Angebote für Familien mit Kindern in Stutensee

Stand - Frühjahr 2021

FamilienBüro - Wir sind für Sie da!

Zentrale Email: [email protected] Telefonnumer des Rathauses: 07244/969-0

Unser Team: Julia Peidelstein Tel. -130 Zi. Nr. 031 Sachgebietsleitung N. N. Tel. -133 Zi. Nr. 031 Christiane Seidl-Behrend Tel. -135 Zi. Nr. 032 Michaela Ernst Tel. -138 Zi. Nr. 031 Marco Schokatz Tel. -131 Zi. Nr. 030 Maria Toth Tel. -139 Zi. Nr. 030

Thema Ansprechpartner · Auskunft zu den Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Schokatz/Toth Stutensee · Zentrale Kindergartenanmeldung für Stutensee Toth · Verwaltung der Städtischen Kindergärten Peidelstein · Bedarfsplanung Kinderbetreuung Peidelstein · Betreuung an den Grundschulen („Verlässliche Grund- Schokatz/N.N. schule“, Ganztagesbetreuung) · Ferienbetreuung Schokatz · Caribi-Ferienprogramm (Feriendorf und Ferienspaß) Schokatz · Verwaltung der Schulen, Schulentwicklung N.N. · Zusammenarbeit mit dem Tageselternverein Peidelstein · Begrüßung von Familien mit Neugeborenen Toth · Familienbildungsreihe „Familie & so…“ (z.B. STÄRKE- Ernst Veranstaltungen) · Karlsruher Kinderpass Schokatz/Toth · Finanzielle Unterstützung für Betreuung etc. (Bildungs- Schokatz/Toth und Teilhabepaket, Kindergartenkostenübernahme) · Integrations- und Flüchtlingsarbeit Seidl-Behrend · (Zusammenarbeit) Frühe Hilfen Ernst · Familienzentren Ernst/ Seidl-Behrend · Jugendzentren Peidelstein · Bibliotheken Toth

2 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder, liebe Jugendliche, wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre das breite Angebot in Stutensee für Familien mit Kindern zu präsentieren. In dem überarbeiteten Heft finden Sie Informationen und Ansprechpersonen zu den Themen und Lebensbereichen, die besonders relevant für Sie sind. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen bei Fragen weiterhelfen und Sie in Ihren Entscheidun- gen unterstützen.

Das Nachschlagewerk gibt einen Überblick über die vielfältigen Betreu- ungsmöglichkeiten in Stutensee - vom Kleinkindbereich über das Kinder- garten- bis hin zum Schulalter. Neben kirchlichen, staatlichen und privaten Einrichtungen ergänzen zahlreiche engagierte Vereine und Ehrenamtliche das Angebot in Stutensee für Familien.

Daneben sind die „Musikschule Hardt“, unsere Bibliotheken, die Volkshoch- schule und das Jugendzentrum tragende Säulen unseres familienfreund- lichen Gesamtkonzepts, für das Stutensee erneut als „Familienbewusste Kommune Plus“ ausgezeichnet wurde.

Diese Broschüre wird zweimal im Jahr aktualisiert, um stets aktuelle Hinweise zu Angeboten für Familien bereitzustellen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt zu den genannten Ansprechpartnern auf oder wenden Sie sich direkt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FamilienBüros – Wir sind für Sie da!

Ihre

Petra Becker Oberbürgermeisterin

3 Inhaltsverzeichnis Seite

Kinderbetreuungsangebote in Stutensee 6

Höhe der Gebühren für Städtische Kindergärten 7

Kindergärten in Stutensee

Stadtteil Blankenloch mit Büchig Kath. Kindertagesstätte St. Josef (Blankenloch) 8 Evang. Michaeliskindergarten (Blankenloch) 9 Kita „Grashüpfer“ – Pro Liberis gGmbH (Blankenloch) 10 Städtischer Kindergarten „Lachwald“ (Blankenloch-Büchig) 11 Städtischer Kindergarten „Märchenwald“ (Blankenloch-Büchig) 12 Städtischer Kindergarten „Zauberwald“ (Blankenloch) 13

Stadtteil Friedrichstal Evang. Kindergarten „Regenbogen“ 14 Städtischer Kindergarten „Sonnenschein“ 15 Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth 16

Stadtteil Spöck Evang. Kindergarten „Hölderlinstraße“ 17 Evang. Kindergarten „Kronenstraße“ 18 Kath. Kindertagesstätte St. Georg 15

Stadtteil Evang. Kindergarten „Arche Noah“ 19 Städtischer Waldkindergarten 20

Kindertagespflege

Tageselternverein Bruchsal Landkreis Nord e.V. 22

Tageseltern nach Stadtteilen Stadtteil Blankenloch mit Büchig 23-26 Stadtteil Friedrichstal 26-27 Stadtteil Spöck 27 Stadtteil Staffort 28

Zuschussmöglichkeiten 29

4 Inhaltsverzeichnis

Krabbelgruppen

Stadtteil Blankenloch mit Büchig 30 Stadtteil Friedrichstal, Spöck und Staffort 31

Schulen

Grundschulen 32-33 Weiterführende Schulen 34

Schulsozialarbeit in Stutensee 35

Betreuungsangebote an Grundschulen

Verlässliche Grundschule/Ganztagesbetreuung 36-37 Ferienbetreuungsangebote und Caribi-Ferienprogramm 38-39

GrauBau - Das Jugendzentrum Stutensee 40

Integration 41

Sozialer Dienst der Stadt Stutensee 42

Ehrenamtliches 43 Vereine in Stutensee Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt-Stutensee e.V. Familienzentrum Friedrichstal Kreuz + Quer e.V. Begegnungszentrum Regenbogen

Die „Musikschule Hardt“ 44 vhs -Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V. 45

Bibliotheken 46

STUTENSEEBAD 47

Gut zu wissen... 48 Starke-Familien-Checkheft Familienportal

5 Kinderbetreuungsangebote in Stutensee

In Stutensee gibt es aktuell 14 Kindergärten, 18 Kindertagespflegepersonen und fünf Betreuungen an Grundschulen, die in den verschiedenen Stadtteilen unterschiedliche Betreuungsmöglichkeiten für Kinder anbieten. Die Beratung und Vermittlung zu Kindergartenplätzen für alle Kindergärten sowie für die Betreuungen an den Grundschulen erfolgt in Stutensee zentral über das FamilienBüro. Der Tageselternverein Bruchsal vermittelt und berät Eltern, die eine Tages- pflegeperson für ihr Kind suchen. Nicht alle Tagespflegepersonen sind im Tageselternverein organisiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie ab Seite 22. Zentrale Kindergartenvoranmeldung Ein Kindergartenplatz sollte möglichst frühzeitig angemeldet werden, insbe- sondere wenn das Kinder unter drei Jahren in den Kindergarten gehen soll. Nachdem das ausgefüllte Formular „Voranmeldebogen für Kinder in Stutenseer Kindergärten“ (Formular erhältlich unter www.stutensee.de im Bereich , in den BürgerBüros, Kindergärten oder im FamilienBüro) eingegan- gen ist, wird dieses in Absprache mit der/den Wunscheinrichtung/en der El- tern bearbeitet. Wenn kein Platz in der Wunscheinrichtung zum festgelegten Aufnahmedatum möglich ist, werden die Eltern informiert und nach einer passenden Lösung (z.B. Warteliste, anderer Kindergarten oder Tagespflege) gesucht. Sofern die Aufnahme des Kindes problemlos möglich ist, erhalten die Eltern ein halbes Jahr vor Kindergartenstart alle weiteren Informationen direkt vom Kindergarten. Die Höhe der Gebühren der Kindergärten in Stutensee sind je nach Öffnungszeit unterschiedlich, sind aber auf ähnlicher Höhe. Auf der nachfol- genden Seite finden Sie die Gebühren für die städtischen Einrichtungen und

