Die Geschichte des Musikvereins „Lyra“ 2.Teil:

1975 - 1990 Mit dem Jahr 1975 begann ein Umbruch in der Vereinsgeschichte. Am 2.3.1975 übernahm Günter Dellwo als 1.Vorsitzender und am 1.4.1976 als musikalischer Leiter die Geschicke des Musikvereins.

Eine neue Epoche wurde eingeläutet, die die Jugend- und Nachwuchsarbeit als eine der wichtigsten Arbeiten im und für den Verein fokussierte. Die nachfolgenden Jahre brachten eine beachtliche Entwicklung des Vereinslebens.

Günter Dellwo forciert die Jugendarbeit im Verein und stellt sich in den Dienst als Ausbilder und Jugenddirigent.

Das Jugendorchester entwickelte sich sehr stark und hatte bereits 1976 zur Jahreshauptversammlung seinen ersten öffentlichen Auftritt. Es folgten viele Auftritte bei öffentlichen Veranstaltungen bis hin zu den Kreisjugendmusiktagen. Zwischenzeitlich wuchs das Jugendorchester auf 28 Jugendlich unter 18 Jahre. 1979 beim Kreisjugendmusiktag glänzten die Jungmusiker und –musikerinnen mit den Musikstücken „Souvenir de Val Disère“ und „Die Post im Walde“ mit Gerd Klauck als Solist an der Trompete.

Das Jugendorchester beim Altentag am 11.12.1980 im Pfarrsaal mit Dirigent Günter Dellwo Vordere Reihe: Gerd Klauck, Peter Neisen, Manuela Asselborn, Antonia Ratzka, Jutta Nickels, Renate Schirra, Anja Neisen, 2.Reihe sitzend: Josef Schirra, Friedhelm Schreiner, Bernd Neisen, Hartmut Hoffmann, Elvira Barthen, Andreas Trampert, Obere Reihe stehend: Johannes Trampert, Rolf Trampert, Bernd Reiter, Josef Neisen, Gerhard Lauer, Matthias Weber, Andreas Becker, Peter Hares, Stefan Jörg, Gerhard Thomas

1981 ging es zum Wertungsspielen und mit der Ouvertüre „Hans im Glück“ und „Die Post im Walde“ erreichte das Jugendorchester die Note „gut“ Neben dem musikalischen Engagement freuten sich die Jugendlichen alljährlich auf die abenteuerlichen Zeltlager. Dieser Aufbau einer starken Musikerjugend, legte den Grundstein für ein ebenso starkes Hauptorchester unter der Leitung von Günter Dellwo. Noch besonders zu erwähnen ist die Entwicklung, dass aus der Männerdomäne Musikverein 1975 mit Manuela Asselborn die erste Frau in den Reihen der Musiker Platz nahm. Es folgten weitere musikinteressierte Mädchen, die sich an einem Musikinstrument ausbilden ließen und Manuel in das Orchester folgten.

Viel Fleiß zeigen die jungen Musikschüler und -schülerinnen mit ihrem Ausbilder am 25.3.1981 in der Grundschule beim gewissenhaften Üben. 1.Reihe: Thorsten Asselborn, Simone Kunsch, Claudia Jakobs, Patricia Dellwo, Siegfried Müller, 2.Reihe: Christian Neumann, Dietmar Knippel, Andreas Latz

Nicht nur die musikalische Entwicklung bekam Aufwind, auch dem gesellschaftlichen Leben im Verein wurde große Bedeutung zugemessen. Wie schon erwähnt Zeltlager für die Jugend, Grillfeste für die Aktiven mit ihren Familien, Familien- und Wandertage, Brunnenfeste am Ortseingang, Waldfeste auf der Steck, Wochenend` der Volks- und Blasmusik, Weihnachtsfeiern mit Kirchenkonzert, Feldgottesdienste bei der Bundeswehr in , Baumholder und Argental-Soonwald. 1977, 1979 und 1983 fanden bereits Konzerte unter der musikalischen Leitung von Günter Dellwo statt, bei denen das Orchester seinen Leistungsstand der Öffentlichkeit präsentiert.

Zum traditionellen Waldfest hatte der Musikverein am 28./29. August 1982 auf die Steck eingeladen. Bei trockenem und warmem Spätsommerwetter gaben sich die Musikvereine aus Damflos, Heidenburg, , Wadrill und ein Stelldichein. Auch der heimische Kirchenchor erfreute am Sonntagnachmittag mit seinem Gesang die zahlreich erschienen Besucher. Auf dem Bild erkennen sich sicherlich noch viele Gusenburger Waldfestbesucher.

