Band 33Band 200520052005 Historische Heft 33Heft

HistLit Literatur

Band 3 · 2005 · Heft 3 www.steiner-verlag.de Juli – September Rezensionszeitschrift von Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag H-Soz-u-Kult

ISSN 1611-9509

Historische Literatur Historische Literatur

Historische Literatur

Historische Literatur Historische Literatur

Veröffentlichungen von Clio-online, Nr. 1 Redaktion 1

Alte Geschichte 4 Baltrusch, Ernst: Caesar und Pompeius. Darmstadt 2004. (Joachim Losehand) . . . . . 4 Bassett, Sarah: The Urban Image of Late Antique Constantinople. Cambridge 2004. (Holger Dietrich)...... 6 Berns, Christof: Untersuchungen zu den Grabbauten der frühen Kaiserzeit in Klein- asien. Bonn 2003. (Oliver Hülden)...... 9 Blösel, Wolfgang: Themistokles bei Herodot. Spiegel Athens im fünften Jahrhundert. Studien zur Geschichte und historiographischen Konstruktion des griechischen Freiheitskampfes 480 v.Chr. Stuttgart 2004. (Reinhold Bichler) ...... 11 Botermann, Helga: Wie aus Galliern Römer wurden. Leben im Römischen Reich. Stutt- gart 2005. (Holger Müller)...... 15 Chaniotis, Angelos: War in the Hellenistic World. A Social and Cultural History. Mal- den 2005. (Frank Daubner) ...... 17 Christ, Karl: Pompeius. Der Feldherr Roms. Eine Biographie. München 2004. (Klaus- Peter Johne)...... 20 Harris, William V.; Ruffini, Giovanni (Hg.): Ancient Alexandria between Egypt and Greece. Leiden 2004. (Stefan Pfeiffer)...... 22 Henderson, John: Morals and Villas in Seneca’s Letters. Places to dwell. Cambridge 2004. (Julia Wilker)...... 24 Hölkeskamp, Karl-Joachim: Senatus Populusque Romanus. Die politische Kultur der Republik - Dimensionen und Deutungen. Stuttgart 2004. (Altay Coskun) . . . . 26 Holland, Tom: Die Würfel sind gefallen. Der Untergang der Römischen Republik. Ber- lin 2004. (Daniel Schlaak) ...... 32 Holt, Frank L.: Into the Land of Bones. Alexander the Great in Afghanistan. Berkeley 2005. (Sabine Müller)...... 33 Hornblower, Simon: Thucydides and Pindar. Historical narrative and the world of epi- nikian poetry. Oxford 2004. (Timo Stickler)...... 35 Huttner, Ulrich: Recusatio Imperii. Ein politisches Ritual zwischen Ethik und Taktik. Hildesheim 2004. (Christian Körner)...... 37 Isaac, Benjamin H.: The Invention of Racism in Classical Antiquity. Princeton 2004. (Julia Wilker)...... 40 Jones Hall, Linda: Roman Berytus. Beirut in Late Antiquity. London 2004. (Sabine Hüb- ner) ...... 43 Näf, Beat: Traum und Traumdeutung im Altertum. Darmstadt 2004. (Dorit Engster) . 46 Nisbet, Robin G. M.; Rudd, Niall: A commentary on Horace, Odes. Bd. 3: Book 3. Ox- ford 2004. (Peter Habermehl) ...... 48 Peachin, Michael: Frontinus and the curae of the curator aquarum. Stuttgart 2004. (Erich Kettenhofen)...... 49 Potter, David S.: The Roman Empire at Bay. AD 180-395. London 2004. (Michael Som- mer)...... 53 Schmitz, Winfried: Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassi- schen Griechenland. 2004. (Elke Hartmann)...... 55 Sonnabend, Holger: Thukydides. Hildesheim 2004. (Christoph Michels) ...... 57 Stein-Hölkeskamp, Elke: Das römische Gastmahl. Eine Kulturgeschichte. München 2005. (Dorit Engster)...... 59 Vittmann, Günter: Ägypten und die Fremden im ersten vorchristlichen Jahrtausend. Mainz 2003. (Friederike Herklotz)...... 61 Walter, Uwe: Memoria und res publica. Zur Geschichtskultur im republikanischen Rom. Frankfurt am Main 2004. (Konrad Vössing) ...... 65 Mittelalterliche Geschichte 68 Ayton, Andrew; Preston, Sir Philip (Hg.): The Battle of Crecy, 1346. Woodbridge 2005. (Martin Clauss)...... 68 Bauer, Dieter; Becher, Matthias; Alheydis, Plassmann (Hg.): Welf IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven. München 2004. (Till- mann Lohse)...... 71 Fietze, Katharina: Im Gefolge Dianas. Frauen und höfische Jagd im Mittelalter (1200- 1500). Köln 2005. (Martina Giese)...... 73 Giese, Martina (Hg.): Die Annales Quedlinburgenses. Hannover 2004. (Julian Führer) 75 Jucker, Michael: Gesandte, Schreiber, Akten. Politische Kommunikation auf eidgenös- sischen Tagsatzungen im Spätmittelalter. Zürich 2004. (Andreas Würgler) . . . . 77 Kaufhold, Martin (Hg.): Politische Reflexion in der Welt des späten Mittelalters. Po- litical Thought in the Age of Scholasticism. Essays in honour of Jürgen Miethke. Leiden 2004. (Petra Schulte)...... 79 Kent, Francis William: Lorenzo de’ Medici and the Art of Magnificence. Baltimore 2004. (Christian Barteleit)...... 81 Merkt, Andreas: Das Fegefeuer. Entstehung und Funktion einer Idee. Darmstadt 2005. (Julia Eva Wannenmacher)...... 83 Reinle, Christine: Bauernfehden. Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im spätmit- telalterlichen römisch-deutschen Reich, besonders in den bayerischen Herzogtü- mern. Stuttgart 2003. (Claudia Moddelmog)...... 85 Rohmann, Gregor: Das Ehrenbuch der Fugger. Bd. 1: Darstellung - Transkription - Kommentar, Bd. 2: Die Babenhausener Handschrift. Augsburg 2004. (Birgit Studt) 88 Schröder, Peter: Niccolo Machiavelli. Frankfurt am Main 2004. (Bee Yun) ...... 90 Schröder, Sybille: Macht und Gabe. Materielle Kultur am Hof Heinrichs II. von Eng- land. Husum 2004. (Jörg Schwarz)...... 93 Tervoort, Ad: The Iter Italicum and the Northern Netherlands. Dutch Students at Ita- lian Universities and their Role in the Netherlands’ Society (1426-1575). Leiden 2005. (Stephanie Irrgang) ...... 95 von Boeselager, Elke Frfr.: Schriftkunde. Basiswissen. Hannover 2004. (Karel Hruza) . 97 von Moos, Peter (Hg.): Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft. Köln 2004. (Eva Schlotheuber) ...... 99

Frühe Neuzeit 104 Gleixner, Ulrike: Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Fröm- migkeit. Göttingen 2005. (Markus Friedrich) ...... 104 Lächele, Rainer (Hg.): Pietistische Öffentlichkeit und religiöse Kommunikation. Die „Sammlung Auserlesener Materien zum Bau des Reichs Gottes“ (1730-1761). Ein Repertorium. Epfendorf 2004. (Markus Friedrich) ...... 104 Linder, Nikolaus: Die Berner Bankenkrise von 1720 und das Recht. Eine Studie zur Rechts-, Banken- und Finanzgeschichte der Alten Schweiz. Zürich 2004. (Niklaus Bartlome)...... 106 Lotterer, Jürgen: Gegenreformation als Kampf um die Landesherrschaft. Studien zur territorialstaatlichen Entwicklung des Hochstifts Paderborn im Zeitalter Diet- richs von Fürstenberg (1585-1618). Paderborn 2003. (Roland Linde) ...... 108 Muth, Jörg: Flucht aus dem militärischen Alltag. Ursachen und individuelle Ausprä- gung der Desertion in der Armee Friedrichs des Großen. Freiburg 2003. (Marcus Stickdorn)...... 110 Nolte, Burkhard: Merkantilismus und Staatsräson in Preußen. Absicht, Praxis und Wirkung der Zollpolitik Friedrichs II. in Schlesien und in westfälischen Provin- zen (1740-1786). Marburg 2004. (Marcel Boldorf) ...... 112 Ott, Joachim (Hg.): Stammbuch des Johann Bernhard Wilhelm Sternberger aus Mei- ningen. Jena 2005. (Werner Wilhelm Schnabel) ...... 115 Schirrmeister, Albert: Triumph des Dichters. Gekrönte Intellektuelle im 16. Jahrhun- dert. Köln 2003. (Caspar Hirschi)...... 117 Schwartz, Stuart B. (Hg.): Tropical Babylons. Sugar and the Making of the Atlantic World, 1450-1680. Chapel Hill 2004. (Klaus Weber) ...... 119 Snelders, Stephen: The Devil’s Anarchy. The Sea Robberies of the Most Famous Pi- rat Claes G. Compaen & the Very Remarkable Travels of Jan Erasmus Reyning, Buccaneer. New York 2005. (Isabella Löhr) ...... 122 Zückert, Hartmut: Allmende und Allmendaufhebung. Vergleichende Studien zum Spätmittelalter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Jahrhunderts. Stuttgart 2003. (Frank Konersmann)...... 122

Neuere Geschichte 127 Conrad, Sebastian; Osterhammel, Jürgen (Hg.): Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914. Göttingen 2004. (Johannes Paulmann) . . . . 127 Hardtwig, Wolfgang: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters. Göttingen 2005. (Flem- ming Schock) ...... 128 Haury, Harald: Von Riesa nach Schloss Elmau. Johannes Müller (1864-1949) als Pro- phet, Unternehmer und Seelenführer eines völkisch naturfrommen Protestantis- mus. Gütersloh 2005. (Christopher Koenig) ...... 132 Hüls, Elisabeth: Johann Georg August Wirth 1798-1848. Ein politisches Leben im Vor- märz. Düsseldorf 2004. (Stefan Gerber) ...... 135 Kramp, Mario; Schmandt, Matthias (Hg.): Die Loreley. Ein Fels im Rhein. Ein deut- scher Traum. Mainz 2004. (Susanne Kiewitz) ...... 138 Lässig, Simone: Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Auf- stieg. Göttingen 2004. (Uffa Jensen) ...... 140 Neff, Bernhard: „Wir wollen keine Paradetruppe, wir wollen eine Kriegstruppe ...”. Die reformorientierte Militärkritik der SPD unter Wilhelm II. 1890-1913. Köln 2004. (Julia Angster)...... 145 Rawe, Karl: ”... wir werden sie schon zur Arbeit bringen!”. Ausländerbeschäftigung und Zwangsarbeit im Ruhrkohlenbergbau während des Ersten Weltkriegs. Essen 2005. (Jens Thiel)...... 148 Schluchter, Wolfgang; Graf, Friedrich Wilhelm (Hg.): Asketischer Protestantismus und ’Geist’ des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch. Tübingen 2005. (Reinhard Laube)...... 151 Schmidt, Jürgen: Begrenzte Spielräume. Eine Beziehungsgeschichte von Arbeiterschaft und Bürgertum am Beispiel Erfurts 1870-1914. Göttingen 2005. (Jochen Guckes) . 154 Schulz, Andreas: Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert. München 2005. (Levke Harders)...... 157 Stephenson, Gunther: Kunst als Religion. Europäische Malerei um 1800 und 1900. Würzburg 2005. (Thomas Schipperges) ...... 159 Wolfes, Matthias: Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft. Friedrich Schleiermachers po- litische Wirksamkeit. Berlin 2004. (Hermann Patsch) ...... 161

Neueste Geschichte 165 Bade, Klaus J.: Sozialhistorische Migrationsforschung. Hg. von Michael Bommes und Jochen Oltmer. Göttingen 2004. (Harald Kleinschmidt) ...... 165 Barkai, Avraham: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank. Bankier in schwierigen Zeiten. München 2005. (Christoph Kreutzmüller) ...... 167 Blasius, Dirk: Weimars Ende. Bürgerkrieg und Politik 1930-1933. Göttingen 2005. (Pa- trick Wagner)...... 169 Breloer, Heinrich: Unterwegs zur Familie Speer. Begegnungen, Gespräche, Interviews. Berlin 2005. (Tilmann Lahme)...... 171 Breloer, Heinrich: Speer und Er. Hitlers Architekt und Rüstungsminister. Berlin 2005. (Tilmann Lahme)...... 171 Croes, Marnix; Tammes, Peter: „Gif laten wij niet voortbestaan“. Een onderzoek naar de overlevingskansen van joden in de Nederlandse gemeenten, 1940-1945. Ams- terdam 2004. (Jeannette Nowak)...... 175 Doll, Nikola; Fuhrmeister, Christian; Sprenger, Michael H. (Hg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950. Weimar 2005. (Ines Katenhusen) ...... 177 Fest, Joachim C.: Die unbeantwortbaren Fragen. Notizen über Gespräche mit zwischen Ende 1966 und 1981. Reinbeck 2005. (Tilmann Lahme) ...... 171 Heuberger, Rachel: Aron Freimann und die Wissenschaft des Judentums. Tübingen 2004. (Marina Sassenberg)...... 180 Hirschfeld, Gerhard; Renz, Irina (Hg.): „Vormittags die ersten Amerikaner“. Stimmen und Bilder vom Kriegsende 1945. Stuttgart 2005. (Jost Dülffer) ...... 182 Hochstetter, Dorothee: Motorisierung und ’Volksgemeinschaft’. Das Nationalsozialis- tische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945. München 2005. (Reiner Ruppmann) . . 184 Kempowski, Walter: Das Echolot. Abgesang ’45. Ein kollektives Tagebuch. München 2005. (Jörg Hillmann) ...... 187 Lubrich, Oliver (Hg.): Reisen ins Reich 1933-1945. Ausländische Autoren berichten aus Deutschland. Frankfurt am Main 2004. (Kersten Schüßler) ...... 189 Müller, Rolf-Dieter: Der letzte deutsche Krieg 1939-1945. Stuttgart 2005. (Volker Bendig) 191 Münkler, Herfried: Machtzerfall. Die letzten Tage des Dritten Reiches dargestellt am Beispiel der hessischen Kreisstadt Friedberg. 2., verbesserte und ergänzte Aufl. Hamburg 2005. (Jost Dülffer)...... 182 Müting, Gisela: Die Literatur „bemächtigt sich“ der Reklame. Untersuchungen zur Verarbeitung von Werbung und werbendem Sprechen in literarischen Texten der Weimarer Zeit. Frankfurt am Main 2004. (Alexander Schug) ...... 193 N.N. (Hg.): Kriegsende in Deutschland. Hamburg 2005. (Kay Kufeke) ...... 195 Nickel, Erich: Politik und Politikwissenschaft in der Weimarer Republik. Berlin 2004. (Klaus Vetter)...... 197 Nissen, Margret; Knapp, Margit; Seifert, Sabine (Hg.): Sind Sie die Tochter Speer? München 2005. (Tilmann Lahme)...... 171 Rumschöttel, Hermann; Ziegler, Walter (Hg.): Staat und Gaue in der NS-Zeit. Bayern 1933-1945. München 2004. (Rolf Rieß) ...... 199 Steininger, Benjamin: Raum-Maschine Reichsautobahn. Berlin 2005. (Reiner Rupp- mann)...... 202 Swett, Pamela: Neighbors and Enemies. The Culture of Radicalism in Berlin, 1929- 1933. Cambridge 2004. (Nadine Rossol) ...... 205 Ueberschär, Gerd R.; Müller, Rolf-Dieter: 1945. Das Ende des Krieges. Darmstadt 2005. (Andreas Kunz)...... 207 Vinke, Herrmann: Fritz Hartnagel. Der Freund von Sophie Scholl. Zürich 2005. (Mi- chael Braun)...... 208 Wachsmann, Nikolaus: Hitler’s Prisons. Legal Terror in Nazi . New Haven 2004. (Thomas Roth)...... 210 Zeidler, Manfred: Der 20. Juli 1944. Eine Replik. Göttingen 2005. (Michael Kißener) . . 213 zur Nieden, Susanne (Hg.): Homosexualität und Staatsräson. Männlichkeit, Homo- phobie und Politik in Deutschland 1900-1945. Frankfurt am Main 2005. (Martin Lücke)...... 215

Zeitgeschichte (nach 1945) 218 Bald, Detlef: Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955-2005. München 2005. (Bruno Thoß)...... 218 Bauerkämper, Arnd: Die Sozialgeschichte der DDR. München 2005. (Jens Gieseke) . . 220 Benz, Wigbert: Paul Carell. Ribbentrops Pressechef Paul Karl Schmidt vor und nach 1945. Berlin 2005. (Carsten Dams) ...... 222 Berg, Manfred; Gassert, Philipp (Hg.): Deutschland und die USA in der Internationa- len Geschichte des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Detlef Junker. Stuttgart 2004. (Wilfried Loth) ...... 223 Brumlik, Micha: Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen. Berlin 2005. (Mathias Beer)...... 225 Demantowsky, Marko; Schönemann, Bernd (Hg.): Zeitgeschichte und Geschichtsdi- daktik. Schnittmengen, Problemhorizonte, Lernpotentiale. Bochum 2004. (Karl Heinrich Pohl) ...... 227 Dittrich, Ulrike; Jacobeit, Sigrid (Hg.): KZ-Souvenirs. Erinnerungsobjekte der Alltags- kultur im Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen. Potsdam 2005. (Christian P. Gudehus)...... 229 Eichler, Antje: Protest im Radio. Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/1968. Frankfurt am Main 2005. (Kathrin Fah- lenbrach) ...... 232 Ellerbrock, Dagmar: „Healing Democracy“ - Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit und Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945-1949. Bonn 2004. (Melanie Arndt) ...... 234 Elo, Kimmo: Die Systemkrise eines totalitären Herrschaftssystems und ihre Folgen. Eine aktualisierte Totalitarismustheorie am Beispiel der Systemkrise in der DDR 1953. Münster 2005. (Gerhard Wettig) ...... 237 Fröhlich, Margrit; Loewy, Hanno; Steinert, Heinz (Hg.): Lachen über Hitler - Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust. München 2003. (Christoph Classen)...... 239 Gass-Bolm, Torsten: Das Gymnasium 1945-1980. Bildungsreform und gesellschaftli- cher Wandel in Westdeutschland. Göttingen 2005. (Andreas Hoffmann-Ocon) . . 242 Grütz, Reinhard: Katholizismus in der DDR-Gesellschaft 1960-1990. Kirchliche Leitbil- der, theologische Deutungen und lebensweltliche Praxis im Wandel. Paderborn 2004. (Árpád von Klimo)...... 244 Hürter, Johannes; Woller, Hans (Hg.): Hans Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte. München 2005. (Christiane Blume)...... 245 Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland. Köln 2005. (Inge Marszolek) ...... 247 Kraushaar, Wolfgang: Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus. Hamburg 2005. (An- nette Vowinckel) ...... 249 Lindner, Ulrike: Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. München 2004. (Melanie Arndt) . . . 234 Manke, Sabine: Die Bilderwelt der Goldhagen-Debatte. Kulturwissenschaftliche Per- spektiven auf eine Kontroverse um Geschichte. Marburg 2004. (Klaus Große Kracht) ...... 251 Morandi, Elia: Italiener in Hamburg. Migration, Arbeit und Alltagsleben vom Kaiser- reich bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main 2004. (Axel Kreienbrink) ...... 253 Mühlfriedel, Wolfgang; Hellmuth, Edith: Carl Zeiss in Jena 1945-1990. Köln 2004. (Dag- mara Jajesniak-Quast) ...... 255 Porombka, Stephan; Schmundt, Hilmar (Hg.): Böse Orte. Stätten nationalsozialisti- scher Selbstdarstellung - heute. Berlin 2005. (Christian P. Gudehus) ...... 258 Rabinovici, Doron; Speck, Ulrich; Sznaider, Natan (Hg.): Neuer Antisemitismus? Eine globale Debatte. Frankfurt am Main 2004. (Helga Embacher) ...... 260 Schmied, Barbara: 50 Jahre Abendschau. München 2004. (Antje Eichler) ...... 262 Schönhoven, Klaus: Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koaliti- on 1966-1969. Bonn 2004. (Oliver Bange) ...... 264 Schüller, Elke: Frau sein heißt politisch sein. Wege der Politik von Frauen in der Nach- kriegszeit am Beispiel Frankfurt am Main 1945-1956. Königstein im Taunus 2005. (Kerstin R. Wolff)...... 266 Schütz, Oliver M.: Begegnung von Kirche und Welt. Die Gründung katholischer Aka- demien in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1975. Paderborn 2004. (Klaus Große Kracht)...... 268 Stephan, Alexander (Hg.): Americanization and Anti-Americanism. The German En- counter With American Culture After 1945. Oxford 2004. (Marcus M. Payk) . . . 271 Till, Karen E.: The New Berlin. Memory, Politics, Place. Minneapolis 2005. (Christiane Winkler)...... 273 Timmermann, Heiner (Hg.): Das war die DDR. DDR-Forschung im Fadenkreuz von Herrschaft, Außenbeziehungen, Kultur und Souveränität. Münster 2004. (Gerd Dietrich)...... 275 von Lingen, Kerstin: Kesselrings letzte Schlacht. Kriegsverbrecherprozesse, Vergan- genheitspolitik und Wiederbewaffnung: Der Fall Kesselring. Paderborn 2004. (Klaus Naumann)...... 277 Wenzke, Rüdiger (Hg.): Staatsfeinde in Uniform? Widerständiges Verhalten und poli- tische Verfolgung in der NVA. Berlin 2005. (Christian Th. Müller) ...... 279 Wippermann, Wolfgang: „Auserwählte Opfer?”. Shoah und Porrajmos im Vergleich. Eine Kontroverse. Berlin 2005. (Martin Holler) ...... 282

Europäische Geschichte 285 Asbach, Olaf: Staat und Politik zwischen Absolutismus und Aufklärung. Der Abbé de Saint-Pierre und die Herausbildung der französischen Aufklärung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Hildesheim 2005. (Simone Zurbuchen) ...... 285 Ball, Stuart; Seldon, Antony (Hg.): Recovering Power. The Conservatives in Oppositi- on Since 1867. Basingstoke 2005. (Gerhard Altmann) ...... 287 Buchenau, Klaus: Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 1945-1991. Ein serbisch-kroatischer Vergleich. Wiesbaden 2004. (Rayk Einax) ...... 290 Buckler, Julie A.: Mapping St. Petersburg. Imperial Text and Cityshape. Princeton 2005. (Alexandra Oberländer) ...... 293 Corbea-Hoisie, Andrei; Jaworski, Rudolf; Sommer, Monika (Hg.): Umbruch im öst- lichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis. Innsbruck 2004. (Gert Pickel) ...... 295 Duchhardt, Heinz; Morawiec, Malgorzata (Hg.): Vision Europa. Deutsche und polni- sche Föderationspläne des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mainz 2003. (Hans- Jürgen Bömelburg) ...... 297 Dziergwa, Roman: Am Vorabend des Grauens. Studien zum Spannungsfeld Politik – Literatur – Film in Deutschland und Polen in den 30er Jahren des 20. Jahrhun- derts. Frankfurt am Main 2005. (Lars Jockheck) ...... 299 Furrer, Markus: Die Nation im Schulbuch. Zwischen Überhöhung und Verdrängung. Hannover 2004. (Árpád von Klimo)...... 300 Gries, Rainer; Satjukow, Silke (Hg.): Unsere Feinde. Zur Geschichte des Anderen im Sozialismus. Leipzig 2004. (Roland Werner) ...... 302 Haumann, Heiko (Hg.): Acht Jahrhunderte Juden in Basel. 200 Jahre Israelitische Ge- meinde Basel. Basel 2005. (Erik Petry) ...... 305 Jacobs, Andreas: Problematische Partner. Europäisch-arabische Zusammenarbeit 1970-1998. Köln 2003. (Isabel Schäfer) ...... 308 Kosta, Jiri (Hg.): Die tschechische/tschechoslowakische Wirtschaft im mehrfachen Wandel. Münster 2005. (Hans G. Nutzinger) ...... 310 Lemke, Bernd: Luftschutz in Großbritannien und Deutschland 1923 bis 1939. Zivi- le Kriegsvorbereitungen als Ausdruck der staats- und gesellschaftspolitischen Grundlagen von Demokratie und Diktatur. München 2004. (Jörn Brinkhus) . . . 312 Lesaffer, Randall (Hg.): Peace Treaties and International Law in European History. From the Late Middle Ages to World War One. Cambridge 2004. (Niels Fabian May) ...... 314 Lütgenau, Stefan A. (Hg.): Paul Esterházy 1901-1989. Ein Leben im Zeitalter der Extre- me. Innsbruck 2005. (Zsolt Keller)...... 316 Maissen, Thomas: Verweigerte Erinnerung. Nachrichtenlose Vermögen und die Schweizer Weltkriegsdebatte 1989-2002. Zürich 2005. (Damir Skenderovic) . . . . 319 Martin, Bernd; Stempin, Arkadiusz (Hg.): Deutschland und Polen in schweren Zeiten 1933-1990. Alte Konflikte – neue Sichtweisen. Freiburg 2004. (Hans-Jürgen Bömel- burg) ...... 321 Mastny, Vojtech; Byrne, Malcolm (Hg.): A Cardboard Castle? An Inside History of the Warsaw Pact, 1955-1991. Budapest 2005. (Gerhard Wettig) ...... 323 Northrop, Douglas: Veiled Empire. Gender and Power in Stalinist Central Asia. Ithaca 2004. (Daniela Bergelt)...... 325 Opfer, Björn: Im Schatten des Krieges. Besatzung oder Anschluss - Befreiung oder Un- terdrückung? Eine komparative Untersuchung über die bulgarische Herrschaft in Vardar-Makedonien 1915-1918 und 1941-1944. Münster 2005. (Stefan Troebst) 328 Rennhak, Katharina; Richter, Virginia (Hg.): Revolution und Emanzipation. Ge- schlechterordnungen in Europa um 1800. Köln 2004. (Angelika Epple) ...... 330 Rieger, Bernhard; Baldwin, Peter; Clark, Christopher (Hg.): Technology and the Cul- ture of Modernity in Britain and Germany, 1890-1945. New Studies in European History. Cambridge 2005. (Friedrich Kießling) ...... 332 Roth, Klaus (Hg.): Arbeit im Sozialismus - Arbeit im Postsozialismus. Erkundungen zum Arbeitsleben im östlichen Europa. Münster 2004. (Peter Hübner) ...... 334 Ruchniewicz, Krzysztof: Zögernde Annäherung. Studien zur Geschichte der deutsch- polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Dresden 2005. (Stefan Troebst) . . . 336 Samuels, Maurice: The Spectacular Past. Popular History and the Novel in Nineteenth- Century France. New York 2004. (Natalie Scholz) ...... 338 Schmidt, Ute: Die Deutschen aus Bessarabien. Eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute). Köln 2003. (Christian Sachse) ...... 340 Schulze, Thies: Dante Alighieri als nationales Symbol Italiens (1793-1915). Tübingen 2005. (Riccardo Bavaj)...... 343 Schwarz, Wolfgang: Brüderlich entzweit. Die Beziehungen der DDR und der CSSR 1961-1968. München 2004. (Beate Ihme-Tuchel) ...... 345 Slezkine, Yuri: The Jewish Century. Princeton 2004. (Tobias Brinkmann) ...... 346 Umbach, Frank: Das rote Bündnis. Entwicklung und Zerfall des Warschauer Paktes 1955-1991. Berlin 2005. (Gerhard Wettig) ...... 323 Veen, Hans-Joachim (Hg.): Alte Eliten in jungen Demokratien? Wechsel, Wandel und Kontinuität in Mittel- und Osteuropa. Köln 2004. (Gert Pickel) ...... 349 Willms, Johannes: Napoleon. Eine Biographie. München 2005. (Klaus Deinet) . . . . . 350

Außereuropäische Geschichte 355 Bergenthum, Hartmut: Geschichtswissenschaft in Kenia in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Herausforderungen, Vielfalt, Grenzen. Münster 2004. (Ingrid Lau- rien)...... 355 Black, Jeremy: America as a Military Power. From the American Revolution to the Civil War. Westport 2002. (Thomas Wollschläger) ...... 357 Coulmas, Florian: Hiroshima. Geschichte und Nachgeschichte. München 2005. (Wolf- gang Schwentker)...... 359 Gust, Wolfgang (Hg.): Der Völkermord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amts. Springe 2005. (Wolf- ram Meyer zu Uptrup)...... 362 Halaçoglu, Yusuf: Facts on the relocation of Armenians 1914-1918 [Ermeni tehciri ve gerçekler (1914-1918)]. Ankara 2002. (Hans-Lukas Kieser) ...... 365 Halaçoglu, Yusuf; Çalik, Ramazan; Çiçek, Kemal; Özdemir, Hikmet; Turan, Ömer (Hg.): The Armenians. Banishment and migration [Ermeniler. Sürgün ve göç]. Ankara 2004. (Hans-Lukas Kieser) ...... 365 Klein, Thoralf; Zöllner, Reinhard (Hg.): Karl Gützlaff (1803-1851) und das Christentum in Ostasien. Ein Missionar zwischen den Kulturen. Nettetal 2005. (Gesa Wester- mann)...... 370 Medick, Hans; Schmidt, Peer (Hg.): Luther zwischen den Kulturen. Zeitgenossenschaft - Weltwirkung. Göttingen 2004. (Markus Friedrich) ...... 373 Minta, Anna: Israel bauen. Architektur, Städtebau und Denkmalpolitik nach der Staatsgründung 1948. Berlin 2004. (Joachim Schlör) ...... 375 Rinke, Stefan: Begegnungen mit dem Yankee. Nordamerikanisierung und soziokultu- reller Wandel in Chile (1898-1990). Köln 2004. (Silke Hensel) ...... 378 Schwanitz, Wolfgang G. (Hg.): Germany and the Middle East 1871-1945. Frankfurt 2004. (Klaus Jaschinski) ...... 380

Geschichte allgemein 383 Albert, Marcel (Hg.): Frauen mit Geschichte. Die deutschsprachigen Klöster der Bene- diktinerinnen vom Heiligsten Sakrament. St. Ottilien 2003. (Eric W. Steinhauer) . 383 Brenner, Frédéric: Diaspora. Heimat im Exil. München 2003. (Anna Lipphardt) . . . . 385 Hanisch, Ernst: Männlichkeiten. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wien 2005. (Christoph Kühberger)...... 394 Mirzoeff, Nicholas (Hg.): Diaspora and Visual Culture. Representing Africans and Jews. London 1999. (Anna Lipphardt) ...... 385 Münch, Paul (Hg.): Jubiläum, Jubiläum... Zur Geschichte öffentlicher und privater Er- innerung. Essen 2005. (Adelheid von Saldern) ...... 396 Münkler, Herfried: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin 2005. (Reinhard Mehring) ...... 399 Münz, Rainer; Ohliger, Rainer (Hg.): Diasporas and Ethnic Migrants. Germany, Israel and Post-Soviet Sucessor States. London, Portland 2003. (Anna Lipphardt) . . . . 385 Rühl, Margot (Hg.): Berufe für Historiker. Darmstadt 2004. (Kersten Schüßler) . . . . . 401 Rygiel, Philippe (Hg.): Le bon grain et l’ivraie. L’État-Nation et les populations immi- grées fin XIXe-début XXe siècle. Sélection des migrants et regulation des stocks de populations étrangères. Paris 2004. (Mareike König) ...... 403 Schlögl, Rudolf; Giesen, Bernhard; Osterhammel, Jürgen (Hg.): Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften. Konstanz 2004. (Bernd Buchner) ...... 405 Schröder, Iris; Höhler, Sabine (Hg.): Welt-Räume. Geschichte, Geographie und Globa- lisierung seit 1900. Frankfurt am Main 2005. (Helmuth Trischler) ...... 408 Wettstein, Howard (Hg.): Diasporas and Exiles. Varieties of Jewish Identity. Berkeley 2002. (Anna Lipphardt)...... 385

Theoretische und methodische Fragen 412 Behmel, Albrecht: Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften. Tübingen 2005. (Gerrit Jasper Schenk) ...... 412 Bussemer, Thymian: Propaganda. Konzepte und Theorien. Wiesbaden 2005. (Jochen Voit)...... 413 Gries, Rainer; Schmale, Wolfgang (Hg.): Kultur der Propaganda. Überlegungen zu ei- ner Propagandageschichte als Kulturgeschichte. Bochum 2005. (Jochen Voit) . . 413 Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichtsstudium. Stuttgart 2005. (Susanne Brandt) 418 Kümmel, Albert; Scholz, Leander; Schumacher, Eckhard (Hg.): Einführung in die Ge- schichte der Medien. Paderborn 2004. (Clemens Zimmermann) ...... 419 Kunze, Rolf-Ulrich: Nation und Nationalismus. Darmstadt 2005. (Roland Loeffler) . . 421 Liesegang, Torsten: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. Theorien von Kant bis Marx (1780-1850). Würzburg 2004. (Jörg Requate) ...... 423 Ludwig, Frieder; Adogame, Afe (Hg.): European Traditions in the Study of Religion in Africa. Wiesbaden 2004. (Rainer Alsheimer) ...... 425 Lüsebrink, Hans-Jürgen; Walter, Klaus Peter; Fendler, Ute; Stefani-Meyer, Georgette; Vatter, Christoph (Hg.): Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Ein- führung. Tübingen 2004. (Stefanie Averbeck) ...... 427 Parnes, Ohad; Vedder, Ulrike; Weigel, Sigrid (Hg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts - Konzepte von Genealogie. Paderborn 2005. (Gerd Dietrich) ...... 431 Reimann, Norbert; Nimz, Brigitta; Bockhorst, Wolfgang (Hg.): Praktische Archivkun- de. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Fach- richtung Archiv. Münster 2004. (Johannes Grützmacher) ...... 433

Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie 436 Gause, Ute; Lissner, Cordula (Hg.): Kosmos Diakonissenmutterhaus. Geschichte und Gedächtnis einer protestantischen Frauengemeinschaft. Leipzig 2005. (Relinde Meiwes)...... 436 Hauschild, Thomas; Warneken, Bernd J. (Hg.): Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnographie der Gegenwart. Münster 2002. (Peter F. N. Hoerz) . . 439 Hoerz, Peter F.N.: Volkskunde im sechsten Kondratieff. Versuch einer Positionsbestim- mung der Europäischen Ethnologie in der Wissensgesellschaft. Bamberg 2004. (Dagmar Hänel)...... 441 Schell-Faucon, Stephanie: Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit in ethnopolitischen Spannungsgebieten: das Beispiel Südafrika. Implikationen für die Bildungsar- beit. Frankfurt am Main 2004. (Volker Paulmann) ...... 445 Warner, Anna-Kathrin: Die Contraden von Siena. Lokale Traditionen und globaler Wandel. Frankfurt am Main 2004. (Annemarie Gronover) ...... 448 Zahlmann, Stefan; Scholz, Sylka (Hg.): Scheitern und Biographie. Die andere Seite mo- derner Lebensgeschichten. Giessen 2005. (Ina Merkel) ...... 451

Digitale Medien 456 Directmedia Publishing (Hg.): Wikipedia Frühjahr 2005. Die freie Enzyklopädie. Berlin 2005. (Björn Hoffmann) ...... 456 Georges, Karl-Ernst: Lateinisch-Deutsch. Deutsch-Lateinisch. Berlin 2004. (Silvana Zech) ...... 458 Haus der Bayerischen Geschichte; Hofbibliothek Aschaffenburg (Hg.): Das Hal- le’sche Heiltum. Reliquienkult und Goldschmiedekunst der Frührenaissance in Deutschland. Stuttgart 2002. (Eric W. Steinhauer) ...... 459 Stadtarchiv Nürnberg (Hg.): Das große Tucherbuch. Nürnberg 2004. (Verena Kessel) . 461

Register 465 Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe ...... 465 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke ...... 467 Verzeichnis der Siglen ...... 470

Redaktion

Name Affiliation Fachgebiete Prof. Dr. Jörg Baberowski Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte Osteuropas, spe- ziell russische Geschichte Torsten Bathmann, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Asiati- sche Geschichte Dr. Lars Behrisch Universität Bielefeld Frühe Neuzeit Dr. Beate Binder Humboldt-Universität zu Berlin Europäische Ethnologie, Historische Kulturanthro- pologie Ralf Blank, M.A. Historisches Centrum Hagen Exposition / Ausstellungen Dr. Ulla Bock Freie Universität Berlin Frauen- und Geschlechter- geschichte Karsten Borgmann, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Listen-Redaktion Maren Brodersen, M.A. Zentrum für Zeithistorische For- Listen-Redaktion schung Potsdam Dipl. Math. ETH Daniel Humboldt-Universität zu Berlin Web-Redaktion und techni- Burckhardt, M.A. sches Konzept Dr. Thomas Clark Universität Kassel Geschichte Nordamerikas und Großbritanniens Dr. Christoph Classen Zentrum für Zeithistorische For- Zeitgeschichte (nach 1945) schung, Potsdam Prof. Dr. Andreas Eckert Universität Hamburg Afrikanische Geschichte PD Dr. Ewald Frie Universität Duisburg-Essen Neuere Geschichte PD Dr. Eckhardt Fuchs Universität Mannheim Wissenschaftsgeschichte Dr. Stefan Gorißen Universität Bielefeld Frühe Neuzeit Dr. phil. des. Peter Haber Universität Basel (CH) Schweizer Geschichte Dr. Frank Hadler GWZO Leipzig Geschichte und Kultur Ost- mitteleuropas Dr. Udo Hartmann Humboldt-Universität zu Berlin Alte Geschichte Dr. Rüdiger Hohls Humboldt-Universität zu Berlin Projektleitung Prof. Dr. Konrad Jarausch Zentrum für Zeithistorische For- Senior-Editor schung / University of North Carolina Dr. Uffa Jensen University of Sussex (UK) Jüdische Geschichte Dr. Jan-Holger Kirsch Zentrum für Zeithistorische For- Zeitgeschichte (nach 1945) schung, Potsdam Prof. Dr. Michael Lemke Zentrum für Zeithistorische For- Zeitgeschichte (nach 1945) schung, Potsdam Dr. Stephanie Marra Universität Dortmund Exposition / Ausstellungen Dr. Astrid Meier Universität Zürich (CH) Moderne Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens Dr. Jochen Meissner Universität Leipzig Geschichte Lateinamerikas PD Dr. Matthias Middell Universität Leipzig Westeuropäische Geschichte PD Dr. Harald Müller Universität Leipzig Mittelalterliche Geschichte

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 1 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Redaktion

Name Affiliation Fachgebiete Katja Naumann, M.A. Universität Leipzig Redaktion geschichte.trans- national Vanessa Ogle, M.A. Harvard University (USA) Orient und Transnationale Geschichte PD Dr. Karin Priem Universität Bonn Historische Bildungsfor- schung Dr. des. Malte Rolf Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte Osteuropas, spe- ziell russische Geschichte Prof. Dr. Christoph Schä- Universität Hamburg Digitale Medien fer Dr. Susanne Schattenberg Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte Osteuropas, spe- ziell russische Geschichte Thorsten Wagner, M.A. Technische Universität Berlin Jüdische Geschichte Anke Winsmann, M.A. Humboldt-Universität zu Berlin Web-Rezensionen Ralf Wolz, M.A. Berlin-Brandenburgische Aka- Listen-Redaktion demie der Wissenschaften Vera Ziegeldorf, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin Leitung Rezensionsredakti- MRes on sowie Fachredakteurin für Neueste Geschichte PD Dr. Benjamin Zie- University of Sheffield (UK) Historische Friedens- und mann Kriegsforschung

Redaktionsanschriften Redaktion Berlin H-Soz-u-Kult-Redaktion (Berlin) Telefon: ++49-(0)30/2093-2492, -2541 und -2543 c/o Humboldt-Universität zu Berlin Telefax: ++49-(0)30/2093-2544 Philosophische Fakultät I E-Mail: [email protected] Institut für Geschichtswissenschaften Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de Unter den Linden 6 D-10099 Berlin

Redaktion Leipzig H-Soz-u-Kult-Redaktion (Leipzig) Telefon: ++49-(0)341/97-30230 c/o Universität Leipzig Telefax: ++49-(0)341/96-05261 Zentrum für Höhere Studien E-Mail: [email protected] Emil-Fuchs-Straße 1 Web: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de D-04105 Leipzig

Web-Adresse von Historische Literatur auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität zu Berlin: http://edoc.hu-berlin.de/e_histlit/

Zitationshinweise Hinsichtlich der bei H-Soz-u-Kult und Historische Literatur publizierten Rezensionen gelten die üblichen Standards. Jedoch sollte bei Rezensionen das Datum der jeweiligen Veröffent- lichung und die fortlaufende Sigle der Besprechung mit aufgeführt werden. Datum und Nummer verweisen immer auf das gleiche Dokument.

2 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Beispiel:

Historische Literatur:

HistLit 2003-1-015 / Jeannette Madarasz über Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Britain and the GDR. Relations and Perceptions in a Divided World. Berlin 2002. In: H-Soz-u-Kult 10.01.2003. oder:

H-Soz-u-Kult:

Jeannette Madarasz über Bauerkämper, Arnd (Hrsg.): Britain and the GDR. Relati- ons and Perceptions in a Divided World. Berlin 2002. In: H-Soz-u-Kult, 10.01.2003, .

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Alte Geschichte

Baltrusch, Ernst: Caesar und Pompeius. Darm- nonisch“ gelten; und so werden natürlich we- stadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft der Fakten der Geschichte der späten römi- 2004. ISBN: 3-534-16490-3; X, 198 S. schen Republik bis zur Ermordung Caesars abgeändert, noch neue Erkenntnisse hinzuge- Rezensiert von: Joachim Losehand, Wien fügt. Die Struktur orientiert sich also, ähnlich allen anderen Darstellungen dieser Epoche, Mit „Caesar und Pompeius“ des Berliner Al- an der „absoluten Chronologie“ der Gescheh- thistorikers Ernst Baltrusch wird ein weiteres nisse, welche wiederum konventionell in die bemerkenswertes Werk aus der Reihe „Ge- gängigen Phasen eingeteilt werden. schichte kompakt“ vorgestellt. Entsprechend So stellt der erste von acht Hauptteilen (S. soll auf die Konzeption der WBG-Reihe und 1-16) jene kritische Zeit der römischen Repu- damit auch auf den Anspruch, an dem die blik vor, in die Cnaeus Pompeius hineingebo- einzelnen Monografien zu messen sind, nicht ren wurde, die der junge Mann an der Seite mehr allgemein eingegangen werden.1 Auch seines Vaters Pompeius Strabo erlebte, in die wenn ein leiser Anklang an die Doppelbio- er dann, ab 83 v.Chr., aktiv für Sulla eintrat grafien Plutarchs bei der Titelgebung nicht zu und sich seine ersten Meriten und den ersten überhören ist, stellt „Caesar und Pompeius“ Triumph erwarb. Der zweite Hauptteil um- keineswegs eine zweifache Lebensbeschrei- spannt die Krisen der nachsullanischen Jah- bung oder eine Gegenüberstellung zweier re (S. 17-23), Pompeius’ erstes Konsulat zu- Biografien dar, vielmehr wird im vorliegen- sammen mit M. Crassus (S. 24-26) und die den Band „die Krise der römischen Republik Seeräuberkriege sowie den 3. Mithridatischen im letzten vorchristlichen Jahrhundert [be- Krieg und die Neuordnung des Ostens durch leuchtet], deren zentrifugale Kraft sich gerade den siegreichen Pompeius (S. 27-38). „Caesars in diesen beiden Persönlichkeiten verdichtet“, Eintritt in die Geschichte“ ist Thema des drit- so die Kurzbeschreibung des Verlages. ten Hauptteils (S. 39-58). Baltrusch stellt hier Die beiden dramatis personae im Titel, die innenpolitische Lage bei der Rückkehr des Pompeius und Caesar (warum eigentlich Pompeius aus dem Osten, seinen Triumph, nicht in der Reihenfolge ihres Auftretens in das erste Triumvirat und Caesars erstes (und der Geschichte?), scheinen also (nur?) die Pompeius’ zweites) Konsulat vor. Eingescho- werbewirksamen Zugpferde dieser kompak- ben ist ein biografisches Kapitel zu Caesar (S. ten und chronologischen Darstellung der letz- 42-49). Die Zeit zwischen 59 und 50 - der Gal- ten Jahre der späten römischen Republik zu lische Krieg, die Erneuerung des Triumvira- sein, nicht ihr eigentliches Thema. So heißt tes auf der Konferenz von Luca 56, danach es denn auch im Vorwort: „ihre Biographien die Abkühlung und schließlich die Entfrem- geben den Rahmen ab für die Präsentation“ dung (in den Jahren 54 bis 50) - wird im 4. Teil (S. IX). Die der Darstellung zugrunde liegen- zusammengefasst. Der Bürgerkrieg von der de Ereignisgeschichte dürfte hinsichtlich des Überschreitung der Provinzgrenze nach Itali- chronologischen Verlaufs weitgehend als „ka- en (49) bis zur Neuordnung nach der Schlacht bei Munda (45) findet im 5. Teil seinen Platz 1 Vgl. die kritische Würdigung der Reihe bei Udo Hartmann, Rez. zu: Sommer, Michael, Die Sol- (S. 90-111), auf den „Staat des Diktators Cae- datenkaiser, Darmstadt 2004, in: H-Soz-u-Kult, sar“ nach der Rückkehr aus Spanien rich- 06.04.2004 ; weiters: Martin Clauss, de und Interpretation der Ermordung Caesars Rez. zu: Jaspert, Nikolas, Die Kreuzzüge, Darmstadt 2003, in: H-Soz-u-Kult, 30.06.2004 ; behandelt (S. 157-177); das Buch schließt mit Jörg Schwarz, Rez. zu: Prietzel, Malte, Das Heilige einer Bewertung der historischen Bedeutung Römische Reich im Spätmittelalter, Darmstadt 2004, in: beider Protagonisten im Spiegel der Zeitge- H-Soz-u-Kult, 28.05.2005 . nossen und der Nachwelt (S. 178-190). Lite-

4 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Baltrusch: Caesar und Pompeius 2005-3-112 raturhinweise, für die die Bezeichnung „Aus- trusch für den Forschenden, der sich mit wahlbibliografie“ aufgrund der Regalkilome- dem Pompeius-Bild auseinandersetzt, einen, ter, die zu dieser Epoche geschrieben wurden wenn auch inhaltlich nicht neuen, so doch de- und werden, gerechtfertigt ist, runden diese zidierten Blick auf die Person des Pompei- zu Recht kompakt genannte Darstellung ab us nach der Niederlage von Pharsalos. Für (S. 191-194). Christ wurde Pompeius nach Pharsalos „zu Der Blick auf das Inhaltsverzeichnis recht- einem lethargischen, unsicheren und gebro- fertigt nicht zweifelsfrei den Titel „Caesar und chenen Mann geworden, dem Wille, Dyna- Pompeius“. Jede andere (kompakte) Über- mik und Zuversicht fehlten, zu einem Men- sicht zu dieser Epoche muss zwangsläufig in schen, der sich in sein Schicksal fügte“.5 Ge- gleichem Maße diese beiden Zentralgestalten gen diese landläufige Meinung hält Baltrusch spätrepublikanischer Geschichte berücksich- wie bereits Peter Greenhalgh 19816 fest, dass tigen, ohne deshalb nur sie namentlich im Pompeius in Amphipolis schon „wieder klare Titel zu führen. Ersetzt also das Buch von Gedanken gefaßt und seine momentane La- Baltrusch ähnliche, früher publizierte Einfüh- ge bedacht zu haben [scheint], die ja keines- rungen oder ergänzt (und bereichert) „Cae- wegs aussichtslos war“ (S. 105). Auch Matthi- sar und Pompeius“ die Literatur zur Zeit zwi- as Gelzer vertrat in seiner Monografie über schen 100 und 44 v.Chr.? Zunächst muss ge- Pompeius einen ähnlichen Standpunkt.7 So- sagt werden, dass natürlich nur in seltensten mit kann dieser kompakte Überblick in Ein- Fällen ein Werk alle vorangegangenen ersetzt zelheiten ohne weiteres auch als ein Beitrag bzw. obsolet macht. Ohne Zweifel stellt Bal- des Berliner Althistorikers zu aktuellen The- truschs Überblick jedoch „the state of the art“ men der Forschung verstanden werden. bezüglich der behandelten Epoche und der Schließlich zum Nutzen für die anvisier- Kategorie „Einführungen“ dar, nicht allein, te Zielgruppe: Ganz allgemein ist die Spra- weil sich darin weitgehend die Forschungs- che von „Caesar und Pompeius“ ein weite- literatur bis 2003 berücksichtigt findet - auch rer Beleg dafür, dass die Tendenz in den Wis- wenn diese Auswahl nicht immer überzeu- senschaften, einfache Sachverhalte kompli- gend und, vor allem bei der neueren Litera- ziert auszudrücken, erfreulicherweise rück- tur, etwas willkürlich wirkt. Darüber hinaus läufig ist. Jungen Lesern stellt der Text al- weist das Literaturverzeichnis einige Män- so keine unüberwindlichen Hürden in den gel auf: So wird z.B. Robin Seager2 „A. N. Weg: Die notwendigen Informationen wer- Seager“ genannt (wahrscheinlich, weil A. N. den klar und unter Verzicht auf Detailver- Sherwin-White dort als nächster Autor ange- liebtheit vermittelt, ohne andererseits jemals führt wird). Dass 2002 eine 2. verbesserte Auf- kursorisch zu wirken. Es ist somit durch- lage seines für den angelsächsischen Raum als aus sinnvoll, interessierten Schülern mit die- Standardwerk anzusehenden Buches erschie- sem Buch einen fundierten und auch wissen- nen ist, wird nicht vermerkt. Die ebenfalls schaftlichen Ansprüchen genügenden aktuel- 2002 erschienene Pompeius-Biografie von Pat len Überblick über die Epoche in die Hand zu Southern bleibt unerwähnt.3 geben. Für Schüler wie Studenten gleicherma- Zwei Fragen können bei der näheren Beur- ßen von Vorteil ist der behutsame, aber konse- teilung des vorgestellten Buches helfen: Soll quente - und aus wissenschaftlicher Sicht un- ein interessierter Leser, der über kompak- abdingbare - Einsatz von Quellenzitaten. So te Übersichtsdarstellungen und Einführun- wird etwa gleich auf der ersten Seite einer der gen eigentlich schon „hinausgewachsen“ ist, zentralen Begriffe der geistigen Grundlagen dieses Buch berücksichtigen? Und: Empfiehlt der res publica durch ein - man lese und stau- sich das Buch der definierten Zielgruppe, also ne - lateinisches Zitat eingeführt; die beige- Schülern und Studenten (S. VII u. X), zur Lek- fügte deutsche Übersetzung schmälert nicht türe? Spätestens mit der Pompeius-Biografie von Karl Christ4 gewinnt das Buch von Bal- 2004. 5 Christ (wie Anm. 4), S. 165. 2 Seager, R., Pompey the Great. A Political Biography, 6 Greenhalgh, P., Pompey. The Republican Prince, Lon- Oxford 1979. don 1981, S. 165. 3 Southern, P., Pompey the Great, Stroud 2002. 7 Gelzer, M., Pompeius, Lebensbild eines Römers, Stutt- 4 Christ, K., Pompeius. Der Feldherr Roms, München gart 1984, S. 200.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 5 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte dieses für eine, einem breiten Leserkreis zu- und daran anschließend seine Zukunftsplä- gedachte Darstellung schon fast frivol zu nen- ne (S. 151ff.), wobei dem geplanten Parther- nende Wagnis. krieg plausiblerweise der größte Raum ein- Schade ist in dem Zusammenhang, dass ei- geräumt wird. Ungenutzt blieb eine Paralle- ner kurzen Schau auf die Quellenlage, die „so le zwischen Pompeius und Caesar: ihre Bau- günstig wie für kaum eine Epoche“ (S. IX) ist, politik. Zwar wird deren jeweilig prominen- dennoch kein Platz eingeräumt wurde. Wäh- testes Bauvorhaben sogar mittels einer Plan- rend zwar „Senat“ oder „Volksversammlun- Skizze illustriert (S. 83, 122), jedoch keine Ver- gen“ erklärt werden (S. 2), muss man erst aus bindung zwischen diesen Monumenten des dem „Urteil der Zeitgenossen und der Nach- eigenen Selbstverständnisses und der Propa- welt“ heraussezieren, wer Cassius Dio, Plut- ganda hergestellt.9 arch oder Sallust waren, wann, wo und in Trotz mancher, eher der Zweitkorrektur an- welcher Sprache sie geschrieben haben. Auch zulastender Fehler10, überwiegen die laudan- entsteht der Eindruck, manche Quellenzita- da, nicht die vituperanda: Die Tiefe und Brei- te oder -verweise (nicht nur in den mit dem te, die Klarheit und Lebendigkeit der Darstel- Buchstaben „Q“ markierten grauen Kästen) lung sind nicht anders als anregend zu nen- seien eher beliebig in den Text gestreut wor- nen; anregend für den interessierten Leser, den, so dass sie bei allem inhaltlichen Bezug sich weiterhin und intensiver mit dieser Epo- oft Fremdkörper bleiben. So wäre es wohl bes- che zu beschäftigen, die ihm so kompetent ser gewesen, wenn Baltrusch eine der Schlüs- und kompakt nahegebracht wurde. selszenen im Leben des jungen Pompeius (als Sulla ihn mit imperator anredete, S. 19; vgl. HistLit 2005-3-112 / Joachim Losehand über Plut. Pomp. 8,4) und nicht die kurz darauf er- Baltrusch, Ernst: Caesar und Pompeius. Darm- folgte Scheidung von seiner ersten Frau (S. 20; stadt 2004. In: H-Soz-u-Kult 23.08.2005. vgl. Plut. Pomp. 9,3-4) mit einem Quellenhin- weis versehen hätte. Es ist nur als vorbildlich zu bewerten, dass Fachbegriffe wie das Amt Bassett, Sarah: The Urban Image of Late Antique des „Aerartribunen“ erklärt werden (S. 26) - Constantinople. Cambridge: Cambridge Uni- nicht jeder Student, selbst höheren Semesters, versity Press 2004. ISBN: 0-521-82723-X; 291 S. wird dies so knapp wie gleichzeitig umfas- send beschreiben können. Trotzdem scheint Rezensiert von: Holger Dietrich, Historisches es dem Lesefluss wenig förderlich, diese Er- Institut, Universität Stuttgart läuterungen („E“) mitten in die Texte zu stel- len. Ein Glossar am Ende des Buches hätte Der vorliegende Band hat die wechselvolle diesen sicher von vielen begrüßten Dienst am Geschichte einer einzigartigen Sammlung an- Leser ebenfalls befriedigend erfüllt. tiker Statuen zum Gegenstand. Es handelt Inhaltlich besticht das Buch vor allem da- sich um die unter Constantin dem Großen durch, dass Baltrusch nicht eine reine Auf- begonnene Kollektion antiker Bildwerke, die zählung der politischen wie militärischen Er- das Stadtbild der spätantiken Metropole Kon- eignisgeschichte bietet, sondern wie im Kapi- stantinopel prägte. Über den Ausbau der tel „Die außerordentlichen Imperien des Pom- Sammlung unter Constantius II. und am Ende peius und ihre historische Bedeutung“ (S. des 4. sowie dem Beginn des 5. Jahrhunderts, 29ff.) auch aktuelle Forschungsdiskussionen als mit der Vergrößerung der Stadt auch deren darstellt8, ohne sie freilich im Text explizit statuarische Ausstattung eine Erweiterung er- zu nennen (im Literaturverzeichnis wird aber fuhr, hatte das Ensemble bis zum vierten auf die Arbeit von Giradet hingewiesen). Wei- Kreuzzug 1204, trotz mehrerer Erdbeben und tere Beispiele dazu sind die ausführliche Be- kriegerischer Auseinandersetzungen, in sei- handlung von Caesars Reichspolitik (S. 147ff.) 9 Vgl. Gros, P.; Sauron G., Das politische Programm der 8 Girardet, K. M., Imperia und provinciae des Pompeius öffentlichen Bauten, in: Kaiser Augustus und die verlo- 82 bis 48 v. Chr., Chiron 31 (2001), S. 153-209; vgl. auch rene Republik, Berlin 1988, S. 51-56. Heftner, H., Plutarch und der Aufstieg des Pompeius. 10 So starb Pompeius nicht am Vorabend seines 56. Ge- Ein historischer Kommentar zu Plutarchs Pompeiusvi- burtstages (S. 109), sondern am Vorabend vor der ta, T. 1 (Kap. 1-45), Frankfurt am Main 1995. Vollendung seines 58. Lebensjahres, so Vell. 2, 53,3.

6 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Bassett: The Urban Image of Late Antique Constantinople 2005-3-101 nem Kern Bestand. Unter den Kreuzfahrern grund, während die Bedeutung der Statuen nahm die Sammlung jedoch so entscheidend für die stadtbürgerliche Tradition, die Roma- Schaden, dass an eine Wiederherstellung des nitas, und ihre symbolische Aussagekraft ein- alten Stadtbildes nicht mehr zu denken war. deutig hervorspringen. Die Eroberung Konstantinopels durch die Os- Im ersten Kapitel umreißt Bassett den to- manen im Jahre 1453 bedeutete das Ende der pografischen Rahmen der spätantiken Stadt Sammlung. Konstantinopel. Hinsichtlich der statuari- Ausgewiesenes Ziel des vorliegenden Ban- schen Ausstattung bestimmter Plätze ergibt des ist es, die Entstehung der Sammlung in sich jedoch sogleich eine Problematik, die mit der Zeit vom 4. bis zum 6. Jahrhundert nach- dem Zufall der Überlieferung erklärt wer- zuzeichnen (S. 8). Aufgrund der wenigen er- den muss: Aus konstantinischer Zeit werden haltenen Originale muss sich Bassett im We- die Zeuxipposthermen, das Hippodrom und sentlichen auf literarisches Quellenmaterial das Constantinsforum behandelt, da nur zu und den archäologischen Befund stützen. Da- diesen Plätzen schriftliche Quellen in aus- bei muss jedoch stets bedacht werden, dass reichender Zahl überliefert sind. Ungeachtet zeitgenössische oder spätere Quellen weniger der Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion eine exakte Beschreibung einer existierenden der antiken Topografie ist jedoch gerade ei- Statue bieten wollen. Des Weiteren soll in Ab- ne möglichst exakte Bestimmung der Rah- hängigkeit von der chronologischen Entwick- menbedingungen vonnöten, um den Zugang lung und der topografischen Verteilung die je- zu einer adäquaten Interpretation der in der weils vorherrschende Art der Repräsentation Stadt an bestimmten Orten aufgestellten Sta- identifiziert, beschrieben und analysiert wer- tuen zu eröffnen. Von herausragender Be- den. Schließlich möchte Bassett die Samm- deutung ist in diesem Zusammenhang die lung als Ganzes würdigen und dabei insbe- Existenz verschiedener öffentlicher Bauwer- sondere aus dem Blickwinkel der hier behan- ke und die sie verbindenden Straßenzüge, die delten Zeit interpretieren. Insofern stellt das auch als Kulisse für die Darstellung kaiser- Buch eine Abkehr von älteren Werken dar, die licher Macht fungierten. Diese Funktion fällt sich fast ausschließlich mit dem Nachleben besonders an kolonnadengeschmückten Stra- der Sammlung und ihrer Rezeptionsgeschich- ßen auf. Insgesamt geht es Bassett nicht dar- te befassten.1 um, einen weiteren Beitrag zu der in der For- Bassett betont die grundlegende Bedeutung schung viel diskutierten Frage zu liefern, ob der statuarischen Ausstattung einer Stadt für Konstantinopel als ein paganes oder dezidiert ihr Selbstverständnis. Noch in der Spätan- christliches Zentrum geplant war; vielmehr tike war dabei Rom das Beispiel, dem es deutet sie die Orte und ihre statuarische Aus- nachzueifern galt. Insbesondere für die Iden- stattung losgelöst von religiösen Fragestellun- tität einer Bevölkerung waren Statuen von gen vor dem Hintergrund kaiserlicher Selbst- einer nicht zu unterschätzenden Bedeutung, darstellung und Repräsentation. was beispielsweise dann besonders ins Auge Nach Bassett vollzog sich die Etablierung sticht, wenn eine Statue aus einer Stadt von der Sammlung in drei großen Schritten: Der einer siegreichen Macht entfernt wurde. Die- Initialzündung unter Constantin und Con- ser Akt galt als Beweis für die Überlegenheit stantius II. folgte eine zweite Zeit der Blüte und Macht des Siegers (als Beispiel wird der unter Theodosius I., wohingegen die Zeit Jus- Sieg Roms über Tarent angeführt). Dazu tritt tinians weniger durch den Ausbau, als viel- die Funktion der statuarischen Ausstattung mehr durch eine Neuorientierung der beste- als Mittel zur Legitimation der kaiserlichen henden Sammlung gekennzeichnet war. Die Machtstellung, „the construction of an image Objekte stammen fast alle aus der Osthälfte of power“ (S. 15). Vor diesem Hintergrund des Römischen Reiches, abgesehen von we- treten religiöse Beweggründe in den Hinter- nigen Ausnahmen, die aus der alten Haupt- stadt Rom eingeführt wurden (S. 39). Zur Fi- 1 Stellvertretend seien hier genannt Dawkins, R. M., An- nanzierung von Erwerb, Transport und Auf- cient Statues in Medieval Constantinople, in: Folklore 35 (1924), S. 209-248; Mango, C., Antique Statuary and stellung des Materials vermutet Bassett, dass the Byzantine Beholder, in: Dumbarton Oaks Papers 17 unter der Ägide des Prätorianerpräfekten ein- (1963), S. 55-75.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 7 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte malige Steuern erhoben wurden (S. 42). Be- stantinische durch eine neue, etwa anderthalb züglich der Auswahl der Objekte ist es ei- Meilen weiter westlich errichtete Stadtmau- nerseits möglich, dass die Städte des Reiches er ersetzt wurde. Im Gegensatz zu Constan- aufgefordert wurden, einen Beitrag zur sta- tin stand nun aber nicht die Schaffung einer tuarischen Ausstattung der neuen Hauptstadt Stadtgeschichte im Vordergrund, sondern die zu leisten. Andererseits ist auch ein System Selbstdarstellung der theodosianischen Dy- von regelrechten „Scouts“ vorstellbar, die im nastie. Reich unterwegs waren und speziell den Auf- Eine Sonderstellung nahm in der spätanti- trag hatten, nach geeigneten Exponaten Aus- ken Stadt die so genannte Lausos-Sammlung schau zu halten. Als Auswahlkriterien galten ein, die in den ersten Jahrzehnten des 5. Jahr- offenbar zum einen die Verwendbarkeit der hunderts von dem Aristokraten Lausos in ei- Werke als Rückgriff auf bürgerliche Traditio- ner Porticus an der Nordseite der Mese aufge- nen und Lebensweise, zum anderen ihre Bei- stellt wurde. Nach dem Brand von 475 blieben spielhaftigkeit für herausragende historische von dieser Sammlung lediglich literarische Ereignisse der griechisch-römischen Zivilisa- Zeugnisse, die uns ein Bild von ihrer Zusam- tion. mensetzung vermitteln. Als Ausgangspunkt Von Bedeutung ist auch die Antwort auf die für eine Interpretation der Sammlung wählt Frage, warum man gerade in der ersten Zeit Bassett den sozioökonomischen Hintergrund der Sammlung so große Mühen und Kosten des Stifters, eines hochrangigen christlichen auf sich nahm, um Kunstwerke von weither Vertreters am kaiserlichen Hof (S. 100). Vor nach Konstantinopel zu transportieren. Ne- dem Hintergrund der in der Antike weit ver- ben pragmatischen Aspekten wie der gebo- breiteten Auffassung eines Fortschrittes in der tenen Eile, die neue Hauptstadt des Reiches Kunst sind insbesondere die Götterdarstel- in der kurzen Zeit vom Beginn der Umbauar- lungen der Lausos-Sammlung vordergründig beiten 324 bis zur feierlichen Einweihung 330 als ein Spiegelbild der wichtigsten Etappen mit Statuen zu möglichst preiswerten Kondi- der griechischen klassischen Kunst zu be- tionen adäquat auszustatten, nennt Bassett als trachten. Allerdings ist die Antwort auf die Motiv die Absicht, mit den Spolien dem Besu- Frage nach der Wirkung der Werke beim Pu- cher deutlich die Romanitas Konstantinopels blikum ebenso unbeantwortet wie der offen- vor Augen zu führen. Die statuarische Aus- sichtliche Widerspruch, der sich aus der ver- stattung der Plätze und öffentlichen Gebäu- meintlichen Unvereinbarkeit einer Sammlung dekomplexe folgte den üblichen Gepflogen- der bedeutendsten paganen Götterbilder mit heiten: In den Zeuxipposthermen fanden sich dem christlichen Glauben ihres Stifters ergibt. beispielsweise Bildwerke, die sich in den Kon- Die rein erzieherische Funktion der Kunst- text von Badeanlagen einfügten. Darüber hin- werke stand offenbar im Vordergrund; in- aus ist gewissermaßen als roter Faden, der die sofern stellt die Lausos-Sammlung eine An- Sammlungen Constantins durchzieht, die Ab- knüpfung an die antike paideia dar. sicht erkennbar, über den Weg der Statuen auf Die letzte in diesem Band behandelte Pha- die mythische Gründungszeit Roms mit der se betrifft die Zeit Justinians, in der sich das Geschichte des Trojanischen Krieges zurück- Stadtbild vollständig in das einer christlichen zugreifen, um solchermaßen auch das „zweite Metropole wandelte.2 Den unmittelbaren An- Rom“ in eine Tradition zu stellen, die derjeni- lass für eine Reihe von Neu- und Umbau- gen der alten Hauptstadt in nichts nachsteht. ten lieferten der Nika-Aufstand und die da- Nach einer Periode (von Julian bis Valens), mit einhergehende Zerstörung großer Teile für die sich bezüglich der Ausschmückung der Stadt durch Feuer. Im Vergleich zu den der Stadt kaum nennenswertes berichten oben erwähnten Sammlungen fiel die Aus- lässt, ist unter Theodosius und seinen Nach- stattung der Stadt mit Statuen unter Justini- folgern wiederum ein gesteigertes Interesse an geradezu bescheiden aus. Dennoch ist im an der statuarischen Ausstattung Konstanti- Gesamtbild ein signifikanter Wechsel zu er- nopels konstatierbar. Die Aktivitäten in die- kennen: Ging es früher vordergründig um die sem Bereich gehen Hand in Hand mit der Etablierung Konstantinopels als secunda Ro- Erweiterung des Stadtgebietes, als die kon- 2 Nach Prokop (de aed. 1,11,6-7) gab es über 50 Kirchen.

8 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Ch. Berns: Grabbauten der frühen Kaiserzeit in Kleinasien 2005-3-105 ma mit Rückgriffen auf Troja, so stand im 6. gebung untersuchen, wobei er von der These Jahrhundert offenbar der Gedanke, die Stadt ausgeht, „dass die zuvor [im Hellenismus] be- als Neues Jerusalem darzustellen, im Vorder- stimmenden, auf Distanzierung des Bauherrn grund. Diese Annahme wird durch die be- von seinen Mitbürgern abzielenden Leitmo- kannten Bildwerke aus der Zeit gestützt, die tive seit etwa augusteischer Zeit aufgegeben häufig auf biblische, besonders alttestament- wurden und dass an ihre Stelle Entwürfe tra- liche Themen zurückgreifen. ten, die in zunehmendem Maße die Integrati- Im zweiten Teil des Bandes ist der Katalog on der Auftraggeber in die lokale Gesellschaft untergebracht. Darin sind die in Konstantino- propagieren sollten“ (S. 4). Diese Zielsetzung pel identifizierten Werke nach topografischen möchte Berns vor allem anhand dreier Fall- Gesichtspunkten aufgelistet. Innerhalb eines studien aus jeweils unterschiedlichen Regio- Aufstellungsortes wurden die Objekte nach nen Kleinasiens erreichen, die das Kernstück dem Alphabet sortiert. Der Band schließt mit seiner Studie bilden. dem Anmerkungsapparat, einem Literatur- Bevor allerdings auf diese Fallstudien ein- verzeichnis und dem Register. Es ist Bassett gegangen wird, soll ein genauer Blick auf die gelungen, ein gut recherchiertes Werk zu ei- Hauptthese von Berns geworfen werden. Wer nem wichtigen Aspekt der spätantiken Urba- sich schon einmal mit römischen Grabbauten nität, der statuarischen Ausstattung der Stadt, beschäftigt hat, dem dürfte sie nämlich be- bereitzustellen. Ausführlich interpretiert sie kannt vorkommen: „Gräberstraßen verstand das Material im Hinblick auf Zweck und be- man zunehmend [nach der Festigung des absichtigte Wirkung der Bildwerke. Proble- Prinzipats] im Ensemble als Teil eines ge- matischer ist die Frage nach der tatsächlich schlossenen Stadtbildes und weniger aus der vom Betrachter empfundenen Wirkung. Doch Spannung miteinander konkurrierender Bau- auch zu dieser Problematik leistet Bassett mit ten.”1 In diesem Zitat von Henner v. Hesberg dem Band einen wichtigen Beitrag. ist freilich nicht von Kleinasien die Rede, son- dern von den stadtrömischen und italischen HistLit 2005-3-101 / Holger Dietrich über Bas- Nekropolen. Dagegen war v. Hesberg im Os- sett, Sarah: The Urban Image of Late Antique ten des Imperiums für die frühe Kaiserzeit Constantinople. Cambridge 2004. In: H-Soz-u- von einem weitgehenden Festhalten an tradi- Kult 18.08.2005. tionellen Grabformen ausgegangen.2 Außer- dem hob er das Fehlen regelrechter Gräber- straßen als dichter Folge von Monumenten Berns, Christof: Untersuchungen zu den Grab- hervor, wie er überhaupt auf die verhältnis- bauten der frühen Kaiserzeit in Kleinasien. Bonn: mäßig geringe Zahl von Grabbauten hinwies. Rudolf Habelt Verlag 2003. ISBN: 3-7749- Einen Wandel wollte v. Hesberg erst im 2. 3163-1; X, 282 S., 32 Taf. Jahrhundert n.Chr. feststellen, als tatsächlich dichte Reihen von Grabbauten die Straßen Rezensiert von: Oliver Hülden, Historisches vieler Siedlungen säumten. Als Ursache für Seminar, Eberhard-Karls-Universität Tübin- diese Veränderung gab er den wachsenden gen Wohlstand in den Provinzen an, der sich nicht zuletzt im gleichzeitigen Ausbau der Städte Mit den „Untersuchungen zu den Grabbauten zeigte. Spiegelt man diese herkömmliche Auf- der frühen Kaiserzeit in Kleinasien“ legt Chri- fassung nun an der Zielsetzung von Berns, so stof Berns nunmehr die überarbeitete Fassung zeichnet sich eine gänzlich andere Sichtweise seiner 1996 an der Universität Köln bei Hen- ab. Ob er diese auch hinlänglich zu begrün- ner v. Hesberg abgeschlossenen Dissertation den weiß, wird sich im Folgenden zeigen. vor. In seinem einleitenden Kapitel skizziert In seinem zweiten Kapitel widmet sich Berns nach einer knappen Darstellung der Berns zunächst den späthellenistischen Ne- Forschungsgeschichte seine Fragestellung so- kropolen. Sie sieht er einerseits geprägt von wie seine weitere Vorgehensweise. Er möch- 1 v. Hesberg, Henner, Römische Grabbauten, Darmstadt te die Gestaltungsmuster frühkaiserzeitlicher 1992, S. 33. Grabbauten und ihre Beziehung zu ihrer Um- 2 Vgl. hierzu und zum Folgenden v. Hesberg (wie Anm. 1), S. 46-52.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 9 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte verhältnismäßig schlichten Ritualräumen, die terer und typologisch ähnlicher frühkaiser- insbesondere dem Totenkult der Familie zeitlicher Grabbauten gegeben haben, die sich dienten, und andererseits von Einzelmonu- in lockerer Streuung entlang einer neu konzi- menten, die sich durch einen ostentativen pierten Gräberstraße aneinanderreihten. Aus Prunk auszeichneten. Bei den letztgenannten den vergleichbaren Abmessungen und einer möchte Berns zwei Leitmotive erkennen: Di- gewissen Zurückhaltung bei der Ausstattung stanzierung und Konkurrenz. Das bewusste möchte Berns auf ein Bemühen der Grabher- Distanzverhältnis zum Betrachter lasse sich ren schließen, ihre Gräber einander anzuglei- dabei an den hohen Sockelzonen der Mo- chen. numente ebenso wie am Fehlen von Zugän- Die Analyse der frühkaiserzeitlichen Grab- gen oder der Unbenutzbarkeit von Sitzbän- bauten von Ephesos beschränkt sich zum ken festmachen. Die zwischen den Auftragge- größten Teil auf deren Wiedergewinnung aus bern herrschende Konkurrenz arbeitet Berns Spolien. Besonders hervorzuheben sind da- am Beispiel der Grabbauten von Ephesos her- bei vier Grabbauten, deren Inschriftenplat- aus, wobei ihm ihre Plazierung und Größe ten in der Marienkirche verbaut sind und sowie das breite Spektrum ihrer Gestaltungs- die wahrscheinlich als Altargräber nach ita- elemente als Kriterien dienen. Keine „Glie- lischem Vorbild zu rekonstruieren sind. Ins- derungselemente des urbanen Raums“ seien gesamt ist aber die tatsächliche Gestaltung diese Bauten gewesen (S. 50), und bei ihrer der behandelten Gräber und ihre Datierung Gestaltung hätte man versucht, sich gegensei- verhältnismäßig unsicher. Dennoch gelangt tig durch neue Grundmuster und Details im- Berns zu dem Schluss, dass es auch in Ephe- mer wieder zu übertreffen, um dadurch die sos im 1. Jahrhundert n.Chr. eine formale Ab- Überlegenheit gegenüber den Mitbürgern zu stimmung der einzelnen Gräber gegeben ha- demonstrieren. Die Motivation der Auftrag- be. Auch bei seinem letzten Beispiel, dem Ge- geber erklärt Berns vor dem Hintergrund ei- biet des kilikischen Olba, nimmt Berns Umda- nes im 2. Jahrhundert v.Chr. mit dem Ende tierungen zahlreicher Grabbauten vom 2. in der Monarchien einsetzenden Veränderungs- das 1. Jahrhundert n.Chr. vor, wobei er sich prozesses, als „prominenten Bürgern die ent- auf eine erstmalige systematische Untersu- scheidende Rolle in der Gestaltung ihrer Städ- chung der regionalen Bauornamentik stützt. te zufiel“ (S. 51). Schon vor der Mitte des 1. Jahrhunderts n.Chr. Kapitel 3 ist den eingangs erwähnten Fall- soll demnach, etwa in Elaiussa-Sebaste, eine studien gewidmet. Die drei Beispiele - Ephe- Nekropole entstanden sein, deren Gräber sich sos, Assos und Olba - sind gut gewählt, han- locker entlang der Ausfallstraße aufreihten. delt es sich doch um eine der großen klein- Wenig überraschend dürfte es sein, dass Berns asiatischen Metropolen, eine kleinere Stadt auch hier die Ähnlichkeit der Gräber als be- an der Nordwestküste sowie eine abgelege- wusst von den Auftraggebern beabsichtigte ne und in der frühen Kaiserzeit noch we- Angleichung deutet. nig urbanisierte Region. War bislang ein Ent- Um seine zuvor erzielten Ergebnisse wei- stehen der kaiserzeitlichen Gräberstraße vor ter abzusichern, führt Berns in seinem vier- dem Westtor von Assos im 2. Jahrhundert ten Kapitel eine stichprobenartige Überprü- n.Chr. postuliert worden, so nimmt Berns nun fung an frühkaiserzeitlichen Grabbauten an- Umdatierungen mehrerer der dortigen Bau- derer kleinasiatischer Nekropolen durch. Ins- ten in die frühe Kaiserzeit vor. Den Ausgangs- gesamt stellt er dabei in ihnen ein erhebliches punkt für seine chronologischen Überlegun- Spektrum von Grabtypen fest. In diesem Zu- gen bildet das Grabmal des P. Varius Aquila, sammenhang ist insbesondere auf seinen Vor- dessen Umdatierung an das Ende des 1. Jahr- schlag hinzuweisen, das Zoilos-Monument hunderts v.Chr. er mit seiner topografischen von Aphrodisias sowie zwei vergleichbare Situation, der Form und dem Inhalt der zuge- Anlagen in Milet und Perinth als Grabbezirke hörigen Inschrift und mit einer entsprechen- nach italischem Vorbild zu interpretieren. Am den stilistischen Einordnung des bekrönen- Ende seiner Analyse, die durch einen Aus- den Girlandenpostaments begründet. Dieses blick auf Grabbauten der mittleren Kaiserzeit Grabmal soll den Impetus für die Anlage wei- abgerundet wird, gelangt Berns ganz im Sinne

10 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Blösel: Themistokles bei Herodot 2005-3-095 seiner Hauptthese zu dem Urteil, die Auftrag- sich von den lokalen ephesischen Eliten deut- geber hätten bei der Errichtung ihrer Grab- lich abzusetzen. Ähnliches spiegeln die Reli- bauten bestimmten Standards genügen und efs des Zoilos-Monuments von Aphrodisias nicht ihre Mitbürger übertreffen wollen. Da- wider, die wohl kaum als Erfüllung eines be- hinter hätte das Bedürfnis gestanden, nach stimmten Standards anzusehen sind, sondern der Etablierung des Prinzipats die eigene In- vielmehr die herausragende Stellung des Zoi- tegration in die Polisgemeinschaft zu beto- los gegenüber seinen Mitbürgern zum Aus- nen. Ein fünftes Kapitel, das dieses Ergebnis druck brachten. Schließlich fehlt der Hypo- und den Weg dorthin nochmals in kompak- these von Berns der historische Hintergrund, ter Form zusammenfasst, beendet den Text- vor dem der geforderte Wandel - ein letztend- teil, auf den der umfangreiche Katalog mit lich gesellschaftlicher Wandel - hätte ablaufen den behandelten Grabbauten folgt. Dieser be- können. Henner v. Hesberg konnte einen sol- sticht durch die zahlreichen, eigens angefer- chen Wandel für Rom und Italien mit dem En- tigten Rekonstruktionszeichnungen; die Bild- de der Bürgerkriege und der weitgehenden qualität und der Umfang des Tafelteils fällt Aufgabe des Kampfes um politische Herr- dagegen stark ab, was freilich nicht dem Au- schaftsansprüche durch die Aristokratie be- tor anzulasten ist. gründen4 - einer Aristokratie, die an diesen Berns’ Arbeit stellt eine - abgesehen von Vorgängen unmittelbar beteiligt war. Auf die punktuellen Schwächen3 - solide und strikt lokalen Eliten Kleinasiens ist dies allerdings an ihrem Leitgedanken orientierte Untersu- kaum übertragbar, und sie dürften ihr Kon- chung dar, die einen erheblichen Beitrag zur kurrenzverhalten im Rahmen ihrer jeweiligen Kenntnis der frühkaiserzeitlichen Grabbau- Polis durch die Etablierung des Prinzipats ten in Kleinasien darstellt. Leider wird man auch nicht geändert haben.5 seiner Hauptthese aber kaum beipflichten wollen. Die Richtigkeit seiner Datierungen HistLit 2005-3-105 / Oliver Hülden über vorausgesetzt, sind viele Beobachtungen, die Berns, Christof: Untersuchungen zu den Grab- Berns hinsichtlich der Entwicklung in den Ne- bauten der frühen Kaiserzeit in Kleinasien. Bonn kropolen macht, zwar plausibel, der postu- 2003. In: H-Soz-u-Kult 19.08.2005. lierte Wandel in der Motivation der Auftrag- geber lässt sich meines Erachtens aber keines- wegs feststellen. Diese Auffassung kann hier Blösel, Wolfgang: Themistokles bei Herodot. freilich nicht in aller Breite begründet wer- Spiegel Athens im fünften Jahrhundert. Studien den. Insofern mag der Hinweis genügen, dass zur Geschichte und historiographischen Konstruk- beispielsweise der altarförmige Grabbau des tion des griechischen Freiheitskampfes 480 v.Chr. Freigelassenen C. Stertinius Orpex in Ephe- Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004. ISBN: sos (Kat. 11D4) neben dem eigentlichen Grab- 3-515-08533-5; 422 S. titulus in lateinischer Sprache eine vollstän- dige Dokumentation seiner Stiftungstätigkeit Rezensiert von: Reinhold Bichler, Institut auf Griechisch trug. Hier wurde nicht zu- für Alte Geschichte und Altorientalistik, letzt durch die Wahl eines italischen Grab- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck typs zweifellos der Versuch unternommen, Mit der überarbeiteten Fassung seiner 1997 3 Eine Fehleinschätzung liegt beispielsweise vor, wenn approbierten Heidelberger Dissertation legt Berns die Anlage von Tumuli im phrygischen Hiera- polis mit dessen angeblich pergamenischer Gründung Blösel ein ambitioniertes Werk von beeindru- verbindet (S. 19f.): Seit geraumer Zeit gilt die sicher ckendem Umfang vor. Schon der komplexe schon vorhellenistische Siedlung als eine Umgrün- Titel lässt erahnen, dass es hierin um mehr - dung durch Antiochos I. oder II.; vgl. zuletzt Filges, Axel, Stadtentwicklung im Gebiet des oberen Mäan- 4 der. Die lydisch-phrygische Grenzregion am Beispiel v. Hesberg (wie Anm. 1), S. 26-42. von Blaundos, in: Schwertheim, Elmar; Winter, Engel- 5 In diesem Zusammenhang fällt insbesondere die offen- bert (Hgg.), Stadt und Stadtentwicklung in Kleinasien, sichtliche Unkenntnis der grundlegenden Arbeit von Bonn 2003, S. 41 mit Anm. 30. Zudem ist der Rückgriff Friedemann Quaß auf (Die Honoratioren-Schicht in auf den Tumulus als traditionelle phrygische Grabform den Städten des griechischen Ostens: Untersuchungen wesentlich wahrscheinlicher als dessen Import aus Per- zur politischen und sozialen Entwicklung in hellenisti- gamon. scher und römischer Zeit, Stuttgart 1993).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 11 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte und vor allem um anderes - als um eine wei- teil mit Gesamtresümee, Registern und Bi- tere Monografie über den Staatsmann Themi- bliografie) lässt sich ganz gut die Dimen- stokles geht.1 Lassen wir zunächst den Verfas- sion der Arbeit erahnen. Im Zentrum steht ser selbst zu Wort kommen: „Sowohl der lite- Herodots schillerndes Themistokles-Bild, das rarische Befund als auch die Rehabilitierung im sichtlichen Ringen um eine grandiose Ge- der Familie [scil. des Themistokles] lassen samtkonzeption gestaltet ist und doch sei- darauf schließen, daß zur Zeit, als Herodot ne inneren Unstimmigkeiten nicht ganz ver- seine Historien schrieb und veröffentlichte, decken kann und so eine faszinierende Her- das stark auf die persönlichen Verfehlungen ausforderung darstellt, nach der Genese und abhebende Bild des Themistokles in der Öf- nach der spezifischen Funktion dieses Cha- fentlichkeit mindestens großenteils einer po- rakterbildes zu fragen. Mit der Suche nach sitiven Beurteilung seiner Meriten um den den Formen der Überlieferung, die Herodot Aufbau der attischen Seeherrschaft gewichen vorgefunden und seinen Absichten entspre- war. Gerade Herodot liefert für diesen Wand- chend umgestaltet haben dürfte, wird die zu- lungsprozeß das reichste und beste Anschau- nächst maßgebliche textimmanente Interpre- ungsmaterial: Obgleich Themistokles in den tationsebene der Historien überschritten, um Herodoteischen Anekdoten oft von schnö- Herodots Rückbezug auf das Themistokles- der Habsucht geleitet erscheint, stellt Herodot Bild sowohl in der zeitgenössischen wie auch ihn niemals als Verräter am Abwehrkampf in der älteren Überlieferung zu erfassen, sei der Griechen dar; vielmehr ist es Themisto- diese nun mündlich tradiert oder schrift- kles, der mit all seiner Hinterlist als einziger lich fixiert gewesen. Die Rekonstruktion die- den griechischen Widerstand zusammenzu- ser Überlieferungsinhalte und -wege bleibt halten vermag. Wie in der vorliegenden Ar- zwar vielfach hypothetisch, soll aber durch beit zu zeigen versucht worden ist, hat Hero- ihre innere Stimmigkeit überzeugen und ei- dot für dieses Charakterbild vermutlich ihm ne plausible Einschätzung der Art und Wei- vorliegende Gerüchte oder ganze Erzählun- se, wie Herodot diese Überlieferung benutzt gen über den angeblichen Verrat des Themi- und umgeformt hat, ermöglichen. Blösel geht stokles bei verschiedenen Gelegenheiten im aber noch einen entscheidenden Schritt weiter Jahr 480 umgeformt, um gerade diesen Ver- und strebt danach, so weit es geht auch die dacht von ihm zu nehmen. Allerdings dienen politisch-militärische Situation und die kon- ihm die unübersehbaren Schattenseiten des kreten Ereignisse, auf die sich die diversen Themistokles dazu, die Geldgier, den Impe- Themistokles-Szenen in den Historien bezie- rialismus und die Unterdrückungsmaßnah- hen, in einer einleuchtenden Art und Weise men der Athener im Seebund zu schelten.” (S. zu rekonstruieren. Dabei plädiert er in eini- 357) gen Fällen recht entschieden für alternative Anhand dieser resümierenden Sätze gegen Auffassungen bzw. auch für chronologische Ende des letzten Kapitels (vor dem Schluss- Korrekturen gegenüber dem Mainstream der Forschung zu den einschlägigen Ereignissen; 1 Eine Vorstellung von dem, was erwartet werden darf, eine knappe, auf neun Punkte konzentrier- vermittelt schon die schlank gehaltene, im selben Jahr 1997 bei einer internationalen Tagung in Turin vorge- te Zusammenstellung der wichtigsten diesbe- stellte Studie mit dem Titel „The Herodotean Picture of züglichen Korrektur- bzw. Präzisierungsvor- Themistocles: A Mirror of Fifth-century Athens“, pu- schläge findet sich im Schlussteil (S. 358f.). bliziert 2001 in: Luraghi, Nino (Hg.), The Historians Craft in the Age of Herodotus, Oxford, S. 179-197. An Nun fordert das Bemühen um eine stimmi- Hand bezeichnender Episoden anekdotenhaften Zu- ge Interpretation von Herodots Themistokles- schnitts sucht Blösel darin zu zeigen, dass Herodot vor- Bild aber nicht nur dazu heraus, sich um nehmlich negative Überlieferungen über Themistokles die Rekonstruktion der Vorformen der bei aufgegriffen und dabei so verändert hat, dass ein aus- balanciertes Bild des athenischen Staatsmanns entsteht. Herodot greifbaren Überlieferung und ihres Themistokles wirkt dadurch zunächst als heroischer Verhältnisses zur mutmaßlichen historischen Verteidiger der Freiheit, wozu er von Korruptionsvor- Realität zu bemühen, sondern auch dazu, die würfen entlastet werden musste. Mit dem Wendepunkt Absichten, die Herodot bei seiner Bearbeitung des Seesiegs bei Salamis wendet sich auch die Beleuch- tung seiner Person. Diese erscheint immer deutlicher des Themistokles-Bildes leiteten, aus der Dis- als eine Reflektor-Figur für zeitkritische Anspielungen position des Gesamtwerks und der Analy- auf Athens imperialistische Seebund-Politik.

12 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Blösel: Themistokles bei Herodot 2005-3-095 se der Zeitumstände seiner Entstehung und in jene Tradition der Forschung ein, die Hero- seiner Publikation zu begreifen. Damit er- dots Verhältnis zu Athen kritisch-reflexiv und schließt sich eine zweite historische Bezugs- keineswegs naiv-patriotisch geprägt sehen. In ebene von Herodots Themistokles-Bild, wo- weiterer Konsequenz wird Herodot als kri- mit dieses nochmals an der Realgeschichte tischer Betrachter der gesamten hellenischen festgemacht wird, nun aber der Geschichte Politik begriffen, die nicht im Sieg von 480/79 der Pentekontaetie und des beginnenden Pe- ihren krönenden Abschluss findet, sondern loponnesischen Kriegs. Damit rückt die un- bis zum Unheil des Peloponnesischen Krieges mittelbar zeitgeschichtliche Dimension der führt; damit verbunden wird auch Plutarchs Historien ins Licht, und die Gestalt des The- herber Herodot-Schelte - aus deren Perspekti- mistokles wird nun als ein Reflektor betrach- ve betrachtet - eine gewisse Berechtigung zu- tet, in dem sich Herodots Sicht und Bewer- gestanden: „In der Tat verherrlichen die His- tung der athenischen Politik in toto spiegelt. torien nur an wenigen Stellen den Freiheits- Blösels weit gespanntes Unterfangen setzt kampf der Griechen und ihre Tugenden, weit naturgemäß in mehrfacher Hinsicht eine klare öfter entlarven sie ihren kurzsichtigen Egois- Positionierung in notorischen Streitfragen der mus als entscheidendes Movens.” (S. 53) Herodot-Forschung voraus, und dem wird An das Einleitungskapitel schließt sich nun auch mit einem umfassenden Einleitungska- als Hauptteil der Arbeit eine Serie von sie- pitel Rechnung getragen (S. 13-63), das sich ben Kapiteln an, in denen der chronologi- auch so leidig umstrittenen Fragen wie der schen Abfolge nach die zwanzig einschlä- nach Herodots grundsätzlichem Verhältnis gigen Themistokles-Szenen gemäß den ein- zu seinen Quellen stellt (für seine Darstel- gangs von mir skizzierten Prinzipien des Ver- lung des Themistokles bietet Herodot ja kei- fassers analysiert werden. Sie führen von The- ne Quellenreferenzen). Dieses Einleitungska- mistokles’ eindrucksvollem Entree im Kon- pitel lässt bereits erkennen, wie intensiv sich nex mit dem Flottenbauprogramm (Kap. I Blösel mit der Herodot-Forschung und ihren zu Hdt. 7,139-144) über den misslungenen unterschiedlichen Positionen auseinanderge- Versuch der Hellenen, eine Abwehrstellung setzt hat, und zeigt ihn als einen jungen For- in Thessalien aufzubauen (Kap. II zu 7,172- scher, der seinen Zugang zu den Historien 173), zum ersten Höhepunkt: der Seeschlacht auf eine ebenso ehrgeizige wie auch besonne- beim Kap Artemision (Kap. III zu 8,4-5; 19- ne Weise sucht und verficht und dabei seine 20; 22). Dann kommt mit Salamis der militä- spezifischen Anregungen, die er in der über- rische Kulminationspunkt (Kap. IV zu 8,40- reichlich fließenden und fleißig konsultierten 97) und mit ihm die Wende in der Beleuch- Forschung fand, auch ebenso redlich benennt tung des Themistokles. Der Kriegsrat auf An- wie er im Vorwort diejenigen Forscher und dros mit der dubiosen zweiten Geheimbot- Kollegen hervorhebt, denen er wertvolle An- schaft des Feldherrn an Xerxes (Kap. V zu regungen und fördernde Kritik dankt. 8,108-110) und die Erpressung der Kykladen- Blösel legt in seinem Herangehen ans The- bewohner (Kap. VI zu 8,111-112) zeigen im- ma das Hauptgewicht auf eine konsistente mer deutlicher ein negatives Charakterbild, textimmanente Interpretation, die den kom- das die persönlichen Interessen und die Hab- positorisch wohl durchdachten Charakter der gier des Feldherrn herausstellt, bis mit den Historien würdigt, und er betont sowohl den anschließenden Episoden, in denen Themisto- paradigmatischen Charakter von Herodots kles der Neid für seine Erfolge offen entge- Geschichtsschreibung, der ihr ihre bewun- genschlägt und seine Ehrungen konterkariert dernswerte zeitlos wirkende Gültigkeit ver- (Kap. VII zu 8,123-125), das künftige Schick- leiht, als auch die starke Referenz des Texts sal des Siegers angedeutet wird: „Mit seinen auf die zeitgenössische politische Erfahrungs- abschließenden Episoden über Themistokles welt und auf Herodots Publikum, das Blö- könnte Herodot einen Ausblick auf dessen sel vornehmlich in gebildeten und vermö- weiteres Schicksal geliefert haben.” (S. 334) genden Kreisen sieht, die Athens imperialisti- Dieses von Herodot nicht mehr erzählte scher Seebundpolitik mit Distanz gegenüber- Schicksal wird dann Thema eines Schluss- standen (bes. S. 31ff.). Damit reiht sich Blösel kapitels (VIII), das den Versuch einer stim-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 13 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte migen Rekonstruktion der Phasen von The- 305ff.) - immer ergeben sich durchaus reiz- mistokles’ politischem Niedergang mit der volle Thesen, die da Zustimmung, dort Ab- zentralen Frage nach der Entwicklung des lehnung finden werden, aber allemal höchst vorherodoteischen Themistokles-Bildes ver- anregend sind und mit großem Bemühen um knüpft. Mit Charon von Lampsakos wird da- eine sorgfältige Argumentation ausgebreitet bei - zwischen der Invektive des Timokre- werden. on von Rhodos und der verunglimpfenden Natürlich führt ein so breit angelegtes Un- Schrift des Stesimbrotos - ein Hauptverant- terfangen dazu, dass nicht immer alles, was wortlicher für Themistokles’ Diffamierung als an argumentativen Schritten nötig ist, um Verräter erschlossen, während für das Perikle- das Gesamtbild abzuklären, mit der gleichen ische Athen eine Verschiebung der Gewichte Sorgfalt und in der gleichen Breite dargelegt gegenüber der vormaligen Entmachtung und wird und sich die Zuflucht zu einem apo- Verurteilung des Siegers von Salamis konsta- diktischen Urteil nicht immer unterdrücken tiert wird. Dort erschienen die Verdienste des lässt.2 Aber dies stellt nicht die eigentliche Staatsmanns für Hellas’ Freiheit und die eige- Problematik an Blösels klugem, anregendem ne Flottenmacht nun in einem helleren Licht, und sorgfältig gestaltetem Werk dar: Was in so dass Herodot eine heterogene Überliefe- meinen Augen leicht beunruhigend wirkt, ist rung vorfand, die eine Herausforderung an das Ausmaß, in dem Zug um Zug so viele seine Kunst der narrativen Synthese stellte. Fragen, die in der Forschung umstritten, da Auf die Betrachtung von Themistokles’ po- nicht eindeutig abzuklären sind, dann doch litischem Niedergang und seinem Reflex in mit großer Entschiedenheit beantwortet wer- der vorherodoteischen Überlieferung folgt ein den, ob es nun darum geht, zu erschließen, letzter, höchst verdienstvoller Teil der Ar- was Herodot vorgelegen haben könnte, wel- beit: ein übersichtlich gestaltetes Resümee, che literarischen Traditionen, von Homer und ein eindruckvolles Stellen-Register, das ein- Aischylos angefangen, ihn bei der Ausgestal- mal mehr die Belesenheit des Verfassers auch tung der Szenen beeinflusst haben dürften, in den Quellen dokumentiert, dazu nützliche welche faktischen Ereignisse den einzelnen Sach- und Namensregister sowie ein ausführ- Szenen vermutlich zugrunde gelegen sind, liches Literaturverzeichnis. Dank dieser Hilfs- wieweit sie andererseits höchst wahrschein- mittel und des detaillierten Inhaltverzeichnis- lich als fiktiv anzusehen sind, welche Anspie- ses wird es möglich, auch gezielt bestimm- ten Einzelfragen nachzugehen, die im Ver- 2 Nur zwei willkürlich herausgegriffene Beispiele für lauf des überaus breiten, grob gerechnet 270 apodiktisches Urteil und für argumentativen Schnell- Seiten umfassenden Hauptteils (Kap. I-VII) schuss mögen genügen: (1) Im Kontext der Überlegun- gen zu einer Evakuierung Attikas nach dem Fall der abgehandelt werden. An Anregungen dazu Thermopylen heißt es etwa (zu Hdt. 8,33): „die an- herrscht kein Mangel! Ob nun grundsätzliche gebliche Plünderung und Verwüstung der zwölf pho- Überlegungen über das realistisch mögliche kischen Städte (scil. durch Xerxes’ Heer) halte ich für Ausmaß des Flottenbaus dazu führen, The- unhistorisch“ und „Die angeblichen Massenvergewal- tigungen durch die Perser sind sicherlich fiktiv“ (S. 245 mistokles’ entsprechende Initiative schon um mit Anm. 338 - Herodot spricht von einigen Frauen, 488/87 einsetzen zu lassen (S. 74ff.), ob die die durch Massenvergewaltigungen zu Tode kamen). Frage nach dem genauen Zeitpunkt der Eva- (2) Dass der Xerxes-Zug sich aus persischer Sicht kei- kuierung Attikas (sie wäre nach Blösel spät, neswegs als das Debakel ausgenommen haben dürf- te, als das er uns im Zuge der von Aischylos weg tra- erst nach dem Durchbruch des persischen dierten klassischen Sicht erscheint, liegt auf der Hand. Heeres in Mittelgriechenland anzusetzen) da- Doch die Daiva-Inschrift (XPh) als Zeugnis dafür zu zu einlädt, das ominöse Themistokles-Dekret nehmen, dass dieser Zug in Xerxes’ Sicht als „eine letzt- von Troizen einmal mehr auf seine Authen- lich erfolgreiche Strafexpedition“ dargestellt werde, ist zu problematisch (S. 257 mit Anm. 11); das in densel- tizität hin zu überprüfen, um diese dann zu ben Kontext gestellte Zeugnis des Dion von Prusa über verwerfen (Appendix II zu Kap. 4,241ff.), oder die Feldzüge des Dareios und Xerxes aus Sicht der Per- ob die Art und Weise, in der Themistokles ser (11,148-149), welches Blösel selbst mit dem Attribut nach Salamis auf den Kykladen agiert, mit „angeblich“ versieht, steht in einem innergriechischen literarischen Kontext, dessen ironische Seite nicht ver- der Tradition über Miltiades’ verhängnisvol- nachlässigt werden sollte. Beide Zeugnisse können je- les Paros-Unternehmen verglichen wird (S. denfalls nicht das geben, was ihnen abgerungen wer- den soll.

14 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Botermann: Wie aus Galliern Römer wurden 2005-3-139 lungen auf Ereignisse der Pentekontaetie und Lebensformen anpassten (n.h. 3, 31). Trotz des Archidamischen Kriegs der Gestaltung dieser Bedeutung ist die Provinz von der einzelner Szenen offensichtlich innewohnen modernen Forschung aufgrund der schlech- usw. Freilich ist zu Gunsten des Verfassers ten Quellenlage eher stiefmütterlich behan- einzuräumen, dass er in aller Regel sorgfäl- delt worden.1 tig argumentiert und sich in die Karten schau- Diese Lücke versucht nun die Göttinger en lässt, aber ein gewisses Unbehagen an der Althistorikerin Helga Botermann mit ihrem Freude zu weit reichenden, ineinander ver- Werk „Wie aus Galliern Römern wurden“ schachtelten Schlussfolgerungen, die dann in zu schließen. Botermann stellte sich das Ziel, toto recht genaue Rekonstruktionen des Fak- dem Leser nicht nur „ein lesbares Buch zu tischen - im Sinne der politischen Ereignisse schreiben“, sondern ihm auch die Urteile der wie der Traditionsentwicklung - liefern, lässt Historiker anhand von Quellen plausibel zu sich nicht ganz unterdrücken. Wird da nicht erklären (S. 31). Vor allem ersteres gelingt doch bisweilen dem nicht Bezeugten, aber Er- ihr in vollem Maße; der Leser spürt auf je- schließbaren etwas zu viel an Beweislast auf- der Seite die Begeisterung der Autorin. Al- bürdet? Dass Blösel ein akribisch durchgear- lerdings geben die gelegentlich vorkommen- beitetes, aufwändiges und von fast erschre- den „Ich“-Formen dem Leser passagenweise ckender Belesenheit zeugendes Werk vorge- das Gefühl einer allzu subjektiven Betrach- legt hat, steht andererseits außer Zweifel. Und tung. Das Werk selbst ist in zehn quantita- Blösels Bereitschaft, sich mit expliziten The- tiv gleichwertige Kapitel eingeteilt. Im ersten sen dem Risiko der Kritik auszusetzen, stimu- Kapitel streicht Botermann die Unterschiede liert die künftige Forschung sicher weit mehr zwischen der Narbonensis und dem restli- als eine zu sehr auf Sicherheit bedachte Be- chen Gallien heraus und definiert somit die standsaufnahme. Intention und den Themenbereich des Wer- kes. Die große Bedeutung der Narbonensis HistLit 2005-3-095 / Reinhold Bichler über wird dabei klar hervorgehoben. Botermann Blösel, Wolfgang: Themistokles bei Herodot. erläutert zudem die Assimilationsmethoden Spiegel Athens im fünften Jahrhundert. Studien Roms. Des Weiteren liefert sie hier eine sehr zur Geschichte und historiographischen Konstruk- ausführliche Gliederung des Buches mit In- tion des griechischen Freiheitskampfes 480 v.Chr. haltsangabe der einzelnen Kapitel sowie ei- Stuttgart 2004. In: H-Soz-u-Kult 15.08.2005. ne kurze Forschungsgeschichte der archäolo- gischen Funde. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der Botermann, Helga: Wie aus Galliern Römer griechischen Kolonie Massalia herausgearbei- wurden. Leben im Römischen Reich. Stuttgart: tet, wobei Botermann anhand konkreter Bei- Klett-Cotta 2005. ISBN: 3-608-94048-0; 474 S. spiele das große Interesse der Gallier an der griechischen Zivilisation betont. In problema- Rezensiert von: Holger Müller, Seminar für tischer Kürze wird auf allgemeine Aspekte Alte Geschichte, Universität Mannheim der keltischen Geschichte, wie die Wanderun- gen, das antike Keltenklischee und die kelti- Die Entwicklung der römischen Provinz Gal- sche Kultur, eingegangen. Die im dritten Ka- lia Narbonensis steht beispielhaft für die Ver- pitel beschriebene Eroberung der Narbonen- änderungen, welche sich im gesamten Impe- sis führte schließlich zur Abhängigkeit des rium Romanum vollzogen. Für Rom war die Gebietes von Rom. Dabei war die Einfluss- Narbonensis von entscheidender Bedeutung, nahme, wie Botermann zu Recht betont, zu- da erst eine Kontrolle dieses Küstenstreifens erst eher indirekt (S. 91): Rom war einzig die effektive Verwaltung der spanischen Ge- darauf bedacht, den Frieden in diesem Ge- biete ermöglichte, die in Folge des Zweiten biet zu wahren. Erst durch das militärische Punischen Krieges unter römischem Einfluss Eingreifen Caesars und die gallischen Refor- geraten waren. Schon Plinius der Ältere stellte 1 Als wichtige Werke seien hier nur genannt: Willemsen, fest, dass die Narbonensis zu den Provinzen Heinrich, Römerstädte in Südgallien, Gütersloh 1911; gehörte, die sich am meisten den römischen Chevallier, Raymond, Römische Provence - Die Pro- vinz Gallia Narbonensis, Feldmeilen 1979.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 15 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte men des Augustus, die trotz ihrer Bedeutung troffenen Aussagen meist allgemein gehal- im gesamten Werk eher peripher behandelt ten sind und sich auf das gesamte Römische werden, kam es zum administrativen Eingrei- Reich übertragen lassen. Zwar werden Arles, fen Roms in Gallien. Die Eroberung Galliens Narbonne und Vienne beispielhaft für die durch Caesar wird in der für die Intention des Narbonensis behandelt, doch tragen auch an Werkes gebotenen Kürze dargestellt. dieser Stelle die Wertungen, wie nicht anders Im vierten Kapitel widmet sich Botermann zu erwarten, eher allgemeinen Charakter (S. den Verwaltungsstrukturen der Provinz. Die 226). Für den Leser interessant und in anderen hier geführte Diskussion, ob Caesar oder Au- Arbeiten nicht so konzentriert zu finden sind gustus für die Reformen verantwortlich wa- die Präsentation und die Betonung der Be- ren, fällt äußerst knapp aus, wobei Botermann deutung privater Weihungen. Im siebten Ka- sich ihrer eingangs formulierten Linie, nicht pitel widmet sich Botermann mit dem anti- auf Forschungsdiskussionen einzugehen (S. ken Nîmes einer der wichtigsten Kolonien der 31), treu bleibt. Ob dies aber bei einer so Narbonensis. Hier wird mit großer Ausführ- wichtigen Frage sinnvoll ist, bleibt zweifel- lichkeit auf alle Aspekte des Lebens in einer haft. Ausführlich erörtert die Autorin schließ- römischen Kolonie eingegangen. Warum sich lich die Gründung römischer Kolonien in Gal- in diesem Kapitel Abbildungen von Arles be- lien und ihren unterschiedlichen Rechtsstatus finden, ist allerdings zu hinterfragen (S. 268, (S. 137ff.). In Kapitel 5 erhält der Leser eine 274). Einführung in die (südgallische) Epigrafik. In Kapitel 8 soll einen Überblick über die teilweise recht dozierendem Tonfall werden gallo-römische Gesellschaft bieten. Am An- hier die verschiedenen Arten von Inschrif- fang steht ein informativer Überblick über die tentypen vorgestellt, wobei Botermann ihre wirtschaftliche Entwicklung der Narbonensis, Kompetenz auf diesem Gebiet beweist. Lei- wobei zu Recht die Bedeutung der französi- der bleibt bei einigen Inschriften die Frage schen Forschungen betont wird. Auch die hier offen, inwieweit sie sich in den Themenrah- dargelegten Ergebnisse sind ohne weiteres men des Buches einfügen. Oft hat man zu- auf das gesamte Imperium übertragbar, vor dem das Gefühl, dass an dieser Stelle des Gu- allem wenn Botermann im zweiten Teil des ten zuviel getan wird: Bei der Auswahl der Kapitels auf die gesellschaftlichen Schichten Inschriften wäre weniger wohl mehr gewe- eingeht. Die getroffenen Aussagen über Skla- sen, ein Problem, welches sich durch das ge- ven, Vereine und das Patronatswesen sind samte Werk hindurch zieht. Auch die teilwei- durchweg zutreffend, aber nicht für die Re- se sehr kurzen Kommentare zu einzelnen In- gion spezifisch. Allerdings vermittelt Boter- schriften verdeutlichen nicht immer ihre in- mann in diesem Kapitel einen falschen Ein- haltliche Bedeutung, sondern enthalten viel- druck vom Bildungswesen der Gallier: Nicht mehr (richtige) Korrekturen (so u.a. zu CIL erst zur Zeit der Romanisierung erkannten XII 682a, S. 179), die für ein Werk, welches „Familienväter den Nutzen einer gediegenen sich mit römischer Epigrafik an sich beschäf- Schulbildung ihrer Kinder“ (S. 337); es sei tigt, sicherlich wichtig wären, hier aber ein nur an die intensive Ausbildung der kelti- wenig fehl am Platz wirken. Botermann bie- schen Druiden erinnert. Die letzten beiden tet jedoch stets ausgezeichnete Übersetzun- Kapitel bilden eine Einheit, da hier auf das gen zu den Inschriftentexten. Im Rahmen der christianisierte Südgallien in der Spätantike Behandlung der Weihinschriften geht Boter- und im Frühmittelalter eingegangen wird. Im mann auch auf den gallischen Pantheon ein Rahmen der Darstellung der südgallischen und zeigt dabei überzeugend die Vielfalt der Christenverfolgungen untersucht Botermann gallischen Kulte auf. Leider fehlt hier eine an- intensiv die Gladiatorenspiele. Obwohl das gemessene Betrachtung der keltischen Pries- Gesagte durchweg richtig darstellt und in- ter, die auch für die südgallische Kultur von teressant geschrieben ist, stellt sich die Fra- entscheidender Bedeutung waren. ge nach der zentralen Aussage, die an dieser Das sechste Kapitel steht ganz im Zeichen Stelle mit dem Exkurs verfolgt werden soll. des Kaiserkultes. Hier wird erneut mithilfe Die verhältnismäßig große Zahl südgallischer von Inschriften argumentiert, wobei die ge- Amphitheater (S. 357) kann hier nicht als Be-

16 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Chaniotis: War in the Hellenistic World 2005-3-100 gründung dienen. Im letzten Kapitel betont ten der Diadochenkämpfe, weiterhin die teil- die Autorin zurecht, dass nur dank der inten- weise noch größeren der etablierten hellenisti- siven Romanisierung Galliens die römische schen Königreiche untereinander, man denkt Kultur auch nach dem Untergang des Römi- an die Schlacht von Raphia, an Antiochos’ schen Reiches überleben konnte. III. Anabasis und schließlich an die brutale Am Ende des Buches bietet Botermann Demontage der griechischen Welt durch die einen auf den ersten Blick umfangreichen An- Römer. Um all das geht es hier nicht: Cha- hang, beginnend mit einer Zeittafel. Dieser niotis bietet vielmehr eine Betrachtung der folgt ein Glossar althistorischer und archäolo- sozialen Aspekte der hellenistischen Kriege. gischer Fachbegriffe. Da die meisten der auf- Noch nicht allzulange ist sich die Altertums- geführten Begriffe im Buch ausführlich erläu- forschung der Tatsache aktiv bewusst, dass tert werden, hätte auf diesen, vor allem wegen es innerhalb der und neben den großen Aus- seiner fachlichen Einschränkung, verzichtet einandersetzungen, welche die Handbücher werden können. Das Literaturverzeichnis ver- prägen, Städte und Stämme gab, denen of- weist, nach Kapiteln geordnet, auf die wich- fensichtlich, wenn auch natürlich in kleine- tigsten weiterführenden Arbeiten, wobei die rem Maßstab, sehr daran gelegen war, stän- Reihenfolge der aufgeführten Titel eher zu- dig Kriege mit- und gegeneinander zu füh- fällig als methodisch erscheint. Dem umfang- ren. So geht es in vorliegendem Werk also un- reichen Anmerkungsapparat folgt ein Auto- ter anderem um junge Bürger, Söldner, Ge- renregister, welches die Verfasser der zu Ra- neräle, Wohltäter, Ärzte, Ingenieure, Frauen, te gezogenen Quellen mit kurzen Erläute- Landwirtschaft, Beute, Götter, Rechtfertigun- rungen zu Leben und Werk enthält. Been- gen, Blut, Kunst, Gräber und Erinnerung. det wird das Buch durch Indices für Inschrif- Der geografische Rahmen beschränkt sich ten sowie für Sachbegriffe und Personen und auf Griechenland, die Inseln und Kleinasien. durch einen Bildnachweis, der zeigt, dass Bo- Aus anderen Gegenden werden lediglich eini- termann vieles aus eigener Anschauung zu ge Beispiele herangezogen. Diese Einschrän- berichten weiß. kung, die im Vorwort begründet wird, ist si- Zusammenfassend kann man sagen, dass cher nachvollziehbar, bedenkt man den lan- Botermann mit diesem Buch trotz aller Kritik gen Zeitraum und vor allem den gewalti- ein interessantes und fassettenreiches Bild des gen geografischen Bereich, den ein Buch über Lebens in einer römischen Provinz zeichnet. die hellenistische Welt abdecken muss. Die- Dass dabei gelegentlich der direkte Bezug zu se Umstände führen auch dazu, wie Chanio- Gallien und speziell zur Narbonensis unklar tis ebenfalls im Vorwort darlegt, dass keiner bleibt, beeinträchtigt den Lesespaß und den der behandelten Aspekte erschöpfend ausge- damit verbundenen Lerneffekt nicht. führt werden kann und folglich der Leser eini- ges vermissen wird. Dies ist jedoch kein Man- HistLit 2005-3-139 / Holger Müller über Bo- gel, da es sich um einen einführenden Über- termann, Helga: Wie aus Galliern Römer wur- blick handelt und jedem Kapitel eine detail- den. Leben im Römischen Reich. Stuttgart 2005. lierte und aktuelle Liste weiterführender Lite- In: H-Soz-u-Kult 05.09.2005. ratur folgt. Im einführenden Kapitel („The Ubiquitous War“) wird die Allgegenwärtigkeit des Krie- Chaniotis, Angelos: War in the Hellenistic ges in der hellenistischen Welt dargelegt. Die World. A Social and Cultural History. Mal- Gründe für Kriege waren vielfältig: Expansi- den: Blackwell Publishers 2005. ISBN: 0-631- on, dynastische Konflikte, Bürgerkriege, Ver- 22608-7; XXIV, 308 S. teidigung gegen äußere Feinde. Die häufigen lokal begrenzten Kriege zwischen Nachbar- Rezensiert von: Frank Daubner, Archäologi- städten gingen zumeist um ein Stück Land. sches Institut, Universität zu Köln Das zweite Kapitel „Between Civic Duties and Oligarchic Aspirations: Devoted Citizens, Krieg in der hellenistischen Welt - dazu as- Brave Generals, and Generous Benefactors“ soziiert man zuallererst die großen Schlach- zeigt, wie wichtig es für das Selbstbild der

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 17 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte autonomen Polis war, eigene Kriege führen te nicht obsolet. Das nicht immer spannungs- zu können. In den besonders konservativen freie Verhältnis zwischen Königen oder Dy- Regionen und Städten (Kreta, Sparta, Boioti- nasten und ihren Söldnertruppen zeigt sich en) wird diese Tatsache klarer deutlich, aber in Verträgen, von denen einige inschriftlich auch für die anderen Poleis war es notwen- überliefert sind, sowie in der Notwendigkeit dig, Stadtmauern und Festungen zu unter- von Landschenkungen an Veteranen. Dass die halten sowie Bürgeraufgebote oder Söldner Ansiedlung von Veteranen und auch von ak- gegen die Nachbarstadt schicken zu können. tiven Soldaten in Form von so genannten Mi- Alle mit der Kriegführung und der Verteidi- litärkolonien erfolgt sein soll, entspricht der gung zusammenhängenden Kosten boten den gängigen Forschungsmeinung. Diese Theorie städtischen Eliten eine Bühne für ihre Selbst- ist jedoch aus den Verhältnissen im ptolemäi- darstellung. Dass sich dadurch jedoch bereits schen Ägypten und in Rom abgeleitet: Die in hellenistischer Zeit eine institutionalisier- wenigen Hinweise aus Syrien, Kleinasien und te Klasse privilegierter Bürger herausgebildet Griechenland zwingen nicht dazu, dort ei- haben soll, vermag ich nicht nachzuvollzie- ne identische Institution anzunehmen. Weite- hen. Das ist m.E. eine Entwicklung, die erst re Experten, die das Kriegswesen erforderte, unter römischem Einfluss beginnen konnte, waren Ausbilder, taktische Spezialisten, Erfin- den Chaniotis andernorts auch für fundamen- der sowie vor allem Ärzte, welchen aus gu- tal und zerstörerisch hält (S. 133, 139f., 216). ten Gründen zahlreiche Ehreninschriften er- Kapitel 3 („The Age of War: Fighting Young richtet wurden. Zusätzlich zu den physischen Men“) hebt mit der Beobachtung an (Beispiele Wunden der Krieger sind m.E. auch Trau- sind Kreta, Pisidien und junge Könige), dass mata beachtlicher Größenordnung anzuneh- junge Männer durchaus kriegerischerer Ge- men. Einige der epidaurischen Heilungswun- sinnung gewesen waren als ältere. Anschlie- der sprechen für eine solche Interpretation, ßend werden die Zeugnisse zur militärischen aber die Erforschung der antiken Quellen hin- Ausbildung und zu Übergangsriten für jun- sichtlich solcher Phänomene steht erst am Be- ge Krieger untersucht. Chaniotis betont da- ginn.1 bei, dass die Institution der Ephebie vieler- Das sechste Kapitel „The Gender of War: orts wiederbelebt wurde, also nicht kontinu- Masculine Warriors, Defenseless Women, and ierlich fortbestand. In Kapitel 4 („The Inter- Beyond“ kann leider seinen Gegenstand nur active King: War and Ideology of Hellenistic andeuten, da soziale Probleme, Witwen und Monarchy“) beschreibt Chaniotis die kriegeri- Waisen als Kriegsfolgen in den Quellen kaum sche Ideologie des hellenistischen Königtums, erwähnt werden. Frauen hatten als Zuschaue- das seine Legitimation im besonderen Maße rinnen teil am männlichen Handwerk des auf die Sieghaftigkeit aufbaute. Die jedoch gut Krieges, auch lebten sie mit ihren Männern erkennbare Notwendigkeit dynastischer Le- in Garnisonen und Festungen. Die Frauen gitimität wird in ihrer Bedeutung höchst ge- und Kinder Unterlegener waren Beute des ring eingeschätzt. Die Könige verbrachten die Siegers; über ihr Schicksal erfahren wir aus meiste Zeit auf Feldzügen: Die Heerführer- der antiken Literatur, die an militärischen schaft war eine der wichtigsten Funktionen Operationen interessiert war, wenig. Die Lei- des makedonischen Königs. Sie mussten den den der Frauen bleiben anonym. Die hohen ideologischen Balanceakt vollführen, gleich- Kosten des Krieges macht Chaniotis in Ka- zeitig als siegreicher, gottgleicher Kriegsheld pitel 7 „The Cost and Profit of War: Econ- und als Friedensbringer aufzutreten. omic Aspects of Hellenistic Warfare“ deutlich. Das fünfte Kapitel „War as a Profession: Garnisonen kosteten Geld, und Mauern wur- Officers, Trainers, Doctors, Engineers“ behan- den mit großem Aufwand errichtet. Das Land delt die Professionalisierung der Kriegfüh- litt zudem sehr unter den Verwüstungen der rung, die, wie auch die wichtigsten kriegs- Kriegszüge; die vehementesten Langzeitfol- technischen Innovationen, schon im 4. Jahr- gen hatte wohl die Vernichtung von Terras- hundert entwickelt war. Professionelle waren 1 Vgl. zuletzt Tritle, Lawrence A., Alexander and the Kil- allerdings ein Kennzeichen der großen Hee- ling of Cleitus the Black, in: Heckel, Waldemar; Tritle, re und machten deshalb die Bürgeraufgebo- Lawrence A. (Hgg.), Crossroads of History. The Age of Alexander, Claremont 2003, S. 127-146.

18 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Chaniotis: War in the Hellenistic World 2005-3-100 senanlagen. Mit dem Eingreifen der Römer len, sowohl in der Bildkunst, als auch in der wurden auch die sozialen Folgen durch die Dichtung rar waren, konzentriert sich Cha- größere Gewalttätigkeit, die häufigere Zer- niotis auf die Frage, wie die Geschichtsschrei- störung von Städten und die Massenverskla- bung den Krieg präsentierte. Insbesondere vungen einschneidender. Es gab freilich auch die Schlachtszenen des Polybios werden ana- Kriegsgewinnler: Nicht nur Beute- und Skla- lysiert. Deren Konstruktion folgt einem Sche- venhändler, auch Söldner, Ausbilder, Ärzte, ma, das uns noch aus dem modernen Spiel- Handwerker, Bauhütten, Künstler und nicht film vertraut ist: Truppenaufstellung, Anspra- zuletzt Historiker profitierten in einem glo- che des guten Feldherrn, Angriff, verwirren- balisierten Wirtschaftssystem vom allgegen- de Massenszenen, close-ups auf zentrale Prot- wärtigen Krieg, so dass sich so etwas wie agonisten und ihre Zweikämpfe. Dies ist die ein Gleichgewicht eingependelt haben könn- etablierte Reihenfolge einer Schlachtbeschrei- te, das schließlich von den Römern zerstört bung von Homer bis Peter Jackson. Die Wun- wurde. den und das Blut schmücken den Sieger - in Die Kürze des 8. Kapitels („An Age of Mi- der Literatur. In der Bildkunst werden heroi- racles and Saviors: The Effects of Hellenistic sche Gestalten idealisch dargestellt; der Rea- Wars on Religion“) zeigt, dass die Entwick- lismus beschränkt sich auf niedere Genres lung der griechischen Religion und ihre Ver- und Barbarenbilder. mischung mit den östlichen Religionen ein In „The Memory of War“, dem 11. Kapi- Forschungsgebiet ist, auf dem noch viel zu tel, beschreibt Chaniotis die Elemente der ri- tun bleibt. Entsprechend gibt Chaniotis nur tualisierten Memorialkultur der Griechen, die einen andeutenden Überblick über die zuneh- historisches Wissen und Identität produzier- mend verehrten kriegerischen Götter sowie te und vermittelte, mehr als jeder Historiker. den Kulttransfer in die neuen Siedlungsge- An Siege erinnerten Inschriften, Tropaia, Er- biete und zeigt die Rolle von Heiligtümern, zählungen und Feste. Siege konnten eine neue Wundern und religiösen Ritualen im Kriegs- Ära einleiten, Kriege strukturierten die Erin- kontext. Kapitel 9 („The Discourse of War“) nerung an die eigene Geschichte und den Um- ist zentral, grundlegend und weist neue Wege gang der Griechen miteinander. Die Römer für eine objektive, vom scheinbar rechtsstaat- teilten das kulturelle Gedächtnis der Grie- lichen Vergleichsbild des römischen Staats- chen nicht; sie interessierten sich nicht für und Sakralrechts unabhängige Untersuchung deren Argumente. Rom war „just another of des griechischen Kriegsrechts. Chaniotis be- the non-Hellenic aggressors“ (S. 216). Auf ein legt, dass die Entscheidung, einen Krieg zu zusammenfassendes Kapitel folgen eine aus- führen, ein komplizierter Akt war. Jeder Krieg führliche Bibliografie und nicht minder aus- musste gerechtfertigt sein, d.h. für eine ge- führliche Indices. rechte Sache geführt werden, sonst konnte Chaniotis ist es gelungen, eine große Zu- man kaum mit dem Wohlwollen der Göt- sammenschau zu einem der komplexesten ter rechnen, und es gab wohl klar definier- Themen der griechischen Geschichte zu lie- te Konzepte und Prinzipien für Eroberun- fern. Seine profunde Kenntnis der Inschrif- gen. Dies alles klingt nach Selbstverständlich- ten und sein Darstellungs- und Problematisie- keiten, aber eine vielfach von unangebrach- rungsvermögen haben ein Referenzwerk her- ter Geschichtsphilosophie und vom Glauben vorgebracht, an dem künftig kein Weg mehr an die welthistorische Mission Roms erfüll- vorbeiführen wird. Kritik an Details wäre te Forschung, die in den Griechen der hel- wohlfeil und wenig hilfreich.2 Das Buch ist lenistischen Zeit politisch desinteressiertes, 2 egoistisches „Herdenvolk“ und in ihren An- Besonders zum Ende hin fehlen einige Male Quellenan- gaben (S. 197, 209, 226, 241). Griechische Zitate sind in führern blindwütige Machtmenschen, Mör- Umschrift gegeben, was verwundert - schließlich han- der und Eroberer gesehen hatte, stellte gar delt es sich nicht um ein Buch für Laien -, bis man an- nicht die entsprechenden Fragen. hand der griechischen Titel im Literaturverzeichnis er- Mit der Darstellung des Krieges befasst sich kennt, dass der Verlag offenbar unfähig zu einer kor- rekten Umsetzung der griechischen Schrift ist. Der eine Chaniotis in Kapitel 10 („Aesthetics of War“). oder andere bedeutende Aspekt, der eine ausführliche- Da Bilder, die unsublimiert Gewalt darstel- re Behandlung verdiente, ist zu knapp angerissen, et- wa die Konfliktregulierung durch auswärtige Vermitt-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 19 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte ein Wegweiser durch die verstreuten und viel- 80er-Jahre war Sulla, er steht im Mittelpunkt fältigen Quellen zur Sozialgeschichte des Hel- von Kapitel 3. Unter ihm gelang Pompei- lenismus unter besonderer Berücksichtigung us der Sprung in die große Politik. Er ent- des Krieges und wirft unzählige Fragen auf, schied sich im Bürgerkrieg für ihn und stell- die eine weiterführende Behandlung lohnten. te, erst 23-jährig, aus Klienten seiner Familie in der Landschaft Picenum, aus Veteranen sei- HistLit 2005-3-100 / Frank Daubner über nes Vaters und weiteren Freiwilligen eine ei- Chaniotis, Angelos: War in the Hellenistic gene Legion auf, mit der er in das Kriegsge- World. A Social and Cultural History. Malden schehen eingriff. Sein Verhalten widersprach 2005. In: H-Soz-u-Kult 17.08.2005. allen bisherigen Normen und ist nur durch die Verhältnisse der krisengeschüttelten Re- publik zu erklären. Erstmals konnte Pompei- Christ, Karl: Pompeius. Der Feldherr Roms. Eine us seine organisatorischen Fähigkeiten, die Biographie. München: C.H. Beck Verlag 2004. ihm auch in der Folgezeit auszeichneten, un- ISBN: 3-406-51543-6; 246 S. ter Beweis stellen. Sulla legalisierte die Stel- lung seines Anhängers durch die Verleihung Rezensiert von: Klaus-Peter Johne, Insti- des proprätorischen Imperiums. Bald danach tut für Geschichtswissenschaften, Humboldt- erzwang Pompeius, gestützt auf seine Hee- Universität zu Berlin resgefolgschaft, die Anerkennung des Beina- mens Magnus, der „Große“, und die Zuerken- Der emeritierte Marburger Althistoriker Karl nung eines Triumphes, ohne Senator oder In- Christ gehört seit Jahrzehnten zu den renom- haber einer Magistratur zu sein. Dieser politi- miertesten Kennern der römischen Geschich- sche Aufstieg erinnert selbst in Details an den te. Nach seinen Werken über Caesar 1994 und des späteren Augustus in den Jahren 44 und Sulla 2002 legt er nun die Biografie des Cn. 43. Pompeius Magnus vor und schließt damit sei- „Feldherr des Senats“ lautet die Überschrift ne eindrucksvolle Trilogie über die Protago- des folgenden Kapitels, das die Zeit von 78 nisten der von schweren inneren Krisen ge- bis 71 zum Inhalt hat. Im Mittelpunkt steht zeichneten Epoche der späten römischen Re- darin der Krieg gegen Q. Sertorius in Spa- publik ab. Das Buch ist in 15 Kapitel geglie- nien. Obwohl Pompeius in diesen Auseinan- dert. Am Beginn steht eine knappe Skizze dersetzungen auch Niederlagen hinnehmen der machtpolitischen Veränderungen im Mit- musste, reichten die Erfolge für einen zwei- telmeerraum seit den Punischen Kriegen und ten Triumph und die Wahl zum Konsul des deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und Jahres 70. Erst mit dem Konsulat war seine Gesellschaft Roms. Das zweite Kapitel ist dem bis zu diesem Zeitpunkt immer noch umstrit- Vater, Cn. Pompeius Strabo, gewidmet. Als tene Position gesichert (Kapitel 5). Im höchs- Konsul des Jahres 89 v.Chr. war er einer der ten Amt der Republik zeigten sich die Gren- wichtigsten Feldherren im Bundesgenossen- zen seiner Fähigkeiten. Der erfolgreiche Feld- krieg. Die Familie war plebejischer Herkunft herr war kein ebenso guter Politiker. Um den und ist erst relativ spät in der zweiten Hälf- Seeräuberkrieg der Jahr 67 und 66 geht es im te des 2. Jahrhunderts v.Chr. in die Senatoren- sechsten Kapitel. Die von Kreta und der Süd- schicht aufgestiegen. Der im Jahre 106 v.Chr. küste Kleinasiens ausgehende Piraterie hat- geborene Gnaeus diente in der Armee des Va- te durch den Niedergang der hellenistischen ters und ist von ihm nachhaltig geprägt wor- Mächte bedrohliche Ausmaße erreicht. Nach den, wie der Verfasser mehrmals hervorhebt. mehreren erfolglosen Aktionen erhielt Pom- Die beherrschende politische Gestalt der peius das umfassendste Heereskommando, das die Republik bisher vergeben hatte. Na- lung oder die Bevölkerungsumsiedlungen. Auch sollte hezu die gesamte römische Streitmacht zu geklärt werden, inwieweit die häufig herangezogenen Wasser und zu Lande wurde ihm unterstellt. Beispiele aus kretischen Poleis taugen, für die helle- Mit ihr konnte der Feldherr in kurzer Zeit nistische Welt allgemein zu gelten, hat doch Chaniotis selbst kürzlich andernorts (Das antike Kreta, München Roms Seeherrschaft im Mittelmeer zurück- 2004, S. 97ff.) die Außenseiterrolle des hellenistischen gewinnen. Pompeius erwies sich erneut als Kreta betont.

20 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Christ: Pompeius 2005-3-184 souveräner Organisator, Stratege und Takti- Republik. Der um einige Jahre jüngere Cae- ker, mit 40 Jahren hatte sein Ruhm den Hö- sar hatte sich bisher an die Regeln der Ari- hepunkt erreicht. stokratenrepublik gehalten und einen norma- Dem Bezwinger der Piraten traute man len cursus honorum durchlaufen, fortan soll- auch die siegreiche Beendigung der sich seit te er jedoch alle Regeln sprengen. Pompei- dem Jahre 89 mit kurzen Unterbrechungen us dagegen verstieß am Beginn seiner Lauf- hinziehenden Mithridatischen Kriege zu. Das bahn gegen die Normen, scheute jedoch nach siebente Kapitel ist diesem Thema und der seinem Konsulat den letzten Schritt zu per- Neuordnung des Ostens gewidmet. Die Erfol- sönlicher Machtbildung. Mit dem „Triumvi- ge über die Könige Mithridates VI. von Pon- rat“ vereinigten sich der populare Politiker tos und Tigranes von Armenien 66 und 65 lie- Caesar, der ehemalige Sullaner Pompeius und ßen Pompeius zum bedeutendsten Heerfüh- dessen Konsulatskollege Crassus zu einem rer seiner Zeit werden. Mit einem Vorstoß bis Machtkartell, um die künftige Politik zu be- kurz vor das Kaspische Meer gelangte er an stimmen. Pompeius’ Anliegen, die der Senat die Grenzen der bekannten Oikoumene und ihm verweigert hatte, konnte Caesar in sei- fühlte sich als ein neuer Alexander. Da die nem Konsulat 59 durchsetzen. von ihm vorgenommene Neugestaltung der „Zwischen Caesar und dem Senat“ ist das Provinzen und Klientelreiche im Nahen Os- elfte Kapitel überschrieben. Wenn auch der ten ohne die Mitwirkung des Senats erfolgte, Einfluss Caesars stetig größer wurde, so besaß waren Konflikte vorprogrammiert. Eine un- Pompeius doch weiterhin eine starke Positi- mittelbare Folge des Dritten Mithridatischen on. Im Jahre 57 übertrug man ihm eine fünf- Krieges war der im achten Kapitel erörter- jährige Vollmacht zur Regelung der Getreide- te Aufenthalt in Syrien und Judaea. Im Jahre versorgung Roms, nach einem zweiten Kon- 64 verwandelte Pompeius den Rest des einst- sulat 55 erhielt er ein ebenso langes Impe- mals bis nach Zentralasien und Indien rei- rium über die beiden spanischen Provinzen, chenden Seleukidenreiches in die Provinz Sy- im Jahre 52 war er zum dritten Male Kon- ria, im folgenden Jahr eroberte er Jerusalem sul, dieses Mal ohne Kollegen. Ein weiterer und gliederte den jüdischen Staat in das Rö- Aspekt ließe sich hinzufügen: Der Feldher- mische Reich ein. Er gehörte zu den ersten Po- renruhm des Pompeius muss seine Triumvi- litikern, die in imperialen Dimensionen dach- ratskollegen so sehr beeindruckt haben, dass ten und für die Rom und Italien nicht mehr sie alles daran setzten, vergleichbare Lorbee- allein entscheidend waren. ren zu erringen, Caesar ab 58 gegen die Gal- Die Rückkehr des so erfolgreichen Feldher- lier mit, Crassus ab 54 gegen die Parther oh- ren führte zu innenpolitischen Problemen, die ne Erfolg. Der Tod des letzteren und Pompei- den Inhalt des neunten Kapitels bilden. Als er us’ verfassungskonformes Verhalten als allei- 62 wieder den Boden der Apenninenhalbin- niger Konsul führten zu einem Abrücken von sel betrat, bestand die Furcht, er könne einen Caesar und zu einer Annäherung an den Se- neuen Marsch auf Rom antreten und die Lei- nat. Im zwölften Kapitel geht es um den Aus- tung des Staates übernehmen. Politisch kor- bruch des Bürgerkrieges, zu dem die Kon- rekt und betont loyal entließ er jedoch sein frontation zwischen dem Eroberer Galliens Heer und stand ohne Druckmittel da, als ihm und der Senatsmehrheit führte. Nach einigem der Senat die Anerkennung seiner Verfügun- Schwanken übernahm Pompeius das Kom- gen im Osten und die Versorgung der Ve- mando über die dem Senat unterstehenden teranen verweigerte. Pompeius feierte zwar Truppen, versäumte jedoch die erforderlichen an seinem 45. Geburtstag seinen dritten Tri- Kriegsvorbereitungen. Kapitel 13 widmet sich umph, geriet aber politisch rasch in die Isola- dann dem Bürgerkrieg der Jahre 49 und 48. tion. Die Kurzsichtigkeit der Senatsmehrheit In ihm konnte sich Pompeius trotz bedeu- trieb ihn an die Seite Caesars. Das im 10. Kapi- tender organisatorischer Leistungen wie der tel behandelte so genannte „Erste Triumvirat“ Evakuierung Italiens nicht gegenüber Caesar des Jahres 60 wurde zum Wendepunkt für behaupten, wobei permanente Querelen mit Pompeius wie für Caesar und markiert dar- dem Senat und den anderen Kommandeu- über hinaus den Beginn des Untergangs der ren eine gewichtige Rolle spielten. Gerade in

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 21 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte der Schlussphase seines Lebens wird deutlich, guten Stil aus. Eine Reihe übersetzter Quel- dass in der Gestalt des Pompeius die Wider- lenzitate, sechs Abbildungen und vier Karten sprüchlichkeit der Zeit klarer zutage tritt als dienen ebenso der Auflockerung und Infor- bei Caesar. Nachdem er bei Dyrrhachion an mation wie Zeittafel, Bibliografie, Stammtafel der Adria am 17. Juli noch einmal einen Sieg und Register. errungen hatte, unterlag Pompeius in der Ent- scheidungsschlacht von Pharsalos in Thessali- HistLit 2005-3-184 / Klaus-Peter Johne über en am 9. August 48. Auf der Flucht vor dem Christ, Karl: Pompeius. Der Feldherr Roms. Ei- Sieger wurde er am 28. September ermordet. ne Biographie. München 2004. In: H-Soz-u-Kult Wie alle seine Biografien beschließt Christ 26.09.2005. auch diese mit einem höchst informativen Überblick zur Rezeptionsgeschichte; das sie behandelnde Kapitel 14 trägt die Überschrift Harris, William V.; Ruffini, Giovanni (Hg.): „Wirkung“. In der Antike steht dem zwie- Ancient Alexandria between Egypt and Greece. spältigen Pompeiusbild der Zeitgenossen Ci- Leiden: Brill Academic Publishers 2004. ISBN: cero und Caesar eine bedingt positive Sicht 90-04-14105-7; XVIII, 296 S. bei Livius, Valerius Maximus, Velleius Pater- culus, Lucan und Plutarch gegenüber. Diese Rezensiert von: Stefan Pfeiffer, Forschungs- Tendenz setzt sich in die Neuzeit fort. Ein- zentrum Griechisch-Römisches Ägypten, flussreich blieb die harsche Kritik von Theo- Universität Trier dor Mommsen, bei der Pompeius mit Caesar verglichen wird, der eben nicht nur ein großer Der zu besprechende Band vereinigt die Bei- Militär, sondern auch ein begabter Politiker träge einer 2002 in Columbia abgehaltenen Ta- und Schriftsteller gewesen ist. Die gewichtigs- gung und umfasst ein breites Spektrum von te Gegenposition bezog Eduard Meyer, der in Themen, die mit Alexandria von seiner Grün- Pompeius den ersten Princeps und bewussten dung bis zur arabischen Eroberung in Zusam- Vorläufer des Augustus sehen wollte und eine menhang stehen. Dieses soll im Folgenden gewisse Rechtfertigung vornahm. Die eigene kurz umrissen werden.1 Wertung des Verfassers wird im abschließen- In „Creating a Metropolis: A Comparative den Kapitel 15 „Persönlichkeit, Familie und Demographic Perspective“ möchte W. Schei- Imperium“ geboten. Christ sieht in ihm ei- del mit Hilfe von „analytical constructs“ und ne typische Bürgerkriegsexistenz mit der Be- „models“ zu qualifizierten Ergebnissen der sonderheit, dass er sich weder mit der Par- demografischen Entwicklung in Alexandria teirichtung der Optimaten noch mit der der kommen. Methodisch greift er nicht auf die Popularen identifizieren konnte. Er gehörte antiken Quellen, sondern auf einen Vergleich zu den Feldherren, die dank langfristiger Im- mit Tokyo/Edo zurück. Nach einer Bevölke- perien zu bedeutender Machtstellung aufstie- rungsexplosion im 3. Jahrhundert v.Chr. ha- gen, da die anstehenden imperialen Aufgaben be die Einwohnerzahl bei 300.000 stagniert, nach den Regeln von Annuität und Kollegiali- mehr als 500.000 Einwohner habe es nie ge- tät nicht mehr zu bewältigen waren. Trotz au- geben. Problematisch ist, dass Scheidel wich- ßerordentlicher Position blieb er stets um ei- tige historische Einschnitte (Ptolemaios VIII., ne staatsrechtlich fundierte Stellung bemüht, Caesar, Judenpogrome, Caracalla) außer Acht er erstrebte die eines legalen imperator. Die lässt. Seine Ansicht, dass die römerzeitliche Strukturprobleme der späten Republik sieht Stadterweiterung keinen allzu großen Ein- Christ in Pompeius geradezu personifiziert. fluss auf die demografische Entwicklung hat- Pompeius’ Persönlichkeit, die eines um- te, weil große Teile des Stadtgebietes aus Gär- strittenen „Großen“, lange im Schatten Sullas, ten und dergleichen bestanden hätten, ist zu- zuletzt in dem Caesars, hat in diesem Werk dem mit nichts zu belegen. eine umfassende und wohl abgewogene Wür- 1 digung gefunden. Das Buch ist für einen brei- Das Literaturverzeichnis ist nicht komplett (Dunand 1999 und 2002 fehlen), bei Welles 1962 lies: Historia 11 ten Leserkreis geschrieben, es zeichnet sich, (nicht 2). Eine ausführliche Besprechung mit anderen wie andere Arbeiten Christs, durch einen sehr Schwerpunkten von M. S. Venit findet sich in: Bryn Ma- wr Classical Review, 2005.07.62.

22 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Harris u.a. (Hgg.): Ancient Alexandria 2005-3-109

J. Baines beschäftigt sich in seinem für die ter, die den Titel eines Hierothyten trugen. Sie weiteren Forschungen zur Multikulturalität führten eine Art Staatsnotariat (für Ehe- und Ägyptens grundlegenden Beitrag (allerdings Scheidungsverträge) und wurden unter den ohne spezifischen Alexandriabezug) mit der Ptolemäern instituiert, verschwanden dann „Egyptian Elite Self-Presentation in the Con- aber nach der Neuorganisation der Verwal- text of Ptolemaic Rule“. Eindrucksvoll weist tung durch die Römer. Burkhalter versucht er anhand von „unscheinbaren“ Details nach, nachzuweisen, dass der Amtssitz der Hie- dass „realistische“ griechische Darstellungs- rothyten beim „Verwaltungstor“ der Basileia elemente auf die ägyptische Kunst eingewirkt lag.4 haben. Er hält es für wahrscheinlich, dass Anhand der Papyri geht L. Capponi in Ägypter sich in Gräbern mit gräkoägypti- „The Oikos of Alexandria“ dem Landbesitz schem Mischstil nach dem Beispiel des Pe- Alexandrias in römischer Zeit nach. In ganz tosiris bestatten ließen, aber auch umgekehrt Ägypten gab es alexandrinische Ländereien, Griechen als „Ägypter“ bestattet wurden. Bai- die steuerrechtlich privilegiert waren. Wahr- nes meint, dass sich in der Elite eine Misch- scheinlich war der oikos der Stadt als Be- gesellschaft entwickelt habe, die eine Sym- zeichnung dieses Landes eine römische Ein- biose ägyptischer und griechischer Kultur führung, möglich sei aber, dass er bereits 51 mit sich brachte. Man dürfe also nicht mehr v.Chr. im Zusammenhang mit dem Einfluss nach Ethnien unterscheiden, vielmehr führten Caesars auf die ägyptischen Verhältnisse ent- verschiedene Lebenssituationen zu „different standen ist.5 E. Birnbaum wertet in ihrem Bei- ethnic affiliations“. Den jüngst edierten Epi- trag „Portrayals of the Wise and Virtuous in grammen des Hofdichters Poseidipp ist der Alexandrian Jewish Works: Jews’ Perceptions Beitrag von S. Stephens, „Posidippus’ Poetry of Themselves and Others“ jüdische literari- Book: Where Macedon Meets Egypt“ gewid- sche Texte (teils vermuteter) alexandrinischer met. In ihrer Analyse der thematischen An- Herkunft aus. Die positiven Erfahrungen der ordnung der Epigramme zeigt sie, wie Posei- Ptolemäerzeit zeichnen den Aristeasbrief aus, dipp die Ptolemäer als legitime Erben Alexan- die negativen der Römerzeit die Weisheit Sa- ders des Großen darstellte.2 lomons und die Werke Philos. Gemeinsam sei N. Bonacasa versucht in „Realismo ed eclet- allen die Vorstellung einer jüdischen Superio- tismo nell’arte alessandrina“ die Entwicklun- rität. Ein wichtiges jüdisches ptolemäerzeitli- gen der alexandrinischen Kunst als Reflex ches Werk ist leider ausgelassen - das Buch Je- auf die angebliche innenpolitische Kehrtwen- sus Sirach. de nach der Schlacht von Raphia 217 v.Chr. In „Alexandria and Middle Egypt: Some zu deuten. Diese sei Anreiz für die Enste- Aspects of Social and Economic Contacts un- hung des alexandrinischen Realismus und für der Roman Rule“ ist M. Abd-el-Ghani der An- die eines gräko-ägyptischen Mischstiles ge- sicht, dass ein Großteil der Stadtbevölkerung wesen. Eine Hinwendung der Ptolemäer zu vom Land stamme, andererseits Alexandri- den Ägyptern läßt sich jedoch bereits in der ner geschäftlich in der Chora aktiv waren - Regierungszeit Ptolemaios’ III., wenn nicht letzteres verwundert nicht. Er nimmt weiter- gar früher feststellen. Das Jahr 217 v.Chr. stell- hin an, dass die Munizipalisierung Ägyptens te also keinen wirklichen innenpolitischen und die constitutio Antoniniana zu einem Einschnitt dar.3 In „Les hiérothytes alexan- Ende der privilegierten Stellung der alexan- drins: une magistrature grecque dans la ca- drinischen Bürger führten. Vollkommen un- pitale lagide“ beschäftigt sich F. Burkhalter einsichtig ist die Feststellung, dass „the eth- mit der Aufgabe der alexandrinischen Pries- nic barrier and antipathy between the nati- ve Egpytians on the one hand and the Ro- 2 Das Epigramm 87 AB weist Stephens auf S. 70 Bereni- mans and Alexandrians on the other seems ke I., auf S. 81 Berenike II. zu. Unverständlich ist, wes- halb bestimmte Epigramme, insbesondere AB 39, erst 4 P. Bingen 45 (der „Kleopatrapapyrus“) ist eine könig- postum für Arsinoe II. verfasst worden sein sollen. liche Verfügung und keine synchoresis. Zu BGU IV 3 Bonacasa zitiert sich 24 mal selbst, bespricht aber den 1050,24-30 fehlen die Neulesungen von Pestman, Pa- Skulpturenfund von Tell-Timai, ohne Lembke, K., Ei- pyrological Primer, Nr. 14. ne Ptolemäergalerie aus Thmuis/Tell Timai, in: JdI 115 5 Lies auf S. 121 statt P.Fay. 82 = Sel.Pap. II 296: P.Fay. 87 (2000), S. 113-146, hinzuzuziehen. = Sel.Pap. II 371.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 23 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte to have been obvious“ (S. 177). Hierfür feh- teressant ist die Feststellung, dass die Grün- len eindeutige Quellenzeugnisse - gerade dies dungslegende der Stadt im Alexanderroman hätte dringend diskutiert werden müssen. In für Ägypter verfasst worden sei, die bei Po- „Galen’s Alexandria“ betrachtet H. von Sta- lybios überlieferte Version dagegen für Grie- den das Umfeld, das Galen in Alexandria vor- chen. Leider fehlt der Hinweis darauf, dass F. fand. Er weist zudem nach, dass es keinen Be- de Polignac dies bereits 1992 ausgeführt hat.6 leg für eine Verbindung von Galens Lehrern So bietet El-Abbadi insgesamt nichts Neues. mit Alexandria bzw. mit einer so genannten Es bleibt festzuhalten, dass der Band Bei- „alexandrinischen Schule der Anatomie“ gab. träge von unterschiedlicher Qualität aufweist, Chr. Haas geht es in dem Aufsatz „Helle- neben neue Ergebnisse treten in weiten Tei- nism and Opposition to Christianity in Alex- len deskriptive Aufsätze. Fast alle bieten aber andria“ um die kulturelle Identität der Hei- einen guten Einblick in die jeweilige Thema- den im spätantiken Alexandria. Der alex- tik. Die beiden Abhandlungen mit neuen me- andrinische Polytheismus war hauptsächlich thodischen Ansätzen (Scheidel und Ruffini) von der ägyptischen Religion geprägt. Man vermögen nicht gänzlich zu überzeugen. Her- sollte also eine Dichotomisierung Hellene ver- ausragend und von bleibendem Wert ist dage- sus Christ aufgeben, oft handele es sich näm- gen die Studie von Baines. lich nur um eine interpretatio Graeca ägyp- tischer Inhalte. Das hilft aber nicht darüber HistLit 2005-3-109 / Stefan Pfeiffer über Har- hinweg, dass es in der Perzeption der Chris- ris, William V.; Ruffini, Giovanni (Hg.): An- ten eine tiefe Kluft zum Heidentum gab, des- cient Alexandria between Egypt and Greece. Lei- sen Vertreter man nun einmal als „Helle- den 2004. In: H-Soz-u-Kult 22.08.2005. nen“ bezeichnete. Der Beitrag „Some unpu- blished wax figurines from upper Egypt“ von M. Haggag ist einem Wachsfigurenensemble Henderson, John: Morals and Villas in Seneca’s gewidmet, das bei Ausgrabungen in Mittel- Letters. Places to dwell. Cambridge: Cambridge ägypten gefunden wurde und dem Schadens- University Press 2004. ISBN: 0-521-82944-5; zauber diente. Die Stücke zeigen, dass noch in IX, 189 S. christlicher Zeit pagane magische Praktiken fortgeführt wurden. Es wird allerdings nicht Rezensiert von: Julia Wilker, Friedrich- ersichtlich, weshalb der Aufsatz „highly rele- Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin vant for Alexandria itself“ (S. VIII) ist. In „Late Antique Pagan Networks from John Henderson, Reader in Latin Langua- Athens to the Thebaid“ möchte G. Ruffini ge an der University of Cambridge, widmet mit Hilfe des in der Soziologie und Anthro- sich in der anzuzeigenden Monografie Sene- pologie entwickelten Methodeninstrumenta- ca und seinen Epistulae ad Lucilium. Hen- riums der „social network analysis“ auf histo- dersons Anliegen ist es, einen neuen Zugang rische Erklärungen, die in der Persönlichkeit zu diesem Spätwerk des Philosophen zu er- der Akteure liegen, verzichten. Es geht ihm öffnen, der sich insbesondere auf dessen Be- um den Nachweis, dass die intellektuelle Welt schreibung von Villen und deren Funktion in- Alexandrias in der Spätantike eher mit Athen nerhalb des Werkes stützt. Diese villae wer- als mit Oberägypten verbunden war, und um den nach der Interpretation von Henderson strukturelle Begründungen für das Ausein- nicht nur als Orte in die Briefe an Lucilius anderbrechen des Netzwerks. Es bleibt die eingeführt, sondern erfüllen gleichfalls einen Frage, ob er auch ohne Computerprogram- symbolhaften Zweck. Dementsprechend ste- me zu seinen Ergebnissen gekommen wäre. hen auch die drei Briefe der Sammlung, in de- M. El-Abbadi, nach Auskunft der Herausge- nen ausführlich auf Villen, ihre Anlage und ber der „doyen“ alexandrinischer Studien (S. VIII), beschreibt in seinem Beitrag „The Island 6 Polignac, F. de, The Shadow of Alexander, in: Jacob, of Pharos in Myth and History“ die Bedeu- Chr.; Polignac, F. de (Hgg), Alexandria, third century BC. The knowledge of the world in a single city, Alex- tung der Pharosinsel in der Odyssee und in andria 2000 (Original: Alexandrie IIIe siècle av. J.-C., der nachfolgenden griechischen Literatur. In- tous les savoirs du monde ou l’rêve d’universalité des Ptolémées, Paris 1992).

24 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Henderson: Morals and Villas in Seneca’s Letters 2005-3-005 ihren Charakter eingegangen wird, im Zen- soviel kann Seneca Lucilius bzw. dem Leser trum des Werkes. Dabei handelt es sich in seiner Briefe deutlich machen, keinen begrü- Brief Nr. 12 um Senecas Villa selbst, während ßenswerten Ausgleich zu dem aktiven, wenn in Brief 55 die Villa des Vatia und in Brief 86 auch bedrohten Leben in der Hauptstadt, vor schließlich die berühmte Villa des Scipio be- dem der Besitzer hierher floh. Die Parallelen handelt wird. zur zeitgenössischen Situation Senecas unter Henderson beginnt jedoch mit einem Über- Nero werden deutlich, gleichzeitig aber wird blick zu den übrigen Briefen, die den Leser das Modell des Vatia verworfen. im Hinblick auf seine Fragestellung weg von Den ausführlichsten Raum in Hendersons Rom und in die Welt der behandelten Vil- Analyse nimmt schließlich zu Recht der 86. len führen. Für diese Kapitel empfiehlt es sich Brief an Lucilius mit der Beschreibung der be- freilich, eine Textausgabe griffbereit zu haben, rühmten Villa des P. Cornelius Scipio Africa- um den Gedanken des Autors folgen zu kön- nus Maior ein (S. 93-169). Bereits Livius be- nen. Diese kursorische Führung durch das ge- schreibt dessen enttäuschten Rückzug in sein samte Werk wird unterbrochen von einer län- Landhaus (Liv. 38,53,8; vgl. auch Cic. off. 3,2; geren Behandlung des Briefes 12, der die Be- Val. Max. 2,10,2). Die Villa des Scipio dient schreibung von Senecas Landsitz enthält (S. in ihrer Einfachheit ohne jede der moder- 19-27). Für diesen wie die beiden anderen im nen Aufwendungen, wie sie das Anwesen des Zentrum der Untersuchung stehenden Brie- Vatia repräsentierte, gemeinhin als Symbol fe bietet Henderson neben dem Originaltext der traditionellen römisch-republikanischen auch eine eigene Übersetzung und hilft damit mores. Henderson ordnet ihre Beschreibung bei den zahlreichen Querverweisen und Refe- durch Seneca in den Rahmen der weite- renzen. Die relativ ausführliche Beschreibung ren Quellen, insbesondere Ennius mit seinem der Villa Senecas im 12. Brief stellt den logi- nicht erhaltenen Gedicht „Scipio“, Cicero, Ho- schen Ausgangspunkt im Rahmen der über- raz und Vergils Georgica, ein. Wie bereits in geordneten Fragestellung dar. Seneca beklagt der Interpretation des 55. Briefes liefert Hen- sich hier über den zunehmenden Verfall der derson eine detailgenaue Interpretation des Bauten wie der landwirtschaftlichen Anlagen Textes in Bezug auf seinen philosophisch- und die unzureichende Pflege durch das von moralischen Aussagegehalt. Besondere Auf- ihm beauftragte Personal. Auf der philosophi- merksamkeit verdient schließlich auch sei- schen Ebene, um die es Henderson freilich ei- ne Behandlung der häufig unterschlagenen gentlich geht, kann er diese Klage des Land- zweiten Hälfte dieses Briefes, die sich mit gutbesitzers und die bekannte Geschichte von dem zeitgenössischen Besitzer der scipioni- dem inzwischen zum Greis gewordenen, ehe- schen Villa, dem auch aus der Naturgeschich- maligen Spielkameraden mit den Beschwer- te des Plinius Maior (14,49) bekannten Vetule- den über den eigenen Alterungsprozess und nus Aegialus, beschäftigt. Henderson vermag die zunehmende Resignation Senecas nach es auch hier, den philosophischen Hinter- seinem Rückzug aus der Politik verbinden. grund der Beschreibung zu beleuchten, nach Die Villa wird hier, wie auch in den folgenden dem Aegialus, der Sohn eines Freigelasse- Beispielen, zur übergeordneten Metapher für nen, als zeitgenössisches Kontrastbild zu Sci- ihren Besitzer und dessen Lebenswelt, seinen pio fungiert. Ein Verzeichnis der in den Epi- Charakter und seine Reaktion auf die Umwelt stulae genannten Personen und Orte, eine Bi- und insbesondere die Verhältnisse in Rom. bliografie, ein Stellenregister sowie ein allge- Nach der Vorstellung der gesamten Brief- meiner Index schließen das Werk ab. sammlung und den Texten der Briefe 55 und Hendersons „Morals and Villas in Seneca’s 86 einschließlich ihrer Übersetzung (S. 53-61 Letters“ bietet einen innovativen und anre- bzw. 62-66) widmet sich Henderson ausführ- genden Zugang zum philosophischen Spät- lichen Einzelanalysen. Zunächst geht es hier werk Senecas. Der Kern seiner Interpretati- um die in Brief 55 beschriebene Villa des Va- on, die Villenbeschreibungen als moralische tia (S. 67-92), in die sich dieser unter Tiberi- Metaphern zu lesen („imagery plumbs the us aus Rom zurückgezogen hat. Der Luxus depths to implant lessons in morality topica- dieses selbstgewählten „Exils“ bietet freilich, lized through mimesis“, S. 4), überzeugt. Ob-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 25 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte wohl nicht als eigenes Erkenntnisziel formu- Münzer oder Ronald Syme. Sie betrachteten liert, wird er dabei auch der Bedeutung, die die römische Gesellschaft als von überwie- die Villenkultur in ihren verschiedenen Pha- gend hierarchisch gestuften Nahverhältnissen sen für die allgemeine Entwicklung der rö- durchzogen, deren Spitzen im engeren Zirkel mischen Gesellschaft von der späten Repu- der principes senatus zusammengelaufen sei- blik bis in die Kaiserzeit einnahm, in diesem en. Diese statische Sicht wurde indes grundle- Zusammenhang gerecht. Das für Senecas Epi- gend von Christian Meier angefochten, indem stulae Morales getroffene Ergebnis der Villen- er die geringe Verbindlichkeit und Dauerhaf- beschreibung als „interior designs for living“ tigkeit von ’Klientel’-Beziehungen und poli- (S. 4) ließe sich so sicher noch ausbauen. So- tischen Allianzen herausstellte, ohne freilich wohl aufgrund des spezifischen Stils als auch den aristokratischen Grundcharakter der Re- des Aufbaus des Buches erschließt sich diese publik zu verwerfen.1 Zugleich formulierte er Interpretation freilich insbesondere dem, der das Desiderat einer umfassenden „politischen mit dem Werk Senecas insgesamt und vor al- Grammatik“ der Römischen Republik. lem mit den im Zentrum stehenden Epistulae Hieran anknüpfend gab Karl-Joachim Höl- ad Lucilium vertraut ist. Eine Einführung in keskamp mit seiner 1984 in Bochum einge- die Gesamtthematik wird somit kaum gebo- reichten und 1987 publizierten Dissertation ten.1 Hendersons unkonventioneller Stil ist, „Die Entstehung der Nobilität. Studien zur wie bei den meisten seiner Werke, zweifel- sozialen und politischen Geschichte der Rö- los gewöhnungsbedürftig, viele seiner Wort- mischen Republik im 4. Jh. v.Chr.” sein Debüt spiele dürften dazu die Lektüre für Nicht- in der althistorischen Arena. Er legte dar, wie Muttersprachler erschweren. Wer sich jedoch die Öffnung der patrizischen Elite für die her- dennoch auf das Buch einlässt, wird es zwei- ausragenden Vertreter der Plebejer zur Verfes- fellos mit Gewinn lesen. tigung eines relativ homogenen, leistungsbe- zogenen und bis in die späte Republik gülti- HistLit 2005-3-005 / Julia Wilker über Hen- gen Standesethos als Folge einerseits der hef- derson, John: Morals and Villas in Seneca’s Let- tigen inneren Rivalitäten und andererseits der ters. Places to dwell. Cambridge 2004. In: H- sich durch die Expansion bietenden Chancen Soz-u-Kult 04.07.2005. und Bewährungsmöglichkeiten geführt habe. Damit war auch die thematische und chrono- logische Ausrichtung seiner weiteren Arbei- Hölkeskamp, Karl-Joachim: Senatus Populus- ten zur Römischen Geschichte grundgelegt. que Romanus. Die politische Kultur der Re- Anfang der 1990er-Jahre jedoch verlieh ih- publik - Dimensionen und Deutungen. Stutt- nen Fergus Millar eine neue Stoßrichtung: Er gart: Franz Steiner Verlag 2004. ISBN: 3-515- forderte, Öffentlichkeit und Volksversamm- 08594-7; 334 S. lung in der Erforschung des 2. Jahrhunderts v.Chr. stärker zu berücksichtigen, ja ging so- Rezensiert von: Altay Coskun, Abteilung Al- gar soweit, die späte Republik als eine Art De- te Geschichte, Universität Trier mokratie zu bezeichnen.2 Demgegenüber be- tont(e) Hölkeskamp - im Schulterschluss mit Die Frage nach dem Wesen der Verfassung Martin Jehne und Egon Flaig - die aristo- der Römischen Republik galt lange Zeit als ausgemachte Sache. Schon Polybios stellte 1 Gelzer, Matthias, Die Nobilität der römischen Repu- fest, dass Rom der ausgewogenen Mischung blik, Leipzig 1912 (2. Aufl., Stuttgart 1983); Münzer, monarchischer, aristokratischer und demo- Friedrich, Römische Adelsparteien und Adelsfamilien, kratischer Elemente seine Stabilität verdanke, Stuttgart 1920; Syme, Ronald, The Roman Revolution, Oxford 1939 (2. Aufl. 1952); Meier, Christian, Res pu- dabei jedoch die aristokratischen Züge domi- blica amissa. Eine Studie zu Verfassung und Geschich- niert hätten (6,11. 51-56). Vor allem der letzt- te der späten römischen Republik, Wiesbaden 1966 (2. genannten Zuspitzung folgten so bedeutende Aufl., Frankfur am Main 1980). 2 Millar, Fergus, The Crowd in the Late Republic, Ann Althistoriker wie Matthias Gelzer, Friedrich Arbor 1998; Ders., Rome, the Greek World, and the East, Bd. 1: The Roman Republic and the Augustan Re- 1 Vgl. das geradezu programmatische „There are no da- volution, London 2002 (enthält von 1984 bis 1995 zur tes. Not one“, S. 5. Republik erschienene Aufsätze).

26 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K.-J. Hölkeskamp: Senatus Populusque Romanus 2005-3-054 kratische Prägung der Römischen Republik, fien der Jahre 1987 und 2004 entsteht, ab- welche sich in den Riten, Institutionen und gemildert. Bisweilen werden dieselben Ge- der gemeinsamen Erinnerungskultur spiege- genstände auch aus variierenden Perspekti- le.3 Daneben haben jüngst Francisco Pina Po- ven betrachtet oder in unterschiedlicher Aus- lo, Günter Laser und Robert Morstein-Marx führlichkeit behandelt. Angesichts der Ab- Untersuchungen zur Rolle der Masse bzw. zu sicht, die Leserschaft an den eigenen Er- Interaktionsformen zwischen derselben und kenntnisfortschritten teilhaben zu lassen (S. der senatorischen Elite vor allem im Rah- 10), überrascht es freilich, dass die Aufsätze men der contiones vorgelegt, während Alex- nicht nach ihrem Erscheinungsjahr, sondern ander Yakobson und Henrik Mouritsen die teils nach ihrem chronologischen Schwer- Zusammensetzung und das Verhalten im Vor- punkt, teils thematisch geordnet sind. Druck- feld bzw. während der Abstimmungs- (con- bild und Literaturverweise wurden sehr sorg- cilium plebis, comitia tributa) und Wahlver- fältig vereinheitlicht. Bedauerlicherweise sind sammlungen (comitia tributa, comitia centu- die Seitenzahlen der Originalpublikationen riata) untersucht haben.4 nicht kenntlich gemacht. Hölkeskamps sou- Im Jahr 2004 zog Hölkeskamp eine dop- veräne Kenntnis von Gegenstand und For- pelte Zwischenbilanz der Diskussion. In der schung spiegelt sich in der eindrucksvollen, Monografie „Rekonstruktionen einer Repu- bis Sommer 2004 reichenden fast lückenlosen blik“ (Rez. von Herbert Heftner, H-Soz-u-Kult Bibliografie (S. 283-322). Namen- und Sachre- 04.11.2004) zeichnet er unter thematischen gister schließen den Band (S. 325-334). Da auf Gesichtspunkten ihren Verlauf nach und gibt Querverweise innerhalb des Bandes verzich- vielfältige Anregung zu ihrer Fortführung. tet wird, hätte man sich hier größere Vollstän- Demgegenüber vereinigt er in dem hier zu be- digkeit erhofft.5 sprechenden Sammelband neun seiner zwi- Die ersten drei Beiträge behandeln die Kon- schen 1988 und 2001 erschienenen Aufsätze. solidierung der politischen Elite infolge der Die einzelnen Beiträge sind im Wesentlichen 366 v.Chr. keineswegs abgeschlossenen Stän- unverändert (zwei wurden aus dem Engli- dekämpfe. Zuerst (S. 11-43/48; im Original: schen ins Deutsche übersetzt). Ihnen folgt Conquest, Competition and Consensus: Ro- jeweils ein Nachtrag von ein bis fünf Sei- man Expansion in Italy and the Rise of the ten, in denen (meist) jüngere Literatur ange- Nobilitas, Historia 42 (1993), S. 12-39) wird be- führt, zum Teil auch diskutiert wird. Dadurch schrieben, wie sich angesichts der verschärf- wird der nachteilige Eindruck, der durch die ten Konkurrenz um die geringe Anzahl von Wiederholungen sowohl unter den Einzel- Jahresmagistraturen politischer und militä- beiträgen als auch gegenüber den Monogra- rischer Erfolg zum allgemein anerkannten Maßstab für die Vergabe von Ämtern entwi- 3 Jehne, Martin (Hg.), Demokratie in Rom? Die Rolle des Volkes in der Politik der römischen Republik, Stuttgart ckelt sowie sich gleichzeitig Regularien zur 1995; Flaig, Egon, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten Steuerung der Rivalitäten (z.B. Beschränkung und Herrschaft im Alten Rom, Göttingen 2003; Höl- der Iteration, Möglichkeit der Prorogation) keskamp, Karl-Joachim u.a. (Hgg.), Sinn (in) der Anti- durchgesetzt hätten. Das leistungsbezogene ke. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzep- te im Altertum, Mainz 2003. Ethos habe die römische Expansion geför- 4 Pina Polo, Francisco, Contra arma verbis. Der Redner dert und so hinreichenden Raum für die Be- vor dem Volk in der späten römischen Republik, Stutt- währung einzelner Männer geboten. Zugleich gart 1996; Laser, Günter, Populo et scaenae serviendum habe der wachsende Umfang des Staatster- est. Die Bedeutung der städtischen Masse in der Spä- ten Römischen Republik, Trier 1997; Yakobson, Alex- ritoriums und der diplomatischen Aktivitä- ander, Elections and Electioneering in Rome. A Study ten das Gewicht der im Senat vertretenen Er- in the Political System of the Late Republic, Stuttgart fahrungen und Kompetenzen gestärkt. Wei- 1999; Mouritsen, Henrik, Plebs and Politics in the Late Roman Republic, Cambridge 2001; Morstein-Marx, Ro- teren Autoritätsgewinn habe der Senat durch bert, Mass Oratory and Political Power in the Late Re- seine integrative Funktion verbucht, seitdem public, Cambridge 2004; vgl. auch Pani, Mario, La poli- er nicht mehr selbst Partei im Konflikt zwi- tica in Roma antica. Cultura e prassi, Rom 1997; Lintott, Andrew, The Constitution of the Roman Republic, Ox- 5 Z.B. fehlt ein Lemma ’Ovinius’; unter ’lex Ovinia de se- ford 1999; Sandberg, Kaj, Magistrates and Assemblies. natus lectione’ wäre auch S. 61 zu nennen. Der Aus- A study of Legislative Practices in Republican Rome, druck ’Meritokratie’ begegnet z.B. auch S. 18, 268, 273, Rom 2001. 276, nicht aber 277.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 27 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte schen Patriziern und Plebejern gewesen sei. Beispiel des Megellus auch dazu heranziehen, Hölkeskamp vermag das Paradoxon des Ge- die eher geringe Verbindlichkeit des „Grund- winns auf allen Seiten überzeugend aufzu- konsenses“ zu belegen; denn trotz zahlreicher lösen, obgleich manche Begriffe (z.B. plebs) Übertretungen ließ sich Megellus noch 291 oder Aussagen (z.B. zum Grundkonsens) wei- zum interrex ernennen und sogar widerrecht- terer Differenzierung bedürften. Eine solche lich zum consul wählen, bevor er in seine findet sich aber teilweise in den folgenden Schranken verwiesen werden konnte. Aufsätzen. Der vierte Beitrag rückt mit der fides einen Der zweite Beitrag (S. 49-81/83; Die Ent- zentralen, aber bereits eingehend erforschten, stehung der Nobilität und der Funktionswan- römischen Wertbegriff in den Mittelpunkt (S. del des Volkstribunats: die historische Bedeu- 105-134/35; Fides - deditio in fidem - dex- tung der lex Hortensia de plebiscitis, AKG tra data et accepta: Recht, Religion und Ri- 70 (1988) S. 271-312) bietet neben einer Ver- tual in Rom, in: Bruun, Christer (Hg.), The tiefung bereits genannter Themen eine über- Roman Middle Republic. Politics, Religion, zeugende Feinanalyse der Ständekämpfe. Der and Historiography c. 400-133 B.C., Rom 2000, Sicht einer geradlinigen Entwicklung von der S. 223-250). Der Essay skizziert streiflichtar- ersten secessio plebis (laut Livius a. 494) bis tig die vielen Bereiche, in denen der Begriff zur lex Hortensia (a. 287) wird eine von Brü- verankert war, bevor konzeptionelle Aspek- chen geprägte Rekonstruktion entgegenge- te der „asymmetrischen Reziprozität“ von stellt, die schon für das 5. Jahrhundert Phasen „Verpflichtung, Erwartung und Einlösung“ der Kooperation zulässt, während die letz- (S. 115ff.) sowie der deditio in fidem (S. 120ff.) te secessio plebis mit sozialen Problemen in- herausgearbeitet werden. Fälle wie das grau- folge der Samnitenkriege erklärt wird. Der same Vorgehen eines M. Popillius Laenas (ge- Aufsatz ist methodisch auch deswegen sti- gen die Ligurer) oder eines Ser. Sulpicius Gal- mulierend, weil er verschiedene Kriterien für ba (gegen die Lusitanier) während der im- die Scheidung annalistischer Fiktionen gegen- perialen Phase des 2. Jahrhunderts v.Chr. er- über im Kern zuverlässigen Traditionen auf- klärt Hölkeskamp mit einer - nicht unstritti- stellt (S. 63ff.); dabei werden z.B. die „spätre- gen - Auseinanderentwicklung von fides in publikanischen Vorstellungen vom Vorrang innerrömischen und auswärtigen Kontexten.6 des Gesetzesrechts“ (S. 76) treffend in Rech- Andererseits gesteht er zu, dass die Annah- nung stellt. me der deditio in fidem durch einen Feld- Die Entwicklung des Volkstribunats zu ei- herrn regelmäßig mit der „Erwartung auf nem Disziplinierungsorgan gegenüber Con- Schonung, Garantien des Überlebens und so- suln, die ihre Amtsgewalt extensiv und gegen gar des Schutzes“ verbunden gewesen sei (S. die Richtlinien des Senates nutzten, verdeut- 117, 130ff.). Abschließend verwirft er die Fra- licht der dritte Aufsatz (S. 85-102/3; Senat ge nach der Priorität von Macht oder Mo- und Volkstribunat im frühen 3. Jahrhundert ral: „[D]ie Moral ist selbst von vorneherein v.Chr., in: Eder, W. (Hg.), Staat und Staatlich- machtgeladen, ja machtgesättigt.” (S. 134) keit in der frühen römischen Republik, Stutt- Die drei folgenden Aufsätze behandeln in gart 1990, S. 437-457). An den Beispielen des verschiedener Weise die Konstruktion bzw. P. Claudius Pulcher (cos. 249) und des L. Po- Reproduktion des „kollektiven“, „kulturel- stumius Megellus (cos. 305, 294 und 291) wer- len“ oder „sozialen Gedächtnisses“ wäh- den sowohl der Charakter ihrer Anmaßun- rend der mittleren Republik. In Anknüp- gen als auch die Verfahren ihrer Verfolgung fung an Jan und Aleida Assmann schreibt analysiert. Voraussetzung für die neue Aufga- Hölkeskamp diesem Phänomen „formativ- be der Volkstribunen seien gleichermaßen die erzieherische Funktionen“ bzw. „disziplinie- allmähliche Verfestigung des Grundkonsen- rende und integrierende Wirkungen“ zu. Der ses sowie die wachsende Überlegenheit des so erworbene Wissensvorrat sei „resistent“ Senates, der sich das Potential des Tribunats gegen kritische Forschung und „systemati- wegen seiner eigenen institutionellen Schwä- 6 Vgl. z.B. Nörr, Dieter, Die Fides im römischen Völker- che nutzbar machte. Allerdings könnte man recht, 1991; Coskun, Altay (Hg.), Roms aus- entgegen Hölkeskamps Absicht gerade das wärtige Freunde in der späten Republik und im frühen Prinzipat, Göttingen 2005, S. 1-7.

28 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K.-J. Hölkeskamp: Senatus Populusque Romanus 2005-3-054 sche Dekonstruktion“ (S. 137ff., 169ff., 200). seit Ennius fassbare) teleologische Geschichts- Im Vordergrund des fünften Beitrags ste- konzeption zutreffend charakterisiert ist; das hen „Capitol, Comitium und Forum. Öffent- Postulat, dass die maiores immer „unumstrit- liche Räume, sakrale Topographie und Er- ten, unangreifbar und uneinholbar“ seien, lie- innerungslandschaften der römischen Repu- ße sich mit der Rezeption so problematischer blik“ (S. 137-165/68; in: Faller, S. (Hg.), Stu- Gestalten wie der Scipionen, der Gracchen dien zu antiken Identitäten, Würzburg 2001, oder des Marius in Frage stellen. Einen wie S. 97-132). Es ist sowohl für ein breiteres Pu- großen Anteil einzelne Personen oder gentes blikum als auch für Spezialisten sehr lesens- an der Konstruktion (oder Verwerfung) eines wert, wie Hölkeskamp den Stadtplan Roms (positiven oder negativen) exemplum hatten von ca. 200 v.Chr. in eine „vernetzte Erinne- und welche weiteren Bedingungen für die er- rungslandschaft“ verwandelt. Die so lebendig folgreiche Durchsetzung eines solchen erfüllt gehaltenen Tugenden und Erfolge der Vor- sein mussten, lässt sich kaum pauschal beant- fahren mussten auch dem Denken und Han- worten. Der Beitrag endet mit einem Ausblick deln künftiger Generationen ihren Stempel auf die späte Republik (S. 194f.: „Heterogene aufdrücken. Geschichte: Vieldeutigkeit als Verlust der Ver- Der sechste Beitrag (S. 169-195/98; Exemp- bindlichkeit“) bzw. mit der Hypothese, dass la und mos maiorum: Überlegungen zum kol- die ’Krise der Republik’ durch das Studium lektiven Gedächtnis der Nobilität, in: Gehr- der Entwicklung der Formen und Medien zur ke, H.-J.; Möller, A. (Hgg.), Vergangenheit und Konstitution des ’kollektiven Gedächtnisses’ Lebenswelt. Soziale Kommunikation, Traditi- besser verstanden werden könne. onsbildung und historisches Bewußtsein, Tü- Voraussetzung für den siebten Beitrag (S. bingen 1996, S. 301-338) fragt nach der Selek- 199-216/17; Römische gentes und griechische tion exemplarisch-historischer Marksteine so- Genealogien, in: Vogt-Spira, G.; Rommel, B. wie nach den Methoden ihrer Rekonstruktion (Hgg.), Rezeption und Identität. Die kulturel- und Aktualisierung. Hölkeskamp stellt fest, le Auseinandersetzung Roms mit Griechen- daß die Römer weniger an einem „chrono- land als europäisches Paradigma, Stuttgart logisch strukturierten Geschehenszusammen- 1999, S. 3-21) ist die Erkenntnis, dass in Ge- hang“ als an einzelnen Geschichten oder Ta- nealogie und Historiografie traditionaler Ge- ten interessiert gewesen seien, wobei letzte- sellschaften Mythos und Historie zusammen- re freilich immer einen Bezug zum Wohl oder flössen, da sie regelmäßig der „Orientierung zur maiestas des populus Romanus aufwie- in der jeweiligen Gegenwart, der Stiftung von sen (S. 177). Die erinnerten Ereignisse seien in Identität(en) und nicht zuletzt von Legitimi- der Regel mit dem Namen einer Person ver- tät“ dienten (S. 200). Die Sichtung literari- bunden, deren Entscheidung oder Handlung scher und numismatischer Quellen führt zu sich durch besondere Klugheit oder Tugend überraschenden Ergebnissen: Die Propagie- auszeichne. Die vorbildlichen maiores seien rung trojanischer oder griechischer Abstam- „entindividualisiert und zugleich enthistori- mung scheint relativ selten gewesen zu sein. siert“ und dabei „kompromißlos gradlinig Hölkeskamp legt glaubhaft nahe, dass ten- und ganz rein“ gezeichnet worden (S. 182), denziell Familien ohne (bedeutende) republi- damit sich die „normative Kraft des Vorbil- kanische Vorfahren auf solcherlei Fiktionen des“ habe entfalten und durch Wiederholung zurückgegriffen hätten. Hier hätte auch auf zur verbindlichen Richtschnur habe werden die Analogie zur Topik hellenistischer Rhe- können (S. 183). Als Beispiele werden u.a. die torik verwiesen werden können (z.B. Men- Vergegenwärtigung in forensischen und poli- andros, Bas. Log. 7-15). Unbestreitbar ist je- tischen Reden, die Inszenierung in der pom- denfalls, dass republikanische bzw. consulari- pa funebris oder die Etablierung von Tempel- sche Vorfahren einen prominenteren Platz in stiftern im monumentalen Gedächtnis ange- der römischen Erinnerungskultur hatten als führt. Trotz der Attraktivität dieser syntheti- die legendären Gestalten aus Königszeit oder schen Darstellung drängen sich einige Rück- griechischem Mythos.7 fragen auf. Mag nun dahingestellt sein, ob die annalistische Tradition oder die (spätestens 7 Hier hätte noch Berücksichtigung verdient: Settipani, Christian, Continuité gentilice et continuité familia-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 29 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Im achten Aufsatz (S. 219-254/56; Orato- Der letzte Beitrag (S. 257-277/80; The Ro- ris maxima scaena: Reden vor dem Volk in man Republic: Government of the People, by der politischen Kultur der Republik, in: Jehne, the People, for the People?, in: SCI 19 (2000), Martin (Hg.), Demokratie in Rom? Die Rolle S. 203-223) ist die Übersetzung des Rezensi- des Volkes in der Politik der römischen Repu- onsaufsatzes zur erwähnten Monografie Mil- blik, Stuttgart 1995, S. 11-49) untersucht Höl- lars von 1998. Treffend wird die Frage nach keskamp anhand von Fragmenten des späten der Bezeichnung der römischen Verfassung 3. und 2. Jahrhunderts Inhalte und Charakter für sekundär erachtet und stattdessen eine öffentlicher Reden. Als erstes Ergebnis ist die umfassende Beschreibung des „hochkomple- grundsätzlich hohe Bedeutung dieser Inter- xen sozio-politischen Systems“ eingefordert aktionsform zwischen Senatsmitgliedern und (S. 258). Wenn aber Millars Demokratiebegriff dem populus Romanus festzuhalten (S. 219f., als „formalistisch und geradezu reduktionis- 254). Ein besonderer Wesenszug sei die Profi- tisch“ abgelehnt wird (S. 259), dann bleibt lierung des Redners mit dem „akkumulierten Hölkeskamp seinerseits eine Definition von Ruhm“ seiner gens bzw. in Ermangelung der- Aristokratie oder (antiker/moderner) Demo- selben mit seiner eigenen virtus (S. 224). Red- kratie schuldig. Selbst ein Verweis auf die ner hätten ihre persönliche dignitas in den klassische Diskussion bei Aristoteles (Polit. Dienst der jeweiligen Sache gestellt und da- 4,3-13), welche z.B. Mouritsen für seine Dar- bei ihr Ansehen zugleich gemehrt (S. 230). Ty- stellung fruchtbar macht, unterbleibt.9 Da- pisch seien ferner die hierarchischen Struktu- bei gibt die (nicht ganz widerspruchsfreie) ren, die sich zum einen im sehr begrenzten Darlegung des Philosophen hinreichende An- Kreis der Redeberechtigten (S. 239-242), zum haltspunkte sowohl für eine demokratische anderen im patronalen Auftreten des Redners als auch für eine aristokratisch-oligarchische spiegele: Obwohl er dem Volk seine Reverenz Interpretation, wenngleich die Deutung als zu erweisen hatte, bestand seine Aufgabe in Übergangsform zwischen beiden Typen bzw. dessen Mäßigung und Lenkung, wobei er in als „wohlgemischte Politie“ am nächstliegen- der Regel auf seine Selbstlosigkeit oder Erfah- den ist (bes. 4,5,2; 4,9), wie auch der oben ge- rung verwies. Selbst in Fällen arroganter Zu- nannte Polybios erkannte. rechtweisung sei der Gundkonsens insofern Zutreffend ist die Kritik daran, dass Mil- gewahrt geblieben, als immer die Nützlich- lar den Großteil der deutschsprachigen For- keit für die res publica im Vordergrund ge- schung zur römischen Polit-Kultur nach standen habe; dies habe im Wesentlichen auch Münzer fortwährend übergeht (S. 260ff.). So zu Ciceros Zeiten gegolten (S. 243ff.). Die öf- ruft Hölkeskamp zu Recht in Erinnerung, fentliche Rhetorik habe mithin als „gemein- dass das Verhalten der Jahresmagistrate stark same ideologische Selbstversicherung“ stabi- von ihrer lebenslangen Mitgliedschaft im Se- lisierend auf die bestehenden Hierarchien ge- nat geprägt war und dass die Macht dieses wirkt. Im Nachtrag gesteht Hölkeskamp ge- Gremiums „nicht auf formalen Kompetenzen genüber der Kritik von Morstein-Marx zu, die beruhte, sondern paradoxerweise gerade aus Rolle des Volkes zu passiv gewertet zu haben; deren Fehlen resultierte“; denn der Senat er- Unterschiede zwischen der mittleren und spä- laubte sich, über ausnahmslos alle Bereiche zu ten Republik seien zwar untersuchenswert, beraten und mit seiner auctoritas versehene aber dennoch nur marginal (S. 255; s.u. mit Weisungen an den Senat, das Volk oder aus- Anm. 11).8 wärtige Mächte zu erteilen (S. 265-268). Wäh- rend Millar das Recht der freien Abstimmung le dans les familles sénatoriales romaines à l’époque durch die leges tabellariae und de ambitu ge- impériale. Mythe et réalité, Oxford 2000 (auch zur Re- publik; mit regelmäßigen Updates auf der Website der Prosopographical Research Unit, Linacre College, Ox- und frühen Kaiserzeit, Köln 2000; die Erkenntnisse des ford). letzteren wertet Hölkeskamp in seiner Rez. (BJ 201, 8 Zur späten Republik hätten auch zwei kontroverse 2001, 539-541) wohl wegen einer nicht immer glückli- Arbeiten zur lesenden Öffentlichkeit Berücksichtigung chen Präsentation vorschnell ab. verdient: Butler, Shane, The Hand of Cicero, London 9 Mouritsen (wie Anm. 4), S. 7-9; vgl. auch Millar, Fer- 2002; Eich, Armin, Politische Literatur in der römischen gus, The Roman Republic in Political Thought, Ha- Gesellschaft. Studien zum Verhältnis von politischer nover 2002, S. 4ff.; zum Demokratiebegriff vgl. auch und literarischer Öffentlichkeit in der späten Republik Morstein-Marx (wie Anm. 4), S. 7-23.

30 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K.-J. Hölkeskamp: Senatus Populusque Romanus 2005-3-054 wahrt sieht, betonen Flaig und Jehne ihren ri- dem Bewusstsein um den eigenen Anteil an tuellen Charakter; sie habe eine breite, wenn der Prägung gemeinsamer Wertvorstellungen auch hierarchisch gestufte, Partizipation er- bleibt also weiterhin zu präzisieren.12 möglicht und u.a. durch das Mehrheitswahl- Trotz der Zurückstellung terminologischer recht Einheit und Konsens demonstriert. Höl- Fragen (S. 258) lehnt Hölkeskamp den Aus- keskamp erklärt wiederum, dass die senatori- druck ’Demokratie’ für die Römische Repu- sche Aristokratie die „Last der (Aus-)Wahl ge- blik ausdrücklich ab, während er, ohne zu zö- wissermaßen [ausgelagert]” habe, „um damit gern, von einer Aristokratie spricht. Darüber den gefährlichen konfliktträchtigen Kampf hinaus hat er zwecks Spezifizierung 1996 den um die entscheidenden Prämien in der eige- Begriff ’Meritokratie’ geprägt (S. 171).13 Hier- nen Mitte nicht erst zulassen zu müssen“ (S. mit kommt ein wesentlicher Aspekt zur Gel- 272f.). So groß auch das Erklärungspotenti- tung, der sich durch einen Vergleich mit an- al all dieser Ansätze ist, so problematisch ist deren möglichen Kriterien wie der edlen Ab- doch ihre Verallgemeinerung, zumal die ge- stammung, dem Census oder einem Wahlpro- nannten Forscher zu wenig zwischen den ein- gramm weiter konturieren ließe. Andererseits zelnen Versammlungstypen und den zu be- verzichtet langfristig keine Herrschaft dar- stimmten Zeiten herrschenden Modalitäten auf, Verdienste um das Allgemeinwohl zu- und anwesenden Personen differenzieren.10 mindest vorzugeben. Ferner lässt der Aus- Zudem ist unbefriedigend, dass sich Hölkes- druck ’Meritokratie’ durchaus offen, wer die kamp in seiner Kritik an Millar im Wesent- Zuteilung der Macht kontrollierte (dass in lichen auf seine Untersuchungen zur mittle- einer Demokratie das gesamte Volk tagtäg- ren Republik stützt und für die späte Repu- lich selbst herrsche, wird kaum jemand ei- blik, auf die sich Millar schon im Titel seines ner Definition zugrunde legen). Andererseits Buches ausdrücklich bezieht, lediglich Kon- waren es doch eher Ausnahmen, dass ein tinuität postuliert.11 Übrigens könnten auch Amt in Entsprechung zu erbrachten Leistun- die Bedingungen der Volksversammlungen gen vergeben wurde, zumal große Taten re- im frühen Prinzipat mit Gewinn in die Dis- gelmäßig erst einem Imperiumsträger mög- kussion einbezogen werden. lich waren. Wie ist weiterhin das Verhältnis Es steht außer Frage, dass Hölkeskamp un- zwischen den kollektiven Leistungen der Fa- ser Verständnis von der Römischen Republik milie und den zu erwartenden Leistungen ei- um viele Facetten bereichert hat. Dennoch for- nes Kandidaten zu bestimmen und zu bewer- dern seine oft pointierten Formulierungen ge- ten? Und dies in einem Kontext, in welchem legentlich zum Widerspruch heraus. So über- Klientel- und Freundschaftsverhältnisse zwar rascht es, dass er trotz seines ansonsten stark nicht den Ausgang einer jeden Wahl determi- ausgeprägten Bewusstseins dafür, dass alles nierten, wie besonders Meier und Yakobson Historische spätere Konstruktion ist, den Um- gezeigt haben, aber eben doch nennenswerte fang des für die mittlere Republik unterstell- Größen blieben, ganz zu schweigen von der ten Grundkonsenses allzu hoch einschätzt. In zunehmenden Bedeutung des ambitus im 2. seiner Monografie von 2004 spricht er gar und 1. Jahrhundert. Nicht viel besser sah es von einer „sich geradezu selbst stabilisieren- im Senat aus, wo Diskussionen über die Ver- den ’monistischen’ Kohärenz“ (S. 112). Das leihung von außerordentlichen Imperien oder Verhältnis von individuellem Machtstreben Triumphen mehr von Neid als Achtung vor bzw. Prestigedenken und der Akzeptanz bzw. Verdiensten oder sachlicher Angemessenheit bestimmt sein konnten. 10 Grundlegend sind immer noch Ross Taylor, Lily, The Voting Districts of the Roman Republic, Rom 1960; 12 Ein größeres Maß an Differenzierung legt z.B. auch Dies., Roman Voting Assemblies, Ann Arbor 1966; Ni- Bleckmann, Bruno, Die römische Nobilität im Ersten colet, Claude, Le métier de citoyen dans la Rome ré- Punischen Krieg. Untersuchungen zur aristokratischen publicaine, Paris 1979, S. 280ff.; vgl. aber auch Lintott, Konkurrenz in der Republik, Berlin 2002, nahe; vgl. Mouritsen und Sandberg (alle wie Anm. 4). auch zu weiteren abweichenden Positionen Hölkes- 11 Vgl. z.B. S. 243ff., 255, in Auseinandersetzung mit kamp, S. 44-48, 103. Morstein-Marx (wie Anm. 4), S. 32; zum Wandel wäh- 13 Die Verwendung auf S. 18 (zuerst 1993) geht auf die Er- rend der späten Republik vgl. aber Hölkeskamp selbst, gänzung der Zwischenüberschrift zurück. Zu den drei S. 194f.; sowie z.B. Lintott (wie Anm. 4), S. 23 (mit Ver- Ausdrücken vgl. ferner die Register von Sammelband weis auf Polybios), 201ff. und Monografie.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 31 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Angesichts des terminologischen Problems schen Republik den Titel.2 Das Buch, so betont sei es gestattet, an die Selbstbezeichnung der der Autor im Vorwort, ist als Einstiegswerk Römer zu erinnern: Die Öffentlichkeit der Po- gedacht, als Einführung in der Form eines Le- litik, ein (zumindest potentiell) hohes Maß an sebuches. Natürlich stellt sich die Frage nach Partizipation der Bürger und der allgemeine der methodischen Machbarkeit, ein Lesebuch Nutzen als Staatsziel kommen doch nirgends zu verfassen, ohne die Quellen lediglich aus- besser zum Ausdruck als in res publica Ro- zuschreiben, ohne zu trivial zu werden oder mana. Und verbinden nicht nahezu alle his- gar in die Gattung des historischen Romans torischen wie gegenwärtigen ’Republiken’ - abzurutschen. wenn auch in stark variierenden Konfigura- Eventuelle Zweifel zerstreuen sich jedoch tionen - demokratische Elemente mit elitär- sehr schnell. Der Stil Hollands ist ungewohnt, en Führungsansprüchen? Bereits in der Bilanz mag als locker bezeichnet werden und zeit- des Aufsatzes von 1993 (S. 41) wurde fest- weilig den Rahmen des wissenschaftlichen gestellt, dass bestenfalls „das Ende vom An- verlassen, dennoch erscheint er nicht unpas- fang“ einer großen Debatte erreicht sei. Das- send; genauso wenig wie die treffenden Cha- selbe Motiv wurde auch zur Rahmung des ge- rakterisierungen, die Holland für die Haupt- samten Bandes gewählt: So eröffnet das ent- protagonisten bietet. Und gerade hier liegt sprechende Churchill-Zitat das Vorwort (S. 7), eine Stärke des Buches: Zwar gibt es ei- während der letzte Beitrag (2000) mit einem ne Vielzahl von Einführungs- und Einstiegs- gleichlautenden Satz schließt (S. 277). Tatsäch- werken zur römischen Antike, doch wurde lich hat Hölkeskamp sehr viel dazu beige- sich in ihnen im Zuge einer Strukturgeschich- tragen, dass die Diskussion doch schon et- te entweder ganz einer Charakterschilderung was weiter fortgeschritten ist. Viele seiner Er- der Protagonisten enthalten oder man nutz- kenntnisse und Anregungen dürften bleiben- te in der Wertung der Persönlichkeiten ei- den Wert besitzen. ne den heutigen moralischen Maßstäben ent- sprechende Wortwahl. Holland zeigt nun ei- HistLit 2005-3-054 / Altay Coskun über Höl- nerseits Verständnis für die historischen Pro- keskamp, Karl-Joachim: Senatus Populusque zesse und verzichtet andererseits in seinen Romanus. Die politische Kultur der Republik - Di- Charakterisierungen auf moralisierende Wer- mensionen und Deutungen. Stuttgart 2004. In: tungen vom Standpunkt der Neuzeit, son- H-Soz-u-Kult 25.07.2005. dern zeichnet die Charaktere vielmehr in ih- rem Platz in der späten römischen Republik. Gerade dies macht das Buch hervorragend Holland, Tom: Die Würfel sind gefallen. Der Un- geeignet, um sich als Neuling einen plasti- tergang der Römischen Republik. Berlin: ECON schen Einstieg in die Geschichte der späten Verlag 2004. ISBN: 3-430-14818-9; 445 S. römischen Republik zu verschaffen. Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit der The- Rezensiert von: Daniel Schlaak, Institut matik ist es dagegen nicht geeignet: es bleibt für Geschichtswissenschaften, Humboldt- ohne wissenschaftliche Fragestellungen, ohne Universität zu Berlin Positionierung in der aktuellen Forschungs- diskussion und ohne Benutzung eines brei- „Die Würfel sind gefallen“ - dieser angebliche teren Spektrums an Forschungsliteratur. Da Ausspruch Caesars1 ist bis heute untrennbar es von vorneherein als Lesebuch angelegt ist, mit der späten römischen Republik verbun- wäre der Vorwurf, dass Holland nichts wei- den, mit ihrem Untergang, ihren Bürgerkrie- ter täte, als die Vielzahl von Quellen poin- gen und dem facettenreichen Bild, in dem sie tiert wiederzugeben oder zusammenzufas- noch heute schimmert. Dieses vermeintliche sen, aber sicher nicht gerechtfertigt. In seinem Zitat Caesars gab denn auch der deutschen lobenswert umfangreichen Anmerkungsap- Ausgabe der 2003 im englischen Original er- parat gibt Holland fast ausschließlich die be- schienenen Arbeit zum Untergang der römi- nutzten Quellen an. In welchen Fällen Hol-

2 Rubicon, The Triumph and Tragedy of the Roman Re- 1 Plut. Caes. 32. public, London 2003.

32 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F.L. Holt: Into the Land of Bones 2005-3-097 land auf die moderne Forschung zurückge- verständnis vermittelt. griffen hat, bleibt dem Leser ohne Vorkennt- Hollands Buch ist ein gelungenes und span- nis weitestgehend unklar. Für die weitere Be- nend geschriebenes Einstiegswerk. Es ist un- schäftigung mit dem Thema kann jedoch auf eingeschränkt geeignet, dem Leser ohne Vor- eine umfangreiche Bibliografie zurückgegrif- kenntnisse einen schnellen und unterhaltsa- fen werden, die sowohl überaus breit gefä- men Überblick zur späten römischen Repu- chert ist als auch den aktuellen Forschungs- blik zu verschaffen. Er erhält dabei auch stand widerspiegelt. ein erstes Verständnis für die römische Ge- Holland beginnt seine Schilderung der Er- sellschaft und die charakterlichen Züge der eignisse der späten römischen Republik mit großen Einzelpersönlichkeiten der Epoche. einem Exkurs über die römische Königszeit Die ausführliche Bibliografie und der reich und die Entstehung des römischen Staatswe- mit Quellen versehene Anmerkungsapparat sens. Er umreißt knapp die beginnende Ex- regen zum weiteren Lesen an. Für ein tiefer- pansion und die zunehmenden Konflikte in- gehendes Studium der Geschichte der römi- nerhalb Roms. Im Anschluss spannt Holland schen Republik ist Holland jedoch wenig ge- den Bogen vom Ende Karthagos zum Beginn eignet. Statt einen Spagat zwischen leicht zu des Untergangs der Republik. Holland wählt fassender Einführung und wissenschaftlicher dabei die Sibyllinischen Bücher als eine Art Darstellung auf der Grundlage des aktuellen roten Faden, der sich von der Königszeit bis Forschungsstandes zu wagen, hat sich Hol- zum Beginn der Bürgerkriege zieht. Sie fun- land auf ersteres konzentriert, was ihm her- gieren gleichsam als Einleitung in den be- vorragend gelungen ist. Andere Ansprüche ginnenden Untergang. Gold, unermesslicher hatte sich das Buch auch nicht gestellt. Reichtum und die fast völlige Beherrschung des Mittelmeerraumes sind für Holland im HistLit 2005-3-187 / Daniel Schlaak über Hol- zweiten Kapitel die einleitenden Ursachen für land, Tom: Die Würfel sind gefallen. Der Unter- den Untergang der Republik, den Holland gang der Römischen Republik. Berlin 2004. In: H- mit Sulla ansetzt. Für Beginn und Ende des Soz-u-Kult 26.09.2005. Untergangs legt Holland jedoch keine eindeu- tigen chronologischen Fixpunkte fest, er be- greift ihn vielmehr als Prozess, der langsam Holt, Frank L.: Into the Land of Bones. Alexander begann und endete. the Great in Afghanistan. Berkeley: University Im Folgenden bietet Holland keine blo- of California Press 2005. ISBN: 0-520-24553-9; ße chronologische Wiedergabe der Ereignisse: 241 S. Die wichtigen historischen Ereignisse stellen eher eine Art Gerüst dar, um welche herum Rezensiert von: Sabine Müller, Geschichts- der Untergang der römischen Republik an- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig- schaulich geschildert wird. Viel Platz wendet Universität Gießen Holland für die Darstellung der bekannten Protagonisten von ihrer „persönlichen“ Seite Frank L. Holt, Geschichtsprofessor an der auf. So schildert er Sulla als Frauenheld, als Universität von Houston/Texas, beschäftigt Mann der Halbwelt (S. 82), Caesar ist ein Spie- sich in seiner jüngsten Monografie erneut mit ler (S. 10). Hollands Augenmerk ist jedoch seinem Spezialgebiet, Alexanders Eroberung nicht allein auf diese großen Männer der Ge- Baktriens. Auf die Krisenhaftigkeit dieses Un- schichte gerichtet, die Protagonisten der spä- ternehmens hat er bereits in mehreren Studien ten Republik werden mit ihren „Fehlern“ viel- hingewiesen.1 Seine neue Untersuchung der mehr als exemplarische und prominenteste Vertreter dieser Laster begriffen. Holland ge- 1 Vgl. Holt, F.L., Alexander the Great and Bactria. The lingt es dabei zudem, eine ausgewogene Mi- formation of a Greek frontier in Central Asia, Lei- schung aus Sozial-, Kultur- und Ereignisge- den 1988; Ders. Thundering Zeus. The making of Hel- lenistic Bactria, Berkeley 1999. Aktuell zum Vordrin- schichte zu erzielen. Dem Einsteiger wird so gen Alexanders nach Osten erschien seine Monografie: ein Verständnis für den römischen „Staat“, Alexander the Great and the mystery of the elephant die römischen Bürger, ihr Leben und ihr Zeit- medallions, Berkeley 2003. An Aufsätzen sei exempla- risch zur Münzprägung zu nennen: The Euthydemid

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 33 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Probleme Alexanders in Baktrien und Sogdia- im Frühjahr 329 v.Chr. über den Indienzug bis na gestaltet sich als eine Parallelisierung der zu einem kurzen Ausblick auf die Seleukiden, antiken makedonischen Invasion mit den mi- Alexanders Erben im Osten. litärischen Vorstößen nach Afghanistan der Im Zentrum der Behandlung stehen als Briten im 19., der Sowjetunion im 20. und Hauptpunkte die Verfolgung und Bestrafung der USA im 21. Jahrhundert. Der Vergleich ist von Bessos, des baktrischen Satrapen, der durch zeitpolitische Ereignisse motiviert; die nach dem Mord an Dareios III. unter dem Publikation entwickelte sich aus einer Vorle- Namen Artaxerxes die Position des Groß- sung, die nach den Ereignissen des 11. Sep- königs beanspruchte, sowie die baktrisch- tembers 2001 in den USA gehalten wurde sogdianische Revolte unter Spitamenes, Da- und vor den Problemen eines Krieges in Af- taphernes und Katanes. Die Kluft zwischen ghanistan warnen sollte (S. xi). Diesem Kon- Alexander und seinem Heer, die sich analog zept entsprechend wird die Parallelisierung zu der Entwicklung seiner Herrschaftsreprä- des makedonischen Zuges mit den histori- sentation in Richtung eines Königs von Asi- schen Beispielen der Neuzeit und den aktu- en vertiefte, bis es zum irreparablen Bruch ellen Entwicklungen konsequent in den Ka- kam, symptomatisch offenbart am Hyphasis piteln durchgeführt: „Alexander, too, acted in und bei der Meuterei in Opis, wird von Holt the context of a larger Middle East crisis inhe- im Kontext der aufreibenden und zermür- rited from his father.” (S. 10) benden Kriegsereignisse aufgezeigt: „Alexan- Der Schwerpunkt der Beschreibung liegt der’s empire had begun falling apart during auf den Kämpfen Alexanders in der größ- his reign; his death merely accelerated the ten und kriegerischsten Satrapie, als die Cur- process.” (S. 120) Holt erweist sich als versier- tius Baktrien beschrieb.2 Holt ist es dabei ter Experte der Geschichte von Alexanders ein Anliegen, sich von Tarns romantisiertem Vorstoß nach Baktrien und der Krise seines Entwurf des idealistischen Weltverbesserers Zuges. Angesichts der Tendenzen auch in der Alexander abzusetzen, der auf einer kulturel- aktuellen Forschung, ein glorifizierendes Bild len Basis eine „unity of mankind“ in den er- Alexanders als eines siegreichen jungen Stra- oberten Gebieten angestrebt habe: „Tarn’s sa- tegengenies zu zeichnen, ist eine solche Spe- nitized and sanctified account of Alexander’s zialstudie, die ein Schlaglicht auf die von der campaigns in and around Afghanistan must makedonischen Propaganda retuschierte Rea- give way to the uglier version presented in lität wirft, stets von Bedeutung. these pages. Beneath the whitewash, blood- Indes entsteht der Eindruck, dass die Inten- stains run deep.” (S. 18)3 In sieben Kapiteln tion des Buches zu einer Darstellung führt, schildert Holt unter dieser Prämisse eine der die Alexander und seine Probleme in Baktri- tiefsten Krisen, in die Alexander in seinem Er- en zu einer Folie für zeitpolitische Auseinan- oberungszug geriet, in bewusst düsterer Dik- dersetzungen und zu einer Schablone für po- tion als „desperate struggle“ gegen die „Hy- litische Statements und Rechtfertigungen ge- dra Heads of Bactria“ unter „Dark Shadows“ staltet, was in einer geschichtswissenschaftli- (S. 45, 66, 105). Verfolgt wird Alexanders mili- chen Analyse über die makedonische Erobe- tärischer Vorstoß in die östlichen Gebiete des rung des Perserreichs deplatziert ist. So fällt Perserreichs von seiner Ankunft in Zariaspa die negative Beurteilung des Bessos als eines arroganten, opportunistischen und skrupel- Coinage of Bactria. Further hoard evidence from Ai Khanoum, in: Revue Numismatique 23 (1981), S. 7-44; losen Verbrechers auf, die unkritisch topos- Mimesis in metal: The Fate of Greek Culture in Bactrian hafte Wertungen aus der griechischen Über- Coins, in: Tirchener, F. B.; Moorton Jr., R. F. (Hgg.), The lieferung reflektiert, ohne zu berücksichtigen, Eye Expanded. Life and Arts in Greco-Roman Antiqui- dass das Fehlen von persischen Quellen, die ty, Berkeley 1999, S. 93-104. 2 Curt. 4,6,3. dieses Zerrbild relativieren könnten, in Rech- 3 Vgl. Tarn, W.W., Alexander the Great and the Unity of nung gestellt werden muss (S. 35, 39, 42). Mankind, in: Proceedings of the British Academy 19 Ebenso forciert und als bloße Metapher für ei- (1933), S. 123-166. Tarns Alexanderbild als eines idea- ne Thematisierung der Tagespolitik wirkt der listischen jugendlichen Abenteurers und Weltverbesse- rers mit den Zügen eines Heiligen wird ebenso deut- kaum abgeschwächte Vergleich von Spitame- lich in seiner Alexanderbiografie: Alexander the Great, nes und seinen baktrischen Mitkämpfern ge- Cambridge 1948.

34 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Hornblower: Thucydides and Pindar 2005-3-058 gen den makedonischen Fremdherrscher mit tor kämpften, erfolgt jedoch nicht. In diesem Terroristen, ihre Charakterisierung als unzu- Kontext ist an Bosworths diametral entgegen- verlässige Opportunisten und die Gleichset- gesetztes Konzept zu denken, der Alexanders zung mit den führenden Köpfen der al-Kaida Terrorregime in seinen letzten Jahren, das be- und Kämpfern der Mudschaheddin (S. 39, reits Badian als solches charakterisierte, be- 51f., 81f.).4 Dieser Tendenz entsprechend wird züglich der Eroberung Indiens mit Cortéz in Alexanders unerbittliches Vorgehen als Fol- Mexiko verglich.6 ge des stark negativen Einflusses gezeigt, den Die zeitlose Erkenntnis, dass Gewalt in Baktrien auf ihn hatte. Betrachtet man jedoch einer Kettenreaktion wiederum Gewalt er- die kompromisslosen Sanktionen gegen The- zeugt, vermittelte schon Herodot metapho- ben 334 v.Chr. oder gegen Tyros 332 v.Chr., so risch anhand der drastischen Geschichte von zeigte sich Alexander schon von Beginn sei- Kyros dem Großen und der Massagetenköni- ner Regierung an im Statuieren von Exempeln gin Tomyris in seinen Historien. Kyros’ Blut- rigoros. rünstigkeit, die auch Tomyris’ Sohn das Leben Holts Publikation verdeutlicht daher die gekostet hatte, ließ sie ihn in einer sinnbildli- Problematik einer Parallelisierung histori- chen Todesart als spiegelnde Strafe büßen: Sie scher und aktueller Ereignisse, welche die Ge- tränkte seinen abgeschlagenen Kopf in Blut.7 fahr birgt, einseitig und politisierend zu wer- den und historische Persönlichkeiten zu in- HistLit 2005-3-097 / Sabine Müller über Holt, strumentalisieren, statt die Ereignisse und ih- Frank L.: Into the Land of Bones. Alexander the re Hintergründe differenziert zu analysieren.5 Great in Afghanistan. Berkeley 2005. In: H-Soz- Die These, „there is always a chance [...] that u-Kult 16.08.2005. the United States will succeed in Afghanis- tan where other superpowers have failed“ (S. 123), eines der Ergebnisse einer Untersuchung Hornblower, Simon: Thucydides and Pindar. über Alexander in Baktrien, vermag dies zu Historical narrative and the world of epinikian illustrieren: Holt argumentiert in erster Linie poetry. Oxford: Oxford University Press 2004. unter zeitpolitischen Gesichtspunkten in ei- ISBN: 0-19-924919-9; XV, 454 S. ner undistanzierten Haltung, „to provide a useful historical and cultural background for Rezensiert von: Timo Stickler, Historisches those who ask: On what sort of ground - sa- Seminar, Heinrich-Heine-Universität Düssel- vage, sacred, or civilized - have we pitched dorf our tents and taken our stand against terro- rism?” (S. 16). Die Schrecken des Krieges wer- Simon Hornblower ist zweifellos auf dem Ge- den zwar für beide Seiten thematisiert, eine biet des klassischen Griechenland einer der kritische Revision des Urteils über die „Re- bedeutendsten Forscher unserer Zeit. Durch bellen“ Spitamenes oder Katanes mit ihren eine Vielzahl von einschlägigen Monografien „Terrormethoden“ (S. 82) gegen den „coura- und Aufsätzen ausgewiesen,1 hat er sich nicht geous and charismatic“ Alexander (S. 85), die zuletzt durch seinen auf mehrere Bände aus- de facto als baktrische Fürsten in ihrem eige- gelegten Thukydides-Kommentar einen Na- nen Land gegen den makedonischen Usurpa-

6 4 „These men are precisely reminiscent of the clan warl- Vgl. Bosworth, A. B., Alexander and the East. The tra- ords common to modern Afghan history. Terrorists gedy of triumph, Oxford 1998, S. 159-165; zum Terror- might seem too strong a term for them, but the word regime Alexanders in seinen letzten Jahren vgl. auch does apply in many ways“ (S. 51). Über die Unzuver- die noch immer grundlegende Analyse von Badian, E., lässigkeit heißt es: „This remains Lesson One today: Harpalus, in: Journal of Hellenic Studies 81 (1961), S. ’There are no immutable loyalties or alliances in Afgha- 16-43. 7 nistan.”’ (S. 39) Dies ist allerdings weit allgemeiner gül- Hdt. 1,211-214. Zu Anleihen bei der attischen Tragödie tig, betrachtet man die Weltgeschichte. Den Baktriern in dieser Passage vgl. Cook, J.M., The rise of the Achae- wird indes eine „inborn xenophobia“ zugeschrieben (S. menids and establishment of their empire, in: The Cam- 81). bridge History of Iran, Bd. 2, Cambridge 1996, S. 200- 5 Vgl. dazu die Analyse von Demandt, A., Politische 291, bes. S. 213. 1 Aspekte im Alexanderbild der Neuzeit. Ein Beitrag zur Zuletzt ist eine komplette Neubearbeitung seines Bu- historischen Methodenkritik, in: Archiv für Kulturge- ches The Greek World 479-323 BC, London 2002 er- schichte 54 (1972), S. 325-363. schienen.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 35 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte men gemacht.2 Schon aus diesem Grund gilt als er Material für seinen „Peloponnesischen es aufmerksam hinzuhören, auch und gerade, Krieg“ sammelte: Die Eliten, für die der Poet weil das neueste Buch Hornblowers zwei auf aus Theben seine Siegeslieder schrieb, waren den ersten Blick schwer vereinbare Themen- auch die potentiellen Informanten des Prosa- gebiete zu vereinen scheint: „Thucydides and Autoren aus Athen. Pindar. Historical Narrative and the World of Hornblowers Buch ist stellenweise keine Epinikian Poetry“. einfache Lektüre, zu vielgestaltig sind die Or- Der Autor verfolgt zwei Ziele, denen auch te und Menschen, mit denen er den Leser die Gliederung seines Buches entspricht. In konfrontiert. Immer wieder ergeht er sich in Teil I („Shared Worlds“, S. 3-266) schildert er längeren Einzeldarstellungen, an deren Ende die Lebenswelt, die Thukydides und Pindar der Bezug zum Thema nicht immer eindeutig teilten. Er erzählt von dem agonalen Werte- ist. So entspricht seine Darstellung auf eigen- kanon, der den Siegesliedern Pindars zugrun- tümliche Weise der Polymorphität, heteroge- de lag, von den Orten, Kulten und gesell- nen Darstellungsweise und nicht immer vor- schaftlichen Gruppen, mit denen der Dichter handenen Stringenz, die Hermann Strasbur- mutmaßlich Umgang hatte. Und immer steht ger als Kennzeichen der Darstellungsweise bei diesen Erörterungen, die passagenweise archaischer griechischer Autoren - eben auch für sich in Anspruch nehmen können, eine Pindars! - herausgearbeitet hat.3 Freilich: Der Einführung in die Literaturgattung Epiniki- Index locorum (S. 403-427) und der Generalin- on darzustellen, die Frage im Hintergrund, dex (S. 428-454) am Ende des Werkes ermög- welche Beziehung sich von hier ausgehend lichen dem Leser schnelle Orientierung; die zu Thukydides herstellen lässt. Diese einzel- Bibliografie (S. 376-402) schlägt willkommene nen und auf den ersten Blick isolierten Be- Schneisen in die überreiche Forschungslitera- züge bemüht sich Hornblower im Teil II sei- tur. nes Buches („Thucydides Pindaricus“, S. 269- Hornblower stützt sich bei seiner Darstel- 372) zu systematisieren und durch einen Stil- lung wiederholt auf eine Reihe von Indizi- vergleich zu untermauern. Unser Autor befin- en, die seiner Meinung nach darauf hindeu- det sich hierbei in guter Gesellschaft: schon ten, dass Thukydides das agonale Milieu Pin- antike Literaturkritiker wie Dionys von Ha- dars und seiner Kollegen kannte und ihm ver- likarnaß (z.B. comp. 22) haben sowohl Thu- pflichtet war. So verweist er immer wieder auf kydides als auch Pindar als Vertreter des so die Szene, als der spartanische Feldherr Bra- genannten „strengen Stil“ (austera harmonia) sidas von den Bewohnern der Stadt Skione betrachtet und auf diese Weise eine Gemein- „wie ein Athlet“ (hosper athlete) gefeiert wor- samkeit hergestellt, die Hornblower für eben- den sei (Thuk. 4,121,1; siehe S. 7, 46f., 200, 286, so zwingend wie wissenschaftlich weiterfüh- 351 u. 373); vor allem aber die relativ ausführ- rend hält. In seiner „Conclusion“ (S. 373- liche Passage, in der Thukydides die Olympi- 375) fasst er die Hauptergebnisse seiner Be- schen Spiele des Jahres 420 v.Chr. mit ihrem mühungen zusammen: Aller Wahrscheinlich- Aufsehen erregenden Skandal um den Spar- keit nach hat Thukydides Pindars poetisches taner Lichas, Arkesilas’ Sohn, schildert (Thuk. Werk gekannt und rezipiert. Sowohl hinsicht- 5,49,1-50,4), erscheint ihm geradezu ein Be- lich des Personenkreises samt seiner Werte- weis dafür zu sein, dass Thukydides Pindars welt, mit dem beide Autoren Umgang hat- Werk gekannt hat und von ihm beeinflusst ten, als auch hinsichtlich der literarischen Mit- worden ist (siehe bes. S. 273-286: The Clearest tel, die sie benutzten, gibt es Gemeinsamkei- Example of Thucydides Pindaricus). ten. Vielleicht wichtiger noch als das zuvor Aufs Ganze gesehen will ich die Bezüge, genannte Ergebnis ist für Hornblower die Er- wie sie an den soeben genannten Beispielen kenntnis, dass die agonale Welt, wie wir sie deutlich werden, gar nicht bestreiten. Gleich- in Pindars Epinikien kennenlernen, auch für wohl war die griechische Welt zur Zeit der Thukydides von besonderer Bedeutung war, Klassik nun einmal eine Welt, in der das agonale Prinzip viel galt; dies allein reichte 2 Zwei Bände sind bisher erschienen: Commentary on Thucydides, Bd. 1: Books I-III, Oxford 1991 u. Bd. 2: 3 Vgl. Strasburger, Hermann, Herodot und das periklei- Books IV-V.24, Oxford 1996. sche Athen, in: Historia 4 (1955), S. 1-25, hier S. 5ff.

36 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Huttner: Recusatio Imperii 2005-3-068 wohl schon aus, die Reaktion der Skionier rische Zunft in den letzten Jahrzehnten zu auf Brasidas und das Auftauchen der Lichas- wenig um Pindar gekümmert hat. Seine ei- Episode in Thukydides’ Werk zu motivieren. gene Beschäftigung mit diesem schwierigen Einer direkten Auseinandersetzung mit Pin- Autor zeichnet sich hinsichtlich der Mög- dar bedurfte es diesbezüglich vielleicht gar lichkeiten, die Epinikien historisch zu ana- nicht. Hornblower jedoch glaubt daran, und lysieren, weder durch allzu große Skepsis das verführt ihn bisweilen dann doch zu Ge- noch durch übertriebenen Optimismus aus. dankengängen, die ans Spekulative grenzen; Auf diese Weise schiebt er einem in jüngs- so etwa bezüglich der beim Delion 424 v.Chr. ter Zeit zu beobachtenden Trend der For- gefallenen Thespier: Nur aufgrund der Tatsa- schung den Riegel vor, die durch minutiöse che, dass zwei (!) der 101 durch IG VII 1888 Detailinterpretationen einer jeglichen im Text überlieferten Gefallenen Sieger bei panhelle- verborgenen (politischen) Intention Pindars nischen Wettkämpfen waren, kommt Horn- auf die Spur zu kommen können glaubt.4 blower zu der Vermutung, Thukydides ha- Man darf hoffen, dass die künftige Forschung be bei seinem Resümee zu den blutigen Er- den von Hornblower geebneten Pfad weiter- eignissen den thespischen Opfern „a Pinda- geht, denn Pindars Epinikien und Fragmente ric salute“ (S. 45) nachgerufen, indem er von bieten einen unerschöpflichen Informations- der „Blüte“ (Thuk. 4,133,1: anthos; vgl. Pind. fundus für griechische Städte, die durch die Pyth. 4,158: anthos hebas) sprach, die in der (athenozentrische) Einseitigkeit unserer Über- Schlacht gefallen sei. Ob das nicht eine Über- lieferung sonst quellenmäßig unterbelichtet interpretation darstellt? sind; gerade Gedichte wie die an Athleten Auch dann, wenn Hornblower onomasti- der Insel Aigina gerichteten erzählen von ei- sches bzw. prosopografisches Material her- ner Welt, die viel repräsentativer für das klas- anzieht, um Schnittmengen zwischen Pindar sische Griechentum gewesen sein muss als und Thukydides nachzuweisen, geht er bis- das Athen in seiner radikaldemokratischen weilen an die Grenze des noch Hypotheti- Phase unter Perikles. Die mangelnde ereig- schen: So erfahren wir in Ol. 8,54, Nem. 4,93 nisgeschichtliche Eindeutigkeit Pindars soll- und Nem. 6,65 von einem athenischen Rin- te nicht abschreckend wirken, wenn es dar- gertrainer namens Melesias, der pikanterwei- um geht, den sozialen Gesetzmäßigkeiten, der se aiginetische Sportler mehrfach erfolgreich Verfasstheit derartiger Polis-Gesellschaften in ausgebildet hatte. Darf man von der Tatsache, der „Grèce profonde“ auf die Spur zu kom- dass in einschlägigen Passagen zu Thukydi- men. Hornblower hat mit seinem Buch, so des Melesias’ Sohn bei Plutarch und anderen diskussionswürdig es in vielem ist, dazu er- Ringervokabular auftaucht, darauf schließen, mutigt. dass es sich bei unserem Melesias um den Va- ter des Politikers aus den 440er-Jahren v.Chr. HistLit 2005-3-058 / Timo Stickler über Horn- handelt? Möglich ist das gewiss, aber Horn- blower, Simon: Thucydides and Pindar. Histo- blower ist sich sicher: „He was as we have rical narrative and the world of epinikian poetry. seen [. . . ] the father of the politician with the Oxford 2004. In: H-Soz-u-Kult 26.07.2005. same name as Thucydides the historian and perhaps related to him“ (S. 252; vgl. auch S. 53). Ich für meinen Teil wäre da nicht so zu- Huttner, Ulrich: Recusatio Imperii. Ein politi- versichtlich, aber mit zunehmender Vorsicht sches Ritual zwischen Ethik und Taktik. Hil- reduziert sich natürlich das Ausgangsmateri- desheim: Georg Olms Verlag - Weidmann- al für Hornblowers These auf wenige, viel- sche Verlagsbuchhandlung 2004. ISBN: 3-487- leicht zu wenige Anhaltspunkte. 12563-3; 530 S. Damit kein falscher Eindruck entsteht: Das Buch „Thucydides and Pindar“ ist ein wich- Rezensiert von: Christian Körner, Seedorf tiges und anregendes, in vielem überzeugen- 4 des und auch an problematischen Stellen im- Vgl. Hornblowers Auseinandersetzung mit Thomas Cole (Pindar’s Feasts or the Music of Power, Rom 1992) mer gedankenreiches Buch. Mit Recht beklagt und Ilja Leonard Pfeijffer (Three Aeginetan Odes of Hornblower auf S. V, dass sich die althisto- Pindar. A Commentary on Nemean V, Nemean III, & Pythian VIII, Leiden 1999) auf S. 223ff.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 37 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

„Da er [Octavian] nun für diese Maßnahme Jean Béranger.3 Von diesem übernimmt Hutt- [sc. den Widerruf der unrechtmäßigen Be- ner den Fokus auf den Aspekt der Stilisierung schlüsse der Triumviratszeit] gerühmt und des Akts der recusatio: Da die antiken Quel- gelobt wurde, wollte er noch ein weiteres Mal len von topischen Darstellungen geprägt sind, seine Großherzigkeit unter Beweis stellen, um versucht er, stärker auf die Rezeption der re- solchermaßen in noch höheren Ehren zu ste- cusatio und ihre Stilisierung einzugehen statt hen, so dass seine Alleinherrschaft von den dem historischen Kern der Einzelereignisse Menschen freiwillig gefestigt würde, um nicht nachzuspüren. den Eindruck zu erwecken, er zwänge die- In einem kurzen Überblick erörtert Hutt- se Menschen gegen ihren Willen.” Mit die- ner den Machtdiskurs bei den Griechen (S. sen Worten leitet Cassius Dio Octavians vor- 43-80). So erscheinen einige sizilische Tyran- getäuschte Rücktrittserklärung an der Senats- nen in der Überlieferung als Machthaber, die sitzung vom 13. Januar 27 v.Chr. ein und zeigt sich der recusatio bedienten, um ihre eige- dabei ein wesentliches Element der recusatio ne Position zu sichern: Wie später Octavian imperii auf: Die Demonstration von Beschei- so boten auch sie ihren Rücktritt an, als ihre denheit und Großherzigkeit, um einen brei- Sondervollmachten ausliefen, und legitimier- ten Konsens und eine Legitimation für die ten durch den angebotenen Verzicht die Fort- Übertragung der Macht zu gewinnen.1 Hutt- setzung ihrer Machtposition auf der Basis des ners überarbeitete, 2001 in Leipzig eingereich- „Volkswillens“. Auch wenn sich nicht zwin- te Habilitationsschrift befasst sich mit diesem gend direkte Verbindungslinien zwischen den Ritual der Zurückweisung der Herrschaft. griechischen Beispielen und den kaiserzeit- In der Einleitung (S. 11-42) bemüht sich lichen Formen der recusatio ziehen lassen, Huttner um eine Klärung der Begrifflichkeit weist nach Huttner der Diskurs um die grie- und eine Eingrenzung der Thematik. Ausge- chischen Formen bereits Elemente der späte- hend von der Forschungsliteratur und den ren römischen Beurteilung auf, so die Kon- antiken Quellen schlägt er die Verwendung frontation zwischen dem Herrscher und der des Begriffs recusatio imperii für die Zurück- Masse, die Würdigung des Akts als Selbstlo- weisung der Herrschaft vor (S. 14). Dafür sigkeit oder den Vorwurf der Unaufrichtigkeit spricht seines Erachtens, dass recusatio in an- (S. 80f.). tiken Quellen häufiger erscheint als andere Der Hauptteil des Werks ist die systema- Begriffe wie refutatio oder cunctatio. Zurecht tische empirische Analyse sämtlicher über- legt er dabei Wert auf die Differenzierung lieferter Fallbeispiele bis zur Tetrarchie (S. zwischen inszenierter und echter, das heißt 81-405). Ausgangspunkt ist dabei natürlich konsequenter recusatio imperii.2 Der zeitli- der eingangs erwähnte Auftritt Octavians vor che Rahmen von Huttners Untersuchung er- dem Senat am 13. Januar 27 v.Chr. Im Zen- streckt sich von Augustus bis zur Abdankung trum steht gemäß Huttners Methode der Dis- Diokletians und Maximians 305 n.Chr. und zu kurs um Octavians Angebot. Nachdem im den recusationes der Tetrarchen Constantius Propagandakrieg mit Antonius beide Seiten I. und Constantin I., mit einem Ausblick auf immer wieder betont hatten, eine Rückgabe das Verhalten des letzten heidnischen Kaisers der Sondervollmachten sei erwünscht, aber Julian. Das christliche Kaisertum, das neue nicht möglich, solange die andere Seite nicht Elemente (zum Beispiel den Begriff der De- bereit sei nachzugeben, blieb Octavian nach mut) miteinbezieht, wird bewusst ausgeklam- Actium kaum eine andere Möglichkeit, als mert. Im Zentrum des knapp und übersicht- nun seinen Rücktritt anzubieten (S. 92ff.). lich formulierten Forschungsüberblicks (S. 17- 3 35) stehen natürlich die Untersuchungen von Béranger, Jean, Le refus du pouvoir (Recherches sur l’aspect idéologique du principat), in: MH 5 (1948), S. 178-196; Ders., Recherches sur l’aspect idéologique du principat, Basel 1953, hier S. 137-169. Von Bedeutung 1 Cass. Dio 53,2,6; vgl. auch Huttner, S. 88. für Huttners Untersuchung ist natürlich auch Wickert, 2 Sprachlich etwas unglücklich formuliert ist auf S. 16: Lothar, Art. „Princeps“, in: RE XXII 2 (1954), Sp. 1998- „Man sollte also die inszenierte (oder ’vorläufige’) 2296. Erstaunlicherweise hat in jüngster Zeit das For- von der konsequenten (oder ’echten’) recusatio imperii schungsinteresse an der recusatio so weit nachgelas- unterscheiden.” Logische Gegensatzpaare wären viel- sen, dass nicht einmal ein Lemma im Neuen Pauly dem mehr inszeniert - echt und vorläufig - konsequent. Thema gewidmet ist (siehe auch Huttner, S. 34f.).

38 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Huttner: Recusatio Imperii 2005-3-068

Dass bereits die Zeitgenossen das Angebot lians ein (S. 248-295), für den sowohl Selbst- als bloßes Manöver durchschaut hätten, zei- zeugnisse des Kaisers wie auch Zeugnisse sei- gen nach Huttner die Quellen (Fasti Prae- ner Zeitgenossen vorliegen. Dass eine recusa- nestini, Laudatio Turia, Ovids Fasti, Velleius tio imperii auch erfolgreich sein konnte, zeigt Paterculus), die nicht von einem Machtver- Huttner anhand von zahlreichen Beispielen zicht sprächen, sondern sich mit vorsichtigen auf (S. 296-364, besonders S. 327-364). Der Passivkonstruktionen und der offiziösen For- empirische Teil der Arbeit schließt entspre- mel der res publica restituta behelfen wür- chend mit einer Untersuchung der Rezepti- den (S. 100). Im späteren Diskurs schwankte on der Abdankung Diokletians und Maximi- das Urteil über Octavians Machtverzicht zwi- ans 305 n.Chr. (S. 365-389, wobei Huttner auch schen Anerkennung der edlen Motive des Tri- auf Vorläufer aus republikanischer Zeit, ins- umvirn und Kritik an seiner Unaufrichtigkeit besondere natürlich Sulla eingeht: S. 389-405, (S. 100ff.). Insgesamt unterscheidet Huttner besonders S. 396-404). Dabei wird deutlich, für Augustus eine ganze Reihe von Formen dass wohl auch die offizielle Abdankungser- der recusatio, die von Rückgabe von Macht- klärung der Tetrarchen auf etablierte Argu- kompetenzen über Zögern bei der Übernah- mentationsmuster der recusatio imperii zu- me neuer Kompetenzen bis zur Kompetenz- rückgriff (S. 388). teilung reichten. Zentrales Motiv war nicht Im Anschluss versucht Huttner, die empi- der Machtverzicht, sondern eine Legitimie- risch gewonnenen Ergebnisse zu einem „Mo- rung der eigenen Position durch Demonstrati- dell der recusatio imperii” zu systematisieren on von Uneigennützigkeit und eine verdeck- und dabei auch wissenschaftliche Erkenntnis- te Machtausübung. Adressaten des Machtver- se aus Soziologie und Psychologie miteinzu- zichts waren in erster Linie die Senatoren. Für beziehen (S. 406-472).6 Dabei zeigt er auf, wel- Augustus’ Nachfolger waren damit die Maß- che Bedeutung der recusatio für die Legiti- stäbe im Umgang mit Macht gesetzt. mierung des Herrschers zukam, zumal wenn Die in den Quellen als heuchlerisch kriti- dieser durch eine Usurpation die Macht zu sierte recusatio des Tiberius sieht Huttner in ergreifen versuchte. In zunehmendem Maße anderem Licht: Seines Erachtens deutet ge- erhielt die recusatio im Verlauf der Kaiser- rade die ausgesprochen unglücklich verlau- zeit normativen Charakter. Je stärker die re- fende recusatio darauf hin, dass hier nicht cusatio Ritualcharakter annahm, desto weni- machtpolitisches Kalkül den Hintergrund lie- ger stellt sich die Frage, ob der Prätendent ferte, sondern dass Tiberius tatsächlich an ei- im Einzelfall die Ablehnung der Kaiserwürde ne Rückkehr zu republikanischen Traditio- „ernst meinte“; vielmehr wird deutlich, dass nen mit einer Stärkung des Senats und ei- es sich letztlich um einen normierenden Fak- ner Schwächung der Position des Princeps ge- tor des Prinzipats handelt: Vom Prätendenten dacht haben könnte (S. 147f.). Nach Tiberius wurde im Rahmen der Verzichtsethik seit Au- wurde die recusatio imperii zu einem äußerst gustus und Tiberius erwartet, dass er bereit beliebten Mittel der Machtsicherung, das von war, auf die Macht zu verzichten, also Selbst- einer Mehrheit der Kaiser angewandt wur- beherrschung (moderatio) zu üben imstande de.4 Es zeichnen sich verschiedene Formen ab war. In diesen Rahmen gehört auch die Ab- - je nachdem, ob die recusatio vor dem Se- lehnung von Ehrungen (recusatio honorum), nat oder dem Militär stattfand und ob der te so genannte „Kaiserrede“ und schließt, gestützt auf Kandidat ein regulärer Nachfolger eines ver- D. Librale (L’ ’Eis basilea’ dello pseudo-Aristide e storbenen Vorgängers oder ein Usurpator war l’ideologia traianea, in: ANRW II 34.2, 1993, S. 1271- (S. 150f.). Ausführlich widmet sich Huttner 1313), Traian als Adressaten nicht aus. Dabei handelt den Fällen der inszenierten recusatio (S. 160- es sich jedoch um eine höchst fragwürdige Zuord- 5 nung, siehe Körner, Christian, Die Rede Eis basilea des 295). Besonders geht er dabei auf den Fall Ju- Pseudo-Aelius Aristides, in: MH 59 (2002), S. 211-228, hier S. 221. 4 Huttner formuliert sogar: „Es läßt sich kaum ein Kaiser 6 Dass sich Huttner durchaus der Schwierigkeiten von nennen, bei dem man mit Sicherheit davon ausgehen Theoriebildung und der Übertragung von Modellen kann, daß seine Regierungszeit nicht durch Rekusati- auf die historische Entwicklung bewusst ist, räumt er onsgesten eingeleitet wurde.” (S. 151) selbst ein; zudem hat er sorgfältig die einschlägige Li- 5 Im Falle Traians erwähnt Huttner (S. 228, Anm. 222) teratur zur historischen Theoriebildung konsultiert (S. auch die im Corpus des Aelius Aristides überliefer- 40f. mit Anm. 9).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 39 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte die oft prestigeträchtiger war als deren An- tionen der antiken Autoren genauer nachzu- nahme. Interessant ist Huttners Beobachtung, gehen gewesen. dass kein Fall belegt ist, in dem die recusa- Insgesamt ist das Werk als eine ungemein tio durch einen Prätendenten beispielsweise gründliche, sorgfältige und umfassende Dar- vor den Truppen zu seiner Ermordung ge- stellung und Typologisierung eines Phäno- führt hätte - offensichtlich war also die Ritua- mens, dessen Bedeutung für den Herrscher- lisierung des Vorgangs so weit fortgeschrit- wechsel in der Kaiserzeit kaum überschätzt ten, dass der Konflikt zwischen Masse und In- werden kann. dividuum in geregelten Bahnen ablief. Diese Ritualisierung spiegelt sich auch in der litera- HistLit 2005-3-068 / Christian Körner über rischen Tradition wider: Die Parallelen in den Huttner, Ulrich: Recusatio Imperii. Ein politi- Schilderungen von recusationes gehen bis in sches Ritual zwischen Ethik und Taktik. Hildes- wörtliche Details hinein (S. 461ff.). heim 2004. In: H-Soz-u-Kult 01.08.2005. Als originellen Ausblick auf ein neuzeitli- ches Beispiel schildert Huttner die Vorgän- ge um den Machtverzicht Simón Bolívars Isaac, Benjamin H.: The Invention of Racism in 1819 (S. 473-482), der sich allerdings weni- Classical Antiquity. Princeton: Princeton Uni- ger auf kaiserzeitliche, sondern eher auf repu- versity Press 2004. ISBN: 0-691-11691-1; XIV, blikanische Vorbilder (vor allem Sulla) berief. 563 S. Umfangreiche Indizes (Quellen und Perso- nen) erleichtern die systematische Arbeit mit Rezensiert von: Julia Wilker, Friedrich- der Untersuchung (S. 490-530). Das Literatur- Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin verzeichnis (S. 487-489) hingegen beschränkt sich bedauerlicherweise auf die grundlegen- „Rassismus“ wird gemeinhin als ein Produkt den Werke, so dass man spezifische Literatur der Neuzeit angesehen.1 Benjamin Isaac hat in den Fußnoten suchen muss. nun in seinem neuesten, beeindruckenden Natürlich bietet der Versuch einer Theo- Werk diese Definition zumindest partiell in rienbildung eine Art Abschluss der Arbeit. Frage gestellt und die Wurzeln des moder- Dennoch hätte man nach beinahe 500 Seiten nen Rassismus und wesentlicher ihm zugrun- der Lektüre ein kurzes Fazit erwartet, das der de liegender Denkmuster bereits in der klas- umfassenden Untersuchung einen abschlie- sischen Antike ausgemacht. Isaac stellt da- ßenden Rahmen gegeben hätte. Des Weite- mit die Gegenthese zu der weitgehend, wenn ren stellt sich nach der Lektüre der zahlrei- auch in unterschiedlicher Intensität vertre- chen Fallbeispiele die Frage, inwieweit das tenen communis opinio in den klassischen Ideal der recusatio imperii in der behandel- Altertumswissenschaften auf, nach der die ten Zeit auch einem Wandel unterworfen war, zweifellos vorhandenen Vorurteile der Grie- eine Frage, der Huttner bedauerlicherweise chen und Römer gegenüber anderen Völkern nicht genauer nachgeht. Ansätze dazu gibt es und Kulturen zwar als Ausdruck von Xeno- zumindest im empirischen Teil: So wird für phobie und Ethnozentrismus, jedoch nicht als Herodian im Zusammenhang mit Maximinus rassistisch zu interpretieren seien.2 Thrax und Gordian I. die zunehmende Erstar- 1 rung der Darstellung der recusatio zum To- Aus der neueren, kaum zu überblickenden Literatur zu diesem Themenkomplex vgl. z.B. Priester, Karin, pos erwähnt (S. 193 bzw. S. 199f.), im Fal- Rassismus. Eine Sozialgeschichte, Leipzig 2003; Frede- le Constantins auf die neue Komponente der rickson, George M., Rassismus, Ein historischer Ab- göttlichen Fügung hingewiesen (S. 247). Pro- riß, Hamburg 2004 (englische Originalausgabe Prince- blematisch ist schließlich auch, dass die Pri- ton 2002) sowie nach wie vor Mosse, George L., Die Geschichte des Rassimus in Europa, Königstein 1978 märquellen oft ohne eine Einordnung in ih- (mit weiteren Folgeausgaben, englische Originalausga- rer jeweiligen geistesgeschichtlichen Hinter- be New York 1978). grund ausgewertet werden - macht es wirk- 2 Vgl. u.a. Snowden, F.M., Before Color Prejudice. The lich keinen Unterschied, ob Tacitus oder der Ancient View of Blacks, Cambridge 1983; Thompson, L.A., Romans and Blacks, London 1989; Tuplin, Chris- Verfasser der Historia Augusta eine recusatio topher, Greek Racism? Observations on the Character beschreiben? Hier wäre den jeweiligen Inten- and Limits of Greek Ethnic Prejudice, in: Tsetskhlad- ze, Gocha (Hg.), Ancient Greeks West and East, Leiden

40 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Isaac: The Invention of Racism in Classical Antiquity 2005-3-040

Nach der Einleitung (S. 1-51), die im We- hand des von ihm in extenso erfassten Quel- sentlichen die maßgeblichen Konzepte und lenmaterials dar und zeigt auch, in welcher Definitionen von Rassismus darstellt, gliedert Form und Quantität diese antiken Vorbilder sich das Werk in zwei große Hauptteile, von in der Moderne (u.a. von Montesquieu, Her- denen sich der erste („Stereotypes and Proto- der, Kant, Hegel und Jefferson) aufgegriffen Racism: Criteria for Differentiation“, S. 53- wurden. Die Darstellung antiker Vorstellun- 251) dem Themenkomplex sowohl in allge- gen von der Vererbung von Charaktereigen- mein historischer als auch in theoretischer schaften und der Hochschätzung der Auto- Weise nähert. Rassismus wird von Isaac defi- chthonie etwa im Athen des 5. Jahrhunderts niert als „an attitude towards individuals and v.Chr. runden diesen Abschnitt ab. groups of peoples which posits a direct and Aufbauend auf diesen Erkenntnissen über linear connection between physical and men- die Theorien der ererbten und durch die Na- tal qualities. It therefore attributes to those tur bestimmten Unterschiedlichkeit der Völ- individuals and groups of peoples collective ker behandelt das nächste Kapitel „Conquest traits, physical, mental, and moral, which are and Imperialism“ (S. 169-224) die Folgen constant and unalterable by human will, be- der Lehre von der unterschiedlichen Wer- cause they are caused by hereditary factors tigkeit der Völkerschaften. Isaac zeigt hier or external influences, such as climate or geo- deutlich die geradezu zwangsläufige Verbin- graphy“ (S. 23). Natürlich ist sich Isaac der dung zwischen den sich nahezu durchgän- Unterschiede zwischen der antiken Konfron- gig bei den klassischen Autoren wie Aristo- tation mit anderen Völkern und den biologis- teles, Platon, Cicero, Strabon und Tacitus fin- tischen Rassismuskonzepten der Neuzeit be- denden Theorien von der Superiorität der wusst, doch sieht er die klassisch-antiken Ide- griechisch-römischen Kultur und der Legiti- en und Theorien in der Moderne aufgegrif- mation imperialistischer Bestrebungen. Das fen und rezipiert. Um den Unterschieden zwi- Ende dieses Kapitels macht freilich deutlich, schen antiken und modernen Ideen gerecht dass trotz dieser Konzepte von unterlegenen zu werden, entwickelt Isaac daher für die von und damit minderwertigen Völkern und im ihm untersuchte griechisch-römische Epoche Gegensatz zu den Erfahrungen der Neuzeit den Begriff des „Proto-Rassismus“. Dieser kein wirklicher Genozid aus der Antike be- wiederum wird durch seine fortgesetzte Re- kannt ist. Während sich dieser Abschnitt da- zeption sowie durch das beiden zugrunde lie- mit den Folgen der „proto-rassistischen“ Kon- gende deterministische Konzept mit dem mo- zepte auf die griechisch-römischen Außen- dernen Rassismus verbunden. beziehungen widmet, behandelt das folgen- Das erste Kapitel („Superior and Infe- de Kapitel „Fears and Suppression“ (S. 225- rior People“, S. 55-168) behandelt griechi- 247) die damit verbundenen Auswirkungen sche und römische Konzepte einer Vorbestim- auf das Leben in den eigenen Zentren, insbe- mung menschlicher Identität und kollektiver sondere Rom, und hat so die klassische Xeno- Charaktere insbesondere durch die spezifi- phobie zum Thema. Die vor allem in der kai- schen Umweltbedingungen. Prominentestes serzeitlichen Literatur (z.B. Horaz, Seneca, Ju- Beispiel eines solchen Determinismus stellt venal, Plinius d.Ä.) gut belegte Angst, die in für die klassische Antike zweifellos die so die Hauptstadt strömenden „Fremden“ ver- genannte Umweltschrift (De aere aquis lo- dürben die genuin römische Kultur und die cis) aus dem Corpus Hippocraticum dar, wo- einheimischen Sitten muss hier als Grundla- bei die hier explizit und ausführlich entwi- ge xenophober Vorstellungen (nicht nur) der ckelte Theorie der durch die klimatischen Be- klassischen Antike gelten. Im weiteren Kon- dingungen bestimmten Herausbildung über- text wird schließlich nicht allein eine Zerstö- individueller, ethnischer Kollektiveigenschaf- rung der eigenen, als höherwertig klassifizier- ten in den folgenden Jahrhunderten stets re- ten Kultur befürchtet, sondern auch die ver- zipiert und schließlich zu einem umfassen- schiedenen fremden Kulturen selbst verlören den Konzept ausgebaut wurde. Isaac legt die- in der multikulturellen Mischung der Metro- se Theorien ausführlich und überzeugend an- pole ihre besonderen Charakteristika. So wird insbesondere die angebliche Verweichlichung 1999, S. 47-75.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 41 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte der vormals als besonders hart und ausdau- literarische Quellen zur Unterstützung der ernd gekennzeichneter nördlichen Völker un- Thesen herangezogen (vgl. den zwölfseitigen, ter dem Eindruck des östlichen, luxuriösen kommentierten Abbildungsteil hinter S. 252),3 Lebens beklagt. doch erscheint dies angesichts der Masse des Der zweite Hauptteil („Greek and Roman von Isaac bearbeiteten Materials an schrift- Attitudes Towards Specific Groups: Greek lichen Quellen verständlich. Ein umfangrei- and Roman Imperialism“, S. 255-491) ist ches Literaturverzeichnis, ein Stellenverzeich- den spezifischen Blicken und Vorurteilen der nis sowie ein allgemeiner Index schließen das griechisch-römischen Perspektive auf einzel- Werk ab. ne Völker gewidmet. Hier werden zunächst Benjamin Isaac hat mit seiner neuesten die kriegerischen Auseinandersetzungen zwi- Monografie eine beeindruckende Untersu- schen Griechen und Persern (S. 257-303) und chung zu ethnisch begründeten Vorurteilen der römische Imperialismus im Osten (S. 304- und dem Phänomen der Xenophobie im klas- 323) im Hinblick auf die zugrunde liegen- sischen Altertum vorgelegt, die durch ihren den Ideen und ihre Auswirkungen auf die Materialreichtum und ihre stringente Argu- Herausbildung des „Proto-Rassimus“ unter- mentation besticht. Das von ihm entworfe- sucht. Danach werden in Einzeluntersuchun- ne Gesamtbild eines durchgängigen und da- gen die griechisch-römische Sicht auf Phoe- mit die klassische Antike prägenden „Proto- niker, Syrer und Karthager (S. 324-351), Per- Rassismus“ kann freilich in der von ihm ange- ser bzw. Parther (S. 352-370), das Griechen- strebten Reichweite nur partiell überzeugen. bild der Römer (S. 371-380) sowie die Vor- Eine Übertragung des Rassismus-Begriffes, urteile gegenüber Berg- und Steppenvölkern auch mit dem einschränkenden Präfix, auf (S. 406-410), Galliern (S. 411-426), Germanen die Antike erscheint generell schwierig, fin- (S. 427-439) sowie schließlich den Juden (S. det doch allein der den modernen, biologis- 440-491) ausführlich, wenn auch in unter- tischen Rassismustheorien zugrunde liegen- schiedlicher Länge, behandelt. Eine detaillier- de Terminus „Rasse“/„race“ weder im grie- te Erörterung aller dieser Einzeluntersuchun- chischen ethnos noch im lateinischen Begriff gen würde jedoch allein aufgrund der Fülle natio eine auch nur annähernd adäquate Ent- des hier zusammengetragenen Materials den sprechung. Dazu fehlt - angesichts des be- Rahmen einer Rezension sprengen. Insgesamt reits beträchtlichen Umfanges durchaus ver- stellt Isaac freilich eine weitaus feindselige- ständlich - ein Hinweis auf die alternativen, re und stärker von negativen Vorurteilen ge- gleichfalls in der Antike entwickelten und prägte Einstellung der Griechen bzw. Römer einflussreichen Konzepte zur Erklärung eth- gegenüber den Völkern und Kulturen des Os- nischer und kultureller Differenz. Man muss tens als des Nordens und Westens fest (vgl. S. damit Isaacs Theorie eines antiken „Proto- 426). Im singulären Fall der Juden handele es Rassismus“ nicht unbedingt folgen, doch ist sich dagegen bei der vielfach bezeugten Anti- dieses anregend und engagiert geschriebe- pathie von römischer Seite (griechische Zeug- ne Werk nur mit Gewinn für jeden zu le- nisse werden hier kaum hinzugezogen) nicht sen, der sich mit dem Verhältnis unterschied- um einen Fall von „Proto-Rassismus“, sodass licher Völker und Kulturen in der Antike und hier auch keine direkten Verbindungen zum Rassismus-Theorien im Allgemeinen beschäf- modernen Antisemitismus herzustellen sei- tigt. „The Invention of Racism in Classical An- en. Es verwundert freilich, dass in diesem tiquity“ wird die angesprochenen Themenfel- Teil des Buches sowohl eine Einzeluntersu- der und Diskussionen in der historischen For- chung der Skythen (trotz der ihnen als ex- schung zweifellos über Jahre hinweg prägen. emplarisches Nomadenvolk von Herodot wie Pseudo-Hippokrates zugemessenen Wichtig- HistLit 2005-3-040 / Julia Wilker über Isaac, keit) als auch der „Aethiopi“ fehlt, hätte man Benjamin H.: The Invention of Racism in Classi- doch gerade angesichts des Terminus „Rassis- cal Antiquity. Princeton 2004. In: H-Soz-u-Kult mus“ eine Behandlung griechisch-römischer Reaktionen auf Menschen schwarzer Hautfar- 3 Vgl. z.B. Cohen, Beth (Hg.), Not the Classical Idea. be erwartet. Dazu werden auch kaum nicht- Athens and the Construction of the Other in Greek Art, Leiden 2000.

42 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart L. Jones Hall: Roman Berytus 2005-3-043

18.07.2005. Rolle spielten und wie der Zusammenbruch des römischen Reiches angesichts der islami- schen Invasion zu verstehen ist (S. 1f.). Jones Jones Hall, Linda: Roman Berytus. Beirut in La- Hall setzt sich bei dieser Herangehensweise te Antiquity. London: Routledge 2004. ISBN: bewusst in die Nachfolge der Vertreter der 0-415-28919-X; XXIII, 375 S. Annales. Spätestens wenn sie jedoch auf die ihr zur Verfügung stehenden Quellen zu spre- Rezensiert von: Sabine Hübner, Department chen kommt, beginnt man zu zweifeln, ob sie of Classics, Columbia University New York ihr ehrgeiziges Ziel auch erreichen wird. Ihren Schwerpunkt legt sie aus verständli- Linda Jones Hall, derzeit Associate Professor chen Gründen auf die Inschriften, die noch am St. Mary’s College in Maryland, bietet mit am ehesten Einblicke in das Selbstverständ- ihrer überarbeiteten Dissertationsschrift eine nis einzelner Individuen zulassen, die nicht Stadt- und Sozialgeschichte der in der Pro- nur zur männlichen Elite des Reiches zu rech- vinz Phoenicia gelegen Küstenstadt Berytus nen sind. Aus Berytus sind jedoch nicht ein- vom 3. bis 6. Jahrhundert und reiht sich damit mal einhundert Inschriften überliefert, die zu- ein in die in den letzten Jahren zahlreich er- dem größtenteils nicht aus der Spätantike schienenen Untersuchungen zur ’Stadt in der stammen. Oftmals zieht Jones Hall deswegen Spätantike’. Ihre Arbeit umspannt einen Zeit- Quellen aus benachbarten Städten in Phöni- raum von nahezu 400 Jahren, von der Herr- zien oder noch allgemeiner aus der gesamten schaft des Septimius Severus (197-211), des- östlichen Reichshälfte heran, die zudem häu- sen Propaganda diese Region eng mit der fig auch noch aus der frühen Kaiserzeit stam- Geschichte Roms verknüpfte und in dessen men. Ihrem eingangs gestellten Anspruch, zu Regierungszeit auch die Gründung der zur eruieren, wie sich die Bewohner von Berytus Berühmtheit gelangten Rechtsschule fiel, bis von den Bewohner der übrigen Städte unter- hin zu Kaiser Herakleios (610-641). Jones Hall schieden und abzugrenzen versuchten, kann möchte in dieser Arbeit nicht nur eine Ge- sie so natürlich nicht gerecht werden. Weitere schichte der spätantiken Stadt bieten, sondern Quellen zu Berytus in der Spätantike bilden darüber hinaus vor allem eine „reconstruc- in ihrer Untersuchung die spätantiken Heili- tion of the self-identification of the people genviten, hier vor allem ’Das Leben des Se- of Berytus“ (S. 1). Statt auf Strukturen der verus’ von Zacharias von Mytilene und das Gesellschaft will sie ihr Augenmerk auf die ’Leben der Hl. Matrona’. Als Selbstaussagen Selbstaussagen einzelner Individuen legen. der Bewohner sind diese jedoch kaum zu wer- Diese „Selbst-Identifizierung“ der Bewohner ten. Die übrigen von ihr benutzten Zeugnisse von Berytus versucht sie anhand von folgen- wie die literarischen Quellen, die Rechtsquel- den Kritierien zu untersuchen: „cultural heri- len, Münzen und Siegel ermöglichen Aus- tage“, „ethnic identification“, „religious prac- sagen zur Organisation und Verwaltung der tice and belief“, „lingustic choice“, „naming spätantiken Stadt im Allgemeinen, beziehen practices“ und „literary and artistic expressi- sich jedoch nur in den seltensten Fällen direkt on“. Drei verschiedene Typen von Fragen er- auf Berytus und erlauben schon gar nicht Ein- scheinen ihr dafür geeignet: Was sagten die blicke in individuelle Sichtweisen oder Rück- Bewohner über sich selber im Sinne von „Ich schlüsse auf die persönliche Identität einzel- bin ...”? Was sagten Außenstehende über die ner Bewohner von Berytus. Bewohner von Berytus im Sinne von „Er/sie Die Kapitel 2 bis 6 befassen sich dann auch ist ...”? Akzeptierten die Bewohner von Be- nicht mit der „self-identification“ der Bewoh- rytus diese Kategorisierung? Und gab es ein- ner von Berytus, sondern mit seiner geografi- zelne, die eine neue Kategorie oder Definiti- schen Lage, seiner wirtschaftlichen Basis, den on schufen? Jones Hall will dadurch zu Er- städtebaulichen Anlagen, dem Ausmaß des gebnissen kommen, die verstehen helfen, wel- Erdbebens von 551 und der Einbettung von che Kräfte bei der Konversion zum Christen- Berytus in die spätrömische Provinzverwal- tum wirkten, welche gesellschaftliche Einflüs- tung. Im ersten und zweiten Kapitel geht es se bei der Entstehung der Rechtscodices eine Jones Hall um die geografischen (The geo-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 43 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte graphical setting, S. 15-20) und ökonomischen rytus nach dem schweren Erdbeben von 551 Faktoren (The economic base of the city, S. zumindest teilweise in alter Form wiederauf- 21-44), die zur Blüte der Stadt in der Spätan- gebaut wurde. Diese Bemühungen der Bür- tike beitrugen. Berytus war Kreuzungspunkt ger von Berytus seien, so vermutet Jones Hall, wichtiger Handelsrouten über Land und mit vielleicht durch ihre Selbst-Identifizierung als seinem natürlichen Hafen angeschlossen an „Römer“ veranlasst worden (S. 76), belegen den Handel mit dem gesamten Mittelmeer. kann sie dies aber nicht. Nach einigen grundsätzlichen Überlegungen Kapitel 6 befasst sich mit der Einbettung zur Wirtschaftsstruktur der spätantiken Stadt der Stadt Berytus in die übergeordnete Pro- und der Bedeutung von Grundbesitz im All- vinzorganisation von der frühen Kaiserzeit gemeinen kommt Jones Hall auf die Produk- bis in die Zeit Justinians (Provincial organiz- tion von Seide in Berytus und im benachbar- ation in the Roman and late antique eras, S. ten Tyrus, die Umverteilung von Reichtum 85-128). In ermüdender Ausführlichkeit wer- durch die Kirche und die in der Stadt ansässi- den die einzelnen Statthalter Syriens von 27 ge Schule für römisches Recht und lateinische v.Chr. bis 193 n.Chr. vorgestellt. Im Zuge Sprache als einem bedeutenden Wirtschafts- kaiserlicher Propaganda gründete Septimius faktor zu sprechen. Dass Berytus sein Ein- Severus dann im frühen 3. Jahrhundert die kommen aus unterschiedlichen Quellen be- Provinz Phoenicia. Der alte Name war ver- zog, mag einer der Gründe dafür gewesen bunden mit der vergilischen Gründungssa- sein, dass es sich in Krisen als widerstandsfä- ge Roms und der Herkunft des Kaiserpaa- higer als das wesentlich reichere Antiochia er- res. Überzeugend ist sicherlich ihre Vermu- wies. Seine ausgewogene wirtschaftliche Ba- tung, daß diese Propaganda eine Wiederbe- sis, die günstige geografische Lage und eine lebung und Höherbewertung der ’phönizi- reichsweit berühmte Hochschule erlauben ih- schen Identität’ der Bewohner der Provinz rer Ansicht nach am ehesten Vergleiche mit zur Folge hatte. Im 7. Kapitel (Paganism and dem spätantiken Gaza in Palästina (S. 37). cultural identity, 129-160) beschäftigt sich Jo- Kapitel 4 (Berytus as Colonia and Civitas, nes Hall mit den vorchristlichen Göttern und S. 45-59) bietet eine ausführliche Geschich- Kulten in Berytus. Durch religiöse Anschau- te der Stadt vom 14. Jahrhundert v.Chr. bis ung gestiftete Identität sieht sie eng verbun- in die Spätantike. Dass Latein bis zum En- den mit ethnischer Identität. Bis in die Mitte de des 4. Jahrhunderts für offizielle Inschrif- des 6. Jahrhunderts dienten Poseidon, Aphro- ten in Berytus verwendet wurde, deutet Jo- dite und die bei Herodot (7,129,4) genannten nes Hall als Konservatismus der Bevölkerung ’Kabeiroi’ in den literarischen Zirkeln der Bil- und die Verwendung der lateinischen Termi- dungselite als Identifikationsfiguren für Be- nologie als Hinweis auf „an ’audience’ of ci- rytus (S. 138f.). Indigene Gottheiten standen tizens who would identify with both the lin- als Symbole für das alte phönizische Erbe guistic and political implications of ’Roman’ und konnten ethnische Identität vermitteln. city life rather than the ’Greek’ urban struc- Bekanntermaßen schließen sich verschiede- tures of other Eastern cities“ (S. 54). Kapitel ne Kategorien von Identitäten nicht aus. So 5 (The built environment of Berytus, S. 60- sahen sich die Bewohner der Provinz Phoe- 84) gibt einen Überblick über die städtebau- nicia sowohl als Phönizier als auch als Rö- lichen Anlagen von der frühen Kaiserzeit bis mer. Zu Recht lehnt Jones Hall dabei die in die Spätantike. Berytus wurde offenbar be- These ab, das Verschwinden der indigenen sonders schwer von dem Erdbeben des Jah- Sprache im 2. Jahrhundert n.Chr. deute auf res 551 getroffen. Jones Hall zitiert umfangrei- den Verlust der eigenen phönizischen Identi- che Textpassagen aus Agathias, Johannes Ma- tät hin (S. 133). Im 8. Kapitel (Christianity as lalas, Johannes von Ephesos, Antoninus von change in religious identity, 161-194) werden Piacenza und Procopius von Caesarea und drei Konversionsberichte aus Berytus und sei- stellt Überlegungen zum Ausmaß der Wie- ner Umgebung vorgestellt, die den Wandel deraufbaus und zum Aussehen der wieder- der Selbst-Identifizierung beim Übertritt vom hergestellten Stadt an (S. 70-76). Sie stützt sich Heiden- zum Christentum verdeutlichen sol- dabei auf Agathias, nach dessen Bericht Be- len. Es sind dies die Berichte über die Kon-

44 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart L. Jones Hall: Roman Berytus 2005-3-043 version des Severus von Antiochien bei Za- Übersicht über die politische und militärische charias von Mitylene, die des Mönches Rabu- Provinzverwaltung der Provinz Syria von 64 las Samosatensis aus der Zeit Zenos (479-491) v.Chr. bis 193 n.Chr. (S. 260- 267) und der und die Vita der Hl. Matrona, die um die Mit- Provinz Phoenicia von 193-565 n.Chr. (S. 268- te des 5. Jahrhunderts in Berytus eine Grup- 279). Appendix 3 ist eine Zusammenstellung pe von Frauen zum Christentum bekehrte. Es der belegten Rechtsanwälten, Juraprofessoren folgen eine Erörterung der bezeugten Kirchen und Jurastudenten aus Berytus und anderen und Bischöfe des spätantiken Berytus und ein Städten in Phönizien von der frühen Kai- kurzer Exkurs zu den Juden. serzeit bis zum Tode Justinians (S. 280-285) Der Status als römische Kolonie und die und Appendix 4 ein Katalog der Münzen von Rechtsschule in Berytus förderten die Roma- Berytus (S. 286-298). Zehn Tafeln zu Fund- nisierung der Stadt und ihres Territoriums. stücken aus Berytus wie Münzen, Inschrif- Die Schule zog viele junge Männer vor allem ten und kleineren Kunstgegenständen befin- aus Kleinasien, Syrien und Ägypten an, die den sich in der Mitte des Bandes. Eine um- aus wohlhabenden Familien stammten und fangreiche Bibliografie und ein Stichwortin- sich auf eine Karriere im Staatsdienst vorbe- dex schließen das Werk ab. reiten wollten. Die Professoren gehörten zu Insgesamt stellt die Arbeit von Jones Hall den angesehensten Männern von Berytus. In eine solide gearbeitete Sozial- und Wirt- Kapitel 9 (A city of lawyers, professors, and schaftsgeschichte der Stadt Berytus in der students, S. 195-220) gibt Jones Hall eine Ge- Spätantike dar, die zwar keine wesentlichen schichte der Rechtsschule von Berytus vom neuen Erkenntnisse bietet, die vorhandenen 3. bis zum 6. Jahrhundert. Sie zeigt, dass die Quellen aber gut aufbereitet dem Leser prä- Anwesenheit von gut ausgebildeten Rhetoren sentiert. Zuweilen hätte man sich gewünscht, und Juristen in der Stadt offensichtlich ein Kli- dass sich den zahlreichen und umfangrei- ma von intellektueller Unabhängigkeit in Be- chen Quellenpassagen eine ausführlichere In- rytus förderte, in dem sich nicht nur das Hei- terpretation und Auswertung angeschlossen dentum, sondern auch ein Nonkonformismus hätte. Auf die in jüngster Zeit lebhaft geführ- in der christlichen Anschauung bis in eine re- te Debatte über den „Decline and Fall“ der lativ späte Zeit halten konnte. Im 10. Kapitel Stadt im spätantiken römischen Reich wird betrachtet Jones Hall die epigrafischen Zeug- nicht eingegangen1, was bei dieser Themen- nisse für Händler und Handwerker am Ort stellung eigentlich unverzeihlich erscheint. und vergleicht sie mit den Quellen aus be- Ihren Anspruch aus dem einleitenden Metho- nachbarten Städten wie Tyrus und Heliopo- denkapitel, eine „reconstruction of the self- lis (Artisans, occupational identity, and social identification of the people of Berytus“ zu status, S. 221-254). Laut Inschriftenbefund sei bieten, kann Jones Hall nicht erfüllen. Meist während der gesamten Zeit vom 1. bis 6. Jahr- kommt sie auf die Frage nach der persönli- hundert in Berytus die berufliche Tätigkeit ein chen Identität der Bewohner von Berytus nur wichtiger Faktor für die persönliche Selbsti- in ein, zwei Sätzen am Ende eines Kapitels dentität gewesen: „All levels of artisans ex- zu sprechen. Hierbei kann sie zudem oft nur pressed their identity in terms of occupation reine Mutmaßungen äußern, die sich nicht or profession.” Epigrafisch für Berytus belegt durch die Quellen untermauern lassen. sind jedoch nur ein Mann aus der Seidenpro- Benjamin Isaac zeigte in seiner Monogra- duktion, ein Purpurfärber, ein Purpurschne- fie „The Invention of Racism in Classical An- ckensammler, eine Kalligrafin, ein Glasbläser tiquity“2 die stereotypen Einstellungen und und drei Schmiede. Die meisten der sicher in 1 Berytus ansässigen Berufsgruppen sind über- Liebeschuetz, J.H.W.G., The Uses and Abuses of the Concept of ’Decline’ in Later Roman History, in: Lavan, haupt nicht vertreten. Die verallgemeinern- Luke (Hg.), Recent Research in Late-Antique Urba- den Rückschlüsse von Jones Hall müssen des- nism, Rhode Island 2001, S. 233-237 und die Antworten wegen nicht falsch sein, lassen sich durch die von Averil Cameron, Bryan Ward-Perkins, Mark Whit- Quellen jedoch nicht belegen. tow und Luke Lavan, ebenda, S. 238-245; Liebeschuetz, J.H.W.G., Decline and Fall of the Roman City, Oxford Nach der Conclusio (S. 255-259) folgen vier 2001. Appendices: die ersten beiden bieten eine 2 Princeton 2004 (bes. Kap. 6: „Phoenicians, Carthagi- nians, Syrians“, S. 324-351); vgl. Rez. von Julia Wilker

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 45 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Vorurteile auf, die die Griechen und später die seine sehr materialreiche Untersuchung wird Römer gegenüber den Phönizier hegten. Phö- so gleichzeitig zu einer Geschichte der an- nizier wurden seit Homer als gewitzte Händ- tiken Literatur. Ausgehend von altorientali- ler gesehen, die den Ruf hatten, ihre Handel- schen Texten (S. 19ff.) zeigt er eine Reihe von spartner zu übervorteilen, gottlos zu sein und Konstanten bei der Instrumentalisierung von grausam mit ihren Feinden zu verfahren. An- Träumen auf, beispielsweise als Inspiration ders als ihre orientalischen Nachbarn galten für Dichter und als Mittel zur Selbstdarstel- sie jedoch nicht als verweichlicht oder wei- lung der Herrschenden. Näf hebt bereits für bisch. Auf diesen Aspekt und vor allem auf den Alten Orient die schriftliche Fixierung der die nahe liegende Frage, wie die Phönizier auf Traumerfahrungen - auf der Ebene der Herr- diese sich durch die gesamte Antike ziehen- scher wie durch Spezialisten - und eine hier- den Vorurteile und Anschuldigungen reagier- mit verbundene Systematisierung der Träume ten, wird in dieser Untersuchung nicht einge- hervor. gangen, obwohl dies sicherlich keinen unwe- Unter diesen Gesichtspunkten betrachtet sentlichen Aspekt der „self-identification“ der Näf auch die Traumdeutung in Griechen- Bewohner von Berytus bildete. land (S. 37ff.). So wird von ihm die Verwen- dung von Traumerzählungen zur Rechtferti- HistLit 2005-3-043 / Sabine Hübner über Jo- gung dichterischer Tätigkeit und als literari- nes Hall, Linda: Roman Berytus. Beirut in La- sches Mittel thematisiert. Er konstatiert - im te Antiquity. London 2004. In: H-Soz-u-Kult Unterschied zum Orient - früh eine Refle- 19.07.2005. xion über den Charakter von Träumen so- wie deren Diskussion in der Öffentlichkeit. Durchgehend wird von Näf die rationalere Näf, Beat: Traum und Traumdeutung im Al- Beurteilung von Träumen der Verwendung tertum. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchge- in Tragödie oder Geschichtsschreibung ge- sellschaft 2004. ISBN: 3-534-17998-6; 244 S. genübergestellt. Bemerkenswert ist dabei sei- ne Feststellung, dass Herodot hauptsächlich Rezensiert von: Dorit Engster, Althistorisches die Praktiken von Nichtgriechen oder Tyran- Seminar, Georg-August-Universität Göttin- nen schildert. Somit blieb das Verhältnis zur gen Traumdeutung durchaus zwiespältig. Man war sich bewusst, dass diese manipuliert wer- Das Spektrum der neueren Forschung zur an- den konnten, zweifelte aber nie generell an ih- tiken Traumdeutung reicht von Analysen der rer Bedeutung. Dies galt auch für die meis- Schriften einzelner antiker Autoren1 über kul- ten philosophischen Schulen, die die Mög- turgeschichtliche Untersuchungen2 bis zu Ar- lichkeit der Traummantik bejahten, jedoch - beiten über spezielle Fragestellungen.3 Beat je nach der vorgebrachten Erklärung für das Näf legt den Schwerpunkt seiner Analyse auf Phänomen Traum - bestimmte Voraussetzun- die antiken Theorien zur Traumdeutung, die gen für diese festsetzten. Eine neue Quali- Rolle der Interpreten der Träume und deren tät der Traumdeutung konstatiert Näf für die Instrumentalisierung. Bewusst setzt er sich Zeit des Hellenismus (S. 63ff.), als die ori- von nur auf die Träume selbst konzentrier- entalischen Zentren der Oneirokritik stärker ten Darstellungen ab. Ihm geht es um Mus- in den Gesichtskreis rückten und Herrscher- ter der Deutung, Kontinuitäten und Diskon- träume nun auch für den griechischen Bereich tinuitäten. Dabei geht er chronologisch vor, bedeutsam wurden. Ausführlich werden von ihm die Träume Alexanders und die Rolle von in: H-Soz-u-Kult, 18.07.2005. Träumen bei der Herrscherlegitimation the- 1 Gnuse, Robert Karl, Dreams and Dream Reports in the Writings of Josephus, Leiden 1996; Gollnik, James, The matisiert. Träume waren aber, wie Näf an- Religious Dreamworld of Apuleius’ Metamorphoses, hand von inschriftlich festgehaltenen Traum- Waterloo 1999. visionen zeigt, zudem generell ein Weg der 2 Hermes, Laura, Traum und Traumdeutung in der Anti- Kommunikation mit den Göttern. ke, Zürich 1996; Bouquet, Jean, Le songe dans l’épopée latine d’Ennius à Claudien, Brüssel 2001. Auch für Rom stellt Näf ein Interesse an 3 Weber, Gregor, Kaiser, Träume und Visionen in Prinzi- Träumen bedeutender Persönlichkeiten wie pat und Spätantike, Stuttgart 2000.

46 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Näf: Traum und Traumdeutung im Altertum 2005-3-156 ihre Thematisierung in der Literatur fest (S. eher um Angehörige der oberen Schichten ge- 80ff.). Er notiert zwar eine gewisse Skep- handelt habe (S. 128). Dieser von den literari- sis, aber auch die Nutzung von Traumbe- schen Quellen vermittelte Eindruck ist wohl richten zur Selbstdarstellung (so etwa bei Ci- eher auf den Mangel an Zeugnissen für die cero) und ihre Verwendung in der Litera- Traumdeuter zurückzuführen, an die sich das tur - als die Handlung gestaltendes Element einfache Volk wandte. (bei Vergil), zur Artikulation von Emotionen Bezüglich der Rolle der Traumdeutung im (bei Ovid), in spielerischer Weise (bei Lu- Judentum kontrastiert er die positive Schilde- kian) oder als das geschichtliche Geschehen rung eines Joseph oder Daniel mit der kri- deutendes Element (bei Cassius Dio). Einen tischen Distanz zumindest gegenüber frem- weiteren Schwerpunkt seiner Analyse stellt den Praktiken der Traummantik (S. 129ff.). das Verhältnis der Herrschenden zu Träumen Wie er am Beispiel des Philon von Alexan- dar. Er unterstreicht die insbesondere von dria und des Flavius Josephus aufzeigt, waren den Biografen und Historikern instrumenta- die Traumberichte des Alten Testaments Ge- lisierte politische Brisanz von Traumberich- genstand der literarischen Reflexion mit dem ten. Daneben kommt Näf aber auch immer Ziel, es durch deren allegorisierende Ausle- wieder auf die gewissermaßen alltägliche Be- gung besser zu verstehen. Wie etwa am Werk deutung von Träumen in der Gesellschaft zu des Josephus zu sehen ist, wurde allerdings sprechen, die Gesprächsthema der intellektu- auch die Offenbarung durch Traumerschei- ellen Oberschicht, Mittel der Selbstinszenie- nungen anerkannt. rung und Objekt wissenschaftlicher Reflexi- Eingehend wird von Näf die Bedeutung der on waren. Gleichzeitig spielten der Glaube an Traumdeutung im Christentum diskutiert (S. gottgesandte Träume und hier auch der Be- 132ff.), wobei er die Übernahme heidnischer reich des Aberglaubens und der magischen Praktiken, aber auch innovative Entwicklun- Praktiken eine wichtige Rolle. Eingehend dis- gen wie eine neue Sprache und Bildlichkeit kutiert Näf die medizinische Bedeutung von der Traumberichte feststellt. Gleichzeitig fin- Träumen (S. 114ff.): Sie wurden zum einen den sich Äußerungen, dass sich in Träumen in ihrer Abhängigkeit von körperlichen Vor- göttliche Macht manifestiere oder diese eine gängen gesehen und zum anderen als Mittel natürliche Funktion der menschlichen Seele zur Diagnose auf dem Weg der so genann- seien, und Bedenken gegen Praktiken wie die ten Inkubation genutzt. Deren quasi institu- Inkubation sowie Warnungen vor von Dämo- tionalisierter Charakter wird von Näf mit Be- nen gesandten Träumen. Für die Spätantike zugnahme auf die Angaben bei Aelius Aris- konstatiert Näf das Weiterleben heidnischer tides sowie Votive und Inschriften betrachtet. Elemente und neue Erscheinungen wie Träu- Überzeugend ist seine These, dass die rela- me in Verbindung mit Reliquien (S. 142ff.).4 tive Homogenität der bezeugten Träume auf Näf stellt - mit Verweis auf die Rezeption des die Determinierung durch bereits vorliegen- berühmten Traums Konstantins in der christ- de Traumberichte und Konditionierung der lichen Literatur - ein steigendes Vertrauen in Träumenden durch die Umgebung zurück- Traumerscheinungen fest, vermerkt zugleich führen ist. aber auch eine Typisierung der Traumberich- Wiederholt analysiert Näf die Position der te und eine Furcht vor häretischen und un- Traumdeuter und die sich stetig weiterent- kontrollierten Träumen. Eingehend behandelt wickelnde Kategorisierung der Träume. Sei- Näf die Darlegungen der Kirchenväter, von ner Warnung, Artemidor und sein Werk zu denen Träume teils als Weg der Erkenntnis, überschätzen, ist sicherlich zuzustimmen (S. teils als natürliche körperliche Funktion gese- 124ff.). Der von Näf analysierte Aufbau des hen wurden (S. 157ff.). Dabei wird von ihnen Werkes mit der Konzentration auf den per- immer wieder der richtige Umgang mit Träu- sönlichen Hintergrund des Träumenden dürf- men angemahnt. So setzte Augustin die Hil- te jedoch eine Besonderheit und maßgeblich fe Gottes als Maßstab für die Erkenntnis an für Erfolg wie Tradierung der Schrift gewe- sen sein. Problematisch ist die Annahme Näfs, 4 Vgl. hierzu die Untersuchung von Fögen, Marie, Die dass es sich bei den Traumdeutern generell Enteignung der Wahrsager. Studien zum kaiserlichen Wissensmonopol in der Spätantike, Frankfurt 1993.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 47 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte und verhalf durch seine differenzierten Aus- chischen christlichen Schriftsteller, Berlin- führungen insgesamt der Traumdeutung im Brandenburgische Akademie der Wissen- Christentum zu größerer Bedeutung. schaften Anschließend an eine knappe Darlegung der Wertschätzung und Systematisierung der Es gibt eine Fülle solider Kommentare. Es Träume im Neuplatonismus (S. 167ff.), disku- gibt eine überschaubare Zahl vorzüglicher tiert Näf das Spektrum der Urteile über die Kommentare. Und es gibt eine verschwore- Traumdeutung im Mittelalter (S. 173ff.). Er be- ne Handvoll von Kommentaren, die Legen- tont insbesondere den Rückgriff auf die an- de sind - wegen ihrer stupenden Gelehrsam- tiken Autoren, daneben aber auch die Ent- keit (so Nordens „Aeneis VI“), wegen ihrer er- stehung volkstümlicher Praktiken, die sich schlagenden Materialfülle (so Fränkels „Aga- von der antiken Überlieferung entfernten. Ei- memnon“), wegen ihrer gedanklichen Tiefe ne intensivere Auseinandersetzung mit der (so Waszinks „De anima“). Zu diesen Legen- Antike stellt Näf seit der Renaissance fest; den zählt an vorderster Stelle der ’Nisbet- das 19. Jahrhundert brachte dann die erste Hubbard’, jene zwei Bände zu den Oden des wissenschaftliche Beschäftigung mit der anti- Horaz (Buch I 1970, Buch II 1978), die - und ken Traumdeutung.5 Für das 20. Jahrhundert das unterscheidet sie erheblich von anderen spricht Näf - unter ausführlicher Diskussion hehren Namen - jedem Lateinstudenten ein der Stellungnahmen von Freud und Jung - Begriff sind und die wohl jeder, der ernst- von einer „neue Kultur der Traumwahrneh- lich Latein betreibt, im Laufe seiner Lehrjahre mung“ (S.187), da die Traumdeutung nicht einmal in Händen hatte. Ungewöhnlich war mehr in der Hand von Eliten gelegen habe, die Zusammenarbeit zweier prominenter bri- und beschließt seine Untersuchung mit Ver- tischer Latinisten, R. G. M. Nisbet und Marga- weisen auf die moderne Schlaf- und Traum- ret Hubbard, noch ungewöhnlicher das har- forschung. monische Ergebnis des langen gemeinsamen Näf gelingt es, ein sehr facettenreiches Bild Weges. Denn entstanden ist ein Kompendi- der antiken Haltung zu Träumen zu entwer- um zu einem der komplexesten Dichter der fen. Seine klare Darstellung bietet sowohl ei- Antike, das ehrfurchtheischende Belesenheit ne hervorragende Einführung in das Thema in den antiken (und nachantiken) Literatu- für ein breiteres Publikum, als auch eine al- ren, ein helles Ohr für die Raffinessen der la- le relevanten Quellen diskutierende Analy- teinischen Sprache und Metrik, unbestechli- se der antiken Traumerzählungen und der chen common sense und kritisches Urteilsver- sich abzeichnenden Entwicklungslinien für mögen mit seltener Eleganz in der pointier- den Fachmann. Abgerundet wird die Unter- ten Präsentation der Ergebnisse vereint. Der suchung durch eine reiche Bebilderung, die ’Nisbet-Hubbard’ ist ein eminent benutzer- sowohl die antike Ikonografie als auch die Re- freundliches Werk, was sich gerade von den zeption antiker Themen in der abendländi- großen Kommentaren selten genug guten Ge- schen Kunst mit einbezieht. wissens behaupten lässt. So war es ein Quell steten Bedauerns, dass HistLit 2005-3-156 / Dorit Engster über Näf, just auf halber Strecke das Werk zum Still- Beat: Traum und Traumdeutung im Altertum. stand kam. Fama streute manches Gerücht; Darmstadt 2004. In: H-Soz-u-Kult 12.09.2005. und immer wieder war einmal zu hören, zu- mindest Nisbet habe den Plan zu einem drit- ten Band nie ganz aus den Augen verloren. Nisbet, Robin G. M.; Rudd, Niall: A commen- Doch die Jahre gingen ins Land, das Vorha- tary on Horace, Odes. Bd. 3: Book 3. Oxford: ben schien in aller Stille begraben. Umso grö- Oxford University Press 2004. ISBN: 0-19- ßer die Freude, dass wir ein rundes Viertel- 926314-0; XXX, 389 S. jahrhundert später aus heiterem Himmel das kaum noch erwartete opus tertium in Händen Rezensiert von: Peter Habermehl, Die grie- halten. Nicht ohne Scheu schlägt man den Band 5 Vgl. bes. Büchsenschütz, Bernhard, Traum und Traum- auf, aus Furcht, das gedruckte Ergebnis könne deutung im Alterthume, Berlin 1868.

48 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Peachin: Frontinus and the Curae of the Curator Aquarum 2005-3-193 den hochgespannten Erwartungen kaum ge- ler Informationen, bei der gerade die Arca- nügen, der alte Mythos verblasse. Doch schon na antiker Ziegenzucht eine nicht zu unter- die ersten Seiten belehren eines Besseren. Die schätzende Rolle spielen, plädieren ’Nisbet- Kontinuität des ’Nisbet-Rudd’ zu den Tugen- Rudd’ für das Fest der Neptunalia Ende Ju- den von ’Nisbet-Hubbard’ ist groß (dies gilt li), eine Erörterung von Gestalt und Gehalt leider nur bedingt für das äußere Gewand der Ode und zuletzt eine amüsante Absage an des Bandes - OUP stattet seit längerem selbst einige ins Kraut schießende Interpretationen hochwertige Publikationen mit blassem Pa- der Ode, die ’Nisbet- Rudd’ frei nach Marti- pier und erbärmlichen Bindungen aus). al (parcere personis, dicere de vitiis) freund- Die ’General Introduction’ komprimiert auf licherweise ohne Namensnennung referieren. zwölf Seiten Essentielles zu Horaz und den Auf knapp vier Seiten schließt sich dann der Oden. Schwer zu sagen, was mehr Bewunde- Zeilenkommentar zu den 16 Versen an. Eine rung verdient, die konzise Dichte der Infor- kleine Ergänzung zu den Versen 6-7 (gelidos mationen, oder die kühle Sicherheit des Ur- inficiet tibi / rubro sanguine rivos): Der ir- teils.1 Das Vorbild E. A. Housmans prägt bis ritierende Kontrast zwischen (warmem und heute. Die Behandlung der einzelnen Gedich- weinrotem) Blut und (eisigem und farblosem) te orientiert sich ganz am bewährten Muster. Wasser lässt an ein Epigramm Martials den- Der Band bietet keinen Text (Klingner, Borz- ken, vom Tod eines Knaben, den ein her- sák oder Sh. Bailey liegen natürlich neben abstürzender Eiszapfen erschlägt (4,18). Dort ’Nisbet-Hubbard’ bzw. ’Nisbet- Rudd’); da- heisst es in Vers 6 tabuit in calido vulnere mu- für zu jeder Ode eine Forschungsbibliografie, cro tener - und unweigerlich stellt sich beim in der man schwerlich eine Lücke entdecken Betrachter das gleiche Bild ein wie bei Horaz. dürfte, eine Gliederung der Ode, ein Essay, Fast spröde streift das Vorwort (S. vi) die der maßgebliche inhaltliche Punkte geschlos- Kooperation der beiden Exegeten: kein Wort, sen abhandelt (die eigentliche Deutung der wie es zu ihr kam; kein Wort, wie lange Texte bleibt dem Leser vorbehalten), zuletzt die Arbeit währte; vor allem kein Wort, ob der Zeilenkommentar. man auf eine Fortsetzung hoffen darf, die Die Qualität der Ausführungen ist den bei- Horazens Tetralogie glücklich zu Ende führ- den großen Vorbildern ebenbürtig; keine Sei- te. Doch verbeißen wir uns alle biografisch- te, die man nicht mit Entzücken liest, zum bibliografische Neugier, und sagen ’Nisbet- Weiterdenken angeregt, und oft ist man ein Rudd’ Dank für eine der wunderbarsten Neu- Stück weiser geworden. Eine der wenigen erscheinungen der letzten Jahre. Passagen, die m.E. der Ergänzung bedürfen, findet sich zu c. 3,21,11-12: narratur et pris- HistLit 2005-3-025 / Peter Habermehl über ci Catonis / saepe mero caluisse virtus; hier Nisbet, Robin G. M.; Rudd, Niall: A commenta- fehlt ein Hinweis auf das eingesetzte Stilmit- ry on Horace, Odes. Bd. 3: Book 3. Oxford 2004. tel, die personifizierende Metonymie (andere In: H-Soz-u-Kult 11.07.2005. sprechen von ’abstractum pro concreto’) vir- tus; Catonis virtus steht also sinngemäß für e.g. fortis Cato. Peachin, Michael: Frontinus and the curae of the Stellvertretend ein Blick auf Ode 3,13: O curator aquarum. Stuttgart: Franz Steiner Ver- fons Bandusiae: Auf gut vier Seiten evoziert lag 2004. ISBN: 3-515-08636-6; XII, 197 S. die Einleitung die besondere Rolle des Was- sers in der Antike, gerade der Quellen, auch Rezensiert von: Erich Kettenhofen, Fachbe- als locus amoenus oder im Kult; es folgen Be- reich III - Geschichte, Universität Trier trachtungen zum historischen Ort der besun- genen Quelle, eine subtile Diskussion des ’Sit- S. Iulius Frontinus wird gemeinhin in Lexi- zes im Leben’ der Ode (nach Abwägung al- ka und Literaturgeschichten als Fachschrift- steller geführt1, aber W. Eck wies schon vor 1 Nur eine kleine Kostprobe, S. xxix: „Well-attested rea- dings presumably go back to the ancient world and so are seldom complete nonsense [...]; this may be a snare 1 Vgl. in jüngerer Zeit: Sallmann, K., Frontinus, in: DNP for those whose only method is to follow the manus- 4 (1998), S. 677-678, hier S. 677: „technischer Fachau- cripts through thick and thin.” tor“. Vgl. auch die Berücksichtigung Frontins im Ab-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 49 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

20 Jahren darauf hin, dass Frontin nicht mag man geteilter Meinung sein. Dass die Eli- als „Fachschriftsteller“ lebte, vielmehr eines te auf die beneficia Caesaris rechnen kann, der Mitglieder der Reichsaristokratie gewe- darf als die „besondere Lektion“9 verstanden sen war, das die höchsten Ämter bekleide- werden, die Frontin als hoher Würdenträger te, was nur wenige Senatoren erreichten: um seinen Standesgenossen beibringen möchte; 73 n.Chr. cos. suff., 98 cos. II suff. gemein- um so leichter soll es ihnen fallen, zur Ko- sam mit Trajan, 100 schließlich gemeinsam operation mit der „neuen Politik“ bereit zu mit dem Kaiser Trajan cos. III ord.2 Ein ent- sein. Technische Fragen, mit denen der cura- schiedenes Plädoyer für die politische Inter- tor aquarum konfrontiert war, sucht der Le- pretation des Werkes De aquis3 legt Peachin ser, von der Fragestellung des Autors her ver- in seinem neuen hier zu besprechenden Buch ständlich, hier hingegen vergeblich.10 vor: Frontins Werk atmet den Geist des „neu- Peachin hat sein Buch in vier Kapitel geglie- en Zeitalters“4, und mit Bedacht ist der ne- dert: In der „Einführung“ (S. 1-11) diskutiert ben Frontin am häufigsten zitierte Autor Pli- er die neueren Interpretationen des Frontin- nius der Jüngere mit seinem Briefcorpus und Textes, verneint jedoch dessen Deutung als dem Panegyricus auf Kaiser Trajan im Jahr einfachen „administrative guide“ oder als 100.5De aquis ist in den Augen Peachins ein ein „plain technical handbook“.11 Schon hier Panegyricus auf die libertas restituta des Kai- wird die leitende Idee des Buches als Argu- sers Nerva6 und seine Reformmaßnahmen, ment vorgestellt12, ebenso das Publikum, an wobei der Blick Frontins verständlicherweise das die Schrift in der Sicht des Autors gerich- auf die „neue Wasser-Politik“7 gelenkt wird. tet ist.13 Im zweiten Kapitel (S. 12-34: „Fron- Die Adressaten des Werkes sieht Peachin in tinus and Roman Writing on Administrati- den Standesgenossen Frontins, in der Reichs- ve Subjects“) vergleicht Peachin das Werk, elite, die von der neuen Regierungspraxis das Frontin als commentarius, formula admi- überzeugt werden soll: unerlaubte Wasserent- nistrationis wie auch als formula officii be- nahmen soll es in Zukunft nicht mehr ge- schreibt, mit ähnlichen so genannten Schrif- ben, aber private Anschlüsse sollen den ver- ten und Dokumenten aus dem administrati- mögenden Senatoren in Form von beneficia ven Bereich. Dem Verfasser kommen hier sei- des neuen Kaisers für ihre umfangreichen Gü- ne soliden Kenntnisse in den Grundwissen- ter weiter zur Verfügung stehen. Als Geschen- schaften der Epigrafik und der Papyrologie ke des Kaisers sollen die Wasserzuteilungen wie auch seine Kenntnis in Fragen des römi- von der senatorischen Elite, zu der sich Fron- schen Rechts zugute, die er bereits in früheren tin selbst zählen durfte, gewürdigt werden. Arbeiten bewiesen hat. Manche aufschluss- Ob die Bezeichnung des Werkes Frontins als reichen Notizen sind hier zusammengetra- „politisches Pamphlet“8 glücklich ist, darüber gen, die letztlich nur die Eigenart des fron- tinischen Werks belegen; Peachin glaubt in schnitt „Technische Literatur“ in: Dihle, A., Die griechi- der Entstehung der autobiografischen Schrift- sche und lateinische Literatur der Kaiserzeit, München stellerei den Rechtfertigungszwang des poli- 1989, S. 165-168, innerhalb des 8. Teils (Fachliteratur), der der julisch-claudischen Zeit (!) gewidmet ist. tisch Handelnden gegenüber der Öffentlich- 2 Eck, W., Die Gestalt Frontins in ihrer politischen und sozialen Umwelt, in: Frontinus-Gesellschaft e.V. (Hg.), Rückseite des Buches, wo die Kernthese des Buches Sextus Iulius Frontinus. Curator aquarum. Wasserver- knapp zusammengefasst ist. sorgung im antiken Rom, München 1986, S. 47-62. Der 9 Vgl. S. 7. Titel ist bei Peachin (S. 184) nicht ganz korrekt zitiert. 10 Vgl. etwa Fahlbusch, H., Über Abflußmessung und 3 So S. xi-xii. Standardisierung bei den Wasserversorgungsanlagen 4 Vgl. S. 140 („spirit of the new age“). Die Distanzierung Roms, publiziert in dem hier Anm. 2 erwähnten Sam- von Domitian fällt zurückhaltend aus; ohnehin konnte melband, S. 129-144, der Grundkenntnisse der Physik sich Frontin nicht als „Opfer“ der Personalpolitik des voraussetzt. Vgl. daneben die von Peachin nicht her- letzten Flavierkaisers hinstellen. angezogene ältere bei V. Burr angefertigte Dissertation 5 Vgl. Register S. 194. von Hainzmann, M., Untersuchungen zur Geschichte 6 Die Endfassung des Werkes setzt die Vergöttlichung und Verwaltung der stadtrömischen Wasserleitungen, Nervas voraus, wie schon PIR2 I 322, 216 bemerkte (an- Wien 1975. hand der Kap. 93 und 118). 11 So S. 3. 7 Vgl. besonders S. 7. Der Terminus begegnet u.a. S. 79 12 Vgl. vor allem S. 6f. („new water policy“). 13 Vgl. S. 9 („a select group of potentially affected aristo- 8 So S. 7 („a political pamphlet“) und ebenso auf der crats“).

50 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Peachin: Frontinus and the Curae of the Curator Aquarum 2005-3-193 keit mitbegründet.14 Er lenkt daher bewusst ter nicht bekannt gemacht hat. Ist so das Werk den Blick schon hier auf das letzte (130.) Ka- Frontins in seinem sozialen Kontext verortet, pitel des frontinischen Werkes15, das für ihn kann Peachin die gesamte Schrift daraufhin den Schlüssel zu dessen Verständnis bietet.16 überprüfen, ob die Lektüre seine These stützt. Den dritten Teil des Buches, mit „An Ad- Peachin sieht seine These zum Abschluss des ministrative Announcement“ umschrieben (S. dritten Teils seiner Arbeit bestätigt und hebt 35-81), eröffnet daher die Interpretation die- in den „Conclusions“ (S. 79-81) drei Haupt- ses letzten Kapitels.17 In der Sicht des Autors ziele des frontinischen Werkes im Zusammen- hat die Thematik, die Frontin erst hier an- hang der „Wasser-Politik“ Nervas hervor; er spricht, ihn von Beginn des Werkes an (un- zeigt, wie leicht der Text fehlinterpretiert wer- geachtet der Aussagen in den einleitenden den kann, folgt man den Ausführungen in der ersten drei Kapiteln) geleitet: die administra- Einleitung, er schreibe das Werk als Richtlinie tiven Maßnahmen, die Nerva bezüglich der für seine Verwaltung und für die ihm im Amt Wasserleitungen eingeleitet hat, werden von folgenden curatores aquarum.19 Frontin bekannt gemacht und gleichzeitig um Eine historische Einbettung der Thematik sie geworben, so dass diejenigen unter seinen des frontinischen Werkes bietet Peachin im Standesgenossen, die früher dagegen versto- vierten Teil seiner Arbeit (S. 82-138: „Fron- ßen haben18, leicht durch ein Gesuch an den tinus, Roman Administrative Attitudes, and Kaiser das Recht zum Privatanschluss (ein- Practices“), angefangen von der Wasserver- schließlich einer festzusetzenden Menge Was- sorgung in der Republik bis in die Zeit seiner sers, die entnommen werden darf) als bene- eigenen Wirksamkeit als curator (seit 97).20 ficium des Kaisers erhalten können. So darf Der Verfasser gibt aufschlussreiche Informa- Frontin wünschen, dass seine Standesgenos- tionen über die Strukturen der römischen sen die „Wohltaten“ des Kaisers zu schätzen Administration, in die wiederum Frontinus wissen, aber auch dem curator aquarum dan- als einer ihrer bedeutendsten Repräsentanten ken, dass er die Namen der Gesetzesübertre- eingeordnet wird.21 Im knappen fünften Teil (S. 139-143) zieht Peachin ein Fazit, das nach 14 Die Termini hat Peachin einem Aufsatz von P. Scholz entlehnt (zitiert S. 191; der betreffende Abschnitt bei der aufmerksamen Lektüre des Buches nicht Scholz findet sich auf den S. 185, 189). Vgl. Peachin, S. mehr überraschen kann: Er betont nochmals 33 mit Anm. 56. den „politischen“ Charakter des Werkes, das 15 Zum besseren Verständnis zitiere ich hier die Überset- die kaiserliche Verwaltungstätigkeit würdigt, zung des Kapitels bei G. Kühne: „Ich kann nicht ver- hehlen, daß diejenigen, die dies höchst nützliche Ge- das aber auch aufruft, sich dem Geist des setz verletzen, die Strafe verdienen, die es androht. Es „Neuen Zeitalters“ zu öffnen. Peachin zeich- ist aber auch richtig, diejenigen, die nur durch lang- net Frontins Rolle folgerichtig als „like that of dauernde Nachlässigkeit auf Irrwege geführt sind, mit an architect of, and speaker for, a new impe- Sanftmut auf den rechten Weg zu bringen. So habe ich, 22 soweit es an mir lag, mit Fleiß darauf hingearbeitet, rial era“. Dass dieses „Neue Zeitalter“ nur daß die, die gefehlt hatten, nicht an die Öffentlichkeit durch eine Wiederherstellung der engen Be- kamen. Diejenigen aber, die sich nach einer Ermah- ziehung zwischen Kaiser und Senatsaristo- nung an den Kaiser wandten, können mir für die er- langte Nachsicht dankbar sein. Im übrigen wünsche kratie gelingen kann, bedarf keines weiteren ich, daß eine Anwendung der Strafen dieses Gesetzes Beweises. Die Nähe, in die Peachin Frontin zu nicht nötig ist. Das Vertrauen in die Amtsführung muß Plinius dem Jüngeren rückt, ist sicher eben- aber den Vorrang haben, selbst wenn man sich Fein- so gewollt. Als Verkünder eines „Neuen Zeit- de macht.” Die Übersetzung Kühnes ist in dem hier in Anm. 2 genannten Sammelband auf den S. 81-117 ab- alters“ bewahrt Frontin für die Leser, und gedruckt. hier schaut Peachin auf die Einleitung von De 16 Vgl. S. 33. Auf die Bedeutung des Kapitels 130 für die aquis zurück, eine besondere Erinnerung an Interpretation des Gesamtwerks wies bereits B. Bald- den Autor, und zugleich werden künftige cu- win hin: Notes on the De aquis of Frontinus, in: De- roux, C. (Hg.), Studies in Latin Literature and Roman ratores aquarum erinnert, was Wasserrechte History, Bd. 7, Bruxelles 1994, S. 484-506, hier S. 489. bedeuten, nämlich beneficia Caesaris, die es 17 Vgl. die rhetorische Frage des Autors, S. 37: „Can, in zu bewahren und zu schützen gilt. other words, the last chapter be the key to understan- ding the whole book - and the book as a whole?” 19 Vgl. besonders S. 80. 18 Das „einfache Volk“ wird kaum dagegen verstoßen ha- 20 Beschrieben in den Kapiteln 103-129. ben können. Vgl. auch meine Bemerkungen zu Appen- 21 Vgl. besonders S. 84-97. dix 8. 22 So S. 141.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 51 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte

Acht Appendices sind der Arbeit beigege- ge aus De aquis zu dieser Frage zu lesen. ben, die unterschiedliche Aspekte beleuch- Als Textgrundlage dient Peachin die Aus- ten (S. 144-178)23, so etwa eine Chronologie, gabe von R. H. Rodgers29, Abweichungen be- die nach wie vor nicht in allem gesichert ist gründet er ausführlich.30 Sämtliche lateini- (S. 144) und eine Gliederung von De aquis sche Quellenzitate im Haupttext sind mit ei- (S. 145). Die Regelungen bezüglich der cu- ner englischen Übersetzung versehen.31 Pe- ra aquarum, die in den Kapiteln 103 bis 129 achins Arbeit ist sorgfältig geschrieben; gele- von De aquis dokumentiert sind, werden in gentlich begegnen allerdings Versehen.32 Die Appendix 3 übersichtlich (in guter grafischer „Bibliography“ (S. 179-193) belegt die Bele- Gestaltung) zusammengetragen. Appendix 4 senheit des Verfassers, ebenso seinen lebhaf- behandelt die literarischen Ambitionen Fron- ten Austausch mit Gelehrten.33 Heranziehen tins (S. 151-154: „Literary Embellishments in konnte Peachin bereits die neue Ausgabe von the De aquis”), die, wie Peachin schön zei- R. H. Rodgers, die im Jahr 2004 als 42. Band in gen kann, ein größeres Publikum (als die spä- der Reihe „Classical Texts and Commentari- teren curatores aquarum) voraussetzen und es“ erschien.34 Vermissen mag man R. H. Rod- damit seine These vom politischen Charak- gers, Curatores Aquarum, HSCPh 86 (1982), ter der Schrift zu untermauern vermögen. Ap- S. 171-180. Internet-Bibliografien weisen von pendix 5 (S. 155-159: „Martial, Frontinus, and M. Hainzmann nur eine Arbeit zu Frontin aus Ancient Reading of the De aquis”) hat mich dem Jahr 1979 aus.35 Ein Index der Quellen, nicht überzeugt; Martial mag eine Kopie des untergliedert in literarische Quellen, Rechts- Werkes besessen haben, was jedoch nicht be- quellen, Inschriften, Papyri, Personen sowie sagt, dass der Text Frontins in der Folgezeit „Sachen“ (S. 194-197), beschließt das Werk. eine große Verbreitung fand.24 Appendix 6 29 Vgl. S. xii. bietet sämtliche Verweise auf commentarii, 30 Vgl. etwa S. 53, Anm. 42; S. 66, Anm. 72; S. 72, Anm. 77. die sich in De aquis finden.25 Hinweise auf Lediglich in den Appendices 7 und 8 fehlen solche Hin- Missbräuche und Korruption bezüglich der weise, wo teilweise starke Abweichungen zur Teubner- cura aquarum sind in Latein mit englischer Ausgabe von C. Kunderewicz zu beobachten sind: vgl. S. 176 (zu Kap. 88,3). Übersetzung in Appendix 7 (S. 161-171) ab- 31 Vgl. auch die aufschlussreiche Diskussion S. 60, Anm. gedruckt.26 Eine abschließende aufschlussrei- 56 zu einem schwierigen Passus, wo auch eine franzö- che Frage27 ist in der letzten Appendix (S. 172- sische, deutsche und eine spanische Übersetzung mit 178: „Water for the People“) aufgeworfen. Pe- herangezogen werden. 32 So u.a. S. 16, 148 Frontius für Frontinus; S. 27, Anm. achin druckt hier leider lediglich zwei län- 41 gnômon für gnômôn; S. 29 quesion für question; S. gere widerstreitende Ansichten von R. Tay- 51, Anm. 39 iniuncutum für iniunctum; S. 103, Anm. 52 lor und A. Wallace-Hadrill ab28 mit der Be- acrhivio für archivio; S. 132, Anm. 137 coles für colles; merkung, dass die Diskussion in dieser Frage S. 151, Anm. 3 106 für 506; S. 168 pricipis für princi- pis; S. 170 pubicos für publicos; S. 173 Talyor für Tay- nicht abgeschlossen sei; im Lichte der beiden lor; S. 182 Surveryors für Surveyors; S. 184 A. M. Vini- Stellungnahmen seien die aufgelisteten Bele- cium für Ad M. Vinicium. Beim Titel von C. Kokkinia (2004) fehlen S. 187 die Seitenangaben (S. 490-500). Die 23 Hiermit trägt Peachin wertvolle Bausteine zu einer S. 12, Anm. 1 genannte Arbeit von Clarke 1999 sowie neuen Monografie über S. Iulius Frontinus bei, die als die mehrmals angeführte Arbeit von Andermahr 1998 Desiderat der Forschung bezeichnet werden kann. (S. 36, Anm. 4; S. 65, Anm. 67; S. 158, Anm. 8) fehlen 24 Ich stimme daher den Ausführungen von J. DeLaine zu in der „Bibliography“. Der Aufsatz von W. Eck (hier in (zitiert S. 183), die Peachin in Appendix 5 zu widerle- Anm. 2 zitiert) wird nach der 1. Aufl., die Übersetzung gen versucht. von G. Kühne im selben Band wird nach der 3. Aufl. 25 Fußnote 3 fehlt S. 160. zitiert (S. 187, allerdings ohne Auflagenzahl). Hedrick 26 Peachin übernimmt - wie generell - den Text von R. H. (S. 186) taucht S. 88, Anm. 14 fälschlich unter Hendrick Rodgers’ neuer Textausgabe (Frontinus, De aquaeduc- auf. tu urbis Romae, ed. with introduction and commentary 33 So sind sieben noch im Druck befindliche Arbeiten ge- by R. H. Rodgers, Cambridge Classical Texts and Com- nannt. Der im Druck befindliche Kommentar von F. Del mentaries 42, Cambridge 2004, zitiert S. 190). Chicca zu De aquis konnte bereits vom Autor einge- 27 Vgl. etwa Ausbüttel, F.M., Die Verwaltung des römi- sehen werden. Die Teubner-Ausgabe von C. Kundere- schen Kaiserreiches, Darmstadt 1998, S. 115: „Zum an- wicz (1973) ist 1998 nachgedruckt wurden. deren galt es, das vorhandene Wasser gerecht unter der 34 Vgl. oben Anm. 26. Auf die Nennung von Reihen hat Bevölkerung aufzuteilen, die es als Trink-, Brauch- und Peachin generell verzichtet. Löschwasser benötigte.” 35 Erschienen in der Reihe Lebendige Antike, Zürich; die 28 Zur letzteren neigt Peachin aufgrund der Kernthese von Peachin S. 186 zitierte Arbeit aus dem Jahr 1970 seines Werkes. konnte ich nicht ausfindig machen.

