12/2014

Elfmal Home-Cloud im Vergleich Titelthema In eigener Regie Cloud-

32 Dropbox war der erste einer ganzen Riege von Cloudanbietern. Das Gefühl von Sicherheit vermitteln aber nur Dienste, die dem Benutzer volle Kontrolle über die eigenen Daten versprechen. Dieser Artikel bringt einen

Überblick über neun Cloudprojekte und zwei Bittorrent-Tools. Dirk Ahrnke, Markus Feilner, Kristian Kißling www.-magazin.de

tions-Mechanismen beherrscht und zu- mindest ansatzweise auch die kontrol- lierte Weitergabe von Daten erlaubt, also alles, was unter den Begriff „Filesync and Share“ (FSS) fällt. Der folgende Vergleich beginnt mit Own- cloud und stellt dann zehn Alternativen (in alphabetischer Reihenfolge) vor, die Linux-Anwendern ähnliche Dienste an- bieten. Quasi außer Konkurrenz zeigt er danach noch die Peer-to-Peer-basierten Ansätze von Bittorrent Sync und Syn- thing. In Tabelle 1 finden sich die wich- tigsten Features, dazu bietet der Kasten „Anekdoten aus der Wolke“ drei Tipps aus dem Cloudalltag für Admins, die eine eigene Wolke aufbauen – egal mit wel-

© Elnur Amikishiyev, 123RF © Elnur Amikishiyev, cher Software.

„Nebel wie Dunst unterscheiden sich von überall im Zugriff zu haben und mit an- E Owncloud Wolken nur durch ihren Bodenkontakt, deren teilen zu können. sind jedoch ansonsten nahezu identisch Die Erkenntnis, dass dies nicht immer Nicht nur der beschreibende Name des mit ihnen.“ Die der deutschen Wikipedia eine gute Idee ist, reifte nicht erst, seit- 2010 von Frank Karlitschek initiierten entnommene Definition [1] beschreibt dem es pikante Bildchen halbwegs be- Projekts hat Owncloud (Abbildung 1, die Mehrdeutigkeit des Themas Cloud- kannter junger Damen aus der Wolke [2]) zu einem der bekanntesten Vertre- Software und -Dienste recht treffend. regnet. Auch die kein Ende nehmenden ter selbst zu betreibender Cloudsoftware Der Erfolg von Cloud-Filesharing und Erkenntnissen über die Sammelleiden- gemacht. Der modulare Aufbau der auf ‑Synchronisations-Diensten wie Dropbox schaft ausnahmslos aller Schlapphutbe- PHP und SQL-Datenbanken aufsetzenden lässt alternative Angebote und Projekte hörden. Die Beteuerung „Wir sind die Softwaresuite bietet weit mehr als eine wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Guten“ steht ja letztlich immer relativ zu reine Dateisynchronisation und Freigabe- Boden schießen. den Ambitionen der Vortragenden. möglichkeiten, zahlreiche Apps erweitern den Funktionsumfang. Vorbild : Dropbox, aber Neunmal Cloud, zweimal Diese Universalität mag einer der Gründe bitte selbst verwaltet Bittorrent im Vergleich dafür gewesen sein, dass sich die eige- nen Entwicklerressourcen auf zu viele Allen gemein ist, dass die Nutzer ihre Sich die Möglichkeiten der Wolke in eige- Features verteilten und den anfänglich Daten einem Dritten zur treuhänderi- ner Regie bereitzustellen, kann ein Weg oft bemängelten wenig performanten schen Verwaltung überlassen. Die meis- sein, vielfältige Abhängigkeiten zu lösen. Filesync gerade bei großen Datenmen- ten Clouddienste haben heute aber nur Der nachfolgende Artikel untersucht Soft- gen lange Zeit als einen Schwachpunkt noch das Transportmittel gemein und ware, die sich sowohl an Privatanwender unbeachtet ließen. Indirekt haben die verführen mit teilweise kostenlosen oder als auch an Unternehmen richtet. Als Entwickler dies auch durch die nominelle zumindest äußerst bequemen Angeboten Mindestanforderung galt den Testern, Unterstützung von SQlite als Datenbank- die Anwender dazu, mit ihrer Hilfe Daten dass sie elementare Dateisynchronisa- Backend begünstigt. Abbildung 1: Owncloud – hier die Enterprise-Version – lässt sich an unterschiedlichste Bedürfnisse anpassen.

Über Probleme berichteten Anwender loud ist die fast unüberschaubare Anzahl auch bei den Synchronisationsclients. zusätzlicher Applikationen, die zu einem Das war den Entwicklern durchaus be- großen Teil aus der starken Community wusst, weshalb sie nach eigener Aussage stammen. Über deren Einsatz entscheidet seit einiger Zeit zusätzliche Features wie immer der Administrator der Owncloud- etwa das Sharing aus dem Desktopclient Instanz. Damit kann er auch für den Ein- oder den binären Deltasync, der eine ef- satz im Unternehmen ein maßgeschnei- fiziente Übertragung sehr großer Dateien dertes Paket schnüren. Selbst eine eigene ermöglicht, zugunsten besserer Kern- Erweiterung, zum Beispiel zur Abbildung funktionalität zurückstellten. von Arbeitsabläufen, ist mit Hilfe einer Die zurzeit noch im Betastatus befindli- App denkbar. che Version 1.7 der Clients soll aber bei- spielsweise die lang ersehnten Overlay- Flexibel und umfangreich Icons bringen, anhand derer der Anwen- der schon im Dateimanager erkennen Owncloud lässt sich auf den gängigen kann, welche Daten mit anderen geteilt Linux-Distributionen und Windows, wurden. Ein großer Pluspunkt von Ownc- aber auch auf NAS-Geräten, Raspberry

