BIBLIOGRAPHIE OTTO WEISS (Stand März 2004)

I. Selbständige Veröffentlichungen 1. Die Redemptoristen in Bayern (1790-1909). Ein Beitrag zur Geschichte des Ultramontanismus, Phil. Dissertation Ludwig- Maximilians-Universität München, Fachbereich Geschichts- und Kunstwissenschaften, 3 Bde., Foto-Druck Frank München 1977. 2. Die Redemptoristen in Bayern (1790-1909). Ein Beitrag zur Geschichte des Ultramontanismus (Münchener Theologische Studien. I. Historische Abteilung, Bd. 22), EOS-Verlag, St. Ottilien 1983. 3. Tun, was der Tag verlangt. Das Leben von Pater Kaspar Stanggassinger, Herder Freiburg-Basel-Wien 1988, 21989. 4. Der Modernismus in Deutschland. Ein Beitrag zur Theologiegeschichte, Pustet 1995. 5. Modernismus und Antimodernismus im Dominikanerorden. Zugleich ein Beitrag zum „Sodalitium Pianum“ (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte, Bd. 2), Pustet Regensburg 1998. 6. Deutsche oder römische Moral? – oder: Der Streit um Alfons von Liguori. Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Romanismus und Germanismus im 19. Jahrhundert (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte, Bd. 5), Pustet Regensburg 2001. 7. Klemens Maria Hofbauer und seine Biographen. Eine Rezeptions- geschichte (Bibliotheca Historica CSsR., Bd. 19), Roma 2001.

II. Editionen 1. Der selige Kaspar Stanggassinger (1871-1899) in Selbstzeugnissen und im Urteil seiner Zeitgenossen (Bibliotheca Historica CSsR., Vol. 16), Rom 1995. 2. La recezione del pensiero alfonsiano nella Chiesa. Atti del Congresso in occasione del terzo centenario della nascita di S. Alfonso Maria de Liguori, Roma 5-7 marzo 1997 (Bibliotheca Historica CSsR., Vol. 18), Roma 1998; zugleich SHCSR 45 (1997).

III. Aufsätze zur Geschichte in Zeitschriften und Sammelbänden 1. Bischof Johann Nepomuk Neumann, ein neuer deutscher Seliger, in: Klerusblatt 43 (1963), 403f. 538 Bibliographie Otto Weiß

2. Klemens Maria Hofbauer, in: Peter Manns (Hg.), Die Heiligen in ihrer Zeit, 2 Bde., Mainz 1966, II, 388-391; wieder abgedruckt in: Peter Manns (Hg.), Reformer der Kirche, Mainz 1970, 951-955; ferner in: Peter Manns, Die Heiligen. Alle Biographien zum Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Mainz 1975, 550-553. 3. Johann Nepomuk Neumann, in: Peter Manns (Hg.), Die Heiligen in ihrer Zeit, 2 Bde., Mainz 1966, II, 448-451, wieder abgedruckt in: Peter Manns (Hg.), Reformer der Kirche, Mainz 1970, 1012-1015. 4. Der Rückzug der Kirche in das selbstgewählte Getto, in: Orientierung 32 (1968) 261-265. 5. Albert Schäffler aus Thannhausen. Der vergessene Verfasser des Gebetes „Bevor ich mich zur Ruhe leg“, in: Klerusblatt 51 (1971) 279f. 6. Klemens Maria Hofbauer, Repräsentant des konservativen Katholizismus und Begründer der katholischen Restauration in Österreich. Eine Studie zu seinem 150. Todestag, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 34 (1971) 211-237. 7. Der Ultramontanismus. Grundlagen – Vorgeschichte – Struktur, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 41 (1978) 821-878. 8. Papsttum und Unfehlbarkeit. Zur Diskussion um das Werk August Bernhard Haslers, in: Christ in der Gegenwart 32 (1980) 325f. 9. Ein Ultramontaner frohlock ich zu sein. Wandlungen im bayerischen Katholizismus unter König Ludwig I., in: Peter Kritzer (Hg.), Unbe- kanntes Bayern, Bd. 11, München 1980, 61-73. 10. Die Verbannung der Redemptoristen aus Bayern 1873–1894. Ein Beitrag zur Geschichte des Kulturkampfes, in Peter Kritzer (Hg.), Unbekanntes Bayern, Bd. 11, München 1980, 127–139. 11. Die deutschsprachigen Provinzen, in: Redemptoristen 1732-1982. „Das Evangelium ganz neu predigen“, Bonn 1982, 17-19 = Zur Zeit, Zeitschrift der Redemptoristen, 51 (1982), Heft 1. 12. Religion, Kirche, Staat und Nation während der Weimarer Zeit im Spiegel der Zeitschrift „Seele“ von Dr. Alois Wurm, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 34 (1982) 141-198. 13. Wurzeln italienischer Gegenwart, in: Christ in der Gegenwart 34 (1982) 397f. 14. Kunst und Seelsorge. Der vergessene Maler Bruder Max Schmalzl (1850-1930), in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst 12 (1982) 101-109; auch in: SHCSR 40 (1992) 71-81. 15. La „scienza tedesca“ e l'Italia nell'Ottocento, in: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 9 (1983) 9-85. Bibliographie Otto Weiß 539

