Das Magazin der Zentralbahn. Sommer 2019, Ausgabe Nr. 25 Eingangsfront Werkstatt Meiringen MUSEUMSHERLOCK HOLME S

Für gepflegte Arbeiten auf der ganzen Linie

Brünig Metall AG · Meiringen und Giswil Telefon 033 972 40 80 · www.bruenigmetall.ch

Metallbau · Stahlbau · Storenbau

Ausgabe41_40 8.4.2010 20:27 Uhr Seite 29 Ein Engagement der Alpen Energie, Dorfgemeinde Meiringen

29 Zuverlässig zum Stillstand

Ihr Partner für innovative Vakuum- und Druckluft Bremssysteme

FACTO AG FactoIndustriezone AG Bornfeld Gewerbezone(Olten Süd-West) Rˆtzmatt-Gheid GheidgrabenGheidgraben 6, CH-4600 Olten Telefon+41Telefon+41 (0)62(0) 62 212 206 15 10 80 40 Telefax+41Telefax+41 (0)62(0) 62 212 206 54 10 85 41 www.facto-ag.chwww.facto-ag.ch [email protected]@facto-ag.ch erwünschten 15-Minuten-Takt auch für Hergiswil Schlüssel und Hergiswil Matt per März 2020. Der Komfort und die Fahrplanstabilität werden durch das Vorhaben stark verbessert. Durch zwei Kurvenstreckungen kann auch das sogenannte Kurvenkreischen vermindert werden. In diesem Bereich setzt die Zentralbahn, nicht nur auf die- sem Streckenabschnitt, eine neuartige Technologie ein. Die sogenannte Schienenkopfkonditionierung reduziert diese negative «Begleiterscheinung» des Bahnverkehrs und 3 Liebe Leserin, lieber Leser verbessert so die Lebensqualität der Anwohner. Zentralbahn Lernende bauen einen Zug – und zwar nicht Die Zentralbahn positioniert sich als Freizeitbahn in einer irgendeinen, sondern einen FINKen als Gartenbahn. In einzigartigen und landschaftlich attraktiven Region. Mit Zusammenarbeit mit Stadler Rail wurde dieser Zug geplant unserem neuen Angebot «Foxtrail auf Schienen» und in den Werkstätten der Zentralbahn durch die Lernen- schaffen wir ein spannendes Angebot für Gruppen und den gefertigt. Am 22. Juni wird die neue Gartenbahn- Familien und zeigen «hautnah», was sich alles auf dem Strecke im Verkehrshaus der Schweiz anlässlich der Rail Gleis und um die Schiene bewegen kann. Nutzen Sie Days eröffnet. Der «KleinFINK» wird neben vielen Kindern dieses Angebot und erkunden Sie mit Ihren Freunden uns auch Erwachsene begeistern. Auf eine verständliche und und unser Einzugsgebiet. Und wer weiss, eventuell finden einfache Art wird die Zahnradtechnik präsentiert und Sie, wie Luke Gasser im Interview in diesem «mobil» erzählt, vermittelt. einen Süssigkeitenautomaten, der auf eine schlaue Art zu Eine längere Planung als die erwähnte neue Gartenbahn überlisten ist. benötigte der Doppelspurausbau zwischen Hergiswil Ihnen wünsche ich – ob auf dem Foxtrail oder beispiels- Schlüssel und Hergiswil Matt. Die ersten Postulate über weise bei der Fahrt zur Arbeit – spannende Erlebnisse mit eine Doppelspur Luzern – Hergiswil wurden bereits vor uns und schicke Ihnen ein herzliches «Willkommen in der 36 Jahren durch die Kantone Luzern, Nidwalden und Zentralbahn». Obwalden verabschiedet. Das Projekt wurde mehrmals abgeändert und redimensioniert, gewährleistet jedoch den Michael Schürch, Geschäftsführer

INHALT LERNENDE BAUEN ZUG: KURVENKREISCHEN: Ein «KleinFINK» für das Verkehrshaus Lärm mit modernster Technik Seite 4 minimieren Seite 19

Titlis Sustenhorn Wetterhorn Schreckhorn Eiger Mönch Jungfrau 3238 m 3503 m 3630 m 3692 m 4078 m 4274 m 3970 m 4107 m 4158 m

ngrah 7 riselass itlis ngebre lein itlis riselelt hilthrn riselsee stenass elersee risel siz hst itlis tair tn. igergletsher tand irg leine heidegg hass andegg elerbahn alenste lanlatten ielald 8 lgghs Mrren AUSFLÜGE: ngstlensee ENTLANG DER ZENTRALBAHN: rebsee tehelberg eenanderng 6 rtshal annensee rindelald engen Mgisal rnnihtte nnertirhen istis rindelald rnd serstatt idi asliberg 13 rnni lbi eti 5 Melhsee aterbrnnen areshlht lster Melhseertt Zeiltshinen ing eihenbahall ngelberg hnige latte alenad Meiringen rezhtte rnnisald 14 annal 12 rnigasliberg ildersil tal l lggi 17 4 rnigass nigen Matten b.. hnersee rienziler seltald h e rnigaarianderng nterlaen st nterseen ell gegr. Mittelnt der iessbah 3 hnbel rienzer thrn allenberg arderl berrienbah ngern Melhtal rienz rienzersee rren inggenberg Msenal raenrt rienzer thrn Hin und weg in die Freizeit enal iederried Ressourcenorientierte Arbeits- rienz est ngerersee ishen i ngernsee iederrienbah tanserhrn 15 berried lenshiessen 10 aisersthl bligen irzeli anraastrasse leliant rder las lzshnitzshle hle r lzbildhaerei eigenbashle19 ildhaereiMse leenal 16 iesenberg leli

tn. iederrienbah isil 18 il Man 11 eenried Dallenil

ahseln renberg 2 arnersee

hlti arnen hs

tans ihelsee nnetbrgen arnen rd itzna lnah Dr sel berhat lishrn rgenst lnahersee lnahstad tansstad ilats l angebote in der Seeburg Seite 8 Die ilats ergbahnen erben it de eggis alshen henangabe r ilats l n t. lasi ergisil ieraldstttersee asel lghaen Zrih ergisil Matt Zrih astanienba rntegg zern Meggen 1 ern

r rienseregg ngelberg 9 riens Mattenh nterlaen zern llendMesse erehrshasid Die Zentralbahn Bergbahnen Postauto en zern Wanderweg aellbre gan

endenal

Seite 20

LUKE GASSER, KÜNSTLER: KURZ UND BÜNDIG: Der Bahnhof Lungern als Spielwiese Die Zentralbahn empfiehlt Seite 10 Seite 21

DOPPELSPURAUSBAU HERGISWIL: RÄTSEL: Nach schwierigen Jahren Gewinnen Sie mit der Zentralbahn bald ein glückliches Ende Seite 22 Seite 15

Impressum Herausgeber: MetroComm AG, CH-9001 St. Gallen, Tel. +41 (0)71 272 80 50, [email protected], www.metrocomm.ch Gesamtleitung: Natal Schnetzer Produktion und Inseratemarketing: MetroComm AG Chefredaktor: Dr. Stephan Ziegler Konzept und Texte: Josef Roos, Christa Bieri, Stephan Ziegler, Peter Steiner Korrektorat: Julia Schwegler-Wieland, korrigiert.ch Fotos: Zentralbahn, Janmaat FotografieAnzeigenleitung: Verena Mächler Gestaltung: Béatrice Lang Projektleitung­ zb Zentralbahn AG: Christa Bieri Auflage:34 000 Exemplare Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der MetroComm AG. Gedruckt in der Schweiz. zb Zentralbahn AG, Bahnhofstrasse 23, CH-6362 Stansstad, Rail Service: 0848 44 66 88 (Lokaltarif), Telefon (Zentrale): +41 (0)58 668 80 00, Fax (Zentrale): +41 (0)58 668 80 01 Lernende bauen Zug Ein «KleinFINK»

4 für das Verkehrshaus

Am 22. Juni 2019 wird im Verkehrshaus eine neue Attraktion stehen: Ein nachgebauter kleiner FINK im Massstab einer Gartenbahn zeigt fortan die für viele unbekannte Adhäsions- und Zahnradtechnik. Unter der Leitung der Zentralbahn wurde das spannende Projekt mit Zentralbahn Lernenden und Partnerfirmen umgesetzt.

