Prinz Löwenherz mit sanfter Seele

DER LEONBERGER

Goldenes Fell, eine schwarze Maske und eine prächtige Mähne sind die Kennzeichen des mächtigen Hundes, der Königen und Kaisern zu Füssen lag. Seine inneren Werte kennen nur die, die mit ihm leben: Sanftmut, Geduld und ansteckende Lebensfreude.

Die Stadt Leonberg war jahrhundertelang grossen Angebot passende Exemplare Leonbergers nicht ersehen. Dass der berühmt für ihre Viehmärkte. Zu Schafen zum Auffrischen ihrer eigenen Zuchten. geschäftstüchtige Stadtrat über seine und Kühen konnten die Bauern dort auch Lange bevor die gezielte Rassezucht neuen Mähnenhunde zum gut kassieren- gleich ihre Hunde kaufen - derbe, massige populär wurde, kreuzten die Leonberger den Hoflieferanten in ganz Europa wurde, Riesen, die weder Tod noch Teufel fürch- schon "eigene" Bauern- und Landhunde lässt aber den Schluss zu, dass es ihm in teten und sich als Treiber und Wächter mit "Fremden", vor allem aus den Ge- erster Linie um einen Herrschaftshund gleichermassen eigneten. Weit über die birgsregionen der Alpen und schufen so ging, der durchs Aussehen von sich reden Grenzen reichte der Ruf der "Leonberger" z.B. die Vorfahren des . machte. Hunde. So kaufte zum Beispiel Marie Einer der eifrigsten Züchter war der Stadt- Antoinette, Tochter der Kaiserin Maria rat Heinrich Essig (1808 - 1889), der ne- Theresia, vor ihrer Heirat mit dem franzö- ben Geflügel und Kleinvieh auch ge- Die Stammväter: sischen Ludwig XVI. ihren ständigen Be- werbsmässig Hunde züchtete. Herr Essig Ein Schweizer, ein Franzose gleiter in Leonberg. In den Aufzeichnun- wusste mit Thaler und Groschen umzuge- gen des Fürsten Metternich finden sich hen: Durchschnittlich 300 Hunde brachte und ein Amerikaner Lobeshymnen auf die kraftstrotzenden er pro Jahr an den Mann. Ob er, wie es Hunde aus der Stadt bei . Die heute die "Legende" will, das Wappentier Essigs Zuchtrudel bestand hauptsächlich Preussen, Sachsen und Osterreicher seiner Heimatstadt, den Löwen, als Hun- aus damals noch namen- und stamm- deckten sich dort mit Armeehunden ein, derasse kreieren oder ob er lediglich ana- baumlosen Leonberger Viehhunden. Vom fahrende Kaufleute bestellten dort Ein- log zu "Leo", den König der Hunde züch- Aussehen her ähnelten sie den heutigen spannhunde und Hundehändler fanden im ten wollte, lässt sich aus den spärlichen jugoslawischen Sarplaninac, dem Kauka- Aufzeichnungen der Entstehungszeit des sischen Owtcharka und dem Portugiesi-

