J A H R E S B E R I C H T 2 016

www.sportamt.frankfurt.de Inhalt

Grußwort des Sportdezernenten Sportstätten und des Sportamtsleiters 04 n Sportanlage des Jahres 35 n Die Sportanlage Rebstock 36

Sportamt in eigener Sache n Vereinsbetreuung städtischer Sportanlagen im Pilotbetrieb 37 n Pressestimmen 06 n Vereinsjubiläen 2016 und 2017 38 n Sportentwicklungsplanung: Der Sport in Frankfurt am Main n Leichathletikhalle Kalbach: Sanierung vor richtungsweisenden Aufgaben 08 von Laufbahn, Dach und Fassade 39 n Eissporthalle Frankfurt – auch 2016 n Typischer Job im Sportamt: ein Publikumsmagnet, mit und ohne Eis 40 Sportstättenvergabe 10 n Hallen des Sportamtes: Notunterkunft – und zurück zur sportlichen Nutzung 42 Große Bauprojekte des Sportamtes n Erlebnis- und veranstaltungsreiches Badejahr n Neuer Sportpark Preungesheim 12 2016 für Frankfurt mit Auszeichnung 44 n Sportanlage Hahnstraße – Neubau eines Funktionsgebäudes und Anbau am Werferhaus 14 Sportveranstaltungen n Wir haben Menschen bewegt – Sportförderung Veranstaltungsrückblick 2016! 46 und Kooperationsprojekte n 35. Mainova Frankfurt Marathon n Förderung von Bauprojekten der Vereine 16 am 30. Oktober 2016 48 n Förderprogramm Energiesparen 16 n 25. Integratives Spiel- und Sportfest 50 n „ Schulkids in Bewegung“ 17 n Heroes de Janeiro sind zurückgekehrt – Willkommensfeier für die Deutsche n Mainova Sport Rhein-Main: Olympiamannschaft am 23. August 2016 51 Eine Region, ein Sportportal 18 n Mit einem Besen zwischen den Beinen die n Den Sport ins Blickfeld rücken – Socke jagen: Die Quidditch-Weltmeisterschaft Veranstaltungen des Sportkreises Frankfurt 19 Fotos 2016 in Frankfurt war ein voller Erfolg 52 auf der Titelseite n Gallusprojekte vernetzen n 14. Deutsches Down-Sportlerfestival Kinder und Jugendliche stadtweit 20 in Frankfurt am Main: Ein Festival Großes Bild n „Aktiv-bis-100” – Bewegung im hohen Alter; der unbeschreiblichen Momente 54 auch für Menschen mit Demenz 22 Die Frankfurter Eissporthalle n Tuesday Night Skating 24 Sportthemen © Sportamt n Höchster Jugendliche zum vierten Mal n in Folge Stadtmeister im Nachtsport 25 „Vorzüglichste aller Leibesübungen” – Kopfsprung Kleine Bilder in die Geschichte des Schwimmsports 55 n 20 Jahre erfolgreiche Kriminalprävention n FRAPORT SKYLINERS – Unten links: in Frankfurt am Main – Jubiläumsfeier ein grandioses Jahr 2016! 56 Zipfelmützenlauf 2016 im Haus am Dom 26 beim SC Riedberg – n Sportjugend Frankfurt eröffnet Sport- und n Eine Region beweist Ausdauer 27 mit Stargast Alex Meier Nachbarschaftszentrum in Zeilsheim, © Alexander Markert, mit Boxcamp für Jugendliche 58 SC Riedberg e.V. Vereinssport in Frankfurt am Main n DOSB-Neubau 59 Unten Mitte: n 5 Jahre Sportclub Riedberg e.V. – n Sportpolitische Gremien: Ausschuss für Lara Hoffmann eine Erfolgsgeschichte 28 Umwelt und Sport, Sportkommission, (Olympianeunte 2016, n Frankfurter Sportgala 2016 30 Sportstättenkommission, Ausschuss Leichtathletik) beim Leistungssport, überregionale Gremien 60 Empfang der deutschen n Sportpreis „Sport kennt keine Grenzen” Olympiamannschaft geht an 26 Turn- und Sportvereine 32 auf dem Römerberg Impressum 62 n Frankfurter Sportvereine im Ligabetrieb 33 im August 2016 © Sportamt n Alle unter einem Dach: Der Sportkreis Frankfurt als Vertreter des Sports 34 Ansprechpartner/innen im Sportamt 62 Unten rechts: Neue Tribüne auf der Sportanlage Hahnstraße, im Januar 2017 © Sportamt 3 Grußwort des Sportdezernenten und des Sportamtsleiters der Stadt Frankfurt am

Im Frankfurter Sport wird es nie langweilig! Dafür sorgt Die FRAPORT SKYLINERS wurden 2016 FIBA Europe vor allem die einmalige Vielfalt der rund 430 Sportvereine Cup-Champion und Playoff-Halbfi nalist in der Basket- in Frankfurt am Main – aber auch ihre dynamische Ent- ball-Bundesliga. Die Footballer von Frankfurt Universe wicklung: Hier gibt es nicht nur – gegen den bundeswei- wurden European Football League Champion und er- ten Trend – wachsende Mitgliederzahlen, sondern auch reichten in der German Football League die Playoffs. In viele interessante Projekte, spannende Veranstaltungen der Leichtathletik hat zum Beispiel Gesa Felicitas Krause und neue Kooperationen und Angebote – auch in Trend- den Frankfurter Sport bei nationalen und internationalen sportarten, immer am Puls der Zeit. Hierfür ein großes Meisterschaften und bei den Olympischen Spielen 2016 Dankeschön, insbesondere den ehrenamtlichen Kräften würdig und erfolgreich vertreten. Schön, dass Frankfurt in den Vereinen! dann auch Schauplatz des feierlichen Empfangs für das deutsche Olympiateam bei seiner Rückkehr aus Rio de Vor allem in Sachen Flüchtlingsbetreuung sind die Sport- Janeiro war. vereine über sich hinausgewachsen. Sie waren auch Der Dezernent 2016 wieder kreativ und voller Elan im Einsatz, zusätz- Dazu passend war das Motto des Frankfurter Weih- für Wirtschaft, Sport, Sicherheit lich zu ihrem „Normalbetrieb“ Sportprojekte für Gefl üch- nachtsmarktes 2016: „Frankfurt – Stadt des Sports“! und Feuerwehr, tete zu organisieren. Und bis zur Jahresmitte haben sie Das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb wird weiter Stadtrat Markus Frank mit Geduld, Solidarität und Sinn für fl exible Notlösungen systematisch in Frankfurter Sportstätten investiert: In Preun- ertragen, dass viele ihrer Hallen wegen der Nutzung als gesheim wurde die neue Großsportanlage, der „Sport- Erstunterkunft und der anschließend notwendigen Sanie- park Preungesheim“, bis Ende 2016 nahezu fertig ge- rung nicht für den Sport zur Verfügung standen. Diesem baut: Bereits angelegt sind Rasen- und Kunstrasenplatz, Thema ist auf S. 42 ein eigener Artikel gewidmet. Den Kunststoffl aufbahn, Weitsprung-, Hochsprung- und Kugel- betroffenen Vereinen, die für ihren Einsatz mit dem Sport- stoßanlage, ein Kleinfeld und zwei Minispielfelder. Eine preis 2016 geehrt wurden, sei hier nochmals herzlich Dreifeldsporthalle in hellem Holz mit integriertem Umklei- gedankt. de- und Funktionsgebäude thront im Zentrum der Anlage. Wenn die Innenausstattung der Halle fertig ist, wird Viele weitere Projekte betreiben die Frankfurter Sportver- die Anlage feierlich eingeweiht und den Vereinen und eine, immer mit dem Ziel Sport für möglichst viele Men- Schulen zur Nutzung übergeben. schen attraktiv und möglich zu machen. Vor allem im Fokus: Kinder und Jugendliche, z. B. bei den Kooperatio- Bereits seit Frühjahr 2016 fertig und mit einer offi ziellen nen von Sportvereinen mit Kindergärten oder -horten. Übergabe an die nutzenden Vereine gefeiert wurde Auch für das Engagement vieler Vereine in den erfolgrei- der Aus- und Umbau des Stadions am Brentanobad: chen Projekten „Schulkids in Bewegung“ und „Aktiv- Neues Umkleidegebäude, neue Tribüne und sanierte bis-100“ sei an dieser Stelle Dank gesagt! Mehr Informa- bzw. aufgewertete Sportfl ächen bieten vor allem dem tionen zu diesen Projekten auf den Seiten 17 bis 25 in Frauenfußball-Bundesligisten 1. FFC Frankfurt ein schöne- diesem Jahresbericht. res „Zuhause“ mit besseren Trainings- und Wettkampf- Vereine werden bedingungen. gefördert: Stadtrat Für Spaß und Spannung sorgten 2016 die vielen attrak- Markus Frank über- tiven und traditionsreichen Sportgroßveranstaltungen in Nahezu abgeschlossen wurde außerdem der Ausbau reicht im Oktober 2016 unserer Stadt – und die Frankfurter Bundesligisten! der Sportanlage Hahnstraße zum Bundes- und Landes- Förderbescheide, hier Eintracht Frankfurt versetzte die Fans mit einem dramati- stützpunkt für die Leichtathletik. Für über 2 Mio. Euro an Thorsten Barufke schen Absturz in den Tabellenkeller in Hochstress – mit wurden die Umkleiden erweitert, ein Kraftraum an das und Markus Schmidt Rettung vor dem Abstieg in der Relegation. Und dann bestehende Werferhaus des Hessischen Leichtathletikver- von der Turnerschaft sorgte ein Höhenfl ug ins obere Tabellendrittel um den bandes angebaut und ein Teil der Tribüne überdacht. Heddernheim e.V. Jahreswechsel 2016/2017 für helle Begeisterung! Und last but not least gab es auch eine wichtige Verbes- serung für den in Frankfurt am Main ansässigen obersten Sport-Dachverband, den Deutschen Olympischen Sport- bund (DOSB): Er konnte mit Unterstützung der Stadt Frankfurt am Main und des Landes Hessen sein Domizil in der Otto-Fleck-Schneise durch einen modernen Neu- bau aufwerten. Am 20. Mai 2016 hat der DOSB sein zehnjähriges Bestehen mit einem Festakt in der Paulskir- che gefeiert und das neue „Haus des Deutschen Sports“ offi ziell eröffnet (s. auch S. 59 in diesem Jahresbericht).

Es wurde aber 2016 nicht nur neue bauliche Infrastruktur geschaffen, sondern auch Organisationsstrukturen wur- den weiter entwickelt. So wurde die Nutzung von städti- schen Sportanlagen durch Vereine neu geregelt. Die vor 4 gut 20 Jahren erfolgreich eingeführten Nutzungs- und

Main

Sportdezernent (3. v. li.) und Sport- amtsleiter (2. v. li.) besuchen die städtische Sport- anlage Praunheim

Der Leiter des Sportamtes, Georg Kemper

Betreuungsverträge für ungedeckte Sportanlagen hat 27-Millionen-Euro-Programms für über 20 weitere Kunst- das Sportamt gemeinsam mit den Vereinen an heutige Ge- rasenplätze in Frankfurt am Main. Der Kunstrasen erlaubt gebenheiten angepasst. Im neuen Vertragstext wurden eine intensivere Nutzung und ermöglicht, dass auf aktuelle Kriterien berücksichtigt und u.a. Anreize den vorhandenen Flächen mehr Menschen Sport treiben für eine effi zientere Energienutzung eingebaut. Eine können. Testphase mit einigen „Pilotvereinen” hat Ende 2016 begonnen. Das Sportamt hat auch 2016 wieder mit vielen Partnern gut zusammengearbeitet und viel Unterstützung erfahren. Auch für die Zukunft zeichnet sich für den Frankfurter Allen Kooperationspartnern – städtischen Ämtern und Sport ein positiver Trend ab: Denn Frankfurt am Main Gesellschaften, Firmen, Institutionen, Sportkreis, Sportju- wächst! Um bei steigenden Einwohnerzahlen die knap- gend und vor allem den Vereinen – danken wir herzlich pen Stadtfl ächen den verschiedenen Nutzungen – Woh- – und wünschen viel Spaß beim Lesen dieses Jahres- nen, Arbeiten, Freizeit/Kultur/Sport – möglichst bedürf- berichts. nisgerecht zuzuordnen, führt die Stadt einen integrierten Stadtentwicklungsprozess (IStEK) durch. Das Sportamt beteiligt sich daran intensiv und steuert u.a. die Ergebnis- se der Sportentwicklungsplanung, z.B. der Bürger- und Sportvereinsbefragungen, zu den Beratungen bei. Wei- tere stadtteilbezogene Sportentwicklungsplanungen sol- len den künftigen Bedarf und die Sportwünsche der Frankfurterinnen und Frankfurter so genau wie möglich abbilden. Markus Frank Georg Kemper Dezernent für Wirtschaft, Sport, Leiter des Sportamtes Für die wachsende Bevölkerung braucht es bedarfs- Sicherheit und Feuerwehr gerechte und fl ächensparende Sporteinrichtungen. Ein Schritt in diese Richtung ist der Beschluss eines

In ehrendem Gedenken Der Leiter der Abteilung Großsporthallen im Sportamt, Klaus-Jürgen Etzrodt, ist am 19. November 2016 im Alter von nur 61 Jahren an den Folgen eines schweren Herzinfarktes gestorben. Mit seinem Engagement, seinen Ideen und seinem aufgeschlossenen, heiteren Wesen wird er im Sportamt schmerzlich vermisst.

5 Sportamt in eigener Sache Pressestimmen

6 Quellen: BILD Frankfurt; Frankfurter Allgemeine Zeitung; Frankfurter Neue Presse; Frankfurter Rundschau; Rhein-Main EXTRA TIPP 7 Sportamt in eigener Sache Sportentwicklungsplanung: Der Sport in Frankfurt am Main vor richtungsweisenden Aufgaben

2016 spielte im Rahmen der Sportentwicklungspla- Die Integrationsleistungen des Sports in allen gesell- nung Frankfurt am Main, deren Umsetzungsfortschritte schaftlichen Lebensbereichen sind nicht hoch genug ein- im Magistratsbericht B 160 vom 24. Juni 2016 zuschätzen. Gerade vor dem Hintergrund stark wach- aufgeführt und auf der Internetseite des Sportamts sender Einwohnerzahlen – für das Jahr 2030 werden www.sportamt.frankfurt.de nachzulesen sind, vor allem ca. 810.000 Einwohner für die Stadt Frankfurt am Main die Einbindung des Sports in die weitere Entwicklung prognostiziert – wird dem Thema Sport und Bewegung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (iStEK) eine eine stetig steigende Bedeutung zukommen. dominante Rolle. Es wird in Zukunft verstärkt eines der vorrangigen Ziele Ziel des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes – einem der Frankfurter Sportentwicklungsplanung sein müssen, strategischen Planungsinstrument, mit dem die Vielzahl neben der Bereitstellung einer modernen und zukunfts- unterschiedlicher Themen und Bedürfnisse zusammenge- orientierten sportlichen Infrastruktur für den Trainings- und führt werden und das die wichtigen Leitlinien und Strate- Spielbetrieb der Frankfurter Turn- und Sportvereine vor gien der Stadtentwicklung in den kommenden Jahren allem eine wohnortnahe Grundversorgung der Bevölke- beschreiben soll – ist es, unter Beteiligung aller Akteure rung mit Sportgelegenheiten und informellen Bewe- der Stadtgesellschaft eine zukunftsweisende Antwort auf gungsräumen in den einzelnen Stadtteilen zu entwickeln. die Herausforderung der kommenden Jahre bzw. Jahr- Das Sportamt begleitet diesen integrativen Prozess so- zehnte zu erarbeiten. wohl im iStEK-Lenkungskreis als auch in der Projekt- gruppe und wird sich auch weiterhin für die Belange des Um in den Jahren bis 2030 das erwartete Bevölkerungs- Sports einsetzen, ohne das integrierte Gesamtkonzept wachstum mit der Bereitstellung einer dafür erforder- aus den Augen zu verlieren. lichen Flächenvorsorge für 60.000 bis 100.000 neue Wohnungen, der Versorgung mit einer umfassenden so- Nichtsdestotrotz ist es unumgänglich, dass sich sowohl zialen Infrastruktur – hier spielt natürlich der Sport eine der organisierte Sport als auch die Frankfurter Bürgerin- entscheidende Rolle – sowie der Sicherung eines weiter- nen und Bürger ebenfalls aktiv an der Entwicklung des hin ansprechenden Freiraumangebotes bewältigen und Stadtentwicklungskonzeptes beteiligen und dort die Inte- positiv gestalten zu können, ist für die Stadtentwicklungs- ressen des Sports vertreten. planung eine hohe Transparenz und frühzeitige Einbin- dung der Frankfurter Bürgerinnen und Bürger sowie aller Für das Jahr 2017 stehen seitens des Sportamtes neben gesellschaftlichen Gruppen unerlässlich. In mehreren dieser inhaltlichen Mitarbeit am integrierten Stadtent- Bürgerforen, Ideentouren durch die Stadt sowie Fachdia- wicklungskonzept auch wieder zwei neue stadtteilorien- logen hat daher das für iStEK federführende Stadtpla- tierte Bewegungsraumplanungen sowie die Umsetzungen nungsamt exemplarisch an vier Modellszenarien die von Maßnahmen aus den ersten beiden Stadtteilplanun- Möglichkeiten einer weiteren Siedlungsflächenentwick- gen in Fechenheim und Niederrad auf der Agenda. lung in Frankfurt am Main einer breiten Öffentlichkeit als Diskussionsgrundlage vorgestellt. Günter Mathes – Sportamt –

Einwohnerzahl Stand 12/2015: 732.688

Einwohnerzahl erwartet für 2030: 810.000

8 Sportamt in eigener Sache Für den „Sport in Frankfurt“: Die „Sportstättenvergabe“ vergibt die Hallenzeiten in fast 200 Sporthallen in Frankfurt am Main

n Zusammenarbeit mit beteiligten Ämtern, der Saalbau Betriebsgesellschaft mbH, Sportpark Stadion GmbH, BBF GmbH, Sportkreis Frankfurt, Sportvereinen und -verbänden n Koordination und Vermittlung zwischen Sportvereinen, Stadtschulamt und Schulhausverwaltern n Geschäftsführung der Sportstättenkommission n Organisation und Leitung der jährlich stattfi ndenden Hallenvergabesitzung zur Platzierung der saisonalen Ligaspiele n Datenpfl ege und Datenauswertung sowie Kosten- controlling

Neben der Kenntnis der für die Bearbeitung erforder- lichen Vorschriften ist auch Fachwissen über notwendige Hallenausstattungen und die speziellen Anforderungen einzelner Sportarten für die Aufgabenbewältigung erfor- Oben: Die Aufgabe des Sachgebietes „Sportstättenvergabe“ derlich. Durch die Unterbringung von Flüchtlingen in In der Sportstätten- bestand in den 1980er und Anfang der 1990er Jahre Sporthallen stand das Team der „Sportstättenvergabe“ in vergabe aktiv, v.l.n.r.: hauptsächlich aus der Zuteilung von Sportplatzfl ächen der zweiten Jahreshälfte 2015 und auch im Jahr 2016 vor Frau Reichmann, auf den damals vorhandenen 54 Freiluftsportanlagen an besonderen Herausforderungen: 33 Vereine mussten mit Frau Halupczok, Frankfurter Sportvereine, die Fußball und Feldhockey etwa 120 wöchentlichen Trainingseinheiten und etlichen Frau Burhardt, Frau Reichert ausübten. Damals genügte ein Mitarbeiter, der auch das Ligaspielterminen aus 9 Sporthallen in andere Hallen Training in Sporthallen manuell koordinierte. verlegt werden. In konstruktiver Zusammenarbeit mit wei- teren Vereinen und den Hallenbetreibern ist es gelungen, Das Aufgabengebiet veränderte sich für die „Sportstät- die Einschränkungen für die betroffenen Vereine so tenvergabe“ Ende 1993/Anfang 1994 erheblich, als ein gering wie möglich zu halten. Beschluss der Stadtverordnetenversammlung die Zentra- lisierung der „Sporthallenvergabe“ veranlasste und ein Hilfreich für den Umgang mit den Vereinen sind dabei Nutzungsentgelt in Form einer Kostenbeteiligung für die die sehr guten Kenntnisse der städtischen Sportinfrastruk- Hallennutzung eingeführt wurde. Damit verbunden war tur seitens des Teams „Sportstättenvergabe“ im Sportamt. auch die Umstellung auf PC-Arbeitsplätze im Sachgebiet. Ein persönlicher Bezug zu Sportthemen – so sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle selbst in verschie- Heute liegt der Schwerpunkt der „Sportstättenvergabe“ denen Sportarten aktiv – sensibilisiert zusätzlich für die bei der Zuweisung von Sporthallen an Frankfurter Sport- Bedürfnisse der Vereine. Das Team „Sportstätten- vereine für Training sowie (Liga-)Wettkämpfe. Zum Team vergabe” im Sportamt gehören vier Sachbearbeiterinnen und ein Sachgebiets- „Gerade weil wir selbst sportlich aktiv sind und das Ver- koordiniert die Nut- zung der städtischen leiter, die u. a. mit folgenden Aufgaben befasst sind: einsleben von innen kennen, wissen wir um die Sorgen Sportanlagen und Wünsche der Vereine. Es ist immer unser Ziel, den und Sporthallen. n Zuweisung und Belegungskoordination Frankfurter Sportvereinen die besten Voraussetzungen im von 196 Turn- und Sporthallen. Dies entspricht Rahmen der vorgegebenen Möglichkeiten zur Ausübung Unten links: ca. 117.600 Trainingseinheiten (à 90 Min.) pro Jahr verschiedenster Sportarten in Training und Wettkampf zu Die städtische Sport- und ca. 260 Sportvereinen bieten“, ist sich das Sportstättenvergabeteam einig. anlage Brühlwiese n Koordination von ca. 1.500 Wettkampfterminen Unten rechts: pro Saison in 26 Wettkampfhallen Harald Krügler Schulsporthalle n Erstellen der Überlassungsverträge, Stornos, – Sportstättenvergabe – Gymnasium Riedberg Gutschriften, Rechnungen

10 Große Bauprojekte des Sportamtes Neuer Sportpark Preungesheim

der erste Spatenstich für den Sportpark Preungesheim rund 2½ Jahre zurück. Damals und ein Jahr später bei der Grundsteinlegung für die Halle – im September- regen Preungesheims – war es noch wenig vorstellbar, dass hier zwischen Alkmenestraße, Straßenbahnlinie 18 und der A 661 die modernste Sportanlage der Stadt entstehen würde.