16. Kirche und christlicher Glaube am Ende der Neuzeit, in: Christ in der Gegenwart 37 (1985) 5f. 17. An den Grenzen des Wissens. Über Kirchengeschichte heute, in: Christ in der Gegenwart 37 (1985) 341f. 18. Staat, Regierung und Parlament im Norddeutschen Bund und im Kaiserreich im Urteil der Italiener (1866-1914), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986) 311-376. 19. Liberaler Katholizismus und kirchliche Zensur. Zu zwei Veröffentli- chungen von Christoph Weber, in: RJKG 5 (1986) 387-390 20. Wer im Glauben feststeht. Eine kirchengeschichtliche Betrachtung über „liberale Katholiken“ und den Geist der Zeit, in: Christ in der Gegenwart 38 (1986) 357f. 21. Die „transalpinen“ Redemptoristen und der Zeitgeist, in: RJKG 6 (1987) 43-55; auch in: SHCSR 35 (1987) 155-174. 22. Bei den Verlassenen und Armen. Zum 200. Todestag des heiligen Alfons von Liguori, in: Christ in der Gegenwart 39 (1987) 253f. 23. Alfonso de Liguori und die deutsche Moraltheologie im 19. Jahrhundert, in: Studia Moralia 25 (1987) 123-161; französisch: Alphonse de Liguori et la théologie allemande du XIXe siècle, in: Alphonse de Liguori. Pasteur et docteur. Liminaire de Jean Delumeau (Théologie Historique, 77), Paris 1987, 183-229. 24. Die „Deutschen“ in der Sicht der italienischen Mediävistik des 19. Jahrhunderts, in: Reinhard Elze – Pierangelo Schiera (Hg.), Il medievo nell’Ottocento in Italia e Germania/ Das Mittelalter im 19. Jahrhundert in Italien und Deutschland, in: Annali dell’Istituto storico italo- germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient. Contributi/Beiträge 1, Bologna-Berlin 1988, 269- 282. 25. Römische und antirömische Mythen, in: Christ in der Gegenwart 40 (1988) 381f. 26. Alfons von Liguori und seine Biographen. Ein Heiliger zwischen hagiographischer Verklärung und historischer Wirklichkeit, in: SHCSR 36/37 (1988/89) 151-284; auch in: Studia et subsidia de vita et operibus S. Alfonsi Mariae de Ligorio (1696-1787). Bis centenaria memoria recurrente ab eius obitu beato 1787-1987 (Bibliotheca Historica C.Ss.R., Vol. 13), Roma 1990, 151-284. 27. Bibliografia Alfonsiana (1978-1988), in SHCSR 36/37 (1988/89) 565- 647; auch in: Studia et subsidia de vita et operibus S. Alfonsi Mariae de Ligorio (1696-1787). Bis centenaria memoria recurrente ab eius 540 Bibliographie Otto Weiß

obitu beato 1787-1987 (Bibliotheca Historica C.Ss.R., Vol. 13), Roma 1990, 565-647. 28. Der Glaube, die Theologie, die Kirche. Zum hundertsten Todestag von Ignaz von Döllinger, in: Christ in der Gegenwart 42 (1990) 13f. 29. Döllinger, Rom und Italien, in: Georg Denzler – Ernst Ludwig Grasmück, Geschichtlichkeit und Glaube. Gedenkschrift zum 100. Todestag von Ignaz von Döllinger, München 1990, 212-316. 30. Kaspar Stanggassinger (1871-1899) und seine Zeit. Umwelt und geistige Prägung eines bayerischen Seligen, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 39 (1990) 113-180. 31. Döllinger et les Redemptoristes, in: SHCSR 38 (1990) 393-444; deutsch: Döllinger und die Redemptoristen, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 40 (1991) 7-53. 32. Stato, governo e parlamento dell’impero bismarckiano nel giudizio degli italiani, in: Diritto e società 4 (1990) 598-628. 33. Katholiken in der Auseinandersetzung mit der kirchlichen Autorität. Zur Situation der Wiener Katholiken und des Wiener Katholikenvereins 1848-1850, in: RJKG 10 (1991) 23-54 34. Deutschland, Dreibund und öffentliche Meinung in Italien (1876- 1883), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Bibliotheken und Archiven 71 (1991) 548-642. 35. Das Deutschlandbild der Italiener von der Schlacht bei Königgrätz bis zur Reichsgründung (1866-1871). Konsistenz und Wandel von Stereo- typen, in: Angelo Ara – Rudolf Lill (Hg.), Immagini a confronto. Italia e Germania dal 1830 all’unificazione nazionale/Das deutsche Italienbild und das italienische Deutschlandbild in der Zeit der nationalen Bewegungen (1830-1870). Annali dell’Istituto Storico Italo-Germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Contributi/Beiträge 4, Bologna-Berlin 1991, 239-277. 36. Gefürchtet und geliebt. Die Redemptoristen in Altötting, in: 150 Jahre Redemptoristen in Bayern. Predigt von P. Hans Rehmet, Vortrag von Dr. Otto Weiss, Berichte in der Presse, Gars am Inn 1991, 6-17. 37. Wie ultramontan war Klemens Maria Hofbauer? Überlegungen anläßlich einer neuen Hofbauerbiographie, in: SHCSR 39 (1991), 41- 98. 38. Wenn Dokumente sprechen. Modernismus und Antimodernismus in Italien, in: Christ in der Gegenwart 44 (1992) 165f. 39. La corrispondenza tra il rettore maggiore Ripoli e il vicario generale Passerat, aprile 1833 – gennaio 1834, in: SHCSR 40 (1992) 263-337. Bibliographie Otto Weiß 541

