Februar 2018

MARKT-CHECK ZUR REPARATURFREUNDLICHKEIT VON HAUSHALTSGERÄTEN

Untersuchung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

János Sebestyén, Philip Heldt, Dr. Jonas Grauel

Herausgeber Verbraucherzentrale NRW Projekt MehrWert NRW Mintropstraße 27 40215 Düsseldorf

Kontakt János Sebestyén

E-Mail [email protected]

Seite 2 von 19

Zusammenfassung Produkte möglichst lange zu nutzen kann einen wichtigen Beitrag zu Klima- und Ressourcenschutz sowie zur Abfallvermeidung leisten. Seit einiger Zeit ist jedoch ein Abnehmen der Nutzungsdauern von Elektrogeräten zu beobachten. Eine der Ursachen hierfür ist die ökonomische Obsoleszenz von Produkten, also die Unwirtschaftlichkeit von Reparaturen. Neben der Preisentwicklung spielt hier vor allem die Reparierbarkeit der Produkte eine entscheidende Rolle.

Die Verbraucherzentrale NRW hat durch eine postalische Befragung bei 31 Herstellern von Haushaltsgeräten untersucht, wie verbraucherfreundlich die Reparaturmöglichkeiten bei 45 verschiedenen Haushaltsgerätemarken gestaltet sind. Es haben 15 Hersteller, die 25 Marken repräsentieren, darauf geantwortet. Abgefragt wurde in Bezug auf 13 verschiedene Produktgruppen, für welche Personenkreise Reparatur-Anleitungen zur Verfügung gestellt werden, ob und wie die Geräte zu öffnen sind, und welche Zielgruppen Ersatzteile beziehen können.

Zugang zu Reparatur-Anleitungen Bei 18 von 25 Marken werden Reparatur-Anleitungen für sämtliche unter der jeweiligen Marke angebotenen Produkte ausschließlich für Vertragswerkstätten zur Verfügung gestellt. Die Marke Dirt Devil bietet gar keine Reparatur-Anleitungen an. Bei fünf Marken zeigt sich ein nach Produktgruppen gemischter Zugang: Reparatur-Anleitungen von größeren Geräten werden mindestens an Vertragswerkstätten und bei den Marken Hanseatic und Privileg auch an freie Werkstätten abgegeben. Für eine Reihe von Kleingeräten werden von diesen Marken hingegen gar keine Anleitungen zur Verfügung gestellt. Positiv sticht die Marke Cloer heraus, die Filterkaffeemaschinen, Wasserkocher und Toaster anbietet und für diese Produkte Reparatur-Anleitungen sowohl freien Werkstätten als auch Verbrauchern zur Verfügung stellt. Für jede der betrachteten Produktgruppen gibt es mindestens eine Marke, die grundsätzlich Reparatur-Anleitungen zur Verfügung stellt. Bei den größeren Geräten gibt es jeweils mindestens eine Marke, die Reparatur-Anleitungen auch an freie Werkstätten abgeben.

Möglichkeit der Öffnung von Gerätegehäusen Ein leichtes Öffnen ist laut Herstellerauskunft bei allen Haushaltsgroßgeräten und den meisten Staubsaugern möglich.

Bei den kleineren Elektrogeräten geben hingegen fünf Marken an, dass sich einige ihrer Produkte gar nicht öffnen lassen, bei weiteren vier Marken ist dazu Spezialwerkzeug erforderlich. Negativ fällt die Marke auf, bei der sich die Kleingeräte aus acht angebotenen Produktgruppen vom Föhn bis hin zum Toaster nicht öffnen lassen, ohne das Produkt zu beschädigen. Auch bei lassen sich Geräte aus fünf Produktgruppen nicht ohne Beschädigung öffnen.

Für jede Produktgruppe gibt es mindestens eine Marke, deren Produkte laut Herstellerauskunft leicht zu öffnen sind.

Zugang zu Ersatzteilen für verschiedene Zielgruppen Ersatzteile werden bei 17 von 25 Marken für alle abgefragten Zielgruppen bis hin zu Endverbrauchern zur Verfügung gestellt.

Bei den Marken Grundig und Philips werden für Kleingeräte aus verschiedenen Produktgruppen keine Ersatzteile angeboten. Die Marken und bieten Ersatzteile lediglich für Vertragswerkstätten an, die Marken Hanseatic und Privileg zusätzlich auch für freie Werkstätten.

Für alle Produktgruppen gibt es mindestens eine Marke, die grundsätzlich Ersatzteile anbietet. Mit Ausnahme von elektrischen Zahnbürsten gibt es für alle abgefragten Produktgruppen wenigstens zwei Marken, die Ersatzteile allen abgefragten Zielgruppen zur Verfügung stellen.

Seite 3 von 19

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung ...... 2 Inhaltsverzeichnis ...... 3 1. Einleitung ...... 4 1.1 Hintergrund ...... 4 1.2 Kriterien für Reparaturfreundlichkeit (Prüfungsgrundlage) ...... 5 2. Methodik ...... 6 3. Ergebnisse ...... 7 3.1 Rücklauf ...... 7 3.2 Zugang zu Reparatur-Anleitungen ...... 8 3.3 Möglichkeit des Öffnens von Gerätegehäusen ...... 10 3.4 Zugang zu Ersatzteilen ...... 12 4. Fazit ...... 14 5. Anmerkungen ...... 15 6. Quellen ...... 16 Anhang: Fragebogen ...... 17

Seite 4 von 19

1. Einleitung

1.1 Hintergrund Produkte möglichst lange zu nutzen kann einen wichtigen Beitrag zu Klima- und Ressourcenschutz sowie zur Abfallvermeidung leisten. So liegt das Treibhausgaspotential, das bei der Produktion und Nutzung einer langlebigen Waschmaschine anfällt, beispielsweise um rund 30 Prozent bzw. 1,1 t CO 2-Äquivalent niedriger als das einer kurzlebigen Maschine (vgl. Öko-Institut 2016, S. 11-12). Mit Ausnahme von Elektrogeräten, bei denen sich die Energieeffizienz stark verbessert hat (beispielsweise Kühl- und Gefriergeräte, die älter als fünf bis zehn Jahre sind) lässt sich die Grundaussage auch auf andere Produkte übertragen (vgl. ebd., S. 12).

