Johannes Brahms Symphony No
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
PH17085.Booklet.Brahms_Booklet 24.01.18 15:12 Seite 1 Edition Günter Profil Hänssler JOHANNES BRAHMS SYMPHONY NO. 4 ACADEMIC FESTIVAL OVERTURE TRAGIC OVERTURE WDR Sinfonieorchester JUKKA-PEKKA SARASTE PH17085.Booklet.Brahms_Booklet 24.01.18 15:12 Seite 2 JOHANNES BRAHMS JOHANNES BRAHMS DEUTSCH Vierte Sinfonie e-moll op. 98 Johannes Brahms war, obzwar schon als Brahms glaubte anfangs, sich nicht In der Wintersaison kam der inzwischen Zwanzigjähriger von keinem Geringeren von dem übermächtigen Vorbild Beet- berühmt gewordene Wahlwiener seinen Seine letzte Sinfonie komponierte Brahms als Robert Schumann als “Berufener” hovens freimachen zu können, der die zahlreichen Konzertverpflichtungen nach; in zwei Phasen: je zwei Sätze in den Som- gepriesen, ein sehr selbstkritischer Ausdrucksmöglichkeiten der Sinfonie so im Sommer pflegte er sich in landschaft- mern 1884 und 1885 in Mürzzuschlag. Im “Spätentwickler”. Von seiner Vaterstadt vollendet ausgeschöpft hatte. Deshalb lich schön gelegenen Standquartieren September des zweiten Jahres war das Hamburg enttäuscht, wo er gerne Diri- gingen seiner „Ersten“ viele bedeutende zu erholen und in deren idyllischer Werk vollendet. Brahms gab das Manu- gent der Philharmonischen Gesellschaft Werke voraus, das “Deutsche Requiem”, Ruhe seinen schöpferischen Plänen skript des ersten Satzes über das Ehepaar geworden wäre, siedelte er sich im das erste Klavierkonzert, die beiden nachzugehen. Herzogenberg der verehrten Clara Schu- Herbst 1862 endgültig in Wien an. Hier großen Orchester-Serenaden sowie die mann zur Kenntnis. Gleichzeitig korres- konnte er einen lebendigeren Kontakt Haydn-Variationen. Im November 1878 Unmittelbar nach Vollendung der Drit- pondierte er mit Hans von Bülow wegen zur Tradition der großen Klassiker ge- endlich, Johannes Brahms war bereits 43 ten Sinfonie 1883 beschäftigte sich der Uraufführung durch dessen berühmte winnen als anderswo. Für seine Entwik- Jahre alt, wurde sein sinfonischer Erst- Brahms schon mit der “Vierten”, die er Meininger Hofkapelle. Anfang Oktober klung war diese gleichsam physische ling erfolgreich in Karlsruhe uraufge- in den Sommermonaten der nächsten 1885 stieß die e-moll-Sinfonie im Freun- Nähe zu Mozart und vor allem Beetho- führt. Nachdem Brahms aber damit die zwei Jahre im steiermärkischen Mürz- deskreis beim Vorspiel an zwei Klavieren ven vielleicht wichtiger als der Gewinn Grundhemmung gegenüber der sinfo- zuschlag niederschrieb: den ersten und auf mehr Vorbehalte und Kritik als Zustim- von Freunden und Förderern, etwa in nischen Form überwunden hatte, ging zweiten Satz 1884, den vierten und mung. Brahms ließ sich nicht beirren und Gestalt des Chirurgen und Musikenthu- es (fast) Schlag auf Schlag. Die Nr. 2 in dritten (in dieser Reihenfolge) 1885. dirigierte am 25. Oktober 1885 selbst die siasten Theodor Billroth und des einfluß- D-Dur entstand bereits ein Jahr später. Diese Sinfonie in e-moll, die längste von Bülow vorbereitete Uraufführung, um reichen Musikkritikers Eduard Hanslick. Ihre Uraufführung durch Hans Richter Brahms-Sinfonie und diejenige mit den im November mit dem neuen Werk eine Dieser baute