40. Der deutsche Kulturkampf (1871-1890) in der öffentlichen Meinung Italiens, in: Francesco Traniello – Rudolf Lill, Der Kulturkampf in Deutschland und Italien, Berlin 1992, 221-250; italienisch: Il «Kulturkampf» tedesco (1871-1890) nell’opinione pubblica italiana, in: Il «Kulturkampf» in Italia e nei paesi di lingua tedesca (Annali dell‘Istituto storico italo-germanico, Quaderno 31), Bologna 1992, 283-326. 41. Die Veröffentlichung der Konzilstagebücher Vincenzo Tizzanis, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 72 (1992) 573-588. 42. Das Gedächtnis des 100. Todestages Johann Joseph Ignaz von Döllin- gers, in: Historisches Jahrbuch 112 (1992) 482-495. 43. I redentoristi tedeschi durante il Kulturkampf (1871-1893), in: SHCSR 42 (1994) 383-415; deutsch: Die deutschen Redemptoristen während des Kulturkampfes (1871-1993), in: RJKG 15 (1996) 127- 147. 44. Seherinnen und Stigmatisierte, in: Irmtraud Götz von Olenhusen (Hg.), Wunderbare Erscheinungen. Frauen und katholische Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 1995, 51-82. 45. Das deutsche Modell. Zu Grundlagen und Grenzen der deutschen Wissenschaft in Italien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Aldo Mazzacane (Hg.), Die deutsche und die italienische Rechtskultur im „Zeitalter der Vergleichung“, Berlin 1995, 77-135. 46. Zur Religiosität und Mentalität der österreichischen Katholiken im 19. Jahrhundert. Der Beitrag Hofbauers und der Redemptoristen, in: SHCSR 43 (1995) 337-396. 47. Theologische und philosophische Zeitfragen im Jahre 1943. Anmerkungen zu einer theologiegeschichtlichen Veröffentlichung [zu: Hubert Wolf (Hg.), Karl Rahner. Theologische und philosophische Zeitfragen im katholischen deutschen Raum (1943), Ostfildern 1994], in: Theologie der Gegenwart 39 (1996) 52-59. 48. Modernismus und katholische Erneuerung in Italien, in: Orientierung 60 (1996) 75-78. 49. Zwischen rigoristischer Moral und Barmherzigkeit Gottes. Zur Rezep- tion des hl. Alfons von Liguori im deutschen Sprachraum, in: Theolo- gisch-praktische Quartalschrift 144 (1996) 293-302. 50. Wer war Alfons von Liguori und was wollte er?, in: SHCSR 44 (1996) 395-418. 51. Religiosità e correnti culturali nel cattolicesimo austriaco nell’ottocento, in: Storia religiosa dell’Austria (Europa ricerche, 4), a 542 Bibliographie Otto Weiß

cura di Francesco Citterio e Luciano Vaccaro, Fondazione Ambrosiano Paolo VI, Milano 1997, 397-456. 52. Chiesa cattolica, religione e società nella più recente storiografia tedesca, in: Ricerche di storia sociale e religiosa 26 (1997) n. 52, 169- 197. 53. Der Kampf um die „Liguorimoral“ (1894-1905). Im Spannungsfeld der Auseinandersetzung zwischen Germanismus und Romanismus, in: SHCSR 46 (1998) 103-256. 54. Tra misericordia e rigorismo. La recezione della dottrina di S. Alfonso nei paesi germanici nell’Ottocento, in: La recezione del pensiero Alfonsiano nella chiesa. Atti del Congresso in occasione del terzo centenario della nascita di S. Alfonso Maria de Liguori, Roma 5- 7 marzo 1997 = SHCSR 45 (1997), 269-290. 55. Klemens Hofbauer – Ordensmann und Redemptorist – auch in seinen Wiener Jahren 1808-1820, in: SHCSR 46 (1998) 341-365. 56. Religiöse Geschichte oder Kirchengeschichte? Zu neuen Ansätzen in der deutschen Kirchengeschichtsschreibung und Katholizismusforschung. Ein Forschungsbericht, in: RJKG 17 (1998) 289-312. 57. „Sicut mortui. Et ecce vivimus“. Überlegungen zur heutigen Modernismusforschung, in: Antimodernismus und Modernismus in der katholischen Kirche. Beiträge zum theologiegeschichtlichen Vorfeld des II. Vatikanums, hrsg. von Hubert Wolf (Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums, Bd. 2), Paderborn 1998, 42- 63. 58. Der katholische Modernismus. Begriff – Selbstverständnis – Ausprägungen – Weiterwirken, ebd., 107-139. 59. Gli eredi di Hofbauer nella del 1848, l’anno della rivoluzione, in: SHCSR 47 (1999) 51-104. 60. Gründungsversuche der Redemptoristen in Deutschland und der Schweiz in den Jahren 1790-1808, in: SHCSR 47 (1999) 279-306. 61. Zwischen Verwissenschaftlichung und Hermeneutik. Christlicher Glaube im Spannungsfeld von Moderne und Postmoderne, in: Theologie der Gegenwart 42 (1999) 252-264. 62. Die Wiener Katholiken im Revolutionsjahr 1848, in: RJKG 19 (2000) 107-142. 63. Anmerkungen zum „Liberalen Katholizismus“ im italienischen Nationalstaat des 19. Jahrhunderts, in: Peter Walter – Hermann-Josef Reudenbach (Hg.), Bücherzensur – Kurie – Katholizismus und Moderne, Festschrift für Herman H. Schwedt (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte. Bd. 10), Frankfurt am Main 2000, 309-346. Bibliographie Otto Weiß 543

