5. Mai 2020

Marktdaten im Überblick ...... 2 Unternehmenskommentare ...... 3 Airbus ...... 3 Altria Group ...... 5 Beiersdorf ...... 7 Microsoft ...... 13 MTU Aero Engines ...... 15 Roche Holding (Genussschein) ...... 21 Safran ...... 23 Rechtliche Hinweise ...... 25

DAILY

Marktdaten im Überblick

04.05.2020 01.05.2020 Änderung

Deutschland DAX 10.467 10.862 -3,6% MDAX 22.431 23.044 -2,7% TecDAX 2.795 2.855 -2,1% Bund-Future 174,04 174,43 -0,2% 10J Bund in % -0,5630 -0,5860 0,0230 PP 3M Zins in % -0,5320 -0,5670 0,0350 PP

Europa EuroStoxx 50 2.816 2.928 -3,8% FTSE 100 5.754 5.763 -0,2% SMI 9.390 9.629 -2,5%

Welt DOW JONES 23.750 23.724 0,1% S&P 500 2.843 2.831 0,4% NASDAQ COMPOSITE 8.711 8.605 1,2% NIKKEI 225 19.619 20.194 -2,8% TOPIX 1.431 1.464 -2,2%

Rohstoffe / Devisen EUR in USD 1,0907 1,0981 -0,7% Gold (USD je Feinunze) 1.709,10 1.686,25 1,4% Brent-Öl (USD je Barrel) 27,20 26,44 2,9%

Quelle: Bloomberg PP: Prozentpunkte

Hinweis: Die Indexstände von DAX, MDAX, TecDAX, Bund-Future und SMI beziehen sich auf die Handelstage vom 30.04. und 04.05. (kein Handel am 01.05.)

DAX (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) Bund-Future (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt)

14.250 182

12.750 173

11.250 164

9.750 155

8.250 146 Mai 15 Mai 16 Mai 17 Mai 18 Mai 19 Mai 20 Mai 15 Mai 16 Mai 17 Mai 18 Mai 19 Mai 20

Quelle: Bloomberg Quelle: Bloomberg

2

DAILY

Unternehmenskommentare

Airbus Anlass Zahlen für das erste Quartal 2020 Ha lte n (Halten)

Kurs am 04.05.20 um 17:35h 55,00 EUR Einschätzung Erstellung abgeschlossen 05.05.2020 / 13:35h Das Zahlenwerk für das erste Quartal (Q1) 2020 war bereits durch Erstmals weitergegeben 05.05.2020 / 15:05h die Covid-19-Pandemie (u.a. Auslieferung von zivilen Flugzeugen: Kurszie l 61,00 EUR -25% y/y) sowie den milliardenschweren Strafzahlungen (freier Marktkapitalisierung 43,03 Mrd. EUR Cashflow: -8,50 (Vj.: -4,45) Mrd. Euro) belastet. Es blieb durchweg Bra nc he Industrie hinter unseren Prognosen zurück. Der Auftragsbestand an zivilen

La nd Niederlande Flugzeugen (per 31.03.2020) ist im Quartalsverlauf weiter gestie-

WKN 938914 gen und liegt damit u.E. auf einem hohen Niveau. Allerdings sind Auftragsverzögerungen und -stornierungen u.E. wahrscheinlich. Re ute rs AIRG.DE Das Airbus-Management sieht sich weiterhin nicht in der Lage, Ke nnza hle n 12 /19 12 /2 0 e 12 /2 1e einen neuen Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 zu veröffentli- Ergebnis je Aktie (EUR) - 1,75 2,22 3,89 chen. Positiv werten wir die Management-Aussage, dass gegen- Kurs/Gewinn neg. 24,8 14,1 wärtig nicht die Notwendigkeit von Staatshilfe besteht. Wir haben

Dividende je Aktie (EUR) 0,00 0,50 1,00 unsere Prognosen mehrheitlich angepasst (u.a. berichtetes EpS

Div.- Rendite 0,0% 0,9% 1,8% 2020e: 2,22 (alt: 4,24) Euro; berichtetes EpS 2021e: 3,89 (alt:

Kurs/Umsatz 1,3 0,8 0,8 3,80) Euro). Unter Berücksichtigung der Geschäftsentwicklung, der Perspektiven sowie des gegenwärtigen Kursniveaus (KBV Kurs/Op. Ergebnis 69,2 14,2 9,7 2020e: 5,5) lautet unser Votum für die Airbus-Aktie weiterhin Kurs/Cashflow 24,7 - 19,7 9,7 Halten (Kursziel: 61,00 (alt: 62,00) Euro (Discounted-Cashflow- Kurs/Buchwert 15,5 5,5 4,1 Modell; Prognoseanpassung, niedrigeres Beta)).

145,00 120,00 Sven Diermeier (Senior Analyst) 95,00

70,00

45,00 Mai 15 Mai 16 Mai 17 Mai 18 Mai 19 Mai 20 Quelle: Bloomberg

Performance 3M 6M 12 M

Absolut - 59,8% - 57,8% - 54,0%

Relativ z. MDAX - 37,6% - 41,1% - 38,7%

Erstempfehlung 13.05.2014

Historie der Umstufungen (12 Monate):

3

DAILY

SWOT-Analyse

Stärken Schwächen

- Airbus agiert auf Märkten mit duopolistischer bzw. - Rüstungsgeschäft im globalen Wettbewerb relativ oligopolistischen Marktstrukturen klein und ohne größere Unterstützungsmaßnahmen - hoher Auftragsbestand bei Verkehrsflugzeugen seitens der Politik - umfassendes Produktangebot - Entwicklung der Wechselkurse mit zum Teil deutli- chen Ergebniseinflüssen

- Governance (Spielball politischer Interessen) - regelmäßig Sonderbelastungen - Dividendenausfall für 2019 sowie kein Ausblick für 2020 (geringe Visibilität der Geschäftsentwicklung)

Chancen Risiken

- langfristig überdurchschnittliche Wachstumsraten in - möglicher Engpass bei Zulieferern oder Schwierigkei- der zivilen Luftfahrt zu erwarten, vor allem in Asien ten bei der Entwicklung neuer Teile und beim Hoch- - steigende Militärausgaben lauf von Serienproduktionen - Realisierung von Skaleneffekten - Abstürze von Flugzeugen aus eigener Produktion - starker Auftragseingang durch Imageschaden des - „Fliegen als Klimakiller“ Hauptkonkurrenten Boeing - Ratingherabstufung - Auftragsverzögerungen / Auftragsstornierungen

Quelle: NATIONAL-BANK AG

4

DAILY

Unternehmenskommentare

Altria Group Anlass Zahlen für das erste Quartal 2020 V e rka ufe n (Verkaufen)

Kurs am 04.05.20 um 21:59h 38,01 USD Einschätzung Erstellung abgeschlossen 05.05.2020 / 13:35h Die Zahlen für das erste Quartal (Q1) 2020 fielen überzeugend Erstmals weitergegeben 05.05.2020 / 15:05h aus und übertrafen sowohl beim Nettoumsatz (+15,0% y/y auf Kurszie l - 5,05 Mrd. USD) als auch ergebnisseitig (u.a. bereinigtes EpS: 1,09 Marktkapitalisierung 70,64 Mrd. USD (Vj: 0,90) USD) unsere Erwartungen (4,58 Mrd. USD bzw. 0,97 Bra nc he Konsum USD) sowie den Marktkonsens deutlich. Überlagert wurde das