1 schen Estrela. Ob er diese urtümlichen König Umberto, der englische Prince of kaiserlich-königlichen Zeiten. Dem Leon- kerngesunden Tiere je nutzte, ist nicht Wales, der Zar von Russland und Gross- berger blieben so viele erbliche Belastun- bekannt, aber anzunehmen. Nach mündli- herzog Friedrich von Baden. Runde tau- gen und Charaktermängel erspart. Dafür cher Überlieferung soll er zunächst einen send Mark musste bald hinblättern, wer teilt er das Schicksal einiger Rassehunde, grossen langhaarigen St. Bernhardshund einen der Königshunde kaufen wollte und die nicht auf dem Gipfel des Ruhms vom Klosterhospiz St. Bernhard mit einer so fand Herr Essig, der sich jetzt Baron schwimmen und deshalb oft unerkannt Landseerhündin (die damals noch als bleiben oder als besonders gelungener schwarzweisse Neufundländerhündin Mischling bezeichnet werden. Denn nach bezeichnet wurde) gekreuzt, und vier Die Verwandtschaft wie vor gehören Leonberger, mit rund 110 Generationen lang die schwarzweißen in der Schweiz eingetragenen Welpen pro Nachkommen mit ihren Eltern bzw. Zu den Berghunden, die innerhalb der Jahr, zu den selteneren Rassen, aller- Grosseltern rückgezüchtet haben. Zwei Gruppe Pinscher , Molosser, dings mit steigender Beliebtheitstendenz. Welpen der ersten Generation tauschte er Schweizer Sennenhunde eine eigene Der urwüchsige Country-Look, der ihnen gegen einen weiteren gelbweissen Bern- Sektion bilden, gehören neben den Ras- früher so viel Spott eingebracht hat, liegt hardiner aus dem Kloster ein und sen Neufundländer, Landseer, St. Bern- heute im Trend. schliesslich gehört auch ein Pyrenäen hardshund (Bernhardiner) und Pyrenäen- Festgeschrieben wurde das äussere Er- Berghund zu den Urahnen des Leonber- berghund, die direkt an der Entstehung scheinungsbild des Löwenhundes 1895, in gers, denn Essig züchtete nicht nur gol- des Leonbergers teil hatten, auch die den Jahren 1938 und 1955 wurde der dene Exemplare mit tiefbrauner Maske, spanischen Rassen Mastin Espanol und Standard erneuert und 40 Jahre später, im sondern auch weisse und silberne, mit Mastin de los Pirineos, der marokkani- Jahre 1995 ist der heute gültige Standard dunklerer Mähne und Ohren. Schnee- sche , die Portugal Hunde Cao de neu definiert worden. Schon Jahre vorher, weiss mit schwarzem Kopf war auch der Castro Loboreiro, Cao de Serra da Estre- am 10. Juni 1948, gründete sich der Deut- erste getaufte "Leonberger", der 1846 la, , der anatolische sche Club für Leonberger Hunde e.v. mit geboren wurde: ein Riese mit über 80 cm Hirtenhund, der Hovawart, die Tibetdogge Sitz in der Urzuchtstätte Leonberg, in der Höhe, 160 Pfund Gewicht und dem Gemüt und die beiden Owtcharkas aus dem bis heute der jeweilige Bürgermeister eines Engels. Der Essigsche Löwenhund Kaukasus bzw. Mittelasien. Schirmherr der Zucht ist. Ein Jahr später kam an. So gut, dass der Hundehändler erkannte die FCI (Fédération Cynologique nicht schnell genug für Nachwuchs sorgen Essig nannte, Nachahmer. Internationale), der Internationale Hunde- konnte und die Preise für ein Mähnenex- Im Schweizer Dörfchen Löwenstein ver- dachverband, die Rasse an. emplar aus dem Leonberger Hundepark legte man sich ebenso aufs Kreuzen von automatisch explodierten. Das schuf Nei- Bernhardinern mit Bauernhunden wie der, vornehmlich bei den Züchtern der auch in den Hospizen von St. Bernhard Soviel Muskeln wie Verstand damals europaweit populären Bernhardi- und St. Gotthard wo je zwei Original- ner. Der legendäre Barry hatte die Pass- Essig-Leonberger in die Bernhardiner Nach dem Standard wird der Leonberger hunde weit über die Grenzen der Alpen Linien eingekreuzt wurden. In der zweiten den Berghunden zugeordnet. Er soll gross berühmt und zum Modehund gemacht. Im Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte der und kräftig sein, wenn