Begonnen hatte das grosse Projekt mit einem Brain­ Demonstrationsstrecke im Verkehrshaus storming. «Als die Partnerschaft zwischen dem Verkehrs- Für die Planung des Finken nahm man dessen Original- haus der Schweiz und der Zentralbahn begann, wurde masse und errechnete mit dem Massstab 1:5,4 einen um diskutiert», erzählt Lokführer und Projektleiter René Blum, zehn Meter langen Zug. Schnell sah man, dass der «Kleine «was die Zentralbahn im grössten Schweizer Museum an FINK» unförmig wird. «Wir machten deshalb die Kompo- Spannendem zeigen kann, das die Besucherinnen und sition kürzer – reduzierten jedoch die Fenstermasse nicht, Besucher interessiert.» sondern eliminierten zwei davon», erklärt René Blum. «Dies ist eine gängige Praxis im Gartenbahnbau und wird von Man kam schnell auf eine Thematik, die typisch für das niemandem bemerkt.» Streckennetz der Zentralbahn ist: die Funktionsweisen der Adhäsions- und Zahnradtechnik. René Blum: «Noch heute Ein Entscheid musste auch für die Streckenführung gefällt hört man immer wieder Eltern, die ihren Kindern fälsch- werden. Hier wurde entschieden, keine Rundbahn mit licherweise sagen: ‹Jetzt hat der Lokführer das Zahnrad Tunnels, Brücken und Bahnhof zu bauen wie in der Chärns- runtergelassen.› Hier wollen wir Klarheit schaffen und die matt, sondern ganz einfach eine Demonstrationsstrecke. wahre Technik im Verkehrshaus zeigen.» René Blum: «Der Zug rollt in die Zahnstange, fährt hinauf und wieder herunter.» Begeisterter Gartenbahn-Fan René Blum ist Lokführer und Projektleiter der Zentralbahn. Schliesslich wurde die Finanzierungsfrage aktuell. Die In diesem Zusammenhang ist er Koordinator der Projekt­ Zentralbahn erstellte Sponsoringbroschüren und fragte umsetzung Gartenbahn «Kleiner FINK». Der ausgebildete Lieferanten an. René Blum: «Uns wurden dadurch Geld und Maschinenmechaniker und Lehrlingsinstruktor machte Arbeitsleistungen von mehreren Unternehmen gespro- eine Ausbildung als Lokführer und arbeitet seit 2004 bei der chen. Unter den namhaften Firmen war auch Stadler Rail, Zentralbahn. «Meine Zusatzaufgabe als Projektleiter macht deren Lehrlinge die Drehgestelle errechneten und zeichne- ungefähr 10 bis 20 Prozent meiner effektiven Arbeits- ten.» Der Zentralbahn Lernendenbetreuer Silvan Schweizer zeit aus», so der in Stansstad wohnhafte Vater von zwei bot danach René Blum an, dass seine Lernenden weitere Kindern. «Weil ich zudem ein begeisterter Gartenbahn-Fan Arbeiten übernehmen könnten. und Mitglied der grossen Liliputbahn Chärnsmatt bin, war das Projekt Gartenbahn ‹Kleiner FINK› natürlich wie ein Verkabelung und Steuerung als Abschlussarbeit grosses Geschenk, das ich mit Begeisterung in Angriff In Meiringen erstellten dann die Zentralbahn Lernenden nahm.» das Drehgestell. «Damit wir sehen, ob das Drehgestell überhaupt seine Dienste vollzieht, bauten wir einen Testzug Schnell musste entschieden werden, welche Spurweite mit vier batteriebetriebenen Motoren, der zwar in der gebaut werden sollte. «Eigentlich besitzt das Verkehrshaus Länge, nicht aber im Aussehen dem FINKen glich», erzählt ja schon eine Gartenbahn – jedoch mit einer Spurweite von der Projektleiter. «Hier kam schliesslich die Lernende Sahra 9,5 Zoll, die nur noch am Katzensee gefahren wird», so Goldschmid zum Zug, die die Verkabelung und Steuerung Blum. «Da alle anderen Gartenbahnen in der Schweiz über des Prototypen als Abschlussarbeit übernahm.» 7,25 Zoll verfügen und wir nicht nur im Verkehrshaus damit fahren wollen, entschieden wir uns für das kleinere Mass.» 5

Adrian Steiner an der Arbeit. Auch im Kleinen stark. Atelier KE

… mit Präzision

seit 1. Juni 2013 als Plattenleger/ Kundenmaurer im Einsatz. Marcel Brunner, Interlaken

www.furrerfrey.ch www.furrerfrey.ch Umbau · Umgebungsarbeiten Ghelma AG Baubetriebe Plattenbeläge · Ofenbau · Bohr- und Sendlistrasse 2 ® Furrer+Frey AG Fräsarbeiten · Baustellenkoordination CH-3800 Interlaken Ingenieurbüro, Fahrleitungsbau Meiringen · Brienz · Hofstetten Tel. +41 33 822 95 60 Furrer Frey Thunstrasse 35, Postfach 182 Interlaken · Grindelwald · Sarnen www.ghelma.ch baut Fahrleitungen CH-3000 Bern 6

kugellager.ch –.ch roulements.ch – roulements.ch Ihr Holzbauspezialist im Haslital

WÄLZLAGER ANTRIEBSTECHNIK WÄLZLAGERDICHTUNGEN ANTRIEBSTECHNIKENGINEERING DICHTUNGENUNSER SERVICE ENGINEERING– Beratung – 100% Lieferbereitschaft ab Lager Kriens UNSER– 24h Notfalldienst SERVICE – Schulungscenter Beratung – Schadensanalyse – Zustandsbeurteilung 100% Lieferbereitschaft – Anlagenoptimierungab Lager Kriens – Montage 24h Notfalldienst – Schulungscenter – Schadensanalyse – Zustandsbeurteilung Tel. 033 971 84 44 – Anlagenoptimierung www.diezimmerei.ch – Montage 7

Adrian Steiner zeigt René Blum die Steuerung des «KleinFINK».

Für den 20-jährigen Adrian Steiner hatte die Überarbeitung hatten. «Wichtig waren nach der Abschlussarbeit auch die der Prototypensteuerung eine noch grössere Bedeutung, Planung und die Umsetzung der programmierbaren Steu- da diese Arbeit als Vorbereitung der Abschlussprüfung erung», erzählt er. «Dies wurde durch meinen Berufsbildner erkoren wurde. «Mein Lernendenbetreuer Silvan aktiv begleitet.» Am Ende wurden die Motoren kontrolliert, Schweizer war es, der mir vorschlug, die Verkabelung und ob sie gleichmässig arbeiten. die Steuerung der Gartenbahn für meine Abschlussarbeit zu planen», erzählt der junge Mann. «Das war eine span- Es folgten weitere Testfahrten auf der Chärnsmatt, bis die nende und kreative Arbeit. Hier konnte ich viele wertvolle Gartenbahn reibungslos funktionierte. Das Verkehrshaus Erfahrungen sammeln und sagte natürlich nicht Nein.» seinerseits baute unterdessen in Eigenregie die Kurz­ strecke. Am 22. Juni findet die Einweihung des «KleinFINK» Gleichzeitig begann die Partnerfirma Gebrüder Meier AG und der Bergstrecke statt. mit der Konstruktion der neuen Kästen – eine filigrane Arbeit. «Aufgrund der von der Stadler Rail zur Verfügung Adrian Steiner, dessen Prüfungsarbeit die Experten begeis- gestellten Originaldaten stellte die Firma die Konstruk­ terte, schliesst Ende Juli seine Ausbildung als Automatiker tionspläne für den ‹Kleinen FINK› her», erzählt René Blum. ab. «Ich freue mich schon jetzt auf die Einweihung», so der «In dieser Phase waren unsere Lehrlinge nicht dabei.» frischgebackene Berufsmann. «Ich bekam eine angeneh- Daraufhin folgten im Herbst 2018 weitere me Prüfungsarbeit, die mir viel Freude bereitete. Zudem mit dem Prototypen in der Chärnsmatt und das Okay für macht es mich sehr stolz, an einem Projekt mitgearbeitet zu die Fertigung der Wagenkästen durch die Firma haben, das in einem Museum eingesetzt wird und von dem K. Schären AG. ich sagen kann: ‹Hier habe ich auch mitgeholfen!›»