La nd USA Zahlenwerk durch die Rücknahme des Ausblicks für 2020 (Anstieg

WKN 200417 des bereinigten EpS auf 4,39 bis 4,51 (Vj.: 4,22) USD) und für 2020 bis 2022 (jährlicher Anstieg des bereinigtes EpS um 4% bis Re ute rs MO.N 7%), den Verzicht auf einen neuen Ausblick sowie den angekün- Ke nnza hle n 12 /19 12 /2 0 e 12 /2 1e digten Stopp des Aktienrückkaufprogramms (Volumen: 1 Mrd. Ergebnis je Aktie (USD) - 0,70 3,94 4,24 USD). An der Dividendenpolitik hält Altria fest. Risiken durch Kurs/Gewinn neg. 9,6 9,0 Covid-19 sieht Altria v.a. für die Zigarettennachfrage in den USA

Dividende je Aktie (USD) 3,28 3,36 3,44 sowie für die Beteiligung an Anheuser-Busch InBev (u.E. hohes

Div.- Rendite 6,7% 8,8% 9,1% Wertberichtigungsrisiko). Wir senken unsere Prognosen für 2020

Kurs/Umsatz 4,6 3,5 3,4 (EpS berichtet: 3,94 (alt: 4,21) USD; EpS bereinigt: 4,26 (alt: 4,43) USD; DpS: 3,36 (alt: 3,46) USD) und 2021 (EpS berichtet: Kurs/Op. Ergebnis 8,9 6,7 6,3 4,24 (alt: 4,69) USD; EpS bereinigt: 4,35 (alt: 4,73) USD; DpS: Kurs/Cashflow 11,7 11,0 9,2 3,44 (alt: 3,70) USD). Unter Berücksichtigung der Faktoren (star- Kurs/Buchwert 14,5 10,1 8,7 kes Wachstum bei NGP-Produkten; Diversifizierung des Produkt-

82,00 portfolios; schwache Guidance für den US-Zigarettenmarkt; Belas- tungen durch Covid-19; hohe Verschuldung) bestätigen wir unser 68,00 Verkaufen-Votum für die Altria-Aktie. 54,00

40,00

26,00 Lars Lusebrink (Analyst) Mai 15 Mai 16 Mai 17 Mai 18 Mai 19 Mai 20 Quelle: Bloomberg

Performance 3M 6M 12 M

Absolut - 17,9% - 17,8% - 29,3%

Relativ z. S&P 500 - 3,1% - 10,3% - 25,8%

Erstempfehlung 30.04.2014

Historie der Umstufungen (12 Monate):

5

DAILY

SWOT-Analyse

Stärken Schwächen

- attraktive Dividendenpolitik (hohe Dividendenrendi- - produktseitig geringe Diversifizierung (große Abhän- te, sehr hohe Ausschüttungsquote) gigkeit von der Entwicklung des Segments Rauchwa- - herausragende Marktposition im US-Zigarettenmarkt ren) - bekannte Markennamen (u.a. Marlboro, Benson & - geringe regionale Diversifizierung (große Abhängig- Hedges, Copenhagen) keit vom US-Markt) - striktes und erfolgreiches Kostenmanagement - andauernder Absatzrückgang bei konventionellen Zi- garetten

- hohe Verschuldung - Lockerung der Vereinbarung mit JUUL - Aktienrückkäufe als wichtige Unterstützung für die Aktie fallen aus

Chancen Risiken

- weiteres Kostensenkungspotenzial - zunehmender Konkurrenzdruck durch Billigmarken im - Produktinnovationen in Kooperation mit Philip Morris Bereich Zigaretten International - weitere Anhebung der Verbrauchssteuern könnte die - Diversifikation der Produktpalette (z.B. Rauchfreie Nachfrage nach Zigaretten dämpfen Produkte, Kautabak) - weitere Restriktionen in den USA (Ausweitung der An- ti-Raucher-Kampagnen, Ausweitung der Rauchverbo-

te) - Paradigmenwechsel der FDA bei Nikotingehalt - hoher Goodwill - deutliches Wertberichtigungsrisiko bei Anheuser- Busch InBev - deutliche Abschwächung der Zigarettennachfrage in den USA auf Grund des signifikanten Anstiegs der Ar- beitslosigkeit durch Covid-19

Quelle: NATIONAL-BANK AG

6

DAILY

Unternehmenskommentare

Beiersdorf Anlass Umsatzzahlen für das erste Quartal 2020 Ha lte n (Halten)

Kurs am 04.05.20 um 17:35h 91,90 EUR Einschätzung Erstellung abgeschlossen 05.05.2020 / 13:35h Die endgültigen Umsatzzahlen für das erste Quartal (Q1) 2020 Erstmals weitergegeben 05.05.2020 / 15:05h entsprachen mit einem Umsatzrückgang (berichtet) von 1,9% y/y Kurszie l 97,00 EUR auf 1,91 Mrd. Euro (organisch: -3,6% y/y) weitgehend den Anfang Marktkapitalisierung 23,16 Mrd. EUR April veröffentlichten vorläufigen Zahlen. Auf einen neuen Aus- Bra nc he Konsum blick für 2020 hat Beiersdorf u.E. erwartungsgemäß verzichtet,

La nd Deutschland nachdem der bisherige Ausblick (u.a. organisches Umsatzwachs-

WKN 520000 tum von rund 3% bis 5% (Vj.: 4,1%) y/y; bereinigte EBIT-Marge (fortlaufendes Geschäft) auf dem Vorjahresniveau (14,5%) Anfang Re ute rs BEIG.DE April zurückgenommen wurde. Beiersdorf sieht sich aber gut auf- Ke nnza hle n 12 /19 12 /2 0 e 12 /2 1e gestellt, um die Covid-19-Krise erfolgreich zu bewältigen und will Ergebnis je Aktie (EUR) 3,17 2,91 3,49 weiterhin in die Initiativen im Rahmen des „Strategieprogramms Kurs/Gewinn 31,8 31,6 26,4 „C.A.R.E+“ investieren. Wir teilen die Unternehmenseinschätzung

Dividende je Aktie (EUR) 0,70 0,70 0,70 mit Blick auf die sehr komfortable Bilanzstruktur (zum

Div.- Rendite 0,7% 0,8% 0,8% 31.12.2019: liquide Mittel von 1,14 Mrd. Euro; Nettoliquidität:

Kurs/Umsatz 3,0 3,1 2,9 4,25 Mrd. Euro (Unternehmensdefinition)). Unsere EpS-Prognosen für 2020 (berichtet: unverändert 2,91 Euro; bereinigt: unverändert Kurs/Op. Ergebnis 22,1 24,6 20,6 3,00 Euro) behalten wir bei und heben sie für 2021 (berich- Kurs/Cashflow 23,3 30,3 23,6 tet/bereinigt: 3,49 (alt: 3,42) Euro) an. Unter Berücksichtigung der Kurs/Buchwert 3,7 3,2 2,9 Faktoren (sehr solide Bilanzstruktur; zuletzt progressivere Ak-

125,00 quisitionspolitik; schwieriges Konjunkturumfeld; sehr konservati- ve Dividendenpolitik; Fortdauer von Covid-19) ermitteln wir ein 110,00 unverändertes Kursziel von 97,00 Euro (DCF-Modell) und bestäti- 95,00 gen unser Halten-Votum für die Beiersdorf-Aktie. 80,00

65,00 Mai 15 Mai 16 Mai 17 Mai 18 Mai 19 Mai 20 Lars Lusebrink (Analyst) Quelle: Bloomberg

Performance 3M 6M 12 M

Absolut - 11,8% - 12,6% - 6,7%

Relativ z. DAX30 11,2% 8,4% 11,4%

Erstempfehlung 17.02.2009

Historie der Umstufungen (12 Monate):

29.10.2019 Von Verkaufen auf Halten

7

DAILY

Highlights

. Die endgültigen Umsatzzahlen für das Q1 2020 entsprachen weitgehend den Anfang April veröffentlichten vorläufigen Zahlen.