Seit einiger Zeit ist jedoch ein Abnehmen der Nutzungsdauern von Elektrogeräten zu beobachten: Die Erst-Nutzungsdauer von Haushaltsgroßgeräten verringerte sich in Deutschland von 14,1 Jahren (2004) auf 13 Jahre (2012/2013), wobei besonders Geräte der Altersklasse unter fünf Jahren häufiger als früher aufgrund eines Defekts ausgetauscht wurden (ebd., S. 5-6). Verbraucherbeschwerden in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW bestätigen diesen Trend.

Als eine der Ursachen für kürzere Nutzungsdauern wird die ökonomische Obsoleszenz, also die Unwirtschaftlichkeit von Reparaturen, angesehen (ebd., S. 2). Ist eine Reparatur im Vergleich zum Kauf eines Neuprodukts zu teuer oder zu aufwändig, oder ist sie gar nicht möglich, führt dies in der Regel zum Austausch des defekten Produkts. Neben der Preisentwicklung von Neuprodukten und Reparaturdienstleistungen spielt hier vor allem die Reparierbarkeit der Produkte eine entscheidende Rolle. So geben Verbraucher mangelnde Reparierbarkeit nach finanziellen Erwägungen und dem Wunsch nach einem neuen Gerät am häufigsten als Grund für die Ablehnung einer Reparatur an (Jaeger-Erben et al. 2017, S. 17).

Nicht nur das Produktdesign, sondern auch das Angebot an Reparaturdienstleistungen und die Möglichkeit der Nutzung von Reparaturangeboten in ehrenamtlich betriebenen Reparaturwerkstätten wie den RepairCafés spielen eine entscheidende Rolle für die Reparaturfreundlichkeit von Produkten. Hierfür ist ausschlaggebend, dass ehrenamtliche Werkstätten ebenfalls Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Anleitungen haben. 1 Verbraucher wünschen sich eine Verbesserung der Reparaturbedingungen in diesem Sinne: Siebzig Prozent wäre ein Recht auf Reparatur wichtig, demzufolge Hersteller verpflichtet wären, Originalersatzteile, Diagnose- und Reparatur-Anleitungen auch an Verbraucher und unabhängige Dienstleister zu verkaufen (Verbraucherzentrale Bundesverband 2017, S. 4).

Die Verbraucherzentrale NRW möchte mit dem vorliegenden Markt-Check erörtern, inwiefern Hersteller von Haushaltsgeräten die Rahmenbedingungen für die Reparatur ihrer Produkte verbraucherfreundlich ausgestalten.

1 Ehrenamtliche Reparaturwerkstätten unterliegen in Bezug auf den Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Anleitungen in der Regel denselben Bedingungen wie Verbraucher und werden daher in der vorliegenden Untersuchung als Verbraucher behandelt.

Seite 5 von 19

1.2 Kriterien für Reparaturfreundlichkeit (Prüfungsgrundlage) Für die vorliegende Untersuchung haben wir drei Kriterien herausgegriffen, die wir für die Reparaturfreundlichkeit als zentral erachten: Ein offener Zugang zu Reparatur-Anleitungen, eine einfache Möglichkeit der Öffnung von Gerätegehäusen und ein offener Zugang zu Ersatzteilen. Diese Kriterien sind objektiv, überprüfbar und produktneutral. Sie stellen die Prüfungsgrundlage für den vorliegenden Marktcheck dar.

1. Offener Zugang zu Reparatur-Anleitungen: Aus Verbrauchersicht ist es wünschenswert, wenn der Zugang zu Reparatur-Anleitungen möglichst offen gestaltet wird. Hersteller sollten Anleitungen nicht zurückhalten oder lediglich Vertragswerkstätten zur Verfügung stellen, sondern auch freien Werkstätten und der Öffentlichkeit. Denn ein offener Zugang fördert den Wettbewerb unter Reparaturdienstleistern. Freie Werkstätten erhalten durch den Rückgriff auf Anleitungen oft erst die Möglichkeit, bestimmte Reparaturen überhaupt durchführen zu können. Auch für Reparateure in ehrenamtlich organisierten Reparaturwerkstätten 1 steigen die Möglichkeiten, Reparaturen fachgerecht durchzuführen, wenn sie auf offizielle Reparatur-Anleitungen des Herstellers zurückgreifen können. Für Verbraucher entsteht somit letzten Endes eine größere Wahlfreiheit: Sie können im Sinne eines "mündigen Verbrauchers" selbst entscheiden, ob sie ein defektes Produkt beispielsweise beim Hersteller einschicken oder durch eine freie Werkstatt vor Ort reparieren lassen möchten. Da Reparatur- Anleitungen mit einem Hinweis auf mögliche Gefahren und der Empfehlung, gefährliche Reparaturen nur von geschulten Fachkräften durchführen zu lassen, versehen werden können, ist dies kein Argument gegen die Zugänglichkeit der Anleitungen.

