Praxistest Die Samsung NX1 in der Praxis Schnell, scharf, robust

Samsungs neues Flaggschiff NX1 war unbestritten eines der Highlights der letzten photokina. Ein sehr hoch auflösender Sensor, äußerst flotte Bildfrequenz, 4K-Video, Samsung NX1 Bildsensor: APS-C-CMOS (23,5 x 15,7 ein umfassend abgedichtetets Gehäuse und – natürlich – WiFi sind nur einige mm), 6.480 x 4.320 Pixel, Auflösung der Ausstattungs-Highlights der Kamera, mit der Samsung auch Profis ins Visier nimmt. (effektiv): 28,2 Mio. Pixel, Beschnitt - faktor bezogen auf Kleinbild: 1,5 Hans-Peter Schaub hat sie ausprobiert. ISO: 100 – 25.600 (erweiterbar auf ISO 51.200) Dateiformate (Bild): RAW (14 Bit bei Einzelbild, 12 Bit bei Serienbildern), JPEG, MPO (für 3D-Darstellung) Dateiformate (Video): MPEG-4 (HEVC, H.265), AVI (MJPG) max. 4K (4.096 x 2.180 Bildpunkte), 24 fps, Full HD (1.920 x 1.080), 24, 25, 30, 50, 60 fps LC-Display: 3 Zoll-Super-AMOLED- Touch-Display, 1,036 Mio Bildpunkte, nach oben und unten schwenkbar Sucher: Elektronischer Sucher, OLED mit 2,36 Mio Bildbunkten, 100% Bild- ausschnitt, 1,04fache Vergrößerung Serienbilder: ca. 15 Bilder/sec, bis 20 Bilder in Folge Speichermedien: SD-/SDHC-/ SDXC-Karte Weitere Merkmale: Info-Display auf Gehäuseoberseite, elektronische Wasserwaage im Display, Mehrfach - belichtung, Micro-HDMI-Buchse, interner Blitz (LZ 11/ISO 100), Inter - vallaufnahmen, Selbstauslöser zwischen 2 und 30 Sekunden programmierbar, WiFi- und NFC-kompatibel, Bluetooth, mittels App über Smartphone/Tablet 79 Pentax Q7 fernsteuerbar, Mikrofon-Buchse (3,5 mm), Photoshop Lightroom im Lieferumfang. AF-Hilfslicht mit bis zu 15 m Reichweite Abmessungen: ca. 102 (H) x 140 (B) x 66 mm (T) Bereits 2010 begann Samsung sich jektiven immer noch recht gering, an die der NX10, gleichwohl ist Artenreicher Schluchtwald an den Hängen des Murgtals. Landschaftsmotive wie diese Gewicht (mit Akku und SD-Karte): mit den ersten Modellen des NX- zum andern halten sich renom- aber eine deutliche Entwicklung er- Waldansicht „leben“ auch vom Detailreich- rund 550 Gramm Systems im damals aufstrebenden mierte Objektivhersteller wie Sigma, kennbar, die sich schon beim bis- tum. Hier kann der mit rund 28 Megapixeln Straßenpreis: ca. 1.500 € (Gehäuse) Markt spiegelloser Systemkameras Tamron oder auch Zeiss bislang herigen Topmodell, der NX30, zeig- sehr hoch auflösende Sensor der NX1 zu engagieren, nachdem sich zuvor noch zurück. So greift man offenbar te. Die Kamera liegt dank ausge- in Verbindung mit den leistungsfähigen eine Kooperation mit Pentax bei lieber zu Bewährtem, als Neues zu prägtem Handgriff und einer grif- Objektiven aus Samsungs Premium S-Serie Spiegelreflexkameras als wenig er- wagen. Mit der Vorstellung der NX1 figen Gummierung hervorragend seine Qualitäten ausspielen. Auch feinste folgreich erwiesen hatte. auf der letzten photokina aber in der Hand – auch ohne den als Details werden hier bis in die äußersten Schon das erste Modell NX 10, könnte sich das Blatt durchaus Zubehör erhältlichen Akkupack mit Bildecken klar wiedergegeben. das wie die NX1 rein äußerlich an wenden, denn zumindest auf