6 Höhe der Gebühr für die städtischen Kindergärten Städtische Kindergärten Lachwald/Märchenwald/Zauberwald Beitrag für Kinder Beitrag für Kinder über drei Jahre unter drei Jahre Regelgruppe 1. Kind 108,00 EUR 216,00 EUR 2. Kind und weitere 64,00 EUR 128,00 EUR Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit 1. Kind 187,00 EUR 314,00 EUR 2. Kind 145,00 EUR 230,00 EUR darin enthalten Essen 60,00 EUR 60,00 EUR Ganztagesgruppe 1. Kind 314,00 EUR 565,00 EUR 2. Kind 270,00 EUR 477,00 EUR darin enthalten Essen 63,00 EUR 63,00 EUR

Städtischer Kindergarten Sonnenschein Gruppe mit verlängerter Beitrag für Kinder Beitrag für Kinder Öffnungszeit über drei Jahre unter drei Jahre 1. Kind 120,00 EUR 240,00 EUR 2. Kind 73,00 EUR 146,00 EUR

Städtischer Waldkindergarten Gruppe mit verlängerter Beitrag für Kinder Öffnungszeit über drei Jahre

1. Kind 133,00 EUR 2. Kind 83,00 EUR

Entsprechend der in Anspruch genommenen Gruppenform wird ein Zuschlag von 100 % der Benutzungsgebühr erhoben, wobei der Beitrag für das Essen nicht doppelt bezahlt werden muss. Der Monat August ist bei allen Kindergärten beitragsfrei. Die Gebühren gelten ab 01.01.2021. Das Mittagessen kann im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes, die Betreuungskosten über die Wirtschaftliche Jugendhilfe auf Antrag bezu- schusst werden. Informationen zu allen Zuschüssen finden Sie auf Seite 29. Ansprechpartnerin: Julia Peidelstein, Tel.: 07244/969-130, E-Mail: [email protected]

7 Kindergärten Stadtteil Blankenloch mit Büchig

Kath. Kindertagesstätte St. Josef Kontakt: Kindergartenleiterin: Selina Rokus Blumenstr. 3-5 (Blankenloch) Tel.: 07244/92236 E-Mail: kita-sjb@kath- weistu.de www.kath-stutensee- .de

Gruppen 5 Kindergartengruppen (1 Waldgruppe) 2 Kleinkindgruppen (ab 1. Lebensjahr) Besonderheiten:  Arbeiten nach dem situationsorientierten An- satz im offenen Kindergarten Träger Kath. Kirchengemeinde  Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Stutensee-Weingarten den Eltern  Sprachförderung mit gezielten zusätzlichen Sprachförderkonzepten Öffnungszeiten  Projekt „Sprach-Kitas“ Regelgruppe:  Einmal pro Woche kann am Programm der Mo - Fr 7.30 - 13.00 Uhr Musikschule Hardt sowie am Englisch- Di + Do 14.00 - 16.00 Uhr unterricht teilgenommen werden oder  Vermittlung religiöser und ethischer Werte Mo - Fr 8.00 – 13.00 Uhr  Gezielte Entwicklungsbeobachtung und Doku- Mo - Mi 14.00 - 16.30 Uhr mentation

Verl. Öffnungszeit:  Integration von Kindern mit Behinderung und Mo - Fr 7.00 - 13.45 Uhr ein gut funktionierendes Frühförderkonzept  Einmal in der Woche wird das Singen im Chor Ganztagesbetreuung: angeboten Mo - Fr 7.00 - 17.00 Uhr  Es wird täglich eine frisch zubereitete warme Mahlzeit angeboten. Obst/Gemüse wird zu jeder Mahlzeit gereicht.

8 Kindergärten Stadtteil Blankenloch mit Büchig

Evang. Michaeliskindergarten Kontakt: Kindergartenleiter Martin Ehrensperger Gymnasiumstr. 14 (Blankenloch) Tel.: 07244/92681 E-Mail: ev.kindergarten@ michaelisgemeinde.de www.michaelis- kindergarten.de

Gruppen 4 Kindergartengruppen 2 Kleinkindgruppen Besonderheiten: (ab 10 Monaten)  Arbeiten in festen Stammgruppen mit teil- offenem Konzept Träger  Gezielte Entwicklungsbeobachtung und Doku- Evang. Michaelisge- mentation meinde Blankenloch  Einmal jährlich Entwicklungsgespräch  Teilnahme am Bundesprogramm Sprach-Kita Öffnungszeiten und zusätzliche Sprachförderung (Kolibri) Halbtagsbetreuung:  Inklusives Arbeiten, heilpädagogische Ange- Mo - Fr 8.00 - 13.00 Uhr bote im Kindergarten möglich  Kooperation mit der Musikschule Hardt Verl. Öffnungszeit: (Flötenunterricht) und dem Sportverein Mo - Fr 7.30 - 14.30 Uhr Blankenloch (Fußball)  Vermittlung religiöser und ethischer Werte Ganztagesbetreuung: (Jeden Monat Kindergottesdienst in der evang. Mo - Fr 7.00 - 17.00 Uhr Kirche)  Arbeiten im Sinne der Partizipation (Mit- bestimmung der Kinder)  Es wird täglich frisch und lecker gekocht (eigene Köchin)

9 Kindergärten Stadtteil Blankenloch mit Büchig

Kita „Grashüpfer“ Kontakt: Kindergartenleiterin Anja Joos Am Hasenbiel 7a (Blankenloch) Tel.: 07244/9477390 E-Mail: grashuepfer@ pro-liberis.org www.pro-liberis.org

Gruppen 2 Kindergartengruppen 2 Kleinkindgruppen (ab 8. Lebenswoche)

Besonderheiten: Träger  Wassergewöhnungskurse für Kinder ab 4 Pro Liberis gGmbH Jahren  Montessori Pädagogik Öffnungszeiten  Natur- und Waldpädagogik, direkter Zugang Verl. Öffnungszeit: zum Wald Mo - Fr 7.30 - 14.30 Uhr  Volle Versorgung (Frühstück, Mittagessen, Snack, Windeln, Feuchttücher, etc.) Ganztagesbetreuung:  Wöchentlicher Musikgarten, im Kindergarten Mo - Do 7.30 - 17.30 Uhr Musikalischen Früherziehung Tina&Tobi Fr 7.30 - 16.00 Uhr  Musikschule Hardt zweimal wöchentlich im Haus  Kochtage und Brotbacktage  Intensive Elternarbeit  Familienzentrum  eigener Lehrbienenstock auf dem Gelände

10 Kindergärten Stadtteil Blankenloch mit Büchig

Städtischer Kindergarten „Lachwald“ Kontakt: Kindergartenleiterin Monika Dörflinger-Böhm Lindenweg 8 (Blankenloch-Büchig) Tel.: 0721/686301 E-Mail: lachwald@ kita.stutensee.de

Gruppen 3 Kindergartengruppen 5 Kleinkindgruppen (ab 10 Monaten)

Besonderheiten: Träger  Gezielte Entwicklungsbeobachtung und Do- Stadt Stutensee kumentation  Projekt „Schulreifes Kind“ Öffnungszeiten  Heilpädagogische Behandlung im Kinder- Regelgruppe: garten möglich Mo - Do 8.00 - 12.00 Uhr  Projekt „Sprach-Kitas“ Mo - Do 14.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 13.00 Uhr  Gezielte Sprachförderung (Kolibri)  Zusammenarbeit mit der Musikschule Hardt Verl. Öffnungszeit:  Kooperation mit dem Badischen Handball- Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr

verband Ganztagesbetreuung:  In der Betreuung der Verlängerten Öffnungs- Mo - Fr 7.00 - 17.00 Uhr zeit wird ein warmes Mittagessen angeboten, in der Ganztagesbetreuung gibt es Mittag- essen und ein Vesper.  „English for kids“ im Kindergarten möglich

11 Kindergärten Stadtteil Blankenloch mit Büchig

Städtischer Kindergarten „Märchenwald“ Kontakt: Kindergartenleiterin Monika Dörflinger-Böhm Sterntalerstraße 2 (Blankenloch-Büchig) Tel.: 0721/9683612 E-Mail: lachwald @kita.stutensee.de

Gruppen 3 Kindergartengruppen (ab 3 Jahren)

Träger Stadt Stutensee Besonderheiten:  Arbeit nach den Grundsätzen von Montessori Öffnungszeiten  Gezielte Entwicklungsbeobachtung und Verl. Öffnungszeit: Dokumentation Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr  Zusammenarbeit mit der Musikschule Hardt  Gezielte Sprachförderung (Kolibri) Ganztagesbetreuung:  Heilpädagogische Behandlung im Kinder- Mo - Fr 7.00 - 17.00 Uhr garten möglich  Projekt „Sprach-Kitas“  Projekt „Schulreifes Kind“  Kooperation mit Sportverein Blankenloch, Ab- teilung Fußball  In der Betreuung der Verlängerten Öffnungs- zeit wird ein warmes Mittagessen angeboten, in der Ganztagesbetreuung gibt es Mittages- sen und ein Vesper.

