LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3689 24. 08. 2009

Kleine Anfrage des Abgeordneten Günter Eymael (FDP) und

Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Defekter „ring°racer“ am Nürburgring

Die Kleine Anfrage 2346 vom 31. Juli 2009 hat folgenden Wortlaut: Von der Landesregierung wurde in der Vergangenheit stets besonders betont, dass die als „ring°racer“ bezeichnete Achterbahn im Rahmen des Projekts „Nürburgring 2009“ den Rang einer besonderen Attraktion und eines Publikumsmagneten einnehmen solle und werde. Die laut Verlautbarungen der Nürburgring GmbH und gleichlautenden Statements der Landesregierung „schnellste Achterbahn der Welt“ ist derzeit allerdings nach Presseberichten aufgrund eines technischen Defekts an der pneumatischen Abschussvorrich- tung, der während der vor der Eröffnung notwendigen Tests durch den TÜV aufgetreten sei, auf vorerst unbestimmte Zeit außer Betrieb. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Wann wird der „ring°racer“ voraussichtlich erstmals überhaupt offiziell in Betrieb gehen können? 2. Nach welchen Kriterien erfolgte die Ausschreibung für den Bau eines derartigen Fahrgeschäftes und welche Unternehmen aus welchen Ländern haben sich an der Ausschreibung beteiligt? 3. Welche Referenzen konnte die mit der Konzeptionierung und dem Bau des „ring°racer“ befasste US-amerikanische Firma „S&S Power“ zuvor mit ähnlichen oder vergleichbaren Fahrgeschäften innerhalb Europas vorweisen? 4. Wie hoch waren die ursprünglich veranschlagten Kosten für den „ring°racer“ und von welchen Kosten geht die Landesregierung aktuell aus? 5. Wie hoch sind die voraussichtlichen Einnahmeausfälle aufgrund des laut Medienberichten abgesagten Eröffnungstermins am 15. August 2009? 6. Welche weiteren Kosten oder Einnahmeausfälle entstehen voraussichtlich für den Fall eines Scheiterns der Reparatur oder eines negativen Verlaufs der noch ausstehenden TÜV-Tests?

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 24. August 2009 wie folgt beantwortet:

Zu Frage 1:

Der ring°racer wird nach Angaben der Nürburgring GmbH frühestens Ende September 2009 in Betrieb gehen können.

Zu Frage 2:

Die Ausschreibung für den Bau des ring°racers erfolgte im Amtsblatt der Europäischen Union vom 27. März 2007, ABl./S S 60, 2007/S 60-073379. Die Auswahl der Bieter im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs erfolgte anhand des Kriteriums „Erfahrungen mit der Planung und Errichtung von Hochgeschwindigkeitsachterbahnen“. Für die Vergabeentscheidung wurden die in Ziffer III.2. der Bekanntmachung genannten Eignungskriterien herangezogen.

Unter den Bietern wurde das wirtschaftlich günstigste Angebot entsprechend den in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen benannten Zuschlagskriterien technische Ansätze, architektonisches Konzept, Anschaffungs- und Betriebskosten, Betriebssicherheit, Umweltaspekte, Unterhaltungswert und Produktionsstandorte ausgewählt.

Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 9. September 2009 Drucksache 15/3689 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode

Angaben zu den unterlegenen Bietern sind aus vergaberechtlichen Gründen im Rahmen der Beantwortung der Kleinen Anfrage nicht möglich. Die Landesregierung ist bereit, im Rahmen der nächsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr in ver- traulicher Sitzung hierüber zu berichten.

Zu Frage 3:

Wie aus der Anlage ersichtlich kann der ausgewählte Hersteller S & S Worldwide Inc. (USA) auf dem europäischen Markt Erfah- rungen mit Höhenfahrgeschäften vorweisen. Darüber hinaus sind Referenzobjekte im amerikanischen und asiatischen Raum vor- handen.

Zu Frage 4:

Die Gesamtkosten waren auf rund 9,8 Mio. € netto veranschlagt. Nach dem jetzigen Stand wird mit Gesamtkosten von rd. 10,4 Mio. € netto gerechnet.

Zu Frage 5:

Ob und in welchem Umfang Einnahmeausfälle durch die spätere Inbetriebnahme des ring°racers entstehen, kann nicht beziffert werden.

Zu Frage 6:

Nach dem vorliegenden TÜV-Gutachten ist davon auszugehen, dass eine Reparatur möglich ist. Die Reparaturarbeiten wurden be- reits aufgenommen. Die Reparaturkosten werden vom Hersteller getragen.

In Vertretung: Alexander Schweitzer Staatssekretär

2 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode Drucksache 15/3689

Anlage

Angaben gemäß Referenzliste S & S Worldwide bezogen auf Europa:

Parkname Ort Typ Eröffnungsjahr Aquarama Benicasim, Spanien 1998 Bakken Klampenborg, Dänemark 2000 Divo Ostrov Park St. Petersburg, Russland Combo Tower 2004 Screaming Squirrel 2006 Screamin’Swing 2006 Faarup Sommerland Park Saltum, Dänemark Wooden Coaster 2004 Flamingo Land Malton, England Combo Ride 2002 ! Coaster 2009 Gardaland Verona, Italien Screaming Squirrel 2005 Gröna Lunds Stockholm, Schweden Combo Ride 2001 Linnanmaki Helsinki, Finnland Space Shot 1999 Gothenburg, Schweden Space Shot 2000 2001 Screamin’Swing 2007 Luna Park Tel Aviv, Israel Space Shot 2009 Mirabilandia Ravenna, Italien Space Shot & Turbo Shot 1997 Pleasure Island Lincolnshire, England Double Shot 2000 Pleasure Land Southport, England Double Shot 2002 Prater Park Wien, Österreich Space Shot 1997 Screamin’Swing 2008 Skara Sommerland Skara, Schweden Free Fly Coaster 2009 Thorpe Park Surrey, Schweden Sky Swatter 2005 Screamin’Swing 2005 Gardens Kopenhagen, Dänemark Turbo Drop 1999 Vinterbro, Norwegen Space Shot 1998 Walibi Netherlands Dronten, Niederlande Space Shot 1998 Walibi Rhone-Alps Lyon, Frankreich Space Shot 1998 Walibi Schtroumph Metz, Frankreich Space Shot 1998 Warner Bros. Movie World Madrid, Spanien Combo Ride (3) 2002

3