Ausgabe April 2006 17. Jahrgang 2006 Postvertriebsstück A 11 803 BERLINER BEHINDERTEN-ZEITUNG

Herausgeber: Berliner Behindertenverband e.V. „Für Selbstbestimmung und Würde“ • ehemals BERLIN KONKRET • Jahres-Abonnement: 15 EURO • Einzelpreis: 1,50 EURO

Schon mal im Wir sind Gesellschafter Kalender vormerken: Die Aktion Mensch startet das größte Partizipations-

Die Mitglieder- projekt ihrer Geschichte. versammlung „In was für einer Gesellschaft wol- reren hundert Gästen aus len wir leben?“ mit dieser Frage er- vielen sozialen Bereichen des BBV findet am öffnete Aktion Mensch in Berlin das und Vereinigungen, von 15.07.2006 größte Aufklärungsprojekt ihrer Ge- der Projektleiterin Heike schichte. Mit einer Medienkampagne Zirden und ihrem Mitstrei- in der Zeit von wird die Bevölkerung aufgefordert, ter Karl-Josef Mittler – 11.00 – 15.00 Uhr sich als „aktive Gesellschafter“ zu Bereichsleiter Marketing statt. begreifen und in die Diskussion um Aktion Mensch – das Pro- die Zukunft der Gesellschaft einzu- jekt mit allen seinen Publi- Der Veranstaltungsort schalten. „Nicht die Frage, in was für kationsmitteln vorgestellt. steht noch nicht fest. einer Gesellschaft wir leben müssen Ob es der 45-sekündige oder sollen, ist für die Zukunft des Werbefilm für TV und Zusammenlebens in einer Demokra- Kino, die heute schon tie entscheidend, sondern die Frage, überall an den Straßen zu Aus dem Inhalt in was für einer Gesellschaft wir le- erblickenden Plakatwer- ben wollen“, begründet ZDF-Inten- bungen oder vielfältigen Wiehernde dant und Vorstandsvorsitzender der Anzeigen in den Print- Aktion Mensch das neue Projekt. medien sind – die neue Amtsschimmel Kampagne ist einfach Seite 4 Auf der bundesweiten Auftaktver- nicht zu übersehen. Es anstaltung am 11. März im Hangar 2 werden Fragen nach der des Flughafen Tempelhof wurde in Identität „Wer sind wir?“ Aktive einem feierlichen Rahmen mit meh- oder den Werten „Woran BBV-Mitglieder Fotos: Angelika Möller glauben wir?“ gestellt, Fragen nach Seite 6 Gemeinsamkeiten und Differenzen.

Sexualität und Die Kampagne bietet auch eine neue Ebene für Projekte für eine ge- Behinderung rechtere Welt. Gefördert werden hier Seien 8 – 9 Projekte die von ehrenamtlichen Mit- arbeiter/Innen getragen werden oder zur Neugewinnung von Ehrenamtli- Bildung und Arbeit chen beitragen. Eine Chance für viele Seiten 10 – 11 im Ehrenamt... Zur Auftaktveranstal- tung nutzen viele der Teilnehmer of- fenen Gesprächsrunden beim Buffet Bücher aus dem oder nach dem Konzert von Johnny Logan, Paul Young und Haddaway Leben für persönliche Begegnungen. Eine Seiten 14 – 15 gelungene Veranstaltung. Angelika Möller Der 1. Welt-Down- Syndrom-Tag – Hilfe hat Vorfahrt Seite 19 BBV Tours GmbH Behindertenfahrdienst mit Tel.: 030/ 92 70 36 30 Die BBZ-Ausgabe Mietwagen- und Omnibusbetrieb Fax: 030/ 92 70 36 31 Mai 20 06 Mobilcabfahrten einschl. Taxi-Kontingent www.bbv-tours-berlin.de erscheint am 27.04.2006 Arzt- und Behördenfahrten Redaktionsschluss 17.04.2006 Stadtbesichtigungsfahrten und Fahrten zu Kultureinrichtungen Der BBV im Internet: Ausflugs-, Kur- und Urlaubsfahrten – europaweit – mit www.bbv-ev.de klimatisierten Mercedes „Sprinter-“ und „Supersprinter“Bussen E-Mail: [email protected] 13088 Berlin-Weißensee, Bizetstraße 51-55 2 MOBILITÄT BBZ – April 2006

Etwa die, ob tatsächlich alle An- Nutzer ungeduldig und unternehmen gemeldeten an dem Workshop, zu nach ca. 10 min Wartezeit ihre Tour dem die Fürst Donnersmarck-Stif- Da war noch eine auf andere Art und Weise – was eine tung am 18.03.06 einlud, teilnehmen Fehlfahrt bedeutet. Es gibt keine flä- würden?! Die Enttäuschung über das chendeckenden Startpunkte und die „Nichterscheinen“ war merklich. Frage offen… Verzahnung mit dem ÖPNV muss Nicht aber über die kommende Zeit. aber keine grundsätzlichen Neue- an City Funk und die Lage der Akten besser werden. Die Finanzierung rungen richtet. beim Kammergericht. Ein Schwebe- über Steuergelder wäre ein Traum, Nach einer mehr oder minder gu- zustand für alle – von „Morgen“ kei- setzt aber eine bessere gesellschaft- ten Begrüßung ging es mit einem Herr Lehmann vom SenGSV ne Spur. liche Akzeptanz voraus. Erlebnisbericht des rollstuhlfah- nahm uns anschließend auf eine renden MobilCab-Nutzer Victor kleine Zeitreise mit. So wurden die Herr Friedrich von der VTU nannte Eine rechtlich Garantie auf Ge- Eisele los. Darin schilderte er, dass `78 Anfänge mit einer freiwilligen uns Schwierigkeiten aus der Fahrerge- währleistung gibt es von MobikCab er gern das recht gute Angebot der Leistung des Landes und dem Lan- meinschaft z.B. dass Verantwortung nicht, wäre aber versuchenswert! BVG nutzt, ihn aber kaputte und ver- desbehindertengleichstellungsgesetz gegenüber dem Personal besteht – dreckte Aufzüge doch des Öfteren `99 aus dem sich ein gesetzlicher somit gibt es keine preiswerten Zi- Derzeit vermittelt der Senat und auf MobilCab umsteigen lassen. Bei Anspruch auf Beförderung ergab im vis, aber Fahrer-Sicherheitstraining, bekommt doch nur die Rolle des Spontanfahrten bis 14 Uhr stehen „Gestern“ beleuchtet und noch ein- Ausbildung der Fahrer – etwa bei „Schwarzen Peters“ zugeschoben, die Chancen auf eine tatsächliche mal betont, dass dieser gesetzliche der Treppenhilfe usw. Dafür können weil sich die Vertragspartner nicht „Spontan“-Fahrt gut. Nach 14 Uhr Anspruch dem Grunde nach, aber kaum neue Fahrzeuge, die mit den bewegen. Nötig wäre ein richtiger kann mit einer Wartezeit von 30 min nicht der Höhe nach besteht. neuesten Annehmlichkeiten ausge- Protest der Massen und nicht die und mehr nicht mehr die Rede von stattet sind, angeschafft werden. Be- Aufruhr Einzelner! „spontan“ sein, und abends nimmt Gab es `82 ca. 2.790 Nutzer, waren zahlte das BZA die Fahrer auch ohne Franziska Littwin man besser gleich die Räder in die es `93 bereits ca. 23.000. Als Mobil- erbrachte Leistung, ist Hand, da man sich auf nichts mehr Cab die Stellung des BZA übernahm, es jetzt genau anders. verlassen kann. Gäbe es doch eine geisterte gar die Zahl von ca. 45.000 Auf Grund der höheren Service-Rufnummer zum Nachfra- Berechtigten durch die Gegend. Flexibilität entscheidet gen! Wie wäre es mit günstigeren Nachvollziehbar sind allerdings ca. der Fahrer, ob er einen Preisen im Winter fürs „Vielfahren“ 29.000 und ca. 11.000 haben einen Auftrag annimmt oder Foto: Herr Golka und höhere im Sommer beim „We- Antrag auf die Chipkarte gestellt. nicht. Die Auftragsla- nigfahren“? Decken die vorhande- Auch der Verlauf der Finanzierung ge ist nicht gesichert nen Busse tatsächlich den Bedarf ist ein hoch und runter, leider mehr und nicht absehbar. und weshalb stehen einige leer rum? letzteres. Betrugen die Gesamtkos- Auch hat es sich noch Auch sollten die Mitarbeiter an den ten `82 11,5 Mio. DM, waren es `94 nicht rum gesprochen, Telefonen mehr Geduld für sprach- 31 Mio., `97 26,7 Mio., `06 20 Mio. dass Fahrten nach 16 behinderte Menschen haben und die und ?07 nur noch 14 Mio. Auch die Uhr noch begehrter Bestellungen verbindlich ausgeführt Suche nach einem neuen Betreiber sind, dann aber die werden. Alles Ausführungen, die an und die fast erfolgreiche Übernahme wenigsten Autos auf einen neuen Betreiber den Wunsch durch die BVG gehört zu „Gestern“. der Strasse sind. Meist nach einem Mix aus dem Besten, Zu „Heute“ gehört die Übertragung sind die MobilCab Frau Moritz, Workshop-Leiterin

die Auskunft, dass zum bestellten Minuten entfernt gewesen. Wieder bearbeit werden, wie so genannte An das LAGeSo Termin keine Fahrt von mir gebucht einmal ist ein wichtiger Termin auf- Spontanfahrten. worden wäre. Da ich, aus der Summe grund einer Fehldisposition seitens Sehr geehrte Damen und Herren, meiner Erfahrungen mir angewöhnt MobilCab geplatzt. Hierfür noch mal Um zukünftige Missverständnis- am 1. März 2000 musste ich mich habe, jegliche Bestellung nur noch herzlichsten Dank! se aus dem Weg zu räumen, wäre es erneut über das Geschäftsgebaren der per Fax zu erledigen, verwunderte angebracht, wenn MobilCab schrift- Firma MobilCab extrem wundern. mich diese Aussage sehr, da mein Leider musste ich in der Vergan- liche Bestätigungen für Bestellun- Trotz Vorbestellung per Fax vom Fax-Protokoll mir eine genau gegen- genheit mehrfach feststellen, dass gen ausstellen würde. Ich bitte Sie 28.02.06 musste ich nach längerem teilige Auskunft gegeben hat. Frau Abfahrtzeiten einseitig zu Guns- hiermit um eine Aufklärung und Warten an frischer Luft feststellen, Gloger sah sich auch nicht in der ten der Fa. MobilCab verschoben schriftliche Stellungnahme bis zum dass mich diesmal wohl wieder kei- Lage mir in einer angemessenen Zeit wurden, obwohl langfristig genug 15.03.06 um zukünftigen Missver- ner abholen wird. Auf telefonische ein Ersatzfahrzeug zu beschaffen. im Voraus bestellt wurde. Ich kann ständnissen vorzubeugen. Nachfrage bekam ich von der Mo- Nach ihrer Aussage wäre das nächst- nicht nachvollziehen, dass Vorbe- Hochachtungsvoll bilCab – Mitarbeiterin Frau Gloder gelegene Fahrzeug mindestens 45 stellungen mit der gleichen Priorität Daniel Albrecht a n z e i g e Individuelle Lösungen für Menschen mit Handicap

Ihr Ansprechpartner: Torsten Frenz Dürerstr. 44, 12203 Berlin Cicerostr. 34 Übrigens: Tel.: 0 30/ 84 31 79 31 10709 Berlin (Halensee) 15% Nachlass auf alle Neuwagen Fax: 0 30/ 8 34 37 42 Tel.: 0 30/ 33 80 09-127 für Schwerbehinderte Mobil: 01 73/2 48 56 98 Fax: 0 30/ 33 80 09-140 Behinderungsgrad mind. 50% E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.pm-paramobil.de www.autohaus-berolina.de Gemeinsam stark durch Beweglichkeit und Kompetenz BBZ – April 2006 POLITIK 3 Für Enquete-Kommission zum Leben in der Gemeinde Die Interessenvertretung Selbstbe- terstützung. Lediglich aufgrund der verbänden gleichberechtigt mit am Martina Puschke stimmt Leben in Deutschland (ISL) Tatsache, dass Menschen besondere Tisch sitzen. Prof. Dr. Eckhard Rohrmann hat in Zusammenarbeit mit einer Unterstützungen, wie zum Beispiel Barbara Vieweg Reihe von anderen Behindertenor- Assistenz, benötigen, müssen diese Wir fordern den Deutschen Bun- ganisationen und Einzelpersonen oft in Behinderten- und Altenhei- destag also auf, schnellstmöglich Lobbyadressen für die eine Initiative für die Einrichtung men leben und sich dort den institu- eine Enquete-Kommission „Vorrang Enquete-Kommission: einer Enquete-Kommission des tionellen Strukturen wie den festen ambulanter Hilfen vor stationärer Deutschen Bundestages zum Leben Tagesabläufen oder dem Leben in Versorgung behinderter, pflegebe- Fraktionsvorsitzende: behinderter und älterer Menschen in Doppelzimmern mit ihnen fremden dürftiger und älterer Menschen – Le- der Gemeinde gestartet. MitbewohnerInnen anpassen. Dass ben in der Gemeinde“ einzusetzen. SPD – Peter Struck, dies kein Naturgesetz, sondern Er- [email protected] Im folgenden veröffentlichen gebnis grundsätzlicher politischer InitiatorInnen dieses Aufrufes CDU/CSU – Volker Kauder, wir den Aufruf und eine Liste von Entscheidungen und fehlender am- [email protected] Bundestagsabgeordneten, die von bulanter Alternativen ist, zeigen vie- Organisationen: FDP – Wolfgang Gerhardt, möglichst vielen Verbänden und le Beispiele in anderen Ländern. [email protected] Personen mit diesem Anliegen zur Bildungs- und Forschungsinsti- Die Linke – Gregor Gysi und Unterstützung angeschrieben wer- Mit dieser Initiative für eine En- tut zum selbestbestimmten Leben Oskar Lafontaine, den sollten: quete-Kommission zur Stärkung des Behinderter – bifos e.V. [email protected], Lebens behinderter, pflegebedürf- Bundesnetzwerk von FrauenLes- [email protected] Für eine Enquete-Kommission des tiger und älterer Menschen in der ben und Mädchen mit Beeinträchti- Bündnis 90/Die Grünen – Deutschen Bundestages “Vorrang Gemeinde, die vom Deutschen Bun- gung – Weibernetz e.V. Renate Künast und Fritz Kuhn, ambulanter Hilfen vor stationärer destag eingerichtet werden soll, wol- Bundesverband behinderter und [email protected], Versorgung behinderter, pflegebe- len wir, dass ein längst überfälliger chronisch kranker Eltern – bbe e.V. [email protected] dürftiger und älterer Menschen - Le- Diskussionsprozess auch auf breiter Forum behinderter JuristInnen ben in der Gemeinde” Ebene in Gang gesetzt und ins Par- Forum selbstbestimmter Asistenz Fachpolitische Ansprech- lament getragen wird. Ziel muss es behinderter Menschen (ForseA e.V.) partnerInnen: Für viele behinderte und ältere sein, Alternativen zum Leben in Ein- Interessenvertretung Selbstbe- Menschen, die auf Unterstützung richtungen und für ein Leben behin- stimmt Leben in Deutschland – ISL CDU – Hubert Hüppe – und Pflege (Assistenz) im Alltag derter und älterer Menschen in der e.V. Peter Weiss, angewiesen sind, gibt es trotz des Gemeinde sicher zu stellen. Wichtig Mensch zuerst – Netzwerk People [email protected], gesetzlich verankerten Grundsat- ist es dabei, dass eine solche En- First Deutschland e.V. [email protected] zes „ambulant vor stationär“ all zu quete-Kommission nicht dazu führt, SPD – Karin Evers-Meyer, oft keine ambulanten Angebote und bereits jetzt nötige Entscheidungen Einzelpersonen: [email protected] somit nur das Leben im Heim. Dies und Schritte für die Stärkung ambu- FDP – Jörg Rohde, bedeutet für die Betroffenen oft lanter vor stationären Angeboten in Elke Bartz [email protected] nicht nur den Verlust der langjährig der Behinderten- und Altenhilfe auf Gerhard Bartz Die Linke – Dr. Ilja Seifert, bewohnten eigenen Wohnung, son- die lange Bank zu schieben. Zudem Pandelis Chatzievgeniou [email protected] dern meist auch den Verlust sozialer muss sichergestellt werden, dass dies Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner Bündnis 90/Die Grünen – Netzwerke und Bindungen. kein Gremium – wie bereits so viele Brigitte Faber Markus Kurth – Britta Hassel- vor ihm – wird, in dem über die Köp- Uwe Frevert mann – Elisabeth Scharfenberg, Ambulante Hilfen fehlen in vie- fe der Betroffenen hinweg diskutiert Stefan Göthling [email protected], len Regionen, sind oft schwer zu fi- wird, sondern mit ihnen: Also, dass Dr. Gisela Hermes [email protected], nanzieren, oder erfüllen bisher nur behinderte und ältere Menschen MdL Dr. Andreas Jürgens elisabeth.scharfenberg@ Teilbereiche der notwendigen Un- aus den entsprechenden Selbsthilfe- Ottmar Miles-Paul bundestag.de

Altersrente für schwerbehinderte Menschen

Da – glücklicherweise – immer noch nicht gültig. Welche Auswir- dem bis Ende 2000 geltenden Recht • Wer im April 1942 geboren wur- mehr behinderte Frauen und Männer kungen das auf das Renteneintritt- berufs- oder erwerbsunfähig war. de, kann mit 61 Jahren und vier Mo- alt werden, erreichten den BERLI- salter schwerbehinderter Menschen naten ohne Abschläge in Altersrente NER BEHINDERTENVERBAND haben wird, ist momentan noch nicht Die Abschläge bei früherem Ren- gehen – oder nimmt mit 60 Jahren „Für Selbstbestimmung und Würde“ absehbar.) tenbeginn sind – auch bei schwerbe- 4,8 Punkte Abzug in Kauf. e.V. (BBV) Anfragen bezüglich des hinderten Menschen – gestaffelt. Pro Renteneintrittsalters für schwerbe- Wer vorzeitig Rente beziehen Monat, den man früher in Rente geht, • Wer im Juli 1943 geboren wur- hinderte Menschen. Hier informiert möchte (oder muss) – frühestens ab gibt es ein Minus von 0,3% (Renten- de, kann mit 62 Jahren und sieben der BBV-Vorsitzende, Dr. Ilja Sei- vollendetem 60. Lebensjahr –, muss punkten). Um hier nicht mit der gan- Monaten ohne Verlust in Altersrente fert, über den Stand der gegenwärti- Abschläge in Kauf nehmen. (Oder zen Tabelle zu verwirren, seien nur gehen – oder nimmt mit 60 Jahren gen gesetzlichen Lage: das durch zusätzliche Beitragszah- die wichtigsten Eckdaten genannt: 9,3 Punkte Abzug hin. lungen ausgleichen.) Alle Rentenfragen sind im Sechs- • Wer vor 1941 geboren ist, kann • Ab Dezember 1943 geboren, ten Sozialgesetzbuch (SGB VI) ge- Speziell für schwerbehinderte ohne jeden Abschlag (also mit vollen kann man als schwerbehinderter regelt. Als Regelaltersgrenze gilt Menschen gilt: Mit einem Grad der Bezügen) mit 60 in Rente gehen. Mensch erst mit 63 Jahren ohne Ab- z.Z. die Vollendung des 65. Lebens- Behinderung (GdB) von mindesten schlag in Altersrente gehen – oder jahres. Nur für schwerbehinderte 50 hat man Anspruch auf Rente mit • Wer im Januar 1941 geboren nimmt eine Rentenminderung um Menschen gilt die Altersgrenze von 60, wenn die Wartezeit von 35 Jahren wurde, kann mit 60 Jahren und ei- 10,8% in Kauf. 63 Jahren. (Die von der Bundesre- erfüllt ist (§§ 37 und 236a SGB VI). nem Monat ohne Abschläge in Al- gierung beabsichtigte Anhebung des Wer vor 1951 geboren wurde, erhält tersrente gehen – oder nimmt mit 60 Ilja Seifert Renteneintrittsalters auf 67 Jahre ist diese Altersrente, wenn sie/er nach Jahren 0,3 Punkte Abzug in Kauf. 4 POLITIK BBZ – April 2006

Bereits mehrmals von verschiede- Wort gemeldet hatten, so schweig- nen Fraktionen zum Besuch der Be- Was ich bei einem Besuch in der sam waren sie beim Barriere-Thema. zirksverordnetenversammlung aufge- Es war für mich als Besucher schon fordert, setzte ich das Vorhaben am BVV von Tempelhof-Schöneberg sehr verblüffend, zu beobachten, Mittwoch, den 15. 2. 2006 endlich in wie schweigsam, mit aufgesetzter die Tat um. Als leicht gehbehinder- erlebt habe Betroffenheitsmiene die Bezirksver- ter älterer Mensch, interessierte mich ordneten dem Geschehen lauschten. die Antwort des Bezirksamtes auf hatte. Der Bürgermeister zählte auf, Jetzt wurde diese Dienststelle ins Lediglich je ein Redner von der SPD eine große Anfrage der Grünen, die wieviel der Bezirk für die Barriere- Rathaus Tempelhof verlegt. Dort und der FDP schlossen sich der Ar- wissen wollten, was das Bezirksamt freiheit getan hat. Dabei vermied er gibt es keine hydraulischen Türen. gumentation der grünen Rednerin dafür tut, um behinderten Menschen aber über die Pannen und Versäum- Die alten Türen können auch nicht an. Bei der CDU? – Schweigen im das Leben zu erleichtern. nisse zu berichten, die passiert sind. umgebaut werden, denn dafür hat der Walde. Bezirk kein Geld. Was nun? Warum Zunächst ging es in der Tagesord- Das sprach dann eine Rednerin kann diese Dienststelle nicht zurück Nach einer Viertelstunde wurde nung aber um den Streit der Parteien der Grünen an, die auch die Anfrage verlegt werden, wo die Bedingungen bereits das Thema gewechselt. Nun um ein Jugendzentrum. CDU und gestellt hatte. Es ist nämlich so, dass für Rollstuhlfahrer vorhanden sind? wurde wieder gestritten, diesmal FDP gegen SPD und Grüne. Manche das Bezirksamt zur Zeit die Abtei- Kann da das Bezirksamt nicht be- um den Hafen Tempelhof und den Bezirksverordnete scheinen ihren lungen und die Dienstgebäude neu weglicher sein? Das fragen sich die Tempelhofer Damm. Jetzt kämpften Ehrgeiz dahingehend entwickelt zu verteilt. Dabei ist offensichtlich ver- Rollstuhlfahrer zurecht. CDU, SPD und FDP gegen die Grü- haben, dass sie immer wieder das gessen worden, dass es Dienstgebäu- nen. Wie beim Thema Jugendzent- Gleiche sagen müssen. So hörte ich de gibt, die barrierefrei ausgestattet Es scheint offensichtlich, dass das rum wurden die Bezirksverordneten viele Male, wie wichtig SPD und sind und andere wieder nicht. Zum Bezirksamt bei seiner Umorganisa- wieder munter und nahmen sich viel Grüne das Zentrum finden. Und vie- Beispiel war ein Teil des Sozialam- tion einfach vergessen hat, dass es Zeit alles doppelt und dreifach zu le Male von der CDU - manche Leute tes, der für Behinderte zuständig Menschen gibt, die sich nur rollend sagen. von der CDU traten gleich mehrmals ist, bisher im Gesundheitsamt in der fortbewegen können. Auch ich als auf, um immer wieder das Gleiche Rathausstraße in Mariendorf unter- älterer Mensch brauche manchmal Nach einer weiteren Stunde reich- zu sagen- dass sie dagegen sind, weil gebracht. Das Haus ist barrierefrei einen Aufzug und bin froh, wenn te es mir und ich verließ die Ver- es dort angeblich nicht sauber genug ausgestattet mit Aufzügen und Tü- sich eine Tür nicht so schwer öffnen sammlung. So schnell bringt mich zugehe. Für diesen Streit nahmen ren, die hydraulisch geöffnet werden läßt wie z.B. die Eingangstür zum da keiner mehr hin. - Es ist alles sehr sich die Bezirksverordneten über können, alles Voraussetzungen, die Rathaus Schöneberg. traurig. eine Stunde Zeit. Dann kam endlich Rollstuhlfahrer brauchen, um selb- Franz Briegsiebel, Mariendorf das Thema dran, dessentwegen ich ständig mit ihren Rollstühlen in die So lebhaft sich die Fraktionen bei die Veranstaltung überhaupt besucht Amtsstube rollen zu können. dem Streit um das Jugendzentrum zu