. Auf einen neuen Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 verzichtete Beiersdorf erwartungsgemäß.

Geschäftsentwicklung

Beiersdorf verzeichnete nach endgültigen Umsatzzahlen in Q1 2020, belastet durch die Auswirkungen der Covid-19- Pandemie, einen Umsatzrückgang von 1,9% auf 1,91 (Vj.: 1,95; vorläufig: 1,91; unsere Prognose: 1,94) Mrd. Euro und profitierte dabei von Akquisitionen (+2,4 Prozentpunkte (PP); Übernahme von COPPERTONE), denen negative Wäh- rungseffekte (-0,7 PP) gegenüberstanden. Auf organischer Basis ergab sich ein Umsatzrückgang von 3,6% (vorläufig): +3,6%) y/y. Das Segment Consumer verzeichnete einen leichten Umsatzrückgang von 1,0% auf 1,58 (Vj.: 1,60; vor- läufig: 1,58) Mrd. Euro und profitierte dabei deutlich von Akquisitionen (+3,0 PP), denen negative Währungseffekte (-0,7 PP) gegenüberstanden. Das organische Umsatzwachstum verringerte sich um 3,3% (vorläufig: -3,3%) y/y. Die Hauptmarke musste dabei auf organischer Basis einen leichten Umsatzrückgang von 0,6% y/y hinnehmen, während der Bereich Derma mit den Marken EUCERIN und AQUAPHOR ein deutliches Umsatzwachstum von 11,5% y/y erreichte. Die Marke LA PRAIRIE litt deutlich (organisch: -35,8% y/y) unter dem Einbruch des internationalen Reisever- kehrs. Regional betrachtet (bezogen auf das Segment Consumer) verlief v.a. die Topline-Entwicklung in Westeuropa (berichtet: -9,0% auf 596 Mio. Euro y/y; organisch: -9,6%) auf Grund der frühen Lockdown-Maßnahmen in Frankreich, Italien und Spanien schwach.

Umsatz (in Mio. EUR) Veränderung Beiersdorf Q1 2019 Q1 2020 gg. Vj. Consumer 1.598 1.581 -1,0% tesa 349 329 -5,7% Konzern 1.947 1.910 -1,9% Europa 994 937 -5,7% Amerika 321 391 21,8% Afrika/Asien/Australien 632 582 -7,9%

Quelle: Beiersdorf, NATIONAL-BANK AG

Die Sparte tesa verzeichnete einen Umsatzrückgang von -5,7% auf 329 (Vj.: 349; vorläufig: 329) Mio. Euro (organisch: -5,1% y/y; vorläufig: -5,1 y/y). Das Segment musste dabei auf Grund von Covid-19 vor allem bei Direct Industries, dem direkten Geschäft mit Industriekunden einen Umsatzrückgang hinnehmen. Regional betrachtet (Konzern) ver- zeichnete Amerika auf berichteter Basis akquisitionsbedingt (Übernahme von COPPERTONE) einen deutlichen Um- satzzuwachs von 21,8% auf 391 (Vj.: 321) Mio. Euro (organisch: +8,7 y/y), während die größte Region Europa (berich- tet: -5,7% y/y; organisch: -5,7%) einen Umsatzrückgang hinnehmen musste.

8

DAILY

Perspektiven

Beiersdorf hat im Februar 2019 das Strategieprogramm namens C.A.R.E.+ zur Neuausrichtung des Unternehmensbe- reichs Consumer (Umsatzanteil 2019: 81%) gestartet. Mit C.A.R.E.+ leitet Beiersdorf eine mehrjährige Investitionsof- fensive ein. So sollen ab 2019 jährlich 70 bis 80 Mio. Euro zusätzlich in Internationalisierung, Innovationen, Digitali- sierung sowie Mitarbeiterqualifizierung investiert werden. Ziel ist es, bis 2023 ein über dem Markt liegendes jährli- ches organisches Umsatzwachstum des Segments Consumer von 4% bis 6% (2019: +4,8%) y/y sowie eine bereinigte EBIT-Marge (fortlaufendes Geschäft) von 16% bis 17% (2019: 14,5%) zu erreichen.

Auf einen neuen Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 hat Beiersdorf u.E. erwartungsgemäß verzichtet, nachdem der bisherige Ausblick (u.a. organisches Umsatzwachstum von rund 3% bis 5% (Vj.: 4,1%) y/y; bereinigte EBIT-Marge (fortlaufendes Geschäft) auf dem Vorjahresniveau (14,5%); bereinigte Umsatzrendite nach Steuern auf dem Vorjah- resniveau (10,3%)) bereits Anfang April zurückgenommen wurde. Beiersdorf sieht sich aber gut aufgestellt, um die Covid-19-Krise erfolgreich zu bewältigen und will gemäß der eigenen Strategie weiterhin in die Initiativen im Rahmen des „Strategieprogramms „C.A.R.E+“ investieren. Wir teilen die Unternehmenseinschätzung mit Blick auf die sehr komfortable Bilanzstruktur (zum 31.12.2019: liquide Mittel von 1,14 Mrd. Euro; Nettoliquidität: 4,25 Mrd. Euro (Un- ternehmensdefinition)) und die starken Marken (v.a. NIVEA). Zudem betonte CEO de Loecker im Rahmen der virtuellen Hauptversammlung am 29.04., dass Akquisitionen im Hauptpflegemarkt eine Option bleiben. Der Fokus liegt aller- dings weiter auf dem organischen Umsatzwachstum. Zudem rechnet er infolge der Pandemie in 2020 mit einem schwierigen Sonnenschutzgeschäft in den USA.

Wir behalten unsere EpS-Prognosen für 2020 (berichtet: unverändert 2,91 Euro; bereinigt: unverändert 3,00 Euro) bei und heben sie für 2021 (berichtet/bereinigt: 3,49 (alt: 3,42) Euro) an. Unter Berücksichtigung der Faktoren (sehr solide Bilanzstruktur; zuletzt progressivere Akquisitionspolitik; schwieriges Konjunkturumfeld; sehr konservative Dividendenpolitik; Fortdauer von Covid-19) ermitteln wir ein unverändertes Kursziel von 97,00 Euro (DCF-Modell) und bestätigen unser Halten-Votum für die Beiersdorf-Aktie.

9

DAILY

SWOT-Analyse

Stärken Schwächen

- NIVEA als eine der weltweit führenden Kosmetikmar- - niedrigere Margen als die Konkurrenten ken - hohe Abhängigkeit von der Marke NIVEA - sehr solide Bilanzstruktur (Eigenkapitalquote von - sehr konservative Dividendenpolitik deutlich über 50%) - relativ hohe Bewertung - hohe Innovationsfähigkeit (u.a. NIVEA In-Shower Bo- - schwacher Ausblick auf das Sonnenschutzgeschäft in dy Lotion) den USA - Ankeraktionär (maxingvest AG mit über 50%-Beteili-

gung) - tesa ist technologisch führend

Chancen Risiken

- weitere Übernahmen im Kosmetikbereich (stärkere - hohe F&E- und Marketingkosten Internationalisierung) - zunehmende Konkurrenz durch Handelsmarken - Reorganisation der Produktions- und Lieferketten - Konsolidierung im Einzelhandelssektor - Ausbau der Digitalisierung - negative Währungseffekte - Aufbau von Produktionslinien in den Schwellenlän- - Fortdauer der Belastungen durch Covid-19 dern

