrechnung vorliegt, Teilen der Planunterlagen abgegeben werden. ➤ diese in der vorgesehenen Weise geprüft wor- 34. Änderung des Flächennutzungsplans „Bad den ist (örtliche Rechnungsprüfung) ➤ Feilnbach“ im Bereich Litzldorf Ost (Fl.Nr. 14, über die Aufklärung etwaiger Unstimmig- 14/1, 82, 83, 83/1, 83/2, 84, 85, 92/1, 92/2, 92/3, keiten berichtet wird, ➤ 92/4, 93, 96, 97, 98, 98/1 Gmkg. Litzldorf) – Än- dazu evtl. notwendige Beschlüsse gefasst derungsbeschluss – sowie Bebauungsplan Nr. 77 werden ➤ „Litzldorf Ost“ - Aufstellungsbeschluss und der Gemeinderat den Stand des Verfah- rens als ausreichend ansieht. Beschluss: Beschluss: Der Gemeinderat beschließt in dem Bereich Fl.Nr. Der Gemeinderat nimmt auf die Berichte des 82, 83, 84, 85, 93, 92/2, 95 Gmkg. Litzldorf einen Rechnungsprüfungsausschusses vom 23.10.14 qualifizierten Bebauungsplan Nr. 77 „Litzldorf und die heutigen mündlichen Ausführungen Ost“ im Sinne des § 30 Abs. 1 BauGB aufzustellen. Bezug. Die Anregungen daraus sind zeitnah zu Durch die Umnutzung von Teilflächen kann der behandeln. Er stellt die Jahresrechnung 2013 der Bebauungsplan nicht aus dem Flächennutzungs- Gemeinde Bad Feilnbach mit den in der Anlage plan „Bad Feilnbach“ entwickelt werden und der genannten Zahlen gemäß Art. 102 Abs. 3 GO fest Flächennutzungsplan wird im Parallelverfahren und erteilt Entlastung. Die Anlage (Feststellung zur Aufstellung des Bebauungsplans im Bereich des Ergebnisses der Haushaltsrechnung 2013) ist der Fl.Nr. 14, 14/1, 82, 83, 83/1, 83/2, 84, 85, 92/1, Bestandteil des Beschlusses. 92/2, 92/3, 92/4, 93, 96, 97 Gmkg. Litzldorf geän- dert (34. Änderung). Gemeindebus: bisherige Erfahrungen und Ent- Auflagen: scheidung über Fortführung mit Kostenanpassung ➤ Kostenübernahme durch den Antragsteller, ➤ Straßengrundabtretungen im vorgeschla- Die einjährige Testphase des Gemeindebusses genen Geltungsbereich war im Juni 2014 vorbei. Von Anfang an wurde der Bus von Vereinen, der Mit der Aufstellung des Bebauungsplans und Nachbarschaftshilfe, der Gemeinde und der Kur- Änderung des Flächennutzungsplans wird das und Gästeinformation sehr gut angenommen. Architekturbüro Fuchs, beauftragt. Für das Ausleihen des Busses wurde ein Betrag von 15,00 1 pro Tag ohne Kilometerbegrenzung

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 10 21.11.14 12:45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 11

festgelegt. Der Bus wird nach jeder Benutzung keine zwei Fördersysteme nebeneinander prak- vollgetankt und gereinigt zurückgegeben. Die tiziert, sondern aufbauend auf dem System des Kraftstoffkosten übernimmt der jeweilige Nutzer Landratsamtes dieses Modell auf Familien mit und belegt das Tanken per Quittung. nur einem Kind ausgeweitet werden. Die Kosten für diese Erweiterung müssten von der Gemeinde Die Anschaffungskosten für den VW-Bus beliefen getragen werden. sich auf rund 23.200 Euro, die laufenden Kosten für Versicherung, Steuer, Kundendienst etc. be- Dieses Modell hat insbesondere auch den Vorteil, laufen sich bis jetzt auf 1.960,50 Euro. An Leihge- dass bühren wurden 2.595,00 Euro eingenommen. ➤ der Ermäßigungsbetrag den Eltern ausbezahlt Die Verwaltung schlägt folgende Änderungen vor: wird und ➤ die Eltern darüber frei verfügen können (Ver- ➤ 1 Fahrstrecke bis 200 km: Tagessatz 15,00 wendung für größere Mülltonne, Kauf von (Benzin extra). Müllsäcken oder auch andere Verwendung) ➤ Fahrstrecke ab 201 km bis 500 km: Tagessatz 35,00 1 (Benzin extra). Kosten: Ausgehend von der bisherigen Inan- ➤ Fahrstrecke ab 501 km: Tagessatz 50,00 1 + spruchnahme der gemeindlichen Regelung und 0,10 1 Aufschlag pro weiterem gefahrenen unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Kilometer (Benzin extra). Geburtenzahl von ca. 70 Kindern pro Jahr (falls die Möglichkeit des Windelsackes für jedes Kind Beschluss: ausgeschöpft wird) entstehen der Gemeinde jähr- Der Gemeinderat beschließt, den Gemeindebus liche Kosten in Höhe von zusätzlich ca. 5.000 Euro. auch weiterhin an Vereine etc. auszuleihen. Das Preisniveau soll nach obigem Vorschlag ab Beschluss: 01.01.2015 angepasst werden. Der Beschluss vom 25.06.2009 wird aufgehoben und durch folgende Regelung ersetzt: Die Gemeinde ergänzt die Regelung zur Müllge- Windelsäcke bzw. Müllgebührenermäßigung für bührenermäßigung des Landkreises Rosenheim jedes Kind bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres in der Weise, dass die Ermäßigung auch Eltern mit nur einem Kind unter drei Jahren zu Gute kommen Aufgrund des GRB vom 25.06.2009 erhalten Fa- soll. Die Kosten dafür trägt die Gemeinde. milien mit 2 Kindern unter 3 Jahren pro Kind und Monat auf Kosten der Gemeinde einen Windel- sack (blauer Müllsack). Antrag ASV Au: Anschaffung Rasenmäherroboter Seit Januar 2014 gilt die neue Härtefallrege- Der Antrag des ASV Au auf Kostenbeteiligung lung des Landratsamtes Rosenheim, dass u. a. der Gemeinde an den Anschaffungs- und Unter- Eltern(teile) mit zwei Kindern unter vier Jahren haltskosten eines Rasenmäherroboters für zwei eine Müllgebührenermäßigung von 4,85 Euro pro Fußballspielfelder in Au wurde den Gemeinde- Kind und Monat erhalten. ratsmitgliedern übersandt. Der ASV begründet den Antrag mit der eingeschränkten Verfügbarkeit Damit besteht derzeit praktisch eine Doppelför- des bisher benutzten gemeindlichen Mähfahr- derung. Das Landratsamt überlässt es den Ge- zeugs und mit einer möglichen Kostenersparnis meinden, ob sie bereits bestehende Regelungen pro Jahr von ca. 2.600 Euro. Aus den Reihen des beibehalten. Gemeinderates wird noch zusätzlich darauf ver- Andererseits gehen Eltern(teile) mit nur einem wiesen, dass ein nicht unerheblicher Teil Dünger, Kind bzw. mit mehreren Kindern, von denen aber Treibstoff und damit auch Abgase eingespart nur eines unter drei bzw. vier Jahren ist, leer aus. werden. Bedenken bezüglich eines möglichen Die Verwaltung schlägt daher vor, eine entspre- Diebstahls können entkräftet werden. chende Vergünstigung auch Eltern mit nur einem Auf Bad Feilnbach könne die Situation in Au nicht Kind unter drei Jahren zukommen zu lassen. Für 1 zu 1 übertragen werden, da in Au zwei Plätze ältere Kinder dürfte ein entsprechender Bedarf von einem Roboter gepflegt werden können. Für nicht mehr gegeben sein. Bad Feilnbach wurde im Übrigen ein jährlicher Aus Praktikabilitätsgründen und zur Vermeidung Unterhaltszuschuss von 2.000 Euro zugesagt. unnötiger Doppelarbeit in der Gemeinde sollten Der Gemeinderat beschließt, dem ASV Au an-

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 11 21.11.14 12:45 Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

tragsgemäß für die Anschaffung eines Mähro- Der auch als Buswartehäuschen nutzbare Info- boters für die Spielfelder eins und zwei einen pavillon wird hingegen erst im kommenden Jahr einmaligen Investitionszuschuss von 10.000 Euro aufgestellt werden. Der Auftrag dafür soll in Kürze zu gewähren und sich an den jährlichen Unter- vergeben werden. haltskosten mit jeweils 1.500 Euro zu beteiligen. Planung Dorfgemeinschaftshaus mit Aktuelles von der Dorfer- Nahwärmeversorgung? Um sich die Möglichkeit einer Nahwärmeversor- neuerung Dettendorf gung in der Umgebung des jetzigen Gemeinde- und Schulhauses ausdrücklich offenzuhalten, Sanierung Berblinger Straße mit Randbe- wurden die Planungsüberlegungen für einige Mo- reichen nate zurück gestellt. Vor wenigen Wochen hat der beauftragte Architekt Florian Erhardt aus Rottach- Egern nun einen überarbeiteten Planungsentwurf vorgelegt, auf dessen Basis die Planung eines kombinierten Feuerwehr- und Dorfgemeinschafts- haus fortgeführt werden kann. Unabhängig davon wäre im Keller eine zentrale Nahwärmeversorgung für das Planungsobjekt und den benachbarten Kindergarten sowie die im Umkreis befindlichen Gebäude möglich. Derzeit wird eine Machbarkeits- studie dafür erarbeitet. Die Anlieger werden über das Ergebnis anschließend informiert.

Mit dem aktuellen Planungsentwurf für das Dorf- Nach der kürzlichen Asphaltierung der Berblinger gemeinschaftshaus befassen sich derzeit intensiv Straße und der Erstellung eines davon abgesetz- die Vorstandsmitglieder der Dorferneuerung und ten Gehweges sind insbesondere für die unmit- die Verantwortlichen von Freiwilliger Feuerwehr, telbaren Anlieger aber auch für viele Verkehrs- Trachtenkapelle und Trachtenverein. teilnehmer die schlimmsten Beeinträchtigungen nunmehr überstanden. Ziel ist einerseits ein Raumprogramm, das im Gegensatz zum jetzigen Schulhaus mehrere Gute Nerven brauchten und bewiesen die betrof- parallele Nutzungen zu gleicher Zeit zulässt, das fenen Bauarbeiter, die wechselnde Witterungs- andererseits in einer Kombination aus finanzieller verhältnisse und manche unvorhergesehene Beteiligung der Gemeinde, öffentlichen Zuschüs- Probleme zu bewältigen hatten. sen und Eigenleistungen der Dorfgemeinschaft Die an der Gesamtmaßnahme beteiligten Bau- und der Vereine aber auch realisierungsfähig ist. lastträger, der Landkreis Rosenheim für die Sobald ein umsetzungsfähiger Planentwurf er- Kreisstraße RO 24, die Teilnehmergemeinschaft stellt ist, soll er der interessierten Bevölkerung Dorferneuerung für die Randbereiche, die vorgestellt werden. Querungshilfe und dem geplanten Pavillon am Radweg und die Stadtwerke Bad Aibling für die Zweiter Bauabschnitt der Irschenberger verbundenen Wasserleitungsarbeiten danken Straße allen von der Baustelle betroffenen Personen für Der zweite Bauabschnitt der Irschenberger ihr zum Teil großes Verständnis. Straße zwischen der Abzweigung Kirchgasse Sie sind sicher, dass das spätestens im Frühjahr und der Brücke über den Kaltenbach ist für das 2015 sichtbare Ergebnis der Neugestaltung die erste Halbjahr 2015 vorgesehen. Wie im oberen Mühen und Einschränkungen sowie die einge- Bereich soll die Straße grundlegend saniert und setzten Finanzmittel rechtfertigen wird. zur Sicherheit von Fußgängern ein gepflasterter Die abschließenden Arbeiten wie Bankette, Be- Gehweg angelegt werden. Über nähere Details pflanzung mit Bäumen und Straßenbeleuchtung werden wir zu gegebener Zeit informieren. Bitte sowie die Wiederherstellung der Zäune sollen beachten Sie auch eventuelle Hinweise in der – soweit es die Witterung zulässt – noch heuer Tagespresse (Mangfall-Bote). durchgeführt werden.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 12 21.11.14 12:45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 13

angeboten werden. Die Kur- und Gästeinfor- Aus dem Wirtschafts- Kur- mation soll alle dazu notwendigen Schritte ein- und Tourismusausschuss leiten.

Kurdirektor Hoffrohne informiert den Ausschuss Der Wirtschafts- Kur- und Tourismus Ausschuss über die Statistik 2014. beschloss am 13.11.2014 den neuen Spielplatz in Aktuell verzeichnet die Statistik einen leichten Rück- Bad Feilnbach an die Firma Maier zu vergeben. gang gegenüber 2013. Bei den Übernachtungen von Die Spielgeräte werden nun über den Winter pro- minus 2,7 % und bei den Ankünften von ca. 4,8 %. duziert und im Frühjahr montiert. Angesichts des Wegfalls der Häuser Conti, Grundler, Wie berichtet wird der Spielplatz in 2 Stufen aus- Gundelsberg und Neumeier ein zufriedenstellendes gebaut. Die erste Stufe wird das Thema Zug und Ergebnis. Der Rückgang bei den Zahlen war zum Bahnhof nach der alten Bahnlinie Bad Aibling – großen Teil auch bei den Hotels zu verzeichnen. Die Feilenbach behandeln. allgemeine Auslastung ist mit ca. 65 % - 70 % sehr In der zweiten Stufe nach Verlegung des Kneipp- gut. Dennoch war der Juli 2014 gemessen an den beckens ist noch eine Matschanlage geplant, an Übernachtungen der schlechteste Monat seit über der kleine Goldsucher ihr Freude haben werden. 3 Jahren. Bad Feilnbach benötigt dringend neue Betten im Hotelsegment, um die Anfrage zu decken und auch neue Gästegruppen anzusprechen. Aktuell Sitzungskalender 2015 sind in Bad Feilnbach nur noch zwei Anbieter von Moorbädern aktiv. Die Gefahr in diesem Bereich Gemeinderat steigt damit weiter. Die Gemeinde Bad Feilnbach Donnerstag 15.01.15 muss frühzeitig gegensteuern und das Angebot Donnerstag 12.02.15 ggf. auch mit Partnerschaften sichern. Die Statistik Donnerstag 12.03.15 bei den Kataloganfragen weißt eine Steigerung seit Donnerstag 16.04.15 2010 von ca. 186 % auf. Ebenfalls positiv zeigt sich die Entwicklung bei den Angeboten der „Gipflstür- Donnerstag 21.05.15 ma“. Hier stieg die Nachfrage und Buchung der Donnerstag 25.06.15 Angebote von 2013 auf 2014 um ca. 28 %. Donnerstag 30.07.15 Kurdirektor Hoffrohne stellt dem Ausschuss die Donnerstag 10.09.15 aktuelle Statistik der Schwimmbäder im Gemein- Donnerstag 15.10.15 degebiet Bad Feilnbach für 2014 und der letzten Donnerstag 19.11.15 Jahre vor. Die Öffnungszeiten der Bäder sollen Donnerstag 17.12.15 2015 verändert werden. In Bad Feilnbach würde das Schwimmbad bei jeder Witterung von 9 Uhr Bau- und Umweltausschuss bis 12 Uhr öffnen und von 12 Uhr bis 20 Uhr je nach Montag 19.01.15 Witterung. Es soll ein Frühschwimmertag am Mitt- Montag 09.02.15 woch eingeführt werden, an dem die Gäste schon um 7 Uhr zum Schwimmen gehen können. Für das Montag 16.03.15 Schwimmbad in Au sind folgende Öffnungszeiten Montag 20.04.15 vorgesehenen. Von Montag bis Sonntag kann das Montag 18.05.15 Schwimmbad in den Kernöffnungszeiten von 9 Uhr Montag 15.06.15 bis 20 Uhr geöffnet werden. Der neue Pächter ent- Montag 20.07.15 scheidet je nach Witterung über die Öffnung und Montag 21.09.15 Schließung des Bades. Die Eintrittspreise sollten für 2015 stabil bleiben. Es wäre zudem möglich ab Montag 26.10.15 2015 im Bad Feilnbacher Schwimmbad und rund Montag 16.11.15 um das Rathaus kostenloses WLAN anzubieten. Montag 14.12.15 Beschluss: Wirtschafts-, Kur –und Tourismusausschuss Der Ausschuss beschließt die Öffnungszeiten der Schwimmbäder wie von der Verwaltung vorge- Donnerstag 05.03.15 schlagen zu ändern. Die Eintrittspreise bleiben Donnerstag 07.05.15 für 2015 stabil. Für 2015 soll freies WLAN im Donnerstag 16.07.15 Schwimmbad Bad Feilnbach und um das Rathaus Donnerstag 12.11.15

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 13 21.11.14 12:45 Seite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Informationen zur Förderantrag für Kleinklär- Mütterrente anlagen rechtzeitig stellen

Ältere Mütter ohne eigene Rente - Jetzt Erzie- Antrag auf letztmalige Förderung zur Nachrü- hungszeiten melden stung von Kleinkläranlagen 2014

Sie sind im besten Rentenalter, ohne dass sie Kleinkläranlagen von Gebäuden, die in absehbarer je Anspruch auf eine Rente hatten: Viele ältere Zeit nicht an die Kanalisation der Gemeinde an- Hausfrauen, deren ganzes Leben sich um Kinder geschlossen werden können, müssen dem Stand und Familie drehte, können dank „Mütterrente“ der Technik entsprechen. Die in der Zwischenzeit jetzt eine eigene gesetzliche Alterssicherung verbesserten technischen Möglichkeiten bringen erhalten. Voraussetzung: Sie müssen die Erzie- es daher mit sich, dass alle Kleinkläranlagen, die hungszeiten für ihre Kinder bei der Deutschen nicht dem heutigen Standard entsprechen mit ei- Rentenversicherung angeben und ihre Rente ner so genannten biologischen Nachreinigungs- beantragen. stufe nachgerüstet werden müssen.

Für einen Anspruch auf eine Altersrente müssen Nach Abnahme des Baus bzw. Nachrüstung mindestens fünf Beitragsjahre im Rentenkonto durch einen privaten Sachverständigen der Was- gespeichert sein. Dazu zählen auch Kindererzie- serwirtschaft kann der Zuschussantrag bei der hungsjahre. Trotzdem: Was nach wenig klingt, Gemeinde eingereicht werden. Die Gemeinde haben viele ältere Frauen nicht erreicht. Denn sammelt die Anträge und leitet sie mit dem voll- sie haben nie oder nicht genug Beiträge in die ständigen Prüfvermerk als Sammelantrag an das gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt. Wasserwirtschaftsamt weiter. Um den Sammelantrag fristgerecht bis zum 31.12. Mit der „Mütterrente“ werden ihnen jetzt für 2014 einzureichen bitten wir Anträge bis zum 18. jedes vor 1992 geborene Kind, das sie erzogen Dezember 2014 abzugeben. Später eingereichte haben, zwei Kindererziehungsjahre statt bisher Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. einem anerkannt. Damit erreichen viele von ihnen nun die geforderten fünf Beitragsjahre – Des weiteren weisen wir darauf hin, dass das und sie haben erstmals einen Anspruch auf eine Landratsamt Rosenheim gehalten ist, ab Januar Altersrente. 2015 die betroffenen Anlagenbetreiber mit einer kostenpflichtigen Anordnung aufzufordern, um Einen solchen Anspruch auf Altersrente hat eine die entsprechende wasserrechtliche Erlaubnis Mutter schon, wenn sie drei Kinder erzogen hat. durch Vorlage eines Antrags mit Gutachten eines Denn allein für ihren Nachwuchs werden ihr jetzt anerkannten privaten Sachverständigen in der sechs Beitragsjahre angerechnet. Damit erhält Wasserwirtschaft (PSW) innerhalb von drei Mo- sie eine Rente von rund 170 Euro im Monat – naten nach Erhalt dieser Anordnung einzuholen und das, ohne jemals in die Rentenversicherung und die Nachrüstung innerhalb weiterer zwei eingezahlt zu haben. Monate durchzuführen und von einem PSW ab- Wer zwei Kinder erzogen hat, kann für die feh- nehmen zu lassen. Es ist auch geplant, für den lenden Monate freiwillige Beiträge nachzahlen. Fall der Nichtbeachtung die angeordneten Maß- Bei einem Mindestbeitrag von monatlich 85,05 nahmen mit einem Zwangsgeld in empfindlicher Euro sind das 1.020,60 Euro für ein Jahr. Das Höhe durchzusetzen. Geld ist gut angelegt, denn dafür erhält die Mut- ter jeden Monat eine Rente von etwa 119 Euro im Monat. Steuerbescheide Die Zuzahlung aus eigener Tasche hat sich nach gelten weiter spätestens zehn Monaten rentiert – die Rente Das Steueramt der Gemeinde möchte alle Steuer- aber gibt es ein Leben lang. pflichtigen darauf hinweisen, dass die Bescheide für Grundsteuer, Hundesteuer, Zweitwohnungs- steuer und Abfallentsorgungsgebühren auch für das Jahr 2015 weiter gelten, solange keine anders lautenden Bescheide erlassen werden.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 14 21.11.14 12:45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 15

Dies bedeutet: Steuerpflichtige, die keinen Grundsteuerbescheid 2015 erhalten, haben im Straßen und Feldwege Kalenderjahr 2015 die gleiche Grundsteuer wie sauber halten, Grundstücks- im Jahr 2014 zu entrichten. Steuerpflichtige, die keinen Zweitwohnungssteu- grenzen beachten er,- bzw. Hundesteuerbescheid 2015 erhalten, haben für das Kalenderjahr 2015 zum 02.05.2015 Die Gemeinde Bad Feilnbach weist darauf hin, die gleiche Zweitwohnungs,- bzw. Hundesteuer dass Feldwege und öffentliche Straßen, die durch wie im Jahr 2014 zu entrichten. landwirtschaftlichen Verkehr verunreinigt wurden, vom Verursacher unverzüglich zu reinigen sind. Die Bescheide über die Abfallgebühren werden Die Verpflichtung hierzu ergibt sich aus dem Baye- gemäß der Abfallgebührensatzung des Land- rischen Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG Art. 15) kreises Rosenheim erlassen. Gebührenpflichtige, Die Reinigung ist nicht Aufgabe der Gemeinde. die keinen Abfallentsorgungsgebührenbescheid Die Nichtbeachtung kann zu Haftungsansprüchen 2015 erhalten, haben für das Kalenderjahr 2015 führen, wenn durch die Verschmutzung Personen die gleichen Abfallentsorgungsgebühren wie im oder Sachen zu Schaden kommen. Die Gemeinde Jahr 2014 zu entrichten. bittet deshalb alle Landwirte, für die Reinigung Auf die Bekanntmachung an den amtlichen Be- der Straßen und Feldwege zu sorgen. kanntmachungstafeln wird hingewiesen. Gleichzeitig bitten wir aber auch die übrige Be- völkerung um Verständnis, dass die Feldarbeit nicht ganz ohne Verschmutzungen der Straße Wasserzähler und Wege ausgeführt werden können. rechtzeitig ablesen Außerdem weisen wir darauf hin: Beim Ackern der Felder sind zwingend die Grundstücksgren- Ein Hinweis an alle Hauseigentümer, die an zen und genügend Abstand (1 Meter) zur Fahr- die gemeindliche Wasserversorgung ange- bahnkante einzuhalten. schlossen sind: Durch zu nahes Ackern am Straßenbankett wird Ende November haben Sie die Wasserzähle- der Unterbau des Weges abgetragen und es rablesekarten erhalten. Wir bitten Sie, die an- kommt zu Setzungen im Straßenbereich. geforderten Zählerdaten bis Ende Dezember Es sollte selbstverständlich und besonders im abzulesen und die Karten ausgefüllt an uns Interesse des Anliegers sein, die Feldwege und zurückzugeben. Selbstverständlich können Straßen langfristig zu erhalten. Sie uns die Daten auch telefonisch oder per Werden beim Pflügen die Grenzsteine heraus Mail durchgeben. Teilen Sie uns bitte ebenso geackert, wird das Vermessungsamt beauftragt, mit, wenn die von uns erfassten Daten nicht diese neu einzumessen. Dadurch können dem richtig sind. Verursacher hohe Kosten entstehen. In diesem Sinne bedankt sich die Gemeinde Bad Im Falle einer verspäteten Abgabe der Zäh- Feilnbach und besonders der Bauhofleiter Martin lerkarten werden die Daten geschätzt und für Mayer bei allen Landwirten für ihr Verständnis die Vorauszahlungsbescheide für Wasser- und und für die gute Zusammenarbeit während des Kanalgebühren des Jahres 2015 zugrunde ganzen Jahres. gelegt.