Barrierefreier Bezirk Tempelhof-Schöneberg? 2007 – „Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle“ • Ist dem BA bekannt, dass das Land Berlin am 3.12.2002 der „Erklä- Altes Thema – neue Verpackung? Behindertenbeauftragten Karl Fin- Rund 14 Millionen Euro beträgt rung von Barcelona – Die Stadt und Integration und Gleichstellung wur- ke, Vertreter von Selbsthilfeverbän- das Budget für alle Mitgliedsländer. die Behinderten“, beigetreten ist? den bereits 2003 im Europäischen den und -vereinen eingeladen. „Die Förderanträge für nationale, regiona- • Welche Pläne, Konzepte, Vor- Jahr der Menschen mit Behinderung Interessenvertreter sollen sich jetzt le und lokale Aktionen werden von schläge und/oder Strategien hat das gefordert. Jetzt ruft die Europäische schon einmal gedanklich darauf vor- der nationalen Koordinationsstelle BA entwickelt, um die Ziele der o.g. Kommission das Jahr 2007 zum Jahr bereiten, was wir im kommenden bearbeitet. Erklärung im Bezirk umzusetzen? der Chancengleichheit aus. Hauptziel Jahr gemeinsam erreichen wollen“, • Auf welche Art und Weise sind der europaweiten Kampagne ist die kommentiert Finke die Zielsetzung Ausführliche Infos zum „Europä- die Verpflichtungen auf die „Erklä- Sensibilisierung der Öffentlichkeit der Gespräche. Das vor zwei Jahren ischen Jahr der Chancengleichheit rung von Barcelona“ in die Umge- für das Recht auf Gleichbehandlung in Niedersachsen gegründete Euro- für alle 2007“ gibt es hier: europa. staltung des Gebäudemanagements und Nichtdiskriminierung. Damit paforum von Menschen mit Behinde- eu.int/index_de.htm unter „Men- eingeflossen? will die Kommission die Problematik rung in Deutschland (EufoMB), dem schenrechte“ • Auf welche Weise unterstützt an der Wurzel behandeln. auch der Bundesverband Selbsthilfe Peter Reichert das BA die berlinweite „Aktion bar- Körperbehinderter e.V. angehört, will Bundesverband Selbsthilfe rierefrei“? – betreffend bezirkliche Zu einer ersten Informationsver- sich ebenfalls aktiv an der Planung Körperbehinderter e.V. Einrichtungen, – betreffend gewerb- anstaltung hat der niedersächsische beteiligen. liche Einrichtungen • Welche Anreize gibt der Bezirk Gewerbe- u.a. privaten Einrichtun- gen, die ihre Geschäftsräume auch Euro-Schlüssel passt nicht mehr. in den Bereichen barrierefrei umge- stalten wollen, die nicht gesetzlich Der beste Euro-Schlüssel passt Heimweg noch mal schnell einem anlage übernommen hatte, wollte vorgeschrieben sind? nicht mehr, wenn die Klofrau das bekannten Bedürfnis nachgehen. nach Dienstschluss keine Behinder- • Führt das BA eine Bilanz und/ Schloss ausbauen ließ. Diese Erfah- ten mehr. Das Schloss wurde aus- oder Statistik über bereits barrierefrei rung machte jetzt Michael Prestel. Doch die Toiletten waren mit La- gewechselt, Prestel stand dumm da. gestaltete Einrichtungen? denschluss – die Gaststätten sind Irgendwann musste er wohl in eine • Steht das BA betreffend die In den Gropius-Passagen, einer der noch länger geöffnet - abgesperrt. Ecke gepinkelt haben, ehe er nach „Aktion barrierefrei“ mit dem Lan- viel umworbenen Berliner Einkauf- „Kein Problem“, dachte Prestel. Hause rollerte. desbehindertenbeauftragten in Kon- stempel mit einem interessanten gas- Schließlich hat er für die ihm ver- takt? Wenn ja, mit welchen Ergeb- tronomischen Angebot, war der Roll- traute Behinderten-Toilette ja den Das ist der Stoff für Behinderten- nissen. Wenn nein, warum nicht, und stuhlfahrer abends mit seiner Frau bekannten Euro-Schlüssel dabei. witze („Wegen Vogelgrippe haste gedenkt das BA dies zu ändern? zum Essen eingekehrt. Nach dem Doch der passte nun nicht mehr. Wer wohl keine Ente mit?“) Reingard Jäkl / Nina Katzemich genossenen Mahl wollte er vor dem auch immer die Pacht der Sanitär- Quelle: Kobinet BBZ – April 2006 POLITIK 5

verstehen, weshalb ausgerechnet die Der Berliner Landesbeauftragte Alle Jahre wieder… in der Verwaltung tätigen Schwerbe- für Behinderte, der „eigentlich“ für hinderten eine Informationsveran- die Gleichstellung aller Schwerbe- bekommen schwerbehinderte Be- übrigen Bundesrepublik oder außer- staltung in Form einer ganztägigen hinderten im Lande Berlin eintreten dienstete des Landes Berlin einen halb der Berliner Verwaltung nichts Dampferfahrt brauchen. und durchaus eine Meinung zu der Tag frei, damit sie (am Tag vor Him- Vergleichbares. Ferner bringt die Privilegierung von öffentlich be- melfahrt) an einer „Dampferfahrt“ Senatsverwaltung für Inneres zum Davon abgesehen: vier große diensteten Schwerbehinderten haben teilnehmen können. Auch dieses Ausdruck, dass das Land Berlin auf- Schiffe bedeuten, dass vermutlich sollte, hat sich nicht geäußert. Jahr stehen wieder vier große Schif- grund seiner „Vorbildfunktion“ und 800 bis 1000 schwerbehinderte Be- fe bereit. seiner „besonderen Fürsorgepflicht“ dienstete (oder mehr) an der Damp- Damit ich nicht missverstanden gegenüber Schwerbehinderten im ferfahrt teilnehmen. Das sind 800 werde: ich habe nicht das Geringste Im vergangenen Jahr hatte die (ge- öffentlichen Dienst geradezu ver- bis 1000 volle Arbeitstage (oder gegen „Dampferfahrten“. Im Gegen- wählte) Schwerbehindertenvertre- pflichtet sei, Dienstbefreiung für die mehr). Dafür könnten mindestens teil. Diese können recht vergnüglich tung meiner Dienststelle eingeladen Dampferfahrt zu gewähren. zwei bis drei neue Arbeitsplätze für sein und wo immer ich im Urlaub mit dem Hinweis, dass die Dampfer- Behinderte geschaffen werden. Ich oder in meiner Freizeit Gelegenheit fahrt, die ursprünglich Ausdruck des Das kann man auch anders sehen. finde, Aktivitäten in diese Richtung dazu finde, gönne ich mir ein sol- Dankes an die in der Berliner Ver- Wer einen Arbeitsplatz im öffentli- würden der „Vorbildfunktion“ des ches Vergnügen. Ich habe nur etwas waltung arbeitenden Schwerbehin- chen Dienst gefunden hat, gehört mit öffentlichen Dienstes eher gerecht, dagegen, dass öffentlich bedienstete derten war, inzwischen eine Infor- Sicherheit nicht zu den benachtei- als Dienstbefreiung für diejenigen, Schwerbehinderte für eine Damp- mationsveranstaltung geworden ist, ligten Arbeitnehmern. Auch dürften die schon einen Arbeitsplatz haben. ferfahrt Dienstbefreiung (unter die „den teilnehmenden Kolleginnen (schwerbehinderte) Bedienstete des Fortzahlung der Bezüge) erhalten, und Kollegen Gelegenheit geben Landes Berlin nicht zu denen gehö- Wohl unnötig zu betonen ist, dass während außerhalb des öffentlichen soll, sich mit Schwerbehinderten- ren, die ein besonders hohes Infor- die Dampferfahrt kein Ersatz für den Dienstes tätige Arbeitnehmer nicht vertretungen, AnsprechpartnerInnen mationsdefizit aufweisen. regulären Betriebsauflug der jeweili- nur das Nachsehen haben, sondern der Verwaltung in Behindertenfra- gen Dienststelle ist. Selbstverständ- die „Informationsveranstaltung“ so- gen und VertreterInnen von Behin- In jeder Dienstelle gibt es eine lich dürfen die Schwerbehinderten gar noch mitfinanzieren müssen. dertenverbänden auszutauschen“. In (gewählte) Schwerbehindertenver- auch daran teilnehmen. Doch hier der diesjährigen Einladung herrscht tretung, einen Behindertenbeauf- stößt die „besondere Fürsorge- Man kann nicht für Gleichstellung dazu (schamhaftes?!) Schweigen. tragten des Arbeitgebers sowie eine pflicht“ des Dienstherrn offenbar an streiten, klammheimlich aber lieb- spezielle Personalversammlung für ihre Grenzen. Seit Jahren werden in gewordene Privilegien hochhalten. Auf Anfrage wies die Senatsver- Schwerbehinderte (unter Beteiligung meiner Senatsverwaltung Betriebs- Ich finde, es ist eine Frage der Glaub- waltung für Inneres auf die über von Senatoren oder Staatssekretären, ausflüge organisiert, an den ich mit würdigkeit, Gleichstellung nicht nur 50-jährige Tradition dieser „Damp- Vertretern des Integrationsamtes, der meinem Rollstuhl nicht teilnehmen zu fordern, sondern auch in der Wei- ferfahrt“ hin, sowie darauf, dass sie Gewerkschaften und anderen Exper- kann. Während die Kolleginnen und se zu praktizieren, dass unzeitgemä- „in Bezug auf Umfang und Angebot ten). Sie alle haben sich „Informati- Kollegen ausfliegen, muss ich ar- ße Privilegien aufgehoben werden. „einzigartig“ in der Bundesrepublik“ on und Beratung“ auf ihre Fahnen beiten. Gerade „vorbildlich“ ist das sei. In der Tat gibt es in der gesamten geschrieben. Es ist daher schwer zu nicht. Claus Fischbach a n z e i g e Waldkrankenhaus ab Mai durch MetroLinie 37 bedient Am 28. Mai 2006 werden sich Verkehrsstöme Weitere Vorteile der Verlängerung der Linie M 37 in Berlin verändern. Auch die BVG passt ihren zum Waldkrankenhaus: BVG-Termine Verkehr an die neuen Bahnhöfe an. Aber auch in anderen Bereichen reagieren wir auf Kunden- Zum einen werden ab 28. Mai 2006 alle MetroLi- Nächste Schnupperkurse wünsche. Dazu gehört die Bedienung des Wald- nien zu 24-Stunden-Linien, so dass das Waldkran- krankenhauses Spandau. kenhaus einheitlich tags und nachts durch die Die nächsten Schnupperkurse Mobilität fin- Linie M37 angebunden wird. den statt auf dem BVG Betriebshof Lichten- Ab Mai 2006 wird die Linie 131 in Spandau zum Zum anderen ist das Waldkrankenhaus dann berg am 18. Mai und 13. Juli jeweils von 10 Schulzentrum im Spektefeld zurückgezogen. Die durch die Linie M37 direkt mit dem S+U Rathaus bis 13 Uhr. Bitte melden Sie ihre Teilnahme an bisher durch diese Linie befahrene Strecke zum Spandau verbunden. unter Tel. 19 44 9 oder [email protected]. Waldkrankenhaus wird durch einen Flügel der 125 Jahre elektrische Straßenbahn MetroLinie M37 bedient. Jede zweite Fahrt wird Auf der Linie M37 werden natürlich behinderten- dann über die Stadtrandstraße geführt, so dass gerechte Doppeldecker eingesetzt werden. Zu einem Tag der offenen Tür anlässlich des diese Strecke, wie auch derzeit, im 20-Minuten- 125jährigen Jubiläums der elektrischen Stra- Takt befahren wird. Neue Informationsprodukte zum ßenbahn lädt die BVG am 14. Mai zwischen Fahrplanwechsel am 28. Mai 2006 11:00 und 18:00 Uhr ein. Auf dem Betriebs- Ursache dieser Linienänderung war der dringen- hof in der Lichtenberger Siegfriedstraße geht de Wunsch mobilitätseingeschränkter Fahrgäste Zum Fahrplanwechsel im Mai werden auch die es rund um Geschichte und Gegenwart der aus der Stadtrandstraße nach einer umsteigefrei- Kundeninformationsangebote aktualisiert und Straßenbahn. Das Fest ist barrierefrei organi- en Fahrbeziehung zu ihren Einkaufs- und Ärzte- neue herausgegeben. Informationen, die bisher siert und kann mit Bahn und Bus gut erreicht zentren , Haltestelle „Am Kiesteich“. im „Mobilitätshelfer“ enthalten waren, können werden. Sie nun dem neuen Faltblatt „Berlin - S-und U- Die BVG-Analyse der Fahrgastströme hat erge- Bahnnetz 2006“ entnehmen. Diese Übersicht er- Informationen zur ben, dass die Anzahl der Fahrgäste, die an der scheint wiederum im übersichtlichen A2-Format. barrierefreien Beförderung: Haltestelle „im Spektefeld/ Schulzentrum“ vom Neu ist die Kennzeichnung der Aufzüge und Ram- Internet M37 auf die Linie 131 zum Waldkrankenhaus pen: Sie werden jetzt in einheitlichem Design mit www.bvg.de/mobilitaet.html umstiegen etwa doppelt so hoch ist, wie die dem Aufzugssymbol oder dem Rampensymbol BVG Call Center der bis zum Waldkrankenhaus durchfahrenden und nicht mehr den Rollstuhlsymbolen gekenn- Rund um die Uhr 030/ 19 44 9 Fahrgäste. Deshalb wird die für diese Verbindung zeichnet. Damit tragen wir dem Anspruch an ein Aufzugsstörungen der U-Bahn stärker nachgefragte Linie zum Waldkranken- einheitliches Design Rechnung. haus verlängert. Tel. 030/256 22096 www.bvg.de/aufzuege 6 BBV BBZ – April 2006 Aktive Mitglieder des BBV Das Ehrenamt ist einer der wich- pe Berlin-Buch. Aktive Mitarbeit tigsten Faktoren in unserer Ge- in seinem Wohnbezirk ist nicht zu sellschaft. Ohne die vielen Eh- unterschätzen. Er erreichte mit sei- renamtlichen ist gerade in der nen Mitstreitern eine Menge. Es Behindertenbewegung kaum etwas wurden Bordsteinabsenkungen rea- machbar. Auch in den Reihen des lisiert, rolligerechte Buslinien (Lini- BBV sind viele Mitglieder mehr als en 150/158) nach Buch wurden auf aktiv. In den nächsten Ausgaben der Drängen der Pankower eingerichtet. Berliner Behindertenzeitung wollen wir Euch einige unserer Aktivsten Seit Anfang der 90er beteiligte vorstellen. In dieser Ausgabe fangen er sich auch aktiv im Spontanzu- wir mit einem an, der von Anfang sammenschluss. Dort waren schon an dabei war und heute noch überdi- damals Aktivisten wie Martin Mar- mensional aktiv ist. quardt, Michael Eggert und Uschi Lehmann tätig. Und der Kampf um Ronald Budach – 66 Jahre – die Mobilität war dort immer ein Berliner mit Leib und Seele. Schwerpunkt, der behindertenge- rechte ÖPNV war immer Ziel der Im Januar 1990 erlebte Ronald in Aktionen der Spontis. Dort konnte der Nikolaikirche und im Roten Rat- sich Ronald gut einbringen. Es wur- haus – dort mussten damals die Rol- den z. B. Busse blockiert und Demos lifahrer noch die Treppe raufgetra- auf U- und S-Bahnhöfen organisiert. Foto: Fürst Donnersmarck Stiftung gen werden – die Geburtsstunde des Und der Kampf um den Telebus und tengerechten Bus- und Tram-Linien Seit Mitte der 90er Jahre war er Berliner Behindertenverbandes e.V. seine Finanzierung war auch da- erarbeitet. Auch die barrierefreie zusammen mit seiner Frau Sieglinde Er kann sich dabei noch gut an Ute mals schon ein heikles Thema. Als Gestaltung der öffentlichen Straßen auch Mitglied im Motorclub für Ver- und Stefan Schnur und den jetzigen Ronald 1993 arbeitslos wurde, hat sowie die Streitpunkte Waldbüh- sehrte Berlin e.V. Mit diesem Verein Vorsitzenden Ilja Seifert erinnern. er seine gesellschaftliche Tätigkeit ne, Olympiastadion und Strand- wurden monatliche Ausfahrten und ausgeweitet. So wurde er auch Mit- bad Wannsee sind immer aktuell. Mehrtagesfahrten unternommen. Ein weiteres wichtiges Treffen in glied im BSK und in der Deutschen Ich werde bestimmt nie vergessen, der Gründungsphase – dort waren Gesellschaft für Muskelkrankheiten. Im Jahr 1997 erreichte Ronald die wie ich mit ihm und meinem Mann endlich auch Vertreter von Westber- In beiden Vereinen ist er heute Vor- Gründung des Bezirksbehinderten- im Wiehengebirge eine Bergtour ge- liner Behindertenvereinigungen – standsmitglied. beirates in Pankow unter der damali- macht habe. Ich kam als Fußgänger fand in der Carl von Linne Schule in gen Bezirksstadträtin für Gesundheit kaum hinter den beiden E-Rollis Berlin Lichtenberg statt. Seine Erfahrungen brachte er auch und Soziales Frau Gisela Grunwald. hinterher. Wir sind dort einen meh- ab Mitte der 90er Jahre im BauRat des In diesem Beirat ist er heute noch rer Kilometer langen Wanderweg Diese Aktivitäten zeigten Ronald, BBV unter der Leitung des unverges- aktiv. Dabei liegt wieder die Barrie- durch den Wald gepilgert. Als wir dass jeder mitmachen sollte. Er wur- senen Architekten Erhard Böttcher refreiheit im Großbezirk Pankow an am Ende des Weges an einer ge- de Mitglied des BBV e.V. Durch ein. Dadurch wurde er vom BBV als der ersten Stelle der Arbeit. schlossenen und nicht umfahrbaren seine Berufstätigkeit und fehlen- Vertreter in die Leitlinienkommis- Schranke ankamen und es mit den der Mobilität hatte er damals noch sion für ein Behindertengerechtes Wenn man das alles so liest, muss Rollis nicht mehr geschafft hätten, nicht die Zeit und die Möglichkei- Berlin – später VernetzungsAG und man denken, er hat kaum noch Zeit. zurückzurollen, blieb uns nichts ten, sich wie heute zu engagieren. heutige AG Barrierefrei – bei der ent- Denkste. Man kann ja nicht nur po- anderes übrig, als unter der Schran- Schwerpunkt seiner ehrenamtlichen sprechenden Senatsverwaltung de- litisch tätig sein. In seiner Freizeit ke durchzufahren. Nur gut dass ich Tätigkeiten in der Behindertenszene legiert. Dort ist er bis heute tätig. Es ist er oft in der Fürst Donnersmarck ordentlich zufassen konnte. Bei Ro- waren Anfang der 90er Jahre die Ar- wurden dort z.B. die Prioritätenlisten Stiftung zum Plaudern und Kaffee- nald musste ich die Rückenlehne beit im Pankower Behindertenverein für die Aufzüge zu U- und S-Bahnen trinken, unternimmt Ausflüge und abbauen und ihn flach liegend unter e.V., später in der BBV-Bezirksgrup- sowie die Festlegung der behinder- geht mit Freunden zu Kulturveran- der Schranke durchfahren. Nur gut, Foto: Angelika Möller staltungen. Für die- dass die Lehne bei meinem Mann ses Jahr hat er unter absenkbar war. Doch das hat uns den anderem auch eine Spaß nicht verdorben. Reise nach Lettland über die Fürst Don- Leider konnte Ronald nach der nersmarck Stiftung Tod von seiner Frau nicht mehr an geplant. den Aktivitäten des MCV teilneh- men, da er selbst nicht mehr Auto Mit der Gruppe fahren kann. Mit Hilfe der Pflegsta- Touring Wandern tion meistert er seit dem Tod seiner Berlin ist er oft auf Frau nun schon 5 Jahre allein sein vier Rädern unter- Leben. Der anfänglichen Angst, in wegs. Er hat dadurch einem Pflegeheim weggeschlossen in Berlin sehr viel ge- zu werden, konnte er durch die Hilfe sehen. Sie waren u.a. seiner netten Pflegerinnen und die auf dem Teufelsberg Unterstützung von Freunden und in Grunewald oder Nachbarn entgegenwirken. Er lebt in sind von Ahrensfelde seiner Wohnung in Berlin Buch, in nach Köpenick an der der er schon seit 1974 wohnt, weiter Wuhle entlang oder und bleibt so allen ehrenamtlichen von Spandau zum Te- Verpflichtungen erhalten. geler See im Sonnen- untergang gerollt. Angelika Möller BBZ – April 2006 AKTION MENSCH 7 Guter Rat ist kostenlos. Der Landtag in Der Familienratgeber der „Aktion Mensch“ Brandenburg Das Ziffern seiner Region aus. Neben aktualisieren. Über 1.200 Berliner barrierefrei Online- der „Adress-Schnellsuche“ auf der Adressen sind schon im Familien- Portal Startseite findet der Nutzer unter dem ratgeber gespeichert. „Da die Haupt- Nachdem die Rollstuhlnutzerin In- www. Menü-Punkt „Adressen“ eine Einga- stadt über ein weit verzweigtes Netz geborg Kolodzeike am 21. Oktober familien- bemaske. Untereinander lassen sich von Anlaufstellen für Menschen mit 2005 in den Landtag von Branden- ratgeber. hier zusätzlich ein Schlagwort und Behinderung verfügt, bleibt aber burg nachrückte, hatte die Landtags- de bietet eine Rubrik nach den vorgegebenen noch viel zu tun“, meint Ulrich Grefe, verwaltung erst einmal einiges zu Men- Themenschwerpunkten sowie wieder der für die Spastikerhilfe das Projekt tun, um den Landtag barrierefreier schen mit die Postleitzahl eingeben. Die Suche betreut. Neben Ulrich Grefe gehören zu gestalten. Behin- wird auf diese Weise weiter verfei- Renate Hoffmann von der Spasti- derung nert. Als Suchergebnis erscheint eine kerhilfe und Carsten Krüger von der Es war nötig noch zwei Plattform- in allen Liste mit den regionalen Angeboten, Organisation „Lebenswege“ zur Ber- lifte, eine Rampe und ein behinder- Lebenslagen schnelle Hilfe bei der in der die Adressen nach der Nähe liner Regionalgruppe. Bei der Fürst tengerechtes WC einzubauen. Auch Suche nach Ansprechpartnern und zur vorher eingegebenen Postleitzahl Donnersmarck-Stiftung Stiftung der richtige unterfahrbare Platz im Beratungsstellen ganz in ihrer Nähe. sortiert sind. Jeder gefundene Daten- sind Annemarie Kühnen-Hurlin und Plenarsaal musste erst noch geschaf- satz enthält neben den wichtigsten Mark Grünert vom Bereich Freizeit, fen werden. Mit Hilfe einer Arbeits- Der Familienratgeber wurde vor Kontaktinformationen eine kurze Be- Bildung, Beratung für den „Famili- platzassistentin, die zur Hälfte über ca. drei Jahren von der „Aktion schreibung der Angebote und, sofern enratgeber“ verantwortlich. Ihr neu- das Integrationsamt und zur anderen Mensch“ ins Leben gerufen. Die verfügbar, einen Link zur Internetsei- estes Projekt: Eine „Berliner Seite“, Hälfte über die Landtagsverwaltung Idee: Eine nutzerfreundliche und bar- te der jeweiligen Einrichtung. Darü- die neben der überregionalen Da- bezahlt wird ist die Arbeit als Rolli- rierefreie Datenbank anzulegen, die ber hinaus erleichtern Entfernungsan- tenbank noch zusätzliche Links und fahrer möglich. bundesweit alle Adressen von nicht- gaben (in km) die Orientierung. Informationen zu den Angeboten im kommerziellen Institutionen erfasst, Berliner Raum zur Verfügung stellt. Um vernünftig arbeiten zu können, die Menschen mit körperlicher oder Ein so ehrgeiziges Projekt wie der „Dabei sind wir natürlich auf Un- war es Ingeborg Kolodzeike wichtig, geistiger Behinderung sowie chro- Familienratgeber ist ein „work in terstützung und Hilfe angewiesen“, dass in den Richtlinien des Branden- nisch kranken Menschen Hilfe und progress“, das naturgemäß niemals meint Grefe. „Wir hoffen auf ein burger Abgeordnetengesetzes auch Unterstützung anbieten. Inzwischen vollständig abgeschlossen sein kann. offenes Ohr und produktive Zusam- behinderte Abgeordnete vorkom- umfasst der „Familienratgeber“ über Neue Institutionen und Anlaufstellen menarbeit mit allen Institutionen, die men. Das war bislang nicht der Fall. 15.000 solcher Adressen im ganzen kommen hinzu, andere fallen weg, sich in Berlinumdie Belange behin- Bundesgebiet. Darüber hinaus bie- der Datenbestand muss regelmäßig derter Menschen kümmern.“ Jetzt ist es aufgenommen und der ten online-Foren auf der Seite www. überprüft und aktualisiert werden; Weg für zukünftige behinderte Ab- familienratgeber.de die Möglichkeit ein Ende der Arbeit ist also nicht in Ist Ihre Institution noch nicht im Fa- geordnete geebnet. Es ist wichtig, zum Austausch mit anderen Betrof- Sicht. Für den Berliner Raum sind milienratgeber vertreten, oder möch- dass man auch kleine Erfolge als Er- fenen. Und auch für Berater, Thera- die Spastikerhilfe Berlin e.V. und ten Sie Ihren Eintrag aktualisieren folge erkennt. Im Land Brandenburg peuten und Mitarbeiter von Trägerin- die Fürst Donnersmarck-Stiftung als lassen? Dann wenden Sie sich bitte an gibt es, wie in den anderen Bundes- stitutionen und Servicestellen enthält Regionalpartner der Aktion Mensch Ulrich Grefe von der Spastikerhilfe ländern auch, auf behindertenpoliti- das Portal viele nützliche Informatio- dafür zuständig, die Adressen ein- Berlin e.V.: Tel: 030/ 25 93 75 68, E- scher Ebene noch viel zu tun. nen wie Buchtipps oder die aktuellen zupflegen und den Datenbestand zu mail: [email protected] Quelle: Kobinet Sozialgesetze. a n z e i g e Das Themenspektrum des Famili- enratgebers ist weit gefächert. Nicht nur Ämter, Behörden und offizielle Beratungsstellen sind hier verzeich- GESUCHT: net, sondern auch Freizeit- Sport- und Bildungsangebote, Selbsthilfegrup- pen, Elterninitiativen und andere Einrichtungen, die sich um Anliegen GESELLSCHAFTER/-INNEN behinderter Menschen kümmern. Egal ob es um Wohnungs- oder Ar- beitsplatzsuche, praktische Unterstüt- • Sind Sie mehr als Steuerzahler, Wähler oder Konsument? zung im Alltag, Frühförderung für Kinder oder Behinderung im Alter • Sie fragen sich, was wirklich wichtig ist: Freiheit, Wohlstand, Solidarität ...? geht - schon nach wenigen Klicks • Sie möchten Ihre Antwort geben, mit anderen diskutieren? mit der Maus listet der „Familien- ratgeber“ Namen und Adressen al- • Sie möchten sich für unsere Gesellschaft engagieren und wollen wissen, wie? ler einschlägigen Organisationen in unmittelbarer Nähe des Suchenden • Sie haben eine Projektidee und suchen Unterstützung? auf. Ermöglicht wird dies durch eine Suchfunktion, die sowohl nach The- menschwerpunkten, Rubriken und Jeder ist Teil der Gesellschaft. Werden Sie aktiver Gesellschafter. Stichworten als auch nach Postleit- zahlen operiert. Da der Familienrat- geber bundesweit zur Verfügung steht, sollte der Nutzer bei jeder Suche den regionalen Bezug über den Postleit- zahlenbereich herstellen; dazu reicht schon die Eingabe der ersten beiden

