Die Bedeutung der Feststoffrakete für die Feldartillerie. Panzerabwehr und Fliegerabwehr

Autor(en): Lusar, Rudolf

Objekttyp: Article

Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift

Band (Jahr): 134 (1968)

Heft 1

PDF erstellt am: 24.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-44449

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Die Bedeutung der Feststoffrakete für die Feldartillerie, Panzerabwehr und Fliegerabwehr Von Major dRaO Rudolf Lusar, München

Die Verwendung raketengetriebener Geschosse während des hohe Schußpräzision erreicht werden, so daß die Raketen sich letzten Krieges und ihre Weiterentwicklung nach dem Kriege, nicht nur in der Bekämpfung von Erdzielen, sondern auch von vornehmlich aufgebaut auf den Erfahrungen und Erfolgen der stehenden und beweglichen Panzerzielen durchsetzen konnten. deutschen Wissenschafter, Forscher und Techniker, bildet die Für die Bekämpfung von schncllfliegendcn Luftzielen wurden Grundlage ihres Einsatzes in allen führenden Staaten. Dabei geeignete Lenksysteme entwickelt und den Geschossen Zünder handelt es sich um eine Waffe, die nicht etwa neu, sondern recht gegeben, die bei der Annäherung an das Ziel automatisch alt ist. Raketen sind eine Erfindung der Chinesen. Bereits vom ansprechen, sogenannte Näherungszünder. Kaiser Tsin (280-313 n. Chr.) wird berichtet, daß sein Feldherr, der Chan der Tschao, Pulverraketen gegen die rebellierenden Einsatz der Feststoffraketen in der Feldartillerie Hunnen angewendet hatte. Das geschah lange bevor in Europa Der zweite Weltkrieg hat unter der starken Einwirkung der das Pulver «erfunden» wurde. 1241 machte Europa bei Liegnitz Maschinenpistolen und Maschinengewehre mit einer aufgelok- die erste unangenehme Bekanntschaft mit dieser Waffe. Einen kerten Front der Schützenlinie geendet. In einem neuen Kriege Markstein in der Raketengeschichte bildet der Einsatz von über werden die Fronten weit stärker aufgelöst sein müssen, damit 100 000 Raketen durch den Maharadscha Haidar-Ali bei der die Truppe vor der Massenwirkung moderner Waffen, Belagerung von Seringpatam im Maharattakrieg (1780-1782). insbesondere auch der Raketen und Atomwaffen, nach Möglichkeit Sein Sohn Tipu Sahib verfügte bereits über ein Raketenwerferkorps geschützt werde. von 5000 Mann. Verfeuert wurden Geschosse von 1,2 bis Aus dieser wesentlich weitgehenden Auflösung der Kampflinien 2,6 kg auf Entfernungen bis zu etwa 1600 m. und der großen Breiten- und Tiefenwirkung sowie der Während dieses Krieges lernte der Engländer William Con- vollständigen Motorisierung und Mechanisierung der Heere und die Raketen kennen, brachte sie auf englischer Seite zum greve der damit erreichten erhöhten taktischen und strategischen Einsatz, entwickelte sie weiter, ersetzte die bisher verwendeten Beweglichkeit ergeben sich vielseitige Aufgaben der Bekämpfung Papphülsen durch solche aus Eisenblech, erhöhte das Gewicht feindlicher Ziele, vornehmlich durch die bedeutende auf etwa 6,6 kg, die Sprengladung auf 1,5 kg und erreichte Flächenwirkung der Raketen. eine Schußweite von etwa 2700 m. 25 000 englische Raketen Feststoffraketen werden die konventionelle Feldartillerie nicht wurden 1807 bei dem Überfall auf Kopenhagen verschossen. völlig aus ihren angestammten Gebieten der Kampfesführung Sie kamen ferner bei Boulogne, Danzig, Wittenberg, Leipzig, verdrängen, wohl aber ihr eine Anzahl wichtiger Aufgaben Waterloo, Belle-Alliance und andernorts zum Einsatz. Jedoch abnehmen können, die auszuführen sie besser geeignet sind. hatten sie mitunter die Eigenschaft, im Fluge kehrtzumachen und Beide Waffen ergänzen sich in den Aufgaben, die bisher allein der eigenen Truppe Verluste beizubringen. der Feldartillerie anvertraut waren. In den folgenden Jahren nach den deutschen Befreiungskriegen haben fast alle Staaten in ihren Armeen Pulverraketen eingeführt, bis sie 1879, mit der Einführung der gezogenen Kanonenrohre, allgemein abgeschafft wurden. ,"-"5! Jahre lang wurden die Raketen nicht beachtet. Erst **. 50 1929 '¦;¦ wurde in Deutschland der Gedanke, Raketengeschosse als Träger von Nebelmunition zu verwenden, wiederaufgenommen, mit der Absicht, vor der eigenen Kampfstellung eine Nebelwand zu ziehen, um dem Gegner die Einsicht in die eigenen Stellungen zu verwehren. Aus diesem Grunde erhielten sie die Bezeichnung «Nebelwerfer». Bei Kriegsende, 1945, befanden sich in der deutschen Wehrmacht im Einsatz: L_'i

15-cm-Werfer 41, Reichweite 6700 m; 21-cm-Werfer Reichweite W 42, 7850 m; * 28/32-cm-Werfer 40 und 41, Reichweite 1925 bzw. 2200 m; 3o-cm-Werfcr 43, Reichweite 6700 m; 15-cm-Panzerwerfer 42, auf «Maultier» montiert, Reichweite Bild I. Fernrakete auf Schießgestcll»«Feuerlilie». 6900 m; 15-cm-Panzerwerfer 44, Reichweite 12 700 m. Kurzstrecken-Feststoffraketen der Feldartillerie sollen Im Erprobungsstadium befanden sich 21-cm- und 30-cm- Aufgaben im Kampfgebiet bis zu einer Tiefe von etwa 25 km zu ist Werfer mit einer Reichweite bis zu 12 500 m, letzterer mit einer lösen imstande sein. Aufgabe der Mittelstreckenraketen es, Geschoßsprengladung von 100 kg. Objekte im entfernten feindlichen Aufmarschgebiet, rückwärtige Nach dem Kriege setzte in allen Staaten eine geradezu Verbindungen und Versorgungsanlagen, Rüstungsanlagen, stürmische Entwicklung der Raketenwaffe ein. Mit vehementer Flugplätze und Städte zu bekämpfen. Ihre Reichweite kann mit etwa Geschwindigkeit wurde eine revolutionierende Umwandlung 1000 km angenommen werden. der modernen Waffentechnik eingeleitet. Raketen sind Für geeignete Ziele können die Raketen mit Atomsprengköpfen Mehrzweckwaffen geworden, die vielseitig eingesetzt werden können. versehen werden und besitzen damit einen ausgedehnten Durch technische Verfeinerungen konnte eine verhältnismäßig Zerstörungsbereich. Marschierende und ruhende sowie kämp-