Grosser Erfolg mit der Prüfungsarbeit Schliesslich kam die Gartenbahn wieder in die Werkstatt Einweihung der Gartenbahn «KleinFINK» Meiringen, wo sie nach dem Originaldesign gespritzt wurde. Der Projektleiter: «Ab hier waren wieder unsere Anlässlich der Rail Days im Verkehrshaus Lernenden an der entscheidenden Arbeit.» Der Automati- (21. – 23. Juni 2019) findet am 22. Juni 2019 kerlernende Adrian Steiner kam mit seiner Abschlussarbeit die Einweihung des «KleinFINK» und der in die entscheidende Phase. Er prüfte die eingebauten Bergstrecke statt. Leitungen, welche zwei Kollegen gemeinsam eingebaut Sustenhorn Dammastock Wetterhorn Schreckhorn Finsteraarhorn Eiger Mönch Jungfrau 3238 m 3503 m 3630 m 3692 m 4078 m 4274 m 3970 m 4107 m 4158 m

Jungfraujoch 8 3454 m Grimselpass 2164 m Klein Titlis 3032 m Schilthorn Grimselsee 2970 m Sustenpass Gelmersee GrimselGGrriimmsesel HHoHospizosppizz Ruchstock 2224 m 1848 m 2814 m Eigergletscher Stand Fürenalp Birg 2428 m 2684 m 1838 m Kleine Scheidegg Handegg, Gelmerbahn 2061 m Jochpass Walenstöcke 2207 m Planplatten Gimmelwald 2593 m 9 2233 m Glogghüs Mürren Engstlensee 2534 m 1638 m Trüebsee Stechelberg 1796 m 14 7 Grütschalp Tannensee Grindelwald Wengen Mägisalp 1486 m Hin und weg in Brunnihütte SAC Innertkirchen 1034 m 8 1867 m RistisR Grindelwald Grund Käserstatt Bidmi 15 15991155 m Hasliberg Melchsee 1831 m 6 Reuti Lauterbrunnen Melchsee-Fruttelclchsh ee-F-Frruutttt Aareschlucht 1902 m Reichenbachfall Zweilütschinen die Freizeit Twing Engelberg Schynige Platte 1967 m Meiringen Kreuzhütte Brunniswald Alp Älggi 1718 m 16 Bannalp 1313 m 1645 m 19 Brünig-Hasliberg Axalp Wilderswil 1572 m Stöckalp 13

5 Brünigpass Bönigen Thunersee 1008 m Brienzwiler Iseltwald Höch Gumme InInterlaken Ost Fell 22042 m Giessbach 4 Schönbüel Die Zentralbahn bringt Sie mit ihren zwei faszinieren- Oberrickenbach 100810100088 m Ballenberg Harderkulm Melchtal Lungern Turren Brienzer Rothornhhoorrnn Brienz 1305 m den Panorama-Zugstrecken bequem und entspannt zu 1562 m 2348 m Brienzersee Grafenort Ringgenberg Musenalp Gummenalp Niederried 1755 m 17 Brienz West den schönsten Orten im Herzen der Schweiz – nämlich 1578 m Lungerersee NiederrickenbachNiNi von Luzern nach Engelberg oder nach Interlaken. Wolfenschiessen Stanserhorn Oberried Maria Rickenbach 11 Kaiserstuhl Wirzweli 1897 m Ebligen «Energiezentrale» 1220 m Ranft 21 Wiesenberg 18 In den Zügen der Zentralbahn geniessen Sie einen moder- Emmetten Flüeli Schönenboden 1265 m nen und angenehmen Komfort und einmalige Aussichten NNiederrickenbach Station Giswil Ewil Maxon 20 Dallenwil 12 Beckenried auf wunderschöne Seen, Berge, Flüsse und Wasserfälle. Sachseln Aber auch entlang dieser beiden Strecken gibt es viel zu Sarnersee Sörenberg Chälti 3 erleben und zu entdecken. Buochs Stans Sarnen

Ennetbürgen Wichelsee Vitznau Sarnen Nord So macht Reisen Spass Rotzloch Alpnach Dorf Zu den meisten Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten Alpnachersee Bürgenstock Alpnachstad Stansstad Paris Frankfurt München im Einzugsgebiet der Zentralbahn haben Sie vom Zug aus Oberhaupt Tomlishorn Brüssel Hamburg Kehrsiten- Esel London Amsterdam Bürgenstock Pilatus Barcelona Prag direkten Anschluss zu den weiterführenden öffentlichen KehrsitenKeKe 2132 m Weggis EuroAirport Verkehrsmitteln. Hergiswil Schaffhausen Die Zentralbahn Basel Zürich Airport München Greppen Zürich St. Gallen Hergiswil Matt Zahnradbetrieb Kastanienbaum Vierwaldstättersee Anschlussbahn Luzern Wien Prag Neuer Zentralbahn Foxtrail 2 Bergbahn St. Niklausen Meggen Meggenhorn Sargans Postauto Bern Seit Juni 2019 führen die Fuchsspuren auch ins Einzugsge- Küssnacht Merlischachen am Rigi Wanderweg Hermitage Horw biet der Zentralbahn. Foxtrail ist ein abwechslungsreiches Schifffahrt Paris Engelberg Spiez Seeburg Freizeiterlebnis für Freunde und Familien, die gemeinsam Kriens Mattenhof Fräkmüntegg Lausanne Interlaken Ost Tribschen 1403 m etwas Neues entdecken möchten. Ob Geburtstagsfeier, Verkehrshaus-Lido Montreux Luzern Genève Aéroport Allmend/Messe Krienseregg Familienausflug, Polterabend oder Ausflug mit Freunden, Genf Luzern Lyon das raffinierte Gruppenerlebnis eignet sich als Tagesaus- Kriens Barcelona Lugano 10

flug für alle Teilnehmer. 1 Mailand Rom 4/2018 Der Fuchs schleicht im und neben dem Zug umher, hinter- lässt seine Spuren in den wunderschönen Landschaften und lässt seine Verfolger die ländlichen Gebiete und die Bahnwelt neu entdecken. Wer dem schlauen Tier dicht auf 1 Foxtrail «Hermes» 6 Globi-Reisli (Brunni) den Pfoten bleiben will, braucht Grips, Kreativität und eine events.foxtrail.ch brunni.ch gute Beobachtungsgabe. Verbinden Sie einen Ausflug in 2 Glasi Hergiswil 7 Kloster Engelberg die Zentralschweiz mit einem Foxtrail und entdecken Sie glasi.ch kloster-engelberg.ch auf spielerische Art die Zentralbahn und deren Einzugs­ 3 Stanserhorn 8 Titlis Cliff Walk gebiet. stanserhorn.ch titlis.ch

Lassen Sie sich von den vielen Ausflugsideen zu Ihrem 4 Wirzweli 9 Vier-Seen-Wanderung wirzweli.ch hoehenwanderung.ch Sommerausflug im Einzugsgebiet der Zentralbahn inspirieren. Weitere Ausflugsideen finden Sie auf 5 Walenpfad-Wanderung 10 Pilatus www.zentralbahn.ch/ausfluege. walenpfad.ch pilatus.ch Titlis Sustenhorn Dammastock Wetterhorn Schreckhorn Finsteraarhorn Eiger Mönch Jungfrau 3238 m 3503 m 3630 m 3692 m 4078 m 4274 m 3970 m 4107 m 4158 m