2. Einfache Möglichkeit des Öffnens von Gerätegehäusen: Um ein Gerät leicht reparieren oder mögliche Defekte eingrenzen zu können, muss in vielen Fällen das Gehäuse geöffnet werden. Um den Aufwand der Reparatur so gering wie möglich zu halten und um Beschädigungen des Produkts zu vermeiden, sollten die Gehäuse mit Standardwerkzeug oder ganz ohne Werkzeug zu öffnen sein. Verklebte oder mit Klickverbindung verschlossene Gehäuse verhindern oder erschweren demgegenüber ein beschädigungsfreies Öffnen des Geräts. Auch die Verwendung von Spezialschrauben, die sich nicht mit gängigen Schraubenziehern lösen lassen, erschwert das Öffnen eines Gehäuses und schränkt den Personenkreis potentieller Reparateure ein. Einfach zu öffnende Gehäuse als Bestandteil des Produktdesigns sind daher eine Grundvoraussetzung für reparaturfreundliche Produkte.

3. Offener Zugang zu Ersatzteilen: Ersatzteile unkompliziert beziehen zu können ist für den Austausch von Verschleißteilen oder defekten Baugruppen eine zentrale Voraussetzung. Wie bei den Reparatur-Anleitungen ist es auch hier wichtig, dass Ersatzteile auch für freie Werkstätten, ehrenamtliche Reparaturwerkstätten bzw. für Endverbraucher zugänglich sind. Nur so können ein freier Wettbewerb auf dem Reparaturmarkt und Wahlmöglichkeiten für Verbraucher sichergestellt werden.

Seite 6 von 19

2. Methodik Für die Untersuchung wurde eine Auswahl von dreizehn Produktgruppen getroffen. Darunter sind sowohl Haushaltskleingeräte als auch -Großgeräte vertreten. Tabelle 1 gibt die Auswahl wieder. Kleingeräte Großgeräte

elektrische Zahnbürsten Mikrowellenherde Herren-Rasierapparate Geschirrspülmaschinen Föhne Kühl-Gefrier-Kombinationen Bügeleisen Waschmaschinen Staubsauger Filterkaffeemaschinen Wasserkocher Toaster Küchenmaschinen

Tabelle 1: Untersuchte Produktgruppen

Mittels einer stichprobenartigen Recherche im Online-Handel wurden 45 Marken ausgewählt, unter deren Markendach mindestens eine der untersuchten Produktgruppen angeboten wird. Da einige Hersteller Haushaltsgeräte unter verschiedenen Marken anbieten, korrespondiert diese Marken- Stichprobe mit 31 Herstellerunternehmen. Es wurden nur Unternehmen berücksichtigt, die über einen deutschen Unternehmenssitz verfügen.

Für die Erhebung wurde ein standardisierter Fragebogen (s. Anlage 1) per Post an die Herstellerunternehmen verschickt, die Untersuchung beruht also auf der Selbstauskunft der Herstellerunternehmen. Soweit eine Pressestelle bekannt war, wurde diese adressiert. Dabei wurde, sofern von einem Unternehmen Haushaltsgeräte unter verschiedenen Marken vertrieben werden, jeweils ein separater Fragebogen für jede Marke verschickt, um eine Auswertung auf Marken-Ebene zu ermöglichen. Der Grund für diese Entscheidung besteht in der Möglichkeit, dass ein Herstellerunternehmen die Geräte verschiedener Marken jeweils unterschiedlich konstruiert, vermarktet und dementsprechend auch mit Reparaturen unterschiedlich umgeht. Die Tatsache, dass für Verbraucher bei der Kaufentscheidung die Marken im Vordergrund stehen, während die dahinter stehenden Herstellerfirmen nicht immer bekannt sind, ließ eine markenspezifische Auswertung geeignet erscheinen.

Die Befragung fand in der Zeit vom 08.08.2017 bis 19.09.2017 statt.

Für die Richtigkeit der von den Herstellern gemachten Angaben kann die Verbraucherzentrale NRW keine Gewähr übernehmen.

Bei der textlichen Darstellung der Ergebnisse werden aus Gründen der besseren Nachvollziehbarkeit einzelne Markennamen genannt, insofern sich die Antworten der jeweiligen Hersteller qualitativ gegenüber der Mehrheit der Antworten absetzen. In der Zusammenfassung wurde die Grenze für die Namensnennung bei bis zu zwei, in den folgenden Kapiteln bei bis zu fünf gleichartigen Antworten gesetzt. In der tabellarischen Ergebnisdarstellung werden hingegen die Namen aller teilnehmenden Marken genannt.

Seite 7 von 19

3. Ergebnisse

3.1 Rücklauf Insgesamt beantworteten 15 Hersteller-Unternehmen für 25 der angefragten Marken den Fragebogen. Die teilnehmenden Unternehmen und die zugehörigen Marken sind in Tabelle 2 dargestellt. Dabei wurden die Schreibweisen der Unternehmensbezeichnungen aus den ausgefüllten Fragebögen übernommen.

Hersteller Marke

Bosch Constructa BSH Hausgeräte GmbH Gaggenau Neff Cloer Germany GmbH & Co. KG Cloer De’Longhi Deutschland GmbH De'Longhi Kenwood Dyson Dyson Hausgeräte GmbH AEG Krups Moulinex Groupe SEB Deutschland GmbH Rowenta Tefal Grundig Grundig Liebherr Hausgeräte GmbH Liebherr Melitta Europa GmbH & Co. KG Melitta Miele Hanseatic OTTO GmbH & Co. KG Privileg Panasonic Deutschland 2 Panasonic Philips GmbH Market DACH Philips Royal Appliance International GmbH Dirt Devil Severin Elektrogeräte GmbH Severin

Tabelle 2: An der Umfrage teilnehmende Hersteller-Unternehmen und Marken. Sortierung in alphabetischer Reihenfolge der Hersteller.