ASMZNr. 1/1968 fende und in Bereitschaft stehende Truppenkörper können durch weist sich als sehr wirksam und kann den Angriffsplan des Rakctenbattcrien mit einer besseren räumlichen Wirkung Gegners empfindlich stören. bekämpft werden als durch Kanonenbatterien. Bei dem Einsatz Mehrfachwerfer gestatten es, besondere Flächcnziele schlagartig gegen ausgesprochene Punktziele in nahen Kampfräumen sollen mit Fcucrübcrfällen zu bekämpfen und so eine entscheidende Raketen die konventionelle Feldartillerie unterstützen. und überlegene Einschlagdichte zu erzielen. die Vorteile des Um Raketeneinsatzes voll ausnutzen zu Der gleiche Erfolg tritt ein, wenn Raketenabteilungen am können, bedarf man einer genauen Zielerkundung. Sache der Trommelfeuer im operativen Sinne eingesetzt werden. Hier ist die Kampfesführung ist es, Aufklärung rechtzeitig in enger die gemischte Munition anzuwenden, so daß Minen- und Zusammenarbeit mit der kämpfenden Truppe, der Boden- und Flammwirkung ineinandergreifen. Luftaufklärung sowie der Funkbeobachtung durchzuführen und Die Breiten- und Tiefenwirkung der Raketengeschosse kann das Ergebnis unter Hinzuziehung der Artillerieführung beim Einsatz als Schwerpunktwaffe bei eigenen frontalen auszuwerten. Dabei ist auch zu prüfen, welche Munitionsart einzusetzen Angriffen entscheidend sein, die gegnerische Abwehr sowohl der ist und ob sich die Ziele für einen Einsatz von Atomköpfen Infanterie als auch der Artillerie niederzuhalten. eignen. Im letzteren Fall ist die Auswirkung des Atomeinsatzes Das gleiche gilt für den Schwerpunkteinsatz beim Angriff auf die auf Zivilbevölkerung sorgfältig in Rechnung zu stellen und einen gegnerischen Brückenkopf, eine vorspringende Stellung, die der höchsten einzuholen. Genehmigung Artilleriekommandostelle einen Flußübergang, gegen besetzte Höhenzüge wie auch zur Abriegelung eines Panzerdurchbruchs beziehungsweise eines Schnellfeuer einer Raketeneinheit ist nicht in einer so schnellen Feindeinbruchs usw. Hier kann die Verwendung von Geschossen Dauerschußfolge möglich, wie dies bei der Feldartillerie der Fall mit Ncbelmunition von ausschlaggebender Bedeutung sein, ist. Das Laden der Raketenwerfer geht langsamer vonstatten als welche dem Gegner die Sicht zur eigenen angreifenden Truppe das der Geschütze. Andererseits kann die Raketenartillerie mit verwehren. dem Salvenschuß von mehreren Raketen eine weit stärkere Raketengeschosse sollen daher nicht nur eine Nebel-, Spreng- demoralisierende Wirkung auf den Gegner ausüben. und BrandWirkung ausüben, sondern auch durch die beim Anflug auftretenden Fluggeräusche als zusätzliche Nervenbelastung auf - -; den Gegner einwirken. Es sei auf die zermürbende Wirkung der Sirenen der deutschen Stukas während des zweiten Weltkrieges ti hingewiesen, die allein durch den nervenangreifenden Ton der «Jerichotrompeten» den Gegner zu Boden zwangen und ihn k bereits lange vor dem Eintritt in das Kampfgeschehen nervlich stark belasteten. s#r Raketen haben eine antriebsbedingte geringe Streuung, die in der Flugrichtung bei naher Kampfentfcrnung größer ist, bei größerer Schußweite hingegen abnimmt. Steuerungen undStabi- lisierungscinrichtungen moderner Raketengeschosse gestatten es, auch Einzelziele in der **• st Hauptkampflinie bekämpfen zu können, wobei jedoch der Maßstab des begrenzten Raumes nicht zu eng gezogen werden soll. Die Präzision der Raketen basiert auf der *• **** *M * - Ausstattung mit schräggestellten Dralldüsen, die dem Geschoß den für die Einhaltung der erforderlichen Flugstabilität notwendigen Bild 2. Schwerer Nebelwerfer 21 cm. Drall verleihen und ein Abweichen von der Flugbahn verhindern sollen. Die Flugstabihtät kann auch durch Einbau von Entscheidend für die Wirkung der Sprenggranate am Gegner Kreiselsteuerungsgeräten erreicht werden. ist die Größe der Splitterwirkung, die bei einer 15-cm-Raketen- Im Kampfeinsatz kann sich die Raketenartillerie auf die Dauer Sprenggranate etwa 80 m im Umkreis und in Kniehöhe liegt. nicht so gut tarnen, daß sie längere Zeit für den Gegner nicht Die gemischte Wirkung von Splittern einerseits und Druckwellen erkennbar bleibt. Das beim Abschuß verbrennende Treibpulver andererseits machen die Raketenartillerie besonders geeignet, erzeugt einen sichtbaren Rauchschweif, der, in die Atmosphäre den Gegner niederzuhalten und der eigenen Infanterie bei aufsteigend, vom Gegner gut erkannt werden kann. Selbst die allen Bewegungen einen wirksamen Schutz zu geben. Die Verwendung rauchschwacher Treibpulver verrät den Standort Flächen- und Druckwirkung kann sich besonders vorteilhaft der Werfer. Raketeneinheiten müssen daher in der Lage sein, auswirken, wenn die Schüsse zeitlich so abgegeben werden, daß raschen Stellungswechsel vornehmen zu können, wozu sie dank Hoch- und Niederdruck der Druckwellen rasch wechseln und der vollständigen Motorisierung stets in der Lage sind. Das dem Gegner das Atmen erschweren oder gar unmöglich machen. leichte Gewicht der Abschußgeräte wie auch der Die Brandwirkung der Flammölgranate übt stets einen Raketengeschosse ermöglicht den Werfern höchste Beweglichkeit und zermürbenden Schrecken aus, da es für den Frontkämpfer kaum Handhabungsfreiheit im Einsatz. eine sich die Möglichkeit gibt, gegen Flammen- und Während des Stellungswechsels ist die Munition zu ergänzen Rauchwirkung wirksam zu schützen. Er räumt seine Stellung und zieht beziehungsweise neu zu übernehmen. Hierzu kann auch eine sich zurück. Bei günstiger Windrichtung und Windstärke wird rückwärts ausgesuchte Wechselstellung benutzt werden. Die auch die dunkle Rauchwolke des verbrannten Öles auf den Munition ist in der Munitionsstaffel bereitzuhalten. Die Staffel Gegner einwirken und ihn mindestens für eine kurze Kampf- muß über Funk zu erreichen und gegebenenfalls zum phasc einsatzunfähig machen. Übernahmeort zu leiten sein. Für schwere Munitionsarten ist ein Raketeneinsatz als Störungsfeuer bei der Bekämpfung von Beladegerät notwendig. Dieses Gerät soll an' der Seite eines Infanterieansammlungen und Artilleriestellungen sowie von jeden Munitionsfahrzeuges beiklappbar angebracht sein, um im Panzerverbänden, also von ausgesprochenen Flächenzielen, er¬ Bedarfsfalle rasch aufgerichtet werden zu können. Die aus-

