03 / 2017

Beilage zum aktuell Deutschen Ingenieurblatt

Offizielles Organ der Ingenieurkammer Baden-Württemberg www.ingbw.de Herausgeber:

Ingenieurkammer Baden-Württemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts

Präsident Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann

Im Fokus 15. Vergabetag Baden-Württemberg Editorial Neue Regeln für den

Unterschwellenbereich Liebe Kolleginnen Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellenwerte standen im und Kollegen,

Mittelpunkt des 15. Vergabetags Baden-Württemberg am 3. Februar Voranbringen – Versorgen – Vernet- zen, so charakterisieren wir unser in . Rund 470 Vertreter der öffentlichen Hand sowie aus Kammerangebot an Sie. Wie wichtig Ingenieur- und Architektenbüros informierten sich über neue das Thema Vernetzen in unserem Beruf ist, wurde wieder auf zwei Ver- Regelungen und künftige Änderungen im Vergaberecht. anstaltungen unserer Kammer deut- lich: Der Vergabetag Baden- Württemberg ist als Plattform für Auftraggeber – vor allem der öffent- lichen Hand – und für Auftragneh- mer gefragter denn je. Wenn beide Seiten im regelmäßigen Austausch bleiben, haben wir sehr viel erreicht. Erstmals hat die Ingenieurkammer eine Networking-Veranstaltung an- geboten mit dem Ziel, Kooperationen im Bereich Infrastruktur anzuregen. Wir hoffen, dass dies sowohl unsere Ingenieurbüros als auch die Straßen- bauverwaltung voranbringt. Lesen Sie mehr auf Seite 04 und 05.

Fotos: INGBW Fotos: In dieser Ausgabe bitten wir Sie um Ihre Beteiligung an unserer Kon- inen Überblick über die Struktur aufgenommen. Thematisiert wurden junkturumfrage. Diese ist für die Definition der berufspolitischen Ziele und die wichtigsten Änderungen unter anderem auch die Eignungs- E der Ingenieurkammer sehr wichtig des Vergaberechts im Oberschwellen- kriterien und die Frage, bei welchen ist. Dazu müssen wir wissen, wie es bereich seit der Reform 2016 gab wesentlichen Änderungen eines öffent- Ihrem Unternehmen geht. Wir dan- INGBW-Justiziarin Davina Übelacker. lichen Auftrags ein neues Vergabever- ken Ihnen schon jetzt für Ihre Unter- So wurden etwa bei den Verfahrens- fahren eröffnet werden muss. Die stützung. arten offene und nicht offene Verfahren Justiziarin wies noch einmal auf die Herzlichst Ihr gleichgestellt, Verhandlungsverfahren Möglichkeit der Präqualifizierung hin, wurden gestärkt. Die Rahmenvereinba- die den bürokratischen Aufwand für rung wurde als selbständiger Vertrags- Bewerber und Auftraggeber erheblich Stephan Engelsmann, Präsident typ neben dem öffentlichen Auftrag verringert. Präqualifizierungen müssen

INGBW aktuell 03 / 2017 01

bw2017-03DRUCK.indd 1 27.02.17 12:23 Im Fokus Fortsetzung – Vergabetag

von öffentlichen Auftraggebern aner- Michael Kleiner, Dr. Daniel kannt werden (➔ www.ingbw.de/pq- Ministerial- Fülling aus dem vgv/). Was sich bei den Zuschlags- dirigent im Bundes- Ministerium für ministerium für kriterien geändert hat, erläuterte GHV- Wirtschaft, Wirtschaft und Geschäftsführer Dipl.-Ing. Peter Kalte. Arbeit und Energie So müsste heute das Verhältnis von Wohnungsbau erläuterte die Preis und Leistung berücksichtigt wer- Baden-Würt- Idee hinter der temberg, sprach UVgO. den. Neu sei ebenfalls, dass auch die ein Grußwort im Qualifikation des Schlüsselpersonals Namen der beim Zuschlag bewertet werden könne. Schirmherrin. Dies sei entscheidend, denn mit dem Projektleiter stehe und falle jedes Pro- INGBW- INGBW- jekt. Ratsam sei allerdings, soweit dies Vorstands- Justiziarin möglich sei, das Personal vertraglich mitglied Davina Dipl.-Ing. Übelacker gab zu fixieren. Ein weiteres zulässiges Kri- Andreas einen Überblick terium sei die Verfügbarkeit, nicht aber Nußbaum über das neue die Ortsansässigkeit. moderierte den Vergaberecht Die Umstellung auf E-Vergabe Vergabetag. 2016. thematisierten Josef Horn, Leiter Ausschreibungsdienst des Staatsan- zeigers, und die Rechtsanwältin Dr. Beatrice Fabry. Bei EU-weiten Vergaben müsse die gesamte Kommunikation im Dipl.-Ing. Arch. AKBW- Vergabeverfahren elektronisch erfolgen Anne Sick, Justiziar – ab 18. Oktober 2018 gelte dies für alle Leiterin des Eric Amtes für Zimmermann öffentlichen Auftraggeber. Auch die Hochbau und erläuterte die Bieter müssten sich darauf einstellen Gebäude- Auswirkungen und gegebenenfalls schulen lassen. wirtschaft der der UVgO aus Stadt Karlsruhe Sicht der legte dar, Konsens zwischen Bund und Ländern Architekten und inwiefern die Ingenieure. Kommunen die Rund 90 Prozent der Vergaben liegen UVgO brauchen. im Unterschwellenbereich. Dieser wird künftig in der Unterschwellenvergabe- wichtigste Kriterium der Verhandlungs- möglich ist«. Es könne davon ausgegan- ordnung (UVgO) geregelt, welche vergabe sei, dass verhandelt werde. gen werden, dass bei freiberuflichen inzwischen im Bundesanzeiger ver- Fülling betonte, der Inhalt der UVgO Leistungen solche besonderen Um- öffentlicht ist. Die Vergaberechtsreform sei Konsens zwischen Bund und stände in der Regel vorliegen, sagte er im Oberschwellenbereich mit dem Ziel Ländern. »Wir gehen davon aus, dass mit Verweis auf eine entsprechende mehr Flexibilität, Gestaltungsspielräu- die Länder dies ohne Änderungen Regelung in der Verwaltungsvorschrift me, Vereinheitlichung, Rechtssicherheit übernehmen«, sagte er. Zuvor hatte des Landes über die Vergabe öffentli- und Digitalisierung sei hierfür die Ministerialdirigent Michael Kleiner vom cher Aufträge (VwV Beschaffung). Unter Blaupause gewesen, berichtete Dr. baden-württembergischen Wirtschafts- Nummer 6.7 VwV heißt es im Einzel- Daniel Fülling aus dem Bundesministe- ministerium in seinem Grußwort klar- nen: »Freiberufliche Leistungen können rium für Wirtschaft und Energie. Die gestellt, dass Baden-Württemberg die daher grundsätzlich freihändig verge- UVgO gelte allerdings nicht unmittel- UVgO »eins zu eins« umsetzen werde. ben werden. (...) Bei der Freihändigen bar, sondern müsse von allen Ländern Vergabe sind grundsätzlich mindestens noch mittels Verwaltungsvorschriften Ausnahmen in der UVgO drei geeignete Unternehmen zur Ange- eingeführt werden. botsabgabe aufzufordern (...).« Der Nach der UVgO können Aufträge bis Dass die UVgO in Bezug auf freiberufli- Verordnungsgeber unterstütze aus- 1.000 Euro (bisher 500) künftig direkt che Leistungen Sonderregelungen vor- drücklich Planungswettbewerbe, vergeben werden, alles darüber grund- sieht, schilderte Eric Zimmermann, betonte er. sätzlich im Wettbewerb. Als Verfahrens- Leiter der Rechtsabteilung der Archi- Die Kommunen erwarten aufgrund arten gelten die öffentliche Ausschrei- tektenkammer Baden-Württemberg. der neuen Dokumentationspflichten bung, die beschränkte Ausschreibung Zwar sollten nach § 50 UVgO freiberuf- erheblich mehr Arbeit, wie Leiterin des mit Teilnahmewettbewerb und die Ver- liche Leistungen grundsätzlich im Amtes für Hochbau und Gebäudewirt- handlungsvergabe, welche die bisherige Wettbewerb vergeben werden. Es gelte schaft der Stadt Karlsruhe, Anne Sick, freihändige Vergabe ersetzt. Letztere aber die Einschränkung. »Dabei ist sagte. In Karlsruhe werde der Mehrauf- sei bisher fälschlicherweise als »frei dabei so viel Wettbewerb zu schaffen, wand infolge der UVgO »locker eine von Kriterien« aufgefasst worden. Es wie dies nach der Natur des Geschäfts Stelle« mehr ausmachen. ■ erfolge insofern eine Klarstellung: das oder nach den besonderen Umständen ➔ www.ingbw.de/vergabetage

