SV Lippstadt 08 Voller Name: Spielverein Lippstadt 08 e. V. Gegründet: 4. Juni 1997 Vereinsfarben: Schwarz-Rot Stadion: Am Waldschlösschen, Barbarossastraße 3, 59555 Lippstadt Stadionkapazität: 3.200 Homepage: www.svlippstadt08.de Platzierung 2012/2013: Aufsteiger

Klublejennde Der Verein wurde am 4. Juni 1997 durch die Fusion der Fußballabteilung von Teutonia Lippstadt mit Borussia Lippstadt (beide gegründet im März 1908) gegründet. Die Vereinsfarben sind schwarz und rot. Die erste Herrenmannschaft spielt seit dem Auf- stieg im Jahre 2013 in der viertklassigen West

D‘r Speälpläj Das Stadion am Waldschlösschen liegt in der Stadt Lippstadt und dient dem Westfalenligisten SV Lippstadt 08 seit 1997 als Spielstätte. Das Stadion wurde 1921 eingeweiht, gespielt wurde damals auf schwarzer Asche.

In früheren Jahren wurde diese Spielstätte von dem Verein Lippstädter Spielverein Teutonia 08 genutzt, bis dieser 1997 mit dem SV Borussia 08 Lippstadt zum SV Lippstadt 08 fusionierte. Das Fassungsvermögen liegt bei 4250 Zuschauern. Auf der Nordseite befindet sich eine überdachte Tribüne, im Süden wird das Spielfeld von großen Betonstufen eingegrenzt.

Auf dem Stadiongelände gibt es zwei Vereinsheime, das ältere Teutonia-Jugendheim stammt aus dem Jahr 1963 und wurde erst im Jahr 2003 durch ein neues Vereinsgebäude für den Spielbetrieb abgelöst. Seit diesem Zeitpunkt dient das Jugendheim mit der angeschlossenen Gaststätte Clubheim am Waldschlösschen als zusätzlicher Treffpunkt für Fans und Mitglieder des Vereins.

Antree Als Ermäßigt gilt: Schüler/Auszubildende/Studenten/Rentner/Arbeitslose/Mitglieder – nur gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises. Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen 3€ für den Stehplatz und 7 € für einen Sitzplatz. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt

För dem Bortkompjuter Die Entfernung beträgt ca. 220 km. In Euer Navigationsgerät solltet Ihr Barbarossastraße 3, 59555 Lippstadt eingeben.

Mit dem Auto bon der A44 kommend – Ausfahrt Erwitte/Anröchte auf die B55/B1 nach Erwitte – In Erwitte links auf die B55 in Richtung Lippstadt – Lippstadt Nord (Autohaus Sternpark) links abbiegen auf die Lipperoder Straße – Leitsystem folgen

Mit der Bahn: Auch mit der Bahn reist man bequem nach Lippstadt. Als ICE-Bahnhof ist Lippstadt direkt mit den Knotenpunkten in Hamm, Dortmund und Kassel verbunden. weiter mit dem Bus: Vom Bahnhof aus fährt die Stadlinie C3 sowie die Regionallinie R73 das Stadion „Am Waldschlösschen“ an. oder zu Fuß: Der Fußweg zum Stadion beträgt knapp 20 Minuten. Bei Ihrem Weg durch die sehenswerte historische Innenstadt orientieren Sie sich am besten anhand dieses Stadtplans (empfohlener Fußweg gelb eingezeichnet) > http://www.svlippstadt08. de/images/waldschloesschen/stadtplan.jpg .

7 SC Wiedenbrück 2000 Voller Name: Sport-Club Wiedenbrück 2000 e. V. Gegründet: 2000 Vereinsfarben: Schwarz-Blau Stadion: Jahnstadion, Rietberger Straße 29, 33378 Rheda-Wiedenbrück Stadionkapazität: 5.000 + 1 Homepage: Platzierung 2012/2013: Platz 9

Klublejennde

Der SC Wiedenbrück 2000 ist ein Sportverein aus der ostwestfälischen Stadt Rheda-Wiedenbrück im Kreis Gütersloh. Der Verein wurde im Jahre 2000 gegründet und hat etwa 1.200 Mitglieder.