12 Kindergärten Stadtteil Blankenloch mit Büchig

Städtischer Kindergarten „Zauberwald“ Kontakt: Kindergartenleiterinnen Marit Jäger und Maren Lautenschläger Hauptstraße 100, Mittelbau der Pestalozzi- Grundschule (Blankenloch) Tel.: 07244/969-575 E-Mail: zauberwald @kita.stutensee.de

Gruppen 4 Kindergartengruppen Besonderheiten: (altersgemischt ab 2 Jah- ren)  Gezielte Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation  Heilpädagogische Behandlung im Kindergar- Träger ten möglich Stadt Stutensee  Projekt „Sprach-Kita“ und Teilnahme beim Sprachförderprogramm SPATZ (Gezielte Öffnungszeiten Sprachförderung und Sprachbildung) Verl. Öffnungszeit:  Zentrale Lage wird genutzt, um gemeinsam Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr mit den Kindern ihren Wohnort zu erfahren, z. B. Buchhandlung, Bäcker, Lebensmittelge- Ganztagesbetreuung: schäft, Bibliothek, Spielplätze usw. Mo - Fr 7.00 - 17.00 Uhr  Wöchentliches Elterncafé in Kooperation mit dem FamilienBüro  Kooperation mit der Pestalozzi Grundschule  Zusammenarbeit mit der Musikschule Hardt  In der Betreuung der Verlängerten Öffnungs- zeit wird ein warmes Mittagessen angeboten, in der Ganztagesbetreuung gibt es Mittages- sen und ein Vesper.

13 Kindergärten Stadtteil Friedrichstal

Evang. Kindergarten „Regenbogen“ Städtischer Kindergarten „Sonnenschein“ Kontakt: Kindergartenleiterin: Christa Gorenflo Hildastr. 18 Tel.: 07249/6337 E-Mail: ev-kiga-regenbogen@ ev-kirche-friedrichstal.de www.ev-kirche- friedrichstal.de/ kindergarten

Gruppen 3 Kindergartengruppen 1 Kleinkindgruppe Besonderheiten: (ab 1. Lebensjahr)  während der Freispielzeit können die Kinder alle Räume nutzen Träger  Gezielte Entwicklungsbeobachtung und Doku- Evang. Kirchengemeinde mentation Friedrichstal  Jahreszeitliche Themen nach dem Kirchenjahr  Gezielte Sprachförderung Öffnungszeiten  Kinder mit Behinderungen werden integriert Regelgruppe:  Heilpädagogische Behandlung im Kinder- Mo – Fr 7.45 - 12.45 Uhr garten möglich Mo, Mi, Do  Arbeit nach einem teiloffenen Konzept 14.00 - 16.30 Uhr  Zusammenarbeit mit der Musikschule Hardt

 Offenes Frühstück Verl. Öffnungszeit:  Kinder erhalten in der Verlängerten Öffnungs- Mo – Fr 7.30 - 14.00 Uhr zeit ein warmes Mittagessen  Es besteht die Möglichkeit für 10 Kinder ab 3 Jahren, soweit Plätze vorhanden sind, zwei Nachmittage zusätzlich zu buchen.

14 Kindergärten Stadtteil Friedrichstal

Städtischer Kindergarten „Sonnenschein“

Kontakt: Kindergartenleiterin Heidrun Götz Straße der Picardie 1 Tel.: 07249/1054 E-Mail: sonnenschein@ kita.stutensee.de

Gruppen 3 Kindergartengruppen 1 Kleinkindgruppe (ab 10 Monaten)

Besonderheiten:  Projekt: „Bildungshaus 3 – 10“ (intensives Träger Kooperationsprogramm mit der Friedrich- Stadt Stutensee Magnus-Grundschule)  ca. zehn Naturerlebnistage im Jahr Öffnungszeiten  Gezielte Sport-/Bewegungsförderung Verl. Öffnungszeit:  Sprachförderung Mo - Fr 7.30 - 14.00 Uhr  musikalische Früherziehung durch die Mu- sikschule Hardt  Das zweite Frühstück (Mittagsimbiss) ist selbst mitzubringen.

15 Kindergärten Stadtteil Friedrichstal Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth

Kontakt: Kita-Leiterin im Ver- bundmodell Sabrina Braun Stellvertretende Leitung Jutta Gutwein Hardtwaldstr.2 Tel.: 07249/523 E-Mail: [email protected]

Gruppen 2 Kindergartengruppen 1 Kleinkindgruppe (ab 1. Lebensjahr) Besonderheiten: Träger  Pädagogische Arbeit im offenen Konzept Kath. Kirchengemeinde  Umsetzung des Orientierungsplanes in den Stutensee-Weingarten Bildungsbereichen wie z.B. Atelier, Bauhaus ,- und Werkecke Öffnungszeiten  Regelmäßige Waldtage und "Raus aus dem Verl. Öffnungszeit: Haus“-Tage Mo - Fr 7.30 - 14.00 Uhr  Naturnahes Außengelände für Kita und Krippe  Zusammenarbeit mit der Musikschule Hardt  Babysitter-Dienst nach Voranmeldung Ganztagesbetreuung  Warmes, geliefertes Mittagessen (Kita): Mo - Fr 7.15 - 16.30 Uhr

16 Kindergärten Stadtteil Spöck

Evang. Kindergarten „Hölderlinstraße“

Kontakt: Kindergartenleiterin Cornelia Zimmermann Hölderlinstr. 2 Tel.: 07249/8885 E-Mail: kiga.hoelderlin.spoeck @kbz.ekiba.de

Gruppen 2 Kindergartengruppen 1 Kleinkindgruppe (ab 1 Jahr)

Besonderheiten: Träger  Teiloffenes Konzept: Kinder können wäh- Evang. Kirchengemeinde rend des Freispiels alle Räume nutzen, Spöck ausgenommen Kleinkindgruppe  Religionspädagogische Impulse: kirchliche Öffnungszeiten Feste im Jahreskreis, Kindergartengottes- Verl. Öffnungszeit: dienste Mo - Fr 7.30 - 14.00 Uhr

 Schulanfänger-AG: Zahlenland, Kunst- halle, Fußgänger-Diplom  Naturnaher Außenspielbereich  regelmäßige Waldtage  Freies Frühstück  Imbiss für das gemeinsame Mittagessen ist selbst mitzubringen  Kooperationen mit Musikschule Hardt, Ju- gend-Fußball-Verein Stutensee, Richard- Hecht-Schule  Heilpädagogische Behandlung ist möglich

Evang. hölderlinstraße

17 Kindergärten Stadtteil Spöck

Evang. Kindergarten „Kronenstraße“

Kontakt: Kindergartenleiterin Elke Köhler Kronenstr. 24 Tel.: 07249/7344 E-Mail: kiga. kronenstrasse. [email protected]

Gruppen 2 Kindergartengruppen (ab 2 Jahren)

Träger Evang. Kirchen- Besonderheiten: gemeinde Spöck  Gezielte Sprachförderung  Zertifizierung "Haus der kleinen Forscher" Öffnungszeiten  Jeden 2. Mittwoch Waldtag; 2 Waldwochen pro Verl. Öffnungszeit: Jahr Mo - Fr 7.30 - 14.00 Uhr