er auch nicht mehr Leonberger sahen die Schweizer Züchter mächtige Löwenhund zu den bekanntes- die Mega-Masse von einst erreichen darf. unliebsame Konkurrenz; sie schmähten ten und beliebtesten Rassen in den Adels- Bis zu 80 cm sind beim Rüden erlaubt, 75 ihn als Bernhardiner-Mischling oder Leon- kreisen. Längst wurde nicht mehr nur in cm darf die Hündin messen. Das Gewicht hardiner und spielten auf die No-Name- Leonberg gezüchtet: Vereine formierten ist nicht festgelegt, doch ist die ursprüngli- Produkte des Händlers an: "Was man sich in Stuttgart (1895 lnternationaler Club che Schwere nicht mehr erwünscht, weil nicht definieren kann, das sieht man gut für Leonberger Hunde), in Apolda (1901 sie - wie bei allen grossen Hunden - zu als Leonberger an". Sogar der Kynologe Nationaler Leonberger Club) und in Hei- Skelettschäden führen kann. Der Kopf soll und Verfasser des Lexikons "Die deut- delberg (1908 Leonberger Club). Hunde- nicht so hoch und breit wie der des Bern- schen Hunde", Strebel, empfindet den händler zogen mit braungelben oder hardiners sein, die Beine nicht extralang, Löwenhund nicht so recht als Rasse: "Er weiss-dunklen Riesen durch die Lande dafür kräftig bemuskelt. Auffallend an tauchte zu einer Zeit auf, als die Bernhar- und priesen sie, je nach Bedarf, als Bern- diesem Hund ist äusserlich vor allem das diner aufkamen und die Nachfrage das hardiner, Leonberger, Neufundländer oder lange Fell mit Hals- und Brustmähne und Angebot überstieg. Man begann Kreuzun- Berg- bzw. Alpenhunde an. üppiger Fülle an der Rute. Die Löwenfarbe gen reiner Bernhardiner mit langhaarigen Wie bei allen Rassen, die zu steil Karriere wird heute bevorzugt: goldgelb bis rot- Hunden, die ihnen ähnlich sahen... machten, folgte dem Boom ein Fall ins braun soll das Grundfell glänzen, schwar- An den Mann müssen auch diese ge- Bodenlose. Bereits zehn Jahre nach Be- ze Haarspitzen sind erlaubt, eine schwar- bracht werden, so verfiel man darauf, ginn des neuen Jahrhunderts, als die ze Maske ist das Markenzeichen. Das von ihnen andere Namen zu geben, wie Al- Rassehundezucht ihre erste Blüte erlebte, Erfinder Essig so geliebte weiss, Erbe des penhunde, Berghunde und endlich nach sich zahllose Vereine gründeten und ü- Pyrenäen-Berghundes, ist beim Leon- der Stadt Leonberg, wo die meisten her- berall Ausstellungen abgehalten wurden, berger von heute nur noch als winziges stammen, Leonberger..." verschwand der Leo quasi von der Bildflä- Fleckchen auf der Brust erlaubt, während che. Wer die Idealisten waren, welche die Schwimmhäute zwischen den Zehen, Rasse über die beiden Weltkriege rette- Erbe des Neufundländers, begrüsst wer- Ein Knecht wird König ten, ist unbekannt. In den zwanziger Jah- den. Alles in allem ist er eine imposante ren wird noch von ganzen fünf reinrassi- Erscheinung, dieser Löwe aus Baden- Den Schöpfer der Silberschwarzen und gen Leonbergern berichtet. Nach dem 2. Württemberg, der trotz seiner Grösse und Goldbraunen brauchte das nicht zu stö- Weltkrieg bildeten nur wenige Tiere den Kraft so ideal wie nur wenige andere den ren. Hatte Essig bislang vornehmlich Grundstock für die Wiederauferstehung Anforderungen unserer Zeit entspricht, Hunde verkauft, die Schwerstarbeit vor der Rasse. Denn, als Nebeneffekt zu Löwenmähne Karren oder hinter Herden leisten muss- und Löwenmut, haben seine Schöpfer ihm ten, landeten seine Leos in den Palästen auch einen fantastischen Charakter ange- der Herrscher. Oesterreichs Kaiserin Eli- Wer keinen Schaden hat, braucht züchtet, der ihn zum idealen Familienbe- sabeth (Sissi), kaufte allein sieben Leon- sich um Spott nicht zu sorgen gleiter prädestiniert. berger. Napoleon III. gehörte ebenfalls zu Möglicherweise hat es der Rasse gutge- Essigs Kunden, wie auch der italienische tan, dass sie nie mehr so boomte wie zu