Als am 11. Juli 2016 das Richtfest der Halle gefeiert wer- den konnte, fi eberten die ortsansässigen Vereine bereits der Nutzung entgegen. Fast alles sah schon so fertig aus: Der Kunstrasen war verlegt, das Gras auf dem Naturrasenplatz wuchs gut an. Zum Jahresende 2016 waren fast alle Bauabschnitte ausgeführt. Ausnahme sind die Innenarbeiten in der Sporthalle, die im Frühjahr 2017 abgeschlossen werden.

Oben: Sportdezernent Es ist sicher eine Seltenheit, einen Artikel im Jahresbericht Rund 16 Mio. Euro hat sich die Stadt Frankfurt am Main Markus Frank (4. v. li.) 2016 mit einem Ausblick in das Jahr 2017 zu beginnen die Baumaßnahme kosten lassen. Das ist gut investiertes begrüßt Gäste aus – aber es ist auch eine Seltenheit, eine so beeindrucken- Geld in die Infrastruktur für den Frankfurter Sport, gut Stadtteil, Sport und de Sportanlage eröffnen zu können! investiertes Geld auch für den Stadtteil Preungesheim. Politik beim Richtfest der Dreifeldhalle im neuen Sportpark Wenn die ersten Steil- und Doppelpässe auf dem Natur- Das Sportamt dankt seinen Partnern (Grünfl ächenamt, Preungesheim und dem Kunstrasenplatz gespielt und erste Runden auf FAAG-Technik, Hochbauamt) sowie allen beteiligten Fir- der 400-m-Kunststoffl aufbahn gedreht worden sind, liegt men für die gute Zusammenarbeit.

Rechts und nächste Seite oben: Der Sportpark Preungesheim Foto: Grünflächenamt Frankfurt am Main im November 2016 12 Foto: Grünflächenamt Frankfurt am Main

Eine Bereicherung für den Stadtteil: die Sporthalle im Sportpark Preungesheim

Die Dreifeldsporthalle des Sportparks Preungesheim ist das Prunkstück der neuen Sportstätte. Sie bietet nicht nur den Hallensportarten ein Heim, sie versorgt auch die üb- rige Sportstätte. Denn ein separates Funktionsgebäude sucht man auf der Sportanlage vergeblich: Umkleiden und Duschen auch für die Nutzenden der Spielfelder und Leichtathletikanlagen sind in die Halle integriert so- wie auch die gesamte Technik, von der Beleuchtung bis zur Beregnung. Die Halle ist das pulsierende Herz der Sportstätte.

Die Sportfl äche der Halle umfasst 1.217 m². Die Halle ist für diverse Sportarten ausgerüstet, darunter Geräte- turnen, Volleyball, Badminton, Handball, Fußball, Basket- ball. Für die Sportlerinnen und Sportler eine hervor- ragende Trainingsstätte in ihrem eigenen Stadtteil.

Marcus Benthien, Manuel Maas – Sportamt – Foto: Sportamt 13 Große Bauprojekte des Sportamtes Sportanlage Hahnstraße – Neubau eines Funktionsgebäudes auf dem Wall und Anbau an das bestehende Werferhaus

Der Ausbau der Sportanlage Hahnstraße als Bundes- Das neue Gebäude auf dem Wall wurde in Modulbau- und Landesstützpunkt für die Leichtathletik, für den die weise aus Stahlbetonfertigteilen innerhalb kürzester Zeit Stadtverordnetenversammlung rund 930.000 Euro be- errichtet. Der Innenausbau der Trainerbüros, des Bespre- willigt hat und die mit jeweils 600.000 Euro Zuschuss chungsraums sowie der angeschlossenen Funktionsräu- des Bundes und des Landes gefördert wird, ist 2016 ge- me erfolgte über den Sommer, die Restarbeiten wurden startet. im Herbst 2016 abgeschlossen.

Der zweite Bauabschnitt, der Anbau an das bestehende Werferhaus, ist im Spätsommer 2016 mit den Erdarbei- ten gestartet. Die Holzständerkonstruktion wurde im Herbst 2016 aufgestellt, der Innenausbau erfolgte im Rechts: Stadtrat Frank Winter 2016/17. Die Fertigstellung ist für Mai 2017 ge- (2. von links) beim plant. symbolischen Spaten- stich für die Baumaß- Nach der Fertigstellung der Baumaßnahme auf der nahmen auf der Sport- Sportanlage Hahnstraße in Niederrad auch im Verbund anlage Hahnstraße am mit der Leichtathletikhalle im Sport- und Freizeitzentrum 25. Februar 2016. Zu seiner Linken Kalbach erscheint der Bundes- und Leistungsstützpunkt der Zehnkämpfer der Leichtathletik in Frankfurt am Main in neuem Glanz. Foto: Amt für Kommunikation und Stadtmarketing Pascal Behrenbruch. Hier werden bis zu 120 Kaderathleten und ihre Trainer sowie die verschiedenen Vereine der Leistungsgemein- Die Baumaßnahme wurde aufgrund der Vorbereitungs- schaft Frankfurt eine neue Trainingsstätte mit optimalen zeit der Sportler auf die Olympischen Spiele 2016 in Bedingungen vorfi nden. zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Der erste Bauabschnitt, die Erstellung eines neuen Funktionsgebäudes auf dem Nicole Ermel Wall im Westen der Sportanlage mit der teilweisen – Sportamt – Überdachung der bestehenden Stehstufen, wurde im Frühjahr 2016 begonnen.

Foto: Sportamt

Foto: Sportamt

Rechts: Vorher – nachher … Die Sportanlage Hahnstraße wird aufgewertet: Blauer Himmel über den neuen Gebäuden im Januar 2017

14 Foto: Sportamt Sportförderung und Kooperationsprojekte Sportfördermittel der Stadt Frankfurt am Main für Bauprojekte der Vereine

Förderung von Bauprojekten der Vereine Förderprogramm zur Gewinnung erneuerbarer Energien und zur Energieeinsparung auf vereins- eigenen Sportanlagen

Die Mitgliederzahlen der rd. 425 Frankfurter Turn- und Im April 2016 haben wieder vier Sportvereine ihre Zu- Sportvereine sind in den vergangenen Jahren kontinuier- schussbescheide „Förderprogramm Energiesparen“ vom lich gestiegen, derzeit nehmen rd. 197.000 Bürgerinnen und Sportamt erhalten: Diese vier Vereine mit eigenen Sport- Bürger – darunter mehr als 67.000 Kinder und Jugendliche anlagen werden von der Stadt Frankfurt am Main dabei – die vielfältigen Sportangebote in den Vereinen wahr. unterstützt, durch gezielte Baumaßnahmen den Energie- verbrauch in ihren Gebäuden zu senken. So kann auf Die Sicherung der Vereinsarbeit ist daher für den Magis- den Sportstätten zur Ressourcenschonung und zum trat der Stadt Frankfurt am Main eine nach wie vor be- Umweltschutz beigetragen werden. Geringere Energie- deutende und unerlässliche kommunale Aufgabe. Ein kosten entlasten auch die Vereinskasse. So bleiben den wichtiger Baustein ist dabei die Bereitstellung einer guten Sportvereinen mehr Mittel für ihr eigentliches Ziel: Guten Infrastruktur für die Sporttreibenden. Neben dem Neubau Sport ermöglichen! und der Instandhaltung städtischer Sporteinrichtungen liegt daher ein Schwerpunkt der kommunalen Sportförde- 2016 wurden dem Ruderclub Nassovia Höchst 1881 rung darin, Vereine bei der Errichtung eigener Sportstät- e.V. Zuschüsse bewilligt für eine neue Deckenstrahlungs- ten und deren Werterhalt fi nanziell zu unterstützen. heizung mit LED-Beleuchtung in der Sporthalle, für die Erneuerung von Fenstern und Türen sowie für die Wärme- So wurden 2016 insgesamt 34 Sanierungs-, Erweite- dämmung an Decke und Fassade. Der ESV Blau-Gold rungs- und Erneuerungsmaßnahmen an vereinseigenen Frankfurt erhielt einen Zuschuss für eine neue Sporthallen- Sportstätten aus städtischen Sportfördermitteln bezu- beleuchtung. Der TuS Hausen 1869 e.V. erhielt einen schusst. Die bewilligten Zuwendungen hatten dabei ein Zuschussbescheid für eine neue Heizung sowie eine Gesamtvolumen von rd. 641.000 Euro. effi zientere Beleuchtungsanlage in der Sporthalle und der ASV Griesheim 1900 e.V. für moderne Fenster in Ulrich Szostok seiner Halle im Austausch gegen die alten Glasbau- – Sportamt – steine. Die ehrenamtlich tätigen Vereinsvorstände, die sich für diese Projekte in die komplizierte Materie der Zuschüsse über 20.000 Euro wurden Energie- und Bautechnik eingearbeitet haben, verdienen für folgende Maßnahmen gewährt: für dieses Engagement große Anerkennung! Verein Maßnahme Alle Projekte wurden im Vergabeverfahren von einer Kom- Spielvereinigung 05 e.V. Oberrad Grundsanierung von Tennisplätzen mission ausgewiesener Energiefachleute auf ihre Energie- effi zienz hin geprüft. Für die langjährige engagierte Mit- Tennis-Club Harheim e.V. Bau von 2 Tennisplätzen wirkung in der Vergabekommission sei ein herzlicher TSG Oberrad 1872 e.V. Austausch des Hallenbodens und der Dank ausgesprochen an Mathias Linder vom städtischen Prellwände in der Vereinsturnhalle Hochbauamt/Energiemanagement, an Florian Unger TuS Hausen 1860 e.V. Austausch der Heizungsanlage sowie Sanie- vom städtischen Energiereferat und an Matthias Schwing rung der Duschräume im Vereinsgebäude vom Landessportbund Hessen. Auf der Grundlage der Empfehlung dieser Kommission wurde ein Fördervor- Turngesellschaft Vorwärts 1874 e.V. Erneuerung des Hockeykunstrasenbelages schlag erarbeitet. Mit Beschluss der Stadtverordnetenver- Turngemeinde Sanierung und Ausbau des Vereinsgebäudes sammlung vom 18. März 2016 wurde ein Fördervolu- Sachsenhausen 1904 e.V. men von über 95.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Turn- und Sportvereinigung Sanierung und Erweiterung der Sabine Husung Sachsenhausen 1857 Vereinsturnhalle – Sportamt –

Verlegung des neuen Hockeykunstrasen- belags bei der Turngesellschaft Vorwärts 1874 e.V.

Rechts daneben: Neue, energieeffi ziente Heizungsanlage beim Club Fidele Nassauer 1931 e.V. 16 Foto: Turngesellschaft Vorwärts 1874 e.V. Foto: Lothar Kilian, Club Fidele Nassauer 1931 e.V.

Sportkreis und Vereine bringen „Schulkids in Bewegung“

sowie für Gesundheit, „Schulkids in Bewegung“ mit dem IN FORM Logo aus und nahm das Projekt in „Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung SCHULKIDS IN BEWEGUNG und mehr Bewegung“ auf. Meine Schule, mein Verein Der Sportkreisvorsitzende Roland Frischkorn nahm die Auszeichnung auf der Alle Kinder, die den Bildungsmesse „didacta“ Wettbewerbsparcours in Köln entgegen: „Sport des SKIB Festivals fördert die motorische Ent- durchlaufen, nehmen wicklung und unterstützt an einer großen Foto: Sportkreis Frankfurt nachweislich gute schuli- Tombola teil. 2016 sche Leistungen“, erklärte waren rund 500 Zusätzliche Bewegung in den Stundenplan von Grund- er. „Damit die Kinder den Sport treiben können, den sie Kinder beim Spiel- und Sportfest dabei schülern bringen, Spaß am Sport vermitteln und Kinder mögen, und in dem sie gut sind, möchten wir ihnen mit an Sportvereine heranführen, das sind die Ziele von „Schulkids in Bewegung” die Chance geben, sich viel- „Schulkids in Bewegung“ (SKIB), dem Gemeinschaftspro- seitig auszuprobieren.“ jekt des Sportkreises Frankfurt und der Stadt Frankfurt. Seit 2010 fördert das Sportamt das Projekt jährlich mit Gefeiert wurde 2016 auch beim „SKIB Festival“, dem 150.000 Euro. Damit mehr Sport im Stundenplan veran- jährlichen Sport- und Spielfest in der großen Leichtathle- kert wird, führt der Sportkreis in ausgewählten Stadtteilen tikhalle in Kalbach. Für die rund 1.500 Besucher, darun- Grundschulen und Vereine zusammen. Mit Übungsleite- ter 500 Kinder, hielt das Fest einen sportlichen Wettbe- rinnen und Übungsleitern des Vereins lernen die Kids werbsparcours bereit, den Frankfurter Sportvereine an Das „SKIB Abzeichen“ neue Sportarten kennen und trainieren grundlegende 14 Stationen aufgebaut hatten. SKIB Festival 2017 für ist seit dem Schuljahr motorische Fertigkeiten. Familien und Vereine: Am 30. April. 2016/17 fester Bestandteil des Seit seinem Start konnte der Sportkreis insgesamt 43 Weitere Informationen und Neuigkeiten zum Projekt Projektes. Kinder erfahren dadurch, Schulen und 23 Vereine für das Projekt begeistern und so unter www.schulkids-in-bewegung.de. was sie besonders gut in 28 Stadtteilen mehr Bewegung in den Alltag von können, die Eltern Grundschulkindern bringen. Jahr für Jahr bringen die Ko- Tim Bugenhagen erhalten eine umfang- operationen rund 1.200 neue Schulkinder in Bewegung. – Sportkreis Frankfurt am Main e.V. – reiche Auswertung.

Fester Bestandteil war 2016 an 22 der teilnehmenden Schulen das „SKIB Abzeichen“. Durch diese Projekt- erweiterung durchlaufen rund 1.600 Schulkinder einen Sport- und Motoriktest. Im Anschluss an den Test sendet der Sportkreis eine Auswertung an die Eltern und gibt auf dieser Grundlage individuelle Sportarten- und Ver- einsempfehlungen für die Kinder. 2015 bewerteten 76 Prozent der Eltern in einer Befragung die Informationen über Testergebnisse als hilfreich (569 Rückmeldungen). Rund 50 Prozent gaben an, durch das Projekt vermehrt darauf zu achten, dass sich ihre Kinder sportlich betäti- gen. „Die Befragung zeigt, dass durch das „SKIB Abzei- chen” vor allem jene Eltern für Bewegungsförderung Foto: Sportkreis Frankfurt sensibilisiert werden können, deren Kinder noch kein Mit- glied in einem Sportverein sind“, sagt Projektleiterin Jasmin Czogalla.

Bei der Durchführung und Auswertung des „SKIB Abzei- Sportkreisvorsitzender chens” arbeitet der Sportkreis Frankfurt mit dem Institut für Roland Frischkorn (M.) Sportwissenschaften der Goethe-Universität zusammen. bei der Auszeichnung Die Stadt Frankfurt fördert die Projekterweiterung seit von „Schulkids in Bewegung“ durch 2014 jährlich mit zusätzlichen 60.000 Euro. die Bundesinitiative IN FORM bei der Im Februar 2016 zeichnete IN FORM, eine Initiative Bildungsmesse der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft Foto: m&p „didacta“. 17 Sportförderung und Kooperationsprojekte Mainova Sport Rhein-Main: Eine Region, ein Sportportal

„Finde deinen Sport – fi nde deinen Verein!“ Mit diesem Slogan bringt der Sportkreis Frankfurt das Konzept sei- nes Sportportals „Mainova Sport Rhein-Main“ auf den Punkt: Vereine aus dem Rhein-Main-Gebiet können ihre Trainingszeiten, Kursangebote und Sportveranstaltungen in Eigenregie auf einer Website veröffentlichen und sich so überregional sichtbar und jederzeit schnell auffi ndbar Rechts: Zur Premiere machen. Wer eine neue Sportart sucht oder zugezogen des neuen Veranstal- ist, hat somit eine zentrale Anlaufstelle im Internet. tungsformats „Sport vor Ort“ präsentierten sich Vereine im Wählen können Hobby- und Freizeitsportler zum einen Nordwestzentrum. aus einem ständigen Pool an ganzjährigen Trainings, zeitlich begrenzten Kursen und Sportveranstaltungen. Die Suche geschieht unkompliziert über eine Suchmaske Sportkreisvorsitzender Roland Frischkorn: „Kleine bis mit- auf www.mainova-sport.de, die das Filtern nach Sport- telgroße Vereine haben mitunter nicht die personellen kreis, Stadtteil oder Sportart ermöglicht. Um das Auspro- und fi nanziellen Ressourcen, um in ihrem Einzugsgebiet bieren neuer Sportarten zu erleichtern, gibt es vier ausreichend auf das eigene Angebot aufmerksam zu Schnupperkursaktionen mit den Schwerpunkten „Sport machen. „Sport vor Ort” ist als Werbeplattform gedacht, und Gesundheit“, „Kinder“, „Frauen“ sowie „Senioren“, um hier zu unterstützen.“ Zur Premiere präsentierten sich die über das Jahr verteilt sind. unter anderem TSV Bonames, TG Römerstadt und TSG Nordwest mit Aufführungen auf der großen Bühne im „Mainova Sport Rhein- Erdgeschoss des Nordwestzentrums. Auf der anliegen- Main“ soll für Vereine und den Ausstellungsfl äche kamen die Vereinsvertreter mit Sportinteressierte sichtbar Besuchern ins Gespräch. sein und geht deshalb di- rekt auf die Menschen zu. Frankfurter Neubürgerinnen und Neubürger, die zum Ar- Seit Herbst 2015 leitet der beiten oder Studieren in die Mainmetropole kommen, Sportkreis die Schnupper- begrüßt Mainova Sport Rhein-Main auf einer Reihe wei- kursaktionen mit Auftakt- terer Veranstaltungen. So stellen die Promotionteams des veranstaltungen ein, ge- Sportkreises beispielsweise auf dem Newcomers-Festival meinsam mit ausgewählten im Frankfurter Römer oder auf der Erstsemestermesse Vereinen lädt er zu unver- „Unistart“ auf dem Campus Westend einen ersten Kon- bindlichen Schnupperta- takt zwischen Vereinssport und Zugezogenen her. gen im Verein ein. Bericht- erstattung durch die lokale Mainova Sport Rhein-Main (www.mainova-sport.de) ist Oben: Die mediale Presse und Werbespots im regionalen Fernsehen schaf- ein Projekt der Sportkreise Frankfurt, Groß-Gerau, Hoch- Präsenz ist ein wichtiger Baustein von Mainova fen die nötige Aufmerksamkeit. taunus, Main-Kinzig, Main-Taunus, Offenbach, Wetterau Sport Rhein-Main. und des regionalen Energieversorgers Mainova. Das Werbespots und Durch die Zusammenarbeit mit den neuen Partnern Sportportal wird unterstützt durch die Organisationen Berichterstattung im Karstadt Sports und Frankfurter Sparkasse gibt es seit Mainova AG, Verkehrsgesellschaft Frankfurt, Sportamt regionalen Fernsehen Oktober 2016 ein weiteres Veranstaltungsformat: „Sport Frankfurt, BäderBetriebe Frankfurt, Frankfurter Sparkasse, informieren über vor Ort“ soll Bewohnerinnen und Bewohner eines Stadt- ABG FRANKFURT HOLDING, Karstadt Sports, BARMER Schnupperkursaktionen teils mit regionalen Sportanbietern in Kontakt bringen. GEK, Frankfurter Neue Presse, Mix am Mittwoch und und Veranstaltungen. Rhein-Main TV.

Tim Bugenhagen – Sportkreis Frankfurt am Main e.V. –

Rechts: Ein Portal für alle: Mit dem Slogan „Finde deinen Sport – fi nde deinen Verein“ sollen Sportinteres- sierte aller Altersklassen und jeden Geschlechts 18 angesprochen werden. Fotos: Sportkreis Frankfurt

Den Sport ins Blickfeld rücken – Veranstaltungen des Sportkreises Frankfurt

Sport ist für alle da. Und er ist in unserer Stadt Frankfurt Links: Beim Familien- so vielseitig, dass jeder der hier lebenden Menschen die SportFest konnten die Sportart für sich entdecken kann, die ihn im wahrsten Besucher auch Wasser- sportarten wie Aqua- Sinne des Wortes bewegt. Schließlich bieten rund 430 Cycling und -Gymnastik, Sportvereine viele hundert Disziplinen an. Diese Vielfalt Tauchen, Stand Up möchte der Sportkreis sichtbar machen und dabei Kon- Paddling und verschie- takte herstellen zwischen den Anbietern und denen, die dene angeleitete ihre Freizeit bewegt gestalten möchten. Bewegungsangebote im Brentanobad Der Sportkreis, Dachverband des organisierten Sports, ausprobieren. beteiligt sich an einer Reihe von Großveranstaltungen oder stellt eigene Formate auf die Beine, um den Sport Foto: Michael Hauler in Frankfurt und in der Region sichtbar zu machen. Los ging es am 24. April 2016 beim SKIB Festival des Sport- Schauplatz für das bunte und vielseitige Programm waren kreis-Projektes „Schulkids in Bewegung“. 14 Vereine hat- erstmals das Brentanobad und das Stadion am Bren- ten in der großen Leichtathletikhalle in Kalbach einen tanobad. Das FamilienSportFest fand in Zusammenarbeit Wettbewerbsparcours aufgebaut. Rund 1.500 Gäste, mit den BäderBetrieben Frankfurt, dem Sportamt Frankfurt, darunter 500 Kinder, genossen einen Tag mit Spiel, Be- der Sportklinik Bad Nauheim und der TG Bornheim statt. wegung, Unterhaltung und Information rund um den Links: Jährliche Sport (weitere Informationen zum Projekt siehe Seite 17). Höhepunkte in der Im Projekt „Mainova Sport Rhein-Main“ organisierte der Sportwelt-Arena auf Sportkreis 2016 mit „Sport vor Ort“ ein neues stadtteil- dem Museumsuferfest: bezogenes Veranstaltungsformat (mehr dazu im Projekt- Die Tanzaufführungen bericht auf Seite 18). aus Stilen wie HipHop, Linedance oder orientalischem Tanz.