ASMZNr. 1/1968 21 reichende Munitionsversorgung ist mit die wichtigste Aufgabe bräuchlichen Panzerstärken auf treffsichere Kampfentfernungcn der Kampfesführung. haben. Jeder Raketenbatterie ist ein Kommandofahrzcug beizuordnen, Wirkungsvollere Raketengeschosse mit Hohlladung sind - das mit Funkeinrichtungen (wie Funkgerätesatz PRC-ioV oder obwohl in Deutschland bereits zu Anfang 1942 entwickelt - zu haben sich aber GRC-7) ausgestattet ist. Es muß in der Lage sein, sowohl mit spät auf den Kriegsschauplätzen erschienen, der Artillerieführung als auch mit den unterstellten und im dann in hohem Maße bewährt. Fronteinsatz stehenden Werfern und der Munitionsstaffcl in Eine erfolgversprechende Panzerabwehrwaffe muß bereits auf Verbindung treten zu können (Zweiwellenverkehr). größere Kampfentfernungen (1500 bis 2000 m) die Bekämpfung Die Führer der einzelnen Kampffahrzeuge sind durch Bordfunk auch der stärksten Panzer sicherstellen. Eine solche Waffe muß (Funkgerätesatz PRC-6; Reichweite mindestens 2,5 km) eine große Treffsicherheit aufweisen, das heißt lenkbar sein und mit dem Kommandofahrzeug verbunden, werden von ihm in eine Durchschlagsleistung haben, die auch den stärksten Panzer die Stellungen und den Kampfauftrag eingewiesen und erhalten zu durchschlagen in der Lage ist. Für diese Kampfaufgaben wird von diesem die Feuerbefehle. Stehen sie in verdeckten Stellungen die Hohlladung eingesetzt, die die gestellten Aufgaben zu des ohne Feindsicht, so geht die Feuerleitung auf den vorgeschobenen erfüllen in der Lage ist. Zweck des Lenkungsapparates Leitstand oder das Kommandofahrzeug über. Für das Geschosses ist es, dieses so auf den Turm des Feindpanzers zum schnelle Instellunggehen, Einrichten, Schießen und Abfahren Auftreffen zu bringen, daß die Besatzung außer Gefecht gesetzt sind die Führer der einzelnen Kampffahrzeuge verantwortlich. wird. Da die Hohlladung an anderen Stellen des Feindpanzers Je nach Kampfauftrag der Kommandostelle ist der Kampflage keine entscheidende Wirkung bringt, sind auch Panzersprenggranaten entsprechend entweder ein staffclweises Vorgehen oder der zur Panzerbekämpfung zu verwenden. Durch Treffer zusammengefaßte Einsatz für einen schlagartigen Feuerüberfall in das Fahrgestell, die Ketten oder andere wichtige Teile des zu wählen oder Einzelfeuer zu befehlen. Meldungen der Panzerfahrgcstells kann der Panzer fahruntüchtig geschossen Funküberwachung, des Artilleriefliegers oder des Aufklärers gehen werden, sein Turm aber noch kampffähig bleiben. über die Kommandostelle beim Regiment oder der Abteilung, Wenn auch der militärische Grundsatz «Schußfeld geht vor die den gesamten Einsatz über Draht oder Funk steuert. Deckung!» nicht außer acht gelassen werden darf, so ist auf Da bei künftigen weit auseinandergezogenen Fronten der gute Tarnung sehr großer Wert zu legen. In fast allen Fällen Artillerieführung der Überblick über das Kampfgeschehen an bestimmt sie die Lebensdauer der Werfer und ihrer Bedienungen. den Fronten nicht immer möglich sein wird, kann je nach der Die Tarnung der Lenkgeräte ist dank ihrer niedrigen Bauart Kampflage auch das Infanterieregiment bei der Division leicht durchzuführen. Lenkkabel und Anschlußleitungen zu den da Unterstützung durch Raketenbatterien anfordern und diese ansetzen. Geräten sollen nach Möglichkeit doppelt ausgelegt werden, Dieser Fall kann beim plötzlichen Feindeinbruch, bei einer mit Feindbeschuß und damit Beschädigungen zu rechnen ist. notwendig werdenden Schwerpunktbildung, bei schwerpunktartigem Die in jüngster Zeit erfolgreich verlaufenen Entwicklungen Widerstand des Gegners, feindlichem Panzerangriff usw. in der thermischen Ortung zwingen zur Abschirmung eintreten. thermischer Strahlungen, was die Ortung eigener Wärmestrahlcn Für den taktischen Einsatz in der Kampfzone haben die USA zu unterbinden gestattet. die Feststoffrakete «Honest John» entwickelt, die durch vier Zur Bekämpfung von Panzcrbereitstellungen auf größere Kleinraketen drallstabilisiert ist. Bei einem Startgewicht von Entfernungen, wobei Direkttreffer nicht die Regel sein werden, 2650 kg trägt sie einen Atomkopf von 680 kg auf eine sind Flammöl und Sprengmunition zu verwenden. absolute Treffsicherheit der Panzerabwehrrakete hängt Entfernung von etwa 25 km. - Die kleinere Rakete «Little John» Eine Geschosses ab. ist kreiselstabilisiert, hat ein Startgewicht von 445 kg und eine von der sicheren und unstörbaren Lenkung des bereits bei der deutschen erprobte Drahtlenkung erfüllt Reichweite von 15 km. - Die «Sergeant» ist die Nachfolgerin Die X 7 der «Corporal» und wird durch einen Sperrykreisel stabilisiert. alle Bedingungen und wurde daher auch bei den neuzeitlichen Sie hat ein Startgewicht von 4500 kg und eine Reichweite von Raketen der Panzerabwehr, so bei der Bölkow 810, angewendet. Das ist auch bei den Mitwirkung 40 bis 140 km. - Ihr ähnlich ist die englische Feststoffrakete gleiche Lenksystem unter «Blue Water» mit einer Reichweite von etwa 150 km. - Die deutscher Konstrukteure entwickelten französischen französische Rakete «Sud-Est 4100» hat ein Startgewicht von Lenkraketen SS 10, SS 11 und SS 12 zur Anwendung gekommen, den 130 kg und eine Reichweite von 75 km. ebenso bei verschiedenen Ausführungen in USA, England, der Sowjetunion und bei anderen Geräten. Es werden jedoch auch automatisch arbeitende Lenkverfahren Die Bedeutung der Feststoffrakete für die Panzerabi eh angewendet, die sich gleichfalls bewährt haben. Sie sprechen Atomare Kampfmittel haben den Panzer als operative entweder auf die Wärmequellen des Zielobjektes an (Infrarotlenkung) (Schallortung Angriffswaffe nicht wertlos gemacht. Im Gegenteil: Der Panzer oder auf die Motoren- oder Kettengeräusche elektrische Wellen bleibt die gefährliche taktische Durchbruchswaffe. und -lenkung), schließlich auch auf des und Nach den Erfahrungen des zweiten Weltkrieges konnten (die von den elektrischen Anlagen Panzers ausgehenden Panzerabwehrkanonen allein wohl einen feindlichen aufgefangenen elektrischen Wellen; negative Ortung), oder aber Panzerangriffstören, jedoch nicht immer den Durchbruch verhindern. auf eigene positive Radarecholenkung. Sie waren infolge ihrer Größe der feindlichen Gegenwehr ein Die Längsstabilität ist vielfach durch Kreiselgeräte gewährleistet; durch gut sichtbares Ziel, wurden bald erkannt und schnell bei einer Anzahl Typen wird die gleiche Wirkung bei allen ausgeschaltet. Daher ergab sich die Notwendigkeit, kleine, gut zu Schrägdüsen erreicht. Die Drahtlenkung erfolgt tarnende Waffen zu entwickeln, die, im Gelände versteckt und lenkbaren Geräten durch tragbare Kommandogeräte über nicht erkannt, durchgebrochene Feindpanzer vernichten konnten. Steuerknüppel, wobei Markierungsflämmchen zum sicheren Erkennen Den Weg zu diesen Waffen weisen die deutschen und während des Fluges am Heck des Geschosses aufleuchten. Die amerikanischen Raketenwaffen «», «» Entsichcrung der Zündung erfolgt nach einem Flug von etwa und «», die hohe Durchschlagskraft gegen die ge¬ 250 bis 300 m, damit nicht die eigene Truppe gefährdet wird.

