2013 Jahresbericht

www.oxfam.de Oxfam Deutschland e.V. wurde 1995 als unabhängige Nothilfe- und Entwicklungs­ organisation gegründet, gemeinsam mit der Oxfam Deutschland Shops GmbH. Seit 2003 sind wir Mitglied im internationalen Verbund Oxfam.

Oxfam Deutschlands Ziel ist eine gerechte Welt ohne Armut. Mit nachhaltigen Entwick- lungsprojekten sowie durch die Finanzie- rung von Nothilfe in Krisen leisten wir konkrete Unterstützung. Mittels Aktionen und Kampagnen beeinflussen wir Politik und Wirtschaft und schaffen öffentliches Bewusstsein für die Ursachen von Armut. Inhalt Oxfam Deutschland e.V. ist wegen der 3 Editorials Förderung mildtätiger und gemeinnütziger 4 Über Oxfam Zwecke durch Bescheid vom 27.04.2011 des 6 Leben retten Finanzamtes für Körperschaften I Berlin, St.-Nr. 27/674/50174, für die Jahre 2007 bis 10 Ernährung & Ressourcen 2009 von der Körperschaftssteuer befreit. 16 Gehört werden 18 Frauen & Mädchen 22 Gesundheit & Bildung 25 Übersicht Programme 26 Fundraising Oxfam Deutschlands Arbeit zur Unter- 28 Oxfam Shops nehmensverantwortung von Supermarkt- 32 Governance ketten wird von der Europäischen Union finanziell unterstützt. 34 Verantwortung 35 Zukunftspläne Subgrantee of Charities Aid Foundation 36 Finanzen through the CAF Global Development 42 Organisation Advocacy Fund. 43 Shop-Adressen

Impressum Herausgeber: Oxfam Deutschland e. V. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Tel.: 030 - 45 30 69 0 Fax: 030 - 45 30 69 401 E-Mail: [email protected] Juba, Südsudan: Gewaltsame Auseinan- V.i.S.d.P.: Marion Lieser dersetzungen haben seit Dezember 2013 mehr als eine Million Menschen in Redaktion: Julia Jahnz die Flucht getrieben. Insgesamt sieben Gestaltung: Ole Kaleschke | olekaleschke.de Millionen Kinder, Frauen und Männer Bildbearbeitung: Meike Jäger | jaegermedia.de sind von Hunger bedroht. Oxfam versorgt die Menschen mit Wasser, Sanitär-­ Druck: asmuth druck + crossmedia gmbh & co. kg Ein­richtungen, Nahrung und weiteren Diese Broschüre wurde mit umweltfreundlicher Technik produziert und überlebenswichtigen Dingen. gedruckt auf mit dem Blauen Engel ausgezeichnten Recyclingpapier aus © Pablo Tosco 100% Altpapier. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Editorials 3

Mit vereinter Auf dem Weg Kraft gegen Armut nach 2020 Rückblick der Geschäftsführerin Ausblick des Vorstandsvorsitzenden Das Jahr 2013 stand für Oxfam Deutsch- Mein herzlicher Dank geht an die vielen Im Herbst 2013 fand in Berlin ein histori- land ganz im Zeichen des Um- und Spenderinnen und Spender, die Oxfams sches Treffen der internationalen Oxfam- Aufbruchs. Dies begann mit dem Umzug in Nothilfe auf den Philippinen 2013 mit mehr Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer unsere neuen Büroräume. So arbeiten wir als 300.000 Euro unterstützten. In Zeiten statt. Auch die neue Direktorin des Oxfam- nun alle zusammen auf einer Etage und einer allgemein sinkenden Spendenbereit- Verbunds, Winnie Byanyima, nahm daran kommunizieren auf kurzen Wegen schaft – auch aufgrund der Not vor der teil. Auf dem Treffen wurde beschlossen, miteinander. eigenen Haustür – ist dies keine Selbst- konsequent an einer für Oxfam zukunfts- verständlichkeit. Ich hoffe, dass wir auch weisenden Vision 2020 zu arbeiten. Diese Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die in Zukunft auf Ihre Treue zählen können, steht im Zeichen einer noch engeren Veröffentlichung von Oxfams Strategi- um Menschen in Krisen und Katastrophen Kooperation und der Gründung neuer schem Plan für die nächsten sechs Jahre, beizustehen: Etwa den mehr als 9 Millionen Oxfam-Organisationen im globalen Süden. an dem wir unsere Arbeit im internatio­ Kindern, Frauen und Männern, die weiter Als eine weltweite Oxfam-Bewegung zu nalen Verbund ausrichten. Aktives auf der Flucht vor Not und Gewalt in Syrien handeln, ist das Herz der Vision. Ihr Gesicht bürger­schaftliches Engagement und sind. ist die „Global Identity“, die sich in neuen Geschlechter­gerechtigkeit sind Kern der Farben, Formen und einer starken Bildspra- ambitionierten Entwicklungsziele, die che ausdrückt. alle 17 Oxfam-Organisationen gemeinsam mit den Partnern in Ländern des globalen Durch die intensivere Zusammenarbeit Südens erarbeitet haben. Darauf baut können wir im Verbund zukünftig noch mehr auch der Strategische Plan 2013 – 2017 Wirkung entfalten und unseren Einfluss von Oxfam Deutschland auf, dessen weltweit vergrößern. Oxfam Deutschlands Anliegen ist, strukturiertes Wachstum entwicklungspolitische Arbeit wird von dem umzusetzen. Zu diesem Zweck sollen gestärkten Verbund profitieren; im Gegen- Kompetenz und Qualifizierung einzelner zug bringen wir unsere Expertise in die Bereiche vertieft werden. gemeinsame Arbeit ein.

Welche Wirkung gemeinsame Aktionen Geschäftsführerin Marion Lieser und Vorstands­vorsitzender Diesen Ansatz füllen wir zunehmend mit über Staatsgrenzen hinweg haben Dr. Matthias von Bismarck-Osten. Leben. So im April 2014, als der Weltklimarat © iKlicK Fotostudio Berlin / Oxfam Deutschland können, beweist eine der guten Nachrich- in Berlin tagte und Oxfam Deutschland die ten des vergangenen Jahres: Endlich Konferenz für den Verbund politisch und Unsere Gesamteinnahmen im Jahr 2013 verabschiedeten die Vereinten Nationen medial begleitet hat. Der Klimawandel und lagen bei 8,5 Millionen Euro: Ein Zuwachs einen Vertrag zur Kontrolle des Waffen- seine Folgen, etwa im Bereich der Ernäh- von 1,2 Millionen Euro im Vergleich zum handels. Als Teil eines internationalen rungssicherheit, sind für Oxfam ein zentra- Vorjahr, der vor allem von Zuwendungen Bündnisses hat Oxfam diesen Prozess les Thema, das uns noch lange beschäfti- aus öffentlichen Mitteln sowie anderer über zehn Jahre hinweg begleitet und gen wird. Organisationen stammt. Insgesamt vorangetrieben. Mehr dazu lesen Sie auf steigerten sich die Zuwendungen an Die nächsten Jahre werden also wichtig und Seite 8. Ein weiteres Beispiel für erfolgrei- Oxfam Deutschland 2013 um 35 Prozent. spannend. Ich freue mich darauf, diesen che Arbeit im Verbund ist die Finanztrans- Prozess zu begleiten. aktionssteuer (Seite 23), deren Einführung Eine Welt ohne Armut ist möglich: Mit Hilfe in elf europäischen Ländern Anfang 2013 unserer Partnerorganisationen, Spende- Eine – nicht ganz so einschneidende – Ver- beschlossen wurde. rinnen und Spender, haupt- und ehren­ änderung hat es auch im Vorstand gegeben. amtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Unser langjähriges Mitglied Bernd Thalmann Aber es gab 2013 auch große Herausforde- sowie der vielen Freiwilligen und Menschen, ist 2013 nach 10 Jahren ausgeschieden und Impressum rungen. So zeigte das zweite „Jahrhundert­ die sich für unsere Kampagnen und wurde von Bernhard Steinkühler abgelöst. hochwasser“ innerhalb von 11 Jahren Herausgeber: Aktionen engagieren, können wir dieses einmal mehr, dass der Klimawandel real An dieser Stelle danke ich Bernd noch einmal Oxfam Deutschland e. V. Ziel erreichen. ist – auch in Deutschland. Ungleich härter ganz herzlich für seine langjährige wertvolle Am Köllnischen Park 1 trifft er allerdings Menschen in armen Herzlichen Dank an alle, die Oxfams Arbeit Arbeit, sein außergewöhnliches Engage- 10179 Berlin Ländern. Leider kam die internationale unterstützen! ment und seinen nimmermüden Einsatz für Tel.: 030 - 45 30 69 0 Gemeinschaft selbst im Angesicht der Oxfam. In Bernhard Steinkühler hat er einen Fax: 030 - 45 30 69 401 Taifun-Katastrophe auf den Philippinen würdigen Nachfolger gefunden, der sich E-Mail: [email protected] nicht zu fassbaren Ergebnissen, wie Sie ebenso motiviert der Vorstandsarbeit V.i.S.d.P.: Marion Lieser auf Seite 11 nachlesen können. widmet. Auch ihm gilt mein herzlicher Dank. Marion Lieser Redaktion: Julia Jahnz Geschäftsführerin Gestaltung: Ole Kaleschke | olekaleschke.de Oxfam Deutschland e.V. Bildbearbeitung: Meike Jäger | jaegermedia.de Druck: asmuth druck + crossmedia gmbh & co. kg Dr. Matthias von Bismarck-Osten Diese Broschüre wurde mit umweltfreundlicher Technik produziert und Vorstandsvorsitzender gedruckt auf mit dem Blauen Engel ausgezeichnten Recyclingpapier aus Oxfam Deutschland e.V. 100% Altpapier. Über Oxfam 4

Kanada

Mexiko USA

Russische Föderation Guatemala

El Salvador Honduras Nicaragua Kuba

Costa Rica Haiti Irland Dominikanische Republik Großbritannien Tadschikistan Niederlande Usbekistan Belgien Deutschland Ecuador Frankreich Moldawien Kolumbien Georgien Aserbaidschan Pakistan Bosnien Herzegowina Armenien Afghanistan Mazedonien Peru Spanien Italien Albanien

Syrien Libanon Marokko Tunesien Palästina Israel Jordanien

Vorlageder Weltkartengrafik: Le© Monde diplomatique West-Sahara Algerien Libyen Ägypten

Bolivien Mauretanien Senegal Jemen Gambia Brasilien Guinea-Bissau Sudan Tschad Somalia 3 Paraguay Sierra Leone Äthiopien Liberia 1 Nigeria Ghana Südsudan 4 Elfenbeinküste Kamerun Benin Uganda Kenia

Ruanda Burundi DR Kongo Tansania

Malawi Angola 2 Sambia Mosambique

Simbabwe Namibia

Südafrika Weltweit Armut überwinden Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Über Oxfam 5

Länder des Oxfam- Verbunds Ein Oxfam – Sechs Ziele

Japan Jeder dritte Mensch auf der Welt lebt in Armut. Oxfam Länder, in denen Länder, in denen Oxfam Deutschland der Oxfam-Verbund ist fest entschlossen, dies zu ändern. Wir mobilisieren Projekte fördert tätig ist Menschen, um Armut aus eigener Kraft zu überwinden. Nordkorea Weltweit findet Oxfam praxisnahe, innovative Wege, auf denen Familien sich aus der Armut befreien und

Samoa eine bessere Zukunft für sich schaffen können. Bei Salomon Inseln Krisen und Katastrophen retten wir Leben und helfen, Fidschi Vanuatu Existenzen wieder aufzubauen. Und wir setzen uns Papua Neu-Guinea Tonga dafür ein, dass Menschen in Armut lokale und globale China Neu-Guinea Philippinen Entscheidungen beeinflussen können, die ihr Leben betreffen. Hong Kong

Tibet Dabei arbeitet Oxfam stets mit Partnerorganisationen Laos Vietnam Bhutan Myanmar zusammen: Seite an Seite mit Frauen und Männern in Ost-Timor Nepal Thailand Kambodscha Not beenden wir die Ungerechtigkeiten, die zu Armut führen. Bangladesch

Indien Australien Indonesien Unsere Arbeit richten wir an sechs zentralen strategi- schen Zielen aus, den sogenannten „Change Goals“: Neuseeland 5 Gehört werden – Rechte durchsetzen: Menschen in Armut fordern ihre zivilen und politischen Rechte Sri Lanka ein. 5 Gleiche Chancen für Frauen und Mädchen: Frauenrechte werden weltweit gestärkt. 5 Leben retten – jetzt und in Zukunft: Schutz vor Gewalt und Recht auf Hilfe für alle Menschen in Ghana (1) Notlagen. 2010 startete Oxfams Müttergesundheits- 5 Nachhaltige Welternährung: Sichere Existenz- Projekt in Ghana. In grundlagen für Menschen überall auf der Welt sechs abgelegenen und benachteiligten 5 Ressourcen gerecht verteilen: Gleichberechtigter Regionen verbessern Zugang zu Land, Wasser, Nahrung und Energie- wir gemeinsam mit quellen. Partnern die gesund- Äthiopien (3) heitliche Versorgung „Jahrelang hatten wir 5 Entwicklung finanzieren – Gesundheit und und informieren Frauen nur eine kleine Mahlzeit über ihr Recht auf Bildung fördern: Die Finanzmittel für pro Tag. Mit der Bienen- kostenlose Gesund- Südsudan (4) Entwicklungs­zusammenarbeit steigen und werden zucht haben wir das heitsfürsorge. „Im Südsudan unter- geändert. Jetzt können wirksam und transparent eingesetzt. stützen wir hauptsäch- wir uns sogar neue lich Menschen, die Im internationalen Verbund kooperieren 17 Oxfams Kleidung kaufen.“ Malawi (2) entweder vor den Kon- — mit rund 3.000 Partnerorganisationen in mehr als flikt in dieser Region Seit mehr als 20 Jahren Wubalem Shiferaw, 90 Ländern. Gemeinsam entwickeln wir tragfähige geflohen sind oder die arbeitet Oxfam in Mala- Mitglied einer von Konzepte, um nachhaltige Wege aus der Armut zu Vertriebene aufge- wi. Unsere Partner vor Oxfam unterstütz- nommen haben. Wir finden. Mitglieder des Oxfam-Verbunds sind überall Ort unterstützen Fami- ten Bienenzucht- stellen Trinkwasser und dort vertreten, wo globale Entscheidungen getroffen lien dabei, nachhaltige Kooperative in Mecha, sanitäre Einrichtungen Lebensgrundlagen Äthiopien werden, um im Sinne unserer Ziele Einfluss zu nehmen: aufzubauen, sich vor bereit und verteilen z.B. Etwa in hochrangigen Gremien der Vereinten Nationen, Krisen und Katastro- auch Moskitonetze.“ internationaler und regionaler Institutionen für — phen zu schützen und Entwicklungsfinanzierung oder der EU. ihre Gesundheit zu Augustino verbessern. Buya Mashual, Oxfam-Projektleiter Mehr Informationen zu Oxfam Deutschland: www.oxfam.de Unsere Satzung können Sie hier herunterladen: www.oxfam.de/satzung.pdf Mehr Informationen zum internationalen Verbund Oxfam: www.oxfam.org Leben retten

Leben retten – jetzt und in Zukunft Unser Ziel: Wenn Krisen und Katastrophen Leben Weniger Kinder, Frauen und Männer bedrohen, stellen Oxfams Nothilfe-Teams sterben, erkranken oder verlieren ihre vor Ort Trinkwasser, Latrinen, Wasch­ Lebensgrundlagen durch Krisen und gelegenheiten, Nahrung und andere Katastrophen. Für Menschen in aku- überlebenswichtige Dinge bereit. ten Notsituationen ist die Versorgung mit Trinkwasser, Nahrung, Hygiene- Gemeinsam mit lokalen Partnerorga- Einrichtungen und weiteren Dingen, die nisationen finden wir Möglichkeiten, sie dringend brauchen, gesichert. Ihr damit Menschen in Not die langfristigen Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in Auswirkungen von Krisen besser bewälti- Würde, ohne Gewalt und Unterdrückung gen können. Zudem ergreifen wir Vor- ist erfüllt. sorgemaßnahmen, um die Auswirkungen zukünftiger Katastrophen zu mindern. Wir unterstützen die Bevölkerung bei der Schaffung neuer Lebensgrundlagen, fördern den angepassten Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur und engagieren uns auch zur Konfliktvermeidung. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Leben retten 7

Oxfam-Mitarbeiter Christoper Cabalhiw (l) und Allan A Nayga (r) bringen Kindern in der Stadt Tacloban spielerisch bei, wie gründliche Hygiene vor Krankheiten schützt. Nothilfe © Jane Beesley/Oxfam Philippinen: „Ich helfe Oxfam, die Verteilung von Wiederaufbau nach Hygiene- und Wasseraufbereitungs- der Katastrophe Sets zu organisieren. Ich habe auch ein Am 8. November richtete Super-Taifun Durchschnittlich treffen 20 Wirbelstürme Hygiene-Set bekommen. Ich habe „Haiyan“, einer der stärksten Wirbel­ im Jahr auf die Philippinen. Noch immer geweint, als ich die Tasche geöffnet habe. stürme aller Zeiten, schwere Zerstörungen leben dort Millionen von Menschen ohne Da waren so viele Dinge. So viele Sachen, in 36 Provinzen der Philippinen an. Mehr ein festes Dach über dem Kopf und die wir alle brauchen. Ein paar davon als fünf Millionen Menschen verloren ihr sind den häufigen Unwettern schutzlos habe ich mit einer Frau aus einem anderen Heim, fast sechs Millionen ihre Erwerbs- ausgeliefert. Ihre Lebensgrundlagen – Stadtviertel geteilt.“ grundlagen. Insgesamt waren rund Fischerboote, Werkzeuge, Geschäfte – Vergie C. Ochia (50), 14 Millionen Kinder, Frauen und Männer wurden zerstört. Verwaltungs­angestellte in Madridejos, Cebu von den Folgen betroffen. Deshalb unterstützen wir 2014 auch Oxfams Nothilfe-Teams stellten sich den Fischerfamilien bei der Reparatur ihrer Ein Hygiene-Set enthält: angesichts der zerstörten Infrastruktur Boote, Kokosbäuerinnen und -bauern 2 Decken massiven logistischen Herausforderun- bei der Verarbeitung der vom Sturm um- 2 Schlafmatten gen. Umgehend begannen sie mit der gerissenen Bäume zu Bauholz. Zudem 2 Sarongs (rockähnliche Verteilung von Hilfsgütern auf den am statten wir die Menschen mit einem Kleidungsstücke) stärksten von der Katastrophe betroffe- kleinen Startkapital und Werkzeugen 2 Moskitonetze nen Inseln Cebu, Leyte und Samar. In aus. Mindestens 600.000 Kinder, Frauen 3× Männerunterwäsche Zusammenarbeit mit lokalen Partner­ und Männer wollen wir so erreichen und 3× Frauenunterwäsche organisationen und der philippinischen beim langfristigen Wiederaufbau unter- 3× Mädchenunterwäsche Regierung stellte Oxfam Trinkwasser stützen. 3× Jungenunterwäsche bereit, baute Latrinen und organisierte Die internationale Gemeinschaft ist nun 1 Tube Zahncreme gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung aufgefordert, mehr Gelder bereitzu- 5 Zahnbürsten die Beseitigung von Trümmern. stellen, speziell für Unterkünfte und die 2 Bettlaken Wie so oft leiden auch hier die Menschen, Wiederherstellung von Lebensgrund­ 4× Waschmittel die schon vor der Katastrophe sehr wenig lagen. Gleichzeitig muss die Nothilfe in 3 Stück Seife besessen haben, am meisten unter den denjenigen Regionen fortgesetzt werden, Folgen. Deshalb leiteten wir so schnell wo es den Menschen noch immer am wie möglich Maßnahmen zur Sicherung Nötigsten fehlt.

der Ernährung ein. Im Dezember verteilte Oxfam 400.000 Kilo Saatgut an Bäuerin- Zielgruppe 350.000 Menschen in den Provinzen nen und Bauern, um die nächste Reis­ Cebu, Leyte und Samar Partner Oxfam Great Britain ernte sicherzustellen. Finanzierung Oxfam Deutschland 249.000 Euro Tacloban, Philippinen: In der durch Taifun „Haiyan“ fast vollständig zerstörten Insgesamt erreichten wir 2013 über Mehr zu unserer Arbeit auf den Philippinen Provinzhauptstadt hat Oxfam Latrinen und 350.000 Menschen. erfahren Sie hier: Waschgelegenheiten errichtet. www.oxfam.de/spenden/philippinen-taifun © Jane Beesley/Oxfam Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Leben retten 8

