ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 2007/2008

Band/Volume: 51

Autor(en)/Author(s): diverse

Artikel/Article: Faunistische Notizen. 127-143 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 127

23 Atomaria bella : Johnsdorf [sic!] bei Zittau, 1 Ex., Manuskripteingang: 2.6.2007 leg. H. Wagner (Horion 1960), von Horion nicht als fraglich eingestuft, außerdem erwähnt Horion Anschrift des Verfassers: ein altes Ex. „Saxonia“ der coll. Kraatz am D.E.I. Uwe Hornig - In Potsdam aktuell in den Larvengängen vonSin- Lindenberger Straße 24 o d e n d ro n (Lucanidae) in Buche, nachts auch an D-02736 Oppach verschimmelten Stellen von Eichen-Klafterholz (M öller & Schneider 1992), insgesamt sehr lokal und selten (Johnson 1992). 24 Atomaria badia : Neufund für Sachsen durch Lo­ re n z (2006a) im Osterzgebirge.

Literatur H o rion , A. (1951): Verzeichnis der Käfer Mitteleuropas (Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei) mit kurzen faunistischen Angaben. FAUNISTICHE NOTIZEN 2 Bände. - Alfred Kemen Verlag, Stuttgart. 536 S. H o r io n , A. (1960): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Band VII: Clavicomia 1. Teil. (Sphaeritidae bis Phalacridae). - Überlin­ gen - Bodensee, Aug. Feyel. 346 S. 863. H o r n ig , U. (1995): Anmerkung zur Schimmelkäfer-Fauna der Ober­ Polystichus connexus (F o u r c r o y , 1785) in Sachsen lausitz (Col., Cryptophagidae). Entomologische Nachrichten gefunden (Coleoptera, Carabidae) und Berichte 39: 231-232. H o r n ig , U. (2000): Notiz zu einer montanen Ciyptophagus-Art in J. L o r e n z , Tharandt der Oberlausitz (Col., Cryptophagidae). - Entomologische Nach­ richten und Berichte 44: 203. H o r n ig , U. & M. S ieb er (in Vorb.): Cryptophagidae. - In: K la u s n it ­ Iiji Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und z e r , B ., L. B e h n e , R . F r a n k e , J. G e b er t, W. H o ff m a n n , U. H o r ­ Teichgebiet” finden 2006-2007 im Rahmen des Pfle­ n ig , O. J ä g e r , W. R ic h t e r , M. S ie b e r & J. V o g e l : Käferfauna der Oberlausitz. Entomologische Nachrichten und Berichte, Bei­ ge-, Entwicklungs-, Renaturierungs- und Nutzungs­ heft. planes im Teilgebiet „Wartha-Koblenz“ faunistische J o h n s o n , C. (1992): 55. Familie: Cryptophagidae. - In: L o h s e , G. A. & L u c h t , W. H. (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. 2. Supple­ Untersuchungen zu verschiedenen Insektengruppen mentband mit Katalogteil. Die Käfer Mitteleuropas, Band 13. - statt. Unter anderem erfolgten Lichtfänge zur Erfas­ Goecke & Evers, Krefeld: 114-134. sung der Nachtfalterfauna unter besonderer Berück­ K ö h l e r , F. & K la u s n it z e r , B. (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Entomofauna Germanica Band 1. Entomolo­ sichtigung der Verlandungsbereiche der Teiche und von gische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: 1-185. Feuchtwiesen. L o r e n z , J. (2002): Neu- und Wiederfunde für die sächsische Käfer­ fauna (Col.). Entomologische Nachrichten und Berichte 45 Da bekanntermaßen auch eine nicht unerhebliche Zahl [2001]: 230-234. von Käfern vom Licht angelockt werden, beteiligte ich L o r e n z , J. (2006a): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Col.) für die Fauna Sachsens sowie weitere faunistisch bemerkens­ mich an vielen dieser Lichtfange. Verwendet wurde ei­ werte Käfemachweise 2001-2005. Entomologische Nachrich­ nerseits eine herkömmliche Mischlicht-Lampe (160 W), ten und Berichte 49 [2005]: 195-202. die an einem kleinen, transportablen Notstromaggregat L o r e n z , J. (2006b): Holz- und Pilzkäferfauna ausgewählter Schutz­ gebiete Sachsens, Hrsg. Naturschutzinstitut Dresden. - NSI-Pro- angeschlossen war und andererseits ein handelsüblicher jektberichte 1/2006. - Dresden. „Leuchtturm“ mit einer Schwarzlicht-Leuchtstoffröhre M ö l l e r , G. & M. Schneider (1992): Koleopterologisch-entomolo- gische Betrachtungen zu Alt- und Totholzbiotopen in der Umge­ (15 W). Bei optimalen Witterungsbedingungen im Juni/ bung Berlins - Teil 1. Entomologische Nachrichten und Be­ Juli konnten u. a. bis zu 30 Laufkäferarten je Lichtfang richte 36: 73-86. festgestellt werden, beispielsweise auch einige nicht R e šk a , M. & B. F r a n zen (1998): 55. Familie: Cryptophagidae. - In: L u c h t , W. & K l a u s n it z e r , B. (Hrsg.) (1998): Die Käfer Mittel­ allzu häufige, faunistisch bemerkenswerte Arten, wie europas. 4. Supplementband. Die Käfer Mitteleuropas. Band 15. Lasiotrechus discus, Harpalus froelichi, H. smaragdi- - Goecke & Evers, Krefeld im Gustav Fischer Verlag Jena, Stutt­ nus, puncticeps, Pseudoophonus calceatus, P. gart, Lübeck, Ulm: 247 - 254. S ie b e r, M. (1990): Funde von Cryptophagidae aus der Oberlausitz gris eus, Stenolophus skrimshiranus, Acupalpus dubius, (Col.). - Entomologische Nachrichten und Berichte 34: 33-38. Pterostichus gracilis, Zabrus tenebrioides, Chlaenius S ie b e r , M. & B. K l a u s n it z e r (2005): Neufunde von Käfern (Col.) für Sachsen und Deutschland aus der Oberlausitz. - Entomolo­ tristis, Agonum gracilipes, A. lugens, A. piceum, Limo- gische Nachrichten und Berichte 49: 137-144. dromus longiventris, Badister unipustulatus, B. dilata- S te g n e r , J. ( 1992): Zur Insektenfauna einer Großstadt: Synanthrope tus, B. peltatus, Oodes gracilis. Schimmelkäfer (Col.) in Leipzig. - Entomologische Nachrichten und Berichte 36: 231-239. Am 17.07.2007 wurde auf einer Feuchtwiese östlich W eig e l , A. (2006): Neu- und Wiederfunde sowie weitere bemer­ kenswerte Nachweise von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna der Ortschaft Groß Särchen (nordöstlich von Königs­ von Sachsen. Entomologische Nachrichten und Berichte 49 wartha) ein Exemplar von Polystichus connexus nach­ [2005]: 161-170. gewiesen. Das Tier konnte gegen 23 Uhr am Leucht­ turm gefangen werden. Die Art war bisher für die sächsische Fauna noch nicht bekannt. Nach K ö h l e r & K l a u s n it z e r (1998) gibt es von Polystichus connexus Funde aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg, die über 100 Jahre zurück liegen. 128 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Literatur K ö h l e r , F. & B. K lausnitzer (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden) Beiheft 4, 185 S.

Anschrift des Verfassers: Dr. Jörg Lorenz Talmühlenstraße 4 D-01737 Tharandt E-Mail: [email protected]

864. Zum aktuellen Vorkommen der Hauben-Azurjung- fer Coenagrion armatum westlich Vilhelmina/Asele Lappmark in Schwedisch Lappland (Odonata)

J. M ü l l e r & R. S t e g l ic h , Magdeburg Die Darstellung von „all the resident and migrant drag­ onflies and damselflies from the Arctic to the Sahara“ im neusten „Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe including western Turkey and north-west- ern Africa“ von D ij k s t r a & L e w in g t o n (2006) gilt wohl als z. Zt. aktuellster und bester Feldführer für die europäischen Libellen. Allerdings wird darin und leider auch in der „second revised edition“ von „The Dragon­ flies of Europe“ (A s k e w 2004) bei der Verbreitung der insbesondere borealen Hauben-Azurjungfer Coenagri- on armatum (C h a r p e n t ie r , 1840) eine unzureichende Kartendarstellung im schwedischen Lappland (Nord­ schweden) gegeben, die hier revidiert werden soll. Wir hatten 1999 und 2002 Gelegenheit, die Hauben- Azurjungfer (schwedisch: Tang-flickslända, engl.: Dark Bluet oder Norfolk Damselfly nach dem einzigen Fundort in Norfolk/Britain, zuletzt 1968 - S m a l l s h ir e \ & S w a s h 2004) in mehreren Exemplaren in der Asele Lappmark (Norrland zwischen 64° u. 65° N und etwa 16°30’E) zu studieren: Ein aktueller Nachweis aus Sachsen-Anhalt wird von Herrn D. K l a u s gemeldet, der die Art Anfang August Neufunde westlich des bekannten Areals in Süd-Lapp­ 2006 im Tagebaurestloch Domsen bei Hohenmölsen land: wenige hundert Meter von der westsächsischen Grenze 16.06.1999, Malgoviken bei Malgovik (etwa 10 km westl. Vil- entfernt, gefunden hat. Auf diesen Fund machte mich helmina, 40 km nördl. Dorothea/Südlappland, ca. 200 km südl. freundlicherweise Herr J. G e b e r t aufmerksam, dem an des Polarkreises und ca. 110 km östl. der Grenze zu Norwegen dieser Stelle recht herzlich gedankt sei. bei Gäddede), vermoorte See-Bucht (Seggen-Ried) des Laxbä- cken südwestlich des Maksjön, abfließend als Angermanälven: Auf oben erwähnter Feuchtwiese fanden gleichzeitig C. armatum zahlreich schlüpfend, 2,2 und Exuvien in Coll. und Bodenfallenfange statt. Es konnten insgesamt 34 Lauf­ Belegfotos JM, gleichzeitig etwa 50 Leucorrhinia rubicunda käferarten nachgewiesen werden. Durch vier Lichtfän­ (überwiegend Weibchen, einige noch subadult); ge wurden 33 Laufkäferarten gefunden, jedoch ein völ­ 07.06.2002, ebenda: wiederum >20 C. armatum (Beleg-Fotos, lig anderes Artenspektrum mit mehreren naturschutz­ davon 0,1 in Abb. in S m a l l s h ir e & S w a s h 2004, S . 127) verge­ fachlich und faunistisch bedeutungsvolleren Arten. Nur sellschaftet mit >50 Leucorrhinia rubicunda und 5,0 Coenagri­ zwei Arten waren mit beiden Methoden gefunden wor­ on hastulatum. den. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 129

Dieses Vorkommen ist offensichtlich noch nicht be­ kannt: „I Sverige finns den i de inre delama, upp tili Gästrikland. I stora omraden saknas den dock heit. Hit- tas även lokalt I Norrland“ (S a h l é n 1985). Danach war die Art dann aber auch weiter nordwestlich gefunden worden: “I Sverige finns arten spridd ända upp tili de nordligaste delama. Den är dock mycket lokal och sto­ ra utbredningsluckor finns“ (S a h l é n 1996). Allerdings wurden diese Neufunde und die revidierte Kartendar­ stellung in S a h l é n (1996) weder bei A s k e w (2004) noch in D ij k s t r a & L e w in g s t o n (2006) berücksichtigt, sondern nur der veraltete Stand von S a h l é n (1985) dar­ gestellt.

Abb. 2: Coenagrion armatum Männchen, 16.06.1999, Malgoviken westl. Vilhelmina/Asele Lappmark, Schweden (Foto: J. M ü l l er ).

Abb. 3: Coenagrion armatum Weibchen, 16.06.1999, Malgoviken westl. Vilhelmina/Asele Lappmark, Schweden (Foto: J. M ü l l er ).