2 Vollständige Angabe des Herstellers: „Panasonic Deutschland eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH“, hier zugunsten der Übersichtlichkeit verkürzt wiedergegeben.

Seite 8 von 19

3.2 Zugang zu Reparatur-Anleitungen Die erste Frage an die Hersteller lautete: "Für welche Zielgruppen bieten Sie Reparatur- Anleitungen für Ihre Produkte aus den folgenden Produktgruppen an?". Die Antworten sind in Tabelle 3, differenziert nach Marken und Produktgruppen, dargestellt. Die Mehrheit der Marken (18 von 25) stellen nach ihren Angaben Reparatur-Anleitungen für alle von ihnen angebotenen Produktgruppen ausschließlich Vertragswerkstätten zur Verfügung. Fünf Marken (Grundig, Hanseatic, Privileg, Severin, Philips) bieten Anleitungen je nach Produktgruppe entweder nur Vertragswerkstätten, Vertragswerkstätten und freien Werkstätten oder gar nicht an. Gar keine Reparatur-Anleitungen bietet eine Marke (Dirt Devil) an. Zusammengenommen sind es damit sechs Marken, die nach eigenen Angaben Produkte im Sortiment haben, für die gar keine Reparatur-Anleitungen angeboten werden. Eine Marke (Cloer) bietet demgegenüber grundsätzlich allen abgefragten Zielgruppen bis hin zu Verbrauchern Zugang zu Reparatur-Anleitungen an. Betrachtet man die Ergebnisse in Hinblick auf die verschiedenen Produktgruppen , so fällt auf, dass für Großgeräte von allen Herstellern Reparatur-Anleitungen nach eigener Auskunft zumindest für Vertragswerkstätten zur Verfügung gestellt werden, bei den Marken Hanseatic und Privileg zudem auch für freie Werkstätten. Bei den Kleingeräten bieten zwei Marken (Grundig und Dirt Devil) hingegen gar keine Reparatur-Anleitungen an. Für zwei weitere Marken (Hanseatic und Privileg) gilt dies ebenso, wenn man von Staubsaugern als dem größten der betrachteten Kleingeräte absieht. Von Severin werden nur für die „größten“ Produkttypen unter den Kleingeräten (Staubsauger, Filterkaffeemaschinen, Küchenmaschinen) Reparatur-Anleitungen zur Verfügung gestellt. Gleiches gilt für die Marke Philips, wobei hier noch die Produktgruppe Bügeleisen hinzukommt. Für jede der betrachteten Produktgruppen gibt es jeweils mindestens eine Marke, die grundsätzlich Reparatur-Anleitungen zur Verfügung stellt. Bei den Großgeräten sowie Bügeleisen, Staubsauger und Küchenmaschinen gibt es jeweils mindestens eine Marke, die Reparatur-Anleitungen auch für freie Werkstätten abgeben. Bei Filterkaffeemaschinen, Wasserkochern und Toastern gibt es eine Marke (Cloer), die Reparatur-Anleitungen darüber hinaus auch Verbrauchern zur Verfügung stellt.

Bewertung Die Mehrzahl der Marken stellt Reparatur-Anleitungen grundsätzlich nur Vertragswerkstätten zur Verfügung. Dies stellt eine Einschränkung des freien Wettbewerbs auf dem Reparaturmarkt dar. Ohnehin vorhandene Anleitungen auch freien Werkstätten zur Verfügung zu stellen, wäre mit geringem Aufwand ohne weiteres möglich.

Die Hersteller-Praxis überhaupt keine Reparatur-Anleitungen für Elektrogeräte zur Verfügung zu stellen, die von sechs der 25 betrachteten Marken zumindest für einige Produktgruppen angewendet wird, erschwert Reparaturen erheblich. Positivbeispiele aus allen Produktgruppen zeigen, dass eine alternative Praxis möglich ist.

Auch ein Zugang zu Reparatur-Anleitungen für Verbraucher wäre wünschenswert. Eine effektive Maßnahme zur Vermeidung von möglichen Risiken für Verbraucher wären beispielsweise Hinweise, die darüber aufklären, dass sicherheitsrelevante Reparaturen nur von Fachleuten oder unter fachkundiger Anleitung durchgeführt werden sollten.

Seite 9 von 19

Marke Kleingeräte Großgeräte

elektrischeZahnbürsten Herren-Rasierapparate Föhne Bügeleisen Staubsauger Filterkaffeemaschinen Wasserkocher Toaster Küchenmaschinen Mikrowellenherde Geschirrspülmaschinen Kühl-Gefrier-Kombinationen Waschmaschinen

Bosch ◔ ◔ ◔ ◔ Constructa ◔ ◔ ◔ ◔ Gaggenau ◔ ◔ ◔ ◔ Neff ◔ ◔ ◔ ◔ Siemens ◔ ◔ ◔ ◔ Liebherr ◔ Grundig ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ◎a ◔ ◔ ◔ ◔ AEG ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ Hanseatic ○ ◑ ○ ○ ○ ○ ◑ ◑ ◑ ◑ Privileg ○ ◑ ○ ○ ○ ○ ◑ ◑ ◑ ◑ Severin ○ ○ ○ ◔ ◔ ○ ○ ◑ ◔ Panasonic ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ Miele ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ Philips ○b ○b ○b ◑ ◑ ◑ ○b ○b ◑ Rowenta ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ Braun ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ De'Longhi ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ Kenwood ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ Tefal ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ Krups ◔ ◔ ◔ ◔ Moulinex ◔ ◔ ◔ ◔ Cloer ● ● ● Dyson ◔ ◔ Melitta ◔ ◎a Dirt Devil ○