Außerdem bitten wir Sie, Ihre Wasserleitungen Öffnungszeiten Wertstoff- und Wasserzähler vor Frost zu schützen. Schließen Sie z. B. rechtzeitig Ihre Kellerfen- hof zum Jahreswechsel ster; bereits dadurch können Sie sich Kosten Der Wertstoffhof ist am 26.12.2014 geschlossen. und Ärger mit eingefrorenem Wasserzähler In der Zeit zwischen Weihnachten und Hl. Drei und Wasserrohrbrüchen sparen. Könige gelten die üblichen Öffnungszeiten:. Vergessen Sie auch nicht, die Wasserhähne Montag: 15.00 – 18.00 Uhr im Garten vor dem ersten Frostanbruch zu Freitag: 13.00 – 17.00 Uhr entleeren und winterfest zu machen. Samstag: 09.00 – 12.00 Uhr

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 15 21.11.14 12:45 Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Müllabfuhrtermine 2015

Bitte beachten Sie den neuen Müllabfuhrplan für das Jahr 2015 und die Termine für Leerungen in der letzten Woche 2014! Hausmüllbehälter (40 Liter, 80 Liter, 120 Liter, 240 Liter): Di. 23.12.14 Mi. 07.01.15 Di. 20.01.15 Di. 03.02.15 Di. 17.02.15 Di. 03.03.15 Di. 17.03.15 Di. 31.03.15 Di. 14.04.15 Di. 28.04.15 Di. 12.05.15 Mi. 27.05.15 Di. 09.06.15 Di. 23.06.15 Di. 07.07.15 Di. 21.07.15 Di. 04.08.15 Di. 18.08.15 Di. 01.09.15 Di. 15.09.15 Di. 29.09.15 Di. 13.10.15 Di. 27.10.15 Di. 10.11.15 Di. 24.11.15 Di. 08.12.15 Di. 22.12.15 Großabfallbehälter (1,1 Kubikmeter): Mo. 22.12.14 Mo. 29.12.14 Mo. 05.01.15 Mo. 12.01.15 Mo. 19.01.15 Mo. 26.01.15 Mo. 02.02.15 Mo. 09.02.15 Mo. 16.02.15 Mo. 23.02.15 Mo. 02.03.15 Mo. 09.03.15 Mo. 16.03.15 Mo. 23.03.15 Mo. 30.03.15 Di. 07.04.15 Mo. 13.04.15 Mo. 20.04.15 Mo. 27.04.15 Mo. 04.05.15 Mo. 11.05.15 Mo. 18.05.15 Di. 26.05.15 Mo. 01.06.15 Mo. 08.06.15 Mo. 15.06.15 Mo. 22.06.15 Mo. 29.06.15 Mo. 06.07.15 Mo. 13.07.15 Mo. 20.07.15 Mo. 27.07.15 Mo. 03.08.15 Mo. 10.08.15 Mo. 17.08.15 Mo. 24.08.15 Mo. 31.08.15 Mo. 07.09.15 Mo. 14.09.15 Mo. 21.09.15 Mo. 28.09.15 Mo. 05.10.15 Mo. 12.10.15 Mo. 19.10.15 Mo. 26.10.15 Mo. 02.11.15 Mo. 09.11.15 Mo. 16.11.15 Mo. 23.11.15 Mo. 30.11.15 Mo. 07.12.15 Mo. 14.12.15 Mo. 21.12.15 Mo. 28.12.15

Winterdienst der Gemeinde

Mit Beginn der Winterzeit möchten wir über den und Eis zu befreien. Auch die Strecken mit Schul- gemeindlichen Winterdienst informieren. busbetrieb und Bergstraßen werden vordringlich Für den mit dem Weckdienst beauftragten Be- bedient. diensteten ist die Nacht gegen 03:30 Uhr unter- Die außerorts liegenden und nicht befestigten Ge- brochen. Er beurteilt die aktuellen Wetter- und meindestraßen, die sehr geringe Verkehrszahlen Straßenverhältnisse. Im Einsatzfall informiert aufweisen, werden später oder eingeschränkt er dann je nach Wetterlage und Straßenzustand geräumt. zwischen 3:30 Uhr und 5:30 Uhr in der Früh die für die zehn Räumsektoren zuständigen Fahrer, Das Gebiet des Räum- und Streuplans I, Bad die unmittelbar danach ausrücken. Feilnbach wird vom gemeindlichen Bauhof ge- räumt und gestreut. Die Straßen werden dann in einer festgelegten Dazu gehören auch Parkplätze und öffentliche Reihenfolge, die sich nach Verkehrsbedeutung, Plätze, Gehwege und bei Bedarf Winterwander- der Lage und auch dem Gefahrenpotential einer wege. Straße orientiert, geräumt und gestreut, damit sie für den bevorstehenden Berufsverkehr be- In Bad Feilnbach werden folgende Gehwege von fahrbar sind. der Gemeinde geräumt und gestreut: Vorrangig sind die Hauptverkehrs- und Durch- gangsstraßen sowie sonstige Gemeindestraßen, ➤ Kufsteiner Straße auf denen mit stärkerem Verkehrsaufkommen ➤ Wendelsteinstraße, Lärchenweg, Hans Zeitler- zu rechnen ist, soweit wie möglich von Schnee Straße, Hochriesstraße

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 16 21.11.14 12:45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 17

➤ Kranzhornstraße, Gartenstraße, Leo-von- Kostenerstattung durchgeführt. Welden-Weg, Bei öffentlichen Feld- und Waldwegen besteht ➤ Auer Straße bis Penny-Markt grundsätzlich keine gemeindliche Räum- und ➤ Breitensteinstraße, Am Höhenpark, Haid- Streupflicht. wandstraße, Rotwandstraße, ➤ Wanderweg Anschluss Blumenhof-Wildbach- Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle Stra- stüberl-Osterbach, ßen zur gleichen Zeit geräumt sein können. ➤ Bachweg (vom Osterbach), Sie können dem Winterdienst die Arbeit erleich- ➤ Bahnhofstraße tern und dazu beitragen, dass die zu räumenden ➤ Osterfeldstraße, Am Osterbach, Wanderweg Strecken zügiger befahren werden können, indem Jenbach (von Kufsteiner Straße bis Wendel- Sie Ihre Fahrzeuge in den betreffenden Bereichen steinstraße, Dostthaler Brücke) möglichst nicht am Straßenrand parken. ➤ Kiem-Pauli-Weg, Am Naturpark, Wanderweg Bedenken Sie hierbei auch, dass die mit den Naturpark Räum- und Streugeräten aufgerüsteten Fahr- ➤ Radweg Jenbach (von der Stockschützenhalle zeuge nicht so wendig sind und daher mehr Ma- bis Kistlerwirt) növrierraum benötigen. ➤ Waldweg, Fußweg Jenbach (Reithof), Wan- derweg von Reithof (Brücke bis Waldweg Furt) Leider lässt es sich bei den Räumarbeiten nicht ➤ Winterwanderweg Kläranlage (über Moos- vermeiden, dass je nach Schneefallmenge auch mühle) Reithof, Kläranlage bis Wertstoffhof, Schnee vor Privateinfahrten oder Gehsteigen lie- Wertstoffhof entlang Jenbach bis Ackerpoint- gen bleibt, da die Menge, die der jeweilige Pflug straße bewegen kann, nur begrenzt ist und überschüs- siger Schnee dadurch seitlich liegen bleibt. In Au werden folgende Gehwege (Schulweg- Sollten Sie einen Verbesserungsvorschlag für sicherheit) von der Gemeinde geräumt und ge- die Arbeit der Räumdienste haben, so melden streut: Sie sich bitte bei unserem Bauhofleiter unter Tel. 0171/6734181, er wird sich dann der Angelegen- ➤ Stege über Aubach heit annehmen. ➤ Schulweg von Musikpavillon – Kreisstraße Gottschallinger Straße ➤ Gottschallinger Straße - Friedhof In diesem Zusammenhang ist auch die Ver- ➤ Fußweg Kreisstraße - Am Point pflichtung der Anlieger zu sehen: ➤ Am Point – Musikpavillon ➤ Achthaler Straße Die Gemeinde hat in ihrer Verordnung über ➤ Miesbacher Straße westlich die Reinhaltung der öffentlichen Straße und ➤ Hauptstraße – Ortsende und Teil der Heuberg- die Sicherung der Gehbahnen im Winter fol- straße gendes geregelt: ➤ Radlweg nach Dettendorf und dort Gehwege bei Brücken Die Anlieger sind verpflichtet, die Gehsteige ➤ Fußweg Berghalde zu räumen. Sind keine Gehsteige vorhanden, ist ca. 1 m der Straßenfläche, gemessen Für den Bereich des Räum- und Streuplans II, Bad vom Fahrbahnrand, zu räumen. Bei Schnee-, Feilnbach, ist Hans Mayr zuständig. Reif- oder Eisglätte müssen die geräumten Für die Bereiche Au und Eckersberg ist Hans Mayr Flächen zusätzlich mit geeigneten Mitteln, verantwortlich, verstärkt durch Martin Riedl, öst- Sand oder Splitt, bestreut werden. Überall lich von Gottschallinger Straße – Dettendorfer im Gemeindebereich sind hierzu Behälter mit Straße. entsprechenden Mitteln aufgestellt, die nach Dettendorf, Sonnenham, Kematen bis Gern Meldung an Bauhof oder Gemeinde, durch räumt und streut Martin Riedl im Bereich unteres Mitarbeiter des Bauhofs aufgefüllt werden. Dettendorf. Im Interesse des Umweltschutzes sollte Streu- Die Räumarbeiten in Litzldorf bis Wendelstein- salz, wenn möglich, nicht verwendet werden. straße, mit Derndorf, Kutterling, Altofing führt Konrad Antretter durch. Die Räum- und Streupflicht besteht an Werk- Die Räumung von Privatstraßen wird nur noch tagen ab 07:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nach schriftlichem Auftrag und entsprechender

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 17 21.11.14 12:45 Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

ab 08:00 Uhr. Die Maßnahmen sind, falls es die Witterungsverhältnisse erfordern, bis 20:00 Uhr zu wiederholen. Bitte beachten Sie, dass auch bei den Gehsteigen, die im Allgemeinen vom ge- meindlichen Bauhof geräumt werden, die Überwachungs- und Räumpflicht grund- sätzlich bei den jeweiligen Anliegern bleibt.

Auch im Winter sind Bäume und Sträucher, die in den öffentlichen Verkehrsraum hinein- ragen, großzügig zurück zu schneiden, um zu vermeiden, dass diese durch die Schneelast Dafür konnte Marianne Igel besonders intensiv heruntergedrückt werden und damit die not- mit den kleinen Künstlerinnen arbeiten. Die wendigen Lichtraumprofile und Sichtdreiecke Kinder waren sehr konzentriert und malten fan- beinträchtigen. tasievolle Bilder und Aquarelle.

Ein herzliches Dankeschön an alle Bürger, die ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen.

)HULHQSURJUDPPQDFKOHVH Keine Langeweile in den Sommerferien – dafür sorgte das Ferienprogramm der Gemeinde mit seinen insgesamt 45 Aktionen.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die mit ihren vielfältigen Ideen und Angeboten wieder ein so abwechslungs- reiches Ferienprogramm ermöglicht haben, das von den Kindern gerne angenommen wird. Monika Kehoe aus Litzldorf bot eine „kreative Leider spielte das Wetter nicht immer mit -, we- Bastelstunde“ an. Der Andrang war so groß, gen Dauerregen abgesagt werden mussten kurz- dass Frau Kehoe kurzentschlossen eine zweite fristig die Aktionen „Klettern im Waldseilgarten“ Bastelstunde durchführte. Die Mädchen waren mit der Bergwacht Bad Feilnbach und „Spaß und mit Begeisterung dabei und gestalteten mit Ser- Spiel am Jenbach“ mit den Jenbachbegleitern. viettentechnik, Perlen und Bändern individuelle kleine Schmuckdosen. Hier noch eine kleine Nachlese: „Auf große Fahrt mit den Oldtimern“ ging es „Malen in der Natur 1 und 2“ - Die Kinder hatten für 34 Kinder zusammen mit den Mitgliedern der wieder viel Spaß bei den beiden Malkursen im Oldtimerfreunde Au-Kematen-Dettendorf. Garten von Marianne Igel. Der erste Kurs konnte Abfahrt war am Auer Feuerwehrhaus - Histo- wie vorgesehen bei schönem Wetter durchge- rische Bulldogs wie Eicher, Normag, Fendt und führt werden, aber beim zweiten Kurs spielte das Primus boten Mitfahrgelegenheiten an. Ebenso Wetter verrückt. wie liebevoll gepflegte Oldtimer-Autos wie Isetta, Der 1.Termin fiel buchstäblich ins Wasser, der Goggo-Mobil, ein US-Militärjeep, ein Ford und Ausweichtermin ebenfalls. Erst beim 3. Anlauf eine Praha-Limousine. Außerdem war ein LF16- konnte das Malen stattfinden. Leider hatten an Feuerwehrfahrzeug vom Typ Daimler-Benz aus diesem Tag dann nicht alle angemeldeten Kinder dem Jahre 1965 unterwegs. Zeit. Ziel der Reise war der „Kaiser-Camping-Platz“ am Bad Feilnbacher Reithof. Dort erwartete die

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 18 21.11.14 12:45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 19

Kurven oder schmale Rampen gesteuert werden. Ebenso war die Treffsicherheit mit Gummiringen oder Werfen von Tennisbällen gefordert. Dafür gab es natürlich wertvolle Punkte, die am Ende mit Preisen belohnt wurden. Als Sieger gingen Marinus Kirner, Franziska Pettinger, Magdalena Lottes und Korbinian Mitlöhner hervor. Große Spannung herrschte bei einem temporeichen Rennen mit einem Kettcar. Wie Vettel oder Alonso wurden Annalena Eder, Quirin Hemeter, Magda- lena Lottes, Elias Kellermann, Melissa Funk und Anian Maurer umjubelt. Zwischendurch durften die Mädchen und Buben Spielzeugbulldogs über eine Rampe rollen las- sen, am Glücksrad drehen oder sich mit Wurf- übungen messen. Zur Stärkung gab es Brotzeit und Getränke, bevor sich die Oldtimer mit ihren jungen Begleitern wieder auf den Heimweg nach Au machten. Dort angekommen bekamen alle Teilnehmer noch Urkunden und eine Erinne- rungsgabe vom Verein. Aus den Schulen

Kinder zwischen dem sechsten und neunten Lebensjahr ein lustiger Spiele-Parcours, der al- Der erste Schultag in Au und Bad Feilnbach - Vol- lerlei Geschick im Umgang mit Tretbulldogs samt ler Spannung begann für 32 ABC Schützen an der Anhänger erforderte. So mussten die Gespanne Leo-von-Welden-Schule in Bad Feilnbach und 31 mit Fußantrieb ohne nennenswerte Verluste von Erstklässler an der Grundschule in Au ein neuer Wasser oder Tischtennisbälle über Hindernisse, Lebensabschnitt.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 19 21.11.14 12:45 Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

In Bad Feilnbach wurden die ABC - Schützen mit Begrüßungsliedern des Kindergartens Regenbo- gen sowie Schülern der zweiten Klasse unter der Leitung von Susanne Strauß in der Turnhalle aufs Schulleben eingestimmt.

terging. Es lief alles reibungslos und die Übung hat gezeigt, dass die GS Au für den Ernstfall gut vorbereitet ist.

Die beiden Geistlichen Pfarrer Ernst Kögler und Pfarrer Andreas Strauß segneten jeden einzelnen Schulanfänger an der Leo-von-Welden-Schule. In seiner Ansprache betonte Bürgermeister Hans Hofer, dass die Schüler in einer starken Schul- familie mit guten Lehrern heranreifen und das geeignete Werkzeug für ihr späteres Leben mit auf dem Weg bekommen werden. Für diese Ziele sorgen die Schulleiterinnen Birgit Schmittlein an der Bad Feilnbacher und Hildegard Höhn an der Auer Schule mit ihren Lehrkräften. Auch Kinder können helfen! Im Rahmen der “Wo- In Bad Feilnbach betreuen die Lehrerinnen Karin che der Gesundheit und Nachhaltigkeit” wurde in Hell und Andrea Müller die beiden ersten Klasse, den 4. Klassen ein Junior-Erste-Hilfe-Kurs durch- in Au übernehmen diese Aufgabe Hildegard Höhn geführt. Anschaulich und informativ erklärte in der ersten Klasse und Andrea Weizbauer in der Frau Veronika Mayer vom Trainingszentrum für Kombiklasse Eins mit Zwei. Erste Hilfe und Notfallmedizin den Kindern, was Ein Novum in Bad Feilnbach: Erstmals konnte im Notfall zu tun ist: Nach einer theoretischen bei über 200 Schülern keine siebte Klasse gebil- Einführung (Inhalt eines Erste-Hilfe-Kastens, At- det werden. Aufgrund mangelnder Schülerzahl mung ….) übten sie verschiedene Lagerungen bei dieses Jahrgangs wurden die Schüler in die Mit- Verletzten, den Gebrauch einer Rettungsfolie, den telschulklasse nach eingegliedert. RAUTEK-Griff und verschiedene Wundverbände In Au wurden drei neue Lehrkräfte aufgenom- ein. Zur Sicherung des neu erlernten Wissens gab men, die zusammen mit ihren Stammkolleginnen es zwei übersichtliche Arbeitsblätter. Zum Ab- insgesamt 125 Kinder betreuen dürfen. schluss bekamen die Schüler eine Urkunde, ein Päckchen mit Verbandsmaterial und ein T-Shirt. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein für Schulleben Au die Finanzierung dieses Kurses.