52 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. S. Potter: The Roman Empire at Bay 2005-3-029

Der Index ist, soweit ich Stichproben mach- und gar Mommsen verpflichtet - von der ers- te, sorgfältig erstellt; er verzichtet allerdings ten bis zur letzten Seite zu fesseln vermag. Al- auf die Angabe der Anmerkungen und lis- le genannten Vorzüge treffen ohne Einschrän- tet lediglich die entsprechenden Seiten auf.36 kung auch auf das jüngste, hier zu bespre- Ein Abkürzungsverzeichnis wäre m.E. eben- chende Buch der Reihe zu. falls nützlich gewesen.37 Vom Mut des Verfassers kündet schon der Peachin hat mit seiner Monografie zweifel- breite chronologische Bogen, den er - ent- los einen wichtigen Beitrag zur Zeitgeschichte sprechend dem Gesamtkonzept der Reihe - der ersten Jahrhundertwende geliefert. Liest schlägt: Die Zeit vom Tode Mark Aurels man den Text Frontins aufmerksam, so mag (180 n.Chr.) bis zur endgültigen Reichstei- der politische Kontext durchaus überzeugen, lung beim Tode des „großen“ Theodosius in den er den bisweilen in seiner Eigenart (395 n.Chr.) sprengt nicht unbedingt jede kon- schwierigen Text Frontins hineingestellt hat. ventionelle Periodisierung, aber sie verknüpft mehrere Abschnitte, die gewöhnlich jeder für HistLit 2005-3-193 / Erich Kettenhofen über sich behandelt werden: die severische Epo- Peachin, Michael: Frontinus and the curae of the che, die Zeit der Soldatenkaiser, das Zeitalter curator aquarum. Stuttgart 2004. In: H-Soz-u- der Tetrarchie, die Ära Konstantins und sei- Kult 28.09.2005. ner Dynastie, schließlich die Zeit zwischen Ju- lian und Theodosius. Vor allem ignoriert sie die Zäsur zwischen „Prinzipat“ und „Spätan- Potter, David S.: The Roman Empire at Bay. tike“, die noch immer - wenigstens in Werken AD 180-395. London: Routledge 2004. ISBN: mit vergleichbarer Breitenorientierung - ka- 0-415-10058-5; XXII, 762 S. nonischen Rang beanspruchen kann. Der Vor- teil des von der Reihe und vom Verfasser ge- Rezensiert von: Michael Sommer, Orienta- wählten Zeitrahmens liegt auf der Hand: Das lisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität allmähliche Übergleiten des Imperium Roma- Freiburg im Breisgau num von einem Aggregatzustand in einen an- deren lässt sich so in seiner ganzen Langwie- Der Aufgabe, die römische Kaiserzeit, die rigkeit und Komplexität herausarbeiten. Und er das „Greisenalter“ der antiken Zivilisati- gerade im Beobachten von Prozessen der lan- on nannte, in seiner „Römischen Geschich- gen Dauer erweist sich der Autor als wahrer te“ darzustellen, hat sich Theodor Mommsen Meister. bekanntlich entzogen. Mit Mommsens Jahr- So führt Potter seine Leser auf knappem hundertopus kann und will sich die von Fer- Raum in das ein, was er „The shape of the Ro- gus Millar herausgegebene Routledge History man Empire“ nennt: jene Strukturen, die den of the Ancient World kaum vergleichen, aber Prinzipat bis zu den Antoninen ausmachten. die bislang vorliegenden Bände haben ohne Seine Darstellung des Kaisertums selbst steht Übertreibung Maßstäbe gesetzt: jeder für sich in pragmatischer angelsächsischer Tradition, als kompetente, aktuelle, umfassende Einfüh- mit Fragen seiner Legitimität und Legitimie- rung in ihren Gegenstand; alle zusammen als rung hält er sich nicht weiter auf. Wenigstens Plädoyer für narrative Geschichtsschreibung den deutschen Leser mag verwundern, dass im besten Sinne, die den Leser - hierin ganz Potter auch das „Akzeptanzsystem“, als das Egon Flaig den Prinzipat charakterisiert hat, 36 Nicht gefunden habe ich im Index der literarischen nicht einmal einer kurzen Notiz für wert hält. Quellen Hor. od. 2,20 (zit. S. 87, Anm. 13) und Dio von Dabei hätten sich gerade von hier aus inter- Prusa or. 77/78,26 (so zitiert S. 88, Anm. 13), im Perso- essante Ausblicke auf die weitere Entwick- nenindex Roius Auctus (zit. S. 129, Anm. 128). Die S. 195 angegebene Textstelle Tac. ann. 6,1 ist S. 106, Anm. lung geboten und das Phänomen der sich im 61 korrekt mit 6,11 angegeben. 3. Jahrhundert überstürzenden Usurpationen 37 IAM, ISGL und FfD sind sicher nicht jedem Leser ver- besser erklären lassen.1 Am Beispiel der Kar- traut. Chrest. Wilk. (S. 195) verweist auf die von U. Wil- riere des P. Helvius Pertinax, der es als Sohn cken 1912 herausgegebene vierbändige Chrestomathie. OLD in S. 54, Anm. 43 dürfte in Old Latin Dictiona- ry aufzulösen sein; in OCD3 wird die Abkürzung nicht 1 Flaig, E., Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im geführt. Römischen Reich, Frankfurt 1992.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 53 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte eines Freigelassenen zum Kaiser brachte, er- Fällen hebt Potter - partiell gegen die herr- klärt Potter nachvollziehbar die wenigstens schende communis opinio - die spezifisch lo- potentiell ungeheuerliche soziale Mobilität im kale Verwurzelung autonomer Machtsphären Imperium der Antonine und die Verzahnung in einem sich fragmentierenden Reich hervor. zwischen lokalen und senatorischen Eliten. Potters Konzeption der „Sonderreiche“ Die Herrschaft des Commodus deutet Pot- führt unmittelbar zu der Frage zurück, wie ter sodann als Auftakt zur „Krise“ der alten er das Imperium Romanum in seiner Rol- Ordnung, nachdem es Mark Aurel versäumt le als kulturelle Formation insgesamt bewer- hatte, die römische Gesellschaft von Grund tet. „Romanisierung“ ist für ihn nicht die im auf zu erneuern. Tatsächlich brach mit den imperialen Maßstab homogenisierende Kraft, Severern in vieler Hinsicht ein neues Zeit- die viele in ihr sehen möchten: eine Kraft, die alter an. Prägnant zeichnet Potter Caracalla Roms Peripherie in ihrer Tiefe umformte und als Repräsentanten des neuen Zeitalters, nicht lokale Traditionen allenthalben mit der Wur- als Vorkämpfer einer universalen, die regio- zel ausriss.2 Sie ist aber auch nicht jener im- nalen Identitäten im Reich aufhebenden Ideo- periale „Firnis“, unter dem eine postkoloni- logie (als deren Ausdruck sich die constitu- al gewendete Altertumswissenschaft überall tio Antoniniana von 212, wie Potter zuge- „Widerstand“ gegen den hypostasierten kul- steht, auch deuten ließe), sondern als Ver- turimperialistischen Habitus der Römer aus- fechter rücksichtsloser Zentralisierung, wel- machen möchte.3 Potters Bild vom Reich und che die traditionellen Institutionen dort an seinen Kulturen ist eine Konzeption der mitt- den Rand drängte, wo sie nicht unmittelbar leren Linie: „But [the] infusions of Greek and seinen Interessen dienten. Seinen Interessen Latin, like a layer of volcanic ash, will leave diente die Armee, und mit ihr verband er das their imprint upon the intellectual stratigra- Schicksal seiner Herrschaft. Ob damit freilich phy of each region where they were a fea- ein Modell der Autokratie geschaffen war, vor ture of the dominant political discourse“ (S. dem Caracallas Nachfolger lange Zeit zurück- 37). Treffender ist das dialektische Verhältnis schreckten, wie Potter meint (S. 145), sei da- von imperialer „großer“ Tradition und loka- hingestellt. Die Versuche Elagabals, unmittel- len „kleinen“ Traditionen (Sh. N. Eisenstadt) bar an Caracalla anzuknüpfen, deuten eher in selten auf einen Nenner gebraucht worden. eine andere Richtung. Zweierlei kommt Potter bei seiner luzi- Die Architektur des severischen Kaiser- den Herausarbeitung dieser Dialektik zugu- tums überlebte die Dynastie, stürzte aber mit te: Zunächst seine profunde Kenntnis der in- der Niederlage Valerians bei Karrhai (260 tellektuellen Strömungen des Zeitalters, die n.Chr.) krachend in sich zusammen. Potter er in immer wieder dort entfaltet, wo er schildert eindringlich, wie die politische und Zeitgeist und politische Geschichte virtuos militärische Macht des Kaisertums zwischen synchronisiert.4 Gerade in ihrer Würdigung den Schlachtfeldern in West (Rhein/Donau) geht er entschieden weiter als unlängst er- und Ost (Syrien-Mesopotamien) zerrieben schienene Darstellungen der Epoche.5 Wich- wurde und wie der Blutzoll der Legionen in tiger noch als die konsequente Einbeziehung den Abwehrkämpfen gegen Germanen und geistesgeschichtlicher Tendenzen ist Potters Perser die militärische sich zu einer demo- 2 grafschen Krise auswachsen ließ (S. 251). Das So im Grundsatz für den Osten Millar, F., The Roman Near East. 31 BC-AD 337, Cambridge 1993. Reich, über das Gallienus herrschte, war des- 3 Vgl. unter anderem Dalley, St.; Reyes, A. T., Mesopo- halb in fast jeder Hinsicht das Gegenbild des tamian Contact and Influence in the Greek World, in: severischen Zentralismus - ein Staat, in dem Dalley, St. (Hg.), The Legacy of Mesopotamia, Oxford militärische Verantwortung und mit ihr poli- 1999, S. 107-124; Ball, W., Rome in the East. The Trans- formation of an Empire, London 2000. tische Souveränität und letztlich Identität im- 4 Bemerkenswert in diesem Zusammenhang besonders mer weniger auf das Reichsganze und im- seine Ausführungen zur konstantinischen Historiogra- mer mehr auf die Regionen bezogen waren fie und ihrer radikalen Umdeutung der Epoche der Te- (S. 257-262). Je unterschiedlichen Ausdruck trarchie (S. 342-348). 5 Namentlich Christol, M., L’empire romain du IIIe gaben diesem Prozess die „Sonderreiche“ in siècle. Histoire politique (de 192, mort de Commode, Ost (Palmyra) wie West (Gallien). In beiden à 325, concile de Nicée), Paris 1998; Sommer, M., Die Soldatenkaiser, Darmstadt 2004.

54 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Schmitz: Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft 2005-3-136 methodisch reflektierter Zugang, der, ohne Schmitz, Winfried: Nachbarschaft und Dorfge- aufdringlich „diskursgeschichtlich“ daherzu- meinschaft im archaischen und klassischen Grie- kommen, das Geschehen konsequent von den chenland. Berlin: Akademie Verlag 2004. ISBN: Quellen und den von ihnen gewobenen Über- 3-05-004017-3; 558 S. lieferungssträngen her denkt: Der imperia- ler Tradition verpflichteten „master narrati- Rezensiert von: Elke Hartmann, Institut ve“ werden immer wieder auch die „alterna- für Geschichtswissenschaften, Humboldt- tive narratives“ der kulturellen wie geograf- Universität zu Berlin schen Peripherien gegenübergestellt. Entspre- chend lotet Potter geschickt die Extreme aus, Ziel der vorliegenden Studie ist es, das viel- die das Imperium in sich vereinte, und die fach untersuchte Verhältnis zwischen dem Oi- Spannungen, die es mehr und mehr zu über- kos als dem kleinsten sozialen Verband in- brücken hatte. Meisterlich gelingt dies am nerhalb der antiken griechischen Gesellschaft Beispiel der Zeitgenossen Alarich und Libani- und der Polis als dem übergeordneten poli- os, die, obwohl sie dasselbe Reich bewohnten, tischen Verband genauer zu beleuchten, da- doch in konträren Sinnuniversen lebten. Ge- bei wird der Focus auf soziale Einrichtun- meinsame Interessen verbanden solche Prot- gen gerichtet, welche zwischen diesen beiden agonisten nicht mehr. So bildete ein geisti- grundlegenden Einheiten stehen: auf Nach- ges Klima, in dem jeder Einzelne die Deu- barschaft und Dorfgemeinschaft. Dass die tungshoheit über die Bedingungen seines Rö- Nachbarschaft oder auch weitere ähnliche Ge- mischseins („Roman-ness“) besaß, die Hinter- füge in bäuerlichen Gesellschaften große Be- grundstrahlung für den letzten Akt imperia- deutung haben und somit auch in der Anti- ler Geschichte, in dem Ost und West gemein- ke gehabt haben dürften, leuchtet unmittelbar sam auftraten (S. 574f.). ein; um so erstaunlicher ist es, dass Aristo- Bei alledem verliert Potter nie den Blick teles in seiner theoretischen Behandlung der für die pragmatischen Aspekte des Dramas Polis diese Themen weitgehend ausblendet und seiner Akteure: Armee, Bürokratie, Hof und infolgedessen auch in der Altertumswis- - sie alle spielen die Rolle, die ihnen gebührt. senschaft die sozialen Institutionen zwischen Ein wenig zu kurz kommen lediglich die Ent- Oikos und Polis vernachlässigt worden sind, wicklungen jenseits von Roms Grenzen im wie Schmitz eingangs betont (S. 10). Westen, im germanischen Barbaricum. Die Das Buch gliedert sich in sieben große durch den säkularen Kulturkontakt mit Rom Kapitel, die jeweils differenzierte Binnen- maßgeblich angestoßene Transformation tri- gliederungen aufweisen. Es schließt mit Li- baler Gruppen zu neuartigen Großverbänden teraturverzeichnis sowie Quellen-, Namen- (gentes) handelt Potter allzu kursorisch ab. und Sachregister. Im ersten Kapitel werden Dabei macht sie erst - analog der Formie- das Thema und die gewählte Begrifflich- rung des Sasanidenreichs im Osten, die Pot- keit erläutert, weiterhin Fragestellung, Me- ter gründlicher behandelt - verständlich, wes- thode und Ziel formuliert. Die Darstellung halb Rom an zwei Fronten unter Druck ge- des altertumswissenschaftlichen Forschungs- riet. Das kleine Defizit ist angesichts der sat- standes fällt recht knapp aus (S. 14f.), zur Pro- ten Opulenz von Potters fulminanter Darstel- filierung der Methode geht Schmitz ausführ- lung leicht zu verschmerzen. Das Buch gehört licher auf Beiträge der Soziologie, der his- in jede altertumswissenschaftliche Bibliothek. torischen Familienforschung, der Forschung zu bäuerlichen Gemeinschaften in Mittelalter, HistLit 2005-3-029 / Michael Sommer über Neuzeit und Moderne sowie ethnologische Potter, David S.: The Roman Empire at Bay. Arbeiten ein (S. 17-25). Als Ziel der Arbeit be- AD 180-395. London 2004. In: H-Soz-u-Kult nennt der Autor „die Verzahnung [von Oikos 12.07.2005. und Polis] und deren Veränderung im Lau- fe der Zeit deutlicher zu machen“.Dabei wird vorausgesetzt, dass die Dorfgemeinschaft his- torisch vor der Polis existierte und bereits „Mechanismen“ (gemeint sind Prinzipien so-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 55 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte zialer Ordnung, soziale Normen bzw. Rechts- chen Gemeinschaften der Aufrechterhaltung normen) vorgebildet hatte. In welcher Weise der sozialen Ordnung dienen, nämlich um so die Polis auf diesen Mechanismen aufbauen genannte „Rügebräuche und Schandstrafen“. konnte bzw. diese ablehnte, soll die vorliegen- Im V. Kapitel „Zwischen bäuerlicher und de Untersuchung zeigen (S. 10). bürgerlicher Gesellschaft. Die Abkehr von der Das Kapitel II „Nachbarschaft und dörfli- traditionalen Ordnung im 5. und 4. Jh.” steht che Ordnung im 8. und 7. Jh. v. Chr.” wid- die Nachbarschaft in der klassischen Zeit im met sich zunächst der „Welt der Bauern“ Zentrum. Schmitz vertritt hier die These eines im Spiegel der Dichtung Hesiods und der grundlegenden Wandels der nachbarschaft- frühgriechischen Lyrik, sodann der „Welt des lichen Strukturen: Die bäuerliche Nachbar- Adels“, wie sie sich aus den homerischen schaft ging weitgehend in den Demen auf, Epen rekonstruieren lässt. Schmitz stellt zu- was dazu führte, dass die „soziale Exklusi- nächst die bäuerliche Welt in ihrer sozialen vität der Nachbarschaft, die ursprünglich auf Ordnung vor und entwickelt ein differenzier- dem Bauerntum beruhte, aufgebrochen wur- tes Schichtenmodell, welches die adeligen Ba- de und die Versammlung der Demoten, de- sileis als eine außerhalb der lokalen Gemein- nen alle soziale Schichten angehörten, an ihre schaft stehende Gruppe begreift; demgegen- Stelle trat“ (S. 464). Die Demen aber waren po- über stehen mehrere deutlich voneinander ab- litische Einheiten, deren Zugehörigkeitsstruk- gegrenzte Schichten wie die Vollbauern und tur, administrative und juristische Kompeten- die Kleinbauern, welche vor allem als volle zen einheitlich geregelt wurden. An die Stelle Arbeitskräfte auf den Feldern arbeiteten, wei- der gewachsenen, auf persönliche Bindungen terhin die unterbäuerliche Schicht (so genann- basierenden Verbände traten somit neutralere te Häusler und Gesinde) sowie Handwerker Institutionen. Die Herausbildung dieser stabi- und Bettler. Neben dieser sozialen Schich- len politischen Strukturen wird als eine Kom- tung sei eine Gliederung der Gesellschaft in ponente angeführt, welche zur Abkehr von Alters- und Geschlechtsgruppen zu beobach- der traditionalen Ordnung führte; eine andere ten (S. 42). Im Folgenden werden dann die ist die „Entstehung einer städtischen Lebens- für die Dorfgemeinschaft geltenden Normen form“: die Städter entfernten sich demnach und die Sanktionsmechanismen rekonstru- sowohl durch ihre Mentalität und ihren Le- iert, die zu ihrer Durchsetzung angewandt bensstil als auch durch ein neues und anderes wurden. Während für die bäuerliche Welt Verständnis der göttlichen und menschlichen die Nachbarschaft eine fundamentale Bedeu- Ordnung von den bäuerlichen Traditionen. tung hatte, kann dies für die aristokratische Das Kapitel VI „Die Kontrolle der so- Welt, wie sie die homerischen Epen beschrei- zialen Kontrolle“ fasst die gewonnenen Er- ben, nicht behauptet werden. Die Adligen bil- gebnisse zusammen. Dabei werden zunächst deten vielmehr spezifische Formen der Bin- die Bedingungen angesprochen, unter denen dung (konkretisiert insbesondere in der Gast- sich „reinste Nachbarschaft“ im archaischen freundschaft und den Hetairien) aus, welche Griechenland ausbildete: die prekäre Versor- den standesgemäßen Bedürfnissen eher ent- gungslage, die soziale Homogenität der frei- sprachen. en Bauernschaft, weitgehende Abgeschlos- Um Gesetzeskodifikation und ihre Bezug- senheit und Dichte der Siedlungen. Weiterhin nahme auf die bäuerliche Lebenswelt geht es wird die im Kapitel V ausführlich behandelte im Kapitel III, das sich schwerpunktmäßig Loslösung von der bäuerlichen Ordnung im dem Verhältnis von Brauch und Recht wid- Athen der klassischen Zeit noch einmal erläu- met und unter anderem exemplarisch gesetz- tert, welche sich insbesondere im veränder- liche Regelungen in Bezug auf den Tod und ten Umgang mit älteren sozialen und recht- auf die Arbeit in ihrer historischen Bedeutung lichen Normen bzw. Sanktionsmechanismen erläutert sowie ausführlich auf die „hausvä- zeige. Schließlich erörtert Schmitz die Rele- terliche Gewalt“ als dem entscheidenden ord- vanz des Themas für die griechische Sozial- nungsstiftenden Merkmal des Oikos eingeht. und Rechtsgeschichte: Es lasse sich eine dif- Das Kapitel IV beschäftigt sich mit bestimm- ferenzierte Vorstellung der sozialen Verbände ten Sanktionsmechanismen, welche in dörfli- von Adel und Bauernschaft in der archaischen

56 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Sonnabend: Thukydides 2005-3-170

Zeit gewinnen; die Bauernschaft könne als HistLit 2005-3-136 / Elke Hartmann über Träger des neuen Gemeinschaftsbewusstseins Schmitz, Winfried: Nachbarschaft und Dorf- in der Phase der Entwicklung der Demokra- gemeinschaft im archaischen und klassischen tie ausgemacht werden (S. 489), und schließ- Griechenland. Berlin 2004. In: H-Soz-u-Kult lich sei erst vor dem Hintergrund der bäu- 05.09.2005. erlichen Lebenswelt die archaische Gesetzge- bung in ihren Intentionen zu verstehen. Die Quellenlage für alle diese Themen- Sonnabend, Holger: Thukydides. Hildesheim: felder sorgfältig aufbereitet und zahlreiche Georg Olms Verlag - Weidmannsche Ver- wichtige neue Erkenntnisse geliefert zu ha- lagsbuchhandlung 2004. ISBN: 3-487-12787-3; ben, ist zweifellos das Verdienst dieser um- 140 S. fangreichen Arbeit. Besonders hervorgeho- ben sei die Thematik der Rügebräuche und Rezensiert von: Christoph Michels, Insti- Schandstrafen, welche hier erstmalig zusam- tut für Alte Geschichte und Altorientalistik, menhängend und im historischen Kontext be- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck handelt wird. Ob Schmitz’ zentraler These ei- ner Abkehr der athenischen Gesellschaft von Das auch heute noch ungebrochene Interes- der „bäuerlichen Ordnung“ in der klassischen se an Thukydides, dem neben Herodot wohl Zeit zuzustimmen ist oder diese Wahrneh- bekanntesten Historiker der griechischen An- mung nicht eher der Perspektive der für das tike, wird deutlich durch die stetig anwach- 5. und vor allem 4. Jahrhundert v.Chr. zur Ver- sende Zahl von Abhandlungen über ihn illus- fügung stehenden Quellen entspricht, müss- triert. Eine auf der aktuellen Forschung basie- te diskutiert werden. Dass sich der Verfasser rende Einführung für Studenten, wie sie nun von zahlreichen Studien anderer Disziplinen von Holger Sonnabend in der Reihe Studien- zu bäuerlichen Existenzformen hat inspirie- bücher Antike vorliegt, ist daher überaus be- ren lassen, erweist sich gerade dort als äu- grüßenswert. ßerst sinnvoll, wo es darum geht, ein Gespür Sonnabend beginnt seine Darstellung im für die in der bäuerlichen Lebenswelt akuten ersten Kapitel „Leben und Zeit“ (S. 9-25) mit Probleme (so etwa die Bedeutung von Ern- einer Annäherung an die „Biographie“ des teausfällen) in ihrer enormen Tragweite zu Thukydides (S. 9-16), die trotz der geringen entwickeln. Bei der Erörterung der Rolle des Zeugnisse recht detailliert ausfällt. Um des- „Hausvaters“ im ländlichen Oikos wird ein sen Schaffen als Zeithistoriker einzuordnen, sehr statisches Bild von der alleinigen Auto- geht Sonnabend anschließend auf das poli- rität dieses „Hausvaters“ entworfen, das mei- tische und geistige Umfeld des Thukydides nes Erachtens bereits durch die Ausführun- ein (S. 16-25). Dabei behandelt er zuerst die gen des Verfassers selbst (etwa zu der kom- historische Entwicklung Athens seit den Per- plikationsanfälligen „Übergabe“ des Oikos an serkriegen und den Verlauf des Peloponne- den Sohn zu Lebzeiten des Vaters, S. 205ff.) in sischen Krieges. Obwohl in diesem notwen- Frage gestellt wird. Die Kenntnisnahme von digerweise beschränkten Rahmen weiterge- Beiträgen aus der Perspektive der Geschlech- hende Bemerkungen nicht möglich sind, wirft terforschung hätte zu differenzierten Einsich- die kursorische Darstellung gerade der Pente- ten in die Autoritäts- und Machtverhältnisse kontaetie doch einige Probleme auf. So bleibt des Oikos führen können.1 die Chronologie der Ereignisse teils undeut- lich, und mit dem Kallias-Frieden, der „ra- 1 Für die Thematik der häuslichen Autoritätsverhältnis- dikalen Demokratie“ Athens, sowie dem an- se insbesondere und der Geschlechterverhältnisses im geblichen, rein defensiven Kriegsplan des Pe- antiken Griechenland allgemein sind u.a. folgende Bei- träge beachtenswert: Dubisch, J. (Hg.), Gender and rikles werden durchaus umstrittene Punkte Power in Rural Greece, Princeton 1986; Hunter, V., Po- der griechischen Geschichte zwar angespro- licing Athens. Social Control in the Attic lawsuits 420- 350 BC, Princeton 1994; Schnurr-Redford, C., Frauen Griechenland. Ausstellungskatalog Antikensammlung im klassischen Athen. Sozialer Raum und reale Be- Basel und Sammlung Ludwig, Basel 1996, S. 111-120; wegungsfreiheit, Berlin 1996; Sourvinou-Inwood, C., Späth, Th.; Wagner-Hasel, B. (Hgg.), Frauenwelten in Männlich - Weiblich, öffentlich - privat, antik - modern, der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Le- in: Reeder, E. D. (Hg.), Pandora. Frauen im klassischen benspraxis, Stuttgart 2000.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 57 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte chen, aber nicht problematisiert. Unter „Der Relativ viel Raum (S. 59-73) wird dann der Peloponnesische Krieg” (S. 26-41) geht Sonn- Rolle des Thukydides als „Althistoriker“ (S. abend auf Namen, Aufbau sowie Entstehung 7) anhand der so genannten Archäologie ge- des Geschichtswerkes ein und gibt abschlie- widmet. Im Detail zeigt Sonnabend hier die ßend einen Forschungsüberblick zur so ge- Arbeitsweise des Thukydides auf, betont da- nannten thukydideischen Frage (S. 36-41). bei jedoch, es gehe ihm nicht darum, die von Im Kapitel „Geschichtsauffassung und his- Thukydides gemachten Aussagen zur grie- torische Methode“ (S. 42-58) behandelt Sonn- chischen Frühgeschichte mithilfe von Ergeb- abend zuerst die Geschichtsschreibung vor nissen der neueren Forschung als zutreffend Thukydides, um sich dann dessen Arbeits- oder falsch zu erweisen (S. 61, Anm. 8), was weise zuzuwenden. „Die Unterscheidung in begrenztem Rahmen allerdings durchaus von Ursachen und Anlässen“ (S. 53-55) für wünschenswert gewesen wäre. Ein weiteres den Ausbruch des Krieges spielt dabei für wichtiges Element stellen sicher „biographi- die Bewertung der Leistung des Thukydides sche Elemente im Geschichtswerk des Thu- als Historiker eine fundamentale Rolle, zeigt kydides“ dar. Sonnabend behandelt in die- sich hier doch offenbar seine Fähigkeit zur sem fünften Kapitel Perikles, Kleon, Brasidas Analyse des Geschehens. Die Frage nach den und Alkibiades sowie Themistokles und Pau- Ursachen bzw. der Kriegsschuld wird auch sanias (S. 74-82); Nikias allerdings fehlt in anderenorts im Buch behandelt, leider ohne dieser Reihe, ohne dass dies näher begrün- dass an einer Stelle eine überzeugende Ant- det wird. Sonnabend betont zu Recht, dass es wort gegeben wird. Besonders ins Gewicht Thukydides nicht darum ging, Charakterbil- fällt dabei die unzureichende Thematisierung der der Personen zu zeichnen, sondern diese der Absichten des Thukydides. Von Bedeu- vielmehr als Typen von Politikern zu präsen- tung ist hier auch dessen Beurteilung des tieren. Gerade in Bezug auf die Darstellung so genannten Megarischen Psephisma, wel- des Perikles werden jedoch die Nachteile der ches Thukydides im Übrigen nicht „völlig“ auch hier wieder sehr gerafften Abhandlung (S. 116) verschweigt, jedoch nur am Rande deutlich. Seine Darstellung durch Thukydi- erwähnt.1 Sonnabends Erklärung, Thukydi- des wird auf nicht einmal einer Seite (S. 76) des habe es nicht für wichtig erachtet, greift anhand der Würdigung bei Thuk. 2,65 nur in wesentlich zu kurz. Die Parallelüberlieferung Ansätzen als idealisiert problematisiert. Frag- zeigt nicht nur, dass die athenische Öffentlich- lich ist es außerdem, wenn Sonnabend Thuky- keit im Festhalten an diesem Beschluss spä- dides dafür kritisiert, dass er nicht die kultu- ter einen wesentlichen Kriegsgrund sah, auch rellen Leistungen des Perikles dargestellt ha- der thukydideische Perikles (Thuk. 1,140,4) be. In jüngerer Zeit hat insbesondere Wolf- betont vor der ekklesia, der Beschluss sei kei- gang Will darauf hingewiesen, dass das Bild ne „Kleinigkeit“. Dass Thukydides ihm den- des Perikles als spiritus rector der kulturellen noch so wenig Beachtung schenkt, ist in der Leistungen des demokratischen Athen weit- Forschung als Versuch gesehen worden, die gehend ein Konstrukt der Neuzeit ist, das - Verantwortung Athens und speziell des Peri- abgesehen vom unsicheren Zeugnis des Plut- kles für den Kriegsausbruch herunterzuspie- arch - nicht durch die antiken Quellen ge- len, und auch die Konstruktion der Unver- stützt wird.3 meidlichkeit des Krieges ist in diesem Sinne in: Ders., From Plataea to Potidaea. Studies in the His- gedeutet worden. Wenngleich es auch fraglich tory of the Pentecontaetia, Baltimore 1993, S. 125-162 bleibt, inwiefern diese scharfe Kritik an Thu- der wohl schärfste Kritiker im Schlusskapitel zitiert (S. kydides gerechtfertigt ist, steht mit dieser Fra- 114), doch wird nicht deutlich, worin die von Badi- ge doch die Glaubwürdigkeit des Historikers an vermutete Geschichtsfälschung des Thukydides be- standen haben soll. Zur Darstellung des Megarischen auf dem Spiel, so dass ein Auslassen dieser Psephisma und der Rolle des Perikles vgl. Will, Wolf- Forschungsrichtung eine unzulässige Verkür- gang, Thukydides und Perikles. Der Historiker und zung bedeutet.2 sein Held, Bonn 2003, S. 159ff., bes. S. 231f. Die Autori- tät des Thukydides bezüglich der Kriegsursachen wird von Sonnabend in Ansätzen auf S. 19f. problematisiert. 1 vgl. Thuk. 1,67,4; 1,139,1-2; 1,140,3-4; 1,144,2. 3 Zum Perikles des Thukydides vgl. jüngst Will (wie 2 Zwar wird mit Badian, Ernst, Thucydides and the Out- Anm. 2), S. 159ff., bes. S. 223ff., zum Kulturförderer Pe- break of the Peloponnesian War. A Historian’s Brief, rikles S. 309-316.

58 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Stein-Hölkeskamp: Das römische Gastmahl 2005-3-123

Nach einigen Bemerkungen zu „Sprache viele wesentliche Punkte der Forschung zu und Stil“ (S. 83f.) behandelt Sonnabend Thukydides, wobei die Ausführungen aller- im Rahmen der „Interpretation ausgewähl- dings im Einzelnen leider an manchen Stel- ter Passagen“ (S. 85-104) mit der Gefalle- len nicht über bereits vorhandene Einführun- nenrede des Perikles, der Beschreibung der gen hinausgehen und nur bedingt einen Ein- Pest, der Mytilene-Debatte sowie dem Me- stieg in die Forschung zu spezielleren Berei- lierdialog Höhepunkte des thukydideischen chen bieten. Da es eine vergleichbare neuere Geschichtswerkes, die er als repräsentativ Überblicksdarstellung jedoch nicht gibt, ist sie „für einen besonderen Aspekt der Metho- als Einführung dennoch zu empfehlen. dik, der Geschichtsauffassung und der poli- tischen Einstellung des Thukydides“ (S. 85) HistLit 2005-3-170 / Christoph Michels über herausstellt. Dieses wichtige Kapitel dient so- Sonnabend, Holger: Thukydides. Hildesheim mit auch zur Vertiefung der recht knappen 2004. In: H-Soz-u-Kult 19.09.2005. Ausführungen zum Methodenkapitel (S. 47- 50). Nach der Behandlung der Rezeptionsge- schichte (S. 105-112) widmet sich Sonnabend Stein-Hölkeskamp, Elke: Das römische Gast- (S. 113-116) zum Schluss der Frage, inwiefern mahl. Eine Kulturgeschichte. München: C.H. Thukydides der „größte Historiker der Anti- Beck Verlag 2005. ISBN: 3-406-52890-2; 364 S. ke“ gewesen sei. Er trägt damit den empha- tischen Urteilen vor allem neuzeitlicher Au- Rezensiert von: Dorit Engster, Althistorisches toren Rechnung, relativiert diese jedoch zu Seminar, Georg-August-Universität Göttin- Recht in manchen Punkten. gen Abschließend muss noch auf die Zitierpra- xis des Buches eingegangen werden. Das häu- Die Untersuchung der sozialen Normen des fige Zitieren von Monografien ohne Seiten- gesellschaftlichen Umgangs hat sich gerade zahlen - insbesondere wenn es sich um Spe- in den letzten Jahren zu einem wichtigen zialliteratur handelt - ist gerade für eine pri- Forschungsfeld der Alten Geschichte entwi- mär an Studenten gerichtete Einführung pro- ckelt. Einen wichtigen Teilbereich bilden in blematisch.4 Andererseits scheinen die Ergeb- diesem Zusammenhang die Arbeiten zur an- nisse der im Literaturverzeichnis angeführ- tiken Fest- und Freizeitkultur.1 Mit einem Be- ten neuesten Literatur zuweilen nicht in die standteil der Festkultur Roms, dem Gastmahl, Darstellung eingeflossen zu sein. Die entspre- seinen kulturellen, sozialen und politischen chenden Titel werden vielmehr des Öfteren Aspekten, beschäftigt sich die Untersuchung an anderem Ort kurz genannt. Hier wäre der von Elke Stein-Hölkeskamp.2 Einleitend wer- stärkere Einsatz von Querverweisen hilfreich den von ihr die herangezogenen literarischen gewesen. Im Literaturverzeichnis fehlen au- und materiellen Quellen vorgestellt und in ih- ßerdem zitierte Titel, einige im Verzeichnis ge- rer Problematik diskutiert sowie die methodi- nannte Titel werden nicht im Text zitiert.5 schen Grundlagen der Analyse dargelegt. Der Sonnabend berührt in seiner Darstellung Hauptteil der Arbeit gliedert sich in vier Ab- schnitte, die jeweils die Teilnehmer (S. 34ff.), 4 So wird etwa zum Dekeleisch-ionischen Krieg (S. 21 Ort und Zeit des Gastmahls (S. 112ff.), die ge- Anm. 41) allein Bleckmann, Bruno, Athens Weg in die Niederlage. Die letzten Jahre des Peloponnesischen Kriegs, Stuttgart 1998 zitiert, der sich mit seinem über 1 Maurer, Michael, Fest und Feiern als historischer For- 600 Seiten umfassenden Buch vor allem Spezialproble- schungsgegenstand, in: HZ 253 (1991), S. 101-130; men zuwendet und für einen Überblick eher ungeeig- Wörrle, Michael, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen net ist. Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus 5 Im Literaturverzeichnis fehlen Kagan, Donald, The Oinoanda, München 1988; André, Jacques, Griechische Outbreak of the Peloponnesian War, Ithaca 1969 (S. 19, Feste, römische Spiele. Die Freizeitkultur der Antike, Anm. 35), Schuller, Wolfgang, Die Stadt als Tyrann - Stuttgart 1994; Weeber, Karl-Wilhelm, Panem et circen- Athens Herrschaft über seine Bundesgenossen, Kon- ses. Massenunterhaltung als Politik im antiken Rom, stanz 1978 (S. 18, Anm. 32). Nicht in den Anmerkun- Mainz 1994. gen zu finden war z.B. Rechenauer, Georg, Thukydides 2 Salza, Eugenia, L’arte del convito della Roma antica, und die hippokratische Medizin. Naturwissenschaftli- Roma 1983; Vössing, Konrad, Mensa Regia. Das Ban- che Methodik als Modell für Geschichtsdeutung, Hil- kett beim hellenistischen König und beim römischen desheim 1991. Kaiser, München 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 59 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte nossenen Speisen (S.163ff.) und die Form der tische Bedeutung der convivia, aber auch der Unterhaltung bei Tisch (S. 220ff.) thematisie- sich vollziehende Wandel. So wird von den ren. römischen Autoren kritisiert, dass die Gast- Stein-Hölkeskamp setzt in ihrer Analyse mähler nicht mehr die ihnen zukommende bei den Gastmählern der späten Republik und Rolle bei der Sozialisation junger Aristokra- ihrer Schilderung durch Cicero an. Hier wä- ten erfüllten und die Patrone ihre Klienten re sicherlich auch ein früherer Ansatz denk- nicht mehr angemessen behandelten. Damit bar bzw. eine Erörterung des Ursprungs des habe das Gastmahl als Ort institutionalisier- Gastmahls sowie des ab dem 2. Jahrhundert ter Kommunikation mehr und mehr seinen v.Chr. zunehmenden Gegensatzes zwischen Wert verloren. In der Möglichkeit zu Kommu- der Esskultur der breiten Masse und derje- nikation und Anknüpfung von Kontakten un- nigen der Oberschicht von Vorteil gewesen.3 ter Respektierung der gesellschaftlichen Hier- Allerdings ermöglicht der gewählte Beginn archie sieht Stein-Hölkeskamp die wesentli- der Untersuchung mit der Zeit der innenpo- che, integrative Aufgabe der convivia. In der litischen Auseinandersetzungen einen präg- Kaiserzeit habe sich die Zusammensetzung nanten Vergleich zwischen Republik und Kai- der Tischgesellschaften gewandelt: Nun zähl- serzeit und eine Diskussion der soziopoliti- ten nicht nur die politische Elite, sondern schen Relevanz der Gastmähler. Wie Stein- auch Künstler zum Teilnehmerkreis. Die Nor- Hölkeskamp herausstellt, dienten die convi- men des gesellschaftlichen Umgangs hätten via der Kommunikation innerhalb der politi- sich somit zwar verändert, jedoch blieben, schen Führungselite. Demgegenüber fungier- wie Stein-Hölkeskamp an einer Reihe von li- te das kaiserliche Bankett als Gelegenheit zur terarischen Beispielen nachweist, die alther- Kommunikation der Kaiser mit den Senato- gebrachten Regeln als Ideal bestehen. ren und Rittern. Stein-Hölkeskamp verbindet In einem zweiten Hauptteil geht Stein- den Wandel der politischen Ordnung mit ei- Hölkeskamp auf den Verlauf der Gastmäh- ner Veränderung von Ablauf und Funktion ler und hierbei zunächst auf den zeitlichen der Gastmähler. Zunehmend hätten bei der Rahmen ein. Wie auch bei den hierarchischen Konversation Bildung und Kunstverständnis Tischordnungen galten Abweichungen von an Bedeutung gewonnen, da dieser Bereich der Norm als Verstoß gegen die guten Sit- für die Führungsschicht nun eine größere Rol- ten, die zunehmende Lockerung der zeitli- le gespielt habe. Diese „Veränderung der kai- chen Vorgaben wurde als Dekadenz angese- serzeitlichen Geselligkeitskultur“ (S. 72) wird hen. Ein derartiger Vorwurf findet sich bei von der Stein-Hölkeskamp positiv bewertet, den antiken Autoren auch im Hinblick auf weil so die Ausrichtung des Lebens nur auf den zunehmenden Luxus bei Anlage und eine militärische oder politische Führungs- Ausstattung der Speiseräume. Dieser wird position durch andere Aspekte ergänzt wor- von Stein-Hölkeskamp ausführlich beschrie- den sei. Allerdings wird man nicht verken- ben, und zwar von der Ausgestaltung der nen dürfen, dass sich hierin auch das Schwin- Räume bis zu den in diesen zu findenden den politischer Einflussmöglichkeiten mani- Möbeln, die auch als Statussymbole fungier- festierte. ten. Diskutiert werden von ihr die Bedeutung Ausführlich wird von Stein-Hölkeskamp der Exklusivität und die wechselnden Moden die Teilnahme von Frauen an den Gastmäh- im Bezug auf die Möbelstücke. Hieraus ergibt lern thematisiert, und zwar einerseits die sich eine Konzentration auf „Luxusversio- Selbstverständlichkeit weiblicher Gäste und nen“ der Ausstattung.4 Etwas in den Hinter- Gastgeberinnen und andererseits die Polemik grund tritt demgegenüber leider in der Dar- gegen deren Verhalten. In zwei weiteren Kapi- stellung das „durchschnittliche“ Gastmahl, teln (S. 86ff.) „sortiert“ Stein-Hölkeskamp die wie es in den Häusern römischer Bürger statt- Teilnehmer jeweils nach Jung und Alt bzw. fand. Auch hinsichtlich des bei den Gastmäh- Reich und Arm. Deutlich wird die soziopoli- lern verwendeten Geschirrs konzentriert sich

3 Vgl. hierzu Fellmeth, Ulrich, Brot und Politik. Ernäh- 4 Vgl. zum Tafelluxus insgesamt Weeber, Karl-Wilhelm, rung, Tafelluxus und Hunger im antiken Rom, Stutt- Die Schwelgerei, das süße Gift ... Luxus im alten Rom, gart 2001. Darmstadt 2003.

60 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Vittmann: Ägypten und die Fremden 2005-3-079

Stein-Hölkeskamp auf die kostbaren Gefäße. ein Leben in Genuss empfohlen, zu dem auch Von besonderem Interesse ist in diesem Zu- das Gastmahl gehörte - mit den verschiedens- sammenhang ihre Beobachtung, dass nicht al- ten Formen der Unterhaltung und in zuneh- lein der reine Materialwert des Geschirrs von mendem Maße auch dichterischen Vorträgen, Bedeutung war. Die kostbaren Gefäße waren die neben dem traditionellen römischen Wer- Statussymbole und sollten Geschmack und tekanon auch Lebensfreude, Liebe und Selbst- Bildung des Besitzers demonstrieren; gleich- verwirklichung thematisierten. Als Leitfaden zeitig dienten die auf ihnen angebrachten Bil- zieht sich durch die Arbeit die Gegenüber- der der Selbstdarstellung und sollten ebenso stellung von Luxus als Statussymbol und im- wie die mit dem Stück verbundenen Anekdo- mer wieder geäußerter Kritik an übertriebe- ten bei Tisch das Gespräch anregen. nem Aufwand und Dekadenz. Entsprechend In einem dritten Teil behandelt Stein- wird die Untersuchung abgeschlossen durch Hölkeskamp die bei den Gastmählern servier- Kapitel, die Ende und Folgen der Ausschwei- ten Speisen, wobei sie sich - wie im vorange- fungen sowie den Stellenwert der convivia henden Kapitel - auf die literarischen Quel- für die römische Lebensweise thematisieren. len konzentriert und die Ergebnisse der ar- Die Arbeit von Elke Stein-Hölkeskamp chäologischen Forschung eher am Rande mit zeichnet sich insgesamt durch eine große einbezieht. Sie setzt bei der von Cicero vor- Quellennähe und eine ausgezeichnete Kennt- gebrachten Kritik an allzu großem Tafelluxus nis des Materials aus. Bei ihrer Analyse wählt an. Dass dessen Sichtweise keineswegs der sie generell den Weg über die Charakterisie- Auffassung aller Standesgenossen entsprach, rung einzelner Gastgeber und Gäste bzw. der weist Stein-Hölkeskamp durch eine Analyse - in vielen Fällen mit diesen identischen - rö- des Verhaltens seiner Zeitgenossen nach, von mischen Autoren. Auf diese Weise gelingt es denen sich eine Reihe einen besonderen Ruf ihr, sehr anschaulich und zugleich präzise zu als Feinschmecker erwarb bzw. in einen auf vermitteln, in welch hohem Maße die Gast- kulinarischen Luxus ausgerichteten Lebens- mähler, die Einladungen und Gegeneinladun- stil investierte. Stein-Hölkeskamp analysiert gen das gesellschaftliche Leben Roms präg- die hiermit verbundenen Ausgaben und schil- ten. Gleichzeitig gelingt es ihr überzeugend, dert den Wandel der Villen zu Produktions- den Wandel der politischen und sozialen Be- stätten von Delikatessen. Der Selbstdarstel- deutung des Gastmahls nachzuzeichnen. lung dienten auch die beim Essen servierten Gänge. Entscheidend waren hier Exklusivität HistLit 2005-3-123 / Dorit Engster über Stein- und Raffinesse bei der Zubereitung, ausge- Hölkeskamp, Elke: Das römische Gastmahl. Ei- fallene Speisen sowie eine schier unendliche ne Kulturgeschichte. München 2005. In: H-Soz- Fantasie bei deren Anrichtung. Wie sie dar- u-Kult 29.08.2005. legt, war das Gastmahl Ort des aristokrati- schen Wetteiferns; Spezialkenntnisse auch in kulinarischen Fragen bildeten ein wichtiges Vittmann, Günter: Ägypten und die Fremden im Gesprächsthema. Stein-Hölkeskamp spricht ersten vorchristlichen Jahrtausend. Mainz: Phil- in diesem Zusammenhang von einer „hierar- ipp von Zabern Verlag 2003. ISBN: 3-8053- chisch strukturierten Gourmetgemeinde“ (S. 2955-5; X, 322 S. 203), in der derartige Kenntnisse und kuli- narische Innovationen als besondere Leistung Rezensiert von: Friederike Herklotz, Institut gewürdigt wurden. für Geschichte, Technische Universität Dres- Im Anschluss behandelt Stein-Hölkeskamp den die beim Gastmahl gebotenen unterschiedli- chen Formen der Unterhaltung: die intellek- Während in den letzten Jahren verstärkt Pu- tuellen und politischen Tischgespräche sowie blikationen über das griechische und römi- Tanz, Gesang und andere Vorstellungen, die sche Ägypten erschienen sind, fehlt bisher ei- bereits in republikanischer Zeit zum „Pro- ne neuere Gesamtdarstellung über die Kon- gramm“ gehörten. Wie Stein-Hölkeskamp takte Ägyptens zu den verschiedenen Fremd- darlegt, wurde in der Kaiserzeit zunehmend völkern vor der Eroberung durch Alexander

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 61 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte den Großen. Wer einen Überblick über die Ge- in Ägypten“ bzw. „Griechen und Ägypter in schichte der 3. Zwischenzeit und der Spät- vorhellenistischer Zeit“ (Ionier und Karer ka- zeit Ägyptens erlangen wollte, war bisher men erstmalig mit dem Beginn der 26. Dy- vor allem auf die Werke von Friedrich Karl nastie, also 664 v.Chr., nach Ägypten) gesetzt Kienitz und Kenneth A. Kitchen1 und diver- wurde. se Einzeluntersuchungen angewiesen. Proble- Kapitel 1 „Ägypten und die Libyer“ (S. 1- matisch ist, dass für die Beschäftigung mit 20) beschäftigt sich mit den ersten Fremd- den verschiedenen Fremdvölkern Kenntnisse völkern des ersten Jahrtausends, die Ägypten auf dem Gebiet von Nachbarwissenschaften beherrschten. Nachdem Vittmann zunächst und vor allem orientalische Sprachkenntnis- die ägyptischen Begriffe für Libyer und Li- se notwendig sind. Günter Vittmann, Demo- byen analysiert, beschreibt er die Kontakte tist, Spezialist für die Geschichte der ägypti- zwischen Ägyptern und Libyern vor der 22. schen Spätzeit und Assyrologe legte nun eine Dynastie und beginnt bei den Kriegen von umfangreiche Darstellung der Thematik vor, Sethos I., Ramses II., Merenptah und Ramses die zwar für ein weiteres Publikum geschrie- III. Vittmann geht im Hauptteil des Kapitels ben ist, jedoch auch dem Fachwissenschaftler der Frage nach, worin sich die Libyerzeit von eine hervorragende Zusammenstellung bie- den vorangegangenen Epochen unterscheidet tet. Nacheinander werden die Beziehungen und in welchem Umfang die Libyer des ers- Ägyptens zu den Libyern, den Assyrern und ten Jahrtausends wirklich ägyptisiert waren. Babyloniern, den Phönikern, den Aramäern, Er wendet sich überzeugend gegen die tra- den Persern, den Karern, den Arabern und ditionelle Meinung, dass es einen Bruch zwi- den Griechen behandelt. Aus Kapazitätsgrün- schen der 21. und 22. Dynastie gegeben habe den werden die Kontakte zu den Kuschiten und sieht stattdessen die Trennung zwischen nicht einbezogen. Die Untersuchung beruht dem Neuen Reich und der 21. Dynastie. Er be- auf einer Vorlesungsreihe, die von Vittmann zieht sich hier auf den Ansatz A. Leahys2, der im Sommersemester 1998 an der Universität von Karl Jansen-Winkeln in einer Reihe von Würzburg gehalten wurde. Vittmann orien- Aufsätzen vertieft und weiterentwickelt wur- tiert sich dabei grundsätzlich an den Origi- de. Im letzten Teil des Kapitels analysiert Vitt- nalquellen, denn er will dem interessierten mann Zeugnisse über die Libyer nach der 3. und aufgeschlossenen Leser die Vielfalt dieser Zwischenzeit. Zeugnisse vor Augen halten. Es folgt Kapitel 2 „Die Beziehungen Ägyp- Die Beziehungen zu den einzelnen Völkern tens zu Assyrien und Babylonien“ (S. 21-43): werden jeweils in einem Kapitel abgehan- Die Behandlung der assyrischen Fremdherr- delt. Dies erleichtert vor allem den Zugang schaft beruht fast ausschließlich auf nicht- zu den Quellen. Diese Verfahrensweise hat ägyptischen Quellen, denn es gibt keinen ein- aber einige Nachteile, da „übergeordnete Fra- zigen ägyptischen Text, der nach einem Assy- gen und Aspekte teils ausgeklammert bzw. rerkönig datiert oder gar in eindeutiger Wei- auf verschiedene Kapitel verstreut zur Spra- se auf die Ereignisse anspielt. Auch die grie- che kommen“. Darauf weist Vittmann in sei- chischen Schriftsteller Herodot, Diodor und nem Schlusskapitel (S. 236) selbst hin. Güns- Manetho erwähnen diese Zeit nicht. Vittmann tig wäre aus meiner Sicht ein kurzer chrono- geht zunächst auf einige vage Andeutungen logischer Abriss am Beginn der Darstellung der Ereignisse in ägyptischen Texten ein, ana- gewesen, der es vor allem dem mit der Ma- lysiert dann die ägyptisch-vorderasiatischen terie nicht vertrauten Leser ermöglicht, die in Beziehungen vor der assyrischen Eroberung den einzelnen Kapiteln geschilderten Ereig- und schildert schließlich die drei Ägypten- nisse zeitlich korrekt einzuordnen. Zudem er- staunt, dass das Kapitel „Ägypten und die 2 Leahy, A., The Libyan Period in Egypt. An Essay in Perser“ (Beginn der Perserherrschaft in Ägyp- Interpretation, in: Libyan Studies 16 (1985), S. 51-65; ten 525 v.Chr.) vor die Kapitel „Die Karer Jansen-Winkeln, K., Der Beginn der libyschen Herr- schaft in Ägypten, in: Biblische Notizen 71 (1994), S. 1 Kienitz, K.F., Die politische Geschichte Ägyptens vom 78-97; Jansen-Winkeln, K., Die Fremdherrschaften in 7. bis zum 4. Jahrhundert vor der Zeitwende, Berlin Ägypten im 1. Jahrtausend v.Chr., in: Orientalia 69 1953; Kitchen, K.A., The third Intermediate period in (2000), S. 1-20; Jansen-Winkeln, K., Der thebanische Egypt (1100-650 B.C.), Warminster 1986. Gottesstaat, in: Orientalia 70 (2001), S. 153-182.

62 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Vittmann: Ägypten und die Fremden 2005-3-079 feldzüge Asarhaddons in den Jahren 673, fasst sich der größte Teil des Kapitels. Vitt- 671 und 669.3 Während die Assyrer Ägypten mann analysiert den Inhalt der Dokumente, mehrere Jahre lang beherrschten und im Land so dass sich ein sehr lebendiges Bild ergibt. erhebliche Zerstörungen anrichteten, stand In weiteren Abschnitten geht er auf die lite- das Land niemals ernsthaft unter babyloni- rarischen Texte in aramäischer Niederschrift scher Herrschaft. Allerdings kam es mehre- und die aramäischen Inschriften ein, „die re Male zu Auseinandersetzungen zwischen die Rezeption ägyptischer Religionsvorstel- den Königen der 26. Dynastie und den Baby- lungen durch (nichtjüdische) Aramäer und loniern, deren Einflussbereiche sich in Judäa damit deren mehr oder weniger tiefgreifende und Palästina überschnitten. Diese Ereignisse Akkulturation [...] durch die Verbindung von werden mit Hilfe der Quellen ausführlich ge- ägyptischem Stil und aramäischer Beschrif- schildert. Kurz geht Vittmann auch auf Zeug- tung sinnfällig machen“ (S. 106). Wesentlich nisse von Ägyptern in Assyrien und Babylo- ist, so betont Vittmann, dass die Ägyptisie- nien ein. rung trotz der Rezeption von ägyptischem Über die Präsenz der Phöniker in Ägypten, Jenseitsglauben, bestimmten termini techni- mit der sich Kapitel 3 „Ägypten und die Phö- ci und ägyptischen Personennamen nie so- niker“ (S. 44-83) befasst, ist sehr wenig be- weit ging, dass die eigene Sprache aufgege- kannt, was sicher auch daran liegt, dass es ben worden wäre. keine ägyptischen Termini gibt, die eindeutig Das fünfte Kapitel (S. 120-154) beschäftigt mit „Phöniker“ bzw. „Phönikien“ zu überset- sich mit der Herrschaft der Perser während zen sind. Vittmann beschäftigt sich zunächst der 27. und 31. Dynastie in Ägypten. Vitt- mit der geografischen Lage Phönikiens und mann analysiert zunächst die verschiedenen der Frage, ab wann von einer phönikischen Berichte des Herodot über die persische Er- Kultur zu sprechen sei. Ausführlicher geht er oberung Ägyptens durch Kambyses im Jahre auf die „Reiseerzählung des Wenamun“ ein, 525 v.Chr, bevor er ausführlich die berühm- die „in mehrfacher Hinsicht ein höchst an- te naophore Stele des „Kollaborateurs“ Udja- schauliches (und obendrein unterhaltsames) horresnet (Vatikan, Museo Egizio 22690) ana- Dokument für die Beziehungen Ägyptens zur lysiert. Im Folgenden setzt sich Vittmann mit phönikischen Welt am Ende des 2. Jahrtau- ägyptischen Zeugnissen für die Unbeliebt- sends“ ist (S. 46). Im weiteren Verlauf des Ka- heit des Kambyses auseinander und zieht da- pitels werden dann konkrete archäologische für verschiedene Dokumente, wie die Sera- und epigrafische Zeugnisse für den Einfluss peumsstelen, den Bagoasbrief und die Demo- der Phöniker in Ägypten besprochen. Leider tische Chronik heran. Er gibt zu bedenken, ermöglichen diese keine zusammenhängende dass sich die Tötung des Apisstieres durch Geschichtsschreibung. Kambyses möglicherweise doch nachweisen Den aramäischen Dokumenten ist Kapitel 4 lässt und stützt sich auf Überlegungen von (S. 84-119) gewidmet. Obwohl eine sehr große Leo Depuydt.4 Dareios wird dem Kamby- Anzahl dieser Zeugnisse vorliegt, werden sie ses gegenübergestellt: Insbesondere geht Vitt- nach wie vor in der Forschung vernachläs- mann auf die Kodifikation des Rechtes und sigt. Auskunft geben diese Quellen vor al- die Religionspolitik dieses Herrschers ein. lem über das Leben der Fremden im Ägypten Nur kurz gestreift werden die Nachfolger des der Perserzeit und ihre Beziehungen zu den Dareios und die Herrscher der zweiten Per- Ägyptern. Mit der jüdisch-aramäischen Kolo- serzeit. Am Ende des Kapitels wirft Vittmann nie in Elephantine und den dort zwischen 500 einen Blick auf die Verwaltung des Landes und 400 v.Chr. entstandenen Dokumenten be- und die Rolle von Persern und Ägyptern dar- in. Der letzte Abschnitt analysiert die Spuren 3 Vittmann erwähnt auf S. 26 die neue Chronologie der 22. Dynastie, die durch die Veröffentlichung einer ins der Perserherrschaft in der ägyptischen Spra- Jahr 706 zu datierenden Felsinschrift Sargons II. (721- che. 705) aus Tang-i Var (Iran) möglich wurde. Somit hat Das sechste Kapitel (S. 155-179) beschäftigt sich der Regierungsantritt von Schabataka von dem bisher angenommenen Jahr 702 um mindestens vier Jahre zurück verschoben; vgl. zuletzt Kahn, D., The In- 4 Depuydt, L., The Story of Cambyses’s Mortal Woun- scription of Sargon II at Tang-i Var and the Chronology ding of the Apis Bull (ca. 523 B.C.E), in: Journal of Near of Dynasty 25, in: Orientalia 70 (2001), S. 1-18. Eastern Studies 54 (1995), S. 119-126.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 63 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte sich mit den Karern in Ägypten. Karer ka- Wörter Aigyptos, Neilos und Thebai. Sehr de- men unter der Regierung Psammetichs I. als tailliert bespricht Vittmann dann die Zeugnis- Söldner und Händler nach Ägypten. Histori- se der ionischen Söldner in Ägypten. In ih- sche Fakten und Daten sind kaum bekannt, rem Gefolge kamen aber auch Händler ins allerdings existiert eine ziemlich große An- Land. Vittmann erörtert in diesem Zusam- zahl von Denkmälern aus Ägypten, die von menhang auch das Emporium Naukratis, wo- ihrem dortigen Aufenthalt und ihrer kultu- bei er sich auf die Untersuchung von Astrid rellen Integration Zeugnis ablegen. Erst vor Möller7 stützt. Im Widerspruch zu Möller einigen Jahren gelang es einigen Spezialis- führt er jedoch überzeugende Gründe für die ten, die karische Schrift zu entziffern.5 Längst Präsenz von Ägyptern in Naukratis an. sind noch nicht alle Fragen geklärt, so dass Schließlich bereisten neben Soldaten und Vittmann nur einen Überblick des derzeiti- Händlern auch Forschungsreisende und In- gen Forschungsstandes geben kann. Zunächst tellektuelle Ägypten. Vittmann weist auf werden die Hintergründe der karischen Prä- ägyptische Impulse für die Entwicklung der senz in Ägypten erläutert und die sie betref- griechischen Literatur und Mythologie hin, fenden Zeugnisse aus Ägypten besprochen. die allerdings noch sehr umstritten sind. Um Ausführlich werden dann die Hinterlassen- diese Frage befriedigend zu klären, müssten schaften der Karer - Kleinobjekte, Graffiti und viel mehr demotische Zeugnisse aus Ägypten Totenstelen - analysiert, die zwischen 660 und ausgewertet werden. In der Frage nach der 550 datieren. Im letzten Teil des Kapitels geht Authentizität der Nachforschungen Herodots Vittmann auf die Schrift und Sprache der Ka- verhält sich Vittmann neutral und weist dar- rer ein. auf hin, dass es zwar sicher ist, dass Herodot Ein kurzes Kapitel (S. 180-193) ist dem Ver- detaillierte Erkundigungen angestellt haben hältnis von Ägyptern und alten Arabern ge- muss, es aber schwer zu beweisen ist, dass er widmet. Es geht um die südarabischen Völ- dies vor Ort getan hat. Im letzten Abschnitt ker, vor allem aber die Minäer. Araber sind des Kapitels stellt Vittmann weitere bemer- niemals in großen Gruppen nach Ägypten kenswerte Denkmäler der vorhellenistischen gekommen; sie haben aber einige epigrafi- Griechen aus Ägypten vor, die das Verhältnis sche Zeugnisse hinterlassen, die länger und zu ihrer ägyptischen Umwelt beleuchten. aussagekräftiger sind. Ausführlich geht Vitt- Kapitel 9 (S. 236-248) enthält ergänzende mann auf die wichtigste, ausführlichste und und zusammenfassende Betrachtungen. Vitt- bekannteste Quelle für die Beziehungen zwi- mann weist zunächst darauf hin, dass es mehr schen Ägyptern und Arabern in der Spätzeit, Fremde an den verschiedensten Orten des eine Sarkophaginschrift in minäischer Spra- Landes gegeben hat, als die Darstellung er- che, ein6; das Objekt stammt wahrscheinlich, kennen ließ. Dies hängt damit zusammen, so Vittmann, aus Saqqara und befindet sich dass diese nicht durch ihre eigenen Hinterlas- heute im Ägyptischen Museum in Kairo. senschaften oder durch Hinweise in ägypti- Im vorletzten Kapitel (S. 194-235) zu den schen Quellen identifizierbar sind. Vittmann griechisch-ägyptischen Beziehungen in vor- zeigt, dass die Präsenz der Fremden vorwie- hellenistischer Zeit geht Vittmann zunächst gend einen militärischen Hintergrund hatte auf die frühesten Kontakte zwischen beiden und die Angehörigen dieser Völker meist in Völkern ein und betont, dass geläufige geo- eigenen Ansiedlungen lebten, betont aber zu grafische Bezeichnungen zu den frühesten Recht, dass diese nicht von den Ägyptern und Resultaten dieser Begegnungen gehören. Er von ägyptischem Leben abgeschnitten waren. analysiert die Entstehung und Bedeutung der Er nennt im Folgenden Beispiele, wie eine Vermischung der Bevölkerungsgruppen ein- 5 Ray, J., The Carian Inscriptions from Egpyt, in: Journal of Egyptian Archaeology 68 (1982), S. 181-198; Kam- gesetzt haben könnte und analysiert, wie weit merzell, F., Studien zu Sprache und Geschichte der Ka- rer in Ägypten, Wiesbaden 1993; Adiego Lajara, I.J., Les 7 Möller, A., Naukratis. Trade in Archaic Greece, Ox- identifications onomastiques dans le déchiffrement du ford 2000; Möller, A., Naukratis - griechisches empo- carien, in: Gianotta, M. E. (Hg.), La decifrazione del ca- rion und ägyptischer ’port of trade’, in: Höckmann, U.; rio, Roma 1994, S. 27-63. Kreikenboom, D. (Hgg.), Naukratis. Die Beziehungen 6 Sarkophag des Zayd’il mit minäischer Inschrift (Kairo zu Ostgriechenland, Ägypten und Zypern in archai- SS 27/B 4). scher Zeit, Möhnesee-Warnel 2001, S. 1-25.

64 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Walter: Memoria und res publica 2005-3-155

Ägyptisierung und Assimilierung der Frem- Dass die Erinnerung zum individuellen Men- den gegangen sein könnten, wobei hier zwi- schen ebenso gehört wie zum Gemeinwesen, schen den Angehörigen der verschiedenen ist eine Selbstverständlichkeit. Wie sich aber Völkerschaften unterschieden werden muss. memoria und res publica zueinander verhal- Vittmann setzt sich zudem mit der Frage aus- ten, ist schon deshalb sehr zeitspezifisch, weil einander, ob es im Ägypten der Spätzeit Fälle beides Größen sind, die jeweils erst bestimmt von ausgelebtem Fremdenhass gegeben habe. werden müssen. Während nun die Entste- Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Ägyp- hung und Entwicklung des republikanischen ter zwar von der eigenen kulturellen Über- Staates seit langem zu den Kernthemen der legenheit überzeugt waren und die Fremden Alten Geschichte gehört, gilt dies für das his- nicht sonderlich liebten, aber sie normaler- torische Gedächtnis nicht. Zwar ist schon lan- weise auch nicht verfolgten. ge erkannt, wie stark das Selbstverständnis Der Anhang (S. 249-322) enthält die nach der Römer vom Bezug auf die Vergangen- Kapiteln gegliederten Anmerkungen, ein Ab- heit bestimmt war, die Art und Weise aber, kürzungsverzeichnis, eine Literaturauswahl, wie sich dieses Gedächtnis bildete, wie es be- eine Zeittafel, ein Abbildungsverzeichnis mit wahrt, verändert und instrumentalisiert wur- Nachweisen und ein Register. Günstiger wäre de, ist bislang nie detailliert untersucht wor- es allerdings gewesen, die Endnoten in Fuß- den. noten umzuwandeln, was die Arbeit mit dem Diese Lücke füllt nun die Kölner Habilita- Buch erleichtert hätte. Auch ein Quellenregis- tionsschrift (2002) von Uwe Walter. Der Au- ter wäre hilfreich gewesen. tor ist mit der Materie schon durch seine Ar- Vittmanns Arbeit stellt ein sehr gut recher- beit an der Fragmentsammlung ’Die Frühen chiertes Werk auf neuestem Forschungsstand Römischen Historiker’ bestens vertraut1, und und eine hervorragende Quellensammlung vieles aus den dortigen Kommentaren kehrt, dar. Alle Aussagen sind durch zahlreiche An- wie es ganz natürlich ist, hier wieder. Die vor- merkungen belegt, wodurch es dem Leser liegende Monografie ist aber keineswegs auf leicht gemacht wird, den Darlegungen kri- die ’Historiker’ beschränkt. In der ausführli- tisch zu folgen, die Quellen zu finden, selbst chen Einleitung (S. 11-41) werden die thema- zu prüfen und eigene Schlüsse zu ziehen. Zu- tischen Schwerpunkte erläutert und die Be- dem enthält das Buch zahlreiche Fotos und griffe, vor allem memoria und ’Geschichts- Umzeichnungen der Objekte in hoher Quali- kultur’, näher gefasst, letztere verstanden als tät. Zu hoffen ist, dass die Kontakte zwischen symbolischer und praktischer Umgang mit Ägyptern und Fremden im ersten vorchrist- der Vergangenheit (S. 19), erstere als „Akt der lichen Jahrtausend durch dieses Buch unter Selbstidentifikation mit einer Gemeinschaft Ägyptologen, Althistorikern und Angehöri- und ihrer Überzeitlichkeit in der Geschich- gen von Nachbarwissenschaften in Zukunft te“ (S. 21). Dabei wird zu Recht hervorge- stärker thematisiert werden. hoben, dass dieser Akt ohne spezifische Me- dien der Erinnerung nicht fassbar wäre und HistLit 2005-3-079 / Friederike Herklotz über dass diese ihrerseits die Inhalte beeinflussen. Vittmann, Günter: Ägypten und die Fremden im Der Autor erweist sich dabei als genauer Ken- ersten vorchristlichen Jahrtausend. Mainz 2003. ner der modernen theoretischen Diskussion In: H-Soz-u-Kult 08.08.2005. über ’Kultur’, ’Mentalität’, ’Geschichte’, ’Er- innerung’, ’Gedächtnis’ usw. und der mög- lichen Kombinationen dieser Begriffe, wobei Walter, Uwe: Memoria und res publica. Zur Ge- er durch eine semantische Untersuchung des schichtskultur im republikanischen Rom. Frank- lateinischen Wortfeldes um memoria zeigt, furt am Main: Verlag Antike 2004. ISBN: dass dieser Quellenterminus „die wesentli- 3-938032-00-6; 480 S. chen Inhalte des ’weichen’, aber dennoch analytisch brauchbaren kulturwissenschaftli- Rezensiert von: Konrad Vössing, Histo- 1 Beck, Hans; Walter Uwe (Hgg.), Die frühen römischen risches Seminar, Heinrich-Heine-Universität Historiker, Bd. 1: Von Fabius Pictor bis Cn. Gellius; Bd. Düsseldorf 2: Von Coelius Antipater bis Pomponius Atticus, Darm- stadt 2001 u. 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 65 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Alte Geschichte chen Gedächtnis- und Erinnerungsbegriffes fallen insofern etwas aus dem Rahmen, als sie abdeckt“ (S. 27). weniger Medien als Methoden (bzw. Objek- Ziel der folgenden acht Kapitel ist es, die te) der historischen Erinnerung beleuchten: wichtigsten Medien der geschichtlichen Erin- Personen und ihre Karrieren als Gegenstand nerung zu bestimmen sowie ihre Entwicklung prüfender Nachforschung, besonders bei Ci- und Vernetzung zu rekonstruieren. Walter be- cero (S. 357-373), oder als anspornende ex- ginnt (S. 42-83) mit der mündlichen Kommu- empla (S. 374-407). Das abschließende zehnte nikation im Haus (etwa im Rahmen der Er- Kapitel behandelt „statt einer Bilanz“ die au- ziehung), auf dem Forum (bei öffentlichen Re- gusteische Zeit (S. 408-426). Listen der Quel- den), und im Theater (bei Geschichtsdramen) len und der Literatur sowie Personen-, Sach- und kommt dann (S. 84-130) zur Bilderwelt und Quellenindizes schließen den Band ab. der großen Familien, vornehmlich präsentiert Der Autor vereinigt in diesem Durchgang bei Begräbnissen, wobei er auch die laudatio stupende Belesenheit und theoretisches Inter- funebris behandelt, die streng genommen na- esse an seinem Gegenstand mit einem fein- türlich ins vorangehende Kapitel gehört. Im fühligen Sensorium für die Quelleninterpre- vierten Kapitel (S. 131-154) geht es um Denk- tation. So gelingt es ihm, die unterschiedli- mäler: Statuen, Siegesmäler und Historien- chen Medien der geschichtlichen Erinnerung gemälde, anschließend (S. 155-195) um Ge- tatsächlich zu isolieren und hinsichtlich ih- dächtnisorte wie die Hütte des Romulus oder rer Instrumente, ihrer Intentionalität und ih- den Aventin. Im Kapitel über nichtliterarische rer Wirksamkeit sorgfältig zu unterscheiden. Schriftlichkeit (S. 196-211) werden vor allem Da er auf diese Weise immer bei den Aus- Fasti und Annales analysiert. sagemöglichkeiten der überlieferten Zeugnis- Das umfangreichste Kapitel behandelt lite- se bleibt, vermeidet er trotz des eher ab- rarische Texte aus Dichtung und Geschichts- strakten Ziels der Arbeit die Gefahr ’leerer’, schreibung (S. 212-356). Es beginnt mit einer folgenloser Modellbildung. Seine Eingangs- ’Ehrenrettung’ der Historiografie als Medium frage, wie Geschichte in die Köpfe der Rö- des geschichtlichen Gedächtnisses, die Wal- mer gekommen sei (S. 9), erfordert ein Ma- ter gegen Tonio Hölscher als wesentlichen Teil ximum an ’Medienkritik’, und dieses perma- der römischen Erinnerungskultur verteidigt; nente Beobachten der Beobachter hat seine dann werden an die zwanzig Autoren mit Spuren auch in der Sprache hinterlassen, weil ihrem Anteil an ihr vorgestellt. Während in der Historiker die nötige Distanz immer auch das Kapitel zur mündlichen Kommunikation durch die Bildung von Begriffen zu gewin- eine kurze Behandlung des historischen ex- nen sucht. Die kombinatorischen Möglichkei- emplum als ein Modell des Vergangenheits- ten der deutschen Sprache nutzt Walter dabei bezuges und in das Kapitel zum Grabkult ein weidlich aus, ob nun von „zukunftsfurchtbe- solches über das genealogische Modell ein- setzt[er]” Geschichte (S. 11), von „gentilizisch- geschaltet wurde, betrachtet Walter hier nun genealogische[r] Memorialpraxis“ (S. 84ff.) „Perpetiediskurs und Dekadenzresignation“ oder von „situativ kontextualisierte[r] Vor- gesondert.2 Das achte und das neunte Kapitel bildhaftigkeit“ (S. 217) die Rede ist. Dies ist ein wenig Geschmacksache, festzuhalten ist 2 Die wichtige Stelle Cic. rep. 3,41 (tamen ... de illa im- aber, dass sein durchdachtes Instrumentari- mortalitate rei publicae sollicitor, quae poterat esse per- um nie auf Hermetik zielt, sondern auf sach- petua, si patriis viveretur institutis et moribus) - übri- gens S. 17, S. 322 in unterschiedlichen Übersetzungen liche Verständigung ausgerichtet ist. angeführt, vielleicht weil S. 17 irrtümlich einem an- Bei einem Werk von 478 eng bedruck- deren Buch zugeschrieben - wird dabei als Warnung ten, gehaltvollen Seiten sollen hier nicht sim- verstanden: ’unser Staat könnte ewig sein, wenn ...’; ple Erweiterungswünsche präsentiert wer- da es sich hier jedoch um einen irrealen hypotheti- schen Satz der Vergangenheit handelt, muss poterat im den, auch wenn die stiefmütterliche Behand- Deutschen mit Konjunktiv Plusquamperfekt übersetzt lung Sallusts (immerhin des einzigen mit voll- werden. Zumindest dem Wortlaut nach ist für Laelius ständigen Werken erhaltenen Historikers der bzw. Cicero aufgrund des Sittenverfalls die Möglich- Republik) auffällt; ein nuancierteres Bild hät- keit einer ewigen Dauer Roms also bereits dahin. Dass hier aus der formalen Resignation wohl eine besonde- te seine stärkere Einbeziehung nicht ergeben. re Form der adhortatio geworden ist, steht auf einem Anders ist es vielleicht mit Themen, die das anderen Blatt.

66 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Walter: Memoria und res publica 2005-3-155

Spezifische der geschichtlichen Erinnerung in tualität noch die literarische Verpackung war. der römischen Republik gegenüber anderen Was die ’Historiker’ angeht, war ihre Beru- Kulturen (etwa in Griechenland oder im Al- fung auf das verum zwar meist traditionell, ten Israel) stärker sichtbar gemacht hätten; die aber auch wer die echte Autonomie der His- wenigen Sätze auf S. 25f. bleiben hier eher an torie (wie sie vielleicht für Thukydides und der Oberfläche. Polybios ein Ziel war) nur im Munde führ- Walters großes Verdienst ist es, einem ei- te, konnte zwischen Aktualität und Faktizi- gentlich uferlosen Thema auf verschiedene tät sehr wohl unterscheiden; Strategien wie Weise Struktur gegeben zu haben. Denn dass die pseudo-authentische Erzählform der An- die Vergangenheit im republikanischen Rom nalistik oder die Fiktion genauer Zahlen als buchstäblich an allen Ecken und Enden prä- eine Art Mimikry sind ja gerade vor diesem sent war, ist ein Gemeinplatz. Interessant Hintergrund zu sehen. Damit soll die Über- wird es erst bei den Nachfragen: für wen prä- macht der funktionalen Erinnerung in Rom sent, durch wen und in welcher Weise? In- (’wahr ist, was nützt’) nicht geleugnet, son- dem der Autor sich hierbei nicht auf bestimm- dern nur daran erinnert werden, dass die ver- te Medien und bestimmte Zeiten beschränkt, schiedenen ’Produzenten’ aktuell passender nimmt er die Herausforderung an, ein echtes Geschichtsdeutungen aufeinander verwiesen Gesamtbild historischer Erinnerung in Rom blieben und dass mit dieser Konkurrenz - da zu zeichnen. Dieses ist dann allerdings not- die konkrete Vergangenheit eben nicht kon- wendigerweise sehr allgemein, und es ist kein tradiktorisch in Anspruch genommen werden Zufall, dass die Darstellung ohne eigentliches kann - wenn auch nicht eine wirksame Kon- Resümee bleibt. Stattdessen setzt er mit dem trolle, so doch ein gemeinsamer Bezugspunkt Schlusskapitel auf die Charakterisierung des gegeben war.4 ’Republikanischen’ durch die Differenz zum Walter selbst bezeichnet seine Arbeit mit ei- ’Augusteischen’. Letzteres muß dafür homo- nem glücklichen Ausdruck als eine Form der gener gezeichnet werden, als die begrenzte Inventur (S. 426). Damit ist die erfolgreiche Definitionsmacht des Prinzeps es geraten sein Mühe des Suchens, Sammelns und Klassifi- ließe, wenn diese im Zentrum der Untersu- zierens ebenso angesprochen wie der erwart- chung stände.3 bare Gewinn, den dieses - um ein anderes Die Fülle und Vielfalt des behandelten Bild zu gebrauchen - Abschreiten der Erinne- Quellenmaterials könnte den (falschen) Ein- rungsräume im republikanischen Rom sicher- druck aufkommen lassen, ’Geschichte’ sei im lich bringen wird. republikanischen Rom überall und leicht ver- fügbar gewesen. Tatsächlich waren nur die HistLit 2005-3-155 / Konrad Vössing über Möglichkeiten, an die Vergangenheit zu er- Walter, Uwe: Memoria und res publica. Zur innern, ubiquitär, und es ist ein Verdienst Geschichtskultur im republikanischen Rom. des vorliegenden Buches, die immer gefähr- Frankfurt am Main 2004. In: H-Soz-u-Kult dete Brücke von der Vergangenheit zur His- 12.09.2005. torie neu vermessen zu haben. Vielleicht ist dabei die Trennung von einem uns geläufi- gen, an der Faktizität ausgerichteten Wahr- heitsbegriff zu scharf ausgefallen; einerseits weil Geschichte ja auch schon in Rom (siehe S. 22) Gegenstand gelehrter Neugier war, de- ren Hauptkriterium weder die politische Ak-

3 Dass auch Augustus selbst und seine Berater zu einer Konzeption wie der des Forum Augustum nur über Vorstufen kamen, die interessante Berührungspunkte mit der herkömmlichen ’Geschichtspolitik’ aufweisen, 4 Bei der von Walter S. 218 zitierten These „there are no ließe sich an den bei Walter gänzlich ausgesparten au- past events beyond texts [...] all history is in fact only gusteischen elogia auf dem Forum Romanum zeigen, events under description (Kraus/Woodman, 1997, 8)” vgl. Chioffi, L., Gli elogia augustei del Foro Romano. ist es dieser Fluchtpunkt, der durch den Wechsel vom Aspetti epigrafici e topografici, Roma 1996. Plural ’texts’ zum Singular ’description’ verloren geht.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 67 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte

Mittelalterliche Geschichte

Ayton, Andrew; Preston, Sir Philip (Hg.): The fügbaren Quellen liegt die Chance, über die Battle of Crecy, 1346. Woodbridge: Boydell & oftmals widersprüchlichen Nachrichten der Brewer 2005. ISBN: 1-8438-3115-5; VIII, 390 S. Chronisten und die bisherige Forschung hin- aus zu kommen. Ayton weist auf die Wich- Rezensiert von: Martin Clauss, Lehrstuhl für tigkeit dieser Schlacht und von Schlachten Mittelalterliche Geschichte, Universität Re- allgemein für die mittelalterliche Kriegsfüh- gensburg rung hin und widerspricht damit überzeu- gend einer Tendenz in der jüngeren For- Die Schlacht von Crécy stand immer wieder schung, welche die Bedeutung von Schlach- im Zentrum historischen Interesses. Nun ha- ten für den mittelalterlichen Krieg eher gering ben sich in dem hier anzuzeigenden Buch ei- veranschlagt. Allein die bei Crécy versammel- nige der profiliertesten Kenner der Militärge- ten Truppen belegen laut Ayton, dass sowohl schichte des 14. Jahrhunderts zusammenge- Philipp VI. als auch Edward III. wussten, was funden, um erneut über diese Schlacht nach- 1346 auf dem Spiel stand. Vor dem Hinter- zudenken. Auch wenn es sich formal um grund, dass Philip den Engländern 1339 und einen Sammelband handelt, so trägt diese Stu- 1340 eine offene Feldschlacht verweigert hat- die doch deutlich die Handschrift des eng- te, war es ihm nun mehr oder weniger un- lischen Mediävisten Andrew Ayton (Hull), möglich, im Angesicht seiner versammelten der weit über die Hälfte des Textes geschrie- Truppen nicht zu kämpfen. Überhaupt er- ben hat. Im Zentrum der Analyse steht da- scheint Philipp VI. in dieser Darstellung eher bei die Frage, warum die Engländer diese als Schachfigur im Spiel des englischen Kö- Schlacht gewonnen haben. Hier zeigen sich nigs, denn als eigenständig handelnder Mon- bereits zwei wesentliche Elemente, die den arch. Großteil des Buches – und vor allem die von Dies gilt besonders für das zweite Kapi- den englischen Mediävisten geschriebenen tel, in welchem Ayton das strategische Kon- Passagen – bestimmen: Es geht um Militär- zept hinter der „Crécy Campaign“ beleuch- geschichte klassischer angelsächsischer Prä- tet (S. 35-107). In einer minutiösen Untersu- gung, und im Zentrum der Untersuchung ste- chung aller Bewegungen und Unternehmun- hen Edward III. und die siegreichen Englän- gen Edwards, seiner Kenntnisse des Territori- der. Auch wenn es gerade auf deutsche Le- ums, seiner Berater und der politischen Situa- ser mitunter irritierend wirken mag, mit wel- tion in Frankreich kommt er zu dem Schluss, cher Selbstverständlichkeit hier ausschließ- dass die Schlacht von Crécy nicht am Ende ei- lich die strategisch-taktische und organisato- ner vergeblichen Flucht der Engländer stand, rische Seite des mittelalterlichen Krieges be- sondern vom englischen König bereits vor der handelt wird, bleibt doch festzuhalten, dass Einschiffung seiner Truppen in England ge- Ayton und seine Kollegen auf diesem Weg zu plant und vorbereitet worden war. Edward neuen, tragfähigen und überzeugenden Er- war von Anfang an darum bemüht, Philipp gebnissen kommen. zum Kampf zu bewegen, auf einem Territori- Im einleitenden Abschnitt ‚The Battle of um seiner Wahl und zu seinen Bedingungen. Crécy: Context and Significance’ (S. 1-34) legt Ayton zeigt auf, dass der Kampf nicht zufäl- Andrew Ayton die grundlegenden inhaltli- lig im Ponthieu stattfand, sondern dass Ed- chen und methodischen Aspekte der Un- ward sich bewusst hier den Franzosen stel- tersuchung dar. „For example, the evidence len wollte. Die Grafschaft war lange in eng- of the narrative sources can be combined lischem Besitz gewesen, in Amiens hatte Ed- with an understanding of combat psycholo- ward 1329 Philipp einen Lehnseid für seine gy and a grasp of the practical limitations of Besitzungen in Frankreich geleistet. Der eng- fourteenth-century weapons technology.“ (S. lische König kannte also das Land – und viel- 10) Erst in der Zusammenführung aller ver- leicht sogar das spätere Schlachtfeld von Cré-

68 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Ayton u.a. (Hgg.): The Battle of Crécy 2005-3-083 cy – und konnte damit rechnen, dass Philipp 251), das von der Grundannahme ausgeht, gerade hier das Angebot einer Schlacht nicht dass man erst den Aufbau einer Armee ausschlagen würde. Ayton vermag es, auch in verstehen muss, wenn man ihre Taktik verste- der Forschung bislang strittige Fragen – wie hen will. Zunächst beschreibt der Autor die etwa den Übergang über die Somme bei Blan- chronikalischen und verwaltungstechnischen quetaque – schlüssig in dieses Konzept einzu- Quellen, aus denen sich – gestaffelt nach passen. sozialer Stellung – unterschiedlich präzise Nachdem die Vorgeschichte zu Crécy dar- Aussagen zur englischen Armee treffen las- gelegt wurde, widmen sich im dritten und sen. Während von den Men-at-arms etliche vierten Kapitel Philip Preston und Michael namentlich und biografisch fassbar sind, Prestwich der Schlacht selbst. Zunächst veror- lassen sich kaum Rückschlüsse bezüglich der tet Preston „The traditional Battlefield of Cré- Bogenschützen und Lanzenträger ziehen. So cy“ (S. 109-137), wobei es nicht darum geht, muss sich die „military service prosography“ die bislang von der Forschung favorisierte (S. 197) vornehmlich auf die Gefolge der Verortung nordöstlich von Crécy-en-Ponthieu adligen Heerführer beziehen. Hier lassen sich anzuzweifeln. Vielmehr will Preston das Au- sowohl eine hohe personelle Stabilität als genmerk auf eine bislang wenig beachtete to- auch eine lang andauernde Kampferfahrung pografische Besonderheit des Schlachtfeldes in den Schlachten des englisch-schottischen lenken, welche für die Schlacht und ihren Ver- bzw. englisch-französischen Krieges nach- lauf entscheidend war: eine zwei bis fünf Me- weisen. Edward III. konnte auf ein Heer ter hohe, steil zum Tal hin abfallende Anhö- zurückgreifen, dessen Kämpfer nicht nur he, welche den Schauplatz des Kampfes im über viel Erfahrung auf dem Schlachtfeld Osten begrenzte. Diese Anhöhe stellte ein für verfügten, sondern diese Erfahrung oben- die Reiterei unüberwindliches Hindernis dar drein mit den Kämpfern gemacht hatten, und ist daher für die Taktik der Franzosen von neben denen sie auch bei Crécy fochten. In entscheidender Bedeutung. Auf die Schlacht diesem Zusammenhang macht Ayton theore- selbst geht Prestwich in einem vergleichswei- tische Ansätze der neueren Netzwerktheorie se kurzen Abschnitt ein (S. 139-157), der mit fruchtbar, um den Zusammenhalt einer mit- der erdrückenden, aber heilsamen Erkennt- telalterlichen Armee zu analysieren: „While nis beginnt: „It is impossible to reconstruct being connected to each other by bonds of the past.“ (S. 139). Eine endgültig gesicherte amity and shared status, the ‚hubs’ were Aussage über die Aufstellung der englischen themselves the foci around which the men in Truppen und den Verlauf der Schlacht lassen the army clustered.“ (S. 227) Dieser Ansatz die chronikalischen Quellen nicht zu, auch erscheint äußerst vielversprechend und man wenn Prestwich – was angesichts der lan- kann gespannt sein, ob und wie Ayton ihn gen Forschungstradition für Crécy erstaun- zukünftig weiter ausbauen wird. lich genug ist – mit Matthias von Neuen- Die Kapitel sechs bis acht beleuchten in burg eine „neue“ Quelle zur Schlacht gefun- einigen Aspekten die französische Seite der den hat. Letztendlich müssen die unterschied- Schlacht. Christopher Piel behandelt „The lichen Versionen der mittelalterlichen Histo- Nobility of Normandy and the English Cam- riografen unversöhnt nebeneinander stehen paign of 1346“ (S. 253-264). Der Adel der bleiben. Entscheidende Aspekte lassen sich Normandie stand loyal zu Philipp VI. und aber dennoch erkennen – etwa mit Hinblick nur wenige liefen zu Edward III. über. Den- auf die geringe Zahl an Gefangenen oder rit- noch wurde dem englischen Heer nur ver- terlichen Konventionen: „This was not a gent- gleichsweise geringer Widerstand entgegen- lemanly fight, dominated by the conventions gebracht, was Piel mit der mangelnden Un- of chivalric culture. There was horrific carna- terstützung durch die französische Krone er- ge, and heaps of dead and dying men marked klärt. Die Zusammensetzung der französi- the killing ground of the battlefield.“ (S. 157) schen Armee betrachtet Bertrand Schnerb in Der Zusammensetzung des englischen „Vassals, Allies and Mercenaries: The French Heeres widmet sich Ayton im fünften und Army before and after 1346“ (S. 265-272). Da umfangreichsten Kapitel des Buches (S. 159- die entsprechenden Soldlisten fehlen, lassen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 69 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte sich nur sehr allgemeine Aussagen über die provenance would be like making a jigsaw Zusammensetzung des französischen Heeres picture by fitting together the pieces from a treffen; Grundlage für die Rekrutierung war number of different, incomplete puzzles. The die Kombination aus Lehnsaufgeboten, der result is unlikely to be a valid representation allgemeinen Pflicht zur Verteidigung des Kö- of anything.“ (S. 350) nigreiches, dem arrière ban, und der Anwer- Im zehnten und letzen Kapitel lösen die bung von Söldnern. An diesem System änder- beiden Herausgeber, Ayton und Preston, das te – und dies ist das interessanteste Ergebnis implizite Versprechen ein, welches das gan- dieses Abschnittes – auch die Niederlage von ze Buch durchzieht: Sie versuchen, sie wa- Crécy nichts. Zwar gab es taktische Neuerun- gen eine Rekonstruktion der Schlacht selbst gen, aber keine in der Heeresorganisation, die und beantworten die Frage, warum Edward erst Karl V. entscheidend verbessern sollte. III. gewonnen hat. Hierzu führen sie alle „Crécy was a great defeat, but did not serve as im Buch vorhandenen Überlegungen bezüg- a lesson.“ (S. 272) Françoise Autrand setzt sich lich des Geländes, der Zusammensetzung des schließlich mit den Folgen von Crécy für die Heeres, der Strategie des Kriegszuges usw. französische Monarchie auseinander (S. 273- zusammen und kommen zu einem geschlos- 286): Vor allem war die Niederlage ein mora- senen Gesamtbild: Die Bogenschützen waren lischer Schock, der voll und ganz Philipp VI. nicht an den Flügeln, sondern inmitten der angelastet wurde. Dessen Flucht wurde von men-at-arms aufgestellt, so dass sie je nach zeitgenössischen Historiografen mit dem hel- taktischem Bedarf aus der Schlachtlinie her- denmütigen Sterben des blinden Königs Jo- aus und wieder in deren Schutz zurücktreten hann von Böhmen kontrastiert. Politisch wur- konnten. Ein begrenzter Vorrat an Pfeilen – de die Niederlage vor allem den königlichen Ayton und Preston gehen hier sehr überzeu- Beratern angelastet, die ihre Posten räumen gend dieser oft vernachlässigten Frage nach mussten. – erlaubte es den Bogenschützen nicht, ih- In „Crécy and the Chronicles“ (S. 287- re theoretisch mögliche formidable Rate von 350) stellt Ayton die verschiedenen chronika- bis zu 20 Schuss pro Minute über lange Zeit lischen Berichte zur Schlacht in ihrer Abhän- zu leisten. Den Realitäten des Krieges ange- gigkeit voneinander vor. Er geht auf die ver- messen, gehen die Autoren dann auch von schiedenen Quellen und Aussagewerte der einem sehr dynamischen Schlachtgeschehen Berichte ein und legt im Detail sehr schlüs- aus, in dem alle Teile der englischen Armee sig dar, welcher Wert einzelnen Autoren und je nach taktischer Lage reagierten und agier- einzelnen Teilaspekten zuzuweisen ist. Ein Er- ten. Hierfür kreieren sie den Begriff „micro- gebnis ist dabei, dass der gerade von engli- tactics“ (S. 359). Auch diese Analyse kommt scher Seite lange favorisierte Bericht Geoffrey zu dem Schluss, dass die Bogenschützen Ed- le Bakers mit ebensoviel Vorsicht und Rück- ward den Tag von Crécy gewonnen haben: sichtnahme auf Darstellungsabsicht und Ent- „Crécy was a triumph for the archer becau- stehungszusammenhang zu lesen ist, wie der se the army leadership recognised how best traditionell viel kritischer betrachtete Giovan- to exploit his particular skills, given the op- ni Villanis. Interessante Ergebnisse liefert vor portunities offered by the ground but also the allem der vergleichende Überblick: Während limitations imposed by the available ammuni- englische Quellen die eigenen Bogenschüt- tion supply.“ (S. 377) zen kaum erwähnen, schreiben französische Die Beiträge der verschiedenen Autoren Chronisten gerade diesen einen erheblichen stehen mitunter etwas unverbunden bzw. Anteil an der eigenen Niederlage zu. Wie aber redundant nebeneinander, teilweise wider- ist mit einer Vielfalt einander widersprechen- sprechen sie einander explizit, wenn etwa von der Berichte umzugehen? Ayton nimmt zu der englischen Strategie vor Crécy die Rede Recht deutlich Abstand vom „cherry-picking ist, die mal mehr (Ayton), mal weniger (Prest- approach“ (S. 349) und weist darauf hin, dass wich) als Edwards Bemühen gedeutet wird, die Darstellungsabsicht des Autors wichtiger Philipp zur Schlacht zu stellen. Ein Literatur- Bestandteil jeder Analyse sein muss: „To crea- und Quellenverzeichnis fehlt leider; ein aus- te a composite from passages of such varied führlicher Index beschließt den Band. Die mit-

70 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Bauer u.a (Hgg.): Welf IV. 2005-3-036 unter sehr technisch-nüchterne Sprache ver- zum Gegenkönig. Von diesem an dramati- deckt hier und da die menschlichen Schicksa- schen Wendepunkten so reichen Fürstenleben le der Schlacht. In diesem Zusammenhang be- müssten die Historiografen eigentlich ange- fremden manche Formulierungen: „One hun- zogen werden wie Wespen von einem Erd- dred yards for the longbow is bread and but- beerkuchen. Doch im Gegensatz etwa zu sei- ter. The target is clearly visible ...“ (S. 372) nem berühmten Urenkel, Heinrich dem Lö- Mit diesem Buch liegt nicht nur eine de- wen1, hat das Leben (und Nachleben) Welfs taillierte Analyse der Schlacht von Crécy vor, IV. bis heute keine monografische Untersu- es liefert auch ein Beispiel dafür, wie ei- chung provoziert. Eine Gegenwart, in der ne auf militärisch-organisatorische Aspekte nicht zuletzt Jubiläen als Motor historischer abzielende Kriegsgeschichte des Mittelalters Forschung fungieren2, widmet ihm nun im- heute geschrieben werden muss. Der souve- merhin einen umfangreichen Tagungsband. räne Umgang mit einem vielfältigen Quellen- Der unmittelbar bevorstehende – neunhun- material zeichnet vor allem alle von Andrew dertste3 – Todestag Welfs IV. bot vor knapp Ayton selbst geschriebenen Teile aus. Was auf vier Jahren zahlreichen Mediävisten „hinrei- den ersten Blick nach der von Alfred H. Bur- chend Anlaß, seiner in Form einer wissen- ne praktizierten ‚inherent military probabili- schaftlichen Tagung [...] zu gedenken“ (S. ty’ aussehen mag, entpuppt sich als fundierte V). Auf der Grundlage von vierzehn Vor- und quellennahe Analyse einer mittelalterli- trägen ausgewiesener Experten sollten „of- chen Schlacht; hierbei wird stets auch die Be- fene Fragen der Reichs- und Adelsgeschich- grenztheit der Quellen und ihrer Interpretier- te nördlich und südlich der Alpen, der Ge- barkeit deutlich gemacht. schichte der Welfenfamilie und insbesonde- re auch des Wirkens Welfs IV. selbst so- HistLit 2005-3-083 / Martin Clauss über Ay- wie der welfischen Hausüberlieferung“ (ebd.) ton, Andrew; Preston, Sir Philip (Hg.): The erörtert werden.4 Als programmatischer Ta- Battle of Crecy, 1346. Woodbridge 2005. In: H- gungsort diente die Benediktiner-Abtei Alt- Soz-u-Kult 09.08.2005. dorf/Weingarten, in deren Südflügel die Aka- demie der Diözese Rottenburg-Stuttgart heu- te eine Tagungsstätte betreibt. Hier, am Grab Bauer, Dieter; Becher, Matthias; Alheydis, seines Onkels in Altdorf, hatte Welf IV. seine Plassmann (Hg.): Welf IV. - Schlüsselfigur einer Herrschaft durchsetzen müssen und bald dar- Wendezeit. Regionale und europäische Perspekti- auf den jahrzehntelangen Stiftungsprozess ven. München: C.H. Beck Verlag 2004. ISBN: des welfischen Hausklosters (ab den 1120ern 3-406-106-65X; 472 S. „Weingarten“ genannt)5 zu einem dauerhaf-

Rezensiert von: Tillmann Lohse, Institut 1 Zuletzt: Ehlers, Joachim, Heinrich der Löwe. Europäi- für Geschichtswissenschaften, Humboldt- sches Fürstentum im Hochmittelalter, Göttingen 1997. 2 Universität zu Berlin Vgl. Müller, Winfried; Flügel, Wolfgang; Loosen, Iris; Rosseaux, Ulrich (Hgg.), Das historische Jubiläum. Ge- nese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschich- Welf IV. war ein Mann der Tat: Aus Norditali- te eines institutionellen Mechanismus, Münster 2004; en zog er 1055 über die Alpen nach Altdorf dazu die Rezension von Michael Mitterauer, in: H- in den Schwarzwald und erklärte sich zum Soz-u-Kult, 21.06.2005, . unbestreitbaren Erben seines Onkels, Welfs 3 Unter Berufung auf die Historia Hierosolymitana Al- III., der das in seinem Testament noch ganz berts von Aachen vertritt Marie-Luise Favreau-Lilie die anders gesehen hatte. Seine erste Gemah- Ansicht, Welf IV. sei erst im Jahre 1102 – und nicht lin, Ethelinde, verstieß er, um anstelle seines bereits 1101 – verstorben (S. 444f.); kritisch dazu: Jo- hannes Laudage (S. 312, Anm. 122); vgl. auch die Be- Schwiegervaters, der beim König in Ungnade merkungen von Bernd Schneidmüller (S. 4f.) und Elke gefallen war, Herzog von Bayern zu werden. Goez (S. 375, Anm. 95). Und kaum war sein einstiger Förderer, Hein- 4 Vgl. den Tagungsbericht von Kai-Michael Spren- rich IV., in Canossa vom päpstlichen Bann ger unter http://www.akademie-rs.de/publikationen /chronik01/23_welf.htm (13. Juni 2005). gelöst worden, wählte er zusammen mit an- 5 Vgl. Kruse, Norbert; Rudolf, Hans-Ulrich; Schillig, deren Großen den Schwabenherzog Rudolf Dietmar; Walter, Edgar (Hgg.), Weingarten. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Biberach an der Riss

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 71 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte ten Abschluss gebracht. Bei den Mönchen von aufnahmen aktueller Diskussionen (Thomas St. Martin sollten – acht Jahre nach seinem Zotz, Der südwestdeutsche Adel und sei- Tod in Paphos auf Zypern – auch seine eige- ne Opposition gegen Heinrich IV., S. 339- nen Gebeine zur letzten Ruhe gebettet wer- 359) werden durch forschungsgeschichtliche den. Eine Führung durch die Klosteranlage Rückblicke ergänzt (Werner Hechberger, Die einschließlich der Welfengruft war fester Be- Erbfolge von 1055 und das welfische Selbst- standteil des Tagungsprogramms.6 verständnis, S. 129-155). Mit einem vorzügli- Die Initiatoren der Tagung und Herausge- chen Register versehen, ergibt das auf Jahre ber des Sammelbandes, Dieter R. Bauer (Stutt- ein Standardwerk. gart) und Matthias Becher (Bonn), haben dar- Über die Geschichte der ‚aufzunehmen- auf verzichtet, eine eigene Einleitung zu ver- den Stiftermemoria‘ erfährt man dabei über- fassen. Das ist kein Manko, denn der Beitrag raschend wenig. Verstreute Hinweise (vgl. S. von Bernd Schneidmüller (mittlerweile Hei- 141, 216f., 255f., 291f., 307f., 366, 390) vermit- delberg) erfüllt diese Funktion ganz hervor- teln zwar einen groben Überblick über die ragend. Es handelt sich um einen öffentlichen von Welf IV. vereinbarten Stiftungsgeschäf- Abendvortrag über „Kreationen fürstlicher te. Eine systematische Historisierung des Stif- Zukunft“, zu dessen Zuhörern – was keinen tergedenkens, die Schneidmüller zurecht ein- Welfen-Kenner überraschen dürfte – Heinrich fordert (vgl. S. 9, Anm. 25), bleibt jedoch Prinz von Hannover gehörte, der jüngere Bru- zukünftigen Forschungen vorbehalten. Sön- der von Ernst-August, Förderer der Tagung ke Lorenz (Tübingen), der das Thema „Wein- und Betreiber der Welfen-Homepage.7 „Wenn garten und die Welfen“ erörtert, konzentriert wir“, resümiert Schneidmüller, „im Abstand sich auf die Anfänge der Stiftung und streift von neun Jahrhunderten an Welf IV. denken, die Zeit nach Welf IV. nur flüchtig (vgl. S. so wandert nicht nur unser Interesse in die 54f.); die Tübinger Dissertation von Rainer Geschichte zurück. Auch der Kampf der Al- Jensch über die Weingartener Stifterbilder ten gegen das Vergessen erringt wieder einen bleibt dabei unerwähnt.8 Als aufschlussrei- kleinen Sieg“ (S. 29). Das ist die Botschaft, cher für die Geschichte des Stiftergedenkens die von dieser Tagung ausgeht: „Im Bene- erweist sich deshalb der Beitrag von Franz diktinerkloster Weingarten, der von Welf neu Fuchs (mittlerweile Würzburg), der keines- geschaffenen Familiengrablege, ruht der Her- wegs nur – wie der Titel suggeriert – die zog. Hier bewahrt sich die Erinnerung. Es ist Anfänge des von Welf IV. gegründeten Re- gut, wenn die historische Wissenschaft auf ih- gularkanonikerstiftes in Rottenbuch behan- re nüchterne Weise eine solche Stiftermemoria delt. Ausgehend von einer zwischenzeitlich aufnimmt.“ (S. 5) verloren geglaubten Totenbuch-Abschrift, die In der Tat behandeln die Autoren des Sam- Herculan Schweiger, der letzte Propst, kurz melbandes ihren jeweiligen Teilaspekt oft- vor der Säkularisierung des Stifts anlegte, be- mals in einem denkbar nüchternen Duktus. leuchtet Fuchs den bislang unbekannten Ge- Behutsame – aber wichtige! – Neubewertun- denkhorizont der Chorherren im 13./14. Jahr- gen (Matthias Becher, Der Name ‚Welf’ zwi- hundert (S. 265ff., 277). Darüber hinaus ver- schen Akzeptanz und Apologie, S. 156-198) weist er auf ein Diarium des Rottenbucher treffen auf Vergleiche, die ausschließlich nach Dekans Joachim Hoffmayr (gest. 1755), das Gemeinsamkeiten suchen (Alheydis Plass- tiefe Einblicke in den Stiftungsvollzug des 18. mann, Die Welfen-Origo, ein Einzelfall?, S. Jahrhunderts gewährt: In allen Pfarreien lasse 56-83). Ausführliche Quellenreferate (passim) man das bevorstehende Stiftergedenken ver- stehen neben Fragestellungen, die nur im Po- künden. Die Konvente und Kapitel von Ettal, tentialis beantwortet werden können (Katrin Polling, Steingaden und Wessobrunn – aber Baaken, Welf IV., der ‚geborene Italiener’ als nicht Weingarten?! – würden ebenfalls zur Erbe des Welfenhauses, S. 199-225). Moment- Teilnahme an der Memorialfeier eingeladen.

1992, S. 108-111. 8 Vgl. Jensch, Rainer, Die Weingartener Heilig-Blut- und 6 Vgl. das Tagungsprogramm unter http://www. Stiftertradition. Ein Bilderkreis klösterlicher Selbstdar- akademie-rs.de/dates/011010_welf.htm (13. Juni stellung, Diss. phil. Tübingen 1995 [als Fotokopie: o. 2005). O. 1996]. Die historische Einordnung der Stifterbilder 7 Vgl. http://www.welfen.de (13. Juni 2005). durch Jensch kann nicht immer überzeugen.

72 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Fietze: Im Gefolge Dianas 2005-3-098

Diese finde allerdings nicht (mehr) am To- burg habilitiert worden. Die historische Zunft destag des Stifters, sondern am Wahltag des hätte das Werk möglicherweise kaum weiter Propstes statt, der auch das Requiem für Welf beachtet, wenn es nicht (gefördert durch die IV. und seine zweite Gemahlin Judith zu sin- Deutsche Forschungsgemeinschaft) Aufnah- gen habe. Anschließend gebe man den Ar- me in eine renommierte Reihe des nicht min- men, im Jahre 1741 insgesamt 3.900 Brote (vgl. der renommierten Böhlau Verlages gefunden S. 278). und damit ein fachwissenschaftliches Güte- siegel empfangen hätte. Diese Auszeichnung HistLit 2005-3-036 / Tillmann Lohse über hat der Band nicht verdient. Bauer, Dieter; Becher, Matthias; Alheydis, Bereits die Eingrenzung des Themas in der Plassmann (Hg.): Welf IV. - Schlüsselfigur ei- Einleitung (S. 1-21) beruht auf einer völligen ner Wendezeit. Regionale und europäische Per- Fehleinschätzung der Quellen- und Literatur- spektiven. München 2004. In: H-Soz-u-Kult grundlage. So behauptet Fietze, Frauen seien 14.07.2005. in den „jagdgeschichtlich relevanten Quellen“ derart schlecht dokumentiert, dass „das Mate- rial nicht ausreichend Informationen für eine Fietze, Katharina: Im Gefolge Dianas. Frauen flächendeckende Studie oder gar eine Mikro- und höfische Jagd im Mittelalter (1200-1500). studie her[gebe]“ (S. 1f., ähnlich S. 15f.), ferner Köln: Böhlau Verlag/Köln 2005. ISBN: 3-412- seien in der Geschichtsschreibung „die Jag- 13204-7; 179 S. daktivitäten von Frauen des niederen Adels oder von Bürgerinnen unerwähnt“ geblieben Rezensiert von: Martina Giese, Historisches (S. 98), und formuliert, „Ziel der Arbeit ist Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität es, die Beteiligung von Aristokratinnen an München verschiedenen Jagdformen des Mittelalters zu dokumentieren und sie sport- und kulturge- Angesichts der hohen gesellschaftlichen Be- schichtlich zu deuten“ (S. 2). Zweifellos man- deutung, welche der Jagd bis weit in die Neu- gelt es an zeitlich, geografisch und sozial dif- zeit hinein zukam, ist der nach wie vor gerin- ferenzierenden Analysen der Jagdbeteiligung ge Grad ihrer geschichtlichen Erforschung er- von Frauen im Mittelalter, will man diese staunlich. In den letzten Jahren scheint sich in- Lücke jedoch methodisch fundiert und mit re- des eine Wende zum Positiven abzuzeichnen, präsentativen Befunden schließen, so müssen denn mehrere gewichtige historische Mono- die für dieses Thema aussagekräftigen erzäh- grafien belegen ein verstärktes Interesse an lenden und dokumentarischen Quellen aus- diesem bislang vernachlässigten Forschungs- gewertet werden. Sie hat Fietze jedoch igno- feld.1 In den Kontext dieser Entwicklung ist riert und sich stattdessen dem didaktischen thematisch zwar auch die Arbeit von Kathari- Jagdschrifttum zugewandt. Diese Quellengat- na Fietze einzuordnen, doch besteht ein ent- tung ist für ihre Fragestellungen aber ers- scheidender Unterschied darin, dass es sich tens nur wenig ergiebig, wird zweitens nicht hierbei um eine fachfremde Studie handelt. umfassend untersucht, denn von den weit Fietze ist mit dieser Arbeit (2002?) im Fach über 100 lehrhaften Jagdtraktaten des Mittel- Sportwissenschaft an der Universität Ham- alters sind, ohne Auswahlkriterien darzule- gen, überhaupt nur neun Werke berücksich- 1 Almond, Richard, Medieval hunting, Stroud 2003; Das- tigt, darunter nicht das Paradebeispiel für ler, Clemens, Forst und Wildbann im frühen deutschen eine Adressatin.2 Als zweite Materialgrund- Reich. Die königlichen Privilegien für die Reichskir- lage dienen Fietze „bewegungskulturell be- che vom 9. bis zum 12. Jahrhundert, Köln 2001; Knoll, sonders ergiebig[e]“ (S. 18) mittelalterliche Martin, Umwelt - Herrschaft - Gesellschaft. Die landes- herrliche Jagd Kurbayerns im 18. Jahrhundert, St. Ka- Kunstwerke, vorrangig drei Beispiele des 14. tharinen 2004; Oggins, Robin S., The Kings and Their Jahrhunderts: Der nach seiner späteren Be- Hawks. Falconry in Medieval England, New Haven sitzerin Mary Stuart benannte Queen Ma- 2004; Rösener, Werner, Die Geschichte der Jagd. Kul- tur, Gesellschaft und Jagdwesen im Wandel der Zeit, ry’s Psalter (London, Brit. Lib., Royal Ms. 2. Düsseldorf 2004; Schindler, Norbert, Wilderer im Zeit- alter der Französischen Revolution. Ein Kapitel alpiner 2 Pichon, Jérôme (Hg.), Le Ménagier de Paris, Paris 1982, Sozialgeschichte, München 2001. „distinction“ III, Artikel 2, S. 279-326.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 73 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte

B. VII), die Große Heidelberger Liederhand- und „Hetzjagende Aristokratinnen“ (S. 95ff.) schrift (Codex Manesse; Heidelberg, Univer- kommen fast ganz ohne Quellenbelege aus sitätsbibl., Cod. Pal. germ. 848) sowie das Tay- und wiederholen die aus der Literatur be- mouth Hours genannte Stundenbuch (Lon- reits bekannten Beispiele. Im Vordergrund don, Brit. Lib., Yates Thompson Ms. 13). Die der Kapitel 5-6 stehen vor allem die weder Bemerkungen zur Literatur- und Forschungs- geschlechts- noch epochenspezifischen Jagd- lage erweisen (ebenso wie das „Literaturver- techniken (S. 70-74, 99-121) sowie darauf zeichnis“ S. 146-156 mit Literatur und Quel- aufbauend die Jagd auf einzelne Wildarten len) zudem, dass Fietze den (aktuellen) For- (S. 74-85, 122-134). Die Ausführungen basie- schungsstand zu ihrem Thema nur ansatzwei- ren auf dem Bildmaterial im Queen Mary’s se überblickt. Psalter sowie in den Taymouth Hours und Der Einleitung folgt ein Großkapitel sind vor allem eine detaillierte Beschreibung über die „Gesellschaftlichen Rahmenbe- der beigegebenen Abbildungen aus diesen dingungen“ (S. 23-36) mit Abschnitten zur Handschriften. Mit diesen Deskriptionen „Ständegesellschaft“, zur „Kleiderordnung“ geht Fietze nach Umfang und Genauigkeit und zu „Anstandsregeln“, in welchem weiter als die bisherige Literatur. Für die gewürzt durch Generalisierungen medi- Partien „Beizjagd und Minne“ (S. 85-89) und ävistisches Allgemeinwissen ausgebreitet „Beizjagd und Standesrepräsentation (S. 91) wird und ein Bezug zur Jagd nur sporadisch greift sie auf die Manessische Liederhand- (S. 27, 36) aufscheint. Das 3. Großkapitel schrift und auf die Très riches heures des Duc gilt den „Praktischen Voraussetzungen“ de Berry zurück, zieht für die Frage nach den (S. 37-51), konkret der „Fortbewegung zu „Beizvögel[n] der Damen“ (S. 91-94) wieder Pferd“, dem „Reitstil“ und dem „Umgang die beizjagdliche Anleitungsliteratur heran. mit Waffen“. Bei den ausnahmslos ohne Abschließend stellt Fietze die Ergebnisse Quellenbelege vorgeführten Beispielen (S. ihrer Arbeit vor (S. 135-144). Neben der akti- 48f.) von angeblich mit Waffengewalt „Besitz ven Rolle der Aristokratinnen bei Beiz- und und Herrschaftsbefugnisse“ verteidigenden Hetzjagden werden die Vielfalt der Jagdarten, Frauen, handelt es sich durchweg nicht um der sportliche wie der Vergnügungseffekt, den selbständigen Einsatz von Waffen durch die Aspekte der Standesrepräsentation und Frauen. Anhand von neun Werken (De arte Selbstinszenierung sowie die gesellschaftli- bersandi; De arte venandi cum avibus; die che und die gesellige bis hin zur erotischen Ältere deutsche Habichtslehre sowie die Dimension des Themas betont. Beiträge von Henri de Ferrières, Gace de Für das Bildmaterial (14 farbige Tafeln und la Buigne, Gaston Phébus, William Twiti, 17 schwarz-weiß Abbildung[sseri]en; dazu- Herzog Edward II. von York und Juliana gehörige Abbildungsverzeichnisse S. 157-159) Berners) wendet sich Fietze viertens „Der ist die Beschriftung nicht immer vollstän- Jagdliteratur des Mittelalters“ (S. 53-68) zu. dig und korrekt.3 Der Band wird erschlos- Einer oberflächlichen Einführung folgen mit sen durch ein Personen- und Ortsregister dürrem Ertrag „Frauen in der Jagdliteratur, (S. 161-164) sowie ein Sachregister (S. 165- [...] als Adressatinnen, [...] als Jagende, [...] 176), das wegen konkurrierender Lemmata als Personifikationen“ und „Jagdliteratur aus (z.B. „Geistliche“ und „Klerus“ oder „Hand- der Feder einer Frau“, eine Überschrift, die schrift“ und „Manuskript“) wenig benutzer- mit einem Fragezeichen hätte enden müssen, freundlich ist. denn für das Juliana Berners zugewiesene Von einigen der Bildbeschreibungen abge- „Boke of St. Albans“ werden sich Geschlecht sehen bietet Katharina Fietze inhaltlich vor und Name der schreibenden Person wohl nie verlässlich klären lassen. Erst mit Kapitel 5 3 Z.B. ist der Vers auf Farbabb. 12 (vgl. auch die anders über die Beizjagd (S. 69-94) und Kapitel 6 über lautende, aber ebenfalls falsche Auflösung S. 121) kor- die Hetzjagd (S. 95-134) stößt Fietze zu ihrem rekt zu transkribieren: „Ich iag nach truwen, find ich die, kein lieber zit gelebt ich nie.“ Vgl. auch die unvoll- eigentlichen Themenschwerpunkt vor. Die ständige Transkription zu Farbtafel 13 mit der fehler- aus historischer Sicht wichtigsten Abschnitte haften im Text S. 121; auch diejenige zu Farbtafel 3 ist über „Beizjagende Aristokratinnen“ (S. 69f.) nicht korrekt. Der Abbildungsverweis S. 132 auf Abb. 16a geht ins Leere.

74 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Giese (Hg.): Annales Quedlinburgenses 2005-3-070 allem aus zweiter Hand zusammengetrage- über die klassischen Anforderungen einer kri- nes Material. Einzelne Abschnitte sind kaum tischen Edition hinaus. Bereits an dieser Stel- mehr als die Nacherzählung ausgewählter le sei gesagt, dass die mit großer Sorgfalt Einzelpublikationen anderer (z.B. S. 31-36, hergestellte Ausgabe den hohen Maßstäben 71ff., 95ff.). Die als Hauptergebnis reklamier- der Monumenta Germaniae Historica gerecht te aktive Teilnahme von Frauen an der mittel- wird. alterlichen Beiz- wie Hetzjagd widerlegt we- Die Quedlinburger Annalen sind nur in ei- der eine ernstzunehmende existierende For- ner einzigen Abschrift des 16. Jahrhunderts schungsmeinung noch ist sie inhaltlich neu, überliefert (Dresden, Sächsische Landesbi- wiederholt vielmehr bestätigend längst Be- bliothek, Staats- und Universitätsbibliothek, kanntes auf kaum veränderter, viel zu schma- Q. 133) und wurden erstmals von Gottfried ler Quellenbasis. Neben störenden Redun- Wilhelm Leibniz 1710 im Rahmen der Scripto- danzen, Wortauslassungen und etlichen Tipp- res rerum Brunsvicensium im Druck heraus- fehlern (z.B. „kopierte“, statt kupierte Hunde- gegeben. Die bislang maßgebliche Edition ist schwänze, S. 104 Anm. 399) häufen sich über- Georg Heinrich Pertz zu verdanken und er- dies sachliche Fehler und Ungenauigkeiten4 schien 1839 im dritten Band der Scriptores- in erschreckender Anzahl. Dazu zählt auch Reihe der MGH. Pertz war es, der dem Werk die Beliebigkeit bei der Ansetzung von Eigen- den heute gängigen Titel gab; in der Hand- namen sowie die durchgängige Verwendung schrift trägt das Werk die Überschrift „Chro- von Grund-, statt Ordnungszahlen bei Perso- nicon Saxonicum Quedilnburg“. Damit ist be- nennamen. Unzulänglichkeiten, die auch auf reits angedeutet, dass das annalistische Prin- das Lektorat des Böhlau Verlages zurückfal- zip der Darstellung nicht durchgängig be- len, der im Bereich Geschichte einen guten wahrt ist. Bis zum Jahr 702 wird auf knapp Ruf zu verlieren hat. 30 Druckseiten die Geschichte der Welt seit ihrer Erschaffung unter Benutzung der Chro- HistLit 2005-3-098 / Martina Giese über Fiet- niken des Hieronymus, Isidors von Sevilla ze, Katharina: Im Gefolge Dianas. Frauen und und Bedas abgehandelt, wobei diese Passa- höfische Jagd im Mittelalter (1200-1500). Köln gen aus den ihrerseits verlorenen Annales 2005. In: H-Soz-u-Kult 16.08.2005. Hersfeldenses und Annales Hildesheimenses maiores geschöpft sein dürften. Die Einträge ab 702 folgen dem annalistischen Prinzip, ab Giese, Martina (Hg.): Die Annales Quedlin- 913 in eigenen Formulierungen, die ab 984 zu burgenses. Hannover: Verlag Hahnsche Buch- von anderen bekannten Quellen unabhängi- handlung 2004. ISBN: 3-7752-5472-2; 680 S. gen Berichten werden. Die Forschung befasste sich mit den Qued- Rezensiert von: Julian Führer, Historisches linburger Annalen bislang vor allem in Be- Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena zug auf die Verfasserfrage und auf den Gehalt an historisch verwertbaren Informationen im Die vorliegende Neuedition der Jahrbücher Sinne etwa der Regesta Imperii. Grundlegen- von Quedlinburg ist aus einer Münchener des hat hierbei Robert Holtzmann in einem Dissertation von 1999 hervorgegangen. In ihr Aufsatz von 1925 geleistet1, von dem auch beschreitet Martina Giese einerseits die be- Gieses Überlegungen in der umfangreichen währten Wege der Quellenkritik und Text- Einleitung ausgehen (S. 41-380). In ihrer breit konstitution, geht aber an manchen Stellen angelegten und sorgfältig abwägenden Quel- lenstudie kommt sie zu dem Ergebnis, dass 4 So wird z.B. ohne Titel-, Autor- oder Editionsangabe die Annalen ohne Zweifel in Quedlinburg auf einen „Ritterspiegel“ (S. 48) und auf „eine lateini- sche Lehrpredigt“ über die Hirschjagd (S. 103f.) ver- verfasst wurden, wo sie in mehreren Pha- wiesen. Gemeint sind: Neumann, Hans (Hg.), Johan- sen bis 1030 weitergeführt wurden. Die Ver- nes Rothe, Ritterspiegel, Halle an der Saale 1936, V. fasserfrage wird dahingehend präzisiert, dass 2631, 2693 und 3441ff., sowie Nephtalym cervus emis- es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ei- sus, vgl. Lindner, Kurt (Hg.), De arte bersandi. Ein Traktat des 13. Jahrhunderts über die Jagd auf Rotwild, und Neptalym cervus emissus, eine Jagdpredigt des 14. 1 Holtzmann, Robert, Die Quedlinburger Annalen, in: Jahrhunderts, Berlin 1966. Sachsen und Anhalt 1 (1925), S. 64-125.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 75 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte ne Verfasserin handeln dürfte (S. 57-66). Die Text vor und ist daher als editorische Maß- sagenhistorischen Passagen zu Attila, Theo- nahme zu begrüßen, die die Textgestalt ge- derich, Theuderich, Irminfrid und Iring ha- genüber der Ausgabe von Pertz deutlich ver- ben wegen ihrer Bezüge, aber auch Diffe- ändert. renzen zu solchen Berichten etwa bei Widu- In seinen eigenständig formulierten Passa- kind von Corvey (Res gestae Saxonicae, ers- gen ist das Annalenwerk nicht nur sprachlich tes Buch) immer wieder die germanistische bemerkenswert, sondern bietet auch diver- Seite interessiert (S. 101-121). Die sprachliche se Nachrichten, die dieses Stück Geschichts- Gestaltung stand im Zentrum der früheren schreibung herausheben. Reichsgeschichtlich Forschung und wird hier rekapituliert; auf- ist die besondere Wertschätzung Ottos III. zu grund stilistischer Eigenheiten spricht vieles notieren, der etwa 996 unter dem Beifall „des für eine Abfassung durch eine Person, de- Volks fast ganz Europas“ (pene totius Euro- ren Sprache durch Max Manitius treffend wie pae populo acclamante) zum Kaiser erhoben folgt charakterisiert wurde: „Im großen und wurde (S. 491). Die Maßnahmen Heinrichs II. ganzen ist sie gesucht und schwerfällig, in- werden insgesamt deutlich distanzierter be- dem sie die einfachsten Ausdrücke vermeidet wertet, insbesondere in Bezug auf Kriege ge- und namentlich im Periodenbau Ungeheuer- gen Slawen und auf klösterliche Reformmaß- liches leistet.“2 Wertvolle ausführliche Über- nahmen in Fulda (a. 1013, S. 539) und Corvey legungen widmet Giese den oben genannten (a. 1015, S. 546). Der salische König Konrad schriftlichen Vorlagen (S. 139-243). II. (1002-1024) wird ebenso wie Heinrich II. Die reichlich ein halbes Jahrtausend nach und fast noch stärker als dieser als Verwand- der Abfassung hergestellte, uns einzig über- ter und Angehöriger des Königshauses ange- lieferte Handschrift enthält mehrere Lücken. sprochen (a. 1024, S. 576f.), von einem Dynas- Dennoch sind die Quedlinburger Annalen tiewechsel ist hier also keine Rede. im Mittelalter von mehreren Autoren be- Viele Jahresberichte sind planmäßig abge- nutzt worden; Spuren finden sich unter ande- fasst: zunächst werden die reichsgeschichtlich rem bei Thietmar von Merseburg, dem Chro- bedeutsamen Ereignisse berichtet, dann Neu- nicon Wirziburgense, der Halberstädter Bi- igkeiten aus Quedlinburg selbst, bemerkens- schofschronik, dem Annalista Saxo, den An- wert oft verbunden mit Berichten über Natur- nales Magdeburgenses und der Magdeburger erscheinungen. Den Abschluss bildet oft die Schöppenchronik (S. 258). Thietmar ist selbst Zusammenschau, welche Bischöfe im Reich 1018 gestorben und muss bei der Abfassung im vergangenen Jahr gestorben sind. Nach- seiner Chronik über ein Exemplar verfügt ha- rufe auf Angehörige des Königshauses wer- ben, das mindestens die Jahresberichte von den besonders ausgestaltet. Gewissermaßen 781 bis 998 enthielt (S. 259). den Höhepunkt des Werkes bildet der Be- Martina Giese vermeidet es, die Lücken in richt über die Weihe des Quedlinburger Kir- der Handschrift durch einen „Hybrid-Text“ chenbaus, der mit vielen auch baugeschicht- (S. 301) aufzufüllen, sondern entscheidet sich lich relevanten Details aufwartet und beson- dafür, den Volltext der „Vorlagen, Parallel- ders ausführlich gestaltet wurde (a. 1021, S. quellen und Ableitungen“ (ebd.) zu präsen- 561-566). tieren (S. 305-367). Dieses Vorgehen ist metho- Mehrere Register beschließen den Band: disch bedeutsam, umgeht es doch den Trug- Verzeichnis der Handschriften (S. 583f.), Stel- schluss, den früheren Text gemäß der Lach- len aus der Bibel sowie aus antiken und mit- mannschen Methode vollständig rekonstruie- telalterlichen Werken (S. 585-593), Namensre- ren zu wollen. Der erhebliche Umfang dieses gister unter Einschluss der Einleitung (S. 595- Abschnittes der Arbeit erschwert zwar den 634), Wortregister hingegen nur in Bezug auf Zugriff auf den wahrscheinlichen Wortlaut in die selbstständigen Partien der Quedlinbur- den verlorenen Jahresberichten, täuscht aber ger Annalen (S. 635-680). andererseits keine falsche Sicherheit über den Wie sorgfältig gearbeitet wurde, lässt sich in gewisser Weise schon am Umfang der Fuß- 2 Manitius, Max, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, Bd. 2: Von der Mitte des 10. Jahrhun- noten (1231 in der Einleitung und 1665 in derts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche der Edition selbst) erahnen. Von Druckfehlern und Staat, München 1923, S. 277.

76 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Jucker: Kommunikation auf eidgenössischen Tagsatzungen 2005-3-122 ist das Buch praktisch frei. Das von Robert und führt über eine Quellen-, Editions- und Holtzmann 1925 formulierte Desiderat3 einer Literaturkritik (Kapitel 3) zu den Akteuren Neuedition der Quedlinburger Annalen darf am „Kommunikationsort Tagsatzung“ (Kapi- nun als erfüllt gelten. tel 4) und zu der Produktion und dem Ge- brauch von Akten durch und an Tagsatzun- HistLit 2005-3-070 / Julian Führer über Giese, gen (Kapitel 5). Ein weiteres Feld eröffnet Martina (Hg.): Die Annales Quedlinburgenses. die Analyse der politischen Korresponden- Hannover 2004. In: H-Soz-u-Kult 02.08.2005. zen zwischen den Orten (Kapitel 6), bevor die Untersuchung wieder zu den Tagsatzun- gen zurückkehrt und nach deren Produktion Jucker, Michael: Gesandte, Schreiber, Akten. Po- von Verwaltungsschriftgut fragt (Kapitel 7). litische Kommunikation auf eidgenössischen Tag- Ein Exkurs wendet sich den diplomatischen satzungen im Spätmittelalter. Zürich: Chronos Mitteln der Kommunikation zu (Kapitel 8), Verlag 2004. ISBN: 3-0340-0683-7; 368 S. die Zusammenfassung bündelt die Ergebnis- se (Kapitel 9). Rezensiert von: Andreas Würgler, Histori- Entsprechend seinem Erkenntnisinteresse sches Institut, Universität Bern steht bei Jucker der Umgang mit Schriftlich- keit, den die Akteure an diesen Versammlun- Die Eidgenossenschaft entwickelte sich im gen praktizierten, im Zentrum. Dabei geht es Spätmittelalter zu einem zwar locker ge- nicht nur um die Inhalte von „Verschriftun- knüpften und komplexen, aber deutlich abge- gen“, sondern um die Umstände und Logiken grenzten Netz von Friedens- und Hilfsbünd- von deren Produktion (making), Aufbewah- nissen zwischen Reichsstädten und reichsfrei- rung (keeping) und Gebrauch (using und re- en Länderorten. Der ausgeprägte Föderalis- using) (Kapitel 2). mus der Mitglieder setzte der Zusammen- Aus dieser interessanten Perspektive kri- arbeit enge Grenzen. Ausgehandelt wurden tisiert er zunächst (Kapitel 3) die wichtigs- die Kooperationsspielräume vor allem an den te Quellenedition zu den Tagsatzungen, die eidgenössischen Tagsatzungen, derer sich Mi- so genannte „Amtliche Sammlung der ältern chael Jucker in seiner Zürcher Dissertation für eidgenössischen Abschiede“, die 1839/56- den Zeitraum von 1350 bis 1526 angenommen 1886 in insgesamt 22 grossformatigen Teilen hat. Wiewohl die Tagsatzungen als wichtigs- erschien. In diesem gelungensten Teil der Ar- tes Gremium der alten Eidgenossenschaft gel- beit zeigt er auf, dass die vom 1848 gerade ten1, stammt die letzte historische Monografie entstandenen schweizerischen Nationalstaat dazu aus dem Jahr 1948, widmete sich aber organisierte Edition zur Legitimation der Na- dem 17. Jahrhundert. So willkommen daher tion diente (S. 43). Im Bestreben, die Wur- die neuerliche Beschäftigung mit dem Thema zeln des jungen Bundesstaates möglichst weit ist, so zwiespältig fällt das Resultat aus. – bis zum ältesten der eidgenössischen Bünd- In Abgrenzung zu den älteren, meist nisse von 1291 – in die Vergangenheit zu- verfassungsgeschichtlichen, staatsrechtlichen rückzuverlegen, konstruierten die Herausge- oder rechtshistorischen Arbeiten wählt Ju- ber auch dort noch Abschiede von Tagsatzun- cker neuere kulturgeschichtliche Ansätze, von gen, wo es sie noch gar nicht gegeben hat – denen er insbesondere die Schriftlichkeits- ähnlich wie Peter Moraw dies für den Reichs- forschung, die historische Kommunikations- tag gezeigt hat (S. 33). Bei den von den Her- forschung, die historische Anthropologie so- ausgebern als „Tagungsprotokolle“ edierten wie praxeologische, perzeptionsgeschichtli- Quellen handelt es sich vor 1450 mit wenigen che und vergleichende Ansätze erwähnt. Ausnahmen nicht um Akten der Versamm- Nach der Problemstellung in der Einleitung lungen, sondern um Urkunden oder Missi- (Kapitel 1) steigt er mit einer Skizze der For- ven, die höchstens sehr indirekt auf reale Ver- schungslage zur Schriftlichkeit ein (Kapitel 2) sammlungen schliessen lassen. Denn die re- gelmässige Produktion und Aufbewahrung 3 Holtzmann (wie Anm. 1), S. 125. von Abschieden setzte – ebenso wie die Ver- 1 Vgl. Peyer, Hans Conrad, Verfassungsgeschichte der al- schriftlichung der Verwaltungspraxis in den ten Schweiz, Zürich 1978, S. 104.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 77 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte seit 1415 von mehreren Orten regierten „Ge- kratische, parlamentarische Funktionen zu- meinen Herrschaften“ (Kapitel 7) – erst in den schreibt“.3 Im Aufsatz, auf den die Anmer- 1470er-Jahren ein (Kapitel 5). kungen verweisen, kommen aber die Begriffe Anschaulich schildert Jucker die Akteure „Gleichheit“, „Freiheit“, „demokratisch“ oder auf den Tagsatzungen (Kapitel 4). Die Ver- „parlamentarisch“ gar nicht vor. Zudem über- treter der Orte, die ihre Vollmachten präsen- sieht er einige, auch neuere Beiträge zu den tierten, und besonders die Rolle der Schrei- Tagsatzungen4 und blendet Hinweise aus, die ber nicht nur bei der Verschriftung, son- seine Ergebnisse teilweise vorwegnehmen.5 dern im kommunikativen Prozess während Im insgesamt wenig mit dem übrigen Text den Tagungen. So etwa beim Zusammenspiel vermittelten Exkurs (Kapitel 8) versucht Ju- mündlicher und schriftlicher Anweisungen cker, die Forschungstrends zu Rang, Distink- (Instruktionen) an die Teilnehmer der Sitzun- tion und Körper als Medium auf sein Materi- gen. Explizit ausgeblendet bleibt die Aussen- al anzuwenden. Das Buch, dem ein Register politik und der Umgang mit Gesandten frem- fehlt, ist mit vier hübschen farbigen Illustra- der Mächte. tionen aus dem Luzerner Schilling (1513) de- Viel versprechend ist die erste Untersu- koriert, die allerdings quellenkritisch und in- chung der brieflichen Kommunikation der terpretatorisch nicht ausgereizt werden. Tagsatzungen mit den Orten und der Orte un- Wer an Fragen der Schriftlichkeit und der tereinander (Kapitel 6). So korreliert beispiels- Aktenproduktion der Tagsatzung interessiert weise die Dichte der Missivenüberlieferung ist, wird erst für die Jahre ab 1470 richtig fün- auffällig mit den Amtszeiten der Stadtschrei- dig. Von da an ist, das zeigt Jucker klar, ei- ber (S. 203). Aus den Korrespondenzströmen ne hinreichende Aktenproduktion der Tagsat- ergibt sich eine relativ schwache Zentrums- zungen überliefert. Auch wäre hier der von funktion der Tagsatzungen (S. 208) und die Jucker aus unerfindlichen Gründen verpönte Vermutung, dass Briefe meist nur zusammen serielle Ansatz praktikabel. Nur dieser würde mit den mündlichen Erläuterungen des Über- es allerdings erlauben, quantifizierende Aus- bringers verstanden werden konnten (S. 222). sagen der Art „die Sitzungszahlen pro Kon- Einen äusserst ambivalenten Eindruck hin- flikt nahmen dadurch rasant zu“ (S. 250) nicht terlässt dagegen Juckers scharfe Kritik am nur hinzuschreiben, sondern auch zu bele- Forschungsstand (Kapitel 3). Wie schon Ge- 3 nerationen von Zürcher Mediävisten rennt er Vgl. S. 72, wo er unter dem Stichwort „Ungenauig- keiten“ der neueren Forschung (v.a. Würgler, Andre- gegen den Mythos an, die Eidgenossenschaft as, Die Tagsatzung der Eidgenossen, in: Blickle, Pe- sei mit dem ersten überlieferten Bündnis von ter (Hg.), Landschaften und Landstände in Oberschwa- 1291 bereits ein voll ausgebildeter „Staat“, ge- ben, Tübingen 2000, S. 99-117) seine eigenen Lesefehler tragen von einem eidgenössischen Bewusst- ankreidet. Ähnlich S. 254 mit Anm. 6, S. 338. 4 So zum Beispiel Rappard, William E., Du renouvelle- sein und einer teleologischen Entwicklung ment des pactes confédéraux (1351-1798), Zürich 1944; hin zum Bundesstaat von 1848. Diesen My- Rappard, William E., Cinq siècles de sécurité collective thos, den er im 1849 erstmals publizierten (1291-1798). Les expériences de la Suisse sous le régime 2 des pactes de secours mutuel, Paris 1945; Stucki, Gui- Werk von Johann Caspar Bluntschli findet, do, Zürichs Stellung in der Eidgenossenschaft vor der und der auch in der offiziellen Erinnerungs- Reformation, Aarau 1970; Walder, Ernst, Das Stanser politik eine Rolle spielt, jagt Jucker auch dort, Verkommnis, Stans 1994; Würgler, Andreas, Art. Tag- wo er längst ausgestorben ist: in der aktuel- satzung, in: Historisches Lexikon der Schweiz, elek- tronische Version vom 1.9.2004, http://www.hls.ch len Geschichtswissenschaft. Ihr unterstellt er, [30.6.2005]. dass sie die Tagsatzung als „egalitäres Par- 5 So S. 132, wo er der neueren Forschung unterstellt, lament“ abfeiert und das „Bild der bäuerli- sie behaupte den „verbindlichen Charakter“ der Ent- chen und bürgerlichen Freiheit weitertradiert scheidungen der Tagsatzung, was er auf S. 325, Anm. 285 wieder zurücknimmt. Dabei steht schon im 1978 [. . . ] und den Gesandtschaftstreffen demo- erschienen, „kanonischen“ Text von Peyer (wie Anm. 1), S. 105: „Tagsatzungsbeschlüsse waren nicht bin- 2 Allerdings kann Jucker den behaupteten grossen Ein- dend.“ Oder S. 254, wo Jucker übersieht, dass aktuel- fluss von Bluntschli, Johann Caspar, Geschichte des le Arbeiten zum Beispiel das Spannungsverhältnis von schweizerischen Bundesrechts von den ersten ewigen rechtlicher Gleichheit und sozialer Rangfolge diskutie- Bünden bis auf die Gegenwart, Stuttgart 1875 (zuerst ren. Dass Schiedstage und Tagsatzungen nicht gleich- 1849) auf die Konzeption der Edition nicht belegen (S. gesetzt werden dürfen, ist der neuen Forschung durch- 63-67). aus bekannt (S. 68, 272).

78 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Kaufhold (Hg.): Politische Reflexion des späten Mittelalters 2005-3-034 gen.6 mangelnden Transparenz des Verfahrens, der In der Bilanz bleibt negativ die vollmun- Einseitigkeit der Ergebnisse und der fehlen- dige Forschungskritik, die sich über weite den Verpflichtung ihrer Veröffentlichung be- Strecken als Projektion erweist. Einen sehr haftet sind. Nicht zuletzt aufgrund des un- positiven Eindruck hinterlassen dagegen die terschiedlichen politischen Systems hatte die wertvolle Aufarbeitung der Entstehung und Politikberatung im Mittelalter einen anderen der Schwächen der Abschiedeedition sowie Charakter. Überzeugend umreisst Georg Wie- die sorgfältige Analyse der kommunikati- land in seinem Aufsatz „Praktische Philoso- ven Komplementarität von Mündlichkeit und phie und Politikberatung bei Thomas von „Verschriftungen“. Aquin“ (S. 65-83) letztere als Gegenstand me- diävistischer Forschung. Nicht als solche ver- HistLit 2005-3-122 / Andreas Würgler über standen werden dürfe die „theoretische Be- Jucker, Michael: Gesandte, Schreiber, Akten. Po- handlung des Themas unter den verschiede- litische Kommunikation auf eidgenössischen Tag- nen denkbaren Aspekten, etwa dem der Iden- satzungen im Spätmittelalter. Zürich 2004. In: tifizierung des politischen Handelns im Un- H-Soz-u-Kult 29.08.2005. terschied zu anderen menschlichen Aktivitä- ten oder dem der Verfassung eines Gemein- wesens.“ Kommentare zur aristotelischen Po- Kaufhold, Martin (Hg.): Politische Reflexion in litik oder auch zu den Digesten oder Dekre- der Welt des späten Mittelalters. Political Thought talen seien deshalb keine Beratungstexte (S. in the Age of Scholasticism. Essays in honour of 66f.). Ferner könne auch „die praktische Tä- Jürgen Miethke. Leiden: Brill Academic Publis- tigkeit eines politischen Amtsträgers welcher hers 2004. ISBN: 90-04-13990-7; X, 387 S. Stufe und welchen Ranges auch immer [. . . ] selbst dann nicht Beratung genannt werden, Rezensiert von: Petra Schulte, Historisches wenn diese Aktivität ein Resultat gründlicher Seminar, Universität zu Köln Überlegung und tiefen Nachdenkens“ dar- stelle. Politikberatung setze „die Unterschei- Der von Martin Kaufhold herausgegebene dung von verantwortlichem politischen Ak- Sammelband „Politische Reflexion in der Welt teur und Berater voraus“ (S. 67). Gälten die- des späten Mittelalters“, der auf einer Ta- se Überlegungen grundsätzlich, sei bei der gung aus Anlass des 65. Geburtstages von Jür- Definition positiver Merkmale das Politikver- gen Miethke beruht, besitzt zwar ein Regis- ständnis der zu untersuchenden Zeit zu be- ter, aber keine inhaltliche Einleitung. Dies fällt rücksichtigen. Über Form und Inhalt der Poli- vor allem vor dem Hintergrund der Veren- tikberatung bleibt folglich immer wieder neu gung der Fragestellung im Klappentext auf, nachzudenken. Die Ausführungen Wielands der „neben ausgewählten Fallstudien zu den weisen den Weg für weiterführende Arbeiten Werken prominenter Autoren wie Marsilius zum Thema der Politikberatung im Mittelal- von Padua, William von Ockham oder Baldus ter, die sich auch der Frage stellen müssen, ob de Ubaldis“ Beiträge zum „Phänomen politi- der Begriff in jeder Situation tauglich ist. scher Beratung von der späten Antike bis zur Man würde den insgesamt überzeugenden Reformation“ bzw. zu dessen „Wirkungsbe- und gut geschriebenen Beiträgen allerdings dingungen“ verspricht. nicht gerecht, verharrte man an diesem Punkt. Der Begriff der Politikberatung wird lei- In dem Sammelband geht es auch um Politik- der nicht problematisiert. In unserer Zeit sub- beratung, häufiger aber wesentlich allgemei- sumieren wir hierunter die Expertisen von ner, wie es in der Einleitung kurz zusammen- Forschungs- und Beratungsinstitutionen, die gefasst wird, „um die Geschichte und genu- der Information ebenso wie der Legitimati- ine Tradition der politischen Theorie“ sowie on von Politik und Verwaltung dienen sollen, „um ihren Gegenstand, die sozialen und poli- gleichzeitig aber mit den Problemen etwa der tischen Verhältnisse und [. . . ] die konkrete Le- benserfahrung der Menschen, die die disku- 6 Vgl. Würgler, Andreas, Die Tagsatzung der Eidgenos- sen. Politik, Kommunikation und Symbolik einer re- tierten theoretischen Entwürfe formulierten “ präsentativen Institution in europäischer Perspektive (S. IX). (1470-1798), Habil.schrift masch. Bern 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 79 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte

Die Aufsätze sind weitgehend chronolo- ship between the Defensor Pacis and the Insti- gisch angeordnet. Verena Postel präsentiert tutions of the City of Padua“ (S. 193-207) ge- unter dem Titel „Communiter inito consilio: langt Gregorio Piaia zu der These, dass Mar- Herrschaft als Beratung“ (S. 1-25) ihr DFG- silius von Padua sich bei der Ausarbeitung Projekt zu den Funktionsweisen von Herr- des theoretischen Konzepts des Defensor Pa- schaft im frühen Mittelalter, die sie in „kon- cis von dem Vorbild weniger der guelfischen kreten politischen Entscheidungssituationen“ Kommune Padua als vielmehr der ghibelli- und als „Kommunikationsprozess von Herr- nischen Signorie der Scaligeri in Verona, der schern und Beratern“ (S. 1) in den Blick Visconti in Mailand, der Bonaccolsi in Man- nimmt. Es folgen – neben dem bereits ge- tua und der Este in Ferrara habe leiten lassen. nannten von Georg Wieland – Beiträge zu Ferner müsse angenommen werden, dass ei- „Prophetie und Politik bei Joachim von Fio- ne erste Fassung des Werkes nicht für Ludwig re“ (Alexander Patschovsky, S. 27-42) sowie den Bayern, dem es letztlich gewidmet wur- zu den gelehrten Erzbischöfen von Canterbu- de, sondern für Cangrande della Scala, Signo- ry und der Magna Carta im 13. Jahrhundert re von Verona und Reichsvikar Heinrichs VII., (Martin Kaufhold, S. 43-64). Mit der Rezep- konzipiert worden sei. Diese Beobachtungen tion aristotelischen Gedankenguts beschäfti- könnten von weitreichender Bedeutung für gen sich die Texte von Francisco Bertelloni die Interpretation des Textes – auch und vor über „Die Anwendung von Kausalitätstheo- allem im Hinblick auf die aus ihm heraus- rien im politischen Denken von Thomas von gelesene „Volkssouveränität“ – sein. William Aquin und Aegidius Romanus“ (S. 85-108) J. Courtenay nimmt in seinem Beitrag „Uni- und von Roberto Lambertini über „Politische versity Masters and Political Power: The Pa- Fragen und politische Terminologie in mit- risian Years of Marsilius of Padua“ (S. 209- telalterlichen Kommentaren zur Ethica Nico- 223) hingegen an, dass Marsilius von Padua machea“ (S. 109-127). Während Francisco Ber- bei der ersten Niederschrift den französischen telloni aufzeigt, wie die in der Nikomachi- König Karl IV. als Adressaten vor Augen hat- schen Ethik formulierte Idee vom Endziel des te. Es schließen sich Christoph Flüelers Auf- Menschen in ein natürliches und übernatürli- satz „Acht Fragen über die Herrschaft des ches Endziel aufgelöst und in Bezug auf das Papstes. Lupold von Bebenburg und Wilhelm Verhältnis zwischen der höchsten geistlichen von Ockham im Kontext“ (S. 225-246), dem und weltlichen Gewalt unterschiedlich disku- die Edition der in einer Bremer Handschrift tiert wurde, weist Roberto Lambertini anhand enthaltenen, von einem anonymen Autor ver- des Begriffs der „timocratia“ (S. 113-116) so- fassten Questiones circa eandem materiam. wie der Themen „Monarchie und Natur“ (S. De iurisdictione imperii beigefügt ist, sowie 116-122) und „Zum Wesen des Gesetzes“ (S. die Ausführungen von Eva Luise Wittneben 122-127) nach, dass weniger „politische Posi- über „Bonagratia von Bergamo († 1340). Ei- tionen als vielmehr Begriffe, Definitionen, Ar- ne intellektuelle Biographie in der politischen gumente“ (S. 127) und Problemstellungen aus Diskussion des 14. Jahrhunderts“ (S. 247-267), der Nikomachischen Ethik übernommen und Matthias Nuding über „Mobilität und Migra- in die eigene Zeit übertragen wurden. Karl tion von Gelehrten im Großen Schisma“ (S. Ubl (Die Genese der Bulle Unam Sanctam: 269-285), Susanne Lepsius über „Juristische Anlass, Vorlagen, Intention, S. 129-149) und Theoriebildung und philosophische Kategori- Helmut G. Walther (Aegidius Romanus und en. Bemerkungen zur Arbeitsweise des Barto- Jakob von Viterbo – oder: Was vermag Ari- lus von Sassoferrato“ (S. 287-304) und Kurt- stoteles, was Augustinus nicht kann?, S. 151- Victor Selge über „Luthers Zurückweisung ei- 169) widmen sich der intellektuellen Wegbe- nes politisch-ethischen Argumentes von Duns reitung der Bulle Unam Sanctam, Robert E. Scotus 1517“ (S. 321-336) an. Die Frage „Was Lerner schreibt über „Ornithological Propa- Baldus an Absolutist? The Evidence of his ganda: The Fourteenth-Century Denigration Consilia“ (S. 305-319) beantwortet Kenneth of Dominicans“ (S. 171-191), die Verunglimp- Pennington unter Verweis auf eine Selbstäu- fung der Domikaner als Krähen und Raben. ßerung des Juristen mit einem „Nein“. In den In „The Shadow of Antenor. On the Relation- Gutachten, die Baldus für Gian Galeazzo Vis-

80 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Kent: Lorenzo de’ Medici 2005-3-082 conti über die ihm vom römisch-deutschen führt.1 Nun, in einigem Abstand zum runden König Wenzel verbrieften Rechte als Lehns- Jahrestag, versiegen die Forschungsanstren- herr erstellte, hatte er den Handlungsspiel- gungen jedoch nicht. Francis Kent ist ein in- raum des Mailänder Herzogs gegenüber sei- timer Kenner der Gesellschaft des Florentiner nen Vasallen zu beurteilen. Mit Bezugnahme Quattrocento und hat sich schon des Öfteren auf den Aspekt der herrscherlichen Autorität mit Lorenzo de’ Medici beschäftigt. diskutierte er, ob Gian Galeazzo Visconti na- „Verglichen mit den vielen und guten Bau- türliches und göttliches Recht dadurch verlet- ten Cosimos kann man sagen baute er [Lo- zen dürfe, dass er Eigentum – als ein solches renzo] nichts.“2 So das harte Urteil Frances- wurden die Lehen verstanden – konfisziere, co Guicciardinis obwohl er das „prächtigs- und ob er befugt sei, ohne einen Rechtsgrund te Bauwerk“ Lorenzos in Poggio a Caiano zu handeln. Die Antwort konnte nicht klar durchaus berücksichtigte. Lorenzos Bedeu- im Sinne des Auftraggebers ausfallen. Das ius tung für die Architektur in Florenz wurde commune schützte die Rechte der Vasallen. und wird durchaus ambivalent gesehen. So Die Abschiedsvorlesung von Jürgen Mieth- muss man die Titulierung als bonus architec- ke über „Wissenschaftliche Politikberatung tus zunächst einmal lediglich als ein verbrei- im Spätmittelalter – die Praxis der scholas- tetes humanistisches Herrscherlob verstehen. tischen Theorie“ (S. 337-357), in der er „den Auch herrscht momentan die Ansicht vor, Rahmenbedingungen der politischen Theorie dass die Interventionen Lorenzos in architek- der scholastischen Universität“ (S. 338) nach- tonischen Fragen in erster Linie dem Versuch ging und die langsame Übermittlung von In- geschuldet sind, seinen politischen Einfluss formationen, die Schwierigkeiten bei der Be- zu festigen und auszubauen. Lorenzo wird als schaffung von Manuskripten, die wachsen- ‚mastro della bottega’ gesehen, der sich in je- de Bedeutung der universitären Bildung – de öffentliche, aber auch manche private Ent- auch und vor allem in der Regierung und scheidung einmischen muss. Verwaltung – sowie die Beschäftigung der Die Grundlage für Lorenzos Einfluss auf unterschiedlichen Fakultäten mit der Politik, die Florentiner Architekturentwicklung wur- die noch nicht als eine eigenständige Wissen- de bereits im Rahmen seiner Erziehung schaft galt, skizzierte, rundet den gelungenen und Bildung gelegt. Neben einer umfangrei- Band ab. In ihm findet sich auch ein Verzeich- chen humanistischen Bildung genoss Lorenzo nis der Publikationen Jürgen Miethkes. schon früh auch den Umgang mit einer Rei- he der herausgehobensten bildenden Künst- HistLit 2005-3-034 / Petra Schulte über Kauf- ler seiner Zeit, die sich unter anderem auch im hold, Martin (Hg.): Politische Reflexion in der Medici-Garten bei San Marco trafen. So ent- Welt des späten Mittelalters. Political Thought wickelte Lorenzo ein eigenständiges Kunstin- in the Age of Scholasticism. Essays in honour of teresse, das im Bereich der Dichtkunst auch Jürgen Miethke. Leiden 2004. In: H-Soz-u-Kult zu einem umfangreichen eigenen Werk führ- 14.07.2005. te.3 Auch für seine Expertise als Sammler war Lorenzo in Italien berühmt. Aus seiner Fami- lie dürfte insbesondere sein Onkel Giovanni Kent, Francis William: Lorenzo de’ Medici and di Cosimo prägend gewesen sein, was sich the Art of Magnificence. Baltimore: The Johns auch in gestalterischen Ähnlichkeiten zwi- Hopkins University Press 2004. ISBN: 0-8018- schen dessen Villa in Fiesole und Lorenzos 7868-3; XII,230 S., 28 Abb. späterem Villenprojekt in Poggio a Caiano

1 Rezensiert von: Christian Barteleit, Gerns- Vgl. Böninger, Lorenz, Historische Forschungen anläß- lich des 500. Todestages Lorenzo de’ Medicis. Eine Bi- dorf lanz nach vier Jahren (1992-1994), in: Zeitschrift für his- torische Forschung 25 (1998), S. 261-282. Der 500. Todestag Lorenzo de’ Medicis im 2 Guicciardini, Francesco, Storie Fiorentine, IX, in: Ders.: Jahr 1992 hat zu einem verstärkten Interes- Opere, hg. von Vittorio de Caprariis, Mailand 1961, S. 198. se an einer der schillerndsten, aber auch um- 3 Vgl. die Einleitung zu: Medici, Lorenzo de’: Ausge- strittensten Figuren der Republik Florenz ge- wählte Werke/Opere scelte, hg. von Manfred Lentzen, Tübingen 1998, S. 5-18.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 81 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte ausdrückt. Ein weiterer Weg, auf dem Loren- nie auf seiner politischen Macht oder nicht zo architektonische Kenntnisse erwarb, waren doch auf seinem Sachverstand beruhte. Eine seine politischen Ämter. Hier sind in erster schwierige Frage, die abschließend wohl nicht Linie die Mitgliedschaften in verschiedenen zu beantworten sein wird, da durch den frü- Opere zu nennen, denen die Überwachung hen Tod Lorenzos Entwicklungslinien abrupt von Baumaßnahmen oblag. Diese Mitglied- abgebrochen sind. Kents ambivalente Cha- schaften dienten Lorenzo nicht nur zur Pflege rakterisierung von Lorenzos sozialer Stellung seiner Klientelnetzwerke, sondern hier kam er trägt dem auch voll Rechnung: Lorenzo als auch schon früh mit den technischen Proble- „princely republican, the republican prince“ men des Bauens, aber auch Fragen etwa der (S. 96f.). So ist es kein Zufall, dass die meis- Bodenmelioration in Berührung. Insbesonde- ten Projekte Lorenzos vor allem in den 1480er- re die Belagerung Volterras 1472 scheint eine Jahren in Angriff genommen wurden, in einer wichtige Landmarke gewesen zu sein, da spä- Zeit, in der die politische Stellung Lorenzos testens hier Lorenzo mit einer Reihe von In- nach der Pazzi-Verschwörung deutlich gefes- genieuren und Praktikern zusammentraf, die tigt war; allerdings dürfte auch die anziehen- ihm künftig in anderen Projekten zur Seite de Baukonjunktur ihren Beitrag geleistet ha- standen. ben. Innerhalb der Stadt lag Lorenzos Bedeu- Abschließend betrachtet Kent das bedeu- tung nicht nur in der ständigen Interventi- tendste Bauwerk, welches von il Magnifico on in die Bauprojekte der Kommune oder gar in Auftrag gegeben wurde: das Villenprojekt anderer privater Bauherren. So übernahm er in Poggio a Caiano. Zunächst reiht es sich auch das Baupatronat für eine Reihe von Kir- ein in eine Reihe von Landgütern, die Loren- chen und Klosterbauten, darunter auch San zo erwarb und umbaute, so z.B. das Jagd- Salvatore al Monte, das auf Grundlage ei- gut Spedaletto bei Volterra, oder komplett neu ner Erbschaft Castello Quaratesis verwirklicht baute wie das Gut Agnano bei Pisa. Poggio wurde, zu dessen Vollstreckern die Medici be- a Caiano, eine alte Strozzi-Besitzung, die er stimmt waren. In einem anderen Projekt, dem von seinem Schwiegersohn Bernardo Rucel- Frauenkloster Le Murate in Santa Croce, band lai 1474 erwarb, wurde nach 1485 zielstrebig er auch eigene Kreaturen wie Antonio Minia- zu einer repräsentativen Villa ausgebaut. Wel- ti, seinen Mann im Monte Comune, als Patro- chen Anteil Lorenzo an den Entwürfen Gi- ne ein. Auffälligster Beleg dafür, dass Loren- uliano da Sangallos hatte, muss dabei offen zos Ambitionen nicht auf einzelne Baumaß- bleiben. Poggio a Caiano avancierte zu Lo- nahmen beschränkt blieben, ist das Projekt renzos beliebtesten Landgut, schon bevor mit der Via Laura, einer neuen Straße in der Nähe den Baumaßnahmen begonnen wurde. Loren- von Santa Annunziata, welches aber über die zo arrondierte den Grundbesitz und intensi- ersten kleinen Hausbauten nicht hinauskam. vierte die landwirtschaftliche Nutzung. Das Dass Lorenzo in architektonischen Fragen Landgut war geografisch so günstig gelegen, um Rat gefragt wurde, kann allerdings auch dass nicht nur Prato und Pistoia, wichtige dahingehend erklärt werden, dass es weniger Städte des Florentiner Dominium und Basen Lorenzos Expertise in diesen Fragen als viel- der Medici-Klientel, überblickt werden konn- mehr seine herausgehobene politische und ten, sondern auch die Kapitale selbst. Archi- soziale Stellung war, die es unmöglich mach- tektonisch ist auffallend, dass der Entwurf für te, an ihm vorbeizukommen, ja sogar bei den Poggio a Caiano nicht nur auf das Rustika- Mitbürgern zu einem Wettstreit führte, Lo- Mauerwerk der Palazzi Medici und Strozzi renzo mit Neubauprojekten am besten zu ge- verzichtete, sondern auch auf eine Einfrie- fallen. Bekanntestes Beispiel dürfte der Ent- dung des Grundstückes, obwohl die persön- wurf für den Palazzo Strozzi sein, den Filip- liche Sicherheit Lorenzos immer wieder be- po Strozzi angeblich nur durch einen Trick droht war. von Lorenzo de’ Medici hatte absegnen las- Kents zentrale These ist, dass Lorenzo nicht sen können. Entscheidend ist aber die Frage, nur über einen ausgeprägten architektoni- ob die herausragende Stellung des Magnifi- schen Sachverstand verfügte, sondern dar- co in architektonischen Belangen in erster Li- über hinaus auch konkrete Vorstellungen für

82 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Merkt: Das Fegefeuer 2005-3-042 die Entwicklung der urbanen Gestalt von Flo- cher, Institut für Geschichtswissenschaften, renz hatte. Sein früher Tod sorgte dafür, dass Humboldt- Universität zu Berlin mit Ausnahme des Klosters San Gallo keines seiner Projekte vollendet wurde. Der weite- Genau genommen ist das Fegefeuer längst re Erfolg von Lorenzos urbanistischer Vorstel- volljährig. Zumindest liegt die Geburt des Fe- lungen wäre jedoch nicht nur von seinem po- gefeuers, von Jacques Le Goff 1981 bravourös litischen Status abhängig gewesen, sondern beschrieben, nun schon mehr als ein Viertel- auch von seinen finanziellen Möglichkeiten. jahrhundert zurück. Dennoch hat das Thema Hier bleibt Kent leider wage. Er erwähnt den nichts von seiner Brisanz und Faszination ver- schlechten finanziellen Zustand der Medici- loren, wie die nach wie vor andauernde Dis- Bank und verweist auch auf die aktuelle Dis- kussion um Jacques Le Goffs Darstellung und kussion, ob und wenn ja in welchem Um- Auffassung des Fegefeuers zeigt. Nach vie- fang Lorenzo öffentliche Gelder in die eige- len anderen Autoren hat sich nun auch der ne Tasche umlenkte. Substanzielle Ergebnisse junge Regensburger Ordinarius für Alte Kir- kann er hier aber nicht vorlegen, so dass seine chengeschichte und Patrologie an der Univer- Behauptung, Geld wäre für Lorenzos Projek- sität Regensburg Andreas Merkt dem Fege- te ausreichend vorhanden gewesen (S. 83f.), feuer verschrieben. In einem Forschungspro- doch besser untermauert werden müsste. jekt, dessen Ergebnis nun publiziert wurde, Kents Buch ist ein hochgradig stimulieren- unternahm er den Versuch, die Entstehung der Beitrag zum „Problem Lorenzo“ und dar- und Funktion des Fegefeuergedankens in der über hinaus zur Frage nach dem Verhältnis Lehre und kirchlichen Praxis der ersten christ- von Auftraggeber und Künstler. Man merkt lichen Jahrhunderte zu untersuchen und zu ihm die meisterliche Beherrschung der ar- beschreiben. chivalischen Quellen an, aus denen er eine Nach einem einleitenden Kapitel, in dem große Zahl von Details schöpfen kann, die sei- die Fragestellung beschrieben, das Untersu- ne Thesen beeindruckend untermauern. Inso- chungsgebiet räumlich und zeitlich einge- fern darf man sehr gespannt sein auf die ange- grenzt und der Forschungsstand skizziert kündigte zweibändige Biografie Lorenzo de’ werden, widmet sich die Untersuchung in Medicis. drei Hauptteilen zunächst dem Schicksal der Seine Darstellung stützt Kent über einen Toten und den Vorstellungen von deren jen- umfangreichen Anmerkungsapparat, der fast seitiger Befindlichkeit. Im zweiten Teil wird ein Drittel des gesamten Buches umfasst. Die- die Sorge der Lebenden für die Toten dar- ser ist allerdings auch notwendig, da Kent gestellt, nämlich Gebet und Opfer für die nicht nur die relevante Forschungsliteratur Verstorbenen, während der dritte und letzte berücksichtigt sondern auch in großem Um- Teil theologische und historische Reflexionen fang auf nicht publizierte Quellen zurück- über das Verhältnis der Lebenden und der To- greift. Gerade wegen des Umfanges vermisst ten verspricht. man jedoch ein abschließendes Literaturver- Begriff und Gegenstand des Fegefeuers zeichnis. selbst werden erst in diesem letzten Teil ex- plizit thematisiert. Damit ist zugleich eine HistLit 2005-3-082 / Christian Barteleit über Schwäche des Buches angesprochen, denn ob- Kent, Francis William: Lorenzo de’ Medici and wohl der Titel eine Untersuchung der an- the Art of Magnificence. Baltimore 2004. In: H- tiken Fegefeuervorstellungen verheißt, wird Soz-u-Kult 09.08.2005. zwar in den ersten beiden Teilen der Gedan- ke an das Schicksal der Toten im Jenseits und das Gedenken der Lebenden im Dies- Merkt, Andreas: Das Fegefeuer. Entstehung und seits, die die Situation der Toten zu verbes- Funktion einer Idee. Darmstadt: Wissenschaft- sern suchen, thematisiert, nicht jedoch das Fe- liche Buchgesellschaft 2005. ISBN: 3-534- gefeuer im eigentlichen Sinn. Auch die der 16318-4; 130 S. Untersuchung zugrunde liegenden Quellen- texte – die Visio Perpetuae sowie Texte aus Rezensiert von: Julia Eva Wannenma- den Werken des Tertullian und Cyprian – be-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 83 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte schäftigen sich vornehmlich mit der Sorge Kirche kann die Strafe eines Sünders sogar der Lebenden um die Befindlichkeit der To- verstärken, indem sie ihm die Unterstützung ten und den Bemühungen der Gläubigen als durch Gebet und Fürbitte versagt und so den Einzelpersonen und als Gemeinde, auf dieses Aufstieg aus der Unterwelt verwehrt. Statt Schicksal einzuwirken, und sind bemüht, die- der heilspädagogischen Funktion des Fege- ser (vorfindlichen) kirchlichen Praxis den an- feuers spiegelt das Bild der Unterwelt als Ker- gemessenen dogmatischen Boden zu bereiten, ker lediglich die starre Rechtsauffassung ei- auf dem fußend sie in der lateinischen Kir- nes statischen Jenseitsbildes wider, in dem die che Nordafrikas eine rechtmäßige Heimat fin- Toten, unterstützt durch mögliche Hilfe der den konnte. Im Vordergrund steht dabei stets Lebenden, ihre ihnen zugemessene Strafe ab- das religiöse Empfinden der Lebenden und sitzen und das höchstinstanzliche Urteil beim die liturgisch-seelsorgerliche Praxis, die in der Jüngsten Gericht abwarten: „Die im Jenseits jungen christlichen Kirche nach ihrer norma- leidende Seele vermag offenbar ihr Los nicht tiven Gestalt sucht. Das seit dem Mittelal- zu beeinflussen.“ (S. 51) Sie kann nicht bereu- ter bekannte Fegefeuer und die von Merkt en, keine wirksame Buße tun. Merkt betont beschriebenen Äußerungen der Fürsorge der die Erwähnung der Feuermetapher und des Lebenden für die Toten scheinen geradezu Begriffs purgare durch Cyprian (ebd.); dass auf zwei gegensätzlichen Konzepten zu beru- die Jenseitsvorstellung Cyprians, der er „alle hen, da nämlich das Fegefeuer im mittelalter- wesentlichen Elemente, die ein Purgatorium lichen Verständnis seine zwar schmerzhafte, im vollen Sinne konstituieren“ attributiert (S. aber läuternde Wirkung selbsttätig und ohne 50), dem Fegefeuergedanken als postmortaler notwendige Mitwirkung der Lebenden ent- Buße, die ja doch gerade Einsicht und Wille faltet, während die hier beschriebene Praxis zur Besserung voraussetzt, geradezu diame- nicht nur die Sorge und Fürbitte der Leben- tral entgegengesetzt sein muss, ist ihm merk- den einschließt, sondern sogar allein von die- würdigerweise entgangen. ser ausgeht und ihr Ergebnis nur umso güns- Um die Entstehung des Fegefeuers in der tiger für die Toten sein kann, je heiligmäßiger Antike zu untersuchen, beschränkt sich die und opferbereiter der lebende Fürsprecher ist. Studie auf Quellen aus der römischen Pro- So bedingt bereits im ersten der untersuchten vinz Nordafrika und auf die Zeit vor dem Quellentexte – der Dinokratesvision der Mär- Tod Cyprians († 258) als eine mit Rücksicht tyrerin Perpetua – allein das Märtyrertum der auf „Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte als fürbittenden Schwester die Verbesserung des sinnvolle Fokussierung“. Doch der Verweis Schicksals ihres toten Bruders, nicht jedoch auf die als normativ für das spätere Chris- eine irgendwie geartete Läuterung, die der tentum empfundene Funktion Nordafrikas Tote im Jenseits vollzieht. Alles Leiden, das erscheint im fraglichen Zusammenhang als dem Toten widerfährt, ist Strafe, nicht Läute- problematisch, wenn man bedenkt, dass die rung; die heilspädagogische Wirkung als das Fegefeuervorstellungen des abendländischen wesentliche Charakteristikum des Fegefeuers Mittelalters in keiner Weise mit denen der fehlt. Das gilt auch für Tertullian: „Jeder Gläu- von Merkt untersuchten Literatur in einem bige in der Unterwelt muss also so lange dar- auch nur irgendwie bedeutsamen Abhän- in bleiben, wie er es im negativen Sinn ver- gigkeitsverhältnis stehen. In die mittelalterli- dient hat. Und jeder darf so früh auferstehen, chen Vorstellungen von Tod und Jenseits ha- wie er es sich im positiven Sinn verdient hat.“ ben die Jenseitsvorstellungen der frühchristli- (S. 37; Kursivierungen im Original). Ähnlich chen Märtyrer, Tertullians oder Cyprians kei- Cyprian. Der Autor resümiert, dass „es nach nen Eingang gefunden. Durch einen zwar Cyprian keine postmortale Buße im Sinne der zeitaufwändigen, aber simplen Vergleich der kirchlichen Bußdisziplin gibt“ (S. 48), keine Jenseitsbeschreibungen in den Texten anti- Bußleistung und damit auch keine Reinigung ker und mittelalterlicher Autoren lässt sich möglich ist, sondern jeder nach seinem Tod dies unschwer belegen. Für die mittelalterli- eine bestimmte, unterschiedlich lange Zeit in che Geburt des Fegefeuers kommt darum sei- der Unterwelt wie in einem Kerker verhar- nen antiken Eltern, als die Merkt Perpetua, ren muss, bis seine Sünden abgebüßt sind. Die Cyprian und Tertullian vorstellt, keinerlei tat-

84 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Reinle: Bauernfehden 2005-3-175 sächliche Bedeutung zu. Die Veränderungen, chung ihrer Ursprünge Fragen offen. So wird denen das Welt- und Jenseitsbild der Christen behauptet, der Fegefeuergedanke der antiken im 12. Jahrhundert unterlag und die zum Ge- Christen sei ohne biblische Grundlage. Dies burtshelfer des mittelalterlichen Fegefeuers widerlegt schon die Vielzahl der verwende- wurden, sind von diesen frühen Entwicklun- ten Belegstellen, in denen alt- oder neutesta- gen vollkommen verschieden und nicht schon mentliche Texte von Höllen- und anderen Jen- durch sie erklärbar, so als lokalisiere Le Goff seitserfahrungen sprechen und die zumindest irrtümlich eine Neuentwicklung im Hochmit- für die spätantike und jedenfalls mittelalter- telalter, die jedoch tatsächlich bereits seit der liche und frühneuzeitliche Fegefeuervorstel- Antike vorhanden sei. Doch genau dies wirft lung als Quelle und Referenzmaterial gedient Merkt dem französischen Mediävisten vor. haben; eine systematische Untersuchung die- Die besondere Bedeutung des 12. Jahrhun- ser Texte, ihrer Rezeption und Interpretation derts für die Entwicklung des Fegefeuerge- durch die nordafrikanischen Christen wären dankens liegt – wie sowohl Jacques Le Goff eine gute Grundlage für eine Untersuchung als auch seinen zahlreichen, von Merkt fast der Entstehung des Fegefeuergedankens ge- ausnahmslos vernachlässigten Kritikern wohl wesen. bewusst ist – weniger in der Entdeckung die- Die Frage nach den Jenseitsvorstellungen ses Ortes innerhalb der heilsgeschichtlichen in den frühen afrikanischen Schriften, die der Geografie als vielmehr darin, dass im Zusam- Autor als ein Desiderat der Forschung be- menhang mit den inzwischen viel beschrie- schrieb, kann mit der vorliegenden Studie im benen Neuerungen des 12. Jahrhunderts, für Wesentlichen als beantwortet gelten. Für den die der Begriff einer Renaissance nachgerade im Titel erhobenen Anspruch ist ein vergleich- schon überstrapaziert erscheint, vor dem Hin- bares Fazit nicht möglich. Eine genauere De- tergrund eines naturwissenschaftlichen Welt- finition des Fegefeuerbegriffs, die möglicher- bilds und neuartiger philosophischer Tenden- weise im Fall der vorliegenden Untersuchung zen und dem Beginn der Individualisierung zu seiner Aufgabe geführt hätte, sowie der der Heilsgeschichte nunmehr die Frage nach Verzicht auf den Anspruch einer Korrektur dem konkreten Ort des Totenreiches, des Pa- und Ergänzung Le Goffs, die die Studie nicht radieses oder des Himmels ganz neu formu- leisten konnte, wären wünschenswert gewe- liert und auch – vor dem Hintergrund der sen. veränderten Koordinaten der Welt des 12. Ein Register fehlt leider. Eine eingehendere Jahrhunderts – neu beantwortet wurde. Mit Beschäftigung mit der Sekundärliteratur zum dem Betreten dieser neuen Dimensionen hat- Paradies- und Fegefeuerbegriff hätte der Stu- ten die alten Bilder von den Orten des Jen- die gut getan; das Überwiegen der Lexikonar- seits und des Fegefeuers von Gregor bis Be- tikel und Übersichtswerke (Altaner/Stuiber, da, die Le Goff und seinen Kritikern wohl ver- Enchiridion Symbolorum in deutscher Über- traut waren, einen neuen Rahmen benötigt. setzung etc.) im Literaturverzeichnis befrem- Die Situation und das Weltbild der afrikani- det. Schließlich wäre dem Buch ein gründli- schen Christen des zweiten und dritten Jahr- cheres Lektorat zu wünschen gewesen, das hunderts werden als Kontext der Jenseitsvor- die zahlreichen (Tipp-)Fehler des Literatur- stellungen dieser Christen von Merkt wahr- verzeichnisses hätte vermindern können. genommen; die gänzlich veränderte Situati- on des Hochmittelalters und ihre Erforder- HistLit 2005-3-042 / Julia Eva Wannenmacher nisse glaubt er außer Acht lassen zu können. über Merkt, Andreas: Das Fegefeuer. Entste- Und doch könnte die mittelalterliche Fegefeu- hung und Funktion einer Idee. Darmstadt 2005. ervorstellung ebenso wenig aus der antiken In: H-Soz-u-Kult 19.07.2005. erklärt werden wie umgekehrt. Doch nicht nur der Blick nach vorn, auch der Blick zurück hätte der Studie nicht ge- schadet: Ebenso wie die Einschätzung der Be- deutung der spätantiken Jenseitsvorstellun- gen für spätere Zeiten lässt auch die Untersu-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 85 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte

Reinle, Christine: Bauernfehden. Studien zur funktionalistischer Ansätze. Allerdings blei- Fehdeführung Nichtadliger im spätmittelalter- ben dabei gerade die Arbeiten Gadi Algazis – lichen römisch-deutschen Reich, besonders in auch der Kern seiner Brunner-Kritik – unter- den bayerischen Herzogtümern. Stuttgart: Franz belichtet. Steiner Verlag 2003. ISBN: 3-515-07840-1; Wesentlich nachvollziehbarer ist Reinles 589 S. Auseinandersetzung mit der Landfriedens- forschung. Überzeugend kann sie zeigen, Rezensiert von: Claudia Moddelmog, Insti- dass die Annahme von der Fehdeunfähigkeit tut für Geschichtswissenschaften, Humboldt- Nichtadliger (oder Unfreier) zu Fehlinterpre- Universität zu Berlin tationen geführt hat. Insbesondere Regelun- gen zur Beschränkung bäuerlichen Waffentra- In fehdetechnischem Vokabular gesprochen: gens waren kein Korrelat zur vermuteten Feh- Christine Reinle sagt ab. Gleich mit dem ers- deunfähigkeit, sondern zielten auf ständische ten Satz stellt sie das Publikum auf Ausein- Abgrenzung, Sicherung besonderer Friedens- andersetzung ein: „Vor wenigen Jahren mach- bereiche oder Entschärfung potenzieller Kon- te ein junger Forscher, Gadi Algazi, mit einer fliktsituationen (z.B. bei Kirchenfesten). Zu- Monographie von sich reden, die durch pla- dem zeigen die stets partiellen Waffenverbote kative Thesenbildung auf schmaler Quellen- für Bauern keine gerichtete Entwicklung, son- grundlage Aufsehen erregte.“ (S. 11) Es geht dern wurden im 15. Jahrhundert wieder gelo- Reinle mit den „Bauernfehden“ also nicht ckert. Bauern besaßen also im gesamten Mit- nur um ein Forschungsdesiderat, es geht ihr telalter Waffen und waren in dieser Hinsicht auch um eine erneute Wende in der Fehdefor- durchaus fehdefähig. schung. Denn die Ablehnung Algazis verbin- Aber waren Bauern fehdeberechtigt? Das det sich mit dem Anspruch, den in den letz- verschriftlichte, positive Recht verneint diese ten Jahren „vielgeschmähten“ Otto Brunner Frage. Doch dass Fehden nur durch Rückgriff erneut „fair“ zu beurteilen (S. 60). Algazi hat- auf mündlich überlieferte und immer auch te mit seiner Dissertation Brunners wirkungs- konkurrierende Rechtsanschauungen erklärt mächtiges Werk „Land und Herrschaft“ ei- werden müssen, wusste schon die ältere For- ner Generalkritik unterzogen und in der For- schung. Reinle unternimmt nun erfolgreich schung durchaus Zuspruch gefunden1. Doch den Versuch, diese allgemeine Feststellung nach Reinle speist sich die aktuelle Brunner- in einer differenzierten Untersuchung aus- Kritik vor allem aus außerfachlichen Quellen: zubuchstabieren. Im Anschluss an die mo- der modernen Neigung zu unreflektierter po- derne Kriminalitätsforschung fasst sie das je- litical correctness (Stigmatisierung Brunners weils subjektive Rechtsgefühl der Fehdefüh- wegen seiner Sympathie und Zuarbeit für die rer als Manifestation von zwar differieren- Nationalsozialisten) und einer verfehlten Ne- den, jedoch überindividuellen, mündlich tra- gativbewertung von Konflikten (S. 21). dierten soziokulturellen Ordnungskonzepten Reinle will noch einmal neu ansetzen. Dem (S. 50). Nur die Untersuchung der sozialen entsprechend führt das erste Kapitel „Das Praxis, also der bäuerlichen Fehdeführung Fehdewesen im Widerstreit der Meinungen“ selbst, lasse diese eigene Klasse von Rechtsan- nicht nur theoretisch und methodisch auf den schauungen hervortreten. Mit dieser Einord- Untersuchungsgegenstand hin, sondern bie- nung ihres Untersuchungsgegenstandes baut tet einen Forschungsbericht, der auch ältere Reinle Brücken zwischen verschiedenen For- (z.T. volkskundliche) Arbeiten auswertet und schungsdisziplinen und Zugriffsweisen, die Ergebnisse der Nachbardisziplinen berück- bisher unverbunden, ja unversöhnlich neben- sichtigt. Im Einklang mit den jüngsten Arbei- einander standen. ten zur Fehdeforschung vermerkt Reinle die Im zweiten Kapitel schildert Reinle die Einseitigkeit und mangelnde Erklärungskraft Landfriedensgesetzgebung der bayerischen Teilherzogtümer, begreift diese jedoch nicht 1 Algazi, Gadi, Herrengewalt und Gewalt der Herren im als schlechthin geltendes Recht, sondern als späten Mittelalter, Frankfurt am Main 1996; Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territo- – politisch, nicht rechtlich motivierten – Ord- rialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelal- nungsversuch der werdenden Territorialher- ter, Darmstadt 1984 (ND der 5. Aufl. Wien 1965).

86 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart C. Reinle: Bauernfehden 2005-3-175 ren (vgl. auch S. 227). Dabei kann sie zei- Serie“ (Kapitel 4) vor. Zugleich bricht sie auf gen, dass die Adressaten der Landfriedens- diese Weise einmal mehr die rechtshistorische gebote nicht nur Adlige, sondern auch Bau- Engführung der Fehdeforschung auf und be- ern (und Bürger) waren. Indem sie dabei den schreibt Fehde als eine von mehreren gängi- Befund, dass zunehmend Landfremde (z.B. gen Möglichkeiten des gewaltsamen Konflik- „starke Bettler“) als potenzielle Delinquenten taustrags. benannt werden, als Etikettierungsphänomen Das vierte Kapitel ist der auf empiri- deutet, schließt Reinle auch an die moderne scher Ebene innovative Teil des Buches. Rein- Randgruppenforschung an (S. 108ff.). le hat auf der Basis der niederbayerischen Ganz nahe kommt Reinle ihren Tätern mit Landschreiberrechnungen 128 eindeutige Fäl- den Mikrostudien des dritten Kapitels. Auf le bäuerlicher Fehden ermittelt und ihr Re- die dichte Beschreibung ausgewählter, gut ferenzmaterial in einem imposanten Anhang dokumentierter Fehden (nicht nur des baye- der Forschung zugänglich gemacht. Der dem rischen Raumes) folgt im zweiten Schritt eine Vitztum zur Seite gestellte Landschreiber ahn- vergleichende Analyse. Darin werden zahl- dete in Niederbayern seit dem 15. Jahrhun- reiche Analogien zwischen „irregulären“ bäu- dert todeswürdige Vergehen („Vitztumshän- erlichen und Adelsfehden sichtbar – Feh- del“). Weil im Zuge der durch die Herzö- degründe, Absage, präferierte Schädigungs- ge forcierten Fiskalisierung solche Vergehen handlungen, Fehdeinfrastruktur (Unterstüt- durch Geldbußen ablösbar waren („Vitztums- zerumfeld und Organisation). Die Funktion wändel“), bieten die seit den 1460er-Jahren einzelner Fehdehandlungen kommt ebenso erhaltenen Rechnungsbestände eine bislang in den Blick wie typische Fehdedynamiken völlig ungenutzte Überlieferung für Fehden (z.B. das Abgleiten der Täter in Kriminali- Nichtadliger. Zusätzlich, für Oberbayern (wo tät bei fehlendem Erfolg von Verhandlun- es keine Vitztumshändel gab) ausschließlich, gen). Was die Beurteilung von Bauernfehden greift Reinle auf die urkundliche Überliefe- betrifft, ist von besonderer Bedeutung, dass rung zurück, die sie ebenfalls im Anhang do- nichtadlige Fehdeführer ständeübergreifend kumentiert. Unterstützung finden konnten, mithin nicht Reinle diskutiert ihre Befunde nunmehr (mehr) ohne weiteres davon auszugehen ist, systematisch, unterschieden nach einzelnen dass „der Adel“ Fehdeführung als exklusives Fehdehandlungen (Drohen, Austreten, Absa- Recht beanspruchte. Reinle kommt denn auch ge, einzelne Schädingungshandlungen) und zu der Einschätzung, dass die Zustimmung wiederum unter nachgestellter Einbeziehung bzw. Ablehnung von Fehden quer durch jede komplementärer Delikte (z.B. Herausfordern soziale Gruppe ging (S. 341) – eine These, die aus dem Haus, eigenmächtige Pfändung). zu weiteren Forschungen einlädt. Schließlich widmet sie sich auch dem Un- Konsequent verfolgt Reinle ihren Ansatz, terstützerumfeld und der Fehdeinfrastruktur. Fehdeführung über die Analyse sozialer Die Ergebnisse der seriellen Untersuchung Praktiken zu erforschen, indem sie in einem bestätigen die Analyse der Mikrostudien. Wie dritten Schritt die Grauzone von Fehdefüh- Adlige griffen auch Bauern zu verschiedenen rung in den Blick nimmt, also fehdeähnliche Formen gewaltsamer Selbsthilfe, unter denen Fälle irregulärer Konfliktaustragung. Sie un- die Fehde als besonders stark ritualisiert her- terscheidet in der Analyse zwischen „Fehde- ausragt. Sie konnten dabei auf soziale Ak- surrogaten“ – unerlaubten Handlungen wie zeptanz rechnen, ja wurden teils – wie Adli- etwa heimlicher Brandstiftung, die aber funk- ge – unter dem sozialen Gebot der Ehrerhal- tionsäquivalent zum akzeptierten „Schaden- tung zur Fehde gedrängt. Durchsetzung von trachten“ waren – und „fehdeanalogen Hand- (vermeintlichen) Rechtsansprüchen und Er- lungen“, prinzipiell fehdekonformen Hand- haltung des sozialen Status waren die Haupt- lungen, deren Zuordnung zu einer Fehde we- motive auch bäuerlicher Fehdeführung. Die gen fehlender weiterer Indizien nicht zwei- immer wieder zu lesende Behauptung, von felsfrei möglich ist. Reinle bereitet dadurch Bauern sei lediglich „Blutrache“ praktiziert nicht nur die methodisch saubere Auswer- worden, ist damit vom Tisch! Offen bleibt al- tung der von ihr erschlossenen „Fehden in lerdings, ob Bauern Adelsfehden imitierten

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 87 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte oder, wie Reinle annehmen möchte, auf eine den bayerischen Herzogtümern. Stuttgart 2003. eigenständige Tradition von Befehdung zu- In: H-Soz-u-Kult 21.09.2005. rückgriffen. Nach Beschäftigung mit den „Bauernfeh- den“ bleibt ein zwiespältiger Eindruck. Rein- Rohmann, Gregor: Das Ehrenbuch der Fugger. le beeindruckt mit klarem methodischen Vor- Bd. 1: Darstellung - Transkription - Kommen- gehen, bester Kenntnis der Literatur und ei- tar, Bd. 2: Die Babenhausener Handschrift. Augs- ner Fülle von Material, das über die An- burg: Wißner-Verlag 2004. ISBN: 3-89639- hänge auch für weiterführende Forschun- 445-2; 312 S., zzgl. Reproduktion gen aufbereitet ist. Ausdrücklich muss dar- auf hingewiesen werden, dass hier nur ein Rezensiert von: Birgit Studt, Historisches Se- Teil der Untersuchungsergebnisse besprochen minar, Universität Freiburg werden konnte. Unverständlich bleibt jedoch Reinles explizite Selbstverortung in Brun- Das „gehaim Erenbuch Mans stammens und nerscher Tradition. Schon Brunner habe, so Namens des Eerlichen und altloblichen Fug- die Begründung, die soziale Praxis der Feh- gerischen Geschlechts“, das um 1542/43 von deführung zum ersten Mal konsequent für Hans Jakob Fugger bei dem Augsburger Ge- seine Forschungen herangezogen. Doch lie- schichtsschreiber Clemens Jäger in Auftrag gen in der Durchführung die entscheiden- gegeben wurde und 1548 in der Werkstatt den Unterschiede. Reinle ist in ihrer differen- Jörg Breus des Jüngeren vorläufig abgeschlos- zierten, durchgängig unterschiedliche Hand- sen wurde, ist der seltene Fall der Über- lungsebenen trennenden Analyse erfreulich lieferung einer repräsentativen Familienchro- weit von Brunners Vorgehen entfernt. So nik in Konzept und Endfassung. Eine Text- mischt sich in die Begeisterung für Reinles untersuchung und der eingehende Vergleich Buch auch Verwunderung. Zudem fragt man der Entwurf- und der Endfassung der Chro- sich, ob in der Bereitschaft zur gewaltsamen nik verspricht vielfältige Aufschlüsse über Selbsthilfe bei Bauern und Adel denn nun die Bedingungen familiärer Geschichtsschrei- gar keine Unterschiede zu verzeichnen sind. bung im 16. Jahrhundert. Reinle nennt nur wenige: Bauernfehden wur- Gregor Rohmann hat sich bereits in sei- den früher als adlige seitens der Landesherren ner 2001 erschienenen Dissertation über den bekämpft und waren durch die geringere öko- Augsburger Ratsdiener und Geschichtsschrei- nomische (und militärische) Ausstattung der ber Clemens Jäger den für die Fugger ge- Fehdeführer begrenzter. Aber soll die Tatsa- schriebenen familienchronistischen und his- che, dass die Leidtragenden in beiden Fällen torischen Arbeiten gewidmet, diese aller- eben fast ausschließlich Bauern waren, wirk- dings im Kontext von Jägers historiografi- lich irrelevant oder keiner Beschreibung zu- schem Œuvre insgesamt, insbesondere aber gänglich sein? So sehr es lohnt, Bauern auch der Formen, Bedingungen und Funktionen als Täter zu zeigen, so wenig überzeugt das städtischer und familiärer Geschichtsschrei- Bild einer reinen „Tätergesellschaft“. Den ein- bung im 15. und 16. Jahrhundert behandelt.1 zigen „jüngeren“ Forscher, der versucht hat, Das dort erarbeitete reiche Panorama historio- sich den Bauern auch als Opfern zu nähern, grafischer Produktion und Überlieferung vor behandelt Christine Reinle mit Ignoranz, ja allem im städtisch-patrizischen Milieu bietet fast Verachtung (z.B. S. 11 Anm. 2, S. 21 Anm. die Grundlage für die nun vorgelegte vorbild- 64). Mit wenig begründeten, letztlich unver- lich dokumentierende und kommentierende ständlichen Grabenkämpfen jedoch ist weder Edition des Fuggerschen Ehrenbuches. Im dem Ansehen Brunners noch der Forschung einführenden Untersuchungsteil beschränkt gedient. sich Rohmann daher darauf, Clemens Jä- ger als professionellen Geschichtsschreiber HistLit 2005-3-175 / Claudia Moddelmog der Stadt und ihrer Eliten kurz vorzustel- über Reinle, Christine: Bauernfehden. Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im spätmittelal- 1 Rohmann, Gregor, „Eines Ehrbaren Raths gehorsamer terlichen römisch-deutschen Reich, besonders in amptman“. Clemens Jäger und die Geschichtsschrei- bung des 16. Jahrhunderts, Augsburg 2001.

88 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Rohmann: Das Ehrenbuch der Fugger 2005-3-174 len, in knappen Strichen eine Gattungstypolo- schen und habsburgischen Höfe sich erstre- gie der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen ckende Klientelbeziehungen und durch au- Familiengeschichtsschreibung im städtischen ßergewöhnlichen Reichtum erkaufte Heirats- und adligen Ambiente zu zeichnen und auf verbindungen mit dem schwäbischen, bayeri- die Praxis der Familienbuchführung im Um- schen und österreichischen Adel) längst maß- feld der Fugger hinzuweisen. Vor dieser Fo- geblich bestimmte, wurde ihre ständische Po- lie kann er das Interesse der Fugger an ei- sition innerhalb der Stadt erklärungsbedürf- ner spezifischen Darstellung und Wahrneh- tig. Bereits an der Wende zum 16. Jahrhundert mung ihrer Familiengeschichte sowie die da- wurden die Fugger wegen ihres explosionsar- für gewählten Darstellungsformen und Le- tigen ökonomischen Erfolgs äußerst kritisch gitimationsstrategien in mehrfacher Hinsicht wahrgenommen: Die Familie galt als Syn- als Sonderfall darstellen. Dies bezieht sich we- onym für wucherische Geldwirtschaft, mono- niger auf die Prominenz der Familie oder die polistische Preistreiberei und korrumpieren- prachtvolle künstlerische Gestaltung ihres Fa- de Einflussnahme bei Hofe. Da sie längst ins milienbuchs, als vielmehr auf die Sonderrol- adlig-höfische Milieu hineingewachsen war, le der Fugger in der städtischen Wirtschaft, aber weiterhin in der Stadt kaufmännisch ak- Gesellschaft und Politik im Augsburg des 16. tiv und an den städtischen Lebensraum ge- Jahrhunderts, die Legitimation ihres kome- bunden blieb, musste das Ehrenbuch den un- tenhaften Aufstiegs und die Konzeption der gewöhnlichen Reichtum und raschen gesell- Familiengeschichte als eine Ahnengalerie in schaftlichen Aufstieg der Fugger auf spezifi- Buchform. sche Weise erklären. So reklamierte das Eh- Trotz der reichen Informationen, die über renbuch keine, wie sonst üblich, prestige- den Auftraggeber und seine Familie gege- trächtigen, möglichst alten Vorfahren, son- ben werden, wird die causa scribendi für das dern thematisierte die niedere Herkunft der Ehrenbuch nur indirekt deutlich: Es scheint, Familie, von der sie nur ganz allmählich als habe Hans Jakob Fugger das Projekt ei- durch die erfolgreiche Geschäftsführung der nes Familienbuches zur jener Zeit initiiert, Fuggerschen Hausväter aufgestiegen sei. Ihr als er zum alleinigen politischen Repräsentan- durch Reichtum erworbener adliger Status, ten des Hauses der Fugger von der Lilie in der 1511 von Maximilian I. erstmals bestä- der Reichsstadt geworden war und städtische tigt wurde, wird als Ergebnis einer besonde- Führungspositionen zu übernehmen begann. ren Tugendhaftigkeit der Fugger religiös le- Dadurch dass Hans Jakob Fugger Clemens Jä- gitimiert. In den biografischen Würdigungen ger mit Recherchen für ein Familienbuch be- der wirtschaftlich bedeutendsten Hausväter auftragte, für das er aber selbst die Autoren- wird kaufmännisches Handeln als materiel- rolle übernahm, hinter der Jäger als Zuliefe- le Basis ihres Erfolgs und zugleich als legiti- rer, Ausführender und Koordinator der Ar- me adlige Lebensgrundlage gewertet; ihre ad- beiten zurückzutreten hatte, beanspruchte er lige Qualität hätten sie durch den Dienst für für sich aufgrund der Logik der Gattung nicht den Herrscher, allerdings nicht in militärisch- nur die Deutungshoheit über die Familienge- administrativen Bereichen, sondern als des- schichte, sondern demonstrierte gleichzeitig sen Bankiers erreicht. seinen Anspruch auf die zentrale Funktion ei- In der Anlage des Familienbuches ist die- nes Hausvaters und Familienoberhaupts. se in einem als kontinuierlich gedeuteten Pro- Aus der engen Zusammenarbeit zwischen zess erworbene Ehre der Fugger durch die Hans Jakob Fugger und Clemens Jäger, die Entfaltung einer Genealogie aller Mitglieder Rohmann aus der paläografischen Analyse der Fugger von der Lilie und ihrer Heirats- der Entwurfpapiere erschließen kann, wird partner in Form von halbfigurigen Porträts deutlich, wie der „Fundator“ des Buches sei- mit Wappen ins Bild gesetzt werden. Da sich ne Familiengeschichte gesehen haben woll- die begleitenden biografischen und familien- te: Da seine Familie erst in das politische geschichtlichen Nachrichten gegenüber dem Leben Augsburgs eingebunden wurde, als Entwurf allmählich zu bis auf wenige Aus- sie es aufgrund ihrer außerstädtischen Posi- nahmen stereotypen Erläuterungen reduzie- tionen (weitreichende, über die wittelsbachi- ren, wandelte sich das ursprüngliche Kon-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 89 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte zept einer repräsentativ bebilderten Famili- produktion der Babenhausener Prachthand- enchronik zu einer Ahnengalerie in Buch- schrift, so dass die beschriebenen Befunde form. Aber auch hier, in der Auswahl der dem Benutzer auch unmittelbar vor Augen Kleidung, der spezifischen Statuszeichen und stehen. Im Vergleich zu den wenigen neueren des Schmucks, kann Rohmann durch kostüm- Editionen/Dokumentationen vergleichbarer geschichtliche Analysen nachzeichnen, wie Familienbücher des 15./16. Jahrhunderts, die sich die spezifische, gewissermaßen auf ‚un- sich entweder auf die Wiedergabe der Bilder derstatement’ beruhende Legitimationsstrate- mit summarischen Textauszügen beschrän- gie der Fugger auf bildlicher Ebene wieder- ken oder sich ausschließlich auf den Text holt. Der Anspruch auf adlige Lebensformen konzentrieren2, bietet die vorliegende Edition kommt am ehesten in den dekorativen Bor- aufgrund ihrer Vollständigkeit, Benutz- düren der Randleisten zum Ausdruck, deren barkeit und vorbildlichen Dokumentation vielfältige Motive und Themenkreise unter- eine hervorragende Grundlage für künftige schiedliche Deutungsmöglichkeiten von Nor- Arbeiten an dem interessanten Genre der men des ehelichen und häuslichen Zusam- Familiengeschichtsschreibung. menlebens zulassen. Rohmanns interessante Beobachtungen HistLit 2005-3-174 / Birgit Studt über Roh- und subtile Interpretationen lassen sich mit mann, Gregor: Das Ehrenbuch der Fugger. Bd. 1: Hilfe des reich dokumentierten Editionsteils Darstellung - Transkription - Kommentar, Bd. 2: nachvollziehen. Der Bearbeiter hat sich mit Die Babenhausener Handschrift. Augsburg 2004. gutem Grund entschlossen, die Entwurf- und In: H-Soz-u-Kult 20.09.2005. die Endfassung des Ehrenbuchs getrennt zu edieren, um das gegenseitige Wechselver- hältnis von Text und Bild und überhaupt Schröder, Peter: Niccolo Machiavelli. Frankfurt den Entstehungsprozess des Werkes besser am Main: Campus Verlag 2004. ISBN: 3-593- dokumentieren zu können. Dazu werden 37571-0; 164 S. zunächst seitenweise die Bilder und Texte der Entwurffassung wiedergegeben und Rezensiert von: Bee Yun, Berlin durch Bildbeschreibungen und Transkrip- tionen ergänzt. Aus den vom Auftraggeber Niccoló Machiavelli (1469-1527) ist einer der angebrachten Korrekturen, Kommentaren umstrittensten Figuren in der Geschichte der und Zusätzen, die im textkritischen Apparat europäischen politischen Idee. In der For- erscheinen, kann Rohmann die Kommuni- schung herrscht über seine Werke immer kationsstrukturen zwischen den am Werk noch weitgehend Uneinigkeit. Eine solche Beteiligten beschreiben: Während Hans Jakob Uneinigkeit der Interpretation bereitet schon Fugger an etlichen Stellen seine Wünsche jedem Versuch, ein Einführungsbuch über ihn und Korrekturen vermerkt und auch kon- für die breite Leserschaft zu schreiben, große zeptionelle Eingriffe vornimmt, berichtet Schwierigkeiten. Die Hauptquelle der Un- Jäger in seinen Einträgen über den Fortgang einigkeit ist die Tatsache, dass Machiavelli des Werkes und übermittelt die Wünsche in seinen schriftstellerischen Tätigkeiten zwei des Auftraggebers an die Breu-Werkstatt. entgegengesetzte politische Ziele zu vertreten In einem gesonderten Teil folgen dann Bild- scheint, einmal die an den Absolutismus er- beschreibungen und Texttranskription der innernde Machtpolitik in ‚Il Principe’, einmal Prachthandschrift, die auch eine (in den den an der bürgerlichen Freiheit orientierten Entwurfpapieren verlorene) Genealogie des Republikanismus in den ‚Discorsi’. Fast alle Familienzweiges der Fugger vom Reh enthält wichtigen Beiträge haben sich der Aufklärung und die noch im 18. Jahrhundert auf 59 Seiten fortgesetzt worden ist. Der textkritische Ap- 2 Vgl. etwa Christ, Dorothea A., Das Familienbuch der parat liefert darüber hinaus Blasonierungen Herren von Eptingen. Transkription und Kommentar, der Wappen, Beschreibungen der Kostüme Liestal 1992, oder Decker-Hauff, Hansmartin; Seigel, Rudolf (Hgg.), Die Chronik der Grafen von Zimmern. und genealogisch-personengeschichtliche Handschriften 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergi- Kommentare. Im zweiten Band folgt die Re- schen Hofbibliothek Donaueschingen, 3 Bde., Sigma- ringen 1964-1967.

90 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Schröder: Machiavelli 2005-3-030 dieses Widerspruches gewidmet. Es versteht tikkonzeption der Renaissance im Sinne der sich also von selbst, dass sich Peter Schröder, Entdeckung der objektiven Welt und Tatsa- Lecturer am University College of London, in che dargestellt. Schröder folgt ihm, wenn er seinem neuen Einführungsband zu Machia- Machiavelli anpreist: „[M]an wird aber wohl velli bald nach einer kompakten Darstellung sagen müssen, dass die Analyse politischen der Biografie Machiavellis im zweiten Kapitel Handelns erst mit Machiavelli die Tatsache mit dieser Frage auseinandersetzt. berücksichtigt, dass Moral und Politik nur sel- Der gesamten Politikauffassung Machia- ten zur Deckung zu bringen sind. Das Ver- vellis unterliegt nach Schröder ein pessimis- dienst seiner Ratschläge besteht im unver- tisches Menschenbild, nach dem die guten blümten Aufdecken des Widerspruches von Menschen der List des Bösen häufig zum Op- Moral und Politik.“ (S. 58f.) Die Wahrheit der fer fallen (S. 43). In einer solchen Welt kom- Politik sei nach Burckhardt und Schröder also me man lediglich mit der christlichen Hand- immer da gewesen und hätte nur darauf ge- lungsethik nicht aus. Die potenzielle Bosheit wartet, endgültig von jemandem ‚aufgedeckt’ des Menschen sei ein destabilisierender Fak- zu werden wie das physische Gesetzt der tor für den Staat und müsse deswegen durch Schwerkraft. Institutionen und Gesetze geregelt und kana- Diese Haltung hypostasiert aber die Macht- lisiert werden. Solche Institutionen und Ge- politik als unhintergehbar. Damit werden setze könne die republikanische Staatsverfas- andere Politikauffassungen als reine reali- sung am besten anbieten, die auf der insti- tätsfremde Spekulation und Utopismus ver- tutionell geregelten Grundlage den Bürgern dammt, wie daran ersichtlich ist, dass Burck- Schutz und Freiheit gewähre (S. 63f.). Ge- hardt selbst die moraltheoretisch orientierte horsamkeit gegenüber den Regelungen sei je- Haltung der mittelalterlichen Menschen als doch in der Anfangsphase der Staatsgrün- wahnsinnig und von Fantasien besessen ver- dung von den Menschen kaum zu erwarten, dammte. Die Einseitigkeit dieser Auffassung müsse vielmehr erst im Lauf der Zeit durch ist offenkundig. Auf diese Weise wird Ma- Erziehung erworben werden (S. 60). Deswe- chiavelli vom gesamten ideengeschichtlichen gen lasse Machiavelli die Aufgabe der Staats- Umbruch des Spätmittelalters abgeschottet gründung erstmal dem uomo virtuoso, dem und die ‚Neuheiten’ seines Gedankens auf Begabten, zukommen, der zugleich als Ge- seine rein ‚tatsachenorientierte’ geistige Be- setzgeber notfalls durch Zwangsmittel dem gabung oder auf die ‚säkularisierte’ Mentali- Egoismus Einhalt gebieten könne (S. 60ff.). Ei- tät der Bourgeoisie der Renaissance zurück- ne solche Alleinherrschaft sei nach Ansicht geführt. Zahlreiche Machiavelli-Forschungen Machiavellis jedoch im Hinblick auf ihre Sta- sind Burckhardt gefolgt. Nun wiederholt bilität und Dauer deutlich begrenzt. Allein- Schröder dieses zählebige Klischee einmal herrschaft bedeute für ihn nicht mehr als ein mehr, das unter den Renaissanceforschern seit Mittel, die republikanische Staatsverfassung langem in Zweifel gezogen worden ist. zustande zu bringen. Machiavelli sei also ein Ein anderes Problem der Machiavelli- Republikanist neuen Typs, der primär auf die Interpretation Schröders ist der verfassungs- Überzeugung gestützt sei, dass „das obers- theoretische Anachronismus, der schon bei te Ziel einer jeden Herrschaft oder eines je- Hans Barons Bürgerhumanismusthese zu fin- den Staates in der Befriedung des Landes und den ist. Er fasst den Ausgangspunkt des Re- der Stabilität der politischen Verhältnisse zu publikanismus Machiavellis folgendermaßen sehen sei“ (S. 50). Machiavellis Republikanis- zusammen: „Es zeichnet eine Republik aus, mus, wie ihn Schröder versteht, ist also haupt- dass die Ausübung der Staatsgewalt durch sächlich pragmatisch. Gesetz und Institution verlässlich geordnet ist Offensichtlich legt Schröder seiner Argu- und nicht der Willkür eines Fürsten unter- mentation das Renaissancebild Burckhardt- liegt.“ (S. 64) So scheint Schröder zu glauben, scher Prägung zugrunde. Burckhardt zufol- dass Machiavelli die Fürstenherrschaft und ge bedeutete die Politik für die Menschen der die Republik im Sinne des Gegensatzes zwi- Renaissance den Kampf ums Dasein und die schen Herrschaft der Willkür und Herrschaft Macht. Burckhardt hat diese egoistische Poli- der Regel verstanden habe.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 91 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte

Diese Interpretation ist aber fraglich, weil fer der späteren Zeit gedacht, aber nicht zwar die Fürstenherrschaft in den politischen Machiavelli. Die folgende Stelle aus dem 9. Traktaten und Fürstenspiegeln vom 13. bis Kapitel des ersten Buches der ‚Discorsi’, die 16. Jahrhundert als Herrschaft nach dem Kö- Schröder selbst zitiert, beweist dies: „Nie nigswillen, aber nicht nach der Königswill- wird ein kluger Kopf einen Mann wegen kür verstanden worden ist. Ein wertender einer außergewöhnlichen Handlung tadeln, Vorwurf gegenüber der Fürstenherrschaft als die er begangen hat um ein Reich oder einen Willkürherrschaft, ist meines Wissens meis- Freistaat zu konstituieren.“ (S. 62) Diese Stelle tens von den Gegnern der Monarchie in ih- zeigt nun, dass Machiavelli prinzipiell die rem Kampf gegen den Absolutismus instru- Herstellung der Monarchie als ein legiti- mentalisiert und dadurch in die politische mes politisches Ziel angesehen hat. Damit Sprache eingebürgt worden. Sicher waren die wird auch Schröders Argument fraglich, Bürger der freien Stadtrepublik stolz auf ih- dass Machiavelli dem Fürsten allein die re freie Verfassung und besaßen ein Überle- Rolle eines Anführers der republikanischen genheitsgefühl gegenüber der ‚unfreien’ Fürs- Staatsverfassung zuerkennen wollte. tenherrschaft. Einmal während des Krieges In der Machiavelli-Forschung haben zwei gegen das monarchische Mailand haben der Forschungsstränge konkurriert. Der eine be- Stolz und das Überlegenheitsgefühl bei Bru- tont an Machiavelli (vor allem in ‚Il Principe’) ni die akute Formulierung erhalten, jede Mon- den Politikrealisten, der, von allen ideologi- archie sei wesentlich Tyrannei. Dies war aber schen Bindungen frei, auf die Erhaltung und eher ein Ausnahmefall. Durch das Spätmittel- Erweiterung der Macht bedacht war.1 Für den alter und die Renaissance hindurch herrsch- anderen besitzt Machiavelli (zumindest in te überwiegend ein Verfassungsrelativismus. den ‚Discorsi’) in der europäischen Ideenge- Jede Gesellschaft habe eine für sie geeignete schichte seine primäre Bedeutung als Vermitt- Verfassungsform. Wie zahlreiche Traktate der ler des antiken Republikanismus in die Neu- florentinischen Humanisten belegen, ist die- zeit.2 Ich glaube, dass Schröder in seinem Ein- ser Relativismus von den Bürgern der freien führungsband den ambitiösen Versuch unter- Republik weit bestätigt worden. Also galt die nommen hat, aus diesen zwei Strängen eine Fürstenherrschaft als eine auf das Gemein- eigene Synthese herzustellen. Dieser Versuch wohl orientierte legitime politische Instituti- scheint mir aber nicht gut gelungen zu sein, onsform. Machiavelli machte hier keine Aus- denn in seiner Darstellung finden sich die nahme. Es wird daran deutlich, dass Machia- Grundprobleme der jeweiligen Stränge wie- velli in ‚Il Principe’ die Fürstenherrschaft von der. Es fehlt nicht an glänzenden Ideen wie et- der Herrschaft des Tyrannen unmissverständ- wa in der aufschlussreichen Diskussion über lich unterscheidet. Machiavellis Sicht des Problems der bürger- So wird etwa die folgende Bemerkung lichen Zwietracht (S. 66ff.). Solche Juwelen Schröders nicht mehr selbstverständlich: werden aber von manchen Problemen ver- „[D]er Staat, so betont Machiavelli wieder- dunkelt, von denen hier zwei angesprochen holt, sei nicht für den Herrscher da, sondern wurden. einzig und allein, um den Bürgern Schutz und Freiheit zu gewähren.“ (S. 63) Die Beto- HistLit 2005-3-030 / Bee Yun über Schröder, nung des Schutzes des Bürgers war für die Theoretiker der Politik des Spätmittelalters 1 Vor allem Meinecke, Friedrich, Die Idee der Staatsräson und der Renaissance keine nur für die Re- in der neueren Geschichte, München 1960; Münkler, publik reservierte Aufgabe, hatte also mit Herfried, Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens aus der Krise der Republik Florenz, Frankfurt einer bestimmten Verfassungstheorie nichts am Main 1982. zu tun. Ferner ist es fraglich, ob Machiavelli 2 Baron, Hans, Machiavelli. The Republican Citizen and tatsächlich die Gewährung der Freiheit als the Author of „The Prince,“ in: The English Histori- Hauptaufgabe jedes Staates angesehen und cal Review 76 (1961), S. 217-253; Skinner, Quentin, The Foundation of Modern Political Thought, Bd. 1, Cam- damit die Monarchie von vornherein aus der bridge 1978; Ders., Machiavelli, Oxford, 1981; Pocock, Kategorie des guten Staates ausgeschlossen J.G.A., The Machiavellian Moment. Florentine Political hat. So hätten die republikanischen Kämp- Thought and the Atlantic Republican Tradition, Prince- ton 1975.

92 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Schröder: Macht und Gabe 2005-3-188

Peter: Niccolo Machiavelli. Frankfurt am Main (inklusive der Hagiografie) der Zeit. Es ge- 2004. In: H-Soz-u-Kult 12.07.2005. lingt ihr dabei, indem sie immer wieder in- tensiv nach Verfasserschaft, Zielsetzung, To- pik etc. fragt, diese Quellengattung einerseits Schröder, Sybille: Macht und Gabe. Materielle einer ständigen Kritik zu unterziehen, ande- Kultur am Hof Heinrichs II. von England. Hu- rerseits sie aber dennoch als wichtigen Daten- sum: Matthiesen Verlag 2004. ISBN: 3-7868- träger unseres historischen Wissens zu begrei- 1481-3; 336 S. fen. Über das Einzelproblem hinaus scheint hier ganz grundsätzlich ein sinnvoller Um- Rezensiert von: Jörg Schwarz, Lehrstuhl gang mit historiografischen Quellen, deren für Mittelalterliche Geschichte, Universität Einschätzung in der Mediävistik zuletzt oft- Mannheim mals von einer gewissen Ratlosigkeit beglei- tet war, gefunden zu sein (als exemplarisch Es fehle ihm, dem König von England, an für Schröders umsichtige Quellenbehandlung nichts, er besitze „Männer, Pferde, Gold und in diesem Punkt kann der Exkurs in Kapi- Seide, Gemmen, Früchte, Tiere und alles“; tel 3 über „Das misslungene Geschenk an das er selber aber – der König von Frankreich Kloster Whitham“ gelten, S. 70-75). – habe in seinem Land nichts außer „Brot, Die Arbeit ist klar gegliedert in zwei Haupt- Wein und Vergnügen“. Der von dem briti- teile. Der erste Teil ist unter das Thema „Über- schen Weltkleriker und Dichter des 12. Jahr- greifende Aspekte: Materielle Kultur und hunderts Walter Map überlieferte, dem fran- Herrschaft unter Heinrich II. von England“ zösischen König Ludwig VII. zugeschriebene gestellt. Gleich hier fällt eines auf: Schröder Ausspruch1 gehört zu den beliebten Zitaten ist in ihrem Buch nicht nur Historikerin, son- einschlägiger Handbücher und Überblicks- dern auch Semiotikerin. Und so geht der Le- werke zur hochmittelalterlichen Geschichte ser mit ihr, geleitet wie Adson von Melk an Westeuropas.2 Wie genau man aber diesen der Seite eines William von Baskerville, auf Satz – ob nun wahrhafter Ausspruch oder eine regelrechte Spurensuche. Fast alles wird apokryphes Zitat – analysieren, ihn buch- bei Schröder – programmatisch dargelegt in stäblich nach allen Seiten hin „abklopfen“ ihrer Einleitung3 – zum Zeichen. Doch es und zum Ausgangspunkt weit gespannter sind keine „stummen“ Zeichen, die unbeach- Forschungen und Untersuchungen machen tet am Wegesrand liegen bleiben; es sind Zei- kann, das wird nun eindringlich demonstriert chen, die mit den entsprechenden Dechiffrie- durch Sybille Schröder in ihrem Buch über rungswerkzeugen auch gelesen werden kön- materielle Kultur am Hof Heinrichs II. von nen. Und Schröder besitzt diese Werkzeuge in England. umfangreichem Maße. Ob sie sich, ausgehend Die an der Freien Universität Berlin ent- von der Bedeutung materieller Kultur für standene Dissertation kann sich dazu einer die Herrschaftsrepräsentation, der Kleidung für das 12. Jahrhundert einzigartigen Quel- Heinrichs II. (S. 29-41) zuwendet oder der lenlage bedienen, von der zum Beispiel ein königlichen Jagd im Rahmen materieller Re- über das hochmittelalterliche Reich arbeiten- präsentation (S. 41-45), fast alles wird bei ihr der Historiker nur träumen kann. Hierbei (nach einem bekannten Wort von Hans Blu- sind vor allem die so genannten Pipe rolls, die menberg) zu einem Plädoyer für die „Lesbar- Aufzeichnungen des königlichen Rechnungs- keit der Welt“. Doch läuft das Buch hierbei nie hofes (Exchequer), zu nennen, die in seriel- Gefahr gleichsam zum Gefangenen der eige- ler Weise vielfache Auskünfte über Ankauf, nen Methodik zu werden. Gegen offenkundi- Transport und Verwendung verschiedenster ge Abirrungen, entstanden aufgrund semioti- Gegenstände am königlichen Hof geben. Da- scher Überinterpretationen, werden die mit- neben bedient sich Schröder zur Lösung ih- telalterlichen Quellen dezidiert in Schutz ge- rer Aufgabe hauptsächlich der Historiografie nommen.4

1 Zitiert von Schröder in ihrer Einleitung, S. 13. 3 S. 14, 23. 2 Vgl. etwa Fuhrmann, Horst, Deutsche Geschichte im 4 Vgl. S. 277 in Auseinandersetzung mit Joseph P. Huff- hohen Mittelalter, von der Mitte des 11. bis zum Ende mans Interpretation des „leeren Zeltes“ vom Würzbur- des 12. Jahrhunderts, Göttingen 2003, S. 165. ger Hoftag 1157.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 93 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte

Doch zu einigen Einzelproblemen der Ar- ter, einen Status anzeigenden und materiellen beit: Schröder sieht die schwierige „Klei- Wert, wiesen eine herrscherliche Markierung dungsfrage“ Heinrichs II. angesiedelt im auf und dienten dazu, feudale und herrschaft- Spannungsfeld zwischen dem Vorwurf der liche Bindungen zu stabilisieren. Ja, letzten superbia, den eine luxuriöse Kleidung ein- Endes sei das Wildgeschenk an Philipp II. Au- bringen konnte, und gewissen Mindesterwar- gustus vermutlich deshalb für Heinrich be- tungen, die in dieser Hinsicht an den König sonders geeignet gewesen, weil er damit auf einfach gestellt waren. Fast schon als eine Art die unter seiner Herrschaft ausgeprägte Forst- „Rettungsanker“ mochte es hier erscheinen, politik und die weit entwickelte Kultur der dass andere Formen materieller Kultur – die Wildparks in England5 habe verweisen kön- Jagd, die Schaffung von Tierparks, einfache nen (S. 172f.) – umfassender und differenzier- Kleidung – die Möglichkeit boten, eine effek- ter kann das Thema „Macht und Gabe“ wohl tive Herrschaftsausübung zu demonstrieren nicht entschlüsselt werden. und dem Vorwurf von unnötigem Luxus ent- Und auch dass Wein und Bier (cervisia) kei- gegenzutreten (bes. S. 55f.). neswegs „nur“ Getränke waren, sondern dass Unter den „Gaben Heinrichs II. an weltliche deren Zuteilung und Konsum dezidiert mit Herrscher und Höfe“ kann von Schröder, die sozialen Distinktionen, ja durchaus auch mit hier nahezu ganz Europa von Nord nach Süd politischen Aussagen verknüpft war (vgl. bes. und vom Westen bis zur Mitte durchmustert, S. 204), versteht Schröder ebenso zu zeigen ein weites Spektrum vielfältigster Geschen- wie die Rolle, die im Umfeld von Herrschafts- ke ausgemacht werden (S. 80-98); Geschen- repräsentation und -wahrnehmung den ver- ke, die dann wiederum – kennzeichnend für schiedensten Gattungen von Textilien zukam. den interpretatorischen Anspruch des Buches Von qualifiziertem Personal an unterschiedli- – nach den verschiedensten Richtungen hin chen Orten eingekauft, sei man hier um die ausgeleuchtet werden (S. 99-102): im Hinblick Erzeugung einer geradezu „ostentativen Re- auf die situative Einbindung des Geschenkes, präsentation“ bemüht gewesen (bes. S. 243). auf die personalen Vermittler sowie hinsicht- Das kann für die berühmte Mathilde, die lich ihrer Bewertung und Einschätzung, wo- mit Herzog Heinrich dem Löwen verheirate- bei hier der kulturgeschichtlich äußerst in- te Tochter des englischen Königs, ebenso ge- teressante Umstand ambivalenter Geschenke, zeigt werden wie für Margarethe, die Tochter die zurückgegeben worden sind, zu verzeich- des französischen Königs, die am englischen nen ist (S. 99). Hof „angemessen“ eingekleidet wurde, was, Der zweite Teil der Arbeit bietet anhand so Schröder, vermutlich wenigstens zur äuße- von vier unterschiedlichen Sachgruppen „Ex- ren Integration beigetragen habe. emplarische Studien zu ausgewählten Berei- Einen besonderen Hinweis verdient der chen der materiellen Kultur“, wobei hier di- Abschnitt 9 in Schröders Buch („Prachtzelte in verse Wildgattungen ebenso berücksichtigt der Herrschaftsrepräsentation Heinrichs II.“). werden wie Getränke, Textilien ebenso wie Ausgehend von Beobachtungen über „Zelte Prachtzelte. Das für das Jahr 1183 bezeugte im Mittelalter“, deren Aussehen und Gestal- Wildgeschenk Heinrichs II. an den französi- tung, deren Gebrauch und Orte der Herstel- schen König Philipp II. Augustus – eine An- lung, steht im Mittelpunkt dieses Kapitels das zahl Rothirschkälber, junge Damhirsche und berühmte Zeltgeschenk Heinrichs II. an Fried- Rehe – sei, so Schröder, ganz ähnlich ein- rich I. (S. 270-278). Es ist beim Würzburger zuschätzen wie die Sendung von Hirschen Hoftag von 1157 Barbarossa von englischen und Rehen an den Grafen von Flandern (S. Boten dargebracht worden.6 Nicht zuletzt we- 172). Beide besäßen einen umfassenden „Zei- gen des bei dieser Gelegenheit von eben die- chencharakter“, verwiesen sie doch nicht nur sen Boten an Barbarossa übergebenen Briefes auf die zivilisatorischen, finanziellen, materi- ellen und infrastrukturellen Kapazitäten des 5 Vgl. hierzu bes. S. 149-157 sowie vor allem die nütz- Absenders, sondern dezidiert auch auf die liche Abbildung III: The King’s Houses 1154-1216 auf S. 151 (mit einer Karte der königlichen Forsten in Eng- Machtstellung in dessen Herrschaftsbereich. land). Sie hätten, so Schröder an dieser Stelle wei- 6 Rahewin, höchstwahrscheinlich ein Augenzeuge, hat die Szene überliefert; Gesta Frederici III, 7.

94 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Tervoort: The Iter Italicum and the Northern Netherlands 2005-3-124 des englischen Königs hat diese Szene, vor al- Tervoort, Ad: The Iter Italicum and the Northern lem hinsichtlich einer so genannten ‚Vorrang- Netherlands. Dutch Students at Italian Univer- stellung’ des Imperiums im Abendland, in sities and their Role in the Netherlands’ Socie- der Forschung immer wieder Aufmerksam- ty (1426-1575). Leiden: Brill Academic Publis- keit gefunden.7 Geschenk und Schenkungs- hers 2005. ISBN: 90-04-14134-0; 438 S., zzgl. akt werden von Schröder nach allen denk- CD-Rom baren Seiten hin untersucht, wobei nicht al- le Fragen, die sich der Autorin dabei stellen, Rezensiert von: Stephanie Irrgang, Tönisstei- beantwortet werden können (S. 277). Doch ner Kreis e.V., Berlin eindeutig verweise das Zeltgeschenk, so die Zusammenfassung, auf vielfache „Kompeten- Universitätsgeschichte ist zur Personenge- zen“ des Schenkenden, vor allem solche kul- schichte geworden. Regionale und exempla- tureller Art. Dennoch habe es auch dazu ge- rische, auf eine spezifische Personengruppe dient, die Beziehungen des Königs von Eng- durchgeführte prosopografische Studien zur land zum Kaiser zu stabilisieren, in einer Si- Wechselbeziehung zwischen Studium und tuation als – angesichts der Verweigerung ei- Karriere sind von erkenntnisleitender Bedeu- ner wertvollen Reliquienrückgabe – eine sol- tung für die substanzielle Weiterentwicklung che Stabilisierung notwendig war (S. 278). einer innovativen europäischen Universitäts- Schröders Buch führt sowohl hinsicht- geschichte. Längst hat sich die Universitäts- lich der Quellengrundlage als auch - forschung von einer traditionsgeleiteten Insti- ausschöpfung in mehrfacher Hinsicht zu tutionengeschichte emanzipiert und begreift den „Mikrostrukturen unseres Wissens“.8 das Phänomen europäischer Universitäten als Der exempla wären viele, nur einige wur- Erscheinung der Sozial- und Geistesgeschich- den hier angeführt. Was ist – jenseits der te, die eine Konzentration auf die struktu- mustergültigen Erfassung und methoden- rellen Bedingungen des Ortes, auf Personen- reflektierten Interpretation der materiellen gruppen, Fragen der regionalen und sozialen Kultur am Hof Heinrichs II. von England Herkunft, Pfründen und Karrierewege einfor- – der wahre Gewinn an diesem Buch? Am dert. Dabei stehen die Interdependenz zwi- Ende dann doch wohl die nachdrückliche Be- schen Universität und Gesellschaft, das fili- stätigung eines Satzes von Aby M. Warburg: grane Netz sozialer Kontakte, das Innenleben „Der liebe Gott steckt im Detail.“9 der Universitäten und die Karrieremechanis- men im Mittelpunkt. Um jedem Individuum HistLit 2005-3-188 / Jörg Schwarz über Schrö- und seinem Lebensweg gerecht zu werden, der, Sybille: Macht und Gabe. Materielle Kultur bleibt es dabei aber stets zwingend, die zu un- am Hof Heinrichs II. von England. Husum 2004. tersuchende Personengruppe möglichst klein In: H-Soz-u-Kult 27.09.2005. zu halten. Ad Tervoort hat sich in seiner am Euro- päischen Hochschulinstitut Florenz entstan- denen Dissertation mit der Mobilität von 640 niederländischen Studenten aus den nördli- chen Provinzen Holland, Seeland, Friesland, Geldern und der Diözese Utrecht beschäf- tigt und deren Italienaufenthalte und späte- 7 Vgl. nur Mayer, Hans Eberhard, Staufische Weltherr- re Karrieren in der Heimat untersucht. Der schaft? Zum Brief Heinrichs II. von England an Fried- rich Barbarossa von 1157; zuletzt in: Wolf, Gunther Zeitraum zwischen 1426 und 1575 orientiert (Hg.), Friedrich Barbarossa, Darmstadt 1975, S. 184-207. sich an den Gründungsdaten der niederländi- 8 So der Titel einer viertägigen Tagung im Jahr 2000, die schen Universitäten Löwen und Leiden. Die sich mit der Rolle des Details in den Wissenschaften be- soziale und regionaler Herkunft dieser Itali- schäftigte; vgl. www.benecke.com/einsteinforum.html 9 Vgl. Horstkemper, Gregor, The War- enheimkehrer, ihre Wege an den jeweiligen burg Institute Library Digital Collection, italienischen Universitäten und ihre Verweil- www.sfn.historicum.det/links/2005/liwi2005-03.htm dauer, der Stadt-Land Unterschied ihrer Her- [17. Januar 2005]. kunft in Bezug auf das Mobilitätsverhalten,

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 95 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte

Kostenfaktoren und Karriereoptionen wer- schen Grad – meist sogar den Doktortitel – er- den analysiert. Die Universitätsmatrikeln und worben haben. Sie brachten demnach eine ho- Graduiertenlisten stellen das zentrale Quel- he akademische Reputation mit zurück in ihre lenkorpus dar, aber auch ergänzende andere Heimat, in der sie nach durchschnittlich vier Quellen wurden herangezogen, um das intel- Jahren im Alter von Ende 20 wieder eintra- lektuelle Umfeld der Studenten besser kontu- fen. Der Italienaufenthalt war der Höhepunkt rieren zu können. einer individuellen Karriere, hatte karrierebe- Zunächst stellt Tervoort die peregrinatio schleunigende Wirkung und blieb sozial se- academica an sich dar, die Gesetzmäßigkei- lektiv. Keinesfalls war er Ausdruck eines kur- ten der zurückgelegten Wege, die Zieluniver- rikularen Automatismus. sitäten in Italien, fragt nach Mobilitätsabsich- Die Analyse, inwieweit die geografische ten, Aufenthaltsdauer, Altersstrukturen, fre- Herkunft eine Mobilitätsentscheidung beein- quentierten Fakultäten und Themenschwer- flusst hat, fördert folgende Ergebnisse zu- punkten. Seine Ergebnisse decken sich mit tage: Die nordniederländischen Universitäts- den Befunden, wie sie in den letzten Jahren besucher in Italien weisen vornehmlich eine in der Universitätsforschung erhoben worden städtische Herkunft aus wirtschaftlichen star- sind.1 Der Wechsel nach Italien blieb exklu- ken Regionen auf. Die größte Gruppe stamm- siv und einer ausgewählten, sozial gutgestell- te aus Holland, einer weitgehend urban ge- ten Personengruppe vorbehalten. In der Re- prägten Provinz. Die dort beheimateten Stu- gel durchliefen die mobilen Niederländer ih- denten konzentrierten sich meist auf die Uni- re Elementarausbildung noch in der Heimat versität Ferrara und studierten dort Jura und und wechselten dann für den Magister nach Medizin. Auch die Studenten aus Seeland, Köln oder Löwen. Erst nach einer eingehen- Groningen und der Diözese Utrecht stützen den fachlichen Spezialisierung in den höhe- die These, dass Mobilität eher ein städtisches ren Fakultäten war der Zeitpunkt für einen Phänomen war. Aus den ländlicheren Provin- Wechsel nach Italien gekommen. So hielten zen Geldern, Overijssel und Friesland stamm- sich auch vornehmlich Juristen und Medizi- ten demnach weniger Universitätsbesucher. ner in Italien auf, wenn sie nicht doch eher Diejenigen, die aus dem Herzogtum Geldern zu der angesehenen ausländischen Universi- einen Hochschulortwechsel nach Italien voll- tät Orléans tendierten. Auf nordniederländi- zogen, stammten dann aus Nijmegen. Die Ju- sche Graduierte übten die Universitäten Pa- risten aus Friesland waren nach der Rückkehr dua, Bologna und Ferrara eine kontinuierliche in ihre Heimat sehr einflussreich. Schon im 13. Faszination aus. Auch Siena gehörte zu den Jahrhundert sind friesische Scholaren in Bolo- bevorzugten Zielorten. Je nach politischer Si- gna nachweisbar. tuation in Italien verschoben sich aber die re- Die Exklusivität eines Italienaufenthaltes gionalen Prioritäten. Die peregrini überwan- sowie der hohe Kostenfaktor einer Reise und den meist in Kleingruppen die weiten Distan- der Promotion in einer prestigeträchtigen ita- zen zwischen ihrer Heimat und Italien. Als lienischen Universität lenken das Interesse Gradmesser für den Erfolg des Iter Italicum auf Fragen nach der sozialen Herkunft. Ter- gilt die Graduierung, und Tervoort erbringt voort kann feststellen, dass trotz der enor- den Nachweis, dass fast alle einen akademi- men Kosten nicht ausschließlich von einer adeligen und reichen bürgerlichen Besucher- 1 Vgl. stellvertretend: Schmutz, Jürg, Juristen für das schaft auszugehen ist. Vor 1480 sind unter Reich. Die deutschen Rechtsstudenten an der Univer- der Stichprobe zahlreiche pauperes zu finden. sität Bologna 1265-1425, 2 Bde., Basel 2000; Irrgang, Nach 1500 stieg die Zahl der adeligen Besu- Stephanie, Peregrinatio Academica. Wanderungen und cher aber auf fast 20 Prozent. Die bürgerlichen Karrieren von Gelehrten der Universitäten Rostock, Greifswald, Trier und Mainz, Stuttgart 2002 (in H-Soz- Universitätsbesucher entstammten den urba- u-Kult rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte. nen Regionen Hollands, Utrechts und Gro- hu-berlin.de/rezensionen/2003-1-162) ; Gramsch, Ro- ningens. Die adeligen Besucher waren eher in bert, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karriere- muster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des den ländlichen Provinzen beheimatet. Immer 14. und 15. Jahrhunderts, Leiden 2003 (in H-Soz-u- wieder sind ganze Familiendynastien in den Kult rezensiert unter: http://hsozkult.geschichte.hu- Matrikeln identifizierbar. Zur Finanzierung berlin.de/rezensionen/2005-1-081).

96 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. v. Boeselager, Geschichte der Schrift 2005-3-064 der Kostenbelastungen dienten vornehmlich Mediatoren des Humanismus. kirchliche Pfründen, Stipendien und Lehrauf- Viele Ergebnisse Tervoorts überraschen träge in Italien, die aber nicht sehr beliebt wa- nicht und sind vergleichbar mit prosopo- ren. Vereinzelt sind auch ungewöhnlichere Fi- grafischen Studien zu anderen Universitäten nanzierungsmodelle in Form von Nebentätig- und Räumen. Aber die Erkenntnis, dass die keiten rekonstruierbar. peregrinatio academica nach Italien für die Die gelehrten Karrieren der Italienheim- Niederlande nicht nur juristisch geprägt war, kehrer verliefen äußerst erfolgreich. Dabei sondern wesentlich das niederländische Me- weisen sie kein einheitliches Berufsprofil auf, dizinalwesen betraf, macht die Studie beson- sondern finden sich in den unterschied- ders wichtig. Jeder Lebenslauf liegt der Mo- lichsten gesellschaftlichen Schlüsselpositio- nografie praktikabel auf CD-ROM bei, die nen. Den nordniederländischen Graduierten individuellen Motivationen der Graduierten, standen Karrieren in der Kirche, im städti- den weiten Weg nach Italien auf sich zu neh- schen Medizinalwesen, in der Verwaltung, men, werden darin aber ebenso wenig abge- im städtischen Rat, dem Staatsdienst, in der bildet wie Brüche und Sackgassen einer Kar- Gerichtsbarkeit und an Universitäten offen. riere. Solche Untersuchungen müssen ande- Besonders die Gerichtsbarkeit wurde zum ren Personengruppen und Regionen vorbe- zentralen Betätigungsfeld und verdrängte im halten bleiben und dürfen mit Spannung er- 15. Jahrhundert sukzessive die klassische- wartet werden. re kirchliche Karriere. Hierbei waren nicht mehr nur die städtischen Positionen attraktiv, HistLit 2005-3-124 / Stephanie Irrgang über sondern gleichermaßen die Provinzgerichte. Tervoort, Ad: The Iter Italicum and the Northern Dies unterstreicht den hohen Grad der gesell- Netherlands. Dutch Students at Italian Univer- schaftlichen Akademisierung und Professio- sities and their Role in the Netherlands’ Socie- nalisierung der Niederlande. Der Erfolg ei- ty (1426-1575). Leiden 2005. In: H-Soz-u-Kult ner Karriere nach dem Iter Italicum hing we- 30.08.2005. sentlich vom Zusammenklang zwischen Her- kunft, Studium und Mobilität ab. Der erwor- bene akademische Grad war entscheidender von Boeselager, Elke Frfr.: Schriftkunde. Ba- als der Italienaufenthalt an sich und wur- siswissen. Hannover: Verlag Hahnsche Buch- de immer stärker zur formalen Qualifikati- handlung 2004. ISBN: 3-7752-6131-1; 126 S. onsvoraussetzung. Besonders juristische Spe- zialkenntnisse waren gefragt. In diesem Zu- Rezensiert von: Karel Hruza, Institut für Mit- sammenhang lösten die Universitäten Padua telalterforschung, Österreichische Akademie oder Siena nach 1500 die alte, überragende der Wissenschaften Bedeutung Bolognas ab. Letztlich entschieden das dichte Beziehungsnetz und die personel- Der Band eröffnet eine neue Reihe, die auf le Verflechtung innerhalb eines Kommunika- knappem Raum und zu günstigem Preis hilfs- tionsraumes über den Karriereverlauf. Ohne wissenschaftliches „Basiswissen“ vermitteln Netzwerke trug kein Studium den Graduier- will und an die „Historischen Grundwissen- ten in eine adäquate Laufbahn oder ermög- schaften in Einzeldarstellungen“ erinnert, de- lichte den sozialen Aufstieg für mehrere Ge- ren „Papsturkunden“ durch die Hand ei- nerationen. Der Universitätsbesuch in Italien nes jeden Mittelalter-Studenten gehen soll- förderte neben der fachlichen Eignung we- ten.1 Zwei weitere Bände zu Historischer Kar- sentlich die Kontaktpflege. Die Italienaufent- tografie und Urkundenlehre sind angekün- halte beförderten generell auch den akademi- digt, einer zur Siegelkunde jüngst erschienen. schen Austausch zwischen den Niederlanden Dass die Hilfswissenschaften derzeit nicht zu und Italien, brachten das Gedankengut der den favorisierten Lehrfächern an den Univer- Renaissance, humanistische Texte, die Rezep- sitäten gehören und die berechtigte Sorge ge- tion der Antike und des römischen Rechts so- äußert wurde, nachfolgende Historikergene- wie moderne medizinische Kenntnisse in die Niederlande. Die Graduierten fungierten als 1 Frenz, Thomas, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit, Stuttgart 2000.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 97 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte rationen könnten keine Möglichkeiten zu ei- 10 Seiten gewidmet, die dem Leser knap- ner fundierten hilfswissenschaftlichen Aus- pe Informationen vermitteln. Im Anhang bie- bildung mehr bekommen, ist bekannt. Trotz tet Boeselager schließlich eine „Chronologie dieser Sorge ist ein gewisser Anstieg an Publi- zur Schriftentwicklung“ von 3300 v. Chr. bis kationen zu hilfswissenschaftlichen Themen 2000 auf zwei Seiten, eine „Übersicht über zu beobachten.2 die gebräuchlichsten Schriftarten“ mit selbst Die Herausgeber geben an, dass der gestalteten Beispielen von der Capitalis Qua- Wunsch nach „knappen, modernen Einfüh- drata bis zum Typ einer deutschen Schreib- rungen für Einsteiger“ aus ihrer „Erfah- schrift des 20. Jahrhunderts und ein Glossar rung der universitären Lehre der Histori- mit 33 Begriffserklärungen. Dem folgen eine schen Hilfswissenschaften einerseits und des thematisch gegliederte Literaturauswahl und Archivalltags andererseits“ erwuchs, die sie ein Sachregister.3 als „Historiker-Archivare“ gesammelt haben. Insgesamt unterscheidet sich Boeselagers Zielgruppe sind dementsprechend vor allem Band zwar in seiner Zielsetzung und sei- Studenten und interessierte Laien, so dass nem Umfang wesentlich vom grundlegenden Wert auf eine verständliche Sprache und Lehrbuch Bernhard Bischoffs4, muss sich aber übersichtlichen Aufbau gelegt wird. Zudem dennoch an dessen hohem Niveau messen. wurde bewusst der „gesamte Zeitraum der Unbestritten kann sich der Anfänger bei Boe- Neuzeit“ (der in der Darstellung sogar bis selager schnell ein erstes „Basiswissen“ aneig- in die Gegenwart reicht!) einbezogen, um nen, das aber in bestimmten Bereichen Proble- die in den „klassischen Darstellungen“ ge- me mit sich bringt: Gemessen an den heuti- pflegte Konzentration auf das Mittelalter [und gen Reproduktionsmöglichkeiten verfügt der die Spätantike] zu überwinden. Solch ein an- Band über zu wenige und zu schlechte Ab- spruchsvolles Unterfangen ist vorbehaltlos zu bildungen. Keine einzige Schrift wird in ei- begrüßen, aber gleichzeitig ist zu fragen, wel- ner Abbildung des „Originals“ vorgestellt, che Hilfestellung in Theorie und Praxis wirk- sondern als reine schwarz-weiß Kopie oder lich geboten wird, zumal gerade auf den Nachzeichnung einer Vorlage oder als eige- Aspekt „Lesen und Entziffern“ großer Wert ne Gestaltung Boeselagers. Damit wird auf gelegt wurde. eine Visualisierung der Charakteristika der Boeselagers Band ist in 9 Kapitel geglie- Beschreibstoffe und der formalen und grafi- dert: I. Paläografie – was ist das? II. Schrift- schen Gestaltung etwa von Buchseiten und geschichte. III. Die Technik des Schreibens. IV. Urkunden verzichtet. Schlimmer wiegt je- Buchstaben und Zeichen. V. Text und Form. doch, dass etliche der über die Zwischenstufe VI. Schrift und Sprache – Sprache und Schrift. der Nachzeichnung oder eigenen Gestaltung VII. Lesen und Entziffern. VIII. Blick in die präsentierten Schriften nicht als typische Bei- Zukunft des Schreibens. IX. Anhang. Nach spiele oder „Idealtypen“ einer Schriftart gel- der Einführung im ersten Kapitel, in dem ten können oder wegen der Abbildungsquali- auch Themen wie „Ökonomie der Form“, tät unlesbar sind, zumal bis auf einen Fall kei- „Ökonomie der Zeit“ und „Ästhetik“ ange- ne Transkriptionen beiliegen. Das trifft insbe- schnitten werden, folgt das zentrale und mit sondere für die die Abbildungen 7, 8 und 10- über 30 Seiten umfangreichste Kapitel zur 3 Schriftgeschichte: Boeselager stellt in chrono- Zur Literatur sollte nachgetragen werden: Bischoff, Bernhard; Lieftinck, Gerard Isaac; Batteli, Giulio, No- logischer Abfolge knapp die wichtigsten Ent- menclature des écritures livresques du X au XVI siécle, wicklungsstufen und Schriften vor, geht da- Paris 1954; Neumüllers-Klauser, Renate (Hg.), Res me- bei aber auf neuzeitliche Schriften allerdings dii aevi. Kleines Lexikon der Mittelalterkunde, Wiesba- nicht ausführlicher ein. Den nachfolgenden den 1999; Derolez, Albert, The Palaeography of Gothic Manuscript Books. From the Twelth to the Early Six- Kapiteln werden jeweils fast durchgehend ca. teenth Century, Cambridge 2003. 4 Bischoff, Bernhard, Paläographie des römischen Alter- 2 Ich nenne nur: Deutsche Inschriften. Terminologie tums und des abendländischen Mittelalters, 3. Aufl. zur Schriftbeschreibung, Wiesbaden 1999; Filip, Václav Berlin 2004 (1. Aufl. 1979). Wegen der zusätzlichen Ab- Vok, Einführung in die Heraldik, Stuttgart 2000; Schei- bildungen ist die englische Ausgabe ebenfalls zu emp- belreiter, Georg, Heraldik, Wien 2005; Diederich, Toni; fehlen: Latin Palaeography. Antiquity and the Midd- Oepen, Joachim (Hgg.), Historische Hilfswissenschaf- le Ages, translated by Dáibhi Ó Cróinín, David Ganz, ten, Köln 2005. Cambridge (UK) 1990.

98 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. v. Moos: Unverwechselbarkeit 2005-3-157

25 zu. Was soll aber ein Anfänger mit einer für kante Abbildung beigesteuert wird, ist als ihn unlesbaren Schrift anfangen, die er nicht Versäumnis zu werten, da auch die amateur- einmal mit Hilfe einer Transkription nachvoll- haften Alphabete (S. 54) nicht weiterhelfen. ziehen und „lernen“ kann? Die Abbildungen Bei den „Urkundenschriften“ sind Aussagen sind nämlich auch nach Lektüre von Boese- zum „Urkundenformular“, das als Urkun- lagers Lesekurs (S. 96-104) kaum vollständig denformat verstanden wird, zu bemängeln (S. lesbar, wie sie auch nicht dazu geeignet sind, 42). Bei „Poggio“ ist der Name „Bracciolini“ in einem Seminar als Übungsbeispiele zu die- anzufügen (S. 45), und bei Abbreviaturen soll- nen. Dass schließlich auf Herkunftsnachwei- te besser von ihrer Auflösung als ihrer „Les- se der Abbildungen verzichtet wurde, ist als barkeit“ gesprochen werden (S. 57). Anzu- weiterer Makel anzuführen.5 zweifeln ist die Feststellung (S. 60): „Über- Ein weiterer Schwachpunkt ist in Boese- haupt hat jeder Schreiber meist über die ein- lagers Terminologie und stellenweise unprä- gebürgerten Abbreviaturen hinaus noch ein zisen, auch missverständlichen oder banalen persönliches Abkürzungssystem erfunden.“ Aussagen zu finden, was zu unzureichenden Die Beispiele ließen sich fortsetzen. Erklärungen führt. Das beginnt bereits bei Allgemein ist zu konstatieren, dass es der Buchstabenbeschreibung mit Elementen Boeselager nicht gelingt, eine überzeugen- wie „Bauch“, „Kopf“, „Fuß“ und „Rücken“.6 de Schrifttypologie vorzustellen, in der auch Falsch ist die Aussage: „Obwohl zeitgleich die Entwicklungslinien und Interdependen- mit der Karolingischen Minuskel auftretend, zen zwischen Gebrauchs-, Buch- und Aus- setzt sich die Halbunziale tatsächlich nur im zeichnungsschriften aufgezeigt und die Be- insularen Bereich durch“ (S. 32), da Halb- deutung der ersteren herausgestellt werden. unzialen etliche Jahrzehnte vor der Karolin- Auch die praxisorientierten Kapitel haben bei gischen Minuskel geschrieben wurden. Boe- weitem nicht das Niveau, um den Band zu ei- selager meint vermutlich den gleichzeitigen nem „Klassiker“ in der Lehre werden zu las- Gebrauch beider Schriften. Ob eine Schrift sen. „staatstragend“ (S. 34) sein kann, darf zu- mindest ebenso angezweifelt werden wie die HistLit 2005-3-064 / Karel Hruza über von Erläuterung der „gotischen Schrift“ (S. 36): Boeselager, Elke Frfr.: Schriftkunde. Basis- „Wie schon die Entwicklung der frühmit- wissen. Hannover 2004. In: H-Soz-u-Kult telalterlichen Schriften nicht ohne die Be- 28.07.2005. gleiterscheinungen auf der politischen und architektonisch-künstlerischen Ebene in ih- rem Formenapparat zu verstehen ist, so gilt von Moos, Peter (Hg.): Unverwechselbarkeit. das in gesteigertem Maße für die gotischen Persönliche Identität und Identifikation in der Schriften. Die hoch aufragenden Kirchen, vormodernen Gesellschaft. Köln: Böhlau Ver- himmelwärts strebende Pfeiler und Kreuzge- lag/Köln 2004. ISBN: 3-412-09504-4; 465 S. wölbe, all [!] diese Formen [!] sind bei genau- em Hinsehen auch in der gotischen Schrift zu Rezensiert von: Eva Schlotheuber, His- finden.“ Hätte sich Boeselager nur die Chro- torisches Seminar, Ludwig-Maximilians- nologie des Auftretens von „gotischen“ Stil- Universität München elementen bei Schrift und Architektur verge- genwärtigt, wäre sie mit ihrer Aussage wohl Der vorliegende Band dokumentiert eine – vorsichtiger verfahren. Dass aber zur Bre- um einige Beiträge erweiterte1 – Tagung chung bei gotischen Schriften keine signifi- des Arbeitskreises „Gesellschaft und indi- viduelle Kommunikation in der Vormoder- 5 Dass auch ohne aufwendige Abbildungsseiten zielfüh- ne“ im Jahr 2002. Die Beiträge behandeln rende Schriftbeispiele möglich sind, beweist das alte einerseits im engeren Sinne der Thematik Lehrbuch von: Battelli, Giulio, Lezioni di Paleografia, von Identität und Identifikation (und mit 3. Aufl. Città del Vaticano 1949 (ND 1997) 6 Die moderne Paläografie vermeidet zoomorphe Be- schreibungskriterien, vgl. Deutsche Inschriften (wie 1 Die Beiträge von Alois Hahn, Christian Kienig, Christel Anm. 2), ein hilfreiches Werk, das Boeselager nicht re- Meier, Morgan Powel und Adriano Prosperi sind erst zipiert hat. für die Schriftfassung hinzugekommen.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 99 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte

Verwechslung, Hochstapelei und Fälschung „Wohl dem der eine Narbe hat: Identitäten auch das Gegenteil) und stellen andererseits und ihre soziale Konstruktion“ (S. 43-62) be- einen Beitrag zur aktuellen Forschungsdebat- müht sich um eine begriffliche Trennung von te um autobiografische Selbstthematisierung „Identifikation“ und „Identität“. Hahn exem- und die Genese moderner Individualität dar. plifiziert anhand von literarischen Beispielen Der Herausgeber hat sich in den letzten Jah- aus drei Epochen die Problematik von Erken- ren konsequent den verschiedenen Aspek- nen und Wiedererkennen in Krisensituatio- ten der menschlichen Wahrnehmung und des nen anhand von lesbaren (Körper-)Zeichen. ‚Wahrgenommen Werdens’ gewidmet2, den- Die Identität stiftende Funktion des hochmit- noch lassen seine einleitenden Worte – unter- telalterlichen Siegels behandelt Brigitte Mi- teilt in „Leitideen“ (S. XV-XIX) und „Einlei- riam Bedos-Rezak, „Du sujet à l’objet. La tung“ (S. 1-42) das Ringen um eine inhaltli- formulation identitaire et ses enjeux cultu- chen Kohärenz der Fragestellung erkennen. rels“ (S. 63-83). Als auto-referenzielles Zei- Unter den Leitideen konstatiert von Moos chen transportierte es die Autorität seines In- ein Theoriedefizit für die Mittelalterforschung habers und ermöglichte im 11. und 12. Jahr- und schlägt als methodische Grundlage eine hundert eine Vielzahl von Identifikationsan- „konzeptuelle Modellbildung“ der systema- geboten. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts, tisch orientierten Wissenschaften (Soziologie, so die These der Verfasserin, sei es gleichsam Ethnologie, theoretische Linguistik) als Ba- zur Formel erstarrt, wodurch die Möglichkei- sis für das interdisziplinäre Gespräch vor (S. ten für die Selbstdarstellung weitgehend ver- XIX). Die Einleitung entfaltet anhand zahlrei- lorengingen. Eine spätmittelalterliche Floren- cher Kriterien die Möglichkeiten einer Erken- tiner Verwechslungsgeschichte bietet Valen- nungssemantik für den Identitätsbegriff, um tin Groebner, „Identität womit? Die Erzäh- die Bedingungen, nach denen ein Individu- lung vom dicken Holzschnitzer und die Ge- um zu einer Person und als dieses im Unter- nese der Personalausweise“ (S. 85-97), um den schied zu anderen zweifelsfrei erkannt wird, Unterschied zwischen Selbstdefinition (Ich- „wertfrei“ (S. 5) auszuloten. Dieses Arbeits- Identität) und Identitätszuschreibung von au- programm erweist sich auch für einen so statt- ßen zu fassen. Den amüsanten Streich unter lichen Sammelband wie den vorliegenden als (ständisch ungleichen) Freunden, die sich für zu umfangreich, obwohl Erziehung und So- wenige Tage weigern, einen der Ihren wieder zialisationskonzepte bewusst ausgespart blei- zu erkennen, deutet Groebner als drohenden ben, um eine Konzentration auf das Sozialisa- Kontrollverlust mit dem Schluss, dass Identi- tionsergebnis – die persönliche Identität – zu tät „nichts ist, was man ‚hat’, sondern der Ver- ermöglichen. Der Einleitung ist eine nützliche such, die Definitionen anderer, wer man sei, Bibliografie beigegeben, die dem Leser einen zu kontrollieren – wie jeder weiß, dem schon guten Überblick über die in den letzen Jahren einmal sein Paß im fremdsprachigen Ausland stark angewachsene Forschungsliteratur bie- abhanden gekommen ist“ (S. 96). tet. Giles Constable, „The Abstraction of Per- Der Beitrag des Soziologen Alois Hahn, sonal Qualities in the Middle Ages“ (S. 99- 122), beschreibt die zahlreichen Anredefor- 2 Moos, Peter von (Hg.), Attentio est qaedam sollicitu- meln der mittelalterlichen Briefliteratur als ei- do. Die religiöse, ethische und politische Dimension ne Abstraktion persönlicher Qualitäten mit der Aufmerksamkeit im Mittelalter, in: Assmann, Alei- da und Jan (Hgg.), Aufmerksamkeiten, München 2001, hohem Variationspotential (S. 99-122). In ihrer S. 91-127; Ders., Krise und Kritik der Institutionalität. (freilich traditionsgebundenen) Auswahl und Die mittelalterliche Kirche als „Anstalt“ und „Him- Kombination kondensiere die zugeschriebe- melreich“ auf Erden, in: Melville, Gert (Hg.), Institu- ne Identität zu einem ‚cluster’ von charak- tionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultu- reller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegen- terisierenden Eigenschaften. Das mittelalter- wart, Köln 2001, S. 293-340; Ders., Petrarcas Einsamkei- liche Kleid als Identitätssymbol und viel be- ten, in: Assmann, Aleida und Jan (Hgg.), Einsamkeit, gangener Weg zur Identifizierung stellt Pe- München 2000, S. 213-238; Ders., „Herzensgeheimnis- ter von Moos, „Das mittelalterliche Kleid se“ (occulta cordis). Selbstbewahrung und Selbstent- blößung im Mittelalter, in: Assmann, Aleida und Jan als Identitätssymbol und Identifikationsmit- (Hgg.), Schleier und Schwelle, Bd. 1 Geheimnis und Öf- tel“ (S. 123-146), in das Zentrum seiner Be- fentlichkeit, München 1997, S. 89-109.

100 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. v. Moos: Unverwechselbarkeit 2005-3-157 trachtungen. Die Bewertung von Kleidung als Ergebnis von Reflexion und sozialer Interak- Signum des Status und sozial lesbares Zei- tion, die Luckmann mit zwei Idealtypen für chen für Identifikation bewegte sich innerhalb die archaische und die spätmoderne Gesell- der nie vergessenen Ambivalenz von „Sein schaft in einen historischen Kontext stellt. Sei- und Schein“, wobei Nacktheit den Verlust von ne aufschlussreichen Ausführungen lassen er- Identität symbolisierte und Demütigung bzw. kennen, dass archaische Gesellschaftsstruktu- Demut verdeutlichte. Der Gewalt als Identi- ren wenig Anlass zur Selbstreflexion bieten fikationsmerkmal wendet sich Werner Röcke, und Identität eine vorwiegend soziale An- „Gewaltmarkierungen. Formen persönlicher gelegenheit bleibt (S. 198), während die ver- Identifikation durch Gewalt im Komischen änderte gesellschaftliche Verfassung der Mo- und Antiken-Roman des Mittelalters“ (S. 147- derne zu einer Privatisierung von personaler 161), zu. Gewalt wurde in den Romanen in Identität führt. mehrfacher Hinsicht, aber nicht als durchgän- Konstruktionen der hochmittelalterlichen giges Muster zur Identifikation von Personen Autor-Identität widmet sich der inhaltsrei- genutzt. Wenn Röcke auf der Basis des Ko- che und präzise argumentierende Beitrag von mischen Romans (Lalebuch) jedoch zu dem Christel Meier, „Autorschaft im 12. Jahrhun- Schluss kommt, dass die Gewissheit von kör- dert. Persönliche Identität und Rollenkon- perlicher Integrität und Unverwechselbarkeit strukt“ (S. 207266). Die Sprecherfunktion im des Menschen im 16. Jahrhundert fragwürdig öffentlich-sozialen Raum bedurfte dezidierter wird, weil Schelme, Narren oder trickster Ar- Autorisierung, die für eine legitime Selbstäu- me und Beine, Kopf oder Gesicht verlieren (S. ßerung feste literarische Modelle anbot. Mei- 156), so ließe sich dagegen einwenden, dass er verfolgt anhand von ausgewählten Beispie- gerade das Spiel mit diesen Möglichkeiten im len (Otloh von St. Emmeram, Guibert von komischen Genre als ein Zeichen von gesi- Nogent, Rupert von Deutz, Abälard, Hilde- chertem Wissen gedeutet werden kann. gard von Bingen und Elisabeth von Schö- Der mittelalterliche Herrscher war nach nau) die deutlichen Neuansätze in der Au- Horst Wenzel, „ Der unfeste Held. Wechseln- torschaftskonzeption des 11. und 12. Jahrhun- de oder mehrfache Identitäten“ (S. 163-183), derts. Zwei Möglichkeiten eröffneten den Au- gezwungen, Amt und Status durch Repräsen- torInnen neue Räume und Strategien im Ge- tation immer wieder neu zu inszenieren. An- brauch der Tradition (S. 209): Der Anspruch hand von Beispielen aus der höfischen Lite- auf Gleichwertigkeit jeweils neu inspirierten ratur deutet Wenzel repräsentative Selbstdar- Verstehens, der sich langsam gegen die abso- stellung als Akt rationalen Selbstschutzes des lute Verbindlichkeit der Tradition durchsetz- Herrschers, der Schwäche oder fehlende Le- te, und das argumentativ gewonnene iudici- gitimation verbarg, expansive Bestrebungen um gewann mit dem Aufschwung der Dia- unterstützte. Damit erkennt er in der Litera- lektik des jeweils letzten Interpreten eigenes tur eine intensive Diskussion der möglichen Gewicht. Diese Thematik greift auch Morgan Diskrepanz von Sein und Schein, von innerer Powel, „Vox ex negativo. Hildegard of Bin- Qualität und äußerer Erscheinungsform, die gen, Rupert of Deutz and Authorial Identi- im Gegensatz zu den „historischen Quellen“ ty in the Twelfth Century“ (S. 267-295) auf. ein Auseinandertreten von Amt und Identität In Adaption der Studien von George Her- erkennen lasse. Einen ganz anderen Zugriff bert Mead und Alois Hahn4 betont er die Be- wählt der Soziologe Thomas Luckmann, „On deutung persönlicher Erfahrung als Movens the Evolution and Historical Construction of der Selbstexplikation, wobei persönliche Au- Personal Identity“ (S. 185-205), der die Gene- thentizität und öffentliche Autorität es die- se der personalen Identität als einen Prozess sen beiden behandelten Autoren ermöglicht doppelter Reflexion – durch Verknüpfung der Erfahrungen der Innenperspektive in Verbin- na; Holz, Klaus (Hgg.), Subjekte und Gesellschaft. Zur dung mit der spiegelnden Reaktion anderer – Konstitution von Sozialität. Für Günther Dux, Weilers- versteht.3 Personale Identität wird somit zum wist 2003, S. 383-409. 4 Mead, George Herbert, Mind, Self and Society (1934), Chicago 1994; Hahn, Alois; Volker Kapp (Hgg.), Selbst- 3 Luckmann, Thomas, Von der Entstehung „persönli- thematisierung und Selbstzeugnis, Frankfurt am Main cher“ Identität, in: Wenzel, Ulrich; Bretzinger, Betti- 1987.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 101 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Mittelalterliche Geschichte habe, die Exegese als ein Genre der Ausbil- tusnarren einem vorwiegend in der Ostkir- dung sozialer Identität zu entdecken. Über- che beheimateten Phänomen zu, das vor al- zeugend arbeitet Jan-Dirk Müller, „Identitäts- lem in der mittelalterlichen russischen Kirche krisen im höfischen Roman um 1200“ (S. 297- Nachfolge fand. Die charakteristischen Merk- 323), die in der höfischen Literatur zu be- male von Selbstverneinung durch skandal- obachtende fundamentale Erschütterung von trächtige öffentliche Akte, asketische Übun- Identität bei Verlust der Gruppenzugehörig- gen und Nacktheit, zielte über die Verleug- keit heraus, „da es keine Möglichkeiten des nung der eigenen Identität (Herkunft, Name, Ausweichens vom einen Aspekt der Person Aussehen, Verhalten) hinaus auf die radika- auf einen anderen gibt“ (S. 299). Der Verfas- le Verleugnung des Menschseins an sich, in ser zeichnet die Grundlinien höfischer Iden- Analogie der Verleugnung seiner göttlichen tität des laikalen Adels aufschlussreich nach Natur durch Christus (S. 405). Die Strategi- und zeigt auf, wie der Verlauf existentieller en zur Identitäts- und Authentizitätswahrung Krisen als Verlust der Gruppenzugehörigkeit von Shakespeares Hamlet stehen im Mittel- thematisiert wird. Die erfolgreiche Integrati- punkt der Überlegungen des letztes Beitra- on in die Gruppe bleibt als Ziel von Selbst- ges von Aleida Assmann (S. 411-427). Im An- findung stets präsent, aber bei einem Schei- schluss an philosophische und poetologische tern werden auch Aspekte des Selbst sichtbar, Diskurse des 16. und 17. Jahhunderts über das die außerhalb der kollektiven Identitätsmus- Selbst (Francis Bacon, Angelus Silesius, John ter stehen (S. 322). Adriano Prosperi, „Battesi- Locke) stellt Assmann die Bedeutung von Au- mo e Identità tra Medio evo e prima età mo- thentizität für Hamlet in den Vordergrund, derna“ (S. 325-354) geht von der kirchenrecht- die als neue Form der Innerlichkeit mit einer lichen Definition der Taufe als Begründung radikalen Spaltung von Innen und Außen ein- christlicher Existenz aus, die er als Wurzel in- hergeht. Um den ‚inneren Kern’ zu festigen, dividueller Identität versteht. Er diskutiert in wählt Hamlet den Rückzug aus den kommu- weitem zeitlichem Bogen die Problematik des nikativen Netzen und bestehenden sozialen Heilsverlusts ungetaufter verstorbener Neu- Beziehungen. Die Suche nach Authentizität geborener, doch erschweren ungenaue Belege durch Verneinung, insbesondere aller äuße- die Lektüre. ren Symbole und Repräsentationsformen, er- Mit den autobiografischen Reiseberichten weist Shakespeare jedoch als Sackgasse: „erst der Amerikafahrer des 16. und 17. Jahr- in dem Augenblick, wo [Hamlet] die Proble- hunderts führt Christian Kiening, „Identitä- me der Authentizität hinter sich läßt, wird er ten und Identifikationen zwischen Alter und mit sich selbst identisch“ (S. 427). Neuer Welt“ (S. 355-377), den Leser geogra- Der zweifachen Einleitung steht ein dop- fisch und zeitlich in neue Räume. Anhand un- pelter Schluss gegenüber: Ein Epilog des gewöhnlicher Beispiele und mit methodisch Herausgebers fügt noch einige Überlegun- sicherem Zugriff verfolgt er den Balanceakt, gen zum Epochenvergleich an, während die den das Erproben europäischer Identitäten in Zusammenfassung Jean-Claude Schmitts (S. einem gänzlich anderen kulturellen Umfeld 429-437) konstruktive Kritik enthält. In einem und in oft auswegloser Situationen bedeute- Neun-Punkte Katalog schlägt Schmitt weite- te. Bei der – gleichzeitig auch für die europäi- re zu berücksichtigende Aspekte vor (Iden- sche Leserschaft – Sinn und Identität stiften- tität von Kollektiven, Rolle der Bildung, Ge- den schriftlichen Bewältigung der Erlebnisse schlechteraspekt etc.), doch die (kaum zu er- zeigt sich „das Potential dieser Texte, deren füllende) Forderung nach Vollständigkeit soll- Ich-Perspektive es einerseits erlaubt, bis an je- te nicht die zahlreichen ungewöhnlichen We- ne Grenze zu gehen, an der die alte Identität ge verdecken, die in diesem Band oft mit Ge- verlorenzugehen droht, und die andererseits, winn beschritten werden. Sicherlich zu Recht auf das Geschehene zurückblickend, gewähr- merkt Schmitt jedoch an, dass maßgeblich ‚Li- leistet, daß eben dieser Verlust nicht stattge- teratur’ im weiteren Sinne die Quellenbasis funden hat.“ (S. 361) Renate Lachmann, „Der bildet (S. 433), die (auch in ständischer Hin- Narr in Christo und seine Verstellungspra- sicht) nur einen Ausschnitt der mittelalterli- xis“ (S. 379-410), wendet sich mit den Chris- chen Realität spiegelt und diese zudem oft

102 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. v. Moos: Unverwechselbarkeit 2005-3-157 gemäß der eigenen Intention bricht oder zu- spitzt. Die vielfach verschiedensten Kontex- ten entnommenen Beispiele dienen biswei- len vornehmlich der Illustration der eigenen Überlegungen, so dass es im Einzelnen leicht zu einer Verkürzung der Perspektive kommt oder sich ggf. mit ihnen auch das Gegenteil beweisen ließe. Englische abstracts der Beiträ- ge erleichtern die Übersicht über den gebo- tenen Inhalt, ein kurzes Personen- und Sach- register beschließt den Band. Die anspruchs- volle Lektüre bereichert eine lebendige For- schungsdiskussion und erweitert in vieler Hinsicht den Horizont.

HistLit 2005-3-157 / Eva Schlotheuber über von Moos, Peter (Hg.): Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vor- modernen Gesellschaft. Köln 2004. In: H-Soz-u- Kult 13.09.2005.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 103 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Frühe Neuzeit

Sammelrez: U. Gleixner: Pietismus und liche Quellenproduktion und ganz allgemein Bürgertum auf die Situation von Frauen im württember- Gleixner, Ulrike: Pietismus und Bürgertum. Ei- gischen Pietismus. ne historische Anthropologie der Frömmigkeit. Methodisch gesehen soll das biographi- Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005. sche Schrifttum nicht nur zur Rekonstruktion ISBN: 3-525-36841-0; 464 S. des pietistischen Alltags und als Gradmesser frühneuzeitlicher Individualität und Subjekti- Lächele, Rainer (Hg.): Pietistische Öffentlichkeit vität benutzt werden. Gleixner geht es viel- und religiöse Kommunikation. Die „Sammlung mehr auch um ein Verständnis von (Auto-) Auserlesener Materien zum Bau des Reichs Got- Biographie, das das Schreiben derartiger Tex- tes“ (1730-1761). Ein Repertorium. Epfendorf: te als Möglichkeiten sieht, ein religiöses bibliotheca academica Verlag 2004. ISBN: Selbstbild zu entwerfen und das individuelle 3-928471-47-3; 531 S. Erleben als Teil eines typischen pietistischen Lebens zu verstehen. (Auto-)Biographie wird Rezensiert von: Markus Friedrich, His- damit zum Mittel und zum Ort der individu- torisches Seminar, Ludwig-Maximilians- ellen Sinngenerierung. Gerade weil die Tex- Universität München te einem starren Typus verpflichtet und hoch- gradig repetitiv sind, finden sie hier Interesse: Als „historische Anthropologie der Fröm- als Mittel der Zeitgenossen zur Lebensdeu- migkeit“ angekündigt, weckt das vorliegen- tung sowie als Quelle einer spezifisch „pietis- de Buch von Ulrike Gleixner große Erwar- tischen“ Mentalität und Frömmigkeit. Damit tungen. Thematisiert werden sollen die „kul- schließt die Autorin an Arbeiten an, die der- turelle[n] Dimension[en]“ von Religion. Der artige Herangehensweisen insbesondere für Gegenstand, an Hand dessen dies gesche- westeuropäische Texte mittlerweile mehrfach hen soll, ist der „innerkirchliche, bürgerliche erprobt haben (S. 25-28, 118-123 und passim). Pietismus“ in Württemberg (S. 1). Nicht zu- Dieser Untersuchungsansatz bewährt sich letzt rücken dabei die kommunikativen Prak- in Gleixners Arbeit an verschiedenen Stel- tiken der Vergesellschaftung dieser religiösen len. Vor allem wird die Kenntnis des pietis- Gruppe ins Zentrum der Betrachtung (v.a. tischen Alltags erweitert. Bemerkenswert ist S. 76-118). Ferner geht es um die Selbstent- etwa die erstaunlich große Rolle der Ehefrau- würfe der gesamten Gruppe sowie der be- en an der theologisch-literarischen Produkti- teiligten Individuen, schließlich immer wie- on ihrer schreibenden Ehegatten – eine we- der um den Zusammenhang von individu- sentliche Einsicht in die Entstehungsbedin- ellem Lebensentwurf und Gruppenidentität. gungen frühneuzeitlicher Theologie (S. 274f.). Hauptsächliches Quellenmaterial, das Gleix- Ebenso kann Gleixner durch ihre Analyse der ner heranzieht, ist autobiographisches, bio- Rede von der Ehefrau als „Gehülfin“ wichtige graphisches und das daraus oftmals generier- Hinweise zum Geschlechterverhältnis im 18. te genealogisch-historische Schrifttum, das Jahrhundert und seinem Wandel im 19. Jahr- von VertreterInnen des untersuchten „Pietis- hundert geben. Verschiedene Quellenkorpora mus“ verfasst wurde (S. 119-208, 349-374). Die – etwa die pietistische Zirkularkorrespondenz Kapitel D bis G der Arbeit (S. 209-391) wid- oder die Elternbriefe an Söhne, die zum Studi- men sich ausführlich der Ehe, wie sie sich in um in entfernte Städte gezogen waren – wer- den Selbstzeugnissen darstellt, sowie den da- den bekannt gemacht. Auch die Einsichten in mit verbundenen männlichen und weiblichen die psychologische Verarbeitung der Praxiser- Formen der pietistischen Selbstdeutung. Be- fahrung durch junge, angehende Pfarrer, die sonderes Augenmerk legt Gleixner durchge- sich aus den Tagebüchern ergeben, sind eine hend auf den spezifisch weiblichen Anteil an wesentliche Ergänzung unseres Wissens. der pietistischen Frömmigkeit, auf die weib- Doch trotz dieser vielen neuen Einsichten,

104 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: U. Gleixner: Pietismus und Bürgertum 2005-3-164 die Gleixners Arbeit durch ihre genaue Ana- pen des Luthertums oder handelt es sich lyse der pietistischen (auto)biographischen tatsächlich um verschiedene kulturelle Kon- Texte bietet, leidet die Arbeit unter verschie- sequenzen aus einem gemeinsamen Lehrbe- denen Mängeln. Letztlich bleibt das Werk an stand? Es müsste thematisiert werden, wie es vielen Stellen bei einer zu textimmanenten zu den beobachteten Verhaltensweisen kam, Vorgehensweise stehen. Vorgänge werden be- weshalb sie sinnvoll waren und wie die ver- schrieben, aber häufig unterbleibt die Suche schiedenen Einzelbeobachten sich zu einem nach den Gründen oder eine tiefer gehende ‚Gesamt’ an Weltdeutung zusammenfügten. Einordnung. Insbesondere der „Schluss“ (S. Diese Fragen scheinen gerade unter 392-409) wirft noch einmal eine Reihe von historisch-anthropologischer Perspektive großen Fragen auf, die die Quellenanalyse nicht randständig, sondern erkenntnisleitend in einen umfassenden historischen Horizont zu sein. Ohne nach der Verbindung von einbetten, die allerdings im Text der Arbeit Handlungstypen und Weltbildern zu fragen, nicht oder nur en passant behandelt werden: dürfte das angestrebte Erkenntnisziel nicht beispielsweise erscheint die These, die pietis- zu erreichen sein. Das Eingehen auf die tische Frömmigkeit leiste einer gewissen Di- Selbstdeutungen der (Auto)biographik und stanzierung vom eigenen Körper Vorschub (S. deren typisierende Beschreibung ist dabei 401), interessant genug, um ausführlich für ei- ein zentraler Schritt – aber nur ein erster. ne Geschichte des Körpers fruchtbar gemacht Ohne die Frage nach dem ideellen Hinter- zu werden. Ähnliches gilt für das gelegent- grund hängt die Beschreibung pietistischer lich angesprochene Verhältnis der Pietisten Deutungstopoi letztlich in der Luft. Nur zur Obrigkeit. Auch hier werden Passagen durch solche Fragen ließe sich die kulturelle aus den Quellen vermerkt, doch eine umfas- Prägung einer bestimmten Gruppe nicht sendere Beschäftigung damit unterbleibt. Wie nur beschreiben, sondern im historisch- diese beiden Beispiele illustrieren, bleibt die anthropologischen Sinne als komplexes Spiel Arbeit, die von einem sehr bedenkenswerten zwischen intellektuellem Deuten und han- Ansatz ausgeht und eine Fülle von Quellen delnder Umsetzung auch verstehen. Gerade erarbeitet, letztlich zu oft auf der Ebene der wenn der Pfarrerstand, also eine explizit Quellenbeschreibung stehen. reflexionsbezogene und Ideen generierende Damit verbunden ist ein weiterer Kritik- Gruppe behandelt wird, drängt sich diese punkt: die vollständige Theologieferne der Frage um so mehr auf. Arbeit. Sicherlich ist von einem Buch über Ein letztes Problem, das nicht unerwähnt Frömmigkeitskultur keine ausführliche Dog- bleiben darf, ist die Verwendung bzw. das mengeschichte zu erwarten. Dennoch soll- Verständnis ideen- oder kulturgeschichtlicher te die Frage nach der Begründung für die Kategorien, hier v.a. von „Pietismus“. Zwar von Gleixner herausgearbeiteten Verhaltens- wird an verschiedenen Stellen der Arbeit formen nicht einfach ausgeblendet werden. das Verhältnis des (innerkirchlichen) Pietis- Weshalb galt es denn als verwerflich und ‚un- mus zur (Reform-)Orthodoxie angesprochen demütig’, den Tod eines Menschen zu be- (S. 29-63 u.ö.). Doch bleibt die fundamentale klagen? Wie genau sah der Chiliasmus aus, Einsicht grundsätzlich ausgespart, dass der- der das pietistische Verhalten so sehr präg- artige Gruppenidentitäten gerade keine fes- te? Wie dachten sich Pietisten das göttliche ten Klasssifikationen sind, in die einzelne Per- Eingreifen in die Weltläufte, dem sie sich so sonen lediglich einsortiert werden müssten dezidiert überlassen wollten? Welche anthro- (und könnten). Gleixner thematisiert zwar pologischen Vorstellungen prägten das täg- die inhaltlichen Schwierigkeiten, die Katego- liche Handeln? Wie verhält sich etwa die rien ‚Pietismus’ und ‚Orthodoxie’ voneinan- von Gleixner stark betonte Verifizierung des der abzugrenzen. Doch dabei bleibt sie ei- Auserwählten-Status im Alltag zur Rechtfer- nem Verständnis verhaftet, das derartige Ka- tigungslehre? Was erklärt das Schwinden des tegorien als gegebene Größen ansieht, bei de- Bußkampfes im Pietismus (S. 198), welche nen ‚nur’ entschieden werden müsse, ob ei- Signifikanz hat dieser Befund? Gibt es hier ne Person oder eine Praktik nun in die ei- theologische Differenzen zu anderen Grup- ne oder die andere Kategorie zu fallen ha-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 105 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit be. Dagegen ist aber festzuhalten, dass es in text vorgestellt werden, erschließt das Reper- den Texten der als ‚pietistisch’ bezeichneten torium in griffiger Weise den gesamten In- SchreiberInnen keineswegs nur darum geht, halt dieses Organs. Alle erschienenen Arti- dass sich einzelne Menschen ihres pietisti- kel werden zusammengefasst und als Reges- schen Selbsts versichern, sondern es geht im- ten wiedergegeben. Ein Orts- und Personen- mer zugleich auch darum, die Identität der register sowie die Klassifikation der erschie- kollektiven Gruppe Pietisten kontinuierlich nenen Artikel in acht Kategorien – die Kate- zu erschaffen bzw. zu verfestigen. Die Spe- gorie Varia ist erfreulicherweise äußerst klein zifität ‚des Pietistischen’, dessen individuel- – ermöglichen es ohne weitere Schwierigkei- le Anverwandlung Gleixner nachzeichnet, ist ten, nach Inhalten, Personen oder Autoren zu nirgendwo abstrakt definiert, sondern selbst suchen. Es bleibt zu hoffen, dass dieses famo- einer dauerhaft notwendigen Definitionsar- se Hilfsmittel demnächst zu einer umfassen- beit unterworfen. Diese geschieht nicht zu- deren Analyse dieses Kommunikationsmedi- letzt durch Aus- und Abgrenzung. Insofern ums weiter verwendet wird. ist es höchst bedauerlich, dass eine Analyse der pietistischen Kritik an Separatisten, Auf- HistLit 2005-3-164 / Markus Friedrich über klärern und Orthodoxen fehlt. Mit den Be- Gleixner, Ulrike: Pietismus und Bürgertum. Ei- mühungen der SchreiberInnen, „das pietisti- ne historische Anthropologie der Frömmigkeit. sche ‚Ich’ zu erschaffen“ (S. 124-146), ist un- Göttingen 2005. In: H-Soz-u-Kult 15.09.2005. auflösbar auch die Absicht verbunden, das HistLit 2005-3-164 / Markus Friedrich über Pietistische zu definieren. Spezifische kultu- Lächele, Rainer (Hg.): Pietistische Öffentlichkeit relle Formen des Pietismus – Hofkritik, Tanz- und religiöse Kommunikation. Die „Sammlung kritik – samt ihren theologisch-religiösen Be- Auserlesener Materien zum Bau des Reichs Got- gründungen dienen den Zeitgenossen dazu, tes“ (1730-1761). Ein Repertorium. Epfendorf eine eigene auch kulturell sichtbare Gruppen- 2004. In: H-Soz-u-Kult 15.09.2005. identität zu konstruieren und zu vertiefen. Selbst-Konstruktion bedeutet keineswegs ein- fach die Subsumtion individueller Erfahrun- Linder, Nikolaus: Die Berner Bankenkrise von gen unter allgemeine, fixierte und ‚ontologi- 1720 und das Recht. Eine Studie zur Rechts-, sierte’ Kategorien wie ‚das Pietistische’, son- Banken- und Finanzgeschichte der Alten Schweiz. dern immer zugleich auch die Verständigung Zürich: Schulthess Juristische Medien 2004. darüber, was eigentlich als ‚das Pietistische’ ISBN: 3-7255-4641-X; 298 S. zu gelten habe. Diese Konstruktionsbemü- hungen einer spezifischen pietistischen Grup- Rezensiert von: Niklaus Bartlome penidentität müssten ergänzend zu Gleixners Fixierung auf die Entwürfe des Selbst unbe- Im Gegensatz zu vielen europäischen Staa- dingt hinzu kommen. ten der Frühen Neuzeit konnten die meis- Ganz zurecht weist Gleixner auf die inten- ten eidgenössischen Stadt- und Länderor- sive innerpietistische Kommunikation als we- te (Kantone) seit der ersten Hälfte des 16. sentliches Mittel der Vergesellschaftung die- Jahrhunderts immer häufiger positive Rech- ser Gruppe hin. Neben dem Briefverkehr sind nungsabschlüsse verzeichnen. Nachdem die hierbei besonders die pietistischen Zeitschrif- Überschüsse zunächst überwiegend thesau- ten von großer Bedeutung gewesen. Rainer riert worden waren, begann Bern in der zwei- Lächeles Repertorium zur „Sammlung Aus- ten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit der plan- erlesener Materien zum Bau des Reiches Got- mäßigen Bewirtschaftung dieser Gelder. 1710 tes“, einer führenden pietistischen Zeitschrift tätigte es die ersten großen Auslandinvesti- des 18. Jahrhunderts, bietet ein zukünftig un- tionen in England und den Niederlanden, die entbehrliches Hilfsmittel für die weitere Er- überwiegend finanzpolitisch motiviert waren. forschung dieses zentralen Quellentyps. Ver- Im Laufe des 18. Jahrhunderts stieg es zu ei- sehen mit einer knappen, aber prägnanten nem der größten Gläubigerstaaten Europas Einleitung, in der die behandelte Zeitschrift, auf. ihre Herausgeber und der zugehörige Kon- Im Frühjahr 1710 übertrug Bern die Besor-

106 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. Linder: Die Berner Bankenkrise von 1720 2005-3-103 gung des obrigkeitlichen Zahlungsverkehrs ber 1720 und Juni 1721 wurden beide Häuser mit dem Ausland dem Bankhaus Malacrida zahlungsunfähig. Allein bei Malacrida & Cie. &. Cie, das 1701 oder 1702 zwar als privates belief sich der Verlust auf 456.000 Taler, wo- Unternehmen gegründet worden, jedoch per- mit die Gläubiger schließlich fast auf die Hälf- sonell eng mit dem Berner Patriziat verfloch- te ihrer Forderungen zu verzichten hatten. Bis ten war. Im markanten Gegensatz zu Han- es allerdings soweit war, entspannten sich in delsbanken im übrigen Europa, die haupt- Bern und London langwierige und kompli- sächlich der Kreditschöpfung für die Bedürf- zierte Liquidationsverfahren. nisse von Fürstenhäusern dienten, widmete Die spektakulären Ereignisse sind aus Ber- sich das Haus zusammen mit der von ihm ner Sicht bisher nur selten und bloß kur- mitbegründeten Bank Samuel Müller & Cie. sorisch und oberflächlich untersucht wor- in London somit der Anlagetätigkeit im Aus- den. Linder rekonstruiert minutiös den Ver- land. Neben dem Giro- und Diskontgeschäft lauf und die Bewältigung der Krise, wobei betrieben die beiden Firmen für die Einwoh- er sich zu einem großen Teil auf ungedruck- ner der Stadt Bern auch Depositen- und Dar- te Quellen in Bern und London stützt. Dabei lehensgeschäfte in beträchtlichem Umfang. wird bald klar, dass im Höhepunkt des spe- 1719 erwarb Samuel Müller & Cie. mit Ber- kulativen Börsenbooms nicht nur überlange ner Staatsgeldern für 150.000 Pfund Sterling Kommunikationswege, sondern auch die un- Aktien der South Sea Company, die eine ge- genügende Zahl von eigentlichen Spezialis- sicherte Dividende von fünf Prozent abzu- ten Berns Handeln ungünstig beeinflussten. werfen versprachen. In Frankreich hatte der Überzeugend schildert Linder dann die In- Schotte John Law inzwischen im Auftrag des teressen, Handlungsweisen und Verflechtun- Regenten mit der Umsetzung seiner Finanz- gen der verschiedenen Akteure und Gläubi- reformen begonnen, welche die vollständige gergruppen. Die langjährigen und langwieri- Abschaffung des Gold- und Silbergelds und gen Folgen des Bankzusammenbruchs illus- dessen schrittweise Ersetzung durch Papier- trieren, dass Bern damals für solche Fälle über geld vorsahen, wozu er neben Bankgeld auch kein taugliches Konkursrecht verfügte. Das die Obligationen und Aktien der Handels- gesetzliche wie auch ein ad hoc-Verfahren kompanien zählte. Ziel dieser Maßnahmen zur Liquidation der Bank Malacrida ließen war es, die Staatsschulden zu reduzieren und sich beide nicht durchführen. Zur großen Er- durch Ausweitung der Geldmenge die Zin- leichterung aller Beteiligten übernahm 1722 sen zu senken und damit die Wirtschaft an- schließlich David Gruner das Haus mit allen zukurbeln. Mit geschickten Manipulationen Aktiven und Passiven, doch kam dieser Aus- verstand es Law, eine extreme Aktienhaus- kauf formell erst 1732 zum Abschluss. se auszulösen. In London wurde dieses Vor- Da nicht nur der Staat, sondern auch weite gehen imitiert und die South Sea Company Teile des bernischen Patriziats zu den Gläu- führte 1720 vier Aktienemissionen durch, die bigern von Malacrida & Cie. gehörten, führ- auf große Nachfrage stießen. Es kam zu einer te der Bankrott der Bank zeitweise zu ei- enormen Spekulationswelle. Nach einer Ver- ner Überlastung der politischen Strukturen kaufsorder Berns erzielte Müller & Cie. bis und etablierte Verfahren versagten, bevor si- am 12. Juni einen Bruttogewinn von knapp tuatives Bargaining und Lavieren schließlich 152.000 Pfund Sterling. Am 5. Juli verkauf- zu Auswegen aus scheinbaren Sackgassen te das Haus Aktien im Nennwert von 26.000 führten. Von den wirtschaftlichen Folgen des Pfund und erzielte damit gar einen Bruttoge- Bankrotts war fast ausschließlich die Bevöl- winn von 174.000 Pfund Sterling. kerung der Hauptstadt betroffen. Die priva- Mitte Juli überschritten die Kurse den Kul- ten Einzelgläubiger verloren eine Summe, die minationspunkt und im Herbst platzte die ungefähr den Kosten des Zweiten Villmerger- Spekulationsblase der «South Sea Bubble». kriegs entsprochen haben soll, doch sind auf- Auch die beiden Banken wurden von der grund der Quellenlage nur wenige Einzelfäl- Handelskrise erfasst, die nun von den Zen- le auch konkret fassbar. Da moderne Untersu- tren Paris und London ausging und bald wei- chungen zum Staatshaushalt fehlen, lässt sich te Teile Europas erfasste. Zwischen Novem- auch der Verlust der Stadt Bern kaum ein-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 107 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit schätzen. der Forschung. Die Sicherheit, mit der man Linders sorgfältige Studie wird im Anhang diese Form frühneuzeitlicher Staatlichkeit bis- durch Kurzbiografien der wichtigsten Prot- lang als Irrweg im Modernisierungsprozess agonisten und mit dem Abdruck von beson- wertete, ist dabei in Frage gestellt worden.1 ders relevanten Quellenstücken ergänzt. Mit- Um beurteilen zu können, ob man überhaupt tels einer höchst problematischen Umrech- von einem „Sonderweg“ der geistlichen Fürs- nung in heutige Frankenbeträge versuchte tentümer sprechen kann und wie dieser jen- der Autor – wie viele andere Verfasser – im- seits aufklärerischer Stereotype zu charakte- mer wieder, die Höhe der zahlreichen Geldbe- risieren wäre, wird es noch zahlreicher Ein- träge zu verdeutlichen. Gerade bei Laien, für zelstudien bedürfen. In diesem Sinne hoch- die solche Verfahren gedacht sind, werden da- willkommen ist die zeitgleich erschienene Bo- mit aber eher falsche Vorstellungen geweckt. chumer Dissertation von Jürgen Lotterer. Er Besser geeignet wäre beispielsweise eine Um- untersucht die Regentschaft des Paderborner rechnung in damalige Tages- oder Jahreslöh- Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg (1585- ne. 1618), mit dessen Namen man in der westfäli- Linders rechtshistorische Dissertation er- schen Landesgeschichte die rigide Rekatholi- öffnete neue Perspektiven auf eine sonst in- sierung des Hochstifts verbindet. tensiv erforschte europäische Handelskrise. Die Studie will zum einen Fürstenberg we- Sie schildert deren Rückwirkungen auf eine niger als Kirchenreformer denn als weltlichen weit entfernte Stadt, die wirtschaftlich sonst Regenten betrachten, zum anderen die ver- noch stark von Landwirtschaft und Kleinge- schiedenen Konflikte analysieren, die Fürs- werbe geprägt war. Die Studie beleuchtet ju- tenbergs Regentschaft prägten und von denen ristische, wirtschaftliche, politische und so- allein der „Kampf um Paderborn“ (1604) bis- ziale Auswirkungen einer Spekulationswel- lang intensiver untersucht wurde. Diese lan- le, die uns seit dem Platzen der so genann- desgeschichtliche Perspektive wird verknüpft ten «dot.com-Blase» wieder vertrauter gewor- mit der Frage nach dem Prozess der Herr- den sind. Trotz der teilweise schwierigen und schaftsintensivierung und der Genese des komplizierten Materie bleibt das Buch auch frühmodernen Staates. Zunächst erstaunt die für Nicht-Spezialisten eine leicht lesbare und offensive Verwendung des Begriffs „Gegenre- spannende Lektüre. formation“ bereits im Titel des Buches, denn er scheint eigentlich durch das Paradigma HistLit 2005-3-103 / Niklaus Bartlome über der Konfessionalisierung überwunden. Lotte- Linder, Nikolaus: Die Berner Bankenkrise von rer will „Gegenreformation“ aber als einen 1720 und das Recht. Eine Studie zur Rechts-, Teilaspekt der Konfessionalisierung verstan- Banken- und Finanzgeschichte der Alten Schweiz. den wissen, als konfliktorientierte, tendenzi- Zürich 2004. In: H-Soz-u-Kult 19.08.2005. ell auch den Einsatz von Gewalt nicht scheu- ende Politik katholischer Landesherren bei der Überwindung des Protestantismus inner- Lotterer, Jürgen: Gegenreformation als Kampf halb ihrer Territorien. um die Landesherrschaft. Studien zur territorial- Breiter Raum wird der Analyse der Ver- staatlichen Entwicklung des Hochstifts Paderborn waltung und Gerichtsbarkeit des Fürstbis- im Zeitalter Dietrichs von Fürstenberg (1585- tums Paderborn im 16. Jahrhundert einge- 1618). Paderborn: Bonifatius Buchverlag 2003. räumt. Vor der Wahl Fürstenbergs war das ISBN: 3-89710-176-9; 390 S. Hochstift über Jahrzehnte von auswärtigen Administratoren mitregiert worden. Einzige Rezensiert von: Roland Linde, Historisches zentrale Behörde war die Kanzlei, während Institut, Universität Paderborn das Ratskollegium und die Landstände noch nicht dauerhaft institutionalisiert waren. In Als 2003 in Ausstellungen und Publikationen der Gerichtsbarkeit und der Ortsherrschaft an das Säkularisationsjahr 1803 erinnert wur- 1 Vgl. Braun, Bettina; Göttmann, Frank; Ströhmer, Mi- de, geriet damit auch der geistliche Staat des chael (Hgg.), Geistliche Staaten im Nordwesten des Al- Alten Reiches wieder verstärkt in den Blick ten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit, Köln 2003.

108 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Lotterer: Gegenreformation als Kampf um die Landesherrschaft 2005-3-009 konkurrierte die Landesherrschaft mit zahl- Konflikt entzündete sich dann an der Beset- reichen Adelsfamilien und dem Domkapitel. zung der Bürener Stadtpfarrei und wurde Die Amtskirche verharrte Lotterer zufolge in erst mit der Konversion der Witwe von Bü- vortridentinischen Zuständen, die konfessio- ren zum Katholizismus 1613 entschärft. Ähn- nelle Haltung der Bischöfe war unentschlos- lich stellt sich die Auseinandersetzung Diet- sen. richs mit den ebenfalls protestantischen von Vor diesem Hintergrund erscheint die Re- Spiegel-Desenberg dar, denen als ritterbürti- gentschaft Dietrichs umso mehr als „take off“ gen Adeligen der Aufbau einer eigenen lo- in die frühmoderne Staatlichkeit. Die Herr- kalen Herrschaft gelungen war. Das kurzzei- schaftsintensivierung ist vor allem an der Ein- tig den Desenbergern zugeneigte Domkapitel richtung eines Ratskollegiums und eines Hof- konnte Fürstenberg dadurch auf seine Seite gerichts erkennbar, an der Rückgewinnung zwingen, in dem er diesen Konflikt mit dem verpfändeter Rechtstitel und Einkommens- „Agendenstreit“ verknüpfte, der zwangswei- quellen sowie der Neuordnung des Finanz- sen Verpflichtung aller Ortsgeistlicher des wesens. Dietrich schuf auch eine hochstifti- Hochstifts auf die 1602 gedruckte Agende des sche Landwehr, wobei er die vorhandenen Bistums Paderborn. Aufgebote der Städte und des Adels zu in- Obgleich er selbst aus dem Domkapitel her- tegrieren suchte. In der Sozialfürsorge blieb vorgegangen war, war auch Dietrichs Verhält- es bei Einzelmaßnahmen. Der dem südwest- nis zu dieser wichtigsten Partikulargewalt in- fälischen Niederadel entstammende Bischof nerhalb des Hochstifts spannungsreich. Kon- war durchaus auch der eigenen Familie ver- fliktfelder waren der Kampf gegen die Kon- pflichtet, sein Bruder Kaspar war sein wich- kubinate der Kanoniker sowie gegen den tigster Berater. In familienpolitischer Hinsicht Stimmenkauf und den Handel mit Pfrün- war Dietrich übrigens besonders erfolgreich, den. Zu einer heftigen Konfrontation kam es, denn die Fürstenbergs haben – einschließlich als Dietrich den Dompropst in Haft setzen der Töchternachkommen – bis 1802 die Mehr- und vor dem Hofgericht eines Tötungsdelik- zahl der Paderborner Fürstbischöfe gestellt. tes halber anklagen wollte. Er konnte sich Die Rekatholisierung wurde vor allem nicht durchsetzen, da der Propst vom Vatikan durch die von Dietrich geförderten Jesuiten gestützt wurde. Aus demselben Grund ver- vorangetrieben, deren Kolleg er das bischöf- mochte Dietrich auch nicht die Wahl des Fer- liche Gymnasium und die 1614 gestiftete Uni- dinand von Bayern, zum Koadjutor des Bis- versität anvertraute. Doch ist zu konstatieren, tums im Jahr 1609 zu verhindern. dass die Bevölkerung sich bis 1618 noch nicht Zum Schluss der Untersuchung rekapitu- vollständig vom Protestantismus abgewendet liert Lotterer die Forschung zum „Kampf hat. Die evangelischen Geistlichen wurden al- um Paderborn“, der 1604 mit der Beset- lerdings – auch unter Eingriff in adelige Patro- zung der protestantischen Stadt, der – auch natsrechte – vertrieben, regelmäßige Synoden nach zeitgenössischen Maßstäben willkürlich eingerichtet und freiwerdende Benefizien den grausamen – Hinrichtung des Bürgermeis- Pfarreien zugewiesen. Allerdings versäumte ters Wichard und der faktischen Abschaffung Dietrich die Neuordnung der Kirchenverwal- der städtischen Selbstverwaltung endete (die tung, er erließ auch keine Kirchenordnung. alte Stadtverfassung wurde allerdings 1619 Lotterer zufolge kann man erst ab der Mitte von Dietrichs Nachfolger wieder hergestellt). des 17. Jahrhunderts von einer vollständigen Die der Unterwerfung folgenden Maßnah- Umsetzung der tridentinischen Reformen im men dienten zunächst vorrangig der Herr- Hochstift Paderborn sprechen. schaftssicherung, der Protestantismus konn- Die These von der „Gegenreformation als te sich dagegen noch bis in die 1620er-Jahre Kampf um die Landesherrschaft“ wird an in der Stadt halten. In religiöser Hinsicht be- mehreren Konflikten überprüft. Die Konfron- schränkte Dietrich sich auf ein Hochamt im tation mit den evangelischen Edelherren von Dom und eine Fronleichnamsprozession un- Büren bereitete Dietrich durch den Rücker- ter Beteiligung der Söldner. werb und Ausbau der an die Bürener ver- Lotterer kritisiert abschließend Reinhards pfändeten Wewelsburg vor, der eigentliche These, dass die Wechselwirkung zwischen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 109 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

Konfessionalisierung und Staatsbildung nicht lichen Entwicklung des Hochstifts Paderborn im von den Akteuren intendiert waren. Auf Zeitalter Dietrichs von Fürstenberg (1585-1618). die Konfessionsfrage bezogene symbolhafte Paderborn 2003. In: H-Soz-u-Kult 05.07.2005. Handlungen wie die Ab- und Einsetzung von Geistlichen und die Verpflichtung der Pfarrer auf die Agende dienten in der Territorialpoli- Muth, Jörg: Flucht aus dem militärischen All- tik Dietrichs als Anlass zum Konfliktaustrag tag. Ursachen und individuelle Ausprägung der mit den konkurrierenden Partikulargewalten. Desertion in der Armee Friedrichs des Großen. „Pointiert könnte man formulieren“, so Lotte- Freiburg: Rombach 2003. ISBN: 3-7930-9338-7; rer, „daß die Herrschaft in gewisser Weise mit 213 S. dem Rosenkranz in der Hand behauptet wur- de“ (S. 355). Rezensiert von: Marcus Stickdorn, Fakultät Die These Lotterers, dass die Konfessions- für Geschichtswissenschaft, Philosophie und frage für Dietrich von Fürstenberg ein Instru- Theologie, Universität Bielefeld ment für die Durchsetzung landesherrlicher Interessen war, ist durchaus plausibel. Insge- „An Gesamtdarstellungen zur Armee Fried- samt hinterlässt die sehr auf die Person des richs des Großen und seiner Person als Feld- Fürstbischofs und seines Umfeldes fixierte herr herrscht kein Mangel.“ Mit dieser über- Blickrichtung des Buches einen zwiespältigen aus zutreffenden Bemerkung beginnt der Au- Eindruck. So wird z.B. nicht der Widerspruch tor seine Monografie. In der Tat wird die Ge- aufgelöst, dass einerseits durchaus auch als schichte des deutschen Heerwesens des 18. „modern“ zu bezeichnende Formen der Herr- Jahrhunderts zumeist auf die preußische bzw. schaftsintensivierung auch bei den Partiku- die friederizianische Armee reduziert. Hier je- largewalten aufgezeigt werden, aber letztlich doch dient sie nur als Hintergrund für die der Modernisierungserfolg Dietrichs vor al- Untersuchung der Desertion. Dabei vermei- lem an seinen Erfolgen gegenüber eben jenen det der Autor, unter Hinweis auf die begrenz- Partikulargewalten festgemacht wird. Ebenso te Quellenlage, bewusst den Versuch einer will nicht recht einleuchten, welchen erkennt- Quantifizierung. Vielmehr will er den ver- nisfördernden Beitrag der Begriff „Gegenre- schiedenen Beweggründen für Desertion vor formation“ nun haben soll. Es wird nicht evi- dem Hintergrund soldatischer Lebenswirk- dent, dass Dietrichs Politik sich in markanter lichkeit auf die Spur kommen. Dieser Ansatz Weise beispielsweise von der seines Zeitge- ist nicht gänzlich neu. Gefordert wurde er be- nossen und Nachbarn Simons VI. zur Lippe reits 1979 von Ernst Willi Hansen1 – leider unterschieden hätte, der seiner Grafschaft das ohne ein größeres Echo hervorzurufen. Dem reformierte Bekenntnis aufzwang und sich möchte Jörg Muth offenbar abhelfen, indem in absolut vergleichbarer, konfliktorientierter er Hansens Ausführungen zur Grundlage sei- Weise um die Herrschaftsintensivierung in ner Arbeit macht. seinem Territorium bemühte. Die Desertion ist ein Thema, das in den letz- Gleichwohl besticht das vorliegende Buch ten zehn Jahren zu einer gewissen Belebung durch die Fülle der ausgewerteten Quellen, der Militärgeschichte der Frühen Neuzeit bei- die gut strukturiert dargeboten werden. Die getragen hat, die im Nachkriegsdeutschland Stärke des Buches liegt in der gründlichen eher vernachlässigt wurde. Lange Zeit schien Analyse der Verwaltungsstrukturen und Ge- unter deutschen Historikern die Meinung richtsbarkeit des Hochstifts und der Innenpo- vorzuherrschen, das Militär sei eine weitge- litik eines Territorialherrn des späten 16. und hend vom Rest der Gesellschaft abgekoppelte frühen 17. Jahrhunderts. Für die westfälische Institution, seine Erforschung somit ein Spe- Landesgeschichte des behandelten Zeitraums zialbereich der Geschichtswissenschaft ohne wird es ein Standardwerk werden. besonderen Erkenntniswert für größere Zu- sammenhänge. Auch Muth beklagt diesen HistLit 2005-3-009 / Roland Linde über Lot- 1 Hansen, Ernst Willi, Zur Problematik einer Sozialge- terer, Jürgen: Gegenreformation als Kampf um schichte des Deutschen Militärs im 17. und 18. Jahrhun- die Landesherrschaft. Studien zur territorialstaat- dert. Ein Forschungsbericht, in: ZHF 6 (1979), S. 435- 460, hier vor allem S. 446.