18 Kindergärten Stadtteil Spöck

Kath. Kindertagesstätte St. Georg Kontakt: Kita-Leiterin im Verbund- modell Sabrina Braun Stellvertretende Leitung Ute Lojewski Hirtenweg 2 Tel.:07249/20030 E-Mail: [email protected]

Gruppen 2 Kindergartengruppen 1 Kleinkindgruppe (ab 1 Jahr) Besonderheiten:  Pädagogische Arbeit im offenen Konzept Träger  Umsetzung des Orientierungsplanes in den Kath. Kirchengemeinde Bildungsbereichen wie z.B. Atelier, Bau-, und Stutensee-Weingarten Experimentierecke, Musikbereich  Regelmäßige Wald- und Abenteuertage Öffnungszeiten  Naturnahes Außengelände für Krippe und Verl. Öffnungszeit (Kita): Kita Mo - Fr 7.30 - 13.30 Uhr Di 7.30 - 15.30 Uhr  Gezielte Bewegungsförderung in Kooperation mit dem Jugendfußballverein Stutensee Verl. Öffnungszeit  Zusammenarbeit mit der Musikschule Hardt (Krippe):  Babysitter-Dienst nach Voranmeldung Mo - Fr 7.30 - 13.30 Uhr  Frisch zubereitetes, warmes Mittagessen /14.30 Uhr

Ganztagesbetreuung (Kita): Mo - Fr 7.15 - 17.00 Uhr

19 Kindergärten Stadtteil Staffort

Evang. Kindergarten „Arche Noah“

Kontakt: Kindergartenleiterin Ute Grünfelder Draisstr. 2 a Tel.: 07249/3146 E-Mail: arche.noah@kg-staffort- buechenau.de www.kg-staffort- buechenau.de Gruppen 2 Kindergartengruppen 1 Kleinkindgruppe (ab 1. Lebensjahr) Besonderheiten: Träger  Wöchentlich musikalische Früherziehung für Evang. Kirchengemeinde alle Kinder in altersgemischten Kleingruppen Staffort-Büchenau  Gezielte Sport- und Bewegungsförderung  Es wird warmes Mittagessen angeboten. Öffnungszeiten Halbtagsgruppe: Mo - Fr 7.45 - 12.45 Uhr

Verl. Öffnungszeit: Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr

20 Kindergärten Stadtteil Staffort

Städtischer Waldkindergarten

Kontakt: Kindergartenleiterin Heidrun Götz Winkelweg, Tel.: 07244/969-546 E-Mail: waldkindergarten@ kita.stutensee.de

Gruppen 1 Kindergartengruppe ab 3 Jahren

Träger Besonderheiten: Stadt Stutensee  naturpädagogisches Konzept: Wind und Wetter sind die Begleiter  den Wald mit allen Sinnen erleben Öffnungszeiten  Klettern, Buddeln und Bauen Verl. Öffnungszeit:  Naturmaterial als multifunktionales Spiel- Mo - Fr 7.30 - 14.00 Uhr element  ein fester Bestandteil der pädagogischen Konzeption ist die tiergestützte Pädagogik  Vermittlung der Dorfkultur und des Land- lebens  Zusammenarbeit: Projektbezogen mit exter- nen Experten (Förster, Landwirt, etc.)

21 Kindertagespflege

Tageselternverein Bruchsal

Die Stadt Stutensee arbeitet mit dem Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.V. in der Kindertagespflege zusammen.

Tageseltern sind ein wichtiger Pfeiler in der Kinderbetreuung. Sie bieten qualifizierte und familiennahe Betreuungsplätze für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren und ermöglichen durch flexible und individuelle Betreuung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Ausbildung.

Der Tageselternverein vermittelt, berät und betreut Tagespflegepersonen und Eltern, die eine Tagesbetreuung für ihr Kind suchen. Tagespflegeper- sonen werden qualifiziert und auf ihre Tätigkeit vorbereitet.

Die vom Tageselternverein vermittelten Tagespflegepersonen sind eig- nungsüberprüft, bilden sich regelmäßig fort und sind im Besitz einer gülti- gen Pflegeerlaubnis des Jugendamtes. Für die Betreuung der Kinder bei einer Tagespflegeperson können öffentliche Gelder beantragt werden. Hierbei unterstützt der Tageselternverein.

Um bei der Vermittlung einer adäquaten Betreuungsform zu helfen, bietet der Tageselternverein in Kooperation mit der Stadt Sprechzeiten im Rat- haus an. Dort können Anliegen in Ruhe besprochen werden und mit der zuständigen sozialpädagogischen Mitarbeiterin des Tageselternvereins nach einer passenden Lösung gesucht werden. Eine erste Beratung ist immer kostenfrei und unverbindlich möglich.

Sprechstunden im Rathaus Stutensee, Zimmer 036 an jedem ersten Dienstag im Monat von 9:00 – 12:00 Uhr

Weitere Gesprächstermine können nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten angeboten werden.

Kontaktdaten: Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.V., Tunnelstr. 27, 76646 Bruchsal 07251/981987-0, 07251/981987-9 [email protected] www.tageselternverein-bruchsal.de

Die nachfolgenden Tageseltern bieten Betreuung in Stutensee an, wobei nicht alle Mitglied im Tageselternverein Bruchsal sind (mit * markierte Ta- geseltern sind Mitglied beim Tageselternverein Bruchsal):

22 Kindertagespflege Stadtteil Blankenloch mit Büchig

Großtagespflegestelle Tanja Dietrich und Jörg Hecken

Hauptstr. 39 (Blankenloch) Tel.: 07244/967853 [email protected], [email protected] www.tagesmutter-in-blankenloch.de

Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 1 – 14 Jahre Mo - Fr. 6.00 - 18.00 Uhr,  Übernachtung nach Ab- in Ausnahmefällen bis sprache möglich 22.00 Uhr.  Mittagessen und Zwi- In Ausnahmefällen auch schenmahlzeiten am Wochenende oder  Hausaufgabenbetreuung Feiertagen möglich.

Marion Graf-Ernst*

Hohe Eich 32 (Blankenloch); Tel.: 07244/92246 [email protected]

Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 – 4 Jahre Mindestens 3 Tage pro  gerne auch Kinder mit Woche mit 15 Stunden, Handycap Betreuung ab 8.00 Uhr morgens möglich

Asmah Habibi*

Waldstraße 35 a (Blankenloch-Büchig); Tel.: 0721/47035881; Mobil: 0178/4014992 [email protected]

Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 - 8 Jahren Nach Absprache  Mittagessen möglich  Nah an der S- Bahnhaltestelle

23 Kindertagespflege Stadtteil Blankenloch mit Büchig

Sandra Junghardt*

Kindertagespflege „Dschungelbande“ Etzelstr. 19 (Blankenloch), Tel.: 07244/5564196, Mobil: 0174/3869437 [email protected], www.dschungel-bande.de

Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkung 0 - 3 Jahre Mo - Fr 7.30 - 14 Uhr,  Mittagessen abweichende Betreu-  Ruhige Lage, direkter ungszeiten können indivi- Zugang vom Garten duell besprochen werden auf den Spielplatz

Claudia Petriccione*

Hauptstr. 53 (Blankenloch); Tel.: 07244/559049

Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 - 3 Jahre 7.30 - 14.00 Uhr  Mit Mittagessen möglich  Hund und Katze im Haushalt

Silke Pfattheicher

Kandelstr. 13 (Blankenloch-Büchig), Tel.: 0721/4706533; [email protected]

Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 – 14 Jahre Mo – Fr 5.00 – 20.00 Uhr, Mittagessen und Übernach- Sa nach Anfrage tung möglich

Urszula Poniatowska*

Jasminweg 5 (Blankenloch); Mobil: 0157/375 650 28 [email protected]

Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 - 14 Jahren 8.00—14.00 Uhr, nachmit-  Mit Mittagessen möglich tags nach Absprache Wochenendbetreuung nach Absprache möglich 24 Kindertagespflege Stadtteil Blankenloch mit Büchig

Nadine Praxl*

Etzelstr. 4 (Blankenloch); Tel.: 07244/5581747; [email protected] Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen Ab 0 Jahre Zeiten nach Vereinbarung  Mit Mittagessen möglich

Kindertagespflege „Einhorn-Cowboys“ Tagesmutter Tanja Pfeiffer und Tagesvater Patrick Schätzle Ringstr. 54a (Blankenloch); Tel.: 07244/558058 [email protected]; www.tagesmutter-stutensee.de Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen

0 – 4 Jahre Mo – Fr 6.00 - 18.00 Uhr  Mittagessen und Nach Absprache sind alle Zwischenmahlzeiten Zeiten individuell ver-  Betreuung in eigens handelbar und Übernach- dafür ausgestatteten tung ist nach Absprache Räumlichkeiten möglich.  Viele Aussenaktivitäten wie Besuch von Spiel- plätzen, Vogelpark etc.