dem Hochformatauslöser. Sie ist trotz Samsung NX1 | NX2,8/50-150 mm Premium S | 60 mm | 2 sec | f/10 | +67 LW | ISO 100 | Stativ Buche im Murgtal. Das Telezoom eine DSLR erinnert, lieferte ordent- Papier lässt Samsungs Topmodell robustem Metallgehäuse aus einer NX 50-150 f/2,8 liefert schon bei liche Bildqualität und überzeugte viele Modelle der Mitbewerber hin- Aluminium-Magnesium-Legierung offener Blende exzellente Resultate mit guter Ausstattung. Gleichwohl ter sich. Natürlich ist Papier ge- und einer umfassenden Abdichtung und erlaubt es so, das beachtliche gelang es dem in anderen Berei- duldig und überzeugende techni- gegen Staub und Feuchtigkeit mit Die Bedienelemente sind übersicht- Auflösungspotenzial des Sensors gut zu nutzen. Sehr überzeugend ist chen so erfolgreichen Elektronik - sche Daten allein sind noch keine 550 Gramm relativ leicht – ähnlich lich angeordnet, gut zu erreichen auch die harmonische Wiedergabe riesen nicht, nennenswerte Markt- Gewähr für Praxistauglichkeit. Die wie andere Spitzenmodelle spie- und nicht zuletzt dank zweier Ein- der unscharfen Bildbereiche. anteile zu erobern. Samsung war NX1 aber wird den geweckten ho- gelloser Kameras wie die stellräder, die in dieser Kamera- Das solide Zoom lässt sich, dank in den Augen vieler potentieller hen Erwartungen – zumindest in GH4 oder Olympus OM-D E-M1. klasse als Standard gelten, lässt Abdichtung gegen Staub und Feuch- Kunden einfach keine „Fotomarke“. vieler Hinsicht – gerecht. Deutlich leichter aber ist sie als sich die NX1 ebenso gut handha- tigkeit, auch bei widrigen Witterungs- Daran änderten auch die in vielen vergleichbare Spiegelreflexmodelle, ben wie die Profi- und Semiprofi- bedingungen einsetzen. Tests gut abschneidenden Nach- In der Hand wie etwa die Canon EOS 7D Mk II, modelle der etablierten Hersteller. Samsung NX1 | NX2,8/50-150 mm Premium S | 150 mm | 1 sec | f/3,2 | +2 LW | folgemodelle wenig. Zum einen Zwar erinnert die Linienführung die stolze 910 Gramm auf die Waa- Besonders erwähnenswert, weil bei ISO 100 | Stativ war und ist das Angebot an Ob- des NX1-Designs durchaus noch ge bringt. den spiegellosen Systemkameras

76 NaturFoto 2/2015 2/2015 NaturFoto 77 Praxistest

einzigartig, ist das zweite Display jeder schnell seinen eigenen Weg auf der Oberseite, das schnelle Ori- finden, um die Kamera den jewei- entierung über die Einstellungen ligen Erfordernissen anzupassen. ermöglicht und besonders auch Berührt man ein Pfeilsymbol am beim Arbeiten vom Stativ sehr hilf- oberen Displayrand, erscheint zu- reich ist. dem ein Benachrichtigungsfeld, Essentielle Funktionen sind auf ver- über das man die Displayhelligkeit schiedenen Wegen erreichbar. Zum anpassen kann, über den Füllstand einen stehen für Weißabgleich, Be- von Akku und Speicherkarte sowie lichtungs- und AF-Methode sowie über aktivierte Bluetooth- und WiFi- ISO-Einstellung vier Knöpfe auf Verbindungen informiert wird. Hier dem links neben dem Sucher an- sollte man noch anmerken, dass geordneten Verschlusswählrad zur die Kamera den schnellen WiFi- Verfügung, welches zudem dazu Standard 802.11ac unterstützt. dient, die