64. Bolzanisten und Güntherianer in Wien 1848-1851, in: Helmut Rumpler (Hg.), Bernard Bolzano und die Politik. Staat, Nation und Religion als Herausforderung für die Philosophie im Kontext von Spätaufklärung, Frühnationalismus und Restauration (Studien zu Politik und Verwaltung, Bd. 61), Wien-Köln-Graz 2000, 247-280. 65. Beim Lesen zweier Bücher über den katholischen Antisemitismus, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte/Revue d’Histoire 2000/3, 122- 131. 66. Vom Liguorismus zum Rigorismus. Stationen einer fatalen Entwicklung, in: SHCSR 48 (2000) 109-136. 67. Il modernismo in Germania: temi, personaggi e giudizio storiografico, in: Alfonso Botti – Rocco Cerrato (Hg.), Il modernismo tra cristianità e secolarizzazione. Atti del Convegno Internazionale di Urbino 1-4 ottobre 1997, Urbino 2000, 311-342. 68. Das Hofbauerbild im Wandel, in: SHCSR 49 (2001) 315-348; auch in: Franz Schermann (Hg.), Klemens Maria Hofbauer. Profil eines Heiligen, Wien 2001, 109-138. 69. Wer war Klemens Maria Hofbauer? – einige Streiflichter, in: Klemens Maria Hofbauer in Wien 1808-1820. Seine Herausforderung damals und heute [Ökumenische Fachtagung 22. und 23. Juni 2001 im Kardinal-König-Haus – Dokumentation], Wien 2002, 3-13. 70. Tendenzen im deutschen Kulturkatholizismus um 1900, in: RJKG 21 (2002), 63-91. 71. Theologie um der Seelsorge willen. Alfonso Maria de Liguori, in: Peter Walter – Martin H. Jung (Hg.), Theologen des 17. und 18. Jahrhunderts, Darmstadt 2003, 166-180. 72. Die neue Klosterlandschaft in Bayern, in: Bayern ohne Klöster? Die Säkularisation 1802/03 und die Folgen. Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns, 45), München 2003, 483-512. 73. Die Auferstehung der Klöster in Württemberg, in: Wolfgang Zimmer- mann – Nicole Priesching (Hg.), Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart, Ostfildern 2003, 139-154. 74. Redemptoristen (CSSR), in: Wolfgang Zimmermann – Nicole Priesching (Hg.), Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart, Ostfildern 2003, 556f. 75. Vom Augustinerchorherrenstift zum Redemptoristenkloster, Aufhebung und Wiederbesiedlung des Klosters Gars, in: ZeitFlussLäufe – Säkularisation der Klöster Au und Gars am Inn. 544 Bibliographie Otto Weiß

Begleitbuch mit Katalog zur Ausstellung vom 17. Mai bis 15. Juni 2003 im Kloster Gars am Inn, Gars am Inn 2003, 129-143; auch in: SHCSR 51 (2003) 233-265. 76. Modernismus oder Modernismen. Anmerkungen zur heutigen Moder- nismusdiskussion, in: Zdenìk Kuèera – Jiøí Koøalka – Jan B. Lášek, • ivý odkaz modernismu. Sborník pøíspìvkù z mezinárodní koference, paøádané Husitskou teolickou fakultou Univerzity Karlovy v pra•ském Karolinu dne 29. listopadu 2002, Brno 2003, 11-26. 77. Fortune diverse d’Alfred Loisy en Allemagne, in: François Laplanche – Ilaria Biagioli (Hg.), Autour d'un petit livre. Alfred Loisy cent ans après, actes du colloque international de l'Ecole Pratique d'Hautes Etudes, Paris les 23-24 mai 2003, préface de Claude Langlois, Paris 2004. 78. Der Ort der „Christlichen Mystik“ im Gesamtwerk von Görres und im Denken seiner Zeit. Versuch einer Annäherung, in: Kulturen, Mythen, Mentalitäten, 2004. 79. Die „katholische Ideenwelt“ in der Weimarer Republik: Objektivität, Ganzheit, Gemeinschaft; in: Kulturen, Mythen, Mentalitäten 2004. 80. Das wechselvolle Geschicke des Alfred Loisy in Deutschland; in: Kulturen, Mythen, Mentalitäten 2004. 81. Ultramontanismus als Lebensforschungsprojekt, in: Joachim Schmiedl (Hg.), Ultramontanismus 2004 [im Druck]. 82. Einhundertundfünfzig Jahre Deutsche Redemptoristenprovinz, in: SHCSR 52 (2004) [im Druck]. 83. Maria am Gestade in Wien – Mutterhaus der Transalpinen Kongregation. Von der Zulassung in Österreich bis zur Provinzeinteilung (1820-1842), in: SHCSR 52 (2004) [im Druck]. 84. Die Reform der theologischen Bildung, eine Hauptforderung der deut- schen und italienischen Modernisten, und das kirchliche Lehramt 2004 [im Druck]. 85. Der Modernismus in Deutschland – eine Bestandsaufnahme, in: Laurentianum 2005 [im Druck].

IV. Nekrologe 1. Zum Tode von August Bernhard Hasler, in: Christ in der Gegenwart 32 (1980) 228. 2. Zum Tode von Alois Guggenberger, in: Christ in der Gegenwart 33 (1981) 124. 3. Zum Tode des Historikers Heinrich Lutz, in: Christ in der Gegenwart 38 (1986) 188f. Bibliographie Otto Weiß 545

4. In memoria. P. André Sampers (1915-1998), in: SHCSR 47 (1999) 5f.

V. Volkstümliche Beiträge, Berichte, Zeitungsartikel, Essays (in Auswahl) 1. Komponist, Architekt, Maler, Dichter, Rechtsanwalt - ein Heiliger [Kleinschrift über Alfons von Liguori], München [1961]. 2. Gejagt auf allen Straßen [Kleinschrift über Klemens Maria Hofbauer], München [1962]. 3. Apostel von Goiaz [P. Pelagius Sauter 1878-1961], in: Briefe an un- sere Freunde 12 (1962) 21f. 4. Der Mann, der nicht zur Ruhe kam. Johann Nepomuk Neumann, Redemptorist und IV. Bischof von Philadelphia, 1811-1860, München [1963]. 5. Die Zeit vergeht, die Kirche steht [Johannes XIII. und die Re- demptoristen], in: Briefe an unsere Freunde 13 (1963) 30-33. 6. Geistliche Bausteine aus den Schriften von P. Kaspar Stanggassinger, München [1965]. 7. Redemptoristen in aller Welt, in: Briefe an unsere Freunde 15 (1965) 50-55. 8. Hofbauer. Ein schlichter Heiliger – und was berühmte Zeitgenossen von ihm sagten, in: Briefe an unsere Freunde 17 (1967) 4-7; auch in: Der Volksmissionar 38 (1969) 86-87. 9. Von der Ewigen Aushilfe, in: Briefe an unserer Freunde 17 (1967) 77f. 10. Als die Redemptoristen nach Bayern kamen, in: Briefe an unsere Freunde 18 (1968) 7-9. 11. Einer ging einen anderen Weg. Franz Ritter von Bruchmann, in: Briefe an unsere Freunde 18 (1968) 28-30. 12. Freilich, nicht von heute auf morgen [über Johann Nepomuk Neu- mann], in: Briefe an unsere Freunde 19 (1969) 61. 13. „Ölzweige” als Gegengift [über Friedrich von Gentz], in: Briefe an unsere Freunde 19 (1969) 75f. 14. Es geschah in Nola [Die Entstehung des Weihnachtsliedes „Tu scendi dalle stelle”], Briefe an unsere Freunde 19 (1969) 88-90. 15. Das Verhängnis seit Babylon, in: Sein Wort verkünden. Bibel im Jahr ’72, hg. vom Katholischen Bibelwerk, Stuttgart 1971, 66-70. 16. „Die Volksmasse ringsumher war unermeßlich ...“ Vor 110 Jahren wurde das Herz König Maximilians II. in die Altöttinger Gnaden- kapelle gebracht, in: Altbayerische Heimatpost (Trostberg), Jg. 26 vom 14. Juli 1974, 8. 546 Bibliographie Otto Weiß