AKM_Gesell-EF_165x115_DtBehZtg_I1 1 28.03.2006 10:26:36 Uhr 8 SEXUALITÄTBBZ – März 2006 BBZ – AprilA 200KTUELLES6 17

Immer mal wieder habe ich mei- Heidi: Früher war ich der Mei- ne Englischvokabeln in der Hand. Sexualität und Handicap?!Mädchen mitnung, Courage Wochenendbeziehungen sind Eltern behinderter Kinder Neulich lernte ich das Wort „sloppy“ zum Scheitern verurteilt, wegen der für „schlampig“. So kommen sich bin. Was hast Du alles probiert um Heidi:Kathrin …das Schubert heißt, ist Du schwerstbe- hast keine Entfernung.so fi t, dass Heute, die heute im reiferen 40jährige Alter, zu können Steuern sparen die beiden Mädels des folgenden jemanden kennen zulernen? Problemehindert, seit mit ihrerDeiner Geburt Libido? leidet sie stelleHause ich leben mir kann. durchaus In ihrer eine Freizeit selbige Gesprächs auch oft vor. Nicht etwa an spastischer Tetraplegie, sie sitzt im vor:versucht keine sie Verpflichtungen, viel für ihre eigene keine geis- Fra- Neues Merkblatt hilft durch den Steuerdschungel wegen ungeputzter Wohnungen, Heidi: Zum Beispiel, Partnersuche RollstuhlFelicitas: und Nee,ist bei noch der Verrichtung nicht, die gentige „WoFitness warst zu Du?tun. Was machst Du?“ sondern wegen ihres Lebensstils. übers Internet. Zwar mit teilweise funktioniertdes Alltages leider auf Hilfezu gut. angewiesen. Natürlich – ich möchte lediglich jemanden ha- Frisch aus der Druckpresse kommt der Finanzbehörde bereits im Vor- Und doch denken sie, dass sie in der großem Erfolg, aber das Gro wollte istTrotzdem man ja versucht auch Frau sie so und gut wie Mensch, mög- benVon zum den Glücklichsein, drei Schuberts ohne ist Ehever sie die- das neue „Steuermerkblatt 2005/ feld ersparen. Zu dem wird erklärt, Riege behinderter Menschen und be- nur das Eine. Dann war das Klientel, undlich trotz Selbstständigkeit Behinderung zu sind bewahren die se- pflichtung.Einzige, die Natürlich mit dem ist Computer man kompro um-- 2006“. Es hilft Eltern behinderter unter welchen Voraussetzungen El- sonders Frauen nicht allein dastehen welches sich als „Traumpartner“ vor- xuellenund beginnt Wünsche bereits undam frühen Bedürfnisse Mor- missbereitergehen kann. geworden,Darauf ist sieda ganzman nichtstolz Kinder, Familien mit behinderten tern erwachsener behinderter Kin- mit ihrem Problem. stellt, nicht unbedingt die Creme de nichtgen gegen ausgeschaltet. 6 Uhr und Natürlichdas seit vielen lässt nurund von kann IHM alle erwartet, Artikel dass ihres er Vaterses ist. Angehörigen oder berufstätige Er- der Anspruch auf Kindergeld haben. la Creme. So brachte sich einer sei- manJahren sich mit deseiner Öfteren kalten Dusche. auf „komi Am- Jederabschreiben. hat seine Wenn Eigenarten! es nicht sofort wachsene mit einer Behinderung Berücksichtigt wird dabei insbeson- Felicitas: Heidi, Du bist eine ex- nen Alkohol selbst mit, der Nächste sche“Vormittag Situationen wird Kathrin ein. zur Etwa, Arbeit wenn in gelingt, beispielsweise ein Exel-Di- ihre möglichen Steuervorteile gel- dere die neue Rechtssprechung des trovertierte, lebenslustige Frau, die weinte um seine Freundin und der mandie Werkstatt ohne jemanden gefahren. vorher Mittagessen gesehen agrammFelicitas zu und erstellen, Heidi tüftelt haben sie hier so tend zu machen. Herausgegeben und Bundesfi nanzhofs zum Kindergel- nicht dem „typischen“ Bild einer Be- Dritte fraß sich jedes Mal durch den zugibt haben es aber gleich bereits in diewieder Wohnung zu Hause be- nichtlange, gejammertbis es geschafft und ist. geklagt, Ansonsten son- jährlich aktualisiert wird der Ratge- danspruch bei teilstationärer Unter- hinderten entspricht. Was hast Du für Kühlschrank, ohne Eigenanteil. Wel- stellt,bei den nen Eltern. netten Dabei Nachmittag legt die hat ganze und dernliest nur sie Erlebtes gern, ist geschildert. am aktuellen Ta- ber vom Bundesverband für Körper- bringung. Wünsche in Sachen Partnerschaft? ches sind Deine Vorstellungen? sichFamilie trotzdem wert auf am gesunde nächsten Ernährung, Tag Sor- gesgeschehen und an den Berichten und Mehrfachbehinderte e.V. genviel Obstmacht, und ob Gemüse in der Wohnung stehen auf noch dem über fremde Länder interessiert, hört Das Merkblatt steht auf der Inter- Heidi: Ich möchte nicht immer Felicitas: Na ja, halt jemanden allesSpeiseplan. vorhanden Nach ist, einer wenn Mittagsruhe, man nach klassische Musik. Gemeinsam mit Darin befi nden sich zahlreiche netseite des Bundesverbandes (www. „vernünftigen“ finden, der es ehrlich Hause kommt. Wie ich gehört habe, neidisch verliebt turtelnden Paaren die ihr Körper braucht, mindestens den Eltern besucht sie Konzerte und Foto: privat Tipps rund um die Steuererklärung. bvkm.de) in der Rubrik „Recht und nachschauen, sondern mich auch mit mir meint. Mittlerweile ist es sorgsteine Stunde auch Du am für Tag, den wenn Fall derdas FälleWet- Theateraufführungen. Das Merkblatt folgt Punkt für Punkt Politik“ kostenlos zur Verfügung. endlich wieder verlieben. Aber wer so, dass man sich einen relativ fes- vor.ter nicht gar zu mies ist, fährt sie mit dem Aufbau der Formulare für die Wer die gedruckte Version des nimmt mich?! Gesucht wird ein ten Freundeskreis aufgebaut hat und dem Elektro-Rollstuhl spazieren. In Oftmals ist sie in der Stadt unter- Einkommenssteuer 2005. Die For- Steuerblattes bestellen möchte, sen- Mann, der mich als Person akzep- man geht mit selbigem aus, aber es denHeidi: Sommermonaten Ja, das Telefon geht ist so mitoft wieder wegs, die Stadt mit den Augen einer mulare können so schrittweise be- det bitte einen mit 55 Ct. frankier- tiert trotz Behinderung und nicht nur ist keiner da, mit dem man Zärtlich- Telefonnr.möglich an einerden See, wichtigen denn die Person, junge Rollstuhlfahrerin zu erleben, ergab arbeitet werden. Auch auf kritische ten und an sich selbst adressierten als einen One-Night-Stand betrach- keiten austauschen kann, nicht ku- dieFrau Bescheidist eine begeisterte weiß, dass Schwimme- „Besuch“ völlig neue Perspektiven. Gemeinsam oder strittige Fragen, Verfügungen Rückumschlag (DIN lang) an den: tet! Und wie siehts bei Dir in Sachen scheln, keinen Liebesbrief schreiben darin. ist, In auf regelmäßigen der Wahlwiederholungs Abständen er-- mit ihrer Mutter und vielen Gleichge- und Erlasse der Finanzverwaltung Bundesverband für Körper- und Liebe aus? kann usw. Halt keiner fürs Herz! tastehält sie immer Physio- griffbereit. und Ergotherapie Bis jetzt zurist sinnten hat sie sich immer dafür stark oder Entscheidungen des Bundesfi - Mehrfachbehinderte e.V., Stichwort immerHilfe und alles Unterstützung. gut gegangen, aber die gemacht, dass in Neustrelitz Belange nanzhofs geht das Steuermerkblatt „Steuermerkblatt“, Brehmstr. 5-7, Felicitas: Nicht anders als bei Heidi: Nur von Vergangenem le- Erfüllung ist es natürlich nicht! Behinderter berücksichtigt werden. ein. Wer diese Hinweise beachtet, 40239 Düsseldorf. Dir! Freunde hat man inzwischen ben, ist auf die Dauer doof. Kathrin ist eine sehr offene Frau So ist seit einigen Jahren das The- kann sich manche Streitigkeiten mit Qulle: BvKM wie Sand am Meer, aber der „Fun- undFelicitas: an vielen Wie Dingen sieht für interessiert. Dich die ater problemlos für Behinderte zu ke“ fehlt. Und dabei möchte ich nicht Felicitas: Jo, den einen Sommer ErfüllungAls Kind aus? wurde sie zunächst als erreichen. Trotz vieler Verbesserun- mal sagen, dass ich anspruchsvoll ging es ganz schön „heiß“ her… nicht bildungsfähig eingestuft. Doch gen im Stadtbild bleiben aber immer ihre Eltern machten sich stark für noch zahlreiche Einrichtungen für Der Behinderten-Pauschbetrag ihr Kind, so dass sie in Berlin-Buch Behinderte verschlossen, da sie gar eine Sonderschule besuchen konnte hinderungnicht oder nur, von mit Leue-Käding, fremder Hilfe Sus zu- Wegen der außergewöhnlichen Der Pauschbetrag für Behinderte Buchtipps zum Thema Sexualitätund den und späteren Handicap Schulbesuch in der an.erreichen Kartoniert. sind. ZuProbleme den Höhepunkten und Mög- Belastungen, die einem behinderten steht auch behinderten Kindern zu. Körperbehindertenschule in Neu- lichkeitenin Kathrins Leben einer gehören Enttabuisierung. seit vielen Menschen unmittelbar infolge sei- Diese Ratgeber gehen kompetent Behinderte Sexualiät – verhin- Altebrandenburg Liebe fortsetzen konnte. Heu- Diss..Jahren Edition Reisen, Sdie 345 sie S. mit 21 der cm christ- 410g. ner Behinderung erwachsen, kann Kann der Pauschbetrag von einem und verständlich auf das Thema ein: derte Lust? (AG Spak) zeigt praxis- rostette arbeitet nicht sie auf Grund von Mangel 2004lichen Gemeinschaft Universitätsverlag der Roller Winter. und er die Bemessungsgrundlage für Kind nicht in Anspruch genommen nah verschiedene Aspekte (anHans anderen Huber) Möglichkeiten in den ISBNLatscher 3-8253-8316-4 durchführt. | VierKNV-Titelnr.: Tage im seine Einkommensteuer durch ei- werden, so ist er auf die Eltern über- Sexualität trotz(t) berichtetWerkstätten auf den des Rehabilitätszent- 12929117Jahr nehmen sich die Eltern eine Aus- nen Behinderten-Pauschbetrag (§ tragbar, sofern diese für das Kind ei- Handicap Hautnah Umgangrum Neustrelitz mit Sex eine Arbeit, mit der zeit, um sich von dem anstrengenden 33b EStG) vermindern. Mit dem seit nen Kinderfreibetrag erhalten. (Thieme) richtet (AG Spak) stellt imsie Alter. sich unterfordert fühlt. Glückli- dtv-AtlasBetreuungsalltag zu erholen. 1975 nicht mehr erhöhten und damit sich an Menschen neue Wege behin- cherweise sind Kathrins Eltern noch Sexualität, Kathrin Schubert faktisch abschmelzenden Behinder- Statt des Pauschbetrages können mit neurologischen derter Menschen Sexualbeglei- von Haeberle, tenpauschbetrag sollen fi nanzielle die Aufwendungen, die unmittelbar Erkrankungen und vor. tung und Sexu- Erwin J. Kar- Belastungen ausgeglichen werden, infolge der Behinderung entstehen, Behinderungen. alassistenzTHEATER bei toniert.spielt die unverwechselbare dtv Heike die durch eine Behinderung verur- auch in voller Höhe geltend gemacht Menschen mit Behinderungen. TaschenbücherKr. (Spastikerin). Hilda ist ein Stück sacht werden. werden. Sie wirken sich jedoch nur Schluss mit Sex ist Kartoniert.Hilda – „Ich Hrsg. habe v. Hilda Joachim befohlen, Wal- Bd.3235von Marie Ndiaye 219 und hat als Berli- mit dem Teil steuermindernd aus, der Lust und Liebe? doch kein terunter Edition die Dusche S 228 zu S.gehen, 21 cn weil 272g. ich S.ner Erstaufführung m. zahlr. am 08.03.06 um Behinderte Personen erhalten auf die so genannte „zumutbare Belas- (reinhardt) geht Leistungssport 2004möchte, Universitätsverlagdass die Frau, die sich Winter. um farb.19.30 Uhr Abb. Premiere. v. Weitere Spiel- Antrag und wenn sie keine höheren tung“ (Eigenbelastung) übersteigt. auf Sexualität (schlütersche) ISBNmeine 3-8253-8314-8, Kinder kümmert, KNV-Titelnr.: so sauber Jörgtermine: Mair. 09.03. 19,5 – 11.03. und 15.03. Aufwendungen nachweisen, je nach bei chronischen geht auf sexuel- 12929058ist, wie ich es bin. Ist das nicht eine cm– 18.03.06 248g. 2005 um 19.30 Uhr. Spielort: dem Grad der Behinderung einen Die Höhe der Behinderten-Pausch- Krankheiten und le Phänomene vollendete Form von Demokratie, DTV.Studiobühne ISBN 3-423-03235-9Mitte, HU Berlin. | KNV- Kar- steuerfreien Behinderten-Pauschbe- beträge wurde seit 28 Jahren nicht Körperbehinde- und was dahin- Franck?“Sexualität Hilda und ist Partnerschaft ein Zwei-Per- Titelnr.:tenbestellung: 07584514 [email protected] trag. Dieser beträgt je nach Grad der mehr den tatsächlichen wirtschaft- rungen ein. ter steckt ein. beisonen-Stück Jugendlichen und inmit der geistiger Hauptrolle Be- oder 030/ 536 471© 16. Gabriele Becker 2006 Behinderung: lichen Verhältnissen angepasst. Sie unterstellen damit, dass die Aufwen- a n z e i g e a n z e i g e dungen, die jemand heute auf Grund GdB 25 und 30 % 310 EUR seiner Behinderung aufbringen muss, GdB 35 und 40 % 430 EUR denen des Jahres 1975 entsprechen. Inkontinenz- und Sexualberatung In dieser Sache ist ein Verfahren vor GdB 45 und 50 % 570 EUR bei Ulrike Boppel dem Bundesverfassungsgericht an- GdB 55 und 60 % 720 EUR hängig (Az. 2 BvR1059/03). Inkontinenzfachberaterin, Sexualpädagogin GdB 65 und 70 % 890 EUR Tipp: Achten Sie darauf, dass GdB 75 und 80 % 1.060 EUR Anmeldungen für Einzelberatungen unter Steuerbescheide mit diesen nied- GdB 85 und 90 % 1.230 EUR rigen Pauschbeträgen nicht rechts- Pro Familia Berlin, Tel.: 39 84 98 98 GdB 95 und 100 % 1.420 EUR kräftig werden. blisse, Tel.: 8 47 18 70 Blind / Hilfl os 3.700 EUR Sozialberater Werner Schuren BBZ – April 2006 SEXUALITÄT 9 Eine Chance für die Liebe Wer ist schon gerne Single?! Wie Wie in jeder anderen Partneragen- alle anderen sehnen sich auch Men- tur können nicht alle Vermittlungs- schen mit geistiger Behinderung wünsche erfüllt werden. „Menschen nach einem Partner für´s Leben. Sie mit starker Persönlichkeit stellen oft wünschen sich Zärtlichkeit, Liebe hohe Ansprüche an ihre Partner“, er- und eine erfüllte Sexualität. „Men- zählt Michael Thelitz. Wenn sich sich schen mit Behinderung haben es oft ein großer Erwartungsdruck aufbaue. nicht leicht, einen Partner zu finden“, müssen die Berater in Einzelgesprä- weiß Matina Sasse, die seit vielen chen Wege aufzeigen, wie man das Jahren als Sexualberaterin bei der Leben trotzdem genießen kann. Kön- Lebenshilfe tätig ist. „Und wenn sie nen die Berater einen Partnervor- jemanden gefunden haben, wissen schlag machen, geben sie beiden die sie oft nicht, wie sie die Partnerschaft Möglichkeit sich kennen zu lernen. pflegen können oder wie sie Enttäu- „Ob die Chemie zwischen beiden schungen verarbeiten können“, stellt stimmt, entscheidet sich oft erst nach ihr Kollege Michael Thelitz fest. zwei, drei Treffen. Es ist ein lang- samer Weg zur Partnerschaft“, sagt Deshalb gründete die Lebenshil- Matina Sasse. Einige der vermittel- fe „Traumpaar“. Die erste Berliner ten Paare sind noch zusammen. Partnervermittlung für Menschen Zwei, die sich gefunden haben mit geistiger, psychischer und kör- Bei Problemen hilft die Bera- Besonders beliebt bei behinderten nicht aufgeklärt“, bedauert Michael perlicher Behinderung wurde am tungsstelle „Liebe, Lust und Frust“. Menschen ist der Workshop „Ich su- Thelitz. „Ein ganz wichtiges Thema Valentinstag ein Jahr alt. Die Sexualberatung der Lebenshil- che einen Freund/eine Freundin?“ ist auch AIDS“, ergänzt Matina Sas- fenist seit vielen Jahren eine sehr Hier können sie lernen, wie man auf se. „Wir betonen immer, wie wichtig Und 170 Partnersuchende umfasst stark nachgefragte Institution in den anderen zugeht, ein Gespräch die Benutzung eines Kondoms ist.“ die Kartei schon, davon zwei Drittel Berlin. Ob es um Sexualität, Auf- beginnt, flirtet und wie eine Bezie- Männer. Traumpaar hat nicht nur he- klärung, Verhütung und Trennung, hung gepflegt wird. Matina Sasse und Michael Thelitz terosexuelle Anfragen. Sowohl bei Gewalterfahrungen oder sexuellen sind zu erreichen unter 829 998 231 Männern als auch bei Frauen gebe es Missbrauch geht, die erfahrenen Se- Um Aufklärung und Verhütung oder unter: traumpaar@lebenshilfe- gleichgeschlechtliche Partnerwün- xualpädagogen bieten Einzel- und geht es im Workshop „Was Sie schon berlin.de. sche, berichtet Matina Sasse. Paarberatungen und sind auch für immer über Sex wissen wollten“. Angehörige und Betreuer da. „Viele sind mit über 40 immer noch Christiane Müller-Zurek