Foto: Sportkreis Frankfurt

Links: 250 Jungen und Mädchen nehmen an den Boxprojekten der Sportjugend Frankfurt teil. Beim Museumsuferfest 2016 Foto: Trifels Verlag veranstaltete die Jugendorganisation die offenen Stadtmeis- Beim „Festival4Family“ des Trifels Verlages in und um die terschaften im Boxen. Commerzbank-Arena am 21. Mai 2016 präsentierte der Sportkreis gemeinsam mit seinem Partner BARMER GEK die Sportbühne. Auf den Kunstrasenplätzen unmittelbar Foto: Sportkreis Frankfurt vor der Arena traten von 11 bis 18 Uhr rund 15 Vereine aus der Region auf. Sie unterhielten mit Gardetanz, Hip- Den Gipfel des Veranstaltungsengagements erreichte der Ganz links: Für das Hop, Sportakrobatik, Rhythmischer Sportgymnastik und Sportkreis mit seiner Sportwelt-Arena beim Museumsufer- Festival4Family vielem mehr. Weitere Vereine präsentierten auf dem fest vom 26. bis 28. August 2016. Auf dem Areal an der organisierte der Sportkreis Aufführun- weitläufi gen Grün vielfältige Mitmachangebote, darun- Nordseite des Holbeinstegs präsentierte er den Besu- gen mehrerer Vereine. ter auch der Deutsche Quidditch-Bund, bei dem Neugie- chern den Zieleinlauf der traditionellen Drachenbootren- Hier vor der Commerz- rige die aus den Harry-Potter-Filmen entlehnte Trendsport- nen, ein sportliches Showprogramm, Mitmachangebote bank-Arena in art selbst ausprobieren konnten. Rund 23.000 Besucher und viel Livemusik. „Sport ist Kultur, darum sind wir seit Kooperation mit der waren nach Angaben des Veranstalters für das große dem Jahr 2000 beim größten Kunst- und Kulturfest der BARMER GEK. Festival nach Niederrad gekommen. Region dabei“, sagte Vorsitzender Roland Frischkorn bei der Sportkreispressekonferenz im Vorfeld. Auch im kom- Kind und Kegel standen auch am 9. Juli 2016 beim menden Jahr wird der Dachverband wieder Bühnenpro- 5. FamilienSportFest im Mittelpunkt. Sportkreis und Sport- gramme organisieren, Sportparcours aufbauen und Tur- jugend Frankfurt hatten dazu eingeladen, Klassiker wie niere veranstalten. Damit jeder die Sportart fi ndet, in der Fußball und Tennis, aber auch Sportarten wie Aqua er gut ist und die ihm Spaß macht. Cycling und Stand Up Paddling auszuprobieren. Golf, Schach, Tennis, Boxen und Tauchen gehörten ebenso zu Tim Bugenhagen den circa 30 angebotenen Sportarten. Gemeinsamer – Sportkreis Frankfurt am Main e.V. –- 19 Sportförderung und Kooperationsprojekte Gallusprojekte vernetzen Kinder und Jugendliche stadtweit

Wer einmal mitgemacht hat, bleibt dabei: Seit vier Jah- Gut vernetzt ist die Bolzplatzliga auch mit weiteren ren organisiert das Gallusprojektebüro des Sportkreises Sportkreisprojekten, zum Beispiel dem „Galluspark Bolz- Frankfurt die Bolzplatzliga F43+. Viele der 30 Teams aus platz“ und „Gallus – 1:1 für Ausbildung“. Den Bolzplatz elf Stadtteilen waren von Anfang an dabei. Zu Beginn organisieren Kinder und Jugendliche aus dem Galluspark der Saison 2016 hatten sich sogar 36 Teams angemel- seit neun Jahren; zweimal wöchentlich gibt es hier ein det, doch da Anfang April vier Einrichtungen für jugend- Trainingsangebot und im Laufe der Saison diverse Turniere. liche Gefl üchtete geschlossen wurden, mussten sich „Gallus – 1:1 für Ausbildung“ begleitet einen Großteil der sechs Teams abmelden. In der Regel steht hinter jeder Jugendlichen bei den ersten Schritten ins Berufsleben. der Mannschaften eine Jugendeinrichtung, 2016 traten Der Kreis schließt sich, wenn jugendliche Schiedsrichter F43+, so nennt sich zudem erstmals vier eigenständige Mannschaften an. einen Ausbildungsplatz fi nden und Auszubildende und die Bolzplatzliga, weil Projektleiter Denis Bambusek wertet dies als Erfolg: „Eines Studierende bei Großveranstaltungen wie dem Ligafi nale sie alle 43 Frankfurter der Ziele der Liga ist es, die Beteiligung selbstorganisierter mithelfen. Stadtteile erreichen Teams voranzubringen“. Die Liga soll kontinuierlich möchte. In ihrem vierten Jahr ist sie wachsen. „Das Projekt kann auf ein breites Netzwerk Eine weitere Sportart können die Kids im Projekt „BasKID- auf dem besten Weg von Kooperationspartnern und Förderern zurückgreifen, ball Frankfurt“ betreiben. Die Grundidee ist einfach: Wer dorthin. wenn es darum geht, neue Ideen weiter zu entwickeln, mittrainieren will, kommt in die Halle am Standort um in noch mehr Stadtteilen Teams anzusprechen“, erklärt Paul-Hindemith-Schule im Gallus oder im Jugendhaus Bambusek. Ebenso wichtig ist die Förderung der Gal- Heideplatz in Bornheim. BasKIDball ist ein bundesweites lusprojekte durch private und öffentliche Partner wie Busi- Projekt, gefördert wird es von der Direktbank ING-DiBa ness for Sports e.V. und das Sportamt der Stadt Frankfurt. und in Frankfurt zusätzlich vom Sportamt. 2016 boten die Frankfurter erstmals Workshops beim Deutschen Down-Sportlerfestival an: Ein gemischtes Team aus Sport- kreisübungsleitern, jugendlichen BasKID-Teilnehmern und Volunteers der Ing-DiBa leitete die Teilnehmer durch einen Übungsparcours, bei dem es um Aufwärmen, Dribbeln und Korbleger ging. Zuschauer, Eltern und Sportler unter- schiedlichen Alters machten mit und hatten gemeinsam ihren Spaß. Ein toller Erfolg, vor allem angesichts dessen, dass die Sportart erstmals bei dem Festival vertreten war. Die Anbindung an etablierte Vereine könnte der nächste Schritt sein, um Basketball unter Menschen mit Down- Syndrom weiter zu verbreiten.

Mehr zu den Projekten und Projektpartnern auf www.gallus-sportkreis-frankfurt.de

Dr. Ute Heinemann – Sportkreis Frankfurt am Main e.V. –- Fotos: Sportkreis Frankfurt

Rechts: Premiere bei BasKIDball Frankfurt: Erstmals war das Projekt beim Deutschen Down- Sportlerfestival dabei. Leitend waren der Teamspruch „1, 2, 3, BASKID!“ und die Verabschiedung per High-Five. 20 Sportförderung und Kooperationsprojekte „Aktiv-bis-100“ – Bewegung im hohen Alter; auch für Menschen mit Demenz

Auch in seinem sechsten Jahr ist „Aktiv-bis-100“ weiter ten fi nden sich oft im Sportverein, manchmal aber auch gewachsen: 2010 vom Deutschen Turner-Bund mit der in der Senioreneinrichtung oder auch in einer Kirchenge- Gründung eines Netzwerks und dem Aufbau einer ersten meinde. Gemeinsam werben die lokalen Partner für die Bewegungsgruppe für Hochbetagte an den Start ge- Bewegungsgruppe im Stadtteil. Städtische Ämter arbei- bracht, wurde „Aktiv-bis-100“ in Frankfurt am Main mitt- ten im Netzwerk „Aktiv-bis-100“ mit und fördern das Pro- lerweile auf über 30 Gruppen ausgeweitet. Ständig jekt auch fi nanziell. werden weitere Standorte gesucht; die „jüngsten“ Grup- pen sind 2016 in Enkheim und Bonames an den Start „Wer Sport treibt, altert gesünder“ heißt es – oder anders gegangen. Da Wohnortnähe gerade für ältere Men- herum: Muskeln, die nicht benutzt werden, werden schen wichtig ist, möchte das Netzwerk „Aktiv-bis-100“ schwächer. Der inaktive Mensch baut – gerade in höhe- rem Alter – Muskelmasse ab und Alltagsbewegungen wie Treppensteigen, Bücken, Heben und Tragen machen immer mehr Mühe. Auch die Sturzgefahr steigt dann, wenn Kraft und Koordination für Ausgleichsbewegungen schwinden. Die gute Nachricht: Die Einschränkungen von Mobilität und Selbstständigkeit müssen nicht tatenlos hingenommen werden, denn der Körper ist bis ins hohe Alter gut trainierbar! Hier setzt „Aktiv-bis-100“ an mit sei- nem altersgerechten Bewegungsprogramm.

„Aktiv-bis-100“ wendet sich vor allem an Menschen ab ca. 80, die noch nie oder lange nicht mehr sportlich aktiv waren, vielleicht auch bereits bewegungseinge- schränkt – zum Beispiel auf den Rollator angewiesen – sind. Oft zeigt sich schon nach wenigen Wochen, wie die regelmäßigen Übungen helfen, Kraft (wieder) aufzu- bauen, beweglicher und mobiler zu werden. Positiver „Nebeneffekt“: Die Bewegung in der Gruppe bei Foto: Turngau Frankfurt, Dieter Schönwies schwungvoller Musik macht auch gute Laune. Die bishe- rigen Erfahrungen zeigen, dass die meisten nach den Oben: erreichen, dass es in jedem Frankfurter Stadtteil eine sechs Einstiegsmonaten, die aufgrund von Zuschüssen „Aktiv-bis-100” beim Aktiv-bis-100-Bewegungsgruppe für hochbetagte Men- aus Sportfördermitteln ohne Teilnahmegebühren angebo- TSV 1878 Ginnheim schen gibt. Das Ziel ist noch nicht ganz erreicht – aller- ten werden, ihre Bewegungsgruppe nicht mehr missen e.V. dings gibt es dafür in mehreren Stadtteilen schon mehr mögen und dem Sportverein beitreten. Die Vereinsbeiträ- als eine Gruppe: Manche neugegründete Gruppe war ge helfen dann, dass der Verein „Aktiv-bis-100“ als dau- gleich so gut besucht, dass die Vereine vor Ort schnells- erhaftes Angebot im Vereinsprogramm fi nanzieren kann. tens für eine Ausweitung des Angebots gesorgt haben. In Sindlingen und Oberrad gibt es sogar jeweils drei „Menschen mit Demenz bewegen“ ist ein Projektzweig Gruppen. Für dieses Engagement sei den Vereinen herz- von „Aktiv-bis-100“, der im Jahr 2012 mit einer Pilot- lich gedankt. gruppe im Bürgerinstitut gestartet wurde. 2013 kamen Sindlingen und Seckbach als Standorte hinzu. Diese Seit 2013 ist der Turngau Frankfurt e.V. die Koordina- Gruppen werden in besonders enger Kooperation mit tions- und Kontaktstelle im Netzwerk „Aktiv-bis-100“, in Betreuungseinrichtungen betrieben. Meist wird parallel dem Turn- und Sportvereine mit Partnern aus Senioren- ein Bewegungsangebot für pfl egende Angehörige orga- und Gesundheitseinrichtungen und -verbänden eng nisiert, die oft hoch belastet und gestresst sind und sich zusammenarbeiten und die Bildung von lokalen Kooperationen im Stadt- teil initiieren und beglei- ten. Sportvereine haben das ausgebildete Anlei- Rechts und tungspersonal für die nächste Seite oben: Gruppe – und die Se- Beim Auftakttreffen nioreneinrichtungen ge- für die neue „Aktiv-bis- nießen das Vertrauen 100”-Gruppe Mitte Juni 2016 in Enkheim. der Zielgruppe und kön- Veranstaltender Verein nen ihre „Kundschaft“ ist die SG Enkheim e.V. zur Teilnahme an einem Bewegungsangebot Foto: TurngauFotos: Frankfurt, Inhaber derMichael Bildrechte Sittig 22 motivieren. Räumlichkei- Foto: Turngau Frankfurt, Michael Sittig zu wenig Zeit für die eigene Gesundheit nehmen (kön- nen). Hier fi nden sie die Möglichkeit zu einer Atempause mit entspannenden und kräftigenden Übungen. Seit 2016 fi nden Demenzbetroffene und ihre Angehörigen auch in Niederrad und Bonames ein solch spezialisiertes Angebot. Eine weitere Gruppe in Höchst befi ndet sich im Aufbau.

Weil gerade das Thema Demenz noch viele Berührungs- ängste verursacht, organisiert das Netzwerk „Aktiv- bis-100“ immer wieder eigene Informationsveranstaltun- gen – und nimmt außerdem mit Infotischen etc. an Ge- sundheitstagen oder Infonachmittagen teil, 2016 u. a. bei den Aktionswochen „Älterwerden in Frankfurt“, beim Gesundheitstag in Höchst und beim Tag des Ehrenamtes Foto: Turngau Frankfurt, Michael Sittig im Römer. Dem Turngau Frankfurt, dem Hessischen Turnverband Eine gut qualifi zierte Anleitung der Gruppen ist bei und allen Frankfurter Turn- und Sportvereinen sowie einem hochbetagten und/oder demenzbetroffenen Teil- den weiteren Organisationen im Netzwerk sei für ihr nehmerkreis sehr wichtig. Das Netzwerk „Aktiv-bis-100“ großes Engagement herzlich gedankt! Weitere Informa- organisiert deshalb Aus- und Fortbildungsangebote für tionen über das Projekt und die Ansprechpartner bietet neue Übungsleiter/innen und den Wissens- und Erfah- www.frankfurt.de/aktiv-bis-100. rungsaustausch unter den bereits tätigen „Aktiv-bis- 100“-Anleiterinnen. Für die Qualifi zierungsmaßnahmen Sabine Husung erhalten die veranstaltenden Netzwerkpartner Zuschüsse – Sportamt – aus Sportfördermitteln. Im Mai 2016 hat der Hessische Turnverband eine ganztägige Fortbildung/Supervision organisiert und durchgeführt.

Links: „Aktiv-bis-100” bei Foto: Turngau Frankfurt, Dieter Schönwies der TSG Oberrad e.V. 23 Sportförderung und Kooperationsprojekte Tuesday Night Skating

Skaten gehört bereits seit vielen Jahren zum festen Frei- Wer es auf 8 Rollen lieber etwas ruhiger angehen möch- zeitangebot der Sportstadt Frankfurt am Main. Eine er- te, wird sich bei den TNS-light-Touren besonders wohl folgreiche 18. Saison „Tuesday Night Skating“ ging im fühlen. In der TNS-Saison wird jeden ersten Dienstag im Oktober 2016 zu Ende – 14.085 Teilnehmerinnen und Monat die Streckenführung kürzer und fl acher gestaltet, Teilnehmer auf 780 gefahrenen Kilometern bei 26 Tou- das Tempo erlaubt es auch unerfahreneren Skatefans ren durch die Stadt sprechen für sich. Ohne Zweifel bie- ohne viel Anstrengung mitzuhalten. tet Tuesday Night Skating eine tolle Möglichkeit, sich im Sommer trotz hoher Temperaturen sportlich zu betätigen, Für die reibungslose Durchführung der Skatertouren im sich an kalten Dienstagen mit einer sportlichen Runde öffentlichen Straßenverkehr ist besonders der Frankfurter durch die Stadt aufzuwärmen und sich in jedem Fall mit Polizei, dem Ordnungsamt, den Rettungsdiensten und Freunden und Gleichgesinnten zu treffen. den rund 70 ehrenamtlichen „TNS“-Ordnern zu danken. Ohne ihr Engagement und ihre Flexibilität wären die Tou- Für viele bieten die wöchentlichen Skatertouren mit Start ren durch Frankfurt am Main in dieser Größenordnung im Osthafen nahe der EZB zudem eine hervorragende nicht möglich. Trainingsmöglichkeit. Während dienstags vom gemüt- lichen Einsteiger bis zum ambitionierten Speedskater je- Start der 19. TNS-Saison: 28. März 2017 der an den Touren durch die Innenstadt teilnehmen kann, treten die schnelleren unter ihnen im Rahmen der Inga Hildebrandt Rhein-Main-Skate-Challenge am 1. Mai gegen die Uhr – Sportamt – an. Über 25, 37 oder 50 Kilometer gehen die Skater im Rahmen des traditionellen Radrennens am 1. Mai an den Start und profi tieren von autofreien Straßen in und um Frankfurt am Main.

Seit 18 Jahren in Frankfurt am Main: Dienstagabends gemeinsam über die Mainbrücken skaten!

Fotos: TNS, Miro Ninkovic 24

Höchster Jugendliche zum vierten Mal in Folge Stadtmeister im Nachtsport

Fotos: Sportjugend Frankfurt, Julio Agramento

Tolle Atmosphäre, fetzige Musik, große Einsatzfreude Der Fairnesspreis – vom Präventionsrat der Stadt Frankfurt Oben: Der Sportkreis- und viel Spaß bei allen Spielern – das 14. Jahresab- gestiftete T-Shirts – ging dieses Jahr an die Mannschaft vorsitzende Roland schlussturnier am 9. Dezember 2016 in der Fabriksport- aus Goldstein. Frischkorn (2. v. li.) überreicht gemeinsam halle Fechenheim war wie immer der absolute Höhe- mit den Organisatoren punkt der Saison, um den Stadtmeister im Mitternachtssport Nach der Siegerehrung durch Roland Frischkorn und Volkan Zürlüer (li.) und 2016 zu ermitteln. Volkan Zürlüer vom Sportkreis Frankfurt erhielten alle Teil- Felipe Morales (3 v. li.) nehmer wertvolle und begehrte Preise, darunter Eintritts- von der Sportjugend Teilnahmeberechtigt für dieses Turnier waren die zehn karten für die Spiele von Eintracht Frankfurt, FSV Frankfurt, Frankfurt den Pokal an Siegermannschaften aus den Qualifi kationsturnieren in Löwen Frankfurt und den Fraport Skyliners sowie von den den Nachtsport-Stadt- den Stadtteilen, in denen der Nachtsport angeboten Bäderbetrieben Frankfurt und dem Sportamt Eintritts- meister aus Höchst. wird: Goldstein, Griesheim, Sachsenhausen, Seckbach, karten für Schwimmbäder und die Eissporthalle. Höchst, Preungesheim, Gallus, Sossenheim, Nieder- Eschbach/Bonames und Fechenheim. Unbedingt vormerken: Das 15. Jahresabschlussturnier im Mitternachtssport der Sportjugend Frankfurt fi ndet am Vor den Augen des Stadtverordnetenvorstehers Stephan 8. Dezember 2017 statt. Für weitere Auskünfte stehen Siegler, des Polizeipräsidenten Gerhard Bereswill, des Felipe Morales unter 0174 1863279 und Volkan Zürlüer Leiters der Geschäftsstelle des Präventionsrates der Stadt unter 0176 22200878 bzw. unter der E-Mail-Adresse Frankfurt Klaus-Dieter Strittmatter, des Vorsitzenden des [email protected] gerne zur Verfügung. Nachtsportler aus Sportkreises Frankfurt Roland Frischkorn, des Vorsitzenden anderen Stadtteilen der Sportjugend Frankfurt Peter Benesch sowie Michael Volkan Zürlüer kennenlernen beim Hess vom Sportamt Frankfurt entwickelten sich schon in – Sportjugend – Jahresabschlussturnier der Vorrunde spannende und faire Spiele. Kurz vor Mit- in der Fabriksporthalle ternacht wurden die Halbfi nals ausgetragen, in denen sich die Mannschaften aus Höchst gegen Fechenheim und Sossenheim gegen Sachsenhausen durchsetzen konnten.

Das packende Finale zwischen den beiden Mannschaf- ten endete 1:1, so dass in einem Siebenmeterschießen der Gewinner des diesjährigen Jahresabschlussturniers ermittelt werden musste. Hier behielt der Titelverteidiger aus Höchst mit 3:2 Toren glücklich, aber verdient die Oberhand.

25 Sportförderung und Kooperationsprojekte 20 Jahre erfolgreiche Kriminalprävention in Frankfurt am Main – Jubiläumsfeier im Haus am Dom

Über 200 geladene Gäste waren am 3. November 2016 zu den Feierlichkeiten ins Haus am Dom gekom- men. Stadtrat Markus Frank sah das als sichtbares Zei- chen für ein gut aufgestelltes, stabiles Netzwerk des seit 20 Jahren bestehenden Präventionsrates Frankfurt am Main an. Er dankte bei der Begrüßung den Gründern, dem Team der Geschäftsstelle des Präventionsrates um seinen Leiter Klaus-Dieter Strittmatter und insbesondere Rechts: den ehrenamtlich Aktiven in den 16 Regionalräten der Stadtrat Markus Frank Stadtteile für die vorbildliche und wichtige Arbeit im (2. v. li.) gratuliert Sinne einer sicheren Stadt Frankfurt am Main. dem Präventionsrat zum 20. Geburtstag. Mit ihm auf der Bühne „Die Arbeitsgemeinschaft von Stadt, Polizei und Staats- im Haus am Dom: anwaltschaft hatte es sich damals aufgrund der Umfrage- der Geschäftsführer ergebnisse zum Sicherheitsgefühl bei den Bürgerinnen und des Präventionsrates Bürgern zur Aufgabe gemacht, die Prävention als festen Klaus-Dieter Strittmatter Bestandteil in der Sicherheitsarchitektur unserer Stadt (links), Dirk Herwig Frankfurt am Main zu implementieren“, sagte der Vorsit- (rechts), zuständig zende des Präventionsrates Markus Frank. Es sei seither für Prävention, sowie Polizeivizepräsident und gerade in diesen Tagen wieder eine sehr wichtige Dr. Walter Seubert Arbeit, die mit dem Motto: „engagieren – vernetzen – vor- (2. v. r.) beugen“ immer wieder an neue Bedürfnisse angepasst Foto: Präventionsrat und fortgeführt wird. „Jede verhinderte Gewalt, Straftat und Kriminalität ist eine gute Tat“, sagte Markus Frank Der Sport stellt inzwischen ein unverzichtbares Mittel in weiter und machte deutlich, dass Präventionsarbeit genau der Präventionsarbeit dar. Der Sportkreis, die Sport- da ansetzt, aber letztlich in der Regel nicht messbar ist. jugend sowie das Sportamt und der Präventionsrat der Stadt Frankfurt am Main pfl egen seit vielen Jahren eine Es war im Juli 1996, als die damalige Oberbürgermeis- sehr gute Kooperation. Weitere Informationen unter terin Petra Roth die Gründung des Präventionsrates für www.gewalt-sehen-helfen.de die Stadt Frankfurt am Main veranlasste. Aufbau und Organisation der Präventionsstruktur sowie die Durchfüh- Klaus-Dieter Strittmatter rung von Präventionsprogrammen waren und sind heute – Präventionsrat der Stadt Frankfurt am Main – noch beispielgebend für viele andere Gebietskörper- schaften. Eine Vielzahl von Projekten wurde im Laufe der Jahre initiiert, z.B. das Programm für Zivilcourage Ge- walt-Sehen-Helfen oder Noteingang für Kinder – Hier fi nden Kinder Hilfe. Im Bereich des Sports kamen Projek- te wie z.B. der „Mitternachtssport“ der Sportjugend Frankfurt hinzu.

