DMAX Programm Programmwoche 03, 14.01. bis 20.01.2012 Highlight der Woche: Die Gebrauchtwagen-Profis Dodge Charger Am Freitag, 20.01.2012 um 20:15 Uhr Diese Reise hat sich schon mal gelohnt: ein Dodge Charger findet den Weg in die Werkstatt von Profi-Schrauber Edd. In diesem Muscle-Car steckt definitv Potenzial Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Hoch über den Wolken träumt Gebrauchtwagen-Profi Mike Brewer von amerikanischen Schlitten zum Schnäppchenpreis. Auf seinem Flug in die USA zerbricht er sich den Kopf darüber, welches Modell man mit größtmöglichem Gewinn in Großbritannien weiterverkaufen könnte. Nach einer liebevollen Restauration, versteht sich. Ein Pickup aus den 40ern oder doch besser ein aufgemotztes Kultmobil mit viel Chrom und Flossen? Beim Anblick eines coolen, pechschwarzen Dodge Charger, der in Texas steht, sind diese Überlegungen aber sofort vergessen: Mike hat sich Hals über Kopf in das Muscle Car verliebt! Zu seiner Begeisterung lassen sich beim ersten Routine-Check am Wagen keine gravierenden Mängel erkennen, doch die Probefahrt offenbart leider besorgniserregende Fakten: Die Lenkung hat eine Macke, der Schalthebel ist ausgeleiert und die Radlager wirken ziemlich angeschlagen. Trotzdem greift der Auto-Experte zu – mit blindem Vertrauen in seinen Kumpel Edd. Der Spitzenmechaniker wird den Wagen in seiner Werkstatt bestimmt wieder hinkriegen. Für umgerechnet 16.000 Euro wechselt das Classic-Car den Besitzer und tritt die Reise über den großen Teich an.

DMAX Programm Programmwoche 03, 14.01. bis 20.01.2012

Samstag, 14.01.2012 06:05 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 70 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos!

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Tierpolizei Miami Episode 3 Miami, Florida: Die Metropole im Sunshine State der USA ist nicht nur Heimat von rund 400.000 Menschen, sondern auch von zahlreichen Tierarten. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die "Animal Services Unit", kurz ASU. Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit wilden und domestizierten Tieren bestens geschult. Vom entlaufenen Hund bis zum Alligator, der auf dem Highway ein Sonnenbad nimmt: Die Animal Control Officers der "Tierpolizei Miami" sind jeden Tag rund um die Uhr zwischen South Beach und den Everglades im Einsatz. 09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr Tierpolizei Houston Folge 8 Die Ölstadt Houston ist die viertgrößte Stadt in den USA und eigentlich ein Ort mit hoher Lebensqualität. Aber nicht für die vielen Tiere, die von ihren Besitzern vernachlässigt, misshandelt und gequält werden. Doch Rettung ist nah. Die Mitarbeiter der SPCA, der Society for the Prevention of Cruelty to Animals, sind 24/7 auf den Straßen von Houston unterwegs, um in Not geratenen Tieren zu helfen. Bis zu 10.000 Notrufe im Jahr erhält die Organisation, die sich ausschließlich mit privaten Spenden finanziert. Viele Tiere können so dem sicheren Tod ein Schnippchen schlagen und haben sogar eine Chance von Menschen adoptiert zu werden, die sich wirklich liebvoll um sie kümmern.

11:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 15 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

11:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 16 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

12:15 Uhr Die Käfer-Werkstatt Episode 1 Seit über 60 Jahren ist er der unbestrittene Klassiker auf dem internationalen Automarkt: der gute alte VW Käfer. Millionenfach verkauft und ebenso oft ans Herz gewachsen. Für Liebhaber des Kultautos war es ein tragischer Moment, als am 30. Juli 2003 in Mexiko das letzte Exemplar vom Band lief. Doch die Käfer-Ära ist noch lange nicht vorbei, denn eine enthusiastische Fangemeinde rund um den Globus hält den Mythos bis heute am Leben: In Hinterhöfen wird geschweißt, geschraubt und lackiert, was das Zeug hält. Ersatzteile werden über ganze Ozeane verschifft, und auf dem Gebrauchtwagenmarkt erzielen gut erhaltene Einzelstücke echte Hammerpreise. Auch Richard "Rich” Henwood und Steve Rea sind Teil der riesigen internationalen Käfer-Community: Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, einem altersschwachen Exemplar, Baujahr 1973, wieder neues Leben einzuhauchen. Dabei scheuen die Jungs weder Mühen noch Kosten. In der Doku-Serie "Die Käfer-Werkstatt" ist DMAX hautnah dabei, wenn die beiden Auto-Freaks ihrem geliebten Volkswagen zu neuem Glanz verhelfen und die Knutschkugel anschließend auf der "Brighton Breeze" zur Schau stellen. 12:45 Uhr Jimmys Schrottplatz Das Kürbis-Katapult Sie haben nichts als Schrott im Kopf: Jimmy Ruocco und seine Mitarbeiter sind echte Experten auf dem Gebiet der Gebrauchtwaren-Verwertung. Von der Wäscheklammer bis zum Segelboot nehmen sie alles Stück für Stück auseinander, um dann jedes Einzelteil fein säuberlich auf dem knapp 4000 m² großen Schrottplatz zu lagern. Das ist auch der Grund, warum Bastler und Tüftler von der ganzen Westküste den etwas durchgedrehten Jimmy in San Diego besuchen: Für ausgefallene Eigenkreationen wie ein motorbetriebenes Offroad-Skateboard oder auch für modifizierte Alltagsgegenstände wie den Renn-Rasenmäher, braucht es hin und wieder Spezialteile, die auf dem normalen Markt nicht zu bekommen sind. Ganz nach dem Motto: des einen Schrott, des anderen Kunst. Und da kommen die "JUNKies" ins Spiel, denn was sie nicht vorrätig haben - das gibt es auch nicht.

Die Bestmarke liegt bei stattlichen 600 Metern. Um diese Leistung zu toppen, werden sich Kim und Rich einiges einfallen lassen müssen. Die beiden Hobby-Bastler sind amtierende Champions im Kürbis-Weitschleudern und müssen ihren Titel in Kürze verteidigen. Das 13 Meter hohe Katapult der Gemüse-Kanoniere funktioniert nach dem Hebelarm-Prinzip: je mehr Gegengewicht, desto größer die Weite. Und genau an dieser Stelle wollen die Jungs vor den Meisterschaften kräftig nachrüsten. Schrottplatzbesitzer Jimmy rafft deshalb sämtliche Stahlplatten und Winkeleisen zusammen, die er auf seinem riesigen Gelände finden kann. Die Jungs sollen ja nicht ohne Pokal nach Hause fahren!

13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Jensen Interceptor Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Italienisches Design gepaart mit einem amerikanischen Motor und einem klangvollen englischen Namen - die Gebrauchtwagen-Profis halten in dieser Episode Ausschau nach einem sehr beliebten britischen Oldtimer. Als handgefertigter, sportlicher Grand Tourismo machte der Jensen Interceptor Mitte der 60er Jahre sogar den Nobel-Karossen aus dem Hause Aston Martin und Bentley Konkurrenz. Das stylische Gefährt sah nämlich nicht nur extrem gut aus, sondern verfügte dank seines kraftstrotzenden Chrysler-V8-Motors auch über reichlich Power. Limitierte Stückzahlen in der Produktion sorgten beim Interceptor zusätzlich für einen elitären Touch.

14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Im Sumo zum Drag-Race Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Die Stimmung in Bernies und Leepus Autowerkstatt im Londoner East End ist auf dem Tiefpunkt. Das erste Wunderauto der Bangla-Bastler, der Sumo-BMW, ist komplett in Flammen aufgegangen. Aber die beiden Auto-Narren sind Kämpfer, die sich nicht unterkriegen lassen. Bernie und Leepu machen sich umgehend auf die Suche nach einem neuen Fahrzeug. Schon am nächsten Morgen steht wieder ein alter verrosteter BMW in der London Garage und nun heißt es: Gas geben! Denn schon in zwei Wochen soll der aufgerüstete Monster-Renner bei einem Drag Racing-Event potentiellen Käufern präsentiert werden.

15:15 Uhr DM AX DOKU Rallye Dresden-Breslau - 1000 Kilometer durch den Schlamm - Teil 1 Die Rallye Dresden Breslau ist eines der letzten großen Motorsport-Abenteuer Europas. In den Klassen "Motorrad", "Geländewagen" und "LKW" treten ambitionierte Profi- und Amateur-Rennfahrer gleichermaßen gegeneinander an. Sie trotzen Schlamm und Staub und geben alles, um das Ziel in Polen als erstes Team zu erreichen. Die Teilnehmer sind ein bunt zusammen gewürfelter Haufen aus Abenteurern und Rallye-Freaks. Die Autos wurden dabei oft in der heimischen Hinterhof-Werkstatt für das große Rennen flott gemacht. 16:15 Uhr Die Schatzsucher - Helden unter Tage Headhunter Schweißtreibende Arbeit in düsteren Schächten: Die Bergleute der "Cobalt Coal Company" in West Virginia machen einen gefährlichen Knochenjob. Mit schweren Maschinen kämpfen sie sich immer tiefer ins Erdreich, um den wertvollen Rohstoff abzubauen. Dabei machen den mutigen Männern nicht nur Wassereinbrüche und Steinschlag das Leben schwer, sondern sie sind auch einem knallharten Existenzkampf ausgesetzt. Als kleine Firma stehen sie in permanentem Wettbewerb mit den übermächtigen Unternehmen der Region. Dennoch käme ein Schreibtischjob für diese Burschen nie in Frage, auch wenn sie ihr Geld manchmal lieber leichter verdienen würden - ohne Gas-Explosionen, extreme Hitze und einstürzende Strebebalken. Doch die Jungs trotzen den extremen Bedingungen und lassen sich von nichts unterkriegen - so sehen Helden unter Tage aus.

Obwohl die letzten Tage sehr ertragreich verlaufen sind und alle Gehälter pünktlich ausgezahlt werden konnten, wechseln immer mehr Mitarbeiter der "Cobalt Coal Company" zu größeren Firmen in der Umgebung. Die Minenbesitzer müssen jetzt schnell handeln, bevor ihnen sämtliche Leute abspringen. Mit welchen Versprechungen geht die Konkurrenz bloß hausieren!? Etwa zur gleichen Zeit macht Johnny Sims, einer der dienstältesten Mitarbeiter, einen "Betriebsausflug" in die nächstgrößere Stadt Welch, wo die meisten der Kohleförderfirmen ihren Sitz haben. Dort angekommen, schwelgt er gleich in Erinnerungen: Während das Örtchen zu den Hochzeiten der Bergbaus im McDowell County bis zu 100.000 Einwohner zählte, sind heute gerade mal 2500 Leute übrig geblieben. 17:15 Uhr Fang den Wels! Episode 6 Für die einen ist es die größte Mutprobe ihres Lebens, für Skipper Bivins und seinen besten Freund Trent Jackson das Normalste auf der Welt. Die beiden "noodlen" schon ihr ganzes Leben lang. Bivins hat es von seinem Vater gelernt und der wiederum vom Großvater: Wie man fette Katzenwelse mit der bloßen Hand fängt! Angeln mit teurer Ausrüstung, Rute und Rolle kommt für die beiden "Hillbillies" aus Cotton County im Süden Oklahomas nicht in Frage. Stattdessen strecken sie den eigenen Arm ins trübe Flusswasser und warten, bis die Kolosse zuschnappen - so wie es seit jeher in den Südstaaten und im Mittleren Westen Tradition ist. Und eines Tages hatten die beiden Kumpel die perfekte Geschäftsidee: Warum zeigen wir den Weicheiern aus der Großstadt nicht, was ein echter Adrenalin-Rausch im "Oklahoma-Style" ist?

Trotz jeder Menge Gel stehen den Jungs aus der Großstadt die adrett frisierten Haare zu Berge. Doch es gibt kein Zurück mehr: Die Mutprobe, die Kevin und Joe jetzt blüht, müssen sie durchziehen. Dabei ist das Landleben überhaupt nicht ihr Ding. Daheim brauchen die Freunde fürs tägliche Styling mehr Zeit im Bad als ihre Frauen. Und das schlammige Flusswasser, in das sie jetzt Schulter an Schulter mit den anderen Hobby-Anglern waten, ist ihnen gar nicht geheuer. Aber es geht schließlich nichts über ein echtes Naturerlebnis! Also beißen die "Metro-Sexuals" aus Chicago die Zähne zusammen, und hoffen, dass die fetten Welse ihren Arm als Köder verschmähen. 18:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Gestrandet in Nova Scotia Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Öko-Freak Cody Lundin sammelt in seinem selbst entworfenen Haus in Arizona Regenwasser und setzt bei der Energiegewinnung voll auf Kompost. Und auch in anderen Lebenslagen frönt er seinem starken Hang zur Natur: So hat der Ex-Hippie unter anderem sein Schuhwerk über Bord geworfen und läuft seit über 20 Jahren barfuss, immer und überall. Doch beim Survival-Trip mit Kompagnon Dave Canterbury, der auf eine einsame Insel vor der kanadischen Atlantikküste führt, muss Cody seine eigene Regel brechen. Auf dem Eiland ist es nämlich so klirrend kalt, dass er in Wollsocken durch die Wildnis wandern muss. Auch der Rest der Ausrüstung, den das Survival-Dreamteam beim jüngsten Abenteuer zum Einsatz bringen darf, scheint sehr rudimentär: Zwei Messer, eine Plastik-Plane und eine Rauchfackel …

19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Ohne Rücksicht auf Verluste Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

Nach Hurrikan Igor können die Kapitäne der Schwertfischflotte ihre Arbeit endlich wieder aufnehmen. Doch die Stimmung an Deck ist angespannt: Um die finanziellen Einbußen der letzten Tage wieder reinzuholen, müssen die Crews Unmengen von Fisch aus dem Meer ziehen. Außerdem haben die Besatzungen noch keinen Cent verdient. Gerade jetzt darf eigentlich nichts mehr schiefgehen - aber auf fast allen Schiffen gibt es Probleme. Die Ausnahmesituation verschärft auch den Konkurrenzkampf unter den Booten. Um sich den besten Platz zu sichern, startet "Chompers" Hansen, Kapitän der "Big Eye", ein rücksichtsloses Manöver gegen die "Eagle Eye II".

20:15 Uhr (EA) Fang den Wels! Episode 8 Für die einen ist es die größte Mutprobe ihres Lebens, für Skipper Bivins und seinen besten Freund Trent Jackson das Normalste auf der Welt. Die beiden "noodlen" schon ihr ganzes Leben lang. Bivins hat es von seinem Vater gelernt und der wiederum vom Großvater: Wie man fette Katzenwelse mit der bloßen Hand fängt! Angeln mit teurer Ausrüstung, Rute und Rolle kommt für die beiden "Hillbillies" aus Cotton County im Süden Oklahomas nicht in Frage. Stattdessen strecken sie den eigenen Arm ins trübe Flusswasser und warten, bis die Kolosse zuschnappen - so wie es seit jeher in den Südstaaten und im Mittleren Westen Tradition ist. Und eines Tages hatten die beiden Kumpel die perfekte Geschäftsidee: Warum zeigen wir den Weicheiern aus der Großstadt nicht, was ein echter Adrenalin-Rausch im "Oklahoma-Style" ist?

Wer behauptet hier, dass Jungs aus der Großstadt üble Weicheier sind?! Die Zwillinge Greg und Brent wollen den Oklahoma-Landpomeranzen in dieser Episode das Gegenteil beweisen und zusammen mit ihrem jüngeren Bruder Jed demonstrieren, wer beim "Noodling" die Hosen anhat. Ein paar Katzenwelse jagen den Hobby-Anglern keine Angst ein, und das Gerede vom verzärtelten Cityslicker ist doch bloß ein albernes Klischee aus den Südstaaten. Außerdem herrscht zwischen den Brüdern seit jeher ein gesunder Konkurrenzkampf. Schon allein deshalb wird sich keiner im sumpfigen Wasser des Red River eine Blöße geben. Die drei liefern sich in Cotton County einen Wettkampf, der sich gewaschen hat. Ihr Motto: Wer zieht den größten Fisch mit bloßer Hand an Land? Und der Verlierer zahlt die Drinks.

21:15 Uhr Gebissen! Wenn dir eine Stunde bleibt Angriff der Viper Der Biss einer Klapperschlange, schmerzhafte Stiche hochgiftiger Killerbienen, die erbarmungslose Attacke eines wilden Bären - nach solchen Angriffen bleibt einem Menschen nur ein kleines Zeitfenster, das über Leben oder Tod entscheidet. Wenn der nächste Arzt, das rettende Antiserum oder eine Klinik nur schwer zu erreichen sind, stehen die Chancen für das Opfer schlecht. Obwohl die größte Gefahr einer tödlichen Konfrontation mit wilden Tieren in abgelegenen Regionen herrscht, kann es auch am Arbeitsplatz zu fatalen Zwischenfällen kommen. Und sogar in den eigenen vier Wänden lauert Gefahr - wenn zum Beispiel die sonst harmlose Hausschlange aus dem Terrarium ausbüchst. "Gebissen! Wenn dir eine Stunde bleibt" dokumentiert tragische Unfälle und brutale Angriffe wilder Tiere und zeigt Menschen, die in Todesangst um ihr nacktes Überleben kämpfen.

Myke Clarkson arbeitet an einem Schlangen-Projekt zur Erforschung einer seltenen afrikanischen Vipernart. Doch obwohl er routiniert im Ungang mit den giftigen Reptilien ist, kommt es zu einem tragischen Zwischenfall im Labor: Als der Wissenschaftler eines der Tiere aus seinem Behälter holt, dreht die Schlange blitzschnell den Kopf und rammt Clarkson ihre Giftzähne in den Daumen. Kurz darauf beginnt im Gewebe seines Fingers ein nicht mehr aufzuhaltender Zersetzungsprozess - unter höllischen Schmerzen bangt Myke Clarkson um sein Leben. Das Fatale an diesem Giftbiss: Ein Gegenmittel ist bisher nicht bekannt. 22:15 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 11 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makaberer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie.

Tom Boardwell ist ein begnadeter Koch und Auto-Fan. Er liebt gutes Essen genauso wie seinen 69er Pontiac GTO Judge. Doch der schicke Wagen vor seinem Haus ruft auch Neider auf den Plan: Ein Gangster, der sich auf den Diebstahl von seltenen Luxuskarossen spezialisiert hat, seilt sich eines Nachts vom Garagendach ab, um sich das Muscle-Car unter den Nagel zu reißen. Doch beim Klettermanöver verfängt sich der Fuß des Langfingers in einer Schlaufe. Er schafft es nicht, sich mit eigener Kraft aus der misslichen Lage zu befreien, und hängt mehrere Stunden kopfüber in der Luft. Doch die Situation ist für den Autodieb nicht nur höchst unangenehm: Da sich das Blut jetzt in seinen Venen staut und sein Gehirn keine ausreichende Sauerstoffzufuhr bekommt.

22:45 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 12 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makaberer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie.

Chuck ist ein lebenslustiger Mann, der alles mit Humor nimmt. Als er sich eines Abends wie so oft mit Freunden in der Kneipe trifft, wird ihm das zum Verhängnis: Ein Witz, den ein Kumpel in der Runde erzählt, löst bei Chuck einen extremen Lachanfall aus. - Eigentlich nichts Besonderes, doch als die Lach-Attacke den ganzen Abend kein Ende nimmt und auch auf dem Heimweg andauert, fängt Chuck an, sich Gedanken zu machen. Nichts desto trotz lacht er sich die ganze Nacht lang kaputt, und auch am folgenden Tag kann er nicht mehr aufhören, sich den Bauch zu halten. Hört sich fast spaßig an. Doch solche Anfälle sind eine extreme Belastung für das Herz und können in manchen Fällen tödlich enden.

23:15 Uhr Der Härte-Test Episode 4 Fünf Männer - und nur ein Gewinner. Bei "Der Härte-Test" kämpft jeder für sich selbst. Survival-Experte Mykel, bekannt aus "Meine Frau, die Wildnis und ich", trommelt die besten und tapfersten Soldaten und Spezialagenten der USA zusammen, um ihnen das Äußerste abzuverlangen. In einem packenden Wettkampf müssen die Kandidaten reißende Flüsse durchqueren, komplizierte Denksportaufgaben unter extremen Bedingungen lösen oder sich schnellst möglich durch einen Parcours voller gefährlicher Hindernisse kämpfen. Nach jeder Runde scheidet der Schlechteste aus, so dass am Ende nur einer übrig bleibt - im Kampf um 10.000 Dollar!

00:15 Uhr Fang den Wels! Episode 8 Für die einen ist es die größte Mutprobe ihres Lebens, für Skipper Bivins und seinen besten Freund Trent Jackson das Normalste auf der Welt. Die beiden "noodlen" schon ihr ganzes Leben lang. Bivins hat es von seinem Vater gelernt und der wiederum vom Großvater: Wie man fette Katzenwelse mit der bloßen Hand fängt! Angeln mit teurer Ausrüstung, Rute und Rolle kommt für die beiden "Hillbillies" aus Cotton County im Süden Oklahomas nicht in Frage. Stattdessen strecken sie den eigenen Arm ins trübe Flusswasser und warten, bis die Kolosse zuschnappen - so wie es seit jeher in den Südstaaten und im Mittleren Westen Tradition ist. Und eines Tages hatten die beiden Kumpel die perfekte Geschäftsidee: Warum zeigen wir den Weicheiern aus der Großstadt nicht, was ein echter Adrenalin-Rausch im "Oklahoma-Style" ist?