Die erste Fußballmannschaft spielt seit dem Aufstieg im Jahre 2010 in der viertklassigen . Neben Fußball bietet der Verein die Sportarten Tischtennis, Gymnastik, Tanzen und Radsport an.

Der SC Wiedenbrück 2000 entstand im Jahre 2000 durch die Fusion der beiden Stammvereine DJK Eintracht Wiedenbrück und SV Westfalia Wiedenbrück. Beide Vereine haben zuvor lediglich auf lokaler Ebene gespielt. Die Westfalia spielte in der Saison 1934/35 in der damals zweitklassigen Bezirksliga Ostwestfalen.

D‘r Speälpläj

Zwischen 2003 bis 2006 wurde die Anlage durch eine neue Sitzplatztribüne (2004) und einen Stehplatzrang im Jahr 2006 erwei- tert. Des Weiteren wurden die Umkleidekabinen neu gebaut (2003) und 2004 ein Stadion-Bistro errichtet. Im Jahr 2007 wurden einige Umbauten zur Erfüllung der Sicherheitsbestimmungen durchgeführt.

Da der SC Wiedenbrück 2000 im Jahr 2010 den Aufstieg in die Regionalliga West geschafft hat, wird das Stadion für die neue Saison 2010/11 in der höheren Spielklasse umgebaut. Das Ingenieurbüro Brinkmann + Deppen hat Pläne für den Bau erstellt und die Stadt hat ihre Unterstützung für das Projekt zugesagt und die Pläne genehmigt. Der Umbau wurde im November 2010 fertiggestellt. Das Stadion verfügt nun über die, vom DFB geforderten, 5000+1 Plätze.

Antree

Als Ermäßigt Stehplatz gilt: Rentner, Mitglieder, Frauen, Schwerbehinderte, Jugendliche 14-18 Jahre. Kinder ab 14 Jahren zahlen auch den vollen Preis auf den Sitzplätzen.

För dem Bortkompjuter

Die Entfernung beträgt ca. 230 km. In Euer Navigationsgerät solltet Ihr Rietberger Straße 29, 33378 Rheda-Wiedenbrück eingeben.

11 Fortuna Düsseldorf U23 Voller Name: Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e. V. Gegründet: 5. Mai 1895 Vereinsfarben: Rot-Weiß Stadion: Paul-Janes-Stadion, Flinger Broich 87, 40235 Düsseldorf Stadionkapazität: 16.233 Homepage: www.f95.de Platzierung 2012/2013: Platz 12

Klublejennde Gängige Kurzbezeichnungen sind Fortuna bzw. die Fortunen oder – in Anspielung auf das Vereinslogo – F95. Nach der Her- kunft aus dem früheren Arbeiterviertel Flingern wird gelegentlich die Bezeichnung die Flingeraner benutzt. Der Schwerpunkt des Sportvereins liegt auf dem Fußball, es bestehen aber auch Abteilungen für Handball und Laufsport. Größte Erfolge der Vereinsgeschichte waren der Gewinn der deutschen Fußballmeisterschaft im Jahr 1933, das Erreichen des Finales des Euro- papokals der Pokalsieger 1979 und zwei DFB-Pokalsiege (1979 und 1980). Ab den 1980er Jahren war die erste Fußballmannschaft des Vereins in einen Abwärtstrend geraten und erlitt das Schicksal einer Fahrstuhlmannschaft. Von 2002 bis 2004 musste sie gar in der damals viertklassigen Oberliga spielen. Seitdem ist eine Konsolidierung eingetreten. 2008 schaffte der Verein zunächst die Qualifikation für die neu gegründete 3. Liga. 2009 gelang der Fortuna der Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. 2012 kehrte das Team nach erfolgreichen Relegationsspielen gegen Hertha BSC nach 15 Jahren wieder in die Bundesliga zurück. 2013 folgt der erneute Abstieg in die 2. Bundesliga.