a n z e i g e Der Frühling kommt mit allen seinen Reizen und Hormonschüben – die Frühlingsgefühle steigen einem in den Kopf und in die Hose. Wir haben da so einen Plan...

Viele sitzen leider in dieser schönen Zeit allein herum und hätten sicher gern jemanden zum Kuscheln. Was haltet Ihr von einer Singleparty?

Wir wollen Euch die Mög- lichkeit geben, in einer gemüt- lichen Runde bei Musik, wer kann auch Tanz und natürlich auch mit Speis und Trank zu- sammenzusitzen und sich ken- nen zu lernen. Wir haben uns da schon eine Menge Gedanken gemacht, wollen aber mal hö- ren, ob Ihr überhaupt Interesse an so einer Veranstaltung habt. Meldet Euch bei uns, sagt uns Eure Meinung. Mailadressen und Telefonnummern findet Ihr auf Seite 23 im Impressum.

Für die Liebe ist man nie zu alt – oder? 10 BILDUNG UND ARBEIT BBZ – April 2006

„Kräfte entfalten“, so heißt eines Infos zum Unternehmen: von sechs Seminaren, die Dr. Jörg „Kräfte entfalten“ Kopp aus Wiehl ab April diesen Dr. Jörg Kopp ist seit 1990 selbst- Jahres bundesweit anbietet. Berlin, wickeln wollen. Zwei weitere Semi- Nehmen beispielsweise gehörlose ständiger Trainer und Coach in Hamburg, Kassel, Köln, München nare richten sich an Führungskräfte, Personen teil, sorgen Gebärdendol- Wiehl im Oberbergischen Kreis, und Stuttgart sind Stationen seiner die ihre Führungskompetenzen aus- metscher für die Aufhebung vorhan- Nordrhein-Westfalen. Seit dieser Zeit Rundreise, deren Vorbereitungen bauen möchten und an den Füh- dener Kommunikationsbarrieren. unterstützt er gezielt auch behinder- bereits vor dreieinhalb Jahren be- rungsnachwuchs, der sich auf neue te Menschen in ihrem Arbeitsleben gannen. Er entwickelte ein mit Re- Aufgaben vorbereiten will. Die Teilnehmer erhalten im An- in Fragen der Zusammenarbeit und ferenzen der Universitäten Köln und schluss an die Veranstaltung eine beim Ausbau von Führungsfähig- München ausgestattetes Konzept Zentrale Zielstellung der Kurse ist, Zusammenfassung und Unterlagen keiten. Zur Zeit beschäftigt das Un- „Empowerment und Netzwerksiche- persönliche, soziale bzw. Führungs- für die Nachbearbeitung. Das er- ternehmen zwei Mitarbeiter und ist rung“, das die Chancengleichheit für fähigkeiten optimal auszubilden, leichtert den Transfer in den Alltag. bundesweit bzw. im deutschsprachi- behinderte Menschen im Beruf zum um behinderungsbedingte Nachteile Gemeinsames Arbeiten und gegen- gen Raum tätig. Ziel hat. Dr. Kopp: „Wesentliche zu kompensieren und so Chancen- seitiges Kennenlernen sind die Basis Bausteine aus der Konzeption habe gleichheit herzustellen. für den Aufbau eines Netzwerkes, Weitere Informationen sind auch im ich auch in der Seminarreihe um- das dem weiterführenden Informa- Internet unter der Adresse cp.perfora. gesetzt,“ die entsprechend mit dem In den zweitägigen Seminaren tionsaustausch dient. Dies ist ein net:8000/X?p=&v=00000000049 Titel „Karriere mit Handicap“ über- stehen Praxis, Übungen und Erfah- wesentlicher Aspekt der zu Grunde 7D5DCA007DE15&t=redir&dest= schrieben ist. rungsaustausch im Vordergrund. Da liegenden Konzeption. 687474703A2F2F7777772E6B6172 Menschen mit unterschiedlichen Be- 72696572652D6D69742D68616E6 Das Kursangebot richtet sich an hinderungen teilnehmen, werden die Ausdrücklich betont der Coach aus 4696361702E64652F abrufbar. Tele- zwei Zielgruppen: Mitarbeiter und Kurse in einem individuellen Rhyth- Wiehl: „Die Kurse sind für alle geeig- fonische Auskünfte erhält man unter Führungskräfte. Vier Seminare sind mus mit freier Pausengestaltung net. Das Erlernte nutzt sowohl Behin- der Telefonnummer 02262/ 751 086. für Menschen ausgelegt, die ihre durchgeführt. Der Zugang zu den derten wie auch Nichtbehinderten.“ Auf Wunsch erhalten Sie weitere per- Kompetenzen in der Zusammenar- Räumlichkeiten und die Vermittlung Potentielle Berührungsängste würden sönliche Daten und Informationen beit oder sich persönlich weiterent- der Inhalte erfolgen barrierefrei. sehr schnell abgebaut werden. zum beruflichen Werdegang. „Teilhabe am Arbeitsleben…“ …ist nicht für alle Menschen Förderung durch das Arbeitsamt, selbstverständlich! Und schon gar über SGB IX zu SGB XI – Sozial- nicht für Junge Menschen mit geis- hilfe und Hartz 4 gibt es einige Mög- tiger Behinderung, denn sie sitzen lichkeiten geistig behinderte Jugend- oft zwischen den Stühlen der Ge- liche in den ersten Arbeitsmarkt zu

setzbücher. Welche Lücken sich auf- integrieren. Arbeiten doch bereits Foto: Franziska Littwin tun, umriss Herr Lachwitz von der oftmals Werkstätten mit Betrieben Bundesvereinigung Lebenshilfe auf in Förderprojekten zusammen oder der ersten Messe der Informations- findet in der Werkstatt eine gezielte börse im Berliner Congress Center Ausbildung statt, die den Übergang am 23.03.06. So scheint es vorpro- in den ersten Arbeitsmarkt ermög- grammiert, dass geistig behinderte licht. Immerhin lässt sich ein kon- Jugendliche nach der Schule auto- kreter Hinweis hierzu auch im Ko- matisch in eine Behindertenwerk- alitionsvertrag der Bundesregierung statt arbeiten gehen oder in die För- finden: Ziel muss sein, ein besserer dergruppen geschickt werden, da sie Übergang behinderter Menschen in nicht flexibel genug sind für den ers- den ersten Arbeitsmarkt! Eine Mög- ten Arbeitsmarkt. Man kann das aber lichkeit, die sich ebenfalls darstellt, auch andersherum betrachten! Hier ist die Einsetzung eines persönlichen liegen die Barrieren bei der Umset- Budgets. So wird es bereits oft ge- zung der Gesetze und diese Veran- nutzt für den Einzug in ambulant be- staltung soll eine Richtungsweisung treutes Wohnen. Leider gibt es der- grationsamt, Integrationsprojetkten Gefördert wird das Projekt einer für einen 1. Schritt angeben. zeit nur knapp über 100 Menschen u.a. wurde erneut deutlich, dass es Informationsbörse durch die Aktion die das persönliche Budget nutzen. bis zur vollständigen Umsetzung der Mensch und ist, hoffentlich nur zu- Die Rechtslage scheint also klar – Teilhabe noch ein weiter Schritt ist! nächst, auf die Dauer von drei Jah- Schule = Werkstatt. Innerhalb der In der Podiumsdiskussion mit Ver- So kommt nicht mehr ein Reha-Be- ren konzipiert. Entstanden aus dem vielen Gesetze von SGB III – die tretern vom Arbeitsamt, dem Inte- rater vom Arbeitsamt für die gesam- Arbeitskreis „Schule und was dann“, te Schule, sondern es sind verschie- will es Öffentlichkeit für Interes- dene Berater zuständig, die also sen und Wünsche von Menschen keine Koordinierung verheißen, das mit geistiger Behinderung bezogen Jobverlust für Behinderte bei der Integrationsamt und das Arbeitsamt auf ihre Teilhabe am Arbeitsleben Telekom befürchtet haben sich „bockig“ bei der Integra- schaffen. tion usw. Der Deutsche Blinden- und Sehbe- tigte schwer behinderte Menschen, Projektleiter sind Frau Freier und hindertenverband (DBSV) befürch- sagte Verbandspräsident Jürgen Aufklärung innerhalb der Betrie- Frau Kazimirski und an sie kann tet den Verlust vieler Arbeitsplätze Lubnau in Bonn. Diese Menschen be durch das Arbeitsamt wird zwar man sich bei Interesse an Informa- für behinderte Menschen bei der hätten es besonders schwer, neue geleistet, aber die gesellschaftliche tion oder Mithilfe wenden. Tel.: 829 Deutschen Telekom. Die Pläne der Jobs zu finden. Sie erbrächten in der Akzeptanz findet bisher nicht genü- 998 106/138, Fax.: 829 998 142 oder Telekom, Call-Center-Standorte zu Telekommunikationsbranche „all- gend statt. Dabei leistet ein behin- [email protected]. schließen und Hotlines auszuglie- seits gelobte“ Leistungen. derter Mitarbeiter für die Wirtschaft dern, träfen vor allem dort beschäf- Keyvan Dahesch mehr, als in der Werkstatt. Franziska Littwin BBZ – April 2006 BILDUNG UND ARBEIT 11 Neues Projekt im Viel Theorie die ganz auf Praxis zielt DRK Kinder- und Publikation über integratives Bil- Jugendhilfe- dungskonzept möchte Leitfaden sein für stilsicheren Umgang mit behin- zentrum Marzahn derten Menschen – vor allem im Tou- rismus. Die Ergebnisse dreijähriger Das DRK Kinder- und Jugend- Analysen, Recherchen und Erpro- hilfezentrum Marzahn bietet neben bungen zum Thema „Integrative Bil- den sozialpädagogischen Projekten dung“ sind jetzt in einer gut 200 Seiten für Kinder und Jugendliche auch starken Broschüre der Öffentlichkeit Projekte im Bereich der Familiener- vorgestellt worden. „Entwicklung ei- ziehung, Hilfen zur Erziehung nach nes integrativen Bildungskonzeptes dem Kinder- und Jugendhilfegesetz zur beruflichen Weiterbildung und Videos mit behinderten Menschen Fricke nun am stärksten forcieren, (KJHG) und Allgemeine Soziale Qualifizierung“, so ihr offizieller Ti- an verschiedenen Orten Erfurts, Er- ist die konkrete Umsetzung und Dienste an. Für ein neues Projekt in tel. Die Broschüre markiert den Hö- fahrungsaustausch auf Messen und Anwendung ihrer jahrelangen, in- unserem Haus werden derzeit noch hepunkt intensiver Arbeit zwischen bei Workshops. Die Quintessenz all tensiven Vorarbeit. Eine Vorarbeit, behinderte Kinder und Jugendliche 2002 und 2005 durch Mitarbeiter des dessen floss in das „Integrative Bil- die nun Starthilfe sein will zur Ver- im Alter von 14 – 20 Jahren gesucht, Verbandes der Behinderten in Erfurt dungskonzept“ mit ein. Am Ende der besserung der barrierefreien touristi- die Lust haben, mit uns gemeinsam im Rahmen des Bundesprogramms Broschüre wird ein Bildungszentrum schen Infrastruktur deutschland-weit den Montag Nachmittag unter dem InnoRegio „Modellregion für einen konzipiert, das von der Vermittlung und für fachgerechte Qualifizierun- Motto zu verbringen „Relaxt und barrierefreien Tourismus für alle“. von PC-Grundlagen über den stil- gen Erwachsener. Und nicht zuletzt entspannt neue Leute kennen lernen“. sicheren Umgang mit behinderten auch für den Abbau von Vorurteilen In der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr Wie können Erwachsene bei einer Gästen im Tourismus bis hin zum und Berührungsängsten behinderten können sie sich mit Freunden bei uns Weiterbildung am effektivsten an das Projektmanagement alle wesentli- Menschen gegenüber. im Familiencafé „DRehKreuz“ tref- Thema „Behinderung“ herangeführt chen Punkte einer Qualifizierung fen oder parallel von 17.00 – 18.00 werden? Wie erlernen sie den vor- zum Thema aufweist. Die Broschüre „Entwicklung ei- Uhr einen Entspannungskurs besu- urteilsfreien und „fachmännischen“ nes integrativen Bildungskonzeptes chen. Dieser Kurs ist zunächst für Umgang mit behinderten Menschen, Viel Theorie also, die aber ganz zur beruflichen Weiterbildung und 10 Termine geplant. Der zu leisten- zum Beispiel die Begleitung einer auf die Praxis zielt – und, wie soe- Qualifizierung“ kann beim Verband de Eigenbeitrag beträgt 2,50 Euro blinden Person? Welche Formen und ben gesehen, aus konkreter Praxis der Behinderten e.V., Kreisverband pro Termin. Geleitet wird der Kurs Stufen der Weiterbildung gibt es? herrührt. „Nachhaltigkeit“ heißt Erfurt, Rotdornweg 13, 99089 Erfurt von einer erfahrenen Therapeutin. Wie wird die Qualifizierung speziell auch hier das Zauberwort. Denn was gegen eine Schutzgebühr von 20 Euro Gleichzeitig möchten wir auch Eltern auf touristische Leistungsanbieter die Verfasser Perina Feicht, Stefan angefordert werden, Tel.: 0361/751 06 und Geschwistern im „DRehKreuz“ adaptiert? Wie ist die Ausgangsla- Guhl, Raul Vitzthum und Michael 30, per eMail: [email protected]. ein Forum zum Gedankenaustausch ge in der Modellregion – und nicht a n z e i g e bieten. Die Räumlichkeiten sind be- nur dort? Grundfragen, auf die die hindertengerecht und speziell für Broschüre in acht Kapiteln sehr Rollstuhlfahrer leicht zugänglich. detailliert eine Antwort gibt: die Sollte unser Angebot ihr Interesse verschiedenen Behinderungsarten geweckt haben oder möchten sie sich werden thematisiert, ebenso Ge- für den Entspannungskurs anmel- schlechterverhältnis, Altersvertei- den, dann rufen sie uns unter folgen- lung oder die Situation behinderter der Telefonnummer an: 030/ 935 23 Menschen im Beruf. Viele wertvolle 424. Hier finden sie uns: Deutsches Praxiserfahrungen der Verfasser und Rotes Kreuz, KV Berlin – Nordost Mitarbeiter kommen hinzu. Dazu e.V. Kinder- und Jugendhilfezentrum gehören beispielsweise Übungen Marzahn, Sella-Hasse-Straße 19-21, von ersten Schulungsteilnehmern 12687 Berlin. mit dem Rollstuhl, das Drehen eines a n z e i g e

Hilfsmittelberatung (unter Verwendung von Erpro- bungs- und Beratungsmustern)

Beratung bei

Ihr Fachberater: – KFZ-Umrüstung Wolfgang Hänsch – Wohnungsumbau sowie – Inkontinenz Adele-Sandrock-Strasse 44 12627 Berlin Rollstuhltraining für Hilfspersonen Telefon: 030 - 99 33 585 Mobil: 017 91 30 33 63 Ein Fachberatungs- [email protected] angebot des Berliner Behindertenverbandes Beratung nur nach vorheriger (BBV) „Für Selbst- telefonischer Terminverein- bestimmung und barung. Würde“. 12 BESCHÄFTIGUNGSWERK BBZ – April 2006 Angekommen ... aufgenommen? Deutsche Spätaussiedler in Berlin Wer sind sie, diese Russen, die Mit- fangenen. Nach Berlin kam er zu- klar. Vielleicht lag es ja an der Ge- te der neunziger Jahren bei uns aufge- sammen mit seinen zwei Enkeln: fängnishaft. Als Kind erlebte Marta taucht sind? Warum werden sie Deut- dem 25jährigen Dmitrij, einen Ab- die Deportation der Wolgadeutschen sche genannt, obwohl viele von ihnen solventen der Omsker Universität, und verbrachte danach acht Jahre kein Deutsch sprechen? Die meisten und dem 20jährigen Alexander. ihrer Jugend im Gefängnis. Nach haben deutsche Nachnamen... War- der Entlassung blieb sie in Karelien. um und aus welchen Gründen kom- Vor einigen Tagen haben sie einen Dort wurden ihre Tochter Ludmila men sie nach Deutschland, nicht als sechsmonatigen Deutschkurs mit und die Enkelin Emma geboren. Touristen, sondern für immer? dem Zertifikat „Gut“ abgeschlos- sen. Schwer, sehr schwer ist ihnen Ihre Enkelin erzählte, dass Mitte Wahrscheinlich stellte sich jeder das Erlernen der deutschen Sprache der sechziger Jahre diese ruhige und durchschnittliche Berliner diese Fra- gefallen, das sagen beide. Man muss zurückhaltende Frau sich zu einem ge, wenn er irgendwo auf der Straße weiter lernen, obwohl dies ohne Ge- verzweifelten Schritt entschlossen das herausfordernd laute Russisch sprächspartner fast unmöglich ist. hatte. Denn die Verfolgungen an ih- Neue Ausstellung hörte. Aber kennt dieser Berliner die Bis jetzt gab es nur einen, nämlich rem Arbeitsplatz waren unerträglich im LIBEZEM Geschichte der sogenannten Russ- den eigenen Großvater. geworden. Aus dem fernen Uchta landdeutschen oder Aus- bzw. Spä- fuhr sie nach Moskau und versucht die „Phantasien in Holz“ taussiedler, wie man sie seit 1992 Und in der Familie von Marta Ost- in die deutsche Botschaft zu gelan- sind ab 05.04.2006 zu sehen nennt? Übrigens, die neu Angekom- rovska, geborene Schilling, spricht gen, um eine Einreisegenehmigung menen nennen sich selbst „zu-spät- die 20jährige Enkelin Emma am nach Deutschland zu bekommen. Aussiedler“. Und ehrlich gesagt, da- besten Deutsch. Äußerlich und ihrem In das Gebäude kam sie nicht. Das für gibt es Gründe. Es macht einen Charakter nach ähnelt sie der Groß- verhinderte die sowjetischen Wach- großen Unterschied, ob man ins Land mutter. In schwierigen Situationen leute. Sie kann sich nicht mehr er- kommt, wenn die Wirtschaft floriert behalten beide ihren Optimismus innern, wie sie zurückgekommen und jede Arbeitskraft gebraucht und Humor. Vor kurzem ging ich mit ist. Die Angst sofort verhaftet zu wird oder in einer Zeit wirtschaft- Frau Ostrovska zum Sozialamt Mit- werden, war übergroß. Nun ist sie licher Schwierigkeiten. Die Deut- te-Wedding, in eine Abteilung, die mit der Familie ihrer Tochter nach schen betrachten den Spätaussied- sich mit Problemen der obdachlosen Berlin gekommen. Ein freudiges, ler als Ausländer, als Russen. Nun, und aus der Haft entlassenen Berli- aber nicht sorgenfreies Erwarten. offensichtlich mussten sie erst nach ner beschäftigt. Warum die 75jähri- Hoffentlich wird das Schicksal ihrer Deutschland kommen, um Russen zu ge Spätaussiedlerin dieser Abteilung Enkelin glücklicher. werden. Dort – in Russland, in Ka- zugewiesen wurde, ist nicht ganz Larissa Schewtschenko, Box 66 sachstan, in der Ukraine – wurden sie von allen als Deutsche angesehen, mit anderen Worten als Feinde. Da- mals war es sehr gefährlich Deutsch zu sprechen und ein deutscher Nach- name war eine Zeit lang so gut wie eine Vorladung vor das GULag.