02 INGBW aktuell 03/ 2017

bw2017-03DRUCK.indd 2 27.02.17 12:23 Konjunkturumfrage Wie geht es den Ingenieuren im Land? Konjunkturumfrage unter den Mitgliedern Um die wirtschaftliche Lage der baden-württembergischen Ingenieure gegenüber Politik und Öffent- lichkeit möglichst präzise und repräsentativ darstellen zu können, bitten wir Sie als Büroinhaber oder befugter Vertreter um Ihre Beteiligung an der Konjunkturumfrage der Ingenieurkammer.

Die Daten werden anonym behandelt. Sie können die Umfrage bis zum 19. April 2017 online über ➔ www.ingbw.de/umfrage beantworten oder per Fax (0711-64971-29). IHRE ANTWORT IST UNS WICHTIG!

Aktuelle Lage Zufriedenheit mit 2016 Unternehmensangaben

Unsere wirtschaftliche Situation gut  Beschäftigtenzahl beurteilen wir derzeit als befriedigend  ohne Mitarbeiter  sehr gut  schlecht  bis 2 Mitarbeiter  gut  über 2 Mitarbeiter  befriedigend  Erwartungen für 2017 über 20 Mitarbeiter  weniger gut  schlecht  Umsatzentwicklung Personelle Entwicklung steigend  steigend  Unser Umsatz ist in den vergangenen gleich bleibend  gleich bleibend  vier Monaten im Vergleich zum fallend  fallend  Vorjahreszeitraum gestiegen  Welche strategische Entwicklung Branche gleich geblieben  planen Sie für Ihr Unternehmen in Tragwerksplanung  gefallen  den kommenden drei Jahren? Anlagenbau  (Bitte nur eine Nennung) Bautechnik/Baubetrieb  Derzeitiges Auftragsvolumen Bauphysik  steigend  Keine Veränderung  Biotechnik  gleichbleibend Übergabe aus Altersgründen  Chemie-Ingenieurwesen  fallend  Erweiterung  Elektrotechnik  Aufgabe aus wirtschaftl. Gründen  Energiemanagement  Wie viel Prozent Ihres Nettoumsatzes Verkleinerung  Gebäudetechnik  erwirtschaften Sie unterhalb der Inhaltliche Neuausrichtung  Geotechnik, Erd- und Grundbau  HOAI-Mindestsätze? und zwar: Ingenieurbau  0 Prozent  Landschaftsökologie und Planung  Unter 25 Prozent  Siedlungswasserwirtschaft  Über 25 Prozent  Städtebau/Landespflege  Über 50 Prozent  Umwelttechnik  Verkehrswesen  Bemerkungen: Wo sehen Sie die größten Risiken für Vermessungswesen  die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Sonstige  Unternehmens? Preisverfall  Zufriedenheit mit der Arbeit der INGBW Inlandsnachfrage  Auslandsnachfrage  Ja  Finanzierung  Mittelmäßig  Arbeitskosten  Nein  Fachkräftemangel  Weiß nicht  Wirtschaftspolitik  Nachfolgeproblematik  Bemerkungen: Sonstiges 

Haben Sie Schwierigkeiten, Fachkräfte zu finden? Ja, große  Ja, zunehmend  Nein 

INGBW aktuell 03/ 2017 03

bw2017-03DRUCK.indd 3 27.02.17 12:23 Rückblick INGBW-Mitglieder suchen bei Networking-Veranstaltung nach möglichen Koopertionspartnern Netzwerken für mehr Schlagkraft bei Infrastrukturprojekten

65 INGBW-Mitglieder und Vertreter der Straßenbauverwaltung kamen zur Networking- Veranstaltung »Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei Infrastruktur- und Ingenieurbauprojekten«.

ie Networking-Veranstaltung sollte Ddazu dienen, dass sich all diejeni- gen besser vernetzen, die im Bereich Infrastruktur mitwirken möchten, wie INGBW-Präsident Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann sagte. Welche Art der Kooperation daraus entstehe, bleibe natürlich den Beteiligten überlassen. Das für die INGBW neue Veranstal- tungsformat wurde auf dem gemeinsa- men Kongress von Verkehrsministerium und INGBW vom 11. November 2016 erdacht, erläuterte Engelsmann. Unter dem Titel »Ingenieurleistungen für die