Michaela Schmidt*

Buchenring 2 (Blankenloch-Büchig); Tel.: 0721/9683076; [email protected]; www.tagesmutter-in-buechig.de

Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 – 3 Jahre Zeiten nach Vereinbarung  Mit Mittagessen möglich

25 Kindertagespflege Stadtteil Blankenloch mit Büchig

Gabriele Seehafer

Asternweg 8 (Blankenloch); Tel.: 07244/945387 oder 07244/609728 [email protected] www.tagesmutter-st-blankenloch.de Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 – 3 Jahre nach Absprache  Mit Mittagessen möglich

Stadtteil Friedrichstal

Tagespflege „Mein Früchtekorb“ Natalie Baumann*

Berliner Allee 1a; Tel.:07249/505806, www.mein-fruechtekorb.de, [email protected] Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 – 3 Jahre 7.00 -14.00 Uhr, abwei-  mit Mittagessen möglich chende Betreuungszeiten  Hund im Haushalt möglich

Andrea Lichti

Hildastr. 32; Tel.: 07249/953695; [email protected]; www.raeuberhoehle.org Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 – 3 Jahre 5.00 - 19.00 Uhr  Mit Mittagessen möglich  Katze und Hund im Haushalt

26 Kindertagespflege

Dalal Romeih* Albrecht-Dürer-Str. 2, Tel.: 017684779730; [email protected] Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 1 – 3 Jahre 7.00 - 14.00 Uhr  Frühstück und Mittag- essen

Stadtteil Spöck

Lisete Fernandes Graci*

Friedrichstraße 47, Tel.: 0179/8216304, 07249/3870767; [email protected]

Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 – 6 Jahre 8.00 - 18.00 Uhr oder nach Mit Mittagessen Vereinbarung

Olivia Hofheinz*

Adlerstr. 38, Tel.: 0152/56133734 [email protected]

Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 – 4 Jahre 7.00 - 16.00 Uhr vegane/vegetarische Küche

27 Kindertagespflege Stadtteil Staffort

Sevin Dannenmaier*

Blankenlocher Str. 34; Tel.: 07249/387447; [email protected], www.kindertagespflege-sevin-dannenmaier.de, Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 0 – 3 Jahre Mo - Do 7.30 - 15.30 Uhr,  Tägliches spazieren ge- Fr 7.30 - 14:30 Uhr; hen an der frischen Luft individuelle Betreuungszeit  Gemeinsames Frühstück nach Absprache möglich und Mittagessen

Kerstin Stoll*

Büchenauer Str. 68; Tel.: 07249/953432; Mobil: 0176/82080170 [email protected]; www.kidsbetreuung-kerstin.de

Alter der Kinder Betreuungszeit Bemerkungen 6 Monate - 3 Mo - Do 6.30 - 17.00 Uhr  Ein Hund und zwei Kat- Jahre und freitags bis 14 Uhr zen im Haushalt nach Absprache auch an-  veganes Mittagessen dere Uhrzeiten möglich

28 Zuschussmöglichkeiten

Bildungspaket - Leistungen für Bildung und Teilhabe Kinder und Jugendliche aus Familien, die ein geringes Einkommen haben oder Sozialleistungen bekommen, sollen gleichberechtigt Angebote in Schule und Freizeit nutzen können. Berechtigt sind Bezieher/-innen von Arbeitslosen- geld II oder Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld. Sie erhal- ten bei uns Antragsformulare und weitere Informationen über die Leistungen des Bildungspakets. Es können Kosten übernommen werden für:  Mittagessen  Nachhilfeunterricht  Lernmaterial  Teilnahme an Sport-, Freizeit- und Kulturangeboten  Tagesausflüge und Klassenfahrten  Fahrtkosten für Schülerinnen und Schüler

Karlsruher Kinderpass Die gleichen Berechtigten (siehe Bildungspaket), sowie Kinder in Pflegefami- lien, schwerbehinderte Kinder, Pflegekinder und Familien mit fünf und mehr Kindern haben ebenfalls einen Anspruch auf den Karlsruher Kinderpass. Dieser enthält u.a. reduzierten Eintritt in viele Karlsruher und Stutenseer Ein- richtungen sowie einen Ferienzuschuss.

Kostenzuschuss für Kindergarten und Tageseltern Das Landratsamt Karlsruhe (Wirtschaftliche Jugendhilfe) gewährt auf Antrag einkommensabhängig bzw. bei Sozialleistungen eine Kostenübernahme für Kindergarten und Tageseltern.

Reduzierte Betreuungsgebühr Die Verlässliche Grundschule und die Ganztagesbetreuung an den Stutenseer Grundschulen können nicht über die Wirtschaftliche Jugendhilfe bezuschusst werden. Bei Familien, die Sozialleistungen erhalten, kann die Betreuungsgebühr um 50% reduziert werden. Das Entgelt für das Mittagessen kann komplett über das Bildungs- und Teilhabepaket übernommen werden.

Wirtschaftliche Jugendhilfe für Ferienbetreuungen Eine Kostenübernahme vom Jugendamt könnte zustehen bei:  berufstätige Eltern, die eine Ferienbetreuung (auch Caribi-Feriendorf) be- nötigen,  Alleinerziehende, bei denen der andere Elternteil das Kind in dieser Zeit nicht betreuen kann,  bei geringem Einkommen  wenn eine Entlastung bei der Kinderbetreuung notwendig ist.

Informationen zu den Zuschussmöglichkeiten und Antragsformulare sind im FamilienBüro (Zi. Nr. 030), Tel. 07244/969-131 oder –139 erhält- lich. 29 Krabbelgruppen Stadtteil Blankenloch mit Büchig Zwergenstube - ohne Eltern Evang. Kirchengemeinde Blankenloch Evang. Gemeindehaus, Gymnasiumstr. 27 Anmeldung bei Christine Armbrust; Tel.: 07244/92144 3 Gruppen (0 – 3 Jahre), Mo, Mi und Fr 9.00 – 12.00 Uhr Kosten pro Vormittag: 10,00 EUR für Mitglieder des Diakoniefördervereins 12,00 EUR für Nichtmitglieder Krabbelgruppe - mit Eltern Evang. Gemeindehaus, Gymnasiumstr. 27 Anmeldung bei Anett Koepke; Tel.: 07244/9678111 1 Gruppe (0 – 3 Jahre), Do 9.30 – 11.30 Uhr kostenlos Baby-Treff – Frühe Hilfen - mit Eltern Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt Stutensee e.V., Seegrabenweg 5 Anmeldung bei Juliane Engert, Landratsamt Karlsruhe; Tel.: 0721/936-67340; [email protected]; Do 10.00 – 11.30 Uhr, 14-tägig Kostenlos - aktuell mit Online-Angebot!