Das LIBEZEM, Rhinstra- Heute interessieren sich die Politi- ße 9, 10315 Berlin, eröffnet am ker und die Medien vor allem für Ju- 05.04.2006, 17.00 Uhr, in seiner Ga- gendliche aus Aussiedlerfamilien. Zu lerie die Ausstellung „Phantasien in Recht wird über deren Integration, Holz“ des Künstlers Peter Staub. Sprachkenntnisse und Berufsausbil- dung gesprochen. Im Schatten bleibt Wie haben diese Ausstellung un- allerdings die ältere Generation, die ter das Motto „Ein guter Kopf weiß Senioren. Diejenigen, die die stali- alles zu benützen“ (Shakespeare) nistischen Deportation im Jahre 1941 gestellt. Auf die Idee aus Fundsa- überlebten, die in den Arbeitslagern chen aus Holz Plastiken herzustellen gearbeitet haben, die sich Jahre lang a n z e i g e wurde Herr Staub von seinem Enkel unter Beobachtung der sowjetischen gebracht. Der Junge brachte ihm Militärkommandatur befanden, de- eine Wurzel, aus der er einen Kopf ren lange Weg in die deutsche Heimat formte. Dies regte Herrn Staub zu mit viel Leid gepflastert war. vielen neuen Ideen an, so dass er mit Phantasie und viel Geschick viele In den Aussiedlerfamilien bezeich- lustige und nachdenkliche Plastiken net man sich auch als Lokomotiven. geschaffen hat. Sein Material findet So viel Lebensenergie und innere er bei Spaziergängen in der freien Kraft hat diese Eltern- bzw. Groß- Natur. elterngeneration. Karl Ekkert, der seit einigen Monaten in Reinicken- Das LIBEZEN läd alle Interessier- dorf wohnt, ist 88 Jahre alt. Russisch ten zur Eröffnung oder Besichtigung spricht er mit starkem deutschen Ak- der Ausstellung ein, die bis zum 26. zent. Deutsch als seine Mutterspra- Mai 2006 geöffnet sein wird. che vervollkommnte er 1943 in den Christian Kollwitz, Gruben am Ural durch die ständigen Selbstbestimmt leben mit Assistentinnen Ihrer Wahl Leiterin Öffentlichkeitsarbeit LIBEZEM Gespräche mit deutschen Kriegsge- BBZ – April 2006 REISEN 13

Barrierefrei für ALLE, die gern reisen reisen Informationsblatt zum Thema „barrierefrei reisen“

Auf Kreta erholen und Schlafzimmern, zwei befahrbaren Restaurants, Cafés, Parks, Museen, verwöhnen lassen Toiletten, befahrbarer Dusche, über- Theater, Kinos und Sportstätten. dachter Terrasse und mit Lift ausge- Für Besucher der Stadt besonders Umgeben von Olivenhainen in stattetem Whirlpool ideale Voraus- interessant dürften der beiliegen- die Abendsonne über das kretischen setzungen. Inzwischen gibt es auch de übersichtliche Stadtplan und der Meer blicken und dabei an den nächs- einen Bootsanleger, der mit einem Linienplan des öffentlichen Perso- ten Tag im Swimmingpool oder einer Bootslift ausgestattet ist und so auch nennahverkehrs sein. Ebenso gut: erholenden Hydromassage denken – einen bequemen Einstieg in ein Boot Die Broschüre enthält eine Karte das ist gewiss ein schöner Traum. ermöglicht. Das in der Nähe gelege- mit möglichen Stadtrundgängen so- Mit einem Urlaub im Eria Resort auf ne Fort Myers wird von Deutschland wie Aussagen zu ihrer Begehbarkeit. Kreta könnte er jedoch wahr werden. aus direkt angeflogen. Tipp für das Die Informationsbroschüre der Stadt Diese Ferienanlage im historischen Besichtigungs- und Erlebnispro- Gera ist erhältlich bei Gera Touris- Dorf Maleme ist speziell für Gäste gramm des Urlaubs gibt es auf der mus, Heinrichstraße 35, 07545 Gera. mit Mobilitätseinschränkungen ge- Website www.capecoral-fl.de Alles Tel. 0365 830 44 80 / Fax 365 830 44 baut und eingerichtet. Ein Blick auf Weitere ist zu erfahren von Bodo 81/ E-Mail: [email protected] die Internetseite www.eria-resort. Hartwig, Birkenufer 16, 44287 Dort- gr bietet dazu weitere Information mund. Tel. 0231 49 48 120 / E-Mail: und erleichtert eventuell die Ent- [email protected] Quedlinburg mit neuer Der VSR Verlag – Satz und Repro scheidung, den nächsten Urlaub auf Informationsseite im Internet GmbH gibt rechtzeitig vor Beginn Kreta zu verbringen. Weitere De- der Messe ITB bzw. vor Saisonbe- tails der Angebote und der Buchung Gera mit neuem Anfang des Monats wurde in der ginn 2006 die Neuauflage eines Jah- können nachgefragt werden bei Eria Behindertenführer UNESCO – Welterbestadt Qued- resmagazins zum Thema „Barriere- Resort, 73014 Maleme – Platanias – linburg eine neue Internetseite prä- frei reisen“ heraus. Chania – Crete. Tel. 0030 28 210 62 Unter dem Titel „Gast in Gera – sentiert, welche Auskunft über die 790/ Fax 0030 28210 62 754. E-Mail: barrierefrei in der Stadt der BUGA Zugänglichkeit der Sehenswürdig- Mit dem Titel „Wegweiser Berlin/ [email protected]. 2007“ hat die Projektgruppe UR- keiten, Hotels, Gaststätten und Cafés Brandenburg – Tourismus für Alle!“ BAN der M.I.T. gGmbH Gera eine der Stadt gibt und so dazu beiträgt, hat der Medienservice Manfred Ber- 300seitige Informationsbroschüre Quedlinburg auch für Menschen mit ger in Berlin in Zusammenarbeit mit Für unbeschwerten Urlaub für Menschen mit Behinderungen Behinderungen erlebbar zu machen. kompetenten Partnern eine Auswahl auf Florida vorgelegt. Neben Auskünften zu Die Information soll später mit dem vorhandener barrierefreier Angebote allen wichtigen Einrichtungen der Informationsangebot des Tourismus- im Ballungsraum Berlin/Branden- Erlebnisreiche Stunden und er- Stadt gibt das Material auch Aus- verbandes verlinkt werden und ist ab burg aufbereitet und veröffentlicht. holsamen Urlaub auf Florida - da- kunft über Hotels mit Gästezimmern sofort auf der Internetseite des Har- Schwerpunktmäßig sind darin die für bietet das Ferienhaus der Fami- für Menschen mit Behinderungen zer Fördekreises (www.harzer-foer- mit viel Ideen und Fleiß geschaffenen lie Hartwig in Cape Coral mit drei sowie über die Zugänglichkeit von derkreis.de) abrufbar. barrierefreien Erholungsmöglichkei- ten, u.a. in den Großschutzgebieten des Landes Brandenburg, vorgestellt. Noch Plätze Detaillierte Beschreibungen sollen ITB muss Barrierefreien- und vor allem behinderten und mobili- für Tagestour nach tätseingeschränkten Menschen, Se- Sozialtourismus fördern nioren und anderen Reisewilligen Hamburg frei helfen, ihre Reise oder den Urlaub Für eine barrierefreie Tagestour Die 40. ITB steht unter guten Vor- Eine wachsende Anzahl von ALG besser vorzubereiten. Selbst wer das des Bundesvereins barrierefreier zeichen: Deutschland ist Reisewelt- II-Bedarfsgemeinschaften und in Glück hat, ohne Einschränkungen Tourismus von Berlin nach Hamburg meister, die Tourismuswirtschaft Armut lebenden Kindern sind von leben zu können, wird die Vorteile mit Besuch Musicals „Der König der boomt und hofft auf einen weiteren Erholungs- und Bildungsreisen aus- solcher beispielhafter Angebote mit Löwen sind noch Plätze frei. Dies Schub durch die Fußball-Weltmeis- geschlossen. Die Fraktion DIE LIN- einem bequemen und ungehinderten teilte Michael Prestel vom Vorstand terschaft. Bilanz und Ausblick dür- KE. setzt sich deshalb insbesondere Zugang von touristischen Einrich- des Verbandes mit. Reisetermin für fen nicht darüber hinweg täuschen, für einen barrierefreien Tourismus tungen und Bereichen in den Touris- die Tagestour ist Samstag, der 6. Mai dass Barrieren unterschiedlicher als durchgängiges Prinzip und eine musregionen in Berlin/Brandenburg 2006. Die Reise erfolgt im großen Art vor allem Reisemöglichkeiten Stärkung des Sozialtourismus ein zu schätzen wissen. Luxusreisebus mit Rampe und Rolli- für Menschen mit Behinderungen und erwartet von der ITB ebenfalls WC. Im Bundesverein barrierefreier und/ oder wenig Geld einschränken. entsprechende Impulse. Der „Wegweiser Berlin/Branden- Tourismus haben sich ausgebildete burg – Tourismus für Alle!“ war TourismusmusberaterInnen für bar- a n z e i g e erstmals auf der Messe ITB 2006 rierefreies Reisen mit verschiedenen kostenlos zu beziehen und ist ab Körper- und Sinnesbehinderungen ROLLSTUHLSERVICE sofort im Internet unter: www.vsr- aus unterschiedlichen Regionen gmbh.de oder direkt über www.vsr- Deutschlands zusammengeschlos- Goics GmbH gmbh.de/produkte/ww_bb_2006/ sen, die ihre Erfahrungen als Ex- einzusehen. In der Geschäftsstelle pertInnen in eigener Sache weiter- Beratung, Vertrieb, Service des Berliner Behindertenverbandes geben. von liegen einige Exemplare des Weg- Rollstühlen und Rehabilitationsmitteln weisers für Interessenten bereit, wer Nähere Informationen gibt‘s beim ein Exemplar haben möchte, meldet Bundesverein barrierefreier Tou- sich bitte bei uns. Schickt uns mög- rismus e.V. c/o M. Prestel, Busch- Hornetweg 6, 12685 Berlin lichst eine Briemarke in Höhe von krugallee 131, 12359 Berlin. Tel.: 1.45 EUR für das Porto. 030/601 55 76 Tel.: 030/ 5437 305 Fax: 030/ 5437 306 14 BÜCHER AUS DEM LEBEN BBZ – April 2006 „Bin ich wirklich schizophren? Die unsicheren Diagnosen der Psychiatrie und ihre Folgen für den Patienten” Schon seit einigen Jahren ist ein len lässt. Nur Menschen mit Psycho- insbesondere bei Konfliktsituatio- kleines Buch aus der Ratgeber-Reihe seerfahrung können helfen, gewisse nen. Provokant klingt der Titel des des ZENIT-Verlages auf dem Markt, wissenschaftlich umstrittene Fragen Kapitels “Wie werden Psychiater dessen Titel (siehe oben) zunächst der Psychiatrie zu klären...” am zweckmäßigsten behandelt?” Es einmal aufhorchen lässt. ist aber für den täglichen Umgang Ihr Buch richtet sich in erster Linie recht informativ und vielleicht sogar Autorin ist Carola Burkhardt-Neu- an Betroffene, aber gleichermaßen hilfreich. Insgesamt setzt Frau Bur- mann, Fachärztin für Psychiatrie mit auch an Menschen, die psychisch khardt-Neumann als “altgediente langjährigen Erfahrungen in der so- Kranken nahe stehen oder sich be- Psychiaterin” (Selbstbezeichnung) zialpsychiatrischen Beratung, jetzt ruflich um sie kümmern. Mit dieser Erwartungen auf die weitere Konso- niedergelassene freie Psychiaterin Arbeit will sie auf derzeit noch viele lidierung der Gruppen der Psychia- mit der Zusatzbezeichnung Homö- offene Fragen zum Thema psychi- trieerfahrenen als wichtigen Beitrag opathie, eine Frau mit großer Sach- scher Erkrankungen hinweisen und für die Weiterentwicklung der Psy- kenntnis und Praxiswissen. In der die Leserinnen und Leser ermuntern, chiatrie und das Überwinden veral- Einleitung schreibt sie: “...In der Psy- nachzufragen - denn Psychiater sind teter Vorstellungen. Es ist eben nicht chiatrie wie in allen medizinischen auch nur Menschen und können sich alles mit Zahlen, Skalen und Normen Disziplinen gehen die herrschenden irren. Den einzelnen Kapiteln sind messbar, am wenigsten der Mensch – Lehrmeinungen immer wieder hin einige Fragen voran gestellt wie z.B. „am allerwenigsten der Mensch mit und her. Gerade in diesem Fach ob die Psychiatrie ein Fachgebiet der seinem besonders menschlichen Lei- sollten aber die Patienten/innen ein Medizin ist, wodurch Fehldiagno- den.“ (Burkhardt-Neumann). Carola Burkhardt-Neumann. „Bin gewichtiges Wort mitzureden haben. sen entstehen und wohin sie führen ich wirklich schizophren? Die unsi- Bei Psychosen geht es um das ganz können, wer Krankheitseinsicht be- Ein Literaturverzeichnis im An- cheren Diagnosen der Psychiatrie und persönliche innere Erleben, das sich kommen kann u.a.m. Es wird den hang ermöglicht weitere Vertiefung ihre Folgen für den Patienten”, ZENIT nicht durch Laborbefunde, Fragebö- Betroffenen empfohlen, sich genau des Themas. VERLAG München, 144 S., br. ISBN 3- gen und dergleichen objektiv feststel- über ihre Rechte zu informieren, Dr. Rudolf Turber 928316-13-3, EUR 9,90

a n z e i g e „Leben voller Hoffnung“

Ich, Gaby Pötsch leide seit 20 Jah- Vorgeschichte meiner Erkrankung, bis... es kam für mich der Moment, ren an einer seltenen neurologischen vielmehr mit der Auseinanderset- wo Freude endet und Enttäuschung Erkrankung. Die Symptome sind zung, ob für mich der Hirnschritt- beginnt. ...Die Zeit danach: Ein sehr weitläufig, Stand-, Gang,- und macher unter Erwägung aller Risi- Streifzug durch Probleme, vom Auf Bewegungsstörungen sowie einen ken die richtige Entscheidung ist. und Ab zwischen Leid, Resignation, stark ausgeprägten Tremor, welcher Dieser Weg war wohl der schwerste – Hoffnung und Lebenskraft und dem überall arbeitet. Am stärksten be- die Angst war sehr dominant. Im unabdingbaren Rückhalt durch mei- troffen sind die Hände und der Kopf. Folgenden habe ich den Ablauf der ne Familie. Die Hoffnung und ein Alles zappelt ständig. Medikamentös 1.OP aus meiner Sicht geschildert, unbändiger Kampf... Bis Ende No- wurde über viele Jahre vieles ausge- denn dieser Eingriff wurde nicht vember des Jahres Besserung kam... testet – ohne Erfolg. Als Möglichkeit unter Vollnarkose, sondern mit ei- Allerdings muss dazu noch erwähnt zur Abschwächung der belastenden ner örtlichen Betäubung am Schä- werden, dass es mir nicht wieder so Symptome gibt es nur noch die Im- del durchgeführt. Es war ein langer positiv wie in jenen 8 Wochen geht. plantation eines Hirnschrittmachers. Zeitraum – man hat gesehen, gehört, Aber ich gebe nicht auf. Es ist nun Eines Tages, genau im März 2003 gefühlt und erlebt. mal so: Zwischen Wunsch und Re- stand ich vor dieser schweren Ent- alität gibt es immer noch viel Platz. scheidung. Und ich habe mich ent- Von der 2. OP, eine Woche später, Diese Ereignisse mit allen Konse- schieden: für den Hirnschrittmacher, habe ich vom Ergebnis, bzw. vom quenzen prägten mein Leben sehr trotz hoher Risiken. Ablauf durch Erzählen des Arztes stark. Ich habe das Bedürfnis, mit berichtet. Diese fand unter Vollnar- diesem Buch ähnlich Betroffene und Mein Buch „Leben voller Hoff- kose statt. Dann 8 Wochen voller Interessierte zu erreichen. Es bietet nung“ beginnt eigentlich ohne große Glücksgefühle und frohen Mutes, eine Fülle an Informationen und Er- fahrungen, die ich gerne weitergeben a n z e i g e möchte. Vielleicht kann ich damit er- reichen, dass auch andere Menschen den Mut und die Hoffnung nicht ganz verlieren. Niemals aufzugeben, LEBENSWEGE um Quellen der Kraft zu finden. für Menschen mit Behinderungen „Leben voller Hoffnung“ ist ein Er- Ambulanter Pegedienst: fahrungsbericht über das Leben mit einem Hirnschrittmacher. Erschie- www.storch-beller.de NORMALES LEBEN nen im Verlag Friedling&Huffmann Berlin ist es seit Herbst vorigen Weitere technische Details über den Elek- Assistenz & Pflege jederzeit, individuelle Betreuung troantrieb können Sie bei Frau Heidi Michel im eigenen Wohnumfeld – in allen Bezirken Jahres unter ISBN3-820-2232-4 im erfragen und auch einen Erprobungstermin Foto: M. Garling Buchhandel oder unter www.frie- im häuslichen Umfeld vereinbaren. Sie er- www.lebenswege-berlin.de · Gubener Straße 46 · 10243 Berlin · Tel: 44 68 72 53 reichen uns unter der kostenfreien Tel. Nr. ling.de erhältlich und kostet EUR 0800/ 199 93 31. selbst. bestimmt. 5,80. BBZ – April 2006 BÜCHER AUS DEM LEBEN 15

Mir ist als Kind lange nicht aufge- mein Sehen hätte erhalten können. fallen, dass bei mir etwas anders sein Das verlorene Licht von Birgit Sie hätte jedoch auch zur Folge ha- sollte, als bei den anderen Kindern. ben können, dass ich sofort erblindet Wir spielten und tobten miteinander, Schopmans Kindheitserfahrungen wäre. Ich habe mich nach einigen ob es sich um fangen, verstecken, schlaflosen Nächten und unerfreuli- Ballspiele oder andere Dinge han- chen Diskussionen mit Augenärzten delte, die Kindern Spaß machen. Ich gegen diese Operation entschieden, war dabei. Gerade im Sommer haben da ich Angst hatte, dabei „auf einen wir Kinder auf dem Lande sehr viel Schlag“ zu erblinden. Zudem sah ich draußen spielen können und oft ging meine Erblindung nur noch als Frage es ziemlich wild zu. Mit etwa drei der Zeit an, sodass ich mir durch eine oder vier Jahren, ist mir erstmals be- solche Operation, wenn überhaupt, wusst geworden, dass ich manches nur einen kurzfristigen Erhalt meiner nicht so gut konnte, wie die anderen Sehkraft versprach. Ärztlicherseits Kinder. So brauchte ich teilweise wurde ich überhaupt nicht verstan- beim Versteckspiel sehr lange, bis den, da Ärztinnen und Ärzte immer ich ein anderes Kind endlich gefun- empfehlen, um jeden Preis auch das den hatte. Beim Ballspielen verfehlte kleinste Restchen Sehen zu „retten“. ich öfter mal den Ball und beim Fan- genspielen konnte es passieren, dass „Das Glas ist nicht halbleer ich etwas übersah und z.B. über eine sondern halbvoll Wurzel stolperte. So wurde mir mit der Zeit bewusst, dass mit meinem Birgit Schopman Obwohl es für mich nicht leicht Sehen „etwas nicht stimmte“. Im Ge- zahlreiche Operationen eher zu ei- „Am Tag kam es mir manchmal war, die Situation, nicht mehr sehen gensatz zu meiner Schwester, die die ner Sehverschlechterung führten, so vor, als hätte schon die zu können, zu akzeptieren, war ich ei- gleiche Augenerkrankung hat, war pendelte sich mein Sehen zwischen Abenddämmerung eingesetzt.“ nerseits auch erleichtert. Endlich den ich jedoch diejenige, die noch etwas dem 6. und 20. Lebensjahr auf ca. 5 Zustand des Blindseins erreicht zu besser sah. Da zu dieser Zeit meine % ein. Damit können Menschen mit Ich kann nicht genau sagen, wann haben, sodass ich mich nicht mehr vor Eltern nicht sehr ängstlich waren, einer Sehbehinderung mit einigem ich überhaupt nichts mehr sehen dem Ungewissen - Beängstigenden dass uns aufgrund der Sehbehinde- Training und Hilfsmitteln wie Lu- konnte. Ich weiß nur noch, das ich fürchten musste. Da ich wusste, dass rung etwas passieren könnte, gab es penbrillen oder Monokolaren, noch die letzten Monate, die ich noch et- die Erblindung bei mir in den nächs- von ihnen kaum Ermahnungen zur eine Menge anfangen! So war es was sah, immer häufiger am Tag das ten Jahren eintreten würde, hatte ich Vorsicht, sodass wir uns beim Spie- mir beispielsweise, trotz geringem Licht anmachte, weil ich den jeweili- sozusagen „nichts mehr zu verlieren“. len, wie oben beschrieben, verhält- Sehrest, mit Hilfe eines Monokola- gen Raum zu dunkel fand. Draußen Nach einer Zeit der Frustration und nismäßig uneingeschränkt entfalten res möglich, Straßenschilder, Haus- kam es mir am Tag manchmal so vor, „des Haderns mit meinem Schicksal“, konnten., nummern oder die Anzeigetafeln als hätte schon die Abenddämmerung ist mir klar geworden, dass für mich auf Bahnhöfen noch selbst zu lesen. eingesetzt. Am besten konnte ich noch die Zufriedenheit mit meinem Leben Im 1. Schuljahr bin ich, wie die Etwa zu Beginn meines Studiums, bei strahlendem Sonnenschein sehen. nicht vom Grad meiner Sehfähigkeit anderen Kinder, in die Grundschu- mit Anfang 20, setzte jedoch schlei- Einige Wochen, bevor ich erblindete, abhängt. Um zu dieser neuen „Sicht- le am Ort eingeschult worden. Dort chend eine weitere Sehverschlechte- sah ich immer häufiger Lichtblitze weise“ zu gelangen, war für mich der habe ich mein „Anderssein“ durch rung ein. So wollte ich erst gar nicht und manchmal auch alles verschwom- Austausch mit anderen behinderten vereinzelte Hänseleien wie beispiels- wahrhaben, dass ich immer stärkere men. Beides kann durch den erhöhten Menschen und die Philosophie der weise: „Du schielst ja!“ oder „Du Vergrößerungen bei Lupenbrillen Augeninnendruck beim „Grünen Selbstbestimmt-Leben-Bewegung bist ja Scheel!“ zu spüren bekom- und später ein Bildschirmlesegerät Star“ hervorgerufen werden. Licht- behinderter Menschen sehr wichtig. men. Durch so manche kleinere Hil- mit bis zu 50-facher Vergrößerung blitze gesehen zu haben, hat mir auch Ich lernte, mich als blinder Mensch fen, wie beispielsweise dick linierte zum Lesen benötigte. Auch habe ich eine inzwischen erblindete Bekannte nicht immer nur daran zu orientieren, Hefte und dickere Stifte und näheres festgestellt, dass meine Sehfähigkeit bestätigt, die die gleiche Augener- was nicht „mehr“ geht, sondern da- Herangehen an die Tafel bin ich, als im Dunkeln nachließ und ich ins- krankung hat. Mit der Erkennung von ran, was noch alles möglich ist bzw. Schülerin mit einer Sehbehinderung, gesamt beim Laufen ohne Blinden- Farben wurde ich immer ungenauer. etwas anders, zu bewerkstelligen ist. in der Grundschule am Ort ganz gut stock immer später Hindernisse bzw. So konnte ich kurz vor meiner Erblin- Nach dem Motto: „Das Glas ist halb klargekommen. Weil meine Eltern Treppen erkannte. dung nur noch sehr klare, leuchtende voll und nicht halb leer!“Inzwischen – jedoch wussten, dass sich mein Se- Farben erkennen. Schwächere Farben nach ca. 10 Jahren, ist das Nichtsehen hen mehr und mehr verschlechtern Wie so viele Menschen mit einer sind für mich immer mehr ins grau für mich zur Selbstverständlichkeit würde, ließen sie mich ab dem 2. fortschreitenden Sehbehinderung ist abgetaucht. Gegenstände konnte ich geworden. Vieles ist leichter, weil es Schuljahr in eine Sehbehinderten- es auch mir sehr schwer gefallen, zur immer weniger optisch erfassen, so- für mich Routine ist, mich auf meine schule umschulen. Insgesamt war Verbesserung meiner Mobilität und dass ich unbewusst, wenn möglich, anderen Sinne zu verlassen und man- meine Kindheit davon geprägt, dass zur größeren Sicherheit im Straßen- mehr und mehr zum Ertasten über- ches anders zu organisieren. Daher ich eine fortschreitende Augener- verkehr, auf den Blindenstock „um- gegangen bin. Jetzt, knapp 10 Jahre trauere ich nur noch selten meinem krankung habe und alles dafür getan zusteigen“. So war es nicht leicht später, sehe ich auch nicht mehr hell Sehen nach. Manche positiven As- wurde, die Sehverschlechterung so für mich, mich in der Öffentlichkeit und dunkel sondern nichts. Vielleicht pekte fallen mir auch immer wieder lange wie möglich aufzuhalten. als „offensichtlich blind“ bzw. stark kann ich das so beschreiben, wie die auf, z.B., dass ich mich nicht so von sehbehindert, zu zeigen. So lange Hand oder der Fuß, die nicht sehen Äußerlichkeiten, etwa wie jemand „Ich wollte lieber „im Dunkeln wie möglich habe ich mich noch ir- können... gekleidet ist bzw. aussieht, abhängig tappen“, statt souverän mit dem gendwie durchgeschlagen und war mache. Und im Gegensatz zu meiner Blindenstock zu laufen.“ darin geübt, Hindernissen „in letz- Die Maschinerie des früheren Situation, als Mensch mit ter Sekunde“ auszuweichen. Als ich medizinischen Systems einer Sehbehinderung, der sich im- Obwohl meine Augenerkrankung, dann jedoch ein- zweimal nicht mehr mer wieder hat verführen lassen, die das angeborene Glaukom (Grüner rechtzeitig reagieren konnte und eine Bevor jedoch meine Erblindung Behinderung zu vertuschen, hat das Star), häufig im Kindes- oder Ju- Laterne „küsste“, was einmal einen eintrat, habe ich noch sehr stark „Versteckspiel“ durch meine Erblin- gendalter bereits zur Erblindung abgebrochenen Schneidezahn zur die Maschinerie des medizinischen dung inzwischen ein Ende gefunden. führt, blieb bei mir bis Anfang 30 Folge hatte, habe ich mich endlich Systems erlebt, welches mich unter Daher gehe ich heute viel offensiver ein geringes Sehvermögen erhalten. für ein Mobilitätstraining mit Blin- Druck gesetzt hat, eine Operation und selbstbewusster mit meiner Be- Nachdem vor meiner Einschulung denstock entschieden. durchführen zu lassen, die eventuell hinderung um. 16 VEREINE/VERANSTALTUNGEN BBZ – April 2006