Anekdoten aus der Wolke Meist offenbaren neue Funktionen erst im All- „Server voll - der Papierkorb auch!“ Da denkt tagsbetrieb ihr wahres Gesicht. Drei typische der Admin, durch ausgeklügeltes Einbinden ex- Beispiele aus dem Administratorleben zeigen, ternen Speichers den gemeinsam genutzten welche Probleme bei der eigenen Wolke auftau- Storagebereich überprovisionieren zu können, chen – manchmal sind die Ursachen fast absurd und stellt fest, dass es nicht reicht, weil Da- und nur schwer einzukalkulieren. teien aus dem externen Speicher im Papierkorb „Mein Netzwerk ist lahm.“ Es ist schon prak- landen. Je nach Implementierung passiert das tisch, alles synchronisieren zu können. Einfach auch noch versioniert. Das Resultat ist hohe den Home-Ordner zum Syncen aktivieren und Auslastung, obwohl die Anwender noch gar nie wieder Sorgen um ein aktuelles Backup nichts hochgeladen haben. machen. Dumm nur, wenn das Syncen auch „Auch mal an die Kollegen denken.“ Der Verzeichnisse erfasst, die das Betriebssys- Kollege nebenan stöhnt verzweifelt, weil er tem (Konfigurationsdaten) oder Programme seit Minuten von seinem Arbeitsgerät kaum (beispielsweise Chatprotokolle) fortlaufend Rückmeldungen bekommt. Manchmal kommt ändern. Selbst wenn der Client Deltasync be- noch ein Warnhinweis »Das Verzeichnis /home herrscht, kommt er schnell auf einen durch- ist fast voll«. Der Kollege meinte „es doch schnittlichen Datendurchsatz von einigen 100 nur gut mit den Kollegen“, als er heute früh KByte pro Sekunde. Angesichts der Drossel- den ISO-Ordner mit 200 GByte Daten für alle manie einiger DSL-Provider wird das vor allem freigegeben hat. Hätte er doch nur gewusst, für den Heimanwender oder den Mitarbeiter im dass fast alle Desktop-Clients einfach alles Homeoffice problematisch. synchronisieren, was sie sehen. 12/2014 Titelthema Pis oder Open-WRT-Routern installieren. dere dann zwingend aktiviert sein sollte, 7 für Mobile-Browser optimierten Webzu- Die Architektur ermöglicht aber auch den wenn man externen Speicher einbindet, gang ausweichen. Betrieb auf den meisten Webservern und der nicht unter eigener Kontrolle ist. Die Hostingpaketen. Wer sich die Installation Dokumentation listet Daten, die in der Community- und und die dauerhafte Pflege nicht zutraut, Owncloud-Instanz unverschlüsselt blei- Enterprise-Version Cloud-Software kann in einer Liste auf Owncloud.org ben, zum Beispiel Thumbnails oder auch nachschauen, ob er einen vertrauenswür- Informationen im Suchindex. In der Community-Version ist Owncloud 34 digen Provider findet. Neben dem Webinterface gelingt der Zu- generell kostenfrei installier- und ein- griff auf Owncloud über native Desktop­ setzbar. Für Unternehmen bietet Own- Server-seitige clients für Linux, Mac OS X und Win- cloud Inc. darüber hinaus eine Enter- Verschüsselung dows sowie Apps für Androiden und prise-Version an. Diese unterscheidet

www.linux-magazin.de I-OS-basierte Geräte. Nutzer anderer mo- sich von der Community-Variante zum Owncloud bietet eine Server-seitige Ver- biler Plattformen müssen auf vorhandene einen durch zusätzliche Applikationen, schlüsselung der Daten, die insbeson- Webdav-Clients oder den mit der Version die nicht mehr wie alle anderen Kompo-