Eltern-Baby-Café - mit Eltern Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt Stutensee e.V., Seegrabenweg 5 Ansprechpartnerin: Klaudia Dworschak, Tel. 0177/5981963 Mo 10.00 – 12.00 Uhr kostenlos

Krabbelgruppe - mit Eltern Heilig-Geist Gemeinde Büchig (Räume unter der evangelischen Kirche), Sterntaler Straße 2 Weitere Informationen auch über das Pfarramt in Büchig Tel. 0721/687587 Di 10.00 bis 11.30, normalerweise nicht in den Schulferien kostenlos

30 Krabbelgruppen Stadtteil Friedrichstal Kükenstube - ohne Eltern Friedrichstaler Nachbarschaftshilfe – Diakonieverein Karl-Rupp-Haus, Hirschstr. 22; Anmeldung bei Nicole Richter; Handy: 0163/7746344 1 Gruppe (0 – 3 Jahre) Mo 9.00 – 12.00 Uhr, Do 8.30 – 12.00 Uhr, nach Rücksprache bis 12.30 Uhr Kosten: je nach Betreuungszeit ab 3,00 EUR für Mitglieder und ab 4,50 EUR für Nichtmitglieder

Mutter-Kind-Kreis - mit Eltern Karl-Rupp-Haus; Hirschstr. 22; 1 Gruppe (0 – 3 Jahre) Mi 10.00 – 11.30 Uhr kostenlos

Mütter-Väter-Babytreff – mit Eltern Familienzentrum Friedrichstal, Kultcafe im Alten Rathaus Friedrichstal, Rheinstraße Ost 14 Offener Eltern-Babytreff, Fr 9.30—11.30 Uhr und Mutter-Vater-Kind-Treff Themennachmittage Mo (1 x im Monat) 15 Uhr kostenlos

Stadtteil Spöck Krabbelgruppe – mit Eltern/Großeltern Kath. Gemeindehaus St. Georg in Spöck, St. Georg Weg 1 Di von 9.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr kostenlos

Stadtteil Staffort Krabbelgruppe – mit Eltern Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 29 1 Gruppe (0 – 3 Jahre) Mi 10.00 – 11.30 Uhr kostenlos

31 Schulen Grundschulen

Pestalozzi Grundschule Stutensee-Blankenloch

Rektor Joachim Mack

Hauptstr. 100 Tel.: 07244/736410; Fax: 07244/736419 Email: [email protected] Homepage: www.pestalozzi-schule-stutensee.de

Betreuungsangebote:  “Verlässliche Grundschule” bis 13.00 bzw. 14.00 Uhr  Ganztagesbetreuung inkl. Hausaufgabenbetreuung bis 17.00 Uhr

Theodor-Heuss-Grundschule Büchig

Rektorin Michaela Schönthal

Schwarzwaldstr. 4 Tel.: 0721/9683170; Fax: 0721/9683171 Email: [email protected]

Betreuungsangebote:  “Verlässliche Grundschule” bis 13.00 bzw. 14.00 Uhr  Ganztagesbetreuung inkl. Hausaufgabenbetreuung bis 17.00 Uhr

Richard-Hecht-Grundschule Stutensee-Spöck

Rektorin Ursula Lachmuth

Heinrich-Heine-Str. 1 Tel.: 07249/94520; Fax: 07249/945218 Email: [email protected] Homepage: www.richard-hecht-schule-stutensee.de/

Betreuungsangebote:  “Verlässliche Grundschule” bis 13.00 bzw. 14.00 Uhr  Ganztagesbetreuung inkl. Hausaufgabenbetreuung bis 17.00 Uhr

32 Schulen Grundschulen

Friedrich-Magnus-Grundschule Stutensee-Friedrichstal

Rektorin Ilona Stuhlmüller

Straße der Picardie 1 Tel.: 07249/913030; Fax: 07249/9130319 Email: [email protected] Homepage: www.schule-friedrichstal.de

Betreuungsangebote:  “Verlässliche Grundschule” bis 13.00 bzw. 14.00 Uhr  Ganztagesbetreuung inkl. Hausaufgabenbetreuung bis 17.00 Uhr

Drais-Grundschule Staffort

Rektorin Sabine Baschin

Draisstr. 2 Tel.: 07249/952090; Fax: 07249/952091 Email: [email protected]

Betreuungsangebote:  “Verlässliche Grundschule” bis 13.00 bzw. 14.00 Uhr  Nachmittagsbetreuung bis 15.00 Uhr

33 Schulen

Weiterführende Schulen

Thomas-Mann-Gymnasium

Schulleiterin Silvia Anzt

Gymnasiumstr. 20 Tel.: 07244/735210; Fax: 07244/735219 Email: [email protected] Homepage: www.tmg-stutensee.de

Erich Kästner Realschule

Rektorin Inge Steimer

Gymnasiumstr. 20 Tel.: 07244/735230; Fax: 07244/735239 Email: [email protected] Homepage: www.ekrs-stutensee.de

34 Schulsozialarbeit

Das Angebot der Schulsozialarbeit umfasst u.a. die Beratung von allen Schülerinnen und Schülern in Stutensee sowie Eltern und Lehrern. Es gibt Hilfestellungen bei allen schulischen und/oder individuellen sozialen Problemen wie Konflikten, Mobbing, Zukunftsfragen und vielem mehr. Eltern können z.B. Beratung in Erziehungsfragen und Informationen zu Sozial- leistungen erhalten sowie Vermittlung und Begleitung bei Gesprächen mit Lehrkräften und Fachdiensten. Die Mitarbeiter arbeiten neutral, wertschätzend sowie ressourcen- und lösungsorientiert. Die Beratung erfolgt nach dem Prinzip der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit (Schweigepflicht) und ist selbstverständlich kostenfrei.

Ansprechpartner/in: Grundschulen in Blankenloch mit Büchig und das Thomas-Mann-Gymnasium Matthias Bierhalter Tel.: 07244/ 969-535, Email: [email protected]

Grundschulen in Friedrichstal, Spöck und Staffort Beate Kroll Tel.: 07249/945226, Email: [email protected]

Erich Kästner Realschule Stella Schultheis Tel.:07244/735268, Email: [email protected] Büro in der Mensa 1. OG

35 Betreuungsangebote für Grundschüler Verlässliche Grundschule/Ganztagesbetreuung

Die Stadt Stutensee engagiert sich seit Jahren in der Betreuung von Grund- schülern. Ziel ist es, ergänzend zu dem Unterrichtsangebot bedarfsgerechte Betreuungszeiten anzubieten, damit Eltern berufstätig sein können. Die Ein- richtung dieser Betreuungsgruppen orientiert sich am jeweiligen Bedarf der Grundschule.

An allen fünf Grundschulen ist eine Betreuung von 7 Uhr bis Schulbeginn und Schulende bis 13 Uhr, 14 Uhr mit oder ohne Mittagessen möglich. An der Pestalozzi-Grundschule, Theodor-Heuss-Grundschule, Friedrich-Magnus- Grundschule und an der Richard-Hecht-Grundschule kann zudem noch die Ganztagesbetreuung bis 17 Uhr mit Mittagessen in offener Form gebucht werden. Im Stadtteil Staffort besteht die Möglichkeit die Kinder bis 15 Uhr mit Mittagessen anzumelden. Eine Ganztagesbetreuung bis 17 Uhr wird hier nicht angeboten (zu geringe Nachfrage). Bestandteile der Ganztagesbetreuung sind die Verlässliche Grundschule, die Hausaufgabenbetreuung, Sportangebote und Arbeitsgemeinschaften der Schule. Eine flexible Kombination der Betreuungsformen ist möglich.

In der ersten Schulwoche im September kann bei ausreichender Nachfrage für angemeldete Erstklässler, die erst gegen Ende der ersten Schulwoche eingeschult werden, eine durchgängige Betreuung angeboten werden.

