Länderprofil Stand: August 2014

Impressum

Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany

Telefon: + 49 (0)30 72 6165 - 600 Telefax: + 49 (0)30 72 6165 – 699 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.dena.de

Die dena unterstützt im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Auslandsmarkterschließung.

Dieses Länderprofil liefert Informationen zur Energiesituation, zu energiepolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Standort- und Geschäftsbedingungen für erneuerbare Energien im Überblick.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der dena. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch Nutzen oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.

Offizielle Websites www.renewables-made-in-germany.com www.exportinitiative.de Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis ...... 3

Tabellenverzeichnis ...... 4

Abkürzungen ...... 5

Währungsumrechnung ...... 6

Maßeinheiten ...... 6

Datenblatt ...... 7

Expertenbefragung...... 9

Executive Summary ...... 11

1 Einleitung ...... 12

2 Energiesituation ...... 19

2.1 Energiemarkt ...... 19

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur ...... 25

3 Energiepolitik ...... 32

3.1 Energiepolitische Administration ...... 32

3.2 Politische Ziele und Strategien ...... 34

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien ...... 36

3.4 Genehmigungsverfahren...... 38

3.5 Netzanschlussbedingungen ...... 39

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien ...... 41

4.1 Windenergie ...... 41

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ...... 41 4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...... 43 4.1.3 Projektinformationen ...... 43

4.2 Solarenergie ...... 45

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ...... 45 4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...... 47 4.2.3 Projektinformationen ...... 48

4.3 Bioenergie ...... 49

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ...... 49 4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...... 50 4.3.3 Projektinformationen ...... 51

4.4 Geothermie ...... 52

1 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ...... 52 4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...... 54 4.4.3 Projektinformationen ...... 54

4.5 Wasserkraft ...... 54

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ...... 54 4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...... 55 4.5.3 Projektinformationen ...... 55

Marktnachrichten ...... 56

5 Kontakte ...... 57

5.1 Staatliche Institutionen...... 57

5.2 Wirtschaftskontakte ...... 58

Literatur-/Quellenverzeichnis ...... 64

2 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Karte: Israel und die besetzten Gebiete ...... 13 Abb. 2: Risikobewertung Israel ...... 17 Abb. 3: Kritische Faktoren in Israel ...... 18 Abb. 4: 161 kV-Netz in Israel: Stand 2011 (violett) und Ausbauplanung für 2016 (grün)...... 20 Abb. 5: 400 kV-Netz in Israel: Stand 2012 (links) und geplanter Ausbau für 2016 (rechts) ...... 21 Abb. 6: Erdgasvorkommen vor der israelischen Küste ...... 23 Abb. 7: Israel: Gas-Pipelinenetzwerk (Stand Dezember 2012) ...... 24 Abb. 8: Israel: Primärenergieverbrauch nach Sektoren 2011 (%) ...... 27 Abb. 9: Israel: Stromverbrauch nach Sektoren 2011 (in %) ...... 29 Abb. 10: Israel: Treibstoffversorgung nach Energieträger 1971-2011 (in 1.000 Tonnen) ...... 31 Abb. 11: Israel: Installierte Windkraftkapazität 2001-2012 in MW ...... 41 Abb. 12: Israel: Windgeschwindigkeiten in m/s ...... 42 Abb. 13: Sonneneinstrahlung in Israel und Palästina ...... 46 Abb. 14: Israel: Installierte Kapazität an Biomasse und Müllverbrennungsanlagen (MW) ...... 49 Abb. 15: Wärmeströme in Israel (Stand 2008) ...... 52 Abb. 16: Israel: Standorte geothermischer Quellen (Stand 2005) ...... 53 Abb. 17: Installierte Kapazität an Wasserkraftwerken (MW) ...... 54

3 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes ...... 7 Tab. 2: Israel: Wirtschaftliche Eckdaten 2012 ...... 15 Tab. 3: Länderspezifische Risikobewertung Israel ...... 17 Tab. 4: Israel: Primärenergieversorgung 2011 (Ölprodukte- und Stromhandel nicht eingerechnet) ...... 25 Tab. 5: Israel: Importe, Produktion und Exporte nach Energieträgern 2011 (ktoe) ...... 26 Tab. 6: Israel: Primärenergieverbrauch nach Sektoren 2011 ...... 26 Tab. 7: Israel: Stromerzeugung nach Energieträger 2011 ...... 27 Tab. 8: Israel: Kraftwerkstypen und installierte Kapazitäten 2013 (in MW und %) ...... 28 Tab. 9: Israel: Import-Export-Bilanz für Strom 2011 ...... 28 Tab. 10: Israel: Stromverbrauch nach Sektoren 2011 ...... 28 Tab. 11: Israel: Stromtarife am 1. April 2012 in NIS/kWh (Euro/kWh) (inkl. 16% MWSt.) ...... 29 Tab. 12: Einteilung der Verbrauchszeiten für Strom ...... 30 Tab. 13: Israel: Einspeisetarife und Ziele für Strom aus erneuerbaren Quellen (EE) (Stand Dez. 2013) ...... 37 Tab. 14: Israel: Ziele und Tarife für Windkraftanlagen ...... 43 Tab. 15: Israel: Zielvorgaben und Tarife für Solarenergie ...... 47 Tab. 16: Israel: Zielsetzung für die Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung bis 2020 ...... 49 Tab. 17: Israel: Biomasse-Abfälle 2008 (in Tonnen) ...... 50 Tab. 18: Israel: Tarife und Ziele für die energetische Nutzung von Biomasse ...... 50

4 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Abkürzungen

AA Auswärtiges Amt AHK Auslandshandelskammer CBS Central Bureau of Statistic CSP Concentrating Solar Power EAPC Eilat Ashkelon Pipeline Co. Ltd. GSI Geological Service of Israel Gtai Germany Trade and Invest IEA International Energy Agency IEC Israel Electric Corporation IGA International Geothermal Association ILA Israel Land Administration INGL Israel Natural Gas Lines Ltd. IPP Independent Power Producer MFA Ministry of Foreign Affairs MNI Ministry of National Infrastructures MOEP Ministry of Environmental Protection MOIT Ministry of Industry, Trade and Labor MOT Ministry of Transport and Road Safety NFA National Fuel Authority NGA Natural Gas Authority NIS New Israeli Shekel PUA Public Utility Authority PV Photovoltaic (Photovoltaik) SEGS Generating Systems USD US-Dollar WTO World Trade Organization WWEA World Wind Energy Association

5 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Währungsumrechnung

7. April 2014 (Quelle: Bankenverband.de)

Israelischer Neuer Schekel (ILS bzw. NIS) 1 USD = 3,486 ILS 1 EUR = 4,778 ILS Maßeinheiten

Wh Wattstunde J Joule RÖE Rohöleinheit SKE Steinkohleeinheit

Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren 1 Wh 1 kg RÖE 1 kg SKE Brennstoffe (in kg SKE) 1 kg Flüssiggas = 1,60 kg SKE = 3.600 Ws = 41,868 MJ = 29.307.6 kJ 1 kg Benzin = 1,486 kg SKE = 3.600 J = 11,63 kWh = 8,141 kWh 1 m³ Erdgas = 1,083 kg SKE = 3,6 kJ ≈ 1,428 kg SKE = 0,7 kg RÖE 1 kg Braunkohle = 0,290 kg SKE Weitere verwendete Maßeinheiten Gewicht Volumen Geschwindigkeit 1t (Tonne) 1 bbl (Barrel Rohöl) 1 m/s (Meter pro Sekunde) = 3,6 km/h = 1.000 kg ≈ 159 l (Liter Rohöl) 1 mph (Meilen pro Stunde) = 1,609 km/h = 1.000.000 g ≈ 0,136 t (Tonnen Rohöl) 1 kn (Knoten) = 1,852 km/h Vorsatzzeichen k = Kilo = 103 = 1.000 = Tausend T M = Mega = 106 = 1.000.000 = Million Mio. G = Giga = 109 = 1.000.000.000 = Milliarde Mrd. T = Tera = 1012 = 1.000.000.000.000 = Billion Bill. P = Peta = 1015 = 1.000.000.000.000.000 = Billiarde Brd. E = Exa = 1018 = 1.000.000.000.000.000.000 = Trillion Trill.

6 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Datenblatt

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes

Einheit Wert Wirtschaftsdaten (2012) BIP pro Kopf 122.000 ILS (ca. 25.000 Euro) Gesamt Export / Hauptexportland 281 Mrd. ILS (ca. 57 Mrd. Euro); USA mit 28% der Ex- porte1 Gesamt Import / Hauptimportland 242 Mrd. ILS (ca. 49 Mrd. Euro); USA mit 12% der Im- porte Energiedaten Primärenergieverbrauch (PEV) (2011) 25.664 ktoe Anteil erneuerbarer Energien am PEV (2011) 4,42% Stromverbrauch (2011) 215 PJ Anteil erneuerbarer Energien an der Stromer- 1,75% zeugung (2013) Installierte Gesamtkapazitäten erneuerbare Energien (Stromerzeugung) Wasserkraft (2012) 8 MW Wind (2012) 6 MW PV (2013) 700 MW (300 MW am Netz) CSP (2013) 0 MW Geothermie (2013) 0 MW Bioenergie (2012) Fest 27 MW Gasförmig 0 MW Flüssig 0 MW Förderung (2014) Einspeisevergütung Die israelische Regulierungsbehörde (Public Utility Au- thority, PUA) legt die Ziele für erneuerbare Energieträger fest und garantiert einen Einspeisetarif, der deutlich über dem Strompreis liegt. Quotenregelung/Zertifikate –- Ausschreibungen Bis zum Erreichen der vorgegebenen Obergrenzen für erneuerbare Energien führt die Israel Land Authority, (ILA) regelmäßig Ausschreibungen durch. Die Teilnahme an den Ausschreibungen ist ausschließlich israelischen Gesellschaften vorbehalten, weshalb interessierte Inves- toren und Projektentwickler eine Planungsphase zur Gründung einer Gesellschaft in Israel bzw. zum Einge-

1 Trading Economics, 2014.

7 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

hen einer Kooperation mit einem einheimischen Unter- nehmen einplanen müssen. Die wichtigsten Adressaten Energierelevantes Ministerium Ministry of National Infrastructure (MNI), Ansprechpart- ner: Yona Amir (Öffentliche Anfragen), 216, Yaffo St. P.O.B 36148 Jerusalem 91360, Tel: 00972-(0)4- 8644024, Fax: 00972-(0) 4-8660189, E-Mail: pni- [email protected], Internet: http://www.mni.gov.il Regulierungsbehörde Public Utility Authority – Electricity (PUA), Hasoreg St. 1296 P.O.B Jerusalem 91012, Tel: 00972-(0)2-6217144 Fax: 00972-(0)2-6217122, Internet: http://www.pua.gov.il Energieagentur Israel Energy Forum,21 Pinsker St., Tel-Aviv 63421, Tel: 00972-(0)3-6224777, Fax: 00972-(0)3-6855327, Inter- net: http://www.energia.org.il/#!contact-eng/c3ii Hauptenergieversorger Israel Electric Corporation (IEC), Ansprechpartner: Uri Avishai (Investor Relations) 1, Nativ Haor st. P.O.B 10 Haifa 31000, E-Mail: [email protected], Internet: http://www.israel-electric.co.il

8 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Expertenbefragung2

AHK Israel Kaufmann St. 4 68012 Tel Aviv Israel Tel.: +972 (0)3 680 6800 [email protected] www.ahkisrael.co.il

Fragen an die Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer zum Zielmarkt Israel:

1. Was müssen aus Ihrer Sicht deutsche Unternehmer in Israel besonders beachten?

Energieprojekte werden von der Regierung nahezu gänzlich in Partnerschaft mit dem privaten Sektor durchgeführt. Ge- genwärtige Solarprojekte sind als BOT- (Build Operate Transfer), PPP- (Public Private Partnership) und PFI- (Private Finance Initiative) Modelle konzipiert. Die großen Projekte werden als Ausschreibung bekanntgegeben.

Deutschland genießt dank seiner Vorreiterstellung im Erneuerbare-Energien-Bereich, gekoppelt mit legendär hoher Pro- dukt- und Dienstleistungsqualität höchstes Ansehen in Israel.

Da die Ausschreibungen Erfahrung bei der Entwicklung, beim Aufbau und bei der Betreibung von Projekten vorausset- zen, womit israelische Unternehmen oft nicht dienen können, sind diese auf internationale Kooperationen angewiesen. Wir empfehlen den deutschen Firmen deshalb Folgendes:

 Im Frühstadium von PV- und Solarthermie-Ausschreibungen die Referenzen über erfolgreiche Projekte postulieren.  Sich in späteren Stadien dieser Ausschreibungen für Hauptabschlüsse, Konsortien, die Planungs-, Beschaffungs- und Aufbauphase (EPC) sowie die Betriebs- und Wartungsphase (O&M) anbieten.  Teilnahme am Energie-Contracting-Markt, besonders im Bereich von Solartechnologie und -komponenten.  Kooperation mit israelischen Unternehmen, die „Solarpakete” insbesondere im PV-Bereich anbieten.

Importformalitäten können nur vom Importeur, sprich, einem israelischen Unternehmen, erledigt werden. Die entspre- chenden Unterlagen sind größtenteils lediglich in hebräischer Sprache vorhanden. Nicht zuletzt wegen der Sprach- und Landeskenntnis wird die Kooperation mit einem israelischen Vertreter dringend empfohlen.

2 Das Kapitel "Expertenbefragung" wurde auf Basis eines Fragebogens der dena bestehend aus den drei genannten Fragen von der AHK Israel beige- steuert und von der dena sprachlich redigiert ohne den Inhalt zu verfälschen.

9 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

2. Was sind aus Ihrer Sicht die hauptsächlichen Impulsgeber für den Ausbau der erneuerbaren Ener- gien in Israel?

Der Energiekonsum ist – wie der israelische Energy Master Plan prognostiziert hat – doppelt so groß wie vor zehn Jahren und wird sich voraussichtlich bis 2023 nahezu wieder verdoppeln. Gründe für den Verbrauchsanstieg sind unter anderem das Wirtschaftswachstum (mittelfristige Prognose: vier Prozent pro Jahr) sowie der rasant zunehmende Lebensstandard der Menschen.

Gleichzeitig unterhält Israel keinen Energieverbund mit seinen Anrainerstaaten, ist also eine Energieinsel. Damit ist es gänzlich auf die Eigenproduktion von Energie und war – bis zu den jüngsten Erdgasfunden vor seiner Mittelmeerküste – auf den Import fossiler Rohstoffe angewiesen.

Ungeachtet der nennenswerten Erdgasvorkommen gehen Experten von immer häufigeren Versorgungsengpässen aus, falls man erneuerbaren Energien und Energieeffizienz nicht wesentliche Bedeutung einräumt. Laut der nationalen Stromaufsichtsbehörde schrumpft die Spanne zwischen Bedarf und Angebot während der Spitzenlastzeiten auf nur zwei Prozent, womit Israel in einen akuten Energieengpass gerät.

Politik und Wirtschaft richten deshalb wachsende Aufmerksamkeit auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die mittelfristigen Planungen sehen eine Kapazitätssteigerung ohne erhöhte Umweltbelastung vor. Dabei wird auch stark auf erneuerbare Energiequellen, vor allem Solarenergie, gesetzt.

Israel hat sich mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls Ende 2009 zur Verminderung der Treibhausgasemissionen um 20 Prozent verpflichtet und kann sich seit seiner Aufnahme in die OECD im Jahr 2010 einen verantwortungslosen Umgang mit Ressourcen nicht leisten.

Daher sind auch erneuerbare Energien stark im Trend. Die israelische Regierung hat diesbezüglich am 12.01.2009 ehr- geizige Ziele gesetzt: Bis 2020 sollen zehn Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.

3. Welche Hauptbarrieren bestehen aus Ihrer Sicht, die einer erfolgreichen Marktentwicklung für deutsche Erneuerbare-Energien-Firmen bzw. deren Produkten im Zielmarkt entgegenstehen?

Barrieren sind die komplexe Bürokratie und die fehlende Abstimmung zwischen den verschiedenen zuständigen Instan- zen. Ein weiteres Hemmnis ist der Unsicherheitsfaktor, den die in Deutschland nicht üblichen, doch in Israel festgelegten Quoten für die unterschiedlichen Größenordnungen und Energieformen darstellen. In dieser undurchsichtigen Situation ist oft unklar, ob und wann die Quoten ausgenutzt und neue veröffentlicht werden, und es bedarf zuweilen an Durchhal- tevermögen, bis man die nötigen Lizenzen erhält.

10 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Executive Summary

Israels Energiemarkt ist bisher noch stark abhängig vom Import von fossilen Brennstoffen. Die Erdöl-, Erdgas- und Koh- leimporte sind bedingt durch Wirtschaftswachstum und ansteigender Bevölkerungszahlen in den letzten Dekaden konti- nuierlich gestiegen. Aufgrund der nach wie vor angespannten politischen Situation im Nahen Osten ist Israel bestrebt diese Abhängigkeit zu senken. Begünstigt durch beträchtliche neue Erdgasfunde vor der israelischen Küste, soll einerseits die Gasförderung ausgebaut werden. Andererseits soll der Ausbau erneuerbarer Energien eine Schlüsselrolle einnehmen. Während ihr Anteil am Stromerzeugungsmix 2013 noch bei 1,75 Prozent lag, sehen Regierungsbeschlüsse ihren Ausbau bis 2020 auf zehn Prozent vor.

Vergütungssätze für die Einspeisung erneuerbarer Energien wurden bereits seit längerem für Strom aus Photovoltaik, Wind, Biomasse und Biogas geschaffen. Steuervergünstigungen für grünen Strom sind per Gesetz garantiert, interminis- teriale Komitees zur Förderung neuer Energiequellen wurden eingerichtet und Regionen wurden zu Präferenzgebieten für PV- und Windprojekte erklärt. Darüber hinaus wurde bereits mit einer großangelegten Erneuerung der Infrastruktur und der Stromnetze begonnen.

Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau der Solarenergie, da Israel über einige der einstrahlungsintensivsten Regionen der Erde verfügt. Auch für die Nutzung der Windkraft finden sich zahlreiche potenzielle Standorte im Land. Die Möglichkei- ten für den Einsatz von Geothermie, Biomasse und Wasserkraft zur Stromerzeugung sind aufgrund der geographischen und geologischen Bedingungen im Land begrenzt. Israel befindet sich aber gerade auf dem Weg, bei der Erforschung von Biogasen und Biotreibstoffen eine weltweit führende Rolle einzunehmen. In diesem Bereich arbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen eng zusammen. Es wurden bürokratische Hürden abgebaut und ehrgeizige Ziele gesteckt.

Im Ergebnis lässt sich sowohl bei Gewerbetreibenden als auch bei Privathaushalten ein deutlicher Aufwärtstrend bei Investitionen und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen feststellen. Der Markt für erneuerbare Energien ist noch nicht in allen Bereichen ausgereift und bietet somit großes Wachstumspotenzial, zumal es im Land zahlreiche Unterneh- men gibt, die über das notwendige Know-how verfügen und sich als Kooperationspartner anbieten. Der israelische Markt für erneuerbare Energieformen kann deshalb als Wachstumsmarkt gewertet werden, der insbesondere im Bereich Solar- und Windenergie günstige Voraussetzungen und Investitionschancen bietet. Im Allgemeinen spiegelt auch die Bewertung im Global Competitiveness-Report 2013 - 14 des WEF ein positives Bild wieder. Israel belegt hier im Länderranking den Platz 27 von 148 betrachteten Ländern, wenngleich die geringe Marktgröße und die Infrastruktur eher kritisch gesehen werden.

11 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

1 Einleitung

Der Staat Israel (Medinat Yisra’el) ist zwischen 34° und 29° nördlicher Breite und 34° und 36° östlicher Länge gelegen und weist in den Waffenstillstandslinien von 1949, d.h. ohne die Golanhöhen, das Westjordanland und Gaza („Grüne Linie“) eine Fläche von 20.766 Quadratkilometern (vergleichbar mit dem Bundesland Hessen) auf. Im Norden grenzt Israel an den Libanon, im Nordosten an Syrien, im Osten an das Westjordanland und Jordanien, im Süden an Ägypten und im Westen an den Gazastreifen und das Mittelmeer. Die palästinensischen Autonomiegebiete Gaza und das Westjor- danland sowie die Golanhöhen an der Grenze zu Syrien sind von Israel annektiert und stehen teilweise unter israelischer Verwaltung. In Nord-Süd-Richtung beträgt die maximale Ausdehnung Israels 470 km, in West-Ost-Richtung 135 km (Abb. 1).3

Topographisch und geographisch lässt sich das Land in vier Regionen aufteilen: Die Mittelmeerküste im Westen, das Hochland im Norden, das Zentrum des Landes, das Jordantal im Osten und die -Wüste im Süden des Landes. Die fruchtbare Küstenregion bildet einen schmalen Streifen von bis zu 40 km Breite, der sich parallel zum Mittelmeer von der libanesischen Grenze bis nach Gaza erstreckt. Mehr als die Hälfte der israelischen Bevölkerung lebt in den städtischen Ballungszentren in diesem Gebiet. Der Großteil der israelischen Industrie ist ebenfalls hier angesiedelt. Östlich der Küs- tenregion schließen sich im Norden das Hochland von Galiläa, weiter südlich, bereits im Westjordanland gelegen, das Hochland von Samaria und Judäa an. Die höchste Erhebung Israels ist der Berg Meron mit 1.208 m im Hochland von Galiläa. Östlich der Gebirgsregion liegt das fruchtbare Jordantal. Es erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung vom See Ge- nezareth bis zum Toten Meer. Der Jordan ist mit einer Länge von rund 300 km der längste Fluss Israels. Gespeist durch Quellflüsse im Norden des Landes, fließt er durch den See Genezareth bis ins Tote Meer. Der See Genezareth ist mit einer Fläche von etwa 165 km² der größte See Israels und stellt das wichtigste Wasserreservoir des Landes dar. Mit 212 m unter NN ist er der am tiefsten gelegene Süßwassersee der Welt. Das Tote Meer wird vom Jordan gespeist und ist mit über 400 m unter NN der am tiefsten gelegene Salzsee der Welt. Südlich des Hochlandes von Judäa schließt sich die Negev-Wüste an. Sie umfasst weit mehr als die Hälfte der Landfläche Israels und gehört geographisch zur Sinai-Wüste. Die Wüstenre- gion beginnt im Norden etwa auf der Höhe von Beerscheba und endet bei Eilat, der südlichsten Stadt Israels. Der Norden der Negev ist überwiegend durch ebene, staubige Steppen gekennzeichnet. Nach Süden hin ist die Landschaft jedoch geprägt durch Gebirge und Täler.4

Die klimatischen Verhältnisse weichen in Israel je nach Region sehr stark voneinander ab. Während der Regenzeit von November bis März beträgt die durchschnittliche Niederschlagsmenge im Norden und im Zentrum des Landes etwa 400- 700 mm. In höheren Lagen kann es sehr kalt werden und sogar schneien. In der nördlichen Negev nimmt die durch- schnittliche Niederschlagsmenge mit etwa 200 mm deutlich ab. Im äußersten Süden des Landes fällt mit etwa 30 mm so gut wie gar kein Regen. Die Küstenregion ist geprägt durch feuchte Sommer und milde Winter. Im Bergland sind die Sommer trocken und die Winter kühl und im Jordantal sind die Sommer sehr trocken und heiß, die Winter mild. Der Januar ist der kälteste Monat mit Durchschnittstemperaturen im Norden zwischen 4°C und 9°C und im Süden bei Eilat zwischen 9°C und 21°C. Der August ist mit 18°C bis 29°C im Norden und 25°C bis 39°C der heißeste Monat.5

3 AA, 2014. 4 AHK, 2014. 5 AHK, 2014..

12 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 1: Karte: Israel und die besetzten Gebiete6

Der Staat Israel wurde am 14. Mai 1948 proklamiert und ist eine parlamentarische Demokratie. Als Hauptstadt des Lan- des wurde von israelischer Seite am 4. Januar 1950 West-Jerusalem erklärt. Der Status der Stadt, die derzeit 987.400 Einwohner hat, ist allerdings international umstritten. Völkerrechtlich gilt bis heute der UNO-Teilungsbeschluss von 1947. Die UNO-Resolution 181 vom November 1947 besagt: "Die Stadt Jerusalem soll als corpus separatum einem beson- deren internationalen Regime unterstellt und von den Vereinten Nationen verwaltet werden."7

Jerusalem wurde allerdings nie, wie in der Resolution vorgesehen, zu einer neutralen entmilitarisierten Stadt. De-facto findet in Westjerusalem israelisches Recht Anwendung. Ostjerusalem beherbergt bedeutende religiöse Stätten des Juden-

6 CIA, 2014. 7 AA, 2014.

13 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

tums, Christentums und des Islam und wird von der palästinensischen Autonomiebehörde als Hauptstadt eines künftigen palästinensischen Staates beansprucht. Gemäß der Osloer Prinzipienerklärung aus dem Jahr 1993 bleibt Jerusalem „völ- kerrechtlich umstritten“ bis es zwischen den israelischen und palästinensischen Konfliktparteien zu einer endgültigen Einigung über den Status kommt.8

Laut Angaben des israelischen Statistikamtes hatte Israel im Dezember 2013 8,1203 Millionen Einwohner (einschließlich der annektierten und international nicht anerkannten Gebiete Golan und Ostjerusalem). Die international ebenfalls nicht anerkannte Hauptstadt des Landes, Jerusalem, hatte im Dezember 2012 987.400 Einwohner (einschließlich der Bewoh- ner im 1967 besetzten und mit Gesetz vom 30. Juli 1980 annektierten Ostteils der Stadt). 75,04 Prozent der israelischen Bevölkerung sind Juden und 20,68 Prozent Araber.9 Die zweitgrößte Stadt ist Tel Aviv mit etwa 370.000 Einwohnern. Unter den Industrienationen hat Israel mit 3.0 Geburten pro Frau (Stand 2011) die höchste Fertilitätsrate. Zwischen 1999 und 2011 wuchs die Bevölkerung des Landes um rund drei Prozent. Die Landessprachen sind Hebräisch (Iwrith) und Arabisch. Handelssprache ist Englisch. Die israelische Arbeitswoche beginnt am Sonntag und endet am Samstag.10

Israel ist in sechs Verwaltungsbezirke (Zentralbezirk, Haifa, Jerusalem, Nordbezirk, Südbezirk und Tel Aviv) mit je einer Bezirkshauptstadt und 15 Unterbezirke aufgeteilt. Das Parlament, die Knesset, besteht aus 120 Mitgliedern und wird alle vier Jahre gewählt. Die Knesset wählt alle sieben Jahre das Staatsoberhaupt, den Staatspräsidenten (seit 2007 Schimon Peres). Premierminister kann in Israel nur der Vorsitzende einer Partei werden, die den Einzug ins Parlament geschafft hat. Der Staatspräsident beauftragt denjenigen Parteichef mit der Regierungsbildung, der die besten Aussichten hat eine Regierungskoalition zu bilden. Als designierter Premierminister hat dieser dann 45 Tage Zeit für die Regierungsbildung. Gelingt ihm dies, werden der Premier und die Minister für vier Jahre durch die Knesset bestätigt. Gelingt die Regierungs- bildung nicht, kann der Präsident innerhalb von drei Tagen die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen empfehlen. In dem Fall bleiben den Parteien drei weitere Wochen für die Regierungsbildung. Falls die Regierungsbildung innerhalb dieser Frist wiederum nicht gelingt, müssen innerhalb von 90 Tagen Neuwahlen stattfinden.11

Seit 18. März 2013 ist Benjamin Netanjahu Premierminister (Nächste Parlamentswahl: 2017). Regierungsparteien seit dem 18. März 2013 sind die Parteien Likud („Bündnis“) mit 31 Sitzen; Yesh Atid („Es gibt eine Zukunft“ – neue Partei) mit 19 Sitzen; HaBayit HaYehudi („Jüdisches Heim“) mit zwölf Sitzen und die HaTnua („Die Bewegung“ – neue Partei von Tzipi Livni) mit sechs Sitzen. Oppositionspartien sind die Parteien Awoda (Arbeitspartei) mit 15 Sitzen; Shas (Se- phardische Torah-Wächter) mit elf Sitzen; Yahadut HaTorah („Torah-Judentum“) mit sieben Sitzen; Meretz („Energie“) mit sechs Sitzen; Ra’am/Ta’al (Vereinigte Arabische Liste/Arabische Bewegung für Erneuerung) mit vier Sitzen; Hadash (Jüdisch-arabische kommunistische Partei) mit vier Sitzen; Balad (Arabische demokratisch-nationalistische Partei) mit drei Sitzen und die Kadima („Vorwärts“) mit zwei Sitzen.12

Die wirtschaftlichen Eckdaten Israels gestalteten sich 2012 wie folgt (Tab. 2).13

8 AA, 2014. 9 AA, 2014; Gtai, 2014. 10 Gtai, 2014.. 11 AA, 2014. 12 AA, 2014. 13 AA, 2014.

14 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 2: Israel: Wirtschaftliche Eckdaten 2012

Israel 2012 BIP in USD 257 Mrd. (ca. 195 Mrd. Euro)

Bevölkerung in Mio. 8,1 (2013 CBS) BIP/Kopf in USD 32.566 (ca. 25.000 Euro)

Wachstumsrate des BIP real (2012, 1 HJ.; 2011) 3,4 % (2012 IMF) 3,8 % (2013 IMF) Steigerungsrate der Verbraucherpreise (2011, 2010) 1,7 % Staatsquote in % des BIP 40,2 % Saldo Staatshaushalt in % des BIP (Prognose 2012) 3,9 %

Bruttoverschuldung des Staates (Schuldenstandsquote) in % 68,4 % des BIP Außenwirtschaft Warenimporte in NIS 2012 281,7 Mrd. (ca. 57 Mrd. Euro) Warenexporte in NIS 2012 243,4 Mrd. (ca. 49 Mrd. Euro)

Saldo Leistungsbilanz in % BIP (2012) 3,1 %

Gesamtauslandsverschuldung in % des BIP (2012) 74,1 % Gesamtauslandsverschuldung in USD (2012) 94 Mrd. (ca. 71 Mrd. Euro) Bilaterale Beziehungen Exporte von Waren und Dienstleistungen nach Deutschland 1,6 Mrd. (ca. 1,2 Mrd. Euro)

in USD (2012) Importe von Waren und Dienstleistungen aus Deutschland in 4,6 Mrd. (ca. 3,5 Mrd. Euro)

USD (2012) Exporte/Importe EU in USD Exp: 18,58 (ca. 14 Mrd. Euro) Imp: 25,43 (ca. 19 Mrd. Euro) Gesamtimporte und -exporte in USD14 Exp: 62,1 Mrd. (47,8 Mrd. Euro) Imp: 73,11 Mrd. (ca. 55,4 Mrd. Euro

Investitionsschutzabkommen vom 24.6.1976 (vorl. Anwendung) Doppelbesteuerungsabkommen vom 9.7.1962

In Israel wird der größte Teil des Verkehrs durch Autos, Busse und Lastwagen abgewickelt. Das Straßennetz bietet in der Nordhälfte des Landes nahezu flächendeckenden Zugang zu allen Regionen. In der Südhälfte des Landes, der Negev, ist das Straßennetz aufgrund der geringeren Siedlungsdichte weniger gut ausgebaut. Insgesamt hat Israel ein Straßennetz mit einer Länge von 18.290 km. Steigender Wohlstand und wachsende Bevölkerungszahlen führen, vor allem in den Bal- lungsräumen, immer häufiger zu überlasteten Straßen. Daher sind neue Strecken oder Streckenerweiterungen in Planung oder bereits in Bau. Das Eisenbahnnetz der staatlichen Eisenbahn Israel Railways Ltd wies Ende 2009 eine Länge von 960 km auf. Ende 2011 hat die israelische Regierung ein Verkehrsinvestitionsprogramm verabschiedet, das für den Aus- bau des Straßen- und Bahnnetzes sowie für ein Elektrifizierungs- und Beschaffungsprogramm für die Eisenbahn zusätzli- che 27,3 Milliarden NIS (ca. 5,46 Mrd. Euro) vorsieht. Damit wird der israelische Verkehrssektor bis 2020 mit einem

14 Quandl, 2014.

15 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Kapitalaufwand von insgesamt 62,5 Milliarden NIS (ca. 12,5 Mrd. Euro) gefördert. Eine weitere Aufstockung der Mittel ist angedacht.15

Im Rahmen dessen wird die Nord-Süd-Autobahn, der Cross-Israel-Highway, ausgebaut. Eine 40 km lange Strecke zwi- schen dem Jesreel-Tal und der Somekh-Kreuzung östlich von Haifa ist vorgesehen und zwei weitere Autobahnabschnitte im Norden bzw. Süden Israels sollen in Planung gegeben werden. Für den Bau und die Planungsarbeiten im Straßenbe- reich sollen fünf Milliarden NIS (ca. eine Milliarde Euro) bereitgestellt werden, von denen die Regierung 60 Prozent und die Privatwirtschaft 40 Prozent tragen sollen. Außerdem werden die Straße Nr. 85 zwischen der Küstenebene und dem See Genezareth sowie die Straße Nr. 65, die durch das Iron-Tal zum See Genezareth führt, für insgesamt 2,5 Milliarden NIS (ca. 500 Millionen Euro) ausgebaut.16

Ein zentrales Eisenbahnprojekt ist die Verbindung der Mittelmeerstadt Akko mit der 23 km östlich gelegenen Stadt Kar- miel. Das Projekt wird die Verkehrsanbindung der Region verbessern, in der 44.000 Personen leben. Ein zweites wichti- ges Projekt ist der Bau einer rund 70 km langen Bahnstrecke zwischen der Hafenstadt Haifa und dem in der Jordantal- senke, 25 km südlich des Sees Genezareth gelegenen, Beit Shean. Dieses Projekt soll laut Projektplanung 100.000 Perso- nen zugutekommen. Insgesamt soll insbesondere die Frachtbeförderung profitieren, nicht zuletzt auch, weil eine Verbin- dung zum jordanischen Bahnnetz entstehen soll. Dies wäre für die Nutzung des Hafens von Haifa durch die jordanische Wirtschaft von Bedeutung. Schließlich soll durch das Programm die Elektrifizierung von Bahnstrecken und die Beschaf- fung rollenden Materials (Lokomotiven, Wagons) vorangetrieben und bestehender Bedarf gedeckt werden. Zu diesem Zweck sind 11,2 Milliarden NIS (ca. 2,2 Milliarden Euro) vorgesehen ein. Vor allem aufgrund schwieriger geographischer Gegebenheiten wurde der Ausbau des Eisenbahnstreckennetzes lange vernachlässigt. Bisher existieren Verbindungen nur in den Küstenebenen und dem nördlichen Negev.17

In Israel gibt es drei für die internationale Schifffahrt geeignete Tiefseehäfen: Haifa, Aschdod und Eilat. Haifa ist einer der größten Containerhäfen des Mittelmeerraums und wird von zahlreichen Passagierschiffen angelaufen. Im Jahr 2011 wurden in Haifa 16 Millionen Tonnen Waren umgeschlagen. Aschdod, mit einer Waren-Umschlagskapazität von 15 Milli- onen Tonnen in 2011, dient überwiegend dem Frachtverkehr, Eilat am Roten Meer hatte 2011 eine Waren- Umschlagskapazität von 2,6 Millionen Tonnen und verbindet Israel mit der südlichen Hemisphäre und dem Fernen Os- ten. Israel besitzt zwei internationale Flughäfen: Den Ben Gurion International Airport bei Tel Aviv und den Ovda Inter- national Airport bei Eilat. Darüber hinaus gibt es mehrere kleinere Flughäfen (u. a. in Haifa, Beerscheba und Rosh Pi- na).18

Risikobewertung und kritische Faktoren Die Abb. 2 zeigt die Risikobewertung Israels und Deutschlands im Vergleich. Die Abbildung stellt nur eine Auswahl der durch das World Economic Forum (WEF) im Global Competitiveness-Report 2013 - 14 betrachteten Indikatoren dar. Dargestellt sind vor allem Kriterien, die für den Erneuerbare-Energien-Bereich wichtig sein können. Je niedriger der Rang (je näher am Zentrum), desto positiver die Bewertung. Im Report schneidet Israel vor allem in der Verfügbarkeit von Wissenschaftlern und Ingenieuren positiv ab. Daneben erreicht Israel hinsichtlich der Unternehmerkosten aus Kri- minalitätsgründen oder auch bei der Qualität der Gesamtinfrastruktur im Vergleich zu Deutschland ein negativeres Er- gebnis.

