Table of Contents
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Information 4/2000 117 Table of contents Editorial .................... 118 Oral proceedings and training therefor at the EPO in practice, by E. Krause (EPO) .... 150 How to satisfy trainingdemands I ± Information concerning epi by the Professional Qualifications Committee of epi, by S. Kaminski (epi)......151 Practical experiences of European Patent Council Meeting Attorneys in industry and private practice, by T. Onn (epi)..................154 Bericht über die 49. Ratssitzung, Rhodos, The oral hearingwithin education and 23. Oktober 2000 ............... 119 professional practice of the German Patent Entwurf der Beschlussliste............ 120 Attorney, by H. Lichti (PAK) ........... 155 Report of the 49th Council meeting, Rhodes, Further developments toward representation 23 October 2000 ................ 121 before courts ± Zehn Gründe für eine Draft List of Decisions.............. 122 Vertretungsbefugnis der Patentanwälte Compte rendu de la 49me rØunion du Conseil, in Europa vor einem künftigen Europäischen Rhodes, 23 octobre 2000 ............ 123 Patentgericht, by U. Dreiss (PAK)......... 158 Projet de Liste des DØcisions. .......... 124 President©s report ................ 125 Report on the 2nd Intergovernmental epi Membership / epi Subscription ...... 163 Conference on Reform of the EPO, by W. Holzer 126 Abschiedsworte an Herrn F. Jenny........ 131 Treasurer©s report ................ 132 Information from the Secretariat Deadline 1/2001................. 171 Committee Reports Queen Mary College Training Course ...... 186 epi Membership chart as of 31.10. 2000..... 187 Report of the EASY Committee, by D. Speiser . 132 epi Disciplinary bodies and Committees ..... 188 Report of the EPO Finances Committee, epi Board.................... U3 by J. Boff .................... 134 Report of the European Patent Praxis Committee (EPPC), II ± Contributions from epi-Members and other by A. Casalonga ................ 135 contributions Report of the epi Finance Committee, by B. Feldmann ................. 136 Report of the Professional Qualifications Committee, by T. Onn ............. 137 Articles Report of the Committee on Biotechnological Inventions, by B. Hammer Jensen ........ 139 En revenant de Londres, ou, sommes nous sages (et/ou jeunes)?, par S. Le Vaguerse ....... 172 De l©importance de la traduction des brevets European Qualifying Examination europØens, par J. Bauvir ............. 174 Der Beruf des Patentanwalts, von P. Weinhold . 175 The Patent Profession in the The European QualifyingExamination, EPC ContractingStates ............. 140 by M. Seehof .................. 177 Results of the 2000 European Qualifying The Examination Paper C of the European Examination .................. 147 qualifyingexamination, by P. Weinhold ..... 181 Hard Facts about the so-called ¹strike of the Examiners of the EPO, the opinion of a patent EPO ± epi ± PAK Symposium practitioner, by P. Kihn.............. 183 DG2 User Satisfaction Survey, by F. Eiden .... 184 The Patent Attorney in Court, by L. Dybdahl (EPO)............... 148 118 Information 4/2000 Table of contents Editorial Jon Gowshall ´ Thierry Schuffenecker In October this year, Edith Vinazzer resigned from the responsibilities, Edith was the primary movingforce Editorial Board to concentrate on her Practice. Edith was behind the new epi web site. Whilst all the Editorial the unofficial leader of the present Editorial Board and, Board Members had some input in the content, it was as such, had been active in all areas of interest to the Edith©s vision and drive that propelled the project. She it Editorial Board. As such, she, alongwith the other two was who arranged the relevant meetings, and the struc- members, directed and proof read epi information, ture and look of the web site is a great tribute to her determined themed editions and helped find pieces for personal effort. Edith has been an invaluable member of these and helped oversee the production of epi both the epi Council and, particularly, the Editorial Board information. As the leader of the Editorial Board, she and her contributions will be greatly missed by the other wrote and presented the Editorial Board reports to the two members. On a happy note, however, we welcome epi Council as well as arranging and conducting the our two new colleagues in the Editorial Board, Jutta Editorial Board Meetings. As the German speaking Kaden and Eva Liesegang. We are confident that the member of the Editorial Board, she also prepared Ger- new Editorial Board will prove as much of a success as the man translations where necessary, notably of Council last Editorial Board. MeetingReports. As well as takingon all of these Editorial Information 4/2000 119 Bericht über die 49. Ratssitzungin Rhodos 