Zeichenerklärung

Für Vertragswerkstätten, freie Werkstätten und Für keine der genannten ● ○ VerbraucherInnen. Zielgruppen. Antwort wegen inkonsistenten ◑ Für Vertragswerkstätten und freie Werkstätten. ◎ Angaben nicht verwertbar trifft nicht zu (Produkt wird nicht ◔ Für Vertragswerkstätten. (leer) angeboten) / keine Angabe

Tabelle 3: Antworten der Hersteller auf die Frage "Für welche Zielgruppen bieten Sie Reparatur-Anleitungen für Ihre Produkte aus den folgenden Produktgruppen an?". Sortierung nach Groß- und Kleingeräten, sowie Anzahl der Produktgruppen je Marke. Die Endnoten werden auf Seite 15 erläutert.

Seite 10 von 19

3.3 Möglichkeit des Öffnens von Gerätegehäusen Die zweite Frage an die Hersteller lautete: "Wie lassen sich die Gehäuse Ihrer Produkte aus den folgenden Produktgruppen zu Reparaturzwecken öffnen?". Die Antworten sind in Tabelle 4 dargestellt.

Ein Großteil der Marken (16 von 25) gibt für alle abgefragten Produktgruppen an, dass die angebotenen Geräte mit Hilfe von handelsüblichem Werkzeug oder ohne Werkzeug geöffnet werden können. Bei den übrigen neun Marken variieren die Antworten je nach Produkt: Fünf Marken (Grundig, Hanseatic, Privileg, Severin, Philips) geben an, Geräte im Sortiment zu haben, die gar nicht geöffnet werden können, ohne das Produkt zu beschädigen. Bei den übrigen vier Marken (Braun, De’Longhi, Kenwood, Dyson) ist bei einigen Produkten herstellereigenes Spezialwerkzeug erforderlich.

Nach Produktgruppen ausgewertet zeigt sich, dass alle Großgeräte, sowie alle Staubsauger mit Ausnahme von Grundig nach Herstellerangaben unproblematisch zu öffnen sind. Bei den Kleingeräten sind es zehn Marken, die ausschließlich gut zu öffnende Produkte anbieten. Grundig gibt hingegen für alle Kleingeräte an, dass diese nicht ohne Beschädigung zu öffnen sind. Bei den Marken Hanseatic und Privileg sticht erneut, wie bereits bei der Frage nach dem Angebot von Reparatur-Anleitungen, die Produktgruppe Staubsauger positiv unter den Kleingeräten dieser Marken hervor. Ebenso wiederholt sich bei Philips das Muster aus der ersten Frage: Die „größeren“ Kleingeräte (Bügeleisen, Staubsauger, Filterkaffeemaschine, Küchenmaschine) sind unproblematisch, während die anderen Kleingeräte nicht ohne Beschädigung zu öffnen sind. Eine Abweichung ergibt sich hingegen bei Severin: Anders als bei den Reparatur-Anleitungen fällt hier nur der Produkt-Typ Föhn negativ auf.

Für jede Produktgruppe gibt es jeweils mindestens eine Marke, deren Produkte laut eigener Angabe leicht zu öffnen sind.

Bewertung Insgesamt ist das Ergebnis zur Möglichkeit der Gehäuseöffnung aus Verbrauchersicht zum Teil positiv. Insbesondere bei den Großgeräten scheint es keine Probleme zu geben, soweit man den Angaben der Hersteller traut. Bei den Kleingeräten ist die Lage bestenfalls als durchwachsen zu beurteilen: Gerätegehäuse, die nicht ohne Beschädigung oder nur mit herstellereigenem Spezialwerkzeug geöffnet werden können, wie sie bei neun Marken vorkommen, sind ein klares Ausschlusskriterium für Reparaturfreundlichkeit. Ausreichend viele Positivbeispiele zeigen jedoch, dass es für alle betrachteten Produktgruppen möglich ist, diese so zu konstruieren, dass sie zu Reparaturzwecken gut geöffnet werden können.

Erforderliches Spezialwerkzeug erschwert Reparaturen unnötig und beschränkt die Wahlmöglichkeiten für Verbraucher, da nicht alle Fachwerkstätten oder ehrenamtlichen Reparaturwerkstätten über die Werkzeuge verfügen. Das in diesem Zusammenhang häufig vorgebrachte Argument der höheren Sicherheit für Verbraucher kann durch andere Maßnahmen, wie beispielsweise einen Gefahrenhinweis, entkräftet werden.

Seite 11 von 19

Marke Kleingeräte Großgeräte

elektrischeZahnbürsten Herren-Rasierapparate Föhne Bügeleisen Staubsauger Filterkaffeemaschinen Wasserkocher Toaster Küchenmaschinen Mikrowellenherde Geschirrspülmaschinen Kühl-Gefrier-Kombinationen Waschmaschinen Bosch ● ● ● ● Constructa ● ● ● ● Gaggenau ● ● ● ● Neff ● ● ● ● Siemens ● ● ● ● Liebherr ● Grundig ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ◎a ● ● ● ● AEG ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Hanseatic ●/○ c ● ●/○ c ●/○ c ●/○ c ●/○ c ● ● ● ● Privileg ●/○ c ● ●/○ c ●/○ c ●/○ c ●/○ c ● ● ● ● Severin ● ○ ● ● ● ● ● ● ● Panasonic ● ● ● ● ● ● ● Miele ● ● ● ● ● ● Philips ○ ○ ○ ● ● ● ○ ○ ● Rowenta ● ● ● ● ● ● ● Braun ●/◑c ●/◑c ●/◑c ●/◑c ●/◑c De'Longhi ●/◑c ●/◑c ●/◑c ●/◑c ●/◑c Kenwood ●/◑c ●/◑c ●/◑c ●/◑c ●/◑c Tefal ● ● ● ● ● Krups ● ● ● ● Moulinex ● ● ● ● Cloer ● ● ● Dyson ◑ ● Melitta ●d ◎a Dirt Devil ● Zeichenerklärung