15 Gtai, 2014b. 16 Gtai, 2014b. 17 Gtai, 2014b. 18 IAPH, 2014.

16 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 2: Risikobewertung Israel

Eigentumsrechte 160 Verfügbarkeit 140 Unternehmenskosten aus Wissenschaftler/ Ingenieure Kriminalitiätsgründen 120 100 80 Qualität lokaler 60 40 50 Qualität Gesamtinfrastruktur Angebotsmarkt 47 40 51 208 0 40

Verfügbarkeit lokaler 50 52 Qualität Stromangebot Finanzdienstleistungen 42

91 Verfügbarkeit von Handelszölle Finanzdienstleistungen

Flexibilität der Lohnstruktur Israel Deutschland

Im Global Competitiveness-Report 2013 - 14 des WEF nimmt Israel den 27. Platz im Länderranking ein und erhält eine im Ländervergleich eher positive Bewertung (vgl. Tab. 2). Insgesamt werden vom WEF 148 Länder betrachtet.

Der Bewertung des Global Competitiveness-Report zufolge fußt die Wettbewerbsfähigkeit auf zwölf Säulen, die in drei Kategorien (Basisdaten, Effizienztreiber und Q & I) zusammengefasst werden (vgl. Tab. 3). Die durch Institutionen, den Faktormarkt getriebenen Basisdaten gehen zu 20 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Die Effizienztreiber gehen zu 50 Prozent ein, die dritte Kategorie Q & I (Qualität des Geschäftsumfeldes und Innovation) zu 30 Prozent. Die einzelnen zwölf Säulen setzen sich aus verschiedenen Indikatoren zusammen, von denen eine Auswahl in Abb. 2 betrachtet wird. Insgesamt werden 148 Länder in die Betrachtung einbezogen. Im Vergleich zu Deutschland fallen besonders die Markt- größe sowie z.B. die Effizienz der Gütermärkte oder auch die Infrastruktur negativ ins Gewicht.

Tab. 3: Länderspezifische Risikobewertung Israel19

Kriterium Israel Deutschland (Rang) (Rang) Gesamtrang 27 4 Institutionen (Eigentumsrechte, Unabhän- 40 16

gigkeit Justiz)

Infrastruktur 35 3 Makroökonomisches Umfeld 72 30

Gesundheit, Grundschule 38 22

Basisdaten

i

f

i- f

i- höhere Bildung und Ausbildung 34 5

E f zie nzt re ber

19 WEF, 2013

17 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Kriterium Israel Deutschland (Rang) (Rang) Effizienz der Gütermärkte (benötigte Zeit für 68 21 Unternehmensgründung, Wettbewerbsin- tensität, Besteuerung, Zollvorschriften) Effizienz des Arbeitsmarkts 57 53 Entwicklung des Finanzmarkts (Berücksich- 22 32 tigung von Kapitalstrombeschränkungen)

technologische Reife 23 15 Marktgröße 49 5

Qualität des Geschäftsumfelds 23 3

Innovation 3 7 Q & I & Q

Die Abb. 3 fasst eine unabhängige Befragung des World Economic Forum zusammen. Lokale Führungskräfte wählen aus einem Pool von 15 Faktoren fünf Faktoren aus, die am problematischsten bei der Geschäftstätigkeit in Israel gesehen werden. Diese sechs Faktoren wurden von den Führungskräften von 1 (am problematischsten) bis 5 (problematisch) be- wertet. Die Ergebnisse sind in der Grafik nach ihrer Häufigkeit der Nennung als kritische Faktoren prozentual abgebildet. So sehen etwas mehr als 24 Prozent die ineffiziente Bürokratie und mehr als zwölf Prozent den Zugang zu Finanzierungen als sehr kritisch in Israel an.

Abb. 3: Kritische Faktoren in Israel20

unzureichende Infrastruktur 6,7%

politische Stabilität 7,2%

restriktive Arbeitsvorschriften 9,2%

Steuerregelungen 9,3%

Zugang zu Finanzierungen 12,5%

ineffiziente Bürokratie 24,5%

20 WEF, 2013

18 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

2 Energiesituation

2.1 Energiemarkt

Die Stromversorgung erfolgt in Israel fast vollständig durch das staatliche Unternehmen Israel Electric Corporation (IEC; derzeitiger Marktanteil: 98,6 Prozent). Die IEC bedient als vertikal integriertes Stromerzeugungsunternehmen alle Stufen der Wertschöpfungskette im Stromsektor (Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Vertrieb von Strom). Sie zählt ca. 2,52 Millionen Kunden und betreibt ein 161 kV-Netz von etwa 4.486 km Länge, ein 115 kV-Netz von 114 km Länge und ein 400 kV-Netz von 738 km Länge. Das gesamte Netz des Unternehmens (einschließlich Niederspannung) hat eine Länge von rund 20.000 km. Ferner betreibt die IEC 63 Stromerzeugungsanlagen in 19 Kraftwerken mit einer installierten Ge- samtleistung von 13.248 MW. Lediglich rund 500 MW an Erzeugungskapazität sind privatwirtschaftlich organisiert (Stand 2013).21

Im Electricity Sector Law ist allerdings kein Monopol für die Stromversorgung durch die IEC vorgesehen. Private Strom- versorgungsunternehmen (Independent Power Producer, IPP) können nach Erteilung einer Lizenz in Israel aktiv werden. Das Ministerium für Nationale Infrastruktur (Ministry of National Infrastructure, MNI) verfolgt das Ziel, den Wettbe- werb im Strommarkt zu vergrößern. Dazu wurde im Jahr 2007 ein Reformprozess in Gang gesetzt im Rahmen dessen die IEC in eine Holdinggesellschaft umgewandelt wird. Künftig sollen die einzelnen Geschäftsbereiche Stromerzeugung, - übertragung und -verteilung unabhängig voneinander wirtschaften. Unter dem Dach der IEC werden vier Stromerzeu- gungsunternehmen eingerichtet, die unterschiedliche Kraftwerkstypen betreiben werden. Das Stromübertragungsnetz wird an eine einzelne Firma übergeben und das Verteilnetz soll unter vier oder fünf Tochterunternehmen der IEC aufge- teilt werden. Weiterhin soll ein Unternehmen gegründet werden, das den Neubau von Kraftwerken und die Beschaffung von Brennstoffen übernimmt. Bisher hat sich die IEC, dank ihres Monopolstatus und der Macht der Arbeitnehmervertre- ter, als resistent gegenüber Privatisierungsbemühungen erwiesen. Noch immer sind 99,85 Prozent der IEC im staatlichen Besitz. Im November 2013 erklärte Energieminister Silvan Shalom allerdings, dass der Anteil der Privatanbieter sowie der Anteil der privatwirtschaftlich organisierten erneuerbaren Energie von heute unter zehn Prozent auf mehr als 40 Prozent ansteigen soll. Dies würde nicht zuletzt die IEC zwingen, eine umfassende Rationalisierung in die Wege zu leiten. Das Stromübertragungsnetz soll allerdings von der Privatisierung ausgenommen werden. Ziel der Regierung ist es, die Effizienz der neu gestalteten IEC erheblich zu steigern, den Kundenservice zu verbessern, die Betriebskosten zu reduzie- ren, den Markteintritt für private Stromproduzenten zu erleichtern und dadurch dringend benötigte neue Produktions- kapazitäten zu realisieren. Die staatliche Aufsicht wird durch die Public Utility Authority (PUA) gewährleistet, die für die Festlegung der Strompreise, Vergabe von Lizenzen, technische Überwachung und als Beschwerdeinstanz für den Endver- braucher zuständig ist.22

Die Spitzenlastnachfrage in Israel hat sich zwischen 1990 und 2013 mehr als verdreifacht. Zwischen 1990 und 2000 stieg sie um jährlich 7,6 Prozent und zwischen 2000 und 2012 um jährlich 3,5 Prozent. 2013 lag sie zum ersten Mal über 12.800 MW. Ursache hierfür sind wachsende Bevölkerungszahlen, steigende Lebensstandards (bspw. zunehmende Ver- wendung von Klimaanlagen) sowie die energieintensive Meerwasserentsalzung. Laut Prognosen der IEC, wird für die laufende Dekade ein weiterer Nachfrageanstieg von durchschnittlich drei bis vier Prozent pro Jahr erwartet. Das Übertra- gungs- und Verteilnetz muss damit Schritt halten, so dass auch hier eine Expansion durch jährliche Investitionen von durchschnittlich 1,2 Milliarden US-Dollar (ca. 970 Mio. Euro) durch die IEC angekündigt wurde (50 Prozent davon für Stromerzeugung und 50 Prozent für die Stromverteilung). Im Rahmen des Ausbaus der Übertragungsinfrastruktur ent-

21 Dun’s 100, 2014. 22 Gtai, 2014.

19 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

stehen 134 km neue 400-kV-Hochspannungsübertragungsleitungen, 762 km neue 161-kV-Leitungen, etwa 32 km neue unterirdische Kabelnetze sowie zusätzliche Transformationskapazitäten. Die Stromverteilung soll bis 2015 um insgesamt 8.400 km Leitungen erweitert werden (+16 Prozent). Außerdem sollen mindestens 2.700 km bestehende Leitungen er- setzt, 7.800 neue Transformatoren installiert (+18 Prozent) und weitere 2.500-3.000 ausgetauscht werden (vgl. Abb. 4, Abb. 5). Insgesamt soll die Stromerzeugungskapazität bis 2019 auf 15.000 MW ansteigen. In Zusammenarbeit mit der französischen EDF plant die IEC beispielsweise ein Großkraftwerk mit einer Kapazität von 1.500 MW in Ashkelon. Zu diesem Zweck soll ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet werden, an dem die EDF 51 Prozent halten wird. Die Inves- titionskosten werden sich auf drei Milliarden US-Dollar belaufen, wobei ein Termin für die Inbetriebnahme derzeit noch nicht vorliegt.23

Abb. 4: 161 kV-Netz in Israel: Stand 2011 (violett) und Ausbauplanung für 2016 (grün)24

23 IEC, 2014. 24 IEC, 2014.

20 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 5: 400 kV-Netz in Israel: Stand 2012 (links) und geplanter Ausbau für 2016 (rechts)25

Rot: bestehend; blau: geplant; orange: Exportleitung

Bei der Festsetzung des Strompreises stützt sich die PUA auf die Kostenberechnungsstruktur der IEC, addiert eine Kapi- talrendite und subtrahiert einen Effizienzfaktor. Die Kostenstruktur, die schlussendlich den Tarif bestimmt, setzt sich zusammen aus den Brennstoffkosten (als Durchlaufposten), den Finanzierungskosten (inklusive der Wechselkurssiche- rung) sowie den Betriebs- und Wartungskosten. Die PUA kontrolliert die Sätze im 14-Tage-Rhythmus und nimmt Tarif- veränderungen vor, sofern eine Produktionskostenveränderung von mindestens 5,5 Prozent und/oder eine Kostenstruk- turveränderung von 3,5 Prozent eingetreten sind. Eine Aktualisierung findet mindestens alle sechs Monate statt. Durch die Substituierung des teuren Rohöls durch günstigeres Erdgas bei der Stromerzeugung (siehe unten) fiel der israelische Strompreis zwischen 2008 und 2011 um mehr als zehn Prozent. Obwohl der Preis seitdem wieder anstieg, liegen die isra- elischen Strompreise im Vergleich mit anderen OECD-Ländern im unteren Drittel.26 Gründe für den Preisanstieg von zeitweise bis zu 20 Prozent in den Jahren 2012 und 2013 waren wiederholte Sabotageakte an der durch den Sinai verlau- fenden Pipeline, die ägyptisches Gas nach Israel brachte. Am 22. April 2012 schließlich stellte Ägypten die Gaslieferungen nach Israel aus ideologischen Gründen vollständig ein, was den Strompreis ein weiteres Mal ansteigen ließ (Tarife: siehe Abschnitt 2.2).

Hauptenergiequellen für die Stromproduktion in Israel sind Steinkohle, Diesel, Schweröl und Erdgas (vgl. Abschnitt 2.2.).27 Die Kohle wird hauptsächlich aus Australien, Indonesien, Kolumbien, China und Russland eingeführt und dient ausschließlich zur Stromerzeugung. Das Erdöl wird seit einigen Jahren hauptsächlich aus dem kaspischen Raum impor- tiert. Zusätzlich existieren Lieferverträge mit Ägypten, Norwegen, westafrikanischen Staaten und Mexiko. Importeur des Rohöls ist die staatliche Oil Refineries Ltd. (ORL). Die staatliche Petroleum & Energy Infrastructures Ltd. (PEI) ist zu- ständig für die Lagerung (u. a. strategische Reserven) und den Transport des Rohöls in die beiden Raffinerien des Landes. Die Haifa Oil Refinery ist mit einer Kapazität von 180.000 bbl/Tag die größte Raffinerie des Landes und gehört zur staat-

25 IEC, 2014. 26 IEC, 2014. 27 IEA, 2014

21 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

lichen ORL. Die Ashdod Oil Refinery ist mit einer Kapazität von etwa 90.000 bbl/Tag die zweitgrößte Raffinerie Israels und gehört seit 2006 dem Unternehmen PAZ Oil Company. Abnehmer der raffinierten Mineralölprodukte sind private Vertriebsfirmen. Diese sorgen für die Gasversorgung des durch die IEC regulierten israelischen Wärmemarktes und de- cken landesweit den Bedarf an Heizöl, Diesel und Benzin. Beliefert werden u. a. Flughäfen, Tankstellen und Kraftwerke. Die Eilat Ashkelon Pipeline Co. Ltd. (EAPC) betreibt darüber hinaus drei wichtige israelische Pipelines: die Hauptleitung verläuft zwischen Eilat am Roten Meer und Ashkelon am Mittelmeer; die anderen beiden Leitungen verlaufen von Ash- kelon zu den beiden Raffinerien in Ashdod und Haifa (s. u.).28

Um die Versorgungssicherheit mit Primärenergieträgern für die Zukunft zu erhöhen, planen Israel und die Türkei seit 2006 einen unterseeischen Infrastruktur-Korridor zwischen Ashkelon an der Mittelmeerküste Israels und dem Ölhafen Ceyhan an der türkischen Mittelmeerküste. Über eine solche Verbindung könnten Öl, Gas, Wasser und auch Elektrizität transportiert werden. Während die Planungen hierzu in den letzten Jahren allerdings still standen, trägt die Entdeckung neuer Erdgaslagerstätten vor der israelischen Küste bereits heute dazu bei, Israel unabhängiger von Rohstoffimporten zu machen. Die erste Lagerstätte, Yam Thetis (auch Mari-B), wurde 1999 entdeckt und wird auf 15-20 Milliarden m3 ge- schätzt. Seit 2004 wird hier Gas gefördert. Im Jahr 2009 kamen zwei neu entdeckte Lagerstätten hinzu, Dalit vor der Küste Haderas (ca. 15 Milliarden m3) und Tamat vor der nördlichen Küstenstadt Haifa (mit ca. 240 Milliarden. m3 der weltweit größte Fund des Jahres 2009). Ein weiteres Feld, Leviathan, wurde 2010 entdeckt. Es weist ein Volumen von 453 Milliarden m3 auf. Der Wert der israelischen Vorkommen wird auf 300 Milliarden US-Dollar (ca. 234 Milliarden Euro) geschätzt (Abb. 6). 29

Der Umgang mit den israelischen Gasvorkommen wird im Erdgasvertriebsgesetz von 2002 geregelt (Natural Gas Market Law, 5762-2002). Für die Tarifierung, Dienstleistungsstandards und Beratung im Zusammenhang mit der Erdgasförde- rung ist der Erdgasrat (Natural Gas Council) zuständig.30 Im März 2011 wurde das „Gesetz für Erdöl und Gas“ (Israel Petroleum Profit Tax Law, 5771-2011) verabschiedet, das Israel bis 2020 etwa 0,5 Milliarden NIS (ca. 100 Millionen Euro) und ab 2020 etwa 5-10 Milliarden NIS Steuern (ca. ein bis zwei Milliarden Euro) einbringen soll. Im Juni 2013 hat die Regierung zudem beschlossen, dass Erdgasmengen, die über 540 Milliarden m3 hinausgehen, für den Export frei gegeben werden sollen. In den kommenden 20 Jahren könnten demnach – je nach Erfolg weiterer Explorationsbemühungen – mindestens 400 Milliarden m3 israelischen Erdgases exportiert werden. Die Rechte für die beiden größten Erdgasfelder, Tamar und Leviathan, werden von der israelischen Delek und der US-amerikanischen Firma Noble Energy gehalten. Die israelische Regierung wiederum legt die Rahmenbedingungen für den Export in zwischenstaatlichen Abkommen fest. Großes Interesse am israelischen Erdgas äußerte bereits Zypern. Die Inselrepublik, die über beträchtliche eigene Vor- kommen verfügt, plant das israelische Gas zu verflüssigen und als Flüssigerdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) auf den Weltmarkt zu bringen. Darüber hinaus gibt es bereits Pläne für den Bau einer Pipeline, die den Export israelischen Erd- gases über die Türkei ermöglichen soll. Noble Energy erklärte zudem, Erdgasexporte nach Ägypten und Jordanien in Betracht zu ziehen. Während die israelischen Beziehungen zu Zypern in den letzten Jahren sehr entspannt waren, gab es allerdings regelmäßig Spannungen mit Ankara und größere Konfrontationen mit Ägypten (siehe oben: Einstellung ägyp- tischer Gasexporte nach Israel). Daher wird die Entscheidung über potenzielle israelische Exporte schlussendlich von der politischen Konstellation zum Zeitpunkt, an dem entsprechende Exportmengen zu Verfügung stehen werden, abhängen. In Israel selbst haben die Erdgasfunde unterdessen zu einem deutlich ansteigenden Anteil von Gas im Energiemix geführt (vgl. Abschnitt 2.2).31

28 dena, 2012. 29 Handelsblatt, 2011; Reuters, 2011. 30 MEWR, 2014. 31 Gtai, 2014.