- progressivere Akquisitionspolitik (u.a. Übernahme der Sonnenschutz-Marke Coppertone) - deutliche Verbesserung der Profitabilität durch erfolg- reiche Umsetzung des Strategieprogramm „C.A.R.E.+“

Quelle: NATIONAL-BANK AG

10

DAILY

Beiersdorf: Gewinn- und Verlustrechnung

in Mio. EUR (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) 2017 2018 2019 2020e 2021e

Umsatz 7.056 7.233 7.653 7.462 7.865 Bruttoergebnis 4.146 4.158 4.432 4.328 4.585 EBITDA 1.238 1.262 1.208 1.112 1.306 Abschreibungen -150 -165 -176 -172 -181 EBIT 1.088 1.097 1.032 940 1.125 Finanzergebnis -66 -49 5 6 5 EBT 1.022 1.048 1.037 946 1.130 Steuern -333 -303 -301 -270 -322 Ergebnis nach Steuern 689 745 736 676 808 Minderheitenanteile -17 -17 -18 -17 -17 Nettoergebnis 672 728 718 659 791 Anzahl Aktien (Mio. St.) 227 227 227 227 227 Ergebnis je Aktie 2,96 3,21 3,17 2,91 3,49 Dividende je Aktie 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70

in % vom Umsatz

Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Bruttoergebnis 58,8% 57,5% 57,9% 58,0% 58,3% EBITDA 17,5% 17,4% 15,8% 14,9% 16,6% Abschreibungen 2,1% 2,3% 2,3% 2,3% 2,3% EBIT 15,4% 15,2% 13,5% 12,6% 14,3% EBT 14,5% 14,5% 13,6% 12,7% 14,4% Steuern 4,7% 4,2% 3,9% 3,6% 4,1% Ergebnis nach Steuern 9,8% 10,3% 9,6% 9,1% 10,3% Nettoergebnis 9,5% 10,1% 9,4% 8,8% 10,1%

Quelle: Beiersdorf, NATIONAL-BANK AG

11

DAILY

Beiersdorf: Bilanz- und Kapitalflussdaten

in Mio. EUR 2017 2018 2019 2020e 2021e

Bilanzsumme 8.205 8.871 10.065 10.442 11.224 Anlagevermögen 3.926 4.301 5.318 5.676 6.055 Geschäfts- und Firmenwert 119 119 119 119 119 Vorräte 854 986 1.016 963 1.015 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.326 1.394 1.442 1.418 1.494 Liquide Mittel 901 919 1.142 1.124 1.272 Eigenkapital 5.125 5.647 6.093 6.611 7.259 Verzinsliches Fremdkapital 113 83 531 513 495 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.420 1.554 1.660 1.604 1.691 Summe Fremdkapital 3.080 3.224 3.972 3.832 3.965

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 911 868 982 689 885 Cashflow aus Investitionstätigkeit -633 -635 -750 -530 -560 Free Cashflow 278 233 232 159 325 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -202 -210 -21 -177 -176 Summe der Cashflows 76 23 211 -18 148

Quelle: Beiersdorf, NATIONAL-BANK AG

Beiersdorf: Wichtige Kennzahlen

2017 2018 2019 2020e 2021e

EV / Umsatz 2,8 2,9 2,9 3,0 2,9 EV / EBITDA 16,1 16,4 18,4 20,3 17,3 EV / EBIT 18,3 18,9 21,5 24,0 20,0 KGV 30,8 29,6 31,8 31,6 26,4 KBV 4,0 3,8 3,7 3,2 2,9 KCV 22,7 24,8 23,3 30,3 23,6 KUV 2,9 3,0 3,0 3,1 2,9 Dividendenrendite 0,8% 0,7% 0,7% 0,8% 0,8%

Eigenkapitalrendite (ROE) 13,1% 12,9% 11,8% 10,0% 10,9% ROCE 23,2% 21,4% 16,9% 14,6% 16,4% ROI 8,2% 8,2% 7,1% 6,3% 7,0%

Eigenkapitalquote 62,5% 63,7% 60,5% 63,3% 64,7% Anlagendeckungsgrad 130,5% 131,3% 114,6% 116,5% 119,9% Anlagenintensität 47,8% 48,5% 52,8% 54,4% 53,9% Vorräte / Umsatz 12,1% 13,6% 13,3% 12,9% 12,9% Forderungen / Umsatz 18,8% 19,3% 18,8% 19,0% 19,0% Working Capital-Quote 10,8% 11,4% 10,4% 10,4% 10,4% Nettofinanzverschuldung (in Mio. EUR) -788 -836 -611 -611 -777 Nettofinanzverschuldung / EBITDA -0,6 -0,7 -0,5 -0,5 -0,6

Capex / Umsatz 2,8% 6,4% 10,0% 7,1% 7,1% Capex / Abschreibungen 130,0% 280,6% 434,6% 308,8% 309,6% Free Cashflow / Umsatz 3,9% 3,2% 3,0% 2,1% 4,1%

Free Cash Flow / Aktie (EUR) 1,23 1,03 1,02 0,70 1,43 Nettofinanzverschuldung / Aktie (EUR) -3,47 -3,69 -2,69 -2,69 -3,43 Cash / Aktie (EUR) 3,97 4,05 5,03 4,96 5,61 Buchwert / Aktie (EUR) 22,60 24,90 26,86 29,14 32,01

Quelle: Beiersdorf, NATIONAL-BANK AG

12

DAILY

Unternehmenskommentare

Microsoft Anlass Zahlen für das dritte Quartal 2019/20 Ha lte n (Halten)

Kurs am 04.05.20 um 21:59h 178,84 USD Einschätzung Erstellung abgeschlossen 05.05.2020 / 13:35h Microsoft kann mit seinen Cloud-Angeboten von der derzeitigen Erstmals weitergegeben 05.05.2020 / 15:05h Corona-Krise bzw. dem damit einhergehenden Homeoffice profi- Kurszie l 190,00 USD tieren und Umsatz und Ergebnis im dritten Quartal (Q3) Marktkapitalisierung 1.356,22 Mrd. USD 2019/20 (31.03.) deutlich und stärker als erwartet steigern. Bra nc he Technologie Laut Konzernchef Nadella hat Microsoft „ein Ausmaß digitaler

La nd USA Transformation von zwei Jahren in zwei Monaten erlebt“. So

WKN 870747 komme der Videokonferenzdienst Microsoft Teams jetzt auf 75 Mio. Nutzer täglich und damit doppelt so viele wie noch Anfang Re ute rs MSFT.O März. Beim Ausblick für das laufende Quartal verfehlte Micro- Ke nnza hle n 0 6 /19 0 6 /2 0 e 0 6 /2 1e soft zwar unsere Prognosen, lag jedoch im Rahmen der Markt- Ergebnis je Aktie (USD) 5,06 5,70 6,20 erwartungen. Wir behalten unsere EpS-Prognose für 2019/20 Kurs/Gewinn 22,3 31,4 28,9 von 5,70 USD bei, senken aber unsere EpS-Prognose für

Dividende je Aktie (USD) 1,84 2,04 2,24 2020/21 leicht auf 6,20 (alt: 6,34) USD. Bei einem auf 190,00

Div.- Rendite 1,6% 1,1% 1,3% (alt: 180,00) USD (Discounted Cashflow-Modell; optimistischere

Kurs/Umsatz 7,0 9,6 8,7 langfristige Annahmen) erhöhten Kursziel bestätigen wir unser Halten-Votum. Microsoft kann dank seiner Cloud-Angebote und Kurs/Op. Ergebnis 20,4 25,9 23,8 der dominierenden Marktstellung von der aktuellen Krise so Kurs/Cashflow 16,8 26,1 23,0 stark wie nur wenige Unternehmen profitieren. Allerdings ist Kurs/Buchwert 8,6 12,3 10,5 auch das Bewertungsniveau der Aktie, die nach der starken