26

Eine Region beweist Ausdauer

Fotos: Mainova AG

Am letzten Wochenende im Oktober 2016 war Frank- Das Rennen zählt zu den furt am Main traditionell fest in der Hand der Läufer- bedeutendsten Breitensport- gemeinschaft. Bereits zum 35. Mal lud die Mainmetro- veranstaltungen in der pole zum Marathon. Erstmals trug die populärste Brei- Rhein-Main-Region. Wie tensportveranstaltung der Rhein-Main-Region Mainova der Mainova Frankfurt im Titel. Das Jubiläumsrennen war eine gelungene Pre- Marathon ist das Rennen in und mit der Region ver- Links: miere. Beim ersten Mainova Frankfurt Marathon waren wurzelt. Es führt durch das Herz unserer Heimat – das Mainova-Staffel mit mehr als 27.500 Läufer in allen Wettbewerben dabei. Schwimmen im Langener Waldsee, die Radstrecke durch Thomas Zampach Dazu kamen 500.000 Zuschauer an der Strecke und das Frankfurter Umland und die Wetterau und der ab- beim Mainova Frankfurt Marathon perfekte äußere Bedingungen. Frankfurt präsentierte sich schließende Lauf am Frankfurter Mainufer. 2016 einmal mehr als Hochburg des Ausdauersports. Beim Rennen 2016 gab es eine Premiere: Erstmals traten Rechts: Der Auftritt als Titelsponsor ist ein Leuchtturm des Brei- Staffeln bei einer Volldistanz an. Fünf Teams stellten sich Melissa Hausschildt tensportengagements der Mainova – hinzu kommen wei- der Herausforderung Mainova IRONMAN European gewinnt die Mainova tere populäre Veranstaltungen im Sportkalender der Championship Frankfurt. Ein sicherlich einmaliges Erleb- IRONMAN European Region Frankfurt-Rhein-Main. Seit Jahren ist der Frankfurter nis für die Amateursportler. Drei Staffeln erhielten aktive Championship 2016 Energiedienstleister als Partner der Nachwuchsläufe ein prominente Unterstützung: Ex-Ironman-Sieger von Hawaii verlässlicher Teil der Marathongemeinschaft. Dieser be- und Frankfurt Normann Stadler sowie die beiden Profi s währten Kooperation wurde ein weiteres Kapitel hinzu- Patrick Lange, 3. beim Ironman Hawaii 2016, und Laura gefügt. Am Rennwochenende spürten Sportler, Fans und Philipp, 3. beim 70.3 Ironman Wiesbaden 2016, gingen Besucher in der ganzen Stadt entlang der Strecke und im als Teamkapitäne voraus. Ziel die besondere Energie. Der Höhepunkt für alle Läu- ferinnen und Läufer: der stimmungsvolle Zieleinlauf über Dank Aktionen wie den Profi staffeln kommen Breiten- den roten Teppich in der Frankfurter Festhalle. sportler ihren Vorbildern nahe. Vorbilder wie sie auch Nachwuchssportler haben. Dafür prädestiniert: die beiden Für einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es ein Aktionen „Mainova Fußball-Camp für Kids“ und „Mainova- zusätzliches Highlight. Sie starteten in einem Team mit Trikots für die Region“. Für junge Fußballerinnen und Fuß- den besten deutschen Marathonläufern, Triathlonprofi s baller ist es ein ganz besonderes Erlebnis, wenn sie Mainova-Trikots oder einstigen Größen des Fußballklubs Eintracht in den Fußball-Camps von ehemaligen Profi s die Tricks für die Region Frankfurt. So führten unter anderem die drei einstigen der Großen lernen. Leuch- Eintracht-Stars Uwe Bindewald, Alexander Schur und tende Augen gibt es auch, Thomas Zampach je eine von neun Mainova-Staffeln an. sobald ehemalige Ein- Ein sicherlich unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. tracht-Spieler neue Trikots an Jugendmannschaften Etwas Besonderes erlebten auch die Starterinnen und überreichen. So verbindet Starter bei der Mainova IRONMAN European Champion- Mainova den Spitzen- mit ship. Das Rennen ist ein sportliches Aushängeschild für Breitensport und der Frankfurt-Rhein-Main. Jedes Jahr lockt es Spitzenathleten Nachwuchsförderung. und rund 3.000 ambitionierte Triathletinnen und Triathle- ten in unsere gemeinsame Heimat. Zusätzlich feuern hun- Sven Birgmeier derttausende Zuschauer und Fans die Sportler an. Ge- – Mainova AG – meinsam feiern sie ein großes Breitensportfest mit Finale auf dem Römerberg. 27 Vereinssport in Frankfurt am Main 5 Jahre Sportclub Riedberg e.V. – eine Erfolgsgeschichte

Sommerfest

Alle 2 Jahre veranstaltet der SCR ein großes Sommerfest auf der Riedberger Sportanlage. Die Riedberger konnten ihre Sportarten zuletzt im Sommer 2016 bei der Spaß- olympiade allen großen und kleinen, jungen und jungge- bliebenen Teilnehmern aus nah und fern präsentieren: ein echtes Familiensportfest eben. Neben den Klassikern Fußball und Basketball waren auch wieder die Golfer und Cricketspieler am Start. Neu hinzugekommen sind 2016 die Volleyballer und erstmals auch die Rugbyspie- Als sich im März 2011 ganze 26 Sportbegeisterte trafen, ler. Alle Sportarten wurden in einem Parcours über unse- um den Sportclub Riedberg (SCR) zu gründen, konnte re gesamte Sportanlage mit viel Enthusiasmus von den noch niemand ahnen, was sich daraus in den nächsten Gästen ausprobiert und bis in die Nacht wurde noch Jahren entwickeln würde. Mit mittlerweile über 1.235 gefeiert und der Riedberg mit Livemusik gerockt. Vielfalt beim Mitgliedern (Stand November 2016) ist der SCR der SC Riedberg: größte Sportverein in Kalbach-Riedberg und ein wichti- Zipfelmützenlauf – der Spaßlauf mit der grünen Neben Fußball gibt ger sozialer, identitätsstiftender und integrativer Faktor im Mütze für die ganze Familie es auch Cricket (unten links), Rugby, Basket- neuen Stadtteil im Frankfurter Norden. Ein erster wichti- ball, Beachvolleyball ger Schritt war die Übernahme der Sportanlage Ried- Am 1. Advent 2016 fand der bereits 6. Riedberger Zip- u. v. m. – und den berg als betreuender Verein im Januar 2012. Seither felmützenlauf statt. Von den kleinen und noch sehr impro- Zipfelmützenlauf im konnten die zahlreichen engagierten Riedberger ein visierten Anfängen ist daraus mittlerweile ein echtes Advent. 2016 machte anspruchsvolles und attraktives Angebot den alten und Highlight für den Riedberg geworden und zieht auch Eintracht-Torjäger neu hinzugezogenen Riedbergern anbieten. Mit zahlrei- Läufer aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet an. Der Alex Meier den Lauf chen Kooperationen wie Ferienspielen mit dem Billabong Spaßlauf für die ganze Familie hat mittlerweile 4 Katego- zu einem ganz besonderen Erlebnis Familienzentrum, Ferienfußballschule, Basketballcamps, rien: Kindergartenlauf, Schülerlauf, 5 km und 10 km. Seit für die teilnehmenden nachmittäglichen Sportangeboten mit den ortsansässi- 2014 konnten wir auch Behindertensportgruppen über Kinder (unten rechts) gen Schulen, Turnieren der Goethe Universität und zahl- unseren Kooperationspartner Special Olympics Hessen reichen Gastspielen von Mannschaften des 1. FFC Frank- mit zahlreichen Teilnehmern begrüßen. Und 2016 lief furt und Eintracht Frankfurt (seit 2014 fi ndet mit dem sogar der Fussballgott Alex Meier drei Runden mit den Adlertag auch ein Sichtungstraining am Riedberg statt) ist Schülern über die Finnenbahn. immer was los auf der Sportanlage und die Sportler sind fest im Stadtteil integriert.

28 Fotos: Alexander Markert, Sportclub Riedberg e.V. Vereinstraining auf der städtischen Fotos: Alexander Markert, Sportclub Riedberg e.V. Sportanlage Riedberg

Zahlen und Fakten Aus den bereits seit der Gründung im März 2011 laufen- den Tai-Chi-Kursen entstand im April 2014 eine eigen- Im Fußball wurde der SCR nach der Gründung im März ständige Sparte. Damit gehört der SCR zu den wenigen 2011 förmlich überrannt. Mittlerweile stellt die 2012 ge- Sportvereinen, in denen ein regelmäßiges Angebot der gründete Sparte mit 600 Mitgliedern gut die Hälfte aller fernöstlichen Bewegungskunst stattfi ndet. Mitglieder. Mit 30 Mannschaften gehört der SCR zu den drei größten Fußballvereinen in Frankfurt nach der Die Sparte Golf wurde im Januar 2014 offi ziell gegrün- Anzahl der im Ligabetrieb gemeldeten Mannschaften. det und veranstaltet regelmäßig Platzreifekurse, Privatrun- Aber auch die ersten Erfolge zeugen von der qualitativ den und die alljährlichen Clubmeisterschaften. guten Nachwuchsarbeit der mittlerweile knapp 50 ehrenamtlichen Trainer: 2014 gelang der erste Aufstieg Mittwochs treffen sich Läufer aller Leistungsklassen für durch die E1 und 2015 wiederholte dies die D1. eine gemeinsame Runde über den Riedberg. Für Freizeit- sportler steht eine beleuchtbare Finnenbahn zum Run- Unserem Frauenteam gelangen bereits zwei Aufstiege dendrehen über die Sportanlage Riedberg auch Nicht- und eine Meisterschaft. Im Herzschlagfi nale gegen die mitgliedern zur Verfügung. In Kooperation mit Obstacle bisher führende SG Bad Homburg/Köppern gelang Course Racing Frankfurt fi nden auf der Sportanlage 2015 ein 2:1 und der Aufstieg in die Kreisoberliga. Ende wöchentlich Heart Beat Sessions statt. November 2016 wurde eine eigenständige Sparte ge- gründet und Frauenfußball hat damit eine eigene und Das neueste Baby des SCR ist Rugby: Im Juni 2016 be- gewichtige Stimme im Vorstand des SCR. gann der Trainingsbetrieb. Eine U8-Mannschaft war schnell komplett und stieg im November 2016 in den Im Basketball stellt der SCR eine der größten Basket- Spielbetrieb ein. Etwa 40 Mädchen und Jungen trainie- ballabteilungen in Rhein-Main: Mittlerweile trainieren 13 ren in 5 Altersklassen und die Old Boys konnten sogar Mannschaften, davon 11 im Ligabetrieb. Unsere U14 bei ihrem ersten Match beim Rugby Family Day auf unse- spielt bereits in der Bezirksliga und die Herren konnten rer Sportanlage den ersten Sieg feiern. zweimalig ungeschlagen die Meisterschaft feiern und Unten: Neu beim den damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse. Alexander Markert SC Riedberg: – Sportclub Riedberg e.V. – Rugby-Training In der kurzen Historie konnte der SCR im Cricket bereits eine hessische Meisterschaft feiern und wurde Deutscher Vizemeister, zudem spielen bereits 4 Nationalspieler für die Deutsche Cricket Nationalmannschaft. Cricket ist auch ein sehr schönes Beispiel, wie die Integration von Flüchtlingen im und über den Sport gelingen kann.

Auch Volleyball entwickelte sich mehr als ordentlich: von den Anfängen auf einem improvisierten Sandhaufen im Bonifatiuspark zu regelmäßigen Trainingseinheiten in der Halle in einer Mixed-Gruppe mit Freizeitspielern. Im Sommer bei schönem Wetter wird auch die Beachanlage auf der Sportanlage Riedberg ausreichend genutzt.

Neben den Mannschaftssportarten wird aber auch der Geist durch Angebote wie Yoga und Pilates gefordert und gefördert. Mit dem Bau des eigenen Clubhauses wird dieses Angebot noch weiter ausgebaut werden können. 29 Vereinssport in Frankfurt am Main Frankfurter Sportgala 2016

Rechts: Mainarcaden, festlich Fotos: Sportamt

Die Trophäe des Abends ist ein Bembel – ein ganz be- Seit 2011 pfl egt die Stadt Frankfurt am Main die von sonderer. Er ist gleichsam das Symbol der Frankfurter Anerkennung und Wertschätzung getragene Geste, zum Sportgala, mit der die Stadt Frankfurt am Main alljährlich Jahresende erfolgreiche Frankfurter Athletinnen und Athle- herausragende Leistungssportler ehrt und darüber hinaus ten auszuzeichnen. Eine Fachjury mit Vertretern aus Politik Funktionäre, Ehrenamtliche und Vereine für ihr Engage- und Fachverbänden sowie Frankfurter Sportjournalisten ment würdigt. In diesem Jahr boten die Mainarcaden der hatte zuvor die Erfolgreichsten und Vielversprechendsten Stadtwerke Frankfurt bereits zum dritten Mal den be- genau beleuchtet und schließlich ihre Wahl getroffen. währten und wahrhaft festlichen Rahmen für das Treffen Rund 6.000 Frankfurter Sportfans gaben zudem in der Frankfurter Sportfamilie. einem Onlinevoting ihre Stimme ab und hatten somit direkten Einfl uss auf die Entscheidung, wer Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres 2016 wird.

Die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2016

Sportlerin Sportler Mannschaft Nachwuchssportlerin des Jahres des Jahres des Jahres des Jahres Gesa Felicitas Richard Mueller FRAPORT SKYLINERS Tanja Pawollek Krause – Leichtathletik – – Eishockey – – Basketball – – Fußball – (LG Eintracht Frankfurt) (Löwen Frankfurt) (1. FFC Frankfurt)

Unten links: Sportlerin des Jahres Gesa Felicitas Krause

Unten rechts: die Frankfurter Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2016 (Herbert, Krause, Pawollek, Mueller, Mohnen, Dr. Wöbke, Burg, hinten: Mayr) 30 den Olympischen und Paralympischen Spielen in Brasili- Links: en betonte. Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Holger Pfeiffer (Licher, Olympischen Sportbundes, sprach den anwesenden li.) mit Vertretern der „Heroes de Janeiro“ seine besondere Anerkennung aus. Mannschaft des Jahres, den FRAPORT Gut unterhalten von den Breakdancern der „Dancefl oor SKYLINERS. Die Destruction Crew“, den „Bembeltown Rollergirls“ und Mannschaft wurde dem BMX-Showartisten Frank Wolf waren die Anwesen- wegen eines Auswärts- den in Spendierlaune – 5.000 Euro aus dem Losverkauf spiels vertreten durch der Tombola kommen in vollem Umfang der Frankfurter v.l.n.r. Geschäftsführer Sportstiftung und damit direkt den Aktiven zugute. Dr. Gunnar Wöbke, Spieler Daniel Mayr Die Sportgala ist sichtbares Zeichen dafür, dass Frankfurt und Headcoach am Main nicht allein deshalb den Titel Sportstadt führt, weil es Sitz zahlreicher Sportverbände ist, sondern weil der Sport den Frankfurter Stadtverordneten und dem Neben der Auszeichnung der Sportler des Jahres in sie- Magistrat „eine Herzensangelegenheit“ ist, wie es ben Kategorien hielt der Abend eine besondere Überra- Markus Frank, Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit schung für Betty Heidler bereit. Mit stehenden Ovationen und Feuerwehr, ausdrückte. verabschiedeten die 450 Gäste die Welt- und Europa- meisterin, die ihren Hammer nach 16 Jahren Leistungs- Inga Hildebrandt sport an den Nagel hängt. – Sportamt –

„Wir haben großartige Sportlerinnen und Sportler und das feiern wir natürlich auch“, so Sportdezernent Markus Frank, der in seiner Begrüßung auch das erfolgreiche Abschneiden der Frankfurter Athletinnen und Athleten bei

Die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2016 Unten links: Showact BMX Frank Wolf

Nachwuchssportler Behindertensportler Trainer Unten rechts: des Jahres des Jahres des Jahres Betty Heidler wird Yannick Burg Anne Brießmann Michael Warm zum Ende ihrer Barbara Groß Sportkarriere ein Marina Mohnen – Rudern – – Volleyball – besonderer Dank (FRG Germania) – Rollstuhlbasketball – (United Volleys ausgesprochen; Rhein-Main) (Mainhatten v.l.n.r. Ilse Bechthold Skywheelers) (ehem. DLV-Vizepräsi- dentin), Betty Heidler, Markus Philipp

31 Vereinssport in Frankfurt am Main Sportpreis „Sport kennt keine Grenzen“ geht an 26 Turn- und Sportvereine

erheblichen Beeinträchtigungen im Trainingsbetrieb der Frankfurter Turn- und Sportvereine führte.

Die Frankfurter Turn- und Sportvereine meisterten diese Herausforderung mit vielfältigem Engagement und zeig- ten mit ihrer großen Solidarität eindrucksvoll, wie Gren- zen durch und im Sport überwunden werden können.

Der Sportpreis Frankfurt 2016 wurde deshalb an diejeni- gen 26 Frankfurter Turn- und Sportvereine vergeben, die durch die notwendige Belegung der Sporthallen mit Flüchtlingen teilweise über die Frankfurter Stadtgrenze Fotos: Sportamt hinaus ausweichen und ihre Trainingszeiten auch ein- schränken mussten. Die Stadt Frankfurt am Main hat in diesem Jahr zum sechsten Mal den Sportpreis „Sport kennt keine Gren- Günter Mathes zen“ verliehen. – Sportamt –

Mit dem Sportpreis, der alle zwei Jahre vergeben wird und mit insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, werden Perso- nen, Vereine oder auch Organisationen gewürdigt, die sich in hervorragender Weise für die Förderung und Um- setzung der gesellschaftsintegrativen Funktion des Sports in Frankfurt am Main einsetzen und dadurch zeigen, wie Grenzen durch und im Sport überwunden werden. Die- ses Jahr wurde die Dotierung auf 13.000 Euro erhöht.