22 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 6: Erdgasvorkommen vor der israelischen Küste32

Die staatliche Erdgasgesellschaft INGL (Israel Natural Gas Lines Corporation Ltd.) wurde bereits 2004 mit dem Aufbau und dem Betrieb eines Pipeline-Netzes beauftragt. Über die Infrastruktur des Unternehmens werden hauptsächlich Ver- braucher von Hochdruck-Erdgas (über 16 bar) und Niederdruck-Erdgas (ab 2.000 m³/h und zwölf Millionen m³/a) be- liefert. Die Infrastruktur für den Erdgastransport, die von der INGL betrieben wird, besteht aus folgenden Bestandtei- len:33

Zwei Abnahmestationen in Ashdod und Ashkelon zur Einspeisung von Erdgas in das Übertragungsnetz Hochdruckleitungen mit einer Gesamtlänge von 430 km. Diese sind unterteilt in:

 Maritimer Abschnitt von Ashdod nach Ashkelon (in Betrieb seit Mai 2006)  Zentraler Abschnitt von Ashkelon nach Ashdod und Ramle (in Betrieb seit Mai 2007)  Südlicher Abschnitt von Kiryat zum Toten Meer (in Betrieb seit November 2009)  Nördlicher Abschnitt von Elyakim nach Haifa und Alon Tavor (in Betrieb seit April 2011)  30 Blockventilstationen an verschiedenen Punkten des Netzwerkes  22 Druckregel- und Messanlagen an den Abgabestation zu den Endverbrauchern und Vertriebsgesellschaften  Zentrale Kontrolleinrichtungen zur Netzwerküberwachung  Wartungsanlagen und logistische Zentren in ganz Israel

32 Offshore Energy Today, 2014. 33 Dun’s 100, 2014b.

23 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

 Ein Tiefsee-LNG-Terminal in Hadera

Das LNG-Terminal in Hadera ist seit Januar 2013 in Betrieb. Die Entscheidung zum Bau des Terminals wurde 2011 durch das Ministry of Energy and Water Resources (Ministerium für Energie- und Wasserressourcen) getroffen mit dem Ziel eine Unterversorgung infolge des Ausfalls ägyptischer Lieferungen zu vermeiden und LNG-Importe so lange zu gewähr- leisten bis die Produktion aus dem Tamar-Feld anläuft. Sobald ausreichende Mengen für den Export zur Verfügung ste- hen, könnte das Terminal für den Export umgerüstet werden. Der Anschluss der nördlichen Landesteile an das Gas- Pipelinenetz befindet sich in der Umsetzung (Abb. 7).34

Zu erwähnen ist schließlich die staatliche Ölgesellschaft PEI, die über zehn Depots besitzt, in denen Erdöl und Erdölpro- dukte gelagert werden. Ein Pipelinenetz von über 700 km verbindet die Depots mit den Hauptverbrauchern. Dazu gehö- ren die Kraftwerke der IEC, die Flughäfen und die Raffinerien.35

Abb. 7: Israel: Gas-Pipelinenetzwerk (Stand Dezember 2012)

Erneuerbare Energieträger werden in Israel seit 2007 gefördert, dennoch lag ihr Anteil an der Stromerzeugung 2013 bei lediglich 1,75 Prozent. Allerdings ist ein klarer Aufwärtstrend festzustellen (s. Abschnitt 2.2). Erdgas wird seit 2004 vor-

34 Dun’s 100, 2014b. 35 PEI, 2014.

24 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

rangig zur Stromerzeugung verwendet. Zuvor wurde hauptsächlich Schweröl eingesetzt, was höhere Kosten und größere Umweltbelastungen verursachte. Laut Prognosen werden Erdgas und Steinkohle im Jahr 2020 jeweils 40-50 Prozent des israelischen Primärenergieverbrauchs ausmachen. Erneuerbare Energieträger sollen bis dahin zehn Prozent erreichen.36

Darüber hinaus gehört die Nutzung von Erdgas für den Betrieb von Kraftfahrzeugen zu den erklärten Zielen der israeli- schen Energiepolitik. In Israel gibt es rund 20 Millionen Kraftfahrzeuge, von denen mehr als 80 Prozent in privater Hand sind. Derzeit ist Israel dabei ein landesweites Netz für Elektroautos mit etwa 500.000 Ladestationen aufzubauen. Damit ist Israel weltweiter Vorreiter auf diesem Gebiet. Allerdings leidet auch in Israel die Elektromobilität noch immer an ho- hen Anschaffungspreisen und der vergleichsweise geringen Modellauswahl. Die weitere Entwicklung des Sektors bleibt daher abzuwarten. Mehr als 1.000 Ladestationen wurden bereits errichtet.37

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur

Der israelische Primärenergieverbrauch (PEV) betrug im Jahr 2011 rund 25.562 ktoe (Tab. 4). Damit ist er seit 1998 um über 20 Prozent angestiegen. Großen Anteil an dieser Entwicklung hat vor allem das starke wirtschaftliche und demogra- phische Wachstum, aber auch der gestiegene Lebensstandard der Bevölkerung (das Pro-Kopf-Einkommen ist seit 1998 um rund 50 Prozent gestiegen).38

Tab. 4: Israel: Primärenergieversorgung 2011 (Ölprodukte- und Stromhandel nicht eingerechnet)39

Energieträger (ktoe) (%) Erdöl 12.676 49,59 Erdgas 4.101 16,04 Kernenergie 0 0,00 Wasserkraft 2 0,01 Biobrennstoffe und Müll 18 0,07 Erdwärme, Wind-, Solarenergie 1.117 4,37 Kohle 7.648 29,92 Gesamt 25.562 100%

Erdöl und Kohle, deren Bedarf und Import seit 1980 kontinuierlich ansteigen, sind für den PEV Israels von elementarer Bedeutung. Das Land ist nach wie vor stark importabhängig (Tab. 5).40

36 Eilot Energy, 2014; dena 2012. 37 Better Place, 2014. 38 IEA, 2014; Gtai, 2014. 39 IEA, 2014. 40 IEA, 2014.

25 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 5: Israel: Importe, Produktion und Exporte nach Energieträgern 2011 (ktoe)41

Produktion Importe Exporte Bestandsveränderungen Erdöl 20 12.159 0 496 Erdgas 3.522 579 0 0 Kernenergie 0 0 0 0 Wasserkraft 2 0 0 0 Biobrennstoffe und Müll 13 4 0 0 Erdwärme, Wind-, Solarenergie 1.117 0 0 0 Kohle 29 7.456 0 162

In Tab. 6 und Abb. 8 ist der PEV Israels nach Sektoren zusammengestellt. Den größten Verbrauch hat der Transportsek- tor, gefolgt von den Haushalten und der Industrie.42

Tab. 6: Israel: Primärenergieverbrauch nach Sektoren 201143

Sektor ktoe % Industrie 1.331 9,45% Transport 3.786 26,89% Haushalte 3.469 24,64% Handel und Dienstleistungen 1.468 10,42% Landwirtschaft 151 1,07% Fischerei 0 0% Andere 2.322 16,49% Nicht energetische Verwendung 1.551 11,02% Gesamt 14.078 99,9%

41 IEA, 2014. 42 IEA, 2014. 43 IEA, 2014

26 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 8: Israel: Primärenergieverbrauch nach Sektoren 2011 (%)44

Bei der Stromerzeugung setzt Israel insbesondere auf Kohle und Erdgas, die zusammengenommen zwei Drittel der israe- lischen Stromerzeugung ausmachen. Erneuerbare Energiequellen spielten 2011 noch keine nennenswerte Rolle (Tab. 7). Bis 2013 war ihr Anteil auf 1,75 Prozent angestiegen (s. Abschnitt 2.1).

Tab. 7: Israel: Stromerzeugung nach Energieträger 201145

Energiequelle Stromerzeugung in GWh Anteil in % Kohle 35.191 59,00% Öl 4.359 7,31% Gas 19.748 33,11% Kernenergie 0 0% Wasserkraft 28 0,05% Biomasse 32 0,05% Müll 8 0,01% Windenergie 7 0,01% Solarenergie 192 0,32% Geothermie 0 0,00% Andere 80 0,13% Gesamt 59.645 100%

Mittlerweise leisten Gaskraftwerke den größten Anteil zur israelischen Stromproduktion. Insgesamt verdeutlicht auch Tab. 8 die Abhängigkeit des israelischen Energiesektors von Kohle und Gas.

44 IEA, 2014. 45 IEA, 2014.

27 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 8: Israel: Kraftwerkstypen und installierte Kapazitäten 2013 (in MW und %)46

Kraftwerkstyp Kapazität MW % Kohlekraftwerke 4.480 36,5 Gaskraftwerke 7.102 53,6 Ölkraftwerk 0 0 Dieselkraftwerke 1.306 9,9 Insgesamt 13.248 100

Allerdings produziert Israel seinen gesamten Strom selbst. Im Jahr 2011 wurden sogar 4.222 GWh exportiert.

Tab. 9: Israel: Import-Export-Bilanz für Strom 201147

Produktion 59.645 GWh Importe 0 GWh Exporte -4.222 GWh Gesamt 55.432 GWh

Der größte Anteil des Stroms wird in Israel im Dienstleitungssektor verbraucht. Der Haushaltssektor ist beim Stromver- brauch nahezu gleich auf, während die Industrie mit ca. 25 Prozent etwas weniger Strom benötigt. Eine untergeordnete Rolle spielt die Landwirtschaft (Tab. 10 und Abb. 9).

Tab. 10: Israel: Stromverbrauch nach Sektoren 201148

Sektor GWh % Industrie 12.015 24,54% Transport 0 0% Haushalte 15.921 32,52% Dienstleistungen 17.067 34,86% Landwirtschaft 1.754 3,58% Fischerei 0 0% Andere 2.199 4,49% Endverbrauch 48.956 99,99%

46 IEC, 2014. 47 IEA, 2014. 48 IEA, 2014.

28 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 9: Israel: Stromverbrauch nach Sektoren 2011 (in %)49

3,58% 4,49%

24,54% Industrie 34,86% Haushalte Dienstleistungen 32,52% Landwirtschaft Andere

Die Strompreise werden in Israel nach Spannungsebene und Verbrauchzeitraum differenziert (Tab. 11und Tab. 12).

Tab. 11: Israel: Stromtarife am 1. April 2012 in NIS/kWh (Euro/kWh50) (inkl. 16% MWSt.)51

Niederspannung (<1.000 Hochspannung (>1.000 V) Höchstspannung V) (>5.000 V) Monatliche Fix- 208,24 (45,48) 339,61 (74,18) 341,39 (74,57) gebühr Gebühr/kWh (Agorot) Sommer (Juli.-Aug.): Spitzenver- 145,26 (31,73) 130,04 (28,40) 121,97 (26,64) brauchs-zeiten (10-17 Uhr) Mittlere Ver- 62,06 (13,55) 52,61 (11,49) 48,20 (10,53) brauchszeiten Zeiten geringen 40,73 (8,89) 33,16 (7,24) 30,04 (6,56) Verbrauchs Winter (Dez-Feb.): Spitzenver- 132,43 (28,92) 119,28 (26,05) 113,18 (24,72) brauchszeiten Mittlere Ver- 77,66 (16,96) 68,66 (14,99) 65,01 (14,20) brauchszeiten Zeiten geringen 44,94 (9,81) 37,50 (8,19) 34,58 (7,55) Verbrauchs

49 IEA, 2014. 50 http://www.oanda.com/lang/de/currency/converter/ (06.08.2014) 51 IEC, 2014c.

29 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Niederspannung (<1.000 Hochspannung (>1.000 V) Höchstspannung V) (>5.000 V) Frühling/Herbst (März.-Jun. und Sep.-Nov.): Spitzenver- 60,90 (13,30) 52,29 (11,42) 48,63 (10,62) brauchszeiten (10-17 Uhr) Mittlere Ver- 49,18 (10,74) 41,26 (9,01) 37,99 (8,29) brauchszeiten Zeiten geringen 39,41 (8,60) 32,41 (7,07) 29,73 (6,49) Verbrauchs Am 6. August 2014 entsprach 1 NIS 0,21844 EUR.

Tab. 12: Einteilung der Verbrauchszeiten für Strom52

Jahreszeit Monate Verbrauchszeiten Sonntag- Freitag und Samstag Donnerstag Feiertage und Feierta- (abends) ge Sommer Juli-Aug. Spitzenverbrauchs- 10-17 Uhr -- -- zeiten Mittlere Ver- 7-10 Uhr und -- -- brauchszeiten 17-21 Uhr Zeiten geringen 0-7 Uhr und 0-24 Uhr 0-24 Uhr Verbrauchs 21–24 Uhr Winter Dez-Feb. Spitzenverbrauchs- 16-22 Uhr -- 19-19 Uhr zeiten Mittlere Ver- 6-8 Uhr 16-20 Uhr 19-21 Uhr brauchszeiten Zeiten geringen 0-6 Uhr, 8-16 0-16 Uhr und 0-17 Uhr und Verbrauchs Uhr und 22-24 20-24 Uhr 21-24 Uhr Uhr Frühling und März – Juni Spitzenverbrauchs- 6-20 Uhr -- -- Sommer und zeiten Sep- Nov. Mittlere Ver- 20-22 Uhr 6-20 Uhr 17-21 Uhr brauchszeiten Zeiten geringen 0-6 Uhr und 0-6 Uhr und 17-21 Uhr, 0- Verbrauchs 22-24 Uhr 22-24 Uhr 7 Uhr und 21- 24 Uhr

52 IEC, 2014c.

30 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Der israelische Wärmemarkt ist staatlich reguliert. Die Unternehmen PazGaz, Paz Oil Company Ltd., Dor Alon Energy Ltd., Delek Israel Fuel Corporation Ltd. und Sonol Israel Ltd. sind die vier größten Treibstoffgesellschaften Israels. Sie beliefern die israelischen Abnehmer u. a. mit Benzin und Diesel, Heizöl, Gas und Schmierstoffen. Die IEC bietet Dienst- leistungen an (vgl. Abschnitt 2.1).53

Ein Liter Benzin kostete am 2. April 2014 1,61 Euro, ein Liter Diesel 1,62 Euro.54 Die Entwicklung der Treibstoffversor- gung nach Energieträgern wird in der folgenden Abb. 10 dargestellt.

Abb. 10: Israel: Treibstoffversorgung nach Energieträger55 1971-2011 (in 1.000 Tonnen)56

53 Gtai, 2014. 54 Benzinpreis.de, 2014. 55 Fuel Oil: Schweres Heizöl; Middle distillates: Mittlere Destilate; Aviation fuels: Flugbenzin; Gasoline: Ottokraftstoffe; LPG: Autogas; Other: Sonstige. 56 IEA, 2014.

31 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

3 Energiepolitik

3.1 Energiepolitische Administration

Der israelische Energiemarkt ist in staatlicher Hand. Das 1996 gegründete israelische Ministerium für nationale Infra- struktur (Ministry of National Infrastructures, MNI) ist verantwortlich für alle Belange im Zusammenhang mit der Ener- giepolitik. Auf Grundlage des Gesetzes über Staatsunternehmen (Government Companies Law) ist das Infrastrukturmi- nisterium u. a. verantwortlich für die Kontrolle der Israel Electric Corporation (IEC), der Public Utility Authority (PUA), der Israel Natural Gas Lines Ltd. (INGL) sowie die Petroleum and Energy Infrastructure Copr. Ltd. (PEI).57

Für die eigentliche Umsetzung der Energiepolitik sind die PUA, die Natural Gas Authority (NGA) und die National Fuel Authority (NFA) zuständig. Die Strombehörde PUA gestaltet die Stromtarife, die Vergabekriterien für Stromerzeugungs- lizenzen sowie die eigentliche Lizenzvergabe. Gesetzliche Grundlage hierfür ist das 1996 verabschiedete Stromgesetz (Electricity Sector Law), das gleichzeitig den Markteintritt von privaten Stromerzeugern (Independent Power Producer, IPP) regelt. Allerdings ging die Umsetzung des Gesetzes nur schleppend voran. Die Gewerkschaft der IEC, die 70 Jahre lang die alleinige Konzession zur Stromerzeugung, -versorgung und -verteilung hielt, hatte regelmäßig Vorbehalte gegen IPPs vorgebracht. Ein drohendes Versorgungsdefizit im Zusammenhang mit dem steigenden Strombedarf sowie der Ein- stellung der Gaslieferungen aus Ägypten führte dazu, dass die Reform der IEC vorangetrieben und IPPs der Marktzugang erleichtert wurde (vgl. Abschnitt 2.1).58

Grundlage für die Arbeit der NGA ist das israelische Erdgasgesetz von 2002. Die NGA vergibt Förderlizenzen, überwacht die Lizenznehmer und gestaltet die Tarife.59 Die NFA schließlich ist die nationale Treibstoffbehörde und zuständig für die Bereitstellung strategischer Reserven bei Notfällen sowie die Gewährleistung der kontinuierlichen Erdölversorgung und Produktion von Mineralölprodukten. Ferner legt die NFA die Sicherheits- und Qualitätskriterien für Treibstoffe fest.60

Für die Implementierung der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien sind mehrere Ministerien und Regulatoren zuständig. Als hauptverantwortliche Institution für Energiepolitik hat das MNI in Kooperation mit anderen Behörden einen Implementierungsplan für erneuerbare Energien und Energieeffizienz61 entwickelt.

Das Ministry of National Infrastructures (MNI) hat die folgenden Zuständigkeiten:62

 Entwicklung eines Energie-Masterplans  Entwicklung von Energieeffizienzstandards  Festlegung des Brennstoff-Öl-Mix  Projektförderung in Kooperation mit dem Finanzministerium

Das Finanzministerium (Israel Ministry of Finance ) ist für folgende Bereiche zuständig:63

 Erstellung von Haushaltsplänen für alle Programme  Monitoring der Programmabläufe bei Ausschreibungen und interministerialen Projekten

57 MNI, 2014. 58 Dorad Energy, 2014. 59 MEWR, 2014. 60 MEWR, 2014. 61 POLICY ON THE INTEGRATION OF SOURCES INTO THE ISRAELI ELECTRICITY SECTOR, http://energy.gov.il/English/PublicationsLibraryE/REPolicy.pdf 62 MNI; 2014. 63 MOF, 2014.