Mit Hilfe von handelsüblichem Werkzeug oder ohne Antwort wegen inkonsistenten ● ◎ Werkzeug. Angaben nicht verwertbar trifft nicht zu (Produkt wird nicht ◑ Mit Hilfe von herstellereigenem Spezialwerkzeug. (leer) angeboten) / keine Angabe ○ Gar nicht, ohne das Produkt zu beschädigen. ◌/◌ Mehrfachauswahl

Tabelle 4: Antworten der Hersteller auf die Frage "Wie lassen sich die Gehäuse Ihrer Produkte aus den folgenden Produktgruppen zu Reparaturzwecken öffnen?". Sortierung nach Groß- und Kleingeräten, sowie Anzahl der Produktgruppen je Marke. Die Endnoten werden auf Seite 15 erläutert.

Seite 12 von 19

3.4 Zugang zu Ersatzteilen Die dritte Frage an die Hersteller lautete: "Welche Zielgruppen können Ersatzteile beziehen, die für Reparaturen Ihrer Produkte aus den folgenden Produktgruppen benötigt werden?". Die Antworten sind in Tabelle 5 dargestellt.

Ein Großteil der Marken (17 von 25) gab für alle von ihnen angebotenen Produktgruppen an, den abgefragten Zielgruppen (Vertragswerkstätten, freien Werkstätten und Verbrauchern) Ersatzteile zur Verfügung zu stellen. Die Marken Hanseatic und Privileg bieten Ersatzteile für Vertragswerkstätten und freie Werkstätten an 3, Dyson und Panasonic ausschließlich für Vertragswerkstätten. Zwei Marken (Grundig und Philips) haben nach eigenen Angaben einige Produkte im Sortiment, für die keine Ersatzteile angeboten werden. Severin bietet zwar größtenteils Ersatzteile für alle abgefragten Zielgruppen an, bei Kühl-Gefrierkombinationen jedoch nur für Vertragswerkstätten.

Eine Differenzierung nach Produktgruppen zeigt sich bei drei Marken: Grundig stellt Ersatzteile für Großgeräte allen Zielgruppen zur Verfügung, für Kleingeräte jedoch keiner der genannten Zielgruppen, was dem Muster der ersten beiden Fragen entspricht. Auch bei Philips sind es erneut die „größeren“ Kleingeräte (Bügeleisen, Staubsauger, Filterkaffeemaschinen, Küchenmaschinen), für die Vertrags- und freie Werkstätten Zugang zu Ersatzteilen haben, während für die restlichen fünf Kleingeräte gar keine Ersatzteile angeboten werden. Bei Severin stechen Kühl-Gefrier- Kombinationen heraus, für die Ersatzteile nur Vertragswerkstätten zur Verfügung gestellt werden, während für die Kleingeräte alle Zielgruppen Zugang zu Ersatzteilen haben, das Muster weicht hier also von den vorigen Fragen ab.

Für alle Produktgruppen gibt es jeweils mindestens eine Marke, die angibt, grundsätzlich Ersatzteile anzubieten. Mit Ausnahme von elektrischen Zahnbürsten gibt es für alle abgefragten Produktgruppen jeweils wenigstens zwei Marken, die Ersatzteile allen relevanten Zielgruppen zur Verfügung stellen.

Im direkten Vergleich zu dem Zugang zu Reparatur-Anleitungen zeigt sich, dass der Zugang zu Ersatzteilen in allen Fällen mindestens für die gleichen Zielgruppen, in vielen Fällen aber darüber hinaus für weitere Zielgruppen (freie Werkstätten und Verbraucher) gegeben ist. Bewertung Positiv ist, dass bis auf zwei Ausnahmen alle Marken für alle Produktgruppen grundsätzlich Ersatzteile anbieten. Umgekehrt ist ein nicht vorhandenes Ersatzteilangebot, wie es einzelne Marken aufweisen, ein klares Anzeichen für mangelnde Reparaturfreundlichkeit.

Vorhandene Ersatzteile auch für freie Werkstätten und Verbraucher anzubieten ist möglich, wie ebenfalls ein Großteil der Marken zeigt. Auch hier besteht bei einigen Marken noch Verbesserungspotential um einen freien Wettbewerb auf dem Reparaturmarkt und entsprechende Wahlmöglichkeiten für Verbraucher sicherzustellen.

3 Zwar bieten die Marken Hanseatic und Privileg für die angegebenen Produktgruppen Ersatzteile für Vertragswerkstätten und freie Werkstätten an, jedoch macht der Hersteller hier keine Angaben zu den fünf Kleingeräten, die bei den beiden anderen Fragen weniger reparaturfreundliche Ergebnisse als die anderen Kleingeräte des Herstellers zeigten.