Wer behauptet hier, dass Jungs aus der Großstadt üble Weicheier sind?! Die Zwillinge Greg und Brent wollen den Oklahoma-Landpomeranzen in dieser Episode das Gegenteil beweisen und zusammen mit ihrem jüngeren Bruder Jed demonstrieren, wer beim "Noodling" die Hosen anhat. Ein paar Katzenwelse jagen den Hobby-Anglern keine Angst ein, und das Gerede vom verzärtelten Cityslicker ist doch bloß ein albernes Klischee aus den Südstaaten. Außerdem herrscht zwischen den Brüdern seit jeher ein gesunder Konkurrenzkampf. Schon allein deshalb wird sich keiner im sumpfigen Wasser des Red River eine Blöße geben. Die drei liefern sich in Cotton County einen Wettkampf, der sich gewaschen hat. Ihr Motto: Wer zieht den größten Fisch mit bloßer Hand an Land? Und der Verlierer zahlt die Drinks.

01:05 Uhr Infomercial

01:20 Uhr Gebissen! Wenn dir eine Stunde bleibt Angriff der Viper Der Biss einer Klapperschlange, schmerzhafte Stiche hochgiftiger Killerbienen, die erbarmungslose Attacke eines wilden Bären - nach solchen Angriffen bleibt einem Menschen nur ein kleines Zeitfenster, das über Leben oder Tod entscheidet. Wenn der nächste Arzt, das rettende Antiserum oder eine Klinik nur schwer zu erreichen sind, stehen die Chancen für das Opfer schlecht. Obwohl die größte Gefahr einer tödlichen Konfrontation mit wilden Tieren in abgelegenen Regionen herrscht, kann es auch am Arbeitsplatz zu fatalen Zwischenfällen kommen. Und sogar in den eigenen vier Wänden lauert Gefahr - wenn zum Beispiel die sonst harmlose Hausschlange aus dem Terrarium ausbüchst. "Gebissen! Wenn dir eine Stunde bleibt" dokumentiert tragische Unfälle und brutale Angriffe wilder Tiere und zeigt Menschen, die in Todesangst um ihr nacktes Überleben kämpfen.

Myke Clarkson arbeitet an einem Schlangen-Projekt zur Erforschung einer seltenen afrikanischen Vipernart. Doch obwohl er routiniert im Ungang mit den giftigen Reptilien ist, kommt es zu einem tragischen Zwischenfall im Labor: Als der Wissenschaftler eines der Tiere aus seinem Behälter holt, dreht die Schlange blitzschnell den Kopf und rammt Clarkson ihre Giftzähne in den Daumen. Kurz darauf beginnt im Gewebe seines Fingers ein nicht mehr aufzuhaltender Zersetzungsprozess - unter höllischen Schmerzen bangt Myke Clarkson um sein Leben. Das Fatale an diesem Giftbiss: Ein Gegenmittel ist bisher nicht bekannt.

02:15 Uhr Infomercial 02:30 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 11 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makaberer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie.

Tom Boardwell ist ein begnadeter Koch und Auto-Fan. Er liebt gutes Essen genauso wie seinen 69er Pontiac GTO Judge. Doch der schicke Wagen vor seinem Haus ruft auch Neider auf den Plan: Ein Gangster, der sich auf den Diebstahl von seltenen Luxuskarossen spezialisiert hat, seilt sich eines Nachts vom Garagendach ab, um sich das Muscle-Car unter den Nagel zu reißen. Doch beim Klettermanöver verfängt sich der Fuß des Langfingers in einer Schlaufe. Er schafft es nicht, sich mit eigener Kraft aus der misslichen Lage zu befreien, und hängt mehrere Stunden kopfüber in der Luft. Doch die Situation ist für den Autodieb nicht nur höchst unangenehm: Da sich das Blut jetzt in seinen Venen staut und sein Gehirn keine ausreichende Sauerstoffzufuhr bekommt.

02:55 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 12 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makaberer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie.

Chuck ist ein lebenslustiger Mann, der alles mit Humor nimmt. Als er sich eines Abends wie so oft mit Freunden in der Kneipe trifft, wird ihm das zum Verhängnis: Ein Witz, den ein Kumpel in der Runde erzählt, löst bei Chuck einen extremen Lachanfall aus. - Eigentlich nichts Besonderes, doch als die Lach-Attacke den ganzen Abend kein Ende nimmt und auch auf dem Heimweg andauert, fängt Chuck an, sich Gedanken zu machen. Nichts desto trotz lacht er sich die ganze Nacht lang kaputt, und auch am folgenden Tag kann er nicht mehr aufhören, sich den Bauch zu halten. Hört sich fast spaßig an. Doch solche Anfälle sind eine extreme Belastung für das Herz und können in manchen Fällen tödlich enden.

03:35 Uhr Der Härte-Test Episode 4 Fünf Männer - und nur ein Gewinner. Bei "Der Härte-Test" kämpft jeder für sich selbst. Survival-Experte Mykel, bekannt aus "Meine Frau, die Wildnis und ich", trommelt die besten und tapfersten Soldaten und Spezialagenten der USA zusammen, um ihnen das Äußerste abzuverlangen. In einem packenden Wettkampf müssen die Kandidaten reißende Flüsse durchqueren, komplizierte Denksportaufgaben unter extremen Bedingungen lösen oder sich schnellst möglich durch einen Parcours voller gefährlicher Hindernisse kämpfen. Nach jeder Runde scheidet der Schlechteste aus, so dass am Ende nur einer übrig bleibt - im Kampf um 10.000 Dollar!

04:25 Uhr Schwarzes Gold Am Limit Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Auf dem "Longhorn" geht die Post ab! Um ein Maximum an Öl zu fördern, holt Driller Gerald das Letzte aus seinen Jungs heraus und treibt die Crew zu Höchstleistungen an. Die Arbeiten gehen gut voran, doch dann kommt es fast zur Katastrophe: Roughneck Henry hätte sich um ein Haar schwer verletzt. Bei dem erfahrenen Ölarbeiter liegen die Nerven jetzt so blank, dass er seinem Chef lautstark die Meinung geigt. Doch Vorarbeiter Gerald fackelt nicht lange und macht seinem Team-Mitglied sehr deutlich klar, wer auf der Ölplattform die Hosen an hat.

05:15 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 2 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Wer in der Welt der Custom Cars etwas auf sich hält, träumt vom "Riddler Award" - dem "Oscar" für Konstrukteure bei der größten Autoshow in Detroit. Chip Foose ist dieses Kunststück bereits zweimal gelungen. Diesmal tritt er mit "Impression" an, einem komplett aus handgefertigten Einzelteilen zusammengesetzten Auto. "Rides - Heiße Öfen, coole Kisten" begleitet den Ausnahmekonstrukteur und sein Team in den spannenden Wochen vor dem großen Showdown in Motor City bis hin zur feierlichen Verkündung des Gewinners. DMAX Programm Programmwoche 03, 14.01. bis 20.01.2012

Sonntag, 15.01.2012 06:05 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 74 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Aber was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. In diesem "Best of" blicken Chip und seine Crew auf ihre größten Meisterleistungen zurück und treffen dabei auf eine Reihe einzigartiger Autoklassiker und ihre stolzen Besitzer. 06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Holzfäller extrem Schleichwege Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Diese Abkürzung ist ein echter Glücksfall! Statt acht Kilometer fahren Bobby Goodsons Trucks jetzt nur noch 800 Meter über schlammige Waldwege bis zum nächsten Highway. Unter diesen Bedingungen könnte die Crew schon bald wieder ihr Soll von 18 Fuhren pro Tag schaffen. Und die Männer haben ein Erfolgserlebnis dringend nötig, denn ihre Company rutscht gefährlich in die roten Zahlen. Doch auf die gute Nachricht folgt eine schlechte: Mechaniker Doug hat einen neuen Job angenommen und wird nur schwer zu ersetzen sein. 09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr Die Schatzsucher - Helden unter Tage Am Rande des Abgrunds Schweißtreibende Arbeit in düsteren Schächten: Die Bergleute der "Cobalt Coal Company" in West Virginia machen einen gefährlichen Knochenjob. Mit schweren Maschinen kämpfen sie sich immer tiefer ins Erdreich, um den wertvollen Rohstoff abzubauen. Dabei machen den mutigen Männern nicht nur Wassereinbrüche und Steinschlag das Leben schwer, sondern sie sind auch einem knallharten Existenzkampf ausgesetzt. Als kleine Firma stehen sie in permanentem Wettbewerb mit den übermächtigen Unternehmen der Region. Dennoch käme ein Schreibtischjob für diese Burschen nie in Frage, auch wenn sie ihr Geld manchmal lieber leichter verdienen würden - ohne Gas-Explosionen, extreme Hitze und einstürzende Strebebalken. Doch die Jungs trotzen den extremen Bedingungen und lassen sich von nichts unterkriegen - so sehen Helden unter Tage aus.

Der "Miner" ist hin! Ein riesiger Felsbrocken hat den Motor des Arbeitsgeräts beschädigt. Die Bergleute von "Cobalt Coal" sind am Boden zerstört, da die Maschine unter Tage unersetzbar ist. Ihre Arbeitsplätze sind in Gefahr, denn ein adäquates Ersatzgerät würde die Mineneigner fast eine halbe Million Dollar kosten. Da die Besitzer von "Cobalt Coal" eine solche Investition nicht aus eigener Kraft stemmen können, liegt das Schicksal der Männer jetzt in den Händen von Bankern. Ein Kredit muss her! Außerdem versucht Geschäftsführer Mike Crowder mit dem Gerätehersteller eine Ratenfinanzierung auszuhandeln.

11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 18 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - das "Erfinder-Duell" goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how.

12:15 Uhr New York Ink - Tattoos fürs Leben Starallüren Er ist ein Meister seines Fachs und ein Star in der Szene: Tattoo-Virtuose Ami James startet wieder durch! Mit neuen Ideen und jeder Menge Kreativität macht er sich auf, um den Big Apple zu erobern. In der Millionen-Metropole New York, genauer gesagt in SoHo, dem angesagtesten Viertel von Manhattan, will der ehemalige "Miami-Ink"-Boss einen Neustart wagen. Doch aller Anfang ist schwer: Neben einem geeigneten Shop braucht der in Israel geborene Tätowierer vor allem eine passende Crew. Keine leichte Aufgabe, schließlich möchte die anspruchsvolle New Yorker Kundschaft nur von den Besten gestochen werden. Ami setzt im neuen Studio, dem "Wooster Street Social Club", alles auf eine Karte. Gelingt dem charismatischen Nadel-Künstler jetzt auch in New York, wo seine Karriere vor 20 Jahren begonnen hatte, der Durchbruch?

"Lettering" gehört nicht zu seinen Stärken, das können andere im Team wesentlich besser. Dafür sind asiatische Motive ganz sein Ding. Amis Welt ist der klassische Tattoo-Stil. Und weil es im Studio für jeden Stil einen Spezialisten gibt, soll sich jeder auf das konzentrieren, was er am besten kann. So hat sich der Boss die Sache vorgestellt. Doch einer seiner Angestellten macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Tim Hendricks ist zwar ein begnadeter Tätowierer, aber seine Arbeitsmoral lässt zu wünschen übrig: Der Künstler will im "Wooster Street Social Club" keine festen Termine annehmen, sondern nur nach Lust und Laune arbeiten. 13:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Venedig Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit!

"Sepia nero con piselli" - im Restaurant von Maître Cesare Benelli sprechen die Meeresfrüchte reinstes Venezianisch, sonst schaffen sie es gar nicht erst auf den Teller. Der Küchenchef des "Al Covo" schwört auf frischen Fisch aus der heimischen Lagune, und auch die Beilagen kommen bei ihm grundsätzlich aus der Region. Was man auch sofort schmeckt. Andrew Zimmern war zum ersten Mal als Dreizehnjähriger in Venedig, zusammen mit seinem Vater, und hatte sich sofort in die Stadt der Gondeln und des Karnevals verliebt. Auch geht für ihn nichts über authentisches venezianisches Essen, das man abseits der Touristen-Hotspots nach traditionellen Rezepten zubereitet, so wie die traumhafte Kalbsleber in der "Taverna la Fenice". Anstelle von frittierten Entenfüßen und gegrillten Skorpionen, die man ihm in anderen Ländern als Delikatesse vorgesetzt hatte, bekommt der "Alles-Esser" in dieser Episode nur feinste Gerichte. Auf Venedigs Nachbarinsel Murano darf er außerdem eine lokale Spezialität probieren, die nur einmal im Jahr serviert wird: Aal aus dem Glasbläser-Schmelzofen.

14:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Quick & Dirty Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen "Wissenschaftler" auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib.

Nie wieder Autowaschen und dabei auch noch einen Haufen Benzingeld sparen? Für Adam und Jamie klingt diese Vorstellung eigentlich zu schön, um wahr zu sein! Trotzdem könnte doch etwas an dem Mythos dran sein, dass ein dreckiges Auto weniger Sprit verbraucht als ein blitzsauberes. Rein physikalisch betrachtet, ist diese Annahme nämlich gar nicht so abwegig - wie man etwa beim Vergleich mit Golfbällen sehen kann. Die fliegen dank ihrer eingekerbten Oberfläche ja auch wesentlich weiter, als völlig glatte Bälle. Aber reicht das schon als Beweis? Als echte Pragmatiker unter den Forschern geben sich die "Mythbusters" mit Theorien natürlich nicht zufrieden und schreiten umgehend zur Tat.

15:15 Uhr Helden der Hebebühne Episode 2 Schrauben ist ihr Leben, ölverschmierte Hände sind ihr Markenzeichen! DMAX zeigt in der neuen, fünfteiligen Doku-Serie die coolsten Autowerkstätten und die verrücktesten Mechaniker Deutschlands. Von der Mustang-Garage über den Porsche-Aufbereiter bis hin zur Selbsthilfe-Werkstatt für Hobby-Bastler: Nach dem Motto "Golf, Kadett und Focus kann jeder" vollbringen die Profis wahre Wunder und geben alles, um einen Grand Wagoneer, einen 62er Ford Fairlane oder auch einen schrottreifen Käfer wieder in Schmuckstücke zu verwandeln. Und wer schon immer von Knight Riders K.I.T.T. geträumt hat, der lernt in "Helden der Hebebühne" jetzt auch den Mann kennen, der ihn 1:1 nachgebaut hat.

Klaus Winkler und die Crew von "Lost Highway" stürzen sich in ein neues Projekt: In ihrer Werkstatt steht ein Grand Wagoneer, Baujahr 89, zur Generalüberholung bereit. Zur Krönung soll die Luxus-Gelände-Limousine aus dem Hause Chrysler auch ein neues Innenleben spendiert bekommen, und dafür müssen die Autofreunde von der Waterkant das fast zweieinhalb Tonnen schwere Ungetüm komplett auseinander schrauben. Bei den "Fast Ponys" in Berlin geht es ebenfalls rund. Spezialgebiet der jungen Truppe um Alex Schwentker und Ronny Weiss ist die Restauration wertvoller Ford Mustangs. Dieses Mal auf der Hebebühne der US-Car-verrückten Jungs: ein 66er Mustang-Coupé. Bis dato haben die Reparaturen des Schmuckstücks schon rund 30.000 Dollar verschlungen und jetzt ist der Querlenker hinüber - ein klarer Fall für die Auto-Flüsterer aus der Hauptstadt. Deutlich bodenständiger geht es in der Selbsthilfewerkstatt von Dirk Bendix - genannt Benne - im Osten Berlins zu. Zusammen mit seinem Freund Norbert "Nobse" Giersberg kümmert sich der Kfz-Meister um die Roststellen am 530er BMW seines Kumpels Mike. Außerdem unterstützen die Autofreunde zwei Youngster bei der Restaurierung eines VW-Käfers.

16:15 Uhr Der Wutausbruch Junior gegen Senior: Schauber-Sohn Paulie hat aus den ewigen Streitereien mit seinem alten Herren Konsequenzen gezogen: Der Junior betreibt nun erfolgreich seine eigene Chopper-Schmiede. Zusammen mit seinem Mechaniker-Team macht er seinem Vater kräftig Konkurrenz. Familien-Eintracht Fehlanzeige! Stattdessen geistert nur eine Frage durch die Werkstatt: Wer baut den heißeren Feuerstuhl? Oder kommen die schnauzbärtigen Streithähne am Ende doch auf einen gemeinsamen Nenner? Aktuell sieht es nicht danach aus: Bei der kleinsten Annäherung kracht es im Gebälk. Diplomatie war eben noch nie die Stärke der Teutuls. Den Bikes hat das bis dato aber nicht geschadet - die sind nach wie vor absolute Extraklasse!

Die Auftragsbücher sind prall gefüllt, und die PJD-Mechaniker schrauben voller Inbrunst an ihren heiß geliebten Motorrädern. Paulie und sein Team sind mit sich und der Welt rundum zufrieden! Der Junior ist heilfroh, dass er einen Schlussstrich gezogen hat und nun nicht mehr mit seinem Vater zusammenarbeiten muss. Seine Entscheidung, sich von OCC zu trennen, hat er bis heute nicht bereut, im Gegenteil: Inzwischen stellt sich der Schrauber-Sohn die Frage, wie er das permanente Gemecker seines alten Herrn so lange ertragen konnte. Eine Versöhnung mit seinem Dad kommt für Paulie nur infrage, wenn Teutul Senior seine cholerische Ader in den Griff bekommt. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg, denn bei der Montage des "Cell Buckle-Bikes" fliegen in der väterlichen Werkstatt wieder mal die Fetzen.

17:15 Uhr Top Gear Eps. 5 (10) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Auch in der zehnten Staffel der Erfolgsserie geben sich internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Ron Wood, James Blunt und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen beim "Reasonably Priced Car-Wettrennen" das Letzte aus ihren Kleinwagen heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden.

Er basiert auf dem Honda Civic der 8. Generation, hat flippige Dreiecks-Endrohre, "Romulaner"-Armaturen und Retro-Kühlschrank-Türgriffe: der neue Type R FN2. Schon sein Vorgänger bestach durch ein sehr ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis und war trotz geringer Power extrem spritzig unterwegs. Die Messlatte liegt also hoch! Jeremy Clarkson testet in dieser Episode, ob der agile Flitzer den Vorschusslorbeeren gerecht werden kann. Weitere Highlights: James May nimmt den Alpha Romeo 159 unter die Lupe, und Richard Hammond im Wohnmobil auf der Stockcar-Piste. 18:15 Uhr DM AX DOKU Rallye Dresden-Breslau - 1000 Kilometer durch den Schlamm - Teil 1 Die Rallye Dresden Breslau ist eines der letzten großen Motorsport-Abenteuer Europas. In den Klassen "Motorrad", "Geländewagen" und "LKW" treten ambitionierte Profi- und Amateur-Rennfahrer gleichermaßen gegeneinander an. Sie trotzen Schlamm und Staub und geben alles, um das Ziel in Polen als erstes Team zu erreichen. Die Teilnehmer sind ein bunt zusammen gewürfelter Haufen aus Abenteurern und Rallye-Freaks. Die Autos wurden dabei oft in der heimischen Hinterhof-Werkstatt für das große Rennen flott gemacht. 19:15 Uhr Spiegel TV Doku Die Wegschmeißer vom Wertstoffhof Ob Fernseher, Kühlschrank oder gleich die ganze Sofagarnitur - was der Berliner nicht mehr braucht und im heimischen Keller nur unnötig Platz weg nimmt, wandert auf den Recyclinghof. Insgesamt 15 dieser Höfe betreibt die Berliner Stadtreinigung in der Hauptstadt, der größte liegt in sozialer Randlage im Problembezirk Neukölln. Bis zu 2000 Kunden kommen täglich und bringen tonnenweise ausgemustertes Hab und Gut. Und so haben die zehn Männer der BSR, die in der Gradestraße ihren Dienst verrichten, alle Hände voll zu tun, damit am Entsorgungscontainer nicht das blanke Chaos ausbricht.

20:15 Uhr (EA) Ausgesetzt in der Wildnis An der Skelettküste Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht sich Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

Survival-Tricks der Buschmänner: In dieser Episode schlägt sich Bear Grylls durch eine der ältesten und lebensfeindlichsten Wüsten der Welt, die Namib an der Westküste Afrikas. Sein Abenteuer beginnt an der berüchtigten Skelettküste, die von zahllosen Schiffswracks gesäumt ist. Da es dort kein Trinkwasser gibt, baut der Outdoor-Profi aus einer Plastikfolie und Steinen einen einfachen Sonnen-Destillator, um Meerwasser zu entsalzen. Auf der Suche nach ergiebigeren Quellen muss sich Bear aber in brütender Hitze durch einen breiten Wüstenstreifen ins Landesinnere vorkämpfen. Dort trifft der Brite auf Buschmänner vom Stamm der San, die schon seit Jahrtausenden in dieser Region heimisch sind. Von den Ureinwohnern kann er sich ganz neue Überlebens-Strategien abschauen und geht dann mit ihnen auf Stachelschweinjagd.