Feueralarm! Zum Glück war es Sicherer Start ins Schulleben nur ein nicht angesagter Pro- - Auch heuer werden die si- bealarm. In geordneten Zwei- gnalgelben Sicherheitswesten erreihen verließen die Schüler von der ADAC Stiftung “Gelber mit ihren Lehrkräften das Schulhaus, nachdem Engel” wieder dafür sorgen, sich alle vergewissert hatten, dass sämtliche dass unsere 31 Schulanfänger Fenster geschlossen waren (und niemand ver- während der dunklen Jahres- gessen wurde). Auf dem Pausenhof gab es eine zeit schon von weitem gut zu kurze Verschnaufpause, bevor der Unterricht wei- sehen sind.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 20 21.11.14 12:45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 21

Im Rahmen des aktuellen Themas “Herstellung es eine Brotzeit: frisch gemolkene Milch, Brot eines Produkts – Apfelsaftherstellung” im Hei- und selbst gemachte Butter und Käse. Während mat- und Sachunterricht durfte die 4b die Firma sich die Kinder die Kühe und Kälber anschauten, ORO in Rohrdorf besuchen. Wir konnten den gab es viele Fragen, die von Frau Hofer geduldig ganzen Prozess der Herstellung verfolgen, alle beantwortet wurden. Dann kam der Milchtankwa- Maschinen, wie z.B. die Zentrifugenschleuder, die gen. Innerhalb weniger Minuten wurden mehrere Ritzmühle, die große Abfüllanlage und auch die hundert Liter Milch in den Tank gefüllt, damit sie riesigen Safttanks anschauen und viele Fragen zur Molkerei transportiert werden können. Zum stellen. Sogar ganz frisch hergestellten leckeren Abschluss durften die Kinder Annas Pony reiten Apfelsaft durften wir probieren! und sich auf der eigens dafür aufgebauten Kirta- Mit vielen neuen Eindrücken, Hintergrundwissen hutschn vergnügen. und viel Apfelsaft im Bauch ging es danach zur Schule zurück. Vielen Dank an die Firma ORO, die Vielen Dank an Frau Hofer, die uns diese interes- uns diesen Einblick so kompetent und engagiert santen Themen so anschaulich vermittelt hat! ermöglicht haben! Nachdem sich die beiden 4.Klassen im Rahmen

Wieder ein voller Erfolg war unsere AG Tischten- nis unter der Leitung von Herrn Gasteiger. Die Schülerinnen und Schüler konnten nach einem des HSU-Themas „Zusammenleben in der Ge- fachgerechten Aufwärmen an fünf Stationen das meinde“ im Unterricht mit der Gemeinde Bad Schlagen des Balles in Vor- und Rückhand aus- Feilnbach beschäftig hatten, durften sie das Rat- probieren. Das Team des ASV leitete so gut an, haus in Bad Feilnbach besuchen. dass viele Bälle richtig über das Netz geschlagen Dort wurden die Schüler vom Bürgermeister werden konnten. Hans Hofer und vom Geschäftsleiter Josef Mayr persönlich begrüßt. Im Rahmen der HSU-Themen “Der Weg der Milch” und “Von der Milch zur Butter” durfte die Herr Hofer führte die Klasse 4a in den Sitzungs- Klasse 4a den Bauernhof ihrer Mitschülerin Anna saal und erzählte viel Interessantes über die besichtigen. Frau Hofer zeigte den Schülern, Geschichte der Gemeinde und die Arbeit des wie mit einer Zentrifuge Rahm und Magermilch Gemeinderates. Geduldig beantwortete er alle getrennt werden. Anschließend wurde aus dem Fragen der Kinder. Rahm Butter hergestellt. Als Überraschung gab Währenddessen machte die Klasse 4b zusammen

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 21 21.11.14 12:45 Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

mit Herrn Mayr einen Rundgang durch das Rat- haus. Dabei lernten die Schüler die verschiedenen Ämter kennen und wurden von den Mitarbeitern über ihre Aufgabengebiete informiert. Im Amts- zimmer des Bürgermeisters spielten sie Gemein- deratssitzung, wobei ein Kind den Bürgermeister spielen und sich dabei auf dessen Stuhl setzen durfte. Danach wurden dir Gruppen getauscht. Zum Abschluss bekam im Kuramt dann jeder als Andenken einen Bleistift. Herzlichen Dank dafür, dass sich alle so viel Zeit für uns genommen haben!

schaulich, wie Gewalt anfängt, wie sie eskaliert Aus der Leo-von-Welden-Mittelschule und was man dagegen tun kann. Im anschließenden Theaterworkshop lehrten uns die Schauspieler ein Versöhnungsritual, mit dem man einen Streit beenden kann und ermutigten uns „Hör’ auf, ich will das nicht!“ zu sagen und auch zu verstehen, was diese Aussage bedeutet. Zudem übten sie die einzelnen Schritte von Zivil- courage, damit sie im Alltag leichter umsetzbar sind.

Hoffentlich hört man die Schlüsselsätze des Stücks: „Siehst du, was ich sehe, das ist doch nicht gut“ bzw. „Hörst du, was ich höre, das ist doch nicht gut“oft an unserer Leo-von-Welden- Schule.

Im Rahmen des HSU- Themas „Wald“ verlegten die Klassen 3a und 3b ihren Unterricht kurzerhand in den Wald. Zusammen mit dem Förster Herrn Przybilla ging es von der Schule weg zur „Schö- nen Aussicht“. Dort bauten sich die Klassen auf einer Anhöhe mitten im Wald zuerst einen „Ad- lerhorst“ aus Zweigen, bevor sie auf kindgerechte Weise zum Beispiel den Unterschied zwischen Tanne und Fichte erklärt bekamen. Als Andenken durfte jedes Kind sein eigenes Waldbüchlein ge- stalten und mit nach Hause nehmen. Insgesamt war es für alle ein interessanter und lehrreicher Vormittag. Bei sonnigem Wetter ging es Mittag wieder zurück zur Schule.

Mit dem Stück „Wehr dich doch“ gastierte die Im Oktober besuchte Frau Böhm vom ADAC Theatergruppe „Trampelmuse“ am 21.Oktober gemeinsam mit dem Raben ADACUS die beiden bei uns in den dritten und vierten Klassen.. ersten Klassen unserer Schule. In der Turnhalle Wie soll man sich wehren, wenn man mal wieder sprach sie mit den Schulanfängern über ihre in einen Konflikt verwickelt ist? ersten Erfahrungen auf dem Schulweg und Das Stück befasste sich mit den Themen Freund- übte mit einem Bewegungslied die wichtigsten schaft, Ausgrenzung, Schimpfwörtern, Schub- Verhaltensweisen zum Überqueren einer Straße sen, einander Sachen wegnehmen, Ärgern und ein. Im Anschluss daran durften die Kinder Fuß- beleidigt sein. Die Schauspieler zeigten uns an- gänger bzw. Fahrzeug spielen und bekamen dazu

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 22 21.11.14 12:45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 23

die entsprechenden Leibchen umgehängt. An ihrer Kollegin Maria Elek einen Einführungskurs Zebrastreifen und Ampel übten sie ganz konkret ins Bogenschießen durch. Beide Damen sind ein nach links und rechts zu schauen, Blickkon- ausgebildete Übungsleiterinnen im Fach Bogen- takt aufzunehmen, Zeichen zu geben und eben schießen. Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aufmerksam zu sein. Zum Schluss erhielten die wurde ein Coach der Partnerklasse zugeteilt, der Kinder für das fleißige Üben einen Aufkleber, ein auf die richtige Schießhaltung und auf die Einhal- Verkehrsheft und eine Urkunde mit dem Raben tung der Sicherheitsbestimmungen achtete. Mit ADACUS. großer Begeisterung versuchten alle ins Schwar- ze zu treffen. Der Grundgedanke der Schulleitung war, Standfestigkeit, Konzentration und Mus- kelkraft zu schulen sowie einen aktiven Beitrag zu Inklusion an der Leo-von-Welden-Schule zu leisten.

Ende Oktober fand die Ausbildung zum Schulsa- In Kooperation mit der Verbundschule Raubling, nitäter statt. Unter der Leitung von Herrn Wimmer sowie der Grund- und Mittelschule vom DRK wurden 16 Schülerinnen und Schüler wurde auch in diesem Schuljahr, eine weitere der 8. Klasse zu Schulsanitätern ausgebildet. An Streitschlichterausbildung angeboten. Auch zwei Vormittagen standen die Themen Wundver- dieses Mal haben sich viele Schüler und Schü- sorgung, stabile Seitenlage, Herzdruckmassage lerinnen beworben. Letztlich nahmen insgesamt und vieles mehr auf dem Stundenplan. Mit dieser 32 Schüler und Schülerinnen daran teil, davon Ausbildung stehen der Schule nun gut ausgebil- wurden 8 Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse dete Schulsanitäter zur Seite. der Leo-von-Welden-Schule Bad Feilnbach aus- gewählt. Die Sozialpädagoginnen der jeweiligen Schulen Anna Klein und Melanie Beck organisier- ten die zwei Ausbildungstage, die an der Michael- Ende-Schule in Raubling stattfanden. Den Schülerinnen und Schülern wurden auch dieses Mal grundlegende Methoden, sowie Ab- läufe einer Streitschlichtung vermittelt. Dabei geht es grundsätzlich darum, bei aufkommenden Konflikten zwischen Mitschülern einzugreifen und zu vermitteln. Während der Ausbildung stellen die StreitschlichterInnen Szenarien eines Streites nach und können dadurch das erlangte Wissen in einer geschützten Umgebung und der Möglichkeit der Unterstützung seitens der Sozial- In Zusammenarbeit mit der Partnerklasse des pädagoginnen üben und ausprobieren. Förderzentrums Aschau führte die Leiterin der Als Vermittler zwischen zwei Parteien sollen Tagesstätte, Frau Zsuzsa Hadházi, zusammen mit ihnen die antrainierten Methoden und Abläufe

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 23 21.11.14 12:45 Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

dazu verhelfen, die Wünsche und Bedürfnisse der Auch Termine mit dem Bürgermeister muss man Streitenden zu erkennen, zu filtern und dadurch mit diesem Büro ausmachen. Nun ging es ins ei- bei der Lösung zu unterstützen. gentliche Arbeitszimmer des Bürgermeisters mit einem großen Schreibtisch in der Mitte, dahinter Im letzten Jahr war das Projekt schon sehr er- einem bequemen Sessel für das Gemeindeober- folgreich. Unsere StreitschlichterInnen haben in haupt und davor ein paar Stühlen für Besucher. ihrer Dienstzeit über 20 Schlichtungen durch- geführt. Ab November 2014 sind die Streitsch- Hier wurde uns anhand eines konkreten Beispiels lichterInnen, die dieses Amt freiwillig ausüben, vor Augen geführt, wie z. B. Bürgeranliegen vom wieder in jeder großen Pause im Einsatz und für Bürgermeister entgegengenommen und weiter die Schüler und Schülerinnen deutlich erkennbar behandelt werden. durch die blauen Signalwesten mit der Aufschrift Nach einem kurzen Blick ins Büro von Geschäfts- „Streitschlichter“. Ihr Einsatz an unserer Schule leiter und Kämmerer, Herrn Mayr, machten wir ist wichtig, da sie zu einem harmonischeren und uns auf den Weg in die nächsten Ämter: Frau gewaltfreierem Klima beitragen. Mayr und Frau Moosner erzählten uns über ihre Arbeit an der Gemeindezeitung, am Ferienpro- Junge interessierte Gäste im Rathaus - Im Rah- gramm und mit den Kindergärten, dann ging es men der Thematik „Gemeinde“ aus dem Heimat- zur Kasse und Buchhaltung. und Sachunterricht besuchten wir, die Schüler der 4. Klassen der Leo-von-Welden-Volksschule, zusammen mit unseren Lehrern, Frau Augusteyns und Herrn Mikesch, am Montag, den 10.11.2014, mit einer Menge Fragen im Gepäck das Rathaus in Bad Feilnbach.

Wir erfuhren dort von Frau Hanke und Frau Kaulisch, dass dieses Amt hauptsächlich mit den vielen Einnahmen, aber auch Ausgaben der Gemeinde und der dazugehörigen Buchführung beschäftigt ist. Auch im Bauamt sowie im Einwoh- nermelde- u. Passamt durften wir uns umsehen Von Bürgermeister Herrn Hofer sowie Geschäfts- und viele Fragen stellen. Die letzte Station war führer und Kämmerer Herrn Mayr wurden wir das Zimmer für „Kur- und Gästeinformationen“. herzlich begrüßt. Anschließend begab sich eine Klasse mit dem Bürgermeister in den Sitzungs- Hier können die jährlich etwa 30.000 Gäste Bad saal, wo er uns in einer außerplanmäßigen Feilnbachs alles erfahren, was sie interessiert. „Gemeinderatssitzung“ über seine Aufgaben Zum Abschluss bekam jedes Kind noch einen erzählte und sehr geduldig unsere vielen Fragen Bleistift geschenkt. beantwortete. Dabei ging es um Gemeinderatssit- zungen, Parteienzugehörigkeit, Spielplätze, Schu- Danach wurden die Klassen getauscht. len, Wiederwahl, aber auch persönliche Dinge, z. B. ob Herrn Hofer dieser „Beruf“ Spaß macht. Es hat uns allen sehr gefallen. Wir bedanken uns nochmal recht herzlich bei allen im Rathaus für In der Zwischenzeit führte Herr Mayr die andere die freundliche Aufnahme und interessante Ge- Klasse durch verschiedene Räume des Rathauses: staltung. Zuerst durften wir ins Vorzimmer des Bürgermei- sters, wo uns mitgeteilt wurde, dass hier vor allem Die Klassen 4a und 4b der Leo-von-Welden- die Aufgaben des Finanzwesens erledigt werden. Volksschule

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 24 21.11.14 12:45 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 25

Eine besondere Ehrung wurde Margot Sterzer zuteil. Schulamt und Kollegium der Leo-von-Wel- den-Schule beglückwünschten sie zu 40 Jahren im Schuldienst. Nach dem Lehramtsstudium in München kam Frau Sterzer 1975 an die Schule nach Bad Feiln- bach. Mit Ausnahme eines Schuljahres im Landkreis Traunstein verbrachte sie hier ihre gesamte Dienstzeit und erlebte die Entwicklung unserer Schullandschaft über vier Jahrzehnte mit. Während dieser Zeit bezog sie ihr Klassen- zimmer auch im Schulhaus Litzldorf und mit ausgelagerten Klassen im Kindergarten. Viele hundert Schülerinnen und Schülern – zum Teil schon in der zweiten Generation- profitierten von ihrem unterrichtlichen Engagement. Nach ihren eigenen Worten gehört der Lehrerberuf immer noch zu den schönsten Berufen. Kindergartennachrichten

Was war los im Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Apfelbäumchen? Das pädagogische Team des Kindergarten Apfel- bäumchen

Im Oktober fand unser erster El- Im Oktober feierten wir im Kindergarten Ernte- ternabend im Kindergarten statt. dank. Ein großer Teil des Abends stand unter dem Mot- Die beiden Handpuppenigel Luise und Xaver er- to: Die pädagogische Arbeit im Kindergarten. zählten den Kindern was Erntedank bedeutet und Mit einer Power-Point- Präsentation zeigte das warum es jedes Jahr gefeiert wird. Die Kinder pädagogische Personal sehr anschaulich die durften den beiden Igeln bei der Bestimmung der verschiedenen pädagogischen Angebote und Früchte helfen, wie diese heißen und wo sie ge- Schwerpunkte des Kindergartenalltags. wachsen sind. Gemeinsam wurde noch ein Ern- Im Anschluss fand die Elternbeiratswahl statt. telied und ein Dankgebet gesprochen; danach Das Personal bedankt sich schon heute bei den verabschiedeten sich die beiden Handpuppen. fünf Frauen für ihr Interesse an der Arbeit des Kindergartens und ihr Engagement. Im November feierte der Kindergarten Apfelbäum- chen sein St. Martinsfest. Begleitet von der Trachten- kapelle Dettendorf zogen die Kindergartenkinder und deren Familien mit leuchtenden Laternen zur Kirche. In einem Wortgottesdienst wurde St. Martin ge- dacht. Die Vorschulkinder Für das Amt als Elternbeirat haben sich bereit spielten die Geschichte von St. Martin nach, der erklärt: (von links) Manuela Schröcker, Stefanie seinen warmen Mantel mit einem Bettler teilte. Huber, Andrea Ruhsamer, Kornelia Ranner und Mit den Liedversen “Martin ist ein guter Mann“ Katharina Bielmeier wurde der Gottesdienst beendet.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 25 21.11.14 12:45 Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Vielen Dank sagen wir: Augenmerk legten wir auf unseren Schwerpunkt Herrn Pfarrer Hell für die Gestaltung des Wort- Integration. Wir im Kindergarten bieten Integra- gottesdienstes, tionsplätze an und sehen dies als eine wichtige Frau Pfatrisch, die uns musikalisch in der Kirche Aufgabe für uns als Einrichtung an. Dabei steht begleitete, dies ganz unter dem Motto „Miteinander und Für- Frau Stadler aus Irschenberg, die uns ihr Pony einander“- wir sind alle gleich, egal welche Haut- Sonja als Martinspferd zur Verfügung stellte, farbe, Religion, Behinderung oder Geschlecht der Trachtenmusikkapelle unter Leitung von Peter uns ausmacht. Zu diesem Zwecke hatten wir auch Berger, unsere Heilpädagogin eingeladen, damit sie die der Feuerwehr Dettendorf, die uns den Weg ge- Arbeit mit den Kindern in den Förderstunden für sichert hat, alle Eltern transparent erklären kann. Bäckerei Pichler für die Semmelspenden und allen Helfern, die zum Gelingen des Festes beige- tragen haben.

Das Kindergartenteam und der Elternbeirat

Spannendes aus dem Purzlbaam

Im September starteten die Purzlbaamkinder mit 7 neuen Pur- zeln das Kindergartenjahr. Am Anfang stand die Eingewöhnung ganz im Vordergrund. Mit einer Als Abschluss gestalten wir eine Wunschsonne Geburtstagsraupe mit Bildern von den Kindern für das kommende Kindergartenjahr. Jedes Elternteil bekam einen „Sonnenstrahl“, der mit einem Wunsch beschrieben werden konnte. Die- se Wünsche versuchen wir im Jahr aufzugreifen und wenn machbar, zu verwirklichen. In November findet auch das erste Elterncafé für alle Eltern im Kindergarten statt. Es besteht hier die Möglichkeit, die anderen Eltern kennen zu lernen, sich auszutauschen und in gemütlicher Runde ins Gespräch zu kommen. So können zwi- schen den „neuen“ und „alten“ Eltern Kontakte geknüpft und Gemeinsamkeiten entdeckt werden.

In diesem Kindergartenjahr feiern wir Geburtstag wurde sichtbar, welche Kinder im Kindergarten mit einem ganz besonderen Gast. Unsere gruse- sind und zu uns dazugehören. lige und auch ganz nette Hexe Frida „schnuppert“ In der Anfangszeit bleibt viel Raum für Spielen und im ganzen Kindergarten nach dem Geburtstags- das Kennenlernen aller Kinder. Es werden erste Freundschaften geschlossen, der Alltag wird kennen gelernt und die Begleitung von den Erzieherinnen wird schrittweise reduziert um eine möglichst hohe Selbstständigkeit bei den Kindern zu erreichen. Im Oktober fand dann der erste Gruppenelterna- bend statt. Dieser stand auch für die Eltern unter dem Motto „Wir lernen uns kennen“. In einer gemeinsamen Einstiegsrunde ging es darum, sein Kind mit dem Lieblingsspielzeug vorzustellen. Keine leichte Übung. Dennoch hat jede Mama und Papa ein Spielzeug gefunden, von dem sein Kind mal berichtet hat. Besonderes

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 26 21.11.14 12:46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 27

kind. Denn jedes Kind das Geburtstag hat, hat Viel Freude hatten alle Kinder beim Kirtahutschn einen ganz besonderen Geburtstagsduft. Nach bei Familie Seebacher. dem alle Kinder „beschnuppert“ wurden und das Richtige gefunden wurde, versteckt die Hexe das Geburtstagsgeschenk. Dann stellt sie noch ein paar „gemeine Aufgaben“ an das Kind z.B. 3x im Kreis drehen, 5x auf einem Bein hüpfen etc. Wenn alle Aufgaben erfüllt worden sind, darf endlich das Geschenk gesucht werden. Anschließend feiern wir an einer langen Geburtstagstafel mit einem Lied und leckerem Geburtstagsessen den Ehrentag des Kindes.

Das gesamte Personal aller 3 gemeindlichen Kindergärten konnte in diesem Jahr an einer gemeinsamen Fortbildung zur „Kybernetischen Der alljährliche Martinszug fand in diesem Jahr Methode im Kindergarten“ teilnehmen. Diese am 10.11. statt. Die Vorschulkinder spielten ein umfasst 5 Tage. Die Methode wurde von Herrn Martinsspiel und der Litzldorfer Kinderchor un- Hariolf Dreher erfunden und soll die Kinder auf terstützte uns tatkräftig beim Singen. Mit unseren die Anforderungen in der Schule vorbereiten. selbstgebastelten Laternen und St. Martin auf dem Dabei wird spielerisch und sehr kindgemäß im Pferd – begleitet von der Litzldorfer Musi - zogen sprachlichen wie auch mathematischen Bereich wir zum Kindergarten und feierten dort noch weiter. das Kind gefördert. Nun freuen wir uns auf Nikolaus und unsere Wir Kindergärten möchten uns bei unserem Weihnachtsfeier. Träger der Gemeinde Bad Feilnbach für die Finanzierung dieser Fortbildung und der Bereit- Das Kindergartenteam Stephanie und Barbara stellung der Räumlichkeiten im Rathaus herzlich bedanken. Neues vom Kindergarten Herbst im Spatzennest Regenbogen

Zu allererst bedanken wir uns Auch in diesem September konnten der Kinder- bei allen Eltern, die für uns garten und die Krippe vollbesetzt in das neue so fleißig Äpfel gesammelt Kindergartenjahr starten haben, wir haben heuer unseren Rekord von 270 Aber nicht nur bei den Kindern gab es neue Ge- Liter Apfelsaft geschafft. Gepresst wurde der Saft sichter; drei neue Erzieherinnen unterstützen das bei Fam. Höfer in Ulpoint. Wir bedanken uns auch Team: in der Wölkchengruppe Ulrike Lechner, in bei ihnen für die ihre liebe Art, uns bei sich aufzu- der Sonnengruppe Jacqueline Wudy und bereits nehmen und zu verköstigen. seit letztem Juli Martina Walz. Als Jahresprak- Die drei gemeindlichen Kindergärten beteiligten tikantin ist Elisa Pauls bei den Sternschnuppen sich am 11.10. beim Kuchenverkauf am Apfel- tätig. markt. Gleich zu Beginn fand wieder der allseits beliebte und begehrte Kinderkleidermarkt statt. Dank der

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 27 21.11.14 12:46 Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

vielen freiwilligen Helfer und Kuchenbäcker konn- gute Brotzeit, der Firma ORO für die Apfelsaftpro- te ein reichhaltiges Kuchenbuffet angeboten und be, dem Winklhof für die Apfelchips und Familie die abgegebenen Waren schnell sortiert werden. Wingen für den warmen Apfelsaft. Des Weiteren Der stolze Erlös von 918,-1 kommt wie immer im herzlichen Dank an die Betreiber von Kettenkarus- vollen Umfang unseren Kindern zu Gute. sell und Märchenlandexpress für die Gratisfahrten, sowie an die Raiffeisenbank für die Süßigkeiten und Mitsubishi Neumaier für die Glückssteine. Jede Menge Spaß hatten wir beim Kirtahutschn auf dem Seebacher- hof in Kronwitt. Herrlich wie es im Bauch gekribbelt hat, wenn wir besonders viel Schwung genom- Über eine Sachspende an Spielen und Büchern men haben; und durften sich Leitung und vor allem die Jüngsten wer sich nicht vom Regenbogen-Kindergarten in Bad Feilnbach allein getraut hat, freuen. Überreicht wurde das große Paket mit den haben die Er- wertvollem Inhalt zur kindgerechten Förderung wachsenen beim und Bildung von Pfarrer Ernst Kögler und Kirchen- mithutschn gern pfleger Erwin Hanger. Der Willkommensgruß im gehalten. Wert von 400 Euro kam von der Fa. Ravensburger. Vielen Dank an Familie Seebacher für diesen schönen Vormittag.