D‘r Speälpläj Das Paul-Janes-Stadion in Düsseldorf-Flingern ist eine der Heimspielstätten von Fortuna Düsseldorf (1930 bis 1972 und von Frühjahr 2002 bis 2005). Das ehemals vereinseigene aber mittlerweile städtische Stadion aus dem Jahr 1930 trägt seit 1990 den Namen des langjährigen Düsseldorfer Fußballnationalspielers Paul Janes. Bis dahin hieß das Stadion „Fortunaplatz“ bzw. „Flinger Broich“. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die britische Armee das Stadion. Ein Sturm im Jahre 1958 zerstörte das Wellblech- dach. 1967 wurde auf dem Gelände das Klubheim von Fortuna Düsseldorf errichtet.

Antree Kinder (6 -14 Jahre) zahlen 2,00 €. För dem Bortkompjuter Die Entfernung beträgt ca. 85 km. In Euer Navigationsgerät solltet Ihr Flinger Broich 87, 40235 Düsseldorf eingeben. Der Flinger Broich wird an Spieltagen am Wochenende ab 10.00 Uhr komplett zwischen Rosmarinstraße und Dreherstraße gesperrt. Lediglich Anwohner und Berechtigte haben Zufahrt. Die Stadiontore öffnen um 12.30 Uhr. Der Parkraum rund um das Paul-Janes-Stadion ist sehr begrenzt. Von daher ist zu empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Wer dennoch mit dem Fahrzeug kommen möchte, kann Parkmöglichkeiten im Bereich der Automeile am Höher Weg nutzen. S-Bahn Bus LINIE S 8, S 28: Die Linien S 8 und S 28 fahren zum LINIE 725, 738: Haltestelle Fortuna-Platz ; LINIE 737: Haltestelle S-Bahnhof Flingern, von dort aus geht es zu Fuß in Dieselstraße oder Siedler Weg Richtung Paul-Janes-Stadion weiter. Nach dem Ver- LINIE 734: Haltestelle Höher Weg ; LINIE 736: Haltestelle Königs- lassen des S-Bahnhofs rechts gehen, nach 100 Meter berger Straße links in die Behrenstraße, nach weiteren ca. 500 Me- tern rechts in die Vennhauser Straße, die nach der Ei- Straßenbahn & U-Bahn senbahnunterführung in den Flinger Broich übergeht. LINIE 706: Haltestelle Dorotheenplatz. Von dort zu Fuß über die Flur- (Dauer: ca. 10-12 min.) straße, Bruchstraße und Rosmarinstraße in Richtung Stadion (Dauer ca. 10-12 min.) LINIE S 11: Die Linie S 11 fährt nur wochentags LINIE 709: Haltestelle Hoffeldstraße. Von dort zu Fuß über die Flur- zwischen 16 und 18 Uhr den S-Bahnhof Flingern an, straße, Rosmarinstraße und Bruchstraße in Richtung Stadion (Dauer daher kann diese Verbindung nur bei Freitags-Spie- ca. 8-10 min.) U-BAHN len genutzt werden. Die letzte Verbindung der S 11 in U75: Haltestelle Ronsdorfer Straße - zu Fuß über die Ronsdorfer Richtung Flingern fährt ab Düsseldorf Hauptbahnhof Straße vorbei an Königsberger Straße, Höher und Hagebutten Weg um 17.39 Uhr. rechts in den Flinger Broich (Dauer ca. 10-12 min.) 12 KFC Uerdingen Voller Name: Krefelder Fußballclub Uerdingen 05 e.V. Gegründet: 17. November 1905 Vereinsfarben: Blau-Rot Stadion: Grotenburg-Stadion, Tiergartenstr. 165, 47800 Krefeld Stadionkapazität: 34.500 Homepage: www.kfc-uerdingen.de Platzierung 2012/2013: Aufsteiger

Klublejennde

Der Verein wurde am 17. November 1905 als FC Uerdingen 05 gegründet[1] und schloss sich 1953 mit der Betriebssportgruppe des Chemiekonzerns Bayer zusammen. Bis 1995 hieß der Verein FC Bayer 05 Uerdingen. Nach dem Rückzug der Bayer AG aus dem Sponsoring der Fußballabteilung agierte diese unter dem heutigen Namen. Der KFC Uerdingen 05 ist auch Rechts- nachfolger des früheren Vereins. Die restlichen Teile des Vereins sind seither als SC Bayer 05 Uerdingen organisiert. Die Vereinsfarben beider Vereine entsprechen den Uerdinger Stadtfarben blau-rot.