110 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Muth: Flucht aus dem militärischen Alltag 2005-3-166

Umstand völlig zu Recht. Erst jüngst ist ein chentypisch, d.h. durch das Militärsystem des langsames Umdenken festzustellen. In Bezug 18. Jahrhunderts strukturell vorgegeben war auf die Desertion machte Michael Sikora mit oder ob jeweils unterschiedliche individu- seiner Dissertation aus dem Jahr 1994 einen elle Motivationen vorherrschten. Zu diesem Anfang.2 Während er sich dabei noch auf die Zweck gliedert der Autor seine Arbeit in sie- Frühe Neuzeit beschränkte, wurde der zeitli- ben Kapitel. Nach einer Einleitung beginnt che Fokus bald ausgeweitet. Ulrich Bröckling er mit einer Überblicksdarstellung der wich- und Christoph Jahr wären hier beispielhaft zu tigsten Militärsysteme Europas (Kapitel II), nennen.3 um diesen dann das preußische gegenüber- Nun gilt die Desertion als ein für die Frühe zustellen (Kapitel III). In Kapitel IV werden Neuzeit geradezu epochentypisches Phäno- die verschiedenen Motive für eine Desertion men.4 Als Begründung wird zumeist das rigi- und die entsprechenden staatlichen Gegen- de und auf negativer Motivation fußende Dis- maßnahmen beschrieben. In Kapitel V kon- ziplinierungssystem angeführt, welches cha- zentriert sich Muth auf die Lebensbedingun- rakteristisch für die Heere des 18. Jahrhun- gen in den Regimentern der Potsdamer Gar- derts gewesen zu sein scheint. John Keegan nison. Sodann folgt eine Zusammenfassung spricht in diesem Zusammenhang sogar von (Kapitel VI) und schließlich noch ein Nach- einem „System militärischer Sklaverei“.5 In wort (Kapitel VII). Preußen gipfelte dieses System, folgt man Ot- Diese Gliederung erscheint sowohl klar als to Büsch, in einer ‚Militarisierung‘ weiter Tei- auch zielführend. Leider verliert sich diese le der zivilen Gesellschaft Preußens.6 Diese strukturelle Klarheit etwas, sobald man die These, die bislang allgemeine Anerkennung Kapitel nicht nur im Inhaltsverzeichnis be- erfuhr, ist in letzter Zeit allerdings in die trachtet, sondern zu lesen beginnt. So gera- Kritik geraten, der sich nun auch Muth an- ten die Kapitel I und II – zwangsläufig – eher schließt. Sein Hauptvorwurf: Büschs Arbeit oberflächlich und bei einigen wenigen Details basiere vornehmlich auf normativen Quellen, auch fehlerhaft, so bei der Beschreibung der woraus sich zwangsläufig ein verzerrtes Bild verschiedenen Waffengattungen, ihrer Aus- ergeben müsse. Tatsächlich begrenzt sich der stattung und taktischen Aufgaben. Nun han- Aussagewert normativer Quellen im Wesent- delt es sich hier auch nicht um ein Hand- lichen darauf, dass es Normen gab. Ob sie buch; solche gibt es zum Preußischen Heer- auch eingehalten wurden, erfährt man dage- wesen bereits reichlich. Allerdings umfassen gen nicht; dafür sind andere Quellen notwen- die beiden Kapitel gut die Hälfte des gesam- dig. Muth stützt sich hier vor allem auf Selbst- ten Buches, ohne dass der Leser viel erfährt, zeugnisse, welche allerdings für einfache Sol- was nicht andernorts schon genauer nach- daten des 18. Jahrhunderts nur begrenzt zur zulesen wäre. Auszunehmen ist hier aller- Verfügung stehen. dings die Behandlung der Disziplinarstrafen: Sein Anspruch ist es, zunächst ein mög- Muth unternimmt den höchst interessanten lichst greifbares Bild von den Lebensumstän- Versuch, das militärische Strafsystem nicht zu den der preußischen Soldaten zu zeichnen. isolieren, sondern mit den im Zivilleben ange- Vor diesem Hintergrund soll dann geklärt wandten Disziplinierungsmethoden zu ver- werden, inwieweit Desertion wirklich epo- gleichen. Sein Hinweis auf die außerordentli- che Brutalität, welche in der handwerklichen 2 Sikora, Michael, Disziplin und Desertion. Strukturpro- bleme militärischer Organisation im 18. Jahrhundert, Lehre üblich war, lässt das Militär des 18. Berlin 1996. Jahrhunderts in einem milderen Licht erschei- 3 Bröckling, Ulrich; Sikora, Michael (Hgg.), Armeen und nen und lädt zu weiteren Vergleichen ein. ihre Deserteure. Ein vernachlässigtes Kapitel einer Sein eigentliches Thema greift der Autor Militärgeschichte der Neuzeit, Göttingen 1998; Jahr, Christoph, Gewöhnliche Soldaten. Desertion und De- erst im vierten Kapitel auf, indem er zu- serteure im deutschen und britischen Heer 1914-1918, nächst die mannigfaltigen Ursachen für De- Berlin 1996. sertion beschreibt und dabei nach den jeweili- 4 Sikora, Disziplin, S. 13-15. gen Rangstufen unterscheidet. Dies wird gut 5 Keegan, John, Die Kultur des Krieges, Berlin 1995, S. 487. und differenziert dargestellt, allerdings er- 6 Büsch, Otto, Militärsystem und Sozialleben im alten fährt man auch hier nur wenig wirklich Neu- Preußen, Berlin 1962.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 111 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit es. Allzu oft greift Muth auf Ereignisse zu- Bezug auf die Armee Friedrichs II., ist über- rück, die in der Literatur schon häufig be- haupt ein wesentliches Anliegen des Autors. schrieben wurden, wie z.B. der Fluchtversuch Zu diesem Zweck fügt er an die Zusammen- Kronprinz Friedrichs 1730 oder die Massen- fassung seiner Ergebnisse im sechsten Kapi- desertion der 1756 zwangsrekrutierten Sach- tel noch ein Nachwort an. Dieses enthält zwar sen. Die im Titel angekündigte „individuel- viele ausgesprochen interessante Gedanken. le Ausprägung der Desertion“ dagegen fin- So z.B. die Forderung nach einer Forschung, det keine intensive Behandlung – der Quel- die sich an einzelnen Regimentern orientieren lenmangel wird hier eben doch spürbar. solle, anstatt die preußische Armee pauschal Ergiebiger ist die anschließende Darstel- zu betrachten. Allerdings steht dieses Plädo- lung der staatlichen Gegenmaßnahmen, klar yer in keinem wirklich zwingenden Zusam- unterschieden nach rechtlicher Norm und – menhang zur eigentlichen Fragestellung der zweifelsohne bedeutsamer – der Rechtswirk- Arbeit und wäre in einem gesonderten Auf- lichkeit. Zwischen beiden bestand offenbar ei- satz wohl besser aufgehoben gewesen. ne erhebliche Diskrepanz. Vor allem bei der Was eben jene Fragestellung betrifft, Verhängung der Todesstrafe scheint es eine kommt Jörg Muth zu dem Schluss, dass besondere Zurückhaltung gegeben zu haben. Desertion in der Armee Friedrichs nicht Der preußische Soldat des 18. Jahrhunderts strukturell abzuleiten sei, sondern auf war somit nicht einfach ein austauschbarer individuellen, situationsgebundenen Ent- ‚Militärsklave‘, sondern vielmehr ein profes- scheidungen beruhte. Er geht sogar noch sioneller Kriegshandwerker, in dessen Aus- weiter, indem er behauptet, Desertion sei bildung der Staat und sein Regiment viel Zeit keineswegs typisch für das 18. Jahrhundert, investiert hatten. Einen solchen Mann am vor- sondern in anderen Epochen im vergleichba- zeitigen Abbruch des Dienstverhältnisses zu rem Umfang vorgekommen – was stimmen hindern macht Sinn, ihn dafür umzubringen mag, aber nur schwer zu beweisen ist. In dagegen weniger. der Preußischen Armee sei das Problem der Der Schwerpunkt der Arbeit liegt eindeu- Desertion nicht einschneidend gewesen und tig im fünften Kapitel, wo sich der Autor auf deutlich hinter dem der Insubordination die Regimenter der Potsdamer Garnison kon- zurückgetreten. Auch dies mag stimmen, zentriert (Inf.Reg.Nr. 6, 15, 18 und Fus.Rgt.Nr. überzeugt aber nicht recht angesichts der 35). Bei diesen Verbänden handelte es sich umfangreichen Maßnahmen, welche gegen um Eliteeinheiten, deren Inhaber dem Kö- die Desertion ergriffen wurden. Hier stößt nigshaus angehörten. Diese Verbände können eine Vorgehensweise, die ganz auf Quanti- somit schwerlich für die ganze preußische Ar- fizierung verzichtet, zwangsläufig an ihre mee stehen, wie Muth auch selbst einräumt. Grenzen. Nichtsdestotrotz eröffnet Muths So war die Desertionsrate in Potsdam deut- Arbeit neue Sichtweisen, die der Diskussion lich niedriger als andernorts. Trotzdem ge- würdig sind. Dass dies mittels provokanter lingt es ihm hier, das Leben in einer (wenn Thesen geschieht, ist sicherlich kein Nachteil. auch nicht ganz typischen) preußischen Gar- nison des 18. Jahrhunderts greifbar werden HistLit 2005-3-166 / Marcus Stickdorn über zu lassen. Dabei erfährt man freilich weniger Muth, Jörg: Flucht aus dem militärischen Alltag. darüber, warum Soldaten desertierten, son- Ursachen und individuelle Ausprägung der De- dern vielmehr, warum sie es nicht taten. Zu- sertion in der Armee Friedrichs des Großen. Frei- sätzlich räumt Muth mit etlichen Vorurteilen burg 2003. In: H-Soz-u-Kult 16.09.2005. bezüglich der Lebensumstände und sozialen Situation der Soldaten auf – ähnlich wie Ralf Pröve dies schon für die Göttinger Garnison Nolte, Burkhard: Merkantilismus und Staats- geleistet hat.7 räson in Preußen. Absicht, Praxis und Wirkung Die Entkräftung von Vorurteilen, speziell in der Zollpolitik Friedrichs II. in Schlesien und in westfälischen Provinzen (1740-1786). Marburg: 7 Pröve, Ralf, Stehendes Heer und Städtische Gesell- Herder-Institut Verlag 2004. ISBN: 3-87969- schaft im 18. Jahrhundert. Göttingen und seine Militär- 308-0; 324 S. bevölkerung 1713-1756, München 1995.

112 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Nolte: Merkantilismus und Staatsräson in Preußen 2005-3-173

Rezensiert von: Marcel Boldorf, Lehrstuhl für Regierung (Prinzipal) überlegen waren, völlig Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universi- zuzustimmen. tät Mannheim Der Vergleich der west- und ostpreußischen Gebiete belegt das Konkurrenzverhältnis zwi- Nolte untersucht die Zollpolitik zweier preu- schen den preußischen Provinzen im frideri- ßischer Gebiete – mit einer eindeutigen Prio- zianischen Zeitalter. Hierbei spielte die Zoll- rität auf Schlesien, die dadurch zu rechtferti- politik sicherlich eine ausschlaggebende Rol- gen ist, dass zu diesem Territorium viel we- le, war es doch das Ziel der königlichen Po- niger Publikationen als zu Westfalen erschie- litik, die preußischen Kernprovinzen gegen nen sind. Obgleich der Titel dies nicht erken- auswärtige Baumwollfabrikate zu schützen. nen lässt, behandelt die Arbeit ausschließlich Diese Prioritätensetzung beraubte den schle- das Textilgewerbe und den Handel mit sei- sischen Baumwollsektor in einem frühen Ent- nen Produkten – Flachsgarn und Leinen, Wol- wicklungsstadium eines lukrativen Absatz- le, Tuche und Baumwollgewebe. Daher steht marktes. Das dortige Baumwollgewerbe ge- auch keineswegs Gesamtschlesien im Blick- wann erst in den 1790er-Jahren an Gewicht, punkt, sondern nur die textilgewerblich ge- was sich trotz eines anhaltenden Schmuggels prägten Gebiete. Analog dazu bezieht sich der mit der Aufhebung des Importverbots im Jahr unbestimmte Verweis „westfälische Provin- 1788 in Verbindung bringen lässt (S. 250). Für zen“ auf die Grafschaften Mark und Ravens- die längerfristige Wirtschaftsbetrachtung er- berg. scheinen die Zäsuren mit den Regentschafts- Zu Recht bemerkt Nolte einleitend, dass daten Friedrichs II. allerdings schlecht ge- viele Details der merkantilistischen Politik wählt. Die wirtschaftlichen Umbruchphasen im 18. Jahrhundert nicht als befriedigend er- liegen außerhalb dieses eng abgesteckten zeit- forscht gelten können. Folgt man diesem pri- lichen Rahmens, der einer Logik politischer mären Erkenntnisinteresse der Arbeit, erfährt Zäsuren folgt. man allerlei Wissenswertes über verschiedene Neben der Darstellung der Zollpolitik als Aspekte der Zollpolitik. Die akribische Quel- wesentlichem Ausschnitt der merkantilisti- lenanalyse deckt auf, wie der Politikbereich schen Politik verfolgt Nolte größere Ziele: Die in ein System rivalisierender Interessen ein- Gewerbelandschaften sollen „in ihrer ökono- gebettet war. Die Positionen der Gegner ver- mischen Reaktion auf zollpolitische Eingrif- schiedener Zollmaßnahmen werden erläutert fe in weitem Sinne betrachtet“ (S. 2) werden. und die Klagen der davon jeweils betroffe- Hiermit verbindet der Autor die Hoffnung, nen Kaufmannsgruppen zurechtgerückt. Weil dass über die Zollpolitik wesentliche Aspek- sich die Zollpolitik hinsichtlich einzelner Tex- te der staatlichen Wirtschafts- und Finanzpo- tilprodukte unterschied, entstanden Span- litik zu erschließen seien. Um den besonde- nungen zwischen verschiedenen Kaufmanns- ren Stellenwert der Zollpolitik zu untermau- gruppen (z.B. die Breslauer Kaufmannschaft ern, wagt sich Nolte auf das Feld der Insti- gegen den Gebirgshandelsstand als Organi- tutionenökonomie vor und bettet seine Ar- sation der Leinenexporteure). Des Weiteren beit mit einem zweiseitigen, später kaum auf- wird der Blick für die Feinheiten der Han- gegriffenen Reflektionsteil in die wirtschafts- delshemmnisse durch Unterscheidung in ta- historische Forschung ein (S. 6f.). Eines sei- rifäre und nichttarifäre Barrieren geschärft. ner grundlegenden Missverständnisse ergibt Auf die verschiedenen Textilprodukte bezo- sich aus der Annahme, dass „es die Institu- gen werden die Auswirkungen von Import- tionen sind, die die Höhe der Transaktions- verboten nach Phasen differenziert geschil- und Produktionskosten bestimmen“. Daraus dert, aber auch die Wege dargestellt, wie glaubt Nolte ableiten zu können, dass „der man sich der Abgaben entledigen konnte, z.B. Herrscher [. . . ] die ‚Spielregeln’, die die Nut- durch Schmuggel oder Ausweichen auf al- zung des Marktes festlegen (hier: die zoll- und ternative Handelsrouten. In dieser Hinsicht akzisepolitischen Strukturen)“, liefere. Die- ist einer zentralen These der Studie, dass die se Annahme verleitet ihn zu dem Schluss, lokalen Beamten (Agenten) hinsichtlich des dass er über die Erforschung der herrschaftli- Vollzugs der Zollvorschriften der königlichen chen Zollfestsetzungen den wesentlichen Teil

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 113 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit der marktrelevanten Transaktionskosten er- wicklungstempo verschiedener Wirtschafts- fassen könne. Die Verfügungsrechte über die regionen aus der Anwendung institutioneller Waren, deren Austausch betrachtet werden Instrumente resultierten. Da seine Untersu- soll, lagen aber keinesfalls allein in der Hand chung hinsichtlich der Zollpolitik negativ ver- des Herrschers, sondern viel mehr in der lief, sucht er nach anderen Arrangements und von Produzenten, Dorfhändlern, städtischen benennt diese als „institutionelle Infrastruk- Kaufleuten usw. Es ist für die vorindustriel- tur“ (S. 263). Es schließen sich einige zum Teil le Wirtschaftsordnung geradezu charakteris- merkwürdige ökonomische Schlüsse an, die tisch, dass sich die Verfügungsrechte auf vie- über die Zollpolitik hinausreichen, z.B. dass le verschiedene Träger auffächerten. Daraus die formale Selbstständigkeit der Heimgewer- folgt: Eine institutionenökonomische Analy- betreibenden zu einem Kostengefüge führte, se muss das Bündel jener Rechte analysieren, welches es profitabler erscheinen ließ, an tra- d.h. wie die verschiedenen Institutionen auf ditioneller Technik festzuhalten. Im Gegen- die Transaktionskosten, die den Preis der Wa- satz dazu scheint das Argument stichhaltig, re bestimmten, einwirkten. dass es im schlesischen Fall vor allem die Weitere schwerwiegende Einwände gegen städtischen Kaufleute waren, die kein genui- seinen Ansatz bringt Nolte selbst vor. Zu nes Interesse an der Verbesserung der Waren- Recht weist er auf die Bemerkung Karl Hein- qualität hatten. rich Kaufholds hin, dass sich die „List des Obwohl die wirtschaftstheoretischen Teile Marktes“ sich im 18. Jahrhundert immer wie- weniger gelungen erscheinen, ist zweifellos der gegen die staatliche Zollpolitik durch- ein großes Verdienst der Studie die Erschlie- setzen konnte. Da sich Nolte der Institu- ßung neuer Archivalien, insbesondere zur tionenökonomik verpflichtet weiß, hätte al- schlesischen Geschichte, die der Autor vor al- lein eine kurze theoretische Reflexion über lem im staatlichen Archiv Wroclaw (Breslau) die Zusammensetzung der Transaktionskos- sowie in seinen Unterabteilungen in Jelenia ten genügt. Diese bestanden beim Warenex- Góra (Hirschberg) und Zielona Góra (Grün- port zum größten Teil aus Transportkosten, berg) ausfindig machte. Anhand der Fallbei- die auf dem Weg vom Produzenten zum End- spiele trägt das Buch daher eine Fülle quellen- verbraucher entstanden. Zölle und andere Ta- gestützter Informationen über Preußens mer- rife machten die Ware teuer, soweit ist Nol- kantilistische Politik in zwei gewerblichen te zu folgen, dennoch hatte dies kaum et- Kernregionen des Königreichs zusammen. was mit der schlesischen Zollpolitik zu tun. Dadurch wird zum einen die Vielfältigkeit der Für die hauptsächlich nach Übersee exportier- wirtschaftlichen Maßnahmen deutlich, zum te Leinwand gab es auf der am meisten be- anderen die starken Beharrungs- und Ge- nutzten Handelsroute allein entlang der El- staltungskräfte auf unteren Verwaltungs- und be über 28 Zollstellen. Beim Zwischenhandel Akteursebenen. Merkantilistische Politik soll- über London verteuere sich die Ware durch te daher als eine Summe unter dem Einfluss weitere Abgaben, die nur teilweise als Draw- der Staatsräson erlassener Einzelmaßnahmen back zurückerstattet wurden. Der größte Teil verstanden werden, die keineswegs einer ziel- der Transportkosten entstand also nicht in- gerichteten Wirtschaftspolitik entsprangen, so nerhalb der Provinz Schlesien, sondern außer- dass dieser Terminus für das 18. Jahrhundert halb. Eine Analyse der Kosten der verschiede- ohnehin vorsichtig verwendet werden sollte. nen Strecken für das quantitativ bedeutends- Dieses Forschungsergebnis fügt sich in neue- te Exportgut Leinen bleibt die Arbeit leider re Erkenntnisse ein, welche die Vorstellung ei- schuldig (S. 181ff.). ner stringent-zentralistischen Regierungswei- Zutreffenderweise stellt Nolte selbst in sei- se im Zeitalter des Absolutismus zurückwei- nem Schlusskapitel fest, „dass die Bedeu- sen. tung von Zöllen und Eingriffen für die Dynamik der Gewerbeentwicklung in der HistLit 2005-3-173 / Marcel Boldorf über Nol- Vorbereitungs- und Frühphase der Industria- te, Burkhard: Merkantilismus und Staatsräson in lisierung gering war“ (S. 263). Zu Recht ver- Preußen. Absicht, Praxis und Wirkung der Zoll- weist er darauf, dass die Unterschiede im Ent- politik Friedrichs II. in Schlesien und in westfäli-

114 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Ott (Hg.): Stammbuch des J. B. W. Sternberger 2005-3-102 schen Provinzen (1740-1786). Marburg 2004. In: lichkeiten aus Kirchengeschichte, Politik und H-Soz-u-Kult 20.09.2005. Kultur oder aus deren Umfeld. Die Erkennt- nis, dass auch die Alben weniger exponier- ter, ja kaum bekannter Besitzer wichtige und Ott, Joachim (Hg.): Stammbuch des Johann reizvolle Aufschlüsse über kulturgeschichtli- Bernhard Wilhelm Sternberger aus Meiningen. che Phänomene vermitteln könnten, ist der Jena: Thüringer Universitäts- und Landes- Stammbuchforschung zwar nicht neu; ihren bibliothek, Friedrich-Schiller-Universität Jena Niederschlag in der reprografischen Publika- 2005. ISBN: 3-9809040-9-1. tion historischer Quellen hat sie gleichwohl erst in jüngerer Zeit gefunden. Rezensiert von: Werner Wilhelm Schnabel, In diesem wahrnehmungs- und for- Institut für Germanistik, Universität Erlangen schungsgeschichtlichen Kontext gehört der anzuzeigende Faksimiliedruck eindeutig zu Stammbücher sind seit längerem ein inter- der zweit genannten Gruppe von Publikatio- disziplinärer Forschungsgegenstand par ex- nen. Johann Bernhard Wilhelm Sternberger cellence. Den meist kleinformatigen Alben, (1752-1813), der Halter des Stammbuchs, ist die in der Regel eine Vielzahl von Inskrip- weder während seines Studiums noch in sei- tionen unterschiedlicher Verfasser enthalten, nem spätern Berufsleben in besonderer Weise entnehmen Prosopografen und Biografen In- hervorgetreten. Der aus dem Meiningischen formationen über die Lebensstationen von stammende Pfarrersohn immatrikulierte sich Stammbuchbesitzern und Einträgern, über im Mai 1773 als Student der Jurisprudenz ihre Verflechtungen in Netzwerke persönli- an der Universität Jena. Dort sammelte er cher Beziehungen; Historiker unterschiedli- in den nächsten beiden Jahren Einträge von cher Ausrichtung suchen nach Anspielun- Professoren und Kommilitonen, die sich gen auf historische Ereignisse, die Wahr- auffälligerweise häufiger als Studenten der nehmung bestimmter Lebensphänomene sei- Theologie denn als solche seines eigenen tens der Inskribenten; Literaturwissenschaft- Faches erweisen. Vereinzelt bleiben – wie ler finden eine Vielzahl von Texttypen vor, üblich – Inskriptionen nach dem Eintritt Allusionen auf bekannte und weniger be- ins Berufsleben. Nur einige wenige datieren kannte Texte und eine Fülle von Rezeptions- noch aus den Jahren 1776 und 1777, nachdem belegen älterer und jeweils zeitgenössischer Sternberger in der Residenzstadt Meiningen Autoren; Kunst- und Musikwissenschaftler zum herzoglichen Kommissionssekretär nehmen sich der bildlichen bzw. musikali- ernannt worden war, ein Amt, das er bis zu schen Beigaben zu den Notaten und deren seinem Tod ohne Karrieresprung ausfüllte. Schöpfer an. Rechtshistoriker und Theologen, Bei dem Album handelt es sich um ein typi- Buchwissenschaftler und Autografenliebha- sches Studentenstammbuch der 70er-Jahre ber, Heraldiker, Familienforscher und Studen- des 18. Jahrhunderts, das in der Zusam- tenhistoriker ziehen die Bände mit jeweils mensetzung seiner Einträger (noch keine fachspezifischen Frageinteressen heran. Beschränkung auf studentische Inskriben- Natürlich kann keine Beschreibung und ten) und in seinen Texten (Ausgewogenheit Untersuchung eines einzelnen Albums all ernster und ‚burschikoser’ Verlautbarungen) diesen – oft divergierenden Zugängen – glei- nicht ungewöhnlich ist. chermaßen gerecht werden. Der Wunsch, die Warum hat man unter den inzwischen 142 Unikate einem breiteren Publikum zugäng- Alben der Thüringer Universitäts- und Lan- lich zu machen und die wertvollen Originale desbibliothek gerade dieses, auf den ersten zugleich vor ständiger Benutzung zu schüt- Blick so ‚durchschnittliche’ Album in auf- zen, führte bereits seit dem 19. Jahrhundert wendiger Weise reproduziert? Immerhin ist dazu, dass man einzelne Stammbücher, die der Queroktavband in vorbildlicher Weise man aus bestimmten Gründen für wichtig und auf hochwertigem Papier gedruckt, wird oder interessant hielt, in Reproduktionen ver- selbst das Kleisterpapier des Vorsatzes täu- breitete. Dabei handelte es sich ganz über- schend wiedergegeben; der Einband ahmt bis wiegend um Philotheken bekannter Persön- hin zur haptischen Qualität den ursprüngli-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 115 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit chen Ledereinband nach, der Buchblock ver- kürzungsverzeichnis erleichtert dem Nicht- fügt über den Rotschnitt des Originals, und fachmann die Entschlüsselung der zeit- und neben den beschriebenen Seiten wurden auch stammbuchtypischen Abbreviaturen. die Vakatseiten reproduziert. Ausschlagge- Insgesamt wendet sich das schön und auf- bend für die Auswahl des Bänchens – das wendig hergestellte Faksimile mit seinem Be- wird anhand des zugehörigen Kommentars gleitbändchen in erster Linie an ein bibliophi- deutlich – war v.a. die reizvolle Ausstat- les Publikum, das gut gemachte Reproduktio- tung des Stammbuchs. Sternbergers Philo- nen reizvoller Illustrationen zu schätzen weiß thek weist nämlich eine Folge von neun eing- und sich vielleicht auch an der Entzifferung klebten Bildseiten auf, die qualitativ durch- der alten Einträge versuchen will. So gesehen aus als überdurchschnittlich bezeichnet wer- wird die Ausgabe als Liebhaberedition und den können. Sie zeigen Motive aus dem Stu- Geschenkband unter älteren und jüngeren dentenleben, die zwar auch anderweitig über- Musenjüngern der Salana sicher ihren Abneh- liefert sind, hier aber in besonderer Feinheit merkreis finden. Dem Fachpublikum stellt sie geboten werden. Zugeschrieben werden sie zudem ein bequem greifbares Beispiel eines traditionell einem „Jenenser Stammbuchma- Studentenalbums zur Verfügung, das genaue- ler mit dem schwarz-goldenen Rand“1, der re Untersuchungen zur Wahl der Eintragstex- allerdings bisher nicht überzeugend identifi- te, zum zeit- und milieuspezifischen Zitier- ziert werden konnte; möglicherweise handel- kanon, zur Selbststilisierung der Inskribenten te es sich um eine ganze Malerwerkstatt, die durch die Eintragstexte und den dahinterste- die Blätter in der zweiten Hälfte des 18. Jahr- henden Wertkonzepten anregen könnte. The- hunderts hergestellt hat. matisiert werden könnte weiter die Entwick- Diesen Gouachen widmet der Herausgeber, lung der Textsorte „Stammbucheintrag“ (in der die Handschriftenabteilung der besitzen- diesem Fall etwa das auffällige Fehlen persön- den Bibliothek leitet, in seinem Kommentar licher „Memorabilia“, die ansonsten zu die- sein eigentliches Augenmerk. Nach kurzen ser Zeit recht häufig sind), die Wahl der ver- Vorbemerkungen zur Entwicklungsgeschich- wendeten Sprachen (deutsch, lateinisch, fran- te der Stammbuchsitte, einer Beschreibung zösisch), die potentiellen Formen von Bild- des Sternbergerschen Albums und einem v.a. Text-Relationen oder die paratextuelle Doku- aus kirchlichen Quellen rekonstruierten Le- mentation von Beziehungsgruppen durch die benslauf des Halters beschreibt er in launiger im vorliegenden Band ausgesprochen häufi- Diktion die Abbildungen, weist aus genauer gen Konjunktionsformeln („sic pagina jungit Kenntnis der lokalen Topografie auf Auffäl- amicos“ o.ä.). Aber das sind Fragen, die wei- ligkeiten hin und kontextualisiert die Sujets terer Auswertung des Exemplars im Kontext durch den Verweis auf studentische Lebens- ähnlicher Belege vorbehalten bleiben. gewohnheiten und Verhaltensweisen der Zeit. Bei allem Verständnis für das ja auch in der Kurz geht er anschließend auch noch auf die Wissenschaft verbreitete Interesse an Stamm- Geschichte und Struktur der Salana und ins- büchern, die hinsichtlich ihres einstigen Hal- besondere auf die Jenaer Rechtswissenschaft ters, der versammelten Einträger oder der ein, deren Lehrveranstaltungen der Stamm- Texte außergewöhnlich oder gar spektaku- buchhalter besuchte. Abgerundet wird das lär sind: die Konturen einer ‚Norm’, die tat- Kommentarbändchen durch ein knappes Li- sächliche historische Benutzungspraxis las- teraturverzeichnis (15 Titel) sowie eine zwei- sen sich sachgemäßer an den ganz ‚norma- fache Aufschlüsselung der Einträge nach phy- len’ Alben rekonstruieren. Nur auf diese Wei- sischer Folge und Nachnamen der Inskriben- se lassen sich in einem weiteren Schritt die ten (auf eine Liste in chronologischer Fol- zahlreichen ‚Abweichungen’ analysieren, die ge wurde leider verzichtet). Ein kurzes Ab- in der Regel weitaus eher wahrgenommen werden. Dass die vorliegende Edition dafür 1 Leider fehlt eine einschlägig wichtige Miszelle im einen Baustein liefert, dass sie die reizvollen Literaturverzeichnis: [Wilhelm] Fabricius, Der Jenen- Gouachen, die den Liebhabern den eigent- ser Stammbuchmaler („Mit dem schwarz-goldenen Rand“), in: Konrad, Karl, Bilderkunde des deutschen lichen Kaufanreiz vermitteln werden, inner- Studentenwesens. Nachträge und Ergänzungen, Bres- halb ihres ursprünglichen Überlieferungszu- lau 1935, S. 183.

116 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Schirrmeister: Triumph des Dichters 2005-3-024 sammenhangs wiedergegeben hat, kann man die Welt der Humanisten zur Projektionsflä- nur begrüßen. che der Welt ihrer Erforscher wurde. Vor die- sem Hintergrund sieht sich die Humanismus- HistLit 2005-3-102 / Werner Wilhelm Schna- forschung heute vor die Herausforderung ge- bel über Ott, Joachim (Hg.): Stammbuch des Jo- stellt, neue sozialgeschichtliche Theorien auf- hann Bernhard Wilhelm Sternberger aus Meinin- zustellen, die unter Einbeziehung der philolo- gen. Jena 2005. In: H-Soz-u-Kult 18.08.2005. gischen Forschung eigene Erklärungsansätze zu Nährböden und Funktionen des Humanis- mus liefern. Schirrmeister, Albert: Triumph des Dichters. Zu dieser Aufgabe leistet Alfred Schirr- Gekrönte Intellektuelle im 16. Jahrhundert. meister mit seiner Studie über gekrönte Dich- Köln: Böhlau Verlag/Köln 2003. ISBN: ter im Römisch-deutschen Reich von Fried- 3-412-09703-9; 317 S. rich III. bis Karl V. einen bedeutenden Beitrag. Er integriert einen Quellenkorpus aus litera- Rezensiert von: Caspar Hirschi, Lehrstuhl rischen, bildlichen, urkundlichen und brief- für Geschichte der Neuzeit, Universität Frei- lichen Dokumenten in ein theoretisches Mo- burg/Schweiz dell, das die Sozialisierung und das Selbstver- ständnis der Humanisten differenzierter be- Will man die europäische Humanismusfor- schreibt als herkömmliche Modelle. Die Stu- schung der letzten Jahrzehnte auf den Punkt die beruht dabei auf der These, dass die so- bringen, bietet sich folgende Formel an: Blü- zialen Praktiken der poetae laureati den wich- te der Philologie und der Biografie, Dürre tigsten Schlüssel zum Verständnis des huma- der sozialgeschichtlichen Theorie. Diese Ent- nistischen Habitus und damit zur „Identität wicklung ist eine der langfristigen Folgen der der Humanisten“ darstellen (S. 9). Im Zen- Burckhardt-Rezeption. Die Attraktivität von trum der Betrachtung steht der „weitere Hof“ Burckhardts Renaissancetheorie beruhte we- der habsburgischen Kaiser, die die Poetenkrö- sentlich auf einem prägnanten Elitenmodell, nungen vornahmen. Von besonderem Inter- mit dem er eine eigentliche „Archäologie“ esse sind hier die herrschaftsnahen gelehrten der Moderne entwarf. Zugleich boten der ho- Funktionseliten, die bei vielen Krönungen ei- he Erkenntnisanspruch und einige blinde Fle- ne Vermittlerrolle übernahmen und die Be- cken der Theorie aber offene Flanken für Kri- deutung und den Rang des Dichterlorbeers tik. Dabei war es für den Fortgang der Huma- mitdefinierten. nismusforschung entscheidend, dass Burck- Schirrmeister beschreibt die intellektuelle hardt am überzeugendsten von Seiten der Sozialisierung deutscher Humanisten haupt- Philologie widerlegt wurde. Namentlich Paul sächlich mit Kategorien, die Pierre Bourdieu Oskar Kristeller und seine Schüler deckten auf die Konstruktion des „literarischen Fel- auf der Basis einer breiten Quellenkennt- des“ im 19. Jahrhundert bezogen hat.2 Ihre nis die Unzulänglichkeiten von Burckhardts Übertragung auf das 16. Jahrhundert biete „modernistischem“ Verständnis des Huma- sich an, weil in der sozialen Praxis der gekrön- nismus auf. An die Stelle von Burckhardts ten Dichter Tendenzen einer Autonomisie- grandiosem Epochengemälde setzten sie al- rung des literarischen Feldes festzustellen sei- lerdings nur eine Reihe kleinformatiger Bil- en. So habe das aus dem „Feld der Macht“ er- der.1 Nahm die philologische Forschung auf haltene kulturelle Kapital der Dichterkrönung diese Weise einen nachhaltigen Aufschwung, dazu gedient, Konkurrenten im literarischen so blieben sozialgeschichtliche Theorien, wie Feld auszustechen. Vor allem habe sich unter jene Hans Barons und Alfred von Martins, den Humanisten eine eigentümliche Praxis dem Burckhardtschen Topos von der Ge- der „Kapital“-Investition und -akkumulation burt des modernen Intellektuellen in der Re- herausgebildet, die im Feld der Macht nicht naissance verhaftet – mit dem Resultat, dass funktionierte: Edition und Imitation von Klas-

1 Kristeller, Paul Oskar, Humanismus und Renaissance, 2 2 Bde, München 1974/76; Black, Robert, Humanism, Bourdieu, Pierre, Die Regeln der Kunst. Genese und in: The New Cambridge Medieval History, Bd. 7, Cam- Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt am Main bridge 1998, S. 243-277. 1999.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 117 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit sikern, Suche nach unbekannten Handschrif- die etablierten Schranken der Humanismus- ten der Nationalgeschichte, halböffentliche forschung durchbrochen und die von der Korrespondenzen mit ruhmvollen Literaten Kristeller-Schule verworfene Frage nach der wie Erasmus oder Reuchlin. An einer Fülle Modernität des Humanismus neu gestellt zu von Einzelbeispielen beschreibt Schirrmeister haben. Damit entgeht er dem Dilemma der die Konkurrenzmechanismen im literarischen philologischen Forschung, die Modernität des Feld. Humanismus zwar explizit zu verneinen, sie Die anschließende Analyse des Spannungs- aber aufgrund ihres literaturimmanenten An- und Abhängigkeitsverhältnisses zwischen satzes implizit zu bejahen. Indem er konse- Herrschaftsträgern und Humanisten führt quent nach den sozialen Bedingungen und zum Ergebnis, dass die Autonomisierung habituellen Praktiken fragt, die humanisti- des literarischen Feldes nicht nur von König sche Literaturproduktion möglich machten, und Fürsten, sondern auch von Literaten gräbt er eine Schicht tiefer als seine Vorgän- gebremst wurde. Humanisten integrierten ger. Zu den Ergebnissen gehört der überzeu- ihre auf dem Feld der Macht agierenden gende Beweis, dass der Topos vom Humanis- Patrone wiederholt ins literarische Feld, sei ten als apolitischem Büchernarr, der nur an es in Buchwidmungen, Korrespondenzen Seinesgleichen interessiert war, nicht haltbar oder durch Formen gelehrter Geselligkeit. ist. Schirrmeister stellt die gekrönten Dichter Im Gegensatz zum 19. Jahrhundert gab es zu Recht als politisierte Intellektuelle dar, die für Gelehrte ohne geerbtes Vermögen kaum den vormodernen Spielraum für „Gelehrten- Existenzmöglichkeiten außerhalb klientelärer politik“ ausloteten. Netzwerke nicht-literarischer Art. Gerade Mit ihrem umfassenden Erklärungsan- in der Dichterkrönung manifestiert sich der spruch bietet die Studie auch Stoff für Kritik Spagat zwischen literarischem Unabhängig- und Diskussionen, die neue Dynamik in die keitswillen einerseits und Geltungsbedürfnis Humanismusforschung bringen könnten. bei den Machteliten andererseits: In der Folgende Streitfragen können aufgeworfen Nachfolge von Konrad Celtis verpflichtete werden: Ist die Behauptung haltbar, dass die sich der poeta laureatus, das Lob des Kaisers poetae laureati der humanistischen „Iden- zu singen, um im Gegenzug monarchische tität“ Gestalt geben und im Zentrum der Protektion zu erhalten. Das eröffnete ihm die Bewegung stehen, angesichts des Befunds, Chance, im offiziellen Gewand des Panegy- dass viele von ihnen gar keine oder nur rikers den Herrschern Lektionen zu halten, wenige Schriften hinterlassen und damit also im Feld der Macht zu intervenieren, und eher zu den ‚Minores‘ der humanistischen gleichzeitig im literarischen Feld als „Dich- Literaten gehören? Kann ein signifikanter terkaiser“ aufzutreten. In der Realisierung Einfluss der gekrönten Dichter im Feld der dieser Doppelrolle als relativ dominante Macht angenommen werden, wenn sie ihre Akteure im Literaturbetrieb und als Rat- Reden oft nicht einmal halten durften und geber auf der Herrschaftsbühne verankert nur in schriftlicher Form einem Publikum Schirrmeister den „Triumph des Dichters übergaben, das mit ihrem gestelzten Latein und mit ihm die Geburt des neuzeitlichen kaum vertraut war? Besaßen die Praktiken Intellektuellen“ (S. 272). Allerdings barg diese der gekrönten Dichter eine konkrete Nach- Doppelrolle auch die Gefahr, den Gewinn in wirkung in der Neuzeit, oder sind sie nur in einem Feld als Verlust im anderen abbuchen typologischer Hinsicht für die Konstruktion zu müssen, wenn die jeweiligen Regeln der des modernen Intellektuellen von Relevanz? Kapital-Akkumulation nicht zusammenpass- Schließlich: Ist bei einer Übertragung von ten. Diese Gefahr bestand von Beginn an, da Bourdieus Konzept des literarischen Feldes an Universitäten der Wert des Dichterlorbeers auf den Humanismus der Erkenntnisge- im Vergleich zu hergebrachten Bildungstiteln winn höher als das Risiko anachronistischer umstritten war, zumal dann, wenn er hofna- Missverständnisse? hem Personal ohne entsprechende literarische Zur letzten Frage abschließend ein paar Leistungen verliehen wurde. Überlegungen. Für Bourdieu setzte die Au- Schirrmeister kommt das Verdienst zu, tonomisierung des literarischen Feldes erst

118 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Schwartz (Hg.): Tropical Babylons 2005-3-035 ein, nachdem das Mäzenatentum des Ancien Humanismusforschung inner- und außerhalb Régime verdrängt worden war. Er verstand Deutschlands eine Herausforderung darstel- den Mäzen als Komplizen des Künstlers, der len. Man sollte sich von der oftmals mäandrie- die Anerkennung der Werke in elitären Krei- renden Argumentation und der z.T. umständ- sen sicherstellte, von ihrem kulturellen Kapi- lichen Sprache nicht abhalten lassen, diese an- tal profitierte und damit gleichzeitig die He- zunehmen. teronomie der Kunst zementierte, ohne die- se zu überspannen. Denn gerade die berühm- HistLit 2005-3-024 / Caspar Hirschi über testen Künstler gingen an der langen Leine Schirrmeister, Albert: Triumph des Dichters. Ge- und brauchten keinen Anspruch auf ein Feld krönte Intellektuelle im 16. Jahrhundert. Köln mit eigenen Regeln zu stellen. Letzteres kon- 2003. In: H-Soz-u-Kult 11.07.2005. stituierte sich erst unter Napoleon III., und zwar gegen ein Machtfeld, das von Parven- üs mit ostentativer Kunstverachtung domi- Schwartz, Stuart B. (Hg.): Tropical Babylons. niert wurde. Die literarische Avantgarde ge- Sugar and the Making of the Atlantic World, staltete ihre Domäne als verkehrte ökonomi- 1450-1680. Chapel Hill: University of North sche Welt: „Auf symbolischem Terrain ver- Carolina Press 2004. ISBN: 0-8078-2875-0; mag der Künstler nur zu gewinnen, wenn er 347 S. auf wirtschaftlichem Terrain verliert (zumin- dest kurzfristig), und umgekehrt (zumindest Rezensiert von: Klaus Weber, The Rothschild langfristig).“3 Solche Gesetzmäßigkeiten las- Archive London sen sich in den von Schirrmeister angeführten Quellen kaum nachweisen. Bourdieus Kate- „People the very color if the night, working gorien verdecken hier vielmehr die Kluft zwi- briskly and moaning at the same time with- schen dem 16. und 19. Jahrhundert, auch weil out a moment of peace or rest, whoever sees Schirrmeister weder Vergleiche zur Epoche all the confused and noisy machinery and ap- Flauberts und Baudelaires zieht noch Bour- paratus of this Babylon, even if they have seen dieus (eindimensionale) Vorstellung vom An- Mt. Etna and Vesuvius will say that this inde- cien Régime problematisiert. Um von einem ed is the image of Hell.“ Gleich einleitend zi- literarischen Feld im Humanismus zu spre- tiert der Herausgeber Stuart Schwartz die Ein- chen, das sich bereits gegenüber dem Feld der drücke, die der Jesuit António Vieira, ein Geg- Macht autonomisiert, muss Schirrmeister sein ner der Sklaverei, in den 1630er-Jahren beim Belegmaterial teilweise überstrapazieren, wie Besuch einer dem eigenen Orden gehörenden bei der Einordnung der Sodalitäten als „un- Zuckerplantage gewann. Babylon: die Stadt abhängig intendierte Gemeinschaften von Ge- der Sünde, Symbol von Hölle und Verdamm- lehrten und Dichtern [. . . ], die sich gegensei- nis, und Gegenpol zum himmlischen Jerusa- tig ihrer Zugehörigkeit und ihres Ranges in- lem. Was Vieira in diese theologische Meta- nerhalb des intellektuellen Feldes versichern“ pher fasste, war – so Schwartz – nichts ande- (S. 133). Dass Celtis einem seiner wichtigsten res als ein Blick in die industrielle Zukunft. Patrone, dem mächtigen Bischof von Worms, Schwartz weist darauf hin, dass schon Karl der zwar gelehrt, literarisch aber inaktiv war, Marx in dem mit der Plantagenwirtschaft auf- den Vorsitz in der Sodalitas Rhenana antrug kommenden Sklavenhandel ein Element in und sogar Kaiser Maximilian in seine virtuelle der Morgenröte des Kapitalismus sah, und nationale Sodalitas aufnimmt, passt schlecht Eric Williams griff diese These in seiner um- in dieses Bild. strittenen Arbeit „Capital and Slavery“ (1944) Ins Allgemeine gewendet, zeigt Schirrmeis- wieder auf. Die gleich eingangs aufgeworfe- ters Buch erneut, dass die Humanisten, diese nen Fragen nach diesem Zusammenhang (S. janusköpfigen Schwellengestalten, weder al- 1-5) ziehen sich denn auch durch alle hier ver- lein von der Moderne, noch allein vom Mittel- sammelten Aufsätze, und das dürfte die Lek- alter her zu begreifen sind. Sein theoretischer türe auch über den Kreis der Spezialisten hin- Ansatz eröffnet aber Perspektiven, die für die aus lohend machen. Der thematische Fokus ‚Zucker’ ist me- 3 Ebd. S. 136.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 119 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit thodisch begründet: Nach der so genannten turgeschichtliche Bedeutung des Zuckers in „staple theory“ können Güter mit hohem rela- Europa ein, und Herbert Klein steuert einen tivem Marktwert („staple commodities“) die konzisen Überblick zum frühen atlantischen Produktionsfaktoren zu ihren Gunsten beein- Sklavenhandel bei. Die Einbeziehung wirk- flussen und im kolonialen Kontext auch auf lich neuer, weitenteils auf Quellenarbeit ba- die Beziehungen zwischen Kolonien und Me- sierender Ergebnisse macht das Buch zu ei- tropolen einwirken (S. 5f.). Diese Effekte las- ner wertvollen Ergänzung bereits vorliegen- sen sich besonders gut in der Frühphase ei- der Aufsatzsammlungen.2 ner solchen Entwicklung verfolgen. Im Mit- Die Bedeutung der brasilianischen Produk- telpunkt des Interesses stehen hier die Orga- tion bis etwa 1650 und dann der britischen nisation von Arbeit und Kapital in der frü- und niederländischen Karibik sind allgemein hen atlantischen Zuckerwirtschaft (insbeson- bekannt. Die Aufsätze ergänzen das Bild um dere die Rolle unfreier Arbeit), die Demogra- wichtige Komponenten: Saint-Domingue, der fie der Kolonien, die Entwicklung von Tech- wichtigste Zuckerproduzent des 18. Jahrhun- nologie und Produktivität der Plantagen und derts, hatte diese Rolle schon ein Mal um 1550 Mühlen, die Besitzstrukturen sowie die staat- inne, als es noch den spanischen Namen Espa- lichen Unterstützungen bei Aufbau und Aus- nola (bzw. Hispaniola) trug, und auch Kuba, bau von Plantagenregionen (hierzu etwa S. größter Produzent im 19. Jahrhundert, expor- 48, 89, 161). tierte bereits in der ersten Hälfte des 17. Jahr- Der hier gewählte Zeitraum vom Beginn hunderts erstklassige Sorten (S. 10, 96-104). der atlantischen Expansion bis ins späte 17. Erstaunlich ist, wie früh die Zuckerplantagen Jahrhundert ist zum Thema noch nicht in der Neuen Welt ihre Effizienz optimiert hat- wünschenswerter Weise ausgeleuchtet (S. 7- ten: Nach Riesenschritten in den ersten Jahr- 10). Während die vorhandene Literatur sich zehnten lag die Steigerungsrate der Produk- oft auf eine Nation beschränkt1, sind hier al- tivität für den gesamten Zeitraum von ca. le relevanten Regionen der drei betroffenen 1550 bis ca. 1750 nur noch bei 20 Prozent (S. Kontinente einbezogen. Die Auswahl von Au- 19). Ein Grund hierfür war, dass die Protago- toren aus den niederländischen, englischen, nisten die erforderlichen technischen, finan- portugiesischen und spanischen Sprachräu- ziellen und logistischen Erfahrungen schon men gewährleistet eine kompetente Abhand- bei der Entwicklung der Zuckerwirtschaft auf lung. Der Herausgeber konnte zudem einige Madeira, São Tomé und den kanarischen In- Eminenzen des Fachgebiets versammeln: Wil- seln erworben hatten (hierzu ausführlich die liam D. Phillips rekapituliert die Bedeutung Kapitel 2 und 3) und ohne große Transfer- der iberischen Zuckerwirtschaft seit ihrer Ein- probleme auch in der neuen Umgebung an- führung durch die islamischen Eroberer, wäh- wenden konnten. Immerhin hatte Kolumbus rend Alberto Vieira, Genaro Rodríguez Mo- selbst einige Zeit auf Madeira gelebt, mit Zu- rel und Alejandro de la Fuente sich auf die cker gehandelt und Pflanzen von dort in die Brückenfunktion Madeiras und der Kanaren, Karibik gebracht (S. 65, 74, 86f.). Eine bald fol- auf Hispaniola und, respektive, das frühko- gende Transferleistung war dann der Einkauf, loniale Kuba konzentrieren. Schwartz selbst Transport und Einsatz afrikanischer Sklaven. liefert einen Überblick zur frühen brasiliani- Herbert Klein zeigt, wie die über den Unter- schen „Sugar Industry“, und John J. McCus- suchungszeitraum sinkenden Todesraten auf ker bietet gemeinsam mit Russell R. Menard der berüchtigten „middle passage“ auch für eine neue Sicht auf die „Sugar Revolution“ diesen Sektor steigende Effizienz bedeuten. auf Barbados. Eddy Stols geht auf die kul- Die vergleichende Untersuchung macht je- doch deutlich, dass der Nexus zwischen 1 McCusker, J. J., Menard, R. R., The Economy of British America, 1607-1789, Chapel Hill 1985; Stein, Robert- Zuckerrohranbau und unfreier Arbeit nicht so Louis, The French Sugar Business in the Eighteenth Century, Baton Rouge 1988. Die regionale Begrenzung 2 Solow, Barbara (Hg.), Slavery and the Rise of the Atlan- liegt übrigens auch bei Mintz vor, die sich vor allem tic System, Cambridge 1991; Socolow, Susan M. (Hg.), auf den britisch beherrschten Raum bezieht und fast The Atlantic Staple Trade, Bd. I (= Russell-Wood, A. J. ausschließlich englischsprachige Literatur verwendet: R.; Steel, M. (Hg.), An Expanding World. The European Mintz, Sidney W., Die süße Macht. Kulturgeschichte Impact on World History 1450-1800, Bd. 9,I), Aldershot des Zuckers, Frankfurt am Main 1992. 1996.

120 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Schwartz (Hg.): Tropical Babylons 2005-3-035 zwingend ist, wie häufig unterstellt wird, und kerung konsumiert wurde. dass Zuckerrohr auch nicht immer auf Groß- Alle Beiträge gehen auf die bedeutenden flächen gepflanzt wurde (S. 56f, 185). Im Spa- Investoren im mediterranen ‚Hinterland’ Spa- nien und Portugal des 15. und 16. Jahrhun- niens und Portugals ein – vor allem Finanziers derts wurde nur ein relativ kleiner Anteil der und Kaufleute aus Genua und Florenz, die Feld- und Mühlenarbeit von Sklaven geleistet den Aufbau dieser kapitalintensiven Agrarin- (S. 28, 35), ebenso auf Madeira (S. 58f.). Auch dustrie überhaupt erst ermöglichten. Von be- für Barbados, bislang gerne als ein Musterbei- sonderem Interesse für viele deutschsprachi- spiel für die unmittelbar durchschlagenden ge Leser dürften aber die zahlreichen Hinwei- Effekte eines solchen Nexus angeführt, zeig- se auf das Engagement von Handelsgesell- ten Menard und McCusker, dass es immer- schaften aus dem Alten Reich sein. Um nur hin rund fünf Jahrzehnte dauerte, bis afrika- die großen Namen zu nennen: Bereits von ca. nische Sklaven auch die letzten europäischen 1420 an war die Ravensburger Handelsgesell- Vertragsarbeiter („indentured labor“) ersetzt schaft an der Zuckerproduktion um Valencia hatten. Wiederholt wird die Zweckmäßigkeit beteiligt (S. 33f., 260), die Welser investierten des Begriffs „sugar revolution“ (d.h. schnel- schon vor 1510 auf Teneriffa, indirekt auf La le Verdrängung anderer „cash crops“ durch Palma, und ab etwa 1530 in Santo Domingo Zucker, Bildung großer Plantagen, Sklaven- (S. 96f., 261, 262), die Fugger in den 1540ern arbeit, marktorientierte kapitalistische Wirt- in Brasilien (S. 160, 200). Die Aufsätze zeigen schaftsweise) in Frage gestellt, und McCus- nicht nur, wie sehr diese Branche schon in ih- ker und Menard kommen gar zu dem Schluss, ren Anfängen globalisiert war. Modern waren dass er – wegen der relativ schleppenden auch die einhergehenden ökologischen Belas- Entwicklung – selbst für Barbados kaum an- tungen. Der enorme Brennstoffbedarf bei der wendbar ist: „Sugar did not revolutionize Bar- Rohzuckergewinnung führte zur Vernichtung bados; rather it sped up and intensified a karibischer und brasilianischer Waldbestände process [...] already underway.“ (S. 306) Hier (S. 101f., 179), und in Amsterdam, wo die mit scheint es aber, dass die beiden Autoren bei Kohle betriebenen Zuckersiedereien die ers- der Bewertung der Ergebnisse ihrer detail- ten hohen Industrieschlote wirklich moder- lierten Untersuchung etwas übertreiben. Ih- nen Typs errichten mussten, zwang die Luft- re eigenen Daten legen nahe, dass Baumwol- verschmutzung zu saisonalen Feuerungsver- le, Tabak und Indigo in der kurzen Zeitspan- boten (S. 273). ne von den 1630er-Jahren bis 1650 vollstän- Der Band ist mit Karten, Grafiken und Ta- dig vom Zucker verdrängt wurden (S. 292), bellen ausgestattet, und ein umfassendes Re- während Kapital aus London und den Nie- gister macht die gebotene Informationsfülle derlanden in derselben Zeit dazu beitrug, die gut handhabbar. Die Beiträge machen auch Zahl der Arbeiter pro Plantage von durch- dem Neuling auf diesem Gebiet anschaulich, schnittlich fünfzehn – fast ausschließlich „in- wie die verschiedenen ökonomischen Para- dentured labor“ – auf weit über hundert – meter (Transportkosten, Zuckerpreise, karibi- fast ausschließlich Sklaven – zu steigern (S. sche Bodenpreise, Kosten für Sklaven- und 294). Das sollte man schon eine Revolution Vertragsarbeit, europäische Löhne etc.) zur nennen dürfen, oder dieses Wort wäre über- Ausbildung des Plantagensystems beitrugen. haupt zu vermeiden. Unumstritten ist jeden- Sie stellen sowohl Gemeinsamkeiten als auch falls, dass mit der Größe der Betriebe auch die wichtige Unterschiede der Entwicklung in Brutalität des Systems der Sklaverei zunahm den verschiedenen Regionen heraus und re- (S. 145, 301). Dieses Wachstum legt freilich die gen damit an zur weiterführenden Beschäfti- Frage nach der Marktseite nahe, und Eddy gung mit dieser prägenden Entstehungsphase Stols zeigt denn auch, dass Zucker entgegen der atlantischen Welt. den geläufigen Darstellungen nicht erst im 18. Jahrhundert, sondern von Spanien und Por- HistLit 2005-3-035 / Klaus Weber über tugal ausgehend und über Antwerpen nach Schwartz, Stuart B. (Hg.): Tropical Babylons. Norden fortschreitend, schon weit vor 1600 Sugar and the Making of the Atlantic World, von breiten Kreisen der europäischen Bevöl- 1450-1680. Chapel Hill 2004. In: H-Soz-u-Kult

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 121 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit

14.07.2005. Hochphasen von Piraterie und der zeitweili- gen Entlassung von Matrosen aus der briti- schen Seeflotte. Snelders, Stephen: The Devil’s Anarchy. The Sea Zudem versucht das Kapitel den Leser an Robberies of the Most Famous Pirat Claes G. Com- den Aufbau, die Regeln und die Symbole paen & the Very Remarkable Travels of Jan Eras- dieser „pirate culture“ (S. 205) heranzufüh- mus Reyning, Buccaneer. New York: Autono- ren. Dafür diskutiert Snelders die Entstehung media 2005. ISBN: 1-57027-161-5; 212 S. und Bedeutung der Totenkopfflagge und das Verhältnis von Anarchie und Demokratie un- Rezensiert von: Isabella Löhr, Zentrum für ter Piraten, um so die These von der sozia- Höhere Studien der Universität Leipzig len Rebellion und der Schaffung einer so- zialen Gegenwelt zu herkömmlichen sozialen In seinem Buch behandelt der Autor Stephen Hierarchien und Konventionen in diesen Ge- Snelders Piraten im 17. Jahrhundert mit dem meinschaften noch einmal herauszuarbeiten – Ziel, die Piraterie dieser Zeit als ein soziales nicht jedoch ohne darauf hinzuweisen, dass Phänomen ins Auge zu nehmen. So spricht das gewaltsame Verhalten von Piraten nicht Snelders von einem „European maritime pro- sehr sozial war und man sich deswegen vor letariat“ (S. 51) oder einem „Atlantic prole- solchen romantischen Befreiungserzählungen tariat“ (S. IX): er interpretiert die Lebensfüh- hüten sollte. Wenn es auch sehr zu begrü- rung unter eigenem Kommando als eine „so- ßen ist, dass in diesem Abschnitt das Thema cial rebellion“, um eine alternative Gesell- stärker historisch kontextualisiert und syste- schaft mit eigenen sozialen Regeln aufzubau- matisiert wird, verbleibt die Darstellung aber en, die als direkte Gegenreaktion auf konven- auch hier in einer bildhaften und erzähleri- tionelle Lebens- und Arbeitsbedingungen be- schen Sprache, die zwar unterhaltsam ist, aber sonders in der Schifffahrt zu verstehen sei. Je- es nur an wenigen Stellen schafft, sich von ei- doch gesteht Snelders gleich zu Beginn ein, ner ereignisgeschichtlichen und sehr auf Per- dass diese Perspektive auf Piraterie als ein sonen zentrierten Darstellung zugunsten von Phänomen sozialer Rebellion nicht sehr neu methodischen Erläuterungen und einer in- ist. Entsprechend begründet er an ausgewähl- haltlichen Synthese zu emanzipieren. ten Stellen des Buches sein besonderes Inter- So bleibt die Frage, was für neue Einsich- esse an dieser Gruppe damit, dass sie trotz ten dieses Buch dem Leser präsentiert. Auch eines eklatanten Bruchs mit gesellschaftlichen wenn Snelders die historische Besonderheit Regeln immer noch in einem wirtschaftlichen einer solchen sozialen Gegenwelt hervorzu- Austausch mit anderen Gesellschaftsgruppen heben versucht und sie an einigen Stellen stand, schiffstechnische Neuerungen brachte auch mit dem Wort Utopie verbindet, bleibt und auch Kontakt zu weniger bekannten in- seine Darstellung zu sehr den Einzelgeschich- digenen Bevölkerungen in der außereuropäi- ten verhaftet und vor allem ohne eine zentrale schen Welt herstellte. These, als dass sie produktiv in einen weite- Dieses Vorhaben realisiert Snelders, indem ren historischen und systematischen Rahmen er in den ersten beiden Kapiteln die Biografie eingebettet werden könnte. zweier niederländische Piraten des 17. Jahr- hunderts sehr detailgetreu und anekdoten- HistLit 2005-3-093 / Isabella Löhr über Snel- haft erzählt. Dabei wählt er zwei Hauptper- ders, Stephen: The Devil’s Anarchy. The Sea sonen aus, Claes G. Compaen und Jan Eras- Robberies of the Most Famous Pirat Claes G. Com- mus Reyning, deren Biografien in der bishe- paen & the Very Remarkable Travels of Jan Eras- rigen Forschung nur wenig oder gar nicht be- mus Reyning, Buccaneer. New York 2005. In: H- kannt sind. Das dritte Kapitel widmet sich all- Soz-u-Kult 12.08.2005. gemeiner der Geschichte der Piraterie, indem einzelne Aspekte in größere Zusammenhänge eingebettet werden wie bspw. die Rolle von Piraten bei der Kolonialisierung der beiden Amerikas oder der Zusammenhang zwischen

122 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Zückert: Allmende und Allmendaufhebung 2005-3-099

Zückert, Hartmut: Allmende und Allmendauf- ständnis des 19. Jahrhunderts, wonach „mo- hebung. Vergleichende Studien zum Spätmittelal- derne Individualität“ auf „Privateigentum“ ter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Jahrhun- und Lösung von „Gemeinschaftsbindung“ als derts. Stuttgart: Lucius & Lucius 2003. ISBN: zwei wesentliche Bedingungen für „eine qua- 3-8282-0226-8; 462 S. litativ höhere Stufe (agrarischer) Produktivi- tät“ verstanden werden (S. 13, 1). Im Rahmen Rezensiert von: Frank Konersmann, Fakultät dieses Modells wird dem spätmittelalterli- für Geschichtswissenschaft, Philosophie und chen England wegen seiner „fortgeschrittens- Theologie, Universität Bielefeld ten Agrarentwicklung in Europa“ die Funkti- on einer „Messlatte für Deutschland“ (S. 12) Die vorliegenden Studien über Allmendrech- zugeschrieben. te, Allmendnutzung und ihre allmähliche Der Autor greift ein von Peter Blickle Aufhebung sind aus einem von der DFG ge- 1998 benanntes Desiderat der älteren deut- förderten Einzelprojekt hervorgegangen, das schen Agrargeschichte auf, wonach Untersu- Volker Hunecke, Jan Peters, Christopher Dyer chungen über die näheren Zusammenhän- und Rodney Hilton wissenschaftlich beglei- ge zwischen „agrarischer Verfassung, agra- tet haben. Erschienen sind die Studien als 47. rischer Wirtschaft und agrarischer Gesell- Band in der 1943 von Günther Franz und schaft“ ausständen.2 Erst in den letzten Jah- Friedrich Lütge begründeten Reihe ‚Quellen ren zeichnen sich die Konturen einer ‚neuen und Forschungen zur Agrargeschichte‘. Agrargeschichte‘ unter Einbeziehung neuer Den Studien Zückerts unterliegt ein höchst geschichtswissenschaftlicher Methoden, Fra- ambitioniertes Forschungsvorhaben, das er in gestellungen und Themenfeldern ab, wozu der Einleitung erläutert. Auch wenn der Au- Blickle ‚Dorf und Gemeinde‘ rechnet, näm- tor mit seinen Studien keine „Überblicksdar- lich die Frage nach der Verschränkung ge- stellung“ beabsichtigt, so will er doch die nossenschaftlicher und herrschaftlicher Inter- „Grundlinien der Allmendentwicklung“ in essen an der Nutzung lokaler Ressourcen ihrer gut 600-jährigen Geschichte im euro- und den damit verbundenen Nutzungskon- päischen Kontext vergleichend erschließen (S. flikten.3 Hier liegt auch der Ausgangspunkt 12). Für die Rekonstruktion regionaler in- der Studien Zückerts, der in sechs Kapi- stitutioneller Ausgangs- und Rahmenbedin- teln die jeweiligen Rechte vor allem an den gungen der Allmendnutzung bedient er sich Weid- und Waldallmenden und die verschie- rechts- und verfassungsgeschichtlicher An- denen Strategien der Allmendenbewirtschaf- sätze, für die Erklärung des Wandels dieser tung vorstellt. Bedingungen nimmt er den volkswirtschaft- Mit Blick auf das Alte Reich beurteilt lichen Ansatz Wilhelm Abels in Anspruch, Zückert den Niederrhein als die Region mit zumal dieser „noch wenig auf Gegenstände der „fortschrittlichsten Agrarverfassung“, für wie Landgemeinde oder Allmende bezogen die aber die „Allmenden noch nicht umfas- worden“ sei (S. 13). Für die methodische Ver- send untersucht worden“ seien (S. 11). Wei- knüpfung der mit heterogenen Ansätzen er- terhin behandelt er sowohl Südwestdeutsch- mittelten rechtlichen und ökonomischen Be- land, „das klassische Gebiet der Dorfge- funde, denen unterschiedliche Zeitstruktu- meinde“, den Oberrhein, das „dominieren- ren und Dynamiken unterliegen, bedient sich de Innovationszentrum [...] im Mittelalter Zückert des in der älteren Forschung be- (S. 12) und Norddeutschland mit Schwer- vorzugten Begriffes ‚Agrarrevolution‘ (S. 143, punkt Brandenburg, wo der strukturelle Wan- 220).1 Diesem liegt ein Prozessmodell von del mit der preußischen Reformgesetzgebung „Entwicklungsstadien“ der Agrarverfassun- des 18. Jahrhunderts eingeleitet wurde. Die gen mit dem Endstadium des Agrarkapitalis- konkreten Vorgänge in Brandenburg erläutert mus zugrunde (S. 11). Dieses Modell grün- Zückert anhand von „Lokalstudien“ (S. 12) det sich auf einem altliberalen Wirtschaftsver- 2 Blickle, Peter, Deutsche Agrargeschichte in der zwei- ten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Trossbach, Werner; 1 Frank Konersmann, Artikel: Agrarrevolution, in: Jäger, Zimmermann, Clemens (Hgg.), Agrargeschichte. Posi- Friedrich (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stutt- tionen und Perspektiven, Stuttgart 1998, S. 9. gart 2005, Sp. 131-136. 3 Ebd., S. 11-21.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 123 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit zu fünf benachbarten Dörfern zwischen Ber- und 16. Jahrhundert weit vorangeschritte- lin und Potsdam. nen Pachtverhältnisse und die stark kom- Die Binnengliederung der Kapitel bleibt merzialisierte Landwirtschaft am Niederrhein weitgehend auf die Darstellung der jewei- gegenüber. Den dort früh entwickelten Bo- ligen Allmendrechte und Nutzungskonflik- denmarkt führt er vor allem auf die Im- te zugeschnitten, wie der Autor selbst einge- pulse der Wolltuchfabrikation in den Städ- steht (S. 13). Hingegen ist die Rekonstrukti- ten Köln und Aachen und auf den anhal- on wirtschaftlicher Konstellationen, Dynami- tend hohen Gewerbepflanzen-, Gemüse- und ken und Brüche nicht systematisch einbezo- Fleischbedarf der städtischen Bevölkerung gen; stattdessen werden zumeist ältere Befun- zurück, sodass ähnlich wie im „flandrisch- de vor allem in den Schlussabschnitten kurz niederländischen Raum“ die „Grundrente die referiert, aber nur selten diskutiert, so dass Feudalrente dominiert“ habe (S. 76f.). Die- häufig der Eindruck erweckt wird, als ob in se frühe Kommerzialisierung der Bodenres- den letzten Jahren keine weitere Forschung sourcen am Niederrhein motivierte geistliche unternommen worden wäre. Eine Ausnahme und adlige Grundherrschaften, den Grund- hiervon bilden der Forschungsüberblick zu besitz ihrer Fronhöfe zu vergrößern und de- England (S. 138-143) und mit Abstrichen auch ren Nutzungsrechte vor allem an den Weidall- die„Zwischenbilanz“ zum Spätmittelalter (S. menden zu intensivieren. Parallel dazu wa- 207-228), während das Resümee demgegen- ren Stadtbürger und auch Bauern an dem Er- über stark abfällt. werb oder der Pachtung dieser Einzelgehöf- Im ersten Kapitel erläutert Zückert Konflik- te interessiert, um große Rinder-, Schweine- te um Nutzungsrechte an Allmenden in Süd- und Schafherden unterhalten zu können. Die westdeutschland zwischen 1350 und 1525 am von Hofbesitzern dominierten Markgenos- Beispiel der Reichsstadt Memmingen und des senschaften, Honschaften und Kirchspiele (S. Klosters Kaisheim in Oberschwaben, mithin 103) vermochten flexibel auf die intensivere in einem Gebiet mit expandierendem protoin- Nutzung der Bodenressourcen zu reagieren, dustriellen Textilgewerbe. Vorgeführt werden da sie nicht nur über die Allmenden frei ver- zum einen diverse Strategien der Stadtobrig- fügen konnten, sondern auch auf dem Boden- keit und des Abtes, ihre Nutzungsrechte an markt als Käufer und Verkäufer in Erschei- Weide und Wald gegenüber den umliegenden nung traten. So wurden die Waldallmenden Dörfern auszubauen, zum anderen die Reak- parzelliert und für den Erwerb freigegeben, tionen der Dörfer. Beide Seiten suchten gele- während bei den Weidallmenden unter poli- gentlich juristischen Beistand und riefen das ceylicher Aufsicht der Obrigkeiten neue For- kaiserliche Hofgericht an, das sie als gleich- men der Abgrenzung privater und genossen- rangige „Rechtssubjekte“ anerkannte (S. 70). schaftlicher Nutzungsrechte vereinbart wur- Den Ausgang der Rechtskonflikte beurteilt den. Die Landgemeinden am Niederrhein – der Autor als „feudal-genossenschaftliche Lö- ein Unterfall der Genossenschaften und Hon- sung“ mit einer „für beide Seiten verträgli- schaften (S. 90) – waren an diesen Vereinba- chen Interessenabgrenzung“ (S. 26). Dass die rungen in der Regel nicht beteiligt, da sie eher spätmittelalterliche Agrarverfassung erhalten gerichtliche Funktionen lokaler Friedenswah- blieb und nicht zugunsten eines privatisierten rung wahrnahmen (S. 94). Das soziale Sub- Bodenmarkts aufgelöst wurde, führt Zückert strat dieser Gemeinden sei bereits im Spät- im Anschluss an Blickle vor allem auf das vor- mittelalter von hoher sozialer Differenzierung rangige Interesse adliger, geistlicher und auch gekennzeichnet (S. 135), worin Zückert un- bürgerlicher Obrigkeiten an einer Bündelung ter Verkennung sozialgeschichtlicher Befun- ihrer Herrschaftsrechte und Arrondierung ih- de etwa David Sabeans einen generellen Un- res Herrschaftsgebietes zurück (S. 18f., 72). terschied zu den Gemeinden in Südwest- Diesem bestreitbaren Bild einer vor allem deutschland erblickt (vgl. im Widerspruch da- durch obrigkeitliche Herrschaftsverdichtung zu S. 219). Dass sich die Landwirtschaft am abgebremsten Entwicklung agrargewerbli- Niederrhein nicht wie in England weiter in cher Gebiete Südwestdeutschlands stellt er Richtung des Agrarkapitalismus entwickel- im zweiten Kapitel die zwischen dem 13. te, begründet er mit einer sich in der zwei-

124 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Zückert: Allmende und Allmendaufhebung 2005-3-099 ten Hälfte 16. Jahrhunderts abschwächenden bung von Reformdebatten die Darstellungs- Nachfrage nach tierischen Agrarprodukten ebene wechselt. Er verlässt damit den in der (S. 135). Einleitung erläuterten analytischen Ansatz, Um die Unterschiede zur englischen Agrar- der auf die Rekonstruktion regionenspezi- entwicklung zu verdeutlichen, widmet er sich fischer Entwicklungen von Agrarverfassung im folgenden dritten Kapitel den Allmen- und Agrarwirtschaft zielt, da für die „Frü- den in England. Im Anschluss an Rodney he Neuzeit keine Überblicksdarstellungen zu Hilton beschreibt Zückert die Einhegungen den Allmenden“ und kaum „regionale Ab- des 15. Jahrhunderts, an der sich viehhalten- handlungen“ vorlägen (S. 234), was aber nicht de Bauern und Grundherren gleichermaßen zutrifft.4 Zückert referiert zahlreiche Entschei- beteiligten, als Reaktion auf den Verfall der dungen des Reichskammergerichts über strit- Renten und Domänenpacht nach dem drasti- tige Fälle des Allmendrechts und der All- schen Bevölkerungsrückgang im 14. Jahrhun- mendbewirtschaftung, die er der Sammlung dert sowie als Reaktion auf die erhöhten Woll- des Reichskammergerichtsassessors Johann preise (S. 140). Im Unterschied hierzu wa- Ulrich von Cramer entnimmt. An den Ur- ren die Einhegungen des 12. und 13. Jahr- teilen interessieren ihn die Einschätzung der hunderts von innerdörflichen Konflikten be- „Eigentumsqualität der Allmenden“ und die gleitetet und durch den hohen Bedarf an Ge- genossenschaftlich-herrschaftliche Mischung treide, Gemüse und Holz in Anbetracht eines der Allmendrechte in den Regionen (S. 235). hohen Bevölkerungswachstums motiviert (S. Anschließend erläutert der Autor zentrale 157). Adlige und geistliche Gutsherren dehn- Positionen von Agrarreformern zu Fragen ten ihren Grundbesitz auf Kosten kommuna- des Privateigentums, landwirtschaftlicher In- ler Nutzungsrechte aus und deklarierten ihn novationen und der Gemeinheitsteilungen, zum „Sonderbesitz“ (S. 161), um entweder ih- wobei auch hier wesentliche Forschungsbei- re Schafherden zu vergrößern oder aber große träge etwa von Sigmund von Frauendorfer, Parklandschaften für die Jagd anzulegen. Be- Christof Dipper, Otto Ulbricht, Walter Achil- merkenswert ist der Befund, dass die Bauern- les und Clemens Zimmermann einfach außer gemeinden im Hochmittelalter nicht zuletzt Acht gelassen werden. dank königlicher Schutzgesetze und der Hil- Im sechsten Kapitel werden am Beispiel fe königlicher Gerichte eine gemäßigte Form von fünf benachbarten Dörfern in Branden- der Einhegungen erwirken konnten (S. 164, burg die Geschichte der Verteilung von All- 174), während sie im 15. Jahrhundert bei ih- mendrechten zwischen Gutsherren und Dör- rem Widerstand gegen die Einhegungen vor- fern und die Realisierung der vom preußi- antreibenden Pächter, die nicht selten herr- schen Staat geforderten Gemeinheitsteilunge- schaftliche Funktionen als Schultheiß und als nen en détail rekonstruiert, wobei die Be- Steuereinnehmer wahrnahmen, keine ausrei- rücksichtigung makroökonomischer Prozes- chende Unterstützung von den Hofgerichten se weitgehend unterbleibt.5 Sowohl Guts- mehr erfuhren. Die wesentlichen Unterschie- de zwischen den Agrarverhältnissen am Nie- 4 Die vorhandene Literatur ist teilweise dem von Stefan derrhein und denen in England sieht Zückert Brakensiek betreuten Heft mit dem Titel ,Gemeinheits- in den kapitalistischen Interessen der engli- teilungen in Europa. Die Privatisierung der kollekti- schen Grundherren, die mit Hilfe ihrer Herr- ven Nutzung des Bodens im 18. und 19. Jahrhundert‘ zu entnehmen, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschich- schaftsrechte vor Ort die Pächter zuunguns- te, Heft 2 (2000); vgl. auch neuerdings Meiners, Uwe; ten der bäuerlichen Gemeinde massiv unter- Rösener, Werner (Hgg.), Allmenden und Marken vom stützen (S. 219), in einer hier greifenden Spe- Mittelalter bis zur Neuzeit, Cloppenburg 2004; Braken- siek, Stefan, Artikel: Allmendenteilung, in: Jäger, Fried- zialisierung auf Viehhaltung, vor allem der rich (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart Schafzucht, sowie in der Weiterverarbeitung 2005, Sp. 214-216. von Fleisch und Wolle durch die heimische In- 5 Es handelt sich hierbei um ausführlichere Fallstudien, dustrie (S. 207f.). die Zückert bereits in einer Kurzfassung veröffentlicht hat: Zückert, Hartmut, Vielfalt der Lebensverhältnisse Mit den anschließenden vierten und fünf- in unmittelbarer Nachbarschaft. Die „Gleichzeitigkeit ten Kapiteln erfolgt ein Bruch in der Logik der des Ungleichzeitigen“ in brandenburgischen Dörfern, Gliederung, da Zückert hier mit der Beschrei- in: Peters, Jan (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich, Berlin 1997, S. 311-321.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 125 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Frühe Neuzeit herren als auch Dörfer nahmen die Chance und Deutschland zugeschrieben hatte.6 Die- zur Trennung der Allmendrechte wahr, die ses Fehlurteil ist kennzeichnend für die ge- Bauern lehnten jedoch eine vollständige All- samte Anlage der Studien Zückerts, der im mendteilung zumeist ab, nicht zuletzt wegen Grunde eine ältere Forschungsdiskussion der der hohen Separationskosten (S. 425). In den Agrargeschichte fortführt und ein Großteil 1820er-Jahren setzte der preußische Staat die neuerer Untersuchungen schlichtweg igno- Gemeinheitsteilungen schließlich im Zweifel riert, die den Begriff der ‚Agrarrevolution‘ zu- auch gegen die Interessen der Dorfbewohner nehmend mehr durch Termini wie ‚Agrarmo- durch (S. 426). dernisierung‘oder ‚Transformation‘ ersetzt. Im Schlusskapitel greift Zückert seine in der Einleitung formulierte generelle Frage- HistLit 2005-3-099 / Frank Konersmann über stellung nach dem Stellenwert der Gemein- Zückert, Hartmut: Allmende und Allmendauf- heitsteilungen für die regionale Entwick- hebung. Vergleichende Studien zum Spätmit- lungsdynamik der Agrarwirtschaft auf dem telalter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Weg in die Agrarrevolution wieder auf, um Jahrhunderts. Stuttgart 2003. In: H-Soz-u-Kult im Anschluss an Mogens Boserup eine be- 17.08.2005. reits seit längerem bekannte Typologie zu entwerfen: Ein erster Typ herrscht in Süd- westdeutschland und in Frankreich mit fak- tisch dörflichem Eigentum an der Allmen- de vor, die Ende des 19. Jahrhunderts un- ter den Bauern aufgeteilt worden sei (S. 428). An dieser Stelle vermisst man Hinwei- se auf den dort eingeschlagenen Weg der ‚petite culture‘ in Richtung einer als Agra- rintensivierung interpretierbaren Agrarrevo- lution. Ein zweiter Typ dominiert in Ostel- bien mit herrschaftlicher Eigen- und Pacht- wirtschaft, wobei die Allmenden zwar unter der Regie des Gutsherrn standen, die pflich- tigen Bauern aber über Nutzungsrechte ver- fügten. Im Zuge der Gemeinheitsteilungen im 19. Jahrhundert habe der Staat in der Regel die Gutsherren „zu Lasten der Bau- ern und Kleinbauern“ begünstigt (S. 435). Sein uneingeschränkt positives Urteil über die preußische „Großflächen-Landwirtschaft“ (S. 436) entspricht freilich nicht mehr dem neu- esten Kenntnisstand. Schließlich ist ein von England verkörperter dritter Typus zu nen- nen, der von Zückert gewissermaßen als der Königsweg in Richtung einer zweiphasigen Agrarrevolution (15.-16. und 18. Jahrhundert) gepriesen wird. Dörfliche Allmendwirtschaft, Landgemeinde sowie ländliche Kleinbesitzer und Bauern verschwanden hier völlig (S. 436). Das in der Literatur oft kolportierte Klischee, dass englische Pächter und Grundherren zu- erst die ganzjährige Stallfütterung eingeführt 6 Thaer, Albrecht Daniel, Einleitung zur Kenntnis der hätten, übernimmt Zückert ungeprüft, ob- englischen Landwirthschaft und ihrer neuen practi- schen und theoretischen Fortschritte in Ruecksicht wohl schon Albrecht Daniel Thaer 1801 die- auf Vervollkommnung deutscher Landwithschaft fuer se Agrarinnovation den Bauern in Brabant denkende Landwirthe und Cameralisten, Bd. 1, Han- nover 1801, S. 753f.

126 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Conrad u.a. (Hgg.): Das Kaiserreich transnational 2005-3-163

Neuere Geschichte

Conrad, Sebastian; Osterhammel, Jürgen des ausgehenden 19. Jahrhunderts ernst. Pe- (Hg.): Das Kaiserreich transnational. Deutsch- tersson geht anhand ökonomischer Prozesse land in der Welt 1871-1914. Göttingen: Vanden- eindringlich der Frage nach, welche Reich- hoeck & Ruprecht 2004. ISBN: 3-525-36733-3; weite und Dichte wirtschaftliche Interaktions- 327 S. netze gegenüber territorialen, nationalstaat- lichen Organisationsformen besaßen. Er ge- Rezensiert von: Johannes Paulmann, School langt damit zu einer Einschätzung sowohl of Humanities and Social Sciences, Internatio- der Bedeutung des Kaiserreichs für die Welt- nal University Bremen wirtschaft als auch der Bedeutung der Welt- wirtschaft für das Kaiserreich. Geyer stellt Transnational ist in: Das Adjektiv lässt sich Überlegungen zu einer vergleichenden Ge- leicht einfügen und scheint allen historischen schichte Deutschland und Japans im Zeit- Projekten, ob sie sich nun mit nur einem ein- alter der ersten Globalisierung jenseits des zigen Nationalstaat oder mit mehreren be- Modernisierungs-Paradigmas an. Die beiden fassen, eine unwiderlegbare Rechtfertigung Nationalstaaten werden von ihm als zu er- zu verleihen. Es klingt irgendwie theoretisch klärende Größen in eine Globalisierungsge- und methodisch abgesichert, zudem mit Ge- schichte mit ihren Vernetzungen einerseits genwartsfragen verknüpft. Das anzuzeigen- und in eine Nationalisierungsgeschichte mit de Buch wird aus diesen Gründen künftig entsprechenden Positionierungen in globa- sicher häufig in Fußnoten zu finden sein, len Zusammenhängen andererseits eingeord- trägt es doch das richtige Schlagwort im Ti- net. Die systematischen Fragen beider Auto- tel. Damit tut man dem Sammelband aller- ren lassen sich m. E. gut auf andere Gegen- dings unrecht, denn er regt erstens zu ei- standsbereiche übertragen. Ergänzend mag ner kritischen Auseinandersetzung mit dem man Woodruff D. Smiths Auseinanderset- Begriff „transnational“ an und wendet ihn zung mit seinen eigenen Thesen aus den zweitens, anders als zahlreiche Deklamatio- 1980er-Jahren zu „Weltpolitik“ und „Lebens- nen, auf konkrete Gegenstände an. Aus dem raum“ lesen. Sven Beckerts „Das Reich der letztgenannten Grund möchte ich zum Ein- Baumwolle. Eine globale Geschichte“ han- stieg in die Lektüre den abschließenden Bei- delt hingegen nicht wirklich vom deutschen trag von David Blackbourn empfehlen. Besser Kaiserreich und ist auffallend redundant ge- als die Einleitung der Herausgeber steckt er schrieben; schade, lassen sich doch gerade an unter der Überschrift „Das Kaiserreich trans- der Geschichte einer Ware weltumspannende national. Eine Skizze“ die Gegenstandsberei- Mikro- und Makrogeschichte anschaulich ver- che in der Geschichte des Kaiserreichs ab, die binden. sich unter einer transnationalen Perspektive Neben der Geschichte der Globalisie- besonders fruchtbar untersuchen lassen: Han- rung bieten die so genannten „postcolonial del und die Welt der Waren, Menschen in Be- studies“ Ansätze für eine transnationale wegung, die Umwelt, kultureller Austausch Perspektive auf das Kaiserreich. Als Einstieg und „deutsche“ Räume. Er betont damit, was eignet sich in diesem Band gut Dirk van Conrad und Osterhammel auch explizit sa- Laaks Aufsatz „Kolonien als »Laboratorien gen, dass der Begriff „transnational“ sich auf der Moderne«?“, obgleich er gegen Ende des einen pragmatischen Ansatz bezieht und we- Bandes abgedruckt ist und gerade weil er der eine Theorie noch eine besondere Metho- mit einem deutlichen Fragezeichen versehen de darstellt. ist. Er sollte kombiniert werden mit der In meiner eigenwilligen Lesart lege ich den Lektüre von Dieter Gosewinkels „Rückwir- Leserinnen und Lesern sodann die Artikel kungen des kolonialen Rasserechts? Deutsche von Niels P. Petersson und Michael Geyer Staatsangehörigkeit zwischen Rassestaat und nahe, denn beide nehmen den Nationalstaat Rechtsstaat“. Beide Aufsätze belegen für das

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 127 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte deutsche Kaiserreich überzeugend gerade prozesse beobachten, wird dabei die allge- die Grenzen kolonialer Rückwirkungen auf meine Frage nach dem Wechselverhältnis von den Aktions- und Erfahrungsraum in Euro- bereits vorhandenen lokalen Identitäten und pa. Vor dem Hintergrund dieser Mahnung, einsetzenden nationalen Homogenisierungs- die Blackbourn und die Herausgeber im bestrebungen gestellt. Diese Regionalstudie Vergleich zu anderen europäischen Kolo- fügt sich ein in das Gedankenexperiment nialmächten ebenfalls anklingen lassen, hebt von Ther, die preußisch-deutsche Geschichte sich umso schärfer der Bereich der Erzie- aus östlicher Perspektive einmal als Empire- hung zur Arbeit ab, den Sebastian Conrad Geschichte zu deuten. Dies führt zu anre- am Beispiel der Bodelschwinghschen Ar- genden Vergleichen zwischen maritimen und beiterkolonien der 1880er-Jahre untersucht. kontinentalen Imperien und zu einem Ver- „Eingeborenenpolitik“ in Ostafrika und ständnis des Kaiserreichs als „Nationalitäten- Ostwestfalen waren demnach ein Beispiel für staat“. Ob Gustav Freytags frühe Beschäfti- den direkten Austausch zwischen Kolonie gung mit Polen und seine späteres Engage- und Metropole. Man darf auf eine breiter ment im deutschen Kolonialverein als Beleg belegte Ausarbeitung dieses thesenfreudigen genügen, um einen Zusammenhang und eine Aufsatzes gespannt sein. Weitgehend ohne Übertragung zwischen osteuropäischer und den Begriff „transnational“ kommen im überseeischer Kolonialpolitik vor 1914 zu be- kolonialen Zusammenhang die lesenswerten gründen, bleibt weiter zu diskutieren. Die Aufsätze von Andreas Eckert / Michael Pesek von Ther erprobte Sichtweise öffnet jedenfalls („Bürokratische Ordnung und koloniale Pra- den Zeithorizont nicht nur auf vorangegan- xis. Herrschaft und Verwaltung in Preußen gene, sondern auch auf spätere Jahrzehnte. und Afrika“), Birthe Kundrus („Weiblicher Der Sammelband endet aus dieser Perspek- Kulturimperialismus. Die imperialistischen tive schlüssig mit Blackbourns These, dass Frauenverbände des Kaiserreichs“), Alex- das deutsche Gegenstück zur Auflösung des ander Honold („Ausstellung des Fremden französischen und britischen Imperiums nicht – Menschen- und Völkerschau um 1900“) 1919, sondern 1945 in der Auflösung der deut- und Andrew Zimmermann („Ethnologie schen Siedlungen in Ost- und Mitteleuropa zu im Kaiserreich. Natur, Kultur und »Rasse« finden ist. Wenn wir Geyers Eckpunkten des in Deutschland und seinen Kolonien“) aus, japanisch-deutschen Vergleichs folgen, liegt obgleich Zimmermann das Wort vor allem im zwischen dem Beginn des Ersten und dem letzten Satz noch programmatisch einfügen Ende des Zweiten Weltkriegs allerdings eine zu müssen glaubt. expansive Politik, die geprägt von Ressenti- Als Abschluss seien die Aufsätze von Hel- ments gegenüber Interdependenzen als Ver- mut Walser Smith und Philip Ther zum Ko- such einer „gewalttätigen Aushebelung von lonialismus in Europa empfohlen. Sie wen- Transnationalität“ (S. 83) zu verstehen ist. den sich dem östlichen Rand und den dor- „Transnational“ war nicht immer und überall tigen Nachbarn des Kaiserreichs zu. Smith in, es lohnt aber, verschiedene Handlungsfel- stellt drei Volksgruppen „An Preußens Rän- der nach dieser Eigenschaft abzufragen. Dazu dern oder: Die Welt, die dem Nationalis- leitet der vorliegende Sammelband, dem zahl- mus verloren ging“ vor. Der nationale Sta- reiche aufmerksame LeserInnen zu wünschen tus von Preußisch-Litauern, Masuren und Ka- sind, an. schuben war während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fließend. Über die Be- HistLit 2005-3-163 / Johannes Paulmann ziehung von Ethnizität und Alltagsfrömmig- über Conrad, Sebastian; Osterhammel, Jürgen keit erläutert der Autor die Existenz grenz- (Hg.): Das Kaiserreich transnational. Deutsch- überschreitender Loyalitäten und schildert land in der Welt 1871-1914. Göttingen 2004. In: die Entwicklung des Verhältnisses von Min- H-Soz-u-Kult 15.09.2005. derheiten an der Peripherie zur dominan- ten Nation im Zentrum. In anderer Wei- se als bei Petersson und Geyer, die paral- lele Nationalisierungs- und Globalisierungs-

128 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Hardtwig: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters 2005-3-053

Hardtwig, Wolfgang: Hochkultur des bürgerli- in andauernde theoretische Konzeptionspro- chen Zeitalters. Göttingen: Vandenhoeck & Ru- bleme historischer Erzählung. precht 2005. ISBN: 3-525-35146-1; 387 S. Der zweite Aufsatz präzisiert diese „Grundlagenreflexionen einer sich wan- Rezensiert von: Flemming Schock, Institut delnden Geschichtswissenschaft“ an den für Europäische Kulturgeschichte, Universität changierenden Bewertungen Rankes. So Augsburg habe Ranke gerade dem „linguistic turn“ als „Gewährsmann einer in die Postmoderne Der vorliegende Sammelband vereint Aufsät- führenden Theorie der historischen Erzäh- ze Wolfgang Hardtwigs aus den Jahren von lung“ dienen können. Hardtwig zeigt, wie 1978 bis 2002. Hardtwigs Deutungsparadig- das Objektivitätsideal Rankes schon früh ma eines perspektivisch erweiterten Kultur- mit Anfeindungen zu kämpfen hatte. Doch begriffs sieht das „Sinnpotential von Hoch- war Ranke Bestseller; ein Grund, wieso kultur“ auf den vielfältig verschränkten Ebe- sich Hardtwig im Folgenden mit „Rankes nen von „politischen und sozialen Strukturen Grenzgängertum zwischen Geschichtswis- und ihrer Rezeption in ästhetischen Artefak- senschaft und Literatur“ auseinandersetzt. ten“ – kurz, im semantischen Komplex eines Mit einer ästhetischen statt enzyklopädischen „kulturellen Ganzen“. Komposition habe Ranke „exemplarisch den Was die Anlage von Historiografie mit Paradigmenwechsel vom aufklärerischen dem Bürgertum zu tun hat, streicht Hardt- zum historistischen Geschichtsverständnis“ wig in der hervorragenden Einleitung heraus: exerziert. Die Größe Rankes liege unbestritten Der klassisch historistische Fortschrittsgedan- in seinen virtuos konstruierten Erzählungen, ke in Gestalt „distanzierend-rationaler, ana- die Grenze in der Verabsolutierung des lytischer Erklärung“ sei „überhaupt die we- Machtprinzips als das Zentrum aller his- sentlichste“ historiografische Form gewesen, torischen Prozesse. Vor allem aber habe in der sich das Bürgertum über seine Iden- Rankes Objektivitätspostulat einer kritischen tität vergewissert habe. An die Verabschie- Geschichtsschreibung bis heute überdauert. dung dieser Vergangenheitsverständigung sei „Geschichtsreligion – Wissenschaft als Ar- nichts weniger als „das definitive Ende des beit – Objektivität: Der Historismus in neu- bürgerlichen Zeitalters“ gekoppelt. Leicht re- er Sicht“ geht davon aus, dass über Ranke signativ klingt daher die Gegenwartsbestim- und Droysen hinaus die Annahme eines ge- mung der Historiografie: „Das Sozialsystem schichtlichen Wirken Gottes nicht nur in prag- Geschichtswissenschaft ist allerdings nur fi- matischer Hinsicht die Auswahl der „Tatsa- nanzierbar, das heißt lebensfähig, solange die chen“ organisiert habe. Jenseits aller Empiri- Gesellschaft den Eindruck hat, dass damit ih- sierung bleibe auch für Droysen „die Theo- rer Selbstverständigung – und das heißt letzt- dizee die eigentliche Aufgabe des Histori- lich Wohlfahrt – gedient ist.“ kers“. In der griffigen Formel Hardtwigs: Ei- Im ersten Aufsatz, „Varianten des histori- ne „empirisch-wissenschaftliche Explikation schen Erzählens“, spielt Hardtwig seine Ken- der Geschichtsreligion“. Mit der „Krise des nerschaft der Historiografiegeschichte aus Historismus“ habe diese jedoch im Über- und skizziert Probleme der sprachlichen Dar- gang zur industriellen Klassengesellschaft stellung des Historikers. Ranke, Droysen und ihren Hoheitsanspruch verloren. Über den Humboldt hätten letztlich zwar auf Auto- „Lamprecht-Streit“ und Marx’ „Geschichtsre- nomie gegenüber „literarischen Darstellungs- ligion [. . . ] materialistischen Zuschnitts“ ar- weisen“ gepocht, der poetischen Form aber beitet sich Hardtwig mit stupender Kenntnis Zugeständnisse gemacht. Hardtwig spannt zur modernen Konzeption von „Wissenschaft den Bogen bis hin zum „linguistic turn“. Trotz als Beruf“ (Max Weber) und Arbeit vor, ein Kritik schätzt er Hayden Whites „Metahisto- Modell, das Geschichtserzählungen bis heute ry“ im Hinblick auf ihre Sensibilisierungsleis- konstituiere. tung für den Zusammenhang von Forschung „Die Krise des Geschichtsbewusstseins im und sprachlicher Darstellung. Auf gerings- Kaiserreich und Weimarer Republik und der tem Raum glückt Hardtwig eine Einführung Aufstieg des Nationalsozialismus“ fragt nach

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 129 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte dem Autoritätsverlust von Deutungsmustern trierte Geschichtsschreibung sei als Chance während der „Krise der klassischen Mo- gegenüber strukturbezogener Sozialgeschich- derne“. Die Skizze des historisch-politischen te zu werten. Eine Annäherung von literari- Bewusstseins seit dem späten 19. Jahrhun- scher und historiografischer Darstellung be- dert hebt auf eine sonst kaum thematisierte fürwortet Hardtwig jedoch nicht: Historiogra- Verkommerzialisierung eines „germanozen- fie könne nur durch Aufgabe ihrer kritisch- trischen Geschichtsbildes“ ab. Ernst Troeltsch analytischen Standards die Leistungen von sprach später von einem „grundsätzlichen Schriftstellern erfüllen. Größenwahn“ der Literatur jener Tage. Hier In „Der Historiker und die Bilder. Über- seien die Grenzen zwischen historischem legungen zu Francis Haskell“ fragt Hardt- Fach- und Dilettantenwissen porös gewor- wig ausgehend von der Monografie „Die Ge- den. Hardtwig belässt es nicht bei ideologie- schichte und ihre Bilder“ des Kunsthistori- geschichtlichen Befunden zum außerakade- kers Haskell (2001), warum das Bild als vi- mischen historischen Denken. Vielmehr führt suelle Quelle von der Geschichtswissenschaft er mit bestechender Schärfe die Ursachen da- bis heute stiefmütterlich behandelt wurde. Er für an, dass sich z.B. das rassische Deutungs- denkt Kritik an Haskells Buch „immenser Ge- muster schon lange vor den Nationalsozialis- lehrtheit“ einige Aspekte systematisch weiter. ten im Bürgertum verankern konnte. Hardtwig skizziert, u.a. gestützt auf Haskell, „Alltagsgeschichte heute. Fragestellung – die historische Entwicklung des Verhältnisses Methoden – Perspektiven“ geht es um die von Bild und Text. Das Fehlen dieser histo- Standortreflexion der heutigen Geschichts- riografiegeschichtlichen Komponente bemän- wissenschaft. Hardtwig entwickelt in hervor- gelt Hardtwig bei Haskell. Da es der Historio- ragender Klarheit den Paradigmenwechsel ei- grafie seit jeher vor allem um die Geschich- ner Abwendung von der Sozialgeschichte als te der Macht ging, sei die bildhafte Überliefe- Strukturgeschichte. Eine wieder stärker dem rung sekundär geblieben. Hardtwig hingegen Individuum zugewandt Historiografie habe pocht auf die Nutzung von Bildquellen, um schließlich auch geschichtsteleologische Fort- sich von festgefahrenen Denktopoi zu distan- schrittsmuster verabschiedet. Nach einer sehr zieren. In diesem Sinne plädiert er plausibel grundsätzlichen Zwischenbilanz reißt Hardt- für eine „moderne Kulturgeschichte“ als „Ge- wig aktuelle wissenschaftliche Trends und schichte der Imagination“. Desiderata der Alltags- und Erfahrungsge- Der Eroberung geografischer Räume wid- schichte an: Vor allem der Kulturbegriff müs- met sich die zweite Sektion. „Von der Uto- se noch weiter differenziert werden. Die For- pie zur Wirklichkeit der Naturbeherrschung“ schung müsse sich im Zeichen „verstärkter weist eine Vorwegnahme des Arbeitscharak- Pluralisierung“ auf eine „Dezentrierung der ters bürgerlicher Gesellschaften in der Uto- Perspektiven“ einlassen. pietradition nach. Hardtwig grenzt sich durch Den gegenwärtigen Boom zeitgeschichtli- die Ausklammerung „totalitärer Implikatio- cher Romane nimmt Hardtwig zum Anlass, nen“ von der älteren Utopieforschung inno- den Beitrag „fiktionaler Vergangenheitsbe- vativ ab. Ein „Wirklichkeitsgehalt“ der Utopi- wältigung zur aktuellen [. . . ] Erinnerungskul- en wird insofern sehr einleuchtend, als ratio- tur“ zu problematisieren. Er stützt sich da- nalisierte Produktionsvorgänge und propa- bei auf fünf Romane. Trotz aller Differen- gierte Verwissenschaftlichung der Arbeit an zen lägen ihnen vergleichbare Motive zu- der Natur (Andrae, Bacon) tatsächliche Aus- grunde: vor allem der kategorischen Im- wirkungen auf den Dialog von Wissenschaft perativ der Überlieferung sowie kollektive und Macht in der Frühen Neuzeit gehabt ha- und individuelle Relevanz des Erinnerten. ben. Mit profunder Kenntnis deutet Hardtwig Hardtwig resümiert, dass ein „Antagonis- „die Utopie als historisch wirkmächtige Fikti- mus zwischen individualisierter Erinnerung on“. und ebenso machtlegitimiertem wie machtle- „Naturbeherrschung und ästhetische Land- gitimierendem offiziell-kollektivem Gedächt- schaft. Zur Entstehung der ästhetischen Land- nis zu einer zentralen Struktur der Erin- schaft am Beispiel der ‚Münchener Schule’“ nerungskultur“ aufgerückt sei. Personenzen- folgt der Genealogie künstlerischer Gegenent-

130 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Hardtwig: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters 2005-3-053 würfe zur „wissenschaftlich-ökonomischen Hardtwig Identitäten regionaler politischer Objektivierung“ der Natur in der Blüte der Kulturen nachhaltig ausgeprägt. Gleichwohl Landschaftsmalerei um 1800. Hardtwig ent- gehe es nicht um „eine eindeutige Polarisie- wickelt, gestützt auf zwei grundsätzliche Auf- rung von einzelstaatlich-regionaler und na- sätze von Gerhard Ritter, den radikalen Bruch tionaler Loyalität“. Vielmehr bildete ein gan- des Verhältnisses von Mensch und Natur ab zes Bündel von Regionalismen das Funda- der Mitte des 18. Jahrhunderts. Eine allein ment eines Nationalbewusstseins im 19. Jahr- dem Raum rationalen Handelns überlasse- hundert. Das präzisiert Hardtwig anhand der ne Natur habe damit schließlich eine Sub- Fallbeispiele Rheinland, Bayern und Würt- jektivierung und Ästhetisierung der Natur temberg. Erneut werden hier in konzentrier- in der Kunst herausgefordert: Im Prospekt ter Form beeindruckende Akzente für ei- der Landschaft fand sich kompensatorischer ne politische Kulturgeschichte gesetzt, die Müßiggang und das „Schöne an sich“, auch selbst die Rolle der Denkmalskulturen inte- als Refugium gegenüber politischer Wirklich- griert. Hardtwig weist nach, dass auch die keit. Diese „Wendung ins Subjektive“ (Arnold großen Nationaldenkmäler des Kaiserreichs Gehlen) illustriert Hardtwig an elaborierten „eine starke regionalistische Fundierung“ er- Bildanalysen. kennen lassen. Erst nach 1871 habe sich „rei- Ausgehend vom Anspruch der Begriffs- chisches Nationalbewusstsein“ endgültig da- geschichte, „geschichtliche Wirklichkeit von abgekoppelt. in der historischen Sprache zu erfassen“, Die funktionale Profillosigkeit moderner spürt Hardtwig in Überlegungen zur „Kunst Großstadtarchitektur nimmt Hardtwig zum und Geschichte im Revolutionszeitalter“ Anlass, „der Entstehung und den Funk- dem verspätet stattfindenden Eingang des tionsmechanismen großstädtischer Raumge- Historismus-Begriffs in der Sprache der staltung im Industriezeitalter“ am Beispiel Kunstwissenschaft nach. Geschichts- und Münchens nachzugehen und die städtebau- kunstwissenschaftlicher Historismus-Begriff lichen Entscheidungen der 1870er-Jahren auf entsprächen sich insofern, als in beiden eine die zugrunde liegenden wirtschaftlichen, po- „gegenüber aller bisherigen Geschichte neu- litischen, konfessionellen und sozialen In- artige Spannung von geschichtlichem Wissen teressen hin zu untersuchen. Architektur und gegenwärtigem Handeln bzw. Bildern“ sei „sinnlich-anschauliche Präsenz der politi- zu beobachten sei. „Strukturmerkmale his- schen Gemeinde“ gewesen. Mit hoher Detail- toristischer Kunst“ erörtert Hardtwig u.a. kenntnis diskutiert Hardtwig z.B. den charak- an Karl Friedrich Schinkel. Hier gelingt ein teristischen Bau des Industriezeitalters, die brillanter Überblick historistischer Program- Messehalle. In München sei auf gestiegene matik mit der Forderung nach „Mündigkeit Leistungsanforderungen der Urbanisierung der Architektur“. Erstmals sei „die Kunst mit einer oft gelungenen Verbindung von der Wirklichkeit gegenüber mit der Forde- Funktionalität und traditionellen Stilelemen- rung nach ihrer Veränderung“ aufgetreten. ten reagiert worden; seit 1890 habe auch ein Diese produktive Selbstauslegung habe zur breiteres Publikum Anteil an Fragen der äs- „Kontamination von Nation und Kunst“ thetischen Stadtgestaltung gezeigt. Die Kir- geführt. An der symbolisch überhöhten chen seien schließlich als „die traditionelle Kölner Dombaurenovierung zeigt Hardtwig, Bauaufgabe[n]“ von ideologischen Zügen in- wie ein politisch-ästhetischer Historismus sofern durchsetzt als diese u.a. als „bühnen- vergangene und gegenwärtige Kunst in die bildhafte Schauplätze“ der Verleugnung ei- Mitte nationaler Identitätssuche rückte. ner unästhetisch gewordenen Arbeitswelt ge- „Nation – Region – Stadt. Strukturmerkma- dient hätten. le des deutschen Nationalismus im 19. Jahr- Die Beiträge des beschließenden Kapitels hundert“ plädiert für eine Vorverlegung des wenden sich fortdauernder monarchischer politischen Regionalismus in Deutschland in Präsenz in den Geschichtsbildern und der Verflechtung mit Form des Frühnationalis- Kunst- und Kulturpolitik des bürgerlichen mus zumindest ins 18. Jahrhundert. Territori- Zeitalters zu. „Kugler, Menzel und das Bild alrevolution und Wiener Kongress haben laut Friedrichs des Großen“ skizziert lebendig die

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 131 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte motivischen, künstlerischen und kommerziel- geschlossenen Minderheit zur Moderne [. . . ] len Hintergründe der seit Mitte des 19. Jahr- und den [verspäteten] Aufstieg zur hunderts erfolgreichen volkstümlichen Bio- Kulturmetropole“ begünstigt habe. grafie „Geschichte Friedrichs des Großen“. In Summe: Als Syntheseangebot der me- Ihr Erfolg basierte auf der Kollaboration des thodischen und perspektivischen Bandbrei- Kunsthistorikers Franz Kugler mit Adolph te von Hardtwigs Forschung demonstriert Menzel. Dessen Illustrationen prägten laut die Aufsatzsammlung noch einmal beeindru- Hardtwig weit mehr als jede historische Spe- ckend, wie viel Hardtwig – nicht zuletzt zialforschung das kollektive Erinnerungsbild dank eines differenzierten Kulturbegriffs - an die Herrscherpersönlichkeit. Durch die Se- für die eingeforderte „Geschichtswissenschaft zierung der Entstehungsgeschichte sowie ei- in der Erweiterung“ geleistet hat und leis- ner Analyse von Bild- und Textzusammen- tet. Argumentationsdichte und Reflexionsni- hang legt Hardtwig die Popularität und his- veau sind überlegen, Sinnproduktion und torische Wirkmächtigkeit kritisch offen. Durchsetzungskraft im „bürgerlichen Zeital- „Monarchisches Sammeln, bürgerliche ter“ werden auf vielen Ebenen anschaulich. Kunstkompetenz und Museen 1800-1914“ verfolgt die Entwicklungs- und Konfliktlinien HistLit 2005-3-053 / Flemming Schock über in Symbiosen bürgerlicher und monarchi- Hardtwig, Wolfgang: Hochkultur des bürgerli- scher Sammelkultur in der Kunstszene des chen Zeitalters. Göttingen 2005. In: H-Soz-u- 19. Jahrhunderts. An den Beispielen Preußens Kult 25.07.2005. und Bayerns umreißt Hardtwig Profile der fürstlichen Sammler und die „bestimmen- de Rolle für Kunstförderung durch einige Haury, Harald: Von Riesa nach Schloss Elmau. Monarchen“. So sei die Kunstpolitik Ludwigs Johannes Müller (1864-1949) als Prophet, Un- I. „sofort ins Große gegangen“. Anders das ternehmer und Seelenführer eines völkisch natur- Mäzenatentum in Preußen, wo Desinteresse frommen Protestantismus. Gütersloh: Güterslo- (Friedrich Wilhelm III., Wilhelm I.) von einer her Verlagshaus 2005. ISBN: 3-579-02612-7; ins Extreme gesteigerte Sammlungspolitik 248 S. (Friedrich Wilhelm IV., Wilhelm II.) kon- terkariert worden sei. Hardtwig entwirft Rezensiert von: Christopher Koenig, Kerkge- übergreifende Entwicklungen und Voraus- schiedenis (Kirchengeschichte), Theologische setzungen eines auch in der Kunstpolitik Universiteit Kampen nationalpädagogischen Jahrhunderts. Die symbolisch-kommunikative Dimension des Johannes Müller gehört zu den schillernds- Sammelns gerät dabei allerdings ein wenig ten Figuren des freien Protestantismus zwi- ins Hintertreffen. schen wilhelminischem Kaiserreich und Na- Allein dem bürgerlichen Mäzenatentum tionalsozialismus. In den Weimarer Jahren be- widmet sich der Schlussbeitrag. An drei für kannt als Gründer und Leiter von Schloss El- das Kunst- und Kulturleben der Wilhelmi- mau, einem religiös-lebensreformerischen Er- nischen Ära zentralen Figuren thematisiert holungsheim vor spektakulärer Alpenkulis- Hardtwig Momente der Kunst in ihrem Ver- se, war Müller bereits in den späten 1890er- hältnis zur Öffentlichkeit an der Jahrhundert- Jahren weit über die bildungsbürgerlichen, li- wende: An Wilhelm Bode, dem „Bismarck beraltheologisch geprägten Zirkel hinaus als der Museumswelt“, am sammelnden Unter- umstrittener religiöser Schriftsteller und Vor- nehmer Eduard Arnhold und am schillern- tragsreisender geläufig, was mit einem er- den Gesellschafter Harry Graf Kessler, der staunlichen Erfolg auf dem protestantischen mit der Förderung zeitgenössischer Kunst Buchmarkt einherging. Seine ‚Grünen Blät- zu „einer Lebensreform durch Bewusstseins- ter’, eine religiöse Vierteljahrsschrift, sowie veränderung“ anleiten wollte. Kenntnisreich zahlreiche Einzelpublikationen erreichten ho- und pointiert arbeitet Hardtwig das Gefü- he Auflagen und Beachtung auch jenseits ge der Berliner Gesellschaft um 1900 heraus, der Grenzen des kirchlichen Protestantismus. das schließlich „die Hinwendung einer auf- Müller verschmolz christliche Traditionsele-

132 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Haury: Von Riesa nach Schloss Elmau 2005-3-134 mente mit lebensreformerischen Idealen und „daß viele geschichtswissenschaftliche Un- völkischen Versatzstücken zu einer Legie- tersuchungen christlicher Religiosität zu Un- rung, die ihm wie Paul de Lagarde, Gu- recht an der Geschichte und Begrifflichkeit stav Frenssen oder Arthur Bonus den Ruf ei- der Theologie vorbeigehen“ (S. 93). In seiner nes „Kirchenlehrers deutschchristlicher Krei- Diagnose eines „Theologiebedarfs“ der Reli- se“ einbrachte, ein Image, das in Müllers Be- gionsgeschichte folgt Haury der Feststellung geisterung für die politischen und kirchlichen Friedrich Wilhelm Grafs, dass für den euro- Umwälzungen des Jahres 1933 eine Bestäti- päischen Kontext „keine Ausdrucksgestalten gung finden konnte. ‚religiösen Bewußtseins’ bekannt [sind], die Harald Haury hat Johannes Müller nun nicht auch durch theologische Sprachmus- zum ersten Mal eine eingehende historische ter oder dogmatische Ideen (mit-)konstituiert Untersuchung gewidmet. Grundlage seiner werden“.1 Haury geht also die Frage an, Arbeit bildet eine biografische Übersicht über wieweit nicht die außerkirchliche religiöse Müllers Leben und Werk, allerdings mit Ein- Vorstellungswelt des Müller-Kreises letztlich schränkung auf das Kaiserreich. Diese Ent- durch ausgewanderte theologische Themen scheidung ist nicht nur nachvollziehbar we- strukturiert ist. Das soll zum einen einer per- gen der Fülle von Archivmaterial, das Haury spektivischen Verengung auf die Randfigur heranzieht, so bearbeitet er neben dem um- Müller entgegenwirken: Müller gab sich zwar fangreichen Nachlass Müllers z.B. auch Mül- die Aura des religiösen Außenseiters, folgte in lers Spruchkammerakte und geht seiner weit seiner Forderung nach einem individualisier- gefächerten Korrespondenz nach. Vielmehr ten Christentum aber einem auf breiter Basis geht es Haury darum, an Müller als einer geteilten theologischen Anliegen. Zum ande- typischen Figur des Fin-de-siècle exempla- ren – und das stellt einen besonders anregen- risch den Aufbruch aus dem kirchlichen Pro- den Aspekt seiner Arbeit dar – kann durch testantismus in die „vagierende Religiosität“ die Einbettung von Müllers Botschaft in zeit- (Thomas Nipperdey) der Jahrhundertwende genössische theologische Diskussionsverläu- zu beschreiben. An Müllers Religionsunter- fe transparent werden, welche Erwartungen nehmen und seinem Umfeld soll gerade das und Bedürfnisse Müller als Grenzgänger des Nebeneinander von Ablehnung, Fortschrei- kirchlichen Protestantismus bei seinem da- bung und teilweise auch intensivem Festhal- maligen Publikum erwecken und befriedigen ten an christlichen Traditionsbeständen unter- konnte und wie sich um seine, mitunter mit sucht werden. Dabei schließt Haury an die prophetisch-autoritativem Gestus vorgetrage- laufende Diskussion um Abbruchs- und Er- ne Christentumsinterpretation eine langjähri- neuerungsprozesse im protestantischen Mi- ge Jüngergemeinde konstituierte. Trotz bio- lieu an, in der ja seit einigen Jahren nicht grafischer Passagen steht also Müllers Publi- mehr nur einseitig im Gefolge des Säkula- kum im Vordergrund unter der Fragestellung, risierungsparadigmas die Rückzugsgefechte ob es nicht durch eine bestimmte kirchliche des kirchlich-etablierten Christentums nach- Herkunft und religiöse Vorprägung für seine gezeichnet werden. Haury greift auf R. Lau- theologisch angeleitete Krisendiagnostik be- rence Moores Formel vom „Selling God“ zu- sonders empfänglich war. rück, schränkt dieses Modell eines völlig plu- Haury wendet sich zunächst dem Werde- ralisierten religiösen Marktplatzes aber zu- gang Müllers und seiner Karriere als „reli- recht ein, indem er die prägende Bedeutung giöser ‚Freiberufler’“ (S. 15) zu. Dazu greift religiöser Milieubindungen recht hoch veran- er auf die Autobiografie Müllers zurück, die schlagt (S. 19). sich vielfach als eine umgekehrte Konversi- Haurys Darstellung nimmt ihren Aus- onserzählung liest, welche mit Konsequenz gangspunkt bei einer referierenden Über- auf Müllers außerkirchliche Sendung zuläuft. sicht über den kirchlichen Protestantismus und seine theologischen Problemstellungen 1 Graf, F.W., „Die Nation – von Gott ‚erfunden’? Kri- im 19. Jahrhundert. Diese theologiegeschicht- tische Randnotizen zum Theologiebedarf der histori- schen Nationalismusforschung, in: Krumeich, G.; Leh- liche Kopflastigkeit der Arbeit habe „Pro- mann, H. (Hgg.), „Gott mit uns“. Nation, Religion und gramm“ (S. 21), so Haury, der beklagt, Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Göttingen 2000, S. 285-319, 293.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 133 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Haury arbeitet aber heraus, wie sehr die suk- öse Gemengelage zwischen liberaler Theolo- zessive, teilweise quälende Ablösung vom gie Ritschlscher Prägung, religionsgeschicht- elterlichen religiösen Milieu mit einer Fort- lichen Einsichten und Erweckungsfrömmig- wirkung seiner neupietistischen Herkunft zu- keit aufzuzeigen. Das betrifft besonders das sammenspielte. Müller stammte aus einem Festhalten an der Geschichtlichkeit, Einzigar- von der Erweckungsbewegung geprägten El- tigkeit und religiösen Notwendigkeit der Je- ternhaus, dessen Leben sich „weithin zwi- susbotschaft: Diese wird zwar von Müller im schen Schule, Kirche und Rettungshaus“ Kontext der darwinistisch beeinflussten Po- (S. 49), einer erwecklich-missionierenden Ju- pularbiologie der Jahrhundertwende umge- gendeinrichtung, abspielte. Er studierte in bogen auf eine in Jesus anleitend verwirklich- Leipzig und Erlangen Theologie, also an zwei te, natürliche Vitalkraft, behält aber weiterhin Fakultäten, die zutiefst vom neulutherischen Züge, die auf pietistische Gedankenfiguren Konfessionalismus geprägt waren. Seine erste zurückverweisen, etwa, wenn die Erlösungs- Anstellung erhielt er beim lutherischen ‚Cen- bedürftigkeit des Menschen nun nicht mehr tralverein zur Mission unter Israel’, wo er kreuzestheologisch verankert aufrechterhal- sich vor allem einige Routine als öffentlicher ten wird, sondern in kulturkritischer Wen- Redner erwarb, sich zunehmend aber auf ei- dung als Verstrickung in die Zwänge der Bür- ne missionierende Apologetik unter den „ent- gerkultur, aus der eine von Gott initiierte kirchlichten Gebildeten“ richtete. Während „Menschwerdung“ herausführe (S. 95ff.). Die dieser Vortragstätigkeit in einem konservativ- kirchliche Heilsgeschichte wird hier umge- theologischen Rahmen arbeitete Müller an ei- deutet in eine naturgesetzliche Bewegung, die ner philosophischen Dissertationsschrift zu die Welt zum „Reich Gottes“ ausbilden will, Descartes und Spinoza, die sich wie eine Ab- in dem sich die Menschen „im Zellgewebe ei- sage an das in Müllers Herkunftskreisen noch genartiger Persönlichkeiten“ in den ihnen be- sehr präsente orthodoxe Verständnis der Erb- stimmten Gemeinschaftsformen von Ehe, Fa- sündenlehre liest (S. 57). Müller ging hier auf milie oder Volk einfügen. Haury beschreibt Distanz zum Neupietismus als – wie er in sei- hier die Anknüpfungsmöglichkeiten an Mül- nen Erinnerungen formulierte – einer „Zucht- lers „persönliches Leben“ sowohl aus dem hausform des Christentums“ (S. 61), wo er liberalprotestantischen Ideal einer christlich eine formalisiert-emotionale Frömmigkeit er- vertieften Kultur wie auch von völkischer Sei- lebt hatte, die forcierend mit Christus auf ei- te. Letzteres lag besonders nahe, weil Müller ne innere Neugeburt hinstrebte. Diese Grund- sein Erneuerungsprojekt unter dem Stichwort struktur gab Müller jedoch auch nach seiner der „Verdeutschung“ firmieren und in sei- Ablösung aus dem traditionellen Protestantis- ne Verkündigung zahlreiche einschlägige Pas- mus nicht auf, wie Haury herausstellt: Der Fo- sagen über den verderblichen, gesetzlichen kus auf ein befreiendes Erweckungserlebnis, Charakter des Judentums einfließen ließ. Ei- die „persönliche Einwirkung Gottes auf die ne besondere Wucht erhielt Müllers Botschaft Seele des Menschen“ (S. 69), die sich aus der durch die Naherwartung einer bald eintreten- Begegnung mit einem undogmatischen Jesus den, zunächst individuellen, dann aber gesell- ergebe, blieb auch in seiner freien Verkündi- schaftlichen Wende. gung erhalten. Als geschulter Redner, erfolgreicher Publi- Haury schlägt nun den Bogen zurück zist und mit privater Unterstützung hatte zu seiner religionshistorischen Programma- Müller bald die Mittel versammelt, um sich tik, indem er in einem ausführlichen Kapi- 1903 mit einem Erholungsheim auf Schloss tel eine theologische Systematik von Mül- Mainberg selbständig zu machen (der Um- lers „lebenskräftige[r] Fortbildung des Neu- zug nach Elmau erfolgte 1916). Anhand der pietismus“ (S. 61) im Kontext der zeitge- Gästebücher und der Zeugenaussagen der nössischen Religionsdebatten entwickelt. V.a. Münchener Spruchkammerakte kann Haury am Beispiel von Müllers freireligiösem Er- schlüssig die Zusammensetzung von Müllers folgsbuch, den ‚Reden Jesu’ (insg. 4 Bde., festem Publikum rekonstruieren. Mainberg 1909-1933), einer nacherzählenden Evange- wurde im Wesentlichen von am Bildungsbür- lienharmonie, gelingt es Haury, die religi- gertum ausgerichteten, evangelischen Ange-

134 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Hüls: Johann Georg August Wirth 2005-3-197 hörigen der gesellschaftlichen Zwischenlagen Auch mehr als zwanzig Jahre nachdem ers- frequentiert, die aus einem städtischen Um- te moderne biografische Studien entscheiden- feld stammten. Volksschullehrer, Pfarrer und de Breschen in die Skepsis gegenüber ei- Künstler bilden die am stärksten vertretenen ner historiografischen Darstellungsform ge- Berufsgruppen (S. 137ff.). Haury macht an ex- schlagen haben, durch die angeblich weni- emplarischen, autobiografischen Quellen fest, ger „Komplexität“ einfangen werden könne, wie sehr sich Müllers Bewunderer noch ei- als durch eine „theoretisch orientierte Prozeß- nem kleinbürgerlich-neupietistisch geprägten und Strukturanalyse“1, sind historische Bio- Milieu verbunden fühlten, aus dem sie sich grafien unvermindert gefragt. Und das ist gut aber durch beruflichen Aufstieg entfernt hat- so. Jenseits aller falschen Antagonismen, die ten und dem sie sich auch inhaltlich aufgrund seinerzeit die Diskussion über das Verhältnis ihres akademisch geprägten Weltbildes nicht von gesellschaftlichen Strukturen und indivi- mehr zugehörig betrachteten. Müllers Bot- duellem Handeln bestimmten, war es nicht schaft bot hier weltanschauliche Sinngebung, unwesentlich die Wiederentdeckung der his- religiösen Halt auf bekannten Pfaden und Hil- torischen Biografik, die der Geschichtswissen- fe in persönlichen Lebensfragen. schaft zu neuen Einsichten in die Ungleichzei- Harald Haurys Studie führt auf eine dich- tigkeiten, Gegenläufigkeiten und Widersprü- te und eindrückliche Weise in das Müller- che sozialer, politischer und kultureller Ent- sche Religionsprojekt am Rande des verfass- wicklungen verholfen und ihren Blick tatsäch- ten Protestantismus ein. Spannend wäre es al- lich auf den vergangenen Menschen gelenkt lerdings gewesen, noch mehr über die Rezep- hat: Er durfte jetzt wieder ein – in welchen tion von und Auseinandersetzung mit Reli- Formen, mit welchen Zielsetzungen und Er- gionsintellektuellen zu erfahren, die entschie- gebnissen auch immer – Einfluss nehmen- dener als Müller eine außerchristliche Religio- der, dynamisierender oder bremsender Ak- sität suchten. Vielleicht hätte sich durch ei- teur, nicht nur ein determinierter oder ma- ne solche Vorgehensweise auch Haurys religi- nipulierter Einzelner und damit ein letzt- onsgeschichtliche „Programm“ schärfen las- lich vernachlässigbarer Faktor sein. Unter den sen. Das persönliche und literarische Geflecht, verschiedenen Leitvorstellungen historischer an dem Müller teilhatte und das sich über Biografik ist es wohl am ehesten die „regu- Christentumserneuerer wie Friedrich Lien- lative Idee“ der „biografischen Totalität“, die hard oder Moritz von Egidy, monistisch an- auch scheinbar altbekannte Geschichten neu gehauchten Predigern wie Wilhelm Bölsche erzählen und Allerpersönlichstes mit allge- oder Heinrich Driesmans bis hin zur neure- meinen Aussagen zur jeweiligen Lebenswelt, ligiösen Nietzsche-Rezeption Horneffers er- den umgebenden Strukturen sowie ihren spe- streckte, steht leider eher am Rand dieses an- zifischen Erscheinungsformen und Auswir- sonsten gelungenen Buches. kungen verknüpfen hilft. Die Münchener Historikerin Elisabeth Hüls HistLit 2005-3-134 / Christopher Koenig über geht in ihrer auf der Auswertung wohl aller Haury, Harald: Von Riesa nach Schloss Elmau. verfügbaren Quellen fußenden Biografie des Johannes Müller (1864-1949) als Prophet, Un- vormärzlichen Publizisten Johann Georg Au- ternehmer und Seelenführer eines völkisch natur- gust Wirth von einer solchen Grundlage aus. frommen Protestantismus. Gütersloh 2005. In: Gerade aber was die theoretische Basis der H-Soz-u-Kult 02.09.2005. Studie anbetrifft, derer sich Hüls in der Ein- leitung zu versichern sucht, ergeben sich ei- ne Reihe von Fragen. Die Bemerkung, Pier- Hüls, Elisabeth: Johann Georg August Wirth re Bourdieus Mahnungen vor der „biografi- 1798-1848. Ein politisches Leben im Vormärz. schen Illusion“ seien ein Orientierungspunkt Düsseldorf: Droste Verlag 2004. ISBN: 3-7700- 5256-0; 609 S. 1 Wehler, Hans-Ulrich, Anwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft, in: Ders., Historische Sozial- wissenschaft und Geschichtsschreibung. Studien zu Rezensiert von: Stefan Gerber, Historisches Aufgaben und Traditionen deutscher Geschichtswis- Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena senschaft, Göttingen 1980, S. 206-223, hier Anm. 21 zu S. 223, 374-377, hier S. 376.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 135 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte für die vorgelegte Wirth-Biografie gewesen, liche Konsequenz sein könnte, auf das Ver- lässt aufhorchen (S. 13). Warum Hüls den fassen einer historischen Biografie zu verzich- Text des französischen Soziologen lediglich ten? Warum nicht mit methodischem Selbst- als Warnung vor der Gefahr liest, in einer Bio- bewusstsein all die von Hüls selbst proble- grafie „künstliche Stringenz und Folgerichtig- matisierten Zweifel an der kritischen Urteils- keit“ zu erzeugen und nicht wie ihre in der kraft des historischen Biografen und die dar- Biografieforschung ausgewiesene Gesprächs- aus abgeleiteten, in fast jeder neuen Biogra- partnerin Margit Szöllösi-Janze als Frontalan- fie erneut nachzulesenden Apologien beisei- griff auf die „Lebensbeschreibung“ an sich te lassen? Warum nicht ausgehend von der versteht, wird nicht ersichtlich. Denn in der durch Hüls gleich zu Beginn hervorgehobe- Tat sind Bourdieus Anmerkungen eine sol- nen Tatsache, „daß es sich bei allen histori- che radikale Kritik der Biografik, fußend auf schen Arbeiten stärker um Konstruktion als der Annahme, nur der „Eigenname“ konsti- um Rekonstruktion handelt“ (S. 11) betonen, tuiere in einem arbiträren Akt das, was dem was alle historische Forschung und ihre Dar- Biografen retrospektiv als Person mit einem stellung für sich reklamiert und was auch für durchgängigen Lebenslauf erscheine und ver- die historische Biografie gelten muss: Dass es knüpft mit dem Vorwurf, jeder Biograf mache sich um Konstruktionen handelt , die aus ei- sich zum „Komplizen“ der Selbstdeutungs- nem „geregelten“, also im historischen Sinne und Stilisierungsstrategien seines „Gegen- „Objektivität“ beanspruchenden Forschungs- standes“.2 Dieser grundsätzlichen Herausfor- prozess und der Reflexion eigener Perspekti- derung kann man weder mit dem Verzicht auf vität hervorgehen und deshalb mehr sind, als eine „pauschalisierende Gesamtwürdigung“ irgendeine „Geschichte“. Der Beweis des Ku- (S. 14) genügen, die Hüls unter Verweis auf chens liegt auch hier im Essen. die Fritz-Haber-Biografie Szöllösi-Janzes und Und diesen Beweis kann Hüls mit ihrer Be- besonders die Studie Friedrich Lengers zu schreibung eines „politischen Lebens im Vor- Werner Sombart empfiehlt, noch mit dem märz“ erbringen: In der durchgängigen und „dritten Weg“, den sie skizziert, um sich aus ertragreichen Auseinandersetzung mit Wirths der gegebenen „Zwangslage“ (S. 14) zu be- autobiografischen Schriften, im vorsichtigen freien. „Brüche“ im Leben des Protagonisten aber beharrlichen Fragen nach den Motiven deutlich zu machen, ihn innerhalb der „Span- seiner Lebensentscheidungen, in der sach- nungen zwischen Strukturen und Individu- lichen, quellengestützten Kritik der Wirth- um“, innerhalb der „Grenzen und Möglich- Biografik bis hin zu aktuellen Veröffentli- keiten des Einzelnen, eine Entwicklung zu be- chungen, in den aufschlussreichen Hinweisen einflussen“ zu verorten (S. 14), sind tatsäch- zur zeitgenössischen politischen Instrumen- lich unerlässliche und – mit Verlaub gesagt talisierung Wirths im Zusammenhang mit – heute wohl nahezu selbstverständliche Vor- seinem unerwarteten Tod wenige Wochen aussetzungen einer ernstzunehmenden histo- nach der Wahl in die Frankfurter National- rischen Biografie, aber kein Weg den Vorwür- versammlung, in Seitenblicken auf die Rolle fen Bourdieus zu entrinnen: Für ihn muss- des Hambacher Festes und seines Hauptred- ten all das Verbrämungen einer nicht nur be- ners Wirth in der Geschichtspolitik der bei- dauerlichen, sondern sogar gefährlichen, weil den deutschen Staaten, schließlich in der Ab- „ideologischen“ Sackgasse sein. Warum also, lehnung vorschneller politischer Einordnun- so fragt man sich angesichts der gelungenen gen Wirths. Am letztgenannten Punkt kann Biografie von Hüls unwillkürlich, den aus- Hüls das Paradigmatische im heterogenen Le- sichtslosen Versuch unternehmen, einer Prä- benslauf ihres Protagonisten besonders plas- misse gerecht zu werden, deren einzige wirk- tisch machen: Gerade das lebenslange Chan- gieren der politischen Stellungnahmen Wirths 2 Vgl. Bourdieu, Pierre, Die biographische Illusion, in: zwischen Liberalismus und Demokratie, Kon- BIOS 3 (1990), S. 75-81. (Zuerst: Ders. L’illusion biogra- stitutionalismus und Republikanismus, Na- phique, in: Actes de la recherche en sciences sociales tionalismus und Kosmopolitismus „bietet [...] 62/63, 1986, 69-72). Aus Sicht des Historikers vgl. die Entgegnung Lutz Niethammer, Kommentar zu Pierre wie in einem Mikroskop ein vielschichtiges Bourdieu: Die biographische Illusion, in: BIOS 3 (1990), Bild auf die Zeit des deutschen Vormärz“ (S. S. 91-93.

136 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Hüls: Johann Georg August Wirth 2005-3-197

560) und muss für die Forschung zur Ge- Sie handhabt ihre Formel mit einer Offenheit, nese der Parteien, die in neuerer Zeit vom die immer wieder Zweifel daran aufkommen Trend zur chronologischen „Vorverlagerung“ lässt, ob durch diese für das Gesamtverständ- parteipolitischer Differenzierungen fast bis nis Wirths wirklich etwas gewonnen ist. So an den Beginn des 19. Jahrhunderts gekenn- meint Hüls resümierend, Wirths Leben sei zeichnet ist, zu denken geben. Deutlich wird nicht als das eines festen Typus zu bezeich- gerade hier aber auch ein Dilemma des auf nen, jedoch präsentiere er sich „hinsichtlich die Vermeidung falscher Folgerichtigkeiten in der vielfältigen Aktivitäten und seiner An- der „konstruierten“ Biografie ausgerichteten siedlung im Schnittpunkt verschiedenster Be- Historikers: Je mehr er von einer historischen reiche durchaus“ als „ein typischer Vertreter Persönlichkeit in Erfahrung bringen kann, je eines gebildeten Mannes im deutschen Vor- mehr er von seinem Standpunkt in der Zeit märz“ und könne in diesem Sinne als „‚Mann von diesem Vergangenen zu verstehen meint, des frühen 19. Jahrhunderts‘ verstanden wer- desto mehr scheint ihm eben jene „Person“ den“. Warum der in der Biografie herausge- tatsächlich unter den Händen zu zerrinnen, arbeitete Aspekt der Bildungsbürgerlichkeit desto größer wird, nicht zuletzt aus darstel- Wirths hier mit der alles und nichts sagenden lerischen Erwägungen heraus, der Wunsch, Globalformel untermauert werden muss, ist Deutungsformeln zu formulieren, die dieses nicht recht einzusehen. Leben für den historischen Betrachter zu einer Auch wenn der Untertitel der Biografie – wenn auch noch so disparaten – Einheit for- „Ein politisches Leben im Vormärz“ signa- men könnten. Ringt sich der „kritische“ Bio- lisiert, dass das Politische als entscheiden- graf zu einer solchen Formel durch, muss ihr des Deutungskriterium des vorgestellten Le- naturgemäß eine gewisse Vagheit eignen. bens erscheint, blickt Elisabeth Hüls immer Elisabeth Hüls führt das mit ihrer Charakte- wieder auf das Familienleben Wirths, ohne ristik Wirths als eines „Mannes des frühen 19. dessen Berücksichtigung der Anspruch der Jahrhunderts“ vor. In Anlehnung an den 1999 „Biografie“ unerfüllt bleiben muss. Erschwert von Ute Frevert und Heinz-Gerhard Haupt wird die Konturierung dieses Lebensberei- herausgegebenen Sammelband „Der Mensch ches durch den Quellenmangel, auf den Hüls des 19. Jahrhunderts“ will Hüls diese Kate- immer wieder verweisen muss. Dennoch ge- gorisierung gewissermaßen als ein „Abprü- lingt es ihr – nicht selten durch begründe- fen“ verschiedener, durch sozialgeschichtli- te Vermutungen, die sich auf die Rezepti- che Forschungen herauspräparierter „Typen“ on einer Vielzahl einschlägiger Forschungen der Zeit an der Person Wirths verstehen (S. stützen – die Rolle von Ehe und Familie in 19f.). Tatsächlich kann Hüls, die Wirths Sozia- Wirths Leben zu skizzieren. Besonders die Be- lisation in einer Zeit krisenhafter gesellschaft- deutung der Ehefrau Regina Wirth, die wäh- licher und politischer Umbrüche hervorhebt, rend der Gefängniszeit als aktiver Partner Beispiele zusammentragen, die sein Handeln in Erscheinung tritt, ohne dass in der Be- als ein von Mustern des frühen 19. Jahr- ziehung die wohl von beiden Ehepartnern hunderts geprägtes Agieren erscheinen las- akzeptierte Position Wirths als gegebenen- sen, so z.B. die Planung der nach dem Schei- falls allein entscheidendes Familienoberhaupt tern der wissenschaftlichen Laufbahn ange- grundsätzlich in Frage gestellt wurde, wird strebten Karriere als Beamter. Hier schien deutlich. Wirth trotz der sich in den 1820er-Jahren Für den politischen Publizisten Wirth – ei- mehr und mehr durchsetzenden Professiona- ne Beobachtung von Hüls, die sich auch beim lisierung der staatlichen Verwaltungsbeamten Blick auf andere bürgerliche Familien des frü- ein „Quereinstieg“ auch ohne das Erfüllen hen und mittleren 19. Jahrhunderts bestätigt – der formalen Voraussetzungen möglich – eine war privat-familiärer und öffentlicher Raum Auffassung, die der Bayreuther Magistrat als keineswegs strikt getrennt, beide „Sphären“ „Wahn“ bezeichnete (S. 77). Dass die Charak- durchdrangen und bedingten einander stär- terisierung Wirths als „Mann des frühen 19. ker, als es für diese Zeit oft angenommen Jahrhunderts“ dennoch nicht ganz einleuch- wird. Vor allem zu diesem Schwerpunkt ih- tet, liegt an der Vorsicht der Biografin Hüls: rer Darstellung, der publizistischen Tätigkeit

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 137 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Johann Georg August Wirths, kann Hüls, ne- liegende Schichten“ (S. 5) von Gestein – das ben einer Vielzahl von Detailkorrekturen und Wesen der Loreley ist vielfältig und obwohl -kritiken in allen Abschnitten der Studie, Un- das Motiv der verführerischen blonden bekanntes und bisher wenig Beachtetes bei- Fee auf dem Felsen zu den bekanntesten bringen. Sie hebt die Publizistik als entschei- der Landschaftskunst gehört, noch kaum denden Entwicklungsraum von Wirths po- erschöpfend aufgearbeitet. 1801 von Clemens litischen Anschauungen hervor: Der Publi- Brentano geschaffen steht die Kunstfigur zist entwickelte sich schnell vom reformorien- ebenso im Zentrum der Frühromantik wie tierten Juristen zum konstitutionellen Redak- im Bann des der Romantik auf dem Fuße teur, der zunehmend demokratische Positio- folgenden Kitsches, und als Bestandteil der nen vertrat. romantischen Rheinlandschaft wird die Als Stärke der Biografie erweist sich hier, Loreley ebenso oft verklärt wie sie von der wie auch in den Ausführungen über die ju- Zerstörung durch eine unter dem Diktat ristischen Fachpublikationen Wirths, Elisa- des Tourismus stehende Verkehrsplanung beth Hüls‘ eingehende Analyse der vorliegen- bedroht ist. Dem Schönen – einmal in seiner den Schriften und Zeitungsprojekte und ihres Schönheit erkannt – droht die Vernichtung. organisatorischen und personellen Umfeldes Diesen Schluss ziehen auch die Herausge- vor dem Hambacher Fest ebenso wie wäh- ber des vorliegenden Buches, das 2004 als rend der Haft und des Exils in Frankreich und Aufsatzband zwei Ausstellungen begleitete. der Schweiz. All diese Details verbinden sich Unter dem Titel „Ein Fels im Rhein. Ein mit der Leistung einer durchdachten, zu kei- deutscher Traum“ versuchen die Herausge- nem Zeitpunkt in die befürchtete biografische ber die changierenden Wesensfacetten der Lo- „Einbahnstraße“ führenden Gesamtschau des reley über die Jahrhunderte zu bestimmen. Lebens und Wirkens von Johann Georg Au- Das Projekt ist bereits insofern verdienstvoll, gust Wirth zu einer Biografie, die trotz bis- als es sich um ein Gemeinschaftsvorhaben weilen schmaler Quellenbasis, der Präsenta- zweier thematisch ähnlich gelagerter Institu- tion vieler bereits bekannter Fakten und ei- tionen handelte. Die Ausstellung wurde in nigen zu ausführlich geratenen Passagen ein- zwei sich ergänzenden Teilen im Mittelrhein- mal mehr erweist, wie ein Zeitabschnitt – hier museum Koblenz und im Historischen Muse- der deutsche Vormärz – aus der Perspektive um am Strom Bingen gezeigt. eines gelebten Lebens betrachtet, eingehen- Das Thema ist gut gewählt, denn die Lore- der und in weiteren Dimensionen, komple- ley bildet nicht nur geografisch sondern auch xer und zugleich differenzierter erfasst wer- symbolisch und ideell das Herzstück des vor den kann. drei Jahren zum Weltkulturerbe erklärten Mit- telrheintals. Wie labil dieser Status ist, zeigt HistLit 2005-3-197 / Stefan Gerber über Hüls, die dieser Tage brandende Diskussion um den Elisabeth: Johann Georg August Wirth 1798- Kölner Dom, dem die Aberkennung seines 1848. Ein politisches Leben im Vormärz. Düssel- Status als Weltkulturerbe droht, da geplante dorf 2004. In: H-Soz-u-Kult 30.09.2005. oder im Bau begriffene Hochhäuser die Sil- houette der Domtürme verändern. Es bleibt wichtig, hin und wieder über Geschichte und Kramp, Mario; Schmandt, Matthias (Hg.): Die Bedeutung der Weltkultur Mittelrhein nach- Loreley. Ein Fels im Rhein. Ein deutscher Traum. zudenken. Im Fall der Loreley ist die Notwen- Mainz: Philipp von Zabern Verlag 2004. ISBN: digkeit dafür besonders groß, denn viele ihrer 3-8053-3369-2; XV, 214 S. Facetten sind nach wie vor unbekannt. Aus- giebig abgehandelt hat die Forschung bislang Rezensiert von: Susanne Kiewitz, Museum die poetische Loreley.1 Weitere kulturhistori- für Kommunikation, Berlin sche Aspekte rückten nur am Rande in den Blick. Im Zentrum einer Ausstellung – wie in Ein „Mythos“ (S. 166), eine „männer- 1 Ehrenzeller-Favre, Rotraud, Loreley. Entstehung und mordende femme fatale“ (S. 99), eine „Welt- Wandlung einer Sage, Flensburg 1948; Lentwojt, Pe- bürgerin“ (S. 190) oder einfach „übereinander ter, Die Loreley in ihrer Landschaft. Romantische Dich- tungsallegorie und Klischee, Frankfurt am Main 1998.

138 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Kramp u.a. (Hgg.): Die Loreley 2005-3-107

Bingen und Koblenz – stand die Loreley noch reley ein Bild für die unergründliche Tiefe der nie. Bislang begegnete man ihr lediglich im Natur als Ziel romantischer Sehnsucht fand. Rahmen größerer Ausstellungsprojekte zum Mit der Dichtung der Frühromantik ersteht Rheinthema.2 die Loreley als „deutscher Traum“, dem der Der Titel des Bandes verweist bereits auf zweite Teil des Bandes gilt. Die Anlehnung an die doppelte Herangehensweise der Heraus- Heines Loreley-Gedicht „Heimkehr II“ gibt geber. Einerseits richtet sich der Blick auf die die Struktur vor. Die Herausgeber überschrei- Geografie der Loreley als „Fels im Rhein“ ben die Beiträge mit Textzeilen aus diesem und andererseits auf den davon inspirierten Poem, was als metaphorischer Kommentie- „deutsche[n] Traum“, dessen Allegorie die rung der vorgestellten Themen zumeist ge- Frauenfigur Loreley ist. Damit ist eine chrono- lingt. Insgesamt bieten die Aufsätze zwar mit- logische Gliederung verknüpft. Während der unter eine Wiederholung bekannter Fakten, erste Teil den Zeitraum bis 1800 abdeckt, um- sie bringen aber auch neue Details. Sattsam fasst der drei Viertel des Bandes einnehmen- bekannt ist die frühe Entwicklung des Motivs, de zweite Block die folgenden 200 Jahre. Die- seit seiner Erfindung durch Clemens Brenta- se Struktur trägt der Motivgeschichte Rech- no, der die Fortschreibung durch Joseph von nung, denn das markante Bild von Fels und Eichendorff und den Grafen Heinrich von Frau existiert erst ab 1801. Seitdem, ist hinzu- Loeben folgten bis hin zu Heine, die Ma- zusetzen, war der Felsen jedoch keineswegs rio Kramp referiert. Die enge Beziehung zwi- vergessen, denn auch die künstlerisch anver- schen Loreley und dem Germania-Denkmal wandelte Loreley bezieht einen Gutteil ihrer auf dem Niederwald als zwei nationale Alle- Kraft aus der realen Klippe. gorien, auf die Marie-Louise von Plessen ab- Teil eins beginnt mit den geologischen Fak- hebt, ist ebenfalls nicht ganz neu.3 Ein inter- ten. Rahel Hohlfeld und Jörn H. Kruhl erklä- essantes Detail liefert Joseph A. Kruse, der ren mitunter ein wenig zu didaktisch, dass in seinem Grundsatzbeitrag sein Augenmerk die Loreley aus unzähligen erdgeschichtlich auf die Rezeption Heines im „Dritten Reich“ betrachtet sehr alten Schiefergesteinschichten richtet und korrigiert, dass nicht die Natio- bestehe. Das kann mit Blick auf die weiteren nalsozialisten, sondern der 1935 aus Deutsch- die Vielschichtigkeit des Themas aufblättern- land emigrierte Germanist Walter Berendsohn den Seiten des Buches durchaus metapho- verantwortlich für die Ausmerzung Heinrich risch verstanden werden. Darauf aufbauend Heines als Verfasser des Liedes gewesen sei beschreibt Axel von Berg die frühe Besied- (S. 69). Kruse eröffnet damit das bislang we- lung des Felsens. Matthias Schmandt schlägt nig erforschte Themenfeld Loreley und Na- mit seinem gründlich recherchierten und mit tionalsozialismus, das Paul-Georg Custodis reichlich Archivmaterial abgesicherten Bei- und Holger R. Stunz kurz aber inhaltlich er- trag über die ersten schriftlichen Erwähnun- giebig entfalten. Enttäuschend bleibt dage- gen der Loreley die Brücke zur Neuzeit. gen das Thema Musik. Ingrid Bodschs Über- Schon dort entdeckten die Dichter den Berg blick der verschiedenen Vertonungen der Lo- als märchenhaften Ort, wie Christoph Daxel- releygeschichte ist rein deskriptiv. Konzen- müller festhält, dabei aber mit seinen Ausfüh- triert ist der Überblick über die Loreley-Figur rungen zum Zwergenwesen allzu weit von im Gemälde, den Rita Müllejans-Dickmann der Loreley abschweift. Den Schlusspunkt der liefert. Sie beschreibt die Vielfalt des „Frau- Überlegungen zum „Fels im Rhein“ setzen enbildes“ Loreley von „der madonnenhaften die beiden Herausgeber mit einem gemein- femme fragile“ bei Carl Joseph Begas „bis zur samen Aufsatz, der sicher nicht ohne Hin- lasziven männer-mordenden femme fatale“ tergedanken die „tiefste[n] Stelle“ (S. 46) des (S. 87) Wilhelm Krays. Der Kanon der bekann- Rheinlaufs zu Füssen der Loreley auslotet. Sie ten Loreley-Darstellungen wird dabei aller- leiten damit zur Romantik über, die in der Lo- dings nicht erweitert, Menzels Loreley bleibt ebenso unerwähnt wie jene Slevogts. Uner- 2 Vgl. den Band zur Ausstellung: Gassen, Richard W.; Holeczek, Bernhard (Hgg.), Mythos Rhein. Ein Fluß – Bild und Bedeutung. Wilhelm-Hack-Museum Lud- 3 Auf die enge Verwandtschaft hat bereits Clemens Wei- wigshafen am Rhein 12. Juni bis 16. August 1992, Lud- ler hingewiesen: Weiler, Clemens, Von der Loreley zur wigshafen 1992. Germania, Wiesbaden 1963.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 139 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte giebig ist die Gender-Perspektive, die Betti- Huene skizziert das Kunstprojekt eines be- na Baumgärtel einnimmt. Ihr Resümee, „die weglichen Loreleykopfes aus Metall vor dem Figur verweilt letztlich im Bereich des Uner- Kölner Museum Ludwig als digital entwor- klärbaren, im vorsprachlichen Raum“ (S. 93), fene Idealschönheit. Rüdiger Müller nimmt hilft wenig weiter. Ist der Versuch der Auto- den Kitsch unter die Lupe und Eun-Kyoung rin, Licht in dieses Unerklärlichen durch den Park gibt neue Informationen über die Rezep- Hinweis auf die Bildkomposition zu bringen, tion der Loreley in Ostasien – jenen Ländern, noch einigermaßen gelungen, so ist ihr Bezug aus denen es einen Großteil von Touristen an auf literarische Vorlagen geradezu ärgerlich, den Rhein zieht. Den gelungenen Schlussak- da Baumgärtel diese Vorlagen nur ungenau zent setzt Anton Neugebauer. Kenntnisreich gelesen hat. Resümierend heißt es: „Die Lo- und mit zahlreichen Beispielen belegt er, reley, gekennzeichnet vom traurigen Los ei- wie radikal regionale Planungen den Aus- ner verlorenen Liebe, wird zur femme fata- bau des Felsens zum Hotelstandort in den le wider Willen. Ihr Gesang, eigentlich ein 1980er-Jahren favorisierten. Die Zerstörung Trauerlied, wird als Verführungsmanöver ge- des Landschaftsbildes im Zeichen eines kom- lesen.“ (S. 99) Baumgärtel hat sich bis da- merzialisierten Tourismus zeigt, wie nötig die hin explizit auf die Physiognomie von Heines Suche nach einer angemessenen Vermarktung Loreley bezogen. Vom „traurigen Los einer des Rheintals ist. Die Hoffnung, dass die An- verlorenen Liebe“ ist dort allerdings nichts erkennung als Weltkulturerbe neue Wege des zu lesen. Dieses Moment kennt lediglich die Fremdenverkehrs am Rhein bahnen könne, Loreley-Geschichte Clemens Brentanos. Dort scheint trügerisch. Die Herausgeber des Ban- wiederum singt die Loreley nicht. Die Analy- des ziehen ebenfalls ein pessimistisches Re- se, die zwei literarische Vorlagen unreflektiert sümee. „Auch das Schöne muss sterben“, ist in Beziehung bringt, ist methodisch fragwür- der letzte Beitrag überschrieben. Angelehnt dig und in hohem Maße unbefriedigend. an Friedrich Schillers „Nänie“ stellt die Köl- Es erstaunt nicht, dass Baumgärtels Ver- ner Video-Künstlerin Gloria Zein 2004 das such, einen Idealtyp Loreley zu schaffen Schönheitsideal der langhaarigen Blondine in scheitert, denn es kennzeichnet die Loreley, Frage, indem sie sich von einer kurzhaarigen sich im Rahmen verschiedener Deutungskon- Frau in eine blondgelockte Loreley verwan- texte über zwei Jahrhunderte behaupten zu delte. können und trotz ihrer Veränderungen im- Trotz einiger Redundanzen, kleinerer in- mer erkennbar zu bleiben. Vor diesem Hinter- haltlicher Ungenauigkeiten und häufig an- grund ist Roland Hüves Beitrag zum Rhein- stelle des Originalbelegs zitierter Sekundär- gold hervorzuheben. literatur ist der Band eine Bereicherung der Hüve zeigt am Beispiel der Rheinnixen, kulturwissenschaftlichen Forschung über den die der Loreley zwar ähnlich sehen, aber ei- Rhein. Die plausible Strukturierung, das brei- ner anderen Stofftradition entstammten, dass te inhaltliche Spektrum und die reiche, quali- nicht alle vom Rhein inspirierten Kunstmo- tativ hochwertige Bebilderung geben oft über- tive gedanklich zusammenhängen. Einfacher raschende Einblicke in ein scheinbar bekann- als der Versuch, Ordnung in die phantas- tes Thema. tischen sich oftmals rezeptionsgeschichtlich kreuzenden Darstellungen der Loreley im 19. HistLit 2005-3-107 / Susanne Kiewitz über Jahrhundert zu bringen, ist die Darstellung Kramp, Mario; Schmandt, Matthias (Hg.): Die der Loreley-Parodien des 20. Jahrhunderts. Loreley. Ein Fels im Rhein. Ein deutscher Traum. Gertrude Cepl-Kaufmann bietet einen ebenso Mainz 2004. In: H-Soz-u-Kult 22.08.2005. kurzweiligen wie inhaltsreichen Überblick zu diesem Thema von den 1920er-Jahren bis zur Gegenwart. Lässig, Simone: Jüdische Wege ins Bürgertum. Gelungen sind die letzten fünf Beitrage, die Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg. Göt- die Loreley in aktuelle Kontexte stellen. Lud- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004. ISBN: wig Tavernier überblickt die Loreley in der 3-525-36840-2; 784 S. neueren bildenden Kunst. Petra Kipphoff von

140 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Lässig: Jüdische Wege ins Bürgertum 2005-3-191

Rezensiert von: Uffa Jensen, History Depart- entsprechend noch keine Bürger waren, konn- ment, University of Sussex ten dies bereits durch ihren kulturellen Habi- tus suggerieren. Simone Lässig hat mit ihrer Studie zur Ver- Lässig identifiziert drei Kernbereiche, wel- bürgerlichung der deutschen Juden im 19. che die erfolgreiche Verbürgerlichung der Jahrhundert ein Standardwerk geliefert. In deutschen Juden ermöglicht und geprägt ha- der höchst fruchtbaren Verbindung der For- ben: Bildungswesen, religiöse Praxis, Öffent- schungen zum deutschen Judentum einer- lichkeit. Generell arbeitet sie dabei sehr klar seits und zum deutschen Bürgertum anderer- eine zentrale These heraus: Die staatlichen seits setzt die Arbeit neue Maßstäbe. Lässigs Emanzipationsvorgaben können den Verän- Ausgangsfrage ist einfach: Wie lässt sich der derungswillen der Juden und den erfolg- wirtschaftliche, soziale und kulturelle Auf- ten Wandel nicht ausreichend erklären; die- stieg der deutschen Juden in das Bürger- se mussten auf Mobilisierungsfaktoren beru- tum erklären? Dies ist in der Tat höchst er- hen, die aus dem Judentum selbst stammen. klärungsbedürftig, weil sich keine vergleich- Dass Lässig hierbei den Veränderungsdruck, bare Gruppe in Deutschland derart erfolg- der sich aus dem vermehrten Kontakt von Ju- reich verbürgerlichte und sich in dieser Bür- den und Nichtjuden ergab, weitgehend au- gerlichkeit zugleich der spezifische Charak- ßer Acht lässt, ist ein Problem, das es noch ter des deutschen Judentums im europäischen zu erörtern gilt. Gut begründet ist ihr Ansatz Vergleich manifestierte. Der Untersuchungs- zunächst allemal: Nur so wird der Blick frei zeitraum ergibt sich hierbei automatisch: das für die spezifisch innerjüdischen Modernisie- Zeitalter der Emanzipation von den 1780er- rungskräfte und die problematischen Fragen Jahren bis zur Reichsgründung 1871. Im Zen- nach Assimilation, Integration und Akkultu- trum stehen die vor 1840 geborenen Juden. ration werden umgangen. Die Sozialisations- Lässig grenzt sich mit ihrer Arbeit zum instanzen Schule, Synagoge und Öffentlich- einen gegenüber der herkömmlichen Bürger- keit stehen nun nicht von ungefähr im Zen- tumsforschung ab. Da hier bürgerliche Juden trum: Gerade weil sie das traditionelle Ju- lange keine Rolle gespielt haben, hilft ihre Ar- dentum lange Zeit zu stabilisieren und (rela- beit eine Forschungslücke zu schließen. In- tiv) abzuschotten geholfen haben, musste jede nerhalb der jüdischen Historiografie wendet tiefgreifende Veränderungen in den Lebens- sie sich gegen die immer noch gängigen Vor- und Mentalitätsweisen bei ihnen ansetzen. In stellungen von Akkulturation und Assimila- ihnen musste der bürgerliche Habitus heran- tion. Diese implizieren in der Regel eine An- reifen und zugleich stabilisiert werden. passung der jüdischen Minderheit an eine fi- Wie fruchtbar diese Herangehensweise ist, xierte Mehrheitskultur; sie ignorieren die im erweist sich nicht zuletzt an der großen Zahl Judentum selbst schlummernden Potenziale von beachtenswerten Thesen, die Lässig erar- einerseits und entwickeln andererseits keine beitet. Hier sollen die wichtigsten fünf kurz Vorstellung von den Veränderungen, welche vorgestellt werden. Um die Differenzen zu die vermeintlich fixierte „Umgebungskultur“ den Wegen anderer europäischer Judentümer durch die Akkulturation durchmacht. Für ih- in die Moderne zu verdeutlichen, verweist die re Fragestellung modifiziert Lässigs Pierre Verfasserin erstens auf den – ihrer Ansicht Bourdieus Überlegungen zum Kapitalbegriff nach – nur in Deutschland wirksamen An- und zum Habituskonzept, wobei sie insbe- satz der konditionalen Emanzipationspolitik, sondere kritisiert, dass sein Modell zu statisch wonach die verschiedenen deutschen Staa- ist und kulturellen Wandel wie denjenigen, ten ihren jüdischen Einwohnern Emanzipati- den sie beschreiben möchte, nicht berücksich- onsfortschritte nur im Austausch für erfolgte tigen kann. Sie betont dagegen, dass unter- Anpassungsleistungen an staatliche Vorgaben schiedliche Kapitalformen nicht nur ineinan- (wie die Veränderung der jüdischen Berufs- der konvertiert werden können, sondern in struktur, das Erlernen der deutschen Sprache Zeiten des Umbruchs ein Mangel in einer etc.) gewährten. Die geltende Forschungsmei- Form durch eine andere kompensiert werden nung modifizierend, der zufolge mit dieser kann: Juden, die ihrem ökonomischen Kapital Politik die „Judenfrage“ ungebührlich lange

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 141 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte am Leben erhalten wurde und damit unter Auf dem Gebiet der Religion hebt Lässig den Nichtjuden der Blick auf die Besonderhei- drittens die Sonderrolle der deutschen Juden ten und „Mängel“ der Juden geschärft blieb1, in religiöser Hinsicht hervor: „Es waren die verweist Lässig auf ihr verbürgerlichendes deutschen Juden, die ein modernes Judentum Potential. Nur die deutsche Erziehungspoli- erfanden, das später in seinen verschiedenen tik verpflichtete die Juden auf eine Moderni- theologischen Ausprägungen auch auf ande- sierung ihrer Lebenswelt. Für Lässig liegt hier re Länder Europas und vor allem auf die USA einer der Ursprünge für die doppelte Sonder- ausstrahlte.“ (S. 247) Eine entscheidende Rol- rolle der deutschen Juden in Europa: der hohe le spielte dabei das Wechselverhältnis von Re- Grad ihrer Verbürgerlichung und ihre Bemü- ligion und Bürgerlichkeit: Die Formen tradi- hungen um eine Reform der jüdischen Religi- tioneller Religiosität erschienen als reformbe- on. dürftig, weil sie nicht mit bürgerlichen Wer- Von der Emanzipationspolitik angestoßen, ten und Lebensweisen vereinbar waren. Zu- von den Juden aber kreativ aufgegriffen, er- gleich stabilisierte die Reformfähigkeit der jü- wiesen sich zweitens Bildungsfragen und ins- dischen Religion wie wohl kaum ein ande- besondere die Entwicklung eines modernen rer gesellschaftlicher Teilbereich die neuarti- Schulwesens als zentral für die jüdische Ver- ge Ausrichtung jüdischen Lebens auf den bür- bürgerlichung. Ein weiteres bedeutsames Ar- gerlichen Habitus. Das religiöse Feld wur- gument in diesem Zusammenhang ist die de zur „Schaltstelle der Verbürgerlichung“ Betonung der jüdischen Reformschulprojek- (S. 243). Der verbürgerlichende Einfluss zeig- te. Diese seit dem Ende des 18. Jahrhun- te sich u.a. in der Ästhetisierung des jüdi- dert in Zentren der jüdischen Aufklärung schen Ritus. Während Eingriffe in die jüdi- eingerichteten Institutionen seien in der For- sche Religionsgesetze, die Halacha, in den Re- schung häufig vernachlässigt worden, da man formansätzen eher selten vorgeschlagen wur- sie als Schulprojekte für Kinder aus bedürf- den, wie Lässig ebenfalls in Abgrenzung zu tigen Familien für wenig einflussreich und einer Reihe von älteren Forschungsansätzen zudem chronisch unterfinanziert hielt. Lässig argumentiert, versuchte man viel stärker jene bricht radikal mit diesem Urteil und weist den Praktiken zu beseitigen, die bürgerlichen Ge- jüdischen Freischulen eine zentrale, ja viel- schmacksvorstellungen widersprachen, bzw. leicht die zentralste Position in der Moder- neue, ihnen entsprechende einzuführen. In nisierungsgeschichte der deutsch-jüdischen der somit entstehenden „Bürgersynagoge“ (S. Lebenswelt zu. Sie zeigt, wie zukunftswei- 260) wandelte sich zugleich grundlegend die send es war, gerade die sozial schwächeren Bedeutung von Religion: „Die Akzente ver- Teile der Gemeinden an moderne bürgerli- lagerten sich damit von einer extern vorge- che Bildungskonzepte heranzuführen. Hier- formten Frömmigkeitspraxis zur Individua- in sieht sie zudem einen gewichtigen Unter- lität des Glaubenserlebnisses, zu Erbauung, schied zum christlichen Umfeld: Gerade weil moralischer Belehrung und emotionaler Stär- sie den staatlichen Bildungsdruck in ein so- kung.“ (S. 275) Lässig sieht in diesen Verän- zial egalitäres Projekt umwandelten, eigneten derungen keinen Beleg für eine unterwürfige sich die Juden die Bildungsemphase flächen- Anpassung an protestantische Modelle; dar- deckender und zugleich erfolgreicher an. Der in sei vielmehr ein ernsthafter und autono- Wunsch nach einer Verbürgerlichung aller Ju- mer Versuch der deutschen Juden zu sehen, den war keineswegs altruistisch, sondern be- ein neues, bürgerliches Lebensgefühl mit ih- saß einen politischen Hintergrund: Nur mit ren religiösen Traditionen zu vereinbaren. einer möglichst kompletten Verbürgerlichung Der Ästhetisierung der Rituale standen Be- aller ließen sich die Vorbehalte in der Gesell- mühungen um eine Historisierung des Ju- schaft gegen die Juden und ihre Emanzipation dentums zur Seite. Im Rahmen der neube- beseitigen. gründeten Wissenschaft des Judentums wie auch im weiteren Umfeld der zeitgenössi- 1 Diesen Zusammenhang hat vor allem herausgearbei- schen Auseinandersetzungen ging es immer tet: Rürup, Reinhard, Emanzipation und Antisemi- tismus. Studien zur „Judenfrage“ der bürgerlichen wieder um die Legitimierung der Verände- Gesellschaft (Kritische Studien zur Geschichtswissen- rungen durch historische Analogien. Das Ju- schaft 15), Göttingen 1975.

142 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Lässig: Jüdische Wege ins Bürgertum 2005-3-191 dentum erschien dabei nicht mehr als eine gegründet hätten, weil sie in den allgemeinen unveränderliche Gesetzespraxis, sondern als Vereinen nicht erwünscht gewesen seien, zu- eine dem historischen Wandel unterliegen- mindest für ergänzungsbedürftig.2 Juden hät- de Religion, die stets Reformen erlebt und ten sich durchaus bewusst in ihren eigenen sich dadurch erhalten habe. In dieser so bür- Vereinen und unter ihresgleichen vergemein- gerlichen Erfindung einer jüdischen Traditi- schaften wollen und damit zugleich ein jüdi- on lag, so Lässig, ein weiteres Erfolgsrezept sches „Laboratorium der Bürgerlichkeit“ (S. für die Reformen begründet. Sichtbar wurden 518) geschaffen. Erst in ihrem letzten Kapi- Ästhetisierung und Historisierung insbeson- tel diskutiert Lässig die soziale und berufli- dere in den deutschsprachigen Predigten, die che Mobilität von Juden. Ihre fünfte zentra- neu in den jüdischen Gottesdienst eingeführt le These kommt bereits in dieser Gliederung wurden. Hiermit vermittelte man – wie Läs- zum Ausdruck: Der sozioökonomische Auf- sig ausführlich darlegen kann – insbesondere stieg der Juden führte nicht zur kulturellen bürgerliche Tugenden in die Gemeinde hin- Verbürgerlichung, sondern, umgekehrt, die ein. In den Predigten und darüber hinaus ent- beachtliche soziale und wirtschaftliche Bes- deckt Lässig zudem eine Tendenz zur Femi- serstellung der Juden im Kaiserreich basierte nisierung der Religion. Während im traditio- auf einer kulturellen Kapitalakkumulation in nellen Judentum die Rolle der Frau eher un- den Jahrzehnten zuvor. Anhand von indivi- bedeutend war, trat sie nun als neue Pries- duellen Biografien arbeitet sie hier schließlich terin des Hauses stärker in den Blickpunkt. ein idealtypisches Modell des sozioökonomi- Damit wurden zugleich ihre Bildungsvoraus- schen Aufstiegs durch kulturelle Verbürgerli- setzungen wichtiger: Mädchenbildung wur- chung (S. 616) heraus, das Juden über zwei, de schnell auch von der Orthodoxie akzep- drei Generationen schließlich ins Bürgertum, tiert. Generell betont Lässig – und dies ist nicht selten gar ins Zentrum der bürgerlichen ein weiterer Kern ihrer These von der jüdi- Eliten führte. schen Bürgerreligion – waren gerade durch Die bemerkenswerte Breite der Studie soll die Verbürgerlichung beachtliche strukturel- hier nicht unerwähnt bleiben. Die Arbeit ver- le Gemeinsamkeiten zwischen den verschie- deutlicht ihre Thesen durch 40 Tabellen und denen religiösen Strömungen im sich ausdif- 17 Diagramme, die Bibliografie umfasst fast ferenzierenden Judentum entstanden: Ortho- 60 Seiten, die Liste berücksichtigter Archive doxe und Reformer mochte religiös viel Ideo- ist beeindruckend. Die Vielfalt der verwen- logie voneinander trennen; gemeinsam ver- deten Quellenarten ist ebenfalls imponierend: fügten sie über einen bürgerlichen Habitus, Analysen von Schulbüchern (S. 137-145), von der eben auch ihre Religionsinterpretationen Synagogenordnungen (S. 265f.), Predigten (S. ähnlicher machte, als ihnen vielleicht bewusst 290-325), Subskribentenlisten (S. 449, 487-493) war. u.ä. Ergänzt wird dies durch sehr interessante, Bei ihrer Analyse des Strukturwandels der thematisch orientierte biografische Skizzen zu jüdischen Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert bekannteren Persönlichkeiten wie Julius Ro- hebt Lässig viertens vor allem die Bedeutung denberg (S. 214ff.) oder Moritz Lazarus (S. der Bindestrich-Existenz des Bürger-Juden 217, 620), aber auch unbekannteren wie Louis hervor. Auch wenn über diese Öffentlichkeit Lesser (S. 224ff.) oder Sekel Levi (S. 186f.). ebenfalls wichtige Verbürgerlichungsimpulse Lobenswert ist zudem der durchgängige Ver- gerade auch außerhalb der Synagogen lan- such, die allgemeinen Thesen auf Gemeinde- ciert wurden, lässt sich das Entstehen einer und gar individueller Ebene zu überprüfen. – allerdings nur teilintegrierten – jüdischen Dies stellt sicher, dass normative Texte der jü- Öffentlichkeit in Deutschland, die ebenfalls dischen Meisterdenker, aber auch staatliche im internationalen Vergleich einzigartig da- Vorgaben oder allgemeine sozioökonomische steht, nur verstehen, wenn es ein ausreichend Veränderungen in ihrer Alltagsrelevanz beur- großes Bedürfnis nach jüdischen Lesestoffen teilt werden können, wodurch überhaupt erst und Debatten gab. Mit Bezug auf das jüdische Vereinswesens hält Lässig die These der Sub- 2 Vgl. zu der entsprechenden These: Sorkin, David, The kultur, wonach Juden jüdische Parallelvereine Transformation of German Jewry, 1780-1840, New York 1987.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 143 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte die Verbürgerlichung der deutschen Juden in gerliches Projekt zu begründen, das zwar all ihren Konturen und Dimensionen sichtbar durch die konditionale Emanzipationspolitik wird. angestoßen wurde, dann aber weitgehend au- Gerade weil die Verdienste dieser Studie tonom von jüdischer Seite kreativ ausgestal- groß sind, fordert sie mich zu einer eingehen- tet wurde. Das hat vieles für sich; zugleich deren, auch kritischen Überprüfung der The- droht dabei die Gefahr, die deutschen Ju- sen heraus.3 Zentral ist dabei die Frage, wie den wieder aus den Wirkungszusammenhän- stark man auch im Falle der jüdischen Verbür- gen und Alltagsbeziehungen des deutschen gerlichung die fundamentalen Aporien und Bürgertums zu reißen. Das mag nicht Läs- Ambivalenzen des bürgerlichen Projektes be- sigs Intention entsprechen, aber das Bild, das rücksichtigen muss. Eine Schwäche der ur- sie mit vielen guten Argumenten liefert, legt sprünglichen Bürgertumsforschung legt hin- eben doch nahe: Nachdem sie die Vorstel- gegen die Studie – man ist geneigt hinzuzufü- lungen der Beamtenschaft aufgegriffen hat- gen: ein weiteres Mal – klar offen: Ohne kul- ten, modernisierten sich die Juden im quasi- turgeschichtliche Erweiterung lässt sich gera- luftleeren Raum. Hier hätten die verände- de der Aufstieg der Juden in das deutsche rungsrelevanten Beziehungen von bürgerli- Bürgertum einfach nicht begreifen; eine sozio- chen Juden und Nichtjuden auch im weite- ökonomische Betrachtungsweise, entlang von ren Verlauf des 19. Jahrhunderts stärker be- Einkommensstruktur und Berufslage, erklärt rücksichtigt werden müssen. Um nur ein klei- das Phänomen eben nicht. Auch dass mag ein nes Beispiel zu nennen: Bei der inhaltlichen Grund gewesen sein, dass sich die deutsche Auswertung des deutschsprachigen Predig- Sozialgeschichte lange Zeit mit diesem Fall ten kann Lässig die verbürgerlichenden Ef- so schwer tat. Der allerdings in den letzten fekte dieser neuen religiösen Praktik über- Jahren aus dem Scheitern der sozialgeschicht- zeugend zeigen. In diesem Zusammenhang lichen Analyse des Bürgertums entstandene (S. 304) kommt sie auch auf die besondere Versuch, die Modernisierungspotentiale des Bedeutung von Zurückhaltung und Beschei- Bürgertums hin zur Zivilgesellschaft zu ver- denheit als Leitwerte zu sprechen, welche klären und die tiefgreifenden Schwächen des die Prediger ihren Gemeindemitglieder im- bürgerlichen Projektes in den Hintergrund mer wieder ans Herz legten. Lässig bemerkt treten zu lassen, bleibt zu hinterfragen.4 Ei- zu Recht, wie wichtig dieses Ideal gerade für ne historische Studie, die sich der „ebenso au- Juden im Umgang mit ihrer nichtjüdischen ßergewöhnliche[n] wie prekäre[n] Erfolgsge- Umwelt war. Sie sieht darin aber nur eine jü- schichte“ (S. 668) der sich verbürgerlichenden dische Internalisierung der von der Beamten- Juden widmet, wäre ein interessanter, wenn schaft einmal aufgestellten Normen. Hier ha- nicht gar der vorzüglichste Testfall, um das ben doch die im Alltag regelmäßig erhobenen, Verhältnis von Licht und Schatten am bürger- nicht selten antisemitisch geprägten Forde- lichen Wertehimmel zu überprüfen. rungen von nichtjüdischen Bürgern, sich nicht Tendenziell möchte Lässig die besondere so aufdringlich zu verhalten, eine beständige Fähigkeit der Juden betonen, ein eigenes bür- und damit nachhaltigere Wirkung entfaltet. Dass Juden diese Ansprüche dann umform- 3 In meiner eigenen Studie habe ich eine andere Per- ten, wofür die Predigten gute Beispiele lie- spektive zu entwickeln versucht: Jensen, Uffa, Gebilde- fern, bleibt gleichwohl unzweifelhaft. Bürger- te Doppelgänger. Bürgerliche Juden und Protestanten im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichts- lichkeit wurde dennoch beharrlich an die Ju- wissenschaft 167), Göttingen 2005. den herangetragen, auch und gerade in Form 4 Vgl. zu entsprechenden Überlegungen: Kocka, Jürgen, von Vorwürfen, bürgerlichen Verhaltensmus- Zivilgesellschaft als historisches Problem und Verspre- tern eben nicht zu genügen. chen, in: Hildermeier, Manfred; Kocka, Jürgen; Con- rad, Christoph (Hgg.), Europäische Zivilgesellschaft in Erst durch die Beziehungen von bürgerli- Ost und West. Begriff, Geschichte, Chancen, Frank- chen Juden und Nichtjuden problematisiert furt am Main 2000, S. 13-40; Wehler, Hans-Ulrich, Die sich das Projekt der Verbürgerlichung. Dass Zielutopie der „Bürgerlichen Gesellschaft“ und die sich Lässigs Studie weniger für die kritischen „Zivilgesellschaft“ heute, in: Lundgreen, Peter (Hg.), Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums. Eine Bi- Aspekte des bürgerlichen Projektes interes- lanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986- siert, hängt zum einen mit ihrer Fragestellung 1997), Göttingen 2000, S. 85-92.

144 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Neff: Wilhelminisches Militärwesen 2005-3-066 zusammen: Sie untersucht vornehmlich die- werden, Distinktionen immer weiter zu trei- jenige, die es ins Bürgertum geschafft haben ben, auch über den Zeitpunkt hinaus, wo sie – und das ist natürlich legitim und wichtig. in der sozialen „Realität“ noch „messbar“ wa- Zum anderen jedoch erweist sich hierfür ihre ren. Trotz und gerade wegen des großen Er- Anwendung von Bourdieus Überlegungen in folges der Verbürgerlichung der Juden blieb zwei Punkten als hinderlich. Während Lässig stets die Möglichkeit, sie in der bürgerlichen das Problem der Wandelbarkeit eines Habi- Kultur als unbürgerlich zu denunzieren. tus einleuchtend löst, bleibt jedoch die Frage Aus diesen beiden Lücken im Bourdieu- nach der Abgeschlossenheit des bürgerlichen schen Konzept ergibt sich eine weitergehende Habitus: Wenn Juden vornehmlich – angesto- Fragestellung: Wodurch lassen sich die Span- ßen durch die Vorgaben der aufgeklärten Be- nungen zwischen bürgerlichen Juden und amtenschaft – unter Rückgriff auf endogene Nichtjuden erklären? Lag es an der spezifi- Traditionen und vornehmlich unter ihresglei- schen Form der Verbürgerlichung, d.h. an der chen Bürgerlichkeit lernten und sich anver- Tatsache, das Juden eine eigenständige Ver- wandelten, wieso erwarben sie dann die glei- sion des bürgerlichen Projektes entwickelten, che Bürgerlichkeit wie Nichtjuden? Wurden die Unterschiede zu nichtjüdischen Bürgern die Juden vielleicht gar nicht in „das“ Bürger- reproduzierte? Oder lag der Urgrund der Pro- tum hinein sozialisierten? Entstand nicht viel- blematisierungen in nichtjüdischen Distinkti- mehr ein eigenes jüdisches Bürgertum? Dies onsbemühungen, wodurch – gegründet auf würde dann auch diejenigen Schwierigkei- der Exklusivität der Bürgerlichkeit – sich ver- ten der jüdischen Verbürgerlichung radikali- bürgerlichende Juden niemals bürgerlich ge- sieren, die sich für Lässig lediglich aus einem nug werden konnten? Oder galt beides, aber „Übermaß an Bürgerlichkeit“ (S. 668) aufsei- in welcher Form? Jede Untersuchung, die sich ten der Juden ergaben. solchen Fragen zuwenden sollte, wird auf je- Eine weitere Überlegung stellt das Problem den Fall das Werk von Simone Lässig, das nichtobjektivierbarer Distinktion dar: Der so- 2004 berechtigterweise den Habilitationspreis ziale Aufsteiger verkörpert – und insoweit des deutschen Historikerverbandes erhalten inkorporiert Lässig Bourdieus Ausführungen hat, nicht ignorieren können. Im Gegenteil, zum Distinktionspotential eines kulturellen es wird von nun an den Ausgangspunkt für Habitus – eine reale Möglichkeit des sozialen neuere Analysen des deutschen und gar euro- Zusammenlebens: Ein Aufsteiger ist, wer es päischen Judentums im 19. Jahrhundert dar- ökonomisch schon geschafft hat, aber über die stellen. notwendigen kulturellen Eigenschaften noch nicht verfügt und daher als Parvenü gebrand- HistLit 2005-3-191 / Uffa Jensen über Lässig, markt werden kann. Die Verbürgerlichung Simone: Jüdische Wege ins Bürgertum. Kultu- der Juden war laut Lässig erfolgreich, weil relles Kapital und sozialer Aufstieg. Göttingen sie es verstanden, ihren Aufstieg kulturell ab- 2004. In: H-Soz-u-Kult 28.09.2005. zusichern und damit dem Verdikt, Parven- üs zu sein, tendenziell entkommen konnten. Gleichwohl sollte man die Figur des Aufstei- Neff, Bernhard: „Wir wollen keine Paradetrup- gers als eine Möglichkeit im kulturellen Ima- pe, wir wollen eine Kriegstruppe ...”. Die reform- ginationshaushalt einer Gesellschaft verste- orientierte Militärkritik der SPD unter Wilhelm hen. Hier offenbart sich eine ganz andere Di- II. 1890-1913. Köln: SH-Verlag 2004. ISBN: stinktionsdimension, die über eine – im Bour- 3-89498-134-2; 284 S. dieuschen Sinne – objektivierbare Kapitalgrö- ße weit hinausgeht. Wie will ein sozialer Auf- Rezensiert von: Julia Angster, Seminar für steiger letztlich nachweisen, über genügend Zeitgeschichte, Eberhard-Karls-Universität kulturelles Kapital zu verfügen? Ist es jemals Tübingen genug, wenn man in einer sozialen Gruppe neu ankommt? Wenn nicht, reicht es bei den Die Haltung der Arbeiterbewegung zu Staat Kindern, den Enkeln oder gar nie? Bürgerli- und Gesellschaft des wilhelminischen Kai- che Kultur konnte eben auch dazu benutzt serreichs ist lange Zeit mit dem Begriff der

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 145 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

„negativen Integration“ bezeichnet worden. „’missing link’ zwischen unversöhnlicher Mi- Diese sei „gekennzeichnet durch zunehmen- litarismuskritik und Integration der SPD“ (S. de ökonomische Besserstellung und Tenden- 253) untersucht, nämlich die zunehmend kon- zen zur rechtlichen und faktischen Gleichbe- struktive und „systemkonforme“ Detailkri- rechtigung einerseits bei gleichzeitiger grund- tik der Sozialdemokraten am wilhelminischen sätzlicher Verweigerung der Gleichberechti- Militärwesen. Neff untersucht nicht die – be- gung in Staat und Gesellschaft und Fortdau- reits hinreichend erforschte – Kritik an den er der Ausbeutung und der Unterdrückungs- Auswirkungen des preußisch-deutschen Mi- maßnahmen andererseits“.1 Diese Interpreta- litarismus auf die deutsche Gesellschaft, son- tion wird mittlerweile als zu pessimistisch dern die Forderung der SPD nach Reformen und „der komplexen Wirklichkeit in der Vor- innerhalb der Armee. Im Mittelpunkt seiner kriegszeit nicht voll gerecht“ werdend kriti- Untersuchung steht die sozialdemokratische siert. Sie unterschätze das Maß an „positiver“ Parlamentsarbeit zu Militärfragen zwischen Integration und nationaler Loyalität der Ar- dem Ende des Sozialistengesetzes und der beiterschaft in Gesellschaft und Staat des Kai- großen Heeresvorlage von 1913. Er bindet serreichs, die sich neben der Milieubindung dabei die Haltung der Sozialdemokraten an und Gegenkultur der Arbeiterbewegung im die Militärkritik der Linksliberalen, der wei- Wilhelminischen Deutschland durchaus auch teren Öffentlichkeit sowie der Reformer in- herausbildete.2 Ein Bereich, an dem sich die- nerhalb des Militärs zurück. Dabei geht es se Frage gut untersuchen lässt, ist die Mili- ihm „um das Nachzeichnen der parlamenta- tärpolitik der SPD im wilhelminischen Kaiser- rischen Integration der SPD in res militari- reich. Denn am Kernproblem der Landesver- bus“ (S. 11), um den Weg von der Fundamen- teidigung stellte sich für die SPD die Frage talkritik zur Mitwirkung an einer Militärre- nach dem Widerspruch zwischen internatio- form, die eine „kriegsmäßige“ Armee, ein in naler Arbeiterbewegung und nationalem Va- Taktik, Ausbildung und Kleidung den Erfor- terland. dernissen des modernen, technisierten Mas- Schon seit den 1880er-Jahren verschmolz senkrieges entsprechendes Heer zum Ziel hat- in der Sozialdemokratie allmählich die na- te. Durch die Konzentration auf die Arbeit tionale mit der Klassenloyalität.3 Zunächst im Reichstag stellt Neff die Vertreter des par- bestand die sozialdemokratische Militärpoli- lamentarischen Praktizismus in den Mittel- tik, wie angesichts des Erfurter Programms punkt seiner Studie, während die Radikalen von 1891 und seiner marxistischen Positionen weniger Beachtung finden. Als Quellen die- nicht anders zu erwarten, in der fundamenta- nen ihm dabei die Stenographischen Berich- len Ablehnung des preußisch-deutschen Mi- te des Reichstags, die Sitzungsprotokolle der litärwesens („Diesem System keinen Mann Haushaltskommission, die Akten der säch- und keinen Groschen.“ S. 249). Wie aber kam sischen, württembergischen und bayrischen es von dieser Fundamentalkritik zur Bewil- Kriegsministerien sowie die Tagespresse. Neff ligung der Kriegskredite durch die SPD im zeichnet die Entwicklung chronologisch nach August 1914? Bernhard Neff hat jetzt in sei- und bindet so den Wandel der sozialdemo- ner Studie zur reformorientierten Militärkri- kratischen Positionen, aber auch die Reform- tik der SPD zwischen 1890 und 1913 das schritte im Militär, an die zeitliche Entwick- lung zwischen dem Burenkrieg und der zwei- 1 Groh, Dieter, Negative Integration und revolutionärer ten Marokkokrise zurück. Dies führt aller- Attentismus. Die deutsche Sozialdemokratie am Vor- dings manchmal, ebenso wie die etwas klein- abend des Ersten Weltkriegs, Frankfurt am Main 1973, teilig geratene Kapiteleinteilung, zu unnöti- S. 36. 2 Schönhoven, Klaus, Die deutschen Gewerkschaften, gen Wiederholungen, die angesichts des an- Frankfurt am Main1987, S. 85f.; Alexander, Matthias, sonsten gut geschriebenen und knapp gehal- Rezension zu Dieter Groh: Emanzipation und Inte- tenen Bandes bedauerlich sind. Sonst wäre gration. Beiträge zur Sozial- und Politikgeschichte der vielleicht mehr Platz geblieben, um die all- deutschen Arbeiterbewegung und des 2. Reiches, Kon- stanz 1998, in der FAZ vom 26. April 1999, S. 11. gemeinen politischen und programmatischen 3 Groh, Dieter, Brandt, Peter, ‚Vaterlandslose Gesellen’. Auseinandersetzungen innerhalb der SPD je- Sozialdemokratie und Nation 1860-1990, München ner Jahre noch stärker mit in die Untersu- 1992, S. 9f.

146 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Neff: Wilhelminisches Militärwesen 2005-3-066 chung hineinzunehmen. Die Stärke der Stu- gienwirtschaft des Adels und des vermögen- die liegt jedoch in der Verbindung des mili- den Bürgertums zweckentfremdet zu reinen tärgeschichtlichen bzw. politikgeschichtlichen „Tanzregimentern“, in denen verweichlichte Zugriffs mit mentalitäts- und kulturgeschicht- Offiziere ihr übertriebenes Modebewusstsein lichen Aspekten. Hierzu gehören das Kriegs- auslebten. Und schließlich machten die bun- bild und die Kriegserfahrungen und ihre Wir- ten und glänzenden Uniformen die Offiziere kungen auf die Militärpolitik ebenso wie die angesichts des inzwischen raucharmen Pul- Versuche auf der Rechten wie der Linken, vers zu weithin sichtbaren Zielen und da- konzeptionelle Antworten auf die Entstehung mit zu den ersten Opfern eines Krieges, sie einer modernen Massengesellschaft zu fin- müssten daher durch feldgraue Tarnunifor- den. men ersetzt werden. Kavallerieattacken mit Zwei Lager standen sich in der Debatte um Lanze und Säbel seien zudem angesichts der das wilhelminische Militärwesen gegenüber: neuartigen Schnellfeuerwaffen reine Selbst- die Vertreter des „militaristic way“ auf der mordkommandos und militärisch vollkom- einen und jene des „military way“ auf der an- men sinnlos. Der Paradedrill wiederum gehe dern Seite (S. 18f.). Mit dieser Begrifflichkeit an den Anforderungen des modernen Feuer- wie in seinem Ansatz lehnt sich Neff an Stig gefechts vorbei, da im zu erwartenden Durch- Försters These vom „doppelten Militarismus“ einander des Schlachtfelds der selbständig an und ergänzt sie durch das Konzept von agierende Soldat und nicht mehr der jeder- Alfred Vagts, dessen mentalitätsgeschichtli- zeit von direkten Befehlen der Offiziere ab- che Herangehensweise Försters stärker poli- hängige „gedrillte Zunftsoldat“ gefragt sei. tikgeschichtlichen Ansatz ergänzen soll.4 So Die Kritiker traten zudem dafür ein, durch macht Neff zwei Positionen aus: Zum einen Reformen der Taktik die Verluste unter Sol- die Traditionalisten, für die „Schneid“, ritter- daten wie Offizieren möglichst gering zu hal- liche Tapferkeit, Siegeswillen und Disziplin ten: Unter Schnellfeuerwaffen sei die Defensi- im Mittelpunkt militärischer Tugenden stan- ve der „schneidigen“ Offensive vorzuziehen. den. Die Privilegien des Adels und des geho- Dagegen erhoben die Traditionalisten wie- benen Bürgertums galt es zu verteidigen, der derum den Vorwurf der „Blutscheuheit“ und Nivellierung eines Volkskrieges entgegenzu- der „Deckungssucht“, denn die Qualität einer wirken. Der Drill stand im Mittelpunkt der Truppe messe sich am Ertragen von Verlusten, Soldatenausbildung. Die Uniformen wurden, und der Sieg hänge ausschließlich von der rit- unter dem persönlichen Einfluss Kaiser Wil- terlichen Tapferkeit und vom Siegeswillen der helms II., immer prachtvoller und vielgestal- Offiziere ab. Schneid und Angriffswillen wie- tiger; dazu kamen schließlich groß angeleg- derum seien verkörpert in der Kavallerie. te Manöver mit theatralischen Kavallerieatta- Die SPD hatte bereits seit den 1890ern ne- cken, in denen die Garderegimenter des Kai- ben ihrer weiterhin bestehenden fundamen- sers, die von vorneherein als Sieger feststan- talen Militarismuskritik einen Kurs der sys- den, ihre Reitkunst zur Schau stellen konn- temkonformen und konstruktiven Militärkri- ten. Dagegen richtete sich zum andern wach- tik eingeschlagen, für die vor allem August sende Kritik von zwei Seiten: von der par- Bebels Reden im Reichstag maßgeblich wa- lamentarischen Linken aus Sozialdemokratie ren. Bebels Ziel war eine effiziente Landes- und Linksliberalismus auf der einen und von verteidigung, insbesondere gegen Russland, reformorientierten Militärs auf der anderen und zugleich eine Verbesserung der Situa- Seite, die oft Angehörige der ‚neuen Rechten’ tion des einfachen Soldaten. Ab 1907 kon- waren: Der anachronistische „Dekorationsmi- zentrierte sich unter Federführung Gustav litarismus“ stehe im Widerspruch zu den Er- Noskes die Militärkritik der SPD noch stär- fordernissen des modernen Krieges; die wil- ker auf die Frage der Kosten und der Effizi- helminische Armee werde durch die Privile- enz, die Fundamentalkritik trat weiter in den Hintergrund. Nicht mehr die revolutionäre 4 Förster, Stig, Der doppelte Militarismus. Die deutsche Miliz, sondern das nationale, alle Bevölke- Heeresrüstungspolitik zwischen Staus-quo-Sicherung und Aggression 1890-1913, Stuttgart 1985; Vagts, Al- rungsschichten umfassende „moderne Volks- fred, A History of Militarism. Civilian and Military, heer“ war am Vorabend des Ersten Weltkriegs New York 1959.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 147 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte das militärpolitische Ziel der Parteizentrale gie zugrunde, so ging es den Militärkritikern wie der Revisionisten, und damit der großen der neuen Rechten um eine effiziente und ag- Mehrheit der Sozialdemokratie: demokratisch gressive Militärpolitik, mittels derer expansi- legitimiert und verfasst, mit kurzer Dienst- ve außenpolitische Ziele verfolgt werden soll- zeit und rein der Landesverteidigung ver- ten. schrieben ( S. 241, 250) Mit Volk war nun das „gesamte Staatsvolk“ (S. 250) gemeint, nicht HistLit 2005-3-066 / Julia Angster über Neff, mehr die Arbeiterklasse. Dies war, so Neff, Bernhard: „Wir wollen keine Paradetruppe, wir Ausdruck des Willens „zur Annäherung an wollen eine Kriegstruppe ...”. Die reformorientier- bzw. Integration in das bestehende System“ te Militärkritik der SPD unter Wilhelm II. 1890- (S. 248). 1913. Köln 2004. In: H-Soz-u-Kult 01.08.2005. Das Bild vom modernen Krieg, das den Re- formzielen von Sozialdemokraten, Linkslibe- ralen und rechten Militärkritikern gleicher- Rawe, Karl: ”... wir werden sie schon zur Arbeit maßen zugrunde lag, beruhte auf den Erfah- bringen!”. Ausländerbeschäftigung und Zwangs- rungen des Krieges von 1870/71 sowie des arbeit im Ruhrkohlenbergbau während des Ersten amerikanischen Bürgerkriegs. Der Burenkrieg Weltkriegs. Essen: Klartext Verlag 2005. ISBN: bestätigte ab 1899 diese Einschätzungen, aber 3-89861-460-3; 284 S. erst in Folge des russisch-japanischen Kriegs kam es ab 1905 innerhalb des Militärs zu um- Rezensiert von: Jens Thiel, Institut für fassenden Reformen, insbesondere in den Be- Geschichtswissenschaften, Humboldt- reichen der Ausbildung und der Uniformie- Universität zu Berlin rung. Technische Effizienz und Massenhee- re wurden nun zur Grundlage militärischer Kai Rawes Studie über Ausländerbeschäfti- Überlegungen. Im Kern ging es in der mili- gung und Zwangsarbeit im Ruhrkohlenberg- tärpolitischen Auseinandersetzung jener Jah- bau während des Ersten Weltkrieges, seine re um den Umgang mit dem modernen in- Dissertationsschrift von 2003, ist die erste Mo- dustrialisierten Massenkrieg und seinen Fol- nografie in einer auf zehn Bände konzipier- gen für Staat und Gesellschaft. Technische Ef- ten neuen Schriftenreihe des Klartext Ver- fizienz im Krieg und der Wandel zum Volks- lages zur Geschichte der Zwangsarbeit im heer waren die Kernforderungen der Militär- Bergbau. Das Buch ist, wie auch die geplan- reformer von links wie rechts. Die Debatte ten weiteren Studien aus einem mehrjähri- um die Militärreform kann daher als Debat- gen Forschungsprojekt zur „Zwangsarbeit im te um die moderne Industriegesellschaft und deutschen Kohlenbergbau“ unter der wissen- ihre gesellschaftspolitischen Rückwirkungen schaftlichen Leitung von Klaus Tenfelde an gelesen werden. Dies macht die Pointe des der Ruhr-Universität Bochum hervorgegan- Buches umso spannender, nämlich die Beob- gen. Erste Erträge dieses Projektes liegen be- achtung, dass die SPD in ihren konstruktiven reits in einem Auftaktband der Schriftenrei- Reformbestrebungen zunehmend mit den mi- he vor, der gemeinsam mit einem kommen- litärpolitischen Forderungen der neuen Rech- tierten Dokumentenband auf einer Tagung im ten konform ging, auch wenn deren Motiva- Bochumer „Haus der Geschichte des Ruhrge- tion eine gänzliche andere war. Diese „un- biets“ im März 2005 vorgestellt wurde.1 bequeme Allianz“ beruhte auf einer ähnli- Obwohl die Geschichte der Zwangsar- chen Einschätzung der Anforderungen an ei- beit im Zweiten Weltkrieg inzwischen als ne moderne Armee auf beiden Seiten, und die sehr gut erforscht gilt, sind Forschungs- gemeinsame Ablehnung traditioneller Dispo- sitionen in der preußisch-deutschen Armee. 1 Tenfelde, Klaus; Seidel, Hans-Christoph (Hgg.), Die jeweiligen Ziele waren jedoch denkbar Zwangsarbeit im Bergwerk. Der Arbeitseinsatz des weit voneinander entfernt: Lag der sozialde- Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg – Forschungen, Essen mokratischen Reformpolitik eine auf effizi- 2005; Dies. (Hg.): Zwangsarbeit im Bergwerk. Der ente Landesverteidigung und das Wohlerge- Arbeitseinsatz des Deutschen Reiches und der be- hen des einzelnen Soldaten gemünzte Strate- setzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg – Dokumente, Essen 2005.

148 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Rawe: Ausländerbeschäftigung im Ruhrkohlenbergbau 2005-3-137 lücken offen geblieben, von denen das Bo- Rawe sieht darin zu Recht ein Desiderat. chumer Projekt zumindest einige schließen Das bisherige Desinteresse der Forschung ist wird. Das gilt zunächst für die Geschichte des in der Tat bemerkenswert, wenn man sich ver- Zwangsarbeitereinsatzes im Steinkohlenberg- gegenwärtigt, dass die deutsche Kriegswirt- bau selbst, für den bislang, trotz seiner außer- schaft nicht erst im Zweiten, sondern auch ordentlich großen kriegswirtschaftlichen Be- schon im Ersten Weltkrieg ohne den mas- deutung, keine einschlägigen Arbeiten vorla- senhaften Einsatz von Kriegsgefangenen und gen. Das gilt noch mehr für die Zwangsar- ausländischen Zivilarbeitern wohl funktions- beit in den von Deutschland besetzten Gebie- untüchtig gewesen wäre. Die zentrale Be- ten während des Zweiten Weltkrieges, über deutung der Beschäftigung ausländischer Ar- die bis heute vergleichsweise wenig bekannt beitskräfte in den Unternehmen des Ruhr- ist. Vor allem aber gilt dies für den Komplex kohlenbergbaus verdeutlicht allein schon ihre der Zwangsarbeit und des Ausländereinsat- quantitative Dimension: zwanzig, zeitweilig zes im Ersten Weltkrieg. Hier steht die For- sogar bis zu 25 Prozent der Kriegsbelegschaf- schung, wie Rawe zutreffend bemerkt (S. 24), ten, so Rawe, rekrutierten sich aus Kriegsge- tatsächlich erst am Anfang.2 fangenen und angeworbenen bzw. deportier- Lange hat der Blick auf die Zwangsar- ten ausländischen Zivilarbeitern (S. 12). In ab- beit im Zweiten Weltkrieg die entsprechen- soluten Zahlen ausgedrückt, waren teilweise den Vorgänge im Ersten Weltkrieg beeinflusst bis zu 75.000 Kriegsgefangene bzw. fast 30.000 oder sogar verstellt. Geriet die Zwangsarbeit ausländische Zivilarbeiter im Ruhrbergbau im Ersten Weltkrieg überhaupt in den Fokus beschäftigt (S. 75, 182)! der Forschung, dann zumeist unter der Fra- Rawe hat eine Arbeit vorgelegt, die die gestellung, ob und inwieweit entsprechende Vorzüge einer sozialgeschichtlich orientier- Praktiken von Zwangsarbeit und Ausländer- ten Herangehensweise mit Fragestellungen beschäftigung als „Erfahrungshintergrund“ verknüpft, die die neuere Militärgeschichts- für den Zwangsarbeitereinsatz im Zweiten schreibung zum Ersten Weltkrieg aufgewor- Weltkrieg fungierten.3 Abgesehen von zwei fen hat. Er ordnet seine „Untersuchung der größeren Regionalstudien zur Zwangsarbeit Arbeitsverhältnisse in einem wichtigen in- in der Landwirtschaft und einigen Aufsätzen, dustriellen Kernbereich der Kriegs- und Rüs- etwa von Jochen Oltmer, hat sich die jünge- tungswirtschaft des Deutschen Reiches“ in re Forschung bis heute kaum mit dem The- die Mobilisierungsgeschichte des Ersten Welt- ma Arbeitszwang und Zwangsarbeit im Ers- krieges ein und bezieht sich dabei explizit auf ten Weltkrieg als einem eigenständigen For- das wesentlich von Stig Förster in den 1990er- schungsfeld beschäftigt.4 Jahren entwickelte Konzept des „totalen Krie- ges“ und der „Totalisierung der Kriegsfüh- 5 2 Weitere Ergebnisse zum Komplex Zwangsarbeit im rung“ , betont jedoch, dass es sich dabei nur Ersten Weltkrieg sind in allernächster Zeit zu erwar- um Tendenzen, nicht aber um einen tatsäch- ten. So werden bis Ende des Jahres Uta Hinz und Jo- lich erreichten Zustand gehandelt habe (S. chen Oltmer eine Studie bzw. einen Sammelband zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen und Jens Thiel ei- 9ff.). In der Übernahme der Obersten Hee- ne Monografie zur Deportation und Zwangsarbeit im resleitung durch Hindenburg und Ludendorff besetzten Belgien vorlegen. im Herbst 1916 sieht er demzufolge nicht 3 Etwa Herbert, Ulrich, Zwangsarbeit als Lernprozeß. nur einen allgemeinen Wendepunkt in der Zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter in der west- deutschen Industrie im Ersten Weltkrieg, in: Archiv für Kriegsführung, sondern auch die entschei- Sozialgeschichte 24 (1984), S. 285-304. dende Weichenstellung hin zu einer rück- 4 Rund, Jürgen, Ernährungswirtschaft und Zwangsar- sichtslosen Arbeitskräftepolitik, die sich im so beit im Raum Hannover 1914 bis 1923, Hannover 1992; genannten Hindenburg-Programm, im Hilfs- Oltmer, Jochen, Bäuerliche Ökonomie und Arbeitskräf- tepolitik im Ersten Weltkrieg. Beschäftigungsstruktur, dienstgesetz und in der Deportation belgi- Arbeitsverhältnisse und Rekrutierung von Ersatzar- scher und polnisch-russischer Arbeiter zur beitskräften in der Landwirtschaft des Emslandes 1914- 1918, Bramsche 1995 oder Ders.: Arbeitszwang und 107. Zwangsarbeit – Kriegsgefangene und ausländische Zi- 5 Programmatisch Förster, Stig, Das Zeitalter des totalen vilarbeitskräfte im Ersten Weltkrieg, in: Spilker, Rolf; Krieges. Konzeptionelle Überlegungen für einen his- Ulrich, Bernd (Hgg.), Der Tod als Maschinist. Der in- torischen Strukturvergleich, in: Mittelweg 36 (1999), S. dustrialisierte Krieg 1914-1918, Bramsche 1998, S. 97- 12-29.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 149 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Zwangsarbeit nach Deutschland äußerte (S. deportierten belgischen Zivilisten). Rawe dif- 15, 37ff., 209ff.). ferenziert trotz seiner weiten Begrifflichkeit Rawes Fragestellung ist erfreulich unprä- auch zwischen den einzelnen Gruppen von tentiös. Vor dem Hintergrund der Totali- ausländischen Zivilarbeitern. Das ist im Falle sierungsthese interessieren ihn die Fragen der angeworbenen Arbeiter besonders wich- nach Bedingungen, Erscheinungsformen und tig ist, weil nicht nur die DDR-Forschung Funktionsweisen von Zwangsarbeit und Aus- zu diesem Thema mit einer nicht haltbaren länderbeschäftigung im Ruhrkohlenbergbau Gleichsetzung operierte, sondern vor allem unter den Bedingungen der Kriegswirtschaft deshalb, weil selbst in einschlägigen Handbü- sowie die Entscheidungsprozesse und Hand- chern und Übersichtsdarstellungen jüngeren lungsspielräume der daran Beteiligten. Die Datums beide Arbeitskräftegruppen zuwei- Arbeits- und Lebensbedingungen der auslän- len immer noch gemeinsam unter „Zwangs- dischen Arbeitskräfte im Ruhrbergbau sind arbeiter“ subsumiert werden, ohne das auf Rawes eigentlicher Forschungsgegenstand. die vorhandenen Unterschiede hingewiesen Sein Ansatz, die Beschäftigung von Kriegsge- wird. fangenen und ausländischen Arbeitern nicht Rawes Arbeit ist gut lesbar und klar struk- als getrennte Phänomene, sondern als Aspek- turiert. Zwei Überblickskapiteln über die te eines zusammen gehörenden Problems zu Grundzüge der deutschen Kriegswirtschaft sehen (S. 13), bietet insbesondere für eine ver- (S. 25-45) und den Ruhrkohlenbergbau im gleichende Untersuchung der beiden Haupt- Krieg (S. 47-68), die für die Einordnung von arbeitskräftegruppen viele Vorteile, wirft aber Arbeitskräftepolitik, Ausländerbeschäftigung auch Probleme auf. Diese spricht Rawe selbst und Zwangsarbeit unabdingbar sind, folgen an. Problematisch ist etwa schon der Begriff die beiden Hauptkapitel, in denen Rawe sich der Zwangsarbeit, der im heutigen Gebrauch ausführlich den jeweiligen Spezifika der bei- vor allem durch die Erfahrungen des Zwei- den Hauptgruppen ausländischer Arbeits- ten Weltkrieges geprägt ist. Gegen eine all- kräfte, den Kriegsgefangenen (S. 69-154) und zu schnelle und automatische Gleichsetzung den russisch-polnischen bzw. belgischen Zi- des Begriffes Zwangsarbeit im Ersten mit dem vilarbeitern (S. 155-248) zuwendet. Hier kom- des Zweiten Weltkrieges wendet sich Rawe men die Vorzüge von Rawes sozialgeschicht- dezidiert. Er streift hier auch die Debatten lichem Ansatz besonders zum Tragen. Auf um „free and unfree labour“; umschifft die- der Grundlage einer guten Quellen- und Li- ses zentrale Problem aber geschickt, in dem teraturkenntnis schildert Rawe detailliert die er sich einem begriffstheoretischen Zugang konkrete Arbeits- und Lebenswelt der Kriegs- weitgehend entzieht. Rawe operiert in seiner gefangenen und ausländischen Zivilarbeiter Arbeit mit einer offenen, an Mark Spoerer an- in den Unternehmen des Ruhrkohlenberg- gelehnten Begriffsbestimmung6, die Zwangs- baues, ihren harten Alltag und die Konflik- arbeit wesentlich über den „Zwang zur Ar- te mit Unternehmern, Behörden und Kolle- beit“ definiert (S. 13ff.). Dem Wert seiner Ar- gen, aber auch Fürsorgebemühungen, vor al- beit tut diese begriffliche Ungenauigkeit in- lem seitens der katholischen Kirche und der des keinen wesentlichen Abbruch, zumal Ra- Behörden. Alles in allem bot sich ein am- we sich den damit eng verbundenen und bivalentes Bild. Miserablen Lebensbedingun- zeitgenössisch heftig diskutierten Fragen, was gen, schlechter Behandlung bis hin zu körper- denn Zwangsarbeit eigentlich sei und ob der lichen Misshandlungen und ein hartes Vor- zwangsweise Arbeitseinsatz von Kriegsge- gehen gegen vermeintliche oder tatsächliche fangenen und Zivilarbeitern völkerrechtlich Widersetzlichkeiten auf der einen Seite stan- zulässig sei oder nicht, in den entsprechen- den auf der anderen Seite Bemühungen ent- den Abschnitten durchaus zuwendet (S. 70ff. gegen, die ausländischen Arbeitskräfte kor- im Zusammenhang mit den Kriegsgefange- rekt zu behandeln. Das war allein schon aus nen bzw. S. 211ff. für die zur Zwangsarbeit Gründen des „inneren Friedens“ und des Er- halts ihrer kostbaren Arbeitskraft in Zeiten 6 Spoerer, Mark, Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häft- akuten und ständig wachsenden Arbeitskräf- linge im Deutschen Reich und im besetzten Europa temangels notwendig. Rawe betont mehrfach, 1939-1945, Stuttgart 2001, S. 15.

150 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Schluchter u.a. (Hgg.): Asketischer Protestantismus 2005-3-195 dass die Behandlung der Kriegsgefangenen Beeindruckt vom diesjährigen Papst-Hype und ausländischen Arbeiter zwischen 1914 und seiner massenmedialen Inszenierung äu- und 1918 sehr hart war, jedoch „nicht das ßerte im Gespräch mit der ‚taz’ der Münch- Maß an Skrupellosigkeit und Menschenver- ner Soziologe Armin Nassehi die Vermutung, achtung“ wie im Zweiten Weltkrieg erreich- dass der Katholizismus im Vergleich zum Pro- te (etwa S. 240). Die Brutalität, mit der et- testantismus ein Modell anbiete, das besser wa belgische Arbeiter 1916/17 nach Deutsch- zur Selbstbeschreibung der Moderne passe. land zur Zwangsarbeit deportiert wurden, Während der Katholizismus seine Zustim- verschweigt Rawe dennoch nicht. Vielmehr mung in der nachbürgerlichen Gesellschaft lässt er schon im Titel seiner Arbeit anklin- aus der offerierten Unterscheidung von reli- gen, wie sehr auch im Ersten Weltkrieg Men- giöser und alltagsrelevanter Plausibilität be- schenverachtung und Zynismus bei der Ge- ziehe, ziele der Protestantismus auf eine ein- winnung von Arbeitskräften Raum gewon- heitsstiftende Lebensführung. Während der nen hatten: „Man schaffe uns die Leute, wir Katholizismus also mit dem anderen sei- werden sie schon zur Arbeit bringen!“ Mit ner selbst in der Welt rechne, verzweifeln solch’ deutlichen Worten setzte Hugo Stin- die Nachfolger der protestantischen Predi- nes, einer der einflussreichsten Befürworter ger an ihrer zunehmend unzureichenden An- von Zwangsmassnahmen im besetzten Belgi- nahme, dass „die ganze Welt“ ihren „Argu- en, den zaudernden Generalgouverneur von menten zugänglich sein müsste“. Vor diesem Belgien, Freiherr von Bissing, in dieser Ange- Hintergrund erscheine Max Webers Verdikt legenheit unter Druck. über den vormodernen Katholizismus, der Kai Rawe hat eine wichtige Arbeit zu ei- durch den rituellen Gegenwartsbezug mo- nem Thema vorgelegt, das bisher von der For- ralisch „von der Hand in Mund“ lebe, in schung stark vernachlässigt worden ist. Vie- ganz neuem, sprich modernem Licht.1 Ist die le der von ihm angesprochenen Fragen und kulturprotestantische Selbstbeschreibung der Probleme, etwa die nach der Vergleichbarkeit bürgerlichen Gesellschaft mitsamt ihrer his- von Zwangsarbeitspraktiken im Ersten und torischen Rekonstruktion in der Protestanti- Zweiten Weltkrieg oder dem Charakter von schen Ethik Max Webers ein Anachronismus, Zwangsarbeit, sind von der Forschung längst der im Schatten des bürgerlichen 19. Jahr- noch nicht befriedigend beantwortet. Rawes hunderts einen Mythos fortschreibt, in dem Monografie über Zwangsarbeit und Auslän- protestantische Titanen die Kultur der Gesell- derbeschäftigung im Ruhrkohlenbergbau im schaft zu deuten und zu steuern beabsichti- Ersten Weltkrieg hat jedoch erste Anregungen gen? Ist die massenmediale Inszenierung und geliefert. Passgenauigkeit der katholischen Liturgie ein Zeichen dafür, dass nun doch ‚alle Wege des HistLit 2005-3-137 / Jens Thiel über Rawe, Protestantismus letztlich nach Rom führen’ Karl: ”... wir werden sie schon zur Arbeit brin- werden (Erik Peterson), dorthin also, wo auch gen!”. Ausländerbeschäftigung und Zwangsar- der erste Teil der Protestantischen Ethik kon- beit im Ruhrkohlenbergbau während des Ers- zipiert wurde?2 ten Weltkriegs. Essen 2005. In: H-Soz-u-Kult Eine gute Gelegenheit zur Prüfung die- 05.09.2005. ser Fragen ist die hundertste Wiederkehr des Publikationstermins von Max Webers ‚Pro- testantischer Ethik’, die in zwei Teilen in Schluchter, Wolfgang; Graf, Friedrich Wil- den Jahren 1904 und 1905 erschien. Die ka- helm (Hg.): Asketischer Protestantismus und lendarischen Daten erinnern an eine klassi- ’Geist’ des modernen Kapitalismus. Max Weber sche Problembeschreibung des Zusammen- und Ernst Troeltsch. Tübingen: Mohr Siebeck hanges von Protestantismus und Moderne. 2005. ISBN: 3-16-148546-7; 311 S. Aus diesem Anlass hatten Friedrich Wilhelm

1 Rezensiert von: Reinhard Laube, Gottfried Die Tageszeitung, Nr. 7652 vom 29.04.2005, S. 12. 2 Oexle, Otto Gerhard, Max Weber und das Mönchtum, Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsi- in: Max Webers Religionssoziologie in interkulturel- sche Landesbibliothek Hannover ler Perspektive, hg. v. Lehmann, Hartmut; Quédraogo, Jean Martin ,Göttingen 2003, S. 311-334, 317f.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 151 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

Graf und Wolfgang Schluchter zu einer Ta- ge Frage „To which church do you belong?“ gung über Max Webers berühmter Studie in weniger ein Zeichen für religiöse Traditiona- das Heidelberger Wissenschaftsforum einge- lität als vielmehr Indiz religiöser Pluralität ist laden, die im April 2004 stattfand und de- (S. 14). Hartmut Lehmanns Beitrag zu „Max ren Ergebnisse jetzt vorliegen. Den Veranstal- Webers Weg vom Kulturprotestantismus zum tern ging es darum, nicht nur den Text, son- asketischen Protestantismus“ (S. 33-47) veror- dern vor allem auch den Kontext zu berück- tet dessen Forschungen zum asketischen Pro- sichtigen und damit sowohl die ‚Fachmen- testantismus in Nähe und Distanz zum Kul- schenfreundschaft’ bzw. ‚Fachmenschenkon- turprotestantismus, hatte Weber doch mit sei- kurrenz’ zwischen Troeltsch und Weber als nen Studien „das Biotop des kulturprotestan- auch das Heidelberger Milieu zu beleuch- tischen Milieus verlassen und war hinausge- ten. Sachlich sollte es dabei um das Pro- stiegen auf die Klippen des asketischen Pro- fil der These und ihre wissenschaftstheoreti- testantismus“ (S. 37). Lehmann unterstreicht schen Implikationen, sozial um den persön- die prägende Bedeutung der kulturprotes- lichen und intellektuellen Kontext und zeit- tantischen „Wertewelt“ für Weber und des- lich um einen Hinweis auf die bleibende sen Abstand zum asketischen Protestantis- Bedeutung der Studie, ihrer Rezeption und mus. Befreiend sei jedoch die Entdeckung der mit ihr verbundenen Diskussionen gehen. eines neuen Forschungsfeldes gewesen, das Der vorliegende Band vereinigt das Fachwis- nach 1903 zugleich Teil eines neuen Selbst- sen von ausgewiesenen Experten der Weber- entwurfs werde: Befreit vom ‚bürokratischen und Troeltsch-Forschung, die dem Leser den Gehäuse’ des deutschen Luthertums werde neuesten Stand der Forschung und den Er- der Puritanismus zum Sinnbild einer einheits- trag der voranschreitenden Max-Weber- und stiftenden Lebensführung. Max Webers Ein- Ernst-Troeltsch-Gesamtausgabe vermitteln. sicht in die weitreichenden Folgen der pu- Eine Gruppe von Beiträgen widmet sich vor ritanischen Askese spiegle sich nicht zuletzt allem dem persönlichen und milieubeding- in der Veränderung seiner Erscheinung vom ten Hintergrund der religionssoziologischen dynamischen „Jungordinarius“ zum „hage- Forschungsimpulse in Heidelberg. Guenther ren, streng blickenden Gelehrten der späteren Roth wirft einen Blick auf die Amerikareise Zeit“ (S. 43). der Webers von 1904, als zeitgleich der erste Den sozialen Rahmen, in dem Weber einen Teil über ‚Das Problem’ der Protestanischen Teil seiner neuen Studien diskutierte, erör- Ethik im Druck erschien und Weber vor allem tert Hubert Treiber beispielhaft am Heidel- in Briefen an seine Mutter über die Religio- berger Eranos-Kreis, der 1904 von dem Theo- sität in der Neuen Welt berichtete („Europäi- logen Adolf Deissmann und dem Altphilo- sierung, Amerikanisierung und Yankeetum. logen Albrecht Dieterich gegründet wurde: Zum New Yorker Besuch von Max und Ma- „Der ‚Eranos’ – Das Glanzstück im Heidel- rianne Weber 1904“; S. 9-31). Roth präsentiert berger Mythenkranz?“ (S. 75-137). Karl Mann- ein deutschamerikanisches und deutschjüdi- heim hatte in Heidelberg beobachtet, wie sches Netzwerk mit Sozialisationen in famili- in solchen Kreisen Attitüden und Sichtwei- ären und freundschaftlichen Fragestellungen, sen vermittelt werden und vieles „in der die Webers Beobachtungen in den USA be- Luft“ liege, was „gemeinsames Eigentum und stimmen. Es ist ein Vergnügen, mit Roth aus gemeinsam geschaffener kultureller Schatz“ den Quellen nachzuvollziehen, wie New Yor- sei.3 Treiber beschreibt in seiner fulminan- ker Gesprächseindrücke in später publizier- ten Analyse den Eranos-Kreis als eine religi- ten Berichten zu allgemeinen Aussagen ge- onswissenschaftlich interessierte Gruppe, die neralisiert werden. So wird aus einer notier- wesentlich durch Schüler Hermann Useners ten Bemerkung am Tisch der Familie Lich- geprägt war. Auf diese Weise bietet er ei- tenstein in Brooklyn die grundsätzliche Aus- ne wissenssoziologische Fallstudie zu den in- sage über religiöse Traditionen in der zeitge- 3 nössischen amerikanischen Gesellschaft. Roth Mannheim, Karl, Heidelbergi levelek (Heidelberger Briefe) (1921/22). Deutsche Übersetzung in: Georg macht plausibel, dass die scheinbar zu Be- Lukács, Karl Mannheim und der Sonntagskreis, hg. v. ginn eines amerikanischen Gesprächs gängi- Karádi, Éva; Vezér, Erzsébet, Frankfurt am Main 1985, S. 73-91, 78.

152 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Schluchter u.a. (Hgg.): Asketischer Protestantismus 2005-3-195 terdisziplinären Kommunikationsformen die- die Buchfassung der Protestantischen Ethik ser Gruppe und den ihr zugrunde liegen- von 1920. Die verschiedenen Ansätze zur den Voraussetzungen und Fragestellungen. Erfassung der hebräischen Prophetie stehen Troeltsch und Weber hätten dort zwar vorge- bei Weber, Troeltsch und Cohen für ver- tragen, ihren zentralen Austausch jedoch auf schiedene Auffassungen der Moderne und andere Weise gepflegt. Hier setzen auch die ihres kulturellen Gedächtnisses: Im Gegen- Überlegungen von Friedrich Wilhelm Graf an, satz zu Weber löst Troeltsch das „Ethos der der in seiner Eigenschaft als Herausgeber der hebräischen Prophetie“ aus den „politisch- Ernst-Troeltsch-Gesamtausgabe eine „klaffen- ökonomischen Kontexten“ (S. 220), um es de Überlieferungslücke in der Gelehrtenkor- dem von ihm favorisierten Modell eines respondenz“ (S. 259) zwischen Troeltsch und kulturellen Gedächtnisses einzuverleiben. Weber beklagt. Entscheidend ist sein Nach- Cohens Universalisierung der prophetischen weis, dass beide gleichzeitig zum Verhältnis Weissagungen waren sowohl Troeltsch als von Protestantismus und Moderne gearbeitet auch Weber fremd, was im Fall des letzteren hätten und damit lange vorherrschende „Ab- besonders an der abgrenzenden Auseinan- hängigkeitserklärungen und Prioritätsvermu- dersetzung mit Jesaja 21,11 in ‚Wissenschaft tungen“ (S. 265) überflüssig seien. Die un- als Beruf’ anschaulich wird (S. 230). Frie- terschiedlichen Konzeptionen von Moderne demann Voigt untersucht „Vorbilder und fasst Graf in die titelgebende Alternative von Gegenbilder. Zur Konzeptualisierung der „Wertkonflikt oder Kultursynthese?“ (S. 257- Kulturbedeutung der Religion bei Eberhard 279). Gothein, Werner Sombart, Georg Simmel, Ge- Weitere Beiträge konzentrieren sich auf org Jellinek, Max Weber und Ernst Troeltsch“ prominente Themen- und Problemfelder, (S. 155-184). Ausgehend von der These, dass die den weiteren religionssoziologischen die „Diskussion um die Kulturbedeutung der Horizont der Protestantismusstudien von Religion in der Moderne“ mit Max Webers Troeltsch und Weber betreffen: Dazu zählt ‚Protestantischer Ethik’ und Ernst Troeltschs die herausragende Abhandlung des Münch- Stuttgarter Vortrag über ‚Die Bedeutung ner Alttestamentlers Eckart Otto über „Die des Protestantismus für die Entstehung der hebräische Prophetie bei Max Weber, Ernst modernen Welt’ 1906 einen „vorläufigen Troeltsch und Hermann Cohen. Ein Dis- Abschluß“ gefunden habe (S. 158), zeichnet kurs im Weltkrieg zur christlich-jüdischen Voigt das differenzierte Bild einer vielfältigen Kultursynthese“ (S. 201-255). Ausgehend Diskussionslage, in deren Rezeption die von Webers Interpretation der hebräischen unterschiedlichen Positionen nicht selten Prophetie demonstriert Otto eindrucksvoll, eingeebnet zu werden drohen. Gut kultur- wie dieser unter Hinzuziehung einer Fülle protestantisch bindet Voigt abschließend die von zeitgenössischer Forschungsliteratur und kulturwissenschaftliche Satisfaktionsfähig- ausgehend vom modernen Polytheismus keit der Theologie an „eine differenzierte der Werte seine Fragestellung in immer Kulturdeutung“ im Anschluss und auf dem weitere historische Bezüge einzuordnen Niveau der Heidelberger Vordenker (S. 179). versuchte. Den roten Faden bildet auch hier Jean-Pierre Grossein vermag in seinem Bei- das Vorhaben, „die innerweltlichen Folgen trag über „Die protestantische Ethik und auf außerweltliche Ziele gerichteter Religion der ‚Geist’ des Kapitalismus. Elemente zur in Gestalt der hebräischen Prophetie auf- Geschichte ihrer Rezeption in Frankreich“ zeigen“ zu wollen (S. 206). Die von Weber (S. 281-296) zu zeigen, welche Rezeptions- beschriebenen Phänomene wie die Theodizee barrieren und Missverständnisse, aber auch bei Deuterojesaja und die „rein religiösen“ unerwartete Inspirationen und Allianzen Beweggründe der Propheten sind demnach entstehen, wenn die Hintergrundüberzeu- immer zugleich auf die Diskussionen um gungen eines Milieus nicht vorausgesetzt eine angemessene Theorie der Moderne werden können und eine konfessionell, bezogen und finden wie die Diskussion politisch und methodologisch verschie- mit Werner Sombart über den so genannte den geprägte Wissenschaftskultur andere ‚jüdischen Paria-Kapitalismus’ Eingang in Relevanzstrukturen ausbildet.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 153 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

In seiner Abhandlung über „Troeltschs Hei- Gerade Max Webers Einsicht in die „un- delberger Historik“ (S. 185-197) verknüpft beabsichtigte Folge absichtsvollen religiösen Gangolf Hübinger eine Rekonstruktion Tro- Handelns“ (S. 65), die er in diesem Zusam- eltscher Historiken mit Problembeständen, menhang auch als „Paradoxie der Wirkung welche auch im Hintergrund aktueller For- gegenüber dem Wollen“ beschreibt, gehört schungen zu „kollektiven Erinnerungsorten“ tatsächlich zu den Beobachtungen, die für ei- und „Prozessen kultureller Vergesellschaf- ne funktional ausdifferenzierte Gesellschaft tung“ stehen (S. 197). Gemessen an Droysens unhintergehbar sind und die Kulturwissen- Historik habe Troeltsch im Anschluss an We- schaften vor überzogenen Orientierungsan- ber eine kantianisch geprägte Heidelberger sprüchen zu warnen vermag. Damit sollen und seit 1915 eine entsprechend antikantia- nicht die Orientierungsangebote der kultur- nisch gefasste Berliner Historik vertreten. So protestantisch geprägten Kulturwissenschaf- einleuchtend dabei auch Hübingers Darstel- ten desavouiert werden, vielmehr geht es dar- lung der wechselseitig inspirierenden Koope- um, an das in ihren Debatten gewonnene Pro- ration zwischen Weber und Troeltsch in Hei- blembewusstsein zu erinnern. Möglicherwei- delberg ist, so wirft die These zweier Histo- se mag die protestantische Text- und Problem- riken Troeltschs ebenso viele Fragen auf wie orientierung über die mediale Passgenauig- die damit behauptete Gegenwartsbedeutung: keit des gegenwärtigen Papsttums hinweg- Es war doch gerade der Zeitabstand zu Droy- trösten. sen, der Troeltsch von der ‚Krise des Histo- rismus’ sprechen ließ und diese mit der Ein- HistLit 2005-3-195 / Reinhard Laube über sicht verband, dass auf der Höhe der Zeit Schluchter, Wolfgang; Graf, Friedrich Wil- eine Historik als Einheit von Geschichtswis- helm (Hg.): Asketischer Protestantismus und senschaft und Geschichtsphilosophie proble- ’Geist’ des modernen Kapitalismus. Max Weber matisch geworden sei – wozu ihn nicht zu- und Ernst Troeltsch. Tübingen 2005. In: H-Soz- letzt seine religionssoziologischen Studien ge- u-Kult 29.09.2005. führt hatten. Auch der Historismus des Hei- delberger Troeltsch lässt sich antikantianisch bzw. antiweberianisch deuten, und zwar un- Schmidt, Jürgen: Begrenzte Spielräume. Eine Be- ter Berücksichtigung der Absolutheitsschrift ziehungsgeschichte von Arbeiterschaft und Bür- in den Auflagen von 1902 und 1912. Ob es gertum am Beispiel Erfurts 1870-1914. Göttin- wirklich ein „bleibender Kulturwertbezug“ gen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005. ISBN: ist, wenn die „Individualisierungsgeschichte 3-525-35147-X; 432 S. des abendländischen Bürgertums einer ori- entierungslosen Gegenwart präsent“ gehal- Rezensiert von: Jochen Guckes, Berlin ten wird, scheint eher offen (S. 197). Wolf- gang Schluchter bearbeitet die zentrale Fra- Es ist ruhig geworden um die Arbeiterge- ge Max Webers in der Protestantischen Ethik: schichte. Nachdem schon in den 1980ern das „’Wie Ideen in der Geschichte wirken’: Ex- Interesse am Bürgertum die Forschungen zur emplarisches in der Studie über den asketi- Arbeiterschaft immer mehr aus dem Ram- schen Protestantismus“ (S. 49-73). Er veror- penlicht der Fachöffentlichkeit verdrängt hat- tet Webers Protestantismusstudie und den da- te, verschärfte sich die Lage nach dem Un- zugehörigen Objektivitätsaufsatz in den wis- tergang des Ostblocks und dem Ende des senschaftlichen Problemkonstellationen sei- Kalten Krieges. Auch der innerfachliche Vor- ner Zeit und bietet damit einen überaus dich- marsch der Kulturgeschichte in den 1990er- ten und informativen Überblick über die De- Jahren hat dies nicht geändert, klassische Ar- batten. Dieser Beitrag weist ebenfalls aus- beitergeschichte war nie eines ihrer Haupt- drücklich auf die bleibende Bedeutung We- themen. Inzwischen scheint auch die Bürger- bers in den Theoriedebatten der Gegenwart tumsgeschichtsschreibung ihren Zenit über- hin. Sie ist vor allem dann nachvollzieh- schritten zu haben, jedenfalls wenn man die bar, wenn man den zugrunde gelegten hand- Anzahl von einschlägigen Publikationen zum lungstheoretischen Ansatz teilt. Maßstab nimmt. Umso bemerkenswerter ist

154 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Schmidt: Arbeiterschaft und Bürgertum in Erfurt 2005-3-113 es, dass gerade jetzt eine zentrale empiri- en und präzisen Vorstellung der „Industrie- sche Lücke hinsichtlich beider Forschungs- und Handelsstadt Erfurt mit zentralörtlicher felder geschlossen wird: die Geschichte ihrer Funktion“ (S. 42) und kommt immer wieder Verbindung, der Beziehungen von Arbeiter- auf ihre Besonderheiten zurück, um seine Be- schaft und Bürgertum. Jürgen Schmidt hat es funde einzuordnen, der besondere Charakter in seiner von Jürgen Kocka an der Freien Uni- der preußischen Verwaltungsstadt in Thürin- versität Berlin betreuten sozialgeschichtlichen gen selbst wird im Folgenden jedoch nicht Dissertation unternommen, dieses Verhältnis weiter untersucht, die Spezifik des Ortes steht am Beispiel der Stadt Erfurt im Kaiserreich nicht im Mittelpunkt des Interesses. Gleiches zu untersuchen. Um es gleich vorweg zu sa- gilt für die Ebene der lokalen Deutungskultur gen: Das Ergebnis ist ein materialreiches, gut und anderer kulturgeschichtlicher Fragestel- lesbares und wichtiges Buch, das den For- lungen, die Schmidt nur am Rande streift. Das schungsstand kenntnisreich und souverän an- ist für eine sozialgeschichtliche Studie natür- hand der lokalen Befunde diskutiert, nicht oh- lich legitim und im Rahmen einer Dissertati- ne deutliche eigene Akzente zu setzen. on auch gar nicht anders zu leisten. Trotzdem In seiner Einleitung wirft Schmidt eine Viel- ist es auch ein wenig schade. Man hätte gern zahl wichtiger Fragen auf, die seine Unter- mehr darüber gewusst. suchung leiten, leider jedoch ohne diese und Im gleichen Kapitel zu „Konstellationen seinen eigenen Standpunkt bereits hier in und Konfigurationen“ - das gesamte Inhalts- der Forschungslandschaft zu verorten. Zu- verzeichnis hält in den Überschriften eine K- nächst geht es ihm ganz allgemein um die Alliteration durch - entwickelt Schmidt aus ei- Definition von Bürgertum und Arbeiterschaft ner quantitativen Berufsgruppen- und Schich- als Sozialformationen. Er unterscheidet zwi- tungsanalyse seine Begrifflichkeit zum Bür- schen Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung gertum. Die Unterscheidung eines Kernbür- sowie, daraus folgend, zwischen Arbeiterkul- gertums aus Bildungs- und Wirtschaftsbür- tur und Arbeiterbewegungskultur. Zugleich gertum, eines Mittelbürgertums aus mittleren versucht er, Differenzen und Gemeinsamkei- Beamten und Angestellten sowie mittleren ten innerhalb des Bürgertums auszumachen. Selbständigen und eines Randbürgertums aus Den Kern seines Ansatzes bildet jedoch die Handwerksmeistern, kleinen Selbstständigen Untersuchung der Beziehung beider Grup- sowie unteren Beamten und Angestellten bil- pen. Schmidt fragt danach, wie sie sich zuein- det das Rückgrat der Analyse (S. 42f.). Inner- ander verhielten und gegenseitig beeinfluss- halb der Arbeiterschaft arbeitet er ebenfalls ten. Er konzentriert sich dabei einerseits auf wichtige Unterschiede heraus, bedingt etwa die Abgrenzung des Bürgertums gegenüber durch die Besonderheiten einzelner Branchen der Arbeiterschaft und andererseits auf die oder verschiedene berufliche Positionen und Strahlkraft von Bürgerlichkeit in die Arbeiter- damit auch lebensweltliche Erfahrungen, oh- schaft hinein, konzeptionell gefasst im Begriff ne diese jedoch begrifflich in gleicher Weise der „Verbürgerlichung“, die er als „Auswahl, zu verfestigen. Der große Wert gerade der Dif- Umformung und Aneignung von bürgerli- ferenzierungen hinsichtlich des Bürgertums chen Werten, bürgerlichen Ausdrucksformen zeigt sich im Laufe der Untersuchung im- und bürgerlichen Kunstwerken innerhalb der mer wieder, wenn Schmidt die innerbürger- Arbeiterschaft“ definiert (S. 352). Schmidt ver- lichen Kontakte behandelt oder die Außen- folgt beide Linien im Medium der diversen kontakte auffächert. Die etwas trockene Kärr- Kontakte zwischen beiden Gruppen, die er nerarbeit der sozialstrukturellen Analyse aus auf den verschiedensten Ebenen nachzeich- Kirchenbüchern, Steuerlisten und Adressbü- net. „Kontakt“ und „Kommunikation“ sind chern trägt reiche Früchte, da der Autor die daher Zentralbegriffe seiner Arbeit. Mitglieder von Vereinen und Parteien den „Begrenzte Spielräume“ ist eine klassische einzelnen Untergruppen des Bürgertums zu- Lokalstudie, die anhand eines überschauba- ordnen kann. Nach dieser begrifflichen und ren Untersuchungsgegenstandes allgemeine faktischen Einführung folgt ein Kapitel, das Fragestellungen erhellen soll. Schmidt be- die „Komponenten der städtischen Gesell- ginnt seine Arbeit zwar mit einer kurz- schaft“ vorstellt. Die dort vorgestellte Span-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 155 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte nung zwischen „Ausdifferenzierung und Ho- Das letzte Drittel der Arbeit ist stärker auf mogenisierung“ (Arbeiterschaft) sowie „Viel- die Sphäre des Politischen ausgerichtet und falt und Gemeinsamkeiten“ (Bürgertum) (S. 5) nimmt auch mehr kulturgeschichtliche Ansät- bleibt das Leitmotiv der gesamten Studie. ze auf. Zunächst leitet Schmidt die Erfurter Den quantitativen und qualitativen Haupt- Parteienlandschaft des Kaiserreichs aus So- teil der Arbeit bildet die Analyse von Kon- zialstruktur und Erfahrungshorizont der je- takten und Kommunikation. Schmidt unter- weiligen Mitglieder ab und arbeitet die Spal- sucht unter diesem Blickwinkel erstens die tung in ein bürgerlich-nationales und ein so- Sphäre der Arbeit und des Betriebes, zwei- zialistisches Lager heraus. Während in erste- tens Wohnumfeld und privates Leben sowie rem Liberale und Konservative um die Vor- drittens die Öffentlichkeit, vor allem im Ver- herrschaft rangen, kämpften die Sozialdemo- einsleben. Nach einer getrennten Darstellung kraten um die Deutungskompetenz für die der Binnenkommunikation in diesen Berei- gesamte Arbeiterschaft. Das Beispiel zwei- chen innerhalb von Arbeiterschaft und Bür- er Politiker mit ähnlichem sozialen Hinter- gertum folgt die eigentliche Beziehungsge- grund, die sich für grundverschiedene Partei- schichte der Kommunikation zwischen ihnen, en entschieden, unterstreicht zudem die prä- ergänzt um eine Untersuchung der sozialen gende Bedeutung der Lebenswelt für die po- Mobilität. Auf diesen 180 Seiten werden ei- litische Orientierung. Im folgenden Kapitel ne Vielzahl von Kontroversen der Arbeiterge- widmet Schmidt sich der Lokalpolitik, der schichtsschreibung und der Bürgertumsfor- er eine recht geringe Mobilisierungskraft at- schung angesprochen sowie auf dem Hin- testiert. Erfurt blieb bis 1914 eine Bürgerge- tergrund der Erfurter Befunde vergleichend meinde, in der die Vorherrschaft des Bür- diskutiert. Viel Bekanntes wird aufgegriffen, gertums aus wahlrechtlichen Gründen unan- durch den beziehungsgeschichtlichen Zugriff gefochten blieb. Die Sozialdemokratie nutzte dann aber doch mit einer neuen Dimensi- diese Situation dazu, die alten Ideale des Bür- on versehen. Schmidt arbeitet beispielswei- gertums von Emanzipation, Demokratie und se erneut heraus, wie groß die Unterschie- Selbstbestimmung aufzunehmen und für sich de zwischen Arbeiterbewegung und Arbeiter- zu reklamieren. Politische Konflikte wurden schaft waren, oder wie konservativ (auch par- mangels Präsenz der SPD im Stadtparlament teipolitisch) weite Teile des Bürgertums wa- auf anderen Ebenen ausgefochten, denen das ren, und zwar schon im Kaiserreich und nicht nächste Kapitel gewidmet ist. Schmidt be- erst in der Weimarer Republik. Geschlech- schreibt Streiks, Reichstagswahlen, die Mai- tergeschichtliche Perspektiven sind dabei als feiern der Arbeiterbewegung und die Erfur- Erkenntnismittel integriert, ohne selbst Er- ter Unruhen von 1898 sowohl im Hinblick kenntnisziel zu sein. Das gesamte Buch ist so auf Arbeiterschaft und Bürgertum als auch geschrieben, dass auch diejenigen Leser der auf deren Beziehung zueinander. In diesem Diskussion folgen können, die nicht (mehr) Abschnitt werden somit historische Wahlfor- mit der gesamten Arbeitergeschichtsschrei- schung, die Geschichte der Streiks im Kai- bung und Bürgertumsforschung groß gewor- serreich und die historische Festforschung den sind. Eine Ausnahme bildet die Ver- auf kürzestem Raum abgehandelt. So inter- wendung des Begriffs der Vergesellschaftung, essant und in der Logik der Gliederung un- die als einziges zentrales Konzept nicht vor- verzichtbar diese Aspekte auch sind, sie deu- gestellt und definiert wird. Insgesamt wird ten doch auf ein generelles Problem der Ar- deutlich, wie vielschichtig die Kontakte ge- beit: Schmidt versucht (zu) viele Fragen auf wesen sind, und wie beschränkt letztendlich einmal zu klären. Er hat zwar zu allen durch- die Beziehungen gewesen sind. Als Ursache aus spannende Dinge beizutragen, muss je- hierfür betont Schmidt die Kommunikations- doch zwangsläufig an der Oberfläche blei- verweigerung des Bürgertums gegenüber ei- ben. Es bleibt oft das Gefühl, dass man ger- ner Arbeiterbewegung, die einen Brücken- ne mehr gewusst hätte, vor allem mit Blick kopf der Arbeiterschaft in der bürgerlichen auf kulturelle Deutungsmuster. Die Analyse Gesellschaft bilden wollte, hierbei jedoch oh- ist zwar stets auf die zentralen Ausgangs- ne Erfolg blieb. fragen der Arbeit nach den Kontakten und

156 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Schulz: Lebenswelt und Kultur des Bürgertums 2005-3-125 der Beziehung zwischen Arbeiterschaft und schichte als auch der allgemeinen Geschich- Bürgertum hin fokussiert, aber am Beispiel te dieser Sozialformationen sichtbar werden der Maifeiern etwa wird deutlich, dass ei- dürften. ne ausführlichere Beschäftigung mit der his- Die wenigen kritischen Bemerkungen sol- torischen Festforschung, etwa in Form einer len den Stellenwert dieses Buches nicht eingehenderen Untersuchung der performa- schmälern. Jürgen Schmidt hat eine drin- tiven Elemente dieser Feiern, auch zu die- gend benötigte Arbeit vorgelegt, auf die die sen Kernthemen weitere Aufschlüsse gegeben künftige Forschung aufbauen kann, gerade hätte. Ähnliches gilt für Schmidts hoch span- auch aus kulturgeschichtlicher Perspektive. nende Analyse verschiedener Vereine in Er- Die Verknüpfung vieler verschiedener Per- furt, bei der für die Untersuchung der spezi- spektiven am Beispiel einer Stadt zeigt mus- fischen Inhalte und der ihnen zugrunde lie- tergültig das Potential eines solchen Zugriffs, genden Deutungsmuster nicht genug Raum auch wenn nicht alles in der wünschenswer- bleibt. Dies ist Schmidt im Anbetracht von 375 ten Länge ausgeführt werden konnte. Die prä- empirisch und analytisch sehr reichhaltigen zise sozialgeschichtliche Verortung und Dif- Textseiten kaum vorzuwerfen, zumal der so- ferenzierung der Großgruppen Arbeiterschaft zialgeschichtliche Zuschnitt der Arbeit deut- und Bürgertum in Erfurt an sich ist bereits lich dominiert, weckt aber die Neugier auf eine große Leistung, mit der empirisch dich- Anschlussstudien. ten Analyse der Kontakte zwischen ihnen Dieses Argument trifft auch für das vor- und ihrer gegenseitigen Beeinflussung leistet letzte Kapitel „Kulturwelten“ zu. Schmidt un- Schmidt darüber hinaus einen eminent wich- tersucht hier auf kleinstem Raum die Sphäre tigen Beitrag zu Bürgertumsforschung und der Kunst, die Vermittlung von Werten und Arbeitergeschichtsschreibung, dem ein mög- den Umgang mit Symbolen sowie die Frei- lichst breites Publikum zu wünschen ist. zeitkultur in Erfurt, um an ihnen Prozesse der Verbürgerlichung der Arbeiterschaft nachzu- HistLit 2005-3-113 / Jochen Guckes über zeichnen. Dabei weist er den zentralen Stel- Schmidt, Jürgen: Begrenzte Spielräume. Eine Be- lenwert der Kultur innerhalb der Arbeiterbe- ziehungsgeschichte von Arbeiterschaft und Bür- wegung nach, verdeutlicht zugleich aber die gertum am Beispiel Erfurts 1870-1914. Göttin- geringe Reichweite der Erziehungsversuche gen 2005. In: H-Soz-u-Kult 24.08.2005. führender Sozialdemokraten, die nicht einmal die Mehrheit der eigenen Parteigenossen er- reichen konnten. Für das Bürgertum unter- Schulz, Andreas: Lebenswelt und Kultur des streicht Schmidt noch einmal die elementare Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert. Mün- Bedeutung von Kultur und zeigt ihre binnen- chen: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2005. differenzierende sowie einigende Kraft auf. ISBN: 3-486-55790-4; 144 S. Den Schluss der Studie bildet eine kurze Ana- lyse der Augusttage des Jahres 1914 in Erfurt, Rezensiert von: Levke Harders, Lehrstuhl an denen die ausführlich beschriebenen Dif- für Wissenschaftsgeschichte, Humboldt- ferenzierungen in Arbeiterschaft und Bürger- Universität zu Berlin tum noch einmal deutlich zum Tragen kamen. Der Ausblick in die Zeit des Ersten Weltkrie- Bürgertum in der Nachkriegszeit ges bildet den logischen Schlusspunkt die- Das Umschlagfoto zeigt eine kleinbürgerli- ser Beziehungsgeschichte. Der Krieg und die che Familienidylle aus den 1950er-Jahren: Ei- nachfolgenden Jahre der Weimarer Republik ne Familie sitzt in der guten Stube, im Sonn- brachten auch und gerade diesbezüglich fun- tagsporzellan wird Kaffee und Kuchen ser- damentale Änderungen. Gleichwohl ist es zu viert, für die Herren und die Hausfrau auch bedauern, dass diese Studie die Verschiebun- Sherry. Schicklich gekleidet sitzen zwei jun- gen innerhalb sowie zwischen Arbeiterschaft ge Frauen und ein junger Mann bei den und Bürgertum nach 1918 nicht mehr be- (Schwieger-)Eltern. Das Foto könnte für den leuchten kann, da gerade in diesen Änderun- Inhalt des jüngst erschienen Bandes „Lebens- gen zentrale Züge sowohl der Beziehungsge- welt und Kultur des Bürgertums im 19. und

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 157 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte

20. Jahrhundert“ der Enzyklopädie deutscher Die Entwicklung des Bürgertums Geschichte (EDG) stehen. Die Aufnahme der Schulz sieht die urbane Lebensweise und kleinen Familienfeier zeigt kleinbürgerliche die Sozialisation in der Familie als wesent- Wohnkultur - allerdings etwas lädiert vom liche Entstehungsbedingungen des Bürger- Krieg. Das Aussehen des älteren Herrn lässt tums im frühen 19. Jahrhundert (S. 3). Dabei noch an das Kaiserreich und den Ersten Welt- stabilisierte das kulturelle Wertesystem der krieg denken, während der junge Mann eher Familie (Ehe, Kindererziehung, Geschlech- den Typus des deutschen Nachkriegsintellek- terrollen, Religion) die Hegemonie des Bür- tuellen vertritt. Über allem liegt der Muff der gertums. Gleichzeitig trugen die Vergemein- Nazizeit und die Mühen der mageren 1940er- schaftung durch Vereinswesen und kulturel- Jahre, aber der Aufstiegswille des so genann- le Institutionen zur Heterogenisierung des ten Wirtschaftswunders ist zu spüren: Wir Bürgertums bei. Ebenso veränderten bürgerli- können uns das junge Paar problemlos mit che Karrierewege und Netzwerke die sozialen VW-Käfer, kleinem Eigenheim und einer Ur- Strukturen. Die Grenzen bürgerlicher Integra- laubsreise nach Italien in den 1960ern vorstel- tion wurden jedoch nicht gänzlich aufgelöst, len: „Was das Lebensgefühl und den Erwar- sondern weiterhin durch Herkunft, Bildung tungshorizont der Bürger angeht, schien die oder Religionszugehörigkeit markiert (S. 19). bürgerliche Gesellschaft in das Stadium ih- Die bürgerliche Kultur des 19. Jahrhunderts rer Vollendung zu treten,“ konstatiert Andre- spiegelte sich in Werten und Konventionen, as Schulz für diese Zeit (S. 46). Wohn- und Lebensformen wider. Distink- Zwei Jahrhunderte Lebenswelt und Kul- tion konnte einerseits durch Zugehörigkeit tur auf 100 Seiten zum Bildungsbürgertum, andererseits durch Wie die anderen Bände der Oldenbourg- spezifischen Kulturkonsum erreicht werden. schen Enzyklopädie ist der schmale Band Nach der Jahrhundertwende verschoben sich in drei Teile von jeweils rund 50 Seiten ge- Wertvorstellungen durch die Kulturkritik der gliedert: Überblick, Forschungslage und Bi- Jugend- und Lebensreformbewegungen. bliografie. Das 19. und 20. Jahrhundert wer- Der Erste Weltkrieg wurde als Kulturbruch den dabei gleichermaßen ausführlich (bzw. erlebt, der in der Weimarer Republik zu ei- knapp) behandelt. „Die Schwerpunkte lie- ner „Krise des Bildungsbürgertums“ führte gen bei den Lebensentwürfen und Sinnbe- (S. 30). Die NSDAP setzte der „tristen Reali- zügen bürgerlichen Handelns, den habituel- tät der bürgerlichen Gesellschaft die Volksge- len Praktiken und Vorstellungen von ‚Bürger- meinschaft“ entgegen, Bürgertum wurde zum lichkeit’“, gibt Andreas Schulz als Ziel des Klassenbegriff umgedeutet (S. 34). Das Bünd- Bandes an (S. IX). Schulz, der Neuere Ge- nis des Bürgertums mit dem Nationalsozia- schichte in Frankfurt am Main unterrichtet, lismus bedeutete „die Aufgabe des kulturel- habilitierte sich 1997 über Eliten und Bürger len Führungsanspruchs [. . . ] zugunsten einer in Bremen.1 Seine langjährige Bürgertumsfor- autoritär geführten Massenbewegung“ (ebd.). schung kommt dem Band zugute, da er nicht Nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg nur eine ausgesprochen dichte und gründli- rekonstituierte sich das westdeutsche Bürger- che Zusammenfassung des Themas zu geben tum durch die „mentale Entsorgung der Ver- vermag, sondern auch die Forschungsdebat- gangenheit“ (S. 41). In diesem Kapitel über ten pointiert darlegt. Die gründliche Biblio- Bürgertum und Moderne stellt Schulz schon grafie eignet sich durch ihre chronologische im Titel die Begriffe Zerfall und Wiedergeburt und thematische Anordnung hervorragend in Frage. Denn gerade „traditionale Vorstel- für erste Literaturrecherchen. In allen drei Tei- lungen von der Natur bürgerlicher Familien- le kehren die inhaltlichen Schwerpunkte (und verhältnisse bildeten unverändert einen Kern- mit ihnen das Umschlagfoto) wieder: Moder- bestand bürgerlicher Werte“ (S. 43). nisierung, Familie, Werte, Milieu, Konsum, Insgesamt aber, so Schulz, sei Bürgertum Wohn- und Lebensformen. im 20. Jahrhundert„unerforschtes Terrain“ (S. 54). Dies spiegelt sich leider auch in seinem 1 Schulz, Andreas, Vormundschaft und Protektion. Eli- Überblick wieder. Die Nachkriegszeit schil- ten und Bürger in Bremen von der Aufklärung bis ins dert Schulz vor allem als Entwicklung einer Kaiserreich (1750-1880), München 2001.

158 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Stephenson: Kunst als Religion 2005-3-080

Konsumgesellschaft (auf sieben von 13 Sei- 1968 hinausginge. Ebenso ist es überraschend, ten). Fragen von Arbeitsmarkt, Professionen, dass die DDR außer kursorischen Einträgen Bildung und Politik kommen dabei zu kurz. keine Erwähnung findet. Schließlich gab es Darüber hinaus subsumiert Schulz die letz- auch in der DDR eine bürgerliche Schicht - ten drei Jahrzehnte des vergangenen Jahr- mindestens bis zum Mauerbau. Als politisch- hunderts unter „Postmoderne“. Er beendet ideologisches Konzept hat die ‚Bourgeoisie’ in seinen Überblick mit der Protestbewegung der DDR bis 1989 eine große Rolle gespielt, der „68er“, obwohl er im Forschungsbericht wollte sich der Arbeiter- und Bauernstaat selbst konstatiert: „Es wird deutlich, dass doch genau dagegen abgrenzen. Dabei blie- bürgerliche Organisationsstrukturen und Le- ben die Werte- und Moralvorstellungen in der bensweisen die großen Systemtransformatio- DDR durchgehend (klein-)bürgerlich geprägt. nen in erstaunlichem Umfang überlebt ha- Nicht zuletzt das protestantische Milieu und ben.“ (S. 90) die Friedensbewegung der 1980er enthielten Die Entwicklung der Bürgertumsfor- im Kern bürgerliche Strukturen. Dass diese schung Punkte von Schulz nicht einmal angerissen Demgegenüber stellt Schulz kenntnisreich werden, ist bedauerlich. Für das 19. und frü- und komprimiert auf 50 Seiten die „Grund- he 20. Jahrhundert lässt sich wohl kaum ei- probleme und Tendenzen der Forschung“ ne dichtere und gleichzeitig kurz gefasste Ein- dar und unterscheidet dabei fünf Ansätze: führung finden. An der Zeitgeschichte inter- modernisierungs-, stadt- und geschlechterge- essierte LeserInnen sollten jedoch zusätzlich schichtlich, Studien zu Generationen und sol- den Folgeband der EDG „Die Sozialgeschich- che zur kulturellen Praxis. Schulz beschreibt te der DDR“3 zu Rate ziehen und auf eine um- die Methoden, Ergebnisse und Defizite die- fassendere Einführung für die BRD hoffen. ser Forschungsrichtungen sachlich, seine kri- tische Distanz zu bestimmten Ansätzen (wie HistLit 2005-3-125 / Levke Harders über der Geschlechtergeschichte oder der Feu- Schulz, Andreas: Lebenswelt und Kultur des dalisierungsthese) scheint nur in den kon- Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert. Mün- junktivisch gehaltenen Zusammenfassungen chen 2005. In: H-Soz-u-Kult 30.08.2005. durch. Dem Paradigma des Niedergangs des Bürgertums im 20. Jahrhundert setzt Schulz neuere Forschungen zu Reformbewegungen Stephenson, Gunther: Kunst als Religion. Euro- und Wirtschaftseliten sowie Tenfeldes These päische Malerei um 1800 und 1900. Würzburg: des „Formwandels“ bürgerlicher Lebenswei- Verlag Königshausen & Neumann 2005. ISBN: se (S. 81ff.) entgegen. Dies unterstrich Schulz 3-8260-2940-2; 100 S. kürzlich auf der Tagung „Bürgerkultur und Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert“ des For- Rezensiert von: Thomas Schipperges, Lehr- schungsprojektes zur Geschichte des Ham- stuhl Musikwissenschaft, Hochschule für burger Stiftungswesens.2 Musik und Theater Leipzig Fazit Wegen der Kürze der Einführung (103 Text- Gunther Stephenson, Jahrgang 1925, einer seiten) gerät die Darstellung manchmal et- der Großen der Religionswissenschaft in was zu knapp und thesenhaft (z.B. wenn Deutschland, hat ein neues Buch geschrie- Schulz festhält: „Im Konsumbürger konkre- ben: „Kunst als Religion“. Der breit angelegte tisierte sich der Sozialtypus der Postmoder- Essay versteht sich explizit nicht als Summe ne“; S. 97). Dieses Manko ist Schulz aber nicht oder gar Abschluss der langjährigen Erkennt- vorzuwerfen, da es dem Aufbau der Bände nisse des Gelehrten. Er ist aus einem noch der EDG-Reihe geschuldet ist. Nichtsdesto- recht neuen und frischen Impuls heraus ent- trotz wäre es wünschenswert, dass die Dar- standen: „Als der Autor sich vor sechs Jahren stellung des 20. Jahrhunderts über das Jahr dem Ideenkreis des modernen, säkularisier-

2 Tagungsbericht „Bürgerkultur und Bürgerlichkeit im 3 Bauerkämper, Arnd, Die Sozialgeschichte der DDR 20. Jahrhundert“ von Christine Bach, http://hsozkult. (Enzyklopädie deutscher Geschichte 76), München geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=816. 2005.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 159 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte ten Bewusstseins im Hinblick auf die religiöse Freilich gehen mit dem Bedeutungsverfall Frage zuwandte, wusste er noch nicht, wel- institutioneller Religion (und damit auch in- ches spannende ‘Zwischenreich‘ der gängi- stitutionalisierter religiöser Kunst) neue Kon- gen wissenschaftlichen Disziplinen damit an- notationen des Religiösen einher. Emotiona- gesprochen werden sollte.“ (Vorwort, S. 9) les Erleben, jenseits christlicher Glaubensin- Kunst als Religion? Das Thema klingt so halte, wird zum Zentrum religiöser Erfahrun- neu nicht. Kunst und Religion blicken auf gen in einer säkularisierten Welt. Kunstreligi- eine lange gemeinsame Geschichte zurück, öse Wahrnehmung ist die Antwort auch auf eine Geschichte des aufeinander Eingehens, den zunehmenden Funktionsverlust der his- sich gegenseitig Benutzens und voneinander torisch geprägten Religionen. Es war die Ro- Absetzens, eine Geschichte voller Erfüllun- mantik, welche die Gemeinsamkeiten von äs- gen und voller Spannungen. Künstler und thetischer und religiöser Erfahrung bis zur In- Kunsthistoriker, Theologen und Philosophen, einssetzung betont hat, um beide Bereiche in Religions- und Kulturwissenschaftler, Aus- einer „Kunst-Religion“ zusammenzuführen. stellungsmacher und Museumspädagogen sie Kunst als Religion also. Auf welche Wei- alle haben immer gerne und immer neu se aber bestimmt sich hier das Verhältnis von ihren Blick auf diese Geschichte geworfen. Kunst und Religion? Schon Hegel hat dar- Auch Gunther Stephenson benennt die Um- über geschrieben. Kunst ist bei ihm Gestal- risse in einem knapp einführenden „Praelu- tung des Idealen. Sie gibt, so heißt es, „der dium“. „Seien es nun die kultischen Stein- Ahnung Form“. „Der heiße Drang des Men- zeitmalereien, ägyptischen Pyramiden, baby- schen, nicht allein zu sein, sondern sich zu lonischen Tempel, Maskenbildnerei, buddhis- verdoppeln, nicht zufrieden zu sein mit sich, tische Stupa, japanische Tuschmalerei, grie- dem natürlichen, sondern den zweiten zu su- chische Götterfiguren (Pantheon), islamische chen, den geistigen Menschen dieser Drang Moscheen, Marienaltäre oder mittelalterliche ist befriedigt durch das Werk des Genius [. . . ] europäische Malerei geschichtliche Religio- hinausgeworfen als Gestalt“ (Kunst und Reli- nen waren der Kunst immer weit geöffnet, gion, S. 259). Solcher Emphase setzt Stephen- und die Kunst andererseits zur Religion hin.“ son nun eine andere Ebene des Themas hin- (S. 12) Kunst und Religion stehen „unter dem zu: die Erfahrung des Abstrakten. Aus die- Stichwort gemeinsamer Weltwahrnehmung“ sem Begriff heraus entsteht eine grundsätz- (ebd.). liche Antinomie. Bild steht gegen Bildlosig- Freilich: ein einheitliches Bild dieser man- keit, Anschauung gegen „Abstraktion“. Ste- nigfachen und existentiellen Verwobenheit phensons Fragestellung umkreist das Verhält- lässt sich nicht zeigen. In den Hochkulturen nis zwischen beiden jenseits religiöser Thema- und Hochreligionen mit ihrer Differenzierung tik. So hat die bildliche Vermittlung des Hei- der Lebensbereiche sind Kunst und Religion ligen nicht primär zu tun mit Anschaulich- in allzu sehr eigener Weise miteinander ver- keit oder mit Form. Diese Bestimmung des bunden. Gleichwohl scheint es doch überall Verhältnisses von ästhetischer und religiöser eine letztlich stets ähnliche zeitliche Entwick- Wahrnehmung (Kap. I: „Ästhetische und re- lung zu geben: den Weg zur Verselbständi- ligiöse Wahrnehmung“) lässt sich als inhalt- gung der Kunst. Die Kunst sieht ihre Aufgabe licher Kern von Gunther Stephensons Studie nicht mehr darin, das Religiöse zu propagie- begreifen. ren und die Religion dient auch zunehmend Die folgenden beiden Kapitel sind Fall- weniger als wichtigster Gegenstand künstle- studien. Kapitel II gilt der „Romantik“. Es rischer Gestaltung. Kunst und Religion treten geht um Malerei um 1800. Schlaglichtartig in eine Art Konkurrenzverhältnis. Ästhetische führt Stephenson in die komplexe und wider- Wahrnehmung tritt den spezifischen Merk- sprüchliche Ideen- und Formenwelt der Ro- malen religiöser Erfahrung entgegen. Religi- mantik ein und umreißt in wenigen Abschnit- on und Ästhetik suchten sich aus je eige- ten ein Zeitbild quasi von A bis Z: Abgründe, nen Erfahrungen heraus neu zu differenzieren Begeisterung, Charakteristik, Dichtung, Ein- und abzugrenzen. Wir sprechen von Säkulari- samkeit, Fragment, Gefühl, Hintersinn, Intui- sierung. tion, Jugend, Kosmos, Leidenschaft, Musik,

160 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Wolfes: Schleiermachers politische Wirksamkeit 2005-3-168

Natur, Phantasie, Rausch, Stimmung, Traum, gleichzeitiger Ästhetisierung der Religion“ (S. Unendlichkeit, Volk, Zweifel. Er erinnert an 92). die Ausbildung nationaler Zentren und die Gunther Stephensons Buch steht in der Wendung zur Geschichte. In den Mittelpunkt Tradition formal wissenschaftlich geprägter sind Biografie und Werke von zwei Meistern Essayistik. Vieles wird angerissen und zum gestellt: William Turner und Caspar David Weiterdenken offen gelassen. Alles ist gut les- Friedrich. Auch Runge gerät ins Blickfeld der bar. Dass die Abbildungen nur in (zudem Betrachtung. Feinfühlig geht Stephenson den meist recht dunklen) Schwarzweißdarstellun- Werkdetails nach (bei Turner sind seine Punk- gen mitgegeben sind, ist angesichts der Es- te etwa die Ambivalenz von Stimmungsskiz- senz der Farbe für den Faktor Stimmung ze und äußerster Präzision der Ausführung und Gehalt natürlich zu bedauern. Es soll- oder die Verwobenheit mit der Dichtung). te dies aber nur der kritisieren, der wesent- Hinter den Bildwelten dargestellt sind Welt- lich mehr Geld für das Buch auszugeben be- bilder. Die Landschaften spiegeln Visionen. reit wäre. Nicht immer geht der Autor an Es geht nicht mehr um Darstellung sondern Klischees ganz vorbei. Ruhmsucht und Ge- um Auflösung: „Die Welt scheint sich in ei- schäftstüchtigkeit etwa (S. 35) widersprechen ner anderen Schicht von Wirklichkeitserfah- seinem Bild der Romantik, selbst dort, wo sie rung aufzulösen. Licht und Farbe werden bis begegnen. Ein wenig ermüden allzu häufige ins Abstrakte vorangetrieben, das Besondere Zitate aus der Sekundärliteratur (meist Titel im Allgemeinen aufgehoben.“ (S. 37) der 1950er bis 1960er-Jahre). Oder Regiean- Das 20. Jahrhundert suchte eine neue Ab- weisungen („Das künstlerische Zeugnis Tur- grenzung der Kunst von allzu unmittelbarer ners und seine Intentionen mögen nun ins Religiosität. Der verlorene Blick auf das „Gan- Blickfeld gerückt werden“, S. 35 &c.). Aber ze“ freilich fordert gerade die Kunst zu einer auch dort, wo es nicht in jeder Zeile Neues zu metaphysischen Neuinszenierung des Schö- erfahren gibt in dieser Studie, bleibt das Alte nen heraus. Stephenson geht diesen Ansätzen gründlich bedenkend durchleuchtet und wei- im Kapitel III nach: „Die geistige Situation um ter bedenkenswert zumal. Denn jenseits ihrer 1900“. Nipperdeys Schlagwort von „vagieren- historischen Berührungen fordern Kunst und der Religiosität“ dient als ein Leitmotiv.1 Die Religion sich stets neu heraus. Und uns. religiösen Hintergründe der abstrakten Ma- lerei erläutert Stephenson an Beispielen von HistLit 2005-3-080 / Thomas Schipperges Feininger und Kandinsky, Marc und Mon- über Stephenson, Gunther: Kunst als Religion. drian. Den zunehmenden Freiraum selbst an Europäische Malerei um 1800 und 1900. Würz- Form und Farbe, den Bilder wie Mondrians burg 2005. In: H-Soz-u-Kult 08.08.2005. „Kompositionen“ (1913 und 1921, hier Abb. 10) lassen (es sind im rechten Winkel zusam- mengestellte Rechtecke in den Grundfarben Wolfes, Matthias: Öffentlichkeit und Bürger- mit Grautönen), besetzen Phantasie und As- gesellschaft. Friedrich Schleiermachers politische soziation, vor allem aber eine universelle Har- Wirksamkeit. Berlin: de Gruyter 2004. ISBN: monie und ins transzendente gerichtete Medi- 3-11-017579-7; XXVIII, 1181 S. tation „erdenthoben“ (S. 90). Eine kurze „Schlussbetrachtung“ rundet Rezensiert von: Hermann Patsch, München das Buch ab. Noch einmal beleuchtet Stephen- son die Parallelität der ästhetischen und reli- Fast 1.100 Seiten über Schleiermacher? Wer giösen Erfahrungsform. Und er fasst die geis- soll/will das lesen? Aber man kann über tesgeschichtlichen Parallelen der Aufbruchs- die Väter unserer modernen demokratischen situationen um 1800 und um 1900 zusammen Welt gar nicht genug lernen, und der Verfas- unter dem mit Novalis benannten Aspekt der ser zeigt, dass Schleiermacher [künftig: S.] zu „oft hymnischen Sakralisierung der Kunst bei diesen gehört. Er macht es dem Leser leicht, denn er verrät schon im Vorwort, dass der 1 Nipperdey, Thomas, Religion und Gesellschaft. Berliner Pfarrer und Hochschullehrer, Philo- Deutschland um 1900, in: Historische Zeitschrift 246 soph und Theologe (1768-1834) als zentra- (1988), S. 603.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 161 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte le politische Forderungen die Anerkennung ein aufmerksamer Beobachter des Zeitgesche- politischer Partizipationsrechte der Landes- hens war und dann, als er als Professor und bewohner, die Etablierung einer kritischen Prediger in die Öffentlichkeit sprechen konn- öffentlichen Diskurskultur, die Bildung re- te, mutig und konfliktbereit war. Der Epo- präsentativer Einrichtungen und die Ablö- chenwechsel durch die französische Revolu- sung feudaler Entscheidungsstrukturen ver- tion war ihm stets bewusst, auch wenn er trat, also die Entwicklung des Staatswesens – zumindest für Preußen – an einer ideali- in Richtung auf einen demokratischen Rechts- sierten Monarchie festhielt. Dass es das Preu- staat förderte. Und er schlägt vor, als Kurz- ßen, für das er innerlich stand, in der Reali- programm wenigstens den zehnten Teil des tät noch nicht gab, das wusste er wohl. Na- Gesamtwerkes – „Die Öffentlichkeit des Le- poleon hat er weder als Weltgeist idealisiert bens“. S. als Programmatiker einer liberalen noch unterschätzt, ihm vielmehr unterstellt, Staatsbürgergesellschaft – zu lesen (II, S. 391- er wolle aus Machtstreben mit der spezifisch 417). Wer das hinter sich hat (der Vorschlag ist deutschen Philosophie zugleich den Protes- gut! Der Rezensent hat sich daran gehalten), tantismus vernichten. Darum sind seine Pre- der kann sich dann in Ruhe den einzelnen digten in der Zeit der „Erniedrigung“ nicht Unterthemen widmen, die oft Monografie- nur „patriotische Predigten“, wie man viel- Umfang haben, aber durchaus süffig zu lesen fach gedeutet hat, sondern die Aufforderung sind. zu einer neuen politischen Kultur, eingebun- Der erste Teil, der die geschichtlichen Rah- den in die Überzeugung, dass Gott durch das menbedingungen von S.s politischem Enga- Unglück hindurch das Gute und Wahre för- gement kundig skizziert, ist sichtlich der dern wolle. Als S. in Berlin dann (von 1808 Tatsache einer historischen Dissertation1 ge- bis 1812) in politische Verantwortung hinein- schuldet; der Kenner wird hier nichts Neues wuchs, scheute er die Konspiration als Ge- erwarten. Im Folgenden geht Wolfes chrono- heimkurier in Diensten der preußischen Pa- logisch vor, mit Schwergewicht auf der Zeit triotenpartei nicht, wirkte aber vor allem über zwischen 1806 und 1815. Der neunte Teil, der das Kultusministerium (wie man heute sagt), S. und sein Verhältnis zum Judentum dar- die Akademie der Wissenschaften und die stellt, fällt etwas heraus und hätte auch an Universität auf Wissenschaft und allgemei- anderem Ort veröffentlicht werden können. ne Bildungspolitik (dritter Teil). Das ist z.T. Aber da hier besonders viele Missverständ- spannend zu lesen (der privatisierende Ge- nisse obwalten und Wolfes S.s theologisches lehrte als Geheimbriefschreiber in den Vor- Denken streng mit seinem politischen ver- zimmern der Macht . . . ), wird aber übertrof- knüpft, ist die umfängliche Darstellung doch fen von dem Mittelpart des Buches, der Dar- am rechten Platz. Wolfes behandelt im zwei- stellung des zentralen Jahres 1813, in dem ten Teil das politische Engagement S.s bis zum S. als politischer Prediger (vierter Teil) und Ende seiner Professorenzeit in Halle (1807). Redakteur des „Preußischen Corresponden- Dafür nutzt er methodisch nicht nur die be- ten“ (fünfter Teil) versuchte, unmittelbar Ein- kannten Schriften, also etwa die Reden „Über fluss auf die preußische Politik zu gewin- die Religion“, sondern besonders eingehend nen. Seine Predigten wurden überwacht und das enorme Briefcorpus und die Predigten. denunziert; seine berühmte Predigt vom 28. Dabei – und das gilt für das Werk als gan- März 1813 zum Auszug der Truppen, geprägt zes – geht er vielfach auf die Handschriften durch die Verlesung des königlichen Aufrufs und die Archivbestände zurück, von der um- „An Mein Volk“, aber zeigte das Ineinander fänglichen Sekundärliteratur nicht zu schwei- von staatlicher und kirchlicher Sphäre. S. ver- gen. Das wird vielfach nur den besonders mied die zeitgenössische Kampfrhetorik, deu- an S. Interessierten angehen. Aber es wird tete die vergangene Zeit als Gericht Gottes klar, dass S. von seinen frühen Schriften an und erhoffte als Ergebnis des Krieges ein „Kö- nigreich, das sich auf den Herrn verlässt“. Sei- 1 Wolfes, Matthias, Öffentlichkeit und Nationalstaat. ne Verehrung des preußischen Königs Fried- Friedrich Schleiermachers politische Wirksamkeit, ins- besondere während des Jahrzehnts der preußisch- rich Wilhelm III. – den er sich in einem Brief französischen Konfrontation von 1806 bis 1815, Diss. an Friedrich Schlegel als Repräsentanten ei- phil. Kiel 2002.

162 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Wolfes: Schleiermachers politische Wirksamkeit 2005-3-168 nes „wahren deutschen Kaisertums“ denken im Anhang zu Bd. II ediert, z.T. erstmalig.) konnte – hat nachgerade etwas Peinliches. Die Teile sechs und acht beschäftigen sich Theodor Fontane (Wolfes weiß wirklich alles) mit dem Staatstheoretiker. Nachdem man hat diese Predigt in seinem Roman „Vor dem bisher über die Akademie-Vorträge mit S.s Sturm“ literarisch verwendet. Staatstheorie bekannt geworden war, ist seit Dass ein Pfarrer und Universitätsprofes- der Veröffentlichung der Vorlesungen3 eine sor sozusagen im Nebenberuf Redakteur ei- neue Forschungssituation entstanden. S. hat, ner Tageszeitung wird, ist ebenso ungewöhn- nach einer Privatvorlesung 1808/09, noch lich wie der Ärger, den er sich von staatli- fünfmal an der Universität von Berlin, und cher Seite dafür zuzog. Der „Preußische Cor- zwar immer im Rahmen der Philosophischen respondent“ erschien unter S.s Verantwor- Fakultät, über die Lehre vom Staat bzw. über tung vom 1. Juli bis 30. September 1813 Politik gelesen, übrigens z. T. vor erlesenem – viermal die Woche (jetzt als CD-ROM in nicht nur studentischem – Publikum. Dass er dem von Wolfes betreuten Band der Kriti- dabei überwacht und denunziert wurde, wird schen Schleiermacher-Ausgabe faksimiliert2). nach dem Vorherigen nicht überraschen. Der Es war äußerst schwierig, diese Tageszeitung Herausgeber, der Philosoph Walter Jaeschke, zu gründen – Wolfes schreibt dazu fast eine hatte S. ein nahezu zeit- und ortloses Ver- eigene Monografie über den Verleger Georg ständnis des Staates unterstellt hatte, was Andreas Reimer –, noch schwieriger, sie ge- Wolfes als Historiker natürlich nicht gelten gen die allmächtige Zensur durchzuhalten. S. lassen konnte, und so interpretiert er die theo- war ein Bellizist, in der gottgetrosten Erwar- retischen Erörterungen konzis aus S.s Bio- tung, dass der Befreiungskrieg gegen Napole- graphie und den Erfahrungen mit dem kon- on alles zum Besseren führen werde, für Staat, kreten preußischen Staat, wobei er zwischen Gesellschaft und Kirche. Also war das Ziel der Ausarbeitung der Staatstheorie seit 1813 seiner publizistischen Tätigkeit eine Stärkung und einem Spätstadium unterscheidet. Dass der Kriegsbereitschaft in der preußischen Öf- er dabei auch wieder auf S.s Predigten zu- fentlichkeit. Als er am 14. Juli gegen die in rückgreift, versteht sich von selbst. Es stellt Prag stattfindenden Friedensverhandlungen sich heraus, dass S. – wie insgesamt in sei- polemisierte, dass bei den bisherigen Resulta- ner Philosophie – als selbständiger Denker ne- ten des Krieges noch kein Frieden zu erwarten ben Fichte und Hegel gelten muss und damit sei, der Sicherheit gegen einen baldigen neu- zur Vorgeschichte des modernen Demokratie- en Krieg gebe, und ein solcher durch Diplo- Modells gehört. Die genauere Positionierung matie erhandelter Friede höchstens die Vortei- bedarf noch weiterer Forschung. le eines vorläufigen Waffenstillstandes brin- S.s negative Erfahrungen mit dem preußi- gen könne (I, S. 452f), schlug die Obrigkeit zu- schen autoritativen Staat, längst aus dem Amt rück. Der verantwortliche Zensor wurde ent- im Ministerium herausgedrängt, kulminieren lassen und S. mit dem Vorwurf des Hochver- in der so genannten Demagogenverfolgung rats konfrontiert. Der König hatte zunächst im Rahmen der restaurativen politischen Ent- sogar geplant, S. des Landes zu verweisen! wicklung der Siegerstaaten gegen Napoleon Nur mit großer Mühe konnte S. sich heraus- ab 1819 (siebter Teil). Das ist spannend und winden und verlor verständlicherweise die erschütternd zu lesen. Hier ging es um „Ge- Lust an seiner publizistischen Aufgabe. Noch sinnung“ und deren Wirkung auf die univer- nach der Aufgabe der Redaktion wurde er sitäre Jugend (Stichwort: Burschenschaft) und vom Polizeipräsidenten mit der Anklage we- die Predigthörer! Wieder wird S. überwacht, gen Majestätsbeleidigung bedroht und vom seine Briefe werden konfisziert, er wird poli- Staatsminister Hardenberg zurechtgewiesen. zeilich vernommen. Die umfänglichen Minis- (Die entsprechenden Dokumente sind kritisch terialakten – bei deren Publikation dem Autor Reetz zuvorgekommen war4, die Wolfes aber 2 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher Kritische Ge- samtausgabe (= KGA). Erste Abteilung Schriften und 3 KGA Zweite Abteilung. Vorlesungen Bd.8: Vorlesun- Entwürfe Bd.14: Kleine Schriften 1786-1833, hg. v. gen über die Lehre vom Staat, hg.v. Jaeschke, Walter, Wolfes, Matthias; Pietsch, Michael, Berlin 2003. Hier Berlin 1998. sind die von S. stammenden bzw. redigierten Artikel 4 Reetz, Dankfried, Schleiermacher im Horizont preussi- von Juni bis September abgedruckt (S. 395-500). scher Politik. Studien und Dokumente zu Schleierma-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 163 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neuere Geschichte mit genauerem Blick vielfach verbessern und präzisieren kann – verraten, wie sehr S. bis zum Jahre 1824 immer wieder von der Ent- lassung aus dem Universitäts- und Kirchen- amt bedroht war. S. hat sich dabei tapfer und standhaft gezeigt und ist keinen Millimeter von seiner Überzeugung abgerückt. Die po- sitive Entscheidung bewirkte ein kluger Brief S.s an den König selbst (Bd. II, S. 231ff), zu- gleich mit dem Abflauen der Demagogenver- folgung. An S.s Lebenskraft ist die jahrelan- ge Bedrohung nicht folgenlos vorbeigegan- gen, wie er selbst empfand; Wolfes meint das auch in seiner wissenschaftlichen und univer- sitätspolitischen Arbeit beobachten zu kön- nen. Die Verleihung des Roten Adlerordens Dritter Klasse im Jahr 1831 war strategisch gemeint und sollte S. für eine staatskirchli- che Mission in Schlesien instrumentalisieren; er hat das dennoch als ein Zeichen der Ver- söhnung angesehen. In dem er S. als Programmatiker einer libe- ralen Staatsbürgergesellschaft und damit als für die moderne Welt noch immer wichtigen Denker und Praktiker vorstellte, hat Wolfes den Theologen und Philosophen nicht über- deutet. S.s Grenzen – das kommt abschlie- ßend auch noch einmal bei der Behandlung seiner Stellung zum Judentum klar zur Spra- che – hat der Autor nicht übersehen oder entschuldigt. Er hat ein Grundbuch der S.- Forschung und –Darstellung geschrieben.

HistLit 2005-3-168 / Hermann Patsch über Wolfes, Matthias: Öffentlichkeit und Bürger- gesellschaft. Friedrich Schleiermachers politische Wirksamkeit. Berlin 2004. In: H-Soz-u-Kult 16.09.2005.

chers Berufung nach Halle, zu seiner Vorlesung über Politik 1817 und zu den Hintergründen der Demago- genverfolgung, Waltrop 2002.

164 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Bade: Sozialhistorische Migrationsforschung 2005-3-177

Neueste Geschichte

Bade, Klaus J.: Sozialhistorische Migrationsfor- scheinbaren Aporien des Zunftwesens auf, schung. Hg. von Michael Bommes und Jochen dessen Niedergang er für seinen Berichtszeit- Oltmer. Göttingen: V&R unipress 2004. ISBN: raum konstatiert. Bade singt hier ein Loblied 3-89971-172-6; 548 S. auf die Gewerbefreiheit; Migrationsgeschich- te ist ihm Mittel der bürgerlichen Absolutis- Rezensiert von: Harald Kleinschmidt, Gra- muskritik. duate School of Humanities and Social Die Aufsätze des dritten Teils (S. 89-388) Sciences, University of Tsukuba führen die methodologischen Grundsätze aus und behandeln für den Zeitraum zwischen Der Osnabrücker Neuzeithistoriker Klaus Jür- 1879 und 1914 Auswanderung aus den preu- gen Bade legt mit diesem Band einige sei- ßischen Ostprovinzen (im Wesentlichen in die ner wissenschaftlichen Aufsätze zur Migra- USA), innerpreußische Migration (zumeist tionsgeschichte erneut vor, die im Zeitraum in das Ruhrgebiet), preußisch-sächsische Mi- zwischen 1980 und 2003 veröffentlicht wur- gration sowie Einwanderung in die preußi- den. Fast zeitgleich publizierte Bade im Jahr schen Ostprovinzen (zumeist aus Polen). Ba- 2005 eine „Internet-Ausgabe“ seiner Tor- des These lautet, dass dieses „Wanderungs- so gebliebenen Erlanger Habilitationsschrift geschehen“ interdependent gewesen sei. Ar- aus dem Jahr 1979 unter dem neuen Titel mut und Landnot im preußischen Osten ver- „Land oder Arbeit. Transnationale und in- ursachten Auswanderung in die USA, in die terne Migration im deutschen Nordosten vor preußischen Westprovinzen sowie nach Sach- dem Ersten Weltkrieg“ (). Die im ten nach sich, Einwanderung von „Auslands- zweiten Teil des Sammelbands abgedruckten polen“ und anderen Gruppen aus Ostmittel- Aufsätze basieren auf der Habilitationsschrift. und Osteuropa. Dies wiederum führte zu xe- Im methodologischen Teil (S. 13-48) grenzt nophoben administrativen Maßnahmen mit Bade seine Praxis der historischen Migrati- dem Ziel der Immigrationsrestriktion. Ba- onsforschung gegen andere Verfahrenswei- de versteht Migrationsgeschichte als arbeits- sen ab. In Anknüpfung an die Soziologie ökonomisch bedingte deutsche Aus-, Binnen- der 1920er-Jahre will er „Wanderungsgesche- und Einwanderungsgeschichte. hen“ und „Wanderungsverhalten“ zunächst Im vierten Teil (S. 389-500) bezieht Ba- untersuchen und dann „einbetten“ „in die de zu deutschen migrationspolitischen Kon- Bevölkerungs-, Wirtschafts-, Sozial- und Kul- troversen an der Wende zum 21. Jahrhun- turgeschichte“ (S. 20). Die Politikgeschich- dert Stellung, fordert die politische Aner- te soll unberücksichtigt bleiben. „Qualifizie- kennung Deutschlands als „Einwanderungs- rend“ will Bade vorgehen, wobei er sich land“, taxiert die politischen Kosten der mit Migration „als einem außerordentlich Selbstbeschreibung Deutschlands als „Nicht- komplexen Spektrum historischer Wirklich- Einwanderungsland“ und kritisiert die Mi- keit konfrontiert“ sieht (S. 28). Bade redu- grationspolitik der Bundesregierungen als ziert Migration auf Gesamtvorgänge, die gan- improvisierend und inkonsistent. Der ab- ze Bevölkerungsgruppen als „Massen“ betref- schließende fünfte Teil (S. 501-546) wiederholt fen, und stellt Hypothesen über Migrations- noch einmal Bades Kernthese, dass Deutsch- gründe auf, die für Populationen erschlossen land stets sowohl Aus- wie auch Einwande- werden sollen. Dazu dienen Bade quantitati- rungsland gewesen sei. ve Quellen, insbesondere Erhebungen zur Ge- „Sozialhistorische Migrationsforschung“ in schichte des Arbeitsmarkts. der Konzeption Bades ist sinnvoll, im Kon- Als zweiter Teil ist ein Aufsatz zur Gesel- text der Forschung des 21. Jahrhunderts aber lenwanderung vor allem des 18. Jahrhunderts unzureichend. Auch in Bades jüngsten Veröf- eingeschoben (S. 49-87). Darin zeigt Bade die fentlichungen zur Migrationsgeschichte fehlt

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 165 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte jedes Verständnis dafür, dass der Migrations- preußischen Osten. Statistiken knetet Bade so- begriff selbst in den letzten 20 Jahren po- lange, bis er aus ihnen wirtschaftliche Not als litisiert worden ist. Rein soziologische De- hauptsächliches Migrationsmotiv geformt hat finitionen, die Bade weiterhin wie in den und dieses seinen amorphen Auswanderer- 1970er-Jahren positivistisch anwendet, sind massen überstülpen kann. längst der Einsicht gewichen (Anthony Fiel- Die Herausgeber seiner Aufsätze preisen ding, Arie de Haan, Nikos Papastergiadis, Pe- Bade dafür, die Ergebnisse wissenschaftli- ter Stalker, Aristide Zolberg), dass Vorstel- cher Forschung „zur Dämpfung von unange- lungen der Migranten selbst mindestens in messenen wissenschaftlichen und politischen die wissenschaftliche Begriffsbildung, wenn Aufgeregtheiten“ eingesetzt zu haben (S. 10). schon nicht in die politische Praxis, einbezo- Das ist ehrenvoll. Aber ist es auch hilfreich? gen werden müssen. Im Vordergrund von Ba- Eine Politik, die weniger rational als relatio- des forschendem Interesse stehen jedoch nicht nal ist und nach den Ergebnissen der pu- Migranten, sondern die Art, wie Gesellschaft blizistischen Nachrichtenforschung nicht pri- mit Migranten umgeht und umgehen soll. mär der Aufklärung dienen will, geht erfah- Bade ist sich der migrationspolitischen Vor- rungsgemäß über wissenschaftliche Quisqui- eingenommenheit seiner Quellen nicht hin- lien schnell hinweg. Bade bewegt sich – wie reichend bewusst. Er benutzt hauptsächlich die Politik – zudem nur in den engen Gren- die amtliche Statistik, die er gelegentlich zen der derzeit existierenden Staaten. Dass es mit Prisen aus der Korrespondenz Bismarcks in Europa eine regionale Migrationspolitik ge- mit Kultusminister von Goßler zur negativen ben muss, gerät nicht ins Blickfeld. Die EU- preußischen Polenpolitik sowie mit katheder- Kommission steht nicht im Verdacht, Lobby- sozialistischen Analysen anreichert. Die amt- istin für Migranteninteressen zu sein. Den- liche Statistik ist aber, wie Bade selbst weiß, noch hat sie seit den 1990er-Jahren migra- nicht in der Lage, Migration angemessen zu tionspolitische Initiativen ergriffen, die von erfassen – insbesondere transnationale Mi- mehr Liberalismus und humanitärer Gesin- gration. Wie in Bades Statistiken entschwin- nung getragen waren als diejenigen der Re- den auch in seiner Darstellung Migranten aus gierungen der Mitgliedsstaaten. Letztere, die dem Blickfeld, sobald sie den Kontrollbereich deutsche Regierung allen voran, haben die- eines „Auswanderungshafens“ verlassen ha- se Initiativen durchweg niedergewalzt. Dafür ben, und sie geraten erst in Bades Suchlichtke- mag es viele Gründe geben. Einer davon ist, gel, nachdem sie einen Fuß auf deutsche Erde dass es in Deutschland für europäische Mi- gesetzt haben. Bades Bezugsgröße für trans- grationspolitik keine Lobby gibt. Dies ist be- nationale Migration ist das Deutsche Reich. dauerlich, denn die EU-Kommission gehört Historische Migrationsforschung gerinnt zu zu den wenigen Institutionen, die zumindest einem Teilbereich der historischen Arbeits- ahnen, dass sich der Migrationsdiskurs radi- marktforschung. Die Perspektive in Bades kal von der Frage nach den Möglichkeiten „Europa in Bewegung“ (München 2000) ist und Bedingungen gesellschaftlicher Integra- vergrößert, der Struktur nach aber dieselbe tion abgewandt und der Forderung nach Be- wie in seinen früheren Werken. achtung der Personalität der Migranten zuge- Bade übernimmt nicht nur die nationalpo- wandt hat. Damit treten persönliche Einstel- litische Enge seiner Statistiken, sondern auch lungen, Wahrnehmungen, Forderungen und ein Gutteil der Einstellungen, die er ohne Sicherheitsbedürfnisse der Migranten in den Kommentar (S. 136, Anm. 90, S. 211) zitiert. Vordergrund – anstelle von amtlichen Mut- Diese Einstellungen sind, wie Bade sehr wohl maßungen über Befindlichkeiten von Men- erkennt, rassistisch. In seinen Aufsätzen fei- schen in Bewegung. Dieser Paradigmenwech- ern schwer fassbare „Schubkräfte“ fröhliche sel hat offensichtlich weder in die Beratungen Urständ. Wie in einem Wasserschlauch pum- des so genannten Zuwanderungsrats Eingang pen sie Massen armer Tagelöhner aus dem gefunden noch Bades Interesse erregt. preußischen Osten in den preußischen Wes- ten und nach Nordamerika und saugen eben- HistLit 2005-3-177 / Harald Kleinschmidt solche Massen von „Auslandspolen“ in den über Bade, Klaus J.: Sozialhistorische Migrati-

166 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Barkai: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank 2005-3-046 onsforschung. Hg. von Michael Bommes und Jo- schäft zuständig. Er konnte seinen Aufgaben- chen Oltmer. Göttingen 2004. In: H-Soz-u-Kult bereich jedoch rasch erweitern und fungier- 21.09.2005. te ab 1923 als - auch international geachteter - Vorstandssprecher. Von seinen Überzeugun- gen her ein „konservativer Vernunftsrepubli- Barkai, Avraham: Oscar Wassermann und die kaner“ (S. 60), der im Zweifel am Geburtstag Deutsche Bank. Bankier in schwierigen Zeiten. des Reichspräsidenten die preußische Flag- München: C.H. Beck Verlag 2005. ISBN: 3-406- ge aufziehen ließ, beriet er die Reichsregie- 52958-5; 180 S., 45 Abb. rung in Reparationsfragen. Als Primus inter Pares war Wassermann ferner für die Fusions- Rezensiert von: Christoph Kreutzmül- verhandlungen mit der Disconto-Gesellschaft ler, Institut für Geschichtswissenschaften, verantwortlich, deren erfolgreicher Abschluss Humboldt-Universität zu Berlin im September 1929 als Sensation galt. Umstritten ist Wassermanns Rolle wäh- Eigentlich sind Schutzumschläge kein wis- rend der Bankkrise im Juli 1931. Schon in senschaftliches Analysekriterium. Doch ein der zeitgenössischen Berichterstattung war Vergleich der Abbildungen auf den Umschlä- der Vorwurf erhoben worden, Wassermann gen der beiden kürzlich im Rahmen der His- habe die Schieflage der Konkurrenz einsei- torikerkommission zur Erforschung der Ge- tig für sich ausnutzen wollen. So behaup- schichte der Deutschen Bank in der NS-Zeit tet etwa auch Brüning in seinen Memoi- erschienen Biografien lohnt sich: Während ren, Wassermann habe ein Hilfsgesuch der sich die von Lothar Gall verfasste Biografie Darmstädter- und Nationalbank abgewiesen von Hermann Josef Abs1 mit einem gesto- und damit ein hohes Maß an Verantwortung chen scharfen Foto schmückt, das durchaus für den Zusammenbruch dieser Bank auf sich Züge von Selbststilisierung trägt, zeigt die geladen. Dies versucht Barkai zu entkräften, hier zu besprechende Wassermann-Biografie u.a. mit dem Hinweis darauf, dass Wasser- von Avraham Barkai ein eher introspektives mann freundschaftlich mit dem die Geschi- Portrait impressionistischer Façon. Dem ent- cke der Darmstädter- und Nationalbank lei- sprechend ist Barkais Studie im Gegensatz tenden Jakob Goldschmidt verbunden gewe- zu Galls Vollständigkeitsanspruch erheben- sen sei. Abgesehen davon, dass es fraglich der Darstellung eher eine Miniatur. Eine feine ist, inwieweit eine solche persönliche Verbin- Miniatur allerdings, das sei hier vorangestellt. dung die wirtschaftliche Entscheidungen ei- Oscar Wassermann (1869-1934) entstamm- nes leitenden Managers einer Kapitalgesell- te einer jüdischen Familie in Bamberg, de- schaft beeinflussen kann, unterschlägt Barkai ren Entwicklung Barkai, Kurt Grunwald fol- allerdings, dass Brüning die entsprechenden gend, als Teil des „Epilogs der Hofjuden“ Passagen seiner Memoiren mit Goldschmidts (S. 19) analysiert. Das familieneigene Bank- Hilfe verfasst hat. Gleichwohl ist Barkai bei- haus A.E. Wassermann stieg Ende des 19. zupflichten, wenn er im Einklang mit den Er- Jahrhunderts zu einer der bedeutendsten Pri- gebnissen der Forschung klarstellt, dass die vatbanken Süddeutschlands auf. Oscar Was- Ursachen der Bankenkrise primär in makro- sermann, dessen persönlichen Hintergrund politischen Entwicklungen zu suchen sind. Si- Barkai einfühlsam nachzeichnet, übernahm cher ist jedoch auch, dass Wassermanns Kri- um 1900 zunächst die Leitung der gewichti- senmanagement zu wünschen übrig ließ, und gen Berliner Niederlassung des Familienun- er dadurch zum gleichsam idealen Sünden- ternehmens. Im Jahre 1912 wechselte er je- bock werden konnte. Freilich kam die Deut- doch überraschend in den Vorstand der Deut- sche Bank relativ ungeschoren aus der Kri- schen Bank - ein seinerzeit für einen Pri- se, obwohl auch sie - entgegen der Behaup- vatbankier seines Hintergrundes einzigarti- tung Barkais dabei staatliche Unterstützung ger Schritt. Im Vorstand der Deutschen Bank erhielt. war Wassermann anfangs für das Börsenge- Nach der Bankenkrise nahm Wassermanns Einfluss auf die Geschäftsführung der Bank 1 Gall, Lothar, Hermann Josef Abs, Eine Biographie, aufgrund gesundheitlicher Probleme ab. Im München 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 167 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

April 1933 jedoch wurde Wassermann von und er nahm dabei auch erhebliche persönli- seinen Kollegen zum Rücktritt genötigt. Ge- che finanzielle Risiken in Kauf. stützt auf einen Bericht des Aufsichtsratsvor- Am 8. September 1934 starb Oscar Was- sitzenden der Deutschen Bank vom Juli 1933, sermann als „gebrochener Mann“ (S. 101). der auch im Dokumentenanhang wiedergege- Auf seiner Beerdigung in Berlin, die von Leo ben ist, sieht Barkai - wie zuvor schon Chris- Baeck geleitet wurde, war offenbar keiner der topher Kopper2 und Harold James3 - hier- ehemaligen Kollegen aus der Deutschen Bank in hauptsächlich „einen Akt vorauseilendem anwesend. In der Nachkriegszeit wurde sei- Gehorsams“ (S. 89). Gleichzeitig arbeitet Bar- tens der Deutschen Bank dann auch in Bezug kai aber auch heraus, dass der Vorstand der auf Wassermann die seinerzeit bei deutschen Bank vier Jahre nach der Fusion keine ge- Unternehmen weit verbreitete - aber deshalb schlossene Einheit bildete und es Spannun- nicht weniger peinliche - Geschichtsklitterung gen zwischen den Vorstandsmitgliedern aus betrieben, die, wie Barkai andeutet, wohl mit der Disconto-Gesellschaft und jenen aus der der Kassation einschlägiger Akten einher ge- Deutschen Bank gab. Darüber hinaus hatte gangen sein könnte. Zugleich wurden auch sich Wassermann durch sein starkes Engage- die Entschädigungsansprüche der Erben Was- ment für jüdische Belange besonders expo- sermanns mit einer erschreckend unnachgie- niert. bigen Haltung abgewiegelt. Diesem Engagement Wassermanns schenkt Mit der vorliegenden Biografie hat Avra- Barkai besondere Aufmerksamkeit, und hier ham Barkai eine wichtige Lücke in unse- kann der Autor aus dem reichen Fundus sei- rem Wissen über entscheidende Bankiers der ner langjährigen Forschungen schöpfen. Was- Weimarer Republik geschlossen und Wasser- sermann widmete sich - oft in führender mann ein würdiges Denkmal gesetzt. Zu- Funktion - einer Vielzahl von jüdischen Orga- mal wenn Aspekte der jüdischen Identität nisationen: Er war an der Gründung der Aka- Wassermanns dargestellt werden, gelingen demie für die Wissenschaften des Judentums Barkai ungemein feinfühlige Analysen. Der und des Jüdischen Friedensbundes beteiligt Wert der Studie wird freilich durch verschie- und zusammen mit Franz von Mendelssohn dene Flüchtigkeiten in jenen Passagen, die lange Jahre Vorsitzender der Gesellschaft der eher bankhistorischen Charakter haben, ge- Freunde, jenes Vereins, der Ende des 18. Jahr- schmälert. Etwas ärgerlich ist auch, dass Bar- hunderts von jüdischen Aufklärern zunächst kai für die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zur gegenseitigen Unterstützung gegründet stets von der Türkei statt dem Osmanischen worden war, aber am Ende des 19. Jahrhun- Reich spricht oder - den Aufzeichnungen ei- dert zum Treffpunkt der Berliner Wirtschafts- ner Tochter Wassermanns folgend - schreibt, elite wurde und dabei auch Nicht-Juden offen die Familie habe sich 1920 wegen kommunis- stand. Besonders aufschlussreich ist Wasser- tischer Unruhen außerhalb Berlins aufgehal- manns Engagement für die Zionistische Be- ten. wegung. Wassermann nahm im Auftrag von Zu bedauern ist ferner, dass Barkai auf ei- Chaim Weizmann als „nicht-zionistischer Zio- ner teils sehr dünnen Aktenbasis gearbeitet nist“ (S. 65) eine bedeutsame Mittlerfunkti- hat. Dies findet seine Erklärung zwar u. a. on ein: Kraft seines Renommées und seiner darin, dass die Akten Wassermann im Ar- persönlichen Verbindungen sollte er auch je- chiv der Deutschen Bank verschwunden sind; ne Teile der jüdischen Bevölkerung zur Un- doch selbst wenn im Archiv der Deutschen terstützung des Palästina Aufbaufonds Keren Bank kein Hinweis auf die Motive Wasser- Hajessod bewegen, die dem Zionismus tradi- manns hinsichtlich seines Vorstandseintritts tionell skeptisch gegenüber standen. Diesen gefunden werden konnten, ist anzunehmen, Spagat bewältigte Wassermann mit großem dass dieser Schritt von der deutschen haute Erfolg, so lange seine Kräfte dies zuließen, banque mit großer Aufmerksamkeit verfolgt worden ist und mithin einen Niederschlag in 2 Kopper, Christopher, Zwischen Marktwirtschaft und anderen Bankarchiven gefunden haben wird. Dirigismus, Bankenpolitik im „Dritten Reich“, Bonn 1995. Hier ist vor allem an die Archive der Privat- 3 James, Harold, Die Deutsche Bank im Dritten Reich, banken zu denken. Ähnliche Ersatzüberliefe- München 2003.