Am 11.11. dem Namenstag des Heiligen Martin leuchteten wieder unzählige Laternen durch die Feilnbacher Straßen. Sowohl die derzeitigen Krippen- und Kindergartenkinder, als auch Fami- lien mit älteren Kindern nahmen gerne an diesem Ereignis teil. Mit einem Schattenspiel wurde am Musik-Pavillon die Geschichte von Sankt Martin und dem Bettler dargestellt.

Der anschließende Umzug, der wieder von einem echten Pferd und einer Abordnung der Musik- kappelle Feilnbach angeführt wurde, endete am Kindergarten, wo alle bei Martinsganserl, Würstl und warmen Punsch den Abend ausklingen las- sen konnten.

Mitte November fand im Kindergarten das Sing- spiel „Käpt´n Noah und die fast vergessenen Holzwürmer“ statt. Bei diesem Mitmachtthea- ter für Klein und Groß wird die Geschichte von zwei Holzwürmern erzählt, die, wie die anderen Tiere auch, einen Platz auf der Arche bekommen möchten. Den bekommen sie aber nicht so ein- Ein erster Höhepunkt für unsere 6er-Club Kin- fach, denn die anderen Tiere befürchten, dass dies der (Schulanfänger) war in diesem Jahr wieder auf einem Holzschiff nicht gut ausgehen könnte. der Besuch auf dem Apfelmarkt. Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle die unseren Besuch zusätz- Jetzt freuen wir uns schon auf die Adventszeit! lich bereichert haben: an Familie Kirner für die

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 28 21.11.14 12:46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 29

Herbst im Kindergarten dergarten hat reichlich Früchte getragen, die wir St. Martin täglich verspeist haben. Ein leckerer Apfelkuchen wurde daraus gezaubert und innerhalb kurzer Zeit war er verschwunden!? Im Bauch. Der September war für viele Kinder mit ihren Eltern ein neuer Anfang – die Kinder- gartenzeit. Inzwischen haben sich in dem voll belegten Kindergarten alle gut eingewöhnt und freuen sich auf die gemeinsame Zeit zum Spielen

Mit Pilzen haben wir uns ausführlich beschäftigt. Wir haben dazu gebastelt, gesungen und so manche Geschichte gehört. Außerdem züchteten wir selber Champignons im Gruppenzimmer und haben auch diese roh, gebraten und auf der Pizza gegessen. Spaziergänge zum Wald – um vielleicht doch noch Pilze zu finden – über die abgeernteten Wie- und Lernen. Auch unsere neue Kinderpflegerin, sen und Maisfelder waren schöne Erlebnisse für Helena Martin, ergänzt das „alte“ Team bestens. Kinder und Erzieherinnen.

Erntedank haben wir im Kindergarten mit einem Beim Kennenlernnachmittag wurden in ge- Gottesdienst gefeiert. Dabei ging es uns vor allem mütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen neue um den Dank und das Danke sagen. Kontakte geknüpft. Manch kleine Schweißperle wurde beim kreativen Gestalten des eigenen Familienbildes vergossen, aber es wurden wahre Kunstwerke. Der goldene Herbst ist mit seinen bunten Farben auch bei uns eingezogen. Der Apfelbaum im Kin-

„Kirta“ ist in Au immer ein großes Fest. Einerseits haben wir den Geburtstag der Kirche gefeiert, ande- rerseits als direkte Nachbarn zum Kirtazelt auch die weltliche Seite miterlebt. Natürlich sind wir auch in diesem Jahr wieder beim Kirtahutschn gewesen

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 29 21.11.14 12:46 Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

und danken dafür der Familie Rauscher in Thalham. Jetzt bereiten wir uns auf das Martinsfest mit sei- Fundsachen bitte abholen nem Laternenumzug vor und lernen die stillere, Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro im dunklere Jahreszeit kennen. Rathaus in Bad Feilnbach abgegeben und können von ihren Eigentümern abgeholt werden. Schmuck ➤ Herrenuhr Marke: Arto ➤ Herrenuhr Marke: Auriol Schlüssel ➤ 1 Schlüssel mit schwarzer Schlüsselmappe ➤ 2 Schlüssel mit Anhänger Marco Polo ➤ 5 Schlüssel ➤ 1 Autoschlüssel mit schwarzer Anhängetasche ➤ 1 Schlüssel mit Herzanhänger Vielen Dank an die Spender Fahrräder ➤ „Der neue Tisch ist da – der schaut aus wie ein Mountainbike rot, Marke: Texo ➤ Schmetterling“ Mountainbike blau-silber, Marke: X-Ray ➤ Damenfahrrad schwarz-anthrazit, Die ungewöhnliche Form löste Begeisterung bei Marke: Winora allen aus, die den neuen Tisch sahen. Ermöglicht Verschiedenes wurde die Anschaffung durch die Geldspende von ➤ Hubschrauber ferngesteuert der Raiffeisenbank Au, vertreten durch Herrn Weid- ➤ Kinder Fleecejacke hellblau lich und die Arbeit von Herrn Zehetmaier, der den ➤ Lesebrille mit Etui Tisch in seiner Freizeit gebaut hat. Im Kindergarten St. Martin wird der Tisch für die kybernetischen Fundsachen Schwimmbad Bad Feilnbach Übungen genutzt, bei denen der enge Kontakt ➤ 5 Uhren wichtig ist um die Fingerübungen genau und rich- ➤ 1 Halskette tig auszuführen. Kybernetik ist im Kindergarten St. ➤ 3 Schlüssel Martin ein wichtiger Teil in der Vorschulförderung. ➤ 7 Ohrringe ➤ 3 Kettenanhänger Kybernetik leitet sich vom griechischen Wort „ky- berentes“ ab und bedeutet „Steuermann“ eines Hinweise: Schiffes. Kinder lernen im Umgang mit ihrem Kör- Wenn Sie Ihren Schlüssel vermissen, fragen Sie per ihr eigener „Steuermann“ zu werden, indem sie doch mal im Fundbüro nach. Viele Schlüssel lie- zielstrebig ihr Handeln und Lernen selbst lenken. gen dort seit langer Zeit. Die kybernetische Methode leitet sie dazu an. Dabei Immer werden herrenlose Tiere aufgefunden, werden die Wahrnehmung und die Bewegung als die vom Eigentümer schon schmerzlich vermisst wichtige Basisfähigkeiten für schulisches Lernen werden. Unsere dringende Bitte: Bevor Sie das gefördert. Anhand spezieller Übungsformen verbes- Tier im Tierheim abgeben, rufen Sie doch bitte im sern die Kinder ihre Wahrnehmung und lernen, ihre Fundamt der Gemeinde an. Oft hat sich der Eigen- Hand – und Mundbewegungen bewusst zu steuern. tümer zwischenzeitlich schon bei uns gemeldet. Es werden zentrale Bereiche des Gehirns trainiert, Wir weisen darauf hin, dass Fundsachen, die welche für das weitere Lernen Schlüsselfunktionen nach sechs Monaten nicht abgeholt und vom haben. Mit der Sitzordnung um den neuen Tisch Finder nicht in Anspruch genommen werden, zur können die Kinder nun den Erzieherinnen leichter Versteigerung freigegeben werden. genau auf die Finger schauen, um dann selbst die Frau Schmidt vom Fundbüro (Zi: 01 EG Rat- Übungen auszuführen. Die Erzieherin kann durch haus) ist während folgender Öffnungszeiten den engen Kontakt leichter die Ausführung kontrol- gerne für Sie da: lieren und unterstützend eingreifen. Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag Wir wünschen allen eine schöne, besinnliche 9.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 – 12.30 Vorweihnachtszeit Uhr. Das Fundbüro ist erreichbar unter Tel: Anja, Hildegard, Maria und Helena 08066/887-0.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 30 21.11.14 12:46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 31

der Vortrag „Alt bewährte Hausmittel neu für uns Billiger Baden entdecken“ der am Donnerstag, den 15.01.2015 stattfindet – sind nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem vielfältigen Programmangebot.

Nehmen Sie sich nochmal die Zeit unser Pro- grammheft durchzublättern oder sich auf unserer Internetseite umzusehen. Vielleicht finden Sie 10 % Ermäßigung für Schwimmbadkarten gerade in dieser etwas ruhigeren Jahreszeit noch im Vorverkauf! das ein oder andere passende Angebot für Sie. Suchen Sie ein Weihnachts-, Geburtstags- Weitere Informationen erhalten Sie in der VHS geschenk oder möchten Sie sich selber was Bad Feilnbach mit den folgenden Öffnungszeiten: Gutes gönnen? Dann kaufen Sie jetzt die Saison- und Zehner- Montag, Dienstag und Mittwoch von 09.00 bis karten für die Schwimmbäder Bad Feilnbach 12.00 Uhr und Donnerstag von 09.00 bis 12.30 und Au. Uhr sowie 16.00 bis 18.00 Uhr unter Telefon Ab 01.12.2014 bis Ostern 2015 erhalten Sie 10 % 08066/887-58, Fax 08066/887-59 oder Internet Ermäßigung auf alle Saison- und Zehner- www.vhs-bad-feilnbach.de karten in der Vorverkaufsstelle der Kur- und Gästeinformation Bad Feilnbach. Ihre vhs Bad Feilnbach

Aktuelles aus der Erfolgreicher Wettbewerb Volkshochschule Entente Florale Zum Jahresabschluss bzw. zum Jahresanfang bietet die VHS Bad Feilnbach wieder viele inte- ressante Kurse und Seminare.

Am 10. und 17. Dezember 2014 „Losgelöst und Schwerelos“ - Entspannung im Wasser. Durch die Kombination von leichten gymnastischen Bad Feilnbach hat am Wettbewerb ENTENTE Übungen und wellenförmigen Bewegungen wird FLORALE teilgenommen (wir berichteten) und eine tiefe Entspannung möglich. Muskeln und eine Bronzemedaille erhalten. Die angereiste Gelenke werden entlastet, die Durchblutung ge- Fachjury begutachtete vor Ort die Umsetzung fördert. der geplanten Projekte. Hier die wichtigsten Am Samstag, den 13. Dezember 2014 von 10.00 Auszüge aus dem Protokoll der Jury: – 13.00 Uhr können wir unseren Augen durch gezielte Feldenkrais-Übungen „Da bleibt kein Öffentlicher Bereich und Grünpolitik Auge trocken“ etwas Gutes tun. Dieser Vormittag eignet sich besonders für Menschen mit sitzen- Im Moorheilbad und Natur-Heil-Dorf Bad Feiln- den Berufen, die Hände und Augen koordinieren bach wird den Themen Grün und Umweltschutz müssen. eine hohe Priorität eingeräumt. Die Gemeinde Im Januar 2015 finden wieder verschiedene trägt die Auszeichnung “Naturschutzkommune „Langlaufkurse für Anfänger und Fortgeschrit- 2007”. tene“ und eine „Schneeschuhtour“ durch die Bad Feilnbach wurde in den 70er Jahren aus vier unberührte Natur statt. ehemals selbstständigen Gemeinden zu einer Weitere interessante Veranstaltungen wie „Men- Gemeinde zusammengefasst. Im Jahre 2002 taltraining“ am Samstag, 17.01.2015, „Erste wurde erstmals ein Flächennutzungsplan für das Hilfe am Kind“ ab Mittwoch, 14.01.2015 (3 Kurs- gesamte Gemeindegebiet rechtswirksam. abende), „Alpenküche - ein Streifzug durch die regionale Küche aus den Bayerischen, Tiroler und Die Bauflächenausweisungen erfolgten lobens- Schweizer Bergen“ am Montag, 19.01.2015, oder wert restriktiv. Erkennbar ist das Bemühen der

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 31 21.11.14 12:46 Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Gemeinde, die Gemarkungsfläche für landwirt- lobenswert und sollte weiter verfolgt werden. schaftliche Produktion und eine starke ortsty- Die gestalteten Plätze, Freiräume und Park- pische Begrünung zu erhalten und weiter zu anlagen sind in ihrer Unterhaltung und Pflege entwickeln. Daneben gibt es die Zielsetzung, den vorbildlich und sehr sauber. Die vorhandenen aktuellen Bevölkerungsstand zu stabilisieren. Baumscheiben im Außenbereich bedürfen jedoch dringend einer nachhaltigen Pflege. Die Jury regt an, den Flächennutzungsplan des Jahres 2002 fortzuschreiben und darüber hinaus Zur Gemeinde gehört ein Streuobstbestand von qualifizierte Bebauungspläne für die Kernortsla- ca. 30.000 Bäumen unterschiedlichster Sorten. gen zu erarbeiten. Im Rahmen dieser Planungs- Ausgesprochen positiv bewertet die Jury die schritte sollten flankierend ein Landschaftsplan Förderung von Obstbaumpflanzungen durch die und weitere, der örtlichen Entwicklung dienende Gemeinde. Bei vielen Altobstbäumen sollte ein Grünordnungspläne, erstellt werden, um die pflanzenverträglicher Verjüngungsschnitt durch- attraktive Grünstruktur im Gemeindegebiet nach- geführt werden, um ihren Fortbestand zu sichern. haltig zu sichern. Der Baumbestand in den Parks ist deutlich in die Jahre gekommen. Über eine schrittweise Verjün- Mit den Planungsansätzen für die Neugestaltung gung des Bestandes sollte nachgedacht werden. des Ortszentrums Bad Feilnbach erfolgen derzeit Im Ortsbereich befinden sich aber auch stattliche die ersten Schritte in die richtige Richtung. Die Bäume, die als “Naturdenkmal” festgesetzt wer- Auslobung eines städtebaulichen Gestaltungs- den sollten. wettbewerbs für diesen sensiblen Bereich wird von der Jury positiv bewertet. Entsprechend der vergleichsweise langen und hohen Bedeutung des Tourismus für Bad Feiln- Ein Grünflächen- und Baumkataster ist nach bach haben sich auch Handel, Gewerbe und mündlicher Auskunft in der Entstehung. Gastgewerbe darauf eingestellt. Grünflächen und Schmuckplätze sind anspre- chend gestaltet. Ihr Erscheinungsbild ist attraktiv Regional passende Außenbepflanzungen und und vielfältig. Die Aufenthaltsqualität in diesen Hausbegrünungen, entweder mit Kästen und Kü- Bereichen ist sehr gut. Die Ausstattung der öffent- beln oder mit Kletterpflanzen, sind fast durchge- lichen Freiräume mit wechselnden Skulpturen ist hend eine Selbstverständlichkeit. ln diesem Punkt eine ansprechende Idee. Sie trägt wesentlich zu zeigt sich Bad Feilnbach von einer besonders einer angenehmen Atmosphäre bei und lädt zum grünen und vielfältigen Seite. Verweilen ein.

Naturschutz/Biologische Vielfalt

Die Renaturierung des alten Torfabbaugeländes Sterntaler Filze und die Einrichtung eines auch mit Rollstuhl befahrbaren Moorerlebnisweges ist ein rundum gelungenes Projekt. Gemeinsam mit der Nachbargemeinde Raubling wird hier auf beispielhafte Weise die Rekultivierung des ehemaligen Moorgebietes mit den Zielen der Naturerziehung und -bildung, des Naturschutzes und der Erholung kombiniert. Ebenfalls gelun- gen ist das EU-Projekt “Jenbachparadies”, das zusätzlich zu seinen ökologischen Vorzügen das Umfang und Qualität des Blumenschmuckes sind Element Wasser in vielen Variationen für alle Ge- hervorragend. Ein- und mehrjährige Pflanzen nerationen erlebbar macht. findet man in den Grünanlagen in einer großen Sortimentsbreite. Die Sommerblumen-Ansaaten innerhalb des Die Idee des Kur- und Tourismusvereins, essbare Stadtgebietes tragen den Gedanken der ökolo- Pflanzen mit dem Hinweis “Pflücken erwünscht “ gischen Vielfalt in den Ortskern hinein, um dort, als Dekoration an den Brückengeländern statt der neben dem optischen Effekt, auch vielfältige sonst üblichen Geranien zu pflanzen, ist besonders Lebensräume für Flora und Fauna zu schaffen.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 32 21.11.14 12:46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 33

getroffen, auf Spritz- und Hilfsmittel grundsätz- lich zu verzichten. Naturschutz und eine gesunde Umwelt sind die Eckpfeiler des neu ausgerichte- ten Tourismus. Die Jury ist überzeugt, dass sich Bad Feilnbach bei dem deutlich spürbaren Engagement und den zielstrebig angegangenen, zukunftsorientierten und ideenreich entwickelten Projekten weiter zu einem attraktiven, blühenden Urlaubs- und Erho- lungsort entwickeln wird.

Bad Feilnbach wird mit einer Bronzemedaille belohnt.

Die erwähnte flächendeckende Biotopkartierung Bufdi - Die etwas andere sollte überprüft und weitergeführt werden. Auszeit Der Schulgarten in Au zeigt gute Ansätze, wie Erlebnis- und Aufenthaltsqualität auf einem Schulhof -verbessert werden können und die theoretischen Fakten des Naturkundeunterrichtes lebendiger und besser erfahrbar gemacht wer- den können. Bienenvölker an der Schule und das Workshop-Angebot “Imkern” sind einzigartig.

Außerordentliche Anerkennung verdienen die Initiatoren dieses Projektes und alle die zur Re- alisierung beigetragen haben und sich weiter einbringen. Auch im Sinne kommender Schü- lergenerationen sollten diese Angebote weiter ausgebaut und nachhaltig weiterbetrieben wer- den. Weitere Schulen sollten angeregt werden, Louis Jungwirth aus Ramerberg war ein Jahr ähnliche Projekte zu entwickeln. lang Bufdi im Landratsamt Rosenheim Zum Abschluss seines Jahres in der Unteren Der Sondergarten “Auf Gottes Spuren” - als Naturschutzbehörde im Landratsamt Rosenheim EU-Projekt - kombiniert auf meditative Weise die ist Louis Jungwirth richtig ins Schwärmen gera- Atmosphäre des “Jenbachparadieses” mit dem ten: Ich bin absolut froh, dass ich mich für dieses kreuzenden Jakobsweg und stellt somit ein Klein- Jahr entschieden habe und kann es nur jedem od in der gesamten Parkanlage dar. weiterempfehlen. Weil er nach dem Abitur nicht recht wusste, was er Studieren oder welche Die zeitgemäße Weiterentwicklung des gemeind- Ausbildung er machen sollte, entschied sich der lichen Friedhofes mit Angeboten für unterschied- 19-jährige Praxiserfahrungen zu sammeln und lichste Bestattungsarten wird als innovativer meldete sich für den Bundesfreiwilligendienst. Ansatz gewürdigt. Seine Stelle wurde das Sachgebiet Naturschutz im Rosenheimer Landratsamt. Sein Alltag be- Würdigung schränkte sich nicht auf Bürotätigkeiten. Anfangs begleitete er seine Kolleginnen und Kollegen Das Motto der Gemeinde “natürlich gesund Bad nur, relativ schnell fuhr er aber auch alleine in Feilnbach” ist überall erkennbar und wird von den Außendienst. Jungwirth kontrollierte Ein- regionalen Produkten getragen und durch sie grünungsmaßnahmen, Ausgleichsflächen und erlebbar gemacht. So haben die Obstbauern der Landschaftspflegemaßnahmen wie das Mähen Region bereits vor 20 Jahren die Vereinbarung von Streuwiesen. Auch Eingriffe in die Natur wie

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 33 21.11.14 12:46 Seite 34 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Auffüllungen oder Rodungen dokumentierte er Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz schriftlich sowie mit Fotoaufnahmen. Er stellte im Haus der „Ernst-und-Hilde-Gundelstif- Biberschutzzäune auf oder verkleidete Bäume tung“ mit Drahthosen. Zum Schutz eines streng ge- schützten Wiesenbrüters, des Kiebitzes, suchte er dessen Nester und markierte sie.