D‘r Speälpläj

Erbaut wurde das Stadion im Jahr 1927. Viele Jahre fasste es 18.000 Zuschauer, im Jahr 1975 erfolgte der Bau der „Neuen Tribüne“, der heutigen Südtribüne. Die kombinierte Steh- und Sitzplatztribüne fasste 4.000 Zuschauer, so dass die Gesamt- kapazität der Grotenburg auf 22.000 Zuschauer anstieg. Gleich zur Eröffnung der neuen Tribüne gab es auch einen neuen Zuschauerrekord in der Grotenburg: 22.000 Zuschauer sahen am 22. Juli 1975 den 6:0-Sieg gegen den FK Pirmasens. Damit stieg Bayer 05 Uerdingen zum ersten Mal in die Fußball-Bundesliga auf. 1979 wurde die Westkurve mit weiteren Stehplätzen aufgestockt, so dass nun bis zu 28.000 Zuschauer die Spiele in der Grotenburg verfolgen konnten. Mit 28.000 Zuschauern ausverkauft war die Grotenburg u. a. am 16. April 1986 beim Euro- papokalhalbfinale Uerdingen gegen Atletico Madrid (2:3). In der Sommerpause 1986 wurde die „Alte Tribüne“ an der Nordseite niedergelegt und durch eine 6000 Zuschauer fassende reine Sitztribüne ersetzt. Gleichzeitig wurde der erste Teil der neuen Ostkurve errichtet, so dass nun 30.500 Zuschauer in die Grotenburg passten (so auch beim UEFA-Pokal-Spiel Uerdingen gegen den FC Barcelona am 26. November 1986). Nach Vervollständigung der Ostkurve fasste das Stadion 35.000 Zuschauer, nach der Errichtung der neuen Anzeigetafel auf der Ostseite wurde das Fassungsvermögen auf 34.500 korrigiert. Zum letzten Mal ausverkauft war die Grotenburg am 5. November 1994 beim Bundesliga-Spiel gegen den FC Bayern München (1:1). Als Bayern München dann 2004 wieder zu einem Freundschaftsspiel gegen die Krefelder antraten, wurden 30.000 Zuschauer gezählt (0:4)

Antree Rollstuhlfahrer zahlen 6 € und die Begleitperson hat freien Eintritt.

För dem Bortkompjuter

Die Entfernung beträgt ca. 92 km. In Euer Navigationsgerät solltet Ihr Tiergartenstr. 165, 47800 Krefeld eingeben.

Mit dem Zug bis Krefeld Hbf: Verlassen Sie den Bahnhof Richtung Ausgang „Innenstadt“ (NICHT Südstadt). In der Haupthalle des Bahnhofes halten Sie sich links und gehen Richtung Hansa Centrum zum Straßenbahnsteig 4. Mit den Strassenbahnlinien 042 (Richtung Elfrath) oder 043 (Richtung Uerdingen) erreichen Sie die Haltestelle Grotenburg/Zoo nach ca. 11 Minuten Fahrzeit. Gehen Sie zur Ampel und biegen rechts ein in die Violstraße. Nach ca. 5 Minuten Fußmarsch liegt das Stadion auf der linken Seite. Den aktuellen Fahrplan der Straßenbahnen und Busse finden Sie über die Homepage der VRR - Verkehrverbund Rhein-Ruhr: http://efa.vrr.de