Straßenbauverwaltung – Herausforde- Fotos:INGBW rungen und Chancen im Konstruktiven Ingenieurbau« war dort diskutiert worden, wie die Zusammenarbeit mit der Straßenbauverwaltung weiter ver- 65 Vertreter bessert werden kann. »Ein Ergebnis von Ingenieur- der Diskussion lautete: Die Zusammen- büros sowie arbeit wird enorm erleichtert, wenn: einige erstens Ingenieurbüros von vorne- Vertreter der herein mehr Leistungen aus einer Hand Straßenbau- verwaltung anbieten können, zweitens wenn die kamen in den Ingenieurbüros ihre Kapazitäten Räumen der erhöhen – angesichts des steigenden Handwerks- Bedarfs an Ingenieurleistungen bei der kammer Region Straßenbauverwaltung «, sagte Engels- Stuttgart mann. Büro-Kooperationen mit dem miteinander Ziel, langfristig größere und schlag- ins Gespräch. kräftigere Einheiten zu bilden, könnten insofern für alle Beteiligten einen enormen Mehrwert bringen. Disziplinen und Gewerke zumeist von fünf Standorten aus agierenden selbst. Dieser Aufwand müsse deutlich Unternehmens. Umstellung nicht »ab morgen« reduziert werden. Aus diesem Grund Dipl.-Ing. (FH) Christian Börg BI, strebe sie nach Planungslösungen aus Geschäftsführer des Ingenieurbüros Der Leiter des Referats Straßen- und einer Hand. Dieses Ziel gelte aber nicht Braun in Pforzheim, schilderte mehrere Erhaltungsplanung im Ministerium für »ab morgen«, sondern man wolle im Beispiele von Planungsgemeinschaften Verkehr Baden-Württemberg, Dipl.-Ing. Dialog stärker in diese Richtung gehen, im Bereich Infrastruktur, die projekts- Marcel Zembrot, ging noch einmal auf betonte Zembrot. pezifisch zusammenarbeiten und dabei das steigende Investitionsvolumen im Als Anregung wurden drei unter- keine dauerhaften Kooperationen ein- Zuge des Bundesverkehrswegeplans schiedliche Arten der Kooperation vor- gehen. ein: In Baden-Württemberg würden gestellt: Dr.-Ing. Volker Mörgenthaler Dipl.-Ing. Andreas Bewer BI, mittelfristig pro Jahr 67 Millionen Euro BI stellte die BIT Ingenieure AG vor, die Geschäftsführer von Bewer Ingenieure, für Ingenieurleistungen vergeben. Trotz aus einer Fusion von vier Ingenieur- beschrieb seine Strategie, sich einen der Stellenaufstockung komme die büros hervorgegangen ist. Der Vor- festen Stamm an eng zusammenarbei- Straßenbauverwaltung bei der Betreu- standsvorsitzende gab einen Einblick in tenden Netzwerkpartnern aufzubauen. ung der Projekte an ihre Grenzen. Bis- die umfangreichen Vorbereitungen der Welche rechtlichen Formen der her koordiniere sie alle beteiligten Fusion und in die neuen Abläufe des Kooperationen es gibt, stellte Dr.

04 INGBW 03/ 2017

bw2017-03DRUCK.indd 4 27.02.17 12:23 Rückblick Fortsetzung – Networking-Veranstaltung

Andreas Digel, Rechtsanwalt und Nachunternehmerverhältnis oder gebot erhalten hatten, erste Gesprä- Fachanwalt für Bau- und Architekten- Gesellschaft. . che. Sie sind nun aufgerufen, die recht der Kanzlei BRP Renaud & Im Anschluss führten alle Teilneh- Gespräche selbständig fortzusetzen. Partner mbB, vor. Er erläuterte auch mer, die zuvor Kontaktdaten und Bei Bedarf ist die INGBW weiterhin die Vor- und Nachteile von GbR, Informationen über das Leistungsan- behilflich. ■

INGBW- MR Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Volker Präsident Marcel Mörgenthaler Prof.Dr.-Ing. Zembrot BI Stephan Leiter des BIT Ingenieure Engelsmann Referats AG BI Straßen- und Erhaltungspla- nung Ministerium für Verkehr Baden- Württemberg

Dr. Andreas Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. (FH) Digel Andreas Christian Börg Rechtsanwalt Bewer BI und BI Ingenieurbüro Fachanwalt für Bewer Braun GmbH Bau- und Ingenieure & Co. KG Architekten- recht BRP Renaud & Partner mbB

Publikation Spektakuläre Ingenieurbauwerke von deutschen Ingenieuren Neues Jahrbuch für Ingenieurbaukunst Das Jahrbuch für Ingenieurbaukunst 2017 ist erschienen. Die Publikation präsentiert die spekta- kulärsten aktuellen Ingenieurbauprojekte weltweit, an denen deutsche Ingenieure wesentlichen Anteil haben – auch INGBW-Mitglieder.

erausgegeben von der Bundesinge- Tragwerksplanung: Engelsmann • Basketballarena Dongguan, China Hnieurkammer (BIngK), ist das Werk Peters Beratender Ingenieure Ingenieure + Architekten: die zentrale Leistungsschau des deut- Verkehrsplanung: Mailänder Consult schlaich bergermann partner schen Bauingenieurwesens. Das neue GmbH, Karlsruhe gmp Architekten von Gerkan, Marg Jahrbuch enthält unter anderem folgen- Objektplanung: Metaraum und Partner, de Ingenieurbauprojekte: Architekten, Stuttgart Chinesisches Partnerbüro: CABR, Lichtplanung: Day & Light China Academy of Building Research • Aufzug-Testturm Rottweil Lichtplanung, München Ingenieure + Architekten: Prüfingenieur: ➔ www. Werner Sobek mit JAHN Architects, Dr.-Ing. Klaus Wittemann ernst-und- Stuttgart und Chicago • Ertüchtigung der Kochertalbrücke sohn.de Tragwerksplanung und Fassaden- Ingenieure: Leonhardt Andrä und ➔ Produkte planung: Werner Sobek Stuttgart Partner Beratende Ingenieure VBI ➔ Bücher Haustechnikplanung: TechDesign, AG, Stuttgart am Main • Festhalle Neckartailfingen ISBN: Prüfingenieur: Dr.-Ing. Frank Ingenieure + Architekten: 978-3-433- Breinlinger Weischede, Herrmann und Partner 03167-4 • Zentraler Omnisbusbahnhof Beratende Ingenieure, Stuttgart, Pforzheim Ackermann+Raff, Tübingen 39,90 Euro

INGBW aktuell 03/ 2017 05

bw2017-03DRUCK.indd 5 27.02.17 12:24 Gastbeitrag Schutzzielorientiertes Brandschutzkonzept für Museumsbau in Göppingen Brandschutz für Märklin-Museum Die Firma Gebr. Märklin & Cie. GmbH beabsichtigt am Hauptstandort in Göppingen den Neubau eines Märklin Museums. Das Brandschutzkonzept zu dem Vorhaben weist einige Besonderheiten auf.

as Bauvorhaben umfasst den Um- Brandwand getrennt, sodass mit der wege wurden die bewährten Vorgaben Dbau bestehender Produktionsge- getrennten Rettungswegführung und der Versammlungsstättenverordnung bäude zu einem Museum, in dem die der baulichen Trennung das Museum verwendet. Die daraus resultierende Besucher die Firmengeschichte in einer formal nicht im Geltungsbereich der maximale Besucherzahl im Museum eindrucksvollen Darstellung nachvoll- Versammlungsstättenverordnung liegt. wird zukünftig durch die Kasse ziehen können. Im neu entstehenden Das Museum und der Shop wurden beziehungsweise durch den Ticketver- Gebäudeteil werden der Museums- als Sonderbau nach § 38 LBO gemäß kauf sichergestellt. shop, in dem das gesamte Märklin- Gebäudeklasse 5 beziehungsweise 3 Angebot erworben werden kann, ein bewertet. Im Rahmen der Sonderbau- Abweichungen gut begründet Bistro und ein Service-Point unterge- Nutzung wurden für den gesamten bracht. Im Service-Point können Repa- Besucherbereich für jede Besucher- Die baurechtliche Abweichung der raturen in Auftrag gegeben und ebene die Anforderungen an zwei Geschossverbindung mit den drei Ersatzteile erworben werden. bauliche Rettungswege definiert. Geschossen von bis zu 1.600 Quadrat- Das Sachverständigenbüro INTEGRIS Bezüglich der erforderlichen Rettungs- metern zusammenhängender Fläche wurde beauftragt, für den geplanten Neu- und Umbau ein genehmigungs- fähiges Brandschutzkonzept zu er- Oben: stellen. Die Besonderheit dabei waren Ausschnitt die für das Museum erforderlichen Brandschutz- plan EG Geschossverbindungen. Neben den Copyright: Exponaten entlang des Besucherwegs INTEGRIS soll auch eine große Modellanlage mit Sachver- Schienenführung über mehrere ständigen- gesellschaft Geschosse hinweg die Besucher mbH begleiten und begeistern.

