Opsi Getting Started Opsi-Version 4.2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
opsi Getting Started opsi-Version 4.2 uib gmbh Table of Contents 1. Copyright . 1 2. Einführung . 2 3. Konventionen dieses Dokuments . 3 4. Voraussetzungen. 4 4.1. Unterstützte Distributionen für Server . 4 4.2. Hardwarevoraussetzungen . 4 4.2.1. Hinweise zur Ermittlung von Hardware-Anforderungen. 5 4.3. Software und Konfigurationsvoraussetzungen . 6 4.3.1. gültiger DNS Domainname . 6 4.3.2. gültige DNS Hostnamen . 6 4.3.3. Korrekte Namensauflösung für den Server . 6 4.3.4. Gesetzte Spracheinstellungen . 7 4.4. Benötigte Netzwerk-Ports . 7 5. opsi-server Installation . 9 5.1. opsi-server-Grundinstallation . 9 5.1.1. Inbetriebnahme der von uib vorkonfigurierten virtuellen Maschine . 9 5.1.2. Opsi-QuickInstall . 15 5.1.3. Vorbedingung für eine Installation auf einem Server . 20 5.1.4. Installation auf einem Debian / Ubuntu System . 22 5.1.5. Installation auf einem Univention Corporate Server (UCS) . 24 5.1.6. Installation auf openSUSE oder Suse Linux Enterprise Server (SLES). 29 5.1.7. Installation auf CentOS oder Red Hat Enterprise Linux (RHEL) . 30 5.2. Konfigurieren des opsi-servers . 32 5.2.1. Proxy-Eintrag in apt-Konfiguration . 32 5.2.2. Aktualisierung des opsi-servers. 33 5.2.3. Backend-Konfiguration . 33 5.2.4. Samba-Konfiguration anpassen und Ändern von Passwörtern . 36 5.2.5. User einrichten und Gruppen opsiadmin und opsifileadmins pflegen . 36 5.2.6. DHCP-Konfiguration . 38 5.2.7. Konfiguration der Namensauflösung. 40 5.3. Einspielen der minimalen opsi-Produkte . 41 5.3.1. Automatisches Einspielen der minimalen opsi-Produkte . 41 5.3.2. Manuelles Einspielen der opsi-Produkte. 42 6. Management-Oberfläche opsi-configed . 43 6.1. Installation der Management-Oberfläche opsi-configed. 43 6.2. Start der Management-Oberfläche opsi-configed . 43 7. Clients zu opsi hinzufügen . 44 7.1. Anlegen eines neuen opsi-Clients . 44 7.1.1. Anlegen eines neuen opsi-Clients über die grafische Management-Oberfläche . 44 7.1.2. Anlegen eines neuen opsi-Clients über die Kommandozeile . 45 7.1.3. Anlegen eines neuen opsi-Clients mit Hilfe der opsi-client-bootcd. 45 7.2. Integration vorhandener Windows-Clients in opsi . 48 7.2.1. Verwendung von service_setup.cmd auf Windows NT6 . 49 7.2.2. Verwendung von service_setup.cmd auf Windows NT5 . 49 7.2.3. Verwendung von opsi-deploy-client-agent . 49 8. Rollout existierender Produkte. 52 8.1. Verteilung von opsi Standard Produkten: opsi-configed. 52 8.2. Inventarisierung mit dem localboot-Produkten hwaudit und swaudit. 52 8.3. Hardware-Inventarisierung mit dem netboot-Produkt hwinvent . 53 9. Installation eines neuen Windows PC über opsi (OS-Installation) . 54 9.1. Betriebssysteminstallation: Vervollständigen der Basispakete für Windows . 54 9.2. NT6 Familie: ab Win7 / 2008R2 . 54 9.2.1. Erstellen eines PE . 55 9.2.2. Erweiterung eines PE . 57 9.2.3. unattend.xml . 58 9.2.4. Treiber-Integration . 59 9.2.5. Bereitstellung der Installationsmedien . 59 9.2.6. Log-Dateien der unattended-Installation . 59 9.3. Windows-Produktschlüssel . 59 9.4. Start der Windows-Installation . 60 9.5. Aufbau der Produkte zur unattended Installation . 61 9.5.1. Übersicht des Verzeichnisbaums. 61 9.5.2. Die Dateien . 61 9.5.3. Verzeichnis installfiles / winpe . 62 9.5.4. Verzeichnisse opsi / custom . 62 9.5.5. Verzeichnis drivers . 62 9.6. Vereinfachte Treiberintegration in die automatische Windowsinstallation . ..