200,00 Kurserholung seit Ende März wieder knapp unter ihrem Allzeit- hoch notiert, dementsprechend hoch, weshalb wir nur ein mo- 155,00 derates Aufwärtspotenzial bei der Aktie sehen. 110,00

65,00

20,00 Markus Jost (Analyst) Mai 15 Mai 16 Mai 17 Mai 18 Mai 19 Mai 20 Quelle: Bloomberg

Performance 3M 6M 12 M

Absolut - 0,6% 23,8% 38,7%

Relativ z. DJ Industrial Avg. 18,3% 37,4% 49,1%

Erstempfehlung 21.12.2011

Historie der Umstufungen (12 Monate):

22.07.2019 Von Verkaufen auf Halten

13

DAILY

SWOT-Analyse

Stärken Schwächen

- Weltmarktführer bei Standardsoftware (Office-Anwen- - Margenbelastungen durch Cloud- und Hardwarege- dungen; PC-Betriebssysteme) schäft - überzeugendes Cloud-Geschäft dank erfolgreichem - nach wie vor ist Microsoft abhängig von Windows und Konzernumbau Office - erfolgreicher Wandel in der Unternehmenskultur

- Diversifikationsstrategie sowohl hinsichtlich der Pro- dukte und Dienstleistungen als auch der globalen Präsenz

Chancen Risiken

- neue Dienste rund um Cloud-Computing und Künstli- - hohe Markterwartungen und hohes Bewertungsni- che Intelligenz veau der Aktie bergen sehr viel Enttäuschungspoten- - starkes Wachstum beim mobilen Datenvolumen und zial die zunehmende Bedeutung des Internets führen zu - überteuerte Übernahmen (Nokia Mobilfunksparte (mit langfristig hohen Wachstumsraten im Server- und hohen Verlusten verkauft); Mojang; Linkedin; GitHub) Cloud-Geschäft - wettbewerbsintensives Cloud-Geschäft (stärkste - zahlreiche Partnerschaften Wettbewerber: Amazon Web Services und Alphabet) - Währungsbelastungen

- Verpassen wichtiger Trends im IT-Markt - Nachhaltigkeit der derzeit guten Entwicklung des Windows-Geschäfts fraglich

Quelle: NATIONAL-BANK AG

14

DAILY

Unternehmenskommentare

MTU Aero Engines Anlass Zahlen für das erste Quartal 2020 Ha lte n (Halten)

Kurs am 04.05.20 um 17:35h 112,80 EUR Einschätzung Erstellung abgeschlossen 05.05.2020 / 13:35h Das Zahlenwerk für das erste Quartal (Q1) 2020 war noch wenig Erstmals weitergegeben 05.05.2020 / 15:05h durch die Covid-19-Pandemie (Umsatz: +13% y/y) sondern ergeb- Kurszie l 120,00 EUR nis- und margenseitig durch Mix-Effekte (bereinigtes EBIT -3% y/y; Marktkapitalisierung 5,96 Mrd. EUR bereinigte EBIT-Marge: 14,3% (Vj.: 16,6%)) belastet. Es blieb Bra nc he Industrie durchweg hinter unseren Prognosen zurück, lag aber weitgehend

La nd Deutschland im Rahmen der Markterwartungen. Der freie Cashflow war stark

WKN A0D9PT rückläufig, aber positiv. Eine neue Guidance für das Geschäftsjahr 2020 gibt MTU nach wie vor nicht ab. Der Auftragsbestand (per Re ute rs MTXGn.DE 31.03.2020) ist im Quartalsverlauf gesunken, liegt aber u.E. wei- Ke nnza hle n 12 /19 12 /2 0 e 12 /2 1e terhin auf einem hohen Niveau. Es sind aber Auftragsverschie- Ergebnis je Aktie (EUR) 9,23 5,01 6,15 bungen und -stornierungen u.E. wahrscheinlich. Das Unterneh- Kurs/Gewinn 23,5 22,5 18,4 men rechnet damit, dass im Jahr 2022 der Passagierverkehr wie-

Dividende je Aktie (EUR) 0,00 1,00 1,50 der das Niveau von 2019 erreicht. Wir haben unsere Prognosen

Div.- Rendite 0,0% 0,9% 1,3% nochmals gesenkt (u.a. berichtetes EpS 2020e: 5,01 (alt: 6,36)

Kurs/Umsatz 2,4 1,6 1,5 Euro; berichtetes EpS 2021e: 6,15 (alt: 8,60) Euro). Unter Berück- sichtigung der Geschäftsentwicklung, der Perspektiven sowie des Kurs/Op. Ergebnis 15,9 15,0 12,1 gegenwärtigen Kursniveaus (KBV 2020e: 2,2) lautet unser Votum Kurs/Cashflow 13,5 11,6 12,9 für die MTU-Aktie nach wie vor Halten (Kursziel: 120,00 (alt: Kurs/Buchwert 4,6 2,2 2,0 141,00) Euro (Discounted-Cashflow-Modell)).

300,00 240,00 Sven Diermeier (Senior Analyst) 180,00

120,00

60,00 Mai 15 Mai 16 Mai 17 Mai 18 Mai 19 Mai 20 Quelle: Bloomberg

Performance 3M 6M 12 M

Absolut - 58,1% - 52,0% - 46,0%

Relativ z. DAX30 - 35,1% - 30,9% - 28,0%

Erstempfehlung 29.04.2014

Historie der Umstufungen (12 Monate):

25.10.2019 Von Verkaufen auf Halten

05.09.2019 Von Halten auf Verkaufen

15

DAILY

Highlights

. Während der Umsatz in Q1 2020 um 13% y/y gesteigert werden konnte, ging das bereinigte EBIT auf Grund von negativen Mix-Effekten um 3% y/y zurück.

. Der Auftragsbestand ist im Quartalsverlauf gesunken und bezifferte sich per 31.03.2020 auf 19,41 Mrd. Eu- ro.

. Zu einem Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 sieht sich MTU nach wie vor nicht in der Lage. . MTU sieht gegenwärtig nicht die Notwendigkeit von Staatshilfe.

. Das MTU-Management erwartet, dass der zivile Passagierverkehr in 2022 wieder das Niveau von 2019 er- reicht.

Geschäftsentwicklung

Der Umsatz stieg im ersten Quartal (Q1) 2020 um 13% auf 1.273 (Vj.: 1.131; unsere Prognose: 1.311; Marktkonsens: 1.240) Mio. Euro (Q4 2019: -2% y/y; Q3 2019: -1% y/y; Q2 2019: -2% y/y; Q1 2019: +11% y/y). Verantwortlich war das zivile Geschäft (Zivile Triebwerksinstandhaltung: +21% y/y; Zivile OEM-Geschäft: +4% y/y; dagegen Militärisches OEM-Geschäft: -7% y/y). Das bereinigte Konzern-EBIT sank im Gegensatz zum Konzernumsatz um 3% auf 182 (Vj.: 188; unsere Prognose: 190; Marktkonsens: 176) Mio. Euro. Entsprechend sank die bereinigte Konzern-EBIT-Marge auf 14,3% (Vj.: 16,6%). Ausschlaggebend waren Mixeffekte (OEM-Geschäft: mehr ziviles Geschäft vs. militärisches Ge- schäft; geringerer Anteil des Ersatzteil-Geschäfts; Zivile Triebwerkinstandhaltung: höherer Arbeitsanteil an Getriebe- fan-Triebwerken). Das bereinigte EpS verringerte sich um 6% auf 2,42 (Vj.: 2,59; unsere Prognose: 2,49; Marktkon- sens: 2,36) Euro. Auf berichteter Basis gab das EpS um 13% auf 2,10 (Vj.: 2,42; unsere Prognose: 2,25) Euro nach.