Anmerkungen zur Arterkennung: Da C. armatum gegenwärtig kein aktuelles Vorkom­ men mehr in Deutschland hat (M ü l l e r & S c h o r r 2001) und der letzte „Irrläufer“ von 1969 westlich Erfurt nicht zur indigenen Landesfauna Thüringens zählt (Z im m e r ­ Abb. 1: Verbreitungskarte (nach S a h lén 1995) der nordösteuropä- ischen C. armatum mit Kennzeichnung des neuen Fundortes (X) in m a n n et al. 2005), wird die von Schwedisch Lappland Südlappland. dokumentierte Art hier abgebildet (Abb. 2, 3), um ei­ nen möglichen Nachweis einzelner Individuen (insbes. in Norddeutschland) zu erleichtern. Unsere Funde ergänzen, nun weiter westwärts reichend, Neben der auffallenden, vom Namen gebenden Azur­ auch die neue Darstellung von Sahlén (1996) in der blau der übrigen Azurjungfem (Coenagrionidae) ab­ unteren Hälfte des nordöstlichen Areals in Schweden weichenden, grünblauen Färbung (Abb. 2) und den ty­ (X in Abb. 1). Wir vermuten, dass die Art im mittleren pisch gezeichneten Segmenten sind (beim Männchen) und nördlichen Teil Schwedens (Lappland) weiter ver­ insbesondere die langen Appendices inferiores (untere breitet ist und dort etwa wie bei C. johanssoni (W al- Abdominalanhänge deutlich länger als das 10. Seg­ l e n g r e n , 1894) verläuft (s. Karte S. 88 in Sahlén ment) zu beachten. 1996). Die einzelnen Abdominalsegmente sind gekennzeich­ net beim Männchen auf dem 2. Tergit durch einen vorn leicht gespitzten schwarzen Fleck mit 2 seitlich davor liegenden Strichen (nicht zu verwech­ seln m it C. hmulatum !), 130 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

3. Tergit. mit schwarzer Zeichnung auf fast gesamter Länge, So konnte ich am 29.05.2004 im Harz in der Umge­ 4.-7. Tergit. insgesamt schwarz und sind bung von Wienrode am Sonnenberg (MTB 4232/1) den beim 8. und der ersten Hälfte des 9. Tergit blau. thermophilen Rüsselkäfer Anthonomus chevrolati fan­ Das Weibchen ist insgesamt noch dunkler und auf dem gen. Das Tier wurde von der Vegetation des Halbtro­ 2. Tergit mit einem schwarzen breit gestielten Dreieck und ckenrasens gestreift. In unmittelbarer Nähe wächst nur auf dem 8. Tergit teilweise blau gefärbt. auch Weißdorn, die in der Literatur genannte Fraß­ C. armatum ist deshalb wegen der hauptsächlich pflanze, wo die Larve in gallenartig deformierten Blatt­ schwarzen Abdominaltergite eher mit Ischnura- oder büscheln lebt (M o r r is 1962). Anthonomus chevrolati Eiythromma- Arten zu verwechseln als mit den übrigen, ist ein Winterbrüter. Alle von D ie c k m a n n kontrollierten heller gefärbten Azurjungfern. Tiere wurden im Zeitraum von Ende April bis Mitte Juni gesammelt. Er vermutet, dass die Tiere in dieser Literatur Zeit noch Nahrung aufnehmen und sich anschließend A s k e w , R. R. (2004): The Dragonflies of Europe (Revised Second Edition). - Harley Books (C. armatum : S. 83). zur Sommer-Diapause in Schlupfwinkeln verkriechen D ijk st r a , K-D. B. (Gen. Edit.) & R. L ew in g to n (2006): Field Guide (D ie c k m a n n 1988). to the Dragonflies of Britain and Europe including western Tur­ key and nor western Africa. - British Wildlife Publishing (C. ar­ Ceutorhynchus canaliculatus wurde am 18.06.2006 in matum S. 118). der Umgebung von Jessen (MTB 4243/2) ebenfalls mit M ü l l e r , J. & S c h o r r , M. (unter Mitarb. A. M a r t e n s , R. M a u er s - b e r g e r , W. Z im m er m a n n & J. O t t ) (2001): Verzeichnis der Libel­ dem Streifkäscher erbeutet. Gestreift wurde die Vegeta­ len (Odonata) Deutschlands. - In: K l a u s n it z e r , B. (Hrsg.): Ento­ tion am Straßenrand einer wenig befahrenen Straße, mofauna Germanica 5. Entomologische Nachrichten und Be­ die nördlich durch einen Mischwald und südlich durch richte, Beiheft 6: 9-44. S a h lé n , G. (1985): Sveriges Trollsländor (Odonata). - Fältbiologer- eine Ackerfläche begrenzt wird. Zur Vegetation gehörte na Sollentuna (C. armatum : S. 77). auch Graukresse, die Fraßpflanze dieser monophagen S a h lé n , G. (1996): Sveriges Trollsländor. Fältbiologema Stock­ holm (C. armatum : S. 85). Art. Die Larven leben in Stängelgallen im Blütenstand S m a l l sh ir e , D. & A. S wash (2004): Britain's Dragonflies. A guide (K o c h 1992). to the identification of the damselflies and dragonflies of Great Britain and Ireland. - Wild Guids Ltd., Hampshire (C. armatum Beide Arten fehlten bisher im Verzeichnis der Käfer 5. 126). Deutschlands (K ö h l e r & K l a u s n it z e r 1998) für das Bundesland Sachsen-Anhalt und in der Roten Liste der Rüsselkäfer Sachsen-Anhalts (S c h n e id e r 2004). Anschriften der Verfasser: Die Bestimmung der Tiere erfolgte durch Frau Dr. Dr. Joachim Müller K a r l a S c h n e id e r (Halle/Saale) und Herrn Dr. P a u l Frankefelde 3 S c h o l z e (Gernrode), denen ich auch für die Bestim­ D-39116 Magdeburg mung anderer Rüsselkäfer danken möchte. [email protected] Literatur Dipl.-Ing. (FH) Rosmarie Steglich D ie c k m a n n , L. (1988): Beiträge zur Insektenfauna der D D R : Curcu- Quittenweg 53 lionidae (Curculioninae: Ellescini, Alcalyptini, Tychiini, Antho- nomini, Curculionini). - Beiträge zur Entomologie 38 (2): 439- D-39118 Magdeburg 440. K o c h , K. (1992): Die Käfer Mitteleuropas: Ökologie, Band 3. Goecke & Evers Verlag, Krefeld. 389 Seiten. K ö h l e r , F. & K l a u s n it z e r , B. (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Entomofauna Germanica Band 1. - Entomologi­ 865. sche Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: 1-185. M o r r is , M. G. (1962): Preliminary notes on the biology of Antho­ D e s- Erstnachweis von Anthonomus chevrolati nomus chevrolati D e s b r . (Col., Curculionidae). - The Entomolo­ b r o c h e r s , 1868 und Ceutorhynchus canaliculatus gist’s Monthly Magazine 98: 95-96. S c h n e id e r , K. (2004): Rote Liste der Rüsselkäfer des Landes Sach­ B r is o u t, 1869 für Sachsen-Anhalt (Coleoptera, Cur- sen-Anhalt (2. Fassung, Stand: Februar 2004). Berichte des culionidae) Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39: 345-355.

W. B ä s e , Reinsdorf Anschrift des Verfassers: Wolfgang Bäse Bei der Suche nach Blattkäfern sind häufig auch Ver­ Belziger Str. 01 treter der ebenfalls phytophagen Rüsselkäfer zu finden. D-06896 Reinsdorf Für zwei Arten, die in Deutschland relativ selten gefun­ den werden und bisher nicht für das Bundesland Sach- sen-Anhalt bekannt waren, werden die Fundumstände genannt. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 131

866. niden als bevorzugt bearbeitetes Taxon zuzuwenden, Ein Beitrag zur Erfassung der Käferfauna Sachsen- ohne allerdings andere Käferfamilien ganz zu vernach­ Anhalts (Coleoptera) lässigen. Bei der gelegentlichen Durchsicht der Kartei stellte sich heraus, dass sich im früher gesammelten P. S c h o l z e , Gernrode oder en passant erstellten Kollektionsfundus eine grö­ ßere Anzahl faunistisch bemerkenswerter Arten befand, Seit Erscheinen der Fauna Germanica-Verzeichnis der deren Evidenz in Sachsen-Anhalt sich insbesondere Käfer Deutschlands (Köhler & Klausnitzer 1998) auch im Hinblick auf die zu überarbeitende Fauna Ger­ sind wesentliche Fortschritte bei der Inventarisierung manica als publikationswürdig erscheinen ließ. von Coleopteren auch im Bundesland Sachsen-Anhalt erzielt worden, nicht zuletzt, weil es jetzt leichter mög­ Die betreffenden Arten sind in der nachfolgenden Ta­ lich war, Neuigkeiten als solche zu erkennen. Bei den belle den Familien zugeordnet in alphabetischer Rei­ vom Landesamt für Umweltschutz, Halle, Anfang der henfolge aufgefuhrt, die Angaben zu den Fundumstän­ neunziger Jahre initiierten Untersuchungen mit Boden­ den und faunistischen Belangen folgen S c h o l z e (im fallen an mehr als 200 Sonderstandorten wurden Arten­ Druck). Sofern nicht anders angegeben, wurden die spektren sowie ökofaunistische Zustandsgrößen bei al­ Tiere selbst gesammelt und determiniert. Auf Ausfüh­ len erfassten Käferfamilien ermittelt und bewertet. Eine rungen zu Verbreitung und Häufigkeit wurde verzich­ umfangreiche Zusammenstellung der an den meisten tet, da sich der Autor dazu bei den meisten der ange­ führten Arten als nicht kompetent genug ansieht. Trockenrasen erhobenen Daten liegt vor (Schnitter et al. 2003). Die der anderen in die Beprobungen einbezo­ Den Herren F. K ö h l e r , Bornheim, und L . B e h n e , M ün­ genen Standorte (vor allem Moore und Bruchwälder cheberg, , sei für die Überprüfung bzw. Bestimmung einschl. Harzmoore, Wälder in den Naturräumen der einiger Arten sowie die Übermittlung von Informati­ Altmarkplatten und -heiden, des Südharzes, der Perle­ onen zu deren Verbreitung noch einmal herzlich ge­ berger Heide, des Rhin-Havel-Luchs und des Elb-Ha- dankt. vel-Winkels, Hallesches und Zerbster Ackerland, di­ verse Ruderalflächen im Halle-Naumburger Saaletal) harren noch der Veröffentlichung oder die Untersu­ Limnebius nitidus (M a r s h a m ) chungen sind noch nicht abgeschlossen. Allerdings sind Ballenstedt/Hz., NSG Zehling, 24.06.1999 1 Ex., Alkohol-Gly- die dabei bislang ermittelten Neubelege und Wieder­ cerin-Falle, leg. H. O h l e ( ; + ). funde von Arten weitestgehend bekannt und stehen für Silphidae die Überarbeitung der Fauna Germanica zur Verfügung. Silpha obscura L in n a e u s Im genannten Zeitraum erfuhr die Bestandserfassung bei diversen Käferfamilien auch durch private Sammel­ Quedlinburg, 06.08.1967, 1 Ex., unter einem Stein ( ; + ). initiativen Fortschritte, etwa durch Renner (1999), Leptinidae Sprick (2000), Jung (2001), S chöne (2002), Schnitter Leptinus testaceus M ü l l e r & Schöne (2003), Dietze (2004; 2005), Z iegler (2006), Ballenstedt/Hz., 24.06.1999, 1 Ex., Alkohol-Glycerin-Falle, B äse (2007) und Z uppke (2007) sowie insbesondere leg. H. O h l e ( - / + ). durch Bestandserhebungen unter Anleitung des Ento- mologischen Vereins Sachsen-Anhalt e.V. (EVSA Leiodidae

2000; 2005). Eine instruktive Zusammenfassung der Agathidium rotundatum (G y l l e n h a l ) Käferfunde am Salzstandort Hecklingen findet sich bei Friedrichsbrunn/Hz., NSG Spaltenmoor, 15.05.1983, 1 Ex., un­ B ank . & Spitzenberg (2001). Weitere Angaben sind ter Buchenrinde (? / + ). öhler K (2000) zu entnehmen. Leiodes pallens (S t u r m ) Manfred Jung, derzeit wohl erfolgreichster Käfer­ Quedlinburg, Ochsenkopf, 21.06.1985, 1 Ex., gekeschert ( / sammler in Sachsen-Anhalt, stellte eine umfangreiche +)• Liste von Erstmeldungen und Neubelegen aus eigenen Ptiliidae Recherchen und Bestimmungsleistungen für das Lan­ desamt für Umweltschutz zusammen und veröffentli­ Acro tri chis fascicularis (H e r b s t ) chte sie in dieser Zeitschrift (Jung 2007). Vornehmlich Ballenstedt/Hz., NSG Zehling, 15.04. und 25.07.2006 je 1 Ex., in der Umgebung von Wittenberg sammelt seit einigen unter verrottendem Gras (-/+ ).