22 ASMZNr. 1/19 Raketenmotor und Akkubatterie sind transportunempfindlich Bölkow 810 (ex «Cobra») ist nach dem gleichen Prinzip für Temperaturen zwischen —32 und +50° C. entwickelt. Sie wird durch einen Kreisel längsstabil gehalten, über besonderer den Panzerabwehrraketen Von Bedeutung für Einsatz der Draht ferngelenkt, ist einfach und leicht zu bedienen, durch sowohl bei Tag als auch - und dies besonders - bei elektrische Beeinflussung nicht störbar und hat ihre hohe die des Nacht ist Frage Treibsatzes. Der bei jeder Rakete beim Treffsicherheit in zahlreichen Versuchsschießen sowie auch in den Abschuß nach hinten lang ausschießende Strahl der indisch-pakistanischen Grenzstreitigkeiten auf der Seite Pakistans Verbrennungsgase verrät die des Abschusses Stellung und lenkt die bewiesen. Das Startgewicht beträgt 9,5 kg und die Reichweite feindliche Abwehr auf den Standort des Werfers. Es ist daher 1600 m. Für die Konstruktion wurden mehrfach Kunststoffteile ratsam, dem Trcibpulver Salzvorlagen zu geben, die den Feuerstrahl verwendet. vermeiden. Das Einwalzen von K2SO in Diglykolröhren- Mit der Bölkow 810 können auch massierte Panzerangriffe hat sich als pulver Feuerdämpfer gut bewährt. Inwieweit Harn- bekämpft werden, da die Lenkung einer Waffe nicht durch die stoftderivate Rauch- und Feuerschweif ausreichend dämpfen gleichzeitig angesetzten weiteren Geschosse beeinflußt werden können, ist durch eingehende Versuche festzustellen. Die Wichtigkeit kann (Abschirmung). und Dringlichkeit der Rauch- und Feuerstrahldämpfung Alle neuzeitlichen Panzerabwehrraketen werden über Draht ist als eine da Hauptaufgabe anzusehen, in einem modernen ferngelenkt. Die französische Rakete SS 11 wird überwiegend Kriege Panzerangriffe auch nachts Einsatz Infrarotgeräten unter von von Fahrzeugen aus eingesetzt, kann aber auch vom Boden aus ausgeführt werden und die Bekämpfung mit verwendet werden. Sie hat ein Gewicht von 28,5 kg und eine konventionellen alten Methoden sich als verlustreich - - unmöglich und Reichweite von etwa 3000 m. Ihre Vorgängerin, die SS 10, hat erweisen wird. ein Gewicht von 15 kg und eine Reichweite von 1600 m. - Eine verbesserte SS 11 ist die SS 12. Neben einer besseren ballistischen Leistung hat sie eine Reichweite von 6000 m. Das Startgewicht

IMPACT POINT

1 i \

1 \ \ HOMINC / Vv CONTROL I I \ I I / \ l\ I I

I I I I ' / r /

' 1 TARGET RADAR \ ' 1 / rARCET / .' / / /, Radar 1,1/ M'SSILE / f / RAOAR

SLfc COMPUTE H

•iii>>n)h>i>i>>>iY>>}> limTrrn777T777T7T7777777T77777TT7U7T777777rr '/?///

Bild 4. Zicldcckuugs- und automatisches Stcucrungssystcm. Bild 5. Kommandosystem (Kollisionskurs)

Rakete daß ihre Bahntangente in jedem Augenblick aus der Sicht zu verlieren, bringt man an seinem Ende eine die so gesteuert, wolkenlosem das ist. Es sich dabei jedoch der Lichtquelle an (optische Sicht). Dieses Verfahren ist bei auf Ziel gerichtet ergibt Himmel anwendbar, nicht aber in der Nacht oder bei Nachteil, daß bei ungünstiger Schußposition und starken nicht bedecktem Himmel. Ausweichbewegungen des Zieles die Lenkausschläge dem Ziel Nach dem Leitstrahlverfahrenpriuzip: Dieses Verfahren ist für mehr folgen können, das Ziel dann auswandert; dem der Zielgeschwindig- große Entfernungen wenig geeignet, da mit zunehmender Ent- b) der Kollisionskurs, bei man aus ASMZNr. 1/19 24 keit, Geschoßgeschwindigkeit und der Entfernung einen führten dazu, einen Block aus Schwarzpulver unter hohem Leitpeilwinkel konstruiert. Ändert aber das Ziel seinen Kurs, so hydraulischem Druck in den Stahlmantel der Rakete wird mit Hilfe der Funkpeilung und eines Kursrechners eine einzupressen. Dieser Pulvertreibsatz wurde bald aus Gründen der Flugbahn ermittelt, bei der die Verbindungslinien stets parallel rationellen Fertigung in einem besonderen Arbeitsprozeß verlaufen müssen. Die Rakete fliegt dann stets auf dem jeweils eingegossen. Er hatte nur eine Scelenbohrung, von der aus die für die momentane Bahntangente gültigen Kollisionskurs. Flamme bei immer größer werdender Verbrennungsfläche nach In diese Kategorie gehören: die amerikanische Rakete «Red außen weiterfraß. Daraus ergab sich bei kleiner Nutzlast eine Eye» zur Bekämpfung von Tieffliegern. Sic trägt einen Reichweite von etwa 3000 m. Infrarotsuchkopf, hat ein Gewicht von 9 kg und eine Reichweite von Während der ganzen Brennperiode schützt ein innerer Mantel 3000 m. Die Bedienung kann ein Mann ausführen. - Über eine des Raketentreibstoffes die Stahlwandung des Behälters und hält Reichweite von 18 000 m verfügt die amerikanische Boden/Luft- damit nicht nur die Temperaturen von der Wandung fern, Rakete «Terricr» mit einer Sperryleitstrahllenkung. Sie hat ein sondern nimmt auch einen Teil des Druckes auf. Daher kann die Gewicht von 1350 kg. - Die englische Rakete «Thunderbird» Behälterwand so berechnet und aus solchem Material hergestellt kommt bei einem Startgewicht von 1800 kg auf eine Reichweite werden, daß sie nur der kurzen Belastung am Ende des von etwa 40 000 m. - Eine geringere Leistung hat die französische Brennvorganges Rechnung tragen muß. Rakete ACAM 5301, ausgerüstet mit einem halbaktiven Durch Vergrößern des Kalibers und Änderung der Radarzielgerät, die bei einem Startgewicht von 485 kg auf eine Reichweite Formgebung des Pulverkerns sowie Beschleunigung des von 15 000 m kommt. Verbrennungsvorganges, besonders aber durch Übergang zum rauchschwachen Pulver (Nitrozellulosepulver) konnte schon nach Die technischen Probleme der Feststoffraketen wenigen Jahren die Reichweite der Raketen bei der 15-cm- Die schnell wechselnden Kampfphasen eines modernen Krieges, Rakete auf 6700 m und die der 21-cm-Rakete auf 8000 m bedingt durch die totale Mechanisierung aller Waffen, gesteigert werden, bei gleichzeitiger Erhöhung der Nutzlast und machen es erforderlich, daß Raketenbatterien mit allen wesentlicher Verringerung der Streuung.