36 Betreuungsangebote für Grundschüler Verlässliche Grundschule/Ganztagesbetreuung Die Gebühren werden monatlich erhoben. Der Monat August ist beitragsfrei. Die Kosten für die Betreuung betragen für: Familien mit … Betreuungsangebot (5-Tage) zwei Erziehungs- bis 13 Uhr bis 14 Uhr bis 14 Uhr bis 17 Uhr berechtigten mit ohne Essen mit Essen mit Essen a) bis zu 2 Kindern 43,00 EUR 60,00 EUR 100,00 EUR 150,00 EUR b) bis zu 3 Kindern 37,00 EUR 52,00 EUR 95,00 EUR 145,00 EUR c) mehr als 3 Kindern 32,00 EUR 44,00 EUR 89,00 EUR 140,00 EUR

Alleinerziehende Betreuungsangebot (5-Tage) mit… bis 13 Uhr bis 14 Uhr bis 14 Uhr bis 17 Uhr ohne Essen mit Essen mit Essen a) 1 Kind 36,00 EUR 51,00 EUR 85,00 EUR 130,00 EUR b) 2 Kindern 32,00 EUR 45,00 EUR 75,00 EUR 125,00 EUR c) mehr als 2 Kindern 15,00 EUR 20,00 EUR 65,00 EUR 70,00 EUR

Flexible Betreuung (kombinierbar) 2 Tage 3 Tage 13 Uhr 20,00 EUR 29,00 EUR 14 Uhr ohne Mittagessen 28,00 EUR 41,00 EUR 14 Uhr mit Mittagessen 46,00 EUR 69,00 EUR 17 Uhr mit Mittagessen 69,00 EUR 104,00 EUR

Ummeldungen sind grundsätzlich gebührenfrei. Ab der dritten Ummeldung innerhalb eines Schuljahres, wird pro Ummeldung eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10,00 EUR erhoben. Die Betreuung in der Ferien muss separat angemeldet werden. Änderungen der Gebühren bleiben vorbehalten.

Die Gebühr für das Mittagessen beträgt für eine Betreuung von fünf Ta- gen pro Woche 60,00 EUR und kann im Rahmen des Bildungs- und Teil- habepaketes vom Bund auf Antrag übernommen werden. Informationen finden Sie auf Seite 38.

Ansprechpartner: Marco Schokatz, (An-, Ab- und Ummeldungen), Tel.: 07244/969-131, E-Mail: [email protected]

37 Betreuungsangebote für Grundschüler Ferienbetreuungsangebote

Ferienbetreuung an der Grundschule Die Stadt Stutensee bietet grundsätzlich in den Faschings-, Oster-, Pfingst-, Sommer- (nur in den ersten zwei Ferienwochen) sowie in den Herbstferien eine Betreuung für Grundschulkinder an. Die Betreuung findet bei ausreichend Anmeldungen in der Zeit von 7.30 bis 14 Uhr in den Räumen der verlässlichen Grundschule in der Pestalozzi- Grundschule in Blankenloch statt. In den Faschings– und Osterferien ist zu- dem eine Betreuung bis 17 Uhr möglich, sofern genug Anmeldungen vorlie- gen. Ein abwechslungsreiches Programm mit kleinen Ausflügen und Spielan- geboten erwartet die Kinder. Betreuungsgebühr für Familien mit zwei Erziehungsberechtigten pro Woche: bis 14.00 Uhr bis 14.00 Uhr (mit Essen) 1. Kind: 50,00 EUR 70,00 EUR 2. Kind: 45,00 EUR 65,00 EUR 3. Kind und weitere: 40,00 EUR 60,00 EUR Betreuungsgebühr für Alleinerziehende pro Woche: bis 14.00 Uhr bis 14.00 Uhr (mit Essen) 1. Kind: 30,00 EUR 50,00 EUR 2. Kind: 25,00 EUR 45,00 EUR 3. Kind und weitere: 20,00 EUR 40,00 EUR Über den Karlsruher Kinderpass gibt es einen Ferienzuschuss (s. Seite 38). Änderungen der Gebühren bleiben vorbehalten.

Ansprechpartner: Marco Schokatz (Anmeldungen), Tel.: 07244/969-131 oder Maria Toth, Tel.: 07244/969-139, E-Mail: [email protected]

Kindertreff im GrauBau in den Ferien In den Ferien wird grundsätzlich im Jugendzentrum GrauBau vom Team der Schulsozialarbeit ein abwechslungsreiches Programm für Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren angeboten. Weitere Informationen zu Zeitpunkt und Kos- ten werden in der Stutensee-Woche und im Internet veröffentlicht unter: www.graubau-stutensee.de/ferienbetreuung-caribi/ Ansprechpartner/in: Matthias Bierhalter, Tel.: 07244/ 969-535, E-Mail: [email protected] oder Stella Schultheis, Tel.:07244/735268, E-Mail: [email protected]

38 Betreuungsangebote für Grundschüler Caribi-Ferienprogramm

In den Sommerferien findet grundsätzlich der Caribi-Ferienspaß der örtli- chen Vereine und anderer Organisationen statt. Diese Veranstaltungen wer- den im Caribi-Heft jährlich nach den Pfingstferien veröffentlicht. 2020 fand aufgrund der Corona-Pandemie das Alternativangebot DEIN SOM- MER statt. Welches Angebot 2021 angeboten werden kann, wird auf der Homepage unter https://www.stutensee.de/bildung-freizeit/ kinderbetreuung/caribi-ferienbetreuung/ zu gegebener Zeit veröffentlicht.

Über den Karlsruher Kinderpass gibt es eine Ermäßigung um 50 % (s. Seite 29).

Ansprechpartner: Marco Schokatz, Tel.: 07244/969-131, E-Mail: [email protected]

39 GrauBau Das Jugendzentrum Stutensee

Ein heißer Tipp für Kinder und Jugendliche ist der GrauBau, das Jugendzent- rum Stutensee, im Seegrabenweg 7 im Stadtteil Blankenloch. GrauBau ist alles - Zeitvertreib, Bildungsstätte, Veranstaltungsort, Proberaum, Aufnahmestudio, Filmstudio, Sportplatz. Der GrauBau ist für alle Jugendlichen offen, die mit ihren Freizeit etwas anfan- gen möchten, Freunde kennenlernen oder sich ausprobieren wollen.

Weitere Infos unter 07244/969-276, [email protected], in der Stutensee- Woche und unter www.graubau-stutensee.de.

40 Integration in Stutensee

In Stutensee leben fast 25.000 Menschen aus über 100 Nationen. Rund ein Viertel davon hat Migrationshintergrund. Das bedeutet, sie selbst oder min- destens ein Elternteil ist nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren.

Für die Stadt Stutensee ist es wichtig, die hier lebenden Migrantinnen und Migranten bei ihrer Integration zu unterstützen. Die Integrationsbeauftragte nimmt diese Aufgabe wahr. Sie plant, unterstützt und koordiniert Angebote und Maßnahmen die Integration fördern und den gesellschaftlichen Zusam- menhalt stärken.

Haben Sie Fragen zu: · Integrationsangeboten, Integrationskursen, Sprachkursen? · Kinderbetreuung, Schulen oder Berufsausbildung? · Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten?

Brauchen Sie Vermittlung zu: · Migrationsberatungsdiensten? · Fachberatungsstellen? · Sozialen Diensten?

Wir sind behilflich bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Ansprechpartner: Christiane Seidl-Behrend, Integrationsbeauftragte Rathaus Blankenloch, Zimmer 032 Tel.: 07244/969-135 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 12.00 und Do. 14.00 - 18.00 Uhr

Gefördert durch:

41 Sozialer Dienst

Information, Beratung und Unterstützung

Der Soziale Dienst der Stadt Stutensee ist eine Beratungsstelle für alle Men- schen in Stutensee. Wir informieren und beraten Sie in Fragen rund um das Thema Soziales und unterstützen Sie in schwierigen Lebenssituationen, z.B. bei

 Trennung  Scheidung  Schulden  Suchterkrankungen  Gewalterfahrung  drohendem Wohnungsverlust  und vielem mehr

Im Bedarfsfall arbeiten wir mit anderen Fachdiensten zusammen.

Unsere Beratung ist kostenlos und vertraulich.

Wir können - wenn nötig - auch zu Ihnen nach Hause kommen.