Die Stadt Frankfurt am Main hatte 2015 und 2016 die Oben und rechts: enorme Aufgabe zu stemmen, Tausende von Flüchtlingen Sportdezernent aufzunehmen und menschenwürdig unterzubringen und Markus Frank (jeweils zu versorgen. Neben der Tennishalle und der Mehr- ganz rechts) bei der zweckhalle in Kalbach sowie der Fabriksporthalle in Verleihung des Sportpreises Frankfurt Fechenheim wurden noch sechs Schulturnhallen zu Not- an 26 Frankfurter unterkünften für Flüchtende. Diese Hallen standen somit Turn- und Sportvereine dem Vereinssport nicht mehr zur Verfügung, was zu

Den Sportpreis 2016 sowie einen Zuschussbescheid in Höhe von je 500 Euro erhielten

n 1. Frankfurter Badminton Club 1953 e.V. n HCF Schwarz-Orange 1922 e.V.

n Active Badminton Club Frankfurt e.V. n Radsportgemeinschaft Frankfurt 1890 e.V.

n Basketball Community 069 Frankfurt e.V. n Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt e.V.

n Bembel Town Rollergirls e.V. n SC Sachsenhausen Forsthausstraße e.V.

n Bogensportclub Frankfurt e.V. n SG 1878 Sossenheim e.V.

n D.V.A.S. Frankfurt e.V. n SG Enkheim e.V.

n Eintracht Frankfurt e.V. n Sportclub Riedberg e.V.

n Frankfurter Volleyballverein e.V. n Sport-Club Frankfurt 1880 e.V.

n FRAPORT SKYLINERS e.V. n SV Blau-Gelb Frankfurt e.V.

n FC Fortuna Höchst 1950 e.V. n TuS Makkabi Frankfurt e.V.

n FC Germania 1911 Enkheim e.V. n TGS Vorwärts 1874 Frankfurt e.V.

n FC Kalbach e.V. n Turnverein Kalbach 1890 e.V.

n Griechische Sportunion 1967 n Verein für Skisport e.V. 32

Frankfurter Sportvereine im Ligabetrieb

Auch 2016 war der Ligabetrieb ein herausragendes In folgenden Sportarten kämpfen Frankfurter Vereine Element der Frankfurter Sportlandschaft – ein vielfältiges, in der ersten Bundesliga: lebendiges Kräftemessen auf allen Ebenen. Die aktuelle Sportart Verein Verteilung von Mannschaften/Vereinen auf die unter- American Football Frankfurt Universe schied lichen Fußballligen wird nachfolgend gezeigt. Basketball FRAPORT SKYLINERS Name der Liga Mannschaften Frankfurter Vereine Bowling – Damen Bowling-Verein „77“ Frankfurt a. M. Fußball (Männer) Cricket Frankfurt Cricket Club, SC Riedberg Kreisliga B II 17 Eisstockschießen Eintracht Frankfurt Kreisliga B I 17 Fußball Eintracht Frankfurt, 1. FFC Frankfurt Kreisliga A-Südost 17 Kunstturnen – Damen Eintracht Frankfurt Kreisliga A-Nordwest 16 Lacrosse SC 1880 Frankfurt Kreisliga A-Main-Taunus 4 Rollstuhl-Tischtennis Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt Kreisliga B-Main-Taunus 4 Rudern Frankf. Rudergesellschaft Germania 1869 Kreisliga C-Main-Taunus 3 Rugby SC 1880 Frankfurt Kreisoberliga Frankfurt 17 Schwimmen Schwimmgemeinschaft Frankfurt Kreisoberliga Main-Taunus 1 Squash – Herren SC Monopol Frankfurt Gruppenliga Ffm West 5 Trampolinturnen Frankfurt Flyers Gruppenliga Wiesbaden 2 Volleyball United Volleys Verbandsliga Mitte 2 Germ. Schwanheim, SV Zeilsheim Verbandsliga Süd 2 FC Kalbach, Spvgg. 05 Frankfurt Oberrad In der zweiten Bundes- Hessenliga 1 SG Rotweiß FFM liga folgender Sportarten 3. Bundesliga 1 FSV Frankfurt sind Frankfurter Vereine 2. Bundesliga 0 vertreten: 1. Bundesliga 1 Eintracht Frankfurt Sportart Verein Fußball (Frauen) Billard (Dreiband) Billard Club Frankfurt 1912 Kreisliga B 2 Spvgg. 05 Frankfurt Oberrad II, FV 09 Eschersheim Bowling – Damen BC FTG Frankfurt Bowling – Herren ABV Frankfurt, Kreisliga A 2 2 TSG 51 Frankfurt II, SC Weiß-Blau Frankfurt BC Blau-Gelb Frankfurt Kreisliga A Wiesbaden 0 Eishockey Löwen Frankfurt Kreisliga B Wiesbaden 1 SF Dankesrangers 74 Schwanheim Fußball 1. FFC Frankfurt II Kreisoberliga Frankfurt 3 Spvgg. Kickers 16 Frankfurt I, SV Blau-Gelb Frankfurt I, Spvgg. 05 Frankfurt Oberrad I Hockey – Damen Eintracht Frankfurt Kreisoberliga Wiesbaden 0 Hockey – Herren SC 1880 Frankfurt Gruppenliga Frankfurt 3 TSG 51 Frankfurt I, SG Bornheim GW II, Kegeln – Damen Falkeneck KV Frankf.-Riederwald SV Niederursel I Kegeln – Herren KSC Frankfurt Bockenheim 1 Gruppenliga Wiesbaden 0 Kunstturnen – Herren Eintracht Frankfurt Verbandsliga Süd 2 1. FFC Frankfurt III, Eintracht Frankfurt II Rollstuhl-Basketball Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt Hessenliga 2 Eintracht Frankfurt I, SG Bornheim GW I Rollstuhl-Rugby Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt Regionalliga Süd 0 Rollstuhl-Tischtennis Rollstuhl-Sport-Club II 2. Bundesliga 1 1. FFC Frankfurt II Rugby Eintracht Frankfurt 1. Bundesliga 1 1. FFC Frankfurt I Volleyball Frankfurter Volleyballinternat

Allein bei den Erwachsenen sind 2016 demnach insge- In dieser Aufstellung sollten alle Mannschaften/Vereine samt 127 Frankfurter Vereinsmannschaften (110 Männer- vollständig erfasst sein. Falls in Anbetracht der zuneh- und 17 Frauenmannschaften) im Fußballligabetrieb aktiv menden Vielfalt der Sportarten ein Frankfurter Team gewesen. Außerdem waren im Jahr 2016 im Jugend- versehentlich nicht aufgeführt ist, bittet das Sportamt bereich 669 Fußballmannschaften (634 Jungen- und 35 hierfür um Entschuldigung. Korrekturen und Änderungs- Mädchenmannschaften) von Frankfurter Vereinen für den meldungen werden ggfs. gern entgegengenommen. Spielbetrieb gemeldet, im Volleyball 39, im Hockey 202, im Basketball 56 und im Handball 72 (Verbands- Harald Krügler statistiken). – Sportamt – 33 Vereinssport in Frankfurt am Main Alle unter einem Dach: Der Sportkreis Frankfurt als Vertreter des Sports

Der Sportkreis Frankfurt vertritt die Interessen von mehr denen Unterkünften untergebracht. In Zusammenarbeit als 200.000 Bürgerinnen und Bürgern, die in verschie- mit Trägereinrichtungen, Freiwilligen und Stadtteilverei- denen Vereinen und Organisationen sportlich tätig sind. nen entstanden Projekte wie „Flüchtlinge in Sportvereine Dazu gehören die 425 Turn- und Sportvereine mit über integrieren“, in dem Vereine für jeden Flüchtling, der ihr 197.000 Mitgliedern ebenso wie die Betriebssportgrup- Angebot nutzte, einen Zuschuss zum Mitgliedsbeitrag pen, denen mehr als 6.000 Menschen angeschlossen erhielten. Sehr erfolgreich waren auch das vom Sport- sind. Seine Vereine unterstützt der Sportkreis bei der kreis organisierte 3. Interkulturelle Fußballturnier, an dem Weiterentwicklung von Sportangeboten, der Beantra- acht Mannschaften aus Flüchtlingseinrichtungen teil- gung von Zuschüssen, der Öffentlichkeitsarbeit und der nahmen, sowie die Marathonstaffel im Rahmen der Mitgliedergewinnung. Interkulturellen Wochen im Oktober.

Als Interessenvertreter des Sports blickt der Sportkreis auf Mit der Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Spuren des eine bewegte Vergangenheit zurück. 2016 beging der Sports in Frankfurt“, setzte sich der Verband bereits im Verband sein 70-jähriges Bestehen. Er lud zu seiner Mit- vierten Jahr mit der Geschichte des Sports in der Stadt gliederversammlung im Juni 2016 Dr. Franz Nitsch ein. auseinander. In Zusammenarbeit von Eintracht Frankfurt Unter dem Motto „Aus der Geschichte lernen, die Zu- Museum, Institut für Stadtgeschichte, Historisches Muse- kunft gestalten“ berichtete der Sporthistoriker und ehe- um und dem Arbeitskreis Sport und Geschichte im Unten links: Im malige Vorsitzende des Sportkreises Marburg, wie Frank- Landessportbund Hessen sowie mit Unterstützung des Oktober veranstaltete der Sportkreis Frankfurt furter Initiatoren 1945 ein Konzept für das System der Kulturamtes führte er fünf Veranstaltungen durch. The- in Zusammenarbeit mit Sportkreise vorlegten und den Sportverband Groß-Frank- menschwerpunkt war in diesem Jahr „Frankfurt und die der Schiedsrichter- furt gründeten, die erste Sportorganisation Hessens nach Olympischen Spiele 1936“ (weitere Veranstaltungen des vereinigung sein dem Faschismus. Sportkreises siehe S. 17 bis 20). „3. Interkulturelles Fußballturnier“. Acht Damals wie heute geht es dem Sportkreis darum, den Für eine moderne Kommunikation mit seinen Mitglieds- Mannschaften aus regionalen Sport gemeinsam mit seinen Partnern weiter- vereinen bündelt der Sportkreis seit Juni 2016 Infor- Einrichtungen für Gefl üchtete waren zuentwickeln. Im September lud der Sportkreisvorstand mationen zur Vereinsführung, über Wettbewerbe und dabei. Die nächste Vertreterinnen und Vertreter des städtischen Ausschusses Fördermöglichkeiten sowie Veranstaltungen in einem Aufl age für 2017 ist für Umwelt und Sport zu einer gemeinsamen Sitzung ein. monatlichen E-Mail-Newsletter. Die Anmeldung erfolgt bereits in Planung. Diskutiert wurden die Ziele des Koalitionsvertrages von über die Website des Sportkreises unter Angabe der CDU, SPD und GRÜNEN. Zur Sprache kam dabei nicht E-Mail-Adresse und des Namens. nur, wie der Sport in Frankfurt weiter gefördert werden kann, sondern auch die Höhe des Sportetats und die Eine besondere Würdigung erhielt der Sportkreisvorsit- Perspektiven der Sportentwicklung – vor allem im Hin- zende Roland Frischkorn im Juli mit dem Frankfurter Bür- Unten rechts: In der blick darauf, dass immer mehr Menschen in der Stadt gerpreis für seine über 25-jährige ehrenamtliche Tätig- vierten Aufl age der Sport treiben wollen. keit: „Für die Mitmenschen aktiv zu sein ist wichtig, damit Vortragsreihe „Spuren gesellschaftliches Miteinander gelingt. Ich freue mich, des Sports in Frankfurt“ Wie im vergangenen Jahr unterstützte der Sportkreis die wenn mein Engagement, unter anderem für den Sport- setzten sich der in der Stadt lebenden Flüchtlinge auch 2016 dabei, mit kreis Frankfurt, einen Teil dazu beisteuert.“ Sportkreis und seine Hilfe des Sports in ihrer neuen Heimat anzukommen. So Partner kritisch mit den Olympischen Spielen koordinierte er das Landesprogramm „Sport und Flücht- Tim Bugenhagen 1936 in Berlin linge“ für Frankfurt; 2016 waren laut Stabsstelle Flücht- – Sportkreis Frankfurt am Main e.V. – auseinander. lingsmanagement mehr als 5.000 Personen in verschie-

Fotos: Sportkreis Frankfurt

34 Sportstätten „Sportanlage des Jahres“!

Die Sieger von 2014 tauchten auch 2016 wieder in der Links: Spitzengruppe auf. Vor allem zu erwähnen: die SG Die Jury 2016 auf der Bornheim 1945 Grün-Weiss, Sieger 2016 in Kategorie Sportanlage Hausen, v.l.n.r.: Martin 1, war auch schon 2014 auf Platz 1 und in den Jahren Gerhardt (Stadtältes- vorher ebenfalls immer vorn dabei! In der Kategorie 2 ter), Rainer Nagel wiederholt erfolgreich: der SC Riedberg. Es tauchten je- (Kreisfußballwart), doch 2016 auch neue Namen an der Spitze der Rang- Matthias Lippert liste auf. Besonders zu begrüßen sind die SG Griesheim (Schiedsrichterob- 1946 (Kategorie 1) und der SV Niederursel (Kategorie mann), Haci Hacioglu 2), die auf ihren Anlagen seit 2014 die deutlichsten Fort- (Vorstandsmitglied Sportkreis), Dr. schritte bewirkt haben. Evlampios Betakis (Sportausschussmit- Am 19. Januar 2017 waren alle ausgezeichneten Vereine glied), Georg Kemper zu einer Prämierungsfeier im Besprechungsraum „Frank- (Sportamtsleiter) Alle zwei Jahre gibt es eine Begehung der 48 städti- furt“ im Neubau des Stadions am Brentanobad eingela- schen Sportanlagen, die von Sportvereinen betreut wer- den. Sportdezernent Markus Frank beglückwünschte die den: Eine Jury begutachtet die Anlagen und bewertet Sieger, dankte für den engagierten Einsatz auf den Anla- den Zustand der Funktionsgebäude, der Spielfelder und/ gen und überreichte die Preise. oder leichtathletischen Einrichtungen und auch der Um- gebungsfl ächen. Jedes Jurymitglied trägt für jede Anlage Elisabeth Mauer eine Bewertung – von „hervorragend“ bis „mangelhaft“ – Sportamt – – auf Bewertungsbögen ein. Die Besten in der daraus Links: errechneten Rangfolge werden mit dem Titel „Sportanlage Bei der Siegerehrung des Jahres“ ausgezeichnet und erhalten einen Preis. Das „Sportanlage des Sportamt möchte mit diesem Wettbewerb die gute Jahres“ im Stadion am Arbeit der betreuenden Vereine bei der Pfl ege der Anla- Brentanobad; v.l.n.r.: gen hervorheben und den Verantwortlichen Anerken- Sportdezernent nung aussprechen. Der Wettbewerb „Sportanlage des Markus Frank, Jahres“ fand 2016 bereits zum siebten Mal statt. Christian Gallwitz, Stefan Schellhorn (FG Seckbach 02) Weil die Sportanlagen recht unterschiedlich sind, z.B. hin- sichtlich der Größe und der vorhandenen zu pfl egenden Einrichtungen, werden sie in zwei Kategorien sortiert, für die jeweils eine eigene Rangfolge aufgestellt wird (siehe Tabelle rechts unten).

Im Jahr 2016 fand die Bewertungstour der Jury an drei aufeinanderfolgenden Tagen Anfang Oktober statt. Der Die Gewinner im Jahr 2016 Jury gehörten wie in den Vorjahren sachkundige Mitglie- der des Sportausschusses an, außerdem ein Vereinsver- Platz Kategorie 1 Kategorie 2 treter, ein Vertreter des Sportkreises, des Sportamtes so- Anlagen mit nur einem Anlagen mit mehreren wie der Kreisfußballwart und der Schiedsrichterobmann. Kunstrasenfeld Feldern/Einrichtungen Erstmals wurden 2016 in jeder Kategorie nicht nur die 1 Sportanlage Seckbacher Landstraße Sportanlage Seckbach Süd besten drei, sondern die besten fünf der Rangliste prämiert. SG Bornheim 1945 Grün-Weiss e.V. FG Seckbach 02 e.V. Außerdem wurden diejenigen Sportanlagen ausgezeich- net, auf denen seit dem letzten Wettbewerb 2014 die 2 Sportanlage Eichenstraße Sportanlage Enkheim – Riedstadion größten Fortschritte erzielt werden konnten. Zusätzliche Spvgg. 02 Griesheim e.V. FC Germania Enkheim e.V. Sachpreise wurden ausgelobt für besondere Einzel- 3 Sportanlage Denisweg – Nied Sportanlage Riedberg leistungen. Der Preis „Bestgepfl egtes Funktionsgebäude FV Alemania Nied e.V. SC Riedberg e.V. (älter als 20 Jahre)“ ging an: SG 1919 Riederwald e.V./ Riederwaldwiese. „Bester Tennenplatz“: FC Fortuna 4 Sportanlage Bergen Sportanlage Brühlwiese Frankfurt e.V. und SpVgg. Oberrad 05 e.V./Gerbermühle. FSV 1910 Bergen e.V. SV Heddernheim 07 e.V. „Bester Naturrasenplatz“: FG Seckbach 02 e.V./Seck- bach Süd. „Beste Laufbahn“: SV Heddernheim 07 e.V./ 5 Sportanlage Lenzenbergstraße Sportanlage Riederwald Brühlwiese. „Beste Sprung-/Wurfeinrichtungen“: FC Ger- SV Zeilsheim 1919 e.V. Eintracht Frankfurt e.V. mania Enkheim e.V./Enkheim-Riedstadion. Vier Preisträger bester Sportanlage Lärchenstraße Sportanlage Niederursel gab es bei „Bester Kunstrasenplatz“: SV Heddernheim Aufsteiger SG Griesheim 1946 e.V. SV Niederursel e.V. 07 e.V., FC Germania Enkheim e.V., SG Bornheim 1945 Grün-Weiss e.V. und FG Seckbach 02 e.V. 35 Sportstätten Die Sportanlage Rebstock

Oben: Die Sportanlage Rebstock, in der Landschaftsschutzzone 1 Umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten Blick auf die städtische gelegen, verfügt über zahlreiche Möglichkeiten, den haben die Anlage zu einem Aushängeschild des Frank- Sportanlage Rebstock dort ansässigen Vereinen ein adäquates Trainingsumfeld furter Sports werden lassen. 2008 wurde das vorhandene – 2016 Schauplatz zu bieten. Neben einer Kampfbahn (Rasenplatz mit Rund- Tennenspielfeld inklusive Beleuchtungsanlage und neuer der Quidditch-WM! laufbahn), einem herkömmlichen Rasenplatz, einem Ten- Beregnung komplett saniert. Im Jahr 2011 wurde das alte Oben rechts posieren das deutsche und das nenplatz, sechs Tennisplätzen, dazu einer Rollschuhbahn Umkleidegebäude abgerissen und gegen ein modernes norwegische National- und Inlinehockeyanlage stehen auch leichtathletische Ein- und größeres Funktionsgebäude ersetzt, welches in Pas- team. richtungen wie Weit-, Hochsprung- und Kugelstoßanlage sivhausbauweise neue Maßstäbe in Sachen Funktionali- sowie die Möglichkeiten für Speerwurf zur Verfügung. tät gesetzt hat. Auch der seit 2005 ansässige Frankfurter Roll- und Eissportclub (FREC) erhielt hier eine komplett Die Sportanlage Rebstock ist nicht nur Heimat des DJK neue Anlage, die aus einer Rollschuhbahn und Inline- Schwarz-Weiß Griesheim e.V., mit über 600 Mitgliedern hockeyanlage mit Spielfeld und Ballfangzäunen sowie der Hauptnutzer der Anlage, sondern steht auch dem einem eigenen Funktionsgebäude besteht. Hessischen Leichtathletikverband, der Leichtathletikge- meinschaft Frankfurt und dem 1. FFC Frankfurt zur Verfü- Aufgrund der zentralen Bedeutung der Sportanlage Reb- gung sowie umliegenden Schulen, die dort ihren Schul- stock und der vielfältigen Möglichkeiten für die Frankfur- sport ausüben. ter Sportlerinnen und Sportler wurde im Jahr 2005 die direkte Erschließung der Anlage durch den ÖPNV beim Die Sportanlage Rebstock ist bei Großveranstaltungen Magistrat der Stadt Frankfurt am Main beantragt, so immer wieder ein gern genutzter Austragungsort; so wur- dass die Sportstätte seit dieser Zeit sehr gut mit den den im Juni 2002 die Special Olympics National Sum- öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist (Buslinie 50, mer Games mit über 3.000 Sportlerinnen und Sportlern Haltestelle „Sportanlage Rebstock“). dort ausgerichtet und auch beim Internationalen Deut- schen Turnfest vom 30. Mai bis 5. Juni 2009 war das Die Sportanlage Rebstock ist eine von 7 Anlagen, die Rebstockgelände eine zentrale Veranstaltungsstätte. Im sich nach wie vor in städtischer Betreuung befi ndet. Die Jahr 2016 war die Sportanlage Rebstock sogar Schau- Anlage ist montags bis freitags von 7:00 bis 22:30 Uhr platz einer Weltmeisterschaft: Im Juli 2016 wurde dort geöffnet, am Wochenende nach Bedarf. ein ganzes Wochenende lang um den Weltmeistertitel im Quidditch gekämpft (mehr zu diesem neuen Wett- Tanja Trageser kampfsport in einem eigenen Artikel zur Quidditch-WM – Sportamt – 2016 auf S. 52).

Rechts: Das Funktionsgebäude wurde 2011 in Passiv- bauweise errichtet.

36 Fotos: Sportamt

Vereinsbetreuung städtischer Sportanlagen im Pilotbetrieb

Es ist fast schon ein guter Brauch, an dieser Stelle über Im Rahmen dieser Pilotphase verfügen nunmehr seit die Weiterentwicklung der Betreuung von städtischen 1. Juli 2016 insgesamt sieben Vereine über die neu- Sportanlagen durch Vereine zu berichten. Zur Erinne- gestalteten Verträge. Zentraler Bestandteil sind hier u.a. Juli 2016: rung: Im Laufe des Jahres 2015 gab es in mehreren Ter- gemeinsame Begehungen der Anlagen durch Sportamt Der neue Betreuungs- minen einen intensiven Gedankenaustausch mit den be- und Verein, um den Zustand der Anlagen zu dokumentie- vertrag zwischen dem treuenden Vereinen, dem Frankfurter Fußballkreis und ren und Optimierungsmöglichkeiten zu entdecken. Die Sportamt und der dem Sportamt über die Betreuungsverträge, in denen die Erfahrungen mit den Verträgen werden ausgewertet. Im SG Sossenheim wird Pfl ege der städtischen Sportanlagen durch die Vereine Jahr 2017 sollen alle weiteren Verträge auf die neue unterzeichnet. V.l.n.r.: Roger geregelt ist. Ziel war, die Leistungen der Vereine ver- Systematik umgestellt werden. Podstadny (SG 1878 gleichbarer zu machen, gerechter zu honorieren und Sossenheim e.V.), ökologischen Erfordernissen Rechnung zu tragen. Die Isabel Messer Stadtrat Markus Frank vertraglichen Vereinbarungen sollten künftig auch einen – Sportamt – und Rainer Nagel Anreiz für umweltbewusstes Handeln geben. (Kreisfußballwart)

Im Februar 2016 hatte Stadtrat Frank dann alle betreuen- den Vereine zu einer weiteren Sitzung eingeladen. Das Sportamt stellte das entwickelte Vertragskonzept sehr an- schaulich vor und kündigte eine Pilotphase mit ausge- wählten Vereinen an.

Unten: Feier zur Unterzeichnung der Pilotverträge im Sommer 2016 im Stadion am Brentanobad. V.l.n.r.: Aron Seng (SG Bornheim 1945 Grün-Weiss), Klaus Forsthofer (Spvgg Fechenheim 03 e.V.), Stadtrat Markus Frank, Axel Leonhardt (SC Riedberg e.V.), Peter Strauch (SV Zeilsheim), Jörg Biermann und Jonny Hahn (SV Heddernheim e.V.), Wolfgang Schirmer (FFV Sportfreunde 04), Angelika Strötz und Isabel Messer (Sportamt), Viktor Wagner (SV Zeilsheim), Reinhold Schmidt (Spvgg Fechenheim 03 e.V.), Roger Podstadny und Dieter Rembisch (SG 1878 Sossenheim e.V.), Frank Weisske (SC Riedberg e.V.)

Fotos: Sportamt 37

Vereinsjubiläen

Wir gratulieren 2 016 Im Jahr 2 017 feiern

zum 125 -jährigen Vereinsjubiläum das 50-jährige Vereinsjubiläum

n dem Ersten Frankfurter Schwimm-Club 1891 e.V. n der Bowling-Sportverein Nordwest Frankfurt e.V. nder Rollstuhl-Sport-Club Frankfurt e.V. zum 100-jährigen Vereinsjubiläum ndie Schützenunion Frankfurt e.V. ndie Griechische Sport Union e.V. n der Sportvereinigung Kickers 1916 e.V. das 25-jährige Vereinsjubiläum zum 50-jährigen Vereinsjubiläum n der Kubayamashi-Do Verein Frankfurt e.V. n dem 1. Frankfurter Karate Dojo e.V. nder Fußball-Club Serkevtin Spor 92 Frankfurt e.V. ndem Sportverein 66 Frankfurt e.V. nder Squash Club Monopol Nordwest 1992 Frankfurt e.V. zum 25-jährigen Vereinsjubiläum

n den Löwen Frankfurt Eishockey e.V. ndem Tauch- und Schwimmverein Bornheim e.V. ndem Deutschen Verein für Amerikanischen Sport Frankfurt e.V. ndem Indischen Sport- u. Familienverein Frankfurt e.V.