Tabelle 1: Cloudsoftware im Überblick Name Owncloud Cozy Novell Filr Git-Annex Grau Data Store Pydio Seafile Sparkleshare Tonido/Filecloud Allgemeines Anbieter/Entwickler​ Owncloud Inc. Cozy Cloud Novell Inc. Joey Hess Grau Data AG Abstrium SAS Seafile Inc. Hylke Bons Codelathe LLC Webseite für freies oder [http://​­www.​­owncloud.​­org] [http://​­www.​­cozy.io]​­ - [http://​­www.​­git‑annex.​ - [http://​­www.​­pyd.io]​­ [http://​­www.​­seafile.​­com] [http://​­www.​­sparkleshare.​ [http://​­www.​­tonido.​­com/​ kostenloses Angebot ­branchable.​­com] ­org] ­tonidodesktop/] Webseite für kommerzielles [http://​­www.​­owncloud.​­com] - [http://​­www.​­novell.​­com/​ - [http://​­www.​­graudata.​­com] [http://​­www.​­pydio.​­com] [http://​­www.​­seafile.​­com] - [http://​­www.​­getfilecloud.​ Angebot ­de‑de/​­products/​­filr/] ­c o m ] Kosten pro Monat und Nut- 7,14 Euro, (Preis für Own­ - 10,21 Euro - 5,95 Euro 1,00 Euro (mit französischer 2,78 Euro (ab zweitem Jahr - 4,51 Euro (aus US-Dollar- zer (Basis 50 Nutzer) cloud auf UCS) Umsatzsteuer) halber Preis) Preis ermittelt) Lizenz(en) AGPL, kommerziell GPL, ​LGPL, ​AGPL kommerziell GPLv3, AGPL kommerziell AGPL + kommerziell GPL + kommerziell GPLv3 kommerziell Quellen verfügbar [http://​­www.​­github.​­com/​ [http://​­www.​­github.​­com/​ - [http://​­www.​­git‑annex.​ a.A. für Kunden [http://​­www.​­pyd.io/​­ ​ [http://​­www.​­github.​­com/​ [http://​­www.​­github.​­com/​ - ­owncloud] ­c o z y ] ­branchable.​­com/​­download/] ­category/​­releases/​­dev/] ­haiwen/​­seafile] ­hbons/​­SparkleShare] Aktuelle Version (Stand Ok- 7.0.2 (Community) 1.0.25 1.1 5.20141013 2.2 5.2.3 3.1.7 1.4 7.0 tober 2014) Releasedatum 08/2014 07/2014 10/2014 10/2014 03/2014 03/2014 09/2014 04/2014 10/2014 Server Linux Tar.gz, Pakete im OBS ja Novell OES ja bevorzugt Debian Tar.gz, Pakete Tar.gz benötigt Git-Repository Deb, Rpm Windows ja nein ja ja nein nein ja nein ja Andere Mac OS (unsupported), , Cubie nein nein nein Raspberry Pi nein nein nein diverse Portierungen für Geräte auf Linux-Basis Datenablage Dateisystem Couch DB Dateisystem Dateisystem Hybrid (CIFS, SQL, Object Dateisystem Dateisystem Git Mongo DB Storage) Datenbank für Metadaten MySQL, SQlite, MS-SQL Couch DB MySQL Git-Annex MySQL MySQL, SQlite MySQL, SQlite Git Mongo DB Server-seitige Verschlüs- ja ja nein ja ja ja (Enc FS) ja Git geplant selung Einbindung externer Spei- ja ja im lokalen Netz Git ja ja ja Git Object Storage cher ...... durch den Benutzer? ja ja nein k.A. nein nein nein nein nein Webinterface Administration ja nein (single user) ja via Git-Annex-Assistant ja ja ja nein ja Webinterface für Benutzer ja ja ja via Git-Annex-Assistant ja ja ja nein ja Webdav ja ja ja nein ja ja ja nein ja Erweiterungsmöglichkeit Apps Apps nein. nein nein Server-seitige Plugins via API nein nein Desktopclients Linux ja geplant nein ja nein (via CMIS möglich) ja (Redesign angekündigt) ja ja Ubuntu Windows ja nein ja ja (Beta) ja ja (Redesign angekündigt) ja ja ja Mac OS X ja geplant ja ja ja ja (Redesign angekündigt) ja ja ja Mobile Clients Android ja ja ja ja (Beta) ja ja ja ja ja I-OS ja ja ja geplant ja ja ja ja ja Windows Phone nein nein nein nein ja nein nein nein ja Blackberry 10 nein nein ja nein ja nein nein- nein nein Andere Thunderbird Filelink (3rd - - - CMIS, Owncloud Clients, CIFS Thunderbird Filelink Thunderbird Filelink, - Outlook-Add-on, Filecloud Party) Terminal Client Drive for Windows 12/2014 Titelthema nenten unter der AGPL, sondern unter weit über einen simplen Dropbox-Ersatz lässt sich auch auf schwächerer Hard- einer kommerziellen Lizenz stehen. Zum hinaus sowohl privat als auch in Unter- ware, zum Beispiel Raspberry-Maschi- Enterprise-Angebot gehören Supportleis- nehmen überzeugen. nen, oder Systemen mit wenig RAM tungen. Eine Übersicht findet sich auf der installieren. Hierbei müssen Anwender Owncloud-Webseite. E Cozy allerdings Abstriche bei den installier- Für kleine und mittlere Unternehmen mit baren Diensten – hier wie üblich Apps Cloud-Software bis zu 500 Owncloud-Nutzern gibt es Vom französischen Startup Cozy Cloud genannt – machen. zudem ein spezielles Angebot für den kommt mit Cozy (Abbildung 2, [3]) ein 35 Univention Corporate Server (UCS), das weiteres Client-Server-Produkt​ mit dem Kuschelig über das so genannte App Center instal- Fokus auf ein umfassend konfigurierba- lierbar ist und über Univention-Partner res Webinterface. Neben der Files-App zum Zugriff auf die

bezogen werden kann. Die in Python geschriebene Suite nutzt online verfügbaren Dateien existieren An- www.linux-magazin.de Fazit: Owncloud zeichnet sich durch ei- die Dokumenten-orientierte NoSQL-Da- wendungen zur Kalender-, Kontakte- und nen umfassenden Ansatz aus und kann tenbank Couch DB als Backend. Cozy Foto-Verwaltung sowie diverse Apps aus