Man lernt nie aus: in Namibia belegt Bear Grylls bei den Männern des heimischen San-Stammes einen Workshop - "Zum perfekten Stachelschwein-Jäger in drei Tagen" 21:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Panik im Dschungel Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Dave Canterbury kennt sich im Dschungel aus. Während seiner Zeit als Militär-Ausbilder in Mittelamerika hat der Survival-Profi mit den Tücken des Urwalds reichlich Bekanntschaft gemacht. Raubtiere, Schwärme von blutgierigen Moskitos, Mangel an Trinkwasser und drückende Hitze sind für den ehemaligen Army-Instructor nichts Neues. Völlig ungewohnt dagegen ist beim Überlebens-Trip in Laos die Zusammensetzung seiner "Einheit": Statt sich wie gewohnt auf seine Kameraden verlassen zu können, muss sich der Army-Veteran im Zwei-Mann-Team durchs Dickicht schlagen - noch dazu mit Öko-Freak Cody im Schlepptau, der eine völlig andere Weltanschauung hat.

22:15 Uhr (EA) Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Mit dem Rücken zur Wand Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

Mutter Natur lässt die Muskeln spielen! Die Zukunft der „Big Eye“ hängt jetzt von Captain „Chomper“ Hansens Entscheidungen ab. Die Schwertfischer auf dem Fangboot sind seit über 30 Tagen auf hoher See und haben bis dato kaum einen Cent verdient. Alle machen sich Sorgen, wie sie in Zukunft ihre Rechnungen bezahlen sollen. Aus diesem Grund will die Besatzung in der Region um „George‟s Bank“ ihr Glück versuchen, doch zunächst muss das Schiff in Novia Scotia nachtanken. Dieser Umweg bringt die Crew im Vergleich zum Rest der Flotte weiter ins Hintertreffen. Und dann haben sie auf der Fahrt Richtung Hafen noch mehr Pech: In der Region zieht ein Tiefdruckgebiet mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 50 Knoten über den Ozean und beschert den Fischern einen üblen Seegang.

23:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Zurück an Deck Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Phil Harris muss sich nach seiner langen Auszeit erst wieder adaptieren: Nachdem ihm im Krankenhaus ein Blutgerinnsel aus der Lunge entfernt wurde, kann der Kapitän der "Cornelia Marie" an Bord seines Fangbootes endlich wieder in See stechen. Doch der erfahrene Skipper und seine Crew hatten sich den Start der Saison anders vorgestellt: Seit über 36 Stunden sind die Fangkörbe, die die Männer aus dem eisigen Ozean ziehen, halbleer. Deckhand Freddy Maugatai kann das Elend nicht mehr mit ansehen. Mit einem alten Stammesritual bittet der gebürtige Samoaner um den Beistand seiner Ahnen. Und die merkwürdige Prozedur bringt auf See tatsächlich die Wende.

00:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis An der Skelettküste Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht sich Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

Survival-Tricks der Buschmänner: In dieser Episode schlägt sich Bear Grylls durch eine der ältesten und lebensfeindlichsten Wüsten der Welt, die Namib an der Westküste Afrikas. Sein Abenteuer beginnt an der berüchtigten Skelettküste, die von zahllosen Schiffswracks gesäumt ist. Da es dort kein Trinkwasser gibt, baut der Outdoor-Profi aus einer Plastikfolie und Steinen einen einfachen Sonnen-Destillator, um Meerwasser zu entsalzen. Auf der Suche nach ergiebigeren Quellen muss sich Bear aber in brütender Hitze durch einen breiten Wüstenstreifen ins Landesinnere vorkämpfen. Dort trifft der Brite auf Buschmänner vom Stamm der San, die schon seit Jahrtausenden in dieser Region heimisch sind. Von den Ureinwohnern kann er sich ganz neue Überlebens-Strategien abschauen und geht dann mit ihnen auf Stachelschweinjagd.

01:05 Uhr Infomercial 01:20 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Panik im Dschungel Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Dave Canterbury kennt sich im Dschungel aus. Während seiner Zeit als Militär-Ausbilder in Mittelamerika hat der Survival-Profi mit den Tücken des Urwalds reichlich Bekanntschaft gemacht. Raubtiere, Schwärme von blutgierigen Moskitos, Mangel an Trinkwasser und drückende Hitze sind für den ehemaligen Army-Instructor nichts Neues. Völlig ungewohnt dagegen ist beim Überlebens-Trip in Laos die Zusammensetzung seiner "Einheit": Statt sich wie gewohnt auf seine Kameraden verlassen zu können, muss sich der Army-Veteran im Zwei-Mann-Team durchs Dickicht schlagen - noch dazu mit Öko-Freak Cody im Schlepptau, der eine völlig andere Weltanschauung hat.

02:15 Uhr Infomercial

02:30 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Mit dem Rücken zur Wand Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

Mutter Natur lässt die Muskeln spielen! Die Zukunft der „Big Eye“ hängt jetzt von Captain „Chomper“ Hansens Entscheidungen ab. Die Schwertfischer auf dem Fangboot sind seit über 30 Tagen auf hoher See und haben bis dato kaum einen Cent verdient. Alle machen sich Sorgen, wie sie in Zukunft ihre Rechnungen bezahlen sollen. Aus diesem Grund will die Besatzung in der Region um „George‟s Bank“ ihr Glück versuchen, doch zunächst muss das Schiff in Novia Scotia nachtanken. Dieser Umweg bringt die Crew im Vergleich zum Rest der Flotte weiter ins Hintertreffen. Und dann haben sie auf der Fahrt Richtung Hafen noch mehr Pech: In der Region zieht ein Tiefdruckgebiet mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 50 Knoten über den Ozean und beschert den Fischern einen üblen Seegang.

03:40 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Zurück an Deck Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Phil Harris muss sich nach seiner langen Auszeit erst wieder adaptieren: Nachdem ihm im Krankenhaus ein Blutgerinnsel aus der Lunge entfernt wurde, kann der Kapitän der "Cornelia Marie" an Bord seines Fangbootes endlich wieder in See stechen. Doch der erfahrene Skipper und seine Crew hatten sich den Start der Saison anders vorgestellt: Seit über 36 Stunden sind die Fangkörbe, die die Männer aus dem eisigen Ozean ziehen, halbleer. Deckhand Freddy Maugatai kann das Elend nicht mehr mit ansehen. Mit einem alten Stammesritual bittet der gebürtige Samoaner um den Beistand seiner Ahnen. Und die merkwürdige Prozedur bringt auf See tatsächlich die Wende.

04:35 Uhr Schwarzes Gold Gas-Alarm! Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Driller Justin verliert auf dem "Big Dog" langsam die Geduld, weil der Arbeitseinsatz seines Angestellten Derek schwer zu wünschen übrig lässt. Die Rookies auf dem "Longhorn"-Rig schuften sich dagegen die Seele aus dem Leib, doch auch hier kommt es zu Streitigkeiten: Da das neu zusammengestellte Team noch reichlich unerfahren ist, passieren immer wieder kleinere Unfälle. Die junge Crew zahlt bei der Suche nach den wertvollen Bodenschätzen jede Menge Lehrgeld, doch wie durch ein Wunder wurde bisher niemand ernsthaft verletzt. Dann heulen auf der Ölplattform plötzlich die Alarm-Sirenen. Gas tritt aus! Die Männer müssen sich umgehend in Sicherheit bringen.

05:15 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 3 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. In dieser Episode von "Rides" kommt es zu einem Wettstreit unter Künstlern. Zwei identische, silberfarbene Pontiac G6 stehen bereit und eignen sich perfekt als "Leinwand" für die Crème de la Crème im Bereich Airbrush-Kunst. Mike Lavallee und Yvonne Mecialis treten in einem Duell gegeneinander an. In Venice Beach wird entschieden - wer kreiert das innovativste, coolste Design. DMAX Programm Programmwoche 03, 14.01. bis 20.01.2012

Montag, 16.01.2012 06:10 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 10 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produktion vom Fließband weit hinter sich lassen. Kein Wunder: Schließlich waren hier Auto-Liebhaber mit echter Leidenschaft am Werk. Eine Leidenschaft, die vom ersten Schritt der Produktion an zu spüren ist. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeugen der Welt. 06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 1 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 2 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Auf Europatour - Teil 1 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein.

Die Teutuls überqueren zum ersten Mal den Atlantik und machen in Edinburgh Bekanntschaft mit dem Schottenrock. Auch in Europa verzichten die Motorrad-Freaks natürlich nicht auf ihre Feuerstühle. Weitere Stationen sind die Normandie und Paris. Außerdem treffen die kultigen Mechaniker einen alten Bekannten: "Long way round"-Star Ewan McGregor lässt es sich nicht nehmen, mit den Teutuls eine Bike-Tour zu machen. 11:15 Uhr Jimmys Schrottplatz Die Airbag-Attacke Sie haben nichts als Schrott im Kopf: Jimmy Ruocco und seine Mitarbeiter sind echte Experten auf dem Gebiet der Gebrauchtwaren-Verwertung. Von der Wäscheklammer bis zum Segelboot nehmen sie alles Stück für Stück auseinander, um dann jedes Einzelteil fein säuberlich auf dem knapp 4000 m² großen Schrottplatz zu lagern. Das ist auch der Grund, warum Bastler und Tüftler von der ganzen Westküste den etwas durchgedrehten Jimmy in San Diego besuchen: Für ausgefallene Eigenkreationen wie ein motorbetriebenes Offroad-Skateboard oder auch für modifizierte Alltagsgegenstände wie den Renn-Rasenmäher, braucht es hin und wieder Spezialteile, die auf dem normalen Markt nicht zu bekommen sind. Ganz nach dem Motto: des einen Schrott, des anderen Kunst. Und da kommen die "JUNKies" ins Spiel, denn was sie nicht vorrätig haben - das gibt es auch nicht.

Was kann man mit einem Kran, einer drei Tonnen schweren Abrissbirne und einem 54er Chrysler alles machen? Zum Beispiel eine coole Werbeaktion für Jimmys Schrottplatz! Für Chef Jimmy Ruocco und seine Belegschaft kommt eine gewöhnliche Leuchtreklametafel gar nicht in Frage, um Kunden anzulocken. Schließlich wimmelt es auf dem riesigen Areal nur so von Ersatzteilen. Also starten die Jungs ein kreatives Brainstorming und tüfteln an einer groß angelegten Installation, die es in sich hat. Ihr Unternehmens-Motto: Was immer du suchst, hier findest du es! Und dann heißt es wieder Ärmel hochkrempeln. Die Truppe muss alte Airbags entsorgen, die auf dem Verwertungshof nur Platz wegnehmen. Der Weiterverkauf der Luftkissen ist schließlich verboten.

11:45 Uhr Jimmys Schrottplatz Das Kürbis-Katapult Sie haben nichts als Schrott im Kopf: Jimmy Ruocco und seine Mitarbeiter sind echte Experten auf dem Gebiet der Gebrauchtwaren-Verwertung. Von der Wäscheklammer bis zum Segelboot nehmen sie alles Stück für Stück auseinander, um dann jedes Einzelteil fein säuberlich auf dem knapp 4000 m² großen Schrottplatz zu lagern. Das ist auch der Grund, warum Bastler und Tüftler von der ganzen Westküste den etwas durchgedrehten Jimmy in San Diego besuchen: Für ausgefallene Eigenkreationen wie ein motorbetriebenes Offroad-Skateboard oder auch für modifizierte Alltagsgegenstände wie den Renn-Rasenmäher, braucht es hin und wieder Spezialteile, die auf dem normalen Markt nicht zu bekommen sind. Ganz nach dem Motto: des einen Schrott, des anderen Kunst. Und da kommen die "JUNKies" ins Spiel, denn was sie nicht vorrätig haben - das gibt es auch nicht. Die Bestmarke liegt bei stattlichen 600 Metern. Um diese Leistung zu toppen, werden sich Kim und Rich einiges einfallen lassen müssen. Die beiden Hobby-Bastler sind amtierende Champions im Kürbis-Weitschleudern und müssen ihren Titel in Kürze verteidigen. Das 13 Meter hohe Katapult der Gemüse-Kanoniere funktioniert nach dem Hebelarm-Prinzip: je mehr Gegengewicht, desto größer die Weite. Und genau an dieser Stelle wollen die Jungs vor den Meisterschaften kräftig nachrüsten. Schrottplatzbesitzer Jimmy rafft deshalb sämtliche Stahlplatten und Winkeleisen zusammen, die er auf seinem riesigen Gelände finden kann. Die Jungs sollen ja nicht ohne Pokal nach Hause fahren! 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Flower Power in Dernbach Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Die Ludolf-Brüder bekommen in dieser Episode einen VW-Bus aus den frühen 70ern auf den Hof. Da werden bei Uwe, Günter, Peter und Manni Jugenderinnerungen wach: Flowerpower hält Einzug im Westerwald! Der Volkswagen wird total auf Hippie umgerüstet, und ein passender Life-Style gehört natürlich auch dazu. Günter raucht ausnahmsweise Wasserpfeife, Uwe träumt von "freier Liebe" und Peter predigt den Weltfrieden: Die "Kommune Zwei" ist geboren.

13:15 Uhr - Tattoos fürs Leben Episde 25 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Vom netten, gemütlichen "Teddybär" bis zum temperamentvollen Womanizer - die Charaktere der vier Freunde und Tattoo-Künstler im Miami Ink könnten kaum unterschiedlicher sein. Gleiches gilt für die Herkunft von Ami, Nuñez, Darren und Chris. Die Wurzeln der Meister im Tattoo-Studio reichen von Cuba bis nach Pittsburgh, über Israel bis nach Irland. Durch die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo verbunden, meistern die vier Freunde den turbulenten Alltag im Miami Ink und erfüllen sich mit dem eigenen Tattoo-Studio einen Lebenstraum.

14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Turbo-Golf, Teil 2 Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Die "Bangla Bastler" haben es sich zum Ziel gesetzt, dem VW Golf des Schauspielers Johnny Vegas eine standesgemäße PS-Kur inklusive Allradantrieb zu verpassen: Doch die Quelle für mehr Power - ein ausrangierter Subaru Impreza - wird langsam zum Problemfall. Denn der Unfallwagen war zwar einigermaßen günstig im Einkauf, doch weiß keiner so genau, ob der 300-PS-Motor und das Getriebe jemals wieder zum Laufen gebracht werden können. Erschwerend hinzu kommt, dass das VW-Chassis für das neue Impreza-Innenleben nicht genügend Platz bietet. Da macht Leepu kurzen Prozess und nimmt die ein oder andere kleine Veränderung am Golf vor.

15:15 Uhr Schwarzes Gold Chaos auf dem Bohrturm Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Auf dem "Big Dog" ist das Chaos ausgebrochen. Vorarbeiter Pee Wee kickt Newcomer Cheston aus der Day-Crew, da das Greenhorn bei der Arbeit einfach zu langsam ist und den gesamten Betrieb aufhält. Auch Ex-Boxer Tank sorgt wieder mal für Ärger und treibt die Kollegen der Nachtschicht mit seinen rüden Umgangsformen zur Weißglut. Zu allem Übel ereignet sich auf dem Bohrturm dann auch noch ein Unfall, bei dem Roughneck Jerry so schwer an einem Auge verletzt wird, dass er auf diesem womöglich völlig erblinden wird. Nach diesem ganzen Wirrwarr haben die Besitzer des Rigs endgültig genug und schicken Supervisor David Kiser mit einem klaren Auftrag zu der Ölarbeiter-Crew: Die Schonzeit ist abgelaufen, und Kiser wird einige der Männer entlassen. 16:15 Uhr Alaska-Piloten - Eine Familie hebt ab Ready for Take Off Riesige Entfernungen, Eis, Dunkelheit: Für Alaska muss man geboren sein. Die Natur kennt dort kein Mittelmaß. Doch Jim Tweto und seine Familie lassen die Menschen dort diese extremen Bedingungen fast vergessen: Der erfahrene Buschpilot und die Angestellten seiner Fluglinie "Era Alaska" versorgen die Bewohner des nördlichsten US-Bundesstaats per Flugzeug oder Helikopter mit lebenswichtigen Gütern - auch im Winter bei minus 30 Grad. Denn Straßen gibt es rund um den 700 Seelen-Ort Unalakleet, wo man Menschen auf dem Snow-Mobil mit GPS-Sendern ausstattet, damit sie im Schneegestöber nicht verloren gehen, nur wenige. Nicht nur Jim und seine Piloten wissen mit dem Steuerknüppel eines Flugzeugs umzugehen, sondern auch seine Frau Ferno und die beiden hübschen Töchter Ariel und Ayla - das hat im Familienbetrieb Tradition. Außerdem packen die drei bei der Arbeit im Luftfahrtunternehmen kräftig mit an. Wenn der Ausnahme-Pilot Jim mal wieder bei schlechter Sicht auf eisglatter Piste zur Landung ansetzt, sitzen sie am Funkgerät. Oder beladen die über 70 Flieger der Linie mit Post und Medikamenten.

Am Tag seiner eigenen Hochzeit war Jim Tweto so müde, dass er die ganze Party verschlief. Der Buschpilot hatte wieder mal einen anstrengenden Flug hinter sich. Doch seine Frau war ihm nicht lange böse, schließlich weiß sie, was sie an ihm hat. Die erste Episode der Doku-Serie stellt die Twetos vor – eine Familie, die in Alaska nichts auseinander bringt.

Flugplatz statt Laufsteg: Ariel, die jüngste im Tweto-Bund, macht überall eine gute Figur und behält dabei auch noch sämtliche An- und Abflüge auf dem Unakleet-Airport im Blick

17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis China Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

In dieser Folge stellt sich Survival-Experte Bear Grylls einer gnadenlosen Kombination aus Wildnis und Wetter: In einer entlegenen Bergregion im Süden Chinas muss er sich durch dichten Dschungel kämpfen, durch düstere Höhlensysteme irren und tosende Flüsse durchwaten. Da ein heftiger Taifun erst kürzlich über die Region gebraust ist, haben sich nun Wolkenballungen in den Bergen festgesetzt. Sintflutartiger Regen, Hochwasser und gefährliche Erdrutsche sind die Folge. Auf seinem Urwald-Trip muss sich der Ex-Soldat aber noch andere Gefahren vom Hals schaffen: Der modrige Boden wimmelt nur so von giftigen Schlangen und allerlei stacheligen Kriechtieren.

18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Dicke Luft Sie trotzen den heftigsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört zu den gefährlichsten der Welt. Bei ihrer Jagd nach der begehrten Beute, halten die rauen Burschen weder arktische Temperaturen, noch Monsterwellen oder Orkanstürme auf. Die hartgesottenen Seeleute scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Und die Aussicht, innerhalb weniger Wochen Tausende von Dollar zu verdienen, setzt zusätzliche Kräfte frei. Nach einer erfolgreichen Fangsaison im nördlichsten Randmeer des Pazifik winkt ihnen ein kleines Vermögen - Grund genug, extreme Strapazen und Risiken in Kauf zu nehmen. Etwa 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch vor Todesgefahr schrecken die stolzen Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote nicht zurück. Die für den "Emmy" nominierte Dokumentarserie "Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas" geht in die siebte Staffel und zeigt atemberaubende Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Sieben Tage lang hat ein arktischer Sturm die Fangflotte gepeinigt. Nach dieser Tortur liegen bei den Fischern die Nerven blank. Das Unwetter hat die Seeleute sehr viel Kraft und Zeit gekostet, die sie nun mit vereinten Kräften wieder aufholen müssen, doch wegen des eisigen Winds sind viele gesundheitlich angeschlagen. Und durch die große Erschöpfung leidet auch die Konzentration: Auf der "Seabrooke" wird ein Seemann von einem herabstürzenden Eisblock fast erschlagen. Deckhand Lynn Guitard auf der "Wizard" haben die Strapazen der letzten Tage so mitgenommen, dass er sich sogar mit dem Captain anlegt. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Die Piraten-Schule Sie trotzen den heftigsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört zu den gefährlichsten der Welt. Bei ihrer Jagd nach der begehrten Beute, halten die rauen Burschen weder arktische Temperaturen, noch Monsterwellen oder Orkanstürme auf. Die hartgesottenen Seeleute scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Und die Aussicht, innerhalb weniger Wochen Tausende von Dollar zu verdienen, setzt zusätzliche Kräfte frei. Nach einer erfolgreichen Fangsaison im nördlichsten Randmeer des Pazifik winkt ihnen ein kleines Vermögen - Grund genug, extreme Strapazen und Risiken in Kauf zu nehmen. Etwa 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch vor Todesgefahr schrecken die stolzen Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote nicht zurück. Die für den "Emmy" nominierte Dokumentarserie "Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas" geht in die siebte Staffel und zeigt atemberaubende Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Noch 25 Fangkörbe, dann dürfen die Männer in ihren Kojen ein Nickerchen machen. Die Seeleute auf der "Time Bandit" sind mit ihren Kräften ziemlich am Ende, doch es hilft nichts: Erst müssen die Krabben an Deck befördert werden, dann können sie sich ein wenig ausruhen. Deckhand Eddie macht die Plackerei besonders zu schaffen. Das Greenhorn landet beim Verladen fast unter einem der 400 Kilo schweren Körbe, als sich dieser aus der Verankerung löst. Der Rookie muss an Deck noch viel lernen, unter anderem auch, so zu fluchen wie ein echter Seemann. Aber dafür gibt es ja die "Piratenschule". 20:15 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Das Traumschiff Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Frank hätte gerne ein Auto, mit dem er standesgemäß durch die Stadt cruisen kann. Deshalb macht sich der Checker in dieser Episode auf die Suche nach einem gebrauchten Oberklasse-Schlitten. Von der S-Klasse, über den Ford Granada, bis hin zum gediegenen Jaguar - das künftige Traumschiff des schwäbischen Schlagzeugers soll durch ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis bestechen und optisch ordentlich was hermachen. Für den Blickfang auf Rädern kann Frank dem Checker 5500 Euro mit auf den Weg geben. Mechanikerin Lina bereitet inzwischen in der Werkstatt den Umbau des Luxus-Liners vor. 21:15 Uhr Top Gear Eps. 6 (10) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Auch in der zehnten Staffel der Erfolgsserie geben sich internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Ron Wood, James Blunt und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen beim "Reasonably Priced Car-Wettrennen" das Letzte aus ihren Kleinwagen heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden.