38 Sportstätten Leichtathletikhalle Kalbach: Sanierung von Laufbahn, Dach und Fassade

Die Leichtathletikhalle bildet das Herzstück des Sport- Für 2018 und 2019 ist eine umfassende Sanierung ge- und Freizeitzentrums in Frankfurt-Kalbach. Etliche Leicht- plant, um die Glaskonstruktion der Außenhülle auf lange athletikdisziplinen werden dort im Winterhalbjahr aus- Sicht verkehrssicher zu halten. Die Vorplanungen hat das geübt: Für Laufen, Kugelstoßen, Weit-, Hoch-, Stabhoch- Sportamt 2016 abgeschlossen; im Sommer 2018 wird und Dreisprung sowie Hammerwurftraining sind ideale das Dach erneuert, 2019 ist dann die Fassade an Voraussetzungen gegeben. Seit 1992 ist die Halle als der Reihe. Auf ca. 4,5 Mio. Euro (netto) belaufen sich Trainings-, Veranstaltungs- und Ausbildungsstätte eine die Kosten für die Maßnahmen. Die Stadt hat hierfür wesentliche Säule des Leichtathletik-Bundes- und Landes- Zuschüsse beim Bund und Land Hessen beantragt, das stützpunktes in Frankfurt am Main. Kaderathleten nutzen zusammen mit dem Bund für die Förderung des Leistungs- sie für das regelmäßige Training sowie Lehrgänge. und Spitzensports zuständig ist.

Freilich hinterlässt der Zahn der Zeit nach 24 Jahren sei- Manuel Maas ne Spuren – ohne Sanierungen geht es nicht, auch wenn – Sportamt – man dem Gebäude nicht unbedingt ansieht, wie lange es schon seine Aufgabe erfüllt. So erhielt im vergange- nen Jahr die 200-m-Rundlaufbahn für 38.000 Euro einen neuen, hochwertigen Kunststoffbelag.

Blick in die Leicht- athletikhalle in Kalbach; die Laufbahn wurde 2016 mit einem hochwertigen neuen Kunststoffbelag ausgestattet.

Fotos: Sportamt 39 Sportstätten Eissporthalle Frankfurt – auch 2016 ein Publikumsmagnet, mit und ohne Eis

Rechts: Gruppenfoto mit Foto: Löwen Frankfurt Eishockey-Betriebs GmbH Popstar: Justin Bieber (mittendrin, Hand In den Wintermonaten lockt die Eissporthalle Tausende Eissporthalle zwei Tage lang Turniertänzer aller Klassen oben) kam zum in Aktion bewundert werden. Schon seit Jahren versam- Eishockeytraining von Eislauf- und Eishockeyfans auf ihre weitläufi gen in die Eissporthalle – Eisfl ächen. 2016 war sogar Justin Bieber zu Gast in meln sich im Mai Tanzpaare aus ganz Deutschland zu zur Begeisterung des der Eissporthalle: Vor seinem Konzert in der Festhalle am „Hessen tanzt“ in der Eissporthalle, die hierfür festlich Löwen-Nachwuchses. 16. November 2016 hat er gemeinsam mit dem Eis- dekoriert und mit mehreren Tanzfl ächen ausgestattet hockeynachwuchs der Frankfurter Löwen in der Eissport- wird. halle trainiert! Das nächste Top-Sportevent in der Eissporthalle war vom 11. bis 16. Juni 2016 der World Cup of Darts. Darts hat sich längst von einem Gesellschaftsspiel zu einer interna- tionalen Sportart entwickelt. Der besondere Charme die- ser Veranstaltung liegt darin, dass es die einzige Meister- schaft ist, bei der die Spieler für ihre Nationen antreten. Der World Cup of Darts gilt als Teamweltmeisterschaft, denn die Spieler treten als Zweierteam für ihre jeweilige Nation an. 2016 waren folgende Nationen vertreten: Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, England, Finnland, Gibraltar, Griechenland, Hongkong, Foto: Sportamt Foto: Sportamt Irland, Japan, Kanada, Niederlande, Neuseeland, Nord- irland, Norwegen, Österreich, Philippinen, Polen, Russ- Links: Besonderes Highlight für Groß und Klein ist jedes Jahr land, Schottland, Schweden, Singapur, Spanien, Süd- Family on Ice 2016 „Family on Ice“, der Tag der offenen Tür der Eissporthalle afrika, Thailand, Tschechien, Ungarn, USA und Wales. Rechts: zur Feier des Hauptsaisonbeginns: Am 12. November 15.500 Besucher jubelten und fi eberten bei jedem Wurf Hessen tanzt 2016 haben sich Kinder, Jugendliche und Ältere einen der Spieler mit. Während der viertägigen Veranstaltung ganzen Tag lang auf den großen Innenfl ächen und auf steigt die Spannung, bis sie im Finale förmlich greifbar dem Außenring tummeln, sich bei den Mitmachaktionen ist. Der World Cup of Darts ist das größte Dart-Turnier, der Eissportvereine vergnügen und die Eishockeyprofi s das deutschlandweit ausgetragen wird, und das ein- von den Löwen Frankfurt bei einem öffentlichen Training zige, das international im TV übertragen wird. 2017 erleben können. fi ndet der World Cup of Darts vom 1. bis 4. Juni statt – natürlich wieder in der Eissporthalle Frankfurt! Doch auch in den Monaten ohne Eis wird es in der Eis- sporthalle nicht langweilig – u.a. wird dann eben Tanz- Manuel Maas parkett ausgelegt: Am 7. und 8. Mai 2016 konnten in der – Sportamt –

World Cup of Darts 2016 40 Foto: Sportamt Foto: Sportamt Sportstätten Hallen des Sportamtes: Notunterkunft – und zurück zur sportlichen Nutzung

Im September 2015 musste alles ganz schnell gehen. Innerhalb weniger Tage waren zahlreiche Menschen vor allem aus Syrien auf ihrer Flucht vor Krieg und Verfolgung in Hessen eingetroffen; etliche wurden zunächst der Mainmetropole zugewiesen. Was lag näher, als Sport- hallen aller Art als erste Notunterkunft für die Flüchtenden zu nutzen?

Von den Hallen des Sportamtes waren die Fabriksport- halle in Fechenheim sowie die Mehrzweckhalle und die Tennishalle des Sport- und Freizeitzentrums Kalbach be- troffen, ferner die Sport- und Kulturhalle Unterliederbach, die zunächst mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlin- gen belegt und danach für die Versorgung von Familien genutzt wurde.

In kürzester Zeit wurden die Hallen für die Unterbringung der gerade in Frankfurt Eingetroffenen hergerichtet – mit Feldbetten, Trennwänden etc. ausgestattet, Essensversor- gung und ärztliche Betreuung organisiert. Städtisches Personal, Wohltätigkeitsorganisationen und viele Ehren- Rechts: amtliche übernahmen die Betreuung der Hilfesuchenden. Die Fabriksporthalle während ihrer Nutzung als Notunterkunft und Für die betroffenen Sportvereine bedeutete diese Situa- nach der Renovierung tion eine empfi ndliche Einschränkung ihrer Arbeit. Für ihr Verständnis und ihre Hilfsbereitschaft gebührt ihnen der Dank des Sportamtes und der gesamten Stadt Frankfurt am Main! Bis Februar 2016 wurden für die Flüchtlinge dauerhafte Unterkünfte geschaffen, in die sie umziehen konnten – und die Sporthallen (bis auf einige Schulturnhallen) wur- den wieder frei. In der Fabriksporthalle wurden dann Malerarbeiten, die Renovierung des Sanitärbereiches und Ausbesserungen des Sportbodens vorgenommen; nach den Osterferien 2016 begann dort wieder der re- guläre Sportbetrieb. Unten: Die Tennishalle Im Sport- und Freizeitzentrum Kalbach konnte die Mehr- in Kalbach erhielt nach dem Auszug der zweckhalle ab dem 1. März 2016 wieder sportlich ge- Gefl üchteten u.a. einen nutzt werden. neuen Bodenbelag Besonders gefreut haben sich die Aktiven über die Wie- derinbetriebnahme der Tennishalle im Sport- und Freizeit- zentrum Kalbach im Herbst 2016, denn sie können seit- dem auf einem nagelneuen hochwertigen Tennisboden spielen, der nach dem Auszug der Flüchtenden verlegt wurde. Die Kosten hierfür in Höhe von 75.000 Euro trägt das Land Hessen.

Klaus Eufi nger – Sportamt –

Fotos: Sportamt 42 Sportstätten Erlebnis- und veranstaltungsreiches Badejahr 2016 für Frankfurt mit Auszeichnung

Die Frankfurter Badewelten lockten auch 2016 über Im Juni verwandelte sich das Freibad Stadion in eine et- 2,3 Mio. Badegäste. Rund 500 Schwimmkurse für was „chilligere“ Area des größten Techno Club der Welt Babys und Kinder organisierten die BäderBetriebe Frank- „World Club Dome“. Mehr als 120.000 Partygäste aus furt (BBF) in diesem Zeitraum. Etwa 250 hiervon waren der ganzen Welt besuchten das Musikfestival auf dem reine Schwimmkurse für Anfänger, der Rest für Fortge- Gelände der Commerzbank-Arena. In der „Pool-Area“ schrittene. Insgesamt über 5.000 Teilnehmende beka- Stadionbad konnten die Techno-Fans bei softeren Beats men altersgerechte schwimmerische Fähigkeiten vermit- sich sonnen und planschen. telt. Die BBF-Kursleiterinnen und -leiter trugen dazu bei, dass rund 2.500 Kinder das Schwimmen lernten und Wenige Tage danach wurde die Eventwiese im Stadi- ihr Seepferdchen-Abzeichen absolvierten. 18 talentierte onbad zu einem Zeltlager für das Fußballturnier „Kauf- Schwimmer des hauseigenen Bornheimer Schwimm- und land Kids Cup“ umfunktioniert und 16 Jungen- und 16 Badefreunde e.V. haben Ende 2016 an einem regiona- Mädchenmannschaften aus ganz Deutschland unter- len Schwimmwettkampf mit insgesamt ca. 900 Teilneh- gebracht, um den Sieger einer E-Jugend-Europameister- mern teilgenommen. Dabei gingen sie insgesamt 38mal schaft auf dem Gelände der Commerzbank Arena zu an den Start und haben 9 Gold-, 7 Silber- und 5 Bronze- ermitteln. Medaillen ergattert. Die Anzahl der durchgeführten Schwimmkurse für Erwachsene lag bei rund 60. Ende Juni fand im und um das Riedbad herum der „10 Freunde Team Triathlon“ statt. Rund 1.500 Athleten, Veranstaltungen Hobbysportler und Triathlon-Neulinge jeden Alters gin- gen an den Start. Bei diesem Team-Event teilten sich Die Stimmung in Schwimmbädern war hauptsächlich zehn Freunde gemeinsam die Ironman-Distanz. Jeder durch zahlreiche (Groß-)Veranstaltungen geprägt. Die Teilnehmer absolvierte eine 380 Meter lange Schwimm- bereits etablierten „Langen Saunanächte“ mit abwechs- strecke, fuhr 18 Kilometer Fahrrad und lief 4,2 Kilometer. lungsreichen Aufgüssen, Dampfbadzeremonien sowie die spannenden Spielnachmittage für die ganze Familie Im Juli wurde das Brentanobad zum zweiten Mal Gast- wie Piratenfest und Halloween-Party sorgten für Enter- geber des FamilienSportFestes. Im Gegensatz zum Jahr tainment bei Groß und Klein. Unzählige Leistungs- und 2015 war der Schwerpunkt dieser Veranstaltung 2016 Freizeitsportler, Künstler und Musikliebhaber sorgten vor im benachbarten Brentano Stadion. Das Freibad feierte allem in den Sommermonaten für ein abwechslungs- zusätzlich an diesem Tag auch sein 50-jähriges Bestehen. reiches Unterhaltungsprogramm in den Badeoasen.

Im Mai spielte ein Orchester mitten in der Nacht Hän- dels Wassermusik im Rebstockbad und faszinierte mit dieser Inszenierung hunderte von Zuschauern. Diese Rechts und unten: spektakuläre Aufführung war ein Teil des Konzertmara- Familiennachmittag unter dem Motto thons mit 75 Konzerten an 18 Orten unter dem Namen „Summer in the City” „One Day in Life“ vom Architekten Daniel Libeskind in im Brentanobad Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt.

Runden Geburtstag feierte auch das Silobad. Im Rahmen der Feierlichkeiten für sein 60-jähriges Jubiläum fand dort in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien eine große School‘s-out-Party mit einer Qualifi kationsrunde zur 2. Weltmeisterschaft im Badewannenrennen statt.

Ende Juli stand das Stadionbad erneut im Mittelpunkt der Techno-Szene. Die sommerliche Eventreihe „Merkwürdi- ges Verhalten“ hat auf der grünen Eventwiese des Bades tausende Partymacher mit Urlaubsfeeling versorgt. Im August präsentierte Deutschlands erfolgsreichster Reggae- Sänger Patrice in einer Unterwasser-Musik-Session Aus- züge aus seinem neuen Album „LifesBlood“ live und unplugged.

Fotos: BäderBetriebe Frankfurt GmbH Im September machte die bundesweite „Disney- Schwimm-Spaß-Tour“ Station im Rebstockbad. Diese war Links und unten: „Geisterjagd” beim Halloween- Spielnachmittag in den Titus Thermen

Teil der Kampagne „Deutschland schwimmt“ von Disney Selection mit 4 Sternen und diese im Hallenbad Höchst und dem Deutschen Schwimm-Verband, um Kinder und als Classic mit 3 Sternen zertifi ziert. Die Unterschiede Jugendliche spielerisch für den Schwimmsport zu begeis- zwischen den drei Kategorien bestehen nicht nur in der tern. Dabei begleiteten einen ganzen Tag lang Mitglie- Qualität, sondern hauptsächlich in der Breite des Ange- der des Deutschen Schwimm-Verbands und freiwillige botes. Die insgesamt rund 40 Kriterien wurden in einem Helfer des Höchster Schwimmvereins die kleinsten Bade- Mystery-Check vor Ort überprüft. gäste auf diversen Spielstationen, z.B. Wasserball- schlacht und Tauchparcours nach Figuren aus dem Film Eröffnung der Kneipp-Anlage „Findet Dorie“. Die Athleten des Höchster Schwimm- im Riedbad Bergen-Enkheim vereins veranstalteten zudem eine beeindruckende Sprungvorführung. 2016 eröffnete die BFF offi ziell die erste öffentliche Kneipp-Anlage in Frankfurt am Main mit einem Wasser- Zum Abschluss der Freibadesaison öffnete das Silobad tretbecken für Erwachsene, einem für Kinder sowie zum zweiten Mal für Hunde. Da der Probelauf des einem Armbecken. Die Anlage wird durch ein Heilkräuter- Hundeschwimmens im Jahr 2015 ein Volltreffer war, beet und ein Sportgerät (die sog. fünf Esslinger) abgerun- konnten die Vierbeiner 2016 nun eine ganze Woche det. Um die fünf Kneipp-Säulen – Wasser, Bewegung, lang ins kühle Nass. Am Ende der Aktion zählte die BBF Ernährung, Heilpfl anzen und Balance – erlebbar zu mehr als 1.000 begeisterte Vierbeiner mit ihren Frauchen machen, werden im Riedbad spezielle Beratungen, und Herrchen. Aktionstage, neue Kurse sowie Vorträge angeboten.

Auszeichnung für die Saunawelten Regionale Sportförderung

2016 erhielten die BBF-Saunaanlagen insgesamt 21 Auch in diesem Jahr leistete die BBF einen Beitrag zur Qualitätssterne vom Deutschen Saunabund und landeten Förderung diverser regionaler Sportprojekte und Vereine. damit auf dem 1. Platz bundesweit. Das Qualitätssystem Unterstützt wurden vor allem der Behindertensport von des Deutschen Saunabundes ist mit der Klassifi zierung SG Rot-Weiss Frankfurt e.V. sowie das Projekt des Sport- der Hotelbetriebe vergleichbar, da sie über das Ange- kreises „Mainova Sport Rhein-Main“. Die gute Zusam- bot in einer Anlage informiert. Das Qualitätszeichen gibt menarbeit der BBF mit dem Sportkreis kam auch beim es in drei Kategorien: Premium, Selection und Classic. Museumsuferfest zum Ausdruck. Wie in den Jahren zuvor präsentierte die BBF ihr gesamtes Portfolio mit einem Alle fünf BBF-Saunaeinrichtungen wurden ausgezeichnet. Stand auf dem dortigen Sportcorner. Zusätzlich zeigte Somit ist Frankfurt die einzige Stadt bundesweit, die die Talentsportgruppe des Bornheimer Schwimm- und Saunaanlagen in allen 3 Qualitätsstufen anbietet. Das Badefreunde e.V. Präsenz auf der Bühne. Rebstockbad und die Titus Thermen bekamen jeweils 5 Sterne und die höchste Auszeichnung Premium. Die Desweiteren hat die BBF 2016 im Rebstockbad den ehe- Saunen im Panoramabad und im Riedbad wurden als maligen Gymnastikraum revitalisiert, um diesen als För- derleistung für ausgewählte Gruppen zur Verfügung zu stellen. Die Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main ist unter den Glücklichen, die als erste die insgesamt über 110 m² große Trainingsfl äche in Betrieb nehmen durfte. Zukünftig sollen auch die Nachwuchsathleten der Sprung- abteilung des Höchster Schwimmvereins dort ihr Kraft- und Konditionstraining absolvieren.

Stela Staneva – BäderBetriebe Frankfurt GmbH – 45 Sportveranstaltungen Wir haben Menschen bewegt – Veranstaltungsrückblick 2016!

Die aufgeführten Veranstaltungen spiegeln die Vielfalt des Sports in Frankfurt am Main wider.

Laufsport

Foto: SportOnline Foto: Mirco Saric

• Frankfurter Halbmarathon – 13.3.2016 • Lauf für mehr Zeit – 11.9.2016 • Lauf für Mehrsprachigkeit – 24.4.2016 • Race for the Cure – 25.9.2016 • J.P. Morgan Corporate Challenge – 15.6.2016 • Mainova Frankfurt Marathon – 30.10.2016 • Women‘s Run – 20.8.2016 • Spiridon Silvesterlauf – 31.12.2016

Foto: Mainova Frankfurt Marathon

Individual- und Mannschaftssport Radsport

• Hessen tanzt – 7. bis 8.5.2016 • Deutsches Mannschaftsfi nale im Tischtennis – 22.5.2016 • Frankfurter Ruderfest – 25. bis 29.5.2016 • Quidditch Weltmeisterschaft – 23. bis 24.7.2016

Foto: Elena Reinsch

• Radrennen „Rund um den Finanzplatz Foto: BeLa Sportfoto Foto: Cornelis Straub Eschborn-Frankfurt” – 1.5.2016 46 Kinder/Familie/Integration Sportlerehrung

• Schulkids in Bewegung Festival – 24.4.2016 • Fr a n k f u r t e r S p o r t g a l a – 19.11.2 016 • Deutsches Down-Sportlerfestival – 4.6.2016 • Frankfurter-Schul-Swim&Run – 8.6.2016 • Familiensportfest – 9.7.2016 • Integratives Spiel- und Sportfest – 6.11.2016 • Family on Ice – 12.11.2016

Foto: Sportkreis Frankfurt e.V.

Foto: Edgar Mentrup Foto: Hexal

Triathlon weitere Highlights

Foto: PDC Europe

• World Cup of Darts – 2. bis 5.6.2016 • SkyRun – 12.6.2016 Foto: Getty Images for IRONMAN • Olympia Qualifi kation DTB – 9.7.2016 • IRONMAN European Championship – 3.7.2016 • World Super Cup Rollstuhlbasketball – 15. bis 17.7.2016 • 10 Freunde Team Triathlon – 26.6.2016 • Willkommensfeier der Deutschen Olympiamannschaft – 23.8.2016 • Frankfurt City Triathlon – 7.8.2016 • Internationales Festhallen Reitturnier – 15. bis 18.12.2016

Foto: sportwärts Foto: Harald Appel Foto: Stefan Lafrentz 47 Sportveranstaltungen 35. Mainova Frankfurt Marathon am 30. Oktober 2016

Der Kurs: schnell. Die Stimmung am Streckenrand: fantas- tisch. Der Zieleinlauf: überwältigend. Das Wetter: kaiser- lich. Der Mainova Frankfurt Marathon war bei seiner 35. Ausgabe am 30. Oktober 2016 wieder ein Laufsport- erlebnis der besonderen Art. Die fl ache Strecke hat wie in jedem Jahr für viele neue Bestzeiten gesorgt bei Elite- athleten und Breitensportlern, bei Dreistunden- und Sechs- stundenläufern gleichermaßen. Es läuft sich prächtig über den Opernplatz und durch die Hochhausschluchten – die imposante Frankfurter Skyline tritt immer wieder ins Blickfeld.

nämlich nur der BMW Berlin Marathon, weltweit sind 2016 insgesamt nur 28 Marathonrennen mit der höchs- ten IAAF-Auszeichnung versehen worden. Die bewährte Philosophie des Frankfurter Renndirektors Jo Schindler, Spitzen- und Breitensportlern gleichermaßen eine Bühne zu geben, macht es möglich.

In Frankfurt grünt übrigens der grünste Marathon Deutsch- lands. Dieses Prädikat haben sich die Organisatoren in den vergangenen Jahren mit zahlreichen innovativen Ak- tivitäten redlich verdient. Die Schonung der Umwelt steht

beim Abfallkonzept sowie beim Energie- und CO2-Ver- brauch des Events im Vordergrund.