Fahrzeugen (gepanzerten Kampfwerfern, Munitionsfahrzeugen, Aus Stabilitätsgründen liegt bei flügclstabilisierten Raketen Kommandowagen, Funkwagen usw.) voll motorisiert sind, um der Luftangriffspunkt hinter dem Schwerpunkt. Raketen, deren raschen Stellungswechsel, auch in entferntere Kampfräume, Antrieb noch nach dem Verlassen des Abschußgestells anhält, ausführen zu können. Durch diese hohe Beweglichkeit werden sie stellen sich gegen den Wind. Daher wurden bereits 1931 Dralldüsen in die Lage versetzt, nach Erfüllung eines Auftrages überraschend verwendet, die eine wesentliche Verbesserung der wieder in einer neuen Stellung aufzutreten, dort eine neue Längsstabilität und Verringerung der Streuung brachten. Diese Düsen Aufgabe zu erfüllen und wieder zu verschwinden, ehe der bestehen aus gut isoliertem Zirkon oder aus feuerfesten! Titan. Gegner ihren Standort erfaßt hat. Raketenbatterien sollen die Die neue, gegenüber der Ausführung im zweiten Weltkrieg

«Heinzelmännchen der Truppe» sein und durch schnelles operatives wesentlich verbesserte «Panzerfaust» wurde nach dem Kriege so Handeln an mehreren Orten dem Gegner eine höhere weit vervollkommnet, daß sie als die Standardwaffe gegen Truppenstärke vortäuschen. Die Erfahrungen des zweiten Panzer betrachtet werden kann. Diese Waffe wurde bereits Weltkrieges haben daher auch zu der Entwicklung des 15-cm- 1940/41 von Professor General Dornberger einsatzreif entwickelt Do-Werfers auf dem Fahrgestell «Maultier» geführt, einer Waffe, und erprobt. Als sie im Februar 1942 der Inspektion der Infanterie die diesen Forderungen gerecht wurde. vorgelegt wurde, wurde sie mit dem Hinweis abgelehnt, Feststoffraketen haben gegenüber den Flüssigkeitsraketen daß man der Infanterie eine Ausrüstung mit einer beachtliche Vorteile, die sie für ihre Aufgaben im Truppeneinsatz raketengetriebenen Waffe in vorderster Linie nicht zumuten kann. besonders wertvoll machen. Sie sind in ihrer Bauart Erst als die Amerikaner mit der «Bazooka» im Jahre 1943 in einfacher, haben geringere Abmessungen und kleineres Nordafrika erschienen, wurde die sofortige Fertigung befohlen Abschußgewicht. Daraus ergeben sich niedrigere Herstellungskosten - 2 Jahre zu spät! bei geringerem Materialaufwand. Auch die Betriebs- und Pulverarten und Pulverformen Wartungskosten werden geringer. Sie sind ferner gegen Temperaturschwankungen unempfindlich, können in kalten und heißen Das zu Anfang der Entwicklung als Treibsatz verwendete Regionen gleich gut verwendet werden, besitzen eine bessere Schwarzpulver verriet durch die unvermeidliche schwarze Zündfälligkeit und können sofort eingesetzt werden. Rauchwolke die Stellung des Werfers dem Gegner und zog das Feststoffraketen sind einfacher und leichter zu lagern und feindliche Artilleriefeuer auf sich. Daher wurde von 1940 an können über lange Zeiten unversehrt gehalten werden, ohne die Verwendung des Schwarzpulvers aufgegeben, nachdem es einer sorgfältigen Pflege zu bedürfen; diese kann im Fronteinsatz gelungen war, die guten Eigenschaften des rauchschwachen ohnehin nicht immer peinlich genau durchgeführt werden. Pulvers für die Verwendung in der Rakete geeignet zu machen. Der Umgang mit Pulverraketen ist weniger gefährlich, die Zum Einsatz kam das Nitrozellulosepulver. Dieses zeigt beim Explosionssicherheit ist größer als bei Flüssigkeitsraketen, ein Abschuß noch eine Abschußwolke, die wohl schwächer ist, Vorteil von größter Wichtigkeit für den militärischen jedoch immer noch dem Gegner Anhaltspunkte über den Frontgebrauch. Bei Feststoffraketen sind Treibstoffbehälter und Standort des Werfers gibt. Die Verwendung von Treibsätzen, Brennraum ein und dasselbe Bauelement. Die im Brennraum die mit Hexogenpulver gemischt sind, schafft Abhilfe; Hexogen- herrschenden hohen Drücke und Temperaturen werden vom pulver haben eine kaum sichtbare Rauchwolke. Treibsatz und Behälter aufgenommen. Für das Schießen in der Nacht, zum Beispiel zur Bekämpfung Von entscheidender Bedeutung für die konstruktive und von Panzern, die unter Benutzung von Infrarotbildwandlern fabrikatorisehe Vollkommenheit der Rakete ist die Füllung des operieren, sowie bei infanteristischen Nachtkämpfen ist ein Treibsatzes. Bei dem bei den ersten Entwicklungen der deutschen absolut feuerschein- sowie rauchfreies Schießen die Feststoffraketen verwendeten Schwarzpulver brannten die Hauptbedingung. Zur Eindämmung des Feuerstrahles beim Pulverstäbe innen und außen gleichmäßig ab. Spätere Erkenntnisse Nachtschießen können Salzvorlagen oder mit besonderen Dämpfungs-