Gliederung in zwei Brandabschnitte

Unten: Brandschutztechnisch gegliedert wurde Animation das Bauvorhaben in zwei Brand- Gebäudeansicht abschnitte. Das Museum und der Copyright: niedrigere Anbau mit dem Bistro und Kehrbach Planwerk dem Shop werden durch eine

06 INGBW aktuell 03/ 2017

bw2017-03DRUCK.indd 6 27.02.17 12:24 Gastbeitrag Fortsetzung – Hochwasserrisikomanagment

wurde mit den sehr guten und kurzen werden, dass ein schutzzielorientiertes Neues »Märklineum« Rettungswegen, einer automatischen Brandschutzkonzept mit den baulichen, Rauch- und Wärmeabführung in jeder anlagentechnischen und organisa- • Gesamtfläche: 5.729 Quadrat- der drei Ebenen sowie mit einer torischen Brandschutzmaßnahmen meter Bruttogeschossfläche Brandfrüherkennung und Alarmie- durchaus flexible Nutzungen und auch • Entwurf: Architekturbüro rungseinrichtung begründet. In Ab- Abweichungen gegenüber den restrik- Kehrbach Planwerk, stimmung mit der Feuerwehr Göppin- tiven Vorgaben aus Bauordnung, Ver- Schwabach gen werden zur Unterstützung der ordnungen und Richtlinien ermögli- • Innenausbau und Museums- Einsatzkräfte zudem trockene Steig- chen. ■ konzept: Etschmann Noack leitungen mit C-Anschluss in jeder GmbH, Fürth • Tragwerksplanung: Ingenieur- Ebene im Museum vorgesehen. büro Stefan Ritzer BI, Pleinfeld Der Shop ist als Stahlkonstruktion in • Brandschutz: INTEGRIS Sach- der Ausführung und in der Optik als Dipl.-Ing. (FH) verständigengesellschaft mbH, »Lokschuppen« vorgesehen. Der unge- Michael Kurz BI Betriebsstätte Salach schützte feingliedrige Fachwerkträger Geschäftsführer • Gebäudetechnik: PBM INGE- sowie auch die großflächigen F30- Brandschutz NIEURE Planungsbüro Mais Verglasungen zur Abtrennung zum GmbH, Röthenbach a.d. Pegnitz Bistro wurden ebenfalls zielführend INTEGRIS • Bauarbeiten: Januar 2017 bis Sachverständigen- durch eine automatische Rauch- und Ende 2018 gesellschaft mbH • Eröffnung: Mitte 2019 Wärmeabführung kompensiert. www.integris-sg.de Zusammenfassend kann festgestellt

Ehrung Dr. Klaas Engelken ist Besonderes Ehrenmitglied der INGBW Großer Einsatz für Beratende Ingenieure 27 Jahren lang war Dr. Klaas Engelken als Vorsitzender des Eintragungsausschusses für die Ein- tragung Beratender Ingenieure zuständig. Aus persönlichen Gründen verabschiedete er sich nun aus dem Amt – die INGBW dankte ihm mit der Verleihung der Besonderen Ehrenmitgliedschaft.

m Namen des Vorstands überreichte damit in bedeutungsvoller Weise um Engelkens Nachfolgerin ist Frau Dr. IHauptgeschäftsführer Daniel Sander den Berufsstand der Ingenieurinnen Judith Schaupp-Haag. ■ Dr. Engelken am 2. Februar in der und Ingenieure und um den Wirtschafts- Kammer die Ehrenurkunde. »Wir ver- standort Baden-Württemberg verdient zichten nur sehr ungern auf Sie«, sagte gemacht«. Sander auf dem Empfang zu Ehren des Engelken sagte nach der Übergabe Juristen und früheren Ministerialrats der Urkunde, ihm habe sein Amt am im baden-württembergischen Innen- Herzen gelegen. Der Eintragungsaus- ministerium. Seit Gründung der schuss habe stets um die beste Lösung Kammer habe Dr. Engelken viel Herz- gerungen, was auch gelungen sei. Er blut und Zeit für den Eintragungsaus- werde der Ingenieurkammer eng schuss geopfert. Mit der Geschäfts- verbunden bleiben. stelle habe er stets ausgezeichnet zu- sammengearbeitet. Heute zähle die Kammer 1.337 Oben: Dr. Klaas Beratende Ingenieurinnen und Ingeni- Engelken erhält eure, sagte Sander. Der Titel sei belieb- die Ehrenurkunde von HGF Sander ter denn je. Immer mehr Anträge Unten: Dr. gingen ein. »Dies ist natürlich auch Ihr Engelken mit Verdienst, Herr Dr. Engelken. Sie haben seiner Frau, den mit außergewöhnlichem Engagement Vorstandsmitglie- dern Andreas und großer Sorgfalt dafür gesorgt, dass Hutarew, Lilly der Titel 'Beratender Ingenieur' in Kunz-Wedler, Baden-Württemberg hohe Qualitäts- Guido Hils, standards garantiert. Qualität setzt Hans-Peter sich durch! Der Titel ist hoch angese- Meßmer und HGF Sander (v.r.). hen«, betonte Sander. »Sie haben sich Fotos:INGBW

INGBW aktuell 03 / 2017 07

bw2017-03DRUCK.indd 7 27.02.17 12:24 Service Sonderkonditionen für INGBW-Mitglieder Service

Kostenlose Rechtsberatung der INGBW Honorarmanagement und für Kammermitglieder Seit Anfang 2017 bietet die INGBW ihren Mitgliedern eine kostenlose juristische GHV-Beratung Erstberatung an. Für eine weitergehende juristische Be- Die INGBW stellt in den kommenden Ausgaben ihre Serviceange- ratung und Vertretung können sich Mit- glieder an die elf Kooperationskanzleien bot für Mitglieder vor. Dieses Mal: Honorarmanagement und ver- der INGBW wenden, die Sonderkondi- tionen für Kammermitglieder anbieten. gabe- und honorarrechtliche Beratung Zusätzlich steht das Beratungs- und itglieder profitieren von kostenlo- Für INGBW-Mitglieder gilt ein redu- Schlichtungsangebot der GHV Güte- stelle Honorar- und Vergaberecht e.V. Msen und vergünstigten Beratungs- zierter Preissatz. zur Verfügung. angeboten und Dienstleistungen der INGBW und deren Partner. Vergabe- und honorarrechtliche Bera- Mehr Informationen: ➔ www.ingbw.de tung ➔ Service ➔ Rechtsberatung Honorarmanagement Juristische Erstberatung der INGBW: INGBW-Mitgliedern steht mit der GHV Die HonorarVerrechnungsStelle der Gütestelle Honorar- und Vergaberecht Davina Dienstleistungsgesellschaft für Archi- e.V. eine neutrale und objektive Bera- Übelacker tekten und Ingenieure mbH – ein tungs- und Schlichtungsstelle zur Ver- RA (Syndikus- Dienstleistungspartner der INGBW – fügung. Die GHV ist von der Europä- rechtsanwältin) Justiziarin der übernimmt das gesamte Honorarma- ischen Kommission und vom Bundes- INGBW nagement: justizministerium als Schlichtungsstel- le anerkannt. • Beratung beim Vertragsabschluss Die GHV sorgt dafür, dass die • Baubegleitende Beratung zu Regelungen des Vergaberechtes und ➔ [email protected] Honorarfragen der HOAI angewandt werden. INGBW- ➔ T 0711 64971-28 • Rechnungserstellung – egal ob Mitglieder können Beratungen, Gutach- pauschal oder HOAI-konform ten, Stellungnahmen und Seminare Tipp • professionelle Verfolgung offener kostenfrei oder zu einem geringen Forderungen Betrag in Anspruch nehmen. ■ Mittelstandspreis für soziale • gerichtliche Durchsetzung von Verantwortung 2017 Honoraren mit Honorarrechtschutz ➔ www.ingbw.de ➔ voranbringen und den besten Anwälten Service