Umsatz (in Mio. EUR) Veränderung MTU Aero Engines Q1 2019 Q1 2020 gg. Vj. OEM-Geschäft 490,7 496,9 1,3% Ziviles Triebwerksgeschäft 385,6 399,3 3,6% Militärisches Triebwerksgeschäft 105,1 97,6 -7,1% Zivile Triebwerksinstandhaltung 655,1 794,9 21,3% Konsolidierung -14,6 -19,1 - Konzern 1.131,2 1.272,7 12,5%

Quelle: MTU Aero Engines, NATIONAL-BANK AG

Der freie Cashflow (gemäß Unternehmensdefinition) war in Q1 2020 zwar positiv, aber auf Grund der Ergebnisentwick- lung sowie einer höheren Mittelbindung (Working Capital) stark rückläufig (69 (Vj.: 141; Marktkonsens: 94) Mio. Eu- ro). Damit belief sich die Barmittel-Umwandlungsrate auf 54% (Vj.: 105%). Die Nettoverschuldung lag Ende März 2020 bei 943 (31.12.2019: 961; 31.12.2018: 854) Mio. Euro. Bei Moody´s verfügt MTU über ein „Baa3“-Rating (nied- rigste Investmentgrade-Stufe) mit „negativem“ Ausblick.

16

DAILY

Bereinigtes EBIT (in Mio. EUR) Veränderung MTU Aero Engines Q1 2019 Q1 2020 gg. Vj. OEM-Geschäft 131 116 -11,0% Zivile Triebwerksinstandhaltung 57 66 15,7% Konsolidierung 0 0 - Konzern 188 182 -3,1% EBIT-Marge 16,6% 14,3% -2,3 PP

Quelle: MTU Aero Engines, NATIONAL-BANK AG PP: Prozentpunkte

Perspektiven

Der Auftragsbestand bezifferte sich per Ende März 2020 auf 19,41 (31.12.2019: 19,82; 31.03.2019: 18,49; 31.12.2018: 17,57) Mrd. Euro. Am 26.03. (per Ad-hoc-Mitteilung) hat MTU den Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 (Anstieg des bereinigten EBIT im hohen einstelligen Prozentbereich, Anstieg des bereinigten Nettoergebnisses im Einklang mit dem bereinigten EBIT, Barmittel-Umwandlungsrate: 70% (2019: 67%; 2018: 42%; 2017: 37%)) zurück- gezogen. Im Rahmen des Q1-Berichts (am 30.04.) sieht sich das MTU-Management noch nicht in der Lage, eine neue Guidance bekanntzugeben.

Unsere Prognosen für die Geschäftsjahre 2020 (u.a. berichtetes EpS: 5,01 (alt: 6,36) Euro; bereinigtes EpS: 5,98 (alt: 7,38) Euro; Dividende je Aktie: 1,00 (alt: 1,50) Euro) und 2021 (u.a. berichtetes EpS: 6,15 (alt: 8,60) Euro; bereinigtes EpS: 7,25 (alt: 9,66) Euro; Dividende je Aktie: 1,50 (alt: 2,25) Euro) haben wir gesenkt. Auf Basis unseres Discounted- Cashflow-Modells (Prognosesenkung) haben wir ein neues Kursziel von 120,00 (alt: 141,00) Euro für die MTU-Aktie ermittelt. Damit weist der Titel ein moderates Aufwärtspotenzial auf. Unser Votum lautet daher nach wie vor Halten.

17

DAILY

SWOT-Analyse

Stärken Schwächen

- führende Position im Bereich Triebwerksherstellung - operative Entwicklung stark von Wechselkurseffekten - margenstarkes Instandhaltungsgeschäft mit zivilen abhängig Triebwerken - krisenanfälliges Geschäftsmodell - breit aufgestelltes Geschäftsmodell mit Präsenz in - hohe Abhängigkeit von wenigen Abnehmern Wachstumsmärkten - permanent hoher F&E-Aufwand - hoher Auftragsbestand - Dividendenausfall für 2019 sowie keine 2020er Guidance (geringe Visibilität der Geschäftsentwick-

lung)

Chancen Risiken

- zunehmende Nachfrage nach sparsamen Triebwerken - längerfristig schwächere Nachfrage nach Flugzeu- - Ausbau des eigenen Anteils bei neuen Triebwerks- gen/Flugzeugtriebwerken (Covid-19-Pandemie) programmen - Flugverbote für Flugzeuge, für die Triebwerke geliefert und gewartet werden

- Flugzeugabstürze, die auf Triebwerksprobleme zu- rückzuführen sind - stark wachsendes Neugeschäft verwässert auf Grund von Anlaufverlusten die Ergebnismargen - Ratingherabstufung (Verlust des Investmentgrade- Ratings)

Quelle: NATIONAL-BANK AG

18

DAILY

MTU Aero Engines: Gewinn- und Verlustrechnung

in Mio. EUR (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) 2017 2018 2019 2020e 2021e

Umsatz 3.897 4.567 4.628 3.668 3.971 Bruttoergebnis 711 851 931 598 735 EBITDA 715 821 965 600 707 Abschreibungen -194 -201 -260 -202 -214 EBIT 521 620 706 398 493 Finanzergebnis -43 -13 -39 -35 -40 EBT 478 607 667 363 453 Steuern -119 -154 -178 -98 -125 Ergebnis nach Steuern 359 453 488 265 328 Minderheitenanteile -4 -6 -10 -6 -10 Nettoergebnis 355 447 478 260 318 Anzahl Aktien (Mio. St.) 51 52 52 52 52 Ergebnis je Aktie 6,90 8,67 9,23 5,01 6,15 Dividende je Aktie 2,30 2,85 0,00 1,00 1,50

in % vom Umsatz

Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Bruttoergebnis 18,2% 18,6% 20,1% 16,3% 18,5% EBITDA 18,3% 18,0% 20,9% 16,4% 17,8% Abschreibungen 5,0% 4,4% 5,6% 5,5% 5,4% EBIT 13,4% 13,6% 15,2% 10,9% 12,4% EBT 12,3% 13,3% 14,4% 9,9% 11,4% Steuern 3,1% 3,4% 3,9% 2,7% 3,1% Ergebnis nach Steuern 9,2% 9,9% 10,6% 7,2% 8,3% Nettoergebnis 9,1% 9,8% 10,3% 7,1% 8,0%

Quelle: MTU Aero Engines, NATIONAL-BANK AG

19

DAILY

MTU Aero Engines: Bilanz- und Kapitalflussdaten

in Mio. EUR 2017 2018 2019 2020e 2021e

Bilanzsumme 6.225 6.851 7.765 8.343 8.533 Anlagevermögen 3.542 3.716 4.155 4.270 4.329 Geschäfts- und Firmenwert 392 392 392 392 392 Vorräte 845 996 1.279 1.000 1.032 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.547 1.051 923 1.641 1.747 Liquide Mittel 106 99 140 150 129 Eigenkapital 1.841 2.144 2.421 2.686 2.963 Verzinsliches Fremdkapital 1.177 1.164 1.333 1.157 1.008 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 863 231 313 816 893 Summe Fremdkapital 4.384 4.707 5.344 5.656 5.570

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 461 595 832 503 454 Cashflow aus Investitionstätigkeit -341 -336 -472 -317 -273 Free Cashflow 120 259 360 186 181 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -333 -263 -324 -176 -201 Summe der Cashflows -213 -4 37 10 -20