Führung für Blinde und sehschwache 15 jähriges Bestehen der Menschen „berührbar“ Amputierten-Initiative e.V Von Hand zu Hand. Meisterstücke erfreuen sich großer In Deutschland wird unverändert Amputation werden. Die Amputier- Werkzeuge, Gebrauchsgegen- Beliebtheit. Und nicht zuletzt erfah- zu häufig und zu frühzeitig und auch ten-Initiative e.V. steht allen Betrof- stände und Symbole der Berliner ren hier die Museumsbesucher, wie unnötig amputiert. Am Schlimmsten fenen zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe Handwerksgilden. die Morgenansprache – bei geöff- betroffen ist hierbei der Diabetiker, fungiert sie als Patientenwegweiser neter Gewerks-Lade mit Zepter und der 37x häufiger als der Nicht-Dia- zu allen Fachärzten, ist Mitglied in Bis zum Einführen der Gewerbe- Gewerkshammer und einem Schluck betiker amputiert wird. allen Ärztegesellschaften und arbei- freiheit in Preußen galt das mittel- aus dem Willkomm-Pokal – abge- tet seit ihrer Gründung mit führen- alterliche Zunftrecht in Berlin. Die halten wurde. Oder, was es hieß, Die Amputierten-Initiative e.V. den Spezialisten der Gesellschaft Zunft oder auch Gilde, Innung, Amt „etwas auf dem Kerbholz“ zu haben wurde am 18.01.1991 von den Betrof- für Angiologie, Gefäßchirurgen für oder Gewerk genannt, regelte bis ins und wer der kleine Bischof war. Was fenen Henry Ziemendorf (gest.1995) Orthopädie und Orthopädische Chi- Detail das Leben und Arbeiten der die sehenden Besucher des Muse- und Dagmar Gail ins Leben gerufen rurgie für Diabetis, dem Schmerz- Handwerker. Mit der Aufhebung ums täglich mit ihren Augen kennen und unterstützt von Prof. Dr. Georg therapeutischen Kolloquium und des Zunftzwangs 1811 wurde das lernen können, erfahren die Teilneh- Neff, einem der führenden Orthopä- der Deutschen Schmerzgesellschaft Brauchtum für die Innungen umso mer an dieser Führung heute mit ih- den im In-und Ausland. Sie ist bun- zusammen. bedeutungsvoller. Stärkte es doch ren Händen. Berühren erlaubt! Heißt desweit die einzige Initiative, die sich den Zusammenhalt der nun dem es bei dieser speziellen Führung für um Arm- und Beinamputierte küm- Helfen Sie der Amputierten-Initia- freien Markt ausgesetzten Mitglie- blinde und sehschwache Menschen. mert und zwar auf regionaler, natio- tive e.V. damit weiterhin betroffenen der. Zunftladen, Fahnen, Gewerks- naler und auch internationaler Ebene. Menschen geholfen werden kann. zeichen und andere symbolische Ge- Termine: Sonntag, 11. Juni | 11- Die Amputierten-Initave e.V. erfährt genstände waren in Gebrauch. Ende 13 Uhr. Tickets: 3,-/ermäßigt 2,- von prominenter Seite, u. a. von Dr. WIR ERSCHRECKEN ÜBER des 19. Jahrhunderts gelangten diese Euro. Anmeldung: erforderlich unter Richard von Weizäcker und von DEN VERLUST EINES KÖRPER- Zeugnisse ins Märkische Museum. Tel.: 030/ 240 02 159. Treffpunkt: Heinz Galinski aktive Unterstützung. TEILS, WIR EMPFINDEN DIE Allerdings unter dem Vorbehalt der Museumskasse AMPUTATION ALS FURCHT- gelegentlichen Verwendung. Noch Immer noch herrscht in der Be- BAR BELASTEND, MITUNTER heute nutzen die Berliner Köche MÄRKISCHES MUSEUM | völkerung akuter Aufklärungsbe- BEFÄLLT UNS DAS GEFÜHL ihre – schon vor Jahren dem Muse- Stiftung Stadtmuseum Berlin. Am darf über die unheibare, chronische EINER ABSOLUTEN MINDER- um übergebene – Zunftfahne zum Köllnischen Park 5, 10179 Berlin- Durchblutungsstörung, die Gefäßer- WERTIGKEIT. Lossprechen ihrer Lehrlinge. Der Mitte. Öffnungszeiten: Di bis So 10 krankung pAVK (periphere arteriel- Zunftsaal unseres Hauses ist jedoch bis 18 Uhr, außer Mi 12 bis 20 Uhr. le Gefäßkrankheit). Entsprechende ABER: WIR MÜSSEN WEGE nicht nur für Handwerkerlehrlin- Verkehrsverbindungen: U Märki- Präventivmaßnahmen können die FINDEN, UM TROTZ DES VER- ge eine wahre Fundgrube. Vor al- sches Museum, S+U Jannowitzbrü- Risiken und Folgen wie Amputa- LUSTES DIESE NEUE SITUATI- lem die ausgestellten Gesellen- und cke, Bus 147, 265. tionen (40.000 – 60.000 pro Jahr), ON ZU BEJAHEN, SONST WÜR- Schlaganfälle und Herzinfarkte mi- DEN WIR NUR GEGEN UNS a n z e i g e nimieren. SELBST ARBEITEN UND DIES GERADE IN EINEM AUGEN- Risikofaktoren: BLICK, IN DEM ES GILT, ALLE – genetische Disposition KRÄFTE ZU BÜNDELN, UM ZU – erhöhter Blutdruck EINER ANDEREN LEBENSQUA- – erhöhter Blutzuckerspiegel LITÄT ZU GELANGEN. – erhöhte Blutfette, wie LDL, HDL, Triglyzerine ES GILT NACH VORN ZU – RAUCHEN!!! SCHAUEN. DIE AKZEPTANZ DER AMPUTATION IST DIE VOR- Durch das engagierte und professi- AUSSETZUNG, UM DIE GEWAL- onelle Arbeiten der Amputierten-In- TIGEN ERSCHÜTTERUNGIN IN itiative e.V. können Zehen, Füße und EINE NEUE, UNS BISHER NIE Beine vor einer Amputation bewahrt BEKANNTE LEBENSQUALITÄT werden. Selbst Tumore, Dysmelien, UMZUWANDELN. Unfallfolgen,Anzeige könnenBerlin Ursachenkonret einer 22.09.2005 10:26Dr. KerstinUhr Glock Se

a n z e i g e

MEDICAR Servicebetrieb für Körperbehinderte Reha-Technik für Behinderte tel 030 47411246 Rollstuhlverleih- und Reparatur, Notdienst 13127 Berlin · Pankstraße 8-10 fax 030 47411247 [email protected] · www.medicar.de Hausbesuche nach telefonischer Vereinbarung Verkauf | Beratung | Service BBZ – April 2006 VEREINE/VERANSTALTUNGEN 17 Mit sozialem Engagement 20 Jahre Motorclub für Gestaltung eines lebenswerten Versehrte Berlin e.V. Wohnumfeldes

Die Sicherung einer günstigen Le- der Gestaltung der Klubarbeit, im benssituation im Kiez ist ein wich- vom Jugendamt geförderten Frei- tiges Anliegen der Tätigkeit für be- zeitklub des Ausblick e.V. für geistig hinderte und betagte Bürger Dies behinderte Jugendliche mit. Für ca. zu unterstützen ist eine ständige 800 geistig behinderte Jugendliche Aufgabe des Vereins Ausblick. Dazu ist diese Begegnungsstätte ein wich- gehört mit der Organisation sozia- tiger Treffpunkt, um ihre Freizeit ler Dienstleistungen für diesen Per- entsprechend ihren Bedingungen zu sonenkreis ein Verbleiben in ihrer gestalten. Wohnung zu ermöglichen und eine Teilnahme an der Entwicklung im Mit der Arbeit des Klubs, wie z. Wohngebiet zu gewährleisten. B. Bowlingnachmittage, Theaterbe- suche, Disco werden viele Jugend- MC Versehrte Der Ausblick e.V. ist im dreizehn- liche angesprochen. Dadurch wird Eine erlebnisreiche Zeit mit vielen lich sind sie mindestens einen Tag ten Jahr seines Bestehens auf die- auch die nicht selten vorkommende tollen Ausflügen haben die Mitglie- vor allem im Land Brandenburg un- sem Gebiet tätig, um vor allem in persönliche Isolation der Jugend- der des MCV schon zusammen ver- terwegs, dazu kommen noch mehr- Lichtenberg diese Unterstützung zu lichen in der Familie abgebaut und bracht. Begonnen hat das Ganze ein- tägige gemeinsame Urlaubsfahrten. geben. Dies sind insbesondere sol- ihre Kommunikation mit Behinder- mal im April 1986 mit einer Gruppe In diesem Jahr sind z.B. Ausfahrten che Dienstleistungen, wie z.B. ein- ten und Nichtbehinderten gefördert. Duo-Fahrern. Damals wurden Ral- nach Frankfurt Oder, Warnemünde, kaufen, hauswirtschaftliche Hilfen, So werden die Jugendlichen über lyes veranstaltet mit dem damali- in den Spreewald und zur Gartenaus- Begleitdienst und Fahrdienste. Mit die Klubarbeit in das kulturelle und gen Behindertenfahrzeug der DDR stellung nach Rathenau und auch eine dieser Hilfe können die Bewohner gesellschaftliche Leben des Stadt- und dem heute bei jungen Leuten Urlaubsreise in den Harz geplant. aufgrund ihrer gesundheitlichen bezirkes integriert. Im Rahmen der noch sehr beliebten Fun-Fahrzeug. Am 24. April wird aber erst einmal Einschränkungen oft komplizier- sozialen Arbeit eines Vereins ist es Bei den Mitgliedern des MCV fährt Geburtstag gefeiert. Dazu trifft sich te Lebenssituation besser meistern. sehr hilfreich, wenn Vertreter der heute keiner mehr ein Duo, man ist der MCV wie zu seinem monatlichen Allein mit dem Begleitdienst wer- Parteien sich über diese Aufgaben- längst auf behindertengerecht umge- Treffen – jeden 2. Donnerstag nach- den monatlich 400 Einsätze durch- felder informieren und über vor- baute Autos umgestiegen. Aber man mittags – im KIZ Marzahn. geführt. Ein wichtiger Punkt neben handene Probleme der Arbeit einen ist immer noch unterwegs. Monat- Wolfgang Hänsch, Vorstandsvorsitzender des MCV den Dienstleistungen dabei ist das Überblick verschaffen. a n z e i g e Gespräch mit den älteren Menschen, die zum Teil allein in ihrer Wohnung So gab es eine herzliche Begeg- leben Auch die Betreuung von geistig nung im Verein mit dem Europaab- behinderten Kindern ist eine spezi- geordneten Roland Gewalt (CDU) elle Leistung des Vereins. Hier wird und dem stellvertretenden Frakti- vielen Eltern geholfen, berufliche onsvorsitzenden des Berliner Abge- Aufgaben oder persönliche Termi- ordnetenhauses Gregor Hoffmann, ne wahrnehmen zu können. Für die als sie sich vor Ort über die Tätigkeit vielfältige Arbeit des Vereins im Be- des Vereins erkundigten. hindertenbereich ist die Mitwirkung. im Behindertenbeirat Lichtenberg Im Gespräch mit Besuchern der eine wertvolle Unterstützung, weil in Freizeitstätte für geistig behinderte diesem Gremium aus der Kenntnis Jugendliche lud der Europaabgeord- gesamtbezirklicher Entwicklungen nete Roland Gewalt die Klubbesu- Probleme diskutiert und Lösungen cher zu einer Besichtigung des Bun- herbeigeführt werden. destages ein.

Eine gute Unterstützung erfolgt Ausblick e.V., Zum Hechtgraben von den Mitarbeitern, die über Hartz 1, 13051 Berlin. Tel.:030/ 924 88 44. IV tätig sind. Sie wirken auch bei H.-J. Weihs, Geschäftrsführer a n z e i g e 18 GESUNDHEIT BBZ – April 2006 Zahngesundheit und mehr Lebensqualität für Erwachsene in Heimen … …kann mit nur 26 Euro jährlich 26.000 Euro hat das Berliner Hilfs- den Mund- erreicht werden! Dieses und andere werk Zahnmedizin bereitgestellt und gesundheits- Ergebnisse zum Abschluss des Mo- sie erschließen sich aus der theoreti- zustand der dellprojekts der Zahnärztekammer schen Fortbildung der Betreuer und Bewohner re- stellte Frau Dr. Kaschke, Vorsitzende praktischen Mundhygienemaßnah- alistischer ein- des Arbeitskreises Zahnärztliche Be- men mit den Bewohnern und Ver- schätzen. hindertenbehandlung am 22.03.06 im brauchsmaterialien. Haus der Stephanus – Stiftung vor. Die Test- In einem weiteren Schritt soll auch phase wurde Und weil dieser Betrag durchaus die Beratung psychisch Kranker hin- durch Gesund- aufbringbar ist, sicherte der anwe- zukommen. Zu den weiteren positi- heitspsycho- sende Staatssekretär Dr. Schulte- ven Ergebnissen gehört außerdem: logen der FU Sasse die kurzfristige Weiterfinan- die nachhaltige Verbesserung der begleitet, unter zierung des Projektes zu. Es wird Mundhygiene, denn es wird jetzt län- anderem mit also ein Projekt unterstützt, dessen ger geputzt. Auch die Verlagerung des Fragebögen an Testphase sich von Januar 05 bis zum Putzens auf die Zeit nach dem Früh- die Betreuer in Foto: Franziska Littwin März 06 erstreckte. In der Zeit haben stück und das regelmäßige Wechseln denen Fragen nach Ansichten, dem bildung in Sachen Mundhygiene, drei Teams mit je zwei zahnmedizi- der Hilfsmittel gehört dazu. Ein gro- Zahnputzverhalten und der Mitarbeit sondern auch bei der Ernährung. nischen Fachangestellten insgesamt ßes Plus ist die verbesserte Motiva- zu beantworten waren. Aufgegriffen Wichtig war und ist es also die Be- 56 Wohneinrichtungen besucht und tion, der Fertigkeiten und vor allem wurde somit ein gesamt Deutsches treuer zu erreichen. 70 % aus dem 345 Betreuer geschult sowie 940 Be- des Selbstvertrauens der Betreuer. Problem, da die Frühförderung und Pilotprojekt setzen ihre Erkenntnisse wohner in die Prophylaxe einbezo- Sie finden jetzt auch Lösungen für die Prophylaxe mit 18 Jahren endet. weiter um. gen. Die Gesamtkosten in Höhe von schwierige Situationen und können Wichtig ist daher nicht nur die Fort- Franziska Littwin

Erste Erfolge für das Projekt „Frü- Rheumatologie. her ist besser – Gute Versorgung von Erste Erfolge für das Projekt Hierfür soll das Anfang an“: die KV Berlin hat po- von der Rheuma- sitiv über die Rheumavereinbarung „Früher ist besser – Gute Liga entwickelte mit der AOK Berlin entschieden. Fortbildungspro- Am 15. Dezember 2005 hat die Ver- Versorgung von Anfang an“ gramm „Gute treterversammlung der KV Berlin Versorgung von mit der AOK Berlin positiv über die und Qualitätsprüfung der rheumato- Liga Berlin e.V. Anfang an“ unter Vereinbarung zur Förderung der am- logisch verantwortlichen Ärzte und Neben Dr. Sören- Beteiligung von bulanten medizinischen Versorgung Schwerpunkt-Rheumatologen, die sen haben sich u.a. Patienten eingesetzt werden. auf dem Gebiet der Rheumatologie an dieser Vereinbarung teilnehmen. Frau Prof. Dr. Eri- entschieden. Durch das Inkrafttreten Auch werden AOK-Patienten künf- ka Gromnica-Ihle, Informationen über die Fortbil- des Vertrages sollen künftig Irrwege tig stärker in die Behandlungsabläu- Generalsekretärin dungsprogramm „Gute Versorgung Müller,Rolf D. Vorstandsvorsitzender Berlin AOK von Arzt zu Arzt vermieden und die fe einbezogen, sie werden von den der Deutschen von Anfang an“ finden Sie auf den Qualität der Versorgung rheumak- Vertragsärzten besser informiert und Gesellschaft für Seiten unseres Bundesverbandes: ranker Menschen verbessert werden. eine gezielte Zusammenarbeit mit Rheumatologie, www.rheuma-liga.de. Der Vertrag Für alle AOK-Versicherten bedeutet Selbsthilfegruppen wird den Patien- Frau Dr. Karberg, Berufsverband der ist unter www.kvberlin.de auf der das: Eine frühzeitige Erstuntersu- ten bei seiner Therapie unterstützen. Rheumatologen in Berlin, Frau Dr. Startseite unter der Rubrik „neue chung und Therapieeinleitung, eine Hagemann sowie Vertreter des Re- Verträge“ als pdf-Datei einzusehen. verbesserte Grundversorgung durch „Seit 30 Jahren gibt es die Rheu- gionalen Rheumazentrums Berlins Dr. Angelika Prehn, Vorstandsvorsitzende der KV Haus- und Facharzt, sowie bedarfs- ma-Liga – seit 30 Jahren kämpfen wir (Frau Dr. Alten, Frau Dr. Reuter, Frau Deutsche Rheuma-Liga Berlin gerechte Spezialversorgung durch um eine bessere Versorgung – dieser Dr. Riemekasten, Herr Prof. Dr. Sie- e.V., Schützenstr. 52, 12165 Berlin. fachärztliche Schwerpunktpraxen Vertrag ist der erste große Erfolg un- per u.a.) eingesetzt. Ein weiteres Ziel Tel: 805 - 40 16, Fax: 805 62 93. E- werden hierdurch finanziert. Der serer Bemühungen“, so Dr. Sörensen, des Vertrages ist die Verbesserung mail: [email protected], Vertrag umfasst eine Qualifikation Präsident der Deutschen Rheuma- der Qualifikation von Ärzten in der www.rheuma-liga-berlin.de