Jungfraujoch 8 3454 m Grimselpass 2164 m Klein Titlis 3032 m Schilthorn Grimselsee 2970 m Sustenpass Gelmersee GrimselGGrriimmsesel HHoHospizosppizz Ruchstock 2224 m 1848 m 2814 m Eigergletscher Stand Fürenalp Birg 2428 m 2684 m 1838 m Kleine Scheidegg Handegg, Gelmerbahn 2061 m Jochpass Walenstöcke 2207 m Planplatten Gimmelwald 2593 m 9 2233 m Glogghüs Mürren Engstlensee 2534 m 1638 m Trüebsee Stechelberg 1796 m 14 7 Grütschalp Tannensee Grindelwald Wengen Mägisalp 1486 m Brunnihütte SAC Innertkirchen 1034 m 1867 m RistisR Grindelwald Grund 9 Käserstatt Bidmi 15 15991155 m Hasliberg Melchsee 1831 m 6 Reuti Lauterbrunnen Melchsee-Fruttelclchsh ee-F-Frruutttt Aareschlucht 1902 m Reichenbachfall Zweilütschinen Twing Engelberg Schynige Platte 1967 m Meiringen Kreuzhütte Brunniswald Alp Älggi 1718 m 16 Bannalp 1313 m 1645 m 19 Brünig-Hasliberg Axalp Wilderswil 1572 m Stöckalp 13

5 Brünigpass Bönigen Thunersee 1008 m Brienzwiler Iseltwald Höch Gumme InInterlaken Ost Fell 22042 m Giessbach 4 Schönbüel Oberrickenbach 100810100088 m Ballenberg Harderkulm Melchtal Lungern Turren Brienzer Rothornhhoorrnn Brienz 1305 m 1562 m Brienzersee Grafenort 2348 m Ringgenberg Musenalp Gummenalp Niederried 1755 m 17 Brienz West 1578 m Lungerersee NiederrickenbachNiNi Wolfenschiessen Stanserhorn Oberried Maria Rickenbach 11 Kaiserstuhl Wirzweli 1897 m Ebligen «Energiezentrale» 1220 m Ranft 21 Wiesenberg 18 Emmetten Flüeli Schönenboden 1265 m NNiederrickenbach Station Giswil Ewil Maxon 20 Dallenwil 12 Beckenried Sachseln Sarnersee Sörenberg

Chälti 3 Buochs Stans Sarnen

Ennetbürgen Wichelsee Vitznau Sarnen Nord

Rotzloch Alpnach Dorf Alpnachersee Bürgenstock Alpnachstad Stansstad Paris Frankfurt München Oberhaupt Tomlishorn Brüssel Hamburg Kehrsiten- Esel London Amsterdam Bürgenstock Pilatus Barcelona Prag KehrsitenKeKe 2132 m Weggis Hergiswil EuroAirport Schaffhausen Die Zentralbahn Basel Zürich Airport München Greppen Zürich St. Gallen Hergiswil Matt Zahnradbetrieb Kastanienbaum Vierwaldstättersee Anschlussbahn Luzern Wien Prag 2 Bergbahn St. Niklausen Meggen Meggenhorn Sargans Postauto Bern Küssnacht Merlischachen am Rigi Wanderweg Hermitage Horw Schifffahrt Paris Engelberg Spiez Seeburg Kriens Mattenhof Fräkmüntegg Lausanne Interlaken Ost Tribschen 1403 m Verkehrshaus-Lido Montreux

Luzern Genève Aéroport Krienseregg Allmend/Messe Genf

Luzern Lyon Kriens Barcelona Lugano 10

1 Mailand Rom 4/2018

11 Flüeli-Ranft 15 Aareschlucht 19 Giessbachfälle bruderklaus.com aareschlucht.ch giessbach.ch/giessbachfaelle-naturpark

12 Lungerersee 16 Reichenbachfälle 20 Schweizer Holzbildhauerei Museum fischerparadies.ch grimselwelt.ch/bahnen/ museum-holzbildhauerei.ch reichenbachfall-bahn 13 Brünig-Wanderung 21 Schifffahrt Brienzersee zentralbahn.ch/ausflug/ 17 Freilichtmuseum Ballenberg bls.ch bruenig-wanderung ballenberg.ch

14 Muggestutz 18 zentralbahn.ch/muggestutz brienz-rothorn-bahn.ch Luke Gasser, Künstler Der Bahnhof

10 Lungern als Spielwiese

Luke Gasser ist der bekannteste Künstler Obwaldens und zeichnet sich durch sein vielseitiges Talent aus. So wirkt der Lungerer nicht nur als Bildhauer, sondern auch als Maler, Rockmusiker, Buchautor, Filmemacher und Schauspieler. Im Interview gibt Gasser Auskunft über seinen Werdegang, sein Kunstschaffen und seine Gefühle für die Zentralbahn.

Luke Gasser, haben Sie schon als Kind gespürt, dass Sie keinen herkömmlichen bürgerlichen Beruf lernen, sondern Künstler werden möchten? Ich erlebte eine schöne und völlig normale Kindheit auf dem Lande. Auch ich wollte Indianerhäuptling oder Ritter werden, später Pilot und Astronaut. Also das übliche Repertoire eines kleinen Jungen. Und dennoch: Bereits mit fünf Jahren wollte ich Schauspieler werden.

Und wie hat sich dann gezeigt, dass Sie den künstle- rischen Weg gehen wollen? Gezeichnet habe ich schon mit vier Jahren sehr gerne und exzessiv. Auch Aufsätze schrieb ich in der Primarschule überaus gerne und liebte Musik. Ich lernte Gitarre und schrieb als 13-Jähriger schon Songs. Ich ging schliesslich ins Gymnasium, brach es aber ab, da ich unbedingt kreativ mit den Händen arbeiten wollte. Ich hatte das Glück, dass ich in Lungern eine Bildhauerlehre bei Karl Imfeld machen durfte. Einerseits waren und sind Bildhauerlehrstellen Mangelware, andererseits kam ich zu einem jungen, viel- seitigen Künstler, bei dem ich enorm viel lernte. Handwerk- lich war Imfeld so pedantisch genau, dass ich heute noch davon profitiere.

Wurde schon in Ihrer Kindheit von Ihren Eltern darauf geschaut, dass Sie die Liebe zu Kunst und Kultur entwickeln? Mein Vater war Bauingenieur, ging in die Politik und wurde Obwaldner Regierungsrat. Wir erlebten hitzige politische Diskussionen, weil ich mit einigem nicht einverstanden war. Luke Gasser erzählt im Interview aus seinem spannenden Leben. Andererseits hatten Kunst und Kultur in unserer Familie und der gesamten Verwandtschaft immer einen grossen Stellenwert. Ich lebte in einem humanistischen Haushalt. Mein Vater war ein guter Pianist und Klassik-Fan, mein Onkel war ein schweizweit bekannter Sakralbildhauer, meine Mutter verehrte Kunstmalerei sehr. Bei uns galten Kunst und Kultur also sehr viel. Nie wurde geäussert, Kunst sei brotlos. Es existierte nie Zwang, sondern wurde gezeigt: Alles ist wichtig.

Ihr Vater Hans-Heini Gasser war von 1973 bis 11 1986 Regierungsrat von Obwalden. Hätte er nicht gewünscht, dass Sie einen bürgerlichen Weg einschlagen? Natürlich wünschte er sich eine akademische Karriere von mir. Es war jedoch offensichtlich, dass ich für mathema- tische Belange kein Talent habe, sondern ganz einfach den künstlerischen Weg einschlagen möchte. Das sah er deutlich, weshalb er auch nie opponierte.

Sie leben ja in einem bürgerlich normierten Kanton, in dem man sich kennt und einer auffällt, der aus der Reihe tanzt. Wie sieht Ihre Akzeptanz in Obwalden aus? ROCK TEC AG Obwohl Lungern ein kleines Bergdorf ist, ist es doch eher Grimselstrasse 88 E progressiv und aufgeschlossen. Künstler werden in 3860 Schattenhalb Telefon 033 972 19 99 diesem Dorf geachtet. Aber auch im Kanton fühle ich mich [email protected] gut aufgehoben und akzeptiert. Das gute Ergebnis bei www.rocktec.ch meiner Nationalratskandidatur 2007 oder auch positive Rück­meldungen aus der Bevölkerung zeigen die gute Akzeptanz. Aber es gibt auch Negatives. Der Neid etwa ist ein ständiges Thema.