Vereinsausflüge: 1980 St. Georgen/Attergau, 1981 Haidmühl/Bayrischer Wald 1983 Grassau/Oberbayern, 1985 Lüneburger Heide, 1987 Strass/Attergau

Dirigenten: 1975-1976 Norbert Liesch, 1976-1990 Günter Dellwo Vorsitzende: 1975-1975 Felix Becker, 1975-1991 Günter Dellwo

Am 8.August 1978 wurde der Verein ins Vereinsregister eingetragen und durfte sich nun Musikverein „Lyra“ Gusenburg e.V. nennen.

Eine besondere Tradition pflegten die Musiker bei der Rückkehr von Auftritten. In Marschformation ging es immer vom Ortseingang mit zünftiger Marschmusik durch den Ort, hin zum Vereinslokal Großmann und bei Ortsveranstaltungen, vom Vereinslokal zum Festplatz.

1984 durfte der MV Lyra auf 60 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken, Im großen Festzelt am Sportplatz wurde mit 35 befreundeten Musikvereinen, verbunden mit dem Hochwaldtreffen, über vier Tage gefeiert. Die Festtage standen unter der Schirmherrschaft von Hermann Paulus. Zum 60-jährigen Jubiläumsfest 1984 zählte der Verein 40 aktive Musikerinnen und Musiker und 160 inaktive Fördermitglieder. Ehrenmitglieder sind Johann Trampert und Heinrich Trampert.

v.l.n.r. 1.Reihe: Jutta Nickels, Werner Hewer, Rolf Trampert, Hand Hoffmann, Renate Schirra, Patricia Dellwo, Claudia Jakobs, 2.Reihe: Christian Neumann, Simone Kunsch, Anja Neisen, Thorsten Asselborn, Oswald Reiter, Walter Huckert, Karl-Heinz Trampert, Siegfried Müller, Dietmar Knippel, Paul Barthen, Günter Dellwo (Dirigent und Vorsitzender), 3.Reihe: Antonia Ratzka, Erich Backes, Andreas Trampert, 4.Reihe: Otmar Jakobs, Alfred Becker, Josef Neisen, Gerhard Knippel, Andreas Latz, Raimund Barthen, Hartmut Hoffmann, Klaus-Peter Becker, Thomas Dellwo, Hintere Reihe: Johannes Trampert, Stefan Schmitz, Friedhelm Schreiner, Peter Neisen, Bernd Reiter, Matthias Weber, Bernd Neisen, Karl-Josef Becker, Hermann-Josef Jakobs

Nach 13 Jahren in alter Uniform, präsentierte sich der Verein im Jubiläumsjahr in neuem Outfit.

Aber auch im Fußball spielen präsentierte sich der Musikverein beim Dorffußballturnier bravourös. Foto 1987 mit: Karl-Josef Becker, Stefan Schmitz, Paul Barthen, Bernd Reiter, Gerhard Knippel, Oswald Reiter, Josef Neisen, Patricia Dellwo, Renate Schirra, Hans Hoffmann und Torwart Günter Dellwo

Gekrönt wurde die Zeit von Günter Dellwo in der Karnevalssession 1987/88 mit dem Karnevalsprinzen Günter I. und seiner Prinzessin Annemarie I. begleitet von seiner Gefolgschaft dem Elferrat, alle aus den aktiven Musikern.

Günter Dellwo prägte den Verein als Vorsitzender und musikalischer Leiter über 15 Jahre mit großem Engagement und Hingabe, wie kein anderer seiner Vorgänger. Zusammen mit Vorstand, Eltern und Jugendlichen, den Musikern und Musikerinnen sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern und Förderern, wurde der Musikverein zukunftstauglich gemacht und bleibt so bis heute ein starker und wertvoller Ortsverein in der Gemeinde Gusenburg. Aufgrund seiner Verdienste wurde Günter Dellwo am 27.3.2010 zum Ehrenmitglied ernannt.

1991-2003

Vorsitzende: 1991-2001 Hans Hoffmann, 2001-2002 Thomas Becker 2002-2009 Alexandra Hewer Dirigenten: 1990-2002 Volker Dederichs, ab 2002 Dietmar Knippel

Im Herbst 1990 übernahm mit 19 Jahren Volker Dederichs die musikalische Leitung des Orchesters. Neue Literatur, u.a. für sinfonische Blasmusik, wurde einstudiert. In der Ausbildung der Nachwuchskräfte wurden Dozenten der Kreismusikschule Trier- in den jeweiligen Registern eingesetzt. Im September 1991 übernahm Hans Hoffmann kommissarisch die Vereinsführung im Verein und wurde im Januar 1992 zum 1.Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt verwaltete er 10 Jahre bis 2001. Im Herbst 1991 wurde sich dann auch für eine Jahreskonzertreihe ab Frühjahr 1992 entschieden. Verstärkte Probenarbeit in Registerproben und einem jährlichen Probenwochenende von jeweils freitags bis sonntags in einer Jugendherberge brachten auf diesem Wege das Orchester musikalisch an ihr Ziel. Diese Konzertreihe startete mit ihrem 1.Konzert im Frühjahr 1992 in der Grenderichhalle. Der Zuspruch und die Begeisterung waren so groß, dass diese Konzerte jährlich und ohne Unterbrechung am Samstag 8 Tage vor Ostern stattfinden.