Serienbild-, die Belich- Auf dem Moduswahlrad stehen ne- tungsreihenfunktion und den ben den üblichen PASM-Einstel- Selbstauslöser einzustellen. Zum lungen noch zwei Speicherplätze anderen aber kann man mittels Fn- für individuelle Konfigurationen zur Taste rechts über der Vierwegetaste Verfügung und darüber hinaus gibt zusammen mit dieser, beziehungs- es noch den „Smart-Modus“, über weise den Einstellrädern, alle rele- den sich verschiedene Motivpro- vanten Einstellungen vornehmen gramme einstellen lassen. Hier fin- oder aber eben auch die Annehm- den sich unter anderem auch die lichkeiten des berührungsempfind- Einstellungen für die Panorama- lichen Displays dafür in Anspruch und die HDR-Funktion. Schließlich nehmen. Praktisch ist auch die bietet die Kamera noch die Option, i-Function-Option in Verbindung einige Tasten mit individuellen mit einem entsprechend ausgestat- Funktionen zu belegen. Diesbezüg- teten Objektiv. Nach Druck dieser lich soll die demnächst verfügbare am Objektiv befindlichen Taste hat Firmware 1.2 noch erheblich er- man Zugriff auf Blende, Verschluss- weiterte Möglichkeiten eröffnen. Regenwetter ist fürs Fotografieren von Bächen und Wasserfällen zwar wünschens- zeit, Belichtungskorrektur, ISO und wert, aber nicht jede Kamera und jedes Objektiv ist für diese Bedingungen gemacht. Weißabgleich. So wird vermutlich Sucher & Display Die NX1, hier mit dem sehr lichtstarken Standardzoom 2-2,8/16-50 mm eingesetzt, Die hohe Kompetenz von Samsung verkraftet so etwas locker. Praktisch ist das brillante 3 Zoll-Touchdisplay, das sich nach beim Bau von Displays macht sich oben und unten schwenken lässt. Insbesondere bei der Landschafts- und Makro- auch beim Blick auf den elektroni- fotografie ist das hilfreich. Auch die Möglichkeit, mittels Fingerzeig auf dem Display festzulegen, wo scharfgestellt werden soll, lernt man schnell zu schätzen. schen Sucher und das sehr gute, nach oben und unten zu klappende Im Gertelsbachtal, Nordschwarzwald. Das Standard- liefert wie das Telezoom eine überzeugende optische Leistung mit kunde) sind immerhin 31 RAWs in 3 Zoll-Display der NX1 bemerkbar. sehr hoher Auflösung. Selbst im Weitwinkelbereich reicht die Schärfe schon leicht abgeblendet bis in die Bildecken. Erfreulich Folge drin, und so lässt sich auch Beide basieren auf OLED-Technik ist auch der beachtliche Kontrastumfang, der sich mit dem Sensor erfassen lässt, was gerade solchen Motiven gut tut. eine längere Szene verfolgen. Schön und liefern scharfe und sehr bril- Samsung NX1 | NX2,8/50-150 mm Premium S | 150 mm | 1 sec | f/3,2 | +2 LW | ISO 100 | Stativ wäre eine leicht zugängliche Be- lante Bilder. Der ruckelfrei arbei- nutzerfunktion, mit der sich die tende, angenehm große elektroni- und allgemein beim Fotografieren mischer Motive neue Möglichkeiten Hier darf man gespannt sein auf Bildfrequenz anpassen ließe, denn sche Sucher steht denen, die man vom Stativ. Allerdings eben nur, eröffnet. Der AF ist nun in der das angekündigte 2,8/300 mm. nicht immer sind 15 Bilder pro Se- in anderen hochwertigen spiegel- wenn man sich aufs Querformat Lage, ein einmal