Haben Sie nie das Gefühl, dass man Sie ausserhalb Ihres Kantons eher als Künstler schätzt als zu Hause? Kann sein, dass ich ausserhalb Obwaldens als Künstler mehr wahrgenommen werde. Dennoch fühle ich mich hier wohl. Zudem ist von hier aus die ganze Schweiz so schnell erreichbar – egal ob Zürich, Basel, Bern oder Locarno.

Und sicher lieben Sie auch die Obwaldner Land- schaft … Ja, diesbezüglich sind wir hier einmalig gesegnet. Wir ha- ben drei so saubere Seen zum Baden und wunderschöne Berge zum Skifahren und für Bergtouren. Eine grossartige Wohnqualität! Schiene im Fokus Was sind Sie eigentlich für ein Mensch? Wie sehen Als Komplettanbieter Bahntechnik Sie sich? treiben wir die Entwicklung Ich bin impulsiv und sehr spontan. Besonders beim Filmen des Schienenverkehrs voran. zeigt sich das deutlich. Da können 60 Personen auf dem Set sein – wenn ich plötzlich eine bessere Idee habe, als es Sersa Group AG (Schweiz) im Drehbuch steht, setze ich es um. Oftmals ist die zweite Würzgrabenstrasse 5 8048 Zürich Idee sogar besser. T +41 43 322 23 23 Sie machten 1983 bis 1987 die Lehre als Bildhauer [email protected] www.sersa.ch und besuchten die Schule für Gestaltung. Welche Motivation lag dahinter? wechsle die Kunstformen einfach dann, wenn sich mein Bedürfnis danach entwickelt hat. Ich bin in meiner Tätigkeit ziemlich erfolgreich, was heisst, dass ich mich offenbar nicht verzettle.

Weshalb ist Ihnen die Musik so wichtig? Anfang der 80er-Jahre war Rock’n’Roll einfach alles. Ich habe mich seither mit Musik definiert. Ich bin gerne ein Teil 12 dieser Musikkultur, die ich liebe. Deshalb wirke ich wohl auch auf der Bühne authentisch. Ich liebe und lebe es. Als Schauspieler spielt man eine vorgegebene Rolle. Als Rock- musiker ist man auf der Bühne sich selbst. Besonders liebe ich es, Songs zu schreiben und Alben zu produzieren. Ein unglaublich kreativer Akt!

Und weshalb begannen Sie 1999 als Filmemacher? Die Kreativität und Vielseitigkeit der Bildhauerei faszinierten Mich verfolgte der Wunsch, zu filmen, schon lange. Ich mich enorm. Im Endeffekt die Kreativität und Lust, sich wusste aber, dass das sehr teuer ist. Ich musste mir des- auszudrücken. Egal ob es Bildhauerei, Malerei, Musik oder halb alles selbst aneignen. Ich sagte mir, wenn es die digi- Film ist. Zudem war mir wichtig, dass ich das Handwerk tale Technik erlaubt, Filme auf Grossleinwand zu projizieren beherrsche. Erst dann ist es möglich, sich künstlerisch und ich das zahlen kann, dann mach ich es. 1999 war es auszudrücken. schliesslich so weit, und ich drehte mit einem Freund ein Roadmovie. Die Kulturkinos wollten den Film nicht zeigen, Heute sind Sie nicht nur Bildhauer, sondern auch das Maxx in Emmenbrücke aber schon. Sechs Wochen lief Maler, Rockmusiker, Buchautor, Filmemacher und der Film dann dort mit grossem Erfolg. Diese erste Pro- Schauspieler. Was ist die Intention, dass Sie in fast duktion, bei der wir alles selber gemacht haben, hat uns sämtlichen künstlerischen Bereichen tätig sind? definitiv gepackt. Glücklicherweise blieb ich nicht nur bei der Bildhauerei, sondern begann, mich auch in anderen Kunstrichtungen zu Mystik und Religion spielen in Ihren Werken eine artikulieren. Leider ist die bedeutende Bildhauerei in unse- zentrale Rolle. Welche Bedeutung haben sie für Sie rem Kanton so ziemlich zusammengebrochen; Kunst am und Ihr Leben? Bau ist z. B. kaum noch ein Thema. Inzwischen ist es eine Mystik und Religion spielen auch in meinem Leben eine brotlose Kunst, und ich kann glücklich sein, dass ich mich grosse Rolle. Ich wuchs katholisch auf – aber nicht streng. schon früh diversifiziert habe. In Lungern hatten wir einen grossartigen Pfarrer und einen differenzierten Religionsunterricht. Ich bin Kulturkatholik. Verzetteln Sie sich mit dieser künstlerischen Fülle Ein Christ, der weiss, dass es noch anderes gibt. Auch ein nicht etwas? indianischer Medizinmann hat auf seine Weise recht. Der Ich mache nur das, was ich auch wirklich kann. Und was christliche Glaube ist mir am nächsten. Ich muss nicht nach ich mache, versuche ich gut zu machen. Davon zeugen Indien gehen und meinen Weg suchen, wenn ich ihn hier meine Kritiken und die vielen Preise. Auch im Film. Ich vor der Haustüre nicht finde.

W. Durrer Dach und Wand AG • Steilbedachungen • Bauspenglerei • Fassadenverkleidungen • Flachbedachungen • Blitzschutzanlagen • Dachfenster • Solaranlagen Postfach 54 | Industriestrasse 18 | CH-6055 Alpnach Dorf T +41 41 670 15 60 | F +41 41 670 15 09 | www.dach-wand.ch Werden Sie weiterhin alle künstlerischen Disziplinen Unser Haus lag direkt neben der Zentralbahnlinie in weiterverfolgen? Lungern. Als Kind war die Bahn natürlich die Attraktion und Ja, ich werde weiterhin das machen, wonach es mir ist. diente als spielerisches Element. Ich erinnere mich noch Und das sind nun mal all diese Kunstdisziplinen. gut daran, dass wir Angst um unsere Katze hatten, da sie vorzugsweise das Gleis überquerte, wenn ein Zug heran- Ihre kommenden Projekte? fuhr. Wir wuchsen in einer Zeit auf, in der wir noch nicht so Ich werde eine Tell-Verfilmung machen, die weder Patrioten mobil waren. Die Ausflüge mit den Grosseltern mit der Bahn beleidigt noch diejenigen rechts aussen bestärkt. Es wird waren immer ein schönes Erlebnis. Später benutzte ich eine archaische Geschichte. So, wie man den Tell noch die Bahn, um ins Kino nach Sarnen zu fahren. Der Bahnhof 13 nie gesehen hat. Einfach richtig mittelalterlich. Das Projekt Lungern war oftmals unsere Spielwiese, weil es dort einen ist gut aufgegleist. Dann mache ich einen Film für die spannenden Güterschuppen und einen Süssigkeitenauto- Sendung Sternstunde über die Christianisierung der maten gab. Wir Kinder wussten: Mit einem speziellen Trick Schweiz im 7. Jahrhundert. Und Anfang April ist mit können wir alle Milky Ways auf einmal rauslassen. Die Bahn «Das Jericho-­Prinzip» mein neues Buch erschienen. gehörte einfach zu uns.

Sie wuchsen in Lungern auf und leben heute in Kägis- Benutzen Sie auch noch heute die Zentralbahn? wil. Beide Ortschaften liegen an der Linie der Zentral- Mindestens zweimal im Jahr, wenn ich auf den Brünig zum bahn. Haben Sie daran Kindheitserinnerungen? Brünigschwinget und nach Luzern zur Fasnacht fahre. Für diese Anlässe gehört die Zentralbahn traditionell einfach dazu. Sie ist eine Art Vorfreude auf den eigentlichen Anlass.