Wettbewerb Schüler bauen Skisprungschanzen

Rund 3.300 Schüler bei Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, die Caritas und die Diakonie in Baden-Württemberg loben Wettbewerb IDEENsprINGen zum elften Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Beim landesweiten Schülerwettbewerb IDEENsprINGen gehen Alle Unternehmen im Land mit maximal 1.100 Wettbewerbsmodelle ins Rennen. 500 Beschäftigten können sich ab sofort bewerben. Voraussetzung ist, dass sie sich in Kooperation mit Wohlfahrtsver- ahinter verbergen sich rund 3.300 ➔ www.ingbw.de/ideenspringen/ bänden, sozialen Organisationen, Initia- DSchülerinnen und Schüler aus über tiven, Einrichtungen oder (Sport-) 140 Schulen. Sie müssen bis zum 24. Vereinen in einem Projekt gemeinsam März eine Skisprungschanze entwerfen gesellschaftlich engagieren. Die Bewer- und im Modell bauen. Zur Verarbeitung bungsfrist läuft bis zum 31. März 2017. sind nur einfache Materialien wie Pa- pier, Karton, Holz- und Kunststoffstäb- Die feierliche Preisverleihung findet am chen, Schnur oder Stecknadeln zuge- 5. Juli 2017 vor rund 400 Gästen im Neuen Schloss in Stuttgart statt. lassen. Die Landespreisverleihung fin- det am 24. Mai im Europa-Park in Rust ➔ www.lea-bw.de statt.

08 INGBW 03/ 2017

bw2017-03DRUCK.indd 8 27.02.17 12:24 Tipp Expertenbeitrag Recht Wann darf fristlos Dr. Andreas Digel gekündigt werden? Rechtsanwalt und Fachanwalt für Planen und Bauen ist Vertrauenssache. Bisweilen hält aber die Bau- und Architektenrecht Zusammenarbeit nicht das, was sich beide Seiten bei Vertrags- schluss versprochen haben.

Kontakt: ngesichts der besonderen Vertrau- »Warnschuss« ist eine aus wichtigem Aensbeziehung hält daher das Werk- Grund ausgesprochene Kündigung BRP Renaud & Partner vertragsrecht für den Auftraggeber das regelmäßig unwirksam. Sie wird dann Rechtsanwälte Notare Patentanwälte Recht bereit, sich jederzeit ohne Anga- zumeist in eine ordentliche Kündigung Kooperationskanzlei der Ingenieurkammer ben von Gründen vom Vertrag lösen zu umgedeutet, mit der Folge, dass der Königstraße 28 – Königsbau – können (§ 649 BGB). Im Gegenzug ist er Auftraggeber auch entgangenen 70173 Stuttgart verpflichtet, dem Auftragnehmer auch Gewinn zu entrichten hat. T +49 711 16445-201 das zu bezahlen, was landläufig als Fax: +49 711 16445-103 »entgangener Gewinn« bezeichnet Kündigung bei schweren Verstößen ➔ www.brp.de Mehr Informationen: ➔ www.ingbw.de ➔ wird. Service ➔ Rechtseratung Häufig wird daher nach Gründen Eine sofortige Kündigung ohne Abmah- gesucht, sich ohne diese aus Bau- nung kommt daher nur selten in herrensicht missliche Rechtsfolge vom Betracht. Einen der seltenen Fälle, in Tipp Vertrag zu lösen. Dies ist möglich, wenn denen tatsächlich auf eine Abmahnung ein wichtiger Grund zur Kündigung verzichtet werden konnte, hat unlängst Dipl.-Bw. (FH) besteht. Dann beschränkt sich die das OLG Hamburg entschieden (Az. 13 Andreas Preißing Vergütungspflicht auf die bis zur U 1/09): Ein leitender Mitarbeiter des MBA Kündigung erbrachten Leistungen. Auftragnehmers hatte versucht, Rech- Vorstand der Aber nicht jeder wichtige Grund berech- nungen für Bordellbesuche beim Auf- Preißing AG und tigt den Auftraggeber, den Vertrag traggeber abzurechnen, obwohl er Veranstalter der außerordentlich zu kündigen. Dieser wusste, dass diese Kosten nicht von der Nachfolge- Grund muss aus der Sphäre des Auftrag- vertraglichen Vereinbarung über die sprechstunde nehmers stammen und es dem Erstattung von Nebenkosten gedeckt Auftraggeber unmöglich machen, mit war. Der Senat entschied, dass es hier Die finanziell geförderte dem Auftragnehmer weiter zusammen einer Abmahnung nicht bedurfte: Wenn Nachfolgesprechstunde der INGBW zu arbeiten. Die Hürden sind hoch. Die sich Gesellschafter oder leitende Mit- Die INGBW bietet ihren Mitgliedern eine bloße Aufgabe des Bauvorhabens arbeiter des Auftragnehmers auf Kos- kostenlose Sprechstunde (45 Minuten) genügt nicht. Schützenswerte Gründe ten des Auftraggebers persönlich zu verschiedenen Beratungsthemen an. können in der Leistungsverweigerung bereichern oder Auslagen in der Kennt- Diese wird von dem auf Ingenieur- und des Auftragnehmers liegen, in einer nis abrechnen, dass diese nicht erstat- Architekturbüros spezialisierten Unter- fortgesetzt mangelhaften Bearbeitung tungsfähig sind, ist das Vertrauens- nehmen Dr.-Ing. Preißing AG durchge- führt. Mitglieder können hier ihre der übertragenen Leistungen oder im verhältnis so zerstört, dass eine individuellen Fragen zu den Themen der persönlichen Verhalten. Abmahnung keine Abhilfe mehr bringt. Nachfolgeregelung, Existenzgründung, Diese Grundsätze gelten auch, wenn Personalmanagement, Büroorganisation Nicht ohne einen »Warnschuss« der Auftragnehmer den Vertrag et cetera an einen erfahrenen Berater richten und konkrete Hinweise für stra- kündigt. Ein ordentliches Kündigungs- tegische Entscheidungen in ihrem Aber selbst wenn diese Voraussetz- recht steht ihm zwar nicht zu. Er kann Ingenieurbüro erhalten. ungen gegeben sind, darf der Auftrag- sich aber einseitig vom Vertrag lösen geber den Vertrag nicht sofort been- und das volle Honorar verlangen, wenn Termine: 17.03.2017, 05.05.2017, den. Die Rechtsprechung verlangt, schwere Pflichtenverstöße auf Seiten 23.06.2017, 15.09.2017, 27.10.2017, 15.12.2017 jeweils von 14 bis 18.00 Uhr dass der Auftragnehmer die Gelegen- des Auftraggebers vorliegen. Das ist Ort: Stuttgart, INGBW-Geschäftsstelle heit erhält, Mängel zu beseitigen oder regelmäßig der Fall, wenn fällige Fehlverhalten abzustellen. Erforderlich Abschlagsrechnungen nicht bezahlt ➔ Ansprechpartner: Gerhard Freier ist also eine Aufforderung zur Nach- werden und auch eine Aufforderung mit ➔ [email protected], T 0711 64971-42 besserung mit Fristsetzung bezie- Fristsetzung beziehungsweise Abmah- ➔ www.preissing.de hungsweise eine Abmahnung. Beides nung unter Kündigungsandrohung muss mit der Androhung der Kündi- nicht fruchtet. ■ gung verbunden werden. Ohne diesen