Sieht so ein reinrassiger Supersportwagen aus? Keine Frage, der Aston Martin DBS hat Sex-Appeal und unter seiner Motorhaube brummt ein satter Zwölfzylinder mit 517 PS. Doch wenn es nach Moderator Jeremy Clarkson geht, hat der Wagen für einen waschechten Sportflitzer einfach zu viel Platz im Kofferraum. - Was durchaus als Kompliment zu verstehen ist, denn als Langstrecken-Cruiser hat das Auto seine Qualitäten. Außerdem in dieser Folge der Kult-Serie: das Top Gear-Trio beim Nostalgie-Trip im British Leyland.

22:15 Uhr (EA) American Chopper Dreiecksbeziehung Junior gegen Senior: Schauber-Sohn Paulie hat aus den ewigen Streitereien mit seinem alten Herren Konsequenzen gezogen: Der Junior betreibt nun erfolgreich seine eigene Chopper-Schmiede. Zusammen mit seinem Mechaniker-Team macht er seinem Vater kräftig Konkurrenz. Familien-Eintracht Fehlanzeige! Stattdessen geistert nur eine Frage durch die Werkstatt: Wer baut den heißeren Feuerstuhl? Oder kommen die schnauzbärtigen Streithähne am Ende doch auf einen gemeinsamen Nenner? Aktuell sieht es nicht danach aus: Bei der kleinsten Annäherung kracht es im Gebälk. Diplomatie war eben noch nie die Stärke der Teutuls. Den Bikes hat das bis dato aber nicht geschadet - die sind nach wie vor absolute Extraklasse! Anlässlich des 10. Jahrestags der Terroranschläge vom 11. September 2001 konstruieren Teutul Senior und seine Crew einen Chopper für „US Biker Law“. Die Organisation unterstützt Biker und Motorrad-Fans in Rechtsfragen. Doch bei diesem Projekt kommen die OCC-Mechaniker ganz schön ins Schwitzen. Irgendwie sind die Schrauber mit dem Timing durcheinander geraten und müssen am Ende eine Nachtschicht einlegen, damit der heiße Ofen zur Präsentation noch fertig wird. Wie es aussieht ist Paul Sr. gedanklich ganz woanders, und das könnte mit Mikeys Text-Nachricht zusammenhängen. Der Teutul-Sprössling hatte ihm kürzlich per SMS mitgeteilt, dass er zu einem Vater-und-Sohn-Telefonat bereit wäre - aber nur, wenn sein Therapeut mithören darf. Und auf diese Art „Versöhnung“ hat der Senior nun gar keine Lust.

23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 16.01.2012 23:20 Uhr DM AX DOKU Rallye Dresden-Breslau - 1000 Kilometer durch den Schlamm - Teil 2 Die Rallye Dresden Breslau ist eines der letzten großen Motorsport-Abenteuer Europas. In den Klassen "Motorrad", "Geländewagen" und "LKW" treten ambitionierte Profi- und Amateur-Rennfahrer gleichermaßen gegeneinander an. Sie trotzen Schlamm und Staub und geben alles, um das Ziel in Polen als erstes Team zu erreichen. Die Teilnehmer sind ein bunt zusammen gewürfelter Haufen aus Abenteurern und Rallye-Freaks. Die Autos wurden dabei oft in der heimischen Hinterhof-Werkstatt für das große Rennen flott gemacht.

00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 16.01.2012 00:20 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Das Traumschiff Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Frank hätte gerne ein Auto, mit dem er standesgemäß durch die Stadt cruisen kann. Deshalb macht sich der Checker in dieser Episode auf die Suche nach einem gebrauchten Oberklasse-Schlitten. Von der S-Klasse, über den Ford Granada, bis hin zum gediegenen Jaguar - das künftige Traumschiff des schwäbischen Schlagzeugers soll durch ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis bestechen und optisch ordentlich was hermachen. Für den Blickfang auf Rädern kann Frank dem Checker 5500 Euro mit auf den Weg geben. Mechanikerin Lina bereitet inzwischen in der Werkstatt den Umbau des Luxus-Liners vor.

01:10 Uhr Infomercial

01:25 Uhr Top Gear Eps. 6 (10) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Auch in der zehnten Staffel der Erfolgsserie geben sich internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Ron Wood, James Blunt und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen beim "Reasonably Priced Car-Wettrennen" das Letzte aus ihren Kleinwagen heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden.

Sieht so ein reinrassiger Supersportwagen aus? Keine Frage, der Aston Martin DBS hat Sex-Appeal und unter seiner Motorhaube brummt ein satter Zwölfzylinder mit 517 PS. Doch wenn es nach Moderator Jeremy Clarkson geht, hat der Wagen für einen waschechten Sportflitzer einfach zu viel Platz im Kofferraum. - Was durchaus als Kompliment zu verstehen ist, denn als Langstrecken-Cruiser hat das Auto seine Qualitäten. Außerdem in dieser Folge der Kult-Serie: das Top Gear-Trio beim Nostalgie-Trip im British Leyland.

02:15 Uhr Infomercial

02:30 Uhr American Chopper Dreiecksbeziehung Junior gegen Senior: Schauber-Sohn Paulie hat aus den ewigen Streitereien mit seinem alten Herren Konsequenzen gezogen: Der Junior betreibt nun erfolgreich seine eigene Chopper-Schmiede. Zusammen mit seinem Mechaniker-Team macht er seinem Vater kräftig Konkurrenz. Familien-Eintracht Fehlanzeige! Stattdessen geistert nur eine Frage durch die Werkstatt: Wer baut den heißeren Feuerstuhl? Oder kommen die schnauzbärtigen Streithähne am Ende doch auf einen gemeinsamen Nenner? Aktuell sieht es nicht danach aus: Bei der kleinsten Annäherung kracht es im Gebälk. Diplomatie war eben noch nie die Stärke der Teutuls. Den Bikes hat das bis dato aber nicht geschadet - die sind nach wie vor absolute Extraklasse!

Anlässlich des 10. Jahrestags der Terroranschläge vom 11. September 2001 konstruieren Teutul Senior und seine Crew einen Chopper für „US Biker Law“. Die Organisation unterstützt Biker und Motorrad-Fans in Rechtsfragen. Doch bei diesem Projekt kommen die OCC-Mechaniker ganz schön ins Schwitzen. Irgendwie sind die Schrauber mit dem Timing durcheinander geraten und müssen am Ende eine Nachtschicht einlegen, damit der heiße Ofen zur Präsentation noch fertig wird. Wie es aussieht ist Paul Sr. gedanklich ganz woanders, und das könnte mit Mikeys Text-Nachricht zusammenhängen. Der Teutul-Sprössling hatte ihm kürzlich per SMS mitgeteilt, dass er zu einem Vater-und-Sohn-Telefonat bereit wäre - aber nur, wenn sein Therapeut mithören darf. Und auf diese Art „Versöhnung“ hat der Senior nun gar keine Lust.

03:45 Uhr DM AX DOKU Rallye Dresden-Breslau - 1000 Kilometer durch den Schlamm - Teil 2 Die Rallye Dresden Breslau ist eines der letzten großen Motorsport-Abenteuer Europas. In den Klassen "Motorrad", "Geländewagen" und "LKW" treten ambitionierte Profi- und Amateur-Rennfahrer gleichermaßen gegeneinander an. Sie trotzen Schlamm und Staub und geben alles, um das Ziel in Polen als erstes Team zu erreichen. Die Teilnehmer sind ein bunt zusammen gewürfelter Haufen aus Abenteurern und Rallye-Freaks. Die Autos wurden dabei oft in der heimischen Hinterhof-Werkstatt für das große Rennen flott gemacht.

04:35 Uhr Schwarzes Gold Schatzfund in der Tiefe Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Ein Security-Officer kontrolliert auf dem "Longhorn"-Rig die Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsrichtlinien. Ausgerechnet in diesem Moment ist Driller Josh einen Augenblick lang unkonzentriert: Der Vorarbeiter verwechselt die Hebel an seinem Steuerpult und bringt damit den Inspekteur in große Gefahr. - Ein fataler Fehler, der böse Folgen für die ganze Crew haben kann. Nur ein paar hundert Meter weiter, auf der "Viking"-Plattform, können die Männer ihr Glück kaum fassen: Geologen haben in rund 300 Metern Tiefe eine Ölquelle lokalisiert. Doch die Crew wird bereits in wesentlich höher gelegenen Erdregionen fündig. Wie es scheint, haben Driller Wayne und seine Arbeiter 180 Meter unter der Erdoberfläche ein neues Ölfeld aufgespürt.

05:20 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 4 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Wenn es um die perfekte Kombination von Power, Style und extremer Coolness geht, fällt in der Welt der Muscle Cars immer wieder ein Name: der „69er Camaro. In dieser Episode von "Rides - heiße Öfen, coole Kisten" wollen Year One, Unique Performance und Foose Design aus dem berühmtesten Camaro aller Zeiten ein getuntes Einzelstück bauen. Doch die Zeit drängt. Denn der Prototyp muss rechtzeitig zur Goodguys Show in Columbus, Ohio, fertig sein. Dort soll er nämlich vor einer riesigen Menge von Fans feierlich enthüllt werden. DMAX Programm Programmwoche 03, 14.01. bis 20.01.2012

Dienstag, 17.01.2012 06:10 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 11 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Hoch oben in den Hollywood Hills über der berühmten Filmstadt konstruieren Troy Ladd und sein Team von "Hollywood Hotrods" exklusive Custom-Cars für auserlesene Kunden. Zwei 1932er Roadster und ein 1951er Chevrolet nehmen in dieser Episode von "Rides" in typischer HotRod-Manier, mit riesigen Motoren, vielen Originalteilen und traditioneller Handarbeit Gestalt an. 06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 3 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 4 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Auf Europatour - Teil 2 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein.

Die Teutuls überqueren zum ersten Mal den Atlantik und machen in Edinburgh Bekanntschaft mit dem Schottenrock. Auch in Europa verzichten die Motorrad-Freaks natürlich nicht auf ihre Feuerstühle. Weitere Stationen sind die Normandie und Paris. Außerdem treffen die kultigen Mechaniker einen alten Bekannten: "Long way round"-Star Ewan McGregor lässt es sich nicht nehmen, mit den Teutuls eine Bike-Tour zu machen. 11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 11 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - das "Erfinder-Duell" goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält!

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Der Zwergenaufstand Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Häufig kommen junge Kunden zu den Ludolfs, die ihre kleinen Autos mit Ersatzteilen groß aufmotzen wollen. Die Brüder haben dafür viel Verständnis, schließlich waren sie früher nicht anders. Zur Erinnerung an alte Zeiten wollen die Ludolfs den "Zwergenaufstand" proben, besorgen sich einen hochmotorisierten VW Polo G40 und veredeln ihn mit Teilen aus dem Lager. Uwe will seine Arbeit auf Herz und Nieren prüfen und testet die "Rennsemmel" gegen einen aufgemotzten Renault 5. 13:15 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 26 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Im Tattoo-Studio Miami Ink herrscht wieder Hochbetrieb. Ami, Nuñez, Darren und Chris haben alle Hände voll zu tun. Vom bizarren Seeungeheuer bis zum indianisch inspirierten Motiv - die Tattoo-Künstler am South Beach müssen ihr ganzes Können aufbieten, um wirklich jeden Kunden zufrieden zu stellen. Lehrling Yoji hat es mit einer besonders schwierigen Aufgabe zu tun. Agnieszka möchte ein Abbild der hinduistischen Göttin Kali als Tattoo auf ihrem Körper tragen. Es dauert eine Weile bis Yoji die Details mit seiner anspruchsvollen Kundin geklärt hat.

14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Power-Porsche, Teil 1 Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Werkstattbesitzer Bernie macht sich auf den Weg nach Südfrankreich, um dort mit Ex-Fußballprofi David Ginola letzte Details abzuklären. Der ehemalige Kicker von Newcastle United wünscht sich von den "Bangla Bastlern" einen richtig coolen Sportflitzer mit reichlich Dampf unter der Haube, den er seinem Sohn zum Geburtstag schenken möchte. Während David und Bernie sich in Cannes auf das Design des Wagens einigen, schwingt Leepu in London schon mal den Schraubenschlüssel - entgegen aller Absprachen mit seinem Kompagnon.

15:15 Uhr Schwarzes Gold Die Uhr tickt Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Für die Männer auf dem Förderturm geht es um alles. Müdigkeit oder Erschöpfungszustände können jetzt nicht weiter beachtet werden, denn die Frist läuft in 48 Stunden ab: Vier Bohrlöcher müssen innerhalb von 50 Tagen gegraben werden. Wenn dieses Soll nicht erfüllt wird, verliert ihr Boss mehrere Millionen Dollar und die meisten von ihnen den Job. Es ist sechs Uhr morgens auf dem "Big Dog", Schichtbeginn für Vorarbeiter Pee Wee und seine Crew. Den Roughnecks ist die Anspannung ins Gesicht geschrieben, doch alle sind fest entschlossen, durchzuhalten und diesen Knochenjob bis zum Ende durchzuziehen. Das Ziel ist zum Greifen nah, als in einer Bohrtiefe von fast 2500 Metern plötzlich das Getriebe streikt. Das Höllentempo der letzten Tage hat am Arbeitsgerät offensichtlich seine Spuren hinterlassen, und die Uhr tickt unerbittlich.

16:15 Uhr Alaska-Piloten - Eine Familie hebt ab Gefährliche Fracht Riesige Entfernungen, Eis, Dunkelheit: Für Alaska muss man geboren sein. Die Natur kennt dort kein Mittelmaß. Doch Jim Tweto und seine Familie lassen die Menschen dort diese extremen Bedingungen fast vergessen: Der erfahrene Buschpilot und die Angestellten seiner Fluglinie "Era Alaska" versorgen die Bewohner des nördlichsten US-Bundesstaats per Flugzeug oder Helikopter mit lebenswichtigen Gütern - auch im Winter bei minus 30 Grad. Denn Straßen gibt es rund um den 700 Seelen-Ort Unalakleet, wo man Menschen auf dem Snow-Mobil mit GPS-Sendern ausstattet, damit sie im Schneegestöber nicht verloren gehen, nur wenige. Nicht nur Jim und seine Piloten wissen mit dem Steuerknüppel eines Flugzeugs umzugehen, sondern auch seine Frau Ferno und die beiden hübschen Töchter Ariel und Ayla - das hat im Familienbetrieb Tradition. Außerdem packen die drei bei der Arbeit im Luftfahrtunternehmen kräftig mit an. Wenn der Ausnahme-Pilot Jim mal wieder bei schlechter Sicht auf eisglatter Piste zur Landung ansetzt, sitzen sie am Funkgerät. Oder beladen die über 70 Flieger der Linie mit Post und Medikamenten.

Diese Fracht möchte Luke Hickerson so schnell wie möglich wieder loswerden. Der Buschpilot hat auf seinem Flug in das 200-Seelen-Nest Atqasuk gefährliche Chemikalien an Bord. In Unakaleet fordert der lange, harte Winter sein erstes Opfer. Und auch bei Todesfällen geht es in Alaska meist nicht ohne das Flugzeug. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Gefährliches Guatemala Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

In dieser Folge der Dokumentar-Serie muss sich Bear Grylls durch Guatemala kämpfen, das an Honduras, El Salvador, Mexiko und Belize grenzt. Das raue Land in Zentralamerika ist in weiten Teilen von undurchdringlichem Dschungel bedeckt. Schroffe Berge, tiefe Schluchten aber auch mystische Maya-Ruinen machen Guatemala zu einem faszinierenden Gebiet der Gegensätze. Wer sich jedoch in dieser Wildnis verirrt, befindet sich in akuter Lebensgefahr: Giftschlangen lauern im Unterholz, in entlegenen Gebieten durchstreift der heimische Jaguar den Urwald auf Beutezug. Bevor sich der Survival-Experte jedoch um potenzielle Bedrohungen aus dem Tierreich sorgen kann, hat er mit anderen Problemen zu kämpfen: Der Helikopter hat ihn auf einem aktiven Vulkan abgesetzt! 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Herbe Verluste Sie trotzen den heftigsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört zu den gefährlichsten der Welt. Bei ihrer Jagd nach der begehrten Beute, halten die rauen Burschen weder arktische Temperaturen, noch Monsterwellen oder Orkanstürme auf. Die hartgesottenen Seeleute scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Und die Aussicht, innerhalb weniger Wochen Tausende von Dollar zu verdienen, setzt zusätzliche Kräfte frei. Nach einer erfolgreichen Fangsaison im nördlichsten Randmeer des Pazifik winkt ihnen ein kleines Vermögen - Grund genug, extreme Strapazen und Risiken in Kauf zu nehmen. Etwa 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch vor Todesgefahr schrecken die stolzen Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote nicht zurück. Die für den "Emmy" nominierte Dokumentarserie "Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas" geht in die siebte Staffel und zeigt atemberaubende Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Die Krabbensaison neigt sich dem Ende zu, und zum Ausruhen bleibt den Fischern keine Zeit mehr. Auf der "Time Bandit" fahren die Männer 24-Stunden-Schichten, um ihre Liefertermine einzuhalten. Danach dürfen sie sich vier Stunden aufs Ohr hauen, und dann stehen ihnen noch einmal 32 Stunden harte Arbeit bevor. Kapitän Andy Hillstrand weiß, was er seiner Crew damit zumutet, doch ihm bleibt keine Wahl. Geschäft ist eben Geschäft. Wenn das Fangboot nicht rechtzeitig im Hafen anlegt, ist seine wertvolle Fracht nur noch die Hälfte wert. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Rollentausch Sie trotzen den heftigsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört zu den gefährlichsten der Welt. Bei ihrer Jagd nach der begehrten Beute, halten die rauen Burschen weder arktische Temperaturen, noch Monsterwellen oder Orkanstürme auf. Die hartgesottenen Seeleute scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Und die Aussicht, innerhalb weniger Wochen Tausende von Dollar zu verdienen, setzt zusätzliche Kräfte frei. Nach einer erfolgreichen Fangsaison im nördlichsten Randmeer des Pazifik winkt ihnen ein kleines Vermögen - Grund genug, extreme Strapazen und Risiken in Kauf zu nehmen. Etwa 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch vor Todesgefahr schrecken die stolzen Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote nicht zurück. Die für den "Emmy" nominierte Dokumentarserie "Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas" geht in die siebte Staffel und zeigt atemberaubende Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Tony Lara ist ein alter Hase im Geschäft, aber an Deck eines Fangbootes hat der Skipper schon lange nicht mehr geschuftet. Er steht am Ruder der "Cornelia Marie" und manövriert das Schiff durch die Wellenbrecher der Beringsee. Doch jetzt übernimmt Jake Harris für eine Weile das Kommando, und Captain Lara zieht sich noch einmal das Ölzeug über. Die Crew ist gespannt, wie sich ihr Chef bei der Arbeit machen wird. Die eigene Mannschaft herumzukommandieren ist schließlich eine Sache, den Job selber zu erledigen eine ganz andere.

20:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Das Surfmobil Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Auto-Konstrukteur Bernie erleidet fast einen Nervenzusammenbruch, weil der Sumo-2, das neuste Projekt der Bangla-Bastler, auf der Auktion nur 7.000 Pfund eingebracht hat. Immerhin hat Bernie 8.000 Pfund in den Wagen investiert! Es wird Zeit, dass der Werkstattbesitzer und sein Partner mit ihren Super-Mobilen Gewinn machen. Also begibt sich Leepu im Londoner East End auf die Suche nach neuen Inspirationen. Als das Improvisationstalent einen schrottreifen Polo entdeckt, hat er die zündende Idee: Ein 6-rädriger Pickup, zusammengeschraubt aus zwei Polos, würde das perfekte Surf-Mobil abgeben. London - der Melting Pot Englands beheimatet einige verrückte Typen. Zu diesen zählen auch die Bangla Bastler: mit ihren eigenwilligen Kreationen genießen sie mittlerweile Kultstatus in der Londoner Tuning-Szene 21:15 Uhr Helden der Hebebühne Episode 3 Schrauben ist ihr Leben, ölverschmierte Hände sind ihr Markenzeichen! DMAX zeigt in der neuen, fünfteiligen Doku-Serie die coolsten Autowerkstätten und die verrücktesten Mechaniker Deutschlands. Von der Mustang-Garage über den Porsche-Aufbereiter bis hin zur Selbsthilfe-Werkstatt für Hobby-Bastler: Nach dem Motto "Golf, Kadett und Focus kann jeder" vollbringen die Profis wahre Wunder und geben alles, um einen Grand Wagoneer, einen 62er Ford Fairlane oder auch einen schrottreifen Käfer wieder in Schmuckstücke zu verwandeln. Und wer schon immer von Knight Riders K.I.T.T. geträumt hat, der lernt in "Helden der Hebebühne" jetzt auch den Mann kennen, der ihn 1:1 nachgebaut hat.