Die Zentralbahn investiert viel in Rollmaterial und Infrastruktur. Ebenso baut sie die Frequenzen aus. Wie beurteilen Sie das? Meine Bekannten und ich sind der Meinung, dass inzwi- schen ein ausgezeichnetes Rollmaterial besteht. Auch den Taktfahrplan erachten wir als sehr gut. Die Bahnhöfe wie Lungern, Giswil und Sarnen Nord gefallen uns architekto- nisch leider nicht. Auch scheinen sie überdimensioniert zu sein. Schon heute gibt’s bei Barrieren – speziell in Sarnen – häufige und grosse Wartezeiten. Wenn dann noch der 15-Minuten-Takt kommt, muss man diesbezüglich was unternehmen. Ich konnte auch nicht verstehen, dass man damals die Brünigbahn zur Zentralbahn umtaufte. Die «Zentralbahn» hätte ja die Holding sein können. Mit dem Brünig hatte man eine Marke, mit der man beste Werbung hätte machen können. Es gibt nun mal keine Ortschaft «Zentralbahn». Die Jungfraubahn heisst ja auch nach dem Namen der Attraktion. Da scheint mir bei der Zentralbahn eine Chance vertan worden zu sein.

Seit der Gründung unseres Architekturbüros 1924 sind wir in der Zentralschweiz verwurzelt.

www.schaerli-ag.ch Tunnelelemente | Schottertröge | Unterführungen | Durchlässe | Technikkabinen | Rampen | Perronelemente

www.fanger.ch

Fanger Kies+Beton AG | 6072 Sachseln | Tel. 041 666 33 66

tunnelfunk sonderlösungen elbatech AG Gewerbestrasse 26 diamantbohrungen 6438 Ibach Tel. 041 829 00 00 bahnstrom & erdungen www.elbatech.ch

IHR BAUPARTNER IN DER REGION

TELEFON 058 474 00 66

www.implenia.com [email protected]

isskanal.ch Ihr Spezialist für das Kanalnetz 24h Service - 041 660 17 57 • Kanalreinigung • Schachtentleerung mit mobilem Recyclingsystem • Kanalinspektion • Dichtheitsprüfung • Grabenlose Kanalsanierung

ISS Kanal Services AG · Kernserstrasse 3 · 6056 Kägiswil Doppelspurausbau Hergiswil Nach schwierigen Jahren bald ein glückliches Ende 15

Was lange währt, wird endlich gut! Nach dem Beschluss von 1983, eine durchgehende Doppelspur von Luzern nach Hergiswil zu bauen, nach mehreren Planungsvarianten und gleich vielen Sistierungen hat man sich mit dem Doppelspurausbau Hergiswil 1. Etappe gefunden. Seit dem 4. Februar 2019 wird nun gebaut. Zum Fahrplan- wechsel am 15. Dezember 2019 werden die Züge auf der Doppelspur fahren. Die Haltestelle Matt geht im Frühling 2020 in Betrieb.

Schlüssel bis zur Haltestelle Matt und von dort eine später realisierbare unterirdische Weiterführung bis kurz vor den Bahnhof Hergiswil. Das Projekt hätte zusammen mit der Doppelspur-Tieflegung zwischen Luzern und Hergiswil realisiert werden und auf den Fahrplanwechsel 2013/2014 in Betrieb gehen sollen.

«Aufgrund des massiven örtlichen Widerstandes mit 175 Einsprachen wurde das Projekt», so Projektleiter Florian Homma von der Zentralbahn, «das aus Hochwasser- schutzgründen eine erhöhte Linienführung und damit auch erhöhte Lärmemissionen zur Folge gehabt hätte, durch die politischen Verantwortungsträger 2011 sistiert.»

2016 – Durchbruch mit neuer Variante Die Odyssee der Varianten fand schliesslich ein Ende, nachdem sich alle Beteiligten auf einen offenen Doppel- spurausbau ab Hergiswil Schlüssel bis zur Haltestelle Matt einigten – mit der Bedingung, dass ein Anschluss an ein all- Gesamtprojektleiter Florian Homma. fälliges Folgeprojekt «Tunnel kurz» möglich ist. 2016 wurde das Projekt ausgearbeitet. Seit dem 4. Februar 2019 sind die Bauarbeiter in Hergiswil an der Arbeit für die Umsetzung der Doppelspur. Was heute Ziel war, sämtlichen Problemen den Zahn zu ziehen und errichtet und 2020 dem Verkehr übergeben wird, fand die Anliegen der «IG Lärm weg» zu berücksichtigen. Florian seinen Anfang vor 36 Jahren: 1983 verabschiedeten die Homma: «Die Doppelspur-Gleislage wurde gegenüber Parlamente der Kantone Obwalden, Nidwalden und Luzern dem ursprünglichen Projekt 1,5 Meter tiefer geplant und sowie der Stadt Luzern die gleichlautenden Postulate für entspricht etwa der heutigen Höhe. Durch Kurvenstre- einen durchgehenden Doppelspurausbau von Luzern bis ckung kann eine Reduktion des Kurvenkreischens ermög- Hergiswil. licht werden. Und schliesslich erfährt der Bachverlauf nur eine geringfügige Anpassung.» Gescheiterte Projekte Es folgten über die kommenden Jahre hinweg verschie- Dieses Vorgehen zeigte bei den Kritikern Erfolg. Der Land- denste Varianten- und Machbarkeitsstudien, ob ober- und Rechtserwerb konnte im Vorfeld zu 100 Prozent ohne irdisch oder unterirdisch, in verschiedenen Längen und Enteignungsverfahren abgeschlossen werden. «Dieser Lagen. Umstand bestätigt, dass das vorliegende Projekt akzep- tiert wird», betont Homma. Einziger Wermutstropfen: Eine Eine davon war die Variante «Tunnel kurz» und beinhal- Beschwerde vor dem Bundesverwaltungsgericht führte zu tete eine offene zweispurige Linienführung von Hergiswil einer fünfmonatigen Verzögerung im Projekt. 16

Visualisierungen neue Haltestelle Hergiswil Matt.

15-Minuten-Takt gewährleistet Die wichtigsten Neuerungen Die Gemeinde und der Kanton unterstützen das Projekt. «Bei den Anrainern waren zwar keine Begeisterungs-­ Das Projekt Doppelspurausbau Hergiswil, 1. Etappe, -stürme zu spüren», erinnert sich Florian Homma. «Trotz- Schlüssel – Matt, umfasst im Wesentlichen die folgen- dem wurden wir überall offen empfangen und konnten den Elemente: erfolgreich Vereinbarungen über den Land- und Rechts­ • Doppelspurausbau in Hergiswil von Hergiswil erwerb sowie bauliche Massnahmen im Zuge der Bau­ Schlüssel bis nach der Haltestelle Hergiswil Mattt arbeiten abschliessen.» von insgesamt 830 Metern. • Neubau der Haltestelle Hergiswil Matt mit Rückbau «Unser Ziel ist die Realisierung des Doppelspurausbaus der bestehenden Haltestelle. zwischen Hergiswil Schlüssel und Matt bis Mitte 2020», • Neubau eines Haus- und Aussenperrons mit so der Projektleiter, «damit die neue Haltestelle Hergiswil 190 Metern Nutzlänge. Matt durch die S4 und S5 im 15-Minuten-Takt bedient und • Neubau einer Personenunterführung mit der heutige Bahnersatz zwischen Hergiswil Dorf und Matt beid­seitigen Rampen- und Treppenzugängen. (Mattbus) aufgehoben werden kann.» • Teilüberdachung der Rampen- und Treppenauf- gänge sowie des Wartebereiches des Haus- und Die Hergiswiler können sich zudem über einen Neubau Aussenperrons. der Haltestelle Hergiswil Matt inklusive zentraler Perso- • Neubau des Gleisunterbaus inkl. Gleisent­ nenunterführung freuen. Der Dorfteil Matt ist damit wieder wässerung. vollumfänglich mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. • Umsetzung des Behindertengleichstellungs­ «Und ganz nebenbei erreicht man damit eine Verbesserung gesetzes BehiG. der Fahrplan­stabilität zwischen Luzern und Hergiswil», so • Rückbau altes Haltestellengebäude. Homma. • Bau diverser Lärmschutzwände entlang des Trassees.