Wenn es nötig war, nahm Jungwirth die Motor- sense selbst in die Hand. Er entfernte Weiden von einer Kiesinsel im Simssee oder säuberte Naturschutzschilder und Infotafeln. Das eine Jahr verging wie im Flug. Jungwirth zog ein positives Fazit: Es hat sich für mich gelohnt. Die Schönheit der Natur ist faszinierend und einzigartig. Ich konnte mithelfen, sie zu erhalten. Ein Traum für jemanden, der sich gerne in der Natur aufhält. Ich Am 1. Oktober 2014 war es endlich so weit: zum kam an die entlegensten Stellen im Landkreis, wo ersten Mal gibt es das Angebot einer Tagesbe- sich fast noch unberührte Natur befindet. treuung für Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Ziel der Einrichtung ist es, den Menschen Der Bundesfreiwilligendienst war für Louis Jung- mit Demenz bei der Strukturierung ihres Tages- wirth die ideale Möglichkeit praktische Erfah- ablaufes zu helfen, sie zu unterstützen und dabei rungen zu sammeln, Geld zu verdienen und sich ihre Selbständigkeit zu erhalten und zu fördern. zu orientieren. Inzwischen weiß der 19-jährige, Gleichzeitig hilft das Angebot den betreuenden was er werden will. Seine Zeit als Student hat Familien, die dadurch auch Entlastung für sich gerade erst begonnen. erfahren können. Die Tagesbetreuung findet im ehemaligen Wohn- Mehr Informationen zum Bundesfreiwilligen- haus der Familie Gundel im Fichtenweg 27 in dienst gibt es auf der Internetseite www.bundes- Bad Feilnbach statt. Das Haus wurde von uns freiwilligendienst.de. Die Untere Naturschutzbe- von der Ernst-und-Hilde-Gundelstiftung zum Teil hörde hat im Übrigen zwei Stellen frei. angemietet. Neben dieser Tagesgruppe am Mitt- woch bieten wir auch eine Gruppenbetreuung am Freitagvormittag an. Der Tagesablauf schließt Beschäftigung, Spiele, Singen und ergotherapeu- tische Übungen ein, ebenso wie ein gemeinsames Informationen aus Mittagessen. der Ökumenischen Das Gundelhaus wird außerdem auch als Seniorentreffpunkt verwendet. Zurzeit findet Nachbarschaftshilfe der wöchentliche Seniorenmittagstisch jeweils freitags statt. Der Dienstagnachmittag dient als Treffpunkt zum Spielen und Ratsch‘n. MDK-Prüfung wieder mit der Note 1,0 „sehr Neue Gäste sind herzlich willkommen, bitte mel- gut“ bestanden den Sie sich unter 08066 885702.

In der am 23.10.2014 durchgeführten Regelprü- fung durch den Medizinischen Dienst wurde Großer Andrang bei der Mittagsbetreuung die ambulante Alten-und Krankenpflege der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe wieder mit Das Angebot der Ökumenischen Nachbarschafts- der Bestnote „1,0“ (sehr gut) beurteilt. Diese hilfe zur Mittags- und Hausaufgabenbetreuung Bestnote steht seit Jahren für die sehr gute und wird heuer sehr gut angenommen. Vor allem zuwendungsbezogene Pflege des Pflegeteams an der Grundschule in Au wird das Angebot der der Nachbarschaftshilfe, unter der Leitung von verlängerten Mittagsbetreuung bis 16.00 Uhr Brigitte Troibner und Brigitte Eisner. Wir gratulie- sehr gerne angenommen, hier sind mehr als 40 ren den Mitarbeiterinnen zu diesem Erfolg ganz Kinder angemeldet. In Bad Feilnbach sind es etwa herzlich. 24 Kinder, die für die Betreuung angemeldet sind.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 34 21.11.14 12:46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 35

Neben einem Mittagessen und den Hausaufgaben Wir freuen uns sehr über neue Mitglieder (Mit- bleibt genügend Zeit für Kreativangebote, Malen, gliedsantrag bitte anfordern).Falls Sie uns durch Basteln und natürlich auch Spielen und Sport. eine Spende unterstützen wollen, finden Sie Die Art der Beschäftigung wählen die Kinder nachstehend unsere Bankverbindungen: möglichst selbst und werden darin - im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten – von der Betreu- VR-RB Rosenheim- eG, erin unterstützt. Impulse der Kinder werden IBAN:DE53711600000002561840 aufgegriffen und in Beschäftigungsangebote mit BIC:GENODEF1VRR einbezogen. Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, IBAN:DE92711500000000070425 BIC BYLADEM1ROS Noch ein Hinweis in eigener Sache: Gleichzeitig möchten wir auch allen Spendern Ehrenamtliches Engagement ist heute mehr und herzlich für Ihre Unterstützungen danken, sie sind mehr gefragt. Wenn Sie sich engagieren wollen ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung der Aufga- und in der Woche ein bis zwei Stunden Zeit ha- ben der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe. ben, können Sie sich gerne als ehrenamtlicher Wir wünschen auf diesem Wege Allen ein ge- Helfer/in bei uns melden. Ihre Mitbürger danken segnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr es Ihnen. 2015.

Ihre Arbeiterwohlfahrt informiert

Ortsverband Bad Feilnbach-Au

Terminvorschau 2015

Datum: Anlass: Ort: Mi 07.01.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Mi 04.02.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Sa 28.02.2015 AWO–Jahreshauptversammlung Sportheim des ASV Au Mi 04.03.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Mi 01.04.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Mi 06.05.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Do 21.05.2015 AWO-Ausflug Mi 03.06.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Do 18.06.2015 AWO-Ausflug Mi 01.07.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Do 23.07.2015 AWO-Ausflug Mi 05.08.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Do 20.08.2015 AWO-Ausflug Mi 02.09.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Do 17.09.2015 AWO-Ausflug Mi 07.10.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Do 15.10.2015 AWO-Ausflug Fahrt der guten Herzen Mi 04.11.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Sa 28.11.2015 AWO-Adventsfeier Mi 02.12.2015 AWO-Seniorenclub 14.00 Uhr Sportheim des ASV Au Stand 06.11.2014: Änderungen vorbehalten

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 35 21.11.14 12:46 Seite 36 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Haben wir Ihr Interesse zu diesen Angeboten ge- weckt? Dann lernen Sie uns doch mal persönlich Andenken an kennen und besuchen Sie einen unserer Seni- Alfred Kornbichler orennachmittage oder unsere Ausflugsfahrten. Informationen hierzu oder zur unserem AWO- Am 29. September 2014 wäre Alfred Kornbichler, Ortsverband erhalten Sie bei Karin Freiheit – Vor- ehrenamtlicher Kurdirektor von Bad Feilnbach sitzende -, Bad Feilnbach, unter Tel. 08066 884588 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund oder bei Walter Iglhaut – stv. Vorsitzender -, Au b. möchten wir an dieser Stelle an sein Wirken für Bad Aibling, unter Tel. 08064 9069967. Bis bald! Bad Feilnbach erinnern.

Nach dem 2. Weltkrieg kam er mit seiner Frau Schafkopfturnier Franziska nach Bad Feilnbach und beide fanden eine Anstellung an der damaligen Volksschule für Senioren in Weidach. Als Nachfolger von Fritz Pfaffinger übernahm er 1966 das Amt des Vorsitzenden im Fremdenverkehrsverein. Im selben Jahr wurde er auch zum ehrenamtlichen Kurdirektor ernannt.

16 Jahre lang hat er sich mit großer Freude und ebensolcher Liebe zur Gemeinde Bad Feiln- bach, zunächst für den Luftkurort mit Moorku- ranstalten, dann für das Heilbad Feilnbach und schließlich für das Moorheilbad Bad Feilnbach eingesetzt.

Das Schafkopfturnier für Senioren der Gemeinde Besonders im Kur- und Fremdenverkehrswesen Bad Feilnbach hat einen neuen Anlauf genom- sowohl bei Tagungen verschiedenster Verbände, men. in Aufsätzen und Berichten in Tageszeitungen Fünf Tischpartien, ausschließlich mit Männern und Zeitschriften, in Fernseh- und Rundfunkin- besetzt, lieferten sich interessante Spiele, doch terviews, auf Messen und Ausstellungen sowie nach Meinung der Organisatoren Bepperl bei Städtewerbungen. Zahlreiche Veranstal- Forster, Hans Geiler und Robert Umstadt hätten tungen im Kistlerwirts- oder Heimgartensaal es durchaus mehr Kartenspieler sein können und haben unter seiner Leitung stattgefunden. sie freuen sich am Freitag, 19. Dezember weitere Mitstreiter in Sachen „Herz ist Trumpf“ in der Bei über 600 Ehrungen dankte er den Gästen für Stube des Gasthofs Höß in Litzldorf begrüßen zu die Treue zu Bad Feilnbach. Höhepunkte seiner dürfen. verdienstvollen Amtszeit waren die Ernennung von Feilnbach zum Heilbad im Jahre 1969 und Willkommen, so die Veranstalter, sind alle 1973 die Erhebung zu „Bad“ Feilnbach. Als lang- Senioren aus dem Gemeindegebiet, besonders jähriger Vorsitzender des Sängerkreises Wen- auch Frauen, die es mit entsprechendem Ge- delstein veranlasste er die Durchführung der schick verstehen, mit Solos, Wenz, Touz oder Bad Feilnbacher Chorwoche des Bayerischen auch Sie die Männerwelt herauszufordern. Sängerbundes, die 2013 ihr 50. Jubiläum fei- Bis Ende dieses Jahres werden die Partien im erte. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Sepp Landgasthof Höß in Litzldorf ausgetragen. Höfer brachte er 1982 den ersten „Moorspiegel“ Beginn ist jeweils um 14.00Uhr. Startgeld wird heraus. nicht erhoben Den Spielern winken delikate Preise, die gegen Bis kurz vor seinem Ableben wirkte Alfred Korn- 17.00 Uhr verteilt werden. bichler immer noch mit, ob als Vertretung von Die Gemeinde Bad Feilnbach, federführend Bad Feilnbach auf Messen und Tagungen oder ihre Seniorenbeauftragte Ursula Hilz, wünscht im Wochenenddienst in der Kurverwaltung. sich eine rege Beteiligung und erteilt gerne Auskünfte unter Telefonnummer 08066/539. Herr Kornbichler verstarb nach langer schwerer Krankheit am 31.08.1989 im Alter von 74 Jahren.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 36 21.11.14 12:46 Bad FeilnbacherGHQ7DJHQPHKU/HEHQJHEHQ Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 37 Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

Ökumenische Nachbarschaftshilfe Seniorentreff: als Begegnungsort Dienstag Nachmittag Senioren-Mittagstisch: Freitag um 12.00 Uhr

Betreuung für Menschen mit Demenz Tagesbetreuung: Mittwoch von 9.30 Uhr – 16.30 Uhr Gruppenbetreuung: an jedem zweiten Freitag von 9.30 Uhr – 12.00 Uhr mit gemeinsamem Mittagessen Wo? Im Gundelhaus, Fichtenweg 27, Bad Feilnbach Nähere Informationen im Mangfallboten oder unter Telefon 0 80 66 - 88 57 00. Anlaufstelle für ältere Menschen Wenn Sie Hilfe benötigen:

 beim Einkaufen, bei einer Fahrt zum Arzt, bei kleineren Reparaturen im Haushalt, einen Besuchsdienst Wenden Sie sich an die Anlaufstelle für ältere Menschen Telefon 0 80 66 - 88 57 02 Unsere Sprechstunde im Büro der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe, Bahnhofstraße 8, Bad Feilnbach, jeweils mittwochs von 15.00 – 16.00 Uhr

ZLUVLQGJHUQHIU6LHGD Wenn Sie Fragen zu unseren vielfältigen Veranstaltungen haben, können Sie uns

Hier können Sie die Seite herausschneiden. jederzeit gerne anrufen: Telefon 0 80 66 - 88 57 02!

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 37 21.11.14 12:46 GHQ7DJHQPHKU/HEHQJHEHQSeite 38 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015 Diese Seite informiert über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für unsere älteren Mitbürger sowie über die angebotenen Veranstaltungen.

Arbeiterwohlfahrt Au / Bad Feilnbach Jeweils 1. Mittwoch im Monat im Sportheim ASV Au von 14.00 – 16.00 Uhr Karin Freiheit, Am Osterbach 18, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 88 45 88 Walter Iglhaut, Am Point 11 , Bad Feilnbach, Telefon 0 80 64 - 9 06 99 67

Kirchengemeinden Stuhlgymnastik Au / Bad Feilnbach: Abwechslungsreiche Gymnastik von Kopf bis Fuß (keine Krankengymnastik). Jeweils mittwochs im Martinsheim in Au von 14.00 – 15.00 Uhr. Jeweils mittwochs im Heimgarten Bad Feilnbach, Gartenstraße 8, von 15.15 – 16.15 Uhr Ganzheitliches Gedächtnistraining (Bundesverband Gedächtnistraining e. V.): Ein regelmäßiges Gedächtnis- und Konzentrationstraining steigert die Gehirnleistung. Zur Zeit 10 x dienstags im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach, Fulinpachstraße, von 9.30 – 11.00 Uhr, Kontakt jeweils: Doris Langwieder, Kreuthweg 28, Au, Telefon 0 80 64 - 4 25 Evang. Kirchengemeinde Bad Feilnbach:  Jeden 2. Montag im Gemeinderaum der Evang. Kirche Bad Feilnbach von 14 – 16.30 Uhr Ursula Schlierbach, Fulinpachstraße, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 48 Kath. Kirchengemeinde Litzldorf: Jeweils 2. Mittwoch eines Monats im Pfarrstadl Litzldorf von 14.00 – 17.00 Uhr Georg Höfer, Am Heilholz 32a, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 85 12 Kath. Kirchengemeinden Herz Jesu Bad Feilnbach und St. Martin Au: Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in der Tagespresse

Sportvereine „Sport für Ältere“ – ein Angebot des SV Bad Feilnbach: Mit Musik und Kleingeräten werden Beweglichkeit und Koordination trainiert. Jeweils mittwochs in der Turnhalle in Bad Feilnbach von 15.45 – 16.45 Uhr

Monika Hanger, Buchenweg 10, Bad Feilnbach, Telefon 0 80 66 - 3 21 Hier können Sie die Seite herausschneiden.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 38 21.11.14 12:46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 39

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 39 21.11.14 12:46 Seite 40 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 40 21.11.14 12:46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 41

Geschenktipps Neuer Kalender von Unsere Gemeindechronik Bad Feilnbach Bad Feilnbach

Nicht nur für Neubürger in Bad Feilnbach bietet die Gemeinde- chronik in drei Bänden alles Wissenswerte über unsere Heimat am Wen- delstein, auch für langjährige Ge- meindebewohner eröffnen die drei Bände viele neue Geschichten rund um das Leben in der Gemeinde Bad Feilnbach.

Der erste Band „Heimat am Wendelstein“ von Herrn Wilhelm Ossenbrink beschäftigt sich mit der Kunst und den Künstlern in unserer Gemein- de. Der zweite Band beschäftigt sich mit den einzelnen Orten, den Menschen und den Kirchen. Der dritte Band beschreibt die Schulen, die Musik, die Vereine und die bäuerliche Geschichte.

Die Chroniken sind einzeln für 30 1 oder als gesammelter Band in der Kur- und Gästeinfor- mation für 76 1 erhältlich und sicher ein schönes Geschenk für alle Anlässe.

„Damals wie heute“ Ferien in Bad Feilnbach „Derndorfer Gschichtn“ Für 2015 gibt es wieder einen neuen Kalender der Ein wunderschönes Buch, verfasst von Emma Gemeinde. Nach den Almen 2014 hat der neue Thaler mit Sammlungen von Gedichten rund Kalender das Thema „ Damals wie heute. um das Leben in der Gemeinde Viele langjährige Stammgäste von Bad Feilnbach Bad Feilnbach warten im Dezember auf den nun schon fast ob- und in der Ort- ligatorischen Kalender und die neuen Angebote schaft Derndorf. bzw. Prospekte aus Bad Feilnbach. Ein empfehlens- wertes Geschenk Die Kur- und Gästeinformation verschickt dann für alle, die noch auch im Dezember ca. 2000 Kalender an unsere etwas Regionales zahlreichen Stammgäste. und Authen- tisches aus Bad Der Kalender kann natürlich ebenfalls bei der Kur- Feilnbach suchen. und Gästeinformation als Geschenk zum Preis Erhältlich in der von 5,00 1 erworben werden. Kur- und Gästein- formation für nur 7 1.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 41 21.11.14 12:46 Seite 42 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Produkte aus Bad Feilnbach Gesundheits-Tourismus: Zu Recht ist man in Bad Preis für Bad Feilnbach Feilnbach stolz auf all die Obstbrände und Li- Für ihr Pauschalangebot „Urlaub mit Langzeit- köre, den gesunden Ho- wirkung“ erhielt die Kur- und Gästeinformation nig von den Bienen aus Bad Feilnbach und Dr. Axel Koch den Geislinger den Streuobstwiesen, Gesundheitstourismuspreis. auf natürliche, handge- fertigte Schafwollpro- Bei über 2000 verschiedenen Pauschalangebo- dukte, die Marmeladen ten aus Bayern und Baden Württemberg konnte aus bäuerlichen Küchen, den hier gebrannten sich das Angebot aus Bad Feilnbach durchset- Kaffee und andere leckere landwirtschaftliche zen. oder handgearbeitete Produkte.

Was haben sie gemeinsam? Diese Produkte sind allesamt natürlich und gesund, hergestellt mit viel Sachverstand und mit ebenso viel Gefühl. Und es sind Dinge, die es so nur hier bei uns gibt.

Die unten stehende Liste mit Produkten, die mit dieser Auszeichnung versehen sind, wird laufend vervollständigt. Bitte melden Sie sich als Anbie- ter, wenn Sie Ihr Produkt mit diesem besonderen Zeichen versehen wollen! Informationen dazu unter Tel. 08066 887-11. Vie- len Dank!

➤ Alchemilla, Agnes Pfeiffenthaler: hausge- machte Schmankerl, Kufsteiner Straße 10 ➤ Sabine Füglein: Moorprodukte, Torfwerk Kurdirektor Florian Hoffrohne und Dr. Axel Koch Feilnbach nahmen den Preis, der heuer erstmals verliehen ➤ Eder Holzbau GmbH: Holzprodukte, Friedrich- wurde, entgegen. Dittes-Weg 2 ➤ Höfer GmbH, Schafwollspinnerei: Schafwoll- Verliehen wurde er im Juli auf dem 2. Gesund- produkte, Aiblinger Straße 1 heitstourismus-Kongress an der Hochschule ➤ Imkerei Kirner: Honigprodukte, Lippertskir- für Wirtschaft und Umwelt. Überreicht wurde chen 28 a die Auszeichnung durch Arne Mellert, dem ➤ Kaffeerösterei Art Café: Kaffee, Wendelstein- Geschäftsführer des Heilbäderverbands Baden- straße 56 Württemberg. ➤ Blumen Klimt: Blumen, Hans-Zeitler-Straße 1 ➤ Bäckerei Pichler: Backwaren, Kufsteiner Stra- Bei der „Walk & Talk-Methode“ können Kraft- ße 54 reserven aufgetankt werden und ein Weg zur ➤ Josepha und Peter Robioneck: Honig, Flur- persönlicher „Power auf Dauer“ entwickelt straße 3 werden. Buchbar ist das Angebot über die Kur- ➤ Veronika Seebacher: Marmeladen und Käse, und Gästeinformation. Estermannstraße, Derndorf ➤ Anna Maria Spann: Obstbrände und Marmela- den, Berg 1, Au ➤ Unterulpointhof, Christa Höfer: Obstbrände und Marmeladen, Schwarzlackstraße 50, Litzl- dorf ➤ Metzgerei Weingast: Wurstwaren, Kampen- wandstraße 4

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 42 21.11.14 12:46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 43

Erstmalig präsentierte sich dieses Jahr das Karin Santl erwähnte auch, wie sich die „Gesundheitsnetzwerk Bad Feilnbach“ auf Globalisierung, Umweltbelastung, die de- dem traditionellem Apfelmarkt mit einem naturierten Lebensmittel, dass zu Viel von stark frequentierten Stand. Allem auf unsere Gesundheit auswirken. Durch die zusätzlich „fremden“ Lebens- Die Besucher konnten sich über das Netz- mittel, aus völlig anderen Klimazonen, die werk im Allgemeinen, sowie über die lange Lagerhaltung… hat unser Körper neu gestalteten Gesundheitspakete infor- mit deutlich mehr Bakterien, Viren und vor mieren. Von den Therapeuten des GNBF allem mit Pilzen zu kämpfen. Diese ganzen wurden für die Einheimischen und insbe- Herausforderungen überfordert unser Im- sondere für Gäste vier Gesundheitspakete munsystem, da dieses über Generationen zusammengestellt. Mit diesen Paketen hinweg, durch eine unachtsame Lebens- erreicht man auch einen „Urlaub mit Lang- weise, erbgenetisch bereits schwächelt. zeitwirkung“. Verdauungsbeschwerden, Schmerzen, In- fektionen, rheumatische Erkrankungen, Di- „Schließen Sie die Augen und stellen Sie abetes und viel andere Erkrankungsformen sich vor, Sie beißen in eine Zitrone.“ sind im Grunde in ihrer Entstehung mit Mit dieser Aufforderung machte die Re- der Darmsymbiose verbunden. Karin Santl ferentin Karin Santl beim Gesundheits- gab einige konkrete Tipps, wie wir unserem stammtisch in der Bärenstub´n in Bad Darm die Arbeit erleichtern könnten. Zum Feilnbach am 10. November den Zuhörern Beispiel regionale, saisonale, einfach ge- deutlich, wie komplex das Verdauungssy- haltene Kost mit möglichst wenigen Koh- stem arbeitet. lenhydraten, möglichst zuckerfrei, genü- gend Eiweiß und ausreichend ungesättigte Schon die Vorstellung von dem Biss in die Fettsäuren wären ein 1. Schritt unseren Zitrone lässt uns das Wasser im Mund zu- Körper in seiner Eigenregulierung und sammenlaufen. Die Heilpraktikerin lieferte somit Selbstheilung zu unterstützen. Auch viel fachliches Hintergrundwissen zum verriet sie den Anwesenden, dass wertvolle Thema Darm. Die Informationsreise be- Gewürze mit kleinen Tricks noch effektiver gann bereits vor Millionen von Jahren mit auf die Gesundheit wirken. Zum Beispiel, der Entstehung der ersten Zellen. dass sich die gute Wirkung des Curcuma durch die Unterstützung von Pfeffer und Es wurde darauf aufmerksam gemacht, Chili verstärkt. dass unser kompletter Körper alle evoluti- onsbedingten Stadien und somit Erbinfor- Bei den vielen Informationen war sicher mationen in sich trägt. Der Darm ist einer für jeden Besucher etwas dabei und das der ausschlaggebenden Dreh- und Angel- Gesundheitsnetzwerk freut sich schon auf punkte der Zellversorgung und somit des den nächsten Stammtisch, der leider erst gesamten Körpers. Er ist direkt verbunden im März stattfinden wird. mit den Nasennebenhöhlen, den Bronchi- en, der Haut, … und auch dem Gehirn. Der Das Thema für dieses Treffen ist noch Darm hätte ausgebreitet die Größe eines offen, wird aber bald unter www.gesund- Fußballplatzes! heitsnetzwerk-bf.de bekannt gegeben.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 43 21.11.14 12:46 Seite 44 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Veranstaltungen in Bad Feilnbach vom 01. Dezember 2014 bis 04. Februar 2015

