M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘

VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur YEB 7712 2 Sublime vocals Jun Miyake trumpet, piano, pianica, whistle, Fender Rhodes, samples und Vinicius Cantuaria, Peter Scherer, Hitoshi Watanabe, Masahiro Sayama, Dairo Miyamoto, Edmundo Carneiro, Jon Handelsman, Bulgarian Symphony Orchestra u.a.

Vertrieb Österreich: edel musica / Vertrieb Schweiz: Musikvertrieb

"Singen ist für mich der Ausdruck purer Freude", sagt Seine Klangkunst bildet das kompositorische Fundament von Sublime und erinnert sich an die Worte eines Priesters, die Ludic'. Darüber webt Sublime einen roten Faden, der eine bis heute in ihr nachhallen: "Wir singen nicht, weil wir glük- ebenso seltsame Schönheit versprüht, wie Miyakes Musik es klich sind. Wir sind glücklich, weil wir singen!" Glücklich tut. Miyake, ein in Paris lebender Japaner, und Sublime, eine in macht auch das Hören von Ludic', dessen Name vom franzö- Tokyo lebende Französin, arbeiten seit den späten 80ern mit- sischen ludique hergeleitet, spielerisch bedeutet: "It grew and einander fast genauso lange, wie Sublime in lebt. Wa- developed it's flavours with time – like a bottle of good wine", rum Ludic' dennoch sehr französisch klingt, erklärt Jun schmunzelt Sublime. Miyake: "Alle Texte sind in französisch. Aber es ist nicht nur die Sprache, die es französisch klingen lässt. Es ist Sublimes Seit 2002 reift das ursprünglich als Soloalbum geplante Ludic'. 'whole touch and feel, who makes it sound french'. Aber: Wenn Im Lauf der Jahre wird der Einfluss ihres musikalischen Part- man sich die Backings ohne Sublimes Stimme anhört, ist bei ners, Jun Miyake, jedoch so unüberhörbar, dass Ludic' als weitem nicht alles französisch. 'Féria' klingt deutsch, 'Minérale' Duo-Album erscheint und mit zahlreichen Gästen (u.a. Vinicius englisch, 'Mem' Pas Peur!' amerikanisch und 'Chiquito' nach Canturia) realisiert wird. Jun Miyake war in seiner Kindheit ver- einer Gypsy-Brass-Band." Das Jazz thing-Magazin ergänzt: "Da mutlich derjenige, für den beim Kinderspiel "Reise nach tauchen krude Weill'sche Momente auf, um sich intelligent an Jerusalem" nie ein Stuhl übrig blieb, denn dieses "zwischen minimalistisch instrumentierte, zart gesungene Säuseleien, ein allen Stühlen" hat er zur Marke geformt und perfektioniert: verwegenes Tango-Thriller-Lied oder fingerschnippenden "Unclassifiable" nennt iTunes Ludic', und genau dieses "unclas- Django-Swing zu schmiegen. Vorsicht: Suchtgefahr!" sifiable" ist Miyakes unverkennbare Handschrift. Das jüngste Zeugnis seiner Tonkunst beschert er uns 2008 mit dem vielbe- Stilistische Vielfalt kennzeichnet nicht nur Miyakes, sondern achteten Stolen From Strangers, das mit dem Preis der auch Sublimes Schaffen, die, wenn sie nicht gerade ein Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet und zur Jazz Soloalbum veröffentlicht, mit dem Produzenten , thing und cd-kritik.de CD des Jahres 2008 gewählt wird. In dem Gitarren-Querulanten Arto Lindsay oder dem japanischen Frankreich ehrt die Galerie Lafayette Miyake als "Künstler des Akkordeonisten und Björk-Kollaborateur Coba die Bühne teilt; Jahres", die Frankfurter Allgemeine Zeitung schwärmt von mit der Malerin Keeda Oikawa Art & Groove-Performances einem "polyglotten Zyklus, der zuweilen wie eine Hörfilm- realisiert; mit dem Adaptieren von Bertolt Brecht- oder Jean fassung von Jim Jarmuschs 'Night On Earth' klingt". Cocteau-Stücken beschäftigt ist oder mit einem ihrer Solopro- Enja Records HW/Yellowbird Records Werner Aldinger Frundsbergstr. 15 | D-80634 München fon +49 (0)89-18 00 63 31 | fax +49 (0)89-16 51 72 Presseinfo [email protected] | www.jazzrecords.com/enja Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de