LRS Engineering AG AllgemeinerLRS Engineering Maschinen- AG und Fahrzeugbau SchönenhofstrasseAllgemeiner Maschinen- 17, 8500 Frauenfeld, und Fahrzeugbau 052 721 80 81 www.lrs-engineering.chSchönenhofstrasse 17, 8500 Frauenfeld, 052 721 80 81 www.lrs-engineering.ch

IhrIhr leistungsstarker leistungsstarker PartnerPartner im im Bereich: Bereich: KonstruktionKonstruktion / / Berechnung Berechnung / DokumentationDokumentation / /Ersatzteile Ersatzteile / Umbauten / Umbauten 17

Bauarbeiten laufen wie geplant Hergiswil Dorf in einem Tunnel (Variante ‹Tunnel kurz›) ist Die Gesamtkosten des Grossbaus belaufen sich auf 38,4 dadurch gewährleistet, wird aber nicht vor 2035 umge- Millionen Franken – 30,2 für den Doppelspurausbau und setzt», so Projektleiter Florian Homma. 8,2 für die Haltestelle Matt. «Die Möglichkeit zur Weiter- führung des Doppelspurausbaus von Hergiswil Matt bis Eine Beschwerde führte zu einer Verzögerung von fünf Monaten, weshalb das Bauprogramm komplett überar- beitet werden musste. Daraus resultiert auch die etappen- weise Inbetriebnahme der Doppelspur und der Haltestelle Matt. Nach dem Baustart am 4. Februar 2019 folgten erste Vorbereitungsarbeiten wie die Einrichtung der Bauplätze. Inzwischen werden die zwei betroffenen Brücken erstellt, die alte Haltestelle Matt abgebrochen und mit dem Bau der neuen Haltestelle begonnen. Alles läuft mittlerweile wie geplant.

In einem ersten Schritt wird die Doppelspur fertiggestellt und mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 in Betrieb gehen. «Um dieses Ziel zu erreichen, wird neben der vierwöchigen Sperre im Frühling 2019 eine weitere zweiwöchige Sperre im Herbst 2019 notwendig», erklärt Homma. «Die Fertigstellung der Haltestelle Matt inklusi- ve fahrplanmässige Inbetriebnahme wird im März 2020 erfolgen.»

Gesamtprojektleiter Florian Homma (links) und Fritz Schürmann, verantwortlicher Bauführer der Marti AG.

Yaver Infrastructure & Services GmbH, 8047 Zürich, [email protected], www.yaver.ch

Wir sind das Ingenieurbüro für - Betriebs- und Sicherheitsanlagen - Kommunikations- und Videosysteme Wir sind die Verkehrsplaner für - den urbanen und interurbanen Verkehr - Parkierungskonzepte und deren Umsetzung - Vekehrsmessungen und Analysen �a�� baut….

�a�� �auunte�ne�mun� �� ��ch�al���ra��e 5, ����ach 3370, 6002 Luzern Tel. 041 349 25 00 Fax 041 349 25 25 �ar�.luzern��ar�a�.ch ���.�ar��luzern.ch ….bauen Sie mit!

Was wir vor Jahren in der Schweiz entwickelt haben, setzen wir Igralub AG für Schmiertechnik Mainaustrasse 15 weltweit erfolgreich ein. 8008 Zürich www.igralub.ch Der Schienenflüsterer Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Singapur, USA, Südafrika

C. Vanoli AG, Bauunternehmung

• Hochbau • Tiefbau • Gleistiefbau • Gleisbau

C. Vanoli AG Bauunternehmung • Artherstrasse 44 • CH-6405 Immensee Telefon 041 854 60 60 • Telefax 041 854 60 70 • [email protected] • www.c-vanoli.ch

Für eine sichere Bahninfrastruktur

Gasser Felstechnik AG | Walchistrasse 30 | 6078 Lungern | T 041 679 77 77 | felstechnik.ch 19

Volkmar Walz erklärt den Prüfstand für die Schienenkopfkonditionierung. So trifft das Konditionierungsmittel auf die Schiene.

Kampf gegen das Kurvenkreischen Lärm mit modernster Technik minimieren

Das Problem ist so alt wie die Eisenbahn. Bis heute Schienen.» Viele Faktoren seien für den Lärm verantwort- gehört es zu den unangenehmsten Begleiterschei- lich: Geschwindigkeit, Bauart der Drehgestelle sowie das nungen: das Kurvenkreischen. Die Reibschwingungen Alter des Zugs. «Solange aber starre Achsen existieren, der Züge verursachen in den Kurven ein Quietschen bleibt ein gewisser Lärm erhalten.» von gegen 80 Dezibel. Nach intensiven Tests kann die Zentralbahn dieses Problem nun durch den Einsatz von Die Zentralbahn hat sich entschieden, mit einem speziellen Schmiermitteln auf ein Minimum reduzieren. Schmiermittel – einem Fett mit Gleitpartikeln –, das ökolo- gisch abbaubar ist, dem Kreischen den Garaus zu machen. «Bei ausgewählten Stellen sprüht man während der Fahrt Auch die Zentralbahn hat mit dem Kurvenkreischen zu von oben ein Konditionierungsmittel auf die Oberseiten der kämpfen. «Da uns zufriedene Anrainer unserer Strecken Schiene», erklärt der Ingenieur. «Wenn der Zug nun über wichtig sind», erzählt Volkmar Walz, «entwickelten wir in diesen dünnen Fettfilm fährt, verhindert dieser die Schwin- unzähligen Tests im Auftrag des Bundes eine Methode, gungen und somit den Lärm.» mit der wir das Quietschen der Züge massiv reduzieren können.» Walz ist Mitarbeiter des Flottenmanagements der Computergesteuerter Einsatz Zentralbahn und zuständig für die Flottentechnik. Das System ist ausgeklügelt – der Lokführer muss dabei keinen Spritzbefehl erteilen. Alles läuft computergesteuert Kurvenquietschen entsteht beim Befahren von engen und automatisch. Volkmar Walz: «Auf der Schiene kurz Gleisbögen, wenn die Räder aufgrund der Kurvenradien- vor einer Kurve befindet sich ein Kontaktstreifen mit einer differenz der beiden Schienen gleichzeitig unterschiedlich Adresse. Die Lok fährt darüber und reagiert computer­ lange Wege zurücklegen müssen. Walz: «Da sie starr über gesteuert mit dem Sprühen. Natürlich nur auf einer kurzen eine Achse verbunden sind, kann dies nicht schlupffrei Strecke. Und auch nicht jedes Mal, da der Fettfilm für geschehen. Dies zwingt das Innere zum Schlupf, und mehrere Kompositionen reicht.» das Rucken bringt das Rad in Kurven wie eine Glocke zur Resonanz.» Die Tests der Zentralbahn waren rundum erfolgreich. «Der mobile Einsatz der Schmiermittel hat keinen negativen Ein- Einsatz von ökologischem Schmiermittel fluss auf das Anfahren oder Bremsverhalten», betont der Am lautesten tönt es bei kalter Trockenheit. «An heissen Ta- 48-Jährige. «Auch die lärmgeplagten Anrainer zeigen sich gen ist das Quietschen weniger intensiv», so Volkmar Walz. erfreut. Wir sind nun daran, sämtliche Kompositionen einer «Regnet es, laufen die Räder meist wie geschmiert auf den Fahrzeugflotte mit dieser Technologie zu bestücken.» 20

Betriebe entlang der Zentralbahn Ressourcenorientierte Arbeits­ angebote in der Seeburg

Fährt man mit der Zentralbahn von Luzern ins Berner Oberland, steht kurz vor dem Bahnhof Interlaken Ost das Verwaltungsgebäude der Seeburg. Das Sozialunternehmen ist seit 32 Jahren im Berner Oberland engagiert.