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter / Anmeldung

Mo 01.12. 14:00 Begegnungsnachmittag der Senioren Gemeinderaum evang. Kirche Evangelische Gemeinde

Di 02.12. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

Mi 03.12. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim in Au Arbeiterwohlfahrt

Do 04.12. 19:00 Metabolic-Balance Infoabend Naturheilpraxis Koschke Detten- Anmeldung Tel. 08064/417 dorf

Fr 05.12. 13:00 Segway Tour zu den Elfen Treffpunkt Parkplatz Jenbach- Anmeldung Tel. 08066/887-11 halle

Fr 05.12. 16:30 Der Nikolaus kommt vor´s Rathaus Rathaus

Sa 06.12. Nikolaus kommt in Litzldorf Dorfplatz Litzldorf

Sa 06.12. 14:00 Kemater Weihnachtsmarkt Dorfplatz Kematen

Sa 06.12. 19:30 Sternenfunkeln im Advent Heimgartensaal - Gartenstraße

So 07.12. 11:00 Kemater Weihnachtsmarkt Dorfplatz Kematen

So 07.12. 10:15 Offroad mit dem Segway zur Tregler Alm Wanderparkplatz zur Tregleralm Anmeldung Tel. 08066/887-11 im schönen Alpenvorland

So 07.12. 08:30 Schneeschuhgehen zum Kennenlernen P&R Parkplatz Pfraundorf Anmeldung Tel. 08066/887-11

Di 09.12. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

Do 11.12. 09:00 Im Jahresreigen - die Pflanze des Monats Wanderparkplatz Ende Schwar- Anmeldung Tel. 08066/887-11 zenbergstr.

Fr 12.12. 13:00 Segway Tour zu den Elfen Treffpunkt Parkplatz Jenbach- Anmeldung Tel. 08066/887-11 halle

Sa 13.12. 13:00 Bad Feilnbacher Weihnachtsmarkt Naturpark Bad Feilnbach

Sa 13.12. 20:00 Weihnachtsfeier mit Christbaumverstei- Gasthaus Weingast Kematen Trachtenkapelle Dettendorf gerung

So 14.12. Lawinensuch Training Basic – Safety wird bei der Anmeldung be- Anmeldung Tel. 08066/887-11 Academy kanntgegeben

So 14.12. Schnuppertag Skitour wird bei der Anmeldung be- Anmeldung Tel. 08066/887-11 kanntgeben

So 14.12. 11:00 Bad Feilnbacher Weihnachtsmarkt Naturpark Bad Feilnbach GTEV „D´Jenbachtaler“ Bad Feilnbach

Mo 15. 12. 14:00 Begegnungsnachmittag der Senioren - Gemeinderaum evang: Kirche Evangelische Gemeinde Weihnachtsfeier

Di 16.12. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

Fr 19.12. 13:00 Segway Tour zu den Elfen Treffpunkt Parkplatz Jenbach- Anmeldung Tel. 08066/887-11 halle

Fr 19.12. 19:00 Kirchenkonzert mit der Musikkapelle Bad Pfarrkirche „Herz Jesu“ Feilnbach Bad Feilnbach

Sa 20.12. 20:00 Christbaumversteigerung des Grama- Gasthaus Weingast Kematen Verein

Sa 20.12. – 08:30 Feuer & Schnee - Wintersonnwende für Sachrang, Parkplatz Huben Anmeldung Tel. 08066/887-11 21.12. Frauen (Schneeschuhwochenende)

So 21.12. Eis Schnupperkurs – Ein Tag die Faszina- nach individueller Absprache Anmeldung Tel. 08066/887-11 tion Eis erleben

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 44 21.11.14 12:46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 45

So 21.12. Schnuppertag Skitour wird bei Anmeldung bekanntge- Anmeldung Tel. 08066/887-11 ben

So 21. 12. 17:00 Weihnachtssingspiel „Sonderbar“ Evangelische Kirche Evangelische Gemeinde

Di 23.12. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

Mi 24.12. 13:00 Warten auf´s Christkind Pfarrheim Litzldorf

Mi 24. 12. 14:15 Familiengottesdienst mit Singspiel „Son- Evangelische Kirche Evangelische Gemeinde und derbar“ 15:30 17:00 Christvesper 22:00 Christmette

Fr 26.12. Entscheidungstraining Lawine abhängig von Schneesituation Anmeldung Tel. 08066/887-11 – 29.12

Fr 26. 12. 10:00 Weihnachtsgottesdienst Waldweihnacht Evangelische Kirche Evangelische Gemeinde 16:30

Fr 26.12. 20:00 Christbaumversteigerung Gasthof Kistlerwirt Bad Feilnbach Musikverein Bad Feilnbach

Sa 27.12. 08:00 Die Lacherspitze - kleine Schwester des Parkplatz Bahnhof Anmeldung Tel. 08066/887-11 Wendelsteins | Schneeschuhwanderung

Sa 27.12. Hochwinter in den Chiemgauer Bergen wird bei Anmeldung bekanntge- Anmeldung Tel. 08066/887-11 – 30.12 und im Spitzinggebiet geben

Sa 27.12. – Skitourenkurs Einsteiger – Bamberger Kelchsau / Kitzbühler Alpen Anmeldung Tel. 08066/887-11 29.12. Hütte

Sa 27.12. 19:00 Christbaumversteigerung Gasthof Andrelang Au ASV Au e.V.

So 28.12. – Fahrtraining Tiefschnee Nach individueller Vereinbarung Anmeldung Tel. 08066/887-11 29.12. (Gebiet Hochfügen)

Mo 29.12. 19:30 Christbaumversteigerung Pfarrheim Litzldorf

Di 30.12. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

Mi 31. 12. 17:00 Jahresschlussgottesdienst mit Abend- Evangelische Kirche Evangelische Gemeinde mahl

Mi 31.12. 18:00 Silvester-Konzert Dorfplatz Litzldorf Trachtenkapelle Litzldorf

Fr 02.01. 13:00 Segway Tour zu den Elfen Treffpunkt Parkplatz Jenbach- Anmeldung Tel. 08066/887-11 halle

Fr 02.01. – Skitourenkurs Einsteiger – Bamberger Kelchsau / Kitzbühler Alpen Anmeldung Tel. 08066/887-11 04.01. Hütte

Mo 12. 1. 14:00 Begegnungsnachmittag der Senioren Gemeinderaum der evangeli- Evangelische Gemeinde schen Kirche

Fr 02.01. Freeride Training am 1. Tag um 18.00 Uhr im Zil- Anmeldung Tel. 08066/887-11 – 04.01 lertal

Sa 03.01. – Basiskurs Eisklettern - Klettern an ge- wird bei Buchung bekanntgeben Anmeldung Tel. 08066/887-11 05.01. frorenen Wasserfällen-eine besondere Herausforderung

Sa 03.01. Lawinensuch Training Basic – Safety wird bei Anmeldung bekanntge- Anmeldung Tel. 08066/887-11 Academy geben

Sa 03.01. 19:00 Drei-König-Singen Pfarkirche „Herz Jesu“ in Bad Echtler Sängerinnen Feilnbach

Sa 03.01. 19:30 Theater „Gspenstermacher“ Heimgartensaal Karten bei Foto Stadler

So 04.01. Schnuppertag Skitour Wird bei Anmeldung bekanntge- Anmeldung Tel. 08066/887-11 ben

So 04.01. 09:00 Schneeschuhtour - ein Traum in Weiß! Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 45 21.11.14 12:47 Seite 46 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

So 04.01. 19:30 Theater „Gspenstermacher“ Heimgartensaal Karten bei Foto Stadler

So 04.01 One Day Freeride – finde den besten Spot Wird spontan festgelegt Anmeldung Tel. 08066/887-11

So 04.01. Eis Schnupperkurs – Ein Tag die Faszina- nach individueller Absprache Anmeldung Tel. 08066/887-11 tion Eis erleben

So 04.01. – Basiskurs Lawinenkunde - Know How Anmeldung Tel. 08066/887-11 06.01. und Handwerkszeug für Ski- und Schnee- schuhtouren

Di 06.01. 20:00 Christbaumversteigerung Gasthaus Weingast Kematen GTEV „Edelweiß“ Dettendorf- Kematen

Do 08.01. – Eis total im Maltatal Anmeldung Tel. 08066/887-11 11.01.

Fr 09.01. 13:00 Segway Tour zu den Elfen Treffpunkt Parkplatz Jenbach- Anmeldung Tel. 08066/887-11 halle

So 10.01. – Fahrtraining Tiefschnee Nach individueller Vereinbarung Anmeldung Tel. 08066/887-11 11.01. (Gebiet Hochfügen)

So 10.01. 08:30 Schneeschuhgehen zum Kennenlernen P&R Parkplatz Pfraundorf Anmeldung Tel. 08066/887-11

Sa 10.01. 09:00 Schneeschuhwanderung zu den mit Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 1104m höchstgelegenen Bauerhöfen Deutschland

Sa 10.01. 18:30 Gala des Jahres Gasthaus Weingast Kematen

Sa 10.01. 19:30 Theater „Gspenstermacher“ Heimgartensaal Karten bei Foto Stadler

Sa 10.01. 20:00 Veteranen- und Schützenball Gasthof Andrelang Au Veteranen- und Schützenverein Au

So 11.01. 10:00 Winterfreude - Schneeschuhwandern Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 und Iglu bauen mit Eltern und Kindern

So 11.01. 10:00 Langlauf klassische-Technik für Anfänger Langlauf-Loipe Fischbachau Anmeldung Tel. 08066/887-11

So 11.01. 13:00 Langlauf Skating-Technik für Anfänger Langlauf-Loipe Fischbachau Anmeldung Tel. 08066/887-11

So 11.01. 19:30 Theater „Gspenstermacher“ Heimgartensaal Kartenbei Foto Stadler

Mo 12. 01. 14:00 Begegnungsnachmittag der Senioren Gemeinderaum evang. Kirche Evangelische Gemeinde

Di 13.01. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

Do 15.01. – Entscheidungstraining Lawine Abhängig von der Schneesitua- Anmeldung Tel. 08066/887-11 28.01. tion

Fr 16.01. – Skitourenkurs Einsteiger – Bamberger Kelchsau / Kitzbühler Alpen Anmeldung Tel. 08066/887-11 18.01. Hütte

Fr 16.01. 13:00 Segway Tour zu den Elfen Treffpunkt Parkplatz an der Jen- Anmeldung Tel. 08066/887-11 bachhalle

So 17.01. 09:00 Winterzauber in den Bergen Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

Sa 17.01. 20:00 Veteranen- und Reservistenball Gasthaus Weingast Kematen Krieger- und Veteranenverein Kematen-Dettendorf

So 18.01. Lawinensuch Training Basic – Safety wird bei Anmeldung bekanntge- Anmeldung Tel. 08066/887-11 Academy geben

So 18.01. Schnuppertag Skitour wird bei Anmeldung bekanntge- Anmeldung Tel. 08066/887-11 ben

So 18.01 One Day Freeride – finde den besten Spot Wird spontan festgelegt Anmeldung Tel. 08066/887-11

So 18.01. 09:00 Schneeschuhtour - ein Traum in Weiß! Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

So 18.01. 10:00 Langlauf klassische-Technik für Fortge- Langlauf-Loipe Fischbachau Anmeldung Tel. 08066/887-11 schrittene

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 46 21.11.14 12:47 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 47

So 18.01. 13:00 Langlauf Skating-Technik für Fortge- Langlauf-Loipe Fischbachau Anmeldung Tel. 08066/887-11 schrittene

Di 20.01. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

Do 22. 01. 19:30 Gitarrenkonzert mit Evgeni Finkelstein Evangelische Kirche Evangelische Gemeinde

Fr 23.01. – Freeride Training am 1. Tag um 18.00 Uhr im Zil- Anmeldung Tel. 08066/887-11 25.01. lertal

Fr 23.01. 19:00 Kulinarisches Kino „Die Herbstzeitlosen“ LandWirtschaft Höß Kartenvorverkauf Tel. 08066/887-11

Sa 24.01. Schlauchrennen Schneiderried-Derndorf Jungbauernschaft Litzldorf

Sa 24.01. 19:00 Kartenvorverkaufs-Party für den Theater- Heimgartensaal fasching

Sa 24.01. 19:00 Kulinarisches Kino „Die Herbstzeitlosen“ LandWirtschaft Höß Kartenvorverkauf Tel. 08066/887-11

So 25.01. Eis Schnupperkurs – Ein Tag die Faszina- nach individueller Absprache Anmeldung Tel. 08066/887-11 tion Eis erleben

So 25.01. 08:30 Schneeschuhgehen zum Kennenlernen P&R Parkplatz Pfraundorf Anmeldung Tel. 08066/887-11

Mo 26. 01. 14:00 Begegnungsnachmittag der Senioren Gemeinderaum evangelische Evangelische Gemeinde Geburtstagscafé für Senioren Kirche

Fr 30.01. 17:45 Hexennacht im Moor Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

Fr 30. 01. 19:30 Feier-Abend-Gottesdienst Evangelische Kirche Evangelische Gemeinde

Sa 31.01. 19:30 Musikfasching Dorfgemeinschaftshaus Litzldorf Trachtenkapelle Litzldorf

Sa 31.01. – Fahrtraining Tiefschnee Nach individueller Vereinbarung Anmeldung Tel. 08066/887-11 01.02. (Gebiet Hochfügen)

So 01.02. 09:00 Schneeschuhtour - ein Traum in Weiß! Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

So 01.02. Schnuppertag Skitour wird bei Anmeldung bekanntge- Anmeldung Tel. 08066/887-11 ben

So 01.02. Lawinensuch Training Basic – Safety wird bei Anmeldung bekanntge- Anmeldung Tel. 08066/887-11 Academy geben

So 01.02. Abfahrtslauf über die Woidlschanz Grimmlift in Au Ski-Club Au e.V.

Di 03.02. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemeindegebiet Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11

Wiederkehrende Veranstaltungen in Bad Feilnbach:

)Jeden Montag und Donnerstag,14:00 Uhr, )Jeden Freitag, 12:00 Uhr, in der Jenbachhallte, Ackerpointstr., auf der Hofer-Alm, Stockschießen für Jedermann Fischessen )Jeden Montag 18:00 Uhr und 19:30 Uhr, )Jeden Freitag, 18:00 Uhr, Dienstag 9:00 Uhr, Mittwoch 18:00 Uhr und im Landgasthaus Aumannwirt, 19:30 Uhr und Donnerstag um 9:00 Uhr, Altofing, Mühlweg 34, beim Gasthof Pfeiffenthaler, Spareribsessen mit Ofenkartoffeln Yoga Gruppenkurs )Jeden Freitag, 19:15 Uhr in der )Jeden Montag und Samstag, 19:00 Uhr, klinik+more Blumenhof-Klinik, in der klinik+more Reithofpark-Klinik Tanz und Unterhaltungsabend Tanz und Unterhaltungsabend im Hofcafé im Café Apfelmarkt )Jeden Freitag, 11:00 Uhr, )Jeden Samstag, 18:00 Uhr, in der Ludwig Stub´n, Kufsteiner Straße, Bärenstub´n, Schwarzenbergstr. Fischessen Hax´nessen

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 47 21.11.14 12:47 Seite 48 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Veranstaltungen in Bad Aibling

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort

0R   0DUFHO3URXVW$XIGHU6XFKHQDFKGHUYHUORUHQHQ=HLW 1RYDOLVKDXV5DXP6WHLQHU 'R   :HLKQDFKWVPDUNWEHLP&DIpÄ=XP+HLVV³ &DIpÄ=XP+HLVV³ )U   .XOLQDULVFKHU)DLU7UDGH:HLKQDFKWVPDUNWLQ%DG$LEOLQJ 0DULHQSODW] )U   :HLKQDFKWVPDUNWEHLP&DIpÄ=XP+HLVV³ &DIpÄ=XP+HLVV³ 6D   .XOLQDULVFKHU)DLU7UDGH:HLKQDFKWVPDUNWLQ%DG$LEOLQJ 0DULHQSODW] 6D   :HLKQDFKWVPDUNWEHLP&DIpÄ=XP+HLVV³ &DIpÄ=XP+HLVV³ 6D   .DIIHHKDXVPXVLNPLWGHPÄ6XVL:HLVV6DORQHQVHPEOH³PLWGHU &DIH5HVWDXUDQWLP3DUN .XUKDXV +LQWHUEHUJHU6RDWQPXVL 6D   0DJLF'LQQHUPLW3RZHURI0DJLF /LQGQHUV+RWHO 5HVWDXUDQWV 6R   :HLKQDFKWVPDUNWEHLP&DIpÄ=XP+HLVV³ &DIpÄ=XP+HLVV³ 6R   .XOLQDULVFKHU)DLU7UDGH:HLKQDFKWVPDUNWLQ%DG$LEOLQJ 0DULHQSODW] 6R   0LW6LQQXQG6ZLQJLQGHQ$GYHQW 6HQLRUHQ]HQWUXP1RYDOLV 6R   %DG$LEOLQJHU$GYHQWVLQJHQ .XUKDXV)HVWVDDO 'R   $OSHQOlQGLVFKH9RONVPXVLNPLWGHU0LWWHUEHUJ0XVL &DIH5HVWDXUDQWLP3DUN .XUKDXV )U   .XOLQDULVFKHU)DLU7UDGH:HLKQDFKWVPDUNWLQ%DG$LEOLQJ 0DULHQSODW] 6D   .XOLQDULVFKHU)DLU7UDGH:HLKQDFKWVPDUNWLQ%DG$LEOLQJ 0DULHQSODW] 6R   .XOLQDULVFKHU)DLU7UDGH:HLKQDFKWVPDUNWLQ%DG$LEOLQJ 0DULHQSODW] 6R   /XGZLJ7KRPD'LH+HLOLJH1DFKW 6HQLRUHQ]HQWUXP1RYDOLV 6R   *HRUJ5LQJVJZDQGO .XUKDXV )U   .XOLQDULVFKHU)DLU7UDGH:HLKQDFKWVPDUNWLQ%DG$LEOLQJ 0DULHQSODW] 6D   .XOLQDULVFKHU)DLU7UDGH:HLKQDFKWVPDUNWLQ%DG$LEOLQJ 0DULHQSODW] 6D   +lQVHOXQG*UHWHO .XUKDXV 6R   .XOLQDULVFKHU)DLU7UDGH:HLKQDFKWVPDUNWLQ%DG$LEOLQJ 0DULHQSODW] 6R   7UDGLWLRQHOOHV:HLKQDFKWVVLQJHQ 0DULHQSODW] 6R   'HU1X‰NQDFNHU(LQPXVLNDOLVFKHV0lUFKHQIU*UR‰XQG.OHLQDE 6HQLRUHQ]HQWUXP1RYDOLV -DKUHQ 0L   -DKUHVVFKOXVVNRQ]HUW (YDQJ&KULVWXVNLUFKH%DG$LEOLQJ 6R   .DIIHHKDXVPXVLNPLWGHPÄ6XVL:HLVV6DORQHQVHPEOH³ &DIH5HVWDXUDQWLP3DUN .XUKDXV 'L   1HXMDKUVNRQ]HUW 6HQLRUHQ]HQWUXP1RYDOLV 'R   $OSHQOlQGLVFKH9RONVPXVLNPLWGHQ+LQWHUEHUJHU0XVLNDQWHQ &DIH5HVWDXUDQWLP3DUN .XUKDXV 6R   .RQ]HUWPLW.OH]0RWLRQ 6HQLRUHQ]HQWUXP1RYDOLV )U   'DYLG *|W]'LH6KRZSLDQLVWHQ .XUKDXV)HVWVDDO 6D   7DPDNL.DZDNXER 9LRQOLQH  

Der Nikolaus kommt vor´s Rathaus

Am Freitag, den 5. Dezember 2014 ab 16:30 Uhr wird uns der Nikolaus mit seinen Engerln bei sei- ner Reise durch Bad Feilnbach vor dem Rathaus besuchen.