17. In immer neuen Versuchen einem Auftrag gerecht werden. Geschichte der Münchener Provinz der Redemptoristen, in: Redemptoristen im Dienst der Erlösung, hrsg. von der Münchener Provinz der Redemptoristen, München 1982, 45-59. 18. Blickpunkt von außen, in: Christ in der Gegenwart 35 (1983) 317f. 19. Beatus Gaspar Stanggassinger, Rom 1988 [kurzes Lebensbild zur Se- ligsprechung von Pater Kaspar Stanggassinger, deutsch, italienisch, französisch, englisch, spanisch, portugiesisch]. 20. Kaspar Stanggassinger, in: L’Osservatore Romano [deutschsprachige Ausgabe], 18 (1988), Nr. 14/15 vom 1. April 1988, 6 [zur Seligspre- chung am 24. April 1988]. 21. Kaspar Stanggassinger – ein Vorbild für die Kirche. Papst Johannes Paul II. spricht bayerischen Redemptoristen selig, in: Osservatore Romano, 18. Jahrgang, Nummer 18, 29. April 1988, 1. 22. Kaspar Stanggassinger, Redemptorist, Franziskus-Verlag Altötting 1988, 21997 (auch japanisch 1995). 23. Was nun – Kirche in Polen? Eindrücke einer Reise, in: Christ in der Gegenwart 45 (1993) 261f. 24. Die Tiersegnung am Antoniusfest in Rom, in: Antoniter-Forum 3 (1995) 17-20 25. Umgang mit Kirchenkritikern. Gibt es eine neue Modernismuskrise?, in: Die neue Furche 1996, Nr. 6/8. Februar, 6. 26. Durch die freie Tat – frei gemacht, in: Johannes Röser (Hg.), Christ- sein 2001. Erwartungen und Hoffnungen an der Schwelle zum Neuen Jahrtausend, Freiburg-Basel-Wien 1998, 320-322. 27. I 50 anni dell’Istituto storico redentorista, in: Osservatore Romano, Anno CXXXVIII, N. 298 Città del Vaticano, 28-29 Dicembre 1998, 4. 28. Die Rückkehr des christlichen Gottes, in: Johannes Röser (Hg.), Mehr Himmel wagen. Spurensuche in Gesellschaft, Kultur, Kirche. Freiburg-Basel-Wien 1999, 138-141. 29. „Auf der Kanzel ein Löwe, im Beichtstuhl ein Lamm“. Über den Seelsorger und Fürsorger Klemens M. Hofbauer, in: Pfarrblatt der Dompfarre St. Stephan [Wien] 56 (2001) n. 3, 20f. 30. „Heilige sterben nicht, sie leben“. Das Bild des hl. Klemens im Wan - del der Zeiten, in: Pfarrblatt der Dompfarre St. Stephan [Wien] 56 (2001) n. 3, 24f.

VI. Beiträge in Lexika und Nachschlagewerken 1. Papst, Papsttum, in: Wörterbuch des Christentums, 1988, 932-934. Bibliographie Otto Weiß 547

2. Schmöger, Carl Erhard, in: Dictionnaire de Spiritualité 14 (1990) 422- 424. 3. Veith, Johann Emanuel, in: Dictionnaire de Spiritualité 16 (1994) 350- 353. 4. Mast, Joseph, in: BBKL 5 (1993) 990-992. 5. Passerat, Joseph-Amand, in: BBKL 6 (1993) 1579-1582. 6. Pfleger, Karl, in: BBKL 7 (1994) 428-430. 7. Rösler, Augustin, in: BBKL 8 (1994) 534-537. 8. Rottmanner, Odilo, in: BBKL 8 (1994) 829-833. 9. Rudolphi, Otto, in: BBKL 8 (1994) 929-931. 10. Schaumberger, Johann Baptist, in: BBKL 9 (1995) 22f. 11. Schmöger, Carl Erhard, in: BBKL 9 (1995) 502-504. 12. Schurr, Viktor, in: BBKL 9 (1995) 1141-1144. 13. Schwarz, Franz Joseph, in: BBKL 9 (1995) 1156-1159. 14. Seelos, Franz Xaver, in: BBKL 9 (1995) 1311-1313. 15. Stanggassinger, Kaspar, in: BBKL 10 (1995) 1160f. 16. Veith, Johann Emanuel, in: BBKL 12 (1997) 1194-1204. 17. Werner, Zacharias, in: BBKL 13 (1998) 850-864. 18. Wieland, Franz Sales, in: BBKL 13 (1998) 1083-1087. 19. Wieland, Konstantin , in: BBKL 13 (1998) 1087- 1089. 20. Windischmann, Friedrich, in: BBKL 13 (1998) 1382-1388. 21. Funk, Philipp, in: BBKL 15 (1999) 586-593. 22. Strodl, Michael, in: BBKL 15 (1999) 1372-1376. 23. Häring Bernhard, in: BBKL 17 (2000) 562-587. 24. Seelos, Franz Xaver, in: Marienlexikon 6 (1994) 121f. 25. Blasucci, Domenico, in: LThK3 2 (1994) 523. 26. Bruchmann, Franz von, in: LThK3 2 (1994) 708f. 27. Cafaro, Paolo, in: LThK3 2 (1994) 881. 28. Crostarosa, Maria Celeste, in: LThK3 2 (1994) 1351. 29. Desurmont, Achille, in: LThK3 3 (1995) 112. 30. Dilgskron, Carl, in: LThK3 3 (1995) 231. 31. Falcoja, Tommaso, in: LThK3 3 (1995) 1163. 32. Haringer, Michael, in: LThK3 4 (1995) 1194. 33. Held, Friedrich von, in: LThK3 4 (1995) 1401. 34. Hofbauer, Clemens Maria, in: LThK3 5 (1996) 196. 35. Janauschek, Wilhelm, in: LThK3 5 (1996) 739. 36. Maiella, Gerardo, in: LThK3 6 (1997) 1200. 37. Neumann, Johann Nepomuk, in: LThK3 7 (1998) 765. 38. Modernismus, in: LThK3 7 (1998) 367-370. 548 Bibliographie Otto Weiß