Brahms, nicht zu dessen am Pult der Wiener Philharmoniker am stärksten musikgeschichtlichen Rückbe- Tournee anzutreten, die von Frankfurt/ unbedingter Freude, bekanntlich so- 30. Dezember 1877 wurde zum durch- zügen, wurde zu seinem letzten Werk Main über das Rhein/Ruhr-Gebiet bis in gleich zum Gegenpol des als “Wagneri- schlagenden Erfolg und bekräftigte dieser Gattung. Mit ihr schloss er seine die Niederlande führte. Die Orchesterstim- aner” abqualifizierten Anton Bruckner Brahms’ Berufung zum Sinfoniker. Doch außerordentliche Vierer-Reihe sehr un- men wurden von Simrock im Winter auf. Beide Komponisten hatten jedoch bevor er seine dritte Sinfonie schrieb, terschiedlicher sinfonischer Charaktere 1885/86 gestochen; die Partitur ging erst Respekt voreinander. Auch wenn sie sich trat eine Pause von sechs Jahren ein, in ab. Er hatte alles gesagt, was sich auf sei- nach der berühmten Aufführung Franz nicht verstanden, hielten sie sich mit der er sich auf Klavier-, Lied- und Kammer- ne Weise in dieser Form ausdrücken ließ. Wüllners beim 63. Niederrheinischen Urteilen übereinander klugerweise zu- musik-Kompositionen konzentrierte, aber Musikfest in Köln im Juni 1886 an den rück und ließen sich nicht in die Tages- auch Großwerke wie das Violin- und das Die Herbheit dieser - später nicht ganz Verlag und wurde im Oktober publiziert. Streitigkeiten hineinziehen. zweite Klavier-Konzert komponierte. zutreffend auch “Elegische” genannten 2 3 PH17085.Booklet.Brahms_Booklet 24.01.18 15:12 Seite 4 JOHANNES BRAHMS JOHANNES BRAHMS Sinfonie op.98 muss dem Komponisten schaftliches Verhältnis gekommen war, Parzen” nahe. Sie ist nicht auf Wirkung dem berühmten Geigenthema zur nach- selber bewußt gewesen sein, sonst hätte das bis zu seinem Tode währen sollte. nach außen gerichtet, sondern stellt schlagenden Bläserbegleitung und den er gegenüber den Freunden Herzogen- Meiningen war neben Wien eine Hoch- die Gedankenarbeit in den Vordergrund. Akkordbrechungen von Bratschen und berg nicht darauf hingewiesen, daß “in burg der Brahms-Pflege, nicht nur unter Das hat strukturelle Folgen im sehr Celli. Sogleich kommen Durchführungs- hiesiger Gegend (Mürzzuschlag)... die Bülow, sondern auch unter dessen Nach- bewussten Einsatz der melodischen, elemente ins Spiel, schon ehe das Kirschen nicht süß und essbar” werden. folger Fritz Steinbach, der 1903 Kölner rhythmischen, harmonischen und for- Seitenthema emphatisch in den Celli er- Aber trotz der Bitte um Kritik (mit der Gürzenich-Kapellmeister und damit (nach malen Mittel in der Verarbeitung sowohl klingt, rhythmisch sehr akzentuiert “kon- indirekt angedeuteten Umarbeitungs- Wüllner) ein wichtiger Vorgänger Günter der Hauptthemen wie der Nebenmotive. trapunktiert” von Holzbläsern und Pizzi- Möglichkeit) war er sich seiner selbst Wands wurde. “Die Empfindungsäußerung bleibt bei cato-Streichern. Die Mannigfaltigkeit in doch so sicher, dass er gleichzeitig schon aller Gefühlswärme gedämpft,” schreibt der Differenzierung der Ausdrucksmittel, Hans von Bülow auf “ein paar Entreacts... Nach einer zweiten Aufführung in der Franz Grasberger, der als Direktor der mit denen immer neue Steigerungen - was man so zusammen gewöhnlich Folge-Woche der Uraufführung gehörte