Sozialer Dienst der Stadt Stutensee Rathausstr. 3 76297 Stutensee

Ansprechpartnerinnen: Julia Siefermann Tel. 07244/969-272 (Zi. Nr. 007) Heike Wäcker, Tel. 07244/969-273 (Zi. Nr. 006) Email: [email protected]

42 Ehrenamtliches Vereine in Stutensee In Stutensee haben sich inzwischen über 150 Vereine und Vereinigungen ge- gründet. Kulturelle, musikalische, soziale und sportliche Vereine und Vereinigungen bieten für Groß und Klein viele Angebote und Möglichkeiten zur Beteiligung. Weitere Informationen und eine Übersicht nach Stadtteilen mit Verlinkungen auf die entsprechenden Vereins-Internetseiten finden Sie unter www.stutensee.de in der Rubrik „Bildung und Freizeit“ unter dem Unterab-

Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt-Stutensee e.V. Treffpunkt für Jung und Alt, Vielfältige Angebote wie Offenes Cafe, Kinder- betreuung, Integrationskurse und vieles mehr Kontakt: Klaudia Dworschak, Seegrabenweg 5 in Blankenloch, Tel.: 07244/73 75 01 oder 0177/5 98 19 63, E-Mail: [email protected]

Familienzentrum Friedrichstal Begegnungs- und Beratungsstätte für Jung und Alt Vielfältige Kurse, Treffs und mehr Rheinstr. Ost 14, im alten Rathaus Friedrichstal www.familienzentrum-friedrichstal-kult-cafe-stutensee.de

Kreuz + Quer e.V. Second-Handladen mit angeschlossenem Café-Treff Kirchstraße 22, Tel. 07249/9547724 Email: [email protected] www.kreuzundquer.bplaced.net

43 Die „Musikschule Hardt“

Wir sind als Musikschule der Gemeinden Stutensee, Linkenheim- Hochstetten, Graben-Neudorf, und Weingarten eine Bildungsein- richtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Bei uns werden musikalische Interessen geweckt und Fähigkeiten vermittelt. Seit vielen Jahren unterrichten in unseren Außenstellen hervorragend ausge- bildete und zum Teil über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Lehr- kräfte mehr als 1200 Schülerinnen und Schüler.

Unser Angebot ist so vielseitig, da findet sich mit Sicherheit auch für Sie das gewünschte Instrument! Von der Blockflöte bis hin zum Schlagzeug, über Fagott, Oboe, Saxofon oder akustische und elektrische Gitarre, Klavier, Keyboard oder Cello, das alles finden Sie bei unserem Unterrichtsangebot! Aber auch die Stimme können Sie schulen lassen beim Gesangsunterricht oder bei der Stimmbildung.

Und wer sich zur Musik bewegen möchte: Bitte sehr! Wir bieten auch Ballett- unterricht an! Unsere Lehrer vermitteln den Spaß am Umgang mit den Instru- menten, der Stimme oder der Bewegung. Musik fördert die Konzentration, das Gedächtnis und die Kreativität. Nutzen Sie die Möglichkeiten in unserer Musikschule Hardt. Wir bieten günstige Preise in Einzel- oder Gruppenunter- richt.

Sie können auch einen Schnupperkurs buchen, um zu testen, welches In- strument am Besten zu Ihnen oder Ihrem Kind passt. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Tel. 07249/1859. Mail: [email protected]

Allgemeine Informationen und die Gebührenordnung finden Sie unter: www.musikschule-hardt.de Wir freuen uns auf Sie!

44 Meine Freizeit ist schlau. Hast du schon einmal aus Ton einen Eisbären geformt? Warst du schon einmal in Gedanken am Südpol mit Pinguinen schwimmen? Willst du wissen, wie ein Computer funktioniert und was du alles mit ihm machen kannst? Dann komm in die "junge vhs". Dort entdeckst du gemeinsam mit anderen Kids und Teens neue Welten und erlebst spannende Abenteuer.

Lernen, lachen und neue Sachen machen – die Volkshochschule bringt Kin- der und Jugendliche in Schwung. Fantasiereisen, Schwimmkurse, Lesen und Sprachen lernen, erste PC-Erfahrung, Werken mit Ton und vieles mehr. Die "junge vhs" ist der ideale Ort für gemeinsame Erfahrungen. Sie verbessert den Lernerfolg und macht einfach riesig Spaß! www.vhs-karlsruhe-land.de/junge-vhs Hier können Sie sich online informieren und durch das aktuelle Kursangebot im Bereich „junge vhs“ stöbern. www.vhs-karlsruhe-land.de/stutensee Hier finden sich im Internet die Ansprechpartner/innen und das Programm der vhs vor Ort in Stutensee.

Kontakt: Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V. Zentrale Geschäftsstelle Ettlinger Straße 27, 76137 Karlsruhe Telefon 0721 9211090 // Telefax 0721 3528330 [email protected]

Die Mitgliedskommunen der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V.: Bad Herrenalb // // // Dettenheim // Eggenstein-Leopoldshafen // Graben-Neudorf // Linkenheim-Hochstetten // // Stutensee // // Weingarten Kürnbach // // Sulzfeld //

45 Bibliotheken

Stadtbibliothek Blankenloch Gymnasiumstraße 2 b Tel.: 07244/969-134 [email protected]

Di u. Do 16.00 bis 19.00 Uhr Mi 10.00 bis 12.00 Uhr Fr 17.00 bis 19.00 Uhr

Die Stadtbibliothek Blankenloch hat einen Onlinekatalog, der die Recherche der Medien über das Internet ermöglicht (Web-Opac), der auch als APP er- hältlich ist: unter www.stutensee.de/bildung-freizeit/kultur/bibliotheken, auf der rechten Seite unter „Online Suchen und Ausleihe“. Außerdem stehen außerdem eMedien, wie eBooks, eAudio und vieles mehr zur Ausleihe zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www4.onleihe.de.

Stadtbibliothek Spöck Heinrich-Heine-Straße 1 im Untergeschoss der Richard-Hecht-Schule Tel.: 07249/945225 Mi 19.00 bis 20.00 Uhr Do 16.00 bis 18.00 Uhr

Stadtbibliothek Staffort Draisstraße 2 im 1. Obergeschoss der Drais-Grundschule, Tel.: 07249/9473803 Di 16.00 bis 17.00 Uhr Fr 16.00 bis 18.00 Uhr

Evang. öffentliche Bücherei Friedrichstal Hirschstraße 22 Im Untergeschoss Des evang. Gemeindezentrums Mi 16.00 bis 17.00 Uhr Fr 17.00 bis 18.30 Uhr

46 STUTENSEEBAD

Öffnungszeiten: Schließtage: Montag: geschlossen Neujahr Dienstag: 14.00 - 15.30 Uhr Frauenschwimmen, Faschingsdienstag 15.30 - 21.00 Uhr öffentliches Bad Karfreitag Mittwoch: 6.30 - 8.00 Uhr Frühschwimmen Ostersonntag 6.30 - 21.00 Uhr öffentliches Bad 1. Mai-Feiertag Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr öffentliches Bad Christi Himmelfahrt Freitag: 14.00 - 21.00 Uhr öffentliches Bad Pfingstsonntag Samstag: 8.00 - 18.00 Uhr öffentliches Bad Heiligabend Sonntag: 8.00 - 13.00 Uhr öffentliches Bad 1. Weihnachtsfeiertag Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auch unter 2. Weihnachtsfeiertag www.stutensee.de und in der Stutensee-Woche. Silvester

Adresse: Wassertemperaturen: Stadtteil Blankenloch, Schwimmerbecken ca. 29°C Erich-Kästner-Straße 4 Nichtschwimmerbecken ca. 30-31°C Telefon 07244/969-118, Planschbecken ca. 31-32 °C E-Mail: [email protected] Stadtbahnhaltestellen S2 „Kirche“ und „Mühlenweg“

47 Gut zu wissen...

Starke-Familien-Checkheft In dem Checkheft finden Sie alle Familienleistungen auf einen Blick. Es ist erhältlich im FamilienBüro und digital unter: www.bmfsfj.de

Familienportal Seit Juli 2018 gibt es das zentrale Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Ob Elterngeld, Kinderzu- schlag oder Unterhaltsvorschuss. All das ist abrufbar unter : www.familienportal.de

Änderungen der Angebote in Stutensee aufgrund der Corona-Situation finden Sie unter: www.stutensee.de

Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen werden für die nächste Auflage unter [email protected] entgegengenommen.

Herausgeber: Stadt Stutensee, FamilienBüro, Tel. 07244/969-139

48