Jahren W. B äse zielstrebig Käfer, konzentriert sich da­ Ptenidium nitidum (H e e r ) bei vor allem auf Chrysomeliden, konnte aber auch in Quedlinburg, 02.08.1969, mehrere Ex., an Polyporus squamo­ anderen Familien mehrere Erstnachweise für Sachsen- sus ( - / + ). Anhalt erbringen. Der Autor dieses Beitrages berück­ sichtigte vor allem zu Beginn seiner Sammeltätigkeit - Staphylinidae wie bei nahezu allen Anfängern üblich - zunächst di­ Aleochara stichai L ik o v s k y verse Käferfamilien, um sich später speziell den Ballenstedt/Hz., Siebersteinstal, 12.08.2006, 2 Ex., an Köder Curculioniden und schließlich vor allem den Staphyli- (Gras und vergorene Kirschen) ( / + ). 132 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Atheta castanoptera (M annerheim ) Epuraea marseuli R eitter Ballenstedt/Hz., 12.08.2006, 7 Ex. an Köder (Gras und vergo­ Gemrode/Hz., 20.05.2002, 1 Ex., von Crataegus geklopft ( - / rene Kirschen) ( - / + ). + )• Atheta incognita (S harp ) Kateretidae Ballenstedt/Hz., 12.08.2006, 4 Ex. an Köder (Gras und vergo­ Brachypterolus antirrhini M urray rene Kirschen) ( - / + ). Quedlinburg, 12.07.1974, Schrebergarten, 1 Ex., Handfang ( - / Cantharidae + )• Silis ruficollis (F abricius ) Cryptophagidae Quedlinburg, Altenburg, 03.06.1972, 1 Ex., gekeschert ( - / + ). Cryptophagus deubeli Ganglbauer Elateridae Thale/Hz., Peterstichel, 16.05.1996, 1 Ex., an Birkensaft ( - /

Anostirus purpureus (P oda ) + )■ Cryptophagus subfumatus K raatz Ermsleben, NSG Friedrichshohenberg, 23.05.1992, 1 Ex., gekeschert ( / + ). Quedlinburg, 10.01.1974, 1 Ex., in einem Keller ( / + ). Selatosomus cruciatus (L innaeus ) Coccinellidae

Bad Suderode/Hz., NSG Münchenberg, Ende Mai 1981, 1 Ex., Harmonia axyridis (P allas ) von Gesträuch geklopft ( - / + ). Gemrode/Hz., Ende September 2006, 1 Ex. im Stadtgebiet un­ Heteroceridae ter einer Linde. Seitdem finde ich die Art regelmäßig auf meinem Grundstück an verschiedensten Pflanzen. In Sachsen- Heterocerus intermedius Kiesenwetter Anhalt ist sie seit August 2004 bekannt (L ie b e n o w 2005, J u n g Quedlinburg, Bodeufer, 20.06.1984, 2 Ex., Handfang ( / + ). 2007) und dürfte mittlerweile wohl schon über ganz Deutsch­ Dermestidae land verbreitet und überall recht häufig sein ( / + ).

Trogoderma granarium E verts Cisidae Quedlinburg, Institut für Züchtungsforschung, 18.06.1970, in Cis glabratus M ellié Massen in einer Samenkammer ( / + ). Friedrichsbrunn/Hz., NSG Spaltenmoor, 15.05.1983, 1 Ex., in Fomes fomentarius; Güntersberge/Hz., NSG Städel, 10.5.2006, Cerylonidae in Anzahl, in Fomitopsis pinicola ( / + ). Cerylon ferrugineum S tephens Cis punctulatus G yllenhal Quedlinburg, Altenburg, 13.07.1968, mehrfach unter Fichten­ Gemrode/Hz., 11.06.1984, 3 Ex., unter Lärchenreisig ( / + ). rinde; Friedrichsbrunn/Hz., NSG Spaltenmoor, 15.05.1983, 3 Ex., unter Buchenrinde ( / + ). Orthocis festivus (P a n z e r) Friedrichsbrunn/Hz., NSG Spaltenmoor 15.05.1983, 1 Ex., in Nitidulidae Fomes fomentarius ( - / + ). Carpophilus marginellus M otschulsky Oedemeridae Wie andere Vertreter besonders dieser Gattung aus wärmeren Regionen zugewandert oder eingeschleppt, hat sich diese Art Oedemera subulata (O livier ) aufgrund hervorragender Angepasstheit an unsere klimatischen Rübeland/Hz., Wiese am Krockstein, 16.05.1993, 1 Ex. geke­ Bedingungen schnell in den natürlichen Standorten ausgebrei­ schert ( - / + ). tet und ist jetzt schon in ganz Deutschland einheimisch (F. K ö h l e r , persönliche Mitteilung) und in der Fauna Germanica Salpingidae 1998 auch für Sachsen-Anhalt bereits gemeldet. Ich fing sie Rabocerus foveolatus (L jungh ) vornehmlich unter verrottendem Gras: Ballenstedt/Hz., NSG Friedrichsbrunn/Hz., Viktorshöhe, 19.05.1973, 1 Ex., Hand­ Zehling, am 18.06.2006 2 Ex. (det. F. K ö h l e r ) und Gemrode/ Hz., am 22.05.2007 auf meinem Privatgrundstück mehrfach. fang; Quedlinburg, Altenburg, 18.01.1991, 2 Ex., unter Kie- Bei der Durchsicht meiner Sammlung fand sich ein Stück, das femrinde ( - / + ). bereits am 10.10.1976 in Quedlinburg aus einem Komposthau­ Mordellidae fen gesiebt, damals aber nicht richtig erkannt worden war. Eine Bestimmungstabelle findet sich in W e id n e r (1993). Mordellistena humeralis (L innaeus )

Carpophilus truncatus M urray Ballenstedt/Hz., Ziegenberg, 18.07.1973, 1 Ex., an Galium ver­ um ( / + ). Stecklenberg/Hz., Lauenburg, 28.07.2006, 2 Ex., an Köder (vergorene Kirschen), det. F. K ö h l e r ( / + ). Melandryidae

Cryptarcha strigata (F abricius ) Phloiotrya rufipes (G yllenhal ) Stecklenberg/Hz., 28.07.2006, 2 Ex., an Köder (vergorene Kir­ Ballenstedt/Hz., Lohden, 24.06.2006, 1 Ex., mit vergorenen schen) ( - / + ). Kirschen geködert ( / + ).

Cryptarcha undata (O livier ) Hypulus quercinus (Q uensel ) Stecklenberg/Hz., 28.07.2006, 1 Ex., an Köder (vergorene Kir­ Mägdesprung/Hz., Feuchtwiese, 09.06.1991, 1 Ex., gekeschert schen) ( / + ). ( - / + ). © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 133

Chrysomelidae Da die Art nach den mir vorliegenden Bestimmungstabellen nicht zu determinieren war, wandte ich mich mit einer genauen Chrysolina kuesteri (Helliesen) Beschreibung des Tieres an Lutz B e h n e , DEI Müncheberg, der Ditfurt, Sandgrube, 29.04.1990, 1 Ex., gekeschert ( / + ). sie auch sofort erkannte und mir online eine Abbildung sowie Crypiocephalus biguttatus (Scopoli) Literaturhinweise zu Herkunft, Verbreitung und Lebensweise der Art übermittelte. Zu meiner großen Überraschung kam mir Rübeland/Hz., Wiese am Krockstein, 16.07.1991, 1 Ex., geke­ auf meinem Grundstück in Gemrode/Hz. am 3.5.07 ein Exemp­ schert ( / + ). lar der gleichen Art unter. Seitdem traf ich hier die Tiere regel­ Gonioctena decemnotata (M arsham ) mäßig besonders an warmen Tagen vor Sonnenuntergang an den weiß gestrichenen Wänden meines Wohnhauses und der Alexisbad/Hz., 26.05.91, 1 Ex., von Weide geklopft ( - / + ). Autogarage in Anzahl an, wo sie oft bis zum nächsten Morgen Montura obtusata (Gyllenhal) in Ruhe verharrten und sich dann wieder auf und davon mach­ Quedlinburg, NSG Heidberge, 21.05.2007, 3 Ex., an Rumex ten. Sie sollen sich vornehmlich an Thuja occidentalis entwi­ acetosella ( / + ). ckeln. Diese Pflanze wird auch in meinem Wohngebiet häufig als Hecke angepflanzt, aber mir ist es bisher noch nicht gelun­ Smaragdina afßnis (II,l i c e r ) gen, durch Abklopfen derselben auch nur ein einziges Stück zu Rübeland/Hz., Wiese am Krockstein, 16.05.1993, 2 Ex., geke­ erbeuten. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Art ist das schert ( / + ). südliche und westliche Europa (vor allem Südfrankreich und Sardinien), von wo sie wahrscheinlich um die vergangene Jahr­ Scolytidae hundertwende auch nach Deutschland einwanderte und zuerst Dendroctonus micans (K ugelann ) von R h e in h e im e r (2003) für Baden-Württemberg und die Pfalz gemeldet wurde. Seit 2005 sind auch Funde aus dem Nieder­ Rübeland/Hz., Wiese am Krockstein, 16.07.1991, 1 Ex., geke­ rheingebiet (Mönchengladbach) bekannt (G e r m a n et al. In: In- schert ( - / + ). temetzeitschrift unter http://www.curci.de/WeevNews/bei- Hylastes attenuatus E richson trag28/beitrag28.html) ( / + ). Gernrode/Hz., Riedersche Trift, 10.05.2002, 1 Ex., gekeschert; Literatur Güntersberge/Hz., Albrechtshaus, 21.04.2006, 1 Ex., unter B a n k , C. & D. S pitzen b er g (2001): Die Salzstelle Hecklingen. - Fichtenrinde ( - / + ). Fachgruppe Faunistik und Ökologie. Staßfurt, 86 S. B ä se , W. (2007): Neu- und Wiederfunde für die Käferfauna Sach- Curculionidae sen-Anhalts und Brandenburgs (Coleoptera). - Entomologische Nachrichten und Berichte 51: 49-53. Adexius scrobipennis Gyllenhal B o r c h e r t , W. (1951): Die Käferwelt des Magdeburger Raumes. - Ballenstedt/Hz., NSG Zehling, 04.09.1998, 2 Ex., in Alkohol- Magdeburg. D iec k m a n n , L. (1980): Beiträge zur Insektenfauna der D D R : Cole­ Glycerin-Falle, leg. H. O h l e ( / + ). optera Curculionidae (Brachycerinae, Otiorhynchinae, Brachy- Hypera contaminata (H erbst) derinae). - Beiträge zur Entomologie 30: 145-310. D ie tz e , R. (2004): Zum Vorkommen von xylobionten Coleopteren Quedlinburg, Altenburg Trockenrasen, 29.05.1993, 1 Ex., geke­ an Aesculus hippocastanum im Stadtgebiet von Halle/S. (Col.). schert ( / + ). - Entomologische Nachrichten und Berichte 48: 185-190. D ie tz e , R. (2005): Beiträge zur Käferfauna Sachsen-Anhalts (5): Magdalis rufa Germar Weitere Neu- und Wiederfunde (Coleoptera). - Entomologische Quedlinburg, NSG Heidberge, 21.05.2007, 2 Ex., von Kiefern Nachrichten und Berichte 49: 231-234. EVSA (2000): Bestandserhebungen bei Insekten im Norden Sach- geklopft, zusammen mit den bei uns nicht seltenen Pachyrhi­ sen-Anhalts. - Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 8: nus squamulosus (H e r b s t ) und Anthonomus phyllocola 68-76. (H e r b s t ). Von J u n g auch in der Nähe von Athenstedt festge­ EVSA (2005): Beiträge zur Insektenfauna der Altmark. - Entomo­ stellt (J u n g 2007) ( / + ) . logische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 13: 4-73. J u n g , M. (2001): Coleopterologische Neu- und Wiederfunde in Otiorhynchus armadillo (Rossi) Sachsen-Anhalt. - Entomologische Nachrichten und Berichte 45: 37-46. Landsberg b. Halle/S., Mai 2005, 1 Ex., gekeschert, leg. E. J u n g , M. (2007): Coleopterologische Neu- und Wiederfunde in H a n d s c h u h (aus Bestimmungssendung P. S t r o b l ) ( / + ). Sachsen-Anhalt II. - Entomologische Nachrichten und Berichte 51: 33-43. Otiorhynchus morio (Fabricius ) K ö h le r , F. (2000): Erster Nachtrag zum „Verzeichnis der K ä fe r Sargstedt, Huy, 06.05.1989, 1 Ex., leg. S. H a m m e r . Deutschlands“. - Entomologische Nachrichten und Berichte 44: 60-84. D ie c k m a n n (1980) bezweifelt das autochthone Vorkommen der K ö h le r , F. & K l a u s n it z e r , B. (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Art bei Dessau (leg. Adomeit August 1971 und März 1972) und Deutschlands. Entomofauna Germanica Band 1. Entomolo­ Naumburg (nach R a p p 1934). Nach B o r c h e r t (1951) soll sich gische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: 1-185. ein Beleg aus dem Harz (coll. S c h e n k l in g ) am Deutschen Ento- L ie b e n o w , K. (2005): Harmonia axyridis ( P a l l a s , 1773) in Genthin mologischen Institut befinden, eine genaue Fundortangabe liegt und Brandenburg/Ha. (Col., Coccinellidae). - Entomologische Nachrichten und Berichte 49: 222. leider nicht vor. Aber bereits Schneider (1999) hat die Art in Rheinheimer, J. (2003): Pachyrhinus lethierryi Desbrochers in Süd­ die Checklist der Curculioniden von Sachsen-Anhalt als hier westdeutschland (Coleoptera: Curculionidae). Mitteilungen existent übernommen. An der Indigenität der Art dürfte nicht des entomologischen Vereins Stuttgart 38: 17-18. zu zweifeln sein, da sie auch in benachbarten Bundesländern R a pp , O. (1934): Die Käfer Thüringens unter besonderer Berück­ aus der Ebene gemeldet geworden ist ( V / + ). sichtigung der faunistisch-oekologischen Geographie. Die Natur der mitteldeutschen Landschaft Thüringen, Bd. 2. Erfurt: Pachyrhinus lethierryi (D esbrochers ) Selbstverlag. R e n n e r , K. (1999): Für Sachsen-Anhalt, Pfalz und Rheinland neue Landsberg b. Halle/S., 28.05.2005, 1 Ex., Handfang leg. P. oder bemerkenswerte Käferarten. - Entomologische Nachrichten S t r o b l (aus Bestimmungssendung P. S t r o b l ). und Berichte 43: 216. 134 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