168 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Blasius: Weimars Ende 2005-3-020 rungen hätten auch für andere Fragekomple- hof, bei dem es um die Rechtmäßigkeit der xe herangezogen werden können. So befin- Absetzung der sozialdemokratischen Regie- den sich im Bundesarchiv Berlin im Bestand rung Preußens durch die Reichsregierung am Reichskanzlei wichtige Akten zum Ablauf der 20. Juli desselben Jahres ging, die Position des Bankenkrise, die eine genauere Beantwortung Reiches vertrat, rückte er zwei politische Be- von Wassermanns Rolle erlaubt hätten. wertungen in den Vordergrund: Im Sommer 1932 habe in Deutschland eine „Bürgerkriegs- HistLit 2005-3-046 / Christoph Kreutzmüller lage“ bestanden, und die beiden hier einan- über Barkai, Avraham: Oscar Wassermann und der gegenüberstehenden Lager seien keines- die Deutsche Bank. Bankier in schwierigen Zeiten. falls gleichermaßen als „staatsfeindlich“ zu München 2005. In: H-Soz-u-Kult 20.07.2005. beurteilen. Vielmehr habe Papens Kabinett zu Recht nur die Kommunisten als Staatsfeinde definiert, während die Annahme der Sozial- Blasius, Dirk: Weimars Ende. Bürgerkrieg und demokratie, auch die NSDAP sei verfassungs- Politik 1930-1933. Göttingen: Vandenhoeck & feindlich eine für „Millionen Deutscher“, die Ruprecht 2005. ISBN: 3-525-36279-X; 188 S. dieser Partei anhingen, „beleidigende Gleich- stellung mit der Kommunistischen Partei“ ge- Rezensiert von: Patrick Wagner, Histori- wesen sei (Schmitt zit. nach S. 116f.). Im Juli sches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität 1933 ging Schmitt noch einen Schritt weiter Freiburg und feierte in einem Zeitungsartikel Papens „Preußenschlag“ als Tat, die einen „furcht- Der Nationalsozialismus kam im Januar 1933 baren Bürgerkrieg“ verhindert habe, betonte in Deutschland an die Macht, weil er sich ei- aber zugleich, dass dies „ohne den Hinter- nem zutiefst verängstigten Bürgertum erfolg- grund der mächtigen nationalsozialistischen reich als Retter vor dem vermeintlich dro- Bewegung [...] nicht gelungen“ wäre. Nur henden Bürgerkrieg präsentierte. Dass dies im Einklang mit dieser Bewegung seien der ausgerechnet der NSDAP gelang – deren po- Bürgerkrieg abzuwenden und „der deutsche litische Praxis auf den Straßen der Repu- Staat“ zu retten gewesen (Schmitt zit. nach S. blik extrem gewalttätig war und deren Füh- 178). rer den Bürgerkrieg nicht scheuten, sondern In Verfolgung der von Schmitt gelegten vielmehr bewusst in Szene setzten – verweist Spur hat Blasius zum einen die wesentlichen zum einen auf den Grad politischer Verwir- meinungsbildenden Tageszeitungen für den rung, der vom Bürgertum Besitz ergriffen Zeitraum zwischen 1930 und 1933 systema- hatte. Zum anderen trug hieran die Politik tisch darauf hin ausgewertet, welche Rolle in des Kabinetts von Papen im Sommer/Herbst ihnen eine Deutung der Gegenwart als Bür- 1932 die wesentliche Schuld: Im Bemühen um gerkrieg oder zumindest als Vorabend eines ein Bündnis mit den Nationalsozialisten hat- drohenden Bürgerkrieges spielte. Zum ande- te diese Regierung die bis dahin als Bürger- ren analysiert er das Handeln der politischen kriegspartei geächtete NSDAP zur staatser- Entscheidungsträger im Jahr 1932 aus der Per- haltenden Bewegung aufgewertet und damit spektive, dass der Bürgerkrieg „die festste- salonfähig gemacht. So lauten die Kernthe- hende Achse“ gewesen sei, „um die sich die sen des Essener Historikers Dirk Blasius, die Politik in Deutschland“ gedreht habe (S. 96). dieser in seinem neuesten, solide recherchier- Trotz der reichhaltigen Literatur über das En- ten und mit souveränem Überblick geschrie- de der Weimarer Republik und die politische benen Buch vertritt. Gewalt in dieser Phase ist eine solche Per- Blasius ist offenbar einer Spur gefolgt, auf spektive noch nie so konsequent einer Inter- die er bei seiner Beschäftigung mit dem Den- pretation zugrunde gelegt worden. Der so er- ken des Staatsrechtlers Carl Schmitt gestoßen zielte Erkenntnisgewinn ist beeindruckend. ist.1 Als Schmitt im Oktober 1932 während Die Endphase der Weimarer Republik deu- des Prozesses vor dem Reichsstaatsgerichts- tet Blasius primär als „Desorientierungskrise“ des Bürgertums (S. 7). Dessen Wahrnehmung 1 Siehe Blasius, Dirk, Carl Schmitt. Preußischer Staatsrat der Krisensymptome nach 1930 sei entschei- in Hitlers Reich, Göttingen 2001.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 169 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte dend vorgeprägt gewesen durch seine Erfah- zende Repression vorbereitet war, geschweige rungen am Beginn der Republik: Die No- denn auf einen Bürgerkrieg. vemberrevolution von 1918 und die gewalt- Zwar bleiben hier interessante Fragen un- samen Konflikte der folgenden Jahre hätten beantwortet, doch gerade durch die eher bei- das Bürgertum für das Phänomen des Bürger- läufige Betrachtung der KPD gelingt es Bla- kriegs hypersensibilisiert und ihm einen ge- sius, den analytischen Akzent an der richti- radezu hysterischen Antikommunismus ein- gen Stelle zu setzen. Letztlich führten nicht geimpft. Vor allem aber habe das Bürger- die verbalen und symbolischen Kriegsspiele tum das eigene Verhalten in der Revolution der Kommunisten dazu, dass die NSDAP zur als beschämende „Feigheit“ empfunden, als „Beschützerin bürgerlicher Sekurität“ avan- schuldhafte Schmach, die es bei nächster Ge- cieren konnte, sondern das fatale Agieren legenheit durch die Bereitschaft zur gewalt- der nationalkonservativen Politiker des Jah- samen Vertretung der eigenen Ordnungsvor- res 1932 (S. 176). Die Regierung Brüning hat- stellungen zu kompensieren gelte. Da auch te in ihrer Endphase immerhin noch deutliche die KPD ab 1930 an die Wiederkehr der re- Signale gegen die Vereinbarkeit bürgerlicher volutionären Entscheidungssituation der frü- Ordnung und nationalsozialistischer Gewalt hen 1920er-Jahre geglaubt und durch martia- gesetzt. Das von ihr am 13. April 1932 erlas- lische Bürgerkriegsgesten das ihre dazu bei- sene Verbot von SA und SS wurde aber be- getragen habe, die Befürchtungen des Bürger- reits zwei Monate später von der gerade erst tums zu nähren, sei es der NSDAP gelun- ins Amt gelangten Regierung des Kanzlers gen, sich als die Verkörperung eines „neuen Franz von Papen aufgehoben. Papen setzte of- bürgerlichen Mut[s]“ dem roten Umsturz ge- fen auf eine Zweiteilung der deutschen Ge- genüber zu profilieren (S. 90). „Mit kalter Be- sellschaft in ein vermeintlich geeintes marxis- rechnung“ hätten die Nationalsozialisten in tisches Lager (SPD und KPD) einerseits und den Wahlkämpfen des Jahres 1932 den Bür- den „Rest des deutschen Bürgertums“ (un- gerkrieg heraufbeschworen, sich einerseits als ter explizitem Einschluss der NSDAP als der militanter Arm des Bürgertums im Bürger- „großen nationalen Freiheitsbewegung“) an- krieg und andererseits als präventiver Retter dererseits (so Papen in einer Rundfunkrede vor dem Bürgerkrieg in Szene gesetzt (S. 94). vom 4. November 1932, zit. nach S. 126 und Mit den strategischen Überlegungen der 128). Statt das illusionäre Ziel einer Tolerie- kommunistischen Kader, mit ihrer Deutung rung seiner Regierung durch die National- der vermeintlichen Bürgerkriegssituation be- sozialisten zu erreichen, öffnete Papen ihnen schäftigt sich Blasius nicht näher. Er sieht die den Weg zur Akzeptanz in der bürgerlichen „bellizistische Sprache“, die militaristischen „Mitte“ – durch immer neue Anbiederungs- Rituale und die realen Gewaltakte von Sei- gesten sowie durch das dramatisierende Be- ten der KPD wahrscheinlich zu Recht pri- schwören einer Bürgerkriegsgefahr. mär als Versuche, die Mobilisierung der ei- Blasius nimmt eine so entschieden auf das genen Anhänger zu steigern (S. 57). Dennoch im engeren Sinn Politische beschränkte Per- wäre es fruchtbar gewesen, danach zu fra- spektive ein, dass man ihn früher mit Recht gen, welche Lehren denn die KPD-Führung der Konventionalität geziehen hätte. Heute, aus dem Scheitern ihrer Bürgerkriegesexperi- nach langen Jahren der Dominanz sozial-, mente am Beginn der Weimarer Republik (im kultur- oder alltagsgeschichtlicher Akzentset- Ruhrkampf des Jahres 1920, der mitteldeut- zungen, mutet seine Herangehensweise wie- schen Aktion von 1921 und des Hamburger der geradezu innovativ an. Und sie belegt Aufstandes von 1923) gezogen hatte – bzw. mit ihrem reichen intellektuellen Ertrag im- warum diese Funktionäre 1932 so rauschhaft merhin das Potential intelligent „gemach- eine gewaltsame Entscheidungssituation be- ter“ politischer Geschichtsschreibung. Zum schworen, von der sie wissen konnten, dass einen analysiert Blasius nüchtern und ohne sie diese unter verheerenden Opfern verlieren jedes retrospektive Wunschdenken die poli- würden. Nach dem Machtantritt der Natio- tischen Optionen der Kabinette Papen und nalsozialisten sollte sich 1933 ja zeigen, dass Schleicher. Gegenüber den vielfachen Versu- die KPD noch nicht einmal auf die nun einset- chen von Historikern, vor allem in Schleichers

170 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Speer 2005-3-049

Konzepten eine Alternative zu Hitlers Macht- sem Buch gelungen, auf einem vermeintlich antritt ausfindig zu machen, betont er plau- längst „ausgeforschten“ Feld neue Perspekti- sibel die faktische Rolle der letzten Präsidi- ven zu öffnen. Nicht zuletzt von der sprach- alkabinette als williger Wegbereiter des Na- lichen wie argumentativen Klarheit und Ge- tionalsozialismus. Zum anderen aber gelingt radlinigkeit, mit der dies geschieht, können es Blasius durch die Analyse der Tagespresse KollegInnen viel lernen. eindrucksvoll aufzuzeigen, wie besessen wei- te Teile der Öffentlichkeit 1932 von der Vor- HistLit 2005-3-020 / Patrick Wagner über Bla- stellung waren, in einer Bürgerkriegssituation sius, Dirk: Weimars Ende. Bürgerkrieg und Po- zu stehen und wie prägend diese Deutung für litik 1930-1933. Göttingen 2005. In: H-Soz-u- die Handlungen der Politiker, die Stimmung Kult 08.07.2005. der Presse und wohl auch für das Verhalten vieler Wähler wurde. Blasius’ Argumentation überzeugt dort, wo Sammelrez: Speer er die zeitgenössische Wahrnehmung und Breloer, Heinrich: Unterwegs zur Familie Speer. Deutung der Gegenwart als Bürgerkrieg in Begegnungen, Gespräche, Interviews. Berlin: den Blick nimmt. Leider unterscheidet er die- Propyläen Verlag 2005. ISBN: 3-549-07249-X; se Ebene nicht durchgängig präzise von der 608 S. Ebene einer historischen Analyse politischer Gewalt. Die Zeitgenossen sahen in den Saal- Breloer, Heinrich: Speer und Er. Hitlers Archi- und Straßenschlachten, den paramilitärischen tekt und Rüstungsminister. Berlin: Propyläen Aufmärschen und politischen Morden Indi- Verlag 2005. ISBN: 3-549-07193-0; 415 S. katoren dafür, dass man sich schon in ei- nem Bürgerkrieg befinde oder doch zumin- Fest, Joachim C.: Die unbeantwortbaren Fragen. dest kurz vor dessen Ausbruch stehe. Aber Notizen über Gespräche mit Albert Speer zwi- taugt der „Bürgerkrieg“ auch als analytische schen Ende 1966 und 1981. Reinbeck: Rowohlt Kategorie des Historikers, wenn es gilt, die Verlag 2005. ISBN: 3-498-02114-1; 270 S. politische Gewalt der Jahre zwischen 1930 und 1933 zu klassifizieren? Diese Frage lässt Nissen, Margret; Knapp, Margit; Seifert, Sabi- Blasius merkwürdig offen; er changiert mit- ne (Hg.): Sind Sie die Tochter Speer? München: unter zwischen den Ebenen und vermischt Deutsche Verlags-Anstalt 2005. ISBN: 3-421- sie, charakterisiert das Niveau der politischen 05844-X; 228 S., 89 s/w Abb. Gewalt dabei mal als „latenten“ Bürgerkrieg (S. 98), um dann wieder zu befinden, der Bür- Rezensiert von: Tilmann Lahme, Göttingen gerkrieg sei bereits „in vollem Gange“ ge- wesen (S. 68). Er betont zwar, dass es mög- Albert Speer war ein Kriegsverbrecher – und lich sei, „die Pegelhöhe politischer Gewalt“ dies in erheblich größerer Dimension, als analytisch zu bestimmen (S. 15) und „Para- man jahrzehntelang angenommen hatte. Die- meter“ für ihre Kategorisierung als Bürger- se Erkenntnis ist inzwischen weithin bekannt, krieg bzw. Nicht-Bürgerkrieg zu benennen (S. nachdem Heinrich Breloer in seinem TV- 13). Aber er unterzieht sich dieser Aufga- Doku-Drama „Speer und Er“ sowie nachfol- be nicht systematisch, ja unterlässt es, solche gender Dokumentation (allesamt gesendet in „Parameter“ explizit zu machen. Gemessen der ARD im Mai 2005) die Legende vom ver- an den gewaltsamen Auseinandersetzungen strickten, verführten, eigentlich „guten Na- in Deutschland zwischen 1919 und 1923 oder zi“ zerstörte. Über 7 Millionen Zuschauer sa- an anderen europäischen Konflikten der Zwi- hen mindestens einen der drei Teile, die Do- schenkriegszeit – seien es die Bürgerkriege in kumentation verfolgten spätabends 1,23 Mil- Russland, Irland oder Spanien – erscheint mir lion Interessierte. Für die historische Fach- der Terminus des Bürgerkrieges jedenfalls als wissenschaft hingegen war das Ende des wenig geeignet, um die politische Gewalt am „Speer-Mythos“ nichts Neues. Schon 1982 Ende der Weimarer Republik zu analysieren. hatte Matthias Schmidt in seiner Dissertation Nichtsdestotrotz ist es Dirk Blasius mit die- über Speer mit einer Reihe von Lügen und

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 171 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Schutzbehauptungen des Hitler-Architekten Skrupellosigkeit der Pläne und Handlungen und Rüstungsministers aufgeräumt.1 In den Speers im Zusammenhang mit dem Bau „Ger- vergangenen zwanzig Jahren erschienen wei- manias“, der die gewachsene Struktur des tere Arbeiten: Während einige davon, einsei- Berliner Zentrums zerstören musste, heraus- tig anklagend und psychologisierend, mehr gestellt worden.6 Ob man dabei so weit gehen von einem journalistischen als von einem kann wie Susanne Willems7, Speer persön- fachhistorischen Interesse getragen wurden2, lich die Deportationsverantwortung der „ent- boten andere auch sachlich neue Einsich- siedelten Juden“ zuzuschreiben, ist allerdings ten. Um einen kleinen Ausschnitt zu geben: umstritten.8 Heute weiß man, dass Speer maßgeblichen Es ist entschieden zu begrüßen, dass sich Anteil an der menschenverachtenden und - ein Filmemacher vom Rang Breloers mit die- vernichtenden Behandlung der Zwangsarbei- sem Thema befasst und damit auf gewohnt ter hatte, bei der es ihm als Rüstungsminis- fesselnde Art dafür gesorgt hat, dass über ter im Verein mit der Industrie nicht um „ras- den kleinen Kreis der Fachwissenschaft hin- sische Fragen“, sondern hauptsächlich um aus deren Ergebnisse ins Allgemeinbewusst- Effektivität ging, wobei man jedoch ebenso sein gelangt sind. Solches ist heute, ob es ei- „den Tod von Hunderttausenden von Men- nem zusagt oder nicht, nur über das Medi- schen in Kauf nahm und in der letzten Kriegs- um Fernsehen möglich, so dass die Kritik von phase geradezu zwingend voraussetzte“.3 Wolfgang Benz in der Süddeutschen Zeitung, Heute wissen wir auch, dass es sich bei die sich in der Hauptsache gegen die Darstel- Speers späterer Behauptung, er habe, durch lungsart, die nachgespielten Szenen, die Mi- persönlichen Anblick erschüttert, versucht, schung aus Fakten und Emotionen, die Stich- die schlimmsten Missstände in den Zwangs- wortgeberrolle der Historiker und die zen- arbeiterlagern abzuschaffen, um eine Lü- trale Beschäftigung Breloers mit der Bezie- ge handelt, dass er vielmehr die Lage aus hung Speers zu Hitler richtet, ein wenig ge- Kosten- und Zeitgründen noch verschärfte schmäcklerisch erscheint.9 Ein Film ist kein und z.B. mit seinem Untergebenen Edmund Buch, und ein „Doku-Drama“ mit zeitwei- Geilenberg jemanden als Koordinator für den ligem Spielfilmcharakter spricht nun einmal Wiederaufbau beschädigter Treibstoffwerke andere Zuschauer und ein anderes Erkennt- einsetzte, der für seine Brutalität und die ho- nisinteresse an als ein klassischer Dokumen- hen Todesraten in „seinen“ Lagern bekannt tarfilm. Wer es tiefer gehend wünscht, kann war.4 Auch die Fälschungen der Rüstungsbi- immer noch zu einem Fachbuch greifen. Dass lanzen Speers sind inzwischen belegt und da- diese weitergehende Wissbegierde nur eine mit der Mythos von Speers „Rüstungswun- kleine Minderheit aufbringen wird, ist nicht der“ im Krieg relativiert.5 Nicht zuletzt ist die zu ändern, so sehr man es bedauern mag. Den Vorwurf zumindest, nicht sauber recherchiert 1 Schmidt, Matthias, Das Ende eines Mythos. Speers wahre Rolle im dritten Reich, Bern 1982. Forschungsamt, Band 5, Zweiter Halbband: Organisa- 2 Sereny, Gitta, Das Ringen mit der Wahrheit. Albert tion und Mobilisierung des deutschen Machtbereichs. Speer und das deutsche Trauma, München 1995; van Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressour- der Vat, Dan, Der gute Nazi. Albert Speers Leben und cen 1942-1944/45, hg.v. Kroener, Bernhard R.; Müller, Lügen, Berlin 1997. Rolf Dieter; Umbreit, Hans, Stuttgart 1999, S. 275-776. 3 Herbert, Ulrich, Arbeit und Vernichtung. Ökonomi- 6 Reichhardt, Hans J.; Schächte, Wolfgang, Von Berlin sches Interesse und Primat der „Weltanschauung“ im nach Germania. Über die Zerstörung der „Reichs- Nationalsozialismus, in: Ders. (Hg.), Europa und der hauptstadt“ durch Albert Speers Neugestaltungspla- „Reichseinsatz“. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsge- nungen, Berlin 1998. fangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945, 7 Willems, Susanne, Der entsiedelte Jude. Albert Speers Essen 1991, S. 384-426, hier S. 418 Wohnungsmarktpolitik für den Berliner Hauptstadt- 4 Bindernagel, Franka; Bütow, Tobias, Ingenieure als Tä- bau, Berlin 2000. ter. Die „Geilenberg-Lager“ und die Delegation der 8 Vgl. die Rezension von Marcus Gryglewski zur Ar- Macht, in: Gabriel, Ralph u.a. (Hgg.), Lagersystem beit von Willems in: Kooperation und Verbrechen. For- und Repräsentation. Interdisziplinäre Studien zur Ge- men der „Kolloboration“ im östlichen Europa 1939- schichte der Konzentrationslager, Tübingen 2004, S. 46- 1945 (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 70. 19), Göttingen 2003, S. 271-273. 5 Müller, Rolf-Dieter, Albert Speer und die Rüstungs- 9 Benz, Wolfgang, Zu viel versprochen. Breloer hat politik im Totalen Krieg, in: Das Deutsche Reich und Speers Mythos nicht entzaubert, in: Süddeutsche Zei- der Zweite Weltkrieg, hg. vom Militärgeschichtlichen tung vom 17.5.2005.

172 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Speer 2005-3-049 zu haben oder gar Guido Knoppsche Simpli- noch eingehend diskutiert und bewertet wer- fizierungen zu bieten, haben auch die Kritiker den müssen. Schließlich: Familieangehörige, Breloer gegenüber nicht erhoben. v.a. die Kinder Speers, präsentieren die priva- Mangelnden Tiefgang könnte man auch ten Seiten und vor allem ihren eigenen Um- den beiden den Film begleitenden Büchern gang mit dem Lebensthema, Kind einer Nazi- vorhalten – vielleicht sogar berechtigter als Größe zu sein. dem Film. Andererseits sollte, wer „das Buch Dem gleichen Motiv liegt das Buch von zum Film“ kauft, wissen können, dass die- Margret Nissen zugrunde. Die Speer-Tochter, ses sich von jenem meist nicht sehr zu unter- die Breloer als Gesprächspartnerin nicht scheiden pflegt. Auch in den beiden Speer- zur Verfügung stand, verdeutlicht, welch Bänden vom Breloer-Team (dass dies kein ein „normaler“ Privatmensch und Vater Al- Ein-Mann-Unternehmen ist, dass viele Helfer bert Speer war, distanziert, aber umgäng- gerade bei der wissenschaftlichen Recherche lich, nichts weniger als ein Tyrann. Wenig zu den Löwenanteil übernommen haben, hätte überzeugen vermag jedoch ihr Versuch der man bei den Publikationen anständigerwei- Trennung zwischen dem „privaten“ Vater, zu se etwas deutlicher herausstreichen können) dem die Tochter loyal steht, und dem Politi- stehen die Emotionen im Vordergrund: Der ker, der „seine Fähigkeiten einem verbreche- Gegensatz zwischen dem kultivierten Speer rischen System zur Verfügung gestellt hat“ (S. und der Spießgesellen-Umgebung des Dikta- 212), zumal unbestreitbar ist, dass es sich eben tors, die mit einem homoerotischen Beiklang nicht „nur“ um ein Sich-Einlassen handelte. versehene Beziehung des Diktators zu seinem Nun könnte man sich als Historiker über Lieblingsarchitekten, die hybriden Baupläne das weite Interesse an einem historischen der beiden und anderes mehr. Doch auch die Stoff freuen, sich gegebenenfalls mit der einen Lügen Speers werden klar widerlegt, seine oder anderen Publikation zum Thema Speer Versuche, sich als unwissenden Künstlerty- auseinandersetzen und mit diesem weitge- pus darzustellen, der sich mit dem „Pack“ hend positiven Fazit das Fernsehereignis des einließ und angesichts der Verbrechen weg- Frühjahres 2005 in die Annalen der Me- schaute. diengeschichte entlassen. Doch am speziel- Der Interview-Band bietet aber darüber len „Fall Speer“ zeigt sich Weiteres: Er hat Hinausgehendes. Zeitzeugen präsentieren ih- sich auch zu einem „Fall Fest“ entwickelt. re Erinnerungen, neben der unvermeidlichen Joachim Fest war als „vernehmender Lektor“ Leni Riefenstahl sind auch Gespräche inter- (Fest, S. 7) und Fachberater daran beteiligt, essanten Inhalts zu entdecken (besonders auf- Speers Memoiren zu verfassen, die zu einem schlussreich – auch in persönlicher Hinsicht: der größten Bucherfolge dieses Genres in der das Interview mit dem Sohn des ehemali- Geschichte der Bundesrepublik avancierten gen Speer-Intimus’ Rudolf Wolters, der Mat- und den Mythos des vom Teufel verführten thias Schmidt schließlich auf die Spur der Künstlers überhaupt erst schufen. Darüber Speerschen Lebenslügen setzte, S. 390-409). hinaus fungierte Speer als wichtiger Zeitzeu- Historiker wie Susanne Willems und Matthi- ge für Fests berühmte Hitler-Biografie10, Fest as Schmidt sprechen über ihre Forschungser- legte vor einigen Jahren eine Speer-Biografie gebnisse zu Speer. Das ein oder andere De- vor11 und hat, geschickt auf der Breloer- tail wird sicher der weiteren Forschung dien- schen Speer-Welle mitsurfend, nun auch noch lich sein, wie überhaupt der TV-Rummel um seine Notizen der Gespräche mit Speer auf Speer der Wissenschaft neue Impulse zu ge- den Markt gebracht. Einhergehend mit dem ben scheint. Z.B. ist Willems im Zuge der Re- öffentlichen Interesse am Breloer-Film kam cherchen für den Breloer-Film auf Archivdo- es auch zu scharfen Attacken auf Fest. Die kumente gestoßen, die belegen, dass Speer ZEIT, der SPIEGEL, die Süddeutsche Zeitung persönlich den Ausbau der Mordanlagen im und nicht zuletzt Marcel Reich-Ranicki war- KZ Auschwitz prüfen ließ und genehmigte. fen dem ehemaligen FAZ-Herausgeber vor, Ihre weiteren Folgerungen, Speer sei als eine an der Legende vom „anständigen Nazi“ ge- der treibenden Kräfte des Judenmordes anzu- sehen (S. 507f.), werden von der Forschung 10 Fest, Joachim, Hitler. Eine Biographie, Berlin 1973. 11 Fest, Joachim, Speer. Eine Biographie, Berlin 1999.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 173 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte woben und damit den Mitläufern in Deutsch- Verantwortung, nicht in der des Fachberaters land eine Identifikationsfigur beschert zu ha- Fest oder des Verlegers Siedler. ben. Fest hat in einem Porträt des englischen Selbst heute noch distanziere er sich nicht Historikers Hugh Trever-Roper berichtet, die- von dieser Sichtweise, so Franziska Aug- ser habe den Vorsatz gefasst, eine Speer- stein, und stelle Speer als jemanden dar, Biografie zu schreiben, davon schließlich je- der sich „versehentlich mit dem Pack ein- doch Abstand genommen. „Speer sei zu ließ“.12 Medien-Konkurrenz und persönliche schlau für einen Biografen wie ihn. Alles, Animositäten, die sich als Begleitmotive hin- was er vermittle, sei ein Gefühl des Unheim- ter der sachlichen Kritik verbergen mögen, lichen“, zitiert Fest die Einsicht des engli- seien hier vernachlässigt. Offensichtlich geht schen Historikers.14 Nun, es war wohl nicht es aber auch darum, den Historiker Fest zu so, dass Speer „zu schlau“ auch für seinen treffen, den Konservativen, den Ernst-Nolte- „vernehmenden Lektor“ und späteren Bio- Verteidiger im Historikerstreit von 1986, den grafen Fest gewesen ist. Eher war er weit ver- Autor, der mit seinen glänzend geschriebenen brecherischer, als man es ihm angesichts sei- Büchern ein breites Publikum erreicht und nes Wesens zutrauen mochte. Wolfgang Benz der immer wieder die Fachhistorie dafür kri- schreibt, es sei Breloer nicht gelungen, „den tisiert hat, dass sie vor den „großen Fragen“ Mythos Speer zu entzaubern“.15 Und Fest ha- an die Geschichte ausweiche und sich in so- be ihn, so der Tenor der Fest-Kritik (auch zioökonomische, den Menschen vernachlässi- bei Benz), sogar mit aufgebaut. Vielleicht ist gende Untersuchungen verliere.13 das nicht einmal ganz falsch. Aber Fest un- Die Vorwürfe gegen Fest, er sei „Ghostwri- ternahm wenigstens den Versuch, dem „My- ter“ Speers gewesen, habe dessen Exkulpati- thos Speer“ auf die Spur zu kommen – man on betrieben und seine Legende erst geschaf- lese seine bedenkenswerten Überlegungen im fen, sind recht pauschal. Fest selbst misstrau- Schlusskapitel der Speer-Biografie. Er stellte te seinem Gesprächspartner Speer durchaus, sich der ungemein wichtigen und schwieri- wie nicht nur seine Biografie, sondern auch gen, vom Großteil der historischen Forschung die nun vorgelegten Notizen zeigen. Immer zweifelsohne gemiedenen Frage: Wie konn- wieder hakte er nach, versuchte, die dunklen ten solche „normalen“, kultivierten, im Pri- Seiten zu ergründen, ohne jedoch bei dem vaten die bürgerlichen Werte hochhaltenden freundlichen, aber wenig zugänglichen Speer Menschen wie Speer im „Dritten Reich“ in durchzudringen. Wie ein Zollinspektor, der, ihrem politischen Handeln zu Managern der vollkommen fasziniert von einem unschul- Amoral avancieren? Durch die neueren For- digen Koffer, die an anderem Ort versteck- schungsergebnisse zu Albert Speer hat diese te Schmuggelware nicht findet, kreisten die Frage an Brisanz eher zu- als abgenommen. Nachfragen von Fest immer wieder um das Wissen Speers an den Verbrechen des Regi- HistLit 2005-3-049 / Tilmann Lahme über Bre- mes. Der Verdacht, dass Speer, der sich Hoff- loer, Heinrich: Unterwegs zur Familie Speer. Be- nungen auf die Nachfolge Hitlers machte und gegnungen, Gespräche, Interviews. Berlin 2005. sich den „zweiten Mann im Staat“ nannte, In: H-Soz-u-Kult 21.07.2005. selbst Teil der Mordmaschinerie, nicht Mit- HistLit 2005-3-049 / Tilmann Lahme über Bre- wisser, sondern Täter sein könnte – oder wie loer, Heinrich: Speer und Er. Hitlers Architekt Breloer es im Gespräch mit Fest nennt: nicht und Rüstungsminister. Berlin 2005. In: H-Soz- „Rädchen“, sondern „Dynamo“ (Breloer, Un- u-Kult 21.07.2005. terwegs, S. 467) –, kam Fest nicht in den Sinn, HistLit 2005-3-049 / Tilmann Lahme über überstieg wohl seine Vorstellungskraft an- Fest, Joachim C.: Die unbeantwortbaren Fragen. gesichts des kultivierten Gesprächspartners. Notizen über Gespräche mit Albert Speer zwi- Welche Version Speer der Öffentlichkeit prä- schen Ende 1966 und 1981. Reinbeck 2005. In: sentierte, stand letztlich aber in seiner eigenen 14 Fest, Joachim, Das Grauen und die Komik der Ge- 12 Augstein, Franziska, Wer war schon ein Nazi?, in: Süd- schichte. Die Doppelwelt des Hugh Trevor-Roper, in: deutsche Zeitung vom 12.5.2005. Ders., Begegnungen. Über nahe und ferne Freunde, 13 Vgl. z.B. das Interview mit Fest im SPIEGEL vom Reinbek 2004, S. 313-346, hier S. 341 20.6.2005, S. 142-147. 15 Wie Anm. 9.

174 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Croes u.a.: „Gif laten wij niet voortbestaan“ 2005-3-091

H-Soz-u-Kult 21.07.2005. Im ersten Teil (verfasst von Croes und Mar- HistLit 2005-3-049 / Tilmann Lahme über nix) wird zunächst der Prozentsatz der über- Nissen, Margret; Knapp, Margit; Seifert, Sabi- lebenden Juden in den Niederlanden, den ne (Hg.): Sind Sie die Tochter Speer? München Provinzen und 306 Gemeinden eruiert und 2005. In: H-Soz-u-Kult 21.07.2005. die Quellen erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit werden Täter, Gegner und Opfer thematisiert: Sicherheits- Croes, Marnix; Tammes, Peter: „Gif laten wij polizei und Sicherheitsdienst, die Freiwillige niet voortbestaan“. Een onderzoek naar de over- Hilfspolizei, Bürgermeister, Polizei, die „Ver- levingskansen van joden in de Nederlandse ge- säulung“ der Gesellschaft und persönliche meenten, 1940-1945. Amsterdam: Aksant 2004. Merkmale der Juden. Dabei geht es nicht ISBN: 90-5260-131-3; 614 S. nur um die Beschreibung des „Wie“ und „Warum“, sondern im Hinblick auf die sta- Rezensiert von: Jeannette Nowak, Frankfurt tistische Auswertung auch um die Ermitt- am Main lung von quantitativen Angaben und Wahr- scheinlichkeiten. Ziel ist es, die Faktoren her- Der Titel ´Gif laten wij niet voortbestaan´ be- auszufiltern, die einen Einfluss auf die Über- deutet in etwa: „Euch lassen wir nicht am lebenschancen von Juden hatten. Croes be- Leben“ und ist ein Zitat eines Deutschen schreibt ausführlich die Organisation von Si- über die niederländischen Juden. Von ihnen cherheitspolizei (Sipo) und Sicherheitsdienst überlebten ungefähr 27 Prozent die deutsche (SD) in den Niederlanden. Er belegt, dass Besatzung. Diese geringe Zahl wurde nach zwei bisher verbreitete Annahmen revidiert 1945 mit der funktionierenden Zusammenar- werden müssen1: der Einfluss des Höheren beit zwischen deutschen Besatzern und nie- SS- und Polizeiführers Rauter auf Sipo und derländischen Beamten erklärt. Eine weitere SD2 sowie die Führung der Außenstellen und Erklärung – v.a. im europäischen Vergleich einzelner Mitarbeiter. Die Unterschiede zwi- – war der Antisemitismus in der niederlän- schen den Gemeinden misst Croes mit Hilfe dischen Bevölkerung. Diese Erklärungsversu- von zwei Variablen: dem Aktivitätsmaß und che beziehen sich auf die Niederlande als dem Radikalitätsmaß. Für ersteres wird die Ganzes. Eine Betrachtung der Überlebenden Anzahl gefangen genommener untergetauch- in den einzelnen niederländischen Gemein- ter Juden, die untergetaucht waren, herange- den ergibt jedoch ein differenzierteres Bild. zogen, die Croes auf weit mehr schätzt als bis- Hier setzen Croes und Tammes an und fragen: her angenommen. Wodurch wurden die Unterschiede zwischen Die zweite Variable gibt die Radikalität im den niederländischen Gemeinden bezüglich Umgang mit Widerstandskämpfern an. Mit der Überlebenschance von Juden verursacht? der Freiwilligen Hilfspolizei (Vrijwillige Hul- Ihre gemeinsame Dissertation haben der ppolitie, VHP) befasst sich Tammes, die von Historiker und Politologe Marnix Croes und der Forschung bisher kaum beachtet wur- der Soziologe Peter Tammes mit Unterstüt- de. Die VHP bestand nur einige Monate und zung des University Center for Social Science zu ihren Aufgaben gehörte die Mithilfe beim Theory and Methodology (ICS) in Nimwegen Transport von Juden. Tammes weist einen Zu- interdisziplinär erstellt, wofür sie mit dem sammenhang zwischen dem Einsatz der VHP Studienpreis der Stichting Praemium Erasmi- und schlechteren Überlebenschancen der Ju- anum 2004 ausgezeichnet wurden. Auf der den nach. Ebenfalls von Tammes stammt das Grundlage von Sekundärliteratur und bisher Kapitel „Bürgermeister“. Teil der Untersu- ungenutzten Originalquellen haben sie Hypo- 1 Siehe z.B. Romijn, Peter, The experience of the Jews in thesen aufgestellt und mit qualitativen Me- the Netherlands during the German Occupation, in: Is- thoden überprüft. ‘Gif laten wij niet voortbe- rael, Jonathan; Salverda, Reinier (Hgg.), Dutch jewry, staan´ gliedert sich in drei Hauptkapitel mit its history and secular culture (1500-2000) (Brill´s Se- jeweils mehreren Unterkapiteln. Jedem Kapi- ries in Jewish Studies 29), Leiden 2000, S. 543-271, hier: S. 262f. tel wurde ein Zitat vorangestellt, das im Zu- 2 Hanns Albin Rauter war gleichzeitig Generalkom- sammenhang mit der Judenverfolgung steht. missar für öffentliche Sicherheit und Ordnung und zu- ständig für SS und Polizei (S. 334).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 175 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte chung ist die Ablösung von Bürgermeistern, ter Widerstand anscheindend negativ aus und das Verhalten von pro-deutschen Bürgermeis- haben die Stimmen für die NSB bei Wahlen tern und die Auswirkungen davon auf die in den 1930er-Jahren keinen Einfluss. Einige jüdischen Gemeindemitglieder. Tammes stellt Faktoren der Untersuchung haben mehr Ge- 10 Hypothesen auf, die er etwas konfus erar- wicht als andere: die Zustimmung der durch- beitet. Zwischen der Haltung der Bürgermeis- führenden Organe zur nationalsozialistischen ter sowie ihrer Amtsdauer und den Chancen Ideologie, der Kontakt von Juden zu anderen für Juden lassen sich Zusammenhänge fest- „Säulen“ sowie die persönlichen Merkmale. stellen. Im Kapitel über die Polizei (von Croes Unterschiede entstehen auch durch Gemein- und Tammes) folgt nach einer Beschreibung degrößen. des Polizeiapparates und seiner Reorganisa- Mehrere Beilagen befinden sich am Ende tion die Untersuchung, welchen Einfluss ei- des Buches: u.a. Quellen- und Literaturver- ne pro-deutsche oder die seit Anfang 1943 zeichnisse, eine Liste der niederländischen meist passive Haltung hatte. Es zeigt sich, Gemeinden mit Angabe der Anzahl über- dass durch die verschiedenen Teile der Poli- lebender Juden, eine Rangtabelle von Sipo zei auch die Überlebenschancen der Juden va- und SD sowie ein Organigramm des Reichssi- riierten: die „staatspolitie“ in großen Städten cherheitshauptamtes und Erklärungen zu den war am aktivsten bei der Judenverfolgung. Analysemethoden. Leider fehlt ein Register, Die seit einiger Zeit in der Forschung vertre- das angesichts des Buchumfanges sehr hilf- tene Meinung, dass der in den Niederlanden reich wäre. latent vorhandene Antisemitismus eine Rolle Die Lektüre des Buches ist für den statis- bei der Judenverfolgung spielte3, wird im Ka- tisch unbedarften Leser sicher etwas mühse- pitel „Versäulung“ („Verzuiling“)4 von Tam- lig. Zahlreiche Tabellen und Grafiken ergän- mes aufgegriffen. Besonders die gesellschaft- zen den Text, wären aber ohne die Erklärun- liche Trennung in Bezug auf Religion und gen von Croes und Marnix kaum verständ- nicht gleich-konfessionelle Hochzeiten hatten lich. Durch die vielen Zahlen wirken die be- Auswirkungen auf das Verhalten gegenüber schriebenen Vorgänge manchmal etwas ab- Juden. strakt, woran auch die Fallbeispiele, die zum Kurze Kapitel über den Zusammenhang Teil den Eindruck von Schlaglichtern machen, zwischen Widerstand und Judenverfolgung nichts ändern. Einige Themen dagegen sind in der Provinz Overijssel sowie die Auswir- fast zu ausführlich ausgeführt, wie z.B. Sipo kungen verschiedener persönlicher Merkma- und SD. Dieses Kapitel beginnt mit Kurzbio- le der Juden (Nationalität, Alter, Wohlstand) grafien zu Himmler und Heydrich, wobei der in der Provinz Utrecht schließen sich an. Im Zusammenhang zu den Niederlanden nicht dritten Teil der Dissertation wird die Aufstel- deutlich wird. Auch an anderen Stellen hätte lung der Hypothesen erläutert und die bis- um der Verkürzung des Buches willen einiges herigen Ergebnisse zusammengefasst. Die ge- weggelassen werden können (z.B. die Regis- meinsame Auswertung erfolgt auf den drei trierung von Juden in anderen europäischen Ebenen Individuum, Gemeinde und Provinz. Staaten). Dabei lässt sich erkennen, dass einige Hypo- Obwohl es sich um eine gemeinsame Dis- thesen nicht zutreffen. Entgegen den Erwar- sertation handelt, fällt auf, dass der Beitrag tungen hat die Anzahl Katholiken einer Ge- der beiden Autoren unterschiedlich ausfällt: meinde einen positiven Einfluss auf die Chan- auf Croes entfallen ca. 280 Seiten, auf Tam- cen der Juden, wirkt sich ein gut organisier- mes ca. 170 Seiten. Durch die abwechselnd einzeln und gemeinsam geschrieben Kapitel 3 Vgl. z.B. Blom, J.H.C., Jews in the Netherlands, 1870- wirkt der Text etwas uneinheitlich. Dies re- 1940, in: Israel, Jonathan; Salverda, Reinier (Hgg.), Dutch jewry, its history and secular culture (1500-2000), sultiert nicht zuletzt aus dem unterschied- (Brill´s Series in Jewish Studies 29), Leiden 2000, S. 215- lichen Schreibstil. Dem deutschen Leser fal- 224, hier: S. 220ff. Blom weist darauf hin, dass es vor len zudem die immer wieder vorkommenden dem Zweiten Weltkrieg nur zwei jüdische Minister und Schreibfehler in den deutschen Zitaten auf. keinen jüdischen Bürgermeister gegeben hat. 4 Mit „Verzuiling“ ist die Gliederung der niederländi- Die Dissertation von Marnix und Croes ist schen Gesellschaft in relativ abgegrenzte politische und ein interessantes Werk. Für Historiker mag religiöse Lebensräume und Anschauungen gemeint.

176 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. Doll u.a. (Hgg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus 2005-3-032 es ungewohnt sein, sich in großem Umfang tionsstrategien“, so Mitherausgeberin Nikola mit statistischen Untersuchungen zu beschäf- Doll in ihrem Beitrag zum Ersten Deutschen tigen, das Ergebnis ist bemerkenswert: Es Kunsthistorikertag 1948 (S. 333), vorüber auch werden Antworten auf offene und scheinbar die Zeit vornehmlich ideen- oder auch para- gelöste Fragen gegeben, gleichzeitig tun sich digmengeschichtlich motivierter Studien. Al- der Forschung neue Fragen und Zugangs- lerdings sei die Lücke mit einem primär möglichkeiten auf. Auch für deutsche Histo- biografiegeschichtlichen Ansatz nicht zu fül- riker ist dies ein empfehlenswertes Buch, da len, sondern bedürfe einer Kombination von Marnix und Croes ausführlich das Vorgehen institutions- bzw. wissenschaftshistorischer der deutschen Organisationen bei der Besat- Analyse mit Methoden der Generations- und zung beschreiben und außerdem differenzier- Elitenforschung - einer Vorgehensweise mit- te Erklärungen bieten, ohne die Deutschen zu hin, die das handelnde Subjekt in seinem ‚Be- verteufeln oder ihre Schuld zu verharmlosen. triebssystem Kunst’ (S. 15), das immer auch ein Betriebssystem Kunst- und Wissenschafts- HistLit 2005-3-091 / Jeannette Nowak über politik ist, in den Blick nimmt. Croes, Marnix; Tammes, Peter: „Gif laten wij Das komplexe System von Mitwirkung niet voortbestaan“. Een onderzoek naar de overle- oder Distanz, „lustvoller Unterwerfung“ (W. vingskansen van joden in de Nederlandse gemeen- Benz)3 oder (partieller) Verweigerung, Kar- ten, 1940-1945. Amsterdam 2004. In: H-Soz-u- rieresprung und gesellschaftlichem Aufstieg Kult 12.08.2005. oder Karriereende und - möglicherweise - Vertreibung und Flucht spiegelt sich in den zwanzig Beiträgen des vorliegenden Ban- Doll, Nikola; Fuhrmeister, Christian; Spren- des. Er begleitet eine Wanderausstellung, die ger, Michael H. (Hg.): Kunstgeschichte im Na- bis ins Jahr 2007 in insgesamt sieben deut- tionalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer schen kunsthistorischen Instituten, Universi- Wissenschaft zwischen 1930 und 1950. Weimar: tätsbibliotheken und Museen gezeigt werden VDG - Verlag und Datenbank für Geisteswis- wird.4 Ausstellung, Begleitband, und mit ih- senschaften 2005. ISBN: 3-89739-481-2; 360 S. nen der Disziplin Kunstgeschichte, ist ein über das Fach hinausgehendes, großes Inter- Rezensiert von: Ines Katenhusen, Institut für esse breiter Öffentlichkeiten insgesamt nur Politische Wissenschaft, Universität Hanno- zu wünschen, ist es doch, so Frank-Rutger ver Hausmann, „das letzte bedeutende geistesge- schichtliche Fach, dessen Geschichte im ‚Drit- „An der Zeit“ sei es, schrieben Jutta Held ten Reich’ noch zu schreiben bleibt“.5 und Martin Papenbrock 2003 im Tagungs- In der Tat stehen Heinrich Dillys seit band „Kunstgeschichte an den Universitäten rund zwanzig Jahren publizierte Überblicks- im Nationalsozialismus“1, dass die deutsche darstellungen der Institution Kunstgeschich- Kunstgeschichte sich im Licht eines neuen te und ihrer Vertreter zwischen 1933 und methodischen Instrumentariums an die Auf- 1945 noch immer so vorbildlich wie einsam arbeitung ihrer Geschichte im Nationalsozia- da6, wenn auch vor allem in den letzten Jah- lismus mache.2 Und auch die Herausgeber 3 des vorliegenden Bandes sehen den richtigen Benz, Wolfgang, Hitlers Künstler. Zur Rolle der Propa- ganda im nationalsozialistischen Staat, in: Sarkowicz, Zeitpunkt für eine Geschichte der Kunstge- Hans (Hg.), Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des schichte im Nationalsozialismus gekommen. Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2004, S. 14-39, Vorbei seien die ersten Nachkriegsjahrzehn- S. 16. 4 te mit ihren Verdrängungs- und „Exkulpa- Siehe dazu die Ausstellungsankündigung: http://www.zikg.lrz-muenchen.de/main/2005/kuge /index.htm (20.06.2005). 1 Held, Jutta; Papenbrock, Martin (Hgg.), Kunstge- 5 Hausmann, Frank-Rutger, Rezension von Held; schichte an den Universitäten im Nationalsozialismus Papenbrock (wie Anm. 1), in: Informationsmit- (Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft tel (IFM). Digitales Rezensionsorgan für Biblio- 5), Göttingen 2003, Vorwort. thek und Wissenschaft (http://www.bsz-bw.de 2 Held, Jutta, Zur Historiografie der Kunstgeschichte im /rekla/show.php?mode=source&eid=IFB_04-1_177) Nationalsozialismus, in: Held; Papenbrock (wie Anm. (15.06.2005). 1), S. 13. 6 Dilly, Heinrich, Deutsche Kunsthistoriker 1933-1945,

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 177 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte ren verdienstvolle Einzelstudien an ihre Sei- auf diese Disziplin verstellen, nicht erhellen. te traten7, gleichermaßen kontrastiert und er- Entstanden ist mithin eine Publikation, die gänzt durch im Zusammenhang mit dem For- die vorhandenen Ansätze zur Erforschung schungsprojekt zur Wissenschaftsemigration der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus in der Kunstgeschichte entstandene Arbei- wertvoll ergänzt, nicht zuletzt auch, weil sie ten.8 Dennoch, wer im Frühjahr 2001 an der sich dem Untersuchungsgegenstand aus fach- Sektion zur Disziplingeschichte im National- disziplinärer kunsthistorischer Sicht nähert sozialismus des Kunsthistorikertages in Ham- und mithin bislang vernachlässigte inhaltlich- burg teilnahm, wird sich an Diskussionen er- methodische Aspekte berücksichtigt. Darüber innern, in denen für die Jahre zwischen 1933 hinaus beschränken sich die AutorInnen nicht und 1945 noch immer von einem ‚Faschismus auf die Darstellung der Entwicklungen und ohne Individuen’ bzw. von ‚Individuen oh- Biografieverläufe zwischen 1933 und 1945, ne Faschismus’ ausgegangen wurde. Insofern sondern sie stellen Fragen nach Kontinuitä- brachten erst die von Jutta Held und Mar- ten und Brüchen im ‚kurzen 20. Jahrhundert’ tin Papenbrock herausgegebenen Studien fri- insgesamt. So wird beispielsweise das kunst-, schen Wind in eine lange Phase künstlicher wissenschafts- und auch parteipolitische Kli- Flaute. ma an kunsthistorischen Instituten während Es wundert wenig, dass gleich mehrere Au- der dem ‚Dritten Reich’ vorangehenden Jahr- torInnen dieses Bandes nun auch bei der hier zehnte ins Auge gefasst und auch wieder- besprochenen Publikation mitgearbeitet ha- holt nach dem Einfluss der während des Na- ben. Auch „Kunstgeschichte im Nationalso- tionalsozialismus tätigen Kunsthistoriker auf zialismus“ legt großen Wert auf die Recher- Forschung und Ausbildung an den Univer- che, Analyse und Interpretation (neuer) ar- sitäten, Museen und anderen Kultureinrich- chivalischer Quellen. Eine Reihe der Aufsät- tungen der jungen Bundesrepublik gefragt. ze ging aus studentischen Initiativen und Stu- Das Thema der Kontinuitäten und Brüche dienabschlussarbeiten hervor; Materialreich- der Kunstgeschichte in der DDR bleibt hin- tum und kenntnisreiche Einordnung des Er- gegen weitgehend unbeleuchtet. Gerade der forschten in die fachdisziplinären Gesamtzu- Aspekt der Kontinuität kann jedoch in An- sammenhänge war den achtzehn AutorInnen betracht der folgenreichen fachdisziplinären dieser Studie, von denen zwei Drittel unter „Nicht-Debatte“ in der unmittelbaren Nach- vierzig Lebensjahren alt und mehr als ein kriegszeit nicht genug betont werden, was Drittel unter dreißig ist, offensichtlich wich- auch das dem Anhang zugeordnete Inter- tiger als jenen „sedativen Stereotypen“ (C. view mit der Kunsthistorikerin Sigrid Braun- Sachse)9 aufzusitzen, die Komplexes so leicht fels (* 1914) eindrucksvoll belegt. Weitere In- wie falsch deuten und mithin den Blick auch terviews sollen im Verlauf des Ausstellungs- projekts entstehen. München 1988. Die Veröffentlichung ist dreigeteilt: Nach 7 Vgl. z.B. Halbertsma, Marlite, Wilhelm Pinder und die einer Rahmen setzenden und zugleich Per- deutsche Kunstgeschichte, Worms 1992; Blume, Eu- gen; Dieter Schulz (Hgg.), Überbrückt. Ästhetische Mo- spektiven eröffnenden Einführung der drei derne und Nationalsozialismus. Kunsthistoriker und Herausgeber Nikola Doll (Bonn/Berlin), Künstler 1925-1937, Köln 1999. Christian Fuhrmeister (München) und Mi- 8 Vgl. hier v.a. Michels, Karen, Transplantierte Kunstwis- chael H. Sprenger (Marburg) fasst ein erster senschaft. Deutschsprachige Kunstgeschichte im ame- rikanischen Exil, Berlin 1999; Wendland, Ulrike, Bio- Schwerpunkt institutsgeschichtliche Studien graphisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthisto- zusammen, die jeweils die lokalen Strukturen riker im Exil, 2 Bde., München 1999. von kunsthistorischer Lehre und Forschung 9 Sachse, Carola, Visionen, Expertisen, Kooperationen. beleuchten. Neben der über bisher Bekanntes Forschen für das Dritte Reich. Beispiele aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, in: Hirschfeld, Gerhard; vielfach hinausgehenden Darstellung der Jersak, Tobias (Hgg.), Karrieren im Nationalsozialis- Geschichten der Universitätsinstitute in mus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Di- Berlin (Sandra Schaeff), Bonn (Nikola Doll) stanz, Frankfurt am Main 2004, S. 265. und München (Katrin Meier-Wohlt) fällt [10] Germer, Stefan, Kunst der Nation. Zu einem Ver- such, die Avantgarde zu nationalisieren, in: Brock, Ba- vor allem das Beispiel kunstgeschichtlicher zon; Preiß, Achim (Hgg.), Kunst auf Befehl? Dreiund- Forschung an den Technischen Hochschu- dreißig bis Fünfundvierzig, München 1990, S. 21-40.

178 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. Doll u.a. (Hgg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus 2005-3-032 len, insbesondere Karlsruhes auf (Martin war, erstens, der Nationalsozialismus keine Papenbrock), die, vielerorts eng angelehnt Phase der Stagnation und des Konserva- an die Architektenausbildung, oft als eine tismus, sondern vielmehr der Dynamik, Forschung aus „zweiter Hand“ verstanden der Modernisierung, ja der „Geburt einer wurde, gleichwohl aber zur „Ideologisierung Massenkultur“11, die gar die Grenzen zwi- und Politisierung des Nationalsozialismus“ schen „hoher“ und „niedriger“ Kultur zu (S. 68) einen wichtigen Beitrag leistete. verwischen begann, wie auch der Beitrag von Nicola Hilles Beitrag zum Tübinger In- Barbara Schrödl zu „Architektur, Film und stitut für Kunstgeschichte und konkret zu die Kunstgeschichte im Nationalsozialismus“ den prekären Folgen einer von Ordinari- darlegt (v.a. S. 313f.). Zweitens: Mochten im us Georg Weise 1932 veröffentlichten kriti- Widerstreit zwischen einem modernistischen schen Einschätzung der Arbeit Paul Schultze- und einem antimodernistischen Flügel in- Naumburgs schlägt den Bogen zum zwei- nerhalb der kulturpolitischen Eliten auch ten Schwerpunkt „Werke und Personen“ und die Konservativen schließlich die Oberhand verweist, indem er die Vielstimmigkeit und behalten, so war doch zu keiner Zeit von Widersprüchlichkeit in der nationalsozialisti- einer zentral und totalitär vertretenen natio- schen Kulturpolitik betont, zugleich auf einen nalsozialistischen Kunst- und Kulturpolitik komplexen zentralen Befund dieses Bandes. zu sprechen. Im Gegenteil: Das spezifisch In Tübingen führte nach der nationalsozialis- Unspezifische dieser Politik bedingte inner- tischen Machtübernahme die Abneigung ge- parteiliche Machtkämpfe, die im allgemeinen genüber einem völkisch-konservativen Red- Kompetenzgerangel des nationalsozialisti- ner, der noch dazu just zu dieser Zeit als schen Wissenschaftsapparates intensiviert Reichskultusminister im Gespräch war, zu wurden und schließlich jenes Klima bestän- einer „Maßregelung“(S. 104) seitens höchs- diger Improvisation und „Permeabilität“ ter Kulturpolitiker, die wiederum die Anpas- (S. 229) schufen, das einerseits Machtvakua sung des Instituts an kulturpolitische Zie- und vorübergehende Verhandlungsräume le des Nationalsozialismus (und notorische (keinesfalls Frei-Räume) entstehen ließ, auf Ausbruchsversuchen in Form von Auslands- der anderen Seite aber auch ebenso perma- dienstreisen seines Ordinarius) zur Folge hat- nent Unberechenbarkeit, Verunsicherung und te. In Bonn indes geriet, wie Ruth Heftrig Bedrohung produzierte. Dies macht vor allem herausstellt, Hans Weigert mit seinem enga- Christian Fuhrmeister in seinem Beitrag über gierten Versuch, den Nationalsozialismus als die Münchner Privatdozenten Hans Gerhard neuen „Kulturträger“ (S. 121) zum Hort ex- Evers, Harald Keller und Oskar Schürer im pressionistischer Kunst und eines Neuen Bau- dritten Schwerpunkt des Bandes, den „Grup- ens im Geist des Bauhauses zu machen, also penbildern“, deutlich (S. 229). Widersprüche, „die Avantgarde zu nationalisieren“10, zwar Ambivalenzen, Ungleichzeitigkeiten waren in die Fährnisse eines Parteiausschlussverfah- die Folgen eines Systems, das tief ins ganz rens - die Fürsprache einflussreicher Partei- und gar nicht unpolitische Berufliche wie funktionäre indes führte zu einer Versetzung auch ins Privateste, Persönlichste einschnitt. nach Breslau, wo Weigert seine Lehre und Mit präzisem Blick, und - vor allem - nicht Forschung verhältnismäßig unbehindert fort- leichtfertig moralisierend nähert sich der setzen sollte (S. 125). Band so auch einer (jungen) nicht-jüdischen Zweierlei wird deutlich: Auch in Kunsthistorikergeneration, deren Berufsalltag künstlerisch-kulturpolitischer Hinsicht zwar durch steten Profilierungsdruck geprägt war, zugleich aber auch, systembedingt, Kar- 10 Sachse, Carola, Visionen, Expertisen, Kooperationen. rierechancen bereithielt, die sich durch die Forschen für das Dritte Reich. Beispiele aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, in: Hirschfeld, Gerhard; Entlassung und Vertreibung jüdischer Kol- Jersak, Tobias (Hgg.), Karrieren im Nationalsozialis- legInnen und durch neue Tätigkeitsfelder mus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Di- im Gefolge nationalsozialistischer Expansi- stanz, Frankfurt am Main 2004, S. 265. [10] Germer, Stefan, Kunst der Nation. Zu einem Ver- such, die Avantgarde zu nationalisieren, in: Brock, Ba- 11 Dröge, Franz; Müller, Michael, Die Macht der Schön- zon; Preiß, Achim (Hgg.), Kunst auf Befehl? Dreiund- heit. Avantgarde und Faschismus oder die Geburt der dreißig bis Fünfundvierzig, München 1990, S. 21-40. Massenkultur, Hamburg 1995.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 179 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte onspolitik nach 1933 ergaben. Immer wieder daministerium in Auftrag gegebenen Buch finden sich in den Beiträgen Hinweise auf über die „missverstandenen deutschen Ge- Denunziationen nichtarischer Kollegen, derer nies“ nach Kriegsende zur „Autorität in Fra- man sich zu entledigen suchte. Immer wie- gen der zeitgenössischen deutschen Kunst“ der auch ist die Rede von Kunsthistorikern, (S. 174) entwickelte. Oder auf den Gene- die sich im besetzten Osten wie im Westen raldirektor der Bayerischen Staatsgemälde- Europas im Zuge des „Kriegseinsatzes der sammlungen Ernst Buchner, der, wie Helena Geisteswissenschaften“ für solche Aktivitä- Pereña Sáez herausarbeitet, mit seiner Unter- ten zur Verfügung stellten, die u.a. zu Kon- stützung von „Arisierungs“-Maßnahmen, der fiszierungen im Namen des „Kunstschutzes“ Gutachter- und Beratertätigkeit für Hitler wie führten. Judith Tralles’ Aufsatz zu den „Fo- mit seinem Einsatz bei der „Repatriierung“ tokampagnen des Preußischen Forschungs- von Kunstwerken im Ausland ein prägnan- instituts für Kunstgeschichte Marburg wäh- tes Beispiel für jenen Typus eines deutschen rend des Zweiten Weltkrieges“ sei stellvertre- Kunsthistorikers im Museumsdienst darstellt, tend für diesen Aspekt genannt. Gerade die der mit Einfluss und Macht im Amt blieb Schilderung der Entwicklungen im Kunstge- - nach den Entlassungswellen der frühen schichtlichen Seminar Marburg und der viel- 1930er-Jahre, aber auch nach dem Krieg: Von fältigen Tätigkeiten seines langjährigen Ordi- 1953 an nahm Buchner wieder jene Position narius Richard Hamann lässt allerdings - die- ein, die er, nach 1945 als „Mitläufer“ einge- ser Kritikpunkt sei erwähnt - ein Gesamtre- stuft, vorübergehend verloren hatte. gister des Bandes vermissen. Um zu überprü- Diese bislang wenig bekannten Entwick- fen ob Hamann eine „bekanntermaßen poli- lungen aufzuzeigen ist ein Verdienst des Aus- tisch linke Einstellung“ (Michael H. Spren- stellungsbandes, der in dem, was er der For- ger, S. 74) auszeichnete, oder ob er vielmehr, schung an Neuem bietet und was er - auch so Klaus Niehr in seinem Beitrag über Ha- in Hinblick auf das seit Herbst 2004 von der mann als volksnahen Autor der „Geschichte DFG geförderte Pilotprojekt zur „Geschichte der Kunst“, eine „nachgerade atemberauben- der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus“ de Radikalisierung der Sprache und des Den- - an Künftigem anstoßen wird, mehr als „an kens“ vollzog, „die auf eine Anpassung an der Zeit“ war. den von der Politik vorgegebenen Kunstge- schmack“ hindeute (S. 190) - muss man den HistLit 2005-3-032 / Ines Katenhusen über gesamten Band durchlesen. Auch über zahl- Doll, Nikola; Fuhrmeister, Christian; Spren- reiche weitere einflussreiche und weniger be- ger, Michael H. (Hg.): Kunstgeschichte im Na- deutende Vertreter der deutschen Kunstge- tionalsozialismus. Beiträge zur Geschichte einer schichte zwischen 1933 und 1945 finden sich Wissenschaft zwischen 1930 und 1950. Weimar Informationen nicht nur in den einzelnen Bei- 2005. In: H-Soz-u-Kult 13.07.2005. trägen, sondern vielfach in den reichhaltigen Anmerkungsapparaten, die mit einem Regis- ter schnell erschlossen werden könnten. Heuberger, Rachel: Aron Freimann und die Wis- Aber was die Lektüre von „Kunstgeschich- senschaft des Judentums. Tübingen: Max Nie- te im Nationalsozialismus“ zusätzlich loh- meyer Verlag 2004. ISBN: 3-484-65151-2; 419 S. nend macht, ist, dass hier die Perspektive der universitären Lehre und Forschung er- Rezensiert von: Marina Sassenberg, Universi- weitert wird durch den Blick auf die Ar- tät Duisburg-Essen beit jener Kunsthistoriker - und außerordent- lich wenigen Kunsthistorikerinnen (vgl. da- „Dem Bibliographen flicht die Nachwelt kei- zu S. 206f. und S. 252f.) -, die in anderen Be- ne Kränze, seine Arbeiten sind ihr zu trocken, reichen des ‚Betriebssystem Kunst’ tätig wa- zu wenig anregend“, schrieb Ismar Elbogen, ren: auf den abseits des nationalsozialisti- Historiker an der Hochschule für die Wissen- schen Kulturbetriebs lebenden Kunstschrift- schaft des Judentums in Berlin, schon 1925.1 steller Franz Roh etwa (Thomas Lersch), der sich mit dem offenbar vom Propagan- 1 Elbogen, Ismar, Moritz Steinschneider, in: Soncino- Blätter 1, 1925/26, S. 155, zitiert in: Schochow, Werner,

180 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Heuberger: Aron Freimann 2005-3-106

An diesem Bild hat sich seither wenig ver- riker und seit 1919 Titularprofessor Bibliothe- ändert: Die Bibliografie gilt als notwendiger, kar an der Frankfurter Stadtbibliothek. Seine aber wenig spektakulärer Teil einer Wissen- umfassende Publikationstätigkeit ist im An- schaft. hang des Bandes erstmals vollständig doku- Wenn sich also jemand daran macht, Leben mentiert. Bis zu seiner Emigration in die Ver- und Werk eines Bibliografen zu untersuchen, einigten Staaten 1939 war er in der Vatikani- so scheint es zunächst nicht abwegig, dahin- schen Bibliothek tätig. Er starb 1948 in New ter vor allem eine akademische Pflichtübung York, als Bibliograf und Gelehrter, anerkannt zu vermuten (tatsächlich wurde die Arbeit im amerikanischen Wissenschaftsbetrieb. als Dissertationsschrift von der Philosophi- Heuberger erschließt die Biografie Frei- schen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen manns im Wesentlichen auf der Basis von Do- Technischen Hochschule Aachen angenom- kumenten, Korrespondenzen und Interviews. men). Doch stellt sich bei der Lektüre rasch Der Mangel an autobiografischen Quellen – heraus, dass es sich hier um weit mehr han- Freimann selbst hat vieles aus Furcht vor delt. Die neuere historische Biografik befasst Verfolgung durch die Nationalsozialisten ver- sich zunehmend mit der Beziehung zwischen nichtet – erscheint weniger als Manko denn Biograf und biografierter Person. Ihre theore- als Vorteil der Arbeit, denn durch die not- tischen Ansätze kreisen dabei immer wieder wendigerweise breite Kontextualisierung tritt um die grundsätzliche Fragestellung: Warum das Exemplarische wie auch das Individuelle wurde ausgerechnet diese Person und kei- im Leben Freimanns deutlich hervor. In vieler ne andere gewählt? Wenn sich Rachel Heu- Hinsicht typisch war seine deutsch-jüdische berger, seit 1991 Leiterin der Hebraica- und Sozialisation in Posen, wodurch er zeitlebens Judaica-Abteilung der Universitätsbibliothek dem traditionellen Judentum und dem Dia- Frankfurt, mit der wissenschaftlichen Veror- log zwischen West- und Ostjudentum verbun- tung des Begründers ‚ihrer‘ Sammlung be- den blieb. Parallelen finden sich etwa bei Leo fasst, so ist das derart folgerichtig, dass man Baeck (1873-1956) und Eugen Täubler (1879- eigentlich nur noch fragen kann: warum erst 1953), deren Herkunft aus Posen beider Le- jetzt? ben und Werk in nicht unbeträchtlichem Ma- Aron Freimann gilt in der deutsch- ße beeinflusst hat.2 Dass Freimann nach seiner jüdischen Geschichtswissenschaft als einer Emigration im Pensionsalter von 68 Jahren in der bedeutendsten Bibliografen. Sein Leben den USA noch einmal einen Neuanfang wag- und Werk steht im Kontext der Wissenschaft te und als Koryphäe auf seinem Gebiet an der des Judentums, die seit Beginn des 19. Jahr- New Yorker Public Library noch einmal reüs- hunderts von Deutschland aus europaweit sierte, ist hingegen eher eine Ausnahme in der neue historiografische Wege beschritt. Die Emigrationsgeschichte deutscher Juden nach Forschung ist hier in doppelter Hinsicht 1933. defizitär: sowohl was die Wissenschaft des Biografische Untersuchung und Werkana- Judentums betrifft wie auch in Bezug auf lyse entwickelt Heuberger vor dem Hinter- Freimann als einem ihrer Protagonisten. Das grund der Geschichte der Wissenschaft des Ziel der Arbeit lautet deshalb so schlicht wie Judentums und der hebräischen Bibliografie- grundlegend, „den Beitrag von Aron Frei- geschichte. Wie sein großes Vorbild Moritz mann zur Bibliographie des Judentums als Steinschneider (1816-1907) begriff Freimann einen wichtigen Bestandteil der Wissenschaft die Bibliografie als „Fundament der Wissen- des Judentums herauszuarbeiten.“(S. 7) schaft“ (S. 219ff.). Vor allem in Deutschland, 1871 Geboren und aufgewachsen in Ostrow aber auch in den USA schuf er Grundla- (Posen), studierte Freimann Geschichte und Orientalistik in Berlin und Erlangen; zugleich 2 Siehe u.a. Täubler, Eugen, Heimat. Land – Stadt – Ge- machte er sein Diplom am Berliner Rabbiner- meinde, in: Festschrift zum 80. Geburtstag von Leo seminar. Von 1898 bis zu seiner Zwangsentlas- Baeck, London 1953, S. 11ff. (wiederabgedruckt in: Täubler, Eugen, Der Römische Staat, Stuttgart 1985, S. sung im Jahr 1933 war der promovierte Histo- XX-XXV); Friedlander, Albert, Umbra Vitae. The Pas- sing of Eugen Täubler, in: The Reconstructionist, Feb Deutsch-jüdische Geschichtswissenschaft, Berlin 1969, 1954, S. 17; Ders., Leo Baeck. Leben und Lehre, Mün- S. 83. chen 1990 (EA: Stuttgart 1973), S. 24ff.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 181 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte genwerke auf dem Spezialgebiet der hebräi- des Judentums, wie sie sich seit dem aus- schen Bibliografie, manche seiner Schriften gehenden 19. Jahrhundert entwickelt hatte. sind bis heute unüberholt. Mit der „Zeitschrift Im bibliothekarischen Rahmen sei ihm gelun- für Hebräische Bibliographie“ begründete er gen, so ein Fazit Heubergers, was der Wissen- 1896 ein langjähriges wichtiges Fachorgan, schaft des Judentums im akademischen Be- mit dem „Thesaurus Typographiae Saeculi reich verwehrt geblieben sei – nämlich die In- XV“ publizierte er zwischen 1924 und 1931 tegration jüdischer Geschichte in die Allge- erstmals ein Typenrepertorium der hebräi- meingeschichte. Dem Bibliografen hat Heu- schen Inkunabeln. Sein Hauptverdienst als berger mit ihrer Analyse keinen „Kranz ge- Historiker und Bibliograf indessen bleibt die flochten“, wohl aber sein Leben und Werk in Eingliederung der bedeutendsten Hebraica- die deutsche Wissenschaftsgeschichte einge- und Judaica-Sammlungen im europäischen ordnet. Man merkt der Schrift die langjähri- Raum in die Frankfurter Stadtbibliothek und ge Erfahrung der Autorin auf dem Gebiet der deren Erschließung. Die Geschichte dieses deutsch-jüdischen Geschichtsforschung und „Lebenswerks“ (Heuberger) hätte eine ei- der Fachbibliografie an. Mit routinierter Sach- genständige Veröffentlichung verdient. Sie kenntnis und in flüssigem Stil geschrieben, steht für das Selbstverständnis eines deutsch- lässt der Band deshalb mitunter vergessen, jüdischen Gelehrten, der Deutschtum und Ju- dass es sich um eine wissenschaftliche Qua- dentum nicht als unvereinbare Gegensätze lifikationsschrift handelt. verstand. Neben seiner Bedeutung als Bibliograf und HistLit 2005-3-106 / Marina Sassenberg über Historiker arbeitet die Autorin schlüssig den Heuberger, Rachel: Aron Freimann und die Wis- Stellenwert Freimanns als Wissenschaftsorga- senschaft des Judentums. Tübingen 2004. In: H- nisator heraus. Mit seinem Namen sind vor Soz-u-Kult 19.08.2005. allem zwei Großprojekte verbunden: die Her- ausgabe des historisch-topografischen Hand- buchs „Germania Judaica“ – ein 1903 begon- Sammelrez: Kriegsende 1945 nenes Generationen-Werk, das bis in die Ge- Hirschfeld, Gerhard; Renz, Irina (Hg.): „Vor- genwart reicht und derzeit als DFG-Langzeit- mittags die ersten Amerikaner“. Stimmen und Bil- Projekt von deutschen und israelischen For- der vom Kriegsende 1945. Stuttgart: Klett-Cotta schern gemeinsam bearbeitet wird – sowie 2005. ISBN: 3-608-94129-0; 208 S. 1929 die Gründung der „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland“, eine Münkler, Herfried: Machtzerfall. Die letzten Ta- Fortsetzung des gleichnamigen 1887 bis 1892 ge des Dritten Reiches dargestellt am Beispiel von Ludwig Geiger herausgegebenen Peri- der hessischen Kreisstadt Friedberg. 2., verbes- odikums. Trotz ihres nur 10-jährigen Beste- serte und ergänzte Aufl. Hamburg: Europäi- hens ist die Bedeutung der Zeitschrift für sche Verlagsanstalt 2005. ISBN: 3-434-50592-X; die deutsch-jüdische Geschichtswissenschaft 268 S. nicht zu überschätzen. Einerseits entfaltete sie das immense fachliche Spektrum der Wissen- Rezensiert von: Jost Dülffer, Historisches Se- schaft des Judentums in der Weimarer Repu- minar, Universität zu Köln blik und war ein Forum für Fachleute aus unterschiedlichsten Disziplinen, andererseits Die Rituale dieses Gedenkjahres an das En- richtete sie sich an eine breite Leserschaft. In de des Zweiten Weltkrieges vor 60 Jahren den letzten Jahren ihres Bestehens im natio- brachten eine ungeheure Menge an persönli- nalsozialistischen Deutschland wurde sie für chen Erlebnissen ans mediale Tageslicht – sei- die jüdische Gemeinschaft in Not zunehmend en es Tagebücher oder Briefe, seien es heu- zu einem Ort, der intellektuelle Zuflucht bot tige Schilderungen. Wie sich die Spreu vom und geistigen Widerstand ermöglichte. Weizen trennen wird, welche neuen und ty- Freimann war, dies zeigt die Studie in über- pischen Muster sich darin erschließen, be- zeugender Weise, ein typischer Vertreter der darf wohl einer ähnlich intensiven und di- professionalisierten deutschen Wissenschaft stanzierten Einordnung, wie Klaus Naumann

182 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Kriegsende 1945 2005-3-110 sie für das Jahr 1995 geleistet hat.1 Bei den bei- menstürzt? Was bleibt von ihnen übrig? Was den hier vorgestellten Büchern fällt auf, dass sonst war in ihnen vorbereitet? [...] Wohin es sich um ein gehobenes Recycling handelt. können sie noch fallen? Was fängt sie auf?“ Herfried Münkler hat sein Buch über die letz- Eingeleitet wird die lesenswerte Samm- ten Wochen der NS-Zeit im hessischen Fried- lung von Hirschfeld, der den vielfältigen und berg unter demselben Titel bereits 1985 erst- sehr unterschiedlichen Erfahrungen der Deut- mals vorgelegt, während Gerhard Hirschfeld schen im Krieg und zumal in seinen letz- und Irina Renz 1995 ein ähnliches Buch pu- ten Monaten einfühlsam nachspürt und da- blizierten.2 Beide Bücher lesen sich aber frisch mit zugleich Angebote zur Bündelung und und informativ zugleich; sie funktionierten in Einordnung macht. Die Sammlung von 2005 der Erinnerungslandschaft von 2005 vorzüg- ist gegenüber dem Band von 1995 in vieler lich. So fanden sich Auszüge aus dem Buch Hinsicht angereichert. Vor allem den seither von Hirschfeld/Renz gar täglich auf der Ti- zugänglich gewordenen Tagebüchern Victor telseite der „Welt“ wieder. Klemperers werden gute Einträge entnom- Die Publikation von Hirschfeld/Renz ist im men. Das meiste ist bereits gedruckt, aber vor Kern eine Quellenedition. Sie enthält für jeden allem die Bestände der Bibliothek für Zeitge- Tag vom 1. Januar 1945 bis zum 9. Mai 1945 schichte in Stuttgart, wo Hirschfeld als Direk- einzelne Exzerpte. Diese sind antithetisch an- tor und Renz als Dokumentarin arbeiten, lie- gelegt und vermögen so bei der kontinu- fern zahlreiche bislang unbekannte Zeugnis- ierlichen Lektüre vielerlei Assoziationen und se, vor allem Briefe. Lediglich Walter Kem- erhellende Bezüge aufzuzeigen: Kontrastiert powskis „Echolot“ geht mit einem wesentlich werden etwa der fanatische Nationalsozialist umfänglicheren, aber auch lockerer kompo- und der kriegsmüde Soldat, der Häftling im nierten und assoziativeren Präsentationsstil Konzentrationslager und der vom Bomben- über die Edition von Hirschfeld/Renz hin- krieg geplagte Bürger, die beide auf das Ende aus.3 des Krieges hoffen. Die Tagebücher und Brie- Einen anderen Weg wählt Herfried Münk- fe, aber auch Auszüge aus offiziellen Doku- ler. Der bekannte Historiker und Politikwis- menten des Regimes werden für jeden Monat senschaftler, dessen Buchproduktion zu Krie- mit einer informativen Chronologie eingelei- gen, Gewalt und Herrschaftsformen in der tet und mit treffenden Fotos gut kommentiert. Gegenwart mit atemberaubendem Tempo vor Hier enthält das Medium Bild den nötigen sich geht, dürfte sich auch aus diesem Grunde Raum; es wird als eigenständige Gattung mit entschlossen haben, seine 20 Jahre alte Publi- aussagekräftigen Unterschriften reproduziert kation nur mit einem neuen Vorwort zu ver- und nicht nur als Illustration von Wortquellen sehen. In dieser Einleitung reflektiert er klug benutzt, die sonst oft nur vage der Bildsitua- und souverän über Kriegsende und Neuan- tion entsprechen. fang nicht nur in Deutschland, sondern ver- In den Texten dominieren Alltagssorgen gleichend auch zum heutigen Irak – eben- und Überlebenskämpfe. Besonders ergiebig so wie zur Rolle der Amerikaner in beiden sind die reflektierenden Äußerungen von Fällen. Dies kennt man aus anderen Publika- Deutschen aus dem Exil – von Thomas Mann tionen des Verfassers. Einleuchtend sind hier und Max Beckmann über Alfred Döblin und – ähnlich wie bei Hirschfeld – die Überle- Lion Feuchtwanger bis zu George Grosz und gungen zur Vielfalt des Kriegserlebens, des Karl Wolfskehl. Elias Canettis bohrende Fra- Kriegsendes und der Reflexion in den Zeug- gen vom 9. Mai aus London bilden einen ein- nissen. In der neuen Einleitung kann Münkler dringlichen Schluss: „Der Zusammenbruch die von ihm 1984 befragten Zeitzeugen auftei- der Deutschen geht einem näher, als man es len: in die Bereitwilligen, die Auskunft gaben, sich zuzugestehen vermag [...]. Was sind sie die Leute, die nichts mehr von den alten Zei- denn wirklich jetzt, wenn ihr Glaube zusam- ten hören wollten – und die Abwartenden, die erst mal wissen wollten, was denn so ein His- 1 Naumann, Klaus, Der Krieg als Text. Das Jahr 1945 im kulturellen Gedächtnis der deutschen Presse, Ham- burg 1998. 3 Siehe die Rezension von Jörg Hillmann: 2 Hirschfeld, Gerhard; Renz, Irina (Hgg.), Besiegt und .

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 183 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte toriker alles herausbrächte. Die letztgenann- den, da das Regime am Ende den Bürgerkrieg te Gruppe meldete sich nach dem Ersterschei- in der Niederlage androhen und häufig auch nen des Buches mit besserwisserischen Sach- verwirklichen konnte. So verweist Münkler korrekturen, die nach Münklers Urteil über in der Einleitung auf eine zwischenzeitlich subjektive, vielleicht auch nicht falsche Ein- erschienene Parallelstudie zum benachbarten ordnungen kaum hinauskamen. Hirzenhain, wo zur gleichen Zeit ein Massen- Aus den regionalen Archiven um Fried- mord an „Fremdarbeitern“ begangen wurde. berg, aus der dortigen Presse, aber auch aus Das Fazit: Beide hier besprochenen Publi- den korrespondierenden US-Quellen vor al- kationen vermögen aus der Perspektive per- lem über die Bombardements hat Münkler sönlichen bzw. kleinräumigen Erlebens man- Quellen zusammengetragen und – wie er- che analytische Aufhellung des Kriegsendes wähnt – durch Interviews ergänzt. Zwar fehlt 1945 beizutragen. ein ordentliches Quellen- und Literaturver- zeichnis, doch gibt er im Text die Spuren sei- HistLit 2005-3-110 / Jost Dülffer über Hirsch- ner eigenen Recherche an und vermag die feld, Gerhard; Renz, Irina (Hg.): „Vormittags widersprüchlichen und kargen Informationen die ersten Amerikaner“. Stimmen und Bilder vom so zum Sprechen zu bringen. Auch Münk- Kriegsende 1945. Stuttgart 2005. In: H-Soz-u- ler geht davon aus, dass die Erfahrungen der Kult 23.08.2005. letzten Kriegs- und ersten Nachkriegswochen HistLit 2005-3-110 / Jost Dülffer über Münk- nicht auf einen Nenner gebracht werden kön- ler, Herfried: Machtzerfall. Die letzten Tage des nen. Vor allem tritt er – in Abgrenzung von Dritten Reiches dargestellt am Beispiel der hessi- quantitativen Methoden – nachdrücklich für schen Kreisstadt Friedberg. 2., verbesserte und die Rekonstruktion des Denk- und Lebens- ergänzte Aufl. Hamburg 2005. In: H-Soz-u- horizonts der Zeitgenossen ein: „Was ging Kult 23.08.2005. bei Kriegsende in den Köpfen der Menschen vor?“ (S. 44) Dies beantworten zu wollen ist allerdings ein heikler Anspruch, den nur Hochstetter, Dorothee: Motorisierung und wenige Historiker erheben würden. Münkler ’Volksgemeinschaft’. Das Nationalsozialistische macht sich daran, nicht nur Kontexte herzu- Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945. München: stellen, sondern gleichsam intuitiv und ein- Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2005. ISBN: fühlend zu deuten, was eher einem Thomas 3-486-57570-8; 536 S. Mann – in seinen literarischen Werken – zu- käme als einem zurückhaltenden Historiker. Rezensiert von: Reiner Ruppmann, Histo- Möglicherweise angelehnt an Ernst Fraen- risches Seminar, Johann Wolfgang Goethe- kels alte Unterscheidung des „Dual State“ Universität Frankfurt am Main (Maßnahmen- versus Normenstaat) konstru- iert Münkler mit aller Behutsamkeit ein Zu- Sechzig Jahre nach dem Zusammenbruch des rücktreten der Führergewalt gegenüber der „Dritten Reiches“ scheint die Deutungshoheit herkömmlichen Staatsgewalt (S. 41), wenn er über seine Geschichte ganz bei der internatio- gerade für Friedberg deutlich macht, wie zwei nalen ‚Bilderindustrie’ (Film und Fernsehen) mutige Offiziere nacheinander und gefährdet zu liegen. Die „Gesichter des Dritten Reiches“ von NS-Fanatikern die Kapitulation mit wei- (Joachim Fest) und ihre Taten sind offenbar ßen Fahnen planten und durchsetzten. Hier der nunmehr beliebig verwertbare Fundus für wird der Mikrokosmos einer sich auflösen- publikumswirksame Exegese- und Interpre- den und sich neu konstituierenden Gesell- tationsbemühungen effekthaschender Medi- schaft deutlich, den etwa Klaus-Dietmar Hen- en. Wie mit Hilfe provokanter Thesen und ke vor zehn Jahren voluminös dargelegt hat.4 zugespitzter Formulierungen aber auch ein Das vergleichsweise gewaltfreie Verlöschen Buch den Boulevard erreichen kann, hat der mörderischen Diktatur in Friedberg kann jüngst Götz Aly in seiner neuesten Studie be- allerdings nicht als typisch bezeichnet wer- wiesen.1 Seine historisch-politische Auswer-

4 Henke, Klaus-Dietmar, Die amerikanische Besetzung 1 Aly, Götz, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und Deutschlands, München 1995. nationaler Sozialismus, Frankfurt am Main 2005.

184 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Hochstetter: Motorisierung und ’Volksgemeinschaft’ 2005-3-013 tung bestimmter Aktenbeständen des Bun- verzeichnis 52 Archive, 95 ausgewertete Zei- desarchivs unter veränderter Fragestellung tungen und Zeitschriften sowie annähernd 28 hat dennoch zu durchaus bemerkenswerten, Seiten Sekundär-Literatur angegeben, abgese- wenn auch teilweise nicht gerade neuen Er- hen von den drei persönlichen Interviews mit kenntnissen geführt.2 Zeitzeugen und den Hinweisen auf Fernseh- Von der breiten Öffentlichkeit nur punktu- sendungen und Online-Angebote). ell oder gar nicht zur Kenntnis genommen, Mit ihrer Arbeit will Hochstetter „ein dif- wurden seit den 1950er-Jahren von Wissen- ferenziertes Bild der inneren Strukturen, der schaftlern der unterschiedlichsten Diszipli- Aktivitäten des NSSK und der wichtigsten nen über 40.000 generalisierende oder ins De- Funktionsträger“ geben, den Beitrag dieser tail gehende Untersuchungen publiziert, die NS-Organisation „zur nationalsozialistischen sich intensiv mit den Facetten des „Tausend- Motorisierungspolitik“ herausarbeiten und jährigen Reiches“ beschäftigten. Trotz des in- die Modernisierungsfrage „innerhalb eines zwischen großen Abstandes zu den Ereignis- komplexen Wirkungsgefüges aus ideologi- sen und den aussterbenden Zeitzeugen gibt es schen Grundlagen, politischen Zielen, prakti- aber allein in den deutschen Archiven nach schen Maßnahmen und gewollten bzw. unge- wie vor bedeutende, bisher nicht oder nur wollten Ergebnissen“ untersuchen (S. 5f.). Da- unvollkommen erschlossene Aktenbestände, zu dient ein in elf Kapitel gegliederter Ansatz, mit deren Hilfe unter Anwendung historisch- mit dem das Grundthema der „multifunktio- wissenschaftlicher Methoden weiterhin ver- nalen Organisation“ NSSK in ihrer politisch- sucht wird, die Phänomene der nationalsozia- ideologischen Verschränkung mit den „Fa- listischen Zeit zu verstehen und zu beschrei- cetten der NS-Motorisierungspolitik“ und im ben. Kontext der lebensweltlichen gesellschaftli- In die Kategorie dieser Forschungsdesi- chen Bezüge analysiert wird (S. 13). derata fällt die Anfang 2005 im Olden- Um es vorweg zu nehmen: Die Untersu- bourg Verlag München erschienene Monogra- chung wird ihrem Anspruch Seite für Sei- fie von Dorothee Hochstetter „Motorisierung te gerecht. Sie räumt vor allem mit dem und ‚Volksgemeinschaft’. Das nationalsozia- bis heute existenten und von ehemaligen listische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945“. Mitgliedern hartnäckig apostrophierten Ruf Sie wird sicherlich nicht zum Kassenschlager des NSKK auf, in der NS-Zeit eine weitge- avancieren, weil auf reißerische Überschrif- hend unpolitische Vereinigung gewesen zu ten und publikumsorientierte Zuspitzungen sein, die lediglich Interessen der Kraftfah- verzichtet wurde. Vielmehr hat Hochstetter rer in einem Art ‚Automobilclub’ bündel- eine quellen-, fakten- und literaturgesättigte te, Transport- und Ordnungsdienste für die Studie vorgelegt, die sich durch einen nüch- NSDAP verrichtete, Motorsportereignisse or- ternen, erfreulich gut lesbaren Sprachduktus ganisierte und eine Scharnierfunktion zwi- auszeichnet, was heutzutage bei Qualifikati- schen der Partei und der Automobilindustrie onsschriften eher die Ausnahme ist. Beim ers- inne hatte. Vielmehr zeigt Hochstetter anhand ten Durchblättern des Buches, das aus der der Ursprünge des NSKK 1931-1933 (Kapitel überarbeiteten Fassung der von Hochstetter I) und des organisatorischen Aufbaus 1933- im Oktober 2002 bei der TU Berlin eingereich- 1945 (Kapitel II), wie sich die zunächst in- ten Dissertation entstand, wird der Leser so- nerhalb der NSDAP machtpolitisch unterge- fort auf dreierlei aufmerksam: die akribischen ordnete Formation nach der Fusion mit der Recherchen zur Materialaufbereitung, die so- Motor-SA unter der Regie ihres Korpsfüh- lide Handwerklichkeit in der Stoffgliederung rers Adolf Hühnlein systematisch einen Platz und der enorme Zitierfleiß beim Schreiben im NS-Herrschaftssystem erkämpfte und die (immerhin sind im Quellen- und Literatur- Mitgliederzahl von rund 70.000 im Jahr 1933 auf etwa 500.000 Personen im Jahr 1940 stei- 2 Siehe dazu beispielsweise die ausführlichen gerte. Das politische Selbstverständnis des Rezensionen von Wolfram Meyer zu Uptrup NSKK hat der Ex-Reichswehrmajor Hühn- in sowie von Mark Spoe- lein so formuliert: „Wir sind unserer inne- rer in .

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 185 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte wicklung nach die motorisierte SA.“ (S.479). NS-Machthaber zur Formierung bürgerli- Zur Illustration der geografischen Gliederung cher Vereine in Einheitsclubs im Sinne der sowie der Aufbauorganisation des NSKK im propagierten Weltanschauung überzeugend Vergleich mit der Motor-SA bzw. der Motor- herausgearbeitet. SS - diese grenzte sich gegenüber den beiden Um neben der Partei, SA und SS als gleich- anderen Organisationen ab und wurde nur berechtigte nationalsozialistische Kampfglie- für die eigene Führung tätig -, wäre Hochs- derung anerkannt zu werden, bildete das tetter allerdings gut beraten gewesen, mehr NSKK aktive Mitglieder und Wehrpflichtige Organigramme und einige Landkarten in den in entsprechend ausgestatteten Motorsport- Text einzufügen. Ebenso hätten sich Tabellen schulen aus, zunächst verdeckt als Freizeit- und Grafiken zur Erläuterung von Zahl und lager für motorsportlich Interessierte, nach Zusammensetzung der Mitglieder als nütz- Einführung der allgemeinen Wehrpflicht im lich erwiesen. Die rein deskriptive Darstel- Jahr 1935 im Sinne motorisierter Wehrsport- lung dieser Sachverhalte ist nämlich tenden- gruppen und Nachwuchsfahrer für die mo- ziell unübersichtlich und insofern nicht leicht torisierten Truppenteile des Heeres (Kapi- zu erfassen. tel V). Die Ausstrahlungskraft der Technik Auch die Darstellung des höheren Füh- und „der Hauch von Freiheit und Abenteu- rungskorps des NSKK (S. 122ff.) hätte man er der dreißiger Jahre“ (S. 233) zog vor al- sich - eine entsprechende prosopografische lem technikbegeisterte Freiwillige und HJ- Quellenlage vorausgesetzt - ausführlicher ge- Angehörige an. „Die Teilnehmer reizten vor wünscht. Da ein wesentlicher Teil des NSKK- allem die kostenlose Führerscheinausbildung Führungspersonals zwischen 1880 und 1895 und der Wunsch, ihre Wehrpflicht bei einem geboren wurde, wäre eine vertiefende gene- motorisierten Truppenteil zu absolvieren.“ (S. rationsspezifische Analyse denkbar gewesen, 273) Ein wesentlicher Anteil an der Popu- um einer zu vermutenden relativen Homoge- larisierung der motorisierten Fortbewegung nität der Alterskohorten durch gleichgelager- hatte der Motorsport, dessen gemeinschafts- te Sozialisation in der Wilhelminischen Zeit bildende Faszination und symbolischer Ge- und im Ersten Weltkrieg auf die Spur zu kom- halt für ‚Heldenepen’ von der politischen men.3 Führung im „Dritten Reich“ und von der Der Abschnitt über Ideologie und Pra- NSKK-Führung weidlich genutzt wurde (Ka- xis der NS-Motorisierungspolitik (Kapitel pitel VI). Korpsführer Hühnlein ernannte sich III) beschreibt kompakt und anschau- selbst zum Führer der im September 1933 lich die treibenden Kräfte für das NS- gegründeten ‚Obersten Nationalen Sportbe- Motorisierungsprogramm und seine Stilisie- hörde für die deutsche Kraftfahrt’ (S. 278). rung als kultureller Fortschritt. Erstaunlich Die Intentionen des NS-Regimes kamen in ist, dass das NSKK trotz seiner Rolle als den weltanschaulich-militärischen Inszenie- „Banner- und Willensträger der Motorisie- rungen der großen deutschen Motorsporter- rung“ der NS-Zeit (S. 177ff.) dennoch nicht eignisse und in der martialischen Sprache be- in die erste Riege der NSDAP-Gliederungen redt zum Ausdruck (S. 318ff.). aufsteigen konnte, was jedoch den polykra- Das Kapitel VII, in dem die Beziehungen tischen Strukturen im Kraftverkehrswesen zwischen der Automobilindustrie und NSKK des „Dritten Reiches“ geschuldet war. An- geschildert werden, ist relativ kurz gehalten, hand des seinerzeit noch nicht geordneten da diese Verflechtungen bereits an vielen an- ADAC-Archivmaterials gewinnt Hochstetter deren Stellen der Studie Gegenstand der Be- im Kapitel IV bemerkenswerte Einsichten trachtung waren. Weitaus gehaltvoller sind über die „Gleichschaltung“ der Automo- die Untersuchungen über die Einflussnahme bilclubs; hier wird das rasche Vorgehen der des NSKK auf Kraftfahrzeugsachverständige und Fahrlehrer (Kapitel VIII) und seine be- 3 Das Vorbild dazu ist immer noch die grundlegende Ar- deutende Rolle für Verkehrserziehung und beit von Herbert, Best. Biographische Studien über Ra- Verkehrssicherheit. Mit dem diffusen Leit- dikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989, Bonn 1996; ähnlich Wildt, Michael, „Die Generation der bild einer „nationalsozialistischen Verkehrs- Unbedingten“. Das Führungskorps des Reichssicher- gemeinschaft“ als integraler Bestandteile der heitshauptamtes, Hamburg 2002.

186 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Kempowski: Das Echolot. Abgesang ’45 2005-3-087

überwölbenden „Volksgemeinschaft“ wurde Erlernte, oder anders gewendet: der hohe an die politischen Führer und die NSDAP- Identifikationsgrad der motorisierten Einhei- Mitglieder appelliert, Vorbilder im Straßen- ten mit der Mobilität hat mit großer Wahr- verkehr zu sein. Flankierend wurde durch scheinlichkeit - unter Verdrängung von NS- das NSKK als dem „lebendigen Gewissen Ideologie und Kriegsgeschehen - die rasan- der Verkehrsteilnehmer“ (S. 387) ab Herbst te Motorisierungsphase der Bundesrepublik 1936 ein ehrenamtlicher Verkehrserziehungs- Deutschland bis in die 1960er-Jahre begleitet dienst (VED) aufgestellt, der mit amtlicher und teilweise geprägt; das wäre aber ein neu- Vollmacht Verfehlungen im Straßenverkehr es Forschungsprojekt. überwachte und weltanschaulich grundierte Verkehrsschulungen durchführte. HistLit 2005-3-013 / Reiner Ruppmann über Die beiden abschließenden Kapitel sind Hochstetter, Dorothee: Motorisierung und den Diskriminierungs- und Gewaltmaßnah- ’Volksgemeinschaft’. Das Nationalsozialistische men gegen Juden (Kapitel X) und den Auf- Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945. München gaben des NSKK im Zweiten Weltkrieg (Ka- 2005. In: H-Soz-u-Kult 06.07.2005. pitel XI) gewidmet. Sie befassen sich in auf- schlußreicher Weise mit den dunklen Seiten des NSKK bei der Verdrängung jüdischer Mit- Kempowski, Walter: Das Echolot. Abgesang bürger aus Automobil-Clubs und Organisa- ’45. Ein kollektives Tagebuch. München: Al- tionen sowie der Judenverfolgung und der brecht Knaus Verlag 2005. ISBN: 3-8135- unterstützenden Teilnahme an Kriegsverbre- 0249-X; 496 S. chen bei den Ostfeldzügen, die in den Erin- nerungen der Beteiligten erstaunlicherweise Rezensiert von: Jörg Hillmann, Helmut- so gut wie nicht vorkommen. Es ist ein be- Schmidt-Universität, Universität der Bundes- sonderes Verdienst der vorliegenden Studie, wehr Hamburg und Militärgeschichtliches hier anhand aufklärender Fakten einen lang Forschungsamt, Potsdam beschworenen Mythos beseitigt zu haben. Mit ihrer ausgewogen urteilenden Dar- Sicheres Navigieren erfordert stets die Kennt- stellung über die bislang weitgehend un- nis eines genauen Ortes in See, um an das Ziel bekannte NSDAP-Organisation NSKK ohne zu gelangen. Dort angekommen, blickt man moralisierend-volkspädagogische Bewertun- auf den zurückgelegten Weg – man identifi- gen hat Hochstetter nicht nur einen sorgfäl- ziert Umwege und Irrwege. Walter Kempow- tig gearbeiteten Beitrag zur allgemeinen NS- ski ist angekommen. Sicher hat er das schwe- Forschung geleistet, sondern auch anhand re Schiff seines „kollektiven Tagebuchs“ bis einer Vielzahl mentalitätsgeschichtlichen Zi- zum „Abgesang“ des Kriegsendes navigiert. tate aus der Zeit aufgezeigt, welche ambi- 1993 hat Kempowski die ersten vier Bände valenten Wirkzusammenhänge aus Kampf- seines „Echolots“ vorgelegt.1 12 Jahre wurden zeit, Freizeitbeschäftigung, Wunsch nach Mo- es vom ersten bis zum letzten veröffentlich- torisierung und Servicebereitschaft für die ten Buchstaben, insgesamt über 25 Jahre Ar- SA/NSDAP während der NS-Herrschaft Be- beit, die teilweise quälend und nicht immer völkerung, Industrie und politischen Insti- frei von Selbstzweifeln an dem eingeschlage- tutionen aneinander banden. Die Verschrän- nen Kurs waren.2 kung der verkündeten Modernisierungsbe- Kempowski hat sein Schiff mit dem 8./9. strebungen mit „law and order“ sowie Mai 1945 vertäut, dem offiziellen Kriegsende die letztendlich rückwärtsgewandte Veranke- in Europa. Bei der Vielzahl individueller Er- rung der Organisation im Völkischen, mach- fahrungen mit dem Ende des Krieges muss- te es der Korpsführung offenbar leicht, die NSKK-Mitglieder gleitend in den Kampf ge- 1 Kempowski, Walter, Das Echolot. Ein kollektives Ta- gen die jüdische Bevölkerung und in die Ver- gebuch. Januar und Februar 1943, 4 Bde., München brechen in Polen und der Sowjetunion wäh- 1993; es folgten: Das Echolot. Fuga furiosa. Ein kol- lektives Tagebuch. Winter 1945, 4 Bde., München 1999; rend des Krieges hineinzuziehen. Das Echolot. Barbarossa ’41. Ein kollektives Tagebuch, Das rund um Motoren und Fahrzeuge München 2002. 2 Ders., Culpa. Notizen zum Echolot, München 2005.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 187 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte te ein Schluss gefunden bzw. gesetzt werden. Reich und nichtssagende Durchhalteparolen Das Ziel seines Weges stand von vornherein während der von der HJ organisierten Ge- fest; auf 1945 musste alles zulaufen. Der 8./9. burtstagsfeier. Am 25. April, dem Tag der Mai eignet sich besser als der 23. Mai, das En- zweiten Tiefenortung, vereinigen sich russi- de der Flensburger Reichsregierung. Dennoch sche und amerikanische Soldaten an der El- ist der „Abgesang“ abrupt – an vielen Stellen be. Hitler wartet in Berlin noch immer auf im ehemaligen Reich wurde weiter gesungen, kampfkräftige Truppen, die die Lage in Ber- wurde weiter gelitten; an anderen Stellen hat- lin bereinigen sollen, und Pétain will sich der te man längst vor dem offiziellen Kriegsende französischen Justiz stellen. Während Hitler abgesungen. und Goebbels in Berlin noch vom morali- Alle Facetten des menschlichen Erlebens schen Welterfolg sprechen, wenn „der Russe“ sind nicht zu fassen – Kempowski hat aber aus Berlin verdrängt sein werde, stehlen ver- versucht, einen Großteil zu spiegeln. Als Le- sprengte deutsche Soldaten Kaninchen, um ser spürt man, dass er es sich nicht leicht zu überleben, und russische Soldaten berich- gemacht hat. Seine Kompositorik hat ihren ten von der Tristesse des zerbombten Berlin. besonderen Reiz: Gleichzeitige Erlebnisse an Göring wird aus der Partei ausgestoßen, der unterschiedlichen Orten stehen unkommen- Obersalzberg angegriffen, und Berlin ist ein- tiert nebeneinander; ebenso das, was zeitlich geschlossen – sinnlos wird ein von Dönitz unmittelbar zum Erlebten niedergeschrieben nach Berlin befohlener Verband junger Mari- wurde und das, was aus der zeitlichen Fer- neoffizieranwärter verheizt. ne, mit dem Wissen der Nachwelt behaftet, Die Kämpfe um und in Berlin halten an und verfasst wurde. Kempowskis Arrangement werden Ende April noch intensiver – es ist der ist gerade deswegen für jeden Historiker ein 30. April 1945, ein Montag. Die Zivilbevölke- Alptraum; nur der Fundort ist eindeutig: Nar- rung hofft auf das Kriegsende und auf Frie- tum – als Ort der Erinnerungsverwahrung. In den, während Hitler nach der Armee Wenck seiner Zusammenstellung liegt aber der un- zur Befreiung Berlins ruft – allein, es bleibt bestechliche literarische Reiz, der zur steten beim Ruf. Dies alles verbindet Kempowski Fortsetzung der Lektüre auffordert und den mit den Empfindungen und Handlungen der Leser in den Bann, gar in einen Lesestrudel Zeit: räumliche Enge und Überlegungen für zieht. Kempowski verlangt nach dem kriti- eine ungewisse Zukunft; ungezählte Freitode schen, dem denkenden Leser – mehr noch, und der Selbstmord Hitlers im Führerhaupt- er fordert vom Leser dessen Mündigkeit ein, quartier. Der Leser wird herren- und führerlos die überlieferten Selbstzeugnisse und Doku- durch das zerbombte Berlin getrieben – scho- mente einordnend zu bewerten. Hilfen hier- ckiert, traurig und ungläubig wirft ihn Kem- zu bietet er nur durch seine Zusammenstel- powski ans Ende des Krieges. Ein Ende, wel- lung der Texte und seine Auswahl, die immer ches in den 1950er-Jahren als Katastrophe be- auch ein Weglassen impliziert – gerade dies griffen wurde, ohne den Beginn des Krieges ist schmerzlich, aber Raum und Zeit geschul- oder den Beginn der nationalsozialistischen det. Gewaltherrschaft mit dem Begriff der Kata- Kempowskis abschließende Tiefenmessung strophe zu apostrophieren. setzt 2.059 Tage nach dem Beginn des Zwei- Das offizielle Kriegsende am 8./9. Mai 1945 ten Weltkrieges ein. Es ist der 20. April 1945: markiert Kempowskis letzte Tiefenortung. Hitlers Geburtstag – sein 56. und letzter. Wie Zerfledderte, ausgeplünderte und geschände- unterschiedlich dieser Tag doch wahrgenom- te Leichen prägen das Bild des völlig zer- men wird: trübsinnige Stimmung im Berliner störten Berlin, in dessen Kellern die ehemals Hauptquartier; bittere, auf den Lebensunter- hauptstädtische Bevölkerung dahinvegetiert, halt ausgerichtete Gedanken in den Kriegs- während in Reims und Karlshorst die Ka- gefangenenlagern; zur Normalität gewordene pitulationsurkunden unterzeichnet worden Verzweiflung im Krieg der Hungernden, die sind. Die deutsche Wehrmacht hat kapituliert, in zerbombten deutschen Städten leben, wäh- das Deutsche Reich, das ein tausendjähriges rend sich die Landbevölkerung selbst ver- „Drittes Reich“ werden sollte, hat aufgehört sorgen kann; letzte Gefechte im zerfaserten zu existieren: „Das große Schiff, das ich am 1.

188 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart O. Lubrich (Hg.): Reisen ins Reich 1933-1945 2005-3-004

September 1939 im Geiste hatte sinken sehen, und erinnerten. Die Archivleistung Kempow- ist untergegangen“, schreibt der Offizier Udo skis darf gerade deswegen neben der litera- von Alvensleben in Nordnorwegen. rischen Leistung und dem publizistischen Er- Nirgends ist das Ende des Deutschen Rei- folg nicht ganz vergessen werden. Zahlreiche ches deutlicher zu spüren als in der ehe- Rezensenten haben versucht, Kempowski in maligen Reichshauptstadt: „Berlin has cea- ein starres Schema zu pressen, um ihn als His- sed to exist“, kommentiert der britische Re- toriker, Sammler oder Erinnerungsbewahrer porter Thomas Cadett die Situation im BBC. zu klassifizieren. Kempowski und sein Tun Kempowski verdichtet seinen Blick auf Berlin sind mit Blick auf die differenzierte Erinne- und lässt den Leser so Anteil nehmen an die- rungsbewahrung des Zweiten Weltkrieges si- ser Endzeitstimmung, während in räumlicher cherlich einzigartig. Er verkörpert vieles von Entfernung ein gewisses Maß an routinierter dem, was in dem ursprünglichen Sinne den Normalität zu beobachten ist, die bereits wie- Beruf eines Archivars ausmachte: Kempow- der eine Aufbruchstimmung markiert. Ber- ski sammelt, bewahrt, bereitet auf, verbin- lin vergleichbar ist die Situation auf Hela (in det, collagiert, wählt aus, berichtet, ordnet ein der Nähe von Danzig). Hier unternehmen und bringt Vergessenes an die Öffentlichkeit. Kriegsmarine-Soldaten letzte Anstrengungen, Er bleibt nüchtern und distanziert, obwohl möglichst viele Menschen über See in Rich- er gleichsam selbst betroffen ist. Eine starke tung Westen zu transportieren – in Norwegen Mischung, die eben in kein heutiges Muster werden zur gleichen Zeit undisziplinierte Ma- mehr zu passen scheint. rineangehörige durch ihre Vorgesetzten abge- urteilt. HistLit 2005-3-087 / Jörg Hillmann über Kem- Die Unterschiedlichkeit der Empfindungen powski, Walter: Das Echolot. Abgesang ’45. Ein und Handlungen der glaubenden, der sie- kollektives Tagebuch. München 2005. In: H-Soz- genden, der besiegten, der fanatischen und u-Kult 10.08.2005. der in ihren eigenen Augen völlig unbe- teiligten Menschen macht deutlich, dass es bei Kriegsende weder „den Deutschen“ noch Lubrich, Oliver (Hg.): Reisen ins Reich 1933- „den Sieger“ oder „den Russen“ gab. Kem- 1945. Ausländische Autoren berichten aus powski zwingt den Leser zum differenzie- Deutschland. Frankfurt am Main: Eichborn renden Blick. Jedes Mal, wenn man als Le- Verlag 2004. ISBN: 3-8218-4650-X; 431 S. ser Gefahr läuft, überkommene Pauschalur- teile aufgrund des gerade Gelesenen bestäti- Rezensiert von: Kersten Schüßler, Berlin gen zu wollen, verändert Kempowski unsere Sicht und mahnt zum neuerlichen Nach- und Im Hotel Kaiserhof fährt Georges Simenon Durchdenken, ohne die Verbrechen und das mit Hitler Fahrstuhl. Der Kanzlerkandidat Grauen des Krieges darüber zu vergessen. wirkt gelassen, obwohl sich auf den Stra- Kempowskis Archiv in Nartum bei Bre- ßen Kommunisten und Nazis jagen. Im Stock men ist zu einem Erinnerungsort geworden über Hitler wohnt Emil Jannings, im Stock – anders als im bisherigen Wortsinne. Nar- darunter lädt die Kaisergattin zum Tee. Das tum wurde zum Ort von Erinnerungen, die Kaiserhof gibt einen Maskenball und die wohl in offiziellen Archiven wenig bis kei- Mehrheit der Deutschen schaut konzentriert nen Platz gefunden hätten – dort, wo sie Ein- weg. Einige betteln, in vornehme Mäntel gang fanden, bleibt ihr Wiederfinden und ih- gehüllt, diskret um eine Mark. Simenon, für re Verwendung eine Zufälligkeit vor allem die Fortsetzungs-Reportage ‚Europa 1933’ im mit lokalen Interessenschwerpunkten. Nar- Ausland unterwegs, hört von einem bevorste- tum war und ist für diejenigen, die sich erin- henden Nazi-Coup. Kurz darauf brennt der nern wollten und konnten, ein Ort des Bewah- Reichstag. Angewidert erlebt er, wie die apa- rens und der Sicherheit, dass ihre Erinnerun- thische Mehrheit durch eine radikale Minder- gen nicht in Vergessenheit geraten. Kempow- heit per Terror auf Linie bringt. Von der Ge- skis literarisches Werk bietet uns einen Ein- sellschaft in die Volks-Gemeinschaft – ein klei- blick in das, was vorige Generationen erlebten ner Schritt.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 189 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Die Reisen ins Reich, ein Textband des alle eingeleitet mit einem kurzen Text über Berliner Literaturwissenschaftlers Oliver Autor und Entstehungszusammenhang, bil- Lubrich, beginnen mit Christopher Isher- den ein buntes Mosaik von Hitlers Reich, woods ‚Goodbye to Berlin’ im Frühjahr 1933 weit vielgestaltiger und genauer als es der und enden mit Theo Findahl Schilderung nicht mehr abreißende Bilderreigen vom All- des 8. Mai 1945 in der völlig zerstörten tag im 3. Reich in Film und Fernsehen ver- Reichshauptstadt. mag. Lubrich hat im Anhang den Quellen- Die Autoren sind Reporter, Schriftsteller, nachweisen weitere Literaturhinweise ange- Wissenschaftler, Privatleute, sie schreiben Ta- hängt. Mancher möchte vielleicht weiterle- gebücher, Novellen, Erzählungen, Berichte sen, wenn Christopher Isherwood von Intel- und Briefe und kommen aus England, Frank- lektuellencafés erzählt, aus denen die SA kurz reich, den USA, Belgien, der Schweiz, Norwe- nach der Machtergreifung Menschen heraus- gen, Dänemark, Ungarn, China. Teils wohl- schleppt, von einem jüdischen Schriftsteller, wollend, teils abgestoßen, aber neugierig und der die Polizei rufen will, aus der Telefonzelle fast durchgehend differenziert berichten sie geprügelt und abgeführt wird und von Aus- darüber, was in der deutschen Diktatur pas- landskorrespondenten, die das alles schwei- siert. gend mit ansehen. So reist Denis de Rougement 1935 aus der Die Beobachtungen der weniger Bekann- französischen Schweiz in sein „geliebtes Ger- ten wie Martha Dodd scheinen dabei zumeist manien“, um ein Lektorat an der Frankfur- aufschlussreicher als die zudem sehr kurzen ter Universität zu übernehmen. Er genießt Texte von Größen wie Sartre, Camus, Samu- „die mittelalterlichen Städte“, „Gemütlich- el Beckett. Dodd findet als Tochter des 1933 keit“, „Weihnachten“ und ist doch erstaunt frisch berufenen US-Botschafters erst einmal von der politischen Hysterie. Als das Rhein- alles „friedlich, romantisch, fremdartig, nost- land remilitarisiert wird, sprechen die Men- algisch“, die Deutschen sind ihr grundsym- schen auf den Straßen von Krieg und schau- pathisch. Bis sie Zeugin einer antisemitischen en, ob französische Flugzeuge am Himmel zu Verfolgung wird. Auf einer Botschafts-Party sehen sind. Später wartet er vier Stunden in- legt sie das Horst-Wessel-Lied auf, Nazis se- mitten von 40.000 todernsten Deutschen auf hen ihre Hymne entweiht, Nazi-Gegner füh- einen Hitler-Auftritt: „Niemand wird unge- len sich verunsichert – die Stimmung bricht. duldig, niemand scherzt.“ Die Zelebrierung Selten berichtet Autoren von kleinen poli- des fernen Führers im Scheinwerferkegel er- tischen Hoffnungszeichen wie William Shi- lebt Rougement als quasi-sakralen und auto- rer, der anekdotisch schildert, wie die über- hypnotischen Akt. „Sie stehen aufrecht, unbe- haupt nicht kriegswilligen Berliner Hitler bei weglich und im Takt brüllend, während sie der spontanen Abnahme einer Militärparade mit den Augen auf diesen leuchtenden Punkt den Rücken zukehren. Heinrich Hauser er- starren, auf dieses Gesicht mit dem ekstati- lebt den letzten Friedenssommer 1939 in Ber- schen Lächeln, und ihnen im Dunkel Tränen lin als Tanz auf dem Vulkan ähnlich der „Gol- über die Gesichter rinnen.“ (S. 111). Unend- denen Zwanziger“: Boten damals Wirtschafts- lich einsam und ohnmächtig fühlt sich der krise und Revolutionsstimmung den Kriegs- Schweizer, als ihm klar wird, dass weder das und Krisengewinnlern Anlass zu kontrastie- Ausland noch seine eigenen jüdischen deut- render Hemmungslosigkeit, ist es nun die all- schen Freunde zu verstehen scheinen, welch gegenwärtige Spießerei, Spitzelei, Gedrückt- gefährlicher Irrationalismus sich Bahn bricht. heit und Lethargie des Nazi-Reichs, das Schließlich sieht er Hitler keine zwei Meter von Ministerialbürokratie bis Blockwart in entfernt. „Ein guter Schütze hätte ihn leicht Engstirnigkeit dämmert, während die neurei- abknallen können. Aber in hundert ähnlichen chen Umverteilungsgewinner aus Rüstungs- Situationen hat sich dieser gute Schütze nie , Stahlindustrie usw. im Nachtleben die Pup- gefunden [...] Man schießt nicht auf einen pen tanzen lassen. Kleinbürger, der der Traum von 60 Millionen Erschütternd ist, wie viel die Reisenden ist.“ von den Judenverfolgungen zu berichten wis- Gut 25 Geschichten wie die Rougements, sen. René Juvet erzählt, wie am 9. Novem-

190 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R.-D. Müller: Der letzte deutsche Krieg 1939-1945 2005-3-078 ber 1938 jüdische Freunde aus Nürnberg ge- gleich. So sehr sie sich als Liebhaber deutscher gen die Ermordung von des Botschaftsrats „Kultur“ und selbst als Sympathisanten des Raths in Paris empört sind. Stunden dar- NS-Regimes zeigen, sind die meisten doch auf werden sie von der SA umgebracht. Der bald schockiert von der deutschen Apathie, US-Korrespondent Harry Flannery schreibt der Stumpfheit einer Gesellschaft, der Ver- 1941 von Deportationen in den Osten, von rohung, die den schleichenden Zivilisations- der Vernichtung durch Arbeit und Hunger bruch begleitet. Selbiges gilt für die gelegent- „in riesigen Konzentrationslagern“ (S. 286ff.). liche Hitler-Faszination. Kurz nach Kriegs- 1943 schildert der schwedische NS-Radio- ausbruch wird der Sympathisant Sven Hedin Propagandist Gösta Block die alltäglichen vom Kriegsherrn unter vier Augen empfan- Schikanen im Umgang mit Juden und ein SS- gen und ist frappiert: „Was der Fremde mein- Mann berichtet René Juvet von den systema- te und dachte, interessierte ihn nicht im ge- tischen Morden in den Konzentrationslager, ringsten.“ Die Reisen ins Reich erinnern so angeekelt vom eigenen Tun, aber obrigkeits- subtil an das Wort Ernest Renans, dass Demo- hörig: „[U]ns lassen sie zu Mördern werden!“ kratie ein tägliches Plebiszit ist. Von Zivilcou- Der Schweizer Korrespondent Konrad Wag- rage, von der höflichen und respektvollen Be- ner berichtet im Herbst 1943 von nächtlichen gegnung mit dem Anderen ist in Deutschland Deportationen, hört „Weinen und Schreie“ umso weniger zu finden je länger das Nazi- von Kindern und Eltern und hört aus sicherer reich währt. Auch wenn mancher Text selt- Quelle von Erschießungen in Massengräbern sam anmutend - etwa die teils seltsamen Zei- und davon, dass Juden systematisch „ver- len von Karen Blixen - , die vielfältigen Bli- gast“ werden (S. 338, 342). cke der „Reisen ins Reich“ sind ein exzellen- Als Hitlers Pressechef Dietrich sieben Tage tes Antidot zu der bis zum Überdruss wie- nach dem Überfall auf die Sowjetunion den derholten und zu oft selbstgerechten Selbst- unmittelbar bevorstehenden Sieg verkündet, bespiegelung deutscher Augenzeugen in un- erlebt der Journalist Howard Smith das Ent- serem Geschichtsfernsehen. Die von Lubrich setzen der anglo-amerikanischen Presse. Die versammelten Autoren zeigen, dass sich Ver- Deutschen hingegen scheinen ihm grenzen- stehen zumeist aus der Distanz vollzieht. Hit- los erleichtert über ein vermeintlich bevorste- lers Fahrstuhl fuhr, wie der Belgier George Si- hendes Kriegsende. In den Fenstern der Buch- menon schon Anfang 1933 fürchtete, abwärts. läden stehen Russisch-Lehrbücher und nicht wenige machen sich Gedanken über Füh- HistLit 2005-3-004 / Kersten Schüßler über rungsposten in zukünftigen russischen Ko- Lubrich, Oliver (Hg.): Reisen ins Reich 1933- lonien. Zwei Jahre darauf kann Smith mit 1945. Ausländische Autoren berichten aus der Kapitulation von Stalingrad auch die see- Deutschland. Frankfurt am Main 2004. In: lische Kapitulation beobachten. Die Loyali- H-Soz-u-Kult 01.07.2005. tät bröckelt, larmoyante Bitterkeit macht sich breit. Und angesichts der zunehmend hefti- ger werdenden Bombardierungen festigt sich Müller, Rolf-Dieter: Der letzte deutsche Krieg auch die Lähmung. Anfang 1945 stellt Theo 1939-1945. Stuttgart: Klett-Cotta 2005. ISBN: Findahl enttäuscht fest: „Niemand hat die 3-608-94133-9; 415 S. Kraft, einen Aufruhr gegen Hitler und den to- talen Staat anzuzetteln.“ (S. 373) Am 8. Mai Rezensiert von: Volker Bendig, Berlin 1945 ist das befreite Berlin laut Findahl nichts als ein „stinkender Dschungel“: „Abgerisse- Der Zweite Weltkrieg 1939-1945 gehört zu ne Menschenhände und Arme, verstümmelte den am häufigsten dargestellten Epochen der Leichen und Leichenteile [...] überall der glei- Geschichte und es gehört ein gewisser Mut che Anblick: Ruinen, Brandstätten, Tod und dazu, das komplexe Geschehen dieses welt- Zerstörung.“ (S. 402) umspannenden Konflikts, über den zahllose Tatsächlich ist der ethnologische Blick, den Fachpublikationen und populärwissenschaft- Oliver Lubrisch in seiner Einleitung den Au- liche Veröffentlichungen vorliegen, in einer toren attestiert, fremd und teilnehmend zu- einbändigen Gesamtdarstellung zu präsentie-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 191 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte ren. Vor zehn Jahren legte der amerikani- Müller gliedert den umfangreichen Stoff sche Historiker Gerhard L. Weinberg seinen in zehn große Kapitel. Das zweite und drit- Versuch einer Gesamtsicht des Zweiten Welt- te Kapitel untersuchen den „zweiten Griff“ kriegs vor.1 Das Buch ist eines der gelungens- des Deutschen Reiches nach der Weltmacht ten Überblickswerke aus jüngster Zeit, ob- und die Durchsetzung der deutschen Vorherr- wohl Weinberg der Tendenz zu ausufernden schaft in Europa. Das vierte Kapitel des Bu- Darstellung nicht ganz widerstehen konnte. ches wendet sich dem Kampf gegen Groß- Zum 60. Jahrestag des Kriegsendes hat britannien und der Sicherung des europäi- nun Rolf-Dieter Müller, der seit 1979 als schen Vorfeldes zu. Für Müller ist die „Batt- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militär- le of Britain“ im Sommer 1940 Hitlers „ers- geschichtlichen Forschungsamt der Bundes- te und wichtigste Niederlage“ und die Ent- wehr (MGFA) arbeitet und dort seit 1999 schlossenheit des britischen Premierministers als Wissenschaftlicher Direktor fungiert, ei- Winston Churchill, „den Kampf gegen die fa- ne Synthese zum Zweiten Weltkrieg publi- schistische Tyrannei um jeden Preis fortzu- ziert, die wissenschaftlichen Anspruch und setzen“, sei „ein entscheidender Wendepunkt gute Lesbarkeit miteinander verbindet. Auf in der Geschichte des 20. Jahrhunderts“ ge- 415 Seiten werden in übersichtlicher Form die wesen (S. 56). Das fünfte Kapitel thematisiert militärischen und politischen Ereignisse des Hitlers „Lebensraumkrieg“ gegen die Sowjet- Krieges aus deutscher Sicht geschildert und union. Bei der Darstellung der deutschen Pla- analysiert. Müller kann sich dabei u.a. auf nungen für das „Unternehmen Barbarossa“ neuere Forschungsergebnisse stützen, die in zeigt Müller, wie sehr sich die deutsche Gene- den letzten Bänden des vom MGFA publi- ralität von antislawischen Klischees und aktu- zierten und nahezu abgeschlossenen Reihen- eller Hybris beeinflussen ließ. werkes „Das Deutsche Reich und der Zweite Im sechsten Kapitel analysiert der Autor Weltkrieg“ veröffentlicht worden sind.2 die „Instrumente des Kriegs“; die Struktur Im einleitenden Kapitel mit dem Titel „Die der Wehrmacht und die Ursache ihres Schei- Deutschen und der Zweite Weltkrieg: Fra- terns, die Organisation der deutschen Kriegs- gen an die Geschichte“ konstatiert Müller, wirtschaft, die Rolle von Technik und Natur- dass die militärische Erforschung des Krie- wissenschaft für die Rüstung und die natio- ges durch das in 1980er und 1990er-Jahren do- nalsozialistische Besatzungspolitik in Europa. minierende Interesse der zeitgeschichtlichen Im siebten und achten Kapitel beschreibt Mül- Forschung für die Auswirkungen des Krieges ler die Ausweitung des europäischen Krieges auf die Gesellschaft und die Verbrechen des zum globalen Krieg, den Verlust der Initia- nationalsozialistischen Regimes in den Hin- tive und den Kampf um die „Festung Euro- tergrund gedrängt worden sei. Müller geht es pa“. Das achte Kapitel widmet sich der deut- darum, die militärgeschichtliche Dimension schen Kriegsgesellschaft: Im Unterabschnitt: wieder stärker in den Vordergrund zu rücken, „›Herrenmenschen‹ und ›Sklaven‹: Klassen- ohne dabei aber „den Kontext der ökonomi- gesellschaft und Rassenhierarchie“ wird ver- schen, sozialen und ideologischen und ande- deutlicht, welchen Veränderungen die deut- rer Implikationen zu übersehen, wie sie in den sche Gesellschaft während des Kriegs un- anderen Bänden zur Geschichte des Dritten terworfen war, wobei der Krieg auch Ten- Reiches ausführlicher analysiert werden“ (S. denzen zur „Modernisierung“ der Gesell- 16). schaft förderte: „Die Klassenschranken wur- den durchlässiger, nicht zuletzt durch die dra- 1 Weinberg, Gerhard L., Eine Welt in Waffen. Die globale matische Veränderung bei der Rekrutierung Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Stuttgart 1995. und Ausbildung von Offizieren. Die sozia- 2 Zuletzt sind in dieser Reihe erschienen: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 9: Die deutsche le Hierarchie wurde nicht mehr durch Her- Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945. Erster Halbband: Po- kunft und Lebensstandard bestimmt, son- litisierung, Vernichtung, Überleben, i.Auft. d. Militär- dern immer stärker durch die Rangordnung geschichtlichen Forschungsamtes, hg.v. Echternkamp, der Partei und die „Kriegstüchtigkeit“, Kri- Jörg, München 2004; Zweiter Halbband: Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung. i.Auft. d. Militärgeschichtli- terien, die nicht immer in Übereinstimmung chen Forschungsamtes, hg.v. Echternkamp, Jörg, Mün- zu bringen waren.“ (S. 224) Auf der ande- chen 2005.

192 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G. Müting: Die Literatur „bemächtigt sich“ der Reklame 2005-3-016 ren Seite wurden durch den rücksichtslosen menschlichen Verluste und Folgen des Zwei- Einsatz von Zwangsarbeitern die Bedürfnis- ten Weltkriegs. Letztlich habe erst die to- se der deutschen Kriegswirtschaft befriedigt. tale Niederlage des Deutschen Reiches den Knapp 13,5 Millionen ausländische Zwangs- „freiheitlichen Traditionen der deutschen Ge- arbeiter wurden während des Zweiten Welt- schichte zum Durchbruch verholfen“ (S. 335), kriegs im Deutschen Reich eingesetzt und die hoffentlich garantieren, dass der Zwei- dem System einer zunehmenden Diskriminie- te Weltkrieg tatsächlich der „letzte deutsche rung, Ausbeutung und Unterdrückung unter- Krieg“ gewesen ist. worfen. Durch Terror wurde - vor allem in der Im Anhang des Buches finden sich eine letzten Kriegsphase - auch der innere Zusam- Zeittafel und ein Verzeichnis der wichtigsten menhalt der „Volksgemeinschaft“ erzwungen Quellenwerke und veröffentlichten Literatur und der Zweite Weltkrieg schuf Raum für zum Thema. Neben zahlreichen Schwarz- den Völkermord an den europäischen Juden, Weißaufnahmen, Tabellen und Karten enthält an dessen Singularität Müller keinen Zwei- der Band auch 48 Farbfotos, die den deutsch- fel lässt: „Die Zielstrebigkeit Hitlers, die Ener- sowjetischen Krieg in den Jahren 1941/42 aus gie und Konsequenz seiner Vollstrecker sowie dem Blickwinkel der (deutschen) Soldaten il- die Einsamkeit der Opfer machen den Geno- lustrieren. Leider wird bei den gezeigten Fo- zid an den Juden im Zweiten Weltkrieg zu ei- tos auf Bildlegenden verzichtet, Namen der nem einzigartigen Vorgang. Weder die Verfol- Fotografen und die Orte, an denen die Auf- gung der Armenier im Osmanischen Reich im nahmen entstanden sind, werden nicht ge- Ersten Weltkrieg noch die brutalen Deporta- nannt. tionen nationaler Minderheiten im stalinisti- schen Imperium reichen an diese Dimensio- HistLit 2005-3-078 / Volker Bendig über nen heran.“ (S. 252) Müller, Rolf-Dieter: Der letzte deutsche Krieg Im zehnten Kapitel benutzt Müller das 1939-1945. Stuttgart 2005. In: H-Soz-u-Kult mittlerweile als wissenschaftliche Erkennt- 05.08.2005. niskategorie fruchtbar verwendete Konzept des „totalen Krieges“, das die Totalisierung der Kriegsanstrengungen und die Mobilisie- Müting, Gisela: Die Literatur „bemächtigt sich“ rung der ganzen Gesellschaft in den Kriegen der Reklame. Untersuchungen zur Verarbeitung des 20. Jahrhundert untersucht, zur Analy- von Werbung und werbendem Sprechen in lite- se des Zweiten Weltkrieges. Der Autor ver- rarischen Texten der Weimarer Zeit. Frankfurt deutlicht, dass der Krieg keineswegs als to- am Main: Peter Lang/Frankfurt 2004. ISBN: taler Krieg begann, sondern dass die betei- 3-631-52725-X; 377 S. ligten Staaten erst im Verlauf der Ausein- andersetzung die Kraft fanden, ihre Gesell- Rezensiert von: Alexander Schug, Berlin schaften in einem hohen Maß zu militari- sieren und die gesellschaftlichen Strukturen Das historische Interesse an den Themenfel- den Kriegsbedürfnissen anzupassen. Letzt- dern „Werbung“, oder allgemeiner: Marke- lich wurde aber nicht die Schwelle zum ting, nimmt offenbar stetig zu. Mit der Dis- „absoluten Krieg“ im Clausewitzschen Sinne sertation von Gisela Müting wird ein neu- überschritten. „Der Zweite Weltkrieg war der er Aspekt bearbeitet, der nicht die Entwick- Höhepunkt des konventionellen Kriegs mit lung der Werbebranche oder einzelner Wer- Massenarmeen des Industriezeitalters und beträger thematisiert, sondern sich mit deren überschritt nicht die Schwelle zum unkon- Rezeption auseinandersetzt. Dieser Perspek- ventionellen Krieg mit modernen Massenver- tivenwechsel hin zu einer stärkeren Akteurs- nichtungswaffen, der dem Krieg ein völlig an- und Rezipientenzentrierung weckt Interes- deres Gesicht verliehen hätte“ (S. 260). se. Vor allem auch deshalb, weil eine „his- Das letzte Kapitel stellt die Agonie des torische Werbewirkungsforschung“ und da- „Endkampfes“ und den „Untergang“ des mit die Untersuchung von Konsumbedürf- Deutschen Reiches sowie das Ende des Pa- nissen, Markenpräferenzen oder Meinungen zifikkrieges dar und zieht eine Bilanz der über die Werbung als ein schwieriges Un-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 193 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte ternehmen erscheint, schließlich waren heu- le These: „Literatur, der auch sonst inner- te gängige Instrumente der Werbewirkungs- halb gewisser Grenzen eine dokumentarische forschung (z.B. Konsumentenbefragungen) in Funktion zugesprochen werden kann, soll da- der Zeit vor 1945 kaum üblich, oder metho- her hier als eine Art Kronzeuge oder Proto- dologisch eher zweifelhafter Natur. Müting koll für die Bedeutung und Wirkung einer erschließt dagegen eine neue Quellengrup- neuen ’Massenkultur’ betrachtet werden.” (S. pe und zeigt anhand literarischer Texte, dass 14) Das sich daraus ergebende Erkenntnis- Teilaspekte der Rezeption von Werbung nach- interesse ist, durch die Analyse und Anver- vollzogen werden können. Dabei geht sie der wandlung von Werbung in literarischen Tex- Forschungsfrage nach, wie sehr die Literatur ten, d.h. durch die Verarbeitung von Wer- von Weimar durch Werbung, Werbestrategi- bung, gefiltert durch poetische Zwecke, zen- en oder die zeitgenössische Werbesprache be- trale Mechanismen kultureller Verarbeitung einflusst wurde. Mütings Grundannahme ist, neuer Wirklichkeiten zu offenbaren, die als dass Werbung eine neue Kultur der Wahr- Teil der literarischen Moderne gelten können. nehmung und Darstellung von Realität ge- Werbung liefert also eine neue Konstruktion prägt hat, wie sie typisch für das 20. Jahr- von Wirklichkeit und wird dabei gleichzei- hundert ist. Deren gesellschaftliche Präsenz tig zum Filter, durch den sie wahrgenommen weckte insbesondere seit Mitte der 1920er- wird. Jahre das Interesse der Literaten. Demgegen- Müting untersucht die werblichen Aspek- über hatte das Thema in der Literatur des Kai- te in der Weimarer Literatur anhand epischer, serreiches keine Rolle gespielt: Nur sehr ver- dramatischer und lyrischer Texte; sie werden einzelt finden sich von Christian Morgenstern jeweils gattungsbezogen befragt. Es werden oder Karl Kraus literarische/journalistische vor allem Werke solcher Autoren analysiert, Texte, die die neuen Werbewelten themati- die eine Beziehung zu Berlin oder zu einer sieren. Aufgrund neusachlicher Orientierun- anderen Großstadt hatten. Ein weiteres Aus- gen, mit der Hinwendung zur Alltagswirk- wahlkriterium der Quellen war deren aner- lichkeit Mitte der 1920er-Jahre und der Ent- kannte literarische Rezeption, d.h. es wurden wicklung neuer literaturästhetischer Konzep- nur Texte verwendet, die auch heute noch te, wird Werbung dann literaturfähig, sogar li- diskutiert und publiziert werden. Insgesamt teraturbildend, und fungiert als Teil und Spie- kommt Müting auf circa 30 Texte von Au- gel des großstädtischen Alltagslebens. toren wie Alfred Döblin (Berlin Alexander- Werbung wird als literarisches Thema ent- platz), Erich Kästner (Fabian; Emil und die deckt: ihre Präsenz durch Werbeträger und Detektive; Pünktchen und Anton), Irmgard Werbemittel wird dokumentiert, Werbefigu- Keun (Gilgi – eine von uns; Das kunstseide- ren und Slogans tauchen in der Literatur auf ne Mädchen), Hans Fallada (Kleiner Mann oder der Stil der Werbesprache wird imitiert. was nun?), Wolf Durian (Kai aus der Kis- In Weimar ist ein weiteres Phänomen fest- te), Bertolt Brecht, Ernst Toller, Lajos Bar- stellbar: Schriftsteller werden nicht nur zu- ta, Joachim Ringelnatz etc. Hinsichtlich der nehmend zu Beobachtern oder Verarbeitern Art des Vorkommens von Werbung in Lite- des Phänomens Werbung, sondern sie sind ratur unterscheidet Müting fünf funktiona- häufig selber Teil dessen, worüber sie schrei- le Gruppen: 1. Thematisierung von Werbung ben. Viele Schriftsteller verdienten sich ih- als Zeitphänomen; 2. Darstellung von profes- ren Lebensunterhalt als Werbetexter, so Wil- sioneller Werbetätigkeit; 3. Verarbeitung von helm Schäfer, Hans Fallada, Joachim Ringel- Werbeträgern/Werbemitteln; 4. Verarbeitung natz, Carl Zuckmayer. Irmgard Keun arbei- von Zitaten aus der Werbung; 5. Übernahme tete als Werbemodell. Bekannt ist auch das des Sprachstils von Werbung. Bevor sich Mü- Beispiel von Frank Wedekind, der bereits um ting an die beschriebene Analyse macht, folgt die Jahrhundertwende für Maggi werbliche noch ein kurzer Einschub zum historischen Texte schrieb. Ausgehend von der wachsen- Kontext der Weimarer Republik. Die dafür den Popularität von Werbung oder des werb- herangezogene Literatur verwundert (bspw. lichen Sprechens in literarischen Texten der nimmt sie Klaus Manns „Wendepunkt“ oder 1920er-Jahre formuliert Müting ihre zentra- einen Fotoband als Basisquelle zur Geschichte

194 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Kriegsende in Deutschland 2005-3-159 der Weimarer Republik); hier wird sehr deut- rungen zwischenmenschlicher Beziehungen lich, dass Müting keine Historikerin ist, son- illustriert werden sollte. Werbung und werbli- dern Literaturwissenschaftlerin und ihre Vor- ches Sprechen in der Literatur steht für nüch- gehensweise, auch wenn sie ein literaturge- ternes Kalkül, für Täuschung, Unverbindlich- schichtliches Thema behandelt, nicht immer keit, Unaufrichtigkeit, für unechte glänzen- historisch tief verankert ist. Diese Problema- de Alltagswelten, die meist als physische und tik taucht an verschiedenen Stellen auf, auch psychische Belastung im Sinne einer Reiz- dann, wenn sie sich einführend der deutschen überflutung dargestellt werden. Die Werbe- Werbegeschichte im Kaiserreich und Weima- sprache wirkt aber andererseits auch als krea- rer Republik zuwendet. Ein weiteres Man- tives Moment für die Literatur. Sie ermög- ko ist, dass sie keine genaue Begriffsdefiniti- licht den Autoren der Heterogenität, Ameri- on ihrer Untersuchungsgegenstände herleitet. kanisierung und dem Tempo der 1920er-Jahre Werbung ist für sie eine multimedial vermit- offensichtlich einen sprachlichen Ausdruck telte Suggestivbotschaft, die zum Kauf ani- zu geben: durch schnelle, abgehackte Sätze, mieren soll. Soweit ist das eine gängige Mi- Verkürzungen und Abkürzungen, Montagen, nimaldefinition, die brauchbar ist. Bei Mü- Oberflächlichkeiten. Insgesamt ist die Arbeit ting ist aber nicht genau bestimmt, was un- von Müting eine sehr anregende Studie, die – ter Kaufanimation alles zu verstehen ist. Die und hier liegt ein ganz praktischer Wert – wie Autorin fasst alles, was mit Verkaufen zu tun ein themenbezogener Leitfaden durch die Li- hat, unter dem Begriff der Werbung zusam- teratur Weimars gelesen werden kann. men. Für sie ist Werbung in der Literatur auch verarbeitet, wenn in einem Text ein Straßen- HistLit 2005-3-016 / Alexander Schug über verkäufer, ein Hausierer, Zeitungsverkäufer Müting, Gisela: Die Literatur „bemächtigt sich“ oder Touristenführer (S. 175) auftaucht. Frag- der Reklame. Untersuchungen zur Verarbeitung lich ist außerdem, ob unter Werbung die Aus- von Werbung und werbendem Sprechen in litera- stattung eines Geschäfts oder die Uniform rischen Texten der Weimarer Zeit. Frankfurt am eines Chauffeurs verstanden werden kann. Main 2004. In: H-Soz-u-Kult 07.07.2005. Man kann das tun, aber es sollte vorher defini- torisch „eingefangen“ werden. Somit spricht Müting nicht über Werbung, sondern viel- N.N. (Hg.): Kriegsende in Deutschland. Ham- mehr auch über angrenzende Gebiete wie die burg: Ellert & Richter Verlag 2005. ISBN: Verkaufsorganisation, Vertrieb oder PR. 3-8319-0195-3; 256 S. Forschungspraktisch geht Müting so vor, dass sie innerhalb der erwähnten fünf funk- Rezensiert von: Kay Kufeke, Deutsches His- tionalen thematischen Gruppen eine Vielzahl torisches Museum, Berlin von Unterthemen generiert, denen sie einzel- ne kurze Passagen aus den Quellen zuord- Einschneidende historische Ereignisse haben net. Bei der ersten Themengruppe erscheinen für die betroffenen Gesellschaften oft langwir- z.B. Unterthemen wie Reizüberflutung, Pro- kende Folgen, die bis in die Gegenwart rei- minenz durch Medien, neue Umwelterfah- chen. Für den Zweiten Weltkrieg und den Zu- rungen – jeweils belegt mit einem Zitat. Die- sammenbruch des NS-Regimes im Frühjahr ses Kategorisieren und Zuordnen von literari- 1945 gilt diese Feststellung in besonderer Wei- schen Versatzstücken zieht sich über mehr als se, denn noch immer beziehen sich aktuelle 200 Seiten. Ein Lesevergnügen ist das nicht. politische Auseinandersetzungen in der Bun- Aufschlussreich ist Mütings Fazit: Die Ver- desrepublik auf die Kriegsereignisse und de- wendung von Werbung in literarischen Tex- ren Interpretation. Kollektive und private Er- ten erfüllt bestimmte Funktionen, die wie- innerung sind in vielfacher Hinsicht mit dem derum Aufschluss über die Gefühle histori- Zweiten Weltkrieg und den NS-Verbrechen scher Akteure in den 1920er-Jahren geben. verbunden. Dementsprechend groß war in Werbung scheint immer dann in der Litera- den letzten Monaten auch die Beschäftigung tur verwendet worden zu sein, wenn die Öko- der Medien mit den Ereignissen des Kriegs- nomisierung des Lebens sowie die Normie- endes vor 60 Jahren. Fernseh- und Kino-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 195 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

filme, Rundfunksendungen und Ausstellun- bert und Axel Schildt skizziert die Situation gen nahmen sich des Themas an. Verschie- in Deutschland und in Europa am Kriegsen- dene Verlage gaben zusammenfassende Dar- de. Schon hier zeigt sich das Prinzip, das der stellungen heraus. Auch der „Ellert & Richter gesamte Band durchhält: Der 8. Mai 1945 ist Verlag“ hat in Zusammenarbeit mit der Zeit- immer eine Zäsur, die Darstellung der Ereig- schrift „GEO“ den Versuch unternommen, nisse hört hier jedoch nicht auf. Stets wer- das Ende des NS-Herrschaft in einem mit vie- den Kontinuitätslinien über den Sommer 1945 len Fotos ausgestatteten Bildband darzustel- hinaus aufgezeigt, das Fortwirken der Kriegs- len. ereignisse in die Nachkriegszeit hinein zu- Die Herausgeber wenden sich an ein brei- mindest angedeutet. Herbert und Schildt he- tes Publikum, das sie in kurzer Form mit ben die starke, moralbildende Wirkung her- den wesentlichen Ergebnissen der aktuellen vor, die die Erinnerung an den Zweiten Welt- historischen Forschung vertraut machen wol- krieg und seinen verbrecherischen Charakter len. Achtzehn jeweils 8 bis 10-seitige Beiträge heute hat. Die mehrheitliche Ablehnung von überwiegend einschlägiger Autoren beschäf- Rassismus und Völkermord im heutigen Eu- tigen sich mit dem Kriegsverlauf an West- ropa gehe auf die Kriegsereignisse zurück. und Ostfront, mit Luftkrieg, Flucht und Ver- Nach West- und Ostfront getrennt ge- treibung, mit der Auflösung der Konzen- ben Ralf Blank und Manfred Zeidler einen trationslager sowie der Haltung von Wehr- Überblick über die letzen Kriegsmonate auf macht und deutscher Bevölkerung in der Reichsgebiet. Erwähnt werden hier auch die Endphase des Krieges. Zwei Artikel widmen letzten Morde der Gestapo an Tausenden von sich, vielleicht mit Blick auf die vermute- politischen Gefangenen, „Ostarbeitern“ und te Leserschaft, dem Kriegseinsatz der Hit- „Deserteuren“ kurz vor Eintreffen der alli- lerjugend und der Kinderlandverschickung. ierten Truppen. Für die Ostfront wird auf Nicht nur die Kriegsereignisse selbst, son- die Leiden der Zivilbevölkerung durch Flucht dern auch zentrale Fragen der Auseinander- und Übergriffe sowjetischer Soldaten verwie- setzung mit dem Kriegsende („Stunde Null“, sen, vor allem auf die massenhaften Verge- Hitler-Mythos, Verhältnis von privater und waltigungen, die erst nach Wochen durch die kollektiver Erinnerung) werden thematisiert. Befehlshaber gestoppt wurden. Die Beiträge sind auf der Höhe der For- Mathias Beer entwirft das Thema Vertrei- schung, auch wenn einige stilistisch etwas bungen konsequent als eines der charakte- sperrig daherkommen. Zahlreiche Schwarz- ristischen Themen im Europa des 20. Jahr- Weiß-Fotos illustrieren den Text. Die Bildun- hunderts, ohne einseitige Schuldzuweisun- terschriften greifen wesentliche Aussagen der gen und ohne den ganzen Umfang des Leids Beiträge heraus und geben so auch dem flüch- der Betroffenen zu bagatellisieren. 12 Mil- tigen Leser die Möglichkeit, dem Inhalt zu fol- lionen Displaced Persons, 12 Millionen ge- gen. Kartenmaterial, eine Chronologie und Li- flüchtete und vertriebene Deutsche, über 30 teraturhinweise vervollständigen die Darstel- Millionen Kriegsgefangene auf allen Seiten lung. machen deutlich, wie viele Menschen nach Die isolierte Behandlung des Kriegsendes 1945 heimatlos in Europa „unterwegs“ wa- birgt die Gefahr, allein Opfer und Leiden ren. Der Austausch ethnischer Minderheiten, der deutschen Soldaten und der Bevölke- so Beer, wurde nach 1945 auch auf westli- rung zu thematisieren und die von Deut- cher Seite als Beitrag zum Frieden durch ei- schen begangenen Verbrechen in den Hinter- ne „Entflechtung“ der Nationalitäten ange- grund zu rücken. Der Band entgeht dieser sehen. Die Vertreibungen der deutschen Be- Gefahr durch eine konsequente Berücksichti- völkerung dienten der Revanche, und ihre gung auch der NS-Verbrechen. Um die Fol- „Entfernung“ sollte vor erneuten Annexions- gen nicht von den Ursachen loszulösen, wer- versuchen schützen, wie NS-Deutschland sie den deutsche Kriegsführung und die Ereig- zum Beispiel gegenüber der Tschechoslowa- nisse des Kriegsendes auf dem Reichsgebiet kei unternommen hatte. Die „Idee der natio- stets in Beziehung zueinander gesetzt. nalen Purifizierung“ (Beer) herrschte europa- Ein einleitender Artikel von Ulrich Her- weit; sie machte Flucht und Vertreibung der

196 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Nickel: Politik und Politikwissenschaft in der Weimarer Republik 2005-3-074

Deutschen zum „Teil einer europäischen Ka- arbeiter (S. 25). Dies ist umso ärgerlicher, als tastrophe“. das Bild bekannt ist und schon mehrfach in Die Bombenangriffe auf die deutsche Zi- Publikationen verwendet wurde. Die Authen- vilbevölkerung kurz vor Kriegsende themati- tizität eines Fotos, das eine Folterszene aus siert der Beitrag von Dietmar Süß. Etwas zu dem KZ zeigt, das so genannte „Baumhän- oberflächlich behandelt er die aktuellen Aus- gen“ (S. 8), ist zumindest umstritten.1 einandersetzungen um die alliierten Angriffe Entscheidender als solche Fehler ist jedoch auf deutsche Städte. Süß betont, es habe Alter- der Gesamteindruck, der durch die Auswahl nativen zu den Flächenbombardierungen ge- der Fotos entsteht. Zwei Drittel der ganzsei- geben, benennt diese aber nicht. tigen, den Band dominierenden Abbildungen Bernd-A. Rusinek schildert eindringlich die zeigen zerstörte deutsche Städte und flüch- schrecklichen Lebensbedingungen in den so- tende, besiegte, verzweifelte Deutsche. Die wjetischen Kriegsgefangenenlagern mit ei- Auswahl der Fotos könnte, trotz aller Diffe- ner hohen, jedoch nicht systematisch herbei- renzierung der Texte, beim Leser dazu füh- geführten Todesrate. Der von Rusinek wie- ren, vorrangig die „deutschen Leiden“ wahr- derholt angestellte Vergleich zwischen so- zunehmen. Das wiederum würde die ansons- wjetischen Kriegsgefangenenlagern und NS- ten stets durchgehaltene Absicht des Bandes Konzentrationslagern hingegen besitzt, zu- konterkarieren, ein möglichst vielschichtiges mindest so oberflächlich vorgenommen, we- Bild des Kriegsendes zu vermitteln. nig Erklärungskraft. Schon in den 1950er- Jahren setzte man im Sinne der Totalitaris- HistLit 2005-3-159 / Kay Kufeke über N.N. mustheorie Konzentrationslager und sowje- (Hg.): Kriegsende in Deutschland. Hamburg tische Speziallager in der SBZ/DDR einfach 2005. In: H-Soz-u-Kult 13.09.2005. gleich, was die vorhandenen Unterschiede eher verwischte als klärte. Frank Bajohr benennt eine interessante Par- Nickel, Erich: Politik und Politikwissenschaft in allele, die in der deutschen Bevölkerung in der Weimarer Republik. Berlin: Rotschild Verlag den letzten Kriegsjahren angesichts der alli- 2004. ISBN: 3-9809839-0-0; 256 S. ierten Bombenangriffe offensichtlich vielfach gezogen wurde. Die Luftangriffe auf deutsche Rezensiert von: Klaus Vetter, Podelzig Städte seien die Vergeltung für die Verbrechen der Deutschen an den Juden. Diese Annah- Erich Nickel untersucht am Beispiel zwei- me war in der Sache nicht richtig, zeigt aber, er wissenschaftlicher Institutionen die Ent- dass schon zu diesem Zeitpunkt ein Bewusst- wicklung der Politikwissenschaft in Deutsch- sein für die NS-Verbrechen existierte, deren land von den Anfängen der Weimarer Re- Kenntnis später vielfach geleugnet wurde. publik bis zum Jahre 1933. Es handelt sich Gabriele Hammermann schildert die Auf- zum einen um die 1920 in Berlin von Mit- lösung der Konzentrationslager und die To- gliedern eines eingetragenen Vereins gegrün- desmärsche der Häftlinge in Richtung Wes- dete „Deutsche Hochschule für Politik“, die ten mit Hunderttausenden von Toten in den auch Unterstützung von Reichsministerien letzten Kriegsmonaten. Ebenso widmet sie und preußischen Ministerien fand; zum ande- sich dann aber auch der „Nachnutzung“ ren um das „Institut für Auswärtige Politik“, der ehemaligen KZ als Internierungslager das als Stiftung mit Förderung norddeutscher der Westalliierten bzw. Speziallager der so- Wirtschaftskreise und des Hamburger Senats wjetischen Militärverwaltung in den späten 1923 in Hamburg eröffnet wurde. Diese bei- 1940er-Jahren. den nichtstaatlichen Lehr- und Forschungs- Während die Inhalte des Bandes durchweg einrichtungen blieben in der Weimarer Re- zufriedenstellen, gibt es bei der Bildredakti- publik die einzigen, „die Politik auf wissen- on bzw. bei Bildauswahl einige Mängel. Aus schaftlicher Grundlage vermittelten“ (S. 13). sowjetischen Kriegsgefangenen, die an ihren Bei der Lektüre der Einleitung des – das Budjonny-Mützen deutlich zu erkennen sind, sei vorweggenommen – sehr gelungenen Bu- macht die Bildunterschrift polnische Zwangs- 1 Vgl. Dachauer Hefte 14 (1998), S. 278-288.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 197 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte ches ist man zunächst etwas verwundert. Kapitel gewidmet sind (Die Deutsche Hoch- Man liest anfangs wenig über Politikwissen- schule für Politik in der Phase der relativen schaft, sondern vor allem eine prägnante Ana- Stabilisierung der Republik. 1924-1929; Die lyse der wirtschaftlichen, sozialen und politi- Deutsche Hochschule für Politik in der End- schen Verhältnisse sowie des politischen Den- phase der Weimarer Republik. 1930-1933), kens in den deutschen Staaten und im Deut- während zu dem Hamburger Institut nur ein schen Reich von der Mitte des 19. Jahrhundert spezielles Kapitel enthalten ist (Das Institut bis zur Novemberrevoluition. Dabei erfahren für Auswärtige Politik in Hamburg. 1923- die Entstehung, Ausprägung und Differen- 1933). zierung des politischen Liberalismus und li- Nickel beschäftigt sich gründlich mit Ent- beralen Denkens besondere Aufmerksamkeit. wicklungsfragen der Deutschen Hochschule In diesen Rahmen wird dann die Entwick- für Politik, wobei er immer bemüht ist, den lung der Politikwissenschaft eingeordnet. Sei- Zusammenhang zwischen Politik und Poli- ne Herangehensweise, die Nickel auch in den tikwissenschaft in den verschiedenen Exis- Hauptkapiteln konsequent beibehält, führt zu tenzphasen der Weimarer Republik zu ver- bemerkenswerten, zu weiterem Nachdenken deutlichen. Nach der Überwindung von An- anregenden Sichtweisen. fangsproblemen – so mussten moderne theo- Nickels Untersuchung stützt sich auf retische Grundlagen einer Politologie erst er- die gründliche Auswertung der relevan- arbeitet werden – formierte sich die Hoch- ten Fachliteratur, von Quelleneditionen schule seit Mitte der 1920er-Jahre zu einem und vor allem auf Archivmaterial, das neu Wissenschafts- und Lehrzentrum von beacht- erschlossen oder neu interpretiert wurde lichem Format, das sich auch dank der Publi- (benutzt wurden Bestände des Bundesarchivs kationen einer Reihe jüngerer Wissenschaftler Koblenz, des Politischen Archivs des Aus- (z.B. Hermann Heller, Hajo Holborn, Eckart wärtigen Amts, des Geheimen Staatsarchivs Kehr und Siegmund Neumann) einen gu- Preußischer Kulturbesitz, des Staatsarchivs ten Ruf erwarb. Auch im Ausland gelangte Hamburg, des Robert-Bosch-Archivs Stutt- die Hochschule zu Ansehen und gewann zu- gart und der Archive der Johann Wolfgang nehmend enger werdende Kontakte, die in von Goethe Universität Frankfurt am Main, Kooperationsbeziehungen mündeten. Nickel der Humboldt-Universität zu Berlin und des bemerkt, dass dies, besonders was die Be- Instituts für Sozialgeschichte Frankfurt am ziehungen zu Einrichtungen in angelsächsi- Main). schen Ländern angeht, in der neueren Litera- Da die Vor- und Gründungsgeschichte der tur zwar „zuweilen erwähnt, aber auch un- politologischen Institutionen der Weimarer terschätzt wird“ (S. 23). Die Ausführungen Republik in der Literatur bisher fast durch- Nickels über die internationalen Beziehungen weg vernachlässigt und unterschätzt worden der Hochschule hätten sicher noch gewonnen, ist, schließt Nickel mit seinen ersten drei Ka- wenn er über die Darstellung der Organisa- piteln (Ausgangsbedingungen für die Grün- tion und der Institutionalisierung dieser Be- dung politologischer Institutionen in der Re- ziehungen hinaus auf die Einflüsse der an- publik; Vorformen institutionalisierter Polito- gelsächsischen Politikwissenschaft, nament- logie in der Konstituierungsphase der Repu- lich die der USA, auf die Konzeptionsbildung blik; Die Gründerjahre der Deutschen Hoch- an der Deutschen Hochschule für Politik nä- schule für Politik. 1920-1923) und dem ers- her eingegangen wäre. ten Abschnitt des dem Institut für Auswärti- Nickel belegt überzeugend, dass das poli- ge Politik gewidmeten 6. Kapitels (Gründer- tisch liberale Konzept der Weimarer Republik kreise und politische Interessen an der Ent- auch zum Gründungskonsens der Deutschen stehung und Förderung des Instituts) eine Hochschule für Politik wurde. Diesem Kon- Lücke. zept, so Nickel, blieb die Hochschule auch Das Gewicht der Darstellung liegt – sach- in der Zeit zunehmender Rechtsenwicklung lich sicher vertretbar – bei der Deutschen in der Weimarer Republik treu und profilier- Hochschule für Politik, der neben dem 3. Ka- te es in der Auseinandersetzung mit antide- pitel über die Gründerjahre noch zwei weitere mokratischen und antiliberalen Kräften, die

198 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Rumschöttler u.a. (Hgg): Staat und Gaue in der NS-Zeit 2005-3-023 mit der Etablierung des politischen Kollegs ten NS-Einrichtung. In der Rückbesinnung im November 1920 eine Gegengründung ver- auf die Anfänge der mit der Weimarer Re- sucht hatten (Mit dem Politischen Kolleg be- publik untergegangenen verfassungskonfor- schäftigt sich Nickel im Kapitel 4 seines Bu- men Institution nahmen sie – zumindest sym- ches). Wahrscheinlich ist dies das wichtigs- bolisch – unter veränderten nationalen und te Ergebnis der vorliegenden Untersuchung, welthistorischen Bedingungen deren Traditi- mit dem Nickel in die seit längerem unter on auf. Sie stellten damit die Pluralität polito- Politologen geführte kontroverse Debatte um logischer Lehrkonzepte, die im Laufe der Ent- die Kontinuität politologischer Einrichtungen wicklung in der Hochschule angesiedelt wor- in der Weimar Republik und im nationalso- den waren, in den Mittelpunkt ihrer Erneue- zialistischen Deutschland eingreift. Er konze- rungsbestrebungen.“ (S. 210f.) diert, dass es an der deutschen Hochschu- Das vorliegende Buch beruht auf einer Dis- le für Politik einen „rechten Rand“ gegeben sertationsschrift, mit der der ausgewiesene habe, kann aber nachweisen, dass dieser nie Historiker und langjährige Hochschullehrer einen entscheidenden Einfluss erlangte. Da- Erich Nickel zum zweiten Mal promovierte. mit nimmt er der Behauptung einiger Auto- Es ist, wie Hajo Funke im Vorwort formuliert, ren den Boden, dass an der Deutschen Hoch- „für die Selbsteinschätzung der deutschen Po- schule für Politik völkisch und deutschna- litikwissenschaft von erheblicher Bedeutung“ tional orientierte Mitarbeiter konzeptionsbil- (S.8). dend und dominierend wirksam gewesen sei- en. HistLit 2005-3-074 / Klaus Vetter über Nickel, Von diesem Ergebnis abgeleitet ist ein zwei- Erich: Politik und Politikwissenschaft in der Wei- tes Anliegen Nickels, das, obwohl nicht deut- marer Republik. Berlin 2004. In: H-Soz-u-Kult lich ausgesprochen, in der Darstellung im- 03.08.2005. mer wieder durchschimmert: der Nachweis, dass die von den beiden politikwissenschaft- lichen Institutionen der Weimarer Republik Rumschöttel, Hermann; Ziegler, Walter (Hg.): begründete Tradition von den Wiederbegrün- Staat und Gaue in der NS-Zeit. Bayern 1933- dern der Politologie in der Bundesrepublik 1945. München: C.H. Beck Verlag 2004. ISBN: aufgegriffen und fortgeführt wurde. Es wä- 3-406-10662-5; X, 797 S. re sicher nützlich gewesen, wenn Nickel die- se nicht unumstrittene These schon im Lau- Rezensiert von: Rolf Rieß, Pentling fe der Darstellung deutlicher hätte aufschei- nen lassen und ihrer Erläuterung in der Zu- Der Band enthält die Beiträge eines Sympo- sammenfassung mehr Raum gegeben hät- siums des Instituts für Bayerische Geschichte te, in präziser Auseinandersetzung mit kon- an der Ludwig-Maximilian-Universität Mün- trären Auffassungen, über die im Folgen- chen und der Generaldirektion der Staatli- den zitierte zusammenfassende Bemerkung chen Archive aus dem Jahr 2000. Das Ziel ist hinaus: „Die Gründerkreise der nach dem es, die „Geschichte Bayerns im Dritten Reich zweiten Weltkrieg mit überwiegender Zu- speziell in Bezug auf die Aktionen des Re- stimmung durch die Abgeordneten des Ber- gimes zu untersuchen, da nur von hier aus liner Abgeordnetenhauses errichteten Hoch- das Verhalten des Menschen in dieser Zeit, schule für Politik um Otto Suhr waren teil- besonders auch des Widerstandes, angemes- weise noch durch persönliches Erleben mit sen beurteilt werden kann“ (S. V). Dies ge- der Weimarer Einrichtung verbunden. Sie schieht in fünf Abteilungen: I. Grundlagen, II. hatten mehrheitlich im sozialdemokratisch- Regierungstätigkeit, III. Verwaltung, IV. Par- gewerkschaftlichen Widerstand gegen das teiaktivitäten und V. Vergleich. Hinzu kom- NS-Regime gestanden und entschieden sich men zwei Artikel ohne Einordnung als Ein- im Nachkriegs-Berlin und im beginnenden führung, ein „Historiographischer Überblick Kalten Krieg für das Konzept einer demo- und Bibliographie“ (W. Ziegler) und ein An- kratischen Hochschule für politische Bildung hang, der 25 Biogramme des NS-Größen ent- in Abgrenzung von der nach 1933 eröffne- hält (M. Unger), sowie ein geografisches und

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 199 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte ein Personenregister. Hermann Rumschöttel, einordnen ließ, sieht Bernhard Grau den Generaldirektor der Staatlichen Archive Bay- Reichsstatthalter in Bayern Franz Xaver Ritter erns, gibt die Linie des Forschungsvorha- von Epp. Ausführungen über einen von Epps bens vor: „Kann man von einem bayeri- erfolgreichsten Kontrahenten Adolf Wagner schen Regierungshandeln und von selbstän- „als bayerischer Politiker“ stellt Gerhard Het- digen kommunalen Verwaltungsaktivitäten zer an den Anfang seiner Studie über Personal [...] sprechen, mit denen bayerische Traditi- und Verwaltungsbereiche des Innenministe- on fortgesetzt und Freiräume im zentralisti- riums. Im Bayerischen Staatsministerium für schen deutschen Staat genützt werden?“ (S. Unterricht und Kultus ist die „Nazifizierung“ 2) Walter Ziegler, Emeritus für Bayerische Ge- 1941 endgültig abgeschlossen. Winfried Mül- schichte, fordert gar, „zu einem annehmbaren ler stellt die Minister und die Personalstruk- Bild der regionalen NS-Herrschaft zu gelan- tur der Behörde vor, analysiert das Geflecht gen“ (S. 5). der Gegenspieler des Kultusministeriums in Da sich eine detaillierte Einzelkritik aus Bayern und im Reich und befasst sich mit den Platzgründen verbietet, werden die Aufsät- an der NS-Ideologie ausgerichteten Arbeits- ze kurz vorgestellt und auf die programma- schwerpunkten. Beim Bayerischen Finanz- tischen Ausführungen des Initiators Ziegler ministerium 1933-1945 untersucht Mathias eingegangen. An die Spitze der Einzelbeiträ- Rösch die Aufbauorganisation, die Personal- ge wurde der Öffentliche Abendvortrag ge- entwicklung, zwei Kerngebiete der ministe- stellt, in dem Ulrich von Hehl die in der Ver- riellen Arbeit (Haushalt und Staatsschulden) waltung und als Verwaltung handelnden Per- und die finanzpolitischen Rahmenbedingun- sonen in einen gesamtdeutschen Blick nimmt gen Bayerns im NS-Staat. Außerdem spricht und damit indirekt Forschungslücken in Bay- er die „Einbindung des Finanzministeriums ern anspricht. Er analysiert die institutionel- in die kriminelle Dynamik“ des nationalso- len, mentalen und ideologischen Entwicklun- zialistischen Staates deutlich an („Säuberun- gen der deutschen Beamtenschaft von der gen“, „Arisierungen“ u.a.). Paul Erker befasst Ära der Präsidialkabinette und dem mit ihr sich – unter der speziellen Fragestellung „Das verbundenen autoritären Umbau des Staates Siebert-Programm und die nationalsozialisti- über die Machtübergabe und das Deutsche sche Wirtschaftspolitik 1933-1939“ – mit dem Beamtengesetz von 1937 bis in die Kriegszeit, Wirtschaftsministerium, das schnell zu einem in der sich die politische und exekutive Macht Instrument der NS-Wirtschaftspolitik gewor- immer noch weiter von den staatlichen In- den war. Es stützte einen Strukturwandel, stanzen zu den Dienststellen der Partei hin- der darauf hin zielte, Rationalisierungs- und verlagert. Anpassungsprozesse der Weimarer Zeit in Hermann Rumschöttel fragt nach der Rol- großem Umfang rückgängig zu machen. le von Ministerrat, Ministerpräsident und Karl-Ulrich Gelbergs Untersuchung der Staatskanzlei und untersucht ihre politische Obersten Baubehörde im Zeitraum zwischen und exekutive Funktion vor dem Hinter- 1932 und 1949 fragt nach der Kontinuität ei- grund ihrer im 19. und beginnenden 20. Jahr- ner traditionsreichen bayerischen Zentralbe- hundert deutlich herausgehobenen und ein- hörde. Im Mittelpunkt der Arbeit von Micha- flussreichen Stellung. Trotz Kompetenzver- el Unger steht die Zentralisierung der baye- lusten bleiben sie nach 1933 zumindest Identi- rischen Staatsforstverwaltung unter dem Mi- fikationsangebote für die bayerische Bevölke- nisterpräsidenten im Jahr 1935. Die bayeri- rung und die bayerische Verwaltung im zen- schen Regierungspräsidenten 1933-1945 the- tralisierten Reich. Die größte Kontinuität ist matisiert Stephan Deutinger. Probleme der bei den einzelnen Ministerien zu beobachten. Kommunalverwaltung im NS-Regime disku- Im Abschnitt „Regierungstätigkeit“ wer- tiert Andreas Wirsching am Beispiel Schwa- den der Reichsstatthalter und die vier nach bens. Eine letztlich nicht verwirklichte Ge- der Auflösung des Justizressorts verbliebenen bietsreform ist das Thema von Thomas Forst- Ministerien untersucht. Als Schnittstelle zwi- ner. Der Politischen Organisation der NSDAP schen Reich und Land, die sich nur schwer und ihrer angeschlossenen Verbände gel- in die überkommene Verwaltungsgliederung ten die Untersuchungen des vierten Kapi-

200 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Rumschöttler u.a. (Hgg): Staat und Gaue in der NS-Zeit 2005-3-023 tels (Parteiaktivitäten). In den Kreistagen der bung des schwäbischen Gauleiters Wahl, er NSDAP im Gau München Oberbayern sieht sei „kein Machthaber des Dritten Reiches“ ge- Bernhard Schäfer Reichsparteitage en minia- wesen, mit den Worten, dies sei „wohl tref- ture und Werkzeuge der Machtentfaltung, fend“ (S. 94). Das Kapitel ist aber fast aus- Mobilisierung und völkischen Integration. schließlich nach der Autobiografie Wahls aus Katja Klees Thema ist die nationalsozialisti- dem Jahr 1953 oder anderen NS-Quellen gear- sche Wohlfahrtspolitik am Beispiel der NSV beitet, kann also nur apologetischen Charak- in Bayern. Der Herrschafts- und Verwaltungs- ter haben. geschichte des Reichsnährstandes in Bayern Ein anderes Beispiel ist die Charakteri- als eine bäuerliche Selbstverwaltungskörper- sierung Fritz Wächtlers, Gauleiter der „Ost- schaft mit besonderer ideologischer Aufga- mark“, dem ein Hang „zu Luxus und Trunk- benstellung („Blut und Boden“) geht Chris- sucht“ nachgesagt wurde. Damit wurde er, toph Bachmann nach. so Ziegler, „für die Partei- und Staatsfüh- Am Ende des das Symposium dokumen- rung in München zweifellos ein Fremdkör- tierenden Teils des Sammelbandes steht als per“ (S. 105). Abgesehen von der Fragwür- Blick über Bayerns Grenzen die Studie von digkeit des Urteils besaß Gauleiter Wagner Michael Kißener über das Verhältnis von Staat ähnliche Neigungen. Was derartige Urteile und Partei in Baden am Beispiel der badi- in einer historischen Abhandlung zu suchen schen Justizverwaltung. Abgeschlossen wird haben, wird nicht ersichtlich. Völlig abwe- der Band durch ein umfangreiches und sys- gig erscheinen diese Urteile, wenn mit kei- tematisch geordnetes Quellen- und Literatur- nem Wort auf die Verfolgung der Terrormaß- verzeichnis, das durch einen ausführlichen nahmen im Gau (mit Ausnahme des Kir- historiografischen Überblick zur Geschichte chenkampfes) eingegangen wird. Formulie- Bayerns im Dritten Reich eingeleitet und er- rungen wie „bis heute wertvolle regionalhis- schlossen wird (Ziegler), dann durch 25 Bio- torische Landesbeschreibungen“ (zum „Gau- gramme wichtiger Akteure aus dem Bereich buch“ von Hans Scherzer von 1940) oder „der von Staat und Partei (Michael Unger), schließ- Anfall der Böhmerwald-Gebiete an Bayern“ lich durch eine Personen- und ein Geografi- (zur erzwungenen Gebietsabtretung 1938) er- sches Register (Sabine Rehm-Deutinger). gänzen dieses Bild. Wächtlers „Grenzgau- Problematisch erscheint der Ansatz von ideologie“ habe keine dezidiert aggressiven Ziegler, der danach fragt, wie dieses „Selbst- Züge enthalten (S. 111). Wie sind die Ent- verständnis der bayerischen Gauleiter“ war eignungen und Umsiedlungen im Sudeten- und wie sie dieses Selbstverständnis „bei der land denn dann zu bezeichnen? Hier ist ei- konkreten Ausfüllung des gegebenen Frei- ne Lücke in der Rezeption der Besatzungs- raums leitete“ (S. 79). Ist es selbstverständ- politik.1 Ziegler kommt zu dem Fazit, dass lich legitim, nach den Motiven der Täter zu „die Persönlichkeiten, die Art ihrer Aktivitä- fragen, so setzt die Freiraum-Metapher den ten und ihrer besonderen Ziele höchst unter- Willen zur Nutzung dieses Freiraums voraus, schiedlich“ (S. 123) waren. Dass Ziegler aber als hätte es aufgrund regionaler Unterschie- nicht zu den Apologeten des NS-Staates ge- de eine andere Behandlung z.B. der Juden hört, zeigen seine Schlussworte. Dennoch ver- oder der Kommunisten gegeben. Hierzu wä- steht man nicht, was eigentlich Ziel dieser ren aber gerade die „Aktionen“ der Gaulei- Untersuchung sein soll. Der einzige Maßstab ter interessant und nicht ihr Selbstverständ- bleibt ein imaginäres Bayerntum, denn alle nis. Gerade dies aber will Ziegler nicht leisten anderen Parameter einer prosopografischen (S. 79). Sprachlich ist der Aufsatz so oberfläch- Untersuchung wie z.B. Alter, Beruf, Religion lich, dass Missverständnisse entstehen müs- u.a. bleiben ausgespart. sen, so wird z.B. von der „Betreuung der Be- Die Fruchtbarkeit eines „regionalen An- völkerung“(S. 81) durch die Gauleiter oder satzes“ zeigt sich an diversen Studien des vom „Ausfall durch Tod“ für die Ermordung Bandes. Herausheben möchte ich in diesem Fritz Wächtlers (S. 85) gesprochen. Zweifel- Zusammenhang die Studie „Zur Rolle des haft ist die Übernahme von Werturteilen: So übernimmt der Autor die Selbstbeschrei- 1 Heinemann, Isabel, Rasse, Siedlung, deutsches Blut, Göttingen 2003, S. 127-186

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 201 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Bayerischen Finanzministeriums“ von Mathi- nalsozialisten profitierten vom bereits einset- as Rösch, die zeigt, wie durch Übernahme zenden Wirtschaftsaufschwung. Außerdem durch Reichsbehörden, aber auch durch „ri- bleibt offen, inwieweit die Wehrpflicht und gorose Sparpolitik“ (S. 228) die Haushaltspro- der Reichsarbeitsdienst in diese Rechung ein- bleme in den Griff bekommen wurden, und bezogen wurden. Interessant für die Diskus- die zumindest in einigen Punkten der These sion um Götz Alys „Gefälligkeitsdiktatur“- von Götz Alys „Gefälligkeitsdiktatur“ wider- These ist die Feststellung zur Lebensqualität: spricht. Interessant zu erfahren wäre, wie z.B. „Materiell brachte daher der Wirtschaftsauf- die bayerischen Staatschulden von 1932 377 schwung für die Masse der Menschen keine Mio. RM auf 292 Mio. RM (1936), 205 Mio. Verbesserungen der Lebensqualität.“ (S. 264) RM. (1941) gesunken sind und welche Rol- Die Nettoreallöhne wurden niedrig gehalten, le z.B. Arisierungsgewinne, Rösch hält dies die Qualität der Produkte sank, das Wachs- für ein Forschungsdesiderat (S. 241f.), oder tum des privaten Verbrauchs wurde nach die Besatzungspolitik dabei gespielt haben. 1933 eingeschränkt und es kam zu Engpäs- Rösch deutet hier an, dass noch Forschungs- sen im Bereich des Konsumgütersektors. Er- lücken bestehen, dass aber von einer Zunah- ker stellt auch am Beispiel der Philipp Rosen- me der Reichsschuld, d.h. einer Umverteilung thal Porzellanfabrik dar, wie das Bayerische 1939/40: 47,9 Milliarden RM auf 1944/45: 379 Wirtschaftsministerium sich zum „Handlan- Milliarden RM, auszugehen sei. Zusätzlich sei ger wie aktiven Betreiber der ‚Arisierung’“ mit Steuermehreinnahmen in Bayern zu rech- (S. 277) machte. Durch die Annexionen Ös- nen. Bis 1936 verlor Bayern jedoch „knapp terreichs und der Tschechischen Republik ver- 26 Prozent seiner gesamten Steuereinnahmen, schlechterte sich der Wirtschaftsstandort Bay- die ihm noch im Geschäftsjahr 1933 zur Verfü- ern immer mehr. Den Durchbruch zum Indus- gung gestanden hatten“ (S. 236). Damit wur- triestaat verschafften schließlich die Aufrüs- de Bayern fast völlig von Ausgleichsregelun- tung und die Verlagerung von Rüstungsfir- gen des Reiches abhängig, bis 1943 endgül- men nach Bayern. tig die Steuerhoheit den Ländern genommen Generell sind die meisten Vorträge aus Ar- wurde. chivarbeiten hervorgegangen und stellen so- Sehr ertragreich ist auch Paul Erkers mit eine Bereicherung der Forschung in vie- Studie „‚NS-Wirtschaftsaufschwung’ in Bay- lerlei Hinsicht dar. Man wird also in Zukunft ern?“, der sich den beiden Fragen widmet, als Ergänzung zur Martin Broszats u.a. Bän- wie die wirtschaftspolitischen Maßnahmen den „Bayern in der NS-Zeit“ zu diesem Band des Reiches regional angekommen sind und greifen, auch wenn man nicht alle Bewertun- inwieweit in dieser Phase bereits die Wur- gen teilen wird. zeln des Industriestaates Bayern nach 1945 lagen. So kann er zeigen, dass sich die For- HistLit 2005-3-023 / Rolf Rieß über Rum- derung des sozialen Wohnungsbaus im Ver- schöttel, Hermann; Ziegler, Walter (Hg.): Staat gleich zur Weimarer Republik verschlechter- und Gaue in der NS-Zeit. Bayern 1933-1945. te, dass die Kredithilfen nicht oder kaum München 2004. In: H-Soz-u-Kult 09.07.2005. wirkten und dass insgesamt eine Verlage- rung zur Aufrüstung stattfand (von 1934: 18% der Ausgaben der öffentlichen Haushal- Steininger, Benjamin: Raum-Maschine Reichs- te zu 1938: 58%). Diese Zahlen und Fakten autobahn. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2005. sind aber durch die Forschungen Ch. Buch- ISBN: 3-86599-002-9; 192 S. heims bereits bekannt. Dennoch beschleunig- ten die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen den Rezensiert von: Reiner Ruppmann, His- Wirtschaftsaufschwung, so dass die Arbeits- torisches Seminar, Johann-Wolfgang-Goethe- losenzahlen in Bayern um ca. 70 Prozent zwi- Universität Frankfurt am Main schen Januar 1933 und Mai 1936 zurück- gingen (S. 260). Ein Teil der Maßnahmen Nach nur rund 20 Monaten Bauzeit weihte wurde aber bereits in der Weimarer Repu- Adolf Hitler am 19. Mai 1935 mit großem pro- blik beschlossen (Gereke-Plan) und die Natio- pagandistischem Aufwand den Autobahn-

202 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Steininger: Raum-Maschine Reichsautobahn 2005-3-194

Abschnitt Frankfurt am Main – Darmstadt des Verbrennungsmotors“, wie der Cover- als erste Teilstrecke des zunächst auf rund text auf der Rückseite zutreffend, aber etwas 7.000 km Länge geplanten deutschen Fern- vollmundig anpreist. Ausgangspunkt der ‚ar- straßennetzes ein. Leicht verspätet zu die- chäologischen Grabungen’ Steiningers in den sem siebzigsten Jubiläum veröffentlicht der Annalen des Straßenwesens im 20. Jahrhun- Kulturverlag Kadmos eine Autobahn-Studie, dert sind die vielfältigen Diskurse in den die als Magisterarbeit im Fach Kulturwissen- einschlägigen Ausgaben der Zeitschrift „Die schaft an der Humboldt-Universität zu Berlin Strasse“ und der dazugehörigen Schriften- entstand. Im Hinblick auf die beachtliche An- reihe, die während der überschaubaren Pha- zahl bisher erschienener Arbeiten zum The- se des nationalsozialistischen Autobahnbaus ma „Reichsautobahnen“1 mag dies erstaunen, 1933-1943 publiziert wurden. Es handelt sich denn prima vista liegt der Gedanke nahe, der also hier um einen ‚historischen Steinbruch’, Gegenstand sei erschöpfend behandelt und den auch alle anderen Autobahn-Autoren aus böte keine weiteren Ansatzpunkte für neue je eigener Perspektive weidlich ausgebeutet Erkenntnisse mehr. Hätte da nicht Thomas haben. Aus den vorgefundenen semantischen Zeller in seiner 2002 erschienenen Monografie Strängen destilliert Steininger sein Denkge- angemerkt: „Insgesamt ist die Ideengeschich- rüst für das angestrebte Ziel, „die technik- te dieser Straßen bislang stärker untersucht historische Unterbelichtung des bekannt un- worden als die konkrete Planung und Bau- bekannten Wesens Autobahn kulturwissen- ausführung.“2 schaftlich etwas aufzuhellen“ (S. 13). Dabei Dieses Forschungsdesiderat hat Benjamin ist er sich der impliziten Problematik des Steininger mit seiner Magisterarbeit „Raum- „ideologisch zwar verminten, aber dennoch Maschine Reichsautobahn“ aufgegriffen. Da- gangbaren Zeitschriftengebiet[s]“ (S. 14) als bei folgt er den kulturkritischen Spuren Paul Grundlage seiner Studie wohl bewusst. Mit Virilios.3 „Benjamin Steininger hat das Pro- diesen vorsorglich geäußerten, politisch kor- pagandabauwerk medientheoretisch durch- rekten Hinweisen enden allerdings die Be- leuchtet und präsentiert die Autobahn im Jah- mühungen um eine permanente moralisch- re 70 ihres technischen Wirkens in vierfa- pädagogische Quellenkritik, was aber nicht cher Gestalt: konkret als in die Landschaft weiter bedeutsam ist, da die damals am Mei- gegossene Betonplattenkette, geometrisch als nungsaustausch beteiligten Fachleute tatsäch- ästhetisch-automobilen Kurvenzug, raumpla- lich die vielfältigen Fragen der Streckenpla- nerisch als Zone nach überallhin verschiebba- nung, des Straßenbaus, der Landschaftspfle- rer Zentren und funktional als Katalysator für ge, der Infrastruktur usw. rund um den Au- den ganz der Maschine einverleibten Raum tobahnbau sehr ernsthaft und überwiegend ideologiefrei diskutierten. 1 Monografien zur Geschichte der Reichsautobahnen Steininger geht bei der Betrachtung der 1933-1943 (in aufsteigender Reihenfolge nach Erschei- Autobahn zunächst im Sinne Paul Virilios nungsjahr geordnet): Kaftan, Kurt, Der Kampf um die von einem „statischen Fahrzeug“ aus, ver- Autobahnen. Geschichte der Autobahnen in Deutsch- land 1907-1935, Berlin 1955; Stommer, Rainer (Hg.), folgt aber dann in den vier Kapiteln sei- Reichsautobahn. Pyramiden des Dritten Reiches, Mar- ner Studie das Ziel, für das Gebilde „Raum- burg 1982; Windisch-Hojnacki, Claudia, Die Reichsau- Maschine Reichsautobahn“ dynamisierte Be- tobahn. Konzeption und Bau der RAB, ihre ästheti- urteilungskategorien zu entwickeln, die nach schen Aspekte, sowie ihre Illustration in Malerei, Lite- ratur, Fotografie und Plastik (Diss.), Bonn 1989; Korn- seiner Meinung den heutigen Autobahnraum rumpf, Martin, Hafraba e.V. Deutsche Autobahnpla- viel besser auf den Begriff bringen können. nung 1926-1934, Bonn 1990; Schütz, Erhard; Gruber, Im ersten Kapitel untersucht er die ingenieur- Eckhard, Mythos Reichsautobahn. Bau und Inszenie- und bautechnischen Aspekte der Betonfahr- rung der „Straßen des Führers“ 1933-1941, Berlin 1996; Zeller, Thomas, Straße, Bahn, Panorama. Verkehrswege bahn. Schon im Zeitalter der Eisenbahn war und Landschaftsveränderung in Deutschland von 1930 die glatte, ebene, harte und gradlinige Fahr- bis 1990, Frankfurt am Main 2002; Doßmann, Axel, Be- bahn für den Transport von Gütern, Perso- grenzte Mobilität. Eine Kulturgeschichte der Autobah- nen in der DDR, Essen 2003. nen und Nachrichten der entscheidende Vor- 2 Zeller, 43. teil gegenüber den damaligen Verkehrsstra- 3 Siehe dazu Virilio, Paul, Fahren, fahren, fahren . . . , Ber- lin 1978; Ders., Rasender Stillstand, München 1992.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 203 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

ßen.4 Als der sich verstärkende Automobil- von der Geraden in eine Kurve wird im Jah- verkehr in den 1920er-Jahren begann, die aus re 1941 durch die Einführung der Klothoide der Postkutschenzeit stammenden Straßen zu erreicht, einer Kurvenlinie, „bei der sich die ruinieren und mit den anderen Verkehrsteil- Krümmung direkt proportional zur Bogen- nehmern (Radfahrern, Fuhrwerken, Fußgän- länge verhält“ (S. 113). Sie kam erst im deut- gern) in eine zerstörerische Konkurrenz zu schen Autobahnbau ab 1950 voll zur Entfal- treten, lag es trotz aller Widerstände traditio- tung. nell orientierter Experten nahe, die Lösung Die „verkehrshistorischen Grundtenden- des Problems aus dem Eisenbahnwesen ab- zen und [die] aussagekräftigsten Kernstücke“ zuleiten. Die Fahrbahn der ‚Nur-Autostraßen’ (S. 139f.) des in rund zehn Jahren entstan- musste dann konsequenterweise so weit wie denen deutschen Autobahnraums erkundet möglich den genannten Maximen des Schie- Steininger im dritten Kapitel seiner Studie. nenweges gehorchen. Dafür war der Kunst- Dabei begutachtet er den neuen Raum der stein Beton mit Abstand am besten geeig- Autobahn nicht in den auf der Zeitachse ab- net. Die mit diesem starren Werkstoff vor- lesbaren Wirkzusammenhängen bzw. Folgen, dergründig assoziierte Statik der Fahrbahn sondern direkt anhand dreier Beispiele der im Raum widerlegt Steininger mit einem le- Autobahninfrastruktur, nämlich der ersten senwerten Abriss der technischen Innovatio- Kleeblattkreuzung Schkeuditzer Kreuz bei nen im deutschen Straßenbau der 1930er- Leipzig, dem Autobahnrasthaus am Chiem- Jahre, die Wissenschaftler in Hochschulen see und dem Kreuzungs- und Zubringerge- bzw. Material- oder Bodenprüfungsanstalten flecht um das Nürnberger Reichsparteitagsge- mit Praktikern des Tief-, Erd- und Brücken- lände. Als Quintessenz seiner Überlegungen baus zu einer Versuchs- und Irrtumsgemein- kommt Steininger zu „transitorischen Zen- schaft zusammenspannte (S. 49ff.). So kam es, tren“, die an jedem beliebigen Punkt der dass der Verkehrsweg Autobahn binnen kurz- reibungs- und hindernislos zu befahrenden em den damaligen Kraftfahrzeugen technisch Reichsautobahnen denkbar sind, so dass „der weit überlegen war, weil die flexibel-stabilen ganze von der Infrastruktur der Autobahn er- Konstruktionen der Fahrbahnen und Brücken faßte Raum als zentraler wie peripherer Mög- hohe Dauergeschwindigkeiten ermöglichten, lichkeitsraum“ erscheint (S. 176). Von hier ist denen die Automobiltechniker nichts Ent- es nur ein kurzer Gedankensprung zur virtu- sprechendes gegenüberstellen konnten.5 ellen Raumprägung durch das (Auto-)Radio, Im zweiten Kapitel wird die geometrische mit dem der Autobahnraum zu einer bis in Geschichte der Reichsautobahnkurven mit ih- die letzten Winkel reichenden, dreidimensio- rem mathematisch-konstruktiven Ursprung nalen Zone beliebiger Verdichtung ausgewei- und ihren ideologisch überhöhten Interpreta- tet wird. tionen betrachtet. Die frühen Autobahntras- Zum Schluss seiner Betrachtungen ver- sen unterscheiden sich sehr deutlich von dem, knüpft Steininger in einer kühn anmutenden was wir heute gewohnt sind. Entsprechend Gedankenkonstruktion das dynamische Ver- dem Wissen und Können der Eisenbahn- kehrsbauwerk Reichsautobahn mit dem aus Ingenieure – sie waren bekanntlich Hitlers der Chemie entlehnten Begriff des „Kataly- erste Autobahnbauer – beherrschten die Ge- sators“. In diesem spezifischen Fall soll das rade und geometrische Kurve mit, je nach Ge- Straßennetzwerk einen „räumlichen Kataly- lände, unterschiedlich großen Radien das Ge- sator“ darstellen, der eine durch Beschleuni- schehen. Die angestrebte schwingende Bewe- gung stattfindende „katalytische Umforma- gung im Raum mit sanften Übergangsbögen tierung des Raumes“, bewirkt, so dass der landgebundene Verkehrsweg aus Beton „in 4 Einzelheiten finden sich in der im September erschei- nenden, umfassenden Studie von Roth, Ralf, Das Jahr- einem Gesamtgefüge durch seine bloße mate- hundert der Eisenbahn. Die Herrschaft über Raum und rielle Beschaffenheit Geschwindigkeit gleich- Zeit 1814-1914, Stuttgart 2005. sam produziert, ohne selbst als Treibstoff 5 Heute hat sich das Verhältnis umgedreht: Die techni- verbraucht zu werden“ (S. 215). Die Raum- sche Entwicklung im Pkw- und insbesondere im Lkw- Bereich bereitet den Straßenbauern immense Proble- Maschine Reichsautobahn wird so zur Meta- me, belastungsresistente und wartungsarme Fahrbah- pher des post-statisch Neuen, bei dem sich nen für den Dauerverkehr zur Verfügung zu stellen.

204 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Swett: Neighbors and Enemies 2005-3-084 angesichts der Massenmotorisierung das Fes- Zuweilen ist allerdings der Sprachduktus et- te in einer „makrochemischen Reaktion“ (S. was bemüht. Eigenwillig wirken auch die im- 218) auflöst und der Raum in eine dynami- mer wieder angewandte Formulierung „ein sche Bewegung übergeht. Dabei treten kultur- gewisser“, um (aus seiner Sicht?) weniger be- pessimistische Töne überaus deutlich hervor. kannte Akteure in den Text einzuführen; das Die Autobahn als zentrales Verkehrs- und gilt auch für die nicht einheitliche Schreibwei- Infrastrukturbauwerk des 20. Jahrhunderts se der („kontaminierten“?) Amtsbezeichnung hat im Zusammenwirken mit der Massen- Fritz Todts („Generalinspektor für das deut- motorisierung nicht nur in Deutschland, son- sche Straßenwesen“ bzw. „Generalinspek- dern auch in allen Ländern Westeuropas tor“) in bzw. ohne Parenthese. Mit der Begren- einen ähnlich dramatischen Wandel in Wirt- zung der Baugeschichte deutscher Autobah- schaft, Kultur und Gesellschaft bewirkt, wie nen auf die Zeit des nationalsozialistischen dies für die Eisenbahngeschichte im 19. Jahr- Regimes eröffnet sich für den – nach eige- hundert nachgewiesen werden konnte.6 Er- nem Bekunden – Fahrrad fahrenden Steinin- staunlicherweise hat aber die Geschichtsfor- ger nicht nur die Möglichkeit, eine dediziert schung zu dieser historisch überaus bedeutsa- kulturkritische Haltung gegenüber der „ge- men Mobilitätsrevolution in der zweiten Hälf- radezu chemiefabrikmäßig diktierte[n] Ver- te des vergangenen Jahrhunderts noch keine ordnung zu flächendeckend erhöhter Indivi- zusammenhängende Darstellung vorgelegt.7 dualgeschwindigkeit“ (S. 218) und dem „Alp- Die Studie Steiningers kann in diesem Zu- traum Auto“8 einzunehmen, sondern vor al- sammenhang zumindest als eine wichtige Er- lem auch – ob bewusst oder unbewusst – die gänzung der bisher erschienenen Autobahn- beschriebenen Negativentwicklungen grund- Literatur angesehen werden. Die relativ sätzlich im Totalitarismus des „Dritten Rei- schmale Literaturbasis der Arbeit ohne Sich- ches“ und seinen handelnden Personen zu tung von Originalquellen in Archiven und verorten. Inwieweit solche monokausalen Zu- ohne systematischen Rückgriff auf das brei- schreibungen im Lichte der fortgeschrittenen te Spektrum der Automobil-Fachzeitschriften Erforschung des Nationalsozialismus haltbar im Untersuchungszeitraums ist in erster Linie sind, wird die akademische Rezeption der dem Umstand geschuldet, dass für eine Ma- hier besprochenen Studie zeigen. gisterarbeit bekanntlich nicht allzu viel Zeit zur Verfügung steht. Der Autor vertritt aber HistLit 2005-3-194 / Reiner Ruppmann auch den Standpunkt, dass die von ihm her- über Steininger, Benjamin: Raum-Maschine angezogenen Quellen den zeitgenössischen Reichsautobahn. Berlin 2005. In: H-Soz-u-Kult Diskurs über den Autobahnbau brennpunkt- 29.09.2005. artig zusammenfassen, sodass die wesentli- chen Meinungsäußerungen für die Analyse zur Verfügung stehen (S. 14f.). Von dieser Swett, Pamela: Neighbors and Enemies. The Cul- Warte aus gelingt es Steininger, seine tech- ture of Radicalism in Berlin, 1929-1933. Cam- nikhistorische Erzählung mit einem bemer- bridge: Cambridge University Press 2004. kenswerten Kaleidoskop kulturwissenschaft- ISBN: 0-521-83461-9; 335 S. licher Assoziierungen zu verquicken und da- mit neue Einsichten zum Thema ‚Autobahn’ Rezensiert von: Nadine Rossol, History De- zu evozieren. Trotz des akademischen Hin- partment, University of Limerick tergrunds scheint die Studie für ein breite- res Publikum geschrieben worden zu sein. Politische Gewalt, Straßenkämpfe oder gar Bürgerkrieg sind nur einige der Schlagwörter 6 Siehe dazu Anm. 4. mit welchen oft die letzen Jahre der Weimarer 7 Bei genauem Lesen weist Steininger in einigen Pas- Republik charakterisiert werden.1 Eve Rosen- sagen zwar implizit auf solche Sachverhalte hin, geht aber wegen der Zielrichtung seiner Arbeit 8 Bode, Peter M., Alptraum Auto. Eine hundertjährige nicht näher darauf ein. Diese Lücke wird ein der- Erfindung und ihre Folgen, München 1986. zeit am Historischen Seminar der Johann-Wolfgang- 1 Bessel, Richard, Political Violence and the Rise of Na- Goethe-Universität Frankfurt am Main, laufendes zism. The Storm Troopers in Eastern Germany 1925- Dissertations-Projekt in absehbarer Zeit schließen. 34, New Haven 1984; Schumann, Dirk, Politische Ge-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 205 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte hafts Arbeit hat gezeigt welche Bedeutung da- Swett, „to disassociate themselves from any bei der lokalen Ebene zukommt. Öffentliche hints of feminization, radicalized men sought Plätze, Straßen, Kneipen und andere Einrich- out political spaces that discouraged female tungen des nachbarschaftlichen Lebens wur- involvement and encouraged masculine ca- den zum Kampfgebiet rivalisierender politi- maraderie and a sense of power“ (S. 97). scher Gruppierungen.2 Dabei handelte es sich Die große Zahl junger, männlicher Arbeitlo- um eine grundlegend andere Form von Ge- ser bildete kein geringeres Problem für die Er- walt als die Putschversuche zu Beginn der Re- haltung stabiler nachbarschaftlicher Verhält- publik. nisse. Staatliche Intervention und Kontrolle Pamela E. Swetts Studie „Neighbors and durch Gesundheits- und Jugendämter sowie Enemies. The Culture of Radicalism in Berlin die Polizei verstärkte das Gefühl des Macht- 1929-1933“ ist in diesen Kontext einzuordnen. verlustes der Bewohner für den eigenen Be- Angelegt als Lokalstudie, will Swett zeigen zirk noch weiter. „how residents of the capital, especially tho- Die folgenden drei Kapitel sind das Kern- se living in workers’ districts participated in stück der Arbeit und sollen zeigen „how the dissolution of the republic“ (S. 2). Sie be- neighborhood radicalism sought to combat tont dabei den aktiven Part, den radikalisier- but in fact exacerbated the local crises it te Bürger spielten und interpretiert deren Ver- targeted“ (S. 136). Im dritten Kapitel stellt halten als Reaktion auf sich verändernde lo- Swett die Wahlmöglichkeiten Berliner Arbei- kale Bedingungen. Es ging ihnen darum „not ter vor. Auch die zunehmenden Militarisie- to overthrow the republic but to defend the rung des Reichsbanners schwarz rot gold, sovereignty of their communities“ (S. 286). welches damit seinem republikanischen Deu- Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert, tungsangebot einen militaristischen Anstrich die ein dichtes Gesamtbild der lokalen nach- geben wollte, konnte nicht überzeugen. Ver- barschaftlichen Verhältnisse Berliner Arbei- sammlungen und groß angelegte republika- ter bieten. Die ersten zwei Kapitel bilden die nische Feiern offerierten noch immer ein zu Hinführung zu dem Kernbereich der Arbeit. differenziertes Bild, so Swett. Mit den einfa- Swett stellt zuerst den lokalen Bezugsrah- chen Parolen der KPD und der NSDAP konn- men vor: den Kiez der Nostizstrasse in Berlin- ten die republikanischen Parteien nicht mit- Kreuzberg. Weiterhin wird das städtische Ber- halten. Diese beiden extremen Optionen bo- lin mit seinen geopolitischen Unterteilungen ten sich mit ihren Versionen von Disziplin beschrieben, dem öffentlichen Nahverkehr, und Ordnung an. Auch ihre Betonung der Ge- dem Freizeitangebot für Arbeiter und deren meinschaft durch Veranstaltungen und sport- Wohnsituation. Diese urbane Skizze gelingt liche Aktivitäten fiel auf fruchtbaren Boden. sehr anschaulich. Im zweiten Kapitel geht Allerdings warnt Swett davor zu glauben, Swett auf Konflikte innerhalb der Arbeiterbe- dass die politischen Vorstellungen von Par- zirke ein. Generations- und Geschlechterpro- teiführern gleichsam eins zu eins von ihren bleme in der wirtschaftlich schwierigen La- Mitgliedern geteilt wurden. Sie betont „po- ge nach 1929 stellten stabile lokale Struktu- liticized Berliners in the early 1930s relied ren in Frage. Frauen wurden wegen gerin- increasingly on the rules and regulations of geren Lohnzahlungen weniger häufig entlas- a neighborhood-based radical culture to set sen als Männer, denen ihre Arbeit als Iden- their priorities and define their actions“ (S. tifikationsgrundlage genommen wurde. Die 187). Reaktion einiger Männer bestand darin, so Mit dem vierten Kapitel vertieft Swett ihre These dass Radikalisierung auf lokaler Ebe- walt in der Weimarer Republik 1918-1933. Kampf um ne mehr mit dem Erhalt von Machstruktu- die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg, Essen 2001; Reichardt, Sven, Faschistische Kampfbünde. Ge- ren und Unabhängigkeit des eigenen Umfel- walt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus des zu tun hatte, als mit Anweisungen von und in der deutschen SA, Köln 2002; Blasius, Dirk, Wei- politischen Parteien und Führern. Beziehun- mars Ende. Bürgerkrieg und Politik 1930-33, Göttingen, gen zwischen den radikalisierten Gruppen, 2005. 2 Rosenhaft, Eve, Beating the Fascists? The German Vertrautheit mit den Agitationsformen sowie Communists and Political Violence 1929-1933, Cam- teilweise Wechsel von Mitgliedern zwischen bridge 1983.

206 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart G.R. Ueberschär u.a.: 1945. Das Ende des Krieges 2005-3-178 den extremen Gruppierungen boten ein loka- Die atmosphärisch dichte Beschreibung les Gefüge, das nicht nur von klaren partei- dieser Studie, die ihr Lesen so angenehm politischen Ideologien bestimmt war. Mit der macht, hat auch ihre Nachteile. Zwei von fünf Analyse von nachbarschaftlichen Denunzia- Kapiteln, die weitgehend Bekanntes zusam- tionen zeigt Swett die Vielfältigkeit politischer menfassen, sei es Geschlechter- und Generati- Einstellungen auch in so genannten „roten“ onskonflikte oder die urbane Umgebung Ber- Bezirken Berlins. Beziehungen innerhalb ei- liner Arbeiterbezirke sind ein etwas zu langer ner Nachbarschaft waren von vielen Faktoren Auftakt und bringen die Thesen der Arbeit geprägt und abhängig. Politische Einstellun- nicht viel weiter. Auch wenn bei dem Versuch gen gehörten dazu genauso wie soziale Ver- eine lokale politische Kultur herauszuarbei- haltensweisen deren Missachtung zur Diszi- ten sicherlich auf unterschiedliche Faktoren plinierung durch nachbarschaftliche Kontrol- eingegangen werden muss, wäre eine Straf- le führen konnte. In Gemeinschaften in de- fung des Textes hier hilfreich gewesen. Eine nen politische Institutionen an Glaubwürdig- Definition oder Konzeptualisierung der Be- keit verloren hatten, so Swett, zählten De- griffe „Radikalisierung“ und „radikalisierte nunziationen zu den Versuchen die nach- Arbeiter“ hätte genauer geklärt, wen Swett im barschaftliche Ordnung wiederherzustellen. Blick hatte. An welchen Aktivitäten Berliner Auf lange Sicht zerstörten diese Versuche der Arbeiter teilnehmen mussten, damit sie von Ordnungserhaltung die Gemeinschaft, die ge- Swett als „radikalisierte Arbeiter“ bezeichnet schützt werden sollte. werden, bleibt unklar. Im fünften und letzen Kapitel konzentriert Swetts Arbeit bestätigt die Bereicherungen sich Swett auf die Darstellung von Gewalt auf die lokalgeschichtliche Perspektiven bieten. lokaler Ebene, die eigenen Regeln und Ritua- Sie zeigt wie Gewalt als Reaktion, und even- len folgte und aus einer radikalisierten poli- tueller Lösungsvorschlag, auf Gefährdung lo- tischen Kultur hervorging. „Alongside daily kaler nachbarschaftlicher Verhältnisse gedeu- demonstrations, street newspapers and boy- tet werden kann. So entstand für manche ei- cotts, acts of violence served as literal ma- ne radikale Antwort auf die sich verschlech- nifestation of a larger fight against disorder ternde Lage Ende der Weimarer Republik. Po- in which party affiliation was only a detail.“ litische Einstellungen der Arbeiter, auf die (S. 237) Sie interpretiert lokale Gewalt als ei- viele andere Studien besonders genau ein- ne Lösungsstrategie für eine von Unsicher- gehen, bleiben dabei ein Faktor unter vie- heit und Krisen bestimmte Lage, die jegli- len, der die nachbarschaftliche Gemeinschaft che Ordnung und Struktur verloren zu haben prägte. Pamela E. Swett ist bedacht genug, scheint. Klare Anweisungen von politischen ihren angebotenen Gründen für eine Radika- Parteien spielten bei diesen nachbarschaftli- lisierung keinen zwanghaften Charakter zu- chen Ausbrüchen von Gewalt eine unterge- zuschreiben. Sie betont die Alternativen und ordnete Rolle, was nicht heißen soll, dass sie Auswahlmöglichkeiten die Berliner Arbeiter nicht von radikalen Parteien ermutigt wur- jederzeit hatten. Dadurch bleibt ihre Analyse den. Die Erklärungsmodelle örtlicher Kon- überzeugend und vielschichtig. trollinstanzen, wie Sozialämter und Wohl- fahrtsverbänden, spiegelten die gesellschaft- HistLit 2005-3-084 / Nadine Rossol über lichen Vorurteile über die Zusammenhänge Swett, Pamela: Neighbors and Enemies. The Cul- zwischen gewaltbereit und arm wieder. Mit ture of Radicalism in Berlin, 1929-1933. Cam- der Auswertung von Gerichtsurteilen kann bridge 2004. In: H-Soz-u-Kult 09.08.2005. Swett darlegen, dass politische Gewalt durch- aus ein akzeptiertes Mittel war, wenn die In- tention der Tat nachvollziehbar erschien. Die Ueberschär, Gerd R.; Müller, Rolf-Dieter: Gesinnung mit welchen Taten begangen wur- 1945. Das Ende des Krieges. Darmstadt: Primus den spielte eine fast größere Rolle als die Tat Verlag 2005. ISBN: 3-89678-266-5; 240 S. selbst. Swett schließt daraus auf eine große allgemeine Akzeptanz von politischer Gewalt Rezensiert von: Andreas Kunz, Bundesar- in der Gesellschaft der Weimarer Republik. chiv, Außenstelle Ludwigsburg

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 207 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Der überaus große mediale Widerhall, den te, unabhängig davon, ob es sich dabei um der 60. Jahrestag des Kriegsendes 1945 in Männer, Frauen oder Kinder, um Auslän- Deutschland ausgelöst hat, ist inzwischen der oder Deutsche handelte. Die Darstellung weitgehend abgeklungen. Auch wenn die in überwindet die jahrzehntelang vorherrschen- den Buchhandlungen eingerichteten Bücher- de Täter-Opfer-Dichotomie und veranschau- tische überquollen, so boten sie doch, von licht erneut, was Richard von Weizsäcker Ausnahmen abgesehen, kaum neue Erträge vor nunmehr 20 Jahren als gesellschaftspoli- der wissenschaftlichen Forschung zum The- tisches Deutungsmuster formuliert hat: den 8. ma. Und auch die Neuerscheinungen im Seg- Mai 1945 retrospektiv als einen Tag der Befrei- ment der historischen Lesebücher, die sich in ung aller Deutschen von der menschenver- erster Linie an ein nichtwissenschaftliches Pu- achtenden Unrechts- und Terrorherrschaft des blikum richten, blieben überschaubar. Nationalsozialismus zu verstehen. In Kombi- Zu letzteren kann auch die Neuauflage der nation mit ihrer guten Lesbarkeit stellt die von Gerd R. Ueberschär und Rolf-Dieter Mül- Darstellung somit vor allem einen respekta- ler bereits im Jahr 1994 präsentierten Gesamt- blen Beitrag für die historisch-politische Bil- bzw. Überblicksdarstellung des Epochenjah- dungsarbeit dar. Sie verharrt überdies nicht in res 1945 gezählt werden.1 Hält sich deren der Beschreibung der Ereignisse in Deutsch- Überarbeitung und Erweiterung nach Auffas- land, sondern macht strukturelle Kontinuitä- sung des Rezensenten auch in Grenzen, so ten wie Brüche transparent, nimmt die euro- rechtfertigt der genannte Jahrestag des histo- päische und die globale Dimension des Jahres rischen „Großereignisses“ dennoch eine Neu- 1945 in den Blick und thematisiert schließlich auflage. die Grundzüge des beginnenden Atomzeital- Ueberschär und Müller bieten ihren Le- ters. sern einen profunden Überblick zu den Er- Die Komplexität des historischen Großer- eignissen im letzten Jahr der nationalsozia- eignisses 1945 mit angemessener Differenzie- listischen Herrschaft. Die Darstellung folgt rung und thematischer Ausgewogenheit an- unterschiedlichen Perspektiven: Neben Poli- schaulich zu vermitteln ist keine geringe Leis- tik und Kriegsführung (sofern man von ei- tung. Fraglich ist allein, ob die Auswahl der ner solchen überhaupt noch sprechen kann), im Anhang präsentierten Dokumente zweck- Kriegsanstrengungen und der Mobilisierung mäßig ist, bleibt diese doch hinter dem ge- materieller, personeller und ideeller Ressour- lungenen multiperspektivischen Ansatz der cen werden die Strukturen der deutschen Darstellung zurück. Auf Stimmungsberich- Zusammenbruchsgesellschaft sowie Charak- te, Tagebuchaufzeichnungen oder Feldpost- teristisches aus dem Alltag von Soldaten, Zi- briefe beispielsweise, die dazu geeignet sind, vilisten, aber auch der Opfer der national- ein möglichst facettenreiches Bild des histori- sozialistischen Rasse- und Vernichtungspo- schen Geschehens zu vermitteln, wurde lei- litik nachgezeichnet. Parallel dazu werden der völlig verzichtet. Im Falle einer weite- die Anti-Hitler-Koalition und die alliierten ren Neuauflage könnte ein breiter angelegter Kriegsziele beschrieben. Quellenanhang den Gebrauchswert des Bu- Konzise ordnen die Autoren die Nieder- ches noch steigern. lage des „Dritten Reichs“ in den Kontext Allen, die sich einen kompakten und soli- des vom NS-Regime losgetretenen, rasse- den Überblick über die Ereignisse und his- ideologisch motivierten Eroberungs-, Raub-, torischen Zusammenhänge des Kriegsendes Versklavungs- und Ausrottungskrieges ein. 1945 verschaffen wollen, kann die Darstel- Ueberschär und Müller führen eindringlich lung von Ueberschär und Müller uneinge- vor Augen, wie sich der entfesselte Furor schränkt empfohlen werden. der in der Agonie liegenden NS-Herrschaft unterschiedslos gegen die im Machtbereich HistLit 2005-3-178 / Andreas Kunz über Ue- des Regimes befindlichen Individuen richte- berschär, Gerd R.; Müller, Rolf-Dieter: 1945. Das Ende des Krieges. Darmstadt 2005. In: H- 1 Vgl. Ueberschär, Gerd R.; Müller, Rolf-Dieter, Kriegsen- Soz-u-Kult 22.09.2005. de 1945. Die Zerstörung des Deutschen Reiches, Frank- furt am Main 1994.

208 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Vinke: Fritz Hartnagel 2005-3-090

Vinke, Herrmann: Fritz Hartnagel. Der Freund Du die ganze Zeit nichts anderes, als Men- von Sophie Scholl. Zürich: Arche Verlag 2005. schen für den Krieg aus[zu]bilden. Du wirst ISBN: 3-7160-2341-8; 266 S. doch nicht glauben, daß es die Aufgabe der Wehrmacht ist, den Menschen eine wahrhaf- Rezensiert von: Michael Braun, Heidelberg te, bescheidene, aufrechte Haltung beizubrin- gen.“ (S. 59) Hartnagel? Vielleicht muss sogar der eine Sätze wie diese bewirken bei Hartnagel oder andere historisch Interessierte passen, massive Minderwertigkeitsgefühle und trei- wenn er diesen Namen hört; in gängigen ben ihn letztlich in die Verzweiflung: „Hier, Nachschlagewerken sucht man ihn meist ver- das bin ich. Nimm es oder wirf es weg, gebens. Literatur über die Weiße Rose be- wenn es Dir nicht gefällt“, schreibt er ihr drei schäftigt sich schwerpunktmäßig mit Hans Monate später (S. 68). Die Beziehung droht und Sophie Scholl, Christoph Probst, Alex- zu scheitern. „Außer der Tatsache, dass sie ander Schmorell und Willi Graf. Personen sich überhaupt noch schrieben, gab es we- aus deren Umfeld bleiben oft wenig belich- nig Verbindendes mehr. Aber keiner von bei- tet. Der Journalist Hermann Vinke, der be- den“, so analysiert Vinke, „besaß die Kraft, reits mit „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ die Trennung auch wirklich zu vollziehen“ (S. bewiesen hat, dass er ein einfühlsamer Ken- 70). Dass sich in eben dieser Situation auch ner der Weißen Rose ist1, hat sich nun mit die Mutter Sophie Scholls, Magdalene Scholl, diesem Menschen aus dem Umfeld der Wei- brieflich an den Freund der Tochter wendet, ßen Rose beschäftigt. Das Ergebnis ist eine ist Vinke – zu Recht – mehr als nur eine 272 Seiten umfassende, gut geschriebene Bio- Randbemerkung wert. Auch der Vater, Robert grafie, die erstmals dem „Freund von Sophie Scholl, wird mehrfach mit kurzen Schilderun- Scholl“ ein Gesicht gibt und seine Wandlung gen treffend charakterisiert. hin zum Gegner des Nationalsozialismus zei- Dennoch handelt es sich keineswegs um gen will. Erleichtert haben ihm diese Annä- eine weitere Biografie Sophie Scholls – auch herung zum einen mehrere Gespräche – mit wenn der Leser durch den Briefwechsel des Fritz Hartnagel selbst und dessen Frau Eli- Paars viel darüber erfährt, mit welcher Inten- sabeth, einer der beiden Schwestern Sophie sität diese junge Frau auf Ihre Mitmenschen Scholls; zum anderen der umfangreiche, lan- gewirkt hat. „[. . . ] dafür“, so bekennt Fritz ge verschollen geglaubte Briefwechsel Hart- Hartnagel 1944 in einem Brief an Elisabeth nagels mit Sophie Scholl (S. 265f.). Die gängi- Scholl, „bin ich Ihr so dankbar. [. . . ] ich schä- ge Literatur zur Weißen Rose und zum Wider- me mich nicht, daß es ein junges Mädchen stand gegen den Nationalsozialismus über- war, das mich fast vollkommen gewendet haupt spielt dagegen kaum eine Rolle, wie hat“ (S. 8). auch das nur knapp eine Seite umfassende Li- An vielen Stellen wird jedoch auch deut- teraturverzeichnis deutlich macht. lich, dass Hartnagel kein passiv „Gewende- Wichtiger sind dem Autor die Menschen: ter“ ist. Viele Einsichten resultieren aus sei- Sophie Scholl: Vier Jahre jünger als Hartna- ner eigenen aufmerksamen und mitfühlen- gel, aber bald nach ihrem ersten Kennenler- den Beobachtung des Kriegsgeschehens und nen im Winter 1937 entschiedene Gegnerin der damit verbundenen Grausamkeiten. Da- des NS-Regimes. Er, Hartnagel, dessen Eltern bei geht das Leiden auch an ihm nicht vor- aus kleinen Verhältnissen stammten, sieht in bei. In einem Brief vom 23. Dezember 1942 einer militärischen Laufbahn die Chance vor- schreibt der mittlerweile zum Hauptmann Be- an zu kommen. Dass er damit eine Verbre- förderte („Nun bin ich wieder eine Stufe in cherherrschaft stützt, nimmt er zunächst hin. ein System gedrängt, dem ich am liebsten den „Soviel ich Dich kenne“, so schrieb Sophie Rücken kehren möchte“) (S. 116) aus Stalin- Scholl ihm im August 1940, „bist Du ja auch grad vom „schlimmsten Angriff seines Le- nicht so sehr für einen Krieg, und doch tust bens“, und – im gleichen Brief – „Auch der Tod verliert allmählich seinen Schrecken“ (S. 1 Vinke, Hermann, Das kurze Leben der Sophie Scholl. 132f.). Doch es sollte noch schlimmer kom- Mit einem Interview von Ilse Aichinger, Ravensburg men: „Seit acht Tagen sind wir bei 30 Grad 1980.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 209 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte

Kälte im Freien, ohne eine Möglichkeit, uns grafie ist jedoch ohne die gemeinsamen Jahre aufzuwärmen. Mein Bataillon ist vollkommen mit Sophie Scholl und die Anstöße, die er in aufgerieben. Ich selbst habe beide Hände er- dieser Zeit empfangen hat, kaum vorstellbar. froren“, schreibt Hartnagel am 17. Januar 1943 Dies wird auch die im Herbst erscheinende (S. 135). Fünf Tage später gehört er zu den Edition des Briefwechsels der Beiden deutlich Letzten, die aus dem Kessel von Stalingrad machen. Zu wünschen bleibt, dass auf diesen ausgeflogen werden können. Wegen gerade auch jugendliche Leser ange- „Erschüttert steht unser Volk vor dem Un- sprochen werden können. tergang der Männer von Stalingrad. Drei- hundertdreißigtausend deutsche Männer hat HistLit 2005-3-090 / Michael Braun über Vin- die geniale Strategie des Weltkriegsgefreiten ke, Herrmann: Fritz Hartnagel. Der Freund von sinn- und verantwortungslos in Tod und Ver- Sophie Scholl. Zürich 2005. In: H-Soz-u-Kult derben gehetzt. Führer, wir danken dir!“2 11.08.2005. Dies sind die ersten Zeilen des 6. Flugblatts der Weißen Rose, das Hans und Sophie Scholl am 18. Februar 1943 in den Lichthof der Wachsmann, Nikolaus: Hitler’s Prisons. Legal Münchner Universität hinab werfen; auch Terror in Nazi Germany. New Haven: Yale Uni- die Kriegserfahrungen Fritz Hartnagels, der versity Press 2004. ISBN: 0-300-10250-X; 538 S. einen Monat zuvor aus Stalingrad entkom- men konnte, haben darin ihren Niederschlag Rezensiert von: Thomas Roth, Bonn gefunden. Die Hinrichtung Sophie Scholls, von der Hartnagel, wie selbst die Eltern So- Viele unbekannte Flecken weist die Karte der phie Scholls, erst Tage später erfährt, ist ein NS-Forschung nicht mehr auf. Und auch der Schicksalsschlag, der ihn noch fester an die Strafvollzug im „Dritten Reich“, lange Zeit Familie der so sehr geliebten Freundin bindet. als Thema missachtet, hat in den letzten Jah- Dort, bei der Trauerfamilie Scholl, findet Hart- ren wachsende Aufmerksamkeit bekommen. nagel auch Halt und Trost: „Lieber Herr Hart- Systematisch ausgeleuchtet wurde dieses For- nagel, verwerfen Sie jetzt nicht das Leben, schungsfeld jedoch kaum: Sieht man einmal das Gott Ihnen neu geschenkt hat“, schreibt von Rainer Möhlers Untersuchung aus dem ihm Magdalene Scholl vor dem Hintergrund Jahre 1996 ab1, so fehlte bislang eine über- seiner Rettung aus Stalingrad (S. 156). Sei- greifend angelegte Darstellung wie sie Niko- ne Verbundenheit mit den trauernden Eltern laus Wachsmann mit seinem Buch über „Hit- und Geschwistern, die er auch materiell un- ler’s Prisons“ nun liefert. Dass der Strafvoll- terstützt, dokumentiert er mit einem Trauer- zug in der NS-Forschung lange Zeit rand- band an seiner Offiziersuniform nach außen. ständig geblieben ist, lag an der verständ- Die gegen ihn gerichteten Aktivitäten von Ge- lichen Fokussierung auf die Geschichte der stapo und Parteistellen ignoriert er mutig. Konzentrationslager und der politischen wie Hermann Vinke hat mit dieser Biogra- rassistischen Verfolgung, mag aber auch mit fie feinfühlig einen Zugang zu einem Men- einer historiografischen Diskriminierung zu schen eröffnet, für den der Partner gleichzei- tun haben: Die Klientel des Strafvollzugs, tig zum Prüfstein der eigenen Wahrhaftigkeit überwiegend „gewöhnliche“ Straftäter, galt und Konsequenz wurde. Dieser einmal ge- lange Zeit nicht als geschichtswürdig. Wenn setzte ethische Anspruch blieb für Fritz Hart- nun Wachsmann, derzeit Lehrbeauftragter an nagel im weiteren Verlauf seines Lebens, als der Universität Sheffield, der Repression von SPD-Mitglied, Richter und Atomwaffengeg- Straftätern im NS-Strafvollzug eine ausführ- ner, ohne Sophie Scholl – dafür an der Seite ih- liche Studie widmet, so stellt er sich auch be- rer Schwester Elisabeth – unverrückbar. Inso- wusst in jene Reihe jüngerer Untersuchungen, fern war es Zeit für eine solche Biografie über die sich den „vergessenen Opfergruppen“ des den „Freund von Sophie Scholl“; der keines- 1 wegs nur deren „Anhängsel“ war. Seine Bio- Möhler, Rainer, Strafvollzug im „Dritten Reich“. Na- tionale Politik und regionale Ausprägung am Beispiel des Saarlandes, in: Jung, Heike; Müller-Dietz, Heinz 2 Die Flugblätter finden sich auch unter: www.weisse- (Hgg.), Strafvollzug im „Dritten Reich“. Am Beispiel rose-stiftung.de. des Saarlandes, Baden-Baden 1996, S. 9-301.

210 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. Wachsmann: Hitler’s Prisons 2005-3-075

Nationalsozialismus zugewandt haben.2 hend chronologischen Ordnung folgt, ziehen Das Lob vorweg: Wachsmann, der bereits sich verschiedene thematische Linien, die ei- mit mehreren Einzelstudien zur Geschich- ne besondere Beachtung verdienen. So setzt te des Weimarer Gefängniswesens und NS- Wachsmanns Studie in ihrem Bemühen um Strafvollzugs hervorgetreten ist3, schließt mit eine historische Kontextualisierung des NS- seiner beeindruckenden Untersuchung nicht Strafvollzugs bereits mit den kriminalwis- nur einzelne Forschungslücken. Er hat zu- senschaftlichen und -politischen „Vorarbei- gleich eine fundierte Gesamtdarstellung vor- ten“ des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ein. gelegt, die die spezifischen Funktionen des Durch diese Herangehensweise wird deut- Strafvollzugs im NS-Herrschaftssystem aus- lich, dass die mit der „Marburger Schule“ lotet und das nationalsozialistische Gefäng- vollzogene Hinwendung zu einer zweckori- niswesen in die Gefängnisgeschichte des 19. entierten, an der individuellen „Besserungs- und 20. Jahrhunderts einordnet, den Radika- fähigkeit“ des Straftäters orientierten „Ver- lisierungsschritten des Vollzugssystems folgt, brechensbekämpfung“, die Medikalisierung ohne die verschiedenen Akteursebenen der der Kriminalwissenschaften und die Durch- Vollzugspolitik aus den Augen zu verlieren, setzung biologistischer und „rassenhygieni- nach unterschiedlichen Häftlingsgruppen dif- scher“ Deutungsmuster wichtige Fundamen- ferenziert und auch Herkunft und Lebensbe- te für den aussondernden Strafvollzug des dingungen der Betroffenen vor Augen führt. „Dritten Reiches“ legten. Freilich lässt sich Wer angesichts des Titels „Hitler’s Prisons“ die NS-Vollzugspolitik nicht allein als eine den Gestus des Tabubruchs oder kurzschlüs- „pathologische“ Form solch kriminalpoliti- sige Zuspitzungen erwartet, wird enttäuscht. scher und -wissenschaftlicher „Modernisie- Wachsmann erschließt nicht nur zahlreiche rung“ betrachten. Wachsmann weist auch auf unbeachtet gebliebene Unterlagen, er bietet die im NS-Gefängniswesen angelegten, zum auch eine Synthese der vorliegenden For- Teil bis auf das Kaiserreich zurück gehenden schung und setzt auf souveräne Weise Be- und selbst in der Weimarer Republik nicht ab- züge zu angrenzenden Untersuchungsfeldern geschliffenen „antimodernen“ und autoritär- wie der Lager-, Polizei- und Justizgeschichte, en Traditionen hin.4 der historischen Kriminalitätsforschung und Obgleich der Autor die langen Linien des Kriminologiegeschichte. Dem Autor ist nicht Strafvollzugs auch in den folgenden Kapiteln nur eine umsichtige, kritisch reflektierende, nicht aus den Augen verliert, tritt bei der Un- sondern auch eine pointierte und sprachlich tersuchung der Jahre 1933ff. die spezifische wohl komponierte Studie gelungen, die einen Dynamik des NS-Regimes deutlich hervor. wichtigen Beitrag zum Verständnis der NS- Sie äußerte sich nicht nur in einer beispiello- Herrschaft leistet – und, für den angloame- sen Radikalisierung staatlichen Strafens und rikanischen Markt geschrieben, gewiss auch Ausschließens, sondern auch in tief greifen- der deutschen Forschung wichtige Impulse den institutionellen Strukturveränderungen. geben wird. So bildet der Konflikt zwischen der Justiz Durch die Untersuchung, die einer weitge- und dem SS-Polizei-Komplex, dem klassi- schen Strafvollzug und dem beständig er- 2 Vgl. nur – als Wegmarken dieser Forschung - Ayaß, weiterten KZ-System ein Grundmuster von Wolfgang, „Asoziale“ im Nationalsozialismus, Stutt- „Hitler’s Prisons“. Wachsmann zeichnet nach, gart 1995; Wagner, Patrick, Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpo- wie der eher konservativ geprägte Justizappa- lizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Natio- rat gegenüber den polizeilichen Kräften im- nalsozialismus, Hamburg 1996. mer weiter in die Defensive geriet; zugleich 3 Wachsmann, Nikolaus, „Annihilation through La- bour“. The Killing of State Prisoners in the Third Reich, 4 Ähnlich argumentierte zuletzt auch Müller, Christian, in: Journal of Modern History 71 (1999), S. 624-659; Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Ders., From Indefinite Confinement to Extermination. Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland „Habitual Criminals“ in the Third Reich, in: Gellate- 1871-1933, Göttingen 2004 [vgl. Falk Bretschneider: ly, Robert; Stoltzfus, Nathan (Hgg.), Social outsiders in Rezension zu: Müller, Christian: Verbrechensbekämp- Nazi Germany, Princeton 2001, S. 165-191; ders., Bet- fung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und ween Reform and Repression: Imprisonment in Wei- Strafrechtsform in Deutschland. 1871-1933. Göttingen mar Germany, in: The Historical Journal 45 (2002), S. 2004. In: H-Soz-u-Kult, 14.01.2005, .].

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 211 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte wendet er sich aber entschieden gegen ver- dauer zu immer deutlicheren Konvergenzen einfachende Deutungsangebote wie jene trotz zwischen Strafvollzug und KZ-System – ob- wissenschaftlicher Kritik immer noch popu- gleich sich eine Gleichsetzung angesichts des läre These von der weitgehend entmachte- sehr viel höheren Vernichtungsdrucks im La- ten und widerwillig „gleichgeschalteten“ Jus- gersystem verbietet. tiz. Der Autor betont nicht nur, dass von ei- Der Geschichte kriminalpolitischer Radi- ner Marginalisierung der Justiz angesichts ei- kalisierung, die Wachsmann erzählt, ist mit nes Gefängnissystems mit weit über 100.000 einer Geschichte strafrechtlicher Differenzie- Insassen nicht die Rede sein kann. Er macht rung und Selektion verschränkt. Obgleich auch deutlich, dass das Justizministerium sich die NS-Justiz immer pauschalere und rigi- selbst unter dem nationalkonservativen Mi- dere Strafen verhängte, während des Krie- nister Gürtner für eine möglichst effiziente ges zunehmend „unbescholtene Volksgenos- und „durchgreifende“ Kriminalpolitik enga- sen“, Jugendliche und Frauen die Haftanstal- gierte: Neben den Konflikten zwischen Justiz ten zu bevölkern begannen und die Chan- und Polizei treten Kooperation und Kompro- cen auf Wiedereingliederung für verurteil- missbereitschaft im gemeinsamen „Kampf ge- te Straftäter immer geringer wurden, blieb gen das Verbrechertum“ in den Blick. Im Lich- der Vollzugspraxis bis zuletzt die Unterschei- te von Wachsmanns Erkenntnissen erscheint dung zwischen „brauchbaren Volksgenos- die in der älteren Literatur entwickelte Ge- sen“, „Gemeinschaftsfremden ” und „Fremd- genüberstellung von „außernormativer“ po- völkischen“ unterlegt. Während „deutsche“ lizeilicher Gewalt und „normativ“ gebunde- Ersttäter bessere Haftbedingungen bekom- ner Justiz – mit der die Fraenkelsche Doppel- men sollten und unter Umständen auf staatsthese auf einen institutionellen Antago- Freilassung oder „Bewährung“ im regulä- nismus reduziert wird – mindestens fragwür- ren Wehrmachtdienst rechnen konnten, sah dig. man für einschlägig „vorbelastete“ Delin- Dass durch eine kategoriale Unterschei- quenten scharfe Haftbedingungen und eine dung von Justizwesen und Polizeiterror ent- langfristige Ausschließung aus der „Volks- scheidende Einsichten verstellt werden, be- gemeinschaft“ vor. Wie Wachsmann zeigen stätigt sich auch beim Blick auf die Häftlings- kann, drohte den als „unverbesserlich“ und behandlung, die Wachsmann anhand ver- „gemeinschaftsfeindlich“ eingestuften Straf- schiedener Faktoren (Hygiene, ärztliche Ver- tätern auf mittlere Sicht ein ähnliches Schick- sorgung, Belegung, Strafensystem etc.) unter- sal wie den als „fremdvölkisch“ stigmatisier- sucht. Er stellt dabei eine stete Verschlech- ten Häftlingen: Sie sollten aus dem regulä- terung der Lebensbedingungen fest, die sich ren Strafvollzug ausgeschlossen, in die Zu- während des Zweiten Krieges so drama- ständigkeit der Polizei übergeben und dem tisch beschleunigte, dass die Sterblichkeit der Terror der Konzentrationslager unterworfen Gefängnisinsassen deutlich zunahm. Beson- werden. dere Aufmerksamkeit schenkt Wachsmann Der Verbindung von selektivem Strafvoll- der parallel ablaufenden Ökonomisierung des zug und Vernichtungspolitik ist ein Kern- Strafvollzugs und den ab Ende der 1930er- kapitel von Wachsmanns Untersuchung ge- Jahre intensivierten Versuchen des Reichs- widmet, das die ab Herbst 1942 durchge- justizministeriums, die Gefangenen in einem führte „Thierack-Aktion“ behandelt, die von planmäßigen Arbeitseinsatz für die expandie- Justiz- und Polizeiführung vereinbarte Ab- rende Kriegswirtschaft zu mobilisieren. Dies gabe von „Fremdvölkischen“, Zuchthausge- konnte einzelnen Häftlingen Profilierungs- fangenen und „Sicherungsverwahrten“ aus chancen und Haftvergünstigungen eröffnen, dem Strafvollzug an die Konzentrationslager erhöhte jedoch auch den Repressions- und Se- zur „Vernichtung durch Arbeit“. Der Verlauf lektionsdruck in Abhängigkeit von Arbeits- der Aktion, in der NS-Forschung meist nur leistung und Produktivität. Letztlich führten stichwortartig abgehandelt, wird hier genau der wachsende Terror einerseits und wirt- rekonstruiert: Wachsmann verfolgt die Ent- schaftliche Ausbeutung der Gefängnisinsas- schlussbildung unter besonderer Berücksich- sen andererseits mit zunehmender Kriegs- tigung von Hitler, Thierack und Himmler, un-

212 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Zeidler: Der 20. Juli 1944 2005-3-033 tersucht die konkrete Umsetzung und arbei- gen über ungebrochene Kontinuitäten oder tet die unterschiedlichen Phasen dieses ge- klare Brüche. Wachsmann arbeitet die spezi- sellschaftspolitischen „Säuberungsprojektes“ fischen Merkmale des NS-Strafvollzuges her- heraus. Nach Schätzungen des Autors wur- aus, macht ihn aber gleichzeitig als Teil ei- den zwischen Herbst 1942 und Ende 1944 et- ner Geschichte europäischer Diktaturen wie wa 20.000 Menschen aus dem Strafvollzug in als Kapitel der modernen Kriminalpolitik be- die Lager transferiert, wo zwei Drittel von ih- greifbar. nen den Tod gefunden haben dürften. Angesichts der besonderen Qualität der Der Autor beschreibt die „Thierack- Arbeit fällt die Liste der Monita kurz aus. Aktion“ nicht nur als Endpunkt einer Am meisten erstaunt noch das relativ ge- kontinuierlich radikalisierten „Verbrechens- ringe Gewicht, das die Kriminalbiologie in bekämpfung“ und Scharnier zwischen Wachsmanns Untersuchung erhält. Den re- „eugenischem“ und „ethnischem“ Rassis- lativierenden Bemerkungen des vor allem mus; er erkennt in ihr auch ein Muster für die aus institutionen- und sozialgeschichtlicher Herrschaftstechnik des NS-Regimes. Anders Sicht argumentierenden Autors ist zuzustim- als der Titel glauben machen könnte, folgt men: Das Projekt einer kriminalbiologischen sein Buch keinem schlichten „Hitlerismus“. Erfassung des „Verbrechertums“ kam an- Wachsmann verweist aber auf die beson- gesichts kriegsbedingter Ressourcenprobleme deren Impulse „des Führers“ auf dem Weg nicht über Ansätze hinaus. Dennoch hätte zur Vernichtung von Strafgefangenen und die kriminalbiologische Erfassung – in ihren Sicherungsverwahrten. Die wiederholten Auswirkungen auf die Konzepte der „Ver- Aufforderungen Hitlers, das „Verbrecher- brechensbekämpfung“ und das Wissen vom tum“ angesichts der von ihm ausgehenden „Verbrecher“ – stärkere Aufmerksamkeit ver- „Dolchstoß”- und „Degenerations“-Gefahr dient gehabt.5 Doch mit diesem Einwand hat bedingungslos „auszurotten“, lieferten der sich die Rezensentenpflicht schon erschöpft. Justiz- und Polizeiführung eine wesentliche Legitimationsgrundlage für die Einleitung HistLit 2005-3-075 / Thomas Roth über der nächsten, bereits angedachten Radika- Wachsmann, Nikolaus: Hitler’s Prisons. Legal lisierungsschritte. Wachsmann schlüsselt Terror in Nazi Germany. New Haven 2004. In: jedoch nicht nur den komplexen Entschei- H-Soz-u-Kult 04.08.2005. dungsprozess in der NS-Führung auf, sondern rekonstruiert auch die Verantwort- lichkeiten der „vor Ort“ beteiligten Akteure: Zeidler, Manfred: Der 20. Juli 1944. Eine Replik. der für die Häftlingsselektionen eingeteilten Göttingen: V&R unipress 2005. ISBN: 3-89971- wissenschaftlichen Experten ebenso wie der 213-7; 106 S. Anstaltsleiter, die – wenn auch teilweise aus „eigensinnigen“ Motiven – der Vernichtungs- Rezensiert von: Michael Kißener, His- politik der Führung bereitwillig entgegen torisches Seminar, Johannes-Gutenberg- arbeiteten. Universität Mainz Im letzten Kapitel von „Hitler’s Prisons“ kehrt Wachsmann wieder zu den langen Li- Das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 hat nien der historischen Entwicklung zurück. Er es jenseits geglätteter Filmproduktionen und widmet sich der Zeit nach 1945, der man- Feiertagsreden seit rund 60 Jahren schwer, gelhaften personalpolitischen und strafrecht- in der deutschen Historiografie einen ange- lichen Aufarbeitung in der Bundesrepublik, 5 den Kontinuitäten in der Vollzugspraxis und Vgl. nur Kailer, Thomas, Topographie der Abwei- chung. Erfassung und Vermessung des Verbrechers einem Vergleich mit dem Strafvollzug der in der Kriminalbiologischen Untersuchung, 1923-1945, DDR und der Sowjetunion. Auch hier zieht Diss. 2004 [noch nicht publiziert]; Kriminalbiologie, hg. der Autor eindimensionalen Aussagen die vom Justizministerium des Landes NRW, Düsseldorf Differenzierung vor. „Hitlers Gefängnisse“ 1997; Simon, Jürgen, Kriminalbiologie und Zwangsste- rilisation. Eugenischer Rassismus 1920-1945, Münster dienen ihm weder zur Gleichsetzung „der 2001; Wetzell, Richard F., Inventing the criminal. A his- Systeme“ noch zu holzschnittartigen Aussa- tory of German criminology, 1880-1945, Chapel Hill 2000.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 213 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte messenen Platz zu behaupten.1 Im bequemen Aussagen erst den ganzen Umfang des zivi- Schreibtischstuhl hält mancher auf dünns- len Teils der Verschwörung zu offenbaren?“, ter Quellengrundlage urteilende Kritiker von fragt Zeidler (S. 20), ohne die von ihm reich- heute vieles für unzulänglich, was die mitten lich zitierten Kaltenbrunner-Berichte quellen- im Kriegsgeschehen agierenden Verschwö- kritisch zu werten oder die Möglichkeit von rer unter Einsatz ihres Lebens taten. Kein Folter, Drogeneinsatz oder angesichts der To- Handlungsmotiv scheint rein genug, kein Zu- desdrohung nachvollziehbarem Selbstschutz kunftsentwurf demokratisch genug, um ei- zu diskutieren. ner nüchternen Erinnerung fern von politi- Während über solche Fragen insgesamt schen Voreingenommenheiten wert zu sein. recht ausführlich räsoniert wird, stehen die Vor diesem Hintergrund ist es nur zu begrü- jüngsten Einwendungen gegen den 20. Ju- ßen, dass Manfred Zeidler dem 20. Juli 1944, li (Christian Gerlach, Johannes Hürter), die wie es im Untertitel seines Bandes heißt, ei- eine äußerst verspätet einsetzende Moral ne „Replik“ gewidmet hat. Wer dahinter aller- bei zentral wichtigen Personen wie Rudolf- dings eine gründliche, quellengesättigte Aus- Christoph Freiherr von Gersdorff oder Hen- einandersetzung mit den vielfältigen (Fehl- ning von Tresckow nach langer Beteiligung )Interpretationen und Entstellungen erwar- an Kriegsverbrechen an der Ostfront kritisie- tet, die über den Attentatsversuch produziert ren, zunächst eher im Hintergrund und wer- worden sind, wird schnell enttäuscht. Zeid- den ohne konkrete Auseinandersetzung mit ler will „lediglich zu einigen ausgesuchten den vorgebrachten Argumenten und Quel- Fragen im Kontext des Themas Stellung neh- len nur indirekt aufgenommen. Vor allem men“ (S. 8), und so gerät der ganze, nur 75 weist Zeidler in diesem Zusammenhang be- Seiten umfassende Text auch mehr zu einem denkenswerterweise darauf hin, dass solche Essay als zu einer wirklichen Auseinanderset- Einwendungen weder neu sind (vgl. die Ar- zung mit Forschungspositionen. beiten von Manfred Messerschmidt zur Wehr- Für Zeidler verkörpert der 20. Juli 1944 macht im NS-Staat), noch dass von den At- „den einzig ernsthaften Versuch, das Regime tentätern selbst je bestritten worden wäre, für Adolf Hitlers durch Deutsche selber zu be- das Geschehen mitverantwortlich oder gar seitigen“ (S. 7). Auf dieser durchaus anfecht- mitschuldig geworden zu sein: „Doch ver- baren Prämisse – wo wäre zum Beispiel der liert jemand die Tauglichkeit zum ‚Vorbild’, offenbar einmal mehr vergessene Hitleratten- wenn er schuldhafte Erfahrungen mit dem täter Georg Elser dann einzuordnen? – ba- Unrecht macht, um schließlich daraus den sieren seine Betrachtungen. Dabei wendet er Anstoß zum Handeln zu gewinnen, zur ra- sich zunächst und sehr generell gegen eini- dikalen Wendung gegen diejenigen, von de- ge gelegentlich geäußerte Ansichten über den nen dieses Unrecht ausgeht und die mit im- 20. Juli, die ihm ganz falsch erscheinen. So mer neuen Zumutungen andere zur Kompli- verwirft er den Gedanken, das Attentat hätte zenschaft nötigen?“ (S. 29), fragt Zeidler wohl im Falle des Gelingens ein sofortiges Kriegs- zu Recht. ende herbeiführen und Millionen von Men- Den meisten Raum nimmt vor diesem Hin- schenleben retten können (S. 15). Er speku- tergrund dann die Auseinandersetzung mit liert vielmehr, dass man lange um einen Waf- der Kritik an den politischen Zielvorstellun- fenstillstand hätte verhandeln müssen, wobei gen und dem nach Zeidler letztlich zentra- die innenpolitische Lage kaum absehbar ge- len moralischen Grundantrieb der Verschwö- wesen wäre. Auch das Verhalten der Ange- rer ein. Hier wird insbesondere auf die in ihrer klagten in der Gestapohaft erscheint ihm kri- Endphase diskreditierte Weimarer Republik tikwürdig. Was „trieb etwa einen Carl Goer- abgehoben, die in den Augen der Verschwö- deler dazu, sich nach seiner Verhaftung [...] rer nicht Opfer, sondern Ursache Hitlers ge- der Gestapo gegenüber so auskunftsfreudig wesen war. Auch die Schwierigkeit, für eine zu geben und ihr durch seine detaillierten ungewisse Zukunft zu planen, betont Zeid- ler nachdrücklich. So sei es am Ende vor al- 1 Siehe etwa den Themenschwerpunkt „Der 20. Juli 1944. Beiträge und Materialien zum 60. Jahrestag des lem ein moralischer Konsens gewesen, der Umsturzversuches“: .

214 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. zur Nieden (Hg.): Homosexualität und Staatsräson 2005-3-063

Konsens, wie er sich im Angesicht der tota- Homosexualität häufig als subkulturelle len Niederlage erst nach 1945 eingestellt habe, Erscheinung verstanden und interpretiert. 1944 noch nicht erreichbar gewesen sei. Da- In seiner Geschichte der Männlichkeit in her erscheint Zeidler der 20. Juli vor allem als Europa zum Beispiel stellt Wolfgang Schmale „moralisches Fanal“, das sich in dieser Funk- den Ausführungen über Homosexualität im tion auch genügte (S. 59). bürgerlichen Zeitalter die Fotografie eines Zeidlers Betrachtungen über den 20. Juli schwülen russischen Dampfbades voran und 1944 bieten also einige erwägenswerte An- illustriert auf diese Weise sehr plastisch, was haltspunkte für eine Auseinandersetzung mit unter einer solchen Subkultur zu verstehen der Kritik am 20. Juli 1944; eine hinlängliche ist.2 „Replik“ darauf stellen sie aber nicht dar. Die Anders die Bildauswahl auf dem Einband Ausarbeitung schließt mit einem sechsseiti- von Susanne zur Niedens Sammelband Ho- gen Literaturverzeichnis und dem Abdruck mosexualität und Staatsräson: Hier findet von fünf Quellenstücken, die den Band auf man eine Portraitfotografie des homosexuel- einen Umfang von 106 Druckseiten bringen. len Nationalsozialisten Ernst Röhm, der in Pa- radeuniform vor der Kriegsflagge des Deut- HistLit 2005-3-033 / Michael Kißener über schen Reiches posiert. Die Wahl dieses Motivs Zeidler, Manfred: Der 20. Juli 1944. Eine Replik. führt deutlich das Ziel des Bandes vor Au- Göttingen 2005. In: H-Soz-u-Kult 13.07.2005. gen: Nicht in die Sphären einer marginalisier- ten Subkultur sollen die LeserInnen geführt werden, vielmehr möchte die Herausgeberin zur Nieden, Susanne (Hg.): Homosexualität aufzeigen, wie „gleichgeschlechtliche Sexua- und Staatsräson. Männlichkeit, Homophobie und lität in Deutschland von einer verschwiege- Politik in Deutschland 1900-1945. Frankfurt nen Sünde zu einem breit diskutierten Gesell- am Main: Campus Verlag 2005. ISBN: 3-593- schaftsthema“ und schließlich „zum Gegen- 37749-7; 308 S. stand staatlicher Sorge“ und zur „Problema- tisierung des Verhältnisses von Männlichkeit, Rezensiert von: Martin Lücke, Berlin Sexualität und Politik“ (S. 7) werden konnte. Dabei geraten in den insgesamt elf Beiträgen Vom Aufschwung der Männlichkeitsge- des Bandes besonders zwei Aspekte in den schichte im deutschsprachigen Raum konnte Blick: Zum einen wird gefragt, warum den die Historiografie der männlichen Homose- Zeitgenossen seit Beginn des 20. Jahrhunderts xualität kaum profitieren. Eine nennenswerte die Vorstellung eines homosexuellen Staats- gegenseitige Befruchtung dieser eng ver- feindes zunehmend plausibel erschien. Zum wandten Themenfelder gab es weder auf anderen untersuchen die Autoren des Bandes, theoretischem noch auf empirischem Gebiet. auf welche Weise das Klischee des „schwu- Das erscheint gerade deshalb sehr erstaun- len Nazis“ sowohl die antifaschistische Exil- lich, weil mit dem Konzept der hegemonialen Propaganda als auch die nationalsozialisti- Männlichkeit von Robert W. Connell ein schen Homosexuellenverfolgung wie ein Mo- Männlichkeitsmodell zum Leitfaden der tor antreiben konnte. Männlichkeitsgeschichte wurde, in dem Die Beiträge des Bandes nehmen ein brei- männliche Homosexuelle als Idealtypen von tes Themenfeld ins Visier. Claudia Bruns un- unterdrückter Männlichkeit eine zentrale tersucht im Aufsatz Der homosexuelle Staats- Rolle spielen. Der Einfluss des Connellschen freund. Von der Konstruktion des erotischen Konzepts jedoch führte innerhalb der Männ- Männerbunds bei Hans Blüher die Rolle von lichkeitsgeschichte fast selbstredend dazu, die Marginalisierung von männlicher Homo- ausführlich bei seiner Rezension des Titels Colonialism sexualität, die Connell für die zweite Hälfte and Homosexuality von Robert Aldrich hingewiesen, des 20. Jahrhunderts beobachtet hat, auch auf siehe: Marc Schindler-Bondiguel: Rezension zu: Ald- rich, Robert, Colonialism and Homosexuality. London die Geschichte zu projizieren und auf diese 2003. In: H-Soz-u-Kult, 08.04.2005, 2 Schmale, Wolfgang, Geschichte der Männlichkeit in 1 Auf diesen Umstand hat Marc Schindler-Bondiguel Europa (1450-2000), Wien 2003, S.213

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 215 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Neueste Geschichte viriler Homoerotik in männerbündischen Zu- Politikgeschichte der Homosexualität für die sammenhängen des Kaiserreichs. Die Bei- erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zu schreiben. träge Vom fragwürdigen Zauber männlicher Den Kern des Spannungsfeldes von Männ- Schönheit. Politik und Homoerotik in Leben lichkeit und Politik, Homophobie und homo- und Werk von Thomas und Klaus Mann von sexueller Emanzipation sieht Bruns in ihrem Harry Oosterhuis und Aufstieg und Fall des Beitrag Skandale im Beraterkreis um Kaiser virilen Männerhelden. Der Skandal um Ernst Wilhelm II. in divergierenden Männlichkeits- Röhm und seine Ermordung von Susanne zur vorstellungen, die sowohl Motor als auch In- Nieden schlagen eine Brücke zwischen Wei- dikator einer politischen Konkurrenzsituati- mar und dem Nationalsozialismus, während on zwischen Adel und Bürgertum im Kai- sich die Beiträge von Anson Rabinbach, Ar- serreich gewesen sind (S. 73ff.). Bruns be- min Nolzen, Wolfgang Dierker und Bernward tont die sich immer stärker abzeichnende Do- Dörner ausschließlich auf den Nationalsozia- minanz einer bürgerlichen Männlichkeitsvor- lismus konzentrieren.3 Im Rahmen dieser Be- stellung, deren Kennzeichen die „Codierung sprechung geraten der einführende Beitrag der männlichen Identität über das eigene se- von zur Nieden, die Ausführungen von Clau- xuelle Begehren“ (S. 76) war, so dass Vertreter dia Bruns über den Eulenburg-Skandal, der eines adeligen Männlichkeitsentwurfs – wie Beitrag von Marita Keilson-Lauritz und die eben Fürst Eulenburg – von bürgerlicher Sei- Analyse der NS-Homosexuellenverfolgung te „als unmännlich und abnorm“ (S. 76) ab- von Andreas Pretzel in den Blick. geurteilt werden konnten. Bruns spricht in Zu Nieden beschäftigt sich in ihrem ein- diesem Zusammenhang von „konkurrieren- leitenden Beitrag Homophobie und Staatsrä- den Männlichkeitskonstruktionen“ und ver- son damit, wie die „eigentümliche diskursi- meidet so geschickt die in der Männlichkeits- ve Verknüpfung“ (S. 17) zwischen Männlich- forschung an dieser Stelle sonst übliche Fra- keit, Homophobie und Politik in Deutschland ge nach Hegemonie und Unterordnung. So 1900-1945 überhaupt erst zustande kommen entdeckt sie zu einer Zeit, die in der For- konnte. Sie schlägt eine Brücke zwischen dem schung abwechselnd als Krise oder als Hö- so genannten Röhmputsch des Jahres 1934 hepunkt von hegemonialer Männlichkeit be- und den Skandalen um die Kaiserberater Eu- schrieben wird, die Parallelexistenz unter- lenburg und Moltke zu Beginn des 20. Jahr- schiedlicher nicht-marginalisierter Männlich- hunderts, in denen der Verleger Maximilian keitsentwürfe. Harden das enge Umfeld von Wilhelm II. der Der Beitrag Tanten, Kerle und Skandale „widernatürlichen Unzucht“ bezichtigt hatte. von Marita Keilson-Lauritz beleuchtet, auf Sie beschreibt den Beginn der Homosexuel- welche Weise Konzepte von Männlichkeit lenbewegung im Kaiserreich, deren Erfolge und Weiblichkeit innerhalb der homosexuel- und Misserfolge in der Weimarer Republik len Emanzipationsbewegung zur Konstruk- und den Beginn der Homosexuellenverfol- tion des – wie die Autorin selbst anmerkt gung im Nationalsozialismus und ordnet die- – „nur beschränkt brauchbaren Hilfsbegriffs se Geschehnisse in einen politischen und ge- der moderne Homosexuelle“ (S. 83) verwen- sellschaftlichen Zusammenhang ein. Ihr Bei- det wurden. Keilson-Lauritz zeichnet in ih- trag ist nicht nur eine überzeugende Einfüh- rem Beitrag nach, wie mit dem Entwurf des rung in Thematik und Fragestellung des Ban- virilen Homosexuellen auf der einen und des, sondern gleichzeitig ein gelungener Ver- eines feminisierten Dritten Geschlechts auf such, auf nur wenigen Seiten den Abriss einer der anderen Seite „auf dem Ladentisch der Emanzipation [...] nun sozusagen zwei Mo- 3 Anson Rabinbach, Van der Lubbe – ein Lustknabe delle zur Auswahl“ (S. 87) bereit standen, Röhm? Die politische Dramaturgie der Exilkampagne zum Reichstagsbrand; Armin Nolzen, „Streng vertrau- mit dessen Hilfe für die Akzeptanz gleich- lich!“ Die Bekämpfung „gleichgeschlechtlicher Verfeh- geschlechtlicher Sexualität geworben wurde. lungen“ in der Hitlerjugend; Wolfgang Dierker, „Plan- Will Keilson-Lauritz in ihrem Beitrag zeigen, mäßige Ausschlachtung der Sittlichkeitsprozesse“. Die dass gerade die Konkurrenz dieser beiden Kampagne gegen katholische Ordensangehörige und Priester 1936/37; Bernward Dörner, Heimtückische Modelle als ein produktives Element der Ho- Nachrede. Zur Strafverfolgung von Gerüchten über die mosexuellenbewegung interpretiert werden Homosexualität führender Politiker in der NS-Zeit.

216 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. zur Nieden (Hg.): Homosexualität und Staatsräson 2005-3-063 sollte, so konzentriert sie sich in ihrer Dar- gende eines homosexuellen Geheimbundes“ stellung jedoch darauf, wie gerade diese Aus- (S. 186). Es gelingt den AutorInnen, eine sol- einandersetzung die Kräfte der Bewegung ge- che Kontinuität vom Eulenburg-Skandal hin lähmt hat. Hervorzuheben ist hier jedoch, bis zur Vernichtungspolitik im Nationalsozia- dass die Autorin überzeugend darlegt, wie lismus stringent nachzuzeichnen. Hier würde das Ringen um die Teilhabe an Männlichkeit man sich jedoch wünschen, dass insbesondere auf der einen Seite und der Versuch, Homo- die Zeit der Weimarer Republik stärker in das sexualität biologistisch zu begründen auf der Blickfeld gerät, um eventuelle Brüche in die- anderen Seite, die Debatten der Homosexuel- ser Kontinuität erkennen zu können. Immer- lenbewegung bestimmt haben. hin gelang der Weimarer Homosexuellenbe- Andreas Pretzel gelingt es in seinem Bei- wegung, vor allem durch die Unterstützung trag Vom Staatsfeind zum Volksfeind, am Bei- von SPD und KPD, 1929 fast eine Reform spiel Berlins das komplizierte Geflecht der des Paragrafen 175 zu erreichen. Mit welchen antihomosexuellen Strafverfolgung im Natio- Argumenten wurde hier gefochten? Wie ha- nalsozialismus darzustellen und die Wech- ben die Arbeiterparteien Homosexualität jen- selwirkungen zwischen NS-Ideologie auf der seits von antifaschistischer Propaganda inter- einen und den Machtinteressen der NS- pretiert und welche Männlichkeitsbilder wer- Strafverfolgungsinstanzen auf der anderen den dabei sichtbar? Waren die Weimarer Jah- Seite nachzuzeichnen. Während sich die Ra- re für die Homosexuellen summa summarum dikalisierung der Homosexuellenverfolgung tatsächlich verlorene Jahre oder gelang es, zu- zunächst in erster Linie auf die NS-Verbände mindest zeitweilig das Bild eines homosexu- beschränkte, um nach dem „Röhm-Putsch“ ellen Staatsfeindes aufzubrechen? Antworten der Gefahr einer inneren Zersetzung der auf diese Fragen wären nicht nur für die His- nationalsozialistischen Bewegung durch ei- toriografie der Homosexualitäten von Belang, ne homosexuelle Gefahr zu entgehen (S. sondern würden einen weiteren Beitrag leis- 223ff.), konnte in der Folgezeit durch Konkur- ten zur Darstellung der Heterogenität von renz und Zusammenwirken von Kriminalpo- Männlichkeit in der Geschichte insgesamt. lizei, politischer Polizei und Justiz die Verfol- gungsintensität homosexueller Männer aus- HistLit 2005-3-063 / Martin Lücke über zur gedehnt werden (S. 226-238). Durch die Ein- Nieden, Susanne (Hg.): Homosexualität und bindung der Kriminalpolizei in den Macht- Staatsräson. Männlichkeit, Homophobie und Po- bereich Himmlers 1937 und die Novellierung litik in Deutschland 1900-1945. Frankfurt am des Paragrafen 175 schließlich wurde die Vor- Main 2005. In: H-Soz-u-Kult 28.07.2005. stellung eines homosexuellen „Staats-„feinds im Sinne der NS-Ideologie zur Vorstellung von einem homosexuellen „Volks-„feind um- gedeutet. Die Beiträge des Sammelbandes in ih- rer Zusammenschau liefern zweifelsfrei einen wichtigen Beitrag zur Positionierung der Ge- schichte der männlichen Homosexualität in- nerhalb der Männlichkeitsgeschichte. Beson- ders Claudia Bruns, die ihre empirischen Be- funde direkt und konsequent in die theore- tischen Debatten der Männlichkeitsgeschich- te einordnet, führt den LeserInnen vor Au- gen, dass eine Beschäftigung mit Homosexua- lität eine verlockende und zukunftsträchtige Angelegenheit ist, um die Perspektiven der Männlichkeitsgeschichte zu erweitern. Den Band durchzieht die Frage nach der Gene- se einer „narrativen Plausibilität [...] der Le-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 217 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Zeitgeschichte (nach 1945)

Bald, Detlef: Die Bundeswehr. Eine kritische Ge- derungen und partieller Distanz von man- schichte 1955-2005. München: C.H. Beck Ver- chen Konsequenzen ihrer Umsetzung erken- lag 2005. ISBN: 3-406-52792-2; 232 S. nen. Aber auch in den Streitkräften selbst rieb sich eine später als reformerisch apo- Rezensiert von: Bruno Thoß, Militärge- strophierte Minderheit an einer vorrangig der schichtliches Forschungsamt, Potsdam militärischen Effizienz verpflichteten Mehr- heit im Offizierkorps. Letztere konnte sich auf Im Jubiläumsjahr 2005 haben Erfolgsbilanzen die dominierenden Bedrohungsannahmen im und Bildbände zur 50-jährigen Geschichte der Kalten Krieg und die daraus abgeleiteten Bundeswehr Konjunktur, und das durchaus Forderungen der NATO nach schneller Ein- mit einem gewissen Recht – wird man die- satzbereitschaft der für eine Vorneverteidi- ser deutschen Armee doch attestieren müs- gung unverzichtbaren deutschen Verbände sen, dass sie ihren Auftrag im Gegensatz zu stützen. Die damit verbundene Skepsis ge- ihren Vorgängern im Wesentlichen mit fried- genüber der Inneren Führung als einer der lichen Mitteln zu erfüllen vermochte. Eben- Kriegstauglichkeit entgegenstehenden „wei- so notwendig erscheint es freilich, bei aller chen Linie“ zeichnete denn auch verantwort- Feststimmung die Probleme und Brüche aus lich für die Langlebigkeit eines geschönten diesem halben Jahrhundert deutscher Mili- Bildes der Wehrmacht: Diese stand für ver- tärgeschichte nicht in Vergessenheit geraten meintliche militärische Effizienz und Distanz zu lassen. Detlef Bald, langjähriger Mitar- zum NS-Staat, obwohl sie doch dessen un- beiter des Sozialwissenschaftlichen Instituts verzichtbares Eroberungsinstrument gewesen der Bundeswehr, ist dazu besonders prädes- war. Zu Recht kritisiert Bald deshalb den tiniert, hat er doch immer wieder eine kri- Kompromisscharakter des ersten Traditions- tische Meßlatte an ihre Geschichte angelegt, erlasses von 1965 als beispielhaft dafür, dass so insbesondere an ihre Offiziersausbildung, es über einen zu langen Zeitraum hinweg an an ihren Umgang mit dem Traditionsproblem der Kraft zur Klarheit gegenüber diesem Teil und an die innenpolitisch höchst umstritte- deutscher Militärgeschichte gefehlt habe. ne Debatte um ihre Atombewaffnung. Aus Vorentscheidend dafür, dass sich das am seinen Analysen zum Innenleben der Streit- „Staatsbürger in Uniform“ ausgerichtete Re- kräfte und ihrer Verankerung in der zweiten formmodell trotz aller Widerstände letztlich deutschen Republik gewinnt auch die jetzt doch durchsetzte, war der gelungene Ein- vorgelegte Gesamtdarstellung ihre eigentli- bau der Wehrverfassung in die Vorgaben der chen Stärken. Dazu sind drei Leitperspekti- grundgesetzlichen Ordnung. Eine Art Über- ven gewählt worden, die sich mit der Einord- einkunft zwischen allen Parteien im Deut- nung der Bundeswehr in die deutsche Militär- schen Bundestag und im Verteidigungsaus- geschichte, mit ihrer internationalen Einbin- schuss schuf dafür trotz aller fortdauernden dung und Kontrolle sowie mit ihrer Integrati- Gegensätze über den Allianzbeitritt die in- on in das demokratische System der Bundes- nenpolitische Voraussetzung. Nicht zu über- republik befassen. sehen sind allerdings auch die von Bald her- Überzeugend stellt Bald dem das Para- ausgearbeiteten restaurativen Züge in der digma der „Gleichzeitigkeit von Altem und Personalgewinnung, durch die sich ein so Neuem“ voran (S. 10). So lässt sich schon weitreichender Reformansatz zumindest in am Beispiel des auf lange Sicht wirksamsten der Aufbauphase der Bundeswehr auf ein Bruchs mit der Vergangenheit, dem neuen Führer- und Unterführerkorps stützen muss- Soldatenbild im Rahmen der Inneren Füh- te, dem die neuen Führungs- und Erzie- rung, auf Seiten des politischen Auftragge- hungsvorstellungen zunächst fremd blieben. bers eine seltsame Mischung aus Reformfor- Hier wäre allerdings ein Verweis darauf hilf-

218 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Bald: Die Bundeswehr 2005-3-186 reich gewesen, wie sehr sich die Skeptiker des gesamten Kalten Krieges das grundle- auf das Drängen der eigenen politischen wie gende strategische Dilemma der Bundesre- der NATO-Führung nach rasch einsetzbaren publik werden: dass sie als Frontstaat der Kampfverbänden stützen konnten. Kernabsicht der Allianz von Kriegsverhinde- Das führt zu einer grundsätzlicheren Frage rung durch Abschreckung zustimmte, im Fal- an den von Bald gewählten Zugang. Unstrit- le ihres Scheiterns jedoch inakzeptable Schä- tig ist die zentrale Bedeutung der kritisch her- den als atomares Schlachtfeld hinzunehmen ausgearbeiteten inneren Verfasstheit der neu- haben würde. Die politische und militäri- en Armee sowie ihrer Standortbestimmung sche Führung in Bonn mochte darauf set- in Staat und Gesellschaft. So legitim ein der- zen, dass sich die nuklearen Abhängigkei- artiger sektoraler Zugriff auf die Geschichte ten der NATO in dem Maße verringern wür- der Bundeswehr auch sein mag, so lässt er den, wie die Bundeswehr die seit 1948/49 die mindestens ebenso gewichtige Frage nach ausgemachte Streitkräftelücke in Mitteleuro- ihrem militärischen Auftrag als dem eigent- pa schließen konnte. Mit dem Beitritt zum lichen Daseinszweck von Streitkräften doch Bündnis hatte man jedoch in Kauf zu neh- zu sehr zurücktreten. Das beginnt bereits bei men, dass die eigenen Verteidigungsplanun- der Frage nach den westlichen Bedrohungs- gen auf den Vorgaben einer atomaren Vergel- annahmen, die Anfang der 1950er-Jahre kon- tungsstrategie („massive retaliation“) aufbau- stitutiv waren für die Forderungen der West- ten. Der dahinterstehenden Vorstellung von mächte nach einem Militärbeitrag der Bun- atomarer als vermeintlich billigerer Verteidi- desrepublik. Die Forschung hat seither gewiss gung aber lag eine eindeutig politische Ent- einige Korrekturen an dem damals öffentlich scheidung zugrunde, die nunmehr militärisch behaupteten extremen Übergewicht der so- umzusetzen war. Dabei stellt Bald die Rolle wjetischen Streitkräfte angebracht. Ihr militä- der Bundeswehrführung bei weitem zu ak- risches Gewicht und die seit 1948/49 zusätz- tiv dar. Die Generale Heusinger und Spei- lich eingeleitete Aufrüstung in der SBZ/DDR del zeigten sich nämlich, wie die Bundes- aber ganz aus der Betrachtung auszublenden wehrakten dokumentieren, keineswegs als so wird den darauf abhebenden Entscheidungs- unbedingte Anhänger atomarer Gefechtsfüh- prozessen in Bonn wie bei der NATO nach rung, wie Bald dies annimmt. Ob ihre opera- Ausbruch des Koreakrieges nicht gerecht. tiven Überlegungen einer beweglich geführ- Problematisch erscheint auch die Bewer- ten großen Land-Luft-Schlacht als Gegenmit- tung der „Himmeroder Denkschrift“ als mi- tel geeignet gewesen wären, um die Schwel- litärisches Einstiegsdokument in die deut- le für den Einsatz von Atomwaffen wesent- sche Aufrüstung. Dass sich der Bundeskanz- lich zu erhöhen, wird man mit guten Grün- ler im Sommer 1950 vor dem Hintergrund den bezweifeln dürfen. Dass aber die Bun- eigener Bedrohungsannahmen und immer deswehrführung in enger Kooperation mit eindeutigerer Erwartungen der Westmäch- den für die Zivilverteidigung Verantwortli- te nicht öffentlich ein Szenario über deut- chen durchgängig nach schadensbegrenzen- sche Verteidigungsoptionen anfertigen ließ, den Auswegen suchte, widerspricht dem Vor- geschah mit stillschweigendem Einverständ- wurf ihrer atomaren Bedenkenlosigkeit. nis der Besatzungsmächte und war den nach So notwendig mithin der Einstieg in ei- wie vor geltenden Entwaffnungsbestimmun- ne kritische Bundeswehrgeschichte über ihre gen geschuldet. Dem Dokument aber das Eti- Einordnung in Staat und Gesellschaft ist, wird kett „streng geheimer Masterplan für die Auf- sich die Forschung doch mindestens ebenso rüstung“ jenseits aller parlamentarischen Ein- sehr ihrer Rolle im Bündnis zuwenden müs- flussmöglichkeiten anzuheften (S. 33), über- sen. Dazu gehören Fragestellungen über das schätzt die tatsächliche Bedeutung der Denk- Verhältnis von Allianzvorgaben und nationa- schrift. Nicht auf ihrer Grundlage, sondern len Spielräumen ebenso wie die Strategieent- auf der Basis der wesentlich davon abwei- wicklung zwischen Abschreckung und Ver- chenden NATO-Vorgaben sollte die Bundes- teidigung oder das Zusammenspiel von na- wehr nämlich ab 1955 aufgebaut werden. tionaler Rüstungsproduktion und internatio- Zur besonderen Belastung sollte während naler Kooperation. Mit Blick auf die Neuge-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 219 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) staltung des Auftrages von Streitkräften nach ne Trennung vermieden, nicht so jedoch bei dem Ende des Kalten Krieges wird schließlich den DDR-Bänden. auch die bereits in den 1950er-Jahren gestell- Während Heydemann sich von dieser Auf- te Frage nach der Wehrform – Freiwilligen- teilung nicht beirren lässt und trotz des knap- , Wehrpflicht- oder Berufsarmee – in histo- pen Raums und der Formvorgaben der Reihe rischer Perspektive zu diskutieren sein. Die (gut 40 Seiten „enzyklopädischer Überblick“, wichtigste Voraussetzung für eine solche Aus- rund 60 Seiten Forschungsstandbericht) be- weitung der Bundeswehrforschung liegt aber merkenswert viel Raum für Wirtschaft und in der überfälligen Öffnung der Archive für Gesellschaft aufwendet, schlägt Bauerkämper alle interessierten Forscher. einen anderen Weg ein. Trotz des üblichen Be- kenntnisses gegen die „history of the people HistLit 2005-3-186 / Bruno Thoß über Bald, with the politics left out“ und der Pflichtzi- Detlef: Die Bundeswehr. Eine kritische Geschich- tate zur „durchherrschten Gesellschaft“ (S. 2) te 1955-2005. München 2005. In: H-Soz-u-Kult spielt in seinen Erörterungen die tatsächliche 26.09.2005. Herrschaftspraxis und deren Rückwirkungen auf soziale Strukturen und Handlungsmuster eine erstaunlich geringe Rolle. Er zieht sich Bauerkämper, Arnd: Die Sozialgeschichte der ganz auf die Leib-und-Magen-Themen der DDR. München: Oldenbourg Wissenschafts- traditionellen Sozialgeschichte zurück: Arbei- verlag 2005. ISBN: 3-486-57637-2; X, 148 S. ter und Bauern, Auf- und Abwärtsmobilitä- ten, Betriebsleben und Bildungschancen. Zu Rezensiert von: Jens Gieseke, Abteilung Bil- diesen Gebieten präsentiert er eine vorzüg- dung und Forschung, BStU, Berlin liche Zusammenfassung des Forschungsstan- des. Mit Arnd Bauerkämpers Darstellung zur So- Vor allem die Phase der sozioökonomi- zialgeschichte der DDR liegt nun der dritte schen Durchsetzung der sozialistischen Ge- und letzte Band der renommierten und in der sellschaftsordnung bis 1961 mit ihren Enteig- Lehre beliebten „Enzyklopädie deutscher Ge- nungen, der Kollektivierung der Landwirt- schichte“ zur DDR vor, neben Titeln zur In- schaft und der Gegenprivilegierung der eige- nenpolitik von Günther Heydemann und zur nen Klientel in Bildung und Aufstiegskanä- Außenpolitik von Joachim Scholtyseck.1 Die- len erweist sich als gut erforscht und kun- se Themenaufteilung durch die Reihenher- dig dargelegt. Theoretischer Orientierungs- ausgeber mag bei den analogen Bänden zur punkt Bauerkämpers sind die Ambivalen- Bundesrepublik sinnvoll sein, doch stellt sie zen einer Gesellschaftsordnung, deren Mo- die Autoren im Falle der DDR vor ein er- nopolpartei sich einerseits einem modernis- hebliches Problem. Sie sollen nun nach In- tischen Glauben an die Planbarkeit sozia- nenpolitik und Sozialgeschichte getrennt be- ler Prozesse hingab, zugleich jedoch nie die handeln, was sich zunehmend als unlösbarer Komplexitäten und Heterogenitäten des so- Zusammenhang darstellt: die Beherrschung zialen Lebens einer Industriegesellschaft ak- der ostdeutschen Gesellschaft als alltäglicher zeptierte. Die DDR erklärt er ganz wesent- Prozess. Im Paradigma von der „Herrschaft lich als einen Gegenentwurf zu jenen sozi- als sozialer Praxis“ hat dieser Blick seinen alhistorischen Grundtatbeständen deutscher konzeptionellen Niederschlag gefunden. Die Geschichte, die in die Katastrophe des Na- Enzyklopädie-Reihe hat diesem Grundfak- tionalsozialismus geführt haben. Antifaschis- tum der Diktaturgeschichte im Falle des Na- mus und Egalitarismus misst Bauerkämper tionalsozialismus Rechnung getragen und ei- daher eine eminente Bedeutung im Legitima- tionsstreben der SED zu, mit dem sie durch- 1 Heydemann, Günther, Die Innenpolitik der DDR, aus auch Erfolge erzielen konnte. München 2003; Scholtyseck, Joachim, Die Außen- Weniger dicht ist der Forschungsstand für politik der DDR, München 2003; vgl. die Rezensi- die sozialistische Gesellschaft nach dem Mau- on von Bauerkämper (sic!) zum Band von Heyde- mann, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 3 [15.03.2004], erbau, aber für die 1960er und – mit Ein- URL: .

220 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Bauerkämper: Die Sozialgeschichte der DDR 2005-3-147 erkämper neue Prozesse wie die wachsende eigenen arbeitsrechtlichen Pfades für die Die- Tendenz zur Schließung der Aufstiegskanäle, ner des Parteistaats ist ihm eine Erwähnung die Eigenheiten der patriarchalischen Frauen- wert. Insbesondere die Ausklammerung des politik oder die Trends zur Diversifizierung hauptamtlichen Apparates und der Mitglie- von Lebensentwürfen. derschaft der SED als entscheidender Mittler- Diesen nützlichen Darlegungen stehen al- instanzen zwischen Herrschaftsansprüchen lerdings empfindliche Lücken gegenüber. und Bevölkerungsreaktionen hinterlässt eine Erstaunlich ist die theoretische Abstinenz fatale Lücke. Abgesehen von einigen dürren des Bandes. In der Diskussion der DDR- Bemerkungen zum Nomenklatursystem und Sozialstruktur entscheidet sich Bauerkäm- zur Avantgardekonzeption liefert der Band per für einen leicht modifizierten Rück- weder den Weg zu empirischen Daten noch griff auf das alte Schema der marxistisch- zum Verständnis für die Lebenshaltung, leninistischen Soziologie: zwei Klassen, eine die die kommunistische Führungsschicht Schicht. Neben den vielbeschworenen Arbei- beseelte. Dies gilt sowohl für die militanten tern, Bauern und der „Intelligenz“ finden le- Enthusiasten der 1950er-Jahre als auch für die diglich noch „Funktionäre“ Aufnahme in sein Konservativen und Zyniker der 1970er und Modell. Das Problem der DDR-Statistiken mit 1980er-Jahre. ihren unbrauchbaren Kategorien erwähnt er Gleichermaßen vernachlässigt Bauerkäm- zwar, gemeindet aber die Angestellten den of- per die Frage der sozialen Milieus um Kir- fiziellen Einteilungen folgend umstandslos in chen und Kulturszene im Hinblick auf die (et- die „Arbeiterklasse“ ein und erwähnt erst gar wa im Vergleich zu Polen schwache) Gegen- nicht, dass deren opulente Prozentsätze auch öffentlichkeit. Den Kirchen attestiert er ledig- jene „Arbeiter ehrenhalber“ einschließen, die lich pauschal einen nicht aufzuhaltenden Be- über Jahrzehnte in Partei und Staatsorga- deutungsverlust im Alltagsleben (S. 24). Kuri- nen als eine Art politische Beamte dienten. os sind die knappen Bemerkungen zur Kunst- Durch diese Kategorienbildung kommt Bau- und Literaturgeschichte der DDR. Phasen des erkämper zu dem Ergebnis, dass die Umwäl- Rigorismus seien „regelmäßig wieder durch zung in der DDR neben einer Machtelite von eine flexiblere und liberalere Kulturpolitik ab- rund 500 bis 600 Personen „nur eine untere gelöst“ worden (S. 27). Trotz Zensur hätte der Mittel- und die Unterschicht (Arbeiter, Klein- SED-Kurs Künstlern und Literaten „Hand- bauern und Angestellte) zurückgelassen“ ha- lungsräume“ (S. 27) gelassen. Dieses fast har- be, wobei er offenbar die von ihm mit rund monische Bild eines irgendwie ausgegliche- 250.000 bezifferten Funktionäre der unteren nen Gebens und Nehmens übersieht die intel- Mittelschicht zurechnet (S. 41, 86). Wäre es lektuellen Kosten der schubweisen Auszeh- nicht einen Versuch wert gewesen, theore- rung des künstlerischen Milieus durch den tische Angebote der allgemeinen Soziologie, Brain-Drain Richtung Westen und die Resi- bei Marx, Weber, Bourdieu oder anderen, oder gnation der Dagebliebenen. aber der Kommunismus- und Stalinismusfor- Da Bauerkämper die Sozialgeschichte der schung, bei Kornai oder Fitzpatrick, wenigs- DDR vorrangig von ihrem Anfang her tens in Erwägung zu ziehen? schreibt, beschäftigt ihn auch nur hier und Bauerkämpers Bild von der DDR- dort die Frage nach dem gesellschaftlichen Gesellschaft bleibt zudem merkwürdig Sprengstoff, der in den 1980er-Jahren Hun- auf die Ökonomie zentriert. Der eigentliche derttausende in den Abschied per Ausreise- Machtapparat interessiert ihn als soziale antrag und schließlich im Herbst 1989 Mil- Größe überhaupt nicht. Parteisekretäre, lionen gegen die Parteidiktatur auf die Stras- Volks- und Geheimpolizisten, Berufssoldaten, se trieb. Als Ursachen des Zerfalls der SED- Juristen und Mitarbeiter des zivilen Staats- Diktatur nennt er beiläufig das nicht hinrei- apparates werden schlichtweg ausgeblendet chend eingelöste Gleichheitspostulat (S. 66) – und zwar unabhängig davon, wie opulent und die Schließung der Aufstiegskanäle (S. oder schwach der jeweilige Forschungsstand 88f.) Schließlich vertritt er die rätselhafte The- ist. Nicht einmal die Abschaffung des Berufs- se, dass „Apathie und Indifferenz [. . . ] so- beamtentums als Ausgangspunkt des ganz wohl die relative Stabilität als auch den ab-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 221 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) rupten Zusammenbruch des SED-Regimes“ Schüler 1931 in die NSDAP ein und enga- verursacht hätten (S. 102). Er übersieht da- gierte sich als Redner und später im Stu- bei, dass jene Apathie spätestens im Sommer dentenbundsdienst. Er studierte Psycholo- 1989 die Seiten wechselte, von den bis da- gie in Kiel und promovierte dort. Gleich- to braven „Unterschichten“ (um Bauerkäm- zeitig machte er in der Partei Karriere, pers Kategorien zu bemühen) zu jenen sozia- wie seine verschiedenen Ämter verdeutli- listischen Eliten, die den Bestand des Systems chen: Stellvertretender Gaustudentenbunds- hätten verteidigen sollen. Die eminente Frage, führer Schleswig-Holstein, Gauredner, Gau- wer warum und mit welchen Zielen seit dem studentenführer und Gauhauptstellenleiter 9. Oktober 1989 auf dem Leipziger Ring den in Schleswig-Holstein. Ein ähnliche Karriere öffentlichen Raum eroberte und die kommu- machte der zwei Jahre ältere Franz Alfred Six, nistische Partei zwang, das Feld zu räumen, der die Presseabteilung des SD aufgebaut hat- kommt in diesem Buch nicht vor. te.1 Beide gehörten zu der Gruppe der na- Alles in allem findet der Leser eine Sozial- tionalsozialistischen Studentenführer, die sich geschichte der DDR vor, die den Forschungs- als wissenschaftliche Tatmenschen begriffen stand zu einigen wesentlichen Basisprozes- und die akademische Ausbildung und natio- sen kompakt und ordentlich präsentiert, die nalsozialistische Überzeugungen miteinander jedoch vieles, zu vieles ausblendet, was das vereinten. Diese wurden von Michael Wildt gesellschaftliche Leben in der SED-Diktatur treffend als „Generation des Unbedingten“ prägte. beschrieben.2 1938 gelangte Schmidt ins Auswärtige Amt, HistLit 2005-3-147 / Jens Gieseke über Bau- da er durch seine Rednertätigkeit und die wis- erkämper, Arnd: Die Sozialgeschichte der DDR. senschaftliche Ausbildung als Propagandaex- München 2005. In: H-Soz-u-Kult 08.09.2005. perte galt. Im Oktober 1940 wurde er durch von Ribbentrop zum Chef der Nachrichten- und Presseabteilung im Auswärtigen Amt er- Benz, Wigbert: Paul Carell. Ribbentrops Presse- nannt, nachdem er die Position des Stell- chef Paul Karl Schmidt vor und nach 1945. Berlin: vertreters bereits seit dem Frühjahr 1939 in- Wissenschaftlicher Verlag Berlin WVB 2005. nehatte. Innerhalb der SS stieg er zugleich ISBN: 3-86573-068-X; 112 S. zum Obersturmbannführer auf. Eine solche atemberaubende Karriere war auch im NS- Rezensiert von: Carsten Dams, Herrschaftssystem die Ausnahme und unter- Dokumentations- und Forschungsstelle streicht, dass Schmidt kein Mitläufer war. für Polizei- und Verwaltungsgeschichte, Zu seinen Aufgaben gehörte die Leitung Fachhochschule für öffentliche Verwaltung der täglichen Pressekonferenzen des Auswär- NRW tigen Amts und er lenkte die deutsche Pres- se in außenpolitischen Fragen. Zudem war Paul Karl Schmidt, Pressechef des Auswär- Schmidt für die Beeinflussung der Ausland- tigen Amts von 1940 bis 1945, gehört nicht spresse zuständig. Seine Abteilung umfasste zu den prominentesten Funktionären des NS- zu Spitzenzeiten 200 Mitarbeiter. Auch dies Staates. Gleichwohl war er einer der bedeu- zeigt die Bedeutung Schmidts, den man ohne tendsten Propagandisten des ‚Dritten Reichs’. weiteres zu den einflussreichsten Propagan- Unter seinem Pseudonym Paul Carell präg- disten des NS-Systems zählen darf. Am Bei- te er dann in der Bundesrepublik mit sei- spiel des Judenmords in Ungarn 1944 zeigt nen apologetischen Bestsellern „Unterneh- Benz, wie Schmidt diesen propagandistisch men Barbarossa“, „Die Wüstenfüchse“ und vorbereitete (S. 37-47). „Stalingrad“ das Bild einer heldenhaften Schmidt wurde nach Kriegsende für zwei- Wehrmacht. Wer also war Paul Karl Schmidt einhalb Jahre interniert. Obwohl die Alliier- alias Paul Carell? Hierauf gibt der Historiker 1 und Pädagoge Wigbert Benz in einer lesens- Hachmeister, Lutz, Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz-Alfred Six, München 1998. werten Studie Antwort. 2 Wildt, Michael, Generation des Unbedingten. Das Füh- Geboren 1911 trat Schmidt als 19-jähriger rungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Ham- burg 2002.

222 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Berg u.a. (Hgg.): Deutschland und die USA 2005-3-130 ten über seine Rolle im NS-System durchaus HistLit 2005-3-180 / Carsten Dams über Benz, informiert waren, gelang es ihm, sich als Zeu- Wigbert: Paul Carell. Ribbentrops Pressechef ge der Anklage anzudienen und sich so trotz Paul Karl Schmidt vor und nach 1945. Berlin seiner exponierten Stellung glimpflich aus der 2005. In: H-Soz-u-Kult 22.09.2005. Affäre zu ziehen. Es wurde gegen ihn nie ein Gerichtsverfahren eingeleitet. Der Kalte Krieg erlaubte Schmidt die Berg, Manfred; Gassert, Philipp (Hg.): Fortsetzung seiner beruflichen Karriere: Er Deutschland und die USA in der Internationalen schrieb zunächst Broschüren, die für den Mar- Geschichte des 20. Jahrhunderts. Festschrift für schallplan und die europäische Einigung war- Detlef Junker. Stuttgart: Franz Steiner Verlag ben. In den 1950er-Jahren schrieb er dann für 2004. ISBN: 3-515-08454-1; 598 S. die damals populäre Zeitschrift „Kristall“ als Paul Carell Artikel über den Zweiten Welt- Rezensiert von: Wilfried Loth, Historisches krieg, die den Grundstein für seine schriftstel- Institut, Universität Duisburg-Essen lerische Karriere legten. Weiterhin schrieb er unter anderen Pseudonymen für die „Zeit“ Detlef Junker zählt zweifellos zu den tra- und die „Welt“. Für den „Spiegel“ betreute genden Säulen der deutschen Amerikafor- er die berühmt-berüchtigte Serie zum Reichs- schung – als Autor wie als Wissenschaftsor- tagsbrandprozess. Paul Karl Schmidt war ganisator. Seit seiner Habilitationsschrift über die Integration in die prosperierende Nach- das ökonomische Interesse in der amerika- kriegsgesellschaft gelungen. Mit seinem Buch nischen Außenpolitik vom Beginn der Ära „Unternehmen Barbarossa“ landete er dann Roosevelt bis zum amerikanischen Kriegsein- 1963 einen internationalen Bestseller. Ver- tritt Ende 19411 hat er über die Außenpoli- legt wurden seine Bücher im Ullstein-Verlag tik der USA und ihre gesellschaftliche Ver- von Axel Springer, für den Schmidt zudem ankerung publiziert. Als Direktor des Deut- als Berater, Redenschreiber und Sicherheits- schen Historischen Instituts in Washington chef tätig wurde. Wie eng das Verhältnis (1994 bis 1999) und Herausgeber des auf von Schmidt zu Axel Springer war, verdeut- deutsch wie auf englisch erschienenen zwei- licht die Tatsache, dass Schmidt derjenige bändigen Handbuchs „Die USA und Deutsch- war, der die Identifizierung von Springers land im Zeitalter des Kalten Krieges“2 hat Sohn nach dessen Selbstmord 1980 übernahm. er maßgeblich zur Entstehung eines Netz- Paul Karl Schmidt starb 1997 als erfolgreicher werks amerikanischer und deutscher Histo- Autor und Apologet des Vernichtungskriegs riker beigetragen, die sich mit den bilate- der deutschen Wehrmacht. Kriegsverbrechen ralen Beziehungen der beiden Nationen im tauchten in der Welt Paul Carells nur auf Sei- 20. Jahrhundert beschäftigen. Schließlich hat ten der Roten Armee auf. er unter Einwerbung beträchtlicher Drittmit- Auf knappem Raum hat Benz eine materi- tel einen Amerika-Schwerpunkt an der Uni- alreiche Darstellung vorgelegt, die in weiten versität Heidelberg aufgebaut, der mit der Teil überzeugt. Kritisch ist anzumerken, dass Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessur für Ame- Benz zu mitunter überlangen Zitaten neigt, rikanische Geschichte und dem interdiszi- die zudem nicht eingerückt oder besonders plinären Heidelberg Center for American hervorgehoben sind und somit den Lesefluss Studies (HCA) unterdessen eine führende stören. Bisweilen verfällt Benz zudem in den Rolle in der deutschen Amerikaforschung be- Stil einer Anklageschrift, möglicherweise aus anspruchen kann. Empörung, dass Schmidt nie angeklagt wur- 1 de. Dennoch überwiegt das positive und Benz Junker, Detlef, Der unteilbare Weltmarkt. Das ökono- mische Interesse in der Außenpolitik der USA 1933- ist es zu verdanken, dass Paul Karl Schmidt 1941, Stuttgart 1975. mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Vor 2 Ders. (Hg.), Die USA und Deutschland im Zeit- allem die Wirkungsgeschichte seiner Nach- alter des Kalten Krieges: 1945-1990. Ein Hand- kriegsschriften und Bücher dürften ein loh- buch, 2 Bde., Stuttgart 2001 (rezensiert von Micha- el Lemke: ); The United States and Germany in the era of the Cold War: 19451990. A hand- book, 2 Bde., New York 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 223 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Es ist daher nur folgerichtig, dass Schüler „internationalen Geschichte“ und „Weltge- und Kollegen Detlef Junker zu seinem 65. Ge- schichte“ zu ordnen. Das erscheint mir weni- burtstag mit einer Festschrift ehren, die vor- ger gelungen – zum einen, weil Phänomene, wiegend Beiträge zur Geschichte der deutsch- die „jenseits des Nationalen lieg[en], sich aber amerikanischen Beziehungen enthält. Nach auch durch dieses definier[en]“ (S. 46), durch- einem instruktiven Überblick über die poli- aus als Teil der „internationalen Geschichte“ tische Emigration deutscher Oppositioneller in der Definition von Iriye verstanden wer- in die USA im 19. Jahrhundert aus der Feder den können; zum anderen, weil der Begriff von Eike Wolgast sind dies sieben Beiträge zu der „World History“ inhaltlich doch sehr un- der Zeit vom Ersten bis zum Zweiten Welt- bestimmt bleibt. Nicht von ungefähr muss krieg und neun Beiträge zur zweiten Hälfte Patel berichten, dass es mit der empirischen des 20. Jahrhunderts; drei Beiträge sind ak- Einlösung des Programms von „World Histo- tuellen Problemen gewidmet. Hinzu kommen ry“ in der amerikanischen Geschichtswissen- vier Beiträge deutscher Historiker zur ameri- schaft nicht sonderlich weit her ist. Frank Nin- kanischen Geschichte und – einem weiteren kovich glaubt angesichts der aktuellen Glo- Forschungsschwerpunkt des Jubilars entspre- balisierung einen „Verfall alter Paradigmen“ chend – fünf Beiträge zu Theoriefragen der (S. 79) erkennen zu können, einschließlich des Geschichtswissenschaft. zuletzt sehr hoch gehandelten kulturellen An- Vor allem Letztere dürften über den enge- satzes in den internationalen Beziehungen: ren Kreis der Amerika-Historiker hinaus In- „Jeder Versuch des Verstehens von Globalisie- teresse finden. Gleich einleitend steuert Aki- rung erfordert Erklärungen in einer Art, die ra Iriye ein Plädoyer für die Koexistenz von kein einzelnes existierendes Paradigma, kein „nationaler Geschichte“, „internationaler Ge- Entwurf oder Ansatz bereitstellen kann.“ (S. schichte“ und „globaler Geschichte“ bei. Un- 77) Umso notwendiger wird es sein, da kann ter „nationaler Geschichte“ versteht er auch man Ninkovich nur zustimmen, den konzep- die Geschichte der Außenpolitik und ih- tionellen Pluralismus innerlich zu akzeptie- rer innenpolitischen, gesellschaftlichen, öko- ren und den Dialog der unterschiedlichen An- nomischen und kulturellen Wurzeln, mithin sätze nicht zu verweigern. das klassische Feld der Diplomatiegeschich- Unter den Beiträgen zur amerikani- te und seine nationalgeschichtliche Erweite- schen Außenpolitik und zu den deutsch- rung. „Internationale Geschichte“ beschäftige amerikanischen Beziehungen verdienen zwei sich demgegenüber mit internationalen Bezie- besondere Beachtung: Knud Krakau macht hungen, Interaktionen auf sozialer, kulturel- in einer Analyse des Gewaltdiskurses in der ler und intellektueller Ebene über die nationa- amerikanischen Außenpolitik deutlich, dass len Grenzen hinweg und internationalen Phä- die USA dabei sind, das von ihnen selbst nomenen wie der Weltwirtschaftskrise und mit Völkerbund und UNO entscheidend mit dem Jugendprotest der 1960er-Jahre. „Glo- konstruierte System des bellum legale zu bale Geschichte“ ist für Iriye die Geschich- zerstören und das lange zurückgedrängte te der Globalisierung, das heißt der zuneh- Prinzip des bellum justum zu rekonstruieren. menden weltweiten Vernetzung. Dabei bleibt Dabei werden Aspekte materieller internatio- unklar, von welchem Grad an Vernetzung an naler Gerechtigkeit, „die bei einem wirklich es Sinn macht, von „globaler Geschichte“ zu modernen Konzept des bellum justum, das sprechen. Überzeugend ist jedoch das Pos- an seine Wurzeln anknüpft, wohl zu be- tulat, dass jeder dieser drei Aspekte eine ei- rücksichtigen wären“ (S. 155), weitgehend genständige Betrachtung verdient und erst ih- vernachlässigt. Angesichts der einzigartigen re Gesamtsicht ein umfassendes Verständnis Weltmachtstellung der einzig verbliebenen der Geschichte jenseits nationaler Grenzen er- Supermacht ist dies ein beängstigender möglicht. Befund. Andreas W. Daum zeigt in einer Kiran Klaus Patel plädiert demgegenüber ebenso präzisen wie subtilen Studie, wie die dafür, das Feld der „Geschichtswissenschaft Entfaltung charismatischer Autorität durch jenseits historischer Nabelschau“ (S. 45) nach den damaligen amerikanischen Vizepräsi- Studien zur „transnationalen Geschichte“, denten Lyndon B. Johnson, den französischen

224 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Brumlik: Wer Sturm sät 2005-3-179

Staatspräsidenten Charles de Gaulle und den te die Publikation als „Streitschrift“ an. Zu amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy ihr sah sich Brumlik durch das maßgeblich in den Jahren 1961 bis 1963 entscheidend vom Bund der Vertriebenen (BdV) angestreb- dazu beigetragen hat, Krisen im westlichen te „Zentrum gegen Vertreibungen“ herausge- Bündnis zu überwinden und darüber die fordert, in dem die jüngste Phase der Aus- Vergemeinschaftung der Bundesrepublik mit einandersetzung mit ‚Flucht und Vertreibung’ dem Westen substanziell zu verankern. Daum in der Bundesrepublik ihren Kristallisations- markiert damit eine Prägung der Westdeut- punkt gefunden hat. Gegen dessen Konzepti- schen, die bis heute spürbar ist. Vor ihrem on – einer, wie Brumlik meint, „auf nationalis- Hintergrund erweist sich die Erschütterung tischem Ressentiment aufbauenden Gedenk- des deutsch-amerikanischen Verhältnisses stätte“ (S. 160) – und die Mittel, mit denen im Zeichen des Irak-Krieges 2002/03, über der BdV sein Vorhaben verfolgt, erhebt Brum- die Klaus Larres kurz berichtet, als noch lik ebenso entschiedenen Einspruch wie ge- tiefgreifender, als sie wegen der Hinwendung gen die Unterstützung, die CDU und CSU im der USA zum Unilateralismus ohnehin schon Unterschied zu SPD und Grünen dem Projekt erscheint. zugesichert haben. Ein weiterer offensichtli- Während Krakau ein Beispiel für „natio- cher Grund ist die von Brumlik beklagte Un- nale Geschichte“ im Zeitalter der Globali- terstützung, die die Initiatoren des „Zentrums sierung bietet, stellt die Studie von Daum gegen Vertreibungen“ von einer Reihe nam- ein Stück „internationaler Geschichte“ in ih- hafter „jüdischer Wissenschaftler und Publi- rer gesellschaftlichen und kulturellen Erwei- zisten“ erfahren (S. 12, S. 125). Letztendlich ist terung dar. Insgesamt bietet die Festschrift für das Buch die veröffentlichte Begründung da- Detlef Junker nicht nur eine Reihe informati- für, weshalb Brumlik seine ursprüngliche Zu- ver Beiträge zur Methodendiskussion sowie sage, dem wissenschaftlichen Beirat der Stif- zur Geschichte und Gegenwart der deutsch- tung beizutreten, zurückgezogen hat (S. 135). amerikanischen Beziehungen; sie regt auch Der Essay nimmt „den Umstand ernst, zum Nachdenken an. Mehr kann man von ei- daß Millionen von Deutschen [. . . ] am En- ner Festschrift nicht erwarten. de des Krieges entwurzelt, beraubt, trauma- tisiert, vergewaltigt oder auch ermordet wur- HistLit 2005-3-130 / Wilfried Loth über Berg, den“ (S. 9). Von dieser Grundlage ausge- Manfred; Gassert, Philipp (Hg.): Deutschland hend fragt Brumlik „nach der generationen- und die USA in der Internationalen Geschichte übergreifenden Rolle der Deutschen als Opfer des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Detlef Junker. des Zweiten Weltkriegs“ und überprüft „die Stuttgart 2004. In: H-Soz-u-Kult 01.09.2005. Grenzen der Legitimität dieses Diskurses“. Sein Ziel ist „eine staatsbürgerliche Selbst- verständigung“ (S. 9) über den Stellenwert Brumlik, Micha: Wer Sturm sät. Die Vertreibung von ‚Flucht und Vertreibung’ im Rahmen der der Deutschen. Berlin: Aufbau Verlag 2005. deutschen Erinnerungskultur. Er wählt da- ISBN: 3-351-02580-7; 300 S. bei die „zentralen, nach wie vor irritierenden Themen der Vertreibungsdebatte“ zum Aus- Rezensiert von: Mathias Beer, Institut für do- gangspunkt seines lehrreichen Plädoyers: die nauschwäbische Geschichte und Landeskun- Ursachen der Vertreibung der Deutschen; die de, Tübingen „eventuell entschuldbaren oder rechtfertigba- ren“ [sic!] Gründe für die Vertreibung; die Micha Brumlik greift mit seinem Buch, das moralische Legitimität der politischen Ziele er als Essay einstuft (S. 8), in die aktuelle er- der Vertriebenen; und schließlich das das ge- innerungspolitische Debatte über ‚Flucht und samte Buch wie ein Generalbass bestimmen- Vertreibung’ ein.1 Der Aufbau-Verlag kündig- de „Verhältnis von Holocaust und Vertrei- bung im kollektiven Gedächtnis der gegen- 1 Als Überblick vgl. den Themenschwerpunkt „Die wärtigen deutschen Nation“ (S. 15). Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Materia- lien zur Debatte um das ‚Zentrum gegen Ver- Diesen Fragen geht das manchmal detail- treibungen’“: .

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 225 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) bleibende Buch in sechs Kapiteln nach. Das land seine Nachbarn und die Welt überzogen erste thematisiert knapp die „realgeschicht- hat. Daraus zieht er den für ihn zwingenden lichen Ereignisse der Vertreibung der Deut- Schluss, dass das „Zentrum gegen Vertreibun- schen“. Dabei ist der Blick auf die mit der gen“ nicht als „nationales Erinnerungs- und Westverschiebung Polens verbundenen Ver- Trauerprojekt“ (S. 9) in Berlin umzusetzen treibungen und jene aus der Tschechoslo- sei, sondern als „transnationales Projekt“, wie wakei eingeschränkt – Südosteuropa sucht es die gegenwärtige Bundesregierung befür- man vergeblich. Im zweiten Kapitel bewer- wortet. Aber mit noch größerem Nachdruck tet Brumlik die aktuelle politische Kontrover- wirbt Brumlik für ein „neutrales“ und zu- se um das „Zentrum gegen Vertreibungen“. gleich international ausgerichtetes „Zentrum Vor allem aber spürt er der Art und Wei- gegen Vertreibungen“, das „menschenrechts- se nach, wie ein Interessenverband mit ge- orientiert“ in Lausanne seinen Sitz haben, ein- schickter geschichtspolitischer Medienarbeit schlägige Forschungen durchführen und die darauf hinarbeitet, sein Anliegen durchzu- Politik beraten solle. setzen. Das dritte Kapitel ist ein Exkurs in Bedarf es für einen solch eindeutigen, schon die deutsche Belletristik unter dem Gesichts- zu Beginn des Buches deutlich geäußerten punkt „Verantwortung und Verdrängung“. Standpunkt weiterer fast 300 Seiten? Mit je- Am Beispiel insbesondere des Völkermords dem der sechs eher lose verbundenen Kapi- an den Armeniern und des 1923 mit der Kon- tel nähert sich Brumlik der zentralen Frage vention von Lausanne international sanktio- des Essays von einer anderen Seite. Dabei holt nierten griechisch-türkischen Bevölkerungs- er weit aus – zuweilen, wie bei den breit er- austauschs wird im vierten Kapitel die Politik örterten rechts- und moraltheoretischen De- der Vertreibungen im 20. Jahrhundert in Euro- tailfragen, so weit, dass er sich selbst ermah- pa und in der Welt skizziert. Im fünften Kapi- nen muss, das eigentliche Thema nicht aus tel bemüht sich Brumlik um eine Differenzie- dem Blick zu verlieren (S. 208). Mit seinen rung zwischen kollektiver Schuld, Verantwor- vielfältigen und bedenkenswerten Argumen- tung, Sühne und Versöhnung sowie den sich ten befruchtet Brumlik die notwendige gesell- daraus ergebenden politischen Folgen. Das schaftliche Auseinandersetzung über den Ort letzte Kapitel fragt ausgehend von der Ge- von ‚Flucht und Vertreibung’ im kulturellen schichte des israelisch-palästinensischen Kon- Gedächtnis der Deutschen. Nicht zu überse- fliktes von seinen Anfängen bis in die Gegen- hen ist allerdings, dass er dabei auch immer wart nach den politischen Konsequenzen, die wieder an Grenzen stößt. Die äußerst selek- aus der Geschichte der Vertreibungen für das tiv herangezogene wissenschaftliche Literatur 21. Jahrhundert zu ziehen sind. ist in ihren Ergebnissen deutlich differenzier- Einer Streitschrift entsprechend schreibt Br- ter als die Argumente, die Brumlik daraus umlik mit spitzer Feder, urteilt hart und schöpft. Zudem hat sich eine Reihe von un- macht keinen Hehl aus seinem Standpunkt: zutreffenden Fakten in das Buch eingeschli- Ohne Holocaust keine ‚Flucht und Vertrei- chen. Die „Dokumentation der Vertreibung bung’. Zwar betont er immer wieder die „viel- der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa“ wurde fältigen Ursachen der Vertreibung“ (S. 29). nicht von Theodor Oberländer in Auftrag ge- Aber letztendlich läuft seine Argumentation geben (S. 26), sondern schon 1951 von seinem doch auf die schon im Titel des Buches un- Vorgänger im Amt des Bundesvertriebenen- missverständlich zum Ausdruck kommende ministers, Hans Lukaschek. Oberländer folg- Ansicht „Wer Sturm sät. . . “ hinaus – oder, wie te ihm nicht „bereits 1957 [als] Vertriebenen- er es an anderer Stelle formuliert, „moralische minister im Kabinett Adenauer“, sondern be- Strafe gegen ein moralisch schuldig geworde- kleidete dieses Amt seit 1953. Und der 1923 nes Volk“ (S. 208). Dass es zur Vertreibung geschlossene Vertrag von Lausanne war kei- der Deutschen kam, hatte nach Brumlik „zwei neswegs einer „jener Pariser Vorortverträge, eindeutig benennbare Ursachen“: die Illoyali- die das Ende des Ersten Weltkriegs regelten“ tät der Deutschen gegenüber den Staaten, in (S. 187). denen sie beheimatet waren, und den Krieg, Ein weitaus größeres Gewicht als die- mit dem das nationalsozialistische Deutsch- sen und weiteren „Kleinigkeiten“ kommt

226 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Demantowsky u.a. (Hgg.): Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik 2005-3-037 der Zweiteilung zu, die Brumlik zwischen HistLit 2005-3-179 / Mathias Beer über Br- dem Mord an den europäischen Juden und umlik, Micha: Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Vertreibung der Deutschen aus Ost- der Deutschen. Berlin 2005. In: H-Soz-u-Kult Mitteleuropa vornimmt. Er steht damit nicht 22.09.2005. nur im Widerspruch zu den von ihm ausgie- big herangezogenen Autoren Götz Aly und Norman Naimark. Er setzt sich auch in Wi- Demantowsky, Marko; Schönemann, Bernd derspruch zur eigenen Gewichtung, die er (Hg.): Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik. bei vielen der von ihm vorgestellten Bei- Schnittmengen, Problemhorizonte, Lernpoten- spielen von Vertreibungen auf die dem Na- tiale. Bochum: projekt verlag 2004. ISBN: tionalstaat innewohnende Idee des ethnisch 3-89733-107-1; 183 S. homogenen Nationalstaats zurückführt. Ho- locaust sowie ‚Flucht und Vertreibung’, das Rezensiert von: Karl Heinrich Pohl, His- zeigt die neuere Forschung deutlich, hän- torisches Seminar, Christian-Albrechts- gen in einer Art und Weise zusammen, die Universität zu Kiel weit über 1939 und 1933 hinausreicht und mit einem „Tun-Ergehenszusammenhang“ (S. Der verdienstvolle Sammelband beschäftigt 66) nur unzureichend beschrieben wird. Bei- sich mit der – vor allem für die Geschichts- de Ereigniskomplexe sind das Ergebnis des didaktik wichtigen – Problematik, wie und in ins 19. Jahrhundert zurückreichenden natio- welcher Weise sich Zeitgeschichtsforschung nalstaatlich begründeten Programms der Völ- und Geschichtsdidaktik wissenschaftlich be- kerverschiebungen, das, rassistisch aufgela- fruchten könn(t)en. Die Herausgeber gehen den, in den nationalsozialistischen Mord an von der Beobachtung aus, dass zwar die den europäischen Juden mündete. Dieser, die Geschichtsdidaktik in den letzten Jahrzehn- nationalsozialistische Eroberungs- und Besat- ten die zeitgeschichtliche Forschung in ho- zungspolitik sowie die neue machtpolitische hem Maße rezipiert habe, dies umgekehrt Konstellation am Ende des Zweiten Welt- aber eher selten geschehen sei. Das sei um- kriegs wirkten katalytisch auf den national- so bedauerlicher, als Geschichtsdidaktik und staatlich begründeten Wunsch einzelner ost- Zeitgeschichte aufgrund ihrer Forschungsfel- mitteleuropäischer Staaten und die Entschei- der eine besondere Nähe zueinander aufwei- dung der Alliierten, mit den Deutschen nach sen: Die Zeitgeschichte thematisiert histori- 1945 „reinen Tisch“ zu machen, wie Winston sche Erfahrungen, die im gegenwärtigen Ge- Churchill es formulierte. dächtnis der Lebenden verankert sind, und Brumlik zeigt pointiert Gründe auf, die da- die Geschichtsdidaktik beschäftigt sich ver- gegen sprechen können, dass der BdV ein tieft mit dem „Geschichtsbewusstsein“ der „Zentrum gegen Vertreibungen“ als regie- gegenwärtig Lebenden, das sich wiederum rungsamtliches Projekt verwirklicht. Aller- (auch) aus ihren zeitgeschichtlichen Erfahrun- dings zielt eine solche Argumentation auf gen und einschlägigen Forschungen der Zeit- einen Nebenschauplatz, denn sie sagt noch geschichte entwickelt. Der Sammelband ver- nichts zum viel weiterreichenden und grund- steht sich damit als ein Angebot an die Zeit- sätzlichen Problem über den Ort von ‚Flucht geschichte, die Resultate der geschichtsdidak- und Vertreibung’ im kulturellen Gedächtnis tischen Diskussionen der letzten Jahre zur der Deutschen. Dieses Problem besteht näm- Kenntnis zu nehmen und in ihre Überlegun- lich auch unabhängig vom Anliegen eines In- gen mit einzubeziehen.1 teressenverbandes. Es kurzer Hand nach Lau- sanne abschieben zu wollen ist sicher keine und Vertreibung als europäisches Problem, in: Bingen, Dieter; Borodziej, Włodzimierz; Troebst, Stefan (Hgg.), Lösung. Die von Karl Schlögel gestellte, hier Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfah- leicht abgeänderte Frage bleibt daher auf der rungen – Vergangenheitspolitik – Zukunftskonzeptio- Tagesordnung: „Wie spricht man über Verbre- nen, Wiesbaden 2003, S. 11-33, hier S. 12. 1 chen im Schatten eines anderen Verbrechens Siehe auch die Debatte „Zeitgeschichte und Ge- 2 schichtsdidaktik“ in Heft 2 (2005) von „Zeithistorische und wie erinnert man daran?“ Forschungen/Studies in Contemporary History“ (mit Essays von Martin Sabrow, Stefan Jordan, Dietmar 2 Schlögel, Karl, Nach der Rechthaberei. Umsiedlung von Reeken und Simone Rauthe):

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 227 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Was hat die Geschichtsdidaktik der Zeitge- te“ und „Gegenwartsvorgeschichte“ zurück. schichtsforschung nun anzubieten? In diesem In der prinzipiellen Unabgeschlossenheit der Band findet sich eine Fülle verschiedener Bei- Zeitgeschichte sieht er ein besonderes Poten- träge mit verschiedenen Zielrichtungen. Sie zial, das – aus didaktischer Perspektive – da- werfen wichtige Fragen auf, zeigen aber noch hingehend genutzt werden sollte, den Schü- keine rechte Konsistenz und zielen – auch we- lern elementare Ansätze historischer Metho- gen des geringen Forschungsvorlaufs – in kei- denkompetenz nahezubringen. Denn gerade ne einheitliche Richtung. Das ist den Heraus- die zeitgeschichtliche Periode sei einer außer- gebern durchaus bewusst. Neben Gedanken wissenschaftlichen Indienstnahme in beson- über den Geschichtsort „Villa ten Hompel“ in derem Maße ausgesetzt. Angesichts der „Of- Münster (Alfons Kenkmann) steht eine Ana- fenheit“ gegenwärtigen Geschehens könn- lyse der „Ideologisierung des heimatkundli- ten geschichtsdidaktische Anregungen für die chen Unterrichts in der Grundschule wäh- eigenen Methodendiskussionen der Zeitge- rend der Zeit des Nationalsozialismus“ (Mar- schichte durchaus nützlich sein. Dieser Argu- garete Götz). Marko Demantowsky und Sas- mentation Voits kann man voll zustimmen. kia Handro wiederum referieren substantielle Die beiden Aufsätze von Margarete Götz Ergebnisse ihrer erst kürzlich veröffentlichten und Horst Gies befassen sich mit Geschichts- Dissertationen zur DDR-Geschichtsmethodik. und Heimatkundeunterricht im Nationalso- Hartmut Voit publiziert erneut einen – aller- zialismus, sind also an einer anderen Schnitt- dings sehr bedenkenswerten – Beitrag über stelle von Geschichtsdidaktik und Zeitge- „Zeitgeschichte als Aufgabe“.2 Michael Jeis- schichte angesiedelt. Götz’ Beitrag stützt sich mann schließlich steuert einen knappen, aber vor allem auf amtliches Schriftgut der Schul- kenntnisreichen Essay über „Erinnerung und behörden. Der Befund, es habe gleichzeitig Intervention“ bei, in dem er nach dem Nutzen Kontinuitäten und Diskontinuitäten gegeben, des politischen Gedächtnisses fragt. deckt sich mit vielen ähnlichen Ergebnissen Da die Aufsätze – zumindest auf den ers- der Zeitgeschichtsforschung. Die spannende ten Blick – nur selten direkt aufeinander be- Frage, inwieweit die von „oben“ gewollten zogen sind, ist eine gewisse Redundanz nicht Zielsetzungen in der Praxis umgesetzt wur- zu übersehen. Zwar können Variationen ein den und schließlich im Geschichtsbewusst- und desselben Themas durchaus weiterfüh- sein der Schüler verankert werden konnten, rend sein, aber nach der Lektüre von neun bleibt allerdings ausgespart. Gerade auf die- Beiträgen begreift selbst der Unaufmerksams- sem Gebiet versucht Horst Gies mit seinem te, dass die Definition von „Zeitgeschichte“ Beitrag weiter vorzudringen. Sein Bemühen, schwierig ist und eine lange Geschichte hat, die Realität des Geschichtsunterrichtes im dass diese Begrifflichkeit in der Forschung „Spiegel der Aufsatzthemen der gymnasialen heiß diskutiert wird – und jeweils eine Klä- Oberstufe“ zu verorten, ist ein weiterführen- rung des Gemeinten notwendig ist. der (wenn auch nicht gänzlich neuer) Zugang. Zu einigen Einzelbeiträgen: Hartmut Voit Beide Aufsätze ergänzen sich insofern gut, als stellt einleitend in überzeugender Weise ein sie gemeinsam beide Ebenen abdecken – die Modell historischen Lernens vor, das für Sicht von „oben“ und die von „unten“. Insge- verschiedene Epochen (und besonders für samt werden dort aber keine wirklichen Inno- die Zeitgeschichte) jeweils einen eigenen Zu- vationen vorgestellt, mit denen die gegenwär- griff präferiert. Darin stimmt er mit frühe- tige Didaktik die theoretische Diskussion der ren Überlegungen Uwe Uffelmanns, die die- Zeitgeschichtler bereichern könnte. ser besonders zum Mittelalter angestellt hat, Die Beiträge von Günther Heydemann (zur weitgehend überein. Voit greift in seinen „Revolution von 1989/90 in Städten und Ge- Ausführungen vor allem auf die Differen- meinden der DDR“), Saskia Handro und Mar- zierung zwischen „Vergangenheitsgeschich- ko Demantowsky befassen sich mit dem The- menkomplex DDR-Geschichte. Heydemann zeithistorische-forschungen.de/16126041-Vorwort- analysiert das Verhältnis von Peripherie und Debatte-2-2005>. 2 Dieser Text ist inzwischen auch online verfügbar: Zentrum. Auf diese Weise versucht er – wie .