2

Eine Seele von Hund Leonberger sich gut an. Sie lassen sich Wenn der Leonberger ein bis eineinhalb weder vom Menschengedränge noch vom Jahre alt ist, seine Grunderziehung hinter Körperliche Grösse und Kraft schaffen Lautsprechergedröhn beeindrucken und sich hat, wird er mit erstaunlicher Auffas- Selbstbewusstsein. Daran fehlt's dem heften sich unbeirrbar an ihres Menschen sungsgabe alle Lektionen eines Begleit- Goldhund überhaupt nicht. Er hat es nicht Fersen. Und wer viel und oft zu Fuss geht, hundes absolvieren. Für ihn ist es ohnehin nötig, sich durch Dauergebell Gehör zu für den gibt's kaum einen idealeren Mitläu- selbstverständlich, immer ein Auge auf verschaffen, oder durch Drohen und Knur- fer. Der Leonberger kommt weder aus der seine Menschen zu haben, sich ihnen ren auf sich aufmerksam zu machen. Puste, noch stören ihn Regen, Gewitter anzuschliessen, wo immer sie auch hin- Angriffslust ist ihm genauso fremd wie oder unwegsames Gelände. Wer seinem gehen. Den Rest besorgt seine Nerven- Wutausbrüche oder Panik. Der normale Begleiter beim Spaziergang noch eine zu- stärke, die ihm viele Ablenkungen erspart. Leonberger hat Nerven wie Drahtseile und sätzliche Freude bereiten will, der führt ihn Bei hundesportlichen Veranstaltungen immer die Ruhe weg. Souverän überhört zu einem Gewässer und lässt ihn ein mischt der Löwenhund begeistert mit, er Verkehrslärm und Grossstadthektik, Erfrischungsbad nehmen. Denn der Mäh- wenn er auch sicher nicht der schnellste ebenso erhaben widersteht er Provokatio- nenhund ist ein fanatischer und hervorra- ist. Hier muss der Besitzer vernünftig nen. Freundlich begegnet er allen Men- gender Schwimmer. Mit der gleichen Be- bleiben, denn sein besessener Schüler schen, gutmütig empfängt er andere Tie- geisterung, mit der er einen Bachlauf lernt sonst zu schnell. Und grosse Sprün- re. Kleinkindern gegenüber ist er geduldig, durchkrault, wird er sich im Sommer mit ge sollten, genau wie Kletterarbeit, erst lässt sich befingern und betätscheln. dem Gartenschlauch duschen lassen oder dann erlaubt sein, wenn der Hund wirklich Grösseren zeigt er seine unermüdliche Bereitschaft, bei jedem Spiel mitzumi- schen. Vom Welpen zum erwachsenen Hund Kein Jagdhunderbe verführt ihn zum Wildern, keinerlei Schärfe drängt ihn, Der Leonberger gehört zu den Rassen mit grossen Würfen. Durchschnittlich acht seine Wünsche mit den Zähnen durch- Junge bringt die Hündin zur Welt, doch ein Dutzend oder mehr sind nicht selten. Das zusetzen. Er ist Menschen- wie Tier- Geburtsgewicht der Welpen beträgt etwa 400 bis 500 g. Sie sind meerschweinchen- freund, vor allem aber enthusiastisches gross. Nach acht Tagen hat sich das Gewicht verdoppelt. Mit 14 Tagen wiegen sie Familienmitglied. Der Leonberger hat etwa 1200 bis 1400 g. Die Augen öffnen sich mit 14 Tagen, der Zahnwechsel erfolgt nicht eine, sondern mehrere Bezugs- zwischen drei und sechs Monaten, wenn die Junghunde bereits dreizehn Kilogramm personen, nämlich alle, die mit ihm leben. und darüber wiegen. Mit etwa einem Jahr haben die Leonberger ihre endgültige Grös- Seine Bindung an die Familie ist durch se erreicht, die vollständige körperliche Entwicklung dauert aber rund zwei Jahre. Wie nichts zu brechen. Er ist einer, der mitle- bei allen grossen, schweren Hunderassen kann die erbliche Hüftgelenksdysplasie ben und miterleben will. Ein Gemütshund, (HD) auftreten. Zur Zucht zugelassen werden Rüden und Hündinnen deshalb nur der, wenn er ein paar Stunden alleine nach erfolgter HD-Prüfung und bestandener Zuchttauglichkeitsprüfung. Hunde mit warten musste, durch stürmische Be- mittlerer oder schwerer HD werden von der Zucht ausgeschlossen. grüssung seine Wiedersehensfreude bekundet. Ein Hund für jedermann also? Das wie- vor und nach dem Spaziergang eine erwachsen ist, nach dem zweiten Geburts- derum nicht. Kneippkur in einer riesigen Schüssel ge- tag. Eine Gefahr kann die blitzschnelle Alleine schon durch die Grösse kann der niessen. Auffassungsgabe des Leonberger auch Leonberger nicht überall leben. Im kleinen werden, wenn der Besitzer vom Ehrgeiz Appartement in einem Hochhaus wird gepackt wird. Zum Schutzhund ist der sogar dieser stets lebensfrohe Hund re- Leonberger nicht geschaffen, so wenig, Er lernt alles, manchmal zu gut signieren. Da muss er sein beträchtliches wie er ein Jagd-, Hetz- oder Rennhund ist.