S c h n e id e r , K. (1999): Bestandssituation der Rüsselkäfer (Coleopte­ 868. ra: Curculionidae). - In: F r a n k , D. & V. N eu m a n n (Hrsg.): Be­ Paraphloeostiba gayndahensis (M ac L eay , 1 8 7 3 ) (Co­ standssituation der Pflanzen und Tiere Sachsen-Anhalts. - Stuttg­ art: Verlag Eugen Ulmer, 469 S. leoptera, Staphylinidae) in der Schweiz S c h n itt e r , P. H. & A. S ch ö n e (2003): Bestandserhebungen an In­ sekten während der Exkursionstagung der EVSA e. V. im Gebiet V. Gollkowski, Oelsnitz i. V. der Zichtauer Berge (Altmark). Carabidae und weitere Käfer. - Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 11: 42-46. Löbl & S metana (2004) nennen von der oben genann­ S c h n it t e r , P. H ., T r o s t , M . & W allaschek M.; Hrsg. (2003): T ie r ö ­ kologische Untersuchungen in gefährdeten Biotoptypen des ten Art Nachweise für Europa nur aus Frankreich, Landes Sachsen-Anhalt I. Zwergstrauchheiden, Trocken- und Deutschland, Italien und Spanien. Aus der Schweiz Halbtrockenrasen. - Entomologische M itteilungen Sachsen-An­ sind bisher keine Funde bekannt (C uccodoro , münd­ halt, Sonderheft: 1-216. S c h o l z e , P.: Neuere Aktivitäten und Ergebnisse bei der Kurzflügler- liche Mitteilung). Erfassung (Coleoptera, Staphylinidae) im Bundesland Sachsen- Anhalt. - Entomologische Blätter (im Druck). Jetzt konnte Paraphloeostiba gayndahensis (MacLeay) S c h ö n e , A. (2002): Käfer in Maulwurfsnestern in der Umgebung auch für die Schweiz nachgewiesen werden: Kanton von Dessau. - Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Tessin, Umgebung Lago Maggiore: Fosano (Vira Gam- Dessau 14: 72-86. S pr ic k , P. (2000): Bemerkenswerte Käferfunde in Sachsen-Anhalt barogno): 7 Ex. am 08.08.2005 und 14 Ex. am entlang eines Transektes zwischen Oebisfelde und Schönhauser 10.08.2005 in einem Garten an bzw. in von einem Damm (1992-1999). Teil 1: Diverse Käfer (Coleoptera). - Mit­ Baum heruntergefallenen, faulenden Kaki-Früchten teilungen der Arbeitsgemeinschaft ostwestfälisch-lippischer En­ tomologen (Bielefeld) 16 (Beiheft 7): 1-42. (leg. M ehnert) (det. Z anetti ). W eid n e r , H. (1993): Bestimmungstabellen der Vorratsschädlinge und des Hausungeziefers Mitteleuropas, 5. Aufl. - Stuttgart, Jena, Als Begleitfauna wurden 2 Arten der Familie Nitiduli- New York. dae festgestellt: Stelidota geminata (S ay ) und Epuraea Z ie g l e r , W. (2006): Ergänzungen zum Verzeichnis der Käfer ocularis (Fairmaire ) (det. Jelinek). Deutschlands aus Sachsen-Anhalt. - Entomologische Nachrich­ ten und Berichte 50: 238. Allen genannten Personen wird an dieser Stelle für ihre Z u p p k e , U. (2007): Bemerkenswerte Käferfunde bei Wittenberg. - Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 15: 31-32. Unterstützung herzlichst gedankt. L i te r a tu r L ö b l , I. & S m eta n a , A. (Hrsg.) (2004): Catalogue of Palaearctic Co­ leoptera. Volume 2. - - Staphylinoi- Anschrift des Verfassers: dea. - Apollo Books, Stenstrup, 942 S. Dr. Paul Scholze Im Osterfeld 31 Anschrift des Verfassers: D-06507 Gemrode Volker Gollkowski Oststraße 8 D-08606 Oelsnitz i. V.

867. Oxytelus migrator F a u v e l , 1904 (Coleoptera, Sta­ phylinidae) in Portugal

V. G ollkowski, Oelsnitz i. V.

Löbl & S metana (2004) nennen die oben genannte Art nicht aus Portugal, nur aus dem benachbarten Spanien (neben vielen anderen Ländern).

Jetzt konnte Oxytelus migrator Fauvel auch für Portu­ gal nachgewiesen werden: Algarve: Pedras d‘el Rei (7 km W Tavira): 1 Ex. Ende Juni 1995 an einem sonnigen Ort (leg. Langer ) (det. V ogel). Allen genannten Personen wird an dieser Stelle für ihre Unterstützung herzlichst gedankt.

L i t e r a t u r L ö b l , I. & S m eta na , A. (Hrsg.) (2004): Catalogue of Palaearctic Co­ leoptera. Volume 2. Hydrophiloidea -- Histeroidea - Staphylinoi- dea. - Apollo Books, Stenstrup, 942 S.

Anschrift des Verfassers: Volker Gollkowski Oststraße 8 D-08606 Oelsnitz i. V. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 135

869. (K öhler & K lausnitzer 1998); insgesamt erstreckt Platydema violaceum (F a b r ic iu s , 1790) (Coleoptera, sich ihr Verbreitungsgebiet über Mittel- und Südeuropa Tenebrionidae, Diaperini): ein weiterer Fund für (vor allem die östlichen Teile) und das südliche Nord­ Sachsen europa sowie den Kaukasus (H orion 1956; www.

C hristin G rossm ann & K .-D . K lass , Dresden faunaeur.org); allerdings kommt die Art in den meisten Gebieten nur stellenweise vor und ist selten (H orion 1956; K aszab 1969). Platydema Laporte & B rulle, 1831 ist die artenreichs­ te Gattung der Tenebrionidae-Diaperini, zu denen aus Für Sachsen war nach K öhler & K lausnitzer (1998) der heimischen Fauna u. a. auch Neomida, Diaperis, und K öhler (2000) noch keine Platydema- Art gem el­ Scaphidema und Pentaphyllus gehören. Die Gattung ist det, wobei jedoch P. violaceum aus allen angrenzenden weltweit verbreitet. Nach T riplehorn (1965), der sich Ländern bekannt war. Auch in der Sammlung des MTD auf G ebien (1938-1842) bezieht, sind von den ca. 280 befindet sich kein Platydema- Exemplar aus Sachsen. damals gelisteten Arten 5 in Europa zu finden, 19 in Hornig (2002, 2003, 2006) weißt jedoch darauf hin, der Nearktis (auch nach A albu et al. 2002), 40 in Afri­ dass zu sächsischen Vorkommen vonP. violaceum vage ka, 77 in Asien, 54 in Zentralamerika, 55 in Südameri­ Literaturangaben bereits aus dem 18. Jahrhundert exis­ ka und 28 in Neu-Guinea und Australien. In jüngeren tieren (für die Regionen Dresden und Leipzig). Erst in taxonomischen Arbeiten (u. a. Schawaller 2003: den letzten Jahren wurde P. violaceum von mehreren Himalaja; 2004a: Orientalis; 2004b: Äthiopis) wurden Lokalitäten in Sachsen gemeldet, die allesamt sehr weit weitere Arten beschrieben, aber auch Synonymien fest­ im Osten des Landes liegen, im Dreieck Muskau-Baut- gestellt sowie die zweifelhafte Identität etlicher be­ zen-Görlitz in der Oberlausitz: bei Weißwasser und schriebener Arten. Von anderen Diaperini wird Pla­ Bad Muskau (D ietze & W olsch 2006); Baruth (Larven tydema (wenn auch nicht immer eindeutig) durch die bereits 1978, erster Nachweis) und Großsaubernitz schlanken Antennen, den stark entwickelten Proster- (S ieber & K lausnitzer 2005); Kreba, Neusorge, Wald­ nalfortstatz und das verlängerte basale Hintertarsen­ dorf/Niederspree und Guttau (W eigel 2006); Rietschen glied unterschieden. Viele Platydema- Arten sind durch und Deschka (siehe Hornig 2006, der auch alle diese die Ausbildung von Frontalhömem bei den Männchen sächsischen Aufsammlungen zusammenfasst). geschlechtsdimorph, doch fehlen diese Fortsätze bei Die diesem Beitrag zu Grunde liegenden vier Exemp­ anderen Arten völlig (T riplehorn 1965, Schawaller lare von P violaceum (det. C. Grossmann) wurden am 2003). Metallglanz ist in der Gattung weit verbreitet, 19.05. (3 Exemplare) und 26.05.2007 (1 Exemplar) in daneben aber auch rot/gelb-schwarze Muster (u. a. Dresden-Klotzsche gefunden, knapp 60 km westlich Schawaller 2004a). Alle Platydema- Arten leben als von den nächstgelegenen der oben genannten Fundorte. Larven und Adulte in Pilzen (S chawaller 2003) und Die Fundstelle befindet sich in einem ca. 20 m breiten, sind vermutlich durchweg vorwiegend mycetophag. zwischen Straße (Grenzstraße) und Bahndamm gele­ Laut „Fauna Europaea“ (www.faunaeur.org) sind aus genen, totholzreichen Rest-Waldstreifen (nahe dem Europa nur 4 Platydema- Arten bekannt: P dejeanii La ­ Flughafen Dresden; ca. 51°07'41"N; 13°46'51"0; 213 porte & B rullé, 1831, europaeitm Laporte & B rul­ m NN; leg. K.-D. Klass). Jenseits des Bahndamms le, 1831, P. tristis (= triste) Laporte & B rullé, 1831 schließt sich ein größerer, etwas durchsiedelter Wald­ und P. violaceum (Fabricius , 1790). Die fünfte von G e­ bestand an. Die Käfer wurden von zwei reichlich mit bien (1938-1942) genannte Art, P. subsericeum M ot- Fruchtkörpem von Auricularia auricula-judae (Judas­ schulsky , 1873, ist dort unter den europäischen Arten ohr; Basidiomycetes; det. C. Hahn, Tutzing) bewach­ gelistet, jedoch mit „Syrien“ als Verbreitungsangabe. senen Ästen (ca. 4 cm Durchmesser) von Sambucus Das Verbreitungsgebiet der Typusart P. dejeanii er­ nigra (Holunder) gekehrt, deren Borke sich teilweise streckt sich über Südosteuropa und das östliche Mittel­ vom Holz gelöst hatte. Auf einem der Äste wurden au­ europa (Slowakei, Polen, Ungarn und Kroatien), mit ßerdem je ein Exemplar von Scaphidema metallicum den westlichsten Fundpunkten in Frankreich und dem (Fabricius, 1792) (Tenebrionidae) und Litargus conne- südlichen Deutschland (nur Bayern und Sachsen-An- .ms (Fourcr., 1785)(Mycetophagidae)gefunden./! vio­ halt: Geis & Tröger 1997); auch für Südostsibirien laceum ist im Vergleich mit anderen europäischen Ar­ (Wladiwostok) gibt es Fundmeldungen (Horion 1956). ten eindeutig bestimmbar. Von P. dejeanii, die vielleicht P. europaeum ist im Süden Europas zu finden, mit Mel­ ebenfalls für Sachsen erwartet werden könnte, unter­ dungen von z. B. Korsika, Kroatien, Griechenland, Zy­ scheidet sie sich klar durch die metallisch schwarz-vio­ pern, und den ägäischen Inseln (www.faunaeur.org), lettblaue Oberseite, die feinen Punktreihen und sehr nach G ebien (1911) aber auch in Spanien und Süd­ fein punktierten Zwischenräume der Elytren sowie die frankreich. P tristis tritt laut G ebien (1911) in Südruss­ glatte Stirn, die am Innenrand der Augen weder einen land und dem Kaukasus auf („Caspian area“ in Scha ­ Buckel noch ein Horn aufweist (kein Geschlechtsdi­ waller 2003), in der „Fauna Europaea“ finden sich morphismus). K aszab (1969) nennt für P. violaceum keine Daten. P. violaceum ist als einzige Platydema- Art eine Körperlänge von 6,0-7,5 mm. Die „Galerie In­ auch in den meisten Gebieten Deutschlands vertreten secte“ (www.galerie-insecte.org/galerie/ref-16468.htm) 136 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