3D-Streetart des Künstlers Eduardo Relero vor den Vereinten Nationen in New York: Obama und Putin müssen handeln, damit in Syrien nicht noch mehr Menschen sterben. © Oxfam

Nothilfe Kampagne Syrien: Endlich: Eine friedliche Lösung Mehr Kontrolle des muss gefunden werden! Waffenhandels Im vergangenen Jahr eskalierte die Krise Hierzu starteten wir 2013 gemeinsam mit Zehn Jahre nach ihrem Start erzielte die in Syrien. Ende 2013 waren 6,5 Millionen 16 weiteren Organisationen eine interna- internationale Kampagne „Control Arms“ Kinder, Frauen und Männer innerhalb des tionale Online-Petition. Wir forderten, („Waffen unter Kontrolle!“) einen Landes auf der Flucht vor Gewalt und auch Vertreter/innen der friedlichen bedeutenden Erfolg: Am 2. April 2013 Zerstörung. Weitere 2,4 Millionen sind syrischen Bevölkerungsmehrheit in die wurde das globale Abkommen zur über die Grenzen geflohen. Die Hälfte Friedensverhandlungen einzubeziehen, Kontrolle des Handels mit konventio­ aller syrischen Flüchtlinge sind Kinder. insbesondere Flüchtlings- und Frauen- nellen Waffen von den Vereinten gruppen. Mehr als 100.000 Unterschriften Nationen beschlossen – nicht zuletzt 2013 unterstützte Oxfam zunächst konnten wir im Oktober 2013 an US- aufgrund des Drucks, den Oxfam syrische Flüchtlinge im Libanon und in Präsident Barack Obama, den russischen gemeinsam mit zahlreichen anderen Jordanien. Seit November 2013 sind wir Präsidenten Wladimir Putin und UN- Nichtregierungsorganisationen über auch innerhalb Syriens aktiv: Unsere Generalsekretär Ban Ki-moon übergeben. Jahre hinweg ausgeübt hatte. Teams helfen vor allem in Damaskus und der umliegenden Region bei der Repara- Das Abkommen verbietet Transfers von tur der durch den Krieg beschädigten Waffen, wenn damit im Empfängerland „Als ich Syrien verließ, dachte ich, die kommunalen Wasserversorgung. Auf die- Kriegsverbrechen begangen oder Situation würde sich in sechs bis sieben se Weise hat Oxfam bereits über 400.000 systematisch Menschenrechte verletzt Monaten wieder entspannen. Ich habe Menschen in Syrien mit Trinkwasser werden. Damit es in Kraft tritt, müssen 50 Syrien wegen meiner Kinder verlassen. versorgt. Regierungen das Abkommen ratifizieren, Sie litten sowohl körperlich als auch also in nationales Recht umsetzen. Bis Der Wintereinbruch im Dezember 2013 seelisch – wann immer sie Flugzeuge und Ende Mai 2014 hatten es 118 Regierungen traf die Flüchtlinge im Libanon und in Lastwagen hörten, bekamen sie Panik unterzeichnet, 32 hatten es bereits Jordanien besonders hart. Oxfams lokale und fingen an zu schreien.” ratifiziert. Partner statteten Kinder, Frauen und Hamdo, freiwilliger Oxfam-Mitarbeiter im Männer in- und außerhalb der Flücht- Im Januar 2014 hat die Bundesregierung jordanischen Flüchtlingscamp Baqa‘a lingscamps mit Decken, warmer Kleidung angekündigt, das Abkommen bereits und Heizbrennstoffen aus. vor dem förmlichen Inkrafttreten anzuwenden, und damit eine wichtige Insgesamt haben wir 2013 rund 700.000 Damit trugen wir dazu bei, dass Frauen- Oxfam-Forderung erfüllt. Menschen im Libanon, in Jordanien und gruppen bei der zweiten Runde der Syrien erreicht. 2014 wollen wir die Friedens­gespräche, die im Februar 2014 Den aktuellen Stand der Ratifizierung finden Sie hier: Nothilfe ausweiten, um dem steigenden in Genf begannen, ihre Anliegen vor­ www.oxfam.de/informieren/waffenhandel Bedarf gerecht zu werden. Gleichzeitig bringen konnten. appellieren wir weiter an die internatio- nale Gemeinschaft, die Friedensgesprä- Zielgruppe ca. 700.000 Menschen im Libanon, in che voranzubringen. Jordanien und Syrien Partner Oxfam Great Britain Finanzierung Oxfam Deutschland 18.600 Euro

Mehr zu Oxfams Nothilfe in Syrien erfahren Sie hier: www.oxfam.de/informieren/syrien Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Leben retten 9

Entwicklungsprojekt Nothilfe Burundi: DR Kongo: Versöhnung kann die Vorurteile abbauen – Gewalt beenden Frieden aufbauen Erst 2009, neun Jahre nach dem offiziel- Bewaffnete Gruppen nutzen das schwer len Ende des Bürgerkriegs in Burundi, zugängliche Itombwe-Hochplateau im legten die letzten Rebellengruppen in der Osten der Demokratischen Republik Provinz Bujumbura Rural ihre Waffen Kongo als Rückzugsgebiet. Alltägliche nieder. Doch nach wie vor ist der Frieden Konflikte können hier schnell in Gewalt fragil – auch weil viele ehemalige enden. Ende 2011 mussten im Zuge Kämpfer/innen nicht in die Gesellschaft Neues verbessertes Saatgut bringt höhere Erträge. So dessen rund 12.000 Kinder, Frauen und integriert sind: Perspektivlos und von der können Familien in Itombwe ihre Ernährung sichern. Männer fliehen. Die Familien, die später © UGEAFI Bevölkerung pauschal abgelehnt, lassen zurückkehrten, standen vor dem Nichts: sich junge Menschen, die außer Kämpfen Ihre Häuser, Werkzeuge und Felder waren nur wenig lernen konnten, leicht zu zerstört. „Unsere landwirtschaftlichen Berater neuen Gewalttaten verleiten. kommen aus Itombwe und haben einen Oxfams lokaler Partner UGEAFI* leistet Oxfams Partnerorganisation OAP* bemüht engen Kontakt zu Bevölkerung. Sie führen seit 2012 Nothilfe und unterstützt die sich um Versöhnung und den Aufbau mich an all die Orte, wo Familien sich noch Menschen beim Wiederaufbau. 2013 neuer Lebensgrundlagen für ehemalige im Wald versteckt haben. Ich gehe dorthin erhielten 800 Familien Hilfsgüter sowie Kämpfer/innen und arbeits­lose Jugend­ und ermutige sie zurückzukommen. Dann Saatgut und landwirtschaftliche liche. 2013 erreichten wir mit finanzieller organisieren wir Versammlungen der Schulungen, um ihre Ernährung dauer- Unterstützung durch die SDM** 800 zerstrittenen Volksgruppen in der Kirche. haft zu sichern. Zudem begann UGEAFI Menschen in den Landkreisen Kabezi, Alle haben die Möglichkeit, zu sagen, was mit der Einfassung von Quellen und Mutimbuzi, Kanyosha und Isale. ihnen auf dem Herzen liegt. Sie dürfen laut dem Bau von Energiespar-Herden – werden und sich gegenseitig beschuldi- Aktivi­täten, die auf dem Nachbarplateau Treffen, um gewaltfreie Lösungen für gen, aber es muss klar sein, dass wir uns Minembwe bereits seit Jahren erfolgreich Konflikte zu finden und gemeinsame treffen, um eine Lösung zu finden. Das umgesetzt werden (vgl. S. 15). bezahlte Arbeit, beispielsweise die schaffen wir auch.“ Sanierung verschlammter Wege, stärkten Um neuer Gewalt vorzubeugen, engagier- Zusammenhalt und Kooperation zwischen Saint Cadet Rubibi, te sich UGEAFI mit Unterstützung durch Menschen mit unterschiedlichem sozialen UGEAFI-Supervisor in Itombwe, DR Kongo Oxfam und das Auswärtige Amt (AA) und ethnischen Hintergrund. In Seminaren auch in der Aufarbeitung von Konflikten. lernten sie, gemeinschaftliche Kleinst­ Bei angeleiteten Treffen kamen die unternehmen zu planen und aufzubauen. verfeindeten Bevölkerungsgruppen ins Erfolgversprechende Projekte erhielten Gespräch, um gemeinsam friedliche Startkapital. So hat sich bereits eine Lösungen zu finden. Ein Schwerpunkt lag Gruppe von 24 ehemaligen Kämpfer/innen auf dem Abbau von Vorurteilen. Unsere und Gemeindemitgliedern durch Schweine­- Partnerorganisation war dabei ein zucht neue Lebensgrundlagen geschaffen; wichtiges Vorbild, da sie Angehörige der andere brennen und verkaufen Ziegel. unterschiedlichen Ethnien in gemischten Teams beschäftigt. Viele der Teilnehmenden beschlossen, das, was sie über friedliches Zusammen- Sowohl die UGEAFI-Mitarbeiter/innen leben erfahren haben, an Jugendliche in als auch die Menschen aus Itombwe ihrer Nachbarschaft weiterzugeben. berichten, dass sie sich inzwischen Auch Friedenskomitees zur Schlichtung sicherer in ihrem Umfeld bewegen von nachbarschaftlichen Konflikten wur- können. Auf den gemachten Erfahrungen den infolge der Treffen gegründet. Ein sollen zukünftig weitere Maßnahmen Nachfolgeprojekt ist in Vorbereitung, um aufbauen, um den friedlichen Zusammen- die Aktivitäten weiter zu unterstützen. halt zu stärken.

Gemeinsam sanieren ehemalige Kämpfer/innen Zielgruppe 700 ehemalige Kämpfer/innen sowie 100 und Dorfbewohner/innen eine Straße in Rushuri, Zielgruppe 12.000 Menschen in Itombwe arbeitslose Jugendliche in der Provinz Bujumbura Rural Bujumbura Rural Partner UGEAFI* Partner OAP* © Reinhild Schumacher / Oxfam Deutschland Finanzierung AA 245.100 Euro, Oxfam Deutschland Finanzierung SDM** 35.500 Euro, Oxfam Deutschland 20.400 Euro 25.400 Euro Mehr Informationen zu Nothilfe und Wiederaufbau in Mehr zum Projekt erfahren Sie unter Itombwe finden Sie hier: www.oxfam.de/projekte/burundi/friedensfoerderung www.oxfam.de/projekte/drkongo/sued-kivu

* Organisation d’Appui à l’Autopromotion * Union des Groupes d’Études et d’Action pour le ** Stiftung Drittes Millennium Développement de Fizi-Itombwe Ernährung & Ressourcen

Nachhaltige Welternährung, Ressourcen gerecht

Unsere Ziele: verteilen Dank einer nachhaltigen Produktion und gerechten Verteilung von Nahrungs­ In einer Welt, die genügend Nahrung für mitteln können mehr Menschen in armen alle produziert, sollte niemand hungern. ländlichen Regionen ihr Einkommen Dennoch haben rund 870 Millionen Kinder, Ressourcen gerecht zu verteilen und den und ihre Ernährung sichern. Auch gegen Frauen und Männer nicht genug zu essen. Klimaschutz ganz oben auf die Agenda Krisen sind sie besser gewappnet. Oxfam arbeitet dafür, ein gerechtes zu setzen. Familien in armen Ländern Menschen, die ausgegrenzt und in globales Ernährungssystem zu schaffen. unterstützen wir bei einer nachhaltigen, extremer Armut leben müssen, können an veränderte Klimabedingungen an- Die Auswirkungen des Klimawandels und ihren Lebensstandard deutlich erhöhen gepassten und ressourcenschonenden mangelnder Zugang zu Land und Wasser und sich besser vor Krisen schützen. Dies Landwirtschaft. vergrößern Armut und Hunger. Oxfam gelingt ihnen trotz der Auswirkungen fordert von Regierungen, internatio­ des Klimawandels und der zunehmenden nalen Organisationen und Unternehmen, Konkurrenz um Land, Wasser, Nahrung und Energiequellen. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Ernährung & Ressourcen 11

Initiative Klimaschutz: Weitere Aussichten – trüb Wenn Klimasünder reden, aber nur heiße Luft dabei Bis Ende 2015 soll auf der alljährlichen rauskommt, gehen wir: Rund 800 Menschen haben die Klimaverhandlungen in Warschau aus Protest verlassen. UN-Klimakonferenz ein neues, umfas- © Oxfam sendes und völkerrechtlich verbindliches Abkommen zum weltweiten Klimaschutz ausgehandelt werden. Ende 2013 fand diese Konferenz in Warschau statt – und war von extremem Zynismus einiger Länder geprägt: Wenige Tage nach der Taifunkatastrophe auf den Philippinen Nach wie vor beobachtet Oxfam die verkündete Australien die Aufgabe seiner Fortschritte der Bundesregierung in ihrem bisherigen Klimapolitik, zog Japan sein Bemühen, ihre Zusagen armen Ländern Klimaschutz-Ziel zurück und warb gegenüber zu erfüllen. Diese brauchen Gastgeber Polen für die Kohleindustrie. Unterstützung bei der klima­freundlichen Bundestagswahl wieder wirtschaftliche Aus Protest verließen Oxfam und viele Entwicklung und bei der Anpassung an Anreize für Investitionen in den Klima- weitere Organisationen wie BUND, WWF die Folgen des Klimawandels. Das bedeu- schutz gesetzt werden, ist fraglich. Die oder Greenpeace die Verhandlungen tet unter anderem, in diesen Ländern die ersten Signale machen wenig Hoffnung: vorzeitig. Landwirtschaft „klimafest“ zu machen In Brüssel setzt sich die neue Bundes­ und die Ernten vor den Folgen des Klima- 2013 setzten wir uns zudem für einen regierung derzeit für viel zu schwache wandels zu schützen. funktionierenden europäischen Emissi- Klimaschutzziele bis 2030 ein. onshandel ein. Wegen eines Überan­ Unser Anliegen ist, dass Deutschland gebots an Emissionsgutschriften für die seine finanziellen Zusagen einhält, aber „Der Klimawandel hat reale und schäd­- Industrie ist das zentrale Klimaschutz­ auch, dass das Geld an der richtigen liche Folgen für Menschen in aller Welt. instrument der Europäischen Union seit Stelle ankommt und über geeignete Menschen verlieren ihr Leben, ihr Jahren wirkungslos. Immer wieder Kanäle fließt. Einen Erfolg können wir Zuhause und ihre Existenzgrundlagen hatte die letzte Bundesregierung seine verzeichnen: Ende 2013 hat Deutschland durch Überschwemmungen und Taifune; Reparatur blockiert. Ob nun nach der endlich in den multilateralen Klima- Menschen hungern, weil Ernten aus­ Anpassungsfonds einzahlt. Allerdings gefallen und Preise für Nahrungsmittel plant die Bundesregierung für 2014 sprunghaft angestiegen sind. Das versteckte schwere Kürzungen bei der alles passiert schon heute – wird nichts Klimafinanzierung. dagegen unternommen, kommt es morgen noch schlimmer.“ Mehr zum Thema Klimapolitik finden Sie hier: Winnie Byanyima, www.oxfam.de/informieren/klimawandel Geschäftsführerin von Oxfam International

Gaibandha, Bangladesch: Joygun Islam erntet Chilis, die sie mit Oxfams Unterstützung anbaut und vermarktet. Vom Erlös bezahlt sie Essen, Kleidung und Schulgebühren für ihre Kinder. © Rachel Corner Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Ernährung & Ressourcen 12

Kampagne „Mahlzeit!“: Erste Schranken für Spekulanten „Spekulanten in die Schranken“: Unter diesem Motto setzten wir 2013 im Rahmen der „Mahlzeit!“-Kampagne unsere Arbeit gegen Nahrungsmittel­ spekulation fort und begleiteten den europäischen Prozess zur Regulierung der Finanz- und Rohstoffmärkte. So konnten wir das deutsche Finanz­ ministerium dazu bewegen, sich gegen gefährliche Schlupflöcher in den Gesetzesentwürfen einzusetzen.

„Wir unterstützen die Kampagne von Oxfam gegen die Spekulation mit Nah- rungsmitteln, weil diese Spekulation wesentlich mit dazu beiträgt, die Preise von Nahrungsmitteln in die Höhe zu treiben und damit bewirkt, dass sich viele Menschen nicht mehr ausreichend ernähren können und hungern müssen."

Michael „Breiti“ Breitkopf, Gitarrist bei Die Toten Hosen

Als Oxfam-Botschafter weisen Die Toten Hosen Spekulan- ten in die Schranken: Vor ihrem Konzert in Bielefeld posieren Zur Allianz-Hauptversammlung am 7. Mai sie hinter dem symbolischen Absperrband. 2013 veröffentlichten wir den Bericht © Michael Kohls „Hungerroulette“, der belegt, wie deutsche Finanzinstitute von Nahrungs- mittelspekulation profitieren. Wie schon im vorausgegangenen Jahr überraschten Andere deutsche und internationale Zahlreiche Demonstrant/innen forderten wir die Allianz-Aktionär/innen zudem mit Finanzinstitute konnten wir 2013 zum in Frankfurt den Ausstieg von Allianz einer Protestaktion. Auch in Briefwech- Ausstieg bewegen, darunter die Bayern- und Deutscher Bank aus der Nahrungs- seln und Artikeln wiesen wir auf Wider- LB, die DZ-Bank als Zentralinstitut der mittelspekulation und ein klares sprüche in den Argumenten von Allianz Volks- und Raiffeisenbanken sowie die Regelwerk zur Eindämmung solcher und der Deutschen Bank hin. Die beiden französische Bank Crédit Agricole. Geschäfte. Während die neue Bundes­ Hauptprofiteure des Geschäfts mit dem regierung dies im Koalitionsvertrag Mehr als 50.000 Menschen unterstützten Hunger in Deutschland blieben jedoch unterstützt, versucht die britische unsere Kampagne „Spekulanten in die uneinsichtig. Regierung weiterhin, die im Januar 2014 Schranken“: Ihre Unterschriften trugen beschlossene europäische Finanzmarkt- wir im Oktober symbolisch als 5 km richtlinie zu schwächen. Oxfam wird langes Absperrband durch das Banken- so lange am Ball bleiben, bis effektive und Börsenviertel in Frankfurt am Main. und lückenlose Regeln für die Finanz- Fast die Hälfte der Unterschriften hatten und Rohstoffmärkte umgesetzt werden. wir auf Konzerten der Toten Hosen gesammelt, deren Tour „Der Krach der Informationen zur Spekulation mit Nahrungsmitteln Republik“ wir in 24 Städten begleiteten. und den Bericht „Hungerroulette“ finden Sie hier: Auch die Oxfam Shops veranstalteten www.oxfam.de/informieren/spekulation erfolgreiche Aktionen und sammelten Unterschriften. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Ernährung & Ressourcen 13