erfasstes Motiv Trotz der hohen Sensorauflösung kunde wirklich erforderlich. losen Systemkameras findet, nicht beschränkt, denn bei Hochformat- buchstäblich über den gesamten kann die NX1 bis zu 15 Bilder pro nach. Manuelles Fokussieren funk- aufnahmen bringt das leider nicht Bildausschnitt zu verfolgen. Über Sekunde in voller Auflösung schie- Video tioniert damit sehr gut. Hier kann viel. die Benutzereinstellungen kann ßen, was das enorme Leistungs- Auf die umfassenden Video-Optio- man sich bei Bedarf aber auch man für den AF zwischen Auslö- vermögen des in der Kamera ein- nen der Kamera einzugehen, ist Spiegellose Systemkameras, zu denen auch die Samsung NX zählt, erlauben es aufgrund des gerin- noch von einer Lupen- sowie von AF & Serienbilder se- und Schärfepriorität wählen. gesetzten Bildprozessors verdeut- im Rahmen dieses Beitrags leider gen Auflagemaßes, eine Vielzahl unterschiedlicher, eigentlich für Spiegelreflexkameras konstruierter Wie leistungsfähig der AF ist, zeigt Optiken einzusetzen. Hochwertige Festbrennweiten, wie hier im Bild ein Zeiss Tele Tessar 4/300 Peaking-Funktion unterstützen las- Der AF der NX1 arbeitet äußerst licht. Allerdings ist nach 20 RAW- nicht möglich. Einige Aspekte aber mm, machen auch an der Samsung durchaus noch eine gute Figur und erlauben es, entweder noch sen. Bei letzterer kann man zwi- schnell, funktioniert auch bei wenig sich nicht zuletzt auch darin, dass Bildern oder rund 1,3 Sekunden sollen doch erwähnt werden. Die vorhandene Objektive weiter zu verwenden oder vorhandene Lücken in der Objektivpalette zu füllen. schen drei unterschiedlichen Farben Licht noch zuverlässig (bis -4 EV der kontinuierliche AF selbst bei Schluss mit Schnell. Nach einer NX1 ist in der Lage, neben Full Das dabei erforderliche manuelle Fokussieren fällt dank des brillanten, hoch auflösenden elektro - für die Hervorhebung der Kanten für den Kontrast- und -2 EV für maximaler Aufnahmefrequenz von solch flotten Serie ist die Kamera HD auch 4K-Videos aufzuzeichnen. nischen Suchers recht leicht. Ein sehr solider Adapter kommt von Novoflex (rund 120 €). wählen, um so bei unterschiedli- den Phasendetektions-AF) und ist 15 Bildern pro Sekunde und auch für drei bis vier Sekunden lahmge- Diese werden mit dem äußerst ef- chen dominierenden Farben im dabei recht einfach zu konfigurie- bei 4K-Videoaufnahmen arbeitet. legt. Man sollte daher sehr überlegt fektiven HEVC (H.265)-Verfahren Motiv immer den optimalen Kon- ren. 205 Phasendetektions-Senso- Die Größe der AF-Felder lässt sich mit dieser potenziell leistungsfä- komprimiert. Angenehme Folge Optisch untadelig ist das Telezoom 2,8/50-150 mm der trast zu erhalten. Anders als bei ren (153 davon sind Kreuzsenso- je nach Motiv anpassen, so dass higen Funktion umgehen, denn we- davon ist, dass sich diese hoch Premium S-Serie. Eigentlich gut gelöst ist der sehr der N30 ist das Display der NX1 ren) sind über nahezu den gesam- auch filigrane oder sehr kleine Mo- nig ist frustrierender, als spannende aufgelösten Videos mit herkömm - kompakte Stativadapter. Allerdings darf die Schraube leider nur nach oben oder