Andreas Winkler aus Erfurt hat sich mit dem Nachbau seines "KITT", bekannt aus der US-Serie "Knight Rider" mit David Hasselhoff, einen Kindheitstraum erfüllt. Über 1000 Arbeitsstunden und 30.000 Euro hat der Schrauber in seinen Pontiac Firebird investiert, jetzt muss das Auto nur noch sprechen lernen -wie sein berühmtes Vorbild. Und das ist der schwierigste Tuning-Part: Für den Einbau des Sound-Moduls müssen Andreas und sein Kumpel Martin das Cockpit des Wagens völlig auseinander nehmen. In der kleinen aber feinen Werkstatt von Manfred Petereit und Michael Dittrich, im alsternahen Winterhude in Hamburg, dreht sich dagegen alles um klassische Minis: Der "englische Patient" der beiden Mechaniker hat akute Motor-Probleme.

22:15 Uhr (EA) Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Ungarn Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit!

Höflich wie Alles-Esser Andrew Zimmern nun mal ist, lässt er sich fast nie anmerken, wenn ihm eine landestypische Spezialität nicht schmeckt. Man will seinen Gastgeber ja nicht vor den Kopf stoßen. Trotzdem ist es nicht ungefährlich, rohes Schweinefleisch zu essen – auch wenn der Bakterienherd kräftig mit Knoblauch und Paprika gewürzt wurde. Deshalb winkt der Food-Tester nach einer halben Gabel ab und konzentriert sich beim Roma-Volksfest im ungarischen Dörfchen Paszab lieber auf die berühmten Mangalitza-Würste, deren Aroma unschlagbar ist. Ähnliches gilt auch für die Fischsuppe am Balaton. Die geschmorten Gockel-Hoden, die in einer zwielichtigen Kneipe auf der Donau-Insel Csepel serviert werden, sind zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber geschmacklich hervorragend. Und zum Nachtisch winkt eine pappsüße Spezialität aus Siebenbürgen.

23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 17.01.2012 23:20 Uhr Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks In Buffalo, Baltimore und Detroit Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen.

Deftige Kohlsuppe, "Pit Beef" mit Zwiebeln, Gemüsemakkaroni, "Crabcakes" und zum Nachtisch polnische Krapfen mit Gelee - in dieser Episode von "Eine Frage des Geschmacks" lautet die Devise: gut und sättigend! Oder auch: Wie bekomme ich möglichst günstig den Bauch voll? Foodtester Anthony Bourdain stellt auf seinen Kurztrips in die US-Metropolen Buffalo, Baltimore und Detroit das perfekte Essen für schlechte Zeiten vor. Und das aus gutem Grund. Wie die meisten Amerikaner seiner Generation ist der New Yorker Küchenchef in einer verheißungsvollen Epoche aufgewachsen - im festen Glauben ans "Goldene Zeitalter des Wohlstands", das nie zu Ende gehen würde. Doch in Amerika sieht die Realität heute ganz anders aus.

00:20 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 17.01.2012 00:25 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Das Surfmobil Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Auto-Konstrukteur Bernie erleidet fast einen Nervenzusammenbruch, weil der Sumo-2, das neuste Projekt der Bangla-Bastler, auf der Auktion nur 7.000 Pfund eingebracht hat. Immerhin hat Bernie 8.000 Pfund in den Wagen investiert! Es wird Zeit, dass der Werkstattbesitzer und sein Partner mit ihren Super-Mobilen Gewinn machen. Also begibt sich Leepu im Londoner East End auf die Suche nach neuen Inspirationen. Als das Improvisationstalent einen schrottreifen Polo entdeckt, hat er die zündende Idee: Ein 6-rädriger Pickup, zusammengeschraubt aus zwei Polos, würde das perfekte Surf-Mobil abgeben. 01:10 Uhr Infomercial 01:25 Uhr Helden der Hebebühne Episode 3 Schrauben ist ihr Leben, ölverschmierte Hände sind ihr Markenzeichen! DMAX zeigt in der neuen, fünfteiligen Doku-Serie die coolsten Autowerkstätten und die verrücktesten Mechaniker Deutschlands. Von der Mustang-Garage über den Porsche-Aufbereiter bis hin zur Selbsthilfe-Werkstatt für Hobby-Bastler: Nach dem Motto "Golf, Kadett und Focus kann jeder" vollbringen die Profis wahre Wunder und geben alles, um einen Grand Wagoneer, einen 62er Ford Fairlane oder auch einen schrottreifen Käfer wieder in Schmuckstücke zu verwandeln. Und wer schon immer von Knight Riders K.I.T.T. geträumt hat, der lernt in "Helden der Hebebühne" jetzt auch den Mann kennen, der ihn 1:1 nachgebaut hat.

Andreas Winkler aus Erfurt hat sich mit dem Nachbau seines "KITT", bekannt aus der US-Serie "Knight Rider" mit David Hasselhoff, einen Kindheitstraum erfüllt. Über 1000 Arbeitsstunden und 30.000 Euro hat der Schrauber in seinen Pontiac Firebird investiert, jetzt muss das Auto nur noch sprechen lernen -wie sein berühmtes Vorbild. Und das ist der schwierigste Tuning-Part: Für den Einbau des Sound-Moduls müssen Andreas und sein Kumpel Martin das Cockpit des Wagens völlig auseinander nehmen. In der kleinen aber feinen Werkstatt von Manfred Petereit und Michael Dittrich, im alsternahen Winterhude in Hamburg, dreht sich dagegen alles um klassische Minis: Der "englische Patient" der beiden Mechaniker hat akute Motor-Probleme.

02:20 Uhr Infomercial

02:35 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Ungarn Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit!

Höflich wie Alles-Esser Andrew Zimmern nun mal ist, lässt er sich fast nie anmerken, wenn ihm eine landestypische Spezialität nicht schmeckt. Man will seinen Gastgeber ja nicht vor den Kopf stoßen. Trotzdem ist es nicht ungefährlich, rohes Schweinefleisch zu essen – auch wenn der Bakterienherd kräftig mit Knoblauch und Paprika gewürzt wurde. Deshalb winkt der Food-Tester nach einer halben Gabel ab und konzentriert sich beim Roma-Volksfest im ungarischen Dörfchen Paszab lieber auf die berühmten Mangalitza-Würste, deren Aroma unschlagbar ist. Ähnliches gilt auch für die Fischsuppe am Balaton. Die geschmorten Gockel-Hoden, die in einer zwielichtigen Kneipe auf der Donau-Insel Csepel serviert werden, sind zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber geschmacklich hervorragend. Und zum Nachtisch winkt eine pappsüße Spezialität aus Siebenbürgen.

03:45 Uhr Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks In Buffalo, Baltimore und Detroit Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen.

Deftige Kohlsuppe, "Pit Beef" mit Zwiebeln, Gemüsemakkaroni, "Crabcakes" und zum Nachtisch polnische Krapfen mit Gelee - in dieser Episode von "Eine Frage des Geschmacks" lautet die Devise: gut und sättigend! Oder auch: Wie bekomme ich möglichst günstig den Bauch voll? Foodtester Anthony Bourdain stellt auf seinen Kurztrips in die US-Metropolen Buffalo, Baltimore und Detroit das perfekte Essen für schlechte Zeiten vor. Und das aus gutem Grund. Wie die meisten Amerikaner seiner Generation ist der New Yorker Küchenchef in einer verheißungsvollen Epoche aufgewachsen - im festen Glauben ans "Goldene Zeitalter des Wohlstands", das nie zu Ende gehen würde. Doch in Amerika sieht die Realität heute ganz anders aus.

04:40 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Aufbruchstimmung Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend.

Die Truppe finanziell angeschlagener Schatzsucher macht sich auf den Weg in eine bessere Zukunft: Mit Sack und Pack geht es im Konvoi von Oregon nach Alaska, zum viel versprechenden Claim. Sollte Team-Leiter Todd Hoffman Recht behalten, gehören die mageren Jahre bald der Vergangenheit an. Doch bevor es losgeht, muss erst einmal die nötige Ausrüstung zum Goldsuchen zusammengestellt werden. Leihen, kaufen, selber bauen: Schon zu Beginn des Abenteuers werden Einfallsreichtum sowie handwerkliches und geschäftliches Geschick der Männer auf die Probe gestellt. 05:25 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 5 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produktionen vom Fließband weit hinter sich lassen. Kein Wunder: Schließlich waren hier Auto-Liebhaber mit echter Leidenschaft am Werk. Eine Leidenschaft, die vom ersten Schritt der Produktion an zu spüren ist. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. DMAX Programm Programmwoche 03, 14.01. bis 20.01.2012

Mittwoch, 18.01.2012 06:10 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 12 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. 06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 5 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 6 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Behind the Scenes Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein.

Genau wie sein Bruder Paul Teutul Jr., verdiente sich Sprössling Mickey seine Sporen zunächst in der Eisenhütte Orange Countys, bevor er sich entschloss im Familienunternehmen an der Konstruktion cooler Chopper mitzuwirken. In dieser Episode der Kultserie versucht sich Mickey als Dokumentarfilmer. Mit der Mickey-Cam begleitet der Konstrukteurs-Nachwuchs alle Facetten des Alltags der Teutuls. 11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 47 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz In meinem Opel bin ich Kapitän Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Ausnahmezustand auf dem Schrottplatz. Die Brüder bekommen einen Opel Kapitän auf den Hof und sind Feuer und Flamme. Manni wird von dicken Limousine besonders inspiriert und möchte sich mal als "Kapitän" fühlen. Kurzerhand planen die Ludolfs einen Ausflug an den Rhein. Mit Manni im Kapitäns-Outfit am Steuer, versteht sich. Als Wüstling Uwe mit dem Opel heimlich eine Probefahrt macht, kommt er mit einem Schrotthaufen zurück. Damit hat der Womanizer den zweiten Kapitän zerlegt: Zur Strafe bekommt er den Hintern versohlt und muss für das Matjes-Festessen Berge von Kartoffeln schälen. 13:15 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 27 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Kat hat in der Männerwelt des Miami Ink mittlerweile ihren festen Platz. Im Alter von sechzehn Jahren hat die einzige weibliche Künstlerin im Studio in Miami ihre Leidenschaft für das Tattoo entdeckt und seitdem ihre Passion zum Beruf gemacht. Kats Spezialität sind realistische Tattoos, wie zum Beispiel Portraits, vorwiegend in Schwarz- und Weißtönen. Privat liebt es die Tattoo-Künstlerin eher aufregend! Vom klassischen Klavierkonzert bis zum Heavy Metal, Kat ist immer auf der Suche nach Abwechslung... 14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Power-Porsche, Teil 2 Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Die "Bangla Bastler" hängen extrem im Zeitplan. Dank Leepus Design-Eskapaden muss das Mechaniker-Duo nun in der Werkstatt mächtig auf die Tube drücken. Den Auto-Freaks im Londoner East End bleiben nur noch knapp drei Wochen, um aus einem betagten Porsche 944 ein Furcht erregendes Muscle Car zu machen. Während sich Leepu die Karosserie des 944ers zur Brust nimmt, tüftelt sein Kollege Bernie am Motor des Wagens herum. Der erfahrene Auto-Schrauber will aus der originalen Porsche-Maschine mit Hilfe eines Kompressors fast das Doppelte an Leistung herauskitzeln. 15:15 Uhr Jäger des Schwarzen Goldes Teil 1 Sie versuchen ihr Glück in Texas, Wyoming, Oklahoma und Kalifornien und lassen bei der Suche nach dem "schwarzen Gold" eine längst vergangene Ära wieder aufleben: die große Zeit der amerikanischen Erdöl-Pioniere. Genauso wie ihre berühmten Urahnen scheuen die so genannten "Wildcatters" bei ihrem Streben nach Ruhm und Reichtum weder Strapazen noch Entbehrungen - und sie riskieren für den einen, alles entscheidenden Wurf ihr gesamtes Hab und Gut. Wie zum Beispiel Clayton Williams. Dieses Urgestein der alten Schule, der ohne seine Cowboystiefel und den Stetson-Hut nie außer Haus gehen würde, verlässt sich bei der Ölsuche ganz auf seinen Instinkt. Clayton wird nachgesagt, dass er den wertvollen Rohstoff tief im Erdboden riechen könne. Doch trotz geschulter Nase hat der Texaner im Lauf seiner Karriere schon dreimal sein gesamtes Vermögen verloren. Echte Haudegen wie Clayton lassen sich von Niederlagen jedoch nicht unterkriegen und beginnen selbst nach herben Rückschlägen einfach wieder von vorn. Eine Berg- und Talfahrt der Gefühle auf dem schmalen Grat zwischen Ruin und Reichtum! Die Doku-Serie "Jäger des Schwarzen Goldes" begleitet eine Handvoll kerniger Draufgänger bei einem der letzten Abenteuer unserer Zeit - der Suche nach den letzten Erdölvorkommen.

Profi-Zocker Al Adler hat in den letzten Jahren am Spieltisch ein Vermögen verdient. Doch nun greift der Amerikaner nach einem noch viel größerem Jackpot. Das ehemalige Poker-As investiert die stattliche Summe von zwei Millionen US-Dollar und sucht im kalifornischen Sacramento Valley nach Erdgas. Gelingt der Plan, verdient Pokerface Al schon bald ein Vielfaches seines Einsatzes. Doch das Risiko ist enorm und die Warscheinlichkeit, dass sich er sich "im Spiel seines Lebens" finanziell eine "blutige Nase" abholt, ist extrem hoch. 16:15 Uhr Alaska-Piloten - Eine Familie hebt ab Der Traum vom Fliegen Riesige Entfernungen, Eis, Dunkelheit: Für Alaska muss man geboren sein. Die Natur kennt dort kein Mittelmaß. Doch Jim Tweto und seine Familie lassen die Menschen dort diese extremen Bedingungen fast vergessen: Der erfahrene Buschpilot und die Angestellten seiner Fluglinie "Era Alaska" versorgen die Bewohner des nördlichsten US-Bundesstaats per Flugzeug oder Helikopter mit lebenswichtigen Gütern - auch im Winter bei minus 30 Grad. Denn Straßen gibt es rund um den 700 Seelen-Ort Unalakleet, wo man Menschen auf dem Snow-Mobil mit GPS-Sendern ausstattet, damit sie im Schneegestöber nicht verloren gehen, nur wenige. Nicht nur Jim und seine Piloten wissen mit dem Steuerknüppel eines Flugzeugs umzugehen, sondern auch seine Frau Ferno und die beiden hübschen Töchter Ariel und Ayla - das hat im Familienbetrieb Tradition. Außerdem packen die drei bei der Arbeit im Luftfahrtunternehmen kräftig mit an. Wenn der Ausnahme-Pilot Jim mal wieder bei schlechter Sicht auf eisglatter Piste zur Landung ansetzt, sitzen sie am Funkgerät. Oder beladen die über 70 Flieger der Linie mit Post und Medikamenten.

Es ist ein milder Sommertag in Alaska. Deshalb nutzt Jim Tweto die Gunst der Stunde, um sich mit seinem Flugzeug im Norden nach potenziellen "Landebahnen" für die nächste Jagdsaison umzusehen. Bei der Gelegenheit sieht der Ausnahmepilot auch gleich in Kotzebue nach dem Rechten. Ist genug Enteisungsmittel da? Sind die Ladefahrzeuge und der Tanklaster in Schuss? Auf dem kleinen Flugplatz fallen die Temperaturen im Winter auf minus 47 Grad. Ganz in der Nähe, in Point Lay, haben sich außerdem in diesem Jahr Zehntausende Walrosse am Strand niedergelassen. Beim Überfliegen dieser Region könnte unter den Tieren leicht eine Panik ausbrechen, was Jim und seine Piloten auf ihren Routen berücksichtigen müssen. Zuhause in Unalakleet kann Jims hübsche Tochter Ariel die Rückkehr ihres Vaters kaum erwarten. Die 24-Jährige möchte sich endlich ihren Traum vom Fliegen erfüllen.

17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Im Großstadt-Dschungel Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

Die Wildnis mit ihren reißenden Stromschnellen, düsterem Urwald, hungrigen Raubtieren und extremen Wetterbedingungen ist sein zweites Zuhause. Hier kennt sich Abenteurer Bear Grylls aus und weiß genau, was im Ernstfall zu tun ist. Doch wie überlebt man allein und nur mit dem Nötigsten ausgerüstet in einer fremden Großstadt? Der Ex-Soldat wagt sich in dieser Folge der Dokumentar-Serie auf unbekanntes Terrain und testet, ob seine Survival-Strategien auch im Asphalt-Dschungel fruchten. Verlassene Industriegebäude, verrotteter Müll am Straßenrand, dunkle Abwasserkanäle voller Unrat und Ungeziefer - Bear Grylls stellt sich in Osteuropa einer neuen, sehr außergewöhnlichen Herausforderung. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Abgerechnet wird zum Schluss Sie trotzen den heftigsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört zu den gefährlichsten der Welt. Bei ihrer Jagd nach der begehrten Beute, halten die rauen Burschen weder arktische Temperaturen, noch Monsterwellen oder Orkanstürme auf. Die hartgesottenen Seeleute scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Und die Aussicht, innerhalb weniger Wochen Tausende von Dollar zu verdienen, setzt zusätzliche Kräfte frei. Nach einer erfolgreichen Fangsaison im nördlichsten Randmeer des Pazifik winkt ihnen ein kleines Vermögen - Grund genug, extreme Strapazen und Risiken in Kauf zu nehmen. Etwa 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch vor Todesgefahr schrecken die stolzen Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote nicht zurück. Die für den "Emmy" nominierte Dokumentarserie "Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas" geht in die siebte Staffel und zeigt atemberaubende Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Die Saison ist fast vorbei. Doch während die meisten Krabbenboote im Plan liegen und ihre Fangkörbe ein letztes Mal einholen, muss die Crew der "Wizard" noch einmal richtig hinlangen. Um seine Mannschaft zu motivieren, führt Kapitän Keith Colburn ungewöhnliche Mittel ins Feld: Er greift zu Schere und Rasierer und verpasst seinen Jungs kurzerhand einen Irokesen-Schnitt. Und die Methode scheint zu helfen: Am Ende einer anstrengenden und stürmischen Schicht sind die Körbe voll. Gegen Abend läuft auch die "Northwestern" in Dutch Harbor ein, wo die ständigen Neckereien mit der "Time Bandit" schließlich ein Ende finden - zumindest für diese Saison. Gemeinsam feuern die ewigen Konkurrenten ein atemberaubendes Feuerwerk über der Beringsee ab.

19:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas - Making Of 3

Lebensgefährliche Stürme, waghalsige Manöver auf hoher See oder Zerreißproben für Mensch und Material bei eisigen Temperaturen: Die - mit mehreren Emmys ausgezeichnete - Dokumentarserie "Der gefährlichste Job Alaskas" begleitet die Krabbenfischer der Beringsee bei ihrem täglichen Überlebenskampf. Doch neben den hart gesottenen Besatzungen der Fangboote gilt auch den Film-Crews, die selbst unter solchen Extrembedingungen ein ruhiges Händchen bewahren müssen, besonderer Respekt. Dieses "Making Of" zeigt nie gesehene Details über den abenteuerlichen Produktionsprozess der preisgekrönten Dokumentarserie.

20:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Der mit dem Auto tanzt Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Frauenheld Uwe Ludolf gefällt sich in der Rolle des Schrottplatzcasanovas und steigt sämtlichen Kundinnen nach. Tief im Herzen ist er jedoch ein großer Romantiker, der nur eine Frau wirklich anbetet: seine Karin. Nach einem inspirierenden Abend zu zweit mit intensivem "Dirty Dancing"-DVD-Gucken will Uwe in Patrick Swayzes Fußstapfen treten und mit Karin einen Tanzkurs belegen. Ab da hat er seinen neuen Spitznamen "Schnulzen-Uwe" weg und wird außerdem von Manni veräppelt, der das ungleiche Tanzpaar aus Mini-Mann und Riesen-Frau zum Totlachen findet. Den ludolfschen Bruder-Konflikt, der daraufhin entbrennt, wollen die beiden aber nicht auf dem Tanzparkett austragen, sondern auf der Piste. Driften ist jetzt angesagt.