32 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

 Gewährung von Steuervorteilen (gemäß Steuerbehörden)

Auch das Ministerium für Industrie, Handel und Arbeit (Ministry of Industry, Trade and Labor, MOITAL) hat im Bereich erneuerbare Energien Zuständigkeiten. MOITAL unterstellt sind das Israelische Industriezentrum für Forschung und Entwicklung sowie das Israelische Investitionsförderungszentrum. Das Ministerium ist ferner zuständig für Kapitalinves- titionsförderung und für Ausschreibungen in ländlichen und industriellen Gebieten.64

Die Planungsabteilung des Innenministeriums übernimmt die folgenden Aufgaben:65

 Erstellung von Bauverordnungen  Landzuteilung (gemeinsames Elektrizitätsmanagement mit dem Infrastruktur-, Umweltschutz- und Verteidigungs- ministerium sowie der Israel Land Administration für die Landverwaltung)

Ferner ist das Landwirtschaftsministerium zuständig für:66

 Landzuteilungspolitik und Lizensierung von Flächen  Ausschreibungen von Flächen

Die Landzuteilungsregulierung übernimmt die israelische Landesverwaltung (s. o.). Das Umweltministerium hat eben- falls Aufgaben im Zusammenhang mit erneuerbarer Energie. Es übernimmt die allgemeine umweltpolitische Regulie- rung. Die PUA wiederum ist auch bei erneuerbaren Energiequellen zuständig für die Tarifierung und die Festlegung der Einspeisevergütung. Sie veröffentlicht Lizenzen für die Stromerzeugung (erteilt vom MNI) und schließt Abnahmeverträge mit privaten Stromerzeugern. Das IEC schließlich sorgt für den Netzanschluss privater Kraftwerke und beaufsichtigt den Stromfluss im israelischen Netz.67

Zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und zur Stärkung der „grünen Industrie“ in Israel hat die Regie- rung in Jerusalem zudem drei interministeriale Komitees eingerichtet: Das Komitee für Grüne Besteuerung (Green Tax Committee) fördert die Nutzung erneuerbarer Energiequellen durch Steuerbegünstigungen von Kraftstoffen aus erneuer- baren Quellen und Fahrzeugen, die diese nutzen. Außerdem legt das Komitee Verschmutzungsgebühren fest und schafft Steuererleichterungen für Investitionen in grüne Projekte.68

Darüber hinaus wurde das Komitee für Umwelttechnologien geschaffen, das sich mit der Förderung von Forschung und Entwicklung von Solar-, Wind-, Geothermie- und Biomassetechnologien beschäftigt. Dadurch soll die grüne Industrie in Israel gestärkt und ein günstiges Investitionsklima geschaffen werden. Schließlich beschäftigt sich das Komitee zur För- derung erneuerbarer Energien im Negev und Arava mit der Einrichtung sogenannter Präferenzzonen für die Nutzung erneuerbarer Energie.69

Die Mitglieder aller drei Komitees sind Beamte der im Bereich erneuerbarer Energien entscheidungsbefugten Ministe- rien. Gemeinsam arbeiten sie Empfehlungen für Regierungsentscheidungen aus. Im Rahmen dessen wiederum tauschen sich die Komitees mit privaten und öffentlichen Organisationen aus, die sich für eine nachhaltige Energiepolitik in Israel einsetzen. Die wichtigsten davon sind die Renewable Energy Association Israel (REAI), die Israel Clean Energy Alliance (ICEA), das Israel Energy Forum (IEF) und die Israel Sustainable Energy Society (ISES). Die REAI wurde im Jahr 2008

64 MOITAL, 2014. 65 MFA, 2014. 66 MOAG, 2014. 67 PUA, 2014; ILA, 2014. 68 MOF, 2014. 69 MOF, 2014.

33 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

gegründet und vertritt die Interessen der israelischen Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien. Die ICEA wurde 2009 gegründet, besteht aus wichtigen Persönlichkeiten der israelischen Umweltbranche und fungiert als Plattform für Entscheidungsträger der grünen Industrie in Israel. Das IEF bietet Fachwissen und Informationen in Sachen Energieeffi- zienz, Energieeinsparung und nachhaltige Energiepolitik. Die 2007 gegründete ISES wiederum fördert die Umsetzung von Wissenschafts- und Technologieprojekten im Bereich erneuerbarer Energien. Zudem organisiert sie Vorträge, Semi- nare und Konferenzen und sorgt damit für eine erhöhte Aufmerksamkeit für grüne Themen in der Öffentlichkeit und der Politik. Die Gesellschaft ist offizielle nationale Fachgruppe der International Solar Energy Society. 70

3.2 Politische Ziele und Strategien

Israel ist die einzige Demokratie westlichen Vorbilds im Nahen Osten und hat in der Vergangenheit mehrere militärische Konflikte mit seinen Nachbarstaaten ausgetragen. Aufgrund dessen hat sich das Land zu einer sogenannten „Elektrizi- tätsinsel“ entwickelt. Das bedeutet, dass Israel seinen gesamten Strombedarf selbst generiert. Da die israelischen Res- sourcen aber begrenzt sind, ist das Land bislang von Rohstoffimporten aus dem Ausland abhängig. Allein bei den Erd- gasimporten könnte sich dank der in den letzten Jahren entdeckten beträchtlichen Lagerstätten vor der Küste des Landes mittelfristig die Lage ändern (vgl. Abschnitt 2.1). Entsprechend ist die Sicherung der Energieversorgung und die Verrin- gerung der Importabhängigkeit ein zentrales strategisches Ziel der Regierung. Die Problematik dieser Abhängigkeit wur- de Jerusalem durch die Aufkündigung der Gaslieferverträge durch Ägypten im April 2012 wieder vor Augen geführt. Seit Beginn der Aufstände gegen den ägyptischen Präsidenten, Mubarak, im Januar 2011 war es wiederholt zu Lieferstopps aus Ägypten gekommen. Neben dem Ausbau der eigenen Gasförderung ist die israelische Regierung daher bestrebt, die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben. (siehe unten) Dennoch beruht die Stromversorgung des Landes noch immer v. a. auf Steinkohle-, Erdgas-, Diesel- und Schwerölimporten (vgl. Abschnitt 2.2).71

Zur Senkung der Stromproduktionskosten und zur Erhöhung der Produktionskapazität wurde der israelische Strom- markt im Jahre 2003 mit dem Ziel mehr Wettbewerb zu schaffen reformiert. Die Grundlage zur Beseitigung der Domi- nanz der IEC wurde durch das Energiesektorgesetz (Energy Sector Law) des MNI gelegt, das den Zugang privater Strom- erzeuger und -versorgungsunternehmen zum Markt vorsieht. Zudem wurde die Förderung privater Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von zunächst 2.000 MW beschlossen. Infolgedessen gab es Stand 2013 in Israel private Unternehmen mit einer Gesamtproduktionskapazität von 500 MW. Die IEC wiederum wurde in eine Holding umgewandelt, mit den Unterabteilungen Stromerzeugung, Übertragung, lokale Verteilung und Kundendienst. Seit 2012 findet eine weitere Marktöffnung statt, die eine Privatisierung der Massenerzeugung und des Kundendienstes zum Ziel hat.72

Einen wichtigen Beitrag zur Diversifizierung des israelischen Strommarktes sollen erneuerbare Energien leisten. Die Nutzung erneuerbarer Energie hat in Israel eine lange Tradition. Bereits 1976 wurde das so genannte „Planungs- und Baugesetz“ verabschiedet, welches besagte, dass auf allen Neubauten – sofern genügend Dachfläche vorhanden ist – so- larthermische Warmwasserbereitungsanlagen zu installieren sind. Ältere Wohnhäuser, Hotels oder Bildungseinrichtun- gen schloss das Gesetz mit ein, einzig Industriegebäude waren ausgenommen. Infolgedessen nimmt Israel eine weltweite Führungsposition bei der Solarenergienutzung pro Kopf ein.73

70 ICEA, 2014; IEF, 2014; REAI, 2014. 71 IEP, 2014. 72 Dorad Energy, 2014. 73 MNI, 2014.

34 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Bis in die zweite Hälfte der 1990er Jahre hinein wurden allerdings kaum weitere Maßnahmen zur Förderung erneuerba- rer Energien ergriffen. Erst nach Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls 1998 rückte das Thema wieder auf die Agenda und es dauerte bis 2002, bis erste Beschlüsse gefasst wurden: Der Regierungserlass 43 erlaubte erstmals die Lizenzvergabe zur Stromerzeugung an Privatunternehmen und verpflichtete die IEC, den erzeugten Strom zu einem Preis abzunehmen, der die Produktionskosten abdeckte.74 Der Regierungserlass 2178 aus dem Jahr 2007 wiederum sah Steueranreize für den Bau von Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energie vor.75

Im Jahr 2009 schließlich wurden erstmals konkrete Ziele zum Ausbau der grünen Energien im Regierungsbescheid 4450 definiert. Bis zum Jahr 2014 sollten demnach fünf Prozent der israelischen Stromerzeugung durch erneuerbare Quellen erzeugt werden und bis 2020 sollten zehn Prozent erreicht werden.76 Darauf aufbauend verabschiedete die Knesset im Juli 2011 einen Energiemasterplan, der am Ziel zehn Prozent erneuerbare Energien bis 2020 festhält. Demnach soll eine Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energieträgern von 1.550 MW bis 2014 und 2.760 MW bis Ende 2020 er- reicht werden.77 2013 verfügte das Land bereits über eine installierte Gesamtkapazität aus erneuerbaren Quellen von 1.392 MW. Ans Netz angeschlossen waren allerdings erst 225 MW: Bis Ende 2014 sollen 1.000 MW ans Netz gehen, so dass das Ziel von 1.550 MW nur knapp verfehlt werden dürfte (vgl. Kapitel 4).78

Nicht zuletzt durch die Arbeit der Interessenverbände ist das Thema Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien im öffent- lichen Diskurs präsent. In den letzten Jahren sind zahlreiche Projekte in Israel entstanden. Dennoch ist die Nutzung er- neuerbarer Energien derzeit noch sehr begrenzt. Teils hängt dies mit wirtschaftlichen Einflüssen zusammen, die weiter- hin auf fossile Energieträger setzen, nicht zuletzt wegen der großen Erdgasfunden vor der israelischen Küste. Gleichwohl besteht durchaus großes Potenzial zum Erreichen der Ziele für erneuerbare Energien (vgl. Kap. 4). Der politische Wille ist gegeben und weite Teile der Industrie möchten sich der Herausforderung stellen und neue Chancen nutzen.79

Der Energieplan der israelischen Regierung zielt darauf, den Import fossiler Energieträger und die Luftverschmutzung zu reduzieren. Zu diesem Zweck sollen finanzielle Anreize geschaffen, lokale Technologien gefördert und innovative Techno- logien aus dem Ausland eingesetzt werden. Das Kapitalinvestmentförderungsgesetz beispielsweise begünstigt Investitio- nen in Forschung und Entwicklung grüner Technologien sowie direkte Investitionen in grüne Projekte bzw. die Herstel- lung von entsprechenden Anlagen und Komponenten. Ferner wurden Ausschreibungsstandards und Tarife festgelegt sowie Einspeisevergütungen für erneuerbare Energie eingeführt. Zu guter Letzt wurden bereits im o. g. Regierungsent- scheid von 2009 mit der Negev- und der Arava-Wüste zwei Präferenzregionen für die Nutzung erneuerbarer Energiequel- len festgelegt (vgl. Abschnitt 3.3).80

Parallel zum Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten und der Förderung der erneuerbaren Energien hat die Regierung im September 2008 Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beschlossen. Erreicht werden soll dieses Ziel u. a. durch Energieeinsparmaßnahmen in privaten Haushalten (z. B. Austausch von ineffizienten Haushaltsgeräten, Verbesse- rung von Klimaanlagen, etc.), durch die Berücksichtigung energieeffizienter Bauweisen bei öffentlichen Gebäuden, durch das Setzen von Effizienzstandards (z. B. Mindestleistungsanforderungen an Waschmaschinen, Wäschetrockner, etc.), durch Importverbote für Produkte, die diesen Standard nicht erfüllen, sowie durch eine dauerhafte Aufklärung der Be-

74 MNI, 2014. 75 MNI, 2014. 76 IEP, 2014. 77 MNI, 2014. 78 Eilot Energy, 2014. 79 MNI, 2014. 80 MNI, 2014.

35 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

völkerung in Bezug auf energiesparende Verhaltensweisen. Außerdem sollen über einen Fonds Pilotprojekte zur Entwick- lung energieeffizienter Technologien gefördert werden.81

Israel ist aufgrund einer maximalen Entfernung zwischen den städtischen Zentren von 150 km und dem Umstand, dass 90 Prozent der Autobesitzer täglich unter 70 km Fahrweg zurücklegen, prädestiniert für den flächendeckenden Einsatz der Elektromobilität. In Kooperation zwischen staatlichen und regionalen Stellen sowie dem Unternehmen Better Place sollte daher eine Infrastruktur für den Massenbetrieb von Elektroautos installiert werden. Die zur Mobilität benötigten Batterien sollten über Better Place angeboten und langfristig aus den Stromspitzen der Wind- und Solarenergie aufgela- den werden. Allerdings ging Better Place Mitte 2013 in Insolvenz. Auch in Israel leidet die Elektromobilität noch immer an hohen Anschaffungspreisen und der vergleichsweise geringen Modellauswahl. Die weitere Entwicklung des Sektors bleibt daher abzuwarten.82

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien

Die wichtigsten Beschlüsse im Bereich erneuerbare Energien in Israel sind:

 der Regierungserlass 43 von 2002, der Privatunternehmen erstmals die Stromproduktion erlaubte und die IEC zur Stromabnahme verpflichtete,  das Energy Sector Law von 2003, das den Zugang privater Stromerzeuger und Versorger zum Markt vorsieht,  der Regierungserlass 2178 aus dem Jahr 2007 zum Thema Steueranreize für den Bau von Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energie,  der Regierungsbescheid 4450 von 2009, der die Ziele hinsichtlich des Anteils erneuerbarer Energien am Stromerzeu- gungsmix vorgibt (2014: fünf Prozent; 2020: zehn Prozent), und  der Energieplan der israelischen Regierung (Regierungsbescheid 3484 vom Juli 2011), der die Ziele für die unter- schiedlichen erneuerbaren Energiequellen festsetzte.

Der Hauptanreiz für Investitionen in erneuerbare Energien in Israel sind die 2008 eingeführten Einspeisevergütungen. Das israelische System der Einspeisevergütungen orientiert sich stark am deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz. Al- lerdings wird die Vergütung nicht unbegrenzt vergeben wird, sondern sich an festgelegten Zielvorgaben (Deckel) orien- tiert. Ähnlich wie in Deutschland wiederum wird die Einspeisevergütung bis zur Erreichung des Deckels garantiert. Die israelische Regierung zahlt dem Anlagenbetreiber 20 Jahre lang den jeweils von der PUA festgelegten Preis. Um Investi- tionen in grüne Projekte zu fördern, hat die PUA attraktive Preise festgelegt, die deutlich über dem Strompreis liegen.83

Darüber hinaus können Städte, Gemeinden und private Verbraucher, die zur Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien beitragen, aber nicht von der Einspeisevergütung (Tab. 13) profitieren, ein Net-Metering-System nutzen. Seit 2013 besteht die Möglichkeit, dass sie ihre Überschussproduktion zum Endkundentarif ins Netz einspeisen. Allerdings fallen Kosten für die Ausbalancierung des Netzes von 0,013-0,015 NIS/kWh an (ca. 0,03 EUR/kWh).84

81 MNI, 2014. 82 Tagesschau, 2014. 83 PUA, 2014; MNI, 2014 84 PUA, 2014; MNI, 2014.

36 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Schließlich schreibt die Israel Land Administration (ILA) Grundstücke aus, die für die Errichtung von Erneuerbare- Energien-Anlagen genutzt werden sollen. Der Höchstbietende erhält das Recht, Strom aus erneuerbaren Quellen zu ei- nem von der PUA festgelegten Tarif ins Netz einzuspeisen (Tab. 13).85

Tab. 13: Israel: Einspeisetarife und Ziele für Strom aus erneuerbaren Quellen (EE) (Stand Dez. 2013)86

Anlagengröße Technologie Zielvorgabe (Deckel) für Zuletzt gültiger Tarif 2020 x<15 kW 0,7 NIS/kWh PV 310 MW 15 kW

Im Februar 2014 entschied das Komitee für die Förderung erneuerbarer Energien des MNI, dass die Ziele für den PV- Sektor um 290 MW erhöht werden. Im Gegenzug werden die Ziele für Windkraftanlagen >50 kW um 70 MW, für Wind- kraftanlagen <50 kW um 20 MW und für Solarthermieanlagen um 200 MW gekürzt. Diese beschlossene Kürzung ist nicht als grundsätzliches Misstrauensvotum gegen Windenergie zu interpretieren, sondern lediglich Folge der Verzöge- rungen in diesem Bereich (vgl. Abschnitt 4.1). An dem Ziel, bis 2020 einen Anteil erneuerbarer Energien an der israeli- schen Stromerzeugung von zehn Prozent zu erreichen, wurde indessen festgehalten.87

Neben den in Tab. 13 genannten Anreizen für erneuerbare Energieträger können Investoren und Privathaushalte von Steuervergünstigungen für die Nutzung erneuerbarer Energien profitieren. Ausländische Investoren können sich Sonder- abschreibungen von der Einkommenssteuer von zehn bis 25 Prozent zu sichern (abhängig von ihren Investitionsanteilen am jeweiligen Projekt). Das Investitionsförderungsgesetz (Encouragement of Capital Investmet Law) garantiert zudem

85 PUA, 2014; MNI, 2014. 86 PUA, 2014. 87 Renewable Energy World, 2014.

37 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

weitere Abschreibungen von bis zu 15 Prozent, Vergünstigungen bei Dividendenausschüttungen sowie eine Gewerbesteu- ersenkung.88