gibt 9 mm an, was mit der Größe unserer Exemplare eher übereinstimmt (8,0 / 8,0 / 8,5 / 9,0 mm). In der Literatur findet man zu unseren Funddaten über­ einstimmende Angaben zur Ökologie der xylomyceto- bionten und überwiegend mycetophagen (B renner 2003) P. violaceum. Horion (1956) schreibt: „nach Redtenbacher (1874) entwickeln sich die Larven im Pilz Exidia auricula-Judae (Judasohr) an Holunder; auch in der Steiermark wurden oft Käfer hinter der lo­ sen Rinde von Holunder gefunden, wenn sie mit die­ sem Pilz besetzt waren.“ Auch Koch (1989) nennt ab­ gestorbene, von Judasohr bewachsene Äste von Sam- bucus nigra (siehe auch H ornig 2006; K lausnitzer mdl. fand die Exemplare bei Baruth und Großsauber­ nitz ebenfalls in diesem Habitat). Ansonsten findet man P. violaceum auch an oder unter morscher, verpilzter Rinde von Laubbäumen, v. a. Eichen, Buchen und Ahornen (H orion 1956), aber auch Pappeln, Haseln und Kiefern (H ornig 2006), in Parks, an Gebüschen, auf Ruderalflächen, seltener in Stammmoos und im faulenden Holz oder Mulm alter Stämme und Stubben (K och 1989, Hornig 2006). Die Larven vonP. violace­ um verpuppen sich im August, die Imagines schlüpfen dann im September und überwintern unter morscher Rinde oder im Moos an alten Baumstämmen (Horion 1956). Koch (1989) stuft die Art als stenotop ein, was sich in den sporadischen Funden wiederspiegelt. Ein interessanter Aspekt der Lebensweise der Larven einiger Platydema-Krivn. ist die Produktion eines Netz­ werks aus Fäden. Die überwiegend in dem Porling Cryptoporus volvatus (Basidiomycetes) lebenden Lar­ ven von P. oregonense L eC onte, 1857 produzieren recht steife, bis über 10 cm lange Fäden aus verdautem Pilzmaterial, die einzeln aus dem Anus austreten. Sie bestehen neben einer Kittsubstanz aus eng gepressten Hyphen und vereinzelten Basidiosporen und enthalten daher vorwiegend Chitin (K emner 1926, Schulze 1927, B orden et al. 1969). P. tricuspis M otschulsky , 1873 (Südostasien), P. americamim Laporte & B rulle, 1831, P. excavatum (Say , 1823), P rufìcorne (Sturm, 1826) (alle Nordamerika) und P europaeiim sind w ei­ tere Arten, bei denen diese Faserbildung nachgewiesen wurde, während ein solches Verhalten bei anderen Dia- perini, von denen sich die meisten ebenfalls myceto- phag ernähren, noch nicht beobachtet wurde (L eschen 1991). Auch zu P. violaceum scheint es keine entspre­ J chenden Beobachtungen zu geben. Das Gespinst aus Fäden dient wahrscheinlich u. a. dem Schutz vor Fress­ feinden und dem Femhalten von Nahrungskonkur­ Abb. 1 : Platydema violacela« aus Dresden/Klotzsche, oben Dorsal­ ansicht, unten Ventralansicht (Maßstab 2 mm). renten (B orden et al. 1969). Zumindest bei manchen Arten werden die zuvor akkumulierten Fäden vor der Verpuppung zu einem Puppenkokon gesponnen (L e­ schen 1991). © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 137

L ite r a tu r T r ipl e h o r n , C. A. (1965) [1966]: Revision of Diaperini of America A a lb u , R. L., T r ipl e h o r n , C. A ., C ampf .l l , J. M., B r o w n , K. W., north of Mexico with notes on extralimital species (Coleoptera: S o m e r b y , R. E. & T h o m a s , D. B. (2002): 106. Tenebrionidae. S. Tenebrionidae). - Proceedings of the United States National Mu­ 436-509. - ln: A r n ett , R. H. Jr., T h o m a s , M. C., S k elly , P. E. & seum 117: 349-458. F r a n k , J. H. (Hrsg.), American Volume 2. - CRC Press, W e ig el , A. (2006): Neu- und Wiederfunde sowie weitere bemer­ Boca Raton etc. kenswerte Nachweise von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna B o r d en , J. H ., M c C l a r e n , M . & H orta , M . A. (1969): Fecal fila­ von Sachsen. - Entomologische Nachrichten und Berichte 49 ments produced by fungus-infesting-larvae of Platydema orego- (3/4) [2005]: 161-170. nense. - Annals of the Entomological Society of America 62(2): 444—446. D ihtze , R. & W o l sc h , T. (2006) [2005]: Neu- und Wiederfunde fur Webseiten die Käferfauna Sachsens (Col.). - Entomologische Nachrichten B r e n n e r , U. (2003): http://www.ausbau.fraport.de/cms/default/ und Berichte 49 (3/4): 235-236. dokbin/12/12194.kaeferuntersuchungen.pdf G eb ien , H. (1911): Tenebrionidae III. - In: S c h e n k lin g , S . (Hrsg.), Fauna Europaea: http://www.faunaeur.org Coleopterorum Catalogus, pars 28. - Verlag W. Junk, Berlin. Galerie Insecte: http://www.galerie-insecte.org/galerie/ref-16468.htm G eb ie n , H. (1938-1942): Katalog der Tenebrioniden (Coleoptera Heteromera) Teil II. - Sonderabdruck aus den Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 28-32 (ohne durchge­ Anschrift der Verfasser: hende Seitenzählung); Verlag J. Pfeiffer, München. Christin Großmann G eis, K.-U. & T r ö g e r , M. (1997): Platydema dejeani C a s t . (C o l., Dr. Klaus-Dieter Klass Tenebrionidae) an der Mittelelbe. - Entomologische Nachrichten und Berichte 41: 182. Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden H o r io n , A. (1956): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Band V: Museum für Tierkunde Heteromera. - Entomologische Arbeiten aus dem Museum G. Frey Tutzing bei München. Sonderband. Tutzing bei München. Königsbrücker Landstrasse 159 336 S. D-01109 Dresden H o r n ig , U. (2 0 0 2 ): Nachtrag zum Verzeichnis der Schwarzkäfer (Col., Tenebrionidae) des Freistaates Sachsen [COL], - Mittei­ lungen Sächsischer Entomologen 59: 1 2 -1 8 . H o r n ig , U . (2 0 0 3 ): Kommentiertes Verzeichnis der Schwarzkäfer (Coleoptera, Tenebrionidae einschließlich Alleculinae und Lagri- inae) des Freistaates Sachsen. - Mitteilungen Sächsischer Ento­ 8 70. mologen 64: 3 - 1 0 . Erstnachweis der Schabrackenlibelle Anax ephip- H o r n ig , U. (2006): Fortschreibung der Sachsen-Verzeichnisse der piger (Burm eister, 1 8 3 9 ) für Niedersachsen (Odo- Rindenkäfer, Schwarzkäfer, Pflanzenkäfer und Wollkäfer (Col., : Colydiidae, Tenebrionidae einschl. Alleculinae nata) und Lagriinae). - Mitteilungen Sächsischer Entomologen 75: 11-14. M. A dom ssent , Lüneburg K a s z a b , Z. (1969): 83. Familie: Tenebrionidae. S. 229-264. In: F r e u d e , H., H a r d e , K. W. & L o h s e , G. A. (Hrsg.), Die Käfer Mitteleuropas, Band 8. - Goecke & Evers Verlag, Krefeld. Am 26. Mai 2007 wurde an der Ilmenau, etwa vier Ki­ K e m n e r , N. A. (1926): Spinnende Tenebrionidenlarven. - Entomo­ lometer südlich Bad Bevensen (TK 50-Blatt 2929), ein logisk Tidskrift 47: 65-78. Exemplar der Schabrackenlibelle Anax ephippiger K o c h , K . (1989): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie, Band 2. - Goecke & Evers Verlag, Krefeld, 382 S. (B urm eister , 1839) beobachtet. In der Zeit von 17:30 K ö h l e r , F. (2000): Erster Nachtrag zum „Verzeichnis der Käfer bis 18:15 Uhr flog ein ausgereiftes Männchen bei Luft­ Deutschlands“. - Entomologische Nachrichten und Berichte 44: 60-84. temperaturen von über 20°C in etwa einem Meter Höhe K ö h l e r , F. & K l a u s n it z e r , B. (1998): Entomofauna Germanica: über dem Wasserspiegel, unterhalb der Vegetationshö­ Verzeichnis der Käfer Deutschlands. - Entomologische Nach­ he des angrenzenden Uferbereichs. Auf seiner sich richten und Berichte, Beiheft 4: 1-185. K ö h l e r , F. & K l a u s n it z e r , B. (2000): Nachträge zum Verzeichnis mehrmals wiederholenden Flugbahn hielt sich das Tier der Käfer Deutschlands von F. K ö h le r & B. K l a u s n itzer (1998). zumeist in der Nähe des jenseitigen Ufers auf und kam - Entomologische Nachrichten und Berichte 44: 59-84. dem Beobachter nicht näher als 4-5 m. L e sc h e n , R. A. B. (1991): Fiber formation and pupal cocoon spin­ ning in Platydema (Coleoptera: Tenebrionidae; Diaperinae). - Das Verhalten gegenüber anderen Libellenarten war für Journal of the Kansas Entomological Society 64(2): 237-238. S ch a w a ller , W. (2003): The genus Platydema L a po rte & B r u lle in eine Aeshnide insofern bemerkenswert, als keinerlei the Himalaya and adjacent regions, with descriptions of five new Aggressivität zu beobachten war. So wurde das Tier species (Insecta: Coleoptera: Tenebrionidae). S. 269-277, Taf. wiederholt von Männchen der Kleinlibellenart Calo- IV-V. - In: H a r tm a n n , M. & B a u m b a c h , H . (Hrsg.), Biodiversi- tät und Naturausstattung im Himalaya. Erfurt: Verein der pteiyx splendens (Harris , 1782) attackiert, ohne nen­ Freunde und Förderer des Naturkundemuseums. nenswerte Gegenwehr zu zeigen. Zeitgleich flog noch S ch a w a ller , W. (2004a): The Oriental species of Platydema Ischnura elegans (V ander Linden, 1820), ferner konn­ L apo rte & B r u l l e , with descriptions of 16 new species (Coleo­ ptera: Tenebrionidae). - Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde (A) ten im Zuge erfolglos gebliebener Exkursionen zur 671: 1-49. Nachsuche Anax imperator Leach , 1815 und Somato­ S ch a w a ller , W. (2004b): The genus Platydema L a po r te & B ru lle in Africa south of the Sahara and adjacent islands (Coleoptera, chlora metallica (V ander Linden, 1825) nachgewiesen Tenebrionidae). - Annals of the Transvaal Museum 41: 1-27. werden. S c h u l z e , P. (1927): Der chitinige Gespinstfaden der Larve von Pla­ tydema tricuspis M ö t sc h . (Col. Tenebr.). - Zoomorphology 9(1- Die Beobachtung stellt den Erstfund von Anax ephip­ 2): 333-340. piger in Niedersachsen dar. Der Fund reiht sich ein in S ie b e r , M. & K l a u s n it z e r , B. (2005): Neufunde von Käfern (Col.) für Sachsen und Deutschland aus der Oberlausitz. - Entomologi­ die seit Mitte der 1990er Jahre stetig zunehmende Zahl sche Nachrichten und Berichte 49 (2): 137-144. der Nachweise südlicher Libellenarten in Norddeutsch­ land. 138 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Diskussion Das beobachtete Verhalten deckt sich mit den Beschrei­ bungen anderer Beobachter, denen zufolge die Männ­ Das Hauptverbreitungsgebiet von Anax ephippiger er­ chen minutenlang auf mehr oder weniger regelmäßig streckt sich über die warmen afroasiatischen Wüsten- wiederkehrenden Flugbahnen in 0,5-2 m Höhe über und Wüstensteppenzonen von Afrika über den Vorde­ dem Wasserspiegel fliegen (Günther & Mauersberger ren Orient bis nach Indien (Peters 1987, 2000). Doch 1999; Sternberg 2003). Ebenso fiel die für Großlibel­ gilt die Art als typische Wanderlibelle, die bei günsti­ len verhältnismäßig geringe Aggressivität auf, aller­ gen Winden weite Strecken zurückzulegen vermag, da­ dings konnten andere Anisopterenarten im vorlie­ bei auch nachts wandert und selbst vor Flügen übers genden Fall nicht gemeinsam mit Anax ephippiger be­ offene Meer nicht zurückschreckt, und so als bisher obachtet werden. einzige Libellenart bis nach Island vorzustoßen ver­ mochte (Schorr 1990). Angesichts derartiger Flugleis­ Die Tatsache, dass die Art an einem Fließgewässer an­ tungen verwundert es nicht, dass regelmäßige Einflüge zutreffen war, unterscheidet den Fund von anderen Be­ der Art nach Süd- und Westeuropa dokumentiert sind, obachtungen. Bisher wurden für die Art, die aufgrund die im Mittelmeerraum nicht selten mit der Entwick­ ihrer Lebensweise im Kemareal vornehmlich auf tem­ lung einer individuenstarken Sommergeneration ver­ poräre Gewässer angewiesen ist, nur in seltenen Fällen bunden sind (Günther 2005). Somit schien eine Invasi­ und dann allenfalls langsam fließende Gewässer be­ on von Zuwanderem bis nach Norddeutschland nur schrieben (G ünther & M auersberger 1999; B urbach eine Frage der Zeit. Da die Überwinterung von Larven & W interholler 1997). Hingegen ist die Ilmenau ein auf dem europäischen Kontinent bislang den Ausnah­ typischer sommerkühler Heidefluss mit relativ ausge­ mefall darstellt, dürfte das Tier mit ziemlicher Sicher­ glichener Wasserführung, zumeist geschlängeltem bis heit aus dem afrikanischen Raum stammen. Die meteo­ mäandrierendem Verlauf und vielfältigen Gewässer­ rologischen Bedingungen waren Ende April und insbe­ strukturen. In der Ilmenauaue dominiert Grünland, sondere in der zweiten Maidekade recht günstig, denn durchsetzt von Solitärbäumen, Baumreihen sowie ein­ es herrschten zeitweise Temperaturen von über 25°C gestreuten Sümpfen und kleinen Erlenau- und Bruch- und die südlichen Luftströmungen dürften förderlich wäldem. An den Ufern finden sich unterbrochene Ge­ für ein Vordringen bis in die norddeutsche Tiefebene hölzsäume aus Erlen und Weiden sowie angepflanzten gewesen sein (www.wetterzentrale.de/topkarten/fsrea- Pappeln. eur.html). Bei derart günstigen Warmluftbewegungen Ungewöhnlich scheint der Aufenthalt des Tieres im ist selbst die Überbrückung von Entfernungen bis zu Schatten zu sein, wobei zum Zeitpunkt der Beobach­ mehreren Tausend Kilometern in kurzer Zeit als wahr­ tung die Sonne bei unbewölktem Himmel schien und scheinlich anzusehen (Burbach & Winterholler das baumlose, in eine waldfreie Talaue übergehende 1997). Ostufer bei sinkendem Sonnenstand nur knapp im Der bisher umfangreichste Einflug nach Mittel- und Beschattungsbereich lag. Der Beobachtungszeitpunkt Nordeuropa erfolgte 1995 (G ünther & M auersberger am späteren Nachmittag korreliert auffällig mit einem 1999). Seinerzeit konnten Nachweise an 130 G ewäs­ von G ünther & M auersberger (1999) angegebenen sern in 14 Staaten erbracht werden; für Deutschland Aktivitätsmaximum, das während einer längeren gelangen damals Funde in Baden-Württemberg, Bay­ Sonnenperiode von 17-17:30 (MESZ) Uhr erreicht ern, Sachsen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und wurde. Brandenburg (B urbach & W interholler 1997). Aus Aufgrund ihres Herkunftsgebietes ist die Art für unsere Norddeutschland liegt bisher erst ein Nachweis vom Region nach wie vor als Dispersalart einzustufen, die Selenter See aus Schleswig-Holstein vor, wo vor 50 bei günstigen Witterungsverhältnissen auch weiterhin Jahren am 21.04.1957 ein abgeflogenes Weibchen be­ bis in den norddeutschen Raum Vordringen wird, wäh­ obachtet wurde (H eymer 1962). In diesem Jahr wurde rend die Ausbildung bodenständiger Vorkommen auch die Art am 14.06.2007 erstmals für Sachsen-Anhalt weiterhin eher unwahrscheinlich bleibt (Landesamt nachgewiesen (Mitt. GdO-Mailingliste 08/2007); nahe­ f ü r N atur und U mwelt des Landes Schleswig -Hol­ zu zeitgleich tauchte sie in der Schweiz auf. In beiden stein 1996). Auffällig ist allerdings, dass die Funde Fällen hielten sich mehrere Individuen am Gewässer mediterraner Libellenarten im Verlauf der vergangenen auf, was die Vermutung des Einflugs einer größeren 10 bis 15 Jahre deutlich Zunahmen, was mit großer Anzahl von Tieren nach Mitteleuropa nahe legt. Wahrscheinlichkeit nicht nur auf das gestiegene Inter­ Bei der vorliegenden Beobachtung handelte es sich um esse an dieser Artengruppe zurückzuführen sein dürfte. ein adultes Einzeltier. Dabei passt der ausgereifte Zu­ Es bleibt abzuwarten, ob diese Funde Vorboten dauer­ stand, bei dem neben dem guten Zustand der Flügel vor hafter Arealverschiebungen sind, wie für den süddeut­ allem das voll ausgefärbte hellblaue zweite Abdomi­ schen Raum bereits für einige Libellenarten belegt nalsegment auffiel, gut in das Zeitschema für die bisher (K uhn & B urbach 1998; Hunger & Schiel 2006), oder zumeist von April bis Juni nachgewiesenen Exemplare ob wir es mit meteorologisch bedingten „Ausreißern“ der Einwanderergeneration (P eters & G ünther 2000; zu tun haben, die zwar kurzfristige Populationen zu S ternberg 2003). etablieren vermögen, welche bei ungünstigen Wetterla­ © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 139