21:15 Uhr LA Ink - Tattoos fürs Leben Episode 76 'Pretty in Ink' - zwischen Business, Bars und Beethoven. Tattoo-Expertin und L.A.-Woman Katherine von Drachenberg geht im Leben ihren eigenen Weg. Die gebürtige Mexikanerin mit deutschen Vorfahren ist bei allem, was sie macht, mit viel Herz und Leidenschaft bei der Sache. Und das gilt ganz besonders, wenn es um professionelle Hautbemalung geht. Hier macht der attraktiven Tattoo-Spezialistin niemand etwas vor. Kat von D gehört zu den Besten ihres Fachs. Die temperamentvolle Liebhaberin klassischer Musik trägt auch am eigenen Körper Porträts von Menschen, die ihr viel bedeuten. Seit ihrem 14. Lebensjahr dreht sich in Kats Leben alles um das Handwerk mit der Tätowier-Maschine und ihr Studio "High Voltage" in L.A., gehört zu den angesagtesten Läden im ganzen Land. Zusammen mit ihrem Team zaubert Kat ihren Kunden, egal ob Rockstar, Milch-Mann oder Motorrad-Freak, jeden noch so ausgefallenen Wunsch auf die Haut. Kats 'Tatts' sind vom Feinsten!

Noch sieben Tage bis zur Eröffnung! Michael und "Rooftop" hängen bei den Vorbereitungen für die Eröffnung der neuen Kunstgalerie mächtig im Zeitplan. Das Projekt kommt nur schleppend voran, denn Kat hat einfach zuviel um die Ohren. Außerdem gibt es Ärger mit dem roten Teppich. Der ist eigentlich Pflicht bei der Veranstaltung, aber der örtliche Sheriff macht den Jungs einen Strick durch die Rechnung. Kats Bruder muss sich eine Menge einfallen lassen, damit die Tattoo-Queen ihre Gäste auf der Vernissage standesgemäß empfangen kann. Doch der Aufwand lohnt sich, denn für die größte Überraschung sorgt seine Schwester am nächsten Tag selbst. Kat präsentiert der Öffentlichkeit einen neuen Mann an ihrer Seite, und der Auserwählte ist bei weitem kein Unbekannter.

22:15 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 28 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Diesmal im Tattoo-Studio Miami Ink: Tattoos von Persönlichkeiten für Persönlichkeiten. Chris Garver genießt international den Ruf einer der weltbesten Tattoo-Künstler zu sein. Der renommierte Tattoo-Artist freut sich im Studio am South Beach diesmal über eine ebenso bekannte Persönlichkeit auf der Kundenseite. Anthony Bourdain, Buchautor, Journalist und Küchenchef der Brasserie "Les Halles" in Paris, lässt sich auf der Durchreise im Miami Ink von Chris ein Tattoo stechen. 23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 18.01.2012 23:20 Uhr Das Gesetz der Straße: Die Top-Ermittler Blutspuren Indianapolis gilt als eine der gefährlichsten Städte der USA: Die Kriminalitätsrate liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt. Gewaltverbrechen, brutale Raubüberfälle und Mord stehen auf der Tagesordnung. Für die Beamten des Indianapolis Metropolitan Police Department (IMPD) bedeutet dies eine Menge Arbeit. Sobald Code "187" gemeldet wird, kommen absolute Elite-Cops zum Einsatz: die erfahrenen Spezialisten und Top-Ermittler der Mordkommission. Ihr Alltag besteht aus der Analyse schockierender Obduktionsberichte, akribisch durchgeführten Nachforschungen und oft stundenlangen Verhören. Christine Mannina, Lesia Moore, Jesse Beavers, Marc Rice, Tom Tudor und ihre Kollegen sind ein eingeschworenes Team. Auf der Suche nach der Wahrheit kennen sie keine Gnade und überführen so gut wie jeden Täter: Ihre Aufklärungsrate liegt bei fast 80 Prozent - das macht die Mordkommission Indianapolis zu einer der erfolgreichsten des ganzen Landes. Die Dokumentationsreihe "Das Gesetz der Straße" wagt einen Blick hinter die Kulissen des IMPD und ist hautnah dabei, wenn das Team Verdächtige ins Kreuzverhör nimmt, mysteriöse Fälle löst und brutale Mörder ein für allemal hinter Gitter bringt.

In dieser Ausgabe ermitteln die Detectives in einem Mordfall, der mit hoher Wahrscheinlichkeit aus bloßer Habgier begangen wurde. Die Beweislage scheint eindeutig: Mehrere Blutergüsse und Stichwunden am Körper der Leiche des 63-jährigen Fabrikarbeiters Gernell Jackson deuten auf einen Raubüberfall hin. Bei der Spurensuche im Haus stoßen die Top-Ermittler auf Hinweise, die direkt zum Täter führen könnten.

Morde sind für die Mitarbeiter des IMPD eigentlich daily business. Trotzdem bringt jeder Fall auch immer eine emotionale Geschichte mit sich - so auch bei dem Mord an einem 63-jährigen Arbeiter...

00:20 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 18.01.2012 00:25 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Der mit dem Auto tanzt Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Frauenheld Uwe Ludolf gefällt sich in der Rolle des Schrottplatzcasanovas und steigt sämtlichen Kundinnen nach. Tief im Herzen ist er jedoch ein großer Romantiker, der nur eine Frau wirklich anbetet: seine Karin. Nach einem inspirierenden Abend zu zweit mit intensivem "Dirty Dancing"-DVD-Gucken will Uwe in Patrick Swayzes Fußstapfen treten und mit Karin einen Tanzkurs belegen. Ab da hat er seinen neuen Spitznamen "Schnulzen-Uwe" weg und wird außerdem von Manni veräppelt, der das ungleiche Tanzpaar aus Mini-Mann und Riesen-Frau zum Totlachen findet. Den ludolfschen Bruder-Konflikt, der daraufhin entbrennt, wollen die beiden aber nicht auf dem Tanzparkett austragen, sondern auf der Piste. Driften ist jetzt angesagt.

01:15 Uhr Infomercial

01:30 Uhr LA Ink - Tattoos fürs Leben Episode 76 'Pretty in Ink' - zwischen Business, Bars und Beethoven. Tattoo-Expertin und L.A.-Woman Katherine von Drachenberg geht im Leben ihren eigenen Weg. Die gebürtige Mexikanerin mit deutschen Vorfahren ist bei allem, was sie macht, mit viel Herz und Leidenschaft bei der Sache. Und das gilt ganz besonders, wenn es um professionelle Hautbemalung geht. Hier macht der attraktiven Tattoo-Spezialistin niemand etwas vor. Kat von D gehört zu den Besten ihres Fachs. Die temperamentvolle Liebhaberin klassischer Musik trägt auch am eigenen Körper Porträts von Menschen, die ihr viel bedeuten. Seit ihrem 14. Lebensjahr dreht sich in Kats Leben alles um das Handwerk mit der Tätowier-Maschine und ihr Studio "High Voltage" in L.A., gehört zu den angesagtesten Läden im ganzen Land. Zusammen mit ihrem Team zaubert Kat ihren Kunden, egal ob Rockstar, Milch-Mann oder Motorrad-Freak, jeden noch so ausgefallenen Wunsch auf die Haut. Kats 'Tatts' sind vom Feinsten!

Noch sieben Tage bis zur Eröffnung! Michael und "Rooftop" hängen bei den Vorbereitungen für die Eröffnung der neuen Kunstgalerie mächtig im Zeitplan. Das Projekt kommt nur schleppend voran, denn Kat hat einfach zuviel um die Ohren. Außerdem gibt es Ärger mit dem roten Teppich. Der ist eigentlich Pflicht bei der Veranstaltung, aber der örtliche Sheriff macht den Jungs einen Strick durch die Rechnung. Kats Bruder muss sich eine Menge einfallen lassen, damit die Tattoo-Queen ihre Gäste auf der Vernissage standesgemäß empfangen kann. Doch der Aufwand lohnt sich, denn für die größte Überraschung sorgt seine Schwester am nächsten Tag selbst. Kat präsentiert der Öffentlichkeit einen neuen Mann an ihrer Seite, und der Auserwählte ist bei weitem kein Unbekannter. 02:25 Uhr Infomercial

02:40 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 28 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Diesmal im Tattoo-Studio Miami Ink: Tattoos von Persönlichkeiten für Persönlichkeiten. Chris Garver genießt international den Ruf einer der weltbesten Tattoo-Künstler zu sein. Der renommierte Tattoo-Artist freut sich im Studio am South Beach diesmal über eine ebenso bekannte Persönlichkeit auf der Kundenseite. Anthony Bourdain, Buchautor, Journalist und Küchenchef der Brasserie "Les Halles" in Paris, lässt sich auf der Durchreise im Miami Ink von Chris ein Tattoo stechen. 03:50 Uhr Das Gesetz der Straße: Die Top-Ermittler Blutspuren Indianapolis gilt als eine der gefährlichsten Städte der USA: Die Kriminalitätsrate liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt. Gewaltverbrechen, brutale Raubüberfälle und Mord stehen auf der Tagesordnung. Für die Beamten des Indianapolis Metropolitan Police Department (IMPD) bedeutet dies eine Menge Arbeit. Sobald Code "187" gemeldet wird, kommen absolute Elite-Cops zum Einsatz: die erfahrenen Spezialisten und Top-Ermittler der Mordkommission. Ihr Alltag besteht aus der Analyse schockierender Obduktionsberichte, akribisch durchgeführten Nachforschungen und oft stundenlangen Verhören. Christine Mannina, Lesia Moore, Jesse Beavers, Marc Rice, Tom Tudor und ihre Kollegen sind ein eingeschworenes Team. Auf der Suche nach der Wahrheit kennen sie keine Gnade und überführen so gut wie jeden Täter: Ihre Aufklärungsrate liegt bei fast 80 Prozent - das macht die Mordkommission Indianapolis zu einer der erfolgreichsten des ganzen Landes. Die Dokumentationsreihe "Das Gesetz der Straße" wagt einen Blick hinter die Kulissen des IMPD und ist hautnah dabei, wenn das Team Verdächtige ins Kreuzverhör nimmt, mysteriöse Fälle löst und brutale Mörder ein für allemal hinter Gitter bringt.

In dieser Ausgabe ermitteln die Detectives in einem Mordfall, der mit hoher Wahrscheinlichkeit aus bloßer Habgier begangen wurde. Die Beweislage scheint eindeutig: Mehrere Blutergüsse und Stichwunden am Körper der Leiche des 63-jährigen Fabrikarbeiters Gernell Jackson deuten auf einen Raubüberfall hin. Bei der Spurensuche im Haus stoßen die Top-Ermittler auf Hinweise, die direkt zum Täter führen könnten.

04:45 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Alles oder nichts Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend.

Goldrausch setzt ungeahnte Kräfte frei. Doch die sechs Schatzsucher müssen in der Wildnis von Alaska alles auf eine Karte setzen, um ihren Traum vom großen Reichtum zu realisieren. Ihr schmales Budget wird nicht für einen zweiten Anlauf reichen. Sollten sie bei ihrem gewagten Abenteuer nicht binnen drei Monaten auf das begehrte Edelmetall stoßen, droht Todd Hoffman und seiner Crew der finanzielle Ruin. Mit vereinten Kräften errichten die Glücksritter mitten in der Einöde ein Basis-Camp und beginnen mit der Arbeit. Irgendwo auf ihrem 60 Hektar großen Claim gibt es Gold, davon sind alle felsenfest überzeugt. Die Frage ist nur wo. Und die Uhr tickt.

05:30 Uhr Human Power - Das Sportlabor Wahnsinnssprünge Wie stark ist der Faustschlag eines Boxers? Welche Kräfte muss ein Footballspieler aushalten? Wie viel Reaktionszeit bleibt einem Baseballspieler? Leistungssport verlangt dem menschlichen Körper enorm viel ab und setzt mitunter Energien frei, die jenseits der Vorstellungskraft liegen. Teamleiter John Brenkus untersucht in "Human Power" zusammen mit Wissenschaftlern und Ingenieuren, wozu Menschen fähig sind, und belegt diese besondere Dynamik mit eindrucksvollen Bildern und Zahlen. Für seine spektakulären Versuche hat sich das Experten-Team in einem Flugzeughangar ein Laboratorium eingerichtet, das an ein Crashtest-Labor der Automobilindustrie erinnert. Ausgestattet mit Hochgeschwindigkeitskameras und Geräten zur Messung von Beschleunigung und anderen physikalischen Einheiten, analysieren die Wissenschaftler herausragende Leistungen von Spitzensportlern.

In dieser Folge sind John Brenkus und sein Team auf der Suche nach dem ultimativen Sprung. Welcher Sportler bewegt sich am spektakulärsten durch die Luft? Die Leistungen sind hier so unterschiedlich, wie sensationell: Basketballspieler könnten bei ihrem Anlauf zum Korb mit Leichtigkeit einen Sportwagen überspringen. Footballspieler sind in der Lage ihre Körper wie Kanonenkugeln sieben Meter über ein Hindernis zu katapultieren. Profi-Fußballer werden auf dem Feld mitunter so schnell, dass sie durch die Geschwindigkeit ihrer eigenen Beine fast in die Luft gezogen werden. DMAX Programm Programmwoche 03, 14.01. bis 20.01.2012

Donnerstag, 19.01.2012 06:10 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 13 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Kevin King und sein Team in North Carolina wissen genau, was nötig ist um aus einem coolen Automobil einen unvergleichbaren heißen Ofen zu machen. Der Chevy Nova, an den Kevin und seine Crew in dieser Episode von "Rides" Hand anlegen, wird sogar mit ganz besonders vielen Pferdestärken versorgt. Der Flitzer bleibt zwar straßentauglich, soll aber auch auf der Rennstrecke für Furore sorgen. Im Slalom und im Highspeed-Test soll der Chevy sein Publikum überzeugen. 06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 7 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 8 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Wie alles begann Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein.

Diese Episode der Dokumentarserie "American Chopper" gibt einen Einblick in die Familiengeschichte der Teutuls. Alte Fotos und Filmausschnitte zeigen Senior als Kid und als jungen Mann. Seine erste Firma Orange County Ironworks legt die Basis für den Erfolg. Als begeisterter Biker baut Senior 1974 im Keller seinen ersten Chopper. Über Bike-Shows führt Teutul Sr.'s Weg bis zur Zusammenarbeit mit dem TV-Producer Craig Piligian, der American Chopper auf den Weg bringt. Die Serie wird ein Megaerfolg. 11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 8 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - das "Erfinder-Duell" goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält! 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz BUMMS! Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Manni und sein Bruder Uwe schlachten ein Unfallauto aus. Der Wagen hat einen bösen Frontalschaden, seit sein Besitzer damit gegen einen Baum gefahren ist. Die Fahrgastzelle des Autos ist aber erstaunlich gut intakt, und der Fahrer des Wagens hat den schweren Unfall dank eines Airbags überlebt. "Früher gab`s so was ja nicht, da wäre der tot gewesen", meint Uwe. "Stimmt, aber immer hilft ein Airbag auch nicht!", kontert Manni. Und schon ist es an der Zeit für einen echten Crash-Test auf dem Schrottplatz im Westerwald. 13:15 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 28 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Diesmal im Tattoo-Studio Miami Ink: Tattoos von Persönlichkeiten für Persönlichkeiten. Chris Garver genießt international den Ruf einer der weltbesten Tattoo-Künstler zu sein. Der renommierte Tattoo-Artist freut sich im Studio am South Beach diesmal über eine ebenso bekannte Persönlichkeit auf der Kundenseite. Anthony Bourdain, Buchautor, Journalist und Küchenchef der Brasserie "Les Halles" in Paris, lässt sich auf der Durchreise im Miami Ink von Chris ein Tattoo stechen. 14:15 Uhr Street Customs - Ryans Traum vom perfekten Auto '67 Barracuda Auto-Freaks aufgepasst: Massenware ist out - speziell auf Kundenwünsche zugeschnittene Luxus-Karossen, so genannte "Custom-Cars", sind auch in Deutschland groß im Kommen. Auto-Veredler Ryan Friedlinghaus erkannte diesen Trend frühzeitig und rief die weltweit erfolgreichste Custom-Car-Werkstatt "" (WCC) ins Leben. "Auffallen um jeden Preis" lautet das Motto, unter dem sich Ryan und seine Tuning-Crew an die Arbeit machen. Egal ob Neuwagen oder Oldtimer, die Jungs von WCC verleihen jeder Fließband-Kiste eine einzigartige Optik mit Blickfang-Garantie. Mittlerweile gelten die Unikate Marke Friedlinghaus sogar bei internationalen Film- und Musikgrößen als Statussymbol. Wenn Geld keine Rolle spielt, sind auch der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und die Tuning-Profis um Ryan Friedlinghaus können zeigen, was sie zu den unbestrittenen Custom-Kings macht.

Boyd Coddington ist eine echte Ikone der internationalen Hot Rod-Szene: Zu seinen Ehren soll das Team von West Coast Customs einen 1967er Plymouth Barracuda völlig neu gestalten. Ein anspruchsvolles Projekt, das weit über klassisches Tuning hinausgeht. Denn Custom-Profi Ryan Friedlinghaus lässt sich bei dem aufwendigen Umbau von den typischen Hot Rod-Elementen inspirieren und setzt gleichzeitig auf den provokant-innovativen West Coast Customs-Style. Heraus kommt eine Mischung aus Old School meets New School. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein formschöner, in elegantem Schwarz gehaltener "Hemi-Cuda" erblickt das Licht der Autowelt.

15:15 Uhr Jäger des Schwarzen Goldes Teil 2 Sie versuchen ihr Glück in Texas, Wyoming, Oklahoma und Kalifornien und lassen bei der Suche nach dem "schwarzen Gold" eine längst vergangene Ära wieder aufleben: die große Zeit der amerikanischen Erdöl-Pioniere. Genauso wie ihre berühmten Urahnen scheuen die so genannten "Wildcatters" bei ihrem Streben nach Ruhm und Reichtum weder Strapazen noch Entbehrungen - und sie riskieren für den einen, alles entscheidenden Wurf ihr gesamtes Hab und Gut. Wie zum Beispiel Clayton Williams. Dieses Urgestein der alten Schule, der ohne seine Cowboystiefel und den Stetson-Hut nie außer Haus gehen würde, verlässt sich bei der Ölsuche ganz auf seinen Instinkt. Clayton wird nachgesagt, dass er den wertvollen Rohstoff tief im Erdboden riechen könne. Doch trotz geschulter Nase hat der Texaner im Lauf seiner Karriere schon dreimal sein gesamtes Vermögen verloren. Echte Haudegen wie Clayton lassen sich von Niederlagen jedoch nicht unterkriegen und beginnen selbst nach herben Rückschlägen einfach wieder von vorn. Eine Berg- und Talfahrt der Gefühle auf dem schmalen Grat zwischen Ruin und Reichtum! Die Doku-Serie "Jäger des Schwarzen Goldes" begleitet eine Handvoll kerniger Draufgänger bei einem der letzten Abenteuer unserer Zeit - der Suche nach den letzten Erdölvorkommen.

Jim Mietchen behauptet von sich selbst, er hätte einen ausgeprägten Riecher für verborgene Ölquellen. In der Branche wird der Amerikaner daher nur "Magic Man" genannt. Aber auch erfolgreiche "Wildcatter" wie er, landen nicht bei jedem Versuch einen Volltreffer. Vor zehn Jahren ist Jim bei einem viel versprechendem Geschäft zu hohe Risiken eingegangen und hat anschließend sein gesammtes Vermögen verloren. Seitdem fehlten ihm die Mittel, um weiter bei der Suche nach dem "schwarzen Gold" mitzumischen. Doch nun hat der Ölsucher neues Geld aufgetrieben und plant einen fetten Coup: Die Quelle, die Jim ins Auge gefasst hat, ist seiner Einschätzung nach mindestens 30 Milionen US-Dollar wert.

16:15 Uhr Alaska-Piloten - Eine Familie hebt ab Licht und Schatten Riesige Entfernungen, Eis, Dunkelheit: Für Alaska muss man geboren sein. Die Natur kennt dort kein Mittelmaß. Doch Jim Tweto und seine Familie lassen die Menschen dort diese extremen Bedingungen fast vergessen: Der erfahrene Buschpilot und die Angestellten seiner Fluglinie "Era Alaska" versorgen die Bewohner des nördlichsten US-Bundesstaats per Flugzeug oder Helikopter mit lebenswichtigen Gütern - auch im Winter bei minus 30 Grad. Denn Straßen gibt es rund um den 700 Seelen-Ort Unalakleet, wo man Menschen auf dem Snow-Mobil mit GPS-Sendern ausstattet, damit sie im Schneegestöber nicht verloren gehen, nur wenige. Nicht nur Jim und seine Piloten wissen mit dem Steuerknüppel eines Flugzeugs umzugehen, sondern auch seine Frau Ferno und die beiden hübschen Töchter Ariel und Ayla - das hat im Familienbetrieb Tradition. Außerdem packen die drei bei der Arbeit im Luftfahrtunternehmen kräftig mit an. Wenn der Ausnahme-Pilot Jim mal wieder bei schlechter Sicht auf eisglatter Piste zur Landung ansetzt, sitzen sie am Funkgerät. Oder beladen die über 70 Flieger der Linie mit Post und Medikamenten.