Foto: Philippe P. Pelletier gramme/Bandprojekte um die Welt reist. "Eines Abends kam words come to my mouth, I choose them for their swing, nach einer Show ein Zuschauer mit einem glücklichen Lächeln their groove, their sound, the pleasure to have them in the zu mir und sagte: ‚Als ich heute Abend hier ankam, war ich mouth ... then, I try to make sense, leaving it as open as pos- müde und down, nun fühle ich mich unglaublich wohl – weil sible. ich eine riesige Portion positiver Energie erhalten habe'. Das ist, was ich bei jeder Show, jeder Performance und jeder CD How was the collaboration with Jun Miyake? How long have suche: Einen Raum zu schaffen für gute Gefühle 'that lifts the you known Jun and when (and with which projects) did you mind up'." Sublime, Jun Miyake und Ludic' erfüllen diesen start your work together? Auftrag mit Bravour! The collaboration with Jun Miyake was just delightful. He is both music and professionalism incarnated. We have known Interview Sublime each other since the late 80's. At that time he was working a lot for publicity and he had me involved a few times for TV Tell me about the story behind Ludic‘: What was the idea of commercial recordings. I fell in love with his music the first the album and who selected the musicians? And what does time I heard it! At that time, the economy in Japan was flou- Ludic’ mean? rishing and the advertising business was very creative. We In 2002, I decided to self produce my album. I wanted it to be did some very good songs in that context. Actually, some are a real collaboration with the creation of the music, and I pro- on Ludic'. posed Jun Miyake to do it together. I already knew we were artistically compatible, and I knew he would offer a first class What kind of influences (arts like theatre, music, literature "musical nest" and high expectations for artistic expression. and opera, classic, jazz, pop and their leading persons) can It took us 6 years to accomplish and to release it in Japan. we find in you work? Ludic' is like a bottle of good wine it grew and developed it's I don't know if you can find it in my work, but I can tell you in flavours with time! Although the proper spelling is different, a jumble the names of some famous artists who really move in French Ludic' (ludique) means playful. It is the first song me: Miles Davis, Billie Holiday, Edith Piaf, Sting, Kazuo Ono, we recorded after starting this collaboration. It's about play- Pina Bausch, Rostropovich, Dostojewski, Jim Jarmusch, ing with the words’ sonorities, making them dance over the David Lynch, Japanese calligraphy and ink work, the ‘Köln music, and ultimately, make sense. That is very much the way Concert’ of Keith Jarrett in 1976 to listen to, sitting by the sea I write songs: the music (almost) always comes first, then in winter time ...

Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de

You are also working as a performer on stage. What does a long journey. Ultimately, hopefully, it leads to a very naked performing in front of an audience mean to you? simplicity. I see performance as an offering. I have done street perfor- mances for many years. I loved it and it taught me everything. And by the way: Did you ever attend any kind of music In the street or on stage, it's about being as pure as possible, school or music university? creating a space of poetry, an emotion that lifts the mind up. I No, never. But I had two voice trainers: Claude Allée in Paris don't know if i manage every time. But that's my goal. and Corinne Rémond in Nice. With Madame Allée I've built a Sometimes, after a show, someone comes to me with a very very strong and reliable technique. With Corinne Rémond I happy face saying: "When I arrived tonight, I felt so tired, or so found a depth which I had no idea existed. down ... and now I feel very good, I received plenty of good energy !" When this happens, I'm happy. I feel I did a good job. How would you describe yourself: as a singer/songwriter, an actor, an artist - or all of them - or something completely dif- And what means art (singing, writing, composing, acting) for ferent? you and your life in general? I'm a cross country performer. It's difficult to describe oneself. Art is maybe a way among others to perceive life and to I don't question myself about how to call what I'm doing, I just express this perception. It's a way to relate to others. As do it. I question myself about integrity. As long as I keep it, I human beings, we have many possibilities. Some people are respond to whatever comes to me, and try to keep an open good with intellectual abilities, with religion, medicine, craft, mind. communication, business ... there are so many ways. Feeling, empathy and intuition have always been my best compass ... You have been living in Paris and Tokyo (1985-1994 Tokyo; and lack of discipline my biggest obstacle. But anyway, I 1995 1999 Paris; 1999-2009 Tokyo). Can you describe the always need to fit into something bigger than me, and to be in atmosphere of the two cities. How do you feel: Maybe like a a dynamic context where nothing is impossible. traveller in between eastern and western cultures maybe also like Jun a "stranger" (reference to Jun Miyake’s album What does the collaboration with other artists mean to you? Stolen from Strangers)? How important are the exchanges with other people? Performing, singing, creating are my country. As long as I can I'm into everything and I am self tought. Which means I can do be creative, I feel home anywhere. I enjoy the energy of Paris many things, but nothing to the very end. So, collaboration with when I'm there, but if I stay too long, the city becomes too others is essential to me. When it comes to music, I need peo- hard for me. I enjoy being in France when I'm there for all its ple like Jun Miyake, the musicians of my band in Tokyo, good qualities. But after a while I feel confined, overwhelmed Philippe Avril, the sound engineer in Paris who mixed Ludic’ by too much information. I really love Tokyo. Although after and with whom I've been collaborating for the past 15 years. more than 20 years I'm still having hard time with Japanese People with strong musical back bones, a sure sense of sound, language, I feel very comfortable with Japanese people. I like of beauty. I love the synergy of team work and I've always been the kindness, the softness, the politeness there. Tokyo is quite attracted by complementarity. I admire talent and the generosi- an ugly city, but so charming, so captivating. I don't know why, ty each one is able to express in his or her own field. but I know many foreigners there are feeling the same. Actually, I discovered the repertory of great “chanson françai- What means singing and your voice to you? se” in the 80's, when I was in Japan and a little homesick. Joy. Someday I read the word of a priest (unfortunately I for- Since then my interest has never faded and now, I'm even wor- got his name) saying: "We don't sing because we are happy. king on a history of “la chanson française” for a Japanese We are happy because we sing." It is true. We don't sing publication. On the other hand, it took me to try returning Paris enough in postmodern societies. We don't sing enough to- to live there in the late 90s to realize how much Tokyo had cap- gether anymore. Voice is an imprint of our being. We can r- tivated my heart, how much of Japan had gotten under my ecognize someone immediately through his voice. Even when skin, how much I was missing it. Being a foreigner somewhere we get older and the voice changes, there is a timbre that creates a certain space; in my case, it's a wider perspective never ever changes. You can recognize a voice years after and an inner silence, which I really enjoy. someone passed away. Working on one's voice as a singer is

Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de

Last Question: Since when you are called "Sublime" and British, Mem’ pas peur could be New York, Chiquito is just like why you use a stage name? Gypsy Brass... Try to imagine those song with voice of It's my family name! Funny, isn't it? In my very early 20s, my Dietrich, David Sylvian, Arto Lindsay etc. then you’ll know boyfriend at that time chose to call me this way. The name what I mean. It is Sublime who makes it sound French, not stayed much longer than he did! only the language, but the whole touch and feel of it.