Gewicht über endlose Treppen schleppen Wer mit dem Leonberger arbeiten will, Bei fast allen Rassen steht die Erziehung und ist im Zuhause zu Bewegung- kann das bei hundesportlichen Veranstal- im Vordergrund. Das gilt natürlich auch für slosigkeit verdammt - meistens noch in tungen und in der Sucharbeit tun. Der den Leonberger. Er muss erzogen wer- einer für ihn zu warmen Umgebung. In Leonberger eignet sich für die Disziplinen den, dazu eignen sich die von vielen Hun- einem Haus oder einer Wohnung mit Begleithund I bis III, Sanitäts- oder Lawi- desportvereinen angebotenen Erzie- mehreren Zimmern dagegen fühlt sich ein nenhund, und wenn er älter und routinier- hungskurse sehr gut. Doch der Muskel- Leonberger schnell heimisch, wenn er ter ist, auch als Fährtenhund. Denn Leo protz lernt das meiste von selbst. Schon seinen festen, kühlen und geräumigen hat eine Supernase, die er bei der Fähr- der Welpe ist so lobhungrig, dass ihn Platz kennt. Optimal ist ein Garten, den er tensuche und beim Aufspüren von Lawi- jedes "Brav" zum Wiederholen seiner allerdings gar nicht zum Laufen nutzen nenopfern einsetzen kann. Oder im Spiel, guten Tat animiert und er auf diese Weise wird, sondern zum Geniessen. Zeitweise wenn er den verlorenen Tennisball selbst seine Grundlektionen schon beherrscht, kann der Leonberger auch im Zwinger im tiefsten Gestrüpp wiederfindet. wenn er ins Erziehungsalter kommt. leben, doch Vorsicht: ohne Familienan- Das beginnt beim Leonberger spät, denn schluss verändert sich, wie bei jedem er bleibt lange ein Baby. Doch wenn die Hund, der Charakter massiv. wirkliche Grundausbildung beginnt, etwa Der Leonberger in der Schweiz Weil er beachtliche Masse hat und überall ab dem sechsten Lebensmonat, wird er dabei sein will, sind auch die Verkehrsmit- bereits "Sitz" und "Komm" können, wenn Sicher sind vor dem Ersten Weltkrieg tel, die der Besitzer bevorzugt, zu beach- sein Eifer, es den Seinen recht zu ma- Leonberger-Hunde in die Schweiz ge- ten. In den Kleinstwagen zwängt sich der chen, geschickt genutzt wurde. kommen, wir haben bereits die zwei er- goldene Riese nur für kurze Fahrten. Für Für Tadel ist ein junger Leonberger höchst wähnt, die auf den Grossen St. Bernhard Wochenendtouren oder die Urlaubsfahrt empfänglich, solange er schwach dosiert und die zwei, die auf den St. Gotthard braucht er mehr Platz. Auch Zehngang- ist. Wüstem Gebrüll oder gar Schlägen kamen. Fahrradfreaks und Mountainbiker werden allerdings begegnet er mit Ver- Aber das waren nicht Leonberger, wie wir an diesem Hund keine Freude haben, ständnislosigkeit bis hin zu verstocktem sie heute kennen, sondern weisse Hunde denn Dauersprints über viele Kilometer Trotz. Kurz und deutlich muss der Unwille mit gelben Pfoten, weshalb man ja auch sind nicht seine Sache. Er bevorzugt den ausgesprochen werden, lang und über- auf dem Hospiz keine Bedenken hatte, mit "Wolfsgang", einen Auslauf im mässigen deutlich das Lob. diesen Hunden Bernhardiner zu züchten. Trab. Mit Bahn und Bus dagegen freunden