Seit der Winter in Alaska Einzug gehalten hat, fegt ein eisiger Wind übers Land. Den Bewohnern des nördlichsten Bundestaates stehen jetzt sieben harte Monate ins Haus. Bevor die Temperaturen noch weiter sinken, macht sich Ausnahme-Pilot Jim Tweto mit seinem Flugzeug ins Yukon Delta auf, um den neuen Hangar von "Era Alaska" zu inspizieren. Von dort fliegt Jims Airline etwa 30 abgelegene Orte an. Bis dato brauchte der Firmenboss pro Jahr circa 1500 Hektoliter Enteisungsmittel, um den Betrieb auch im Winter aufrecht zu halten. Wenn die neue Halle rechtzeitig fertig wird, kann sich Jim einen Haufen Geld sparen, und die Aussichten sind gut. Bei seinem Piloten John Ponts sieht es unterdessen ziemlich finster aus: Er gerät auf seinem Flug nach Numan Iqua in heftige Turbulenzen. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis In den Rocky Mountains Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

In dieser Episode stellt sich Bear Grylls in British Columbia dem Kampf mit der Natur, hoch in den Rocky Mountains. Dort sorgt das Team des Überlebens-Experten mit einigen Extra-Prüfungen für denkbar schwierige "Survival"-Bedingungen. Unter anderem muss der britische Ex-Soldat in Kanada in einen bitterkalten See springen, unter einer dicken Eisdecke durchtauchen und wird anschließend von einer künstlich ausgelösten Lawine lebendig begraben. Außerdem kämpft Bear in der Eislandschaft gegen einen von Menschenhand simulierten Schneesturm. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Höllenfahrt Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

An den Docks im Hafen von New Bedford, Massachusetts, herrscht reges Treiben. Die Schwertfischsaison hat begonnen, und die Fangboote brechen auf in Richtung Neufundlandbank. Auf der 30 Meter langen "Eagle Eye II", dem größten Schiff der Flotte, führt Captain Scotty Drabinowcz das Kommando. Fast 50.000 Dollar haben er und seine Crew in Treibstoff, Proviant und Köder investiert. Für die erfahrenen Seeleute steht viel auf dem Spiel. Allein um ihre Ausgaben zu decken, müssen die Männer tonnenweise Fisch heimbringen.

19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Jetzt oder nie! Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

Linda Greenlaw gilt unter den Schwertfischern als Legende. Die einzige Frau in der Flotte führte einst das Kommando an Bord der "Hannah Boden". Es war das Schwesterschiff der "Andrea Gail", die im fürchterlichen Sturm von 1991 mit der gesamten Besatzung in den Monsterwellen versank. Eine Zeit lang war Linda raus aus dem Geschäft, doch nun gibt sie auf der "Sea Hawk", einem 22 Meter langen Fangboot, wieder den Ton an. Nach rund einer Woche an der Neufundlandbank angekommen, brennen Linda und ihre Crew darauf, endlich die Fangleinen auszuwerfen.

20:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Verfolgungsjagd-Special Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Wie schüttelt man effizient lästige Verfolger ab? Diese Frage stellen sich die Wissensjäger in der neuen "Mythbusters"-Episode und inszenieren dafür spannende Verfolgungsjagden in flotten Flitzern à la James Bond. Ähnlich wie der legendäre Erfinder "Q" in den 007-Streifen präpariert Jamie sein Gefährt mit jeder Menge Agenten-Extras. Doch welche Methode funktioniert letztendlich am besten? Von der Reißzwecke aus Stahl, über Rauchschwaden und künstlichen Nebel, bis hin zur obligatorischen Ölspur testet Special-Agent Jamie auf seiner Flucht vor den Häschern sämtliche Steilvorlagen bekannter Kino-Hits.

21:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Das Ultimatum Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend.

Den Goldsuchern in Alaska steht das Wasser bis zum Hals. Die Männer haben all ihre finanziellen Reserven aufgebraucht, und der Traum von Ruhm und Reichtum droht nach nur 80 Tagen wie eine Seifenblase zu platzen. Doch die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Noch wollen Todd Hoffman und seine Kameraden nicht aufgeben, stellen sich aber selbst ein Ultimatum: Innerhalb von zwei Tagen müssen sie Gold im Wert von 10.000 US-Dollar schürfen, um die Finanzierung ihres Abenteuers fürs Erste zu sichern. Ein hochgestecktes Ziel, für das alle bis zum Umfallen schuften. 48 Stunden lang sieben die Schatzsucher jeden Kubikzentimeter ihres Claims durch und kratzen alle Goldkörnchen zusammen, die sie finden können. Doch die Zeit läuft ihnen davon. 22:15 Uhr Projekt Megabau Zertrümmern mit System Sie beißen sich durch Zentimeter dicken Stahl, pulverisieren ganze Betonplatten und häckseln Telefonmasten im Sekundentakt: Tonnenschwere Riesenmaschinen. Experten und speziell ausgebildete Facharbeiter erklären die Funktionsweise der Giganten und demonstrieren wie man das "schwere Gerät" kontrolliert. Der Umgang mit diesen Meisterwerken der Mechanik erfordert nämlich jede Menge technisches Know-how. Auch strenge Sicherheitsmaßnahmen sind bei ihrem Einsatz unumgänglich. Diese Folge zeigt beeindruckende Technik-Kolosse bei dem, was sie am besten können: Zertrümmern mit System!

Ein Riesen-Nussknacker? Nein, mit solchen Gerätschaften werden ganze Betonplatten zermalmt. Und wenn es sein muss eben auch Riesen-Walnüsse…

23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 19.01.2012 23:20 Uhr Spiegel TV Doku Die Millionenidee - Deutschlands neue Wirtschaftswunder Selbständigkeit, Selbstbestimmung, eine eigene Firma - was sich viele erträumen, wird nur für wenige zum Berufstraum. Sich selbständig zu machen, ist ein Thema, es auf Dauer erfolgreich zu bleiben, ein ganz anderes. Nach monatelangen Vorbereitungen, Behördengängen, Bankterminen, Businessplänen, sonstigem Papierkram und der Vorfreude auf die Unabhängigkeit folgt oft die große Ernüchterung. Denn nicht für jede Geschäftsidee gibt es auch einen Markt. SPIEGEL TV DOKU hat sich einige Erfolgsstorys herausgegriffen, die ihren Initiatoren zum Durchbruch verholfen haben. 00:20 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 19.01.2012 00:25 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Verfolgungsjagd-Special Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Wie schüttelt man effizient lästige Verfolger ab? Diese Frage stellen sich die Wissensjäger in der neuen "Mythbusters"-Episode und inszenieren dafür spannende Verfolgungsjagden in flotten Flitzern à la James Bond. Ähnlich wie der legendäre Erfinder "Q" in den 007-Streifen präpariert Jamie sein Gefährt mit jeder Menge Agenten-Extras. Doch welche Methode funktioniert letztendlich am besten? Von der Reißzwecke aus Stahl, über Rauchschwaden und künstlichen Nebel, bis hin zur obligatorischen Ölspur testet Special-Agent Jamie auf seiner Flucht vor den Häschern sämtliche Steilvorlagen bekannter Kino-Hits.

01:15 Uhr Infomercial

01:30 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Das Ultimatum Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend.

Den Goldsuchern in Alaska steht das Wasser bis zum Hals. Die Männer haben all ihre finanziellen Reserven aufgebraucht, und der Traum von Ruhm und Reichtum droht nach nur 80 Tagen wie eine Seifenblase zu platzen. Doch die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Noch wollen Todd Hoffman und seine Kameraden nicht aufgeben, stellen sich aber selbst ein Ultimatum: Innerhalb von zwei Tagen müssen sie Gold im Wert von 10.000 US-Dollar schürfen, um die Finanzierung ihres Abenteuers fürs Erste zu sichern. Ein hochgestecktes Ziel, für das alle bis zum Umfallen schuften. 48 Stunden lang sieben die Schatzsucher jeden Kubikzentimeter ihres Claims durch und kratzen alle Goldkörnchen zusammen, die sie finden können. Doch die Zeit läuft ihnen davon.

02:30 Uhr Infomercial 02:45 Uhr Projekt Megabau Zertrümmern mit System Sie beißen sich durch Zentimeter dicken Stahl, pulverisieren ganze Betonplatten und häckseln Telefonmasten im Sekundentakt: Tonnenschwere Riesenmaschinen. Experten und speziell ausgebildete Facharbeiter erklären die Funktionsweise der Giganten und demonstrieren wie man das "schwere Gerät" kontrolliert. Der Umgang mit diesen Meisterwerken der Mechanik erfordert nämlich jede Menge technisches Know-how. Auch strenge Sicherheitsmaßnahmen sind bei ihrem Einsatz unumgänglich. Diese Folge zeigt beeindruckende Technik-Kolosse bei dem, was sie am besten können: Zertrümmern mit System!

03:55 Uhr Spiegel TV Doku Die Millionenidee - Deutschlands neue Wirtschaftswunder Selbständigkeit, Selbstbestimmung, eine eigene Firma - was sich viele erträumen, wird nur für wenige zum Berufstraum. Sich selbständig zu machen, ist ein Thema, es auf Dauer erfolgreich zu bleiben, ein ganz anderes. Nach monatelangen Vorbereitungen, Behördengängen, Bankterminen, Businessplänen, sonstigem Papierkram und der Vorfreude auf die Unabhängigkeit folgt oft die große Ernüchterung. Denn nicht für jede Geschäftsidee gibt es auch einen Markt. SPIEGEL TV DOKU hat sich einige Erfolgsstorys herausgegriffen, die ihren Initiatoren zum Durchbruch verholfen haben. 04:50 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Die Nervenprobe Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend.

In vier Monaten beginnt in Alaska der eisige Winter. Bis dahin müssen die Goldsucher auf ihrem Claim fündig geworden sein. Das heißt Ärmel hochkrempeln für Todd Hoffman und seine Schatzsucher-Kollegen, denn auf die Männer wartet jetzt jede Menge schweißtreibende Arbeit. Doch darauf haben sich alle eingestellt. Eine andere Herausforderung bereitet den Abenteurern viel größere Probleme: der Zusammenbau der Goldwaschanlage. Das Arbeitsgerät liegt noch in seine Einzelteile zerlegt im Camp herum, und keiner im Team verfügt über ausreichend Erfahrung mit dieser Art von Technik. Als Mechanik-Experte James dann auch noch krankheitsbedingt ausfällt, liegen im Team zum ersten Mal die Nerven blank.

05:35 Uhr Schneller als das Auge

In dieser Ausgabe von "Schneller als das Auge" fangen Jeff Lieberman und sein Team mit ihren Spezial-Kameras unter anderem die Schläge eines Kickboxers ein. Und das Slow-Motion-Bildmaterial belegt eindrucksvoll, dass es die Punches des US-Cracks wahrlich in sich haben, sogar die vermeintlich harmlosen. Mit über 20.000 Frames pro Sekunde gedreht, offenbaren die Superzeitlupen, wie sich die Power des Kampfsport-Profis bei seinen Aktionen in wellenartigen Bewegungen auf den Körper des Gegners überträgt. DMAX Programm Programmwoche 03, 14.01. bis 20.01.2012

Freitag, 20.01.2012 06:00 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 14 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Um in einem Cadillac XLR ausgefallene Extras zu installieren, braucht es erfahrene, stilsichere Custom Car-Konstrukteure, denn das Modell des amerikanischen Automobil-Herstellers ist serienmäßig schon nahezu perfekt. Das Team von "Five Axis" in Süd-Kalifornien versteht solche Aufgaben als Herausforderung. Ein neues Design, inklusive neuer Innenausstattung, macht den Cadillac absolut einzigartig. 06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 9 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 10 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Outtakes Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein.

Diese Episode von "American Chopper" zeigt bisher unveröffentlichtes Material aus dem Alltag der kultigen Chopper-Konstrukteure. Mickey Teutul und Konstrukteur Vinnie haben für dieses Special noch nie ausgestrahlte Szenen zusammengestellt. Sehen Sie die Bike-Liebhaber aus Orange County diesmal beim Drag-Racing und auf der Bike-Show in Sturgis. Außerdem präsentiert sich Paul Teutul Sr. völlig ungewohnt im Raumanzug. 11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 49 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Una festa nella Spider Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Ein Fiat Spider - beim Anblick des italienischen Flitzers gerät Uwe Ludolf ins Schwärmen. Allzu gern möchte sich der Casanova in diesem Cabrio noch einmal den Wind durch die Haare wehen lassen. Ist der 29. Hochzeitstag nicht genau der richtige Anlass, um sich wieder einen dieser Klassiker aus dem Hause Agnelli zuzulegen? So könnte Uwe nämlich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, und seiner Frau eine Ehrenrunde im Spider schenken. Manni hat für Fiats wenig übrig und möchte seinen Bruder von schwäbischer Ingenieurskunst überzeugen. Im VW-Porsche 914 fordert er Uwe zum Privat-Duell. 13:15 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 29 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Tattoo-Künstler Darren Brass ist im Miami Ink neben ausgefallenen Tätowierungen auch für die gute Laune zuständig. Mit seinem entwaffnenden Charme und seinem ansteckenden Lachen hat Darren schon vielen Kunden die Angst vor dem ersten Stich genommen. Doch trotz der guten Stimmung im Tattoo-Studio hat Neuzugang Kat Heimweh nach Los Angeles. Wird die begabte Nachwuchskünstlerin sich gegen die alte Heimat und für das Miami Ink entscheiden? 14:15 Uhr Street Customs - Ryans Traum vom perfekten Auto SEMA Show-Cars Auto-Freaks aufgepasst: Massenware ist out - speziell auf Kundenwünsche zugeschnittene Luxus-Karossen, so genannte "Custom-Cars", sind auch in Deutschland groß im Kommen. Auto-Veredler Ryan Friedlinghaus erkannte diesen Trend frühzeitig und rief die weltweit erfolgreichste Custom-Car-Werkstatt "West Coast Customs" (WCC) ins Leben. "Auffallen um jeden Preis" lautet das Motto, unter dem sich Ryan und seine Tuning-Crew an die Arbeit machen. Egal ob Neuwagen oder Oldtimer, die Jungs von WCC verleihen jeder Fließband-Kiste eine einzigartige Optik mit Blickfang-Garantie. Mittlerweile gelten die Unikate Marke Friedlinghaus sogar bei internationalen Film- und Musikgrößen als Statussymbol. Wenn Geld keine Rolle spielt, sind auch der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und die Tuning-Profis um Ryan Friedlinghaus können zeigen, was sie zu den unbestrittenen Custom-Kings macht.

Crystal Rock Range Rover, Audi R8, Cadillac Escalade und Rolls Royce Phantom: Wenn es zur SEMA, einer der wichtigsten Tuning-Shows des Jahres geht, fährt das Schrauber-Team von West Coast Customs nur die absoluten Prunkstücke aus der Garage. Und ganz nebenbei sollen auch noch Nachwuchs-Tuner unterrichtet und ein Ford Flex fertig gestellt werden. Klar, dass in der angesehenen Auto-Schmiede von Ryan Friedlinghaus alle Register gezogen werden, um die hohen Erwartungen der Fans nicht zu enttäuschen und die Kundschaft zufrieden zu stellen. 15:15 Uhr Jäger des Schwarzen Goldes Teil 3 Sie versuchen ihr Glück in Texas, Wyoming, Oklahoma und Kalifornien und lassen bei der Suche nach dem "schwarzen Gold" eine längst vergangene Ära wieder aufleben: die große Zeit der amerikanischen Erdöl-Pioniere. Genauso wie ihre berühmten Urahnen scheuen die so genannten "Wildcatters" bei ihrem Streben nach Ruhm und Reichtum weder Strapazen noch Entbehrungen - und sie riskieren für den einen, alles entscheidenden Wurf ihr gesamtes Hab und Gut. Wie zum Beispiel Clayton Williams. Dieses Urgestein der alten Schule, der ohne seine Cowboystiefel und den Stetson-Hut nie außer Haus gehen würde, verlässt sich bei der Ölsuche ganz auf seinen Instinkt. Clayton wird nachgesagt, dass er den wertvollen Rohstoff tief im Erdboden riechen könne. Doch trotz geschulter Nase hat der Texaner im Lauf seiner Karriere schon dreimal sein gesamtes Vermögen verloren. Echte Haudegen wie Clayton lassen sich von Niederlagen jedoch nicht unterkriegen und beginnen selbst nach herben Rückschlägen einfach wieder von vorn. Eine Berg- und Talfahrt der Gefühle auf dem schmalen Grat zwischen Ruin und Reichtum! Die Doku-Serie "Jäger des Schwarzen Goldes" begleitet eine Handvoll kerniger Draufgänger bei einem der letzten Abenteuer unserer Zeit - der Suche nach den letzten Erdölvorkommen.

"Cactus" Schroeder ist seit 20 Jahren "Wildcatter" mit Leib und Seele. Der Texaner vergleicht die Suche nach Erdöl oft mit dem großen Goldrausch im 19. Jahrhundert, als das kostbare Edelmetall halb Amerika in seinen Bann geschlagen hatte. Ähnlich wie damals in Kalifornien und Alaska nehmen unerschrockene Abenteurer bei der Suche nach dem "schwarzen Gold" härteste Strapazen auf sich. Doch der Traum vom großen Geld geht nur für die wenigsten in Erfüllung. Viele Projekte der unabhängigen Ölsucher rauschen direkt in den finanziellen Ruin. Auch für Cactus Schroeder geht es im mittleren Süden der USA um die nackte Existenz. Der Amerikaner steht vor der wichtigsten Ölbohrung seiner Karriere.

16:15 Uhr Alaska-Piloten - Eine Familie hebt ab Der Jungspund Riesige Entfernungen, Eis, Dunkelheit: Für Alaska muss man geboren sein. Die Natur kennt dort kein Mittelmaß. Doch Jim Tweto und seine Familie lassen die Menschen dort diese extremen Bedingungen fast vergessen: Der erfahrene Buschpilot und die Angestellten seiner Fluglinie "Era Alaska" versorgen die Bewohner des nördlichsten US-Bundesstaats per Flugzeug oder Helikopter mit lebenswichtigen Gütern - auch im Winter bei minus 30 Grad. Denn Straßen gibt es rund um den 700 Seelen-Ort Unalakleet, wo man Menschen auf dem Snow-Mobil mit GPS-Sendern ausstattet, damit sie im Schneegestöber nicht verloren gehen, nur wenige. Nicht nur Jim und seine Piloten wissen mit dem Steuerknüppel eines Flugzeugs umzugehen, sondern auch seine Frau Ferno und die beiden hübschen Töchter Ariel und Ayla - das hat im Familienbetrieb Tradition. Außerdem packen die drei bei der Arbeit im Luftfahrtunternehmen kräftig mit an. Wenn der Ausnahme-Pilot Jim mal wieder bei schlechter Sicht auf eisglatter Piste zur Landung ansetzt, sitzen sie am Funkgerät. Oder beladen die über 70 Flieger der Linie mit Post und Medikamenten.

Yuri Ivanoff ist für den nächsten Schritt seiner Piloten-Karriere bei "Era-Alaska" bereit. Der Cousin von Jims Frau Tweto arbeitet seit fünf Jahren für die Fluglinie und sitzt nun zum ersten Mal am Steuerknüppel der Cessna 208 Caravan. Das Flugzeug ist wesentlich größer als die Maschinen, die Yuri bis dato geflogen hat und stellt deshalb größere Anforderungen an den Piloten. Als sich auf den Tragflächen plötzlich Eis bildet, geraten er und sein Fluglehrer in ernste Gefahr. Greenhorn Ben dagegen ist völlig neu im Geschäft. Er muss erst noch unter Beweis stellen, dass er das Zeug hat, in dieser gnadenlosen Wildnis zu bestehen. Bei seiner ersten Bewährungsprobe muss der Neuling nach Koyuk fliegen.

17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis M aking-Of Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

Wenn sich Bear Grylls mit einem Fallschirm aus dem Flugzeug stürzt, über vereiste Gebirgskämme balanciert, Gletscherspalten oder reißende Flüsse überwinden muss, ist der Engländer ganz auf sich gestellt. Aber alleine ist er nicht: Eine kleine Crew aus handverlesenen Experten begleitet den Survival-Profi auf seinen gefährlichen Trips und sorgt dafür, dass aus Bears spannenden Erlebnissen eine packende Dokumentar-Serie entsteht. Dafür müssen alle Teammitglieder bereit sein, bei ihrer Arbeit auch Risiken einzugehen, allen voran Kameramann Simon Reay: Egal ob sich Bear Grylls bei 40 C° und 95 Prozent Luftfeuchtigkeit durch Moskito-verseuchte Dschungelgebiete kämpft oder bei Minusgraden in Alaska biwakt - Simon ist immer dabei! 18:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Feindliche Übernahme Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

Die Misserfolge zerren an den Nerven. Für Linda Greenlaw und ihre Crew ist die Saison bisher der reinste Alptraum. Zu allem Überfluss macht auch noch dichter Nebel der Besatzung das Leben schwer. Doch dann wendet sich das Blatt. Nach Tagen voller Pech und Pleiten sorgt der Fang des ersten "Hundertpfünders" für Hochstimmung an Bord. Die Schwertfischer sind wieder im Geschäft. Doch anscheinend will noch jemand von Lindas großer Erfahrung profitieren: Die "Big Eye" hat sich an die Fersen der "Sea Hawk" geheftet und wildert im gleichen Revier.

19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Mann über Bord Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

Es ist fünf Uhr morgens, rund 550 Kilometer vor der Küste Neufundlands: Als Captain Chris "Chompers" Hansen auf der "Big Eye" aus seiner Koje steigt, bemerkt er sofort, dass etwas nicht stimmt. Sein Schiff hat fast 40 Grad Schlagseite. Tags zuvor hatten die Männer rund 1 ½ Tonnen Fisch gefangen - genug, um endlich schwarze Zahlen zu schreiben. Doch anscheinend wurde der Fang falsch geladen. Sofort versucht die Besatzung das Schiff zu stabilisieren, denn in diesem Zustand könnte die nächste große Welle zum Verhängnis werden.