INGBW aktuell 03/ 2017 09

bw2017-03DRUCK.indd 9 27.02.17 12:24 GHV Interessante Entscheidungen im Honorar- und Vergaberecht Wer plant, der haftet!

HOAI Konkludente Abnahme die Abnahme für die Fälligkeit einer Schluss- OLG München, 01.04.2014 - 9 U 1862/11 Bau zahlung voraus. Die GHV empfiehlt hier Prüf- und Hinweispflichten ernst nehmen Klarheit zu schaffen und Planungsleis- OLG Stuttgart, 17.10.2013 – 13 U 86/13 Aus dem Urteil: »Die Verjährung hat einige tungen formal durch die Auftraggeber Zeit nach der Zahlung der Schlussrechnung abnehmen zu lassen. Wie das geht, steht auf Aus dem Urteil: »Übernimmt ein Vertrags- zu laufen begonnen, weil hierin eine still- der GHV-Website unter: partner bei der Vertragsausführung Aufga- schweigende Abnahme zu sehen ist. (…). ben, die nach dem Vertrag nicht geschuldet Bei Leistungen der Tragwerksplanung ➔ http://ghv-guetestelle.de/ghv/redmedia/ sind, so hat er für dabei schuldhaft verur- kann eine Zahlung zwar nicht stets als 2013-12_dib_schlussrechnung_ab_1.pdf. sachte Schäden einzustehen (…). Selbst Abnahme angesehen werden, da der Auf- wenn die Prüfung der Baubeschreibung traggeber selbst die Fehlerfreiheit der Weitere Beiträge sind auf der Website der überobligatorisch erfolgte, war der Beklag- erbrachten Leistungen nicht prüfen kann. GHV verfügbar. te zu einer fehlerfreien Kontrolle verpflich- Das Gesamtverhalten des Auftraggebers tet. Der Beklagte wusste, dass die Bau- einschließlich der Zahlung kann aber nach ➔ www.ghv-guetestelle.de ➔ Publikationen beschreibung für den Verkauf der Reihen- den Umständen des Einzelfalls einen häuser benötigt wird.« Erklärungswert haben, dass der Auftrag- geber das Werk als im Wesentlichen Es berichten und stehen für Fragen zur Ver- Fall: Der Bauträger bittet den Planer die vertragsgerecht gelten lassen will.« fügung: Dipl.-Ing. Peter Kalte, Dipl.-Ing. Ar- Baubeschreibung für Reihenhäuser zu prü- nulf Feller GHV, Gütestelle Honorar- und fen. Der Planer lehnt nicht ab und prüft. Er Fall: Der Tragwerksplaner rechnete seine Vergaberecht e. V. Mannheim versäumt den Bauträger darauf hinzuwei- Leistungen ab, die durch den Auftraggeber ➔ www.ghv-guetestelle.de sen, dass sich der angegebene Energie- Ende 1995 vollständig bezahlt wurden. Nach kennwert auf die gesamte Reihenhauszeile Bauende 1996 kam es zu Mängeln, die der und nicht auf einzelne Reihenhäuser bezieht. Auftraggeber gegenüber der Baufirma erst Ein Käufer verlangt vom Bauträger in 2000 rügte. Dann leitete er 2002 ein GHV-Seminare Schadensersatz, da sein Reihenhaus den in selbstständiges Beweisverfahren ein, in das der Baubeschreibung angegebenen Wert der Planer erst 2004 einbezogen wurde. Der Die GHV bietet im 1. Halbjahr 2017 nicht erreicht. Bauträger und Käufer schlie- Auftraggeber verklagte den Planer auf wieder Seminare an. Diese finden zen- ßen einen Vergleich über 50.000 Euro. Diesen Schadensersatz. tral in Mannheim in Bahnhofsnähe, Betrag fordert der Bauträger vom Planer. jeweils von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Urteil: Ohne Erfolg! Details und Anmeldeformular finden Sie Urteil: Immerhin zur Hälfte berechtigt! Für auf der Website der GHV. das OLG war es unerheblich, ob der Planer Begründung: Der Auftraggeber hat die mit der Prüfung der Baubeschreibung über- Schlussrechnung des Planers vollständig HOAI 2013 – Grundlagen haupt beauftragt war. Entscheidend war, bezahlt. Auch hat er in der ihm nach Zahlung 28.02.2017 dass der Planer die Aufgabe der Prüfung der zustehenden Frist für die Prüfung der Baubeschreibung angenommen und durch- Mangelfreiheit der Planungsleistung (circa Fachseminar – Tragwerksplanung geführt hat. Ab diesem Moment war er ver- drei bis sechs Monate) keine Mängel gerügt. 10.03.2017 pflichtet diese Prüfung fehlerfrei durch- Dieses Verhalten des Auftraggebers war als zuführen. Der Planer hatte noch etwas Billigung und somit als stillschweigende Fachseminar – Verkehrsanlagen Glück: Der Bauträger hätte als »Bauprofi« Abnahme der Leistungen zu werten. Die 20.03.2017 den Fehler des Planers ohne Weiteres Gewährleistungszeit des Planers endete erkennen können und blieb daher zumindest nach gerichtlicher Feststellung Ende 2001, Fachseminar – Technische Ausrüstung auf der Hälfte des Schadens sitzen. sodass die in 2004 vom Auftraggeber gerüg- 27.03.2017 ten Planungsmängel verjährt waren. GHV: Missachtung von Prüf- und Hinweis- Fachseminar – Ingenieurbauwerke pflichten führen zur Haftung des Planers! GHV: Hier hatte der Planer Glück, weil der 18.05.2017 Diese »Fallen« lauern an vielen Stellen am Auftraggeber geschlafen hatte! Dieses Rand des Planerwegs und einige Planer Urteil zeigt die Tücken der konkludenten Vergabe von Architekten- und tappen im »Eifer des Gefechtes« »freiwillig« Abnahme auf: Die Gewährleistung beginnt Ingenieurleistungen hinein und das auch noch oftmals ohne nicht mit dem Tag, an dem das gezahlte 01.06.2017 zusätzliches Honorar. Dieses Urteil bestätigt Honorar beim Planer ankommt. Ein Auftrag- die alte, gerne vergessene Binsenweisheit: geber hat in solchen Fällen stets eine Prüf- Folgendes Seminar bietet die GHV in »Entweder richtig oder gar nicht!«. Zusatz- frist von drei bis sechs Monaten, um Stuttgart, in der Nähe des Hauptbahn- wünsche des Auftraggebers in Bezug auf beurteilen zu können, ob Planungsleistungen hofs, im Hotel Unger, Kronenstraße 17, Leistung und Vergütung vor Leistungser- mangelfrei sind. Dies insbesondere bei von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr an: bringung sollten also zwingend schriftlich Tragwerksplanungsleistungen, bei denen vereinbart und dann auch perfekt mit aus- dies unter Umständen erst im Rahmen der Vergabe von Architekten- und reichend Zeit erbracht werden! Nutzung beurteilt werden kann. Der Beginn Ingenieurleistungen und damit das Ende der Gewährleistung 08.06.2017 bleibt bei konkludenten Abnahmen somit meist unklar. Zudem setzt heute § 15 HOAI