Musiksammlung der Österreichischen und Abschwächungen erzeugt werden, eine Symphonie nennt” aufmerksam die “Vierte” fest ins Repertoire der Nationalbibliothek seinen Brahms von ist ebenso bewundernswert wie die machte. Er wollte un-bedingt das seiner- Meininger und wurde mit auf die an- den Quellen her kennt: “Kraft in der Beherrschung der großen Form, die für zeit qualifizierteste Orchester, die Mei- schließende Konzertreise genommen. Ergebung, einsichtsvolle Verhaltenheit, den späten Brahms deutlich über den ninger Hofkapelle, für die Uraufführung Brahms begleitete Bülow auf dieser das sind die Stimmungshintergründe. Einzelsatz und den Zusammenhang sei- gewinnen. Freund Bülow, der dieses Tournee und wechselte sich mit ihm im Der erste, zweite und vierte Satz stellen ner Binnenteile hinausgeht. So schließt Orchester erzogen hatte, verstand die Dirigieren seiner e-moll-Sinfonie ab. Am diese seelische Einheit dar, gegen die der Kopfsatz nach ausgedehnter Durch- Andeutung. Er lud Brahms ein, seine 17. Januar 1886 führte Hans Richter das sich der robuste Schwung des dritten führung, Reprise mit anfänglicher neue Sinfonie am 25. Oktober im her- Werk in Wien erstmals auf. Es stieß nicht Satzes aufbäumt. Der Schwerpunkt des Themen-Vergrößerung und krönender zoglichen Hoftheater selber zu diri- überall auf begeisterte Zustimmung, Werkes liegt im vierten Satz. Er baut Koda im trotzigen Fortissimo, das schon gieren, ließ sich die Partitur kommen setzte sich erst nach dem Nieder- als Passacaglia über ein achttaktiges auf den Verlauf der Gesamtkonzeption und - probte gründlich vor. rheinischen Musikfest im Sommer 1886 Akkordthema zweiunddreißig Variatio- hinweist. allgemein durch. nen auf und führt... zu einem krönenden Schon 1881 hatte er Brahms am Hofe Höhepunkt. Über aller logischen Strenge Der langsame zweite Satz ist “nur” ein zu Meinigen eingeführt, der sogleich Inhaltlich steht die “Vierte” in ihrer bleibt aber der mühelose Fluss musika- Andante moderato mit archaisierenden mit dem musikbegeisterten Herzog- durchgeistigten Herbheit der Gedanken- lischer Phantasie erhalten”. Zügen in einer typisch Brahms’schen spaar (Georg II. von Sachsen-Meiningen welt des “Deutschen Reqiems”, des harmonischen Kombinatorik. Das C-Dur- und Frau von Heldburg) in ein freund- “Schicksalslieds” und des “Gesangs der Der erste Satz beginnt eher elegisch mit Motiv der einleitenden Hörner geht ins 4 5 PH17085.Booklet.Brahms_Booklet 24.01.18 15:12 Seite 6 JOHANNES BRAHMS JOHANNES BRAHMS warme E-Dur-Hauptthema von Pizzica- Effektvoll wie der Anfang ist auch der das Kunststück, diese alte und strenge Der überaus vielseitige Künstler hegt to-Streichern, Klarinetten und Fagotten Satzschluss. Variationenform auf dem Niveau dif- eine besondere Leidenschaft für den über, wird durchgeführt, bis im H-Dur- ferenziertester Sinfonik mit neuem Le- Klang und Stil der spätromantischen Seitenthema der Violoncelli eine Melo- Ein achttaktiges akkordisches Bläsermo- ben zu erfüllen und dadurch Steigerun- Musik. Gleichermaßen setzt er sich für die erstmals auftaucht, die an Wärme, tiv leitet den Finalsatz ein. Er ist ein ein- gen ohnegleichen zu erreichen. Erst die das zeitgenössische Repertoire ein und Innigkeit und