Seite 13 von 19

Marke Kleingeräte Großgeräte

elektrischeZahnbürsten Herren-Rasierapparate Föhne Bügeleisen Staubsauger Filterkaffeemaschinen Wasserkocher Toaster Küchenmaschinen Mikrowellenherde Geschirrspülmaschinen Kühl-Gefrier-Kombinationen Waschmaschinen

Bosch ● ● ● ● Constructa ● ● ● ● Gaggenau ● ● ● ● Neff ● ● ● ● Siemens ● ● ● ● Liebherr ● Grundig ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ◎a ● ● ● ● AEG ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Hanseatic ◑ ◑ ◑ ◑ ◑ Privileg ◑ ◑ ◑ ◑ ◑ Severin ●e ●e ●e ●e ●e ●e ●e ●e ◔ Panasonic ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ Miele ● ● ● ● ● ● Philips ○ ○ ○ ◑ ◑ ◑ ○ ○ ◑ Rowenta ● ● ● ● ● ● ● Braun ● ● ● ● ● De'Longhi ● ● ● ● ● Kenwood ● ● ● ● ● Tefal ● ● ● ● ● Krups ● ● ● ● Moulinex ● ● ● ● Cloer ●f ●f ●f Dyson ◔ ◔ Melitta ● ◎a

Dirt Devil ◔

Zeichenerklärung

Vertragswerkstätten, freie Werkstätten und ● ◔ Vertragswerkstätten VerbraucherInnen. ◑ Vertragswerkstätten und freie Werkstätten. ○ Keine der genannten Zielgruppen. Antwort wegen inkonsistenten Angaben nicht

◔ VerbraucherInnen. ◎ verwertbar trifft nicht zu (Produkt wird nicht angeboten) / keine (leer) Angabe

Tabelle 5: Antworten der Hersteller auf die Frage "Welche Zielgruppen können Ersatzteile beziehen, die für Reparaturen Ihrer Produkte aus den folgenden Produktgruppen benötigt werden?". Sortierung nach Groß- und Kleingeräten, sowie Anzahl der Produktgruppen je Marke. Die Endnoten werden auf Seite 15 erläutert.

Seite 14 von 19

4. Fazit Im Vergleich der Ergebnisse zu den drei untersuchten Kriterien für Reparaturfreundlichkeit zeigt sich, dass nur die Marke Cloer nach Angaben des Herstellers alle drei Kriterien für alle abgefragten Produktgruppen erfüllt. Bei allen anderen Marken müssen Abstriche gemacht werden.

Insbesondere beim Zugang zu Reparatur-Anleitungen besteht noch viel Verbesserungspotential. Bei der Möglichkeit des Öffnens von Gehäusen und beim Zugang zu Ersatzteilen ist das Bild zwar insgesamt positiver, hier zeigt sich jedoch eine stärkere Polarisierung zwischen reparaturfreundlichen und weniger reparaturfreundlichen Marken.

Ein weiteres Ergebnis des Marktchecks ist, dass die untersuchten Kriterien bei jeder Einzelnen der abgefragten Produktgruppen zumindest ansatzweise von einzelnen Herstellern erfüllt werden. Daraus lässt sich schließen, dass eine reparaturfreundliche Produktpolitik grundsätzlich machbar und möglich ist. Weniger überraschend ist die Beobachtung, dass die Reparaturfreundlichkeit bei Großgeräten und größeren Kleingeräten tendenziell besser gestellt ist als bei Kleingeräten.

Seite 15 von 19

5. Anmerkungen a Die Angaben zu Küchenmaschinen der Marke Grundig und zu Wasserkochern der Marke Melitta wurden aufgrund von Inkonsistenzen zwischen den verschiedenen Fragen nicht in die Auswertung einbezogen. b Aus einer Anmerkung des Herstellers geht hervor, dass elektrische Zahnbürsten, Herren-Rasierapparate, Föhne, Wasserkocher und Toaster der Marke Philips nicht reparierbar sind. Daher wird die Antwort als "Für keine der genannten Zielgruppen" gewertet, obwohl jeweils die beiden Antwortoptionen „Für Vertragswerkstätten“ und „Für freie Werkstätten“ gewählt wurden. c Bei den Marken Hanseatic, Privileg, Braun, De’Longhi und Kenwood nahmen die jeweiligen Hersteller bei einigen Produktgruppen eine Mehrfachauswahl zur Beantwortung der Frage nach der Möglichkeit der Öffnung von Gehäusen vor. Diese lässt sich dahingehend interpretieren, dass die Möglichkeit der Öffnung von Gehäusen innerhalb einer Produktgruppe von Modell zu Modell variiert. d Laut einer Anmerkung des Herstellers ist die Öffnung von Filterkaffeemaschinen der Marke Melitta mit handelsüblichem Werkzeug möglich, auch wenn Verbrauchern davon abgeraten wird. Daher wurde die Antwort als „Mit Hilfe von handelsüblichem Werkzeug oder ohne Werkzeug“ gewertet, obwohl zusätzlich „Gar nicht, ohne das Produkt zu beschädigen“ angekreuzt wurde. e In einer allgemeinen Anmerkung des Herstellers heißt es zur Marke Severin: „Ersatzteile und Reparaturanweisungen sind, soweit erforderlich, für freie Werkstätten eingeschränkt und auf Anfrage verfügbar (Kühl-/Gefrierkomb. & Kaffeevollautomaten nur für Vertragswerkstätten). (..) Für Verbraucher/innen stehen Ersatzteile und Reparaturanweisungen auf Anfrage (Servicehotline/Internet) zur Verfügung, soweit kein Eingriff in das Gerät vorgenommen werden muss.“ Dadurch wird die Antwort des Herstellers zum Zugang zu Ersatzteilen in ihrer Aussagekraft eingeschränkt. f In einer allgemeinen Anmerkung des Herstellers heißt es zur Marke Cloer: „Elektrische, sowie sicherheitsrelevante Bauteile werden nur an qualifizierte Elektrobetriebe verkauft, die bei uns als Kunden geführt und bekannt sind“. Dadurch wird die Antwort des Herstellers zum Zugang zu Ersatzteilen in ihrer Aussagekraft eingeschränkt.