3

Hündin - erst 1938 ins SHSB eingetragen in der Reinzucht muss es sein, gesunde

Die Pflege wurde, ist unklar. Alle fünf Junghunde Hunde zu züchten. werden als gelb mit schwarzer Maske Der Club betreibt eine Welpenvermitt- Beim Leonberger handelt es sich um angegeben. Leider wurde mit keinem der lungsstelle, bei der auch weitere Informa- einen langhaarigen Hund, daher ist die Hunde aus diesem Wurf weitergezüchtet, tionen eingeholt werden können. Preisfra- Fellpflege sehr wichtig. Das Fell sollte und bis 1958 erscheint kein Leonberger gen für Welpen sind direkt an die Züchter mindestens einmal wöchentlich mit einem mehr im SHSB. Erst 1958 tauchte unter zu richten. grobzinkigen Stahlkamm gründlich der Nummer 82118 der Rüde Barbo v.d. durchgekämmt werden. Dabei ist vor Burghalde auf, und ein Jahr später finden allem der Befederung, den Hosen und wir dann Asta v. Staufenstadt und Dagma Leonberger-Anekdoten der Partie unter den Ohren grosse Auf- v. Solitude. Mit dieser Dagma züchtete W. merksamkeit zu widmen, damit keine Aeschlimann in Sumiswald 1961 einen Als der italienische Nationalheld Giuseppe Verfilzungen der Haare entstehen. Zur Wurf mit acht Welpen. Von da weg folgen Garibaldi von einem Kriegszug im Tirol Zeit des Haarwechsels, im Frühjahr und regelmässig Eintragungen ins SHSB, nach Sizilien zurückkehrte, sprang sein im Herbst, empfiehlt sich diese Prozedur 1978 waren es 11 Würfe mit total 61 Wel- Leonberger ins Meer dem Schiff entgegen täglich, um die abgestorbenen Haare zu pen, 1988 waren es bereits 18 Würfe mit und kletterte daran zu seinem Herrn em- entfernen. Der Leonberger braucht weder total 119 Welpen und im ersten Halbjahr por. getrimmt noch geschoren zu werden. 1995 wurden schon 91 Welpen geboren. Ebenfalls sind die Ohren wöchentlich auf Im Jahre 1801 war ein achtjähriger Knabe Verschmutzung zu kontrollieren und bei in Berlin in den Spreekanal gestürzt. Ein Bedarf schonend zu reinigen. Selbstver- "grosser Leonberger" der gerade mit sei- ständlich müssen auch die regelmässi- Der Leonberger-Club in der nem Herrn vorüberging, sprang mit einem gen Impfungen vom Tierarzt durchgeführt Schweiz mächtigen Satz unaufgefordert ins Was- werden. Der Leonberger ist halbjährlich ser, fasste den auftauchenden Jungen auf Wurmbefall zu kontrollieren und bei Der Schweizerische Leonberger-Club vorsichtig und hielt ihn solange über Was- Befall gemäss den Anweisungen des (SLC) wurde 1969 von Herrn Herbert ser, bis er von Schiffern in ein Boot gezo- Tierarztes zu entwurmen. Schiffmann gegründet, ist als Rasseclub gen werden konnte. eine Sektion der Schweizerischen Kynolo- Im Januar 1856 rettete ein Leonberger- Ins SHSB (Schweiz. Hunde-Stammbuch) gischen Gesellschaft (SKG) und ist ferner Hund vor der Stadt Leonberg einen Men- wurden bis zum Jahre 1938 keine Leon- Mitglied in der Internationalen Leonberger schen vor dem Tode durch Erfrieren. Ein berger-Hunde eingetragen. Union mit Sitz in Leonberg. Mit über 700 vierzigjähriger, halbverhungerter Mann Fräulein Nelly Helene Frey, die sich immer Mitgliedern ist der Club zudem einer der war auf dem Heimwege von Höfingen her für seltene Hunderassen interessiert hatte, gewichtigen Rasseclubs geworden. abseits des Weges liegen geblieben. kaufte bei Valentin Epp in Sandhausen die Der Clubzweck ist, so die Statuten, " die Wiederholte Missachtung der Lockrufe Hündin Bella v.d. Harmonie und züchtete Förderung der Reinzucht der Leonberger- des Hundebesitzers (H.Essig) hatten mit ihr im Jahre 1937 einen Wurf nach hunde" und "die Unterstützung der Kyno- letzteren veranlasst, dem Hunde seitlich dem Rüden Ajax v. Nussloch. Warum der logie und des Tierschutzes." Oberstes Ziel vom Wege ins Gelände zu dem Verun- Wurf - es waren vier Rüden und eine glückten zu folgen. (Zitiert in W.Jockers.)

Kein Hund für alle Fälle also.

Aber einer für alle, die einen Seelentröster suchen, einen zuverlässigen Begleiter, einen "stürmischen Liebhaber" und einen ewig treuen Freund. Einen Hund eben, der nicht nur ein goldenes Fell hat, sondern auch ein goldenes Herz.

Herausgeber: Schweiz. Leonberger-Club (SLC), Postfach 2310, CH-8021 Zürich Internetadresse: HTTP://www.leonberger.ch

Quellenangabe: Haupttext von Frau Uschi Birr. Erschienen in: Partner Hund. Das Magazin von "Ein Herz für Tiere". Der Leonberger in der Schweiz von Dr. h. c. Hans Räber. In "Enzyklopädie der Rassehunde" (Cosmos Verlag 1993) sind weitere interessante Informationen über den Leonberger zu lesen. Wir danken den Autoren für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Texte als Informationsbroschüre des SLC.

4