Studie Billige Mangos fordern hohen Preis Supermarktketten wie Aldi, Lidl, Edeka oder die Metro-Gruppe nutzen ihre Einkaufsmacht, um die Preise bei ihren Lieferanten zu drücken. Diese wiederum geben den Druck an Exporteure und Produzenten in Ländern des Südens weiter, was sich auch auf Arbeiter/innen auswirkt. Die Folge sind unzureichende Löhne, unbezahlte Überstunden und oft massive Arbeitsrechtverletzungen. Für die 2013 erschienene Studie „Mangos mit Makel" befragten Oxfams Partner Arbeiter/innen auf den Plantagen und Packstationen vier peruanischer Mango-Exporteure. Das Ergebnis: Die Dezember 2013: Vor dem Bundesumweltministerium demonstriert Oxfam gemeinsam mit anderen meisten Gehälter liegen unterhalb der Organisationen gegen die Förderung von Agrosprit. Armutsgrenze, gleichzeitig sind Arbeits- © Jakob Huber/ Campact tage von bis zu 14 Stunden normal. Kampagne Diese Missstände aufzudecken, hat Agrosprit: bereits Änderungen bewirkt. So hat Weniger ist mehr! Edeka nach Angaben von Branchen­ experten auch aufgrund der Mango- Europäische Bürgerinnen und Bürger Im Dezember sollte schließlich der Studie alle seine Zulieferer aufgefordert, wollen kein Essen im Tank: Um die Europäische Rat zur EU-Agrokraftstoff- Arbeitsstandards der Qualitätssiche- Industrie- und Umwelt-Ausschüsse der Politik entscheiden. Gemeinsam mit der rungs-Initiative GLOBALG.A.P./GRASP EU sowie das Europaparlament von Organisation Campact starteten wir im einzuhalten. Zudem ist Camposol S.A., dieser Tatsache zu überzeugen, rief Vorfeld einen Appell an die Bundesregie- einer der größten Produzenten und Oxfam 2013 gemeinsam mit weiteren rung, auf die Beimischung von Agrosprit Mango-Exporteure Perus, einem Organisationen zu E-Mail-Aktionen auf. ganz zu verzichten. Mehr als 100.000 Programm der Internationalen Arbeits­ Über 120.000 E-Mails gingen bei den Menschen unterschrieben. organisation für bessere Arbeits­ Abgeordneten ein. bedingungen beigetreten. Die von Oxfam und der Heinrich-Böll- Stiftung veröffentlichte Studie „Bio- „Von den für zusätzliche zwei Prozent kraftstoffe: Auswirkungen auf globale „In einer Woche habe ich von sieben Uhr Agrosprit erforderlichen Anbauflächen Agrarpreise und Klimawandel“ belegte morgens bis halb zwei nachts gearbeitet.“ könnten rund 68 Millionen Menschen zeitgleich, dass bei einem Wegfall der Arbeiter beim peruanischen Mango- ernährt werden.“ EU-Förderung von Agrosprit im Jahr 2020 Lieferanten Tropical Fruit Trading die Weltmarktpreise für Nahrungsmittel Marita Wiggerthale, spürbar sinken würden. Agrar-Expertin bei Oxfam Deutschland. Da die Mitgliedsstaaten sich nicht über Auf einer von Oxfam und Misereor

eine Anhebung des Agrospritanteils organisierten Fachtagung zur Markt- Letztendlich einigten diese sich auf eine einigen konnten, scheiterten die macht der Supermarktketten im Juni Obergrenze von sechs Prozent Agrosprit EU-Verhandlungen im Dezember. Eine 2013 sprach auch Betsey Valdivia López aus Nahrungsmitteln im Kraftstoff. Der endgültige Entscheidung wird es wohl von unserer peruanischen Partnerorga- Wert liegt deutlich über dem jetzigen frühestens Ende 2014 geben. Bis dahin nisation Asociación Aurora Vivar zur Verbrauchsniveau, ist aber zumindest ein werden wir weiter auf die deutsche Situation der Arbeiter/innen bei den Teilerfolg: Einige Abgeordnete hatten Regierung einwirken, ihre Position nicht Mango-Lieferanten in Peru. Angeregt deutlich höhere Obergrenzen gefordert. länger an kurzfristigen wirtschaftlichen durch die Veranstaltung stellte Uwe Interessen auszurichten. Kekeritz, MdB der Grünen, eine kleine Anfrage zur negativen Auswirkung von Die englischsprachige Studie und ihre deutsche einseitiger Marktmacht des Lebens­ Zusammenfassung finden Sie hier: mitteleinzelhandels auf Menschenrechte www.oxfam.de/publikationen/biosprit und Arbeitsbedingungen.

Die Studie „Mangos mit Makel“ können Sie hier herunterladen: www.oxfam.de/publikationen/mangos Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Ernährung & Ressourcen 14

Mit jeweils drei Muttertieren können Viehhalter/innen in Badachschan neue Schaf- oder Ziegenherden aufbauen. © Oxfam

Entwicklungsprojekt Burkina Faso: Getreidespeicher schützen vor Hungerkrisen Ein Großteil der Bevölkerung Burkina Fasos lebt von der Landwirtschaft. Doch werden die in der Sahelzone ohnehin schwankenden Niederschläge infolge Nothilfe des Klimawandels immer unberechenba- rer, Dürren und Missernten häufen sich. Afghanistan: Fast drei Viertel der Familien in der Dem Hunger vorbeugen Provinz Yatenga im Norden des Landes Afghanistan ist eines der ärmsten Länder hungern jedes Jahr mehrere Monate lang. der Welt: Gewaltsame Konflikte, Dürren Abhilfe schafft die lokale Organisation und Überschwemmungen vernichten AAAE*. Mit Unterstützung durch Oxfam immer wieder die Lebensgrundlagen der und das Bundesministerium für wirt- Menschen. Besonders hart trifft es die im schaftliche Zusammenarbeit und äußersten Nordosten des Landes Entwicklung (BMZ) hat unser Partner 2013 gelegenen Provinz Badachschan. mit dem Bau von Getreidespeichern für Regelmäßig muss die Bevölkerung 12 Dörfer in Yatenga begonnen. Bisher hungern. waren Bäuerinnen und Bauern gezwun- „Der Speicher ist eine sehr gute Sache für Um die Ernährungslage in Badachschan gen, Hirse und Mais direkt nach der Ernte unser Dorf. Vielen Haushalten reicht die zu verbessern, vergaben Oxfam und zwei zu geringen Preisen an überregionale eigene Ernte nur für sechs, manchen nur lokale Partnerorganisationen mit Händler zu verkaufen. Nun erhalten die für zwei Monate. Für den Speicher habe Unterstützung durch das Auswärtige Amt Dorfgemeinschaften einen Fonds, um ich einen Teil meines Grundbesitzes als Vieh an Familien, die ihre Herden durch das Getreide selbst zu kaufen und in den Bauplatz abgegeben. Das war für mich Dürren verloren hatten. Besonders Speichern sicher zu lagern. Die Ernte keine Frage“. bedürftige Haushalte erhielten Bargeld. bleibt vor Ort und die Menschen können 300 Frauen nahmen an Weiterbildungen das Getreide, wenn nötig, später zu Salifou Ouédraogo aus dem Dorf Kangarin, teil, um sich mit dem Gelernten neue sozialverträglichen Preisen zurückkau- Burkina Faso Existenzgrundlagen zu schaffen. fen. Diese sind so kalkuliert, dass Foto: © Oxfam Deutschland entstehende Kosten gedeckt sind und Im Rahmen sogenannter „Cash for der Speicher wieder aufgefüllt werden Work“-Programme wurden gegen Lohn kann. Straßen und Kanäle repariert und die Wasserversorgung verbessert. Von dem Angepasster Anbau und schnell reifen- Geld kauften die Familien dringend des Saatgut erhöhen zudem die Hirse- benötigte Nahrungsmittel. Dank der produktion. Ein Rückhaltebecken sorgt neuen Infrastruktur kann sich die Lage für mehr Wasser, das die Familien für langfristig stabilisieren. Gemüsegärten nutzen können. Das Projekt soll im Frühjahr 2016 abgeschlos- Auch nachdem diese Maßnahmen im sen werden. Sommer 2014 enden, wird Oxfam in der Region aktiv bleiben, um die Menschen Zielgruppe Rund 41.000 Personen in 16 Dörfern der weiter zu unterstützen. Gemeinden Kossouka, Séguénéga und Rambo in der Provinz Yatenga. Partner AAAE* Zielgruppe 16.200 Menschen in den Distrikten Argo Finanzierung BMZ 221.900 Euro, Oxfam Deutschland und Faizabad; indirekt 145.056 Menschen, die von 49.000 Euro verbesserter Infrastruktur profitieren. Partner Oxfam Great Britain Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter Finanzierung AA 548.000 Euro www.oxfam.de/projekte/burkina-faso-hunger Mehr zur Ernährungssicherung in Badachschan * Association Aidons l’Afrique Ensemble erfahren Sie unter: www.oxfam.de/afghanistan-ernaehrung Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Ernährung & Ressourcen 15

Entwicklungsprojekt Immaculee Murore aus dem Dorf Runundu-Bethel in DR Kongo: Minembwe zapft Wasser an einer neu eingefassten Quelle Mehr Wasser, mehr © Reinhild Schumacher / Oxfam Deutschland Holz – mehr Wissen Wie in vielen armen Regionen sind Trinkwasser und Feuerholz auf dem Minembwe-Hochplateau im Osten der Demokratischen Republik Kongo knapp. Frauen und Mädchen verbringen oft einen Großteil des Tages mit Wasser­ holen und der Suche nach Holz, um Mahl­- zeiten zuzubereiten. Wiederaufforstung und eine Verbesse- rung der Wasserversorgung sind deshalb Entwicklungsprojekt wichtige Bestandteile des integrierten Sri Lanka: Programms, mit dem unser kongolesi- Vom Regenwald lernen scher Partner UGEAFI* die Situation der Bevölkerung in Minembwe verbessert. Flucht, Umsiedlungen, ungeklärter Seit 2007 unterstützt Oxfam UGEAFI beim Landbesitz: Der 2009 beendete Bürger- Bau von Energiespar-Herden, die krieg auf Sri Lanka hat die Lebensgrund- deutlich weniger Holz verbrauchen. Alle lagen zahlreichen Familien im Distrikt Familien, die einen Herd bekommen, Vavuniya zerstört. Mehr als 80 Prozent erhalten auch 100 Baumsetzlinge, die sie der Bevölkerung im Norden des Distrikts nahe ihrer Höfe anpflanzen. 2011 leben unterhalb der Armutsgrenze. startete zusätzlich ein durch das BMZ Die Folgen des Klimawandels und gefördertes Projekt zum nachhaltigen konventionelle Anbaumethoden er- Schutz von Wasser, Wald und Boden. schweren die Situation für die Menschen, In diesem Rahmen werden auch Quellen die fast alle von der Landwirtschaft eingefasst. Das Wasser ist so vor leben: Hohe Investitionen für Saatgut, „Heute müssen die Bauern teure Pestizide Verschmutzungen geschützt und kann Kunstdünger und Pestizide stehen in und künstliche Düngemittel kaufen, sonst schneller abgefüllt werden. 2013 keinem Verhältnis zu zunehmend funktioniert ihre Anbaumethode nicht. Der entstanden 65 neue Einfassungen. Die unsicheren Erträgen. Gleichzeitig führen organische Anbau braucht keine solche Menschen vor Ort halfen bei den Bauar- Monokulturen zu einem stetigen Verlust Mittel und ist deshalb auch billiger.“ beiten und lernten dabei auch, die der Bodenfruchtbarkeit. Durch den Wedamaththaya („Druide“), 71, Projektberater Quelleinfassungen instand zu halten. starken Einsatz von Düngemitteln und für Rainforest Rescue International, Sri Lanka Pestiziden häufen sich zudem Nieren- Foto: © Daniela Preti / Oxfam Deutschland Besonders profitieren die Frauen von den krankheiten in der Region. Maßnahmen: Mädchen können nun Schulaufgaben machen, statt im Für diese vielschichtigen Probleme hat Haushalt zu helfen. Und auch ihre Mütter unser lokaler Partner RRI* eine nach­ nutzen die gewonnene Zeit, um sich haltige Lösung gefunden: Bereits 2012 In einer lokalen Saatgutbank werden die weiterzubilden. Viele können weder stellten 2.000 bedürftige Familien auf Samen aller Pflanzen gesammelt und lesen, schreiben noch rechnen. UGEAFI biologischen Anbau um. Mit Start in 2013 können hier verkauft oder getauscht bietet ihnen Kurse an, in denen sie dies konnten, unterstützt durch das BMZ, werden. Um den umliegenden Regenwald lernen. Das Wissen hilft den Frauen, wirt- weitere Haushalte aus sieben neuen zu schonen, pflanzen die Bäuerinnen schaftlich unabhängiger zu werden. Dörfern dazukommen. und Bauern rund um die Gärten schnell nachwachsende Bäume an, die sie als Die langjährige und sehr erfolgreiche Gemeinsam mit unserem Partner legen Brennholz nutzen. Um den Erfolg lang- Zusammenarbeit mit UGEAFI werden wir in die Familien Hausgärten an, die das fristig zu sichern, wird Oxfam die Vorhaben den kommenden Jahren fortführen. Ökosystem Regenwald nachbilden. Der in Vavuniya über mehrere Jahre begleiten. Anbau von Pflanzen mit unterschiedli- Zielgruppe 40.000 Menschen in Minembwe chem Wasser- und Lichtbedarf und Zielgruppe 2.500 Familien in 27 Dörfern plus Partner UGEAFI* verschiedenen Erntezyklen steigert die ca. 25.000 weitere Familien, die von den gleichen Finanzierung BMZ 149.000 Euro, Oxfam Deutschland Erträge, macht es leichter, mit Klima- Ressourcen leben. 41.900 Euro (Ressourcenschutz), Oxfam Deutschland 26.500 Euro (Existenzgründung für Frauen) schwankungen umzugehen und trägt zu Partner Oxfam Italia und die lokale Organisation RRI* Finanzierung Oxfam Deutschland 30.000 Euro einer ausgewogeneren Ernährung bei. In (EU-Projekt), BMZ 11.700 Euro, Oxfam Deutschland Mehr über das integrierte Programm in Minembwe neugegründeten Kooperativen können 1.700 Euro erfahren Sie unter www.oxfam.de/projekte/kongo-energiesparherde die Menschen ihre Überschüsse gemein- Mehr zum Projekt finden Sie unter: sam vermarkten und so ihren Lebens­ www.oxfam.de/projekte/srilanka/existenzsicherung * Union des Groupes d’Études et d’Action pour le unterhalt verdienen. Développement de Fizi-Itombwe * Rainforest Rescue International gehört werden

Gehört werden – Rechte durchsetzen Unser Ziel: Um Armut nachhaltig zu überwinden, müs- Menschen, die in Armut und Unter­ sen Menschen sich gegen Ungerechtigkeit drückung leben – allen voran Frauen und wehren können. Unsere Arbeit im globalen Jugendliche –, fordern zunehmend Süden und Norden verstärkt die Stimmen ihre zivilen und politischen Rechte ein. von Frauen und Männern in armen Län- Indem sie Druck auf ihre Regierungen dern. Wir unterstützen sie dabei, Einfluss aufbauen und sowohl Politik als auch auf wichtige Entscheidungen in Politik Wirtschaft zur Verantwortung ziehen, und Wirtschaft zu nehmen. beeinflussen sie Entscheidungen, die ihr Leben betreffen. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisa- tionen, Verbündeten und den Menschen vor Ort setzen wir uns dafür ein, die Möglichkeiten und den Umfang politischer Mitsprache zu verbessern und auszu­ weiten. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Gehört werden 17

Bericht Wachsende Armut in Europa: Sparen ist keine Lösung! Um Armut in Europa zu verringern, lohnt sich ein Blick nach Süden: Aus den Finanzkrisen in Lateinamerika, Süd­ ostasien und Afrika in den 80er- und 90er-Jahren lassen sich Lehren für Europas Sparpolitik ziehen. Damals führten ähnliche Sparmaßnahmen zu massiven Rückschritten in den Bildungs- und Gesundheitssystemen sowie einer Zunahme von Armut und Ungleichheit.

„Die Löhne steigen nicht, aber die Preise Aushang der malischen Regierung zum Ablauf der für Essen und die Fahrtkosten, die steigen Parlamentswahlen für Menschen, die nicht lesen können. alle. Wenn ich Strom und Gas, Kinderbe- © Oxfam Deutschland treuung, Einkäufe, Fahrten zur Arbeit bezahlt habe, bleiben mir, wenn ich Glück

habe, vielleicht zehn Pfund. Manchmal Entwicklungsprojekt esse ich nicht zu Abend oder den ganzen Tag lang nichts.“ Mali: Zurück zur Demokratie! „Wir wollen, dass Mali in den Händen Lorna, 33, Großbritannien derjenigen liegt, die wirklich das Volk Nach Inkrafttreten seiner neuen Verfas- repräsentieren. Überall wo Männer in sung 1992 war Mali einst Vorbild ge­ öffentlichen Ämtern zu finden sind, wollen

glückter Demokratisierung in Westafrika. wir auch Frauen sehen.“ Bleibt Europa bei seinem rigiden Spar- 20 Jahre und einen Militärputsch später kurs, könnte dies in den nächsten zwölf Vertreterin einer Frauenkooperative lassen nicht eingehaltene Wahlverspre- Jahren bis zu 25 Millionen Menschen aus Bougaribaya, Landkreis Kita chen, zunehmende Korruption und die in die Armut treiben. Die Kluft zwischen ungeahndete Veruntreuung öffentlicher Arm und Reich in Großbritannien und Gelder das Vertrauen in den Rechtsstaat Um einen möglichst großen Teil der Spanien könnte bald genauso eklatant schwinden. Vor allem Frauen gehen Bevölkerung zu erreichen, strahlten die werden wie im Südsudan oder in nicht zur Wahl und sind auch in der Politik lokalen Radiosender Expertengespräche Para­guay. Zu diesem Schluss kommt der stark unterrepräsentiert. beispielsweise zu Wahlverfahren, den im September veröffentlichte Oxfam- Gefahren der Wahlbeeinflussung oder der Bericht „A Cautionary Tale“ („Ein ab­ In Vorbereitung auf die Parlamentswah- Rolle der Frauen im Demokratisierungs- schreckendes Beispiel“). len 2013 sowie die Kommunalwahlen prozess aus. STOP-SAHEL ermutigte 2014 stellte sich unser lokaler Partner Oxfam fordert von den europäischen speziell Frauen und Jugendliche, aktiv STOP-SAHEL mit finanzieller Unterstüt- Regierungen, stattdessen die demo­ Einfluss zu nehmen, sich am öffentlichen zung durch das BMZ der wachsenden kratische Teilhabe aller Bevölkerungs- Leben zu beteiligen und selbst politisch Politikverdrossenheit: Informationskam- gruppen sicherzustellen, die Reichsten tätig zu werden. Nach den Wahlen wird pagnen in Regionen mit besonders angemessen zu besteuern sowie STOP-SAHEL die so gebildeten Gruppen niedriger Wahlbeteiligung klärten die Steuerflucht und Steuervermeidung weiter begleiten. Menschen darüber auf, wie wichtig es ist, einen Riegel vorzuschieben. So könnten vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. sie Milliarden für öffentliche Leistungen Zielgruppe Unmittelbar ca. 50.000 Mitglieder im Gesundheits- und Bildungsbereich zivilgesellschaftlicher Organisationen und lokale Autoritäten sowie Rundfunkredakteure aus drei einnehmen. Lokalradios. Indirekt die ca. 1,3 Mio. Einwohner/ innen in 76 Gemeinden der Landkreise Kita, Kayes, Den englischsprachigen Bericht finden Sie hier: Yélimané, Nioro und Nara. www.oxfam.de/publikationen/sparmassnahmen- Partner STOP-SAHEL armut Finanzierung BMZ 280.000 Euro, Oxfam Deutschland 78.400 Euro

Mehr Informationen zur Demokratisierung in Mali finden Sie unter www.oxfam.de/mali-demokratie Uganda: Frauen bereiten sich auf eine Anhörung zu den Folgen des Klimawandels in ihrem Land vor. © Oxfam Frauen & Mädchen

Gleiche Chancen für Frauen und Mädchen

Frauen, die selbstbestimmt handeln Unser Ziel: können, treiben positive Entwicklungen in ihrem Umfeld voran. Doch noch immer Durch weltweit immer mehr Frauen in sind sie in wichtigen Bereichen kaum Führungspositionen und das Engage- vertreten. ment von Frauenorganisationen werden Frauenrechte auf internationaler Ebene Weltweit leiden Frauen und Mädchen gestärkt. Vor allem Frauen, die an den unter Gewalt und Unterdrückung. Rand der Gesellschaft gedrängt wurden, Oxfam unterstützt Frauen dabei, Füh- können ihre Situation verbessern. Die rungsrollen auf unterschiedlichen Ebenen Gewalt gegen Mädchen und Frauen geht in ihren Gemeinschaften zu übernehmen, erkennbar zurück und ist gesellschaft- um größeren Einfluss auf Entscheidungen, lich immer weniger akzeptiert. die ihr Leben betreffen, zu erlangen. Grundsätzlich fördern wir nur Projekte, die positiven Einfluss auf die Situation von Frauen und Mädchen nehmen. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Frauen & Mädchen 19

Entwicklungsprojekt Südafrika: Frauen erheben ihre Stimmen

Viele Frauen in Südafrika wissen nicht, dass und wie sie sich gegen häusliche Gewalt wehren können. Um sie zu unterstützen und zu informieren, veröffentlichte unsere lokale Partner­ organisation Nisaa* Ende 2013 das Buch „Rising up – Moving on. Women writing our lives”. Elf Frauen, die sich mit Nisaas Unterstützung aus gewalttätigen Beziehungen befreit haben, berichten darin sehr offen von ihren traumatischen Erfahrungen und wie sie diese über­ wunden haben.