228 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Dittrich u.a. (Hgg.): KZ-Souvenirs 2005-3-126 de“ zu strukturieren und deren gegenseiti- nisse erhält, sei den Herausgebern gedankt. ge Abhängigkeit zu belegen. Die speziellen Dass ein noch etwas disparater Band vorge- geschichtsdidaktischen Komponenten seiner legt wird, ist demgegenüber verzeihlich. Un- Ausführungen bleiben jedoch eher versteckt. nötig sind hingegen formale Unstimmigkei- Handro verbindet in ihrem quellengesättig- ten etwa in der Zitierweise bei den einzelnen ten Beitrag Zeitgeschichte und Geschichtsdi- Beiträgen. Sie verstärken (ungewollt) den Ein- daktik hingegen überzeugend und kommt zu druck, dass im Band noch manches hätte bes- dem Ergebnis: „Zeitgeschichte als geschichts- ser zusammenwachsen können. kulturelles Konstrukt konnte am Ende der DDR nicht mit der anderen Seite der Medail- HistLit 2005-3-037 / Karl Heinrich Pohl über le, der Zeitgeschichte als Erfahrung der Zeit- Demantowsky, Marko; Schönemann, Bernd genossen, vereinbart werden.“ (S. 119) Die- (Hg.): Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik. ser Beitrag ist ein gelungenes Beispiel für das Schnittmengen, Problemhorizonte, Lernpotentia- begründete Anliegen des Sammelbandes. Vor le. Bochum 2004. In: H-Soz-u-Kult 15.07.2005. allem wird hier mit Kategorien operiert, die sich die Zeitgeschichte ebenfalls zu Eigen ge- macht hat. Ergiebig für weitere Diskussionen Dittrich, Ulrike; Jacobeit, Sigrid (Hg.): KZ- sind auch Demantowskys Ausführungen, in Souvenirs. Erinnerungsobjekte der Alltagskultur denen die DDR als „Erziehungsstaat“ unter- im Gedenken an die nationalsozialistischen Ver- sucht und die DDR-Geschichtsmethodik aus brechen. Potsdam: Brandenburgische Landes- vielfältigen Perspektiven beurteilt wird. Ne- zentrale für politische Bildung 2005. ISBN: ben den spannenden zeithistorischen Ergeb- 3-932502-45-0; 137 S. nissen zeigt Demantowskys abschließende „Standpunktreflexion“ ebenfalls, wie sich Ge- Rezensiert von: Christian P. Gudehus, Center schichtsdidaktik und zeitgeschichtliche For- for Interdisciplinary Memory Research, Kul- schung sinnvoll ergänzen können. turwissenschaftliches Institut Essen Uwe Uffelmann („Der Frankfurter Wirt- schaftsrat im Ansatz des Problemorientier- Schon die von Ulrike Dittrich konzipier- ten Geschichtsunterrichts“) und Alfons Kenk- te Tagung zu KZ-Souvenirs, die im März mann befassen sich mit bundesdeutscher 2004 in Ravensbrück stattfand1, folgte einer Zeitgeschichte. Uffelmann verbindet didakti- klaren Konzeption, die sich im ungewöhn- sche und zeitgeschichtliche Ansätze über die lich schnell produzierten Tagungsband wie- Kategorie der „Betroffenheit“ und die Kon- der findet.2 An die Einleitung schließen sich zeption eines „problemorientierten Zugriffs“, drei das Terrain absteckende Texte an. Ei- wie er ihn schon seit Jahrzehnten vertreten ner hervorragenden kulturwissenschaftlichen hat. Kenkmanns Beitrag ist als eine praxisna- Einführung durch Christiane Holm folgen he Ergänzung zur Thematik des Sammelban- Jörg Skriebeleits Überlegungen zum touristi- des zu verstehen: Vorgestellt wird ein „Ge- schen Charakter von Gedenkstättenbesuchen. schichtsort“, an dem gleichzeitig erinnert, ge- Alexander Prenninger beschließt diesen Teil lernt und geforscht werden kann. mit der Herausarbeitung von Symbolen und Misst man die Beiträge an den Ansprü- rituellen Praktiken, die sich in den alljährli- chen des Sammelbandes, kann man aus ih- chen Mauthausener Befreiungsfeiern etabliert nen in der Tat wichtige Anregungen heraus- haben. Es folgen Texte zu Erinnerungsobjek- kristallisieren, die die gemeinsame Diskussi- ten, wie sie in KZ-Gedenkstätten bzw. KZ- on von Zeithistorikern und Geschichtsdidak- Museen früher in der DDR und aktuell (Ra- tikern neu in Gang bringen könnten. Gera- vensbrück, Westerbork, Emden) vorzufinden de eine jüngere Generation von Didaktikern waren und sind. Der dritte Teil schließlich ent- schickt sich offensichtlich an, methodische hält Beispiele für die künstlerische Auseinan- Ansätze beider Disziplinen kreativ aufzuneh- 1 men und geschickt miteinander zu verbin- Vgl. das Programm: . den. Dafür, dass der interessierte Leser einen 2 Das Buch ist auch vollständig online verfügbar: leichten Zugriff auf diese Forschungsergeb- .

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 229 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) dersetzung mit eigenproduzierten oder vor- Die Feststellung, dass ein Teil der Gedenk- gefundenen Erinnerungsgegenständen. stättenbesucher die Orte ausschließlich aus Christiane Holm liefert präzise Begriffsbe- touristischen Motiven, also scheinbar weni- stimmungen, etwa die Unterscheidung von ger zum Lernen3 oder zum Gedenken be- Souvenir und Überbleibsel, die hilfreich ist, sucht, führt Skriebeleit zu einer Reihe von weil es in dem Band nicht ausschließlich um Fragen, die vor allem durch qualitativ ausge- das geht, was gemeinhin unter „Souvenir“ richtete Besucherevaluationen zu beantwor- verstanden wird. Es gelingt ihr auf weni- ten seien. In diesem Zusammenhang plä- gen Seiten, „Dinge mit Erinnerungsfunktion“ diert er dafür, „dass wir die Fragen bezüg- (S. 19) in den Kontext einer Entwicklungsge- lich der Besucher von Gedenkstätten auch schichte von Erinnerung an Geschehnisse zu von den Objekten des Besuchs und der sie stellen. Indem sie die affektive Seite der ob- umlagernden Bedeutungsschichten aus ent- jektgebundenen Vergegenwärtigung betont, wickeln müssen“ (S. 32). Es geht also darum, lenkt sie den Blick auf die rezipierenden Sub- was die besuchten Orte und die dort zu be- jekte. So wird immerhin angedeutet, worin sichtigenden Dinge für wen attraktiv macht. die Ursache für die unterschiedliche Beur- Im Text wird allerdings neben dieser analy- teilung von Erinnerungsgegenständen auf ei- tischen Haltung auch deutlich, dass Skriebe- ner Skala zwischen Kitsch und persönlichem leit, Leiter der Gedenkstätte Flossenbürg, dem Heiligtum liegt: „Wenn vermeintlicher Abfall touristischen Charakter von Gedenkstätten- den Status eines Andenkens erhält, lässt sich besuchen durchaus kritisch gegenübersteht. studieren, dass das Andenken über seinen Letztlich ist die Gedenkstätte für ihn ein Bil- Erinnerungswert nicht nur der ästhetischen dungsort, an dem nicht die noch genauer zu Norm, sondern auch dem Tausch- sowie dem erforschenden Erwartungen der („dark tou- üblichen Gebrauchswert enthoben ist. Es wird rism“) Besucher zu bestätigen sind, sondern allein über die sinnliche Affiziertheit der Be- diesen im Gegenteil beispielsweise der „histo- teiligten eingesetzt, und soll es seinen Status rische Unterschied zwischen dem Reichspar- beibehalten, muss dieser Affekt immer wieder teitagsgelände in Nürnberg und der nahe ge- erneuert werden.“ (S. 20) Auch wenn Holm legenen KZ-Gedenkstätte Flossenbürg sinn- hier von Überbleibseln spricht, kann die Ein- haft zu machen“ sei (S. 37). Was wir Leser uns schätzung mit Einschränkungen, etwa hin- unter der dazu notwendigen „symbolischen sichtlich des Tauschwerts, auf Souvenirs über- Dekonstruktion“ vorzustellen haben und wie tragen werden. Bei der Andenkenpraxis han- diese beim Adressaten wirksam werden soll, delt es sich laut Holm „um einen dynami- lässt Skriebeleit leider offen. schen und kreativen Prozess, der allein für Anne Bitterberg geht von einem ganz an- den Erinnernden Sinn machen muss. Deshalb deren Besuchertypus aus. Sie arbeitet in der ist es auch nicht möglich, formale Kriterien niederländischen Gedenkstätte Westerbork, für die ästhetische Qualität oder Komplexi- die einen gewissermaßen ganzheitlichen An- tät eines Andenkens zu erheben.“ (ebd.) Was satz verfolgt: Dort sollen den Besuchern ih- Holm mit „Sinn machen“ bezeichnet, ist ein re Ängste genommen und sie von ihren ne- Vorgang, der auf Seiten der Rezipienten statt- gativen Erwartungen befreit werden. Anstelle findet. Es handelt sich um einen Konstruk- der sensationslüsternen Touristen, von denen tionsprozess, zu dem der Erinnerungsgegen- Skriebeleit ausgeht, unterstellt man in Wester- stand mehr oder weniger geeignetes Materi- bork den Besuchern einen eher sensiblen Cha- al liefert. Erinnert wird dabei an zweierlei: an rakter. Was Bitterberg beschreibt, erscheint das Geschehen im Konzentrationslager und mir auf den ersten Blick befremdlich. Grund an den Besuch der Gedenkstätte. dafür ist zweifellos, dass der Ansatz aus Jörg Skriebeleit setzt solche Gedenkstätten- deutscher Perspektive tatsächlich fremd ist. besuche in einen touristischen Kontext. Er be- zieht sich auf eine vor allem im englisch- 3 Heiner Treinen hat darauf hingewiesen, dass „sich bil- sprachigen Raum geführte Diskussion, die den“ durchaus ein Freizeitvergnügen sein kann (vgl. Treinen, Heiner, Bildung, Unterhaltung, Entertainment so schillernde Begriffe wie jenen des „disso- – Besucherprobleme von Museen und Industriedenk- nant heritage tourism“ hervorgebracht hat. malen, in: Forum Industriedenkmalpflege und Ge- schichtskultur 1 (2001), S. 13-17, hier S. 16).

230 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Dittrich u.a. (Hgg.): KZ-Souvenirs 2005-3-126

Der „huisstijl“, die grafisch, sprachlich und Gedenkstätten seinerzeit verkauften Ansteck- im Verhalten umgesetzte „corporate identity“ nadeln, Wandteller und Medaillen. Sie weist der Gedenkstätte, orientiert sich stark an den nach, „wie die Objekte durch die häufige Ver- Gefühlen der Besucher, die weder durch die wendung bestimmter Symbole sowie die ihr Verwendung historisch belasteter Farben und immanenten Auslassungen ein engführendes Symbole verletzt werden sollen (Gelb etwa, Geschichtsbild transportieren. An ihnen lässt als Farbe des Antisemitismus, wird selbst aus sich aber auch verfolgen, wie Ende der 1980er Blumensträußen verbannt) noch durch ein Jahre eine offenere Symbolik des Gedenkens möglicherweise dem historischen Geschehen manifest wird.“ (S. 70) Das ist nicht völlig neu, unangemessenes Erscheinungsbild der Büros zeigt aber, dass der von ihr vertretene kom- (die stets aufgeräumt sind). Es gibt sogar ei- munikationswissenschaftliche Ansatz ein ge- gens einen Mitarbeiter, der das Erscheinungs- eignetes Instrumentarium zur Analyse sol- bild der Gedenkstätte täglich kontrolliert. Aus cher Erinnerungsobjekte bereitstellt. Es wäre dieser den Besuchern gegenüber deutlich auf- sicher ertragreich, sich auf ähnliche Weise ge- merksameren Haltung, als sie in vielen deut- genwärtigen Souvenirs anzunehmen, etwa je- schen Gedenkstätten (aber auch Museen) zu nen aus Westerbork. beobachten ist, folgt als weiteres Zugeständ- Trotz der hier angedeuteten Vielfältigkeit nis an deren Wünsche ein Angebot von Sou- der thematischen Zugänge und disziplinären venirs, die im Shop der Gedenkstätte erhält- Ansätze, die sich in den vier nicht bespro- lich sind. Bitterberg erläutert an einigen Bei- chenen Texten fortsetzen, bleiben zwei Leer- spielen, welche Diskussionen es hinsichtlich stellen. Die erste betrifft die Rezipienten. Auf jedes einzelnen Objekts gab – so etwa im Hin- deren Erwartungen, Gefühle und Deutungen blick auf eine mögliche Postkartenprodukti- wird zwar rekurriert, doch fehlt empirisches on. Man entschied sich schließlich, Fotos zu Material, aus dem sich diese Wahrnehmun- verkaufen und es „dem Besucher selbst zu gen tatsächlich ableiten lassen. Die zweite überlassen, ob er die Fotos aufbewahrt oder Lücke betrifft die Frage der „Angemessen- sie als Ansichtskarte verschickt“ (S. 67). heit“: Zwar legen alle Autoren Argumente Die Leitung der Mahn- und Gedenkstät- vor, warum diese oder jene Darstellung ih- te Ravensbrück kam noch vor der Wieder- nen akzeptabel erscheint und warum andere vereinigung zu derselben Entscheidung – of- nicht – zumeist vermag ich ihnen dabei auch fenbar im Hinblick auf das „SS-Album“, das zu folgen. Offen bleibt aber, wie sich diese aus während der Lagerzeit für die Tätersei- Norm konstituiert. Es fehlt mir ein Text, der te angefertigten Fotografien besteht. Darauf diese Frage systematisch angeht, der die Nor- weist Matthias Heyl in seinem Aufsatz zu men sowie ihren soziologischen und psycho- den „Souvenirs der Tat“ hin (S. 93). Ziel sei- logischen Kern herausarbeitet und so helfen nes Beitrages ist es, über die Fotos deutscher würde, die Souvenirs in Westerbork, Ravens- Soldaten von ihren Taten – die sie selbst an- brück und auch in osteuropäischen Gedenk- scheinend gar nicht als Verbrechen deuteten stätten (die hier kaum Berücksichtigung fin- – die Brücke zum Ereignis zu schlagen (S. den) zunächst analytisch und weniger norma- 88). Damit möchte er einer Repräsentation des tiv in den Blick zu bekommen. Ein Kriteri- Geschehens entgegenwirken, die der Sache um für „Angemessenheit“, das sich aus den selbst, dem Morden und der möglichen Betei- Texten herauslesen lässt, ist etwa, inwieweit ligung der Vorfahren daran, ausweiche. Hier die Repräsentationen vom Ereignis wegfüh- wäre kritisch anzumerken, dass die Analyse ren und es entdramatisieren. Der Genese und der Erinnerung erst den Blick auf ihre sozia- Funktion derartiger Kriterien wäre dann ge- len und psychologischen Funktionen jenseits nauer nachzugehen. Trotz dieser Leerstellen einer stets anklagenden Suche nach Verdräng- ist der Band als Anregung für weitere Diskus- tem ermöglicht hat. sionen und Forschungen zu empfehlen. Ebenfalls am Beispiel Ravensbrücks zu DDR-Zeiten erläutert die Mitherausgeberin HistLit 2005-3-126 / Christian P. Gudehus Ulrike Dittrich überzeugend und material- über Dittrich, Ulrike; Jacobeit, Sigrid (Hg.): reich die Funktion der in den ostdeutschen KZ-Souvenirs. Erinnerungsobjekte der Alltags-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 231 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) kultur im Gedenken an die nationalsozialistischen Maßstab für die Beurteilung dieser Me- Verbrechen. Potsdam 2005. In: H-Soz-u-Kult dienreaktionen bilden die im öffentlich- 30.08.2005. rechtlichen Programmauftrag verwurzelten Kriterien der Vielfalt und Ausgewogenheit. Diese Kriterien bezieht sie vor allem auf Eichler, Antje: Protest im Radio. Die Be- die formale und inhaltliche Vielfalt in Auf- richterstattung des Bayerischen Rundfunks über bau und Struktur der Beiträge bzw. Program- die Studentenbewegung 1967/1968. Frankfurt me sowie der zu Wort kommenden sozialen am Main: Peter Lang/Frankfurt 2005. ISBN: Gruppen. 3-631-52126-X; 250 S. Aber auch rundfunkinterne und -externe Einflussfaktoren werden bei der Analyse be- Rezensiert von: Kathrin Fahlenbrach, Institut rücksichtigt: Neben den bekannten Nachrich- für Medien- und Kommunikationswis- tenfaktoren (wie Aktualität, Personalisierung senschaften, Martin-Luther-Universität usw.) sind dies die persönlichen Einstellun- Halle-Wittenberg gen von Journalisten und Redakteuren, in- stitutionelle Einflüsse diverser Rundfunkor- Während die historische Auseinandersetzung gane (hierarchische Entscheidungsstrukturen, mit der Studentenbewegung Ende der 60er Machtverhältnisse) und politische Einflüsse Jahre lange Zeit den Protagonisten der dama- (vor allem durch den Rundfunkrat). ligen Revolte vorbehalten war, setzen sich in Um die Themen in den Hörfunkbeiträ- den letzten Jahren zunehmend jüngere For- gen des Bayerischen Rundfunks identifizieren scher mit den Hintergründen und Auswir- und kategorisieren zu können, skizziert Eich- kungen der so genannten „68er-Bewegung“ ler vorab die wichtigsten Themen, die auf der auseinander.1 Über die Grenzen der Diszipli- Protestagenda der Studentenbewegung stan- nen hinweg wird dabei immer wieder konsta- den, wie den Schahbesuch, die Debatte um tiert, dass die Studentenbewegung in bis dato Hochschulreformen, den Protest gegen den für soziale Bewegungen ungekannter Weise Vietnamkrieg, den Kampf gegen autoritäre die Aufmerksamkeit der Massenmedien nut- Strukturen bzw. die allgemeine Gesellschafts- zen konnte. kritik usw. Diesen Themenkatalog entwickelt Leider gibt es allerdings bisher noch kaum sie auf der Basis einiger einschlägiger histo- empirische Studien, die den damit verbunde- rischer Studien zur Studentenbewegung, v.a. nen Fragen nachgehen: Wie haben die Mas- von Wolfgang Kraushaar. senmedien ganz konkret auf die Studentenbe- Nach einigen Bemerkungen zur histori- wegung reagiert, wie stark waren die Protest- schen Programmentwicklung des Hörfunk- themen auf deren Agenda tatsächlich vertre- programms Ende der 1960er-Jahre, die vor al- ten und wie wurden sie bewertet? Antje Eich- lem durch die Konkurrenz des Fernsehens ge- ler hat mit ihrer Diplomarbeit einen der ers- prägt war, wird der Fokus der Programmana- ten Schritte in diese Richtung unternommen. lyse schlüssig eingegrenzt: Untersucht wer- Im Rahmen der ‚Studien zur Geschichte des den vor allem Beiträge aus der Politik- und Bayerischen Rundfunks’ hat sie genau diese der Kulturredaktion sowie aus dem Jugend- Fragen am Beispiel des Hörfunks in Bayern funk. Die fokussierten Redaktionen und ih- untersucht. re Mitarbeiter werden im Vorfeld der Analy- In einer breit angelegten Inhaltsanalyse er- se ebenso charakterisiert wie die Rundfunk- forscht sie für den Zeitraum von 1967 bis leitung und die Kommunikationskultur des 1968 auf fundierte Weise, wie der Bayerische Senders (wozu auch Interviews mit den Be- Rundfunk auf die Proteste der Studenten rea- teiligten geführt wurden). Damit werden we- giert hat, wie er deren Themen in das eigene sentliche senderinterne Bedingungsfaktoren Programm integriert hat und wie sie dort be- beschrieben, welche die Berichterstattung zur wertet wurden. Studentenbewegung im Bayerischen Rund- funk beeinflussten. 1 Vgl. etwa das ‚Internationale Forschungskol- In der Inhaltsanalyse wertet Eichler Sende- loquium Protestbewegungen’: http://www.ifk- manuskripte, Archivmaterial, Interviews und protestbewegungen.org/

232 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Eichler: Protest im Radio 2005-3-104

Briefwechsel vor allem danach aus, auf wel- grenzten Fokussierung ihrer Studie überzeugt che Art und in welchem Umfang der Baye- dies allerdings wenig. Denn ihre Ergebnis- rische Rundfunk die im Zusammenhang mit se beziehen sich einzig auf die Hörfunkbe- der Studentenbewegung relevanten Themen richterstattung, für die naturgemäß die sym- behandelte und wie er die im Zusammen- bolträchtigen und emotionalen Bilder vom hang mit der Studentenbewegung relevanten Grauen des Krieges nicht vermittelbar sind. Gruppen zu Wort kommen ließ. Der hiermit Aber auch die Eingrenzung auf den Bayeri- verbundene Leitfragenkatalog ist präzise und schen Rundfunk lässt einen Rückschluss auf zugleich umfassend gestellt und beinhaltet die Massenmedien allgemein nicht zu, v.a. da sowohl formal-quantitative als auch qualita- sie an anderer Stelle zeigt, wie sehr dessen Be- tive Aspekte. richterstattung regional ausgerichtet war. Mit Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse bestäti- denselben Einschränkungen muss man auch gen in vieler Hinsicht bisherige Hypothe- ihre Beobachtung bewerten, dass gerade die sen, liefern aber auch überraschende Beob- neuen symbolischen Protestaktionen im BR- achtungen. So bestätigt die Studie, dass v.a. Hörfunk kaum thematisiert worden sind (S. die den Nachrichtenfaktoren entsprechenden 81). Themen besonders im Fokus der Berichter- Auch wenn teilweise also zu sehr von den stattung standen: Dies ist in erster Linie die Einzelfalldaten auf die allgemeine Medien- Gewaltdebatte, die ab 1968 durch zunehmen- rezeption der Studentenbewegung geschlos- de Protestaktionen in den Vordergrund der sen wird, bietet die empirische Studie vie- Themen-Agenda rückte. Auch wurden so- le aufschlussreiche Einsichten. Differenzier- wohl die allgemeinen gesellschaftspolitischen te Ergebnisse bietet die Studie etwa zur Fra- Gründe für die Studentenproteste als auch ge, welche sozialen Gruppen sich wie häu- aktuelle gesellschaftskritische Fragen häufig fig zu Themen der Studentenbewegung äu- thematisiert und diskutiert, insbesondere in ßern konnten. Auch wenn insgesamt alle rele- den Beiträgen der Kulturredaktion. Abstrak- vanten Gruppen zu Wort kommen, ist hier ei- tere Themen wie die Medien- und Kapitalis- ne starke quantitative Unausgewogenheit zu muskritik fanden dagegen speziell in der po- beobachten: Denn an erster Stelle stehen die litischen Berichterstattung kaum Berücksich- Politiker, Studenten waren die zweitstärks- tigung, was angesichts ihres mangelnden Er- te Gruppe, an dritter Stelle sind Gewerk- eignisbezugs im Sinne der Nachrichtenwert- schaftsvertreter repräsentiert (S. 83 ff). Un- theorie naheliegend ist. ter den Politkern waren es v.a. die Landes- Auffallend ist allerdings, dass der Vietnam- politiker, die sich zu den studentischen The- krieg in der Berichterstattung des Bayerischen men äußern konnten. Da es sich hierbei v.a. Rundfunks offensichtlich nur eine unterge- um CSU-Politiker handelte, die zu den Pro- ordnete Rolle spielte. Während er in anderen testen äußerst negativ eingestellt waren, er- ARD-Anstalten an dritter Stelle der Berichter- gibt sich quantitativ eine starke Dominanz stattung über die Studentenbewegung stand, negativer Einstellungen zur Studentenbewe- lag er im Hörfunkprogramm des Bayerischen gung. Da Eichler aber neben der quantita- Rundfunks nur an sechster Stelle (S. 80 ff.). tiven Auswertung auch qualitative Kriterien Nun ist der Vietnamkrieg bekanntlich als der der Bewertung untersucht hat, ergibt sich in erste ‚Fernsehkrieg’ in die Geschichte einge- der Gesamtschau ein wesentlich differenzier- gangen und sowohl Historiker als auch Me- teres Bild. So zeigt sie, dass in der Kultur- dienwissenschaftler gehen weitgehend über- redaktion, in der Jugendfunkredaktion, aber einstimmend davon aus, dass gerade die mas- auch in der Politik-Redaktion die Redakteu- senmedial vermittelten Kriegsbilder die US- re den Studenten weitgehend positiv gegen- Regierung weltweit in einen schweren mora- über eingestellt waren. Dies kommt nicht nur lischen Legitimationskonflikt brachten. durch entsprechende Kommentare zum Aus- Aufgrund ihrer Analyseergebnisse bezwei- druck, sondern auch durch die Sendelänge, felt Antje Eichler nun, dass der Vietnamkrieg die sie den studentischen Vertretern und ihren ein massenmediales Ereignis dieser Größen- Sympathisanten zusprechen. Die Wertschät- ordnung gewesen ist. Angesichts der einge- zung der Redakteure macht sich ebenso in

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 233 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) der Hintergrundberichterstattung der Kultur- Die Bedeutung der Gesundheitspolitik wird redaktion bemerkbar. gerade in Anbetracht des aktuellen Wahl- Auch Veränderungen im zeitlichen Verlauf kampfes und der Debatten der letzten Jahre werden deutlich: Während im Jahr 1967 die deutlich: Gesundheitspolitische Entschei- Studentenproteste weitgehend positiv reprä- dungen beeinflussen die Verteilung von sentiert waren, beobachtet Eichler 1968 eine Lebenschancen. Besonders in der Neu- bzw. Wende ins Negative – sowohl in der quanti- Umgestaltung einer Gesellschaft werden tativen Darstellung studentischer Themen als durch die Gesundheitspolitik nicht nur ele- auch in ihrer Bewertung. Seit den Osterun- mentare Lebensvoraussetzungen geschaffen, ruhen beschränkte sich das Themenspektrum sondern es wird die sozialpolitische Richtung immer mehr auf die Gewaltfrage. Während des Systems definiert. Trotz der starken 1967 viele Hintergrundberichte gesendet wur- Präsenz des Themas in der gegenwärtigen den, verengte sich die Perspektive 1968 auf Diskussion sind gesundheitspolitische Fragen aktuelle Protestaktionen, die vor allem un- bis heute zeitgeschichtlich unterbelichtet. ter dem Aspekt der Gewaltanwendung be- Die im Jahr 2004 erschienenen Dissertatio- handelt wurden. Die medienstrategische Ent- nen von Dagmar Ellerbrock und Ulrike Lind- scheidung der Studenten, durch spektakuläre ner erbringen wesentliche neue Erkenntnis- Aktionen die Aufmerksamkeit auf sich zu zie- se. Sie ergänzen Studien wie die Monogra- hen, hat sich damit in gewisser Weise gegen fie von Thomas Gerst über ärztliche Standes- sie selbst gerichtet. organisationen in Deutschland1, den Aufsatz Auch wenn ihre Ergebnisse auf einer Ein- über das Gesundheitswesen im neuen Band zelfallanalyse basieren, hat Antje Eichler mit zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutsch- ihrer Studie einen wichtigen Schritt zur empi- land2, einen Sammelband zur deutschen Ge- rischen Erforschung der medialen Resonanz sundheitspolitik von der Weimarer Republik auf die Studentenbewegung getan, die diver- bis zur „doppelten Staatsgründung“3 oder se Anregungen für eine weitergehende Aus- die bereits 1997 erschienene Dissertation von einandersetzung mit dem „Medien-Mythos Anna-Sabine Ernst über Ärzte und medizini- ‘68“ bietet. sche Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945- 1961.4 HistLit 2005-3-104 / Kathrin Fahlenbrach In „Healing Democracy“ untersucht Eller- über Eichler, Antje: Protest im Radio. Die Be- brock den Zusammenhang zwischen Krank- richterstattung des Bayerischen Rundfunks über heit, Gesundheit und Politik in der ameri- die Studentenbewegung 1967/1968. Frankfurt kanischen Besatzungszone 1945 bis 1949 am am Main 2005. In: H-Soz-u-Kult 19.08.2005. Beispiel der Entwicklungen in Württemberg- Baden und Großhessen. Lindner vergleicht die westdeutsche Gesundheitspolitik mit der- Sammelrez: Gesundheitspolitik jenigen Großbritanniens von den späten Lindner, Ulrike: Gesundheitspolitik in der Nach- 1940er-Jahren bis in die Mitte der 1960er- kriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepu- Jahre. Beide Dissertationen sind auch Beiträ- blik Deutschland im Vergleich. München: Ol- 1 Gerst, Thomas, Ärztliche Standesorganisationen und denbourg Wissenschaftsverlag 2004. ISBN: Standespolitik in Deutschland 1945-1955, Stuttgart 3-486-20014-3; 582 S. 2004. 2 Schagen, Udo; Schleiermacher, Sabine, Gesundheits- Ellerbrock, Dagmar: „Healing Democracy“ - wesen und Sicherung bei Krankheit, in: Hoffmann, Dierk; Schwartz, Michael (Hgg.), Geschichte der Sozial- Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit politik in Deutschland seit 1945, Bd. 8: 1949-1961. Deut- und Politik in der amerikanischen Besatzungszo- sche Demokratische Republik. Im Zeichen des Aufbaus ne 1945-1949. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz 2004. des Sozialismus, Baden-Baden 2004, S. 390-433. 3 ISBN: 3-8012-4139-4; 503 S. Woelk, Wolfgang; Vögele, Jörg (Hgg.), Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland. Von der Weima- rer Republik bis in die Frühgeschichte der „doppelten Rezensiert von: Melanie Arndt, Zentrum für Staatsgründung“, Berlin 2002. Zeithistorische Forschung Potsdam 4 Ernst, Anna-Sabine, „Die beste Prophylaxe ist der Sozi- alismus“. Ärzte und medizinische Hochschullehrer in der SBZ/DDR 1945-1961, Münster 1997.

234 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Gesundheitspolitik 2005-3-129 ge zur vergleichenden Historiografie. Sie kon- gen wurden die grundsätzliche Problema- zentrieren sich auf „westliche“ Entwicklun- tik und die Nachwirkungen nationalsozialis- gen des Gesundheitssektors; Entwicklungen tischer Gesundheitspolitik von den Amerika- in der SBZ und der DDR wie auch die spezifi- nern kaum bedacht (S. 137ff.). schen Berliner Umsetzungen werden nahezu Die Krankenkassen und Ärzteverbände vollständig ausgeblendet. sind Thema des dritten Kapitels (S. 204ff.). Gesundheitspolitik sei mehr als bloße Sub- Nach einem historischen Abriss der Ent- sistenzsicherung oder reine Mangelverwal- wicklungen in den beiden Staaten kon- tung, stellt Ellerbrock fest. Vielmehr diene zentriert sich Ellerbrock auf den deutsch- sie der Ausweitung und Legitimation staatli- amerikanischen Aushandlungsprozess zur cher Herrschaft und sei mit der Veränderung Umgestaltung dieser beiden Institutionen. ideologischer Leitbilder verbunden (S. 13f.). Anhand der Auswertung von Berichten und Ellerbrock verfolgt das Ziel, die institutio- Gesprächen zeichnet sie westdeutsche und nellen Bereiche des Gesundheitswesens wie amerikanische Positionen nach, die letztlich auch die diskursive Konstruktion von öffent- in einen beiderseitigen Perzeptionswandel licher Gesundheit und den symbolischen Ge- mündeten: Die deutsche Ärzteschaft wehrte halt bedeutsamer Krankheiten mit den poli- sich nicht mehr gegen den „Kassensozialis- tischen Legitimationsstrategien gesundheits- mus“, sondern verteidigte das traditionelle politischer Maßnahmen zu verbinden (S. 33). System, weil sie das amerikanische Gegenmo- Sie eröffnet damit ein breites Spektrum un- dell der ärztlichen Freiberuflichkeit ohne Ab- terschiedlicher Ansätze – von der Sozial- sicherung durch Kollektivverträge und auto- und Politikgeschichte über die Geschlechter- nome Niederlassungskontrolle ablehnte. Die geschichte bis hin zur Kulturgeschichte –, das Besatzungsmacht verzichtete schließlich auf in der Arbeit nur schwer auszufüllen ist. weiteren Veränderungsdruck. In einem Überblick zu den Voraussetzun- Bevor im letzten Kapitel die Tuberkulo- gen amerikanischer Besatzungspolitik (Kap. se und deren Stellenwert im Demokrati- 1, S. 55ff.) geht Ellerbrock zunächst auf die sierungsprozess ausführlich behandelt wer- maßgeblichen Institutionen und Planungen den, beschäftigt sich das vierte Kapitel (S. ein. Dabei betont sie, dass neben den all- 255ff.) vorwiegend mit anderen Krankheiten gemeineren Zielen der Entnazifizierung und (Fleckfieber, Grippe, Säuglingssterblichkeit, Demokratisierung bereits seit 1943 erste Über- Geschlechtskrankheiten) sowie den Wahrneh- legungen zu gesundheitspolitischen Fragen mungen ihrer Ursachen und Behandlungen. aufgestellt wurden (S. 68ff.). Im Vordergrund Ellerbrock räumt den damit verbundenen amerikanischer Interessen standen die Ver- Ängsten und Symbolen besonders viel Raum hinderung von Seuchen sowie die Entna- ein. Hier begibt sie sich allerdings selbst zifizierung und Wiederherstellung des Ge- in den Grenzbereich symbolischer Überspit- sundheitswesens (S. 72). Das zweite Kapi- zung, wenn sie die DDT-Pulver-Behandlung tel gliedert den Untersuchungszeitraum in zur Entlausung als „erste ‚Dosis’ Demokra- zwei Phasen: 1945-1947 als Phase des Wieder- tisierung“ (S. 265) beschreibt, die die „mi- aufbaus und der Entnazifizierung (S. 102ff.) litärisch funktionslos gewordenen deutschen und 1947-1949 als Zeit der Modernisierungs- Soldatenkörper“ in „zivile Körper verwan- versuche im Gesundheitswesen (S. 171ff.). delt[e]“ (S. 259). Belegt werden derartige In der ersten Phase wurden laut Ellerbrock Thesen lediglich mit allgemeinen amerikani- die Planungen aus den Kriegsjahren präzi- schen Quellen. Zeitzeugenaussagen oder an- siert und auf lokaler Ebene in zunehmender dere deutsche Quellen, die eine solche Wahr- Kooperation mit den deutschen Verwaltun- nehmung bestätigen würden, fehlen. gen umgesetzt. Allerdings waltete in der Ent- Im letzten Kapitel (S. 324ff.) zur Tuberkulo- nazifizierungspraxis des überdurchschnitt- sebekämpfung stellt Ellerbrock die These auf, lich stark nationalsozialistisch durchdrunge- dass bereits in der Weimarer Republik die nen Gesundheitswesens vor allem Pragmatik. erfolgreiche Bekämpfung der Mangelkrank- Trotz der zumindest ansatzweise erkennba- heit Tuberkulose zur „Meßlatte demokrati- ren personellen Entnazifizierungsbemühun- scher Chancengleichheit, Integration und Zu-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 235 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) kunftsoptionen“ gemacht worden sei (S. 377). und Zwängen des Besatzungsalltags brachen, In der Nachkriegszeit waren mit der Tuberku- entstanden neue Verhaltensmuster (S. 446). lose einerseits Demokratievorbehalte verbun- Insgesamt zeigt Ellerbrocks Dissertation den, die sich vor allem am Mangel an Lebens- durchaus neue Aspekte in der gesundheitspo- mitteln und Medikamenten festmachten, der litischen Interaktion zwischen Besatzern und als Ursache der Krankheit galt. Andererseits Besetzten auf, doch sind nicht alle Thesen existierten Hoffnungen auf eine umfassen- belegt und schlüssig. So ist die Behauptung de Demokratisierung, die letztlich auch dazu fragwürdig, die deutsche Zeitgeschichtsfor- führen werde, die Krankheit endgültig zu be- schung betrachte die Gesundheitssicherung seitigen. Doch die Weigerung amerikanischer als ein „politikfreies Handlungsfeld“ (S. 13). Ärzte, eine ernsthafte Bedrohung durch Tu- Formal erschweren die vielen, sehr unter- berkulose anzuerkennen, löste die enge Ver- schiedlich formatierten Zwischenüberschrif- bindung zwischen Demokratie und Tuberku- ten, eine fehlende durchgehende Nummerie- lose auf. Die Besatzungsmacht erkannte dar- rung und die teilweise halbseitigen Kapitel in keine Bedrohung der Demokratie und wies die Lesbarkeit. Man vermisst auch eine recht- die Kritik der Westdeutschen am Leben mit zeitige und explizite Klärung von zentralen dem Mangel zurück. Ab 1947 änderte sich Begriffen sowie eine schematische Darstel- die Bedrohungswahrnehmung der Amerika- lung der schwer verständlichen amerikani- ner; allerdings blieben zwischen Deutschen schen Strukturen. und Amerikanern Unstimmigkeiten über die Ausgehend von der These, dass die heutige bestmögliche Behandlung bestehen. Gesundheitspolitik entscheidend durch die Schließlich zeigt Ellerbrock sehr anschau- Entwicklungen in den ersten beiden Dekaden lich, wie es auch im Bereich der Tuberkulose nach dem Zweiten Weltkrieg geformt worden Wandel von Perzeptionen durch bilaterale In- sei, vergleicht Lindner die Gesundheitspoli- teraktion kam. Während die USA für die ei- tik Großbritanniens mit derjenigen der Bun- gene Bevölkerung Impfprogramme ablehnte, desrepublik bis Mitte der 1960er-Jahre. Da- übernahm sie in der Besatzungszone nach ers- für stellt sie zunächst die Gesundheitssyste- tem Zögern eine Vorreiterrolle und plädier- me der beiden Staaten gegenüber (Kap. II), te für ein umfassendes Impfprogramm. Ob um dann auf gesundheitspolitische Maßnah- ein solcher Prozess der wechselseitigen Be- men und ihre Auswirkungen in verschiede- einflussung auch für die amerikanische Sei- nen Problembereichen des Gesundheitswe- te als „Amerikanisierung“ definiert werden sens einzugehen (Kap. III). Anhand der Fall- muss, wie es Ellerbrock fordert (z.B. S. 437), beispiele Tuberkulose, Kinderlähmung, Ge- ist jedoch zumindest diskussionswürdig. Von schlechtskrankheiten und der Vorsorge für einer „statischen Implementierung amerika- Schwangere und Säuglinge gelingt es Lind- nischer Konzepte“ (ebd.), wie sie Ellerbrock ner, ein umfassendes Bild der bundesdeut- in der zeitgeschichtlichen Literatur ausma- schen und britischen6 Gesundheitspolitiken chen will, ist schon lange keine Rede mehr.5 zu zeichnen. Gewinnbringender ist die zusammenfassen- Während in Großbritannien seit 1948 ein de Erkenntnis, dass die gesundheitspolitische für alle Bürger unentgeltlicher Gesundheits- Interaktion in der Besatzungszeit durch die dienst zur Verfügung stand – der National Traditionen beider Akteursgruppen gekenn- Health Service (NHS) –, wurde in der Bundes- zeichnet war. Indem diese sich an Hierarchien republik das Konzept der Bildung von Risi- kogemeinschaften gleicher sozialer Gruppen 5 So sprachen beispielsweise Jarausch und Siegrist schon mit einer Fülle verschiedener Krankenkassen 1997 sowohl von „konkreten Einflüssen“ als auch von nach dem Nationalsozialismus wieder aufge- „Kategorien der Wahrnehmung und Deutung“, die von unterschiedlichen Akteursgruppen zur Filterung nommen. Die Probleme und Chancen, die mit von „’Wirklichkeiten’“ genutzt worden seien; vgl. Ja- der Konsolidierung des jeweiligen Systems rausch, Konrad H.; Siegrist, Hannes, Amerikanisie- verbunden waren, legt Lindner durch die aus- rung und Sowjetisierung. Eine vergleichende Frage- gewählten Fallbeispiele nachvollziehbar dar. stellung zur deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte, in: Dies. (Hgg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung Die besondere Berücksichtigung von Traditio- in Deutschland 1945-1970, Frankfurt am Main 1997, S. 11-46, hier S. 24. 6 Die Analyse bezieht sich auf England und Wales.

236 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Elo: Totalitarismustheorie am Beispiel der Systemkrise in der DDR 2005-3-133 nen und Brüchen unterstreicht die Prägekraft ten zu Verfahrensweisen während des Natio- bestimmter Strukturen und bereichert die Ar- nalsozialismus beobachten. Trotz ihrer unter- beit – wie auch bei Ellerbrock. schiedlichen Strukturen näherten sich die bei- Vor allem die Trennung zwischen präven- den Systeme allerdings allmählich einander tiver und kurativer Medizin, die mit einem an. Das entsprach dem Trend der Zeit, der ein zunehmendem Status- und Handlungsverlust von medizinischen und klinischen Leistun- des öffentlichen Gesundheitswesens in der gen dominiertes Gesundheitswesen begüns- Bundesrepublik einherging, stand in großem tigte. Dabei wurde auf die Bedürfnisse der Kontrast zu Großbritannien, wo beide Berei- Patienten in beiden Ländern nur sporadisch che integriert wurden (S. 59ff.). Dort gelang es Rücksicht genommen – in Großbritannien auch wesentlich besser, medizinische und so- noch mehr als in der Bundesrepublik. ziale Leistungen miteinander zu verknüpfen. Die Arbeiten von Ellerbrock und Lindner Allerdings belegt Lindner auch, dass die von gewähren auf unterschiedliche Weise einen Beginn an akuten Finanzprobleme und Koor- lohnenden Einblick in zeitgeschichtlich bisher dinierungsprobleme des NHS Anspruch und unerforschte Bereiche der Gesundheitspolitik. Realität weit auseinanderklaffen ließen. In- Sie bieten darüber hinaus viele Anknüpfungs- vestitionen in die Gesundheitspolitik konnten punkte zu weiteren Analysen – für verglei- aufgrund der mangelnden finanziellen Abde- chende Perspektiven und ebenso für Einzel- ckung kaum getätigt werden. Eine nur sehr studien, etwa anderer Besatzungszonen oder zögerliche Modernisierung der verschiede- der DDR. nen Einrichtungen zur Behandlung und Vor- sorge sowie lange Wartezeiten für Patienten HistLit 2005-3-129 / Melanie Arndt über waren die Folge (S. 109ff.). Lindner, Ulrike: Gesundheitspolitik in der Nach- Für beide Länder zeichnet Lindner den Ein- kriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepu- fluss verschiedener Interessengruppen nach. blik Deutschland im Vergleich. München 2004. Sowohl auf britischer als auch auf bun- In: H-Soz-u-Kult 31.08.2005. desrepublikanischer Seite spielte die Ärzte- HistLit 2005-3-129 / Melanie Arndt über El- schaft eine dominante Rolle. Nicht selten wur- lerbrock, Dagmar: „Healing Democracy“ - De- den sachbezogene Entscheidungen verhin- mokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit dert oder blockiert, um den Stand der freien und Politik in der amerikanischen Besatzungs- Ärzte nicht zu beschneiden (S. 82ff.). Ähnlich zone 1945-1949. Bonn 2004. In: H-Soz-u-Kult wie Ellerbrock beschreibt Lindner die man- 31.08.2005. gelnde internationale Integration im Gesund- heitswesen. Obwohl auch in Großbritannien nationale Befindlichkeiten eine große Rolle Elo, Kimmo: Die Systemkrise eines totalitären spielten, gelang es den Akteuren wesentlich Herrschaftssystems und ihre Folgen. Eine aktua- besser, internationale Forschungen zu rezipie- lisierte Totalitarismustheorie am Beispiel der Sys- ren und in den gesundheitspolitischen Alltag temkrise in der DDR 1953. Münster: LIT Verlag zu integrieren. 2005. ISBN: 3-8258-8069-9; 246 S. Lindner verweist zusammenfassend zu Recht auf grundsätzliche kulturelle Differen- Rezensiert von: Gerhard Wettig, Kommen zen zwischen den beiden Ländern. Indivi- duelle Freiheitsrechte standen in Großbritan- In der vorliegenden Studie nähert sich Kim- nien stärker im Vordergrund (S. 517f.). Dies mo Elo seinem Thema nicht als Historiker, trug dazu bei, einen gesellschaftlichen Kon- sondern als Politologe mit theoretischer Am- sens gegen Zwangsmaßnahmen herzustellen, bition. Es geht ihm nicht um die Ermitt- etwa in der Betreuung und Behandlung ge- lung des geschichtlichen Geschehens, son- schlechtskranker Patienten. Die starke deut- dern um die „Metafrage“, was die „politolo- sche Betonung des Gemeinwohls hingegen gische Theorie leisten“ kann, um die - einigen konnte leichter Zwangmaßnahmen rechtferti- einschlägigen Werken entnommenen - histo- gen. Zumindest in der Anfangszeit der Bun- rischen Tatbestände im Kontext politischen desrepublik ließen sich deutliche Kontinuitä- Wissens insgesamt zu „verankern“. Dabei

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 237 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) lehnt er eine vergleichende Betrachtung ver- auf uneingeschränkte Herrschaft abgestell- schiedener Sachverhalte von vornherein mit tes System besitzen, aber zu wirtschaftlichem der Begründung ab, es gehe „um eine theo- Wachstum und sonstiger Entwicklung fähig retische Aktualisierung eines Forschungspro- sind, warnt Elo vor der Gleichsetzung von gramms und um das Testen der für dieses Demokratie und Fortschritt einerseits und To- Forschungsprogramm formulierten Proposi- talitarismus/Autoritarismus und Rückschritt tionen (oder Kriterien)“ (S. 44). Er schlägt mit- andererseits. Als Wissenschaftler müsse man hin die Möglichkeit aus, durch Vergleich auf sich von der dogmatischen Vorstellung frei- induktivem Weg zu neuen Einsichten in de- machen, dass die Demokratie das Ziel der tailübergreifende Zusammenhänge zu gelan- Geschichte und folglich der einzige Weg zur gen, und wählt statt dessen den deduktiven Modernisierung sei, um in den Blick nehmen Ansatz, eine den Erörterungen zu Grunde ge- zu können, welche Systeme auf Grund wel- legte Theorie an Fakten zu demonstrieren, die cher Merkmale diese oder jene Potenziale in er gemäß der Darstellung anderer Autoren als sich tragen. Wie wenig vorgefasste Meinun- gegeben akzeptiert. Als Maßstab erkennt Elo gen zur Erfassung der Realitäten taugen, zei- im Prinzip Karl Poppers Falsifikationskriteri- ge sich etwa daran, dass die frühere Voraussa- um an, macht jedoch geltend, dass dieses ein ge, ein totalitäres System lasse sich nicht ohne bloß „naiver Falsifikationismus“ sei, da dem- Krieg und Gewalt beseitigen, durch den Zu- nach „jede Theorie - ob sechs Monate oder sammenbruch der UdSSR klar widerlegt wor- 600 Jahre alt - grundsätzlich als [weiterhin] den ist. falsifizierbar“ gelte. Er erläutert, „auch unsin- Den größten Teil seiner Ausführungen ver- nige, sogar falsche Hypothesen“ ließen „sich wendet Elo auf die - in Auseinandersetzung mit gezielt gewähltem Beweismaterial bestäti- mit anderen Autoren erfolgende - Erarbeitung gen“. „Mit anderen Worten, Poppers Wissen- einer eigenen Variante der Totalitarismus- schaftsbetrachtung enthält keine Theorie des Theorie und auf eine darauf gegründete Be- Tests, d.h. der Konstruktion der Beweisketten, stimmung der Systemmerkmale des SED- die aber als unentbehrlich für eine wissen- Regimes. Ohne auf die vorangegangenen In- schaftlich plausible Falsifizierung von Theo- struktionen Stalins in den Unterredungen rien zu betrachten ist.“ Er übernimmt statt vom 1. und 7. April 1952 einzugehen, die au- dessen den „raffinierten Falsifikationismus“ ßer der Forcierung der sozialistischen Trans- von Imre Lakatos, dem zufolge „jene Theorie formation und Repression auch eine umfas- als wissenschaftlich zu akzeptieren“ ist, „die sende Militarisierung von Staat, Gesellschaft bessere Erklärungskraft hat als die frühere, und Wirtschaft zum Inhalt hatten, beschreibt dasselbe Phänomen zu erklären versuchende er dann in der so gewonnenen theoretischen Theorie“ (S. 56). Terminologie die Krise des DDR-Systems, die Der in dem Buch vorgelegten Untersu- sich seit den Beschlüssen der II. Parteikon- chung der Systemkrise in der DDR vom Juni ferenz der SED im Juli über den „Aufbau 1953 wird die Totalitarismus-Theorie von Carl der Grundlagen des Sozialismus“ entwickel- Joachim Friedrich zu Grunde gelegt. Wie Elo te und mit den Streiks und Unruhen vom Juni mit vollem Recht hervorhebt, ergibt sich aus 1953 zum offenen Ausbruch kam, sowie den den drei Definitionen eines totalitären Sys- anschließenden Erfolg des Bemühens, diese tems - autokratischer Charakter, völlig neu- Vorgänge zu unterdrücken und das System artige Herrschaftsform von zwar prinzipiell, wiederherzustellen. aber nicht völlig derselben Art - eine struk- Es stellt sich die Frage nach dem Ertrag die- turbezogene Betrachtungsweise, welche die ser theoretisch-analytischen Betrachtungen. Möglichkeit von Entwicklungen des Systems Elo sieht vier zentrale Ergebnisse (S. 203-207). nicht aus-, sondern einschließt, wobei zwi- Erstens bestätigten sie „die theoretischen Pro- schen veränderlichen Rand- und nicht verän- positionen, nach denen ein totalitäres System derlichen Hauptmerkmalen (wenn das Sys- eine besondere totalitäre Dynamik besitzt, die tem weiter als totalitär gelten soll) zu unter- einen kreislaufförmigen Prozess darstellt und scheiden ist. Unter Hinweis auf das Beispiel maßgeblich von der Struktur beeinflusst wie von Ländern wie China, die weiterhin ein auch beschränkt“ werde und sowohl zu ei-

238 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Fröhlich u.a. (Hgg.): Lachen über Hitler - Auschwitz-Gelächter? 2005-3-085 ner Festigung des Systems als auch zu des- rechterhalten bzw. regeneriert werden solle, sen Auflösung führen könne. Zweitens bestä- sowohl auf eingetretene Strukturerosionen als tige die Fallstudie „die theoretische Bedeu- auch auf die „Versuche bestimmter aktiver tung der detaillierten Unterscheidung zwi- Akteure, die totalitäre Struktur zuungunsten schen System-, Macht- und Akteursstruktu- einer nicht-totalitären Struktur zu transfor- ren für eine erweiterte, verbesserte Erkenntnis mieren“. über die Struktur und Dynamik eines totali- tären Systems“. Erst „durch die Berücksichti- HistLit 2005-3-133 / Gerhard Wettig über Elo, gung der gesamten totalitären Struktur“ kön- Kimmo: Die Systemkrise eines totalitären Herr- ne „eine annähernd realistische Auffassung schaftssystems und ihre Folgen. Eine aktualisierte über den inneren Zustand und über die Funk- Totalitarismustheorie am Beispiel der Systemkrise tionsweise des zu untersuchenden Realtota- in der DDR 1953. Münster 2005. In: H-Soz-u- litarismus erzielt werden“. Drittens sei der Kult 02.09.2005. bisher weithin unberücksichtigte „Problem- komplex Normativität/Loyalität“ auch für ein totalitäres System von großer Bedeutung. Fröhlich, Margrit; Loewy, Hanno; Steinert, Er erkläre, wieso die Machtmittel, die den Heinz (Hg.): Lachen über Hitler - Auschwitz- totalitären Machthabern zugeschrieben wür- Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust. den: „das Machtmonopol, ein (fast) unein- München: Edition Text + Kritik im Richard geschränktes Sanktionsinstrumentarium und Boorberg Verlag 2003. ISBN: 3-88377-724-2; die Möglichkeit, ihre Positionen in Entschei- 386 S. dungsfindungen zu bestimmen“, nicht not- wendig eine entsprechende „Durchsetzungs- Rezensiert von: Christoph Classen, Zentrum kraft“ bedeuteten, wie die feststellbaren Pro- für Zeithistorische Forschung Potsdam bleme der totalitären Machtausübung zeig- ten. Viertens hebt Elo die „besondere Proble- Harald Schmidt hat in einem Interview ein- matik der Akteursstruktur“ hervor. Da sich mal gesagt, er habe früher geglaubt, es müsse diese nur schwer von oben kontrollieren las- in Deutschland möglich sein, Witze über Mi- se, weil es nicht einfach sei, die - für eine labile chel Friedmans Krawatten zu machen; heute Normativität anfälligen - Akteure zu lenken, sei ihm klar, dass daran überhaupt nicht zu greife die „traditionelle Konzentration [der denken sei.1 Jenseits der satirischen Übertrei- Analytiker totalitärer Systeme] auf die Sys- bung steckt dahinter eine treffende Beobach- temstruktur [...] zu kurz“. Mit großer Wahr- tung: Bei kaum einem Thema sind die diskur- scheinlichkeit spiegele sich eine „Erosion in siven Grenzen so eng gezogen und werden der Akteursstruktur in den anderen Struktu- so rigide bewacht wie im Falle des deutsch- ren früher oder später“. jüdischen Verhältnisses und des Holocaust. Als abschließendes Untersuchungsresultat Nichts scheint hier weniger angezeigt als Hu- hält Elo fest (S. 207f.), dass die von ihm „ak- mor und Satire. tualisierte Totalitarismustheorie in der Lage“ In letzter Zeit gibt es allerdings Indizi- sei, „die zwei zentralsten Anomalien der frü- en, dass sich dies ein wenig ändern könnte. heren Totalitarismustheorien ausreichend zu Speziell im Film haben sich nach dem En- erklären“. Für die Änderungen innerhalb ei- de des Kalten Krieges satirische Formen eta- nes totalitären Systems werde der Rahmen bliert – was freilich von Skandalisierungen geboten, der es erlaube, „Änderungen der und aufgeregten öffentlichen Debatten beglei- Methoden und Mechanismen der Machtaus- tet ist. Die Diskussionen um Roberto Benig- übung, d.h. des Schutzgürtels, und des so- nis Komödie „La vita è bella“ („Das Leben zialen Aufbaus, d.h. der Macht- und Ak- ist schön“, Italien 1997) weisen darauf hin, teursstrukturen, zu analysieren.“ Zum ande- dass dieser Film den Kristallisationspunkt ei- ren werde „die totalitäre Struktur als pri- nes diskursiven Umbruchs markiert, bei dem märe Erklärung hervorgehoben“: Die totali- das Verhältnis zum Nationalsozialismus und tären Machthaber reagierten mit Veränderun- gen, durch welche die totalitäre Struktur auf- 1 Interview mit Harald Schmidt und Thomas Gottschalk, in: stern, 18.2.1999, S. 46-58.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 239 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) zum Holocaust zwischen den Generationen Weniger skeptisch fällt der Blick Han- neu bestimmt wird. Hier setzt der vorliegen- no Loewys und Joachim Paechs auf die de Tagungsband ein: Untersucht wird dieser Holocaust-Komödien aus. Während erste- Wandel, der sich seit der zweiten Hälfte der rer die Affinität konventioneller Holocaust- 1990er-Jahre auch an zahlreichen anderen Fil- Erzählungen zum Genre der Romanze her- men ablesen lässt – wie etwa „Train de Vie“ ausarbeitet, aus denen Authentifizierungs- (Frankreich 1998) oder „Jacob the Liar“ (USA strategien à la Spielberg keinen Ausweg bie- 1999). Das „tragische“ Narrativ scheint durch ten, unterstreicht letzterer das aufklärerische dasjenige der Komödie bzw. der Satire abge- Potenzial satirischer Annäherungen an das löst oder ergänzt zu werden. Thema und erhofft sich davon, dass die Aus- Ihre Einleitung nutzen die Herausgeber einandersetzung mit dem Holocaust „nicht nicht nur, um dieses Phänomen zu be- mehr auf den durch Rituale der Ernsthaf- schreiben. Vielmehr ergreifen sie auch expli- tigkeit geschützten Bereich der Schulstun- zit Partei, indem sie mit Imre Kertész den den, Versammlungen und Gedenkveranstal- „Holocaust-Konformismus“ einer auf „Au- tungen“ beschränkt bleibe (S. 66). In beiden thentizität“ zielenden Darstellung zurück- Aufsätzen werden jedoch zugleich die ho- weisen. Kunstwerke, so die Autoren, tragen hen Voraussetzungen des Lachens problema- eine eigene „Wahrheit“ in sich, die nicht in tisiert: Es sei, so Loewy, immer an ein gemein- der Vermittlung von Informationen aufgeht, sames „kulturelles Wissen“ gebunden, das in sondern auch Vorstellungen, Wünsche und fragmentierten Öffentlichkeiten ein prekäres Phantasien repräsentiert (S. 16f.). Daher plä- Gut ist (S. 61f.). dieren sie für eine Entgrenzung der NS- und Der zweite Abschnitt des Buches beschäf- Holocaust-Repräsentationen gerade auch im tigt sich mit zeitgenössischen Satiren über den Hinblick auf satirische Genres: „Lachen darf Nationalsozialismus aus den 1940er-Jahren. man nicht, lachen muss man“, so der pro- Burkhardt Lindner analysiert hier die beiden grammatische Titel. Aus dieser Positionie- Chaplin-Filme „The Great Dictator“ (USA rung ergeben sich die zentralen Fragestellun- 1940) und „Monsieur Verdoux“ (USA 1947) gen, die sich mehr oder minder explizit durch und fragt nach dem Zusammenhang zwi- den Band ziehen: Wann kann eine Darstel- schen der strukturellen Amnesie beim Lachen lung für sich in Anspruch nehmen, dem his- und der Verdrängung des Genozids. Stephan torischen Gegenstand gegenüber „angemes- Braese widmet sich am Beispiel von Hein- sen“ zu sein, und welche spezifische Leistung rich Manns „Filmroman“ „Lidice“ (1942) den kommt satirischen Genres bei der Darstellung Möglichkeiten von Literatur und Satire im zu? Angesicht des nationalsozialistischen Terrors, Die Verschiebung der diskursiven Grenzen, und Ronny Loewy untersucht amerikanische also des Sag- und Zeigbaren, sowie die Poten- Anti-Nazi-Filme aus dem Zweiten Weltkrieg. ziale und Grenzen unterschiedlicher narrati- Diese eher werkimmanent angelegten Auf- ver Muster sind das Thema der ersten Aufsät- sätze leisten nicht immer eine hinreichende ze. Für die israelische Filmwissenschaftlerin historische Kontextualisierung; so wirkt es Yosefa Loshitzky bleibt auch Benignis Univer- beispielsweise etwas anachronistisch, wenn salisierung des Holocaust zu einer Metapher Braese Alexander Abusch vorwirft, er habe für den Sieg der Menschlichkeit über „das Bö- in einer Rezension für das „Freie Deutsch- se“ dem Tabu verhaftet, sich den Holocaust land“ zu wenig Sensibilität für die „ästheti- vorzustellen. Aus ihrer Perspektive bildet der sche Eigentümlichkeit“ und die „subversive Film daher zusammen mit Spielbergs „fiktio- literaturpolitische Aufladung“ von Heinrich naler Inszenierung des Unvorstellbaren“ und Manns Roman bewiesen (S. 118). Am instruk- Claude Lanzmanns Tabu direkter visueller tivsten ist hier noch Ronny Loewys knappe Repräsentationen eine aufeinander aufbauen- Skizze, die zeigt, wie stark sich die Präsenta- de „Holocaust-Filmtrilogie des 20. Jahrhun- tion der Feinde am normativen Mainstream derts“, deren „merkwürdige, gar nicht so hei- des (klein)bürgerlichen Amerikas orientier- lige Trinität“ (S. 34) es erst noch zu durchbre- te: Die Nazis wurden in den Hollywood- chen gelte. Produktionen als verantwortungslose und la-

240 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Fröhlich u.a. (Hgg.): Lachen über Hitler - Auschwitz-Gelächter? 2005-3-085 tent schwule Junggesellen gezeichnet, die es thentischen“, die die DEFA-Verfilmung durch auf die Zerstörung der Familie abgesehen hät- Frank Beyer 1974 auszeichnete, in der ame- ten. rikanischen Neuverfilmung von 1999 in ihr Der dritte Abschnitt des Buches wirft die Gegenteil verkehrt wurde. Neben einer Ab- zentrale Frage nach der Bedeutung von Ge- handlung über die Komödien von Mel Brooks nerationen für den Wandel der Vergangen- (Kathy Laster und Heinz Steinert) und einer heitsdarstellungen auf. Die engere Frage nach Untersuchung der narrativen Struktur von dem Umgang mit deutscher Schuld thema- „Train de Vie“ (Géraldine Kortmann) findet tisiert neben Thomas Elsässers wenig kon- sich hier ein Aufsatz von Ruth Libermann, textualisierter Auseinandersetzung mit Her- die anhand verschiedener Beispiele aus Film, bert Achternbuschs avantgardistischem Film Kunst und Literatur den Potenzialen und Ge- „Das letzte Loch“ (BRD 1981) insbesondere fahren einer „karnevalesken“ Darstellung des Christian Schneider in seiner psychoanaly- Holocaust nachgeht. Schließlich widmet sich tisch fundierten Analyse von „La vita è bella“. Lutz Koepenik den deutsch-jüdischen Melo- Er interpretiert den Film als „maßgeschnei- dramen der späten 1990er-Jahre wie „Come- dertes Angebot“ an die „zweite Generation“ dian Harmonists“ (1997) und „Aimée und Ja- (S. 142), also die Kinder der NS-Täter, die guar“ (1998), deren satirische Grenzverschie- die versöhnende, regressiv-befreiende Bot- bungen und Versöhnungsinszenierungen er schaft des Filmes von ihrem Schuldkom- kritisch als Ausdruck nationaler Normalisie- plex befreien könne. So scharfsinnig viele rungswünsche interpretiert. Eine umfangrei- von Schneiders Beobachtungen sind, so ein- che Filmografie zur Komödie und Satire in schränkend erscheint hier die psychoanalyti- der Repräsentation des Holocaust rundet den sche Fixierung auf Schuld und Elternbezie- Band ab. hungen: Zum einen kann sich dies praktisch Insgesamt bietet das Buch eine Fülle an- nur auf den deutschen Kontext beziehen und regender Erkenntnisse und Interpretationen, erklärt somit kaum die Anlage und Wirkung und wer sich über satirische Filme zum Na- des (italienischen) Films, zum anderen wä- tionalsozialismus und zum Holocaust infor- re selbst für Deutschland erst noch zu bele- mieren möchte, wird hier gut bedient. Eine gen, dass das Gefühl von Schuld tatsächlich Schwäche liegt vor allem darin, dass Bezüge über Minderheiten hinaus einen generationel- zu neueren Erinnerungskultur-Forschungen, len Erfahrungszusammenhang im Sinne Karl wie sie aus sozialpsychologischer, historisch- Mannheims konstituiert hat. kulturwissenschaftlicher und politologischer Auch die beiden übrigen Aufsätze dieses Richtung vorgelegt worden sind, nur punktu- Abschnitts konzentrieren sich auf „La vita è ell und auch nur von einigen Autoren herge- bella“. Silke Wenks Interpretation des Films stellt werden. Anstatt die Bedingungen einer als „post-mémoire-Film“, der die Ebene der sich verändernden Erinnerungskultur zu re- nachträglichen Konstruktion von Erinnerung flektieren, die unter anderem durch Transna- stets mitthematisiere, vermag der Rezensent tionalisierung, Aufmerksamkeitszyklen und nicht nachzuvollziehen, ebensowenig wie die Kommerzialisierungstendenzen, geschichts- auch in Kathy Lasters und Heinz Steinerts und identitätspolitische Interessen sowie die emphatischer Auseinandersetzung mit dem Ablösung von der Primärerfahrung geprägt Film vertretene These, das Ende des Films re- ist, verstehen sich zahlreiche Beiträge offen- präsentiere einen „rücksichtslos[en] Verstoß bar eher als Parteinahmen in den aktuellen gegen die Genre-Regeln“ (S. 195). Debatten. Besonders die Abwehr von Au- Im vierten Kapitel werden vor allem neue- thentizitätsansprüchen führt bisweilen zu ei- re Satiren und Remakes der 1990er-Jahre in nem unkritischen Blick auf die aktuellen Ten- den Blick genommen. Besonders hervorzuhe- denzen, deren Kosten etwas unterbelichtet er- ben ist hier Margit Fröhlichs Analyse des Ori- scheinen – etwa im Hinblick auf die Ent- ginals und des Remakes von „Jacob der Lüg- konkretisierung und Vermarktung der NS- ner“ nach Jurek Beckers berühmtem Buch. Erinnerung. Fröhlich zeigt eindrucksvoll, wie die Absage an alles Heroische und den „Mythos des Au- HistLit 2005-3-085 / Christoph Classen über

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 241 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Fröhlich, Margrit; Loewy, Hanno; Steinert, Professoren- und der Krämersohn kaum mehr Heinz (Hg.): Lachen über Hitler - Auschwitz- eine Chance hatten, sich auf dem Gymnasi- Gelächter? Filmkomödie, Satire und Holocaust. um zu treffen (S. 32). Wenige Seiten später München 2003. In: H-Soz-u-Kult 10.08.2005. beschreibt Gass-Bolm dann auch selbst zu- treffend, dass Realschulen und höhere Bür- gerschulen (als soziale Filterinstanzen aus der Gass-Bolm, Torsten: Das Gymnasium 1945- Perspektive des Gymnasiums) bereits in der 1980. Bildungsreform und gesellschaftlicher Wan- ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden del in Westdeutschland. Göttingen: Wallstein sind (S. 40). Solche kritischen Anmerkungen Verlag 2005. ISBN: 3-89244-869-8; 490 S. sind aber nachrangig, weil das 19. Jahrhun- dert nicht der eigentliche Untersuchungszeit- Rezensiert von: Andreas Hoffmann-Ocon, raum der Studie ist. Hier handelt es sich ledig- Pädagogisches Seminar, Georg-August- lich um eine hinführende Kompilierung. Da- Universität Göttingen bei zeigt Gass-Bolm, dass er sich auf der Hö- he des Forschungsstandes bewegt, etwa in- Das deutsche Gymnasium als Institution, von dem er das höhere Mädchenschulwesen ein- der historischen Bildungsforschung traditio- bezieht, welches sich zur Zeit der Weima- nell keineswegs vernachlässigt, erscheint aus rer Republik dem höheren Knabenschulwe- europäischer Perspektive mit seiner Entwick- sen annäherte. lung seit 1945 als eine Kuriosität, ausgestat- Zwischen 1945 und 1980 macht Gass-Bolm tet mit erstaunlichen Beharrungskräften. Tors- vier Epochen der Gymnasialentwicklung mit ten Gass-Bolm verfolgt mit seiner Arbeit zwei unterscheidbaren Diskursen aus, denen er je- Ziele: Er möchte erstens eine Gesellschafts- weils ein Kapitel widmet. Das erste han- geschichte der Bundesrepublik am Beispiel delt vom Gymnasium in Zeiten konserva- des Gymnasiums bieten und zweitens die- tiver Kulturkritik und geht unter anderem se in einen längeren zeitlichen Kontext stel- der Frage nach, warum die Schulreformplä- len. Der Wandel des Gymnasiums wird auf ne der Alliierten, die die Implementierung ei- den vier Feldern des Deutschunterrichts, der nes horizontal gegliederten Schulsystems vor- Schülermitverwaltung, des Gymnasiums als sahen, in den Westzonen weitgehend schei- Ort der Elitenreproduktion und des Verhält- terten. Bei den deutschen Gymnasialvertre- nisses zwischen den Geschlechtern panora- tern habe die Meinung vorgeherrscht, dass matisch und analytisch beleuchtet. man nach der NS-Zeit unter dem zentralen Die Eckdaten der Gesamtdarstellung wer- Paradigma des „christlichen Humanismus“ den auf die Jahre 1945 und 1980 gelegt. wieder an die bewährte abendländische Tri- Zur genaueren Charakterisierung und Einbet- as von Antike, Christentum und deutscher tung der verschiedenen Wandlungsformen Kultur anknüpfen müsse. Obgleich Mitte der des Gymnasiums greift Gass-Bolm in den 1950er-Jahre bereits Zweifel an der Durchsetz- ersten beiden Kapiteln jedoch auf die Ent- barkeit idealistischer Bildungskonzepte auf- wicklung des Gymnasiums seit seiner Grün- gekommen seien, habe weiterhin der tradi- dung Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Auch tionelle Anspruch gegolten, auf dem Gym- wenn er dabei an einigen Stellen auf eine zu nasium die gesellschaftliche Elite heranzubil- einfache Beschreibung der Institution setzt, den. Als organisatorischer Lordsiegelbewah- sind die aus der einschlägigen Literatur her- rer sei insbesondere der Deutsche Philolo- auspräparierten Schlaglichter der Geschich- genverband auf den Plan getreten. Ganz im te der Gelehrtenschule einigermaßen reprä- Fahrwasser dieses Anspruchs hätten sich die sentativ. So verweist Gass-Bolm zum Bei- in den 1950er-Jahren dominierenden biolo- spiel richtigerweise auf den Gesamtschulcha- gistischen Begabungskonzepte bewegt, nach rakter des Gymnasiums in den Anfangszei- denen die Gymnasiasten eine „naturgegebe- ten (mit Bezug auf die horizontal geglieder- ne Übereinstimmung von Schulsiebung und ten Schulkonzeptionen Wilhelm von Hum- Sozialsiebung“ widerspiegelten, wie es ein boldts), macht aber nicht deutlich, dass spä- prominenter Bildungstheoretiker des Philo- testens seit der Mitte des 19. Jahrhunderts der logenverbandes formulierte (S. 133f.). Gass-

242 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Gass-Bolm: Das Gymnasium 1945-1980 2005-3-192

Bolm unterschlägt nicht die Reformversuche lung konfrontiert sah. Die beiden wichtigs- zu dieser Zeit, rahmt diese bildungshistori- ten schulpolitischen Konzeptionen in dieser sche Epoche aber zu Recht mit dem kategoria- Periode, der Strukturplan des Deutschen Bil- len Begriff der „gebremsten Modernisierung“. dungsrates (1970) und der Bildungsgesamt- Das nächste Kapitel untersucht unter dem plan der Bund-Länder-Kommission (1973), Titel „Der Aufbruch des Gymnasiums und sahen die Gliederung des Schulwesens nach die Akzeptanz der Moderne 1959 bis 1967“ horizontalen Stufen und nicht nach traditio- vor allem den Wandlungsprozess tradierter nellen Schularten vor. Gass-Bolm zufolge war Vorstellungen über die höhere Schule. Als der Strukturplan zugleich Höhe- und End- Impulsgeber einer lang anhaltenden Diskus- punkt des Jahrzehnts der großen Pläne. Er ha- sion über das Gymnasium habe der Rah- be auf politischem Konsens beruht, im Kern menplan des Deutschen Ausschusses für das das Konzept der Stufenschule vorgesehen Erziehungs- und Bildungswesen von 1959 und zwischen den dennoch fortbestehenden fungiert, der mit seinen Vorschlägen für das Schultypen Hauptschule, Realschule, Gymna- höhere Schulwesen, wie etwa eine Förderstu- sium eine große Durchlässigkeit angestrebt, fe für die Klassen 5 und 6 und die Neuge- allerdings in letzter Konsequenz kein eindeu- staltung der Oberstufe, der Grundannahme tiges Plädoyer für die Gesamtschule abgege- gefolgt sei, dass das westdeutsche Schulwe- ben. Laut Gass-Bolm hatte in der Bundesre- sen nicht mehr den Bedingungen der mo- publik ein schulpolitisches Konzept, das mit dernen Gesellschaft entspreche. Flankiert von gewissen Einschränkungen auf ein horizon- den Schriften Georg Pichts und Ralf Dahren- tal gegliedertes Sekundarschulwesen zielte, dorfs seien Begriffe und Aussagen wie „Bil- nun erstmals die Chance, von allen schulpo- dungskatastrophe“ und „Bildung ist Bürger- litischen Lagern befürwortet zu werden. Am recht“ ins Zentrum der Argumentation ge- Bildungsgesamtplan sei der Konsens dann rückt. Zugleich sei in wissenschaftlichen Un- aber zerbrochen. Das expandierende Gymna- tersuchungen die Existenz einer „Begabungs- sium habe – paradoxerweise – eine Funkti- reserve“ festgestellt worden. Gerade Gass- on erfüllt, die die oftmals von einer klassen- Bolms Arrangement von bedeutsamen Texten losen Gesellschaft inspirierten Schulreformer der soziologischen, erziehungswissenschaftli- der Gesamtschule zudachten, nämlich mehr chen, allgemein- und fachdidaktischen Dis- Bildung für mehr Kinder zu ermöglichen. Das ziplinen ist positiv hervorzuheben. Dadurch, Schulwahlverhalten der Eltern ersetzte die dass epochentypische Neuansätze gymnasia- äußere Schulreform. Aus der historisch be- ler Bildung berücksichtigt werden – etwa wertenden Retrospektive war, und hier wird der Erneuerungsversuch humanistischer Bil- man Gass-Bolm zustimmen können, der Wan- dung Hartmut von Hentigs und der didakti- del des Konservativismus für die Gesamtent- sche Ansatz „kategorialer Bildung“ Wolfgang wicklung des Gymnasiums von größerer Be- Klafkis –, wird deutlich, wie sehr unterschied- deutung als manche der vieldiskutierten An- liche Vorstellungen seinerzeit auf die Ent- sätze der Reformprotagonisten. Auch in grö- ideologisierung des Gymnasiums drängten. ßeren historischen Dimensionen denkend, be- Gass-Bolm gelangt zu dem bemerkenswerten wertet Gass-Bolm die Zeit zwischen dem En- Befund, dass Bildungsdiskussionen über die de der 1950er- und Mitte der 1970er-Jahre zu- Stellung des Gymnasiums wenig konflikthaft sammenfassend als eine „beschleunigte Mo- geführt wurden – in Zeiten, in denen man dernisierung“. Konflikte in der eigenen Gesellschaft zu ak- Die Rahmung des Themas ist aus der zeptieren lernte und nachgerade betonte. Binnensicht einer Gesellschaftsgeschichte der Im Kapitel „’Demokratisierung’ der Schule Bundesrepublik evident. Den selbst gesteck- – Das Ende des Gymnasiums?“, das den Zeit- ten Zielen ist Gass-Bolm gerecht geworden. Es raum von 1967 bis 1973 umfasst, geht es dann bleibt lediglich randständige Kritik: Aus bil- wesentlich um den bedeutenden Wandel dungshistorischer Sicht wäre vor dem Hinter- des Gymnasiums, welches sich insbesondere grund des wissenschaftlichen Diskurses eine durch die Etablierungsversuche der Gesamt- Untersuchung des höheren Schulwesens seit schule mit einer permanenten Infragestel- der Nachkriegszeit unter Einbeziehung bei-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 243 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) der deutscher Staaten wünschenswert gewe- Dieser bisher kaum angezweifelten Sicht sen. Insgesamt zeichnet sich Gass-Bolms Stu- stellt Grütz nun eine Pluralisierungsthese die dadurch aus, dass sie Diskussionen über entgegen: Trotz „loyaler Distanz“ der ka- das Gymnasium auf verschiedenen schulisch tholischen Kirche zum Staat DDR und ei- relevanten Feldern rekonstruiert und mischt, nem Strukturkonservatismus in der Kirchen- in fast postmoderner Manier Perspektiven leitung, sei bei Priestern, Kirchenmitarbei- wechselt, dabei Geistes- und Sozialwissen- tern und engagierten Laien ein grundlegen- schaftler, Vertreter von Lehrerverbänden, Bil- der Wertewandel und eine partielle Moderni- dungspolitiker und aus Schülerzeitungen zi- sierung eingetreten. Zusammen mit den „Er- tiert – ein ambitioniertes Unternehmen, das fahrungen kognitiver Dissonanz zur nicht- auch sprachlich ansprechend umgesetzt ist. christlichen Mehrheitsgesellschaft“ habe dies Diese Studie ist nicht nur für Historiker und im Ergebnis zu einer Vermehrung unter- Experten der historischen Bildungsforschung schiedlicher Positionen und Haltungen und ergiebig, sondern auch für Studierende, etwa zu einem gestiegenen Selbstbewusstsein vie- Lehramtsstudierende aller Disziplinen, die an ler sozial aufsteigender, akademisch gebilde- einem geschichtlich fundierten Zugang zur ter Katholiken beigetragen. Aus den Anfän- Institution des Gymnasiums interessiert sind. gen eines vor allem aus Vertriebenen unter- schiedlichster Milieus und Mentalitäten zu- HistLit 2005-3-192 / Andreas Hoffmann- sammengesetzten Katholizismus hätten sich Ocon über Gass-Bolm, Torsten: Das Gymnasi- später durch die begrenzte Rezeption des um 1945-1980. Bildungsreform und gesellschaft- Zweiten Vatikanischen Konzils und nach- licher Wandel in Westdeutschland. Göttingen konziliarer Protest- und Diskussionsimpulse 2005. In: H-Soz-u-Kult 28.09.2005. aus Westdeutschland verschiedene Gruppen und Kulturen herausgebildet, die zur Festi- gung und Erneuerung eines ansonsten stark Grütz, Reinhard: Katholizismus in der DDR- schrumpfenden DDR-Katholizismus und zu Gesellschaft 1960-1990. Kirchliche Leitbilder, dessen politischer Geschlossenheit nach 1990 theologische Deutungen und lebensweltliche Pra- beigetragen hätten; so wählten 74 Prozent der xis im Wandel. Paderborn: Ferdinand Schö- ostdeutschen Katholiken 1990 CDU. ningh Verlag 2004. ISBN: 3-506-71730-8; 548 S. In gewissem Sinn ergänzt Grütz damit die Leipziger Dissertation Wolfgang Tischners, Rezensiert von: Árpád v. Klimo, Zentrum für die den Katholizismus in der frühen DDR Zeithistorische Forschung Potsdam untersuchte.2 Grütz meint jedoch, Tischner benutze einen „statischen Katholizismusbe- Die Erfurter Dissertation, die am Max-Weber- griff“ und konzentriere sich zu sehr auf Insti- Kolleg entstand, untersucht erstmals die tutionen und Funktionen, blende dabei aber „verborgene Konfliktgeschichte“ (S. 122) des Inhalte der katholischen „Subgesellschaft“ in DDR-Katholizismus. Reinhard Grütz möch- der DDR aus (S. 57). Zugleich konzidiert er, te anhand der zahlreichen, kaum nach außen dass Tischners Analysemodell zumindest für dringenden Konflikte innerhalb der katholi- die frühen Jahre der DDR „zu greifen ver- schen Diaspora in der DDR die Frage beant- mag“ (S. 58). Der Autor selbst nimmt einen worten, warum nach dem Zusammenbruch von Michel Foucault und Rainer Bucher in- der SED-Diktatur und der „protestantischen spirierten Ansatz auf – das „Dispositiv der Revolution“ (Neubert) ausgerechnet Katholi- Dauer“, ein seit der Französischen Revolution ken überproportional politische Spitzenämter in der katholischen Kirche entstandenes Netz eingenommen hätten. Denn diese, so eine ver- von Diskursen, das zugleich das Herausge- breitete Ansicht, hätten sich doch vor 1989 hobensein der Kirche aus der Moderne und kaum in der politischen Opposition engagiert, wie auch die katholische Kirche politisch „ab- der DDR. Geschichte einer politischen Abstinenz, Düs- stinent“ (Ute Haese) gewesen sei.1 seldorf 1998. 2 Tischner, Wolfgang, Die katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945-1951. Die Formierung einer Subgesell- 1 Vgl. dazu: Neubert, Ehrhart, Eine protestantische Re- schaft im entstehenden sozialistischen Staat, Paderborn volution, Berlin 1990; Haese, Ute, Katholische Kirche in 2001.

244 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Hürter u.a. (Hgg.): Hans Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte 2005-3-041 deren Reaktion auf dieselbe kommunizierbar Hürter, Johannes; Woller, Hans (Hg.): Hans machte – und untersucht dessen allmähliche Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte. Mün- Auflösung im internen Diskurs der Katholi- chen: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2005. ken der DDR.3 ISBN: 3-486-57714-X; 209 S. Dieses in der Einleitung (S. 62f.) nur sehr knapp eingeführte und nicht genauer erläu- Rezensiert von: Christiane Blume, Norddeut- terte zentrale Theorem wendet Grütz in der scher Rundfunk, Hamburg innerkirchlichen Presse- und Broschürenland- schaft sowie anhand von kirchlichen Ak- Schon seit mehreren Jahren wird über Hans ten und wenigen Experteninterviews für drei Rothfels gestritten. Er, der Remigrant und zentrale Bereiche katholischer Selbstverstän- die Symbolfigur für eine vermeintlich unbe- digung an: „Familie“, „Gemeinde“, „Pries- lastete Geschichtswissenschaft in der Nach- ter“. Zuvor arbeitet er in kürzeren Kapi- kriegszeit, ist durch die Frage nach der Rol- teln Besonderheiten des DDR-Katholizismus le von Historikern im Nationalsozialismus in und der Rezeption des Zweiten Vatikanischen den Fokus einer gereizten Diskussion geraten. Konzils in der DDR heraus. Es gelingt dem Aufsehen erregte besonders die Auseinander- Verfasser, die Veränderungen im Selbstbild setzung zwischen Ingo Haar und Heinrich von Kirche und engagierten Laien, die be- August Winkler.1 Haar rückte Rothfels’ Neu- sondere Bedeutung des „katholischen 1968“ ordnungsvorstellungen für Ostmitteleuropa – die zwischenzeitliche Explosion an Diskus- in die Nähe der völkischen Rechten; die an- sionen und Gruppengründungen mit „anti- tisemitischen Inhalte der NS-Rassenideologie autoritärer“ Stoßrichtung – auch für die DDR habe Rothfels aber nicht geteilt. Rothfels ha- und den damit verbundenen Prozess der Plu- be, so Haar, der nationalsozialistischen Ag- ralisierung herauszuarbeiten. Zu den Schwä- gressionspolitik Vorschub geleistet. Winkler chen der Arbeit gehören zahlreiche Wieder- verteidigte Rothfels hingegen als „konserva- holungen aufgrund der Gliederung der Ar- tiven Vernunftrepublikaner“. Zugleich konn- beit nach Themenbereichen und ein biswei- te er Rothfels’ Nähe zu den Vertretern der len etwas diffus anmutendes Bild des DDR- „Konservativen Revolution“ jedoch nicht aus- Katholizismus, das wohl mit der Spärlichkeit schließen.2 und der Begrenztheit des Quellenmaterials Jetzt liegt eine neue Publikation des Insti- zusammenhängt. tuts für Zeitgeschichte vor, die die verschie- Insgesamt handelt es sich bei der Dis- denen Positionen der Diskussion um Roth- sertation von Reinhard Grütz um einen fels zu bündeln versucht.3 Die Herausgeber außerordentlich ehrgeizigen Versuch, erst- wollen alle Facetten von Rothfels’ Leben als mals das verborgene Innenleben des DDR- Wissenschaftler und Persönlichkeit repräsen- Katholizismus sichtbar zu machen. Sie leis- tiert sehen – der „ganze Rothfels“ soll endlich tet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag in den Blick geraten: Rothfels’ wissenschaftli- zur Geschichte des deutschen Katholizismus, che Karriere vor der Zwangsemeritierung im sondern auch in einem weiteren Sinne zu ei- ner Mentalitätsgeschichte der DDR. 1 Winkler, Heinrich August, Hans Rothfels – ein Lob- redner Hitlers? Quellenkritische Bemerkungen zu In- HistLit 2005-3-018 / Árpád von Klimo über go Haars Buch „Historiker im Nationalsozialismus“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001), S. 643- Grütz, Reinhard: Katholizismus in der DDR- 652; Haar, Ingo, Quellenkritik oder Kritik der Quellen? Gesellschaft 1960-1990. Kirchliche Leitbilder, Replik auf Heinrich August Winkler, in: Vierteljahrs- theologische Deutungen und lebensweltliche Pra- hefte für Zeitgeschichte 50 (2002), S. 497-505; Wink- xis im Wandel. Paderborn 2004. In: H-Soz-u- ler, Heinrich August, Geschichtswissenschaft oder Ge- schichtsklitterung? Ingo Haar und Hans Rothfels: Eine Kult 08.07.2005. Erwiderung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 50 (2002), S. 635-652. 2 Siehe auch das Historische Forum „Hans Rothfels und die Zeitgeschichte“: . Untersuchung der Konstitutionsprinzipien der deut- 3 Hervorgegangen ist der Sammelband aus erweiterten schen katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, Stuttgart und überarbeiteten Referaten einer Tagung des Insti- 1998. tuts für Zeitgeschichte in München im Juli 2003.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 245 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Jahr 1934, seine bisher fast unbekannten Exil- back der Alt-Nazis bei seiner Reise durch jahre in den USA und sein Leben als Remi- Westdeutschland 1949 unterschätzt. grant, wissenschaftlicher Beirat des Instituts Christoph Cornelißen vergleicht die Arbei- für Zeitgeschichte und Hauptherausgeber der ten Gerhard Ritters und Hans Rothfels’ über Vierteljahrshefte sowie Professor an der Uni- den deutschen Widerstand. Einerseits hät- versität Tübingen. Das erklärte Ziel der Her- ten die Historiker trotz der Verengung auf ausgeber Johannes Hürter und Hans Woller die konservative Opposition einen wichtigen lautet zudem, zu „kontextualisieren, statt [zu] Beitrag gegen ausländische Vorstellungen ei- skandalisieren“. ner Kollektivschuld der Deutschen geleistet. Jan Eckel untersucht Rothfels’ wissen- Andererseits habe Rothfels diese Linie mit schaftliche Arbeit anhand der Abfolge der der Aussage überdehnt, breite Bevölkerungs- Geschichtsbilder, die seine Texte erzeugen, schichten hätten sich gegenüber dem Natio- und der Deutungsoperationen, mit denen die- nalsozialismus immun gezeigt. Thomas Etze- se Geschichtsbilder den veränderten Umstän- müller sieht Rothfels als Teil eines Denkkol- den angeglichen wurden.4 Ein bestimmtes lektivs, das auf wissenschaftspolitischer Ebe- gleichbleibendes Denkschema habe Rothfels ne wie ein Kartell funktioniert habe. Darüber die Anschlussfähigkeit garantiert: Er sei von hinaus habe ein gemeinsamer Denkstil das einer Bedrohung des Staates ausgegangen, Netzwerk von Rothfels, Werner Conze, Theo- aus der für ihn stets die Notwendigkeit eines dor Schieder, Gunther Ipsen, Otto Brunner Ordnungs- und Stabilisierungskonzepts folg- und einigen anderen geprägt. Dieser Denk- te. Wolfgang Neugebauer erläutert, dass sich stil der Gruppe und ihre Wahrnehmung der Rothfels auf die Arbeiten des Verfassungs- Geschichte als Dichotomie von Ordnung und historikers Otto Hintze gestützt habe. Dabei Chaos überdauerte nach Etzemüller auch die sei er innerhalb der traditionellen Grenzen Zäsur des 8. Mai 1945. Er bettet Rothfels in das politischer Programme und ständischer Kor- Umfeld einer konservativen Elite ein, die zu- porationen verblieben. Ingo Haar hebt Roth- nächst der Diktatur in die Hände gearbeitet fels’ Unterstützung der Ringbewegung5 und und dann zur Stabilisierung der zweiten Re- der Bildung einer überparteilichen nationa- publik beigetragen habe. len Bewegung hervor. Rothfels habe nicht er- Hermann Graml fragt, wie Rothfels die kannt, dass der Kampf der bürgerlichen ra- Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte geprägt dikalen Rechten gegen den Parlamentarismus und verwaltet hat. Als „Erfinder“ der Zeit- und die Versailler Nachkriegsordnung – also geschichtsforschung in der frühen Bundesre- auch sein Kampf – den Aufstieg der NSDAP publik habe er die Stoßrichtung vorgegeben. begünstigte. Die Krise des Nationalstaats, der bürgerlichen Peter Th. Walther nimmt Rothfels’ Zeit in Gesellschaft und des eurozentrischen Staaten- den USA in den Blick. Dabei entzaubert er systems waren für ihn Kernfragen. Den Au- sowohl die wundersame Berufung des Emi- toren habe er jedoch immer die Freiheit ge- granten an die University of Chicago als auch lassen, die Themen selber zu setzen. Darüber seine erneute Aufnahme in Westdeutschland. hinaus habe er der Zeitschrift eine Mission ge- In Chicago sei Rothfels doch eher dritte Wahl geben: die Heranführung der deutschen Ge- gewesen; und die Entscheidung, ihn auf den schichtswissenschaft an die Forschungsergeb- Lehrstuhl in Tübingen zu berufen, sei mehr nisse aus den USA und aus England. Mathias aus finanziellen Erwägungen als aus dem Beer dagegen bezweifelt, ob die Zeitgeschich- Willen zur Reetablierung der westdeutschen te nach 1945 entdeckt wurde. Schließlich ha- Geschichtswissenschaft erfolgt. Auch sei die be schon Justus Hashagen Geschichte als Zeit- Rückkehr und die Integration in die Zunft er- geschichte entschieden in den Blick genom- nüchternd gewesen. Rothfels habe das Come- men (Das Studium der Zeitgeschichte, Bonn 1915). Eher habe sich der Mythos von der Er- 4 Siehe demnächst auch Eckel, Jan, Hans Rothfels. Eine findung der Zeitgeschichte in das Denkmus- intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert, Göttingen ter der „Stunde Null“ in der Bundesrepublik 2005 (angekündigt für Oktober). 5 Die Ringbewegung war ein lockerer Zusammenschluss eingefügt. neokonservativer Gruppierungen, die sich als Sprach- Heinrich August Winkler will Rothfels’ rohr der bürgerlichen radikalen Rechten verstanden.

246 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Koch u.a.: Kulturgeschichte des Radios 2005-3-094

Sonderstellung relativieren. Dies sei eine den. Umso positiver ist es, dass Rothfels’ lan- Stimme unter vielen gewesen, die einen Weg ge vernachlässigter Emigrationszeit und sei- aus Krise und Scheitern des Weimarer Parla- ner Tätigkeit in der Bundesrepublik endlich mentarismus gesucht hätten. Dabei habe es ei- Beachtung geschenkt wird. ne Menge Übereinstimmungen zwischen lin- ken, liberalen und rechten Beiträgen gegeben. HistLit 2005-3-041 / Christiane Blume über Die Debatte um die Einzelperson Rothfels die- Hürter, Johannes; Woller, Hans (Hg.): Hans ne schlicht der Selbstlegitimierung der jünge- Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte. Mün- ren Generation von Historikern. Horst Möl- chen 2005. In: H-Soz-u-Kult 18.07.2005. ler schließt mit dem Versuch, eine neue Fra- gestellung zu entwickeln. Statt nach persönli- cher Belastung zu fragen, solle man sich dafür Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz interessieren, welchen Einfluss die Lehre aus Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in der kompromittierenden Nähe zur national- Deutschland. Köln: Böhlau Verlag/Köln 2005. sozialistischen Ideologie auf die Geschichts- ISBN: 3-412-13503-8; 376 S. wissenschaft in der Bundesrepublik gehabt habe. Rezensiert von: Inge Marszolek, Fachbereich Das Gros der Autoren bemüht sich, das Bei- Kulturwissenschaften, Universität Bremen spielhafte an Rothfels zu entdecken. Nichts- destotrotz sind die Nachwehen der hitzigen Dieses Buch ist geschrieben von zwei Auto- Diskussion zu spüren, wenn sich Hermann ren, die vom Medium Radio begeistert sind – Graml heftig gegen das „Rothfelsdebunking“ Hans Jürgen Koch war lange Zeit Kulturchef wehrt (S. 149) sowie Karl Heinz Roth und Ni- des Saarländischen Rundfunks und Hermann colas Berg „Feindseligkeit“, „Geschichtsklitte- Glaser, ehemaliger Kulturdezernent der Stadt rung“ und unsauberes Quellenstudium vor- Nürnberg und Kulturhistoriker, hat sich im- wirft (S. 147, S. 150). Niemand behauptet, wie mer wieder intensiv mit dem Rundfunk be- von Graml unterstellt, Rothfels habe das The- schäftigt. „Das revolutionäre Medium Rund- ma Nationalsozialismus in den Vierteljahrs- funk hat Geschichte gemacht und wurde heften komplett sanktioniert. Dass er aber an- selbst immer wieder zu einem Instrument dererseits – wie Berg, Cornelißen und Beer von Geschichte“ (S. 3). Dies auszuloten, ist argumentieren – einen apologetischen Reflex das Anliegen des Buches. Die Autoren be- in den 1950er und 1960er-Jahren mit geformt greifen das Radio als ein Medium, das einen hat, wird wohl ebenfalls niemand ernsthaft kulturellen Auftrag hat. Sie werben für die anzweifeln können. „Radio-Kultur“ und „für ein durch sie be- Es ist zu begrüßen, dass in dem Band wich- wirktes Kultur-Radio“ (S. 331). Damit aber tige Positionen der Diskussion noch einmal positionieren sie sich, ohne es explizit zu ma- gebündelt werden. Leider wurde aber Karl chen, in einem zentralen Diskurs, ob das Ra- Heinz Roth, der an der Münchener Tagung dio ein Bildungs- und Erziehungsmedium sei im Juli 2003 nicht teilgenommen hatte, nicht oder aber der Unterhaltung diene. Diese Kon- nachträglich eingeladen, seine Sicht vorzutra- troverse hat das Radio von seinen Anfängen gen.6 Den Anspruch einer vollständigen Ab- an begleitet. Die eindeutige Stellungnahme – bildung der Debatte kann dieser Sammelband nicht zuletzt wohl auch Ausdruck einer bio- damit nicht erheben. Neue Erkenntnisse über grafischen Prägung beider Autoren – bedingt den Königsberger Rothfels kann die Veröf- allerdings einen eingeschränkten Fokus: Das fentlichung auch nicht bieten; hierüber ist be- Radio als Unterhaltungsmedium für Massen reits viel und ausführlich geschrieben wor- kommt so gut wie nicht vor. Damit aber fehlt ein ganz entscheidender Komplex, der so- 6 Roth war noch über Haar hinausgegangen: Mit sei- wohl für die Instrumentalisierung des Radios ner Nähe zum Neo-Konservatismus habe Rothfels ei- in beiden deutschen Diktaturen wie für Hö- ner spezifischen Strömung des deutschen Faschismus rerwartungen und Rezeption insgesamt ein angehört. Roth, Karl Heinz, „Richtung halten“: Hans Rothfels und die neo-konservative Geschichtsschrei- großes Erklärungspotential in sich birgt. bung diesseits und jenseits des Atlantik, in: Sozi- Das Buch wendet sich an ein breites Publi- al.Geschichte 18,1 (2003), S. 41-71, hier S. 50.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 247 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) kum: Es ist in einem positiven Sinne ein Buch nalsozialistischen Radios merkwürdig blass für den Nachttisch oder den Liegestuhl. An- bleiben. Nach 1933 wandelte sich das Ra- merkungen sind für diejenigen, die es inte- dio zum Unterhaltungsmedium, da insbeson- ressiert, am Ende des Buches angehängt. Je- dere Goebbels und mit ihm andere jünge- doch sollte man keine wissenschaftliche Be- re Programmverantwortliche im Nationalso- legstruktur erwarten. Die Literaturliste hinge- zialismus erkannten, dass der Rundfunk nur gen enthält viele brauchbare Hinweise. An je- dann als Massenmedium im Sinne eines Pro- des Kapitel schließen sich tabellarische Daten pagandainstruments zu nutzen war, wenn die zur Rundfunkgeschichte an. Es gibt zahlrei- Markierungen zwischen Unterhaltung, Poli- che Abbildungen. Einzelne zusätzliche Texte, tik und Kultur sich in einem „Programmtep- wie z.B. Stimmen von Zeitzeugen, eine Kurz- pich“ scheinbar zugunsten der „leichten Un- biografie von Joseph Goebbels oder Auszü- terhaltung“ auflösten. ge aus literarischen Texten sind deutlich ab- Deutlich wird die Überhöhung der Bedeu- gesetzt und grau hinterlegt. Insgesamt ist der tung des Radios als Kulturträger am Ende Verlag für die ansprechende Gestaltung des des NS-Kapitels, wenn die Autoren mit deut- Buches sehr zu loben. Schade jedoch, dass es lichem Pathos verkünden: „Und dennoch er- zusammen mit einem Buch über das Radio hob sich die deutsche Kultur danach wieder keine CD mit Hörbeispielen gibt. wie Phönix aus der Asche, nicht zuletzt auch Das Buch ist in fünf chronologische Kapitel beflügelt von einem demokratischen Rund- gegliedert: funksystem, das an seine eigentliche Bestim- 1. Die Weimarer Republik mung, die der Erziehung des Menschenge- 2. Drittes Reich schlechts, wieder anknüpfte.“ (S. 137) Wenn 3. Besatzungszeit 1945-1949 es auch zutreffend ist, dass das Radio in der 4. Das geteilte Deutschland Besatzungszeit – und zwar zunächst in Ost 5. Ausblick auf die Zukunft des Radios wie in West – versuchte, durch Präsentation Bereits ein flüchtiger Blick zeigt eine merk- der im Nationalsozialismus verbotenen oder würdige Schieflage zugunsten der Zeit bis ca. verbannten Autoren und durch Aufklärung 1960, die allerdings dem kulturhistorischen über das NS-Regime zum Aufbau einer De- Forschungsstand geschuldet ist. Während die mokratie beizutragen, so waren doch gerade Geschichte des Radios von seinen Anfängen im Unterhaltungsbereich vor allem im Wes- 1923 bis 1949 auf ca. 230 Seiten geschildert ten, aber teilweise auch in der Ostzone bald werden, stehen für die Jahre des Rundfunks wieder die gleichen Stimmen und Melodien in der Bundesrepublik und der DDR knapp zu hören. 100 Seiten zur Verfügung, die Jahre nach der Außerdem war die erneute Referenz auf die Wiedervereinigung mit den tiefen Einschnit- deutsche Kultur und insbesondere die Klas- ten in der Radiolandschaft durch die Digitali- sik ein bildungsbürgerlicher Versuch, eigene sierung werden auf 15 Seiten behandelt. Partizipation am Nationalsozialismus zu be- In den Kapiteln 1- 4 fassen die Autoren die wältigen, wobei schlicht unterschlagen wur- Forschungen zur Radiogeschichte klug und de, dass Goethe und Beethoven auch im NS- kenntnisreich zusammen, eigene Recherchen Deutschland gespielt worden waren. Beim in den Rundfunkarchiven scheinen nicht ge- Thema NS-Vergangenheit stieß die „Reeduca- macht worden zu sein. Ihre Quellen sind vor- tion“ im Radio an ihre Grenzen, sieht man ein- wiegend literarische und publizistische Tex- mal von der Berichterstattung über die Nürn- te, die sich auf das Radio beziehen, wenn sie berger Prozesse ab, die von den Autoren zu etwa aus Hermann Hesses ‚Steppenwolf’ das Recht hervorgehoben wird. Das Radio war Verdikt gegen das Radio als „letzte siegreiche partiell antimilitaristisch und antifaschistisch, Waffe im Vernichtungskampf [der modernen aber die Verfolgung und Vernichtung der Ju- Zeit] gegen die Kunst“ zitieren. den kam weder im Hörspiel noch in Sendun- Gerade im Kapitel über den Rundfunk im gen wie „Das politische Wort“ vor. Nationalsozialismus wird deutlich, wie die Im vierten Kapitel verweisen die Autoren Vernachlässigung des Unterhaltungsaspektes darauf, dass das Radio in Zeiten des Wirt- dazu führt, dass die Besonderheiten des natio- schaftswunders in Programmnischen zu ei-

248 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Kraushaar: Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus 2005-3-131 nem „linken Refugium“ wurde, wobei sich fand und kaum Schaden anrichtete, da der diese Nischen durch große Experimentier- Sprengsatz defekt war. Ein Bekennerschrei- freudigkeit auszeichneten. Die Implementie- ben der Tupamaros wurde vom Berliner Sze- rung des dualen Rundfunksystems bezeich- neblatt „Agit 883“ gedruckt, und kurze Zeit nen beide als „medialen Urknall“, den sie auf später schrieb der angeblich in Amman sich den restlichen Seiten äußerst kritisch kom- aufhaltende Kunzelmann einen offenen Brief, mentieren bzw. kommentieren lassen, etwa den „Agit 883“ ebenfalls abdruckte. Darin for- durch Jurek Becker, der eine Verwahrlosung derte Kunzelmann seine Mitstreiter auf, ih- der Institution ‚Rundfunk’ konstatiert hat. ren „Judenknax“ zu überwinden und mit der Das sehr kurze Teilkapitel über den Rundfunk Waffe in der Hand gegen die Zionisten zu der DDR wirft lediglich einige Schlaglichter. kämpfen. Zum Schluss entwerfen die Autoren en- Dass Kunzelmann eine Schlüsselfigur der gagiert und leidenschaftlich eine neue, man Tupamaros war, ist der Justiz und der inter- kann auch sagen, alte Radioutopie: Sie ver- essierten Öffentlichkeit seit langem bekannt. weisen in aller Kürze auf die Bedeutung Eine Beteiligung an dem Anschlag auf das Jü- des Radios als sinnstiftendes Medium, das dische Gemeindehaus konnte man ihm indes auf eine Utopie als Gegenentwurf zu einer nicht nachweisen. Die Aktion, deren antise- fragmentierten Moderne verweist und Ori- mitischer Charakter die Linke seinerzeit nicht entierung in der vernetzten „Informations- störte, galt deshalb bis vor kurzem als unauf- Metawelt“ verspricht. Man mag gegenüber geklärt. Gemunkelt wurde, dass Kunzelmann dieser ‚Realutopie vom Radio’ skeptisch sein. der geistige Urheber der Tat gewesen sei; ge- Eine anregende Lektüre ist dieses Buch den- munkelt wurde auch, dass die Bombe vom noch in jedem Fall. Verfassungsschutzspitzel Peter Urbach gelie- fert worden sei. Genaues wusste man nicht – HistLit 2005-3-094 / Inge Marszolek über bis vor wenigen Wochen der Hamburger Po- Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz litikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar mit Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in einer Lösung aufwartete. Deutschland. Köln 2005. In: H-Soz-u-Kult Um es kurz zu machen: Die Bombe im 15.08.2005. Jüdischen Gemeindehaus wurde von Albert Fichter gelegt, der neben Ina Siepmann, Ge- org von Rauch, Lena Conradt und eben Kun- Kraushaar, Wolfgang: Die Bombe im Jüdischen zelmann zum inneren Kreis der Tupama- Gemeindehaus. Hamburg: Hamburger Edition, ros gehörte. Diese Information hat Kraushaar HIS Verlag 2005. ISBN: 3-936096-53-8; 300 S. ursprünglich von Michael („Bommi“) Bau- mann, der sie der Staatssicherheit ausgeplau- Rezensiert von: Annette Vowinckel, Kul- dert hatte; von Fichter selbst, den Kraushaar turwissenschaftliches Seminar, Humboldt- im Sommer 2004 zur Sache befragt hat, wur- Universität zu Berlin de Baumanns Aussage bestätigt. Den Täter ausfindig gemacht und zum Sprechen ge- Dieter Kunzelmann war eine Schlüsselfigur bracht zu haben ist Kraushaars großes Ver- der Außerparlamentarischen Linken. Mitte dienst. Pünktlich zum Sommerloch erschien der 1960er-Jahre zog er aus, den Staat und das Buch in schriller Aufmachung in der manch anderen das Gruseln zu lehren; zu die- Hamburger Edition und wurde bald von al- sem Zweck betätigte er sich in der Münchener len großen Zeitungen besprochen. Einhelliger Künstlergruppe SPUR, dann in der „Subversi- Tenor: Eine schockierende Tat ist endlich auf- ven Aktion“, zog schließlich nach Berlin in die geklärt. Doch wie viel von dem, was hier auf Kommune I, von wo aus er als Haschrebell knapp 300 Seiten ausgebreitet wird, ist neu? umherschweifte und sich als Mitbegründer Und was will uns der Autor eigentlich mittei- der „Tupamaros Westberlin“ hervortat. Diese len? kurzlebige Gruppe machte durch einen An- Bisher nicht veröffentlicht sind einige Do- schlag auf das Jüdische Gemeindehaus von kumente, die Kraushaar in den Stasiunterla- sich reden, der am 9. November 1969 statt- gen gefunden hat, wie die schriftlichen Aus-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 249 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) sagen von Bommi Baumann. Neu sind auch sel zum Verständnis eines nur vermeintlich einige Aussagen von Annekatrin Bruhn, ei- durchgeknallten Spinners wie Kunzelmann ner Randfigur der Tupamaros, die Kraushaar zu liegen. Die Geschichte, die in diesem Kon- ebenfalls im Sommer 2004 zum Tathergang text noch zu schreiben ist, ist eine Kulturge- befragt hat. Sie klärte auf, dass ein anonym im schichte des politischen Attentäters, dem die Republikanischen Club eingegangenes Ton- Performance an sich wichtiger ist als alle poli- band mit einer Erklärung zum Anschlag auf tischen Botschaften, die er damit zu transpor- das Jüdische Gemeindehaus nicht (wie bisher tieren vorgibt. angenommen) von der später im Libanon zu Davon abgesehen lässt schon das Inhalts- Tode gekommenen Ina Siepmann besprochen verzeichnis ahnen, dass hier eine Synthe- wurde, sondern von der ebenfalls verstorbe- se von Enthüllungswissenschaft und Hinter- nen Lena Conradt. Ansonsten bestätigte An- grundjournalismus versucht wurde, die dann nekatrin Bruhn weitgehend, was sie bereits zu doch auf reichlich Altbackenes zurückgrei- Beginn der 1970er-Jahre in verschiedenen po- fen musste. Längst bekannt ist, dass die au- lizeilichen Vernehmungen ausgesagt hatte. ßerparlamentarische Linke in der Bundesre- Neu ist auch die Information, dass Albert publik ein massives Antisemitismusproblem Fichters älterer Bruder Tilman (einer der we- hatte (als Standardwerk zum Thema darf man nigen, die sich bereits früh mit dem Antisemi- nach wie vor Martin Klokes einschlägige und tismus der Linken kritisch auseinandersetz- von Kraushaar auch erwähnte Magisterar- ten) dem Attentäter zur Flucht verhalf – un- beit empfehlen2). Bekannt und an prominen- ter der Bedingung, dass Albert keine militan- ter Stelle reproduziert sind auch das Flugblatt ten Aktionen mehr plane. Während in ande- zum Anschlag auf das Jüdische Gemeinde- ren Kapiteln mitunter Porträts von Randfigu- haus und Kunzelmanns Brief aus Amman.3 ren im Stil eines Bewerbungslebenslaufs den Wenn Kraushaar im Vorwort schreibt, es Lesefluss unterbrechen, hätte man sich hier ei- bedürfe „einer nicht ganz unerheblichen Be- ne detailliertere Beschreibung der Beziehung reitschaft, vielleicht sogar eines gewissen zwischen den ähnlichen und doch so unglei- Durchhaltevermögens, den hier angedeute- chen Brüdern gewünscht. Stattdessen zitiert ten, ganz unterschiedlichen Linienführungen Kraushaar im Kapitel über „den Bombenle- zu folgen“ (S. 17), so fragt sich die Rezensen- ger“ auf 20 Seiten die im Interview gemachten tin: Wozu? Wird hier nicht ein interessantes Aussagen Albert Fichters, die sich zwar span- Detail künstlich zu Buchformat aufgeblasen? nender lesen als der übrige Text, die man aber Zweifellos hätte man die im Kern durch zwei gut auf 5 Seiten hätte paraphrasieren können. Interviews hinzugewonnenen Fakten samt Das einzige Kapitel, in dem Kraushaar ei- des Rätsels Lösung – auch unter Berücksich- ne bisher gänzlich unbeantwortete Frage ins tigung des historischen Kontexts – in einem Visier nimmt, ist ein kurzer Abschnitt mit Aufsatz von durchschnittlicher Länge gut un- dem Titel „Dies ist keine Bombe“. Darin ver- terbringen können. weist der Autor auf diverse Gutachten, die Oder ist das Rätsel gar nicht gelöst? Un- so prominente Personen wie Jacob Taubes terdessen hat mit Gerd Koenen ein weiterer und Karl Heinz Bohrer im Rahmen von Ge- Kenner der Materie darauf hingewiesen, dass richtsprozessen der 1970er-Jahre zur Verteidi- auch nach Kraushaars Buch nicht geklärt ist, gung terroristischer Delinquenten verfassten. welche Rolle der Verfassungsschutz (der mit Diese Autoren argumentierten zwecks Ent- Peter Urbach immerhin den Sprengstoffliefe- lastung der Angeklagten, militante Aktionen ranten in Lohn und Brot hatte) bei der Pla- von Personen wie Kunzelmann seien weni- nung des Anschlags spielte.4 Kraushaar deu- ger aus einem politischen-kriminellen als aus tet an, dass die Staatsanwaltschaft den der einem künstlerisch-avantgardistischen Selbst- verständnis heraus geplant worden. Hier 2 Kloke, Martin W., Israel und die deutsche Linke. Zur scheint, wie unterdessen auch Aribert Rei- Geschichte eines schwierigen Verhältnisses, Frankfurt 1 am Main 1994. mann angemerkt hat , der eigentliche Schlüs- 3 Z.B. in: Kunzelmann, Dieter, Leisten Sie keinen Wider- stand! Bilder aus meinem Leben, Berlin 1998. 1 Reimann, Aribert, Avantgardistisches Cross-Over, in: 4 Koenen, Gerd, Rainer, wenn du wüsstest!, in: Berliner Frankfurter Rundschau, 28.7.2005, S. 15. Zeitung, 6.7.2005, S. 27.

250 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Manke: Die Bilderwelt der Goldhagen-Debatte 2005-3-162

Tat verdächtigen Kunzelmann möglicherwei- deutschen Bevölkerung, sich während der se deshalb mit Samthandschuhen anfasste, NS-Zeit am Völkermord an den europäi- weil man keine unliebsamen Details über den schen Juden zu beteiligen, hatte der US- Ursprung der Bombe enthüllen mochte. An amerikanische Politologe Daniel J. Goldha- anderer Stelle erklärt er hingegen, als Auf- gen 1996 eine ungeahnte öffentliche Aufmerk- traggeber des Anschlags kämen eher diejeni- samkeit gefunden. Die Kontroverse um sein gen Palästinenser in Frage, die Kunzelmann & Buch „Hitlers willige Vollstrecker“ stellte al- Co. im Rahmen ihrer Nahostreise beherbergt les in den Schatten, was die bundesrepu- hatten (S. 262f.). blikanische Öffentlichkeit bislang – von der Ärgerlich ist, dass weder eine solche inhalt- Fischer-Kontroverse bis zum Historikerstreit liche Unstimmigkeit noch mancher sprachli- – an Streitkultur im Umgang mit der deut- che Lapsus durch ein sorgfältiges Lektorat be- schen Zeitgeschichte erlebt hatte. Was die reinigt wurde. Einen „insgeheimen Magne- Goldhagen-Debatte von ihren Vorgängerin- ten“ (S. 9) gibt es ebenso wenig, wie man nen auf dem Gebiet der öffentlichen Streitge- „ins jene Halbdunkel“ (S. 260) geht. Den er- schichte unterschied, war dabei nicht nur die müdenden Wechsel zwischen Gegenwart und bloße Anzahl der Beiträge, sondern vor allem Vergangenheit, zwischen Indikativ und Kon- auch ihre visuelle Präsenz. Waren die vorheri- junktiv hätte man dem Leser ersparen kön- gen Kontroversen noch nahezu ausschließlich nen, auch die seitenlange indirekte Rede. All- im Stile gelehrt-polemischer Wortkultur aus- zu viele Informationen sind in den Fußno- getragen worden, so spielten Bilder, öffentli- ten untergebracht. Nicht nachvollziehbar ist, che Gesten und medial vermittelte Ereignisse warum manche Namen nur als Kürzel er- in der Goldhagen-Debatte eine zentrale Rol- scheinen; eine kurze Anmerkung zur Hand- le, was zwar schon häufig vermerkt, bislang habung wäre hier angebracht gewesen, eben- aber noch kaum untersucht worden ist. Sa- so wie die Beigabe eines Quellen-, Literatur- bine Manke hat sich nun zum Ziel gesetzt, und Abkürzungsverzeichnisses. Unwillkür- diese „Bilderwelt“ einer kritischen, tiefenher- lich kommt der Eindruck auf, dass hier ein meneutischen Analyse zu unterziehen. In his- Buch mit heißer, vielleicht mit allzu heißer Fe- toriografiegeschichtlicher Hinsicht betritt sie der geschrieben wurde, damit die Enthüllung damit durchaus Neuland. dem Autor nicht von anderen vor der Nase Einleitend schildert Manke ihr Vorhaben, weggeschnappt wird. im Anschluss an Alfred Lorenzer die sze- nischen Hintergrundmotive der Goldhagen- HistLit 2005-3-131 / Annette Vowinckel über Debatte in den Blick zu nehmen, da eine Kraushaar, Wolfgang: Die Bombe im Jüdischen Reduzierung der Kontroverse auf ihre ver- Gemeindehaus. Hamburg 2005. In: H-Soz-u- balen, argumentativen Inhalte die Dynamik Kult 01.09.2005. der Auseinandersetzung kaum verständlich machen könne. Gleichwohl wird die argu- mentative Auseinandersetzung um Goldha- Manke, Sabine: Die Bilderwelt der Goldhagen- gens Buch keineswegs ausgeklammert, son- Debatte. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf dern im zweiten Kapitel konzise zusammen- eine Kontroverse um Geschichte. Marburg: Tec- gefasst – und so das nötige Hintergrundwis- tum - Der Wissenschaftsverlag 2004. ISBN: sen für die Bildanalysen des dritten Kapitels 3-8288-8600-0; 297 S. bereitgestellt. Anhand von drei Beispielanaly- sen werden in diesem Hauptkapitel der Ar- Rezensiert von: Klaus Große Kracht, Zen- beit (S. 35-113) dann die zentralen Motivkon- trum für Zeithistorische Forschung Potsdam stellationen eingehend untersucht, die die vi- suelle Wahrnehmung der Goldhagen-Debatte Über die Goldhagen-Debatte ist bereits viel, geprägt haben. sehr viel geschrieben worden. Mit seinen Manke widmet sich hier zunächst den Por- Thesen über den „eliminatorischen Antise- trätaufnahmen Goldhagens. Vor allem die mitismus“ der Deutschen, über die von ihm Werbefotografien, die Goldhagen entweder behauptete massenhafte Bereitschaft in der als melancholischen und nach innen gekehr-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 251 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) ten Autor oder aber als offenen, dem Zu- zum spannungsaufbauenden Faszinosum zu schauer mit ruhigen Augen zugewandten, werden. in entspannt legerer Haltung sitzenden jun- Im dritten Teil des Hauptkapitels werden gen Mann zeigten, fanden während der De- schließlich die körperlichen Signale und Ges- batte eine weite Verbreitung. Die szenischen ten untersucht, mit denen die Kontrahen- Arrangements dieser Aufnahmen changier- ten im Verlauf ihres öffentlichen Zusammen- ten zwischen „Narziss“ und „Verführer“, wie treffens nonverbal miteinander in Kommuni- Manke anhand motivgeschichtlicher Rekon- kation traten. Eingehend analysiert werden struktionen ausführt, wobei vor allem die hier vor allem die Motive des Männerspazier- Ambivalenz des letzteren leicht ins Negati- ganges in freier Natur (Goldhagen und Ru- ve hinübergezogen werden konnte, wie das dolf Augstein auf Sylt), der privaten, freund- Beispiel eines im „Spiegel“ veröffentlichten schaftlichen Begegnung (Goldhagen und Mi- Goldhagen-Porträts belegt, das diesen in düs- chel Friedman in Harvard) sowie der pater- teren Lichtverhältnissen vor einer Haken- nalistischen Fürsorglichkeit (Goldhagen und kreuzfahne und der Fotografie eines schie- Jürgen Habermas anlässlich der Verleihung ßenden Soldaten zeigte. Diese visuelle Ver- des „Demokratiepreises“ 1997 an ersteren). klammerung Goldhagens, aber auch seiner Manke ordnet die einzelnen Elemente dieser Kontrahenten mit dokumentarischen Auf- Arrangements den Vorstellungswelten „män- nahmen von NS-Tätern und ihren Opfer be- nerbündischen“ Verhaltens zu, wie dies etwa stimmte ebenfalls das visuelle Arrangement in der „körperlichen Intimität und Ausgelas- einer ARD-Studiodiskussion vom September senheit“, die Habermas und Goldhagen wäh- 1996, an der neben Goldhagen unter ande- rend der Preisverleihung demonstriert hät- rem Hans Mommsen und Ignatz Bubis teil- ten (S. 107), aber auch in der Begrüßungssze- nahmen. Wer im Laufe dieser Sendung jeweils ne zwischen Friedman und Goldhagen zum zusammen mit den Tätern oder den Opfern Ausdruck gekommen sei. in den Blick der Kamera geriet, war durch- Man wird Manke vielleicht nicht in all ihren aus uneindeutig, doch war der thematische Interpretationen folgen wollen – gerade dort Horizont der Diskussion insgesamt eindeutig nicht, wo diese eine allzu weitreichende psy- festgelegt: Es ging um „Schuld und ihre Be- choanalytische und geschlechtergeschichtli- strafung“; die Studio-Diskussion ähnelte ei- che Zuspitzung erfahren. Ihr experimentel- ner Gerichtsszene (S. 56). les, tiefenhermeneutisches Herangehen an die Auch das nächste Unterkapitel, das einer Bilderwelten der Goldhagen-Debatte zeigt je- Analyse von filmischen Vorspann-Sequenzen doch eindrücklich, welche Macht der nonver- zu den Goldhagen-Diskussionsrunden im balen Kommunikation auch in wissenschaftli- Fernsehen gewidmet ist, beschäftigt sich mit chen Streitfällen innewohnt, in denen jede Sei- der Bedeutungsverkettung zwischen doku- te für sich den Anspruch auf reflexive Ratio- mentarischen Bildelementen und den visu- nalität erhebt. Besonders für die Schließung ellen Eindrücken aus dem aktuellen Debat- von Diskussions- und Streitgesprächen schei- tenverlauf. Manke konzentriert sich hierbei nen – das zeigt die Analyse der „männer- auf das Motiv der „Masse“, das sowohl das bündischen“ Gebärdensprache – Gesten der Bild von den Tätern als fanatisierter Gefolg- Sympathie von entscheidender Bedeutung zu schaft Hitlers als auch die Wahrnehmung sein. Diese werden nur selten verbalisiert, wie des anonymen Publikums in der Kontrover- etwa von Arnulf Baring, der sich vor dem wü- se geprägt habe. Der Vorspann zu einer ZDF- tenden Publikum in Aschaffenburg nur mehr Diskussionsveranstaltung in Aschaffenburg zu retten wusste, indem er erklärte: „Nein, (ebenfalls im September 1996), in dem gezeigt wissen Sie, [. . . ] ich mag den Mann ja, ich mag wurde, wie vor Veranstaltungsbeginn Besu- den [. . . ].“ (S. 210) cher mit Metalldetektoren nach Waffen und Diese und ähnliche Passagen lassen sich im Stuhlreihen mit Schäferhunden nach Bomben ausführlichen Anhang des Buchs, das aus ei- abgesucht wurden, steht für die Ambivalenz ner kulturwissenschaftlichen Magisterarbeit dieses Motivs, einerseits Distanzierungsbe- hervorgegangen ist, im Einzelnen nachlesen. dürfnisse zu erzeugen, andererseits aber auch Dort (S. 137-217) finden sich die wortgetreuen

252 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Morandi: Italiener in Hamburg 2005-3-008

Transkriptionen der drei zuvor analysierten im Zentrum des wissenschaftlichen Interes- Fernsehdiskussionen (ZDF, 19.7.1996; ARD, ses gestanden hatte. Alle beschränken sich je- 5.9.1996; ZDF, 8.9.1996). Hinzu kommt eine weils in zeitlicher und zum Teil in räumlicher ausführliche, chronologisch geordnete Biblio- Hinsicht. So ist die italienische Zuwanderung grafie zur Goldhagen-Debatte mit über 1.570 im Kaiserreich in Süd- bzw. Westdeutschland Titeln, die die Literatur bis Anfang 2003 be- erforscht worden1, das Schicksal italienischer rücksichtigt und neben Deutschland auch die Fremdarbeiter bzw. Militärinternierten im na- Diskussionen in anderen europäischen Län- tionalsozialistischen Deutschland2 und auch dern und den USA mit einbezieht (S. 219-297). die Phase der „Gastarbeiter“-Anwerbung fin- Allein schon die dokumentarische Leis- det zunehmend Interesse.3 Gemein ist diesen tung der Transkriptionen und der Bibliogra- Studien, dass sie immer Phasen mit einer star- fie macht das Buch wertvoll. Die Motivana- ken italienischen Präsenz in den Blick neh- lysen im ersten Teil der Arbeit zeigen dar- men. über hinaus – bei aller Gewagtheit der tiefen- Die Arbeit von Morandi, die 2003 in Ham- hermeneutischen Herangehensweise im Ein- burg als Dissertation angenommen worden zelnen – die generelle Fruchtbarkeit des An- ist, nimmt als Ausgangspunkt nun keine star- satzes. In Zukunft sollten daher nicht mehr ke Migrationsbewegung, sondern geht vom länger nur die Bilder, die Historiker von der Ort aus, in diesem Fall also von Hamburg in- Geschichte erzeugen, das Interesse einer re- klusive der umliegenden und später einge- flexiven Geschichtswissenschaft finden, son- meindeten Städte. Zum anderen wird die zeit- dern zugleich auch jene Bilder, die die Me- liche Perspektive gegenüber anderen Studien dien jeweils von den Historikern erzeugen.1 deutlich ausgedehnt, indem der Rahmen vom Mankes Studie bietet hierzu wichtige Anre- Kaiserreich bis in die Gegenwart reicht. gungen. Über die Goldhagen-Debatte ist in Nach einer umfassenden Einführung und der Tat bereits viel geschrieben worden, über einem kurzen historischen Rückblick auf ver- die Historikerbilder, die sie erzeugt und hin- streute Hinweise zu italienischer Präsenz in terlassen hat, hingegen noch nicht. Hamburg vor der Gründung des deutschen Kaiserreichs nähert sich Morandi seinem The- HistLit 2005-3-162 / Klaus Große Kracht über ma in drei großen Kapiteln. Sie umfassen das Manke, Sabine: Die Bilderwelt der Goldhagen- Kaiserreich bis 1918, die Zeit der Weimarer Debatte. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Republik und des Nationalsozialismus und eine Kontroverse um Geschichte. Marburg 2004. schließlich die Jahre von 1945 bis 2000. Da- In: H-Soz-u-Kult 14.09.2005. mit sind sie nicht ganz überzeugend vor allem an den Epochen der deutschen Geschichte

Morandi, Elia: Italiener in Hamburg. Migra- 1 Del Fabbro, René, Transalpini. Italienische Arbeits- tion, Arbeit und Alltagsleben vom Kaiserreich wanderung nach Süddeutschland im Kaiserreich 1870- bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Pe- 1918, Osnabrück 1996; Wennemann, Adolf, Arbeit im Norden. Italiener im Rheinland und Westfalen des spä- ter Lang/Frankfurt 2004. ISBN: 3-631-52205-3; ten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Osnabrück 1997. 398 S. 2 Lang, Ralf, Italienische Fremdarbeiter im national- sozialistischen Deutschland 1937-1945, Frankfurt am Rezensiert von: Axel Kreienbrink, Referat Main 1996; Hammermann, Gabriele, Zwangsarbeit für den „Verbündeten“. Die Arbeits- und Lebens- Migrations- und Integrationsforschung, Bun- bedingungen der italienischen Militärinternierten in desamt für Migration und Flüchtlinge, Nürn- Deutschland 1943-1945, Tübingen 2002 (rezensiert berg von René del Fabbro: ). 3 Oswald, Anne von, Volkswagen, Wolfsburg und die In den letzten Jahren sind verschiedene Stu- italienischen „Gastarbeiter“ 1962-1975. Die gegen- dien zur Geschichte der italienischen Migrati- seitige Verstärkung des Provisoriums, in: Archiv on in Deutschland erschienen, die lange nicht für Sozialgeschichte 42 (2002), S. 55-79; Rieker, Yvonne, „Ein Stück Heimat findet man ja immer“. 1 Man denke nur an die „Image-Pflege“, die „Die Zeit“ Die italienische Einwanderung in die Bundesrepu- Götz Aly vor kurzem angedeihen ließ; vgl. Amend, blik, Essen 2003 (rezensiert von Susanne Peters- Christoph, Der Streit-Historiker, in: Die Zeit, 19.5.2005, Schildgen: ).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 253 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) orientiert und weniger an Migrationsphasen, schichte des Zusammenlebens vielfältigster denn zumindest im mittleren Abschnitt wer- Nationalitäten in der Stadt, die sich das „Tor den ganz verschiedene Migrationen wie frei- zur Welt“ nennt. willige Arbeitsmigration und Zwangsmigra- So weit so gut, aber die Arbeit weist auch tion (Militärinternierte) zusammengebracht. problematische Seiten auf. So ist die Quellen- Im folgenden Kapitel spielt die häufig ge- basis trotz ihrer Vielfältigkeit nicht umfang- wählte Zäsur des Anwerbestops 1973 dage- reich und Morandi verweist durch das gan- gen keine Rolle. ze Buch hindurch auf den Mangel an Quellen. In den drei Hauptkapiteln werden in je- Da Italiener in Hamburg nie eine große Rolle weils ähnlichem Aufbau die Aspekte behan- gespielt haben, ihre Zahl über lange Zeiträu- delt, die in der Migrationsforschung gemein- me eher unbedeutend war, haben sie entspre- hin untersucht werden: Einbettung in die all- chend wenige Spuren in den Akten hinter- gemeine italienische Migration, Charakteris- lassen. Im Ergebnis bleiben damit aber viele tik des Aufnahmeraums, zahlenmäßige Ent- Aussagen vor allem in den Kapiteln zum Kai- wicklung und demografische Struktur, ausge- serreich und zur Weimarer Republik im Un- übte Berufe, das Verhältnis zu Institutionen, gefähren oder spekulativ. Das spiegelt sich in Lebens- und Wohnverhältnisse, die wech- der Darstellung, die sich über weiter Strecken selseitige Wahrnehmung zwischen Italienern schwerfällig von einem „offenbar“ über ein und Deutschen und schließlich die Frage nach „vielleicht“ zu einem „möglicherweise“ wei- gesellschaftlicher Integration. Sie werden wie terbewegt. Der Abschnitt über die Zeit der ein Raster über die drei Zeitphasen gelegt Bundesrepublik ist davon nicht in dem Maß und durchdekliniert. In seinen Interpretatio- betroffen, doch greift Morandi hier in viel nen orientiert sich Morandi dabei ausdrück- stärkerem Maß zur Erklärung auf Studien zu- lich an den Begriffsdefinitionen des Migrati- rück, die sich mit Ausländern im Allgemei- onssoziologen Friedrich Heckmann (S. 22f.).4 nen oder Italienern in anderen Städten be- Die Grundlage der Arbeit bilden Quellen, fassen. Angesichts der auch in der bundesre- die aus den unterschiedlichsten deutschen publikanischen Zeit im Vergleich zu anderen und italienischen Archiven stammen. Dazu deutschen Städten doch relativ geringen Ita- kommen neben Literatur und Tagespublizis- lienerzahIen stellt sich schon ein wenig die tik besonders ca. dreißig Interviews mit Zeit- Frage nach der Relevanz jenseits des regio- zeugen, die zu je unterschiedlichen Zeiten nalhistorischen Interesses. Für eine mikrohis- nach Hamburg gekommen sind und deren Er- torische Studie, um die es sich laut Klappen- innerungen teilweise zurück bis in die Zeit text handeln soll, ist der Stadtstaat als Einheit des späten Kaiserreichs reichen. Die sehr um- recht groß und die Quellen ergeben für die Be- fassenden Recherchen machen den Eindruck, schreibung einzelner Phänomene nie die not- als hätte Morandi wirklich annähernd alles zu wendige Dichte. seinem Thema aus den Archiven geholt. Da- In dem Bemühen, die vielfältigen Lebensa- mit gelingt es ihm, einen umfassenden Bogen spekte in allen drei gewählten Phasen gleich- zu schlagen und das Leben von Italienern in mäßig darzustellen und zu bewerten, sind die Hamburg in vielen Facetten über einen wei- Nachweise durch den Quellenmangel man- ten Zeitraum darzustellen. Er nimmt die ver- ches Mal ein wenig dünn. Morandi sucht und schiedensten Migrationsformen in den Blick findet zu allen oben angegeben Aspekten In- und untersucht – hier nur als ein Beispiel ge- dizien, doch da er das Begriffsinstrumentari- nannt – auch immer wieder das Verhältnis um der Migrationsforschung nicht vor dem von Italienern verschiedener Zuwanderungs- Hintergrund seines Quellenmaterials reflek- phasen untereinander. Damit liefert er einen tiert, werden die Schlussfolgerungen biswei- wichtigen und interessanten Beitrag zur ham- len überdehnt oder inhaltsleer. Dass die be- burgischen Regionalgeschichte und zur Ge- rufliche Zusammensetzung einer Migranten- gruppe „vermutlich“ von den Charakteristika 4 Heckmann, Friedrich, Die Bundesrepublik. Ein Ein- der Migration und der wirtschaftlichen Struk- wanderungsland? Zur Soziologie der Gastarbeiterbe- völkerung als Einwandererminorität, Stuttgart 1981; tur der Stadt bestimmt war, ist einfach banal Ders., Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. So- (S. 74). Das gleiche gilt - auf der Suche nach ziologie inter-ethnischer Beziehungen, Stuttgart 1992.

254 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Mühlfriedel u.a.: Carl Zeiss in Jena 1945-1990 2005-3-001 der ethnischen Kolonie - für die Schlussfol- Mühlfriedel, Wolfgang; Hellmuth, Edith: Carl gerung, dass 20 bis 40 neapolitanische Stoff- Zeiss in Jena 1945-1990. Köln: Böhlau Ver- händler, die sich in einem Stadtteil konzen- lag/Köln 2004. ISBN: 3-412-11196-1; XIV, trierten, aber nicht nah beieinander wohnten, 385 S. in den 1920er-Jahren bei 1,7 Millionen Ein- wohnern keine auffällige „Präsenz“ bildeten Rezensiert von: Dagmara Jaje´sniak-Quast, (S. 169f.). Und bei gerade zwei nachweisba- Forschungsstelle Wirtschafts- und Sozi- ren Personen, die sich nur zeitweise in Ham- algeschichte Ostmitteleuropas, Europa- burg aufgehalten haben, gleich eine antifa- Universität Viadrina Frankfurt (Oder) schistische Zuwanderung, also letztlich eine Art Exilmigration zu konstatieren, geht reich- Carl Zeiss in Jena gehört zu den welt- lich weit (S. 173ff.). In einer solchen Passa- weit bekanntesten deutschen Unternehmen ge gleitet die Studie einfach in die Heimatge- – kein Wunder, denn es kann auf eine fast schichte ab. 160-jährige erfolgreiche Geschichte zurückbli- Die Wahl der Begrifflichkeiten ist auch an cken. Durchschnittlich und im Weltmaßstab diversen anderen Stellen heikel. Für den Zeit- betrachtet beträgt die Lebensdauer eines Un- raum 1871 bis 1945 bewegen sie sich man- ternehmens heute 25 Jahre, was Carl Zeiss ches Mal zu nah den Quellen. So wird bei- schon mehr als sechsfach übertroffen hat. Dar- spielsweise immer wieder von Mischehen ge- über hinaus war der Anteil der exportierten redet, anstatt durchgehend wie im letzten Ab- Erzeugnisse und Leistungen am Gesamtum- schnitt der Arbeit den Begriff der binatio- satz der Firma Carl Zeiss seit jeher bedeu- nalen Ehe zu verwenden. Und auch sonst tend, was den Bekanntheitsgrad der Marke wird mit Begriffen zu sorglos umgegangen. in der Welt steigerte. Sogar in der DDR-Zeit Angesichts einer italienischen Massenwande- betrug der Exportanteil ab den 1960er-Jahren rung in das kaiserliche Deutschland machen über 50 Prozent der gesamten Produktion. Die ein paar Hundert Italiener an der Elbe aus Exportrichtung verschob sich nach Osten in Hamburg noch kein „Einwanderungsland“ die UdSSR und in andere RGW-Staaten (S. (S. 131) und 30 Personen, die sich innerhalb ei- 135f.). Andererseits war die Geschichte von nes Jahrzehnts um die deutsche Staatsbürger- Carl Zeiss nicht immer von Erfolgen gekenn- schaft bemüht haben, entsprechen nicht gera- zeichnet. Dabei waren die Rückschläge selten de einer „Einbürgerungswelle“ (S. 130). Die nur unternehmensintern bedingt. Die verän- Weltwirtschaftskrise schuf „Arbeiterreserve- derten politischen, wirtschaftlichen und so- armeen“ (S. 142), die Inflation „wütete“ (S. zialen Rahmenbedingungen, zunächst der so- 144) und deutsche Produkte „überfluteten“ ab zialistischen und dann der marktwirtschaft- 1950 den Weltmarkt. Und selbst wenn man lichen Transformation geschuldet, beeinfluss- den prozentualen Anteil innerhalb einer Kri- ten das Unternehmen stark. Besonders die minalstatistik daneben setzt, kann man fol- Folgen des Zweiten Weltkrieges und die so- genden Satz so nicht schreiben: „Wie alle an- zialistische Planwirtschaft haben Carl Zeiss deren ‚Gastarbeiter’ neigten die Italiener da- nachhaltig verändert. Die Entstehung der Fir- zu, Vermögensdelikte zu begehen.“ (S. 342) ma Carl Zeiss in Oberkochen und der Carl- Ein kritisches Lektorat hätte hier dazu beitra- Zeiss-Stiftung in Heidenheim an der Brenz, gen können, solche Ärgernisse in einem trotz die Auseinandersetzung zwischen dem ost- aller Kritikpunkte auch informativen Buch zu und dem westdeutschen Unternehmen und vermeiden. den Stiftungen um den Markennamen in den 1950er- und 1960er-Jahren1 oder auch HistLit 2005-3-008 / Axel Kreienbrink über die amerikanischen Mitnahmen 1945 und die Morandi, Elia: Italiener in Hamburg. Migrati- sowjetischen Demontagen Ende der 1940er- on, Arbeit und Alltagsleben vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main 2004. In: H- 1 Vgl. Hermann, Armin, Nur der Name war geblieben. Soz-u-Kult 04.07.2005. Die abenteuerliche Geschichte der Firma Carl Zeiss, Stuttgart 1989; Ders., Carl Zeiss – Die abenteuerli- che Geschichte einer deutschen Firma, München 1992; Ders., Und trotzdem Brüder. Die deutsch-deutsche Ge- schichte der Firma Carl Zeiss, München 2002.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 255 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Jahre sind nur einige Beispiele dafür. politik der SED beauftragt (S. 167f.). Die Leis- Der inzwischen dritte Band der Zeiss- tung, eine Brücke zwischen der Betriebs- und Unternehmensgeschichte widmet sich diesem der Wirtschaftsgeschichte der DDR zu schla- schwierigen Zeitabschnitt von 1945 bis 1990. gen, ist besonders hervorzuheben, denn nach Die Verfasser des Buches, Wolfgang Mühlfrie- wie vor gibt es nur wenige Autoren, die del und Edith Hellmuth, sind zwei etablierte sich aus diesem Blickwinkel mit der Wirt- Kenner der Materie. Mühlfriedel, ehemaliger schaftsgeschichte der DDR befassen.5 Anders Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Sozial- ist es in der vorliegenden Geschichte des Un- geschichte der Friedrich-Schiller-Universität ternehmens Carl Zeiss, wo die Betriebsge- in Jena, ist zusammen mit seinem Nachfolger schichte in vier Perioden behandelt wird, die Rolf Walter zugleich auch Herausgeber der für die SBZ/DDR-Wirtschaftsgeschichte ins- dreibändigen Firmengeschichte und darüber gesamt wichtig sind: erstens die Besatzung hinaus bekannt für seine Forschungen über Jenas durch die US-amerikanischen Trup- die Planwirtschaft und Industriegeschichte pen vom 13. April 1945 bis zur Enteignung der DDR.2 Edith Hellmuth arbeitete als Inge- des industriellen Vermögens der Carl-Zeiss- nieurin im Zeiss-Werk und leitete danach von Stiftung durch die Regierung des Landes Thü- 1978 bis 1997 das Unternehmensarchiv. Be- ringen am 1. Juni 1948; zweitens die Inte- reits im ersten Band haben beide Autoren die gration des Zeiss-Werkes in das staatssozia- Geschichte von Carl Zeiss bearbeitet, nämlich listische System; drittens die Einführung des die Zeit von 1846 bis 1905.3 Nach dem Band Neuen Ökonomischen Systems der Planung von Rolf Walter über die Periode 1905–19454 und Lenkung der Volkswirtschaft; viertens haben sie die Darstellung der Geschichte des der Ausbau des Kombinates bis zur Privati- Unternehmens nun fortgesetzt. sierung des VEB Carl Zeiss Jena durch die Mühlfriedel und Hellmuth gelingt eine Ver- Treuhandanstalt der DDR am 29. Juni 1990. bindung zwischen den inneren Betriebsvor- Diese Phasen werden chronologisch in gängen und der Wirtschaftsgeschichte der zwölf Kapiteln behandelt. Mehrere Tabellen SBZ/DDR, was nicht zuletzt auf ihre vor- im Anhang sowie 70 Abbildungen – vorwie- angegangenen Forschungen zurückzuführen gend Fotos – runden das Buch ab. Insbeson- ist. Beschrieben werden nicht nur die span- dere der Technik- und Technologiegeschich- nenden Entwicklungen des traditionsreichen te räumen Mühlfriedel und Hellmuth sehr Unternehmens seit dem Zweiten Weltkrieg; viel Platz ein. Aber auch wirtschafts-, sozial- am Beispiel von Carl Zeiss wird zugleich und alltagshistorisch interessierte Leser er- auch die Wirtschaftsgeschichte des ostdeut- halten neue Einblicke. Die Betriebsgeschichte schen Staates eindrucksvoll dargestellt. Ein wird nicht nur als Geschichte eines Unterneh- Beispiel für die Verbindung von Betriebs- und mens verstanden, sondern auch als Geschich- allgemeiner Wirtschaftsgeschichte im vorlie- te der Belegschaft interpretiert und unabhän- genden Buch ist die Entwicklung der Klein- gig vom Ort Jena erzählt, wie im Fall der über bildkamera Werra. Mit dieser Aufgabe wur- 200 in die Sowjetunion deportierten „Zeissia- de die Zeiss-Werkleitung im Spätherbst 1953 ner“ und deren Angehörigen (S. 44ff.). Auch durch das Ministerium für Maschinenbau im das Schicksal jener über 100 Mitarbeiter von Rahmen des Neuen Kurses in der Wirtschafts- Carl Zeiss, die schon früher in das amerikani- sche Besatzungsgebiet umgesiedelt wurden, 2 Vgl. etwa Mühlfriedel, Wolfgang; Wießner, Klaus, Die wird kurz berücksichtigt (S. 72ff.). Geschichte der Industrie der DDR bis 1965, Berlin 1989; Einen gezielten Thesenaufbau bietet dieses Hartmann, Ulrich; Mühlfriedel, Wolfgang, Zur Ent- Buch kaum, dafür aber viele neue Fakten und wicklung der schwarzmetallurgischen Industrie in der DDR von 1946 bis 1955, in: Jahrbuch für Wirtschafts- Hintergrundinformationen. Besonders über geschichte, Sonderband 1988: Industriezweige in der die Besatzungszeit und die Anfangs- bzw. DDR 1945-1985, S. 271-284. Wiederaufbaujahre von Carl Zeiss Jena lie- 3 Hellmuth, Edith; Mühlfriedel, Wolfgang, Zeiss 1846- 1905. Vom Atelier für Mechanik zum führenden Unter- 5 Vgl. u.a. Steiner, André, Von Plan zu Plan. Eine Wirt- nehmen des optischen Gerätebaus, Köln 1996. schaftsgeschichte der DDR, München 2004; Schwar- 4 Walter, Rolf, Zeiss 1905-1945, Köln 2000 (rezensiert zer, Oskar, Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der von Kilian Steiner: ). periments (1945-1989), Stuttgart 1999.

256 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Mühlfriedel u.a.: Carl Zeiss in Jena 1945-1990 2005-3-001 fern Mühlfriedel und Hellmuth bis dato un- nem Kompromiss, der als Londoner Abkom- bekannte Informationen. Spannend legen die men in die Unternehmensgeschichte einging Autoren in den ersten drei Kapiteln dar, wie und bis 1989 von beiden Seiten eingehalten viele Akteure sich sowohl in West- als auch in wurde. Osteuropa für den Verbleib der Industrieanla- Mühlfriedel und Hellmuth setzen sich das gen von Carl Zeiss Jena und damit gegen die Ziel, möglichst alle Seiten des betrieblichen amerikanischen und sowjetischen Demonta- Lebens zu erfassen. Dieses Ziel ist ehrgeizig gen aussprachen. Neben den US-Offizieren in und wird insgesamt auch erreicht. Einige Ein- Paris, dem Ministerpräsidenten von Thürin- schränkungen werden dennoch gemacht – so gen, Werner Eggerath, sowie Wilhelm Pieck wird die Geschichte der gesellschaftlichen Or- und Otto Grotewohl setzte sich auch der Vor- ganisationen im Werk dezidiert ausgeklam- sitzende der Sowjetischen Militäradministra- mert (S. XIII). Es fehlen noch weitere Aspek- tion, Wassilij Sokolowski, für den Erhalt der te, vor allem des in der sozialistischen Peri- technischen Ausstattung des Betriebes in Jena ode so wichtigen sozialen betrieblichen Le- teilweise erfolgreich ein (S. 13ff., S. 36ff.). Da- bens – wie zum Beispiel Sport, Kultur oder mit wird ein neues Licht auf das Problem der Gesundheitswesen. Der Sport hatte für vie- sowjetischen Demontagen geworfen und die le Kombinate und damit auch für deren Pro- These untermauert, dass in einzelnen Fällen dukte eine besondere Bedeutung. So erhöh- schon in der zweiten Hälfte der 1940er-Jahre te der Fußball den internationalen Bekannt- eine Modifikation der sowjetischen Strategie heitsgrad dieser Unternehmen und bot Mög- stattfand.6 lichkeiten der Identifikation mit ihnen – und In den weiteren Kapiteln wird die Ge- das nicht nur im sozialistischen Lager. Häu- schichte des Unternehmens von der Integra- fig übernahmen die Fußballmannschaften die tion in das staatssozialistische System über Rolle von „Werbeträgern“ für ihre Kombina- das Neue Ökonomische System der Planung te – wie in der DDR der FC Carl Zeiss Je- und Leitung der Volkswirtschaft der DDR, die na, die Betriebssportgemeinschaften Wismut Politbüro- und Ministerratsbeschlüsse von Aue, Energie Cottbus, Stahl Brandenburg und 1967/68 bis zum Wandel im Kombinat VEB Stahl Eisenhüttenstadt oder in anderen Län- Carl Zeiss Jena geschildert. Dabei konzentrie- dern des RGW etwa Videoton FC Fehervar ren sich Mühlfriedel und Hellmuth nicht nur in Ungarn, FC Lokomotive Moskau in der auf das Unternehmen selbst, sondern lenken UdSSR, Górnik Zabrze in Polen oder Škoda die Aufmerksamkeit auch auf die Carl-Zeiss- Pilsen in der Tschechoslowakei. Stiftung. In der DDR wurde die Stiftung zwar Als ein weiterer Kritikpunkt ist genannt vom Betrieb getrennt, aber am Leben erhal- worden, dass sich Mühlfriedel und Hellmuth ten (S. 69ff.). Daraus resultierte ein heftiger hauptsächlich auf das Jenaer Archivgut be- Streit zwischen der 1949 im westdeutschen schränken würden.7 Angesicht des sehr rei- Heidenheim gegründeten Zeiss-Stiftung und chen und gut aufgearbeiteten Bestandes des dem Unternehmen in Oberkochen einerseits Carl-Zeiss-Archivs, das seit einigen Jahren lo- sowie der Stiftung und dem Werk in Je- benswerterweise auch online zugänglich ist8, na andererseits. Der Auseinandersetzung um trübt dieser Einwand nicht den sehr hohen die Namensrechte sowie der Auseinanderset- Erkenntniswert des Buches. Ein Nachteil be- zung vor internationalen Gerichten wird im steht aber darin, dass der inzwischen rei- neunten Kapitel viel Raum gewidmet. Dieser che Forschungsstand zum Thema nicht in ei- spannende Konflikt endete schließlich mit ei- nem Literatur- und Quellenverzeichnis zu- sammengefasst worden ist. Sämtliche Nach- 6 Vgl. Uhl, Matthias, Das Ministerium für Bewaffnung weise sind nur in den Fußnoten präsent. Auch der UdSSR und die Demontage der Carl Zeiss Werke in Jena – eine Fallstudie, in: Karlsch, Rainer; Laufer, Jo- chen (Hgg.), Sowjetische Demontagen in Deutschland 7 Vgl. die Rezension von Armin Müller zum vorliegen- 1944-1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen, Berlin den Buch: . ke, Werner, Kriegsfolgen und Kriegslasten Deutsch- 8 Siehe sowie meine Rezension der Web- se erarbeitet im Auftrag der Enquête-Kommission des site: .

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 257 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) ein Sach- und Ortsindex wäre wünschens- Die Autoren sind mit einer Ausnahme wert gewesen. Trotz kleinerer Ungenauigkei- Journalisten bzw. Schriftsteller. Bei den Tex- ten und einer stellenweise vielleicht zu detail- ten handelt es sich folglich nicht um wis- lierten Darstellung der Geschichte von Carl senschaftliche Annäherungen an das Thema, Zeiss eröffnet das Werk von Mühlfriedel und sondern um Reportagen und kleine Erzählun- Hellmuth interessante Einblicke; nicht nur gen – manche literarisch ambitioniert, andere Unternehmenshistoriker, sondern auch ande- humorig gehalten oder gar polemisch. Das ist re Forscher, die sich mit der Wirtschafts- und wichtig anzumerken, weil aus wissenschaftli- Sozialgeschichte der SBZ bzw. DDR beschäf- cher Sicht sonst einige Kritikpunkte anzubrin- tigen, kommen bei der Lektüre auf ihre Kos- gen wären – etwa, dass sich die Orte in ihrer ten. Dem Buch ist eine große Aufmerksamkeit zeitgenössischen und ihrer aktuellen Funkti- dies- und jenseits der Wissenschaft zu wün- on unterscheiden und daher nur bedingt ver- schen. gleichbar sind; es sind nicht einmal allesamt Orte der nationalsozialistischen Selbstdarstel- HistLit 2005-3-001 / Dagmara Jajesniak-Quast lung. Oder dass die Beiträge keine gemeinsa- über Mühlfriedel, Wolfgang; Hellmuth, Edith: men Kategorien, kein gemeinsames Erkennt- Carl Zeiss in Jena 1945-1990. Köln 2004. In: H- nisinteresse aufweisen und nicht an Literatur Soz-u-Kult 01.07.2005. etwa zum kollektiven Gedächtnis anknüpfen. Das Buch liefert insofern auch keine neuen Thesen oder Forschungsergebnisse; es berei- Porombka, Stephan; Schmundt, Hilmar (Hg.): chert die Diskussion um den Umgang mit der Böse Orte. Stätten nationalsozialistischer Selbst- nationalsozialistischen Vergangenheit weder darstellung - heute. Berlin: Claassen Verlag begrifflich noch in empirischer Hinsicht. Dies 2005. ISBN: 3-546-00380-2; 223 S. ist aber auch nicht der Anspruch der Heraus- geber und Autoren; es handelt sich eher um Rezensiert von: Christian P. Gudehus, Center ein Lesebuch für ein breiteres Publikum. for Interdisciplinary Memory Research, Kul- Henryk M. Broders Artikel zum Führer- turwissenschaftlichen Institut Essen bunker, mit dem das Buch beginnt, thema- tisiert primär das Holocaust-Mahnmal, also Das Buch versammelt zehn fußnotenfreie einen Gedenkort der Gegenwart statt eines Texte zu Überresten „nationalsozialistischer Orts nationalsozialistischer Herrschaft. Wahr- Selbstdarstellung“. Es geht um Orte, die an- scheinlich hatte Broder einfach Lust, einmal ders als KZ-Gedenkstätten oder so genannte mehr über das Mahnmal zu schreiben, das Täterorte (wie etwa die Topografie des Terrors ihm nicht gefällt, weil es ein Ort aktueller in Berlin oder die Villa ten Hompel in Müns- Selbstdarstellung ist. Bei genauerem Hinse- ter) nicht unmittelbar und sofort ersichtlich hen richtet sich die Kritik weniger gegen ein mit Verbrechen verbunden sind. Umso mehr Mahnmal an sich als vielmehr gegen des- haben sie mit Herrschaft und der Inszenie- sen Funktionalisierungen. Ein Beispiel, auf rung der Herrschenden zu tun. Sie verweisen das Broder auch an anderen Stellen zurück- auf Seiten des Nationalsozialismus, die – an- greift, ist die Aussage eines deutschen Diplo- ders als der Buchtitel vermuten lässt – eben maten: „Wir brauchen das Mahnmal für unse- nicht unmittelbar Chiffren des Bösen sind. re Selbstdarstellung in der Welt.“ (S. 26)1 Da- Vielmehr handelt es sich um Stätten, die den mit spricht Broder einen Punkt an, der letzt- Aufbruch, die Dynamik und in Teilen durch- lich für alle Orte gilt: Neben der Frage, ob aus auch das Projekt eines nationalen Sozialis- das, was jeweils zu sehen ist und kommen- mus (Götz Aly) verkörperten. Die Idee, sich tiert wird, so oder anders gezeigt und kom- solcher Orte anzunehmen, ist gut. Dass die mentiert werden sollte, sind die Beobachtun- Texte nicht bei einer Beschreibung der jeweili- gen und Überlegungen dazu, wie das Darge- gen Ortsgeschichte und des Sichtbaren stehen 1 bleiben, sondern auch gegenwärtigen Aneig- Es wäre übrigens eine lohnende Forschungsaufgabe, das deutsche Argumentieren mit „dem Ausland“, tat- nungen, Funktionalisierungen und Nutzun- sächliche ausländische Bewertungen des deutschen gen nachgehen, ist ein Gewinn. Umgangs mit dem Nationalsozialismus und das Wech- selverhältnis beider Ebenen genauer nachzuzeichnen.

258 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart St. Porombka u.a. (Hgg.): Böse Orte 2005-3-031 botene genutzt wird, welche Funktionen es manchmal auch um das eigene Leben, das hat, das eigentlich Interessante. Dazu liefern vom Krieg nicht beendet, aber doch über- die Texte ganz unterschiedliche Beispiele. schattet wurde.“ (ebd.) Das mag sein – viel- Konsequent der Gegenwart nimmt sich Ja- leicht aber auch nicht. Am Ende erzählt Pfei- na Simon in ihrem Beitrag zur „Führerschu- fer von einem Jungen, den er anhand eines le der deutschen Ärzteschaft“ im Musterdorf Simpsons-T-Shirts als Nicht-Neonazi identifi- Alt Rehse an. Sie beschreibt einen bizarr an- ziert. Der Junge bietet einem Klassenkamera- mutenden Streit, bei dem es nur scheinbar den fünf Euro, wenn dieser sich in eine Reich- darum geht, wie mit den Resten der Vergan- kriegsflagge (die es am Marine-Ehrenmal zu genheit auch angesichts der trüben finanziel- kaufen gibt) einwickelt und dann auf dem len Situation des Ortes umzugehen ist. Mir Schulhof „Deutschland, Deutschland über al- gefällt, wie Simon sich den Akteuren zuwen- les“ singt. Pfeifer glaubt, dass die etwa zwölf- det – wie sie ihr Aussehen, ihre Wohnzim- jährigen Jungen da etwas falsch verstanden mer, ihre Art zu rauchen und vor allem ihr hätten. Man kann das Verhalten auch anders Sprechen beobachtet und so zumindest mich deuten – die Kinder wissen ja durchaus, dass in ihre Erzählung hineinzieht: „Köpps Frau sie einen Tabubruch begehen. kehrt von der Jagd zurück, die Haare kleben Jürgen Trimborn hat an einer Führung nass an ihrem Kopf. Sie habe ein Reh ange- durch das Olympiastadion in Berlin teilge- schossen, presst sie hervor. Es sei aber nicht nommen. Hierbei handelt es sich tatsächlich ganz tot. ‚Nimm den Hund und ruf den Förs- um einen Ort nationalsozialistischer Selbst- ter an’, sagt Köpp. Sie nickt und verschwin- darstellung. Doch über die NS-Geschichte des det.“ (S. 169)2 Der Text macht deutlich, dass Bauwerks wird in der Führung kaum gespro- es weniger die Vergangenheit ist, die in ei- chen. Dass „Hitler nicht stattfindet“, ist laut ne Gegenwart hineinwirkt – vielmehr bedie- Trimborn möglicherweise Absicht. Die Frau, nen sich gegenwärtige Bedürfnisse und In- die die Führung gemacht hat, gibt ihrer Un- teressen der NS-Vergangenheit. Gerade auf sicherheit Ausdruck: „Ich weiß gar nicht, was der individuellen Ebene bieten die Diskur- die Leute dazu hören wollen und ob sie das se über den Nationalsozialismus und vor al- überhaupt interessiert.“ (zit. auf S. 131) Der lem über den Umgang damit Möglichkeiten Beitrag endet mit dem Bericht aus einer na- der Sinngebung. „[Z]uerst [nach der Vereini- hen Zukunft, dem Juli 2006. Kurz vor dem gung] wurde Köpp arbeitslos, saß die meiste Endspiel der Fußball-WM, so Trimborns Vi- Zeit vor seinem Haus auf der Bank und war sion, eröffnet der Bundespräsident eine neue schlecht gelaunt. Jeder Tag erschien wie eine Dauerausstellung: „Hier will man künftige unendlich lange Abfolge von Mahlzeiten. Bis Generationen über den historischen Kontext die Vergangenheit Köpp rettete.“ (S. 167) der Nazi-Olympiade informieren und ein kri- David Pfeifer setzt in seinem Text zum tisches Gedenken fördern. Ziel der Dauer- Marine-Ehrenmal in Laboe auf Humor: „Um ausstellung sei es, auch dann noch die Erin- Laboe zu besuchen, muss man erst mal nach nerung an das Gewesene aufrechtzuerhalten, Kiel. Das unterstreicht den Charakter des Op- wenn das Stadion durch eine weitere Olym- fergangs [...]. Denn Kiel ist keine Reise wert. piade endgültig aus dem langen Schatten des Nicht einmal eine kurze.“ (S. 72) In diesem ‚Dritten Reichs’ heraustreten wird.“ (S. 151) launigen Ton beschreibt Pfeifer, was er sieht, Trimborn hat eine Leitvorstellung, wie mit und stellt Vermutungen über die Gefühle und der Vergangenheit richtig umzugehen sei. Da- Motive anderer Besucher an: „Die Jüngeren gegen ist im Prinzip nichts zu sagen, doch ver- kommen her, weil ihre Lehrer sonst keine bes- stellt es ihm den Blick. Statt zu beobachten, sere Idee hatten, was sie im Geschichtsunter- zu beschreiben und vielleicht auch zu verste- richt machen sollten.“ (S. 75) Zu den Älte- hen, überprüft er, ob die Vergangenheit aus- ren schreibt er: „Sie sind hier, um zu trau- reichend und angemessen thematisiert wird. ern. Sie trauern um gefallene Kameraden und Lohnt es sich, knapp 20 Euro für das Buch auszugeben? Ich finde nicht. Letztlich handelt 2 Wolfgang Köpp war bis 2001 Bürgermeister von Alt es sich um eine Artikelsammlung, die unter Rehse; er betätigt sich als Ortschronist und Hobbyhis- einem peppigen Titel einige zum Teil unter- toriker.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 259 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) haltende Texte zu bieten hat. Die gut 200 Sei- damit verbundenen hohen Emotionalität eine ten kommen durch ein offenbar für schwach- wissenschaftliche Diskussion oft als schwie- sichtige Leser gewähltes Layout zustande. Fo- rig. tos gibt es keine, sondern lediglich eine Kar- Der vorliegende Sammelband fasst wesent- te, die erahnen lässt, wo die Orte zu fin- liche Positionen der Debatte zusammen. Bei den sind. Trotz dieses insgesamt eher unbe- der Auswahl der Beiträge orientierten sich friedigenden Versuchs geben Porombka und die Herausgeber an drei Hauptfeldern: an der Schmundt mit ihrem Sammelband einen be- Frage, wo oder wie sich Grenzen zwischen le- rechtigten Impuls: Eine breiter angelegte Be- gitimer Kritik an Israel und einer antisemi- standsaufnahme von Orten nationalsozialis- tisch motivierten Ablehnung des Staates fest- tischer Selbstdarstellung und ihrer heutigen machen lassen, am Problem des linken Anti- Rezeption liegt bisher nicht vor. Eine solche semitismus sowie an der Frage eines Antise- Topographie und Ethnographie müsste so- mitismus in der islamischen bzw. arabischen wohl lokale Besonderheiten als auch die an Welt (S. 11). vielen Orten ähnlichen Struktur- und Kon- Die einzelnen Autoren nehmen in ihren Bei- fliktmuster herausarbeiten. trägen zum Teil sehr kontroverse Positionen ein, was auch das Spannende der Publikation HistLit 2005-3-031 / Christian P. Gudehus ausmacht. Während einige von einer neuen über Porombka, Stephan; Schmundt, Hilmar Welle des Antisemitismus sprechen und da- (Hg.): Böse Orte. Stätten nationalsozialistischer vor warnen, dass dessen Konsequenzen sich Selbstdarstellung - heute. Berlin 2005. In: H-Soz- ähnlich katastrophal erweisen könnten wie u-Kult 13.07.2005. die des Nationalsozialismus, sehen Antony Lerman und Tony Judt im europäischen An- tisemitismus ein konstantes Phänomen, das, Rabinovici, Doron; Speck, Ulrich; Sznaider, wie Lerman argumentiert, laut empirischer Natan (Hg.): Neuer Antisemitismus? Eine globa- Studien bei 15 bis 20 Prozent liege. Den An- le Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp Ta- tisemitismus der islamischen Welt sieht Ler- schenbuch Verlag 2004. ISBN: 3-518-12386-6; man als „Schlüsselelement des neuen Antise- 331 S. mitismus“ (S. 109), der sich jedoch vom euro- päischen Antisemitismus und Antizionismus Rezensiert von: Helga Embacher, Fachbereich unterscheide, da ihm ein realer Konflikt zu- für Geschichte und Politikwissenschaft, Uni- grundeliege. versität Salzburg An einigen Beiträgen wird auch deutlich, dass noch kein Konsens darüber besteht, in- Seit Beginn der zweiten Intifada im Herbst wieweit Antizionismus mit Antisemitismus 2000 häufen sich die Warnungen vor ei- gleichzusetzen und wann Kritik an Israel als nem neuen globalen Antisemitismus. Wäh- antisemitisch zu werten sei. Moshe Zimmer- rend weitgehend Konsens besteht, dass anti- mann verweist auf die Grauzone zwischen jüdische Ausschreitungen in Europa und ein legitimer Kritik an Israel und Antisemitis- zunehmend negatives Israelbild mit Eskala- mus, wobei die Trennlinie allerdings mit einer tionen im Nahen Osten, internationalem Ter- sicheren Methode und Fingerspitzengefühl rorismus und dem Irakkrieg korrelieren, sind festgemacht werden könne: Es komme darauf sich keineswegs alle Experten über den Cha- an, nicht nur antisemitische Stereotypen, son- rakter und das Ausmaß eines neuen Antise- mitismus einig. Mittlerweile sind auch bereits fer, Petra, Zwischen Paris und Jerusalem. Zum Echo zahlreiche Publikationen zu dieser Thematik eines Nahostkonflikts in der französischen Innenpo- 1 litik, Diplomarbeit, Universität Wien 2003; Tel Aviver erschienen , doch erweist sich aufgrund der Jahrbuch für deutsche Geschichte 33 (2005): Antisemi- tismus – Antizionismus – Israelkritik. Aus journalis- 1 Vgl. exemplarisch Kosmin, Barry; Iganski, Paul (Hgg.), tischer Sicht: Rausche, Hans, Israel, Europa und der A New Antisemitism? Debating Judeophobia in 21st Neue Antisemitismus. Ein aktuelles Handbuch, Wien Century in Britain, London 2003; Kaufmann, Tobias; 2004; Foxman, Abraham H., Never Again? The Threat Orlowski, Manja (Hgg.), „Ich würde mich auch weh- of the New Anti-Semitism, San Francisco 2003; Ches- ren...“. Antisemitismus und Israel-Kritik – Bestands- ler, Phyllis, The New Anti-Semitism. The Current Crisis aufnahme nach Möllemann, Potsdam 2002; Schirnho- and What We Must Do About It, San Francisco 2003.

260 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Rabinovici u.a. (Hgg.): Neuer Antisemitismus? 2005-3-119 dern zugleich den Kontext und Subtext zu er- meinte Solidarität mit Israel birgt häufig die kennen. Zimmermann problematisiert in die- Gefahr von Philosemitismus und Islamopho- sem Zusammenhang auch den Alleinvertre- bie.3 teranspruch Israels, der den heutigen Anti- Mehrere Aufsätze des Sammelbandes (Ro- semitismus keineswegs rechtfertigen könne, bert Wistrich, Jeffrey Herf, Matthias Küntzel) jedoch erkläre, weshalb die Differenzierung befassen sich mit dem islamischen Antise- zwischen Juden und Israelis vor allem in der mitismus, dem wohl brisantesten Phänomen muslimischen Welt nicht verstanden werde: des neuen Antisemitismus. Das Hauptaugen- „Wenn Israel glaubt, die Interessen aller Ju- merk der einzelnen Beiträge richtet sich weni- den vertreten zu müssen, dann werden alle ger auf den Antisemitismus in europäischen Juden schnell zu Partnern, Schützlingen oder muslimischen Zuwanderungsgesellschaften, Geiseln der israelischen Politik gemacht.“ (S. sondern auf einen globalen islamischen Fun- 306) damentalismus und dessen Parallelen zum Thomas Haury behandelt den neuen Anti- Nationalsozialismus. Küntzel sieht die Entste- semitismusstreit innerhalb der deutschen Lin- hung des Antisemitismus in der arabischen ken, der bereits eine lange Tradition auf- Welt als eine Art ideologischen Transfer, wo- weist. Schon seit 1967 dominierte in der Neu- bei er vor allem die enge Beziehung zwischen en Linken der Antizionismus, und spätes- dem Mufti von Jerusalem und dem Natio- tens mit dem Libanonkrieg von 1982 fin- nalsozialismus thematisiert. Von den 1930er- den sich Gleichsetzungen zwischen Israel und Jahren ausgehend, zeichnet er eine lineare dem NS-Staat. Es wurde von der „Endlösung Entwicklung des islamischen Antisemitismus der Palästinenserfrage“ oder von „Israel als bis in die Gegenwart, lässt den historischen Speerspitze des Imperialismus“ gesprochen. Kontext indes weitgehend außer Acht und Mit dem Golfkrieg von 1991, der zweiten In- nimmt auch eine zu einseitige pro-israelische tifada und den Anschlägen des 11. September Haltung ein. So weist Küntzel im Zusammen- 2001 wurde die Debatte neuerlich aufgeheizt, hang mit dem Krieg von 1948 zwar darauf wobei vor allem die nach 1989 entstandene hin, dass der Krieg 6.000 Israeli das Leben „antideutsche Linke“ Kritik an den amerika- gekostet habe, schweigt aber über die Ver- und israelfeindlichen Tönen der orthodoxen treibung der Palästinenser. Undifferenziert ist Linken übte. Dank dieser Debatte, die mitt- auch seine Einschätzung des Friedensprozes- lerweile auch in der Antiglobalisierungsbe- ses in den 1990er-Jahren, wenn er schreibt: wegung geführt wird, gilt laut Haury Anti- „Wann immer die Möglichkeit einer friedli- semitismus oder Antizionismus innerhalb der chen Lösung am Horizont erschien, wurde sie bundesdeutschen Linken nicht mehr als kon- im Blut suizidaler Massenmorde ertränkt.“ (S. sensfähig. Nicht zuletzt im internationalen 289) Vergleich liege „die Schwelle für die Skandali- Herf geht in seinem Vergleich zwischen is- sierung von antiimperialistischen und antiis- lamischem Fundamentalismus und National- raelischen Positionen deutlich niedriger als in sozialismus so weit, dass er deutschen Poli- vielen anderen Staaten“ (S.166). Damit stellt tikern und vor allem auch der deutschen Lin- sich die Frage, ob Forderungen nach einem ken vorwirft, die Gefahren des neuen Faschis- Boykott von israelischen Universitäten, wie mus, die „finsteren irrationalen Kräfte in der sie in Frankreich und Großbritannien2 von islamischen Welt“ (S. 267), erneut zu verken- Teilen eines linken akademischen Milieus er- nen. Deutschland muss seiner Meinung nach hoben wurden, in Deutschland derzeit mög- durch den aktiven Kampf gegen die neuen lich wären. Doch auch die pro-israelische Hal- totalitären Diktaturen die Aufarbeitung der tung der „antideutschen“ Linken bedarf einer NS-Vergangenheit zu Ende bringen. Konkret näheren Untersuchung, denn gerade gut ge- meint Herf damit eine aktive Unterstützung des Irak-Krieges auf Seiten der USA: „Die har- 2 Im April 2005 löste der Beschluss der 49.000 Mitglie- te Option eines kleineren Krieges [. . . ] wur- der umfassenden British Association of University Te- achers, die Universitäten Haifa und Bar-Ilan zu boykot- tieren, heftige Kontroversen aus; vgl. Reich, Walter, Bri- 3 Vgl. Embacher, Helga, Belated Reparations? Philose- ten, stoppt den Israel-Boykott, in: Die Zeit, 19.5.2005, S. mitism in the Second Generation, in: Contemporary 14. Austrian Studies 13 (2005), S. 231-239.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 261 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) de 1938 oder 1939 bedauerlicherweise nicht jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass hat Bar- gewählt, dafür aber zum Glück im Frühjahr bara Schmied nun den Versuch unternom- 2003. Besonders in Deutschland hätte man, men, erstmals die gesamte Entwicklungsge- wo doch die Vorteile eines Präventivkrieges schichte der Sendung aufzuarbeiten. Die Stu- gegen das Nazi-Regime so klar auf der Hand die entstand im Rahmen ihrer Magisterarbeit liegen, auf mehr Verständnis für die Grün- am Institut für Kommunikationswissenschaft de hoffen können, die jetzt für einen Prä- und Medienforschung in München bei Profes- ventivkrieg sprachen.“ (S. 205) Gerd Koenen sor Heinz-Werner Stuiber. wiederum zeigt sich skeptisch gegenüber der Barbara Schmied gibt zunächst einen allge- These einer Wiederkehr des alten Antisemitis- meinen Überblick über fünf Jahrzehnte Fern- mus oder Totalitarismus. Für ihn ist es wich- sehen in der Bundesrepublik. Die Ausführun- tig, die jeweils situativen Elemente und die je gen beziehen sich auf einige wenige Stan- spezifische Aneignung zu betonen. Er warnt dardwerke von Hans Bausch, Ansgar Dil- auch vor der Annahme, „Islamo-Faschismus“ ler, Konrad Dussel und Knut Hickethier. Ge- und damit transnationale Terrornetze in ei- nauere Informationen, etwa zu den Regional- nem regulären Krieg „wie Hitler“ besiegen programmen anderer ARD-Anstalten, die für und eliminieren zu können – „eine Vorstel- das Verständnis der hier vorliegenden Stu- lung, die die in vorderster Linie Angegriffe- die hilfreich gewesen wären, liefert die Au- nen, die USA und Israel, jeden Tag tiefer in torin nicht. Das Kapitel stellt somit kaum den nahöstlichen Sumpf hineinzieht und die einen Bezug zur „Abendschau“ her. Auch dem strategischen Kalkül, das mit den Angrif- die sich daran anschließenden Ausführun- fen des 11. September 2001 offensichtlich ver- gen zu einzelnen Sendungen des Bayerischen bunden war, auf verhängnisvolle Weise ent- Fernsehens stehen in keinem direkten Zu- gegenkommt“ (S. 190). sammenhang mit dem Untersuchungsobjekt. Das Verdienst der Publikation liegt in den Erst der Abschnitt über den „bayerischen Pro- kontroversen Beiträgen – denen man nicht grammauftrag“ (S. 34ff.) ist grundlegend für immer zustimmen muss, die jedoch einen Ein- die spätere Analyse. Indem Barbara Schmied blick in die derzeitige Debatte zum neuen An- den öffentlich-rechtlichen Programmauftrag tisemitismus vermitteln. auf einen „bayerischen“ – den es so nicht gibt – verkürzt, genügt es ihr später zu untersu- HistLit 2005-3-119 / Helga Embacher über chen, ob die Themen in der „Abendschau“ Rabinovici, Doron; Speck, Ulrich; Sznaider, einen Bezug zu Bayern aufweisen oder ob Natan (Hg.): Neuer Antisemitismus? Eine globa- die Sprache der Autoren entsprechend ge- le Debatte. Frankfurt am Main 2004. In: H-Soz- färbt war. Daneben möchte sie herausfinden, u-Kult 26.08.2005. wie sich die Sendestruktur, die Präsentations- form sowie Konzeption und Zielsetzung der Sendung verändert haben. Schmied, Barbara: 50 Jahre Abendschau. Mün- Die Untersuchung stützt sich in weiten Tei- chen: Martin Meidenbauer Verlag 2004. ISBN: len auf Interviews mit den ehemaligen Lei- 3-89975-500-6; VI, 280 S. tern der „Abendschau“, einige wenige Do- kumente aus dem Historischen Archiv des Rezensiert von: Antje Eichler, München Bayerischen Rundfunks und vier Studien, die nur einen kleinen Ausschnitt der Sendung be- Die „Abendschau“ des Bayerischen Rund- handeln. Keine der Quellen wird näher be- funks (BR) ist die älteste regionale Informa- schrieben oder kritisch begutachtet. Zur Un- tionssendung im deutschen Fernsehen. Sie tersuchung der 1990er-Jahre wertet die Au- gehört zu den wenigen Sendungen, die seit torin mittels einer methodisch einwandfreien den Anfängen des Fernsehens in Deutsch- quantitativen Inhaltsanalyse zusätzlich Film- land ohne Unterbrechung existieren – freilich material aus. Aus der Zeit vorher waren keine nicht ohne sich dabei inhaltlich und struk- Aufzeichnungen mehr auffindbar (vgl. S. 4). turell verändert zu haben. Am 8. Novem- Die Ergebnisse der Untersuchung listet Bar- ber 2004 feierte die „Abendschau“ ihr 50- bara Schmied chronologisch auf, unterteilt

262 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Schmied: 50 Jahre Abendschau 2005-3-138 in sieben Abschnitte, die sie jeweils mit ei- huber, der sich in kurzer Zeit vom Förderer ner Namens- oder Programmänderung begin- der SPD-Linken in München zum Bewunde- nen lässt. Die vielen Unterpunkte führen al- rer von Franz Josef Strauß gewandelt hatte lerdings zu häufigen Wiederholungen, Zita- und später die Republikaner gründete.2 Der te aus einem Abschnitt finden sich teilwei- langjährige Leiter der „Abendschau“, Heinz se wortwörtlich im nächsten Abschnitt wie- Burghart, der schon länger auf einen höheren der. Eine Unterteilung der Geschichte der Posten im Politik-Bereich gewartet hatte, be- „Abendschau“ in nur drei Phasen wäre über- kam im Jahr 1979 die Kultur zugeteilt – er hat- sichtlicher und verständlicher gewesen (zum te kein Parteibuch.3 Beispiel: I. provisorische und experimentel- Berichte von politischer Einflussnahme auf le Anfänge, II. Ausbau und Kommerziali- die Sendung häuften sich. So soll der Fern- sierung, III. Ausstrahlung im Dritten Pro- sehchef des Bayerischen Rundfunks, Rudolf gramm). So aber wird sieben Mal die oh- Mühlfenzl, im Jahr 1980 angeordnet haben, nehin voraussagbare Erkenntnis wiederholt, den damals frisch gebackenen Oscarpreis- dass die „Abendschau“ ihre Zielsetzung er- träger Volker Schlöndorff im Interview in füllt habe, ein tagesaktuelles Informationsma- der „Abendschau“ nicht zu seinem aktuel- gazin für Bayern zu sein, das über alle Berei- len Film über Franz Josef Strauß zu befra- che und Belange des bayerischen Lebens be- gen. Als Schlöndorff von sich aus das The- richten soll – nachgewiesen etwa am beinahe ma ansprach, wich die Moderatorin aus.4 Ein 100-prozentigen Bayernbezug der gesendeten Jahr später verhinderte der Leiter der Lan- Beiträge und der entsprechenden Sprachfär- despolitik, Dieter Kiehl, den Auftritt von Udo bung. Lindenberg in der „Abendschau“, weil ihm Dazwischen werden auch Aspekte ange- dessen gesellschaftskritisches Lied „Straßen- sprochen, die aufhorchen lassen, dann aber fieber“ missfiel. Chefredakteur Rudolf Mühl- leider nicht genauer beschrieben oder hin- fenzl rechtfertigte die Maßnahme mit der Be- terfragt werden: Gerne hätte man zum Bei- gründung, zu dem Song hätte man Fragen spiel mehr über die Nachrichtensprecher der stellen müssen, was aber im Rahmen der Sen- Süddeutschen Zeitung in der „Abendschau“ dung nicht vorgesehen war.5 Am häufigs- der 1950er-Jahre gewusst, den genauen Hin- ten in die Schlagzeilen geriet die „Abend- tergrund der häufigen Außenübertragungen schau“ unter der Leitung von Ekkehard zwischen 1991 und 1997 erfahren oder die hit- Mayr-Bülow. Ihm wurde vorgeworfen, Wer- zige Debatte um das Splitting in eine Süd- befilme von bayerischen Autofirmen unge- und eine Nord-(=Franken-)Ausgabe im Jahr kennzeichnet als eigene Beiträge gesendet 1994 von verschiedenen Seiten geschildert und dafür im Gegenzug teure Wagen um- bekommen. Bestimmte, in der Öffentlichkeit sonst bekommen zu haben.6 zum Teil aufmerksam verfolgte Vorfälle bei All diese Vorfälle bleiben unerwähnt. Um der „Abendschau“ bleiben allerdings ebenso 2 unerwähnt wie biografische Notizen zu den Vgl.: Ebd. 3 Zacharias, Carna, TV-Kultur soll eine Handschrift befragten ehemaligen Leitern. haben. AZ-Gespräch mit Heinz Burghart, der das Die Schlagzeilen setzten Anfang der 1970er- „Abendschau“-Feuilleton übernimmt, in: Abendzei- Jahre ein, als auf den liberalen Intendan- tung, 24.7.1979. 4 ten Christian Wallenreiter der CSU-Mann Vgl. u.a.: o.A., Fall von Vorzensur? FDP kritisiert angebliche Mühlfenzl-Anweisung, in: Donaukurier, Reinhold Vöth folgte. Dieser schickte sich 23.4.1980; o.A., Vorzensur beim BR? FDP: Redeverbot nach fast mit Zweidrittelmehrheit gewonne- für Schlöndorff, in: Münchner Merkur, 23.4.1980. ner Landtagswahl der CSU im Jahr 1974 an, 5 Vgl. u.a.: o.A., BR-Streit um Udo Lindenberg, in den Bayerischen Rundfunk stramm nach der Nürnberger Zeitung, 3.4.1981; o.A., Ein Maulkorb für 1 Panik-Udo. „Straßenfieber“ mißfällt BR-Redakteur, in: Regierungspartei auszurichten. Leiter der Abendzeitung, 3.4.1981. „Bayern-Informationen“ und somit zuständig 6 Vgl. u.a.: Bitala, Michael, „Keinen Hinweis auf Verstö- für die „Abendschau“ wurde Franz Schön- ße“. BR-Intendant Scharf über den Fall Ekkehard Mayr- Bülow, in: Süddeutsche Zeitung, 17.10.1997; Gorkow, 1 Vgl.: Tränkner, Ludwig M., Bayerischer Rundfunk: Alexander, BR überarbeitet seine Streitkultur. In Zu- „Recht auf Irrtum“. Änderungen im Regionalpro- kunft soll alles besser werden: Peter Althammer ist der gramm stoßen bei den Redakteuren auf Ablehnung, in: Nachfolger von Mayr-Bülow, in: Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, 14.2.1975. 10.10.1997.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 263 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) aber „die Geschichte der ‚Abendschau’ [...] essante Einsichten, etwa in Lösungsmodel- so genau wie möglich zu analysieren“ (so le und Lösungsverhalten, in das Zusammen- das Vorwort zum Buch), sind auch solche spiel von Innen- und Außen-, Gesellschafts- personellen und politischen Auffälligkeiten und Wirtschaftspolitik, die Reformbedürftig- mit einzubeziehen, die auf grundsätzliche und -fähigkeit des Systems Bundesrepublik Probleme beim öffentlich-rechtlichen Rund- oder die Möglichkeiten und Grenzen einer funk deuten. Die Untersuchung ignoriert al- parteiübergreifenden nationalen Politik unter lerdings nicht nur Fehltritte von Mitarbeitern, multilateralen und parteistaatlichen Rahmen- sondern lässt Autoren, Moderatoren und Re- bedingungen. Doch die Große Koalition von dakteure überhaupt außen vor. Das erstaunt 1966 bis 1969 stand unter umgekehrten Vor- umso mehr, als die Studie „den Machern der zeichen: Damals schienen der konservativ- ‚Abendschau’“ gewidmet ist. liberalen Dauerregierung in ihrer vorerst letz- Die Mängel, die das Buch aufweist, wären ten Variante unter Ludwig Erhard in den zum Teil zu vermeiden gewesen, hätte Barba- Augen vieler Deutscher die Antworten auf ra Schmied sich nicht die im Rahmen einer immer neue Probleme auszugehen, und ei- Magisterarbeit kaum zu bewältigende Auf- ne scheinbar unverbrauchte SPD drängte in gabe vorgenommen, 50 Jahre einer Sendung die – erstmalige – Regierungsverantwortung zu untersuchen, sondern statt dessen einzel- in Bonn. Am Kabinettstisch der neuen Re- ne Ereignisse in der Geschichte der „Abend- gierung Kiesinger saßen nahezu ausschließ- schau“ beleuchtet oder spezifische Fragestel- lich politische Schwergewichte, von Strauß lungen verfolgt. So aber bleibt die Studie über Schröder zu Brandt, Schiller und Weh- an der Oberfläche. Interessante Aspekte wie ner. Die Fraktionsvorsitzenden hießen Bar- den der politischen Einflussnahme auf den zel und Schmidt. Jede Koalitionspartei musste öffentlich-rechtlichen Rundfunk klammert sie beweisen, dass sie zur alleinigen, zumindest aus und gelangt stattdessen lediglich zu der aber federführenden Regierungspartei beru- naheliegenden Erkenntnis, dass eine regiona- fen war. Jedes Kabinettsmitglied mit Ambi- le Sendung über regionale Themen berichtet. tionen auf Höheres – und deren gab es nicht wenige – musste zeigen, dass er (Frauen mit HistLit 2005-3-138 / Antje Eichler über diesem Anspruch gab es noch nicht) auch Schmied, Barbara: 50 Jahre Abendschau. Mün- das notwendige Rüstzeug dazu mitbrachte. chen 2004. In: H-Soz-u-Kult 05.09.2005. Kaum etwas erinnerte noch an die Kanzler- demokratie Adenauers. Der Kanzler mutier- te, wie Kiesinger etwas selbstmitleidig mo- Schönhoven, Klaus: Wendejahre. Die Sozialde- nierte, zum „wandelnden Vermittlungsaus- mokratie in der Zeit der Großen Koalition 1966- schuss“ zwischen den Parteien, ganz sicher 1969. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz 2004. ISBN: aber auch zwischen den zahlreichen „Pri- 3-8012-5021-0; 733 S. madonnen“ (Bahr). Das Ergebnis war eine kreativ-konstruktive Konkurrenz, die auch Rezensiert von: Oliver Bange, Historisches den Eliten der heutigen Bundesrepublik mit Seminar, Universität Mannheim ihren Problemen gut anstehen würde. Des- halb verbuchte diese Große Koalition ihre Wirtschaftsschwäche, Schuldenfalle, Reform- Durchbrüche und Erfolge in der Wirtschafts- debatte – bereits vierzig Jahre vor unse- und Sozialpolitik, bei der Föderalismusre- ren derzeitigen Nöten und Ängsten versuch- form oder den ersten Schritten in Richtung te eine so genannte „Große“ Koalition aus auf eine neue Ostpolitik gerade nicht, wie Rai- Union und SPD Antworten auf die dama- ner Blasius meint2, „trotz“, sondern gerade lige Krise zu finden. Eine fundierte histo- wegen der andauernden Konkurrenzsituati- riografische Aufarbeitung dieser im öffentli- on. chen Bewusstsein nahezu „vergessenen Ko- Klaus Schönhoven versucht sich über sein alition“1 verspricht deshalb mancherlei inter- 2 Blasius, Rainer, Keine miese Ehe, aber ein schweres Er- be. Die SPD als Regierungspartei in der Großen Koaliti- 1 Gassert, Philipp, Kurt Georg Kiesinger 1904-1988. on der Jahre 1966 bis 1969, Rezension von Schönhovens Kanzler zwischen den Zeiten, Heidelberg 2004. Buch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.1.2005.

264 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Schönhoven: Wendejahre 2005-3-127 eigentliches Thema – die SPD in der Großen die elegante Darstellung der innenpolitischen Koalition – hinaus an einer umfassenden Dar- und innerparteilichen Debatte über die Not- stellung der Politik in dieser Umbruchszeit. standsgesetze, die, besonders in Zeiten sozi- Dazu greift er neben den SPD-Parteiakten, aldemokratischer Spaltung, aktuell wirkt. Für Nachlässen und DGB-Materialien im Archiv die Linke in der SPD wirkte dieses Gesetz wie der sozialen Demokratie auch auf die ein- ein Fanal: Die eigene Partei drohte sozusagen schlägigen Bestände im Parteiarchiv der CDU in der Umarmung der Konservativen vom sowie einige Nachlässe und Deposita im Bun- rechten – oder besser linken – Weg abzukom- desarchiv Koblenz zurück. Ministeriumsak- men. Erinnerungen an Weimar wurden her- ten wurden bis auf eine Ausnahme (Bundes- aufbeschworen, und die SPD-Linke sammel- ministerium für Arbeit und Sozialordnung) te sich. Zum Schluss stimmten trotz Frakti- nicht bearbeitet und höchstens in Form der onszwang ein Viertel der SPD-Abgeordneten Edition „Akten zur Auswärtigen Politik der gegen den – sehr gemäßigten – Gesetzesent- Bundesrepublik Deutschland“ zitiert. Auch wurf. Wer in der SPD-Parteispitze heute wis- Dokumente aus den Archiven von FDP und sen möchte, wie es den Vorgängern in die- CSU sucht man vergeblich, und auf interna- ser ähnlich polarisierenden Situation damals tionale Quellen – auch auf die thematisch na- gelang, eine Spaltung zu vermeiden, dem sei he liegenden Bestände der Sozialistischen In- ein Blick in Schönhovens Darstellung emp- ternationalen – wurde gleich ganz verzich- fohlen. Wer darüber hinaus noch die kom- tet. Das schafft gleich mehrere nicht ganz un- menden Bundestagswahlen gewinnen möch- erhebliche methodische Probleme. Ohne so te, dürfte in der detaillierten Rekonstrukti- wichtige Bestände wie die Ministeriumsakten on der Modernisierung der damaligen Wahl- oder den Nachlass von Franz Josef Strauß ist kämpfe – durch Demografie und Demosko- eine Geschichte der Großen Koalition selbst pie, Wählerinitiativen und Agenda Setting – bei einer Fokussierung auf die SPD eigentlich sicher einige Anregungen finden. nicht zu schreiben; schon gar nicht, wenn sich Leider gelingt es dem Werk dennoch nicht, ein gutes Drittel des Buches völlig zu Recht die Relevanz dieser vielfältigen Prozesse und den außen- und deutschlandpolitischen Wei- Richtungsentscheidungen für eine allgemei- chenstellungen der Großen Koalition widmet. ne deutsche oder europäische Geschichte her- Die Stärken des Werkes liegen deshalb wohl auszuarbeiten, zu deskriptiv ist der Text, nicht ganz zufällig vor allem in der Darstel- zu selten werden derartige Fragestellungen lung der innenpolitischen und hier vor al- überhaupt thematisiert. Das Buch Schönho- lem der innerparteilichen Diskussionen, Ent- vens bleibt trotz der über 700 Seiten stets sehr scheidungen und Entwicklungen. Dies gilt gut lesbar, wozu auch einige auflockernde Fo- insbesondere für die Motive und Rückwir- tos beitragen. Das zeitgenössische „Wissen“ kungen der Annäherung führender Konser- der eigenen Generation wird über die Schlag- vativer und Sozialdemokraten seit Beginn der zeilen hinaus aber nie ernsthaft hinterfragt. 1960er-Jahre aus SPD-Sicht und für das Zu- Besonders augenfällig wird dies bei den feh- rückschrecken breiter Mehrheiten in beiden lenden, aber eigentlich dringend gebotenen Volksparteien vor der Einführung des bri- Perzeptionsanalysen: Wie sah das befreunde- tischen „Konfliktmodells“ durch eine Wahl- te oder verfeindete Ausland – de Gaulle, John- rechtsreform. Überhaupt erweisen sich die son oder Breschnew – das Ringen um eine Köpfe der Großen Koalition nach Schönho- neue Politik in Bonn? Wie sah es die eigene vens Recherchen geradezu als Gralshüter des Öffentlichkeit, und wie und wann veränderte bundesdeutschen Konsensmodells, wie sich sich deren Wahrnehmung? Wie interpretier- auch an der im Finanzreformgesetz von 1969 te man die SPD-Politik beim Koalitionspart- kodifizierten Mischfinanzierung von Bund ner und bei der Opposition, wie reagierte et- und Ländern ablesen lässt – jenes Gesetz, das wa Franz Josef Strauß? Gemessen an den ei- einst als Glanzleistung gefeiert, heute selbst genen Ansprüchen weiß das Buch nicht voll manchem Macher von damals als Grundübel zu überzeugen. Wer „Wendejahre“ als einen der aktuellen bundespolitischen Sackgassen programmatischen Titel etwa im Sinne einer erscheint. Besonderes Augenmerk verdient Wegbereitung zur sozial-liberalen Koalition

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 265 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) versteht, muss allein schon aufgrund des völ- lich kaum übersehen können.4 Völlig aus- ligen Fehlens liberaler Dokumente und da- geblendet bleiben die internationale Berlin- mit zwangsläufig auch liberaler Perzeptionen Krise um die Abhaltung der Bundespräsiden- und Positionen enttäuscht werden. Für die tenwahl 1969, das Gerangel um Brandts weg- manchmal zu hörende These, dass man oh- weisende Rede vor der Konferenz der Nicht- ne den Nachlass Wehners die neue Ost- und nuklearen in Genf im September 1968 und Deutschlandpolitik gar nicht verstehen kön- das – im Depositum Bahr dokumentierte und ne, bietet Schönhovens Buch den praktischen auch in dessen Memoiren angesprochene – Gegenbeweis: Die handvoll Zitate aus die- Stillhalteabkommen zwischen Kiesinger und sem Bestand enthalten solche zweifelhaften Brandt vom Frühjahr 1969, durch das die Ost- Höhepunkte wie den WDR-Mitschnitt eines , Deutschland- und Atomwaffenpolitik der Barzel-Interviews oder den Text eines CDU- Bundesrepublik weitgehend aus dem Wahl- Fraktionsbeschlusses. Ähnlich ergeht es der kampf herausgehalten und der Umsetzung Jahrzehnte alten politischen, journalistischen, einer wirklich „neuen“ Ostpolitik nach der historiografischen Spekulation zur angebli- Wahl keine unnötigen Steine in den Weg ge- chen Konvergenzpolitik Brandts. Von „Kon- legt werden sollten. vergenz“ ist bei Schönhoven jedenfalls nichts Die Große Koalition mag, wie Egon Bahr zu lesen, wie ja auch die aktuelle historische anfangs warnte, eine „widernatürliche Un- Forschung die ostpolitischen Ziele Brandts in zucht“ gewesen sein – retrospektiv war sie der nur durch eine umfassende Transformati- zwar eine kurze, aber äußerst ertragreiche Ko- on des Ostblocks zu erreichenden Wiederver- alition, was Schönhovens Werk trotz mancher einigung innerhalb eines europäischen Sicher- „blind spots“ sehr eindrücklich aufzeigt. heitssystems sieht. Aber gerade weil ein Gut- teil des Buches auf außen- und deutschland- HistLit 2005-3-127 / Oliver Bange über Schön- politische Fragen fokussiert, fällt die Wieder- hoven, Klaus: Wendejahre. Die Sozialdemokratie holung etablierter Fehlinterpretationen umso in der Zeit der Großen Koalition 1966-1969. Bonn schwerer ins Gewicht. Wieder ist plakativ von 2004. In: H-Soz-u-Kult 31.08.2005. der „viel zu schmalen“ Basis außenpolitischer Gemeinsamkeiten der Regierenden zu lesen. Dies betraf aber nicht so sehr die von den Schüller, Elke: Frau sein heißt politisch sein. We- verschiedenen Kabinettsmitgliedern vertrete- ge der Politik von Frauen in der Nachkriegszeit am nen Neuansätze in Sachen Ostpolitik, sondern Beispiel Frankfurt am Main 1945-1956. Königs- vor allem die Mehrheit der Kalten Krieger tein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2005. in der Unionsfraktion. Auch Barzel und so- ISBN: 3-89741-177-6; 405 S. gar Strauß vertraten intern und in Beratungen mit dem Verbündeten in Washington eine An- Rezensiert von: Kerstin R. Wolff, Archiv der näherungspolitik gegenüber dem Warschau- deutschen Frauenbewegung er Pakt mit dem Ziel, diesen langsam, sozu- sagen von innen heraus, aufzuweichen, oder Die Dissertation der Frankfurter Sozialwis- wie Bahr es nannte, „zu desintegrieren“.3 Kie- senschaftlerin Elke Schüller kommt genau zur singer betonte Ende der 1970er-Jahre sogar richtigen Zeit. 60 „stolze Jahre“ feiert das Bun- mehrmals, dass Brandt ja eigentlich nur sei- desland Hessen in diesem und im nächsten ne, Kiesingers, Ostpolitik realisiert habe. All Jahr1 und gedenkt damit genau jener Zeit und dies hätte der Autor bei der Lektüre der jenem ‘neuen’ Bundesland, welches auch im Fraktionsprotokolle von CDU/CSU eigent- Zentrum der Arbeit von Elke Schüller steht. Mit dem Gedenken an historische Ereignis- 3 Niedhart, Gottfried, Zustimmung und Irritationen. Die Westmächte und die deutsche Ostpolitik 1969/70, in: Lehmkuhl, Ursula, Wurm, Clemens, Zimmermann, 4 In Auszügen nachzulesen bei Taschler, Daniela, Hubert (Hgg.), Deutschland, Großbritannien, Ameri- Vor neuen Herausforderungen. Die außen- und ka. Politik, Gesellschaft und Internationale Geschich- deutschlandpolitische Debatte in der CDU/CSU- te im 20. Jahrhundert (Festschrift für Gustav Schmidt), Bundestagsfraktion während der Großen Koalition Stuttgart 2003, S. 227-245; sowie ausführlicher Bange, 1966-1969, Düsseldorf 2001. Oliver, Ostpolitik und Détente. Die Anfänge 1966-1969, 1 Zum Programm vergleiche: http://www. Mannheim 2004. 60stolzejahre.hessen.de/

266 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Schüller: Frau sein heißt politisch sein 2005-3-038 se ist es so eine Sache. Wir gedenken schließ- bzw. Wiedergründungen der politischen Par- lich nicht ‘den Ereignissen’, sondern wählen teien nach 1945 ablehnend bis skeptisch ge- aus, an was wir wie erinnern wollen.2 Im Zen- genüber, folglich waren sie in diesem Pro- trum der Erinnerungsfeierlichkeiten – nicht zess nur wenig vertreten und standen eher am nur in Hessen – stehen deshalb vielmals die Rand. Mitglied einer politischen Partei wur- ‘großen Männer’ mit ihren ‘großen Taten’. den nur ca. 1 Prozent der weiblichen Wahlbe- In Fernsehsendungen, im Radio, in Tageszei- rechtigten – im Vergleich zu immerhin 5 Pro- tungen und Zeitschriften wird ihren histori- zent der männlichen –, von den Parteimitglie- schen Leistungen gedacht und ihre politische dern war ein knappes Viertel weiblich. Die- Arbeit für das neu aufzubauende Land ge- ses Fernbleiben von parteipolitischem Enga- würdigt. Frauen und ihre Leistungen kom- gement erklärt Elke Schüller mit den Erfah- men dabei auch vor, allerdings wird an diese rungen des Nationalsozialismus. „Der großen in einer anderen Art und Weise gedacht. Sie Mehrheit der Frauen, auch den politisch inter- werden als Trümmerbeseitigerinnen, Kriegs- essierten, blieb die Parteipolitik also ein frem- opfer, Ami-Liebchen oder allein erziehende des Terrain. Dies erklärt sich aus der Erfah- Mütter gezeichnet. Die Politikerin oder auch rung des Nationalsozialismus mit seiner weit- die Frauen, die politisch das Land wieder auf- gehenden Identität von Partei und Staat, die bauen wollten, fehlen meist in den Erinnerun- gerade unter Frauen dazu führte, dass es mit gen. Dabei hat es sie gegeben, die ‘politischen der Ablehnung DER Partei zu einer Ableh- Trümmerfrauen’, die das Land nicht nur ma- nung der Parteien und parteipolitischer Tätig- teriell sondern eben auch politisch wieder keit überhaupt kam.“ (S. 54) Aus diesem Um- aufbauen wollten und sich mit Mut, Verve stand allerdings auf die generell unpolitische und Energie an die nicht zu knappe Arbeit Prägung von Frauen in der Nachkriegszeit machten. zu schließen, würde falsch sein. Elke Schül- Diese politischen Frauen der ‘ersten Stun- ler lässt den klassischen Politikbegriff hinter de’ stellt Elke Schüller in ihrer Monografie sich – dieser geht davon aus, dass sich poli- vor. Dass sie sich dabei auf Frankfurt am Main tische Partizipation primär an institutionali- beschränkt, schmälert den Erkenntnisgewinn sierter Partei- oder Regierungspolitik zeigt – keineswegs, vielmehr lässt diese ‘Tiefenboh- und kann deshalb ein Feld aufzeigen, in dem rung’ interessante Schlüsse auch für andere die politische Partizipation der Frauen in der Städte und Kommunen erwarten. Elke Schül- Nachkriegszeit sich mit am massivsten äußer- ler gliedert ihre Arbeit in drei große Kapitel, te, nämlich innerhalb der unabhängigen Frau- die jeweils ein politisches Handlungsfeld ab- enausschüsse. decken. So behandelt das erste Kapitel den In diesen unabhängigen Frauenausschüs- konventionell politischen Bereich, also Frau- sen (Kapitel 2) fanden sich Frauen zusammen, en im politisch-parlamentarischen System der die sich politisch am Neu- bzw. Wiederaufbau Stadt Frankfurt, das zweite Kapitel behandelt einer Gesellschaft beteiligen wollten, „die auf das überparteiliche Engagement und das drit- Frieden, Demokratie und Gleichberechtigung te Kapitel schließt mit Ausführungen zur So- abzielten.“ (S. 185) Diese basisdemokratische zialen Frauenpartei der Ulla Illing. Bewegung entstand bereits vor der Wieder- Das erste Kapitel liefert sehr detailliert und gründung von Parteien und lange vor den exakt den langen Weg der Frauen in die Par- ersten Wahlen und war ausgesprochen erfolg- teien, ihr Engagement in diesen und das Agie- reich. Gerade in Frankfurt entwickelten die ren und Reagieren in der Frankfurter Stadt- Frauen ein so großes Engagement, dass Thea- verordnetenversammlung und im Magistrat. nolte Bähnisch – erste Regierungspräsidentin Dabei standen die meisten Frauen den Neu- in Hannover, SPD-Mitglied und Aktivistin in- nerhalb der Frauenausschussarbeit – erklären 2 Vgl. dazu: Ullrich, Sebastian, Wir sind, was wir erin- konnte: „In Frankfurt herrschte bereits nach nern. Es hat lange gedauert, bis sich ein selbstkritischer kurzer Zeit eine besonders rege Frauenar- Umgang mit der Vergangenheit durchsetzen konnte. Eine Analyse, in: Die Stunde Null – 8. Mai 1945. Teil beit.“ (S. 185) Diese damals aktuelle Einschät- 1: Was das Kriegsende für die Deutschen bedeutet, Die zung wird auch nachträglich von Elke Schül- Zeit Geschichte, hg.v. Erenz, Benedikt; Ullrich, Volker, ler geteilt, die durch akribisches Aktenstudi- April 2005, S. 26-35.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 267 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) um und kleinteilige Zeitungsanalyse diese Be- ches in der direkten Nachkriegszeit versuch- wegung in Frankfurt rekonstruieren konnte. te, eine demokratische und vor allem gleich- Der Frankfurter Frauen-Ausschuß war von berechtigte Gesellschaft aufzubauen. Der Sieg dem Impetus angetrieben: „alle Frauen zur von Elisabeth Selbert im parlamentarischen Mitarbeit am Wiederaufbau unseres Vaterlan- Rat, wo sie mit Artikel 3 Abs. 2 (Männer und des aufzurufen und auch die letzte Frau von Frauen sind gleichberechtigt) die umfassen- der Bedeutung ihrer politischen Machtstel- de Gleichberechtigung der Frauen durchset- lung und ihrer staatsbürgerlichen Aufgaben zen konnte, verliert vor diesem Hintergrund zu überzeugen, die sie im Interesse ihres Vol- seine Exklusivität, ohne dass diese große po- kes, ihrer Familie und ihrer Kinder zu erfül- litische Leistung geschmälert wird. Elisabeth len hat“ (S. 187f.). In Frankfurt traten die ak- Selbert konnte nämlich auf dieses Frauennetz- tiven Frauen mit einem Aufruf an die Öffent- werk zurückgreifen und sich damit die nöti- lichkeit, in dem zum ersten Mal ihre Anliegen ge Unterstützung holen. Interessant ist dar- formuliert waren. In diesem ‘Ruf an die Frau- an, dass sie Mitglied einer Partei war, deren en!’, welcher nicht nur in der neuen Frankfur- Vorsitzender Kurt Schumacher den Frauen- ter Rundschau abgedruckt, sondern auch als Ausschüssen äußerst skeptisch und ableh- Flugblatt in einer Auflagenhöhe von 30.000 nend gegenüberstand, was er in die Worte Exemplaren verteilt wurde, legten die Frauen kleidete: „Ein großer Teil der Madames, die ihr Programm vor. dort hinkommen, sind politisch nicht so ohne Die unabhängigen Frauenausschüsse wa- weiteres formbar, sondern kommen mit sehr ren überparteilich und überkonfessionell und selbstsicheren Allüren der gesellschaftlichen knüpften damit an Ideen der alten Frau- Distinktion und des eigenen Werbewillens.“ enbewegung vor 1933 an. Allerdings gerie- (S. 224) Seiner Meinung nach sollten Frauen ten auch die Frauenorganisationen spätestens an der Seite ihrer SPD-Männer Politik machen 1947 in die ‘Logik’ des beginnenden Kalten und sich nicht dem unabhängigen Frauen- Krieges, vor allem da sich zeigte, dass sich Ausschüssen zur Verfügung stellen. Elisabeth die ‘ostdeutschen’ Frauen-Ausschüsse relativ Selbert sah dies zu Beginn ebenso, musste schnell zum DFD (Demokratischer Frauen- aber im Laufe der Zeit erkennen, dass in Fra- bund Deutschland) zusammenschlossen und gen der Gleichberechtigung die Mitarbeit der von den sowjetischen Militärbehörden unter- Frauen-Ausschüsse für die Sache wesentlich stützt wurden, wohingegen sich die ‘westli- effektiver war, als ihre eigenen Parteistruktu- chen’ Frauenausschüsse anfangs einem zen- ren. tralen Zusammenschluss eher verweigerten. Elke Schüllers Monografie ist dazu ange- Die Überparteilichkeit lies sich daraufhin tan, unser Bild von der Nachkriegszeit zu kor- nicht lange aufrechterhalten und es began- rigieren. Neben die kopftuchtragende Trüm- nen im Westen antikommunistische Ausgren- merfrau sollte in unserem Gedächtnis auch zungen, die die Vision einer un’parteilichen’ das Bild der politisch mutigen Frau treten, die Frauenarbeit zerstörten.3 zusammen mit anderen versuchte, aus den Das Buch wird immer dann am spannends- Verbrechen des Nationalsozialismus lernend, ten, wenn es der Autorin gelingt, Querver- eine gleichberechtigte, demokratische Gesell- weise und Verknüpfungen zwischen den Ak- schaft aufzubauen. teurinnen nachzuweisen und deutlich zu ma- chen. So zwischen der Gründerin der Sozialen HistLit 2005-3-038 / Kerstin R. Wolff über Frauenpartei Ulla Illing (Kapitel 3) und einer Schüller, Elke: Frau sein heißt politisch sein. der Protagonistinnen des Frankfurter Frauen- Wege der Politik von Frauen in der Nachkriegs- Ausschusses Fini Pfannes. Elke Schüller re- zeit am Beispiel Frankfurt am Main 1945-1956. konstruiert ein interessantes und ausgespro- Königstein im Taunus 2005. In: H-Soz-u-Kult chen agiles politisches Frauennetzwerk, wel- 15.07.2005.

3 Vgl. hierzu auch: Wolff, Kerstin, Ein groß angelegter Plan! Der Zusammenschluss der westlichen Frauen- ausschüsse als Abwehrkampf gegen den Kommunis- mus?, in: traverse, Zeitschrift für Geschichte 3 (2004), S. 101-112.

268 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart O. Schütz: Begegnung von Kirche und Welt 2005-3-096

Schütz, Oliver M.: Begegnung von Kirche und en, Geistlichen und Ortsbischof entwickelt ha- Welt. Die Gründung katholischer Akademien in ben, minutiös geschildert, das Leitungsperso- der Bundesrepublik Deutschland 1945-1975. Pa- nal wird vorgestellt und es werden Fragen der derborn: Ferdinand Schöningh Verlag 2004. Finanzierung, der baulichen Gegebenheiten, ISBN: 3-506-70251-3; 670 S. der Programmgestaltung und Besucherzah- len angeschnitten, sofern sie anhand des ar- Rezensiert von: Klaus Große Kracht, Zen- chivalischen Materials geklärt werden konn- trum für Zeithistorische Forschung ten. Der Blick bleibt dabei stets auf die Insti- tution als solche gerichtet; das Innenleben, die „Ich meine, wenn es für einen Deutschen Praktiken und Kommunikationsströme, die schon nicht leicht ist, Intellektueller zu sein, durch sie hindurchgingen, treten demgegen- so ist es, wenn er außerdem noch Katholik ist, über eher zurück. doppelt unangenehm. . . “ Heinrich Böll, von Zunächst schildert Schütz die so genannten dem dieses Zitat stammt, wusste, wovon er „Sozialakademien“ (S. 21-173), die die sozial- sprach.1 Angefeindet wurde er nicht nur von politischen Schulungen des 1933 aufgelösten der konservativen Publizistik seiner Zeit, son- „Volksvereins für das katholische Deutsch- dern auch aus dem eigenen Milieu: Die in der land“ und anderer Vorbilder aus der Wei- frühen Bundesrepublik weit verbreitete Intel- marer Zeit fortsetzten. Bereits in der unmit- lektuellenfeindlichkeit fand im katholischen telbaren Nachkriegszeit zeigten sich in den Raum einen aufnahmebereiten Resonanzbo- Diözesen Köln, Münster, Paderborn und Aa- den. Die „unlustige Krittelei“ der Intellek- chen erste Bemühungen um eine Wiederbele- tuellen, so der geistliche Direktor des Zen- bung der katholischen Erwachsenenbildung, tralkomitees der deutschen Katholiken 1960, die zum Teil auf die Initiative der vielerorts zeuge meist doch nur von „Maulheldentum“ entstandenen Katholikenausschüsse zurück- und „einfältiger Aktionsunfähigkeit“.2 Auch gingen, zum Teil aber auch von einzelnen hierin spiegelt sich ein Stück des traditionel- katholischen Sozialethikern, insbesondere aus len ‚katholischen Bildungsdefizits’ wider, das den Orden der Jesuiten und Dominikaner, an- sich häufig nur mit dem Ressentiment zu hel- gestoßen wurden. Zu den wichtigsten Ein- fen wusste. Anders als in Frankreich oder Po- richtungen dieser Art zählen sicherlich das len gab und gibt es in Deutschland kein ‚Cen- Franz-Hitze-Haus in Münster und die Kom- tre catholique des intellectuels’ und keinen mende in Dortmund. ‚Klub der katholischen Intelligenz’, wohl aber Von diesem Typ unterscheidet Schütz die eine stattliche Anzahl Katholischer Akademi- eigentlichen „Katholischen Akademien“ (S. en, deren Gründungsgeschichte in dem vor- 174-381), d.h. die Diözesanakademien und liegenden Werk im Detail rekonstruiert wird. katholischen Landesakademien, deren Grün- Im ersten, quantitativ gewichtigsten Teil dung vor allem in die 1950er-Jahre fällt und seiner 670 Seiten starken Arbeit, die als kir- die häufig dem Modell der bereits einige Jah- chengeschichtliche Dissertation an der Uni- re zuvor entstandenen Evangelischen Akade- versität Frankfurt entstanden ist, untersucht mien nachgebildet waren. Zum Großteil als Schütz die jeweiligen Entstehungszusammen- allgemeine Bildungseinrichtungen im Sinne hänge der insgesamt 22 zwischen 1945 und der ‚katholischen Aktion’ zur Schulung einer 1975 gegründeten Katholischen Akademien neuen Laienelite gedacht, entwickelten sich in Deutschland. Bei seiner Rekonstruktions- die Diözesan- und Landesakademien im Lau- arbeit schreitet Schütz Akademie um Akade- fe der 1950er und 1960er-Jahre fort zu öf- mie sorgfältig ab, so dass 22 kleine mono- fentlichen Begegnungsstätten zwischen ‚Kir- grafische Studien entstanden sind. Im Ein- che und Welt’. Der Dialog zwischen Glauben zelnen werden die Gründungsinitiativen, die und Wissenschaft, Christentum und Politik, sich häufig aus dem Zusammenspiel von Lai- Katholizismus und moderner Kultur trat da- bei zunehmend in den Vordergrund, der blo- 1 Böll, Heinrich, Querschnitte. Aus Interviews, Aufsät- ße Schulungsgedanke trat demgegenüber zu- zen und Reden, hg.v. Böll, Viktor; Matthaei, Renate, Köln 1977, S. 162. rück. Vor allem die Landesakademien – wie 2 Hanssler, Bernhard, Das Gottesvolk der Kirche, Düssel- etwa die Katholische Akademie in Bayern – dorf 1960, S. 86f.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 269 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) konnten in ihren Tagungsprogrammen über nimmt, in Teilen nachgeholt (S. 527-619). Un- die Jahre hinweg ein beachtliches Niveau auf- ter der Überschrift „Hintergründe und Zu- weisen; viele Diözesanakademien glitten hin- sammenhänge“ lässt der Autor hier noch ein- gegen häufig auf die Ebene bloßer Erwachse- mal die verschiedenen Gründungsmomente nenbildung zurück. und Kontexte, die bereits zuvor punktuell an- Auch die „Akademiegründungen unter geklungen waren, Revue passieren. Vor allem dem Eindruck des Konzils“ (S. 382-529), de- drei Bedingungsfaktoren scheinen demnach nen sich Schütz im dritten Kapitel seiner zur Welle der katholischen Akademiegrün- Gründungsgeschichten zuwendet, konnten, dungen nach dem Zweiten Weltkrieg maß- so scheint es zumindest, trotz der Konzil- geblich beigetragen zu haben: zunächst die seuphorie und der allgemeinen Aufbruch- neue Wertschätzung der Laien als Träger ei- stimmung der 1960er-Jahre nicht mehr an nes eigenständigen ‚Apostolats’, sei es im die Ausstrahlungskraft der frühen Akademi- Rahmen des hierarchisch gebundenen Man- eidee aus dem ersten Nachkriegsjahrzehnt dats der ‚katholischen Aktion’ oder im Zu- anschließen. Die Nachzügler unter den Di- ge eines mündigen Laientums im Gefolge des özesanakademien, wie etwa die Katholischen Zweiten Vatikanischen Konzils, zweitens und Akademien in Berlin und Schwerte oder das damit verbunden die Krise des traditionellen Ludwig-Windthorst-Haus im emsländischen Verbandskatholizismus, die neue Formen des Lingen, hatten bereits in ihrer Gründungs- gesellschaftspolitischen Wirkens katholischer phase mit einer veränderten religiösen Lage Laien nötig und möglich machte, sowie drit- zu kämpfen, die in den 1970er-Jahren aller- tens der Vorlauf der Evangelischen Akademi- dings auch ihre älteren Schwestern in Mit- en, die hier als erste nach dem Zweiten Welt- leidenschaft zog: „Die Aufgabe der Eliten- krieg institutionelles Neuland betraten.3 bildung und Sammlung der Führungskräfte, Mit seiner Entstehungsgeschichte der Ka- einst der Grundimpuls der kirchlichen Aka- tholischen Akademien in der Bundesrepublik demien, wich mit dem Ausbleiben der Eliten Deutschland hat Oliver Schütz ohne Zweifel und der ‚Denunzierung jedes Elite-Denkens’ ein Grundlagenwerk vorgelegt. Zum ersten im Zuge der Studentenbewegung einem Be- Mal wird hier ein Gegenstand in seiner Brei- dürfnis nach breiterer Bildungsarbeit.“ (S. te sichtbar, der bislang in der zeitgeschichtli- 612) Heute unterscheidet sich das Angebot chen Katholizismusforschung nur punktuell der Katholischen Akademien in der Tat nur angerissen wurde: die Bereitschaft der katho- noch in wenigen Fällen von demjenigen ande- lischen Kirche, sich nicht nur mit Fragen der rer Anbieter auf dem Gebiet der katholischen modernen Kultur und Gesellschaft im Dialog Erwachsenenbildung. auseinanderzusetzen, sondern für diese Be- Die Rekonstruktion der jeweiligen institu- gegnung ein eigenes institutionelles Forum zu tionellen Gründungsgeschichten der 22 un- schaffen. Das weit beachtete Treffen von Jo- tersuchten Akademien erstreckt sich auf die seph Kardinal Ratzinger und Jürgen Haber- ersten 500 Seiten des Buches. Allein die ar- mas in der Katholischen Akademie in Bayern chivalische Arbeit, die hierfür in den jewei- im Januar 2004 zeigt, welche Impulse hiervon ligen Diözesanarchiven betrieben wurde, nö- tigt Respekt ab. Mitunter wiederholen sich 3 Allerdings wird die von Schütz mehrfach betonte Vor- jedoch viele Vorgänge, wenn auch mit je- bildfunktion der protestantischen Einrichtungen nicht weiter entfaltet und die interessante Frage eines mög- weils anderen Akteuren und in anderen loka- lichen interkonfessionellen Kulturtransfers nicht ge- len Kontexten. Hier wäre eine stärker syste- stellt. Hier hätte die Berücksichtigung der Arbeiten von matische bzw. vergleichende Vorgehensweise Rulf Jürgen Treidel zu den Evangelischen Akademien wünschenswert gewesen. So bleibt es hinge- oder der vergleichenden Studie von Axel Schildt über die Evangelische Akademie Loccum und das Franz- gen bei einem Katalog von 22 mehr oder we- Hitze-Haus in Münster methodisch sicherlich einigen niger ähnlichen Gründungsgeschichten, die Gewinn gebracht; vgl.: Treidel, Rulf Jürgen, Evange- nicht wirklich auf einander bezogen werden. lische Akademien im Nachkriegsdeutschland. Gesell- Die Zusammenschau der einzelnen Grün- schaftspolitisches Engagement in kirchlicher Öffent- lichkeitsverantwortung, Stuttgart 2001; Schildt, Axel, dungsgeschichten wird allerdings im zweiten Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur west- Teil der Arbeit, der die letzten 90 Seiten ein- deutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre, München 1999, S. 111-165.

270 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Stephan (Hg.): Americanization and Anti-Americanism 2005-3-121 noch heute ausgehen können. Die traditionel- tischen Friktionen der letzten Jahre bemüht. le Intellektuellenfeindschaft im deutschen Ka- Es folgen fünf Abschnitte mit insgesamt fünf- tholizismus konnte allerdings auch der Aka- zehn Beiträgen amerikanischer und deutscher demiegedanke nicht wirklich brechen. Die Provenienz, wobei die jeweilige thematische „christliche Wahrheit“, so hieß es 1958 auf Gruppierung zwar nachvollziehbar ist, aber einem Treffen des ‚Leiterkreises der Katho- nicht in jedem Fall zwingend erscheint. Über- lischen Akademien in Deutschland’, sei nun dies unterscheiden sich die einzelnen Aufsät- einmal anders beschaffen „als die Wahrheits- ze in ihrer fachwissenschaftlichen Herkunft, findung durch Diskussion“ (S. 576). ihrem Zuschnitt und ihrem analytischen An- spruch teilweise erheblich, so dass die Leser- HistLit 2005-3-096 / Klaus Große Kracht über schaft ebenso auf generalisierende Überblicke Schütz, Oliver M.: Begegnung von Kirche und wie auf detaillierte Fallstudien stößt. Die Ver- Welt. Die Gründung katholischer Akademien in knüpfung der einzelnen Aufsätze bleibt etwas der Bundesrepublik Deutschland 1945-1975. Pa- unbefriedigend, was freilich ein allgemeines derborn 2004. In: H-Soz-u-Kult 15.08.2005. Dilemma zahlreicher Sammelbände ist. Der erste Abschnitt („Politics of Culture“) beginnt mit der scharfen Kritik von Rus- Stephan, Alexander (Hg.): Americanization and sell A. Berman an deutschen Intellektuel- Anti-Americanism. The German Encounter With len der Gegenwart – etwa Peter Sloterdi- American Culture After 1945. Oxford: Berghahn jk, Klaus Theweleit und Martin Walser –, Books 2004. ISBN: 1-57181-673-9; 256 S. deren verqueres Amerikabild in eine düste- re Genealogie antidemokratischer, antisemi- Rezensiert von: Marcus M. Payk, Zentrum tischer und antikapitalistischer Denkmuster für Zeithistorische Forschung Potsdam eingeordnet wird. Auch wenn man der zu- weilen polemischen Herleitung nicht unbe- Ob sich Deutschland im 20. Jahrhundert ei- dingt folgen möchte, ist Bermans Hauptthe- nem ansteigenden Prozess amerikanischer se, dass ein verdeckter oder offener Antiame- Beeinflussung ausgesetzt sah, der als „Ame- rikanismus nicht notwendig eine „Amerika- rikanisierung“ sinnvoll gefasst werden kann, nisierung“ voraussetzt, kaum zu bestreiten. ist ein kontrovers diskutiertes Problem. Man Differenzierter argumentiert Michael Ermath, kann darin einerseits die Fortführung einer der die kritische Auseinandersetzung mit seit dem 19. Jahrhundert andauernden, eben- amerikanischen Lebensstilen durch liberale so ambivalenten wie oft heftigen Auseinan- und sozialdemokratische Reformer in der frü- dersetzung mit den USA sehen, welche viel hen Bundesrepublik als spezifischen „Gegen- über deutsche Eigenwahrnehmungen, Erwar- Amerikanismus“ (Counter-Americanism) in- tungen und Ängste aussagt, indes nur be- terpretiert. Dessen Essenz sieht Ermath je- dingt mit realen amerikanischen Einflüssen doch nicht in rückwärtsgewandten, antiame- verknüpft ist. Auf der anderen Seite ist die Be- rikanischen Abwehrreaktionen, sondern in deutung der Vereinigten Staaten für die (west- einer progressiven Überwindungsidee, wel- )deutsche Nachkriegsgesellschaft tatsächlich che durchaus Einflüsse der USA akzeptie- kaum zu ignorieren, wenngleich nicht im ren konnte, zugleich aber vagen Ideen ei- Sinne einer linearen Übernahme oder gar nes „Dritten Weges“ nachhing. Eine ähnli- Überstülpung als amerikanisch apostrophier- che, allerdings ungleich optimistischer unter- ter Modelle, sondern eher im Sinne komple- legte Ambivalenz hebt auch Bernd Greiner xer Interaktionsprozesse und selektiver Ad- hervor, der sich dem westdeutschen Ame- aptionen. rikabild in den späten 1960er-Jahren wid- Der vorliegende Sammelband führt diese met. Das jähe Aufflackern antiamerikanischer Debatten weiter, auch wenn die knappe Ein- Ressentiments in der Protest- und Studen- leitung des Herausgebers Alexander Stephan tenbewegung, zumal unter dem Eindruck das historiografische Forschungsumfeld eher des Vietnam-Krieges, wird dabei zwar nicht am Rande behandelt und sich mehr um ei- bestritten, jedoch mit Hinweisen auf ei- ne Einordnung des Themas in die transatlan- ne doppelte Inspiration durch Populärkul-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 271 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) tur und Bürgerrechtsbewegung aus den USA Filmindustrie nach 1945. Zudem bringt El- differenziert. Spätestens nach den Kriegs- saesser mit der Metapher des Doppelspiegels verbrechen von My Lai seien die morali- (two-way-mirror) einen Gedanken ins Spiel, schen und normativ-völkerrechtlichen Maß- der die Überlagerung von Selbst- und Fremd- stäbe der Nürnberger Prozesse gegenüber wahrnehmung im transatlantischen Verhält- den USA selbst geltend gemacht worden, nis anschaulich macht und zu weiteren Über- weshalb die Amerikakritik dieses Zeitraums legungen anregen dürfte. nach Greiner nicht von einer grundsätzlichen Die vierte Sektion des Bandes bietet einen Akzeptanz westlicher Wertorientierungen in Ausblick auf „European and Global Perspec- der Bundesrepublik zu trennen ist. tives“. Herauszuheben ist vor allem der Bei- Der nachfolgende, etwas unbestimmt mit trag von Richard Pells, der den grundsätzlich „Popular Culture“ überschriebene Abschnitt reziproken Charakter transatlantischer und setzt mit einem Essay von Jost Hermand letztlich globaler Beziehungsverhältnisse un- ein, der die hochkulturell-elitäre Ablehnung terstreicht. Aus Pells’ Sicht ist es der Sta- amerikanischer Kunst (abstrakte Malerei, Pop tus der USA als Einwanderungsland sui ge- Art) in beiden deutschen Staaten kritisch the- neris und die damit gegebene Überlagerung matisiert, zugleich aber selbst deutliche Re- und Vermischung von Impulsen aus der gan- serven gegenüber der gegenwärtigen „Kul- zen Welt, welche die internationale Durch- turindustrie“ erkennen lässt, die zwar nicht schlagskraft „amerikanischer“ Kulturmuster als amerikanisch, dafür aber als kapitalis- begründet. Gegen die suggestiven amerika- tisch perhorresziert wird (S. 75). Einen Kon- skeptischen Ängste einer kulturellen Homo- trapunkt dazu setzt Kaspar Maase in seiner genisierung setzt Pells multiple Identitäten Untersuchung zum deutschen Rundfunk seit und Loyalitäten in einem dynamischen Span- den 1920er-Jahren. Die Attraktivität ameri- nungsfeld von regionaler Verwurzelung und kanischer Unterhaltungsangebote wird hier globaler Interaktion, wobei er mit erfreulich vor allem mit dem Umstand begründet, dass optimistischer Note das freiheitliche Moment von deutscher Seite kaum etwas Gleichwer- dieser Entwicklungen betont (S. 201). In eine tiges aufgeboten werden konnte und der er- ähnliche Richtung argumentiert Rob Kroes, zieherische Anspruch der hergebrachten Pro- der die antiamerikanischen Ressentiments im grammgestaltung den veränderten Zuhörer- Europa des 20. Jahrhunderts unlöslich mit ei- bedürfnissen nicht mehr entsprach. Nur be- ner zähen Modernitätsfeindlichkeit der intel- dingt fügt sich dazu der Beitrag von Heide lektuellen Eliten verbunden sieht. Fehrenbach, die die westdeutschen Debatten Winfried Fluck vertritt die These, dass ame- über das „Problem“ der angloamerikanischen rikanische Einflüsse auf das kulturelle Reper- „Mischlingskinder“ in den 1950er-Jahren ana- toire Europas zwar eine Bereicherung darstel- lysiert. Fehrenbach zeigt eindrucksvoll, wie len, angesichts ihrer Marktorientierung aber Denkkategorien der „Rasse“ in der Bundesre- staatliche Interventionen (Subventionen etc.) publik sowohl fortgeführt wie umformuliert zum Schutz europäischer kultureller Stan- wurden, wobei zahlreiche Überschneidungen dards zwingend erforderlich machen. Bedau- und Interaktionen mit zeitgleichen Debatten erlich knapp, aber sehr prägnant fällt schließ- in den USA nachgewiesen werden können. lich der Beitrag von Volker Berghahn aus, der Einen schärferen Fokus weist der nachfol- die Bedeutung von „Wahrnehmungen“ für gende Abschnitt zum Thema Film auf. Die das transatlantische Verhältnis herausstellt. drei hier zusammengestellten Untersuchun- Seine Ansicht, dass politische Divergenzen gen korrespondieren als filmhistorische Spe- die wechselseitige Wahrnehmung zwischen zialstudien gut miteinander. David Bathrick beiden Kontinenten weit mehr bestimmen als betrachtet die vieldiskutierte Amerikanisie- kulturelle und gesellschaftliche Gemeinsam- rung des Holocaust, Sabine Hake schreibt keiten, dürfte kaum zu bestreiten sein. über den latenten, wiewohl ambivalenten An- Nur am Rande sei auf die beiden den Band tiamerikanismus der DEFA, und Thomas El- beschließenden Beiträge der transatlantischen saesser untersucht drei Etappen im Verhält- Praktiker Karsten D. Voigt (Auswärtiges Amt) nis von westdeutscher und amerikanischer und Bowman H. Miller (U.S. Department of

272 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Till: The New Berlin 2005-3-128

State) hingewiesen, welche den fünften Ab- teinamerika (Oktober 2004); weitere Regionen schnitt bilden. Diplomatische Zurückhaltung der Erde sollen folgen.1 Diese ambitionierte und politische Taktik angesichts der deutsch- weltweite Rundschau erlaubt die Hoffnung, amerikanischen Spannungen der vergange- dass Stephan in nicht allzu ferner Zukunft nen Jahre verschränken sich hier aufs Vor- seine gewonnenen Einsichten zusammenfasst nehmste. Eine Auswahlbibliografie zum The- und die Konturen eines globalen Kommu- ma und ein Inhaltsregister runden die Publi- nikationsverhältnisses skizziert, in dem die kation ab. maßgebliche Rolle der USA neu gefasst und Die Vielfältigkeit der Aufsätze erschwert der missverständliche Begriff der „Amerika- ein abschließendes Fazit. Insgesamt bietet der nisierung“ abgestreift werden könnte. Band ein instruktives Panorama über ge- genwärtig verfolgte Ansätze und Perspek- HistLit 2005-3-121 / Marcus M. Payk über tiven der kulturhistorischen und kultur- Stephan, Alexander (Hg.): Americanization and wissenschaftlichen Forschung zum deutsch- Anti-Americanism. The German Encounter With amerikanischen Verhältnis. Zugleich machen American Culture After 1945. Oxford 2004. In: die Beiträge aber auch deutlich, dass der H-Soz-u-Kult 29.08.2005. Terminus der „Amerikanisierung“ als heu- ristisches Erkenntnisinstrument vielfach an seine Grenzen stößt. Die meisten Autoren Till, Karen E.: The New Berlin. Memory, Politics, sind sich der verkürzten und missverständ- Place. Minneapolis: University of Minnesota lichen Konnotationen dieses Begriffs durch- Press 2005. ISBN: 0-8166-4011-4; 279 S. aus bewusst; in zahlreichen Aufsätzen fin- den sich Differenzierungen, Abmilderungen Rezensiert von: Christiane Winkler, Cen- und mehr oder minder subtile Distanzierun- tre for European Studies, University College gen (z.B. S. 31, 72f., 94f., 120f., 149, 190ff., London 231, 238f.). Dabei wird einerseits sichtbar, dass künftige Betrachtungen kaum von einem ho- Mit ihrer Monografie „The New Berlin“ leis- mogenen „Amerikanismus“ ausgehen, son- tet Karen E. Till einen interessanten Beitrag dern dessen vielgestaltigen Konstruktionsbe- zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung dingungen bereits in den USA selbst Rech- mit dem deutschen Erinnerungsdiskurs der nung tragen sollten. Andererseits bedarf das letzten Jahre. In ihrer Darstellung der Stadt analytische Verhältnis zu konkurrierenden, Berlin nach der Wiedervereinigung und der im vorliegenden Band aber allenfalls impli- Verarbeitung von Geschichte in Architektur, zit erwähnten Erklärungsmustern wie „Ver- Stadtplanung und -gestaltung der deutschen westlichung“ und Globalisierung einer wei- Hauptstadt zeigt sich Till als intime Kennerin teren Spezifizierung, was auch für die in der Erinnerungslandschaft Berlins. Die ame- manchen Beiträgen undeutliche Grenzzie- rikanische Wissenschaftlerin lehrt Geografie hung zwischen Antiamerikanismus und „le- am Royal Holloway College (London) und gitimer“ Amerikakritik gilt. hat in Berlin längere Zeit zu Forschungs- Bedauerlich ist schließlich, dass der Ur- und Studienzwecken verbracht. Tills Konzept sprung der vorliegenden Publikation nicht des „New Berlin“ gründet auf ihrer Wahr- genannt wird. Denn die von Alexander Ste- nehmung des wiedervereinigten Berlin als ei- phan am Mershon Center for the Study of In- ner Stadt, die sich permanent wandelt. Dieser ternational Security (Columbus, Ohio) organi- Wandel gestalte ein neues, kosmopolitisches sierte Konferenz vom Oktober 2002, aus de- Berlin und ist für Till durch die Erinnerung an ren Referaten dieser Band entstanden ist, war die deutsche Vergangenheit geprägt (S. 37). zwar die erste, nicht jedoch die einzige Ver- Dem Buch liegt ein „geo-ethnografischer“ anstaltung zu diesem Thema. Unter dem glei- Ansatz zugrunde: Till fragt danach, wie Men- chen Titelpaar „Americanization and Anti- schen durch das Errichten von Orten Sinn stif- Americanism“ standen auch Tagungen zu Eu- ten und Gefühle von Zusammengehörigkeit ropa (September 2003), zum Nahen Osten (Ja- nuar 2004), zu Russland (Mai 2004) und zu La- 1 Vgl. .

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 273 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) und Identität vermitteln können. Besondere gerinitiativen versuchen, ein positives Bild Bedeutung kommt in Tills Band den „pla- vom Berlin des 21. Jahrhunderts zu entwer- ces of memory“ zu. Diese sind keine „Erin- fen, indem sie auf ästhetische und stadtpla- nerungsorte“ im Sinne des von Hagen Schul- nerische Modelle des 19. Jahrhunderts und ze und Etienne François weiterentwickelten der Weimarer Jahre zurückgreifen. Till zeigt Konzepts der „lieux de mémoire“ und wer- jedoch auch, an welchen Orten die Jahre des den daher im Folgenden als „Orte der Erin- „Dritten Reichs“ und der Teilung Berlins noch nerung“ bezeichnet. Anders als Schulze und sichtbar sind oder wieder sichtbar gemacht François versteht Till „places“ nämlich als und ins Licht der Öffentlichkeit gerückt wur- konkrete, materielle Orte und weniger als den. Topoi.1 Orte werden für Till nicht nur im- Basierend auf den Diskussionen um be- mer wieder aufs Neue interpretiert; in ih- stimmte Orte der Erinnerung in Berlin (die nen „spuken“ zudem noch Bedeutungsstruk- Topografie des Terrors, das Denkmal für die turen und materielle Überreste aus vergange- ermordeten Juden Europas, das Jüdische Mu- nen Zeiten. Das Schaffen von „places of me- seum, die Gedenkstätte Sachsenhausen und mory“ stellt für Till deshalb oftmals den Ver- andere) sowie den jeweiligen Konzeptionen such dar, wiedererweckten Geistern der Ver- erläutert Till, wie an konkreten Orten natio- gangenheit („ghosts“) eine konkrete Gestalt in nale Vergangenheit und Zukunft dargestellt einer Landschaft zu geben. Diese „ghosts“ zu und vermittelt wird. Dabei zeigt sie die Be- beschreiben, die Errichtung von spezifischen ziehungen der einzelnen Orte der Erinnerung Orten der Erinnerung im „New Berlin“ also in zueinander auf und macht die Verwobenheit den Kontext der Diskussionen um die deut- der politischen, kulturellen, historischen und sche Vergangenheit einzubetten, ist ein we- pädagogischen Diskurse deutlich. Dies führt sentliches und gelungenes Merkmal der hier zu gelegentlichen Wiederholungen, was je- besprochenen Monografie.2 doch angesichts der Komplexität der Debat- Um die Geschichten einzelner Orte der Er- ten wohl nicht zu vermeiden ist. Um ihren innerung aufzuspüren, hat Till über Jahre hin- englischen Lesern die Vielfältigkeit des Be- weg verschiedene Personen interviewt, die griffes „memorial“ in der deutschen Sprache eine Beziehung zu den von ihr untersuch- klarzumachen, widmet Till den Konzeptio- ten Orten der Erinnerung aufgebaut haben. nen von Mahnmal, Museum, Denkstätte oder Darunter waren etwa Besucher dieser Or- Lernort mehrere Seiten und erklärt, aus wel- te, wissenschaftliche Mitarbeiter von Gedenk- chen zeitgeschichtlichen Strömungen und Be- stätten und Museen, Architekten, Künstler so- dürfnissen der Verarbeitung von Geschichte wie Personen des öffentlichen Lebens. Dass diese Konzeptionen entstanden sind (S. 82ff.). Till sich darüber hinaus selbst als Untersu- Tills Ausführungen machen einmal mehr chungsobjekt einbezieht, wird durch „field- deutlich, dass eine Untersuchung des sozialen notes“ deutlich, die einzelne Kapitel durch Gedächtnisses und der Errichtung von Orten persönliche Eindrücke ergänzen und die Le- der Erinnerung mehr über die Menschen aus- ser anregen sollen, sich eigene Gedanken über sagt, die einen solchen Ort etablieren, als über die vorgestellten Orte der Erinnerung zu ma- jene, an die erinnert wird. So unterscheidet chen. Durch den Abdruck von Stadtplänen, Till zwar beispielsweise zwischen der Topo- Entwurfsskizzen, Werbeflyern und Fotos wer- grafie des Terrors als „Denkort“ zur kritischen den die Leser zudem visuell in das Thema ein- Erinnerung an die so genannten Schreib- bezogen. tischtäter3 und dem Holocaust-Mahnmal, das Detailliert beschreibt und analysiert Till, wo an die jüdischen Opfer erinnert, setzt beide Architekten, Stadtplaner, Politiker und Bür- Stätten jedoch auch immer zu den Debatten in Beziehung, die die Errichtung dieser Orte 1 Vgl. Schulze, Hagen; François, Etienne (Hgg.), Deut- geprägt haben. Till greift dabei Diskussionen sche Erinnerungsorte, 3 Bde., München 2001; Nora, Pi- auf, die die Trennung von „Opfern“ und „Tä- erre, Between History and Memory. Les Lieux de Mé- moire, in: Representations 26 (1989), S. 7-24. 3 Rürup, Reinhard (Hg.), Topographie des Terrors. Ge- 2 Zur Vorstellung von Berlin als einer „haunted city“ sie- stapo, SS und Reichssicherheitshauptamt auf dem he besonders Ladd, Brian, The Ghosts of Berlin, Chica- „Prinz-Albrecht-Gelände“. Eine Dokumentation, Ber- go 1997. lin 2004.

274 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Timmermann (Hg.): Das war die DDR 2005-3-181 tern“ und damit einhergehend „Juden“ und ry“, die von Menschen zum Zweck der Erin- „Deutschen“ anprangern; sie kritisiert, dass nerung und des Gedenkens geschaffen wur- durch das Holocaust-Mahnmal eine „meta- den. Damit wird der Fokus auf eine bestimm- Holocaust victim category“ entwickelt wor- te Kategorie von Orten der Erinnerung be- den sei, welche die Juden immer noch als schränkt; nicht gezielt errichtete Orte wer- „die Anderen“ in der gegenwärtigen deut- den von der Untersuchung ausgeschlossen. schen Gesellschaft konstruiere (S. 188). Dennoch liegt mit „The New Berlin“ ein Bei- Anhand der Diskurse über die einzelnen trag zum Diskurs über die deutsche Erinne- Orte der Erinnerung argumentiert Till, dass rungskultur vor, der geografische und ethno- Denkmäler in der ehemaligen DDR und der logische Ansätze gekonnt kombiniert, indem alten Bundesrepublik unterschiedliche politi- er die subjektiven Wahrnehmungen von „Or- sche, soziale und kulturelle Bedeutung besa- ten der Erinnerung“ in den Mittelpunkt stellt ßen und dass nach der Wiedervereinigung ei- und nach der Bedeutung dieser Orte für un- ne Neuorientierung des deutschen Umgangs terschiedliche Menschen fragt. Diese Heran- mit der Vergangenheit festzustellen sei. Sie gehensweise liefert eine wichtige Ergänzung fragt jedoch nicht danach, wie die von ihr zum bisherigen Diskurs über deutsche „Orte besprochenen Orte der Erinnerung auf Men- der Erinnerung“: Sie macht darauf aufmerk- schen wirken, die in der ehemaligen DDR mit sam, dass das subjektive Erleben dieser Or- einer ganz anderen Wahrnehmung der NS- te deren Charakter mitbestimmt und zudem Vergangenheit und Konstruktion von natio- nicht an den Grenzen nationaler Erinnerungs- naler Identität aufwuchsen als ihre Zeitgenos- diskurse Halt macht. sen im Westen. Das fünfte Kapitel ist dem Denkmal für HistLit 2005-3-128 / Christiane Winkler über die ermordeten Juden Europas in Berlin und Till, Karen E.: The New Berlin. Memory, Poli- der dessen Errichtung vorangegangenen jah- tics, Place. Minneapolis 2005. In: H-Soz-u-Kult relangen Diskussion gewidmet. Till verzich- 31.08.2005. tet hier darauf, diese Debatte in ihrer gan- zen Bandbreite darzulegen.4 Vielmehr kon- zentriert sie sich auf wesentliche Diskussi- Timmermann, Heiner (Hg.): Das war die onsbeiträge und Vorschläge zur Gestaltung DDR. DDR-Forschung im Fadenkreuz von Herr- des Mahnmals und argumentiert für das Ver- schaft, Außenbeziehungen, Kultur und Souverä- ständnis des Monuments als eines internatio- nität. Münster: LIT Verlag 2004. ISBN: 3-8258- nalen Denkmals, da es den europäischen Ju- 8167-9; 788 S. den gewidmet ist und damit explizit über den nationalen Rahmen hinausweist. Dabei wä- Rezensiert von: Gerd Dietrich, Institut re grundsätzlich zu fragen, ob der Holocaust für Geschichtswissenschaften, Humboldt- überhaupt in einem internationalen Rahmen Universität zu Berlin erinnert werden kann oder ob nicht vielmehr die Erinnerung an den Holocaust immer eine Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse spezifisch nationale bleiben wird.5 der DDR-Forschertagung in Otzenhausen aus Tills Erkenntnisobjekte sind, wie oben aus- dem Jahr 2003. Er enthält 44 Beiträge, davon geführt wurde, diejenigen „places of memo- zehn von Autoren aus anderen europäischen Staaten. Sie sind in fünf Kapiteln zusammen- 4 Vgl. Zeitgeschichte-online, Thema: Das Holocaust- gefaßt: Einführung, Herrschaft und Alltag, Mahnmal und die Geschichte seiner Entstehung, Ju- Außenbeziehungen, Kultur sowie Souveräni- ni 2005, URL: . 5 Für unterschiedlich akzentuierte Positionen zu dieser ner Timmermann einen Überblick über die Frage vgl. etwa Young, James E., Formen des Erin- interdisziplinären und internationalen DDR- nerns. Gedenkstätten des Holocaust, Wien 1997; Levy, Forschertagungen von 1988 bis 2002 und Daniel; Sznaider, Natan, Erinnerung im globalen Zeit- zieht dabei eine positive Bilanz. Thomas Krü- alter. Der Holocaust, Frankfurt am Main 2001; Legge- wie, Claus; Meyer, Erik, „Ein Ort, an den man gerne ger verweist darauf, dass die Geschichte der geht“. Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Ge- DDR nach wie vor ein einzigartiges Unter- schichtspolitik nach 1989, München 2005.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 275 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) suchungsfeld darstellt und in der politischen „The basic guarantors to the effectiveness Bildung einen festen Platz hat. of the MfS’ Departments M and 26“, Hel- Herausgehoben sei der ambitionierte Bei- mut Jenkis über die gescheiterte Privatisie- trag von Mary Fulbrook: „Ein ’ganz norma- rung des „Schwermaschinenkombinats Ernst les Leben’? Neue Forschungen zur Sozialge- Thälmann“ (SKET) in Magdeburg, Jürgen schichte der DDR“, in dem sie einen neu- Gruhle über Versorgungsschwierigkeiten in en theoretischen Zugang zur DDR-Geschichte der DDR, Frank Betker über die „sozialisti- vorstellt. Im Unterschied zu den Repressions- sche“ Stadt: zentral geplant, lokal entworfen, analysen (also einer ausschließlichen Erklä- plattengerecht gebaut, Anna Pelka über Ju- rung der DDR als Ergebnis von Macht und gendmode in der DDR, Matthias Rogg über Repression) legt sie den Fokus auf den Be- die Produktionen des Armeefilmstudios der griff „Normalisierung“. Mit der Frage nach ei- NVA, Mike Schmeitzner über Sepp Gutsche, ner möglichen Normalisierung versucht sie, einen deutschen Tschekisten der ersten Stun- das Paradoxon der positiven Erinnerungen de, Tobias Wunschik über Häftlingsproteste mancher DDR-Bürger unter einer im Prin- in der UdSSR und DDR im Jahr 1953, Tho- zip repressiven Struktur, das Paradoxon von mas Widera über Bausoldaten in der DDR, „ganz normalem Leben“ und „zweiter Dik- Klaus Körner über die Bonner Debatte zur tatur“ zu erklären und zu überwinden. Der Abwehr der Westpropaganda der SED 1949- relativ abstrakte Begriff der Normalisierung 1953, Kimmo Elo über die Folgen des 17. Ju- könne helfen, Struktur- und Erfahrungsana- ni 1953, Beate Ihme-Tuchel über die ostdeut- lysen in einen Zusammenhang zu bringen. schen Schriftsteller und den 17. Juni 1953, Dabei geht sie von drei Aspekten des Be- Cortina Gentner über „Wende“- und Wohnge- griffs aus: erstens im Sinne von Routinisie- schichte(n) in Guben, und Jeannette Madarász rung und Stabilisierung, zweitens als wach- über die Betriebspolitik der 1960er-Jahre, wo- sendes und verbreitetes Gefühl von „Norma- bei sie das Konzept „Normalisierung“ wieder lität“, drittens im Sinne von akzeptierten ge- aufnimmt. sellschaftlichen Normen. Die Ausführungen Das III. Kapitel ist den Außenbeziehungen zu diesen drei Gesichtspunkten belegen, dass der DDR gewidmet. Es enthält zunächst einen sich Normalisierung sowohl auf strukturel- Beitrag von Alexei Filitow zur politischen le Aspekte des politischen und gesellschaftli- Großwetterlage zu Beginn der 1950er-Jahre. chen Systems wie auch auf subjektive Wahr- Es folgen dann drei Aufsätze, die das deutsch- nehmungen und kulturelle Diskurse bezieht. französische Verhältnis in den Blick nehmen: Logischerweise haben die in die DDR hin- Henri Froment-Meurice untersucht die Po- eingeborenen Generationen diese als „nor- sition Frankreichs im deutschen Einigungs- maler“ erlebt als die Gründer- und Aufbau- prozess, Hans-Christian Herrmann Städte- generationen. Chronologisch bezeichnet Ma- partnerschaften zwischen französischen und ry Fulbrook die frühen Jahre der DDR, etwa DDR-Städten und drittens behandelt Ulrich bis 1965, als „eine Mischung von Repressi- Pfeil die Anerkennung der DDR durch Frank- on und etwas utopischen Zielen“ (S. 132), die reich. Hinzu treten Beiträge zur amerikani- folgenden 1960er und 1970er-Jahre charakte- schen Position in der Anerkennungsfrage un- risiert sie als Zeiten der „Normalisierung“, ter der Regierung Nixon (Ruud van Dijk), zur diese verfiel dann Ende der 1970er, Anfang Selbstdarstellung der DDR gegenüber Schwe- der 1980er-Jahre und wich spätestens Mitte den nach 1972 (Nils Abraham). Das Verhält- des Jahrzehnts einer „krisenhaften Destabili- nis der beiden deutschen Staaten unterein- sierung“ (S. 133). ander behandeln Detlef Nakath und Gerd- Die Mehrzahl der anderen Beiträge liefert Rüdiger Stephan in ihrem gemeinsamen Bei- konkrete Forschungsergebnisse, auf die im trag fokussiert auf die Jahre 1973/74, und Einzelnen einzugehen nicht möglich ist. Das Peter E. Fässler untersucht die Außenwirt- breite Spektrum des Angebots sei aber zu- schaftsbeziehungen beider deutscher Staaten mindest summarisch nach den einzelnen Ka- von 1949-1972. Karoline Klas verlässt schließ- piteln benannt: In Abschnitt II „Herrschaft lich die staatliche Ebene und widmet sich den und Alltag“ sprechen Nessim Ghouas über deutsch-deutschen Partnerschaften der Lan-

276 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. v. Lingen: Kesselrings letzte Schlacht 2005-3-153 deskirchen in den 1950er und frühen 1960er- nur das breite Profil, sondern auch wesent- Jahren. liche inhaltliche Ergebnisse der Forschungen Der IV. Abschnitt des Bandes analysiert zur Geschichte der DDR und der Bundesre- kulturelle Aspekte der DDR-Geschichte. Hier publik. Und er geht zeitgemäß auch schon schreiben Silke Flegel und Frank Hoffmann darüber hinaus, indem Prozesse und Proble- über die kulturelle Profilierung im Museums- me der Vereinigung und der inneren Einheit und Theaterwesen der DDR, Gregor Ohlerich Deutschlands in den Blick genommen wer- über eine Typologie des sozialistischen In- den. tellektuellen, Lothar Mertens über „geehrte“ DDR-Historiker, Peggy Klemke über die Rolle HistLit 2005-3-181 / Gerd Dietrich über Tim- von Musikwissenschaftlern bei der Durchset- mermann, Heiner (Hg.): Das war die DDR. zung der Kulturpolitik in den 1950er-Jahren, DDR-Forschung im Fadenkreuz von Herrschaft, Esther von Richthofen über kulturelle Mas- Außenbeziehungen, Kultur und Souveränität. senarbeit im Bezirk Potsdam 1961-1979, Ga- Münster 2004. In: H-Soz-u-Kult 23.09.2005. briele Czech und Oliver Müller über Instru- mentalisierung und Verfall des Leitbegriffs „sozialistischer Realismus“, Heinrich Mohr von Lingen, Kerstin: Kesselrings letzte Schlacht. über jüdische Autoren in der DDR, Gabriele Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik Stötzer über die DDR als Untergrunderlebnis, und Wiederbewaffnung: Der Fall Kesselring. Michael Lemke über die Kino-Konkurrenz im Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag geteilten Berlin 1949-1961, Tomasz G. Pszczól- 2004. ISBN: 3-506-71749-9; 392 S. kowski über Probleme des Kulturvergleichs zwischen DDR und Polen, Nathalie Neu- Rezensiert von: Klaus Naumann, Hamburger mann über eine Fotoreportage über die DDR Institut für Sozialforschung des französischen Fotografen Willy Ronis von 1967, Volker Gransow über das Berliner En- Die letzte Schlacht des Generalfeldmarschalls semble in Toronto 1986 und Franz Huberth Albert Kesselring endete mit einem Pyrrhus- über Reiseprivilegien in der DDR am Beispiel Sieg. Erstritten wurde der scheinbare Erfolg Franz Fühmanns. in jahrelangen Bataillen – vor dem britischen Einem spezielleren Aspekt ist der V., ab- Militärgericht in Venedig (1947), im anschlie- schließende Abschnitt des Buches gewidmet: ßenden Kampf um die öffentliche Meinung in „Wie souverän waren die beiden deutschen Deutschland, England und den USA, durch Staaten?“. Hier denkt Gerhard Wettig über ei- die Begnadigung des zunächst zum Tode, ne DDR-Souveränität mit oder ohne Vorbe- dann zu einer 21-jährigen Haftstrafe Verur- halt zu Zeiten Walter Ulbrichts nach, Hans teilten (1952), in seiner triumphalen Rückkehr Voß fragt nach den Spielräumen und Grenzen in die deutsche Öffentlichkeit und promi- der DDR-Souveränität, Werner E. Ablaß ana- nenten Ehrenfunktionen in drei Soldatenver- lysiert die Souveränität der DDR während der bänden. Doch die moralischen Kosten dieses Amtszeit der Regierung de Maiziére, und mit „Siegs“ waren hoch. Als Kesselring 1960 zu Gerhard Schürer gibt der ehemalige Vorsit- Grabe getragen wurde, war von dem Image zende der Plankommission ein Statement zur des „Gentleman-Generals“ nicht mehr viel Souveränität der DDR ab. Der abschließende übrig. Der Zeitgeist hatte sich längst gedreht, Beitrag von Werner Kilian kehrt die Perspek- und Kesselring selbst hatte ein Gutteil dazu tive um, indem er die Vorbehaltsrechte der Al- beigetragen, dass an dem um seine Person liierten behandelt und nach der Souveränität gewundenen Lorbeerkranz kaum ein Blatt der Bonner Republik fragt. mehr geblieben war. Die Tübinger Historike- Insgesamt steht auch dieser Band in je- rin Kerstin von Lingen hat zum „Fall Kessel- ner bewährten Reihe, die die Ergebnisse der ring“ eine minutiöse Studie vorgelegt, die die DDR-Forschertagungen in Otzenhausen do- Etappen des verwickelten Prozesses von An- kumentiert. Nachwuchswissenschaftler kom- klage, Verurteilung und Reinwaschung in al- men gleichberechtigt neben gestandenen Wis- ler Deutlichkeit rekonstruiert. senschaftlern zu Wort. Der Band zeigt nicht Die Arbeit profitiert von den Studien Nor-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 277 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) bert Freis, Alaric Searles und Ulrich Brochha- ungünstigen Vorzeichen. Ungenauigkeiten gens1, und sie fügt dem von diesen Histori- des Kriegsvölkerrechts trugen dazu ebenso kern entworfenen komplexen Bild des Über- bei wie britische und italienische Uneinigkei- gangs in die Nachkriegsdemokratie des Kal- ten. Generell aber hatte man in der Person ten Kriegs wichtige Facetten hinzu. An deut- Kesselrings den nur mäßig überzeugenden schem, britischem, amerikanischem und ita- Paradefall eines deutschen Befehlshabers lienischem Quellenmaterial wird sichtbar, wie gefunden, der für die Entgrenzungen und eng verflochten die Prozesse der allmählichen Brutalisierungen des deutschen Vernich- Umorientierung von der Strafverfolgung der tungskriegs haftbar gemacht werden konnte. ersten beiden Nachkriegsjahre bis zur Haft- Verglichen mit den Delikten und Verantwort- verschonung und „Ehrenrettung“ der ehema- lichkeiten an der Ostfront war Kesselring ligen deutschen „Kriegsverurteilten“ (so der eben doch, wie von Lingen konstatiert, ein Kunstbegriff der frühen 1950er-Jahre) gewe- „Minderbelasteter“. sen sind. Zu Recht spricht von Lingen da- Neben der Analyse des Prozesses und der her von einer regelrechten „Kriegsverbrecher- Evolutionen der britischen Vergangenheits- Lobby“, die sich keinesfalls nur auf die „Inter- politik bildet die Analyse der jahrelangen nationale der Generale“ beschränkte. Die My- Kampagnen um die Freilassung, Urteilsrevi- thenmaschine, deren Ergebnis das Wunsch- sion und schließlich die Rehabilitierung des bild einer „sauberen Wehrmacht“ auf einem ehemaligen Luftmarschalls den Schwerpunkt „sauberen“ Kriegschauplatz Italien war, ar- der Studie. Von Lingen zeigt sehr überzeu- beitete durchaus mit internationaler Lizenz. gend das Ineinandergreifen der verschiede- Kesselring, langjähriger Oberfehlshaber nen Netzwerke, die in dem Bestreben kon- Süd mit Sitz in Rom, wurde 1947 von einem vergierten, am Beispiel Kesselring ein Zeichen britischen Militärgericht in Venedig zum Tode für die Unschuld der Wehrmachtelite zu set- verurteilt. Das Gericht befand ihn schuldig, zen. Im Mittelpunkt der umtriebigen Aktivi- verantwortlich an den Geiselerschießungen täten stand der Rechtsanwalt und Kesselring- in der Fosse Ardeatine und an „Banden- Verteidiger Hans Laternser, dessen Nachlass befehlen“ vom Juni und Juli 1944 beteiligt von Lingen erstmals einsehen und auswer- gewesen zu sein. In kritischer Prüfung der ten konnte. Aufschlussreich ist darüber hin- historischen wie der rechtlichen Materie aus, wie die Verbindungen zwischen den ehe- macht von Lingen deutlich, dass Kesselring maligen Generalstabsoffizieren nachgezeich- aller Wahrscheinlichkeit an der berüchtig- net werden, die sich im Umkreis der alliier- ten Geiselerschießung in der Fosse nicht ten Prozesse („Drehscheibe Nürnberg“) und verantwortlich beteiligt war – dafür aber der amerikanischen „Historical Division“ ver- in dem Punkt umso mehr Verantwortung dichteten, der hunderte ehemaliger Offizie- auf sich geladen hatte, den das Militärge- re zuarbeiteten. Anschaulich wird aufs Neue, richt nachsichtig behandelte: nämlich den welchen nachhaltigen Bestand elitäre Binnen- „Bandenbefehlen“, die eine schrittweise Ra- kohäsion, Korpsgeist und Hierarchiedenken dikalisierung begünstigten. Insgesamt stand in diesen Kreisen gehabt haben. Darüber hin- der Kesselring-Prozess von 1947, der zum aus rekonstruiert die Autorin das kirchliche Signal einer ganzen Serie von Prozessen hatte (durchaus überkonfessionelle) Geflecht, das werden sollen, von vornherein unter einem sich bis in den Vatikan erstreckte. Von be- sonderem Wert ist die – einer ersten Studie 2 1 Frei, Norbert, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der von Günther Buchstab folgende – Darstel- Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München lung jenes Juristensyndikats des so genann- 1996; Searle, Alaric, Wehrmacht Generals, West Ger- ten „Heidelberger Kreises“, bei dem die Fä- man Society, and the Debate on Rearmament, Westport 2003; Brochhagen, Ulrich, Nach Nürnberg. Vergan- den der rechtspositivistisch inspirierten Ver- genheitspolitik und Westintegration in der Ära Ade- gangenheitspolitik zusammenliefen. In allen nauer, Hamburg 1994. Leider nicht mehr heranzie- hen konnte von Lingen: Manig, Bert-Oliver, Die Poli- 2 Buchstab, Günther, Die Nürnberger Prozesse und der tik der Ehre. Die Rehabilitierung der Berufssoldaten in „Heidelberger Kreis“ (1949-1955), in: Weilmann, Peter der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2004 (siehe da- u.a. (Hgg.), Macht und Zeitkritik. Festschrift für Hans- zu meine Rezension: ). 61-74.

278 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Wenzke (Hg.): Staatsfeinde in Uniform? 2005-3-092 diesen Fällen und Zirkeln stößt man immer bereit fanden, so wenig ließen sich die Deut- wieder auf Schlüsselpersonen, die für die Ge- schen dazu herbei, die alliierten Urteile recht- nese und Gestaltung der frühen Bundesre- lich zu akzeptieren. Das konnte man, wieder publik maßgeblich waren – wie die Bischö- einmal, so oder so lesen. Wie schon die Ab- fe Theophil Wurm oder Johannes Neuhäusler, lehnung einer kollektiven Klageerhebung ge- die Generale Hans Speidel, Adolf Heusinger gen den deutschen Generalstab in Nürnberg oder Hans Röttiger, die Juristen Erich Schwin- als „Freispruch“ gefeiert worden war, so galt ge, Erich Kaufmann oder Helmut Becker (der auch die Begnadigung Kesselrings in den ein- Weizsäcker-Verteidiger und spätere Bildungs- schlägigen Kreisen als eine nur dürftig be- forscher), die Politiker Thomas Dehler oder mäntelte Rehabilitation. Kurt Schumacher. Leider ist diese Sparte des Kesselring tat indessen wenig, um seiner „Bündnisses der Eliten“ noch nicht in einem Popularität Genüge zu tun. Schon auf sei- Gesamtzusammenhang gewürdigt worden. ner ersten Pressekonferenz machte er durch Übereinstimmend mit den Befunden, die revanchistische Äußerungen von sich reden. Bert-Oliver Manig kürzlich präsentiert hat, In den Soldatenverbänden, denen er als Eh- wird die Beschleunigung des vergangenheits- renpräsident vorstand, geriet er bald zwi- politischen Revisionsprozesses in den ers- schen die Stühle. Im britischen Ausland eck- ten Jahren der Bundesrepublik deutlich. Die te er durch haarsträubende Reminiszenzen an Kampagne verlagerte sich von der Forde- einen möglichen deutschen Sieg über Eng- rung nach Begnadigung auf den Ruf nach land an. Das prestigeträchtige Sozialkapi- vollständiger Rehabilitierung – ein Akzent- tal des einstigen Befehlshabers verbrauchte wechsel, für den eine „stern“-Serie vom Au- sich rasch, als Kesselring anlässlich der Ge- gust 1951 unter dem Titel „Nicht Gnade, neralsprozesse zwischen 1953 und 1960 mit sondern Recht“ paradigmatisch war. Sobald zweifelhaften Gutachten in Erscheinung trat. sich die Debatte um die Wiederbewaffnung Das öffentliche Bild der Generalität bekam und ihre Konditionen in den Vordergrund in diesen Jahren einen Sprung, als unüber- schob, wurde das Tauziehen um Recht und sehbar wurde, wie sehr manche unter ihnen Ehre zum nicht zu unterschätzenden Instru- sich bei den so genannten Endphasenverbre- ment einer buntscheckigen Interessenkoali- chen (Standgerichte usw.) hervorgetan und tion, in der sich gegenseitige Junktims zu unnachsichtig gegen ihre eigenen Soldaten einem komplizierten, aber nichtsdestoweni- gewandt hatten. Neben die „guten Genera- ger durchschlagkräftigen Amalgam verban- le“ einer „sauberen Wehrmacht“ rückten in den. Während sich mit Churchills Wahlsieg der populären Wahrnehmung nun die „Nazi- 1951 die britische Waage zugunsten einer „po- Generale“ – und Kesselrings Verlautbarun- litischen“ Lösung des Kriegsverbrecherpro- gen waren nicht dazu geeignet, ihn vor sol- blems senkte, spitzte sich 1952 die Debat- chen Zuordnungen in Schutz zu nehmen. Mit te in der Bundesrepublik noch einmal heftig von Lingens Buch liegt eine erste gründliche zu – solange nämlich die Frage der Europäi- Fallstudie zur Nachkriegskarriere eines ho- schen Verteidigungsgemeinschaft, das Saar- hen Wehrmachtsoffiziers vor, die es uns er- problem, die Stalin-Note und die Wehrde- laubt, das komplizierte Zusammenspiel von batte auf dem Spiel standen. Politisch war juristischen, historischen und politischen Fak- der Durchbruch in der Kriegsverbrecherfra- toren deutscher wie alliierter Vergangenheits- ge eigentlich schon erzielt, aber den formel- politiken besser zu verstehen. len Ausschlag gab schließlich eine Krebser- krankung und -operation Kesselrings, die ei- HistLit 2005-3-153 / Klaus Naumann über ne weitere Haftverschonung unproblematisch von Lingen, Kerstin: Kesselrings letzte Schlacht. erscheinen ließ. Am 22. Oktober 1952 besie- Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik gelte ein Gnadenerweis der englischen Köni- und Wiederbewaffnung: Der Fall Kesselring. gin den Fall Kesselring. Gleichwohl war auch Paderborn 2004. In: H-Soz-u-Kult 12.09.2005. diesem letzten „Durchbruch“ ein zeitgemäßer Kuhhandel vorausgegangen, denn so wenig sich die Briten zu einer Revision des Urteils

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 279 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945)

Wenzke, Rüdiger (Hg.): Staatsfeinde in Uni- handlungen durch Angehörige der KVP über form? Widerständiges Verhalten und politische die Verweigerung bestimmter militärischer Verfolgung in der NVA. Berlin: Christoph Links Einsätze und Befehle sowie die Wehr- und Verlag 2005. ISBN: 3-86153-361-8; 638 S. Waffendienstverweigerung bis hin zu offenen politischen Protestaktionen durch Soldaten, Rezensiert von: Christian Th. Müller, Arbeits- Unteroffiziere und Offiziere. Dieses Phäno- bereich Theorie und Geschichte der Gewalt, men war verstärkt zwischen Herbst 1989 und Hamburger Institut für Sozialforschung Frühjahr 1990 zu beobachten. Trotz der im Buch zum Ausdruck kom- Die Forschung zur Geschichte der DDR im menden beträchtlichen Vielfalt regimekriti- Allgemeinen und zu ihrer Militärgeschichte scher und widerständiger Verhaltensweisen im Besonderen hat seit 1990 deutliche Fort- bildeten die NVA und ihre Vorläuferorgani- schritte gemacht. Auf dem Gebiet der Mili- sationen zu keinem Zeitpunkt ein Zentrum tärgeschichtsforschung kann dabei die Vorrei- von Widerstand und Opposition in der DDR. terrolle des Forschungsbereiches „Militärge- Das ist nicht zuletzt auf die im Vergleich schichte der DDR im Bündnis“ des Militärge- zum zivilen Bereich deutlich höhere Dich- schichtlichen Forschungsamtes kaum genug te von parallelen und sich zum Teil auch betont werden. Hier wurde und wird zu den überlappenden Überwachungs- und Repres- Streitkräften der DDR elementare Grundla- sionsorganen in diesem für die Sicherung genforschung geleistet, deren Ergebnisse seit der SED-Herrschaft als besonders wichtig er- dem Jahr 2000, gemeinsam mit den Arbei- achteten Bereich der DDR-Gesellschaft zu- ten externer Autoren, in der Reihe „Militärge- rückzuführen. Partei- und Politorgane sowie schichte der DDR“ beim Christoph Links Ver- die militärischen Einzelleiter als Verkörpe- lag publiziert werden. rung der Einheit von politischer und militä- Im nunmehr neunten Band der Reihe rischer Führung waren gemeinsam mit Mi- wandten sich Herausgeber Rüdiger Wenz- litärjustiz und Hauptabteilung I des Minis- ke und seine Mitautoren Torsten Diedrich teriums für Staatssicherheit verantwortlich und Hans Ehlert einem bislang sowohl für die Kontrolle des politisch-moralischen in der Militärgeschichtsforschung als auch Zustandes der Streitkräfte, die Abwehr von in der Forschung zur Opposition in der politisch-ideologischer Diversion und die Un- DDR kaum erforschten Gegenstand zu – terdrückung und Bestrafung von politisch den Verweigerungs- und Widerstandsmus- abweichendem Verhalten. Auch mit der an- tern von Angehörigen des DDR-Militärs, ih- schaulichen Darstellung der Wirkungsweise ren politischen, ethischen, religiösen und mo- dieses Apparates legen die Autoren neue For- ralischen Motiven sowie den Formen und schungsergebnisse vor. Institutionen zur Repression widerständigen Die Darstellung gliedert sich dabei in eine und nonkonformen Verhaltens in der NVA kurze Einführung des Herausgebers zum Ge- und ihren Vorläuferorganisationen. genstand und dessen spezifischen Methoden- Das vorliegende Buch bietet damit erstmals und Quellenproblemen sowie drei chrono- einen relativ umfassenden Überblick der Er- logisch angeordnete Aufsätze der Autoren. scheinungsformen oppositionellen oder doch Torsten Diedrich wendet sich dem Wider- zumindest gegenüber dem System unange- standsverhalten und der politischen Verfol- passten Verhaltens von Armeeangehörigen gung in der Aufbau- und Konsolidierungs- und Zivilbeschäftigten der NVA. Dabei han- phase der DDR-Streitkräfte zwischen 1948 delte es sich um Menschen, die den Herr- und 1968 zu, während Rüdiger Wenzke Pro- schaftsanspruch der SED generell in Frage testverhalten, Verweigerungsmuster und po- stellten oder doch begrenzen wollten oder litische Verfolgung in der NVA zwischen sich ihm in Bereichen der persönlichen Le- „Prager Frühling“ 1968 und Herbst 1989 un- bensführung entziehen wollten. Die Hand- tersucht. Gleichsam Abschluss und Ausblick lungsmuster wiesen dabei eine sehr große bildet der Aufsatz von Hans Ehlert über die Bandbreite auf. Sie reichten von massenhaften NVA im Strudel des demokratischen Um- Desertionen und konspirativen Widerstands- bruchs zwischen Mauerfall und Volkskam-

280 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Wenzke (Hg.): Staatsfeinde in Uniform? 2005-3-092 merwahl. Dieser Zeitraum war von einer bis der unterschiedlichen Formen widerständi- dahin ungekannten Intensität des politischen gen bzw. politisch abweichenden Verhaltens Protestes in den Streitkräften bei gleichzeiti- und des Ausmaßes spezifischer Repressions- ger Paralyse und Zerfall der Überwachungs- formen. Unterschiedliche Referenzen für die und Repressionsorgane gekennzeichnet. Er- statistische Erfassung in verschiedenen Berei- gänzt werden die Sachkapitel durch einen chen und deren Wandel in vier Jahrzehnten Anhang mit 40 Dokumenten und 10 Faksi- sowie die differierende Intensität politischer miles, die exemplarisch aus unterschiedlichen Repression in den einzelnen Entwicklungs- Akteursperspektiven Widerstand und non- phasen des SED-Regimes stellten die Auto- konformes Verhalten sowie die Praxen von ren vor die komplizierte Aufgabe, das oft nur Verfolgung und Repression in den Streitkräf- in Bruchstücken für Teilbereiche oder einzel- ten aufzeigen. ne Jahre verfügbare Datenmaterial durch sys- Bereits in der Einführung verweist Rüdi- tematischen Vergleich mit Parallelüberliefe- ger Wenzke auf zwei, den Band durchzie- rungen in aussagekräftigen Übersichten zu- hende Probleme, für welche die Autoren je- sammenzustellen. Die Ergebnisse stellen sich weils pragmatische, aber im Endeffekt nicht dabei von Fall zu Fall sehr unterschiedlich voll befriedigende Lösungen gefunden ha- dar. Überzeugt die Datenzusammenstellung ben. Das betrifft zuerst das sehr breite Ver- zum Desertionsgeschehen in KVP und NVA, ständnis des vielfältigen Phänomens „Wi- so stellt sich die Übersicht zu den SED- derstand“, bei dem auf „jede selbstgewähl- Parteistrafen (S. 248) als wenig aussagekräftig te normative Einengung sowie eine ausge- dar, da die Zahl der Parteistrafen nicht mit der feilte begriffliche Typologisierung“ (S. 7) be- Zahl der SED-Mitglieder in den Streitkräften wusst verzichtet wurde, um die Erforschung in Beziehung gesetzt wird. widerständigen, nicht normgerechten sowie Demgegenüber geben die in großer Zahl politisch abweichenden Verhaltens auf mög- präsentierten und von einer akribischen Re- lichst breiter Grundlage zu ermöglichen. Auf cherche zeugenden Einzelbeispiele äußerst die Liste politisch widerständigen und non- plastische Einblicke sowohl in die Bandbrei- konformistischen Verhaltens (S. 9) gelangen te von politisch abweichendem Verhalten als auf diese Weise auch Verstöße gegen die mi- auch in die Mechanismen des Überwachungs- litärische Disziplin und Ordnung im Rahmen , Kontroll- und Disziplinierungsapparates in der EK-Bewegung, so genanntes „Kapitulan- den Streitkräften. Dabei wird vor allem für tentum“ bei Berufssoldaten, die zumeist aus die 1950er und 1960er-Jahre die Tendenz zu persönlichen Gründen vor Ablauf ihrer Ver- unverhältnismäßig harter Bestrafung gering- pflichtung den Militärdienst verlassen woll- fügiger Vergehen deutlich. Der Wurf eines ten, sowie die Äußerung von Zweifeln am Messers auf ein Stalin-Porträt konnte dabei offiziellen Kriegsbild der NVA oder an der Anfang der 1950er-Jahre noch mit 25 Jahren SED-Politik. Problematisch erweist sich da- Lagerhaft geahndet werden (S. 51). In ande- bei zum einen der Umstand, dass diese Ver- ren Fällen stellen sich die Urteilsbegründun- haltensmuster zum Teil nur von den Partei- gen – aus heutiger Sicht – zum Teil als re- und Staatsorganen als staatsfeindlich gewer- gelrecht lächerlich dar. So wurde Anfang der tet wurden, ohne es intentional zu sein. Weit 1960er-Jahre der Flieger J., der sich in Brie- gravierender stellt sich zum anderen das Pro- fen an Westverwandte und den RIAS negativ blem der Abgrenzung der „politischen Fälle“ über den Mauerbau geäußert und unter an- von den „normalen“ Disziplinverstößen dar. derem seinem Onkel geschrieben hatte, „dass „Denn nicht jeder, der in der NVA als Klassen- die Politoffiziere in der NVA nicht einmal die , Staats- oder Parteifeind abgestempelt wurde, 8. Klasse geschafft hätten“, wegen „Hetze“ war auch in Wirklichkeit ein solcher“, stellt und bezüglich seiner Äußerung über den Bil- Rüdiger Wenzke heraus (S. 11). dungsgrad der Politoffiziere wegen „Verlet- Das zweite nicht nur in der Historiogra- zung des Dienstgeheimnisses“ von einem Mi- fie zur DDR immer wieder auftauchende litärgericht zu drei Jahren Haft verurteilt (S. Problem ist das Problem der Quantifizie- 186). rung historischer Phänomene, in diesem Fall Dies tat der Wirksamkeit des Repressions-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 281 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) apparates jedoch keinen Abbruch. Wer als er- bewertet. klärter Systemgegner, politischer Abweichler Wippermann verwendet in seinem Titel be- oder „Kapitulant“ in dessen Mühlen geriet, wusst das Wortpaar „Shoah und Porrajmos“, musste mit rigider, nachhaltiger und wie im um sich vom inflationär gebrauchten und Falle der „Kapitulanten“ auch mit mehrfacher seiner Meinung nach ungenauen Holocaust- Bestrafung rechnen. Es gehört daher zu den Begriff zu lösen. Der Gebrauch des Begriffs großen Verdiensten des vorliegenden Buches, „Porrajmos“ ist jedoch problematisch. Zwar die Funktionsweise des Repressionsapparates beruft sich Wippermann dabei ausdrücklich ebenso wie die Praxen von Widerstand und auf Roma-Aktivisten wie Ian Hancock und Verweigerung in den DDR-Streitkräften de- die relative Verbreitung im englischsprachi- tailliert und ausgesprochen plastisch darge- gen Raum (S. 8), übergeht dabei jedoch be- stellt zu haben. rechtigte linguistische und kulturelle Einwän- Die Autoren haben damit nicht nur einen de. „Porrajmos“ (von porravav: sich weit weiteren Beitrag zur Erforschung der Mili- öffnen) assoziiert in Romanes eine sexuelle tärgeschichte der DDR sondern insbesonde- Handlung; nur in einem der Vlax-Dialekte re auch einen bedeutenden Beitrag zur Ge- wird es mit „Vergewaltigung“ in Verbindung schichte von Widerstand und Opposition in gebracht, was indessen ebenfalls kaum die der DDR geleistet. passende Bezeichnung für den nationalsozia- listischen Völkermord an den Sinti und Roma HistLit 2005-3-092 / Christian Th. Müller über sein dürfte.1 Diese grundlegende Problematik Wenzke, Rüdiger (Hg.): Staatsfeinde in Uni- hätte zumindest erwähnt werden müssen. form? Widerständiges Verhalten und politische Die ersten beiden Kapitel – „Vorgeschich- Verfolgung in der NVA. Berlin 2005. In: H-Soz- te und Verlauf“ und „Verdrängung und Auf- u-Kult 12.08.2005. arbeitung“ – fassen die Thesen und Darstel- lungen zusammen, die uns bereits in frühe- ren Werken Wippermanns begegneten.2 Dass Wippermann, Wolfgang: „Auserwählte Op- bei der Darstellung des Nationalsozialismus fer?”. Shoah und Porrajmos im Vergleich. Ei- und der Nachkriegszeit der Verfolgung der ne Kontroverse. Berlin: Frank & Timme Ver- Sinti und Roma prozentual mehr Aufmerk- lag für wissenschaftliche Literatur 2005. ISBN: samkeit gewidmet wird, mag im Hinblick auf 3-86596-003-0; 170 S. den geringeren Bekanntheitsgrad der „Zigeu- nerverfolgung“ nicht überraschen. Routiniert Rezensiert von: Martin Holler, Institut und gewohnt ausdrucksstark ordnet Wipper- für Geschichtswissenschaften, Humboldt- mann die Juden- wie „Zigeuner“-Verfolgung Universität zu Berlin in den Gesamtkontext der allgemeinen natio- nalsozialistischen Rassenpolitik ein, in deren Die vergleichende Genozidforschung hat seit Zentrum die „rassische Neuordnung Euro- jeher den Holocaust als zwangsläufigen Be- pas“ und „Gesundung des deutschen Volks- zugspunkt. Bei der sehr spät einsetzenden körpers“ durch die Vernichtung „unwerten Aufarbeitung des nationalsozialistischen Völ- Lebens“ gestanden habe. Durch die Verortung kermordes an den Sinti und Roma war und des NS-„Asozialenbildes“ in diesen Rahmen ist dies nicht anders. Die Frage, in wie weit gelingt es Wippermann ferner, die scheinba- Letzterer mit der Verfolgung und Ermordung re Dichotomie zwischen angeblich „asozialen der europäischen Juden verglichen werden Zigeunern“ und „rassisch Verfolgten“, die der kann, wird dabei sowohl in der Forschung Anerkennung der Sinti und Roma als Opfer als auch in der (erinnerungs-)politischen Öf- fentlichkeit kontrovers diskutiert. Wolfgang 1 Die jüngste Kritik am Porrajmos-Begriff stammt von Wippermann, der den Verlauf der Kontrover- Tcherenkov, Lev; Laederich, Stéphane, The Rroma, se selbst mitgestaltete, hat nunmehr eine Mo- Band 1: History, Language, and Groups, Basel 2004, S. nografie vorgelegt, die das Zusammenspiel 236. 2 Vgl. u.a. Wippermann, Wolfgang, „Wie die Zigeuner“. von wissenschaftlichem und geschichtspoliti- Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich, Ber- schem Diskurs systematisch untersucht und lin 1997; Ders.; Burleigh, Michael, The Racial State. Ger- many 1933-1945, Cambridge 1991.