20:15 Uhr (EA) Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Dodge Charger Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Hoch über den Wolken träumt Gebrauchtwagen-Profi Mike Brewer von amerikanischen Schlitten zum Schnäppchenpreis. Auf seinem Flug in die USA zerbricht er sich den Kopf darüber, welches Modell man mit größtmöglichem Gewinn in Großbritannien weiterverkaufen könnte. Nach einer liebevollen Restauration, versteht sich. Ein Pickup aus den 40ern oder doch besser ein aufgemotztes Kultmobil mit viel Chrom und Flossen? Beim Anblick eines coolen, pechschwarzen Dodge Charger, der in Texas steht, sind diese Überlegungen aber sofort vergessen: Mike hat sich Hals über Kopf in das Muscle Car verliebt! Zu seiner Begeisterung lassen sich beim ersten Routine-Check am Wagen keine gravierenden Mängel erkennen, doch die Probefahrt offenbart leider besorgniserregende Fakten: Die Lenkung hat eine Macke, der Schalthebel ist ausgeleiert und die Radlager wirken ziemlich angeschlagen. Trotzdem greift der Auto-Experte zu – mit blindem Vertrauen in seinen Kumpel Edd. Der Spitzenmechaniker wird den Wagen in seiner Werkstatt bestimmt wieder hinkriegen. Für umgerechnet 16.000 Euro wechselt das Classic-Car den Besitzer und tritt die Reise über den großen Teich an. Diese Reise hat sich schon mal gelohnt: ein Dodge Charger findet den Weg in die Werkstatt von Profi-Schrauber Edd. In diesem Muscle-Car steckt definitv Potenzial

21:15 Uhr Die Käfer-Werkstatt Episode 2 Seit über 60 Jahren ist er der unbestrittene Klassiker auf dem internationalen Automarkt: der gute alte VW Käfer. Millionenfach verkauft und ebenso oft ans Herz gewachsen. Für Liebhaber des Kultautos war es ein tragischer Moment, als am 30. Juli 2003 in Mexiko das letzte Exemplar vom Band lief. Doch die Käfer-Ära ist noch lange nicht vorbei, denn eine enthusiastische Fangemeinde rund um den Globus hält den Mythos bis heute am Leben: In Hinterhöfen wird geschweißt, geschraubt und lackiert, was das Zeug hält. Ersatzteile werden über ganze Ozeane verschifft, und auf dem Gebrauchtwagenmarkt erzielen gut erhaltene Einzelstücke echte Hammerpreise. Auch Richard "Rich” Henwood und Steve Rea sind Teil der riesigen internationalen Käfer-Community: Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, einem altersschwachen Exemplar, Baujahr 1973, wieder neues Leben einzuhauchen. Dabei scheuen die Jungs weder Mühen noch Kosten. In der Doku-Serie "Die Käfer-Werkstatt" ist DMAX hautnah dabei, wenn die beiden Auto-Freaks ihrem geliebten Volkswagen zu neuem Glanz verhelfen und die Knutschkugel anschließend auf der "Brighton Breeze" zur Schau stellen.

21:45 Uhr Die Käfer-Werkstatt Episode 3 Seit über 60 Jahren ist er der unbestrittene Klassiker auf dem internationalen Automarkt: der gute alte VW Käfer. Millionenfach verkauft und ebenso oft ans Herz gewachsen. Für Liebhaber des Kultautos war es ein tragischer Moment, als am 30. Juli 2003 in Mexiko das letzte Exemplar vom Band lief. Doch die Käfer-Ära ist noch lange nicht vorbei, denn eine enthusiastische Fangemeinde rund um den Globus hält den Mythos bis heute am Leben: In Hinterhöfen wird geschweißt, geschraubt und lackiert, was das Zeug hält. Ersatzteile werden über ganze Ozeane verschifft, und auf dem Gebrauchtwagenmarkt erzielen gut erhaltene Einzelstücke echte Hammerpreise. Auch Richard "Rich” Henwood und Steve Rea sind Teil der riesigen internationalen Käfer-Community: Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, einem altersschwachen Exemplar, Baujahr 1973, wieder neues Leben einzuhauchen. Dabei scheuen die Jungs weder Mühen noch Kosten. In der Doku-Serie "Die Käfer-Werkstatt" ist DMAX hautnah dabei, wenn die beiden Auto-Freaks ihrem geliebten Volkswagen zu neuem Glanz verhelfen und die Knutschkugel anschließend auf der "Brighton Breeze" zur Schau stellen.

Seit über 60 Jahren ist er der unbestrittene Klassiker auf dem internationalen Automarkt: der gute alte VW Käfer. Millionenfach verkauft und ebenso oft ans Herz gewachsen. Für Liebhaber des Kultautos war es ein tragischer Moment, als am 30. Juli 2003 in Mexiko das letzte Exemplar vom Band lief. Doch die Käfer-Ära ist noch lange nicht vorbei, denn eine enthusiastische Fangemeinde rund um den Globus hält den Mythos bis heute am Leben. Auch Richard "Rich” Henwood und Steve Rea sind Teil der riesigen internationalen Käfer-Community: Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, einem altersschwachen Exemplar, Baujahr 1973, wieder neues Leben einzuhauchen. Dabei scheuen die Jungs weder Mühen noch Kosten.

22:15 Uhr (EA) Die Schatzsucher - Expedition zum Millionenwrack Die 'Malta' Amerikanische Schatztaucher haben im Atlantik den wohl wertvollsten Schatz aller Zeiten gefunden: das einst größte Kriegsschiff der Welt. 250 Jahre war die "HMS Victory" verschollen. Dank der fortschrittlichsten archäologischen Methoden und einem hochmodernen, ferngesteuerten Tauchroboter ist es gelungen, das Wrack ausfindig zu machen und erste Artefakte zu bergen. Die "Odyssey Marine Exploration" ist das weltweit einzige Schatzsuch-Unternehmen, das sich auf solche spektakulären Funde spezialisiert hat. Dem Unternehmen gelangen bereits sensationelle Entdeckungen, wie zum Beispiel die Hebung eines Millionenschatzes von Bord der "Merchant Royal", einem britischen Handelsschiff aus dem 17. Jahrhundert. Von mysteriösen Piratenschiffen, über gigantische Passagierdampfer, bis hin zu Hitlers verschollenen U-Booten: Die Dokumentarserie "Expedition zum Millionenwrack" war mit an Bord der "Odyssey Explorer" und hat die Schatzsucher bei ihren spektakulären Expeditionen begleitet.

Die Profi-Schatztaucher von "Odyssey Marine Exploration" nähern sich mit ihrer Hightech-Ausrüstung einer potenziellen Goldgrube. Der Schaufelraddampfer aus dem 18. Jahrhundert liegt auf dem Grund des Ärmelkanals und hatte laut Unterlagen bei seinem Untergang Goldbarren und Silbermünzen im Wert von mehreren Millionen Dollar an Bord. Doch die Bergung des Schatzes ist äußerst kompliziert, da der Sturm vor der Küste mittlerweile Windstärke 9 erreicht hat. Es ist sehr riskant, den Tauchroboter bei diesem Seegang ins Wasser zu lassen, aber die Crew wagt es trotzdem. Zeit ist schließlich Geld: Jeder Tag auf dem Meer kostet das "Odyssey"-Unternehmen 35.000 Dollar. Egal, ob getaucht wird oder nicht.

So idyllisch die See auch manchmal wirken mag, in dieser Episode werden die Mitglieder der Odyssey ordentlich durchgespült

23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 20.01.2012 23:20 Uhr DMAX Geschichte Maschinen des Todes - Die Antike Daumenschrauben, Eiserne Jungfrau und Streckbank versetzten die Menschen im Mittelalter in Angst und Schrecken. Ihr bloßer Anblick brachte sogar Unschuldige dazu, Taten zu gestehen, die sie gar nicht begangen hatten. Doch wissenschaftliche Studien belegen, dass Folterwerkzeuge schon wesentlich früher zum Einsatz kamen. Ausgeklügelt bis ins Detail, wurden diese "Erfindungen für den Henker" von Epoche zu Epoche weiter entwickelt, ausgebaut und "verfeinert". Von der spartanischen Apega, der Urform der Eisernen Jungfrau aus vorchristlicher Zeit, über grausige Folter-Instrumente der päpstlichen Inquisition, bis hin zum elektrischen Stuhl, der in einigen US-Bundesstaaten bis heute Verwendung findet: Diese Dokumentar-Serie zeichnet die Historie der bestialischen Erfindungen nach, die allein auf das Quälen von Menschen ausgerichtet waren.

Der so genannte "Bronzene Stier" gilt als eine der grausamsten Foltermaschinen der Antike. Der Überlieferung nach diente dieses perfide Mordwerkzeug dem Tyrannen Phalaris von Akragas, im heutigen Sizilien, dazu, seine Feinde wie in einem Ofen zu rösten. Nachdem der Gefangene im Innern des Stieres eingesperrt worden war, wurde unter der Konstruktion ein kleines Feuer entzündet, um ihn langsam zu Tode zu foltern. Die Schmerzensschreie klangen dabei wie das Brüllen eines Stieres und sollten allen, die mithören mussten, eine Warnung sein.

00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 20.01.2012 00:20 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Dodge Charger Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Hoch über den Wolken träumt Gebrauchtwagen-Profi Mike Brewer von amerikanischen Schlitten zum Schnäppchenpreis. Auf seinem Flug in die USA zerbricht er sich den Kopf darüber, welches Modell man mit größtmöglichem Gewinn in Großbritannien weiterverkaufen könnte. Nach einer liebevollen Restauration, versteht sich. Ein Pickup aus den 40ern oder doch besser ein aufgemotztes Kultmobil mit viel Chrom und Flossen? Beim Anblick eines coolen, pechschwarzen Dodge Charger, der in Texas steht, sind diese Überlegungen aber sofort vergessen: Mike hat sich Hals über Kopf in das Muscle Car verliebt! Zu seiner Begeisterung lassen sich beim ersten Routine-Check am Wagen keine gravierenden Mängel erkennen, doch die Probefahrt offenbart leider besorgniserregende Fakten: Die Lenkung hat eine Macke, der Schalthebel ist ausgeleiert und die Radlager wirken ziemlich angeschlagen. Trotzdem greift der Auto-Experte zu – mit blindem Vertrauen in seinen Kumpel Edd. Der Spitzenmechaniker wird den Wagen in seiner Werkstatt bestimmt wieder hinkriegen. Für umgerechnet 16.000 Euro wechselt das Classic-Car den Besitzer und tritt die Reise über den großen Teich an.

01:10 Uhr Infomercial

01:25 Uhr Die Käfer-Werkstatt Episode 2 Seit über 60 Jahren ist er der unbestrittene Klassiker auf dem internationalen Automarkt: der gute alte VW Käfer. Millionenfach verkauft und ebenso oft ans Herz gewachsen. Für Liebhaber des Kultautos war es ein tragischer Moment, als am 30. Juli 2003 in Mexiko das letzte Exemplar vom Band lief. Doch die Käfer-Ära ist noch lange nicht vorbei, denn eine enthusiastische Fangemeinde rund um den Globus hält den Mythos bis heute am Leben: In Hinterhöfen wird geschweißt, geschraubt und lackiert, was das Zeug hält. Ersatzteile werden über ganze Ozeane verschifft, und auf dem Gebrauchtwagenmarkt erzielen gut erhaltene Einzelstücke echte Hammerpreise. Auch Richard "Rich” Henwood und Steve Rea sind Teil der riesigen internationalen Käfer-Community: Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, einem altersschwachen Exemplar, Baujahr 1973, wieder neues Leben einzuhauchen. Dabei scheuen die Jungs weder Mühen noch Kosten. In der Doku-Serie "Die Käfer-Werkstatt" ist DMAX hautnah dabei, wenn die beiden Auto-Freaks ihrem geliebten Volkswagen zu neuem Glanz verhelfen und die Knutschkugel anschließend auf der "Brighton Breeze" zur Schau stellen.

01:50 Uhr Die Käfer-Werkstatt Episode 3 Seit über 60 Jahren ist er der unbestrittene Klassiker auf dem internationalen Automarkt: der gute alte VW Käfer. Millionenfach verkauft und ebenso oft ans Herz gewachsen. Für Liebhaber des Kultautos war es ein tragischer Moment, als am 30. Juli 2003 in Mexiko das letzte Exemplar vom Band lief. Doch die Käfer-Ära ist noch lange nicht vorbei, denn eine enthusiastische Fangemeinde rund um den Globus hält den Mythos bis heute am Leben: In Hinterhöfen wird geschweißt, geschraubt und lackiert, was das Zeug hält. Ersatzteile werden über ganze Ozeane verschifft, und auf dem Gebrauchtwagenmarkt erzielen gut erhaltene Einzelstücke echte Hammerpreise. Auch Richard "Rich” Henwood und Steve Rea sind Teil der riesigen internationalen Käfer-Community: Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, einem altersschwachen Exemplar, Baujahr 1973, wieder neues Leben einzuhauchen. Dabei scheuen die Jungs weder Mühen noch Kosten. In der Doku-Serie "Die Käfer-Werkstatt" ist DMAX hautnah dabei, wenn die beiden Auto-Freaks ihrem geliebten Volkswagen zu neuem Glanz verhelfen und die Knutschkugel anschließend auf der "Brighton Breeze" zur Schau stellen.

Seit über 60 Jahren ist er der unbestrittene Klassiker auf dem internationalen Automarkt: der gute alte VW Käfer. Millionenfach verkauft und ebenso oft ans Herz gewachsen. Für Liebhaber des Kultautos war es ein tragischer Moment, als am 30. Juli 2003 in Mexiko das letzte Exemplar vom Band lief. Doch die Käfer-Ära ist noch lange nicht vorbei, denn eine enthusiastische Fangemeinde rund um den Globus hält den Mythos bis heute am Leben. Auch Richard "Rich” Henwood und Steve Rea sind Teil der riesigen internationalen Käfer-Community: Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, einem altersschwachen Exemplar, Baujahr 1973, wieder neues Leben einzuhauchen. Dabei scheuen die Jungs weder Mühen noch Kosten.

02:25 Uhr Infomercial 02:40 Uhr Die Schatzsucher - Expedition zum Millionenwrack Die 'Malta' Amerikanische Schatztaucher haben im Atlantik den wohl wertvollsten Schatz aller Zeiten gefunden: das einst größte Kriegsschiff der Welt. 250 Jahre war die "HMS Victory" verschollen. Dank der fortschrittlichsten archäologischen Methoden und einem hochmodernen, ferngesteuerten Tauchroboter ist es gelungen, das Wrack ausfindig zu machen und erste Artefakte zu bergen. Die "Odyssey Marine Exploration" ist das weltweit einzige Schatzsuch-Unternehmen, das sich auf solche spektakulären Funde spezialisiert hat. Dem Unternehmen gelangen bereits sensationelle Entdeckungen, wie zum Beispiel die Hebung eines Millionenschatzes von Bord der "Merchant Royal", einem britischen Handelsschiff aus dem 17. Jahrhundert. Von mysteriösen Piratenschiffen, über gigantische Passagierdampfer, bis hin zu Hitlers verschollenen U-Booten: Die Dokumentarserie "Expedition zum Millionenwrack" war mit an Bord der "Odyssey Explorer" und hat die Schatzsucher bei ihren spektakulären Expeditionen begleitet.

Die Profi-Schatztaucher von "Odyssey Marine Exploration" nähern sich mit ihrer Hightech-Ausrüstung einer potenziellen Goldgrube. Der Schaufelraddampfer aus dem 18. Jahrhundert liegt auf dem Grund des Ärmelkanals und hatte laut Unterlagen bei seinem Untergang Goldbarren und Silbermünzen im Wert von mehreren Millionen Dollar an Bord. Doch die Bergung des Schatzes ist äußerst kompliziert, da der Sturm vor der Küste mittlerweile Windstärke 9 erreicht hat. Es ist sehr riskant, den Tauchroboter bei diesem Seegang ins Wasser zu lassen, aber die Crew wagt es trotzdem. Zeit ist schließlich Geld: Jeder Tag auf dem Meer kostet das "Odyssey"-Unternehmen 35.000 Dollar. Egal, ob getaucht wird oder nicht.

03:45 Uhr DMAX Geschichte Maschinen des Todes - Die Antike Daumenschrauben, Eiserne Jungfrau und Streckbank versetzten die Menschen im Mittelalter in Angst und Schrecken. Ihr bloßer Anblick brachte sogar Unschuldige dazu, Taten zu gestehen, die sie gar nicht begangen hatten. Doch wissenschaftliche Studien belegen, dass Folterwerkzeuge schon wesentlich früher zum Einsatz kamen. Ausgeklügelt bis ins Detail, wurden diese "Erfindungen für den Henker" von Epoche zu Epoche weiter entwickelt, ausgebaut und "verfeinert". Von der spartanischen Apega, der Urform der Eisernen Jungfrau aus vorchristlicher Zeit, über grausige Folter-Instrumente der päpstlichen Inquisition, bis hin zum elektrischen Stuhl, der in einigen US-Bundesstaaten bis heute Verwendung findet: Diese Dokumentar-Serie zeichnet die Historie der bestialischen Erfindungen nach, die allein auf das Quälen von Menschen ausgerichtet waren.

Der so genannte "Bronzene Stier" gilt als eine der grausamsten Foltermaschinen der Antike. Der Überlieferung nach diente dieses perfide Mordwerkzeug dem Tyrannen Phalaris von Akragas, im heutigen Sizilien, dazu, seine Feinde wie in einem Ofen zu rösten. Nachdem der Gefangene im Innern des Stieres eingesperrt worden war, wurde unter der Konstruktion ein kleines Feuer entzündet, um ihn langsam zu Tode zu foltern. Die Schmerzensschreie klangen dabei wie das Brüllen eines Stieres und sollten allen, die mithören mussten, eine Warnung sein.

04:35 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Zwischen Hoffen und Bangen Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend.

Todd Hoffman und seinen Gefährten läuft die Zeit davon. Seit sechs Wochen schuften die Goldsucher nun schon auf ihrem Claim in der hintersten Ecke Alaskas, und bis jetzt haben die Männer noch kein einziges Nugget gefunden. Mit Inbetriebnahme der neu installierten Goldwaschanlage hoffen jetzt alle auf den großen Durchbruch. Doch die Euphorie ist von kurzer Dauer. Ein Regierungs-Inspekteur eröffnet den Abenteurern nach Kontrolle ihres Camps, dass die Wasserleitungen neu verlegt werden müssten, weil sie den Umweltschutz-Richtlinien nicht entsprechen würden. Und dann kommt es noch viel schlimmer: Todds zweijährige Tochter Olivia erleidet einen plötzlichen Anfall mit Atemstillstand und muss dringend in ein Krankenhaus gebracht werden.

05:20 Uhr Human Power - Das Sportlabor Voll ausgestattet Wie stark ist der Faustschlag eines Boxers? Welche Kräfte muss ein Footballspieler aushalten? Wie viel Reaktionszeit bleibt einem Baseballspieler? Leistungssport verlangt dem menschlichen Körper enorm viel ab und setzt mitunter Energien frei, die jenseits der Vorstellungskraft liegen. Teamleiter John Brenkus untersucht in "Human Power" zusammen mit Wissenschaftlern und Ingenieuren, wozu Menschen fähig sind, und belegt diese besondere Dynamik mit eindrucksvollen Bildern und Zahlen. Für seine spektakulären Versuche hat sich das Experten-Team in einem Flugzeughangar ein Laboratorium eingerichtet, das an ein Crashtest-Labor der Automobilindustrie erinnert. Ausgestattet mit Hochgeschwindigkeitskameras und Geräten zur Messung von Beschleunigung und anderen physikalischen Einheiten, analysieren die Wissenschaftler herausragende Leistungen von Spitzensportlern.

In dieser Episode von "Human Power" richten die Forscher im Sportlabor ihr Augenmerk ganz besonders auf Ausrüstungsgegenstände, die heutzutage im Spitzensport zum Einsatz kommen. Welchen Einfluss haben diese auf die Leistung der Athleten? Und was sind ihre besonderen Eigenschaften? Das Team um John Brenkus untersucht hier unter anderem mit modernsten wissenschaftlichen Methoden, welche Kräfte Eishockeyspieler und Golfer mit ihren Schlägern entwickeln, und veranschaulicht eindrucksvoll, wie sich Wurf- und Ballgeschwindigkeiten in den unterschiedlichen Sportarten zueinander verhalten. Bitte beachten Sie:

Die Show View Guide Channel Number für DMAX ist 60.

Weitere Bilder und Hintergrundinfos zum Programm auch unter www.press.discovery.com/de

Pressekontakt

Rückfragen

Nadim Natour | [email protected] Discovery Networks Detschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 205 | Fax. +49-89-20 60 99 101 www.discovery.de | www.dmax.de

Timo Ditschkowski | [email protected] Discovery Networks Deutschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 203 | Fax. +49-89-20 60 99 101 www.discovery.de | www.dmax.de

Bildredaktion [email protected] Discovery Networks Deutschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 203 | Fax. +49-89-20 60 99 101 www.discovery.de | www.dmax.de