„Wenn nur eine Frau, die meine Geschich- te liest, hinterher weiß, was sie wert ist, dann bin ich glücklich.“

Charmz (Pseudonym), Autorin der Geschichte „The storm is over“

Eine der mutigen Autorinnen, die ihre Namen öffentlich Diese Veröffentlichung ist der letzte Neben der Unterstützung von Frauen, die nicht nennen, bei der Vorstellungsveranstaltung für „Rising up – Moving on“ in Johannesburg Schritt eines Prozesses, durch den die elf bereits Gewalt erfahren haben, leistet © Nisaa Autorinnen gemeinsam gegangen sind: Nisaa auch Präventionsarbeit. Das Das Schreiben in einem sicheren Umfeld beginnt mit Veranstaltungen in Schulen, durch spezielle Workshops war für sie die Schüler/innen und Lehrer/innen über ein Weg, mit ihrer Vergangenheit abzu­- Gewalt gegen Kinder informierten und schließen und sich dem Leben wieder zu Methoden vermittelten, sich dagegen zu öffnen. Stellvertretend für Tausende von wehren. Auch lokale Gruppen, die sich „Mein Ziel ist, an andere Frauen, die in Frauen haben sie ihre persönlichen für Frauenrechte engagieren, erhalten gewalttätigen Beziehungen gefangen Geschichten niedergeschrieben, um Unterstützung. Mit Fernsehspots will sind und nicht wissen, wo oder wie anderen, die ähnliches erlebt haben, den Nisaa die Zahl der durch Gesaltprävention sie Unterstützung bekommen können, Weg aus der Gewalt zu erleichtern. Der erreichten Menschen deutlich erhöhen. die Botschaft zu verbreiten, dass es ein letzte Teil der Publikation listet deshalb Bei allen Aktivitäten wurden die entspre- Leben nach dem Missbrauch gibt.“ Organisationen in verschiedenen chenden Regierungsstellen mit einbe­ Regionen Südafrikas auf, an die Frauen Umme-Muhammed (Pseudonym), Autorin der zogen. So blieben Frauenrechte auch auf in Not sich wenden können. Geschichte „No greater agony than bearing an politischer Ebene ein präsentes Thema. untold story inside you” Um auch Frauen zu erreichen, die weder

Lesen noch Schreiben gelernt haben, werden die Autorinnen von „Rising up – Moving on” 2014 auf Lesereisen gehen. Die Publikation ist Teil des integrierten Programms, das bis mindestens 2015 durch das BMZ und Oxfam unterstützt wird.

Zielgruppe 15.000 Frauen Partner Nisaa* Finanzierung BMZ 74.600 Euro, Oxfam Deutschland 18.000 Euro

Jamam, Südsudan: Per Lautsprecher Mehr Informationen und die englischsprachige Publi- informieren freiwillige Helferinnen junge kation finden Sie unter Frauen im Flüchtlingscamp darüber, wie sie www.oxfam.de/projekte/frauenrechte Krankheiten vermeiden können, und verteilen Hygiene-Sets. * Nisaa Institute for Women´s Development © John Ferguson Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Frauen & Mädchen 20

Entwicklungsprojekt Pakistan: Starke Frauen – gestärkte Gesundheit Viele Frauen in Pakistan haben kaum Einfluss auf Entscheidungen, können sich am öffentlichen Leben nicht Die meisten Kinder in der Region kommen beteiligen und verdienen kein eigenes zuhause zur Welt, oft begleitet von Geld. Es mangelt ihnen an Bildung und ihr Familienmitgliedern oder ungelernten Gesundheitszustand ist vergleichsweise Helferinnen, da Krankenhäuser nur schlechter als derjenige der Männer. schwer zu erreichen sind. Ebenfalls mit Besonders schwierig ist die Bildungs- Unterstützung durch das BMZ bildet und Gesundheitssituation in der nördlich Saibaan deshalb seit Ende 2012 in 13 gelegenen Provinz Khyber Pakhtunkhwa. Dörfern des Distrikts Geburtshelferinnen Die afghanische Frauenrechtlerin Mary Akrami leitet ein von Rund 80 Prozent der Bevölkerung lebt in aus. Die Nachfrage ist so groß, dass Oxfam unterstütztes Frauenhaus in Kabul, in dem Frauen bergigem, schwer zugänglichem wesentlich mehr Frauen in das Ausbil- Schutz vor Gewalt finden. Gelände. Traditionelle Rollenvorstellun- dungsprogramm aufgenommen wurden © Ellie Kealey/Oxfam gen und ein starker Ehrbegriff lassen als ursprünglich geplant. Radiospots, Bericht nicht zu, dass sich Frauen und Mädchen Theateraufführungen und weitere in der Öffentlichkeit zeigen. Seit 2007 Veranstaltungen stärkten das Bewusst- Afghanistan: unterstützen wir die lokale Organisation sein der Frauen und Männer für Gesund- Die Polizei muss Saibaan* dabei, die Situation der Frauen heitsthemen. weiblicher werden im Distrikt Mansehra zu verbessern. Die Zahl ist erschreckend: 87 von 100 Durch den Bau von Dorfgemeinschafts- „Ich habe im Dorfgemeinschaftshaus Frauen in Afghanistan erleiden in ihrem häusern erhalten Frauen mehr Mobilität nähen gelernt und unterstütze nun meine Leben Gewalt in unterschiedlicher Form. und Einfluss. In diesem geschützten Familie. Mein Mann ist arbeitslos und wir Damit Frauen sich besser schützen Raum können sie sich austauschen und haben behinderte Kinder. Durch den Kurs können, brauchen sie nicht zuletzt gegenseitig unterstützen. Mehrere kann ich unseren Lebensunterhalt Unterstützung durch die Polizei. Doch tausend Frauen nutzen regelmäßig die verdienen, so dass es mir und meiner derzeit ist nur ein Prozent der afghani- sieben bisher gebauten Häuser, die sie Familie jetzt besser geht.“ schen Polizeikräfte weiblich. Viele selbst verwalten. Ihr Einfluss und Eine Kursteilnehmerin Frauen zögern deshalb, Anzeige zu Ansehen sind seitdem gewachsen und aus Garang erstatten, wenn sie Gewalt erlitten sie bekommen mehr Unterstützung durch haben. die Männer. Nun haben auch Frauen aus benachbarten Dörfern Saibaan um Hinzu kommt: Frauen im Polizeidienst Zudem verbesserte Saibaan die Wasser- eigene Gemeinschaftshäuser gebeten. werden häufig von männlichen Kollegen versorgung in den Dörfern, errichtete Mit Unterstützung des BMZ begannen und Vorgesetzten sexuell belästigt, Latrinen und klärte über Hygienethemen 2013 in drei dieser Dörfer die Bauvorbe- haben schlechte Karriereaussichten und auf. Damit bei Geburtskomplikationen reitungen. erhalten nur selten Positionen, in denen und anderen medizinischen Notfällen sie Fälle von Gewalt gegen Frauen rechtzeitig ein Krankenhaus erreicht bearbeiten können. Oftmals fehlt auch „Das Projekt der Dorfgemeinschaftshäuser werden kann, wurde mit dem Ausbau von Grundlegendes – etwa passende für Frauen ist eine einzigartige Initiative, Stichstraßen begonnen. Uniformen oder eine frauengerechte die sich bemüht, soziale Veränderungen Oxfam wird diese Maßnahmen noch bis Gestaltung von Polizeigebäuden und zu ermöglichen, bei gleichzeitiger mindestens 2015 unterstützen. Unterkünften – dazu gehören beispiels- Bewahrung des gesellschaftlichen weise eigene Waschräume. Zusammenhalts und der Normen der Dorf- Zielgruppe 1.200 Frauen und ihre Familien gemeinschaft.“ (Gemeinschaftshäuser), mehr als 5.600 Frauen, Der im September 2013 veröffentlichte Kinder und Männer (Mutter-Kind-Gesundheit); Oxfam-Bericht „Women and the Afghan Sindra Fatima Minhas, indirekt die gesamte Dorfbevölkerung. Police“ fordert, wesentlich mehr Frauen externe Evaluatorin Partner Saibaan* Finanzierung BMZ 74.900 Euro, Oxfam Deutschland für die afghanische Polizei zu rekrutie- 13.600 Euro (Mutter-Kind-Gesundheit), ren, sie besser auszubilden und für In den Häusern bietet Saibaan auch Kurse BMZ 2.400 Euro, Oxfam Deutschland 700 Euro sicherere Arbeitsbedingungen zu sorgen. (Gemeinschaftshäuser) und Veranstaltungen an, vorrangig Sonst werden nach dem bevorstehenden für Frauen und Mädchen. Neben Infor­ Mehr zu den Projekten finden Sie unter: Abzug der internationalen Truppen und mationen zu ihren Rechten stehen Lesen www.oxfam.de/projekte/pakistan/ Sicherheitskräfte die Rechte und die gemeinschaftshaeuser und und Schreiben oder Kunsthandwerk auf www.oxfam.de/pakistan-gesundheit Sicherheit nicht nur von Frauen auf dem dem Programm. Ein Schwerpunkt liegt Spiel stehen. * Urdu für „Schutzdach“ auf dem Thema Gesundheit, denn die Mütter- und Kindersterblichkeit in den Den englischsprachigen Bericht können Sie hier Dörfern ist hoch. herunterladen: www.oxfam.de/publikationen/frauen-afghanistan Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Frauen & Mädchen 21

APSEF-Präsidentin Virginie Mounkoro eröffnet eine Diskussionsrunde mit Frauen über Genitalverstümmlung und Kinderrechte in Toumani, Gemeinde Nyamina ©Mathieu Arnaudet/APSEF

Entwicklungsprojekt Mali: Frauen wehren sich gegen Verstümmelung Trotz der Krise, die Mali im vergangenen „Was Sie gesagt haben, ist wahr, die Schauspieltruppe zu sich ein. Auch die Jahr erschütterte, engagierten sich Beschneidung ist eine alte Praxis. Wir Gemeindeverwaltung hat Interesse unsere Partner vor Ort weiter, um die haben sie schon immer praktiziert. Der bekundet, die Aktivitäten auszuweiten. Situation von Mädchen und Frauen zu Mensch ist aus Fleisch und Geist gemacht; Insgesamt trauen sich heute immer mehr verbessern. So arbeitete die malische dieser Geist muss mit Umsicht eingesetzt Frauen in Nyamina, das Wort zu ergreifen – Organisation APSEF* 2013 daran, die werden. Letztes Jahr war ich total gegen sowohl in der Öffentlichkeit als auch schädliche Praxis der weiblichen das, was Sie sagten, heute ist das nicht innerhalb ihrer Familien. Sie werden Genitalverstümmelung in der Gemeinde mehr der Fall. Ich habe verstanden, und zunehmend gehört, haben mehr Einfluss Nyamina abzuschaffen. viele andere haben wie ich verstanden.“ auf Entscheidungen und beginnen, Die 2012 in zehn Dörfern nahe der Youssouf Niaré, Entscheidungsträger auch beim Thema Familienplanung mit­- Hauptstadt Bamako begonnenen in Nyamina zu­bestimmen. 2014 unterstützen wir Aktivitäten zeigen immer mehr Erfolge. das Projekt weiter.

So kamen 2013 zunehmend auch Männer Regelmäßig veranstaltete APSEF in den zu Veranstaltungen, die die Bevölkerung Zielgruppe 15.000 Primärbetroffene, Entschei- zehn Dörfern moderierte Gruppendiskus- über die körperlichen und psychischen dungsträger/innen und Multiplikator/innen in zehn sionen. Von APSEF ausgebildete Multi­ Dörfern der Gemeinde Nyamina Schäden durch Genitalverstümmelung plikator/innen organisierten zusätzliche Partner APSEF* aufklärten. Auch die Unterstützung Finanzierung Oxfam Deutschland 61.600 Euro Versammlungen. Monatlich ausgestrahl- durch die lokale Verwaltung wuchs. te Radiosendungen sowie Theaterauf- Mehr Informationen zur Arbeit unserer Partner gegen Selbst Beschneiderinnen stehen der führungen, beispielsweise zu Frauen- Genitalverstümmlung finden Sie hier: Möglichkeit, sich von dieser Praxis zu www.oxfam.de/mali-fgm und Kinderrechten, erreichten darüber verabschieden, inzwischen aufge- hinaus ein größeres Publikum in der * Association pour la Promotion des Droits et du bien schlossener gegenüber. Region. Sogar drei Dörfer, die bisher nicht Etre de la Famille an der Maßnahme teilnehmen, luden die Gesundheit & Bildung

Entwicklung finanzieren – Gesundheit und Bildung fördern

Gute Bildungs- und Gesundheitssysteme Unser Ziel: sind wichtige Voraussetzungen, damit Menschen Armut und Ungleichheit über- Die Finanzmittel für Entwicklungszusam- winden können. Oxfam setzt sich deshalb, menarbeit steigen und werden wirksam gemeinsam mit lokalen Partnerorganisati- und transparent eingesetzt, um Armut onen, für eine Verbesserung der sozialen und Ungleichheit zu mindern. Bürger – Grunddienste in armen Ländern ein. und speziell Bürgerinnen – können von Regierungen, Geberländern, Unterneh- Damit diese Staaten trotz niedrigem Etat men und Verbänden Rechenschaft darü- hochwertige Dienste anbieten können, ber einfordern, woher die Mittel kommen müssen Bildung und Gesundheit Schwer- und wie sie ausgegeben werden. Durch punkte der Entwicklungszusammenarbeit volle gesellschaftliche Teilhabe stärken sein. Von den Industrienationen fordern Bürgerinnen und Bürger wirtschaftliche, wir, hierfür ausreichend Mittel zur Verfü- soziale und demokratische Strukturen. gung zu stellen. Mehr Menschen können ihr Recht auf hochwertige Gesundheitsfürsorge und Bildung wahrnehmen. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Gesundheit & Bildung 23

Kampagne Nur eine starke Steuer wirkt gegen Armut! Die Anfang 2013 getroffene Entschei- dung, in elf europäischen Ländern eine Steuer auf Finanztransaktionen zu erheben, ist ein großartiger Erfolg für Oxfam und das Bündnis „Steuer gegen Armut“: Seit Jahren haben wir uns gemeinsam für eine solche Abgabe eingesetzt. 2013 begleiteten wir die Verhandlungen und forderten eine breite Steuer ohne Ausnahmen, deren Erlöse auch für die Verringerung von Armut und den Klimaschutz weltweit eingesetzt werden müssen. Wird der im Februar 2013 vorgelegte Vorschlag der EU-Kommission angenom- men, könnten die elf Länder jährlich 30-35 Milliarden Euro einnehmen, Deutschland allein rund 10 Milliarden. Jedoch versucht die Finanzlobby permanent, die Steuer zu verhindern oder wenigstens stark abzuschwächen. Mit einer Aktion vor dem Kanzleramt in Berlin protestierten wir im August 2013 gegen die Versuche der Finanzbranche, Im Vorfeld der Bundestagswahlen die Finanztransaktionssteuer „weichzukochen“. © Mike Auerbach/Oxfam sammelten wir Unterschriften, starteten eine öffentlichkeitswirksame Aktion vor dem Kanzleramt und schalteten Anzeigen in den Wahlkreisen von Angela Merkel und Peer Steinbrück, um die Finanztransaktionssteuer zum Wahl- kampfthema zu machen.

„Es ist fünf Jahre her, dass ich mit Oxfam Auch während der Koalitionsverhandlun- den ersten Film zur Finanztransaktions- gen im Herbst machten wir gemeinsam steuer gedreht habe. Seitdem wurde viel mit dem Bündnis „Steuer gegen Armut“ erreicht – mehr als die meisten gedacht Druck. So konnten wir mit durchsetzen, hätten. Jetzt kommt es darauf an, dass dass CDU und SPD sich im Koalitions­ die Einnahmen für weltweite Armuts­ vertrag für eine breite Finanztrans­ bekämpfung, Gesundheit und Klimaschutz aktionssteuer mit möglichst wenigen verwendet werden, damit wir tatsächlich Ausnahmen aussprechen. Allerdings wird eine ‚Steuer gegen Armut‘ bekommen.“ dort eine Verwendung der Einnahmen zur Überwindung von Armut nicht mehr Heike Makatsch, Schauspielerin und erwähnt, obwohl sie im Wahlprogramm Oxfam-Botschafterin der SPD stand.

Seit Anfang 2014 sind die Verhandlungen über die Steuer wieder in Schwung gekommen. Wir werden die Kampagne auch dieses Jahr fortführen, damit am Ende tatsächlich eine Steuer gegen Armut herauskommt.

Aktuelle Neuigkeiten zur Steuer gegen Armut erfahren Sie hier: www.oxfam.de/informieren/steuer-gegen-armut

Dungu, DR Kongo: Unterricht an einer Schule im Stadtteil Ngilima. Um ihren Lebensunterhalt zu sichern, baut Lehrerin Ethimilata Gabriel zusätzlich Feldfrüchte an. © Simon Rawles/Oxfam Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Gesundheit & Bildung 24

Süd-Kampagnen Starke Zivil- gesellschaft — starke Gesundheit Lokale Nichtregierungsorganisationen (NRO) sind wichtige Akteure, um die Verbesserung der Gesundheitssysteme in armen Ländern voranzutreiben. Inzwischen bringen sie sich auch verstärkt in politische Prozesse ein. Hier fordern sie Rechenschaft von den Regierungen, stellen ihre Expertise für Planungsprozesse zur Verfügung und kämpfen für die Anliegen benachteiligter Bevölkerungsgruppen.