Quelle: MTU Aero Engines, NATIONAL-BANK AG

MTU Aero Engines: Wichtige Kennzahlen

2017 2018 2019 2020e 2021e

EV / Umsatz 2,0 2,1 2,7 1,9 1,7 EV / EBITDA 10,7 11,6 12,9 11,5 9,8 EV / EBIT 14,7 15,3 17,6 17,3 14,0 KGV 18,5 18,8 23,5 22,5 18,4 KBV 3,6 3,9 4,6 2,2 2,0 KCV 14,3 14,2 13,5 11,6 12,9 KUV 1,7 1,8 2,4 1,6 1,5 Dividendenrendite 1,8% 1,7% 0,0% 0,9% 1,3%

Eigenkapitalrendite (ROE) 19,3% 20,8% 19,7% 9,7% 10,7% ROCE 10,3% 11,2% 11,7% 6,5% 7,9% ROI 5,7% 6,5% 6,2% 3,1% 3,7%

Eigenkapitalquote 29,6% 31,3% 31,2% 32,2% 34,7% Anlagendeckungsgrad 52,0% 57,7% 58,3% 62,9% 68,4% Anlagenintensität 56,9% 54,2% 53,5% 51,2% 50,7% Vorräte / Umsatz 21,7% 21,8% 27,6% 27,3% 26,0% Forderungen / Umsatz 39,7% 23,0% 19,9% 44,8% 44,0% Working Capital-Quote 39,2% 39,8% 40,8% 49,8% 47,5% Nettofinanzverschuldung (in Mio. EUR) 1.071 1.065 1.193 1.007 878 Nettofinanzverschuldung / EBITDA 1,5 1,3 1,2 1,7 1,2

Capex / Umsatz 4,3% 7,0% 9,8% 5,5% 5,3% Capex / Abschreibungen 86,0% 159,5% 173,9% 100,0% 97,2% Free Cashflow / Umsatz 3,1% 5,7% 7,8% 5,1% 4,5%

Free Cash Flow / Aktie (EUR) 2,33 5,01 6,95 3,59 3,49 Nettofinanzverschuldung / Aktie (EUR) 20,82 20,64 23,03 19,45 16,96 Cash / Aktie (EUR) 2,06 1,92 2,69 2,89 2,50 Buchwert / Aktie (EUR) 35,79 41,57 46,73 51,86 57,20

Quelle: MTU Aero Engines, NATIONAL-BANK AG

20

DAILY

Unternehmenskommentare

Roche Holding (Genussschein) Anlass Umsatzzahlen für das erste Quartal 2020 Ha lte n (Halten)

Kurs am 04.05.20 um 17:30h 337,60 CHF Einschätzung Erstellung abgeschlossen 05.05.2020 / 13:35h Der Umsatz lag im ersten Quartal (Q1) 2020 leicht über unserer Erstmals weitergegeben 05.05.2020 / 15:05h Prognose und dem Marktkonsens. Das Segment Pharma verzeich- Kurszie l 359,00 CHF nete starke Zuwächse bei Medikamenten zur Behandlung von Marktkapitalisierung 291,30 Mrd. CHF Multiple Sklerose, Hämophilie und Krebs. Das Segment Diagnos- Bra nc he Gesundheit tics profitierte auf Grund der COVID-19-Pandemie von einer höhe-

La nd Schweiz ren Nachfrage im Molekulardiagnostik-Geschäft und wies eine

WKN 855167 höhere Umsatzdynamik aus. Durch die Zulassungen der von Ro- che entwickelten COVID-19-Testverfahren, sollte das Segment u.E. Re ute rs ROG.S umsatzseitig weiterhin profitieren. Die Guidance (währungsberei- Ke nnza hle n 12 /19 12 /2 0 e 12 /2 1e nigt) für 2020 (u.a.: Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren Ergebnis je Aktie (CHF) 15,62 17,23 18,41 einstelligen Prozentbereich; bereinigtes EpS soll im Einklang mit Kurs/Gewinn 17,7 19,6 18,3 dem Umsatz steigen) wurde bestätigt. Das Unternehmen verfügt

Dividende je Aktie (CHF) 9,00 9,35 9,60 u.E. über eine gut gefüllte F&E-Pipeline (Schwerpunkt Onkologie),

Div.- Rendite 3,3% 2,8% 2,8% um zukünftig Umsatzsteigerungen generieren zu können. Wir

Kurs/Umsatz 4,0 4,6 4,5 haben unsere Prognosen für die Geschäftsjahre 2020 (u.a. berich- tetes EpS: 17,23 (alt: 16,73) CHF; bereinigtes EpS: 21,19 (alt: Kurs/Op. Ergebnis 14,2 14,6 13,2 20,68) CHF) und 2021 (u.a. berichtetes EpS: 18,41 (alt: 18,10) Kurs/Cashflow 39,4 33,5 20,1 CHF; bereinigtes EpS: 21,90 (alt: 21,59) CHF) erhöht. Auf Basis Kurs/Buchwert 6,7 7,2 6,3 unseres Discounted-Cashflow-Modells (niedrigeres Beta) haben

360,00 wir für den Roche-Genussschein ein neues Kursziel von 359,00 (alt: 333,00) CHF ermittelt. Unser Votum lautet weiterhin Halten. 320,00

280,00

240,00 Tobias Gottschalt (Analyst)

200,00 Mai 15 Mai 16 Mai 17 Mai 18 Mai 19 Mai 20 Quelle: Bloomberg

Performance 3M 6M 12 M

Absolut - 0,7% 14,8% 25,4%

Relativ z. Stoxx Europe 50 19,6% 31,5% 38,7%

Erstempfehlung 31.01.2013

Historie der Umstufungen (12 Monate):

21

DAILY

SWOT-Analyse

Stärken Schwächen

- führende Position im Onkologie-Bereich - hoher Umsatzanteil einiger älterer Medikamente - gute regionale und produktseitige Diversifikation - starke Abhängigkeit von regulatorischen Entschei- - vielversprechende Entwicklungs-Pipeline dungen - hohe Wettbewerbsintensität

- Genussschein-Inhaber verfügen über keine Stimm- rechte auf der Hauptversammlung

Chancen Risiken

- Diagnostik-Division als Stabilisator - Fehlschläge in der Forschung und Entwicklung - Innovationsvorsprung durch hohe Forschungs- und - drohende Umsatzrückgänge nach Patentabläufen Entwicklungsaktivität - steigender Druck durch Nachahmerprodukte - strategische Zukäufe

- hohes Wachstumspotential der neuen Produkte

Quelle: NATIONAL-BANK AG

22

DAILY

Unternehmenskommentare

Safran Anlass Umsatzzahlen für erste Quartal 2020 Ha lte n (Halten)

Kurs am 04.05.20 um 17:35h 78,00 EUR Einschätzung Erstellung abgeschlossen 05.05.2020 / 13:35h Die Umsatzentwicklung des ersten Quartals (Q1) 2020 (wie üblich Erstmals weitergegeben 05.05.2020 / 15:05h keine Ergebniskennzahlen zum Auftaktquartal) war bereits durch Kurszie l 80,00 EUR die Covid-19-Pandemie sichtbar belastet (organisch: -9% y/y; Marktkapitalisierung 33,13 Mrd. EUR dabei März: -20% y/y). Zu einem neuen Umsatz- und Ergebnis- Bra nc he Industrie Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 sieht sich Safran nach wie

La nd Frankreich vor nicht in der Lage. Allerdings hat der Konzern konkrete Kosten-

