Talking Books for Children – Ausgewählte Untersuchungen Zum Hörbuchangebot Für Kinder in Australien
Talking books for children – Ausgewählte Untersuchungen zum Hörbuchangebot für Kinder in Australien Diplomarbeit im Fach Kinder- und Jugendmedien Studiengang Öffentliche Bibliotheken der Fachhochschule Stuttgart – Hochschule der Medien Daniela Kies Erstprüfer: Prof. Dr. Horst Heidtmann Zweitprüfer: Prof. Dr. Manfred Nagl Bearbeitungszeitraum: 15. Juli 2002 bis 15. Oktober 2002 Stuttgart, Oktober 2002 Kurzfassung 2 Kurzfassung Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist das Hörbuchangebot für Kinder in Austra- lien. Seit Jahren haben Gesellschaften für Blinde Tonträger für die eigenen Bibliothe- ken produziert, um blinden oder sehbehinderten Menschen zu helfen. Hörmedien von kommerziellen Produzenten, in Australien ist ABC Enterprises der größte, sind in der Regel gekürzte Versionen von Büchern. Bolinda Audio arbeitet kommerziell, veröffent- licht aber nur ungekürzte Versionen. Louis Braille Audio und VoyalEyes sind Abteilun- gen von Organisationen für Blinde, die Tonträger auch an Bibliotheken verkaufen und sie sind auch im Handel erhältlich. Grundsätzlich gelten öffentliche Bibliotheken als Hauptzielgruppe und ihnen werden spezielle Dienstleistungen von den Verlagen selbst oder dem Bibliothekszulieferer angeboten. Die britische und amerikanische Konkurrenz ist im Kindertonträgerbereich besonders groß. Aus diesem Grund spezialisieren sich australische Hörbuchverlage auf die Produktion von Büchern australischer Autoren und/ oder über Australien. Bei Kindern sind die Autoren John Marsden, Paul Jennings und Andy Griffiths sehr beliebt. Stig Wemyss, ein ausgebildeter Schauspieler, hat zahl- reiche Bücher bei verschiedenen Verlagen erfolgreich gelesen. Musik bzw. Lieder wer- den auf Hörbüchern nur vereinzelt verwendet. Es gibt aber einige Gruppen, z.B. die Wiggles, und Entertainer, z.B. Don Spencer, die Lieder für Kinder schreiben und auf- nehmen. Da der Markt für Kindertonträger in Australien noch im Aufbau ist, lohnt es sich, die Entwicklungen weiter zu verfolgen.
[Show full text]