Interview Jun Miyake Jun, for Ludic‘ you have chosen a lot of musicians from your album Stolen from Strangers like Vinicius Cantuaria, Ludic‘ is an album of Sublime and Jun Miyake. How was the Hitoshi Watanabe, Peter Scherer, Hideo Yamaki and the duo Sublime and Miyake working on that album? Bulgarian Symphony Orchestra - sif 309 (maybe I forgot This project was meant to be Sublime’s solo album in the somebody else?) but the singer of Ludic’ is always beginning, which means myself producing her album without Sublime. Is Ludic’ something like a "little sister" of Stolen listing my name on the front cover. The recording was on and from Strangers? off for some years as we agreed to work on it only when I was I always want to work with the musicians who I really love and not otherwise occupied. If my memory is right, it was after trust. It’s up to you to consider it a "little sister", but the pro- doing the first rough mix together in ’95 that Sublime began duction was mainly done in Tokyo for this Album. Vinicius joi- to think it should be a duo project, as I was much more invol- ned us virtually by exchanging files, Peter’s and Bulgarian ved than when we first planned it. I had no objection and symphony’s tracks were imported from Stolen from accepted it with pleasure. Strangers, it is quite a Tokyo made album except for little over dubs and mix in Paris. So it wasn’t made out of travels like It's a little crazy: Jun, you are a Japanese living in Paris, Stolen from Strangers, but of course it is my production and Sublime is a French living in Tokyo. I would say: The album composition, they might sound like brother and sister. Yes, Ludic’ sounds very "french". Do you agree? because our soul travels anyway. For me there is a big diffe- Crazy….. because we are never at the same place now unless rence between having one singer or several. When it comes we travel on purpose to meet somewhere. Although, when we to a solo singer situation, it is important to know the musical started, I was still living in Tokyo. As all the lyrics are in range of the singer, in this case she could make as wide as I French, and yes, it does sounds French. But if you listen to the proposed, this is another reason why it may sound like a litt- backing tracks with guide melodies, without the vocal, it’s not le sister. all that French ... Feria could be German, Minerale could be Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de

Foto: Philippe P. Pelletier You are often told a raider of musical inspiration from Biografie Sublime across the globe and throughout the last century. Is the Die französische Sängerin und Performerin Sublime, deren song Tokyo je t'aime maybe inspired by the song ParisParis Nachname zugleich ihr Künstlername ist, lebt mit Unter- from Catherine Deneuve and Malcom McLaren? brechung seit 20 Jahren in Tokio (1985-1994 Tokio; 1995- Interesting idea! But actually, this track was originally written 1999 Paris; seit 1999 Tokio). Durch die eigenwillige Interpre- as an instrumental piece for advertisement in ’89, and inclu- tation französischer Standards bekannt geworden, hat sie mit ded in a album “Jun Miyake CM tracks vol.1” which was rele- japanischen Musikern wie Coba und Jun Miyake gearbeitet ased in ’96. (I can recall these dates just because they are und sich dabei ein selbst komponiertes Songrepertoire ge- listed on the CD). As I searched on the web, I found that schaffen. Das Album Ludic’ ist das Ergebnis einer langjähri- Malcolm’s album was released in ‘94. So neither of us had a gen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Musiker, chance to be inspired by each other but I remember buying Komponisten und Produzenten Jun Miyake – auch das ein- the album when it came out. I like the idea of it but I thought drucksvolle musikalische Zusammenspiel eine Französin, die the music was a bit easy done, a little “fake French”. When I in Japan/Tokio lebt und einem Japaner, der in Frank- decided to have this track used for Sublime’s recording, I reich/Paris lebt. Die Universalkünstlerin und Sängerin added some melodies to extend the piece, part of it meant to Sublime zeigt ihre Talente auf verschiedenen Bühnen: sei es be a homage to Satie. That I can confirm without hesitation. als Theater- und Straßenperformerin, Schauspielerin oder Theaterregisseurin. Als Performancekünstlerin tritt sie auch Je trace (words: Sublime) and Le mec dans un train (words: mit der Malerin Keeda Oikawa auf, die das Artwork von Ludic’ Sanseverino from Stolen from strangers) is the same music schuf und eine zentrale Figur des Künstlerkollektivs Tokyo Art but different words. Which was the first version and what's & Groove ist. Sublime hat als Sängerin und Komponistin auf the idea of different versions? einigen Alben Jun Miyakes mitgewirkt: dem von Hal Willner Again, this is another track that had written long time ago produzierten Entropathy (1993); Mondo Erotica (2000); (‘92) as an instrumental. The history after that is a bit com- Innoncent Bossa in the Mirror mit Arto Lindsay (2001) und plicated. Much time before I though of having this for my Stolen from Strangers (2008). Ebenso ist sie an CD- album, I did a demo track with Sublime as a one man duet Produktionen des japanischen Musiker, Komponisten und song ... for fun. Then some years later, when I decided to have Produzenten Coba beteiligt, der 1996 mit Björk auf Welt- it on Stolen from Strangers, I had many different ideas for tournee war. Sublimes Bühnenshows und Lifeperformances singers for example Marianne Faithfull, Arthur H., Brigitte umfassen Produktionen von Jun Miyke und Coba und eigene Fontaine, Tim Fischer etc. Before I landed on Sanseverino, I Regiearbeiten (Techno Cabarat, Der gute Mensch von Sezuan, was needing French words to complete the demo to present La Bohéme, Der König amüsiert sich, Die menschliche it to the singers which can be sung as a solo piece, so I asked Stimme). Zudem hat sie mit Cabaret Sauvage und Bashi- Sublime again. That turned out really good (but not in the bouzouk Band gearbeitet und das Album The Zalkalyne Sis- context of Stolen from Strangers). The idea of having this ters selbst produziert. track on Sublime’s production struck me after we mixed whole rest of Ludic’. Sublime liked the idea and it worked very well in the sequence. Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de

