Stellenausschreibung

Beim Amt Viöl ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die neu eingerichtete

Stabsstelle Kreisweite Fördermittelakquise / Projektentwicklung

unbefristet zu besetzen.

Die Stabsstelle wird im Rahmen einer verwaltungsübergreifenden Partnerschaft zwischen sämt- lichen nordfriesischen Ämtern (, Föhr-Amrum, , Mittleres Nordfries- land, Nordsee-Treene, , Südtondern und Viöl), der Gemeinde Sylt sowie der Städte Husum und Tönning in Vollzeit unbefristet eingerichtet. Die partnerschaftlich verbundenen Amts- und Stadtverwaltungen widmen sich gemeinsam der Aufgabe, die interkommunale Zusammenarbeit zu vertiefen und zu verstetigen und hierbei gleichzeitig auch lokale und regionale Entwicklungspotentiale zu identifizieren und zu aktivie- ren. Die Stabsstelle ist beim Amt Viöl angesiedelt, betreut jedoch im Sinne einer gleichberechtigen Partnerschaft auch die oben genannten Amts- und Stadtverwaltungen sowie die von ihnen ver- tretenen Gemeinden und Städte. Dabei zielt die Stabsstelle Fördermittelakquise und Projektentwicklung auf die Stärkung der Wirtschaftsstruktur und der Investitionskraft der Gemeinden und ihrer gemeindlichen Einrich- tungen ab.

. laufende Recherche zu Förderprogrammen, Systematisierung und Auswertung von Förderrichtlinien . individuelle Bereitstellung aktueller Standort- und Förderinformationen ausgehend von den konkreten Bedarfen der unterschiedlich großen und unterschiedlich positionierten Gemeinden und Städte . individuelle Beratung und Betreuung der Amts- und Stadtverwaltungen sowie der ange- schlossenen Gemeinden und Städte in Förderfragen, . Erstellung von Fördermittelanträgen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren und anschließende Begleitung bis zum Erhalt des Zuwendungsbescheides, . begleitendes Projektmanagement, fachliche Beratung bei ausgewählten Schlüsselpro- jekten, . Entwicklung und Konzeption von Projekten zur Stärkung der interkommunalen Zu- sammenarbeit, . Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (Kommunikation erfolgreicher Antragsstellungen und Projekte, Förderdatenblätter, Website), . Dokumentation der erbrachten Beratungs- und Unterstützungsleistungen.

2 . Studium (FHI Bachelor) der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschafts- förderung, Stadt• oder Regionalentwicklung, Geographie oder vergleichbar, oder die Ausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten mit 2. Angestelltenprüfung (Verwal- tungsfachwirt) oder durch langjährige Berufstätigkeit erworbene, gleichwertige Kennt- nisse und Fähigkeiten . einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich der Akquisition von Fördermitteln sowie bei der Beantragung und Abwicklung von Förderprojekten/ -programmen (u.a. auf EU-, Bundes- und Landesebene) . Erfahrungen auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung sind von Vorteil . anwendungsreife Kenntnisse der gängigen Büro-Software (MS-Office) . gute Englischkenntnisse; Dänischkenntnisse sind von Vorteil . ausgeprägte Dienstleistungsorientierung . Eigeninitiative, Flexibilität und hohe Kooperationsfähigkeit . ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit . Mobilität . Bereitschaft, auch in den Abendstunden und am Wochenende zu arbeiten (Teilnahme an Sitzungen/ Infoveranstaltungen etc.)

. die Möglichkeit, einen neuen Aufgabenbereich selbständig zu entwickeln und durch inno- vative und zielstrebige Arbeit ein abwechslungsreiches und für die beteiligten kommu- nalen Akteure äußerst wichtiges Arbeitsfeld weiter zu erschließen . eine unbefristete Vollzeittätigkeit (39 Std./Woche) . eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) zu- nächst nach Entgeltgruppe 11; die endgültige Eingruppierung kann sich bei erfolg- reicher Tätigkeit weiterentwickeln und bleibt einer abschließenden Stellenbewer- tung vorbehalten . alle im öffentlichen Dienst gewährten Sozialleistungen, wie bspw. Jahressonderzahlung, betriebliche Zusatzversorgung, Gesundheitsschutz sowie eine flexible Urlaubsregelung . flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit . eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Tätigkeit sowie die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen . berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten . ein angenehmes Arbeitsklima mit netten Kolleginnen und Kollegen an einem modernen Büroarbeitsplatz . nach einer Einarbeitungszeit die Möglichkeit von zeitweisem Home-Office

Die Vorgaben des Schwerbehindertengesetzes, des allgemeinen Gleichstellungsgesetzes und des Gesetzes zur Gleichbehandlung der Frauen im öffentlichen Dienst für Schleswig-Holstein werden berücksichtigt. Wir freuen uns insbesondere auch über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

2 Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Schul-, Prüfungs-, Arbeitszeugnissen, lückenlosem Beschäftigungsverlauf, Referenzen etc.) unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittsdatums bitte bis zum 16. Februar 2019 per E-Mail an den Leitenden Verwaltungsbeamten Herrn Plöhn (mailto: [email protected] ) oder per Post an das

Amt Viöl Personalabteilung Bewerbung: Stabsstelle Kreisweite Fördermittelakquise Westerende 41 25884 Viöl

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auf den Versand von Eingangsbestätigungen verzichtet wird. Zu unserer Entlastung bitten wir zudem, von der Zusendung von Bewerbungsmappen abzu- sehen und mit der Bewerbung ausschließlich Kopien in einfacher gehefteter Form einzureichen.

Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen bzw. Reisekosten zu Vorstellungs- / Auswahlgesprächen nicht erstattet werden.

Für Fragen zu Ihrer Bewerbung steht Ihnen Herr Plöhn (0 48 43 / 20 90 - 21) sehr gerne zur Ver- fügung.

Viöl. d. 31. Januar 2019 Amt Viöl - Der Amtsvorsteher -

2