gen jedoch ebenso schnell wieder zusammenbrechen. 871. Hier gilt es für die Zukunft, weiterhin aufmerksam zu Ein bisher unbekannter Erstnachweis der Bett­ beobachten. wanze für die Insel Lanzarote - 1866 durch E r n st H a e c k e l (Heteroptera) Literatur R einhardt , B u r b a c h , K. & W interholler , M. (1997): Die Invasion von Hemi- K. Sheffield anax ephippiger (B u r m e ist e r ) in Mittel- und Nordeuropa E rnst H aeckel 1995/1996 (Anisoptera: Aeshnidae). - Libellula 16: 33-59. (1834-1919) hielt sich von November G ü n th e r , A. (2005): Anax ephippiger in Europa - immer Invasi­ 1866 bis Februar 1867 auf den Kanarischen Inseln auf. onen in eine Sackgasse? (Odonata: Aeshnidae). - Libellula 24: Darüber berichtete er ausführlich in einem Buch, aus 241-247. aeckel G ü n th e r ; A. & M auersberger , R. (1999): Verhaltensbeobachtungen dem auch die folgenden Zitate stammen (H an Anax ephippiger (Burmeister) 1995/1996 in Brandenburg 1923). Vor seiner Fahrt auf die Kanaren traf H aeckel in (Anisoptera: Aeshnidae). - Libellula 18: 1-14. London mit den beiden großen Naturforschern seiner H e y m er, A. (1962): Hemianax ephippiger (B u r m e ist e r ) am Selenter See (Schleswig-Holstein). - Beiträge zur Entomologie 12: 527- Zeit zusammen: C harles L yell und C harles D arw in , 528. ersterer weilte zuvor auf Teneriffa - letzterem wurde H u n g e r , H. & S c h ie l , F.-J. (2006): Rote Liste der Libellen Baden- Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odo­ die Anlandung wegen drohender Cholera-Gefahr ver­ nata). - Libellula Supplement 7: 3-14. wehrt. K u h n , K . & B u r b a c h , K.. (Bearb.) ( 1 9 9 8 ): Libellen in Bayern. - Eu­ gen Ulmer Verlag Stuttgart, 333 S. Zunächst reist H aeckel nach Teneriffa, um am Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 26.11.1866 den Pico de Teide zu besteigen „ Unsere Be­ (Hrsg.) (1996): Die Libellen Schleswig-Holsteins - Rote Liste. - Kiel, 65 S. steigung des 13000 Fuß hohen Pik von Teyde dürfte P e t e r s, G. (1987): Die Edellibellen Europas. - A. Ziemsen Verlag sowohl die beschwerlichste als die interessanteste un­ Wittenberg Lutherstadt, 140 S. ter allen bisherigen Ersteigungen des Pik gewesen P e t e r s, G. (2000): Unbekannte Bekannte: die ^«av-Species in Eu­ ropa (Odonata: Aeshnidae). - Libellula 19: 53-64. sein“. Fast zwei Wochen später erreichen H aeckel und P e ter s, R. & G ü n th e r , A. ( 2 0 0 0 ): Frühjahrsbeobachtungen an Anax seine Kollegen die Insel Lanzarote. Hier wird in einem ephippiger auf Rhodos nebst Anmerkungen über den Invasions­ raum der Art (Anisoptera: Aeshnidae). - Libellula Supplement 3: angemieteten Haus in Arecife ein Behelfslabor einge­ 49-61. richtet, um das Gezeitenbenthos und das küstennahe S c h o r r , M. (1990): Grundlagen zu einem Artenhilfsprogramm Li­ Pelagial zu erforschen. Den bis Ende März 1867 konzi­ bellen der Bundesrepublik Deutschland. - Ursus Scientific Pub­ lishers Bilthoven, 512 S. pierten Aufenthalt charakterisiert H aeckel kurz als S t e r n b e r g , K. (2003): Anax ephippiger (Schabrackenlibelle) - das zoologische Freuden “ und „entomologische Plagen “ Leben eines afrikanischen Nomaden in Baden-Württemberg. mit letzterem auf die „unendliche Menge von Flöhen Mercuriale 3: 2-4. und andere[m] Ungeziefer “ hinweisend, wegen der sei­ ne Mitarbeiter - durchweg Zoologen - „ schon verschie­ dene Male rebellisch geworden sind“'. Vielleicht ist je ­ Anschrift des Verfassers: nes Ungeziefer schuld, dass die Zoologen bereits am 2. Dr. Maik Adomßent März 1867 aufbrechen. Immerhin beschert uns H ae ­ Universität Lüneburg ckels Reisebeschreibung einen bisher unbekannten Institut für Umweltkommunikation Nachweis der Bettwanze auf Lanzarote sowie Einbli­ D-21332 Lüneburg cke in die Verbreitungswege zwischen den Inseln. Der Reisebericht selbst ist recht wechselhaft und wo­ möglich launig. Während H aeckel am 9. Dezember 1866 noch notiert, dass er von „der Bevölkerung der Kanarischen Inseln “ „nicht sehr erbaut “ ist, „sie ste­ hen sehr wenig über dem Gorilla “, „... auf [so] tiefer Kulturstufe“, dass bei den Kaufleuten und Handwer­ kern „noch gar keine Arbeitsteilung existiert1’1' (8.12.1866). Dagegen gibt er am 8. Januar 1867 bereits zu Protokoll, dass „ das außerordentliche freundliche und gefällige Benehmen, welches die Lanzaroten gleich allen Kanariern gegen jeden Fremden zeigen, über... Schwierigkeiten glücklich hinweggeholfen“ hat.