23. Oktober 2000 Die Ratssitzungin Rhodos erwies sich als langund hart. durch den Rat beschlossen, dass diese auf die Website Vielleicht symbolisch gemeint, fand die Sitzung an einem gestellt und die Frage angesprochen werden sollte, ob Ort statt, von dem aus tagsüber die Küsten des jüngsten die Broschüre neu aufgelegt werden soll oder nicht. Der Mitgliedes der Vertragsstaaten des EPÜ, der Türkei, zu Rat diskutierte dann längere Zeit über die anstehenden sehen waren. Vorschläge für die Revision des EPÜ. Eine gröûere Dis- Der Präsident, Walter Holzer, eröffnete die Sitzungam kussion fand über die Vorschläge zur ¾nderung des Montag, den 23. Oktober 2000 um 8:30 Uhr. Der Artikels 134a statt, um zu versuchen, ein anwaltschaft- Präsident begrüûte die Beobachter aus der Türkei, die liches Aussage- und Offenbarungsverweigerungsrecht zum ersten Mal an der Sitzungteilnehmen. (legal privilege) zwischen dem Anwalt und dem Man- Der Vizepräsident, Francesco Macchetta, sprach danten (hauptsächlich für die USA) zu bestätigen. Es gab Worte der Ehrwürdigung für das kürzlich verstorbene auch eine Diskussion über die Artikel betreffend das Ratsmitglied aus Italien, Adriano Pasqualetti. Die Rats- Protokoll über die Auslegung des Artikels 69 EPÜ und es mitglieder erhoben sich zu Ehren des Verstorbenen und wurde beschlossen, dass epi intervenieren würde, um zu hielten eine Schweigeminute. fordern, dass dieses aus der gegenwärtigen Diskussions- Danach wurden die Stimmenzähler gewählt und die runde herausgenommen wird. Tagesordnung angenommen. Nach der Genehmigung Dann wurden die Berichte der Ausschüsse entgegen- des Protokolls, der Ratsbeschlüsse und Maûnahmen genommen. Viele von diesen sind in der epi- Information wurden die Angelegenheiten kurz erörtert, die sich aus veröffentlicht. Einer der Berichte ist der vom Ausschuss dem Protokoll der letzten Ratssitzungergeben. Nach- für die berufliche Qualifikation, der eine längere Debatte folgend wurden vom Präsidenten die vom Vorstand seit über die Teilnahmen an den epi-Seminaren, Sekretariats- der letzten Ratssitzung getroffenen Entscheidungen und bericht und Finanzierungauslöste. Der Bericht des Aus- Maûnahmen verkündet. Dazu gehörte die Entschei- schusses für das elektronische Anmeldesystem (EASY) dung, dass epi ordentliches Mitglied von CEIPI werden konzentrierte sich hauptsächlich auf epoline und die sollte, und die Entscheidung, die epi-Marke auf Island Nachricht, dass das Europäische Patentregister wahr- Information concerningepi und San Marino zu erstrecken. scheinlich Ende des Jahres online verfügbar sein wird. Der Präsident gab dann seinen Bericht, der in dieser Es wurde auch auf den Vorschlagdes Europäischen Ausgabe der epi-Information abgedruckt ist. Dieser Patentamtes hingewiesen, dass Recherchenberichte umfasste einen Bericht über die Sitzungen des Verwal- durch e-mail zugänglich gemacht werden könnten. Es tungsrates des EPA, über die Arbeitsgruppe ¹Streitrege- gibt auch Pläne, Akteneinsichten online verfügbar zu lungª (litigation), SACEPO und die Regierungskonferenz machen. Es wurde dargelegt, dass das Europäische in London. Er informierte auch über das geplante Weiû- Patentamt entschieden hat, dass es für diejenigen, die buch der EU über Softwareerfindungen. sich für die elektronische Anmeldungentscheiden, keine Nachfolgend gab der Generalsekretär seinen Bericht. finanziellen Anreize geben würde. Der Kernpunkt in diesem Bericht waren die neuen Nach den Berichten der Ausschüsse wandte sich der Regelungen über den Erhalt von Sicherheitsausweisen Rat der Regierungskonferenz zu, die vom 16. ± 17. Ok- für die epi-Mitglieder. Von jetzt an werden die Ausweise tober 2000 stattgefunden hat. direkt an die epi-Mitglieder geschickt und nicht mehr zur Zusammengefasst, betreffend die Arbeitsgruppe ¹Kos- Abholungdem epi zugestellt. Ausweise, die früher vom tensenkungª, wurde das Abkommen über die Anwen- EPA herausgegeben wurden und kein Foto des Vertreters dungvon Artikel 65 EPÜ durch zehn Länder unterzeich- aufweisen, werden jetzt als ungültig betrachtet und net. Um das Abkommen in Kraft zu setzen, mussten acht müssen ersetzt werden. Anmeldeformulare für diese Länder unterzeichnen, worunter die drei ¹Hauptª-Län- Ausweise können jedoch noch immer sowohl vom EPA der Vereinigtes Königreich, Deutschland und Frankreich als auch von epi erhalten werden. sein mussten. Das Hauptproblem ist jetzt, dass Frank- Ausweise, die vor dem 1. Oktober 2000 ausgestellt reich nicht unterzeichnet hat. Obwohl die französischen wurden und noch vom epi aufbewahrt werden, werden Repräsentanten den Delegierten zugesichert haben, bis zum 15. Dezember 2000 aufbewahrt. Die bis dahin dass Frankreich in Kürze unterzeichnen wird, ist dieses nicht abgeforderten Ausweise werden vernichtet. bis heute nicht geschehen. Dann gab der Schatzmeister seinen Bericht und