[ Weitere Angaben: https://smb.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=599 vom 23.09.2021 ]

Objekt: Unfertige Stele mit der Darstel- lung von Echnaton und Nofretete vor einem Opfertisch

Museum: Agyptisches¨ Museum und Papyrus- sammlung

Bodestraße 1-3

10178

030 / 266 42 5001

[email protected] Agyptisches¨ Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß [CC BY-NC-SA] Sammlung: Agyptisches¨ Museum

Inventarnummer: AM¨ 25574

Beschreibung

Die pers¨onliche Fr¨ommigkeit der Bewohner Achet-Atons verteilte sich auf den privaten und den so genannten offiziellen“ Bereich. Zu Letzterem z¨ahlt eine kleine Votivstele, auf der das ” K¨onigspaar beim Darbringen von Opfergaben an Aton dargestellt ist. Das versenkte Relief ist lediglich grob ausgef¨uhrt und weist Spuren von Bemalung auf. Die vier Namenskartuschen sind leer geblieben und waren urspr¨unglich vermutlich bemalt, jedoch ist nicht festzustellen, wessen Namen sie beinhalteten. Aus stilistischen Gr¨unden darf allerdings davon ausgegangen werden, dass es sich bei den Dargestellten um Echnaton und Nofretete handelt. Die Be- wohner Achet-Atons stellten sich zuweilen Stelen wie diese in ihre H¨auser, um ihre ¨uberzeugte Anh¨angerschaft zum offiziellen Glauben zu demonstrieren. Neben Beamten, welche die Re- ligion Echnatons aus Karrieregr¨unden nach außen trugen, gab es auch loyale Anh¨anger der Lehre des K¨onigs. Sie trugen Ringe, Ketten sowie Anh¨anger mit dem Namen des Aton bzw. ihres Pharaos und ehrten die Triade von Achet-Aton mit Votivstelen und Hausalt¨aren. Nach: Taschner, L.; Weber, A., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von . 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 238 (Kat.-Nr. 25).

Angaben zur Herkunft: Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber Borchardt, Ludwig (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton Datierung engl.: Amenhotep IV / N 51.06 (Wohnhaus) (Agypten¨ / Mittel¨agypten / Amarna / N 51.06 - 09 (H¨auser)) Hof

Schenkung James Simon, 1920

Grunddaten

Maße H¨ohexBreitexTiefe:11,9x8,6x2,2cm;Gewicht:320g Material/Technik Kalkstein (Material / Stein); bemalt

Ereignisse

Hergestellt ... wann 1351-1334 v. Chr. Gefunden ... wer (1863-1938) wo N 51.06 (Wohnhaus) (Amarna) Wurde abgebildet (Akteur) ... Nofretete Wurdeabgebildet(Akteur)... Echnaton [Person-K¨orperschaft-Bezug] ... Aton [Person-K¨orperschaft-Bezug] ... JamesSimon(1851-1932) [Person-K¨orperschaft-Bezug] ... Deutsche Orient-Gesellschaft

Schlagworte

❼ Amarna-Zeit (Agypten)¨

❼ Opfer (Religion)

❼ Pharao

❼ Relief

❼ Stele

❼ Votivbild

Literatur

❼ F. Seyfried (Hrsg.) (2012): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Berlin, S. 238 (Kat.-Nr. 25)