„Es ist wichtig, Bündnisse zu schließen, um gemeinsam die Stimme zu wichtigen Im Rahmen der GBK-Schulaktion 2013 spielten Schüler/ Themen zu erheben und den Wandel auf innen des Gymnasiums Calvarienberg in Rheinland-Pfalz mit der Band „Sisters“ einen Song für Bildung weltweit ein. politischer Ebene anzustoßen.“ © Hans-Jürgen Vollrath

Eine der für die Evaluation befragten NRO

Kampagne Um ihren Einfluss zu vergrößern, brau- chen diese Organisationen finanzielle Rekordverdächtig: Unterstützung. Auch der Austausch Zehn Jahre Globale von Erfahrungen und administrativem Bildungskampagne Know-how stärkt ihre Schlagkraft. 2013 feierte die Globale Bildungskampa- Um das Millenniumentwicklungsziel Seit 2010 koordiniert Oxfam den Health gne (GBK) ihr zehnjähriges Bestehen. Als „universelle Primarschulbildung für alle“ Policy Action Fund (HPAF), der in Teil der internationalen Bewegung Global noch zu erreichen, müssten laut UNESCO Zusammenarbeit mit verschiedenen Campain for Education wurde sie 2003 1,6 Millionen qualifizierte Lehrer/innen Expert/innen der globalen Gesundheits- in Deutschland gegründet. Von Anfang zusätzlich eingestellt werden. politik insgesamt bereits 19 Partner- an koordinierte Oxfam das Bündnis, dem 2013 lautete das Thema der Aktions­ organisa­tionen in 13 Ländern gefördert heute die Gewerkschaft Erziehung und wochen deshalb „Gesucht: Weltklasse!- hat. Finanziert wird der Fonds von der Wissenschaft sowie zehn Nichtregie- Lehrer/innen für alle!“ International Health Partnership (IHP+). rungs- und Kinderrechtsorganisationen 2013 wurde die Arbeit des Fonds von angehören. „Ich wünsch mir für das nächste Jahr, unabhängigen Expert/innen evaluiert Jedes Jahr veranstaltet die Kampagne dass die anderen Kinder auch darauf und seine wichtige Rolle bei der Förde- globale Aktionswochen, um sich aufmerksam gemacht werden, wie gut es rung des gesundheitspolitischen weltweit für hochwertige Bildung für alle uns geht, weil wir in die Schule dürfen.“ Engagements lokaler NRO bestätigt. einzusetzen. Ein Höhepunkt war die Als Stärken des Fonds wurden seine Lene, 6. Klasse der Hegermühlen-Grundschule „größte Unterrichtsstunde der Welt“, die Flexibilität, die Vernetzung der NRO in Strausberg 2008 mit 8,8 Millionen Teilnehmer/innen miteinander und die Anleitung und einen Eintrag ins Guinnessbuch der technische Unterstützung, die er seinen Rekorde erzielte. Hunderte Schüler/innen beteiligten sich Partnern gibt, hervorgehoben. in Deutschland an der Aktion und setzten Gemeinsam mit IHP+ und anderen Geld- ein Zeichen gegen den weltweiten gebern wird Oxfam in 2014 die Zukunft Mangel an Lehrkräften. Ihre Botschaften des HPAF diskutieren. Ziel ist es, die übergaben wir Anfang 2014 an das erfolgreiche gesundheitspolitische Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit lokalen Partnern Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

weiter auszubauen. Mehr zu Oxfams Arbeit im Bereich Bildung finden Sie hier: www.oxfam.de/informieren/bildung Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Übersicht Programme 25 oxfam Deutschlands projekte 2013 Beitrag Oxfam Zuwendungs­ Land Projekttitel Deutschland1 geber Drittmittel Partnerorganisation

Afghanistan Sicherung der Lebensgrundlagen in Badachschan 0,00 € AA 547.929,34 € Oxfam Great Britain 2 Benin Grundbildung für Marktmädchen (Phase III) 15.000,00 € 0,00 € Assovie Grundbildung für Marktmädchen (Phase IV) 100.340,00 € 0,00 € (Association Vinavo et Environnement) Burkina Faso Angepasste Landwirtschaft und Ernährungssicherung in 49.005,00 € BMZ 221.898,00 € A.A.A. E Yatenga (Association Aidons l‘Afrique Ensemble) Burundi Zugang zu Primarschulbildung und Trinkwasser 37.573,00 € BMZ 140.517,00 € OAP in Bujumbura Rural (Organisation d‘Appui à l‘Autopromotion) Soziale und wirtschaftliche Integration von 25.410,36 € SDM 35.541,64 € ehemaligen Kämpfer/innen DR Kongo Existenzgründung für Frauen in Minembwe 26.514,00 € 0,00 € UGEAFI Ressourcenschutzprogramm auf dem Hochplateau 41.822,00 € BMZ 148.977,00 € (Union des Groupes d‘Études et von Minembwe d‘Actions pour le Développement de Fizi-Itombwe) Hilfsgüter, Ernährungssicherung und Gewaltprävention 0,00 € AA 7.875,00 € in Mwenga Hilfsgüter, Ernährungssicherung und Gewaltprävention 20.427,50 € AA 237.199,90 € in Mwenga (Phase II) Not- und Übergangshilfe in Rutshuru 0,00 € AA 338.819,40 € Oxfam Novib 2 Indien Umsetzung des Rechts auf Bildung und Gesundheit 50.000,00 € 0,00 € Oxfam India 2 Mali Sensibilisierung gegen weibliche Genital­verstümmelung 61.622,00 € 0,00 € APSEF (Association pour la Promotion in Koulikoro des Droits et du bien Etre de la Famille) Aufklärungsarbeit gegen weibliche Genital­verstümmelung 30.000,00 € 0,00 € Tagnè Schutz und nachhaltige Nutzung biologischer 3.172,00 € BMZ 11.247,00 € STOP-SAHEL Ressourcen im Landkreis Kita Demokratieförderung 78.398,25 € BMZ 279.789,75 € Pakistan Ein Leben nach dem Frauenhaus 14.689,00 € 0,00 € Dastak Charitable Trust Advocacy für einen besseren Schutz von Frauen in Not 20.000,00 € 0,00 € Bau eines Frauenhauses 474,00 € BMZ 2.838,00 € Ganzheitliches Programm für ein gewaltfreies 36.127,00 € 0,00 € Rozan Zusammenleben Förderung der Mutter-Kind-Gesundheit im Distrikt Mansehra 13.611,00 € BMZ 74.913,00 € Saibaan Dorfgemeinschaftshäuser und Schulungen für Frauen 660,00 € BMZ 2.448,00 € Philippinen Humanitäre Hilfe (Taifun) 249.000,00 € 0,00 € Oxfam Great Britain Simbabwe HIV/Aids und Menschenrechte 10.000,00 € 0,00 € Oxfam Canada3 Sri Lanka Nachhaltige Landwirtschaft und Ressourcenschutz (Phase II) 30.000,00 € 0,00 € Oxfam Italia 2 Organische Waldgärten in Vavuniya 1.681,00 € BMZ 11.679,00 € RRI (Rain Forest Rescue International) Südafrika Oxfam HIV und Aids Programm 60.000,00 € 0,00 € Oxfam Australia 3 Oxfam HIV und Aids Programm (Fortsetzung) 70.000,00 € 0,00 € Arbeitsrechte für Frauen 28.980,00 € 0,00 € WFP (Women on Farms Project) Integriertes Programm zur Stärkung von Frauenrechten 17.936,00 € BMZ 74.592,00 € Nisaa Institute for Women‘s in Südafrika Development Syrien Flüchtlingshilfe Syrien 18.575,00 € 0,00 € Oxfam Great Britain

1.111.017,11 € 2.136.264,03 € Gesamtsumme: 3.247.281,14 €

Rückzahlungen durch lokale Partnerorganisationen aus dem Jahre 2012 betrugen insgesamt 2.265,75 €. 1 Bei einigen der Summen handelt es sich um Oxfam Deutschland-Beiträge zu Projekten, die mehrere Jahre laufen und größere Gesamtbudgets umfassen sowie durch mehrere Geber finanziert werden. 2 Das Programm wird gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen umgesetzt. 3 Die genannte Oxfam-Organisation leitet das Programm, andere Oxfams sind beteiligt.

Oxfam Deutschlands Kampagnen 2013

Bereich Ausgaben

Kampagne „Mahlzeit!“ 741.634,40 € Klima 176.370,65 € Unternehmensverantwortung 269.976,35 € Finanztransaktionssteuer 276.232,16 € Entwicklungsfinanzierung 127.260,14 € Bildung 360.148,75 € Gesundheit 130.561,62 € Krisen und Konflikte 206.025,32 €

Gesamt 2.288.209,39 € Fundraising

Grundlagen schaffen

Die Finanzierung unserer Arbeit ruht auf drei Säulen: Zuwendungen von öffent- lichen und institutionellen Partnern sichern den Fortgang einzelner Projekte und Kampagnen. Private Spenden erhal- ten wir zum Teil ebenfalls für einzelne Institutionelle Programme, vor allem aber ohne Zweck- Partnerschaften Zudem gilt unser Dank allen Instituti- bindung, um stets unabhängig zu bleiben. onen, die unsere Projekt- und Kampa- Hierzu tragen entscheidend auch die Im Rahmen der Zusammenarbeit mit gnenarbeit im vergangenen Jahr unter- Erträge aus den Oxfam Shops, unserer institutionellen Partnern bedankt sich stützt haben: Bundesministerium für dritten Finanz-Säule, bei. Oxfam besonders für die Unterstützung Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- des Auswärtigen Amtes (AA) und des sicherheit (BMU), Bill and Melinda Gates Bundesministeriums für wirtschaftliche Foundation, Charities Aid Foundation, Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Engagement Global, Europäische Union, bei der Umsetzung von Entwicklungs- Open Society Foundations und Stiftung und Nothilfeprojekten. Drittes Millennium (SDM). Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Fundraising 27

Aktiv Am 7. September 2013 machten sich 432 Läuferinnen und Läufer auf den Weg, Geschenkt! um 100 Kilometer quer durch den Harz in „Und was wünscht ihr euch?“ Ob Hoch- weniger als 30 Stunden zu Fuß zu zeit, Familienfest, Geburtstag oder bezwingen. Im Vorfeld des vierten Oxfam Firmenjubiläum: Anlässe, zu denen diese Deutschland Trailwalkers hatte jedes Frage gestellt wird, gibt es viele. Oft fällt der Teams mindestens 2.000 Euro an die Antwort nicht leicht, denn viele Spenden gesammelt. Rund 284.000 Euro Menschen haben eigentlich schon alles, kamen so zusammen. was sie brauchen. Gackernde Hühner sind eines der neuen Geschenke Sportlich waren auch die Mitglieder des Eine schöne Geste ist es, an diejenigen von OxfamUnverpackt.© Oxfam Deutschland Oxfam Running Teams, die wenig später zu denken, die so gut wie nichts haben, gemeinsam zum 40. Berlin Marathon an- und sich eine Spende an Oxfam zu traten. Sie sammelten jeweils mindestens wünschen, zum Beispiel für ein Projekt, zehn Euro pro Marathon-Kilometer. Ohne Spenden das zum Anlass passt. Auch die „einZIEG- Viele nutzten dazu die Möglichkeit, auf geht es nicht ! artigen Geschenke“ von OxfamUnver- oxfam.de ihre eigene Spendenaktion zu packt kommen immer gut an – ob zum Die zahlreichen Spenderinnen und starten. Und nicht nur sie: Ob Wettläufe, Geburtstag, zu Weihnachten, zu Ostern Spender, die Oxfam zuverlässig und auf Fernwanderweg oder Tanzmarathon: oder zum Muttertag. Seit 2013 neu dabei: vielfältige Weise finanziell unterstützen, Ideen zum Spendensammeln gab es viele. Ein Schwein und eine ganze Saubande, machen unsere Arbeit erst möglich. Auch in Zukunft wird es die Möglichkeit deren Mist, Honigbienen, gackernde Jeder Beitrag – ob groß oder klein – trägt geben, sich für Oxfam an sportlichen Hühner und ein Alphabetisierungskurs dazu bei, dass wir einer gerechten Welt Events zu beteiligen, und das sogar für Frauen. ohne Armut ein Stück näher kommen. weltweit! So können etwa beim New York Auch wer Zeit oder nur ein paar Klicks City-Marathon 2014 oder beim Wintertrail Mehr zum Thema „Sinnvoll Schenken“ finden Sie unter investiert, kann wertvolle Unterstützung 2015 in den französischen Alpen Spenden www.oxfam.de/spenden/anlass-spenden leisten, ohne ins Portmonee greifen zu für Oxfam Deutschland gesammelt müssen. werden. Praktisch nebenbei Infos zu den Sport-Events finden Sie unter: Nachhaltig www.oxfam.de/veranstaltungen Bahnticket, Schuhe, Hotelbuchung oder Zeitungsabo: Wer über die Platt- Besonders wertvoll ist für uns die Hier können Sie Ihre eigene Spendenaktion starten: form boost online einkauft, kann Oxfam dauerhafte Unterstützung durch unsere www.oxfam.de/spendenaktionen unterstützen, ohne das eigene Konto treuen Spenderinnen und Spender. zu belasten. Wie das geht? Jedes Mal, So können wir langfristig planen und wenn man über den Oxfam-Link beispielsweise Familien in armen www.bit.ly/oxboost bei einem der Ländern über Jahre beim Aufbau nach- Partnershops bestellt, erhält boost haltiger Lebensgrundlagen begleiten. „Weil wir wunschlos glücklich sind, eine Provision. 90 Prozent davon Zugleich werden durch Dauerspenden wünschten wir uns statt Geschenken von gehen direkt als Spende an Oxfam. Verwaltungskosten reduziert. Verwandten, Freunden und Bekannten Ob monatlich oder einmal pro Jahr, ob (darunter auch viele Lehrer/innen) eine Mehr erfahren Sie hier: kleine oder größere Beträge: Jede Art der Oxfam-Spende für ein oder mehrere www.oxfam.de/online-einkaufen-und-spenden regelmäßigen Unterstützung ist wichtig Klassenzimmer in Burundi. Das Schönste für Oxfams Arbeit. In der Mitte dieses war: Die Spenden reichten für vier Jahresberichts finden Sie ein Formular, Klassenzimmer! Wir hoffen natürlich auf Danke! mit dem auch Sie Dauerspender/in viele Nachahmer, denn wer schon alles Unser Dank gilt allen, die Oxfam mit ihrer werden können. hat, muss an andere denken.“ Spende, mit fantasievollen Aktionen oder Eberhard und Susanne Krauch aus Burgstetten, als Freiwillige unterstützt haben und Oder nutzen Sie einfach unsere Website: die zu ihrem 60. und 65. Geburtstag 2013 ein www.oxfam.de/dauerspende weiterhin unterstützen! Schön, dass Sie Gartenfest veranstalteten. Teil von Oxfam sind!

Simbabwe: Oxfam verteilt Hühner an Familien in Not, mit denen sie sich neue Lebensgrundlagen aufbauen. Den Nachwuchs können sie auf dem Markt verkaufen. © Annie Bungeroth/Oxfam Oxfam Shops

Oxfam Shops

Eine unverzichtbare Rolle spielen dabei die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Mehr als 2.700 Frauen Unser Ziel: und Männer engagierten sich 2013 in 46 Der Strategische Plan der Oxfam Deutsch- Oxfam Shops. Jede so gespendete Stunde land Shops GmbH 2012–2017 sieht vor, hilft, Oxfams Ziele zu verwirklichen. Die Die Oxfam Shops sind eine ganz besonde- dass im Jahr 2017 ca. 60 Oxfam Shops versteuerten Gewinne aus den Shops kann re Möglichkeit, sich für und mit Oxfam zu einen Ertrag von mehr als drei Millionen der Oxfam Deutschland e.V. flexibel dort engagieren. Ohne die zahlreichen Men- Euro zur Finanzierung der entwicklungs- einsetzen, wo Unterstützung gerade am schen in ganz Deutschland, die regelmä- politischen Arbeit von Oxfam Deutschland nötigsten ist. ßig schöne Dinge in den Shops abgeben e.V. erwirtschaften. Oxfam Shops werden oder dort – oft schon seit vielen Jahren – Alle, die sich ehrenamtlich oder durch ihre dann in fast allen Regionen Deutschlands einkaufen, könnten wir wichtige Projekte Sachspenden und Einkäufe für die Oxfam vertreten sein. und Kampagnen nicht umsetzen. Shops stark machen, tragen so dazu bei, einer gerechten Welt ohne Armut näher zu kommen. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Oxfam Shops 29

Barbara Kruse, ehrenamtliche Mitarbeiterin in Hamburg-Wandsbek, hilft bei der Eröffnung des neuen Oxfam Shops in Bielefeld. © Mark Harris/Oxfam Deutschland

Die Shop-Familie wächst weiter Gleich vier neue Shops öffneten 2013 zum ersten Mal ihre Türen: in Bielefeld, Dresden, Hamburg und München. Wie immer wurden die Eröffnungen gebührend gefeiert. So sorgten die Sängerin und Harfenistin MarieMarie und die Band Chicken Shake im neuen Fashion Shop München für musikalische Unterhaltung.

Alle Oxfam Shop-Adressen finden Sie auf Seite 43 und unter www.oxfam.de/shops

Fünfmal Grund zum Jubeln Zweimal 15 und dreimal 10 Jahre: Gleich fünf Oxfam Shops feierten 2013 einen runden Geburtstag. © Kristof Lemp/Oxfam Deutschland In Mainz und in beging man das 15-jährige Bestehen mit afrikani- Schnelle Nothilfe für schen Rhythmen: Der senegalesische die Philippinen Musiker und Tänzer Moulaye Seck sowie die afrikanische Musikgruppe Afia Angesichts der Verwüstungen durch sorgten im jeweiligen Shop für Stimmung. Taifun „Haiyan“ startete Oxfam Deutsch- Michael Ebling, Oberbürgermeister der land e.V. einen Spendenaufruf für © Kristof Lemp/Oxfam Deutschland Stadt Mainz, und der Wiesbadener Nothilfemaßnahmen auf den Philippinen. Alt-Stadtdekan Werner Bardenhewer Die Shops beteiligten sich und sammel- würdigten das große Engagement der ten in speziell dafür aufgestellten Shop-Teams in ihren Städten. Spendenboxen in acht Wochen rund 24.850 Euro an zusätzlichen Spenden- Seit zehn Jahren machen die Oxfam geldern. Shops in Hamburg-Wandsbek, Leipzig und Kassel Überflüssiges flüssig. Auch hier freuten sich die Kundinnen und Kunden über Musik und prominente Gäste. In Kassel trug die Schauspielerin Sabine Wackernagel eine Geschichte vor. Bei allen fünf Jubiläen standen

Anne-Laure Sorin, ehrenamtliche Shop- zudem Showeinlagen und Aktionen auf Leiterin, dekoriert Waren im neu eröffneten dem Programm. Fashion Shop München-Haidhausen © Argum Fotojournalismus Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Oxfam Shops 30

Christa Wolpert (Mitte) bei der Verleihung des Bundesverdienstordens, gemeinsam mit dem Oxfam-Team und ihrer Familie. Mit dabei: Aufsichtsrat-Mitglied Michael Beseler (2. v. l. ) und Oxfam-Kampagnenleiter Jörn Kalinski (rechts). © Sebastian Trapp

Marketing und Verdienstmedaille Der neu eröffnete Oxfam Fashion Shop in Hamburg- Kommunikation Ottensen. © Stefan Vossemer/Oxfam Deutschland für 15 Jahre Die Oxfam Shops sind eine wichtige Engagement Finanzquelle für die entwicklungspoliti- sche Arbeit des Oxfam Deutschland e.V. Seit 1998 koordiniert Christa Wolpert Darüber hinaus sollen sie Oxfams das ehrenamtliche Team im Oxfam Shop Bekanntheit in Deutschland sowie das Wiesbaden. Am 5. Dezember 2013, dem positive Image der Organisation weiter internationalen Tag des Ehrenamtes, ausbauen. erhielt die 65-Jährige dafür die Verdienst- medaille der Bundesrepublik Deutsch- Um diesen Aufgaben bestmöglich land. gerecht zu werden, wurde 2013 der Fach- bereich „Marketing & Kommunikation „Das habe ich nicht allein erreicht“, sagt Die Oxfam Shops werden von der Oxfam für die Shops“ geschaffen. Er ist unter sie. „Ich teile die Ehre mit meinen Shop- Deutschland Shops GmbH betrieben, anderem dafür zuständig, die Marke Kolleginnen und -Kollegen.“ einem hundertprozentigen Tochterunter- Oxfam über die Shops zu stärken und nehmen des Oxfam Deutschland e.V. dafür zu sorgen, dass mehr Menschen Der versteuerte Gewinn der Oxfam in Deutschland Oxfam kennen und „Dafür zu sorgen, dass der Shop gut läuft, Deutschland Shops GmbH fließt in die schätzen. Außerdem entwickelt der sich niveauvoll präsentiert, insgesamt entwicklungspolitische Arbeit des Fachbereich Maßnahmen, um die Shop- ein schönes Bild abgibt und dass sich alle Vereins. Umsätze nachhaltig zu stabili­sieren wohlfühlen, das macht mir am meisten und zu erhöhen. Spaß.“