10 INGBW aktuell 03/ 2017

bw2017-03DRUCK.indd 10 27.02.17 12:24 Seminare

Seminare von / mit INGBW 27.04.2017 in Mainz Projektsteuerung

Energieeffizienz / Bauphysik Rendite statt Risiko – Effizienzsteigerung Recht durch gezielten Umgang mit Risiken Praxisseminar Wohnungslüftung: 22.03.2017 in Koblenz Erste Erfahrungen mit dem neuen Grundlagen, Systeme, technische Regeln, 23.03.2017 in Ostfildern Vergaberecht Erfahrungen 24.03.2017in 06.04. 2017, 16.00–19.00 Uhr, Überlingen 04.04.2017 in Donaueschingen Ref.: Dr. Andreas Digel Prozessorientierte Projektbearbeitung mit Energetische Bewertung von Persönlichkeit und ohne HOAI Nichtwohngebäuden DIN V 18599 16.05.2017 in Koblenz ab 18.05.2017 in Mosbach (6 Präsenztage) Mitarbeiter motivieren 17.05.2017 in Ostfildern Termin: 30.03.2017, 16.00–19.00 Uhr 18.05.2017 in Ravensburg KfW-Effizienzhausplanung (Aufbau 2) Ort: INGBW-Fortbildungszentrum ab 19.05.2017 in Ostfildern (5 Tage) ➔ Mehr: www.akademie-der-ingenieure.de Ref.: Helge Baudis, BPO Beratergruppe ➔ INGBW-Mitglieder erhalten 25 Prozent Expertenwissen für KfW-Sachverständige Rabatt auf das Angebot der AkadIng Positionierung als Frau – Spielregeln in 03.05.2017 in der Männerwelt Termin: 04.04.2017, 16.00–19.00 Uhr Konstruktiver Ingenieurbau Akademie der Hochschule Ort: INGBW-Fortbildungszentrum Biberach Ref.: Nicole Simon, BPO Beratergruppe Finite Elemente Methode im Massivbau – praktische Tipps und Tricks Barrierefreies Bauen Mitarbeitergespräche führen 12.05.2017 in Mainz Termin: 19.05.2017, 14.00–17.00 Uhr Intensivlehrgang FachplanerIn Ort: INGBW-Fortbildungszentrum Sachverständigenwesen Ref.: Bärbel Hess, BPO Beratergruppe Barrierefreies Bauen 06.-13.07.2017 (UE: 16) Sachverständige/-r für die Analyse und Souverän im Umgang mit schwierigen Sanierung von Schimmelpilzschäden Bauen für ältere Menschen Kunden und Mitarbeitern ab 28.04.2017 in Forst/Bruchsal (6 Tage) 27.06.2017 (UE: 4) Termin: 27.06.2017, 16.00–19.00 Uhr Ort: INGBW-Fortbildungszentrum SiGeKo Ref.: Ulrike Schmalzridt, BPO Beratergruppe Intensivlehrgang FachplanerIn SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage C – spezielle Barrierefreies Bauen Management Koordinatorenkenntnisse 06.-13.07.2017 (UE: 16) ab 23.03.2017 (3 Tage) Qualitäts-Management für Ingenieurbüros Bauphysik Termin: 26.04.2017, 15.00-19.00 Uhr SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage B – arbeits- Ort: INGBW-Fortbildungszentrum schutzfachliche Kenntnisse Bauphysikseminar – Wärmebrücken- Ref.: Dr. Rüdiger Weng ab 30.06.2017 (4 Tage) berechnung 06.-07.07.2017 (UE: 7) ➔ Mehr: http://termine.ingbw.de Persönlichkeit ➔ Anmeldungen über Herrn Freier, Energieeffizienz [email protected], T 0711 64971-42 Zertifizierte/-r Mediator/-in – Professionell in Konfliktlösungen (jeweils 15 Tage) Energieberater für KMU & Energieauditor Akademie der Ingenieure ab 24.03.2017 in Freiburg DIN EN 16247 ab 23.06.2017 in Ostfildern 08.-12.05. & 29.-31.05.2017 UE: 25 Bau-, Vergabe- und Vertragsrecht Modernes Zeit und Arbeitsmanagement Lehrgang Energetische Gebäudesanierung (jeweils 1/2 Tag) / Vor-Ort-Berater Bauproduktenrecht: rechtliche Folgen für 05.04.2017 in Ostfildern 15.05.-05.07.2017 (UE: 40) Ingenieure und Architekten bei Fehlen von CE-Kennzeichen und Verwendung nicht Besprechungen und Meetings Infrastruktur zugelassener Bauprodukte straff und effizient führen (jeweils 1/2 Tag) 04.05.2017 in Saarbrücken 05.04.2017 in Ostfildern Schnittstellen in der Planung von Schienenverkehrsanlagen Brandschutz Klug kontern 20.03.-05.04.2017 (UE: 19) 21.03.2017 in Ostfildern Sachverst. Abwehrender Brandschutz Persönlichkeit ab 10.03.2017 in Ostfildern (14 Tage; Ein- Kommunikationstraining für stieg noch möglich; Einzelmodule buchbar) Kommunikation in Jungingenieure Nachtragsverhandlungen 22.03.2017 in Ostfildern Sachverständige/-r für brandschutz- 09.-11.05.2017 (UE: 10) technische Bau- und Objektüberwachung ab 24.03.2017 in Ostfildern (EIPOS) Psychologie und Rhetorik in der ➔ Mehr: www.akademie-biberach.de Verhandlungsführung ➔ INGBW-Mitglieder erhalten 10 Prozent Brandschutz beim Bestand und in der 03.05.2017 in Balingen Rabatt auf das Angebot der Akademie der Hochschule Biberach Denkmalpflege

INGBWINGBW aktuell aktuell 10 03/ / 2016 2017 11

bw2017-03DRUCK.indd 11 27.02.17 12:24

Jubilare März Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst und wünschen Ihnen alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg!