Am 9. Dezember 1866 nun bemerkt H aeckel ,f lö h e habe er noch nie solche Mengen beisammen gesehen, selbst nicht vor 8 Tagen in Icod de los Vinos, wo jeder von uns in einer Nacht zwischen 50-200 Flohstiche er­ hielt; Wanzen waren noch zahlreicher als in Orotava; Schaben (Blatta) liefen in Scharen über den geplagten Kadaver hinweg; und als schlimmstes von allem be­ drohten uns noch die Läuse, welche sich die Schiff 140 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

mannschaß gegenseitig von ihren wie gepudert ausseh- A ukema et al. (2006) vermerken Lanzarote. Damit stel­ enden Häuptern ablas und mit großem Appetit ver­ len Ernst Haeckels hautnahe Beobachtungen einen s p e i s t e Daraus ergibt sich nicht nur eine vermeintliche bisher nicht beachteten Erstnachweis der Bettwanze für Belästigungsreihenfolge Läuse > Flöhe > Wanzen > Lanzarote dar. Leider lässt sich nicht erkennen, ob es Schaben, es scheint auch festzustehen, dass die Wanzen sich um die Gemeine Bettwanze, Cimex lectularius, (im Gegensatz zu Läusen) der Entomophagie der oder die Tropische Bettwanze, Cimex hemipterus, han­ Schiffsleute entgehen (was auf Grund des stinkenden delte. Letzteres ist theoretisch möglich, allerdings wird Abwehrstoffes der Wanzen naheliegend ist). gegenwärtig vermutet, dass die Tropische Bettwanze erst im 19. Jahrhundert von Indien nach Ostafrika ein­ In Arecife auf Lanzarote sind „ Die Schlafstuben voll geschleppt wurde (L ewis 1949, U singer & Povolnÿ von Wanzen und Moskitos, welche die Nachtruhe ge­ 1966). Während vom nahegelegenen Madeira nur C. wöhnlich mehrmals unterbrechen und an manchen Ta­ lectularius genannt wird (G eisthardt 1937), nennen gen fast ganz unmöglich machen .“ Erneut sind die Flö­ G arcia et al. (2005) C. hemipterus auf zwei Inseln der he eine schlimmere Plage als Wanzen: „ Täglich mehr­ Kapverden als wahrscheinlich eingeschleppt. fach müssen wir uns gänzlich umziehen und unsere Kleider stückweise durchsuchen; und jedes Mal tötet Trotz Nachsuche in geeigneten Habitaten (Betten in jeder von uns mindestens ein Dutzend, oft aber gleich Unterkünften mit rasch wechselnder Belegung) auf den 30-40 Stück“, was sie „täglich 2-3 Stunden kostet Inseln Teneriffa und La Gomera im November 2006 konnte ich der Bettwanze auf den Kanaren nicht hab­ ,ßie außerordentliche Unreinlichkeit, welche hier haft werden. Sr. José M anuel , der Besitzer der Schäd­ überall herrscht, in Verbindung mit der trockenen Wär­ lingsbekämpfungsfirma „Orone“ auf La Gomera, die me des Klimas begünstigt die Entwicklung [des Unge­ ihren Sitz in Casas de Acardese nahe Arure hat, erklärte ziefers] in einem Grade, der alle europäischen Begriffe auf meine Anfrage, dass es auf La Gomera keine „ chin­ weit übertrifftObgleich man auf Grund dieser Kritik ches “ gibt, er wird nur noch zur Bekämpfung von Zie­ ein besonders energisches Vorgehen H aeckels und sei­ gen- und Hühnerflöhen gerufen. ner Männer gegen die „außerordentliche Unreinlich­ k e i t erwarten sollte und H aeckel auch von Ich danke Herrn Dr. Steffen R oth (Bergen, Norwegen) „größtmögliche[r] Reinlichkeit “ berichtet, beschreibt er für die Überprüfung der Arbeit von A ukema et al. andererseits auch „Viele europäische Bedürfnisse, wie (2006). zum Beispiel Kleiderreinigen, Bettmachen usw., müs­ sen wir ebenfalls selbst besorgen oder haben sie uns Literatur A u k em a , B ., D u f f e l s , J. P. & B a e z , M. (2006): A checklist of the abgewöhnt .“ Heteroptera of the Canary Islands (Insecta). - Denisia 19: 755- 774. In seinem Bericht schließt sich H aeckel damit der da­ G a r c ia , A ., B ä e z , M ., & C a b r e r a , A . (2005): Odonata. - In: A r e - mals vorherrschenden Meinung an, dass der Grad der CHAVALETA, M ., ZURITA, N., M a RRERO, M . C . & MARTIN, J. L. Hygiene eine wichtige Rolle bei der Verwanzung spielt. (H rs g .) (2005): Lista preliminar de especies silvestris de Cabo Verde. tJongos, plantas y animales terrestres. - Consejeria de Dies ist wissenschaftlich bisher nicht belegt. Die Medio Ambiente y Ordenación Territorial, Gobierno de Cana- Durchlaufrate in einer Behausung bzw. die Personen­ ria s. 155 S. G eist h a r d t , G . (1937): Über die ökologische Valenz zweier Wan­ dichte scheinen eine größere Rolle zu spielen (R ein ­ zenarten mit verschiedenem Verbreitungsgebiet. - Zeitschrift für hardt & S iva -J othy 2007). Parasitenkunde 9:149-202. H a e c k e l , E. (1923): Berg- und Seereisen 1857/1883 (S c h m id t , H . Andere Faktoren, die die Ungezieferrate beeinflussen, Hrsg.). - K. F. Köhler, Leipzig. spielen daher sicherlich eine mindestens ebenso wich­ I z q u ie r d o , I., M a r t in , J. L., Z u r ita , N. & A rechavaleta , M. (eds.) tige Rolle wie Reinlichkeit. Dazu gehört sicherlich, (2004): Lista des especies silvestres de Canarias (hongos, plantas y anim als terrestres). - Consejeria de M edio Ambiente y O r d e n a ­ dass „die meisten Häuser nämlich meistens gar kei­ ción territoria, Gobiem o de Canarias, 500 S. ne Fenster“ haben. Damit ist es größtenteils dunkel, L ew is, D. J. (1949): The distribution of Cimicidae (Hemiptera) in was stets eine optimale Aktivität der nachtaktiven Wan­ the Anglo-Egyptian Sudan. - Parasitology 39: 295-299. M el l a n b y , K. (1939): The physiology and activity of the bed-bug zen gewährleistet (M ellanby 1939). Außerdem ver­ (Cimex lectularius L .) in a natural infestation. - Parasitology 31: merkt er „Die Frauen bleiben fast immer in die Häuser 20-211. eingesperrt'''’ - damit wäre eine ständige Futterressour­ R ein h a r d t , K. & S iva -J o t h y , M. T. (2007): Biology of bed bugs (Cimicidae). - Annual Review of Entomology 52: 351-374. ce für Wanzen und andere Plagen verfügbar - nahezu U sin g e r , R . L . & D. P o v o l n ÿ (1966): The discovery of a possibly jedenfalls, denn „Sonntags nachmittags dürfen sie aus- aboriginal population of the bed bug ( Cimex lectularius L in n a e ­ u s , 1758). - Časopis Moravskeho Musea Acta Musei Moraviae gehenii beobachtet H aeckel . 51: 237-242. Mit diesen Berichten erbringt H aeckel drei faunisti- sche Nachweise fur die Bettwanze: Orotava auf Tene­ Anschrift des Verfassers: riffa, Arecife in Lanzarote und das zwischen den Inseln Klaus Reinhardt verkehrende Postschiff, welches mit hoher Sicherheit Department of and Plant Sciences zum Austausch der Wanzenpopulationen beiträgt. Iz- University of Sheffield quierdo et al. (2004) nennen die Bettwanze von Gran GB-Sheffield S10 2TN Canaria und Tenerifa, jedoch weder diese Autoren noch E-mail: [email protected] © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 141

8 7 2 . aktueller Nachweis (G ebert 1996). In der Königsbrü­ Bemerkenswerte Käferfunde aus dem NSG Königs­ cker Heide konnte die Art in 8 Exemplaren für fünf brücker Heide (Sachsen) - ein Beitrag zur Fauna verschiedene Standorte nachgewiesen werden. Sie be­ der Oberlausitz (Coleoptera, Carabidae, Ceramby- siedelt hier zu gleichen Teilen sowohl feuchte (Erica- cidae, Bothrideridae, Buprestidae, Geotrupidae) Heiden) als auch trockene (Calluna-Heiden, Sandtro­

R. Böckelmann , F. Z inner & K. R ichter , Bernburg ckenrasen) Biotope. Diese Vorkommen entsprechen der Charakterisierung von T urin (2000) als Art der Heide- und Moorlandschafiten. Obwohl die faunistische Inventarisierung nicht das pri­ märe Ziel des Monitorings ist, gelangen während der Epaphius rivularis (G yllenhal . 1810) war bislang in mittlerweile siebenjährigen Umsetzung des natur­ Sachsen nur für die Oberlausitz und Westsachsen be­ schutzfachlichen Monitoringprogramms im NSG Kö­ kannt. Erst seit 2004 gibt es auch Nachweise aus dem nigsbrücker Heide (R ichter & Z inner 2000) auch eini­ Erzgebirge (W eigel 2005). Die tyrphobionte Art konn­ ge bemerkenswerte Käfernachweise, die hier kurz mit­ te im NSG Königsbrücker Heide mit immerhin 19 Indi­ geteilt werden sollen. Eine ausführlichere ökologische viduen auf 3 Standorten im Fangzeitraum von Anfang Darstellung der Ergebnisse bis 2004 findet sich bei Juli bis Ende September belegt werden. Die feuchten Z inner (2005), weitere Auswertungen sind in Vorberei­ Habitate sind stets gekennzeichnet durch einen klein- tung. flächigen Wechsel unterschiedlicher Vegetationsstruk­ turen im Komplex mit Sträuchem. Im Zeitraum 2000-2006 wurden auf 42 Standorten mit Barberfallen insgesamt 152 Laufkäferarten erfasst, von Von Blethisa multipunctata (L.. 1758) und Bembidion denen immerhin 61 Arten in den Roten Listen (inkl. litorale (O livier. 17901 beschränken sich die wenigen Vorwarnlisten) Sachsens und/oder Deutschlands ge­ aktuellen Funde in Sachsen auf die Oberlausitz. Die führt werden. Im Rahmen der Erhebungen xylobionter Königsbrücker Heide ist damit das bisher westlichste Käfer ( 12 Flächen) konnten 190 Arten mit einem Anteil Vorkorhmen dieser Arten im Bundesland. Sie wurden gefährdeter Arten von 18 % nachgewiesen werden. in je 2 Exemplaren (21.05.2003, 09.06.2004 bzw. 10.05.2004, 24.05.2004) in den Flutmulden eines Er- Angaben zur Faunistik der Arten und die Nomenklatur len-Auwaldes gefunden (MTB 4649NW). beruhen - soweit nicht anders angegeben - auf Köhler & K lausnitzer (1998), Köhler (2000) und G ebert Das tyrphophile Bembidion humerale Sturm. 1825 ist (2006) bzw. letztere auch auf der Datenbank des säch­ in Sachsen aufgrund geographischer Restriktion sehr sischen Landesamtes für Umwelt und Geologie. Die selten und potenziell gefährdet. Ein Exemplar wurde Belege befinden sich in coll. B öckelmann . am 23.06.2002 gemeinsam mit Carabus nitens auf ei­ ner Erica-Heide nachgewiesen. Die bemerkenswertesten, seltenen Arten sowie einige Beobachtungen, die aufgrund außergewöhnlich hoher Bembidion niericorne (G yllenhal . 1827) wurde mit Abundanzen Erwähnung verdienen, sind in Tab. 1 zu­ insgesamt 437 Individuen im Gebiet nachgewiesen. 99 sammengestellt. % der Tiere stammen von den fünf Sandheiden, die über sieben Jahre mit je 5 Fallen beprobt wurden. Hier Carabidae war die Art stets auf allen Flächen und in jeder Vegeta­

Cicindela svlvatica Linnaeus . 1758 wurde im Jahr 2000 tionsperiode vertreten. Maximaler Jahresfang (7 x 14 mit einem Jahresfang von insgesamt 127 Tieren aus Tage)/Fläche/5 Fallen: 42 Individuen. Hauptfangzeit fünf Fallen auf einer Heidefläche (großflächig Genista war grundsätzlich April und Mai, gelegentlich konnte pilosae-Callunetum, Deckung Calluna vulgaris 95 %; aber (auf wechselnden Flächen) auch hohe Herbstakti­ MTB 4649SW) erfasst. Die Hauptfangzahlen waren re­ vität (2. Septemberhälfte) beobachtet werden. lativ gleichmäßig über die ersten vier Leerungen ver­ Harpalus proerediens Schauberger . 1922 wird von teilt (Fangperiode 26.04.-21.06.00) und reduzierten Koch (1998) als eurytope Art sandiger Flussufer, lich­ sich in der nachfolgenden fünften auf nur noch einige ter Auwälder sowie trockener Waldränder im Genist wenige Tiere. In den folgenden Jahren nahmen die und unter loser Rinde beschrieben. Dennoch wurde sie Fangzahlen diskontinuierlich ab, 2006 fehlte die Art nach 1950 in Deutschland nur selten nachgewiesen auf der Fläche vollständig. Bemerkenswerterweise (BY, BA, SN). Die letzten sächsischen Belege stammen wurde die Art auch auf 4 weiteren, ähnlichen Calluna- aus dem westlichen Auwaldgebiet um Leipzig (Bienitz) Flächen, die sich im Monitoringprogramm befinden, (leg. ILN 1981) sowie aus dem anthropogen überform­ nicht gefunden. ten Auwaldrest der Pillnitzer Elbinsel (1977-1979) (G ebert in litt.). Der bislang singuläre Nachweis (1 Carabus nitens Linnaeus . 1758 war in Sachsen drei Jahrzehnte lang verschollen. Dem ersten Wiederfund Exemplar, 02.05.2005) aus einem Erlen-Auwald der 1994 im Erzgebirge (W alter 1995) folgten weitere aus Königsbrücker Heide (MTB 4649SW) stellt einen Neu­ verschiedenen Regionen Sachsens. Aus der Oberlausitz fund für die Oberlausitz dar. besteht - neben den hier genannten Belegen - nur ein 142 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 51, 2007/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Datum Habitat N MTB Carabus nitens 10.05./24.05.2000 Weitläufiges Corynephoretum, Deckung Moosschicht 40 % 2 4649SW 05.06.2002 Ericetum tetralicis (ca. 2200 m2 Größe) mit Torfmoosen und 3 4649SW vegetationsarmen, temporär wasserführenden Senken. Umgebung: Birken-Pappel-Vorwald durchzogen von Magerrasen sowie Strukturen des Standortes 02.09.2003 kleinflächig wechselnden Strukturen aus Erica tetralix, Molinia 1 4649SW caerulescens, Calluna vulgaris, Betula pendula 01.09.2006 Großflächig Genisto pilosae-Callunetum, Deckung Calluna vulgaris 1 4649SW 95% 02.05.2007 licher Vorwald mit spärlicher Krautschicht, umgeben von 1 4649SW Sandtrockenrasen Epaphius rivularis 19.06./02.09.2003 „unbestimmtes Feuchtland“ (Rohrglanzgras-Röhricht, Hochstauden, 2 4649SW Weiden) 19.06., 29.08., heterogene Niedermoorsenke umgeben von Weiden und 4, 8,4 4649SW 13.09.2003 Wirtschaftsgrünland 29.08.2005 Kiefem-Moorwald mit Ledum palustris, Molinia und Sphagnum 1 4649NW Ophonus schaubergerianus 25.06.02 Älterer Laub-Misch-Vorwald auf Grauwacke 1 4749NW 07.05., 03.07, Feuchte Hochstaudenflur 1,2, 1, 1 4649NW 02.09.2003, 23.06.2004