282 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Wippermann: „Auserwählte Opfer?” 2005-3-055 des Nationalsozialismus lange Zeit im Wege lich in ihrem Bemühen, die Singularität der stand, aufzuheben. Shoah zu untermauern, tatsächlich dazu, Am Ende seiner geschichtlichen Ausfüh- den Völkermord an den Sinti und Roma rung gelangt Wippermann zu der Überzeu- zu relativieren. Auf der einen Seite wer- gung, dass Shoah und „Porrajmos“ vergli- den Lewys Zweifel am Genozidcharakter der chen werden können und müssen. In bei- NS-„Zigeunerverfolgung“ von Wippermann den Fällen handele es sich eindeutig um durch einen längeren Exkurs über die Defi- Völkermorde (nicht nur gemäß der UNO- nition von Völkermord problemlos widerlegt. Völkermordkonvention von 1948), die sich Auf der anderen Seite führt er Margalits Un- darüber hinaus in punkto Intention, rassis- terstellung, die Anerkennung und verstärkte tische Motivation, totale Erfassung und Mo- Erinnerung an den „Porrajmos“ bezwecke die dernität (manifestiert in Bürokratie, Logistik) Verdrängung deutscher Schuldgefühle gegen- sehr ähnlich seien. über den Juden und stelle den Holocaust in Der innovative Teil des Buches besteht im Frage, durch eine überraschend einfache For- dritten Kapitel mit dem Titel „Leugnung und mel ad absurdum: „Eins plus Eins ist doch Relativierung“. Informativ und gut lesbar ist nicht Null. Ein Völkermord plus ein weiterer die vergleichende Darstellung über die Ent- ergeben doch nicht gar keinen Völkermord.“ stehung des „Porrajmos“-Streits in den Ver- (S. 140) einigten Staaten anlässlich der Eröffnung des Eine unglückliche und inakzeptable Ent- Holocaust-Memorials und der deutschen De- scheidung war es hingegen, Michael Zim- batte, die durch die Bürgerrechtsbewegung mermanns Forschungen in einem Kapitel der Sinti und Roma angestoßen wurde. Lei- zu behandeln, das mit „Leugnung und Re- der zeigt sich Wippermann nicht in allen Fra- lativierung“ überschrieben ist. Schließlich gen auf dem neuesten Stand. So wird das gilt Zimmermanns beeindruckende Habilita- Scheitern des Denkmalprojekts für die ermor- tionsschrift bis heute zu Recht als Standard- deten Sinti und Roma in Berlin beklagt, ob- werk über den NS-Völkermord an den Sinti wohl mittlerweile ein künstlerischer Entwurf und Roma.4 Bezeichnenderweise konzentriert von Dani Caravan angenommen wurde und sich die Kritik Wippermanns dann auch aus- in erster Linie über die passende Inschrift ge- schließlich auf verallgemeinernde Hypothe- stritten wird. sen, die über die gesicherte Quellenlage hin- Abschließend setzt sich der Autor mit der ausgehen, wie etwa geschätzte Opferzahlen neueren Forschung zu „Shoah und Porraj- oder Mutmaßungen über die Motivation der mos“ auseinander, und zwar mit den sehr „Zigeuner“-Verfolgung. unterschiedlichen Thesen von Michael Zim- Ein methodisches Problem in Wipper- mermann, Günther Lewy und Gilad Marga- manns Gegenargumentation ist jedoch, dass lit. Die Zahl der relevanten Beiträge zur ak- er seinerseits subjektive Hypothesen biswei- tuellen Kontroverse ist demnach relativ über- len zu „Gegenbeweisen“ aufbauscht, ohne da- schaubar. Umso mehr irritiert es da, dass für einen empririschen Nachweis erbringen der innovative und glänzend argumentieren- zu können. Die Behauptung etwa, der Hass de Beitrag von Martin Luchterhandt über die gegen „Zigeuner“ sei unter der SS größer NS-Verfolgung der deutschen „Zigeuner“ mit gewesen als der gegen die Juden, verwun- keinem Wort erwähnt wird.3 Schließlich ist dert vor dem historischen Gesamtkontext und Luchterhandt in seinen Schlussbetrachtungen wird durch die schwachen Quellenbeispiele ausführlich auf die Frage des Vergleichs zwi- keineswegs gerechtfertigt (S. 41). schen Juden- und Romaverfolgung eingegan- Ein wiederkehrender Vorwurf Wipper- gen. manns an die Adresse seiner Kollegen lautet, Berechtigte und weitestgehend überzeu- dass sie keinerlei osteuropäische Literatur re- gende Kritik übt Wippermann an Lewy zipiert haben. Diese Kritik verwundert inso- und Margalit. Beide Historiker neigen näm- fern, als Gleiches auch auf Wippermanns ge-

3 Luchterhandt, Martin, Der Weg nach Birkenau. Ent- 4 Zimmermann, Michael, „Rassenutopie und Genozid“. stehung und Verlauf der nationalsozialistischen Verfol- Die nationalsozialistische „Lösung der Zigeunerfrage“, gung der „Zigeuner“, Lübeck 2000. Hamburg 1996.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 283 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Zeitgeschichte (nach 1945) samte Darstellung zutrifft! Namen wie Weiss- gen und undifferenzierte Verallgemeinerun- Wendt, Bessonov oder Vestermanis sucht man gen einer empirisch gestützten Darstellung im Literaturverzeichnis vergeblich. Dennoch vorzuziehen. scheut sich der Autor nicht, verallgemeinern- Es bleibt zu hoffen, dass Wippermanns de Urteile zu fällen, die in ihrer Radikali- ideologiekritische Anmerkungen beim Leser tät mindestens fragwürdig erscheinen. Auf das Gespür für die Gefahren politisch mo- Zimmermanns These, wonach in der Sow- tivierter Geschichtsschreibung schärfen. Der jetunion vornehmlich wandernde „Zigeuner“ laufenden Forschung ist indes zu wünschen, verfolgt worden seien, kontert Wippermann: dass sie sich wieder verstärkt der Empirie zu- „Tatsächlich haben die deutschen und auslän- wendet. Gerade in Osteuropa bietet sich hier- dischen Täter im Osten jeden ‚Zigeuner’ er- für ein weites Betätigungsfeld. mordet, den sie als solchen identifizieren und fassen konnten.“ (S. 121) Das sei jedoch nicht HistLit 2005-3-055 / Martin Holler über so einfach gewesen, da die Roma ihre Iden- Wippermann, Wolfgang: „Auserwählte Op- tität zu verbergen suchten oder durch Flucht fer?”. Shoah und Porrajmos im Vergleich. Ei- der Vernichtung entgingen. ne Kontroverse. Berlin 2005. In: H-Soz-u-Kult Solange es an umfassenden empirischen 25.07.2005. Studien zu den einzelnen Ländern noch mangelt, sind solcherlei Aussagen eben- so wenig zu belegen wie die gegenteili- gen. In Bezug auf die Sowjetunion besteht das Quellenproblem bislang darin, dass nur deutsche Akten zur Analyse herangezogen wurden. Kommende Veröffentlichungen, die die sehr detaillierten Bestände der „Staat- lichen Sonderkommission zur Bestimmung und Aufklärung der Untaten (zlodejanij) der deutsch-faschistischen Okkupanten“5 hinzu- ziehen, versprechen völlig neue Einblicke in den Verlauf und das Ausmaß der Verfolgung in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Festzuhalten bleibt, dass Wolfgang Wipper- manns „Auserwählte Opfer“ ihre Bedeutung dadurch erlangen, dass sie sich nicht auf die wissenschaftliche Forschung über die Kom- parativität von Shoah und „Porrajmos“ be- schränken, sondern auch die politische Di- mension der Kontroverse durchleuchten. Der Autor plädiert dezidiert für die Vergleich- barkeit der beiden Völkermorde und be- gründet seinen Standpunkt ausführlich. Sein nachdrücklicher Verweis auf die allgemei- ne Rassen- und Raumpolitik der National- sozialisten als tertium comparationis bringt einen Aspekt zurück ins Spiel, der bei ei- nem rein strukturalistischen Interpretations- ansatz leicht aus dem Blickfeld geraten kann. Leider verleitet die Fixierung auf den „ras- senideologischen Überbau“ Wippermann an manchen Stellen dazu, polemische Äußerun-

5 Gosudarstvennyj Archiv Rossijskoj Federacii (Staatli- ches Archiv der Russischen Föderation), fond R-7021.

284 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart O. Asbach: Staat und Politik zwischen Absolutismus und Aufklärung 2005-3-089

Europäische Geschichte

Asbach, Olaf: Staat und Politik zwischen Ab- Bezugnahme auf die gesellschaftlichen und solutismus und Aufklärung. Der Abbé de Saint- politischen Entwicklungen seiner Zeit entwi- Pierre und die Herausbildung der französischen ckelte. Aufklärung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Die vorliegende Untersuchung knüpft in- Hildesheim: Georg Olms Verlag - Weidmann- sofern an die frühere Studie an, als Asbach sche Verlagsbuchhandlung 2005. ISBN: 3-487- die intellektuelle Biografie von Abbé de Saint- 12813-6; 328 S. Pierre zum Leitfaden einer Untersuchung der Transformationsprozesse macht, die sich in Rezensiert von: Simone Zurbuchen, Départe- Frankreich seit dem letzten Viertel des 17. ment de Philosophie, Université de Fribourg Jahrhunderts abzeichneten und für die Her- ausbildung der Aufklärung konstitutiv wa- Der Abbé de St. Pierre ist als Autor des „Pro- ren. Dieses Vorgehen rechtfertigt sich da- jet pour rendre la paix perpétuelle en Euro- durch, dass St. Pierre (1658-1753) über eine pe“ (1713/17) berühmt geworden. Sein Vor- außerordentlich lange Zeitspanne hinweg in- schlag, den Kriegszustand zwischen den eu- tellektuell aktiv war und dass sich an sei- ropäischen Staaten durch die Errichtung einer nem Beispiel exemplarisch darstellen lässt, „union Européenne“ definitiv zu beenden, wie sich gesellschaftlich-politische Wirklich- wurde bereits von seinen Zeitgenossen als keit auf der einen, Ideen und Praxisformen „Chimäre“ bezeichnet und gilt bis heute als der Aufklärung auf der anderen Seite wech- unrealistischer, ja widersprüchlicher Versuch, selseitig bedingten. Mit seiner multidiszipli- absolutistischen Monarchen von der Notwen- nären, auf der Synthese von Ideen- und digkeit zu überzeugen, ihre äußere Souve- Gesellschaftsgeschichte beruhenden Untersu- ränität durch die Errichtung eines gemein- chung zielt Asbach darauf ab, die langfristi- samen Schiedsgerichts zu beschränken. Die- gen Entwicklungstendenzen und Umbrüche se Beurteilung des Friedensprojekts ist stark zu identifizieren, die sich in der Periode vom durch Rousseau geprägt, der die komplexe späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts Argumentation St. Pierres in einem „Extrait“ vollzogen, ohne sich jedoch einer teleologi- zusammenfasste und kritisch kommentierte. schen Rekonstruktion zu verschreiben, die Da Rousseau (wie später Kant) die Überwin- das politische Denken der frühen Aufklärung dung des Absolutismus und damit die Er- im Horizont des revolutionären Umbruchs richtung einer republikanischen Verfassung von 1789 interpretieren würde. Als Resultat als notwendige Bedingung einer internationa- liegt eine innovative Studie über das span- len Rechts- und Friedensordnung betrachte- nungsreiche Verhältnis zwischen Absolutis- te, verstellt seine Kritik allerdings den Blick mus und Aufklärung vor, die den Reformop- auf das Reformpotential, das St. Pierre der timismus eines St. Pierre erklärt, gleichzeitig französischen Monarchie seiner Zeit nicht oh- aber die Grenzen der Wandlungsfähigkeit des ne gute Gründe zuschrieb. Mit seiner Studie Ancien Régime aufzeigt. „Die Zähmung der Leviathane. Die Idee ei- Das Buch ist chronologisch strukturiert. Ein ner Rechtsordnung zwischen Staaten bei Ab- erster Teil (Kap. II-IV) erstreckt sich von den bé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rous- Anfängen bis zur Krise des Absolutismus un- seau“ (Berlin: Akademie Verlag 2002) schuf ter Ludwig XIV. Kap. II konzentriert sich auf Olaf Asbach die Grundlage für eine Neube- den grundlegenden Widerspruch, der sich in wertung des Friedensprojekts, indem er nach- der Durchsetzung und Konsolidierung ab- wies, dass dieses als Teil eines umfassenden, solutistischer Herrschaft abzeichnete: So be- auch auf die Innenpolitik gerichteten Plans deuteten die Maßnahmen zur Vereinheitli- zur Reform der französischen Monarchie ge- chung des Rechts sowie die Reorganisation sehen werden muss, den St. Pierre in enger der Verwaltung zwar einen wichtigen Schritt

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 285 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte auf dem Weg zur Überwindung der feuda- ben dem „Projet de paix“, mit dem er auf len Sozial- und Herrschaftsordnung; zugleich die Friedensverhandlungen in Utrecht einzu- unterstand das neue System der staatlichen wirken versuchte, sind in diesem Zusammen- Organisation aber der Logik der Steigerung hang vor allem sein Vorschlag zu einer Steu- monarchischer Macht, der die Interessen der erreform (Einführung einer taille proportion- Gesellschaft untergeordnet blieben. Dies zeig- nelle) sowie die „Polysynodie“ zu erwähnen, te sich am deutlichsten in der auf Eroberung mit der er sich für den Erhalt und die Wei- und militärische Hegemonie zielenden Au- terführung des Systems der Räte einsetzte, ßenpolitik, die Frankreich an den Rand des fi- als dieses bereits wieder vor der Abschaffung nanziellen und ökonomischen Ruins brachte. stand. Während der Duc d’Orléans die Poly- Die Kriegspolitik entwickelte sich denn auch synodie eingerichtet hatte, um die Macht der zu einem wichtigen Ansatzpunkt für die auf- Zentralgewalt durch die partielle Einbezie- klärerische Kritik am System des Ancien Ré- hung oppositioneller Gruppen wie des Hoch- gime. Während Asbach im III. Kap., das die adels abzusichern, zielte St. Pierres Vorschlag systematische Förderung von Wissenschaften auf eine grundsätzliche Umgestaltung des Re- und Künsten (u.a. Gründung von Akademi- gierungssystems im Sinne einer beschränkten en und Zeitschriften) thematisiert, die ‚Mo- Monarchie. So sollten die Räte seiner Auffas- dernität’ des absolutistischen Herrschaftsaus- sung nach Institutionen darstellen, „die den übung erläutert, zeichnet er im IV. Kapitel die Prozess der Entscheidungsfindung durch ein Wendung ins Politische nach, die frühe Auf- System der Qualifikation, der wechselseitigen klärer wie St. Pierre vollzogen. Diesen grenzt Kontrolle, der Anreize und der Ämterrotation er ab gegen den Kreis von Oppositionellen im entpersonalisieren, objektivieren und rationa- Umfeld des Herzogs von Burgund (Enkel und lisieren“ (S. 148). mutmaßlicher Thronfolger Ludwigs XIV.), zu Da St. Pierre in der Schrift über die Poly- dem etwa Fénelon und Saint-Simon gehörten. synodie mit einer scharfen Kritik am Abso- Diese seien weder – wie manchmal behauptet lutismus Ludwigs XIV. hervortrat, geriet er wurde – Repräsentanten einer einheitlichen immer stärker ins Kreuzfeuer der Kritik. Die Bewegung noch ließen sie sich der Aufklä- Abhandlung wurde vom Regenten verboten, rung zurechnen. Es handle sich bei „Burgun- und St. Pierre wurde mit dem Vorwurf, er ha- dy circle“ vielmehr um eine „aristokratische“ be das Ansehen des verstorbenen Königs her- Opposition, die nicht auf die Herstellung ei- abgesetzt, aus der Académie française ausge- ner Gegenöffentlichkeit, sondern auf die Wie- schlossen, in der er seit 1695 Mitglied war. Wie derherstellung der alten Ordnung zielte. Asbach überzeugend nachweist, sind diese Das zentrale V. Kapitel ist dem Wandel Maßnahmen jedoch nicht dem Regenten, son- von Politik und politischer Kultur in der Zeit dern vielmehr dessen Gegnern anzulasten, der Regentschaft Philipp d’Orléans’ (1715- welche die Eröffnung eines Raumes der po- 1723) gewidmet, die sich für die Herausbil- litischen Debatte und Kritik dazu benutzten, dung und weitere Entwicklung der franzö- den eingeleiteten Reformprozess zu konter- sischen Aufklärung als entscheidend erwei- karieren. Daraus erklärt sich die „autoritäre sen sollte. Asbach beschreibt zunächst die au- Wende“ der Régence, die in der Abschaffung ßerordentliche Öffnung des politischen Sys- der Polysynodie sowie in der Beschränkung tems, die sich in der Einrichtung eines neu- der Mitwirkungsrechte des Parlement greif- en Regierungssystems (System der Räte oder bar wird, dem der Regent bei seiner Einset- Polysynodie), der Reform der Wirtschafts- zung noch das Remonstrationsrecht zurück- und Finanzpolitik (Steuerreform, Laws Pro- gegeben hatte. Dabei handelte es sich jedoch jekt zur Sanierung der Staatsfinanzen) sowie nicht um eine „reaktionäre“ Wende, sondern der Neuorientierung der Außenpolitik (eu- eher um einen „technokratischen Putsch“, der ropäische Kooperation und Gleichgewichts- den Zweck hatte, die anvisierten Reformen politik) abzeichnete. Vor diesem Hintergrund gegen den Widerstand oppositioneller Grup- wird der Reformoptimismus nachvollziehbar, pen wie des Hochadels und der Parlementai- der in den Projekten des Abbé de St. Pier- res fortzuführen und durchzusetzen (S. 176). re exemplarisch zum Ausdruck kommt. Ne- Der Widerspruch zwischen zentralistisch

286 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Ball u.a. (Hgg.): Recovering Power 2005-3-073 organisierter Reformpolitik (im Bereich der rin von politisch-institutionellen und sozia- Steuer- und Wirtschaftspolitik, aber auch im len Entwicklungen und Errungenschaften des Hinblick auf eine einheitliche Rechtsordnung) Ancien Régime“ war (S. 289). Für diese The- und der anti-absolutistischen Opposition von se legt Asbach am Leitfaden der intellektuel- Parlementaires und Jansenisten, die eher ge- len Biografie St. Pierres in einer sorgfältig re- gen ihren Willen zur Diskreditierung der cherchierten und gut belegten Analyse eine Monarchie beitrugen, ist das zentrale Thema substantielle Begründung vor. Aufgrund der des VI. Kapitels, das die ersten beiden Jahr- Fülle des Materials, das in einer konsequente zehnte unter Ludwig XV. behandelt, als der Gedankenführung verarbeitet ist, stellt seine Duc de Bourbon und ab 1726 Kardinal de Untersuchung für die weitere Beschäftigung Fleury die Staatsgeschäfte leiteten. Im Zusam- mit dem politischen Denken in der französi- menhang der Auseinandersetzungen um die schen Frühaufklärung, aber auch für die Dis- „Bulle Unigenitus“ betont Asbach die Distanz kussion um den aufgeklärten Absolutismus zwischen Jansenisten und Parlementaires auf bzw. Reformabsolutismus eine unverzichtba- der einen, Aufklärern wie St. Pierre, Fontenel- re Grundlage dar. le und Voltaire auf der anderen Seite. Letzte- re stellten sich in diesem Konflikt auf die Sei- HistLit 2005-3-089 / Simone Zurbuchen über te der in der Person des Königs verkörper- Asbach, Olaf: Staat und Politik zwischen Absolu- ten zentralstaatlichen Institutionen und be- tismus und Aufklärung. Der Abbé de Saint-Pierre trachteten das Parlement als Institution, die und die Herausbildung der französischen Aufklä- vor allem um den Erhalt ihrer Standesprivi- rung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Hildes- legien rang und sowohl die Einführung eines heim 2005. In: H-Soz-u-Kult 11.08.2005. egalitären Steuersystems als auch einer tief greifenden Finanzreform stets zu verhindern suchte. Ball, Stuart; Seldon, Antony (Hg.): Recover- Diese Übereinstimmung zwischen ratio- ing Power. The Conservatives in Opposition Since nalistischen Aufklärern und monarchischer 1867. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2005. Staatsgewalt war jedoch nur temporär und ISBN: 1-4039-3242-5; IX, 288 S. in Teilbereichen gegeben. Die Aufklärung eta- blierte sich als eigenständige geistige und so- Rezensiert von: Gerhard Altmann, Langenar- ziale Bewegung, indem sie sukzessive neuar- gen tige Formen einer kritisch räsonierenden Öf- fentlichkeit schuf, die Asbach im abschließen- „Must Labour lose?“ So der Titel eines 1960 den VII. Kapitel beschreibt. Seine Darstellung publizierten Pamphlets, dessen Autoren sich der Rolle von Druckmedien, der Geschich- Gedanken darüber machten, ob es im zehn- te und Praxis der Zensur sowie der Institu- ten Jahr konservativer Regierung noch Sinn tionen aufgeklärter Soziabilität (Cafés, Clubs, habe, auf einen Wechsel hin zur oppositionel- Salons) fasst die Resultate einer vielfach be- len Labour-Partei zu hoffen. Zu drückend er- arbeiteten Thematik zusammen. Sie zeichnet schien die Dominanz der sprichwörtlich „na- sich allerdings dadurch aus, dass hier der türlichen Regierungspartei“ und zu schlaff Bogen zu den in den vorangehenden Kapi- die vielfach fraktionierte britische Linke, als teln aufgewiesenen Anfängen einer kritischen dass den Tories der ungewohnte Gang zu den Öffentlichkeit geschlagen wird, die sich seit harten Bänken von „Her Majesty’s Loyal Op- dem Ende des 17. Jahrhunderts in kleinen Zir- position“ gedroht hätte. Doch 1964 war es keln formierte und sich dank der Öffnung dann so weit. Labour-Führer Harold Wilson, in der Zeit Régence weiter entwickeln konn- von seinen Anhängern und selbst Teilen der te. Die Betonung der vielfältigen Bezüge zwi- konservativen Presse als britische Antwort schen aufklärerischer Kritik und absolutisti- auf John F. Kennedy gepriesen, besiegte die scher Reformpolitik mündet in die Bestäti- Tories unter Premierminister Alec Douglas- gung der bereits von Tocqueville und ande- Home, der mit dem Hautgout hatte leben ren formulierten These, dass die Revolution müssen, nur dank obskur-spätviktorianischer „weniger Neuerin als Erbin und Vollende- Machenschaften 1963 ins Amt gelangt zu sein.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 287 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

An der langfristigen Tendenz britischer Re- kraft einer von den Wählern abgestraften Par- gierungsarithmetik änderte der 1966 bestä- tei erhöhen. Seit das neue Wahlrecht von 1867 tigte Triumph Wilsons freilich wenig: Seit in Großbritannien den „politischen Massen- der zweiten Wahlrechtsreform von 1867 durf- markt“ (Hans Rosenberg) eröffnete, hat die te das konservative Führungspersonal 86 Konservative Partei diese Strategien beherzigt Jahre auf der „Treasury Bench“ Platz neh- und damit die Zeit auf den Oppositionsbän- men, 52 Jahre hingegen musste es sich mit ken zu minimieren verstanden. Allein: seit der im Westminster-System vergleichswei- 1997 hintertreiben verschiedene Faktoren die se unbedeutenden Zuschauerrolle begnügen. Effizienz der alten Strategien. Blickt man auf die Situation im Jahr 2005, Der konservative Führer Lord Salisbury so scheinen die Verhältnisse auf den Kopf nutzte die Oppositionsphase in den 1880er- gestellt: Nach einem präzedenzlosen dritten Jahre, um seine Partei behutsam auf die po- Wahlsieg in Folge darf Labour möglicherwei- litische Moderne einzustellen. In Newport se mit einem demoskopischen Realignment hielt er eine Rede, die drei programmatische rechnen, das ihr auf absehbare Zeit eine Hege- Stränge bündelte, welche den Tories fortan monie gegenüber den marginalisierten Tories als Richtschnur politischen Handelns dienten. einräumt. – Die Autoren des von Stuart Ball Salisbury machte zum einen Anleihen beim und Anthony Seldon edierten Sammelbandes Populismus Gladstone’scher Provenienz. Der analysieren in ihren Beiträgen die Oppositi- liberale Staatsmann hatte mit seiner Kampa- onsphasen der Konservativen Partei seit 1867. gne gegen die Verfolgung von Christen im Os- Zur Sprache kommen dabei persönliche Ri- manischen Reich 1876 die Moralisierung au- valitäten und Bündnisse ebenso wie die pro- ßenpolitischer Diskurse auf eine neue Ebe- grammatischen Strategien und organisatori- ne gehoben und ein politisches Comeback schen Vorkehrungen, die eine rasche Rück- lanciert. Zum anderen bediente sich Salis- kehr an die Schalthebel der Macht ermögli- bury des Arsenals imperialistischer Rheto- chen sollten. Als Fluchtpunkt der Darstellung rik. Nicht allen konservativen Granden war dient der Niedergang der Tories nach der kon- der Gedanke an eine Verquickung der im- servativen Blüte unter Margaret Thatcher. perialen und der heimischen Sphäre geheu- Folgt man den Ausführungen Stuart Halls er, doch Benjamin Disraeli hatte den propa- in seinem einführenden Problemaufriss, so gandistischen Mehrwert des Empire erkannt wäre allenfalls Labour selbst in der Lage, und Königin Viktoria zur Kaiserin von In- sich um die Macht zu bringen. Denn wie dien befördert. Schließlich nahm sich Salis- in anderen westlichen Demokratien gilt auch bury auch der „Sozialen Frage“ an. Mit Jo- in Großbritannien: „Oppositions do not win seph Chamberlain erwuchs dem etablierten elections, governments lose them.“ (S. 8) Parteiensystem ein Herausforderer, der seine Gleichwohl stehen einer Oppositionspartei sozial-radikalen Anschauungen mit patrioti- mehrere Wege offen, auf denen sie der Regie- schem Zungenschlag kundzutun wusste. rung in die Parade fahren kann. Zum einen Nach der Niederlage von 1910, die eine Ära hat sie die Wahl zwischen oppose und propo- der „Progressiven Allianz“ aus Liberalen, der se. Bei knappen Mehrheitsverhältnissen oder neuen Labour-Partei und Nationalisten des im Fall einer demoskopisch angeschlagenen „Celtic Fringe“ einzuläuten schien, schufen Regierung empfiehlt sich erstere Strategie, die Tories David Dutton zufolge das orga- während etwa gegenwärtig die britische Op- nisatorische Fundament für ihre starke Stel- position programmatisch dicke Bretter boh- lung in den nächsten Jahrzehnten. Insbeson- ren müsste, um die Regierung Blair aus der dere das Amt des Chairman verlieh dem kon- Reserve zu locken. Zum anderen hat eine ge- servativen Apparat eine neue Dynamik. In rade von den Regierungsgeschäften entpflich- den 1920er-Jahren, die von hoher Arbeitslo- tete Partei Sorge dafür zu tragen, dass sich sigkeit und strenger fiskalischer Disziplin ge- ihr offensichtlich ramponiertes Erscheinungs- kennzeichnet waren, schlug der konservati- bild wandelt. Im Übrigen können – in der ve Führer Stanley Baldwin mit seiner einver- Regierungsverantwortung meist vernachläs- nehmenden Rhetorik eine die sozialen Klas- sigte – organisatorische Reformen die Schlag- sen versöhnende Rhetorik an und nutzte die

288 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Ball u.a. (Hgg.): Recovering Power 2005-3-073

Zeit der ersten Labour-Regierungen 1924 und nanz bei den Wählerinnen. Im Jahr 1949 be- 1929-1931 zu einer abermaligen organisato- endeten die Tories außerdem den bis dato üb- rischen Straffung der Parteiarbeit. Verschie- lichen „Verkauf“ sicherer Wahlkreise an den dene Ausschüsse beackerten einzelne Politik- finanziell potentesten Bewerber. felder und versuchten so, der Regierung auf Ein weiterer innerparteilicher Demokrati- gleicher Augenhöhe zu begegnen. Die Mit- sierungsschub folgte Mitte der 1960er-Jahre, gliedszahlen, vor allem in den Frauen vorbe- als die konservative Unterhausfraktion das haltenen Zweigen der Konservativen, wuch- Recht zugestanden bekam, ihren Führer selbst sen. Allerdings hatten sich die Tories Ende zu wählen, anstatt ihn in verrauchten Hinter- der 1920er-Jahre missliebiger Konkurrenz von zimmern von den Parteioberen bestimmen zu rechts zu erwehren, da die Pressezaren Be- lassen. Der so 1965 ins Amt gelangte, im Ju- averbrook und Rothermere mit ihrem „Em- li 2005 verstorbene Edward Heath wollte mit pire Crusade“ die Konservativen im Schat- Hilfe eines ambitionierten Modernisierungs- ten der Weltwirtschaftskrise auf protektionis- programms Großbritannien für die Heraus- tischen Kurs zwingen wollten. Diese Proble- forderungen des postindustriellen Zeitalters matik hatte die Tories seit Beginn des Jahr- wappnen, nachdem das Kennedy-Image Wil- hunderts geplagt und immer wieder zu dila- sons rasch verblasst war. Der Beitritt zur Eu- torischen Formelkompromissen geführt. Mit ropäischen Gemeinschaft gehörte zu dieser scharfen Attacken gegen die „Macht ohne Programmatik. Wie Mark Garnett jedoch ver- Verantwortung“ (S. 152) der Zeitungsmagna- deutlicht, überschätzte der bisweilen schroff ten vermochte Baldwin jedoch die eigenen agierende Heath die „Rationalität des Durch- Reihen zu schließen. In einer großen Koaliti- schnittswählers“ (S. 215) und geriet daher on mit einem Teil der Labour-Partei ab 1931 nach dem Wahlsieg 1970 schnell in Schwie- verwirklichten die Konservativen zudem eine rigkeiten. Nach den beiden Niederlagen 1974 milde Variante der „imperial preference“. wurde erstmals in der Geschichte der Konser- Nach dem Zweiten Weltkrieg musste der vativen ein Parteiführer von der eigenen Frak- „Retter“ Winston Churchill überraschend für tion abgewählt. Mit Margaret Thatcher be- Clement Attlee 10 Downing Street räumen. gann bei den Tories auch in anderer Hinsicht Dies stürzte die Tories in eine so tiefe Iden- eine neue Zeitrechnung. Der von ihrem engen titätskrise, dass sogar der Parteiname zur Dis- Weggefährten Keith Joseph diagnostizierte position stand. Die Verstrickung Konserva- „ratchet effect“ sollte unwiderruflich gestoppt tiver in die Appeasement-Strategie Neville werden: die Konservativen dürften nicht län- Chamberlains und die durch den Beveridge- ger die von Labour-Regierungen vorange- Report von 1942 initiierte Entwicklung hin triebene Verschiebung der politischen Mitte zum Wohlfahrtsstaat verlangten den Tories nach links ratifizieren, sobald sie selbst an die erhebliche Anstrengungen ab, wollten sie mit Macht kommen. Vielmehr müsse die Konser- ihrem alternden Führer Churchill nicht zu vative Partei von nun an wahrhaft konservati- einer Partei mit großer Vergangenheit, aber ve Politik machen. Neu war auch der aggres- ohne Zukunft herabsinken. Wie David Wil- sive Ton des „negative campaigning“ (S. 228), letts luzide darlegt, gelang den Konservati- der einen Vorgeschmack auf die konservative ven jedoch eine durchgreifende Neuausrich- Regierung ab 1979 bot. tung. Richard Butler trieb die Programmar- In ihrer abschließenden Betrachtung zu beit voran, in deren Verlauf protektionisti- den „fruchtlosen Jahren“ konservativer Op- sche Regungen endgültig stillgelegt und statt- position seit 1997 gehen Anthony Seldon dessen eine wohlfahrtsstaatlich abgefederte und Peter Snowdon der Frage nach, weshalb Markwirtschaft ohne Handelsbarrieren pro- die bewährten Strategien der schonungslosen pagiert wurde. Die rationierungsmüden Bri- Nachlese im Gefolge verlorener Wahlen nicht ten nahmen die neue Botschaft wohlwollend mehr verfangen. Ein Teil der konservativen zur Kenntnis, und die Konservativen wurden Malaise ist hausgemacht. Die Triumphe des nicht zuletzt eine „Partei der Konsumentin- Thatcherismus in den 1980er-Jahren enthiel- nen“ (S. 183). Ohnehin verdankten sie ihre ten bereits den Keim des Niedergangs, da sich Wahlsiege bis 1970 der konservativen Domi- die Tories immer weiter davon entfernten, ei-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 289 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte ne „One Nation“-Party zu sein. Vielmehr de- tei der politischen Vernunft und Mitte gerie- generierte sie, so Seldon und Snowdon, zu ren könne. Selbst am Tiefpunkt der Regie- einer ideologisierten englischen Rumpfpartei, rung Blair, dem Selbstmord David Kellys im die ihre lokale Basis sträflich vernachlässigte Umfeld des Irakkriegs, vermochten die den und nach 1990 nichts unversucht ließ, ihren Krieg befürwortenden Tories kein Kapital aus eigenen Führer, Premierminister John Major, der Schwäche der Labour-Partei zu schlagen. zu demontieren. Die Regierung Majors, der Stattdessen schlitterten sie sehenden Auges in 1992 unerwartet – und mit dem nach abso- das nächste Wahldebakel. luten Stimmen historisch besten konservati- Der Sammelband enthält durchweg auf- ven Ergebnis – die Unterhauswahl gewonnen schlussreiche und prägnante Beiträge, die an- hatte, versank in einem Strudel von Europho- hand einer klar abgezirkelten Problematik bie, Rezession und Korruption. Major trat so- und auf dem neuesten Stand der Forschung gar mitten in der Legislaturperiode zurück, einen weiteren Horizont eröffnen. Sie lassen um die Fraktion zu disziplinieren, vermoch- dabei nicht nur das aus dem jeweiligen his- te mit derlei Theaterdonner den Heckenschüt- torischen Kontext heraus erklärbare Gebaren zen in seiner Partei freilich nur kurzfristig der oppositionellen Konservativen deutlich Einhalt zu gebieten. Nach dem Desaster von hervortreten, sondern profilieren auch eine 1997 wälzten viele Konservative wohlfeil die Art Typologie der Oppositionsarbeit in Groß- Schuld auf Major ab, was eine tiefer reichen- britannien seit 1867. Schließlich verdeutlichen de Bestandsaufnahme überflüssig zu machen die Aufsätze zurzeit nach 1974, weshalb eine schien. Hinzu kam, dass ein neuer Modus zur Partei, die lange als Machtmaschine par excel- Wahl des Führers das letzte Wort den konser- lence galt, seit 1997 nur mehr ein Schatten ih- vativen Parteimitgliedern und mittelbar der rer selbst zu sein scheint. konservativen Presse überließ. Beide aber ste- hen weit rechts von der politischen Mitte – HistLit 2005-3-073 / Gerhard Altmann über selbst rechts der Mitte innerhalb der konser- Ball, Stuart; Seldon, Antony (Hg.): Recove- vativen Unterhausfraktion. So konnte es pas- ring Power. The Conservatives in Opposition sieren, dass dem glücklosen William Hague Since 1867. Basingstoke 2005. In: H-Soz-u-Kult 2001 mit Iain Duncan Smith ein Politiker 03.08.2005. nachfolgte, der bei der Vorauswahl durch die Fraktion nicht mehr als ein Drittel der Stim- men auf sich vereinigen konnte. Der Nach- Buchenau, Klaus: Orthodoxie und Katholizis- folger von Duncan Smith, Michael Howard, mus in Jugoslawien 1945-1991. Ein serbisch- ein Fahrensmann aus der Zeit des Thatcheris- kroatischer Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz mus, hat die Niederlage bei den Wahlen 2005 Verlag 2004. ISBN: 3-447-04847-6; 484 S. umgehend mit seiner Demission quittiert. Ne- ben diesen internen Verwerfungen leiden die Rezensiert von: Rayk Einax, Historisches In- Tories jedoch auch an einem politischen Um- stitut, Friedrich-Schiller-Universität Jena feld, das ihnen einen relaunch erschwert. Sel- don und Snowdon weisen darauf hin, dass „Die Kriege im früheren Jugoslawien waren es „New Labour“ unter Tony Blair gelun- weder Glaubens- noch Religionskriege. Die gen sei, die Konservativen mit deren eige- Glaubensgemeinschaften sind vielfach instru- nen „geheimen Waffen“ (S. 244) zu schlagen: mentalisiert worden und hatten dieser In- Hunger nach Ämtern und Anpassungsfähig- strumentalisierung nichts entgegenzusetzen. keit. Nach dem Ende des Kommunismus und Man kann nicht sagen, dass sie für den Krieg der gewerkschaftlichen Militanz tauge auch verantwortlich waren. Aber für den Frie- eine rundum erneuerte Labour-Partei nicht den werden sie zu einem großen Teil ver- mehr als ideologischer Sparringspartner, zu- antwortlich sein.“ Mit diesen Worten schließt mal Labour den in der Bevölkerung konsens- Thomas Bremer, ausgewiesener Osteuropa- fähigen wirtschaftspolitischen Kurs Thatchers Kirchenhistoriker aus Münster, seine kon- und Majors fortführe und sich nun, wie die zise Überblicksdarstellung zu den Religio- Tories ihrerseits in den Achtzigern, als Par-

290 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Buchenau: Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 2005-3-011 nen im ehemaligen Jugoslawien.1 In der bis- führung verschiedener Darstellungsformen, lang unikalen deutschsprachigen Buchveröf- die v.a. religionssoziologische, theologische fentlichung zu diesem Thema konnten die und ethnologische Aspekte beleuchten. Die wichtigsten (kirchen-)geschichtlichen Ereig- Beschränkung auf die kroatisch-katholische nisse sowie die interreligiösen Beziehungen Kirche und der weitgehende Verzicht auf die im sozialistischen Jugoslawien lediglich ge- Betrachtung der makedonisch-orthodoxen streift werden. Klaus Buchenaus Studie „Or- Kirche ist hierbei nachvollziehbar. Da die thodoxie und Katholizismus in Jugoslawien Rolle islamischer Glaubensgemeinschaften 1945-1991“ untersucht nun eben diesen The- eine eigene Monografie rechtfertigen würde, menkomplex gründlicher, und betritt somit konnte sie nur marginal Berücksichtigung gewissermaßen Neuland. finden. In den Fokus rücken somit un- Es ist nicht überraschend, dass Buchenau mittelbar die serbische und die kroatische die beiden größten Religionsgruppen, d.h. Teilrepublik, hinzukommen einige Exkurse die serbisch-orthodoxe und die kroatisch- in die bosnisch-herzegowinischen Diözesen. katholische Konfession und ihre jeweiligen „Die Begrenzung auf den serbokroatischen Kirchenstrukturen als Vergleichsgegenstände Sprachraum ist sinnvoll, weil hier der Faktor gewählt hat. In Anbetracht der blutigen Se- Religion zentraler Bestandteil des jugosla- zessionskriege innerhalb Jugoslawiens An- wischen nationalen Grundproblems war, fang der 1990er-Jahre beleuchtet der Autor was sich dann in den Auflösungskriegen das Verhältnis der beiden Religionsgemein- auch gezeigt hat.“ Vor allem hier habe die schaften zu nationalen Diskursen und ihr Ein- eigene Konfessionszugehörigkeit als „Iden- flusspotential auf politische Entscheidungs- titätsanker“ in den politischen Kämpfen des prozesse in den Jahrzehnten seit dem Zwei- 20. Jahrhunderts eine bedeutsame Funktion ten Weltkrieg. Diese Konflikte ließen sich ausgeübt (S. 13). Buchenau zufolge ohne nähere Erkenntnis- Einen wichtigen Quellenfundus für die se über die religiösen Gemeinschaften in so- Analyse waren die Bestände der „Bundes- zialistischen Systemen nicht hinreichend er- kommission für religiöse Angelegenheiten“ klären. Dem will er mit der Erforschung der (SKVP) bzw. ihrer Dienststellen in den Re- Rolle von katholischer und orthodoxer Kir- publiken. Dabei war aber eine Akteneinsicht che im gesellschaftlichen Leben „als national- nur bis zum Jahre 1971 möglich. In anderen politische Institutionen“ (S. 12) und deren of- staatlichen und in den zentralen kirchlichen fensichtlichen Widersprüchen zu den Inten- Archiven blieb dem Autor die Akteneinsicht tionen von Titos Religionspolitik Rechnung ganz verwehrt. Für die Zeit danach musste er tragen. sich (vorläufig) mit der Auswertung der Kir- Buchenau stützt sich vorwiegend auf chenpresse begnügen. Auch wenn die Empi- umfangreich ausgewertetes Archivmate- rie unter diesen unfreiwilligen Beschränkun- rial, Kirchenpublikationen und die nach gen leidet, ist Buchenau zuversichtlich, beide wie vor grundlegenden Arbeiten serbi- Gattungen aussagekräftig verbinden zu kön- scher oder kroatischer Autoren. Darin seien nen, „da sich aus den Quellen des ersten teils zuallererst jene Instrumentalisierungsver- der Rahmen für den Diskurs des zweiten Teils suche der Glaubensgemeinschaften durch ableiten lässt“ (S. 33). Ergänzt durch Zeit- den Staat und das konservative Beharren zeugeninterviews möchte er sich der Haupt- des Klerus sowie der Rekurs auf lange frage seiner Untersuchung nähern: Wie bzw. im Verborgenen kultivierte „nationalreli- inwieweit können die nationalen und religi- giöse, patriarchal-antiurbane Ideologien“ ösen Mobilisierungen der 1980er und 1990er- (S. 12) zum Ausdruck gekommen, die erst Jahren mit dem Einfluss des sozialistischen in den 1980ern öffentliche Verbreitung fin- Staates auf die behandelten Konfessionen er- den durften und konnten. Der Autor will klärt werden? Dem Autor erscheint der Ver- Beziehungsgeschichte durch die Zusammen- gleich zweier so verschiedener Religionsge- meinschaften – ihr gesellschaftliches Potenti- 1 Bremer, Thomas, Kleine Geschichte der Religionen in al, ihre Autonomie und ihre Ausnutzung von Jugoslawien. Königreich Kommunismus – Krieg, Frei- Spielräumen – unter den Bedingungen EI- burg im Breisgau 2003, S. 139.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 291 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

NES, wenn auch stark föderalisierten Staates log sowie mit den „marxistischen“ (Staats- als überaus vorteilhaft; die Frage nach ihrem )Theoretikern. Hierbei habe sich vor allem Beitrag zum gewaltsamen Ende Jugoslawiens der serbisch-orthodoxe Klerus im ständi- evident. gen Zwiespalt zwischen den angeblich mit Ein historisches Einführungskapitel macht dem Vatikan konspirierenden kroatischen den Leser mit der Rolle beider Religionen bei Kirchenoberen und der atheistischen Staats- der jeweiligen Nationsbildung, der sozialen politik befunden. Stellung des Klerus, dem konfliktreichen Ver- Abschließend folgt die Darstellung der Rol- hältnis im Zwischenkriegsjugoslawien sowie le der Kirchen im Staatszerfallsprozess der den traumatischen Ereignissen im „Unabhän- 1980er-Jahre. Buchenau fragt hierbei expli- gigen Staat Kroatien“ bzw. im allgegenwärti- zit nach der Adaption der nationalen oder gen Partisanenkrieg vertraut. gar nationalistischen Konzepte durch die Kir- Die rechtlichen und institutionellen Grund- chen, und danach, welche Art von Nationalis- lagen zwischen den Kirchen und dem Staat mus letztlich vertreten worden sei. Wie wur- stehen im Mittelpunkt des anschließenden de mit Kritikern innerhalb der eigenen Glau- Kapitels. Der Zeitraum von 1945 bis 1991 bensgemeinschaft bzw. Nation umgegangen, wird schematisch in vier Zeitabschnitte un- und wie mit dem zunächst nur konfessionell tergliedert: 1. Die Zerstörung der alten Ord- Anderen? Obwohl lediglich ein punktueller nung zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft Vergleich möglich erscheint, vertritt der Au- in den unmittelbaren Nachkriegsjahren, als tor die These, dass die zum Verfall führen- nicht zuletzt die Agrarreform die Grundla- den Ereignisse gar nicht überraschend über ge für massive Repressalien gegen Kirchen- die beteiligten Kleriker hereingebrochen sein angehörige und die Requirierung ihres Be- können, da sie die radikalisierte und öffent- sitzes bildete. Weiterhin wurden zahlreiche lich ausgetragene Fortsetzungen von bereits v.a. katholische Geistliche formal als Kriegs- existierenden Konflikten und Problemen ge- verbrecher und Unterstützer der kroatisch- wesen waren. faschistischen Ustaša-Bewegung verurteilt. 2. Alte, national verklärte Narrative, wie z.B. Die Errichtung des neuen Herrschaftssystems der traumatisch behaftete Kosovo-Mythos in den Jahren 1953-1973. 3. Die Systemstabi- seien mit Beginn der krisenhaften Ereignis- lisierung zwischen 1973 und 1980, dem To- se von 1981 auch innerhalb der serbisch- desjahr Titos. Und 4. schließlich die Verfalls- orthodoxen Kirche wieder virulent gewor- phase von 1980 bis 1989. Hierbei unterstreicht den, als verstärkt kirchliche Aufrufe für der Autor, dass er dieser Unterteilung nicht die Verteidigung des Kosovo im nationalen stringent folgt, denn in allen vier Perioden wie religiösen Kampf veröffentlicht wurden. gab es indes übergreifenden Konflikte, entwe- Zu den schlimmsten Auswüchsen habe ge- der zwischen dem jugoslawischen Staat und zählt, dass unter den Schlagworten „Geno- den Kirchen, den Konfessionen untereinander zid“, „heiliger Kampf“ u.a. im weiteren Ver- oder sogar innerhalb einer Glaubensgemein- lauf auch Verschwörungstheorien zwischen schaft. Auf die Ereignisse 1990/91 geht er gar Papst, kroatisch-katholischer Kirche und al- nicht weiter ein. ten wie neuen Ustase, vereint im Hass ge- Der nächste Abschnitt ist dem institutionel- gen den orthodoxen Glauben, wieder sa- len und soziologischen Vergleich beider Glau- lonfähig gemacht wurden. Damit habe man bensgruppen hinsichtlich ihrer Angehörigen, auch die angsterfüllte Erinnerung an die Er- des Klerus, staatlich initiierter Priestervereini- eignisse des Zweiten Weltkriegs paraphra- gungen, ihren Finanzmitteln, ihrer Selbstver- siert und revitalisiert. Auch wenn sich die waltung und ihren Einflussmöglichkeiten auf serbisch-orthodoxen Würdenträger von Slo- die jeweiligen national-religiösen Auslands- bodan Miloševic und dessen populistischen gemeinden vorbehalten. Kurs zunächst Unterstützung und ein frei- Ein weiteres Kapitel skizziert die „ideo- es Betätigungsfeld versprachen, seien Klerus logische Entwicklung“, d.h. die religiös- und Glauben unter ihm zwar instrumentali- ideologischen bzw. publizistischen Auseinan- siert, die Kirchenpolitik aber kaum liberali- dersetzungen im katholisch-orthodoxen Dia- siert worden.

292 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Buckler: Mapping St. Petersburg 2005-3-012

Bis 1980 habe unterdessen in der kroati- Buckler, Julie A.: Mapping St. Petersburg. Im- schen Teilrepublik wohl eher taktische Zu- perial Text and Cityshape. Princeton: Princeton rückhaltung geherrscht. Der Kroatischen De- University Press 2005. ISBN: 0-691-11349-1; mokratischen Gemeinschaft (HDZ) des spä- 364 S. teren Präsidenten Franjo Tudjman sei es her- nach gelungen, das katholische Milieu größ- Rezensiert von: Alexandra Oberländer, Insti- tenteils für ihre Politik einzuspannen. In pro- tut für Geschichtswissenschaften, Humboldt pagandistischer Manier seien nun die ser- Universität zu Berlin bischen Bewohner der kroatischen Republik zum Adressaten von Verdächtigungen ge- Im kulturellen Mythos Russlands ist Sankt Pe- worden und die kroatischen Weltkriegsop- tersburg das Fenster zum Westen, die Haupt- fer, getötet durch nationalserbische Freischär- stadt des schlechten Wetters, der geeigne- ler oder Tito-Partisanen, habe man umgehend te Ort für Depressionen und die Heimat vereinnahmt. der großen literarischen Meisterwerke des 19. Zusammenfassend unterstreicht Buchenau Jahrhunderts. Der gemeine Leser der russi- nochmals die enge Zusammenarbeit kirchli- schen Literatur assoziiert in der Regel die cher und politischer Eliten im nationalen Dis- großen Poeten – Puschkin, Dostojewskij, Go- kurs der 1980er und 1990er-Jahre und die „be- gol –, wenn es um die ehemalige Haupt- deutende Rolle der Kirchen in der nationalen stadt des Russischen Reiches geht. Die in Har- Mobilisierung“ (S. 435). Nicht zuletzt diese vard lehrende Literaturwissenschaftlerin Julie hätten sich vielfach nationalistisch-einseitigen Buckler will sich dem Phänomen Sankt Pe- und opferzentrierten Mythen verschrieben, tersburg jenseits dieser Klassiker nähern. Sie und damit – wenn auch nicht alleine und beschäftigt sich in ihrer Untersuchung über ausschließlich – am Untergang des jugoslawi- den kulturellen Mythos Sankt Petersburg mit schen Staatswesens mitgewirkt. weithin unbekannten Texten, die in Form von Wie der Autor einräumt, besitzen seine Reiseführern, Romanen, Gedichten und Le- Erkenntnisse – wenigstens solange wichti- genden massenhaft vor allem im 19. Jahrhun- ges Archivmaterial unzugänglich bleibt – dert in Petersburg entstanden und die Stadt eher provisorischen Charakter, nicht nur was zum Inhalt hatten. die serbisch-kroatische Vergleichsperspekti- Das ge- und beschriebene Sankt Petersburg, ve, sondern auch was die anderen Glau- so eines der zentralen Anliegen Julie Bucklers, bensgemeinschaften Ex-Jugoslawiens anbe- war eben nicht nur die Stadt der Aristokratie, trifft. Diese zukünftigen Untersuchungen be- der Paläste und Parks (Puschkin) und auch dürfen auch (weiterhin) eines definitorischen nicht nur die Stadt von Bettlern, Prostituierten Feingefühls, wie im vorliegenden Buch. Trotz und Kriminellen (Dostojewskij). Petersburg einiger Unstimmigkeiten in den Zitaten und war vor allem der Raum dazwischen, hatte Fußnoten hat diese umfangreiche Monogra- eine Mitte – geografisch und literarisch. Julie fie in ihrer differenzierten Analyse kom- Buckler will das vergessene Petersburg, das plexer Beziehungen im multikonfessionellen zwischen den Extremen von arm und reich und -nationalen Staat zu bemerkenswerten unsichtbar geworden ist, gleichwohl aber ih- Erkenntnissen in der historischen Südosteu- rer Meinung nach repräsentativer für das All- ropaforschung beigetragen. tagsleben und den kulturellen Mythos ist, in die Erinnerung zurückholen (S. 3). HistLit 2005-3-011 / Rayk Einax über Bu- Zwei zentrale Fragen leiten Julie Buckler chenau, Klaus: Orthodoxie und Katholizismus in durch ihre Analyse: Welche Texte entsprechen Jugoslawien 1945-1991. Ein serbisch-kroatischer bestimmten Räumen oder Lebensweisen im Vergleich. Wiesbaden 2004. In: H-Soz-u-Kult alten Sankt Petersburg? Und: Wie erzeugt das 05.07.2005. Schreiben über die Stadt die Stadt selbst, wie also sieht dieses zweite Sankt Petersburg aus, das als in der Schule auswendig gelerntes Ge- dicht, als bleibender Eindruck eines Romans oder als Versprechen eines unvergesslichen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 293 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Urlaubs im Reiseführer existiert? Suche nach „Russia’s Missing Middle Class“ Der von Julie Buckler gewählte Zeitraum machen, stetig.1 Julie Buckler sieht in der Mit- für ihre Untersuchung ist immens, umfasst er te der Gesellschaft die zentrale Scharnierstelle doch im Grunde die rund 300 Jahre, die seit im Übergang in die vorkapitalistische Phase, der Gründung Sankt Petersburg ins Land ge- die sich über das gesamte 19. Jahrhundert er- gangen sind. Ihr Schwerpunkt jedoch liegt auf streckte (S. 5). Viel wichtiger jedoch als in die- Texten, die zwischen 1830 und 1890 geschrie- ser streitbaren Beobachtung ist die „Mitte“ für ben wurden. Die Sowjetunion streift sie nur Julie Buckler deswegen, weil die Mehrheit der kurz, um schließlich vor allem die seit der Literaten, die über Petersburg im 19. Jahrhun- Perestrojka massenhaft erschienene, heimat- dert schrieb, aus ebendieser Mitte kam und kundlich orientierte Literatur über Sankt Pe- in der Regel Literatur verfasste, die als allen- tersburg ausführlicher zu besprechen, die laut falls durchschnittlich, respektiv mittelmäßig Julie Buckler explizit an die imperiale Traditi- bezeichnet werden kann. Weiterhin ist die Ka- on der Stadt anknüpft (S. 15). Was sie genau tegorie „Mitte“ für Julie Buckler wegen ihrer unter der imperialen Tradition oder dem „im- räumlichen Dimension wichtig. In der Mit- perialen Text“ der Stadt versteht, bleibt lei- te zwischen den berühmten und vertrauten der unausgesprochen. Die Vermutung aller- Plätzen und Orten befinden sich die „unterbe- dings liegt nahe, dass das imperiale Sankt Pe- schriebenen Orte“ der Stadt, die Julie Buckler tersburg schlicht das diskursive Resultat je- aufspüren will. ner Texte ist, die den Mythos Sankt Petersburg Die eindrucksvollsten Kapitel befinden sich ausmachen. in der Mitte des Buches, während sich die Zwei Kategorien sind für Julie Buckler von beiden ersten Kapitel sehr darum bemühen, zentraler Bedeutung: Raum und Mitte. Was in Architektur und Literatur des 19. Jahrhun- den Raum betrifft, so macht bereits der Ti- derts einen neuen, einheitlichen Stil auszuma- tel „Mapping St. Petersburg“ deutlich, wo- chen. Der Eklektizismus, die Uneindeutigkei- hin die Reise gehen soll: zum spatial turn. ten und Anleihen aus allen möglichen Rich- Wie so viele andere aktuell erscheinenden Bü- tungen, die „Mitten“ seien stilbildend für Pe- cher kommt auch dieses Buch ohne den Re- tersburg, so die Behauptung Julie Bucklers. kurs auf den neuesten methodischen Trend Wie sich die Architektur in der Literatur wi- nicht aus. Und wie bei so vielen anderen Bü- derspiegelte, demonstriert Julie Buckler im chern fragt man sich am Ende: Wo war in zweiten Kapitel unter anderem am „Haupt- diesem Buch eigentlich der spatial turn, der schauplatz des literarischen Eklektizismus“ in der Einleitung mit den üblichen - und in (S. 81) und dem Klassiker des Petersburgmy- der Regel unverständlichen - Verweisen un- thos, dem Nevskij Prospekt. ter anderem auf Henri Lefevbre und Michel Reiseführer geleiteten den Petersburgbesu- de Certeau angekündigt wurde? Man stellt cher zu den Sehenswürdigkeiten und mar- dann aber fest, dass es Julie Buckler im Ver- kierten damit die wichtigen und die weniger laufe ihres Buches in der Tat geschafft hat, ei- wichtigen Orte. Diese Beschreibungen wur- ne Literaturgeschichte des Raumes zu schrei- den jedoch nicht nur von Reisenden gelesen, ben und zwar auf eine erfrischende, unprä- sondern auch von den Stadtbewohnern selbst, tentiöse Art und Weise. Das, was Julie Buck- die sich mit Hilfe dieser Texte ein Bild der ler auf englisch „mapping the textual topo- Stadt machten, in der sie lebten. „Spaziergän- graphy of imperial Petersburg“ (S. 25) nennt, ge“ (progulki) waren beliebt im russischen übersetzt sich im Laufe der Lektüre in die Ver- Feuilleton des 19. Jahrhunderts. Der Autor fla- knüpfung von immer neuen Geschichten, Le- nierte in seinem Text durch eine bestimme genden und schreibenden Personen mit Plät- Nachbarschaft oder kleine Seitenstrassen und zen und Orten der Stadt. hielt dabei alle möglichen und unmöglichen Die zweite tragende Kategorie für Buck- Begebenheiten fest. lers Analyse, die Mitte, hat zunächst eine so- „Armchair travelling“ nennt Julie Buckler ziokulturelle Dimension. Auch hier ist Julie 1 Balzer, Harley D. (Hg.), Russia’s Missing Middle Class. Buckler am Puls der Zeit, wächst doch die The Professions in Russian History, Armonk 1996; Eli- Zahl der Russlandhistoriker, die sich auf die se Kimmerling Wirtschafter, Social Identity in Imperial Russia, DeKalb 1997.

294 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Corbea-Hoisie u.a. (Hgg.): Umbruch im östlichen Europa 2005-3-052 ihr drittes Kapitel und das Phänomen, dass dienen könnte, ist es weit mehr als nur das. der Leser, während er gemütlich zuhause im Julie Buckler hat eine faszinierende Litera- Sessel sitzt, durch unbekannte Gefilde geführt turgeschichte Sankt Petersburgs geschrieben, wird. Faszinierend ist das vierte Kapitel zu die mit der unübersehbaren Fülle an Materi- städtischen Legenden und Gerüchten. Julie al souverän umgeht. Ihre Lesart der Stadt ge- Buckler gelingt es, eine Quellengattung, die gen das klassizistische Ideal und jenseits der per se nicht schriftlich und daher oft für im- großen Texte, ihr Plädoyer für die Mitte und mer verloren ist, mit Hilfe von Zeitungsarti- das Übersehene, überzeugt. „Mapping Peters- keln und Romanen in die Erinnerung zurück- burg“ macht Lust auf „Mapping Leningrad“ – zuholen. Zusammen mit der Rekonstruktion vor allem dann, wenn die Autorin Julie Buck- solcher urbaner Legenden wie der um die „se- ler wäre. lige Xenia“ aus dem 18. Jahrhundert (S. 124ff.) stellt Julie Buckler die Langlebigkeit solcher HistLit 2005-3-012 / Alexandra Oberländer Mythen dar, die gelegentlich bis heute erzählt über Buckler, Julie A.: Mapping St. Petersburg. und erinnert werden. Imperial Text and Cityshape. Princeton 2005. In: Im fünften Kapitel beschreibt Julie Buckler, H-Soz-u-Kult 05.07.2005. welche Plätze und Orte die Kulisse für un- terschiedliche literarische Sujets abgaben. Die Paläste und Parks im Südwesten der Stadt Corbea-Hoisie, Andrei; Jaworski, Rudolf; waren beispielsweise zentral für Reiselitera- Sommer, Monika (Hg.): Umbruch im östlichen tur oder Memoiren, tauchten aber im Feuil- Europa. Die nationale Wende und das kollektive leton des 19. Jahrhunderts kaum auf. Die Gedächtnis. Innsbruck: StudienVerlag 2004. Datschasiedlungen, die vor allem nordöstlich ISBN: 3-7065-1930-5; 167 S. der Stadt gelegen waren, dienten als beliebter Schauplatz für Satiren oder Parodien auf die Rezensiert von: Gert Pickel, Kulturwissen- Mittelklasse, jene Schicht, die sich zwar kei- schaftliche Fakultät, Europa-Universität Via- nen Palast, aber doch immerhin ein Sommer- drina Frankfurt (Oder) haus aus Holz leisten konnte. Die Slums der Stadt, am berühmtesten sicherlich der Heu- Spätestens seit Jan Assmanns Buch zum „kul- markt, lieferten den Stoff für Romane (Dosto- turellen Gedächtnis“1 ist die Beschäftigung jewskij/Nekrasov), das Feuilleton oder popu- mit Erinnerungspolitik und kollektiver Erin- lärwissenschaftliche Abhandlungen.2 nerung als Ausgangspunkt von Identität bei- Der Petersburg-Mythos sei mehrheitlich nahe inflationär angewachsen. Der hier vor- das Produkt gescheiterter Schriftsteller, die zustellende Band, der auf einer Tagung im aus der Provinz nach Petersburg kamen, so Jahr 2002 beruht, setzt sich insbesondere mit eine der zentralen Behauptungen des nächs- der Konstruktion und Veränderung kollekti- ten Kapitels. Zunächst voller Hoffnungen auf ver Gedächtnisse in Ost- und Ostmitteleuro- ein neues Leben schilderten die meisten die- pa auseinander. Das Ziel ist es, einen näheren ser Autoren in ihren autobiografischen Kurz- Einblick in die kollektiven Selbstverständnis- geschichten und Romanen, wie schnell sich se der osteuropäischen Bevölkerungen nach die Stadt ihrer Träume in einen Alptraum von dem Ende des Kommunismus zu gewinnen. Schlaflosigkeit, Armut und Depressionen ver- Dabei greifen die präsentierten Beiträge so- wandelte. Diese Erzählungen des Provinzlers wohl auf das hermeneutische Denken der Be- in Petersburg bilden für Julie Buckler eine ei- schreibung des kulturellen Gedächtnisses zu- gene literarische Tradition, in der die Stadt rück als auch auf eine an Methoden der Ge- immer neblig, kalt und unmenschlich bleibt. schichtswissenschaft orientierte Analyse aus- Obwohl „Mapping St. Petersburg“ durch- gewählter Primärquellen (z.B. Geschichtslehr- aus als alternativer literarischer Reiseführer bücher). Ausgangspunkt war die Frage, wie sich 2 Zum 300-jährigen Jubiläum Sankt Petersburgs neu auf- gelegt: Michnewitsch, Wladimir O., Jazwy Peterburga. Opyt istoriko-statistitscheskogo isledowanija nrawst- 1 Vgl. Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis, Schrift, vennosti stolitschnogo naselenija, Sankt Peterburg 2003 Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkul- (1886). turen, München 1992.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 295 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte die Identifikationsmuster der Bürger der neu- schen, sozialen und ökonomischen Umbruch en Demokratien nach dem Wegfall der kom- aus dem kollektiven Gedächtnis kaum zu ent- munistischen Gemeinschaftsideologie entwi- fernen – genauso wenig, wie es davor dem ckeln. Eine zentrale Bedeutung kommt da- sozialistischen System gelungen war, alle Er- bei der Nationalstaatsbildung zu. Gerade der innerungen vollständig aus den Köpfen der Rückgriff auf nationale Geschichtsereignisse, Menschen auszuradieren. Mythen, Symbole und Gedächtnisorte hat in Leider umfasst die „Nationalisierung“ der der Zeit seit 1990 merklich zugenommen und kollektiven Erinnerung nicht nur positive, bildet das legitimatorische Rückgrat vieler die neuen Nationen im demokratischen Sin- osteuropäischer Staaten. Hiermit beschäftigen ne mobilisierende frühere Erfahrungen, son- sich besonders die Aufsätze von Peter Nieder- dern reaktiviert auch weniger schöne Ideolo- müller, Rudolf Jaworski, Casaba G. Kiss und gien und Gemeinsamkeiten. Die Restauration Victor Neumann. eines teils verdeckten, teils aber auch öffent- Solche Rückgriffe sind nicht überraschend, lichen Antisemitismus ist einer dieser nicht da andere Identifikationsmöglichkeiten verlo- unbedingt wünschenswerten Inhalte kollek- rengegangen sind. Die Ökonomien haben sich tiver Erinnerungsprozesse. Das arbeitet Mi- in vielen Ländern noch nicht richtig erholt, chael Shafir in seinem interessanten Aufsatz und die globale Öffnung der Märkte zeigt ih- über „Anti-Semitism in post-communist East nen täglich die eigene Rückständigkeit auf. Central Europe: A motivational Taxonomy“ Die internationale Bedeutung der ehemaligen sehr präzise heraus (S. 57-80).2 Dass es sich Ostblockstaaten ist begrenzt, militärische Ge- dabei um kein neues Phänomen, sondern fahr wird nicht mehr verbreitet, und die Po- um ein bereits im Kommunismus vorhande- litik trudelt von einer Krise der Legitimität in nes Problem handelt, zeigt sowohl Mariana die nächste. Da bleibt dem Gros der osteuro- Hausleitner in ihrer Untersuchung des Na- päischen Länder nur noch der Rückgriff auf tionalismus in der postkommunistischen Ge- ihre „glorreiche“ Geschichte (S. 94-97). Auch schichtsschreibung als auch Karin Liebhart Umfragen zeigen, dass dies die Grundlage für bei ihrer Betrachtung der Neuentwürfe na- den in Ost(mittel)europa zu findenden ausge- tionaler Identitäten, die sie am Beispiel von prägten Nationalstolz ist. Tourismus-Images analysiert. Oft kommt es dabei zu Umdeutungen und Insgesamt bietet der Sammelband eine an- Beschönigungen der Geschichte, wie sie in regende Zusammenstellung von Aufsätzen, den Beiträgen von Jan Pauer („Geschichts- die einen Einblick in die Verbindung von kol- diskurse und Vergangenheitspolitik in der lektiven Erinnerungsprozessen mit Umcodie- Tschechischen und Slowakischen Republik“), rungen nationaler Identitäten geben. Lobens- Jaroslav Strítecký („Das kollektive Gedächt- wert ist dabei, dass neben den üblichen Un- nis oder die kollektive Selbstverdrängung? tersuchungsländern Ost(mittel)europas auch Zu den nationalen Identitätsmustern nach weitere, nicht so häufig betrachtete Län- 1989“), Victor Neumann („Alternative Roma- der einbezogen werden: Kroatien (S. 53, 64), nian History Textbooks as Sites of Memo- Rumänien (S. 54, 64-68, 109-124), Bosnien- ry“) und Eleana Mannova („Der Kampf um Herzegowina (S. 55), Ukraine (S. 55, 109-124) Geschichtslehrbücher in der Slowakei nach und Moldawien (S. 109-124). Ebenso inter- 1990“) anhand ausgewählter Themenfelder essante Länder wie Russland, Weißrussland, demonstriert werden. Die neuen Geschichts- Estland, Lettland, Litauen, Armenien und diskurse sind nicht immer so leicht von denen Aserbeidschan bleiben leider unberücksich- der sozialistischen Ära zu trennen, wie dies tigt. Dort wären sicher hilfreiche Kontrastfälle nach den lautstarken Debatten in der Öffent- zu finden gewesen. Zudem wäre eine die Auf- lichkeit zu erwarten gewesen wäre. Nicht sel- sätze verbindende Zusammenfassung nütz- ten bleiben bestimmte Deutungsmuster der lich gewesen, denn nicht immer ist die Ver- Geschichte erhalten, zumal sie vielen Men- 2 schen während ihrer gesamten Sozialisati- Siehe auch den Themenschwerpunkt „Die Debatte um den Antisemitismus in den ostmitteleuropäischen on vermittelt wurden. Diese „socialist lega- EU-Beitrittsländern: Der Fall Ungarn“ ().

296 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Duchhardt u.a. (Hgg.): Vision Europa 2005-3-045 bindung zwischen den Einzelergebnissen auf ropäische Geschichte in Mainz angesiedelten den ersten Blick ersichtlich. Auch wäre ein zu- Forschungsprojekts zu „Deutschen und ost- mindest kurzer Rekurs auf die Konzepte Karl mitteleuropäischen Europa-Plänen“. Sie ent- Rohes zur politischen Kulturforschung wün- hält im Kern Referate einer Sektion des His- schenswert gewesen.3 Ein weiteres Manko ist torikertages aus dem Jahre 2002. Der zeitli- der wenig aussagekräftige Haupttitel „Um- che – von etwa 1789 bis zum Zweiten Welt- bruch im östlichen Europa“. Schließlich lässt krieg – und räumliche Zuschnitt auf Deutsch- sich kritisch fragen, ob der Terminus „kollek- land und Polen wird von den Herausgebern tives Gedächtnis“ wirklich immer hilfreich ist mit der Arbeitshypothese begründet, dass in – scheint es doch oft so, als würden systema- Gesellschaften, die erst spät zur nationalen tische Hintergründe durch etwas Nebulöses, Einheit fanden, der Europadiskurs besonders nicht fest Fixierbares verschleiert. Diese Un- ausgeprägt gewesen sei, da hiermit eine Pro- klarheiten sind durch den eher hermeneuti- jektion politischer Wünsche auf ein föderati- schen Zugang zur Thematik bedingt. ves Subjekt verbunden gewesen sei, das die Trotz der erwähnten Defizite handelt es nationale Einheit substituiert habe (S. XI). In- sich bei dem Band um eine lesenswer- nerhalb des gesteckten Zeitrahmens werden te Lektüre für Historiker und am Bereich zwei Schwerpunkte gesetzt, einerseits die eu- der Identitätsbildung interessierte Politikwis- ropäische „Sattelzeit“ zu Beginn des 19. Jahr- senschaftler. Den Herausgebern ist zuzu- hunderts, deren Übergangsgesellschaften ins- stimmen: „Obwohl uns mittlerweile mehr gesamt reich an Europaprojekten gewesen als zehn Jahre von dem großen Umbruch seien und zweitens die Zwischenkriegszeit. 1989/1990 trennen, kann dieser schwierige Ihren Reiz erhält diese Anordnung auch da- Prozess der historisch-politischen Selbstfin- durch, dass Europaprojekte in den Nationen dung längst noch nicht als abgeschlossen gel- Europas parallelisiert und kontrastiert wer- ten.“ (S. 7) den, die für sich jeweils in Anspruch nahmen, „Herz“ oder „Zentralraum“ Europas zu sein. HistLit 2005-3-052 / Gert Pickel über Corbea- Wolf D. Gruner zeichnet die internationalen Hoisie, Andrei; Jaworski, Rudolf; Sommer, und insbesondere deutschen Europa-Pläne Monika (Hg.): Umbruch im östlichen Euro- seit den 1780er-Jahren nach, die zwischen ei- pa. Die nationale Wende und das kollektive Ge- nem einheitlichen europäischen Nationalstaat dächtnis. Innsbruck 2004. In: H-Soz-u-Kult und einer erneuerten Gleichgewichtsordnung 22.07.2005. mit schiedsgerichtlichen Elementen changier- ten. Erstere vertraten insbesondere Anhän- ger eines napoleonischen Europa, letztere fan- Duchhardt, Heinz; Morawiec, Malgorzata den nach Immanuel Kant seit 1814 bei Prot- (Hg.): Vision Europa. Deutsche und polnische Fö- agonisten und Publizisten im Umfeld des derationspläne des 19. und frühen 20. Jahrhun- Wiener Kongresses Interesse (Friedrich von derts. Mainz: Philipp von Zabern Verlag 2003. Gentz, Karl Christian Friedrich Krause). „Eu- ISBN: 3-8053-3268-8; 143 S. ropäische Föderation“, „europäischer Völker- bund“, „europäisches Gleichgewicht“ und ei- Rezensiert von: Hans-Jürgen Bömelburg, ne Schiedsidee zählten seitdem zu den festen Nordost-Institut Lüneburg Strukturelementen der Europa-Vorstellungen. Zugleich besaß nach Gruner in diesen Vor- Die Publikation ist Teil des am Institut für Eu- stellungen die Ordnung in Deutschland, im „Zentralstaat von Europa“ (S. 25) ein her- 3 Rohe, Karl, Politische Kultur und ihre Analyse, Proble- ausgehobenes Gewicht, wobei die deutschen me und Perspektiven der politischen Kulturforschung, in: Historische Zeitschrift 250 (1990), S. 321-346; Ders., bündischen Konzepte nach 1815 auch in den Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von po- Europaplänen ihren Niederschlag fanden. litischer Wirklichkeit. Konzeptionelle und typologi- In ihrer Darstellung zum polnischen sche Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Europa-Diskurs geht M. Morawiec einen Politischer-Kultur-Forschung, in: Berg-Schlosser, Dirk; Schissler, Jakob (Hgg.), Politische Kultur in Deutsch- anderen Weg: Nicht die Vielzahl der Euro- land. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Opladen papläne, sondern zwei konkrete Beispiele, 1987, S. 39-48.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 297 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Wojciech Jastrzebowskis (1799-1882) „Die kajlo mit viel Empathie die polnischen Fö- Müßigkeit des polnischen Soldaten oder der derationspläne nachzeichnet, die doch auch Gedanke vom ewigen Bündnis der zivilisier- stets von einer Dominanz polnischer Interes- ten Völker“ (1831) und Stefan Buszczynskis sen über die „weniger entwickelten“ ukrai- (1821-1892) „La décadence de l’Europe“ nischen oder slowakischen Nachbarn geprägt (1867) werden vorgestellt. Zu beiden im waren und die nicht von ungefähr in die Be- deutschen Sprachraum kaum bekannten teiligung an der Aufteilung der Tschechoslo- Autoren und deren Europakonzeptionen wakei Ende 1938 mündeten, sieht Gruner in trägt Morawiec zahlreiche Informationen den deutschen Mitteleuropakonzepten aus- zusammen, wobei auch die Differenz zwi- schließlich imperialistische Chimären. Sicher schen den historischen Europakonzepten in muss, wenn zwei dasselbe tun, dies nicht Deutschland und Polen fassbar wird. Alle immer dasselbe bedeuten, doch hätten diese polnischen Konzepte seit Adam Czartoryskis konträren Bewertungen eine Reflexion durch Entwürfen zu Beginn des 19. Jahrhunderts das deutsch-polnische Herausgeberpaar ver- gehen – gleichgültig ob monarchischer oder dient. republikanischen Provenienz – von den Über solche inhaltlichen Aspekte hinaus (Sprach-)Nationen als soziale Bausteine eines sind auch auf der redaktionellen Seite des künftigen Europa aus, ohne bestehende Bandes Schwächen festzustellen. So kann nur Staatsgrenzen oder Gleichgewichtskonzepte der des Polnischen Mächtige erahnen, dass intensiver auszuführen. sich hinter „Podlole“ die ukrainische Region Mit einem in der Europapublizistik weithin Podolien verbirgt (S. 45). Zudem springen die unbekannten Werk, den „Vereinigten Staa- Texte für ein und dieselbe Großregion beliebig ten von Europa“ von Franz Heinrich Plötzer zwischen „Ostmitteleuropa“, „Mittelosteuro- (1912), beschäftigt sich Heinz Duchhardt. Ge- pa“ und „Ost-Mitteleuropa“ hin und her. Ge- geben werden Informationen zu Werk und nerell lassen zahlreiche Ausdrucksschwächen Autor und eingegangen wird insbesondere und Stilbrüche darauf schließen, dass es keine auf den Aspekt des gemeinsamen europäi- Endredaktion gab. schen Feindbildes, in diesem Fall die Projek- Inhaltlich schwerer wiegt eine konzeptio- tion einer „gelben Gefahr“. nelle Festlegung. Gefragt werden muss, ob Eine parallele Behandlung polnischer und die Beschränkung auf Europaentwürfe und deutscher Europakonzepte wird wieder für -konzepte ohne Berücksichtigung von de- die Zwischenkriegszeit realisiert: Stephanie ren „Zwillingsbruder“, dem antieuropäischen Zloch stellt die – zumeist sehr unterkühl- Denken1, wirklich weiterführt. Die Frage der ten – polnischen Reaktionen auf europäi- zeitgenössischen Relevanz der Europapläne sche Einigungsbewegungen in der Zwischen- könnte jedenfalls nur unter Berücksichtigung kriegszeit vor und Wieslaw Bokajlo beschreibt auch des antieuropäischen Diskurses geklärt die zuletzt von polnischer Seite intensiv be- werden. Sicher besitzt eine Erforschung euro- forschten polnischen Konzepte eines födera- päischer Visionen einen größeren forschungs- tiven „Dritten Europa“ zwischen deutscher politischen „Appeal“, doch verdienen auch und sowjetischer Machtsphäre. Dem steht für die Nachtseiten europäischen Denkens eine die deutsche Diskussion ein Beitrag von Jür- Reflexion. gen Elvert zum „Irrweg Mitteleuropa“ ge- Als eine kultur- wie verfassungshistorisch genüber, dessen sprechender Titel bereits die fruchtbare Weichenstellung der Herausgeber sich zwischen Hegemonialträumen und Vor- erscheint dagegen die Konzentration auf die stellungen eines Großwirtschaftsraums bewe- Großregion „Mitteleuropa“ (ohne die damit genden deutschen Planungen von Friedrich im Deutschen häufig verbundene Begrenzung Naumann bis zur NS-Ideologie bewertet. auf die deutschsprachigen Teile!). Nationales In diesem Nebeneinander von Beiträgen und europäisches Denken stehen hier in ei- aus der polnischen und deutschen Historio- nem spezifischen Wechselverhältnis, das wei- grafie wird implizit die Problematik gänz- lich anders strukturierter historiografischer 1 Burgdorf, Wolfgang, „Chimäre Europa“. Antieuropäi- Bewertungsmaßstäbe sichtbar: Während Bo- sche Diskurse in Deutschland (1646-1999), Bochum 1999.

298 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Dziergwa: Am Vorabend des Grauens 2005-3-077 tere vergleichende Forschungen verdient. Neben der Außen- und Wirtschaftspolitik hatte auch die Kulturpolitik ihren Beitrag HistLit 2005-3-045 / Hans-Jürgen Bömelburg zur Annäherung zwischen Berlin und War- über Duchhardt, Heinz; Morawiec, Malgor- schau leisten sollen. Die 1930er-Jahre mit ih- zata (Hg.): Vision Europa. Deutsche und pol- ren beiden radikalen Wendepunkten gehö- nische Föderationspläne des 19. und frühen 20. ren daher nicht zuletzt unter kulturhistori- Jahrhunderts. Mainz 2003. In: H-Soz-u-Kult schen Gesichtspunkten zu den spannendsten 20.07.2005. Untersuchungsgegenständen in der deutsch- polnischen Beziehungsgeschichte. In diesem Zeitraum bewegen sich denn auch die meis- Dziergwa, Roman: Am Vorabend des Grauens. ten der elf Studien, die der habilitierte Pose- Studien zum Spannungsfeld Politik – Literatur – ner Germanist Roman Dziergwa im „Span- Film in Deutschland und Polen in den 30er Jahren nungsfeld Politik – Literatur – Film“ ange- des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Pe- siedelt hat. Die Schwerpunkte liegen dabei ter Lang/Frankfurt 2005. ISBN: 3-631-53354-3; eindeutig auf Publizistik, Literatur und Film, 174 S. während der politische Faktor eher beiläufig in die Analysen einbezogen wird. In drei Ab- Rezensiert von: Lars Jockheck, Seminar für teilungen von je 40 bis 50 Seiten bzw. drei Geschichtswissenschaft, Helmut-Schmidt- bis vier Beiträgen untersucht Dziergwa vor al- Universität, Universität der Bundeswehr, lem deutsche publizistische, literarische und Hamburg filmische Werke sowie deren Rezeption in Po- len. Die recht disparaten Themen reichen vom Hitler war erst wenige Monate an der Macht, „Pilsudski-Mythos in der deutschen Polenli- als er im Frühjahr 1933 eine spektakuläre teratur“ (S. 11-23) über „Polnische Intellek- Wende hin zur Entspannung im deutsch- tuelle und die Gide-Feuchtwanger-Debatte“ polnischen Verhältnis einleitete. Dieser au- zum totalitären Charakter des Stalin-Regimes ßenpolitische Wandel kam für die breite Öf- (S. 91-104) bis hin zu einem Ausblick auf die fentlichkeit umso überraschender, als ihm „antipolnischen Produktionen der deutschen ein jahrelanger Wirtschafts- und Propaganda- Filmindustrie in der Zeit des Zweiten Welt- krieg zwischen Berlin und Warschau voraus- kriegs“ (S. 143-158). gegangen war. Das Bild vom Nachbarn war Dziergwa konzentriert sich auf die skizzen- auf beiden Seiten denkbar schlecht; die Be- hafte Wiedergabe und Kommentierung we- ziehungen schienen sich wesentlich auf den sentlicher Inhalte der von ihm ausgewähl- Austausch bösartiger Polemiken zu beschrän- ten Werke. Eine Einordnung in den Gesamt- ken. In dieser Atmosphäre begann Hitler sei- zusammenhang der deutsch-polnischen Be- nen Versuch, Polen als „Juniorpartner“ an das ziehungen und die politischen Hintergründe „Dritte Reich“ zu binden. Es ging ihm darum, findet allenfalls ansatzweise statt. So berück- zunächst die außenpolitische Isolation seines sichtigt Dziergwa nicht ausreichend, dass seit Regimes zu durchbrechen, dann die Versail- dem Februar 1934 ein bilaterales staatliches ler Nachkriegsordnung und insbesondere das Abkommen zur „deutsch-polnischen Zusam- französische Bündnissystem außer Kraft zu menarbeit in der öffentlichen Meinungsbil- setzen und schließlich möglichst mit polni- dung“ (so die offizielle Bezeichnung) bestand, scher Unterstützung seinen Raub- und Ver- in dessen Sinne besonders das deutsche Re- nichtungskrieg gegen die Sowjetunion begin- gime spürbar in die Medienöffentlichkeit ein- nen zu können. Nach langem Hinhalten und griff. Das Auswärtige Amt und das Propagan- Schwanken entschied sich das autoritäre pol- daministerium forderten und förderten nun nische Regime erst Anfang 1939, dem zuletzt in Zusammenarbeit mit polnischen Stellen ultimativ vorgetragenen Begehren Hitlers ei- Meinungen, die den zuvor schon teilweise ne eindeutige Absage zu erteilen.1 mit deutscher Staatshilfe verbreiteten Ansich-

532. Zu den schwankenden Reaktionen der polnischen 1 Siehe hierzu die konzise Zusammenfassung von: Woll- Außenpolitik siehe zuletzt: Zerko, Stanislaw, Stosunki stein, Günter, Hitlers gescheitertes Projekt einer Junior- polsko-niemieckie 1938-1939 [Polnisch-deutsche Bezie- partnerschaft Polens, in: Universitas 38 (1983), S. 525- hungen 1938-1939], Poznan 1998.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 299 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte ten über Polen in der öffentlichen Wahrneh- seits zu Recht, dass besonders auf deutscher mung zuwiderliefen. Pauschalurteile, wie et- Seite die Kultur „im Zeichen einer weitgehen- wa die im Wesentlichen auf Büchern aus den den politischen Funktionalisierung“ stand (S. 1930er-Jahren beruhende Behauptung, dass 159). Unter Einbeziehung der eingangs dar- „die deutschen polenbezogenen Reiseberich- gelegten politischen Absichten Hitlers müss- te der Zwischenkriegszeit ein auf ehrlicher te jedoch eigentlich klar sein, dass die Beto- Sachkenntnis basierendes, eher wohlwollen- nung der Zugehörigkeit Polens zum „Abend- des und glaubwürdiges Bild der polnischen land“ nicht etwa dem Ideal einer „Versöh- politischen und ökonomischen Umwandlun- nung“ Deutschlands mit Polen dienen sollte, gen der Zweiten Polnischen Republik“ ver- sondern dass es vielmehr um eine Motivation mittelt hätten (S. 40), sind von zweifelhaftem für die erhoffte gemeinsame Aggression ge- Wert, da sie die Vorgeschichte und den Wan- gen die Sowjetunion ging. del deutscher Polenbilder sowie deren Steue- rung ausblenden. Lediglich punktuell wer- HistLit 2005-3-077 / Lars Jockheck über den auch Beispiele für die Beschränkung der Dziergwa, Roman: Am Vorabend des Grauens. Meinungsfreiheit in Polen erwähnt, die je- Studien zum Spannungsfeld Politik – Literatur – doch längst nicht so weit ging wie im „Drit- Film in Deutschland und Polen in den 30er Jahren ten Reich“. Ein solcher Mangel an gründli- des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2005. cher Differenzierung und Kontextualisierung In: H-Soz-u-Kult 05.08.2005. ist durchgängig zu beobachten. Der fehlen- de analytische Tiefgang in den Darstellun- gen Dziergwas ist im Wesentlichen wohl dar- Furrer, Markus: Die Nation im Schulbuch. Zwi- auf zurückzuführen, dass er eine ganze Rei- schen Überhöhung und Verdrängung. Hannover: he wichtiger historischer Arbeiten zu seinem Verlag Hahnsche Buchhandlung 2004. ISBN: Themenkomplex außer Acht gelassen hat.2 3-88304-315-X; 376 S. Nur so lässt sich auch das ambivalen- te Urteil des Verfassers über die kulturel- Rezensiert von: Árpád von Klimo, Zentrum len Zeugnisse jener kurzen Phase deutsch- für Zeithistorische Forschung Potsdam polnischer Annäherung von 1933 bis 1939 erklären. Während er einerseits höchst frag- Die 2004 in Freiburg im Üechtland eingereich- würdige Parallelen in den damaligen und te Habilitationsschrift Furrers weist in drei- heutigen Zuschreibungen einer „abendländi- facher Hinsicht über das engere Thema, die schen“ Aufgabe des polnischen Volkes zu er- Darstellung der Schweizer Nationalgeschich- kennen meint (S. 41, 160), betont er anderer- te in Schulbüchern der Nachkriegszeit, hin- aus: Erstens analysiert der Autor, wie Ge- 2 An erster Stelle sind zu nennen: Fischer, Peter, Die deutsche Publizistik als Faktor der deutsch-polnischen schichtsbilder zu Meistererzählungen kom- Beziehungen 1919-1939, Wiesbaden 1991; Cezary Król, poniert werden, eine Methode, die sich auf Eugeniusz, Propaganda i indoktrynacja narodowego jegliches andere nationale Beispiel anwenden socjalizmu w Niemczech 1919-1945. Studium orga- ließe. Zweitens untersucht er die aus den an- nizacji, tresci, metod i technik masowego oddzialy- wania [Propaganda und Indoktrination des National- gewandten Konstruktionsprinzipien resultie- sozialismus in Deutschland 1919-1945. Eine Untersu- renden Probleme, wie etwa die „Falle“ ei- chung von Organisationen, Inhalten, Methoden und ner eindimensional-teleologischen, national- Techniken der Massenbeeinflussung], Warszawa 1999, liberalen Konzeption, die mehr Probleme und hier 511-643 zur „Polnischen Problematik in Propa- ganda und Indoktrination des Nationalsozialismus“; Widersprüche erzeugt, als man von einem Roschke, Carsten, Der umworbene „Urfeind“. Polen so stromlinienförmigen Plot erwarten könnte. in der nationalsozialistischen Propaganda 1934-1939, Drittens stellt er die Konjunkturen und Wen- Marburg 2000. Speziellere Aspekte beleuchten: Hein, Heidi, Der Pilsudski-Kult und seine Bedeutung für den dungen in der schulischen Geschichtsdarstel- polnischen Staat 1926-1939, Marburg 2002; Jockheck, lung in den Kontext der Schweizer und euro- Lars, Der „Völkische Beobachter“ über Polen 1932- päischen Geschichte seit 1945. Das Buch glie- 1934. Eine Fallstudie zum Übergang vom „Kampfblatt“ dert sich in zwei große Teile: einen ersten, der zur „Regierungszeitung“, Hamburg 1999; Pietsch, Mar- tina, Zwischen Verehrung und Verachtung. Marschall etwa ein Drittel des Gesamtumfangs umfasst Józef Pilsudski im Spiegel der deutschen Presse 1926- und das Thema historiografisch, theoretisch, 1935, Weimar 1995.

300 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Furrer: Die Nation im Schulbuch 2005-3-152 methodisch und didaktisch in den breite- Gegebenheiten (Alpen) und seiner „wehr- ren Kontext der Nationalismusforschung ein- haften“ und moralisch überlegenen Art bettet und einen zweiten, empirischen Teil, (Mythos des Schweizer „Samariters“, Rotes der sich der Analyse der einzelnen Elemen- Kreuz) auch die größten Bedrohungen des te der nationalgeschichtlichen Konstruktion 19. Jahrhunderts (französische Intervention in Schweizer Schulbüchern und den sich dar- 1798, innere Uneinigkeit, „ausländische“ aus ergebenden Problemen widmet. Kurze Einflussnahme, Sonderbundkrieg 1847) und Schlussbetrachtungen, die das Thema in den die Katastrophen des 20. Jahrhunderts quasi weiteren Kontext der paradoxen Entwicklung unbeschadet überdauern konnte. eines Bedeutungsverlustes des Nationalstaats Bildlich dargestellt ist diese nationale Meis- bei gleichzeitiger Bedeutungszunahme natio- tererzählung etwa auf den Buchumschlägen naler Strömungen der letzten Jahrzehnte stel- eines 1968 erschienenen zweibändigen Werks len und Ideen zu einer offeneren Darstel- („Der Weg der Schweiz“). Dieses zieren zwei lung der Nationalgeschichte entwickeln, run- farbig skizzierte Köpfe eines „mittelalterli- den die Studie ab. chen“ Kriegers (rot gemalt, mit weißem Kreuz Das zentrale theoretische Konzept des auf dem gehörten Helm) und eines „moder- Buches bilden Geschichtsbewusstsein er- nen“ Soldaten mit Kampfhelm und Gasmaske zeugende nationale „Geschichtsbilder“ (S. (in Tarnfarben). Die beiden Umschlagbilder, 19ff., 91ff.), die mit Hilfe einer deskriptiv- die Markus Furrer auch für den Umschlag hermeneutischen Analyse von Schulbuchtex- seines Buches wählte, zeigen, wie die tra- ten herausgearbeitet und untersucht werden. ditionelle national-liberale Meistererzählung Solche durch Texte und bildliche Darstel- auch in moderner Form bildlich umgesetzt lungen erzeugte und imaginierte „Bilder“ werden konnte. Der Autor behandelt in 10 werden nach Rüsen als „narrative Typen“ Kapiteln den Kanon von sich ablösenden aufgefasst, die in kanonisierter Form repro- und konzeptionell miteinander verknüpften duziert werden und nicht nur kognitive, „Geschichtsbildern“. Zwar wurden einzel- sondern auch emotionale Wirkung entfal- ne, mit dem Kanon zusammenhängende Er- ten können. Ihnen liegt eine Konstruktion findungen (Wilhelm Tell), Vereinfachungen zugrunde, welche die Bilder chronologisch oder harmonisierte Darstellungen von inne- verknüpft und zugleich interpretiert. An ren Konflikten (etwa der bis weit ins 20. Jahr- dieser Stelle hätte der Leser allerdings gerne hundert nachwirkende Konfessionskonflikt) noch mehr über das Verhältnis der textlichen schon seit ihrer Entstehungszeit im 19. Jahr- „Bilder“ zu den gerade in „illustrierten“ hundert immer wieder von einzelnen His- Geschichtsdarstellungen so zentralen bildli- torikern angezweifelt oder auch widerlegt. chen Darstellungen erfahren. Im empirischen Doch beharrten die meisten Schulbuchau- Hauptteil des Buches gelingt es Furrer, die toren und die politischen Entscheidungsträ- fast schon korsetthaft enge, sich seit dem ger (Schulbuchkommissionen in den einzel- späten 19. Jahrhundert abzeichnende, und nen Kantonen), die sich auf einen breiten ge- sich großteils bis in die 1970er-Jahre durchge- sellschaftlichen Konsens, zumindest aber auf haltene Konzeption herauszuarbeiten, nach die veröffentlichte Meinung stützten konn- der der historische Verlauf quasi „naturhaft“ ten, auf der bewährten, nicht immer streng auf den Nationalstaat Schweiz hinausläuft. wissenschaftlichen Konzeption. In der Dar- Dieses erzählerische Korsett wurde gerade in stellung dieser Auseinandersetzungen tref- Krisenzeiten, wie während der Weltkriege, fen die Gegensätze zwischen „mythischen“ nach dem Landesstreik 1918 und im Kalten und „wissenschaftlichen“ Geschichtsbetrach- Krieg immer wieder aktualisiert, aber in tungen manchmal etwas vereinfacht aufein- seinen Grundzügen beibehalten. So wird ander, doch ist das sich dahinter verbergen- plausibel, wie fest gefügt sowohl für die de komplexe Verhältnis zwischen beiden dem Produzenten als auch die Konsumenten der Autor durchaus bewusst (S. 240f., 319) Man Schulgeschichte die Erzählung eines seit spä- erfährt auf diese Weise, zumindest indirekt, testens 1291 eingeschworenen Männerbundes auch etwas über die marginalisierte Stellung wirken musste, der aufgrund „natürlicher“ der historischen Zunft in der Eidgenossen-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 301 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte schaft, was möglicherweise mit der im Ver- NS-Deutschlands) einer Festung Schweiz be- gleich zum damaligen Deutschland eher zu- schworen und damit von den eigentlichen in- rückhaltenden Bedeutung einer staatlichen ternationalen Verflechtungen (und Verfehlun- Bürokratie und der föderalen und liberalen gen) der Eidgenossenschaft abgelenkt wurde. Gestalt der Schweiz zusammenhing, die keine Mit „Die Nation im Schulbuch“ liegt eine gut so dominierende, staatlich geförderte Groß- lesbare und über die engere Geschichtsschrei- historie wie etwa Preußen hervorbrachte. bung zur Schweizer Geschichtskultur hinaus- Seit den 1970er-Jahren, besonders aber gehende Untersuchung vor. Denn sie denkt seit dem Ausbruch nationalistisch verbräm- über ein Problem nach, das angesichts von ter Kriege auf dem Balkan und im Kaukasus manchmal politisch forcierten und fragwürdi- nach 1989 und seit die Globalisierung des Ho- gen Europäisierungsprozessen auf alle euro- locaust in Gestalt der Raubgold-Affäre auch päischen Nationalstaaten zukommt: Wie hal- die Schweiz erreicht hat, erschienen solche ten wir es in Zukunft mit der Nationalge- ungebrochen nationalen Darstellungen nicht schichte? mehr haltbar. Zudem hatte gerade die Ge- schlossenheit und Isolierung der „Schweizer- HistLit 2005-3-152 / Árpád von Klimo über geschichte“, ihre übertriebenen Glättungen Furrer, Markus: Die Nation im Schulbuch. Zwi- und Harmonisierungen zu immer deutlicher schen Überhöhung und Verdrängung. Hannover hervortretenden inneren Widersprüchen (et- 2004. In: H-Soz-u-Kult 09.09.2005. wa: kann eine protestantisch-liberale Sicht- weise für die ganze Nation sprechen?) und offensichtlichen Auslassungen (gab es keine Gries, Rainer; Satjukow, Silke (Hg.): Unsere Frauen, Juden, Ausländer in der Schweiz?) Feinde. Zur Geschichte des Anderen im Sozia- geführt. Furrer meint, dass die Schulbuchau- lismus. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag toren auf die Erschütterung des altbewährten 2004. ISBN: 3-937209-80-8; 557 S. Geschichtsbildes zunächst, in den 1970er und 1980er-Jahren, mit einer Verdrängung der Na- Rezensiert von: Roland Werner, Jena tionalgeschichte reagierten und die Geschich- te der Schweiz fast gänzlich in der Weltge- Oft vorhandene Vorbehalte gegen zu viele schichte aufgehen ließen. Dies sei jedoch kei- Abbildungen in Fachveröffentlichungen wä- ne adäquate Lösung des Problems gewesen. ren gegenüber dem von Silke Satjukow (Je- Denn auch wenn der Nationalstaat an Bedeu- na) und Rainer Gries (Wien) herausgegebenen tung verliere, so blieben seine politischen und Buch ungerecht. Wird doch durch die sehr ge- kulturellen Funktionen bestehen oder wür- lungene Auswahl der Darstellungen das Ver- den sogar noch wichtiger werden. Daher plä- stehen einer ihrem Wesen nach sehr abstrak- diert er abschließend für eine offene, kritische ten Materie erleichtert. Sie haben ein Kom- historische Darstellung der Schweizer Gesell- pendium sozialistischer Feindbilder in ausge- schaft, die sich im europäischen und globalen wählten Ländern Mittel-, Ost- und Südosteu- Kontext auf einen sich verändernden Natio- ropas vorgelegt, dessen Schwerpunkt auf der nalstaat bezieht. Nationale Mythen sollen da- DDR liegt. Die in der UdSSR, Polen, Ungarn bei nicht verschwiegen, sondern ihre Funkti- und Albanien entwickelten Feindbilder wer- on und Bedeutung auf einer Metaebene in das den z.T. komparativ behandelt. didaktische Konzept miteinbezogen werden. An den Anfang stellen die Herausgeber ei- Denn ein bloßes Verdrängen dieser tief ver- ne „Theoretische Annäherung“. Es ist ihr Ver- wurzelten Bilder in Schulbüchern würde le- dienst, für das schwer fassbare „Feindbild“ ei- diglich dazu führen, dass sie im weiten Raum ne klare Definition vorgelegt zu haben. Die von Geschichtskultur und Geschichtspolitik Konstruktion von Feindbildern im Sozialis- umso greller und hemmungsloser auftauchen mus wird darin ebenso erklärt, wie deren würden. Man denke dabei nur an den Auf- Systemerhaltende Notwendigkeit. Der Vor- tritt Blochers Mitte Juli 2005, wo der Réduite- schlag einer Typologie sozialistischer Feind- Mythos (Rückzug der Armee in die Berge bilder stellt einen wichtigen Teil der Ein- als Grund für die ausgebliebene Invasion leitung dar. Unterschieden werden: 1) Äu-

302 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Gries u.a (Hgg.): Unsere Feinde 2005-3-140

ßere Feindbilder (Zerrbilder westdeutscher der Bevölkerung der SBZ in den Jahre 1945- Politik-, Wirtschafts- und Militäreliten; Kari- 1947. Es gelingt ihnen, die Divergenz der öf- katuren britischer und amerikanischer Politi- fentlich propagierten und alltäglich er- und ker und deren Diffamierung durch Vergleiche gelebten Feindbilder und deren inhaltlichen mit NS-Symbolik; Darstellungen des „Kapita- Verschiebungen deutlich zu machen. listen“ als Gegner) und 2) Innere Feindbilder Das Bild der „Inneren Feinde“ in der sta- (Agenten, Saboteure und „Verbrechertypen“). linistischen Ära der DDR bis zum Tode Sta- Von Bedeutung ist zudem das Aufzeigen von lins arbeitet Alexei Tikhomirov als zentrale Gleichnissen und Unterschieden der „Feind- „Feindkategorie“ im Stalinismus heraus und bildpropaganda“ im NS und Sozialismus. verweist auf die Wechselwirkungen zwischen Die Geschichte der sozialistischen „Feind- den handelnden gesellschaftlichen Gruppen bildpropaganda“ wird in drei Zeiträume ein- (Parteiführung - Polizei - Geheimdienst - Ge- geteilt: a) die stalinistische Ära und das erste richte). Mit dem Enzensberger-Zitat: „Klein- poststalinistische Jahrzehnt, b) die 1970er und bürger ist immer der andere“, beschließt Tho- 1980er-Jahre, c) die zweite Hälfte der 1980er- mas Ahbe seinen Beitrag über die Kleinbür- Jahre („Perestroika“). Die einzelnen Beiträge gerstereotype in der DDR und verweist so des Sammelbandes folgen der Grobeinteilung auf die fortwährende Wirkung des Feindbil- „Feindbilder in der DDR“, „Feindbilder in der des „Kleinbürger“ auch über das Ende der Sowjetunion“, „Feindbilder in der Volksrepu- DDR hinaus. blik Polen, in Ungarn und in Albanien“. „Bewegte Feindbilder - Feindbilder in Be- Monika Gibas widmet sich dem Feind- wegung?“ fragt Thomas Lindenberger und bild „BRD“ in der DDR während der 1950er- untersucht die Darstellung von Rockmusik Jahre. Sie analysiert Motive, die dem Feind- und Jugenddelinquenz in DEFA-Filmen der bild „BRD“ in der DDR inhärent waren: die 1950er und 1960er-Jahre. Seine Antwort zeigt, BRD als amerikanische „Kolonie“, die BRD wie differenziert die Feindbilder dargestellt als Ausgangspunkt eines neuen Krieges, die wurden und wie der jeweilige gesamtpoliti- BRD als Gebiet, in dem sich die Krise des Im- sche Kontext für deren Ausgestaltung verant- perialismus stetig wiederholt, die BRD als fa- wortlich war. Lindenberger verdeutlicht den schistisches Regime. Gleichzeitig zeigt Gibas Prozess einer Professionalisierung der Propa- die Bindung dieser Motive an die Darstellung ganda im Film, die er damit begründet, dass der „Opfer“ dieser feindlichen BRD, d.h. die die DDR-Führung auf veränderte Bedürfnis- Arbeiterklasse in Westdeutschland. se der Bevölkerung eingehen musste. Das Wechselspiel des kommunistischen Die Bedeutung entfernter „Feinde“ und de- Selbst- und Feindbildes der frühen DDR bear- ren nicht immer eindeutigen Ausprägung als beitet Thomas Haury und stellt heraus, dass „Feindbilder“ zeigt Michael Stolle am Beispiel dem natürlich negativen Feindbild ein ebenso der Wahrnehmung des chilenischen Pinochet- selbstverständlich positives Selbstbild gegen- regimes in der DDR. Er hinterfragt die unge- über stand. Die Differenzierung von Feind- wöhnliche Einigkeit von Partei und Staat mit und Selbstbildern zeigt er z.B. an der Kaschie- der Bevölkerung. Die als Gegenkonzept zum rung des Antisemitismus in der kommunis- Feindbild entstehende Solidarität, die offen- tischen Propaganda auf. Der Kampf gegen bar nicht nur verordnet folgte, wird ebenso den „imperialistischen Zionismus“ war kein analysiert. Christian Th. Müller befasst sich - wie bei den Nationalsozialisten - Rassen- mit den Feindbildern in der Nationalen Volks- kampf, sondern eine Notwendigkeit, um den armee der DDR (NVA) und zeichnet nach, wie Sieg der Arbeiterklasse nicht zu gefährden. diese Eingang in die Lebens- und Dienstwirk- Während Christoph Classen die heterogene lichkeit der Soldaten und Offiziere fanden. Gegnerkategorie „Faschismus“ in der kom- Der Teil des Beitrages, der statistisches Ma- munistischen Bewegung Deutschlands vor terial aus Befragungen der Soldaten und Of- 1945, in der SBZ bis1947, sowie in der frühen fiziere auswertet, verdient es, besonders her- DDR bis1961 analysiert, beschreiben Christi- vorgehoben zu werden. an Lotz und Katja Naumann die Entstehung Das „Andere“ in der sozialistischen Legi- von Feindbildern in Parteieliten, Parteien und timationskultur und dessen Wandel, ist The-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 303 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte ma des Beitrages von Martin Sabrow, der „Kulak“ als Feind, diesem Phänomen der die Entwicklung dieser Feindbildkategorie zweiten Hälfte der 20er-Jahre des 20. Jahrhun- am Beispiel der Wissenschaftler im Ost-West derts ist Alexander Heinert auf der Spur. Er Kontakt verdeutlicht. Er unterscheidet meh- bettet dies in die Auseinandersetzungen in- rere Typen von Feindbildern im akademi- nerhalb der KPdSU um die „Neue Ökonomi- schen Ost-West Kontakt, die zwar chronolo- sche Politik“ ein. Oxana Stuppo analysiert an gisch aufeinander folgten, denen aber auch einem regionalen Beispiel die codierte Seman- Überlappung und gegenseitige Bezugnahme tik der so genannten „Briefe an die Macht“, auf vorhergegangene Typen inhärent waren. d.h. von Briefen, die Kolchosmitglieder nach „Feind im Orbit“ überschreibt Jörg Uwe Fi- dem Ende des 2. Weltkrieges an die Partei- scher seinen Versuch, Feindbilder in Sience führung verfassten, um Beschwerde oder Kla- Fiction Filmen auszumachen. Nach einer Ein- ge gegen Kolchosvorsitzende zu führen. Die leitung zur Verarbeitung der „Feinde“ im Beklagten wurden oft in die Nähe von „Ku- DDR Fernsehen im Allgemeinen und zum laken“ gestellt. Dem Massenlied der 1930er- Genre „Sience Fiction“ im Speziellen, befasst Jahre widmet sich Karsten Brüggemann. Er sich Fischer konkret mit dem Film „Stunde zeigt deren Geschichte, Neukonzipierung, in- des Skorpions“ (1968). Dabei werden ideolo- haltliche Ausgestaltung und Wirkungsmacht gische Raffinessen ebenso aufgezeigt, wie de- auf. ren Rezeption unter den Zuschauern, die sich Jörg Ganzenmüller vergleicht die Feindpro- relativ heterogen darstellte. paganda im russisch-polnischen Krieg von Der zweite regionale Schwerpunkt des 1920 und im 2. Weltkrieg. Er beschreibt die Sammelbandes „Feindbilder in der Sowjetu- Verwirklichung des Anspruches der KPdSU, nion“ (SU) wird von Norbert Kapferer ein- „Nation“ als geschichtlich überkommenes geleitet, der sich mit dem sowjetischen An- Konzept überwinden zu wollen, aber gleich- tizionismus befasst. Er stellt dessen deutlich zeitig auch für einen binationalen Konflikt zur antisemitische Ausprägung heraus und zeigt Rekrutierung nutzen zu können. Im 2. Welt- auf, dass es sich um kein spätstalinistisches krieg wandelt sich das Feindbild „Faschist“, Phänomen handelte. Dass er dabei auf die nicht zuletzt auf Grund der deutschen Besat- Ideologie von vor der Oktoberrevolution ver- zungspolitik, zu „den Deutschen“ als Feind- weist, scheint plausibel; der Verweis auf Tra- bild mit der größeren Rekrutierungswirkung. ditionen indes, die bis zu Marx, Engels und Eine kurze Chronologie der Feindbilder und später auch Bebel zurückreichen sollen, müs- deren Wandlungen in der Nach-Stalinära er- sen in der Deutlichkeit, mit der Kapferer dies arbeitete Elena Müller. tut, allerdings hinterfragt werden. Am Bei- Der letzte Teil des Bandes widmet sich Po- spiel von Filmen, wie S. Eisensteins „Aleksan- len, Ungarn und Albanien. Im Zentrum steht der Newskij“ verdeutlichen Martin Aust und Polen. Jerzy Kochanowski setzt sich auseinan- Frithjof Benjamin Schenk die Instrumentali- der mit dem, was er „Problem Nr. 1“ nennt: sierung russischer Geschichte in der Stalin- die Fleischversorgung. Als „feindlich“ wur- zeit. Sie zeigen die Stilisierung des „Inneren“ den in diesem Zusammenhang die Schwarz- und „Äußeren“ Feindes auf, die in der SU schlachtungen angesehen. Ebenso mit Polen genutzt wurde um Wachsamkeit nach Au- befasst sich der Beitrag Piotr Zwierzchow- ßen und Innen zu erreichen. Der Imagination skis. Er hinterfragt die Feindbilddiskurse in des letzten Zaren in der SU, aber auch dar- der Publizistik des stalinistischen Polens, die über hinaus, widmet Isabelle de Keghel ih- vor allem Hollywood und Filme aus der BRD ren Beitrag, der schon im Titel Klarheit ver- als Kristallisationspunkte aufzeigt. Ingo Loo- spricht: „Vom Tyrannen zum Heiligen“. Sie se elaboriert in seinem Beitrag die antisemi- macht deutlich, dass Feindbilder nicht im- tische Ausprägung der Feindbilder in Polen mer Feindbilder bleiben müssen, sogar zu während der so genannten „Märzereignisse“ „Freundbildern“ werden können, wenn Ge- 1968. Er zeigt die Radikalisierung antisemi- sellschaften ihre Wertesysteme ändern und tischer Propaganda in Polen auf und ord- sich der Bezugsrahmen des kollektiven Ge- net diese in die Gesamtverhältnisse des Ost- dächtnisses wandelt. blocks ein. Dass es auch scharfsinnige Geg-

304 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Juden in Basel 2005-3-158 ner der Propaganda und Feinbildkonstrukti- sere Feinde. Zur Geschichte des Anderen im on gab, wird im Beitrag Bernd Karwens deut- Sozialismus. Leipzig 2004. In: H-Soz-u-Kult lich. Er schreibt über die literarische Oppositi- 06.09.2005. on in Polen. An ausgewählten Beispielen ver- deutlicht er anhand ausgiebiger Quellenzita- te, wie deutlich und entlarvend einige weni- Sammelrez: Juden in Basel ge gegen die Feindbildkonstruktionen vorgin- Haumann, Heiko (Hg.): Acht Jahrhunderte Ju- gen. den in Basel. 200 Jahre Israelitische Gemeinde Ba- Der unterschiedlichen propagandistischen sel. Basel: Schwabe Verlag 2005. ISBN: 3-7965- Ausnutzung der Feinbilder „Habsburg“ in 2131-2; 313 S. Ungarn und „Preußen“ in der DDR widmet sich Árpád von Klimó. Er lässt Unterschie- Brunschwig, Annette; Heinrichs, Ruth; Huser, de und Gleichnisse erkennen, die unter ande- Karin: Geschichte der Juden im Kanton Zürich. rem durch die etwas größere Toleranz gegen- Zürich: Orell Füssli Verlag 2005. ISBN: 3-280- über der Zeitgeschichtsschreibung in Ungarn 06001-X. zu erklären seien. Der letzte Beitrag des Sam- melbandes befasst sich mit einem ebenso exo- Rezensiert von: Erik Petry, Institut für Jüdi- tischen wie unbekannten Thema: den Feind- sche Studien, Universität Basel bildern in Albanien. Pandeli Panis chronolo- gischer Abriss der Herrschaft Enver Hoxhas Obwohl seit Ende der 1990er-Jahre in der zeichnet machtpolitisches Lavieren zwischen Schweiz intensiv über die eigene Geschichte Bündnispartner und absoluter Isolierung und vor allem in den Jahren 1933-1945 gestritten „Einbunkerung“ auf. Dies erforderte wech- und dabei auch immer wieder das Verhält- selnde Feind-/Freundbilder, in deren Analyse nis der nichtjüdischen zur jüdischen Bevölke- Pani die Konstanz stalinistischer Herrschaft rung thematisiert wird, ist die Zahl der Ver- in am stärksten isolierten Land Europas ver- öffentlichungen zur jüdischen Geschichte in deutlicht. der Schweiz überraschend gering.1 Nun lie- Zusammenfassend verdient es festgehal- gen mit „Acht Jahrhunderte Juden in Basel“ ten zu werden, dass es den Herausgebern und „Geschichte der Juden im Kanton Zü- durch die Auswahl der Beiträge in Kombi- rich“ zwei neue Publikationen vor, die auf nation mit den reproduzierten Quellenmate- den ersten Blick mit einem grossen Narra- rialien (Poster, Karikaturen, Gemälde etc.) ge- tiv arbeiten, das eigentlich in der Geschichts- lungen ist, einen Band zusammenzustellen, wissenschaft allgemein nur noch selten Ver- der ein unentbehrliches Hilfsmittel darstellt wendung findet. Es stellt sich daher die Frage für jeden, der sich einen verlässlichen Über- nach dem Erkenntnisgewinn solcher Werke. blick über Konstruktion, Destruktion und Wirkungsmacht von Feindbildern in Mittel- und Osteuropa verschaffen will. Zu den Stär- 1 Genannt seien: Angst, Doris; Weingarten, Ralph; Gug- ken des Bandes zählt ohne Zweifel der viel- genheim, Willy (Hgg.), Juden in der Schweiz. Glau- fach erbrachte Beleg von Kontinuitäten, wie be, Geschichte, Gegenwart, Küsnacht 1982; Huser Bug- bspw. im Falle des oft nur halbherzig verdeck- mann, Karin, Schtetl an der Sihl. Einwanderung, Le- ben und Alltag der Ostjuden in Zürich 1880-1939, Zü- ten Antisemitismus in der kommunistischen rich 1998; Kupfer, Claude; Weingarten Ralph, Zwischen Propaganda. Hervorzuheben ist schließlich, Ausgrenzung und Integration.Geschichte und Gegen- dass der vorgelegte Sammelband die bishe- wart der Jüdinnen und Juden in der Schweiz, Zürich rigen, nicht sehr zahlreichen Forschungen zu 1999; Kury, Patrick, „Man akzeptierte uns nicht, man tolerierte uns!“ Ostjudenmigration nach Basel 1890- diesem Thema deutlich bereichert, nicht nur 1930, Basel 1998; Mattioli, Aram (Hg.), Antisemitismus durch das weit gefasste regionale Ausgreifen, in der Schweiz 1848-1960, Zürich 1998; Picard, Jacques, sondern auch die Breite der in den Beiträgen Die Schweiz und die Juden 1933-1945, Zürich 1994; Ro- behandelten Aspekte. schewski, Heinz, Auf dem Weg zu einem neuen jüdi- schen Selbstbewusstsein? Geschichte der Juden in der Schweiz 1945-1994, Basel 1994; Weldler-Steinberg, Au- HistLit 2005-3-140 / Roland Werner über gusta, Geschichte der Juden in der Schweiz. Vom 16. Gries, Rainer; Satjukow, Silke (Hg.): Un- Jahrhundert bis nach der Emanzipation, 2 Bde., Zürich 1966 und 1970.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 305 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Der von Heiko Haumann aus Anlass der tisemitismus, der sich aus dem populistischen 200-Jahr Feier der Israelitischen Gemeinde Ba- Schüren der „Überfremdungsangst“ erklärt. sel und der seit acht Jahrhunderten, aller- Schliesslich beleuchten auf jeweils zwei bis dings mit grossen Unterbrechungen, in Basel fünf Seiten sogenannte „Schlaglichter“ so un- lebenden jüdische Gemeinschaft herausgege- terschiedliche Bereiche wie das jüdische Le- bene Sammelband macht es sich zur Aufgabe, ben in der Region Basel, die archäologischen nicht nur eine Beschreibung jüdischen Lebens Ausgrabungen am ersten Basler Judenfried- in Basel zu liefern, sondern auch die Kon- hof, das religiöse Leben, Flüchtlingsschicksa- tinuitäten und Widersprüche, die Traditio- le, das jüdische Lehrerseminar und Juden und nen und Brüche aufzuzeigen. „Jubiläumsbü- Jüdinnen in der Politik Basels. Die sorgfältige cher“ neigen leicht dazu, in eine apologetisch- Herausgeberschaft macht aus diesem Buch ei- positivistische Ausschmückung der Chrono- ne sehr lesenswerte und zugleich lesbare Dar- logie zu verfallen. Sie machen dann denen stellung, die nicht nur der interessierten Öf- Freude, die sich selbst, ihnen bekannte Perso- fentlichkeit einen Einblick gewährt. Der Auf- nen oder ihnen vertraute Ereignisse darin fin- bau ermöglicht es auch, einzelne Artikel und den, sind aber für ein allgemeines Publikum Quellen in Schulunterricht, Studium oder in von nur geringem Wert. Hiervon hebt sich der Erwachsenenbildung einzusetzen. die vorliegende Publikation gleich in mehre- Die Darstellung des jüdischen Lebens in ren Bereichen erfreulicherweise ab: Die Au- Zürich folgt einem anderen Schema. Drei Au- toren und Autorinnen der einzelnen Beiträ- torinnen widmen sich in chronologischer Rei- ge sind ausgewiesene Spezialisten auf ihrem henfolge der Geschichte der Juden im Kanton Fachgebiet, und die Aufteilung in Überblick- Zürich. Allen Artikeln ist eine kurze, sehr all- saufsätze und einzelne Fallstudien („Schlag- gemein gehaltene Einführung voran- und ein lichter“) muss als sehr gelungen bezeichnet Überblick über Quellenlage und Forschungs- werden, gestattet diese doch, neben dem ge- stand nachgestellt. Ziel der Publikation sei es, nerellen Blick, auch eine sehr vertiefte Ein- so die Autorinnen in der Einleitung, Prozesse, sicht in die Geschichte der Juden und Jüdin- Abläufe und Strukturen deutlich zumachen, nen in Basel. Ein dritter positiver Punkt sind es werde aber kein Anspruch auf Vollständig- die im Anhang beigefügten 49 Quellentexte, keit erhoben. die sich auf die Artikel beziehen und auf die Annette Brunschwigs Darstellung über die an entsprechender Stelle im Text hingewiesen Zeit vom 13. Jahrhundert bis zum Ende der wird. Restauration (1830) teilt sich in zwei Ebe- Das Grundgerüst des Buches bilden vier nen, einer traditionell-deskriptiven Abhand- ausführliche Artikel: Werner Meyers fundier- lung der Geschehnisse der Zeit sind bio- ter Überblick über die Geschichte der Juden grafische Darstellungen jüdischer Bewohner in Basel von 1200 bis 1800, Heiko Haumanns Zürichs und Kapitel zu bestimmten The- erhellende Darstellung der Geschichte des 19. men (z.B. „Dienstboten“, „Kinder“, aber auch Jahrhunderts, Hermann Wichers eindrückli- übergreifende Themen wie „Sexuelle Bezie- che Beschreibung der Zeit nach dem Ersten hungen“) beigefügt. Gerade diese zweite Ebe- Weltkrieg und Simon Erlangers Resümee über ne macht das Kapitel über das Mittelalter bis die „ungebrochene Kontinuität“ der Israeliti- zur Frühen Neuzeit lesenswert, weil hier ein schen Gemeinde seit 1945. Dazwischen ver- lebensweltlicher Blick geworfen wird auf die lassen kürzere Artikel anderer AutorInnen Menschen und ihre Beziehungen untereinan- das Metanarrativ und demonstrieren exem- der. Dies führt zu neuen Einsichten in das jü- plarisch Entwicklungen, die die jüdische Ge- dische Leben in der Stadt und im Kanton Zü- meinschaft in Basel geprägt haben, so z.B. ei- rich, während der historiografische Teil eher ne für das Verständnis des jüdischen Lebens den Eindruck erweckt, dass man zwar mehr in der Rheinstadt wichtige Episode aus dem Details über jüdische Bewohner erfährt, der Jahre 1815 sowie die Zeit um 1900, die für schon bekannte Eindruck aber bleibt, dass das jüdische Basel von drei wichtigen Themen sich die Stadt Zürich in ihrem Verhalten der bestimmt war, der Zuwanderung der Ostju- jüdischen Bevölkerung gegenüber nicht sehr den, den Zionistenkongressen und einem An- von anderen Städten unterscheidet. So wur-

306 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Juden in Basel 2005-3-158 den zum Beispiel auch in Zürich 1349 die wurde von Karin Huser verfasst, die schon Juden verbrannt, zahlten auch in Zürich die durch ihre Arbeit über Ostjuden in Zürich be- Juden im 15. Jahrhundert eine höhere Steu- kannt geworden ist. Die Autorin liefert in die- er, wurde in der Frühen Neuzeit eine konse- sem Teil eine veritable Fleissarbeit mit grosser quent antijüdische Politik von den Stadtobe- Detaildichte. Das Problem, eine intensive Zeit ren betrieben und war die jüdische Bevölke- mit sehr vielen Ereignissen in eine kompri- rung im Mittelalter nicht unwesentlich an der mierte Darstellung zu bringen, ist dabei nicht Entwicklung einer urbanen Ökonomie betei- immer glücklich gelöst. Oft gleitet die Dar- ligt. stellung ins aufzählend-lexikalische ab, hier Die Zeit zwischen 1830 und dem Ersten wäre der „Mut zur Lücke“, den die Auto- Weltkrieg, die einschneidende Veränderun- rInnen noch im Vorwort in Anspruch neh- gen für das jüdische Leben in Zürich brachte, men, angebracht gewesen. Zwar werden die wird von Ruth Heinrichs eindrücklich in einer zusammengetragenen Namen und Fakten in dichten und sehr gut lesbaren Darstellung zu- thematische Gruppen eingeordnet, doch lei- sammengefasst. Der Kampf um die Gewerbe- det die Darstellung unter sperriger Lesbar- und Niederlassungsfreiheit, der geprägt war keit und geringer analytischer Tiefe. So ist von vielen Rückschlägen, zeigt dabei, dass z.B. nach dem steilen Aufstieg der Frontis- es vor allem des herausragenden Einsatzes ten ihr rapider Niedergang in den städtischen einzelner Personen bedurfte, um die Politik Kommunalwahlen 1938 erklärungsbedürftig zu verändern. Dabei werden die Interventio- (S. 357). Auch gerät in diesem Kapitel die De- nen des Auslands (insbesondere Frankreich finition des „Jüdischen“ in ein zweifelhaftes und die USA) für ein freies Niederlassungs- Licht, wenn von einem Offizier in den 1930er recht geringer gewichtet als der Einfluss von und 1940er-Jahren berichtet wird, der getauft Persönlichkeiten wie Pfarrer Gottlieb Zieg- war, halachisch nicht jüdisch, aber aufgrund ler und der Endinger Religionslehrer Mar- seines „offensichtlich jüdischen Familienna- kus Getsch Dreifus, deren Engagement letzt- mens“ (Constam2) als „jüdisch wahrgenom- lich zur vergleichsweise frühen Emanzipati- men“ wurde, damit in das Buch kommt und on in Zürich geführt habe. Der Geschichte als Referenz für das Jüdischsein Constams ei- der vollständigen rechtlichen Gleichstellung ne Notiz in einer Veröffentlichung der Wehr- stellt Ruth Heinrichs die Entwicklung der Is- macht (sic!) angegeben wird (S. 357).3 Das raelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) an Buch wird abgerundet durch einige Stamm- die Seite. Trotz des Erreichens der rechtli- bäume jüdischer Zürcher Familien, eine Lis- chen Emanzipation endete das 19. Jahrhun- te der Rabbiner und Präsidenten der Gemein- dert für die jüdische Gemeinschaft in Zürich den sowie eine Zeittafel. doch mit grossen Auseinandersetzungen: So Es wird aus der Besprechung deutlich, dass wurde die Abstimmung über das Schächt- sich beide Bücher zwar einem ähnlichen Ge- verbot 1893 zu einem ersten Signal des sich 2 auch in der Schweiz manifestierenden Anti- Der Name leitet sich laut Historisches Lexikon der Schweiz (Artikel über Emil Josef Constam, semitismus, gleichzeitig erlebte die ICZ ei- vgl. http://www.lexhist.ch/externe/protect/textes/d ne tiefe Krise über ihre religiöse Identität, /D43591.html) vom Namen Kohnstamm ab. Ob Con- die 1896 zur Spaltung der Gemeinde führ- stam in Zürich tatsächlich als „jüdischer Familienna- te. Dieser Abschnitt gewährt einen analytisch- me“ gehört wurde, wäre noch zu prüfen. 3 Dass in dieser Sache wohl eher die „Wahrnehmung kenntnisreichen Blick und hebt sich wohltu- als jüdisch“ das Problem ist, hätte zumindest ange- end von rein positivistischen Darstellungen sprochen werden müssen. Dass Herbert Constam heu- ab. So gelingt es ihr sehr gut, die verschie- te als Beispiel für eine Schweizer Armeeführung im densten Akteure der Zeit einzuführen und ih- Zweiten Weltkrieg dient, die frei von Antisemitismus gewesen sei, weil man Constam, der „jüdischer Ab- re Handlungen in den Fluss der Ereignisse stammung“ gewesen sei, zum Oberstkorpskomman- einzuweben, Metanarrativ und lebensweltli- dant befördert habe, erscheint nicht minder problema- ches Handeln und Erleben des Individuums tisch und wirft die Frage auf, ab wann eine Person werden so synthetisch verbunden. selbst bestimmen kann oder ab wann Politik und Wis- senschaft mit fragwürdigen Definitionen arbeiten, vgl. Der dritte Teil der Darstellung, der vom Militärakademie an der ETH Zürich, Schriftenreihe, Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart reicht, Nr. 1. 2003, http://www.milak.ethz.ch/Publikationen /Diverses/Schriften_Nr1_1.pdf, S. 5.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 307 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte genstand widmen, der Geschichte der Juden chen. Einen Ausweg bieten die sogenannten in einer Stadt bzw. einem Kanton, dies aber „Mediterranean Studies“, die sich den Mit- höchst unterschiedlich angehen. Beide Ansät- telmeerraum zum Forschungsgegenstand ge- ze sind methodisch durchdacht und werden wählt haben. grösstenteils dem selbstgewählten Anspruch Andreas Jacobs stellt sich der Herausforde- gerecht. Aber wie kann nun die zu Anfang rung die komplexen Beziehungen zwischen gestellte Frage nach Sinn und Unsinn solcher den beiden Regionen Europa und arabische Werke beantwortet werden? Nach der Lek- Welt zu analysieren und leistet mit seiner Mo- türe beider Darstellungen muss man sagen, nografie einen wertvollen Beitrag zur Ver- dass es in der jüdischen Geschichte, beson- festigung der euro-arabischen Thematik in ders in der Schweiz, dieser grossen Narrative der deutschen politikwissenschaftlichen For- noch dringend bedarf, da damit die Basis für schungslandschaft. Es handelt sich um seine das übergreifende Verständnis der Geschichte Dissertation, die er im Jahr 2000 an der Uni- der Juden gelegt wird. Da sich beide Darstel- versität Köln eingereicht hat. lungen nicht auf den positivistischen Ansatz Um die komplexen Beziehungen zwischen verlassen, sondern versuchen, die lebenswelt- diesen sehr unterschiedlichen „Partnern“ zu lichen Ansätze einfliessen zu lassen, werden untersuchen, stützt sich Andreas Jacobs auf sie so auch modernen Anforderungen an eine die Systemtheorie und den neorealistischen Überblicksgeschichte gerecht. Ansatz. Dies erlaubt ihm zwar die Beziehun- gen zwischen den Staaten und ihr Macht- HistLit 2005-3-158 / Erik Petry über Hau- verhältnis zueinander zu analysieren, führt mann, Heiko (Hg.): Acht Jahrhunderte Juden in allerdings auch dazu, dass andere relevante Basel. 200 Jahre Israelitische Gemeinde Basel. Ba- Aspekte der Beziehungen, wie die Herausbil- sel 2005. In: H-Soz-u-Kult 13.09.2005. dung der Identitäten und Normen der einzel- HistLit 2005-3-158 / Erik Petry über Brun- nen Akteure, ihre gegenseitige Wahrnehmung schwig, Annette; Heinrichs, Ruth; Huser, Ka- oder auch die Rolle zivilgesellschaftlicher Ak- rin: Geschichte der Juden im Kanton Zürich. Zü- teure letztendlich ausgespart werden, obwohl rich 2005. In: H-Soz-u-Kult 13.09.2005. diese die euro-arabischen Beziehungen doch erheblich mitbestimmen. Das Ergebnis ist eine eher statische Analyse der Beziehungen der Jacobs, Andreas: Problematische Partner. Staaten und ihrer außenpolitischen Einstel- Europäisch-arabische Zusammenarbeit 1970- lungen. Auf „europäischer Seite“ untersucht 1998. Köln: SH-Verlag 2003. ISBN: 3-89498- Andreas Jacobs die europäischen Kernstaa- 113-X; 467 S. ten Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien nach den Kategorien Rezensiert von: Isabel Schäfer, Arbeitsstel- „Innenpolitik und außenpolitische Entschei- le Politik des Vorderen Orients, Otto-Suhr- dungsfindung; Außenhandel und Entwick- Institut für Politikwissenschaft, Freie Univer- lungspolitik; außenpolitische Grundorientie- sität Berlin rung; Politik gegenüber der arabischen Regi- on“. An arabischen Staaten werden Marok- Dass nun endlich auch in Deutschland - mit ko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten, Jor- einiger Verspätung im Vergleich zu anderen danien, Syrien, Libanon, Saudi-Arabien und europäischen Ländern wie Frankreich, Spani- der Irak nach den gleichen Kategorien sowie en oder auch Großbritannien - vermehrt Pu- ihrer „Politik gegenüber Europa“ betrachtet. blikationen zur euro-mediterranen oder auch Warum diese zeitliche Eingrenzung von 1970 euro-arabischen Zusammenarbeit erscheinen, bis 1998 und diese geografische Auswahl an ist zu begrüßen. Viele wissenschaftliche Au- Ländern getroffen wurde, wird leider nicht toren meiden das Thema, weil es methodisch genauer begründet. gesehen nicht unumstritten ist, die Beziehun- In einem Überleitungskapitel geht Andre- gen zwischen zwei so unterschiedlichen Re- as Jacobs auf die Entwicklung des europäi- gionen wie Europa/Europäische Union und schen Regionalsystems ein. Hierbei interessie- der arabisch-islamischen Welt zu untersu- ren ihn vor allem die Fragen nach dem in-

308 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Jacobs: Europäisch-arabische Zusammenarbeit 1970-1998 2005-3-021 neren Mächtegleichgewicht der Europäischen lung Ägyptens, über eine „multipolare Struk- Gemeinschaft/Europäischen Union und nach tur mit einem bipolaren Kern (Ägypten und dem Akteurscharakter der EG/EU nach au- Saudi-Arabien)“ (S. 252) bis spätestens in der ßen. Dazu untersucht er zum einen die in- zweiten Hälfte der 1970er-Jahre zu einem stitutionelle Entwicklung der EG/EU, zum „multipolaren System mit den Hauptmäch- anderen die Möglichkeiten und Grenzen der ten Ägypten, Saudi-Arabien, Syrien, Irak und multilateralen Politik der EG/EU gegenüber – mit Einschränkungen – Algerien, rheto- den arabischen Staaten. In Anlehnung an die risch ergänzt durch Libyen“ (S. 253) entwi- Arbeiten von Jörg Monar verweist Andreas ckelt. Spätestens das Friedensabkommen von Jacobs besonders auf die Schwierigkeiten des Camp David 1979 zwischen Israel und Ägyp- Akteurs EG/EU in Sachen Außenpolitik auf- ten und die daraus resultierende Isolierung grund des Dualismus im Bereich der Außen- Ägyptens führten zu einer Verschärfung der beziehungen. So fallen die Außenwirtschafts- bilateralen Konflikte zwischen den einzelnen beziehungen weitgehend unter die Kompe- arabischen Staaten und einer Lahmlegung der tenz der EU-Kommission und des Rates und Arabischen Liga. Die 1980er-Jahre waren ge- unterliegen damit einer eher supranationalen prägt von einer zunehmenden Anbindung an Logik, während die außen- und sicherheitspo- die Supermächte USA und Sowjetunion, da- litischen Entscheidungen weiterhin einer in- mit verbundene Finanzhilfen und Waffenlie- tergouvernementalen Logik im Rahmen der ferungen und der Instrumentalisierung des GASP folgen. Dies wirkt sich nach Andreas Ost-West-Konflikts durch die einzelnen Ak- Jacobs auf die Beziehungen zu den arabischen teure. In den 1990er-Jahren gewann Ägyp- Staaten bis Ende 1998 insofern negativ aus, ten an Terrain in der regionalen Ordnung als die EG/EU „in ihren Außenwirtschaftsbe- zurück und versuchte sich nicht nur zuneh- ziehungen zwar als einheitlicher Akteur auf- mend als Vermittler im Nahostkonflikt, son- treten konnte. [...] Im politischen und sicher- dern initiierte als wieder erstarkte regiona- heitspolitischen Bereich verfügte die EG/EU le Führungsmacht eine kooperative, teilweise nur in sehr begrenztem Maße über die Mög- konfrontative Gegenmachtbildung zu Euro- lichkeit, als kollektiver Akteur gegenüber den pa. Andreas Jacobs realpolitisch interpretier- arabischen Staaten in Erscheinung zu treten“ tes und tatsächlich enttäuschendes Fazit ist, (S. 136). dass der Grad an zwischenstaatlicher Koope- Analog hierzu prüft Andreas Jacobs die ration, an regionaler und subregionaler Insti- Entwicklung des arabischen Regionalsys- tutionalisierung im Vergleich zu Europa wei- tems, das mit Ausnahme des Golfkoopera- terhin sehr gering ist und der einzige gemein- tionsrats sich durch einen „relativ geringen same Nenner für eine politische Mobilisie- Grad an zwischenstaatlicher Kooperation“ rung weiterhin in der Konfrontation mit Israel auszeichnet. „Lediglich in nahostpolitischen liegt. Fragen bzw. in der Konfrontation mit Israel Die ausführliche Analyse der verschie- konnte unter Führung der ägyptischen Hege- denen relevanten multilateralen Akteure monialmacht streckenweise ein höheres Maß und Institutionen der europäisch-arabischen an Zusammenarbeit und Ansätze eines In- Zusammenarbeit beinhaltet unter ande- tegrationsprozesses erzielt werden.“ (S. 257) rem die Mittelmeerpolitik der EG/EU, die Hierbei handelt es sich um eines der inter- Zusammenarbeit der EG/EU mit dem Golf- essantesten Kapitel der Arbeit, da die kom- Kooperationsrat und der Arabischen Magh- plexe historische Entwicklung der Beziehun- rebunion, die Nahostpolitik der EG/EU, gen der verschiedenen arabischen Staaten zu- die KSZE/OSZE, den euro-arabischen Dia- einander sowie die Rolle der Arabischen Li- log, den WEU-Mittelmeerdialog und den ga deutlich werden und diese auf die Fra- NATO-Mittelmeerdialog. Diesen verschie- ge hin untersucht werden, wann die arabi- denen Politiken gemeinsam ist die Tatsache, schen Staaten als kollektiver Akteur gegen- dass die Initiative der institutionalisierten über Europa in Erscheinung getreten sind. Zusammenarbeit von europäischer Seite So haben sich laut Andreas Jacobs diese Be- ausging und auch heute noch ausgeht. ziehungen von der regionalen Vormachtstel- „Eine Art institutionelle Eigendynamik ist

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 309 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte nicht feststellbar.“ (S. 329.) In einem ab- der vorliegenden gut gegliederten Textsamm- schließenden Teil geht Andreas Jacobs auf lung ein weitgehendes Substitut dafür, auch Einflussfaktoren der europäisch-arabischen wenn der Autor selbst hervorhebt, „dass das Zusammenarbeit ein, auf die Machtvertei- Buch keinen konsistenten Lehrbuchtext er- lung in den verschiedenen Subsystemen und setzen kann“ (S. 1). Das Buch kommt aber existierende Positions- und Interessendiver- einer geschlossenen monografischen Darstel- genzen. Die zukünftige Entwicklung der lung schon erfreulich nahe und füllt damit ge- europäisch-arabischen Zusammenarbeit sieht rade auch auf diesem bisher weitgehend ver- er insbesondere im integrativ angelegten nachlässigten Gebiet eine bedeutende Lücke. Barcelona-Prozess liegen, dem er gleichzeitig Die Zweiteilung der Darstellung in einen ein schlechtes Zeugnis ausstellt. Hierbei gilt ersten Teil, der sich der wirtschaftlichen Ent- es zu berücksichtigen, dass der Prozess 1998, wicklung der Tschechoslowakei in der Zwi- zur Zeit der Redaktion, erst drei Jahre alt schenkriegszeit und dann wieder nach 1945 war und noch nicht viele konkrete Ergebnisse in vorwiegend empirischer, aber keineswegs vorliegen konnten. theorieloser Absicht widmet, und einen zwei- Es handelt sich um eine deskriptiv ange- ten Teil, der grundlegende Konzepte und Al- legte Überblickarbeit, die in sich geschlossen, ternativen diskutiert (dabei aber immer wie- vollständig und ausgewogen ist, mit der Ein- der auch die empirische Rückbindung sucht), schränkung, dass sie chronologisch leider be- erhöht zweifellos die Stringenz der Darstel- reits 1998 endet. Diese Vorgehensweise ist in- lung. Wie bedeutend die tschechoslowakische sofern als positiv zu bewerten, als derartige Wirtschaft bereits vor dem 2. Weltkrieg ge- komplette Arbeiten zur euro-arabischen Zu- wesen ist, das erfährt die Leserschaft vor sammenarbeit in der deutschen Forschungs- allem in den beiden ersten Beiträgen von landschaft nur sehr wenig existieren, diese je- Teil I, die sich der sozioökonomischen Ent- doch für Studierende der Politikwissenschaft wicklung der tschechoslowakischen Republik oft notwendige Basisliteratur darstellen. und dem Außenhandel bis 1938 bzw. 1937 widmen. Die enge wirtschaftliche Verflech- HistLit 2005-3-021 / Isabel Schäfer über tung der Tschechoslowakei mit Österreich Jacobs, Andreas: Problematische Partner. und Deutschland und die erhebliche Bedeu- Europäisch-arabische Zusammenarbeit 1970- tung, die diese Verflechtung nicht nur für 1998. Köln 2003. In: H-Soz-u-Kult 08.07.2005. dieses Land selbst, sondern auch für seine beiden deutschsprachigen Nachbarländer ge- habt hat, wird hier besonders deutlich. Die Kosta, Jiˇri (Hg.): Die tschechi- stufenweise Übernahme des unter ganz an- sche/tschechoslowakische Wirtschaft im mehrfa- deren historischen Bedingungen entstande- chen Wandel. Münster: LIT Verlag 2005. ISBN: nen sowjetischen Planungsmodells nach dem 3-8258-8739-1; 300 S. 2. Weltkrieg erwies sich, wie Kosta im drit- ten Beitrag „Veränderungen des tschechoslo- Rezensiert von: Hans G. Nutzinger, Fachbe- wakischen Systems nach 1945“ zeigt, für die reich Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet: hochentwickelte Ökonomie dieses mitteleuro- Theorie öffentlicher und privater Unterneh- päischen Landes als besonders schädlich, in- men, Universität Kassel novationshemmend und motivationsstörend, so dass der Schluss des Autors mittelbar ein- Zusammenfassende deutschsprachige, aber leuchtet: „Alles deutet darauf hin, dass die auch fremdsprachliche Darstellungen der Übernahme des zentral-administrativen Pla- „Wirtschaftsgeschichte“ der Tschechoslowa- nungssystems sowjetischen Typs in einem kei seit ihrer Gründung Ende Oktober 1918 hochindustriellen Land, wie es die Tschecho- sind bisher äußerst rar. Der vorliegende, slowakei darstellt, nicht angemessen war.“ (S. aus überarbeiteten Aufsätzen der Jahre 1973 87) bis 1999 des emeritierten Frankfurter Hoch- Kosta, zusammen mit Ota Šik selbst einer schullehrers der Wirtschaftswissenschaften, der führenden Ökonomen des „Prager Früh- Jiˇrí Kosta, hervorgegangen, bietet aber mit lings“ von 1968, erläutert im folgenden Ka-

310 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Kosta (Hg.): Tschechische/tschechoslowakische Wirtschaft im Wandel 2005-3-151 pitel zunächst die bis dahin etablierten in- nach der Nazi-Repression der Jahre 1939 bis stitutionellen und konzeptionellen Struktu- 1945 und der anschließenden Sowjetisierung ren, bevor er das von ihm und den ande- des Landes gegenüber sah, schildert der Au- ren Reformern entworfene kombinierte Plan- tor aus eigenem Erleben ebenso wie die kurze Markt-Modell darstellt, das eine mikroöko- Aufbruchsperiode des Prager Frühlings 1968 nomische Steuerung über marktmäßige Kri- und die Neuorientierung tschechischer Wirt- terien in Verbindung mit einer makroökono- schaftswissenschaftler in der zweiten Hälf- mischen staatlichen Planung vorsah, vor al- te der 1980er-Jahre im Hinblick auf eine zu- lem in den Bereichen Wachstum, branchenbe- nächst nur erhoffte und in der „Samtenen zogene Investitionen, Bildungs- und Qualifi- Revolution“ vom November 1989 schließlich kationsplanung und schließlich Entwicklung auch politisch durchgesetzte Ablösung des von Regionen und natürliche Umwelt. Die sowjetmarxistischen Plansystems durch ei- Verknüpfung beider Ebenen sollte vor allem ne primär marktwirtschaftliche Ordnung. In durch ein abgestuftes Rätesystem, von den Kap. 9 „Sozialistische Werte und ökonomi- einzelnen Betrieben über die Regionen bis hin sche Systeme“ plädiert Kosta für die Beibehal- zum Gesamtstaat, bewerkstelligt werden. Be- tung emanzipatorischer sozialistischer Werte, kanntlich hat dieser sicherlich der Kritik zu- aber auch dafür, dass bei deren konkreter Um- gängliche und bedürftige, aber doch im Ver- setzung im ökonomischen System die Prinzi- gleich zu manchen vorausgegangenen Versu- pien einer offenen und effizienten Gestaltung chen sehr viel besser durchdachte Reform- gewahrt werden müssen. Entgegen einem da- vorschlag keine politische Chance der Um- mals verbreiteten Pessimismus hat Kosta in setzung bekommen, obwohl er sich durch- seiner Abschiedsvorlesung von 1987 (Kap. 11 aus in Übereinstimmung mit einer verbreite- des Buches), die im Rückblick richtige Erwar- ten Grundstimmung in der Bevölkerung be- tung geäußert, dass der Prager Reformimpuls fand. von 1968 jetzt nicht beendet sei, sondern sich, Die politisch-militärische Unterdrückung wenn auch unter Schwierigkeiten, im gesam- des „Prager Frühlings“ im August 1968 führte ten Sowjetblock durchsetzen werde. zu einer weitgehenden Stagnation der tsche- Einen interessanten Vergleich zwischen choslowakischen Wirtschaft. Auch beschei- der ökonomischen Transformation in der dene Versuche einer begrenzten Dezentra- Tschechoslowakei seit 1989 mit dem (west- lisierung und Ökonomisierung wirtschaftli- )deutschen Wirtschaftswunder nach 1945 gibt cher Entscheidungen konnten hieran, wie Ka- der Verfasser in Kap. 12. Seine damaligen po- pitel 4 zeigt, nichts Grundlegendes ändern. sitiven Prognosen hinsichtlich einer baldigen So wundert es nicht, dass viele der einge- Vollmitgliedschaft Tschechiens in der Euro- schliffenen Denk- und Verhaltensweisen dann päischen Union sind inzwischen klar bestä- auch den marktwirtschaftlichen Transforma- tigt worden. Ebenso richtig liegt Kosta mit tionsprozess nach 1989 behindern und ver- seiner Einschätzung über „Das Aufbegehren zerren. Zusätzliche Probleme ergaben sich der Menschen ‚im realen Sozialismus’“, wo- 1992/93 durch die Spaltung der Tschechoslo- bei er einen zeitlichen Bogen vom Matrosen- wakei in zwei getrennte Staaten, die Tsche- aufstand in Kronstadt 1921, über Ostberlin chische und die Slowakische Republik, deren 1953, Budapest 1956, die polnischen Unruhen früherer Binnenhandel nun zum Außenhan- und Revolten seit 1956 sowie vor allem Prag del wurde (Kap. 6). 1968 hin zu den dramatischen Entwicklun- Die konzeptionellen Beiträge des zweiten gen des Jahres 1989 schlägt, die Anfang Ju- Teils beginnen mit einer Reflexion über „Marx ni mit der gewaltsamen Niederschlagung des und die sozialistische Wirtschaft“, die an den Studentenaufstandes in Peking begannen und emanzipatorischen Zielen von Marx festhält, mit dem Zusammenbruch des Sowjetblocks jedoch eine undogmatische, an den konkre- im Spätherbst desselben Jahres endeten. Jiˇrí ten wirtschaftlichen Bedingungen orientier- Kosta hofft für diese Länder unter nunmehr te institutionelle Ausgestaltung fordert. Die marktwirtschaftlichen Bedingungen darauf, besonderen Schwierigkeiten, denen sich die dass die alten sozialistischen „Werte einer tschechoslowakische Wirtschaftswissenschaft materiell abgesicherten, sozialgerechten, so-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 311 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte lidarischen sowie freiheitlich-demokratischen schutz umfasste alle Maßnahmen, die dem Gesellschaft“ (S. 298) auch die Zukunft die- Schutz von Bevölkerung, Wirtschaft und In- ser Länder, insbesondere Tschechiens, bestim- frastruktur vor Luftangriffen und der Beseiti- men werden. gung eingetretener Schäden dienten, erstreck- Und es ist genau die Hoffnung auf ein te sich aber nicht auf die militärische Luftver- menschenwürdiges Leben in einer freiheitli- teidigung. Von der Luftkriegsgeschichte wur- chen Gesellschaft gewesen, die es dem Verfas- de er bisher nur am Rande thematisiert.1 Wer ser dieses eindrücklichen Textes möglich ge- sich über den zivilen Luftschutz in seiner macht hat, die Repression der Naziokkupati- Breite informieren wollte, musste bis jetzt Vor- on von 1939 bis 1945 und die sowjetische Un- lieb nehmen mit dem als Erinnerungs- und terdrückungspolitik nach 1945 und nach der Erfahrungsbericht konzipierten Buch Erich Zerschlagung des Prager Frühlings 1968 zu Hampes, das über viele Details verlässlich überstehen und sich ein ganzes langes Wis- Auskunft gibt, ohne freilich wissenschaftli- senschaftlerleben für eine sozial gerechte und chen Ansprüchen zu genügen.2 Auch für eine ökonomisch leistungsfähige Wirtschafts- Großbritannien, das dem deutschen „Blitz“ und Gesellschaftsordnung einzusetzen – vor mit vergleichbaren Maßnahmen zu begegnen allem in seiner tschechischen Heimat, aber versuchte, ist die Literaturlage alles andere als auch weit darüber hinaus. Insofern liefern erschöpfend.3 Somit fehlten bis jetzt Unter- die vorliegenden Texte nicht nur einen Ab- suchungen, die erstens das Thema des zivi- riss der wirtschaftlichen Entwicklung in der len Luftschutzes in den Mittelpunkt stellten, Tschechoslowakischen und später der Tsche- denen zweitens ein systematischer und be- chischen Republik, sondern zugleich den per- gründeter Zugriff zugrunde lag und die drit- sönlichen Bericht eines Zeitzeugen, der vor al- tens ihre Erkenntnisse durch überprüfbare Be- lem im Prager Frühling von 1968 an den wirt- lege absicherten. Lemkes Dissertation nimmt schaftlichen und gesellschaftlichen Reform- sich diesem Missstand für die Vorkriegszeit vorhaben maßgeblich beteiligt war, die ihren an und kommt zu fundierten Ergebnissen. Gegner so gefährlich erschienen, das sie ih- Lemke hat nicht nur eine militärhistorische nen nicht mehr mit Argumenten, sondern nur Spezialstudie geschrieben, sondern er ord- noch mit der militärischen Gewalt von Pan- net seine Ergebnisse in breitere Zusammen- zern aus dem „befreundeten Ausland“ entge- hänge ein, nämlich die „staats- und gesell- genzutreten wagten. schaftspolitischen Mobilmachungskonzeptio- nen“ in Demokratien und Diktaturen, für die HistLit 2005-3-151 / Hans G. Nutzin- Großbritannien, die Weimarer Republik und ger über Kosta, Jiˇri (Hg.): Die tschechi- der NS-Staat als Beispiele stehen. Um den sche/tschechoslowakische Wirtschaft im mehrfa- Untersuchungsgegenstand präzise analysie- chen Wandel. Münster 2005. In: H-Soz-u-Kult ren zu können, nutzt Lemke Max Webers 09.09.2005. Herrschaftssoziologie, die er auf drei Ebenen entfaltet: Organisation, Ideologie und Propa- ganda. Ein solcher Beschreibungs- und Erklä- Lemke, Bernd: Luftschutz in Großbritannien rungsrahmen ist sinnvoll gewählt, da er die und Deutschland 1923 bis 1939. Zivile Kriegs- 1 vorbereitungen als Ausdruck der staats- und ge- Lediglich die Untersuchung von Gröhler, Olaf, Der Bombenkrieg gegen Deutschland, Berlin 1990 und der sellschaftspolitischen Grundlagen von Demokra- Beitrag Ralf Blanks im Reihenwerk „Das Deutsche tie und Diktatur. München: Oldenbourg Wis- Reich und der Zweite Weltkrieg“ (Bd. 9/1) widmen senschaftsverlag 2004. ISBN: 3-486-57591-0; X, dem Thema einigen Raum. Beide Autoren beschränken 524 S. sich allerdings – wie auch die zahllosen Lokalstudien zum Luftkrieg – auf die Kriegszeit. 2 Es ist vielmehr der Versuch, aus dem Luftkrieg eine Rezensiert von: Jörn Brinkhus, Berlin Quintessenz zu ziehen und sich in Zeiten der Ost-West- Konfrontation für zukünftige Herausforderungen zu Mit seiner Studie betritt Bernd Lemke, Mitar- wappnen; vgl. Hampe, Erich, Der zivile Luftschutz im Zweiten Weltkrieg, Dokumentation und Erfahrungsbe- beiter des Militärgeschichtlichen Forschungs- richte über Aufbau und Einsatz, Frankfurt am Main amts Potsdam, Neuland: Der zivile Luft- 1963. 3 Vgl. O’Brien, Terence, Civil Defence, London 1955.

312 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Lemke: Luftschutz in Großbritannien und Deutschland 2005-3-019

Anschlussfähigkeit der Ergebnisse an ande- sierte die Luftschutzpropaganda und suchte ren Untersuchungen zur Politikgeschichte des auch auf diesem Gebiet vom „Hitler-Mythos“ „Dritten Reichs“ sichert. Zudem stellt Lemke profitieren zu können. Demgegenüber war in sich der methodischen Herausforderung, die Großbritannien die Außenwirkung des Luft- Veralltäglichung charismatischer Herrschaft schutzes sehr gering. Nur sehr zögerlich woll- zu thematisieren. Dieses methodische Vor- ten die Verantwortlichen im Regierungsappa- gehen zergliedert das vielgestaltige Gesche- rat die Zivilbevölkerung mit den möglichen hen; es stellt zudem Vergleichkategorien be- Folgen von Luftangriffen vertraut machen, sie reit, mit deren Hilfe die Herrschaftsstruktu- hielten Distanz zu den Wehrverbänden und ren, ihre Begründungen und Selbstdarstellun- lancierten das Thema kaum in der Öffentlich- gen in Deutschland und Großbritannien ver- keit. gleichend erörtert werden können. Manch einer wird beklagen, dass Lem- Die Untersuchung behandelt somit zwei, kes Untersuchung das in vielen Lokalstudi- eigentlich drei Fälle in vergleichender Per- en kanonisierte Gliederungsmuster nicht auf- spektive. Denn das Jahr 1933 fungiert als nimmt und keinen Durchgang durch die ein- ein tiefer Einschnitt im zivilen Luftschutz zelnen Maßnahmen zum Beispiel den Bun- Deutschlands. Dieser war bis zur „Machter- kerbau oder Personal und Ausbildung der Po- greifung“ von zahlreichen Vereinen und In- lizei bietet. Sei es drum. Jeder Verfasser muss teressengruppen geprägt, die mit dem In- mit seinem Platz haushalten; eine ausführli- nenministerium über eine Institutionalisie- che Darstellung dieser Aspekte wäre nur auf rung des Politikfeldes rangen. Anschließend Kosten anderer möglich gewesen. Über Ideo- gehörte der zivile Luftschutz – ebenso wie logie und Propaganda des zivilen Luftschut- die Luftwaffe – zum Machtbereich Görings zes erführe der Leser dann weniger oder gar und wurde als Kriegsvorbereitungsmaßnah- nichts. Deswegen bietet diese Studie genau me aufgewertet, musste aber im Rahmen das, was sie verspricht: Eine handwerklich der NS-Polykratie verhandelt werden. Mit si- saubere Untersuchung des zivilen Luftschut- cherem Auge identifiziert Lemke die zahl- zes in Großbritannien und Deutschland wäh- reichen Herrschaftsträger, die Zuständigkei- rend der Zwischenkriegszeit, die ihren Ge- ten auf diesem Gebiet wahrnahmen: Zuvor- genstand in die Zeitumstände einbettet und derst die Polizei und die Luftwaffe, aber damit exemplarisch Aussagen über das Ver- auch der Reichsluftschutzbund als gleichge- hältnis zwischen Gesellschaft und Militär er- schaltete Nachfolgerin der Luftschutzverei- laubt. ne und die Gemeindeverwaltungen als lokale Da die Arbeit dem gewählten Anspruch ge- Durchführungsorgane. Der britische Fall un- recht wird, soll diese Rezension mit zwei kriti- terschied sich hiervon erheblich: Angelehnt schen Anmerkungen zu ihrem Ansatz schlie- an das rationale britische politische System ßen: lassen sich durchgehende Planungen und ei- Erstens ist es keineswegs ausgemacht, dass ne Umsetzung in Form klarer, monolinearer Webers Herrschaftssoziologie ein geeignetes Organisationsstrukturen erkennen. Beschreibungs- und Analyseraster ist, um De- Auch für die beiden Untersuchungsebenen mokratien und Diktaturen vergleichend zu Propaganda und Ideologie erarbeitet Lem- analysieren. In der sozialwissenschaftlichen ke wichtige Erkenntnisse. Vor 1933 war die Weber-Forschung wurde darüber lange ge- Luftschutzpropaganda in Deutschland ambi- stritten, ob und wie demokratische Syste- valent und schwankte zwischen sachlichem me als Herrschaften zu analysieren sind, oh- Humanismus und militaristischen Nationalis- ne dass sich eine Position durchgesetzt hät- mus. Denn obwohl sie dem Nationalsozia- te.4 Da sich das Gegensatzpaar Diktatur – lismus nicht nahe standen, orientierten sich Demokratie nicht deckungsgleich auf We- Teile der Luftschutzbewegung in Deutsch- bers Herrschaftssoziologie projizieren lässt, land schon vor 1933 an charismatisch aufge- ist die Möglichkeit beschränkt, die gewonne- ladenen Konzepten einer totalen Mobilisie- rung der Gesellschaft. An diese Vorbedingun- 4 Vgl. zum Einstieg: Breuer, Stefan, Rationale Herrschaft. gen knüpfte das „Dritte Reich“ an, zentrali- Zu einer Kategorie Max Webers, in: Politische Viertel- jahrsschrift 31 (1990), S. 4-32.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 313 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte nen empirischen Ergebnisse exemplarisch für Lesaffer, Randall (Hg.): Peace Treaties and In- die Frage nach den Unterschieden zwischen ternational Law in European History. From the beiden Typen politischer Systeme zu nutzen. Late Middle Ages to World War One. Cam- Lemkes Studie erwähnt dieses Problem leider bridge: Cambridge University Press 2004. nur, ohne es aufzulösen (S. 23, 235). ISBN: 0-521-82724-8; XX, 481 S. Zweitens lassen sich die Untersuchungs- komplexe „Ideologie“ und „Propaganda“ Rezensiert von: Niels Fabian May, Eppingen auch anders konzipieren, schließlich sind bei- de ohnehin nicht trennscharf zu unterschei- Seit dem Ende des Kalten Krieges wird das in- den. Sie thematisieren kollektiv geteilte Vor- ternationale Recht von der Wissenschaft wie- stellungen von Luftfahrt, totalem Krieg und der mit erhöhter Aufmerksamkeit betrach- dem Verhältnis zwischen Zivilem und Mili- tet. Die lange Vernachlässigung zeigt sich tärischen und den verschiedenen Versuchen, aber noch immer darin, dass man für die diese zu beeinflussen. In eine solche brei- Vertragstexte vor 1648 auf die alten Editio- tere Thematisierung der Diskurse um Luft- nen zurückgreifen muss, beispielsweise auf krieg und Luftschutz und ihre Instrumen- Dumonts „Corps universel diplomatique du talisierung, ließe sich auch der zweite Teil droit de gens“ (1726-1731). Seit Oktober 2004 der Studie („Staats- und gesellschaftspoliti- sind einige Verträge auch über die Home- sche Grundlagen“) integrieren und so enger page des Instituts für Europäische Geschich- mit der Luftschutzproblematik verzahnen, als te in Mainz verfügbar, die mit der digitalen es Lemkes Untersuchung tut. Damit einher- Edition der frühneuzeitlichen Friedensverträ- gehend wäre ein Brückenschlag zur neueren ge eine Herkules-Aufgabe in Angriff genom- Kulturgeschichte anzuraten, zumal mit Peter men haben. Hingewiesen sei hier auch auf Fritsches „A Nation of Flyers“5 ohnehin schon die seit Januar verfügbare vorbildliche Edi- eine ebenso ausführliche wie gut begründete tion der Westfälischen Friedensverträge im Studie vorliegt, die dem Luftschutz einige Sei- Rahmen des APW-Projekts, die hinsichtlich ten widmet. der Edition von Verträgen sicherlich Maßstä- Doch diese Gedanken sollen nur aufzeigen, be setzen wird.1 wo weiterführende Untersuchungen ansetzen Der Forschung zum internationalen Recht können. Bernd Lemke liefert mit seiner Ar- wurden Ende der 1990er-Jahre zwei große beit eine ebenso fruchtbare wie verlässliche Impulse gegeben: Einerseits durch die Grün- Pilotstudie. Alle kommenden Untersuchun- dung des Max-Planck-Instituts für Europäi- gen werden, sei es zustimmend, sei es kri- sche Rechtsgeschichte in Frankfurt und an- tisch, an seine Ergebnisse anschließen. Ein De- derseits durch das neue Veröffentlichungsor- siderat der Luftkriegsgeschichte ist geschlos- gan „The Journal of the History of Interna- sen. tional Law“. Eine Bilanz der Bemühungen der vergangenen Jahre zieht der vorliegende HistLit 2005-3-019 / Jörn Brinkhus über Lem- Band, der auf eine Tagung in Tillburg 2001 zu- ke, Bernd: Luftschutz in Großbritannien und rückgeht. Deutschland 1923 bis 1939. Zivile Kriegsvor- Der Rahmen ist überaus weit gesteckt, we- bereitungen als Ausdruck der staats- und ge- sentlich weiter als es der Titel vermuten lässt: sellschaftspolitischen Grundlagen von Demokratie Während nach der Einleitung im ersten Teil und Diktatur. München 2004. In: H-Soz-u-Kult die Grundentwicklungslinien von 1454 bis 08.07.2005. 1920 nachgezeichnet werde, beschäftigt sich der zweite Teil „Thinking peace: voices from the past“ mit den römischen bzw. mittelal- terlichen Traditionsquellen für das moder- ne internationale Recht. Der dritte Teil über- schrieben mit „Thinking peace: towards a bet-

1 www.pax-westphalica.de [Acta Pacis Westphalicae. 5 Vgl. Fritsche, Peter, A Nation of Flyers. German Aviati- Supplementa electronica 1]. Es werden die Originaltex- on and the popular Imagination, Cambridge 1992. te (ohne kritischen Apparat) und die älteren mehrspra- chigen Übersetzungen bereitstellt.

314 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R. Lesaffer (Hg.): Peace Treaties and International Law 2005-3-149 ter future“ widmet sich ideengeschichtlichen ne klare Strukturierung. Von den vielfältigen und institutionellen Entwicklungslinien des Transformationen, auf die aufmerksam ge- Völkerrechts. Im letzten Teil „Making peace: macht wird, sind zwei besonders hervorzuhe- aspects of treaty practice“ werden die jewei- ben: Einerseits das Verschwinden traditionel- ligen Auswirkungen der Vertragspraxis auf ler Ordnungsstrukturen wie der Kirchenstaat die weitere internationale Entwicklung nach- oder die Monarchie der Habsburger und die gezeichnet. Sehr hilfreich ist der Index al- gleichzeitige Schaffung eines internationalen ler behandelter Verträge eingangs des Bu- Ordnungsmechanismus im Rahmen des Völ- ches, mit dem Verweis auf die jeweilige Edi- kerbundes. tion und einem Verweis auf die entsprechen- Der zweite Teil „Thinking peace: voices de Seite des vorliegenden Bandes, wo der Ver- from the past“ geht auf die antikrömischen trag genannt wird. Leider wird meist auf die und mittelalterlichen Wurzeln des internatio- Edition in großen Reihen wie beispielswei- nalen Rechts genauer ein. Karl-Heinz Zieg- se die „Consolidated Treaty Series“ oder auf ler konstatiert in seinem Beitrag „The influ- Dumont verwiesen, obwohl manche Verträge ences of medieval Roman law on peace trea- in neueren Editionen verfügbar wären. Her- ties“ (S. 147-161), dass der direkte Einfluss der vorgehoben sei das gute Stichwortverzeich- römischen Rechtstradition begrenzt war, aber nis am Ende des Buches, was für Tagungs- dennoch nicht unterschätzt werden sollte, der bände leider nicht selbstverständlich ist. Der sich vor allem durch den „process of a general im Anhang abgedruckte „Tractatus de confe- rising of scholary standard“ (S. 160) auswirk- deratione“ wählt leider für Textvarianten die te. Hanna Vollrath verdeutlicht im anschlie- Hochstellung von Buchstaben, beispielsweise ßenden Beitrag, dass rituelle Handlungen wie in der Reihung „ffffff“, was das Auffinden im Friedenskuss oder Unterschrift nicht bindend Teil „Corrections and other readings“ zeitwei- sind, solange es keine Institutionen gibt, die se schwierig macht. die Einhaltung des gesetzten Rechtsbestandes Im ersten Teil werden die Grundentwick- garantieren. Diese Aufgabe wurde während lungslinien von Lodi (1454) bis Versailles des 12. Jahrhunderts allmählich vom kanoni- (1920) nachgezogen. Diese Aufgabe überneh- schen Recht übernommen. Der letzte Aufsatz men Randall Lesaffer, Heinz Duchhardt und des dritten Teils von Laurens Winkel beschäf- Heinhard Steiger. Der Beitrag Lesaffers zeigt tigt sich mit dem Nachweis des Einflusses des deutlich die Transformationen, die vor allem römischen Rechts, vor allem des Prinzips des durch die Reformation ab 1550 auf die Ver- „uti possidetis“ auf die westfälischen Frie- träge einwirken. Die Autorität der respublica densverträge. Leider zitiert der Autor nicht christiana ist durch die beginnende Glaubens- nach der Edition der APW. Die Rezeption spaltung untergraben, auch wenn der Eid als der Studie über Le Brun hätte sicherlich noch Garantieformel bis ins 17. Jahrhundert erhal- manchen Erkenntnisgewinn beisteuern kön- ten bleibt. Jedoch verschwinden nach 1540 al- nen.2 le konkreten Referenzen auf die kanonische Im dritten Teil setzt sich Marc Bélissa mit Rechtsprechung oder Sanktion; der Papst ver- der französischen Völkerrechtssituation der liert als Rechtswahrungsinstanz seine Bedeu- Aufklärung vor allem anhand der Schriften tung. Im Gegensatz dazu nähert sich Duch- Gabriel Bonnot de Mablys auseinander. In- hardt in seinem Beitrag, der die Zeitspanne go Hueck widmet sich in seinem Beitrag den zwischen dem Westfälischen Frieden und der unterschiedlichen institutionellen Veranke- Französischen Revolution umfasst, auf kate- rungsmechanismen des Völkerrechts in Form gorisierende und typologisierende Weise. Im- von Zeitschriften, Instituten und Universitäts- mer wieder weist er auf Forschungslücken lehrstühlen, um die Position Deutschlands zu hin, die in nächster Zeit zu schließen sein den Haager Konferenzen 1899 und 1907 zu werden. Der nachfolgende Artikel von Hein- verdeutlichen. Die deutsche Position ist bis hard Steiger beschäftigt sich mit der Zeit zwi- zum Zweiten Weltkrieg durch eine Verharm- schen dem Vertrag von Paris (1814) bis zu den Versailler Friedensverträgen (1919/20). 2 Truchis de Varennes (Alberic de), Un diplomate franc- Dieser Beitrag besticht vor allem durch sei- comtois au XVIIe siècle: Antoine Brun 1599-1654, Be- sançon 1932.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 315 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte losung des Krieges gekennzeichnet, die Ab- mer, wie manchmal schon die Literaturaus- lehnung gegen internationale Regelmechanis- wahl zeigt. Die Zuordnung der Artikel zu den men ist vor allem ausgangs des 19. Jahrhun- jeweiligen Abschnitten ist nicht immer deut- derts gewaltig. Abschließend versucht Andre- lich. Insgesamt aber handelt es sich um einen as Osiander in seinem Beitrag „Talking pe- fundierten Beitrag zur Geschichte des interna- ace: social science, peace negotiations and the tionalen Rechts. structure of politics“ eine neue Methodologie zu etablieren. Während der politische Realis- HistLit 2005-3-149 / Niels Fabian May über mus der internationalen Beziehungen immer Lesaffer, Randall (Hg.): Peace Treaties and Inter- von unveränderlichen Grundkonstanten aus- national Law in European History. From the La- gegangen ist, plädiert Osiander für eine Her- te Middle Ages to World War One. Cambridge angehensweise, die man als hermeneutisch 2004. In: H-Soz-u-Kult 08.09.2005. bezeichnen könnte. Eine zentrale Rolle neh- men somit die Dokumente zu den Friedens- verhandlungen selbst ein. „[W]e can learn Lütgenau, Stefan A. (Hg.): Paul Esterházy much more about the assumptions underly- 1901-1989. Ein Leben im Zeitalter der Extreme. ing European politics in the mid-seventeenth Innsbruck: StudienVerlag 2005. ISBN: 3-7065- century by studying the wealth of documen- 4127-0; 196 S. tation left by the Peace Congress of Müns- ter and Osnabrück than we can by studying, Rezensiert von: Zsolt Keller, Seminar für all- say, the (near-)contemporary writings of Hu- gemeine und schweizerische Zeitgeschichte, go Grotius.“ (S. 313f.) So attraktiv dieser An- Universität Fribourg satz dem Historiker auch scheinen mag, so sollte doch nicht vergessen werden, das ge- Der herrschaftliche Name der Fürstenfami- rade bei den westfälischen Friedensverhand- lie Esterházy ist kein unbekannter. So tra- lungen beispielsweise mit Théodore Gode- ten die Esterházys als Förderer des Virtuo- froy, Jacob Lampadius oder Isaak Volmar aus- sen Joseph Haydn, der am fürstlichen Hof gewiesene Juristen wesentlich auf die Ver- von 1761 bis 1790 unter anderem als Kapell- handlungen Einfluss nahmen, auch wenn ei- meister diente, ins Bewusstsein der (Musik- ne genauere Untersuchung dazu noch aus- )Geschichte.1 Rund 243 Jahre später, im Jah- steht. re 2004, erhielt der ungarische Schriftsteller Im vierten Teil untersucht Ronald G. Asch Péter Esterházy den Friedenspreis des Deut- das ius foederis der Reichsstände im Rahmen schen Buchhandels und erntete mit seiner der Verfassung des Reichs. Der Autor hebt Dankesrede viel Aufmerksamkeit.2 Überdies hervor, dass dieses Recht nicht als Kennzei- erlangte der Name Esterházy durch die Aben- chen der Souveränität gesehen werden darf, teuer des Hasen Esterhazy (diesmal ohne sondern vielmehr als „Widerstandsrecht“ (S. Akzent auf dem a), die Irene Dische und 334) verstanden werden sollte. Ob das Reich Hans Magnus Enzensberger erzählen, Be- deswegen „a genuine state“ (S. 337) war, lässt kanntheit in vielen Kinderzimmern.3 Der Na- sich nach Asch sowohl positiv als auch nega- me des 1901 geborenen Pál (Paul) Esterhá- tiv beantworten. Stephen C. Neff untersucht zy de Galántha blieb bislang eher unbekannt. die ökonomischen Aspekte von Friedensver- Der von Stefan August Lütgenau herausgege- trägen und zeigt an einer Vielzahl von Bei- bene Sammelband widmet sich in sieben Bei- spielen, dass beispielsweise den frühneuzeit- trägen der Person Paul Esterházys und dessen lichen Friedensverträgen fast immer Handels- historischem Umfeld. verträge folgten. 1 Immer wieder empfehlenswert: Sadie, Stanley; Lathan, Der Band beleuchtet ein weites Spektrum Alison (Hgg.), Das Cambridge Buch der Musik, Frank- des internationalen Rechts. Die ausgewogene furt am Main 2001, bes. 262-263. Mischung von Historikern und Juristen unter 2 Siehe: Günter, Joachim, Amüsant wie nie. Péter Ester- den Autoren zeugt von der Bemühung, die házy erhielt den Friedenspreis, in: Neue Zürcher Zei- tung, 11. Oktober 2004. beiden Disziplinen einander weiter anzunäh- 3 Dische, Irene; Enzensberger, Hans Magnus; Sowa, Mi- ren. Leider gelingt die Verkettung nicht im- chael, Esterhazy. Eine Hasengeschichte, Düsseldorf 2003.

316 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Lütgenau (Hg.): Paul Esterhazy 1901-1989 2005-3-144

Die Spannweite des Lebens von Paul Es- ter 1944/45 leitete, von der Aufnahme der terházy zog sich – wie die seiner zahlrei- Schweizer Gesandtschaft ins Palais Esterházy chen Zeitgenossen auch – über die letzten auf dem Burghügel in Budapest. Im Novem- Habsburger Monarchen, die Wirren nach dem ber 1944 kam es zu heftigen Bombardements, Ende des Grossen europäischen Weltkrieges, so dass sich die Schweizer Gesandtschaft über die ungarische Räterepublik unter Bé- aus Sicherheitsgründen gezwungen sah, ih- la Kun, den Bürgerkrieg in Ungarn, das Re- ren Standort zu verlegen. Die Schweizer di- gime von Reichsverweser Miklós Horty, die plomatische Vertretung wurde schließlich in deutsche Besatzung und die Schreckensherr- den von Esterházy zur Verfügung gestellten schaft der Pfeilkreuzler von 1944/45, über die Räumlichkeiten untergebracht. Neben den Schlacht um Budapest, die Befreiung durch Angestellten der Schweizer Gesandtschaft be- die Rote Armee 1945, die Errichtung der so- herbergte das Palais zudem „geheime Gäste“ zialistischen Diktatur sowie den Ungarnauf- der Schweizer Delegation und gewährte ei- stand von 1956 hinweg, welcher Esterházy nigen schwedischen Diplomaten Schutz, die schliesslich die Flucht nach Österreich ermög- von der ungarischen Regierung verfolgt wur- lichte. Esterházy starb am 25. Mai 1989 im den, da sie Jüdinnen und Juden großzügigen Zürcher Exil, wo er und seine Frau nach der Schutz gewährt hatten. Wie gefährlich diese Flucht ihr Leben verbrachten. Die einzelnen „geheimen Gäste“ waren, zeigte sich wenig Beiträge des Sammelbandes liefern histori- später als Feller und seine Sekretärin von den sche Streiflichter auf das vergangene Jahrhun- Pfeilkreuzern auf der Strasse verhaftet, ver- dert und zeigen auf, dass Esterházy aufgrund schleppt und misshandelt wurden. Haber der seines Erbes und seiner gesellschaftlichen Po- anhand von Quellen die Lage und Stimmung sition immer wieder ins Visier der ständig der letzten Kriegsmonate im Palais Esterhá- wechselnden Machthaber geriet, und dies ob- zy nachzeichnet, kommt zum Schluss, dass wohl er sich in politischen Belangen strikte der Umzug der Schweizer Gesandtschaft im Zurückhaltung auferlegte. Herbst 1944 und die dort vorherrschenden Von seinem Geburtsrecht, Einsitz ins unga- Bedingungen wesentlich dazu beitrug, „dass rische Parlament zu nehmen, machte er nie Harald Feller und seine Mitarbeiter zahlreiche Gebrauch. Trotzdem geriet er 1937, als das na- Menschenleben retten konnten.“ (S. 55) tionalsozialistische Deutschland die politisch- Nach dem Krieg wurde Feller von der Ro- wirtschaftliche Elite Ungarns mit wachsen- ten Armee gefangen genommen, in die So- dem Misstrauen beobachtete ins Visier der wjetunion verschleppt und erst nach einem Nationalsozialisten, die ihn als „Reichsfeind“ Jahr wieder freigelassen. In die Schweiz zu- einstuften. „Politisch liberal, hatte er [Ester- rückgekehrt wurde ihm in einem Adminis- házy] als Katholik nicht nur persönliche Be- trativprozess u.a. das Ausstellen von Schwei- ziehungen zur Spitze der ungarischen katho- zerpässen an Nichtschweizer sowie Asylge- lischen Kirche und zu den apostolischen Nun- währung an Ausländer und Pfeilkreuzer (!) tien; er kam zudem aus einer Familie, die im Gebäude der Gesandtschaft in Budepest auf eine lange Tradition der Kooperation und vorgeworfen. Auch wenn alle sechs gegen ihn des Schutzes der jüdischen Bevölkerung in vorgebrachten Punkte, die auch seine Lebens- ihrem Herrschafts- und Einflussbereich zu- führung zum Gegenstand hatten – so wur- rückblickte.“ (S. 36) Nach einleitenden Beiträ- de er der des übermässigen Alkoholgenus- gen von Stefan August Lütgenau, der die Vi- ses und der Homosexualität verdächtigt – ent- ta Esterházys nachzeichnet, einen kurzen Ein- kräftet werden konnten, fasste Feller nach sei- blick in das jüdische Leben im Burgenland ner Gefangenschaft und der gegen ihn geführ- gibt sowie das Verhältnis zwischen den Natio- ten Untersuchung nicht mehr richtig Fuss. Es nalsozialisten und Esterházy beschreibt, wid- wurde ihm nahe gelegt, den diplomatischen met sich Peter Haber den letzten Monaten des Dienst zu quittieren – was er auch tat. In An- Zweiten Weltkrieges. erkennung seiner Dienste zur Rettung von jü- Haber erzählt anhand der Geschichte des dischen Verfolgten verlieh ihm 1999 die Ge- Schweizer Diplomaten Harald Feller, der die denkstätte Yad Vashem in Jerusalem die „Me- Schweizer Botschaft in Budapest im Win- daille der Gerechten“.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 317 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Lázló Karsai befasst sich in seinem Bei- Rákosi-Regime der Verschwörung gegen den trag mit der Rettung ungarischer Juden im Staat, der Spionage und des Devisenverge- Jahr der Deportationen von 1944. Ausgangs- hens bezichtigt und vor das „Volksgericht“ punkt seiner Darstellung (nach sehr inter- gestellt. Obwohl die Anklage für Esterházy essanten einleitenden Bemerkungen) ist eine die Todesstrafe forderte, wurde der Fürst im hohe Spende Paul Esterházys, die dieser für Februar 1949 zu 15 Jahren Zuchthaus verur- die Rettung gefährdeter jüdischer Kinder ent- teilt. Zudem verlor er sein gesamtes Vermö- richtete, die sich in einem von Ordensschwes- gen und seine politischen Rechte. Am 30. Ok- tern geführten Haus namens „Schutzengel- tober 1956 kam Esterházy im Zuge der Wir- Heim“ in Budapest aufhielten. Einblicke in ren des ungarischen Aufstandes nach langjäh- die turbulente Nachkriegsgeschichte Ungarns riger Haft wieder frei. Drei seiner österreichi- gewährt Jen˝oGergely, der sich mit Paul Ester- schen Angestellten brachten seine Frau und házy im Zusammenhang mit dem Prozess ge- ihn in einem Wagen des österreichischen Ro- gen den ungarischen Fürstprimas Jószef Kar- ten Kreuzes nach Wien – und damit in die dinal Mindszenty beschäftigt. Das kommu- Freiheit. nistische Regime beobachtete Esterházy mit Nach dem Zusammenbruch des Sozialis- Argusaugen, weil dieser, obwohl er einen gül- mus wurde das Verfahren zu Beginn der tigen Reisepass besaß und über ein beträchtli- 1990er-Jahre gegen Esterházy neu aufgerollt. ches Vermögen in Österreich verfügte, in Un- Paul Esterházy wurde im Revisionsverfahren garn geblieben war. Als der Fürst Ende 1946, von der Verschwörung gegen den Staat und Anfang 1947 seine Ausreise erwog und durch der Spionage freigesprochen, die Verurteilung die Bank Devisen beschaffen wollte, wurde wegen Devisenvergehen behielt das Gericht ihm dies zum Verhängnis. aufrecht. In einem abschließenden Artikel be- Als weiteres Motiv des Argwohns der leuchtet Stefan August Lütgenau den Kampf Kommunisten konstatiert Gergely die Tatsa- um die Besitzungen Paul Esterházys in Ös- che, dass die Familie Esterházy große Län- terreich nach 1945 diesmal im Kontext der dereien im damals noch von der Sowjet- burgenländischen und österreichischen Poli- union kontrollierten Burgenland besaß. Ei- tik, der zu Beginn der 1970er-Jahre im Zu- ne rechtskräftige Verurteilung Esterházys hät- sammenhang mit der Errichtung des Natio- te es der ungarischen Regierung ermöglicht, nalparks Neusiedler See sowie verschiedenen einen Rechtsanspruch auf die Ländereien Es- kulturpolitischen und touristischen Projekten terházys im Burgenland zu erheben. Die- zu einem guten Ende fand. ser Anspruch wurde jedoch von der öster- Eines ist klar: Die Stationen im Leben reichischen Regierung nie anerkannt. Auch Paul Esterházys spiegeln die radikalen Um- die sowjetische Besatzungsbehörde konnte wälzungen und Brüche des 20. Jahrhun- diesem Ansinnen der ungarischen Regie- derts – Eric Hobsbawm charakterisierte es rung nicht zum Durchbruch verhelfen. Ne- als „Zeitalter der Extreme“ – wieder. Auf- ben diesen Beweggründen erscheint jedoch grund seines Erbes und der damit verbun- das politische Argument, dass Mátyás Rá- denen Position wurde er zu einem politisch- kosi im Mindszenty-Prozess das „alte Un- gesellschaftlichem Spielball. Auch wenn die garn“ auf die Anklagebank setzen wollte, am Person des Fürsten in den einzelnen Beiträgen plausibelsten.4 Esterházy stand hierbei neben nicht immer im Mittelpunkt steht – auf diesen Mindszenty für das alte monarchische und Umstand macht auch der Herausgeber auf- feudal strukturierte Ungarn, das sich gegen merksam –, so zieht sich die Person von Paul die Reformen und Innovationen des Sozia- Esterházy als roter Faden durch die einzelnen lismus verschwor und die Monarchie wie- Artikel. Esterházy erscheint als Relikt einer derherstellen wollte. Esterházy wurde vom untergegangen Welt, die den Status einer Per- son von seiner Herkunft und seinem Vermö- 4 Diese Ansicht vertritt auch Mindszenty prominent in gen her bestimmte. Diese seine Herkunft, die seinen „Erinnerungen“: „Er [Paul Esterházy] war of- ihm ein unbeschwertes Leben bereiten soll- fensichtlich nur verhaftet worden, um in seiner Per- son einem reichen Magnaten den Prozeß machen zu te, wurde ihm unter veränderten Vorzeichen können.“ (Jósef Kardinal Mindszenty, Erinnerungen, zum Stigma und argen Verhängnis. Frankfurt am Main 1974, S. 243).

318 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Th. Maissen: Verweigerte Erinnerung 2005-3-141

HistLit 2005-3-144 / Zsolt Keller über Lüt- litik ein, wie sie in den 1980er und vor allem genau, Stefan A. (Hg.): Paul Esterházy 1901- 1990er-Jahren in den meisten west- und ost- 1989. Ein Leben im Zeitalter der Extreme. Inns- europäischen Ländern stattfanden.2 bruck 2005. In: H-Soz-u-Kult 07.09.2005. Mit dem Buch „Verweigerte Erinnerung“ hat nun der Schweizer Historiker und Pro- fessor für Neuere Geschichte an der Univer- Maissen, Thomas: Verweigerte Erinnerung. sität Heidelberg, Thomas Maissen, eine um- Nachrichtenlose Vermögen und die Schweizer fangreiche und äußerst detaillierte Studie zu Weltkriegsdebatte 1989-2002. Zürich: Neue Zür- verschiedenen Akteuren und Bereichen der cher Zeitung - Buchverlag 2005. ISBN: 3-03- schweizerischen Debatte über die „Schatten 823046-4; 729 S. des Zweiten Weltkriegs“ von 1989 bis 2004 vorgelegt.3 Für seine Studie stützt sich Mais- Rezensiert von: Damir Skenderovic, Seminar sen, der für die Neue Zürcher Zeitung über für Zeitgeschichte, Universität Fribourg die Debatte berichtet hatte, neben Presse- artikeln und Sekundärliteratur auf zahlrei- Lange hat sich die Vorstellung gehalten, die che Interviews mit Akteuren und Zeitzeugen. Schweiz sei wegen militärischer Wehrbereit- Sein breites Sach- und Insiderwissen schlägt schaft, dem Widerstandswillen der Bevölke- sich entsprechend in einer detailgetreuen Dar- rung und außenpolitischer Neutralität von stellung der Ereignisse nieder. Der Schwer- einer Besetzung durch Hitler-Deutschland punkt des Buches liegt einerseits auf juris- verschont geblieben. Seit den 1980er-Jahren tischen, finanzwirtschaftlichen und politisch- hatten zwar einige Historiker und Medien- diplomatischen Aspekten, wobei insbesonde- schaffende darauf hingewiesen, dass negati- re die Positionen der in die Auseinander- ve Aspekte wie die Finanz- und Wirtschafts- setzung um nachrichtenlose Vermögen auf beziehungen zum Dritten Reich und die an- Schweizer Banken involvierten Akteure be- tisemitische Flüchtlingspolitik zur Schweizer leuchtet werden. Andererseits zeigt Mais- Weltkriegsgeschichte gehören.1 Doch die offi- sen auch die Rückkoppelung der zunächst zielle Erinnerungskultur blieb im traditionel- eher außenpolitisch und -wirtschaftlich ge- len Bild von der nationalen Selbstbehauptung führten Auseinandersetzung an Diskussionen und vom „Sonderfall Schweiz“ verhaftet und um schweizerische Geschichtsbilder und - verpasste es, Erkenntnisse der neueren histo- interpretationen. rischen Forschung ins kollektive Bewusstsein Nach einem knappen theoretischen Einlei- zu rücken. In der zweiten Hälfte der 1990er- tungskapitel, das die Bedeutung von Kon- Jahre kam es dann zu einer zum Teil hef- flikten und Krisen für kollektive Lernprozes- tig geführten Debatte über das Verhalten der se moderner Gesellschaften hervorhebt und Schweiz im Zweiten Weltkrieg, die ursprüng- aus systemtheoretischer Perspektive Moral lich durch die Kontroverse um nachrichten- und damit verbundene Wertvorstellungen zu lose Vermögen auf Schweizer Banken und übergeordneten, der Rationalität von gesell- Goldtransaktionen zwischen der Schweizeri- schaftlichen Subsystemen oft nicht gehor- schen Nationalbank und dem Dritten Reich chenden Kriterien erklärt, skizziert Maissen ausgelöst worden war und in der interna- die Vorgeschichte der schweizerischen Kon- tionalen Öffentlichkeit große Beachtung fand. troverse. Hier beschreibt er anschaulich die Ingesamt reihte sich die Schweizer Debat- Versäumnisse und Fehler während der Nach- te in die Kontroversen um Erinnerungskul- kriegszeit im Umgang mit nachrichtenlosen tur, kollektives Gedächtnis und Geschichtspo- Vermögen, vor allem von Seiten der Schwei- zer Banken: „Sehr bewusst unterliessen sie 1 Zu diesen Arbeiten siehe den Überblick in: Kreis, Ge- org, Zurück in den Zweiten Weltkrieg. Zur schwei- 2 Siehe u.a. Levy, Daniel; Sznaider, Natan, Erinnerung im zerischen Zeitgeschichte der 80er Jahre, in: Schwei- globalen Zeitalter. Der Holocaust, Frankfurt am Main zerische Zeitschrift für Geschichte 1 (2002), S. 60-68; 2001; Barkan, Elazar, Völker klagen an. Eine neue inter- Ders., Zurück in die Zeit des Zweiten Weltkrieges (Teil nationale Moral, Düsseldorf 2002. II). Zur Bedeutung der 1990er Jahre für den Ausbau 3 Die Neue Zürcher Zeitung übertitelte ihre Berichter- der schweizerischen Zeitgeschichte, in: Schweizerische stattung zur Debatte mit „Schatten des Zweiten Welt- Zeitschrift für Geschichte 4 (2002), S. 494-517. kriegs“.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 319 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte nicht nur jede eigene Initiative, sondern sa- sönlich stark betroffenen Juden überpropor- botierten zielstrebig so lange, wie es mög- tional vertreten waren“ (S. 91). Zuweilen fragt lich war, auch eine entsprechende (Sonder- man sich allerdings, ob Maissens Hinweise )Gesetzgebung, die allein der aussergewöhn- auf die jüdische Identität einzelner Akteure lichen Situation nach der Shoah hätte ange- – insbesondere auch im Zusammenhang mit messen sein können.“ (S. 55) dem Konflikt um die nachrichtenlose Konten Wie Maissen im dritten Kapitel zu den in- in der Schweiz – etwas über die Motivation ternationalen und nationalen Rahmenbedin- der Handelnden aussagen können. gungen darlegt, ist der Konflikt um die nach- Maissen weist ferner auf Veränderun- richtenlosen Vermögen nicht ohne die fort- gen der schweizerischen Rahmenbedingun- schreitende Globalisierung von Finanzwirt- gen hin, wie zum Beispiel den Strukturwan- schaft, nicht-staatlichen Akteuren, Rechtsnor- del und die Globalisierung des Finanzplat- men und Erinnerungskultur zu verstehen. zes Schweiz und die enorme Gewinnsteige- Während Schweizer Banken und multinatio- rung der Schweizer Grossbanken von fünf nale Unternehmen sowie jüdische Organisa- Milliarden (1990) auf 14 Milliarden Franken tionen als „global players“ agierten, setzten (1999). Hinzu kam die in den 1990er-Jahren die USA mit ihrem Rechtsverständnis und - zunehmende Infragestellung der traditionel- system nicht nur juristische Grundlagen, son- len schweizerischen Historiografie zum Zwei- dern auch moralische Referenzsysteme basie- ten Weltkrieg, die das Land als „hehre na- rend auf dem Prinzip universaler Menschen- tionalistische Idylle einer im Inneren solida- rechte. Zudem fand in den 1990er-Jahren eine rischen, hoch militarisierten und aussenpoli- erinnerungskulturelle Universalisierung der tisch neutralen Schweiz in einem belagerten Shoah zum Schlüsselereignis des 20. Jahrhun- Réduit“ (S. 104) darstellte. Wie Maissen zeigt, derts statt. Dies führte unter anderem da- regte sich jedoch auch Widerstand gegen ei- zu, dass nach 1989 in ganz Europa die Be- ne Revision des helvetischen Geschichtsbil- mühungen um Restitution und Reparation des, getragen namentlich von der so genann- für jüdische NS-Opfer zunahmen, wobei die ten Aktivdienstgeneration, deren Vertreter zu Entschädigungen „für das jüdische Volk ei- den Funktionseliten der Nachkriegsschweiz ne stark symbolische, integrative Funktion“ gehörten und kein Interesse daran hatten, (S. 82) hatten, wie Maissen in einem Unter- dass ihre lange Zeit honorierten Verdienste kapitel mit dem etwas unglücklich gewähl- in Zweifel gezogen werden. Unterstützt wur- ten Titel „Problematische jüdische Identität“ den sie in ihrem geschichtspolitischen Feld- schreibt. Gemäß Maissen sollte für jüdische zug von der in der Regierungskoalition ver- Organisationen wie die Jewish Agency und tretenen Schweizerischen Volkspartei (SVP), den World Jewish Congress das „gemeinsa- die sich in den 1990er-Jahren in eine rechtspo- me Gedenken an die Opfer der Shoah [. . . ] pulistische Partei gewandelt hatte und mit ih- als Klammer für alle Juden wirken“ (S. 82), rer isolationistischen und exklusionistischen was auch ihrem Credo nach „Wiederbelebung Agenda spektakuläre Wahlerfolge zu verbu- der verbindenden Identität und Solidarität“ chen vermochte. (S. 87) entsprach. Dem Werk von Peter No- Den Hauptteil des Buches bildet das vier- vick und kritischer jenem von Norman Fin- te Kapitel, das auf 450 Seiten den Konflikt kelstein folgend4, betont Maissen weiter, in um die nachrichtenlosen Vermögen akribisch den 1990er-Jahren seien insbesondere in den nachzeichnet. Die Auseinandersetzung hatte USA die Anstrengungen intensiviert worden, nicht nur zur Globallösung von 1998 zwi- das Thema Holocaust verstärkt ins öffentliche schen den Schweizer Banken und jüdischen Bewusstsein zu rücken. Dies habe nach An- Organisationen geführt, in der sich die Ban- sicht von Maissen „auch damit zu tun, dass ken zur Zahlung von 1,25 Milliarden Dollar in den Berufen, die sich damit beschäftigten, verpflichteten, sondern war auch von einer die überdurchschnittlich gebildeten und per- geschichtspolitischen Debatte über die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg begleitet. 4 Finkelstein, Norman G., Die Holocaust-Industrie. Wie das Leiden der Juden ausgebeutet wird, München 2001; Wie Maissen zeigt, waren die Reaktionen auf Novick, Peter, Nach dem Holocaust. Der Umgang mit die Forderungen von Seiten jüdischer Orga- dem Massenmord, Stuttgart 2001.

320 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Martin u.a. (Hgg.): Deutschland und Polen in schweren Zeiten 1933-199 2005-3-044 nisationen nicht frei von antisemitischen Ste- ten und Argumentationen jener Akteure, die reotypen, zum Beispiel wenn hohe politische eine Einflussnahme auf Geschichtsinterpre- Amtsträger Anspielungen auf eine jüdische tationen und Erinnerungskultur als Teil ih- Verschwörung gegen die Schweiz machten.5 rer kulturell-intellektuellen Strategie verste- Andererseits setzten die Schweizer Behör- hen und in den 1990er-Jahren in Form von den in einer frühen Phase des Konfliktes mit Zirkeln und Publikationen der Neuen Rech- der Ernennung der „Unabhängigen Exper- ten sowie rechtspopulistischen Gruppierun- tenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg“ gen in der Schweiz wie in anderen europäi- (UEK) Ende 1996 ein viel beachtetes Signal. schen Ländern einen Aufschwung erlebten. Während Maissens Ausführungen zur Arbeit So haben zum Beispiel für die Bundesrepu- der UEK Aufschluss über die oft schwieri- blik verschiedene Studien seit dem „Histori- ge Zusammenarbeit in einem wissenschaftli- kerstreit“ darauf hingewiesen, dass die Neue chen Großprojekt geben, gehören persönliche Rechte ein besonderes Interesse an geschichts- Urteile sowie Hinweise auf zwischenmensch- politischen Diskussionen und an der histori- liche Querelen eher in den Bereich des Ta- schen Erinnerung bekundet.7 Dies zu berück- gesjournalismus. Tatsache ist, dass die UEK sichtigen ist umso wichtiger, als, wie bereits mit der immensen Fülle an Studien (insge- Maurice Halbwachs bemerkt hatte, individu- samt 25 Monografien) einen bemerkenswer- elles und kollektives Erinnerns gesellschaft- ten Beitrag zur Forschung über die Rolle der lich bedingt ist und das Reden über ein kol- Schweiz im Zweiten Weltkrieg geleistet hat6 lektives Gedächtnis schliesslich auch ein poli- und zum Vorbild für andere Historikerkom- tisches Gedächtnis produziert.8 missionen in Europa wurde. Dennoch hielten sich die politischen Behörden mit Eingeständ- HistLit 2005-3-141 / Damir Skenderovic nissen und Worten der Anerkennung zurück, über Maissen, Thomas: Verweigerte Erinne- und „[d]er Bundesrat verweigerte sich einer rung. Nachrichtenlose Vermögen und die Schwei- revidierten Erinnerung, um den fiskalischen zer Weltkriegsdebatte 1989-2002. Zürich 2005. und mentalen Bundeshaushalt nicht zusätz- In: H-Soz-u-Kult 06.09.2005. lich zu belasten“ (S. 649). Gerade im Fehlver- halten zu erinnerungs- und geschichtspoliti- schen Fragen sieht Maissen den Hauptgrund Martin, Bernd; Stempin, Arkadiusz (Hg.): für die Eskalation der anfänglich als unbedeu- Deutschland und Polen in schweren Zeiten 1933- tend eingeschätzten Kontroverse um nach- 1990. Alte Konflikte – neue Sichtweisen. Frei- richtenlose Konten. Ingesamt kommt er zum burg: Rombach 2004. ISBN: 3-7930-9392-1; ernüchternden Schluss, dass die Schweiz die 278 S. Chance verpasst habe, „die Entschuldigung für eine Statistenrolle beim Völkermord“ (S. Rezensiert von: Hans-Jürgen Bömelburg, 660) auszusprechen. Nordost-Institut Lüneburg Ein großes Verdienst Maissens Studie ist die globale Perspektive und somit die Aufga- Der in deutsch-polnischer Kooperation er- be jener nationalen Nabelschau, welche lan- schienene zweisprachige Sammelband ver- ge Zeit die Perzeption der schweizerischen eint Studien zur deutsch-polnischen Bezie- Historiografie, vor allem aber der Behörden, hungsgeschichte in ihrer besonders konflikt- Politiker und Medien prägte. Doch hier liegt trächtigen Phase: dem Aufstieg des Natio- auch eine Schwäche des Buches. Es beschäf- nalsozialismus, dem deutschen Vernichtungs- tigt sich nur am Rande mit den Aktivitä- krieg in Polen und der deutschen wie pol-

5 Siehe auch Eidgenössische Kommission gegen Rassis- mus, Antisemitismus in der Schweiz. Ein Bericht zu 7 Siehe z.B. Klotz, Johannes; Schneider, Ulrich (Hgg.), historischen und aktuellen Erscheinungsformen mit Die selbstbewusste Nation und ihr Geschichtsbild. Ge- Empfehlungen für Gegenmassnahmen, Bern 1998. schichtslegenden der Neuen Rechten, Köln 1997. 6 Für den Schlussbericht siehe Unabhängige Exper- 8 Siehe Halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis, tenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Die Frankfurt am Main 1985; siehe auch Echterhoff, Gerald; Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Saar, Martin (Hgg.), Kontext und Kulturen des Erin- Weltkrieg. Schlussbericht, Zürich 2002. Für ein Ver- nerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kol- zeichnis der Publikationen der UEK siehe www.uek.ch. lektiven Gedächtnisses, Konstanz 2002.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 321 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte nischen Erinnerung an die traumatische Er- und gegenüber einem tendenziell als min- eignisgeschichte. Der Freiburger Historiker derwertig angesehenen Gegner insbesondere Bernd Martin beschäftigt sich seit ca. einem im östlichen Europa in Terror- und Vernich- Jahrzehnt mit der Beziehungsgeschichte.1 Die tungskonzeptionen mündeten. Wünschens- hier versammelten Autoren sind Doktoran- wert wäre es, den bei Kuss zentralen Be- den und deutsche wie polnische Kooperati- griff der deutschen „Militärkultur“ gegen- onspartner, die sechs Studien zur Beziehungs- über dem östlichen Europa und dem polni- geschichte 1933-1945 und drei Skizzen zu de- schen Nachbarn möglichst präzise zu entwi- ren Fortwirken bis 1990 beisteuern. ckeln. Karina Pryt beschreibt die deutsch- Ralf Meindl beleuchtet die Tätigkeit des polnischen Kulturbeziehungen 1934-1939, ostpreußischen Gauleiters Erich Koch, zu die sich im Gefolge des deutsch-polnischen dem er eine biografische Studie vorbereitet. Nichtangriffspaktes 1934 auf staatlicher Er konzentriert sich auf den 1939 in das Ebene zu einem ambivalenten Werben um Reich eingegliederten Regierungsbezirk Zi- Einflüsse auf die Eliten des jeweiligen Part- chenau (Ciechanów) und stellt diese, auch ners entwickelten. Diese in der Volksrepublik in der polnischen Historiografie zur deut- Polen tabuisierten und bisher nur unzurei- schen Besatzungspolitik weniger erforschte, chend bearbeiteten Kontakte2 sucht Pryt in Verwaltungseinheit vor, wobei allerdings pol- einem, deutsche und polnische Archivalien nischsprachige Veröffentlichungen nicht aus- gleichermaßen auswertenden, Ansatz zu gewertet werden. erforschen. Zwischen nationalsozialistischen Ausgesprochen innovativ ist die metho- Chopin-Feiern, einer lebhaften Übersetzungs- disch gut abgesicherte Studie von Astrid Ju- tätigkeit, der Filmproduktion und Vorträgen lia Irrgang, die mit Hilfe der Feldpostbrie- von NS-Größen in Warschau gilt es hier fe des Wehrmachtsoffiziers Peter Stölten die ein reiches Feld von Kulturbeziehungen zu Rezeption des Warschauer Aufstandes durch sichten, wobei auch die Frage nach der kom- junge deutsche Offiziere nachzeichnet. Der munikativen Reichweite in der deutschen durch zahlreiche Aufzeichnungen und Tage- wie polnischen Öffentlichkeit gestellt wird. bücher polnischer Teilnehmer auch subjek- Nur Taktik oder begrenzte Affinität zwischen tiv ausgeleuchtete Warschauer Aufstand wird totalitären und autoritären Staatsentwürfen? hier erstmals auf der Basis von zeitnahen Ego- Die Frage muss für die Kulturbeziehungen dokumenten eines deutschen Kriegsteilneh- 1934-1939 neu gestellt werden. mers beschrieben – ein bemerkenswerter For- In einer Vorstudie ihres Habilitationspro- schungsfortschritt. jekts sucht Susanne Kuss die Hintergründe Ein Teil der Studien stellt bereits publizier- und Ursachen des bereits 1939 in Polen ge- te monografische Arbeiten vor: Die Bauge- führten nationalsozialistischen Vernichtungs- schichte des Posener Schlosses vom wilhel- krieges zu beleuchten und zeichnet Konti- minischen Kaiserpalais zur „Führerresidenz“ nuitäten eines extrem ausgeprägten Offen- wird von Heinrich Schwendemann auf der sivgeistes und einer Überbetonung der Ver- Basis eigener Archivrecherchen nachgezeich- nichtung in der Militärtradition nach, die be- net.3 Aus dem Umfeld seiner Beiträge zur reits im kaiserlichen Deutschland wurzelten Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der westdeutschen Historiografie4 analysiert 1 Vgl. auch: Martin, Bernd; Lewandowska, Stanislawa (Hgg.), Der Warschauer Aufstand, Warszawa 1999 (ge- Nicolas Berg Joseph Wulfs Geschichtsschrei- trennte deutsche und polnische Ausgaben). bung über das Warschauer Ghetto und die er- 2 Die Dissertation von Roschke, Carsten, Der umworbe- heblichen Konflikte mit der ersten Generati- ne „Urfeind“. Polen in der nationalsozialistischen Pro- paganda 1934-1939, Marburg 2000 schöpft das Thema 3 Vgl. auch die Monografie: Schwendemann, Heinrich; nicht aus, da der Autor polnische Quellen nur bruch- Dietsche, Wolfgang, Hitlers Schloss. Die „Führerresi- stückhaft verwendet und aufgrund fehlender Polnisch- denz“ in Posen, Berlin 2003. kenntnisse Fehlperzeptionen unterliegt. – Zur Tabui- 4 Berg, Nicolas, Der Holocaust und die westdeutschen sierung in der VR Polen vgl. die Zensur der Publikatio- Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen nen von Boguslaw Drewniak und dessen um Jahrzehn- 2003; Ders., Ein Außenseiter der Holocaustforschung. te verspätete deutschsprachige Publikation: Polen und Joseph Wulf (1912-1974) im Historikerdiskurs der Bun- Deutschland 1919-1939. Wege und Irrwege der kultu- desrepublik, in: Leipziger Beiträge zur Jüdischen Ge- rellen Zusammenarbeit, Düsseldorf 1999. schichte und Kultur 1 (2003), S. 311-346.

322 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Warschauer Pakt 2005-3-132 on deutscher Zeithistoriker um das Münchner Umbach baut seine Darstellung auf einem Institut für Zeitgeschichte. weit gespannten, gleichwohl zuweilen nicht Zwei Aspekten aus der westdeutsch- ganz vollständigen Fundus von Sekundärli- polnischen Beziehungsgeschichte sind teratur auf (der dem Leser auch in einem al- Einzelstudien gewidmet: Krzysztof Rzepa phabetischen Literaturverzeichnis präsentiert zeichnet das Echo auf den Posener Aufstand wird) und wendet sich dabei allen Fragen im Juni 1956 in der westdeutschen Presse zu, die irgendwie mit dem östlichen Bündnis nach, während Arkadiusz Stempin (ohne in Zusammenhang stehen. Dementsprechend wissenschaftlichen Apparat) die Bedeutung erörtert er breit die Sicherheitspolitik und die der Tätigkeit des Maximilian-Kolbe-Werkes Militärstrategie, dazu interne Auseinander- für die Annäherung zwischen der deutschen setzungen und Machtrelationen der UdSSR und der polnischen Bevölkerung schildert. als der Führungsmacht, deren Kurs und Per- Insgesamt liefert der Band, der durch ein sonal den Warschauer Pakt bestimmten. Dem- Personenregister ergänzt wird, einige wei- gegenüber begrenzen Vojtech Mastny und terführende Beiträge zur deutsch-polnischen Malcolm Bryne das Thema auf die Vorgänge, Beziehungsgeschichte 1933-1990. Allerdings die sich im Rahmen des Warschauer Paktes ist das populärwissenschaftliche Niveau abspielten. Ihr Buch gibt im Hauptteil auf 606 mancher Beiträge ärgerlich. Zudem scheint Seiten 152 einschlägige, bisher unveröffent- die erneute Publikation bereits vorliegender lichte Dokumente in englischer Übersetzung Forschungsergebnisse entbehrlich. Schließ- wieder. Die von Vojtech Mastny geschriebe- lich fehlt eine analytische Einführung: „Neue ne Einleitung umfasst dagegen nur 74 Sei- Sichtweisen“ – so der Untertitel – kann nur ten. Eine Chronologie im Umfang von 26 Sei- der informierte und mit dem polnischen ten, ein Abkürzungsverzeichnis, eine thema- Forschungsstand vertraute Leser ermitteln. tisch gegliederte Liste ausgewählter Literatur, So einfach sollten es sich Herausgeber nicht ein Personenverzeichnis und ein kombinier- machen. tes Personen- und Sachregister vervollstän- digen die Information. Der wissenschaftliche HistLit 2005-3-044 / Hans-Jürgen Bömel- Apparat und die thematische Beschränkung burg über Martin, Bernd; Stempin, Arkadiusz machen das Buch sehr übersichtlich, was die (Hg.): Deutschland und Polen in schweren Zei- Benutzung durch den Leser außerordentlich ten 1933-1990. Alte Konflikte – neue Sichtweisen. erleichtert. Angesichts des unterschiedlichen Freiburg 2004. In: H-Soz-u-Kult 20.07.2005. Profils ergänzen sich die beiden Werke, die 50 Jahre nach Gründung des Warschauer Pakts dessen Geschichte erstmals zum Thema ge- Sammelrez: Warschauer Pakt macht haben, auf hervorragende Weise. Mastny, Vojtech; Byrne, Malcolm (Hg.): A Wie Mastny zu Recht betont, hatte der War- Cardboard Castle? An Inside History of the War- schauer Pakt in den ersten sechs Jahren seiner saw Pact, 1955-1991. Budapest: Central Euro- Existenz praktisch keine militärische Funkti- pean University Press 2005. ISBN: 963-7326- on. Seine Gründung diente dem politischen 07-3; L, 726 S. Ziel, der NATO ein Pendant im Osten gegen- überzustellen und auf dieser Grundlage im Umbach, Frank: Das rote Bündnis. Entwicklung Westen das Angebot eines Verzichts auf beide und Zerfall des Warschauer Paktes 1955-1991. Bündnisse und deren Ersetzung durch ein al- Berlin: Christoph Links Verlag 2005. ISBN: le Staaten des Kontinents umfassendes kollek- 3-86153-362-6; XIX, 701 S. tives Sicherheitssystem zu propagieren. Nach den Erfahrungen, die man in den 1930er- Rezensiert von: Gerhard Wettig, Kommen Jahren mit dem Völkerbund als einem sol- chen System gemacht hatte, waren die west- Die beiden Werke behandeln zwar gleicher- lichen Regierungen dazu nicht bereit, und zu- maßen die Geschichte des Warschauer Pakts dem hätte die UdSSR dann immer noch die von den Anfängen bis zur Auflösung, sind Volksdemokratien durch bilaterale Beistands- aber doch inhaltlich sehr verschieden. Frank pakte an sich gebunden gehabt, zu denen es

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 323 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte auf westlicher Seite keine Entsprechung gab. entsprechenden - These von Hope Harri- Dennoch hoffte man in Moskau, in der Öf- son, der Druck Ulbrichts habe Chruschtschow fentlichkeit mit dem Vorschlag wechselseiti- zum Bau der Berliner Mauer getrieben. Da- gen Verzichts Eindruck zu machen. Umbachs bei sei die Forderung nach Abschluss eines Darstellung ist weniger klar: Sie schwankt Friedensvertrags fallen gelassen worden, auf zwischen der Feststellung, dass die sowjeti- Grund dessen West-Berlin dann in eine „ent- sche Führung damals „keineswegs dem Aus- militarisierte Freie Stadt“ umgewandelt wer- bau ihrer Streitkräfte und der Einbindung der den sollte (S. 18f.). Von diesen Einwänden [osteuropäischen] NSWP-Streitkräfte1 in ei- bleibt unberührt, dass die sowjetische Füh- ne Bündniskriegführung [...] Priorität einge- rung damals in der Tat eine neue Sicherheits- räumt“ habe (S. 576), und der Vermutung, und Militärpolitik einleitete, die den konven- der Osten habe wegen „der ideologisch ver- tionellen Streitkräften der UdSSR und ihrer zerrten Perzeption der politischen und militä- Verbündeten größere Bedeutung beimaß, in rischen Eliten“ bezüglich einer militärischen zunehmendem Maße gemeinsame Manöver Bedrohung durch die NATO einen Zusam- mit diesen veranstaltete und die Angleichung menschluss gesucht (S. 575). Bei der Darstel- von deren militärischen Strukturen und Prin- lung des Gründungsaktes folgt Mastny der zipien vorantrieb, wobei Rumänien, aus dem amtlichen östlichen These, dass die militäri- die UdSSR ihre Truppen 1958 abgezogen hat- schen Truppen der DDR erst danach aufge- te, faktisch ausscherte. Wie Umbach ausführt stellt worden seien (S. 6). Umbach meint so- (S. 580), stand dahinter die - den USA im Ok- gar, dass erst 1956 „mit dem eigentlichen Auf- tober 1963 insgeheim mitgeteilte - Absicht, im bau der NVA in der DDR begonnen“ worden Falle eines Krieges zwischen Ost und West sei (S. 138). Beide Autoren übersehen, dass neutral zu bleiben. seit 1952 unter der Bezeichnung „Kasernier- Unkontrovers ist auch, dass die Sowjetuni- te Volkspolizei“ eine schon auf den Fall eines on während der langen Breshnew-Zeit (1964- Krieges gegen den Westen vorbereitete Ko- 1982) die militärischen Anstrengungen we- alitionsarmee bestand, die auf Umstrukturie- sentlich nach den Vorstellungen ihrer Gene- rung und Erweiterung der seit 1948 aufge- ralität forcierte und demgemäß auch die ver- stellten, zunächst für den Einsatz in kleinen bündeten Staaten zu verstärktem Bemühen Operationen bestimmten militärischen „Be- veranlasste. Über die einschlägigen Diskus- reitschaften“ beruhte.2 sionen in der UdSSR informiert Umbach im Mastny und Umbach stimmen darin über- Einzelnen. Diese Politik überforderte freilich ein, dass der Kreml den Warschauer Pakt die wenig leistungsfähige sozialistische Wirt- 1960/61 als militärisches Instrument zu nut- schaft und trug daher wesentlich zur Krise zen begann, machen aber unterschiedliche von System und Bündnis bei, die nach dem Angaben über den genauen Zeitpunkt. Wäh- Tod Breshnews immer deutlicher zu Tage trat. rend nach Umbach die Wende schon 1960 er- Nach den kurzen Amtszeiten von Andropow folgte, glaubt Mastny, dass die Anstrengun- und Tschernenko sah sich daher Gorbatschow gen erst nach Chruschtschows Wiener Ge- als deren Nachfolger zu einem Kurs des „neu- spräch mit Kennedy Anfang Juni 1961 ein- en Denkens“ bewogen, ohne dass dem je- setzten, als der Kremlchef sein zweites Berlin- doch ein klares Konzept zugrunde lag. Auch Ultimatum verkündete (S. 17f.). Zudem folgt bewahrheitete sich, was Alexis de Tocque- er der - nicht mehr dem Forschungsstand3 ville schon bei der Analyse der Entwicklung zur französischen Revolution festgestellt hat- 1 Gemeint sind die Streitkräfte der Nicht-Warschauer- te: Wenn sich ein schlechtes Regime zu refor- Pakt-Staaten. mieren sucht, wird die Lage kritisch: Das Be- 2 Hierzu u.a. Ehlert, Hans; Diedrich, Torsten, in: Dies.; Wenzke, Rüdiger (Hgg.), Im Dienste der Partei. Hand- mühen beschleunigte den Zusammenbruch. buch der bewaffneten Organe der DDR, Berlin 1998, S. 201-223, 253-281; Wettig, Gerhard, Neue Erkenntnisse Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der aus sowjetischen Geheimdokumenten über den militä- jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehun- rischen Aufbau in der SBZ/DDR 1948-1952, in: Militär- gen, hrsg. vom Sekretariat der Gemeinsamen Kommis- geschichtliche Mitteilungen 53/2 (1994), S. 399-419. sion für die Erforschung der jüngeren Geschichte der 3 Siehe die Ausführungen über das Forschungsprojekt deutsch-russischen Beziehungen im Bundesministeri- „Chruschtschows Berlin-Krise“ in: Mitteilungen der um des Innern, Bd. 2, München 2005, S. 155-159.

324 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Northrop: Veiled Empire 2005-3-010

Der Versuch, den Warschauer Pakt aus ei- öffnet haben, sind weitere Fortschritte zu er- ner durch und durch von der UdSSR be- warten. herrschten Militärorganisation zu einer poli- tischen Allianz gleichberechtigter Partner zu HistLit 2005-3-132 / Gerhard Wettig über machen, scheiterte an der jahrzehntelang auf- Mastny, Vojtech; Byrne, Malcolm (Hg.): A gestauten Ablehnung in den verbündeten Cardboard Castle? An Inside History of the War- Ländern, nachdem sich diese der aufgezwun- saw Pact, 1955-1991. Budapest 2005. In: H-Soz- genen kommunistischen Herrschaft entledigt u-Kult 01.09.2005. hatten. Wenig später zerbrach auch die Sow- HistLit 2005-3-132 / Gerhard Wettig über Um- jetunion. bach, Frank: Das rote Bündnis. Entwicklung und Umbach und Mastny/Byrne haben das Zerfall des Warschauer Paktes 1955-1991. Berlin große Verdienst, die Geschichte des War- 2005. In: H-Soz-u-Kult 01.09.2005. schauer Pakts zum Gegenstand wissenschaft- licher Studien gemacht zu haben, die ein gu- tes Bild seiner Entwicklungen und Probleme Northrop, Douglas: Veiled Empire. Gender and vermitteln. Aus beiden Werken wird das au- Power in Stalinist Central Asia. Ithaca: Cornell ßerordentlich große Ausmaß der sowjetischen University Press 2004. ISBN: 0-801-43944-2; Bestimmungsgewalt vor allem in den militäri- 392 S. schen Angelegenheiten deutlich, das dem öst- lichen Bündnis völlig andere Organisations- Rezensiert von: Daniela Bergelt, Institut für und Entscheidungsstrukturen gab als der at- Geschichtswissenschaft, Humboldt Universi- lantischen Allianz. Von Multilateralität kann tät zu Berlin nur in einem formalen, nicht auf die Art der internen Interaktion bezogenen Sinne die Re- Am 8. März 1927, dem internationalen Frau- de sein. Auch wenn die Parteichefs als Spit- entag, gab die Parteizentrale in Moskau den zen der nationalen Führungen auf den - in Startschuss zur „Befreiung der Frau“ im so- halbjährlichen oder größeren Abständen ein- wjetischen Zentralasien. Eine „Attacke auf die berufenen - Sitzungen des Politischen Konsul- alte Lebensweise“ - usbekisch hujum - sollte tativkomitee verschiedentlich kontrovers dis- die „rückständigen“ Geschlechterbeziehun- kutierten, war der Warschauer Pakt keine In- gen der muslimisch geprägten Gesellschaften tegrationsgemeinschaft, welche die Beteilig- neu ordnen. Die Parteifunktionäre zweifelten ten durch Beziehungen wechselseitiger Ab- nicht am Erfolg dieser Kampagne: die Frauen hängigkeit und Beeinflussung verband, son- würden das „Befreiungsprojekt“ dankbar be- dern ein einseitiges Herrschaftsinstrument, grüßen und einmal emanzipiert von Schleier mit dem der Kreml die militärische Kontrol- und despotischer Unterordnung den Aufbau le über die anderen europäischen Staaten des des Sozialismus tatkräftig unterstützen. Die „sozialistischen Lagers“ sicherstellte. Solange Realität sah anders aus. Ein halbes Jahr nach die UdSSR ihre Macht aufrechterhielt, war an Beginn der Kampagne schien es, als wäre die Austritt nicht zu denken. Der Pakt litt gleich- Verschleierungspraxis weiter verbreitet als je wohl an innerer Erosion, die aber bis zum of- zu vor. Selbst noch am Vorabend des deut- fenen Ausbruch der innersowjetischen Krise schen Überfalls auf die Sowjetunion, 15 Jah- unter der Decke bleiben musste. Auch wenn re nach Beginn der Kampagne, gehörten Ge- es daneben einige wenige Punkte gibt, die schlechtertrennung und Verschleierung zum zu Kritik Anlass geben, haben Umbach und Alltag in den zentralasiatischen Sowjetrepu- Mastny/Byrne in ihren Büchern auf unter- bliken. schiedlicher Basis eine insgesamt gültige Bi- „Veiled Empire“ untersucht den hujum lanz des bisherigen Kenntnisstandes über den zwischen 1927 und 1941 in Usbekistan Warschauer Pakt gezogen und damit einen und erzählt den Versuch der Bolschewiki, Ausgangspunkt für die künftige Forschung Geschlechterbeziehungen und Familienleben geschaffen. Nachdem, von Russland und Po- neu zu ordnen, als Begegnungsgeschichte len abgesehen, alle Teilnehmerländer ihre re- zwischen Zentrum und Peripherie des so- levanten Archivbestände den Historikern ge- wjetischen Imperiums. Dabei betont Douglas

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 325 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Northrop den für beide Seiten transformati- publiken unterschiedliche Formen an. In Us- ven Charakter dieser Begegnung und zeich- bekistan wurde die Praxis der Verschleierung net ein aufschlussreiches und komplexes Por- zum Hauptziel der „Attacke auf die alte Le- trät der beständigen Interaktion zwischen So- bensweise“. In den Augen der Bolschewiki wjetmacht und usbekischer Gesellschaft. Er verkörperte der Schleier die Antithese sozia- untersucht Aspekte der Kulturpolitik, Ge- listischen Forstschritts und manifestierte Un- schlechterbeziehungen, kolonialer Macht und terdrückung, Ignoranz, Schmutz und Unmo- des Alltagslebens. Durch die Verbindung ver- ral. Die verschleierte Frau galt ihnen quasi als schiedener Fragestellungen der colonial und Beweis für die Notwendigkeit sowjetischer postcolonial studies gelingt es Northrop, neue Emanzipation. Facetten der stalinistischen Herrschaft und Dabei hatten die Bolschewiki bei der Grenz- des kulturellen Wandels in Zentralasien zu er- ziehung der zentralasiatischen Sowjetrepubli- kunden. ken den Schleier selbst genutzt, um eine us- Seine Quellenbasis bilden zahlreiche bekische Identität zu kreieren. Wo Usbekis- usbekisch- und russischsprachige Dokumen- tan begann und Turkmenistan aufhörte, ent- te der Staats- und Parteiführung sowie deren schied sich nicht zuletzt anhand bestimmter lokaler Unterorganisationen, OGPU-Berichte Verschleierungspraktiken. Usbekisch sein be- und zeitgenössische Periodika. Jenseits deutete seit 1924 auch eine bestimmte Form überholter Vorstellungen geradliniger Herr- des Schleiers zu tragen (paranjij, eine schwere schaftsdurchdringung befragt der Autor Baumwollrobe und chavon, ein Gitterschleier diese nach der Machtbeziehungen zwischen aus Pferdehaar für das Gesicht). Den Schlei- Zentrum und Peripherie, nach der Eigen- er anzugreifen hieß in der Konsequenz, einen und Fremdwahrnehmung der beteiligten wesentlichen Teil usbekischer Identität zu ne- Akteure sowie den Folgen, die diese Form gieren. Die entschleierte Frau verkörperte für der Begegnung für beide Seiten hatte. Und er viele Usbeken das Fremde, die Verneinung gibt überzeugend Antwort: Gottes sowie ihrer traditionellen Lebenswei- Bereits im 19. Jahrhundert symbolisierten se. Entschleierungen provozierten daher brei- die muslimischen Frauen in den Augen der ten, oft gewalttätigen Widerstand. europäischen Kolonialmächte eine rückstän- In „Veiled Empire“ wir die einheimische dige, primitive Gesellschaft. Trotz aller Eman- Verweigerungshaltung in ihrer beeindrucken- zipationsrhetorik unterschied sich die Sicht den Vielfalt gezeigt. Dabei ist Northrops Wi- der Bolschewiki auf die muslimische Periphe- derstandsverständnis von den Ansätzen der rie kaum von der ihrer zarischen Vorgänger. „Subaltern Studies“ geprägt, die koloniale Doch im Gegensatz zu den bürgerlichen Be- Herrschaftsverhältnisse als Dominanz ohne amten waren sie entschlossen dem histori- Hegemonie begreifen und somit Raum las- schen Fortschritt den Weg zu bahnen - auch sen für die Frage nach tatsächlicher Herr- mit Gewalt. Sie entwickelten eine Interpreta- schaftsdurchdringung.2 Diese, so Northrop, tion der zentralasiatischen Gesellschaft, wo- habe es in Usbekistan nicht gegeben. Zwar be- nach alle muslimischen Frauen Opfer patriar- saß Moskau vor allem mit der Roten Armee chaler Unterdrückung waren und somit den geeignete Instrumente der Machtsicherung; Platz der nicht existierenden indigenen Ar- die kulturelle Hegemonie der nichtsowjeti- beiterschaft in der Arena des Klassenkamp- schen Weltsicht konnte jedoch nicht gebro- fes einnahmen. Die muslimischen Frauen fun- chen werden. Weit verbreitete passive, halb- gierten also als „Ersatzproletariat“.1 Ihre Be- versteckte, aber auch offene und gewalttätige freiung wurde zur Hauptfrage der sozialis- Formen des Widerstandes machten den hu- tischen Revolution in Zentralasien hochstili- jum zu einem klaren Misserfolg. Der Schlei- siert. er wurde in der Auseinandersetzung immer Die konkrete „Befreiungskampagne“ nahm mehr zum Ausdruck usbekischen Selbstver- in den einzelnen zentralasiatischen Sowjetre- ständnisses, das Tragen dieses symbolträch- tigen Kleidungsstückes zum Zeichen politi- 1 Damit greift Northrop die These von Gregory Massell auf, vgl. Massell, Greogry J., The Surrogate Proletariate. Moslem Women and Revolutionary Strategies in Soviet 2 Guha, Ranajit; Spivak, Gayatri Ch. (Hgg.), Selected Central Asia, 1919-1929, Princeton 1974. Subaltern Studies, New York 1988.

326 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart D. Northrop: Veiled Empire 2005-3-010 schen und kolonialen Widerstandes. schewiki waren es vor allem die Bejs und Die usbekische Peripherie lernte anders Mullahs, die den Schleier und damit die alte als es Kotkin für das sowjetische Kernland Klassenstruktur verteidigten. Sie hielten die beschrieb nicht „speaking Bolshevik“.3 Viel- Masse unter ihrem Einfluss und verleiteten mehr zwang der Konflikt um die Entschleie- sie dazu, gegen ihr Eigeninteresse zu han- rung die europäischen Parteiaktivisten in deln. Das Unvermögen, die Reaktionen der einen Dialog mit muslimischen Traditionalis- einheimischen Bevölkerung auf den hujum ten über die Zukunft Zentralasiens. Northrop jenseits marxistisch-leninistischer Deutungs- verfolgt diese Auseinandersetzung um den muster zu verstehen, nahm den Parteifunktio- Schleier und damit verbundene Vorstellun- nären des Zentrums die Möglichkeit ihre Stra- gen von Geschlechterbeziehungen und Ge- tegie zu ändern und die Gewaltspirale anzu- sellschaftsordnung minutiös. Dabei zeigt er, halten. dass ideologisch aufgeladene Interpretatio- Blind und taub zeigten sie sich auch für nen und dramatische Inszenierungen auf bei- die schwierige Lage der eigenen, überwie- den Seiten zu einer Verhärtung der Fronten gend männlichen Parteimitglieder vor Ort. In führten und Zwischenstimmen jenseits der der Annahme, dass diese die Entscheidung Maximalpositionen zum Schweigen brachten. für den hujum begrüßen würden, war ihnen Zwischen die Fronten gerieten in die- die wichtige Rolle des „positiven Beispiels“ ser Auseinandersetzung vor allem die us- zugedacht. Sie sollten als erste ihre Frauen bekischen Frauen. Sie waren den diametral entschleiern und gleichberechtigt am gesell- entgegengesetzten Erwartungshaltungen und schaftlichen Leben teilhaben lassen. Damit ge- den Folgen der Konflikteskalation ausgesetzt. rieten auch sie zwischen die Fronten und wa- Dennoch verschwinden sie in der Rückschau ren den innerparteilichen Erwartungen eben- auf den hujum beinahe ganz als handelnde so ausgesetzt wie dem sozialen Druck ihrer Individuen und treten in erster Linie als Pro- Umwelt. Beide Seiten waren nur dann gewillt, jektionsfläche konkurrierender Weltbilder in sie weiterhin als ihresgleichen zu akzeptieren, Erscheinung. Ein Problem, das Northrop er- wenn sie die „richtige“ Position in der Frau- kennt und benennt, das aber anhand des zur enfrage vertraten. Verfügung stehenden Quellenmaterial nicht Es zeigte sich, dass sich viele usbekische behoben werden kann. Kommunisten der Entschleierungskampagne Um so beindruckender ist Northrops De- passiv oder aktiv verweigerten. Sie waren monstration „bolschewistischer Blindheit“. nicht bereit ihre traditionelle Geschlechterrol- Das verschleierte Imperium zeigt sich in Mos- le und damit verbundene usbekische Identität kau ebenso wie in Taschkent. Es sind nicht aufzugeben. Die obersten Parteiführer begeg- nur die Frauen Usbekistans, die in Dunkel- neten diesem Loyalitätsmangel mit den üb- heit und Unkenntnis verharren – verschlei- lichen Disziplinierungsmaßnahmen. Alltags- ert ist auch der Blick der Bolschewiki, der leben und Geschlechterbeziehungen wurden indigenes Beharrungsverhalten allein durch zum Indikator für kommunistisches Bewusst- das Prisma des Klassenkampfes zu betrach- sein. Folgerichtig war es in Usbekistan auch ten vermag. Frauen, die sich der Entschleie- der hujum, der das Vokabular für Denunzia- rung widersetzten, wurden in parteiinternen tionen während der Parteisäuberungen liefer- Berichten und offiziellen Darstellungen eben- te. Der Vorwurf, der eigenen Frau die Be- so zu Opfern des Klassenfeindes umgedeutet, freiung von Schleier und Unterdrückung zu wie einfache Bauern, die entschleierte Frauen versagen, wurde hier weitaus häufiger erho- misshandelten oder gar ermordeten. ben als der einer antisowjetischen, imperialis- Die Tatsache, dass sich oppositionelles Ver- tischen oder trotzkistischen Verschwörung. halten und offener Widerstand gegen den hu- „Veiled Empire“ ist ein wichtiges Buch jum in allen Gesellschaftsschichten äußerte, für alle, die sich für das Aufeinanderprallen führte nicht zu einer Revision der These vom verschiedener Interpretationen von Moderne „Ersatzproletariat“. In den Augen der Bol- und Tradition im Allgemeinen und das sta- linistische Fortschrittsprojekt in Zentralasien 3 Kotkin, Stephen, Magnetic Mountain. Stalinism as a Ci- im Besonderen interessieren. Einerseits be- vilization, Berkeley 1995.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 327 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte leuchtet es die Schwierigkeiten des Zentrums dings war Bulgarien in beiden Weltkriegen mit dem kulturell Fremden der Peripherie aufgrund seiner bündnispolitischen Orientie- umzugehen und andererseits die Reaktionen rung auf Deutschland in der Lage, große der usbekischen Gesellschaft auf den äuße- Teile sowohl Vardar-Makedoniens mit dem ren Eingriff in ihre soziokulturelle Ordnung. Zentrum Skopje als auch Thrakiens mit Ka- Northrop betrachtet den sowjetischen Staat valla vorübergehend militärisch zu besetzen. als einen Akteur unter vielen und zeigt, dass Hier setzt die überlang betitelte Untersu- er keineswegs immer die Formierung der chung von Björn Opfer an, die sich die beiden sozialen, kulturellen und politischen Welten bulgarischen Besatzungsregime in Vardar- seiner Bewohner dominierte. Die übersichtli- Makedonien in den Jahren 1915-1918 sowie che Gliederung, ein leserfreundlicher Stil und 1941-1944 in vergleichender Perspektive zum zahlreiche Abbildungen machen dieses Buch Gegenstand nimmt. Dabei stützt er sich pri- noch zusätzlich lesenswert. mär auf eine umfangreiche bulgarische sowie makedonisch(-jugoslawisch)e Fach- und Me- HistLit 2005-3-010 / Daniela Bergelt über moirenliteratur, desgleichen auf deutsche, ös- Northrop, Douglas: Veiled Empire. Gender and terreichische und andere Publikationen zum Power in Stalinist Central Asia. Ithaca 2004. In: Thema. Hinzu kommt die Auswertung von H-Soz-u-Kult 05.07.2005. Quelleneditionen in südslawischen Sprachen sowie von Archivalien aus zwei bulgarischen Archiven samt solchen in Wien und Berlin. Opfer, Björn: Im Schatten des Krieges. Besatzung Der Aufbau der Arbeit ist chronologisch: oder Anschluss - Befreiung oder Unterdrückung? Einem weit ausholenden Einführungskapitel Eine komparative Untersuchung über die bulga- schließen sich umfangreiche Kapitel über die rische Herrschaft in Vardar-Makedonien 1915- beiden Untersuchungsbeispiele an, die von 1918 und 1941-1944. Münster: LIT Verlag 2005. einem kürzeren Kapitel über die Zwischen- ISBN: 3-8258-7997-6; 373 S. kriegszeit separiert werden. Beide Hauptka- pitel enthalten kurze Abschnitte, in denen Rezensiert von: Stefan Troebst, Geisteswis- die bulgarische Besatzungspolitik in Vardar- senschaftliches Zentrum Geschichte und Kul- Makedonien mit Okkupationsformen und Be- tur Ostmitteleuropas (GWZO), Universität satzungssystemen anderer Mächte im Ers- Leipzig ten wie Zweiten Weltkrieg verglichen wird. Das mit „Fazit“ überschriebene und sehr kur- Das in der Folge des Berliner Kongresses 1878 ze fünfte Kapitel enthält dann einige Hin- als Fürstentum gegründete und 1908 sou- weise darauf, was der Verfasser unter dem verän gewordene Königreich Bulgarien ver- im Titel seiner Arbeit auftauchenden Be- folgte bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts griff „komparative Untersuchung“ versteht. hinein eine Politik der Inkorporation derje- Die Binnengliederung der beiden Hauptkapi- nigen Territorien auf dem Balkan, die im tel orientiert sich an Themenfeldern wie der – nie umgesetzten – russisch-osmanischen Wirtschafts-, Kultur- und Bildungspolitik der Präliminarfrieden von San Stefano 1878 ei- Besatzungsmacht, deren Verwaltungsstruk- nem zu gründenden Großbulgarien unter za- tur, weiter den interethnischen Beziehungen rischem Patronat zugeschlagen werden soll- samt Minderheitenpolitik, den konfessionel- ten. Dabei handelte es sich um die Dobru- len und kirchenorganisatorischen Verhältnis- dža, Vardar-Makedonien, Pirin-Makedonien, sen sowie den Beziehungen zum deutschen Ägäisch-Makedonien und Thrakien. Was be- Verbündeten. züglich der Dobrudža, Pirin-Makedoniens Während die Stärke der Arbeit eindeutig und Teilen Thrakiens letztlich gelang – und diese dichte Beschreibung bulgarischer Be- zwar ungeachtet einer Reihe schwerer mili- satzungspolitik in Vardar-Makedonien in den tärischer Niederlagen –, scheiterte mit Blick beiden genannten Zeitabschnitten ist, ist ih- auf Vardar- und Ägäisch-Makedonien, zwei re Hauptschwäche unverkennbar das Nicht- Territorien, die 1913 serbisch (und später ju- einlösen des in Titel wie Einleitung dick un- goslawisch) bzw. griechisch wurden. Aller- terstrichenen komparativen Anspruches. Die

328 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Opfer: Im Schatten des Krieges 2005-3-135 im Schlusskapitel gezogenen Parallelen zwi- 25. Oktober 1944 –, fielen bezüglich Vardar- schen beiden Besatzungszeiträumen bleiben Makedoniens vor allem historisch-kulturelle bei bloßer Gegenüberstellung stehen, stellen Argumente ins Gewicht. Denn im Selbstver- also keine analytische Komparation dar. Be- ständnis von Staat wie Gesellschaft war Bul- zeichnenderweise unternimmt der Verfasser garien ohne die „Wiege des Bulgarentums“ nicht einmal ansatzweise den Versuch, den in Ohrid gleichsam unvollständig; die Eliten Erkenntnismehrwert des von ihm postulier- empfanden diesbezüglich einen nationalen ten Vergleichs auch nur zu skizzieren. Deut- Phantomschmerz, der seitdem zwar schwä- lich komparativeren Charakter haben zwar cher geworden, aber weiterhin spürbar ist. die beiden genannten Abschnitte über Okku- Dasselbe kann in der Perspektive des bul- pationsregime und Besatzungspolitiken an- garischen Nationalismus bezüglich mit Blick derer Staaten während der beiden Weltkriege, auf Solun (Selânik/Thessaloniki) oder De- doch führt dieser Vergleichspfad nicht wirk- de Agac (Dede Agaç/Alexandropoulis) sicher lich weiter, fand doch die bulgarische Besat- nicht gesagt werden, ist doch der nationa- zung jeweils unter dem ganz spezifischen Ru- le Emotionsfaktor dieser zuvor osmanischen, brum „nationale Befreiung und Vereinigung“ später griechischen Städte deutlich niedriger statt: Sowohl vor 1944 als auch danach be- zu veranschlagen. trachteten Öffentlichkeit und Regierung Bul- Aber auch eine Reihe weiterer Fragen blei- gariens Vardar-Makedonien und die Mehrheit ben in Opfers Untersuchung unbeantwor- seiner Bewohner als genuine Teile des eigenen tet. Während er die Spezifik der bulgarisch- Staates und der eigenen Nation, nicht als eine deutschen Beziehungen am Beispiel der temporär zu besetzende Region und Bevölke- Kriegswirtschaft eingehend beleuchtet, arbei- rung. tet er die Grundzüge deutscher Makedoni- Erkenntnisversprechende Vergleichsgegen- enpolitik nur sehr unzureichend heraus. So stände wären daher die Formen bulgarischer hat der Verfasser mit Blick auf den Zwei- Besatzungspolitik in anderen Teilen Make- ten Weltkrieg zwei zentrale Bereiche deut- doniens und des Balkans während der bei- scher Balkanpolitik bedauerlicherweise nicht den Weltkriege gewesen, also in Ägäisch- thematisiert bzw. lediglich gestreift: die Auf- Makedonien oder in Thrakien. Ägäisch- stellung einer explizit makedonischen – nicht Makedonien hätte sich dabei auch deswegen bulgarischen – Hilfstruppe im Westen des angeboten, weil hier das bulgarische Besat- vormals italienisch besetzten Teils Ägäisch- zungsgebiet im Zuge des Ausfalls der italie- Makedoniens namens Ohrana unter der Lei- nischen Okkupationsmacht im Herbst 1943 tung des Reichssicherheitshauptamts der SS deutlich ausgeweitet wurde, also Besatzungs- sowie den – fehlgeschlagenen – Versuch Hit- muster einer 1941 beginnenden Phase mit der lers, Anfang September 1944 per fernmündli- 1943 einsetzenden hätten kontrastiert sowie chem Führerbefehl gleichsam in letzter Minu- mit Vardar-Makedonien verglichen werden te von makedonischen Akteuren einen deut- können. Eine solche Gegenüberstellung hät- schen Marionettenstaat Makedonien prokla- te die Kernfrage danach beantworten können, mieren zu lassen. Beide Beispiele belegen, was das Spezifische an der Besatzungspolitik dass die bulgarische Makedonienpolitik im in Vardar-Makedonien gewesen ist bzw. ob es Zweiten Weltkrieg im Rahmen einer überge- dergleichen überhaupt gegeben hat. ordneten deutschen Makedonienpolitik von Da der Verfasser dies nicht geleistet hat, ist statten ging und dass dort, wo die bulga- auch weiterhin lediglich zu vermuten, dass rischen Interessen mit den deutschen kolli- es aus Sofijoter Sicht deutliche Abstufungen dierten, die Souveränität Sofijas rasch ende- bezüglich der territorialen Prioritäten gege- te. Über diese engen Spielräume und das bul- ben hat: Während mit Blick auf Ägäisch- garische Vermögen, sie zu nutzen, hätte man Makedonien und Thrakien die Frage eines gerne mehr erfahren. bulgarischen Zugangs zum Meer zentral war Dasselbe gilt auch für eine noch im- – sogar über den Einmarsch der Roten Armee mer nur unzureichend beantwortete Schlüs- und den kommunistischen Umsturz vom 9. selfrage bulgarischer Okkupationspolitik in September 1944 hinaus bis mindestens zum Vardar-Makedonien 1941-1944: Wurde das

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 329 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Besatzungsgebiet förmlich annektiert oder Chance einer wesentlich größeren Aufschluss nicht? Während der Verfasser vage von ei- versprechenden synchron-komparativen Be- nem „faktischen Anschluss“ spricht (S. 211) trachtung bulgarischer Okkupationspolitik in und – ohne einschlägige Quellenbelege – Ägäisch-Makedonien und/oder Thrakien un- auf einen bulgarischen Regierungsbeschluss genutzt. vom 14. Mai 1941 verweist, den das Deut- sche Reich „zwar toleriert, jedoch nicht aus- HistLit 2005-3-135 / Stefan Troebst über Op- drücklich bestätigt“ habe (S. 212), kam Sieg- fer, Björn: Im Schatten des Krieges. Besatzung fried Fauck bereits 1966 in einem Gutach- oder Anschluss - Befreiung oder Unterdrückung? ten des Münchner Instituts für Zeitgeschich- Eine komparative Untersuchung über die bulgari- te über „Das deutsch-bulgarische Verhältnis sche Herrschaft in Vardar-Makedonien 1915-1918 1939-1944“ zu dem Ergebnis, durch ein De- und 1941-1944. Münster 2005. In: H-Soz-u- kret des bulgarischen Ministerrates vom 9. Kult 02.09.2005. Oktober 1942 sei mit Zustimmung der deut- schen Reichsregierung das bulgarisch besetz- te Territorium in Thrakien und Makedonien Rennhak, Katharina; Richter, Virginia (Hg.): durch Bulgarien annektiert worden .1 Von ei- Revolution und Emanzipation. Geschlechterord- ner Untersuchung mit dem Untertitel „Besat- nungen in Europa um 1800. Köln: Böhlau Ver- zung oder Anschluss?“ hätte man mit eini- lag/Köln 2004. ISBN: 3-412-11204-6; 304 S. gem Recht grundlegenden Aufschluss bezüg- lich dieser zentralen Frage erwarten können. Rezensiert von: Angelika Epple, Historisches Die wissenschaftliche Umschrift bulgari- Seminar, Universität Hamburg scher und makedonischer kyrillischer Na- men und Bezeichnungen in lateinische For- Der von Katharina Rennhak und Virginia men ist häufig fehlerhaft (z. B. durchgän- Richter herausgegebene Sammelband mit 15 gig Inspekziska oblast statt Inspekcijska ob- Beiträgen unterschiedlicher Disziplinen er- last), und dasselbe gilt für die Groß- und laubt einen Einblick in die spannende Dis- Kleinschreibung sowie für die Wiederga- kussion um die Geschlechterordnungen in be kyrillischer bibliografischer und ande- Europa um 1800. Und das im doppel- rer Angaben. Unklar ist, warum der Ver- ten Sinne: Zum einen skizziert die Einlei- fasser im Quellen- und Literaturverzeichnis tung der Herausgeberinnen den Verlauf der „Literatur“ (= Monografien) und „Bildbän- fachwissenschaftlichen Diskussion der letz- de, Überblicks- und Nachschlagewerke“ von ten zwanzig Jahre und arbeitet die unter- „Aufsätzen/Zeitschriften“ (= Sammelband- schiedlich methodisch-theoretischen Positio- beiträge und Zeitschriftenartikel) trennt. Und nen klar heraus. Zum anderen verdeutlicht hochgradig leserunfreundlich ist die überaus der Band, zu welch unterschiedlichen kul- sparsame Verwendung von Druckerschwärze turwissenschaftlichen Befunden diese unter- auf den ersten hundert Seiten des Buches. schiedliche Positionen führen. Björn Opfer hat eine akribische und quel- Im Mittelpunkt der ersten Phase um die lengesättigte Detailuntersuchung zu zentra- Geschlechter habe die feministisch orientier- len Aspekten bulgarischer Besatzungspoli- te Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas´ tik in Vardar-Makedonien im Ersten wie Konzept und die Kritik an dessen „blind im Zweiten Weltkrieg vorgelegt. Derglei- spot“ gestanden. Dadurch sei jedoch die Po- chen existierte bislang weder in der bulga- larisierung und Hierarchisierung der mitein- rischen noch in der makedonischen Fach- ander korrelierenden Oppositionen „Öffent- historiografie, schon gar nicht in der inter- lichkeit“ und „Privatheit“ sowie „Männlich“- nationalen. Ansatzweise geleistet hat er den und „Weiblichkeit“ festgeschrieben worden. im Titel angekündigten diachronen Vergleich Selbst wenn man versuche im Anschluss an beider Besatzungsregime, doch lässt er die Nancy Fraser oder Geoff Eley den Haber- masschen Begriff der Öffentlichkeit auszu- 1 Fauck, Siegfried, Das deutsch-bulgarische Verhältnis 1939-1944 und seine Rückwirkung auf die bulgarische differenzieren, hätten die Diskussionen der Judenpolitik, in: Gutachten des Instituts für Zeitge- 1990er-Jahre gezeigt, dass es schwierig sei, an schichte II, Stuttgart 1966, S. 46-59, hier S. 48.

330 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Rennhak u.a. (Hgg.): Geschlechterordnungen um 1800 2005-3-056 der Vorstellung der „seperate spheres“ festzu- tionen des Geschlechterverhältnisses“. Dem halten. Diskussionen um das Kollabieren der deutschsprachigen Raum wenden sich im Dichotomien und um „shifting boundaries“ dritten Kapitel die Philologinnen Claude D. seien in dieser zweiten Phase aufgekommen. Conter, Julia Schöll und Simone Wangler Ohne sich einer Richtung explizit anzu- zu, die sich mit den Dramen von Heinrich schließen, stellen die Herausgeberinnen, die Zschokke bzw. August von Kotzebue, Hein- – wohl rhetorische Frage –, ob die Vorstel- rich von Kleist und Friedrich Maler Müller lung von „overlaps“ und „intersections“ nicht bzw. Ludwig Tieck auseinandersetzen. überzeugender sei. Bestätigt finden sie diese Auch das vierte Kapitel beginnt mit dem unter anderem durch die Forschung von An- deutschsprachigen Raum. Christina Jung- ne K. Mellor. In deren Untersuchung politi- Hofmann untersucht ein Drama von Annet- schen Schriften von Frauen in England (1730- te von Droste-Hülshoff. Helga Schalm und 1830) versuchte sie, die Teilnahme von Frau- Katharina Rennhak widmen sich der „Poli- en an der Öffentlichkeit im Habermasschen tik der englischen Biographie“ am Beispiel Sinne zu zeigen. Auch die Historikerin Linda William Godwins „Memoirs of the Author of Colley wird dieser zweiten Phase zugeschla- the Rights of Women“ und dem Wechselver- gen und mit ihrer These vorgestellt, die Ge- hältnis von Männlichkeits- und Weiblichkeits- schlechterdifferenz sei um 1800 zwar zuneh- konzepten in Mary Hays´ Memoirs of Emma mend in der Theorie beschrieben, in der Pra- Courtney sowie Mary Wollstonecrafts Maria xis jedoch immer mehr gebrochen worden. ort he Wrongs of Women. Leider versäumen es die Herausgeberin- Im letzten großen Kapitel wird der bis- nen, am Beispiel Linda Colleys nachzuhaken, her auf Deutschland, Frankreich und Groß- und die Frage nach dem Verhältnis von Theo- britannien eingeengte Blick thematisch er- rie und Praxis der Geschlechterordnungen weitert – wenn auch ausschließlich im Bei- um 1800 aufzuwerfen. Was heißt Theorie der trag von Kirsten Raupach eine außereuropäi- Geschlechterordnung und was Praxis? Lässt sche Quellengrundlage bearbeitet wird. Hier sich das eine vom anderen trennen und wenn wird im Sinne der postcolonial studies die ja, wie? So bleibt als salomonisches, aber un- prägende Kraft der Kolonien auf die Metro- befriedigendes „Einleitungs-Fazit“, das Wis- pole am Beispiel der Schwarzen Revolution sen um die Vielfältigkeit möglicher Antwor- von Saint-Domingue auf den britischen Weib- ten. lichkeitsdiskurs analysiert. Die Konstruktion Nach der Einleitung gliedert sich der Sam- ethnischer Differenz und männlicher Alteri- melband in fünf ungleichgewichtige Unter- tät untersucht Melanie Utz in der Historien- kapitel. In zwei Aufsätzen wenden sich zu- malerei des Premier Empire am Beispiel der nächst die Philosophin Cornelia Klinger, dann Darstellung der „Orientalen“. Konzepte eth- die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin nischer Alterität arbeitet Barbara Schaff aus Hannah Lotte Lund dem Zusammenhang von den Gedichten der englischen Romantik her- Geschlecht und Raum um 1800 in Theorie und aus. Zwei Beiträgen von Mary Prince bzw. Praxis zu. Auch hier wird erneut das Span- Matthew Lewis zum abolitionistischen Dis- nungsverhältnis angesprochen, ohne die Be- kurs geht Virginia Richter nach. Dabei zeigt griffe und deren Verhältnis genauer zu klären. sie die Interferenzen der beiden Texte auf, die Ebenfalls zwei Aufsätze umfasst das zweite mit ähnlichen Tropen zur Beschreibung der Kapitel. Die Literaturwissenschaftlerin Alex- Sklaverei arbeiten, diese aufgrund gänzlich andra Kleihus und die Anglistin und Didakti- unterschiedlicher Interessenlage jedoch kon- kerin Sabine Doff, beschäftigen sich darin mit trär einsetzen. den neuen Bildungskonzepten bei Madame Mit einem aus der Zählung der Kapitel her- d´Epinay bzw. am Beispiel des höheren Mäd- ausgehobenen als „Coda“ bezeichneten, letz- chenschulwesens in Deutschland. ten Abschnitt skizziert Ethel Matala de Mazza Literaturwissenschaftlich ausgerichtet sind das Geschlecht, genauer: die Geschlechterin- die beiden folgenden Kapitel, „Der männli- differenz des politischen Körpers. Damit en- che Blick auf Weiblichkeitskonzepte im deut- det der umfangreiche Sammelband. schen Drama“ und „Re- und Dekonstruk- Das spannende Projekt, verschiedene Auf-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 331 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte fassungen um die Geschlechterordnungen in Rieger, Bernhard; Baldwin, Peter; Clark, Europa ins Gespräch zu bringen, hat ge- Christopher (Hg.): Technology and the Culture zeigt, wie anspruchsvoll und vielfältig die of Modernity in Britain and Germany, 1890- Diskussionen auf diesem Gebiet sind. Als 1945. New Studies in European History. Cam- Historikerin vermisse ich jedoch Beiträge, die bridge: Cambridge University Press 2005. versuchen, das Verhältnis von dem „Reden ISBN: 0-521-84528-9; 319 S. über“ oder „Reden von“ und dem „Leben“ oder „Aushandeln“ geschlechtlicher Ordnun- Rezensiert von: Friedrich Kießling, Insti- gen zu analysieren. Dann hätte man auch tut für Geschichte, Friedrich-Alexander- die von Jürgen Habermas unhinterfragt über- Universität Erlangen-Nürnberg nommene Epochenschwelle in Frage stellen können. „Overlaps“ würden dann nicht nur Warum nicht gleich zu Beginn loben? Bern- auf geschlechtliche Ordnungen, sondern auch hard Riegers Arbeit über die Technikvorstel- auf die heutige Ordnung der Epochen ange- lungen in Großbritannien und Deutschland wendet und deren „gendering“ herausgear- zwischen 1890 und 1945 wendet sich nicht nur beitet. einem zentralen Thema der Debatten über Die Beiträge konzentrieren sich auf die Moderne und Modernität im 19. und 20. Jahr- Untersuchung von literarischen Schriften, hundert zu, sie ist auch kurzweilig geschrie- Diskussionen und theoretischen (Bildungs- ben, bietet sowohl dem kulturhistorisch In- )Konzepten, unternehmen jedoch nicht den teressierten als auch dem, der nach Verbin- Versuch, daraus Rückschlüsse auf Praktiken dungen zur politischen Geschichte sucht, vie- zu ziehen. So würde die Dichotomie von le Anregungen und scheut darüber hinaus so genannter Theorie und Praxis der Ge- auch nicht davor zurück, die großen Fragen schlechterordnungen diskursanalytisch auf- nach der Modernität des Nationalsozialismus gehoben. M.E. werden durch die gesamteu- bzw. nach dem Zusammenhang von natio- ropäische Perspektive und die Konzentrati- nalsozialistischen Verbrechen und neuzeitli- on auf die ausschließliche Analyse dessen, cher technisch-wissenschaftlicher Rationalität was im Sprachgebrauch des Bandes wohl als zu stellen. Theorie bezeichnet werden muss, innereuro- Debatten über Technik und Technologie, päische Unterschiede kassiert. Europa ist – ihre Folgen, Chancen und Risiken, sind ein und in Fragen der Geschlechterordnungen wichtiger Aspekt in der Selbstverständigung wird dies ganz besonders deutlich – eben kein moderner Industriegesellschaften. Zu besich- homogener Raum. Dennoch mein Fazit: Wer tigen ist das etwa in den aktuellen bundes- auf der Tagung nicht dabei war, hat offen- deutschen Diskussionen um die internatio- sichtlich etwas verpasst, und kann sich nun nale Wettbewerbsfähigkeit bzw. den relati- über die zahlreichen Anregungen aus den ven Abstieg Deutschlands im weltweiten Ver- profunden, teilweise sehr scharfsinnigen und gleich. Technologische Erfindungskraft und weit über die Grenzen eines einzelnen Faches Innovationsfreude werden zu Gradmesser für hinausgehenden Methoden und Erkenntnisse die nationale Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig freuen. HistorikerInnen werden nicht auf ih- sind mit der technischen Entwicklung aber re Kosten kommen, es sei denn, sie lassen sich auch Befürchtungen über deren zunächst nur durch die überfällige Erweiterung des Quel- schwer abzuschätzenden Konsequenzen ver- lencorpus zu weiteren Studien inspirieren. bunden. Technik und Technologie sind somit Schlüsselthemen in den Diskussionen um die HistLit 2005-3-056 / Angelika Epple über „Modernität“ und damit die Zukunftsfähig- Rennhak, Katharina; Richter, Virginia (Hg.): keit des eigenen Landes. Revolution und Emanzipation. Geschlechterord- Solche Debatten werden nicht erst seit heu- nungen in Europa um 1800. Köln 2004. In: H- te geführt. Seit Beginn der Industrialisierung Soz-u-Kult 26.07.2005. gehören sie zum Kernbestand nationaler wie internationaler Diskussionen. Rieger hat sich für seine Untersuchung der Technikvorstel- lungen in der Epoche der „klassischen Mo-

332 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart B. Rieger u.a. (Hgg.): Technology and the Culture of Modernity 2005-3-081 derne“ drei Aspekte ausgesucht, deren Aus- führten aber keineswegs zu veränderten Ein- wahl jedem, der jemals Zeitungen jener Jah- stellungen gegenüber technischer Innovation. re in die Hand genommen hat, sofort ein- Viel eher wurde, solange bestimmte Mindest- leuchten muss: Anhand von drei Themenbe- bedingungen gegeben waren, das Risiko als reichen, der Luftfahrt, der großen Passagier- Bestandteil des Fortschritts begriffen. Die Ri- schiffe sowie des Films, werden die populären sikotoleranz blieb hoch und war, so Rieger, Bilder und Vorstellungen technischer Innova- wohl auch ein wichtiger Faktor für ein kultu- tionen untersucht. Basis der Studie sind neben relles Klima, das schnelle Veränderungen be- zeitgenössischen autobiografischen Schriften, günstigte. insbesondere die Zeitungs- und Zeitschriften- In den gesellschaftlichen Vorstellungen literatur, aber auch einschlägige Werbetexte über die einzelnen Technikbereiche ergaben aus Deutschland und Großbritannien. sich über die Jahre jedoch bemerkenswerte Grundsätzlich, so Rieger in einem einlei- Veränderungen: In der Luftfahrt fand laut tenden Kapitel, war die Wahrnehmung von Rieger der entscheidende Wandel Ende der Technik in Deutschland wie Großbritanni- 1930er-Jahre statt, als aus einem Unterneh- en im gesamten von ihm untersuchten Zeit- men für moderne Helden (und gelegentlich raum ambivalent. Auf der einen Seite wurden auch Heldinnen), die als moderne Elite mit technische Neuerungen mit Begeisterung und stahlharten Nerven und Abenteurertum töd- Enthusiasmus verfolgt und als Beweis für lichen Gefahren ins Auge blickten und zu die Exzeptionalität der eigenen Zeit ins vor- den Medienstars der Zeit zählten, nach und herrschende optimistische Epochenbewusst- nach ein alltägliches Unterfangen wurde, das sein integriert. Auf der anderen Seite hafte- zunehmend als sicher bzw. ausgereift galt te der schnellen technischen Entwicklung für und sich zum kommerziellen Transportmit- den Laien, der die Funktionsweisen der neu- tel mauserte. In der transatlantischen Per- en Geräte selten begriff, auch etwas Unheim- sonenschifffahrt fand der Wandel schon in liches, Undurchschaubares an. Diese Ambi- den 90er-Jahren des 19. Jahrhunderts statt. valenz drückte sich in der Redeweise von Nicht nur wurden jetzt Kreuzfahrten populär, den „Wundern“ aus, die die Technik des unterstützt von gewaltigen Public Relations- späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts er- Kampagnen wurden aus den unbequemen schuf. Kameramänner wurden zu „moder- und gefahrvollen Überfahrten nun Reisen in nen Magikern“, die Pilotenkabinen der Flug- die Moderne – auf „schwimmenden Paläs- zeuge zu esoterischen „Heiligtümern“, Oze- ten“, luxuriös, bequem und mit mancher So- anriesen zu gigantischen Wesen, die die Be- zialutopie garniert. Die „Ozeanriesen“ wur- trachter nicht nur beeindruckten, sondern we- den so nicht zuletzt zum Symbol für die gen ihrer schieren Größe auch wahlweise „er- Konsumwelt moderner Gesellschaften. Für schütterten“. Zu einer generellen Ablehnung den Film bedeutete der aufgrund technischer der modernen Technik führte diese Ambiva- Neuerungen seit den 1920er-Jahren sich voll- lenz jedoch weder in Deutschland noch in ziehende Aufstieg der Amateurfilme einen Großbritannien. Im Gegenteil, kulturkritische Bedeutungswechsel. In diesem Kontext geriet Stimmen wie die eines Oswald Spengler blie- ein Medium, das bisher vor allem als Motor ben aufs Ganze gesehen die Ausnahme: „On der Vermassung unter Verdacht stand, unver- the whole, welcoming sentiments outweig- sehens zum Vehikel von Individualität, mit hed skepticism about technological innovati- dessen Hilfe der Einzelne Privatheit fixier- ons.“ (S. 49) Deutschland und England waren te und konstituierte. Da das vorherrschen- zwischen 1890 und 1945 ganz überwiegend de Motiv die eigene Familie war, konnten innovationsfreudige Gesellschaften. Das hieß mit dem Aufstieg des Amateurfilms auch Ge- nicht, dass die tatsächlichen physischen und schlechterzuschreibungen in Bewegung gera- – im Falle des Films von vielen vermuteten ten. Über die Filmkamera nahmen Männer – psychischen Gefahren der neuen Technolo- intensiver am Familienleben teil. Umgekehrt gie nicht gesehen oder diskutiert worden wä- griffen Frauen in ihrem traditionellen Kom- ren. Spektakuläre Unfälle wie die Katastrophe petenzbereich selbst zur Kamera und drangen der Titanic 1912 oder der Hindenburg 1937 so in den ansonsten eher dem Mann zugeord-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 333 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte neten Bereich der modernen Technik ein. liche und immer wieder diskutierte Verbin- In all diesen Bereichen und Bedeutungs- dung von neuzeitlicher, technischer Rationali- wechseln erkennt Rieger große Ähnlichkei- tät und den Verbrechen des Nationalsozialis- ten zwischen den Entwicklungen in Deutsch- mus gesagt. Denn auch hier gilt, der national- land und Großbritannien. Kulturell, so sein sozialistische Weg ist nur einer der vielen ver- Fazit, vollzog sich der Zusammenhang von schiedenen Wege in und durch die Moderne. Technikvorstellungen und Kultur der Moder- Gerade der englische Fall zeigt, wie es anders ne in den beiden Ländern weitgehend par- gehen konnte. allel. Anders bei den politischen Implikatio- nen, denen er sich zum Ende seiner Arbeit HistLit 2005-3-081 / Friedrich Kießling über zuwendet. Auch hier gibt es zwar Ähnlich- Rieger, Bernhard; Baldwin, Peter; Clark, keiten, vor allem in der großen politischen Christopher (Hg.): Technology and the Culture bzw. nationalen Bedeutung, die der techno- of Modernity in Britain and Germany, 1890-1945. logischen Stellung des eigenen Landes zuge- New Studies in European History. Cambridge schrieben wurde, grundsätzlich spiegelt sich 2005. In: H-Soz-u-Kult 08.08.2005. aber hier die unterschiedliche politische Kul- tur wider. Während in Großbritannien tech- nische Innovation im Kontext von Empire- Roth, Klaus (Hg.): Arbeit im Sozialismus - Ar- Sicherung und nationaler „decline-Debatte“ beit im Postsozialismus. Erkundungen zum Ar- vor allem zur Erhaltung des Status quo als po- beitsleben im östlichen Europa. Münster: LIT litisch bedeutsam diskutiert wurde, standen Verlag 2004. ISBN: 3-8258-7374-9; 433 S. in Deutschland technische Errungenschaften insbesondere für nationalen Aufstieg und die Rezensiert von: Peter Hübner, Zentrum für Veränderung der internationalen Ordnung. Zeithistorische Forschung Potsdam Diesen Unterschied markiert Rieger vor allem im und nach dem Ersten Weltkrieg. Der Na- Als Forschungsgegenstand der Geistes- und tionalsozialismus verstärkte dann solche Am- Sozialwissenschaften erfährt Arbeit gegen- bitionen, fügte ihnen insbesondere eine Rhe- wärtig eine beachtenswerte Konjunktur. torik des „Willens“ hinzu und gab ihnen end- Einen Anlass hierfür bietet die sich in Europa gültig eine aggressive Richtung: „After 1933, ausbreitende Beschäftigungskrise, deren the National Socialists took up the public rhe- soziale Dimension längst schon zum politi- toric that cast technology as an embodiment schen Problem geworden ist. Mit der Zahl of frustrated national ambitions and transfor- der Vorschläge, „wie wir morgen arbeiten med it into a language of open aggression as werden“ – oder auch nicht – wächst die their rearmament effort proceeded.“ (S. 226) Ratlosigkeit. Diese ist nicht allein und nicht Insgesamt fügten sich die Nationalsozia- vor allem auf die Höhe der Arbeitslosenquote listen mit ihren propagierten Technikbildern zurückzuführen, weit mehr beunruhigt die aber durchaus in den Modernediskurs seit im historischen Vergleich beispiellose Dauer dem ausgehenden 19. Jahrhundert ein, und dieser Krise. Die Suche nach Auswegen man sollte sie, wie Rieger betont, so auch tendiert gegenwärtig in eine Richtung, die zu den Befürwortern von Modernität zählen: im Wesentlichen auf eine Deregulierung von „Fervent support for engineering as the ex- Arbeitsmärkten hinausläuft. Als Alternative pression of a will to fight, the celebration of sa- spielt ein sozialistisches Beschäftigungsmo- crificial risk-taking fort the nation, a producti- dell, wie es zwischen 1945 und 1989 in den vist economy that also generated new forms Ländern des sowjetischen Blocks praktiziert of consumption and entertainment open to wurde, keine erkennbare Rolle. Gleichwohl wide sections of the Volksgemeinschaft, and a richtet sich das Augenmerk nicht nur der militaristic state that pursued aggressive poli- historischen Forschung in jüngster Zeit cies, were central elements in the vision of a wieder vermehrt der Geschichte der Arbeit National Socialist modernity.“(S. 280f.) Damit im „Realsozialismus“ zu. Das mag seinen ist allerdings – und auch das hebt Bernhard Grund unter anderem darin haben, dass der Rieger hervor – noch nichts über eine mög- Gegenstand im erinnernden Rückblick in

334 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Roth (Hg.): Arbeit im Sozialismus - Arbeit im Postsozialismus 2005-3-014 einem merkwürdigen Zwielicht erscheint: müller (Berlin) auf die konstitutive Funktion Unter dem Schatten des Scheiterns flackern der Arbeit in sozialistischen Gesellschaften. verklärende Bilder auf. Soziale Schichtungen und Identitäten wurden Wie ambivalent und in welch überraschen- vom Begriff der Arbeit her definiert, wie Ar- den Spiegelungen sich dieses Phänomen dar- beit überhaupt die Strukturen des Alltagsle- stellen kann, zeigen die 26 Beiträge dieses bens prägte und den „herrschenden Lebens- Bandes. In ihrer Mehrzahl gehen sie auf ei- entwurf im Sozialismus“ (S. 33) bestimm- ne Tagung zurück, bei der im April 2002 te. Allerdings habe Arbeit im historischen an der Universität München Ergebnisse des Wandel des Staatssozialismus an Binde- und zum Thema „Wandel und Kontinuität in den Prägekraft verloren, was man auch im ver- Transformationsländern Ost- und Südosteu- änderten Konsumverständnis sozialistischer ropas“ eingerichteten Forschungsverbundes Gesellschaften erkennen könne. Einem wenig FOROST präsentiert wurden. Mit dem Ziel, beachteten Aspekt geht Markus Wien (Mün- im Panorama des südost-, ost- und ostmit- chen) am Beispiel Bulgariens nach. Er zeigt, teleuropäischen Raumes „die Unterschiede dass in diesem Fall die vorsozialistischen und Gemeinsamkeiten in der Entwicklung Arbeitsbeziehungen weit in die Periode des des ‚realen Sozialismus’ in seiner Konzepti- Sozialismus hineinwirken konnten. Struktu- on und in seinem Fortwirken aufzuzeigen“ (S. ren einer traditionell agrarischen Gesellschaft, 20), gewann der Herausgeber weitere Auto- das autokratische Vorkriegsregime und eine ren, in erster Linie Volkskundler und Ethno- auch vor 1945 schon starke Stellung des Staa- logen, aber auch Historiker, Soziologen und tes in der Wirtschaft ließen eine Prädispositi- Rechtswissenschaftler. Herausgekommen ist on für die späteren Kollektivierungsmaßnah- ein informativer und anregender Band. men der Kommunisten entstehen. Auf ein Pa- In einem knappen Einführungsbeitrag be- radoxon weist Magdalena Paríková (Bratis- nennt Roth die marxistische Theorie und die lava) hin, indem sie auf den im Gegensatz aus ihr abgeleitete Politik als bestimmende zur gesellschaftlichen Würdigung der Arbeit Faktoren der Erwerbsarbeit im Staatssozialis- stehenden Arbeitszwang aufmerksam macht. mus, um die Leitfrage anzuschließen, „in wel- Am slowakischen Beispiel verdeutlicht sie, cher Weise die Formen, Funktionen und Be- wie Arbeit als Strafe oder auch als Mittel dingungen der Erwerbsarbeit durch die all- zur zwangsweisen Umerziehung von Perso- tägliche politische, rechtliche, ökonomische nen bürgerlicher Herkunft Anwendung fand. und gesellschaftliche Praxis des ‚realen Sozi- An die politischen Erziehungsversuche durch alismus’ geprägt worden sind – und wie die- körperliche Arbeit erinnert Radost Ivanova ser Jahrzehnte währende Prozess von den Be- (Sofia) aufgrund eigener Erfahrungen aus ih- troffenen wahrgenommen wurde und wird“ rer Studienzeit in Bulgarien. Dabei deutet sie (S. 14f.). Auf der Suche nach einer Antwort an, wie der Einsatz von Studentenbrigaden wurde ein akzentuiert empirischer Ansatz ge- auf „Großbaustellen des Sozialismus“ durch- wählt, um vor allem mit dem Instrumenta- aus auch Ansätze für eine nostalgische Erin- rium der ethnologischen und soziologischen nerung bot. Forschung herauszufinden, welchen Einfluss Unterschiedliche Beispiele der Arbeit in die Arbeit auf das Alltagsleben im sowje- landwirtschaftlichen Genossenschaften be- tisch dominierten Mittel- und Osteuropa aus- leuchten Doroteja Dobreva (Sofia) und Ga- übte. Hieran schließt die weitere Frage an, briele Wolf (München) sowie Indrek Jääts wie das in diesem Kontext erworbene Verhal- (Tartu). Erstere stellen anhand von Interviews tensrepertoire im seit Beginn der 1990er-Jahre den Fall einer der Landwirtschaftsgenossen- anhaltenden Transformationsprozess zur Gel- schaft in einem bulgarischen Gebirgsdorf vor. tung kommt. Der Schwerpunkt liegt aller- Hier breitete sich unter den gegebenen Be- dings auf der ersten Frage, der die meisten dingungen eine Atmosphäre der Gleichgül- Autoren mit Hilfe lebensgeschichtlicher In- tigkeit aus. Im anderen Fall geht es um ei- terviews und anhand archivalischer Quellen ne Kolchose im bis 1990 zur Sowjetunion nachgehen. gehörenden Estland, die sich in der Trans- Im ersten Beitrag verweist Peter Nieder- formationsperiode zu einem leistungsstarken

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 335 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte

Agrarunternehmen entwickelte. Bemerkens- Köresaar (Tartu) am Berufsverständnis estni- wert war hierbei, dass alle involvierten Ge- scher Lehrer. Joanna Bar (Kraków) geht dem nerationen in mehr oder minder begrenztem Problem am Beispiel der Krakauer „techni- Rahmen die Praxis einer individuellen Hof- schen Intelligenz“ zur Zeit der Volksrepu- wirtschaft kennen gelernt hatten. blik Polen nach. Einen Sonderfall behandelt Dem Arbeitsplatz als Sozialisationsrahmen Leszek Dzi˛engiel(Kraków) in seinem Beitrag oder als sozialem Raum und den darin entste- über die Arbeit polnischer Experten auf ara- henden sozialen Netzwerken sind die folgen- bischen Ölfeldern. Anhand von Befragungen den Beiträge gewidmet. So berichtet Milena verdeutlicht Marketa Spiritova (München) Benovska (Sofia) vom Entstehen solcher Netz- die Überlebensstrategien der von „Säuberun- werke und der Herausbildung von Klientel- gen“ erfassten Intellektuellen in der Tschecho- beziehungen in bulgarischen Betrieben. Ähn- slowakei nach 1968. lichen Erscheinungen geht Kirsti Jõesalu (Tar- Die folgenden Beiträge wenden sich der tu) am Beispiel von Behördenangestellten in Transformationsperiode zu. So thematisiert der Estnischen SSR nach. Pet˘arPetrov (Sofia) Stefanie Solotych (München) die arbeitsrecht- beleuchtet die Differenz zwischen der ideo- liche Situation im postsowjetischen Russland. logischen Intention sozialistischer Arbeitsfei- Alexander Tschepurenko und Tatjana Oby- ern und deren eher konsumorientierten Wahr- dënnonova (beide Moskau) stellen eine Un- nehmung im Betrieb. Auf eine ähnliche Ambi- tersuchung über die Arbeitsverhältnisse in valenz macht VjaˇceslavPopkov (Kaluga) im russischen Kleinunternehmen vor. Christian Hinblick auf die für sowjetische Betriebe cha- Giordano (Fribourg) und Dobrinka Kostova rakteristischen Arbeitsbeziehungen aufmerk- (Sofia) gehen der Verwandlung von „local no- sam, wobei er besonders auf unterschiedliche menclaturists“ zu privaten Unternehmern in Wahrnehmungen der zumindest nach offiziel- Bugarien nach, wobei sie besonders auf die ler Lesart freiwilligen Arbeitseinsätze („Sub- Elemente der Kontinuität in der Transforma- botnik“) eingeht. Ein Beitrag von Larissa Liss- tion aufmerksam machen. Ähnliches verdeut- jutkina (Frechen) ergänzt diese Sicht um den licht Tanja Cadarovaˇ (Sofia) mit einer kompa- Aspekt der weiblichen Erwerbsarbeit in der rativen Studie zu Kleinunternehmern in Sofia UdSSR, indem sie deren traditionale Elemen- und Skopje. Schließlich beschreibt Ivanka Pe- te hervorhebt. trova (Sofia) die Anpassung bulgarischer Be- Das am eigenen Interesse orientierte Ver- schäftigter an neue Arbeitsanforderungen in halten der Arbeiter in Produktionskampa- einem international operierenden Direktver- gnen in der Tschechoslowakei der 1950er- triebsunternehmen. Jahre ist Gegenstand einer quellengesät- All das liest man mit Gewinn. Das Buch tigten Studie von Peter Heumos (Mün- trägt nicht zuletzt durch seinen interdiszipli- chen). Das Entstehen eines Klientelmilieus nären Anspruch dazu bei, die Situation der in der Arbeiterschaft verdeutlicht Petr Lo- Erwerbsbevölkerung im östlichen Europa vor zoviuk (Prag) am Beispiel des Metallurgie- und während der Systemtransformation bes- Kombinates „Žd’as“ in der Tschechoslo- ser zu verstehen. wakei, und Monika Golonka-Czajkowska (Kraków) veranschaulicht es anhand der HistLit 2005-3-014 / Peter Hübner über Roth, Lenin-Stahlwerke von Nowa Huta in Polen. Klaus (Hg.): Arbeit im Sozialismus - Arbeit im In diesen Beiträgen wie auch in dem von Pre- Postsozialismus. Erkundungen zum Arbeitsleben drag Markovi´c(Belgrad) über die Arbeit im im östlichen Europa. Münster 2004. In: H-Soz- Jugoslawien Titos wird besonders deutlich, u-Kult 06.07.2005. wie stark die individuellen Erinnerungen dif- ferieren können. Wie die Konsequenzen des auf körperli- Ruchniewicz, Krzysztof: Zögernde Annä- che Arbeit fixierten sozialistischen Arbeitspa- herung. Studien zur Geschichte der deutsch- radigmas für die „Intelligenz“ aussahen, zei- polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. gen L’ubica Herzánová (Bratislava) exempla- Dresden: W.E.B. Universitätsverlag 2005. risch anhand des Verlages „Smena“ und Ene ISBN: 3-935712-86-3; 337 S.

336 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart K. Ruchniewicz: Zögernde Annäherung 2005-3-146

Rezensiert von: Stefan Troebst, Geisteswis- seits „wieder gewonnenen“ Niederschlesi- senschaftliches Zentrum Geschichte und Kul- ens samt seiner Metropole Breslau/Wroclaw; tur Ostmitteleuropas an der Universität Leip- viertens die polnische Rezeption des deut- zig (GWZO) schen Widerstandes gegen Hitler; fünftens die (bundes-)deutsch-polnischen Schulbuch- Das gängige Bild der deutsch-polnischen Be- gespräche als Motor der Annäherung. ziehungen im Kalten Krieg nimmt sich bis Gleich der Auftaktbeitrag über die beiden zum Beginn der Brandtschen Ostpolitik über- ersten Treffen zwischen exilpolnischen und wiegend statisch aus. Erst Grundlagen- bzw. bundesdeutschen Historikern 1956 in Tübin- Grenzvertrag und Kniefall 1970 haben in die- gen und 1964 in London ist ein Glanzstück so- ser Perspektive Dynamik in die Beziehungen wohl historiografie- wie wissenschaftsdiplo- zwischen Warschau und Bonn gebracht, wo- matiegeschichtlicher Forschung. Ungeachtet hingegen die Distanz zwischen VR Polen und vielfältiger politischer Probleme, organisato- DDR anhielt, mit Solidarnosc gar zunahm. rischer Hemmnisse und persönlicher Ressen- Dass die Berührungsflächen von Deutschen timents gelang es dem Tübinger Osteuropa- und Polen nach 1945 – auch auf oberster Ebe- historiker Werner Markert im Verbund mit ne – tatsächlich nicht nur größer waren, son- dem in London lebenden Diplomatiehistori- dern zu Teilen vergessen, ja unbekannt sind, ker Tytus Komarnicki, zwei ebenso hochran- haben unlängst Jan Rydels Untersuchung der gige wie hochkarätige Symposien deutscher polnischen De facto-Territorialautonomie im Polenhistoriker und polnischer Exilhistoriker Emsland in der unmittelbaren Nachkriegs- der älteren Generation unter Beteiligung der zeit mit Maczków (Haren) und Spadochro- jüngeren durchzuführen. “[D]en Kontakt zur nowo (Emmerich) als Zentren1 oder die von jungen Generation der deutschen Historiker, Wlodzimierz Borodziej und Hans Lemberg die unbelastet von der Vergangenheit und unternommene Quellenedition zum Schick- frei von den Komplexen der älteren Generati- sal der Deutschen im westverschobenen Po- on sind, zu erhalten“ war dabei Komarnickis len im selben Zeitraum belegt.2 Hoffnung (S. 39) – und sie sollte nicht trü- Auch die Aufsatzsammlung von Krzysz- gen. Ob sich der Sekretär des Polish Institu- tof Ruchniewicz, Direktor des Willy-Brandt- te of International Studies in der britischen Zentrums für Deutschland- und Europastudi- Hauptstadt dabei im Klaren war über die Rol- en an der Universität Wroclaw/Breslau und le seines Tübinger Partners in „kämpfender Leiter des dortigen Lehrstuhls für Geschich- Wissenschaft“, Wehrmacht und Abwehr 1933- te, exploriert neben den gut ausgebauten 1945, ist unbekannt. Magistralen deutsch-polnischer Beziehungs- Von besonderem Interesse sind desglei- geschichte nicht zuletzt Trampelpfade und chen die Beiträge zu den bundesdeutsch- Schleichwege. Die zwischen 1998 und 2003 polnischen Beziehungen in der Adenauer- erstmals erschienenen 22 Beiträge sind auf Ära, als unter Gomulka 1956/57 eine spür- fünf thematische Blöcke aufgeteilt: erstens bare Annäherung stattfand. Der im Zuge der den mühsamen, aber facettenreichen Prozess Entstalinisierung deutlich vergrößerte Spiel- der Annäherung Polens an die beiden deut- raum der katholischen Kirche in Polen trug schen Halbstaaten samt wechselseitigen Per- maßgeblich dazu bei, dass die Bonner Repu- zeptionen; zweitens die verschiedenen Mi- blik ihre Fixierung auf die UdSSR lockerte grationsströme zwischen ihnen; drittens die und die Herstellung konsularischer, gar di- Brückenfunktion des vormals zum Deutschen plomatischer Beziehungen zu Volkspolen er- Reich gehörigen und nach 1944 polnischer- wog. Ausgelotet wurde dies unter anderem von dem Krupp-Manager Berthold Beitz in 1 Rydel, Jan, Die polnische Besatzung im Emsland 1945- 1948, Osnabrück 2003. fünf Polen-Reisen zwischen 1958 und 1961. 2 Borodziej, Wlodzimierz, Hans Lemberg (Hgg.), „Unse- Die Frage der Anerkennung der Oder-Neisse- re Heimat ist uns ein fremdes Land geworden...“ Die Grenze durch die Bundesrepublik stellte je- Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945-1950. Do- doch eine nicht überwindbare Blockade dar. kumente aus polnischen Archiven, Marburg 2000-2004. (Rezensiert für H-Soz-u-Kult von Heidi Hein, in: H- Aus Ruchniewiczs Analysen, die auf polni- Soz-u-Kult, 11.01.2005, .

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 337 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte sieren, geht hervor, dass die frühe Bonner len von Registern. Sicht auf Polen und auf das deutsch-polnische Mit seiner Aufsatzsammlung festigt Verhältnis in CDU wie SPD ganz ähnlich Ruchniewicz seinen Ruf als einer der besten war: So problematisch sich die Grenzfrage Kenner der Beziehungen zwischen Polen auch ausnahm, so deutlich zeichnete sich ein und den beiden deutschen Staaten im Zeit- Konsens bezüglich Verständigung und Ver- raum 1945-1989, den er sich mit seiner 2003 söhnung ab. Nicht nur Carlo Schmid sprach erschienenen Dissertation zum Dreieck in einer Gastvorlesung an der Jagiellonen- Warschau-Bonn-Pankow im Jahrzehnt 1949- Universität Krakau 1958 von deutscher Kol- 19583 erworben hat. Auf seine im Entstehen lektivschuld (137), sondern auch Konrad befindliche Habilitationsschrift zur Frage Adenauer äußerte 1961 dem sowjetischen der Entschädigung der polnischen Opfer der Botschafter in Bonn, Andrej Smirnov, gegen- NS-Herrschaft 1945-1975 darf man daher über, „Deutschland trage eine Schuld gegen- gespannt sein. über Polen, an der, wenn sie auch von den Na- zis eingegangen worden sei, das ganze deut- HistLit 2005-3-146 / Stefan Troebst über sche Volk mitzutragen habe. Die Schuld fühle Ruchniewicz, Krzysztof: Zögernde Annähe- er auch auf sich selbst lasten“ (S. 125). rung. Studien zur Geschichte der deutsch- Zwei weitgehend unbekannte Kapitel polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. deutsch-polnischer Beziehungs- und Mi- Dresden 2005. In: H-Soz-u-Kult 08.09.2005. grationsgeschichte schlägt der Verfasser in Beiträgen zur polnischen Emigration in den Westzonen und der Bundesrepublik sowie Samuels, Maurice: The Spectacular Past. Popu- in SBZ und DDR auf. Dabei handelte es lar History and the Novel in Nineteenth-Century sich mehrheitlich um vormalige Kriegs- France. New York: Cornell University Press gefangene sowie DPs, die erst zu Beginn 2004. ISBN: 0-8014-8965-2; 304 S. der 1950er-Jahre Daueraufenthaltsstatus erhielten oder – zum kleineren Teil – nach Rezensiert von: Natalie Scholz, Free Univer- Volkspolen remigrierten. Deutlich autobio- sity Amsterdam, Netherlands grafisch eingefärbt ist ein Beitrag über den Oldenburger Gymnasiallehrer Enno Meyer Dass eine Besonderheit der Moderne darin (1913-1996), einen „Pionier des Dialogs und besteht, ein Verständnis von ‚Geschichte’ als der deutsch-polnischen Verständigung“ (S. etwas von der Gegenwart Abgetrenntes und 303). Der damals 23-jährige Verfasser hatte Entferntes hervorgebracht zu haben, ist kei- Meyer im Frühjahr 1990 zu dessen 1956 in der ne Neuigkeit. Neu ist allerdings die Erkennt- Bundesrepublik öffentlich vorgestellten und nis, dass diese Entdeckung der Geschichte un- beträchtliche Wirkung entfaltenden 47 The- trennbar mit ihrer Visualisierung, genauer ge- sen zur „Darstellung der deutsch-polnischen sagt ihrer ‚spektakulären’, das heißt marktför- Beziehungen im Geschichtsunterricht“ befra- migen Visualisierung verknüpft war. Maurice gen können. Der von polnischen Historikern Samuels, Assistant Professor für Romanistik seinerzeit aufgenommene Dialogfaden führ- an der Universität von Pennsylvania, hat es te 1972 zur Gründung der Gemeinsamen unternommen, dieser Verbindung im nachre- Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission, volutionären Frankreich auf die Spur zu kom- wie sie bis heute besteht und international men. als Vorbild betrachtet wird, so etwa für die Die drei ersten Kapitel widmet Samuels japanisch-koreanischen Schulbuchgespräche. den verschiedenen Medien, in denen sich Der Band verfügt über ein Vorwort des die ‚Spektakularisierung’ der Geschichte seit Reihenmitherausgebers Walter Schmitz sowie der Revolution vollzogen hat. Er zeichnet über bibliografische Nachweise der Erstdru- zunächst nach, wie sich in Frankreich um cke. Dass die fünf Themenblöcke des Buches 1800 gleich mehrere Innovationen visueller nur durch Ziffern, nicht durch entsprechende 3 Ruchniewicz, Krzysztof, Warszawa – Berlin – Bonn. Überschriften kenntlich gemacht werden, er- Stosunki polityczne 1949-1958 [Warschau – Berlin – schwert seine Benutzung ebenso wie das Feh- Bonn. Politische Beziehungen 1949-1958], Wroclaw 2003.

338 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Samuela: The Spectacular Past 2005-3-072

Darstellungsformen an einem Unterhaltungs- Diese generelle Aufwertung des Visuellen markt etablierten, der bald von königlichen und Bildhaften in der Beschäftigung mit der Lizenzen befreit war: vom Wachsfigurenkabi- Vergangenheit prägte, wie Samuels darlegt, nett, über Phantasmagorie-Spektakel bis hin die Kultur der Epoche in maßgeblicher Wei- zu den neuen Techniken des Panoramas und se. Hiervon zeugen etwa Louis-Philippes na- später des „Dioramas“. Zwei Aspekte waren tionales Museumsprojekt in Versailles eben- diesen Repräsentationen gemeinsam: Zum so wie – stilistisch übertragen auf die sprach- einen erzielten sie einen bis dato unbekann- liche Ebene – die so genannte romantische ten illusionistischen Effekt, welcher die Tren- Geschichtsschreibung eines Michelet oder Ba- nung zwischen Realität und Repräsentation rante. für die Zuschauer verwischen ließ; zum ande- Doch warum erlangte das Visuelle eine der- ren erlangten alle ihren durchschlagenden Pu- art große Bedeutung auch über die dezidiert blikumserfolg mit naturalistischen Repräsen- illusionistischen Techniken hinaus? Auf der tationen der jüngsten französischen Geschich- Grundlage der zeitgenössischen Debatte un- te, zunächst der Revolution, dann vor allem ter Autoren und Kritikern gibt Samuels hier- der napoleonischen Kriege. auf im Wesentlichen zwei Antworten. Ers- Dieses Zusammenfallen des visuellen Rea- tens habe es bei vielen einen beinahe uner- lismus mit dem explodierenden Interesse an schütterlichen Glauben an die tiefere Wahr- Geschichte hält Samuels nicht für einen Zu- heit, die „absolute transparency“ des Visuel- fall, sondern versucht anhand einer Fülle zeit- len gegeben. Zweitens seien nicht zuletzt aus genössischer Berichte und Kommentare zu dieser Überzeugung heraus Bilder als Instru- zeigen, dass der illusionistische Effekt ein tie- ment eingesetzt worden, um auf der Basis fes Bedürfnis befriedigte, vergangene, ‚histo- der Nationalgeschichte kollektive wie indivi- rische’ Ereignisse als ‚real’ zu erfahren, die duelle Identitäten zu produzieren. Leider ver- ob der rasanten Veränderungen zunehmend bleibt Samuels auf dieser Ebene der Deskripti- ‚irreal’ erschienen seien. Ob es lebensech- on zeitgenössischer Meinungen, ohne daraus te Wachsfiguren von Revolutionären waren eine dezidiert eigene historische Hypothese oder ein detailgetreues Panorama der großen zu erarbeiten. Schlachten, die neuen Repräsentationsformen Problematisch wird dieses Vorgehen vor al- gaben dem Betrachter auf unterschiedliche lem dadurch, dass seine faszinierenden Be- Weise das Gefühl, die Vergangenheit zu ‚be- schreibungen der Massenkultur historischer herrschen’, im wahrsten Sinne des Wortes Visualität letztlich dennoch den Eindruck ver- ‚den Überblick’ zu behalten. mitteln, dass er die These des engen Zusam- Dies ist der Kern dessen, was Samuels als menhangs von Visualität und Identität über- „new spectacular mode of historical represen- nimmt. So fragt er etwa im Abschnitt über tation“ bezeichnet und für ein Charakteristi- die bonapartistischen Theaterstücke „how ex- kum der Moderne hält. Ausgehend von die- actly did this process of theatrical identifica- ser Basis widmet er sich dem Einfluss, den die tion imagined by Stendhal work in the ca- neue historische Wahrnehmungsweise auf an- se of Napoleon“ (S. 126)? In der darauf fol- dere Medien und Genres hatte. So beschreibt genden Analyse einiger Theaterstücke arbei- er den Wandel illustrierter Nationalgeschich- tet er zwar plausibel die verschiedenen bona- ten, die seit den 1830er-Jahren – wiederum er- partistischen Identitätsangebote heraus, lässt möglicht durch Neuerungen der Drucktech- indes die Frage nach dem spezifischen Beitrag nik – Bilder und Texte auf neue Art miteinan- des Visuellen unbeantwortet. Paradoxerwei- der verschmolzen. Spätestens seit den 1820er- se legen diese Ausführungen sogar eher na- Jahren wurde dann Napoleon zum zentra- he, was auch generell zu vermuten wäre, dass len Thema der visualisierten Geschichtskul- erst das Zusammenspiel bestimmter visueller tur, gipfelnd in der nach der Juli-Revolution Inszenierungsweisen, narrativer Inhalte und geradezu explodierenden Anzahl von Thea- Rückgriffe auf traditionelle kulturelle Muster terstücken über den mythisierten National- (christliche Symbolik!) die identifikatorische helden, die mit großem Materialaufwand in- Wirkung erzielen konnten. szeniert wurden. So bleibt beim Leser eine kleine Enttäu-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 339 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte schung zurück, denn einerseits sind Samuels’ tens visuell, etwa im Panorama, zu ‚beherr- Belege für die besondere Kraft und Faszina- schen’, eigentlich einen weiteren Schlüssel zur tion visueller Darstellungs- und Erzählmodi Erklärung der Lust am Visuellen an der Hand in jener Zeit geradezu aufregend erdrückend, gehabt. andererseits vermag er selbst keine wirklich Maurice Samuels hat mit „The Spectacular überzeugende Erklärung für diese Faszinati- Past“ eine hochinteressante Studie vorgelegt, on und die spezifische Wirkung ‚des Visuel- die nicht nur einen innovativen Beitrag zur len’ geben. Dieser manchmal etwas ungenaue französischen Kulturgeschichte des 19. Jahr- Blick auf die Bilder selbst mag auch daran hunderts liefert, sondern deren eigentlicher liegen, dass Samuels Literaturwissenschaftler Wert vielleicht darin besteht, das Nachden- ist und am Beginn dieser umfassenden kul- ken über die spezifisch moderne Bedeutung turhistorischen Forschungsarbeit sein Interes- visueller Kommunikation – bis hin zum Ki- se an den frühen Romanen des französischen no – mit anregender historischer Unterfütte- Realismus stand. rung zu versorgen. Auch die jüngsten Debat- In der zweiten Häfte des Buches widmet er ten über Filme wie „Der Untergang“ könnten sich ausführlich diesem Thema, indem er die von diesem historischen Blick auf den ‚Kon- ungeheure Popularität und den enormen Ein- sum’ von Geschichte befruchtet werden. fluss der historischen Romane Walter Scotts nachzeichnet und auf die Art zurückführt, in HistLit 2005-3-072 / Natalie Scholz über Sa- der sie vergangene Welten über Beschreibun- muels, Maurice: The Spectacular Past. Popu- gen des Sichtbaren sprachlich lebendig wer- lar History and the Novel in Nineteenth-Century den lassen. In den abschließenden Kapiteln France. New York 2004. In: H-Soz-u-Kult über Balzacs Romane „Les Chouans“ (1829), 03.08.2005. „Adieu“ (1830) und „Le Colonel Chabert“ (1832) sowie Stendhals „Le rouge et le noir“ (1830) kann Samuels überzeugend herausar- Schmidt, Ute: Die Deutschen aus Bessarabien. beiten, dass und wie der ‚Realismus’ dieser Eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heu- Werke nicht zuletzt darin besteht, sich kritisch te). Köln: Böhlau Verlag/Köln 2003. ISBN: mit dem damals vorherrschenden Muster ei- 3-412-09503-6; 572 S. ner visuell geprägten Geschichtsversessenheit – eben der „spectacular history“ – auseinan- Rezensiert von: Christian Sachse, Berlin derzusetzen. Gewissermaßen ‚versteckt’ in diesen Inter- Bessarabien wird im Brockhaus von 2004 als pretationen findet sich dann ein Gedanke, „historische Landschaft“ bezeichnet. Dieser den man – zumindest als Historikerin – ger- Begriff findet in diesem Lexikon Anwendung ne an prominenterer Stelle und ausführlich auf weltweit 14 geografische Gebiete, unter diskutiert gesehen hätte. So beschreibt Samu- ihnen Palästina, Franken, Livland, Gondwa- els, wie die zentrale Bedeutung des Visuel- na und Thrakien. Oft mit einer „großen“ Ge- len in „Les Chouans“ im direktem Zusam- schichte ausgestattet, lässt sich keines dieser menhang mit der verborgenen wahren Iden- mitunter gar nicht so kleinen Gebiete mit dem tität der Charaktere steht und liest diese „con- Territorium eines heutigen Staates zur De- fusion of character“ als „an allegory for the ckung bringen. Die Gemeinsamkeiten gehen identity crisis“ der post-revolutionären Ge- aber noch weiter. Auf diesen Gebieten stoßen sellschaft, die sich nicht mehr auf Traditionen sehr alte regionale oder sogar kontinentale als Garanten stabiler Selbstbilder habe verlas- Kulturströme aufeinander. Der stete Wechsel sen können (S. 203). Mit anderen Worten war von Durchmischung und Konflikt, von Pri- es eben auch die ‚Unübersichtlichkeit’ der Ge- vilegierung und Diskriminierung – bisweilen genwart selbst, welche die Deutung der vi- im Jahresrhythmus – musste wohl bei den Be- suellen ‚Oberfläche’ als zentraler Erkenntnis- wohnern ein Identitätsbewusstsein schaffen, quelle derart wichtig werden ließ. Mit dieser das von der formalen Zugehörigkeit zu ei- These hätte Samuels, neben dem allgemeinen ner (meist fremden) Nation unabhängig ist. Wunsch, die jüngste Vergangenheit wenigs- An der Peripherie der jeweiligen politischen

340 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Schmidt: Die Deutschen aus Bessarabien 2005-3-145

Einflusssphäre lebend, gerieten sie in ruhigen kowina). Nur wenige Tage später marschierte Zeiten schnell in Vergessenheit, gehörten aber die Rote Armee in die beanspruchten Gebiete in Zeiten von Konflikten oder Kriegen zu den ein. In diesem Moment offenbarte sich, dass ersten Betroffenen. die beiden befreundeten Todfeinde, das fa- Ute Schmidt wendet sich in ihrer Unter- schistische Deutschland und die sozialistische suchung über die Deutschen aus Bessarabien Sowjetunion zu konstruktiver Zusammenar- nicht – wie es zunächst erscheinen mag – der beit en detail fähig waren, wenn gemeinsame Lokalgeschichte einer kleinen deutschen Aus- politische Interessen dies geboten. wanderergruppe zu. Der wirtschaftlich zwar Während die zugleich mit der Roten Ar- prosperierende, im politischen Sinne jedoch mee eingerückte sowjetische Geheimpolizei abgelegene Landstrich am Schwarzen Meer damit begann, die Bevölkerung auf vermu- wurde im 20. Jahrhundert zu einem Ort, an tete und wirkliche Gegner hin zu durchfors- dem die europäischen Interessengegensätze ten, diese teils umbrachte, teils deportierte, wie seismische Wellen bis in das Alltagsle- Kolchosen einrichtete und Betriebe enteigne- ben hinein zu spüren waren. Aus den von Ka- te, blieben die Deutschen absprachegemäß – tharina II. ins Land gerufenen und bis weit bis auf wenige Übergriffe – von derartigen Re- in das 19. Jahrhundert protegierten deutschen pressionen verschont. Verantwortlich für die Kolonisten wurden nach dem 1. Weltkrieg die Aktion zeichnete übrigens u.a. Iwan Alexan- ungeliebten Deutschen rumänischer Nation. drowitsch Serow, der auch für die „Integra- Die drakonische Rumänisierung der bessara- tion“ ostpolnischer Gebiete in die Sowjetuni- bischen Volksgruppen, die von den Regierun- on zuständig war und 1945 Bevollmächtig- gen in Berlin, London und Paris sorgfältig ter für die Geheimdienste in der Sowjetischen beobachtet wurde, hatte Gründe: Bessarabi- Besatzungszone Deutschlands wurde. Weni- en war zum potenziellen Frontgebiet in ei- ge Wochen nach der Besetzung taxierte eine nem erwartbaren Krieg mit dem bolschewis- sowjetisch-deutsche Kommission das Eigen- tischen Nachbarn geworden. Nachdem Ru- tum der Deutschen, deren Ausreise sich Hit- mänien dort alle Unabhängigkeitsbestrebun- ler ausbedungen hatte. Vor die Wahl gestellt, gen durch Annexion beseitigt hatte, sollte der enteignet und repressiert zu werden oder we- Landstrich möglichst rasch in den Zentral- nigstens mit der Hoffnung auf Ersatz in ei- staat eingegliedert werden. Umgekehrt nah- ne ungewisse Zukunft zu gehen, entschieden men die meisten Bessarabiendeutschen die sich die allermeisten dafür, ihre Heimat auf- Rumänisierung gegenüber der drohenden So- zugeben. Eine Rolle spielte auch die Illusion, wjetisierung als das kleinere Übel in Kauf. im Deutschen Reich der Minderheitensituati- Der Status der Deutschen changierte in on zu entkommen bzw. neue berufliche Chan- dem Maße, wie sich das in seinem Inneren cen wahrnehmen zu können. gegen faschistische Strömungen kämpfende Spätestens in den Umsiedlungslagern, in Rumänien eher Deutschland oder den West- denen manche mehrere Jahre zubrachten, mächten annäherte. Dieser Schlingerkurs Ru- wurden die Bessarabiendeutschen von der mäniens hatte seinen Grund in den sich Realität eingeholt. Hier begegneten sie dem immer weiter destabilisierenden außenpoli- nationalsozialistischen Deutschland, das sie tischen Verhältnissen in Europa. Mit dem zu „richtigen Deutsche“ formen wollte und Hitler-Stalin-Pakt von 1939 änderte sich die an „rassenpolitisch“ wertvollem „Erbgut“ in- Situation für die Deutschen in Bessarabien teressiert war. Danach wurden sie überwie- noch einmal schlagartig. Natürlich kannte gend als menschliche Verschiebemasse für man auch in Bessarabien die geheimen Ver- die ethnokratischen Experimente Hitlers und einbarungen nicht, doch war man unmittelbar Himmlers, die dort einen „neuen deutschen mit deren Auswirkungen konfrontiert: Grenz- Volkskörper“ formen wollten, in den „War- scharmützel, Mobilmachung, Truppenverle- thegau“ verschickt. Dort sahen sie zumeist gungen. Im Juni 1940 forderte die Sowjetu- widerspruchslos zu, wie die polnischen Be- nion mit diplomatischer Rückendeckung des sitzer von ihren Bauernhöfen vertrieben wur- Deutschen Reiches von Rumänien ultimativ den, um dann wenig später von dem Eigen- die Übergabe Bessarabiens (und der Nordbu- tum, das ihnen gar nicht gehörte, selbst ver-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 341 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte trieben zu werden. Schließlich siedelten sie deutsche). Dazu wertete die Autorin neben sich in Deutschland an, das ihnen nur lang- der einschlägigen Sekundärliteratur Akten- sam zu einer Heimat wurde. Auf eine bitte- bestände von Staats-, Landes-, Stadt- und re Ironie dieser Verschiebungs-Geschichte hat Kirchenarchiven überwiegend deutscher Her- die Autorin in einem separaten Kapitel hinge- kunft aus. Als Quellen dienten weiterhin Un- wiesen. In Mecklenburg siedelnde Bessarabi- terlagen der Landsmannschaft der Bessarabi- endeutsche, die auf Grund der Bodenreform endeutschen und Archivalien des Hilfskomi- nun zum dritten Male innerhalb von zwanzig tees der ev.-luth. Kirche Bessarabiens sowie Jahren über eigene Bauernwirtschaften ver- Privatarchive. fügten, holte Ende der 1950er-Jahre die Kol- In einem zweiten Teil wird untersucht, wel- lektivierung der Landwirtschaft ein, vor der che Verhaltensweisen und Einstellungen die sie 1940 geflohen waren. Die Frage nach den Zeitzeugen innerhalb der so beschreibbaren Bessarabiendeutschen in der DDR ist deshalb Rahmenbedingungen entwickelt hatten. Da so wichtig, weil es lange dauern wird, deren jede dieser Etappen eigene sozialisatorische fünfundvierzig Jahre währende von oben be- Wirkungen oder auch traumatische Erfah- fohlene Geschichtslosigkeit aufzubrechen. rungen mit sich brachte, unterscheidet Ute Um diese historischen Vorgänge zu rekon- Schmidt zwischen drei Generationen, deren struieren, verbieten sich jegliche Fragestellun- bewusstes Erleben zu unterschiedlichen Zeit- gen, die in eine Metaerzählung mit dem Ti- punkten einsetzte, die aber durch die frühe- tel „Die Täter“ oder „Die Opfer“ münden. ren Etappen sekundär sozialisiert waren. Auf Schließlich waren die Bessarabiendeutschen diese Weise ist für jede Aussage der inter- zumindest formal freiwillig ins Reich „heim- viewten Zeitzeugen ein Koordinatensystem gekehrt“. Viele hatten auch ihre Ansiedelung aus dem ersten Teil des Buches verfügbar, in im besetzten Polen (Wartheland) aktiv beför- das Erinnerungen und nachträgliche Bewer- dert. Andererseits waren sie Objekte politi- tungen eingetragen werden können. scher Kräfte, deren Intentionen sie nicht ein- Die Items der 90 Zeitzeugenbefragungen mal ansatzweise durchschauen konnten (die sind erkennbar in einem iterativen Verfah- meisten besaßen nicht einmal ein Radio). Drit- ren am Material selbst entwickelt worden. tens ist die Bandbreite der Verhaltensweisen, Mit diesem Material werden eine Fülle von die die Bessarabiendeutschen als „Täter“ in Einzelthemen aus Alltag, Berufsleben, Fami- der kaum voraussehbaren Situation in Polen lienleben und kulturellen Hintergründen be- entwickelten, überaus groß. Ute Schmidt ent- legt. Ein zweiter großer Fragenkreis bezieht geht solchen generalisierenden Fragestellun- sich auf biografische Ereignisse (z.B. Aussie- gen dadurch, dass sie zwei Methoden mitein- delung, Durchgangslager, polnische Ansiede- ander kombiniert, die oftmals als unverein- lung, Vertreibung, Neuansiedelung), ein drit- bar gelten: den an Institutionen orientierten, ter auf Werte, Einstellungen (protestantische politisch-strukturellen Ansatz und den nar- Arbeitsethik) und rückblickende Bewertun- rativen, lebensgeschichtlichen Ansatz. Diese gen. Kombination erweist sich als überaus pro- An verschiedenen Stellen wirft das Buch al- duktiv. lerdings auch mehr Fragen auf, als es beant- In einem ersten Teil der Untersuchung worten kann. Dadurch, dass Ute Schmidt aus- wird die Geschichte der Bessarabiendeut- schließlich Bessarabiendeutsche befragte und schen im europäischen Kontext vorgeführt. überwiegend deutsche Quellen verwandte, Ihre jeweilige rechtliche Stellung, die Selbst- konnte sie nur die Binnensicht untersuchen. verwaltungsorgane, Organisation der Kom- Alles andere wäre angesichts der 570 Seiten munen, Wirtschaftsweise, kulturelle Institu- umfassenden Untersuchung allerdings auch tionen (Schulsystem, Kirche), das Verhältnis eine Überforderung gewesen. Dennoch drän- zu den anderen Minderheiten bzw. zur domi- gen sich Fragen nach der Außensicht auf: nanten Nation werden in die Untersuchung Die Überzahl der Befragten erklärte z.B. in einbezogen. Dieses Verfahren wird für al- der Rückschau, die von ihren Höfen vertrie- le geschichtlichen Etappen angewandt (die benen polnischen Bauernfamilien menschlich russische, die rumänische, die polnische, die gut behandelt zu haben, das fremde Eigen-

342 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Th. Schulze: Dante 2005-3-111 tum nur mit schlechtem Gewissen und nur um auf dem Wege einer nationalzentrierten auf Zeit angenommen zu haben. Dies wird Deutung seines Werkes wie auch seines mit Beispielen der Dankbarkeit und den zum Lebens aus verschiedenen regionalen eine Teil bis heute gepflegten freundschaftlichen gemeinsame nationale Identität zu stiften, Kontakten unterlegt. Nun kann es wirklich so um aus heterogener Vielheit eine homogene gewesen sein. Andererseits klingen hier auch Einheit zu schaffen. Jener erkennbar mit der die üblichen Motive von Legitimationsstrate- napoleonischen Eroberung Italiens seit 1796 gien an, die verifiziert werden müssten. Zur einsetzende Prozess der Konstruktion eines Beantwortung dieser Fragen werden ja viel- italienischen Nationalbewusstseins, dem leicht bald polnische oder moldauische Kolle- sowohl eine romantisch-idealistische als auch ginnen und Kollegen etwas beitragen. eine nüchtern-pragmatische Dimension eig- nete, bildete den ideologischen Hintergrund, HistLit 2005-3-145 / Christian Sachse über vor dem die umstürzenden Ereignisse der Schmidt, Ute: Die Deutschen aus Bessarabien. Jahre 1859/60 zu Italiens Einheit führten. Eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heu- Zentraler Bestandteil der Konstruktion na- te). Köln 2003. In: H-Soz-u-Kult 07.09.2005. tionaler Identität war die Konstitution eines nationalen Gedächtnisraumes, also die im Zeichen einer italienischen Meistererzählung Schulze, Thies: Dante Alighieri als nationales sinnstiftende Aktualisierung bedeutender Symbol Italiens (1793-1915). Tübingen: Max Erinnerungsorte – so wie die nationale Funk- Niemeyer Verlag 2005. ISBN: 3-484-82109-4; tionalisierung des „Luogo della Memoria“ 275 S. Dante. Mit seiner Dissertation über den risorgi- Rezensiert von: Riccardo Bavaj, Westfälisches mentalen Dante-Kult im „langen 19. Jahrhun- Institut für Regionalgeschichte, Münster dert“ hat Thies Schulze eine Längsschnitt- untersuchung vorgelegt, welche die zahlrei- „L’Italia è fatta, restano a fare gli italia- chen Detailstudien zu der Danterezeption ni.“ Diese vielzitierte Sentenz, die Massimo und den Dantefeiern im Risorgimento syn- D’Azeglio zugeschrieben wird, zielt ins Zen- thetisiert und auf der Basis akribischer Ar- trum eines Grundproblems des italienischen chivstudien ergänzt. Seine mehr durch em- Nationalstaats nach seiner Begründung von pirischen Detailreichtum als durch theoreti- 1861/70. Italien war geschaffen, doch mangel- sche Reflexionen beeindruckende Darstellung te es an Italienern. Nicht viele Bewohner der fügt sich in die Reihe neuerer Abhandlun- italienischen Halbinsel hatten sich im 19. Jahr- gen zum italienischen Nationbuilding ein, oh- hundert über ihre lokale und regionale Ver- ne die Anregungen der kulturalistischen For- wurzelung hinaus ein nationales Bewusstsein schungen Alberto Mario Bantis dezidiert auf- angeeignet. Dies galt es erst zu schaffen: mit zugreifen, geschweige denn weiterzuentwi- Mythen und Symbolen, Denkmälern und Fes- ckeln. ten, mit Populär- und Hochkultur. Auf der Pi- Schulze geht es darum, „die Entstehung azza wie in der Schule musste sich das natio- und Fortentwicklung des Kultes um den nale Narrativ manifestieren, musste die Ge- Florentiner Dichter nachzuvollziehen“ und schichte von der italienischen Nation erzählt die „Funktionsweise des nationalen Symbols und an nationale Heroen in Politik und Kul- Dante“ verständlich zu machen, also zu zei- tur erinnert werden. gen, auf welche Weise Teile der Bevölke- Zu den wichtigsten Symbolgestalten im rung durch die öffentliche Zelebrierung des kulturellen Risorgimento zählt sicherlich Dante-Kults für die Nationalbewegung ge- Dante Alighieri, der im 19. Jahrhundert wonnen werden konnten (S. 8). Er präsen- zur zentralen Referenzgröße des nationalen tiert daher nicht nur – wenn auch hauptsäch- Diskurses avancierte. Sowohl nach als auch lich – eine Beschreibung des Elitendiskurses, vor der staatlichen Einigung rekurrierte die sondern nimmt mit Schulpolitik und Alltags- intellektuelle und politische Elite Italiens kultur auch die Massen in den Blick. Wäh- auf den berühmten Dichter des Trecento, rend er zu Recht konzediert, dass die Wir-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 343 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte kung von Monumenten auf die breite Be- Dante, obgleich „weiterhin als italienischer völkerung „eine nur schwer einzuschätzen- Erinnerungsort bedeutsam“, nach 1915 nicht de Größe bleibt“ (S. 9), bemüht er sich dar- mehr „als nationales Symbol begriffen und er- um, die Sphäre der Elitenforschung zu tran- lebt wurde“ (S. 11), ist nicht unmittelbar nach- szendieren, indem er unterschiedliche Quel- zuvollziehen. Schulze selbst formuliert am lengattungen heranzieht: von zum Teil mehr- Ende seiner Studie das Desiderat, die „Wir- fach edierten Werken der literarischen und kung Dantes als nationales Symbol“ in der wissenschaftlichen Hochkultur eines Vincen- Zwischenkriegszeit zu beleuchten. Schließlich zo Monti, Ugo Foscolo, Cesare Balbo, Ales- habe erst nach dem Ende des Zweiten Welt- sandro Manzoni, Giosuè Carducci oder Ga- kriegs das philologische Interesse an Dantes briele D’Annunzio über staatliche Umfragen Werk „eindeutigen Vorrang“ vor dem politi- zum Bildungswesen bis hin zu bildlichen Dar- schen gewonnen (S. 220). Erst dann wäre al- stellungen und Ansichtskarten. Wer also vom so mit der Ablösung des nationalzentrierten „iconic turn“ gepackt wurde oder sich auch Dante-Diskurses eine inhaltlich begründete schon vorher für Bilder in der Geschichte in- Zäsur zu setzen. Gerade für kulturgeschicht- teressiert hat, kommt auf seine Kosten. In ei- liche Untersuchungen scheinen solch liebge- nem schön aufbereiteten Abbildungsteil kann wonnene Periodisierungen wie das „lange 19. man sich von einigen Untersuchungsobjekten Jahrhundert“ nicht immer geeignet zu sein. selbst ein Bild machen: so etwa von Ugo Zan- Nur unzureichend beantwortet Schulze zu- nonis Dante-Denkmal in Verona oder von ei- dem die selbst gestellte Frage nach den Gren- ner Postkarte der Società Dantesca Italiana. zen risorgimentaler Ausdeutungen von Le- Im nationalen Dante-Diskurs des 19. Jahr- ben und Werk des Dichters. Mit fortschrei- hunderts gingen philologische und weltan- tender Lektüre kann man sich des Eindrucks schauliche Interessen teils Hand in Hand, kaum erwehren, dass die Phantasie der Inter- teils konkurrierten politische mit literarisch- pretationsinstanzen ebenso wie ihr Deutungs- historisierenden Interpretationen. Nach dem spielraum beinahe grenzenlos war, dass also Verständnis der risorgimentalen Literaturkri- Hobsbawms missverständliche Rede von der tik war Dante sowohl der Schöpfer der ita- „invention of tradition“ in diesem Fall fast lienischen Sprache als auch ein Verfechter wörtlich zu nehmen ist. Denn „interpretati- von Italiens staatlicher Unabhängigkeit, ein onsbedürftig“ und verschieden auslegbar wa- tapferer Kämpfer in der Schlacht von Cam- ren nicht nur Dantes Allegorien, wie der Au- paldino (1289) sowie ein Politiker, der sich tor schreibt, sondern auch seine „moralischen für die innere Einheit von Florenz stark Urteile“ und vermeintlich „konkreten politi- gemacht hat. Dabei kann Schulze überzeu- schen Vorstellungen“ (S. 6). Alles in allem gend nachweisen, dass die Dante-Rezeption aber informiert Schulzes flüssig geschriebene nicht nur politischen Einflüssen unterlag und und gut lektorierte Darstellung ebenso ein- Neoghibellinen, Neoguelfen und Irredentis- gehend wie zuverlässig über die Konjunktu- ten gleichermaßen aus dem Autorität ver- ren und Facetten des risorgimentalen Dante- leihenden Sprachschatz und Wissensreser- Kultes von der Französischen Revolution bis voir des Dichters schöpften, sondern dass zum Beginn des Ersten Weltkriegs in Politik der Dante-Kult auch regionale Besonderhei- und Kultur, Gelehrten- und Alltagswelt. Auch ten aufwies. Plausibel gliedert er daher einzel- angesichts der zahlreichen längeren, sinnvoll ne Kapitel seiner chronologisch vorgehenden ausgewählten Zitate, die neben Bekanntem Untersuchung nach verschiedenen Regionen, aus dem Risorgimentokanon von Mazzini bis um regionale Spezifika, aber auch nationale Gioberti auch viel Entlegenes gebündelt prä- Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. sentieren, bietet die Untersuchung eine Fund- Nicht ganz so plausibel wirkt dagegen die grube für jeden, der an der Geistes- und Kul- Begründung des Endpunktes von Schulzes turgeschichte Italiens im 19. Jahrhundert, sei- Langzeitbetrachtung. Mag das Jahr 1915 mit nem kulturellen Gedächtnis und seinen Wis- dem Eintritt Italiens in den Ersten Weltkrieg sensbeständen interessiert ist. vielleicht prima vista einleuchten, klingt die nähere Erklärung weniger überzeugend. Dass HistLit 2005-3-111 / Riccardo Bavaj über

344 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Schwarz: Die Beziehungen der DDR und der CSSRˇ 2005-3-086

Schulze, Thies: Dante Alighieri als nationales reicht war (Kapitel III). In dieser zweiten Pha- Symbol Italiens (1793-1915). Tübingen 2005. In: se identifiziert Schwarz sehr überzeugend die H-Soz-u-Kult 23.08.2005. Wurzeln der am 21. August 1968 in der mili- tärischen Niederschlagung des „Prager Früh- lings“ eskalierenden Krise (S. 209). Kapitel IV Schwarz, Wolfgang: Brüderlich entzweit. Die befasst sich mit der Endphase der Novotny- Beziehungen der DDR und der CSSRˇ 1961- Ära 1966/67, als in den Beziehungen eine ge- 1968. München: Oldenbourg Wissenschafts- wisse „Ruhe vor dem Sturm“ eingekehrt war verlag 2004. ISBN: 3-486-57585-6; 376 S. (S. 286), Kapitel V mit den Folgen des „Prager Frühlings“ für die Beziehungen beider Län- Rezensiert von: Beate Ihme-Tuchel, Freie Uni- der. versität Berlin Thematisch konzentriert sich die Arbeit vor allem auf drei Bereiche: auf die au- Nachdem die Außenpolitik sozialistischer ßenpolitische Zusammenarbeit beider Län- Staaten bis in die jüngste Vergangenheit eher der und die Meinungsverschiedenheiten, die stiefmütterlich behandelt worden ist, hat sich sich seit etwa 1964 aus der zunehmend un- der Forschungsstand auf diesem Gebiet in- terschiedlichen Einschätzung der „aggressi- zwischen verbessert.1 Wolfgang Schwarz hat ven“ Absichten der Bundesrepublik gegen- hierzu mit seiner auf einer Fülle ostdeutscher über den sozialistischen Ländern und hier und tschechoslowakischer Archivalien basie- insbesondere gegenüber der DDR ergaben, renden Studie, die Ende der 1990er-Jahre an auf die ideologisch-kulturellen Differenzen, der Universität Regensburg als Dissertation die Schwarz sehr überzeugend als Haupt- angenommen wurde, beträchtlich beigetra- grund für die Verschlechterung der Parteibe- gen. Ihm ging es nicht um den Endpunkt der ziehungen seit 1963 wertet und schließlich auf Krise in den Beziehungen sozialistischer Staa- die ebenfalls recht komplizierten wirtschaftli- ten, die Militärintervention der Warschauer- chen Beziehungen. Vertragsstaaten in der Tschechoslowakei im Die Untersuchung setzt mit dem Mauer- August 1968, sondern um deren Inkubati- bau ein, der die DDR aus der Sicht ihrer onszeit, die er akribisch aus den ostdeutsch- Verbündeten zu einem „normalen“ sozialisti- tschechoslowakischen Beziehungen seit 1961 schen Land machte. Dagegen hatte die SED- herausarbeitet. Schwarz hat es vorgezogen, in Führung auch noch nach dem 13. August Abwandlung der sozialistischen Propaganda- 1961 mit einer besonderen Unterstützung des Formel, wonach es sich bei der DDR und der gesamten „sozialistischen Lagers“ für ihren Tschechoslowakei um „brüderlich vereinte“ Staat gerechnet. Letztlich wurde sie damals Länder handelte, deren Beziehungen in den von der ökonomischen Hilfsbereitschaft auch 1960er-Jahren als „brüderlich entzweite“ zu ihres tschechoslowakischen Verbündeten ent- charakterisieren (S. 323).2 täuscht. Dennoch sollten trotz weiterer Dif- Die chronologisch aufgebaute und flüssig ferenzen, wie des in den Augen der SED- formulierte Arbeit umfasst vier Hauptkapitel: Führung verfrüht erklärten „Sieges des So- Während die Jahre 1961/62 noch als weitge- zialismus“ in der Tschechoslowakei im Jahr hend konfliktfreie Zeit mit einer insgesamt in- 1960, die Beziehungen 1961/62 insgesamt takten „Kampfgemeinschaft“ gelten können noch konfliktfrei verlaufen. Gleichwohl plag- (Kapitel II), brach in der den Schwerpunkt der ten die DDR-Führung schon seit 1962 Zwei- Arbeit bildenden Phase zwischen 1963 und fel an der deutschlandpolitischen Zuverläs- 1965 eine umfassende Krise in den bilateralen sigkeit ihres Prager Verbündeten, was deshalb Beziehungen aus, deren Höhepunkt 1965 er- so prekär war, weil beider Außen- und Si- cherheitspolitik sich bis dahin in erster Linie 1 Vgl. die Bibliografie zur Außenpolitik der DDR, in: gegenüber der Bundesrepublik definiert hatte Scholtyseck, Joachim, Die Außenpolitik der DDR (En- (S. 321). zyklopädie Deutscher Geschichte 69), München 2003, Schon 1963 sollte eine ernsthafte Krise die S. 150-160. 2 Diesen Titel trug ein DDR-Standardwerk zu den bilate- Beziehungen überschatten, die zurückzufüh- ralen Beziehungen: Köpstein, Horst, Brüderlich vereint ren war auf erste Liberalisierungstendenzen DDR-CSSR, Berlin (Ost) 1967.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 345 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte in der Tschechoslowakei, die insbesondere politik“ der SED über ihre deutschlandpoli- den Kulturbereich sowie die Aufarbeitung tischen Pläne gegenüber der tschechoslowa- der stalinistischen Schauprozesse der 1950er- kischen „Bruderpartei“ sowie ihre - in der Jahre betrafen. Bekanntlich bildete in diesem Literatur vielfach thematisierten - penetran- Zusammenhang die Liblicer Konferenz über ten Belehrungsversuche der übrigen kommu- Franz Kafka vom Mai 1963, von Schwarz als nistischen Parteien: „Die Versuche Ulbrichts „Auftakt für die Krise der Parteibeziehun- und anderer führender Repräsentanten der gen“ identifiziert, eine wichtige Zäsur (S. 317, DDR, sich als die Verteidiger eines reinen 322). Wie bereits 1956 gegenüber den „na- Marxismus-Leninismus und als oberste Ent- tionalkommunistischen“ Bestrebungen in Un- scheidungsinstanz in der Deutschlandpoli- garn und vor allem in Polen beobachtete die tik aufzuspielen, machten in manchen Fällen SED-Führung seit 1963 auch das tschecho- auch vor der Sowjetunion nicht halt.“ (S. 36, slowakische Abweichen vom gemeinsamen 241ff., 321) dogmatischen Kurs in der Kulturpolitik als Schwarz zeichnet eindrücklich nach, wie in höchstem Maße alarmierend sowohl für innerhalb der kurzen Zeitspanne zwischen den Bestand der DDR als auch des gesam- 1961 und 1968 die einst monolithische ten „sozialistischen Lagers“. 1964/65 ging sie, „Kampfgemeinschaft“ zweier sozialistischer was in den Beziehungen zwischen sozialisti- Partei- und Staatsführungen zerfiel. Wer schen Staaten völlig unüblich war, in die Of- sich umfassend über die Vorgeschichte fensive, indem sie ihre Kritik der „zu libera- des „Prager Frühlings“ in den ostdeutsch- len“ tschechoslowakischen Kulturpolitik öf- tschechoslowakischen Beziehungen infor- fentlich machte. mieren möchte, ist hier an der richtigen Zugleich zeigten sich unterschiedliche Ein- Adresse. Hervorzuheben ist neben der guten schätzungen der von einer angeblich „aggres- Lesbarkeit auch noch Schwarz‘ angenehme siven“ Bundesrepublik ausgehenden Gefah- Zurückhaltung im Urteil. So entgeht er in ren für die sozialistischen Staaten: Während dieser differenziert analysierenden Studie die Tschechoslowakei seit Mitte der 1960er- den Tücken eines retrospektiven Determi- Jahre vor allem aus wirtschaftlichen Grün- nismus, der Gefahr also, die Geschichte den dem starren ostdeutschen Kurs gegen- der ostdeutsch-tschechoslowakischen Bezie- über der Bundesrepublik und West-Berlin im- hungen in den 1960er-Jahren als eine reine mer zögerlicher folgte, mithin auf die bun- Untergangsgeschichte zu zeichnen. desdeutschen Avancen teilweise einzugehen bereit war, blieb die Außenpolitik der DDR HistLit 2005-3-086 / Beate Ihme-Tuchel über durch die beiden Pole der „Ostabhängigkeit“ Schwarz, Wolfgang: Brüderlich entzweit. Die einerseits und der „Westabgrenzung“ ande- Beziehungen der DDR und der CSSRˇ 1961-1968. rerseits begrenzt.3 Es gab ostdeutsche Maxi- München 2004. In: H-Soz-u-Kult 10.08.2005. malforderungen an eine Normalisierung der Beziehungen zur Bundesrepublik (Anerken- nung der europäischen Grenzen, der Existenz Slezkine, Yuri: The Jewish Century. Princeton: zweier deutscher Staaten sowie der Ungültig- Princeton University Press 2004. ISBN: 0-691- keit des Münchener Abkommens von Anfang 11995-3; 438 S. an, Aufgabe der Hallstein-Doktrin und Ver- zicht auf die Verfügungsgewalt über Atom- Rezensiert von: Tobias Brinkmann, Depart- waffen), doch in Prag verband man mit der ment of History, Parkes Institute for the Study Bildung der Großen Koalition 1966 gewis- of Jewish/non-Jewish Relations, University of se Hoffnungen auf eine neue, „realistischere“ Southampton bundesdeutsche Außenpolitik (S. 321). In die- sem Zusammenhang verweist Schwarz mehr- Es ist nicht leicht, „The Jewish Century“ von mals auf die „zurückhaltende Informations- Yuri Slezkine kurz zu charakterisieren. „The Jewish Century“ ist keine Monografie, son- 3 Wentker, Hermann, Die Außenpolitik der DDR, in: dern vereint vier Essays, die zwar lose zu- Neue Politische Literatur 46,3 (2001), S. 398-411, hier S. sammenhängen, aber sich durchaus unabhän- 398.