Privathaushalte können schließlich von Steuervergünstigungen profitieren. Sie können selbsterzeugten Strom an Stromdienstleiter verkaufen und müssen den Umsatz daraus nicht versteuern. Diese Regelung gilt bei EE- Stromerzeugung von mehr als vier kWh pro Jahr und allein für den Fall, dass es sich bei den Umsätzen nicht um gewerb- liche Erträge handelt. Sofern der Jahresertrag nicht 18.000 NIS (ca. 3.600 Euro) übersteigt, wird der maximale steuerbe- freite Ertrag von der Gesamtsumme abgezogen. Privathaushalte, deren Erträge nicht gewerblichen Ursprungs sind, kön- nen sich alternativ zu den Steuerausnahmen einen einheitlichen Besteuerungsweg von zehn Prozent auf jegliches Ein- kommen festschreiben lassen und damit auf alle Steuerabzugspunkte, -kredite, -aufrechnungen oder -ausnahmen ver- zichten. Diese Regelungen gelten auch für Windkraftanlagen, die von Privathaushalten installiert wurden und deren Überschuss ins Netz eingespeist wird.89

3.4 Genehmigungsverfahren

Der erste Schritt im Genehmigungsverfahren für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien ist die Teilnahme an den von der ILA veröffentlichten Ausschreibungen. Diese ist ausschließlich israelischen Gesellschaften vorbehalten, weshalb interessierte Investoren und Projektentwickler eine Planungsphase zur Gründung einer Gesellschaft in Israel bzw. zum Eingehen einer Kooperation mit einem einheimischen Unternehmen einplanen müssen. (Dasselbe Verfahren ist bei sämtlichen Importtätigkeiten einzuhalten.)90

Das Einholen der notwendigen Genehmigungen kann sehr zeitaufwändig sein. Antragsteller müssen die Behördengänge selbst tätigen. Die Koordination zwischen den einzelnen Behörden ist noch nicht optimal abgestimmt. Für das Einholen der Baugenehmigung für eine Erneuerbare-Energie-(EE-)Anlage sind die folgenden Behörden zu konsultieren:91

 Kommunale Behörde  Israel Land Administration  Verteidigungsministerium  Feuerwehr  Zivile Luftfahrtbehörde (Windkraft)  Abwasserbehörde

Der Gewinn einer Ausschreibung bedeutet noch nicht, dass es zur Errichtung einer Anlage kommt. In der Regel ist dies lediglich der Ausgangspunkt für den Prozess zum Einholen der Netzanschlussgenehmigung (vgl. Abschnitt 3.5).92

88 Invest in Israel, 2014. 89 MNI, 2014. 90 IEC, 2014. 91 IEC, 2014. 92 IEC, 2014.

38 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

3.5 Netzanschlussbedingungen

Für den konkreten Netzanschluss geplanter Anlagen gilt: Private Betreiber von Anlagen mit einer Kapazität bis zu 15 kW und Gewerbe mit Anlagen bis zu 50 kW benötigen für den Netzanschluss keine Lizenz. Der Antrag auf Netzanschluss ist in diesen Fällen direkt an die IEC zu stellen, wobei die folgenden Unterlagen beizufügen sind:93

 eine von der Stadtverwaltung erteilte Baugenehmigung  ein Bauplan (Der Bau muss von Unternehmen durchgeführt werden, die bereits Projekte ähnlicher Größenordnung durchgeführt haben.)  Nachweis über einen existierenden Stromanschluss  Nachweis über PUA-Lizenz

Sofern die Anlage innerhalb von sechs Monaten errichtet und an das Stromnetz angeschlossen werden kann, wird die IEC innerhalb von drei Wochen eine Garantie über die Einspeisevergütung vergeben.94

Für Produzenten grünen Stroms mit einer Kapazität zwischen 51 kW und zwölf MW erteilt die PUA eine Lizenz, die den Betrieb genehmigt. Mit dem Lizenzantrag einzureichen sind:95

 Auszug aus dem Grundbuchamt  Kapitalnachweis  Beleg der Anschlussüberprüfung durch die IEC

Auf Basis dessen erhält der Antragsteller eine vorläufige Lizenz. Vor der Erteilung der endgültigen Lizenz sind die folgen- den Hürden zu nehmen:96

 Baugenehmigung  Prüfung/Bestätigung der Netzanschlussmöglichkeiten  Finanzabsicherung  Bescheinigung über die technische Umsetzbarkeit  Abnahmeprüfung

Schließlich erhält der Antragsteller die Garantie der Einspeisevergütung, wobei die Anlage dann innerhalb von einem Jahr installiert und ans Netz angeschlossen werden muss.97

Betreiber von Anlagen mit einer Kapazität von über zwölf MW wenden sich ebenfalls direkt an die PUA. Sie leiten ihren Strom direkt ins Hochspannungsnetz ein. Zuvor muss jedoch das Lizenzverfahren durchlaufen werden, das dem oben beschriebenen Verfahren für Stromerzeuger mit einer Kapazität zwischen 51 kW und zwölf MW entspricht.98

Bezüglich der Landvergabe für die Installation von EE-Anlagen gibt es keine festgelegten Regeln oder Pachtpreise. Die Zuständigkeit liegt bei der ILA. Für Großprojekte bedarf es einer Genehmigung des Landbeschreibungsplans 10/D/8. Sofern es sich um landwirtschaftlich genutzte Flächen handelt, ist zudem eine Genehmigung des „Komitees für landwirt-

93 IEC, 2014b. 94 IEC, 2014b. 95 IEC, 2014b. 96 IEC, 2014b. 97 IEC, 2014b. 98 IEC, 2014b.

39 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

schaftliche und offene Grundstücke“ einzuholen. Das Verfahren gilt als langwierig, da Sonderauflagen, wie bspw. Geneh- migungen vom Verteidigungsministerium oder der Umweltbehörde, anfallen können.99

99 IEC, 2014b.

40 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Ener- gien

4.1 Windenergie

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Die Windverhältnisse in bestimmten Regionen Israels sind gut geeignet für die Installation von Windkraftanlagen. Insbe- sondere die politisch umstrittenen Golanhöhen im Norden Israels bieten hierfür günstige Bedingungen. Darüber hinaus sind die Windverhältnisse in der Region Galiläa sowie in der Arava-Wüste im Süden des Landes zur Energiegewinnung aus Windkraft geeignet (Abb. 12). Experten schätzen das Gesamtpotenzial des Landes auf 3.000 MW und die Regierung hat einen Windenergiebeitrag von fünf Prozent des israelischen Strombedarfs bis Ende 2012 als Ziel ausgegeben. Dieses Ziel wurde weit verfehlt (Abb. 11). 2011 betrug der Beitrag der Windenergie zur israelischen Stromerzeugung lediglich 0,01 Prozent. Seitdem ist kein einziges neues Windrad ans Netz gegangen.100

Die Regierung hatte 2011 das Ziel vorgegeben, bis 2020 eine Windkraftkapazität von 800 MW zu installieren. Obwohl dieses Ziel Anfang 2014 um 90 MW nach unten korrigiert wurde (vgl. Kap. 3), ist damit zu rechnen, dass die Nutzung der Windenergie bis 2020 ausgebaut werden wird (vgl. Abschnitt 4.1.3). Angesichts der Windgegebenheiten im Land emp- fiehlt das MNI den Einsatz von Großturbinen mit einer installierten Leistung von 3-5 MW.101

Abb. 11: Israel: Installierte Windkraftkapazität 2001-2012 in MW102

100 CleanTech, 2014. 101 MNI, 2014. 102 Thewindpower.net, 2014.

41 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 12: Israel: Windgeschwindigkeiten in m/s103

Bereits im September 2009 hat die PUA eine Zielvorgabe für die Nutzung der Windenergie definiert, den Einspeisetarif festgesetzt und erste Lizenzen vergeben.104 Neben bürokratischen Hürden, waren Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Anlagen, der möglichen Lärmbelästigung sowie der potenziellen Gefahr der Anlagen für Zugvögel (Israel ist Haupt- zugstrasse für 500 Millionen Zugvögel auf dem Weg von Afrika nach Europa) und die Netzstabilität (vgl. Kap. 4.5.1) Gründe dafür, dass zwischen 2009 und Ende 2011 lediglich eine einzige 3,5-kW-Windkraftanlage genehmigt wurde. Der- zeit sind zwar zahlreiche Anlagen in Planung (u. a. auf den Golanhöhen, im Negev und in der Arava-Wüste), ihre Imple- mentierung bleibt allerdings abzuwarten (Abschnitt 4.1.3).

Zudem stellt die angespannte politische Lage in weiten Teilen des Landes nach wie vor ein Problem für die Finanzierung von Projekten dar. Darüber hinaus ist die Bodenbeschaffenheit in vielen Regionen Israels nicht optimal für den Aufbau von Windrädern und schließlich stellen Flugverbotszonen sowie öffentlicher Widerstand gegen Windräder eine Hürde dar. Insbesondere im Norden des Landes sind die Windbedingungen aber sehr gut für die Windkraft geeignet und das technologische Know-how für die Implementierung von Projekten ist in Israel grundsätzlich vorhanden. Ein weiteres Plus für die Windkraft ist, dass sie weniger Land benötigt als beispielweise PV-Kraftwerke – ein Argument, das im vergleichs- weise kleinen Israel eine Rolle spielt. Angesichts der Wasserknappheit in Israel ist zudem anzuführen, dass für die Pro- duktion von Windkraftanlagen kein Wasser benötigt wird. Für die Produktion einer kWh Strom benötigen Kernkraftwer-

103 CleanTech, 2014. 104 IsraWEA, 2014.

42 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

ke beispielsweise durchschnittlich 2,3 Liter und Kohlekraftwerke 1,9 Liter Wasser. Auch Solar-Anlagen verbrauchen be- trächtliche Mengen an Wasser. Während der Laufzeit eines CSP-Kraftwerks beispielsweise fallen durchschnittlich etwa 130 Millionen Liter Wasser für die Säuberung von Kollektoren an. Letztlich sind die Ziele zum Ausbau der Windenergie bis 2020 daher als realistisch zu beurteilen.105

Ein weiterer Bereich der Windkraft, die Kleinwindkraft, verfügt in Israel über ein lohnendes Potenzial. Die besten Bedin- gungen für den Einsatz von Kleinwindanlagen finden sich am nördlichen Mittelmeerstreifen, im Hochland im Norden sowie im Zentrum des Landes und im äußersten Süden. Gemäß Leviathan Energy verfügt Israel über ein theoretisch technisch nutzbares Potenzial von bis zu 2.500 MW im Kleinwindbereich.106

4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Förderprogramme, allen voran die Einspeisevergütung für grünen Strom, die steuerlichen Vergünstigungen und fi- nanziellen Anreize wurde in Abschnitt 3.3 ausführlich dargestellt.

Für Windkraftanlagen gelten derzeit die folgenden Einspeisetarife und Zielvorgaben für 2020:107

Tab. 14: Israel: Ziele und Tarife für Windkraftanlagen108

Anlagengröße Technologie Zielvorgabe (Deckel) für 2020 Zuletzt gültiger Tarif 50 kW

4.1.3 Projektinformationen

Obwohl seit 2009 zahlreiche Windkraftprojekte angekündigt wurden, gibt es in Israel nach wie vor lediglich einen einzi- gen Windpark auf den Golanhöhen. Die Kapazität des von Mey Golan Wind Energy Ltd. betriebenen Windparks beträgt sechs MW. Pläne zur Erhöhung der Anlagenkapazität wurden bisher nicht umgesetzt. Im Rahmen einer Runderneuerung des Windparks sollen allerdings die bestehenden Windturbinen ausgetauscht werden. Es sind sieben neue 80 m hohe Turbinen mit einem Rotordurchmesser von 95 Metern und einer Kapazität von insgesamt 14 MW geplant. 2013 einigte sich Mey Golan mit Goldwind auf den Kauf von sechs GW 103-Turbinen mit einer Leistung von jeweils 2,5 MW.109 Die China Development Bank stützt das Projekt mit einem Kredit über 15 Jahre, der 70 Prozent der Gesamtkosten abdeckt.110 Insgesamt betragen die Investitionen rund 27 Millionen US-Dollar (ca. 22 Millionen Euro).111

105 IsraWEA, 2014. 106 Leviathan Energy, 2012 107 PUA, 2014. 108 PUA; 2014. 109 Wind Power Monthly, 2014. 110 Wind Power Monthly, 2014. 111 dena, 2012.

43 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Um die ehrgeizigen Ziele für die Nutzung der Windkraft bis 2020 zu erreichen, hat das israelische Innenministerium Ende 2012 angekündigt, 30 potenzielle Standorte für die Errichtung von neuen Windparks zu benennen. Es ist davon auszugehen, dass diese v. a. in den Regionen Galiläa, Arava und auf den Golanhöhen liegen werden.112

Auf den Golanhöhen werden darüber hinaus voraussichtlich weitere Windkraftanlagen errichtet werden. So erklärte Premierminister Netanyahu im Herbst 2010 die Errichtung einer Windfarm auf den Golanhöhen zwischen Masáde und Majdal Shams mit einer Kapazität von 155 MW zum „National Infrastructure Project“. Ein Termin für die Inbetriebnah- me steht allerdings noch nicht fest.113

Ein weiteres großes Projekt erhielt im Oktober 2013 eine PUA-Lizenz: Der israelische Windparkentwickler Enlight Rene- wable Energy plant im Norden der Golanhöhen einen Windpark mit 34 Turbinen und einer Gesamtkapazität von 102 MW. Das Unternehmen möchte darüber hinaus sechs weitere Turbinen mit einer Gesamtkapazität von fünf MW auf den Golanhöhen errichten.114

In der Arava-Wüste ist ein weiteres Windkraftprojekt mit einer Kapazität von 50 MW geplant. Die Pläne für das Projekt werden vom israelischen Unternehmen Afcon Industries ausgearbeitet und das Auftragsvolumen soll etwa 100 Millionen US-Dollar betragen.115 Das Unternehmen plant zudem einen 80-Millionen US-Dollar-Park (ca. 65 Millionen Euro) mit einer Kapazität von 22 MW in Galiläa.116

Insgesamt steckt der israelische Windstrommarkt aber noch in den Anfängen. Hersteller und Betreiber sind abhängig vom Import ausländischer Technologien, da innovative israelische Technologie vorrangig im Ausland eingesetzt wird. Die Unternehmen Mey Golan und Afcon Industries sind derzeit die einzigen Projektentwickler in Israel. Auch der deutsche Konzern Siemens plant von der Entwicklung im israelischen Windenergiesektor zu profitieren und hat die Produktion von Windturbinen für Windfarmen auf den Golanhöhen bereits aufgenommen.117

Auch der israelische Forschungs- und Entwicklungsbereich entwickelt sich stetig weiter. Das Negev Nuclear Research Centre beschäftigt sich u. a. auch mit Cleantech-Projekten. Die zum Centre gehörende Rotem Industries Ltd. hat neue Windenergietechnologien entwickelt, die speziell an die israelischen Bedingungen angepasst sind. Sie zielen darauf ab, bei relativ schwachen Windverhältnissen eine kontinuierliche Stromerzeugung zu gewährleisten. Gemeinsam mit der Leviathan Energy Inc hat Rotem die Turbine „Wind Energizer“ entwickelt, der ein computergesteuertes Windstromdy- namik-Modell zugrunde liegt, das dazu dient, die einströmende Windgeschwindigkeit zu erhöhen. Das Triebwerk erzielt 20-40 Prozent höhere Effizienzwerte und wurde beim Cleantech Open IDEAS Wettbewerb 2011 mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Mit einer zweiten Turbine, der „Wind Tulip“, hat Leviathan beim selben Wettbewerb den dritten Platz belegt. Auch diese Turbine ist besonders effizient und ökologisch, da sie besonders leise arbeitet. Die 4 x 2,5 m kleine Vertikalachsenturbine ist auf geringem Windstrom ausgerichtet und erreicht je nach Modell eine Kapazität von 3,5 bis 5 kW.118

112 CleanTech, 2014. 113 Market Research, 2014. 114 RechargeNews, 2014. 115 Afcon, 2014. 116 Afcon, 2014. 117 Gtai, 2014. 118 CleanTech, 2014.

44 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

4.2 Solarenergie

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Die geographischen und topographischen Voraussetzungen für die Nutzung der Solarenergie sind in Israel ideal. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer beträgt 3.200 Stunden im Jahr, wobei die Bedingungen im Süden des Landes be- sonders günstig sind. In der Negev-Wüste liegt die Sonneneinstrahlung auf die geneigte Fläche im Durchschnitt bei 2.196 kWh/m2/Jahr. Die Globalstrahlung auf einer horizontalen Fläche beträgt im Durchschnitt 2.017 kWh/m2/Jahr, womit die Negev-Wüste, die nahezu zwei Drittel der Fläche Israels ausmacht, zu den sonnenreichsten Regionen der Erde ge- hört.119

Dementsprechend hat die Nutzung der Sonnenenergie in Israel hohe Priorität gegenüber anderen erneuerbaren Energie- quellen. Bislang finden sich zehn Prozent der PV-Anlagen auf Dächern von Privathaushalten. Der überwiegende Teil der kleineren PV-Anlagen befindet sich aber auf Dächern der Industrie und der Landwirtschaft (bspw. Kibbutzim). Darüber hinaus wird die Technologie für Anzeige- und Werbetafeln, Wegweiser und Beleuchtung genutzt.120

Durch die 2008 eingeführte Einspeisevergütung bekam die Nutzung der Solarenergie in Israel einen Schub. In den letz- ten fünf Jahren wurden insgesamt 700 MW PV-Kapazität installiert. Davon waren 2013 allerdings weniger als 300 MW am Netz.121 Bis 2013 hatte die PUA bereits die Installation von PV-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 1.200 MW genehmigt. Bis 2020 sollen 1.850 MW zugebaut werden. Daher ist davon auszugehen, dass der Investitionsschub im PV- Bereich anhält und der Beitrag von PV-Anlagen zur israelischen Stromproduktion, der 2011 bei lediglich 0,32 Prozent lag, deutlich ansteigen wird (vgl. Abschnitt 4.2.2).