Ophonus schaubereerianus (Puel. 1937) wurde mehr­ Chlaenius tristis (Schaller . 1783): Aktuelle Funde lie­ fach in einer feuchten Hochstaudenflur nachgewiesen gen vorwiegend aus dem Oberlausitzer Heide- und (6 Ex.; in jedem der 3 Untersuchungsjahre auf der Flä­ Teichgebiet vor (G ebert in litt.). Der Fund am che!). Diese Fallenserie liegt nur ca. 25 m von einem 07.05.2003 auf einer Biberwiese (großflächiges Rohr­ erhöhten Magerrasen (Festuca ovina, Dianthus delto­ glanzgrasröhricht) in der Königsbrücker Heide (MTB ïdes) entfernt, welcher den Habitatansprüchen der Art 4649SW) wurde möglicherweise begünstigt durch de­ näher kommt. Das Hauptnachweisjahr 2003 war zudem ren Abtrocknen im Jahr 2003. Der schlammige Unter­ extrem trocken. Bislang sind wohl keine weiteren Vor­ grund (sonst nur mit Watanzug begehbar) war zum kommen aus der Oberlausitz bekannt. Fangzeitpunkt nur frisch bis feucht.

Acupalpus brunnipes (S turm. 1825): Der als extrem Geotrupidae selten geltende Bewohner von Übergangsmooren, Ver­ landungszonen stehender Gewässer, aber auch von Tvphaeus tvphoeus (L.. 1758Ì ist im Gebiet in fast allen Tagebaurestgewässem konnte in einem Pfeifengrasbe­ Biotoptypen der Sandebene (außerhalb der Grauwa­ stand in einem Exemplar am 24.05.2002 nachgewiesen ckeanhöhe) von Mai bis Juni aktiv (selbst in feuchten werden (MTB 4649SW). Hauptvorkommen liegen im Hochstaudenfluren der Auen). Vor allem auf den Sand­ Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet sowie in der heiden war er jährliche mit einer Stetigkeit von 80 % Umgebung von Hoyerswerda. Einzelfunde sind aus zu finden. Die Individuenzahlen liegen normalerweise dem westlichen Vogtland und der Umgebung von zwischen 1-8 Tieren pro Fläche im Jahresfang, zeitwei­ se sogar bei 16 Tieren. Schkeuditz bekannt (historisch alt ohne Datum) (G e­ bert in litt.). Cerambycidae

Pterostichus aterrimus (Herbst. 1784): 3 Exemplare Menesia bipunctata (Z oubkoff. 1829). eine Art feuch­ der ebenfalls extrem seltenen Art wurden im Ufer eines ter Wälder, ist in anderen Bundesländern wohl noch stehenden Gewässers gefunden (01.06.2005, 03.05., häufiger (RL D 3) als in Sachsen (RL SN 1). In der Kö­ 13.09.2006; MTB 4649SO). Aktuelle Vorkommen des nigsbrücker Heide wurde sie in zwei Erlen-Auwäldern hoch stenotopen Bewohners flachgründiger schlammi­ sowie einem auwaldnahen Eichen-Kiefern-Wald je­ ger Verlandungszonen stehender oder sehr langsam weils in Kreuzfensterfallen nachgewiesen (je 1 Exemp­ fließender Gewässer sind aus dem Teichgebiet Nieder­ lar, 21.04., 09.06.2004, 14.06.2005, MTB 4649SW). spree und dem Presseier Heide- und Moorgebiet (Dübener Heide) bekannt (Gebert in litt.). © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 51, 2007/2 143

Bothrideridae K l a u s n it z e r , B. (1 9 9 5 ): Rote Liste Blatthomkäfer und Hirschkäfer des Freistaates Sachsen. - Materialien zu Naturschutz und Land­ Rnthrideres bipunctatus (G melin. 1790Ì: Diese sehr schaftspflege 5 /1 9 9 5 , Hrsg.: Sächsisches Landesamt für Umwelt seltene Art wird oft als Urwaldrelikt beschrieben und Geologie, Dresden K l a u s n it z e r , B. (2 0 0 5 ): Zur Biologie von Bothrideres bipunctatus (M öller & Jakobitz 2005). Derartige Strukturen sind (G m e l in , 1 7 9 0 ) (Col., Bothrideridae) - Entomologische Nach­ in der Königsbrücker Heide nicht zu finden. Auch die richten und Berichte 49 ( 1 ): 7 1 . nach der militärischen Nutzung verbliebenen älteren K o c h , K. ( 1 9 9 8 ): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie Band 1. - Goe­ cke & Evers, Krefeld. Waldreste aus Eichen und Kiefern besitzen nur mittlere K ö h l e r , F. ( 2 0 0 0 ): Erster Nachtrag zum „Verzeichnis der Käfer Durchmesser. Häufig sind die Bäume zwar bereits ab­ Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte 44 (1): 60-84. gängig, jedoch nur mit gering dimensioniertem Totholz. K ö h l e r , F. & K l a u s n it z e r , B. (1 9 9 8 ): Verzeichnis der Käfer Beide Fundstellen aus dem Gebiet stammen von tro­ Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Bei­ ckenen Standorten, wo die Art in Kreuzfensterfallen an heft 4: 1 -1 8 5 . M ö l l e r , K & J a k o b it z , J. (2 0 0 5 ): Seltene und gefährdete Insekten Eichen (< ca. 40 cm; Falle ca. 5 m hoch) in je 1 Exemp­ und Spinnen in ausgewählten Naturwäldem Brandenburgs. lar am 21.04.2004 und 02.05.2005 gefangen wurde Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 39(2): 81- 91 (MTB 4649SW). Auch K lausnitzer (2005) berichtet R ic h t e r , K. & Z in n e r , F. (2 0 0 1 ): Naturschutzfachliches Monitoring­ von mehrfachen Nachweisen unter der Borke von nur programm für das NSG Königsbrücker Heide. - Materialien zu 10 cm dünnen Kiefern (2000-2004, Oberlausitz), Naturschutz und Landschaftspflege 2 0 0 1 , Hrsg.: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden. H ornig & H offmann (2005) erwähnen Funde unter S c h l e g e l , R. (1 9 7 1 ): Dicerca acuminata P a l l . (Col., Buprestidae) Birken-, Buchen-, Kiefern- und Eichenrinde. in der Oberlausitz. - Entomologische Nachrichten 15: 6 7 . T r a u t n er , J ., G . M ü l l er -M o t z fe l d & M . B r ä u n ic k e (1 9 9 7 ): Rote Buprestidae Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer Deutschlands (Coleopte­ ra: Cicindelidae et Carabidae), 2 . Fassung, Stand Dezember Dicerca furcata (T hunberg. 1787-) ist in Deutschland 1 9 9 6 . - Naturschutz und Landschaftsplanung 29(9): 2 6 1 -2 7 3 . an ihrer westlichen Verbreitungsgrenze (Holynski T u r in , H. (2 0 0 0 ): De Nederlandse Loopkevers. Nederlandse Fauna 3 . - Nationaal Natuurhistorisch Museum Naturalis, KNNV Uit- 2006) und entsprechend nur aus wenigen Bundeslän­ geverij. dern bekannt. Vor über 30 Jahren wurde die Art aus der W e ig e l , A. ( 2 0 0 5 ): Neu- und Wiederfunde sowie weitere bemer­ kenswerte Nachweise von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna Oberlausitz gemeldet (S chlegel 1971). Nach 1980 sind von Sachsen. - Entomologische Nachrichten und Berichte 49 darüber hinaus zwei weitere Exemplare aus dieser Re­ (3/4): 161-170. gion benannt (K eitel 1998). Der Fund in der Königs­ Z in n e r , F. (2 0 0 5 ): Naturschutzfachliches Monitoring im Freistaat Sachsen: Eine Konzeption und deren beispielhafte Umsetzung in brücker Heide stammt aus einem birkendurchsetzten der Königsbrücker Heide unter besonderer Berücksichtigung Heideareal im ehemaligen Zielgebiet des Truppen­ von Laufkäfern, Heuschrecken und Tagfaltern. Shaker, Aa­ übungsplatzes (MTB 4649SO) (1 Exemplar, 11.05. chen. 2000, Handaufsammlung). Anschriften der Verfasser: Literatur Dipl. Ing. (FH) Reik Böckelmann A r n d t , E. & K. R ic h ter (1995): Rote Liste der Laufkäfer. - Materi­ [email protected] alien zu Naturschutz und Landschaftspflege 4/1995, Hrsg.: Säch­ sisches Landesamt für Umwelt und Geologie Radebeul. Dr. Friederike Zinner G e bert, J. & H o ff m a n n , W. (1996): Kommentiertes Verzeichnis der [email protected] Sandlaufkäfer und Laufkäfer der Oberlausitz (Col. Cicindelidae, Prof. Dr. Klaus Richter Carabidae). - Mitteilungen Sächsischer Entomologen 63: 3-16. G e bert, J. (2006): Die Sandlaufkäfer und Laufkäfer von Sachsen [email protected] (Teil 1). - In: K l a u s n it z e r , B. & R e in h a r d t , R . (Hrsg.): Beiträge Professor Hellriegel Institut e.V. zur Insektenfauna Sachsen, Band 4. Entomologische Nachrich­ an der Hochschule Anhalt (FH) ten und Berichte, Beiheft 10, 180 S. G e ise r, R. (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) (Bearbeitungs­ Strenzfelder Allee 28 stand: 1997) (excl. Laufkäfer (Carabidae)). In: B in o t , M., R. D-06406 Bernburg B l e ss, P. B o y e , H. G r u ttk e & P. P r e t s c h e r (zusammengestellt und bearbeitet) (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutsch­ lands. - Bundesamt für Naturschutz [Hrsg.] - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55: 168-230. H o lyn ski , R. B. (2006): Taxonomical, zoogeographical and phylo- genetical relations among Indo-Pacific Dicerca E sc h , and Poe- cilonota E s c h . (Coleoptera: Buprestidae). - Munis Entomology & Zoology 1(1): 1-50 H o r n ig , U. & H o f f m a n n , W. (2005): Fortschreibung der Sachsen- Verzeichnisse ausgewählter Familien der : Rindenkä­ fer und Pilzkäfer (Coleoptera: Bothrideridae, Cerylonidae, E ro - tylidae, Biphyllidae, Languriidae). - Mitteilungen Sächsischer Entomologen. K e ite l, M. (1998): Kommentiertes Verzeichnis der Prachtkäfer (Co­ leoptera, Buprestidae) des Freistaates Sachsen. Mitteilungen Sächsischer Entomologen 39: 8-11. K la u s n it z e r , B. (1994): Kommentiertes Verzeichnis der Bockkäfer (Col., Cerambycidae) des Freistaates Sachsen. Mitteilungen Sächsischer Entomologen 27: 2-9. K la u s n it z e r , B. (1994): Rote Liste Bockkäfer des Freistaates Sach­ sen. Arbeitsmaterialen Naturschutz, Hrsg.: Sächsisches Lan­ desamt für Umwelt und Geologie, Dresden