Name Owncloud Cozy Novell Filr Git-Annex Grau Data Store Pydio Seafile Sparkleshare Tonido/Filecloud Allgemeines Anbieter/Entwickler​ Owncloud Inc. Cozy Cloud Novell Inc. Joey Hess Grau Data AG Abstrium SAS Seafile Inc. Hylke Bons Codelathe LLC Webseite für freies oder [http://​­www.​­owncloud.​­org] [http://​­www.​­cozy.io]​­ - [http://​­www.​­git‑annex.​ - [http://​­www.​­pyd.io]​­ [http://​­www.​­seafile.​­com] [http://​­www.​­sparkleshare.​ [http://​­www.​­tonido.​­com/​ kostenloses Angebot ­branchable.​­com] ­org] ­tonidodesktop/] Webseite für kommerzielles [http://​­www.​­owncloud.​­com] - [http://​­www.​­novell.​­com/​ - [http://​­www.​­graudata.​­com] [http://​­www.​­pydio.​­com] [http://​­www.​­seafile.​­com] - [http://​­www.​­getfilecloud.​ Angebot ­de‑de/​­products/​­filr/] ­c o m ] Kosten pro Monat und Nut- 7,14 Euro, (Preis für Own­ - 10,21 Euro - 5,95 Euro 1,00 Euro (mit französischer 2,78 Euro (ab zweitem Jahr - 4,51 Euro (aus US-Dollar- zer (Basis 50 Nutzer) cloud auf UCS) Umsatzsteuer) halber Preis) Preis ermittelt) Lizenz(en) AGPL, kommerziell GPL, ​LGPL, ​AGPL kommerziell GPLv3, AGPL kommerziell AGPL + kommerziell GPL + kommerziell GPLv3 kommerziell Quellen verfügbar [http://​­www.​­github.​­com/​ [http://​­www.​­github.​­com/​ - [http://​­www.​­git‑annex.​ a.A. für Kunden [http://​­www.​­pyd.io/​­ ​ [http://​­www.​­github.​­com/​ [http://​­www.​­github.​­com/​ - ­owncloud] ­c o z y ] ­branchable.​­com/​­download/] ­category/​­releases/​­dev/] ­haiwen/​­seafile] ­hbons/​­SparkleShare] Aktuelle Version (Stand Ok- 7.0.2 (Community) 1.0.25 1.1 5.20141013 2.2 5.2.3 3.1.7 1.4 7.0 tober 2014) Releasedatum 08/2014 07/2014 10/2014 10/2014 03/2014 03/2014 09/2014 04/2014 10/2014 Server Linux Tar.gz, Pakete im OBS ja Novell OES ja bevorzugt Debian Tar.gz, Pakete Tar.gz benötigt Git-Repository Deb, Rpm Windows ja nein ja ja nein nein ja nein ja Andere Mac OS (unsupported), Raspberry Pi, Cubie nein nein nein Raspberry Pi nein nein nein diverse Portierungen für Geräte auf Linux-Basis Datenablage Dateisystem Couch DB Dateisystem Dateisystem Hybrid (CIFS, SQL, Object Dateisystem Dateisystem Git Mongo DB Storage) Datenbank für Metadaten MySQL, SQlite, MS-SQL Couch DB MySQL Git-Annex MySQL MySQL, SQlite MySQL, SQlite Git Mongo DB Server-seitige Verschlüs- ja ja nein ja ja ja (Enc FS) ja Git geplant selung Einbindung externer Spei- ja ja im lokalen Netz Git ja ja ja Git Object Storage cher ...... durch den Benutzer? ja ja nein k.A. nein nein nein nein nein Webinterface Administration ja nein (single user) ja via Git-Annex-Assistant ja ja ja nein ja Webinterface für Benutzer ja ja ja via Git-Annex-Assistant ja ja ja nein ja Webdav ja ja ja nein ja ja ja nein ja Erweiterungsmöglichkeit Apps Apps nein. nein nein Server-seitige Plugins via API nein nein Desktopclients Linux ja geplant nein ja nein (via CMIS möglich) ja (Redesign angekündigt) ja ja Ubuntu Windows ja nein ja ja (Beta) ja ja (Redesign angekündigt) ja ja ja Mac OS X ja geplant ja ja ja ja (Redesign angekündigt) ja ja ja Mobile Clients Android ja ja ja ja (Beta) ja ja ja ja ja I-OS ja ja ja geplant ja ja ja ja ja Windows Phone nein nein nein nein ja nein nein nein ja Blackberry 10 nein nein ja nein ja nein nein- nein nein Andere Thunderbird Filelink (3rd - - - CMIS, Owncloud Clients, CIFS Thunderbird Filelink Thunderbird Filelink, - Outlook-Add-on, Filecloud Party) Terminal Client Drive for Windows 12/2014 Titelthema Appliance werden 12 GByte RAM und vier CPU-Kerne gefordert. Das ist für eine auf Java und ​Tomcat aufsetzende Appli- kation aber eher normal. Bei größeren, verteilten Installationen nivellieren sich

Cloud-Software die Anforderungen etwas. Filr ist hauptsächlich darauf ausgelegt, 36 Zugriff auf bestehende interne Dateisys- teme zu bieten, das Anbinden externer Speicher fehlt derzeit. Linux-Desktops sind in der Zielgruppe auch kein Thema:

www.linux-magazin.de Novell bietet Filr-Synchronisationsclients ­ für Windows und Mac OS X. Bei den Mobilclients hingegen besteht mit I-OS, Android, Windows Phone und Black- berry 10 eine umfassende Auswahl. Ob bestimmte Clients im eigenen System zulässig sind, muss der Administrator aber festlegen. Fazit: Filr ist eine interessante und teil- Abbildung 2: Auch Cozy ist durch „Apps“ an eigene Anforderungen anpassbar. weise flexible FSS-Lösung für Novell-OES- Kunden und Unternehmen mit starkem der Community. Hervorzuheben ist, dass es gegenwärtig noch nicht den eigenen Fokus auf einer Windows-Infrastruktur. nicht nur Installations- und Upgrade-An- Ansprüchen genügt. leitung auf der Webseite zu finden sind, E Git-Annex sondern auch eine detaillierte Deinstal- E Filr lationsanweisung, falls Cozy dem einen Die Filesynchronisations-Software Git- oder anderen Anwender dann doch zu Nach der Übergabe von I-Folder in die Annex [6] selbst hat das Linux-Magazin unbequem ist. Kablink-Community setzt Novell seit bereits vor einem guten Jahr beschrieben Ende 2012 für sicheren Datenaustausch [7]. Wer auf der Suche nach einer noch Keine Wolke für mehrere auf Filr (Abbildung 3, [5]). Über dessen ausführlicheren technischen Beschrei- Benutzer Teilnahme am Test kann man geteilter bung in deutscher Sprache ist, wird bei- Meinung sein, ausschlaggebender Grund spielsweise im Wiki von Thomas Krenn Cozy ist ganz im Sinne des Wortes eine für war letztlich, dass es außer auf Win- fündig [8]. wirklich eigene Cloud, da der Anwender dows-Servern auch auf Novell OES 11 Hauptvorteil von Git-Annex gegenüber zwar seine eigenen Daten verwalten und läuft. Dieser wiederum basiert auf dem reinen Git-Lösungen wie etwa Sparkle­ bei Bedarf mit Externen teilen kann, das Suse Linux Enterprise Server 11. share ist das Herauslösen der eigentli- Konzept aber derzeit auch nur einen ein- Filr ist ganz auf den Einsatz in Unterneh- chen Daten aus dem Repository. Erst zelnen Nutzer pro Cozy zulässt. Das Ein- men zugeschnitten, Novell versteht dar- hierdurch erlangt der Anwender eine binden anderer Cozies, hier Federation unter aber augenscheinlich hauptsäch- sinnvolle Möglichkeit zur Ablage großer genannt, ist noch nicht möglich. lich Kunden mit SLES-, OES- oder Win- Dateien oder zu eigenen Git-Repositories. Via Cozy-Sync-App kann der Anwender dows-Infrastruktur. Das Produkt gibt es Nutzer mit eher geringer Neigung zur mit Webdav-Clients auf die Daten zugrei- als virtualisierte Appliance auf VMware, Kommandozeile bekommen mit Git-An- fen. Auch ein Android-Client findet sich Hyper-V oder der Xen-Implementierung nex-Assistant, das nach einer überaus im Play Store. Desktopclients sind laut des SLES 11 ab SP2. erfolgreichen Kickstarter-Kampagne des Cozy-Forum in Arbeit. Die Dokumentation erwähnt bezüglich Entwicklers Bestandteil des Projekts ist, Selbst wenn in diesem Projekt noch eini- unterstützter Verzeichnisdienste zwar gute Chancen, ihre eigenen Dateien über ges im Fluss ist, hat das Entwicklerteam nur (entsprechend der Zielgruppe) Win- eine Weboberfläche mit Git-Annex zu offensichtlich genügend Überzeugungs- dows Active Directory und Novells E-Di- synchronisieren. kraft, um zahlungskräftige Investoren rectory, eine Integration mit Open LDAP von der Qualität seiner Arbeit zu begeis- soll aber auch möglich sein. In den Repositories tern und somit dem Projekt eine solide finanzielle Basis zu geben [4]. Hohe Hardware-Anforderung Die Software ist, wenn auch manchmal Fazit: Der vielversprechende technische in älteren Versionen, bereits in den ein- Ansatz und eine offensichtlich gesicherte Die für den Betrieb angegebenen Hard- zelnen Standard-Repositories der gängi- Finanzierung sind Grund genug, Cozy ware-Anforderungen sind relativ hoch. gen Linux-Distributionen enthalten. Ak- auch dann im Auge zu behalten, wenn Für eine Single-Server-Installation als tuellere Releases gibt es, wie auch den 12/2014 Titelthema OS-X-Port und den noch im Betastadium befindlichen Windows-Installer, auf der Projektseite. Auch die Android-App ist noch Beta und daher vorerst auch nur dort erhältlich.

Fazit: Git-basierte Synchronisation ohne Cloud-Software die Nachteile von Git. 37 E Grau Data Space

Von der Firma Grau Data [9] aus Schwä-

bisch Gmünd kommt mit dem Grau Data www.linux-magazin.de Space (GDS) ein Produkt, das nur schwer mit den anderen Kandidaten dieses Tests vergleichbar ist. Grau Data kann auf langjährige Erfah- rungen im Bereich Hierarchical Storage Management (HSM), Archivierung und Abbildung 3: Novell Filr unterstützt eine Vielzahl von Plattformen für Synchronisationsclients. Datenaustausch verweisen und adressiert mit dem GDS vorrangig Unternehmen räten, die neben Android und I-OS auch jekte ist die Frage „Wer hat’s erfunden?“ und Provider. Von der Architektur her für Windows Phone und Blackberry ver- aber kaum zu beantworten. fällt der Grau Data Space eher in die fügbar sind. Bei beiden greift ein in PHP geschriebenes Kategorie Contentmanagement als unter Ein auf Smartphones und Tablets opti- Frontend zur Verwaltung der Metadaten die freien Wolken. miertes Webinterface namens Touch UI auf eine MySQL- oder SQlite-Datenbank Eine Master-Master-Replikation ergänzt rundet das Angebot ab. Eine weitere zurück und legt die eigentlichen Informa- bei Grau das Client-Server-Modell.​ Damit Möglichkeit, auf die im GDS gespeicher- tionen auf externem oder lokalem Spei- lässt sich zum Beispiel eine standortüber- ten Daten zuzugreifen, ist ein Gateway, cher ab. Im Moment beschränkt sich der greifende, umfassende Datenreplikation über das sich Owncloud-Synchronisati- Zugang zu den Informationen in Pydio erreichen, die selbst komplexeste Sze- onsclients verbinden. Im lokalen Netz auf das Webfrontend und mobile Apps narien bis hin zum Aufbau von Notfall- kann der Admin außerdem den Zugriff für I-OS und Android sowie eine Webdav- Rechenzentren in einer hybriden Cloud über CIFS erlauben. Schnittstelle. Der in Java geschriebene gestattet. Bei der Wahl des Speicher­ Für das vierte Quartal 2014 plant Grau Desktopclient ist seit Januar 2014 in der backends gibt sich der GDS dementspre- Data die Veröffentlichung der Version 2.4 Betaphase eingefroren und wird komplett chend offen. Während Grau Metadaten des GDS. Die bringt neben einer stark überarbeitet. immer in einer SQL-Datenbank verwal- überarbeiten Architektur der Desktop- tet, kann die Datenablage selbst eben- Synchronisation und einem „Server- Ajaxplorer, das falls in der Datenbank, einem beliebigen Papierkorb“ die Mandantenfähigkeit für Thunderbird-Plugin CIFS-Speicher oder in einem Objectstore den Einsatz im Hosting. wie beispielsweise Open Stack Swift oder Fazit: Grau Data Space ist eine stark ska- Thunderbird-Nutzer finden bei den Mo- Amazon S3 erfolgen. lierbare Plattform zum Datenaustausch zilla-Add-ons einen noch als Ajaxplorer für Unternehmen und Organisationen. gebrandeten Provider für File Link und Eher ein CMS als eine Cloud können so direkt aus dem Mailclient Da- E Pydio teien hochladen und Sharinglinks erzeu- Auch bezüglich der Client-Zugriffsmetho- gen. Während die Dateiverwaltungsmög- den geht der GDS neben dem üblichen, Das im Jahre 2010 als Ajaxplorer gestar- lichkeiten in den Pydio-Arbeitsbereichen allerdings schon auf HTML5 optimierten tete Projekt des französischen Program- (Workspaces) der Weboberfläche sehr Webinterface, andere Wege. Die Unter- mierers Charles du Jeu haben die Ent- umfassend ausfallen, sucht man zurzeit stützung der aus dem Enterprise Con- wickler im Oktober 2013 in Pydio (Put Funktionen vergeblich, die darüber hi- tent Management (ECM) stammenden Your Data In Orbit, Abbildung 4, [10]) nausgehen. Bei der Kernfunktionalität, Content Management Interoperability umbenannt. Allem Anschein nach soll vom fehlenden stabilen Desktopclient ab- Services (CMIS) erlaubt einerseits den damit auch der Übergang zu einem zu- gesehen, leistet sich Pydio dagegen kaum Datenaustausch mit anderen CMIS-fähi- sätzlichen kommerziellen Angebot der Schwächen. gen Applikationen, etwa SAP oder Share- Firma Abstrium SAS, deren Webseite al- Die Entwickler bieten sowohl kommerzi- point, andererseits aber auch, auf be- lerdings noch im Aufbau ist, kommen. ellen Fall-Support für die unter der AGPL reits vorhandene CMIS-Clients ­wie Cmis Die Server-seitige Architektur zeigt viele stehenden Community-Version als auch Sync zuzugreifen. CMIS ist ebenfalls die Parallelen zu Owncloud, angesichts des das Abonnement einer herstellerzertifi- Grundlage für native Clients auf Mobilge- nahezu gleichzeitigen Starts beider Pro- zierten Edition. 12/2014 Titelthema ter administrativer Vorbereitung einem normalen Anwender zur Nutzung über- lassen kann. Viewgit oder andere Git- Frontends dürften den meisten auch zu komplex sein.