Christa Wolpert, Shop-Leiterin im Oxfam Shop Wiesbaden

Das Jahr 2013 Oxfam Deutschland Shops GmbH 2012 2013 2014 in Zahlen (Beträge in TEUR) Ist Ist Planung Umsätze Shops (ohne MwSt.) 10.465 11.162 12.375 Rund 2.700 ehrenamtliche Mitarbeiterin- Laufende Kosten Shops 4.249 4.449 4.705 nen und Mitarbeiter in 46 Shops erwirt- Ladenmieten, Betriebskosten, Renovierungskosten, Kosten schafteten 2013 einen Umsatz von Ehrenamtliche inkl. Fortbildungen, Kommunikationskosten, Waren­einkauf Fairer Handel, Sonstiges 11,2 Millionen Euro. Das ist eine Steige- Aufbaukosten neue Shops 508 517 440 rung von 7 % zum Vorjahr. Nach Abzug Laufende Kosten GmbH 1.729 2.162 3.087 der laufenden Shop-Kosten, der Aufbau­ Büromieten, Personal- und Verwaltungskosten kosten für neue Shops, der GmbH-Kosten Ergebnis vor Steuern 3.979 4.034 4.143 sowie der Ertragssteuern konnten Steuern 1.322 1.325 1.290 2,7 Millionen Euro an den Oxfam Deutsch- Körperschaft- und Gewerbesteuer land e.V. ausgeschüttet werden: 8 % Ergebnis nach Steuern 2.657 2.709 2.853 mehr als in 2012. Gewinnausschüttung an den e. V. 2.500 2.700 2.800 Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Oxfam Shops 31

rinnen und Mitarbeitern im Shop als auch bei den Kundinnen und Kunden. Die besonderes Zugehörigkeitsgefühl zu Oxfams Kampagnen sind eine tolle Möglichkeit, Oxfam.“ Und auch der Zusammenhalt wird das gemeinsam auszuleben.“ gestärkt, denn sowohl von seinem Team Kampagnen als auch aus dem Oxfam-Büro in Berlin Zu sehen, wie Oxfams Kampagnenarbeit bekommt Joachim viel Unterstützung. Die Menschen zum Handeln bewegt, be­ in den Shops Aktionstage finden inzwischen sogar geistert Sabrina sehr: „Wenn Leute auf gemeinsam mit dem zweiten Stuttgarter mich zukamen und mir gesagt haben: „Es steckt viel Oxfam Shop statt: ‚Du Sabrina, ich habe meinen Versicherer mehr Idealismus in angeschrieben, damit er aus der Nah- „Wir beantragen zusammen einen Platz in den Menschen als rungsmittelspekulation aussteigt’, das der Innenstadt. Meist samstags, da dann man glaubt“ war für mich jedes Mal ein tolles Erlebnis!“ viele Leute unterwegs sind. Wir versu- chen, mit den Menschen ins Gespräch zu Jedes Jahr leisten die Oxfam Shops einen „Die Arbeit bei Oxfam macht mir sehr viel wichtigen Beitrag zu Oxfams Hauptkam- Spaß, unter anderem weil ich Erfahrungen pagne. Auch 2013 trugen sie maßgeblich sammeln kann für mein Leben sowohl zum Erfolg der Kampagne „Spekulanten privat wie auch beruflich.“ in die Schranken!“ bei: Knapp die Hälfte der über 50.000 Unterschriften unserer Sabrina Bens, Kampagnen-Ansprechpartnerin Petition (vgl. S. 12) sammelten die im Oxfam Shop ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter über die Shops. Besonders schätzt die Studentin der 35 Shop-Teams veranstalteten Aktions- Sozial- und Kommunikationswissen- tage mit Infoständen und kreativen Ideen, schaften an der Kampagnenarbeit, dass „Es ist eine interessante inhaltliche Herausforderung, um möglichst viele Menschen für Oxfams sie Menschen direkt ansprechen kann. sich intensiver mit den Kampagnen-Themen zu beschäftigen.“ Anliegen zu gewinnen. Auch zahlreiche Und das auch außerhalb der Shops: Prominente unterstützten diese Arbeit. „Letztes Jahr haben wir unseren Kam- kommen, sie über Oxfams Arbeit zu Unter anderem besuchten die Moderato- pagnen-Aktionstag auf einem Musik­ informieren und Unterschriften für die rin Else Buschheuer und der Schauspieler festival in Karlsruhe veranstaltet. Es Kampagne zu sammeln. Das macht allen Frederick Lau die Aktionstage in Leipzig war Hochsommer und sehr heiß. Vor viel Spaß. Natürlich braucht man auch und Berlin-Schöneberg. unserem Stand hatten wir – eigentlich etwas Frustrationstoleranz, wenn man aus organisatorischen Gründen – einen Leute auf der Straße anspricht, aber In jedem Shop engagiert sich ein/e Stuhl platziert. Trotz der Hitze saß immer da wir diese Erfahrungen gemeinsam im Kampagnen-Ansprechpartner/in, um jemand darauf, um sich mit uns auszu- Team machen, können wir uns gegen­ gemeinsam mit den Shop-Teams die tauschen. Es war einerseits anstrengend, seitig unterstützen.“ Aktionstage zu planen und durchzuführen. aber wir haben andererseits auch viel Die Kampagne zur Nahrungsmittelspeku- miteinander gelacht. Kampagnenarbeit lation fand Joachim sehr spannend, muss nicht nur ernst sein.“ auch weil die Stuttgarter LBBW aus der Und das selbst bei einem so komplexen Spekulation mit Nahrungsmitteln Thema wie Nahrungsmittelspekulation. ausgestiegen ist. „Wir in den Oxfam „Anfangs war ich skeptisch, was die Shops Stuttgart waren Teil der Kampagne Vermittlung angeht“, gibt Sabrina zu, und es war toll zu sehen, dass wir das „aber alles lief super. Es war eine sehr mit bewirkt haben.“ erfolgreiche Kampagne, und ich freue mich, dass wir so viele Unterschriften gesammelt haben.“ „Ich wollte schon länger etwas zurückgeben, die ehrenamtliche Arbeit bei Oxfam ist für mich die ideale Gelegenheit dafür.“ Joachim Thomas ist Kampagnen-An- Eine von ihnen ist Sabrina Bens. Als sie sprechpartner im Buchshop Stuttgart. sich vor vier Jahren als ehrenamtliche Nach zwei Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiterin im frisch eröffneten Oxfam Mitarbeit nahm er diese Aufgabe 2009 Shop Karlsruhe meldete, bekam die an, als die Kampagne „Stromwechseln kommunikative Studentin gleich das Amt für Afrika“ in die Oxfam Shops kam: „Ich der Kampagnen-Ansprechpartnerin war dann beim Treffen der Kampagnen- Stephan Eger aus dem Oxfam Shop Berlin-Schöneberg angeboten.„Ich habe eher spontan Ansprechpartner/innen in Hannover, da baute für das Schaufenster Spekulanten-Logos nach. © Manuel Schmitt /Oxfam Deutschland zugesagt, ohne genau zu wissen, worum herrschte eine tolle Aufbruchstimmung. es geht“, erinnert sich die 26-Jährige. Das war für mich der Startschuss.“ Bereut hat sie es nicht: „Es steckt viel Impressionen von den Kampagnen-Aktionstagen Für den 59-Jährigen sind Kampagnen die 2013 finden Sie unter mehr Idealismus in den Menschen als inhaltliche Klammer zwischen der Arbeit www.oxfam.de/multimedia/spekulanten-shops man glaubt, sowohl bei den Mitarbeite- der Organisation Oxfam und den Oxfam Shops: „Daraus entsteht für mich ein Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Governance 32 Governance

Zentral für das Monitoring von Projekten ist ein regelmäßiger Austausch mit unseren Partnerorganisationen, der Besuche vor Ort einschließt. Gemeinsam formulieren wir Kriterien, mit denen wir die geleistete Arbeit beurteilen können und Um innerhalb des Oxfam beraten unsere Partner bei der Planung Verbunds die größt­ und Implementierung von Maßnahmen. mögliche Wirkung zu Auch unsere Kampagnen überprüfen wir erzielen, richten wir regelmäßig. Für die weltweite „Mahlzeit!“- unsere Arbeit an den Kampagne beispielsweise findet ein fortwährender MEL-Prozess auf nationaler folgenden Grundsätzen und auf Verbundebene statt, sodass die aus : unterschiedlichen nationalen Teams ihre Oxfam Deutschlands Geschäftsführerin Marion Lieser Ergebnisse teilen und auch voneinander spricht bei einer Veranstaltung zum Thema nachhaltige lernen können. Entwicklung. Weltweit partnerschaftlich © Michael Ebner/FES Evaluationen werden zum einen intern 1 Einfluss nehmen vorgenommen, teilweise in Zusammenar- In Nothilfe- und Entwicklungsprojekten beit mit anderen Mitgliedern des Oxfam- kooperiert Oxfam mit lokalen Partnern: Verbunds, zum anderen werden externe Verbände, Vereine oder Initiativen, die eng Gutachten erstellt. Intern erfahren wir in die Strukturen vor Ort eingebunden sind Programmqualität beispielsweise durch eine Auswertungen und sich für die gleichen Ziele wie wir 2 sichern der Resonanz auf unsere Kampagnen, einsetzen. Um den Fortgang unserer Arbeit systema- welche Aktionsformen die besten Ergeb- tisch zu überprüfen und ihre Wirkung nisse bringen. Wirkungsanalysen prüfen, Unsere Partner initiieren und entwickeln nachzuweisen, bauen wir den Einsatz von wie effektiv unsere Strategien, Partner- ihre eigenen Projekte innerhalb des Planung, Monitoring, Evaluierung und schaften und Medienarbeit sind, und strategischen Rahmens der Arbeit von institutionellem Lernen (PMEL) fortwäh- zeigen, ob die gewünschten Erfolge Oxfam. Dies geschieht unter Einbindung rend auf allen Arbeitsebenen aus. Diese nachhaltig erreicht wurden. Der Austausch der betroffenen Bevölkerung, denn kontinuierlich in die Entwicklung unserer dieser Erfahrungen mit anderen Oxfam- niemand weiß besser, welche Maßnahmen Programmstrategien integrierten Elemen- Organisationen hilft uns, noch effektiver und Kapazitäten vor Ort gebraucht werden. te werden bereits in der Planungsphase und effizienter zu planen. Über die finanziellen Mittel hinaus mitgedacht. Klar formulierte Ziele stellen Externe Evaluationen von Projekten finden bekommen Partnerorganisationen von uns die Basis für ein gut funktionierendes entweder nach Ablauf der ersten Phase Unterstützung beim Projektmanagement Monitoring- und Evaluationssystem dar. oder am Ende eines Projektes statt. oder dem Verfassen von Anträgen und Nach außen trägt PMEL zum Erfolg und zur Wesentlich ist hierbei, die Perspektiven Berichten. Die enge Zusammenarbeit Nachhaltigkeit von Aktivitäten bei und aller Beteiligten einzubeziehen und Raum gewährleistet auch die Nachhaltigkeit von stellt Methoden bereit, um die Auswirkun- für Reflektion und gemeinsames Lernen zu Entwicklungsprojekten. Von Anfang an gen von Maßnahmen auszuwerten. Auf schaffen. geplante Strategien zur schrittweisen institutioneller Ebene hilft ein prozessori- Übergabe an unsere Partnerorganisatio- entiertes PMEL-System, die verschiedenen nen sichern den Erfolg. Bereiche unserer Arbeit zu koordinieren. Transparent Für unsere entwicklungspolitische Arbeit Ziel ist zudem, aus Erfahrungen zu lernen, arbeiten gehen wir Partnerschaften und Bündnisse unsere Arbeitshypothesen zu überprüfen 3 Effektive Zusammenarbeit fußt auf mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und laufend anzupassen sowie Lern­ Vertrauen. Deshalb legen wir regelmäßig in Ländern des globalen Nordens und prozesse innerhalb der Organisation Rechenschaft ab: gegenüber den Men- Südens ein, um mit vereinter Kraft anzu­stoßen. schen, die wir unterstützen und denjeni- weltweit gerechtere Bedingungen zu Durch konstantes Monitoring unserer gen, die uns unterstützen; im Austausch schaffen. Programme stellen wir fest, ob die mit unseren lokalen Partnerorganisa­ Eine Auflistung der Partner, mit denen Oxfam gewünschten Veränderungen eintreten, tionen ebenso wie innerhalb des inter­ Deutschland kooperiert, finden Sie hier: www.oxfam.de/partner sodass Aktivitäten bei Bedarf neu nationalen Oxfam-Verbunds und unseren ausgerichtet werden können. Auf diese Mitarbeiter/innen gegenüber. Weise sammeln wir wertvolle Erfahrungen darüber, welche Maßnahmen in welchem Kontext wirksam sind. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Governance 33

Oxfam Deutschland unterzieht sich nicht Der internationale Verbund verfügt über nur jährlich der Prüfung des Deutschen gemeinsame Finanz- und Personal­ Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) – In den Führungspositionen von Verein und standards. Im Rahmen der regelmäßig bei der Rechenschaftslegung halten wir GmbH, bei allen Mitarbeiterinnen und stattfindenden sogenannten Peer uns zudem an den Verhaltenskodex des Mitarbeitern sowie in den Kontrollorganen Reviews wird die Einhaltung der Finanz- entwicklungspolitischen Dachverbands von Verein und GmbH bemühen wir uns um standards untereinander geprüft. VENRO und an die Charta der Rechen- ein ausgewogenes Geschlechterverhält- Ebenso verfügen alle Oxfam-Organisa­ schaftspflichten der Internationalen nis. Bei Einstellungen sind wir um die tionen über einen einheitlichen Best- Nichtregierungsorganisationen (INGO- Teilhabe gesellschaftlicher Minderheiten Practice-Standard für das Personal- Charta). bedacht. In unseren Personalauswahl­ Management. Die sogenannten „Oxfam gremien sind stets beide Geschlechter Darüber hinaus definiert eine gemeinsame HR-Standards“ basieren auf dem „Code of vertreten. Dokumentationsstruktur (CONSOL*) die Good Practice“, der von der Organisation Standards, nach denen alle nationalen People in Aid entwickelt wurde. Oxfam Oxfams und das Oxfam International- Deutschland ist, wie alle anderen Oxfam- Sekretariat ihre Finanzberichte erstellen. Effiziente Verwendung der uns Organisationen, seit 2010 assoziiertes So sind größtmögliche Transparenz über 5 anvertrauten Mittel Mitglied von People in Aid. den gesamten Verbund hinweg und eine Durch die enge Kooperation im Verbund optimale Rechenschaftslegung gesichert können wir besonders kosteneffizient

Mehr zu unserer Rechenschaftslegung: arbeiten. Ein System von internen und Risiko- www.oxfam.de/rechenschaftslegung.pdf externen Mechanismen kontrolliert den management wirtschaftlichen und transparenten 6 * Common Oxfam Norms,Standards and Objects in Ledgers Um die Ziele unserer Organisation nicht zu Einsatz der uns anvertrauten Mittel: gefährden, müssen wir die mit unseren Für Verantwortlichkeiten und Zeichnungs- Aktivitäten verbundenen Risiken bestmög- befugnisse gelten klare Regeln. So lich managen. Sowohl auf Verbundebene als unterliegen alle Ausgaben und Zahlungen auch bei Oxfam Deutschland haben wir ein uneingeschränkt dem Vier-Augen-Prinzip. Risikomanagement-System etabliert, das Richtlinien und Arbeitsanweisungen Risiken identifiziert, kategorisiert, bewertet stellen die Einhaltung der vorgeschriebe- und geeignete Maßnahmen festlegt, ihnen nen Abläufe sicher. zu begegnen. Die Informationen werden in einem Risikoregister festgehalten, das Dank einer differenzierten Kostenrech- Im Rahmen des PwC-Transparenzpreises 2012 wurde regelmäßig überprüft und gegebenenfalls nung können wir die Aufwendungen und Oxfam Deutschland e.V. für qualitativ hochwertige angepasst wird. Bericht­erstattung ausgezeichnet. Der Transparenzpreis Erträge den einzelnen Bereichen zuordnen wird alle zwei Jahre vergeben. und Auswertungen über den aktuellen Ein deutschlandweites, stetig wachsen- Finanzstatus der Organisation und des Netz an Oxfam Shops sowie innovative Soziale einzelner Vorhaben erstellen. Fundraising-Instrumente tragen als zu­verlässige Einnahmequellen zu einer Verantwortung Der Verein stellt jährlich ein detailliertes 4 stabilen finanziellen Situation Oxfam Ohne engagierte Mitarbeiterinnen und Budget für das Folgejahr auf, das vom Deutschlands bei. Den dritten Finanzie- Mitarbeiter könnten wir unsere Ziele nicht Vorstand genehmigt und von der Mitglie- rungspfeiler bildet das institutionelle erreichen. Deshalb gehen wir auf ihre derversammlung bestätigt werden muss. Fundraising, das sich um die Bereitstel- Bedürfnisse bestmöglich ein. Unter Im laufenden Geschäftsjahr berichtet lung von externen Zuwendungen kümmert. anderem bieten wir familienfreundliche, die Geschäftsführung quartalsweise zur Hierbei gehen wir zunehmend länder­ flexible Arbeitszeiten und Regelungen, finanziellen Situation und inhaltlichen übergreifend vor, um insgesamt mehr welche die Kinderbetreuung erleichtern. Arbeit an den Vorstand. Der Jahres­ Mittel zu generieren. Über das Gehalt hinaus erhalten unsere abschluss des Vereins wird durch eine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Zu- renommierte Wirtschaftsprüfungs­ Regelmäßige Reisen in die Projektgebiete schuss zur betrieblichen Altersversorgung. gesellschaft geprüft. sowie ein steter Informationsaustausch mit unseren Partnerorganisationen und innerhalb des Oxfam-Verbunds stellen Gehaltsstruktur Bruttogehälter/Monat in €, gültig ab 1. Januar 2010 sicher, dass wir über die Entwicklungen Gehalts- Eingruppierte Band- Band- vor Ort stets auf dem Laufenden sind. So gruppe Stellen Untergrenze Obergrenze können wir Risiken rechtzeitig abschätzen 11 Team-Assistenzen 2.175 2.658 und auf Veränderungen schnell und 12 Assistenzen, Sachbearbeiter/innen 2.400 2.933 angemessen reagieren. Dies ist wichtig, 13 Hauptsachbearbeiter/innen 2.663 3.254 da insbesondere in Krisengebieten 14 Fachliche Koordination, Büro-Koordination 2.975 4.025 externe Risiken schwer zu kalkulieren 15 Referent/innen in GmbH, mittlere Leitungsfunktionen in GmbH und Verein 3.333 5.000 sind. Um auf unerwartete Ereignisse 16 Referent/innen im Verein, mittlere Leitungsfunktionen im Verein 3.733 5.600 flexibel reagieren zu können, planen wir 17 Bereichsleitungen in GmbH und Verein 4.392 5.942 Budget-Reserven ein. 18 Bereichsleitungen im Verein 5.100 6.233

Im Jahr 2013 betrug das Gehalt der Vereins-Geschäftsführerin 75.000 Euro. Die drei höchsten darunterliegen- den Jahres­gehälter betrugen zusammengerechnet 183.717 Euro. Aus Gründen des Datenschutzes werden diese nicht einzeln aufgelistet. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Verantwortung 34 Verantwortung

Umwelt- und Klimaschutz

Der CO2-Verbrauch von Oxfam Deutschland wird jährlich im Rahmen des Oxfam-weiten Carbon Footprint Reports überprüft. Unser Ziel ist es, unseren ökologischen Fußab- druck weiter nachhaltig zu verringern. So nutzen wir ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen und bemü- Korruption hen uns, Flugreisen auf ein vertretbares verhindern Maß zu reduzieren. Mehr als 90 Prozent unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Am 01.01.2014 ist Oxfam Deutschlands Sorgfältiger Umgang kommen mit dem Fahrrad, mit öffentlichen neue Antikorruptions-Richtlinie in Kraft mit Daten Verkehrsmitteln oder zu Fuß zur Arbeit. getreten. Sie legt fest, wie Mitarbeiterin- Um den verantwortungsvollen und nen und Mitarbeiter der Korruption Auch das Konzept der Oxfam Shops trägt transparenten Umgang sowohl mit begegnen können, sollte sie auftreten. zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz Spenden als auch mit den persönlichen Für Fälle, in denen Betroffene von Korrup- bei, da die verkauften Sachspenden im Daten unserer Spender/innen und tion diese nicht bei Vorgesetzen, der Verwertungskreislauf bleiben. Unterstützer/innen sowie ehrenamtlichen Geschäftsführung oder dem Betriebsrat und festangestellten Mitarbeiter/innen zu melden können oder wollen, steht sichern, wird Oxfam Deutschland von Peter uns mit Henning Zanthier ein Ombudsmann Ethisches Stahlberg als externem Datenschutz­ zur Verfügung. Er ist Ansprechpartner Fundraising beauftragten betreut. Er überwacht die sowohl für externe als auch für interne Einhaltung des Bundesdatenschutzge- Hinweise. Bei wesentlichen Spenden von Unterneh- setzes, schult unsere Mitarbeiter/innen men überprüfen wir die sozialen und und berät uns bei allen Aktivitäten, die ökologischen Bedingungen, unter denen die Erfassung und Verarbeitung von ihre Produkte hergestellt und vertrieben Nachhaltige personenbezogenen Daten betreffen. Beschaffung werden. Wir nehmen solche Spenden nur von Unternehmen an, deren Firmenpolitik Ebenfalls seit dem 01.01.2014 sind die sich nicht negativ auf die Situation von Beschaffungsvorgänge für alle Waren und Menschen in armen Ländern auswirkt oder Dienstleistungen, die Oxfam Deutschland unseren Werten in sonstiger Weise einkauft, schriftlich geregelt. Die Be- entgegensteht. schaffungsrichtlinie wird durch einen Auch beim Sammeln von Spenden achten Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung wir stets auf ethisch korrekte Handha- ergänzt. bung. Im vergangenen Jahr haben wir vier Nachhaltige Beschaffung bedeutet für Monate lang in verschiedenen deutschen uns wirtschaftliche und ökologische Städten die Dialog-Kampagne „Wasser Sparsamkeit, Einhaltung anerkannter sparen – Hunger stoppen!“ gemeinsam mit Sozial- und Umweltstandards, aber auch der Agentur Pepperminds durchgeführt. einen fairen, verantwortungsvollen und Die Mitarbeiter/innen wurden teilweise transparenter Umgang mit Dienstleistern erfolgsabhängig bezahlt. und Lieferanten sowie Daten und Informa- Unser Affiliate Marketing-Programm führen tionen. wir in Zusammenarbeit mit der Firma Zanox durch. Für jede abgeschlossene Bestel- lung, die über externe Webseiten im Rahmen des Programms zu uns gekommen ist, zahlen wir an Zanox und die Websei- tenbetreiber eine Gebühr. Oxfam legt bei der Gestaltung der Banner Wert darauf, dass mit der Bannerwerbung kein Druck auf potenzielle Spender aufgebaut wird. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Zukunftspläne 35