346 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Y. Slezkine: The Jewish Century 2005-3-002 gig voneinander lesen lassen. Das Buch be- ge von entscheidenden Transformationspro- handelt das 20. Jahrhundert und jüdische Ge- zessen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur schichte, vor allem in der Sowjetunion. Aber Schlüsselrollen gespielt haben. Slezkine, der russische Geschichte an der Uni- Im ersten Kapitel, „Mercury’s Sandals: The versity of California in Berkeley lehrt, be- Jews and other Nomads“, vergleicht Slezki- zieht sich implizit wie explizit auf viele Räu- ne die jüdische mit anderen Diasporas. Hier me und Zeiten. Das Buch entzieht sich den führt er die Differenzierung zwischen „Mer- von H-Soz-Kult vorgegebenen Einordnungs- curians“ und „Apollonians“ ein. „Mercu- kriterien; unter Epoche, Region und Thema rians“ besetzen als „Service-Nomaden“ öko- treffen fast alle der genannten Kriterien zu. nomische Nischen und sind hochmobil. Die „The Jewish Century“ gehört auch nicht in die Existenz von „Mercurians“ basiert auf Kom- „Schublade“ für jüdische Geschichte, denn munikation, Handel und Dienstleistungen, al- Slezkine präsentiert eine ebenso differenzier- so auf Mobilität und vielfach auf abstraktem te wie provozierende Neuinterpretation der Humankapital. Die „Mercurians“ leben häu- Geschichte des 20. Jahrhunderts, die jüdische fig in kleinen, deutlich von innen nach außen Geschichte im engeren Sinne transzendiert. abgegrenzten Diaspora-Gemeinschaften. Die Und er setzt sich ausführlich mit den Lebens- große Mehrheit der Bevölkerung, die „Apol- geschichten von Juden auseinander, die in lonians“, dagegen ist buchstäblich an das den meisten Studien zur jüdischen Geschichte Land gebunden. Nach Slezkines Lesart sind gar nicht vorkommen, weil sie wie viele Juden Modernisierungsprozesse im Kern Konver- in der Sowjetunion kein ausgeprägt jüdisches sionen von „Apollonians“ zu „Mercurians“. Selbstverständnis hatten. Genau in dieser Ein- Doch die Moderne ist inhärent dialektisch. ordnungsproblematik, die letztlich die ge- Zwar profitierten vor allem „Mercurians“ wohnten Untergliederungen und Themenfel- (aber in der Folge auch „Apollonians“) in der in Frage stellt und auf neue Paradigmen West- und Mitteleuropa von der beschleu- jenseits von Nationalgeschichtsschreibungen nigten Modernisierung im 19. Jahrhundert, verweist, liegt die eigentliche Bedeutung des von der Öffnung von Märkten und der Ver- Buches. dichtung von Raum und Zeit. Doch Hand Warum ist das 20. Jahrhundert das „Jü- in Hand mit dem Aufstieg des Kapitalis- dische Jahrhundert“?1 Das Streben nach Bil- mus ging der des Nationalismus, aus Mitglie- dung, Mobilität, wirtschaftliche Innovation, dern von Diaspora-Gemeinschaften wurden Professionalisierung, ein hoher Urbanisie- „nationale Minderheiten“. Gewaltsame Aus- rungsgrad und eine Vernetzung über große schreitungen gegen in der Regel aufgrund Distanzen in Raum und Zeit charakterisieren ihrer Nischenposition leicht identifizierbare viele ethno-religiöse Diasporas.2 Slezkine ar- und fast wehrlose Opfer bilden einen wich- gumentiert durchaus überzeugend, dass ge- tigen (wenn auch nicht den dominierenden nau diese Eigenschaften Embleme der Moder- Aspekt) der Geschichte der Juden, Arme- ne sind; und in der Tat sind die Mitglieder von nier, Griechen, Libanesen, Chinesen, Roma „middlemen-minorities“ vielfach als Vorrei- und anderer Diasporas. Die Etablierung von ter und „role-models“ von Modernisierungs- Nationalstaaten bedeutete eine neue Qualität und Innovationsprozessen aufgetreten – und von Gewalt. Die Angehörigen von Minderhei- verfolgt worden. Man muss dem Autor nicht ten waren teilweise systematischen Diskrimi- unbedingt folgen, wenn er die Modernisie- nierungen und Vertreibungen ausgesetzt – bis rung an sich als jüdisch beschreibt. Dennoch hin zum staatlich organisierten Genozid. Das lässt sich nicht bestreiten, dass Juden im 19. 20. Jahrhundert ist laut Slezkine auch deshalb und 20. Jahrhundert in Europa, der Sowjet- das „Jüdische Jahrhundert“, weil es untrenn- union und nicht zuletzt in den USA im Zu- bar mit dem Holocaust verbunden ist: „Hit- ler’s attempt to put his vision into practice led 1 Den Begriff „The Jewish Century“ übernimmt Slezki- to the canonization of the Nazis as absolute ne vom Literatur- und Kulturwissenschaftler Benjamin evil and the reemergence of the Jews as uni- Harshav, siehe: Harshav, Benjamin, Language in Time of Revolution, Stanford 1993. versal victims.“ (S. 2) 2 Sheffer, Gabriel, Diaspora Politics. At Home Abroad, Schon in der Einleitung argumentiert Slez- Cambridge 2003.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 347 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte kine, dass auch der Nationalismus im Kern jü- benswege einschlugen, entwickelt Slezkine dische Wurzeln habe: viele Nationalismen des sein Modell der drei Optionen („the three Pro- 19. Jahrhunderts hätten sich implizit auf das mised Lands“): Anfang des 20. Jahrhunderts jüdische Modell der territorial definierten und konnten Juden in Osteuropa nach Ameri- stammesgebundenen Nation sowie der da- ka auswandern (Liberalismus, Kapitalismus), zugehörigen Konzepte wie „Promised Land“ nach Palästina (Zionismus, Nationalismus), bezogen, nicht zuletzt auch der Zionismus oder sie konnten sich für den Kommunismus selbst. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass die entscheiden. Jede dieser Optionen war mit ei- Studie einer Detailkritik in manchen Passagen ner Migration verbunden, nach Amerika, Pa- nicht unbedingt standhält. So sind manche lästina und (nach der Russischen Revoluti- Dichotomien zwar suggestiv, aber sie werden on) in die Metropolen der Sowjetunion. Da- eher holzschnittartig präsentiert. Zudem wirft zu kam die Möglichkeit der nicht-Option. Die das in allen Kapiteln ausführlich ausgebreite- meisten Juden, die im (ehemaligen) Ansied- te Zahlenmaterial, das die Überrepräsentati- lungsrayon blieben oder nach ihrer gewaltsa- on von Juden in verschiedenen Bereichen von men Umsiedlung und Flucht im Ersten Welt- Wirtschaft, Gesellschaft und Staat demons- krieg dorthin zurückgekehrt waren und die trieren soll, mehr Fragen auf als es beantwor- Pogrome nach dem Krieg ebenso wie die Aus- tet. Und es lässt sich trefflich darüber streiten, wirkungen der Zwangskollektivierung über- ob das 20. Jahrhundert allein das „jüdische“ lebt hatten, wurden Opfer des Holocaust. Ihre war, vielleicht aber auch das „amerikanische“ Geschichte ist im Übrigen gar nicht so detail- oder das der Totalitarismen, oder ob derartige liert erforscht, wie Slezkine unterstellt (S. 205). Attribute überhaupt sinnvoll sind. Diese Kri- Unbestritten ist indes, dass die dritte Op- tik hat Slezkine durchaus einkalkuliert, wie tion, die jüdische Migration in die sowjeti- er in der Einleitung andeutet. Im Einband be- schen Großstädte (und deren Vorgeschichte) schreibt der Verlag das Buch durchaus zutref- für die Forschung erst ansatzweise erschlos- fend als „masterwork of interpretative histo- senes Neuland darstellt. Slezkine bezieht sich ry“ aber auch als „sure-to-be-controversial“. in seiner beeindruckenden Schilderung dieser Schon die Kapitelüberschriften der Essays Geschichte auf Vorarbeiten russischer, ameri- 2-4, „Swann’s Nose“, „Babel’s First Love“ und kanischer und deutscher Historiker.4 Er lässt „Hodl’s Choice“, deuten an, dass Slezkine auf zahlreiche literarische Protagonisten als Zeu- literarische Klassiker des 19. und 20. Jahr- gen auftreten, zitiert aber auch aus Memoi- hunderts rekurriert. Im zweiten Kapitel schil- ren. Der Zeitrahmen reicht bis in die jüngs- dert er den jüdischen Anteil an der sozialen te Gegenwart. Die sowjetische Option ist – und kulturellen Modernisierung im Westen stark verkürzt – die Geschichte von Juden, die auf der einen und ihre politische Machtlosig- zu Sowjetmenschen konvertierten, nur um in keit auf der anderen Seite. Der dritte Essay der zweiten Generation als „reverse Marra- thematisiert den aus westlicher Sicht verspä- nos“ („public Jews who practice their Genti- teten jüdischen Aufbruch aus dem russländi- le faith“) in einer gesellschaftlichen Sackgas- schen Shtetl Ende des 19. Jahrhunderts, der se zu landen (und nach 1991 in großer Zahl letztlich zur „jüdischen Revolution innerhalb zu emigrieren) (S. 358f.). Die erste und zweite der Russischen Revolution“ führte.3 Option (USA und Palästina/Israel) behandelt Der letzte Essay, „Hodl’s Choice“, ist mit Slezkine eher kurz, aber auch hier wartet er Abstand der längste und der beachtlichste. mit teilweise brillianten und im Falle Israels Anhand von Hodl und ihren Schwestern, der provozierenden Interpretationen auf.5 Töchter von Sholom Aleichems Tevye dem 4 Milchmann, die allesamt unterschiedliche Le- Siehe u.a.: Freitag, Gabriele, Nächstes Jahr in Moskau! Die Zuwanderung von Juden in die sowjetische Metro- pole 1917-1932, Göttingen 2004; Shneer, David, Yiddish 3 Zum Hintergrund: Nathans, Benjamin, Beyond the Pa- and the Creation of Soviet Jewish Culture 1918-1930, le. The Jewish Encounter with Late Imperial Russia, Cambridge 2004. Berkeley 2002; Harshav, Benjamin, Marc Chagall and 5 Slezkines Darstellung korrespondiert im Hinblick auf His Times. A Documentary Narrative, Stanford 2003; die amerikanisch-jüdische Beziehungsgeschichte mit Kleinmann, Yvonne, Neue Orte – Neue Menschen? Jü- einer anderen beachtlichen Studie: Heinze, Andrew R., dische Lebensformen in St. Petersburg und Moskau im Jews and the American Soul. Human Nature in the 20th 19. Jahrhundert, Göttingen 2005. Century, Princeton 2004.

348 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H.-J. Veen (Hg.): Alte Eliten in jungen Demokratien 2005-3-050

Trotz und vielleicht gerade wegen mancher Edinger, Markus Pohlmann, Helmut Müller- begrifflicher Unschärfen – „The Jewish Cen- Enbergs, Peer Pasternack, Lothar Mertens, tury“ ist ein bemerkenswertes Buch, das neue Karl Schmitt), Polen (Jacek Wasilewski, Rys- Perspektiven auf die jüdische Geschichte und zard Terlecki, Jaroslaw Szarek, Daniel Wicen- die Geschichte der Moderne präsentiert. ty, Kazimierz Wóycicki), Ungarn (Gabriella Il- lonszki, Mate Szabó, György Lengyel, Tamás HistLit 2005-3-002 / Tobias Brinkmann über Fricz, Holger Fischer) und Rumänien (Anneli Slezkine, Yuri: The Jewish Century. Princeton Ute Gabanyi, Andrei Roth, Marius Oprea, An- 2004. In: H-Soz-u-Kult 01.07.2005. ton Sterbling). Flankiert werden diese Länder- analysen durch „internationale Querschnitts- vergleiche“ von Heinrich Best (Politik, Si- Veen, Hans-Joachim (Hg.): Alte Eliten in jun- cherheitsapparat) und Franz-Lothar Altmann gen Demokratien? Wechsel, Wandel und Konti- (Wirtschaftsbereich). nuität in Mittel- und Osteuropa. Köln: Böhlau Bereits an dieser Stelle kann ein zentra- Verlag/Köln 2004. ISBN: 3-412-08304-6; 408 S. les Problem des Bandes identifiziert wer- den. So kann man sich fragen, inwieweit die Rezensiert von: Gert Pickel, Kulturwissen- doch recht knappe Länderauswahl geeignet schaftliche Fakultät, Europa-Universität Via- ist, dem Anspruch einer übergreifenden Be- drina Frankfurt (Oder) und Susanne Pickel, trachtung von „alten Eliten in (den) jungen Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Demokratien (Osteuropas)“ gerecht zu wer- vergleichende Regierungslehre, Ernst-Moritz- den. Die Integration zumindest eines Lan- Arndt-Universität Greifswald des der russischen Region und des Baltikums wäre sicherlich hilfreich gewesen, um einen Eliten sind immer wieder Thema der Diskus- umfassenderen Überblick zur Stellung, Be- sion in der Transformationsforschung gewe- deutung und Positionsverschiebung von Eli- sen. Wurden sie einerseits zum Ausgangs- ten in den osteuropäischen neuen Demokra- punkt von Transformationstypologien ge- tien zu erhalten, sind doch gerade im Bal- nommen1, so waren sie andererseits die Grup- tikum die Auseinandersetzungen zwischen pen, auf denen Hoffnung ruhte oder vor den neuen Herrschaftseliten und der früheren denen Furcht herrschte. Der aus einer 2003 russischen Nomenklatura besonders intensiv in Weimar durchgeführten Tagung hervorge- geführt worden. hende Sammelband von Hans-Joachim Veen Um der Gefahr der Partikularisierung von beschäftigt sich mit der Position von Eliten in Artikeln entgegenzuwirken, die einem Sam- den osteuropäischen Transformationsprozes- melband innewohnt, haben sich die Auto- sen. Dabei steht eine auf die Eliten nach 1990 ren an vier leitenden Fragestellungen orien- bezogene sozial- und politikwissenschaftliche tiert: „1. Welche Rolle spielten die alten Eli- Perspektive im Vordergrund, die sich glei- ten im demokratischen Transformationspro- chermaßen den neuen (demokratischen) Eli- zess? 2. Wie wurden sie nach dem Regime- ten wie auch den alten (kommunistischen) wechsel behandelt? 3. Welche Rolle spielen Eliten in den postkommunistischen Ländern sie heute in den jungen Demokratien in den widmet. Der Elitenbegriff konzentriert sich wesentlichen Bereichen der Politik, der Wirt- auf politische Eliten und weniger auf Funkti- schaft, dem Sicherheitsapparat und im Felde onseliten; er kommt in den Beiträgen sowohl von Kultur und Medien? 4. Welche neuen Eli- akteurstheoretisch wie auch funktionalistisch ten konnten sich im Transformationsprozess zur Anwendung. entwickeln, welche Rolle spielten sie danach Strukturiert wird der Band durch re- und spielen sie heute in den jungen Demokra- gionale Schwerpunkte. Er ist aufgegliedert tien?“ (S. 7) in Analysen zur DDR bzw. den „Neuen Diese Fragen sind gut gestellt, doch wer- Bundesländern“ (Ehrhart Neubert, Michael den sie nicht in allen Aufsätzen in der glei- chen Weise, ja nicht einmal in allen Aufsätzen 1 Vgl. Merkel, Wolfgang, Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transfor- überhaupt behandelt. Dies erweist sich umso mationsforschung, Opladen 1999; Ders. et al. (Hgg.), mehr als ein Problem, als es leider keine wirk- Systemwechsel, 5 Bde., Opladen 1994-2000.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 349 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte liche Zusammenfassung gibt, die die einzel- Erkennbar werden auch drei Dilemmata der nen Ergebnisse zu grundsätzlichen Antwor- aktuellen Elitenforschung: erstens das Fehlen ten auf die genannten Fragen bündeln wür- systematischer Analysen über mehrere Gebie- de. Die beiden abschließenden Artikel von te hinweg, um vergleichende und generalisie- Best und Altmann stellen eher den Versuch rende Aussagen zu ermöglichen, zweitens die eines systematischen Blicks auf jeweils einen Uneinigkeit in der Beurteilung der Eliten und Themenbereich dar, der aber (a) eher intuitiv drittens das derzeit sinkende Interesse an der den systematisch ist, (b) die vorangegangenen Elitenforschung selbst. Der vorliegende Band Aufsätze nur sehr begrenzt reflektiert und (c) trägt zu der Einsicht bei, dass gerade letzteres viel zu kurz ausfällt, um als Fazit zu taugen. ein Fehler sein könnte. Demgegenüber recht hilfreich sind die Zu- sammenfassungen zu den einzelnen Ländern HistLit 2005-3-050 / Gert Pickel über Veen, von Schmitt, Wóycicki, Fischer und Sterbling, Hans-Joachim (Hg.): Alte Eliten in jungen De- wobei Wóycickis Artikel in seiner zusammen- mokratien? Wechsel, Wandel und Kontinuität in fassenden Präzision etwas abfällt. Mittel- und Osteuropa. Köln 2004. In: H-Soz-u- Da sich eine Besprechung der einzelnen Kult 22.07.2005. Beiträge aufgrund der großen Zahl von Auf- sätzen (26) verbietet, seien hier nur einige kurze Verweise gegeben. Hervorzuheben sind Willms, Johannes: Napoleon. Eine Biographie. die sehr instruktiven Aufsätze von Szabó (zu München: C.H. Beck Verlag 2005. ISBN: 3-406- den ungarischen Dissidenten) und Sterbling 52956-9; 839 S. (zum Fallbeispiel Rumänien). Gerade Szabós Unterscheidung zwischen kommunistischen Rezensiert von: Klaus Deinet, Essen Hardlinern und Softlinern (S. 260) ist ein gu- ter Ansatz, die Aufteilung der Eliten zu be- Ein Ereignis ist anzuzeigen, wie es nur sel- schreiben, und bereichert die Analyse der un- ten vorkommt in der deutschen Geschichts- garischen Opposition in ähnlicher Weise wie wissenschaft: Nach 100 Jahren hat „ein deut- Sterblings Begrifflichkeit der Elitenkonfigura- scher Historiker“ erstmals wieder eine „um- tion (S. 364). Solche analytischen Differenzie- fassende Biographie Napoleons vorgelegt“, rungen hätte man sich auch von einigen an- so die vollmundige Ankündigung des Beck- deren Beiträgen erhofft. Die häufig festgestell- Verlages. Es stimmt: seit der dreibändigen te Kontinuität der alten Eliten erweist sich in Napoleon-Biografie des Österreichers August den weiteren Artikeln genauso als ein Leitmo- Fournier von 1889 sind auf Deutsch zwar tiv wie die Skepsis an der noch bestehenden die gewichtigen Werke des Russen Eugen Relevanz des Themas für die aktuelle Analy- Tarlé, des Franzosen Georges Lefebvre und se des politischen Lebens. So wird die Legiti- des Niederländers Jacques Presser erschie- mität von Parteien, Eliten und sozialen Grup- nen, aber deutsche Historiker machten eher pierungen eher als Ergebnis der alltäglichen einen Bogen um den großen Korsen, widme- Entscheidungen angesehen. Fischer argumen- ten sich allerdings in fleißigen Habilitations- tiert, dass die „Legitimität [der Eliten] heute schriften der Erkundung des napoleonischen eigentlich nur noch durch die Qualität des po- Herrschaftssystems in Deutschland (Berding, litischen Handelns begründet“ werde (S. 312). Fehrenbach). Trotz der angesprochenen Einschränkun- Jetzt also die „große“ Napoleon-Biografie gen verdient der Band eine Empfehlung. So von Johannes Willms. Hat das Buch seine enthält er eine breite Übersicht zu den ver- vollmundigen Vorschußlorbeeren verdient? schiedenen Exklusions-, Inklusions- und Wir- Glaubt man dem Rezensenten der „Frankfur- kungsprozessen der Eliten in den untersuch- ter Allgemeinen Sonntagszeitung“, dann hat ten Transformationsländern. Als besonders es das: ein Schmöker, den man nicht mehr aufschlussreich erweist sich, dass die Beiträge aus der Hand legen kann. Natürlich gab es hinsichtlich der heutigen Bedeutung der frü- auch Verrisse wie den von Peter Schöttler in heren Eliten und der Relevanz der Diskussi- der „Zeit“, was die Reaktion aber nicht hin- on selbst kontrovers sind (siehe S. 224f., 311f.). derte, das Werk als Top-Empfehlung unter

350 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Willms: Napoleon 2005-3-026 den Sachbuchtiteln, gekürt von der hauseige- wollte? Auch und gerade für einen deut- nen Jury, zu präsentieren. Von den professio- schen Autor lässt sich diese Frage nicht um- nellen Historikern wird das Buch abgelehnt gehen, jedenfalls nicht, wenn man eine 800- oder doch misstrauisch beäugt, von den Li- seitige Napoleon-Biografie schreibt mit dem teraten wird es gelobt, vom Verlag wird es Anspruch, das deutsche Napoleon-Bild auf gehätschelt: Ist bei den Profis vielleicht Neid Jahre hinaus neu zu vermessen. im Spiel? Wer unter den wenigen deutschen Hätte Willms hier, im Vorwort oder im Frankreichhistorikern hätte nicht gern einen Nachwort (beides fehlt leider!), in diskursiver solchen Titel platziert? Weise Stellung genommen, wäre dies allemal Tatsächlich ist der Leser, auch der mit besser gewesen, als sich einmal mitten im Text Napoleon vertraute, beeindruckt von der (S. 338) gegen „die von tiefer Ahnungslosig- Schreibleistung des Autors, seiner nicht keit kündende Unterstellung, die einen Adolf nachlassenden Formulierungslust, seiner Hitler für seinen [Napoleons – K.D.] Wieder- geschickten Präsentation auserkorener Lese- gänger hält“, zu wehren, dann aber doch – in früchte, seinem sarkastischen Humor bei der einer Art unbewusster Analogiebildung – mit Darstellung politischer Kabalen in komplexen Ausdrücken wie „Steigbügelhalter“ (S. 204), Gemengelagen (das Meisterstück ist das Ka- „Machterschleichung“ (S. 341) oder „Geister- pitel über den 18. Brumaire). Schließlich lässt armee“ (S. 578) auffällig nahe am historischen man das Buch ermattet sinken, wieder einmal Jargon der NS-Geschichtsschreibung zu han- überwältigt von der schieren Dramatik des tieren. Gleiches gilt, wenn Willms beiläufig Sujets, die kein Romanschriftsteller, nicht einstreut, dass Napoleon einfache Kleidung einmal Alexandre Dumas, effektvoller hätte bevorzugte, „so wie die Diktatoren des 20. arrangieren können, als es hier die Geschichte Jahrhunderts, denen er darin zum Vorbild selber tat. Nicht umsonst haben sich in Eu- diente“ (S. 142), oder wenn er andeutet, dass ropa mehrere Generationen an diesem Saft dessen „Drang nach Osten“ mit „heute be- betrunken und ihn doch nicht auszusaufen sonders fatal anmutenden historischen Ana- vermocht, wobei die Deutschen (Nietzsche, logien“ (S. 542) konnotiert sei. Eine „große“ Stefan George, Friedrich Sieburg) sich als Napoleon-Biografie wäre hier anders vorge- die noch hartnäckigeren Säufer erwiesen gangen; sie hätte diese heikle Problematik haben als ihre französischen Vettern. Aber nicht im Subtext umspielt, sondern sie re- die hatten ihren Napoleon ja auch in natura flektierend bearbeitet. Damit soll nicht einem unter sich wohnen, wogegen die Deutschen Vergleich um jeden Preis zwischen Napoleon noch der Niederkunft eines ähnlich kapitalen und Hitler das Wort geredet werden, der, wie Wechselbalgs der Geschichte harrten. . . schon Golo Mann im Vorwort seiner Gentz- Und damit sind wir bereits mitten im The- Biografie bemerkte, zwar nahe liegen mag, ma, und zwar gleich bei seinem heikelsten aber „weniger als halb“ stimmt, nämlich „bis Aspekt. Wenn man im Jahre 2005 eine „große“ zum Erstaunlichen in der schieren Machtme- Napoleon-Biografie schreibt, dann wartet der chanik; in anderen Beziehungen keineswegs“. Leser notwendigerweise auf ein vermitteln- Aber wenn Golo Mann 1946 seinen Lesern des Wort des Verfassers, das vom 21. Jahr- diesen Vergleich nur „diskret aufgedrängt“ hunderts hinweg über die Diktaturen des 20. hat, wie er 1972 im Vorwort der Neuausgabe Jahrhunderts die Brücke zur Schlüsselgestalt des Gentz-Buches gesteht, dann kann, ja dann des frühen 19. Jahrhundert schlägt. War Na- sollte eine populäre Darstellung im Jahre 2005 poleon ein Vorläufer Hitlers und Stalins, dem sich explizit zur Problematik dieses Vergleichs nur die technischen Mittel zum Ausleben sei- äußern, denn diese Frage spielt im populären ner Großmannssucht noch nicht in dem Ma- Diskurs nach wie vor eine Rolle, was im Übri- ße wie diesen zur Verfügung standen, oder gen ja die Anspielungen des Textes selbst be- war er ein charmanter Plauderer und gutmü- legen! tiger Familienmensch mit dem fatalen Hang Was nur ein Nebenaspekt zu sein scheint, zum Kriegsspiel, wie es uns der vor zwei Jah- kennzeichnet doch das ganze Buch. Vor uns ren vom französischen Fernsehen und dem steht eine gewaltige Erzählleistung, die stel- ZDF produzierte Vierteiler glauben machen lenweise brillante Partien enthält. Willms hat

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 351 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte gerade mit den alten Quellen hervorragend zu machen [. . . ] Dieses zutiefst unpolitische gearbeitet, er hat sich wirklich die Mühe ge- Denken wurde sein Verderben und war die macht, in die Bände der Correspondance de wichtigste Ursache seines Scheiterns“. Ähn- Napoléon hineinzukriechen und sich auf die lich noch einmal bei der Überlegung, ob Zeugnisse der berühmten Memoirenschreiber es einen rationalen Kern für Napoleons Ex- des 19. Jahrhunderts, der Caulaincourt, Bour- pansionismus gebe, wie es „die französi- rienne, Pasquier, Miot de Melito und wie sie sche Napoleon-Geschichtsforschung“ unter- alle heißen, einzulassen. Manch schöner Fund stelle; dazu Willms: „Fraglich ist jedoch, ob kam so zutage, aber was dem Buch fehlt, das zutrifft, zumal vieles darauf hindeutet, ist die Mehrdimensionalität, die Tiefenschär- dass Napoleon in die Macht schlechthin ver- fe, vielleicht auch eine erzählerische Heran- narrt war, die außer ihrer ständigen Mehrung gehensweise, die sich aus der Konvention der kein Ziel hatte.“ (S. 434) Folglich gab es laut Chronologie löst oder doch beim Erzählen die Willms in der gesamten Karriere Bonapartes Tücken der Verfertigung einer „Geschichte“ keinen Punkt, wo er von sich aus der Ent- mitbedenkt. wicklung hätte Einhalt gebieten können. Sein Wie erzählt man heute die Geschichte Na- „Dämon“ (S. 211, 298, 304, 338), sein Getrie- poleons? Für unseren Autor ist das keine bensein (S. 164), seine „Spielernatur“ (S. 93, Frage: Natürlich vom Anfang bis zum En- 266, 300, 544, 609) beherrschten ihn und führ- de, von Korsika bis Sankt-Helena. Der Le- ten ihn, angespornt durch „die vermeintlich ser muss sich entscheiden: entweder er lässt spektakulären Erfolge“ der ersten Zeit, auf ei- sich auf die Langstrecke ein und marschiert ner vorgezeichneten Bahn immer weiter. Das in der Lesekarawane mit, oder er kippt un- ganze Leben, der Aufstieg wie auch das Schei- terwegs heraus. Ein Mittelding gibt es nicht. tern, schnurrt so mit der Unerbittlichkeit einer Jede zweite Ebene, jeder Versuch des Autors, Spieluhr ab, wobei sich der Autor nur nicht sich selbst beim Erzählen über die Schulter ganz sicher zu sein scheint, wo in dieser Ket- zu schauen, wie es Jacques Presser in seinem te der Unerbittlichkeiten die eigentliche Peri- Napoleon-Buch so meisterlich getan hat, ent- pethie zu suchen ist. War „der Triumph von fällt hier. Dabei hätte es durchaus auch andere Austerlitz“ schon „der Anfang vom Ende“ (S. Zugangsweisen gegeben, man muss ja nicht 429), oder war „Tilsit der Anfang vom Ende“ gleich wie Sieburg die Geschichte vom En- (S. 468), oder war es der 24. Oktober 1812, de her aufrollen. Warum z.B. nicht mit dem der Beginn des Rückzugs aus Russland „an 18. Brumaire beginnen oder mit dem Zenith dem auch Napoleon das Gefühl beschleichen von 1810? Aber Willms ist ein strenger Diener musste, den Zenit seiner Macht überschritten der Chronologie, die er nur einmal zu einem zu haben“ (S. 563), oder aber „das spanische essayartigen Ausflug in die Welt der Militär- Abenteuer“, von dem es S. 598 heißt, dass die- theorie verlässt. ses, „und nicht der Zug nach Russland, [. . . ] Dabei geht der Autor bei allen Mäandern der Anfang seines Endes“ gewesen sei? der napoleonischen Kriegszüge und Länder- Diese Unsicherheiten enthüllen, dass nicht schacher doch, was die psychologische Mo- der Held der Erzählung, sondern letztlich sein tivation seines Helden betrifft, ziemlich sim- Autor dem bei Napoleon konstatierten „amor pel vor. Alles lässt sich aus Napoleons ein- fati“ (S. 20, 142, 345) aufgesessen ist. Dadurch geborenem Machthunger erklären. Bereits auf wird die Geschichte natürlich ungemein ver- Seite 96 lässt Willms diesbezüglich die ‚Kat- einfacht. Worüber sich Generationen französi- ze aus dem Sack’: Zwar „ordnete er sein mili- scher Historiker den Kopf zerbrochen haben, tärisches Genie während seines Aufstiegs zur nämlich ob 1801 ein Punkt gewesen wäre, wo Macht immer seinen politischen Absichten eine echte Chance auf einen dauerhaften Frie- unter. Kaum aber war er zum unumschränk- den bestand (und ob es Englands oder Na- ten Herrscher Frankreichs geworden, kehr- poleons Schuld war, dass dieser dann nicht te sich dieses Verhältnis um. Von da an ver- hielt), ob das Gebäude von Tilsit mit mehr gu- engte sich sein politisches Trachten darauf, tem Willen von Seiten Napoleons oder Alex- seine militärischen Eroberungen immer aus- anders hätte weiterbestehen können, ob im schweifenderen Machtprojektionen dienstbar Winter 1813/14 noch eine reale Chance auf

352 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Willms: Napoleon 2005-3-026

Erhaltung der „natürlichen Grenzen“ bestand rektoriums nur die Quellensammlung von usw.: Das alles wird hier bereits im ersten An- Aulard und ältere Memoiren als Belege anzu- lauf entschieden mit der apodiktischen These, geben, ist einfach zu wenig, auch wenn man dass Napoleon immer nur seinem Machthun- flotter schreiben kann als mancher schwerfäl- ger gehorchte, dass er aus purem taktischen lige Doktorand. Und dies ist kein Ausnahme- Kalkül Kompromisse anbot, aber nicht fähig fall. So schön die Zitate, die Willms aus den war, eine dauerhafte politische Konstruktion, Memoiren fischt, auch sind: Fehlt ihm eine die die Interessen der Gegner mit einbezog, gute Referenzuntersuchung oder kennt er ei- auch nur zu denken. ne solche nicht, dann bleibt seine Darstellung War die Geschichte wirklich so einfach ge- auf dem Stand von 1900 oder 1950 stehen. strickt? War die psychologische Konstante, Aber Willms benutzt eben fast ausschließlich die Willms in der Person Bonapartes ent- die ältere französische Primärliteratur, wäh- deckt haben will, nicht vielleicht doch das rend er zur jüngeren französischen Sekun- Resultat der Entwicklung einer Persönlich- därliteratur – von der deutschen und italie- keit, die erst in dem Maße, wie die Wider- nischen gar nicht zu reden – einen Umgang stände schwanden, ihre Realitätshaftung ver- pflegt, den man wohlwollend mit dem At- lor? Wer so wie Willms von der psycholo- tribut „entwaffnende Nonchalence“ beschrei- gischen Prägung der Persönlichkeit her ar- ben könnte. Auf die aktuellen Debatten um gumentiert, der geht nicht nur in die Falle Napoleon hat er sich überhaupt nicht einge- des Determinismus, der beraubt sich auch ei- lassen, zumal er den „französischen Histori- nes wichtigen Spannungsmomentes der Er- kern“ sowieso eine einäugige Beziehung zum zählung, und dieser Umstand ist bei einem Gegenstand unterstellt. Auch große Namen Werk solchen Umfangs in seinen Folgen viel- wie Sorel und Tulard finden in diesem Zu- leicht noch schwerwiegender als die Fragwür- sammenhang wenig Respekt. digkeit der dahinter stehenden geschichtsphi- Natürlich ist dieser Umgang mit der Litera- losophischen Konstruktion. In der Tat verliert tur vom professionellen Standpunkt aus völ- die Erzählung nach der Kaiserkrönung Napo- lig inakzeptabel. Aber darum geht es Willms leons spürbar an Fahrt. Es ist eigentlich schon auch gar nicht. Den Leser, den Willms errei- alles gesagt, und der Marsch in den Unter- chen will und den er mit der überraschen- gang wurde schon so oft beschworen, dass den Frische der aufgefundenen Zitate und der ihm jedes tragische Moment, weil jede kontin- Süffigkeit seines Stils auch zweifellos erreicht, gente Motivation, abgeht. schert sich nicht im Geringsten darum, ob die Man könnte, mit der strengen Brille des Be- neuesten Trends der Forschung hier verarbei- rufshistorikers auf der Nase, dem Buch dar- tet wurden. Dass die Person aus einem ein- über hinaus auch die mangelnde Tiefenschär- zigen Impuls heraus erklärt wird, dass kom- fe in der Zeichnung der sozialen und menta- plexe Sachverhalte einer allzu griffigen Erklä- len Hintergründe vorwerfen. Doch da es sich rungsweise unterworfen werden: das können hier um eine Biografie handelt, gelten nun und sollen ja die professionellen Historiker einmal andere Prioritäten als für ein histori- monieren, die den Literaten so bereitwillig die sches Sachbuch. Sicher, wenn es um die Aus- Bühne überlassen haben! leuchtung diffiziler Strukturen geht, spricht Und das ist auch der Punkt, der dieses Buch Willms gern von der Stimmung „des Vol- so symptomatisch für die deutsche historio- kes“ oder der „unterbürgerlichen Schichten“ grafische Szene macht. Die großen Themen, und stützt sich, statt auf eine Spezialuntersu- insbesondere die großen biografischen The- chung, auf Belege aus Memoiren, so als wä- men der neueren Geschichte, sind im We- re ein halbes Jahrhundert Sozial- und Men- sentlichen das Eldorado von Außenseitern talitätsgeschichte spurlos an uns vorüber ge- der Zunft oder von ambitionierten Schrift- gangen. Was diese Vereinfachungen indes är- stellern geworden, während die großen Na- gerlich macht, ist, dass Willms die gerade in men des Faches lieber Kongresse organisie- Frankreich reiche neuere Literatur entweder ren, Politik machen und sich, wie Wehler und kaum kennt oder kaum zur Kenntnis nimmt. die Mommsen-Brüder, in voluminösen Hand- Zur Stimmung in den letzten Jahren des Di- büchern verewigen, die sicher die Forschung

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 353 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Geschichte souverän zu bündeln vermögen, die sich aber nicht nur des Gewichts wegen kaum als Bett- lektüre empfehlen: eine Qualität, die dem vor- liegenden Buch trotz seines Volumens keines- wegs abzusprechen ist. Wann werden die pro- fessionellen Historiker endlich wieder Bücher schreiben, die jeder lesen kann, die zu le- sen ein Vergnügen ist und die sich doch auf der Höhe der Forschung bewegen, statt die- ses Geschäft mit einem Augenaufschlag, der sich halb aus Geringschätzung, halb aus Neid speist, anderen zu überlassen?

HistLit 2005-3-026 / Klaus Deinet über Willms, Johannes: Napoleon. Eine Biographie. München 2005. In: H-Soz-u-Kult 11.07.2005.

354 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Bergenthum: Geschichtswissenschaft in Kenia 2005-3-027

Außereuropäische Geschichte

Bergenthum, Hartmut: Geschichtswissenschaft in Kenia seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. in Kenia in der zweiten Hälfte des 20. Jahr- Gibt es überhaupt eine öffentliche Erinne- hunderts. Herausforderungen, Vielfalt, Grenzen. rungskultur in Kenia? In öffentlichen Äuße- Münster: LIT Verlag 2004. ISBN: 3-8258- rungen der politischen Führer Kenias ent- 8102-4; 456 S. stand in den ersten Jahrzehnten nach der Unabhängigkeit eher ein zukunftsgewand- Rezensiert von: Ingrid Laurien, Seminar tes Bild: Kenia als junge „developing socie- für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg- ty“, deren Bürger, den Fußstapfen ihrer Obe- August-Universität Göttingen ren folgend, optimistisch in eine bessere Zu- kunft marschieren. Das Monument der natio- Die Frage nach dem Zusammenhang zwi- nalen Gedenkstätte in Nairobi, Uhuru Gar- schen Geschichte und kollektivem Gedächt- dens, zeigt Männer und Frauen beim Aufrich- nis und deren Bedeutung für die Heraus- ten der nationalen Fahne, eine symbolische bildung von „Erinnerungskulturen“ gehört Übersetzung des Begriffs des „nation buil- heute zu den Grundfragen historischer For- ding“. schung. Aber es ist nicht nur der Massenverelen- Deutungen von eigener wie fremder Ver- dung der letzten zwanzig Jahre, die das Fort- gangenheit, Gegenwart und Zukunft bestim- schrittsversprechen zunehmend diskreditiert, men das Selbstverständnis und die Formen zuzuschreiben, dass Fahne und Nationalhym- des Erinnerns von Individuen und Kollekti- ne kaum zu einer gemeinsamen Identifikati- ven maßgeblich mit. Großgruppen wie Eth- on reichen. Auch der Blick in die Geschich- nien, Staaten und Nationen konstruieren ih- te ist eher weniger geeignet, Gemeinsamkei- re Vergangenheit als sinnvoll, mit Kriteri- ten auszubilden. Kenias erster Präsident Jo- en, die Bedürfnissen der Gegenwart entnom- mo Kenyatta schuf zwar mit seinem Buch „Fa- men sind. Das komplexe Zusammenspiel von cing Mount Kenya“, einer idealisiernden eth- staatlich institutionalisiertem Gedenken, kon- nografischen Beschreibung der vorkolonialen kurrierenden Erinnerungen, die sich aus Pri- Kikuyugesellschaft, eine narrative Identität, märerfahrungen speisen, und den Debatten aber eben nur für seine eigene Ethnie. Kenias akademischer Historiker konstituieren eine andere Bevölkerungsgruppen blieben ausge- ständig neu auszuhandelnde kollektive Sinn- schlossen. Auch sein Slogan „Suffering with- stiftung, die eine Gesellschaft konstituiert. out Bitterness“ zielte in erster Linie auf die Dies gilt nicht nur für die westlichen Ge- Landkonflikte im Rift Valley und traf nicht sellschaften und ihre Nationsbildungsprozes- die Identifikationsbedürfnisse anderer Grup- se im 19. Jahrhundert bis heute, sondern eben- pen in Kenia. Ihnen fehlt eine solche sinn- so für den oft fragilen und schmerzlichen stiftende Erinnerung, und es fehlt eine über- Selbstfindungsprozess der historisch „jünge- greifende Geschichtserzählung, die alle Be- ren“ Nationen Afrikas, wie die Dissertation völkerungsgruppen in Kenia einbinden könn- von Hartmut Bergenthum zur „Geschichts- te. Am ehesten hätte noch der von Kenyatta wissenschaft in Kenia in der zweiten Hälfte propagierte „Harambee Spirit“ als Ausdruck des 20. Jahrhunderts“ zeigt. Nach der Darstel- selbstbestimmter Entwicklung eine übergrei- lung der Entwicklung von Orten und Struk- fende Identität stiften können, wenn die Be- turen der akademischen Geschichtswissen- wegung nicht durch Mißbrauch, Korrupti- schaft an Schulen, Universitäten und Verla- on und Zwangsharambees diskreditiert wor- gen untersucht Bergenthum in seiner materi- den wäre. „Njayo-Philosophy“ von Kenyat- alreichen Arbeit die Debatten um Erinnerung tas Nachfolger Moi („Peace, Love and Uni- und Erinnerungspolitik und ihre Bedeutung ty“) hatte ohnehin nie eine identitätsstiftende für Nationsbildung und staatliche Integration Kraft.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 355 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte

Dabei hatte Kenia ja mit Mau Mau einen an- der Notwendigkeit einer autochton „afrika- tikolonialen Kampf, der die Kolonialmacht in nischen“ Geschichtskultur sowie in dem ver- Angst und Schrecken versetzte und zur Auf- breiteten Misstrauen gegenüber „ausländi- gabe der Kolonie beitrug. Aber wie Bergent- schen“ Wissenschaftlern an kenianischen Uni- hums Studie zeigt, gelang es nicht, Mau Mau versitäten und schließlich in der Zurück- in ähnlicher Weise zu einem identitätsstiften- weisung „westlicher“ Forschung mit „west- den Gründungsmythos der Nation werden zu lichen“ Argumenten im Namen einer „afri- lassen, wie es etwa im benachbarten Tansania canness“, die niemand genauer umschreiben der „nationalen Geschichtschreibung“ – unter konnte. tatkräftiger Unterstützung „westlicher“ His- Eine Zusammenschau aber wollte nicht ge- toriker wie T.O. Ranger und John Iliffe - mit lingen. Schon die Entwicklung von Frage- dem Maji Maji Aufstand gegen die deutsche stellungen über eine allgemeine antikolonia- Kolonialherrschaft gelungen war. le Stoßrichtung hinaus bot unüberwindbare In Kenia gestaltete sich die Befreiung Schwierigkeiten. Allerdings: die Frage nach von kolonialen Kategorien und Institutionen dem Entstehen der Nation und ihrer weiteren mühsam. Es gelang der kenianischen Histo- Entwicklung hätte bedeutet, sich Ereignissen riografie bisher nicht, eine Brücke zu schlagen und Konstellationen analytisch zu nähern, de- zwischen der kolonialen Zeit und der moder- ren Akteure durchaus noch in gesellschaftli- nen Nation. Das ist das vielleicht interessan- chen oder politischen Machtpositionen saßen. teste und vielsagendste Ergebnis von Bergent- Das war sowohl unter Kenyatta als auch un- hums Untersuchung. ter Moi ein Wagnis, das mit Gefängnis, Folter „Vorkoloniale Tradition, koloniale Erfah- und Exil enden konnte, wie zahlreiche Fälle rung und postkolonialer Staat ließen und las- zeigen, von denen Maina wa Kinyatti, Ngu- sen sich kaum in eine verbindliche Narrati- gi wa Thiong’o, Alamin Mazrui und Edward on der Geschichte des Nationalstaates über- Oyugi nur die prominentesten waren. führen. Projekte zur Erstellung einer kenia- Die Entfaltung einer offenen historiografi- nischen Nationalgeschichte blieben in ihrer schen Diskussion um eine „richtige“ Deutung Umsetzung unvollständig und problematisch von Erinnerung und die Entfaltung einer Zi- [...] Es gab kein narrativ-temporales Modell, vilgesellschaft sind letztlich nicht voneinan- mit dessen Hilfe die ethnisch-regionalen Kon- der zu trennen. Ein diktatorischer Staat, der fliktlinien gebannt beziehungsweise über- ständig in diese Prozesse hineinregiert, zer- brückt werden konnten.“ (S. 374f.) stört die Erinnerungsarbeit eines Gemeinwe- Auch wenn wiederholt emphatisch be- sens und verhindert auf diese Weise die Aus- schworen - das Insistieren auf der Notwen- bildung einer kohäsiven Identität. digkeit einer eigenständigen kenianischen Die Lektüre von Bergenthums Arbeit führt Geschichtsschreibung kam über Studien der zu der erstaunlichen Erkenntnis, dass trotz al- „ethnohistory“, die die ursprünglich kolonia- ler Repressalien seit den 1960er-Jahren den- le Konstruktion der „Stämme“ aufgriff und noch so etwas wie eine Debatte um eine natio- fortführte, nicht hinaus. In der Erforschung nale Identität geführt wurde, allerdings eine der Geschichte der einzelnen Ethnien Ke- fragmentierte und zerrissene Identität, zuletzt nias gab es allerdings auch durchaus be- mit den ethnohistorischen Arbeiten von Da- eindruckende Leistungen. Bergenthum wür- vid Cohen und Atieno-Odhiambo zu Identi- digt vor allem die „großen alten“ Männer tät und Geschichte der Luo Gesellschaft. Man Bethwell Ogot und Gideon Were, deren An- könnte allerdings die beeindruckende Zähig- sätze, wie etwa die schon sehr frühe Ausein- keit, mit der seit Jahrzehnten in Kenia um die andersetzung mit Methoden der Oral Histo- Herausbildung einer Zivilgesellschaft gestrit- ry, dann aber oft von der etablierten „westli- ten wird, selbst als mögliche Keimzelle einer chen“ Geschichtswissenschaft nicht angemes- neuen nationalen Identität ansehen, ein Pro- sen rezipiert wurden. Diese Arroganz des zess, der nicht mehr „tribal“ gebunden ist, Zentrums gegenüber der Peripherie fand bei sondern auf ein Kenia der Einheit in Differenz kenianischen Historikern ihre Entsprechung zielt. Vielleicht macht Kenia ja erst jetzt sei- in der immer wieder emphatischen Betonung nen zähen, mühsamen und mit vielen Rück-

356 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart J. Black: America as a Military Power 2005-3-039 schritten behafteten Prozess der „Nationswer- wa gleichen Teilen in die fünf Abschnitte dung“ durch. Auch dieser Prozess hat seine Unabhängigkeitskrieg, Krieg von 1812 (ge- Helden, auch Heldinnen (Nobelpreisträgerin gen Großbritannien), Amerikanische Krie- Wangari Maathai), aber es ist ein klein-kleiner ge gegen die Ureinwohner, Mexikanisch- Prozess am Verhandlungstisch und allenfalls Amerikanische Kriege und Bürgerkrieg; da- im Straßenprotest, kein Stoff, aus dem sich zu kommt – neben der Einleitung und den Mythen stricken lassen. Schlussfolgerungen – ein Abschnitt zum po- litischen und sozialen Kontext der militä- HistLit 2005-3-027 / Ingrid Laurien über Ber- rischen Entwicklungen. Die Beschreibungen genthum, Hartmut: Geschichtswissenschaft in der Konflikte sind im Rahmen der Zielset- Kenia in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. zung des Buches durchweg umfassend, so Herausforderungen, Vielfalt, Grenzen. Münster dass auch Leser, die mit den Ereignissen an 2004. In: H-Soz-u-Kult 11.07.2005. sich nicht völlig vertraut sind, einen guten Einblick in die wesentlichen Momente erhal- ten. Gleichzeitig bezieht der Autor stets Er- Black, Jeremy: America as a Military Power. eignisse bzw. Entwicklungen ein, die nicht From the American Revolution to the Civil nur den „Mainstream“ wiedergeben, sondern War. Westport: Praeger Publishers 2002. ISBN: auch unerwartete Perspektiven eröffnen. Da- 0-275-97706-4; 248 S. zu seien im Folgenden einige Beispiele ge- nannt. Rezensiert von: Thomas Wollschläger, Abt. Im Kapitel zum Unabhängigkeitskrieg ge- Informationstechnik, Die Deutsche Biblio- gen Großbritannien etwa beleuchtet Black thek, Frankfurt am Main auch die eher als Nebenschauplatz geltenden Versuche der amerikanischen Truppen, Tei- In seinen zahlreichen Arbeiten zur Geschich- le des britischen Kanada zu erobern. Eben- te der Frühen Neuzeit, insbesondere zur Mi- so wird der „innere Bürgerkrieg“ zwischen litärgeschichte, hat es Jeremy Black (Univer- Loyalisten und Patrioten innerhalb der ame- sity of Exeter) immer wieder verstanden, rikanischen Einwohner berücksichtigt. In sei- gern gepflegte generalisierende Konzepte zu ner Bewertung des Krieges betont Black zum militärisch-gesellschaftlichen Entwicklungen einen die speziellen Gegebenheiten in Ame- erfolgreich herauszufordern. Dabei liegt sein rika; zu nennen wäre hier etwa der Sieg der Schwerpunkt in der Regel nicht unbedingt Rebellen bei Saratoga 1777, der einerseits bri- darauf, ein umfassendes Gegenkonzept zu er- tischen Fehlern, andererseits aber einer neu- stellen, sondern Fragen und Ideen zu liefern, en, den Erfordernissen von Gelände und Aus- die eine Neubewertung der historischen Kon- bildung bzw. Stärke der Truppe angepass- zepte ermöglichen. Dies ist auch in dem hier ten Kampfesweise geschuldet war (gleichzei- vorliegenden Werk Blacks Ansatz, mit dem tig notiere man hier einen Merkpunkt, näm- er beabsichtigt, den so genannten „American lich „that a field army could rapidly coale- military exceptionalism“ im Zeitraum von sce around a Continental core if the militia 1775 bis 1865 aus neuen Perspektiven kritisch were sufficiently aroused“ (S. 16), was nun zu bewerten. Die Wahl des Betrachtungszeit- doch ein spezielles Feature auch der späte- raums trägt beträchtlich zum Reiz des Wer- ren Entwicklungen in größerem Maßstab bil- kes bei, da Black deutlich macht, dass er die dete). Zum anderen zeigt der Autor, dass es auf 1865 folgende imperiale Rolle der USA als beispielsweise keinen Kontrast zu europäi- eine Folge der Entwicklung im untersuchten schen Verhältnissen bildete, wenn die ame- Zeitraum ansieht. Gleichzeitig unterstreicht rikanische Hauptstadt (damals Philadelphia) der Autor, dass der amerikanische Weg eher in die Hand des Gegners fiel, ohne dass der eine Seite eines facettenreichen westeuropäi- Krieg dadurch entscheidend beeinflusst wur- schen Militär- und Kriegswesen darstellte, als de. Black verweist hier treffend auf die Bei- dass er einen generellen Kontrast dazu bilde- spiele von Wien 1741, Madrid 1706/1710 und ten (S. 3). 1808-13, Berlin 1760 und Moskau 1812. Black gliedert seine Betrachtung zu et- Bei der straffen Betrachtung des Krieges ge-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 357 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte gen England 1812-1815 fällt auf, dass die ex- del von Argumenten. So verweist er darauf, trem kleine Continental Army durch den Ein- dass die Ureinwohner erst nach dem Aus- satz von zumeist Freiwilligen-Einheiten bzw. laufen ihrer Bündnisse mit anderen europäi- Milizen rechtzeitig ergänzt werden konnte. schen Mächten (Frankreich, England) von den Dieser Charakter der amerikanischen Trup- Amerikanern entscheidend zurückgedrängt pen verbietet einen direkten Vergleich mit den wurden, dass die amerikanische Armee de- zeitgleichen napoleonischen Kriegen ebenso zidiert vergrößert wurde, um die Ureinwoh- wie die deutlichen Unterschiede auf takti- ner zu bekämpfen, dass der Impact der Urein- schem (z.B. das Fehlen von Massenartillerie) wohnerkonflikte wesentlich die Wiederein- und auf strategischem Level (keine auch nur führung der Kavallerie in der Armee 1833/36 annährend vergleichbaren weiten, lang an- beeinflusste, aber auch auf die strategische dauernden Feldzüge von extrem großen Hee- Rolle der Forts im Westen. Selbst nach dem ren). Hier wird sichtbar, dass sich der be- Bürgerkrieg zeigten sich gewisse Schwierig- hauptete „amerikanische Exzeptionalismus“ keiten, offensiv gegen die Ureinwohner vor- vielleicht eher eine zeitliche Verschiebung zugehen, aufgrund der erneut starken Re- zu ähnlichen Entwicklungen in Europa und duzierung der Streitkräfte, wie sie nunmehr Amerika darstellen könnte, indem etwa viele nach jedem der betrachteten Kriege zu beob- Elemente napoleonischer Kriegführung (wie achten war. Wie Black ausführt, zeigten die In- Massenheere, Massenartillerie) erstmals im dianerkriege bis 1877 die Fähigkeit der ame- amerikanischen Bürgerkrieg zu beobachten rikanischen Armee, ihre militärischen Metho- waren, während gleichzeitig der Bürgerkrieg den anzupassen und eine effektive Aktion- zu vielen Elementen der europäischen Eini- Reaktion-Routine zu entwickeln (S. 104). gungskriege zwischen 1860 und 1871 ver- Nur kurz seien noch zwei Gedanken aus gleichbar war. Interessant dürfte der Befund der Analyse des Bürgerkrieges angeführt. von Black sein, dass die nach dem Krieg ent- Black lenkt die Aufmerksamkeit auch auf die standene Monroe-Doktrin zum Zeitpunkt ih- Konflikte im Osten Europas und gibt Beispie- res Entstehens eigentlich unangebracht war, le, dass Länge und räumliche Dimensionen da die USA vor dem Bürgerkrieg nicht über dieser Konflikte teilweise eher an amerikani- die militärischen Mittelverfügten, in externe sche Verhältnisse heranreichen als an west- Konflikte ernsthaft einzugreifen. Die Doktrin europäische (S. 210). Er macht auch deut- war das Produkt eines durch Erfolg gestärk- lich, dass man genauso wenig etwa nur ten Selbstvertrauens, da sich die Amerikaner die Deutschen Einigungskriege 1864-1871 be- schnell von jedem Fehlschlag erholten und trachten darf, um europäische Kriegführung lernten, besser auf ihre Gegner und auf die zu charakterisieren, wie man den amerikani- Erfordernisse ihres militärischen Systems zu schen Bürgerkrieg hauptsächlich mit diesen reagieren (S. 66, 69). Einigungskriegen vergleichen sollte, nur weil Ein bemerkenswerter Aspekt der Black- sich beide Kriege zeitnah ereigneten. Momen- schen Betrachtung betrifft den dezidierten te „moderner“ amerikanischer Kriegführung Einschluss der Kriege gegen die Ureinwoh- fänden sich seit den Konflikten mit der bri- ner des Kontinents.1 Es mag nicht unbe- tischen Krone und den Ureinwohnern, und dingt eine neue Erkenntnis sein, dass letzt- selbst aus heutiger Sicht ließen sich entspre- lich das demografische Gewicht der Euro- chend Entwicklungslinien aufzeigen. Amerikaner gegen die Ureinwohner und ih- Die bisherigen Beispiele mögen genügen, re größere Migrationswilligkeit entscheidend um die Vorgehensweise Blacks zu illustrie- für die Verdrängung bzw. teilweise Ausrot- ren. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, alle tung der Ureinwohner war. Die These dass Abschnitte entsprechend aufmerksam durch- die Ureinwohnerkriege auf die amerikani- zuarbeiten, um die breit gestreuten Hinweise sche Militärgeschichte entscheidenden Ein- auf Blacks Perspektiven aufnehmen zu kön- fuss ausübten, belegt Bläck mit einem Bün- nen. Dieser Punkt betrifft vielleicht die ein- zige wirkliche Schwäche, die man der vor- 1 Black vermeidet soweit wie möglich den Ausdruck liegenden Untersuchung anlasten kann. In „Indianer“ und verwendet dafür, soweit irgend ange- seinen „Schlussfolgerungen“ führt der Autor bracht, den Ausdruck „Ureinwohner“ (Natives).

358 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Coulmas: Hiroshima 2005-3-118 nicht alle wichtigen Erkenntnisse zusammen, te in seinem Entstehen eher eine Ausnahme wie man das erwarten sollte. Vielmehr finden für amerikanische Verhältnisse, wobei hier ei- sich hier in einer Reihe von Unterabschnitten ne politische Rebellion zu militärischem Sepa- weitere, oft neue Details und Aspekte. ratismus führte, nicht umgekehrt (S. 213, 221). Die Referenzen auf eingängige Studien zu Im Ergebnis bietet Blacks Untersuchung ei- den einzelnen Aspekten der Untersuchung ne interessante Sichtweise der Grundzüge mi- sind umfassend; Details und Hinweise auf litärgeschichtlicher Entwicklungen der Verei- zeitgenössische Quellen bzw. Zitate faszinie- nigten Staaten, die durchaus helfen kann, das ren ein ums andere Mal, tragen jedoch eher heutige Selbstverständnis amerikanischer Mi- zur Verwirrung bei als das Ergebnis zu unter- litärmacht historisch zu verorten. streichen. Nichtsdestoweniger ist der inhaltliche An- HistLit 2005-3-039 / Thomas Wollschläger satz von Blacks Betrachtung durchweg gelun- über Black, Jeremy: America as a Military gen. Es wird deutlich, dass keine amerika- Power. From the American Revolution to the nische Ausnahmeentwicklung stattgefunden Civil War. Westport 2002. In: H-Soz-u-Kult hat, sondern in vielerlei Hinsicht mehr Ge- 15.07.2005. meinsamkeiten und Verbindungen zur west- lichen Militärgeschichte mit z.T. deutlich verschobener Zeitachse festzustellen sind. Coulmas, Florian: Hiroshima. Geschichte und West(europäische) Vorbilder beeinflussten im Nachgeschichte. München: C.H. Beck Verlag Übrigen nicht nur die USA, sondern etwa 2005. ISBN: 3-406-52797-3; 138 S. auch Mexiko (hier besonders das spanische und französische Militärwesen), eine deutlich Rezensiert von: Wolfgang Schwentker, Insti- schwächere militärische und wirtschaftliche tute for the Comparative Study of Civilizati- Macht, die zudem von beträchtlichen politi- ons, University of Osaka schen Unruhen und teilweisen Zerrüttungen geprägt war. Die Abwürfe der beiden Atombomben auf Einen Aspekt, der sicherlich spezifischer Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. Au- für amerikanische Verhältnisse war, bildete gust 1945 markieren eine weltgeschichtliche die trotz langer kanadischer und mexikani- Zäsur. Nie wieder wurden seitdem so vie- scher Grenze nach 1815 abnehmende militä- le Menschen zugleich Opfer von Massen- rische Spannung, die zudem nicht mehr die vernichtungswaffen; Hiroshima steht für den verwundbaren Zentren der USA bedrohten. Eintritt in das Zeitalter der nuklearen Krieg- Die nationale Grenze der USA war mit der führung. Darüber hinaus beschleunigte der imperialen stets identisch, demografische Ex- Einsatz der Atombomben, wie immer man die pansionen erfolgten, nachdem die Souverä- dahinter stehenden Intentionen der amerika- nität über bestimmte Gebiete erlangt wor- nischen Führung im Nachhinein auch bewer- den war. Auch musste nach Kriegen mit den ten mag, das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ureinwohnern nicht, wie etwa in Algerien Ostasien. Rechtzeitig zum 60. Jahrestag der durch Frankreich oder in Zentralasien durch Abwürfe der Atombomben hat nun Florian Russland, der Widerstand großer Volksgrup- Coulmas, seit Herbst 2004 Direktor am re- pen dauerhaft unterdrückt werden. Der Be- nommierten Deutschen Institut für Japanstu- fund einer vergleichsweise kleinen Kernar- dien in Tokyo, ein kenntnisreiches und gut ge- mee, die durch Freiwilligenverbände rasch schriebenes Bändchen veröffentlicht, in dem verstärkt werden konnte, bildet das deutlichs- aus verschiedenen Perspektiven die Hinter- te Markenzeichen des amerikanischen Mili- gründe für den Abwurf der Bomben rekon- tärsystems. Die Freiwilligenstruktur legte vie- struiert und der komplexe „Kampf“ um die le Aspekte zivilen Lebens über die militäri- Legitimität dieser Ereignisse analysiert wer- schen Strukturen und Werte, was unter ande- den. Die japanische „Opferperspektive“ und rem dazu beitrug, dass amerikanische Trup- die amerikanische Sichtweise, mit dem Ein- pen nie gegen die eigene Bevölkerung einge- satz der Atombomben einen gerechten Krieg setzt werden konnten. Der Bürgerkrieg bilde- zu einem schnellstmöglichen Ende geführt zu

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 359 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte haben, stehen sich dabei bis heute unversöhn- Buchs über die „Orte der Erinnerung“ führt lich gegenüber und bilden den roten Faden Coulmas seine Leser durch den Friedensge- des Buchs. dächtnispark in Hiroshima und die zahlrei- Der Band mit dem etwas sperrigen Unter- chen Gedenkstätten. Dabei macht er plausi- titel „Geschichte und Nachgeschichte“ glie- bel, dass die Absicht, eine weitgehend unpoli- dert sich in acht Kapitel. Zunächst beschreibt tische, nur dem Frieden verpflichtete Gedenk- Coulmas knapp die historischen Entwick- anlage zu bauen, von vornherein eine Illu- lungen des Zweiten Weltkriegs in Ostasien sion war. Dies zeigte sich beispielsweise an und wendet sich dann den technologischen, der nur zögerlichen Berücksichtigung der ko- militärischen, politischen und menschlichen reanischen Opfer in den Gedenkveranstaltun- Aspekten zu, die für die Entscheidung zum gen (1945 hatten sich mehrere zehntausend Abwurf der Bomben maßgebend waren. In koreanische Zwangsarbeiter in der Industrie- der amerikanischen Geschichtswissenschaft metropole Hiroshima aufgehalten). Ein ande- herrscht heute ein weitgehender Konsens dar- res Beispiel ist die politische Instrumentalisie- über, dass der Einsatz der Bomben militä- rung Hiroshimas durch die jeweils herrschen- risch nicht mehr zwingend geboten war und den Eliten, die mit der Rede von Japan als sich Japan einige Monate später ohnehin er- „der einzigen vom Atomtod heimgesuchten geben hätte. Die Truman-Administration hat Nation“ dem Opferbewusstsein immer wie- den Abwurf der Bomben mehrmals damit der neue Nahrung gibt. gerechtfertigt, dadurch Tausenden amerika- Die Resonanz auf die Atombombenabwür- nischer Soldaten das Leben gerettet zu ha- fe in den Medien und unter den Intellektu- ben, weil man im Falle einer Invasion al- ellen war, wie Coulmas zeigt, vage. Im ka- lein auf amerikanischer Seite mit mehr als lifornischen Exil notierte Thomas Mann am 500.000 Gefallenen rechnete. Inzwischen wis- 6. August in sein Tagebuch: „In Westwood sen wir, dass diese Zahlen nachträglich erfun- zum Einkauf von weißen Schuhen u. farbi- den worden sind, wenngleich einige Histo- gen Hemden.-/Erster Angriff auf Japan mit riker auch heute noch die militärischen und Bomben, in denen die Kräfte des gespreng- politischen Gründe, etwa die starken Verlus- ten Atoms (Uran) wirksam./“ In Europa hat- te der Amerikaner bei ihrem Vormarsch auf te man im Sommer 1945 andere Sorgen. Die die japanischen Inseln und die nach der deut- Presse ging nach ersten Nachrichten bald schen Kapitulation einsetzende Kriegsmüdig- wieder zur Tagesordnung über. Ein wichti- keit in der amerikanischen Bevölkerung, hö- ger Grund für den geringen Informationsfluss her veranschlagen, als Coulmas dies tut. Für war, dass die amerikanischen Besatzungsbe- ihn haben die politisch-strategischen Argu- hörden seit September 1945 alle Berichte, Fil- mente der Revisionisten um Gar Alperovitz me und Fotos über Hiroshima und Nagasa- ein größeres Gewicht: Der US-Regierung sei ki mit einer strengen Zensur belegten, um es vor allem darum gegangen, der Sowjetu- die politische Stabilisierung des Landes nicht nion gegenüber Stärke zu zeigen. Auch ras- zu gefährden. Auch westlichen Journalisten sistische Motive mögen die Hemmschwelle wurde der Zugang zu den beiden zerstör- zum Einsatz der Bomben gesenkt haben. Nun ten Städten nicht erlaubt. Ob man sich da- wird aber in dem Band den Amerikanern kei- mit langfristig einen Gefallen getan hat, mag neswegs allein die Schuld an der Katastrophe man, wie der Autor, bezweifeln. Denn durch zugeschoben. Japan führte in Ostasien einen die Unterdrückung jeglicher Diskussion über brutalen Expansionskrieg, und man muss mit die Atombomben wurde die Tendenz beför- Coulmas der japanischen Regierung anlasten, dert, „die Vernichtung der beiden Städte aus „dass sie der eigenen Bevölkerung den Krieg dem Kriegszusammenhang herauszutrennen viel länger zumutete, als er mit minimaler und als isolierte Ereignisse zu behandeln“ (S. Aussicht auf Erfolg geführt werden konnte“ 46). Daran änderte auch die japanische Atom- (S. 17). bombenliteratur wenig, die in Japan ein ei- Die nächsten sieben Kapitel sind der genes Genre bildet, aber Mühe hatte, sich „Nachgeschichte“ gewidmet. In dem aus gegen das herrschende literarische Establish- Sicht des Rezensenten besten Kapitel des ment mit seiner Betonung der „reinen“, d.h.

360 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Coulmas: Hiroshima 2005-3-118 von Politik und Geschichte freien Literatur zu menhang nicht bestehe. Die Frage, ob der Ab- behaupten. Dennoch gehören die von Coul- wurf beider Bomben aus militärischen Grün- mas vorgestellten Autoren wie Masuji Ibu- den zwingend notwendig war, um Japan in se („Schwarzer Regen“) oder der Nobelpreis- die Knie zu zwingen, bleibt davon unberührt. träger Kenzaburo Ôe („Notizen aus Hiroshi- Der vom Autor gelegentlich zitierte und zu ma“) zu den Klassikern der japanischen Li- Unrecht ins Lager der Revisionisten gesteckte teraturgeschichte. Ergänzt werden ihre Arbei- Barton J. Bernstein hat sich zwar gegen den so ten zur kollektiven Bewältigung der Katastro- genannten „Mythos von den 500.000 gerette- phen von zahllosen Zeugnissen Überleben- ten Amerikanern“ gewandt, aber an anderer der. Stelle unmissverständlich klar gemacht, „the Ein besonderes Interesse dürfte in diesem important question was how militarily to pro- Bändchen das Kapitel über die Geschichts- duce Japan’s surrender, and sometimes what lehrbücher finden, seit die Auseinanderset- kind of surrender was likely“.1 zungen darüber zwischen Japan auf der einen Mittlerweile haben sich die Gewichte in Seite und China und Südkorea auf der ande- der Bewertung Hiroshimas vor allem in Ja- ren international Schlagzeilen gemacht haben. pan deutlich verschoben. An die Stelle des Coulmas’ luzide Analyse der japanischen, Opferbewusstseins ist heute die Auseinan- amerikanischen und deutschen Lehrbücher dersetzung über Japans Schuld am Krieg mit Blick auf die Behandlung von Hiroshima getreten – und an der Art, wie er ge- und Nagasaki zeigt, dass die Erzählperspek- führt wurde. Die Besuche des Yasukuni- tive für die politische bzw. moralische Beur- Schreins durch japanische Ministerpräsiden- teilung der Katastrophe entscheidend ist. Das ten und die heftigen Reaktionen darauf bei in Frage stehende Schulbuch einer rechtskon- den asiatischen Nachbarn haben aus dem servativen Gruppierung, das zwar von der ja- amerikanisch-japanischen Antagonismus mit panischen Regierung genehmigt, aber nur in Blick auf Hiroshima eine japanisch-asiatische weniger als 1 Prozent aller japanischen Schu- Konfliktkonstellation werden lassen. Coul- len im Geschichtsunterricht verwendet wird, mas zeichnet auch diese Veränderungen kom- stellt Hiroshima als ein Verbrechen gegen die petent nach. Gern hätte man etwas mehr Menschlichkeit neben Auschwitz. Diese Po- über die Haltung der japanischen Bevölke- sition ist, so Coulmas, „verglichen mit an- rung und die ambivalente Politik der Regie- deren japanischen Schulbüchern untypisch“ rung gegenüber dem Hiroshima-Problem in (S. 92); dort werden Hiroshima und Nagasa- den Jahrzehnten des Aufbaus einer eigenen ki als letztes Kapitel der japanischen Nieder- Atomindustrie erfahren. Nur an einer Stelle lage beschrieben, wobei die meisten Schul- ist von der „Tabuisierung des Themas in der bücher sich mit moralischen Verurteilungen japanischen Gesellschaft“ die Rede (S. 65), oh- sehr zurückhalten. Genauso disparat ist der ne dass dieser interessante Aspekt von Coul- Umgang mit diesem Thema in den amerika- mas an anderer Stelle noch einmal aufgegrif- nischen Lehrbüchern, und in den deutschen fen würde. Insgesamt liegt mit dem Band Schulbüchern wird es nur kursorisch behan- aber ein klar strukturierter Überblick vor, der delt. Nach Coulmas übernehmen die meis- einen soliden Zugang zu einem schwierigen ten deutschen Lehrbücher die amerikanische Thema eröffnet, das uns auch über den 60. Auffassung über den Kausalzusammenhang Jahrestag der Atombombenabwürfe hinaus zwischen Bomben und Kapitulation, dem der weiter beschäftigen muss. Autor skeptisch gegenübersteht. Allein der enge zeitliche Rahmen, der die HistLit 2005-3-118 / Wolfgang Schwentker Abwürfe der Bomben und die nachfolgen- über Coulmas, Florian: Hiroshima. Geschichte den Auseinandersetzungen in der japani- und Nachgeschichte. München 2005. In: H-Soz- schen Führung über die Kapitulation um- schließt, macht es schwer, dieses Argument 1 Es wirkt immer beckmesserisch, auf einen fehlenden zu entkräften. Auch ist die Mehrzahl der His- Titel im Literaturverzeichnis hinzuweisen; aber einer der wichtigsten amerikanischen Sammelbände zum toriker keineswegs, wie Coulmas behauptet, Thema – Hogan, Michael J. (Hg.), Hiroshima in History davon überzeugt, dass dieser Kausalzusam- and Memory, Cambridge 1996 – sollte eigentlich nicht fehlen. Dort auf S. 41 findet sich auch Bernsteins Zitat.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 361 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte u-Kult 26.08.2005. „Einheit und Fortschritt“, deren Führung da- mals die Vernichtung der Armenier beschloss. Die Archivsituation in der Türkei verwundert Gust, Wolfgang (Hg.): Der Völkermord an den nicht, ist selbst nach der Strafrechtsreform Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politi- vom 1. Juni 2005 eine Anerkennung des Völ- schen Archiv des deutschen Auswärtigen Amts. kermordes unter Strafe gestellt (bis zu 15 Jah- Springe: zu Klampen Verlag 2005. ISBN: re Haft!), wie die türkische Regierung erläu- 3-934920-59-4; 675 S. terte. Weitere Quellenbestände befinden sich in Österreich, Großbritannien, Frankreich und Rezensiert von: Wolfram Meyer zu Up- den USA. Interessant wäre es zudem, einmal trup, Arbeitsstelle für Gedenkstättenpädago- in Russland nach einschlägigen Akten zu su- gik, Ministerium für Bildung, Jugend und chen. Sport Die meisten Quellen zum Völkermord an den Armeniern sind diplomatische Berichte. Der Völkermord im Osmanischen Reich, dem Armenische Quellen stellen eine zweite Gat- 1915-1916 zwischen einer und anderthalb Mil- tung dar, doch besteht ihnen gegenüber auf lionen Armenier zum Opfer fielen, war noch türkischer Seite das Vorurteil der Parteilich- in der „Enzyklopädie Erster Weltkrieg“ fast keit. Die dritte Quellengruppe stammt von unbeachtet geblieben. Der Artikel „Kriegsver- den Tätern selbst, Protokolle, Gesprächsnoti- brechen“ kannte nur Kriegsrechtsverletzun- zen, Anweisungen u.a.m. Von diesen liegt so gen im Westen - die beschriebenen Opfer Bel- gut wie nichts vor. Die Existenz dieser Do- giens sind weit von der Dimension des dort kumente ist jedoch nicht notwendig als Be- ignorierten Völkermordes.1 Doch hat dieses weis für den Völkermord selbst und ihr Feh- Thema in den letzten Monaten die kleinen len ist kein Gegenbeweis. Sie können nur Mo- Zirkel von Fachleuten und Nachkommen der tive und Vorgehen der Täter darstellen, doch Opfer wahrscheinlich endgültig verlassen - dies ist auch schon auf Basis der dichten Über- nicht zuletzt Dank einer listenreichen Aktion lieferung nicht-türkischer Quellen möglich, deutscher Landespolitiker. von der wir in Gusts Sammlung einen großen Vielen Historikern waren die Fakten seit Teil vorliegen haben. Die vorhandenen Spu- Jahrzehnten bekannt, sind doch die Berich- ren zeigen recht deutlich, dass das jungtür- te und Korrespondenzen im Archiv des Aus- kische Komitee dem Wahn-Glauben an eine wärtigen Amtes, einer der wichtigsten Be- Verschwörung von Armeniern und Entente- stände zum Thema, relativ leicht zugänglich. mächten verfallen war, verbunden mit ras- Die wichtigen Akten der deutschen „Mili- sistischen Vorstellungen zur Schaffung eines tärmission“, durch die die osmanische Ar- rein türkischen Staates. Welche Rolle spielt mee aus Berlin beeinflusst wurde, sind wohl das Verschwörungsdenken bei anderen Völ- Anfang 1945 beim Angriff auf Potsdam ver- kermorden? brannt. Weitere Akten aus osmanischer Zeit Nachdem der Pfarrer Johannes Lepsius, der befinden sich in der Nationalbibliothek von bereits nach den Massakern an den Armeni- Sofia, weil die Türkei in den 1920er-Jahren ern unter Sultan Abdul Hamid II. 1895/96 das Archivalien als Altpapier nach Bulgarien ver- Armenische Hilfswerk gründete, nach dem kaufte. In den türkischen Archiven findet sich I. Weltkrieg eine Dokumentation von Akten erstaunlich wenig zum ersten Völkermord aus dem Auswärtigen Amt (in Zusammen- des 20. Jahrhunderts, zudem ist der Zugang arbeit mit dem dortigen „Kriegsschuldrefe- schwierig und zum möglicherweise sehr auf- rat“?) vorlegte, unterzog Wolfgang Gust die- schlussreichen Archiv der türkischen Armee se Edition einer kritischen Revision. Einlei- quasi unmöglich. Fraglich ist auch der Ver- tend stellt er dar, dass Lepsius anfangs die bleib des Archivs der jungtürkischen Partei deutsche Politik stützte und der Deportation der Armenier „aus militärischen Gründen“ 1 Enzyklopädie Erster Weltkrieg, hg.v. Hirschfeld, Ger- zustimmte. Doch schon Ende Juli 1915 rück- hard u.a., Paderborn 2003. Im lexikalischen Teil findet der Genozid jedoch Erwähnung. Im Forschungsüber- te er hiervon ab und stellte die Ausrottungs- blick fehlt wiederum die Aktensammlung von Lepsius politik schonungslos dar. 1916 verschickte er zu Armenien (s.u. FN 2).

362 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Gust (Hg.): Der Völkermord an den Armeniern 1915/16 2005-3-148

20.000 Exemplare seines „Bericht über die La- schon kurz nach Beginn als Todesurteil für die ge des armenischen Volkes in der Türkei“, der Armenier gewertet: “[D]ie Art, wie die Um- größtenteils von der Zensur abgefangen wur- siedlung durchgeführt wird, [... zeigt], daß de und 1919 unter dem Titel „Der Todesgang die Regierung tatsächlich den Zweck verfolgt, des armenischen Volkes“ erschien. Nun hätte die armenische Rasse im türkischen Reiche es vielleicht ausgereicht, die Dokumentation zu vernichten“, schrieb Botschafter Wangen- von 1919 einfach nachzudrucken, wenn nicht, heim am 7. Juli 1915 an Reichskanzler Beth- wie Gust darlegt, die Dokumente sinnverfäl- mann Hollweg. Wenige Tage zuvor notier- schende Manipulationen aufwiesen. Das Aus- te sein Stellvertreter Mordtmann, es handele wärtige Amt hatte ein Interesse, den deut- sich, wie ihm der Innenminister „Talaat Bej schen Anteil am Völkermord möglichst zu vor einigen Wochen sagte, darum die Arme- vertuschen, und stellte Lepsius nur frisierte nier zu vernichten“ (S. 185, 182). Der aufmerk- Abschriften der Originale zur Verfügung. Un- same Scheubner-Richter berichtete der Bot- klar bleibt, ob Lepsius hiervon wusste und in schaft bereits Anfang Juli 1915, dass das jung- welchem Umfang. Gust weist die Manipula- türkische Komitee „Einheit und Fortschritt“ tionen detailliert nach - leider nur in einer Do- mit einer geheimen parallelen Befehlsstruk- kumentation im Internet, in der gedruckten tur zur offiziellen Verwaltung und mit be- Fassung gibt es nur allgemeine Hinweise, ob sonderen „Banden“ die „Aussiedlungen“ und die Dokumente redigiert oder gekürzt früher „Massakers“ organisiere (S. 198). veröffentlicht wurden.2 Aufmerken lassen Berichte, nach denen tür- Allein wenn wir die Berichte des die De- kische Offiziere und Offizielle die Deporta- portationen strikt ablehnenden Konsuls von tionen zur eigenen Exkulpation auf deut- Erzerum, Max-Erwin von Scheubner-Richter, sche Veranlassung zurückführten. „Belgien“ aus dem Jahr 1915 zugrunde legen, erschließt diente ihnen als Vorbild und Rechtfertigung. sich ein deutliches Bild des Völkermordes. Deutsche beeinflussten die Politik des Osma- Zunächst lag das Augenmerk der deutschen nischen Reiches seit 1882 intensiv, der Kai- Beobachter darauf, dass sich keine pogro- ser und viele deutsche Offiziere und Diplo- martigen Massaker wie 1895/96 oder 1909 maten hatten gute Beziehungen zu den Jung- wiederholten. Beruhigt stellten sie fest, dass türken und beeinflussten sie stark. In sei- „die Behörden“ zur vorgeblichen Abwehr ner Einführung weist Vahakn N. Dadrian auf eines imaginierten armenischen Aufstandes, den preußischen General Colmar von der die Einwohner armenischer Dörfer und Städ- Goltz hin - von den Türken hochachtungs- te „nur“ umsiedelten. Doch schon Ende Ju- voll Goltz-Pascha genannt-, der 1883 in das ni 1915 wurde den Diplomaten deutlich, dass osmanische Heer eintrat und den Aufbau ei- die Umsiedlungen unter den organisatori- ner modernen türkischen Armee organisierte. schen und klimatischen Umständen einem Dieser hatte schon um die Jahrhundertwen- Massenmord gleichkamen. Die angeblichen de ein politisches Konzept für das Osmani- Aufstände zeigten sich schnell als Abwehr- sche Reich entworfen, in dem kein Platz mehr versuche seitens schlecht bewaffneter Arme- für das armenisch-christliche Element vorge- nier, nach den ersten Morden und Übergriffen sehen war. Kurz vor Beginn des Weltkrieges von türkischer Seite. Die mit „militärischen stellte Goltz die Armenier als größte Bedro- Notwendigkeiten“ camouflierten Deportatio- hung für das Osmanische Reich dar und emp- nen wurden von beobachtenden Diplomaten fahl eine umfassende Deportation in die Wüs- te Mesopotamiens.3 In den Jahren 1915/16 2 Lepsius, Johannes, Armenien und Europa, Berlin- fanden sich Unterstützer der türkischen Völ- Potsdam 1919; Ders., Der Todesgang des Armenischen kermörder in Kreisen des deutschen Militärs, Volkes. Bericht über das Schicksal des armenischen Volkes in der Türkei während des Weltkrieges, Pots- die in dem paritätisch türkisch-deutsch be- dam 1919. Kritik der Edition von Gust, Wolfgang, Ma- setzten osmanischen Generalstab arbeiteten gisches Viereck. Johannes Lepsius, Deutschland und und Deportationsbefehle akzeptierten, oder Armenien, in: www.armenocide.de. Lepsius war auch Mitherausgeber der 40-bändigen Dokumentensamm- 3 Vgl. ferner Dadrian, Vahakn, N., The History of the lung „Große Politik der europäischen Kabinette, 1871- Armenian Genocide, New York 1995; Ders., German 1914“, die dem Zweck diente, die deutsche Unschuld Responsibility in the Armenian Genocide, Cambridge am Ausbruch des I. Weltkrieges nachzuweisen. 1996.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 363 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte gar „widerständige“ Armeniersiedlungen mit Richter, trat nach 1920 der NSDAP bei und ihren Geschützen in Schutt und Asche legten. wurde erster „politischer Generalstabschef“ Über die Rolle der „Militärmission“ und der von Adolf Hitler und zum Vertrauten von deutschen Offiziere, von denen in Kriegszei- Erich Ludendorff. Er wurde beim „Marsch ten bis zu 700 in der Türkei aktiv waren - auf die Feldherrnhalle“ am 10. November zuzüglich einiger Tausend Soldaten, ist trotz 1923 von der bayerischen Landespolizei er- der Forschungen von Dadrian immer noch schossen, Hitler widmete ihm und weiteren viel zu wenig bekannt. In der Sammlung von „Märtyrern der Bewegung“ sein Buch „Mein Gust fehlen Dokumente wie die Weisung von Kampf“. Mit Scheubner-Richter ist nur ei- Kaiser Wilhelm II. vom 11. März 1915, alles ne von mehreren personellen Verbindungen zu tun, um die „vertrauensvolle Stimmung zwischen dem Völkermord an den Armeni- der Türkei“ zu erhalten. Ebenso die Anfra- ern und der NSDAP bezeichnet. Konstantin ge von Oberst Seyfi von der Geheimdienst- von Neurath war damals an der Kaiserlichen Abteilung des Ottomanischen Hauptquartiers Botschaft in Konstantinopel, unter Hitler be- vom 4. April 1916 an die deutsche Botschaft in kanntlich Außenminister und Reichsprotek- Bukarest, Fotografien von allen armenischen tor. So ist nahe liegend, davon auszugehen, Bewohnern dort zu übersenden oder der Be- dass Hitler genau wusste wovon er sprach, richt von Otto Günther Wesendonck (Politi- als der vor dem Überfall auf Polen die Ver- sche Abteilung des Auswärtigen Amtes) vom nichtung der polnischen Eliten anwies und 4. Mai 1916, wonach die „Vertilgung“ der Ar- zynisch die rhetorische Frage stellte: „Wer re- menier „auf deutschen Befehl“ geschah - Do- det heute noch von der Vernichtung der Ar- kumente, mit denen die Frage der deutschen menier?“ Verstrickung näher beleuchtet werden könn- Anlässlich des Besuches des deutschen te. Bundeskanzlers im April 2005 äußerte der Desiderat der Forschung ist auch eine Ant- türkische Ministerpräsident, dass die Vorfäl- wort auf die Frage, wie sich in der Kaiserli- le im Osmanischen Reich noch ein Thema für chen Armee der Gedanke einer Vernichtung Untersuchungen von Historikern seien. Das der Feinde über die Niederschlagung des ist jedoch weithin schon geschehen.4 Histori- Waheke-Aufstandes 1896 in Ostafrika über kern in aller Welt sind die Vorgänge bekannt, die Kämpfe im „Boxer-Aufstand“ in China die zum Ergebnis dieses Völkermordes führ- 1900/01 bis zur Deportation mit dem Ziel ten - wenn auch wichtige Fragen noch nicht der Vernichtung im Krieg gegen die Herer- geklärt werden konnten, z.B. das genaue Zu- os in Deutsch-Südwestafrika 1904/05 sowie sammenspiel von den deutschen Offizieren dem Maji-Maji-Aufstand 1905-07 in Deutsch- im Generalstab der Osmanischen Armee mit Ostafrika entwickelte und wie rassistische ihren türkischen Kollegen, gerade auch im Vorstellungen die Kampfdoktrin zu Zeiten Department II, das als Geheimdienst für die der Wilhelminischen „Weltpolitik“ bis 1918 Durchführung des Völkermordes verantwort- veränderten. Die entscheidenden „jungtürki- lich war, oder manche Details des Zusammen- schen“ Offiziere und Politiker gingen durch spiels zwischen Kaiser Wilhelm II., der Deut- Schulungen des deutschen Militärs. Zudem schen Militärmission und der Führungsriege „erfand“ der deutsche Diplomat und Orien- der Jungtürken. Der türkische Ministerpräsi- talist Max von Oppenheim (Gust druckt auch dent forderte im März 2005 alle, die von ei- Akten aus dessen Feder) den in der isla- nem Völkermord sprechen, auf, ihre Archive mischen Welt damals vergessenen „Heiligen zu öffnen und versicherte: „Unsere Archive Krieg“, an dessen Proklamation durch Kriegs- sind offen.“5 Quod erit demonstrandum! minister Enver Pascha (im Namen des Sultan) die Kaiserliche Botschaft maßgeblich beteiligt HistLit 2005-3-148 / Wolfram Meyer zu Up- war. Welche Rolle spielte das Konzept bei der Kriegspropaganda und beim Völkermord? Ei- 4 Auf deutsch: Gust, Wolfgang, Der Völkermord an den nige türkische Täter bezogen sich jedenfalls Armeniern. Die Tragödie des ältesten Christenvolkes der Welt, München 1993. Hosfeld, Rolf, Operation Ne- hierauf. mesis. Die Türkei, Deutschland und der Völkermord Der Konsul von Erzerum, Scheubner- an den Armeniern, Köln 2005. 5 Deutsche Presseagentur (DPA), 8. März 2005.

364 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Relocation, banishment and migration in Armenia 2005-3-048 trup über Gust, Wolfgang (Hg.): Der Völker- The two new books presented here attempt mord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus to establish the master narrative of an up-to- dem Politischen Archiv des deutschen Auswär- date national historiography on „what hap- tigen Amts. Springe 2005. In: H-Soz-u-Kult pened with the Armenians in 1915“.1 They 08.09.2005. are exemplary of a much larger recent out- put from within and beyond state universi- ties, and of many recent debates on state tele- Sammelrez: Relocation, banishment and vision in Turkey. This is at the same time an migration in Armenia occasion for scrutinizing some primary Turk- Halaçoglu, Yusuf: Facts on the relocation of Ar- ish arguments that continue to block, in my menians 1914-1918 [Ermeni tehciri ve gerçekler eyes, a sincere perspective on the own history. (1914-1918)]. Ankara: Atatürk Kültür Dil ve Both books are written by or with the partic- Tarih Yük. Kur. - Turkish Historical Society ipation of Yusuf Halaçoglu, the president of 2002. ISBN: 975-16-1554-2; IX, 137 p., 42 p. Fac- the Turkish Historical Society, and both are similes published by the Turkish Historical Society (TTK) in Ankara, in 2001 and 2004 respec- Halaçoglu, Yusuf; Çalik, Ramazan; Çiçek, Ke- tively. The second book repeatedly refers to mal; Özdemir, Hikmet; Turan, Ömer (Hg.): the first one. Both are regularly and martially The Armenians. Banishment and migration [Er- presented as definitive weapons in a national meniler. Sürgün ve göç]. Ankara: Atatürk Kül- campaign against the „propagandists“ of an tür Dil ve Tarih Yük. Kur. - Turkish Historical Armenian genocide, a campaign that has been Society 2004. ISBN: 975-16-1708-1; X, 223 S. running at full power in recent months. The first book is Ermeni tehciri ve gerçekler Rezensiert von: Hans-Lukas Kieser, Schwei- (1914–1918) [The deportation of the Armeni- zerischer Nationalfonds und Universität Zü- ans and the real facts]. An English version has rich been published in 2002 under the title Facts on the relocation of Armenians 1914–1918. My Dialogue on history, responsibility, and truth remarks refer to the Turkish original. It has is probably not possible with members of a little more than a hundred pages, plus 42 state-sponsored denial campaigns, because pages with facsimiles of Ottoman state doc- for these protagonists, national or state inter- uments. There is no transcription or transla- ests prevail over scholarly ethics – and these tion of these sources (in modern Turkish or alone can and must be the ground for a dia- English), only some references to them in the logue. But, regarding the Armenian genocide book. The book’s main piece is Part II (pp. in 1915-1916, the problem is that such denial- 47–84) which presents several Ottoman doc- ist historiography is (partly) believed. For this uments as „convincing proofs“ in the ques- reason alone, it needs to be scrutinized and, tion about the realities of the tehcir (deporta- where necessary, contradicted and refuted. A tion). Halaçoglu introduces them after having large number of „banal“, not extreme, nation- explained in the introduction (pp. 1–10) and alists in Turkey, and of migrants in Europe, Part I (pp. 11–46) how he understands Turco- are still under the strong influence of nation- Armenian history since the Middle Ages, and alist agencies, whether state-sponsored or not. particularly during the late Ottoman period. It is important to say that, as a fundamental The first pages of the book tend to idealize recent change, some sustained, critical, „post- 1 For scholarly narratives in German see Akçam, nationalist“ voices can now be heard in the Taner, Armenien und der Völkermord: die Istanbuler Turkish media for the first time. The first Prozesse und die türkische Nationalbewegung, Ham- free academic conference on the Armenian is- burg: Hamburger Edition, 1996, reprint 2004; and the sue, however, which should have taken place introduction in the volumes Kieser, Hans-Lukas, and Schaller, Dominik (eds.), Der Völkermord an den Ar- on 25-27 May 2005 at the Bogaziçi University meniern und die Shoah / The Armenian Genocide and in Istanbul, has been „postponed“ in the last the Shoah, Zürich: Chronos, 2002; Gust, Wolfgang minute under massive threats by the Minister (ed.), Der Völkermord an den Armeniern 1915/16: of Justice. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amts, Springe: Zu Klampen, 2005.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 365 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte the early Turco-Armenian relationship under plan for the Eastern provinces, signed under „Turkish“ (Seljuk and Turkmen) rule. By con- pressure by the Ottoman government on 8 trast, Armenian behaviour in the 19th century February, was nothing more than a Russian is characterized as „fall“. The revealing ex- plot to the end of the annexation of Eastern pression „as we know“ (p. 11) is used to make Anatolia (pp. 24–31). Russia’s partial inva- the reply to the vital historical question – sion of that region in 1915 is seen as proof of which is how to understand the Eastern Ques- this; Enver Pasha’s, the minister of war’s, pre- tion, and within it the Armenian Question vious crucial decision, in autumn 1914, to at- – correspond with the well-known national- tack Russia, disappears from the picture. ist answer: the Eastern Question consisted of In the summary of WWI and the tehcir (de- the problems caused by the systematic sub- portation) itself, I am again struck by what version of the Ottoman minorities through is omitted: there is nothing on the decision an unchanging imperialist European policy in makers in the CUP’s Central Committee; no order to divide the Ottoman state. The so- word on the Special Organisation linked to cial evolution, the forces of change and the them; no critical assessment of Enver’s com- particular dynamics within the Empire and pletely failed winter campaign against Russia the Eastern provinces are not considered, the and the pan-Turkist dreams behind it; no con- social earthquake of the anti-Armenian mas- sideration of how, after this, the war on the sacres in 1894–96 completely neglected. Those Eastern front (Eastern Anatolia and North- pogrom-like killings cost the lives of about ern Iran) was brutalized; no indication of the 100’000 people, mostly men and boys; social systematic Turkish Muslim „nationalization“ envy, fear of an Armenian autonomy and, for in Anatolia in terms of economy, state, and the first time, an organized militant Islamism demography (resettlement policy) since 1913. played an important role; the impunity of Instead of all this, there is again only „Ar- those mass crimes threw a deep shadow on menian wickedness“: i.e. treason (sympathy the political culture in the 20th century.2 and cooperation with the Allies, particularly The Young Turks after 1908, and up to Russia); desertion (the equally high number WWI, are shown as honest brokers, believing of Muslim deserters in Eastern Anatolia is in Ottomanism and a multinational modern not taken into account; pp. 33–35); and „re- state. The strong völkisch Turkist movement bellion“ (no consideration of the desperate after 1911, sponsored by the Committee of situation of an Ottoman Armenian commu- Union and Progress (CUP), is not mentioned nity massively targeted by its own state since at all. The problems on the ground, among spring 1915). There is, in short, the reiteration them the chronic insecurity of life and prop- of the Young Turkish myth of the Armenian erty, and particularly the unresolved agrar- stab in the back of an otherwise victorious Ot- ian question (Armenian land robbed during toman war effort. the pogroms of the 1890s or seized otherwise) Against this background, Halaçoglu are not touched upon. Emphasis is on Ar- touches on some Ottoman documents in Part menian „wickedness“: general disloyalty, the II. The main Leitmotiv of his juxtaposition terrorism of the revolutionary groups (their of sources seems to be the concern to defend Armenian victims are not mentioned), and the the Ottoman decision makers, not the desire Armenian appeal to Europe, in 1913, to finally to work for a coherent, broad and convincing obtain the fulfilment of the security that arti- historical picture. Marginalizing the crucial cle 61 of the 1878 Berlin Treaty had promised difficulty of how to integrate accounts of (e.g. in the province of Bitlis, Armenians were witnesses on the ground (foreign teachers, being murdered at the rate of twenty-seven doctors, consuls, engineers), there is only a per month, missionaries on the spot wrote in categorically pejorative judgement on them 1913). For Halaçoglu, the international reform (p. 66). The state being irreproachable, Kurds are responsible for the massacres of 2 See Verheij, Jelle, „Die armenischen Massaker von deportees. The author cites the example of 1894-1896. Anatomie und Hintergründe einer Krise“, in Kieser, Hans-Lukas (ed.), Die armenische Frage und an attack by Dersim Kurds on deportees, as die Schweiz (1896-1923) / La question arménienne et la mentioned in a document of the ministry of Suisse (1896-1923), Zürich: Chronos, 1999, pp. 69-129.

366 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Relocation, banishment and migration in Armenia 2005-3-048 the interior (p. 60). True or not in this case, timately implemented in the other provinces the readers are given the impression that the of Anatolia too: why? Because the Arme- Dersim Kurds were the main perpetrators; nians there cooperated with the enemy (p. they do not learn of Dersim’s outstanding 53). The author is not ready to see and ac- and unique role as an asylum for Armenians cept the simple fact that being Armenian was within Anatolia. the sole reason for being sent away. This also The Ottoman state documents, as selected explains his confusion regarding the Catholic by the author, are not critically scrutinized and Protestant Armenians: their exclusion and contextualized. One example: a telegram from deportation would provide in his eyes by Talat dated 29 August 1915 is presented a good argument against „genocide“; in fact, as proof undermining the accusation that the however, most of them were also deported. Ottoman government attempted the extermi- Thus again the author’s stereotypical argu- nation of the Armenians by means of tehcir ment: they worked against Ottoman secu- (pp. 55–56, facsimile 4 in the annex). Cer- rity and were accordingly also included; if tainly, this telegram to the governors of the they were innocent, they would not have been Eastern and other provinces seems to literal deported (pp. 54 and 62–63). He uses the believers of the text evidence of the min- same argument to explain why Armenians istry of the interior’s responsible and sensi- converted to Islam were finally also deported ble behaviour. It expresses concern about (p. 64). the security of the deportees, and of the gov- This books leaves the impression of an au- ernment’s intention to punish acts of vio- thor, and probably many people with him, lence, and its generosity in excluding from who are still willing to believe in the inno- tehcir the families of soldiers, some artisans, cent goodwill of a state and its rulers they and the Catholic and Protestant Armenians. seemingly identify with, even if it was the Several arguments however make clear that pre-Republican Young Turkish regime of 90 this telegram’s first, and probably only aim years ago. Logically, reports of witnesses on was propagandistic: a) In those provinces the spot cannot really be taken into account the „job“ was mostly done, Protestants and in such a narrow narrative. If they are used at Catholics included, and, in Mamüretülaziz all, it is done very selectively. To mention only alone, more than 10,000 women and chil- the example of the strong documentation by dren had by that time been killed; Talat him- the American consul in Mamüretülaziz, Leslie self said at the end of August to German Davis, on the mass murder of Armenian de- ambassador Hohenlohe that „la question ar- portees in his province.4 Only a single pas- ménienne n’existe plus“; b) Talat gave a Ger- sage of his reports is cited, and it is used as man translation of the telegram to Hohenlohe proof of acts of revenge by Armenians (p. 59). on 2 September for publication in the Euro- Loyal submission to state and state propa- pean press. Hohenlohe, however, in his let- ganda sometimes leads to tragicomical state- ter of 4 September to Reich Chancellor von ments in this book: the ministry of the inte- Bethmann-Hollweg, advised against publica- rior’s tax exemption of 4 August 1915 for the tion: the telegram’s propagandistic purpose deportees is praised as a particularly humane was too evident, its contradiction to uncen- measure instituted by a state that heroically sored news from the ground too flagrant.3 had to bear the heavy financial burden of the Halaçoglu’s readers do not find any critical tehcir itself (p. 67). In such a view, there is, contextualization of this kind. of course, no consideration at all of the huge Given the overwhelming Ottoman docu- economic transfer, facilitated by the tehcir, of mentation, the author does not insist, of Armenian property to Muslims. The author course, on the old argument that the depor- even maintains that the tehcir was a provi- tation was made only in the regions on the sional measure, that no property was stolen, frontline. He still mentions this argument, and that on the contrary commissions duly however, saying that the tehcir order was ul- 4 Davis, Leslie A., The Slaughterhouse Province. An American Diplomat’s Report on the Armenian Geno- 3 All these German documents are now on cide. 1915-1917, ed. Susan K. Blair, New Rochelle: Aris- www.armenocide.de. tide D. Caratzas, 1989.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 367 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte cared for Armenian property left behind (p. ity, or unwillingness, to bring together facts 53). These are fictions, upheld against all ev- and context, singular details and the whole idence, even that to be found in the Ottoman picture. The main statement and message of state archive (e.g. in a telegram by Talat after a witness is completely dismissed; just one his inspection of central and eastern Anatolia element is taken from a whole body of evi- in December 1916, where he tells the Cherif dence and used as illustration for the book’s of Mecca, Ali Haydar Pasha in Medina, of his own argument. The reason for the problem satisfaction with the economic transfer and is again the outspoken premise, and promise the settlement of Muslims in the stead of the to the public, to refute once and for all, with Armenians).5 The author, however, goes so documents at hand, the vision of the tehcir far as to take pride in what he calls „perhaps as a mass murder, not to say genocide. The the century’s most systematic organisation of authors see themselves confronted with „to- relocation“ (p. 86). talitarian propaganda techniques“ (p. 49): an The second book Ermeniler: Sürgün ve Göç abusive expression that indicates a problem of [The Armenians: Expulsion and Migration], the authors. written by Hikmet Özdemir, Kemal Çiçek, Under the meaningful title „Anatomy of a Ömer Turan, Ramazan Çalik, and Yusuf Ha- Crime: The Turkish Historical Society’s Ma- laçoglu differs in one important respect from nipulation of Archival Documents,“ the Turk- the first: it includes many references to for- ish scholar in exile Taner Akçam has written eign archives and international literature. It a detailed critical review of Halaçoglu 2004.7 focuses even more than does the first book on I refer to this review and want to mention statistical material; its explicit aim is to ap- here just two additional observations on what proach the topic „in its mathematical, i.e. de- I consider an inadmissible use of sources. The mographical dimension“. examples deal with the use of foreign sources The consideration of a multiplicity of that, were they taken integrally, actually form sources and literature could, in principle, strong arguments counter to the authors’ de- have the potential for new insights. In the sign. discussion, for instance, of the international A first example of distortion concerns the reform plan of February 1914, an important British historian A. J. Toynbee and his con- passage is cited (p. 55), in which the Amer- temporary work on the crime against the Ar- ican historian Roderic Davison evaluates the menians. The authors cite a second hand final plan as an appropriate and fair compro- source saying that Toynbee, during an inter- mise.6 We continue to read and realize with view in 1957, “‘blushingly’ admitted that all some surprise that Davison’s argument is not these early works [he wrote] were war pro- at all taken into account, and not commented paganda and that he deeply repented this“. upon. Worse, the authors write on the next This is taken in the next sentence as an argu- page (p. 56, cf. p. 60) that WWI was the oc- ment against all historical writing based on casion Armenians were waiting for because it „biased“ contemporary witness reports. To made possible the Russian invasion of Eastern the reader this may seem convincing, and an Anatolia. This is a misrepresentation on vari- argument for the authors objective, „mathe- ous levels: what the Armenians on the ground matical“ approach, as they emphasize it (pp. longed for in 1914 was the implementation of 175–176). But again the reader is given a com- the reform plan, and not war. War was what pletely false idea of the whole picture, i.e. of the CUP decided for in August 1914, because Toynbee’s ongoing work and reflection on the it believed it to be an occasion to achieve sev- Armenian genocide until his death. It is true eral goals, the suspension of the reform plan that after WWI he made a big effort better among them. to understand Turks and Turkey, by learning The main problem of the book remains the same as that of Halaçoglu 2001: the incapac- 7 Birikim n° 191, Istanbul, March 2005, pp. 89–104 (in Turkish). Akçam’s review has now been published 5 BOA (Ottoman Archive in Istanbul) DH._FR 70/180. in English as well: „Anatomy of a Crime: the Turk- 6 Davison, Roderic H., Essays in Ottoman and Turkish ish Historical Society’s Manipulation of Archival Doc- history, 1774-1923: the impact of the West, Austin: Uni- uments,“ in: Journal of Genocide Research 7-2 (2005), versity of Texas Press, 1990, p. 196. S. 255-277.

368 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Relocation, banishment and migration in Armenia 2005-3-048

Turkish, travelling to Turkey, and even dining report therefore is diametrically opposed to with Mustafa Kemal. But all this never made the authors’ design. Their distortion is this: him change his principal, original view of the they cut out one of Rössler’s numerical de- crime, as he put it on several occasions. As an liberations – up to a maximum of half a mil- old man, for example, he wrote (in the 1960s) lion of Asia Minor’s Armenians were not de- that the „Ottoman Armenian deportees were ported, and up to a maximum of half a million not only robbed; the deportations were delib- arrived alive in Syria –, without saying that erately conducted with a brutality that was Rössler started from an estimated (high) num- calculated to take the maximum toll of lives ber of 2.5 million Armenians in Asia Minor. en route. This was the CUP’s crime; and my They distract 1 million (2 times 0.5 million) study of it left an impression on my mind that from the 1.5 million (which they take as the was not effaced by the still more cold-blooded number of Asia Minor’s Armenians), distract genocide, on a far larger scale, that was com- 4–500,000 Armenians more as supposedly be- mitted during the Second World War by the ing abroad, and thus conclude on a very low Nazi[s].“8 number of deaths. In a deliberation on numbers, an important An important point of the ongoing discus- German report writer, consul Walter Rössler sion presented in both books and not only in Aleppo, is cited (p. 106). He is taken as them, is the underlying notion of genocide, support for the authors’ assertion that about and with it the understanding of the Shoah, 200’000 Armenians died „in the events tak- the Jewish genocide. The „Turkish notion“ ing place during WWI“. This is what the of genocide (soykirim) is indeed not that of reader understands. In his letter of 20 Decem- Raphael Lemkin, the author of the term of ber 1915 however, Rössler alerts Reich Chan- genocide, nor that of the UN convention of cellor von Bethmann Hollweg that the num- 1948, initiated by him. Against the back- ber of 800’000 Armenian dead, put forward ground of a vulgarized vision of the Holo- by the British enemy, was a possible realis- caust, genocide is taken as the murder of a tic number, and advised against publishing whole ethnic group; genocide does not know counterpropaganda on this topic. He draw exceptions (unless they be a few lucky sur- the Chancellor’s attention to the fact that the vivors); and it takes place in a society that commissioner of the Ministry of the interior fed a deep hatred against the targeted group sent to Aleppo had openly declared that „we for centuries. Two years ago, I was surprised desire an Armenia without Armenians“. Ac- to read such an ahistorical description of the cording to Rössler, up to 75 % of the people place of the Jews in German history in an ar- died during the deportation, as far as the East- ticle by the renowned Turkish historian Ilber ern provinces were concerned. He strongly Ortayli (recently made a director of the pres- invites his superior to consider the problems tigious Topkapi Museum),9 and since then I of German co-responsibility, and of long term have read it in other texts by Turkish authors, political damage, if propaganda lies contin- trying to exculpate the nationalist founders ued to be spread in the German press. The and members of the CUP. In such a vision number and the message Rössler gives in his genocide took only place once in history: dur- ing World War II against the Jews. Ortayli 8 Toynbee, Arnold J., Acquaintances, London: Oxford took the supposed situation of the Jews in University Press, 1967, p. 242. In another text: “[. . . ] in our times we have had to coin a new word, ‘geno- German history as a necessary precondition cide’, to describe a new kind of massacre. [. . . ] I for genocide. By contrast, the situation of am old enough to remember the horror at the mas- the Armenians in the Ottoman Empire having sacre of Armenian Ottoman subjects in the Ottoman been completely different, it was a priori ab- empire in 1896 at the instigation of the infamous Sultan ‘Abd-al-Hamid II. But this act of genocide was amateur surd to speak of an Armenian genocide. Yet, and ineffective compared with the largely successful at- in many respects the Germano-Jewish sym- tempt to exterminate the Ottoman Armenians that was biosis was a history of success from the late made during the First World War, in 1915, by the post- 18th century until the Weimar Republic in the Hamidian régime of ‘The Committee of Union and Progress’, in which the principal criminals were Tala’t and Enver.“ Toynbee, Arnold J., Experiences, London: 9 Ortayli, Ilber, “‘Soykirim’ iddialarinin arkasindaki Oxford University Press, 1969, p. 241–42. gerçek“, Popüler Tarih n° 35, July 2003, pp. 58–62.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 369 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte

1920s. Der Ostasienreisende und protestantische Historians can renounce the term genocide Missionar Karl Gützlaff (1801-1851) hat mit and describe its content by other linguistic seiner Schrift ‚China Opened’ aus dem Jah- means. An important reason though to use re 1838 eine Gegenposition zur zeitgenössi- this neologism as a historical (not first juridi- schen Chinawahrnehmung vertreten. Nicht cal) term is its precise meaning in the con- verschlossen und undurchdringbar sei China text of contemporary history: it stands for für Europa, sondern offen für jene, die sich, the intended total or partial destruction of wie Gützlaff selbst, die chinesischen Sprachen an ethnic group, be it by killing or other vi- aneigneten und nicht in ihren europäischen olent measures. Beyond the evidence that Vorstellung von Zivilisation verhaftet blieben. the case accords with the definition in the Ein solcher Kulturrelativismus stellte in der UN Convention, there is another strong argu- ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eher die ment for using the term genocide for the Ar- Ausnahme dar und machte die Hauptperson menian experience: the simple fact that the pi- des hier anzuzeigenden biografischen Sam- oneers of genocide studies, first of all Raphael melbandes über den Ostasienmissionar Karl Lemkin himself, started out from this experi- Gützlaff zu einem ‚eigenwilligen Außensei- ence. Lemkin wrote in his autobiography: „In ter’ der frühen protestantischen Chinamis- Turkey, more than 1,200,000 Armenians were sion. Doch gerade das Zeit unübliche Kul- put to death [. . . ]. Then one day [in 1922], I turverstehen Gützlaffs führt uns direkt in read in the newspapers that all Turkish war die Mitte der interkulturellen Auseinander- criminals were to be released. I was shocked. setzung zwischen Europa und dem Reich [. . . ] Why is the killing of a million a lesser der Mitte und damit in die Mitte der heu- crime than the killing of a single individual? tigen geschichtswissenschaftlichen Debatten I didn’t know all the answers, but I felt that der Kulturtransfer-Forschung. Thoralf Klein a law against this type of racial or religious und Reinhard Zöllner haben den 200. Ge- murder must be adopted by the world.“10 burtstag Gützlaffs zum Anlass genommen, seinem vielfältigen Wirken in Ostasien mit HistLit 2005-3-048 / Hans-Lukas Kieser über Ansätzen aus der Kulturtransfer-Forschung Halaçoglu, Yusuf: Facts on the relocation of Ar- erneut zu begegnen und zu würdigen. Her- menians 1914-1918 [Ermeni tehciri ve gerçekler vorgegangen ist der Sammelband aus einer (1914-1918)]. Ankara 2002. In: H-Soz-u-Kult Tagung im Juni 2001 an der Erfurter Univer- 21.07.2005. sität. HistLit 2005-3-048 / Hans-Lukas Kieser über Der aus Pyritz bei Stettin in Pommern Halaçoglu, Yusuf; Çalik, Ramazan; Çiçek, Ke- stammende Karl Gützlaff erhielt seine geistig- mal; Özdemir, Hikmet; Turan, Ömer (Hg.): religiöse Prägung in der Berliner Missions- The Armenians. Banishment and migration [Er- schule durch Johann Jänicke (1748-1827) und meniler. Sürgün ve göç]. Ankara 2004. In: H- dessen Verbundenheit mit der aufkommen- Soz-u-Kult 21.07.2005. den Erweckungsbewegung. Im Auftrag der Nederlandse Zendelings-Genootschap ging er 1826 nach Niederländisch-Indonesien, von Klein, Thoralf; Zöllner, Reinhard (Hg.): Karl wo aus er, angeregt durch den englischen Gützlaff (1803-1851) und das Christentum in Chinamissionar Walter Henry Medhurst Ostasien. Ein Missionar zwischen den Kulturen. (1794-1831), Anfang der 1830er-Jahre erst- Nettetal: Steyler Verlagsbuchhandlung 2005. mals, nun bereits schon als Freimissionar, ISBN: 3-8050-0520-2; 375 S. die Küsten Chinas erkundete. Im Jahre 1834 trat er als Dolmetscher in britische Dienste, Rezensiert von: Gesa Westermann, Außereu- eine Tätigkeit, die ihm später die dauerhafte ropäische Geschichte, Fernuniversität Hagen Anstellung in der britischen Kolonialadmi- nistration in Hongkong verschaffen sollte. 10 „Totally Unofficial Man: The Autobiography of Als Dolmetscher wirkte Gützlaff auch bei den Raphael Lemkin“, in Totten, Samuel, and Jacobs, Steven Leonhard (eds.), Pioneers of Genocide Studies, Vertragsverhandlungen des ersten Opium- New Brunswick: Transaction Pub., 2002, pp. 365–99, krieges gegen China auf Seiten der Briten. here 371.

370 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Klein u.a. (Hgg.): Christentum in Ostasien 2005-3-196

Durch zwei größere Erbschaften finanziell eine zu große Anzahl an Besonderheiten und weitgehend unabhängig, betrieb Gützlaff in Singularitäten auf als das sie für eine be- den 1830er und 1840er-Jahren entweder auf stimmte Gruppe kolonialen Persönlichkeit- eigene Faust oder in Zusammenarbeit mit styps oder typisches zeitgenössisches Den- britischen und amerikanischen Händlern ken repräsentativ gewesen wäre. Dass sei- eine ‚Einmann-Mission’, die es ihm ermög- ne Person nun erneut mit einem Sammel- lichte, seine eigenen Vorstellungen von der band gewürdigt wird, mag nicht zuletzt dar- Christianisierung Chinas, Koreas und Japans an liegen, dass die in der historischen Zunft umzusetzen. Um den Druck chinesischer seit einiger Zeit präsenten cultural studies- Missionsschriften zu finanzieren sowie die Ansätze eine neue Perspektive auf die Viel- Chinamission auf institutionelle Beine zu seitigkeit und geistige wie habituelle Eigen- stellen, setzte er sich Ende der 1840er-Jahre ständigkeit des Kulturvermittlers Gützlaffs für die Einrichtung der Chinesischen Stiftung eröffnen.2 So entlehnen die meisten Beiträge in Kassel ein. Als Ableger des Kurhessi- des Sammelbandes ihre methodischen Ansät- schen Missionsvereins sollte sie ihm fortan ze dem Bereich der interkulturellen Wahrneh- als Heimatbasis dienen. Durch vielfältige mungstheorie und stellen, wie in der Einlei- publizistische Tätigkeiten und Chinabe- tung von den Herausgebern vorgeschlagen, schreibungen begann er erfolgreich, die das Konzept des Kulturvermittlers, des cul- Menschen in ‚Deutschland’ für seine Sache tural brokers, an den Beginn ihrer Überle- zu begeistern. Man gewinnt den Eindruck, gungen. Von den zwei grundsätzlichen Aus- dass Gützlaff dem Lesepublikum durch seine richtungen dieses Konzeptes, dem kulturan- Schriften und Reden ein Chinabild vermit- thropologischen Blick auf strukturelle Zusam- telte, dass sich von der gängigen pejorativen menhänge zwischen sozialen und kulturellen europäischen Wahrnehmungsstruktur des Systemen und dem aus Frankreich stammen- ‚Fremden’ absetzte. Seine außergewöhn- den, am individuellen Fall orientierten An- lichen Sprachkenntnissen eröffneten ihm satz des transfer culturel haben sich die Au- dabei eine für die Zeit unübliche Nähe zu toren für letzteres entschieden. fremden Kulturen und ermöglichten ihm die Der Aufbau des Sammelbandes folgt dem Verwendung des rhetorischen Mittels der Anliegen Klein und Zöllners, eine anhand ‚einfühlenden Beschreibung’. Kurz nach sei- der erzielten Ergebnisse aus den zehn Ein- nem letzten Europaaufenthalt, einer längeren zelbeiträgen vorläufige Bilanz des Schaffens Fundraising-Tour, verstarb Karl Gützlaff am Gützlaffs vorzustellen. An eine einleitende 9. August 1851 in Hongkong an Wassersucht. biografische Skizze über die Person Karl Schon andere Autoren haben sich mit Quel- Gützlaffs schließen sich in den Einzelbei- len von und über Gützlaff beschäftigt1, doch trägen Präsentationen verschiedener Statio- ist der Person Gützlaffs insgesamt in der nen im Leben Gützlaffs an. Diese Idee der Forschung eher zu wenig als zu viel Auf- Biografie-Schreibung vermittelt dem Leser merksamkeit zu Teil worden. Dieser Um- das Gefühl, an einem Puzzle zu arbeiten, stand erklärt sich möglicherweise aus den dessen skizzenhaftes Bild er bereits kennt, Schwierigkeiten, Gützlaffs Person in eine doch mit jedem Einzelbeitrag fügt sich ein Schublade idealtypischer kolonialer Persön- weiteres Mosaiksteinchen in die Persönlich- lichkeiten wie etwa ‚ignoranter Kolonialbe- keit Gützlaffs ein. Die Einzelbeiträge sind amter’, ‚strenggläubiger Missionar’, ‚skru- chronologisch und systematisch angeordnet. pelloser Ostasienhändler’ oder ‚Marketing- Zum Auftakt erläutert Zöllner die Bedeu- Genie’ zu setzten. Die Person Gützlaffs weist tung der Gützlaffschen Japanreise von 1837 im Kontext japanischer Europawahrnehmung 1 Vergl. Schlyter, Hermann, Karl Gützlaff als Missio- und thematisiert die Gründe fremdenfeindli- nar in China, Kopenhagen 1946, Ders.: Der China- chen Denkens, Gründe, die es Karl Gützlaff Missionar Karl Gützlaff und seine Heimatbasis. Studi- en über das Interesse des Abendlandes an der Missi- 2 Zum Ansatz der cultural studies und deutscher China- on des China-Pioniers Karl Gützlaff und über seinen mission siehe auch Sun, Lixin, Das Chinabild der deut- Einsatz als Missionserwecker, Lund 1976; sowie Schar- schen protestantischen Missionare des 19. Jahrhun- lau, Winfried, Gützlaffs Reise in den drei Seeprovinzen derts. Eine Fallstudie zum Problem interkultureller Be- Chinas, Hamburg 1997. gegnung und Wahrnehmung, Marburg 2002.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 371 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte unmöglich machten, seinen lang gehegten und so die Vielseitigkeit des Protagonisten er- Wunsch der Christianisierung Japans in die halten bleibt. Tat umzusetzen. Gützlaffs teils gewollte, teils Obwohl der Sammelband die Frühzeit der ungewollte Rolle während des ersten Opi- protestantischen Mission in China behandelt, umkrieges schildert Peter Merker detailge- arbeiten die Autoren in den Einzelbeiträge treu und beschreibt die Netzwerke und lokale Grundproblematiken der späteren Missions- Verankerung Gützlaffs in China. Einen eben- geschichte in China heraus und knüpfen da- so interessanten Beitrag liefert Sylvia Brä- mit an die relevanten Forschungsfragen und sel über die Bedeutung Gützlaffs für die -literatur zur Chinamission an wie sie für den protestantische Koreamission. Werkgeschich- deutschen Sprachraum etwa von Horst Grün- te zu Gützlaffs chinesischen Bibelübersetzun- der behandelt worden sind.3 So stellt sich gen und nichtmissionarischen Schriften in zwar zu Zeiten Gützlaffs noch nicht die Fra- vielfältigster Hinsicht schreiben Hartmut Ra- ge nach dem Zusammenhang zwischen Mo- vens, Jost Zetzsche und Yôko Nishina. Missi- dernisierung und Christentum in China, doch onsgeschichtlich untersuchen Jessie G. und wird deutlich, dass Missionare in der ers- Rolland Lutz sowie Patrick Dreher Gützlaffs ten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch ihre Bemühungen zur finanziellen, institutionel- linguistischen und literarischen Vorarbeiten len und organisatorischen Unterstützung der für spätere Bibelübersetzungen zu Vermitt- Ostasienmission und fördern somit Gützlaffs lern westlichen Wissens überhaupt, nicht nur unternehmerisches und politisches Geschick christlicher Botschaften, wurden. Eine weite- zu Tage. Der Beitrag von Lutz und Lutz er- re zentrale Frage der Chinamission, die Fra- öffnet darüber hinaus die Möglichkeit, den ge nach dem Zusammenhang zwischen Ko- Blick auf ‚transnationale’ Missionsaktivitäten lonialismus und (protestantischer) Mission, anderer Länder zu richten. Ebenso zentral wie wird gleichermaßen in verschiedenen Beiträ- die Japan- und Koreabeiträge ist der längs- gen angesprochen. Deutlich wird, dass zu te Einzelbeitrag von Gerhard Tiedemann, der Zeiten Gützlaffs, und damit auch zu Zeiten Gützlaffs Einstellung zur Mission und seine erst wachsender europäischer Nationalismen, Missionsmethoden beleuchtet indem er Per- der christliche Universalismus noch das vor- sonen vorstellt, die Gützlaffs Schaffen beein- herrschende Rational unter den protestanti- flussten. Gleichwohl bleibt Tiedemann skep- schen Missionaren war, was sich u.a. an der tisch, ob Gützlaff tatsächlich in erster Linie starken Präsenz deutscher Missionare in der ein Missionar war und nicht ein Abenteu- englischen Mission in der ersten Hälfte des rer. Anschließend widmet sich Klein kontra- 19. Jahrhunderts ausdrückte. Dies sollte sich faktischen Überlegungen zu Gützlaffs Rolle später ändern und die Mission zu einer na- als Vorläufer einer möglichen indigenen chi- tionalen Kolonialmission werden. Zudem be- nesischen Kirche. Eine ausführliche und in- schäftigten einige Autoren des Bandes die teressante Dokumentation von Quellenmate- zeitgenössischen Diskussionen über die Fra- rial von und über Karl Gützlaff schließt den ge der Missionsmethoden, will sagen, ob der Band ab. Es finden sich dort sowohl Selbst- Weg einer ortsgebundenen ‚intensive oral in- zeugnisse Gützlaffs als auch Berichte und struction’ der Chinesen dem ‚strategic geogra- Meinungen über Gützlaffs Schriften und Per- son aus fremden Federn. Sinnvollerweise ge- 3 Siehe Gründer, Horst, Christliche Mission und deut- scher Imperialismus 1884-1914. Eine politische Ge- ordnet nach chronologischen und systema- schichte ihrer Beziehungen während der deutschen Ko- tischen Kategorien, ergänzt die Dokumenta- lonialzeit (1884-1914) unter besonderer Berücksichti- tion hervorragend den darstellerischen und gung Afrikas und Chinas, Paderborn 1982; sowie als interpretierenden Teil des Gesamtbandes. Es biograpfisches Pendant die Studie von Ernst Bade. Ba- de hat mit seiner Untersuchung des leitenden Inspek- ist begrüßenswert, dass eine endgültige Ein- tors der Rheinischen Missionsgesellschaft für die 2. schätzung Gützlaffs als ‚opiumschmuggeln- Hälfte des 19. Jahrhunderts eine sozialgeschichtliche der Missionar und Erfüllungsgehilfe imperia- Biografie über Friedrich Fabri vorgelegt und die da- listischer Kanonenbootdiplomatie, der Bibeln mals akzeptierte These des ‚Exports der sozialen Frage’ in die Kolonien in einen missionsgeschichtlichen Kon- verteilte’ oder als ‚gläubiger Verkünder und text platziert, Bade, Klaus J., Friedrich Fabri und der Missionar des Christentums in Ostasien’ offen Imperialismus in der Bismarckzeit. Revolution – De- pression – Expansion, Freiburg im Breisgau, 1975.

372 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Medick u.a. (Hgg.): Luther zwischen den Kulturen 2005-3-028 phical work’, d.h. einer oberflächlichen aber Medick, Hans; Schmidt, Peer (Hg.): Luther raumgreifenden Missionierung vorzuziehen zwischen den Kulturen. Zeitgenossenschaft - sei. Hinter diesen Positionen verbirgt sich Weltwirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ru- letztlich auch die von Klein in seinem Beitrag precht 2004. ISBN: 3-525-55449-4; 542 S. aufgeworfene grundsätzliche Frage nach dem Grad bzw. den Chancen und Grenzen der In- Rezensiert von: Markus Friedrich, His- digenisierung westlicher Ideen, Glaubensin- torisches Seminar, Ludwig-Maximilians- halte und Institutionen in einer indigenen chi- Universität München nesischen Kirche.4 Thoralf Klein und Reinhard Zöllner ha- „Lutheraner zu sein, konnte [...] vieles bedeu- ben einer in der Forschung zwar bekannten, ten, je nachdem, wo man in den ersten zwei aber vielleicht verkannten Person zu neuem Dritteln des 19. Jahrhunderts lebte.“ (S. 349) Ansehen verholfen. Auch wenn es der bio- Dieser Satz, aus Kirsten Rüthers Beitrag über grafischen Architektur des Bandes sicher wi- die lutherischen Kirchen im südlichen Afri- derspricht, hätte ein weiterer Blick auf chi- ka, mag trivial klingen, ist es aber keineswegs. nesische Stimmen, soweit möglich, zur Ein- Entsprechend hat es sich der anzuzeigende ordnung des Schaffens Gützlaffs und seiner Band zur Aufgabe gemacht, diesen Sachver- gewählten Missionsmethoden eine Bereiche- halt umfassend zu thematisieren (Vorwort der rung dargestellt.5 Doch liegt andererseits ge- Herausgeber). Angestrebt ist eine „historisch- rade der Charme des Buches in seiner konzen- kulturwissenschaftliche und interkulturelle trierten Darstellung und Ausleuchtung von Annäherung an die Geschichte Luthers und Karl Gützlaffs Wirken als cultural broker, als des Luthertums“ (S. 11), eine ‚Historisierung’ Kulturvermittler zwischen Europa und Ost- und ‚Anthropologisierung’ der Beschäftigung asien. Es ist das Verdienst der Herausge- mit Luther (S. 12). Dahinter steht nicht zuletzt ber, die Person Karl Gützlaffs, seine Viel- die Idee eines postkolonialen, subversiven seitigkeit, unkonventionellen Verhaltensmus- „writing back“ (S. 12f., vgl. S. 24): Das über- ter und Ansichten für die Missionsforschung kommene Bild des Luthertums soll dadurch anknüpfungsfähig gemacht und ihn dar- korrigiert werden, dass die außereuropäi- über hinaus möglicherweise als interessantes schen Gläubigen in den Mittelpunkt gestellt Untersuchungsobjekt für die Ostasien- und werden, die bisher durch eine „protestantis- Kolonialforschung jenseits der Missionsge- muszentristische und deutschnationale Über- schichte entdeckt zu haben. lieferungsgeschichte“ marginalisiert wurden. Neben die klassische Analyse von Motiven, HistLit 2005-3-196 / Gesa Westermann über Inhalten und Deutungsschemata der Luther- Klein, Thoralf; Zöllner, Reinhard (Hg.): Karl Rezeption tritt daher in der postkolonialen Gützlaff (1803-1851) und das Christentum in Perspektive auch die Einsicht, dass Theorie- Ostasien. Ein Missionar zwischen den Kulturen. Export eine Form der Machtausübung ist. Zu- Nettetal 2005. In: H-Soz-u-Kult 29.09.2005. dem geht es ganz zentral um die Möglichkei- ten und Probleme kolonisierter Gesellschaf- ten, sich ihrer Identität mittels eines Theorie- haushalts zu versichern, der einerseits nicht 4 Vergl. Bay, D. H. (Hg.), Christianity in China. The Eigh- der ihre ist, andererseits aber auch nicht mehr teenth Century to the Present. Essays in Religious and abgelegt werden kann. Social Change, Standford 1996; sowie Taso, Ting Man, Die Titel gebende Rede von Luther „zwi- Representing China to the British Public in the Age of Free Trade, Stony Brook 2000. schen“ den Kulturen soll genau dies aus- 5 Siehe zum Beispiel die Lokalstudie über die frühe drücken (S. 11f.). Einerseits behauptete das Chinamission von David Cheung, der sich an der europäische Verständnis von Luther lange School of Oriental and African Studies in London seit Zeit die Deutungshoheit. Andererseits führ- Mitte der 1990er-Jahre mit Quellen zur Missionsrezep- tion in Banlam (Süd Fujian) beschäftigt hat, eine Re- te die durch diese Hegemonie erzwungene gion, die Gützlaff als Sekretär von George James Gor- Übernahme von Glaubensinhalten zu einer don im November 1834 und im Mai 1835 bereiste (202), subversiven Umformung und unter Umstän- Cheung, David, Christianity in Modern China. The Ma- den auch zu echter Rebellion. In einer solchen king of the First Protestant Church, Leiden 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 373 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte

Betrachtung wird der Umgang mit religiösen teinamerika (Alicia Meyer, Peer Schmidt) be- Identitäten neu verstanden: Diese würden schreiben eindringlich die (negative) ideolo- nicht nur angenommen, abgelehnt oder an- gische Instrumentalisierung Luthers für po- gepasst, sondern sind oktroyierte und gleich- litische und nationale Zwecke. Auch andere wohl kaum mehr ablegbare Denkwelten. Mit Beiträge verstehen das Thema in erster Linie fremdem Ideengut in Abhängigkeits- und He- als ideengeschichtliche Deutungs- und Wahr- gemonieverhältnissen eigene Identitäten aus- nehmungsgeschichte: Die drei Beiträge zum drücken und konstituieren zu müssen, führt europäischen 20. Jahrhundert (Thomas Kauf- zu komplexen Phänomenen, die mit einem mann: „Luther zwischen den Wissenschafts- einfachen Schema von (partieller) Annahme kulturen. Ernst Troeltschs Lutherdeutung in bzw. (partieller) Ablehnung nicht angemes- der englischsprachigen Welt und in Deutsch- sen zu erfassen sind. Paradoxerweise müss- land“, Christian Albrecht: „Zwischen Kriegs- te bei einem solchen Ansatz wohl mit der theologie und Krisentheologie. Zur Luther- Vorstellung, es gebe ‚Luther’ und ‚das Lu- rezeption im Reformationsjubiläum 1917“, thertum’ unabhängig von kulturellen Aneig- Hartmut Lehmann: „Das marxistische Luth- nungen, gewissermaßen im luftleeren Raum erbild von Engels bis Honecker“) themati- „zwischen“ den Kulturen, aufgeräumt wer- sieren die diversen wissenschaftsgeschichtli- den. Kirsten Rüther, deren Beitrag den an- chen und ideologischen Schemata der Luther- gestrebten Ansatz wohl am konsequentes- deutung im europäischen Kontext. Christian ten verfolgt, zieht denn auch genau diese Wiese verfolgt sehr differenziert die Wahr- Konsequenz: „Die Vorstellung, Luther könnte nehmung Luthers durch jüdische Intellektu- sich zwischen den Kulturen bewegen, [ist] im elle zwischen Aufklärung und Schoa, wäh- Rahmen dieses Beitrags nicht sonderlich hilf- rend Jan Slomps Zusammenstellung von mo- reich.“ (S. 343) dernen Lutherdeutungen im Islam etwas will- Die einzelnen Beiträge des Sammelban- kürlich wirkt. Einen umgekehrten Blickwin- des verhalten sich zu den methodischen kel nimmt Hartmut Bobzin ein, der Luthers Vorgaben insgesamt recht unterschiedlich. Verständnis des Islams und besonders des Neben Rüther thematisieren etwa Gregory Korans thematisiert. Gregory L. Freeze stellt Baum („Lutherische Theologie des Wider- in seinem wichtigen Aufsatz zwar die For- stands heute“), Jon Gjerde und Peter Franson schung zur Situation der lutherischen Kir- („‚Still the Inwardly Beautiful Bride of Christ’: chen im zaristischen Russland des späten 19. The Development of Lutheranism in the Uni- Jahrhunderts auf ein neues Fundament, doch ted States“) oder Theodor Ahrens („Lutheri- nach Methode und Fragestellung bleibt auch sche Kreolität. Lutherische Mission und an- sein Beitrag klassischen Mustern verhaftet. dere Kulturen“) deutlich die Schwierigkei- Hier ist die Frage nach ‚Luther zwischen den ten und Konsequenzen, die sich aus den Ak- Kulturen’ die Geschichte einer religiösen Min- kulturationsvorgängen von Religion ergeben. derheit, ihrer sozialen und institutionellen Si- Hier wird in der Tat deutlich, wie das ur- tuation. Für René E. Gertz bedarf die Frage sprünglich europäische Exportprodukt anver- nach ‚Luther zwischen den Kulturen’ in ers- wandelt wird und dabei ein kritisches Poten- ter Linie einer stark demografisch orientier- tial entstehen kann, das durchaus subversiv ten Antwort. Im Zentrum steht damit vor al- auf die europäische Gestalt der lutherischen lem die Frage nach der sozialen, wirtschaft- Theologie rückwirken kann. lichen und kulturellen Rolle der Lutheraner Andere Beiträge wenden sich dem The- in der modernen brasilianischen Gesellschaft. ma auf methodisch bekannteren Pfaden zu. Vasilios N. Makrides schließlich, der die Fra- Thoralf Klein, der einen Beitrag zum Luther- ge stellt, weshalb das orthodoxe Christentum tum im chinesischen Reich beisteuert, bietet keinen Reformator hatte (und vielleicht auch einen sehr eng auf die Personen und Positio- nicht haben konnte), scheint keine Zwischen- nen der Missionare konzentrierten Ansatz, in oder Vermittlungsposition Luthers zwischen dem ganz und gar die europäische Perspek- verschiedenen Kulturen konstatieren zu kön- tive dominiert. Die beiden Beiträge zur Rolle nen. Ganz im Gegenteil, die historische Rolle Luthers im fast vollständig katholischen La- und das historische Selbstverständnis der Re-

374 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Minta: Israel bauen 2005-3-057 formation mussten aus seiner Sicht für die or- fahrungen dazu zwingen, Ausbreitungs- und thodoxe Kirche grundsätzlich unverständlich Aneigungsvorgänge von Theorien und Welt- sein und folglich zurückgewiesen werden. bildern neu zu verstehen. Etliche Aufsätze Ein umfangreicher erster Teil des Ban- des Bandes zeigen, dass hier eine Forschungs- des widmet sich der Frühen Neuzeit. Lässt perspektive entstehen könnte, die über die sich die gesellschaftspolitische Diskussion um Untersuchung von Missionsideologien und - postkoloniale Identitäten zu einer histori- strategien, von sozialen Kräfteverhältnissen schen Heuristik umgestalten, von der auch und institutionellen Arrangements hinaus ge- die Geschichte der Frühen Neuzeit Mitteleu- hen könnte und müsste: Die Vorstellung ropas profitieren könnte? In der Tat ließe sich der ‚Missionierung’ oder ‚Bekehrung’ selbst doch fragen, ob die geschärften Einsichten müsste neu bedacht werden, um dem ein- in die Funktionsweisen von Theorie-Export fachen Schema von ‚Annahme’ oder ‚Ableh- und subversivem „writing back“ nicht auch nung’ zu entgehen. Umdeutungen, Adapti- für die Analyse der Ausbreitung lutherischer onsschwierigkeiten und subversive Verwen- Kultur im 16. Jahrhundert einiges beitragen dungen des Luthertums gegen die Absich- könnten. Doch gerade in der Sektion zur Frü- ten der Reformatoren wären dann nicht als hen Neuzeit scheinen die Eingangsüberlegun- ‚mangelnde Bekehrung’ zu verstehen, son- gen am wenigsten anregend gewirkt zu ha- dern als erwartbare Konsequenzen einer re- ben. Peter Burschels Überblick über katholi- ligiösen Kolonisierung. Auf derartigen Ein- sche Lutherdeutungen bietet kaum mehr als sichten könnte eine postkolonial inspirierte einen Katalog entsprechender Zerrbilder der Geschichte der Konfessionsbildung in Europa Wahrnehmung, während Susan C. Karant- aufbauen. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Weg Nunns Untersuchung von „Martin Luthers gelegentlich auch für die europäische Frühe Männlichkeit“ eine Abhandlung über Lu- Neuzeit beschritten wird. thers Theologie und Alltag ist. Das ‚zwischen den Kulturen’ (hier wohl ‚zwischen den Ge- HistLit 2005-3-028 / Markus Friedrich über schlechtern’) erschließt zwar neue Themen- Medick, Hans; Schmidt, Peer (Hg.): Luther stellungen (S. 50), wird aber kaum als metho- zwischen den Kulturen. Zeitgenossenschaft - discher Ansatz umgesetzt. Ähnliches gilt für Weltwirkung. Göttingen 2004. In: H-Soz-u- Thomas A. Bradys Rekonstruktion der Rol- Kult 12.07.2005. le der Reichskirche im Denken Luthers und Mark U. Edwards’ Übersicht über die publi- katorische Begleitung der Reformation. Noch Minta, Anna: Israel bauen. Architektur, Städte- am ehesten spiegelt Jay Goodales Abhand- bau und Denkmalpolitik nach der Staatsgründung lung über die wechselseitigen Wahrnehmun- 1948. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2004. gen und Erwartungshaltungen zwischen Re- ISBN: 3-496-01318-4; 464 S., 169 Abb. formatoren und dem ‚gemeinen Mann‘ in den Kirchenvisitationen der späten 1520er-Jahre Rezensiert von: Joachim Schlör, Kollegium die oben skizzierte Fragestellung von Theo- Jüdische Studien, Universität Potsdam rieexport, Annahme und subversiver Umdeu- tung wider. Das Gebäude, in dem David Ben Gurion, der Neben der Vielzahl der Lutherbilder steht Vorsitzende des Nationalrats der Juden in Pa- damit am Ende eine ebenso große Vielfalt lästina (Vaad Leumi), am 14. Mai 1948 mit an methodischen Optionen, um auf die Fra- sachlichen Worten die israelische Staatlichkeit ge nach der „Weltwirkung“ eines Denksys- proklamierte („Der Staat Israel ist gegründet. tems zu fragen. Es ist nicht Aufgabe des Die Sitzung ist geschlossen“), dieses Gebäu- Historikers, die theologische Dimension der de auf dem Rothschild-Boulevard in Tel-Aviv postkolonialen Erfahrung zu bewerten (zur hat eine eigene Geschichte. 1909 als eines von aktuellen ökumenischen Diskussion vgl. die sechzig kleinen Wohnhäusern der Hausbau- Wechselrede zwischen Bischof Joachim Wan- gemeinschaft „Ahusat Bajit“ errichtet, diente ke und Dorothea Wendebourg). Es erscheint es zunächst als Wohnsitz des langjährigen aber durchaus einleuchtend, dass diese Er- Bürgermeisters dieser Siedlung, die bald den

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 375 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte

Namen „Tel-Aviv“ erhalten sollte - benannt samkeit gefunden hat, sind die Jahre seit nach Nahum Sokolovs Übersetzung des Ro- 1948 noch ungenügend berücksichtigt wor- mantitels „Altneuland“ von Theodor Herzl. den.2 Die Kunsthistorikerin Anna Minta leg- Nach dem Tod seiner Frau Zina bezog Meir te nun 2004 die Druckfassung ihrer Kie- Dizengoff, der aus Bessarabien stammte und ler Dissertation vor: „Israel bauen. Archi- vor seiner Einwanderung 1904 in Odessa ge- tektur, Städtebau und Denkmalpolitik nach lebt hatte, das obere Stockwerk des Hauses der Staatsgründung 1948“. In der Einleitung und ließ das Untergeschoß zu einem Kunst- werden die „Traditionen der zionistischen museum ausbauen. 1936 starb „der energi- Kolonisierungs- und Kulturarbeiten“ darge- sche Dizengoff“ (Agnon), und Karl Schwarz legt, ein Thema, das in größerer Tiefe in der und Moshe Kaniuk bauten das Museum wei- kürzlich erschienenen Potsdamer Dissertati- ter aus. on von Ines Sonder bearbeitet wird.3 Beide Eigene Häuser zu bauen, sogar eine eigene Studien betonen den großen Einfluss europä- Stadt, und der Kunst des neuen Landes (wie ischer Planungs- und Bautraditionen auf die der jüdischen Kunst der Welt) in dieser Stadt Art und Weise, in der Landnahme, Siedlungs- ein eigenes Haus zu errichten, war die Form, form und Stadtplanung im Jischuw, der jü- in der das zionistische Programm der Rück- dischen Gemeinschaft Palästinas verwirklicht kehr nach Erez Israel und der eigenen Staat- wurden. Im vorliegenden Buch geht es aber lichkeit am besten sichtbar gemacht werden nun ganz konkret um „Staatsbildung und konnte. Das war anfangs selbst unter denen, Herrschaftssicherung“ (S. 22), um die „na- die im Lande lebten, etwa in „Jaffa, der Mee- tionale Selbstinszenierung“ (S. 23) in Israel: resschönen“, durchaus umstritten. „Als Di- Was ist die Tragweite und was ist die „politi- zengoff erstmals die Errichtung einer eigen- sche, ideologische sowie identitätskonstruie- ständigen Sektion für die jüdischen Bewohner rende Bedeutung von Architektur, Städtebau der Stadt anregte“, so heißt es in einer Sonder- und Denkmalpolitik“ im Staat Israel? nummer des Palestine and Near East Econ- Das Buch widmet sich vor allem der Zeit omic Magazine von 1936, „erhob sich starker zwischen 1948 und 1967. In diesen Jahren Protest. Wozu sich abtrennen? Wofür ein neu- diente die Politik des Bauens und der Planung es Ghetto schaffen?“ Und in seinem Roman dazu, der jungen Nation Formen einer „kultu- Gestern, Vorgestern lässt Shmuel Josef Agnon rellen und symbolischen Repräsentation“ (S. den Schriftsteller Chaim Josef Brenner sarkas- 14) zu verschaffen: Die physische Errichtung tisch fragen: „Wenn sechzig Häuser gebaut von Heimat sollte auch Identität stiften und wurden, hielt man damit schon den Esel des die Aneignung des neuen, des umstrittenen Messias beim Schwanz?“1 So hat das Bauen Territoriums unterstützen. Neben dem Auf- von Häusern und Siedlungen in Palästina und und Ausbau des jüdischen Jerusalem als dem Israel vom Beginn der zionistischen Kolonisa- zentralen Ort israelischen Selbstverständnis- tion an immer eine politische und eine spiritu- ses und neben der Errichtung neuer Entwick- elle Dimension. Politik im Verhältnis zum os- lungsstädte im Rahmen einer „geopolitischen manischen Reich (bis 1918) wie in der Relati- Strategie“ gehört dazu auch der Bau von Or- on zur britischen Mandatsmacht (1919-1948), ten der Erinnerung. Gerade letztere sollten in der Konfrontation mit der arabischen Be- – zum Teil in einer Anknüpfung an die his- völkerung, aber auch in den vielfältigen Be- torische Präsenz der Juden im Lande Israel, ziehungen zu den jüdischen Gemeinden der zum Teil in Bezug auf die Shoa und ihre Fol- Diaspora wurde auch durch das Bauen und gen – der „nationalstaatlichen Legitimation“ mit der Hilfe von einzelnen Bauten gemacht. dienen. Diese bereits in der Einleitung for- Während die Zeit vor der Staatsgründung bereits Gegenstand verschiedener Untersu- 2 Metzger-Szmuk, Nitza, Dwelling on the Dunes. Tel chungen war und besonders die Architek- Aviv Modern Movement and Bauhaus Ideals, Paris tur des International Style viel Aufmerk- 2004; Warhaftig, Myra, Sie legten den Grundstein. Le- ben und Wirken deutschsprachiger jüdischer Architek- ten in Palästina 1918-1948, Tübingen 1999. 1 Eine ausführliche Schilderung dieser Debatten findet 3 Sonder, Ines, Gartenstädte für Erez Israel. Zionistische sich in Schlör, Joachim, Tel-Aviv. Vom Traum zur Stadt, Stadtplanungsvisionen von Theodor Herzl bis Richard Gerlingen 1996, S. 43-66. Kauffmann, Hildesheim 2005.

376 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Minta: Israel bauen 2005-3-057 mulierten Vorgaben machen die Lektüre der benennung von Namen in Galiläa beauftragt folgenden inhaltlichen Kapitel, die allesamt war – hätten ihm erst recht die vergange- sehr dicht geschrieben sind, auf einer beein- ne wie die gegenwärtige Präsenz der arabi- druckenden Quellen- und Literaturbasis be- schen Bevölkerung bewusst gemacht!4 Sol- ruhen und hervorragend illustriert werden, in che Dialektik, unerlässlich für ein Verständ- gewisser Weise (zu) leicht; die Frage, ob das nis der Situation im Nahen Osten, hätte man „Bauen in Israel“ auch auf andere Weise ana- sich in diesem Buch auch gelegentlich ge- lysiert und verstanden werden könnte, stellt wünscht. Mit Jerusalem befasst sich das fol- sich so erst gar nicht. gende Kapitel. Frühe Pläne gelten noch der Es gilt, so die Autorin in dem gleichen apo- ganzen Stadt, erst ab 1955 konzentriert sich diktischen, schwer zu hinterfragenden Ton, der Masterplan für die Stadt auf den israeli- nach dem Waffenstillstand von 1949, „den schen Westteil, versucht allerdings, im Hin- vorstaatlichen expansiven Kolonialismus in blick auf eine eventuelle Wiedervereinigung, eine innere Kolonisation umzuwandeln“. Die solche Maßnahmen zu vermeiden, „die die Ziele und Richtlinien dafür werden im „Na- Grenzziehung unwiderruflich in den Stadt- tionalplan“, einem übergeordneten Landes- grundriß und den urbanen Organismus ein- entwicklungsplan, festgelegt; diesem Plan, schreiben“ (S. 99). Während die Altstadt „auf dessen Entwicklung bis 1953 in den Händen ihre symbolische und emotionale Funktion re- des Architekten Arieh Sharon liegt, ist das duziert“ (S. 109) und ihr jüdischer Teil un- zweite der insgesamt fünf Kapitel gewidmet. ter der jordanischen Besetzung fast vollstän- Grundlage der Planung sind drei Schwer- dig zerstört wird, worauf die Studie nicht punkte: Immigration und ihre Absorption im hinweist, errichtet die israelische Regierung Land; Förderung der Wirtschaft, vor allem der „nationale Institutionen als kollektive Bedeu- Selbstversorgung; Verteidigung und Ausbau tungsträger“: die Knesset, das Parlament als der jüdischen Präsenz in peripheren Gebie- „architektonisches und symbolisches Monu- ten. Während der Plan eine weitere Zuwan- ment des israelischen Staates“; die Kongress- derung in die Städte vermeiden und statt des- halle, das Israel-Museum und der Schrein des sen die ländlichen Regionen strukturell auf- Buches (für die Qumran-Rollen) als „kultur- werten will, bestehen Kibbuzim und Mosha- historische Symbole“; sowie die Gedenkstätte vim auf ihrer Autonomie – wie schon in der Yad Vashem mit dem Berg der Erinnerung als vorstaatlichen Zeit gelingt es nur schwer, die „Ikonografie des nationalen Erinnerns“. Pläne gegen den Druck der Realitäten durch- Nach 1967 wird das jüdische Viertel in Je- zusetzen. Dabei spielt die in der Diaspora ent- rusalem wieder aufgebaut, der Platz vor der standene stadtkritische Einstellung führender „Klagemauer“ abgeräumt. Im folgenden Ab- Zionisten eine wichtige Rolle, Minta zitiert ei- schnitt geht die Arbeit über die sonst gesetz- ne journalistische Einschätzung aus dem Jahr te Zeitgrenze von 1967 hinaus und schildert 1972: „Four of every five Israelis live in the ci- sehr anschaulich – und wiederum mit her- ties, but the nation doesn’t have an urban phi- vorragenden Illustrationen – die beginnenden losophy.“ (S. 67) Konflikte „zwischen religiösen und national- Im nationalen Maßstab ereignet sich eine zionistischen Vertretern“ und Konzeptionen ideologisch bedingte Umwertung des Landes nicht nur städtischen Lebens: „Im Zentrum durch die Ausblendung arabischer Rechtsan- steht die Frage nach dem Wesen des Zio- sprüche und durch die „Hebräisierung der nismus und seines Verhältnisses zum Juden- israelischen Landkarte“, vollzogen von der tum.“ (S. 245) Von Jerusalem aus hat diese „Geographical Names Commission“. Dieser „Frage“ inzwischen das ganze Land erreicht; Prozess der Umbenennung „von Orten, Land- sie stellt sich allerdings weniger drastisch in schaften, Bergen, Tälern, Flüssen etc.“ (S. 86) den neuen Entwicklungsstädten, mit denen wird auch in dem Buch von Miron Benve- sich, am Beispiel von Beer Sheva, das fol- nisti geschildert; allerdings schreibt Benve- gende Kapitel beschäftigt. Beer Sheva ist kei- nisti, der langjährige stellvertretende Bürger- ne wirklich „neue“ Stadt, vielmehr verfügt meister von Jerusalem, die Exkursionen an der Hand seines Vaters – der mit der Um- 4 Benvenisti, Miron, Sacred Landscape. The Buried His- tory of the Holy Land since 1948, Berkeley 2000.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 377 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte sie über eine „mythische und strategische Be- von 1967 einsetzende Strategie der Errichtung deutung“, die ihr seit Jahrhunderten zuge- jüdischer Siedlungen die Phase und Form der schrieben wird; gerade deshalb sollte sie nach dezentralen Siedlungsgründen aus der Zeit 1948 als „starkes Zentrum im Negev“ ausge- vor und nach 1948. So stehen sich (nicht nur) baut werden. Die Entwicklung der Stadt spie- hier innerhalb Israels verschiedene Konzepte gelt den Paradigmenwechsel in Israel von den der Auseinandersetzung mit Raum und Ter- „zionistischen Agrar-Idealen und den Strate- ritorium gegenüber. Eine Analyse der Bau- gien der dezentralen Kolonisierung“ hin zur , Siedlungs- und Denkmalspolitik kann des- Konsolidierung von Staat und Wirtschaft in halb tatsächlich viel zum Verständnis der den 1960er-Jahren. Schnell errichtete Siedlun- inner-israelischen Auseinandersetzungen um gen von schlechter Qualität haben zwar den die Vorgeschichte, die Gegenwart und die Zu- nötigen Wohnraum für die massenhafte Im- kunft des zionistischen Projekts und der ge- migration bereitgestellt, eine dauerhafte Iden- samten Region beitragen. Schade nur, dass ei- tifikation der Bewohner mit diesem Ort aber ne so kluge, detaillierte und quellensichere nicht herstellen können – der radikale Bruch Darstellung nicht auch etwas Raum für ab- mit den bestehenden Strukturen der Altstadt weichende Einschätzungen lässt. hat eine Leere erzeugt, die nicht durch neue, überzeugende Lösungen gefüllt wurde; erst HistLit 2005-3-057 / Joachim Schlör über Min- in den Jahren nach 1969 wurden die dogma- ta, Anna: Israel bauen. Architektur, Städtebau tischen Planungsideale zugunsten eines neu- und Denkmalpolitik nach der Staatsgründung en Modells der „kompakten Stadt mit kurz- 1948. Berlin 2004. In: H-Soz-u-Kult 26.07.2005. en Wegen“ aufgegeben: Urbanität ist das neue Ziel. Diese Entwicklungen hängen, so Minta, Rinke, Stefan: Begegnungen mit dem Yankee. auch damit zusammen, dass eine neue Ge- Nordamerikanisierung und soziokultureller Wan- neration von Architekten (die das Land nicht del in Chile (1898-1990). Köln: Böhlau Ver- mehr selbst „erkämpfen“ mussten, sondern lag/Köln 2004. ISBN: 3-412-06804-7; 633 S. „als gegeben hinnehmen können“) offener sein kann für eine „Auseinandersetzung mit Rezensiert von: Silke Hensel, Historisches der Realität und dem realen Ort“. Ob eine Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität neue Orientierung an lokalen Bautraditionen Münster für eine Annäherung oder sogar einen „Aus- söhnungswillen mit den arabischen Einwoh- Die Geschichte der Beziehungen zwischen nern Israels“ spricht, wird allerdings skep- Lateinamerika und den Vereinigten Staaten tisch beurteilt. Das letzte Kapitel widmet sich wurde lange als ein Verhältnis von Unterord- dem neuen städtebaulichen und architektoni- nung und Dominanz dargestellt. Der „Koloss schen Kurs des Staatsaufbaus am Beispiel der im Norden“ schien nicht nur in Politik und Errichtung und Entwicklung dreier Bildungs- Wirtschaft, sondern als Funktion dieser bei- einrichtungen, vom Herzlia-Gymmnasium in den Ebenen auch im kulturellen Bereich das Tel-Aviv (1909) über die Hebräische Universi- Verhältnis vollkommen zu dominieren. Dem- tät in Jerusalem (1918/25) bis zur Ben-Gurion zufolge unterlag Lateinamerika im 20. Jahr- Universität des Negev 1969. Letztere ist, so hundert einer zunehmenden Nordamerikani- Minta, „ein symbolisches und physisch er- sierung. Als Akteur in diesem Prozess gal- fahrbares Bollwerk der nationalen und da- ten die USA bzw. US-Amerikaner, Lateiname- mit zionistischen Kultur- und Siedlungspo- rikaner hingegen bildeten eine passive Mas- litik“ (S. 389), sie greift anders als die bei- se, die lediglich US-amerikanische kulturel- den genannten Einrichtungen nicht mehr auf le Produkte und damit zusammen auch Kul- biblische Verweise als Rechtfertigung ihrer turtechniken übernahmen. Diese Sichtweise Existenz zurück. Während hier die räumli- erfährt in jüngster Zeit von verschiedenen che Inszenierung und die Einschreibung in Seiten Kritik. Konzepte wie Hybridisierung, die Landschaft im Vordergrund stehen, ver- Kontaktzonen oder auch Kulturtransfer bie- längert die nach den militärischen Erfolgen ten alternative Deutungen internationaler Be-

378 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart S. Rinke: Begegnungen mit dem Yankee 2005-3-051 ziehungen an.1 Ihnen ist gemeinsam, dass sie Rinke über die „Nordamerikanisierung“ Chi- den möglichen Einfluss eines Landes auf ein les verpflichtet. Rinke konzentriert sich auf anderes und damit zusammenhängende Fra- die chilenische Seite des US-amerikanischen gen der kollektiven Identität als komplexen kulturellen Einflusses. Er fragt danach, wie Prozess betrachten, in dem Akteure auf bei- Chilenen die USA sahen, welche Bedeutung den Seiten handeln. sie ihnen beimaßen und inwieweit dies Ein- Einflüsse von außen müssen aufgegriffen fluss auf chilenische Entwicklungen nahm. werden, um überhaupt Wirkungsmacht zu „Nordamerikanisierung“ wird hier vor allem entfalten. In diesem Prozess werden sie aber bezogen auf die Wahrnehmung und Deu- gleichzeitig umgeformt und in den eigenen tung von Entwicklungen sowie Eigenschaf- Bedeutungszusammenhang eingepasst. Au- ten, die Chilenen als US-amerikanisch ansa- ßerdem, und dies ist gerade für die Inter- hen und inwieweit diese Sichtweisen hand- nationale Geschichte zentral, verweisen die lungsleitend wirkten. Innerhalb des 20. Jahr- neuen Konzepte auf zwei weitere wesentli- hunderts legt Rinke den Schwerpunkt auf die che Aspekte: Erstens können internationale ersten drei Jahrzehnte, die er als transnationa- Beziehungen nicht allein auf der politischen le Phase bezeichnet sowie auf die Jahre von oder wirtschaftlichen Ebene erklärt werden. 1970-1989, die als Phase der neuen Globalisie- Der jeweilige Kontakt ist immer auch durch rung figurieren. eine kulturelle Dimension geprägt. Und zwei- Die transnationale Phase war gekennzeich- tens wird deutlich, dass verschiedene Akteu- net durch eine zunehmende Präsenz der USA re auf unterschiedlichen Ebenen Teil der in- im politischen, wirtschaftlichen und kulturel- ternationalen Beziehungen sind.2 Nicht mehr len Leben Chiles. Einen Einschnitt stellte be- „die USA“ stehen „Lateinamerika“ gegen- sonders der Erste Weltkrieg dar, in dessen über, sondern das Spektrum der Akteure Folge die europäischen Investitionen in Chile reicht von Regierungen und Diplomaten über stark zurück gingen und die USA zum größ- Unternehmer, Arbeiter und Konsumenten zu ten Investor aufstiegen. Diese wachsende Be- Reisenden, Intellektuellen, Wissenschaftlern, deutung auf ökonomischem Gebiet war flan- Lesern sowie Touristen oder Migranten. Der kiert durch einen zunehmenden politischen Abschied von einer dichotomischen Sichtwei- Einfluss der USA. Diese Rahmenbedingungen se der Beziehungen zwischen den USA und trugen dazu bei, dass die USA den Chilenen Lateinamerika soll jedoch nicht das Bild ei- verstärkt als Inbegriff der Moderne galten. ner machtfreien oder gleichberechtigten Be- Rinke untersucht Kanäle sowie Formen di- ziehung vermitteln. Vielmehr geht es um rekter und indirekter Begegnungen von Chi- die Konstruktion von Hegemonie und die lenen und US-Amerikanern. Reisen gehören Erkenntnis, dass Machtkonstellationen stän- ebenso zu den unmittelbaren Kontakten wie digen Aushandlungsprozessen unterworfen die Bergbauenklaven US-amerikanischer Un- sind. ternehmen im Norden Chiles, in denen die Diesen Ansätzen ist die Studie des frisch Manager mit der Arbeiterschaft direkt in Kon- von der Katholischen Universität Eichstätt an takt kamen. Wichtiger sind Rinke jedoch die die Berliner FU berufenen Historikers Stefan Wahrnehmungen und Deutungen von Chile- nen in Bezug auf die zunehmend im Land er- 1 Pratt, Mary Louise, Imperial Eyes. Travel Writing and hältlichen US-amerikanischen Produkte, US- Transculturation, London 1992; Canclini, Nestor Gar- cía, Culturas híbridas. Estrategias para entrar y salir de amerikanische kulturelle Ausdrucksformen la modernidad, Mexiko 1990; Burke, Peter, Kultureller wie Musik und Tanz, Film, Werbung, moder- Austausch, Frankfurt am Main 2000; vgl. auch einige ne Architektur oder auch Sport. Die Frage, der Beiträge in: Conrad, Sebastian; Randeria, Shalini wie Chilenen die USA und US-Amerikaner (Hgg.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Per- spektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaf- sahen, untersucht er vor allem anhand von ten, Frankfurt am Main 2002. Zeitungsberichten und -kommentaren. Aus 2 Vgl. Joseph, Gilbert M., Close Encounters. Towards der Analyse wird deutlich, dass die Vereinig- a New Cultural History of U.S.-Latin American Re- ten Staaten zwar zunehmend als Land der lations, in: Ders.; LeGrand, Catherine C.; Salvatore, Ricardo (Hgg.), Close Encounters of Empire. Writing Zukunft wahrgenommen wurden, die Beur- the Cultural History of U.S.-Latin American Relations, teilung dieser Entwicklung allerdings keines- Durham 1998, S. 3-46.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 379 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte wegs einheitlich war. Während es begeisterte Verhaltensweisen, in das die fremde Massen- Anhänger der als durchgehend modern emp- kultur eindrang. fundenen US-Gesellschaft mit ihren techni- Rinke hat eine umfassende Studie vorge- schen Neuerungen, ihrer Produktivität, ihrer legt, die Standards für weitere Untersuchun- Vitalität und auch ihrem Pragmatismus gab, gen setzt. Die zeitliche Ausdehnung und der erhoben andere eher warnend ihre Stimmen, Versuch, möglichst viele Ebenen der Begeg- befürchteten einen Verfall der Moral und kri- nung in den Blick zu nehmen haben aller- tisierten die Arroganz der „Yankees“. Zumin- dings auch einen Preis. Sie zwingt Rinke ei- dest die positiven Bilder wirkten handlungs- nerseits, sich vor allem auf Zeitungen und leitend, indem sie Nachahmungen auf chile- Zeitschriften als Quellenkorpus zu stützen. nischer Seite etwa in der städtischen Architek- Damit bleibt die Darstellung von Wahrneh- tur generierten. Die negative Sichtweise der mung und Deutung der USA weitgehend auf Vereinigten Staaten sollte während der Welt- die Mittel- und Oberschicht beschränkt. An- wirtschaftskrise an Gewicht erlangen. Jetzt dererseits kann er in seiner Analyse der ein- wurde der US-amerikanische Weg in die Mo- zelnen Kontaktzonen nicht der Frage nachge- derne vor allem als Irrweg gesehen, und es hen, inwieweit es zu einem kulturellen Trans- galt, für Chile eine Alternative zu suchen. fer oder zu Hybridisierungen kam, inwie- In der Phase der Globalisierung wirkten weit also beispielsweise US-amerikanische viele der zu Beginn des Jahrhunderts ausge- Produkte in Chile in einem anderen Kontext prägten Vorstellungen und Stereotype über standen und dadurch eine neue Bedeutung die USA und den „Yankee“ weiter, zum Teil erhielten. In Bezug auf nationale chilenische jedoch in abgewandelter Form. Es gab al- Identitätskonstruktionen wäre es zudem in- lerdings auch einige Unterschiede gegenüber teressant, der Frage nachzugehen, ob Impor- der transnationalen Phase. Zunächst kam es te aus den USA in einen als genuin chile- zu einer Verdichtung der Kontakte und Be- nisch angesehenen Kontext inkorporiert wur- gegnungen zwischen den USA und Chile. den, wie dies beispielsweise mit Baseball auf Dazu trugen politische und wirtschaftliche Kuba in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Prozesse bei, wie z.B. Wirtschaftshilfen oder geschah. Angesichts der wenigen kulturge- auch die Entsendung von Entwicklungshel- schichtlichen Studien zur Nordamerikanisie- fern. Wichtig waren darüber hinaus vor al- rung Chiles ist es jedoch ein Verdienst Rin- lem der Aufstieg neuer Massenkommunika- kes, hier Schneisen geschlagen zu haben, die tionsmittel sowie die Verkürzung und Verbil- es nachfolgenden HistorikerInnen erlauben, ligung des Reisens. Rinke sieht in dem Auf- neue Fragen zu formulieren. Der exzellente stieg der Populärkultur eine Auflösung na- und gut geschriebene Überblick ist als Ein- tionaler Grenzen. Auf diesen Prozess reagier- stieg in die Geschichte internationaler Bezie- ten sowohl die sozialistische Regierung un- hungen zwischen Chile und den USA ebenso ter Salvador Allende als auch das Militär- lesenswert wie für Spezialistinnen. regime während der Diktatur Augusto Pi- nochets mit einer Betonung der nationalen HistLit 2005-3-051 / Silke Hensel über Rin- Identität. Den Antiimperialismus, der seit den ke, Stefan: Begegnungen mit dem Yankee. Nord- 1920er-Jahren in Chile ein wichtiges Element amerikanisierung und soziokultureller Wandel in der US-kritischer Einstellungen bildete, nutz- Chile (1898-1990). Köln 2004. In: H-Soz-u-Kult ten Linke wie Rechte, wenn auch mit unter- 22.07.2005. schiedlicher Stoßrichtung. Diese Übereinstim- mungen über diametral entgegen gesetzte Ge- sellschaftskonzepte hinweg führt Rinke nicht Schwanitz, Wolfgang G. (Hg.): Germany and nur auf die Wirkungsmacht der tradierten Bil- the Middle East 1871-1945. Frankfurt: Vervuert der über die USA zurück, er führt darüber Verlag 2004. ISBN: 3-86527-157-X; 267 S. hinaus das Kulturverständnis an, dass in Chi- le in jenen Jahren vorherrschte. Demzufolge Rezensiert von: Klaus Jaschinski, Berlin gab es eine authentische chilenische Kultur als festes Ensemble von Eigenschaften und Anfang Oktober 2001 hielt die German

380 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart W. Schwanitz (Hg.): Germany and the Middle East 1871-1945 2005-3-076

Studies Association zum 25. Jahrestag eine nur allzu gern ein deutsches Pendant zum ach wissenschaftliche Konferenz ab, wobei ein Ar- so „erfolgreichen“ Lawrence von Arabien ge- beitskreis speziell der Thematik „Germany zaubert bekommt. Dass man deutscherseits in and the Middle East, 1919-1943“ gewidmet Anbetracht der Kriegslage in Kabul nicht mit war. Die vorliegende Abhandlung greift dar- Versprechungen geizen würde, lag auf der auf zurück und stellt einzelne Beiträge vor Hand. Aus dieser afghanischen Momentauf- mit der Maßgabe, „neue Forschungsergebnis- nahme zu folgern, dass „die Deutschen auf se des historischen Mosaiks an Beziehungen der Seite der Zukunft waren - auf der Sei- zwischen Nordamerika, Nah- und Mittelost te von Antikolonialismus und Selbstbestim- und Europa“ zu präsentieren. „Die Beiträge mung, nicht nur für Afghanistan, sondern decken verschiedene Schwerpunkte und Zeit- auch für Persien, Indien und sogar Russisch- abschnitte im Zeitraum von 1871-1945 ab und Turkistan“ (S. 61), scheint allerdings ziemlich tragen so zu einer neuen Interpretation des weit gegriffen, zumal Werner von Hentig und Gesamtbildes bei.“ (S. IX) Oskar von Niedermayer nur als Mittler auf Enthalten sind acht Beiträge von sieben diesem Schauplatz agierten und über die Ein- Autoren, die speziell unter Nutzung neu er- lösung der von ihnen offerierten Versprechen schlossener Primärquellen verschiedene Er- letztlich anderenorts entschieden wurde. In eignisse und Vorgänge in den Beziehungen Berlin jedenfalls war man in dieser Phase auf Deutschlands zum Vorderen Orient Revue einen Siegfrieden mit den Entente-Mächten passieren lassen und u.a. die Gültigkeit frühe- aus und wollte keineswegs auf Gedeih und rer Einschätzungen hinterfragen. Besonderes Verderb deren Kolonialimperien zerstören. Augenmerk gilt dabei deutschen Akteuren Nach einem längeren Exkurs in die Zeit der (Diplomaten, Militärs und Orientalisten), die Nachkriegskrise, als Teile der deutschen Mi- diesen Ereignissen und Vorgängen durch ihr litärführung gemeinsam mit hartgesottenen Wirken meist noch einen recht persönlichen Jungtürken sich mit den Bolschewiki zu ar- Stempel aufzudrücken vermochten. Neben rangieren suchten, um sie zur Umsetzung ih- berühmt-berüchtigten Akteuren wie Werner rer kriegsbedingt modifizierten Orient-Pläne von Hentig und Oskar von Niedermayer, die einzuspannen, wird sich einer Schlüsselfi- die deutsche Afghanistan-Expedition wäh- gur deutscher Orient-Politik, Fritz Grobba, rend des Ersten Weltkrieges anführten, Fritz zugewandt und sein Wirken genauer be- Grobba, der u.a. maßgeblich an der Umset- leuchtet. Obwohl kein Mitglied der NSDAP, zung von Hitlers „heroischer Geste“ gegen- war er dem nationalsozialistischen Regime über dem Irak im Mai 1941 mitwirkte, und bei dessen Orient-Ambitionen zweifellos eif- Franz von Papen, der während des Zweiten rig zu Diensten gewesen, auch wenn ihm Weltkrieges als deutscher Botschafter in der hier und da Auswüchse der nationalsozialis- Türkei agierte, werden u.a. auch Ernst Herz- tischen Herrschaft Unbehagen bereitet haben feld und Eckhard Unger, die sich als Archäo- mochten und persönliche Querelen mit hö- logen bzw. Alt-Orientalisten einen achtbaren heren NS-Chargen nicht ausblieben. Beach- Namen machten, ins Blickfeld gerückt. tung verdient ein in Verbindung damit er- Das erste Kaptitel bietet eine Periodisie- schlossenes Dokument aus amerikanischem rung der Beziehungsgeschichte Deutschlands Archivbestand aus der Nachkriegszeit (MS # zum Vorderen Orient im genannten Zeit- P-207) über die „Deutsche Ausnutzung arabi- raum und stellt die einzelnen Abschnitte scher nationalistischer Bewegungen im zwei- angefangen mit den „Orient-Gründerjahren“ ten Weltkrieg“, das von den Generälen Fel- in ihren Grundzügen und Hauptmerkma- my und Warlimont aus dem kleinen erlauch- len näher vor. Betrachtungen zur deutschen ten Kreis der deutschen Mittelmeerkriegsstra- Afghanistan-Expedition 1915-1916 schließen tegen für amerikanische Stellen verfasst wor- sich an, die ungeachtet neuer Erkenntnisse, den war, und zu dem auch Fritz Grobba un- u.a. über damaliges Wissen der britischen mittelbar nach seiner Rückkehr aus sowjeti- Aufklärung und entsprechende Gegenmaß- scher Gefangenschaft 1955 einige Bemerkun- nahmen, über weite Strecken der altbekann- gen (82 Seiten) beizusteuern hatte. Neben ten Heldensaga folgen, an deren Ende man Fachwissen reflektiert es schließlich gleich-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 381 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Außereuropäische Geschichte sam Erbärmlichkeit, zeigt es doch, wie rasch diesen „Experten“ ihr „Patriotismus“ nach dem Kriegsende abhanden kam; offenbar „für ein paar Dollar mehr“ und Streicheleinheiten vom Sieger. Die nachfolgenden Beiträge behandeln die Entwicklung der Beziehungen Deutschlands zu Saudi-Arabien von 1924 bis 1939, be- leuchten den Werdegang der deutschen Alt- Orientalistik nebst Agieren ihrer Vertreter vor Ort unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung alt-orientalischer Forschung mit politischen und wirtschaftlichen Interessen vom Kaiserreich bis zum Zweiten Weltkrieg und nehmen das Wirken von Franz von Pa- pen als Mittler und Drahtzieher deutscher Orient-Politik auf seinem Posten als deut- scher Botschafter in der Türkei während des zweiten Weltkrieges genauer unter die Lupe. Im letzten Beitrag wird schließlich eine The- matik aufgegriffen und kenntlich gemacht, die bislang nahezu völlig ausgeblendet blieb: das Schicksal muslimischer Gefangener in deutschen Konzentrationslagern. Schätzun- gen zufolge waren es über 1500 Personen. Die Mehrheit stammte aus Nordafrika (Algerien, Marokko, Tunesien) und war über Frankreich zumeist unter dem Vorwurf, der Résistance angehört bzw. ihr geholfen zu haben, oder als „vertragsbrüchige“ Fremdarbeiter in Konzen- trationslager verschleppt worden, vor allem nach Buchenwald und Dachau. Mögen hier und da auch manche Verallge- meinerungen und Schlussfolgerungen durch den zuweilen eng angelegten nah- und mit- telöstlichen Blickwinkel etwas überzogen an- muten und zum Ein- und Widerspruch an- regen, so bietet die vorliegende Abhand- lung alles in allem doch viel Wissenswer- tes auf neu erschlossener Primärquellenbasis, das zur Kenntnis genommen zu werden ver- dient und weitere Denkanstöße zu vertiefen- der Forschung auf diesem Gebiet zu geben vermag.

HistLit 2005-3-076 / Klaus Jaschinski über Schwanitz, Wolfgang G. (Hg.): Germany and the Middle East 1871-1945. Frankfurt 2004. In: H-Soz-u-Kult 04.08.2005.

382 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Albert (Hg.), Frauen mit Geschichte 2005-3-088

Geschichte allgemein

Albert, Marcel (Hg.): Frauen mit Geschichte. Die terstehender Priorate ein so genanntes „In- deutschsprachigen Klöster der Benediktinerinnen stitut“, das im deutschsprachigen Raum seit vom Heiligsten Sakrament. St. Ottilien: EOS Ver- 1854 präsent ist. Das „Institut“ der Mecht- lag (Erzabtei St. Ottilien) 2003. ISBN: 3-8306- hilde de Bar vereint klassische monastische 7171-7; XVIII, 588 S. Elemente wie Klausur und Chorgebet mit einer typisch barock-neuzeitlichen Frömmig- Rezensiert von: Eric Steinhauer, Universitäts- keitsform, nämlich eben der ewigen Anbe- bibliothek, Technische Universität Ilmenau tung des eucharistischen Heilandes, also der konsekrierten Hostie im Tabernakel, mit dem Unter dem etwas blassen Titel „Frauen mit besonderen Aspekt der Sühne und Genug- Geschichte“ hat Marcel Albert, Benediktiner- tuung. Die Geschichte der Benediktinerin- mönch der Abtei Gerleve, ein Handbuch zur nen vom Heiligsten Sakrament ist nicht nur Geschichte der deutschsprachigen Klöster der für die Ordensgeschichte, sondern auch für Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament die von der religiösen Volkskunde inspirierte vorgelegt. Es werden in Anlehnung an das Frömmigkeitsgeschichte bzw. Spiritualitäts- Gliederungsschema der „Germania Benedic- geschichte von Interesse. Das liegt vor al- tina“ insgesamt 18 Konvente mit ihrer Ge- lem daran, dass Ordensgemeinschaften als schichte vorgestellt. Vorangestellt ist ein aus- Orte institutionalisierter Frömmigkeitspflege führlicher Überblicksaufsatz des Herausge- die modernisierenden Reformen des Zwei- bers zur Geschichte der Benediktinerinnen ten Vatikanischen Konzils in besonderer Wei- und ihrer Klöster. Literaturangaben zu den se nachvollzogen und im Zuge dieser Refor- einzelnen Häusern und ein ausführliches Re- men auch und gerade ihre Frömmigkeitspra- gister unterstreichen den Nachschlagecharak- xis kritisch gesichtet und umgestaltet haben. ter des Werkes. Soweit ersichtlich wurde aber Das vorliegende Handbuch bietet zu die- das Standardwerk der deutschsprachigen Or- ser, über den engen Bereich der hier vorzu- densgeschichtsschreibung von Max Heimbu- stellenden Ordensgemeinschaft hinausgehen- cher nicht berücksichtigt.1 Dies ist schade, da den Fragestellung eine Fülle von Material und Heimbucher interessante Details zu der insti- kann so im Spiegel der einzelnen Konven- tutsspezifischen Frömmigkeitsform der „Ge- te die unterschiedlichen Wandlungsprozesse nugtuung“ mitteilt, auf die weiter unten noch sichtbar machen. einzugehen ist. Die vom Herausgeber Marcel Albert kennt- Nonnen, die nach der Regel des heiligen nisreich geschriebene Einleitung ist Aus- Benedikt leben, haben eine sehr lange Ge- gangspunkt und Rückgrat des Handbuchs. schichte. Die Benediktinerinnen prägten als Sie befasst sich mit der Ordensgeschichte weiblicher monastischer Orden das Mittelal- des „Instituts“ im engeren Sinn und zeich- ter. Demgegenüber sind die Benediktinerin- net hier vor allem die Verfassungsgeschichte nen vom Heiligsten Sakrament eine historisch der deutschsprachigen Klöster nach, die mitt- noch junge Gemeinschaft. Sie wurden in der lerweile in Form einer „Föderation“ zusam- Mitte des 17. Jahrhunderts von Mechthilde mengeschlossen sind. Einen Schwerpunkt der de Bar (1614-1698) gegründet, nannten sich Darstellung bilden die beiden Phasen, in de- zunächst „Benediktinerinnen von der Ewi- nen die Konstitutionen der Schwestern neu- gen Anbetung“ und bildeten als loser Zu- gefasst wurden. Sie sind zum einen von der sammenschluss rechtlich selbständiger, der Reform des kanonischen Rechts durch den Jurisdiktion des jeweiligen Ortsbischofs un- Codex Iuris Canonici von 1917, zum ande- ren durch das Zweite Vatikanische Konzil ge- 1 Vgl. Heimbucher, Max, Die Orden und Kongregatio- prägt. Das Ringen um die Konstitutionen war nen der katholischen Kirche, Nachdruck der 3. Aufl. eng verbunden mit der Frage nach einer zeit- 1933, Paderborn 1987, Bd. 1, S. 307-309.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 383 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein gemäßen Form der institutseigenen Spiritua- Stelle einer Äbtissin im Chorstuhl positioniert lität. Die von Albert ausgewerteten, zahlrei- wurden, sind institutstypisch (S. 347, 367). chen archivischen Quellen lassen diesen Pro- Maria wird als wahre Oberin und Äbtissin der zess gut sichtbar werden. Konvente angesehen, während die vorstehen- Wie sah nun die besondere Frömmigkeit de Schwester nur den Titel einer Priorin führt der Schwestern aus? Die überkommene An- (S. 9f.). Ikonografisch bietet der Band gu- betungsfrömmigkeit wurde mit einer star- tes frömmigkeitsgeschichtliches Material. Das ken Sühnehaltung verbunden. So gab es die gilt auch für die Habite der Schwestern, die Übung, dass während der Messfeier eine in der früheren Form mit einer kleinen Mons- Schwester als so genannte „Genugtuerin“ mit tranz geschmückt waren, welche ebenfalls in einem Strick um den Hals an einer mit einer einer Großaufnahme dokumentiert wird (S. brennenden Kerze geschmückten Säule in der 12). Mitte des Chores kniete und als „Schlachtop- Liturgische Quellen werden leider nur am fer“ der Sühne ein auf die Stifterin zurückge- Rande berücksichtigt, dabei wäre doch ge- hendes Genugtuunsgebet sprach, um Schmä- rade ein Handbuch der ideale Ort für ei- hungen und unterlassene Anbetung des Hei- ne bibliografische Erschließung des schwer ligsten Sakramentes zu sühnen (S. 10f.). Die- erreichbaren, aber zahlenmäßig noch über- se Sühne wurde durch den Kommunionemp- schaubaren Materials.2 fang der „Genugtuerin“ besiegelt. Verständ- Ein interessanter Aspekt der Wandlungen lich, dass diese sehr bildhafte Andachtsübung des Klosterlebens ist die schrittweise und spätestens mit der einsetzenden liturgischen nicht ohne Schwierigkeiten erfolgte Gleich- Bewegung problematisch wurde. Tatsächlich stellung der vormals in drei Klassen aufgeteil- haben mehrere Klöster das „Institut“ verlas- ten Schwesternschaft (Chorschwestern, Lai- sen, sich der Beuroner Benediktinerkongre- enschwestern und Pfortenschwestern). Bis in gation angeschlossen und so die Spannung die 1970er-Jahre hinein gab es hier noch deut- des „Instituts“ zwischen monastischem Leben liche Unterschiede. und Anbetungsfrömmigkeit in Richtung Be- Die Geschichte der einzelnen Häuser liest nediktinertum aufgelöst. Spätestens mit den sich neudeutsch gesprochen als ein Prozess Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils permanenten „Downsizings“. Nach einem fand die überlieferte Form der „Genugtuung“ überzeugenden Gründungsimpuls mit deut- ein Ende und machte einer vertieften Eucha- lichem Wachstum, erfolgt eine ständige Ab- ristiefrömmigkeit Platz. Der hier beschriebe- wärtsbewegung der Personalstände der Klös- ne Wandel ist im Rückblick ein großer, menta- ter, unbeeindruckt von Reformbestrebungen litätsgeschichtlich aufschlussreicher Reform- in Lebensform und Frömmigkeit. Im Ergebnis schritt. gibt es heute nur noch wenige, personell eini- Mit der hier ausführlich besprochenen Ein- germaßen konsolidierte Konvente in Deutsch- leitung ist der Rahmen für die Einzelarti- land. Von daher ist das Handbuch auch eine kel vorgegeben. Die von Albert aufgezeigten Bestandsaufnahme und in gewisser Hinsicht übergreifenden Entwicklungen lassen sich an ein Schlusspunkt mit Blick auf eine monasti- der Geschichte der einzelnen Konvente und sche Zukunft, die sich unter den Bedingungen ihrer Schicksale ablesen. Besondere Authenti- der Gegenwart ihrer Herkunft vergewissert zität erhalten dabei Artikel, die von Schwes- und den Schritt in die Zukunft wagt. Auffäl- tern einzelner Häuser geschrieben worden lig ist jedoch, dass von den sieben Schwestern sind. Interessant ist hier vor allem, wo bei der Anbetungsbenediktinerinnen, die einzel- Reformprozessen Schwerpunkte gesetzt und ne Artikel geschrieben haben, fünf nach 1960 Schwierigkeiten gesehen wurden. Hervorzu- heben sind die vielen informativen Fotografi- 2 Auf S. 4, Fn. 7 gibt es einen bibliografischen Hinweis en des Bandes (etwa auf S. 346 die Abbildung auf die Eigenmessen, des Instituts. Frömmigkeitsge- einer „Genugtuerin“, leider ohne erläuternde schichtlich für die Anbetungssühnefrömmigkeit inter- essanter wären aber die Officia votiva de Sanctissimo Bildunterschrift, vgl. aber auch S. 406). Ma- Sacramento et Reparationis Injuriarum Sanctissimo Sa- riendarstellungen, die regelmäßig Maria mit cramento Illatarum in usum Sanctimonialium Ordinis Äbtissinenstab zeigen und im Chorraum an S. P. Benedicti Adorationis Perpetuae Sanctissimi Sa- cramenti, Köln 1895 (weitere Auflagen).

384 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Diaspora/s 2005-3-022 geboren wurden. Hier liegt eine Traditionsbe- tionen näher vorgestellt, die sich ausge- sichtigung der „jungen“ Generation vor. hend von jüdischen Kontexten, z.T. auch un- Insgesamt hat Marcel Albert zusammen ter vergleichender interethnischer Perspekti- mit seinen Mitarbeitern ein solide bearbeite- ve, mit diasporischer Vielfalt beschäftigen. tes Handbuch vorgelegt. Der einheitliche Auf- Doch zunächst einige einleitende Bemerkun- bau der Beiträge ermöglicht eine vergleiche gen zur Genese und aktuellen Entwicklung Betrachtung der einzelnen Niederlassungen. des Diaspora-Begriffs: Zugleich konnten die Autoren eigene Ak- Im jüdischen Kontext und im allgemeinen zente bei der Bearbeitung setzen, die bei or- Verständnis wird Diaspora meist mit Vertrei- denseigenen Bearbeiterinnen eine nicht un- bung, Versklavung und Heimatlosigkeit ver- sympathische leicht persönliche Färbung ha- bunden. Gleiches gilt für die alternativen, ben. Für Ordenshistoriker mit Schwerpunkt wenn auch nicht deckungsgleichen hebräi- im 19. und 20. Jahrhundert sowie für Wis- schen Begriffe galut und t‘futsot. Mit der senschaftler, die auf dem Gebiet der Fröm- Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahre migkeitsgeschichte arbeiten, lohnt sich die nä- 70 v.Chr. wurde die Diaspora zur Grund- here Konsultation des Werkes. Die Geschich- bedingung jüdischen Lebens, zu einem zen- te der „Benediktinerinnen vom Heiligen Sa- tralen Bezugspunkt jüdischen Denkens und krament“ kann exemplarisch als Geschichte jüdischer Religionspraxis. Politisch relevant des Wandels katholischer Frömmigkeit im 20. wurde der Begriff erst in der Neuzeit. In- Jahrhundert gelesen werden. folge des Holocaust geriet der affirmative Diaspora-Nationalismus Dubnow’scher Prä- HistLit 2005-3-088 / Eric W. Steinhauer über gung, der unter osteuropäischen Juden in Albert, Marcel (Hg.): Frauen mit Geschichte. Die der Zwischenkriegszeit großen Einfluss ge- deutschsprachigen Klöster der Benediktinerinnen habt hatte, in weitgehende Vergessenheit.1 vom Heiligsten Sakrament. St. Ottilien 2003. In: Den Zionisten, die die Diaspora vehement ab- H-Soz-u-Kult 11.08.2005. lehnten, gelang es nun hingegen den Staat Is- rael zugründen, was zu einer fundamentalen Rekodierung von Zentrum/Heimatland und Sammelrez: Diaspora/s Zerstreuung/Diaspora führte. Brenner, Frédéric: Diaspora. Heimat im Exil. Diaspora-Konzepte und -Erfahrungen sind München: Knesebeck Verlag 2003. ISBN: seit jeher vielschichtig und nicht nur nega- 3-89660-191-1; 520 S. tiv besetzt. Diaspora ist Fremde und Hei- mat zugleich, sie umfasst „routes and roots“ Mirzoeff, Nicholas (Hg.): Diaspora and Visu- (James Clifford) und stellt einen dynami- al Culture. Representing Africans and Jews. Lon- schen Prozess zwischen diesen beiden Polen don: Routledge 1999. ISBN: 0415166705; 272 S. dar. Zudem ist Diaspora nicht auf den jü- dischen Kontext beschränkt. Im deutschspra- Wettstein, Howard (Hg.): Diasporas and Exiles. chigen Raum überwiegen jedoch innerhalb Varieties of Jewish Identity. Berkeley: University der Jüdischen Studien und auch der Migra- tionsforschung weiterhin Vorstellungen einer of California Press 2002. ISBN: 0-520-22864-2; 2 VIII, 292 S. „victim diaspora“. Migration wird meist als „Einbahnstrasse“ von einem klar umgrenzten Münz, Rainer; Ohliger, Rainer (Hg.): Diasporas nationalstaatlichen Territorium in ein anderes and Ethnic Migrants. Germany, Israel and Post- konzeptionalisiert und als Problem für den Soviet Sucessor States. London, Portland: Frank Nationalstaat verstanden, das mit negativen Cass 2003. ISBN: 0-7146-8384-1. Konnotationen wie „Entwurzelung,“ „Anpas-

1 Rezensiert von: Anna Lipphardt, DFG- Zur Einführung siehe Dubnov-Erlich, Sophie, The Li- fe and Work of S.M. Dubnov. Diaspora Nationalism Graduiertenkolleg Makom, Universität and Jewish History, hg.v. Shandler, Jeffrey, Blooming- Potsdam ton 1991. 2 Cohen, Robin, Rethinking ‚Babylon.’ Iconoclastic Con- In dieser Rezension werden vier Publika- ceptions of the Diasporic Experience, in: New Commu- nity Nr. 1 (21.) Jan. 1995, S. 5-18, hier S. 5.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 385 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein sung“ und „Krise“ einher geht. Im englisch- trade or to further colonial ambitions,“5; ein sprachigen Raum begannen hingegen in den gewisser Gemeinschaftssinn im Bezug auf ge- 1970er-Jahren Vertreter minorisierter Grup- teilte Vergangenheit, Erinnerung und Kultur; pen mit Migrationshintergrund und Wissen- die Absicht bzw. der Mythos der Rückkehr schaftler aus den Post-Colonial Studies bei ih- in das Ursprungsland. Dieser letzte Aspekt, rer Analyse von transnationalen Migrations- der in diasporischen Gruppen, welche infol- bewegungen und Mehrfach-Ortsbindungen ge von Arbeitsmigration entstanden, oft stark von Diaspora zu sprechen und so die Ressour- verbreitet ist, findet sich bei anderen Gruppen cen, individuellen Erfahrungen und Hand- grundsätzlich nicht, deren Wissen um den ge- lungsspielräume von Migranten in den Mit- nauen geografischen Herkunft durch gewalt- telpunkt zu rücken.3 Seit den späten 1980er- same Entwurzelung und Sklaverei verloren Jahren verdichtete und institutionalisierte ging oder deren Heimat durch menschenver- sich dieser affirmativ-emanzipatorisch ausge- ursachte Katastrophen wie Krieg und Geno- richtete Diskurs mit der Gründung entspre- zid grundlegend zerstört wurde.6 chender Journale und der Einrichtung univer- Das Diaspora-Konzept basiert also auf ei- sitärer Programme für Diaspora Studies.4 Mit nem neuen Ordnungsbegriff, der alternative der positiven Umwertung des Diasporabe- Blickwinkel auf das Phänomen Migration er- griffs im öffentlichen Diskurs ging vor allem laubt, indem er den Schwerpunkt verschiebt in den USA jedoch auch seine Inflation ein- von den Nationalstaaten, ihren Kontrollinsti- her, so dass er dort inzwischen unterschieds- tutionen und den Grenzen, die Migration re- los für alle Formen von Migration und Disper- gulieren, hin zu den Menschen, die freiwillig sion verwandt wird. Um dieser Tendenz ent- oder unfreiwillig migrieren, und den Erfah- gegen zu wirken, haben sich im wissenschaft- rungen, die sie unterwegs machen und dort, lichen Bereich inzwischen einige grundlegen- wo sie ankommen. Aus dieser Sicht müssen de Kriterien etabliert: „Dispersal from an ori- historische Prozesse ganz anders, eben trans- ginal homeland, often traumatic, to two or national und auch mit anderen Methoden be- more foreign regions“; ” the expansion from schrieben werden, als in der traditionellen a homeland in search of work, in pursuit of Nationalhistoriografie. Der von Howard Wettstein 2002 heraus- 3 Einen guten Einblick in die theoretische Diskussion, gegebene Sammelband „Diasporas and Exi- die einen vorläufigen Höhepunkt Mitte der 1990er- les. Varieties of Jewish Identity“ ging aus ei- Jahre erreichte, vermitteln die folgenden Aufsatz- sammlungen und Grundlagenwerke: Vertovec, Steven; ner interdisziplinären, überwiegend aus Geis- Cohen, Robin (Hgg.), Migrations, Diasporas and Trans- teswissenschaftlern bestehenden Forschungs- nationalism (The International Library of Studies on gruppe am University of California Humani- Migration 9), Cheltenham 1999; Evans Braziel, Jana ties Research Institute (UCHRI) hervor. Die (Hg.), Theorizing Diaspora. A Reader (Keyworks in Cultural Studies 6), Oxford 2003; Chow, Rey, Writing Schwerpunkte wurden folgendermaßen ge- Diaspora, Bloomington 1993; Clifford, James, Routes. setzt: „Our topic was Jewish identity, which Travel and Translation in the Twentieth Century, Cam- bridge 1997; Cohen, Robin, Global Diasporas. An In- troduction, Seattle 1997; Gilroy, Paul, The Black Atlan- 5 Cohen, Robin, Diasporas and the Nation-State. From tic. Modernity and Double Consciousness, Cambridge Victims to Challengers, in: International Affairs 72 1993; Sheffer, Gabriel, Diaspora Politics – At Home Ab- (1996), S. 507-520, hier S. 515. road, Cambridge 2003; siehe auch Chaliand, Gerard; 6 Zum traditionellen jüdischen Verständnis von Dia- Rageau, Jean-Pierre, Atlas des diasporas, Paris 1991. spora/Galut s. Eisen, Arnold, Galut. Modern Jewish 4 Dazu zählen die Journale „Diaspora“, „Callaloo“, „Pu- Reflection on Homelessness and Homecoming, Bloo- blic Culture“, „Contemporary Sociology“ oder „Tran- mington 1986; vgl. auch den wegweisenden Essay von sition“. Das Institut für Diaspora- und Genozidfor- Hayim Yerushalmi, Yosef, Exil und Vertreibung in der schung an der Universität Bochum ist im deutsch- jüdischen Geschichte, in: Ders., Ein Feld in Anatot. Ver- sprachigen Raum die einzige Forschungsinstitution, suche über jüdische Geschichte, Berlin 1993, S. 21-38; in der Diasporaforschung programmatisch verankert eine umfassende Begriffsgeschichte von den traditio- ist. Wie die Forschungsschwerpunkte des Instituts – nellen Verwendungen über die Rezeption in den Post- Genozid- und Gewaltforschung, die armenische Dia- Colonial Studies seit den 1960er bis in die 1990er-Jahre spora, Erinnerung infolge von Völkermord etc. – zei- ist zu finden bei Tölölyan, Kaching, The Nation-State gen, wird Diaspora jedoch auch hier in der traditionel- and Its Others. In Lieu of a Preface, in: Diaspora 1 len Lesart als ‚victim-diaspora’ verstanden; vgl. web- (1991), S. 3-7; Ders., Rethinking Diaspora(s). Stateless site http://www.ruhr-uni-bochum.de/idg/, Rubriken Power in the Transnational Moment, in: Diaspora 1 „Aufgaben“ und „Forschungsschwerpunkte“. (1996), S. 3-36.

386 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Diaspora/s 2005-3-022 one can hardly mention without reference to a modern, rather than an ancient, obsession.“ diaspora. [...]. Early in our discussion, howe- (S. 20) ver, it emerged that the term exile rather than Der Historiker Daniel J. Schroeter wendet the more modern diaspora better translates sich der jüdischen Identität innerhalb der ara- galut, the traditional Hebrew expression for bischen Welt zu und zeigt am Beispiel der the Jews’ perennial condition. The distincti- marrokanischen Juden im 19. und 20. Jahr- on between diaspora and exile proved con- hundert, wie schwierig es ist, deren Identi- troversial, difficult to analyze, but focal to our tät zu definieren – und eindeutige Antwor- discussion.“ (S. 1) Der Herausgeber verzichtet ten zu finden auf Fragen wie: Was ist zu Hau- dann leider auch auf eine übergreifende sys- se/Heimat? Was ist Diaspora? In die Thema- tematische und problematisierende Einfüh- tik steigt er mit einer aktuellen Szene aus der rung in die beiden zentralen Begriffe Diaspo- Synagoge in Agagir ein, einem marrokani- ra und Identität. Weil auch nicht alle Einzel- schen Badeort, der hauptsächlich von Berbern beiträge eine Begriffsklärung aus den spezifi- bewohnt ist, während der Ferienzeit jedoch schen Fachdiskursen heraus vornehmen, ver- marrokanische Juden aus der ganzen Welt an- schenkt der Band damit Einiges an theoreti- zieht. Vor dem Morgengebet an einem Shab- schem Potential und wissenschaftlicher An- bat, fragte der Rabbiner die zahlreichen Fe- schlussfähigkeit über den Bereich der Jüdi- riengäste, die sich eingefunden hatten, ob er schen Studien hinaus. seine Predigt auf Französisch, Hebräisch oder Der Band ist mehr oder weniger chronolo- Arabisch halten solle. Die einstimmige Ant- gisch geordnet und umfasst Beiträge zum jü- wort lautete „bi-l-arabiya!“ [auf Arabisch!]. – dischen Altertum sowie zum 19. und 20. Jahr- Schroeter stellt die komplexen Bezüge marro- hundert mit einem Schwerpunkt auf den Ent- kanischer bzw. arabischer Juden in den Rah- wicklungen nach der Shoah und der israeli- men der Modernisierungsprozesse innerhalb schen Staatsgründung. Geografisch-räumlich der arabischen Welt und argumentiert, dass reicht die Bandbreite vom Mittelmeerraum jene drei Kräfte – Aufklärung, Antisemitis- und Vorderasien, über Frankreich, Wien bis mus und Zionismus – die nach Michael Meyer hin zu transnational agierenden jüdischen moderne jüdische Identität entscheidend ge- Wohlfahrtsorganisationen. Dazu gesellen sich formt haben, für Juden in Asien und Afrika national übergreifende Analysen individuel- nicht von Bedeutung waren.7 Er legt überzeu- ler Diasporaerfahrungen, die etwa ein polni- gend dar, dass für sie vor allem Kolonialismus sches Shtetl, die Metropole Warschau, Israel und Islam prägend waren, was aus einer eu- und New York mit einem jüdisch-orthodox rozentrischen Perspektive selten berücksich- geprägten Suburb in New Jersey als vorläu- tigt wird und schließlich zu dem Paradox von figer Endstation verbinden. Akkulturation ohne Assimilation und zu ei- Der Historiker Erich Gruen legt detailliert ner jüdischen Moderne ohne die Erosion des dar, dass die jüdische Zerstreuung nicht erst religiösen Glaubens führte. mit der Zerstörung des Tempels begann, son- Um individuellen Migrationserfahrungen dern dass bereits seit dem 4. Jahrhundert nachzugehen, begibt sich die Soziologin Dia- v.u.Z., vorwiegend infolge von freiwilliger ne Wolf auf die Mikroebene. Anhand ei- Migration, 3-5 Millionen Juden in stabilen, nes lebensgeschichtlichen Interviews mit „Ja- wirtschaftlich, sozial und politisch gut inte- ke,“ einem orthodoxen, aus Polen stammen- grierten Diasporagemeinden des hellenisti- den Holocaustüberlebenden, der mit seiner schen Reiches lebten. Jerusalem, das die we- Frau zu deren Verwandten in den USA emi- nigsten von ihnen selbst kannten, blieb wei- grierte, arbeitet sie die Abfolge der ein- terhin das spirituelle Zentrum und damit zelnen Verfolgungs- und Migrationsphasen auch der Dreh- und Angelpunkt der Juden wie auch die Zusammenhänge von Familie, innerhalb und außerhalb Israels. Gruens Fa- Heim/at und Diaspora heraus, einschließlich zit ist richtungsweisend weit über die von der Abhängigkeiten, der fortdauernden Un- ihm behandelte Epoche hinaus: „[T]he who- sicherheiten und Ambivalenzen, die sich für le idea of privileging homeland over diaspo- ra, or diaspora over homeland, derives from 7 Meyer, Michael A., Jüdische Identität in der Moderne, Frankfurt am Main 1992.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 387 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

Migranten aus dieser Konstellation ergeben. lungsraum von Juden, Russen und Deutschen Ausgehend von Jakes Geschichte hinterfragt in Mittel- und Osteuropa und die beiden zen- Wolf Kernbegriffe wie „agency“, „kin net- tralen Ereignisse des 20. Jahrhunderts – der works“ oder „co-ethnic solidarity“, die sich Zweiten Weltkrieg und das Ende der kom- vor allem in der anglo-amerikanischen Debat- munistischen Herrschaft –, in die alle drei te großer Popularität erfreuen und warnt da- Gruppen, wenn auch auf ganz unterschiedli- vor, Migration und Diaspora zu idealisieren: che Weise, involviert waren, und die radikale “[It] is important to explore, rather than ma- Veränderungen für sie zur Folge hatten. ke assumptions about, the natural altruism Die klare Gliederung umfasst eine Einlei- of kin, particularly from (trans)migrants.“ (S. tung zur übergreifenden theoretischen und 206). Darüber hinaus stellt sie ihre Überlegun- vergleichenden Perspektive, einen Abschnitt gen in einen vergleichenden Kontext zu mul- über die historischen Hintergründe der ethni- tidiasporaischen Erfahrungen anderer „midd- schen Entflechtungen und Zwangsmigratio- lemen minorities“ und plädiert angesichts nen im Europa des 20. Jahrhunderts und drei von Mehrfach- und Zwangsmigrationen und regionale Schwerpunkte: Russland und die den „multiple notions of home“ für eine kon- Nachfolgestaaten der UdSSR, die Bundesre- zeptionelle Differenzierung des dualen Para- publik Deutschland und Israel. Der eng be- digmas von „Zuhause“ (Punkt A) und „Dia- grenzte Zeitraum mit den beiden gesetzten spora“ (Punkt B), das bis heute innerhalb der Zäsuren – das Ende des Zweiten Weltkriegs Migrationsforschung dominiert (S. 207f.). und das Ende des Ost-West-Konflikts –, die Auch unter den weiteren Beiträgen gehen Fokussierung auf einen geografischen Raum einige über die Ebene von Fallstudien hinaus bzw. drei ethnische Gruppen und deren Be- und stellen innovative, übergreifende Fragen. züge zueinander, sowie die disziplinäre Nähe Hingewiesen sei besonders auf Bernard Sus- der beteiligten WissenschaftlerInnen zueinan- sers Reflexionen über die jüdische „ideology der und das Augenmerk, das die Herausgeber of affliction“ und Catherine Sousloffs Aufsatz auf übergreifende und vergleichende Frage- zur jüdischen (Un)Sichtbarkeit und den kom- stellungen legen, führen zu produktiven Kon- plexen Interaktionen zwischen Malern, Por- trastierungen und Synergieeffekten zwischen traitierten und Betrachtern am Beispiel der den Einzelbeiträgen und insgesamt zu einem Portraitmalerei im Wiener Fin de Siècle. Lei- hohen theoretischen Mehrwert. Dieser wird der fehlt jedoch ein kumulativer Index, durch zusätzlich noch unterstützt durch einen dif- den sich die einzelnen Beiträge im Zusam- ferenzierten Index und eine 43-seitige Sam- menhang besser erschließen ließen. melbibliografie mit den zentralen wirtschafts- Der von Rainer Münz und Rainer Ohli- und sozialwissenschaftlichen Publikationen ger herausgegebene Sammelband „Diaspo- zum Thema Transnationalismus. ras and Ethnic migrants. Germany, Israel and Mit den Politologen Gabriel Sheffer und Post-Soviet Successor States in Comparati- William Safran sowie mit dem Literatur- ve Perspective“ (2003) ist stark sozialwissen- und Kulturwissenschaftler Kaching Tölöly- schaftlich ausgerichtet. Bis auf drei Philologen an konnten drei Vordenker des angloame- sind die Autoren des Bandes in Politikwis- rikanischen Diaspora-Diskussion gewonnen senschaft, Soziologie, der europäischen Zeit- werden, so dass der Band die theoretischen geschichte oder der Osteuropa-Forschung an- Grundlagen aus dem anglo-amerikanischen gesiedelt. Wie die Herausgeber in der Ein- Bereich mit den historischen Entwicklungen leitung darlegen, ging es ihnen darum, Un- in Mittel- und Osteuropa und der Empi- terschiede und Ähnlichkeiten in der Min- rie der gegenwärtig davon betroffenen Ge- derheitenexistenz und den Migrationsprozes- sellschaften zusammenführt. Sheffer disku- sen von drei Gruppen zu beleuchten, die in tiert in seinem Beitrag die Faktoren, die im politischen Debatten vehement auf der Ein- Kontext von Globalisierung zur Entstehung zigartigkeit und Unvergleichbarkeit der je- und zur Disintegration von ethno-nationalen weiligen (Leidens-)Geschichte bestehen. Aus- Diasporas führen. Tölölyan nimmt eine kri- gangspunkt für dieses vergleichende Projekt tische Bestandsaufnahme des gegenwärtigen sind der jahrhundertelange gemeinsame Sied- Diaspora-Diskurses in den USA vor und ver-

388 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Diaspora/s 2005-3-022 ortet dessen aktuelle Schwerpunkte in ihren nen und KuratorInnen zusammengebracht, spezifischen sozialen, kulturellen und aka- die über Bilder der Diaspora, über kulturel- demischen Kontexten. Safran wendet sich in le Produktionsbedingungen in der Diaspo- seinem politisch z.T. stark polarisierenden ra, über Sichtbarmachung, visuelle Wahrneh- Schlussbeitrag dem zu, was er die partielle mung und Ausblendungen berichten. Den kulturelle, religiöse und politische „Diaspori- zugrunde liegenden vergleichenden Ansatz sierung“ Israels nennt, und damit den (erfolg- skizziert er in der Einleitung: „There is a gro- losen) Versuchen des ersten Staates, der auf wing sense that we now find ourselves at Initiative einer weltweiten, staatenlosen Dia- [...] ‚the in-between of different cultures.‘ This spora entstand, diese mit der Staatsgründung book is dedicated to thinking through what zu überwinden. that in-between looks like in the African and Insgesamt fällt auf, dass die Mehrzahl Jewish diaspora. It is motivated by the belief der Autorinnen und Autoren der historisch that diaspora is an inevitable plural noun [...], und empirisch ausgerichteten Beiträge eher that [it] cannot be properly understood in iso- mit Begriffen aus dem semantischen Um- lation. [...] Africans and Jews have long loo- feld von „ethnische Migranten“ operieren ked to each other for an explanation of what als mit dem Diaspora-Begriff, wobei leider it means to be in diaspora, an understanding nur wenige ihre Begriffswahl näher erläu- that is now in urgent need of renewal.“ (S. 2) tern. Durch die Fokussierung auf unfreiwil- Mirzoeff weist weiter auf zwei grundlegende liger Migration stehen zwangsläufig die da- Probleme bezüglich der Repräsentation von durch verursachten Probleme im Mittelpunkt, Diaspora hin, erstens dem Umstand, dass die- und nicht so sehr das soziokulturelle Poten- se qua ihrer Natur niemals vollständig ge- tial und die spezifischen Ressourcen, auf die sehen, verstanden oder repräsentiert werden Diaspora–Gemeinden zurückgreifen können. kann, auch nicht von ihren eigenen Mitglie- Die starke sozialwissenschaftliche Ausrich- dern. Das zweite Problem liegt in der Mar- tung des Bandes führt außerdem dazu, dass ginalisierung diasporischer Gruppen inner- den Migrationsprozessen auf der Metaebene halb und mittels der Visualisierungsstrategi- weit mehr Aufmerksamkeit zuteil wird als en der westlichen Nationalkulturen. Diaspo- auf der Mikroebene, dass hier vor allem etwas rische Gruppen haben dennoch anhand visu- über Ursachen und Wirkungen von Migrati- eller Mittel ihr Verständnis von Verlust und on aus nationalstaatlicher oder internationa- Zugehörigkeit, von Verstreuung und Identi- ler Perspektive zu erfahren ist und weitaus tät zum Ausdruck gebracht, wenngleich die weniger über die Erfahrungen, Perspektiven Mehrheitsgesellschaften dies kaum wahrneh- und Handlungsstrategien derjenigen, die mi- men. Mirzoeffs Einleitung bietet zudem wei- griert sind. tere anregende konzeptionelle Überlegungen Kultur und moderne Kunst stehen dage- wie z.B. zur Intervisualität oder zur Inte- gen im Mittelpunkt des laut Verlagsankündi- gration einer zukunftsgerichteten Dimension gung ersten Buches, das die Verbindung von in den bisher vor allem vergangenheitsbe- Diaspora und deren Repräsentation in der zogenen Diaspora-Begriff. Weitere Ausgangs- visuellen Kultur untersucht. Herausgegeben punkte für die in diesem Band versammelten vom Kunsthistoriker Nicholas Mirzoeff wen- „diaspora visual studies“ bilden Stuart Halls det sich der Sammelband „Diaspora and Visu- zum Klassiker gewordener Essay „Cultural al Culture. Representing Africans and Jews“ identity and diaspora“ und das „First diaspo- (2000), dem künstlerischen Prozeß wie auch rist manifesto“ des Malers R.B.Kitaj, die von der Diasporaerfahrung zu und damit den zu- beiden Autoren explizit in ihre persönlichen tiefst individuellen, subjektiven Momenten, Erfahrungshorizonte der afro-amerikanisch- auf denen diese, eingebettet in soziokulturel- europäischen Diaspora bzw. der jüdischen le Kontexte und politische Realitäten, basie- „post-Holocaust Diaspora“ eingebettet wer- ren. Mirzoeff hat für sein Projekt Kollegin- den. nen und Kollegen aus der Kunstgeschichte, Diasporische Identität im 19. Jahrhundert der Kulturwissenschaft, den Gender und Af- ist das Thema des nächsten Abschnitts, der rican American Studies aber auch KünstlerIn- Beiträge zu Mary Edmonia Lewis und ih-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 389 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein rer Selbstinszenierung als indigene amerika- oder in Frage stellten, wie etwas Degas‘ no- nische Künstlerin (J.M. Holland), zu Pissa- torischen Antisemitismus. ros Beschäftigung mit der karibisch-jüdischen In der letzten Sektion sind Essays versam- Diaspora, aus der er stammte (N. Mirzoeff), melt, die sich mit Visualisierungen der Dia- sowie zur Dreyfus-Affäre und den damit ver- spora in Polen bzw. in Brasilien beschäfti- bundenen Körperbildern (N.L. Kleeblatt) um- gen. Carol Zemel analysiert die Produkti- fasst. onsbedingungen und das Zielpublikum für Die dritte Sektion, überschrieben mit „En- die bekannten Fotografien von Moshe (Ra- gendering diaspora“ beginnt mit dem Ver- vish) Vorobeytshik und Alter Kaczyne, die such Alan Sinfields, Diaspora und schwule in den 1920er und 1930er-Jahren entstanden, Identität in einen theoretischen Zusammen- um jüdischen, meist in Westeuropa und den hang zu bringen. Anhand des in der Yoru- USA lebenden Betrachtern das osteuropäi- ba Religion praktizierten bembe-Rituals be- sche Shtetl näher zu bringen. Sie diskutiert schäftigt sich Mary Thompson Drewal mit die Verbindung zwischen der abgebildeten, nomandischer Kulturproduktion in der afro- zeitlos wirkenden Tradition und der moder- amerikanischen Diaspora und lenkt dabei den nen, invasiven Technologie der Fotografie, Blick auf die Bedeutung des Körpers, der in- beleuchtet Ausbildungsmöglichkeiten für jü- folge der durch Kolonialismus und Sklave- dische Künstler und Fotografen im Osteu- rei verursachten Entwurzelung und Besitz- ropa der Zwischenkriegszeit wie auch die losigkeit zum zentralen Kultur- und Erinne- Ausstellungs- und Finanzierungsmöglichkei- rungsmedium geworden ist. Der Maler Mo- ten, die ihnen offen standen, und den Einfluss, yo Okediji stellt die Konzept-Künstlerin Adri- den diese Faktoren auf die Motivwahl und en Piper vor, und zeigt, wie auch diese sich Gestaltung ihrer Bilder hatten. bestimmter Yoruba-Rituale bedient, um die Paula Birnbaum widmet sich der Kon- Grenzen von „Rasse,“ Geschlecht und sozia- struktion künstlerischer Identität am Beispiel ler Zugehörigkeit zu überschreiten und in ra- der Malerin Alice Halicka, die ihre polnisch- dikaler Art zu hinterfragen. Irit Rogof befasst jüdische Herkunft im Paris der Zwischen- sich mit Frauenbildern und der israelischen kriegszeit gezielt verschleierte, in ihren Bil- Produktion einer visuellen Kultur der Zuge- dern jedoch immer wieder jüdische Motive hörigkeit, mit der versucht wurde, das Kon- aufnahm, und diese in stark stereotypisie- zept der Differenz auszulöschen, welches jü- render Art und Weise umsetzte. Simone Os- dische Identität in der Diaspora so grund- terhoff setzt sich mit dem Werk des brasi- legend geprägt hatte. Als empirische Basis lianischen Performance Künstlers Hélio Oiti- dienen ihr Bilder aus israelischen Schulbü- cia auseinander, während Henry John Drewal chern, populärgeschichtlichen Werken und den Einfluss von Bantu- und Yoruba-Kunst Frauenzeitschriften, an denen sie die Insze- auf die brasilianische Kultur behandelt. Das nierung des visuellen Gegensatzes zwischen abschließende Resümee von Aline Brandau- aktiven, produktiven, maschinen-ähnlichen er hebt das Motiv der „interpenetration“ bzw. europäischen Frauenkörpern und den passi- Hybridität heraus, welches im lateinameri- ven, schweigend und unbeweglichen „orien- kanischen Kontext immer wieder auftaucht, talischen“ Frauenkörpern heraus arbeitet. In und ihrer Ansicht nach auch hilfreich für den einem sehr persönlichen Essay gibt Eunice Aufbau eines übergreifenden, transkulturel- Lipton Auskunft darüber, weshalb sie, aus ei- len Verständnisses von Diaspora sein kann. nem jüdischen Arbeiterhaushalt in der Bronx Trotz kleiner Einschränkungen – wie der stammend, Kunsthistorikerin wurde – „[an] nicht ganz nachvollziehbaren Zuordnung ei- expert in the pleasures of seeing“. Selbstkri- niger Artikel, dem Fehlen eines Indexes, der tisch reflektiert sie den Zusammenhang zwi- Querverbindungen erleichtern würde, und ei- schen ihrer jüdischen Identität und der Tatsa- nem stellenweise theoretischen Übergewicht che, dass sie in ihrer Betrachtung von Kunst – ist dieser Band mit seinen innovativen Fra- und ihrer wissenschaftlichen Produktion be- gestellungen und methodischen Ansätzen ei- stimmte Momente lange Zeit völlig ausblen- ne große Bereicherung für die Diasporafor- dete, die diese Identität indirekt bedrohten schung und sei allen ans Herz gelegt, die sich

390 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Diaspora/s 2005-3-022 für die Verbindung von „spatial“ und „visu- de, d.h. Szenen, welche die jüdische Tradi- al turn“ interessieren und zudem noch ihren tion der von ihm besuchten Gemeinden in theoretischen Horizont erweitern möchten. Mea Sharim, in Äthiopien, Indien oder dem Beim letzten hier vorgestellten Buch geht Jemen widerspiegelten: „Als ich begann, war es ebenfalls um die Visualisierung von Dia- mein Projekt unvermeidlich, wenn nicht ab- spora unter komparativen, diesmal allerdings sichtlich, ethnografisch angelegt. Doch je wei- ausschließlich intrakulturellen Blickwinkeln – ter ich voran kam, desto mehr sah ich mich um die fotografische Darstellung weltweiter gezwungen, den Mythos vom ‚einen Volk’ jüdischer Vielfalt. Frédéric Brenners Bildband aufzugeben. Ich suchte nach dem, woran ich „Diaspora. Heimat im Exil“ (2004), der viel glaubte – Kontinuität, fand aber nichts als Dis- Material aus seinen vorangegangenen Ein- kontinuität. Und je mehr Juden ich traf, de- zelausstellungen umfaßt8, stellt kein wissen- sto weniger wußte ich, wie ein Jude aussieht.“ schaftliches Werk dar, sondern eine breitgefä- (Bd. 2, S. IX) Nach und nach rückten für ihn cherte fotografisch-künstlerische Primärquel- Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen jü- le zum Thema Diaspora – eine „visuelle An- discher Gegenwart in den Mittelpunkt, die er thologie der Juden,“ wie er es selbst nennt. heute in groß angelegten Tableaus zu The- Hinzu kommt einen zweiter Band mit dem men der jüdischen Diaspora für seine Ka- Untertitel „Stimmen“, der zu ausgewählten mera inszeniert, wobei kein Detail dem Zu- Bildern Erläuterungen Brenners sowie Kom- fall überlassen bleibt. Der nach Gemeinsam- mentare von Freunden des Fotografen, von keiten suchende, konservierende Blick wurde jüdischen Intellektuellen und den Portraitier- abgelöst durch bewusst konstruierte provo- ten selbst versammelt und so als Hypertext zierende, z.T. verstörende Blickwinkel, durch gelesen werden kann. – Um Missverständnis- (In)Fragestellungen, Spiegelungen sowie ei- sen vorzubeugen: Brenner ist kein Dokumen- ne Hinwendung zum Moment der Verände- tarfotograf und seine Bilder folglich kein Ver- rung und den dynamischen Wechselwirkun- such, jüdische Wirklichkeit im realistischen gen zwischen jüdischen Lebensformen einer- Modus abzubilden. Der Bildband ist weder seits und ihren spezifischen geokulturellen strikt chronologisch noch strikt thematisch Kontexten in der Diaspora andererseits. oder geografisch geordnet; eher werden Bil- Bereits die Eingangsseiten setzten das Pro- dergruppen assoziativ nebeneinander gestellt gramm – jüdische Vielfalt in der Diaspora und kontrastiert, was zu einer weiteren, span- zu zeigen – eindrücklich um. Aufeinander- nenden Reflexionsebene führt. Dennoch er- folgend präsentiert Brenner hier u.a.: Biros- gibt sich – unterstützt u.a. von einer Welt- sa Yaich, den Wächter der Synagoge im tu- karte mit eingezeichneter Reiseroute der ver- nesischen Djerba, auf einer Matraze vor dem gangenen 20 Jahre – ein komplexer Einblick Gemeindeofen ruhend, in dem das Brot für in die fortlaufende Entwicklung des Anthro- das Shabbatmahl gebacken wird – Jacobo Bei- pologen, Fotografen und Künstlers Frédéric ss aus Havanna di Cuba, auch bekannt als Brenner und seine sich wandelnden Sicht- „El Chino“ in einem verstaubten Arbeitszim- weisen. Wie er in den Einführung feststellt, mer, in dem vor allem ein Bild von Che ging es ihm zu Beginn seiner Arbeit Ende der Guevara und ein alter Karton Manischewitz- 1970er-Jahre darum, „das Essentielle,“ „Au- Mazzos ins Auge fällt – ein Arrangement his- thentische“ bedrohter jüdischer Kulturen fo- torischer Familienportraits der Familie Roth- tografisch festzuhalten und dementsprechend schild im französischen Château Lafite, vor fokussierte er das zeitlos, archaisch Wirken- dem eine Kinderhand von vorne ins Bild hin- ein einen Akkord auf dem Klavier anschlägt – 8 Zu den Büchern, die aus Brenners Ausstellungen Khayim Yossifovich Kazhokin und seine Frau hervorgegangen sind, zählen Jérusalem. Instants pour l’éternité (1984), Israel (1988), Marannes (1992), Sara Michaylovna, Kolchosarbeiter aus dem Jews/America. A Representation (1996), Exile at Oblast Woronesch, damals noch UdSSR, die Home (1998). Hinzu kommt der Film „The Last in Arbeitskleidung zusammen mit ihrem En- Marranos“ (1990). Eine Auswahl der Bilder ist kelkind im ärmlichen Wohnzimmer zu sehen online unter http://www.diasporathebook.com/ zu finden, weitere Aufnahmen aus der Serie sind – General David Abramovitch Draguns- Jews/America unter http://www.photoarts.com ky, Vorsitzender des Antizionistischen Komi- /greenberg/brenner1.html.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 391 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein tees in Moskau, der in ordensbeschmückter kunft Südafrikas aus, die Brenners Photo von Galauniform zusammen mit seiner Frau un- Brendas jüdischem Kochkurs ins Auge fasst?“ ter dem Kronleuchter ihres edlen Salon für (S. 112) Julius Lester, Professor für Jüdische die Kamera posiert – und schließlich Yeworq Studien kommentiert: „Als schwarzer Jude Wooha, eine junge, in schlichtes Leinen ge- stehe ich, auf einem Bild vereint, den beiden kleidete Frau aus dem äthiopischen Ambover Polen meiner politischen und religiösen Iden- mit nach hinten gebundenen Rastazöpfen, die tität gegenüber, und ich kann sie nicht ver- im Halbprofil zur Kamera ruhig vor sich hin- söhnen, weil weder die Schwarzen noch die schaut. Juden auf diesem Bild meinem Idealbild von Das Einzeltableau, das ich hier als Bei- Schwarzen und Juden nahe kommen. [...] Was spiel für Brenners Arbeitsweise vorstellen ist eigentlich „jüdische Küche“? Ist sie noch möchte, trägt den Titel „Brendas jüdischer „jüdisch“, wenn das Kochen von schwarzen Kochkurs für Haushälterinnen, Johannesburg Südafrikanerinnen erledigt wird? Geht es nur 2001“ (Bd. 1, S. 254f.): Im Vordergrund liegen darum, sich an ein Rezept zu halten? [...] Als auf einem Tisch zwei Laib Challah, Salat und Schwarzer und als Jude weckt dieses Photo in ein riesiger Suppentopf, daneben sitzt Bren- mir Wut und Scham.“ (S. 113) Und Ammiel da, eine sorgfältig zurechtgemachte, weiße Alcalay, Autor, Übersetzter und Literaturwis- Mittvierzigerin samt umgebundener Küchen- senschaftler beschäftigt schließlich die Macht schürze und Perlenkettchen, dahinter schwar- des Fotografen: „Dieses Bild hält einen kon- ze Dienstmädchen mit Notizblöcken in der frontativen, keinen intimen Augenblick fest: Hand, zu einem Gruppenportrait arrangierte, Der Fotograf zielt mit seiner Waffe und die an den Wänden ausgestopfte Antilopen, Ze- Fotografierten starren ihn an. Das Bild ist ge- bras und andere Trophäen. – Wer den zwei- stellt, der Rahmen streng kontrolliert. Die Fo- ten Band zur Hand nimmt, findet dort Bren- tografierten haben nur den Raum, den ihnen ners Anmerkungen zur Entstehungsgeschich- der Fotograf zugewiesen hat; sie erwidern un- te dieses Bildes. Als er zum ersten Mal in seren Blick durch die Linse des Fotografen. Südafrika war, sah er in ganz Johannesburg Wir sehen uns gezwungen, an diesem verstö- Plakate, die für Brendas Kochkurs warben. renden Ritual teilzunehmen.“ (S. 113) Gleichzeitig war Brenner immer wieder irri- Der zweite Band, in dem Brenner seine Ar- tiert von der Situation der Dienstmädchen, beit näher erläutert und gleichzeitig zur Dis- die für die weißen jüdischen Familien arbei- kussion stellt, sie von den Portraitierten und teten. „Mehrere Monate später fand ich im von Betrachtern wie Stanley Cavell, Natalie Haus eines Tierpräparators in Pretoria die Ku- Zemon Davis, Daniel Dayan, Jaques Derrida, lisse für dieses Bild, aber ich überlegte, wie Carlos Fuentes, Elfriede Jelinek, George Stei- ich den Präparator, Brenda und die Dienst- ner oder Yosef C. Yerushalmi be- und hin- mädchen zur Teilnahme überreden könnte. terfragen lässt, ist ein gewagtes, jedoch sehr Mir war nicht klar, in welchem Maß alle Teil- geglücktes Experiment, dem ich auch ent- nehmer ihre Rolle verinnerlicht hatten. Das sprechende Übertragungen auf den akade- Foto erzählt auch die Geschichte dieser Tra- mischen Bereich wünsche. Eine einzige Ein- gödie.“ (S. 112) Die Kommentare zu diesem schränkung gilt für den zweiten Band – von Bild spiegeln die immense Irritation der Be- den 26 Intellektuellen, die zum Kommentar trachterInnen wider. Die Kulturwissenschaft- eingeladen wurden, sind nur sechs Frauen, lerin Barbara Kirshenblatt-Gimblett merkt an: so dass also auch hier der männliche Blick, „Kenntnisse über die jüdische Küche werden männliche Deutungen dominieren. Dies ist nicht von der Mutter an die Tochter, sondern umso bedauerlicher, als der Geschlechtera- von Brenda an die schwarzen Dienstmädchen spekt auch starken Einfluss auf die Motiv- weitergegeben, die in jüdischen Haushalten wahl hatte. Gerade in traditionellen jüdischen arbeiten. Sie werden für ihre Arbeitgeber die Gesellschaften und Milieus wie in Mea Sha- Hüterinnen des Küchenjudentums sein. – Die rim oder dem Jemen ist es für einen Mann Apartheid mag offiziell vorbei sein, die blei- mit Kamera weitaus schwieriger, Zugang zur benden Folgen der Rassentrennung und Un- Sphäre der Frauen zu bekommen. Das ge- gleichheit sind es nicht. [...] Wie sieht die Zu- meinschaftliche und individuelle Leben von

392 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Diaspora/s 2005-3-022

Männern ist hingegen gut sichtbar, u.a. da in besonderem Maße auch Spracharbeit und es viel stärker im öffentlichen Raum stattfin- stößt dabei unausweichlich auf die Grenzen det. Nichts desto trotz sind die beiden Bän- von Übersetzung und Übertragungen, sei es de uneingeschränkt jeder Universitätsbiblio- auf der empirischen oder der theoretischen thek zu empfehlen und darüber hinaus auch Ebene. Es gilt zum einen, sich damit zu arran- allen Schul- und öffentlichen Bibliotheken, die gieren, dass Übersetzungen sich immer nur dem in Deutschland bis heute weit verbrei- annähern, nie jedoch eindeutige Entsprechun- teten Bild der osteuropäischen „Shtetl-Juden“ gen herstellen können; es gilt, die sprach- etwas entgegensetzten wollen. Bilder sagen lichen Irritationen, die sich daraus ergeben, tatsächlich oft mehr als 1.000 Worte, und die- zunächst einmal stehen lassen zu können, se Bilder, die keine Antworten geben, sondern und auf sie hinzuweisen, anstatt sie um- Fragen aufwerfen, ermöglichen der heutigen, gehend unserem herkömmlichen Sprachkon- stark visuell ausgerichteten Schüler- und Stu- ventionen anzupassen. Auf der anderen Sei- dentengeneration vermutlich einen unmittel- te geht es darum, den Prozess der sprachli- bareren (und vielleicht auch nachhaltigeren) chen Annäherungen und Rekodierungen vor- Zugang zum komplexen Thema „jüdische an zu bringen, gerade auch im deutschspra- Identität“ als die meisten wissenschaftlichen chigen Raum, wo das Vokabular und Begriffs- Abhandlungen, die dazu geschrieben wur- instrumentarium, das uns im Zusammenhang den, und darüber hinaus regen sie auch noch mit Migrationsphänomenen und gesellschaft- zur Reflexion über das Medium Foto und un- licher Vielfalt zur Verfügung steht, den Aus- sere eigenen visuellen Fixierungen an. drucksmöglichkeiten, die beispielsweise im Die hier vorgestellten Sammelbände ma- Englischen entwickelt wurden, weit hinter- chen die vielfältigen Dimensionen von Dia- her hinkt.10 Ausdrückliches Lob kommt an spora deutlich und auch, dass die Diaspora- dieser Stelle denjenigen zu, die das Brenner- Forschung in ganz besonderem Maße von Buch so umsichtig ins Deutsche übertra- wissenschaftlicher Kooperation abhängig ist. gen haben. Es sollte jedoch nicht nur den Die Diskussionen, wie sie derzeit etwa inner- ÜbersetzerInnen überlassen bleiben, sondern halb des Fachforums geschichte.transnational in Zukunft auch noch stärker zur Aufgabe oder in den Publikationen und Veranstal- der hiesigen Transnationalismus-Forschung tungen des Network Migration in Europe selbst werden, diese sprachlichen Herausfor- e.V. stattfinden, zeigen, dass es im deutsch- derungen anzunehmen und den Sprach und sprachigen Raum eine neue Aufmerksam- Diskursraum für Migration und ethnokultu- keit und Offenheit für transkulturellen und relle Vielfalt aktiv mitzugestalten, zu öffnen interdisziplinären Austausch gibt. Weil jü- und zu flexibilisieren. dische Diaspora weltweit existiert und in besonderem Maße mit Translokalität und HistLit 2005-3-022 / Anna Lipphardt über Mehrfach-Diasporisierung einhergeht, kön- Brenner, Frédéric: Diaspora. Heimat im Exil. nen auch jüdische Geschichte/n und Gegen- München 2003. In: H-Soz-u-Kult 09.07.2005. wart/en einen wichtigen Beitrag zur momen- HistLit 2005-3-022 / Anna Lipphardt über tan stattfindenden Öffnung und Neuausrich- Mirzoeff, Nicholas (Hg.): Diaspora and Visu- tung von Forschungsperspektiven leisten.9 al Culture. Representing Africans and Jews. Lon- Diese aktuellen Entwicklungen stellen uns don 1999. In: H-Soz-u-Kult 09.07.2005. jedoch nicht nur vor methodologische und HistLit 2005-3-022 / Anna Lipphardt über konzeptionelle Herausforderungen, sondern Wettstein, Howard (Hg.): Diasporas and Exiles. immer wieder auch vor sprachliche. Wer sich 10 mit Migrationforschung beschäftigt, betreibt Vgl. in diesem Zusammenhang auch den forschungs- strategischen Vorschlag von Adrian Gerber „Lexi- ka der politisch-sozialen Sprache mit transkultu- 9 vgl. Diner, Dan, Geschichte der Juden – Paradigma ei- reller oder transnationaler Ausrichtung“ zu schrei- ner europäischen Geschichtsschreibung, in: Ders., Ge- ben, „welche zwei, drei oder mehrere Sprachkul- dächtniszeiten. Über jüdische und andere Geschich- turen im Vergleich und Transfer historisch erfass- ten, München 2003, S. 246-87; Brenner, Michael, Ab- ten.“ Adrian Gerber, Transnationale Geschichte «ma- schied von der Universalgeschichte. Ein Plädoyer für chen» – Anmerkungen zu einem möglichen Vorgehen, die Diversifizierung der Geschichtswissenschaft, in: geschichte.transnational, 2.4.2005; http://geschichte- Geschichte und Gesellschaft 30,1 (2004), S. 118-124. transnational.clio-online.net/forum/2005-04-001.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 393 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

Varieties of Jewish Identity. Berkeley 2002. In: H- und dem Sportler, die als Rollenvorgaben des Soz-u-Kult 09.07.2005. langen österreichischen Jahrhunderts analy- HistLit 2005-3-022 / Anna Lipphardt über siert werden. Im Kapitel zur „Männlichkeit Münz, Rainer; Ohliger, Rainer (Hg.): Diasporas des Krieges“ (1914-1918) führt Hanisch die and Ethnic Migrants. Germany, Israel and Post- typisch „österreichische“ Version des Solda- Soviet Sucessor States. London, Portland 2003. ten vor. Durch die übernationale Bindung der In: H-Soz-u-Kult 09.07.2005. Soldaten an Dynastie und Kaiser anstatt an eine Nation, interpretiert er die allgemeine Wehrpflicht (1868) als Teil der Staatsbil- Hanisch, Ernst: Männlichkeiten. Eine andere Ge- dung. Die Ausführungen dringen tief in die schichte des 20. Jahrhunderts. Wien: Böhlau Ver- Schichten der österreichischen Provinz ein, lag/Wien 2005. ISBN: 3-205-77314-4; 459 S., 60 wo männliche Aggressivität den ländlichen s/w Abb. Sex-Appeal ausmachten und die Ästhetik der Uniformen sowie die Militärmusik die Rezensiert von: Christoph Kühberger, In- eigentlichen Brutalität verschleierten. In der terdisziplinäres Zentrum für Frauen und Kontrastierung zwischen der Standesehre der Geschlechterforschung und Historisches In- k u. k. Offiziere, der sexualisierten Nervosität stitut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifs- und der alltäglichen Bewältigung der Männ- wald lichkeitsanforderungen durch die Mannschaft im Krieg begegnet man einer facettenreichen Aus geschlechterhistorischer Sicht versucht Geschichtsschreibung zwischen theoretischer Ernst Hanisch nicht die „Natur“ zu negie- Reflexion, Quellen und einer Sprache, die das ren. Seine Thesen, die einst auf einer Tagung Lesen auch zum literarischen Genuss werden zum Tabubruch führten und ihn dort zum lässt. Ignoranten der Geschlechterforschung stem- Der Pazifismus der Nachkriegsjahre wird pelten, liegen nun in einer Ausführlichkeit schnell durch die Figur des Kriegers abgelöst. vor, die nichts mehr von seiner provokati- Schutzbund, Heimwehr, Jugendbewegungen ven Verkürzung erkennen lassen.1 Er bekennt propagandieren den Helden in einer autori- sich zwar offen zu der biologischen Grund- tären Atmosphäre. Der „weiche, gefühlsvol- lage der Geschlechter, verstellt sich dadurch le, ‚weibliche’ Österreicher“ wird durch den jedoch nicht den Blick für den historischen „harten, energievollen, ‚männlichen’ Deut- Wandel (Machtbeziehungen, Normensysteme schen“ (S. 52) ersetzt. Doch neben dem domi- etc.). – „Der männliche Körper trägt biolo- nanten Männlichkeitskonzept des Soldenten gisch einen Penis, der sich, sozial, häufig als spürt Hanisch auch den randständigen Idea- Phallus aufführt und die Rhetorik der großen len nach (Wehrdienstverweigerer, Deserteure, Wörter liebt. Es gibt kein Wesen des Man- Widerständler, Invaliden etc.). Die Niederla- nes, das von der Biologie ausgeht und sich ge im Zweiten Weltkrieg verunsichert jedoch unverändert durch die Geschichte durchsetzt. die kriegerische Männlichkeit. Die einstigen Auch der Körper wird durch Interpretationen Helden waren nur noch „impotente Manderl“ und Diskurse überhaupt erst ‚verständlich’.“ (S. 99) und konnten nur schwerlich an die an- (S. 10f.) thropologische Männlichkeitsrollen anschlie- In der persönlich gehaltenen Einleitung ßen (Schwängern, Schützen, Schaffen). Der verknüpft Hanisch die grundlegenden Österreicher hatte in der falschen Armee ge- Denkachsen der historischen Männlichkeits- dient, was im Sog des Staatsmythos (Öster- forschung mit seiner Mannwerdung, was reich als erstes Opfer) eine Peinlichkeit war den selbstreflexiven Historiker auszeichnet. und irritierte. Erst durch den Wiederaufbau, In seiner Kapiteleinteilung unterscheidet er als Helden der Arbeit, konnten sich die Män- zwischen dem Krieger, dem Liebhaber, dem ner als Patriarchaten neu positionieren. Die Vater sowie zwischen dem Berufsmenschen Neutralität und ein Anknüpfen an Berta von Suttner gettoisierten die Leitidee des Soldaten 1 Hanisch, Ernst, Männlichkeiten, Eine Erzählung und eine Provokation, in: Lechner, Manfred (Hg.), Zeitge- und den Militarismus. Der Krieger hatte als schichte.at, 4. österreichischer Zeitgeschichtetag 1999 Männlichkeitsideal ausgedient. (CD), Innsbruck 1999.

394 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart E. Hanisch: Männlichkeiten 2005-3-183

Im Kapitel über den Liebhaber sondiert Ha- len Orgie vorgestellt, das Kaffeehaus als Ort nisch die Struktur dieser Männlichkeitsrol- der Utopie kommunistischer Färbung und le nicht ohne selbst dabei Lust zu empfin- möchtegern Psychoanalytiker entpuppen sich den. Sprachlich verschmilzt der historiografi- als Studenten, die dauernd mit ihren Pati- sche Text nahezu mit der „Poesie“ der Quel- entinnen schlafen möchten. Die Schuld an len und enttarnt den Donjuanismus des His- der moralischen Auflösung am Anfang des torikers, begierig nach geistiger Erkenntnis Jahrhunderts, dem kursierenden Rauschgift und trunken vom Duft einer Epoche. Bis ins und den Geschlechtskrankheiten, ja sogar der Detail jagt Hanisch Sinneszuckungen nach, weiblichen Emanzipation wird den Juden zu- ohne dabei Pornografisches auszusparen. Al- geschrieben, in denen sich die bürgerlichen ma Malers Phantasien und erotische Spiele- Ängste personalisieren. Die Jugendbewegung reien mögen in der Quellendichte und An- bewegt zudem. Während die national rech- schaulichkeit schockieren, jedoch gelingt es ten Gruppen (arische) Keuschheit postulie- Hanisch dadurch, die historische Atmosphä- ren, träumen sozialistische Mittelschüler von re zu beleben. Das bürgerlich-künstlerische romantischer Liebe. In bürgerlichen Kreisen Milieu der jungen Wiener Intelligenz stellt in setzt nach dem Ersten Weltkrieg eine „Sach- der Analyse jenen Bereich dar, wo man über lichkeit der Liebe“ ein, die u.a. von den Män- Intimität, Privatheit und Erotik der österrei- nern verlangt, „perfekte Liebhaber“ zu sein chischen Krisenstimmung um die Jahrhun- (u.a. gleichzeitiger Orgasmus). Bauern- und dertwende entfliehen wollte. Daneben wird Arbeiterinnen wollen hingegen nach wie vor jedoch auch das ländlich-bäuerliche Milieu erwerbstüchtige und lasterfreie Männer. Erst skizziert, in dem Hanisch die Männlichkeit mit der totalitären Wende im „Ständestaat“ über Volkslieder rekonstruiert und das Bur- kehrt katholische Prüderie zurück, dringt schenideal mit Mut, Geld und Potenz destil- aber nicht wie später die NS-Vorstellungen liert. Gleichzeitig verweist er jedoch auch auf ins Private ein, wo unter Hitler die „rassische die katholische Kirche, die einen vergesse- Volksgemeinschaft“ absolut gesetzt wird: Lie- nen Typus Mann produzierte – den From- be, Sexualität und Ehe als kontrollierter Be- men, der seine Sexualität nur unter Scham- reich. Erst in der Nachkriegszeit werden äl- haftigkeit auszuleben weiß. In der Arbeiter- tere Bilder vor allem durch amerikanische schaft ortet Hanisch hingegen Unbefangen- und russische Besatzungssoldaten relativiert heit und eine tiefere Schamgrenze. In allen - die Anziehungskraft der siegreichen Män- Schichten begegnet man jedoch Menschen ner als ambivalentes Treiben zwischen Zunei- mit ihren spezifischen Erfahrungen. Nach ei- gung und Vergewaltigung. ner kurzen Darstellung der politischen und Der Aufbau Österreichs zeigt sich jedoch rechtlichen Entwicklung des österreichischen konservativ, wenngleich eine Normierung der Scheidungswesens (1900-1950) geht Hanisch Jugend zwischen konservativen Benimmkur- genauer auf Konfliktfelder der Partnerbezie- sen und Rock’n’Roll immer schwieriger zu hungen ein (Liebe/ Sexualität, Gewalt, Ver- gelingen scheint. Erst mit der 68er-Revolution wandtschaft, Geld, soziale/ politische Diffe- setzt in Österreich die „Demokratisierung der renzen, Alkohol). Jeder Punkt wird ausführ- Liebe“ ein. Eindrucksvollstes österreichisches lich anhand von Scheidungsakten der Stadt Beispiel dieses Weges stellt der Wiener Aktio- Wien präsentiert, sich der Selektivität der ge- nismus dar. In der Kunst löst sich für Hanisch filterten Streitfälle bewusst. Beide Geschlech- jener Stau in einem Szenario mit „Scheißen ter werden dabei als Opfer der Konflikte dar- und Brunzen“ und anderen Regelverletzun- gestellt. gen, die aufgrund ihrer unverblümten Aus- Auf dem Weg hin zur sexuellen Revolu- prägung den liberalen Rechtsstaat provozie- tion und den Auswirkungen im Heute ver- ren (u.a. Teach-In an der Wiener Universität irrt sich Hanisch zusehends in einer öster- mit Masturbation und Fäkalaktion). Die Ho- reichischen Sexualgeschichte des 20. Jahrhun- mosexualität, die ebenfalls von der 68er Re- derts, wodurch das Konzept des Liebhabers volution profitierte, streift Hanisch nur ober- in den Hintergrund tritt: So wird die erste flächlich. Spannend wäre hier vor allem das Wiener Kommune (1918) als Ort der sexuel- Stadt-Land-Gefälle gewesen, das der Histori-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 395 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein ker anspricht. Im Kapitel über die Väter zeigt Rezensiert von: Adelheid von Saldern, Histo- Hanisch die Wandelbarkeit dieser Rolle auf. risches Seminar, Universität Hannover Erziehende Mütter, Feminismus, Sozialstaat und emanzipierte Kinder verändern die Rol- Untersuchungen über Jubiläen befinden sich le, die zwischen autoritären, liberalen und un- im Aufwind, nicht zuletzt deshalb, weil sie ehelichen Vätern sondiert wird. Wichtig da- eine handhabbare Möglichkeit bieten, die bei ist der Umgang von Nähe und Emotio- Themenfelder Geschichtskultur und Erinne- nalität der Männer gegenüber ihrer Familie. rungspolitik zu bearbeiten.1 Handhabbar sind Die männliche Identität ist zudem durch die die Jubiläen deshalb, weil diese Ereignisse Erwerbstätigkeit geprägt. Die Zuschreibung wegen ihrer genauen zeitlichen und räumli- instrumenteller Fähigkeiten an die „Männer“ chen Rahmung und der meist guten Quel- verstärkte diesen Trend. Bauer, Bürger, Arbei- len über Abläufe und Inhalte auf der phä- ter und Angestellter bilden die Gruppen der nomenologischen Ebene relativ schnell rekon- historischen Analyse. Neben der Berufswelt struiert werden können. Schwieriger wird es sind in Hanischs Darstellung die Freizeitwel- schon, den Erkenntniswert solcher historio- ten (Sport, Jagd, Alpinismus und Fußball) ei- grafischen Zugänge theoretisch zu bestimmen ne wichtige Männerdomäne, die zur Selbst- und überzeugend herauszuarbeiten. Zu fra- vergewisserung des Männlichen dienen. gen ist, wie weit solche „Sonden“ in das In- Das wirklich Außergewöhnliche an diesem nere von Gesellschaften einzudringen vermö- Buch ist nicht nur der wissenschaftliche Weg gen und ob dabei aussagekräftige Ergebnis- der Gesamterzählung des 20. Jahrhunderts als se über diese Gesellschaften erzielt werden „andere Geschichte“2, sondern auch die von können – oder zumindest über die maßgeb- Hanisch aufgezeigte Möglichkeit, eine Öster- lichen Akteursgruppen und deren Weltsich- reichische Geschichte auch auf österreichisch ten, Normen und Werte. Im hier zu bespre- zu schreiben. Dies meint nicht eine einseitige chenden, aus einer Tagung hervorgegange- Darstellung aus der Sicht eines Österreichers, nen Sammelband nehmen sich die AutorIn- sondern die deutsche Sprache so einzusetzen, nen der Jubiläen verschiedener Gesellschaf- dass neben dialektalen Zitaten, auch typisch ten in verschiedenen Jahrhunderten und ver- österreichisches Vokabular einfließt („fesche schiedenen Ländern an. Wie steht es mit dem Attacke“, „Sprungtaxen“, „die schnelle Ka- Erkenntniswert eines solchen Zugriffs? thi“, „steirischer Sterzverstand“ etc.) , was vor Im ersten, von Winfried Müller verfass- allem in seiner euphemistischen Verwendung ten Beitrag wird gut nachvollziehbar die Ent- im Bereich der Sexualität den ethnografischen stehungsgeschichte von Jubiläen dargestellt, Blick verdichten lässt. Hanischs Talent Lite- vom jüdischen Sabbatjahr über das katholi- ratur als historische Quelle heranzuziehen, sche Heilige Jahr bis zu den Jubiläumsfei- macht dieses Buch zudem zu einem wichtigen ern der protestantischen Universitäten wäh- Beitrag für die gesamte Kulturwissenschaft. rend der Reformationszeit. Bald darauf bil- deten sich auch die typischen Strukturen des HistLit 2005-3-183 / Christoph Kühberger Gedenkens heraus, wie Arndt Brendecke am über Hanisch, Ernst: Männlichkeiten. Eine an- Beispiel des Tübinger Universitätsjubiläums dere Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wien 2005. von 1577 und anderen frühneuzeitlichen Ge- In: H-Soz-u-Kult 23.09.2005. 1 Siehe auch thematisch ähnliche Neuerscheinungen wie Müller, Winfried; Flügel, Wolfgang; Loosen, Iris; Rous- seaux, Ulrich (Hgg.), Das historische Jubiläum. Genese, Münch, Paul (Hg.): Jubiläum, Jubiläum... Zur Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung. institutionellen Mechanismus, Münster 2003 (re- zensiert von Michael Mitterauer: ); 206-6; 320 S. von Saldern, Adelheid (Hg.), Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten, Stuttgart 2003 (rezensiert von Thomas Wolfes: http://hsozkult. 2 Das hier besprochene Buch stellt einer Ergänzung dar geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-2-071); zu: Hanisch, Ernst, Der Lange Schatten des Staates, Ös- Dies. (Hg.), Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen terreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhun- in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart dert, Wien 1994. 2005.

396 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Münch (Hg.): Jubiläum, Jubiläum... 2005-3-172 dächtnisreden hervorhebt. Als immer wieder- gen Feier. Quellengesättigt und facettenreich kehrende Merkmale können Ausdrücke der untersucht er die Kruppsche Jahrhundertver- Freude, des Dankes, der Mahnung sowie po- anstaltung im Jahr 1912 und beschreibt die sitiv gestaltete Geschichtsbilder gelten. Die durch den Kaiserbesuch ins Märchenhafte „gewachsene Verfügbarkeit des historischen gesteigerte Machtinszenierung. So nimmt es Arguments“ bei solchen Gedenkreden kön- nicht wunder, dass der Selbstentwurf der Fir- ne als modern gelten (S. 83). Die Reformation ma – „Erfindungsgeist, Aufbau aus kleinsten steht auch im Aufsatz von Hartmut Lehmann Anfängen, Opferbereitschaft, geniales Unter- im Mittelpunkt, genauer: das Gedenken an nehmertum“ – auch mit der Größe des Deut- Luthers Anschlag der 95 Thesen an die Tür schen Reiches verkoppelt, das Zusammen- der Wittenberger Schlosskirche vom 31. Okto- spiel von Politik und Großunternehmertum ber 1517. Lehmann verfolgt die Bedeutungs- unterstrichen und die Belegschaft als Werks- zunahme dieses Ereignisses seit dem frühen gemeinschaft verklärt wurde. 19. Jahrhundert, ferner die allmähliche poli- Während Tenfelde mit seinem Beitrag klar tische Instrumentalisierung des Gedenktages, konturierte Einblicke in die Jubiläumskul- die im Zeichen eines überzogenen Nationa- tur des Großunternehmertums um 1900 gibt, lismus stand, und schließlich dessen Nieder- führt uns der einprägsam geschriebene Auf- gang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun- satz von Michael Zimmermann zu den Strate- derts. Für die Einprägung des angeblichen gien heutiger Kommunen. Seine mehrdimen- Hammerschlags spielten nicht zuletzt bildli- sionale Analyse der Feier „1150 Jahre Stift che Darstellungen eine Rolle; für das Verblas- und Stadt Essen“ (2002) lässt den Konstruk- sen des Gedenkens waren in diesem Falle wis- tionscharakter solcher Feste besonders gut senschaftliche Forschungsergebnisse mit aus- erkennen, angefangen bei der Datumssuche schlaggebend, wonach dem 31. Oktober 1517 über die Vermischung von Stadt und Stift bis keine welthistorische Zäsurbedeutung beige- hin zur Reaktualisierung des Mittelalters via messen, sondern mehr die Kontinuität vor Madonna-Kult. Denn städtische Sinnstiftung, und nach diesem Datum betont wurde. so Zimmermann, sollte nicht mehr haupt- Während es sich bei Luthers Hammer- sächlich auf der Industrialisierung der Ruhr- schlag um eine erfundene Tradition han- gebietsstadt basieren. Das Ziel der Feier, ei- delt, gibt es umgekehrt reale Ereignisse, die ne Brücke zwischen den weit zurückreichen- aus dem kollektiven Gedächtnis ausgeson- den Geschichtstraditionen, den gegenwärti- dert wurden, wie Heinz Duchhardt am Bei- gen Verhältnissen und den zukünftigen Visio- spiel der Friedensschlüsse aufzeigt. Als Grün- nen zu bauen, konnte jedoch nicht glaubhaft de nennt er eine bis 1945 währende Machtpo- vermittelt werden. litik, die Kriege einkalkuliert und legitimiert Zurück ins 19. Jahrhundert führt uns Rü- hat, ferner die geringen Veränderungen, die diger vom Bruch in seinem Beitrag über die Friedensschlüsse oftmals für die Menschen vielen, insbesondere vom Bürgertum getra- erbracht haben, sowie die fehlende Evoka- genen Gedenkfeiern, bei denen Dichter, Mu- tion von großen Emotionen. Geht es Duch- siker, Maler und Gelehrte geehrt wurden. hardt primär um das Vergessen, so präsentiert Vom Bruch thematisiert die im Kaiserreich Klaus Deinats Beitrag Beispiele erinnerungs- zur Hochblüte gelangten national-deutschen politischer Konkurrenz. Aufgrund der wech- Zuschreibungen und betont außerdem, dass selnden politischen Systeme sowie der star- sich die ursprünglich bildungsreligiös akzen- ken Fraktionierungen der Akteursgruppen tuierte deutsche Nationalkultur in der zwei- habe sich in Frankreich bis zur Centenaire- ten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer mehr Feier von 1889 kein Revolutionsjubiläum ein- wissenschaftsreligiös besetzten Nationalkul- bürgern können. tur entwickelt habe. Da der mit der Kultur- Im Unterschied zu den meisten anderen geschichte sehr vertraute Autor hier ein tour- Beiträgen, die auf die Entwicklungsgeschichte d’horizon-Verfahren wählt, vermisst man – von Jubiläen oder den Wandel eines bestimm- besonders im Hinblick auf die einzelnen Pha- ten Gedenktages abheben, konzentriert sich sen des 20. Jahrhunderts – genauere Einbin- Klaus Tenfelde auf die Analyse einer einzi- dungen in die jeweiligen gesellschaftlichen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 397 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein und politischen Zusammenhänge. Ähnliches gensätze untereinander damit überdeckt wor- lässt sich auch von dem leider sehr kurz ge- den seien. Der Tag wurde jedoch auch zu ei- ratenen Aufsatz der Volkskundlerin Christel nem Datum, das sich die Black-Conciousness- Köhle-Herzinger sagen, bei dem private Ge- Bewegung aneignete und mit alternativen denktage im Mittelpunkt stehen. Am Beispiel Deutungsmustern versah. der Jubiläumsfeier einer Primizbraut (ehedem Aleida Assmann, deren pointiert geschrie- eine in weiß gekleidete Achtjährige, die ih- bener Beitrag den Sammelband beschließt, be- ren Onkel bei seiner priesterlichen Primizfei- tont drei Funktionen von Jahrestagen: Inter- er an herausgehobener Stelle begleiten durf- aktion und Partizipation, Wir-Inszenierungen te) sowie mit Blick auf Berufsjubiläen lenkt sowie Anstöße zur Reflexion. In ihrer Aus- sie die Aufmerksamkeit der LeserInnen zwar einandersetzung mit Heinz Schlaffer, der die auf wichtige, in der Literatur meist vernach- modernen Gedenkrituale infolge der Macht lässigte Aspekte – so auf Geschlechterfragen, der Kulturindustrie als kontraproduktiv für Verschränkungen des Privaten mit dem Öf- eine ertragreiche Erinnerungspolitik ansieht, fentlichen und den Aufbau einer eigenstän- bestätigt Assmann zwar, dass eine „zuneh- digen Jubilarkultur mit Urkunden, Girlanden mende Tendenz zur Selbsthistorisierung der und Geschenken –, doch wird der Aussage- Gesellschaft“ bestehe, die dazu führe, „dass wert durch das Skizzenhafte der Ausführun- Gegenwartserscheinungen in sporadischen gen begrenzt. Spotlights auf ihre Anfänge hin ausgeleuch- Im letzten Teil des Buches schweift der tet werden“ (S. 314). Davon hebt sie aber „Ju- Blick auf andere Länder. Claire Cantet be- biläen des kulturellen Gedächtnisses“ ab, „in schäftigt sich nicht mit Jubiläen, sondern mit denen sich eine Gesellschaft zentraler Wen- der Entwicklung der französischen Theorien depunkte und dauerhafter Impulse ihrer Ge- über das „kollektive Gedächtnis“, die vor al- schichte versichert“ (ebd.). Assmann legiti- lem durch die Einflüsse von Halbwachs, No- miert das periodisch rhythmisierte Erinnern ra, Veyne, Farge und Ricœur geprägt wor- damit als eine eigenständige Zeitschiene, die den seien. Über die englischsprachigen De- zu pflegen sowohl für Individuen als auch für batten berichtet Charles Zika, der in Mel- Gesellschaften notwendig sei. Öffentliche Er- bourne lehrt. Der Autor zeigt unter ande- innerungstage könnten als gesellschaftlicher rem mit Blick auf die Aborigenes, welche Ausdruck eines „offenen Deutungshorizon- Diskrepanzen zwischen den von kulturellen tes der kulturellen Gedächtnisbestände“ gel- Minderheiten erinnerten Ereignissen und der ten (S. 313). Solche Gedächtnispraxis bedür- offiziellen Geschichtskultur vorhanden sei- fe einer „Öffentlichkeit, die nicht mit Markt en, und plädiert dafür, dass dieser Sachver- und Medien gleichzusetzen“ sei, sondern der halt auch für die Geschichtsschreibung Fol- „Suche nach Orientierung und der Verge- gen haben müsse. Anders gelagert sind die wisserung von Identität“ diene (S. 314). Bei Schwierigkeiten, die Rudolf Jaworski in sei- der Wahrnehmung solcher Aufgaben sind, so nem informativen Überblick zu den vielfäl- kann ergänzt werden, HistorikerInnen beson- tigen Versuchen, eine Erinnerungskultur in ders gefragt, doch ist es auch für sie schwie- den (mittel)osteuropäischen Nationen aufzu- rig, sich gegenüber der Sogkraft von Markt bauen, gut herausarbeitet. Er schließt mit ei- und Medien zu behaupten. nem Blick auf die Gegenwart: In diesen Re- Der hauptsächliche Erkenntniswert dieses gionen werde versucht, sich als historische quantitativ und qualitativ ungleichgewichti- Mitte Europas zu definieren. Spannend zu le- gen Sammelbandes liegt darin, dass die Au- sen ist schließlich der Beitrag von Christoph torInnen jene Komponenten herausgearbei- Marx, der das Jubiläum der Buren Südafrikas tet haben, welche in der Jahrhunderte alten am 16. Dezember 1938 genau beschreibt und Geschichte von Jubiläen in der einen oder interpretiert. Aus dem Kreuzzug im Geiste anderen Weise immer wiederkehr(t)en. Als eines afrikaansen Kulturnationalismus wur- Charakteristika der Geschichte der Gedenk- de schließlich – so Marx in seinem Ausblick feiern gelten, so das Fazit der Lektüre, die – seit den 1960er-Jahren ein Erinnern an die jeweiligen Dominanzansprüche der Akteurs- „weiße Schicksalsgemeinschaft“, deren Ge- gruppen hinsichtlich der jubiläumsbezogenen

398 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H. Münkler: Die Logik der Weltherrschaft 2005-3-114

Sinnsetzungen und deren Konkurrenzsitua- weltgeschichtliche Dynamik frei, auf die Her- tionen untereinander, die Vielfalt des Verges- ausforderung durch den Terrorismus und das sens und Verdrängens, die Relevanz der Ri- Auftreten neuer weltgeschichtlicher Akteure tuale, Symbole, Vexierbilder und Inszenierun- wie China und Indien, und eine weit ausgrei- gen sowie die oftmals erstaunlichen Erfindun- fende Analyse der Imperien möglich. Die Rol- gen, Umdeutungen und Neukontextualisie- le Europas und der USA wurde dabei wieder- rungen, die insbesondere im Rahmen der Na- holt im imperialgeschichtlichen Zusammen- tionalisierung der politischen Kultur vorge- hang betrachtet. Die deutsche Geschichtswis- nommen wurden. Doch eine solche phasen- senschaft und Politik hinkte aber der interna- übergreifende Sicht auf die Geschichte von tionalen Diskussion hinterher. Jubiläen hat auch ihren Preis: In den ver- Nun legt der bekannte Berliner Politikwis- schiedenen Längsschnittartikeln kommt die senschaftler Herfried Münkler eine Morpho- jeweilige gesellschaftspolitische Einbindung logie imperialen Handelns vor. Er beschreibt der Gedenktage zwangsläufig zu kurz. Das die „Typen imperialer Herrschaft, die For- gilt vor allem für die „Streifzüge“ ins 20. men von Expansion und Konsolidierung und Jahrhundert, die nur wenig zu einer vertief- [...] die Medien, in denen sich die Impe- ten Analyse von Gesellschaft und Politik der riumsbildung vollzogen hat“ (S. 9): Münk- unterschiedlichen Herrschaftssysteme beitra- ler untersucht die „Logik der Weltherrschaft“ gen. Hier bleibt noch einiges zu tun. im praktischen Interesse der Klärung der „Handlungsimperative“ (S. 20, vgl. 33) und HistLit 2005-3-172 / Adelheid von Saldern -spielräume. Die Motive des Politikwissen- über Münch, Paul (Hg.): Jubiläum, Jubiläum... schaftlers sind nicht rein historisch. Münk- Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinne- ler ist an den imperialen Problemen unse- rung. Essen 2005. In: H-Soz-u-Kult 20.09.2005. rer Gegenwart besonders interessiert: an der Entwicklung des Terrorismus und der Ant- wort der USA sowie den Reaktionen Eu- Münkler, Herfried: Imperien. Die Logik der ropas. Diesen Problemen galten auch seine Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Ver- letzten Bücher. Zuletzt hatte er die „neuen einigten Staaten. Berlin: Rowohlt Berlin Verlag Kriege“1 nach 1989 und den „neuen Golf- 2005. ISBN: 3-87134-509-1; 332 S. krieg“2 von 2003 beschrieben. Nun weitet er die Frage nach den neuen imperialen Strate- Rezensiert von: Reinhard Mehring, Insti- gien zu einer polyhistorisch vergleichenden tut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Morphologie der Imperien aus und tritt da- Berlin bei in die Fußstapfen der vergleichenden Ver- fassungsgeschichtsschreibung, für die er his- Geschichten vom Aufstieg und Fall der Rei- torisch wie systematisch bestens gerüstet ist. che wurden lange im teleologischen Rahmen Münkler schlägt also ein großes neues The- von Geschichtstheologien oder -philosophien ma auf und stellt seinen früheren Untersu- erzählt. Im ausdifferenzierten Diskurs der chungen zur Geschichte der Staatsräson ein modernen Geschichtswissenschaften stand zweites, universalhistorisch breiter ausholen- dann meist die europäische Konstellation der des Gegenstück zur Seite. Man könnte sa- „Großen Mächte“ im Zentrum. Die politische gen, dass er seit seiner Habilitationsschrift Geschichtsschreibung orientierte sich am Mo- „Im Namen des Staates“3 nicht mehr ein der- dell des Nationalstaats. Nach 1945 war der art umfassendes, gewichtiges Buch vorgelegt imperiale Blick in den ideologischen Fron- hat. Doch solche werkgeschichtlichen Bezüge ten des „Kalten Krieges“ lange eingefroren. 1 Münkler, Herfried, Die neuen Kriege, Reinbek 2002; da- Wer etwa die Bundesrepublik als Satellit zu siehe meine Rezension in: Zeitschrift für Geschichts- der USA betrachtete, exponierte sich damit wissenschaft 51, 2003, S. 273-274. schon ziemlich radikal. Erst nach Ende die- 2 Münkler, Herfried, Der neue Golfkrieg, Reinbek 2003; ses „Weltbürgerkrieges“ und nach den Ent- dazu siehe meine Rezension in: Zeitschrift für Ge- schichtswissenschaft 52, 2004, S. 295-296. täuschungen überschwänglicher Zukunftser- 3 Münkler, Herfried, Im Namen des Staates. Die Begrün- wartungen wird heute der Blick auf die neue dung der Staatsraison in der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1987.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 399 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein sind etwas müßig. Die Zeit der großen Mono- eine „kleine Typologie imperialer Herrschaft“ graphien ist vorbei. Und so ist auch Münklers (S. 79ff.). Mit Michael Mann unterscheidet er neues Buch keine polyhistorisch umfassende, vier Quellen der Macht (militärische, politi- strikt historisierende Summe eines Gelehrten- sche, ökonomische und ideologische Macht) lebens. Es ist das Buch eines Politikwissen- und übernimmt dann Michael Doyles Begriff schaftlers, der aktuelle weltpolitische „Hand- der „augusteischen Schwelle“ für die Aufga- lungsimperative“ engagiert ausleuchten will. be von Imperien, ihre Herrschaft auf hoch- Münkler wählt dafür eine universalhisto- kulturellem Niveau zu stabilisieren. Athen risch vergleichende Methode. Dabei konzen- und Rom sind klassische Beispiele für die- triert er sich auf die Vergleichsbasis des chi- se „Umwandlung militärischer in kulturelle nesischen und des römischen Reiches, des beziehungsweise ideologische Macht“ (S. 87). britischen, zaristischen und amerikanischen Steppenimperien dagegen verhalten sich eher Imperiums sowie des Osmanischen Reiches. ausbeuterisch, bilden „keine eigene Hoch- Diese Beispiele geht er für die einzelnen Ka- kultur“ aus und sind deshalb auch beson- pitel ziemlich systematisch, aber nicht additiv ders fragil. Die differenzierte Betrachtung der ermüdend durch. Dabei definiert er zunächst, „Machtsorten“ ist geeignet, das Aufstiegs- was ein Imperium ist. Imperien sind „Garan- /Niedergangsmodell (klassisches Beispiel: E. ten und Schöpfer einer Ordnung“ (S. 8). Sie Gibbon) durch eine „Theorie des Hegemoni- kennen keine gleichberechtigten Nachbarn (S. alzyklus“ (S. 109ff.) zu ersetzen, die das Au- 17) und lehnen auch jede hegemoniale Gleich- genmerk mehr auf die Bewältigung von Kri- heit ab (S. 18). Ihrem Herrschaftsanspruch sen legt und die „Verweildauer im oberen resultiert ein permanenter „Zwang zur po- Zyklensegment“ genau analysiert. China und litischen und militärischen Intervention“ (S. Rom haben es geschafft, sich auf hochkultu- 30). Kennzeichnend ist aber vor allem das rellem Niveau zu stabilisieren. Spanien und „Zentrum-Peripherie-Problem“ (S. 41ff.). Im- das zaristische Russland dagegen seien an perien unterscheiden in ihrem Handeln zwi- dieser Aufgabe gescheitert. schen Zentrum und Peripherie. Im Zentrum Nach dieser allgemeinen Formulierung der agieren sie anders als an der Peripherie. Die Aufgabe differenzierter Analyse imperialer Peripherie ist für ihr Handeln von weit größe- Krisenbewältigung untersucht Münkler an rer Bedeutung als zumeist gesehen. Imperien seinen Beispielen dann drei Probleme genau- konstituieren sich oft von Peripherien ausge- er, die Imperien lösen müssen: die ideologi- hend, weil solche Randlagen zahlreiche Vor- sche Bindung der Eliten durch eine „imperia- teile bieten. So verschafft schon das Fehlen le Mission“, die Abgrenzung von „imperialen starker Nachbarn dem Reich eine „Zeitsouve- Räumen“ durch einen Barbarendiskurs und ränität“ (S. 59ff.). Randlagen provozieren Im- das „Prosperitätsversprechen“ des Reiches an periumsbildungen durch ihre „weichen Gren- seine Bewohner. Am aktuellen Beispiel der zen“ geradezu (S. 64). Münkler verdeutlicht USA deutet er dabei bereits das Problem an, dies, indem er das Imperium von zwei typi- dass jede „Imperialrhetorik antiimperiale Ge- schen Fehlwahrnehmungen abgrenzt, die in genrhetoriken provoziert“ (S. 149). Der Isla- der Literatur lange verbreitet waren: Imperi- mismus erscheint dann als feindlicher Bruder en wurden früher oft mit Hegemonien identi- der amerikanischen Mission. fiziert, von denen sie aber ihres antiegalitären Die letzten beiden Kapitel konzentrieren fundamentalen Herrschaftsanspruchs wegen sich auf aktuelle Herausforderungen des ame- strikt unterschieden werden müssen. Und Im- rikanischen Imperiums. Münkler nimmt da- perien wurden oft nur ideologiekritisch im für zunächst seine Analyse der „neuen Krie- Rahmen ökonomistischer Imperialismuskriti- ge“ auf, wenn er das mögliche „Scheitern der ken betrachtet. Die ökonomische Rekonstruk- Imperien an der Macht der Schwachen“ (S. tion ihrer Handlungsimperative aber greift zu 167ff.) erörtert. Imperien sind häufig räum- kurz. lich überdehnt. Ein globaler Herrschaftsan- Nachdem Münkler derart seinen Gegen- spruch lässt sich kaum einlösen. Der moder- stand in den ersten zwei Kapiteln methodisch ne Partisanenkrieg und Terrorismus antwor- und begrifflich abgesteckt hat, formuliert er tet auf den asymmetrischen Herrschaftsan-

400 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart M. Rühl (Hg.): Berufe für Historiker 2005-3-120 spruch der Imperien mit einer asymmetri- sierte, die Notwendigkeit stabiler Imperien schen Kriegsführung, der sich kein Kriegs- als „Schöpfer und Garanten“ hochkulturel- recht fügt. Ziel des antiimperialen Terrors ler Ordnung vorauszusetzen. Er rechnet aber sei nicht die pure Vernichtung, sondern auch mit ihrem Untergang. Sein Blick ist die „Selbstdementierung des Imperiums als gänzlich unsentimental aus der Perspektive Friedensmacht und Prosperitätsgarant“ (S. der Herrschaftstechnik entworfen. Es fehlt 197). Adressat sei aber auch die eigene Ge- das historistische Pathos der Andacht des Ge- sellschaft: der fundamentalistische „Bürger- wesenen. Die Geschichte wird wieder zum krieg“ (S. 204) gegen die Übernahme feindli- enzyklopädischen Lehrmeister für Eliten. Der cher Lebensformen, wie Münkler am histori- universalhistorische Gestus dient dem poli- schen Spiegel des Makkabäeraufstandes zeigt tischen Interesse an den Handlungsspielräu- (S. 205ff.). men der USA. Einen normativen Standpunkt Das letzte Kapitel behandelt „Die überra- nimmt Münkler dabei nicht ein. Es fehlt auch schende Wiederkehr des Imperiums im post- der Blick auf die neuen Schwellenreiche Chi- imperialen Zeitalter“ (S. 213ff.). Münkler be- na und Indien. Münklers Botschaft lautet: Wir tont hier zunächst, dass die nach 1989 ver- können reagieren, sind dabei aber durch un- tretene „Diagnose vom Ende des imperialen sere demokratische Mission gelähmt. Niemals Zeitalters“ die massiven Ordnungsprobleme zuvor stand er wohl seinem alten Lehrer Ma- am Rande des Staatensystems übersah, und chiavelli näher, dem er einst seine Dissertati- diskutiert dann das heutige imperiale Han- on widmete. Ein imperiales Buch: Die Politik- deln der USA. Als besonderes Strukturpro- wissenschaft schlägt zurück! blem betont er den Widersinn eines „demo- kratischen Imperiums“ als solchen, in dem HistLit 2005-3-114 / Reinhard Mehring über die „imperiale Räson und imperiale Missi- Münkler, Herfried: Imperien. Die Logik der on in einen Widerspruch miteinander gera- Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Ver- ten“ (S. 234): Imperiale Politik kann die de- einigten Staaten. Berlin 2005. In: H-Soz-u-Kult mokratische Verheißung konstitutiv nicht ein- 24.08.2005. lösen. Die republikanischen Traditionen der USA halten das nicht aus. Münkler schließt mit der Antwort Euro- Rühl, Margot (Hg.): Berufe für Historiker. pas und fordert hier eine „Herstellung euro- Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell- päischer Handlungsfähigkeit“ (S. 249) durch schaft 2004. ISBN: 3-534-18072-0; 144 S. „stärkere Hierarchie“ innerhalb der EU. Seine Ausführungen bleiben etwas flächig. Detail- Rezensiert von: Kersten Schüßler, lizard Me- lierte verfassungspolitische Vorschläge macht dienproduktion, Berlin Münkler nicht. Auch seine Ausführungen zum Grenzproblem im „Südosten“ etwa rüh- Der Historiker gleiche einem Menschenfres- ren den heißen Brei kaum durch. ser, hat Marc Bloch gesagt: „Wo er menschli- Münkler nimmt sich absichtlich zurück. ches Fleisch wittert, weiß er seine Beute nicht Er schreibt kein aktualistisches Buch über weit.“1 Nun ist das erste, was der angehen- die europäische Antwort auf Bush, sondern de Historiker wittert, der Odem der Univer- eine historisch-typologische Erkundung ak- sität. Dort kann ihm angesichts des depri- tueller Aufgaben im Licht des allgemeinen mierenden Verhältnisses zwischen nachwach- Problems imperialer Krisenbewältigung. Man senden Historikern und bereits auf Arbeits- könnte von einer weltreichsgeschichtlichen stellen wirkenden Geschichtsprofis schon mal Betrachtung in praktischer Absicht sprechen, der Appetit vergehen. Wer jemals an einer die den geschichtsphilosophischen Teleolo- Massenuniversität zwischen zwei überlaufe- gismus durch die Analyse der Chancen in- nen Seminaren auf einem Gang seine Plastik- terner Krisenbewältigung konterkariert. Da- kaffee trank, kennt die ohnmächtig-bohrende bei scheint Münkler, wie Jörg Fisch4 kriti- Neue Zürcher Zeitung Nr. 167 vom 20. Juli 2005, S. 40. 1 Bloch, Marc, Apologie der Geschichte oder Der Beruf 4 Fisch, Jörg, Die Wiederkehr des Imperiums. Herfried des Historikers, München 1985, S. 25 (frz. Erstausg. Pa- Münklers vergleichender Blick auf die Weltreiche, in: ris 1949).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 401 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

Frage: Wohin mit mir, woher ein Job? Der Freiheit, Zeit und Projekte selbstbestimmt Der Sammelband „Berufe für Historiker“ und abwechslungsreich zu gestalten, steht gehört zu einer Reihe der Wissenschaftlichen das Risiko langer Durststrecken und über- Buchgesellschaft („Berufe für Philosophen“ raschender Arbeitshäufung gegenüber. Eine „Berufe für Theologen“ usw.), deren schma- stabile Entwicklung mit gleichmäßiger Auf- le Bände stolze 14,90 Euro kosten. Dafür gibt tragslage scheint des Selbstständigen größtes es keine trockenen Berufsschemata, sondern Glück. Berichte aus dem echten Leben. Margot Rühl, Wie wichtig daneben aber auch ein großes ihres Zeichens Berufsberaterin bei der Bunde- Selbstbewusstsein sein kann, erfährt man sagentur für Arbeit, lässt 14 Historiker und von Jochen Allermann (geb. 1958). Der las Historikerinnen erzählen, wie aus offener und schon als Kind „anspruchsvolle Bücher“ und breiter Studienpraxis Berufswege entstehen drang durch Studium und hilfswissenschaft- können. Der positive Tenor: Geschichte stu- liche Mitarbeit gezielt ins „Neuland“ seiner dieren heißt dem Lustprinzip folgen, und Promotion vor. Als er mit 31 aus dem „Wald dem Lustprinzip folgen ist auch das Wich- in der frühen Neuzeit“ heraustrat und als Per- tigste im Beruf. Nur Spaß bringt auch Erfolg. sonalberater startete, hatte sein gleichaltriger Der negative Grundton: Die Mehrzahl glaubt, späterer Partner ohne Doktortitel schon fünf „trotz des Geschichtsstudiums“ in den Job ge- Jahre Berufserfahrung hinter sich. kommen zu sein. Das Fazit der Selbstständigen: Die Promo- Alexander Schug und Hilmar Sack, tion ist schön, aber nicht unbedingt berufs- Jahrgang 1972 und 1973, haben in den 1990er- fördernd. Geschichte sei als „Voraussetzungs- Jahren studiert, als man glaubte, nach der studium“ ideal für eine große Breite von Be- Jahrtausendwende würden „die Lehrkörper rufsperspektiven; allerdings müsse man sich an den Schulen sprichwörtlich ausgestorben“ früh nach Praktika umschauen. Andererseits sein. Wie „50 Prozent aller Historiker“ haben sollten der Selbstausbeutung Grenzen gesetzt sie sich auf den Journalismus kapriziert. werden, denn die allermeisten Praktika sind Doch leider verschlechterten sich sowohl für unbezahlt. Geschichtslehrer als auch für Journalisten Martin Kröger (geb. 1960), Referent im Po- die Berufschancen erheblich. Da im Grund- litischen Archiv des Auswärtigen Amtes, hat gefühl von Krise und Wandel „Wissen“ und mit der Akquise weniger Probleme. Er ge- „Geschichte“ dennoch en vogue sind, haben hört zu den glücklichen Festangestellten, be- sich Schug und Sack „History Marketing“ arbeitet das „Biographische Handbuch des als attraktive neue Nische erobert. Wer zu- deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945 “ vor wie Schug bei Zeitungen, Radio, TV, und ist als standortfester Kölner vom Erst- Museum, Bibliothek und Behörden seine semester bis zur Promotion der Domstadt Praktika machen konnte, kennt schon mal treu geblieben. Seit 20 Jahren Mitherausge- die unterschiedlichen Atmosphären und ber der regionalhistorischen Zeitschrift „Ge- Arbeitsweisen künftiger Kunden. Als Berater schichte in Köln“ (), glaubt er vor allem durch Akquise, bevor er nun gemeinsam mit seinem Netzwerkpflege und den glücklichen Zufall, Partner Sack in der „Vergangenheitsagentur“ der bekanntlich auf den vorbereiteten Geist () trifft, in einen Beruf geraten zu sein, in dem vor allem für Unternehmen historisch recher- das für Wissenschaftler sonst so gnadenlose chiert, kompiliert und publiziert. Doch der „publish or perish“ nicht unmittelbar gelte. Markt, so Schug und Sack, sei eng: 30 bis 50 Auch der Journalist Michael Horn (geb. Anbieter lieferten sich eine harte Konkurrenz. 1960) blieb ortsverbunden und wechselte 1993 Dazu gehört etwa die in Frankfurt am von der Darmstädter Uni zum „Darmstäd- Main ansässige Firma „Zeitsprung – Kontor ter Echo“, wo er ohne große Praktikumser- für Geschichte“ (). Heike Drummer (geb. 1962) und Realitätsferne der Universität, ein Biotop, das Jutta Zwilling (geb. 1961) berichten über die auf Berufe nicht vorbereite. Heute schreibt er Sonnen- und Schattenseiten ihrer Tätigkeit. zwar gelegentlich historische Bücher, verdient

402 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Rygiel (Hg.): Le bon grain et l’ivraie 2005-3-059 sein Geld aber hauptsächlich mit Redigieren Angebot der Schule. Dort lernte Tiedemann, und Betreuung von Autoren und Leserbrie- dass neben dem „entdeckenden Lernen“ die fen. Gleichfalls auf der ruhigeren Seite lebt im Studium kaum vermittelte pädagogische Dieter Wolf (geb. 1956). Der Chef des Butzba- Praxis über Wohl und Wehe der Lehrerseele cher Heimatmuseums und Stadtarchivs hat- entscheidet. „Respekt erzeugt in der Regel Re- te das Glück, ein „kleines größeres Muse- spekt“, schreibt er und empfiehlt neben schü- um“ mit aufzubauen. Auch Thomas Lux (geb. lerorientiertem Unterricht vor allem „Gelas- 1960) konnte relativ spät in die Archivarsaus- senheit“ – auch angesichts ständiger Kürzun- bildung einsteigen und durchleuchtet heute gen und drohender Zentralisierung von Bil- die Bestände des hessischen Staatsarchivs. dung. Zu Geschichte passten auch Nebenfä- Doch dass Festangestellte zwar weniger cher wie Religion und Ethik, die zurzeit an frei, dafür aber zugleich weniger marktge- Schulen gesucht würden (zurzeit!). fährdet seien, scheint überholt. Daniel Zim- Peter Tauber (geb. 1974) unterbrach seine mermann (geb. 1966) darf sich zwar zur ex- Dissertation für einen Job bei der Jungen Uni- klusiven Gruppe der etwa 3.000 deutschen on Hessen, wurde Landesgeschäftsführer und Lektoren zählen, ist aber weniger mit Bü- ist heute „Mädchen für alles“ („Persönlicher cherlesen als vielmehr mit der Netzwerk- Referent“) der hessischen Kultusministerin. Betreuung verschiedener Autoren, dem Pla- Forschungsbezogen zu studieren ist für ihn nen und Kalkulieren von Buchprojekten nahe mit den Worten Dieter Langewiesches „der am Markt beschäftigt. Was nicht läuft, gefähr- Königsweg zur Qualifikation in offene, im det den Verlag und damit die eigene Existenz. voraus nicht bekannte Berufsfelder“. Für Thorsten Wehber (geb. 1963) folg- Die sind für den Historiker sicher noch viel- ten nach der Promotion keine rosigen Zei- fältiger als die exemplarischen 14 Lebensläu- ten, sondern viele Bewerbungen, Absagen, fe. So hat auch der Rezensent als Historiker die Ochsentour über späte Praktika, be- promoviert und ist seit fünf Jahren Teilhaber fristete Arbeitsstellen in Unternehmensarchi- einer kleinen Medienproduktionsfirma. Auch ven, schließlich Umschulungsversuche. Nach im Bereich Fernsehen, Radio und Zeitung las- mehreren Ortswechseln ist er nun Referent sen sich immer wieder historische Inhalte un- für Sparkassengeschichte in Bonn und klärt terbringen, wobei es nur wenigen gelingt, sich vor allem interne wie externe Anfragen zur den Lebensunterhalt mittels Radio- und Zei- Geschichte deutscher Sparkassen. Die Promo- tungszulieferung zu sichern. Gelegenheiten, tion sieht er wie alle anderen weniger als Vor- historische Stoffe für das Fernsehen aufzube- aussetzung seiner Tätigkeit denn als Sinnstif- reiten, sind lukrativer, aber auch seltener. So tung in eigener Sache. treibt schon die Struktur der Medien oft aus Dennoch ist „der Doktor“ als Statusplus der Geschichte heraus, wobei man bei der Re- verlockend, wie Elke Pfnür (geb. 1969) ein- cherche in der Gegenwart immer wieder auf räumt. Sie kombinierte ein praxisorientier- spannende historische Stoffe und Zeitzeugen tes Geschichts-Diplomstudium mit Neben- mit frappierenden Geschichten stößt. Und das jobs und Praktika, besuchte Wirtschaftskur- ist es wohl, was Bloch mit dem „Menschen- se und Bewerbermessen, gelangte schließlich fresser“ meinte: Egal ob Hungerkünstler oder in ein Trainee-Programm der HypoVereins- Erfolgsmensch, überall, wo menschliche Spu- bank und wechselte nach einer Prüfung zur ren sind, findet der Historiker eine Betäti- Diplom-PR-Beraterin aus einem PR-Job in To- gung. Ob sie angemessen oder überhaupt be- kio zur „Corporate History“ der HypoVer- zahlt wird, ist heute allerdings keineswegs si- einsbank, wo sie Anfragen bearbeitet, aber cher. auch den Internet-Auftritt der entsprechen- den Seiten der Bank mitgestaltet. HistLit 2005-3-120 / Kersten Schüßler über Auch für Martin Tiedemann (geb. 1950) war Rühl, Margot (Hg.): Berufe für Historiker. der Weg zum Lehrer und Studienleiter mit Darmstadt 2004. In: H-Soz-u-Kult 26.08.2005. Jobs etwa als osthessischer Schuhverkäufer gepflastert. Erst in letzter Sekunde vor der Umschulung zum EDV-Techniker kam das

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 403 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

Rygiel, Philippe (Hg.): Le bon grain et l’ivraie. und gewerkschaftlichen Kämpfen beteiligten L’État-Nation et les populations immigrées fin (S. 13). XIXe-début XXe siècle. Sélection des migrants et Die Entstehung der Nationalstaaten mit ih- regulation des stocks de populations étrangères. ren dazugehörigen Staatsbürgern, die Ausbil- Paris: Presses de l’Ecole Normale Supérieure dung der Lohngesellschaften und die Not- 2004. ISBN: 2-7288-0330-7; 168 S. wendigkeit, auf äußere Arbeitskräfte zurück- greifen zu müssen, führten zu jenen immer Rezensiert von: Mareike König, Deutsches komplexer werdenden Einwanderungspoliti- Historisches Institut ken, die gleichzeitig Wirtschaftspolitik, Maß- nahmen zum Schutz der nationalen Arbeit Seit Ende des 19. Jahrhunderts ersannen Ein- sowie in einigen Fällen auch Kolonialpolitik wanderungsländer Definitionen, mit deren waren. Trotz frappierender Gemeinsamkeiten Hilfe sie zwischen erwünschten und uner- variierten die Motive und die von den einzel- wünschten Migranten unterschieden, um so nen Staaten errichteten Barrieren, je nach his- „die Spreu vom Weizen“ zu trennen, wie torischem, ideologischem und politisch natio- der sprechende Obertitel der von Philippe nalem Kontext. Rygiel herausgegebenen elektronischen und Das zeigt sich anschaulich in den beiden gedruckten Publikation lautet. Definitionen, Artikeln über Deutschland und Brasilien. Zu- Auswahl, Steuerung und Verwaltung ver- nächst folgt der Überblick über die Entwick- schiedener Einwanderergruppen im Frank- lung des Einbürgerungs- und Aufenthalts- reich der Dritten Republik werden darin ana- rechts in Deutschland von 1870 bis 1944 (und lysiert, mit einem Seitenblick auf Deutschland nicht 1914, wie es im Titel und im Inhaltsver- und Brasilien. Die Aufsätze gehen auf Vorträ- zeichnis heißt). Michael Esch stellt sich die- ge zurück, die in den Jahren 1997 bis 1999 ser anspruchsvollen Aufgabe. Publikationen in einem sozialgeschichtlichen Seminar über neueren Datums1 mussten unberücksichtigt Einwanderung an der Pariser École normale bleiben, wie er selbst anmerkt, und so er- supérieure gehalten wurden. weist sich die lange Produktionszeit der Pu- Im ersten Teil der Veröffentlichung wird blikation (immerhin fünf Jahre) als nachteilig. in drei Aufsätzen „Die Definition der Uner- Einen Schwerpunkt legt Esch auf die restrik- wünschten“ nachgezeichnet. Einleitend stellt tive preußische Politik gegenüber den pol- Philippe Rygiel Gesetzgebung und Praxis der nischen und osteuropäischen Einwanderern, großen Einwanderungsländer in der Auswahl denen damals eine kulturelle Unterlegenheit ihrer Migranten gegenüber. Demnach ergrif- zugeschrieben wurde. Darin sieht er die Vor- fen die USA, Großbritannien, Kanada, Aus- geschichte für die ab 1933 ausschließlich bio- tralien und Frankreich ähnliche Maßnahmen logische Definition der deutschen Nationali- zur Kontrolle von Anzahl und Zusammenset- tät. Interessant ist die spezifische Sprache und zung der Einwanderergruppen. Ziel war es ihre Begriffe, die teilweise nur in Deutsch- nicht nur, bestimmte Einwanderer gar nicht land Anwendung fanden, und im vorliegen- erst ins Land zu lassen, sondern auch bereits den Aufsatz – da oftmals unübersetzbar – zu legal eingewanderte Personen wieder auszu- recht im Original gelassen wurden. weisen, und zwar ohne dass diese sich et- Jair da Souza Ramos untersucht die Poli- was zu Schulden hatten kommen lassen. Die tik der Auswahl von Migranten, wie sie in Debatten in den einzelnen Ländern verlie- der Zeit von 1850 bis 1934 in Brasilien prakti- fen ähnlich: Durch die Einwandererströme ziert wurde. Bereits seit der Mitte des 19. Jahr- sah man das nationale Gleichgewicht, die Sit- hunderts tauchten Kategorien auf, die den er- ten und die Demokratie bedroht, und so gli- wünschten Einwanderer (weiß, Landwirt, un- chen sich auch – allerdings außerhalb rassi- tertänig) und den unerwünschten Einwande- scher und ethnischer Überlegungen – die Kri- rer (zurückgebliebener Rasse, nicht zivilisiert terien, die die Einwanderer erfüllen mussten: und minderwertig) beschrieben (S. 47). Die- Gesundheit, intakte Moral und keine Berüh- se Kriterien wurden im Laufe der Zeit verfei- rung mit sozialen Bewegungen, um auszu- schließen, dass sich Migranten an politischen 1 Spire, Alexis, Étrangers à la carte. L’administration de l’immigration en France (1945-1975), Paris 2005.

404 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Schlögl: Die Wirklichkeit der Symbole 2005-3-003 nert, wobei besonders der rassischen Klassi- sche Unbedarftheit sowie ihre wirtschaftliche fizierung eine besondere Bedeutung zukam. Nützlichkeit die entscheidende Rolle. Gleich- Interessant ist die große Angst der konser- wohl heißt das nicht, die französische Ver- vativen Eliten vor dem ansteckenden Virus waltung habe sich nicht für die Nationalität „Revolution“, die dazu führte, dass man eine der Migranten interessiert und auch versucht, Masseneinwanderung von Arbeitern verhin- Einwanderung aus den Kolonien zu erschwe- dern wollte. ren bzw. ganz zu verhindern. Auch waren ei- Der zweite Teil der Publikation – über- nige Nationalitäten – wie z.B. Polen und Por- schrieben mit „Les étrangers dans la so- tugiesen – stärker von den ausschließenden ciété française – versammelt Fallstudien zur Maßnahmen betroffen als andere. Einwanderungspolitik der Dritten Republik. Dass die einzelnen Beiträge nicht einfach Die ersten drei Artikel widmen sich ver- lose nebeneinander stehen, dafür sorgen Ein- schiedenen Einwanderungsgruppen: Ameri- leitung und Schlussbetrachtung von Philip- kanern (Nicole Fouché), Algeriern (Geneviè- pe Rygiel, die diese Aufsatzsammlung zu- ve Massard-Guilbaud) und Polen (Yves Frey). sammenhalten, gemeinsame Fragestellungen In der Gegenüberstellung zeigen sich unter- und mögliche Antworten referieren. Bedau- schiedliche Wahrnehmung und Behandlung ernswert ist einzig, dass die Herausgabe der der Migranten durch die französische Poli- Vorträge so lange gedauert hat. Gerade bei tik und Verwaltung. Die drei letzten Arti- elektronischen Publikationen sind Schnellig- kel sind Lokalstudien über die Departements keit der Veröffentlichung und damit ihre Ak- Cher (Philippe Rygiel), Ardennen (Claudine tualität ein großes Plus. Dieser Vorteil wurde Pierre) und Rhône (Mary Lewis) und die dor- hier verschenkt. tige Anwendung der auf nationaler Ebene be- schlossenen Maßnahmen zur Einwanderung. HistLit 2005-3-059 / Mareike König über Ry- Hier liegt eine Stärke der Publikation, die giel, Philippe (Hg.): Le bon grain et l’ivraie. sich nicht mit einer Analyse von Gesetzes- L’État-Nation et les populations immigrées fin texten und Parlamentsdebatten begnügt, son- XIXe-début XXe siècle. Sélection des migrants et dern die konkrete Umsetzung der Regelun- regulation des stocks de populations étrangères. gen nachvollziehbar werden lässt. Jüngst hat Paris 2004. In: H-Soz-u-Kult 27.07.2005. dies auch Alexis Spire eindrucksvoll für den Zeitraum von 1945-1975 getan2. In den Studien zeigt sich, wie Regierung Schlögl, Rudolf; Giesen, Bernhard; Osterham- und Verwaltung in der Zeit der Wirtschafts- mel, Jürgen (Hg.): Die Wirklichkeit der Sym- krise der 1930er-Jahre versucht haben, die An- bole. Grundlagen der Kommunikation in histo- zahl der in der nationalen Industrie überzäh- rischen und gegenwärtigen Gesellschaften. Kon- ligen Arbeiter zu verringern und zwischen stanz: UVK Verlag 2004. ISBN: 3-89669-693-9; gewünschten und unerwünschten Einwan- 464 S. derern zu unterscheiden. Handlungsleitend waren dabei wirtschaftliche Motive, gegen- Rezensiert von: Bernd Buchner, Katholische über der ethnischen Herkunft der Einwande- Nachrichten-Agentur rer herrschte im französischen Fall eine ge- wisse Indifferenz. Dadurch, so die Schlussfol- Ernst Cassirers berühmte Formulierung vom gerung von Rygiel, unterschied sich Frank- Menschen als „animal symbolicum“1 ver- reich auch von den übrigen Einwanderungs- weist angesichts der zunehmenden Komple- ländern: Während dort rassische und ethni- xität der Informations- und Kommunikati- sche Kategorien bei der Auswahl der Mi- onsgesellschaft auf die menschliche Fähigkeit, granten im Vordergrund standen, spielten in Sachverhalte symbolisch darzustellen und Frankreich der gesundheitliche und morali- zu entschlüsseln, Sinnzusammenhänge und - sche Zustand der Einwanderer, ihre politi- übertragungen zu bilden sowie zeichenhaf- te Verständigungsebenen einzurichten und zu 2 Gosewinkel, Dieter, Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deut- schen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland, Göt- 1 Cassirer, Ernst, An Essay on Man. An Introduction to a tingen 2001. Philosophy of Culture, New Haven 1972, S. 26.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 405 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein bewahren. In dem Sammelband „Die Wirk- verändern. lichkeit der Symbole“, mit dem die neue In seiner Einleitung betont Schlögl die Konstanzer Reihe „Historische Kulturwissen- Wechselwirkung von Symbolen und sozia- schaft“ eröffnet wird, nähern sich Fachleu- len Ordnungsmustern sowie die Bedeu- te verschiedener Disziplinen dem Phänomen tung des Symbolischen bei der gesellschaft- an. Unter den Autoren sind Soziologen, His- lichen Strukturbildung. Die kulturelle Funk- toriker, Juristen, Religions- und Literaturwis- tion symbolisch codierter Bedeutungsgefüge senschaftler sowie Orientalisten. Ihre Beiträ- gilt sowohl für die „kleine Symbolik“ der täg- ge sind den drei Abteilungen „Symbole in der lichen Interaktion von Menschen und damit Theorie“, „Symbolisierungen“ sowie „Funk- der „Kommunikation von Anwesenden“ als tionen des Symbolischen“ zugeordnet. Die auch für die „große Symbolik“, die der Iden- Spannbreite reicht dabei von protosoziolo- titätsbildung von Gruppen und Gesellschaf- gischen Überlegungen zur „Appräsentation“ ten dient. Schlögl unterscheidet drei Strategi- über die Frage der körperlichen Konfliktaus- en der Symbolisierung: die narrative, rituell- tragung in Osteuropa, einer historischen Be- performative und normative (S. 32). Hans- trachtung der Wiesbadener Kaiserfestspiele Georg Soeffner (S. 41-72) unterstreicht im An- und der Analyse des muslimischen Schlei- schluss die „Unausweichlichkeit, mit der wir ers bis zum juristischen Problem, wer die im Alltag zur Deutung und in der Wissen- Staatssymbole in der Bundesrepublik festle- schaft zur theoretischen Erfassung der Deu- gen darf. tungsarbeit gezwungen sind“ (S. 44). Für ihn Was ein Symbol ist, weiß bisher niemand „appräsentieren“ Symbole, sie schaffen etwas verbindlich zu sagen. Goethe hat die Unschär- herbei, was sie nicht selbst sind. Soeffner fe des Begriffs in die paradoxen Worte geklei- lehnt sich damit eng an die von Harry Pross det, das Wesen des Symbols sei „die Sache, so genannte „triadische Relation“ von Signi- ohne die Sache zu sein, und doch die Sache; fikat, Signifikant und interpretierendem Be- ein im geistigen Spiegel zusammengezogenes wusstsein an.3 Bernhard Giesen fragt in sei- Bild, und doch mit dem Gegenstand iden- nem Beitrag „Latenz und Ordnung“ (S. 73- tisch“.2 In seiner Einführung zu dem Sammel- 100) nach den Voraussetzungen sozialer Kom- band (S. 9-38) schreibt Rudolf Schlögl: „Eine munikation und konstatiert als solche Symbo- einheitliche Theorie des Symbols [...] ist der- lisierung, Ritualisierung, Mythisierung, Nor- zeit nicht greifbar.” (S. 13) Dass sie auch in mativierung und Rationalisierung. Christoph dem Buch nicht vorausgesetzt oder geliefert Schneider (S. 101-133) untersucht den Konnex wird, ist nicht störend, ja, es würde womög- von Symbolbildung und Geschichtsdenken lich dem Wesen des Symbols selbst, wie Goe- sowie die emotionale Dimension des Sym- the es sah, widersprechen. So unterscheiden bols. Dabei führt er Karl Jaspers’ aufschluss- einige Autoren zwischen Zeichen und Sym- reiche Unterscheidung zwischen dem „his- bolen, andere nicht, wieder andere sprechen torischen“ (fachlichen) und „geschichtlichen“ von „symbolischen Zeichen“ oder werfen alle (erlebten) Bewusstsein an.4 Begriffe, Signale und Chiffren eingeschlossen, Die beiden rechtswissenschaftlichen Beiträ- fröhlich durcheinander. Die Symboldefinition ge von Daniel Krausnick (S. 135-156) und kann auch je nach deutscher oder angloame- Max-Emanuel Geis (S. 439-460) gehören zu rikanischer soziologischer Tradition verschie- den stringenteren und instruktiveren unter den ausfallen. Fest steht nur: Im Gegensatz den insgesamt 16 Aufsätzen in dem Band. zum Zeichen, zu dessen Spezifizierungen es Krausnick erläutert die verschiedenen juristi- zählt, entsteht das Symbol erst im Bewusst- schen Symboltheorien des vergangenen Jahr- sein des interpretierenden Betrachters, es be- hunderts und stellt sie den soziologischen darf eines Gefühls und konstituiert Gemein- und semiotischen Ansätzen von Cassirer, schaft, kann Menschen ein- oder ausschlie- Charles Sanders Peirce und Umberto Eco ge- ßen. Und es kann seine Bedeutung täglich 3 Pross, Harry, Politische Symbolik. Theorie und Praxis 2 Goethes Werke [Weimarer Ausgabe]. Hg. i.A. der Groß- der öffentlichen Kommunikation, Stuttgart 1974, S. 14. herzogin Sophie von Sachsen. Bd. 49/1, Weimar 1898, 4 Jaspers, Karl, Erwiderung auf Rudolf Bultmanns Ant- S. 142 (Nachträge zu „Philostrats Gemälden“, Schriften wort, in: Ders., Bultmann, Rudolf. Die Frage der Ent- zur Kunst 1816-1832). mythologisierung, München 1981, S. 127.