Wer sich einen Lauf über die volle Distanz von 42,195 Foto: Frank Depping Kilometern (noch) nicht zutraut oder den Marathon lieber im Team angeht, meldet eine vierköpfi ge Staffel an. Wer Oben: Bands und Bühnen, Moderatoren und Musik sorgen für am Tag zuvor einen entspannten 5-Kilometer-Lauf mit Die Spitzengruppe eine dichte Atmosphäre. Über 27.500 Athleten am Renn- einigen prominenten und vielen gut gelaunten Menschen beim Mainova wochenende – davon knapp 16.000 auf der 42,195- über abgesperrte Straßen machen möchte, erscheint ein- Frankfurt Marathon Kilometer-Strecke – und rund 500.000 Zuschauer am fach pünktlich um 10 Uhr am Start des Brezellaufs. 2016 nach dem Start. Streckenrand sorgen für Frankfurts größtes Straßenfest Oben rechts: des Jahres. Dazu kommen die kurzen Wege zwischen Der Mini-Marathon und der Struwwelpeterlauf richten Struwwelpeterlauf! Start, Ziel und Marathonmall. Für viele ist der Mainova sich an laufbegeisterte Kinder von 5 bis 16 Jahren. Auch Frankfurt Marathon am letzten Oktobersonntag ihr großer die Kleinen laufen natürlich in die prächtig ausgeleuchte- Saisonabschluss. te Festhalle ein. Da entstehen in jedem Jahr unzählige Bilder fürs Familienalbum. Frankfurts „Gudd Stubb“ beherbergt den wahrscheinlich stimmungsvollsten Zieleinlauf der Welt. Die Stimmung Der 36. Mainova Frankfurt Marathon wird am 29. Okto- dort brodelt, schäumt, kocht über, wenn die Schnellsten ber 2017 stattfi nden und verspricht ein unvergessliches des Mainova Frankfurt Marathon ins Ziel spurten. Das Erlebnis für die ganze Läuferfamilie zu werden. hat schon Tradition. Seit 2003 endet der Frankfurt Mara- thon mit dem Zieleinlauf in der Frankfurter Festhalle. Alexander Westhoff Kaum jemand mit Laufsportherz, der sich dem Zauber – Mainova Frankfurt Marathon – und den großen Emotionen dieser Momente entziehen könnte. In einem hochklassigen Elitefeld siegten 2016 in Weltklassezeit der Kenianer Mark Korir (2:06:48) und die Äthiopierin Mamitu Daska (2:25:27). Die Hessin Fate Tola krönte ihre starke Vorstellung mit Rang zwei in 2:25:42 Stunden und dem deutschen Meistertitel.

Zum siebten Mal in Folge ist der in der Szene für seine tolle Organisation bekannte Laufklassiker in der Börsen- Rechts: metropole mit dem Label „Gold Road Race“ des Interna- Im Ziel! Freuen in der tionalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) ausgezeichnet Festhalle … worden. Beste Voraussetzungen also, um die Erfolgs- geschichte der vergangenen Jahre fortzuschreiben. Auf 48 einer Ebene mit Frankfurt befi ndet sich in Deutschland Foto: Mainova Frankfurt Marathon Sportveranstaltungen 25. Integratives Spiel- und Sportfest

Zeit, den langjährigen Unterstützern und Wegbegleitern der Veranstaltung Danke zu sagen. Von Beginn an haben sich der TSV Bonames und der RSC Frankfurt mit außerordentlichem Elan für die Veranstaltung engagiert. Seit dem Jahr 2009 haben diese beiden Vereine dann die Vorbereitung, Organisation und Durchführung feder- führend übernommen. Zahlreiche weitere Institutionen stehen der Veranstaltung seit vielen Jahren zur Seite: die Sportjugend Frankfurt, der Deutsche Rollstuhl Sportver- band, die Fachhochschule Frankfurt, die Berufsgenos- senschaftliche Unfallklinik sowie der Hessische Behinder- ten-Sportverband. Ihnen allen wollte das Sportamt bei dem Jubiläumsempfang am 6. November 2016 stellver- tretend Danke sagen. Dabei stellte sich zwar heraus,

Niemand ahnte, welche Dimensionen das Integrative Spiel- und Sportfest annehmen würde, als es vor 25 Jah- ren erstmalig anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Rebstockbades im Rebstockbad stattfand. Ab dem zwei- ten Jahr wurde die Veranstaltung im Sport- und Freizeit- zentrum Kalbach ausgetragen, weil hier einfach die dass die tatsächliche Geburtsstunde der Veranstaltung 2016 zum 25. Mal: Kapazitäten größer und die Rahmenbedingungen deut- nicht mehr genau nachvollzogen werden kann. Aber Sport, Spiel und Spaß lich besser waren. Mittlerweile strömen Tausende Kinder das ist auch zweitrangig. Die Idee der Veranstaltung – für alle beim Integra- und Jugendliche mit ihren Familien jedes Jahr am ersten nämlich einen Spiel- und Sporttag für Groß und Klein, tiven Spiel- und Sportfest Sonntag im November nach Kalbach, um gemeinsam behinderte und nichtbehinderte Menschen in ungezwun- im Sport- und Freizeit- Sport und Spiel zu erleben. Dabei spielt weder die Her- genem, Bewegung und Miteinander förderndem Ambi- zentrum Kalbach kunft noch ein mögliches Handicap oder ähnliches eine ente, zu etablieren – das ist was zählt. Und daran wer- Rolle. Nein, denn genau das ist das erklärte Ziel der den wir gemeinsam mit allen Kooperationspartnern auch Unten: Inga Hildebrandt vom Veranstaltung – alle zusammenzubringen und die Freude in den nächsten Jahren festhalten. Sportamt (vorn links) an der Bewegung spürbar zu machen. Und es gelingt im Einsatz – seit einem Vierteljahrhundert ungebrochen. Anne-Katrin Uhor – Sportamt –

Fotos: Edgar Mentrup

50

Heroes de Janeiro sind zurückgekehrt – Willkommensfeier für die Deutsche Olympiamannschaft am 23. August 2016

Tausende Fans bereiteten der Deutschen Olympiamann- schaft bei schönstem Sommerwetter einen wahrhaft olympischen Empfang auf dem Römerberg in Frankfurt am Main.

Dort wurden sie von Bundespräsident Joachim Gauck, vom für den Sport zuständigen Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Oberbürgermeister Peter Feld- mann begrüßt.

Rund 300 Athletinnen und Athleten und die Mannschafts- leitung waren am Dienstagmorgen mit zwei Lufthansa- Sonderfl ügen von Rio de Janeiro auf dem Frankfurter Flughafen gelandet und dann mit Bussen zum Eisernen Steg auf der Sachsenhäuser Seite gefahren worden. Von dort überquerten sie auf der legendären Frankfurter Fuß- gängerbrücke unter dem Jubel der Fans den Main und Fotos: Sportamt liefen weiter zum Römerberg. Fahnenträger Sebastian Brendel führte wie bei der Schlussfeier im Maracana- Das Schönste, das seid Ihr mit Euren weißen T-Shirts mit Oben: Stadion auch hier die Olympiamannschaft an. Germany vorne drauf. Deutschland sagt Euch Danke. Zum Feiern auf den Der Dank gilt Euch allen, nicht nur den Medaillengewin- Römerbalkon! Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die nern. All jenen, die sich genauso intensiv vorbereitet gastgebende Stadt Frankfurt hatten den Heimkehrern haben, will ich auch danke sagen. Wir lernen von Euch einen „Walk of Fame“ bereitet, der vom Hessischen allen, nicht nur von den Medaillenträgern.“ Rundfunk mit mehreren Kameras begleitet wurde. Eine Drohne fi lmte die fantastische Stimmung aus der Vogel- „Wir freuen uns sehr, dass die Deutsche Olympiamann- perspektive und schickte die Bilder live über die ARD in schaft auf so begeisternde Art und Weise hier in Frank- die deutschen Wohnzimmer. furt empfangen wurde“, sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann. „Das zeigt, dass die Menschen in unserer Heimat hinter den Athletinnen und Athleten stehen, die bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro so viel Herzblut, Engagement und Leidenschaft gezeigt haben. Es zeigt auch, dass die Begeisterung für die Olympische Idee in Deutschland weiterhin lebt.” Links: Der Eiserne Steg „Wir sind als Stadt Frankfurt stolz, die olympischen Athle- als Walk of Fame! tinnen und Athleten mit einem fröhlichen Fest zu begrü- V.l.n.r.: Der Frankfurter ßen und ihre sportlichen Leistungen mit einem Empfang Oberbürgermeister im Kaisersaal des Römers zu würdigen“, sagte Oberbür- Peter Feldmann, germeister Peter Feldmann. „Frankfurt ist Sportstadt, eine DOSB-Generalsekretär Stadt, die vom Sport begeistert ist – was sich schon an Michael Vesper, den vielen tausend Zuschauern zeigt, die die Olympioni- Doppelolympiasieger Sebastian Brendel, ken heute auf dem Römerberg begeistert bejubelt haben.“ der Frankfurter Sport- dezernent Markus Frank Nach dem offi ziellen Balkonauftritt gab es für die nach und DOSB-Präsident Frankfurt angereisten Medaillengewinner noch einen an- Alfons Hörmann genehmen Pfl ichttermin: Sie durften sich gemeinsam mit Der Hausherr im Römer, Oberbürgermeister Peter Feld- dem Bundespräsidenten unter den Augen des Oberbür- mann und Sportdezernent Markus Frank kamen den germeisters im Goldenen Buch der Stadt mit ihrer Unter- Olympioniken am Römerberg entgegen und begleiteten schrift verewigen. sie zum Rathaus, wo der Bundespräsident und der Bun- desinnenminister bereits warteten. Unter der Moderation Bevor die Mitglieder der Olympiamannschaft wieder der HR-Moderatoren Franziska Schenk und Ralf Scholt aufbrachen, um nach anstrengenden und erlebnisreichen bewegte sich der Tross der Athleten mit Joachim Gauck Wochen in ihre Heimatorte zu reisen, standen noch Dut- und Thomas de Maizière auf den berühmten Balkon. Die zende Interviewwünsche der aus ganz Deutschland an- Menschen auf dem Römerberg sparten nicht mit Jubel gereisten Journalisten an. und spendeten viel Applaus. Markus Oerter Auch Bundespräsident Joachim Gauck war beeindruckt: – Sportamt – „Es erfüllt mich mit besonderer Freude, heute hier zu sein. 51 Sportveranstaltungen Mit einem Besen zwischen den Beinen die Socke jagen: Die Quidditch-Weltmeisterschaft 2016 in Frankfurt war ein voller Erfolg

Auch wenn bis dahin viele bestimmt noch nie etwas von Quidditch gehört hatten oder es ihnen einfach nur ein Schmunzeln ins Gesicht zauberte: Diesen Sport auf fl ie- genden Besen aus den Harry-Potter-Büchern und -Filmen gibt es auch im wirklichen Leben – natürlich in leicht veränderter Form, da die Menschen es bisher noch nicht gelernt haben, auf Besen zu fl iegen.

Überzeugen konnte man sich davon an einem Juli- wochenende 2016 auf der Sportanlage Rebstock, als fast 400 Spieler und Spielerinnen aus 21 Nationen (u.a. Titelverteidiger USA, Australien, Mexiko, Kanada, Südko- rea, Großbritannien) bei der 3. Quidditch-Weltmeister- schaft ihren neuen Titelträger suchten und mit dem Ge- Rechts: Das deutsche Quidditch-National- heimfavoriten Australien auch fanden. Vor, während und team im Spiel gegen auch nach dem Turnier herrschte bei den 2.000 begeis- Norwegen. terten Fans aus aller Welt eine phantastische Stimmung.

ball und Rugby und bei nicht gerade seltenen Schlüssel- beinbrüchen, Prellungen und Gehirnerschütterungen ab- solut nichts für Weicheier.

Nach genau 18 Spielminuten wird das ohnehin schon sehr komplexe Spiel noch spannender, denn der „golde- ne Schnatz“ wird auf das Spielfeld getragen. Der „gol- dene Schnatz“ ist ein Tennisball in einer Socke, die Fotos: Sportamt hinten an der Hose eines gelben, neutralen Spielers baumelt. Wer den „goldenen Schnatz“ fängt, erhält wei- Oben: Der Spieler Wie funktioniert Quidditch denn nun eigentlich? tere Punkte; das Spiel ist damit beendet. in Gelb trägt den „goldenen Schnatz” Eine Quidditch-Mannschaft besteht aus sieben Spielern Übrigens: die deutsche Nationalmannschaft, erstmals an der Hose. und Spielerinnen mit Plastikstangen als Besenersatz zwi- an einer Weltmeisterschaft dabei, belegte im Gesamt- Mit Klettverschluss … schen den Beinen. Drei „Jäger“ (im Fußball wären das klassement einen sehr beachtlichen 11. Platz. die Stürmer) versuchen, einen Ball durch einen von drei nebeneinanderstehenden Tor-Ringen zu werfen. Jedes Und wer sich über diesen noch nicht so verbreiteten Tor bringt 10 Punkte. Ein „Hüter“ (im Fußball wäre dies Sport genauer informieren will, geht einfach auf die der Torwart) versucht, genau dies zu verhindern. Zwei Seite des Deutschen Quidditchbundes www.deutscher- „Treiber“ (im Fußball wären das die Abwehrspieler) ver- quidditchbund.de oder schaut einfach sonntags mal im hindern dies ebenfalls, indem sie mit weiteren Spielbäl- Günthersburgpark beim Training der Frankfurt Bowticores len die „Jäger“ wie beim Völkerball abwerfen. Ein getrof- vorbei. fener „Jäger“ muss erst zu seinen eigenen Tor-Ringen zurückrennen, bevor er wieder ins Spiel eingreifen kann. Günter Mathes Quidditch ist also eine Mischung aus Handball, Völker- – Sportamt –

Rechts: Voller Einsatz bei der Quidditch-WM auf der Sportanlage Rebstock

52 Sportveranstaltungen 14. Deutsches Down-Sportlerfestival in Frankfurt am Main: Ein Festival der unbeschreiblichen Momente

Zum ersten Down-Syndrom Sportfest im Jahr 2003 Viele Menschen mit Down-Syndrom haben kamen gerade einmal 70 Sportler und 250 Gäste nach außergewöhnliche Begabungen Frankfurt-Kalbach. Inzwischen ist aus diesem kleinen Fes- tival das weltweit größte Sportfest dieser Art für Men- Ein sehr emotionaler Moment entstand während der schen mit Down-Syndrom geworden. Anfang Juni 2016, Preisübergabe für den Gewinner des Wettbewerbs zum nunmehr 14. Festival, gingen fast 600 Kinder aus „Zeig uns Dein Talent“. Der 23-jährige Jakub gewann mit ganz Deutschland an den Start, begleitet von ihren Fami- 7.924 abgegeben Stimmen mit seiner sportlichen Dar- lienangehörigen, die mit ihnen mitgefi ebert und sie an- bietung. Im Vorfeld der Veranstaltung waren etliche tolle gespornt haben. Talent-Beiträge aus den Bereichen Sport, Musik und Tanz eingesendet worden. Das Down-Sportlerfest ist eine Initiative der Hexal AG und steht unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Auch neu dabei: Der Basketballworkshop der ING-DiBa. Oberbürgermeisters, Peter Feldmann. 350 ehrenamtliche Dribbeln, Werfen, Spaß haben? Kein Problem für die Helfer betreuten mit viel Liebe und Engagement Sportler Helfer der ING-DiBa, die mit Freude und Leichtigkeit den und Gäste beim 14. Down-Sportlerfestival. Unter den Teilnehmern die Tipps und Tricks rund um Basketball Helfern befanden sich wieder einmal zahlreiche Freiwillige spielend näher bringen konnten. aus Hessischen und Frankfurter Turn- und Sportvereinen. Auch die Stadt Frankfurt am Main, die zu den treuesten Ein ebenfalls großes Highlight: Die Modenschau mit Unterstützern des Festivals zählt, trug maßgeblich zu Peyman Amin. Der Run auf die Modenschau war wie einem reibungslosen Ablauf des Festes bei. Ebenfalls mit jedes Jahr enorm und die begehrten Plätze des Work- dabei: Die zahlreichen Helfer der Polizeischule, der ING- shops innerhalb weniger Tage vergeben. Peyman weiß, DiBa und natürlich von dem Initiativen-Gründer Hexal. wie er mit Menschen, die das Syndrom haben, umgehen muss, ist doch sein Bruder Omid selbst betroffen. Auf Festival im Zeichen der Kreativität eine unvergleichlich herzliche Art geht er auf jedes Kind individuell ein, sodass sie am Ende mit Stolz und etlichen Das 14. Down-Sportlerfestival stand ganz im Zeichen Glücksgefühlen ihre Lieblingskleider und Accessoires auf der Kreativität. Neben den bekannten sportlichen Her- dem Catwalk unter dem tosenden Applaus der Zuschauer ausforderungen wie Laufen, Weitsprung und Weitwurf präsentierten. erwartete die Teilnehmer des Festivals ein kreatives High- light nach dem anderen: Zum Beispiel der Gesangs- Novartis Stiftung „FamilienBande“ führte Unten: workshop. Unter dem Motto „Wir singen unsere Hymne“ zum dritten Mal die Geschwisterolympiade durch Bei der großen Sieger- wurde die für das Festival eigens komponierte Hymne ehrung mit allen Teilnehmerinnen und mit dem Titel „Unser Tag“ mit den Teilnehmern einstudiert Für viele Teilnehmer und ihre Begleiter ist das Down-Sport- Teilnehmern in der und bei der Siegerehrung mit der Band Peartrea und lerfestival die fröhlichste Familienfeier des Jahres. Neben Leichathletikhalle allen Gästen gemeinsam gesungen. den Eltern sind auch Geschwister, Großeltern und Freun- de mit dabei. Um den Zusammenhalt insbesondere der Geschwister zu stärken, veranstaltet die Novartis Stiftung Familienbande traditionell die Geschwisterolympiade. Geschwister mit und ohne Down-Syndrom messen sich mit anderen Bruder- und Schwesterpaaren beim Basket- ball, Torwandschießen, Kegeln und Dosenwerfen, bevor sie gemeinsam einen Geschicklichkeitsparcours bewäl- tigen und zum Staffellauf antreten. Der Stiftung Familien- bande ist es ein besonderes Anliegen, auch den Geschwisterkindern, die oft zugunsten des behinderten Geschwisterchens zurückstehen müssen, Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und sie zu unterstützen.

Das 15. Jubiläum des Down-Sportlerfestivals: am 20. Mai 2017, in Frankfurt am Main.

Isabel Meier-Preschany Foto: Hexal – medandmore communication GmbH –

54 Blick in die Frankfurter Sportgeschichte „Vorzüglichste aller Leibesübungen“ – Kopfsprung in die Geschichte des Schwimmsports

Friedrich Stoltze, ein Enkel des gleichnamigen Mundart- Freischwimmerpass, dichters, erntete 1892 die ersten Lorbeeren für den Frank- 1936, Foto: Institut furter Schwimmsport. Der Mitbegründer des Ersten Frank- für Stadtgeschichte, S 3/4830 furter Schwimmclubs (EFSC) gehörte damals zu den besten deutschen Brustschwimmern und belegte bei einem im Main ausgetragenen Wettbewerb in seiner Paradedisziplin einen umjubelten zweiten Platz. Der ein Jahr zuvor gegründete EFSC hatte sich die „Pfl ege und Verbreitung des Schwimmens, die sportmäßige Ausbil- dung seiner Mitglieder im Schwimmen, Springen und Tauchen und die Unterweisung derselben im Retten Ertrinkender“ auf die Fahnen geschrieben.

Der Schwimmsport wurde im Sommer in einer der priva- ten Flussbadeanstalten und winters im städtischen Hallen- Links: Schwimmtalent bad an der Klingerstraße ausgeübt – entweder auf der Renate Wirth Brust, dem Rücken oder der Seite. Mit der 1906 ent- Foto: Historisches Museum Frankfurt/Stadt- im Stadionbad am wickelten Crawl-Technik revolutionierte der Australier labor Stadionbad, Horst Ziegenfusz Start, um 1930 Cecil Healy die „vorzüglichste aller Leibesübungen“, das Schwimmen. August 1947 gaben die sportbegeisterten Amerikaner das Bad ausnahmsweise frei. Bei den Titelkämpfen Im Kunstspringen sorgte 1906 der Frankfurter Fritz Nicolai schlug Gunter Karoß vom EFSC im Finale über 100 Me- für Furore: In Paris wurde das EFSC-Mitglied Weltmeister ter Brust als Erster an. Vizemeister im Turmspringen wurde vom 10-Meter-Turm. Den Frankfurter Wasserballern gelang Hermann Storck (EFSC). 1919 der größte Coup, als sie die bis heute einzige Deutsche Meisterschaft an den Main holten. Während die Die Amerikaner räumten 1950 das Stadionbad und die Vereinsführung des EFSC mit der im Jahr 1909 getroffenen Stadt Frankfurt am Main nahm ein ehrgeiziges Baupro- Entscheidung, eine Damenabteilung einzurichten, noch gramm zur stadtteilnahen Versorgung mit Frei- und Hal- großes Aufsehen erregt hatte, galt der Frauenschwimm- lenbädern in Angriff. Im 1982 eröffneten Rebstockbad, sport in den „Goldenen Zwanzigern“ als etabliert. Frankfurts erstem Hallenbad mit 50-Meter-Bahn, feierte der erfolgreichste deutsche Schwimmer, der gebürtige Der Frankfurter Schwimmsport setzte in das 1924/25 Frankfurter „Albatros“ Michael Groß, seine Abschieds- auf dem Gelände des neuen Waldstadions angelegte gala. Während seiner aktiven Zeit war er allerdings für erste künstliche Freibad der Mainmetropole große Hoff- den Ersten Offenbacher Schwimmclub gestartet. nungen. Das wettkampfgerechte Bassin aus Eisenbeton unterteilte ein Steg mit acht Startblöcken in ein 100 Me- Die Frankfurter Schwimmvereine begannen 1969 ihre ter langes Schwimm- und ein 18 Meter langes Sprung- Spitzensportler in Trainings- und Leistungsgemeinschaf- becken. Der imposante Zehnmeterturm wurde zum ten zusammenzufassen, aus denen 1985 die heutige Wahrzeichen des im Juli 1925 mit den vom Frankfurter Schwimmgemeinschaft Frankfurt (SGF) hervorgegangen Programmheft der Deutschen Mann- Schwimmklub „Delphin“ ausgerichteten Süddeutschen ist. Unter Trainer Michael Ulmer arbeitete sich der schaftsmeisterschaften, Schwimmmeisterschaften eingeweihten Stadionbades. Frankfurter Schwimmsport Zug um Zug in die Erfolgsspur 1996, Foto: Institut und war seit 1996 bei allen Olympischen Spielen mit für Stadtgeschichte, Neben dem EFSC und dem 1900 gegründeten „Del- Athlet/innen am Start vertreten. Zuletzt in Rio de Janeiro, KS 2998 phin“-Klub umfasste die hiesige Schwimmsportszene wo Sarah Köhler im Finale über 800 Meter Freistil den noch vier weitere Vereine: den Schwimm-Club „Nieder- achten Platz belegte und Rückenschwim- rad 04“, den Schwimm-Verein „Union“, den Frankfurter mer Jan-Philip Glania mit einem neunten Schwimm-Verein von 1923 und den 1931 ins Leben ge- Rang über die 200-Meter-Distanz glänzte. rufenen Damenschwimmverein. Letzteren vertrat Änne Ehscheidt bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin, Dr. Thomas Bauer wo sie im Kunstspringen den achten Platz belegte. Zu – Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main – diesem Zeitpunkt war Juden in Frankfurt der Besuch öffentlicher Schwimmbäder mit Ausnahme des Strand- bades Niederrad bereits verboten. Seit dem November- pogrom 1938 versagte das NS-Regime jüdischen Sport- lern den Zutritt zu allen Bädern und Sportplätzen.