Executive Directors-Treffen des internationalen Oxfam-Verbunds in Berlin. © iKlicK Fotostudio Berlin / Verantwortung Oxfam Deutschland Eine Welt — ein Oxfam Das Jahr 2014 wird für Oxfam Deutschland ganz im Zeichen bereichsübergreifender Themen stehen. Weil eine gerechtere Welt nur dann möglich ist, wenn wir neben der Unterstützung von Menschen in Not auch die Strukturen verändern, die zu Armut führen, umfasst unsere Arbeit sowohl Nothilfe- und Entwicklungsprojekte als auch entwicklungspolitische Kampagnen. Innerhalb des Oxfam-Verbundes werden Um in allen Ländern noch fundierter und Beide Bereiche wollen wir zukünftig noch wir zunehmend Aufgaben übernehmen, zielführender arbeiten zu können, soll stärker in einen ganzheitlichen Program- um national wie international noch allen Oxfam-Organisationen das breite mansatz integrieren. Auch die Öffentlich- mehr Einfluss auf entwicklungspolitische im Verbund vorhandene Wissen besser keitsarbeit und das Fundraising nehmen Fragen zu gewinnen. Ein Schwerpunkt liegt zugänglich gemacht werden. Dabei im Rahmen dieses Ansatzes einen dabei auf der Zusammenarbeit mit Ländern arbeitet der Verbund an seiner globalen wichtigen Platz ein. des globalen Südens im Entwicklungs­ Ausgewogenheit und strebt eine politisch bereich und in der humanitären Hilfe. wie strategisch wichtige stärkere Um als Organisation zukunftsfähig zu sein Präsenz im globalen Süden an. und die Wirkung, die wir erzielen, zu Auch der Verbund selbst wird verstärkt auf steigern, spielen Effizienz und Effektivität mächtige Akteure aus dem öffentlichen Grundlage zur Umsetzung dieser Schritte eine große Rolle. Wir werden daher unsere wie privaten Sektor einwirken, und so den ist die 2014 von allen Oxfam-Organisa­ Arbeitsweisen noch enger abstimmen, Effekt der gemeinsamen Arbeit vergrößern. tionen entwickelte Vision 2020. um schnell auf politische Entwicklungen oder Krisen reagieren zu können und Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Zur Sicherung der nachhaltigen Finanzie- rung unserer Arbeit schaffen wir im Fundraising belastbare Strukturen. Im Zukunfts- Vordergrund stehen dabei innovative Modelle, die in den kommenden Jahren ein solider Pfeiler unserer Arbeit werden sollen. Pläne

2014 2013 Jahresplanung 2014 Plan* Ist Veränderung TEUR TEUR TEUR in % Erträge Spenden 2.024 2.832 -808 -28,5% Zuwendungen 2.813 2.837 -24 -0,8% Beteiligungserträge 2.800 2.700 100 3,7% Sonstige Erträge 79 139 -60 -43,2% Erträge gesamt 7.716 8.508 -792 -9,3%

Aufwendungen Personalaufwand 2.739 2.764 -25 -0,9% Abschreibungen 56 55 1 1,8% Not- und Entwicklungshilfemaßnahmen 2.235 3.245 -1.010 -31,1% Andere Aufwendungen 2.577 2.084 493 23,7% Aufwendungen gesamt 7.607 8.148 -541 -6,6% Jahresergebnis 109 360 -251 -69,7% Einstellung in die / Entnahme aus den Rücklagen 109 360 -251 -69,7% Bilanzgewinn 0 0 0 0,0%

* Die erwartete Spendenhöhe für das Jahr 2014 fällt im Vergleich zum Vorjahr niedriger aus, da wir Zuwendungen und Spenden für eventuelle humanitäre Katastrophen nicht in die Planung mit einbeziehen. Zudem macht der Spendenlauf Oxfam Deutschland Trailwalker 2014 eine Pause, um das Konzept zu überprüfen. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Finanzen 36 Finanzen

9.000.000 Euro

8.000.000 Euro

7.000.000 Euro

6.000.000 Euro

5.000.000 Euro

4.000.000 Euro

3.000.000 Euro

2.000.000 Euro

1.000.000 Euro

0 Euro

2009 2010 2011 2012 2013

Ausgaben

Einnahmen Verwaltung

Spenden Spendenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit

Zuwendungen Projekte + Kampagnen Kampagnenarbeit

Beitrag Oxfam Shops Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit

Im Vergleich zum Vorjahr steigerte­ Oxfam Deutschland e.V. seine Ein nahmen in 2013 um mehr als 1,2 Millionen Euro. Der größte Anteil dieses Zuwachses stammt von Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln sowie aus Zuwendungen anderer Organisationen. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Finanzen 37

Woher kommt das Geld? Wohin geht das Geld?

80 % Programm-Arbeit :

Zuwendungen Kampagnen­ Shop-Erträge Projekte und Nothilfe und arbeit für eine Kampagnen Entwicklungs- gerechte Welt zusammen­ ohne Armut arbeit 32% 33% 52% 28%

2% 33% 9% 11% Sonstige Spenden Einnahmen Spendenwerbung und Verwaltung Öffentlichkeitsarbeit

Insgesamt lagen die Einnahmen des Oxfam Deutschland e.V. im Jahr Oxfam Deutschland finanzierte 2013 Entwicklungsprojekte und 2013 bei 8,5 Millionen Euro, 1,2 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Nothilfemaßnahmen in armen Ländern und führte Kampagnen in Diese Mittel stammen aus verschiedenen Quellen: Deutschland und auch im Ausland durch.

Die Ausschüttung des versteuerten Gewinns der Oxfam Deutschland In die Projektarbeit flossen 2013 insgesamt fast 4,3 Millionen Euro. Shops GmbH an den Verein lag 2013 mit 2,7 Millionen Euro rund Dies bedeutet im Vergleich zu 2012 eine Zunahme um mehr als 8 Prozent höher als im Vorjahr. Der Zuwachs basiert auf der Eröffnung 750.000 Euro. Die insgesamt für Lobby- und Kampagnenarbeit ein- erfolgreicher neuer Oxfam Shops sowie Umsatzsteigerungen in den gesetzten Mittel gingen im Vergleich zum Vorjahr um ca. 170.000 Euro bestehenden Shops. auf rund 2,3 Millionen Euro leicht zurück.

Spenden von Privatpersonen, und in geringem Umfang auch von Die Ausgaben für Spendenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit liegen in Unternehmen, erhalten wir für konkrete Entwicklungs- und Nothilfe- 2013 bei 870.000 Euro und sind damit im Vergleich zum Vorjahr weiter projekte, für einzelne Arbeitsbereiche sowie gänzlich ohne Zweck­ gesunken. bindung, sodass wir das Geld dort einsetzen können, wo es gerade Der Verwaltungskostenanteil (einschließlich Spendenwerbung und am dringendsten gebraucht wird. 2013 lagen unsere Spenden­ Allgemeiner Öffentlichkeitsarbeit) an den Gesamtkosten betrug einnahmen um 11 Prozent höher als im Vorjahr. Grund dafür waren rund 20 Prozent und hat sich damit im Vergleich zu 2012 weiter leicht unter anderem zusätzliche Spenden für Oxfams Nothilfe auf den verringert. Unser Ziel ist, diese Kosten auch bei notwendigen Philippinen und für syrische Flüchtlinge. Investitionen in den Bereich Fundraising in den kommenden Jahren Für bestimmte Projekte erhielten wir 2013 Zuschüsse, im Wesentlichen weiterhin niedrig zu halten. aus dem Bundeshaushalt (BMZ, AA) und von Oxfam-Schwester­ organisationen. Weitere Zuwendungen unserer Oxfam-Schwester­ organisationen, der EU und anderer Förder-Institutionen waren für die Kampagnenarbeit bestimmt. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Finanzen 38

Bilanz zum 31. Dezember 2013

Aktiva (Euro) 31.12.2013 31.12.2012

A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Software und Lizenzen 14.750,00 43.541,00 II. Sachanlagen Betriebs- und Geschäftsausstattung 47.717,51 62.850,51 III. Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 547.517,72 547.082,31 609.985,23 653.473,82

B. Umlaufvermögen I. Vorräte Fertige Erzeugnisse und Waren 0,00 3.551,18 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 72.280,53 41.082,16 2. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 810.110,69 46.039,79 3. Sonstige Vermögensgegenstände 9.257,16 8.606,04 II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 2.088.536,43 1.001.145,98 2.980.184,81 1.100.425,15

C. Rechnungsabgrenzungsposten 27.333,98 22.862,54

3.617.504,02 1.776.761,51

Anhang für das Angaben zur Bilanz Geschäftsjahr 2013 Aktiva A. Anlagevermögen Der Jahresabschluss des Oxfam Deutschland aufgelöst. Vermögensgegenstände im Sinne Bei den immateriellen Vermögensgegen­ e.V. zum 31. Dezember 2013 wurde freiwillig des § 6 Abs. 2 EStG mit Anschaffungs- oder ständen handelt es sich um erworbene und unter Anwendung der handelsrechtlichen Herstellungskosten bis zu 150 Euro werden im planmäßig abgeschriebene Software und Vorschriften und der Vorschrift nach Bilanz- Zugangsjahr in voller Höhe als Betriebsausga- Lizenzen. Der Rückgang im Berichtsjahr in Höhe rechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) für ben abgesetzt. von 29 TEUR ist im Wesentlichen auf plan­ kleine Kapitalgesellschaften aufgestellt. Die mäßige Abschreibungen zurückzuführen. Forderungen, sonstige Vermögensgegenstän- Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung de und die Guthaben bei Kreditinstituten Die Sachanlagen umfassen die gesamte wurde nach dem Gesamtkostenverfahren werden mit Nominalbeträgen angesetzt. Büroausstattung einschließlich der EDV- vorgenommen, wobei die Besonderheiten der Ausstattung. Aufgrund der erfolgten plan­ Geschäftstätigkeit des Vereins berücksichtigt Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen mäßigen Abschreibungen auf abnutzbare wurden. alle erkennbaren Risiken und ungewissen Anlagen­gegenstände haben sich die Sach­ Verbindlichkeiten und werden nach vernünfti- anlagen um 15 TEUR verringert. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ger kaufmännischer Beurteilung zu Erfüllungs- beträgen bewertet. Unter Finanzanlagen wird die 100%ige Entgeltlich erworbene immaterielle Vermö- Beteiligung an der Oxfam Deutschland Shops gensgegenstände und das Sachanlagevermö- Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungs- GmbH, Berlin, ausgewiesen, die sich aus der gen werden zu Anschaffungskosten, vermin- betrag ausgewiesen. Auf fremde Währung Übernahme der Stammeinlage von 26 TEUR dert um planmäßige Abschreibungen, gemäß lautende Vermögensgegenstände und sowie aus den in Vorjahren entnommenen § 253 Abs. 3 S. 1 HGB bewertet. Bei Gegen­ Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von Zuführungen zur Kapitalrücklage der GmbH in ständen, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist, mehr als einem Jahr werden am Abschluss- Höhe von 522 TEUR zusammensetzt. wurden die Abschreibungssätze planmäßig stichtag zum Devisenkassamittelkurs nach der zu erwartenden Nutzungsdauer umgerechnet. Die Oxfam Deutschland Shops GmbH weist zum ermittelt. 31.12.2013 Eigenkapital in Höhe von 1.363 TEUR Erhaltene Spenden werden im Berichtsjahr in aus. Im Berichtsjahr beträgt der Jahresüber- Für bewegliche, selbstständige Wirtschafts- voller Höhe ertragswirksam vereinnahmt. schuss der Oxfam Deutschland Shops GmbH güter des Anlagevermögens mit Anschaffungs- Geleistete Zahlungen im Rahmen der Programm­ 2.709 TEUR. oder Herstellungskosten von mehr als 150 Euro arbeit werden in voller Höhe erfolgswirksam und bis zu 1.000 Euro wird ein Sammelposten berücksichtigt. B. Umlaufvermögen gebildet. Dieser wird im Wirtschaftsjahr der Die ausgewiesenen Forderungen haben Bildung und in den folgenden vier Jahren mit Laufzeiten von weniger als einem Jahr. Sonstige jeweils einem Fünftel gewinnmindernd Vermögensgegenstände in Höhe von 5 TEUR Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Finanzen 39

Passiva (Euro) 31.12.2013 31.12.2012

A. Eigenkapital Rücklagen 795.120,85 435.391,37

B. Sonderposten aus Zuschüssen (Schenkung) zur Finanzierung des Anlagevermögens (Beteiligung) 521.517,72 521.517,72

C. Rückstellungen 1. Steuerrückstellungen 12.030,00 15.306,00 2. Sonstige Rückstellungen 421.350,00 128.000,00 433.380,00 143.306,00

D. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 9.873,58 (Vorjahr EUR 13.711,96) 9.873,58 13.711,96 2. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditgebern EUR 300.964,58 300.964,58 469.405,47 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr EUR 200.993,59 (Vorjahr EUR 108.010,14) 200.993,59 108.010,14 4. Sonstige Verbindlichkeiten davon aus Steuern EUR 38.092,92 (Vorjahr EUR 36.021,73) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 0,00 (Vorjahr EUR 0,00) 1.235.634,55 60.418,85 1.747.466,30 651.546,42

E. Rechnungsabgrenzungsposten 120.019,15 25.000,00

3.617.504,02 1.776.761,51

PASSIVA A. Eigenkapital D. Verbindlichkeiten haben eine Laufzeit von mehr als einem Jahr. Die Die Rücklage wurde nach § 58 Nr. 7a AO gebildet Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstitu- Forderungen in Höhe von insgesamt 882 TEUR und dient zur Sicherung der Arbeitsfähigkeit ten betreffen die abgerechneten, aber noch betreffen insbesondere Forderungen gegenüber von Oxfam sowie der Abdeckung von Risiken. nicht belasteten Kreditkartenabrechnungen. Kooperationspartnern (72 TEUR) sowie der Oxfam Das Jahresergebnis betrug im Berichtsjahr 360 Unter den Verbindlichkeiten gegenüber anderen Deutschland Shops GmbH (810 TEUR). TEUR, in gleicher Höhe erfolgte eine Zuführung Kreditgebern werden die in 2009–2012 erhalte- zu den Rücklagen. nen Darlehen zur Finanzierung von zusätzlichen Die sonstigen Vermögensgegenstände (9 TEUR) Investitionen in Spendenwerbung und Öffent- enthalten vorwiegend Reisekostenvorschüsse an B. Sonderposten lichkeitsarbeit ausgewiesen: Oxfam Großbritan- Mitarbeiter/innen sowie Guthaben bei Kranken- Der Sonderposten in Höhe von 522 TEUR weist nien 150 TEUR (2009) und 250 TEUR (Juni 2011), kassen. die von Oxfam Großbritannien erhaltenen Oxfam Novib 100 TEUR (2009), Oxfam Australien Zuwendungen zur Kapitaleinlage der Oxfam Im Vergleich zum Vorjahr sind die gesamten 250 TEUR (2010). Sie haben jeweils eine Laufzeit Deutschland Shops GmbH aus, die zur Finanzie- Forderungen und sonstigen Vermögensgegen- von 5 Jahren und werden mit 5% bzw. 2,5% p. a. rung des Anlagevermögens dienten. stände um 795 TEUR gestiegen. Der Anstieg verzinst. Die Rückzahlung der Darlehen erfolgt in resultiert im Wesentlichen aus beschlossenen, C. Rückstellungen jährlich gleichen Teilbeträgen. aber noch nicht in 2013 geleisteten Gewinn­ Die Steuerrückstellungen wurden für die noch Bei den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und ausschüttungen der Oxfam Deutschland Shops abzuführenden Ertragssteuern des wirtschaft- Leistungen (201 TEUR) handelt es sich um noch GmbH. lichen Geschäftsbetriebes gebildet. nicht beglichene Leistungen von Lieferanten Die liquiden Mittel setzen sich aus dem Die sonstigen Rückstellungen (421 TEUR) und Dienstleistern zum Abschlussstichtag, die Kassenbestand und den Guthaben bei enthalten die Kosten der Erstellung und jedoch bis zur Erstellung des Jahresabschlus- Kreditinstituten zusammen und haben sich im Prüfung des Jahresabschlusses 2013 (12 TEUR), ses fast vollständig gezahlt waren. Vergleich zum Vorjahr um 1.087 TEUR erhöht. der Betriebsprüfung (3 TEUR), den Beitrag zur Die sonstigen Verbindlichkeiten in Höhe von Nicht benötigte Mittel werden im laufenden Berufsgenossenschaft für 2013 (11 TEUR) sowie 1.236 TEUR beinhalten vor allem Verbindlich­ Jahr risikoarm in Form von Festgeldern oder Rückstellungen für Urlaubsansprüche (41 keiten aus Nothilfe-Projekten für das Jahr 2013, Tagesgeld angelegt. TEUR), Rückstellungen für Aufbewahrungskos- die Anfang 2014 ausgeglichen wurden, sowie ten (4 TEUR) und für ungewisse Verbindlichkei- C. Rechnungsabgrenzungsposten Verbindlichkeiten aus Lohn- und Kirchensteuer ten (350 TEUR). Bei den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten für den Monat Dezember 2013. handelt es sich um im Jahr 2013 getätigte Zahlungen für Beiträge und Gebühren, die das Jahr 2014 betreffen. Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Finanzen 40

Gewinn- und Verlustrechnung 2013

Erträge 2013 2012 Spendeneinnahmen 2.832.178,99 2.548.330,50 Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln 2.185.655,84 1.797.678,94 Zuwendungen von anderen Organisationen 651.071,78 305.929,30 Bußgelder 0,00 0,00 Beteiligungserträge 2.700.000,00 2.500.000,00 Zinserträge 33,26 1.387,20 Sonstige Erträge gemeinnütziger Bereich 115.741,33 65.946,59 Erträge wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 23.140,94 41.904,51 Erträge gesamt 8.507.822,14 7.261.177,04

Programmarbeit Werbung und Verwaltung allgemeine Öffentlichkeits- Projekte Kampagnen arbeit Aufwendungen Projekt­ Projekt­ förderung begleitung Personalaufwand Löhne und Gehälter 2.151.212,55 2.130.912,59 171.344,08 401.954,06 1.130.247,07 250.186,02 197.481,31 Soziale Abgaben und Aufwendungen für 613.037,17 606.465,37 48.828,41 114.546,00 322.089,73 71.296,22 56.276,81 Altersversorgung und Unterstützung Abschreibungen auf immaterielle 54.741,39 63.061,71 4.360,15 10.228,43 28.761,13 6.366,42 5.025,26 Ver­mögensgegenstände des Anlage­ vermögens und Sachanlagen Not- und Entwicklungshilfemaßnahmen 3.245.015,39 2.758.904,49 3.245.015,39 0,00 0,00 0,00 0,00 Andere Aufwendungen Leistungen an Kooperationspartner 89.950,00 175.887,12 0,00 0,00 89.950,00 0,00 0,00 Materialien und Dienstleistungen 886.099,45 781.183,22 109.066,97 26.156,51 333.525,99 355.282,45 62.067,53 Beiträge 161.064,59 73.394,71 0,00 0,00 79.589,92 797,66 80.677,01 Reise- und Bewirtungskosten 120.982,58 161.969,15 25.843,07 0,00 63.808,94 13.825,14 17.505,43 Mitarbeitergewinnung und 39.301,18 23.661,79 405,49 857,39 3.346,28 2.567,31 32.124,72 Fortbildungskosten Aufwendungen f. ehrenamtliche 5.157,82 15.788,55 0,00 0,00 260,70 595,92 4.301,20 Mitarbeiter/innen Raumkosten 231.290,56 122.531,13 18.422,29 43.216,64 121.520,06 26.899,09 21.232,47 Büroausstattung und Instandhaltung 2.870,36 18.434,62 228,62 536,33 1.508,09 333,82 263,50 Büro- und Kommunikationskosten 195.701,41 144.516,58 15.587,62 36.566,81 102.821,52 22.760,07 17.965,39 Beratungs- und Prüfungskosten 108.540,74 111.013,33 0,00 0,00 380,80 79.858,00 28.301,94 Verwaltungsdienstleistungen 160.058,57 137.731,99 0,00 0,00 0,00 0,00 160.058,57 Bankgebühren und Währungsdifferenzen 21.570,97 26.963,57 4.317,57 0,00 936,48 13.975,54 2.341,38 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 17.724,12 29.315,68 0,00 0,00 0,00 0,00 17.724,12 Übrige Aufwendungen 32.199,21 50.010,01 1.071,93 2.474,75 9.462,68 13.415,62 5.774,23 Aufwendungen wirtschaftlicher 11.574,60 20.189,32 0,00 0,00 0,00 11.574,60 0,00 Geschäftsbetrieb Aufwendungen gesamt 8.148.092,66 7.451.934,93 3.644.491,59 636.536,92 2.288.209,39 869.733,88 709.120,88