WKN 924781 senkungen und Investitionskürzungen für das laufende Ge- schäftsjahr angekündigt. Positiv werten wir zudem die Aussagen Re ute rs SAF.PA zum freien Cashflow (in Q1 2020 positiv, soll im Gesamtjahr 2020 Ke nnza hle n 12 /19 12 /2 0 e 12 /2 1e positiv ausfallen). Wir haben unsere Prognosen angepasst (u.a. Ergebnis je Aktie (EUR) 6,20 3,11 4,30 EpS 2020e: 3,11 (alt: 3,70) Euro; EpS 2021e: 4,30 (alt: 4,51) Kurs/Gewinn 20,8 25,1 18,2 Euro). Unter Berücksichtigung der Geschäftsentwicklung, der

Dividende je Aktie (EUR) 0,00 0,75 1,70 Perspektiven (Wiederaufnahme der Dividendenzahlung für 2020)

Div.- Rendite 0,0% 1,0% 2,2% sowie des gegenwärtigen Kursniveaus (KBV 2020e: 2,3) lautet

Kurs/Umsatz 2,2 1,9 1,7 unser Votum für die Safran-Aktie weiterhin Halten (Kursziel: 80,00 (alt: 63,00) Euro (Discounted-Cashflow-Modell; Prognoseerhö- Kurs/Op. Ergebnis 14,4 16,7 12,4 hung 2022ff; niedrigeres Beta/niedrigerer WACC)). Kurs/Cashflow 17,6 14,0 10,7

Kurs/Buchwert 4,3 2,3 2,1

Sven Diermeier (Senior Analyst) 170,00

135,00

100,00

65,00

30,00 Mai 15 Mai 16 Mai 17 Mai 18 Mai 19 Mai 20 Quelle: Bloomberg

Performance 3M 6M 12 M

Absolut - 47,1% - 45,3% - 38,6%

Relativ z. EuroStoxx 50 - 21,7% - 21,9% - 19,0%

Erstempfehlung 01.12.2015

Historie der Umstufungen (12 Monate):

23

DAILY

SWOT-Analyse

Stärken Schwächen

- breit aufgestelltes Geschäftsmodell mit führenden - krisenanfälliges Geschäftsmodell (Covid-19-Pande- Positionen im Bereich Triebwerksherstellung und mie) Flugzeugausrüstung - hohe Abhängigkeit von wenigen Flugzeugkunden - oligopolistische Marktstruktur - konstant hohe F&E-Ausgaben - erfahrenes Management - hoher Goodwill - Governance (französischer Staat hält rund 18% der

Stimmrechte) - Dividendenausfallen für 2019 sowie keine konkrete Umsatz- und Ergebnis-Guidance für 2020 (geringe Visiblität)

Chancen Risiken

- Flugzeugmarkt bietet langfristig überdurchschnittli- - Verzögerungen und finanzielle Belastungen bei Neu- ches Wachstumspotenzial (im Vergleich zum Welt- projekten BIP) - Untersuchung durch die EU-Kommission wegen mög- - hohe Nachfrage (hoher Auftragsbestand) nach dem licher Absprachen mit Flugzeugherstellern neuen sparsamen Triebwerk (LEAP) - weitere Verzögerungen bei der Boeing 737MAX - steigende Verteidigungsausgaben (Triebwerk für

neuen Eurofighter) - schnelles Hochfragen der Boeing 737MAX-Produktion

Quelle: NATIONAL-BANK AG

24

DAILY

Rechtliche Hinweise: WICHTIGE INFORMATION: BITTE LESEN !

Rechtliche Hinweise Die in dieser Ausgabe enthaltenen Angaben, verwendeten Zahlen und Informationen beruhen auf eigener Kenntnis und/oder dritten Quellen (Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Wall Street Journal, Financial Times, Dow Jones Newswires, dpa-afx, IWF, OECD, Eurostat, Statistisches Bundesamt), die wir hinsichtlich der Recherche und Prüfung für verlässlich halten. Die Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen. Diese Ausgabe stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient ausschließlich dem Zweck, eine Hilfe für die eigene und selbstständige Anlageentscheidung zu bieten. Die Meinungsaussagen der Autoren geben deren aktuelle Einschätzung wieder, die sich ohne Ankündigung ändern kann, und stimmen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der NATIO- NAL-BANK AG überein. Angaben zu Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für eine vergleichbare künftige Entwicklung. Die NATIONAL-BANK AG übernimmt keinerlei Haftung für den Fall der Verwendung der veröffentlichten Informationen oder deren Inhalt.

Aufsichtsbehörde: Die NATIONAL-BANK AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main.

Mögliche Interessenkonflikte: Diese Ausgabe wurde in Übereinstimmung mit den internen Regeln der NATIONAL-BANK AG zum Umgang mit möglichen Interessenkonflikten erstellt. Danach sind in einer Anlageempfehlung mögliche Interessenkonflikte der NATIONAL-BANK AG zur Information der Anleger offen zu legen. Im Einzelnen sind dies: 1) Der Verfasser einer Anlageempfehlung oder einer seiner Mitarbeiter bzw. Kollegen hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bilden- den Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate. 2) Ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Mitarbeiter der NATIONAL-BANK AG ist Mitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft. 3) Die NATIONAL-BANK AG hält Anteile von mehr als 5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft. 4) Die NATIONAL-BANK AG hält eine Nettoverkaufs- oder -kaufposition, welche die Schwelle von 0,5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft überschreitet. 5) Die NATIONAL-BANK AG war in den vergangenen zwölf Monaten an der öffentlichen Emission von Finanzinstrumenten der bewerteten Gesellschaft federführend beteiligt. Die Überwachung der korrekten Handhabung möglicher Interessenkonflikte obliegt dem Compliance-Beauftragten der NATIONAL-BANK AG.

Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer-Group- Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.B. Kurs-/Gewinnverhältnis, Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Va- lue/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bei der Einstufung von Anlageempfehlungen stellen die Analysten die von ihnen erwartete Wertentwicklung innerhalb des folgenden 6-12- Monatszeitraums ihrer Einschätzung der gesamten erwarteten Kursentwicklung auf dem jeweiligen Markt gegenüber. Dabei fließt das vorstehend Be- schriebene und ganz allgemein ihre Sicht der künftigen Markt- und Konjunkturentwicklung in die Bewertung ein. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens bedeutet die Einstufung "Kaufen", dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung über dem Kursverlauf des Marktes liegt. "Halten" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung im Marktdurchschnitt liegt. "Verkaufen" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung unter dem Kursverlauf des Marktes liegt. Weitere Informationen zu den geschützten Bewertungsmodellen finden sich auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/Vermoegensmanagement/Research/Verordnung_2016-958.pdf sowie eine Übersicht der Empfehlungen unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/Vermoegensmanagement/Research/Uebersicht_Empfehlungen.pdf.

Sensitivität der Bewertungsparameter Die der Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussberechnung und Bilanz sind datumsbe- zogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertvorstellungen ergeben. Veränderungen im Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen können sich gleichfalls auf die Bewertung auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Es existiert keine zeitliche Bedingung für die Aktualisierungen einer Anlageempfehlung, da diese laufend überprüft wird. Ein Datum oder eine Frequenz für eine Aktualisierung der Anlageempfehlungen kann daher nicht angegeben werden. Falls eine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung existiert bzw. eine Änderung bereits angekündigter derartiger Bedingungen eintritt, so wird dies in der Anlageempfehlung genannt.

Beschreibung der organisatorischen internen Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten und eine Angabe zur Vergütungspolitik Die Informationen können auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG abgerufen werden: https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/Vermoegensmanagement/Research/Verordnung_2016-958.pdf.

Rechtliche Hinweise25