unten ten Sensor verteilt. Diese werden tive zuverlässig zu fokussieren sind. Szenen tatenlos zu beobachten, lichen Class 10 SDHC-Speicher - der Schnellwechselplatte nicht zu lang sein, denn dann Allein, um diese vielversprechenden lässt sie sich nicht ganz eindrehen. In dem Fall muss zu klappen, nicht aber drehbar. Das ergänzt durch 209 Kontrast-AF-Sen- während die Kamera damit beschäf- karten aufzeichnen lassen. Aller- man dann notgedrungen zur Feile greifen. Das mit ist zwar in vielen Fällen schon von soren. Insgesamt wird damit fast Funktionen in der Tierfotografie tigt ist, die Daten auf die Speicher- dings sind nur wenige Programme rund 800 Gramm Gewicht und rund 12 cm Länge ver- erheblichem praktischen Nutzen, der gesamte Sucher abgedeckt, was wirklich auszureizen, fehlt es derzeit karte zu schreiben. Bei reduzierter und Grafikkarten derzeit in der gleichsweise leichte Telezoom kostet etwa 1.700 €. etwa bei bodennahem Fotografieren auch bei der Bildgestaltung dyna- leider noch an langen Brennweiten. Bildfrequenz (etwa 6 Bilder pro Se- Lage, diese Videos abzuspielen.

78 NaturFoto 2/2015 2/2015 NaturFoto 79 Tierfotografen finden derzeit in der Brenn- recht gut aufhellen, ohne dass man weitenpalette des Samsung NX-Systems damit eine deutliche Zunahme des noch nicht viel brauchbares. Das zur Bildrauschens befürchten muss. photokina vorgestellte 2,8/300 mm aber machte auf der Messe einen viel verspre- Mit den beiden mir zur Verfügung chenden Eindruck. Wann es verfügbar stehenden Objektiven der Premium sein wird, stand bei Redaktionsschluss S-Reihe, dem sehr lichtstarken 2- leider noch nicht fest. Einstweilen aber ist 2,8/16-50 mm und dem 2,8/50- noch bei 200 mm (kleinbildäquivalenten 150 mm, die umfassend gegen 300 mm) Schluss. Im Zoo freilich kann Staub und Feuchtigkeit abgedichtet man schon mal probieren, wie sich die NX1 in dieser Disziplin schlagen könnte. sind, lässt sich das Potenzial des Hier kam das 50-150 mm-Zoom zum Sensors in hohem Maße nutzen. Einsatz. Trotz der hohen Auflösung liefert Natürlich gilt, wie bei allen Kameras der Sensor auch bei ISO 1.600 noch mit hochauflösenden Sensoren, sehr rauscharme Bilder. Sicherlich auch dass der Auflösungsvorteil nur bei ein Resultat der BSI-Technologie, die dafür sorgfältigem Arbeiten zum Tragen sorgt, dass Licht besonders effektiv genutzt werden kann. kommt. Leichte Wackler oder Fo- Samsung NX1 | NX2,8/50-150 mm Premium S | kussierfehler werden in 100-Pro- 127 mm | 1/200 sec | f/2,8 | +0,3 LW | ISO 1.600 zent-Ansicht auf dem Computer- monitor gnadenlos entlarvt. Im Lightroom tut das ebenso wenig Zweifel sollte man daher ein Stativ wie Final Cut. Ich habe dann auf einsetzen und beim freihändigen den VLC-Player zurückgegriffen, da- Arbeiten die gewohnten Verwack- mit ich die Filme wenigstens an- lungsgrenzen bei den Belichtungs- schauen konnte. Die Qualität ist zeiten, um ein bis zwei Zeitstufen sehr gut, aber das nützt wenig, verkürzen. wenn sich das Material nicht mit vertretbarem Aufwand weiterverar- Fazit beiten lässt. Vermutlich stellt sich Samsungs NX1 setzt in mancherlei die Situation in einem Jahr