Bitte beachten Sie unsere folgenden Hinweise: Bei den KFC-Heimspielen sind ausschließlich die Kassen am Eingang Berliner Straße geöffnet. Abweichungen behalten wir uns jedoch vor; hierüber informieren wir über unseren News-Teil sowie die lokalen Tagesmedien. Die Eintrittskarten berechtigen NICHT zur kostenfreien Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln! 13 SG Wattenscheid 09 Voller Name: Sportgemeinschaft 09 Wattenscheid e. V. Gegründet: 9. August 1909 Vereinsfarben: Schwarz-Weiß Stadion: Lohrheidestadion, Lohrheidestraße 82, 44866 Bochum Stadionkapazität: 16.233 Homepage: v4.sgwattenscheid09.de Platzierung 2012/2013: Aufsteiger

Klublejennde

Bereits um 1907 existierten in Wattenscheid zwei Clubs mit dem Namen Ballspielverein, die ein Jahr später fusionierten. Am 9. August 1909 wurde der Ballspiel-Verein 1909 Wattenscheid gegründet, der am 3. August 1919 mit dem TV 1901 Wattenscheid zum TuBV Wattenscheid 01 fusionierte. Im Volksmund erhielt der Verein den Spitznamen „Titten und Bullen“. Am 1. Dezember 1923 trennten sich die Vereine im Rahmen der Reinlichen Scheidung wieder. Sportlich pendelte der Verein zumeist zwischen der zweiten und dritten Liga. Am 14. März 1934 fusionierte der BV Wattenscheid 09 auf Druck der Nationalsozialisten mit der SG 1930 Wattenscheid zur SG Wattenscheid 09/30.

Die wirtschaftliche Situation des Clubs war im Sommer 2007 so problematisch, dass die Insolvenz drohte. Diese konnte jedoch im Juli 2007 durch die Vorstände Rüdiger Knaup, Stefan Beermann sowie Peter Oelmann mit großer Unterstützung des Auf- sichtsratsvorsitzenden Wilhelm Beermann abgewendet werden. Im Jahre 2008 wurde die Mannschaft Meister der Verbandsliga Westfalen 2 und schafften die Qualifikation für die neu eingeführte NRW-Liga. Aus dieser stiegen die 09er zwei Jahre später ab und standen ohne Mannschaft da. Mit André Pawlak übernahm ein ehema- liger Schalker Jugendtrainer das Training und führte seine Mannschaft im Jahre 2012 zur Meisterschaft der 2. Dort hatten die Wattenscheider die Möglichkeit zur Qualifikation zur Regionalliga und mussten Relegationsspiele gegen den SV Bergisch Gladbach 09 absolvieren. Nach einem 0:2 in Bergisch Gladbach kamen die Wattenscheider im Rückspiel zu einem 3:2-Heimsieg, der jedoch nicht für die Regionalliga reichte. Wattenscheid spielte nun in der wieder eingeführten . Am 5. Juni 2013 gelang nach einem 1:1-Unentschieden im Nachholspiel gegen den TuS Dornberg der Aufstieg in die Regionalliga West.

D‘r Speälpläj

Das Lohrheidestadion dient seit 1965/66 als Spielstätte des Fußballclubs SG Wattenscheid 09. In der Saison 2003/04 spielte auch die zweite Mannschaft des FC Schalke 04 im Lohrheidestadion. Seit der Regionalliga-Saison 2008/09 trägt der VfL Bo- chum II seine Heimspiele hier aus. 2011 fand zum fünften Mal die DLV-Gala im Wattenscheider Stadion statt. 2002 wurde das Stadion für die Austragung der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften ausgebaut. Die Sanierung hat ins- gesamt etwa 5 Millionen Euro gekostet. Im Juni 2010 wurde damit begonnen, ein neues Drainage-System unter dem Spielfeld zu verlegen, welches im Sommer 2012 vervollständigt wurde. Auch 2005 und 2012 war das Lohrheidestadion weitere Male Austragungsort der nationalen Leichtathletik-Meisterschaften.

Antree

Kinder (6 -14 Jahre) zahlen 2,00 €.

För dem Bortkompjuter

Die Entfernung beträgt ca. 135 km. In Euer Navigationsgerät solltet Ihr Lohrheidestraße 82, 44866 Bochum eingeben.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 302: Haltestelle Lohrheidestadion - über Lohrheidestraße zum Lohrheidestadion. Detaillierte Infomationen zum Fahrplan erhalten sie beim VRR.

16