Cloud-Software Der eingegrenzte Nutzerkreis könnte auch die Ursache dafür sein, dass seit gut 38 zwei Jahren niemand die Android- und I-OS-Clients für Sparkleshare aktualisiert hat. Dem Github-Pulse zufolge scheint das Projekt aber weiterhin aktiv, wenn-

www.linux-magazin.de gleich auch nicht mit allzu großer Betei- ligung. Die letzte größere Aktualisierung stammt vom April 2014. Fazit: Der Einsatzbereich von Sparkle­ share ist zwar begrenzt, aber für einfa- che Synchronisationsaufgaben durchaus geeignet.

E Tonido und Filecloud Abbildung 4: Im Webinterface von Pydio finden sich die meisten Anwender schnell zurecht. Das texanische Unternehmen Codela- Fazit: Pydio taugt gut als Alternative zu auch über einen Kommandozeilen-ba- the bietet zwei separate Varianten sei- Owncloud und überrascht mit seinem sierten Client die Daten aus der eigenen ner Software an [13]. Während Tonido Thunderbird-Plugin. Seafile-Cloud synchronisieren. Das File- sich primär an private Nutzer und kleine link-Add-on für Thunderbird-Anwender Unternehmen (SOHO) richtet, adressiert E Seafile ist über ein auf der Seafile-Webseite ver- Filecloud eher Geschäftskunden ab 20 linktes Github-Projekt beziehbar. Nutzern. Beide Varianten sind paketiert Hinter Seafile (Abbildung 5, [11]) steht Mobile Anwender von Android- und I- oder als Archiv für diverse Linux-Dis- ein kleines Team aus China, Vietnam, OS-Geräten finden in den jeweiligen tributionen, Mac OS X und Windows Kanada und Deutschland. Die Installa- Appstores Software zur Synchronisation. verfügbar. tion der Serverkomponente ist für Linux Synchronisations-Mechanismen und die Tonido ist darüber hinaus auch für den (Red-Hat-basiert, Debian und Raspberry Stabilität von Seafile werden allgemein Raspberry Pi erhältlich. Letzteres ist für Pi) als auch für Windows beschrieben. gelobt. Laut Roadmap steht für das vierte den typischen Privatgebrauch (bis fünf Beim Setup als auch beim Upgrade des Quartal 2014 eine neue Major-Version an. Freigaben und fünf Gastkonten) kosten- als »tar.gz-Datei« bereitgestellten Servers Fazit: Wer eine Client-Server-Lösung​ vor- los, kann aber mit jährlichen Subskripti- ist etwas Handarbeit auf der Komman- rangig für stabile Datei-Synchronisation onen erweitert werden. dozeile angesagt. Angesichts der guten und ‑Freigabe sucht und die Kommando- Obwohl die Daten selbst weiterhin auf Dokumentation scheint das allerdings zeile nicht scheut, sollte Seafile in seine den eigenen Systemen bleiben, erfordert leicht leistbar. Favoritenliste aufnehmen. der Zugriff eine so genannte Tonido-ID Im Webinterface von Seafile finden sich (etwa »[email protected]«), die die neben den Funktionen zur Dateiverwal- E Sparkleshare Funktion des sonst nötigen Dyn-DNS- tung auch ein paar elementare Kompo- Dienstes ersetzt. Was für einige eine nenten für die gemeinsame Arbeit an Die Macher von Sparkleshare [12] wa- nette Komfortfunktion sein mag, wird Projekten, etwa ein Diskussionsforum ren so freundlich und ehrlich, gleich auf Selfhosting-Puristen wahrscheinlich min- und ein Wiki. Viewer für Dokumente im ihrer Einstiegseite zu schreiben, wozu destens eine hochgezogene Augenbraue Open Document Format (ODF) sind in Sparkle­share sich eignet und wofür we- entlocken. Seine Kernfunktionen imple- der Community Edition verfügbar. Für niger. Haupteinsatzbereich des Tools ist mentiert Tonido unter Linux auch noch die Vorschau von Microsoft-Office-Da- demzufolge die Synchronisation kleiner durch Closed-Source-Binaries. teien wird die Business Edition benötigt. oder mittelgroßer Dateien unter fortlau- Letztere enthält außerdem eine Volltext- fender Versionskontrolle. Kommerzielle Lizenz suche, Unterstützung für Object Storage, Wer ansonsten mit Git in irgendeiner Clusterunterstützung sowie Funktionen Form arbeitet, wird sich auf Anhieb gut Die Unternehmenslösung Filecloud steht zur Nachverfolgung von Aktivitäten in zurechtfinden, allen anderen könnte be- ebenfalls komplett unter einer kommer- den Daten der Teams. reits das spröde Setup eventuell etwas zu ziellen Lizenz. Große Teile der gegen eine Neben Desktopclients für Windows, Mac technisch sein. Es ist schwer vorstellbar, Mongo-DB-Datenbank arbeitenden PHP- OS X und Linux kann man unter Linux dass man diesen Dienst selbst bei gu- Skripte sind über Ioncube vor prüfenden 12/2014 Titelthema Blicken in den Code gesichert. Jegliches Reverse-Engineering ist in den Terms of Services von Filecloud untersagt. Eben- falls Bestandteil der Terms sind die Be- dingung, dass Filecloud beim Anbieter nach Software-Updates schaut, sowie Cloud-Software die eigentlich für Tonido geschriebenen Privacy-Regeln, 39 Funktional lässt Filecloud als FSS-Lösung wenig Wünsche offen. Neben Web-UI, Webdav-Zugang und Desktop-Syncern,