Dipl.-Ing. (FH) Michael Alber, 70; Dipl.-Ing. Fröhlich, 65; Dipl.-Ing. (FH) Josef Gihr, 60; Wolfgang Rutner, 70; Dipl.-Ing. (FH) Werner (FH) Dieter Bauer, 80; Dipl.-Ing. (FH) Werner Dipl.-Ing. Harald Grebe, 60; Dipl.-Ing. (FH) Schaal, 65; Dipl.-Ing. Wolfgang Bechtle, 65; Dipl.-Ing. (FH) Ralf Berwein, M.Eng. Reinhold Greuter, 60; Dipl.-Ing. Schleinkofer, 50; Dipl.-Ing. (FH) Manfred 50; Dipl.-Ing. (FH) Bruno Biechele, 65; Dipl.- Ulrich Haag, 70; Dipl.-Ing. (FH) Christoph Schmidt, 60; Dipl.-Ing. (FH) Norbert Schulz, Ing. (FH) Jürgen Bühler, 65; Prof. Aux. UCLV Kampa, 50; Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Kern, 55; 60; Dipl.-Ing. Walter Spielkamp, 75; Dipl.- Dipl.-Ing. (FH) Rolf C. Buschmann, 60; Dipl.- Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Laig, 75; Dr.-Ing. Ing. Karl Stippinger, 65; Dipl.-Ing. (FH) Ing. Ludger Dauwe, 55; Dipl.-Ing. Thomas Eduard Leiber, 65; Dipl.-Ing. Ralf Matthies, Franz Stöckl, 70; Dipl.-Ing. Nikolaos Dirr, 55; Dipl.-Ing. (FH) Frank Domschat, 65; Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mülhaupt, 55; Dipl.- Topouzoglou, 55; Dipl.-Ing. Hans-Peter 50; Dipl.-Ing. Magnus Forster, 60; Dipl.-Ing. Ing. Klaus Obergfell, 55; Dipl.-Geol. Michael Trost, 65; Dipl.-Ing. (FH) Matthias Uhl, 55; Alexander Forth, 50; Dipl.-Ing. (FH) Rein- Penz, 55; Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rack, 60; Dipl.-Ing. (FH) Winfried Vater, 50; Dipl.-Ing. hard Friedlin, 60; Dr.-Ing. Karl-Christian Dipl.-Ing. (FH) Bernd Ruf, 60; Dipl.-Ing. (FH) Thilo Weis, 50

Neue Mitglieder Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit

Beratende Ingenieure (BI) Freiwillige Mitglieder (FU) Freiwillige öffentlich bedienstete Dipl.-Ing. (FH) Thilo Brändle, Markdorf Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Sachverständiger (DIA) Mitglieder (FÖ) Dipl.-Ing. (FH) Dirk Drössel, Überlingen Philipp Rappold, Stutensee Dipl.-Ing. Martin Ciolek, Tübingen Dipl.-Ing. (FH) Günter Görner, Weinheim Dipl.-Ing. (FH) Sandra Graf, Rottweil Dipl.-Ing. Claus Jaenke, Stuttgart Freiwillige angestellte Mitglieder (FA) Prof. Dr.-Ing. Eugen Nachtigall, Mosbach Dr.-Ing. Horst Menrath, Stuttgart Dipl.-Ing. Lachezar Chernilov, Ketsch Dipl.-Ing. Regierungsbaumeister Rudolf Dipl.-Ing. (FH) Christian Otto, Sipplingen Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Massimiliano Reuter, Stuttgart Dipl.-Ing. Sebastian Pfost, Ostfildern Cirocco, Esslingen Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schnizler, Neuffen Dipl.-Ing. M.B.A. Lutz Deeken, Stuttgart Entwurfsverfasser Dipl.-Ing. Wolfgang Sigler, Nürtingen Dipl.-Ing. (FH) Markus Hofmann, Pforzheim Dipl.-Ing. (FH) Ralf Boma, Hüfingen Dipl.-Ing. Klaus Toepfer, Möckmühl M.Eng. Tim März, Singen Dipl.-Ing. (FH) Günther Krebs, Bruchweiler B.Eng. Sebastian von Seggern, Neuffen B. Eng. Daniel Nägele, Sulz a. N. Dipl.-Ing. (FH) Harald Kreipl-Zaghini, Dipl.-Ing. (FH) Leif Lennart Wolf-Frick, Dipl.-Wirt.-Ing. B.Sc. Dominik Ostermann, Krefeld Sulzfeld Friedrichshafen Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schmuker, Junioren Reutlingen B.Sc. Kathrin Rudolph, Ostfildern Alexander Storrer, Kirchdorf

Service

Wichtige Mitgliederinformation Fakultät Bauingenieurwesens, F-Gebäude, 4. Ingenieuretag Baden-Württemberg Brauneggerstr. 55, 78462 Konstanz Termin: 21.06.2017, 13-18 Uhr Der Termin für die 31. Mitgliederversamm- ➔ www.htwg-konstanz.de/Tag-des- Ort: Neue Staatsgalerie Stuttgart lung der INGBW mit den Vorstandswahlen Bauingenieurwesens.8244.0.html ist verschoben worden. Er findet statt am Parlamentarischer Abend der INGBW 27.10.2017 von 9-16 Uhr im GENO-Haus Deutscher Bautechnik-Tag Termin: 21.06.2017, 19 Uhr Stuttgart. Weitere Informationen folgen. Termin: 27. bis 28.04.2017 Ort: Alte Staatsgalerie Stuttgart Ort: ICS Stuttgart Gremien-Sitzungen ➔ www.betonverein.de/bautechniktag.php Podiumsdiskussion der INGBW und AKBW 4. Technologietag Hybrider Leichtbau zur Bundestagswahl Termin: 30.05.2017 & 31.05.2017 Termin: 10.07.2017, 18 Uhr FG SiGeKo Ort: ICS Landesmesse Stuttgart Ort: Haus der Architekten, Stuttgart 10.05.2017, 14-17 Uhr, INGBW-Räume Landespreisverleihung im Schülerwettbe- 11. Stuttgarter Brandschutztage FG Tragwerkplanung werb IDEENsprINGen Termin: 22. und 23.11.2017 6.07.2017, 14-16 Uhr, INGBW-Räume Termin: 24.05.2017, 10.30 Uhr Ort: ICS Stuttgart Ort: Europa-Park Rust Wichtige Termine Mehr Termine: ➔ http://termine.ingbw.de

Zweiter Hochwassertag Termin: 29.03.2017 Impressum Verantwortlich i.S.d.P.: Daniel Sander M.A. Ort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart INGBW aktuell ist offizielles Organ Redaktion: Karoline v. Graevenitz M.A. ➔ https://um.baden-wuerttemberg.de der Ingenieurkammer Baden-Württemberg Redaktionsschluss: 16.02.2017 ➔ Service ➔ Veranstaltungen ➔ Kalender Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach 102412, Tag des Bauingenieurwesens 70020 Stuttgart, Termin: 05.04.2017 T +49 711 64971-0, Fax -55, Ort: Hochschule Konstanz, [email protected], www.ingbw.de

12 INGBW INGBW aktuellaktuell 03/ 1007-08 /2017 2016 / 2016

bw2017-03DRUCK.indd 12 27.02.17 12:24