Diskografie mit Jun Miyake 1993 Entropathy produziert von Hal Willner (Sony) 2000 Mondo Erotica (Beams Records) 2001 Innoncent Bossa in the Mirror mit Arto Lindsay (Beams Records) 2008 Stolen from Strangers (Yellowbird/enja) 2010 Ludic‘ (Yellowbird/enja) mit Coba 2001 Chanter Coba (Toshiba EMI)

Links myspace.com/sublimetokyo junmiyake.com/ myspace.com/junmiyakehome jazzrecords.com/enja

Rezensionen Foto: Franck Robichon Ludic’ (2010) Stolen from Strangers (2008) Die Französin Sublime lebt seit über 20 Jahren vorzugsweise Was für eine magische, entrückte Welt, die uns Jun Miyake in Tokio und traf dort auf den Trompeter Jun Miyake, mit dem hier eröffnet! Wenn kleinere Geister als er daran gegangen sie seither immer wieder kooperiert - zum Beispiel im ver- wären, derart disparate Klangquellgebiete wie die zeitgenössi- gangenen Jahr auf Miyakes von der Kritik gefeiertem Album sche brasilianische Populärmusik, das französische Chanson, Stolen From Strangers. Bei dieser aktuellen Arbeit steht zwar bulgarischen Chorgesang, arabische Lautenklänge, afrikani- der Name der Sängerin am Anfang, aber Ludic‘ könnte auch sches Getrommel, sanften Noise, Orchestermusik und Jazz ein reines Miyake-Album sein. Denn musikalisch dockt es bei- mit der Pipette abzusuchen, um daraus ein eigenes Wäs- nahe dort an, wo der mittlerweile in Paris lebende Japaner serchen zu mischen, dann wäre das Destillat vermutlich kaum schon längere Zeit seinen Stil gefunden hat: bei einer sinn- genießbar gewesen. Miyake aber, der kosmopolitische Japa- lichen Hybride aus französischem Chanson, Jazz, Exotica und ner, führt diese Zutaten so geschickt zusammen, dass man etwas Elektronik. Allerdings schlägt das Pendel bei diesen sich die Musik seines neuen Albums Stolen From Strangers gleichberechtigten Duo deutlich in Richtung einer vergnüglich auflegen möchte wie ein exotisches Parfüm. Die zwölf Stücke, lebensfrohen – aber auch mal parodierenden – Annäherung manche davon Miniaturen von kaum einer Minute Dauer, hat an die multikulturelle "Chanson Francaise". Da tauchen krude der Trompeter, Pianist und Sampling-Künstler alle selbst Weill'sche Momente auf, um sich intelIigent an minimali- komponiert, die Texte lieferten ihm seine singenden Gäste - stisch instrumentierte, zart gesungene Säuseleien, ein verwe- Arto Lindsay, Lisa Papineau, Arthur H. und Remy Kolpa genes Tango-Thriller-Lied, Balkan-Brass-Abenteuer oder fin- Kopoul. Während die beiden Letzteren eine eigentümlich rau- gerschnippenden Django-Swing zu schmiegen. Eine übelzeu- nende, theatralisch-französische Form des Geschichten- gendabwechslungsreiche, dabei immer sehr gefühlvolle und erzählens betreiben, klingt Lisa Papineau wie eine Bewoh- virtuose Unterhaltung. Vorsicht: Suchtfaktor! nerin jener verheißungsvollen Gegend, die einer früheren Olaf Maikopf in Jazz thing 82/2010 Miyake-Platte den Titel gab: Mondo Erotica. Und der gern auch mal splitterscharfe Arto Lindsay hat vor den Aufnahmen

Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de

Frage wohl auch selbst gestellt, denn er beantwortet sie prompt mit dem Titel: Stolen from Strangers heißt sein poly- glotter Zyklus kosmopolitischer Lieder und Geschichten, der zuweilen wie eine Hörfilmfassung von Jim Jarmuschs "Night on Earth" klingt. Die bestohlenen Fremden sind in Wahrheit freilich Miyakes Freunde. Und der einzige diebische Akt, den man dem 1958 in Tokio geborenen Musiker nachweisen kann, besteht darin, anderen Rollen auf den Leib schreiben zu können, um ihnen im Gegenzug exquisite Darbietungen abzu- luchsen. Diebstahl begeht Miyake somit bestenfalls in einem Sinne, in dem alle Regisseure des Autorenkinos Gesichter und Seelen ihrer Schauspieler rauben, um ihre eigene Ge- schichte zu erzählen. Jene Miyakes führt vom Westen nach Osten, über Rio und Paris zurück nach Japan und spielt im Futur II: ,,Je vis au futur antérieur" heißt es in einem kurzen Monolog existentieller Unbehaustheit, bevor im letzten Stück. "Nijii wa Tohku" die rote Sonne im Pazifischen Ozean versinkt - und wir kein Wortmehr verstehen. Foto: Philippe P. Pelletier (Alessandro Topa in Frankfurter Allgemeine Zeitung 14.10.2008) für dieses Album besonders viel Kreide gefressen. Sein Ge- sang ist die reine Sanftmut. Jun Miyake, stammt aus Tokyo Fremdheit ist ein zentraler Begriff und Seinszustand im Leben und sehnte sich schon lange nach der Fremde. 15 Jahre tour- des japanischen Trompeters und Komponisten Jun Miyake. te er mit seiner Band durch die Clubs in Japan und den USA, Gleichwohl ist er auch ein vom Glück Begünstigter. Miyake, wo er Jazz studiert hat. 2005 zog er nach Paris. Vielleicht Jahrgang 1960, ging mit 17 Jahren zum damaligen Startrom- muss man aus einem Land wie Japan kommen, um eines der- peter im Jazz in Japan Terumasa Hino. Der legte ihm ein Stu- art eleganten und verständigen Raubzugs durch die Musik- dium am Berklee College in Boston nahe und überließ dem geschichte der letzten 100 Jahre fähig zu sein. Ihrem Titel Zögling seine New Yorker Wohnung. Jazz, das lernte Miyake nach spielt die Platte auf Diebstahl bei Fremden an; in einem bei seinem Mentor und Förderer Hino, ist nicht nur die Art Song taucht die Metapher im Zusammenhang mit gestohle- und Weise des Musikmachens, Jazz ist ein Lebensgefühl. nen Erinnerungen auf. Doch so viel fremde Musik Miyake 1980 schloß Miyake auf Trompete und Klavier sein Studium in auch verwenden mag: Er ist kein echter Dieb, eher ein großar- Berklee ab und produzierte in seinem Heimatland Werbejing- tiger Verführer. Seiner Beute nähert er sich mit begehrlichem les. Aber, Japan war zu weit von den maßgeblichen Musik- Auge, doch statt sie wie Trophäen auszustellen, lässt er uns, zentren entfernt und für Miyake kulturell zu eng. Schließlich wie alle guten Liebhaber, an seiner Faszination fürs Fließende ließ er sich in Paris nieder. Sein in Werbung, Film und Theater teilhaben. Zum Glück. Wäre er nicht mit diesem unwahr- erworbenes Musikwissen der Welt, konzentriert sich im letz- scheinlichen Schönheitssinn begabt, wir müssten uns fast ten Jahrzehnt überwiegend auf CD Produktionen, von denen vor Jun Miyake fürchten. hierzulande nur am Rande Notiz genommen worden ist. Das (Tom R. Schulz in Die Zeit 42/2008) wird sich, so ist zu hoffen, mit dem aktuellen Album Stolen from strangers ändern. Jun Miyake erweist sich darauf als Wie mag es kommen, dass aus gerechnet ein japanischer genialer Dieb und fabelhafter Architekt. Tom R. Schulz mein- Jazztrompeter dem Trip-Hop den Odem des Bossa nova ein- te in der ZEIT: "Fast muss man sich vor Jun Miyake fürchten: zuhauchen versteht und uns mit französischen Gaunerballa- Einen derart eleganten Raubzug durch die Musikgeschichte den und bulgarischen Frauenchören eine der spleenigsten der letzten 100 Jahre hört man selten". Pop-Platten der Saison beschert? Jun Miyake hat sich diese (Hubert Böhm in Hessischer Rundfunk 44/2008-Album der Woche)

Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de

Fast fünf Jahre hat es gedauert, bis der in Paris lebende japa- cd-kritik.de Album des Jahres 2008: nische Trompeter endlich den Nachfolger seiner bewegenden Den Titel "Album des Jahres" verdient unserer Meinung nach CD Innocent Bossa In The Mirror veröffentlicht. Und gleich jedoch nur eine CD: Stolen from strangers, das opulent insze- deren ersten Töne versöhnen, lassen diese Wartezeit verges- nierte Album des Japaners Jun Miyake. Aus französischer sen. Mit teils ähnlichen Partnern (Arto Lindsay, Vinicius Filmmusik, Sambatrommeln und Bossanova-Rhythmus, Cool Cantuaria), aber auch einigen Franzosen (Arthur H.), dem Jazz, Triphop, klassischer Symphonie und bulgarischem Bulgarian Symphony Orchestra, Oud-Spieler Dhafer Youssef Chorgesang formt er einen - seinen - klanglichen Pulsschlag! und einer Neuentdeckung, die bezaubernde Stimme von Lisa Papineau, kreiert der Komponist zauberhafte Soundland- Stolen from strangers ist eine nahezu unendlich wirkende schaften voller betörender Melodien und wunderbar unge- Fundgrube an ungewöhnlichen Einfällen und ihrer gekonnt- wöhnlichen Arrangements. Hier trifft der leider unsäglich raffinierten Umsetzung. So fühlt man sich bisweilen an die besetzte Begriff "Globalisierung" wahrlich positiv zu, versteht Filmmusiken der französischen Komponisten Yann Tiersen es der Japaner doch, die Charaktere lateinamerikanischer, asi- und Bruno Coulais erinnert, gebannt lauscht man Miyakes atischer, nordafrikanischer und europäischer Musiken auf Flügelhorn-Soli ("Est-ce que tu peux me voir"), man wird absolut charmante Art neu zu formieren. Damit schuf und euphorisch angesichts einer rasanten Bahnfahrt mit Gast- besetzt Jun Miyake seinen ganz eigenen Stil, der Nino Rota sänger Sanseverino ("Le mec dans le train"), man ist hinge- oder Hal Willner nahe kommt. Die pure Verlockung! rissen von einem bulgarischen Frauenchor ("The Cosmic (Olaf Maikopf in Jazzzeit 74/2008) Voice of Bulgaria"), einmal im Duett mit dem französischen Shootingstar Arthur H., einmal in flirrendem Wechselspiel mit Jun Miyake fühlt sich in seinem Lied: Esr-ce que tu peux me arabischer Oud (Dahfer Youssef) und Miyakes flumpet, einer voir?: "I will wrap you in the memories stolen from strangers" Kreuzung aus Trompete und Flügelhorn. Miyakes Meister- - überall in der Fremde und deshalb befreit von musikalischen stück ist in jeder Hinsicht kunstvoll, aber nie artifiziell. Obwohl Grenzen. Was ist das nur für ein fantastisches Konglomerat seine Entscheidungen bis ins kleinste Detail durchdacht sind, aus Bossa Nova, Musette, lieblichen Chansons, Lyrik, bulga- wirkt Stolen from strangers nicht einen Moment verkopft oder rischer Folklore, Zigeuner-Polka, arabischen Oud-, dezenten konstruiert. Die poetische Kraft seiner Klangbilder ist pure symphonischen oder elektronischen Klängen und mit einer Magie, der Reichtum der Farben Atem beraubend. kleinen Prise Jazz? Ohren-Kino oder Sound-Zirkus? Beides. (Michael Frost in cd-kritik.de 5.10.2008) Ein Stimmabenteuer? Bestimmt! Zu hören sind dabei Arto Lindsay, Dhafer Youssef, Sanseverino, Arthur H., Lisa Alle reden von Migration. Jun Miyake macht Kunst daraus. Papineau, Remy Kolpa Kopoul, Satoshi Murakawa, Kyoko Oder zumindest etwas, das in diese Richtung geht. Seine Katsanuma und nicht zuletzt der Chor The Cosmic Voice of Musik ist eine Mischung aus Kitsch und Klangvisionen, Bulgaria mit englischen, portugiesischen, französischen, bul- Design und Distanz, in eigenartiger Schönheit abgekoppelt garischen und japanischen Texten. Aber viel mehr! Ein musi- vom laufenden Diskurs des Glokalistischen und zugleich des- kalisches Sammelsurium, perfekt inszeniert, darin eine zer- sen klare und individualistische Einlösung. Miyake ist ein brechliche Jazztrompete, die besonders im 2-minütigen Duo famoser Camoufleur, eine Art Modeschneider für Musik- "Abandon sights" mit Peter Scherer zum Tragen kommt. Alles gewänder, und nennt seine im Oktober erscheinende, mit wunderbar zusammengestohlen von einem japanischen Kollegen wie Arto Lindsay und Vinicius Cantuaria zusammen Musik-Robin Hood, zu unser aller Bereicherung und Vergnü- entwickelte Kollektion Stolen From Strangers. "Am liebsten gen, wenn wir uns vorbehaltlos und ohne Ohrenklappen dar- würde ich meinen Körper verändern. Ich brauche Federn und auf einlassen. Flügel, um herumfliegen zu können, wie ich es in meinen (Godehard Lutz in Jazz Podium 9/2008) Träumen manchmal tue". Ein japanischer Ikarus, und doch wieder nicht. Spricht man mit Jun Miyake, wirkt er sehr kon- kret und höflich, formuliert betont korrekt, ein elegant gewan- deter Profi der Selbstdarstellung, der seine Umgebung unter Kontrolle hat. Hie und da erzählt er von Träumen, aber sie scheinen weitaus wirklicher zu sein als bei vielen seiner

Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de

Kollegen. Kein Wunder eigentlich, denn Miyake ist kein ziello- Ausland gezogen bin. Aber ich habe 15 Jahre gebraucht, ser Romantiker. Sein Geld verdient er mit Musik für Werbung meine Ideen umzusetzen. 2005 bin ich dann nach Paris gezo- und Filme, mit Theaterprojekten etwa an der Seite von Robert gen. Hier sind wir zumindest alle Fremde." Und zugleich Wilson und der Tanzkönigin Pina Bausch. Zu seinen irgendwie zu Hause. Denn letztlich ist die geographische Auftraggebern gehören und Hal Willner, Sony Heimat inzwischen ebenso Illusion wie die Vorstellung eines und Coca Cola, an seiner Seite arbeiten Beth Gibbons ebenso Weltdorfs voll gleichberechtigter Individuen. Mehr als jemals wie oder . Er ist ein Meister der zuvor versuchen Menschen in der virtuellen Transformation Inszenierung, von den Möbeln der Wohnung in der Wahl- die realen Grenzen fallen zu lassen und ein Skeptiker wie Jun heimat Paris bis hin zu den Fotos der Covergestaltung, für die Miyake ist da nur ein wenig konsequenter als die meisten der Mode-Guru Jean-Paul Goude zur Kamera griff. Zufall im anderen. Er baut sich sein Reich der Klänge aus dem, was für herkömmlichen Sinne gibt es für ihn nicht, Chaos ist für ihn ihn emotional und intellektuell plausibel erscheint, und so gibt erklärtermaßen ein Prinzip der Gestaltung. Umso mehr ver- es auf Stolen From Strangers, dem ironisch-ernsten Titel fol- wundern seine musikalischen Welten, denn sie sind Hybriden gend, alles Mögliche, was dem Künstler gefällt. Zuweilen ohne klar konturierte ästhetische und kulturelle Grenzen. "Ich schwingt seine jazzgeprägte Jugend nach, in Form eines habe kein Rezept, nach dem ich meine musikalischen dezenten Swings oder als sublimierte Bossa Nova. Dazu wird Landschaften zusammensetze. Manchmal fliegt mir etwas Chanson und Orchestrales, ein wenig Blasmusik, etwas einfach so zu, ein anderes Mal bastle ich lang an meinem Orientaleskes und eine Prise nordische Tristesse geboten, hie Computer," kündet Miyake von seinen Soundforschungen und mal einen Chor und da mal eine Ahnung von Chet Baker. Die erzählt weiter von Motivationen, die ihn in die Welt der kalku- eigene Berklee-geschulte Trompete setzt er sparsam ein, als lierten Experimente lockten. "Vor etwa 15 Jahren kam mit die Farbe ebenso wie die übrigen Motiv- und Stilbausteine im Idee, mein Heimatland zu verlassen, um ein 'perfect stranger' Miyake-Klangkulturenmosaik. Lieber lässt er Gäste wie Arto zu werden, das heißt wirklich ein Fremder zu sein. Ich war zu Lindsay, Vinicius Cantuaria, Lisa Papineau oder Arthur H. wir- der Zeit neben meiner Musik zu sehr in der Werbebranche ken, gibt den kosmisch bulgarischen Stimmen oder Dhafer involviert. Da ich so häufig an exotischen Projekten beteiligt Youssef ihren Platz, anstatt sich selbst zu produzieren. Das ist war, waren auch die entlegene geographische Lage letztlich auch die eigentliche Kunst an Stolen From Strangers. und die kulturelle Enge des Landes Gründe, warum ich ins Jun Miyake geht es um das Konzept des Hybriden, das sich