406 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Schlögl: Die Wirklichkeit der Symbole 2005-3-003 genüber, der die berühmte Formel vom „In- Sie schildert darin, wie die christliche Marty- haltsnebel“ eines Symbols geprägt hat.5 In rienliteratur in Anlehnung an das glorifizier- der Synthese bezeichnet Krausnick Symbole te Leiden Jesu die Abschlachtung von Gläu- als „sinnlich wahrnehmbare Objekte, die da- bigen durch wilde Tiere in der Arena zu ei- zu verwendet werden, eine gedankliche Ab- nem siegreichen Kampf gegen das heidnische straktion in Gänze zu repräsentieren und da- Spätrom umdeutete. durch für den einzelnen unmittelbar erleb- Wie bereits an anderer Stelle6 schildert Rolf und mitteilbar zu machen“ (S. 154). Daran an- Reichardt (S. 303-338) die symbolische Über- schließend hebt Geis die praktische Bedeu- höhung und Verfälschung des Bastillesturms tung von Symbolen als Repräsentanten von im Dienste des Bilder- und Mythenbedarfs Sinn hervor. Ihre Wandelbarkeit unterstreicht der Französischen Revolution. Der 14. Juli er in einem Abriss über den Adler als Symbol 1789 ist neben Luthers Thesenanschlag von deutscher Staatlichkeit sowie mit kritischen 1517, der niemals stattfand, einer der großen Bemerkungen zum Kruzifix-Streit in der Bun- und unauslöschlichen Mythen der Weltge- desrepublik. Aus religionswissenschaftlicher schichte. An dem überlieferten Geschehen ist Perspektive verweist Burkhard Gladigow (S. so gut wie nichts wahr, doch durch „alltäg- 159-172) auf die „Symbolkontrolle“ und die liche Banalisierung“ (S. 311) floss die hel- Entwicklung von Symbolsystemen als Mittel denhafte Erzählung in das soziale Wissen der Herrschaftsausübung und der Professio- ein, wurde narrativ verankert und symbolisch nalisierung von Religion. Mit Verweisen auf vernetzt. Stephanie Kleiner (S. 339-367) be- Texte von Wolfgang Borchert und Theodor schreibt unter dem Stichwort „Der Kaiser als Fontane schildert Gerhard Kurz (S. 173-187) Ereignis“ den Versuch Wilhelms II., sich mit die Verfahren der Symbolbildung in der Lite- den Wiesbadener Opernfestspielen eine Büh- ratur. ne für medienwirksame Auftritte zu schaf- Die soziologisch-kulturwissenschaftlichen fen und damit eine „Synthese von Politik und Beiträge von Kay Junge (S. 189-231) und Dmi- Ästhetik zu stiften“ (S. 341). Thomas Mergel tri Zakharine (S. 233-261) widmen sich der (S. 369-394) untersucht anhand der Redekul- Symbolisierung von Kooperations- und Ver- tur im Reichstag der Weimarer Republik die haltensnormen. Junge umreißt anhand des symbolische Dimension von Sprache. Er un- aus der Kommunikationsforschung bekann- terscheidet mehrere Sprachtypen und weist ten „Prisoners Dilemma“-Spiels die Begriff- nach, dass es im Parlament auf dieser Ebe- lichkeit von Normen, Sanktionen und Symbo- ne weniger ein „links“ und „rechts“ als viel- len. Zakharine stellt im Beispiel der körper- mehr ein „innen“ und „außen“ gab. Mergels lichen Konfliktaustragung im Russland der Thesen sind ein hinführender Ausschnitt sei- Neuzeit eine Relokalisierung und Remedia- ner 2002 erschienenen Habilitationsschrift7; lisierung von Gewalt fest. Während bei den die dem Sammelband zugrunde liegende Ta- Bauern eine Kraftkultur der Faust dominiert gung im Rahmen des Konstanzer Forschungs- habe, sei die Fechttradition des Adels an west- kollegs „Norm und Symbol. Die kulturelle Di- lichen Ehrvorstellungen orientiert gewesen mension sozialer und politischer Integration“ (S. 256). Unter dem Stichwort „multiple Sym- fand bereits im Mai 2001 statt. bolisierungen“ beschreibt Peter Ludes (S. 263- ln seinem Beitrag zur symbolpolitischen 278) die gegenwärtige Internationalisierung Untermauerung des britischen Empire im 19. und teilweise Trivialisierung von Symbolen. und 20. Jahrhundert unterscheidet Jürgen Os- Mit Blick auf einen drohenden Bedeutungs- terhammel (S. 395-421) zwischen einer hori- verlust wirbt er für einen „reflektierteren, ver- zontalen Integration, die auf die Ausbildung ständnisvolleren Umgang“ mit ihnen (S. 277). einer „imperial race“ abzielte, und der verti- In die Antike führt der Aufsatz „Hinrichtung und Martyrium“ von Barbara Feichtinger- 6 Lüsebrink, Hans-Jürgen; Reichardt, Rolf, Die „Bastil- Zimmermann (S. 281-302), mit dem der histo- le“. Zur Symbolgeschichte von Herrschaft und Freiheit, rische Beispielteil des Bandes eingeleitet wird. Frankfurt am Main 1990. 7 Mergel, Thomas, Parlamentarische Kultur in der Wei- marer Republik. Politische Kommunikation, symboli- 5 Eco, Umberto, Semiotik und Philosophie der Sprache, sche Politik und Öffentlichkeit im Reichstag, Düssel- München 1985, S. 214. dorf 2002, S. 270-294.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 407 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein kalen Integration zwischen Kolonisierern und Schlögl, Rudolf; Giesen, Bernhard; Osterham- Einheimischen. Er umreißt die britische Sym- mel, Jürgen (Hg.): Die Wirklichkeit der Sym- bolpolitik als maßvoll, zugleich aber habe bole. Grundlagen der Kommunikation in histo- sich eine „Symbolik des Widerstandes“ ent- rischen und gegenwärtigen Gesellschaften. Kon- wickelt, die dem „imperial-feudalen Mum- stanz 2004. In: H-Soz-u-Kult 01.07.2005. menschanz“ (S. 415) gegenübergestellt wor- den sei. Historisch und hoch aktuell zugleich ist der Aufsatz über den islamischen Schlei- Schröder, Iris; Höhler, Sabine (Hg.): Welt- er, in dem Stefan Wild (S. 423-437) das spezifi- Räume. Geschichte, Geographie und Globalisie- sche Konzept islamischer Öffentlichkeit und rung seit 1900. Frankfurt am Main: Campus die dortigen Vorstellungen von Sittsamkeit Verlag 2005. ISBN: 3-593-37750-0; 323 S. umreißt. Wild geht zum einen von der Aus- grenzung der muslimischen Frau durch die Rezensiert von: Helmuth Trischler, Deutsches „gender-Apartheid“ (S. 423f.) aus, die zum Museum, München Teil auch eine „erhebliche Schutzfunktion“ (S. 437) haben könne; zum anderen sieht er im Ein Sammelband zur Geschichte der Glo- „Schleier“ selbst eine Chiffre, die nicht nur balisierung hat gegen ein doppeltes Vorur- in verschiedenen islamischen Ländern un- teil anzukämpfen: erstens, dass historische terschiedlich praktiziert wird, sondern auch Globalisierungsforschung durch theoretische stark von Interpretationen abhängig ist, nicht Unschärfe und methodische Beliebigkeit ge- zuletzt durch die Frauen selbst. So konnte kennzeichnet sei und im Übrigen nichts das politisch-religiöse Symbol in der Zeit des Neues bringe; zweitens, dass Sammelwerke Kolonialismus auch zum Zeichen kultureller ganz überwiegend Buchbindersynthesen oh- Autonomie werden. Damit verdeutlicht Wild ne einen gemeinsamen Bezugsrahmen seien. nicht zuletzt die Wandelbarkeit und Kontex- Iris Schröder und Sabine Höhler stellen un- tualität von Symbolen. ter Beweis, dass dem nicht so sein muss. Sie Insgesamt bietet die Aufsatzreihe „Die legen einen sehr gelungenen Band vor, der Wirklichkeit der Symbole“ eine immense an der Schnittlinie zweier hochaktueller For- Bandbreite von Forschungsfeldern und An- schungsfelder ansetzt, wie uns bereits der sätzen. Das Buch selbst spiegelt durch sei- klug gewählte Obertitel „Welt-Räume“ signa- nen interdisziplinären Charakter die Bedeu- lisiert: der historischen Globalisierungsfor- tung des griechischen Begriffs „Symbol“ (Zu- schung und der historischen Raumforschung. sammenschau), auch wenn durch die defini- Dank einer ebenso umsichtigen wie souve- torischen Unschärfen der Eindruck von Dis- rän die neueste Literatur einbeziehenden Son- parität nicht leicht vermeidbar ist. Leichter dierung dieser Forschungsfelder geben die zu umgehen wäre dagegen wohl ein anderer, beiden Herausgeberinnen in der Einleitung im fächerübergreifenden Dialog nicht selten einen weit gespannten inhaltlichen und inter- anzutreffender Mangel gewesen. Einige der pretatorischen Rahmen vor. Autoren bedienen sich einer Fachsprache, die Im Jahr des 100. Todestages von Jules Verne kommunikationsverweigende Tendenzen bis liegt es nahe, sich auf den literarischen Vor- hin zur Unlesbarkeit aufweist. Formal stören denker globaler Vernetzung zu beziehen. Sein eine Vielzahl von Kommafehlern sowie die Roman „Reise um die Erde in 80 Tagen“ ist Unentschiedenheit zwischen alter und neuer das Referenzwerk, auf das fast alle Beiträge Rechtschreibung. Davon abgesehen wird der Bezug nehmen. Es steht für die neue Qualität Band seinem komplexen Thema gerecht, ist der globalen Verdichtung von Raum und Zeit zu großen Teilen mit Gewinn zu lesen und seit dem späten 19. Jahrhundert. Das neue dürfte zu weiteren Überlegungen und For- Weltbild der Moderne, das von der Vorstel- schungen anregen. Auf dem Feld des „animal lung der Erde als Ganzer ausgeht, wird von symbolicum“ gibt es noch manches zu bestel- den AutorInnen gerade nicht als gegeben und len. ubiquitär angesehen, sondern historisiert, in- dem es als variabel, brüchig, heterogen, span- HistLit 2005-3-003 / Bernd Buchner über nungsgeladen und lokal variierend verstan-

408 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart I. Schröder u.a. (Hgg.): Welt-Räume 2005-3-189 den wird. Dabei dient der Begriff der Globali- ser Bankier Albert Kahn nach einer Weltreise tät als heuristisches und analytisches Leitkon- 1908/09 initiierten „Archives de la Planète“ zept, das auf die Verknüpfung von Weltord- als Projekt einer Humangeografie in Bildern nungen und Raumordnungen abhebt. Globa- sowie von Ute Wardenga über die Raumbil- lität als Konzept integriert die Kontingenzen, der der geografischen Länderkunde zwischen Spannungen, Widersprüche und Gleichzeitig- Globalität und Lokalität. Dabei wird deutlich, keiten des Ungleichzeitigen der Moderne und dass sich an der langen Wende vom 19. zum wird damit zugleich zu einem Schlüssel für 20. Jahrhundert die Naturwissenschaften und ein vertieftes Verständnis unserer gegenwär- die sich etablierenden Sozialwissenschaften tigen Welt und deren Gewordensein im 20. ausdifferenzierten und neue Methoden ent- Jahrhundert. Und im Unterschied zum pro- wickelten, die Welt als Ganzes durch Verklei- zessualen Begriff der Globalisierung ermög- nerung und Abbildung in den Blick zu neh- licht es das Konzept der Globalität, die Aus- men. Die neue Epistemologie raumbezogener weitung räumlicher Bezüge auf den Weltmaß- Forschung verknüpfte sich mit dem politisch- stab zu betrachten und zugleich mitzuden- ökonomischen Großmachtstreben des impe- ken, dass „die Singularität der einen Welt“ rialen Zeitalters. Die wissenschaftliche Reprä- sich „in plurale Welten, Orte, Räume und de- sentation des Globus in seiner Gesamtheit ren geteilte Geschichte“ aufspaltet (S. 28). eröffnete eine neue, unvertraute Perspektive Die Historiografie der „Welt-Räume“, der auf die Erde und erweiterte damit den Mög- Geografien im globalen Zeitalter, die den bei- lichkeitsraum imperialer Machtpolitik. Damit den Herausgeberinnen vorschwebt, ist – in ih- ging eine Globalisierung der Wissenschaften ren eigenen, von Empathie getragenen Wor- einher, deren Austausch sich durch die Te- ten formuliert – eine „Geschichte, in der legrafie und weitere kommunikationstechni- Materialität, Simultanität und Ungleichzeitig- sche Innovationen außerordentlich verdich- keit von Raumbeziehungen, in der Distan- tete und vor allem in der Physik sowie in zen, Örtlichkeiten und das jeweilige Woan- den Geowissenschaften zu weltumspannen- ders historisch zu ihrem Recht kommen“, ei- den Großprojekten führte. ne „Erwartungs- und Imaginationsgeschich- Der zweite Teil über „Weltordnungsversu- te“ ebenso wie eine „Geschichte der Ideen che und Territorialität“ vereint Beiträge von und Modelle“ und eine „Geschichte der zu- Michael Stoyke über die vom Bild der euro- gehörigen Formen der Dinge“ (S. 312). Be- päischen Stadt geprägten Berichte deutscher hält man den Planeten Erde in seiner Ganz- Chinareisender um 1900, von Guntram H. heit, in seiner Globalität, als Forschungsper- Herb über die ethnozentrischen und revisio- spektive im Blick, so schieben sich drei Me- nistischen Territorialkonzepte deutsche Geo- chanismen des wissenschaftlichen und politi- grafen in der Weimarer Republik und von schen Umgangs mit der Welt im Verlauf des Hans-Dietrich Schultz über deren Europa- 20. Jahrhunderts mehr und mehr in den Vor- konzepte im 20. Jahrhundert im Spannungs- dergrund: Verkleinern und Abbilden, Zertei- feld von konzeptionellen Kontinuitäten und len und Ordnen, Organisieren und Managen. politisch-territorialen Brüchen. Im Lichte der Die Untersuchung dieser drei Mechanismen politischen Debatten um den Ort der Türkei bieten die Herausgeberinnen als weiterfüh- im vereinten Europa löst vor allem der letzt- rendes Forschungsprogramm an. Es gliedert genannte Beitrag den Anspruch der Heraus- zugleich den Band in drei Teile. geberinnen ein, durch die Analyse „vergan- Der erste Teil über „Die verkleinerte Welt gener Zukunft“ den Blick auf aktuelle Pro- um 1900“ umfasst Beiträge von Matthias Dör- blemlagen zu schärfen und sich in die tages- ries über den Ausbruch des zwischen Ja- aktuelle Diskussion einzumischen. Deutlich va und Sumatra gelegenen Vulkans Kraka- wird, was eine sich kritisch verstehende histo- tau im Jahr 1883 als globales Ereignis, von H. rische Raumforschung, die im angloamerika- Glenn Penny über räumliche Ordnung, globa- nischen Raum in David N. Livingstone einen les Denken und deren Repräsentation in den besonders exponierten Vertreter hat1, in der Völkerkundemuseen des späten 19. Jahrhun- derts, von Iris Schröder über die vom Pari- 1 Allerdings fällt auf, dass zwar dessen „Klassiker“ her- angezogen wird (The Geographical Tradition. Episodes

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 409 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Geschichte allgemein

Verknüpfung historischer und geografischer der Schnittlinie von historischer und räum- Forschungsansätze zu leisten vermag. Durch licher Analyse zu erproben und letztlich ei- die Untersuchung von Territorialkonzepten ne Kulturgeschichte der Globalität zu schrei- und Raumbildern werden „Macht-Träume als ben. Das Vorhaben, sehr unterschiedliche For- konkrete Macht-Räume“ sichtbar (S. 174). Da- schungskonzepte aufeinander zu beziehen, bei rückt das Konstrukt der Grenze in den gerät dort an seine Grenzen, wo die divergie- Mittelpunkt der Betrachtung. In den Grenz- rende disziplinäre Prägung der AutorInnen ziehungen der mental maps wird der enge durchschlägt. Nicht allen Beiträgen gelingt es, Zusammenhang zwischen Zerteilen und Ord- die hohe Messlatte der Einleitung und des nen manifest, der im englischen Kombinati- Schlusses zu erreichen und den Ansprüchen onsbegriff „b/order“ auf den Punkt gebracht der Herausgeberinnen auf Multiperspektivi- ist. tät gerecht zu werden. So vermisst man in den Der dritte Teil über „Repräsentationen des Beiträgen des ersten Teils den Bezug auf jün- Planeten Erde im ausgehenden 20. Jahrhun- gere Ergebnisse sozial- und kulturhistorischer dert“ umfasst Beiträge von Mechthild Röss- Forschung zur Internationalisierung von Poli- ler über den Wandel im kollektiven Ver- tik, Kultur und Wissenschaft.2 Im zweiten Teil ständnis des Weltkulturerbes vom Weltwun- fällt die Engführung auf die geografiehistori- der zum globalen Kulturgut seit der Welter- sche Literatur auf, wodurch auch hier wich- bekonvention von 1972, von Sabine Höhler tige Ergebnisse sozial- und kulturhistorischer über den Begriff „Raumschiff Erde“ als Aus- Forschung nicht einbezogen werden.3 Für alle druck wirkungsmächtiger Lebensraumphan- drei Teile schließlich gilt, dass der in der Ein- tasien im Umweltzeitalter und Timothy W. leitung breit entfaltete Rahmen zentraler his- Lukes kritische Betrachtung globaler Biokom- torischer Deutungsangebote der Verbindung plexitätsmodelle als wissenschaftliche Basis von Raum und Geschichte im 20. Jahrhun- für ein problematisches planetarisches Öko- dert von Michel Foucault über Charles Mai- management. Hier zeigt sich einmal mehr er bis Michael Geyer und Charles Bright von die Bedeutung der späten 1960er und frühen den einzelnen Beiträgen nicht gefüllt wird. 1970er-Jahre als einer epochalen historischen Die intendierte Verknüpfung von historischer Zäsur, die nicht zuletzt einen Globalisierungs- Wissenschaftsforschung, Sozial- und Kultur- schub bedeutete. In dieser Umbruchphase geschichte mit historischer Raumforschung wurde die Umwelt als Kategorie naturwis- bleibt in der Umsetzung somit auf halbem senschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Wege stecken. Forschung sowie politischen Handelns ent- Aber dies sind wohl unvermeidliche Kos- deckt. Der Planet Erde als Ganzes ist zum Feld ten arbeitsteiliger Forschung, zumal wenn sie politischen Organisationshandelns und wis- sich so weit auf Neuland vorwagt, wie dies senschaftsbasierten Managements geworden. hier geschieht. Sie schmälern nicht die Be- Das Problem des Raumes hat sich in dieser deutung dieses wichtigen, konzeptionell und Ära intensivierter Globalisierung nicht ent- methodisch innovativen Buches, das den spa- schärft, sondern weiter verschärft, wie Sabi- tial turn von der programmatischen Ebene ne Höhler in ihrer verknüpften Untersuchung auf die Ebene empirisch fundierter Fallstudi- des hochtechnisierten Raumes Biosphäre 2 en heruntertransformiert und auf die Konzep- und des Technotops des Renault Espace über- te historischer und sozialwissenschaftlicher zeugend argumentiert. Globalisierungsforschung bezieht. Der Band führt Konzepte und „Provoka- tionen“ (S. 15) aus der historischen Wissen- 2 Besonders Geyer, Martin; Paulmann, Johannes (Hgg.), schaftsforschung, der historischen Geografie- The Mechanics of Internationalism. Culture, Society forschung und der Kulturgeschichte zusam- and Politics from the 1840s to the First World War, Ox- men – mit dem Ziel, Forschungsansätze an ford 2001. 3 Unter anderem van Laak, Dirk, Imperiale Infrastruk- in the History of a Contested Enterprise, Oxford 1992), tur. Deutsche Planungen für eine Erschließung Afrikas nicht aber Livingstones für den vorliegenden Band be- 1880 bis 1960, Paderborn 2004, und Gall, Alexander, sonders einschlägiges neuestes Werk (Putting Science Das Atlantropa-Projekt: Die Geschichte einer geschei- in its Place. Geographies of Scientific Knowledge, Chi- terten Vision. Herman Sörgel und die Absenkung des cago 2003). Mittelmeers, Frankfurt am Main 1998.

410 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart I. Schröder u.a. (Hgg.): Welt-Räume 2005-3-189

HistLit 2005-3-189 / Helmuth Trischler über Schröder, Iris; Höhler, Sabine (Hg.): Welt- Räume. Geschichte, Geographie und Globalisie- rung seit 1900. Frankfurt am Main 2005. In: H- Soz-u-Kult 27.09.2005.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 411 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Theoretische und methodische Fragen

Behmel, Albrecht: Erfolgreich im Studium der den Lehrbetrieb und die Studierenden (und Geisteswissenschaften. Tübingen: UTB 2005. beider Defizienten) einzubeziehen. Fundiert ISBN: 3-8252-2660-3; 272 S. hat er diesen durch eine Umfrage bei Do- zenten nach ihren Erfahrungen aus der Ar- Rezensiert von: Gerrit Jasper Schenk, Histori- beit mit Studierenden. Wissenschaftliche Va- sches Institut, Universität Stuttgart lidität kann seine Umfrage trotz seiner Be- teuerung, dass „mit einiger Sicherheit ein Mit Behmels Buch erscheint ein weiterer Rat- relativ vollständiges interdisziplinäres Mei- geber für Studierende auf dem offenbar un- nungsbild zu den einzelnen Themen vorge- aufhaltsam expandierenden Markt einschlä- legt werden kann“ (S. 256), wohl schwer- giger Werke – und man darf sich fragen, ob lich beanspruchen, doch eröffnet sie ihm im- die Besprechung eines derartigen Werkes für merhin die Möglichkeit zu wohlbegründe- den Leserkreis von H-Soz-u-Kult überhaupt ten, ganz praktischen Ratschlägen, „wie man angezeigt ist. Angesichts der Probleme vie- als Student sein Auftreten und seine Chan- ler Studienanfänger und auch höherer Se- cen im Hochschulbetrieb verbessern kann“ (S. mester mit dem Studium geisteswissenschaft- IX). Über den gesamten Text hinweg und an licher Fächer, angesichts teils hoher Abbre- jeweils passender Stelle begegnen dem Le- cherquoten und Versuchen, mit neuen Stu- ser also die eigens kenntlich gemachten Fra- diengängen und letztlich auch dem Absenken gen an die Dozenten und als Antwort eine des wissenschaftlichen Niveaus diesen Phä- Zusammenfassung, in der Behmel die ent- nomenen zu begegnen, lohnt sich aber doch sprechenden Stellungnahmen der Dozenten ein genauerer Blick. Denn auch wenn man auswertet. Ergänzend findet man als „Tipp“ hier vieles liest, was man mehr oder weni- gekennzeichnete, prägnante Zitate nament- ger ähnlich oder mit anderem Schwerpunkt lich genannter Dozenten zu Einzelproblemen auch andernorts finden kann1, unterscheidet von der Studienfachwahl (S. 23) bis hin zu sich der Ratgeber durch einen, wie der Rezen- Ratschlägen für die Lerntechnik (S. 225). Insis- sent meint, originellen Ansatz von vergleich- tiert wird hier z.B. auf allgemeinen Fähigkei- baren Büchern. Ein zentrales Anliegen Beh- ten der Studierenden als Voraussetzung für mels, das durch viele Seiten schimmert, ist akademischen Erfolg wie z.B. intellektuellem nämlich die ganz praktisch aufgefasste Dar- Mut (S. 1), Hartnäckigkeit beim Umgang mit stellung dessen, was man als allgemeine Tu- den Malaisen der Massenuniversität (S. 9), gu- genden für jeden, der Geisteswissenschaften ten sprachlichen Fähigkeiten (S. 44, 53) und studieren möchte, kurzum: als grundsätzliche nicht zuletzt Lesefleiß (S. 182). Thematisiert „Studierfähigkeit“ bezeichnen könnte. werden auch die Mängel des Massenbetriebs: Behmel hat versucht, neben dem studenti- mangelndes Feedback durch die Studieren- schen auch den Blick der Hochschullehrer auf den (S. 43), die zunehmende Plagiatsproble- matik bei Hausarbeiten (S. 122) und über- 1 Vgl. mit jeweils anderem, breiter oder enger ge- füllte Lehrveranstaltungen (S. 226). Manche fasstem Fokus z.B. Hülshoff, Friedhelm; Kaldewey, Rüdiger, Mit Erfolg studieren. Studienorganisation Ratschläge und Empfehlungen mögen zum und Arbeitstechniken (Beck Studium), München 1993; Teil recht schlicht klingen, doch wäre ver- Franck, Norbert; Stary, Joachim (Hgg.), Die Technik mutlich schon ein gutes Stück des Reform- wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anlei- tung (Uni-Taschenbücher 724), Paderborn 2003; Se- weges zur idealen Universität zurückgelegt, sink, Werner, Einführung in das wissenschaftliche Ar- würden Studierende allein schon den Rat- beiten. Mit Internet – Textverarbeitung – Präsentati- schlag beherzigen, sich täglich um dreiein- on, München 2003; Burchert, Heiko; Sohr, Sven, Praxis halb Stunden gründliche Fachlektüre zu be- des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungs- orientierte Einführung (Studien- und Übungsbücher mühen. Dass ein intensives Studium dann als der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), München intellektuelles Abenteuer auch Vergnügen be- 2005.

412 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Propaganda 2005-3-117 reiten kann und sollte, versucht Behmel im- 56). So scheut er sich auch nicht, von den mer wieder deutlich zu machen. Studierenden einen Achtstundentag einzufor- Im ersten Kapitel wird das Hochschul- dern und den Trend zum Langzeitstudium system in Deutschland vorgestellt. In kla- zu kritisieren (S. 57, 59f.). Mit sehr konkre- rer Sprache wird der Studienanfänger in- ten und hilfreichen Ratschlägen wartet sein formiert: von der Verwaltungsstruktur einer drittes und längstes Kapitel über die wissen- Universität über die Tücken beim Lesen ei- schaftliche Arbeit auf. Hier informiert Beh- nes Vorlesungsverzeichnisses bis hin zu den mel von der Kunst, einen Text zu lesen, ein gebräuchlichsten Prüfungsformen (und wie Referat vorzubereiten und (auch multimedi- man sie möglichst gut absolviert). Teile die- al) zu präsentieren bis hin zum Schreiben und ses Kapitels sind allerdings nicht gut re- Formatieren von Hausarbeiten seine Leser äu- cherchiert, werden angesichts des Umbaus ßerst detail- und kenntnisreich. An einleuch- der Hochschullandschaft sehr rasch veralten tenden Beispielen verdeutlicht er, wo die häu- oder sind schon veraltet. Nur drei Beispie- figsten Fehler lauern und wie man sie vermei- le: Behmel erklärt zwar ausführlich die alte den kann. Nicht fehlen darf in einem Ratge- C-Besoldungsstufen-Hierarchie und die Rol- ber für angehende Geisteswissenschaftler ein le der Habilitation (S. 13ff.), aber nirgends Kapitel über die Arbeitstechniken von der Re- wird die neuere Entwicklung von der Ein- cherche in der Bibliothek bis zum zweckmä- führung der W-Besoldung über das in man- ßigen Umgang mit Geistesblitzen (Kapitel 4) chen Bundesländern erhöhte Lehrdeputat für und schließlich auch über die Überwindung Ordinarien bis hin zur Einrichtung der Ju- von Schwierigkeiten und Krisen im Studium niorprofessur skizziert. Entsprechend findet (Kapitel 5). Abschließend wirft Behmel noch man auch keine Informationen über die in die einen kurzen, fast schon verkürzenden Blick Geisteswissenschaften vordringenden B.A.- auf die Geschichte der Hochschulen (Kapi- Studiengänge.2 Der Begriff „Bachelor“ wird tel 7). Ein Anhang mit Begriffserklärungen, zwar im Anhang (S. 245) erklärt, aber nicht Abkürzungen, Literaturhinweisen und einem gerade zufrieden stellend nur als „Vorstufe Register beschließt den Band. zum Doktorgrad, spätlat. baccalaureus, Rit- Auch wenn man nicht mit allem einverstan- ter“ - im Register ist er hingegen gar nicht erst den sein mag, was Behmel vorschlägt und rät, zu finden. Wer dort unter „Bologna“ sucht, so hebt sich sein Ratgeber durch die Perspek- um sich über den so genanten „Bolognapro- tivierung der Lehr- und Lern-Situation an der zess“ zu informieren, der für viele Verände- (geisteswissenschaftlichen) universitas doch rungen in der europäischen Hochschulland- aus der Reihe einschlägiger Ratgeber her- schaft verantwortlich gemacht wird, erfährt vor. Viele Ratschläge an Lernende wie Leh- zwar (S. 235) ein wenig von der ehrwürdi- rende fordern, wie der Rezensent meint, zu gen Geschichte der italienischen Hochschu- Recht Tugenden ein, auf denen eine generel- le, aber nichts über die gegenwärtige Ent- le Studier- und Lehrfähigkeit unabhängig von wicklung. Im zweiten Kapitel wird die Uni- kurzfristigen Moden und rezenten Reform- versität als eine Art Arbeitsgemeinschaft der versuchen erst beruht. Insofern ist der Rat- Lehrenden und Lernenden beschrieben. Hier geber sehr wohl eine Empfehlung wert. Sei- nimmt Behmel besonders häufig die Perspek- ne Lektüre allein wird freilich noch nicht eine tive der Dozenten ein, um aus dieser Sicht hinreichende Bedingung für ein erfolgreiches zu erklären, worauf es bei einem erfolgrei- Studium der Geisteswissenschaften sein. chen Studium ankommt. Griffig formuliert fordert er, die Studierenden sollten „außen HistLit 2005-3-116 / Gerrit Jasper Schenk über Amerikaner, innen Chinese“ sein: von ameri- Behmel, Albrecht: Erfolgreich im Studium der kanischer Kontaktfreude und Freundlichkeit Geisteswissenschaften. Tübingen 2005. In: H- im Umgang, aber verbunden mit dem Ar- Soz-u-Kult 25.08.2005. beitsethos und der Disziplin von Chinesen (S.

2 Vgl. dazu etwa den Versuch von Bröning, Tobias, Dein Weg zum Bachelor. Vom Studienwunsch zur Ab- schlussarbeit, Berlin 2005.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 413 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Sammelrez: Propaganda nehmend als undämonische kommunikative Gries, Rainer; Schmale, Wolfgang (Hg.): Kul- Technik begriffen, ja als sozialer Sachverhalt, tur der Propaganda. Überlegungen zu einer durch den moderne Gesellschaften wesent- Propagandageschichte als Kulturgeschichte. Bo- lich geprägt sind. chum: Verlag Dr. Dieter Winkler 2005. ISBN: Die Annahme der Allgegenwärtigkeit poli- 3-89911-028-5; 345 S., 66 s/w Abb. tischer Beeinflussungsversuche liegt auch den beiden Büchern zugrunde, die ich hier vor- Bussemer, Thymian: Propaganda. Konzepte und stellen möchte: Thymian Bussemers Unter- Theorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen- suchung nähert sich dem Thema aus wis- schaften 2005. ISBN: 3-8100-4201-3; 443 S. senschaftsgeschichtlicher Perspektive, es ist die erste in deutscher Sprache geschriebene Rezensiert von: Jochen Voit, Historisches In- systematische Darstellung der theoretischen stitut, Friedrich-Schiller-Universität Jena Grundlagen von Propaganda. In dem von Rainer Gries und Wolfgang Schmale heraus- Im Frühjahr 1947 schrieb Wilhelm Emanuel gegebenen Band hingegen wird ein neu ent- Süskind seinen mittlerweile fast klassisch zu wickeltes Konzept vorgestellt, mit dessen Hil- nennenden Artikel über das Wort Propagan- fe es gelingen soll, Propagandageschichte als da. Der Text erschien in der Monatsschrift Die Kulturgeschichte zu erzählen. Wandlung unter dem Motto „Aus dem Wör- Thymian Bussemer ist Kommunikations- terbuch des Unmenschen“.1 Die Rubrik hät- wissenschaftler, seine Arbeit ist als Disserta- te kaum treffender heißen können, war doch tion an der Staatswissenschaftlichen Fakultät die Stimme des Ministers für Volksaufklärung der Universität Erfurt entstanden.3 Bussemers und Propaganda eben erst verhallt. Auch heu- Buch bietet einen Überblick über Propagan- te noch, mehr als ein halbes Jahrhundert spä- datheorien und -konzepte der letzten 100 Jah- ter, ist uns das Wort unbehaglich. Doch es re und leistet somit einen wesentlichen Bei- wird nicht mehr ausschließlich mit Maßnah- trag zur Geschichte der Kommunikationswis- men zur politischen Beeinflussung im Natio- senschaft und ihrer Vorläuferdisziplinen. Zu- nalsozialismus assoziiert. Spätestens seit Mit- gleich bringt es prägende soziologische und te der 1990er-Jahre zeichnet sich ein Wand- psychologische Theoreme mit konkreten his- lungsprozess ab: Propaganda wird vielseiti- torischen Ereignissen und Herrschaftsstruk- ger interpretiert und erforscht. Goebbels ist turen zusammen – es geht also immer auch mittlerweile, jedenfalls was die wissenschaft- um die bereitwillig übernommene Dienstleis- liche Auseinandersetzung betrifft, ins zwei- tungsfunktion der Sozialwissenschaften für te Glied gerückt. Das Augenmerk der Histo- politische Eliten. Nebenbei erfährt der Leser riker, Politologen und anderer Forscher, die Biografisches über einige der stilbildenden sich mit dem Phänomen Propaganda beschäf- Propaganda-Theoretiker, wobei es sich offen- tigen, richtet sich verstärkt auf die in den bar um diejenigen handelt, die vom Autor als untergegangenen sozialistischen Staaten, na- besonders schillernd empfunden werden: al- mentlich der DDR, praktizierten Maßnahmen so etwa Plenge und Domizlaff, Münster und zur Meinungslenkung. Gleichzeitig gerät aber auch die mediale Überzeugungsarbeit demo- nen zu Öffentlichkeitsarbeit und Propaganda, Leip- kratisch organisierter Staaten wie der Bundes- zig 1998; Diesener, Gerald; Gries, Rainer (Hgg.), Pro- 2 paganda in Deutschland. Zur Geschichte der politi- republik ins Blickfeld. Propaganda wird zu- schen Massenbeeinflussung im 20. Jahrhundert, Darm- stadt 1996; Heydemann, Günther, Geschichtsbild und 1 Süskind Wilhelm Emanuel, Propaganda (Aus dem Geschichtspropaganda in der Ära Honecker, in: Da- Wörterbuch des Unmenschen XIV.), in: Die Wandlung niel, Ute; Siemann, Wolfram (Hgg.), Propaganda. Mei- 5 (1947), S. 437-442. Der kulturkritische Text erläutert nungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung sowohl die ursprüngliche Bedeutung als auch die Dis- 1789-1989, Frankfurt am Main 1994, S. 161-171; Gibas, kreditierung, ja die „tragikomische Dekadenz des Be- Monika; Schindelbeck, Dirk (Hgg.), „Die Heimat hat griffs Propaganda“ (S. 441), zu der es durch den Natio- sich schön gemacht...”. 1959: Fallstudien zur deutsch- nalsozialismus gekommen sei. deutschen Propagandageschichte, Leipzig 1994. 2 Vgl. etwa zu den Propagandabestrebungen in der DDR 3 Vgl. auch die letzte Buchpublikation von Bussemer, und der Bundesrepublik: Gibas, Monika, Propagan- Thymian, Propaganda und Populärkultur. Konstruier- da in der DDR, Erfurt 2000; Liebert, Tobias (Hg.), te Erlebniswelten im Nationalsozialismus, Wiesbaden Public Relations in der DDR. Befunde und Positio- 2000.

414 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Propaganda 2005-3-117

Dovifat, sowie Lazarsfeld und Laswell. Die- land der Zwischenkriegszeit prägte. ses gelegentliche Personalisieren der Theorien Paradoxerweise kam es nach Hitlers Macht- und Konzepte trägt erheblich zur Lebendig- übernahme in Deutschland nie zur Entwick- keit des Buches bei. Dass sich Bussemer vor lung einer gut ausgebauten Propagandawis- allem auf die in Deutschland und den USA senschaft, weil die Nationalsozialisten Pro- geführten Propaganda-Diskurse konzentriert, paganda als ihre ureigene Domäne begriffen hängt mit den Gepflogenheiten des Fachs zu- und an einer ihre Praxis begleitenden For- sammen. Bussemers Verdienst besteht darin, schung wenig interessiert waren. Innerhalb auch bislang wenig beachtete Ansätze vorzu- der Disziplin Zeitungswissenschaft gab es zu- stellen und kenntnisreich zu kommentieren dem einen absurden Streit um die anvisierte sowie scheinbar altbewährte Konzepte neu Ausweitung des Fachs zur theoretischen Pu- (und oftmals nicht gerade günstig) zu be- blizistik, den Bussemer genüsslich seziert. Als leuchten und zur Diskussion zu stellen. führende Wissenschaftler werden Emil Dovi- Die im ersten und größten Teil der Arbeit fat und Hans Amandus Münster beschrieben; behandelten Ansätze betrachtet Bussemer als diese beiden legten auch als Einzige „zu dis- weitgehend unter dem Eindruck der Massen- kutierende Propagandatheorien vor“ (S. 168). psychologie entstanden. Die Anwendung der Am Ende des ersten Teils der Arbeit geht Massenpsychologie, die Ende des 19. Jahr- Bussemer auf marxistische, das heißt eigent- hunderts aufkam und deren prominentester lich: von Lenin geprägte Propagandakonzep- Vertreter der französische Arzt Gustave Le te ein, um sich dann im zweiten großen Block Bon war, führte vielfach zur Annahme star- mit der Konstitution eines empirischen Para- ker Medienwirkungen. Propaganda bedeute- digmas US-amerikanischer Prägung zu befas- te in diesem Kontext zuallererst Verführung, sen. Manipulation. Rezipienten wurden nicht als In den USA war die Propagandaforschung rational-aufgeklärte Individuen gesehen, son- seit den 1930er-Jahren ein prestigeträchtiges dern als irrationale Masse. Dieses Menschen- Forschungsfeld, das rasch zum Schrittmacher bild hielt sich, wie Bussemer nachweist, er- für die Entwicklung der gesamten Kommuni- schreckend lange auch in der Fachliteratur. kationswissenschaft erst in den USA und spä- In einer dem „Massenparadigma“ verhaf- ter auch in der Bundesrepublik wurde. Aus- teten Denkweise wurde Propaganda als ei- führlich geht Bussemer auf Paul Felix Lazars- ne Art Geheimwaffe imaginiert. So war es feld ein, der heute als Pionier der empiri- in Deutschland vor allem der nach dem schen Kommunikationsforschung gilt. Er ver- Ersten Weltkrieg laut gewordene Ruf nach trat ein Konzept eher schwacher Medienwir- mehr wissenschaftlicher Kompetenz auf dem kungen: Der bislang vermuteten Macht mas- Gebiet der Propaganda (vielfach wurde ein senmedialer Propaganda standen seiner Auf- „Propaganda-Defizit“ beklagt, das gegenüber fassung nach soziale Netzwerke gegenüber, dem „Feind“ geherrscht habe - eine Klage, die als Bollwerke im Kommunikationsprozess die mit der Dolchstoßlegende korrespondier- fungierten. Lazarsfelds Modell vom two-step- te), der - neben dem Wunsch, die Journalisten- flow of communication und sein opinion lea- ausbildung zu professionalisieren – den An- der-Konzept wurden folgerichtig von vielen stoß gab für die universitäre Institutionali- seiner Kollegen als „Wiederentdeckung der sierung der damaligen Zeitungskunde. Maß- Leute“ begriffen.4 Gleichzeitig wurde Kom- geblich beteiligt am Propaganda-Diskurs der munikationsforschung unter der Ägide des Weimarer Zeit waren der Zeitungskundler promovierten Mathematikers Lazarsfeld zur Edgar Stern-Rubarth sowie der Werbemann exakten Wissenschaft, wobei der Rockefeller- Hans Domizlaff. Anhand der Ausführungen Stipendiat, das legt Bussemer anschaulich zu Johann Plenge, aus dessen soziologischen dar, stets Auftragsforschung für politische Eli- Schriften später zahlreiche Begriffe Einzug ten betrieb. Auch nach dem Zweiten Welt- hielten in die Propaganda des „Dritten Rei- 4 ches“ (auch dies ein Plenge-Wort), wird klar, Rolka, Bodo, Menschenbilder als Grundlage werbli- cher Kommunikation, in: Samuel-Scheyder, Monique; wie sehr nationale Sinnstiftung durch Wissen- Alexandre, Philippe (Hgg.), Pensée pédagogique. En- schaft das intellektuelle Klima im Deutsch- jeux, continuités et ruptures en Europe du XVIe au Xxe siècle, Bern 1999, S. 385-402, bes. S. 397.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 415 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen krieg nahm die Propagandaforschung eine Zitate sind vom Layout her vom eigentlichen Schlüsselfunktion in den USA ein: Bussemer Text abgesetzt, sodass man die Wahl hat, den schätzt den Betrag, den die US-Regierung betreffenden Abschnitt zu lesen oder zu über- zwischen 1950 und 1960 jährlich für die Erfor- springen. Gelungen ist das Buch aber vor al- schung von Propaganda ausgab, auf rund ei- lem, weil hier stupende Belesenheit in Theo- ne Milliarde Dollar. Zur gleichen Zeit begann riefragen, die Fähigkeit historische Zusam- sich die Forschung in den USA vom empiri- menhänge aufzuzeigen sowie guter Schreib- schen Paradigma zu lösen: Untersuchungen stil Hand in Hand gehen. schlugen fehl, der Quantifizierbarkeit schie- Rainer Gries ist Historiker und Kommu- nen Grenzen gesetzt zu sein. nikationswissenschaftler, Wolfgang Schmale Im dritten und letzten Teil der Arbeit setzt Historiker – der von ihnen herausgegebene sich Bussemer mit Ansätzen der Persuasions- Band „Kultur der Propaganda“ versammelt forschung nach 1968 auseinander, wobei er zwölf Beiträge, die auf eine gleichnamige in- sich vor allem auf den französischen Histo- terdisziplinäre Tagung zurückgehen, die 2001 riker und Soziologen Jacques Ellul bezieht. am Institut für Geschichte der Universität Spätesten hier verliert Propaganda alle Kon- Wien stattfand.5 Gemeinsam mit den beteilig- notationen eines außeralltäglichen (Krisen- ten AutorInnen haben die Herausgeber sich )Phänomens und wird zu einer normalen auf die Suche gemacht „nach Propagandain- Kommunikationstechnik. So konstatiert Bus- halten, die über lange Zeit, womöglich über semer: „Propaganda gilt nun nicht mehr als Generationen und gesellschaftliche und poli- Mittel der Volksverhetzung, sondern als eines tische Systeme hinweg, mit Erfolg kommuni- der Interessensartikulation.“ (S. 392) Seit der ziert wurden – und womöglich immer noch in den 1980er-Jahren einsetzenden Transfor- werden“ – solche Konstanten werden im Buch mation der Propaganda- zur PR-Forschung Propageme genannt (S. 13). Das von Gries werde Propaganda freilich insbesondere von entwickelte Konzept, das dieser interessanten PR-Praktikern eher als „Altlast“ betrachtet. Spurensuche zugrunde liegt, beruht auf Er- Letztlich hat, das macht die Studie deut- kenntnissen, die denen der Cultural Studies lich, die Propagandaforschung ihre anvisier- ähneln: Die Adressaten (so eine der Erfahrun- ten Ziele vor allem aufgrund methodischer gen aus einem von Gries mitgeleiteten DFG- Defizite nie einlösen können. Die Uneindeu- Projekt „Propagandageschichte Freiburg & tigkeit der in konkreten Forschungsprojek- Leipzig“) gehen mit propagandistischen Bot- ten gewonnenen Ergebnisse wie auch die Un- schaften nicht unbedingt im Senderinteresse schärfe des Begriffs lassen sich jedoch auch um, sondern binden diese Botschaften viel- als Herausforderung begreifen: Der eigentlich mehr ein in ihre individuellen Lebenswel- frustrierenden Tatsache, dass es auch „nach ten und Interessenshorizonte.6 Folglich sei- über siebzig Jahren systematisierender Bemü- en die auf Rezipientenseite sich entwickeln- hungen [...] keine präzise und allgemein an- den Kommunikationen stärker als bisher in erkannte Definition von Propaganda“ gibt (S. den Blick zu nehmen. Als Beispiel nennt Gries 381), trotzt Bussemer mit dem Hinweis auf eines der zentralen DDR-Propageme, näm- ein in letzter Zeit neu erwachtes Interesse am lich die Mär von der „Arbeiter- und Bauern- Thema (angeführt werden Untersuchungen Macht“, die in der DDR-Bevölkerung mitun- zum Golf- und Irak-Krieg). ter ganz anders angeeignet wurde als es der Bussemers Vorhaben, die Geschichte der Staatsführung lieb war: So protestierten Ar- Propagandaforschung als Abfolge von intel- beiter in den 1970er-Jahren erfolgreich gegen lektuellen Diskursen zu rekonstruieren und die Einführung eines minderwertigen Misch- mit Blick auf die jeweils wirksamen Herr- 5 Vgl. auch die letzten Buchpublikationen: Gries, Rai- schaftskonzepte kritisch zu betrachten, ist ner, Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Pro- zweifellos ehrgeizig. Dass es gelungen ist, duktkommunikation in der Bundesrepublik und der liegt auch an vermeintlich kleinen Dingen: DDR, Leipzig 2003; Schmale, Wolfgang, Geschichte der Die zentralen Begriffe (Propaganda, Masse, Männlichkeit in Europa (1450-2000), Wien 2003. 6 Vgl. die theoretischen und methodischen Vorüberle- Paradigma, Diskurs) werden vorbildlich er- gungen von Gries, Rainer, Propagandageschichte als klärt. Die (gelegentlich etwas ausufernden) Kulturgeschichte. Methodische Erwartungen und Er- fahrungen, in: Deutschland Archiv 4 (2000), S. 558-570.

416 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Sammelrez: Propaganda 2005-3-117 kaffees namens „Kaffee-Mix“ in ihren Kanti- der Arbeit“ Adolf Hennecke im Mittelpunkt, nen mit dem Argument, dies sei „Betrug am der als Propagandafigur in der DDR klassi- Arbeiter“ und folglich in einem Arbeiter- und sche sozialistische Propageme versinnbildli- Bauernstaat nicht hinnehmbar. Diese durch- chen sollte.7 Anschließend werden drei Auf- aus (eigen)sinnige Auslegung des Propagems sätze zum „Propagemfeld ’der Mitte’“ gebo- sagt einiges über die Vieldeutigkeit solcher ten: Die Historikerin Monika Gibas beschreibt komplexitätsreduzierenden Botschaften, die politische Diskurse in Deutschland, die mit sich unter Mitwirkung unzähliger Kommu- dem Terminus „Mitte“ operierten, insbeson- nikatoren oft zu langlebigen Narrativen ent- dere die Suche nach der „deutschen Mitte“ wickeln. Gries plädiert dafür, „die Einengung in der Weimarer Republik. Dass dieses Propa- der Zeithorizonte, die mit den traditionel- gem in jüngster Zeit – wenngleich in umge- len Vorstellungen von Propaganda verknüpft deuteter Form - wieder Konjunktur hat, ver- werden, zu überwinden“ (S. 12). Notwendig anschaulicht der Historiker Stefan Schwarz- sei eine Ausdifferenzierung des überkomme- kopf in seinem Text über die „Neue Mit- nen Sender/Empfänger-Modells hin zu ei- te“ und die „Bedeutung der Begriffsarbeit nem mehrdimensionalen, prozessualen Ver- für den sozialdemokratischen Machtwechsel ständnis persuasiver Kommunikationen. Erst 1998“. Aktuellen Bezug hat auch der Bei- die „Eröffnung einer Langzeit-Synopse unter- trag des Kulturwissenschaftlers Thomas Ah- schiedlicher propagandistischer Muster“ er- be, der theoretische Anmerkungen macht zur mögliche es, etwas über die politischen, sozia- Mitte-Rhetorik in der gegenwärtigen Politik. len, ökonomischen und kulturellen Bedürf- Im letzten Kapitel geht es um ein nicht weni- nisse der jeweiligen Zielgruppen auszusagen ger präsentes Thema, nämlich um das „Pro- und so über eine Kulturgeschichte von Propa- pagemfeld ’der Einheit’“. Was allerdings der ganda einen Beitrag zu einer Geschichte der Aufsatz der Politologin Carine Karitini Do- Gesellschaft zu leisten (S. 28). ganis, in dem es um Phänomene demokrati- Wie fruchtbar dieser Ansatz zur Untersu- scher Propaganda im Athen der Antike geht, chung von Propagemen in der wissenschaft- genau mit dem Thema zu tun hat, erschließt lichen Praxis tatsächlich ist, lässt sich noch sich nur Lesern mit guten Französischkennt- nicht mit Gewissheit sagen, da es bislang noch nissen (eine deutsche Übersetzung des Bei- keine Monografien gibt, die sich auf das vor- trags wäre schön gewesen - die kurze engli- gestellte Konzept stützen. Im Moment muss sche Zusammenfassung am Ende des Buchs man sich mit den im Buch versammelten Auf- ist wenig aussagefähig). Wolfgang Schma- sätzen bescheiden, die naturgemäß von unter- le untersucht in seinem Beitrag die histori- schiedlicher Qualität sind, aber in jedem Fall sche Entwicklung einer heute sich wirksamer neugierig machen auf weitere Untersuchun- denn je entfaltenden Europapropaganda, und gen zu propagandageschichtlichen Themen. schließlich analysiert ein Autorenteam den Der Sammelband besteht aus vier Teilen. Handschlag, auch Bruderhände genannt, als Nach „Theoretischen Annäherungen“, die au- eines der stärksten und immer wiederkehren- ßer Gries auch die Philosophin Alice Pech- den Symbole des Sich-Einig-Seins im 19. und riggl und die Kulturwissenschaftlerin Hele- 20. Jahrhundert. ne Karmasin beigesteuert haben, folgen drei Das Buch ist mit zahlreichen Abbildungen Beiträge unter der Überschrift „Propagan- (s/w) versehen und in einer kartonierten so- da mit menschlichem Antlitz“. Den Anfang wie einer Ausgabe in Bibliotheksleinen erhält- macht ein Aufsatz des Archäologen Andreas lich. Die Herausgeber verstehen ihren Band Schmidt-Colinet, der den propagandistischen als Arbeitsbuch für Studierende vor allem Gehalt der Barttracht in Darstellungen des rö- der Geschichtswissenschaft. Das macht Sinn, mischen Kaisers Hadrian auslotet. Der Histo- da die Publikation in der Tat nützliche An- riker Rolf Felbinger und seine Kollegin Kat- ja Scherl schreiben über das Propagem der 7 Der Aufsatz beruht auf Satjukow, Silke, „Früher war Kameradschaft in dem nationalsozialistischen das eben der Adolf ...“. Der Arbeitsheld Adolf Henne- cke, in: Satjukow, Silke; Gries, Rainer (Hgg.), Sozialisti- Durchhaltefilm „Junge Adler“. Im Beitrag der sche Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafi- Historikerin Silke Satjukow steht der „Held guren in Osteuropa und der DDR, Berlin 2002, S. 115- 132.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 417 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen regungen geben kann für neue inspirieren- ist, sondern dass das Studium für zahlreiche de Forschungsarbeiten zur Geschichte per- Berufe qualifiziert und der Gesellschaft zu suasiver Kommunikationsformen. Die kultur- Gute kommt. „Historiker sind Alleskönner“, geschichtlichen Dimensionen von Propagan- erklärt er selbstbewusst (S. 45). da jedenfalls sind längst noch nicht ausrei- Jordan hat das Buch in fünf Hauptka- chend erschlossen. pitel gegliedert. Sie widmen sich den fol- genden Themenkomplexen: „Die Universität HistLit 2005-3-117 / Jochen Voit über Gries, als Arbeits- und Lebensraum“, „Geschichte Rainer; Schmale, Wolfgang (Hg.): Kultur der als Wissenschaft“, „Das historische Material“, Propaganda. Überlegungen zu einer Propaganda- „Literaturrecherche im Internet und vor Ort“, geschichte als Kulturgeschichte. Bochum 2005. „Wissenschaftliche Forschung und Darstel- In: H-Soz-u-Kult 25.08.2005. lung“. Jordan scheut dabei auch die großen HistLit 2005-3-117 / Jochen Voit über Bus- Fragen nicht: Auf weniger als acht Seiten um- semer, Thymian: Propaganda. Konzepte und reißt er seine Antwort auf die Frage, was Ge- Theorien. Wiesbaden 2005. In: H-Soz-u-Kult schichte überhaupt sei (S. 37-45). Er geht auch 25.08.2005. chronologisch vor und stellt seinen Lesern herausragende Historiker vor, die sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts um eine Lösung Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichts- dieser Frage bemüht haben (S. 23ff.). Jordan studium. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag trifft eine mutige Auswahl, welche Historiker 2005. ISBN: 3-15-017046-X; 173 S. er mit ihren Lebensdaten und Kernaussagen vorstellt. Generell lässt er nicht etwa am En- Rezensiert von: Susanne Brandt, Historisches de eines jeden Kapitels ausführliche Literatur- Seminar, Heinrich-Heine-Universität Düssel- hinweise folgen, sondern empfiehlt punktu- dorf ell einige weiterführende Titel. Diese Litera- turtipps ermöglichen es auch AnfängerInnen, An wen sich Stefan Jordan mit seiner „Ein- bei den jeweiligen Themen einen ersten Über- führung in das Geschichtsstudium“ wendet, blick zu gewinnen. formuliert er bereits in der Einleitung: Künf- Die klare Gliederung erlaubt es, zielgenau tige und bereits eingeschriebene Studierende, auf einzelne Kapitel und Fragen zuzugreifen. aber auch die an dem Fach interessierten Lai- Doch nicht nur ein häppchenweiser Konsum en sind seine Zielgruppen. Sie möchte er mit des Buches ist möglich. Gerade wenn man es präzisen Informationen und nützlichen Tipps von Anfang bis Ende liest, fallen die vielen durch den Dschungel der Universität und des anschaulichen Beispiele auf. Jordan erklärt an Geschichtsstudiums leiten. Wenn die Studie- dem Thema „Die Geschichte der Waffenkun- renden, so Jordans Überzeugung, „die for- de von der Antike bis zur Gegenwart“, was malen Grundkenntnisse und Tricks“ beherr- Interpretation bedeutet (S. 116ff.). Einige Sei- schen, bleibt ihnen mehr Zeit, um sich mit ten später greift er dieses Beispiel erneut auf, den Inhalten des Studiums zu befassen (S. 10). um deutlich zu machen, wie dieses Thema Sein Wunschziel ist es, dass die Geschichts- für eine Hausarbeit zurechtgestutzt werden studierenden, wie es in seinem einleitenden kann, um für den Studenten bearbeitbar zu Zedler-Zitat aus dem Jahr 1744 heißt, nach sein (S. 123ff.). dem Abschluss „nützliche Dienste“ zu leis- Die abschließende Literaturliste konfron- ten in der Lage sind (S. 9). Jordan will seinen tiert den Leser nicht mit einer Fülle weiterfüh- Lesern außerdem Mut machen, und zwar in render Publikationen, sondern nennt ledig- zweifacher Hinsicht: Zunächst zeigt er in sei- lich gut 20 Konkurrenztitel, die Jordan sach- nem Buch unter anderem, wie Quellen ent- lich unter dem Aspekt kommentiert, was der deckt und interpretiert werden können, dass Leser von dem jeweiligen Buch erwarten darf Referate und Hausarbeiten kein Hexenwerk und was nicht. Diese Liste verdeutlicht noch sind und wie das korrekte Zitieren seinen einmal sein eigenes Konzept, das sich vor al- Schrecken verliert. Er ist auch der Überzeu- lem der Verständlichkeit und der Alltagstaug- gung, dass die Historie keine brotlose Kunst lichkeit verpflichtet sieht. Zugleich aber bie-

418 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A. Kümmel u.a. (Hgg.): Einführung in die Geschichte der Medien 2005-3-150 tet Jordan allen, die nach der Lektüre sei- Meinen Studierenden war durchaus bewusst, nes Buches mehr wissen wollen, jede Men- dass Jordan eine Auswahl getroffen hat. Aber ge Empfehlungen zur Intensivierung einzel- sie betonten, dass gerade in der Auswahl und ner Aspekte. Anschaulichkeit eine große Stärke liege: Eini- Nun sollte diese Rezension eigentlich von ge Namen ließen sich nun einmal besser erin- denjenigen geschrieben werden, für die Jor- nern als gleich eine Hundertschaft, besonders dan sein Buch konzipiert hat. Aus diesem wenn sie mit anschaulichen Beispielen ver- Grund habe ich das Buch einem Praxistest un- knüpft seien. Sie könnten das neu erworbene terzogen: Ich habe Studenten – sowohl An- Wissen als Gerüst nutzen, das sie mit neuen fänger als auch Fortgeschrittene – mit dem Erkenntnissen erweitern könnten. Die Studie- Buch arbeiten lassen. Ihre Reaktionen waren renden erklärten auch, dass ihnen Jordan eine durchweg positiv: Sie lobten vor allem die an- Waffe gegen alle diejenigen in die Hand ge- schauliche und präzise Sprache. Fremdworte geben habe, die Respekt erheischend mit Na- und Fachtermini werden ganz selbstverständ- men und Begriffen um sich werfen. Nach der lich erklärt. Die Studierenden hatten nicht den Lektüre seines Buches ließen sie sich dadurch Eindruck, als sei es eine Schande, nicht zu nicht mehr ins Bockshorn jagen. wissen, was man zum Beispiel unter „Histori- Nach Meinung meiner Benutzer ist das schem Materialismus“ oder unter „Intersub- Buch nicht nur für Studienanfänger hilfreich; jektivität“ versteht. Sie fühlten sich von Jor- auch ältere Semester können die Dinge nach- dan auch als Anfänger ernst genommen, weil schlagen, die sie in Lehrveranstaltungen ver- er nicht von oben herab erklärt, sondern mit passt (oder vermisst) haben. Den Praxistest großer Sympathie für die angehenden Spezia- hat Jordans „Einführung in das Geschichts- listen. studium“ also mit Bravour bestanden – nicht Meine Testleser lobten auch die Tricks, die zuletzt deshalb, weil das handliche Reclam- Jordan ihnen verrät – so zum Beispiel in ei- Buch in nahezu jede Hosentasche und mit nem Exkurs, der sich dem Lesen, Exzerpieren noch nicht einmal 5 Euro zu jedem Geldbeutel und Vervielfältigen widmet (S. 50-54). Jordan passt. Übrigens können auch ehemalige Stu- ermutigt seine Leser zum Querlesen, wenn sie denten, die nun als Dozenten arbeiten, das sich rasch orientieren müssen, ob oder welche Buch mit Gewinn in ihren Lehrveranstaltun- Teile eines Buches für sie nützlich sind. Kein gen einsetzen. erhobener Zeigefinger, der mahnt, nur ja al- les und gründlich zu lesen, sondern viel Prag- HistLit 2005-3-115 / Susanne Brandt über matismus und Verständnis für den Zeitdruck Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichts- im Studenten- und Berufsleben, der oftmals studium. Stuttgart 2005. In: H-Soz-u-Kult schnellen Wissenserwerb notwendig macht. 25.08.2005. Als einen weiteren positiven Punkt hoben die Studierenden hervor, dass Jordan ihnen ausgewählte Historiker präsentiert und nahe Kümmel, Albert; Scholz, Leander; Schuma- bringt. Hans Mommsen wird mit einem wun- cher, Eckhard (Hg.): Einführung in die Ge- derbaren Zitat vorgestellt: Er beneide die Stu- schichte der Medien. Paderborn: UTB 2004. denten, weil sie noch Zeit zum Lesen hät- ISBN: 3-8252-2488-0; 282 S. ten, während später im wissenschaftlichen Beruf nur noch gebastelt werde. „Basteln“, Rezensiert von: Clemens Zimmermann, so erklärt Jordan seinen Lesern, bedeute bei Kultur- und Mediengeschichte, Universität Mommsen die „effektive Aneignung von Wis- des Saarlandes sen“ (S. 50f.). Nicht nur im Studium, sondern auch im späteren Berufsleben sei dieses effek- Gemeinhin wird man unter einer „Einfüh- tive Arbeiten gefragt. rung“ ein Werk verstehen, das systematisch Sokrates und Platon werden von Jordan einen Überblick über ein größeres Gebiet ver- herangezogen, um den Lesern zu erklären, schafft sowie grundlegende Fragestellungen was sekundäre Quellen sind und wie sie und Arbeitsmethoden vorstellt. Man erwar- sich von den Primärquellen unterscheiden. tet, dass die persönlichen Perspektiven der

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 419 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Autorinnen und Autoren zugunsten einer schaffen werden, sie sehen dessen Einführung eher dokumentarischen Schreibweise zurück- oft als „revolutionär“, als Paradigmenwechsel treten und dass kontroverse Forschungsansät- an. Doch in Wahrheit wiederholen sie nur ty- ze erörtert werden. pische Stichworte und Grundargumente frü- Das vorliegende Werk entspricht diesem herer Debatten. Die Herausgeber lassen aller- Verständnis einer Einführung nur zu Teilen. dings offen, ob spätere Akteure sich der vor- Nacheinander werden hier einschlägige Ge- angegangen Debatten bewusst sind. Im Fal- biete der historischen Medienforschung nach le eines Postrates, der sich um 1900 über die Medien sortiert als (partielle) Überblicke vor- Gestaltung der Pauschalgebühren beim Tele- gestellt: Buchdruck (Leander Scholz), frühe fon äußert, ist jedoch beispielsweise schwer- Zeitungsgeschichte (Hedwig Pompe), Litho- lich vorstellbar, dass er sich über die vorher- grafie (Christian Kassung), Fotografie (Petra gehende geistige Tradition bewusst ist. Sei- Löffler), Telefon und Telegraf (Jens Ruchatz), ne Argumente wachsen ihm gleichsam durch Kino (Albert Kümmel), Radio (Albert Küm- die berufliche Rolle, in der er sich befindet, mel), Fernsehen (Christina Bartz), Video- und und aufgrund eines allgemeinen gesellschaft- Überwachungsfernsehen (Torsten Hahn, Isa- lichen Wissensvorrats zu. Das Vorwort ver- bell Otto, Nicolas Pethes) und der Hypertext mittelt hingegen den Eindruck, als ob eine (Eckhard Schumacher). Es handelt sich um ziemlich geschlossene Tradition vorliege. Zu- eine auf Mediendiskurse gerichtete Darstel- gespitzt könnte man daraus folgern, dass es lung, bei der die „Realgeschichte“ der Me- in der Mediendebatte seit Gutenberg wenig dien teils vorausgesetzt, teils kurz als Hin- Neues gibt, was die Theoretisierung des Ge- tergrundfolie geschildert wird. Die durchweg genstands eigentlich erleichtern müsste. jüngeren Autorinnen und Autoren haben sich Zum Zweiten wird im Vorwort begrüßens- also nicht zu einer klassischen „Einführung“, wert klar gesagt, was das wichtigste Stich- sondern zu einem prononcierten diskurshis- wort im Mediendiskurs der letzten Jahrhun- torischen Zugang entschlossen - was dem Ge- derte war: Selektion. Das jeweils neue Medi- genstand insgesamt nicht schlecht bekommen um, so meinen die Zeitgenossen immer wie- ist, die allgemeine Orientierungsleistung des der, erschließe Daten besser als das vorheri- Sammelbandes allerdings mindert. ge, trage aber auch zur Datenüberschwem- Was kann nun einen solchen Sammelband mung bei. Es erhöhe die gesellschaftliche Par- so zusammenhalten, dass mehr als eine lo- tizipation am verfügbaren Wissen; es stelle ckere Chronologie oder leeres Vokabular her- eine Erweiterung menschlicher Sinne dar; es ausschaut? Ein verbindliches medientheoreti- revolutioniere die bisherige Wissensordnung sches Grundverständnis, etwa im Sinne der und greife damit auch Hierarchien an, sei dies Festlegung auf eine einzelne Koryphäe, wird nun erwünscht oder nicht; es biete neue und nicht zugrunde gelegt - dies würde ja auch gewaltige Möglichkeiten der Speicherung; es vollends dem Zweck einer Einführung für ein steigere die Kopräsenz entlegener Welten und breiteres Publikum widersprechen. Wohl tau- schaffe erhöhte Aktualität (S. 8f.). Tatsäch- chen gelegentlich Foucault, McLuhan, Kittler lich taucht ein überraschend großer Teil die- und Luhmann auf, diese führen auch partien- ser Grundargumente immer wieder auf, aller- weise verborgen die Feder, doch alles in ver- dings mit sehr unterschiedlichen Akzenten. träglichen Dosierungen. Die zeitgenössischen Die Frage der Auswahl der guten Lektüre, Quellen hingegen werden reichlich, aber nie wie sie im 16. Jahrhundert diskutiert wird, er- zu ausführlich angeführt. Alle Autoren haben scheint erneut in den Diskussionen um das sich am (leider zu kurzen) Vorwort orientiert, Fernsehen in der frühen Bundesrepublik, und dabei aber auch individuelle Akzente gesetzt. die Topik der Zerstreuung ist dem Medien- Im Vorwort wird zum Ersten postuliert, diskurs insgesamt immanent. Beim Buch tritt dass der historische Mediendiskurs als strik- das Argument der Speicherung sowie der Da- te Abfolge zu sehen sei. Demnach glauben tensicherheit hervor, beim Telefon werden die die Zeitgenossen zwar, dass durch ein neu- Vorteile der Erweiterung und der Geschwin- es Medium, mit dem sie konfrontiert sind, digkeit betont, die mangelnde Speicherungs- ganz neue Kommunikationsbedingungen ge- kapazität wird deutlich als Problem benannt.

420 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart R.-U. Kunze: Nation und Nationalismus 2005-3-071

Doch die im Band vertretene Vorstellung ei- kurs über diesen doch mehr Neues als das nes begrenzten Gedankenarsenals reizt auch Vorwort des Bandes suggeriert. Es ist sicher zum Widerspruch: Erstens werden ja bei je- äußerst verdienstvoll, einer historisch unin- dem neuen Medium dessen spezifische Po- formierten „Medienwissenschaft“, deren Re- tentiale erörtert, die es so noch nicht gab (z. flexionshorizont nicht selten gerade mal fünf B. unterscheidet die ungeheure Ausdehnung Jahre beträgt, die lange historische Dimensi- des zeitgleich adressierbaren Publikums beim on aufzuzeigen, rhetorische Ahnen zu eru- Fernsehen dieses vom dispersen Publikum ieren und explizite wie implizite Anknüp- des älteren Mediums Buch), und die Erkennt- fungen zu erweisen. Zugleich sollten aber nis dieses spezifischen Potentials geht in den auch Fortschritt und Veränderungen aufge- Mediendiskurs als neues Element ein. Zwei- zeigt werden: Die Debatten bringen stets auch tens ändern sich Referenzen: Sicherlich ist das einen Überschuss gegenüber den Vorherigen gedruckte Buch bis heute ein wichtiges Re- mit sich, und der Mediendiskurs interpretiert ferenzmedium, etwa wenn es um die Frage nicht nur mediale Zusammenhänge, sondern geht, ob man sich als Wissenschaftler auf den reflektiert stets auch außermediale Faktoren. elektronischen Speicher einer Universitätsbi- Fazit: Der Band vermag sowohl viele Ein- bliothek verlassen soll. Aber die Alternative sichten in analytische Einzelprobleme zu ver- selbst ist ebenso neu, und die Qualität des Bu- schaffen als auch Zusammenhänge aufzuzei- ches, ein sehr zuverlässiger Speicher zu sein, gen, die man so prägnant, verständlich und gerät eben gerade im digitalen Zeitalter in den vollständig noch nicht gelesen hat. Man muss Blick. Drittens schließlich: Neue Medien tre- freilich auch die Grenzen des herangezoge- ten jeweils in ein bestehendes Medienensem- nen Materials sehen: Es sind Philosophen, ble ein - eine Feststellung, die in dem Band Schriftsteller, in späteren Zeiten „Fachleute“ durchaus unterstrichen und etwa in dem Bei- aller Art, die sich in den behandelten Diskur- trag von Christian Kassung über die Lithogra- sen äußern, d.h. die gesellschaftliche Tiefe der fie in ihrer Konkurrenz mit anderen Druck- Quellen ist beschränkt, und dem Ensemble, in techniken gut veranschaulicht wird. Aber ins- dem die Medien stehen, wird relativ wenig gesamt wird doch wenig darauf geachtet, wie Aufmerksamkeit geschenkt. Insgesamt han- Medien durch ihr Hinzutreten das Ensemble delt es sich weniger um eine „Einführung“, selbst verändern und wie Inhalte alter Me- als um einen substantiellen Forschungsbei- dien in neue wandern. Zum Beispiel haben trag zur modernen (vor allem deutschen) Dis- die Sportreportagen im Radio seit den spä- kursgeschichte zentraler Medien. ten 1920er-Jahren dieses Genre in Zeitungen nicht völlig ersetzt, aber doch eingeschränkt HistLit 2005-3-150 / Clemens Zimmermann und in ihrer Form beeinflusst. Auch für die in- über Kümmel, Albert; Scholz, Leander; Schu- novativen Elemente des Diskurses lassen sich macher, Eckhard (Hg.): Einführung in die Ge- zahlreiche Beispiele anführen: So brachte die schichte der Medien. Paderborn 2004. In: H-Soz- Einführung des Telefons in Deutschland eine u-Kult 09.09.2005. Zielutopie mit sich, die es zuvor nicht gab, etwa in der Weise, dass darüber diskutiert wurde, ob nicht jeder Haushalt (zumindest in Kunze, Rolf-Ulrich: Nation und Nationalis- Berlin) angeschlossen werden solle (S. 131). mus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchge- Ein weiteres Beispiel: Das Fernsehen wurde sellschaft 2005. ISBN: 3-534-14746-4; 126 S. nicht nur „als Neuheit vorgestellt“ (S. 200), es war tatsächlich eine Neuheit in den Kon- Rezensiert von: Roland Loeffler, Fachbereich texten des gegenwärtigen Medienensembles Evangelische Theologie, Philipps-Universität und der emergierenden Konsumgesellschaft. Marburg Die Eigenschaft des Fernsehens als Konsum- objekt wäre genauso zur Kenntnis zu nehmen Wer sich mit dem Thema „Nationalismus“ wie das klassische Argument der Publikums- beschäftigt, steht schnell vor einem Dickicht gefährdung. höchst komplizierter Fragen: Wie bilden sich Es gibt also im Medienwandel und im Dis- Nationen, wie gehen sie mit Minderhei-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 421 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen ten um, was für eine Staatsform geben sie sind weder Schöpfungsordnungen noch ur- sich, welches Selbstverständnis entwickeln alt, sondern vielmehr konstruiert: Konzepte sie? Und warum sind Kultur und soziale einer bestimmten sozialen Trägerschicht einer Organisation scheinbar universell und un- spezifischen Gesellschaft zu einer bestimm- vergänglich, Staaten und Nationen dagegen ten Zeit, teils Ergebnisse, teils Voraussetzun- nicht, wie der Altmeister der Nationalismus- gen sozioökonomischen und soziokulturel- Forschung Ernest Gellner einst meinte? Fra- len Wandels.“ Schon der Pariser Religions- gen über Fragen. Es wäre zuviel verlangt, wissenschaftler Ernest Renan sprach in sei- wenn ein Autor darauf alle Antworten ge- nem wegweisenden Vortrag von 1882 „Was ben könnte. Dem Karlsruher Historiker Rolf- ist eine Nation?“ davon, dass Nationen durch Ulrich Kunze gelingt es in seinem neuen Band Willensentscheidungen entstünden, ein „Ple- „Nation und Nationalismus“ allerdings, ei- biszit, das sich jeden Tag wiederhole“ seien. nige Schneisen in diesen Wald von Fragen Die Nation sei eine Solidargemeinschaft, die zu schlagen. Mit analytischer Klarheit und sich durch geleistete und zukünftige Opfer dem Mut zu kompakten Systematisierungen zusammenschließe, was stets eine selektive gibt der Geschäftsführer der „Forschungsstel- Wahrnehmung der Geschichte bzw. der natio- le Widerstand gegen den Nationalsozialismus nalen Erinnerungskultur mit sich bringe. Ras- im deutschen Südwesten“ an der Universität se, Sprache, Geografie waren deshalb für Ren- Karlsruhe auf 126 Seiten eine komprimierte an kein einheitsstiftendes Nationalprinzip. Einführung in die Materie. Renans Thesen aufnehmend, arbeitet Kun- Das Buch ist in der neuen Reihe „Kon- ze heraus, dass es sich beim Nationalismus troversen in der Geschichte“ erschienen, mit zunächst um ein Phänomen der atlantisch- der die Wissenschaftliche Buchgesellschaft europäischen Moderne handelt, das stets kon- die Dominanz der 76-bändigen „Enzyklopä- textorientiert sei und − so der tschechische die Deutscher Geschichte“ des Oldenbourg- Historiker Miroslav Hroch und sein briti- Verlags herausfordern will. Ob dies gelingt, scher Kollege Ernest Gellner − anfangs stets wird sich zeigen. Die Konzeption der Rei- von kleinen Bildungseliten geformt würde. he lehnt sich offenkundig an die amerikani- Über „Multiplikationsagenturen“ wie Kanzel schen College-Reader an, die (allerdings auf und Katheder würden die Ideen unters Volk 300−400 Seiten) einen profunden, aber di- gebracht, entstünden nationalistische Mas- daktisierten Überblick über die jeweilige Ma- senbewegungen. Im Zuge der weiteren Ent- terie geben, Studierende auf Vorlesung und wicklung kann der Nationalismus allerdings Examen vorbereiten. Kunzes Nationalismus- seine Funktion verändern: Oft tritt er zu- Einführung braucht keinen Vergleich zu nächst als Befreiungsbewegung auf, die po- scheuen, ist allerdings in zweierlei Hinsicht litisch den Nationalstaat, ökonomisch den ei- deutsch geraten: ersten fehlen im Vergleich genen Markt und kulturell die Durchsetzung zum US-Vorbild − abgesehen von einem län- der eigenen Sprache fordere. Kommen je- geren Abschnitt zur niederländischen Ge- doch verschiedene, beängstigende Moderni- schichte − Fallbeispiele. Mit ihrer Hilfe, wä- sierungsphänomene zusammen, verliere der re dem Leser die Bedeutung der unterschied- Nationalismus seine anfangs progressive In- lichen Theorien anschaulicher geworden und tegrationskraft und werde zu einer Abwehr- die Darstellungen etwas lebendiger geraten. und Ausgrenzungsideologie. Gewalt kommt Zweitens gibt es praktisch keine längeren Ori- ins Spiel, der Streit um Territorien gewinnt ginaltexte. Dies dürfte vermutlich weniger an Bedeutung – und der Nationalismus wird Kunze als der Reihenkonzeption anzulasten zum politischen Instrument der Rechten. Die- sein. ser Funktionswechsel des Nationalismus hat Inhaltlich stützt sich Kunze auf die mitt- gerade im Blick auf die deutsche Geschichte lerweile klassische konstruktivistische These im 19. und 20. Jahrhundert Bedeutung, aber des US-Historikers Bendict Anderson, wenn auch für die Analyse der Kriege auf dem Bal- er bereits auf Seite 3 schreibt: „Nation, Na- kan nach dem Zerfall Jugoslawiens in den tionalstaat, Nationalismus sind keineswegs 1990er-Jahren. Begriffe, die sich von selbst verstehen. Sie Aufschlussreich ist auch Kunzes Beobach-

422 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart T. Liesegang: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung 2005-3-176 tung, dass die Nationalismus-Forschung stets Definitionen leichthin auf die ehemaligen Teil übergeordneter wissenschaftlicher Dis- Staaten des Warschauer Paktes zu übertra- kurse – allen voran zur Modernisierungstheo- gen. Die Nationalismus-Forschung bleibt rie – war. In diesem Zusammenhang zeigt also ein politisch wie wissenschaftlich bri- Kunze ausführlich, wie stark etwa Hans- santes Feld. Sie braucht allerdings Forscher, Ulrich Wehlers Ansatz von einem Säkulari- die sich den analytischen Blick auch und sierungsparadigma geprägt ist. Wehler meint, gerade auf die eigene Nationalgeschich- dass sich die Erfolge des Nationalismus in te bewahren und sich nicht als politische Europa und Nordamerika der Aufnahme des Legitimierungsagenten von Nationalismus „Ideenfundus“ der „christlich-jüdischen Tra- missbrauchen lassen. Denn dies war, wie dition“ verdanke. Er reduziert diese Adap- Rolf-Ulrich Kunze zeigt, eine Gefahr, in die tion aufgrund seines funktionalen Religions- sich Nationalismus-Forscher nicht selten begriffs allerdings auf die Übernahme von bereitwillig begaben. „archetypischer Zentralideen und Stilelemen- te“ (S. 56) wie „heiliges Land“, „Prädestina- HistLit 2005-3-071 / Roland Loeffler über tion“, „communio sanctorum“, „auserwähl- Kunze, Rolf-Ulrich: Nation und Nationalismus. tes Volk“, „Eingriff Gottes in die Geschichte“, Darmstadt 2005. In: H-Soz-u-Kult 02.08.2005. „goldene Ära in der Vergangenheit“ und „Er- lösung in der Zukunft“. Auch wenn diese Be- griff ohne Zweifel in das rhetorische Arsenal Liesegang, Torsten: Öffentlichkeit und öffent- der Nationalismus-Produzenten gehört, kriti- liche Meinung. Theorien von Kant bis Marx siert Kunze, dass Wehler zu leicht Religion (1780-1850). Würzburg: Verlag Königshausen und Nationalismus für funktional – als „be- & Neumann 2004. ISBN: 3-8260-2606-3; 279 S. lief systems“, als kulturelles System zur Kon- tingenzbewältigung, zur Sinnstiftung mit Un- Rezensiert von: Jörg Requate, Fakultät für fehlbarkeitsanspruch oder gar als umfassen- Geschichtswissenschaft und Philosophie, des Weltbild – austauschbar hält. Kunze wirft Universität Bielefeld – in Anlehnung an die Arbeiten seines Würz- burger Lehrers Wolfgang Altgeld zur Be- Mit seiner Dissertation über Theorien der Öf- deutung nationalreligiös-konstruktivistischer fentlichkeit und der öffentlichen Meinung in Denkmustern in der deutschen Geschich- der Zeit zwischen 1780 und 1850 begibt sich te der letzten zwei Jahrhunderte – Weh- Torsten Liesegang auf ein Feld, das nicht gera- ler vor, mit einem ahistorischen Religionsbe- de ein Brachland der Forschung ist. Die Studi- griff zu arbeiten und die drei Wesensmerk- en von Reinhart Koselleck und Jürgen Haber- male jeder Religion, nämlich Verkündigung, mas bilden hier immer noch unübersehbare Seelsorge und Diakonie, zu übergehen bzw. Marksteine. Vor allem an Habermas‘ Habilita- nur als Herrschaftssicherungsinstrumente zu tionsschrift zum Strukturwandel der Öffent- betrachten. Dass sich Glaubensinhalte von lichkeit haben sich aberhunderte von Studien nationalistischen Prinzipien durchaus unter- gerieben, so dass sich jede Beschäftigung mit scheiden, konfessionell höchst different sind, dem Phänomen inzwischen in dem Dreieck aber zuweilen in nationalreligiösen Traditio- zwischen empirischer und theoretischer Un- nen etwa im Sinne von politischen Theologi- tersuchung sowie deren jeweiliger Interpre- en sogar zu verschränken wissen, scheint der tation durch Jürgen Habermas bewegt. Wer Kopf der Bielefelder Schule zu übersehen. sich hier zutraut, neue Schneisen zu schla- Für die weitere Erforschung der gen, braucht nicht nur Mut, er muss wohl Nationalismus-Problematik erwartet Kunze auch notwendigerweise eine gewisse Art von − besonders mit Blick auf Osteuropa nach „Popanz“ aufbauen: Die zeitgenössische Kon- 1989 − eine stärkere Verschränkung von zeption von Öffentlichkeit im ausgehenden sozial- und kulturgeschichtlichen Fragestel- 18. und frühen 19. Jahrhundert sei bislang lungen – trotz der erkennbaren methodischen stets als viel zu homogen wahrgenommen Pluralisierung der Nationalismus-Forschung. worden, und so als hätten die einschlägigen Er warnt allerdings davor, mitteleuropäische Theoretiker die Öffentlichkeit ungebrochen

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 423 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen idealisiert. Als Grund für die „Fehleinschät- historischen Kontext, teils mit den Biografi- zungen in der bisherigen Öffentlichkeitsfor- en der Autoren in Beziehung. Diese Untersu- schung“ macht Liesegang die „Herauslösung chungen sind gründlich und vor allem in Be- der Quellen aus dem historischen und in- zug auf etwas weniger bekannte Autoren wie tellektuellen Kontext der jeweiligen Theoreti- Forster oder Grave fördern sie einiges zuta- ker“ aus. Angesichts der Breite und Differen- ge, was in der Regel weniger in den Blick ge- ziertheit der bisherigen Forschung muten sol- rät. Allerdings stehen diese Einzelkapitel trotz che Urteile etwas kühn an. Die Frage ist je- mancher Querverweise zunächst relativ un- doch vor allem, was Liesegang dagegen an- verbunden nebeneinander. zubieten hat. Da Liesegang es unterlässt, am Ende der Nach der Einleitung folgen insgesamt acht Einzelkapitel noch einmal die Hauptstoßrich- etwa gleichgewichtige Kapitel, die je einem tung seiner Argumentation auf den Punkt zu Autor gewidmet sind. Dabei fällt das ers- bringen und auf das Untersuchungsinteresse te dieser Kapitel insofern aus dem Rahmen, zu beziehen, bürdet er diese Syntheseleistung als es keinen Denker des Untersuchungs- ganz dem Schlusskapitel auf. Hier nun gelingt zeitraums behandelt, sondern sich zunächst es tatsächlich, seine zentralen Argumente her- noch einmal Jürgen Habermas’ Konzeption auszuarbeiten. Sie zielen insbesondere in drei der bürgerlichen Öffentlichkeit widmet. Hier- Richtungen: Erstens übersehe die Konstruk- in werden die Grundzüge von Habermas’ Ar- tion einer kohärenten theoretischen Entwick- gumentation und die Kritik daran in durch- lung, wie sie von der bisherigen Öffentlich- aus einleuchtender Art und Weise wiederge- keitsforschung unterstellt werde, die Wider- geben, ohne jedoch grundsätzlich Neues zu sprüchlichkeiten dieser Theoriebildung. Die bieten. Vor allem aber bleibt die Funktion des Existenz „konkurrierender Öffentlichkeiten“ Kapitels unklar, wie Liesegang ohnehin et- und die „Dynamik der von der dominie- was sparsam mit Erläuterungen zu seinem renden Öffentlichkeit ausgeschlossenen Kom- Vorgehen umgeht. Dies gilt insbesondere für munikationsprozesse“ werde nicht erst retro- die Auswahlkriterien der behandelten Auto- spektiv von der heutigen Forschung festge- ren. Im Einzelnen befasst sich Liesegang mit stellt, sondern sei bereits von den untersuch- Immanuel Kant, Christoph Martin Wieland, ten Theoretikern selbst in ihre Überlegungen Georg Forster, Christian Grave, Friedrich He- einbezogen worden. gel, Carl Theodor Welcker und Karl Marx. Ei- Zweitens seien die untersuchten Autoren ne solche Auswahl ist sicherlich begründbar. sehr viel skeptischer gegenüber dem Prinzip Aber andererseits hätten Ernst-Moritz Arndt, der Öffentlichkeit gewesen, als dies von der Josef Görres, Johann Caspar Bluntschli und ei- Forschung gesehen werde. Die Erkenntnis et- nige andere auch berücksichtigt werden kön- wa, dass die Idee der Öffentlichkeit perspek- nen. Die über das Pragmatische hinausgehen- tivisch alle Menschen, also insbesondere die den Überlegungen zur Auswahl hätte man Besitzlosen und die „Ungebildeten“ mit ein- als Leser daher schon gerne mitgeteilt bekom- beziehe, habe etwa Wieland, Grave und He- men. gel dem allgemeinen Prinzip der Öffentlich- Methodisch beansprucht Liesegang einen keit reserviert bis ablehnend gegenüber ste- interdisziplinären Zugang und kündigt zu- hen lassen. Überhaupt habe bei den Auto- dem an, je nach Autor „verschiedene Her- ren das Vertrauen in die Aufklärungsfähig- angehensweisen“ zu wählen, „die zwischen keit – und damit ihre Fähigkeit an der Teilha- dem Versuch einer theoretischen Systemati- be an der öffentlichen Auseinandersetzung – sierung (Kant) und der Rekonstruktion einer „zwischen konzeptionellem Optimismus und Entwicklungsgeschichte (Forster) der Öffent- pragmatischem Pessimismus“ geschwankt. lichkeitstheorien variieren“ (S. 20). Jenseits Damit hängt drittens eng zusammen, dass solcher in der Tat jeweils etwas unterschied- die analysierten Autoren in Liesegangs In- lichen Zugangsweisen arbeitet Liesegang je- terpretation Öffentlichkeit nur sehr einge- doch im Wesentlichen hermeneutisch. Er ana- schränkt als „Organ der Selbstvermittlung lysiert die zentralen Texte der Autoren und der bürgerlichen Gesellschaft“ gegenüber der setzt diese teils miteinander, teils mit dem Staatsgewalt sahen. Dies habe am ehesten für

424 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart F. Ludwig u.a. (Hgg.): European Traditions in Africa 2005-3-061

Welcker gegolten. Darüber hinaus hätten nur ten „gar nichts gedruckt“ werde.1 Nicht um- Forster und Marx in der Öffentlichkeit ein sonst wurde der Begriff der „Preßfreiheit“ Prinzip gesehen, das die bestehenden Herr- in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schaftsformen unterlaufen und durch Kon- nun unbestreitbar zu dem liberalen Kampf- trolle verändern sollte. Ansonsten sei das begriff schlechthin, der jedes Freiheitsbestre- Prinzip der Öffentlichkeit als Bindeglied zwi- ben der aufstrebenden Gesellschaft gegen- schen Staat und Gesellschaft mit dem Ziel über dem Staat in sich bündelte. Von irgend- der Stärkung, nicht der Schwächung des Staa- einer Annäherung an das Öffentlichkeitsprin- tes konzipiert worden. Daher sei Öffentlich- zip zugunsten einer staatlichen Herrschafts- keit auch „keinesfalls eindeutig als libera- sicherung war hier aber auch gar nichts zu ler ‚Kampfbegriff‘ gegen die bestehende Ord- entdecken. Gleichwohl zielten der Liberalis- nung definiert“ gewesen, sondern habe als mus und insofern auch die liberale Öffentlich- gesellschaftliche Ordnungskategorie dazu ge- keitskonzeption in der Tat nicht auf Umsturz, dient „den Einfluss des Bürgertums innerhalb sondern auf emanzipatorische Reformen. In der konstitutionellen Monarchie auszuweiten den Überlegungen zur Öffentlichkeit – dies ist und die von der Französischen Revolution Liesegang zuzugeben – kommt der exklusive ausgehenden Demokratisierungs- und Egali- Charakter der Konzeption von der bürgerli- tätsimpulse abzuwehren“. Die gesamte Öf- chen Gesellschaft tatsächlich sehr viel deut- fentlichkeitsdiskussion habe daher ein „kon- licher zum Ausdruck, als dies vielfach ange- servatives Moment“ gehabt, in der es weniger nommen wird. Die allgemeinen liberalen Ge- darum gegangen sei Veränderungen hervor- sellschaftskonzeptionen und die Öffentlich- zubringen, als auf diese zu reagieren. keitstheorien gingen hier unmittelbar Hand in Auch wenn die bisherige Forschung die Hand, so dass sich der mehr oder weniger ex- Öffentlichkeitsdebatte deutlich differenzier- klusive Charakter der entworfenen Bürgerli- ter wahrgenommen hat, als Liesegang unter- chen Gesellschaft auch in den jeweiligen Öf- stellt, so gelingt es ihm doch, einen Kontra- fentlichkeitskonzeptionen widerspiegelt. punkt zu setzten. Die Frage ist nur, ob sei- Auch wenn Liesegangs Darstellung im Ein- ne Argumentation einleuchtet. Ein Verdienst zelnen eine Reihe von Schwächen und Un- der Studie ist es gewiss deutlich zu machen, gereimtheiten aufweist und obwohl man die dass die Debatte um das Öffentlichkeitsprin- synthetisierenden Urteile nicht gänzlich teilen zip weit vielschichtiger war, als dies häufig muss, liefert der Autor nicht nur eine gründli- wahrgenommen wird und dass das Prinzip che Untersuchung wichtiger „Öffentlichkeits- der Öffentlichkeit tatsächlich von Beginn der theoretiker“, sondern erweitert die bestehen- Debatte an durchaus auch von Skepsis beglei- de Forschung in diesem Bereich auch um eine tet war – gerade auch bei dessen grundsätz- neue Perspektive. lichen Befürwortern. Damit jedoch das Prin- zip der Öffentlichkeit in der Tendenz seines HistLit 2005-3-176 / Jörg Requate über Liese- emanzipatorischen Gehaltes im Sinne einer gang, Torsten: Öffentlichkeit und öffentliche Mei- sich gegenüber dem Staat behauptenden bür- nung. Theorien von Kant bis Marx (1780-1850). gerlichen Gesellschaft zu entkleiden und es Würzburg 2004. In: H-Soz-u-Kult 21.09.2005. zu einem Instrument staatlicher Herrschaft zu machen, schießt nicht nur weit über das Ziel hinaus, sondern beruht auf einer sehr Ludwig, Frieder; Adogame, Afe (Hg.): Euro- grundsätzlichen Verkennung sowohl des Li- pean Traditions in the Study of Religion in Africa. beralismus als auch des Konservativismus in Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2004. ISBN: der Zeit, um die es hier geht. Was die kon- 3-447-05002-0; 404 S. servative Position zum Thema Öffentlichkeit angeht, so kommt diese in keiner Formulie- Rezensiert von: Rainer Alsheimer, Universi- rung so schön zum Ausdruck, wie in der von tät Bremen Friedrich Gentz, der feststellte, dass „zur Ver- hütung des Mißbrauchs der Presse“ am bes- 1 So Friedrich Gentz in einem Brief an Adam Mül- ler: Briefwechsel zwischen Friedrich Gentz und Adam Müller 1800-1829, Stuttgart 1857, S. 301, Brief Nr. 182.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 425 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Der umfangreiche Sammelband erwuchs aus Religionen folgen: der schon erwähnte For- einer internationalen Konferenz, die vom 4. schungsbericht von Levtzion, der - über sei- - 7. Oktober 2001 im Wissenschaftszentrum nen Titel hinausgehend - das Verhältnis von der Universität Bayreuth, Schloss Thurnau, Christentum und Islam in Afrika problema- stattfand. Im Vorwort erfährt der Leser, dass tisiert und das Referat von Mahmud Hag- die Vortragsmanuskripte sorgfältig überarbei- gag (Kairo) zu deutschen Koranübersetzun- tet und dass - wie üblich - weitere wichtige gen und ihrer Rezeption in Nordafrika. Hier- Artikel von Nichtteilnehmern aufgenommen zu passend: Roman Loimeiers (Bayreuth) po- wurden, etwa Adrian Hastings (Leeds, gest. lemischer Text über deutschsprachige Orient- 2001) grundlegende zusammenfassende Re- Literatur, der - glänzend formuliert - die deut- zension der 1967 bis 1999 erschienenen „Afri- sche Teilnahme am Orientalismus dokumen- can Christian Studies“ im „Journal of Religion tiert. Robert Debusman (Bayreuth) und Frie- in Africa“ (30/2000) oder Nehemia Levtzions der Ludwig untersuchten europäische Rei- ( Jerusalem, gest. Frühjahr 2001) Artikel über seberichte des 16. bis 18. Jahrhunderts im europäische Forschungen zu Islam in Afrika . Hinblick auf religiöse und medizinische Be- Schade ist, dass - wie wohl auch üblich - die richterstattung über Afrika. Eine umfassen- Publikation erst drei Jahre nach der Tagung de Bestandsaufnahme der niederländischen erschien. Beschreibungen afrikanischer Religionen seit Die Einleitung von Frieder Ludwig Beginn des 16. Jahrhunderts legt Jan G. Plat- (St. Paul, USA) und Afe Adogame (Bay- voet vor. Er lässt Händler, Missionare und reuth/Edinburgh) zeigt tendenziell die Wissenschaftler zu Wort kommen. hauptsächlichen Zugänge zum Komplex Mehrere Texte setzen sich mit europäischen Religion in Afrika auf: Eurozentrismus, Aufklärern und deren Beschäftigung mit Afri- Essentialismus, Orientalismus als Alterität ka auseinander. Jean-Godefroy Bidima (Pa- (Edward Said) lassen sich exemplarisch ris) rechnet mit der französischen Aufklärung aufweisen und sollen in postkolonialer Sicht ab, speziell mit Abbé Grégoire, Condorcet, aufgelöst und durch Überlegungen zu Globa- Charles de Brosses und Olympe de Gouges. lisierung und Vermischungen infrage gestellt Sie schufen die Alteritäten der Afrikaner zu werden, wobei dem britischen Anthropolo- den Europäern, mit den Konsequenzen Skla- gen Edward E. Evans-Prichard (1902-1972) verei, Rassismus, Fetischismus. In die gleiche eine Schlüsselrolle bei der Betrachtung der Reihe werden die deutschen Aufklärer Imma- „traditionellen“ afrikanischen Religion zu- nuel Kant und Johann Gottfried Herder von kommt, da er schon in den 1930er-Jahren am Wolbert Smidt (Hamburg) und Werner Ustorf Beispiel der religiösen Rituale der Zande im (Birmingham) gestellt. Musa Gaiya (Jos, Ni- Sudan die europäischen Einflüsse aufzeigte, geria) unterzieht das Bild des britischen Phil- die sich sowohl in aktiven Beeinflussungen anthropen Thomas Fowell Buxton, der in den als auch in der Konstruktion von Alteritäten Lexikon-Artikel als Bekämpfer der Sklaverei nachweisen lassen. Evans-Prichard konnte gefeiert wird, einer Revision, indem sie die schnell Einfluss auf Afrikaner gewinnen, Verknüpfung von sozialreformerischen Ideen etwa auf den ugandischen Wissenschaft- und Mission darlegt. ler und Dichter Okot p’Bitek (1931-1982), Als Beitrag zur Entstehung der Religi- worüber Henk J. van Rinsum (Utrecht) be- onswissenschaft versteht Ulrich Berner (Bay- richtet. Okot stellte eine „Hellenisierung“ der reuth) seine Untersuchung zu Max Müller afrikanischen Religionen durch europäische und James George Frazer. Dabei wird insbe- Missionare fest, das heißt die Konstruktion sondere Müllers gläubige christliche Wissen- eines afrikanischen Olymps. schaft gegen Frazers Kritik der christlichen Die weitere Reihenfolge der Vorträge und Religion gestellt. Eine theoretische Positionie- Texte lässt keine konsequente inhaltliche Zu- rung der Disziplin Religionssoziologie ver- ordnung in Themenblöcke erkennen. Dem sucht Elisio Macamo (Bayreuth) am Beispiel verdienstvollen Artikel von Adam Jones der afrikanischen Religionen. (Leipzig) über die Bedeutung von Missions- Mit Diedrich Westermann als Sammler afri- archiven für Forschungen zu afrikanischen kanischer Sprachen und als Religionswissen-

426 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H.-J. Lüsebrink u.a. (Hgg.): Französische Kultur- und Medienwissenschaft 2005-3-069 schaftler, der seinen Fokus auf kulturellen schen Religionen, Umar Danfulani (Jos, Ni- Wandel legte, beschäftigt sich Holger Stoecker geria) und Afe Adogame (Bayreuth, Edin- (Berlin). Kultureller Wandel bedeutet bei Wes- burgh) berichten über europäische Forschun- termann die Auflösung afrikanischer Kultu- gen zu westafrikanischen Religionen, wäh- ren zu Gunsten der europäischen Kultur. Da- rend Grace Wamue (Nairobi) die ostafrikani- mit sind wir im 20. Jahrhunderts angekom- sche Perspektive aufzeigt. men. Hierhin gehört auch der Begründer des Der imposante Sammelband fasst aktuelle Internationalen Missionary Council (IMC) Jo- Überlegungen zum Thema europäische Reli- seph Handsworth Oldham, der, in Indien ge- gionsgeschichtsschreibung im Bezug auf Afri- boren, seit 1920 von London aus die britische ka zusammen. Das Bild auf dem Buchein- Kolonialmission koordinierte. Keith Clements band, die „Negerköpfe“ von Peter Paul Ru- beschreibt ihn als Paternalisten und „Friend bens (ca. 1620), regt zum Nachdenken an, of Africa“. Jacob K. Olupona (Davis, Kali- denn es zeigt noch keine rassistische Ste- fornien) vergleicht die Yoruba-Forschungen reotypik, sondern originelle Differenzierung. Leo Frobenius’ mit denen von Ulli Beier, wo- Die Wort-Beiträge zeichnen sich durchgehend bei er am Beispiel der afrikanischen Trom- durch hohe Qualität aus, wobei die afrikani- mel die vergleichende Eurozentrik von Frobe- schen Autoren ihren europäischen Kollegen nius herausstellt, während Beier nach seiner nicht nachstehen und häufig neue Perspekti- Meinung unter performativer Einbeziehung ven einbringen. der Yoruba-Musiker „eloquently sounds the Zu beklagen sind allerdings einige forma- drum of Africa for us all to hear and dance le Mängel: Der Anhang enthält ein notwen- to“. digerweise zufälliges und lückenhaftes welt- Biografische Notizen von W. John Young weites Institutionen-Verzeichnis zur Afrika- (Mid-Glamorgan, Großbritanien), Andrew forschung mit E-Mail-Adressen. Die Auto- F. Walls (Edinburgh), Christopher Steed renliste ist fehlerhaft. So stimmen in meh- (Uppsala), Kevin Ward (Leeds), Abdulkader reren Fällen die Vornamen nicht mit de- Tayob (Nijmegen) beschäftigen sich mit dem nen im Hauptteil überein, Robert Debusmann Religionswissenschaftlern Edwin W. Smith, (so im Text) erfährt folgende Schreibwei- Geoffrey Parrinder und Bengt Sundkler, sen: Debudsman und als E-Mail-Anschrift: mit den Protagonisten der Anglican Church robert.debusman. Keith Clemens dagegen Missionary Society (CMS) Max Warren und kommt in der Liste überhaupt nicht vor. Der John V. Taylor sowie mit dem Islamisten gemischte Sach-, Personen- und Länder-Index John Spencer Trimingham. Till Förster (Basel) strotzt von banalen Eintragungen, die zu un- vergleicht die Ritualbeschreibungen von übersichtlichen Häufungen der Nachweise Evans-Prichard und Victor Turner und sieht führen. Es ist schade, dass heutzutage selbst eine Entwicklung, die von Rationalität zu so solide Verlage wie Harrassowitz in Wies- Kreativität fortschreitet. baden kaum noch lektorieren. Forschungsberichte über Institutionen be- treffen die Universitäten Aberdeen und Edin- HistLit 2005-3-061 / Rainer Alsheimer über burgh (James L. Cox, Edinburgh), Uppsala Ludwig, Frieder; Adogame, Afe (Hg.): Euro- Studies on Religions of Africa (David Wes- pean Traditions in the Study of Religion in Africa. terlund, Uppsala), Africa Research Centre, Wiesbaden 2004. In: H-Soz-u-Kult 28.07.2005. University of Leuven (René Dewisch, Leu- ven). Zwei europäische Länderberichte be- fassen sich mit Griechenland (Athanasios N. Lüsebrink, Hans-Jürgen; Walter, Klaus Peter; Papathanasiou, Athen) und der ehemaligen Fendler, Ute; Stefani-Meyer, Georgette; Vatter, DDR (Ulrich van der Heyden, Berlin). Christoph (Hg.): Französische Kultur- und Me- Abschließend: Andrea Schultze (Berlin) dienwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: stellt Missionsforschung, die zurzeit boomt, Gunter Narr Verlag 2004. ISBN: 3-8233-4963-5; in ihrer Interdisziplinarität dar. Klaus Hock 261 S. (Rostock) konstatiert die Verknüpfung von Migrationsstudien mit Studien zu afrikani- Rezensiert von: Stefanie Averbeck, Institut

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 427 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen für Kommunikations- und Medienwissen- der Basis von Originaldaten (z.B. von Mé- schaft, Universität Leipzig diamétrie). – Aber wer sind die Autoren? Sehr bedauerlich ist das Fehlen eines Autorenregis- Studierende und Lehrende der Fran- ters. Man ist auf Recherchen im Internet an- zösistik/Romanistik, aber auch der gewiesen, um festzustellen, aus welcher wis- Kommunikations- und Medienwissenschaft, senschaftlichen Disziplin und Richtung sie erhalten mit diesem Buch einen Überblick denn kommen. Der Arbeitszusammenhang über das französische Mediensystem, fest- wird indes skizziert: der Lehrstuhl für Roma- gemacht an Geschichte und Systematik der nische Kulturwissenschaft und Interkulturel- Einzelmedien. Das ist sehr zu begrüßen, denn le Kommunikation an der Universität Saar- Fundiertes über das französische Mediensys- brücken, den Hans-Jürgen Lüsebrink innehat, tem in deutscher Sprache ist bislang nicht so und an dem ein Großteil der AutorInnen ent- einfach zu haben.1 weder tätig waren oder noch sind. Klaus Peter Der erste Teil des Bandes umfasst „Theo- Walter ist Professor für Romanische Literatur- retische und methodische Grundlagen“. Er wissenschaft und Landeskunde an der Uni- enthält den programmatischen Artikel von versität Passau. Die Autoren stehen für einen Hans-Jürgen Lüsebrink über „Französische interdisziplinären Ansatz in der Französistik, Kultur- und Medienwissenschaft: systema- der sowohl kultur- als auch medienwissen- tische und historische Dimensionen“ sowie schaftliche Richtungen einschließt. von Georgette Stefani-Meyer über „Grund- Da sich der Band interdisziplinär versteht, begriffe der Semiotik“. Der zweite Teil ist sei an dieser Stelle die Kritik einer Kom- „Kulturelle Medien und Gattungen“ über- munikationswissenschaftlerin erlaubt (die in- schrieben und befasst sich mit den „Print- des auch Romanistik studiert hat), zumal die medien“ (Stefani-Meyer), „Hörfunk“, „Kino Kommunikationswissenschaft explizit in den und Spielfilm“, „Fernsehen“ (alle Klaus Pe- interdisziplinären Betrachtungshorizont ein- ter Walter), „Semi-Oralität“ (Hans-Jürgen Lü- bezogen wird (S. 257). Warum aber wur- sebrink), „Intermedialität“ (Ute Fendler) so- de nicht bemerkt, dass auch die französi- wie „Neuen Medien: Internet und Multime- sche Kommunikationswissenschaft zum The- dia“ (Christoph Vatter). Die Autoren leisten menfeld systematisch etwas zu sagen hat? auf diesen Feldern basale Arbeit, teils auf Die Sciences de l’information et de la com- munication (SIC), die der Band nicht er- 1 Die relevante Literatur ist schnell aufgezählt: Albert, Pierre; Freund, Wolfgang; Koch, Ursula E. (Hgg.), wähnt, sind seit 1975 in Frankreich ein aka- Allemagne – France. Deux paysages médiatiques. demisches Fach mit Lehrstühlen, Instituten Frankreich-Deutschland, Medien im Vergleich. Collo- und Studierenden, heute eine voll etablierte que franco-allemand (Paris: 28.-29.4.1989), Frankfurt Disziplin. Die SIC setzen sich dezidiert mit am Main 1990; Albert, Pierre; Koch, Ursula E.; Schrö- ter, Detlef; Rieffel, Rémy (Hgg.), Hörfunk in Deutsch- Medien- und Kommunikationsphänomenen, land und Frankreich. Journalisten und Forscher im Ge- insbesondere dem Wandel des französischen spräch. La radio en France et Allemagne. Un dialogue Mediensystems auseinander.2 Der zu rezen- entre journalistes et chercheurs, München 1996; Bour- sierende Band heißt: Französische Kultur- geois, Isabelle, Frankreichs Medien zwischen Staat und Macht, in: Christadler, Marieluise; Uterwedde, Hen- und Medienwissenschaft – der Fehlschluss, es rik (Hgg.), Länderbericht Frankreich. Geschichte, Po- handele sich um eine Einführung in eine Wis- litik, Wirtschaft, Gesellschaft, Opladen 1999, S. 423- senschaft in Frankreich ist also durchaus na- 440; Große, Ernst Ulrich; Lüger, Heinz-Helmut, Frank- reich verstehen. Eine Einführung mit Vergleichen zu he liegend. Darüber aber, wie in der franzö- Deutschland, Darmstadt 2000; Machill, Marcel, Frank- sischen Theoriebildung (und möglicherwei- reich Quotenreich. Nationale Medienpolitik und eu- se im Unterschied zur deutschen) mit Medi- ropäische Kommunikationspolitik im Kontext natio- naler Identität, Berlin 1997; Preisinger, Irene, Infor- 2 mation zwischen Interpretation und Kritik. Das Be- Zur Theoriensystematik und Fachgeschichte der SIC rufsverständnis politischer Journalisten in Frankreich vgl. Boure, Robert (Hg.), Les origines des sciences de und Deutschland, Wiesbaden 2002; Thomaß, Barba- l’information et de la communication. Regards croisées, ra, Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Villeneuve d’Ascq 2002; Boure, Robert; Jeanneret, Yves Frankreich, Großbritannien und Deutschland, Wiesba- (Hgg.), Les sciences de l’information et de la commu- den 1998; Weber, Thomas; Woltersdorff, Stefan, Weg- nication. Savoirs et pouvoirs, Paris 2004; Georgakakis, weiser durch die französische Medienlandschaft, Ber- Didier; Utard, Jean-Michel (Hgg.), Sciences des médias. lin 2001. Jalons pour une histoire politique, Paris 2001.

428 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart H.-J. Lüsebrink u.a. (Hgg.): Französische Kultur- und Medienwissenschaft 2005-3-069 en und Kommunikation umgegangen wird, dienkultur systematisch zu erhellen, gelingt erfährt der Leser nur vereinzelt etwas. Nen- nur Klaus Peter Walter in Bezug auf das Kino nenswert sind der Bezug von Klaus Walter sowie Christoph Vatter in Bezug auf das Inter- auf Christian Metz und seine in Frankreich net. Da in den anderen Artikeln der Vergleich wie Deutschland schon klassische Filmsemio- zu anderen Ländern weitgehend fehlt, wird tik (S. 130f.) oder wiederum von Walter auf nicht klar, was an Phänomenen wie der Dua- Dominique Woltons fernseh- und öffentlich- lisierung des Rundfunks, der Kommerziali- keitstheoretische Überlegungen zum disper- sierung und Programmdiversifizierung nun sen Publikum (S. 170f.) sowie von Christoph Frankreich-typisch sein soll. Hier ist ein Band Vatter auf Woltons internetkritische sowie Pi- wie der unlängst von Pierre Albert, Ursu- erre Lévys internetoptimistische Betrachtun- la E. Koch und anderen herausgegebene, der gen (S. 247, 251). sich stärker an der Nutzerperspektive und Der Buchtitel bezieht sich auf die deutsche dann im deutsch-französischen Vergleich ori- Französistik/Romanistik und ihre Überlap- entiert, und der außerdem noch interkultu- pungen zur (deutschen) Medien- und Kul- rell verschiedene Besonderheiten der Theorie- turwissenschaft. „Die Zusammenhänge von bildung in Deutschland und Frankreich ein- Kultur, Kommunikation und Medien im spe- bezieht, zielführender.4 Auch wird der Stan- zifischen frankophonen Kontext stehen im dardzugriff in Deutschland, das „Internatio- Zentrum des Interesses einer französischen nale Handbuch Medien“ des Hans-Bredow- Kultur- und Medienwissenschaft“, fassen Ute Instituts für Medienforschung in Hamburg, Fendler und Christoph Vatter im Nachwort das seit Jahrzehnten Mediensysteme ver- des Bandes zusammen (S. 255) – das würde gleichend beobachtet und beschreibt (früher jedenfalls den (systematischen) Blick auf die unter dem Titel „Internationales Handbuch kulturspezifische Theoriebildung über Medi- Rundfunk und Fernsehen“), nicht zu Rate ge- en und Kommunikation in Frankreich auch zogen. Darin kann etwa der aktuelle Arti- nicht ausschließen. kel des französischen Kommunikationswis- Zu bemängeln ist aus kommunikationswis- senschaftlers Bernard Miège ergänzend gele- senschaftlicher Perspektive auch der Rekurs sen werden5; denn ein Manko des vorliegen- auf bestimmte Ansätze und Modelle, die (we- den Bandes ist sicherlich, dass die Darstel- der in Deutschland noch Frankreich) dem lungen der Einzelmedien in sich geschlossen aktuellen Stand in der Kommunikationswis- sind und keine Systematik des französischen senschaft entsprechen. Dies gilt insbesonde- Mediensystems und seiner strukturellen Be- re für die reichlich antiquierten Modelle der sonderheiten einführend an den Anfang ge- (Massen-)kommunikation (Shannon/Weaver, stellt wurde. Was sind systematische Kriteri- Lasswell, Osgood), von denen Stefani-Meyer en zur Beschreibung von Mediensystemen? ausgeht (S. 47). Überdies ist Stefani-Meyers Auch diese Metaebene wird nicht eingezogen. Annahme, die Kriterien zur näheren Bestim- Erhellend gerade für die oben angespro- mung der Printmedien, nämlich Aktualität, chene Betrachtung von Mediennutzung sind Periodizität, Universalität, Publizität seien allerdings die Artikel von Vatter zum Inter- 1989 von Noelle-Neumann, Wilke und Schulz net und von Lüsebrink zur Semio-Oralität. aufgestellt worden (S. 53), falsch: Mit diesen Lüsebrink präsentiert einen überaus kundi- Kriterien hat schon Otto Groth 1928 gearbeitet gen und spannend zu lesenden Text, der und Emil Dovifat hat sie als Berliner Professor auf den französischen Kulturraum (Franko- zunächst für Zeitungskunde, später Publizis- fonie) bezogen ist und Semi-Oralität histo- tikwissenschaft, an Generationen von Studie- risch und systematisch untersucht. Lüsebrink renden weitergegeben – unter anderen an sei- 3 ne Schülerin Elisabeth Noelle-Neumann. 4 Vgl. Albert, Pierre; Koch, Ursula E.; Rieffel, Rémy; Die kulturelle Spezifität des französischen Schröter, Detlef; Viallon, Philippe (Hgg.), Die Medien Mediensystems und der französischen Me- und ihr Publikum in Frankreich und Deutschland. Les médias et leur public en France et Allemagne, Paris 2003. 3 Vgl. Groth, Otto, Die Zeitung. Ein System der Zeitungs- 5 Vgl. Miège, Bernard, Das Mediensystem Frankreichs, kunde, 4 Bde., Mannheim 1928-1930; Dovifat, Emil, in: Internationales Handbuch Medien, hg.v. Hans- Zeitungswissenschaft, Bd. 1 und 2, Berlin 1931. Bredow-Institut, Baden-Baden 2004, S. 304-316.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 429 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen arbeitet die Vernetzungen von Schriftlichkeit re Bourdieu, dessen Intellelktuellensoziologie und Mündlichkeit über verschiedene Jahr- gerade auf das traditionell elitistische Frank- hunderte wie über diverse Mediengattungen reich so gut trifft, führt Lüsebrink ebenfalls an heraus. Das ist gerade für Kommunikations- (vgl. S. 27). In Frankreich haben unterdessen wissenschaft sowie deren Subdisziplin die die Sciences de l’information et de la commu- Kommunikationsgeschichte, resepektive die nication zu einer Kritik Bourdieus, insbeson- Geschichte der öffentlichen Kommunikation dere seiner Journalismus- und Intellektuellen- in Verschränkung zur privaten, von hohem soziologie angehoben.9 Als weitere Ansätze, Interesse. die für eine integrative französische Kultur- Der Aufriss zu einer französischen Kultur- und Medienwissenschaft fruchtbar gemacht und Medienwissenschaft findet sich in den werden können, nennt Lüsebrink mit Bezug eingangs schon genannten Artikeln von Lü- u.a. auf Arbeiten Jürgen Boltens und Geert sebrink und Stefani-Meyer. Hofstedes Interkulturalität (S. 28ff.) und das Nennenswert ist die Verbindung von Se- Konzept des kollektiven Gedächtnisses von miotik und Konstruktivismus, die Stefani- Aleida und Jan Assmann (S. 21f.). Außerdem Meyer andeutet (S. 45), denn sie wird in beruft er sich auf den Ansatz der Medien- Frankreich umgesetzt6 und findet – ohne Be- schemata von Weischenberg und Schmidt (S. zug auf den französischen Kontext – auch bei 17), der insgesamt eine mediengattungsorien- Siegfried J. Schmidt neuerdings Anwendung tierte Ausrichtung des Bandes, die auch Vat- jenseits des „Radikalen Konstruktivismus“.7 ter und Fender im Nachwort betonen, stützt. Lüsebrinks Einführungsartikel liefert Ver- Das ist sicherlich das Feld, auf dem Medien-, satzstücke zu einer Vernetzung von Kultur- Kommunikations-, Kultur- und Literaturwis- , Medien- und französischer Literaturwissen- senschaftler sehr fruchtbar zusammenarbei- schaft sowie Landeskunde. Er nennt unter an- ten können: Was sind Mediengattungen oder derem Jürgen Habermas Theorie der Öffent- -schemata, welche gesellschaftlichen Funktio- lichkeit, die gerade für Frankreich relevant nen haben sie und inwiefern sind sie (inter- sei, da sich die bürgerliche Öffentlichkeit in )kulturell spezifisch? Sonderheit in diesem Land ausdifferenzierte Die von Lüsebrink angeführten Ansätze (S. 25f.); so weit so richtig. Darüber hinaus scheinen mir zu disparat, um einen konsisten- aber gibt es eine von Deutschland verschiede- ten Zugriff auf einen „textbezogenen Kultur- ne Aneignung des theoretischen Werkes (ins- begriff“ (S. 9ff.) zu ermöglichen und werden besondere des „Strukturwandels der Öffent- auch in den Einzelmedienstudien nicht um- lichkeit“) von Habermas in Frankreich.8 Pier- gesetzt. – Das Buch versteht sich als Einfüh- rung in eine „Französische Kultur- und Me- 6 Vgl. Veron, Eliséo, Construire l’évènement. Les médias dienwissenschaft“. Auch wenn sich diese als et l’accident de tree mile island, Paris 1981; Mucchiel- li, Alex, La nouvelle communication, Paris 2004. Mei- „ein“ Gebilde offenbar noch entzieht, so wer- ne These ist, dass gerade aufgrund der starken semio- den doch Felder und theoretische Grundlagen tischen Tradition innerhalb der französischen Sciences zu einer solchen dargelegt. de l’information et de la communication konstrukti- vistische Richtungen sich seit den 1980er-Jahren als Mit dem grundsätzlichen Ansatz des Bu- sozial-konstruktivistische und nicht, wie etwas später ches, der die Ausdifferenzierung des franzö- in Deutschland, als radikal-konstruktivistische ausbil- sischen Mediensystems in den Zusammen- deten. In der deutschsprachigen Kommunikationswis- hang zur Gesellschafts-, Sozial- und Kul- senschaft spielte und spielt die Semiotik nur eine un- tergeordnete Rolle. Das Fach kommt in Deutschland turgeschichte Frankreichs stellt, kann auch nicht genuin aus der Literaturwissenschaft, respekti- ve Sprachwissenschaft wie in Frankreich, sondern seit Raumes, in: Viallon, Philippe; Weiland, Ute (Hgg.), 1918 vermittelt über die Zeitungs- und Publizistikwis- Kommunikation, Medien, Gesellschaft. Eine Bestands- senschaft vorrangig aus der Nationalökonomie und aufnahme deutscher und französischer Wissenschaft- Geschichtswissenschaft. – Diese Ausdifferenzierung ist ler, Berlin 2002, S. 25-38; Rochlitz, Reiner (Hg.), Haber- nicht zu verwechseln mit der der Medienwissenschaft mas. L’usage public de la raison, Paris 2002. in Deutschland, die sich dort seit den 1970er-Jahren 9 Vgl. Bastin, Gilles, Ein Objekt, das sich verweigert. sehr wohl aus den Literaturwissenschaften herausbil- Der Journalismus in der Soziologie Pierre Bourdieus, dete. in: Publizistik 48 (2003), S. 258-273; Averbeck, Stefa- 7 Vgl. Schmidt, Siegfried J., Geschichte und Diskurse. nie, Pierre Bourdieu und die Journalismusforschung Abschied vom Konstruktivismus, Reinbek 2003. in Frankreich. Anmerkungen zum Aufsatz von Gilles 8 Vgl. Dornadin, Sylvie, Der Begriff des öffentlichen Bastin, in: Publizistik 48 (2003), S. 253-257.

430 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart O. Parnes u.a. (Hgg.): Generation 2005-3-185 aus kommunikationswissenschaftlicher Per- leton, im Konsum- und Freizeitverhalten, von spektive übereingestimmt werden. Positiv ist den elektronischen Medien ganz zu schwei- auch der Rekurs auf deutsche und franzö- gen, springen uns immer neue modische Ge- sischsprachige Literatur; letztere wird so ei- nerationsetiketten und -einfälle an. Im Mittel- nem breiteren Publikum in Deutschland zu- punkt der ökonomischen und bevölkerungs- gänglich. Hinzuzunehmen sind gerade die politischen Debatte steht das Thema der Ge- interkulturellen Kompetenzen, die am Saar- rechtigkeit zwischen den Generationen. Und brücker Lehrstuhl oder auch an der Universi- selbst in die Literatur ist es zurückgekehrt, tät Jena (Christoph Vatter) ja ausgebildet sind werden doch gerade von jüngeren Autoren und fruchtbar gerade auch für vergleichende wieder Familienromane und Generationen- Theoriebildung in beiden Ländern verwandt geschichten geschrieben. „Doch auch in den werden können. Teilweise sind die Autoren Kultur- und Sozialwissenschaften bis hin zur an eben solchen Projekten des Theorienver- Wissenschaftsgeschichte begegnen wir immer gleichs ja auch schon beteiligt.10 häufiger Arbeiten zur Generation“, heißt es Fazit: Diese Einführung lässt gespannt auf im Vorwort dieses Bandes, „häufiger aller- Weiterführungen hoffen mit dem Wunsch der dings Untersuchungen entlang der Generati- Rezensentin, dass sich auch die Kommunika- on (als Narrativ oder historiografischer Kate- tionswissenschaftlerInnen diesseits und jen- gorie), weitaus seltener solche über die Ge- seits des Rheins, deren traditionelles Feld ja neration (als Deutungsmuster oder Repräsen- die Mediensystem-Analyse ist, beteiligen.11 tationsmodell verschiedener Diskurse, Diszi- plinen und Episteme).” (S. 7) Denn das heu- HistLit 2005-3-069 / Stefanie Averbeck über te dominierende Verständnis von Generation Lüsebrink, Hans-Jürgen; Walter, Klaus Peter; ist von den Konzepten geprägt, die in den Fendler, Ute; Stefani-Meyer, Georgette; Vat- 1920er-Jahren entwickelt wurden. Danach bil- ter, Christoph (Hg.): Französische Kultur- und den Generationen Jahrgangsgruppen und Er- Medienwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen fahrungseinheiten. Die genealogische Bedeu- 2004. In: H-Soz-u-Kult 02.08.2005. tung des Begriffs ist dabei in den Hintergrund gedrängt worden. „Aber nicht nur die genea- logische Semantik von ’Generation’ ist ver- Parnes, Ohad; Vedder, Ulrike; Weigel, Sigrid gessen worden, sondern mit ihm auch die Ge- (Hg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts nealogie des Konzepts. In erkenntnistheoreti- - Konzepte von Genealogie. Paderborn: Wilhelm scher Perspektive zeichnet sich der Begriff der Fink Verlag 2005. ISBN: 3-7705-4082-4; 342 S. Generation nämlich dadurch aus, daß er so- wohl - in diachroner Perspektive - Konstella- Rezensiert von: Gerd Dietrich, Institut tionen der Herkunft, Generierung oder Erb- für Geschichtswissenschaften, Humboldt- schaft, also der Genealogie, als auch - in syn- Universität zu Berlin chroner Perspektive - Operationen der Eintei- lung, Abgrenzung und Identifizierung, also Die Konjunktur des Generationenkonzepts der Klassifizierung, beschreibt.” (S. 7) ist unübersehbar. Generationen sind in aller Dieses Defizit abzuarbeiten ist das Ziel ei- Munde. Auf dem Büchermarkt und im Feuil- nes im Jahr 2001 begonnenen Forschungs- projekts am Zentrum für Literaturgeschich- 10 Vgl. Vatter, Christoph, La recherche interculturelle. Etat te (Berlin). Für diesen Sammelband hat man de lieux en Allemagne, in: Questions de communicati- Kollegen aus verschiedenen Disziplinen ein- ons (2003) 4, S. 27-41. geladen, um den Zusammenhang von Gene- 11 Vgl. zu den neuesten Wendungen am französischen Fernsehmarkt aus deutschsprachiger Feder: Piskol, ration und Genealogie aus unterschiedlichen Gerhard, TV-Revolution in Frankreich. Digitales An- Perspektiven zu beleuchten. Der Band ist in tennenfernsehen vermehrt das Programmangebot, in: zwei Teile gegliedert: Teil I verfolgt die Spur fernseh-informationen (2005) 4, S. 23-25 sowie in Zu- des Generationenkonzepts bis ins 18. Jahr- sammenarbeit eines Kommunikationswissenschaftlers und eines Romanisten Piskol, Gerhard; Melzer, Hel- hundert zurück, „vor allem im Hinblick auf mut, Loft Story – eine Mutation von Big Brother semantische Verschiebungen, auf den Einsatz im französischen Fernsehen, in: Französisch heute 34 in unterschiedlichen Feldern des Wissens und (2001), S. 87-92.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 431 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen der Literatur und auf historische Debatten ratur im 19. Jahrhundert“ am Beispiel von über seine Reichweite und Problematik. Teil E.T.A. Hoffmann Erzählung „Das Majorat“, II nimmt die genealogische Semantik des Ge- Achim von Arnims Erzählung „Die Majo- nerationenbegriffs zum Anlaß, um dessen Be- ratsherren“ und Honoré de Balsacs Roman ziehungen zu anderen, auch älteren genealo- „Le Contrat de mariage“. Sie alle demonstrie- gischen Modellen und zu den unterschiedli- ren das Scheitern des Entwurfs einer gerad- chen Figuren und Repräsentationsformen von linigen Übertragung von Position, Identität, Genealogie zu beschreiben“ (S. 8) und geht Natur und ewiger Kontinuität. Sigrid Weigel dabei auf mythische und dynastische Model- behandelt in „Zur Dialektik von Geschlecht le, auf Vererbungsbiologie und Evolutions- und Generation um 1800. Stifters Narren- theorie zurück. burg als Schauplatz von Umbrüchen im ge- In I. „Zur Genealogie des Konzepts: Ver- nealogischen Denken“ zuerst das Verhältnis handlungen über Zeugung, Gattung, Ge- von Erbschaft und Text, zweitens die Geset- schlecht“ schreibt Corina Caduff über „Re- ze der Erbschaft zwischen Naturgesetz und produktion und Generation. Die Klone in Schrift in der Erzählung Adalbert Stifters und der Literatur“ mit der Konsequenz, dass die drittens die Stellung von „Generation“ und erste Generation von Klonen zugleich die die semantischen Umbrüche im enzyklopädi- letzte ist, denn dem Klon wird kein Repro- schen Wissen zwischen 18. und 19. Jahrhun- duktionspotential zugestanden, er hat kei- dert. Stefan Willer analysiert in „’Eine son- ne Zukunft. Zugleich verweist sie darauf, derbare Generation’ Zur Poetik der Zeugung dass die Klonliteratur unverkennbar an Denk- um 1800“ einerseits Theorien der Hervorbrin- und Darstellungsfiguren aus der Geschich- gung von Aristoteles bis Herder und anderer- te des künstlichen Menschen anknüpft. Alex- seits genealogischen Erzählen und die gene- ander Honold belegt in „’Verlorene Gene- rative Poetik Clemens Brentanos in dem Ro- ration’ Die Suggstivität eines Deutungsmus- man „Godwi oder das steinerne Bild der Mut- ters zwischen Fin de siécle und Erstem Welt- ter“. Abschließend beschreibt Helmut Müller- krieg“, dass gerade nach dem Weltkrieg ei- Sievers in „Ahnen ahnen. Formen der Gene- ne Intensivierung der ästhetischen, philoso- rationenerkennung in der Literatur um 1800“. phischen, kunst- und literaturgschichtlichen Er erinnert an die Veränderungen in den Debatten um den Generationenbegriff statt- Zeugungs- und Generationstheorien des frü- fand (Ortega y Gasset, Julius Petersen, Wil- hen 19. Jahrhunderts und zeigt deren Wider- helm Pinder, Richard Alewyn, Karl Mann- hall in Lessings „Nathan der Weise“ und Goe- heim). Den Topos von der verlorenen Ge- thes „Iphigenie auf Tauris“. neration exemplifiziert er an den Büchern Teil II ist „Konzepte von Genealogie: Bil- von Walter Flex „Der Wanderer zwischen der, Metaphern, Narrative“ überschrieben. In beiden Welten“, Günther Gründel „Die Sen- „Die Weltenrettung als Familiensache. For- dung der jungen Generation“ und Erich Ma- men und Bilder der Verwandtschaft in Ri- ria Remarque „Im Westen nichts Neues“. chars Wagners Der Ring der Nibelungen” un- Astrit Schmidt-Burkhardt geht es in „Que- tersucht Kilian Heck 1. Genealogie als Denk- relle des Modernes. Zum Generationenkon- form, 2. die Ahnenreihe als Leitlinie des My- flikt der Avantgarde“ zum einen um die his- thos, 3. den Inzest als genealogische Engfüh- torische Generation als kausales Ordnungs- rung, 4. den Zwilling als das andere Ich und 5. muster bei der Visualisierung und grafischen den genealogischen Kreis im Ring. In „Erzäh- Darstellung von Kunstgeschichte. Zum ande- len ohne Ich. Genealogie und Kalenderfüh- ren untersucht sie, wie von den Künstlern rung des 17. Jahrhunderts“ stellt Helga Meise der Begriff der Generation, zunächst eine wis- die Kalenderführung als spezifisch autobio- senschaftliche Fremdwahrnehmung, zur äs- grafische Textsorte am Beispiel der Schreib- thetischen Selbstbestimmung umfunktioniert kalender der Hessen-Darmstädtischen Land- wird, womit sie sich im Rahmen der Ge- grafenfamilie von 1624 bis 1790, die Narrati- nerationenfolge Teilnahme wie Teilhabe an ve weiblicher Selbstdarstellung darin und die der Geschichte sichern wollen. Ulrike Ved- Dominanz der Kalenderführung über die ge- der betrachtet „Majorate. Erbrecht und Lite- nealogische Erzählung vor. In „Konstellation,

432 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. Reimann u.a. (Hgg.): Praktische Archivkunde 2005-3-060

Serie, Formation. Genealogische Denkfiguren hundert feststellen: Stufen (Friedrich Schle- bei Harvey, Linnaeus und Darwin“ arbeitet gel, Franz Bopp, Wilhelm von Humboldt), Staffan Müller-Wille die Veränderungen in Stammbaum (August Schleicher) und Wel- den genealogischen Konzepten William Har- len (Johannes Schmidt). Die lang währende veys: Denkfigur der Konstellation, Carl Lin- Dominanz des Stammbaum-Modells wurde naeus: Denkfigur der Serie und Charles Dar- erst mit dem Entstehen des Strukturalismus win: Denkfigur der Formation heraus und da- gebrochen. Schließlich denkt Thomas Macho mit den Wandel von der Betonung vertika- über „Künftige Generationen. Zur Futurisie- ler zu einer Betonung horizontaler Verwandt- rung der Ethik der Moderne“ nach und po- schaftsverhältnisse im genealogischen Den- sitioniert „die Frage nach der Zukunft des ken Europas beim Übergang von der Neu- Guten [...] unabweisbar und dringlich an zeit zur Moderne. In „’Es ist nicht das Indivi- der Grenze - um nicht zu sagen: am Ab- duum, sondern es ist die Generation, welche grund - zwischen topologischer und tempo- sich metamorphosiert’. Generationen als bio- raler Ethik.” (S. 321) logische und soziologische Einheiten in der Der breite interdisziplinäre Zugang des Epistemologie der Vererbung im 19. Jahrhun- Bandes überzeugt. Den vielfältigen Ver- dert“ argumentiert Ohad Parnes, dass die Ge- schränkungen und der Bedeutungsvielfalt schichte des Konzepts der Generation und die der Begriffe zwischen Generation und Genea- Geschichte des modernen Vererbungsbegriffs logie wird von den unterschiedlichen Ansät- eng miteinander verzahnt sind, dass Gene- zen und Diskursen in Literatur- und Sprach- rationen gleichzeitig in die Bio- und Sozial- wissenschaft, in Philosophie und Soziologie, wissenschaften eingingen. Deshalb kann auch in Biologie und Vererbungslehre, in Psycho- die Genese des modernen Vererbungsbegriffs analyse, Medien- und Geistesgeschichte im nicht allein aus dem biologischen Kontext er- 18., 19. und 20. Jahrhundert nachgegangen. klärt werden, sondern ist Teil eines neuen Und damit schließt sich der Kreis: Das noch Denkens, das Bio-, Human- und Sozialwis- heute dominierende Verständnis von Gene- senschaften Mitte des 19. Jahrhunderts glei- ration geht mehrheitlich auf dessen Wieder- chermaßen erfasst. Hans-Jörg Rheinberger lie- erfindung durch Karl Mannheim oder Wil- fert „Eine Randnotiz zur Repräsentation von helm Dilthey zurück. Aber dessen „Wieder- Generationen in Mendels Vererbungslehre“ erfindung fand ohne den Rekurs auf seine durch einen ihrer Wiederentdecker, den Bo- vorausgegangene Geschichte statt. Die hin- taniker Carl Correns. Dessen Notizen, Ent- ter die Wiedererfindung zurückreichende Be- wicklungsreihen und Segregationsbäume, be- deutungsgeschichte wird heute zwar beerbt, wegten sich in zwei verschiedenen Darstel- meist jedoch ohne daß dieser Umstand ins lungsräumen: einmal dem der Genealogie, Wissen und in den Umgang mit dem Begriff einmal dem der Generation. In „Familienähn- eingeht. Insofern kommt es bei der Genealo- lichkeiten und Stammbäume. Zwei kogniti- gie des Konzepts gerade darauf an, die ver- ve Metaphern“ verweist Carlo Ginzburg auf borgenen, pluralen Ursprünge zu rekonstru- die photografischen Experimente Francis Gal- ieren.” (Sigrid Weigel, S. 120) Das ist mit die- tons zwischen 1878 und 1888, der mit Kom- sem Sammelband schon gelungen und macht positportäts Typen konstruieren wollte, so- zugleich auf die weiteren Ergebnisse des For- wie auf Christiane Klapisch-Zubers Geschich- schungsprojektes zur Begriffs- und Wissen- te des Stammbaumes als Bildmodell der Klas- schaftsgeschichte der Generation neugierig. sifikation und deren Verarbeitung bei Lud- wig Wittgenstein wie bei Sigmund Freud. In HistLit 2005-3-185 / Gerd Dietrich über Par- „Die genealogische Idee in der vergleichen- nes, Ohad; Vedder, Ulrike; Weigel, Sigrid den Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts. (Hg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts Stufen, Stammbäume, Wellen“ entwickelt Si- - Konzepte von Genealogie. Paderborn 2005. In: mone Roggenbuck, wie eine zunächst zaghaf- H-Soz-u-Kult 26.09.2005. te genealogische Ausrichtung zum Plädoyer für den Stammbaum führt. Drei Modelle der Sprachentwicklung ließen sich im 19. Jahr-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 433 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Theoretische und methodische Fragen

Reimann, Norbert; Nimz, Brigitta; Bockhorst, dienste Fachrichtung Archiv“ (FAMI Archiv). Wolfgang (Hg.): Praktische Archivkunde. Ein Gerade im universitären Bereich stellt sich zu- Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und In- dem die Frage, inwiefern die „Praktische Ar- formationsdienste Fachrichtung Archiv. Müns- chivkunde“ auch die oben skizzierte Lücke ter: Ardey Verlag 2004. ISBN: 3-87023-255-2; im Angebot für Lehrende und Studierende 359 S. der Geschichtswissenschaft oder für die archi- varische Fachausbildung schließen kann. Das Rezensiert von: Johannes Grützmacher, Lan- Buch macht äußerlich einen ansprechenden desarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaats- und sehr soliden Eindruck – ein Eindruck, der archiv Stuttgart sich beim Lesen bestätigt. Einer knappen Einführung in das Be- Einführungen und Überblicksdarstellungen rufsbild der FAMI Archiv und einer kla- erfreuen sich auch in der Geschichtswis- ren Übersicht über die Aufgaben von Ar- senschaft allgemeiner Beliebtheit. Sie die- chiven und die deutsche Archivlandschaft nen nicht nur der kompakten Wissensver- folgt der Hauptteil der Darstellung. Er ori- mittlung, sondern bieten auch die Möglich- entiert sich vor allem an den klassischen ar- keit, den Stand der Forschung zu reflektie- chivischen Fachaufgaben: Schriftgutverwal- ren. Bei der Archivkunde und Archivwissen- tung und Überlieferungsbildung (H.-J. Hööt- schaft sieht es hier allerdings düster aus. Seit mann), Bewertung und Übernahme (K. Tie- vielen Jahren fehlen einführende Darstellun- mann), Erschließung (B. Nimz), Nutzung (R. gen der Archivkunde. Für die archivarische Kießling). Dazu kommen die „modernen“ Fachausbildung gibt es ebenso wenig aktuelle Themen EDV (B. Nimz) und Öffentlichkeits- Lehrwerke wie für Studierende, die sich auf arbeit (H. Conrad) sowie die für FAMIs be- einen Forschungsaufenthalt im Archiv vor- sonders relevanten Bereiche Sammlungen (G. bereiten, oder für die universitäre Lehre des Teske), Archivbibliothek (B. Nimz) und Ar- Fachs Archivwissenschaft. Für den letzteren chivtechnik (R. Kießling). Dabei sind alle Ka- Zweck wird immer wieder auf die mittlerwei- pitel stark praxisorientiert. „Praktische“ Ar- le in 6. Auflage vorliegende „Einführung in chivkunde wird hier wirklich ernst genom- die Archivkunde“ von Eckhart G. Franz1 zu- men. Das geht manchmal ein wenig zu sehr rückgegriffen, die zum Zeitpunkt ihres ers- ins Detail, wenn etwa die technischen Spezifi- ten Erscheinens sicherlich verdienstvoll war, kationen von Archivregalen ausgeführt wer- in ihrer Darstellung aber recht kurzatmig und den (S. 191) oder für Ausstellungen dunkel- von neueren Entwicklungen im archivischen grüne Stellwände und Begleithefte im A4- Alltag überholt ist. Für die Vorbereitung auf Format empfohlen werden (S. 259). In einem einen Forschungsaufenthalt bieten sich neuer- so allgemeinen Werk ist das wenig sinnvoll, dings vor allem einige Internetseiten an.2 da sich die Verhältnisse vor Ort im Einzelfall Nun hat das Westfälische Archivamt unter stark unterscheiden. der Leitung von Norbert Reimann eine ausge- Der Praxisbezug hat sein Recht im Hin- zeichnete Überblicksdarstellung herausgege- blick auf die Zielgruppe – und die prakti- ben: die „Praktische Archivkunde“. Beschei- schen Hinweise suggerieren nichts Falsches den beschränkt sie sich – auf dem Buchdeckel –, aber ab und zu hätte man sich ein we- schon unübersehbar – auf eine eng umrissene nig mehr Bewusstsein dafür gewünscht, dass Zielgruppe; sie zielt auf den seit 1998 existie- bestimmte archivfachliche Fragen umstritten renden Ausbildungsberuf der/des „Fachan- sind. Fachliche Kontroversen werden weit- gestellten für Medien- und Informations- gehend ignoriert, ebenso vermisst man die Einbeziehung internationaler Entwicklungen 1 Franz, Eckhart G., Einführung in die Archivkunde, Darmstadt 2004. – hier hat die „Einführung“ von E. Franz ihre 2 Vgl. z.B. das Tutorial-Projekt „Ad fontes“ Stärke. Auch die (ansonsten gut ausgewähl- (http://www.adfontes.unizh.ch/1000.php) sowie die ten) Literaturhinweise sind nicht unbedingt Einführung auf der Seite Historicum.net (http://www. für eine stärker wissenschaftlich orientierte lehre.historicum.net/architutorial/), die auch schon auf H-Soz-u-Kult besprochen wurde (http://hsozkult. Zielgruppe gedacht. geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww Am ehesten theoriegeleitet sind die Ab- &id=80).

434 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart N. Reimann u.a. (Hgg.): Praktische Archivkunde 2005-3-060 schnitte über Überlieferungsbildung und Be- ist.3 wertung, die hier getrennt behandelt werden. Den Band rundet ein umfangreicher An- Die „Praktische Archivkunde“ verfolgt dabei hang mit Glossar, Literaturverzeichnis, ein- den Ansatz, dass die Überlieferungsbildung schlägigen Internetadressen, Gesetzestexten nicht erst einsetzt, wenn eine Verwaltung ih- und Muster-Archivordnungen sowie einem re Akten schließt, sondern schon bevor sie sie Register ab. Insgesamt ist die „Praktische Ar- eröffnet. Mit diesem „Life cycle“-Konzept be- chivkunde“ eine durchweg erfreuliche Neu- finden sich die AutorInnen auf der Höhe der erscheinung. Dass sich die AutorInnen darauf fachlichen Diskussion. ArchivarInnen, so ihre beschränken, einen Leitfaden für die FAMI- Forderung, sollten schon bei der Einführung Ausbildung zu verfassen, erklärt und recht- von Registratursystemen als Records Mana- fertigt vieles von dem, was oben kritisiert ger ein gewichtiges Wort mitzureden haben. wurde. Seinen eng umschriebenen Zweck er- Das erleichtert die spätere Übernahme, vor al- füllt der Band in hervorragender Weise. Der lem von elektronischen Daten. Dieser Aspekt konsequente Praxisbezug und der Verzicht wird in dem Abschnitt über „EDV und Archi- auf die Erörterung allzu theoretischer Kontro- ve“ (B. Nimz) noch einmal vertieft und um die versen wird zudem nicht nur von den FA- Problematik der elektronischen Langzeitspei- MIs geschätzt werden. Auch potentielle Ar- cherung erweitert. chivnutzer, Studierende, archivarische Quer- Nicht ganz trifft das für den Bereich der Be- einsteiger oder alle, die eine klarere Vorstel- standserhaltung zu, der – wohl unter Berück- lung über die Tätigkeit von Archiven gewin- sichtigung der Zielgruppe – im Kapitel über nen wollen, werden davon profitieren, dass „Archivtechnik“ (R. Kießling) ein wenig un- hier ein übersichtlicher Einstieg in das Ar- tergeht. Hier hätte man sich gewünscht, die chivwesen vorliegt. Bestandserhaltung mehr als eine alle archi- Die „Praktische Archivkunde“ macht Lust vische Arbeitsgebiete durchdringende Quer- auf mehr. Gerade weil sie ihren Zweck so gut schnittsaufgabe behandelt zu sehen. Dennoch erfüllt, macht sie umso deutlicher die Lücke geben alle Kapitel einen knappen, aber sou- bewusst, die es noch zu schließen gilt. In Er- veränen Überblick über das jeweilige Feld ar- mangelung einer besseren Alternative wird chivischer Arbeit. Den AutorInnen gelingt die das vorliegende Werk auch für den akademi- Beschränkung aufs Wesentliche, die Beiträge schen Einstieg in die Archivkunde mit Ge- sind fast durchweg klar und gut zu lesen. winn gebraucht werden können. Eine echte Das gilt auch für die Beiträge des dritten Einführung in die Archivwissenschaft oder Teils, in dem hilfswissenschaftliche und histo- gar ein Handbuch kann (und will) sie aller- riografische Fragen behandelt werden. Dieser dings nicht ersetzen. Das bleibt ein Desiderat. Teil ist allerdings am wenigsten ausgewogen. Aber auf ihre Weise hat die „Praktische Ar- Die einzelnen Beiträge sind bewährt gut, vor chivkunde“ gezeigt, wie es gehen könnte. allem der zur „Quellenkunde“, sie bringen aber die Komposition des Bandes ins Wan- HistLit 2005-3-060 / Johannes Grützmacher ken. Die Übersichten über die Quellenkunde über Reimann, Norbert; Nimz, Brigitta; Bock- und die Hilfswissenschaften (W. Bockhorst) horst, Wolfgang (Hg.): Praktische Archivkunde. werden fast zu sehr verknappt, die Schrift- Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und entwicklung kommt wesentlich ausführlicher Informationsdienste Fachrichtung Archiv. Müns- zur Sprache. Immerhin ist die Paläografie für ter 2004. In: H-Soz-u-Kult 27.07.2005. die Arbeit im Archiv zunächst die wichtigs- te der Hilfswissenschaften. Das abschließen- de Kapitel über die Verwaltungsgeschichte Nordrhein-Westfalens (H. Conrad) ist nur für einen sehr geringen Leserkreis von Relevanz. Für ein breiteres Publikum ist der hilfswis- senschaftliche Teil wohl am wenigsten inter- essant, zumal hier bereits ein einschlägiges 3 Beck, Friedrich; Eckart, Henning (Hgg.), Die archiva- und aktuelles Übersichtswerk auf dem Markt lischen Quellen. Mit einer Einführung in die Histori- schen Hilfswissenschaften, Köln 2004.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 435 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie

Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie

Gause, Ute; Lissner, Cordula (Hg.): Kosmos einer Diakonisse“ (S. 17) in die Analyse ein- Diakonissenmutterhaus. Geschichte und Gedächt- bezieht und die handelnden Personen nicht nis einer protestantischen Frauengemeinschaft. hinter der Institutionengeschichte verschwin- Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2005. den lässt. Die Wissenschaftlerinnen ergriffen ISBN: 3-374-02267-7; 293 S. gemeinsam mit der früheren Vorsteherin der Kaiserswerther Diakonie, Cornelia Coenen- Rezensiert von: Relinde Meiwes, Berlin Marx, die Initiative zu diesem ambitionierten Projekt. Mit Hilfe der Oral-History-Methode Im Zeitalter zunehmender Individualisie- - so Gause und Lissner - sollen „neue Wege rung insbesondere in den westlichen Ge- für die Frauengeschichte im protestantischen sellschaften sehen sich hierarchisch struk- Raum“ beschritten werden (S. 23). turierte, religiöse Gemeinschaften - sofern Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Un- sie von der Öffentlichkeit überhaupt wahr- ter dem Titel „Lebensgeschichten“ kann man genommen werden - einem Legitimations- im ersten Teil die Interviews mit fünf Dia- druck ausgesetzt. Damit müssen sich beson- konissen nachlesen. Ausgewählt wurden sie ders die im 19. Jahrhundert entstandenen aus einem Korpus von insgesamt 40 lebens- katholischen und protestantischen Frauenge- geschichtlichen Interviews, die Cordula Liss- meinschaften schon seit ihrer Gründungspha- ner und Birgit Funke zwischen 2001 und 2004 se auseinandersetzen. Protestantinnen konn- durchführten. Sie stehen auf Tonträgern und ten allerdings im Unterschied zu den Katholi- als Transskripte in anonymisierter Form im kinnen nicht auf eine jahrhundertealte Tradi- Archiv der Fliedner-Kulturstiftung in Kaisers- tion monastischen Frauenlebens zurückgrei- werth der Forschung zur weiteren Bearbei- fen und diese den aktuellen Verhältnissen an- tung zur Verfügung. Hinzu kommen weite- passen. Der Status der aus religiöser Moti- re 130 biografische Daten von Diakonissen, vation gemeinschaftlich lebenden und sozi- die in einer Datenbank erschlossen sind, so- al tätigen Diakonisse etablierte sich im 19. wie weitere 108 rudimentäre Daten sogenann- Jahrhundert in mitunter heftigen innerpro- ter diakonischer Schwestern. Schließlich ent- testantischen Auseinandersetzungen - hatte standen in diesem Rahmen themenbezoge- doch Luther den Ehestand als die für Frau- ne Gruppengespräche mit den Schwerpunk- en und Männer einzig akzeptable Lebensform ten Zwangsarbeit, Migration und Arbeitsfel- betrachtet. der im Ausland. Bei den fünf präsentierten Das hier anzuzeigende Buch gewährt Ein- Lebensgeschichten handelt es sich um Frau- blick in Geschichte und die Aktivitäten von en, die zwischen 1907 und 1950 geboren sind Diakonissen als „eines mittlerweile fast un- und zwischen 1932 und 1977 Mitglied im bekannten protestantischen Frauenberufs“ - Diakonissenmutterhaus in Kaiserswerth wur- wie es im Klappentext heißt. Unter dem Ti- den. Sie sind ausgebildete Krankenschwes- tel „Kosmos Diakonissenmutterhaus“ publi- tern mit Zusatzqualifikationen. Der Erfah- zieren die Siegener Theologin und Kirchen- rungszeitraum reicht vom Nationalsozialis- historikerin Ute Gause und die Historikerin mus bis in die Gegenwart, drei Frauen haben Cordula Lissner Ergebnisse eines breit ange- im Ausland gearbeitet, vier arbeiteten in Füh- legten Oral-History-Projekts mit Schwestern rungspositionen. der Kaiserswerther Diakonie. In der Einlei- Der zweite Teil, der mit „Kontexte“ über- tung heben die Herausgeberinnen die Inter- schrieben ist, umfasst sechs Aufsätze und ver- disziplinarität und die sich daraus ergeben- folgt das Ziel - so die Herausgeberinnen -, de Methodenvielfalt hervor. Ziel des Projek- aus unterschiedlichen Perspektiven und un- tes sei es, einen Perspektivenwechsel einzulei- ter Hinzuziehung weiterer Quellen die Inter- ten, der die „individuelle Selbstkonstruktion views zu analysieren. Gause untersucht auf

436 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart U. Gause u.a. (Hgg.): Kosmos Diakonissenmutterhaus 2005-3-007 der Basis des erhobenen biografischen Mate- siven Rückgang der Eintritte, die von 1933 rials und der Hausordnungen von 1940 und bis 1937 um 50 Prozent sank; die Lücke wur- 1967 die „Diakonissengemeinschaft als spiri- de durch vermehrte Einstellung von weltli- tuelle Gemeinschaft.” Sie vertritt die These, chem Personal geschlossen. Der Autor ver- dass die von der Gemeinschaft vorgegebe- tritt die These, dass Kaiserswerth sich nach ne Glaubenspraxis den Rahmen für die indi- „anfänglicher Zustimmung zum ‚nationalen viduelle Glaubenspraxis darstelle. Dieser en- Aufbruch”’ reserviert gegenüber den „politi- ge Konnex würde durch eine „vermeintliche schen Zumutungen des Regimes“ gezeigt ha- Modernisierung“, etwa durch das Tragen von be und sich dennoch an der Umsetzung ras- Zivilkleidung oder das Wohnen in einer eige- sistischer und erbbiologischer Gesetze, z.B. nen Wohnung, beeinträchtigt und trüge zum der Zwangssterilisierung beteiligt habe. Ins- „Niedergang des Modells“ bei (S. 146f.). Iden- gesamt - so Kaminski - nimmt die NS-Zeit titätsstiftend sei gewesen, dass sich die Dia- in den Interviews „keine exponierte Stel- konissen als „Glaubens, Lebens- und Dienst- lung“ (S. 241) ein. Zwangssterilisation oder gemeinschaft“ (S. 148) verstanden hätten. Die Zwangsarbeit seien hingenommen worden, Integration der Diakonissen in diese Gemein- auf Widerspruch sei allenfalls die nationalso- schaft habe daher die Glaubenspraxis in der zialistische Einflussnahme auf religiöser Be- ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt. lange der Diakonissengemeinschaft gestoßen. Bereits in den 1960er-Jahren kehrte sich die- Auf der Basis von 14 Einzelinterviews ser Trend zugunsten einer stärker individuali- und zwei Gruppengesprächen fragt Cordu- sierten Frömmigkeit um, und damit - so Gau- la Lissner nach den Arbeitsbedingungen und se - „zerfiel der Gemeinschaftsgedanke“ (S. den Erinnerungsmustern der Diakonissen im 159). Die Konsequenzen, die sich hieraus für Ausland. Sie vertritt die These, dass es sich bei den „Kosmos Diakonissenmutterhaus“ erge- den Niederlassungen im Ausland praktisch ben, berühren den Kern des Diakonissenle- um deutsche Dependancen gehandelt habe. bens und können in dem vorliegenden Buch Ohne Vorbereitungszeit und Sprachkenntnis- nur gestreift werden. Religiöse Motive waren se sowie mit wenig Gepäck reisten Diakonis- und sind dennoch handlungsleitend für die- sen ins Ausland und fanden an ihrem Ein- jenigen, die sich für den Beruf der Diakonis- satzort nahezu dieselben Regeln und Gege- se entscheiden, wie dies die lebensgeschichtli- benheiten vor wie an inländischen Stand- chen Interviews im ersten Teil belegen. Impli- orten. Wesentliches Ziel der Arbeit war nicht zit lässt sich jedoch aus dem Beitrag von Gau- etwa die Mission oder soziale Arbeit, sondern se herauslesen, als herrsche bei vielen Frau- die „Versorgung von deutschen Staatsange- en ein eher instrumenteller Umgang mit dem hörigen und deutschen Kolonien“ und die Religiösen vor. So merkt sie an, dass die „Be- „Betreuung einer begüterten einheimischen tonung des Berufungserlebnisses“ auch eine wie internationalen Klientel“ (S. 254). Dies „Stilisierung“ sei oder dass der Beruf der Ge- hatte zur Folge, dass der Kontakt „zur Bevöl- meindeschwester mit sozialer Anerkennung kerung wohl sehr selektiv und reglementiert“ verbunden sei und überdies noch „religiös ‚le- war (S. 256). Wie bereits Gertrud Hüwelmei- gitimiert’ werden“ könne (S. 172). Dessen un- er1 in Bezug auf katholischen Frauenorden geachtet ist der Autorin zuzustimmen, dass feststellte, hat sich für die Form des Arbei- Frauen religiöse Kontexte nutzen, um ihre in- tens und Lebens im Ausland mit der Absicht dividuellen Handlungsräume zu erweitern. der Rückkehr der Begriff der Transmigrati- Das Verhalten der Diakonissen im Na- on etabliert. Gegenwärtige Globalisierungs- tionalsozialismus steht im Mittelpunkt der debatten sollten jedoch nicht darüber hinweg Überlegungen des Historikers Uwe Kamin- täuschen, dass kultureller, sozialer oder re- ski, der seine Studie unter anderem auf zwei ligiöser Austausch zu allen Zeiten stattfand, im ersten Teil vorgestellte Interviews und selbst im Zeitalter der entstehenden Natio- Gruppeninterviews stützt. Zunächst gibt er nalstaaten des 19. Jahrhunderts und keines- einen Überblick über die Diakonissenanstalt 1 Vgl. Hüwelmeier, Gertrud, Global Players - Global und die Pflegesituation nach 1933. Er konsta- Prayers. Gender und Migration in transnationalen Räu- tiert einen Pflegekräftemangel und einen mas- men, in: Zeitschrift für Volkskunde 100 (2004), S. 161- 175.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 437 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie wegs nur unter Männern, wie die Aktivitä- mit dem Einfluss der Kaiserswerther Kran- ten der konfessionellen Frauengemeinschaf- kenschwestern auf die Geschichte der Kran- ten zeigen. Erstaunlich nur, dass derartige Er- kenpflege im 20. Jahrhundert und analysiert fahrungen in Kaiserswerth offenbar nicht ge- im zweiten Schritt die individuellen Sichtwei- fragt waren, mehr noch, so resümiert Liss- sen von vier Schwestern. ner, man habe sie ausgegrenzt, auch „um sich Die Kaiserswerther Diakonissen wissen die nicht zu verändern“ (S. 274). Anstrengungen der ForscherInnen zu schät- Norbert Friedrich - Leiter der Fliedner- zen und sehen, dass sie von diesem engagier- Kulturstiftung - beleuchtet das Verhältnis der ten Blick von außen profitieren können, wie Diakonissen zur Institution Diakonissenan- das Nachwort von Ruth Felgentreff - selbst stalt. Der Autor skizziert die Organisations- Diakonisse und zugleich Historikerin - zeigt. form der Kaiserswerther Diakonissenanstalt Angesprochen ist damit zugleich der heraus- und weist auf den umfangreichen Restruk- ragende Wert des hier vorgestellten Projek- turierungsprozess in den 1960er-Jahren hin, tes, nämlich die Sicherung der Erinnerun- in dessen Folge es 1964 zur Umbenennung gen gleich mehrerer Schwesterngenerationen, der Diakonissenanstalt in Diakoniewerk kam. die zudem jetzt für weitgehende Forschun- Ein aus geschlechtergeschichtlicher Perspek- gen zur Verfügung stehen. Das Buch gibt in- tive bemerkenswerter Vorgang, wurde doch struktive Einblick in die Erinnerungskultur durch die neue neutrale Formulierung weib- einer Frauengemeinschaft, die auf der Suche liche Partizipation und Gestaltungskraft un- nach einer neuen Legitimation ist.2 Dessen sichtbar gemacht. Anders als in den katho- ungeachtet müssen jedoch einige Einwände lischen Frauenorden sahen sich die Diako- erhoben werden. So spannend die im ers- nissen aber auch schon vor der Umbenen- ten Teil vorgestellten Lebensläufe der Dia- nung einer gemischt-geschlechtlichen Hierar- konissen auch sind, so unbefriedigend bleibt chie gegenüber. Bis in die jüngste Zeit hin- es doch, dass es den Lesenden überlassen ein gab es in Kaiserswerth „einen Pfarrer als bleibt, Verbindungen zwischen ihnen herzu- Vorsteher für die Gesamteinrichtung und ei- stellen und sich Kontexte zu erschließen. Ir- ne Diakonisse als Vorsteherin für die Schwes- ritierend ist zudem, dass keine Kriterien für ternschaft“ (S. 280). Was als Bevormundung die Auswahl der Interviews genannt werden, interpretiert werden kann, muss im synchro- man muss sich mit dem lapidaren Hinweis nen Vergleich differenzierter betrachtet wer- auf die „Bandbreite verschiedener Schwes- den. So weist Friedrich darauf hin, dass die ternbiographien“ zufrieden geben. Die Auf- Schwestern aus „Respekt und Identifikation sätze des zweiten Teils beziehen sich teilweise mit dem Mutterhaus“ (S. 284) gehorsam wa- nur wenig auf die abgedruckten Interviews, ren, beide hätten in einem „nahezu dialekti- sodass Zusammenhänge über die Lebensläu- schen Verhältnis“ zueinander gestanden. fe der Schwestern beim Blättern leicht verlo- Wie ein roter Faden durchzieht das Buch ren gehen. die Suche nach der Balance von Gemein- Für weibliche Biografien und die Partizi- schaft und Individualität, so auch die beiden pation von Frauen am kirchlichen Gesche- letzten Beiträge, die hier noch kurz genannt hen hat sich die Kirchengeschichte bislang werden sollen. Aus religionspädagogischer nur wenig interessiert, trotz stetig anschwel- Sicht analysiert die Theologin Birgit Funke lender Literatur zur Sozialgeschichte des Re- das biografische Material. Ihr Hauptinteres- ligiösen und der Kirchen im 19. und 20. se gilt der Frage, in welcher Weise sich dieje- Jahrhundert. Umso erfreulicher ist es da- nigen Schwestern, die im Arbeitsfeld „Erzie- her, dass in der Evangelischen Verlagsan- hung und Bildung“ - einem im Vergleich zur stalt mit dem besprochenen Band eine neue Krankenpflege kleinen Tätigkeitsbereich - tä- konfessionsübergreifend angelegte Reihe mit tig waren, sich den kollektiven Orientierun- dem Titel „Historisch-theologische Gender- gen, die das Mutterhaus vorgab, fügten oder 2 ob sie eigene Vorstellung zum Tragen bringen Zu ähnlichen Debatten vgl. Hüwelmeier, Gertrud, När- rinnen Gottes. Lebenswelten von Ordensfrauen, Müns- konnten. Die Pflegewissenschaftlerin Margot ter 2004; Schoenauer, Hermann u.a. (Hgg.), Tradition Sieger beschäftigt sich in einem ersten Schritt und Innovation. Diakonische Entwicklungen am Bei- spiel der Diakonie Neuendettelsau, Stuttgart 2004.

438 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Th. Hauschild u.a. (Hgg.): Inspecting Germany 2005-3-160 forschung“ begründet wird. Auf deren weite- „knowledge drain“ von den Anderen zu re Ergebnisse darf man sehr gespannt sein. „uns“ das vorherrschende Prinzip ethnologi- scher Forschung. Die Vorstellung, dass „wir“ HistLit 2005-3-007 / Relinde Meiwes über zum Gegenstand ethnologischer Forschung Gause, Ute; Lissner, Cordula (Hg.): Kosmos werden, gar zum Gegenstand von Ethnologen Diakonissenmutterhaus. Geschichte und Gedächt- aus der so genannten „Dritten Welt“, bleibt nis einer protestantischen Frauengemeinschaft. uns – oft auch uns Ethnowissenschaftlern – Leipzig 2005. In: H-Soz-u-Kult 04.07.2005. vorerst noch fremd. Fremd genug, dass die Umkehrung des ethnologischen Prinzips zum Stoff humoristischer Auseinandersetzungen Hauschild, Thomas; Warneken, Bernd J. (Hg.): gereicht.2 Inspecting Germany. Internationale Deutschland- Dabei ist dieser Ansatz in der Tat beste- Ethnographie der Gegenwart. Münster: LIT Ver- chend, weil die „Umkehr-Ethnografie“ in Ge- lag 2002. ISBN: 3-8258-6123-6; 568 S. stalt externer Feldstudien, wie die Heraus- geber von „Inspecting Germany“, Hauschild Rezensiert von: Peter F. N. Hoerz, Universität und Warneken, einleitend schreiben, neben Bamberg Transformierung interner Kritik und Ironisie- rung dazu beiträgt, dass Ethnologie aus dem Vorgestellt werden soll ein Sammelband, der kolonialen Kontext heraus tritt und sich so- auf gut 550 Seiten 26 Beiträge einer Tagung mit wieder neue Chancen erschließen kann enthält, die 1999 in Tübingen stattfand. Trotz (S. 18). Indem sie die koloniale Einseitigkeit des länger zurück liegenden Erscheinungsda- der Ethnologie aufzulösen beginnen, gewin- tums soll auf den Band seiner Originalität we- nen die Beiträge der aus 20 Ländern stam- gen hingewiesen werden. Damals, zehn Jahre menden Ethno-Wissenschaftler auch jenseits nach den Ereignissen von 1989, die Deutsch- der konkreten Gegenstände an Bedeutung. land verstärkt ins internationale Blickfeld ge- Insofern ist es begrüßenswert, wenn Hau- rückt hatten, versammelten sich Kulturwis- schild/Warneken resümieren können: „Das in senschaftler/innen, KulturanthropologIinnen den kulturanthropologischen Fächern lange und EthnologIinnen aus aller Welt auf Schloss Zeit als langweilig geltende Deutschland ist Hohentübingen, um – unter dem rahmen- zum vielbesuchten Übungsfeld einer Ethno- bildenden Titel „Inspecting Germany“ – ihre logie geworden, die ihrerseits vom Primiti- Sichtweisen auf dieses Land zu diskutieren. vismus und Exotismus zur Erforschung in- Diese Vorgehensweise einer Zusam- dustrialisierter und urbanisierter Gesellschaf- menschau internationaler Deutschland- ten weitergeschritten ist.“ (S. 19) Unterteilt Ethnografien der Gegenwart ist außerge- ist das Buch in die vier Abschnitte „Deut- wöhnlich genug, um den Band auch heute sche Muster“, „Neues Deutschland?“, „Neue noch zu würdigen. Was nämlich mit dieser Deutsche“ und „Neue Länder“, aus welchen Tagung geleistet wurde, ist nicht weniger jeweils beispielhaft ein Aufsatz zur Bespre- als die Umkehrung des „ethnologischen chung ausgewählt worden ist. Diese Auswahl Blicks“, der in der Regel „unser“ (germano- entspricht individuellen Neigungen der Re- bzw. eurozentrischer) Blick auf die (übersee- zensenten und impliziert keine Be- oder Ab- ischen) Anderen ist. Gewiss, ethnologische wertung anderer Aufsätze des Bandes. (Feld-)Forschung entsteht immer in einem „Deutsche Muster“ Austauschprozess, in dessen Verlauf Forscher Der indonesische Ethnosoziologe Damsar hat und Erforschte wechselseitig übereinan- Exkursionen auf Bielefelder Flohmärkte un- der und über die Herkunftskulturen der ternommen und reflektiert seine Beobachtun- jeweils anderen lernen. Doch was immer gen in „Der Flohmarkt als Spiegel sozialer man auch in punkto „Kolonialisierung“, „Güteraustausch“, Macht- und Kompetenz- Schweizerisches Archiv für Volkskunde 99 (2003), S. balance auf dem Gebiet der ethnologischen 139-156. 1 Feldforschung sagen mag , bleibt doch der 2 Z.B. Oladeinde, Frank (1994), Das Fest des Huhns (TV- Satire, ORF); Oladeinde, Frank (1999), Dunkles, rätsel- 1 Hörz, Peter F.N., Feldforschung als Therapie? in: haftes Österreich (TV-Satire, ORF).

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 439 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie

Komplexität“, wobei Handlungen und Han- Diese Vorstellung von der Einheit von eth- delnde in Bezug zu jenen auf den Bazaren In- nischer Nation und Sprachkörper setzt Lin- donesiens gesetzt werden. Auf Grund seiner ke in Beziehung zur politischen Situation im Beobachtungen bildet Damsar je drei Grup- „Deutschland“ vor 1871: In einem ökono- pen von Händlern (Pseudo-Händler, Teilzeit- misch, politisch, gesellschaftlich und sprach- Händler, Professionelle Händler) und Käu- lich (!) zersplitterten gleichwohl aber als fern (Flaneure, Sammler, Schnäppchenjäger), „deutsch“ definierten Raum – gewinnt der welchen er unterschiedliche Absichten und Kampf um die gemeinsame deutsche Spra- Handlungsstrategien unterstellt. che, der Abwehrkampf gegen das Lateinische Ins Auge sticht Damsar vor allem ein zen- und die „welschen“ Einflüsse auf die Spra- traler Unterschied: „In der Transaktion von che, zentrale Bedeutung. Der Weg von der Waren auf dem Flohmarkt spielt im Gegen- „Sprachpflege“, führt sodann über „Sprach- satz zum Basar das Feilschen keine große zucht“ zum „Sprachpurismus“ und – über Rolle. Käufer und Verkäufer tauschen schnell einen Exkurs zum Zusammenhang der Ideen zwei oder drei Angebote aus, dann wird der vom „reinen Blut“ und von „reiner Sprache“ Verkauf getätigt.“ (S. 149) Diese untergeord- – hin zum Befund eines „linguistischen Natio- nete Bedeutung des Feilschens, aber auch die nalismus“, in dessen Kontext die Fremdwör- nachrangige Bedeutung des Erwerbsgedan- ter als die „Juden der Sprache“ entlarvt wur- kens nimmt Damsar zum Anlass, den Floh- den. Linke unternimmt weiters einen Aus- markt in den Kontext postmaterieller Werte- blick auf künftige „nationale Sprachpolitik welten zu stellen. Weil es hier nicht in ers- im vereinten Europa“, um mit der Frage zu ter Linie um den Broterwerb der Händler, schließen, ob „deutsche Bürger“ sich im Pro- nicht um den größtmöglichen Gewinn zu ge- zess der europäischen Einigung Veranlassung hen scheint, sondern in erster Linie um ökolo- sehen könnten, sich von den „Phantasmen gisch sinnvolle Sekundärverwertung von Gü- des Blutes, des Körpers und der Sprache zu tern, gerät der Flohmarkt dem indonesischen befreien“ (S. 313f.), um jenen näher zu kom- Autor schließlich zum „Spiegel der deutschen men, die mit den Deutschen kongruente In- Romantik und der Umweltbewegung.“ (S. teressen und Zukunftsperspektiven haben. 167) Ein Gedanke, der nicht von der Hand „Neue Deutsche“ zu weisen ist, wenn auch der Vergleich Floh- Einen Beitrag von Aktualität3 und nicht oh- markt/Bazar in Bezug auf die unterschiedli- ne gesellschaftspolitische Brisanz liefert die in chen sozioökonomischen Kontexte und Funk- Berlin ansässige russische Ethnologin Tsypy- tionen der beiden Phänomene zumindest Fra- lma Darieva mit „Von ‚anderen‘ Deutschen gen aufwirft. und ‚anderen‘ Juden. Zur kulturellen Integra- „Neues Deutschland“ tion russischsprachiger Zuwanderer in Ber- Mit deutscher Xenophobie, mit der „obsessi- lin“. Jüdische Kontingentflüchtlinge und Aus- ve[n] Angst vor dem Phantasma des Frem- siedler („Deutsche im Sinne des Grundge- den“ setzt sich die US-amerikanische Kul- setzes“) aus den Nachfolgestaaten der Sow- turanthropologin Uli Linke in „Die Sprache jetunion stellen zwei Migrantengruppen in als Körper. Linguistischer Nationalismus und Deutschland dar, die bei allen Unterschie- deutsche Sprachpolitik“ auseinander, wobei den in ihrer Außenwahrnehmung als „Rus- die linguistische Xenophobie fokussiert wird. sen“ geeint sind, wobei diese Zuschreibung Ausgehend von einer Betrachtung der deut- in der Regel pejorativ gemeint ist. Und dies schen Sprachforschung des 19. Jahrhunderts gilt umso mehr, als beiden Migrantengrup- und unter Rückgriff auf Humboldts sprach- pen mit der Zuschreibung „russisch“ die Le- theoretische Arbeiten und die Sprachpolitik gitimation ihrer Anwesenheit und ihrer kul- des 17. Jahrhunderts kommt Linke zu der Ein- turellen Zuordnung (jüdisch/deutsch) abge- sicht, dass in Deutschland Sprache als ein Pro- dukt der Natur gelte, so dass Sprache und 3 Zur Aktualität dieses Beitrags vgl. z.B. die in russischer Volksnation als eine „organische Einheit, ein Sprache gehaltenen Vorträge u.a. zur Integrationspro- leibliches Ganzes“ (S. 297) verstanden wer- blematik bei der 11. Jahrestagung der Union pro- gressiver Juden: http://www.liberale-juden.de/cms den. /fileadmin/Downloads/Programm.pdf (14.06.05)

440 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Hoerz: Volkskunde im sechsten Kondratieff 2005-3-161 sprochen wird, denn „die russische Identi- auf dem Müllhaufen der Geschichte, um so- tät dieser Migranten in Hinsicht auf das Auf- dann im Laufe der 1990er-Jahre mal mehr nahmeprivileg (erscheint) vielmehr als uner- ironisierend, mal mehr trotzig reanimiert zu wünschte Qualität, da sie ‚unreine‘ Bräuche werden. Für Berdahl ist dies ein Weg „Zu- und Sitten mit sich bringt und daher als sozia- rück zur Zukunft“ (S. 481), der kenntnisreich les Integrationshindernis angesehen wird.“ und an vielen Beispielen beschrieben wird. (S. 406) Folglich seien beide Gruppen einem Enttäuschung, (gekränkter) Stolz, Rückbesin- doppelten kulturellen Integrationsdruck aus- nung, Distinktion all dies verberge sich hin- gesetzt: „Während russische Juden bei ande- ter den Wiederbelebungsversuchen von Pro- ren Mitgliedern ihrer Religionsgemeinschaft dukten und Ritualen, in den Partys und Lo- als zu assimiliert und ‚modern‘ erscheinen, kalen mit DDR-Ambiente. Auf diese Weise, werden Aussiedler von den Bundesdeutschen so Berdahl, gerate Ostalgie zu einem Versuch, als konservativ und traditionalistisch wahrge- die durch die Wiedervereinigung („emigriert nommen“ (S. 415). Besonders im Falle der jü- ohne fortzugehen“) verlorene Heimat wieder dischen Immigranten wird ein doppelter zum zu gewinnen. Und mehr noch: Ostalgie werde Teil widersprüchlicher Integrationsdruck of- am Ende auch zur „Waffe“, indem offizielles, fenbar: Verlangt wird das Bekenntnis zum Ju- d.h. westdeutsch geprägtes Erinnern in Fra- dentum, wie auch die gleichzeitige Integra- ge gestellt und eine „alternative Version des tion in die „moderne deutsche Gesellschaft.“ Deutschseins produziert“ wird (S. 489). (S. 415) Die erfolgreiche Integration der Aus- 26 Beiträge auf mehr als 500 Seiten – vier siedler indessen wird durch die sprachliche dieser Beiträge konnten hier eines etwas aus- Barriere erschwert, und die Ankunft in der führlicheren Blicks gewürdigt werden, wobei „alten Heimat“ erfährt von den einheimi- die Endauswahl, wer oder was hier stellver- schen „co-ethnics“ keine Anerkennung. tretend für die einzelnen Großkapitel des Bu- Abschließend beschäftigt sich Darieva mit ches ausgewählt wurde, in der Tat schwer fiel. einer Strategie der Integrationsarbeit: Mit den Anders als bei anderen Sammelbänden die- russischsprachigen Medien in Berlin. Diesen ser Größenordnung wäre hier fast jeder Bei- käme im Kontext des Integrationsprozesses trag der Würdigung Wert gewesen. Dabei mö- nicht der oft unterstellte Mechanismus der gen die einzelnen Themen der internationa- Abgrenzung zu. Vielmehr handle es sich bei len Deutschland-Ethnografen zunächst nicht den russischsprachigen Medien um Hilfsmit- jeden Leser auf die gleiche Weise interessie- tel im Integrationsprozess und zur Konstruk- ren. Überwindet man sich jedoch, auch jene tion neuer Identität. Aufsätze eines näheren Blicks zu würdigen, deren Titel nicht unbedingt das erste Interesse „Neue Länder“ wecken, so zeigt sich, dass der – mit Tagung Über „Ostalgie und ostdeutsche Sehnsüchte und Buch gewollte – andere Blick nach dem nach einer erinnerten Vergangenheit“ schreibt Motto „was deutsche Forscher in Deutsch- die amerikanische Anthropologin Daphne land nicht sehen“ bei vielen Aufsätzen zur Re- Berdahl. Dabei wird versucht, die nostalgi- flexion dessen anregt, was man eigentlich ge- sche Verklärung der DDR-Vergangenheit, die wusst zu haben glaubte. im vereinigten Deutschland vordergründig zwischen Peinlichkeit und Lächerlichkeit er- HistLit 2005-3-160 / Peter F. N. Hoerz über lebt werde, jenseits des Ironischen zu ver- Hauschild, Thomas; Warneken, Bernd J. (Hg.): orten und in dem Phänomen der Ostalgie Inspecting Germany. Internationale Deutschland- eine durchaus ernsthafte Botschaft zu deco- Ethnographie der Gegenwart. Münster 2002. In: dieren. Berdahl geht es darum, „das Wech- H-Soz-u-Kult 14.09.2005. selspiel zwischen hegemonialem und oppo- sitionellem Erinnern“ zu erhellen (S. 477) und deutlich zu machen, dass die Praxis der Ostalgie gleichermaßen Herausforderung wie Bestätigung der neuen Ordnung sei. Ost- deutsche Produkte, Rituale und Gewohnhei- ten – nach 1989 landeten sie alle (zunächst)

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 441 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie

Hoerz, Peter F.N.: Volkskunde im sechsten Kon- nösen Kondratieff angelangt, dessen Modell dratieff. Versuch einer Positionsbestimmung der der Konjunkturwellen den Titel des Buches Europäischen Ethnologie in der Wissensgesell- (vom Autor selbst in Fußnote 38 als „etwas schaft. Bamberg: Frankenschwelle Verlag 2004. mystisch geraten“ bezeichnet) initiierte. ISBN: 3-86180-172-8; 65 S. Im ersten Kapitel werden Leben und Werk des russischen Ökonomen Nikolai Dmitrije- Rezensiert von: Dagmar Hänel, Institut für wisch Kondratieff vorgestellt. Kondratieff, ge- Volkskunde, Universität Bonn boren 1892, wurde 1938 ein Opfer des stalinis- tischen Staatsterrors. Seine Theorie der Kon- Der Titel dieses Bandes verwirrt zunächst ein junkturzyklen und seine liberale Einstellung wenig: Was ist Kondratieff, wieso steckt die lieferten die Begründung für den Vorwurf der Volkskunde im sechsten, und warum habe antikommunistischen Agitation, die mit De- ich von den vorhergehenden fünf noch nie portation und Todesstrafe geahndet wurde. etwas gehört? Die Verwirrung löst der Au- Kondratieffs Theorie beruht auf der Beob- tor schnell: Schon im Prolog (S. 7-10) macht achtung langfristiger Entwicklungen wichti- er die Problemstellung klar, um die es auf ger Wirtschaftsdaten (u.a. mittlerer Waren- den folgenden Seiten gehen wird. Und er preis, Lohnniveau, Roheisenproduktion und führt argumentativ stringent von Überlegun- Kohleförderung) der Industrienationen USA, gen zum letzten und vorletzten Jahrtausend- Frankreich und England von 1780 bis zum wechsel zu seinem Thema, der Verbindung Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie besagt, dass des Faches Volkskunde mit der Ökonomie diese Entwicklungen in übereinstimmenden und den Potentialen, die diese Verbindung regelmäßigen Kurven verlaufen, deren Lauf- für die Zukunft unseres Faches bergen kann. zeit etwa 50 bis 60 Jahre beträgt. Erweitert Denn das Begriffspaar Volkskunde und Öko- wurde diese Theorie Ende des 20. Jahrhun- nomie steht in vielschichtigen Bezügen: Ei- derts durch Leo A. Nefiodow (ebenfalls Öko- nerseits ist das Forschungsfeld der Volkskun- nom). Nefiodow zeigt, dass jeder Anstieg de, die Alltagskultur, mannigfaltig determi- der Konjunktur durch eine technische Basi- niert von wirtschaftlichen Prozessen, ist Öko- sinnovation ausgelöst wird. Der erste Kon- nomie ein konstitutives Element jeder Ge- dratieffzyklus (1789 bis 1849) „markiert den sellschaft. Mit der Bewusstmachung dieses Übergang von der agrarischen Subsistenz- Faktums wird klar, dass volkskundliche For- wirtschaft zur Industriegesellschaft“ (S. 16) schung ökonomische Prozesse und Institutio- und wurde initiiert durch die Dampfmaschi- nen explizit in den Blick nehmen muss, um ne, der zweite Zyklus (1849 bis 1896) durch Gesellschaft adäquat zu beschreiben. „An- die Entwicklung des Transportwesens (Eisen- dererseits steht auch die Disziplin selbst in bahn), der dritte Kondratieff (1896 bis etwa einer zunehmend engen Beziehung zu den 1950) durch die Elektrifizierung und die Ent- wirtschaftlichen Prozessen in unserer Gesell- wicklungen im Bereich der chemischen In- schaft“ (S. 9). Damit meint Hörz sowohl den dustrie. Kondratieff selber identifizierte nur zunehmenden Druck auf alle Wissenschaften, die ersten zwei Zyklen und postulierte für wirtschaftlich nutzbar zu arbeiten als auch die den Zeitpunkt der Publikation seiner Theo- Tatsache, dass Arbeitsfelder wie Universitä- rie den dritten Kondratieff, der sich gerade ten oder Museen immer mehr mit ökonomi- in der Phase des Abstiegs befinde. Nefiodow schen Kriterien gemessen werden. Der Autor führt das Schema weiter: der „vierte Kondra- verweist auch auf die Optionen von Volks- tieff (1950 bis ca. 1990) wurde getragen von kundeabsolventenInnen, in für uns neuen der massenhaften Verbreitung des Automo- Wirtschaftszweigen Fuß zu fassen. Diese Per- bils und der Mineralölindustrie [...]. Der fünf- spektiven macht Hörz zum Ausgangspunkt te Kondratieffzyklus schließlich ist das Zeital- seiner anschließenden Betrachtung der Volks- ter der Informationstechnologien“ (S. 18). kunde im sechsten Kondratieff, in der er einen Was hat das ganze nun mit der Volkskunde weiteren Zusammenhang zwischen ökonomi- zu tun hat, beantwortet Hörz im dritten Ka- scher Theorie und der Disziplin Volkskunde pitel. Denn in die ökonomischen Zyklen las- aufdeckt. Und hier sind wir bei dem omi- sen sich nicht nur technische Entwicklungen

442 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart P. Hoerz: Volkskunde im sechsten Kondratieff 2005-3-161 und damit zusammenhängende soziale und empfundenen Prozessen. Die Geschichte des kulturelle Veränderungen einfügen, auch die Faches wird in Hörz Argumentationsgang Fachgeschichte der Volkskunde lässt sich un- zum Beleg für Nefiodows These, dass „mit ter Zuhilfenahme dieses Modells systemati- jedem Kondratieffzyklus ein Reorganisations- sieren. Bemerkenswert ist für den Autor, dass prozeß der gesamten Gesellschaft verbunden „die Periode, für welche sich die langen Wel- ist“ (S. 25), der stets auch das Element ei- len der Konjunktur empirisch belegen las- nes Gegengewichts in Form einer Suche nach sen, ziemlich genau jenen historischen Zeit- Konstanz enthält. abschnitt umfaßt, in welchem sich die Ge- Auch im vierten Kondratieff findet sich schichte der volkskundlichen Forschung voll- ein Beispiel aus der volkskundlichen Fach- zogen hat“ (S. 19). Hörz zeichnet in diesem geschichte: Ein neuer Blick auf Alltagskul- Kapitel die Entwicklung des Faches Volks- tur und ein kritisches Überdenken des eige- kunde unter der Perspektive der wirtschaft- nen Selbstbildes („Wissenschaft vom Leben lichen Konjunktur mit ihrer „Wechselbezie- in überlieferten Ordnungen“ (S. 27)) findet in hung mit sozialen und psychischen Transfor- Bausingers „Volkskunde in der technischen mationsprozessen“ (S. 19) nach. Am Beginn Welt“ (1961) deutlichen Ausdruck und Form steht nochmals eine kurze Zusammenfassung und erntete umgehend Widerspruch. Auch der Ausgangsthese: Volkskunde als Wissen- wenn sich seit 1961 ein „Abschied vom Volks- schaft der „Kultur des Volkes“ ist in zweifa- leben“ vollzogen hat, zunehmend analysiert, cher Hinsicht an ökonomische Prozesse ge- problematisiert und kontextualisiert wurde – koppelt: „mit dem Wandel von Volkskultur die Volkskunde bleibt, auch wenn sie nun an- (ist) stets auch ein Wandel der Blickrichtun- ders heißt, ein Produzent von Identitätsan- gen und Verarbeitungsstrategien der Volks- geboten. Und die sind dann besonders ge- kunde verbunden gewesen“ (S. 20). Und diese fragt, wenn Veränderungsprozesse „im Auf- Volkskultur wurde durch die wirtschaftlichen schwung eines neuen Kondratieffzyklus Ge- und technischen Entwicklungsprozesse nicht sellschaft und Kultur durcheinanderwirbeln“ nur beeinflusst, sondern „erst produziert“ (S. (S. 29). 20). Diese Schlussfolgerung hätte allerdings Diese Zusammenhänge von Ökonomie, eine prägnantere Stellung als in einem vor- technischer, sozialer und kultureller Entwick- sichtigen Nebensatz verdient. lung mit dem Fach Volkskunde stellt Hörz Den oben genannten Blickrichtungen der – das Kapitel abschließend – in einer Gra- Volkskunde seit Ende des 18. Jahrhunderts fik (S. 30) dar. Daran knüpft sich ganz selbst- geht Hörz im Folgenden nach: Statistik als Be- verständlich die Frage an, wie geht es wei- völkerungskunde im Kontext von volkswirt- ter? Der fünfte Kondratieff, in dessen abstei- schaftlichem Denken, das gleichfalls schon gender Phase wir uns momentan befinden, einen kritischen Impetus der Modernisierung ist geprägt von einem grundlegenden Wan- gegenüber enthielt (J. Möser), der Übergang del: Nicht mehr der Umgang mit tatsächli- in die romantische Konstruktion eines idea- chen materiellen Gütern bestimmt die Kon- lisierten Volkslebens und -geistes, wo wir junktur, sondern die Erschließung und Ver- den konservativen und vergangenheitsfixier- arbeitung von Informationen. Die Basisinno- ten Blick der Volkskunde und auch seine Ge- vation dieser Phase stellt dementsprechend nese wohl am deutlichsten erkennen. Dieser die Computertechnologie dar, die Verände- Blick wurde, ja durch Scheuklappen verstärkt, rungen, die diese Technologien in der All- im 20. Jahrhundert beibehalten: „Während al- tagskultur hervorgerufen haben, haben be- so in Wien zur Hochzeit des dritten Kon- reits das Interesse volkskundlicher Forschung dratieff die Arbeiterquartiere explodierten las geweckt. Hörz diagnostiziert für den fünf- Rudolf Much 1906 an der dortigen Universität ten Kondratieff einen ähnlich umfassenden über ‚Das deutsche Haus‘ und meinte damit Wandel der Kultur wie im zweiten, und ana- durchaus keine Mietskaserne“ (S. 24). log zum 19. Jahrhundert findet der Autor Gerade wegen dieser Eigenart war die auch die Gegenwart geprägt von Verlustängs- Volkskunde erfolgreich, denn sie bot Iden- ten und der Sehnsucht nach Sicherheit, die titätsmodelle und Konstanz in als unsicher vor allem in Kontinuitäten gesucht wird. Ei-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 443 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie ne Funktion der Volkskunde – und hier ar- wieder versöhnlicher. Hier holt sich der Autor gumentiert Hörz mit Odo Marquard – sei die von seinen sehr absoluten Überlegungen zu Kompensation von Modernisierungsschäden. System und Wissenschaftsmoral wieder zu- Denn die Produktion von Kulturgeschichte rück auf den Boden des pragmatischen All- biete – bei aller kritischen Distanz – auch im- tagsgeschäfts, des Sowohl-als-Auchs. Ideolo- mer Orientierungspunkte. Zudem bietet sie gien zu hinterfragen, der eigenen Begrifflich- Unterhaltung, passt also auch gut in die „Er- keit immer wieder kritisch gegenüber zu tre- lebnisgesellschaft“. „Volkskunde war und ist ten, diese Ebene ist wichtig, darf aber nicht die Kulturtechnik der Moderne, und sie ist zur l’art pour l’art erhoben werden, denn zum es erst recht in der als ‚Übermoderne‘ (Marc eigentlichen Geschäft der Volkskunde gehört Augé) begriffenen Nachmoderne“ (S. 37), die- eben auch die Ökonomie. ses Fazit klingt eigentlich optimistisch für Zusammenfassend ist dieser erste Band der die Zukunft des Fachs. Und Hörz zeigt auch Bamberger Beiträge zur Volkskultur ein mu- eine ganze Reihe von Potentialen und Op- tiger und anspruchsvoller. Eine Positionsbe- tionen der Volkskunde für die Gegenwart stimmung des Faches kann immer nur Aus- und Zukunft auf: Wissensmanagement, Mar- schnitt eines Prozesses, eben „Versuch“ sein, keting, Consulting bis hin zur Therapie be- wird Zustimmung und Widerspruch hervor- trachtet der Autor Nischen als für Kulturwis- rufen. Genau darin, nämlich den Diskurs über senschaftlerInnen. Die Volkskunde erscheint das Fach, seine Stellung und seine Aufgaben als eine bedeutende Wissenschaft, denn sie weiter zu führen, liegt der Reiz dieses Buches. kann „Sinn stiften, Gemeinschaft und Diffe- Reiz ist hier doppeldeutig gemeint, einerseits renz erzeugen, Heimat produzieren, Verlust- war die Lektüre und die Rezension im positi- gefühle heilen und dem Leiden an Gegen- ven Sinne reizvoll, andererseits lösten die Rei- wart und Zukunftsangst die Erdung im Kul- ze einen Prozess der Auseinandersetzung mit turhistorischen entgegen [...] stellen“ (S. 42). dem Text aus, der geraume Zeit gedauert hat, An diesem arg rosaroten Bild ist ein Ha- bis diese Rezension ihre Form gefunden hat. ken, den Hörz im fünften Kapitel thematisiert: Für diese Auseinandersetzung danke ich dem „Und wo bleibt die Moral?“ Denn konsequent Autor. durchgesetzt wäre die wirtschaftskompatible Aber noch weiteres ist positiv herauszustel- Volkskunde eine angewandte, eine die – so len: Peter Hörz schreibt in einer Sprache, die Hörz – das „Volk“ an das „System“ verrate. Spaß macht. Klar verständlich und struktu- Wenn auch Peter Hörz am Ende vielleicht re- riert, aber auch mit Freude an den Möglich- signiert feststellt, Volkskunde sei schon im- keiten der Sprache, mit schönen Formulierun- mer und durchgehend eine systemerhalten- gen und ansprechenden Bildern. Die Fußno- de Wissenschaft gewesen und das schöne Bild ten lohnen einer genauen Lektüre, denn Hörz findet „Sexualität und Erotik verhalten sich nutzt sie, um zum einen Beispiele und in- zueinander wie Ökonomie und Volkskunde. teressante gedankliche Verknüpfungen dar- Sexualität und Ökonomie sind funktionsbe- zustellen (z.B.: FN 173 und 175). Zum ande- dingt, Erotik und Volkskunde indessen sind ren geht Hörz über das oft zu beobachten- reine Verschwendung. Beide jedoch sind art- de „name dropping“ im Anmerkungsapparat erhaltende Formen der Verschwendung“ (S. hinaus, indem er Ideen und Thesen der zi- 48), reizen seine klugen Analysen zu Gesell- tierten Autoren kurz erläutert (z. B. Rudolf schaft und Wissenschaftsgeschichte auf ande- Much in FN 67). Das wird nicht nur eine stu- ren Ebenen zum Widerspruch: Was ist das für dentische Leserschaft freuen. Diese bekommt ein Bild vom „System“, was anscheinend ab- hier eine kurze und prägnante, logisch aufge- gekoppelt vom „Volk“ (was meint dieser Be- baute und gut verständliche Fachgeschichte griff eigentlich) und von der Kulturwissen- der Volkskunde geliefert, die einen besonde- schaft als drittem Element gedacht wird? Was ren Schwerpunkt auf den historischen Kon- für ein Anspruch von Objektivität wird hier text – der natürlich geprägt ist von ökonomi- gefordert, an dem jede reale Umsetzung nur schen Bedingungen – legt. Leider kommt die scheitern kann? NS-Zeit nur ganz am Rande vor, obwohl ge- Der Epilog, der den Text abschließt, stimmt rade für diese Zeit eine genaue Analyse auch

444 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart St. Schell-Faucon: Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit 2005-3-143 der unterschwelligen Verbindungslinien von de der Bereich der „Erinnerungsarbeit“ ver- Volkswirtschaft und Volksideologie spannend dient besondere Aufmerksamkeit, da er ge- wäre (vielleicht wäre das ein lohnendes The- wissermaßen eine Übergangszone vom kom- ma für einen anschließenden Aufsatz). munikativen zum kulturellen Gedächtnis re- Für eine zweite Auflage des Buches sei ein präsentiert, eben den beiden Formen Grup- etwas sorgfältigeres Lektorat angemahnt, au- pen bezogener Selbstvergewisserung, die von ßerdem bleibt zu hoffen, dass bis dahin ein Jan Assmann als verschiedene Typen kol- größerer Konsens bezüglich der Orthografie lektiver gesellschaftlicher Erinnerung heraus- erreicht ist – die hier konsequente Anwen- gearbeitet worden sind. Verschiedene Unter- dung der alten Rechtschreibung ist zwar ver- suchungen haben mittlerweile gezeigt, dass ständlich, als widerständiges Verhalten gar der Bereich der kommunikativen Weiterga- sympathisch, aber inzwischen für viele Leser- be und der Aushandlungsprozesse von Erin- Innen ein Stolperstein. nerungsgehalten besondere Aufmerksamkeit verdient.2 HistLit 2005-3-161 / Dagmar Hänel über Am Beispiel Südafrika untersucht die Hoerz, Peter F.N.: Volkskunde im sechsten Studie von Stephanie Schell-Faucon die Kondratieff. Versuch einer Positionsbestimmung „Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit“ nach der Europäischen Ethnologie in der Wissens- dem Ende der Apartheidära. Aus dem Blick- gesellschaft. Bamberg 2004. In: H-Soz-u-Kult winkel der Friedens- und Konfliktforschung 14.09.2005. unternimmt sie den Versuch, anhand von zwei Fallstudien die südafrikanische Erin- nerungslandschaft zu konturieren. Ziel ihrer Schell-Faucon, Stephanie: Erinnerungs- Studie ist es, „Beschaffenheit, Potential und und Versöhnungsarbeit in ethnopolitischen Herausforderungen“ von Erinnerungsarbeit Spannungsgebieten: das Beispiel Südafrika. Im- in „ethnopolitischen Spannungsgebieten“ plikationen für die Bildungsarbeit. Frankfurt zu erforschen (S. 22). Unter dem Begriff am Main: IKO-Verlag für Interkulturelle „Erinnerungsarbeit“ fasst Schell-Faucon Kommunikation 2004. ISBN: 3-88939-744-1; ein breit gefächertes Arsenal unterschied- 522 S. licher Formen: Sie betrachtete zuvorderst Untersuchungs- und Wahrheitskommis- Rezensiert von: Volker Paulmann, Hannover sionen als Form der „öffentlichen und politisch-rechtlichen Aufarbeitung der Men- Erinnerungs- und Geschichtspolitik sind zu schenrechtsverletzungen“ (S. 24), daneben Schlüsselthemen der Geistes- und Sozialwis- die Traumaarbeit und schließlich als bislang senschaften avanciert, wobei die Aufarbei- – im Kontext der Friedens- und Konfliktfor- tung des Holocausts nach wie vor den zentra- schung – weitgehend unerforschtes Terrain, len Bezugspunkt in der hiesigen Forschungs- die „Bildungsarbeit“ in Museen und „Ge- landschaft darstellt. Zunehmend wird der denkorten“ (S. 25). Mit diesen Eckpunkten Blickwinkel allerdings erweitert. Durch die bestimmt sie als Untersuchungsfeld einen Auflösung der realsozialistischen Staaten- „Aktions- und Wirkungsbereich zwischen der welt, aber auch durch andere gesellschaftli- chen Umbrüche am Ende des 20. Jahrhun- Leipzig 2004; Cornelißen, Christoph; Klinkhammer, Lutz; Schwentker, Wolfgang (Hgg.), Erinnerungskultu- derts in außereuropäischen Ländern, etwa ren. Deutschland, Italien und Japan seit 1945, Frankfurt in Staaten Lateinamerikas und in Südafri- am Main 2003; für Lateinamerika: Lateinamerikaanaly- ka, haben sich die Debatten um die Poli- sen 9, Oktober 2004: Themenschwerpunkt: Vergangen- tik mit der Erinnerung intensiviert.1 Gera- heitspolitik in Lateinamerika. 2 Z.B. für die Erinnerungsverhandlung in Familien: Jensen, Olaf, Geschichte machen. Strukturmerkma- 1 Vgl. dazu die Ausstellung im DHM und die zwei- le des intergenerationellen Sprechens über die NS- bändige Begleitpublikation: Flacke, Monika (Hg.), My- Vergangenheit in deutschen Familien, Tübingen 2004; then der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen, 2 für die Erinnerungspolitik am Beispiel eines nationalen Bde, Berlin 2004; Zimmerer, Jürgen (Hg.), Vergangen- Erinnerungsortes: Leggewie, Claus; Meyer, Erik, „Ein heitspolitik nach 1945 in globaler Perspektive (Compa- Ort an den man gerne geht“. Das Holocaust-Mahnmal rativ: Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989, Mün- vergleichenden Gesellschaftsforschung 14, 5/6 (2004)), chen 2005

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 445 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie eher individualtherapeutischen Traumaarbeit („Truth: The Road to Reconciliation“ war der und der gesamtgesellschaftlich orientierten Slogan der TRC), geweckt worden waren. Erinnerungsarbeit von Untersuchungskom- Empirisch stützt sich die Arbeit in ers- missionen“ (S. 38). ter Linie auf Interviews mit MitarbeiterIn- Im Kontext der pädagogischen Konfliktbe- nen und TeilnehmerInnen bzw. BesucherIn- arbeitung werden von Schell-Faucon zwei un- nen der dargestellten Einrichtungen sowie terschiedliche Ansätze im Kontext der Erinne- auf teilnehmende Beobachtung. Indem die rungsarbeit untersucht. Die Vergangenheits- Aussagen der InterviewpartnerInnen zu den aufarbeitung im therapeutischen „Schon- theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der raum“ (d.h. die nichtöffentliche Arbeit mit Initiativen in Beziehung gesetzt werden, wer- einer ausgewählten Kleingruppe) wird am den die Rezeption des Angebots und Poten- Beispiel des „Wilderness Trail and Thera- tiale bzw. Herausforderungen der dort geleis- py Project“ (WTTP) dargestellt; als Beispiel teten Erinnerungsarbeit diskutiert (S. 41). Er- für die Arbeit am öffentlichen Erinnerungs- gibt sich dabei für das WTTP aufgrund der diskurs dient das Robben Island Museum Größe und Beschaffenheit des Samples ein (RIM). Das WTTP versucht, Beteiligte der schlüssiges Gesamtbild, so bleibt das RIM ins- Auseinandersetzungen in Katorus3 mittels ei- gesamt hinter dem Anspruch auf umfassende nes erlebnispädagogischen Ansatzes zusam- Darstellung, der dort geleisteten Bildungsar- menzubringen und die durch die Gewaltex- beit, zurück. Sowohl die verschiedenen päd- zesse bewirkten Traumata der (überwiegend agogischen Ansätze des RIM, die Größe und männlichen) Teilnehmer zu behandeln. Inter- Zusammensetzung der Museumsstruktur als essant ist dabei, dass nicht nur die individu- auch die Masse und Verschiedenartigkeit der elle Heilung im Vordergrund steht, sondern BesucherInnen erschweren hier einen qualita- den ehemaligen Kombattanten im Anschluss tiven methodischen Zugang. Für die Untersu- an die Teilnahme zugleich Multiplikatoren- chung hätte die Eingrenzung, beispielsweise funktion zugedacht wird. Auf diesem Weg auf die Führungen durch ehemalige Häftlin- soll die Erinnerungsarbeit auf die weitere Ge- ge (die ohnehin den Schwerpunkt der öffentli- meinde ausgedehnt werden. Im anderen Ver- chen Arbeit bilden), hinsichtlich der Wirkung gleichsfall steht mit Robben Island, der ehe- der Erinnerungsarbeit präzisere Erkenntnisse maligen Gefangeneninsel vor Kapstadt, ein liefern können. geschichtspolitisch beziehungsreiches Gegen- Dennoch lassen sich für den Bereich modell. Als Haftort u.a. von Nelson Mandela der südafrikanischen Erinnerungsarbeit eini- schon zu Zeiten der Apartheid international ge interessante Ergebnisse zusammenfassen, bekannt, ist Robben Island das prominenteste die auf gemeinsame Problembereiche jegli- südafrikanische Beispiel für öffentliche Erin- cher Erinnerungsarbeit verweisen. Neben der nerungsarbeit. staatlichen, entscheidend durch die TRC in- Schell-Faucon zeigt auf, wie die politisch- itiierten Versöhnungspolitik, werden Tenden- moralischen, pädagogischen und rhetori- zen zur Heldenverehrung ehemaliger Füh- schen Leitmotive der Truth and Reconciliati- rungspersonen des „struggle“ und die Folgen on Commission (TRC) auch die Auseinander- der (z.T. notwendigen) Ausrichtung der Dar- setzung anderer Initiativen mit der Apartheid stellungskonzepte auf Touristen problemati- prägen. Sei es im positiven Bezug oder in kri- siert (Kap. 5.7). Ein wichtiger Bestandteil in tischen, sich abgrenzenden Ansätzen. So wird beiden Fallbeispielen ist, anknüpfend an die deutlich, dass zum Zeitpunkt ihrer Feldfor- TRC-Arbeit, der didaktische Einsatz von sto- schung im Jahr 2000 viele Hoffnungen zer- rytelling und die Mediation durch Zeitzeu- stoben sind, die im Zuge des Versprechens, gen (S. 494). Zumindest in der Museumsar- durch Wahrheit zur Versöhnung zu gelangen beit von Robben Island erscheint dieser Fo- kus laut Schell-Faucon aber riskant: „Gene- 3 In den Townships südlich von Johannesburg fanden zu rell läuft das Museum mit seinem einseitig Beginn der 1990er-Jahre zwischen verschiedenen Be- emotional-biographischen Zugang zur Ver- wohnergruppen – politisch induziert – schwere Kämp- fe statt, die mehr als Tausend Menschen das Leben kos- gangenheit Gefahr, die Geschichte auf Einzel- teten. Über Jahre hinweg prägten Terror und Gewalt schicksale zu reduzieren und zu entpolitisie- das Zusammenleben der Menschen.

446 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart St. Schell-Faucon: Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit 2005-3-143 ren.“ (S. 458) dividuen oder von Kollektiven die Rede ist. Ein weiteres Problem der TRC und, wie Die Unterscheidung, ob die Auflösung von Schell-Faucon zeigt, der darauf folgenden Identitäts- und Wertmustern nach dem En- Ansätze zur Vergangenheitsbewältigung war de der Apartheid oder Traumata im Sinne und ist die Fokussierung auf die gewalttäti- klinischer Krankheitsbilder den Lebensalltag gen Exzesse des Regimes bzw. auf deren Aus- beeinflussen, verschwimmt. Auch bei Schell- wirkungen. Anhand des WTTP wird deutlich, Faucon ist nicht immer klar, auf welcher dass die Zusammenführung ehemals ver- Grundlage sie die Feststellung von „trauma- feindeter Gruppen nachhaltig eher begrenz- tischen“ Zuständen bei Beteiligten trifft und te Erfolge zeitigt, wenn ethnische Identitäten welche Maßnahmen diese Zuschreibung er- nicht hinterfragt, sondern durch eine oftmals fordert. zu kurz greifende Versöhnungspolitik repro- Anhand der Schilderungen wird dennoch duziert werden. So resümiert auch Schell- deutlich, dass sich das Feld institutionali- Faucon: „Für eine umfassende Konfliktbear- sierter Erinnerungsarbeit in einem permanen- beitung scheint die Konzentration auf einen ten Aushandlungsprozess verschiedener An- Aspekt der gesellschaftlichen Spaltung län- sprüche befindet. Kämpfe über geschichtspo- gerfristig in keinem Fall hinlänglich, denn litische Interpretationen und um materielle die sozioökonomischen, ethnopolitischen und Ressourcen, aber auch interne Konflikte stel- psychischen Folgen des Apartheidsystems of- len die „Erinnerungsarbeiter“ vor die Aufga- fenbaren sich in vielfältigen Formen der ge- be zu filtern und zu vermitteln. Durch die In- sellschaftlichen Segregation, die es zwischen terviews wird zudem deutlich, wie sehr die Südafrikanern noch zu überwinden gilt.“ (S. persönliche Integrität der professionellen Mit- 240f.) arbeiterInnen den Erfolg des Konzeptes be- Nachteilig wirkt sich aus, dass sich die einflussen kann (vgl. in Bezug auf WTTP S. vorliegende Studie im methodischen Konzept 131, für die Wahrnehmung von Häftlingsfüh- der Friedens- und Konfliktforschung bewegt, rungen auf RI durch Besucher bspw. S. 307). ohne der Frage vom Zusammenhang indi- Insgesamt hat Stephanie Schell-Faucon ei- vidueller Erinnerung und deren gesellschaft- ne profunde und lesenswerte Arbeit vorge- licher Rahmung systematisch nachzugehen. legt. Die Stärken der Studie liegen fraglos Zwar registriert Schell-Faucon beispielswei- im ethnografischen Zugang zum Feld der se, dass sich die Lebensgeschichten der Mu- Erinnerungslandschaft, der die dynamischen seumsführer auf Robben Island durchaus mit Alltags- und Interaktionsprozesse der Betei- einem „new national narrative“ vermengen ligten reflektiert. Die qualitativen Interviews (S. 469). Diese Facette der Erinnerungsarbeit decken insgesamt die Schwierigkeiten der wird aber nicht weiter beleuchtet, so dass hier Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit auf, so- weitere Forschung nötig wäre, um das Ver- weit diese dem unmittelbaren Anspruch folgt, ständnis von Erinnerungsarbeit in Südafrika durch Aufarbeitung der Apartheid zu Versöh- zu vertiefen. nung und „Heilung“ zu gelangen. Für die Be- Im Vordergrund der untersuchten Initia- schäftigung mit dem Thema der Erinnerungs- tiven und ihrer Ansätze steht die Bewälti- politik bietet der Blick auf Südafrika eine Rei- gung von „Traumata“ und die „Heilung“ der he von Anregungen. Eine interessante Facet- erlittenen „Wunden“.4 Hierbei wird vor al- te ist sicherlich, dass sich auch im dortigen lem die Unschärfe des Traumabegriffs deut- Erinnerungsdiskurs Spuren der Aufarbeitung lich, der nicht nur in Südafrika oft unzu- der NS-Geschichte finden lassen. Im Rahmen lässig mit verschiedenen Formen des Erin- der Kandidatur als UNESCO Welterbe hat das nerns in eins gesetzt wird, gleich ob von In- Robben Island Museum beispielsweise eine explizite Ablehnung der Selbstwahrnehmung 4 Zum Gebrauch dieser metaphorischen Begriffe im als „holocaust-type site“ (S. 334) kundgetan Kontext der Versöhnungsarbeit vgl.: Rassool, Ciraj; und stattdessen den „triumph of the human Witz, Leslie; Minkley, Gary, Burying and Memoriali- spirit against the forces of evil“ (S. 267) als sing the Body of Truth. The TRC and the National He- 5 ritage, in: Wilmot, James; Van De Vijver, Linda (Hgg.), Narrativ etabliert. Der Vergleich von Erin- After the TRC. Reflections on Truth and Reconciliation in South Africa, Cape Town 2000, S. 115-128. 5 Der Ausspruch stammt von dem damaligen Leiter vom

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 447 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie nerungskulturen in transnationaler Perspek- ethnologischem Feld zuzuwenden und lokale tive verspricht hinsichtlich der Verbunden- Entwicklungen im Kontext globaler Entwick- heit von verschiedenen historischen Diskur- lungen zu untersuchen. sen noch viele Einblicke. Ihr gelingt dabei eine differenzierte Sicht auf die Verknüpfung und wechselseitige HistLit 2005-3-143 / Volker Paulmann Durchdringung von Lokalem und Globalem. über Schell-Faucon, Stephanie: Erinnerungs- Überzeugend kann sie darstellen, wie loka- und Versöhnungsarbeit in ethnopolitischen le Traditionen erfahrene bzw. gelebte Iden- Spannungsgebieten: das Beispiel Südafrika. Im- tität sein können, auch dann, wenn diese plikationen für die Bildungsarbeit. Frankfurt am von Fremd- und Selbstzuschreibungen durch- Main 2004. In: H-Soz-u-Kult 07.09.2005. drungen sind, und wie die Akteure aktiv an der Herstellung dieser Identitätskonstruktio- nen beteiligt sind. Die sich im steten Wan- Warner, Anna-Kathrin: Die Contraden von Sie- del befindlichen Identitäten der Contraden er- na. Lokale Traditionen und globaler Wandel. scheinen den Sienesern als ein historisch ge- Frankfurt am Main: Campus Verlag 2004. stütztes und verbürgtes eigenes Gut, gerade ISBN: 3-593-37506-0; 302 S. dann, wenn ihre Lebenswelten immer mehr von globalen Entwicklungen, beispielsweise Rezensiert von: Annemarie Gronover, der Umstrukturierungen des Arbeitsmarkts, Institut für Ethnologie, Eberhard-Karls- von medialen Bildern und den Auswirkun- Universität Tübingen gen internationaler Politik, bestimmt werden. Der Palio erlaubt es, sich und die lokale Kul- Die Ethnologin Anna-Kathrin Warner unter- tur selbstbewusst gegen den „Rest der Welt“ sucht in ihrer Dissertation „Die Contraden abzugrenzen. Warner kann zeigen, wie in glo- von Siena. Lokale Traditionen und globaler balisierten Räumen der lokale Ort zur Res- Wandel“ die sienesischen Stadtteilgemeinden source wird, durch die soziales Leben regu- und den Palio, das Pferderennen. Der Palio liert werden kann. Der Rückbezug auf loka- findet jährlich am 2. Juli und 16. August im le Traditionsbestände erlaubt es, lokale Iden- historischen Stadtzentrum, der berühmten Pi- titätskonstruktionen herzustellen bzw. zu er- azza del Campo, statt. Das Rennen ist einer- halten, für die räumliche Bezüge, Familien- seits gelebte Alltagspraxis der Sieneser, ande- bindungen und freundschaftliche Netzwer- rerseits wegen seiner weltweiten Bekanntheit ke bestimmend sind, und zugleich den An- eine beliebte und von den Medien verfolgte schluss an Globalisierungsprozesse zu wah- Touristenattraktion. Dementsprechend analy- ren. siert Warner die Contraden und den Palio im Um dem Spannungsfeld von Lokalem und Spannungsfeld von lokaler Traditionsbildung Globalem nachzugehen, untersucht die Auto- und Globalisierungsprozessen und leistet mit rin die seit dem Mittelalter gewachsenen Tra- ihrer Studie einen fachkundigen und materi- ditionen der siebzehn Stadteilgemeinden, der alreichen Beitrag für die Stadtethnologie und so genannten Contraden, und fragt danach, Europäische Ethnologie, denn es ist neben wie diese Tradition in einer sich rapide verän- einzelnen veröffentlichten Aufsätzen die ers- dernden sozialen Welt aufrecht erhalten wer- te ethnologische Studie über die Contraden den kann. Warner erweitert historische, volks- und ihren Palio. Damit kommt Warner der be- kundliche und nicht wissenschaftliche Publi- reits Mitte der 1980er-Jahre formulierten, bis- kationen um eine ethnologische Perspektive lang aber spärlich eingelösten Aufforderung auf die Sieneser Stadtteilgemeinden, indem nach, sich vermehrt italienischen Städten als sie mit der Darstellung und Interpretation ih- rer Daten Einblicke in den sozialen Alltag RIM, Ahmed Kathrada. Diese erinnerungspolitische der Contradenmitglieder bietet. Die Contra- Konstellation entspricht jener „kosmopolistischen Er- den stellen individuelle und kollektive Identi- innerung“, die nach Levy und Sznaider globale und lo- tätsangebote bereit, die sich vornehmlich aus kale Aspekte im Fokus des Holocaust miteinander ver- bindet: Levy, Daniel; Sznaider, Natan, Erinnerung im der Bindung an das angestammte Territori- globalen Zeitalter. Der Holocaust, Frankfurt am Main um, aus Familien- und Contradentraditionen 2001.

448 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart A.-K. Warner: Die Contraden von Siena 2005-3-190 speisen. Am Beispiel des Palio kann War- kumentiert: Sie stellen Tiere dar oder enthal- ner die komplexe Vernetzung von territorial ten Tiere, die als kraftvoll, aggressiv sowie se- gebundenen Stadtteilidentitäten und sienesi- xuell potent gelten, beispielsweise die Gans, schen Selbstbildern zeigen, die die Abgren- den Hahn, den Drachen oder den Adler. Die zung nach außen ermöglichen: Das Pferde- Embleme sind zudem mit Namen und spe- rennen tritt dabei als ein lang vorbereitetes, zifischen Farben versehen, die für die jewei- lokal geprägtes, intimes und vor allem rituali- lige Contrada stehen. Jedes dieser Territori- siertes Erlebnis in Erscheinung. en besitzt seit den 1930er-Jahren einen Brun- Während ihrer neunmonatigen Feldfor- nen: Das Wasser als Symbol des Lebens steht schung in Siena nahm Warner aktiv am Le- gleichsam für den Erhalt des Territoriums, ben von zwei der siebzehn Contraden teil. Ih- und hier finden die Contradentaufen statt. re Datenbasis besteht aus Einzel- und Grup- Die geografischen Grenzen des Territoriums peninterviews, teilnehmender Beobachtung, schließen dessen Bewohner zu einer korpo- Archivmaterial und literarischen Quellen. Sie rativen Einheit zusammen, die sich von den nähert sich ihrem Thema in fünf Kapiteln. angrenzenden Territorien abgrenzt und die Im ersten Kapitel erörtert Warner theore- sich gleichsam aus sich selbst regeneriert. Al- tische Konzepte der kulturellen, territorialen le Contraden sind jedoch in ihrer räumlichen und nationalen Identität. Ihren Fokus bildet Vernetzung auf ein Zentrum konzentriert: die die Frage, wie lokale Gemeinschaften sich un- Piazza del Campo, auf der der Palio alljähr- ter Bewahrung von Traditionen in nationale lich stattfindet. Diese Piazza ist neutrales Ter- wie internationale politische, wirtschaftliche ritorium und geteilter Besitz aller Contraden. und kulturelle Prozesse einbinden lassen bzw. Die Darstellung des städtischen Systems wie sie durch Prozesse der Globalisierung ein- gelingt Warner hervorragend: Sie beschreibt gebunden werden. Da der Anschluss an die eindrücklich, wie die Territorien in einer mo- empirischen Daten erst im zweiten Kapitel er- dernen Stadt die Grundlage des sozialen Le- folgt, wirkt dieser Abschnitt in seiner theore- bens bilden, als reale geografische Einheiten tischen Breite etwas zu wenig auf die eigene wie als imaginäre Räume, die durch die sub- Fragestellung fokussiert. jektive Perspektive der Contradenmitglieder Im zweiten Kapitel erläutert die Autorin auf ihr Territorium greifbar werden. Obwohl die historische Entwicklung der sienesischen die meisten Contradenmitglieder nicht mehr Contraden und die Geschichte des Palios. in den Altstadtvierteln leben, denn diese wer- Hierzu fächert sie elegant die Stadtgeschich- den immer mehr von Touristen und Studen- te auf, um auf dieser Folie die heutigen Iden- ten bewohnt – Zeichen des sozialpolitischen titäten der Contraden mit ihren Werten und und kulturellen Wandels in Siena –, lebt die Normen in ihrem Alltagsleben zu erörtern. tradierte Bedeutung des Territoriums in den Sie kann auf diese Weise den Zusammen- Köpfen der Contraden fort, wie ihre Erzäh- hang zwischen Raum, Territorium und Iden- lungen deutlich machen. titätskonstruktionen herausarbeiten. Gut ge- Das dritte Kapitel behandelt den Palio als lingt es ihr durch ihren detaillierten Blick, Sie- zentrales Element der Contradenkultur. Der na geografisch so zu erfassen, dass der Zu- Palio ist das wichtigste Ereignis für die Con- sammenhang von Territorium und Identität tradenmitglieder, und er ist das Erlebnis, das augenscheinlich wird. Die Stadt wurde nach das Contradensystem in Bewegung hält. Der einer Legende von Remus’ Söhnen gegrün- Name Palio wird vom lateinischen Begriff det; tatsächlich aber von den Römern unter „pallium“ abgeleitet, womit im Mittelalter ein Kaiser Augustus als kleine Militärkolonie an- Banner bezeichnet wurde, das Schutzheiligen gelegt. Sienas Stadtbild erschließt sich heu- gewidmet war oder als Preis bei einem Tur- te noch durch die drei Hügel, die die Form nier oder Rennen verliehen wurde. Ein zen- des Stadtkerns prägen, um das ein vernetztes trales Kennzeichen der historischen Tradition geografisches System von gegeneinander ab- der Contraden ist die Übernahme dieser Be- gegrenzten Territorien gelagert ist. In jedem zeichnung für das Rennen selbst. Die Autorin dieser Gebiete ist eine Contrada ansässig. Be- beschreibt den Festablauf, die Probeläufe mit reits ab 1546 sind Embleme der Contraden do- den Pferden und das politisch nicht unbedeu-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 449 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie tende Festmahl, zu dem neben dem Bürger- die Contraden als ein segmentäres System, meister auch Schauspieler und Politiker gela- bei dem die Abgrenzungsprozesse unterein- den sind. Detailliert wird geschildert, wie die ander und die gemeinsame Grenzziehung ge- Auslosung der Pferde und die Bestechung der genüber allem Nicht-Sienesischen einem dop- Reiter stattfinden und die Pferde in der je ei- pelten Identitätsbildungsprozess unterliegen. genen Kirche auf dem Contradenterritorium Das Miteinander und die Differenzen äu- vor dem Rennen gesegnet werden. Die männ- ßern sich in reziproken Rivalitätsbeziehun- lichen Reiter, die fantini, „sind der ungeliebte gen. Die identitätsstiftende Bedeutung des Teil des Palios“ (S. 130). Sie gelten als Söldner, Territoriums erschließt sich durch die sym- die meist nicht aus Siena kommen und einer bolische Manifestierung der Contraden im niedrigen Schicht angehören. Sie verfolgen ih- Raum: durch öffentlich angebrachte Emble- re Interessen beim Palio: das Entgegenneh- me, durch Wege und Eingänge, durch die die men von Bestechungsgeldern, mit denen die Contradenmitglieder den Raum physisch und einzelnen Contraden ihren Sieg erkaufen wol- sinnlich erfahren können. Ein weiterer Aus- len. Das Rennen um den Platz dauert dann druck des Contradensystems ist der traditio- nicht länger als circa neunzig Sekunden: Die nelle Faustkampf. Die Cazotti, Faustschläge, Reiter reiten ohne Sattel, können sich gegen- sind aggressive, ritualisierte körperliche Aus- seitig behindern und die Unebenheit der Bahn einandersetzungen, die normalerweise in den führt zudem häufig zu Stürzen. Der Sieger er- Tagen des Palios auf der Piazza del Cam- hält das Palio-Banner und in einem Triumph- po, aber auch alltäglich stattfinden. Mit dem zug marschiert die Contrada zum Dom. Faustschlag gegen ein Mitglied einer verfein- Warner geht mit ihrer Schilderung über bis- deten Contrada kann die eigene Contradeni- herige volkskundliche und folkloristische In- dentität bestätigt und das Territorium symbo- terpretationen des Festes hinaus. Wurde der lisch verteidigt werden. Palio bislang etwa als Krieg, als Politik der Im letzten Kapitel ihrer Arbeit steht die Stadtteile, als Spiel und/oder als symboli- Wahrnehmung der Contraden, des Palios und scher und performativer Ausdruck sienesi- Sienas durch die „Welt außerhalb“ im Zen- scher Kultur gedeutet, versteht Warner das trum der Analyse. Warner richtet den Blick Ereignis als Ritual. Die Ritualität des Palio auf die Kritik am Palio von Seiten der Tier- wird vor allem dort deutlich, wo die nicht- schützer, die den unnützen Tod vieler Pfer- sienesiche Zuschauerschaft und das Medien- de beklagen. Aber auch die Medien, Fern- interesse, also gewissermaßen die Außenper- sehübertragungen wie Printmedien, die das spektive, mit einbezogen werden, denn dann Fest der Öffentlichkeit oftmals unter dem treten die ritualisierte Aufregung als Mo- Aspekt der Gewalt und betont gelebter Tradi- tor des Wettkampfs, die folkloristische Kom- tion präsentieren sowie Reaktionen von Tou- ponente und die städtische Politik in ihrer risten und nicht-sienischen, italienischen wie Regelhaftigkeit in Erscheinung. Hierbei be- ausländischen Studierenden werden berück- rücksichtigt die Autorin nicht nur den äuße- sichtigt. Es wird deutlich, dass Außenstehen- ren Festablauf, sondern widmet gerade auch de weder im Alltag, noch weniger aber in der Sicht der Beteiligten sowie deren sub- der Periode des Palio einen Zugang zur Stadt jektiver, emotionaler Deutung des Wettkamp- und ihren Bewohnern bekommen. Diese ge- fes große Aufmerksamkeit. Denn der Palio ben sich zwar als tolerant, aber kapseln sich hat unter anderem auch die Funktion, die von den Fremden ab, wenn es um den Pa- Contraden physisch zu erneuern: Dies ge- lio geht. Dieses Verschließen der Sieneser soll lingt letztlich aufgrund der emotionalen Bin- den Palio als „etwas Intimes“ gegen „alle dung der Mitglieder an ihre Contraden und Nicht-Dazugehörigen“ schützen (S. 248). durch deren Einbindung in den Alltag. Denn, Siena, das sind die Contraden – die sieni- so schließt Warner ihre Analyse, der Palio sche Kultur wird innerhalb der Stadtmauern ist zwar geschichtlich begründet, er gewinnt gepflegt. Außerhalb ist eine Welt, die mit ih- „seine Selbstverständlichkeit jedoch aus der ren globalen Einflüssen durch den kulturellen Verankerung im Alltagsleben“. (S. 157) lokalen Fundus Sienas reguliert wird. Es geht Im vierten Kapitel profiliert die Autorin den Contradenmitgliedern nicht darum, sich

450 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart St. Zahlmann u.a. (Hgg.): Scheitern und Biographie 2005-3-142 mittels Traditionen gesellschaftlichem Wan- Um es gleich vorweg in einem Satz zu sagen: del und den Veränderungsprozessen in den Den beiden Herausgebern ist ein anregen- Contraden zu widersetzen. Vielmehr stellt des, lesbares, nachdenklich machendes und sich für die Sieneser die Frage, „wie“ mit zugleich unterhaltsames Buch gelungen, ein diesen Einflüssen umgegangen werden soll in der heutigen Wissenschaftslandschaft sel- und wird. Dieses „Wie“ spiegelt die Ver- tenes Ereignis, das es kritisch zu würdigen handlungen wider, deren Diskurse zwischen gilt. Obwohl das Thema Scheitern längst im den Contraden selbst und deren Beziehungen Feuilleton angekommen ist – die Herausgeber nach „außen“ vermitteln. Die territoriale Ver- verweisen selbst auf die mediale Präsenz und ortung, die räumlichen Bezüge, die symboli- den fast inflationären Gebrauch des Begriffes schen Grenzen der Contraden und die per- – heißt das ja nicht, dass schon alles gesagt sönlichen face-to-face Beziehungen machen wäre. Im Gegenteil, in der ernsthaften wis- deutlich, dass dem Ort als Lokalität von so- senschaftlichen Auseinandersetzung tun sich zialem Leben auch im 21. Jahrhundert trotz neue Fragen auf, die so noch gar nicht gestellt medialer Vernetzung und transnationaler Be- worden sind. ziehungsnetzwerke eine immense Bedeutung Scheitern wird von den Herausgebern und für die Stabilisierung sozialer Strukturen zu- AutorInnen als inhärentes Moment modernen kommt. Lebens begriffen, gleichwohl gilt es ihnen mit Warners Ethnografie über die Contraden Richard Sennett als das „große Tabu der Mo- von Siena ist ein außergewöhnlich sensibles derne“. Entstanden im 18. Jahrhundert in bür- Buch, das sich holzschnittartigen Interpreta- gerlichen Kontexten wird Scheitern im Zuge tionsansätzen über die Konstruktion von lo- der Aufklärung immer stärker mit säkularen kalen Identitäten widersetzt. Am Schluss er- Glücksvorstellungen verknüpft, als individu- wartet die LeserInnen eine Zusammenfüh- elles Projekt begriffen: Jeder ist seines eigenen rung der im ersten Teil diskutierten theoreti- Glückes Schmied. Scheitern ist die andere Sei- schen Ansätze und deren erneute Betrachtung te des Erfolgs, in echten Erfolg als Potenz qua- aufgrund des Datenmaterials. Warner schließt si eingeschrieben. Das setzt allerdings vor- das Buch jedoch mit einer zusammenfassen- aus, dass es etwas Überschüssiges gibt, das den Reflexion ihrer Ergebnisse ab, ohne di- riskiert werden kann. Scheitern ist „gerade- rekt auf die theoretischen Konzepte zurück- zu ein Luxus, trifft es doch mit Bürgern und zugreifen. Dennoch ist diese Arbeit aufgrund Kleinbürgern immerhin Gruppen, die über- der transparenten methodischen und theore- haupt etwas zu verlieren haben“ (S. 13). Schei- tischen Darstellung eine lesenswerte stadteth- tern ist eine Angelegenheit des öffentlichen nologische Studie, die die Lesenden inten- Urteils, somit sind davon in erster Linie Per- siv am italienisch-sienischen Contradenleben sonen betroffen, die in der Sphäre der Öffent- und dem Palio teilhaben lässt. lichkeit agieren, also weitgehend Männer. Ste- fan Zahlmann definiert damit in seiner Einlei- HistLit 2005-3-190 / Annemarie Gronover tung Scheitern als männliche und als bürgerli- über Warner, Anna-Kathrin: Die Contraden von che Angelegenheit, eine These, die in der Em- Siena. Lokale Traditionen und globaler Wandel. pirie der vorgeführten Fälle nachdrücklich be- Frankfurt am Main 2004. In: H-Soz-u-Kult stätigt, so dezidiert aber erst am Schluss von 27.09.2005. seiner Mitherausgeberin wieder aufgegriffen wird. Scheitern ist nicht einfach Misslingen, Er- Zahlmann, Stefan; Scholz, Sylka (Hg.): Schei- folglosigkeit, bedeutet nicht, zu hoch gepo- tern und Biographie. Die andere Seite moder- kert und verloren zu haben. Scheitern ist ner Lebensgeschichten. Giessen: Psychosozial- existentiell, Zer-Scheitern, wie Zahlmann ein- Verlag 2005. ISBN: 3-89806-347-X; 294 S. gangs erläutert, Zerschlagen von Existenzbe- dingungen. In der Tat ist das Zer-Scheitern Rezensiert von: Ina Merkel, Institut für bürgerlicher Existenzen ein periodisch auftre- Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, tendes Massenphänomen im 19. und 20. Jahr- Philipps-Universität Marburg hundert: Gründerkrach, Inflation, Holocaust,

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 451 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie

Flucht, Enteignung im Sozialismus mögen als viduellen Verantwortung des Einzelnen lie- Stichworte hier genügen. Hinter dem Dis- gen. Damit sie sich nicht biografisch verste- kurs über das individuelle Scheitern stehen tigen, müsse darüber geredet werden, und realhistorische Gefahren des Abstiegs und zwar nicht nur therapeutisch, sondern öffent- der sozialen Ausgrenzung, der Verproletari- lich. Öffentliches Reden über Verlieren, Ver- sierung und Verelendung, Erfahrungen, die in sagen, Misslingen, um zu einer „Diskussion den letzten hundert Jahren immer wieder – über den Maßstab der Bewertung von Biogra- teilweise sogar massenhaft – in bürgerlichen phien“ (S. 18) zu kommen, um Scheitern von Schichten gemacht werden und die irgendwie der individuellen Situation zu lösen und ge- verarbeitet werden müssen. Am deutlichsten sellschaftlich zu legitimieren, so könnte man wird diese Dimension überraschenderweise das (etwas pathetisch anmutende) Credo der in dem Beitrag über Karl Marx (Jürgen Her- Herausgeber zusammenfassen. Es geht dar- res und Regina Roth), einem Mann, der das um, dass „scheiterfähige Biographiekonzep- Elend der Arbeiter aus eigener Anschauung te“ (S. 9) entwickelt werden, dass wir „den gut genug kannte, um zu wissen, wie sich der Umgang mit Scheitern [...] erlernen“ (S. 19), Ausschluss aus dem bürgerlichen Milieu an- „Handlungsfähigkeit selbst in der Krise“ ent- fühlen würde. wickeln, eine neue „Kultur des Scheiterns“ Diese Realerfahrungen bilden den Hinter- ausbilden (S. 9). grund für Ängste, Verdrängungen und öf- In dem Buch werden eine ganze Reihe fentliches Tabu. Beim Scheitern geht es letzt- reizvoll zu lesender, biografischer Fallstudi- lich um Status- und Gesichtsverlust, um Ab- en vorgestellt. Das ist ein geschickter Kunst- stieg, Ausschluss, Ausgrenzung. Das aber ist griff, weil der Zusammenhang von Scheitern etwas, über das nicht öffentlich geredet wer- und Biografie es möglich macht, das Schei- den kann. Die Herausgeber interessieren sich tern als Moment in längerfristigen Prozes- deshalb vor allem für die Strategien, die sen zu begreifen, es gewissermaßen zu his- in männlich-bürgerlichen Biografien aufschei- torisieren. Das Scheitern, um das es in die- nen: Verdrängung, Suizid, Umdeutung, Iro- sem Buch geht, ist mit einer Ausnahme (ei- nisierung und kreativ-künstlerische Verarbei- nem Suizid) – eben weil es sich um biografisch tung. verarbeitetes Scheitern handelt – ein über- Nicht existentielles und endgültiges, son- wundenes Scheitern, die vorgeführten Fälle dern zeitweiliges und überwindbares Schei- Stehaufmännchen und nicht gebrochene Ge- tern steht damit im Zentrum der Überlegun- stalten, „gescheiterte Existenzen“. Die Fälle gen, weil solche Art des Scheiterns offen- stammen aus dem 18., 19. und 20. Jahrhun- bar zur Grunderfahrung in unserer heutigen dert und reichen bis in die Gegenwart. Ob- westlich-modernen Gesellschaft gehört. „Der wohl das Buch nicht chronologisch aufge- Verlust ökonomischer Sicherheit und die feh- baut ist, entsteht auf diese Weise eine Vorstel- lende Möglichkeit zur Verwirklichung per- lung vom gesellschaftlichen Wandel biogra- sönlicher Zielvorstellungen sind die markan- fischer Konzepte wie gesellschaftlicher Nor- testen Formen biographischen Scheiterns der men und Werte, vom kulturellen Charakter Gegenwart geworden.“ (S. 13) Vor dem Hin- der Vorstellungen von Glück, gelungenem Le- tergrund normativer Vorstellungen eines ge- ben oder eben vom Scheitern. Scheitern ist lungen oder erfolgreichen Lebens wird je- keine anthropologische Konstante, sondern doch selbst diese Art des zeitweiligen Schei- historisch, kulturell, sozial und geschlechtss- terns ausgeblendet, gehört es zu den uner- pezifisch verschieden konstruiert. wünschten Konflikten und wird als indivi- Das Buch gliedert sich in drei Teile: „Arbeit duelles Versagen gedeutet. Dabei sind abge- und Leistung“, „Religion, Nation, Generati- lehnte Projekte, misslungene Unternehmun- on“ und „Lob des Scheiterns. Einsichten und gen, Bildungswege, die nicht zu den indivi- Aussichten“. Eingeleitet werden die Beiträ- duellen Fähigkeiten passen, das Auseinander- ge durch eine intelligente philosophische Be- fallen von Beruf und Familie, abgebrochene trachtung von Zahlmann über die Kultur bio- Karrieren, zerbrochene Beziehungen usw. All- grafischer Legitimation, über die Kultur des tagserfahrungen, die nicht allein in der indi- Redens über das Scheitern also. Dieses Reden

452 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart St. Zahlmann u.a. (Hgg.): Scheitern und Biographie 2005-3-142

findet vor einem kulturellen und historischen gen. Sie kommen zu der These, dass sowohl Hintergrund statt, in dem definiert ist, was je- die Formen des Scheiterns als auch des Erzäh- weils als Erfolg, als gelungenes Leben zu gel- lens darüber generations- bzw. geschlechts- ten hat und vor dem sich die Gescheiterten spezifische Muster aufweisen. Letztlich aber rechtfertigen müssen. Hier setzt das Buch mit zeichnen sich die dominanten Erzählmuster einem Gegenkonzept an: Scheitern soll nicht dadurch aus, dass sich die eigenen Misser- länger als Ausnahme, als Endpunkt begrif- folge und Krisen darin nicht ohne weiteres fen werden, sondern vielmehr als notwendi- integrieren lassen. Das selbstironische Fazit: ges Moment gelungenen Lebens. Es will da- WissenschaftlerInnen scheitern nicht (S. 119). zu ermuntern, sich das eigene Scheitern ein- Claudia Dreke schließlich untersucht, wie das zugestehen, über Scheitern zu reden und zu Scheitern einer Westfrau im Osten in Selbst- begreifen, dass Scheitern in unsere alltägli- und Fremdbildern reflektiert wird, die dem che Lebenspraxis unvermeidbar eingeschrie- Ost-West-Diskurs entnommen sind. ben ist. Das ist nicht psychologisierend thera- In diesem ersten Teil geht es vor allem peutisch gemeint, sondern analytischer Aus- um die biografische Konstruktion, die nar- gangspunkt für das Begreifen eines machtvol- rativen Muster der Rechtfertigung und die len normativen Diskurses. historisch-kulturellen Norm- und Wertvor- Die einzelnen Beiträge können nur kurso- stellungen, vor deren Hintergrund Schei- risch gestreift werden. Ich beschränke mich tern jeweils anders definiert wird. Die Fäl- auf die Darstellung der Hauptthesen, um le sind anschaulich und plastisch geschrie- einen Leseanreiz zu geben, und hoffe, die ben und sehr reizvoll zu lesen. Im zwei- Pointen damit nicht vorwegzunehmen. Im ten Teil versammeln sich Beiträge, die sich ersten Teil werden anhand von Fallanalysen eher im Sinne „kollektiver“ Biografien verste- sehr eigenwillige Perspektiven auf das Thema hen, wenn man denn so einen Begriff über- entwickelt, oft entlang einer einzelnen Biogra- haupt bilden kann. Gesine Carl stellt die fie. Andreas Bähr befasst sich mit den Moti- philosophischen Konzepte zweier Zeitgenos- ven eines Selbstmords im 18. Jahrhundert, der sen aus dem 18. Jahrhundert einander ge- paradoxerweise als einziger Ausweg angese- genüber, die, weil sie verschiedenen Gene- hen wird, in Würde zu scheitern. Jürgen Her- rationen angehören, geradezu entgegenge- res und Regina Roth lesen die Biografie von setzte Auffassungen vom Scheitern vertre- Karl Marx als eine Abfolge von Erfolgen und ten. Jürgen Reulecke fragt danach, wie das Misserfolgen. Nicht nur war sein Leben reich generationsspezifisch-kollektive Versagen der an persönlichen Tragödien, es müsste nach jugendbewegten „Jahrhundertgeneration“ im den Maßstäben seiner Zeitgenossen wohl als Dritten Reich von ihr nach 1945 verarbeitet gescheitert angesehen werden. Doch gerade wird. Er deutet das selbstbewusste Auftreten seine Meisterschaft im Nichtvollenden, im Su- der Männer des Freideutschen Kreises als Re- chen nach neuen Lösungen, sein Niezufrie- präsentationsform, hinter der sich eine „tief densein mit den eigenen Manuskripten macht depressive, von Scham geprägte Grundstim- bis heute seine Anziehungskraft aus. Marti- mung verbarg, die zu zeigen aber Schwäche na Kessel analysiert die autobiografischen Er- gewesen wäre, weil dies das Männlichkeits- innerungen des einzigen Enkels von Moses bild dieser Altersgruppe nicht zuließ“ (S. 173). Mendelssohn, der mit seiner von Katastro- Hieran anknüpfend zeigt Rainer Pöppinghe- phen durchsetzen unternehmerischen Karrie- ge, wie deutsche Kriegsgefangene sowohl des re nicht ins bildungsbürgerliche Muster sei- I. wie des II. Weltkrieges zwar über ihre La- ner Familie passte. Renate Liebold zeigt auf, gererfahrungen berichten können, die Gefan- wie die berufliche Erfolgsbiografie von heuti- gennahme selbst, das konkrete Moment des gen Karrieremännern durch das Scheitern in Scheiterns also, nicht erzählt werden kann, ja der Familie konterkariert wird. Gerd Dressel verdrängt werden muss. Um den Bruch na- und Nikola Langreiter machen ein Thema auf, tionalsozialistischer Männlichkeitsvorstellun- das den potentiellen Leserkreis dieses Buches gen nach 1945 geht es auch in dem Beitrag von besonders interessieren wird, indem sie nach Christoph Kühberger, der untersucht hat, wie dem Scheitern von Wissenschaftler/innen fra- abwehrend inhaftierte Nationalsozialisten auf

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 453 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Europäische Ethnologie und Historische Anthropologie den alternativen Männlichkeitsentwurf der im Scheitern lernen.“ (S. 234) Erhard Meue- amerikanischen Besatzungssoldaten reagier- ler knüpft indirekt daran an, wenn er phan- ten. Das Kapitel, in dem kollektive biogra- tasiertes wie reales Scheitern als Vorausset- fische Erfahrungen verhandelt wurden, wird zung für Fortschritt und Subjektentwicklung von einem Interview mit Sander L. Gilman ansieht. Am eigenen Beispiel zeigt Meueler, über amerikanische Vorstellungen vom Schei- welche kreativen Potentiale im Scheitern ste- tern beschlossen. Der Mainstream der ameri- cken können und zugleich wie grenzwertig kanischen Kultur zeige, wie Scheitern über- Scheitern für die eigene Existenz sein kann. lebt und überwunden werden kann und er- Christian Klein erklärt Berlin zur Hauptstadt mögliche dadurch eine symbolische Aufrecht- des Scheiterns wie natürlich des Glücks, das erhaltung von Handlungsfähigkeit. Letztlich daraus gewonnen werden kann. Er stellt zwei wird damit ein Gegenbild zur amerikanischen Berlin-Biografien einander gegenüber „Fabi- Wirklichkeit geschaffen, in der man – ganz an- an“ von Erich Kästner und „Herr Lehmann“ ders als in Europa – individuell viel drama- von Sven Regener. Beides Geschichten von tischer und existentieller scheitern kann. Zu- Männern, die ein Leben führen, das den An- gleich wird diese Wirklichkeit darin ausge- sprüchen der Gesellschaft nicht genügt. Ob es blendet. „Scheitern ist zwar ein alltägliches sich deshalb gleich um gescheiterte Existen- Phänomen, jedoch noch nicht als Normali- zen handelt, wie er behauptet (S. 256), möch- tät akzeptiert.“ (S. 217) Die Überschrift die- te ich zumindest im Fall von Herrn Lehmann ses Teils lautet: Religion, Nation, Generation in Frage stellen. Nur, weil er die normativ – nach der Lektüre drängen sich mir andere gesetzten Lebensziele (Geld, Kariere, Familie) Begriffe auf, nämlich: Generation, Geschlecht, nicht anstrebt, ist er ja noch kein „Verlierer“. Kultur. Interessant an dem Vergleich ist, dass es sich Im Wechsel von der individuell- um Geschichten handelt, in denen Individu- biografischen auf die Gruppenperspektive en in gesellschaftliche Umbrüche verwoben verdichten sich die im ersten Teil bereits sind. Sylka Scholz beschließt diesen Teil und angedeuteten sozialen und kulturellen Hin- damit das Buch mit einer Analyse von zwei tergründe der Maßstäbe des Scheiterns zu Projekten, die vor einigen Jahren große me- kulturellen Mustern. Historische (Generati- diale Aufmerksamkeit genossen haben: der on) und soziale (Geschlecht) Perspektiven „Show des Scheiterns“ und des „Clubs der gehen dabei eine außerordentlich anregende Polnischen Versager“. Die beiden Kulturpro- Symbiose ein. Scheitern bekommt einen jekte deutet sie als einen „Diskurs der Ge- konkreten historischen, sozialen und kul- scheiterten“, in dem versucht wird, alterna- turellen Ort, der im dritten Teil zugunsten tive Sinngebungen von Scheitern zu entwer- philosophisch-utopischer Betrachtungen fen. Paradoxerweise sind die Gescheiterten (nicht ohne abermaligen Gewinn) aufgegeben damit ausgesprochen erfolgreich. Allerdings wird. Im „Lob des Scheiterns“ werden das verschiebt sich die Perspektive von der Logik Überwinden gepriesen, die kreativen Poten- des Erfolgs zur Aktivität. Wichtig wird, über- tiale herausgehoben, das Scheitern selbst in haupt etwas versucht zu haben. Ein wenig er- Glück umgedeutet. Dabei geht allerdings die innert das allerdings an die tröstenden Leh- tragische Dimension des Scheiterns verloren. rersprüche bei Schulsportfesten. So umschifft Utz Jeggle heiter das gefährli- Doch Scholz geht es um mehr als eine rhe- che Terrain, um Scheitern als Form lebenslan- torische Strategie, sie zeigt, dass in der Um- gen Lernens zu deklarieren, als typische kul- deutung des Scheiterns implizit eine Kritik turelle Gebärde der bürgerlichen Gesellschaft. des hegemonialen Männlichkeitsmodells ent- In der Entpathetisierung liegt ein großer Reiz, halten ist. In ihren klugen Schlussgedanken zumal darin die Dialektik von Scheitern und greift sie noch einmal die eingangs aufgewor- Glück aufscheint. Äußeres Scheitern kann in- fene Frage nach dem Zusammenhang von Ge- nerlich frei machen, Glück kann zugleich schlecht und Scheitern auf. Es fällt auf, dass es Scheitern bedeuten. „Zum Glück gehört der sich insbesondere bei den historischen Fällen Mut zum Unglück, zum Gelingen die Erfah- im Buch nur um männliche Biografien han- rung des Scheiterns. Scheitern kann ich nur delt. Erklärt wird das mit der Verknüpfung

454 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart St. Zahlmann u.a. (Hgg.): Scheitern und Biographie 2005-3-142 von Scheitern und Öffentlichkeit. Dennoch bleiben Fragen offen, die Scholz am Ende auf- listet: Wie sieht weibliches Scheitern aus und in welchen Narrativen kann es erzählt wer- den? Welche Deutungsmuster gelten in unte- ren sozialen Schichten? Und was, möchte ich hinzufügen, ist mit dem Scheitern, das nicht verarbeitet, nicht umgedeutet werden kann, weil es endgültig und existentiell ist? Diese und andere Fragen, die aus der Lektüre er- wachsen, zeigen nicht nur an, dass den bei- den Herausgebern ein anregender und provo- zierender Band gelungen ist, sie lassen auch auf eine Fortsetzung des Unternehmens hof- fen. (Eine zweite, korrigierte Auflage ist in- zwischen erschienen.) Dieser Sammelband ist nicht das Ergeb- nis einer Tagung, vielmehr wurden die Au- torInnen von den Herausgebern sorgfältig ausgewählt, inhaltlich gezielt auf bestimmte Perspektiven und Schwerpunkte gelenkt und überzeugend lektoriert. Am Ende ist ein kon- zentrierter Band entstanden, der auf erholsa- me Weise frei von Füllseln, Redundanzen und Abschweifungen ist. Verdienst der Herausge- ber ist zweifellos auch das erstaunlich har- monische Miteinander so unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven wie aus Geschich- te, Soziologie, Kultur- und Literaturwissen- schaft, Psychologie und Philosophie. Ihnen al- len gemeinsam ist eine konsequente Kontex- tualisierung des Scheiterns in konkreten his- torischen, kulturellen und sozialen Zusam- menhängen.

HistLit 2005-3-142 / Ina Merkel über Zahl- mann, Stefan; Scholz, Sylka (Hg.): Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Le- bensgeschichten. Giessen 2005. In: H-Soz-u- Kult 06.09.2005.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 455 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Digitale Medien

Digitale Medien

Directmedia Publishing (Hg.): Wikipedia Früh- Verkaufspreises gehen zwar an die amerika- jahr 2005. Die freie Enzyklopädie. Berlin: Direct- nische Wikimedia Foundation6 als Hoster der media Publishing 2005. ISBN: 3-89853-020-5; 1 Wikipedia, die im Gegenzug den mittlerwei- DVD-ROM, 1 CD-ROM und ein Beiheft le im Internet bekannten Namen7 zur Verfü- gung stellt, die Wahrnehmung im Buchhandel Rezensiert von: Bjoern Hoffmann, Mannheim einer fast 10 Euro teuren DVD dürfte jedoch eine ganz andere als die einer faktisch nur mit Der Berliner Spezialist für digitalisierte elek- einer Schutzgebühr belegten Version sein. Die tronische Bücher Directmedia1, der sich vor Wikipedia ist zu einem Produkt geworden, ei- allem mit der Herausgabe älterer, z. T. vergrif- ne Rezension und Überprüfung der freien In- fener Bücher und Reihen im Rahmen der so- halte unter wissenschaftlichen Gesichtspunk- genannten Digitalen Bibliothek einen Namen ten scheint geboten. gemacht hat, darunter etwa ein Sammelband Das Konzept der freien Enzyklopädie, das zur deutschen Literatur von Lessing bis Kaf- durch eine enorme Aufmerksamkeit vor al- ka, ausgewählte Werke von Marx und Weber, lem im Internet durch die gute Verlinkungs- die Propyläen Weltgeschichte oder zuletzt die struktur und den hohen Pagerank bei sehr 36 Bände der Fischer Weltgeschichte2, zeigt vielen Suchanfragen etwa in Google begüns- mit seinem jüngsten Engagement für die freie tigt und durch eine umfassende Berichterstat- Enzyklopädie Wikipedia sein Interesse, das tung in der Presse begleitet wird8, wurde an Verlagsprogramm auch auf aktuelle Titel aus- anderer Stelle bereits ausführlich beschrieben. zudehnen. Hier sei auf den Überblicksartikel der bei- Directmedia hat mit der DVD-Version 20053 den Wikipedianer Patrick Danowski und Ja- nun schon die 2. Ausgabe der sonst nur im In- kob Voss hingewiesen, der kürzlich im Open ternet verfügbaren Wikipedia-Enzyklopädie4 Source Jahrbuch 20059 erschienen ist, und ne- nach einer CD-ROM-Version5 vom Herbst ben den üblichen Argumenten für eine freie 2004 auf digitalem Datenträger vorgelegt. Enzyklopädie auch auf die nicht unwesentli- War die ursprüngliche Intention des Verlages chen Probleme und Schwierigkeiten eingeht. mit der nur 3 Euro teuren und als Sonder- Wie wertvoll ist nun die Wikipedia-DVD band bezeichneten CD-ROM den Versions- für die Geisteswissenschaften, an der Wissen- wechsel der an sich kostenlosen Anzeigesoft- schaftler und engagierte Laien zu gleichen ware von Version 3 auf Version 4 bekannt zu Teilen und quasi gleichberechtigt im Internet machen, durch den die Software nun ein ech- mitschreiben können? Dieser Frage soll im tes Bibliothekskonzept für alle weit über 100 Folgenden anhand einiger, mehr oder weni- Bände der Digitalen Bibliothek verfolgt und ger zufällig ausgewählter Beispiele aus der auch unter anderen Betriebssystemen nutz- Geschichtswissenschaft, in denen sich der Re- bar ist, hat sich die Strategie der Berliner mit zensent auskennt, nachgegangen werden. der Erhöhung des Preises auf 9,90 Euro an- 6 < scheinend etwas gewandelt. Zwei Euro des Vgl. http://wikimediafoundation.org/wiki /Home> (20.04.2005). 7 Nach Angabe von alexca.com hat die Wiki- 1 Vgl. pedia längst sehr viel mehr Zugriffe als et- (20.04.2005). wa britannica.com: (20.04.2005). &url=www.wikipedia.org/top> (20.04.2005). 3 Vgl. (20.04.2005). zur Wikipedia: (20.04.2005). /Hauptseite> (20.04.2005). 9 Vgl. /Wikipedia:Wikipedia-CD> (20.04.2005). (20.04.2005), hier: S. 393-408.

456 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Wikipedia 2005-3-017

Beispiel Historikerstreit: Der Artikel der falsch, kann man das von vielen Formulierun- freien Enzyklopädie enthält neben einigen Zi- gen des Artikels zum Merkantilismus nicht taten aus der Dokumentation der Kontrover- mehr behaupten, der Merkantilismus wird se, die den Gehalt der Auseinandersetzung hier als „vorherrschendes Wirtschaftssystem um die Thesen Ernst Noltes verdeutlichen sol- im Zeitalter des Absolutismus“ bezeichnet, len, im wesentlichen eine Definition und ei- der „die mittelalterliche Zunft- und Stadt- ne Würdigung der Kontroverse aus heutiger wirtschaft“ abgelöst habe, als bedeutends- Sicht. Die Definition des Streits geht dabei ter Vertreter wird Jean-Baptiste Colbert be- an dem Kern der Debatte weitgehend vor- zeichnet.12 Hier wird der Eindruck erweckt, bei, da die von Habermas vor allem kritisier- dass es sich beim Merkantilismus um ein ein- ten Teile von Noltes Thesen von Auschwitz heitliches Wirtschaftssystem gehandelt habe, als Reaktion auf eine vorgelagerte asiatische dessen wirtschaftstheoretischen Grundpfeiler Tat im Osten zwar in den Zitaten auftauchen, von einem französischen Staatsbeamten ge- aber in keiner Weise erläutert oder gar bewer- legt worden sei. Das Gegenteil ist der Fall und tend eingeordnet werden. Die Würdigung aus in der historischen Forschung besteht darin heutiger Sicht bleibt überdies vollständig un- auch kein Zweifel, dass der Begriff des Mer- verständlich, wenn es dort heißt: „Aus heuti- kantilismus letztlich nur sehr unterschiedli- ger Sicht liest sich vieles, was im „Historiker- che praktisch-wirtschaftspolitische Maßnah- streit“ diskutiert wurde, als die Ouvertüre zu men in Europa bezeichnen kann, die gerade den Debatten um den Einsatz der deutschen keiner einheitlichen Linie folgten. Die Bewer- Bundeswehr in Krisengebieten weltweit.“10 tung am Ende des Textes zeigt zudem, dass Beispiel Investiturstreit: Der Artikel wirkt der Artikel eher zur Verschleierung des mer- auf den ersten Blick solider, was man an kantilen Wesens als zu seiner Erhellung bei- der Strukturierung des Textes erkennt. Doch trägt: „Adam Smiths Werk Wohlstand der Na- schnell wird ersichtlich, dass der Text im bes- tionen und die französische Revolution mach- ten Fall noch nicht fertig ist. Weder wird hier ten letztlich dem Merkantilismus ein Ende die europäische Dimension des Konfliktes und bereiteten den Weg für den Liberalis- deutlich, noch wird auf die Überwindung des mus.“13 Streites (Ivo von Chartres) hinreichend einge- Erschwerend für das Verständnis bleiben gangen. Der Gang nach Canossa durch Hein- auch die formalen Mängel der Texte, wenn rich IV dagegen wird ausführlich behandelt, das Tempus der Darstellung wechselt (Inve- wodurch der Eindruck erweckt wird, dass in stiturstreit), neue und alte Rechtschreibung Canossa die Investitur behandelt wurde. Un- munter durcheinander gehen (besonders z.B. klar bleibt auch die Dimension des Streites, im Artikel Goethe) oder keine Einheitlich- der hier nur als ein reiner Machtkonflikt zwi- keit im Umgang mit Verlinkungen besteht. So schen Papst und Königtum um die Einset- werden häufig Verlinkungen völlig ohne sinn- zung von Bischöfen erscheint, nicht aber als tragende Funktion gesetzt, wenn beispiels- ein grundsätzlicher Konflikt, der die Grund- weise bei einem französischen Politiker ein feste des salisch-ottonischen Herrschaftssys- Link zu Frankreich gesetzt wird. tems erschütterte. Auch die Wirkung des Fazit: Die drei von dem Rezensenten Streites auf die deutsche Geschichte bleibt im aus den mittlerweile über 200.000 Artikeln Dunkeln, jeder Hinweis auf die durch die Lö- willkürlich herangezogenen Begriffe haben sung des Investiturstreits eingeleitete Territo- schwerwiegende Mängel gezeigt, sowohl was rialisierung des Deutschen Reiches fehlt. Die die inhaltliche Qualität, aber auch was die for- Wikipedia geht über historisierende Beschrei- male Umsetzung betrifft. Zwar hat die Wiki- bungen im Stile einer Personengeschichte sel- pedia als kollaborativ angelegte Enzyklopä- ten hinaus.11 die keinesfalls den Anspruch, fertig oder voll- Beispiel Merkantilismus: Waren die bei- ständig zu sein, von einem Lexikon aber, das den ersten Stichproben zumindest nicht grob man käuflich erworben hat, und sei es nur

10 Vgl. den Artikel „Historikerstreit“. DB Sonderband: 12 Vgl. den Artikel „Merkantilismus“. DB Sonderband: Wikipedia Frühjahr 2005, S. 201346. Wikipedia Frühjahr 2005, S. 294470. 11 Vgl. den Artikel „Investiturstreit“ . DB Sonderband: 13 Vgl. den Artikel „Merkantilismus“. DB Sonderband: Wikipedia Frühjahr 2005, S. 216835. Wikipedia Frühjahr 2005, S. 294471.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 457 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Digitale Medien für 10 Euro, erwartet man zurecht auch, dass Rezensiert von: Silvana Zech, Universität Ro- es zumindest keine allzu groben Fehler ent- stock hält. Das kann von den hier intensiv betrach- teten Artikeln jedenfalls nicht behauptet wer- Das „Ausführliche lateinisch-deutsche Hand- den, wobei die Stichprobe von drei Artikeln wörterbuch“ wurde von Prof. Dr. Karl Ernst natürlich nicht ausreichend sein kann, um die Georges (1806-1895) in der achten und bis- Qualität der gesamten Anwendung zu beur- her letzten Ausgabe von 1913 herausgegeben. teilen. Als Nachschlagewerk im wissenschaft- Für Studenten und auch Wissenschaftler stellt lichen Umfeld ist unter dieser Einschränkung es ein unentbehrliches lexikografisches Hilfs- die Wikipedia-DVD nur unter Vorbehalt ei- mittel dar. Der sogenannte „Georges“ enthält ner weiteren gründlichen Prüfung der Fak- mehr als 62.000 Hauptstichwörter, zu denen ten nutzbar, da grundlegende Aussagen, Be- jeweils die Bedeutungen in den verschiede- wertungen und Einschätzungen noch gründ- nen Varianten, Angaben zur Etymologie, zur licher hinterfragt werden müssen als bei eta- Phraseologie und zu entsprechenden gram- blierten Nachschlagewerken der Geschichts- matischen Konstruktionen, aber auch gewis- wissenschaft mit einem die Qualität sichern- se Wortformen aus der Formenlehre und Ant- den Peer-Reviewing-Prozess und einem Her- onyme verzeichnet sind. Hervorzuheben ist ausgebergremium wie dem Lexikon des Mit- der jeweilige Verweis auf das Vorkommen bei telalters oder dem Kleinen Pauly. klassischen Autoren, nicht aber auf die ge- Dennoch ist die Wikipedia ein interessan- naue Belegstelle. So fehlen unklassische Auto- tes Projekt, das die Idee der wissenschaftli- ren, aber auch Texte, die erst nach 1913 durch chen Allmende sehr konsequent umgesetzt etwaige Papyrifunde rekonstruiert werden hat und in einer beachtlichen Zeit eine Enzy- konnten. klopädie in kollaborativer Arbeit erstellt hat, Neben dem „Ausführlichen lateinisch- dass man nur staunen kann. Zudem ist das deutsche Handwörterbuch“ liegt in der Potenzial der Wikipedia durch seine Hyper- Neuauflage der CD-ROM auch das „Kleine textstruktur und durch seine rein digitale Er- deutsch-lateinische Handwörterbuch“ in scheinungsform im Prinzip unbegrenzt. der Reihe „Die Digitale Bibliothek“ vor. Zu einer brauchbaren Textqualität zumin- Daraus ergibt sich auch der Aufbau des dest im geisteswissenschaftlichen Umfeld Menüs, welches in allen bisher erschienenen scheint allerdings noch ein weiter Weg zu elektronischen Publikationen der „Digitalen sein, der Einsatz im universitären Umfeld ist Bibliothek“ in gleicher Weise verwendet nur dann anzuraten, wenn man zugleich die wird: Mühe und Zeit auf sich nehmen möchte und Das Menü erscheint zweigeteilt, wobei die kann, die Fehler und Ungenauigkeiten der rechte Seite für die Ergebnisausgabe in Form Textsubstanz gleich auszubessern, wobei hier des Lexikonartikels dient. Die linke Menü- das Internet der DVD natürlich vorzuziehen seite wird durch so genannte Funktionsregis- ist, da man die Änderungen nur online an- ter eingeteilt: Inhalt, Suche, Stellen, Notizen, bringen kann. Der Dank der Wikipedia Ge- Drucken und Diverses. Zu jedem Funktions- meinschaft dürfte einem dann freilich sicher register gehören weiterhin verschiedene Re- sein. gisterblätter, welche die Funktion spezifizie- ren. So findet sich unter ‚Inhalt-Band’ eine HistLit 2005-3-017 / Björn Hoffmann über Di- Aufstellung der enthaltenen Stichwörter in ei- rectmedia Publishing (Hg.): Wikipedia Frühjahr ner verzweigten Baumform sowie eine Such- 2005. Die freie Enzyklopädie. Berlin 2005. In: H- funktion für Hauptstichwörter. Im Funktions- Soz-u-Kult 07.07.2005. register ‚Stellen’ hingegen kann auch nach Worten gesucht werden, die nicht unbedingt als Hauptstichwort verzeichnet sind. Georges, Karl-Ernst: Lateinisch-Deutsch. Es ist verständlich, dass die Herausge- Deutsch-Lateinisch. Berlin: Directmedia ber für die elektronische Version des „Geor- Publishing 2004. ISBN: 3-89853-969-5; 1 ges“ aufgrund der Zugehörigkeit zur „Digi- CD-ROM talen Bibliothek“ ein einheitliches Layout ge-

458 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart HdBG (Hg.): Das Halle’sche Heiltum 2005-3-154 nutzt haben. Doch leider wirken das Menü Rezensiert von: Eric Steinhauer, Universitäts- und die einzelnen, teilweise recht versteck- bibliothek, Technische Universität Ilmenau ten Funktionen daher sehr unübersichtlich, einem Wörterbuch nicht entsprechend. Eine Das Sammeln und Verehren von Reliquien ist einfache, intuitive Anwendung ohne vorhe- nicht nur theologisch, sondern auch kunst- riges Lesen der Bedienungsanweisung „Ein- und kulturgeschichtlich von Interesse. Reli- führung in die Software“ ist leider nahezu un- quienverehrung prägte die Frömmigkeit des möglich. Mittelalters und war zugleich Stein des An- Trotzdem beschleunigen die genannten stoßes und Kritikpunkt der Reformation. So und auch weitere Suchfunktionen die Arbeit wurden im Zuge der reformatorischen Um- mit dem „Georges“ in elektronischer Form wälzungen viele Reliquiensammlungen ver- im Gegensatz zur Buchversion im alltägli- streut. Zeitgenössische Verzeichnisse von Re- chen Gebrauch enorm. Neben einzelnen Wor- liquien sind daher besonders interessant1. Sie ten kann auch nach Wortverbindungen ge- geben einen Eindruck über die Größe der sucht werden – eine Funktion, die der elektro- Sammlungen und ihre Bedeutung für die nischen Form des „Georges“ vorbehalten ist Frömmigkeit. Das hier vorzustellende „Hal- ebenso wie die Kopier- und Markierfunktio- le’sche Heiltum“ nimmt dabei eine beson- nen. Nach erfolgreicher Suche einer Vokabel dere Stellung ein.2 Es handelt sich um eine im linken Menüteil erscheint dann rechts der reich illustrierte Zusammenstellung einer der entsprechende Eintrag. Dieser entspricht in- größten Reliquiensammlungen Deutschlands. haltlich dem Eintrag aus der gedruckten Ver- Hier wird nicht nur über die Art der Reli- sion, ist jedoch durch die veränderte Schrift- quien Auskunft gegeben, auch die Ausgestal- art, die Markierung der Haupteinträge sowie tung der Reliquiare wird dem Betrachter an- die übersichtlichere Strukturierung durch Ab- schaulich gemacht. Damit ist es ein beson- sätze positiv abgewandelt. Im Vergleich zur deres Zeugnis altkirchlicher Reliquienvereh- Version 3 des digitalen Wörterbuchs ist nun rung am Vorabend der Reformation. in der Version 4 also ein großer Fortschritt Das Heiltum in Halle wurde in der Stiftskir- in der Benutzerfreundlichkeit erzielt worden. che verwahrt. Es geht zurück auf eine Samm- Das Lesen am Bildschirm gestaltet sich nun- lung des Magdeburger Erzbischofs Ernst von mehr gerade bei längeren Lexikoneinträgen Sachsen (1476-1513). Seine reiche Entfaltung als deutlich einfacher als im Buch selbst. erlebte das Heiltum aber erst durch den Die digitale Form dieses Wörterbuchs ist Kardinal Albrecht von Brandenburg (1513- eine wirklichere Erleichterung für die sonst 1545). Er erweiterte den Reliquienbestand be- oft recht mühsame Arbeit mit dem gedruck- deutend und ließ verschwenderisch gestal- ten Lexikon - zumal auch der Preis (39,90 tete Reliquiare anfertigen. Sie legen Zeugnis €) und das Gewicht (3 Bände „Georges“ in ab vom handwerklichen Können der Gold- Textform wiegen schließlich mehrere Kilo- schmiede, aber auch von der Prunksucht ei- gramm!) deutlich für das digitale Medium nes frühneuzeitlichen geistlichen Fürsten. Die sprechen. fehlende Tradition eines alten Reliquienbe- sitzes, etwa im Vergleich zu Köln3, wurde HistLit 2005-3-067 / Silvana Zech über 1 Georges, Karl-Ernst: Lateinisch-Deutsch. Zur Gattung der Heiltumbücher vgl. Nickel, Heinrich L. (Hg.), Das Hallesche Heiltumbuch von 1550. Nach- Deutsch-Lateinisch. Berlin 2004. In: H-Soz-u- druck zum 450. Gründungsjubiläum der Marienbiblio- Kult 01.08.2005. thek zu Halle, Halle 2001, S. 288-291. Das Hallesche Heiltum war das letzte und umfangreichste Heiltum- buch. Aber auch in späterer Zeit finden sich Reliqui- enverzeichnisse, zum Beispiel: Wahl, Otto (Hg.), Ver- Haus der Bayerischen Geschichte; Hofbi- zeichnus der Heilligthumber welche bey dißem Klos- bliothek Aschaffenburg (Hg.): Das Halle’sche ter Benediktbeyrn aufbehalten und verehrt werden. In- Heiltum. Reliquienkult und Goldschmiedekunst dex SS. Reliquiarum (Benediktbeurer Hochschulschrif- der Frührenaissance in Deutschland. Stuttgart: ten 18), München 2002. 2 Der heute nicht mehr gebräuchliche Begriff Theiss Verlag 2002. ISBN: 3-8062-1809-9; 1 „Heilt(h)um“ bedeutet einfach „Reliquien“ bzw. CD-ROM „Reliquiensammlung“. 3 Vgl. zu Geschichte und Bestand der Kölner Reliqui-

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 459 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Digitale Medien durch Pracht und Verschwendung ausgegli- ckel veranstaltete Nachdruck der Ausgabe chen. Prominent wurde das Hallesche Heil- von 1520, der mit einem sehr informativen tum durch einen Briefwechsel zwischen dem Nachwort zur Geschichte des Heiltums ver- Kardinal und Luther, in dem Luther das mit sehen ist.5 dem Heiltum verbundene Ablasswesen kriti- Nach der problemlosen Installation der sierte. Das Heiltum nannte Luther den „Ab- CD-ROM, kann man zunächst auf dem Start- gott von Halle“. Als 1541 die Reformation Bildschirm eine Einführung anwählen. Der Halle erfasste, wurde es verstreut und ging Text dort ist allgemein verständlich und ver- bis auf wenige Einzelstücke verloren. mag jedermann in die Thematik der Reli- Das Heiltumbuch, um das es hier geht, er- quienverehrung und die Geschichte des Hal- schien 1520 zunächst als Druck, ausgestattet lenser Heiltums einzuführen. Die editorische mit 237 Holzstichen und einem von Dürer Notiz und die Literaturhinweise sind iden- angefertigten Kupferstich von Kardinal Al- tisch mit denen des Booklets. Da auf der CD- brecht. Es weist fast 8.200 Reliquien nach! ROM keine drucktechnischen Platzprobleme Besitzstolz und der Wunsch, den Reliquien- auftreten, hätte man sich hier doch eine grö- schatz und seine Ablässe bekannt zu ma- ßere Literaturauswahl gewünscht. Allein ei- chen und für die jährliche Reliquienzeigung ne simple Recherche in der online zugängli- in Halle zu werben, waren die Gründe für die chen Landesbibliografie von Sachsen-Anhalt Zusammenstellung und Veröffentlichung des ergibt noch vier einschlägige Aufsätze.6 Bei Heiltumbuches. Gegenstand der CD-ROM ist einer wissenschaftlich relevanten Edition hät- aber nicht der unkolorierte Druck, sondern ei- te man sich bei der Auflistung relevanter Lite- ne illustrierte Handschrift aus der Aschaffen- ratur etwas mehr Mühe geben sollen. burger Hofbibliothek. Sie wurde 1526 im Auf- Die Handschrift selbst wird blattweise prä- trag Kardinal Albrechts erstellt, also nach (!) sentiert. Dabei teilt sich der Bildschirm in der Veröffentlichung des gedruckten Buches. zwei große Hälften: links die Handschrift, Dieser Umstand verdient Aufmerksamkeit. rechts eine Erläuterung. Die Erläuterung ist Er zeigt, dass auch im Zeitalter des Druckes dem schon erwähnten Reprint von Halm und die Handschrift nicht völlig funktionslos wur- Berliner entnommen, ergänzt durch eine tran- de, sondern für repräsentative Werke mit skribierte Aufzählung der in einem Reliqui- prächtiger Ausstattung immer noch üblich ar enthaltenen Reliquien aus der Handschrift. war. Die erläuternden Texte der Handschrift selbst Die vorliegende CD-ROM gibt die Aschaf- wurden nicht transkribiert. fenburger Handschrift des Heiltums erstmals Am ganz linken Bildschirmrand sind als vollständig wieder. Ein 1931 von Halm und Thumbnails die zu einem Reliquiar zugehö- Berliner veranstalteter Nachdruck war nur rigen Seiten angezeigt, nämlich bildliche Dar- schwarz-weiß gehalten und ist ohne die Text- stellung und der erläuternde Text der Hand- seiten erschienen.4 Als erste Volledition ist die schrift. Mit Hilfe einer zuschaltbaren Lupe CD-ROM daher nicht nur für ein breites Pu- kann die Handschrift vergrößert werden, so- blikum als unterhaltsames Wissensspielzeug dass Details gut sichtbar werden. Für norma- gedacht, sondern verdient die Aufmerksam- le Fragestellungen kann dieses Verfahren ei- keit der Wissenschaft. ne Autopsie gut ersetzen. Sofern vorhanden, Das farbig illustrierte Booklet gibt einen wird auch eine Abbildung noch erhaltener Eindruck vom Inhalt der CD und Installati- onshinweise. Neben editorischen Anmerkun- 5 Nickel, Das Hallesche Heiltumbuch von 1550 (wie gen wird auch Literatur zum Heiltum ange- Anm. 1) 6 führt. Leider fehlt das letzte monografisch er- Körber, Hans, Der Mainzer Hans Plock (1490-1570) ... eine Studie ... zum Hallenschen Heiltum, in: schienene Werk zum Heiltum, der von Ni- Ebernburg-Hefte 8 (1974), S. 16-35; Merkel, Kerstin, Die Reliquien von Halle und Wittenberg, in: Cranach 1994, en Kracht, Hans-Joachim; Torsy, Jakob, Reliquiarium S. 37-50; Nickel, Heinrich, Zur Wirkungsgeschichte des Coloniense (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 34), Halleschen Heiltumbuches von 1520, in: Beiträge zur Siegburg 2003. Renaissance zwischen 1520 und 1570, Marburg 1991, 4 Halm, Philipp Maria; Berliner, Rudolf, Das Hallesche S. 235-244; Roch, Irene, Die Maria-Magdalenen-Kapelle Heiltum. Man. Aschaffb. 14 (Jahresgabe des Deutschen der Moritzburg zu Halle als Heiltumskirche, in: Burgen Vereins für Kunstwissenschaft 1931), Berlin 1931. und Schlössen in Sachsen-Anhalt 4 (1995), S. 51-55.

460 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Stadtarchiv Nürnberg (Hg.): Das große Tucherbuch 2005-3-108

Originale geboten, etwa bei Folie 7. von Markus II. Tucher, Tobias I. Tucher und Die inhaltliche Erläuterung im rechten Herdegen IV. Tucher gab diese Stiftung 1590 Fenster kann ausgeblendet werden. Dann er- das Große Tucherbuch in Auftrag. Das pracht- scheint ein Menü mit verschiedenen Suchein- volle Geschlechterbuch mit reicher Kalligrafie stiegen. Es gibt ein Register der Werke, eines und Miniaturen der einzelnen Familienmit- der Personen, Szenen und Motive sowie ei- glieder war 1606 vollendet. Die Stiftung zahl- nes der Heiligen Orte, von denen „Reliquien“ te dafür und für eine Papierabschrift 2.198 mit Erde und dergleichen vorhanden sind. Goldgulden, offensichtlich „fast das Vierfa- Schließlich wird noch eine Volltextrecherche che dessen, was Albrecht Dürer knapp hun- geboten, sodass die Handschrift recht komfor- dert Jahre zuvor für den Kauf seines Hauses tabel erschlossen werden kann. am Tiergärtner Tor ausgegeben hatte“ (Einlei- Zusammenfassend ist das Urteil sehr posi- tung, S. 7). tiv, was die Zugänglichkeit der Handschrift Nürnberg ist die Stadt, in der im ersten für Fachleute angeht. Technisch ausgereift Viertel des 16. Jahrhunderts die ersten bebil- wird die Handschrift präsentiert und kann zu derten Geschlechterbücher geschaffen wur- Forschungszwecken hinreichend tiefgehend den. Aus Augsburg sind die ersten Exempla- konsultiert werden. Die inhaltliche Erschlie- re aus dem zweiten Viertel des 16. Jahrhun- ßung erleichtert die Orientierung. Schade ist derts bekannt, Frankfurt folgte nach der Jahr- nur, dass der einführende Teil etwas knapp hundertmitte. In Nürnberg entwickelte sich geraten ist. Vor allem bei den Literaturhin- der Brauch, die einzelnen Mitglieder des Ge- weisen hätte man eine gründliche Bibliogra- schlechts mit einer Figur abzubilden, erst- fie erwarten dürfen. Für den Nichtfachmann malig im zweiten Familienbuch des Laza- bietet die CD-ROM ästhetischen Genuss. Sie rus Holzschuher von 1509. Das ein Jahrhun- führt ihm anschaulich einen Höhe- und End- dert später entstandene Große Tucherbuch punkt mittelalterlicher Reliquienfrömmigkeit stellt mit der Pracht und Güte seiner Mi- vor Augen. niaturen und der virtuosen Schreibkunst den Höhepunkt der Entwicklung dar; in seiner HistLit 2005-3-154 / Eric W. Steinhauer über Prachtentfaltung kann es sich mit jeder Fürs- Haus der Bayerischen Geschichte; Hofbiblio- tenchronik messen. Dieser Prunkfassung auf thek Aschaffenburg (Hg.): Das Halle’sche Heil- Pergament ging eine Vorlage voraus, die der tum. Reliquienkult und Goldschmiedekunst der humanistisch gebildete Diplomat Christoph Frührenaissance in Deutschland. Stuttgart 2002. II. Scheurl (1481-1542) bereits fünfzig Jah- In: H-Soz-u-Kult 12.09.2005. re zuvor nach Studien im Familienarchiv er- stellt hatte (heute in London, British Muse- um). Das Tucherbuch wird eingeleitet von Stadtarchiv Nürnberg (Hg.): Das große Tucher- mehreren Registern und einer umfangreichen buch. Nürnberg: Haus der Bayerischen Ge- Vorrede, anschließend folgen in Reihenfol- schichte 2004. ISBN: 3-927233-93-5; 1 CD- ge des Stammbaumes Angaben zu den ein- ROM zelnen Familienmitgliedern wie Geburt, Ehe- partner, Ausbildung, Tätigkeiten, Vermögens- Rezensiert von: Verena Kessel verhältnisse, Stellung im Rat und Tod. Dem Text auf der Recto-Seite des Buches stehen auf Bis zur Einführung des Euro war ein Mit- der Verso-Seite die ganzseitige Miniatur des glied der Familie Tucher, wenn nicht in aller männlichen Familienmitglieds mit sämtlichen Munde, so doch in aller Händen: Dürers Por- Ehefrauen sowie den Wappen der Kinder und trait von Elsbeth Tuchers zierte den 20-DM- Ehepartner gegenüber. Männliche Tucher oh- Schein. Sie war ein Mitglied der renommier- ne Nachkommen sowie Tucherfrauen, die in ten Nürnberger Familie der Tucher, deren bei- ein Kloster eintraten, erhielten kleinere Minia- de im 15. Jahrhundert entstandene Linien bis turen. Die Miniaturen wurden von Jost Am- auf unsere Tage bestehen. Auch die im Jahre man entworfen und bis zu seinem Tod von 1503 gegründete Dr. Lorenz-Tucher-Stiftung ihm ausgeführt, danach übernahm der Nürn- existiert bis heute. Unter der Federführung berger Georg Hertz die Fertigstellung. Die

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 461 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Digitale Medien

Malereien sind von hoher Qualität, sowohl tung erfahren wie die Chronik Eisenberger, von der Aufteilung der Seite, der Ornamentik, die Genealogie der Grafen von Henneberg, der farblichen Zusammenstellung, der Viel- die Schweriner Bilderhandschrift der Meck- falt der Kostüme als auch von der Feinheit der lenburger Fürstendynastie oder das Ehren- Malweise wie Gesichter, Hände oder Binnen- buch der Fugger. Von anderen Handschriften modellierung der Gewänder. Gegen Ende der dieses Genus sind, wenn überhaupt, höchs- Handschrift lässt die Qualität nach, ein häu- tens Textfetzen oder einzelne Bilder bekannt. fig bei Handschriften zu beobachtendes Phä- Umso höher ist das Unternehmen des Hauses nomen. der Bayerischen Geschichte und des Stadtar- Der Abschluss einer aufwendigen Restau- chivs Nürnberg zu werten, das Große Tucher- rierung wurde nun genutzt, das Große Tu- buch vollständig und als CD-Rom leicht und cherbuch, das im Stadtarchiv Nürnberg auf- äußerst preiswert zugänglich gemacht zu ha- bewahrt wird, auf einer CD-Rom der Öffent- ben. lichkeit zugänglich zu machen. Sie ist erschie- Die Benutzbarkeit der CD-Rom ist fast ta- nen in der überaus begrüßenswerten Reihe dellos. Seite für Seite kann studiert werden Handschriften aus bayerischen Bibliotheken (mit der jeweiligen Folioangabe), Such- und und Archiven auf CD-Rom. Auf der CD- Glossarfunktion im Kommentar sind hilf- Rom sind der vollständige Text sowie die reich. Eine Vergrößerung der Seite wird je- Miniaturen des Großen Tucherbuches ediert. weils angeboten, insgesamt wäre es aber von Einleitung und Kommentar erstellten Horst- großem Nutzen gewesen, wenn die Seiten Dieter Beyerstedt und Michael Diefenbacher. und Miniaturen in kompletter Bildschirm- Die Einleitung führt knapp – manchmal zu größe abgebildet worden wären, um ein et- knapp – in die Familie der Tucher und das Ge- was weniger mühevolles Entziffern des Tex- schlechterbuch ein; Wiederholungen im Text tes zu ermöglichen. Für intensiveres Betrach- und unterschiedliche Schreibweise von Na- ten steht eine Lupe zur Verfügung. Die Lupe men, etwa dem des Künstlers Amman inner- ist von hervorragender Qualität, selbst kleins- halb von drei Sätzen, scheinen der Lektorin te Details der Gesichtsbildung oder des Ko- Daniela Stadler entgangen zu sein. Die Ein- stüms sind zu erkennen. Die Lupe hätte man leitung ist in etwas veränderter und verbes- sich allerdings etwas größer gewünscht, da- serter Form zusätzlich in einem Heftchen ab- mit der zu betrachtende Ausschnitt nicht zu gedruckt, das der CD-Rom beiliegt. Der gu- winzig ist. Darüber hinaus machen die Mög- te Kommentar ist in seinen Informationen lichkeiten zur Anbringung eigener Notizen sehr viel ausführlicher, geht allerdings fast und zu Lesezeichen die Bearbeitung ange- nur auf den Text ein. Die kunstgeschichtli- nehm. Für den Liebhaber von Handschriften che Seite scheint den Bearbeitern weniger am wird außerdem noch eine Umblätterfunktion Herzen gelegen zu haben, zu den Miniatu- angeboten. ren findet man außer den dürren Angaben Mit der Veröffentlichung des Großen Tu- zu den Künstlern keine Erläuterungen. Dabei cherbuches ist der Erforschung dieses Gen- dürften sie von ihrer Qualität her zu urteilen res von Geschichtsquellen ein großer Dienst ebenso wie die herausragende Kalligrafie von erwiesen. Wie sehr Fragestellungen zu Ge- großer Bedeutung für die Auftraggeber gewe- nealogien en vogue sind, zeigte der Deut- sen sein. sche Kunsthistorikertag 2003 in Leipzig, wo Bis auf diese kleinen Kritikpunkte ver- es eine eigene Sektion zum Thema der bebil- dient das Unternehmen uneingeschränktes derten Genealogien gab. Etliche Fragen nach Lob. Nur wenige der zahlreichen Geschlech- dem Sinn der Geschlechterbücher und ade- terbücher und adeligen Genealogien sind mit ligen Genealogien werden in der Einleitung Text und Bild zugänglich. Dies ist umso be- genannt wie „das Zusammengehörigkeitsge- trüblicher, da sie eine wichtige Dimension in fühl der Familie zu stärken, den Nachkom- den bereits seit längerer Zeit aktuellen For- men vorbildliche Lebensweisen nahezubrin- schungen zu Erinnerungskulturen darstellen. gen, die Verwandtschaftsverhältnisse zu do- Nur einige der Bücher haben eine mehr oder kumentieren [...] und die Gleichrangigkeit mit weniger intensive wissenschaftliche Bearbei- dem Landadel zu unterstreichen“ (S. 10). Dar-

462 Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart Stadtarchiv Nürnberg (Hg.): Das große Tucherbuch 2005-3-108

über hinaus bleiben weitere zu klärende Fra- gen wie die nach der Memoria, der Beziehung zwischen Geschlechterbüchern und adeligen Genealogien, der Häufigkeit von Geschlech- terbüchern in manchen Familien und deren jeweiligem Zweck oder den intendierten Si- gnalen, die mit der gewählten Buchform aus- gesandt werden sollten. Zur Lösung dieser Fragen können entscheidend auch die Bilder beitragen, die nicht nur schmückendes Bei- werk sind – so werden sie leider oft behan- delt –, sondern deren eigene Aussageabsicht durch genaues Studium offenbar wird: etwa durch die jeweils gewählte Kleidung (ob ak- tuell oder der jeweiligen Lebensepoche des Dargestellten entsprechend, ob dem jeweili- gen Stand angemessen oder einem höherran- gigen), durch die Accessoires (ob Rosenkranz, Buch oder Schriftrolle) oder durch die Ges- ten, mit denen die Ehepartner sich begegnen. Von daher wäre anhand der guten Qualität der CD-Rom der optische Genuss an den Mi- niaturen in einen wissenschaftlichen Gewinn zu überführen.

HistLit 2005-3-108 / Verena Kessel über Stadt- archiv Nürnberg (Hg.): Das große Tucherbuch. Nürnberg 2004. In: H-Soz-u-Kult 22.08.2005.

Historische Literatur, 3. Band · 2005 · Heft 3 463 © Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart

Register

Rezensentinnen und Rezensenten dieser Ausgabe

Alsheimer, Rainer 425 Gieseke, Jens 220 Altmann, Gerhard 287 Große Kracht, Klaus 251, 268 Angster, Julia 145 Gronover, Annemarie 448 Arndt, Melanie 234 Grützmacher, Johannes 433 Averbeck, Stefanie 427 Guckes, Jochen 154 Gudehus, Christian P. 229, 258 Bange, Oliver 264 Barteleit, Christian 81 Habermehl, Peter 48 Bartlome, Niklaus 106 Hänel, Dagmar 441 Bavaj, Riccardo 343 Harders, Levke 157 Beer, Mathias 225 Hartmann, Elke 55 Bendig, Volker 191 Hensel, Silke 378 Bergelt, Daniela 325 Herklotz, Friederike 61 Bichler, Reinhold 11 Hillmann, Jörg 187 Blume, Christiane 245 Hirschi, Caspar 117 Bömelburg, Hans-Jürgen 297, 321 Hoerz, Peter F. N. 439 Boldorf, Marcel 112 Hoffmann, Björn 456 Brandt, Susanne 418 Hoffmann-Ocon, Andreas 242 Braun, Michael 208 Holler, Martin 282 Brinkhus, Jörn 312 Hruza, Karel 97 Brinkmann, Tobias 346 Hübner, Peter 334 Buchner, Bernd 405 Hübner, Sabine 43 Hülden, Oliver 9 Classen, Christoph 239 Clauss, Martin 68 Ihme-Tuchel, Beate 345 Coskun, Altay 26 Irrgang, Stephanie 95

Dams, Carsten 222 Jajesniak-Quast, Dagmara 255 Daubner, Frank 17 Jaschinski, Klaus 380 Deinet, Klaus 350 Jensen, Uffa 140 Dietrich, Gerd 275, 431 Jockheck, Lars 299 Dietrich, Holger 6 Johne, Klaus-Peter 20 Dülffer, Jost 182 Katenhusen, Ines 177 Eichler, Antje 262 Keller, Zsolt 316 Einax, Rayk 290 Kessel, Verena 461 Embacher, Helga 260 Kettenhofen, Erich 49 Engster, Dorit 46, 59 Kißener, Michael 213 Epple, Angelika 330 Kießling, Friedrich 332 Kieser, Hans-Lukas 365 Fahlenbrach, Kathrin 232 Kiewitz, Susanne 138 Friedrich, Markus 104, 373 Kleinschmidt, Harald 165 Führer, Julian 75 Klimo, Árpád von 244, 300 Koenig, Christopher 132 Gerber, Stefan 135 König, Mareike 403 Giese, Martina 73 Körner, Christian 37

465 Register

Konersmann, Frank 122 Sachse, Christian 340 Kreienbrink, Axel 253 Saldern, Adelheid von 396 Kreutzmüller, Christoph 167 Sassenberg, Marina 180 Kühberger, Christoph 394 Schäfer, Isabel 308 Kufeke, Kay 195 Schenk, Gerrit Jasper 412 Kunz, Andreas 207 Schipperges, Thomas 159 Schlaak, Daniel 32 Lahme, Tilmann 171 Schlör, Joachim 375 Laube, Reinhard 151 Schlotheuber, Eva 99 Laurien, Ingrid 355 Schnabel, Werner Wilhelm 115 Linde, Roland 108 Schock, Flemming 128 Lipphardt, Anna 385 Scholz, Natalie 338 Loeffler, Roland 421 Schüßler, Kersten 189, 401 Löhr, Isabella 122 Schug, Alexander 193 Lohse, Tillmann 71 Schulte, Petra 79 Losehand, Joachim 4 Schwarz, Jörg 93 Loth, Wilfried 223 Schwentker, Wolfgang 359 Lücke, Martin 215 Skenderovic, Damir 319 Sommer, Michael 53 Marszolek, Inge 247 Steinhauer, Eric W. 383, 459 May, Niels Fabian 314 Stickdorn, Marcus 110 Mehring, Reinhard 399 Stickler, Timo 35 Meiwes, Relinde 436 Studt, Birgit 88 Merkel, Ina 451 Meyer zu Uptrup, Wolfram 362 Thiel, Jens 148 Michels, Christoph 57 Thoß, Bruno 218 Moddelmog, Claudia 85 Trischler, Helmuth 408 Müller, Christian Th. 279 Troebst, Stefan 328, 336 Müller, Holger 15 Müller, Sabine 33 Vetter, Klaus 197 Vössing, Konrad 65 Naumann, Klaus 277 Voit, Jochen 414 Nowak, Jeannette 175 Vowinckel, Annette 249 Nutzinger, Hans G. 310 Wagner, Patrick 169 Oberländer, Alexandra 293 Wannenmacher, Julia Eva 83 Weber, Klaus 119 Patsch, Hermann 161 Werner, Roland 302 Paulmann, Johannes 127 Westermann, Gesa 370 Paulmann, Volker 445 Wettig, Gerhard 237, 323 Payk, Marcus M. 271 Wilker, Julia 24, 40 Petry, Erik 305 Winkler, Christiane 273 Pfeiffer, Stefan 22 Wolff, Kerstin R. 266 Pickel, Gert 295, 349 Wollschläger, Thomas 357 Pohl, Karl Heinrich 227 Würgler, Andreas 77

Requate, Jörg 423 Yun, Bee 90 Rieß, Rolf 199 Rossol, Nadine 205 Zech, Silvana 458 Roth, Thomas 210 Zimmermann, Clemens 419 Ruppmann, Reiner 184, 202 Zurbuchen, Simone 285

466 Autorinnen und Herausgeber der rezensierten Werke

Çalik, Ramazan 365 Eichler, Antje 232 Çiçek, Kemal 365 Ellerbrock, Dagmar 234 Elo, Kimmo 237 Adogame, Afe 425 Albert, Marcel 383 Fendler, Ute 427 Alheydis, Plassmann 71 Fest, Joachim C. 171 Asbach, Olaf 285 Fietze, Katharina 73 Ayton, Andrew 68 Fröhlich, Margrit 239 Fuhrmeister, Christian 177 Bade, Klaus J. 165 Furrer, Markus 300 Bald, Detlef 218 Baldwin, Peter 332 Gass-Bolm, Torsten 242 Ball, Stuart 287 Gassert, Philipp 223 Baltrusch, Ernst 4 Gause, Ute 436 Barkai, Avraham 167 Georges, Karl-Ernst 458 Bassett, Sarah 6 Giese, Martina 75 Bauer, Dieter 71 Giesen, Bernhard 405 Bauerkämper, Arnd 220 Glaser, Hermann 247 Becher, Matthias 71 Gleixner, Ulrike 104 Behmel, Albrecht 412 Graf, Friedrich Wilhelm 151 Benz, Wigbert 222 Gries, Rainer 302, 414 Berg, Manfred 223 Grütz, Reinhard 244 Bergenthum, Hartmut 355 Gust, Wolfgang 362 Berns, Christof 9 Halaçoglu, Yusuf 365 Black, Jeremy 357 Hanisch, Ernst 394 Blasius, Dirk 169 Hardtwig, Wolfgang 128 Blösel, Wolfgang 11 Harris, William V. 22 Bockhorst, Wolfgang 433 Haumann, Heiko 305 Botermann, Helga 15 Haury, Harald 132 Breloer, Heinrich 171 Hauschild, Thomas 439 Brenner, Frédéric 385 Heinrichs, Ruth 305 Brumlik, Micha 225 Hellmuth, Edith 255 Brunschwig, Annette 305 Henderson, John 24 Buchenau, Klaus 290 Heuberger, Rachel 180 Buckler, Julie A. 293 Hirschfeld, Gerhard 182 Bussemer, Thymian 414 Hochstetter, Dorothee 184 Byrne, Malcolm 323 Höhler, Sabine 408 Hölkeskamp, Karl-Joachim 26 Chaniotis, Angelos 17 Hoerz, Peter F.N. 441 Christ, Karl 20 Holland, Tom 32 Clark, Christopher 332 Holt, Frank L. 33 Conrad, Sebastian 127 Hornblower, Simon 35 Corbea-Hoisie, Andrei 295 Hüls, Elisabeth 135 Coulmas, Florian 359 Hürter, Johannes 245 Croes, Marnix 175 Huser, Karin 305 Huttner, Ulrich 37 Demantowsky, Marko 227 Dittrich, Ulrike 229 Isaac, Benjamin H. 40 Doll, Nikola 177 Duchhardt, Heinz 297 Jacobeit, Sigrid 229 Dziergwa, Roman 299 Jacobs, Andreas 308

467 Register

Jaworski, Rudolf 295 Nimz, Brigitta 433 Jones Hall, Linda 43 Nisbet, Robin G. M. 48 Jordan, Stefan 418 Nissen, Margret 171 Jucker, Michael 77 Nolte, Burkhard 112 Northrop, Douglas 325 Kaufhold, Martin 79 Kempowski, Walter 187 Özdemir, Hikmet 365 Kent, Francis William 81 Ohliger, Rainer 385 Klein, Thoralf 370 Opfer, Björn 328 Knapp, Margit 171 Osterhammel, Jürgen 127, 405 Koch, Hans Jürgen 247 Ott, Joachim 115 Kosta, Jiˇri310 Kramp, Mario 138 Parnes, Ohad 431 Kraushaar, Wolfgang 249 Peachin, Michael 49 Kümmel, Albert 419 Porombka, Stephan 258 Kunze, Rolf-Ulrich 421 Potter, David S. 53 Preston, Sir Philip 68 Lächele, Rainer 104 Lässig, Simone 140 Rabinovici, Doron 260 Lemke, Bernd 312 Rawe, Karl 148 Lesaffer, Randall 314 Reimann, Norbert 433 Liesegang, Torsten 423 Reinle, Christine 85 Linder, Nikolaus 106 Rennhak, Katharina 330 Lindner, Ulrike 234 Renz, Irina 182 Lissner, Cordula 436 Richter, Virginia 330 Loewy, Hanno 239 Rieger, Bernhard 332 Lotterer, Jürgen 108 Rinke, Stefan 378 Lubrich, Oliver 189 Rohmann, Gregor 88 Ludwig, Frieder 425 Roth, Klaus 334 Lüsebrink, Hans-Jürgen 427 Ruchniewicz, Krzysztof 336 Lütgenau, Stefan A. 316 Rudd, Niall 48 Rühl, Margot 401 Maissen, Thomas 319 Ruffini, Giovanni 22 Manke, Sabine 251 Rumschöttel, Hermann 199 Martin, Bernd 321 Rygiel, Philippe 403 Mastny, Vojtech 323 Medick, Hans 373 Samuels, Maurice 338 Merkt, Andreas 83 Satjukow, Silke 302 Minta, Anna 375 Schell-Faucon, Stephanie 445 Mirzoeff, Nicholas 385 Schirrmeister, Albert 117 Morandi, Elia 253 Schlögl, Rudolf 405 Morawiec, Malgorzata 297 Schluchter, Wolfgang 151 Mühlfriedel, Wolfgang 255 Schmale, Wolfgang 414 Müller, Rolf-Dieter 191, 207 Schmandt, Matthias 138 Münch, Paul 396 Schmidt, Jürgen 154 Münkler, Herfried 182, 399 Schmidt, Peer 373 Münz, Rainer 385 Schmidt, Ute 340 Müting, Gisela 193 Schmied, Barbara 262 Muth, Jörg 110 Schmitz, Winfried 55 Schmundt, Hilmar 258 Näf, Beat 46 Schönemann, Bernd 227 Neff, Bernhard 145 Schönhoven, Klaus 264 Nickel, Erich 197 Scholz, Leander 419

468 Scholz, Sylka 451 Timmermann, Heiner 275 Schröder, Iris 408 Turan, Ömer 365 Schröder, Peter 90 Schröder, Sybille 93 Ueberschär, Gerd R. 207 Schüller, Elke 266 Umbach, Frank 323 Schütz, Oliver M. 268 Schulz, Andreas 157 Vatter, Christoph 427 Schulze, Thies 343 Vedder, Ulrike 431 Schumacher, Eckhard 419 Veen, Hans-Joachim 349 Schwanitz, Wolfgang G. 380 Vinke, Herrmann 208 Schwartz, Stuart B. 119 Vittmann, Günter 61 Schwarz, Wolfgang 345 von Boeselager, Elke Frfr. 97 Seifert, Sabine 171 von Lingen, Kerstin 277 Seldon, Antony 287 von Moos, Peter 99 Slezkine, Yuri 346 Wachsmann, Nikolaus 210 Snelders, Stephen 122 Walter, Klaus Peter 427 Sommer, Monika 295 Walter, Uwe 65 Sonnabend, Holger 57 Warneken, Bernd J. 439 Speck, Ulrich 260 Warner, Anna-Kathrin 448 Sprenger, Michael H. 177 Weigel, Sigrid 431 Stefani-Meyer, Georgette 427 Wenzke, Rüdiger 279 Stein-Hölkeskamp, Elke 59 Wettstein, Howard 385 Steinert, Heinz 239 Willms, Johannes 350 Steininger, Benjamin 202 Wippermann, Wolfgang 282 Stempin, Arkadiusz 321 Wolfes, Matthias 161 Stephan, Alexander 271 Woller, Hans 245 Stephenson, Gunther 159 Swett, Pamela 205 Zahlmann, Stefan 451 Sznaider, Natan 260 Zeidler, Manfred 213 Ziegler, Walter 199 Tammes, Peter 175 Zöllner, Reinhard 370 Tervoort, Ad 95 Zückert, Hartmut 122 Till, Karen E. 273 zur Nieden, Susanne 215

469 Register

Verzeichnis der Siglen

2005-3-001: 255 2005-3-051: 378 2005-3-100: 17 2005-3-147: 220 2005-3-002: 346 2005-3-052: 295 2005-3-101: 6 2005-3-148: 362 2005-3-003: 405 2005-3-053: 128 2005-3-102: 115 2005-3-149: 314 2005-3-004: 189 2005-3-054: 26 2005-3-103: 106 2005-3-150: 419 2005-3-005: 24 2005-3-055: 282 2005-3-104: 232 2005-3-151: 310 2005-3-007: 436 2005-3-056: 330 2005-3-105: 9 2005-3-152: 300 2005-3-008: 253 2005-3-057: 375 2005-3-106: 180 2005-3-153: 277 2005-3-009: 108 2005-3-058: 35 2005-3-107: 138 2005-3-154: 459 2005-3-010: 325 2005-3-059: 403 2005-3-108: 461 2005-3-155: 65 2005-3-011: 290 2005-3-060: 433 2005-3-109: 22 2005-3-156: 46 2005-3-012: 293 2005-3-061: 425 2005-3-110: 182 2005-3-157: 99 2005-3-013: 184 2005-3-063: 215 2005-3-111: 343 2005-3-158: 305 2005-3-014: 334 2005-3-064: 97 2005-3-112: 4 2005-3-159: 195 2005-3-016: 193 2005-3-066: 145 2005-3-113: 154 2005-3-160: 439 2005-3-017: 456 2005-3-067: 458 2005-3-114: 399 2005-3-161: 441 2005-3-018: 244 2005-3-068: 37 2005-3-115: 418 2005-3-162: 251 2005-3-019: 312 2005-3-069: 427 2005-3-116: 412 2005-3-163: 127 2005-3-020: 169 2005-3-070: 75 2005-3-117: 414 2005-3-164: 104 2005-3-021: 308 2005-3-071: 421 2005-3-118: 359 2005-3-166: 110 2005-3-022: 385 2005-3-072: 338 2005-3-119: 260 2005-3-168: 161 2005-3-023: 199 2005-3-073: 287 2005-3-120: 401 2005-3-170: 57 2005-3-024: 117 2005-3-074: 197 2005-3-121: 271 2005-3-172: 396 2005-3-025: 48 2005-3-075: 210 2005-3-122: 77 2005-3-173: 112 2005-3-026: 350 2005-3-076: 380 2005-3-123: 59 2005-3-174: 88 2005-3-027: 355 2005-3-077: 299 2005-3-124: 95 2005-3-175: 85 2005-3-028: 373 2005-3-078: 191 2005-3-125: 157 2005-3-176: 423 2005-3-029: 53 2005-3-079: 61 2005-3-126: 229 2005-3-177: 165 2005-3-030: 90 2005-3-080: 159 2005-3-127: 264 2005-3-178: 207 2005-3-031: 258 2005-3-081: 332 2005-3-128: 273 2005-3-179: 225 2005-3-032: 177 2005-3-082: 81 2005-3-129: 234 2005-3-180: 222 2005-3-033: 213 2005-3-083: 68 2005-3-130: 223 2005-3-181: 275 2005-3-034: 79 2005-3-084: 205 2005-3-131: 249 2005-3-183: 394 2005-3-035: 119 2005-3-085: 239 2005-3-132: 323 2005-3-184: 20 2005-3-036: 71 2005-3-086: 345 2005-3-133: 237 2005-3-185: 431 2005-3-037: 227 2005-3-087: 187 2005-3-134: 132 2005-3-186: 218 2005-3-038: 266 2005-3-088: 383 2005-3-135: 328 2005-3-187: 32 2005-3-039: 357 2005-3-089: 285 2005-3-136: 55 2005-3-188: 93 2005-3-040: 40 2005-3-090: 208 2005-3-137: 148 2005-3-189: 408 2005-3-041: 245 2005-3-091: 175 2005-3-138: 262 2005-3-190: 448 2005-3-042: 83 2005-3-092: 279 2005-3-139: 15 2005-3-191: 140 2005-3-043: 43 2005-3-093: 122 2005-3-140: 302 2005-3-192: 242 2005-3-044: 321 2005-3-094: 247 2005-3-141: 319 2005-3-193: 49 2005-3-045: 297 2005-3-095: 11 2005-3-142: 451 2005-3-194: 202 2005-3-046: 167 2005-3-096: 268 2005-3-143: 445 2005-3-195: 151 2005-3-048: 365 2005-3-097: 33 2005-3-144: 316 2005-3-196: 370 2005-3-049: 171 2005-3-098: 73 2005-3-145: 340 2005-3-197: 135 2005-3-050: 349 2005-3-099: 122 2005-3-146: 336

470