aller- Hinsicht Maßstäbe: Mit ihrem ex- dings schon ganz anders dar. trem schnellen, leistungsfähigen AF und der enorm hohen Serien- Sensor & Bildqualität bildfrequenz, einem beachtlichen Die NX1 verfügt über den derzeit Funktionsumfang und nicht zuletzt höchstauflösenden Sensor im APS- einer überragenden Bildqualität. C-Format und zudem den einzigen Das robuste, abgedichtete Gehäuse in dieser Größe, der nach dem bietet sich – natürlich insbesondere Prinzip der rückseitigen Belichtung mit den ebenfalls abgedichteten arbeitet. Diese Technik fand bislang Objektiven der Premium S-Reihe – allein bei Kompaktkamera- und für Naturfotografie unter widrigen Smartphone-Sensoren Anwendung Bedingungen geradezu an. Aller- und führte dort zu einer erheblichen dings muss man sich derzeit noch Verbesserung der Bildqualität, ins- mit einem zwar guten, aber noch besondere auch bei hohen ISO- recht übersichtlichen Angebot von Einstellungen. Samsung hat es ge- Originalobjektiven zufrieden geben. schafft, diese positiven Aspekte Das abgedeckte Spektrum reicht auch in einem viel größeren Sensor momentan von 10 bis 200 mm – zur Geltung zu bringen. Trotz ge- kleinbildäquivalent sind das etwa ISO 6.400 waltiger Auflösung ist selbst bei 15 bis 300 mm. Es fehlt sowohl ISO 1.600 ISO 3.200 Bildrauschen erstaunlich am kurzen, insbesondere aber am gering und auch höhere Empfind- langen Ende der Palette. Wer auf Bei 28 Megapixeln auf einem „kleinen“ APS-C- lichkeiten bis zu 25.600 kann man Autofokus verzichten möchte, kann Sensor erwartet man schon beachtliches Rauschen – – unter Berücksichtigung der dann einige Lücken mit adaptierten Ob- zumindest bei den hohen ISO-Einstellungen. in der Regel extrem schwierigen jektiven anderer Systeme schließen. Tatsächlich aber liefert die NX1 bis hin zur höch- Lichtverhältnisse – sinnvoll nutzen. Befriedigende Resultate wird man sten Empfindlichkeit von immerhin ISO 25.600 eine beachtliche Bildqualität (Beispiele ohne Dank Verzicht auf den schärfemin- allerdings auch nur mit sehr guten Rausch unterdrückung, 100 Prozent-Ausschnitte). dernden Tiefpassfilter kann man – Festbrennweiten erzielen. Mittel- Natürlich rauscht es ab ISO 12.800 schon sehr insbesondere bei niedrigen ISO- fristig wäre es sicher wünschens- deutlich. Allerdings ist das Rauschen sehr homo- Einstellungen – die hohe Auflösung wert, dass sich Fremdhersteller wie gen und es entstehen keine Bänder oder „Farbwol- ISO 25.600 für sehr detailreiche Aufnahmen Sigma oder Tamron des NX-Bajo- ken“. Bis ISO 3.200 bleibt es insgesamt sehr un- nutzen, was insbesondere bei Land- netts annehmen. Eine hervorragen- auffällig, nimmt bis ISO 6.400 allerdings merklich schaftsmotiven richtig Spaß macht. de Kamera wie die NX1 liefert sicher zu. Dann erfolgt zwar ein deutlicher Spung, gleich- wohl bleiben die Bilder – zieht man die Bedingun- Auch mit hohen Kontrasten kommt gute Argumente dafür. gen in Betracht, unter denen man auf diese hohen der Sensor gut zurecht. Schatten Hans-Peter Schaub Empfindlichkeiten zurückgreift – brauchbar. lassen sich so beispielsweise noch www.hanspeterschaub.de

80 NaturFoto 2/2015