Foto: Philippe P. Pelletier

Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de im Wechselspiel der individuellen Eindrücke, Wertungen und sehr viel weiter. Vielleicht dann schon eher die Musiker, die er der Persönlichkeiten seiner zum Teil langjährigen Wegbe- für dieses Ovre um sich geschaart hat: Allen voran Arto gleiter -- Arto Lindsay und den Pianisten Peter Scherer kennt Lindsay, Mitproduzent des Albums und Lichtgestalt in Sachen er bereits seit den späten Achtzigern -- zu einem Konzentrat amerikanisch-brasilianischer Verschmelzungsideen, Lisa der Höroptionen verdichtet. "Erotisch, exotisch, unschuldig Papineau als erogene Flüstertüte, Dhafer Youssef als orienta- sind für mich sehr motivierende Begriffe. Sie faszinieren mich lischer Oud-Spezialist mit Unterstützung bulgarischer immer. Vielleicht sollte ich 'road' noch hinzufügen, da ich die- Frauenstimmen, Arthur H. als philosophierender Reibeisen- ses Album als ein 'audio road movie' verstehe. All die großar- Clochard oder Vinicius Cantuaria als omnipräsenter Gitarrero tigen Künstler, die dabei mitmachten, es sind allesamt von Schöpfers Gnaden und noch einige mehr. Und immer Freunde. Sie leben in anderen Ländern oder ziehen um den noch ergibt sich kein der genialen Realität angemessenes ganzen Erdball. Ihr Leben und ihre Musik sind wie ein homogenes Bild. Denn da gibt es noch die bisher unerwähnt Kaleidoskop, das sich in meiner Musik wieder spiegelt. Es ist gebliebenen Verknüpfungs- und Experimentiervorlieben des ein fantastisches Gefühl, solche Freunde zu haben" - fremde Japaners, eine immer wiederkehrende Spezialität dieses Freunde und Netzwerker in einem ästhetischen Spiel, das Klang-Cineasten. Klappernde Afro-Brasil-Perkussion, weich Identitäten klangräumlich entkoppelt. Da fliegt doch ein wenig fließende Streicherströme, LoFi-Bossa, Musette-Chanson, Ikarus in den Träumen mit. Balkan-Folklore oder Hollywood-Pathos - alles kunstvoll mit- (Ralf Dombrowski in Jazz thing 76/2008-Album des Jahres) einander verwoben und neu kombiniert ergibt ein heiter- beschwingtes Faszinosum, das dieses Album schnell zu Der japanische Weltbürger, Trompeter, Pianist und Sound- einem Perpetuum Mobile im heimischen CD-Spieler werden bastler Jun Miyake hat Hunderte Sound-Jingles für Welt- lässt. Ein perfekt inszeniertes und an Geschmackssicherheit marken entworfen, hat für , Oliver Stone und kaum zu überbietendes Klang-Feuerwerk. Pina Bausch gearbeitet. Seine Methode ist die Addition des (sound-and-image.de, Klaus D. Halama 10/2008) Disparaten. Die Magie seines neues Opus ist ebenso fremd wie betörend. Selten-seltsame Musik in glamouröser Eleganz Auch was für Schubladenvermeider ist Jun Miyake, japani- schmeichelt opulent als bis ins Detail durchgetüftelter Klang- scher Klangzauberer mit höchster Reputation, Flügelhornist kosmos. Dieses postmoderne "Alles geht!" hat nichts zu tun und Pianist, der mit der NewYorker Brasilianer-Clique um Arto mit beflissener Eineweltharmoniesucht. Arabisches, Bossa, Lindsay in enger Verbindung steht. Diese ist natürlich auch Gypsy, Trip Hop, Polka, Chanson, Tango, Musette, Schlager, bei Stolen from Strangers tatkräftig dabei. Der Titel kündigt Chöre, Jazz, Streicher, Samples, schwere Bässe, Tubagrum- schon an, was das Album sein will: Eine globalisierte Hybrid- meln, traumverlorene Vokalisen geben eine sanfte Camou- Musik par excellence, die sich überall bedient und sich stän- flage voller delikatem Raffinement und Romantik. dig mit unverbrauchten Klängen selbst neu erfindet. Arto (Ulrich Steinmetzger in Rheinischer Merkur 23.10.2008) Lindsay trifft mit seiner lch-weiß-auch-nicht-ob-ich-nun- Bossa-Nova-singen-kann-Stimme auf Nino Rota-Anleihen, "Unique and wonderful" schreibt Hal Willner in seinen Liner- ein französischer Chansonnier steht in geschickt gewähltem Notes zu diesem Album, "100% total Jun Miyake" an anderer Kontrast zu einem bulgarischen Frauenchor. Ebenso klingen Stelle. Jun Miyakes Machenschaften haarscharf und präzise arabische Musik, Jazz oder Filmmusik wie von Charlie Chaplin zu beschreiben, fällt indes schwer, auch und gerade weil diese an und die eingesetzte Sängerin wirkt wie ein Björk-Ersatz. Musik von so atemberaubender Einzigartigkeit ist. Ein Die Musik ist generell melancholisch-wolkig bis trancig, und Japaner zwischen allen ethnischen Stühlen von Brasil bis man hört ständig Instrumente im Zusammenklang, die man Balkan, ein ausgebuffter Jazzer zwischen Pop und Noise, ein sonst nie vereint hören würde. Miyake erschafft coole, exquisiter Produzent zwischen Piano und Trompete. Ein manchmal allerdings auch etwas steril wirkende Musik für audiophiler Farbpalettenkünstler, der kaum eine Schattierung Menschen in Designerklamotten, die auch David Sylvian im auslässt und vor keinen stilistischen Schranken Halt macht. Regal stehen haben und besoffene Heavy-Metal-Fans für eine Andere reihen ihn ein im weiten Feld zwischen Kurt Weill, Tom tödliche Krankheit halten." Waits und Sun Ra. Ehrlich gesagt hilft uns aber auch nicht (Hans-Jürgen Lenhart in Jazzthetik 10/2008)

Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de

Er pendelt zwischen Tokio und Paris. Ist Trompeter, Pianist, Pflegen mit internationalen Kollegen gestaltet sich auf diesem Komponist sowie Produzent. Und bringt auf seinem neuesten Weg unkompliziert, was multikulturelle Projekt wie Stolen from Album Stolen from Strangers Musikstile von brasilianischem Strangers begünstigt; in den Augen von Miyake übrigens ein Bossa Nova über französische Chansons und arabische An- "audio road movie", das das Leben und die Musik "großartiger klänge bis zu bulgarischen Frauenchören zusammen. Jun Künstler" und "allesamt Fremder, die in anderen Ländern leben Miyake ist ein experimentierfreudiger Wanderer zwischen den oder um den ganzen Erdball ziehen, wie ein Kaleidoskop wider- Welten, der sich auf kein Fach festlegen möchte. Ja mehr spiegelt" – egal ob es um Texte des Brasilianers Arturo Lindsay noch: Indem der 1958 in Japan Geborene unterschiedlichste geht, mit dem Miyake schon seit Anfang der 90er eine Inspirationen in seine Arbeit einfließen lässt und mit seinen Seelenverwandtschaft verbindet, die Vokal-Kapriolen von persönlichen Ideen vermischt, entstehen ganz eigene, neuar- "Cosmic Voice of Bulgaria" oder Sprechgesänge des jungen fran- tige Arrangements, die unkonventionelle Klang-Kunstwerke zösischen Star-Chansonniers Arthur H., den Miyake genauso wie sind. (...) Elektronische Medien machen es Miyake aber nicht die vielversprechende Songwriterin Lisa Papineau für eine nur möglich, trotz räumlicher Abwesenheit zumindest virtuell Zusammenarbeit gewinnen konnte." in Japan präsent zu sein. Auch das Kontakt-Knüpfen und - (Antoinette Schmelter de Escobar in Diners Club Magazin 11/2008)

Foto: Philippe P. Pelletier

Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur M ARION HÖ LCZL P RESSE & PROMOTION

UNSÖLDSTRASSE 14 D - 80538 MÜNCHEN fon +49 (0)89 - 22 63 07 fax +49 (0)89 - 22 70 39 mobil + 49 (0)174 -7 13 88 93 [email protected] www.marionhoelczl.de

Foto: Philippe P. Pelletier

Das Zusammentreffen der in Tokyo lebenden Französin Sublime und des in Paris lebenden Japaners Jun Miyake begeistert mit einer raffinierten Mischung aus Exotik und Sophistication, französischem Charme und japanischer Klangperfektion. Sängerin/Performerin Sublime erzählt Geschichten voll prickelnder Erotik und Glamour, gespickt mit feiner Ironie Musiker/Produzent Jun Miyake erschafft dazu verführerische Klangwelten, musikalische Geniestreiche die bei jedem Hören neue, liebevoll inszenierte Details entdecken lassen. Jun Miyakes CD Stolen from Strangers wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet und zur Jazz thing und cd-kritik.de CD des Jahres 2008 gewählt. Zusätzlich ist Jun Miyake in Frankreich als "Künstler des Jahres" der Galerie Lafayette geehrt worden.

Interviews mit Sublime (Tokio) und Jun Miyake (Paris) möglich.

Presseinfo Sublime & Jun Miyake: Ludic‘ VÖ 26. März 2010 Yellowbird Records/edelkultur