39. Passerat, Joseph-Amand, in: LThK3 7 (1998) 1423. 40. Pfleger, Karl, in: LThK3 8 (1999) 193. 41. Redemptoristen, in: LThK3 8 (1999) 920f. 42. Redemptoristinnen, in: LThK3 8 (1999) 922. 43. Sarnelli, Gennaro Maria, in: LThK3 9 (2000) 76. 44. Smetana, Rudolph von, in: LThK3 9 (2000) 676. 45. Sodalitium Pianum, in: LThK3 9 (2000) 682. 46. Stanggassinger, Kaspar, in: LThK3 9 (2000) 930. 47. Tyrrell, George, in: LThK3 10 (2001) 326f. 48. Benigni, Umberto, in: LThK3 11 (2002) 22. 49. Rösler, Augustin, in: LThK3 11 (2002) 228. 50. Seelos, Franz Xaver, in: LThK3 11 (2002) 234. 51. Veith, Johann Emanuel, in: LThK3 11 (2002) 252. 52. Bernhart, Joseph, in: RGG4 1 (1998) 1332. 53. Hebert, Marcel, in: RGG4 3 (2000) 1493. 54. Lambruschini, Luigi, in: RGG4 5 (2002) 48. 55. Lambruschini, Raffaello, in: RGG4 5 (2002) 48f. 56. Minocchi, Salvatore, in: RGG4 5 (2002) 1257. 57. Neuscholastik, in: RGG4 6 (2003) 246-248. 58. Paul VI., Papst, in: RGG4 6 (2003) 1028f. 59. Reisach, August Graf v., in: RGG4 7 [im Druck]. 60. Kiefl, Franz Xaver, in: DHGE [im Druck]. 61. Klasen, Franz, in: DHGE [im Druck]. 62. Koch, Hugo, in: DHGE [im Druck]. 63. Koch, Wilhelm, in: DHGE [im Druck]. 64. Kockerols, Jan Hubert, in: DHGE [im Druck]. 65. Kralik, Richard, in: DHGE [im Druck]. 66. Kronenburg, Jan Baptist, in: DHGE [im Druck]. 67. Laros, Matthias, in: DHGE [im Druck]. 68. Liévin, Germain, in: DHGE [im Druck]. 69. Johannes Hessen, Religionsphilosophie, in: Lexikon der theologi- schen Werke, Stuttgart 2003, 632 70. Herman Schell, Katholische Dogmatik, in: Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, 431f. 71. Herman Schell, Der Katholizismus als Prinzip des Fortschritts; Die neue Zeit und der alte Glaube, in: Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, 433f. 72. Rösler, Augustin, in: NDB 21 (2003) 741f. 73. Schaezler, Constantin von, in: NDB [im Druck]. 74. Schanz, Paul von, in: NDB [im Druck]. 75. Schell, Herman, in: NDB [im Druck]. Bibliographie Otto Weiß 549

76. Scherr, Gregor von, in: NDB [im Druck]. 77. Schindler, Franz Martin, in: NDB [im Druck]. 78. Redemptoristen, in: Historisches Lexikon der Schweiz [im Druck]

VII. Rezensionen 1. Klemens Jockwig, Die Volksmission der Redemptoristen in Bayern von 1843 bis 1873. Dargestellt am Erzbistum München und Freising und an den Bistümern Passau und Regensburg. Ein Beitrag zur Pa- storalgeschichte des 19. Jahrhunderts (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 1, 41-408) Regensburg 1967, in: Theologie der Gegenwart 12 (1969) 239. 2. Kurt Aland (Hg.), Ignaz Heinrich von Wessenberg, Reisetagebücher, Freiburg-Basel-Wien 1970, in: Zeitschrift für bayerische Landesge- schichte 33 (1970) 1175. 3. Joachim Meisner, Nachreformatorische katholische Frömmigkeits- formen in Erfurt, Leipzig 1971, in: Zeitschrift für bayerische Landes- geschichte 35 (1972) 1157-1159. 4. Philipp Schäfer, Philosophie und Theologie im Übergang von der Aufklärung zur Romantik, dargestellt an Patriz Benedikt Zimmer, Göttingen 1971, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 36 (1973) 974f. 5. Georg Denzler, Das Papsttum und der Amtszölibat (Päpste und Papsttum, 5), 2 Bde., Stuttgart 1973/76, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 39 (1976) 948f. 6. Wolfgang Frühwald, Das Spätwerk Clemens Brentanos (1815-1842), Tübingen 1977, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 41 (1978) 326f. 7. August B. Hasler, Pius IX (1846-1878), päpstliche Unfehlbarkeit und 1. Vatikanisches Konzil. Dogmatisierung und Durchsetzung einer Ideologie (Päpste und Papsttum, 12), Stuttgart 1977, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 41 (1978) 329-331. 8. Helmut Bruchner, Die synodalen und presbyteralen Verfassungsfor- men in der Protestantischen Kirche im rechtsrheinischen Bayern im 19. Jahrhundert, Berlin 1977, in: Zeitschrift für bayerische Landesge- schichte 42 (1979) 211f. 9. Peter Lang, Die Ulmer Katholiken im Zeitalter der Glaubenskämpfe. Lebensbedingungen einer konfessionellen Minderheit (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23: Theologie, Bd. 89), Frankfurt-Bern 1977, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 42 (1979) 530f. 550 Bibliographie Otto Weiß