Seite 16 von 19

6. Quellen Öko-Institut (2016): Fragen und Antworten zu Obsoleszenz. Online verfügbar unter: https://www.oeko.de/oekodoc/2464/2016-003-de.pdf , zuletzt abgerufen am 10.01.2018. Jaeger-Erben, Melanie und Hipp, Tamina / Nachwuchsgruppe Obsoleszenz (Hrsg., 2017): Letzter Schrei oder langer Atem? - Erwartungen und Erfahrungen im Kontext von Langlebigkeit bei Elektronikgeräten. Deskriptive Auswertung einer repräsentativen Online-Befragung in Deutschland. OHA-Texte 1/2017. Online verfügbar unter: https://obsoleszenzforschung.files.wordpress.com/2017/09/nachwuchsgruppe- oha_kurzdarstellung-online-umfrage_2017a_2.pdf , zuletzt abgerufen am 10.01.2018. Verbraucherzentrale Bundesverband 2017: Haltbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten. Online verfügbar unter: https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2017/06/01/umfrage_- _haltbarkeit_und_reparierbarkeit_von_produkten_o_gewaehrleistung.pdf , zuletzt abgerufen am 10.01.2018.

Seite 17 von 19

Anhang: Fragebogen

Marktcheck: Reparaturfreundlichkeit von Haushaltsgeräten

Wir bitten Sie, den folgenden Fragebogen zur Reparaturfreundlichkeit Ihrer Produkte auszufüllen. Die Fragen beziehen sich ausschließlich auf die unten angegebenen elektrischen Haushaltsgeräte.

Ihre Daten:

Unternehmen

Marke

Name, Abteilung und Position

1) Für welche Zielgruppen bieten Sie Reparatur-Anleitungen für Ihre Produkte aus den folgenden Produktgruppen an? (Mehrfachnennung möglich.)

Für Vertrags - Für f reie Für Für keine der Trifft nicht zu werkstätten. Werkstätten. Verbraucher/ genannten (Produkt wird -innen. Zielgruppen. nicht angeboten).

elektrische Zahnbürsten ○ ○ ○ ○ ○ Herren-Rasierapparate ○ ○ ○ ○ ○ Föhne ○ ○ ○ ○ ○ Bügeleisen ○ ○ ○ ○ ○ Staubsauger ○ ○ ○ ○ ○ Filterkaffeemaschinen ○ ○ ○ ○ ○ Wasserkocher ○ ○ ○ ○ ○ Toaster ○ ○ ○ ○ ○ Küchenmaschinen ○ ○ ○ ○ ○ Mikrowellenherde ○ ○ ○ ○ ○ Geschirrspülmaschinen ○ ○ ○ ○ ○ Kühl -Gefrier - Kombinationen ○ ○ ○ ○ ○ Waschmaschinen ○ ○ ○ ○ ○

Seite 18 von 19

2) Wie lassen sich die Gehäuse Ihrer Produkte aus den folgenden Produktgruppen zu Reparaturzwecken öffnen? (Mehrfachnennung möglich.)

Mit Hilfe von Mit Hilfe von Gar nicht , ohne Trifft nicht zu handelsüblichem Hersteller- das Produkt zu (Produkt wird nicht Werkzeug oder eigenem beschädigen. angeboten). ohne Werkzeug. Spezialwerkzeug.

elektrische Zahnbürsten ○ ○ ○ ○ Herren-Rasierapparate ○ ○ ○ ○ Föhne ○ ○ ○ ○ Bügeleisen ○ ○ ○ ○ Staubsauger ○ ○ ○ ○ Filterkaffeemaschinen ○ ○ ○ ○ Wasserkocher ○ ○ ○ ○ Toaster ○ ○ ○ ○ Küchenmaschinen ○ ○ ○ ○ Mikrowellenherde ○ ○ ○ ○ Geschirrspülmaschinen ○ ○ ○ ○ Kühl -Gefrier - Kombinationen ○ ○ ○ ○ Waschmaschinen ○ ○ ○ ○

3) Welche Zielgruppen können Ersatzteile beziehen, die für Reparaturen Ihrer Produkte aus den folgenden Produktgruppen benötigt werden? (Mehrfachnennung möglich.)

Vertrags - Freie Werk - Verbraucher/ Keine der Trifft nicht zu (Produkt wird werkstätten. stätten. -innen. genannten Zielgruppen. nicht angeboten).

elektrische Zahnbürsten ○ ○ ○ ○ ○ Herren-Rasierapparate ○ ○ ○ ○ ○ Föhne ○ ○ ○ ○ ○ Bügeleisen ○ ○ ○ ○ ○ Staubsauger ○ ○ ○ ○ ○ Filterkaffeemaschinen ○ ○ ○ ○ ○ Wasserkocher ○ ○ ○ ○ ○ Toaster ○ ○ ○ ○ ○ Küchenmaschinen ○ ○ ○ ○ ○ Mikrowellenherde ○ ○ ○ ○ ○ Geschirrspülmaschinen ○ ○ ○ ○ ○ Kühl -Gefrier - Kombinationen ○ ○ ○ ○ ○ Waschmaschinen ○ ○ ○ ○ ○

Seite 19 von 19

Anmerkungen

Mit der Veröffentlichung der Antworten erklären wir uns einverstanden.

Ort/Datum Unterschrift

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Über die Ergebnisse der Umfrage werden wir Sie informieren. Eine Veröffentlichung ist im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung geplant.

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 06.09.2017 zurück an: Verbraucherzentrale NRW Projekt MehrWert NRW Barbara Visarius Mintropstr. 27 40215 Düsseldorf

Oder per E-Mail an: [email protected]