Mit Sicherheit hat der Nikolaus auch eine Kleinig- keit für die Kinder in seinem Sack dabei. Für das gemütliche Beisammensein ist mit Glühwein und Punsch gesorgt. Auf viele Besucher freut sich das Team der Kur- und Gästeinformation

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 48 21.11.14 12:47 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 49

Sternenfunkeln im Advent

lingen direkt verteilt wird. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die Flutopferhilfe in Bosnien, denn der Wiederaufbau der beschädigten Dörfer wird Jahre dauern und meist gingen ganze Hausstän- de verloren. Die Aktivitäten erstrecken sich außer- dem auf soziale Brennpunkte wie Waisenheime, Behinderte, Alte und Kindergärten als auch den Wiederaufbau durch den Bau von Häusern.

Zu den Nachhaltigkeitsprojekten gehören unter dem Motto „Der gute Hirte“ auch die Verteilung von Kühen, Nutztieren und Saatgut an arme Bauern in Bosnien und Bildungspatenschaften für minder- bemittelte Studenten. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt für viele Arme bei unter 1 1 pro Tag.

Wichtiger als Sachspenden sind deshalb ange- sichts des Hungers insbesondere Speiseöl, Zu- Balkanhilfe am 6. Dezember cker, Milchpulver, Babynahrung, Reis und Nudeln. Spenden für deren günstigen Einkauf zu Groß- Die KLJB Bad Feilnbach und die Jugend Au handelspreisen und für die notwendigen Trans- beteiligen sich auch dieses Jahr wieder an der portkosten können auf das Konto 801843060 der Chiemgau-Weihnachtshilfsaktion „Junge Leute Pfarrkirchenstiftung Obing bei der Raiffeisenbank helfen“. Chiemgau Nord, BLZ 701 691 65 eingezahlt wer- den IBAN: DE17 7016 9165 0801 8430 60, BIC Gesammelt werden Lebensmittel, Kleidung, GENODEF1SBC. Baby- und Kindersachen, Windeln sowie Spiel- zeug. Wichtig ist, dass diese in Bananenkisten Spendenquittungen werden bei Angabe der verpackt werden. Für einen Beitrag für die Trans- Adresse gerne ausgestellt. portkosten in Höhe von 4 – 6 Euro pro Paket wäre Die Annahme der Sachspenden ist für Samstag, man dankbar. den 6. Dezember, von 9 – 11 Uhr am Heimgarten Bad Feilnbach bzw. Pfarrheim Au vorgesehen. In 22 Jahren erreichten bisher über 900 Hilfstrans- porte sicher 7 Caritasstationen in die Länder Weitere Informationen und alle Abgabeorte Kosovo, Albanien, Montenegro, Bosnien und sowie zahlreiche Bilder sind unter www.junge- Kroatien, wo an tausende von Armen und Flücht- leute-helfen.de im Internet abrufbar.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 49 21.11.14 12:47 Seite 50 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Kemater Christkindlmarkt Bad Feilnbacher Waldadvent am 6. und 7. Dezember am 13. und 14. Dezember

Hereinspaziert heißt es heuer am Samstag, 06. Dezember zum traditionellen Christkindlmarkt des Krieger- und Veteranenverein Kematen-Det- tendorf. Ab 14.00 Uhr verwandelt sich der Park- platz vorm Gasthof Weingast in ein Weihnachts- dorf mit besonderem Flair. Offiziell eröffnet wird der Markt um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Hans Hofer. Am Sonntag, 7. Dezember beginnt die Veranstaltung um 11.00 Uhr. Heimische Standlbetreiber wollen in gewohnter Weise die Besucher mit Drechselwaren, Imkerei- produkten, Klosterarbeiten, Strick- und Wollwaren, Weihnachtsschmuck und feinste Obstbrände, Liköre, und Glühwein, Schmalznudeln, heiße Ma- roni und anderes mehr nach allen Regeln der Ge- nusskunst verwöhnen. Schlendern, Probieren, Rat- schen und Austauschen und sich an wärmenden Singspiel „Sonderbar“ Getränken erfreuen, bietet sich an beiden Tagen bis am 21. Dezember 19.00 Uhr. Bereichert wird die vorweihnachtliche Stimmung mit passender Musik. Wie schon in den Zum weihnachtlichen Singspiel „Sonderbar“ letzten Jahren erwarten bei geeigneter Witterung lädt die evangelische Gemeinde am Sonntag, Schafe und ein sanftmütiger Esel Streichelein- 21. Dezember, um 17 Uhr in die evangelische heiten von Kindern und auch Erwachsenen. Kirche ein. Mit Ausschau halten und genauem Beobachten Ein Projektkinderchor mit Kindern aus Bad zahlreicher Kinder hinsichtlich ihres Betragens Feilnbach, Au und Umgebung, einstudiert beschäftigt sich mittlerweile auch der Heilige durch Susanne Strauß, vermittelt singend und Nikolaus mit seinen kleinen Engerln von höherer spielend die Weihnachtsgeschichte. Ebene herab. Nach vorläufigem Stand will sich Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten. der legendäre Bischof von Myra nicht entgehen Der Erlös kommt der Aktion „Weihnachten im lassen und hat bereits sein Kommen kundgetan. Schuhkarton“ zugute. Die von der Organisati- Ob er den grausigen Kramperl mitnimmt, hängt on „Geschenke der Hoffnung“ initiierte Aktion von der Artigkeit der jungen Gäste ab. verhilft Kindern in Not in vielen Ländern zu Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ent- einer Weihnachtsfreude. Das Singspiel wird weder an den einzelnen Ständen oder gemütlich auch in den Nachmittagsgottesdiensten an und warm im Gasthaus Weingast. Heiligabend aufgeführt.

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 50 21.11.14 12:47 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 51

Weihnachtssingen in Au Dreikönigssingen am 28. Dezember am 3.Januar

Zu einem besinnlichen Weihnachtssingen lädt der Männergesangsverein „MGV Liederkranz Au“ am Sonntag, 28. Dezember in die Auer Pfarr- kirche „St. Martin“ ein. Beginn ist 19.00 Uhr

Die Geburt Jesu steht im Mittelpunkt dieser Veran- staltung, die überwiegend von Auer Gruppen un- ter der Leitung von Benno Stigloher gestaltet wird. Dazu gehören die Bläser-Gruppe, Auer Dirndl, Auer Harfenmusi, der Kirchenchor Au mit Frauenchor und der Gastgeber, der MGV Liederkranz Au. Als Sprecher führt Sepp Millauer durchs Programm.

Jugendtheater „Gspenstermacher“

„Vorhang auf!“ heißt es im Januar für die die Rollen von Totengräbern, „Dorfnarrischen“, jungen Theaterer des Edelweißvereins Bad jungen Knechten und Dirndln oder verfeindete Feilnbach, die das Stück „Gspenstermacher“ Nachbarinnen. Das besondere an dem Projekt: von Ralph Wallner auf die Bühne im Heim- Auch hinter den Kulissen, bei den Souffl eusen, gartensaal bringen. Schon länger hegten die an den Schiebereglern der Ton- und Licht- Jugendlichen den Wunsch endlich mal ein technik oder in der Küche bringen sich die Ju- abendfüllendes Stück zu spielen, waren sie gendlichen voller Elan ein um den Zuschauern doch der kurzen Sketche und Einakter bei einen rundum gelungenen Abend mit einem Weinfesten und ähnlichen Veranstaltungen lustig-makabren Schwank bieten zu können. etwas überdrüssig. Der Theatervorhang öffnet sich am 3., 4.,10. Unter der Regie von Konrad Kriechbaumer, und 11. Januar 2015 im Heimgartensaal in Lisa Millauer und Irmi Wingen wird nun seit Bad Feilnbach. Die Karten sind bei Fotografi e August zweimal pro Woche geprobt, damit zur Brigitte Stadler in der Kufsteiner Straße zum Premiere am 3. Januar 2015 auch alles perfekt Preis von 8 Euro erhältlich. abläuft. Mit Feuereifer schlüpfen die Akteure in

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 51 21.11.14 12:47 Seite 52 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Klassisches Konzert Fünfte Kulinarische am 22. Januar Filmtage Bad Feilnbach Film ab im Lichtspiel-Wirtshaus vom 23. Januar - 8. Mai 2015 Preisgekrönte Reihe geht ins Fünfte Jahr. Kultur im Wirtshaus - cineastisch, mit Liebe zum Detail und kulinarisch vom Feinsten. 2012 mit dem Bayerischen Innovationspreis aus- gezeichnet gehen die Kult-Filmtage in den Feiln- bacher Gasthäusern in das Jubiläumsjahr. Eine Filmtour durch besondere Gasthäuser, mit filmischen Schmankerln, abgeschmeckt mit Star- gästen, Verlosungen, Filmgesprächen - abgerun- det durch ein feines Menü: kreativ und köstlich eben. Cineastisch und kulinarisch eine wahre Freude! Nach dem überwältigenden Erfolg der ver- Zum klassischen Gitarrenkonzert lädt Evgeni gangenen Staffeln bereitet sich das Filmtage Finkelstein, Meister der klassischen Gitarre -Team und die engagierten Wirtshäuser der aus Moskau, am Donnerstag, 22. Januar 2015, Initative «Kreativ & Köstlich» nun auf den näch- um 19.30 Uhr in die evangelische Kirche in Bad sten Streich vor. Das Filmprogramm umfasst Feilnbach ein. die gesamte Palette: bayerisch, lustig, kulina- risch, alpin – kultig eben. Auch ein Klassiker Finkelstein ist Professor an der Staatlichen mit Peter Alexander ist dieses Filmjahr dabei. Hochschule der Künste in Moskau, mehrfacher Stammgäste wissen: auch bei den fünften Feiln- internationaler Preisträger und gibt Konzerte in bacher Filmtagen wird es ein kreatives Gerangel Russland und europaweit. um die Kino-Menü-Tickets geben, die begrenzt und heiß begehrt sind. Mit farbenreichem, warmem Gitarrenton, inten- Der Vorverkauf startet am 1.12.2014. siver musikalischer Ausdruckskraft und filigra- ner Technik hat er sich den Ruf eines „Wladimir Programm: Horowitz der klassischen Gitarre“ erspielt. 23.1.2015 & 24.1.2015: LandWirtschaft Höß: Die Mit von der Partie ist Andreas Hellfritsch, Kantor Herbstzeitlosen der evangelischen Gemeinde. Zu hören sind 7.2.2015: Gasthaus Weingast: Ich zähle täglich Konzerte für Gitarre und Orchester d-Moll von meine Sorgen - Peter Alexander J. S. Weiss und Adagio aus dem Concierto de 7.3.2015: Kistlerwirt: Monsieur Claude und seine Arajues von J. Rodrigo. Töchter 27.3.2015 & 28.3.2015: Gasthaus Bärenstub´n: Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Cerro Torre - Nicht den Hauch einer Chance 10.4.2015 Aumanwirt: Madame Mallory und der Duft von Curry 7.5.2015 & 8.5.2015: Gasthaus Pfeiffenthaler: Winterkartoffelknödel

Alle Filmabende beginnen um 19 Uhr. Tickets 301 (Film, incl. Gruß aus der Küche, Hauptgang und Dessert) bei der Kur-und Gästeinformation Bad Feilnbach 08066.88711, www.bad-feilnbach.de Bitte entnehmen Sie die Ankündigungen evtl. Gaststars aus der Tagespresse oder den Infotafeln bei den Gasthäusern. Vorverkauf ab 1.12.2014

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 52 21.11.14 12:47 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 53

schuhgehen sind nicht notwendig. Die Touren Gipflstürma Winterangebote werden von einem ausgebildeten Schneeschuh- wanderführer (meist von 2) geleitet. Es handelt sich um keine reinen Schneeschuh- wanderungen sondern um Schneeschuhtouren bei denen schon zwischen 400 - 700 hm über- wunden werden. Allerdings kann die Gruppe je nach Leistungsstärke auch aufgeteilt werden. Die Touren können aufgrund von Witterungseinflüs- sen, wegen der Leistungsfähigkeit der Teilneh- mer oder auch aus anderen Gründen entfallen, verkürzt oder abgebrochen werden. Die neuesten Angebote der Gipflstürma für den Winter 2014/2015 sind eingetroffen! Langlauf Skating-Technik für Anfänger Leitung: Radsport Antretter Buchbar über www.gipflstuerma.de/winter/ oder Teilnehmer: Mindestteilnehmerzahl Tel: 08066/887-11 4 Personen pro Kurs. Termine: 11.01.2015, 07.02.2014, 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Preis: 25,- 1 pro Teilnehmer + 18,- 1 pro Teilnehmer für die Leihausrüstung (Schuhe, Ski, Stöcke). Bitte bei der Anmeldung Körpergröße,Schuhgröße und Gewicht angeben Treffpunkt: jeweils 15 Minuten vor Kursbeginn. Langlauf-Loipe Fischbachau, Loipenparkplatz am Schwimmbad Badstr. 11. Die Teilnehmer werden ein bis zwei Tage vorher über das Kursgebiet informiert, wenn die Schneelage in Fischbachau nicht ausreicht. Beschreibung: Langlaufen ist ein Jungbrunnen. Bei fast keiner anderen Sportart werden Muskeln Tourenangebot und besondere Veranstaltungen und Gelenke derart gestärkt und gleichzeitig geschont. Lernen Sie die gesunde Bewegung im Schneeschuhtouren – ein Traum in Weiß! Schnee mit der Grundtechnik des klassischen Leitung: Peter Menhofer Diagonalschrittes. Als Bekleidung eignet sich Trainingshose und Regenjacke, darunter das Teilnehmer: min. 6 Teilnehmer, max. 15 Teilneh- Zwiebelprinzip anwenden. mer Es ist empfehlenswert, nur einen der beiden Kur- Termine: 04.01.2015, 18.01.2015, 01.02.2015, se pro Tag zu belegen. 15.02.2015, 01.03.2015 u. 15.03.2015 Preis: 22,- 1 pro Teilnehmer, Leihgebühr LEISTUNG Kurs mit ausgebildeten Skilehrern des für Schneeschuhe/Stöcke 5,- 1 DSLV, Leihmaterial auf dem neuesten Stand Treffpunkt: 09.00 Uhr am Rathaus Bad Feilnbach HAFTUNGSAUSSCHLUSS Jeder Teilnehmer Beschreibung: Es werden Schneeschuhtouren nimmt auf eigenes Risiko an dem Kursteil. Rad- auf Berggipfel oder zu anderen interessanten sport Antretter / Katharina Singer oder deren Zielen durchgeführt. Die reine Gehzeit beträgt beauftragte Trainerhaften nicht für Unfälle. Jeder zwischen 4 und 6 Stunden. Eine Einkehr während Teilnehmer ist selbst für einen ausreichenden oder am Ende der Tour ist vorgesehen. Die Teil- Versicherungsschutz verantwortlich. nehmer sollten über eine ausreichende Kondition Bei einer Wetterlage, die die Durchführung un- verfügen. Die Bekleidung muss der Witterung möglich macht, erfolgt kurzfristig eine Benach- entsprechen und es sollte auch ein Rucksack mit richtigung der Teilnehmer. Bekleidung, Getränken und Essen mitgenommen werden. Besondere Vorkenntnisse zum Schnee-

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 53 21.11.14 12:47 Seite 54 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Hexennacht im Moor Leitung: Jenbachparadies, Martina Höfer Teilnehmer: 6 – 20 Personen (nur Erwachsene) Termine: Freitag, 30.01.2015 und 27.02.2015, 17:45 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden Preis: 19,50 1 Treffpunkt: Rathaus Bad Feilnbach Beschreibung: Wenn sich die „Sternaler Filze“ in Nebel hüllt und die Dämmerung hereinbricht, wachsen der Fantasie Flügel. Zwischen den gekrümmten Birken glaubt man Moorgeister zu sehen. Bei jedem Schritt über den federnden Moorboden schwingt Mystik mit. Und wie viele Geheimnisse erst verbergen die Mooraugen, die schwarzen Löcher des Moores? Wenn der Vollmond durch die dürren Bäume blinzelt, ist wohliges Gruseln nicht ausgeschlossen... Um die Gänsehaut wieder loszuwerden, gibt es zum Abschluss einen gemütlichen Moorumtrunk. (Die Wanderung ist völlig risikofrei.) Eis Schnupperkurs – Ein Tag die Faszination Eis erleben Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von Leitung: Ein staatlich geprüfter Berg- und 6 Personen kann auf ein anderes Datum umge- Skiführer der Firma bucht werden, bzw. die Buchung storniert werden. Mountain Elements Teilnehmer: 4 – 6 Teilnehmer pro Bergführer Fräulein Smillas Gespür für Schnee | Termine: 21. Dezember 2014, 4. Januar 2015, Schneeschuhwanderung… und die Wunder- 25. Januar 2015, 15. Februar 2015. (bei geschlos- welt der Schneekristalle entdecken! sener Gruppe, min. 4 TN, sind auch individuelle Leitung: Christine Heiß, Bergwanderführerin Termine möglich) Teilnehmer: max. 8 Personen Preis: 95,- 1 pro Person Termin: Sa 24.01.2015, 10:00 - 16:00 Uhr inkl. Leihausrüstung Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof Brannenburg Treffpunkt: Nach individueller Absprache. Preis: 35,- 1, zuzüglich Gebühr Schnee- Eisklettern hängt stark von den Verhältnissen ab schuhe/Sicherheitsausrüstung und jeder Winter nimmt bekanntermaßen einen Beschreibung: Beim Unterwegssein in einer anderen Verlauf. Wir entscheiden daher kurzfri- tiefverschneiten Winterlandschaft, hört man stig, welches Gebiet für uns ideal ist (Großraum das Knirschen des Schnees unter den Füßen, Inntal). das leise Rieseln oder Rutschen von Schnee, Themen: Du hast den ganzen Tag die Möglich- der wieder in die Spur „zurückfließt“ und je keit, im Top-Rope gesichert, die neue Erfahrung nach Lichteinfall, kann man das Glitzern und „Eisklettern“ ausgiebig zu testen. Blinken der Schneekristalle auf der Schneede- Je nach deinen Fortschritten steigern wir uns cke beobachten. Und hier beginnt die Entde- langsam in der Steilheit. ckungsreise in die Welt der Formenvielfalt! Bei Beschreibung: Eis hat dich schon immer ge- einer einfachen Schneeschuhtour entdecken wir reizt? An unseren Schnuppertagen lernst du Kristalle, Plättchen und Stifte in den verschie- diesen faszinierenden Sport kennen. In kleinen densten Schneearten … Gruppen und unter professioneller Betreuung Anforderung: Leichte Schneeschuhwanderung wirst du deine ersten Versuche am Eis starten. für Anfänger, Kondition für 3 - 4 Std. Gehzeit und Dabei geben wir dir selbstverständlich Tipps, 400 Hm im Auf- und Abstieg sowie die übliche welche Techniken für dich als Einsteiger einfach Sicherheitsausrüstung (VS-Gerät, Sonde, Schau- zu erlernen sind und wie du deine ersten Meter fel). im Wasserfalleis erfolgreich erkletterst!