10. Peter Landgrebe, Minoritätengruppe und wirtschaftliche Bedeutung. Zum Einfluß der Hugenotten auf die deutsche Wirtschaftsentwicklung, Sickte 1977, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 42 (1979) 540f. 11. Rudolf Reinhardt (Hg.), Tübinger Theologen und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Kath.-Theol. Fakultät Tübingen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 42 (1979) 549-551. 12. Erwin Gatz (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976 (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Suppl.-Heft 35), Rom-Freiburg-Wien 1977, in Zeitschrift für bayerische Landesge- schichte 42 (1979) 551. 13. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Bd. 89 (1978), in: Zeitschrift für bayerische Lan- desgeschichte 42 (1979) 902f. 14. Hans Hollerweger, Die Reform des Gottesdienstes zur Zeit des Jo- sephinismus in Österreich, in: Bohemia. Jahrbuch des Collegium Ca- rolinum 20 (1979) 352-355. 15. Josef Stanzel, Die Schulaufsicht im Reformwerk des J. I. von Felbiger (1724-1788). Schule, Kirche und Staat in Recht und Praxis des aufge- klärten Absolutismus, Paderborn 1976, in: Bohemia. Jahrbuch des Collegium Carolinum 20 (1979) 358-360. 16. Friedrich Weigend-Abendroth, Der Reichsverräter am Rhein, Stutt- gart 1980, in: Christ in der Gegenwart 32 (1980) 333. 17. Benedicta Maria Kempner, Nonnen unter dem Hakenkreuz, Würzburg 1979, in: Christ in der Gegenwart 33 (1981) 174. 18. Anthony Rhodes, Der Papst und die Diktatoren. Der Vatikan zwi- schen Revolution und Faschismus (Böhlaus zeitgeschichtliche Bi- bliothek, Bd. 3), Wien-Köln-Graz 1980, Christ in der Gegenwart 33 (1981) 192. 19. Susanne Schüller-Piroli, Die Borgia-Päpste Kalixt III. und Alexander VI., München 1980, in: Christ in der Gegenwart 33 (1981) 200. 20. Alois Hudal, Römische Tagebücher, Lebensbeichte eines alten Bi- schofs, Graz-Stuttgart 1976, in: Christ in der Gegenwart 34 (1982) 30. 21. Rudolf Birtl – Günther Olzog, Erwartungen. Kritische Rückblicke der Kriegsgeneration, München 1980, in: Christ in der Gegenwart 34 (1982) 71. 22. Georg Denzler (Hg.), Priester für heute. Antworten auf das Schreiben Papst Johannes Pauls II. an die Priester, München 1980, in: Cross Currents 32 (1982) 106-107 Bibliographie Otto Weiß 551

23. Italienisch-deutsche Begegnungen um die Jahrhundertwende. Sym- posion des Deutschen Studienzentrums in Venedig am 22./23. September 1980 (Quaderni centro tedesco di studi Veneziani, 22 B), Venedig 1982, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 63 (1983) 336f. 24. Alessandro Galante Garonne, Salvemini e Mazzini. In appendice lezioni inedite di Salvemini (Biblioteca di cultura contemporanea, 143), Messina-Firenze 1981, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 63 (1983) 394f. 25. Cultura e società in Italia nell' età umbertina. Problemi e ricerche. Centro di ricerca „Letteratura e cultura dell'Italia unita“. Atti del primo convegno (Milano 11-15 settembre 1978), Milano 1981, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 63 (1983) 408f. 26. Alberto Monticone, Deutschland und die Neutralität Italiens 1914- 1915 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Abt. Universalgeschichte, Beiheft 12) Wiesbaden 1982, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 63 (1983) 409f. 27. Christoph Weber, Liberaler Katholizismus. Biographische und kir- chenhistorische Essays von Franz Xaver Kraus (Bibliothek des Deut- schen Historischen Instituts in Rom, 57) Tübingen 1983, in: Christ in der Gegenwart 36 (1984) 6. 28. Maria Teresa Picchetto, Alle radici dell’odio. Preziosi e Benigni anti- semiti, in: Christ in der Gegenwart 36 (1984) 432. 29. Hans Fenske (Hg.), Unter Wilhelm II. 1890-1918. Quellen zum poli- tischen Denken der Deutschen (Freiherr vom Stein-Gedächtnisaus- gabe, 7), Darmstadt 1982, in: Quellen und Forschungen aus italieni- schen Archiven und Bibliotheken 64 (1984) 399-400. 30. Arturo C. Jemolo, Tra diritto e storia (1960-1980), Pubblicazioni della Facoltà di Giurisprudenza dell'Università di Roma, 50), Milano 1982, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 64 (1984) 431f. 31. Paolo Pecorari, Giuseppe Toniolo e il socialismo. Saggio sulla cultura cattolica tra '800 e '900 (Il mondo moderno e contemporaneo, 1), Bologna 1981, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 64 (1984) 495f. 32. Michele Pennisi, Fede e impegno politico in Luigi Sturzo. L'influsso della concezione religiosa nella prima attività politico-sociale del prete di Caltagirone (Studi e ricerche. Alma Collegio Caprinica Roma), 552 Bibliographie Otto Weiß