Nachdem die US-Armee Frankfurt von der NS-Diktatur befreit hatte, beschlagnahmte die Besatzungsmacht am 1. Mai 1945 das Stadionbad. Für die Deutschen Schwimm- und Springmeisterschaften am 23. und 24. 55 Sportthemen FRAPORT SKYLINERS – ein grandioses Jahr 2016!

Wenn ein Team als Frankfurter Mannschaft des Jahres 2016 ausgezeichnet wird, dann wird sie in der zurück- liegenden Spielzeit einiges richtig gemacht haben. Der Saison 2015/16 wird im Geschichtsbuch der FRAPORT SKYLINERS mit Sicherheit ein extra großes Kapitel ge- widmet.

Die Erfolge der FRAPORT SKYLINERS aus der Saison 2015/16 in aller Kürze wiederzugeben fällt nicht leicht: Der erste europäische Titel der Clubhistorie mit dem Ge- winn des FIBA Europe Cup muss dabei aber natürlich an erster Stelle genannt werden. Im französischen Chalon setzte man sich in zwei dramatisch-spannenden Spielen im Halbfi nale gegen das russische Team aus Kras- sich, für viele Experten überraschend, deutlich mit 3:0 noyarsk und im Finale gegen den italienischen Traditions- durch und traf im Halbfi nale auf Ulm. Erst hier endete die club aus Varese durch. „Es war eine großartige Teamleis- sportliche Saison dann nach vier furiosen Spielen mit einer Unten: Die tung“, erkläre Cheftrainer Gordon Herbert nach dem Spiel 1:3-Serie. FRAPORT SKYLINERS – ein wenig sprachlos und bezog gleich die großartige strahlende Champions Unterstützung der zahlreichen mitgereisten Frankfurter Aber nicht nur als Team gab es Erfolge zu feiern. Auch beim FIBA Europe Cup Fans mit ein. Auch die anschließenden Feierlichkeiten auf individueller Ebene gab es Ehrungen und Preise. Ver- Rechts: Die Champions und Ehrungen, inklusive Massendribbling mit rund 500 dienterweise muss hier zuvorderst der Vater des Erfolges werden auf dem Fans von der Konstablerwache bis zum Römer, werden genannt werden: Trainer Gordon Herbert wurde nach Römerberg gefeiert. als legendär in die Annalen des Teams eingehen … der Saison zum „Trainer des Jahres“ gewählt. „Jede indi- viduelle Auszeichnung ist eine Refl ektion der Spieler und des Betreuerstabs, den man um sich herum hat“, erklärte der Kanadier im Anschluss bescheiden. Ist Herbert der Vater des Erfolgs, so ist Kapitän Quantez Robertson ver- mutlich als Herz und Motor anzusehen. Der unermüd- liche Ausnahmeathlet wurde als „Bester Verteidiger des Jahres“ geadelt – und stellte somit das Prunkstück der im letzten Jahr besten Verteidigung der Liga dar. Auch im Finale des FIBA Europe Cup spielte sich der sympathi- sche Amerikaner in den Vordergrund und wurde zum „Most Valuable Player“ (also zum wertvollsten Spieler) des Final Fours gewählt.

Und es geht immer weiter. Denn nicht nur auf dem sport- lichen Parkett wurden Siege, Rekorde und Erfolge gefei- ert. Auch strukturell konnten die FRAPORT SKYLINERS im Fotos: FRAPORT SKYLINERS vergangenen Jahr wichtige Entwicklungen vorantreiben. So wurde zum Beispiel die sechste Ausgabe der Bene- Im nationalen Wettbewerb zeigte sich das Team um die fi z-Gala zugunsten des Projektes „Basketball macht drei jungen deutschen Leistungsträger , Schule“ ausgerichtet und erfreute sich erneut großer Be- und Konstantin Klein ebenfalls bes- liebtheit und zahlreichen Spenden für das in Deutschland tens aufgelegt. Bereits in der ersten Saisonhälfte wurde einmalige Projekt bei dem wöchentlich rund 3500 Kin- ein neuer Clubrekord aufgestellt: 13 Siege in Folge konn- der in Schul-AGs in Bewegung gebracht werden. ten eingefahren werden! Die Folge: Gleich vier Frank- furter Spieler wurden zu Allstars nominiert: Die bereits Mit der Ehrung zur Frankfurter Mannschaft des Jahres genannten Nationalspieler sowie Mannschaftskapitän 2016 fi ndet eine sensationelle Saison einen absolut wür- Quantez Robertson wurden zum Klassentreffen der digen Abschluss. Das Kapitel der Spielzeit 2015/16 besten Spieler der Liga eingeladen und vertraten die kann geschlossen werden. Mit neuem Schwung, neuen Frankfurter Farben mit Stolz. jungen Talenten und neuen Zielen im Visier gehen die Frankfurter Basketballer in die Zukunft. Auch im Pokalwettbewerb konnte man Erfolge feiern und sich für das TOP FOUR-Wochenende in München quali- Thomas Nawrath fi zieren. Dort unterlag man allerdings im Halbfi nale ge- – FRAPORT SKYLINERS – gen Berlin und schloss das Turnier auf dem dritten Platz ab. Mit Schwung ging es nach der regulären Saison, die man auf Platz drei beendete, in das Playoff-Viertelfi nale 56 gegen Berlin. Mit überragendem Teamspiel setzte man

Die Frankfurter Sportstiftung: Talentförderung, die Perspektiven schafft

www.frankfurtersportstiftung.de

Gespendet, gefördert, geleistet: Frankfurts Bilanz in Rio

Unsere zehn Sportler in Rio haben bewiesen: Können, Mut und intensives Training führen zu internationalen Erfolgen. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Förderung dazu beitragen durften. Und danken allen, die uns dabei unterstützt haben.

Betty Heidler Juliane Wolf Carolin Schäfer Gesa F. Krause Jan-Philipp Glania Hammerwurf Tischtennis Siebenkampf Hindernislauf Schwimmen Rang 4 (Paralympics) Rang 5 3.000 m 4 x 100 m Lagen Rang 4 Rang 6 Rang 7

Sarah Köhler Jonathan Koch Claudia Rath Homiyu Tesfay Kathrin Klaas Schwimmen Rudern Siebenkampf Laufen 1.500 m Hammerwurf 800 m Freistil Leichtgew. Vierer Rang 14 Halbfi nale Qualifi kation Rang 8 Rang 9

Stiftungskonto Frankfurter Sparkasse IBAN: DE 77 5005 0201 0200 4023 07 57

2016-007_FS_Anzeige_Jahresbericht_A4.indd 1 08.11.16 15:04 Sportthemen Sportjugend Frankfurt eröffnet Sport- und Nachbarschaftszentrum in Zeilsheim, mit Boxcamp für Jugendliche

Am 1. Juli 2016 war es endlich soweit. Nach monatelan- gem Umbau des früheren Vereinsheims des Zeilsheimer Karneval-Clubs Labbeduddel konnte die Sportjugend Frankfurt im Rahmen ihres traditionell gut besuchten Jahresempfangs, im Beisein des Frankfurter Dezernenten für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr, Stadtrat Markus Frank, sowie der Dezernentin für Soziales, Jugend, Senioren und Recht, Stadträtin Prof. Dr. Daniela Birkenfeld, das neue Sport- und Nachbarschaftszentrum in Zeilsheim feierlich eröffnen. Mit viel Eigenleistung hatte die Sportjugend das ziemlich heruntergekommene Ver- einshaus gründlich renoviert und neu eingerichtet sowie die Außenfl ächen rund um das Gebäude saniert. für Weiterbildung berät dort mit dem Orientierungsmobil Das erste Box- und Tischtenniscamp, im Gallus an der Jugendliche zu den Themen der berufl ichen Bildung oder Rebstöckerstraße, erlebt seit Jahren einen großen An- der Berufsvorbereitung; der Jugendtreff Zeilsheim trifft drang von Jugendlichen. Nun konnte mit den Zuschüssen sich zu Sport und Spiel. Die Sportjugend selbst hat des Jugend- und Sozialamtes sowie des Sportamtes und neben dem Box- und Tischtenniscamp auch Fitness- und dem fi nanziellen Engagement der BHF-BANK-Stiftung Seniorentraining im Programm. die Gründung des neuen Standortes des Box- und Tisch- tenniscamps für Jugendliche in Zeilsheim realisiert wer- Im September spendete die Firma Continental Teves eine den. Auch die Boxabteilung der TG Zeilsheim kann den Blockhütte für das Außengelände. Daneben befi nden Boxring für ihr Vereinstraining nutzen. sich Sport- und Fitnessgeräte, an deren Finanzierung sich das Sportamt mit einem Zuschuss aus Sportfördermitteln Die vielfältigen, gut besuchten Aktivitäten im Sport- und beteiligt hat. Auch für die offenen Sportangebote Tisch- Nachbarschaftszentrum zeigen, dass die neuen Räum- tennis und Boxen erhält die Sportjugend Frankfurt lichkeiten von der Bevölkerung in Zeilsheim und Umge- Zuschüsse aus Sportfördermitteln. bung angenommen und rege genutzt werden. Schon kurze Zeit nach der Eröffnung stand fest: Im Stadtteil Alle Fotos: Verschiedene Institutionen engagieren sich im Sport- und Zeilsheim steht mit dem neuen Sport- und Nachbarschafts- Das neue Zentrum in Nachbarschaftszentrum: Das Evangelische Familienzent- zentrum eine großartige und vielfältig nutzbare Anlauf- Zeilsheim, mit Boxring rum bietet Eltern-Kind-Kaffee an und das Quartiers- stelle für Sport, Spiel und Begegnung zur Verfügung. und Geräten, wird am management Zeilsheim ist mit Folkloretanz, einem inter- 1. Juli 2016 von den Kindern und Jugend- nationalen Frauenfrühstück und mit Frauentanzabenden Günter Mathes lichen begeistert in vertreten. Die DLRG übt mit ihren Rettungsschwimmern in – Sportamt – Besitz genommen den Räumen des Nachbarschaftszentrums. Das Zentrum

Fotos: Moni Pfaff, Sportjugend Frankfurt 58

DOSB-Neubau

Der Neubau und die Sanierung der Gebäude des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in der Otto-Fleck-Schneise 12 wurden planmäßig abgeschlos- sen, die Bauzeit sowie die Kosten eingehalten.

Fotos: DOSB

Alle Fotos: Das neu- Ende Februar 2015 hatte die Stadt Frankfurt die Bauge- und umgebaute „Haus nehmigung zur Erstellung des Neubaus und zur Sanie- des Deutschen Sports”, rung des Bestandsobjektes erteilt. Anschließend began- das am 20. Mai 2016 nen die Abbrucharbeiten. Im Mai 2016 konnten der offi ziell eröffnet wurde. DOSB und seine Mieter, wie geplant rechtzeitig vor den Olympischen Spielen in Rio, aus dem Übergangsquar- tier in Neu-Isenburg zurück in die Otto-Fleck-Schneise ziehen. Zeitgleich mit dem zehnjährigen Bestehen des DOSB am 20. Mai konnte der Sportdachverband nach dem Festakt in der Paulskirche nachmittags das neu- und umgebaute „Haus des Deutschen Sports“ offi ziell eröffnen.

Rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten nun wieder an ihrem Stammsitz. Im Erdgeschoss bietet sich ihnen heute eine Cafeteria mit ca. 100 Plätzen, ein groß- zügiges Eingangsfoyer sowie ein moderner Konferenz- bereich. In den Obergeschossen sind alle Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter auf vier Etagen in mehr als 150 Büros untergebracht.

Der Neubau von Haus I erreicht die Zertifi zierung „Platin“ gemäß den Vorgaben der Deutschen Gesell- schaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Das Bestands- gebäude wurde energetisch umfassend saniert. Anfang 2017 konnte der DOSB auch seine Vermarktungsgesell- schaft DSM als neue Mieterin im Bestandsgebäude begrüßen. Damit sind alle Räume des Objektes vermietet.

Die Gesamtkosten (einschließlich der Umzugskosten und der Zwischenmieten) belaufen sich auf rund 25 Mio. Euro. Das Vorhaben wurde vom Land Hessen und der Stadt Frankfurt mit insgesamt 12 Mio. Euro gefördert.

Markus Böcker – Deutscher Olympischer Sportbund –

59 Sportpolitische Gremien Ausschuss für Umwelt und Sport, Sportkommission, Sportstätten- kommission, Ausschuss Leistungssport, überregionale Gremien

Im Ausschuss für Umwelt und Sport der Stadtverordne- Sportkreises Frankfurt, des Stadtschulamtes, der Bäder- tenversammlung (Mitglieder s. Liste) wird über die wichti- Betriebe Frankfurt GmbH und der Saalbau Betriebs- gen Projekte und Fördermaßnahmen des Sportamtes in gesellschaft mbH über die Koordination der Sportstätten- Frankfurt am Main berichtet und diskutiert. 2016 ging es nutzung (Sporthallen, Sportplätze) beraten. In ihrer u.a. um die Wiedereröffnung der Sportanlage Brentano- Oktobersitzung hat sich die Sportstättenkommission aus- bad nach der Renovierung, um den Abschluss neuer führlich mit der Belegungsplanung für den neuen Sport- Betreuungsverträge für Sportanlagen, um die Sportent- park Preungesheim befasst. wicklungsplanung und die Förderung von Veranstaltungen, Vereins-Baumaßnahmen und Leistungssport. Das Sportamt ist außerdem federführend im Ausschuss Leistungssport, in dem gemeinsam mit Vertretern des Die Stadtverordneten im Ausschuss Sportkreises Frankfurt und des Referates Leistungssport im für Umwelt und Sport (Stand 02/2017) Landessportbund Hessen die Verteilung der städtischen Leistungssportfördermittel erörtert wird. Diese Förderung Vorsitz StV Angela Hanisch richtet sich u.a. nach den sportlichen Erfolgen bei natio- Stellv. Vorsitz StV Sybill Cornelia Meister nalen und internationalen Meisterschaften sowie nach der Anzahl und Eingliederung der Kaderangehörigen. CDU StV Christian Becker Über den vom Ausschuss Leistungssport erarbeiteten För- StV Robert Lange dervorschlag beschließt die Stadtverordnetenversamm- StV Axel Leonhardt lung. Auch 2016 hat die Stadt Frankfurt am Main wieder StV Sybill Cornelia Meister insgesamt 300.000 Euro an die Frankfurter Leistungsge- StV Günther Quirin meinschaften, Bundesligisten und weitere Einrichtungen des Leistungssports vergeben. SPD StV Dr. Evlampios Betakis StV Abdenassar Gannoukh Überregionale Gremien StV Jan Klingelhöfer StV Roger Podstatny Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) StV Anneliese Scheurich ist ein Zusammenschluss von Städten, Gemeinden und Kreisen sowie Verbänden, Betrieben und Gesellschaften GRÜNE StV Ursula auf der Heide mit kommunaler Beteiligung, die den Sport fördern, StV Taylan Burcu Sportstätten und Bäder planen, bauen, bereitstellen und StV Angela Hanisch betreiben. Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender ver- tritt der Leiter des Sportamts der Stadt Frankfurt am Main, AfD StV Markus Fuchs Georg Kemper, dort die Interessen des Frankfurter StV Dr. Dr. Rainer Rahn Sports. Er wirkt außerdem in der AHS, dem regionalen LINKE StV Ayse Zora Marie Dalhoff Zusammenschluss der hessischen Sportämter, mit. StV Pearl Hahn Im Sportausschuss des Hessischen Städtetages p fl e g t FDP StV Gert Trinklein Sportamtsleiter Georg Kemper als ständiger Gast engen Kontakt zu (sport-)politischen Entscheidungsträgern aus BFF StV Ingeborg Leineweber ganz Hessen und gibt als Vertreter der AHS fachlichen FRAKTION StV Thomas Schmitt Input. Er fungiert außerdem als Vertreter der ADS im Sportausschuss des Deutschen Städtetages. FRANKFURTER N.N. Sabine Husung – Sportamt – Die Sportkommission – drei Magistratsmitglieder, drei Stadtverordnete sowie dreizehn sachkundige Einwoh- ner/innen der Stadt Frankfurt am Main – berät den Magistrat in sportpolitischen Fragen. Nach der Kommunal- wahl 2016 befi ndet sich die Sportkommission noch im Konstituierungsprozess. Nach der Konstituierung werden in der Sportkommission unter dem Vorsitz des Sport- dezernenten, Stadtrat Markus Frank, wichtige sportpoliti- sche Themen wie z.B. große Bauprojekte, die Frankfurter Sportentwicklungsplanung etc. in sportinteressierter, fach- kompetenter Runde erörtert.

Für die Sportstättenkommission übt das Sportamt die Geschäftsstellenfunktion aus. 2016 wurde dort in zwei 60 Sitzungen (12. April, 11. Oktober) mit Vertreter/innen des Impressum Ansprechpartner/innen im Sportamt

Herausgeber: Dezernat für Wirtschaft, Sport, Stadt Frankfurt am Main Sicherheit und Feuerwehr – Der Magistrat – Stadtrat Markus Frank 212-33105 Info.Dez9stadt-frankfurt.de Sportamt Hanauer Landstraße 54 60314 Frankfurt am Main Amtsleitung Sportamt Georg Kemper 212-7 0717 georg.kemperstadt-frankfurt.de Redaktion: Sabine Husung Abteilungsleitung Verwaltung Sylvia Ecke 212-4 0196 sylvia.eckestadt-frankfurt.de Redaktionelle Mitarbeit: Klaus Eufinger, Georg Kemper, Isabel Messer, Markus Abteilungsleitung Großsporthallen Oerter, Oliver Rau, Angelika Strötz N.N. Fotos: Verträge Großsporthallen Julio Agramento, Amt für Kommunikation und Stadt- Klaus Eufinger 212- 3 6581 klaus.eufingerstadt-frankfurt.de marketing Frankfurt am Main, Harald Appel, Bäder- Eissporthalle Betriebe Frankfurt GmbH, BeLa Sportfoto, camera- Dieter Henning 212- 3 0810 dieter.henningstadt-frankfurt.de flights.com, Frank Depping, Deutscher Olympischer Fraport Arena Sportbund, Frankfurter Sportstiftung e.V., FRAPORT SKYLINERS e.V., Getty Images for IRONMAN, Grün- Jürgen Weber 212- 4 88 31 juergen.weberstadt-frankfurt.de flächenamt der Stadt Frankfurt am Main, Michael Sportpark Preungesheim Hauler, Historisches Museum/Stadtlabor Stadionbad, Mijodrag Aleksic 40 89 93 00 mijodrag.aleksicstadt-frankfurt.de Hexal, Institut für Stadtgeschichte, Löwen Frankfurt Eis- Sportzentrum Kalbach hockey-Betriebs GmbH, Lothar Kilian, Stefan Lafrentz, Detlef Horné 212- 7 3414 detlef.hornestadt-frankfurt.de Mainova AG, Mainova Frankfurt Marathon, Alexander Markert, Edgar Mentrup, motion events GmbH, m&p, Miro Ninkovic/TNS Frankfurt, PDC Europe, Moni Abteilungsleitung Sportplätze, Stadien Pfaff, Präventionsrat Frankfurt am Main, Elena Reinsch, Marcus Benthien 212- 31623 marcus.benthienstadt-frankfurt.de Mirco Saric, Dieter Schönwies/Turngau Frankfurt e.V., Betrieb und Unterhaltung von Sportanlagen Michael Sittig/Turngau Frankfurt e.V., Turngesellschaft Isabel Messer 212- 3 35 63 isabel.messerstadt-frankfurt.de Vorwärts 1874 e.V., Sportamt Frankfurt am Main, Sport- Sportbezirk 1 jugend Frankfurt, Sportkreis Frankfurt e.V., sportOnline, Ulrich Werner 212- 4 7172 ulrich.wernerstadt-frankfurt.de sportwärts, Cornelis Straub, LGS/Tom Wolf, Trifels Sportbezirk 2 Verlag, Turngau Frankfurt e.V., Horst Ziegenfusz Gerhard Becker 212- 740 92 gerhard.beckerstadt-frankfurt.de Konzept, Gestaltung, Gesamtherstellung Sportbezirk 3 und Anzeigenverwaltung: Uwe Hirsch 34 82 8173 uwe.hirschstadt-frankfurt.de LGS GmbH · Litho/Grafik/Satz Rheinstraße 29, 60325 Frankfurt am Main Abteilungsleitung Veranstaltungen, www.lgsgmbh.de Sportfachlicher Service und Sportstättenvergabe Angelika Strötz 212- 38135 angelika.stroetzstadt-frankfurt.de Auflage: 3.000 Exemplare Sportveranstaltungen Markus Oerter 212-4 70 45 markus.oerterstadt-frankfurt.de Der Umwelt zuliebe: Sportförderung und sportfachlicher Service gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Michael Hess 212- 389 83 michael.hessstadt-frankfurt.de Sabine Husung 212- 330 78 sabine.husungstadt-frankfurt.de Frankfurt am Main, März 2017 Günter Mathes 212- 31528 guenter.mathesstadt-frankfurt.de Ulrich Szostok 212- 386 79 ulrich.szostokstadt-frankfurt.de Das Sportamt der Stadt Frankfurt am Main Sportstättenvergabe (inkl. Schulturnhallen) bedankt sich bei den Unternehmen, die mit ihrer Insertion zum Erscheinen des Harald Krügler 212- 3 8246 sportstaetten.vergabestadt-frankfurt.de Jahresberichts 2016 beigetragen haben! Weitere Informationen unter www.sportamt.frankfurt.de

62