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 54 21.11.14 12:47 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 55

Freeride „WomenCamp“ - Powdern mit BMS dem Angebot eine wichtige Servicefunktion abseits der Piste des Verbandes erfüllt: „Dieses Seminarpro- Leitung: Blue Mountain Spirit Bergschule gramm soll Gastgebern, Leistungsträgern und Teilnehmer: Min 4 / Max 6 „weibliche“ Teilnehmer Mitarbeitern von touristischen Betrieben sowie Tourist-Infos die Möglichkeit geben, sich ortsnah Termine: 31.01.-01.02.2015, 28.02.- 01.03.2015 beispielsweise über aktuelle Entwicklungen, Ort: Die passende Location wählen wir Trends oder Neuerungen zu informieren.“ Hierzu nach den aktuellen Verhältnissen. Eine große engagiert der Verband spezialisierte Referenten Auswahl an Gebieten steht uns hierfür in näch- oder bereitet die Themen selbst professionell auf. ster Nähe zur Verfügung. Wendelsteinskigebiet, „Zudem fördern die Schulungen das Netzwerk Kampenwand oder die Gebiete im Zillertal. und den gegenseitigen Austausch innerhalb der Preis: 399,- 1 touristischen Familie.“, so Pfaffinger. Beschreibung: Im „WomenCamp“ sind die Da- Für Betriebe und Einrichtungen aus den Mitglied- men ausschließlich unter sich und es sind nur sorten der Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH FreeriderInnen Offroad unterwegs. & Co.KG werden diese Kurse kostenfrei angeboten. Im Team mit einem staatlich geprüften Berg- und Skiführer und einem staatlich geprüften Skilehrer Mit dem Seminar „Allergikerfreundlichkeit in kommen Fahrspaß, Sicherheit und Verbesserung der Gastronomie und Hotellerie“ werden am des persönlichen Könnens nicht zu kurz. Wir 16. Dezember in Brannenburg Wege aufgezeigt, vermitteln dir dabei auch das nötige Wissen zur wie man sich auf die speziellen Bedürfnisse von Lawinenbeurteilung. Allergikern einstellen kann. Ebenfalls innerhalb der Seminarreihe angeboten Leistungen im Überblick: werden ein Kurs rund um das Thema „Urheber- • 2 Tage staatlich geprüfter Berg- und Skiführer/ recht“ (11. Februar in Bad Aibling) sowie ein staatlich geprüfter Skilehrer Workshop zum Thema „Barrierefreiheit“ (26. • 2 Tagesskipass Februar in ). • ÜN/HP im Hotel

Weitere Informationen zur neuen Chiemsee-Al- penland-Schulungsoffensive gibt es unter www. Schulungen machen fit-für-gäste.de. „Fit für Gäste“

KTV spendiert Musicalfahrt Innovative Schulungsoffensive des Tourismus- Am Sonntag, den 28.09.2014 hieß es für: 15 Kin- verbands Chiemsee-Alpenland der aus dem Caritas SOS Kinderdorf Irschenberg durften ein paar Stunden Abwechslung genießen: Fortbildungen und fachspe- beim Kindermusical “Tschitti Tschitti Bäng Bäng” zifische Schulungen sind im Prinzregententheater am Gärtnerplatz in auch in der Tourismusbran- München. Abgeholt wurden sie mit dem Busunter- che unverzichtbar für die nehmen Astl aus Bad Sicherung der Angebotsqualität und damit der Feilnbach. Aufregung Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bzw. pur- nach diesen erleb- der gesamten Region. Aus diesem Grund bietet nisreichen Stunden, der heimische Tourismusverband Chiemsee- einer Story über Fami- Alpenland seit Jahren allen touristisch Tätigen lienidyll, Erfindungen, im Verbandsgebiet maßgeschneiderte Seminare Entführungen, Detek- zu wichtigen touristischen Themen an. tivarbeiten und nicht zu vergessen das Rennauto, dass außer Fahren noch Fliegen und Schwimmen Ab sofort wird dieses Angebot noch erweitert: konnte und einer fantasievollen Bühnengestaltung, Im Rahmen der innovativen Schulungsoffensive brachte dieses Musical nicht nur Kinderaugen zum „Fit für Gäste“ werden neue und variantenreiche Leuchten. Eine wunderschöner Tag mit viel Gefühl Seminare konzentriert in den Herbst- und Win- und hinreißenden Erinnerungen, wurde vom Kur- termonaten angeboten. Chiemsee-Alpenland- und Tourismusverein Bad Feilnbach gespendet. Geschäftsführerin Christina Pfaffinger sieht mit Vielen Dank

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 55 21.11.14 12:47 Seite 56 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

nation sehr vielversprechend. Ziel ist, die Eltern Feuerwehr-Aktionswoche zu animieren, sich genauer über das Ehrenamt 2014 Freiwillige Feuerwehr zu informieren und die ört- liche Feuerwehr zu einem ersten Kennenlernen Vom 20. bis 28. September 2014 war es wieder an einem Übungsabend zu besuchen. soweit! Die Feuerwehraktionswoche mit dem Motto „Mach Dein Kind stolz. Komm zur Freiwilli- Immer mehr Feuerwehren schätzen es, dass ver- gen Feuerwehr!“ lud mit vielen Veranstaltungen, stärkt auch Frauen aktiv Dienst leisten und gerade Übungen und Aktionen zum Kennenlernen der bei Tagalarmen sicherstellen, dass ausreichende Feuerwehren vor Ort ein. Das Motto ist gleichzei- Kräfte für den Ersteinsatz zur Verfügung stehen. tig auch die direkte Aufforderung der Kampagne Mögliche Vorbehalte wegen vermeintlichen Ge- zur Mitgliederwerbung 2014/15 des Landesfeu- fahren oder zu komplexer Technik können von erwehrverbandes Bayern (LFV Bayern) an alle den Feuerwehren vor Ort sehr schnell ausgeräumt Interessierten und potentiellen neuen Mitglieder. werden. Alle Interessenten können sich davon Die Feuerwehraktionswoche, früher Brandschutz- überzeugen, dass die Gemeinschaft der Freiwil- woche genannt, stellt das Ehrenamt bei der Frei- ligen Feuerwehr eine interessante Mischung an willigen Feuerwehr in den Mittelpunkt und zeigt Berufen und Persönlichkeiten darstellt, die neben bereits seit Jahrzehnten, was die Feuerwehr- Übungen und Einsätzen auch die Geselligkeit frauen und -männer leisten, um die Sicherheit pflegt. Ob Grillfeste, gemeinsame Ausflüge oder aller Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. auch Sport, alle Aktivitäten bieten Spaß für die ganze Familie. Und oft entstehen hier neue Die Feuerwehraktionswoche wurde traditionell Freundschaften, die den Alltag bereichern. vom Bayerischen Staatsminister des Innern Joachim Herrmann im feierlichen Rahmen der Natürlich ist das Ehrenamt Freiwillige Feuer- Landesverbandsversammlung des LFV Bayern, wehr ganz entscheidend von regelmäßigen in diesem Jahr am 20. September 2014 in Bad Ausbildungsstunden und Einsätzen geprägt, die Kissingen, eröffnet. es zu leisten gilt - egal zu welcher Tages- oder Jahreszeit. In diesen Momenten ist jeder Feuer- „Mach Dein Kind stolz. Komm zur Freiwilligen wehrmann und jede Feuerwehrfrau gefordert, Feuerwehr!“ Mit dieser direkten Aufforderung sich diesen Herausforderungen zu stellen, für den werben die 7.700 Bayerischen Feuerwehren um Nächsten einzutreten und Schaden abzuwenden. neue aktive Mitglieder für den ehrenamtlichen Feuerwehrdienst, der von der kleinsten Gemein- Der Lohn dafür ist nicht monetär aufzuwiegen, de bis hin zur Landeshauptstadt dazu beiträgt, sondern er ist das gute Gefühl, etwas Sinnvolles dass im Notfall kompetente Hilfe innerhalb von getan zu haben - und darauf sind vor allem die nur wenigen Minuten präsent ist. Mit derzeit rund Kinder stolz, wenn sie erzählen „Meine Mama / 320.000 aktiven Frauen und Männern sind die mein Papa ist bei der Feuererwehr!“ Feuerwehren in Bayern die größte Hilfsorganisa- tion, die über Brandbekämpfung und technische Das LFV Bayern und alle bayerischen Feuerweh- Hilfeleistung bis hin zu Katastrophenfällen rund ren freuen sich, wenn die Kampagne dazu bei- um die Uhr einsatzbereit ist. trägt, neue Interessenten für den aktiven Dienst zu gewinnen. Die Freiwilligen Feuerwehren hei- Eine vom LFV Bayern in allen sieben Regierungs- ßen jeden herzlich willkommen! bezirken durchgeführte repräsentative Befragung ergab, dass die interessante Kernzielgruppe, im Unter www.mach-dein-kind-stolz.de kann jeder Alter von 20 bis 40 Jahren, durchaus Zeit und Be- Interessierte erfahren, wie einfach es ist, der Frei- reitschaft hat, sich ehrenamtlich zu engagieren. willigen Feuerwehr beizutreten. Ein Großteil dieser Befragten ist verheiratet und hat ein oder mehrere Kinder. Diese Erkenntnis führte zum strategischen Kampagnenansatz „Mach Dein Kind stolz.“

Die Begeisterungsfähigkeit der Kinder für das Thema Feuerwehr und die grundsätzliche Bereit- schaft der Eltern, helfen zu wollen, ist in Kombi-

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 56 21.11.14 12:47 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 57

Ruhetage der Gaststätten Freitag: • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 und Cafes in der Gemeinde • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Bad Feilnbach, Tel. 279 Die Betriebe erreichen Sie unter der angegebenen Telefonnummer unter der Vorwahl 08066 (soweit Keinen Ruhetag haben: nicht anders angegeben). • Cafe-Alm, Au, Hauptstr. 45, Tel. 08064/9057440 Folgende Gaststätten und Cafes haben Ruhetag am: • Back Ma´s, Kufsteiner Str. 21, Tel. 263 • Café Pichler, Osterfeldstr. 2, Tel. 884390 Montag: • Landgasthof - Hotel Maximilian, Torfwerk, • Café Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 Tel. 08064-9057-0 • Gasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 • Trattoria La Cantina, Hans-Zeitler-Str. 3, • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 Tel. 884111 • Gasthof Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 • Pizzeria „Al Ruscello“, Kiem-Pauli-Weg 1, Tel. 1675 Ökumenische • Schuhbräualm, (bewirtschaftet v. Mai - Oktober) • Kaiser-Alm, Reithof 2, Tel. 884400 (Oktober-Mai) Nachbarschaftshilfe • Tregler-Alm, Tel. 1420 (Nov - März)

• Ludwigsstub`n, Kufsteiner Str. 36 b, Tel. 3570189 Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Ge- meinde Bad Feilnbach e.V. dient ausschließlich • Berni´s Steakhouse, Au, Hauptstr. 21a, Tel. 08064-2389716 gemeinnützigen Zwecken. • Gasthaus Weingast, Kematen, Tel. 08064-209 Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie (Nov. - März) Hilfe suchen in den Bereichen: ³ Ambulante Alten- und Krankenpflege Dienstag: ³ Verhinderungspflege • Café Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 ³ Betreuung bei eingeschränkter Alltagskompetenz (Nov-April) ³ Pflegebesuche • Bärenstub`n, Schwarzenbergstr. 7, Tel. 600 ³ Beratungsdienste (Okt. - März) ³ Betreutes Wohnen „Dahoam zu Haus“ • Gasthof Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 ³ Hauswirtschaftliche Versorgung • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 ³ Vermittlung von Hilfsdiensten (ab 17 Uhr geöffnet v. Dezember - März) ³ Fahrdienst zur Aiblinger Tafel • Pizzeria „Bei Nico“, Au, Tel. 08064-1671 ³ Mittags- und Ferienbetreuung für Schulkinder • Pizzeria „La Piazzetta“, Kufsteiner Str. 19, Wir sind für Sie erreichbar: Tel. 885145 • Schuhbräualm, Tel. 08034/2391 (bew. Mai-Okt.) Bahnhofstr. 8, 83075 Bad Feilnbach • Wirts-Alm im Jenbachtal (bewirtschaftet v. Tel.: 08066 – 885700 - Fax: 08066 – 885701 Mai - Oktober) Tel. 431 Email: [email protected] Web: www.nachbarschaftshilfe-online.de Mittwoch: • Bärenstub´n, Schwarzenbergstr. 7, Tel. 600 Die wichtigsten • Gasthaus Andrelang, Au, Tel. 08064-214 • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 Notfall-Rufnummern

• Gasthaus Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 Notruf ( Polizei) 110 Donnerstag: Feuerwehr 112 • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 Rettungsdienst 112 • Berg-Café „Hofer Alm“, Gundelsberger Str. 12, (Notarzt, Notfall-, Berg- und Wasserrettung) Tel. 311 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 • Gasthaus Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 (bundesweite Hotline, tägl. rund um die Uhr erreichbar) • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 Tel. 90360 (November - April) • Gasthaus Weingast, Kematen, Tel. 08064-209 Giftnotruf München 089 / 19240 Gehörlosentelefon-Notruf 089 / 19294 (Schreibtelefon)

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 57 21.11.14 12:47 Seite 58 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Gottesdienstzeiten Öffnungszeiten in der Gemeinde

Katholische Gottesdienste finden regelmäßig zu In diesen Zeiten können Sie persönlich vorspre- folgenden Zeiten statt: chen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in) ³ Pfarrkirche Herz Jesu, Bad Feilnbach: oder Vertreter(in) ist anwesend. Mittwoch, 08.00 Uhr Freitag und Samstag 19.00 Uhr Allgemeine Verwaltung im Rathaus: Sonntag, 10.00 Uhr Montag bis Mittwoch, Freitag ³ Filialkirche Maria Morgenstern, von 8.00 - 12.00 Uhr Lippertskirchen: Montag zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr Samstag, 08.00 Uhr (bzw. 09.00 Uhr) Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr ³ Filialkirche St. Laurentius, Wiechs: und von 14.00 - 18.00 Uhr. Donnerstag, 19.00 Uhr Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kom- ³ Pfarrkirche St. Michael, Litzldorf: men wollen, vereinbaren Sie bitte vorher einen Dienstag, 19.00 Uhr (September bis April) Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. Sonntag, 08.30 Uhr ³ Filialkirche St. Johannes, Kleinholzhausen: Kur- und Gästeinformation: Dienstag, 19.00 Uhr (Mai bis August) ³ Pfarrkirche St. Martin, Au Von November – April: Dienstag, Freitag, Samstag, 19.00 Uhr Montag bis Donnerstag: 9.00 - 12.30 Uhr Sonntag, 10.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr ³ Pfarrkirchen St. Korbinian, Dettendorf und St. Martin, Kematen Von Mai – Oktober: abwechselnd Mittwoch, 19.00 Uhr Montag bis Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr abwechselnd Sonntag, 08.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Von Juni – September tägl. bis 18.00 Uhr Evangelische Gottesdienste finden regelmäßig geöffnet. zu folgenden Zeiten statt: Von Mai - Ende September zusätzlich: ³ Kapelle zum Guten Hirten, Bad Feilnbach Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Sonntag, 8.35 Uhr, Am letzten Freitag im Monat: Feier-Abend- DB- Agentur und Reisebüro: Gottesdienst 19.30 Uhr Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten Mittwochnachmittag geschlossen! Bei Urlaubsvertretung sind im Einzelfall in den Pfarrbüchereien geänderte Öffnungszeiten möglich. Die Pfarrbücherei in der Gartenstraße 8 in Bad Feiln- bach hat geöffnet: VHS-Büro: Dienstag und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Montag, Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr, Die Pfarrbücherei im Martinsheim in Au hat geöffnet: Donnerstag 9.00 - 12.30 Uhr und Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr. Am Mittwoch ist das VHS-Büro geschlossen. Ansprechpartner für Senioren Wertstoffhof: Friedrich-Dittes-Weg 3 Ursula Hilz, Montag 15.00 - 18.00 Uhr Moosstraße 16, 83075 Bad Feilnbach, Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Tel: 08066/539 Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Margit Selle

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 58 21.11.14 12:47 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 /Dezember 2014 / Januar 2015 Seite 59

Telefonverzeichnis Stand: 1. Dezember 2014

Die Gemeinde ist unter Tel: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle

• Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/887-50

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Bürgermeister Hans Hofer -21 14 (OG) Geschäftsleiter, Kämmerei Josef Mayr -20 13 (OG) Bürgermeisterbüro Julia Stahl -23 15 (OG) Finanzwesen Monika Engelsberger -22 15 (OG) Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke -29 18 (OG) Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch -28 18 (OG) Gemeindezeitung, Barbara Mayr -26 17 (OG) Ferienprogramm, Kindergärten Kindergärten, Jugend, Schulen Katharina Moosner -46 16 (OG) Bauleitplanung Helge Dethof -31 10 (OG) Erschließungsbeiträge Bautechniker, Peter Feldschmidt -32 11 (OG) Kanalabrechnung Bauverwaltung, Angelika Wohlschläger -33 11 (OG) Straßenverkehrsrecht Bauverwaltung, Liegenschaften, Ursula Jedliczka -35 12 (OG) Vermessungen, Hausnummern Steueramt, Inna Schäfer -53 20 (II. OG) Abfallwirtschaft Personalverwaltung Manuela Barber -38 21 (II. OG) Ordnungsamt, Konrad Kriechbaumer -24 04 (EG) EDV-Betreuung Einwohnermelde- und Passamt, Monika Seebacher -27 04 (EG) Fischereischeine Einwohnermelde- und Passamt, Anni Wurm -30 04 (EG Gewerbeamt Sozialamt, Rentenstelle, Ehrungen Veronika Gasteiger -25 04 (EG) Standesamt, -37 08 (EG) Xaver Kirner Friedhofsverwaltung -48 (Fax) Seiteneingang

• Kur- und Gästeinformation: Allgemeine Tel-Nr.: 08066/887-11 Fax-Nr.: 08066/887-16

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse: Kurdirektor Florian Hoffrohne -40 02 (EG) Gästebetreuung, Veranstaltungen Agnes Hormeier -41 01 (EG) Gästebetreuung, Marketing Martina Plank -43 01 (EG) Gästebetreuung, Messen Ute Preibisch -14 01 (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Fundbüro, Schwimmbäder Heidi Schmidt -0 01 (EG) Kurbeitrag, Meldewesen Susanne Lang -42 05 (EG) -58 Volkshochschule Renate Kirner -59 (Fax) 05 (EG) DB-Agentur, Reisedienst der Kur- 08066/906333 Klaus Hebestreit Bahnhofstr. 9 u.Gästeinformation, Ticketservice 08066/906334 (Fax)

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 59 21.11.14 12:47 Seite 60 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 5 / Dezember 2014 / Januar 2015

Telefonverzeichnis Stand: 1. Dezember 2014

• Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich Name: Telefon: Adresse: 08066/887-45 Bauhof Bad Feilnbach Martin Mayer 0171/6734181 Bahnhofstr. 10 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096 Artur Franck, Maik Goertz, 08066/8216 An der Gundelsber- Kläranlage Alexander Bauer 08066/906734 (Fax) ger Brücke 1 Friedrich-Dittes- Wertstoffhof 08066/1630 Weg 3 Schwimmbad Bad Feilnbach 08066/906578 Bahnhofstr. 18

Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für Trinkwasser und Abwasser 08066/8851971

• Kindergärten, Schulen: Kindergarten Au Melanie Fink 08064/905352 Schulweg 5 „Purzlbaam“ Marianne Singer, Lydia Kotz 08064/905356 (Fax) Kindergarten Derndorf Stephanie Huber 08066/906693 Aiblinger Str. 68 „Spatzennest“ Barbara Richter 08066/885010 (Fax) Kindergarten Dettendorf Jutta Böhm 08064/1744 Kaltenweg 4 „Apfelbäumchen“ Evi Köstner 08064/905348 (Fax) Kath. Kindergarten Au Anja Bayer 08064/1435 Doktorweg 2 „St.Martin“ Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Karin Nufer 08066/1038 Gartenstr. 6 „Regenbogen“ Irmgard Wingen Birgit Schmittlein 08066/9162 Leo-von-Welden- Schule Bad Feilnbach Schulleiterin 08066/1713 (Fax) Weg 6 Hildegard Höhn 08064/368 Schule Au Schulweg 7 Schulleiterin 08064/1772 (Fax)

• Internet-Adresse:

Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

• E-Mail-Adressen:

E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) [email protected] (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected]

Kur- und Gästeinformation [email protected]

Volkshochschule [email protected]

Kindergarten Au „Purzlbaam“ [email protected]

Kindergarten Dettendorf „Apfelbäumchen“ [email protected]

Kindergarten Derndorf „Spatzennest“ [email protected] [email protected] Schule Bad Feilnbach [email protected] Schule Au [email protected]

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 60 21.11.14 12:47 im Dezember 2014 im Januar 2015 Frank Maria, Bad Feilnbach zum 80. Angermaier Ernst, Bad Feilnbach zum 80. Kaffl Josef, Wiechs zum 80. Fesenmeyer Maria Magdalena, zum 80. Millauer Josef, Litzldorf zum 80. Kematen Millauer Sebastian, Derndorf zum 80. Grundsteiner Michael, Bindham zum 80. Runge Elfriede, Bad Feilnbach zum 80. Urban Hildegard, Au zum 80. Bernrieder Katharina, Derndorf zum 80. Grüttner Hannelore, Bad Feilnbach zum 80. Botz Anna, Au zum 81. Schober Konrad, Bad Feilnbach zum 80. Weiß Thomas, Bad Feilnbach zum 81. Zellner Ursula, Hausstatt zum 80. Sternecker Lydia, Untersteinach zum 81. Mündl Franz, Au zum 80. Hanke Helmut, Bad Feilnbach zum 82. Engelsberger Elfriede, Lengendorf zum 81. Stieglmaier Josef, Au zum 82. Hormeier Helene, Sonnenham zum 81 Fleck Alfred, Bad Feilnbach zum 82. Spöckner Johann, Au zum 81. Lettenbichler Franziska, zum 83. Breu Martha, Altenburg zum 81. Bad Feilnbach Knies Ingeborg, Bad Feilnbach zum 82. Huber Hildegard, Au zum 83. Bichlmaier Mathäus, Au zum 83. Hilgner Ottilie, Au zum 83. Manz Waltraud, Au zum 83. Harraßer Johanna, Au zum 84. Kern Anna, Derndorf zum 84. Dr. Baltheiser Karl, Bad Feilnbach zum 84. Moser Gisela, Litzldorf zum 84. Scheufler Maria, Bad Feilnbach zum 85. Reisberger Johann, Au zum 84. Siglreithmaier Franz, Bad Feilnbach zum 85. Martin Hubert, Achtal zum 84. Lettenbichler Ernst, zum 85. Kirner Frieda, Bad Feilnbach zum 85. Bad Feilnbach Störr Christa, Bad Feilnbach zum 85. Gabauer Gerta, Au zum 86. Stadler Wolfgang, Dettendorf zum 86. Schlemer Anna, Au zum 87. Klose Hedwig, Au zum 86. Sternecker Nikolaus, Untersteinach zum 88. Wagner Hanna, Bad Feilnbach zum 86. Fischbacher Eleonore, Bad Feilnbach zum 88. Böhm Ingeborg, Bad Feilnbach zum 87. Puschmann Wolfgang, Au zum 88. Evers Eva, Reithof zum. 87. Robioneck Paul, Bad Feilnbach zum 88. Böcker Helga, Au zum 87. Mariutti Anton, Au zum 88. Sollfrank Isolde, Au zum 87. Schmidt Christa, Bad Feilnbach zum 89. Messer Herbert, Bad Feilnbach zum 88. Pawelke Ilse, Bad Feilnbach zum 89. Angermaier Hans, Bad Feilnbach zum 89. Studener Hildegard, Bad Feilnbach zum 89. Pannier Gertraud, Bad Feilnbach zum 89. Mayr Josef, Kronwitt zum 89. Meder Bruno, Bad Feilnbach zum 90. Maierhofer Paulus, Bad Feilnbach zum 91. Nagl Klara, Au zum 92. Feichtner Alois, Bad Feilnbach zum 96. Schmuck Johann, Bad Feilnbach zum 95. Stöhrer Berta, Litzldorf zum 99. Goldene Hochzeit feiern im Dezember 2014 Hella und Klaus Dimler, Bad Feilnbach Marianne und Martin Linner, Au Herzlichen Glückwunsch ! Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 08066/887-25).

31921_Gemeindezeitung_BadFeilnbach.indd 64 21.11.14 12:47