Jahresergebnis 359.729,48 -190.757,89 Einstellung in die / 359.729,48 -190.757,89 Entnahmen aus den Rücklagen Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Finanzen 41

Angaben zur Gewinn- und Bestätigungsvermerk des Verlustrechnung Abschlussprüfers Aufwendungen Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Erträge Eine Aufgliederung der Aufwendungen auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie 2013 2012 Bereiche Programmarbeit (Projekte, Kampagnen), Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung des Spendeneinnahmen 2.832.178,99 2.548.330,50 Spendenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Oxfam Deutschland e.V., Berlin, für das Geschäfts- Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln 2.185.655,84 1.797.678,94 Verwaltung ist in der nebenstehenden Tabelle jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 geprüft. Zuwendungen von anderen Organisationen 651.071,78 305.929,30 dargestellt. Die Aufwendungen, die aufgrund der Die Buchführung und die Aufstellung des internen Kostenrechnung bestimmten Bereichen Jahresabschlusses nach den deutschen Bußgelder 0,00 0,00 direkt zugeordnet werden konnten, sind dort handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Beteiligungserträge 2.700.000,00 2.500.000,00 Erträge erfasst. Aufwendungen, die nicht direkt Verantwortung des Vorstandes des Vereins. Zinserträge 33,26 1.387,20 Die Spendeneinnahmen resultieren vor allem aus zugeordnet werden konnten, wurden mit Hilfe Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von Sonstige Erträge gemeinnütziger Bereich 115.741,33 65.946,59 privaten Spenden und umfassen im Berichtsjahr eines Personalkostenschlüssels nach DZI-Kriteri- uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über Erträge wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 23.140,94 41.904,51 2013 Geldspenden in Höhe von 2.832 TEUR. en auf die einzelnen Bereiche verteilt. Anteilig den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Erträge gesamt 8.507.822,14 7.261.177,04 Im Vergleich zum Vorjahr konnten die Spenden wurden auch Aufwendungen der Informationsar- Buchführung abzugeben. um 11 % gesteigert werden. Der Anstieg ist beit den Bereichen Projekte und Kampagnen Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung insbesondere auf die erhöhte Spendenbereit- zugeordnet. entsprechend § 317 HGB unter Beachtung der vom Programmarbeit Werbung und Verwaltung schaft für die Nothilfe auf den Philippinen und Die Aufwendungen für Not- und Entwicklungs­ Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten allgemeine für syrische Flüchtlinge sowie auf Zuwächse hilfemaßnahmen betreffen die in 2013 bewilligten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Öffentlichkeits- bei OxfamUnverpackt zurückzuführen. Projekte Kampagnen arbeit und geleisteten Mittel für Entwicklungsprojekte Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Bei den Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln in armen Ländern. Im Berichtsjahr lagen die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Aufwendungen Projekt­ Projekt­ förderung begleitung handelt es sich um Mittel des Bundesministeri- Aufwendungen in Höhe von 3.245 TEUR im Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Personalaufwand ums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Vergleich zum Vorjahr um 486 TEUR höher und Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Entwicklung (BMZ), des Auswärtigen Amtes (AA), verteilen sich auf die in der Übersicht (s. Seite 25] Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Löhne und Gehälter 2.151.212,55 2.130.912,59 171.344,08 401.954,06 1.130.247,07 250.186,02 197.481,31 des Umweltbundesamtes und der Europäischen dargestellten Projekte und Länder. Buchführung vermittelten Bildes der Vermögens-, Soziale Abgaben und Aufwendungen für 613.037,17 606.465,37 48.828,41 114.546,00 322.089,73 71.296,22 56.276,81 Union. Diese konnten im Berichtsjahr um 388 TEUR Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, Altersversorgung und Unterstützung Der Personalaufwand erhöhte sich aufgrund von auf 2.186 TEUR gesteigert werden. Die Zu­ mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei Abschreibungen auf immaterielle 54.741,39 63.061,71 4.360,15 10.228,43 28.761,13 6.366,42 5.025,26 Gehaltsanpassungen gegenüber dem Vorjahr wendungen von anderen Organisationen haben der Festlegung der Prüfungshandlungen werden Ver­mögensgegenstände des Anlage­ leicht um 27 TEUR auf 2.764 TEUR. Im Berichtsjahr vermögens und Sachanlagen sich ebenfalls aufgrund weiterer Zuwendungen, die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und beschäftigte der Verein im Jahresdurchschnitt Not- und Entwicklungshilfemaßnahmen 3.245.015,39 2.758.904,49 3.245.015,39 0,00 0,00 0,00 0,00 u.a. von Oxfam-Schwesterorganisationen zur über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der 70 (Vorjahr 73) Mitarbeiter/innen, darunter 37 Finanzierung der Kampagnenarbeit, im Vergleich Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Andere Aufwendungen (Vorjahr 39) Teilzeitbeschäftigte. Leistungen an Kooperationspartner 89.950,00 175.887,12 0,00 0,00 89.950,00 0,00 0,00 zum Vorjahr um 345 TEUR auf 651 TEUR erhöht. Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögens- werden die Wirksamkeit des rechnungslegungs- Materialien und Dienstleistungen 886.099,45 781.183,22 109.066,97 26.156,51 333.525,99 355.282,45 62.067,53 Die Beteiligungserträge (2.700 TEUR) weisen die gegenstände des Anlagevermögens und auf bezogenen internen Kontrollsystems sowie Beiträge 161.064,59 73.394,71 0,00 0,00 79.589,92 797,66 80.677,01 Gewinnausschüttung der Oxfam Deutschland Sachanlagen sind im Berichtsjahr um 8 TEUR auf Nachweise für die Angaben in Buchführung und Reise- und Bewirtungskosten 120.982,58 161.969,15 25.843,07 0,00 63.808,94 13.825,14 17.505,43 Shops GmbH für das Jahr 2013 aus. Gegenüber 55 TEUR zurückgegangen. Jahresabschluss überwiegend auf der Basis von dem Vorjahr ist eine um 200 TEUR höhere Aus­- Mitarbeitergewinnung und 39.301,18 23.661,79 405,49 857,39 3.346,28 2.567,31 32.124,72 Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Fortbildungskosten schüttung erfolgt. Die anderen Aufwendungen umfassen die Beurteilung der angewandten Bilanzierungs- Aufwendungen f. ehrenamtliche 5.157,82 15.788,55 0,00 0,00 260,70 595,92 4.301,20 projektbezogenen und laufenden Ausgaben für Die sonstigen Erträge in Höhe von 116 TEUR resul- grundsätze und der wesentlichen Einschätzungen Mitarbeiter/innen die Projekt- und Kampagnenarbeit sowie die tieren vor allem aus Einnahmen aus Unterneh- des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamt- Raumkosten 231.290,56 122.531,13 18.422,29 43.216,64 121.520,06 26.899,09 21.232,47 Ausgaben für Spendenwerbung und Verwaltung. menskooperationen, Erträgen aus Kursdifferen- darstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Büroausstattung und Instandhaltung 2.870,36 18.434,62 228,62 536,33 1.508,09 333,82 263,50 Im Berichtsjahr betrugen die anderen Aufwen- zen sowie Erstattungen von Oxfam-Schwestern-­ Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinrei- dungen insgesamt 2.084TEUR und liegen im Büro- und Kommunikationskosten 195.701,41 144.516,58 15.587,62 36.566,81 102.821,52 22.760,07 17.965,39 gesellschaften. chend sichere Grundlage für unsere Beurteilung Vergleich zum Vorjahr um 191 TEUR höher. Der Beratungs- und Prüfungskosten 108.540,74 111.013,33 0,00 0,00 380,80 79.858,00 28.301,94 bildet. Verwaltungsdienstleistungen 160.058,57 137.731,99 0,00 0,00 0,00 0,00 160.058,57 Die Erträge aus wirtschaftlichem Geschäftsbe- Anstieg resultiert vor allem aus höheren trieb in Höhe von 23 TEUR ergeben sich haupt- Aufwendungen für Materialien und Dienstleistun- Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen Bankgebühren und Währungsdifferenzen 21.570,97 26.963,57 4.317,57 0,00 936,48 13.975,54 2.341,38 sächlich aus den Einnahmen für Teilnehmerge- gen für die Projekt- und Kampagnenarbeit, geführt. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 17.724,12 29.315,68 0,00 0,00 0,00 0,00 17.724,12 bühren im Rahmen des Oxfam Trailwalker. zusätzlich geleisteten Beiträgen innerhalb des Übrige Aufwendungen 32.199,21 50.010,01 1.071,93 2.474,75 9.462,68 13.415,62 5.774,23 Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Oxfam Verbundes sowie höheren Raum- und Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Aufwendungen wirtschaftlicher 11.574,60 20.189,32 0,00 0,00 0,00 11.574,60 0,00 Bürokosten aufgrund des Umzuges in die neue Geschäftsbetrieb Jahresabschluss des Oxfam Deutschland e.V., Geschäftsstelle Am Köllnischen Park. Aufwendungen gesamt 8.148.092,66 7.451.934,93 3.644.491,59 636.536,92 2.288.209,39 869.733,88 709.120,88 Berlin, den gesetzlichen Vorschriften und Die ausgewiesenen Verwaltungsdienstleistungen vermittelt unter Beachtung der Grundsätze beinhalten die Entgelte für die von der Oxfam ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächli- Deutschland Shops GmbH erbrachten Dienstleis- chen Verhältnissen entsprechendes Bild der Jahresergebnis 359.729,48 -190.757,89 tungen in den Bereichen allgemeine Verwaltung, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Einstellung in die / 359.729,48 -190.757,89 Finanzen, Personal und Informationstechnologie. Gesellschaft. Entnahmen aus den Rücklagen In den übrigen Aufwendungen sind im Wesentli- Berlin, den 16. Mai 2014 chen Aufwendungen für Fahrzeuge und Deloitte & Touche GmbH Transport, Versicherungen und Gebühren, aber Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auch periodenfremde Aufwendungen für Vorjahre enthalten. Korting Nienhoff Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin Oxfam Jahresbericht 2013 ⁄ Organisation 42

der Internationale Verbund Oxfam Oxfam Deutschland e.V. ist Mitglied des Oxfam-Québec internationalen Verbunds Oxfam. Dessen Oxfam Australia Oxfam Mexico 17 Mitglieder verfügen insgesamt über ein jährliches Budget von etwa einer Milliarde Oxfam France Oxfam India US-Dollar. Oxfam Hong Kong Oxfam New ZeAland Oxfam italia Oxfam Canada Die Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführer/innen aller 17 Mitglieds­ Oxfam Intermón (Spanien) Oxfam Deutschland organisationen sind im Aufsichtsgremium Oxfam Japan Oxfam Ireland („Board“) des Verbunds Oxfam vertreten. Oxfam Novib (Niederlande) Oxfam America Zusätzlich gehören dem Gremium ein/e Oxfam-en-Belgique / Oxfam-in-België unabhängiger Board-Vorsitzende/r und der/die Geschäftsführer/in des Oxfam Oxfam GB (Great Britain) International Sekretariats an.

Die Struktur von Oxfam Deutschland

Verein ist 100%-iger Eigentümer der Oxfam Deutschland e. V. Oxfam Deutschland Shops GmbH 28 Mitglieder

wählen auf zwei Jahre

Vorstand vertritt den Eigentümer der Oxfam Deutschland e. V. Oxfam Deutschland Shops GmbH 5 Mitglieder

ernennt ernennt und kontrolliert Aufsichtsrat Oxfam Deutschland Shops GmbH Geschäftsführung ernennt GF, entscheidet Oxfam Deutschland e.V. kontrolliert über Gewinnverwendung

Geschäftsführung bezahlte Oxfam Deutschland Shops GmbH Projekte Dienst- leistungen für den Shops Management Oxfam Shops Kampagnen Verein Büros Berlin und Frankfurt

Marketing und Finanzen, Personal, Ehrenamtliche Kommunikation Informationstechnologie Mitarbeiter/innen

Stand Juni 2014

Der Oxfam Deutschland e.V. (der Verein) Der fünfköpfige Vereinsvorstand bestellt Der Vorstand des Vereins und – teilweise – und die Oxfam Deutschland Shops GmbH und kontrolliert die Geschäftsführung der Aufsichtsrat der GmbH rekrutieren (die GmbH) werden klar getrennt vonein- des Vereins, ernennt den GmbH-Aufsichts- sich aus den Mitgliedern des Vereins. Die ander geführt. Geschäftsführerin des rat und bestellt die GmbH-Geschäfts­ Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder Vereins ist Marion Lieser, die Geschäfte führung. Der GmbH-Aufsichtsrat kontrol- arbeiten ehrenamtlich und erhalten keine der GmbH führt Christel Kaestner. Die liert die GmbH-Geschäftsführung. Vorstand Vergütung. Die Geschäftsführungen von GmbH ist ein hundertprozentiges Tochter- und Aufsichtsrat trennen ihre Steuerungs- Verein und GmbH sind hauptamtlich gegen unternehmen des gemeinnützigen Vereins und Kontrollaufgaben streng von den Vergütung tätig. und betreibt die Oxfam Shops, die einen Geschäftsführungen der beiden Organisa- wesentlichen Finanzierungsbeitrag für tionen und arbeiten weitgehend unab­ Eine Liste der Mitglieder von Vorstand, Verein und die Arbeit des Vereins leisten und diese in hängig voneinander. Aufsichtsrat finden Sie unter www.oxfam.de/verein und www.oxfam.de/gmbh die Öffentlichkeit tragen. Einkauf im Oxfam Fashion Shop Hamburg-Ottensen © Stefan Vossemer/Oxfam Deutschland

Alle

Oxfam-Shops Bundesweit

Oxfam Mixshops Oxfam Buchshops

Berlin-Prenzlauer Berg Frankfurt-Bornheim Lübeck Berlin Schönhauser Allee 118 a Merianplatz 5 Königstraße 123–125 Hauptstraße 20 10437 Berlin 60316 Frankfurt / Main 23552 Lübeck 10827 Berlin Tel.: 030-41 72 54 74 Tel.: 069-44 69 62 Tel.: 0451-38 45 913 Tel.: 030-70 09 46 90

Berlin-Schöneberg Göttingen Mainz Darmstadt Rheinstraße 22 Kurze-Geismar-Straße 11 Graben 2 Schulstraße 16 12161 Berlin 37073 Göttingen 55116 Mainz 64283 Darmstadt Tel.: 030-85 96 25 01 Tel.: 0551-49 56 95 89 Tel.: 06131-23 14 42 Tel.: 06151-27 38 33

Berlin-Spandau Gütersloh Mannheim Frankfurt Carl-Schurz-Straße 53 Königstraße 16 Kunststraße N2, 9 Töngesgasse 35 13597 Berlin 33330 Gütersloh 68161 Mannheim 60311 Frankfurt / Main Tel.: 030-36 75 72 45 Tel.: 05241-21 01 700 Tel.: 0621-33 68 62 20 Tel.: 069-21 99 71 36

Berlin-Wilmersdorf Hamburg-Hoheluft München-Haidhausen München Kurfürstendamm 146 Hoheluftchaussee 58 Orleansplatz 4 Fürstenfelder Straße 7 10709 Berlin 20253 Hamburg 81667 München 80331 München Tel.: 030-89 54 22 67 Tel.: 040-42 93 53 43 Tel.: 089-61 46 61 20 Tel.: 089-23 00 07 82

Bielefeld Hamburg-Wandsbek München-Isarvorstadt Stuttgart Obernstraße 39 Wandsbeker Marktstraße 10 Fraunhoferstraße 6 Marienstraße 36 a 33602 Bielefeld 22041 Hamburg 80469 München 70178 Stuttgart Tel.: 0521-52 19 62 27 Tel.: 040-67 04 92 72 Tel.: 089-23 00 02 10 Tel.: 0711-26 35 551

Bonn Hannover München-Maxvorstadt Oxfordstraße 12–16 Karmarschstraße 38 Türkenstraße 81 53111 Bonn 30159 Hannover 80799 München Oxfam Fashion Shops Tel.: 0228-69 29 28 Tel.: 0511-12 34 827 Tel.: 089-27 27 32 23 Hamburg-Ottensen Braunschweig Karlsruhe Münster Bahrenfelder Straße 130 Neue Straße 21 Waldstraße 41–43 Alter Fischmarkt 3–5 22765 Hamburg 38100 Braunschweig 76133 Karlsruhe 48143 Münster Tel.: 040-32 52 27 20 Tel.: 0531-12 06 376 Tel.: 0721-12 08 986 Tel.: 0251-48 43 537 Frankfurt-Bockenheim Bremen Kassel Nürnberg Leipziger Straße 54 Knochenhauerstraße 18 / 19 Friedrich-Ebert-Straße 25 Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 16 60487 Frankfurt / Main 28195 Bremen 34117 Kassel 90402 Nürnberg Tel.: 069-24 77 96 07 Tel.: 0421-16 04 614 Tel.: 0561-10 94 794 Tel.: 0911-20 29 510 Frankfurt-Sachsenhausen Darmstadt Koblenz Oldenburg Schweizer Straße 57 Rheinstraße 12 b Schloßstraße 26 Kurwickstraße 10 60594 Frankfurt / Main 64283 Darmstadt 56068 Koblenz 26122 Oldenburg Tel.: 069-60 50 41 48 Tel.: 06151-27 35 72 Tel.: 0261-91 43 801 Tel.: 0441-20 51 256 Ulm Dresden Köln-Neustadt Potsdam Pfauengasse 7 Brucknerstraße 2–4 Friesenplatz 15 Friedrich-Ebert-Straße 11 89073 Ulm 01309 Dresden 50672 Köln 14467 Potsdam Tel.: 0731-38 85 01 15 Tel.: 0351-31 90 66 22 Tel.: 0221-27 09 88 13 Tel.: 0331-20 15 390

Dortmund Köln-Südstadt Regensburg Wißstraße 30–32 Bonner Straße 45 Maximilianstraße 12 44137 Dortmund 50677 Köln 93047 Regensburg Tel.: 0231-12 06 647 Tel.: 0221-37 22 52 Tel.: 0941-59 57 95 04

Düsseldorf-Friedrichstadt Leipzig Stuttgart Friedrichstraße 25 Hainstraße 11 Lange Straße 4 a 40217 Düsseldorf 04109 Leipzig 70173 Stuttgart Tel.: 0211-16 82 04 73 Tel.: 0341-22 28 911 Tel.: 0711-72 23 69 60

Düsseldorf-Pempelfort Wiesbaden Nordstraße 9 Dotzheimer Straße 19 40477 Düsseldorf 65185 Wiesbaden Tel.: 0211-15 77 793 Tel.: 0611-33 69 702 Oxfam Deutschland e. V. Geschäftsstelle: Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Telefon: 030 - 45 30 69 0 E-Mail: [email protected] Website: www.oxfam.de Twitter: twitter.com/oxfam_de Facebook: www.facebook.com/oxfam.de

Oxfam Deutschland Shops GmbH Geschäftsstelle: Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin Telefon: 030 - 45 30 69 10 E-Mail: [email protected] Website: www.oxfam.de Büro Frankfurt: Kasseler Straße 1a 60486 Frankfurt am Main Telefon: 069 - 70 93 62

Spendenkonto 80 90 500 Bank für Sozialwirtschaft BLZ 370 205 00 IBAN: DE87370205000008090500 BIC: BFSWDE33XXX