ASMZNr. 1/1968 25 mittein gemischtes Treibpulver gute Resultate bringen. Gegen Luftziele werden Mincnladungen und Sprengladungen ' Vorsorglich ist stets für das Nachtschießen geeignete Munition bei mit Näherungszündern und Aufschlagzündern (kombiniert) ver- den Batterien mitzuführen. wendet. Diese Geschosse werden mit einem selbststeucrndcn Gerät im Geschoßkopf ausgestattet, das das Geschoß automatisch Verwendete Pulversorten ins Ziel steuert. Thermische Leitapparate reagieren auf die schnell brennende Eine erhöhte Druckwirkung ergeben Wärmeausstrahlungen der Triebwerke. Zur Verwendung gelangen Pulversorten und -formen. Das Bestreben der Pyrotechniker Bolometer, Radiometer, Wärmepeilgeräte, Thermoelemente - geht dahin, der Flamme eine größere Angriffsfläche zu geben, oder auf akustische Eigenschaften des Luftzielcs ansprechende was durch das «Viellochpulver» erreicht wird. Bei diesem Pulver Geräte, wie Ultraschallwellen, Triebwerksgeräusche, Propcller- kann die brennende Fläche während des Abbrandes um etwa geräusche - oder elektrische Peilgeräte, die auf die vom Objekt 50% vergrößert werden. ausgehenden elektrischen Wellen reagieren. des Bei der Impulsladung wird ein progressives Abbrennen Gegen Panzerziele werden auch Geschosse eingesetzt, die auf Treibpulvers dadurch erreicht, daß durch eine entsprechende die Wärmequellen der Auspufftöpfe beziehungsweise der Motoren Formgebung des Pulversatzes die brennende Oberfläche ständig ansprechen, ebenso akustische Lenkgerätc, die auf die zunimmt. Kettengeräusche des Panzers reagieren. Der gleiche Zweck wird erreicht, wenn verschiedene Teile Zur Bekämpfung feuernder Batterien, Panzeransamnilungcn der Ladung so hintereinander angeordnet sind, daß erst nach in der Bereitstellung oder im Gelände können auch Geschosse dem Abbrennen des ersten Teiles des Treibsatzes der nächste eingesetzt werden, die im Lenkkopf Wärmepeilgerätc besitzen gezündet wird. Dieser zweite Teil hat gegenüber dem ersten (Bolometergeräte). die einer schnelleren eine größere Verbrennungsoberfläche, zu Für den Einsatz gegen Luftzicle ist eine umfangreiche Kom- Verbrennung und damit größeren Drucksteigerung führt. mandorechen- und Kommandoübertragungsanlagc erforderlich, mittels Eine langsamere Verbrennung wird durch Abdecken die aus dem Funkmeßgerät, dem Komniandovorhalterechner, schlecht oder nicht brennender Substanzen ermöglicht. Der Ver- dem Kommandoübertragungsgerät, dem Lenkgerät und dem brennungsvorgang wird verlangsamt, und somit entsteht eine Stromerzeugungsaggregat (Dicscldynamogerät) besteht. flach verlaufende Verbrennungskurve. Zur Bekämpfung von Panzerzielen werden Lenkgerätc, Je nach den militärischen Erfordernissen werden Wurfgeschosse Dynamoaggregatc und Funkgeräte benötigt. mit Militärische Belange für den Einsatz von Feststoffraketen - Sprengladufigen zur Zerstörung von Objekten, - Minenpulver zur Erzeugung von hohen Druckwellen, Die militärisch-taktischen Aufgaben der leichten Artillerie - Flammöl zur Inbrandsetzung von Objekten oder zumVertreiben sind so vielseitig, daß sie weder der Feldartillerie noch dem des Gegners verwendet, oder Raketenwerfer allein anvertraut werden können. Es ergibt sich - Splitterwirkung, um gegen Truppcnansammlungen zu wirken, daher die Notwendigkeit, beide Waffengattungen nebeneinander oder bestellen zu lassen, wodurch die gestellten Kampfaufgaben je - Nebelmunition. Nebelsäure ist Chlorsultonsäure und Schwefel- nach der hierfür erforderlichen Eignung gelöst werden können. trioxyd. So wie das Maschinengewehr nicht das Gewehr, die Maschinenpistole In allen Fällen sollen die Raketen mit den Sirenen nicht das Maschinengewehr ablösen konnte, wird die Rakete nicht imstande sein, das Geschütz Während («Jerichotrompeten») zur psychischen Beeinflussung des Gegners zu ersetzen. des Geschützes versehen werden. es Aufgabe ist, ausgesprochene Ziele auf nahem, begrenztem Raum bekämpfen, durch fortdauerndes Beimengungen von Schwarzpulver zum Sprengsatz erzeugen eng zu sowie fortdauernde Feuerwalzen die Infanterie am Sprengort starke schwarze stockende Gaswolken, die den Gruppenfeuer und die feindliche Gegner zum Aufsetzen von Schutzmasken oder zur Räumung zu unterstützen Artillerie niederzuhalten, ist es der den nahe oder der Beschußzonen zwingen sollen. Beimengungen von Kohlenstaub Aufgabe Raketenartillerie, Gegner auf durch Flächen- oder und Sauerstoffbehältern (die gesprengt werden) führen größere Kampfentfernungen Massenwirkung auf massierte zur Erzeugung von Knallgasexplosionen am Sprengort und Bereitschaftsräume, gegen Angriffskräftc oder wirken. damit zur Erhöhung der Sprengwirkung am Ziel (Dr. Zippcr- Stützpunkte zu meyer). Bei Beginn des Angriffs hat die Raketenartillerie die Aufgabe, Um Abweichungen im Schießen der einzelnen Werfer lebende Ziele in der Tiefe des feindlichen Hauptkampffeldes, in leichten Ortschaften, feststellen zu können oder aber um das eigene Schießen von anderen Feldstellungen, in Bereitstellungen von Infanterie und Panzern des Einsatzbattcrien unterscheiden zu können, kann man Geschosse sowie Flußübergänge Gegners zu mit verschiedenfarbigen Sprengladungen verwenden. bekämpfen und den eigenen Angriff zu unterstützen. Die gleichen Aufgaben bestehen beim Abbruch des eigenen Angriffs. Geschosse Mit den Stoßdivisionen soll sie zum harten Schlag gekoppelt Zur Bekämpfung von Feldzielen, Flächen- und Punktzielen werden. Nach dem Durchbruch hat sie die Aufgabe, die Bewegung werden Geschosse mit Spreng-, Minen-, Flammöl- und im Fluß zu halten und den Gegner nicht zur Ruhe oder Nebelladungen mit Aufschlagzünder eingesetzt. Bei der 15-cm-Werfcr- zum Gegenangriff kommen zu lassen. granate 41 war die Sprengladung im Heck untergebracht. Bei In der Verteidigung konzentriert sich ihr Einsatz auf die der Detonation befand sich die Sprengladung über der Unterbindung feindlicher Angriffe. Sic soll durch überraschendes Erdoberfläche und erzeugte eine sehr wirksame Luftdruckwelle. Massenfeuer den Gegner zermürben, ihm durch Nebelmunition Die Treibladung wurde bei dieser Granate im vorderen Teil die Sicht nehmen und durch Flammölgranaten eine von ihm untergebracht (Vorderantrieb). Panzer werden mittels nicht zu durchdringende Feuerwand aufrichten. Geschossen mit Panzerspreng- und Hohlladungen, Nebclladungen Sie ist im Angriff der Stoßkeil für die eigene Truppe und in und Flammölgranaten bekämpft, die von Aufschlagzündern der Abwehr der harte Prellbock, an dem der feindliche Angriff zerlegt werden. scheitert. Zudem ist die Raketenartillerie sowohl im Angriff als