liefert Codelathe auch eine eigene Win- www.linux-magazin.de dows-Applikation namens „File Cloud Drive“, die Cloudspeicher direkt als Lauf- werk anbindet. Für den mobilen Zugriff existiert neben I-OS- und Android-Unterstützung auch eine App für Windows Phone. Outlook- Nutzer können mit einem speziellen Add- on ihre Mails von Anhängen befreien und statt dessen Sharinglinks versenden. Abbildung 5: Die Navigation in Seafile ist für Einsteiger nicht immer vollständig logisch – im Moment wohl ein Wie für ein kommerzielles Angebot zu Zugeständnis an die Architektur des Servers. erwarten, fällt auch die Dokumentation umfangreich aus. neben den normalen Bittorrent-Clients nen die Clients laufen. Im Betrieb gibt Fazit: Das Gespann Tonido und Filecloud­ auch eine Software namens Bittorrent es dabei zwei Modi: Den Read-only- und ist eine auch preislich interessante Al- Sync (kurz Sync) an, die genau dies leis- den Full-Access-Modus. In beiden hält ternative zur Datei-Synchronisation und tet (Abbildung 6, [15]. Bittorrent Sync die Daten zwischen dem ‑Freigabe, vorausgesetzt man vertraut den Der kostenlose Sync-Client erlaubt es, Quellverzeichnis (Client) und dem Ziel- Angaben und Absichten des Anbieters. Daten zwischen verschiedenen Rech- verzeichnis (Server) synchron. nern und Systemen zu synchronisieren, Der Unterschied: Im Full-Access-Betrieb E Bittorrent Sync im LAN aber dank NAT-Traversal und löscht Btsync Dateien aus dem Quellver- UPnP-Portmapping auch über das Inter- zeichnis, sobald sie aus dem Zielverzeich- Torrents kennen viele „ nur vom Hören- net – und lässt sich daher auch als Home- nis verschwinden, was im Read-only- sagen“ im Kontext mit illegalen Filesha­ ­ Cloudsystem einsetzen. Modus nicht passiert. Gelöschte Dateien ring-Aktivitäten [14]. Das Peer-to-Peer Jede Bittorrent-Sync-Instanz tritt wahl- schiebt Btsync auf Wunsch erst mal in Protokoll eignet sich aber per Definition weise als Sender (Client) oder Empfänger den Unterordner ».SyncArchive«. auch dazu, eigene Dateien auf mehreren (Server) von Daten auf. Läuft im Haus Bittorrent Sync verschlüsselt nach An- Geräte zu synchronisieren oder anderen zum Beispiel ein Raspberry Pi mit einer gaben der Hersteller den Datenstrom Nutzern freizugeben. Das Venture-finan- Serverinstanz, empfängt diese die Daten mit einem AES-Schlüssel und einem Si- zierte Unternehmen Bittorrent Inc. bietet stationärer und mobiler Clients, auf de- cherheitsschlüssel, der 20 Bytes lang ist. 12/2014 Titelthema kannt. Bittorrent Inc. stützt. Zurzeit dürfte Syncthing aufgrund bietet Closed-Source- des relativ frühen Entwicklungsstadiums Clients für Linux, hauptsächlich eine für technisch affine Windows, Mac OS Anwender interessante Alternative zu X und Free BSD an. Bittorrent Sync sein.