Der Bundesverband für Körper- würden über Propyhlaxemaßnah- und Mehrfachbehinderte hat in Ko- Broschüre zur Zahngesundheit men, geeignete Hilfsmittel und Be- operation mit dem Erhard Friedrich handlungsmöglichkeiten schreiben. Verlag das Magazin mit dem Titel behinderter Menschen Ein ausführlicher Adress- und Kon- „Zahngesundheit bei Menschen mit taktteil ergänzt die Fachbeiträge. Behinderung. Prophylaxe, Pflege und Mundpflege oftmals nicht oder nur dar. Einfühlungsvermögen, Sach- Behandlung“ herausgegeben. Es soll eingeschränkt möglich. Daher ist kunde und eine gute Zusammenar- Das Themenmagazin kann zum informieren, aufklären und wichtige eine intensive prophylaktische Be- beit mit Eltern und Betreuern sind Preis von 7,50 Euro (inkl. Porto und Hilfestellungen geben. „Untersu- treuung dieser Patientengruppe von wichtige Erfolgsfaktoren“, erklärt Verpackung) beim Bundesverband chungen und klinische Erfahrungen besonderer Bedeutung. Die zahn- Silke Martmann-Sprenger, Presse- für Körper- und Mehrfachbehinder- zeigen, dass der orale Gesundheits- ärztliche Behandlung von Menschen sprecherin des Bundesverbandes. te e.V., Stichwort „Zahngesundheit“, zustand bei vielen Menschen mit mit körperlichen oder geistigen Be- Sämtliche Autorinnen und Autoren Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf, Behinderungen deutlich schlechter hinderungen stellt für den behan- seien ihrem Praxis- und Klinikall- Tel. 02 11 64 00 4-0, Fax 02 11 64 00 ist als in der Allgemeinbevölkerung. delnden Zahnarzt, sein Team, aber tag mit den Problemen und Aufga- 4-20 und per E-Mail: verlag@bvkm. Aufgrund der Behinderung ist ihnen auch die Angehörigen und Betreuer, ben der zahnärztlichen Behandlung de bestellt werden. eine ausreichende und selbstständige häufig eine große Herausforderung behinderter Menschen vertraut. Sie Quelle: Kobinet BBZ – April 2006 GESUNDHEIT 19 Geht nicht, gibt´s nicht Der erste Welt-Down-Syndrom-Tag Weltweit fand am 21.3. der ers- Syndrom. net. Sein mobiler Eisstand kann für te Down-Syndrom-Tag statt. Das Er arbeitet Feste und Veranstaltungen gebucht Datum wurde gewählt, weil beim schon seit werden. Zusätzlich verkauft er mit Down-Syndrom das Chromosom fünf Jah- seiner Arbeitsassistentin Sabrina 21 3fach vorhanden ist. Das Down- ren im Eis- Drowski montags und donnerstags Syndrom ist die häufigste genetische zeit-Kino. Pausensnacks in der Geschäftsstelle Veränderung. Jedes 800ste Kind Seine Che- der Lebenshilfe. Die Buchführung wird damit geboren. Die gesamte fin Suzan für das kleine Unternehmen macht Entwicklung wir durch das über- Beermann Felix Rosenberger auf 400 Euro-Ba- zählige Chromosom beeinflusst. Die ist mit ihm sis. Der 24jährige Rollstuhlfahrer ist geistigen Fähigkeiten von Menschen zufrieden. gelernte Bürokraft und nach seiner mit Down-Syndrom reichen von Mit Hilfe Ausbildung seit zwei Jahren arbeits- schwerer Behinderung bis in den seines As- suchend. Bereich der Normalbegabung. sistenten bewältige Erste Erfolge zeigt die Medien- Der Welt-Down-Syndrom-Tag will er auch arbeit. Das Deutschlandradio in- auf die Anliegen von Menschen mit große und terviewte Gisela Höhne, die künst- Down-Syndrom aufmerksam ma- stressrei- lerische Leiterin des Theaters chen und ein positives Bild in der Öf- che Veran- RambaZamba, in dem Menschen mit fentlichkeit vermitteln. In Berlin or- staltungen, Down-Syndrom die Stars sind. Und ganisierten junge, in Elterngruppen erzählt sie. am Abend strahlte das rbb-Magazin der Lebenshilfe engagierte Eltern „zuhause in berlin & brandenburg“ eine Veranstaltung mit Filmen und Foto: Franziska Littwin Julian einen Beitrag über einen 14jährigen Fachvorträgen im Eiszeit-Kino. Vom Jugend-Wohngemeinschaft bei Zu- Peer van Schaik bot Baguettes, Salat mit Down-Syndrom und seine Fa- Konzept über die Entwicklung des kunftssicherung e.V. vor. Seine vier und Eis an gegen den kleinen Hun- milie aus. Ein viel versprechender Flyers im schicken Pocketformat bis Mitbewohner haben ihn zum WG- ger zwischen Filmen und Vorträgen. Anfang! zur Pressearbeit alles ehrenamtlich! Sprecher gewählt. Er hat sich selbstständig gemacht Für die Schirmherrschaft konnten sie und „Julians Disko Eisbar“ eröff- Christiane Müller-Zurek sogar den Regierenden Bürgermeis- Alternative Wohnformen mit As- ter Klaus Wowereit gewinnen. sistenz stehen ganz oben auf der a n z e i g e Wunschliste. Heide Besuch von „El- Das Konzept, Filme über Men- tern beraten Eltern e.V.“, die Hanno schen mit Down-Syndrom und Vor- Gorgis und ihrem Sohn Frieder bei träge parallel laufen zu lassen, ging ihren Vorträgen assistierte, kündigte auf. In den Räumen des Kreuzberger eine Veranstaltungsreihe zum The- Kinos drängelten sich Familien mit ma „Entwicklung integrativer, nach- Kleinkindern, Großeltern, viele junge barschaftsbezogener Wohnprojekte“ Erwachsene mit Down-Syndrom und an. Hanno Gorgis hat eine Stelle im Menschen, die sich über das Down- ersten Arbeitsmarkt gefunden und Syndrom informieren wollten. arbeitet in einem Kreuzberger Bio- laden. Der Traumberuf von Frieder Neben wissenschaftlichen Vor- Besuch ist die Gastronomie. Vor sei- trägen zum Recht auf Teilhabe und nem Umzug nach Berlin hatte er in zur Pränataldiagnostik kamen vor Süddeutschland einen regulären Ar- allem Menschen mit Down-Synd- beitsplatz bei einer Hamburger-Ket- rom und ihre Eltern zu Wort. Mit ih- te. In Berlin ist er in einer Kantine ren Söhnen und Töchtern ging eine beschäftigt. Den Begriff Behinde- neue Elterngeneration neue Wege. rung mag er gar nicht. Er sieht sich Entsprechend selbstbewusst präsen- als Mensch mit Assistenzbedarf. tierten junge Menschen mit Down- Syndrom ihre Lebensentwürfe. Der Das Film-Programm zeigte Arne 21jährige Hanno Gorgis stellte mit Brants, der wahrscheinlich weltweit einer Power Point Präsentation seine einzige Filmvorführer mit Down- a n z e i g e

Fachgeschäft für Mode und Design Maßanfertigung behindertengerechter Bekleidung für Damen, Herren und Kinder in 10407 Berlin, Bötzowstraße 39 Tel./Fax: 4 25 45 15

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 11 – 19 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr 20 SPORT BBZ – April 2006 Annemie Schneider Sportliche Erfolge als erste Deutsche in der 8 Gold-, 5 Silber- und 5 Bronzemedaillen paralympischen Hall of Fame für die deutsche Mannschaft zweite Goldmedaille für die Deut- sche Mannschaft.

Bronze auch für Wilhelm Brem 11.03.2006 Wilhelm Brem wurde mit seinem Vorläufer Ulrich Zipfel dritter im 12,5 km Biathlon der Sehbehinder- ten. Gold gewann Vitaly Lukyanen- ko (UKR), die Silbermedaille holte Gerd Schönfelder holt Silber der Russe Irek Mannov. 13.03.2006 Gerd Schönfelder verpasst beim Verena Bentele dritte Super-G nur knapp seine zweite 11.03.2006 Goldmedaille. Mit einer Zeit von Verena Bentele gewann mit dem 1:11:89 fährt er mit nur zwei Hun- Begleitläufer Franz Lankes die Bron- dertstelsekunden hinter Walter Lack- zemedaille hinter Miyuki Kobayashi ner aus Österreich ins Ziel. Dritter aus Japan und Tetyana Smyrnova aus wird Toby Kane aus Australien. der Ukraine.

Drittes Gold für Schönfelder holt Gold Deutschland holt Verena Bentele 11.03.2006 12.03.2006 Gerd Schönfelder belegte den ers- Nach der gestrigen Bronzemedail- ten Platz bei der Abfahrt der Herren le gewinnt Verena Bentele bereits (stehend) und holte somit die Gold- Ihre zweite Medaille bei den IX. Pa- medaille vor Michael Milton und ralympics. Walter Lackner.

Silber für Frank Höfele Silber für Reinhild Möller 12.03.2006 11.03.2006 Foto: Annemie Schneider (links), die schwedische Trainerin Ulla Renvall und der finnische Langläufer Frank Höfle gewinnt die Silber- Reinhild Möller holt im Ski-Alpin Jouko Grip bei ihrer Aufnahme in die Hall of Fame zusammen mit IPC-Präsident medaille hinter dem Kanadier Brian die erste Silbermedaille für das deut- Sir Philipp Craven (im Rollstuhl) McKeever. Dritter wird Helge Flo sche Team bei den IX. Paralympics Für ihre außergewöhnliche Sport- aus Norwegen. in Turin. Gold gewann Solene Jam- karriere wurde Annemie Schneider baque aus Frankreich, die Bronze- bei den Paralympics 2006 geehrt. Bronze für Oelsner medaille geht an Iveta Chlegakova. 12.03.2006 Für ihre großen sportlichen Erfol- Thomas Oelsner wird dritter hin- ge – zwischen 1974 und 1994 zählte ter Steven Cook aus den USA und Annemie Schneider zu den welt- Siarhei Silchanka aus Weißrussland. besten Versehrtensportlerinnen – wurde die oberschenkelamputierte Goldmedaille für alpine Skiläuferin als erste deutsche Rücktritt vom aktiven Sport mindes- Gerd Gradwohl im Ski Alpin Behindertensportlerin in die neue tens vier Jahre zurückliegen. 12.03.2006 „Paralympic Hall of Fame“ aufge- Gerd Gradwohl gewinnt bei der nommen. Die Mitarbeiterin der CJD „Die CJD Christophorusschulen Abfahr der Sehgeschädigten in Se- Christophorusschulen Berchtesga- Berchtesgaden freuen sich mit Anne- striere Borgata und holt somit die den gewann 1976 und 1980 bei den mie Schneider über diese großartige Winter-Paralympics vier Goldme- Auszeichnung“, erklärt Hans-Wolf a n z e i g e daillen im Slalom und Riesenslalom. von Schleinitz, der Gesamtleiter des Selbstbestimmt Leben. Wir unterstützen Sie – zuverlässig. 1984 und 1994 folgten eine Bronze- CJD Berchtesgaden: „Seit Jahrzehn- und eine Silbermedaille. Zudem er- ten arbeiten wir ja an der Integration rang sie noch zahlreiche Weltmeis- von Körperbehinderten und als Eli- terschaftstitel. teschule des Sports in der Förderung von Leistungssportlern“. Der Präsident des International Paralympic Committee Sir Philipp Aus Turin nahm Annemie Schnei- Craven bezeichnete bei der Lauda- der auch die Erinnerung an ein tio Annemie Schneider und zwei weiteres Erlebnis mit, das sie sehr weitere Sportler, die in die Hall of berührte: Bei der Eröffnungsfeier Fame aufgenommen wurden, als durfte sie als letzte Fackelträgerin „Anwälte des Behindertensports“. die paralympische Flamme in das Voraussetzung für diese Ehrung ist Turiner Olympiastadion tragen. „Es AMBULANTER DIENST der Fürst Donnersmarck-Stiftung die Teilnahme an mindestens zwei war fantastisch, das zu erleben“, so Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gern: Tel.: 030/ 40 60 58 0 Paralympics mit mehreren Medail- die Berchtesgadenerin. Eichhorster Weg 25 • 13435 Berlin lengewinnen. Außerdem muss der CJD Christophorusschulen Berchtesgaden [email protected] • www.fdst.de BBZ – April 2006 VEREINE/ TERMINE 21

RuT – Rad und Tat selbstbestimmt! – Leben mit Behinderung Offene Initiative Lesbischer Frauen e.V. APRIL 2006 einrichtung in Sachsen-Anhalt unter Schillerpromenade 1, 12049 Berlin-Neukölln am: freiheitseinschränkenden Maßnah- E-Mail: [email protected] 29.4.2006 11.15 Uhr MDR men betreut werden. Dort trainiert er www.LesbischeInitiativeRuT.de 6..5.2006 10.45 Uhr RBB auch unter sensibler Anleitung, Re- 11.5.2006 14.15 Uhr 3sat geln einzuhalten. Er und die anderen Programm APRIL 2006 Mittwoch, 19.4. 16 – 19 h 12.5.2006 04.15 Uhr 3sat Straftäter lernen, sich selbst zu steu- „Zeit für Dich“ Offenes Café des ern. Die Arbeit mit Straftätern ist ein Donnerstag, 6.4. 18.30 – 21 h Besuchsdienstes „Ein Herz ist kein Fußball“ – so Wagnis, doch inzwischen gibt es gute Doppelkopfspielen Donnerstag, 20.4. 18.30 – 21 h heißt die aktuelle Inszenierung des Erfahrungen. Die Betroffenen fühlen Freitag, 7.4. 17 – 21 h Doppelkopfspielen Theaters RambaZamba in Berlin. sich selbst nicht mehr weggesperrt. Start ins Wochenende Freitag, 21.4. 17 – 21 h Auf der Bühne wird aus einem jun- mit Info-Café und 19 h Video Start ins Wochenende gen Schauspieler mit Down Syndrom Ein Team von „selbstbestimmt!“ Sonntag, 9.4. 15 – 18 h mit Info-Café und 19 h Video dann der wichtigste Mann im Fuß- sah sich dort um und fragte nach, wie Kaffeetrinken für ältere Donnerstag, 27.4. 18.30 – 21 h ballspiel – der Schiedsrichter. es um Geld für Assistenz nach der frauenliebende Frauen Doppelkopfspielen Bewährungszeit steht. „...aber bitte mit Sahne!“ Freitag, 28.4. 17 h – 21 h Zur Fußball – WM wird das Ber- Donnerstag, 13.4. 18.30 – 21 h Start ins Wochenende mit Info-Café liner Theater, in dem seit vielen Jah- Finanzierung von Integrations- Doppelkopfspielen und 19 h Video ren Menschen mit Behinderungen helfern für Kinder mit so gegannter Dienstag, 18.4. 19 – 21 h Sonntag, 30.4. 11 – 14 h spielen, beim offiziellen Kulturpro- geistiger Behinderung, die die Regel- „Abenteuer: Älter Werden“ Lesbenfrühstück gramm der Bundesregierung mitwir- schule besuchen wollen, wird nach Einsamkeit, Tod und Sterben ken. „selbstbestimmt!“, das Magazin einem im Januar verkündeten Urteil nicht nur für Menschen mit Behin- des Oberverwaltungsgerichtes Baut- derung, besuchte die letzten Proben zen erschert. Den 12-jährigen Chem- und die Premiere, bevor die Theater- nitzer Johannes und seine Eltern trifft Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V. gruppe auf Tournee geht. das hart. Die bisher übernommenen Kosten sollen die Eltern sogar zu- Frühstück für behinderte und ermäßigt 3 Euro (Eintritt für Muse- Weggesperrt und verwahrt? Ulf rückzahlen. Wird die Integration nicht behinderte Frauen um und 60minütige Führung). An- W. ist straffällig geworden, war im von Kindern mit Behinderung in meldeschluss: Mittwoch, 05. April Maßregelvollzug und ist noch in der Regelschulen in Zukunft noch mehr Termin: jeden 4. Sonnabend im 2006 im Netzwerkbüro. Bewährungszeit. Er gehört zu den erschwert? „selbstbestimmt!“ ging Monat von 11 – 14 Uhr im Netz- behinderten Menschen, die ganz spe- dem“Fall Wunsch“ nach. Moderati- werk. Nächster Termin: 22. April. zielle Unterstützung brauchen und auf on: Elke Bitterhof Selbstkostenbeitrag 3 Euro. Bitte an- „…Eltern sein dagegen sehr!“ Schloss Hoym, einer Behinderten- Christa Streiber melden bis zum Mittwoch vorher! Die Kampagne für einen Rechts- anspruch auf Elternassistenz Reisebüro der Fürst Donnersmarck-Stiftung Gutes gemeinsam genießen – Vortrag mit Diskussion. Gefördert Literatur im Austausch von der Aktion Mensch wirbt das Jour Fixe „Hilfsmittel“ die bisherigen und geplanten Aktivi- Netzwerk behinderter Frauen Berlin Hilfe ich brauche ein Hifsmittel täten werden in dieser Veranstaltung Interessierte Frauen mit und ohne e.V. in einer einjährigen Kampag- dargestellt und diskutiert. Zielgrup- Behinderungen tauschen sich über ne seit dem Sommer 2005 für einen Die Auseinandersetzung mit den pe: Eltern, Interessierte, Mitarbeiter Lesens- und Hörenswertes aus: Rechtsanspruch auf Elternassistenz. so genannten Hilfsmitteln wirft vie- und Mitarbeiterinnen aus der Jugend- Bücher, Erzählungen, Artikel, Ge- Die Situation behinderter Mütter (und le Fragen auf: Warum müssen sie so und Behindertenhilfe und andere. dichte und Hörspiele. Termine bitte Väter), die Hintergründe der Kampa- unverhältnismäßig teuer sein? Wie Dienstag, 25. April 2006 erfragen und anmelden! Ort: Netz- gne sowie die bisherigen und geplan- kommt ein Hilfsmittel auf den so 11.00 – 13.00 Uhr werkbüro. ten Aktivitäten werden in dieser Ver- genannten Hilfsmittelkatalog? War- anstaltung dargestellt und diskutiert. um werden manche Hilfsmittel nicht Erlebnis- und Infotag Referentin: Dr. Sigrid Arnade, Jour- bewilligt? Wer berät eigentlich tech- „Musik für alle Sinne“ – Rote Rosen – Ausstellungsbesuch nalistin, Vorstandsfrau im Netzwerk nisch wirklich gut? In Zeiten großer Einblicke in Musiktherapie und behinderter Frauen Berlin e.V. Sparmaßnahmen stellt sich oft die Musiktherapie Zusammen wollen wir die Ausstel- Frage, ob die Ablehnung eines Hilfs- lung genießen, einen neuen Blick auf Termin: Dienstag, mittel sinnvoll ist oder ausschließlich In Kooperation mit dem Insti- Hildegard Knef finden und im An- 25. April 2006, 11 bis 13 Uhr. aus dem Zwang des Sparens heraus tut für Musiktherapie Berlin bieten schluss an den Museumsbesuch das getroffen wird. Darüber diskutieren wir einen Tag, in dem Ansätze aus Erlebte gemeinsam im Café nach- Ort: Villa Donnersmarck, Schä- wir mit einer Podiumsrunde. Von 20 Musikpädagogik und Musiktherapie klingen lassen. Mit Tanja Lesch- destraße 9-13, 14165 Berlin-Zehlen- bis 21 Uhr besteht bei einem kleinen vorgestellt und erfahrbar gemacht zensky und Dörte Gregorschewski. dorf. TeilnehmerInnen: Mütter, Vä- Imbiss die Gelegenheit zum infor- werden. Dieser Tag richtet sich an ter, Interessierte, MitarbeiterInnen mellen Gespräch. Erzieher, Lehrer, Eltern und alle, die Termin: Samstag, aus der Jugend- und Behindertenhilfe Mittwoch, 26. April 2006 ihre Kenntnisse über die vielfältigen 08. April 2006, 15 bis 18 Uhr. und andere MultiplikatorInnen. An- 18.00 – 21.00 Uhr Möglichkeiten der Musik als Päd- meldeschluss: Mittwoch, 19. April agogik und therapeutisches Mittel Ort: Filmmuseum Berlin, Potsda- 2006. Kooperationsveranstaltung mit Eltern sein dagegen sehr – Die erweitern möchten. Es erwarten Sie mer Str. 2, 10785 Berlin, U/S-Bhf der Fürst Donnersmarck-Stiftung. Kampagne für einen Rechtsan- Vorträge, Workshops, Klangräume Potsdamer Platz (nicht rollstuhlge- spruch auf Elternassistenz und Musik als Seelenbalsam zur recht, Bus M 41 (rollstuhlgerecht), Netzwerk behinderter Frauen Entspannung. Das genaue Tagespro- 148, 200 (rollstuhlgerecht) bis Vari- Berlin e.V. Leinestr. 51, 12049 Ber- Gefördert von der Aktion Mensch gramm schicken wir Ihnen gerne zu. an-Fry-Str. Treffpunkt: im Foyer des lin, Tel.: (030) 617 09 167/ 8, Fax: wirbt das Netzwerk behinderter Der Wintergarten ist während der Filmmuseums, Erdgeschoss. Teil- (030) 617 09 167, E-Mail: netzfrau- Frauen Berlin e.V. seit 2005 für einen gesamten Zeit geöffnet. nehmerinnen: ab 5 Frauen mit und [email protected], www.netzwerk- Rechtsanspruch auf Elternassistenz. Samstag, 22. April 2006 ohne Behinderung. Kosten: 6 Euro, behinderter-frauen-berlin.de Die Situation behinderter Eltern und 11.00 – 20.00 Uhr 22 VERANSTALTUNGEN/TIPPS BBZ – April 2006