Das Land ist darüber hinaus Pionier bei der Nutzung von Solarthermie-Technologien, die seit den 1970er Jahren einge- setzt werden. Solarthermieanlagen finden sich auf nahezu allen Gebäuden in Israel. Etwa 95 Prozent der Privathaushalte nutzen isolierte 150-Liter Boiler zur Warmwasseraufbereitung. Die Module zur Erwärmung des Wassers haben eine durchschnittliche Größe von zwei m2. Jede Anlage kann täglich 150 Liter Wasser um ca. 30°C erwärmen, wodurch im Jahr etwa 2.000 kWh Strom eingespart werden. Insgesamt werden so vier Prozent des gesamten Stromverbrauchs Israels eingespart. Auf Hochhäusern in einigen Kibbutzim sowie in einigen Betrieben werden größere pumpenbetriebene Syste- me genutzt.122 Ende 2011 verfügte Israel über eine installierte Gesamtkapazität an Solarthermie von 2.986 MWth. Eine konkrete Zielvorgabe für den weiteren Ausbau der Solarthermie gibt es in Israel nicht.123

Generell finden sich in Israel alle gängigen Solar-Technologien. Im Bereich der CSP-Technik kommen Solarrinnen, Solar- türme und Parabolspiegel zum Einsatz (vgl. Abschnitt 4.2.3).124

119 Dena, 2012. 120 Neaman, 2011. 121 Eilot, 2014. 122 Neaman, 2011. 123 IEA, 2013. 124 IGTCI, 2014.

45 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 13: Sonneneinstrahlung in Israel und Palästina125

125 Focussolar, 2014.

46 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Fördermechanismen für erneuerbare Energien in Israel wurden in Abschnitt 3.3 ausführlich dargestellt. Der aktuelle Stand der nationalen Einspeisetarifen und Ziele für PV-Anlagen und CSP wird in der folgenden Tab. 15 dargestellt.

Tab. 15: Israel: Zielvorgaben und Tarife für Solarenergie126

Anlagengröße Technologie Zielvorgabe (Deckel) für 2020 Zuletzt gültiger Tarif x<15 kW 0,7 NIS/kWh PV 310 MW 15 kW

Die bislang erteilten Betriebslizenzen entfielen zum Großteil (750 MW) auf Anlagen mit einer Kapazität zwischen fünf MW und zwölf MW. Rund 200 MW entfielen auf große PV-Anlagen mit einer Kapazität von mehr als zwölf MW und etwa 250 MW auf Kleinanlagen von bis zu fünf MW. Allerdings waren Ende 2013 lediglich 270 MW der genehmigten Kapazitä- ten tatsächlich ans Netz angeschlossen. Der überwiegende Großteil der Projekte befindet sich noch im Bau bzw. in der Planungsphase.127

Seit Frühjahr 2013 ist zudem die Net-Metering-Regelung in Kraft, in deren Rahmen die Installation von PV-Anlagen durch Privathaushalte weiter vorangetrieben werden soll. Diese Regelung hat zu einem weiteren Andrang von Antragstel- lern geführt. Daher kann man durchaus mit einer Expansion des Kaufs kleiner PV-Anlagen rechnen. Binnen weniger Jahre dürfte dadurch der Anteil von PV-Anlagen an der installierten israelischen Stromerzeugungskapazität auf etwa zehn Prozent ansteigen.128

126 PUA; 2014. 127 Gtai, 2014c. 128 Gtai, 2014c.

47 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

4.2.3 Projektinformationen

Eine wichtige Region für die Solarindustrie in Israel ist die Negev-Region. Hier stehen mittelgroße PV-Anlagen (< zwölf MW) mit einer Gesamtkapazität von 400 MW. 50 MW davon wurden in der zweiten Hälfte 2013 installiert.129 Besonders erwähnenswert ist ein 30 MW-PV-Projekt, das 2012 den Zuschlag bei einer MNI-Ausschreibung zum Bau eines Kraft- werks bekam. Das Kraftwerk, dessen Kosten auf 95 Mio. US-Dollar (ca. 77 Millionen Euro) geschätzt werden, soll 2015 in Betrieb gehen. Darüber hinaus werden in Ashalim zwei weitere Kraftwerke mit einer Kapazität von jeweils 110 MW er- richtet werden. Alle drei Kraftwerke zusammen sollen, einmal in Betrieb, zwei Prozent des gesamten israelischen Strom- bedarfs decken.130

Ebenfalls in der Negev-Wüste soll bis 2016 ein 250-MW-CSP-Kraftwerk errichtet werden, das, einmal fertiggestellt, bis zu 40.000 Haushalte mit Solarstrom beliefern könnte. Die Kosten für das Projekt werden auf 1,1 Milliarden US-Dollar ge- schätzt (ca. 800 Millionen Euro).131

Darüber hinaus, sind in Israel zahlreiche weitere PV-Projekte im Gange. Ende 2013 wurde z. B. eine Elf-MW-Anlage im Kibbuz Samar fertiggestellt. 2014 sollen eine 60-MW-Anlage im südlichen Teil der Arava-Wüste und eine weitere 60- MW-Anlage in Ketura ans Netz gehen.132

Weitere geplante Projekte sind:

 Im Kibbutz Zeélim soll ein Solarthermiekraftwerk mit Parabolspiegeln auf einer Fläche von 300 Hektar Land errich- tet werden. Die Kosten des 120-MW-Projektes werden auf 500 Millionen US-Dollar geschätzt (ca. 405 Millionen Eu- ro).  Im Kibbutz Urim soll eine 70-MW-PV-Anlage auf einer Fläche von 175 Hektar entstehen. Die Kosten für das Projekt werden auf 200 Millionen NIS (ca. 49 Millionen Euro) geschätzt.  In Moshav Zroa soll eine 40-MW-PV-Anlage entstehen. Die notwendige Fläche für das Projekt ist 80 Hektar groß. Die Kosten werden auf 157 Millionen US-Dollar geschätzt.  In Moshrav Nevatim wird voraussichtlich eine weitere 40 -MW-PV-Anlage auf einer Fläche von 83 Hektar entstehen. Die Kosten werden mit 169 Millionen US-Dollar beziffert (ca. 137 Millionen Euro).  Im Kibbutz Mashabei Sade wiederum ist ein 60-MW-Kraftwerk mit CSP-Technologie auf 110 Hektar geplant. Die Kosten werden hier auf 260 Millionen US-Dollar geschätzt (ca. 211 Millionen Euro).

Auch die Knesset soll grüner werden. Im Rahmen des „Green-Knesset“-Projekts der Regierung soll eine 4.500 m2-PV- Anlage errichtet werden, das die Knesset mit Strom versorgen und zur „grünsten politischen Institution“ der Welt ma- chen soll. Die Kosten für das Projekt sollen rund 1,5 Millionen Euro betragen.133

129 Gtai, 2014c. 130 MNI, 2014. 131 Inhabitat, 2014. 132 Eilot, 2014. 133 Knesset, 2014.

48 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

4.3 Bioenergie

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Bioenergie spielt für die Energieversorgung Israels bisher keine nennenswerte Rolle, obwohl jährlich rund 1,5 Millionen Tonnen organischer Abfälle, 800.000 Tonnen tierischer Abfälle, ca. 200.000 Tonnen fester Klärrückstände (durch die Abwasserbehandlung) und 220.000 Tonnen Gartenbauabfälle anfallen.134 Seit 2012 hat sich die Stromerzeugungskapazi- tät von Müllverbrennungs- und Biomasseanlagen allerdings von zwölf MW auf 27 MW erhöht (Abb. 14). Während die Stromerzeugung durch die Nutzung von Biomasse und Abfälle 2011 noch 0,05 Prozent betrug, waren es 2013 0,19 Pro- zent. Schätzungen zufolge könnte Biomasse bis Ende 2020 mehr als ein Prozent der landesweiten Stromversorgung de- cken. Das größte Potenzial zur Nutzung von Biomasse gibt es im Zentrum Israels, wo der meiste verwertbare Abfall an- fällt.135

Abb. 14: Israel: Installierte Kapazität an Biomasse und Müllverbrennungsanlagen (MW)136

Das Infrastrukturministerium gab Anfang 2010 seine Zielsetzung für die Nutzung von Biomasse bis zum Jahr 2020 an. Diese wird in der folgenden Tab. 16 dargestellt.137

Tab. 16: Israel: Zielsetzung für die Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung bis 2020138

Jahr Installierte Kapazität in MW Stromproduktion in TWh 2014 50 0,33 2016 100 0,66 2018 160 1,05 2020 210 1,38

Generell ist das Potenzial zur Nutzung von Biomasse in Israel sehr begrenzt. Es mangelt an Biomasse, Wasserressourcen für die Bewässerung und geeigneten Flächen. Tab. 17 gibt eine Übersicht über die Biomasse, die in Israel aus der Land- wirtschaft, Forstwirtschaft und den Gemeinden anfallen (einschließlich Klärschlamm). Im Jahr 2008 waren es 3,9 Milli- onen Tonnen, davon 48 Prozent aus Hausmüll und Gartenabfällen, 22 Prozent von Viehbestand (einschließlich Kühe,

134 dena, 2012. 135 dena, 2012. 136 Renewable Facts, 2014. 137 PUA, 2014; MNI, 2014. 138 PUA, 2014; MNI, 2014.

49 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Schafe, Geflügel), 12,4 Prozent feste Abfälle aus Städten und Gemeinden und elf Prozent aus dem Getreideanbau. Forst- wirtschaftliche Abfälle machen lediglich 3,4 Prozent der Biomasse aus.139

Tab. 17: Israel: Biomasse-Abfälle 2008 (in Tonnen)140

Abfallart Trockenmasse Obstabfälle 227.881 Treibhausabfälle 17.159 Weideabfälle 164.313 Tierabfälle 861.212 Klärschlamm 120.153 Gemeindeabfälle 480.432 Forstabfälle 133.531 Straßengrün 8.225 Gartenabfälle 1.851.327 Plastikabfälle von Gewächshäusern 10.150 Insg.: 3.874.374

Obwohl ausführliche Studien zum Gesamtpotenzial der Energiequelle Biomasse bislang nicht durchgeführt wurden, soll sie im Jahr 2014 einen Beitrag von 50 MW Kapazität leisten. Die derzeitige 2020-Zielvorgabe der PUA für Biogas beträgt 160 MW.141 Im Biokraftstoffbereich hat die israelische Regierung einen Gesamtproduktionsanteil von fünf Prozent bis 2014 anvisiert. Hierfür stellt die Regierung signifikante Fördermittel und Initiativen zur Verfügung (vgl. Kap. 4.3.4).142

4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Förderprogramme, Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien wurden in Abschnitt 3.3 aus- führlich dargestellt. Die derzeitigen Tarife und Ziele für Biomasse werden in der folgenden Tab. 18 nochmals zusammen- gefasst.

Tab. 18: Israel: Tarife und Ziele für die energetische Nutzung von Biomasse143

Anlagengröße Technologie Zielvorgabe (Deckel) für 2020 Zuletzt gültiger Tarif Nicht spezifiziert Biogas (anaerobe Gärung) 160 MW 0,64 NIS/kWh Nicht spezifiziert Abfälle und Biomasse 50 MW Noch nicht definiert

Darüber hinaus plant das MNI bis 2020 rund 200 Millionen NIS (ca. 40 Millionen Euro) pro Jahr für die Entwicklung von alternativen Antrieben und damit auch für Biokraftstoffe auszugeben. Darüber hinaus sollen private Investitionen

139 Northeastern University, 2009. 140 Northeastern University, 2009 141 PUA, 2014; MNI, 2014. 142 PUA, 2014; MNI, 2014. 143 PUA, 2014.

50 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

gefördert werden.144 Start-Ups, F&E-Projekte und Kooperationen mit internationalen Unternehmen sollen davon profi- tieren. Bei letzteren plant die Regierung öffentliche Gelder im Verhältnis 1:2 zu den Konzerngeldern beizusteuern.145

Presseberichten von Anfang 2014 zufolge plant Umweltminister Amir Peretz allerdings die Biogasquote um 60 MW zu- gunsten von PV-Technologien zu kürzen. Damit sollen etwa 5,5 Millionen Euro eingespart werden.146

4.3.3 Projektinformationen

Derzeit wird in Israel an mehreren Standorten Strom aus Abfällen und Biomasse erzeugt. Das 2006 errichtete Biogas Energy Center auf der Hiriya-Deponie in der Dan-Region hat eine Kapazität ein MW.147

Die größte Biogasanlage Israels ist die Vier-MW-Be’er Tuviya-Anlage, die Mitte September 2012 in Betrieb genommen wurde. Die Anlage produziert aus Kuh- und Hühnermist Methangas, das wiederum zur Stromerzeugung genutzt wird. So versorgt sie insgesamt 6.000 Wohnungen mit Strom. Die Investitionskosten betrugen rund zwei Millionen Euro.148

Südlich von Tel Aviv in der Nähe der Stadt Rishon Lezion ist bis 2015 ein weiteres Biogaskraftwerk geplant. Die 11,2-MW- Anlage, die durch anaerobe Gärung aus Abwasser Biogas zur Stromerzeugung generieren soll, wird weltweit zu den größ- ten ihrer Art gehören.149

Erwähnenswert ist schließlich, dass es in Israel einige Unternehmen und Start-Ups, die ausgereifte Technologien zur Produktion von Biokraftstoff aus Algen nutzen. Dazu gehören die Firmen Seabotiv und Algatech. Ersteres Unternehmen leitet ein Pilotprojekt zur Nutzung von Algen in einem Kraftwerk in Ashkelon. Die 1999 gegründete Algatech wiederum forscht auf diesem Gebiet in der Arava-Wüste und entwickelt und kommerzialisiert Mikroalgen-Erzeugnisse für die Kos- metikindustrie. Schließlich kultiviert das Unternehmen NBT in Eilat Algen aus dem Toten Meer und aus einer Lagune im Sinai.150

Die israelische Forschung ist auf dem Gebiet der Biokraftstoffe zweiter Generation bereits sehr fortgeschritten. Das Ziel ist es in naher Zukunft Algen zur Biotreibstoffproduktion zu nutzen, um das von der Regierung vorgegebene Fünf- Prozent-Ziel bis 2014 zu erreichen.151

144 MNI, 2014. 145 MNI, 2014. 146 Eilot, 2014. 147 Hiriya, 2014. 148 Greenprophet, 2014. 149 Yahoo Finance, 2014. 150 Dena, 2012. 151 Dena, 2012.

51 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

4.4 Geothermie

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Die geothermischen Wärmeströme in Israel liegen mit 60 mW/m2 unter dem weltweiten Durchschnitt. In weiten Teilen des Landes steigen die geothermischen Temperaturen ab sechs km Tiefe über 150°C an und ab acht km Tiefe werden nahezu 200°C erreicht. Am günstigsten sind die Bedingungen für die Nutzung der Geothermie im Süden der Golan Hö- hen, wo Temperaturen von über 150°C bereits unter 3.000 m Tiefe gemessen wurden (Abb. 15). Hier sind auch die Durchlässigkeit des Bodens und der Wasserdruck besonders hoch (>zehn bar).152

Abb. 15: Wärmeströme in Israel (Stand 2008)153

Die schwarzen Punkte repräsentieren zur Wärmemessung durchgeführte Bohrungen

152 GSI, 2008. 153 GSI, 2008.

52 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Bislang wird Geothermie in Israel allerdings nur in Form von hydrothermaler Geothermie für Kurbäder sowie für die Fischzucht (Aquakultur) und die Landwirtschaft genutzt. Kurbäder nutzen in Israel hauptsächlich Wasser aus Thermal- quellen und solches, das aus tiefen Bohrungen gepumpt wird. Alle Thermalquellen befinden sich entlang des Syrisch- Afrikanischen Grabenbruchs, der das Jordantal und die Arava-Senke bildet. Die meisten Quellen befinden sich in der Nähe des Sees Genezareth. Die Temperaturen der Thermalquellen betragen zwischen 26°C und 62°C. Teilweise werden Kurbäder mit warmem Wasser (42°C) aus Bohrungen versorgt, die bei der Suche nach Öl Thermalquellen erschlossen haben. Geothermisches Wasser wird außerdem zur Fischzucht eingesetzt. Dabei wird warmes Brackwasser aus oberflä- chennahen Bohrungen (30-100 m) genutzt. Anwendung findet diese Form der Nutzung hauptsächlich in zwei Regionen: zum einen in Nordisrael bei Hammat Gadar (27°C) und an der Mittelmeerküste in Atlit-Maagan Michael (26°C). In der Landwirtschaft findet geothermisches Wasser bei der Bewässerung und Heizung von Gewächshäusern Anwendung (Abb. 16).154

Oberflächennahe Geothermie spielt in Israel bislang keine Rolle, obwohl Potenzial für Erdwärmepumpen für das Erwär- men und vor allem die Kühlung von Wohnräumen gegeben wäre. Geothermische Wärmepumpen werden nur vereinzelt genutzt. Die Technologie rückte in den letzten Jahren allerdings wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein.155

Abb. 16: Israel: Standorte geothermischer Quellen (Stand 2005)156

154 GSI, 2008. 155 Haaretz, 2012. 156 IGA, 2005.

53 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Förderprogramme für erneuerbare Energien in Israel, allen voran die Einspeisevergütung für grünen Strom, die steu- erlichen Vergünstigungen und finanziellen Anreize wurden in Kap. 3.3 ausführlich dargestellt. Eine explizite Förderung von Geothermieprojekten ist nicht vorgesehen.

4.4.3 Projektinformationen

Derzeit sind in Israel keine konkreten Projekte im Bereich der Geothermie geplant.

4.5 Wasserkraft

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Wasserkraft spielt für die Energieversorgung Israels aufgrund der extremen Wasserknappheit im Land keine nennens- werte Rolle (Anteil an Stromerzeugung 2011: 0,01 Prozent) (Abb. 17). Bis 2015 sollen allerdings Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 800 MW in Israel errichtet werden. Nach Plänen des Infrastrukturministeriums soll die Pumpspeicherkapazität in den Jahren nach 2015 auf 1.600 MW aufgestockt werden. Das entspräche rund 14 Prozent der heute landesweit installierten Stromerzeugungskapazität. Diese Pläne sind allerdings als sehr ambitioniert zu bewerten. Sollten sie allerdings umgesetzt werden, könnte die Wasserkraft einen durchaus nennenswerten Beitrag zur benötigten Speicherung von regenerativ erzeugten Strommengen aus Windenergie und Solarenergie innerhalb der Stromerzeugung Israels und damit einen wesentlichen Beitrag für einen weiteren Ausbau von erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten in den kommenden Jahren leisten. Heute sind lediglich einige wenige kleine Wasserkraftwerke in Galileia in Betrieb mit einer Gesamtkapazität von acht MW. Die meisten Anlagen stehen im Norden des Landes, z.B. in Moshavim, Ein Ha- natziv, Gesher Snir, Kfar Yehoshua, Kfar Hanassi, Beit Shean und Hagoshrim.157

Abb. 17: Installierte Kapazität an Wasserkraftwerken (MW)158

157 REAI, 2014. 158 Renewable Facts, 2014.

54 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Theoretisch könnten in Zukunft auch Wellen und Gezeitenkraftwerke zur Stromerzeugung in Israel genutzt werden.159 Genaue Untersuchungen zum Gesamtpotenzial für die Nutzung der Wasserkraft in Israel liegen nicht vor.