26 ASMZ Nr. 1 /1968 auch in der Verteidigung die gegebene Waffe für Schwerpunktbildungen. Einsatz der Werfer den Einsatzbedingungen nicht entsprach. Die größere Menge an Sprengmumtion, die in der Verluste und Mißerfolge waren das Ergebnis. Aufgabe der Rakete steckt, hat auch eine entsprechend größere Wirkung am Fricdensausbildung ist es, die Artillerieführer (alle Artillerieoffiziere) Ziel zur Folge. mit den Einsatzbedingungcn der Raketenwaffe vertraut Die Leere des neuzeitlichen Schlachtfeldes, die sich in Zukunft zu machen, um das Höchste aus ihr herauszuholen. zwangsläufig noch weiter in diesem Sinne entwickeln wird, Um bei Schwerpunktbildungen die Waffenwirkungen erfordert von der Raketenartillerie eine ausgesprochene Wirkung verstärken zu können, wird das Oberkommando die den in der Breite und Tiefe, eine Kampfesführung, die für die Kampfgruppen (Heeresgruppen) zugeteilten Werfereinheiten Rakete zur Domäne geworden ist. einsetzen. In der Regel wird die Raketenartillerie gut getarnt in Die Erkundung von Feuerstellungen, Wechselstellungen und Lauerstellung liegen, um im gegebenen Augenblick mit gewaltigem Beobachtungsstellen ist Aufgabe der Batterieführer gemäß den Feuerschlag den Gegner überraschen und vernichten zu können. Anweisungen der Abteilung. Die dabei eingesetzte geballte Feuerkraft der Werfer, verbunden Für die rechtzeitige und reichliche Vorratshaltung aller Muni- mit größter Salvengeschwindigkeit und unter Verwendung tionsarten der Raketeneinheiten ist durch besondere Offiziere von Splitter-, Nebel- und Flammölraketcn, verspricht stets den Sorge zu tragen. Es wird die Regel sein, daß die Munitionsstaffel durchschlagenden Erfolg. über genügend Versorgungsfahrzeuge verfügt, die ein Das Nebelschießen ist von der Wetterlage abhängig. Eine rasches Beladen der Kampffahrzeugc mittels Kränen, Hubkarren, Nebelwand von etwa 500 bis 800 m Breite kann von einer Laufkatzen oder Beladungsschienen ermöglichen. Panzermunition 15-cm-Raketcn-Batterie mit zwei Salven erzeugt und laufend muß sich stets bei den Kanipffahrzeugen befinden, da erhalten werden. Die Entziehung der Sicht hat oft eine starke Panzer plötzlich auftreten werden. Eine eventuelle Nachführung Verzögerung des Angriffs des Gegners zur Folge. Durch von Panzermunition in die Kampfzone wird in einem modernen Einnebeln der feindlichen panzerbrechenden Waffen und der Kriege unmöglich sein (Luftbedrohung). Artilleriestellungen sollen die feindlichen Beobachtungsstellen Die Versorgung der Infanterickompagnien und der Batterien geblendet und ein gezieltes Feuer des Gegners verhindert werden. der Feldartillerie mit Panzerabwehrwaffen, wie «Panzerfäusten», Ist ein richtungsgenaucs Schießen oder ein Schießen aus «», ist Sache der Schützen- beziehungsweise verdeckter Stellung erforderlich, so sind die Werfer mittels Artillericregimenter, die dafür zu sorgen haben, daß Richtgeräten (Richtkreisen) oder Kompassen einzurichten. Das Versorgungslastkraftwagen mit genügend Munition unweit der Front Kommandofahrzeug ist mit einer Iiifrarotsucheinrichtung für die bereitstehen. Die Standorte dieser Fahrzeuge sind der Truppe Nachtpcilungen und -beobaclitungen auszustatten. Das Bild- bekanntzugeben, damit sie ihren Bedarf selbst holen kann. wandlergerät gestattet es, die Werfer auch nachts in Angriffsund Im Funkverkehr innerhalb der Munitionsversorgungscinheitcn Abwehrkämpfen zu richten und einzusetzen. Die Werfer sind Codeworte zu benutzen, die häufig zu wechseln sind. Dörfer müssen die erforderliche Richtoptik haben. als Standorte der Versorgung sind zu meiden. Der Einsatz der Raketencinheiten wird nicht in geschlossenen Die Brigade verfügt für Sonderaufgaben über eigene Kurz- Formationen und in offener Stellung, wie es bei der Feldartillerie streckenraketeiibattericn einschließlich der zugehörigen Muni- der Fall sein kann, erfolgen können, da sie leicht erkannt und tions- und Vcrsorgungsstaffeln. bekämpft werden. Die Führung der einzelnen Werfer bei weiter Für die Bekämpfung von Fcindpanzern unterstehen der Auscinandcrziehung-auch der Batterien-wird aber durch die Brigade besondere Panzerbekämpfungsgruppen, die mit gelenkten Verwendung von Funkverbindungen ermöglicht. Die Stellung Bekämpfungswaffen, wie der Bölkow 810, und den zugehörigen des Kommandofahrzeuges richtet sich nach den Sicht- und Leitgeräten ausgerüstet sind. Tarnungsmöglichkciten im Gelände. Kommaiidofahrzeuge sollen Die Truppe in der Hauptkampflinie muß sich sowohl gegen einen hochstellbaren Beobachtungsmast mit Sitzgelegenheit Feindpanzer als auch gegen Tiefflieger selbst schützen können. haben, der es einem Beobachter möglich macht, über eine Die Kompagnien und Batterien müssen daher über Truppen Deckung hinweg getarnt das Vorfeld zu beobachten. Der oder Gruppen verfügen, welche mit den erforderlichen Abwehrwaffen, Beobachtungssitz ist dem Gelände angepaßt zu tarnen. wie «Panzerfaust», «Panzerschreck» und «Luftfaust», Mehrere Raketenbatterien sind an eine Schallmeßbatterie Femdpanzcr und Tiefflieger bekämpfen und der eigenen Truppe anzuschließen, nach deren Beobachtungen und Berechnungen sie Schutz geben können. Die besondere Dringlichkeit der Panzer- ihr Feuer leiten werden. Raketenbatterien werden auch an das und Fliegerbekämpfung fordert gebieterisch, den Bataillonen zentrale Feuerleitgerät der Artillerie angeschlossen; es wird eine eigene Kompagnie mit diesen Waffen anzugliedern, ähnlich dadurch ermöglicht, auch an einem zusammengefaßten Feuerschlag den früheren deutschen 13. Kompagnien mit schweren aller Waffen teilnehmen zu können. Infanteriewaffen. Entsprechend ihrem oft entscheidenden taktischen Einsatz ist Darüber hinaus sollen bei den Regimentern leichte und mittlere die Unterstellung der Raketeneinheitcn so zu gliedern und zu Raketenwerfer vorhanden sein, denen für die Bekämpfung unterteilen, daß sie diese Aufgaben in einem künftigen räumlich von Feindpanzern die erforderliche Munition durch eigene ausgedehnten Krieg erfüllen können. Versorgungsfahrzeuge (geländegängig) bereitzustellen ist (HL- Den Einsatz regelt der jeweilige Artillerieführer. Er legt auch Granaten, Bölkow 810). den zeitlichen Einsatz bei Feuerschlägen fest, um diesem die Fliegerabwehreinheiten der Brigade sollen in der Lage sein, notwendige Wucht zu verleihen. Aufklärungs- und Tiefflieger bis zu Höhen von etwa 2000 m Dem Artillerieführer unterstehen demnach sowohl die selbständig bekämpfen zu können. Flugzeugerkennungsdienst Feldartillerie als auch die Raketenartillerie, so daß er selbst über den ist im Unterricht einzuführen. jeweils notwendigen und den Aufgaben entsprechenden Einsatz Funkgesteuerte Fliegerabwehr mit konventionellen Raketen beider Waffengattungen zu entscheiden hat. ist technisch reichlich kompliziert, hoch entwickelt und zudem Die Erfahrungen des zweiten Weltkrieges haben gelehrt, daß schwerfällig. Sie wird daher vorerst im ortsfesten Einsatz und in vielen Fällen der von den Artilleriekommandanten gesteuerte an wichtigen strategischen Punkten, wie Brücken für den Nach-