Bürger-Begegnungs-Zentrum LIBEZEM Mittwoch 10.00 – 18.00 Bürgertreff im „Grünen Zimmer“ Veranstaltungen APRIL 2006 14.00 – 18.00 Offener Spieletreff 15.00 – 17.00 Malzirkel Mittwoch, 05.04. 17.00 Eröffnung der Ausstellung „Phantasien in Holz“ Donnerstag 19.00 Literarischer Abend, „Berliner Dialekt“ mit Herz und Schnauze 10.00 -18.00 Bürgertreff im „Grünen Zimmer“ Freitag, 07.04. 12.00 – 22.00 Osterfest im LIBEZEM, „Wenn der 13.30 – 16.00 Englischkurs A2/B1 für Senioren, Li4.06-066 weiße Flieder wieder blüht“ musikalischer Frühlingsgruß, Kinderfest und 18.00 – 19.30 und 19.30 – 21.00 Computerkurs (6 Einheiten a 90 min für Osterfeuer mit Musik, Gegrilltem und Getränken 39,50 Euro) Montag, 10.04. 15.30 Literaturnachmittag „Der Fall Heine“ Freitag Donnerstag, 20.04. 18.00 – 20.00 Hertha Rolli`s Berlin 12.00 – 15.30 Seniorentag, gesellige Runde mit Mittag und Kaffeetafel Freitag, 21.04. 14.00 – 15.30 Gedächtnistraining und Veranstaltungen 17.00 – 21.00 Preisskat (Einsatz 5,00 Euro) Montag, 24.04. 15.30 Selbsthilfegruppe Parkinson Wöchentliche Veranstaltungen in der Turnhalle Rosenfelder Ring 39 Mittwoch, 26.04. 16.00 – 18.00 Sozialberatung mit Frau Kwasnik Montag Freitag 28.04. Reisebericht über Setiv (Algerien) 14.00 – 15.30 Qi Gong (10 Euro/Monat) 18.30 – 20.00 Step Saloon, Line Dance Wöchentliche Veranstaltungen in der Rhinstr. 9 Dienstag Montag 17.00 – 19.00 Volleyball, freie Sportgruppen 09.00 – 11.30 Französischkurs B1 für Senioren, Li.08-020 VHS Mittwoch 10.00 – 18.00 Bürgertreff im „Grünen Zimmer“ 16.00 – 17.00 Seniorengymnastik I (7,50 Euro/Monat) 12.30 – 13.30 Stuhlgymnastik 17.00 – 18.00 Seniorengymnastik II (7,50 Euro/Monat) 14.00 – 18.00 Offener Spieletreff 18.00 – 20.00 Ballspiele – Senioren – Cosmos 18.00 – 19.30 Computerkurs (6 Einheiten a 90 min für 39,50 Euro) 20.00 – 22.00 Volleyball, freie Sportgruppen Dienstag Donnerstag 09.00 – 11.30 Englisch A2 für Senioren, Li4.06-059 VHS 16.00 – 18.00 Fußball Kinder Kinder- und Jugendtag 18.00 – 20.00 friTownEast Jugendgruppe 15.00 – 18.00 Spiele am Computer (10 – 14 Jahre) Freitag 15.00 – 16.00 Kreatives Gestalten (6 – 10 Jahre) 18.00 – 22.00 friTownEast Jugendgruppe 16.30 – 17.30 Kreatives Gestalten (11 – 14 Jahre), Materialkosten 0,75 Sonnabend Euro/Kind 11.00 – 14.00 Friedrichsfelder Querköppe 15.30 – 20.00 Lichtenberger Gruppe des BBV e.V. 14.30 – 17.00 Tischtennis für Familien (1,10 Euro / Platte und je ½ Std.) 18.00 – 20.00 Internetcafe (1,00 Euro/Stunde)

Verreisen mit den Pfadfindern – behinderte Kinder Mobilitätsservice online buchen gesucht für integrative Reise in den Herbstferien Der Mobilitätsservice der Deut- neuen Adresse in der Schweriner schen Bahn ist seit Monatsbeginn Mobilitätsservicezentrale online bu- In der ersten Woche der Herbstfe- gogen geleitet wird. Der Preis beträgt unter der Adresse [email protected] zu chen. Damit folgt die Bahn einem rien vom 29.09. – 07.10.2006 bietet max. 165 Euro (Zuschuss möglich); erreichen. vielfach geäußerten Wunsch aus das Integrationsprojekt e. V. im Bund darin sind enthalten die An- und Ab- einem zunehmenden Kundenkreis. Deutscher PfadfinderInnen (BDP), reise in einem modernen Reisebus, Wer auf seiner Bahnreise Hilfe Außerdem können Fahrscheine und für behinderte und nichtbehinderte die Unterbringung in festen 4-Bett- beim Ein-, Um- und Aussteigen be- Reservierungen telefonisch unter der Kinder im Alter von sechs bis zwölf Holzhütten, die Vollverpflegung, Ver- nötigt (beispielsweise einen Hublift Rufnummer 01805/512 512 (EUR Jahren eine Reise ins Wendland an. sicherung und das Programm. Beim für den Rollstuhl), kann unter der 0,12/Min.) bestellt werden. Ziel der Reise ist die Jugendferienan- Bezirksamt muss zusätzlich noch ein lage Meudelfitz, in der Nähe der Stadt Antrag gestellt werden. Hitzacker an der Elbe. Drachenbau- en, Sportturniere, Stockbrot am La- Nähere Informationen und An- Sauerstoffgeräte-Rückruf gerfeuer backen, sehen neben vielen meldung: Integrationsprojekt e.V. anderen Aktivitäten auf dem Reise- des BDP unter der Tel.: 252 14 51 bei Der BBV ruft dringend die ausge- Wer diese Geräte vor Jahren aus- programm, das von erfahrenen Päda- Herrn Glittenberg liehenen Sauerstoff-Konzentratoren geliehen hat, melde sich bitte beim zurück. Sie sind ein Medizinprodukt BBV telefonisch oder über eMail. der Klasse IIa gemäß Medizin – Pro- dukte – Gesetz (MPG). Diese sind Telefon: 030/ 204 38 47 oder 993 alle 2 Jahre einer technischen Über- 35 85, Fax: 030/ 204 500 67 o. 993 Europaweiter Protesttag für die prüfung zu unterziehen. Die Weiter- 35 85. E-Mail: bbvangelika@aol. benutzung kann zu gesundheitlichen com, berliner-behindertenzeitung@ Gleichstellung behinderter Menschen Beeinträchtigungen führen. berlin.de. Diskussion zu den Chancen für Termin: ein umfassendes zivilrechtliches 05. Mai 2006, 14 bis 16:30 Uhr Antidiskriminierungsgesetz. Die Veranstaltung wird durchge- Noch einzelne Plätze frei Eingeladen sind unter anderem die führt von der LAGH Berlin in Zu- Bundesministerin der Justiz, Brigit- sammenarbeit mit der Arbeitsgrup- Tagesfahrt nach Dresden am BBV: 30 Euro. Anmeldung in der te Zypries, und die Beauftragte der pe der Berliner Behindertenvereine 16. Juni 2006 mit Besichtigung Geschäftsstelle des BBV, Tel.:2 04 Bundesregierung für die Belange und –initiativen. der Frauenkirche und des Grünen 38 47, jeden Mittwoch und Freitag in behinderter Menschen, Karin Evers- Gewölbes. der Zeit von 12:00 – 17:00 Uhr. Meyer. Infos bei der LAGH Berlin unter Ort: Kleisthaus, Mauerstr. 53 (0 30) 27 59 25 25 oder auf www. Kostenpunkt: 20 Euro für Mitglie- Die Lichtenberger Gruppe des 10117 Berlin, Konferenzraum 1 lagh-berlin.de. der des BBV; für Nichtmitglieder des Berliner Behindertenverbandes e.V. BBZ – April 2006 IN EIGENER SACHE 23

I M P R E S S U M LESERBRIEF WOHNEN benötige eine komfortable Dusche Berliner Behinderten-Zeitung – BBZ im gefliesten Bad. Mit Einbauküche Sehr geehrte Frau Littwin, Betr.: Barrierefreies wohnen, sie- heißt es, unpraktisch das Ding. Keine Herausgeber: seit langem lese ich die bbz und freue he auch Beitrag vom März Seite 3 Apothekenschränke, keine Herde in Berliner Behindertenverband e.V. mich nunmehr darüber, dass es Ihnen Hüfthöhe, usw. usw. 10117 Berlin; Jägerstraße 63 D mit Ihrem Redaktionskollegium nach Wo muss – kann ich mich hinwen- einigen Turbulenzen gelungen ist, für den, um mitzustreiten, zu kämpfen Wir suchen einen dritten Roll- Anschrift der Redaktion: den Monat März eine super Ausgabe für mehr barrierefreien Wohnraum. stuhlbenutzer für unsere beste- c/o BBV e.V., Jägerstr. 63 D, fertig zu bekommen. Wenngleich ich Ich suche ihn seit einiger Zeit erfolg- hende Wohngemeinschaft (6 Zim- 10117 Berlin-Mitte, alles etwas aus der Distanz (von 140 los. Und wenn ich lese „angehende mer, 161 qm) in Berlin Spandau. Tel.: 030/ 2 04 38 47 km) betrachte, finde ich es wichtig, Architekten müssen barrierefreies Jedem Bewohner stehen zwei Zim- Fax: 030/ 20 45 00 67 den Menschen, die noch immer in Bauen als Wahlfach wählen“ um in mer zur Verfügung. In der Wohnung Verantw. Redakteurin (V.i.S.d.P.): Berlin und anderswo behindert wer- die Materie einzudringen, könnte ich wird eine Rund um die Uhr Betreu- Franziska Littwin, flippfl[email protected] den, eine Stimme, ein Medium zu schreien und frage mich, auf wel- ung gewährleistet. Die Wohnung ist Stellvertretende Redakteurin: geben. Da es für mich wichtig ist zu chem Planeten wohnen wir? Wo liegt ebenerdig und rollstuhlgerecht. Bei Angelika Möller, Tel.: 030/ 993 35 85 hören, was in der Bundeshauptstadt die Schwierigkeit, will ich nun mal Interesse wenden Sie sich bitte an [email protected] Berlin passiert, wünsche ich Ihnen wissen, als Architekt eine Wohnsied- Herrn Kohl unter 030/351 31 527. E-Mailbearbeitung: Wolfgang Hänsch weiterhin viele gute Ideen und eine lung zu bauen, die ebenerdig zugäng- Abonnentenanfragen an Frau Schmidt scharfe Feder im Kampf für Selbst- lich ist, die einen Fahrstuhl ebenso Renovierte Neubauwohnung für Tel./Fax: 030/ 663 27 69, bestimmung und Würde! ebenerdig zur Verfügung hat, so dass Rollstuhlfahrer, Lehrter Str. 41 a, [email protected] Mit freundlichen Grüßen man erst mal problemlos die Woh- EG, Fernwärme, Fernwarmwasser, Peter Braun, Burg Stargard nung erreichen kann. Das wollen gefliestes Bad/WC, Loggia, zu- Anzeigenaufträge: nicht nur Behinderte, auch Familien sätzlich 12m² großer Mietergarten, Bitte z.Zt. direkt an Frau Möller mit Kindern, Leute mit ihrem Fahr- Einbauküche mit Kühlschrank und Satz und Layout: Marina Shaparenko, rad. Menschen auch, die ihr Leben Ceranherd für Rollstuhlfahrer, Ab- info@gra-fisch-studio.de KLEINANZEIGEN am gleichen Ort leben wollen, auch stellfläche für Rollstuhl, gepflegte Druck: DAIHATSU CUORE (PLUS), wenn sie alt werden, wenn die Trep- Wohnanlage, WBS für 2 Räume er- G+J Berliner Zeitungsdruck GmbH: behindertengerechter Umbau mit pe dann Stress bedeutet usw. Manche forderlich, Besichtigung über EVM www.berliner-zeitungsdruck.de Handgas und Handbremse, EZ S-Bahnhöfe hatten Treppen runter, Berlin eG, T. 82 79 05 90, Frau Grie- 2/`02, Automatik, 11.000 km, Funk- Treppen rauf, einfach weil das üb- se [email protected] Die Berliner Behindertenzeitung er- scheint monatlich, mindestens 10 x im FB, 3-türig, rot, 1. Hd., unfallfrei, lich war, beim Erneuern der Anlagen Jahr. Der Jahresabopreis beträgt 15,- NP 12.000 Euro, für VB 5.300 Euro brauchten sie keine Treppen mehr. EUR. Für Mitglieder des BBV ist der zu verkaufen. Tel.: 030/99 28 64 34. Es war einfach ein Umdenken erfor- KONTAKTANZEIGE Bezug im Mitgliedsbeitrag enthalten. derlich, der Blickwinkel brachte die Für unverlangt eingesandte Manu- „Spenden ohne Geld“ Behin- Erleichterung. Die Wohnungen: Wa- Andreas im E-Rollstuhl, 38 skripte, Zeichnungen und Fotos wird derter sammelt Briefmarken aller rum müssen die alle nach gleichem J/1.70m/NR/treu, fast bewegungs- keine Haftung übernommen. Art, besonders abgestempelte für Muster gebaut werden? Die Vermie- unfähig, sucht eine liebe, schlanke Die Redaktion behält sich das behinderte Menschen in Bethel! Bit- ter freuen sich andauernd über ihre Frau mit Herz und Verständnis, zw. Recht vor, Artikel zu kürzen. Namentlich gekennzeichnete Artikel te helfen Sie mit! Stefan Fliß, Lech- gefliesten Badewannenbäder. Bei 25-36 J, für Beziehung oder Freund- geben nicht unbedingt die Meinung der tenberg 4, 48720 Rosendahl-Darfeld mir kommt da keine Freude auf, ich schaft. Tel. 030/432 41 76. Redaktion wieder. Abdruck von Beiträgen (mit Quellen- angabe) ist erwünscht. Belegexemplare bitte an die Redaktion schicken. Berliner Behindertenverband e.V. Jägerstraße 63 D, 10117 Berlin Auflage dieser Ausgabe: 10.000 Sie erreichen den BBV unter der Telefon-Nr.: 2 04 38 47, Fax: 20 45 00 67. Das Büro ist mittwochs von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Andere Besuchszeiten nach telf. Vereinbarung. Adressen und Sprechzeiten Vorstandssprechstunde jeden 2. u. 4. Mittwoch, Berliner Behindertenzeitung c/o BBV 16–18 Uhr in der Jägerstraße 63 D, 10117 Berlin Werden Sie Mitglied im BBV! Jägerstr. 63 D, 10117 Berlin Konto-Nummer des BBV: 7083705005, BLZ: 10090000 Berliner Volksbank eG Tel.: 2 04 38 47, Fax: 20 45 00 67

Homepage im Internet: www.berliner-behindertenzeitung.de E-Mail: berliner-behindertenzeitung Ich möchte die Berliner Behindertenzeitung abonnieren (Bitte ankreuzen!) @berlin.de Abonnement für 15 EURO im Jahr Berliner Behindertenverband e.V. Förderabonnement für 25 EUR/Jahr oder 50 EUR/Jahr oder ...... EUR/Jahr Jägerstraße 63 D, 10117 Berlin Solidar-Abo für ALG II-Empfänger-, Kleinrentner-, StudentInnen 7,50 EUR/Jahr Tel.: 2 04 38 47, Fax: 20 45 00 67 Sprechzeiten: mittwochs 12–17 Uhr E-Mail: berliner-behindertenzeitung @berlin.de Name/Vorname des Abonnenten Straße/Hausnummer PLZ/Wohnort

KIB Sozialberatung Die Berliner Behindertenzeitung erscheint 10x im Jahr. Bizetstraße 51-55, 13088 Berlin Konto-Nummer: 7083705021 Bankeinzug Mo. 10 – 18 Uhr, Di. – Do. 9 – 15 Uhr Datum/Unterschrift des Abonnenten Freitag nach Vereinbarung BLZ: 10090000 Berliner Volksbank eG möglich! Tel.: 92 4 0 05 14, Fax: 92 4 0 05 24 E-Mail: [email protected] Senden Sie bitte dieses Formular an die Redaktion der BBZ, c/o BBV, Jägerstr. 63 D, 10117 Berlin per Fax: 0 30/20 45 00 67, oder abonnieren Sie telefonisch: 0 30 / 2 04 38 47. Geschäftsstelle des Beschäftigungs- Sie können auch ein Abonnement der Berliner Behindertenzeitung für ein Jahr verschenken. werkes des BBV e.V. Bizetstraße 51-55, 13088 Berlin Geschenk-Abo für Tel.: 9 24 00 50, Fax: 92 40 05 24 Name/Vorname Straße/Hausnummer PLZ/Ort 24 ORTE BBZ – April 2006

Unterwegs mit Mobidat: Bezirkszentralbibliothek Berlin Mitte

In Wissens-Schätzen schmökern- den und Croissants futternden Men- Bezirkszentralbibliothek schen, die sich von ehrfurchtseinflö- Philipp Schaeffer ßenden dunklen Räumen mit hohen Bücherwänden eher abgeschreckt Bezirkszentralbibliothek fühlen, bietet die Phillip Schaeffer Philipp Schaeffer Bibliothek eine wunderbare Alter- native. Brunnenstr. 181, Hinterhof 10119 Berlin (Mitte) Wer die Bücherei im dritten Hin- Tel: 030 – 2009 24411 terhof in der Brunnenstraße 181 Fax: 030 - 2009 244 25 besucht – der Gebäudeeingang ist [email protected] stufenlos und daher für Rollstuhl- www.kulturamt-mitte.de/ fahrer gut erreichbar – findet Unge- bibliothek/schaeffer wöhnliches: helle, lichtdurchflutete Galerien, kleine Sitzecken, Desig- Öffnungszeiten: nermöbel, Computer-Arbeitsplätze. Mo – Fr: 10 bis 19.30 Uhr; Die Bibliothek bietet mit ihren groß- Sa: 10 – 14 Uhr zügigen 2.200 Quadratmetern auf drei Etagen (Aufzug ist vorhanden) ner Ort also, um sich zurückzuziehen versität Orientalistik. Nach dem 1. Verkehrsverbindungen: außerdem viel Platz für Wissens- und zu schmökern, inmitten einer ty- Weltkrieg setzte er sein Studium in U8 Rosenthaler Platz, Schätze. Man hat sich hier ganz dar- pischen Berliner Industriearchitektur, Heidelberg fort und erhielt 1927 die Tram 8, 10, 13. auf verlegt, neben den „herkömm- die bei aller Modernität der Einrich- Anstellung in der Bibliothek – die er lichen“ Büchern eine vielfältige tung, auf die Gründerjahre zu Beginn zu einer der bedeutendsten sozialwis- Parken: Auswahl auch an „neuen Medien“ des vorigen Jahrhunderts verweist. senschaftlichen Büchereien in Berlin an der Straße, Weg zur bereitzustellen. Und so staunt man Denn die Bezirkszentralbibliothek entwickelte. Einrichtung 1 Stufe (10 cm) nicht schlecht über das gut sortierte hat eine bewegte Geschichte: Be- Angebot an CD-ROMS, DVDs, Vi- reits 1928 eröffnet, legte man schon 1928 wurde Philipp Schaeffer Zugang: deos, Spielen, CDs, Hörkassetten, damals Wert auf den Aufbau eines Mitglied der KPD. Wegen seiner rollstuhlgeeignet (stufenlos), Zeitschriften und Comics – unter- Lesesaals, einer Jugendbücherei und politischen Tätigkeit 1932 entlassen, Behinderten-WC im EG gebracht in EG und UG. Außerdem einer Kinderlesehalle. Phillip Scha- widmete er sich verstärkt der antifa- (stufenlos), Aufzug vorhanden stehen ein CD-Brenner und 5 Com- effer war zu jener Zeit als „wissen- schistischen Arbeit. 1935 wurde er puter bereit. Damit ist die Bücherei schaftlicher Hilfsarbeiter“ angestellt. verhaftet und fünf Jahre im Zucht- Mobidat – Informationsdienst auch für Kinder, Jugendliche und 1933 mussten die Bibliothekare der haus Luckau inhaftiert. Nach seiner bei Albatros e. V. Familien ein wunderbarer Ort der Bücherei selbst die Bücherverbren- Freilassung 1940 schloß er sich der Abwechslung. Kein Wunder also, nung auf dem Berliner Opernplatz Widerstandsgruppe um Harro Schul- zur Barrierefreiheit öffentlich dass der Anteil der Nutzer im Alter durchführen. Bis 1945 kam es durch ze-Boysen an. Am 2. 10. 1942 erneut zugänglicher Gebäude in Berlin von 20 bis 45 Jahren mit 54 Prozent die Kampfhandlungen in Berlin zum verhaftet, wurde er am 13. 5. 1943 in (Mo – Fr 9 bis 16 Uhr) über dem Durchschnitt liegt. Erliegen der Benutzungsfunktion und Berlin-Plötzensee hingerichtet. Am Tel: 030 – 74 77 71 13/14/15 zur Betriebsstilllegung. Das Gebäude 3. August 2000 wählte der Deutsche FAX: 030 – 74 77 71 20 Wer will kann seine Lieblingsco- und die Bestände der Bücherei gingen Bibliotheksverband und die Bertels- www.mobidat.net mics auch gleich an Ort und Stelle relativ unbeschadet aus dem 2. Welt- mann Stiftung die Philipp-Schaef- E-Mail: [email protected] lesen – und dabei einen Milchkaf- krieg hervor – und so konnten in der fer-Bibliothek – im bundesweiten fee schlürfen und Croissants futtern. Volksbücherei mit 11.000 Bänden, ab Leistungsvergleich – zur besten Bi- Denn, gut für Menschen mit Beein- dem 1.12. 1945 wieder Bucher ausge- bliothek. Für den Erfolg ausschlag- Rogge, der Leiter der Bibliothek, und trächtigungen: gleich im EG ist ein liehen werden. Am 4.5. 1948 wurde gebend: Entspricht das Angebot den sein Team. Für ihn ist die Bibliothek einladendes Bistro-ähnliches Café die Jugendbücherei eröffnet – und am Bedürfnissen der Leser, und wie integraler Bestandteil der Stadt; ein untergebracht. In Reichweite gibt es 12.9.1952 fand die Namensgebung wird es von ihnen angenommen? Ort, wo jeder hingehen kann, wo ein eine komplette Auswahl überregio- als „Philipp-Schaeffer-Bibliothek“ Austausch stattfindet – zwischen den naler Tageszeitungen sowie die unter- statt: Philipp Schaeffer (1894 – 1943) Auch was die Erneuerung der Me- Menschen oder über die Medien: die schiedlichsten Montagsmagazine – wuchs in St.Petersburg auf und stu- dien betrifft, war die Bibliothek vor- Bücher, Kassetten, CDs und Videos. von „Cicero“ bis „Brigitte“. Ein schö- dierte seit 1913 an der dortigen Uni- bildhaft. Darüber freuen sich Stefan Text und Fotos: Sandra Reimers

barrierefrei planen Berliner Behindertenverband e.V., Jägerstraße 63 D, 10117 Berlin Dipl.-Ing. Heino Marx (ehemals Movado) barrierefreie Gestaltung, Beratung und Planung

Langhansstr. 63, 13086 Berlin 803 A 11 Tel.: 0 30/4 71 51 45 oder 0 30/4 71 30 22 Berliner Behindertenverband e.V.: Fax: 0 30/4 73 11 11 Postvertriebsstück – Ihre Interessenvertretung in Berlin! –