Institutionsleiter Adrian Zmoos zur Ausrichtung der See- geeignetes Arbeitsumfeld. Damit haben diese wieder in burg: «Eine unserer Kernkompetenzen ist die berufliche einen Arbeitsprozess integrierten Personen weiterhin die Integration. In diesem Bereich sind wir regional führend. Möglichkeit, einer befriedigenden Tätigkeit nachzugehen. Wir fördern und begleiten Menschen auf ihrem Weg in die Erwerbsfähigkeit. Als Instrumente zur Umsetzung der be- Die Begleitung im Arbeitsalltag erfolgt durch pädagogisch rufsintegrativen Aufgaben führen wir im Raum Interlaken in geschultes Personal. Nicht die Arbeitsleistung und das unterschiedlichen Branchen eigene Betriebe und Dienst- Arbeitstempo stehen dabei im Vordergrund, sondern die leistungsbereiche.» Gewährleistung einer Tagesstruktur und die Einbindung in soziale Leistungs- und Erfolgsprozesse. Er ist überzeugt: «Arbeit als ein für jedermann zugängliches Gut entwickelt sich immer deutlicher zu einer sozialpoli- tischen Notwendigkeit. Arbeiten zu können, bedeutet für Menschen unserer Gesellschaft nicht nur Erwerbsein- kommen, sondern auch Sinn, Struktur, Identifikation und Teilhabe.»

Unterschiedliche Arbeitsmöglichkeiten im Angebot Die Seeburg Hier liegt das Engagement der Seeburg. Menschen, die aufgrund einer Leistungseinschränkung aus dem privaten Seeburg Arbeitsmarkt ausgeschieden sind, soll der soziale Arbeits- Untere Bönigstrasse 35 markt offenstehen. Dieser Zielgruppe bietet das Sozial- 3800 Interlaken unternehmen in seinen Betrieben und Dienstleistungs­ bereichen ganz unterschiedliche Arbeitsmöglichkeiten an, 033 845 84 00 deren Herausforderungen den individuellen Fähigkeiten der Mitarbeitenden entsprechen. Programmpunkte sind [email protected] Neigungs- und Ressourcenabklärung, fachbezogene www.seeburg.ch Einarbeitung in die Tätigkeit und die Platzierung in ein Kurz und bündig

Entdeckungen im Luzerner Untergrund Luzern ist immer eine Reise wert, und dabei gibt es auch auf der «Rückseite der Kalenderbilder» manch Spannendes zu entdecken. Der Verein UntergRundgang hat sich zum Ziel gesetzt, abseits der touristischen Hotspots Geschichten zum Arbeiter- 21 quartier Untergrund zusammenzutragen und zu präsentieren – unterlegt mit histori- schen Bildern. Auf mittlerweile sieben Touren kann man eintauchen in die vielfältigen Lebenswelten an der Basel- und Bernstrasse. Wohnen und Arbeiten, Beizen und Bocciabahnen, Kaffee- und Pastaproduktion, über 70 Nationalitäten auf engem Raum beieinander und natürlich die Geschichte der Eisenbahn sind einige der Stichworte; im neusten Programm ergänzen ein legendärer Elefant und ein Bär das Panoptikum. Im 19. Jahrhundert war an der Baselstrasse eine Roll- www.untergrundgang.ch barriere nötig für die neue Eisenbahnlinie aus Basel (später führten auch die Zürcher- und die Bernerlinie hier hindurch). Jede Erfolgsstory beginnt bei den Mitarbeitenden Gut ausgebildete und motivierte Angestellte sind die Voraussetzung für den Erfolg jedes Unternehmens. Auch für die Zentralbahn sind zufriedene Mitarbeitende das wertvollste Gut. Die Zentralbahn bietet ihren Mitarbeitenden ein respektvolles und wertschätzen- des Arbeitsumfeld und setzt sich für gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen ein. Für die Bestrebungen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements verlieh die Stiftung «Gesundheitsförderung Schweiz» der Zentralbahn im Jahr 2015 als erste Unternehmung mit Sitz im Kanton Nidwalden das Label «Friendly Work Space». Drei Jahre später erreichte die Zentralbahn mit der Rezertifizierung des Labels die Bestäti- gung ihrer Arbeiten.

Das beste Investment Durch eine aktive Nachfolge- und Nachwuchsplanung, gezielte Weiterbildungen und Entwicklungsmassnahmen bietet die Zentralbahn ihren Angestellten spannende Perspektiven und eine langfristige Laufbahnplanung. Moderne Arbeitsbedingungen in Form von Teilzeitarbeit, Homeoffice und «work anywhere» sind deshalb Grundvoraus- setzungen, um den Mitarbeitenden das Arbeitsumfeld zu bieten, welches sie für ihre Entwicklung brauchen. Nur durch zufriedene, geforderte und geförderte Mitarbeitende kann die Zentralbahn als innovative und dynamische Schrittmacherin im Bahnbereich agieren und eine attraktive Arbeitgeberin sein. Vielleicht ja auch für Sie? www.zentralbahn.ch/jobs

Mit dem Voralpen-Express von der Zentral- in die Ostschweiz Steigen Sie ein und entdecken Sie die Voralpen auf Schienen! Mit stündlichen Verbin- dungen ab Luzern erleben Sie die unterschiedlichsten Facetten der Schweiz. Entlang von Bergen und Seen bietet der Voralpen-Express eine einzigartige Panoramareise. Nach dem Ausblick auf den Pilatus und die Mythen führt die Fahrt vorbei an der Rigi und quer durchs Rothenthurmer Hochmoor. Das spektakuläre Hochmoor lädt im Sommer zum Wandern und im Winter zum Langlaufen auf den präparierten Loipen ein. Nach der Fahrt hinunter nach Pfäffikon SZ quert der Voralpen-Express den Seedamm und die Rosenstadt Rapperswil. Nun führt die Reise entlang des Zürichsees, durch den Rickentunnel bis ins hügelige Toggenburg. Anschliessend passieren Sie das atembe- raubende, 99 Meter hohe Sitterviadukt und erreichen die Kulturstadt St. Gallen, deren Stiftsbezirk zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. www.voralpen-express.ch Rätsel

WETTBEWERB1. Preis Eine Führerstandsfahrt auf der Strecke Luzern – Interlaken.

2. Preis Zwei Tageskarten (1. Klasse) für die GoldenPass Line 22 Luzern – Interlaken – Montreux.

3. Preis Zwei Tageskarten (1. Klasse) für das gesamte Streckennetz der Zentralbahn.

4. – 10. Preis Je zwei Tageskarten für das Zentralbahn-Streckennetz, 2. Klasse.

Einsendeschluss: 31. August 2019, per Post an zb Zentralbahn AG, Bahnhofstrasse 23, 6362 Stansstad, oder per E-Mail an [email protected]

DIE SCHWEIZ FLIEGT! Im Verkehrshaus.

Neu in der Flotte: Rega-Ambulanzjet WETTBEWERB

NACHRICHTEN mit Sedrina Schaller 18 Uhr, stündlich wiederholt

Zentralschwiiz

Zentralschweizer Fernsehen

Tele 1_Image_Nachrichten_Sedrina 184x130.indd 1 22.03.2019 14:35:58 Atelier KE Atelier

Dein Museum voller Leben Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr 13. April bis 3. November 2019 ballenberg.ch E ER DIT M I M O O N S

1 A TICKET B .– CHF 180 Ein Ticket für die Zentralschweiz Freie Fahrt an Imposante Bergspitzen, tiefblaue Seen, abenteuerliche Bergbahnen und Aus- sichten, soweit das Auge reicht! Die Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee oder bietet eine unglaubliche Vielfalt an wunderschönen Ausflugszielen. Erleben 10 Sie die Zentralschweiz mit Bahn, Bus, Schiff und zahlreichen Bergbahnen ganz unkompliziert durch freie Fahrt während zwei bis zehn Tagen. Zudem bieten Bonuspartner weitere Vergünstigungen an und Familien profitieren von einem attraktiven Kinderfestpreis von nur CHF 30. Tagen

Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen! www.tellpass.ch

Totalumbau Bahnhof Alpnachstad Sanierung Aarebrücke Interlaken

Sanierung Brücke unterer Minacherligraben