4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Die Förderprogramme für erneuerbare Energien in Israel, allen voran die Einspeisevergütung für grünen Strom, die steu- erlichen Vergünstigungen und finanziellen Anreize wurden in Kap. 3.3 ausführlich dargestellt. Spezifische Maßnahmen zur Förderung der Wasserkraft gibt es in Israel nicht.

4.5.3 Projektinformationen

Im Gilboa-Gebirge im Norden des Landes ist eine 300 MW-Anlage in Planung. Die Genehmigung wurde bereits erteilt. Es sollen zwei 150 MW Turbinen installiert werden. Insgesamt wird das Kraftwerk, das 2018 in Betrieb gehen soll, über 320 Millionen Euro kosten.160

Ein weiteres Pumpspeicherkraftwerk soll im Karmelgebirge in der Nähe von Haifa errichtet werden und eine Kapazität von 220 MW besitzen. Das Kraftwerk soll 2015 ans Netz gehen.161

159 REAI, 2014. 160 Penn Energy, 2014. 161 Jpost, 2014.

55 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Marktnachrichten

Datum Titel verlinkt auf www.export-erneuerbare.de 30.10.2013 Israel plant den Bau des fünftgrößten CSP-Kraftwerks der Welt 06.03.2013 Exportunterstützung für die deutsche Kleinwindbranche: Chartberichtsbände zu zehn Märkten veröffentlicht 05.12.2012 Gute Rahmenbedingungen für Kleinwindkraft in Israel 17.10.2012 Bewerbungsfrist verlängert bis 31.10.2012: „Innovationsprojekt für solare Energie- dienstleistungen in Israel“: Die dena unterstützt Ihren Markteintritt in Israel.

56 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

5 Kontakte

5.1 Staatliche Institutionen

Geological Survey of Israel (GSI) 30, Malkhe Israel St. Jerusalem 95501 Tel: 00972-(0)2-5314211 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.gsi.gov.il Investment Promotion Center

Ministry of Industry Trade & Labor 5, Bank of Israel St. Jerusalem Internet: http://www.investinisrael.gov.il

Israel Electric Corporation (IEC) Ansprechpartner: Uri Avishai (Investor Relations) 1, Nativ Haor st. P.O.B 10 Haifa 31000 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.israel-electric.co.il

Israel Land Administration (ILA) E-Mail: [email protected] Internet: http://www.mmi.gov.il/static/start.asp

Israel Meteorological Service Tel: 00972-3-9682166 Fax: 00972-3-9604065 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ims.gov.il/IMSEng/All_Tahazit/homepage.htm

Israel Natural Gas Lines Ltd. (INGL) 2, Hkremenitsky St. Tel-Aviv Tel: 00972-(0)3-6270400 E-Mail: [email protected]

Ministry Of Environmental Protection Ansprechpartner: Mr. Sharon Achdut (Spokesperson) Tel.: 00972-2-6553715/6 Fax: 00972-2-6535953 Mail: [email protected] Internet: http://www.sviva.gov.il/

Ministry of Foreign Affairs 9, Yitzhak Rabin Blvd. Kiryat Ben-Gurion Jerusalem 91035

57 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Tel: 00972-2-5303111 Fax: 00972-2-5303367 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.mfa.gov.il/MFA

Ministry of National Infrastructure (MNI) Ansprechpartner: Yona Amir (Öffentliche Anfragen) 216, Yaffo St. P.O.B 36148 Jerusalem 91360 Tel: 00972-(0)4-8644024 Fax: 00972-(0) 4-8660189 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.mni.gov.il

Petroleum & Energy Infrastructures Ltd. (PEI) P.O.B. 2121 Herzliya 46120 Tel: 00972-(0)9-9528528 Fax: 00972-(0)9-9528000 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pei.co.il

Public Utility Authority – Electricity (PUA) Hasoreg St. 1296 P.O.B Jerusalem 91012 Tel: 00972-(0)2-6217144 Fax: 00972-(0)2-6217122 Internet: http://www.pua.gov.il

Deutsche Botschaft Tel Aviv 3, Daniel Frisch Street Tel Aviv 64731 Tel: 00972-(0)3-6931-313 Fax: 00972-(0)3-6969217 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.tel-aviv.diplo.de/

Israelisch-Deutsche Industrie-und Handelskammer P.O.B. 50150 Tel Aviv 68012 Tel: 00972-(0)3-6806800 Fax: 00972-(0)3-6133528 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ahkisrael.co.il/index.htm

5.2 Wirtschaftskontakte

Allgemein Deutsch-Israelische Projektkooperation Ansprechpartner: Christoph Mühlberg

58 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Kennedyallee 40 53175 Bonn Tel: 0049 (228) 885-2347 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.dfg.de/internationales/internationale_kooperation/regionalspezifika/kompaktdarstellung_dip.htm

Delek Israel Fuel Corp. Bet Adar Building, 7, Giborei Israel St, P.O.B. 8464 Netanya (South) 42504, Israel Tel: 1 800 600 600 Fax: 00972 9 8638621 E-Mail: [email protected] Internet: www.delek.co.il

Dor Alon Ltd. France building, Europark P.O Box 10 Yakum 60972, Israel Tel: 00972-9-9618555 Fax: 00972-9-9514668 Internet: http://www.doralon.co.il/DorAlonEnglish/

Israel Cleantech Ventures Hakfar Hayarok Ramat Hasharon 47800 Tel: 00972-9-972-1050 Fax: 00972-3-649-3737 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.israelcleantech.com/index.htm

Paz Oil Company Ltd. Ansprechpartner: Dvorit Fishman Chairi (Investor Relations) Euro Park, Holland Building Kibbutz Yakum 60972 Tel: 00972-(0)9-8631120 Fax: 00972-(0)9-8631267 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.paz.co.il

Sonol Israel Ltd. Industrial Zone, 6, Hagavish St., PO Box 8401, Netanya, 42507, Israel Tel: 00972 09 863 77 00 Fax: 00972 09 885 2524 Internet: http://www.sonol.co.il

Terra Venture Partners 41, Rechov Charlap Jerusalem 92341 Tel: 00972-52-238-1545 Fax: 00972-2-591-6098 E-Mail: [email protected]

59 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Internet: http://www.terravp.com/?categoryId=3402

Windenergie Coriolis Wind Hakfar Hayarok Ramat Hasharon 47800, Israel Tel: 00972-3-6486014 Fax: 00972-3-6486035 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.coriolis-wind.com/

Leviathan Energy Inc. E-Mail: [email protected] Internet: http://www.leviathanenergyinc.com/index.php Mei Golan Wind Energy E-Mail: [email protected] Internet: http://www.mg-wind.starwebz.com/

TechnoSpin 601 W 26th St Rm 1260 New York NY 10001-1129, USA Tel: 1-212-7518336 Fax: 1-212-6561444 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.tswind.com/

Variable Wind Solutions Ltd. 28, Yizhak Sade P.O.box 51701 Tel-Aviv, Israel Tel: 00972-3-5379006 Fax: 00972-3-5379007 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.variable-wind.com/

Winflex Ltd. Ansprechpartner: Eliezer Kliatzkin 3, Narkis Kiryat Yam 29500, Israel Tel: 00972-4-8747360 Fax: 00972-54-4545218 E-Mail: [email protected] Internet: http://unibatt.com/winflex/

Solarenergie 3GSolar Ltd. 3, Hamarpe Street AVX Building Har Hozvim Industrial Park Jerusalem 97774 Tel: 00972 2 572 01 77 Fax: 00972 2 572 01 75 E-Mail: [email protected] 60 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Internet: http://www.3gsolar.com/Default.aspx

Aora Solar Energy Ansprechpartner: Yuval Susskind (Operations Manager) 2 Haprat Street Yavne 81227 Tel: 00972-8-9330309 Fax: 00972-8-9330301 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.aora-solar.com/len/apage/39940.php

Arava Power Company Kibbutz Ketura Chevel Eilot 88840 Tel: 00972 (0)8 6345671 Fax: 00972 (0)8 6345670 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.aravapower.com/index.htm

Di.S.P E-Mail: [email protected] Internet: http://www.disp.co.il/ Chromagen Sha'ar ha'amakim 36588, Israel Tel: 00972-4-953-8805 / 6 Fax: 00972-4-953-8872 Internet: http://www.chromagen.biz/

HelioFocus Ltd. 7, Golda Meir Street Ness Ziona 74036 Tel:00972 73 2412401 Fax: 00972 73 2412402 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.heliofocus.com/index.asp

Interdan 35, Tchernichovsky St. Haifa 35709 Tel: 00972-4-8337997 Fax: 00972-4-8339116 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.interdan.com/

Millennium Electric T.O.U. Ltd. 11, Hasadna St Raanana Industrial Zone P.O. Box 2646 Israel 43650 Tel: 00972 9 7439490 Fax: 00972 9 7453654 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.millenniumsolar.com/

61 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Pythagoras Solar Israel 25, Bazel st. P.O.B. 3494 Petach Tikva 49130 Tel: 00972-3-648 2777 Fax: 00972-3-922 9879 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pythagoras-solar.com/Index.htm

SolarPower Ltd. Yevulim Compound POB 1429, Pardesia,Israel 42815 Tel: 00972-9-8654904 Fax: 00972-9-8654951 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.solarpower.co.il/en/?

Solel Solar Systems Ltd. P.O.B. 811 Beit Shemesh, Israel Tel: 00972-2-995 0111 Fax: 00972-2-999 5521 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.solel.com/home/

ZenithSolar 3, Golda Meir Street Science Park Nes Tziona 74147 P.O.Box 4108 Tel: 00972 8 9313088 Fax: 00972 8 9313089 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.zenithsolar.com/index.html

Bioenergie CBD Technologies, Ltd. P.O. Box 199, 2, Pekeris Street 4th Floor, Park Tamar, Rehovot, Israel 76100 Tel: 00972.8.931.9550 Fax: 00972.8.931.9515 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.futuragene.com/cbd-about.php

Genova Ltd. P.O. Box 20, Misgav Business Park M.P. Misgav 20179, Israel Tel: 00972.4.999.1991 Fax: 00972.4.999.1901 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.genovael.com/?pg=0&mid=174

IC Green Energy Hatichon Tower, 19, Ha'arba'a, 11th Floor, Tel-Aviv 61204, Israel

62 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Tel: 00972-3-684-4538 Fax: 00972-3-684-4580 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.israelcorp.com/Holdings/Energy/ICGreenEnergy.aspx

Ludan Engineering Co. Ltd. 6, Granit St. P.O.B. 3584 Petah Tikva 49130, Israel Tel: 00972-3-9182-000 Fax: 00972-3-9182-022 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ludan-group.com/index.htm

Azrieli Tower 132, Menachem Begin Blvd. Tel Aviv 67021, Israel Tel: 00972-3-6911688 Fax: 00972-3-6911686 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.seambiotic.com/

Geothermie Ormat Technologies, Inc. 6225 Neil Road Reno, Nevada 89511-1136 Tel: (775) 356-9029 Fax: (775) 356-9039 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ormat.com/

Wasserkraft Ormat Technologies, Inc. 6225 Neil Road Reno, Nevada 89511-1136 Tel: (775) 356-9029 Fax: (775) 356-9039 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ormat.com/

63 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Literatur-/Quellenverzeichnis

AA, 2014: Israel, (April 2014).

Afcon, 2014: Our Activities, (April, 2014).

AHK, 2014: Landesinfo Israel, (April 2014).

CIA, 2014: The World Factbook. Israel, , (April 2014).

CleanTech, 2014: Wind Farming in Israel, .(Wind%20Farming%20in%20Israel/> (April, 2014/מאמרים/http://cleantech.mashovgroup.net/en>

Dorad Energy, 2014: Dorad Energy Ltd., (April, 2014).

Dun’s 100, 2014: Israel Electric Corporation Ltd., (April, 2014).

Dun’s 100, 2014b: Israel Natural gas lines Ltd., (April, 2014)

Eilot, 2014: A Review of Renewable , (April, 2014).

Focussolar, 2014: Solar Radition Israel and Palestine, (April, 2014).

Greenprophet, 2014: Israel’s 4 MW Biogas Plant to Clean up After 14,000 Cows, (Mai, 2014).

Gtai, 2014: Aktuelle Trends aus Israel, (April, 2014).

Gtai, 2014: Wirtschaftsdaten kompakt – Israel, (April 2014).

Gtai, 2014b: Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2011/12 – Israel, (April 2014).

Gtai, 2014c: Investitionsschub bei Photovoltaik in Israel erwartet, (April, 2014).

GSI, 2014: Assessment of Geothermal Resources in Israel (April, 2014)>

64 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

Handelsblatt 2011: Wird Israel zum Gasexporteur, in: http://www.handelsblatt.com/politik/international/gasfeld-wird- israel-zum-erdgas-exporteur/3753548.html, (Juli 212).

Haaretz, 2012, (Mai, 2014).

Hiriya, 2014: Hiriya Deponie, (April, 2014).

Benzinpreis.de, 2014: Benzinpreise International (April, 2014).

IAPH, 2014: Israel’s Ports, (April, 2014).

IEA, 2013: Solar Heat Worldwide, (Mai, 2014).

IEA, 2014: Israel, (Mai, 2014).

IEC, 2014: Israel Electric Corporation Strategic Aspects Overview (April, 2014).

IEC, 2014b: Suppliers qualification and approval, (April, 2014).

IEC, 2014c: Schedule of Electricity Tariffs, (Mai, 2014).

IEF, 2014: Israel Energy Forum, (April, 2014).

IEP, 2014: Energy Policy, http://israelenergyportal.com/category/energy-policy/ (April, 2014).

IGA, 2005: Geothermal Update Report from Israel, (April, 2014).

IGTCI, 2014: Solar Cells Technologies in Israel, (April, 2014).

Leviathan Energy, 2012: „Clean Power from Wind, Wind and Hydro (2012): http://www.eilatenergy.org/site/Images/Content/Eilat-Presentations/Daniel%20Farb_Small%20Wind%20Turbines.pdf

ILA, 2014: Israel Land Authority, (April, 2014).

Inhabitat, 2014: Israel Announces Plans for 121 MW Solar Power Station in the Negev Desert, (April, 2014)

Invest in Israel, 2014: Investment Incentives, (April, 2014).

65 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

ISES, 2014: Israel Sustainable Energy Society, (April, 2014).

IsraWEA, 2014: Israeli Wind Energy Association, (April, 2014).

JPost, 2014: Ben-Eliezer signs second license for pumped storage power station (April, 2014).

Knesset, 2014: Green Knesset, (April, 2014).

Kislev, 2014: Recent Experience with Agricultural Co-operatives in Israel, (April, 2014).

Market Research, 2014: The AES Corporation - Power Plants and SWOT Analysis, 2013 Update, (April, 2014).

MEWR, 2014: Areas of Responsibiity, (April, 2014).

MFA, 2014: Ministry of the Interior, (April, 2012).

MOAG, 2014: Ministry of Agriculture and Rural Development, (April, 2012).

MOITAL, 2014: Ministry of Industry, Trade and Labor, (April, 2012).

MOF, 2014: Ministry of Finance, (April 2014)

MNI, 2014: Policy on the Integration of Renewable Energy Sources into the Israeli Electricity Sec- tor, (April, 2014).

Neaman, 2011: Solarenergie zur Wärmeproduktion – Empfehlung der vierten Versammlung des Energieforums, (November 2011).

Northeastern Univerist: in: POTENTIAL ENERGY GENERATION AND CARBON SAVINGS FROM WASTE BIOMASS PYROLYSIS IN ISRAEL, in: Annals of Environmental Science / 2009, Vol 3, 207-216.

Offshore Energy Today 2014: Edison in talks to buy Karish and Tanin gas fields offshore Israel, (April, 2014).

PEI, 2014: Company Profile, (April, 2014).

Penn Energy, 2014: Alstom to build, operate Israel’s first pumped storage hydropower plant, (April, 2014).

66 Länderprofil Israel – Informationen für deutsche Unternehmen

PUA, 2014: The Israeli Renewable Energy market and regulation: current status report, (April, 2014).

Quandl, 2014: Israel – Economic Data, (April, 2014).

REAI, 2014: Renewable Energy Association of Israel, (April, 2014).

RechargeNews, 2014: Israel approves 102 MW of Wind, http://www.rechargenews.com/wind/europe_africa/article1341590.ece (April, 2014).

Renewable Energy World, 2014: Israel’s Renewable Energy Sector at a Crossroads, (April, 2014).

Renewable Facts, 2014: Hydropower, (April, 2014).

Renewable Facts, 2014: Biomass, (April, 2014).

Reuters 2011: UPDATE 2-Israel signs deal for $140 mln off-shore LNG terminal,in: http://www.reuters.com/article/2011/10/31/israel-lng-idUSL5E7LV1N920111031, (Juli 2012).

SEEEI, 2014: Opportunities and Challenges of wind-farming in Israel, (April 2014).

Tagesschau, 2014: Der gescheiterte Traum von Better Place, (April, 2014).

Tahal Group, 2014: Fields of Activity (April, 2014).

Trading Econimics, 2014: Israel, (April, 2014).

Thewindpower.net, 2014: Israel, (April, 2014).

Wind Power Monthly, 2014: Israel to repower Golan Height wind farm (April, 2014).

WMW, 2014: 1000 TPD Waste to Energy & Biogas Plant Proposed for Israel, (Mai, 2014).

Yahoo Finance, 2014: GE Supplying Gas Engines for Israeli Wastewater Treatment Plant Biogas Energy Project, (Mai, 2014).

67