Cloud-Software Bei mobilen Geräten reicht die Palette von Ind.ie 40 Android über I-OS bis zu Windows Phone. Im Oktober 2014 wurde Syncthing, jetzt Sync ist auch für ei- zu Pulse umbenannt, Teil des Ind.ie-Pro- nige NAS-Geräte, etwa jekts [17].

www.linux-magazin.de von QNAP und Net- Mit Ind.ie will Aral Balkan (seine OX- gear, verfügbar. Summit-Keynote liegt als HD-Video auf Die fehlende Möglich- der DELUG-DVD), finanziert durch eine Abbildung 6: Bittorrent Sync ermöglicht es, Dateien mit anderen Computern keit, auf die Daten noch im November 2014 anlaufende oder Geräten zu teilen. Das ist besonders für Backup-Zwecke nützlich. ohne Sync-Client zu- Kickstarter-Kampagne, mit dem Ind.ie- zugreifen, schränkt OS, dem Social-Network-Client Heart- Wie sicher die Verschlüsselung tatsäch- den Einsatzbereich des Tools etwas ein. beat, Pulse und nicht zuletzt dem Ind.ie lich ist, lässt sich wegen des fehlenden Zwar behält der Anwender weiterhin die Phone, mehr Unabhängigkeit von Google, Quellcodes nicht feststellen. Wer der Kontrolle über die unter eigener Hoheit Apple & Co. erreichen. Ein Grund mehr, Verschlüsselung misstraut, kann Btysnc stehenden Systeme und kann auch Frei- das Projekt im Blick zu behalten. auch rein lokal einsetzen. gaben beeinflussen, muss sich aber dar- Fazit: Beachtenswerte Open-Source-Al- Schön ist, dass Bittorrent Sync plattform- auf verlassen, dass die Clients keine Da- ternative zu Bittorrent Sync. n übergreifend und im Hintergrund läuft, tenlecks enthalten. Das nicht vollständig einfach zu bedienen ist und auch mobile transparente Geschäftsmodell der Bittor- Clients berücksichtigt. Etwas zeitaufwän- rent Inc. zumindest in Bezug auf Sync Infos dig gestaltet sich aber die Pflege der Soft- dürfte meist dazu führen, noch einen [1] Wolken und Dunst: ware, sobald sie auf mehreren Rechnern „Plan B“ für die eigene Synchronisations- [http://​­de.​­wikipedia.​­org/​­wiki/​­Nebel] läuft. Nach einem Upgrade auf eine neue strategie zu entwickeln. [2] Owncloud: [http://​­www.​­owncloud.​­org] Version ist Btsync überall neu einzurich- Fazit: Sync bietet stabile Dateisynchro- [3] Cozy: [http://​­cozy.io/]​­ ten. Zudem hingen im Linux-Magazin- nisation ohne Server und – wenn auch [4] Cozy-Cloud erhält 1 Million US-Dollar: Test öfter einige der Sync-Prozesse, der eingeschränkte – Möglichkeiten zur [http://​­www.​­linux‑magazin.​­de/​­NEWS/​ Admin musste sie dann Server-seitig neu externen Datenfreigabe, ist aber leider ­Cozy‑Cloud‑erhaelt‑1‑Million‑US‑Dollar] einrichten. Closed Source. [5] Filr: [https://​­www.​­novell.​­com/​­de‑de/​ Im Gegensatz zur Architektur anderer ­products/​­filr/] FSS-Lösungen benötigt Sync keine Server. E Syncthing (Pulse) [6] Git-Annex: Daten werden ausschließlich zwischen [https://​­git‑annex.​­branchable.​­com] den Geräten, auf denen Sync läuft, ak- Eine offene und sichere Alternative zu [7] Mathias Huber, „Daten-Lagerist“: tuell gehalten. Der Benutzer kann ande- Btsync will Syncthing [16] werden. Aktu- Linux-Magazin 11/​13, S. 58, ren Sync-Nutzern Freigaben erteilen und ell ist Version 0.10.1, die Software steckt [http://​­www.​­linux‑magazin.​­de/​­Ausgaben/​ etwa per Mail oder QR-Code übermitteln. also noch in den Kinderschuhen. Sie syn- ­2013/11/​­ ​­Git‑Annex] Dabei ist sowohl der Vollzugriff als auch chronisiert Dateien im LAN und über das [8] Thomas-Krenn-Wiki zu Git-Annex: ein reines Leserecht einstellbar. Internet und bringt Web-basierte Clients [http://​­www.​­thomas‑krenn.​­com/​­de/​­wiki/​ Dass Torrent auch gut mit großen Dateien für Linux, Windows und OS X mit. ­Git‑annex] umgehen kann, ist zumindest Nutzern Syncthing ist hinsichtlich der Funktio­ [9] Grau Data Space: des herkömmlichen Bittorrent-Clients be- nalität die Open-Source-Variante von [http://​­www.​­graudata.​­com/​­DataSpace] Bittorrent Sync. Das vom schwedischen [10] Pydio: [https://​­pyd.io]​­ Entwickler Jakob Borg im letzten Jahr [11] Seafile: [http://​­seafile.​­com/​­en/​­home/] Der Autor initiierte Projekt hat auf Github schon et- [12] Sparkleshare: [http://​­sparkleshare.​­org] Dirk Ahrnke beschäftigt liche Mitstreiter gefunden. Die Portierun- [13] Tonido Filecloud: sich seit über 15 Jahren gen des Desktop-Clients von Syncthing [http://www.​­tonido.​­com/​­tonidodesktop/] mit dem Einsatz von Group- reichen von Linux (inklusive ARM-5- und [14] Martin Loschwitz, „Alles Piraten oder ware-Produkten und IT- ARM-6-Architektur), Windows, Mac OS was?“: Linux-Magazin 11/​14, S. 48 Infrastruktur-Lösungen im X und Free BSD bis zu Solaris. [15] Bittorrent Sync: kommerziellen und Open- An mobilen Geräten wird derzeit nur [http://​­www.​­bittorrent.​­com/​­sync/] Source-Bereich. Er ist Gründer und Geschäfts- Android über eine ebenfalls auf Github [16] Syncthing (Pulse): [http://​­syncthing.​­net] führer der Leipziger IT25 GmbH. im Sourcecode verfügbare App unter- [17] Ind.ie: [https://ind.ie]