Aufnahme vom 1. Konzert unter der musikalischen Leitung von Volker Dederichs 1992.

Im Jubiliäumsjahr 1994 wurde gebührend gefeiert. Am 26. März ein Jubiläumskonzert, 27.-30.Mai die Festtage im Festzelt am Sportplatz und am 15. Oktober ein Abschlusskonzert der „Deutschen Bläserphilharmonie“ in der Grenderichhalle. Der Verein zählt zwischenzeitlich 44 aktive Musikerinnen und Musiker und 184 inaktive Mitglieder. In Ausbildung sind 15 Kinder und Jugendliche. Hermann Paulus aus Gusenburg übernimmt an den Jubiläumsfesttagen 1974, 1984, 1994 und 1999 die Schirmherrschaft. Für seine Verdienste wurde er 1993 zum Ehrenmitglied ernannt.

Im Wertungsspiele bestand das Orchester unter der Leitung von Volker Dederichs: 1996 in der Mittelstufe mit dem Prädikat „sehr gut – mit Auszeichnung“ und 2002 in der Oberstufe mit dem Prädikt „sehr gut“.

Ein neu gegründetes Jugendorchester unter der musikalischen Leitung von Dietmar Knippel spielte erstmals öffentlich mit 25 Musikerinnen und Musikern 1996 beim Jugendmusiktag der Gruppe Hochwald in . Im Dezember 1996 erhielt der Jugendausschuss mit Rainer Knippel, Ingo Edlinger, Ramona Barthen, Susanne Paulus, Katja Knippel und Andreas Zinnen aufgrund seiner Verdienste und seines Engagements im Verein, den „Jugendpreis des Landkreises Trier-Saarburg“ Und als Höhepunkt erreichte das Jugendorchester mit Dietmar Knippel 1997 beim Wertungsspielen das Prädikat „sehr gut“.

Auch dies sei erwähnt: 1992 gewinnt der Musikverein erstmals den Dorf- Fußball-Pokal und es folgten noch 3 weitere Titel.

1999 – zum 75-jährigen Jubiläum – zählt der Verein 51 aktive Musiker, 17 Jungmusiker in Ausbildung und 4 Kinder in musikalischer Früherziehung. 185 Fördermitglieder unterstützen den Verein als inaktive Mitglieder.

Der Verein im Jubiläumsjahr 1994 – 70 Jahre MV Lyra Gusenburg v.l.n.r. 1. Reihe: Michael Rausch, Renate Schirra, Cathrin Hans, Johannes Trampert, Katja Knippel, Petra Weirauch, Claudia Jakobs, Tobias Weber, Christoph Becker 2. Reihe: Ansgar Waschbüsch, Anne Hares, Susanne Paulus, Rainer Knippel, Frank Gerstl, Joachim Becker, Stefan Simon, Hans Hoffmann (1.Vorsitzender), 3. Reihe: Gerhard Knippel, Ottmar Geib, Oswald Reiter, Walter Huckert, Raimund Barthen, Paul Barthen, Hermann-Josef Jakobs, Karl-Josef Becker, 4. Reihe: Christian Hoffmann, Alexandra Bungert, Bernd Reiter, Peter Neisen, Johannes Jakobs, Volker Dederichs (Dirigent), Gerd Klauck, Otmar Jakobs, Bernd Neisen, 5. Reihe: Hans-Jürgen Berwanger, Marion Kolz, Erich Backes, Jochen Becker, Melanie Backes, Dietmar Knippel, Markus Jakobs, Jutta Nickels, Thomas Becker,

Im Januar 2001 wird Thomas Becker zum 1.Vorsitzenden gewählt, gibt diesen aus beruflichen Gründen 2003 ab und mit Alexandra Bungert aus , wird erstmals eine Frau zur Vorsitzenden des Vereins gewählt. Auch Volker Dederichs legt 2002 aus beruflichen Gründen den Taktstock nieder und neuer musikalischer Leiter wird Dietmar Knippel aus Gusenburg. 2003 Gründung des „Fördervereins MV Lyra Gusenburg“ 1. Vorsitzender wird Norbert Pawlik. 2004 wird der MV „Lyra“ Gusenburg 80 Jahre alt.