ASMZNr. 1/1968 27 sclmb, Bahnhöfen, Rüstungsfabriken, Depots, Städten usw., Die Massenherstellung aller Raketentypen kann in technisch einzusetzen sein. hochentwickelten Ländern mit eigenen Werkzeugmaschinen, Die Division steuert den Einsatz gegen hochfliegende Werkzeugen, Materialien und Arbeitskräften durchgeführt werden. Feindmaschinen über dem Frontgebiet zum Schutze der kämpfenden Truppe. Im Verband der Division sind Mittelstrecken-Raketen- Die Fertigung von Geschoßhülleii und Lenkungstcilen erfolgt einheiten einschließlich des Trosses zur Bekämpfung von in laufender Produktion auf einfachen Maschinen durch Drük- entfernten Zielen und Rüstungsobjekten eingegliedert. ken, Walzen, Pressen und Schweißen. Alle Füllungselemente, Außerdem verfügt die Division über ausreichende Kurz- wie Sprengsätze, Hohlladungen, Flammöl, Nebelstoffe usw., strecken-Raketciicinheiten für den Einsatz bei Schwerpunktlagen. können die gleichen Ausführungsnormen haben. Bei der Division befinden sich auch die Instandsetzungswerkstätten Die Zünder sind in der Hauptsache aus Kunststoffen, Leichtmetall für Fahrzeuge, Motoren, Funk- und Kommandogeräte, und Blech herstellbar. Sic können gleichfalls am laufenden die einem Kommandanten der Instaiidsetzungseiiiheiten Band billig und in großen Mengen hergestellt werden. Die zu unterstellen sind. gleichen Zünder können für mehrere Raketentypen verwendet Die Versorgung mit Kraftstoffen und Schmierstoffen ist von werden (Emheitszündcr). der Division über die Regimenter zu steuern. Dralldüsen können in der gleichen Ausführung bei fast allen Rakctcntypen angewendet werden. Das für die Düsen erforderliche Probleme der Rüstungswirtschaft hitzebeständige Material ist kein Mangclstoff. Es ist vorauszusehen, daß der Bedarf an Raketengeschossen Die Treibsätze sind durch eine unkomplizierte und aller Art bereits vom ersten Kampftag an sehr bedeutend sein zeitsparende Eingießtechnik herstellbar. Die für die Treibsätze wird. Die Rüstungsindustrie wird sich daher vor die Notwendigkeit benötigten Materialien sind in fast allen Industriestaaten in gestellt sehen, am Tage des Kriegsausbruches sofort die ausreichenden Mengen und den erforderlichen Qualitäten vorhanden. Fertigung der Raketengeschosse auf Bandstraßen aufzunehmen. Durch Aneinanderreihen von gleichen Treibstoffelementen Eine entsprechende Vorbereitung ist durch die Rüstungs- können höhere Schubleistungen erreicht werden. crfassungsabteilungen (Rüstungskommandos) bereits in Da die Herstellung nur in geringem Ausmaß gelernte Friedenszeiten zu organisieren. Dem voraussichtlichen hohen Bedarf Facharbeiter erfordert, können in genügender Menge vorhandene entsprechend sind ausreichende Vorräte an Rohstoffen sowohl anzulernende Hilfskräfte, auch Frauen, für die Fertigung bei der verarbeitenden als auch bei der Rohstoffindustrie und eingestellt werden. Die Vorratslagerung von Fertigteilen oder in staatlichen Vorratslagern bereitzuhalten, da in den ersten fertigen Raketen soll rechtzeitig in der Nähe der vermuteten Kriegsmonaten die Rohteilindustrie, die sich erst auf die neuen strategischen Räume, zum Beispiel unweit von Brücken, Straßen, Herstellungsmengen einstellen muß, nicht in der Lage sein wird, Autobahnen usw., vorgenommen werden. Im Ernstfall werden die verlangten großen Kontingente sofort zu liefern. Die Autotransporte im Kampfgebiet kaum durchführbar sein. Aus Verwendung von Kunststoffteilen ist mit Vorrang zu behandeln. den Lagern im Ausland dürfte sich die Heranführung nur schwer Die einfache und nur auf wenige Muster beschränkte konstruktive durchführen lassen, da der Gegner, in Kenntnis der Lager, jeden Ausführung der Raketen, Treibladungen, Zünder, Sprengsätze, Verkehr zu unterbinden bestrebt sein wird. Daher muß gefordert Hohlladungen usw. verbilligt die Produktion und erleichtert werden, daß die Lagerhaltung entsprechend der geographischen die Fließarbeiten. Gleiche Teile und leicht austauschbare Lage bereits in den Vorkriegsjahren vorausschauend geplant und Baugruppen sind anzustreben. organisiert wird.

Miszellen zur Geschichte des russischen Feldzuges 1812 Von Max Wetterwald

Ausgehend von meinen Forschungen über das Beresinalied, natsschrift für Offiziere aller Waffen», 1932, S. 284) eine Arbeit aus denen hervorgeht, daß es sich bei ihm nicht, wie bisher von Hanns in der Gand, dem Soldatensänger des ersten angenommen wurde, um ein altes Schweizerlicd handelt, daß Weltkrieges, das Problem des Beresinaliedes und dessen Themenkreis dessen oft ungenau wiedergegebener Text (unter anderem im zu klären versucht hat. Besonders von diesem letzteren soll im Basler Liederbuch «Alles singt und springt» und in der folgenden die Rede sein. Dabei werde ich mich bemühen, bereits Publikation «Schweizer Söldner an der Beresina» von Adolf Haller) Geläufiges, sofern ich es in bezug auf den Zusammenhang von Ludwig Giseke (geboren'1756 in Quedlinburg, gestorben meiner Ausführungen verantworten kann, zu vermeiden. Dies 1832 in Braunschweig) stammt und daß die heute übliche, vom setzt allerdings gewisse Kenntnisse des russischen Feldzuges von Erfurter Musiker Johann Immanuel Müller (geboren 1774 zu 1812 voraus. Schloß Vippach bei Erfurt, gestorben 1839 111 Erfurt) komponierte Was die vier Regimentsfahnen anbelangt, so wissen wir, daß und erst 11 Jahre nach der Schlacht gedruckte Melodie1 sie alle gerettet und, wenn auch schwer lädiert, in ihre Depots deshalb am Schicksalsfluß gar nicht hat erklingen können, fühle gebracht werden konnten. Von zweien ist ihre weitere ich mich veranlaßt, auf einige mit dem Gesang in Beziehung Geschichte bekannt. stehende militärische und historische Fakten, die überhaupt nicht Die hier veröffentlichte Abbildung, die dem Werke «Troupes bekannt oder zum mindesten nur in schwer zugänglichen Werken de France» (Septemberheft 1902) von JOB Q.O. de Breville) zu finden sind, in loser Folge hier näher einzugehen. Ich glaube entnommen ist, zeigt die spärlichen Überreste der Fahne des 1.,; diesen Versuch um so eher wagen zu dürfen, als schon früher in später 2. Regimentes. Ihre Maße betragen 78x38 cm. Die in einer schweizerischen Militärzeitschrift («Schweizerische Mo- Rot und Blau in Dreiecksform gehaltenen Eckparticn der weißen Bannerseide die Lorbeerkränzen 1 Eine Arbeit über die älteste «Beresinaweise» befindet sich im tragen von goldenen Vorstadium der Vorbereitung. umrahmten Regimentsnunimern. Die eine Seite des Tuches zeigt

28 ASMZNr. t/1968