Roma 1982, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 64 (1984) 496f. 33. Pierre Milza, Français e Italiens à la fin du XIXS siècle. Aux origines du rapprochement franco-italien de 1900-1902 (Collection de l'Ecole Française de ), 2 Bde., Rome 1982, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 64 (1984) 498f. 34. Eugenio Garin, Tra due secoli. Socialismo e filosofia in Italia dopo l'Unità, Bari 1983, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 64 (1984) 499f. 35. Stefano Poggi, Introduzione a Labriola (I filosofi, 33), Bari 1982, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 64 (1984) 500. 36. Lew Kopelew, Der heilige Doktor Fjodor Petrowitsch. Die Ge- schichte des Friedrich Joseph Haas, Bad Münstereifel 1780 – Moskau 1853, Hamburg 1984, in: Christ in der Gegenwart 37 (1985) 190. 37. Andreas Kraus, Geschichte Bayerns, München 1983, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 65 (1985) 455. 38. RJKG, Bd. 3 (1984), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 65 (1985) 510. 39. Wolfgang Altgeld, Das politische Italienbild der Deutschen zwischen Aufklärung und europäischer Revolution von 1848 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 59), Tübingen 1984, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 65 (1985) 512. 40. Christoph Weber, Kirchengeschichte, Zensur und Selbstzensur. Un- geschriebene, ungedruckte und verschollene Werke vorwiegend libe- ral-katholischer Kirchenhistoriker aus der Epoche 1860-1914 (Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte, 4), Köln-Wien 1984, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 65 (1985) 515f. 41. Rosario Contarino, Il primo "Marzocco" (1896-1900), Bologna 1982, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 65 (1985) 521f. 42. Maria Teresa Pichetto, Alle radici dell'odio.P reziosi e Begnini anti- semiti, Milano 1983, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 65 (1985) 530f. 43. RJKG, Bd. 4 (1985), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986) 415f. 44. Walter Steitz (Hg.), Quellen zur deutschen Wirtschafts- und Sozialge- schichte von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg (Ausge- Bibliographie Otto Weiß 553

wählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit, 37) Darmstadt 1985, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986) 460f. 45. Paolo Pecorari, Luigi Luzzatti e le origini dello "statalismo" economico nell'eta della Destra storica, Padova 1983, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986) 465f. 46. Contributi alla conoscenza del pensiero di Giuseppe Toniolo. Atti del Convegno Economia e Società nella crisi dello Stato moderno: il pensiero di Giuseppe Toniolo, organizzato dall'Università e dalla Camera di Commercio di Pisa (18-19 dicembre 1981), Pisa 1984, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986) 466f. 47. Cesare Mozarelli - Stefano Nespor, Giuristi e scienze sociali nell' Italia liberale. Il dibattito sulla scienza dell'amministrazione e l'organizzazione dello Stato. Prefazione di Sabino Cassese, Milano 1981, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986) 467f. 48. Maria Marcella Rizzo, Una proposta di liberalismo „moderno“. „L'Idea Liberale“ dal 1892 al 1906, Lecce 1982, in: Quellen und For- schungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986) 468f. 49. Cultura e società in Italia nel primo Novecento (1900-1915). Centro di ricerca „Letteratura e cultura dell'Italia unita“ . Atti del secondo convegno, Milano 7-11 settembre 1981, Milano 1984, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986) 469. 50. Napoleone Colajanni e la società italiana fra otto e novecento. Atti del Seminario di Studi, Enna 3-6 giugno 1982, Palermo 1983, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986) 469f. 51. Sandro Gentili (Hg.), Giovanni Papini, Atti del Convegno di studio nel centenario della nascita, Firenze 4-6 febbraio 1982, Milano 1983, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986) 470f. 52. Antonino Répaci, Da Sarajevo al „maggio radioso“. L'Italia verso la prima guerra mondiale, Milano 1985, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986) 471f. 53. Théodule Rey-Mermet, Alfons von Liguori. Der Heilige der Aufklä- rung, Wien-Freiburg-Basel 1987, in: Theologie der Gegenwart 30 (1987) 215f. 554 Bibliographie Otto Weiß

54. Cristina Vernizzi (Hg.), Quintino Sella tra politica e cultura 1827- 1884. Atti del Convegno Nazionale di Studi, Torino – Palazzo Carignano – 24-26 ottobre 1984, Torino 1986, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 68 (1988) 567f. 55. Alois Schmid, Max III. Joseph und die europäischen Mächte. Die Außenpolitik des Kurfürstentums Bayern von 1745-1765, München 1987, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 68 (1988) 595f. 56. Giandomenico Mucci, Il primo direttore della „Civiltà Cattolica“. Carlo Maria Curci tra la cultura dell'immobilismo e la cultura della storicità, Roma 1986, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 68 (1988) 599f. 57. Paul M. Baumgarten: Die römische Kurie um 1900. Ausgewählte Aufsätze, eingeleitet und mit einem Werkverzeichnis hrsg. von Chri- stoph Weber (Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte, 10), Köln 1986, in: RJKG 7 (1988) 344. 58. Hans Maier, Revolution und Kirche, Freiburg-Basel-Wien 51988, in: Christ in der Gegenwart 41 (1989) 222. 59. Kornelius Fleischmann, Klemens Maria Hofbauer. Sein Leben und seine Zeit, Graz-Wien-Köln 1988, in: RJKG 8 (1989) 381-383. 60. Giuseppe Orlandi, La fede al vaglio. Quietismo satanismo e massoneria nel Ducato di Modena tra Sette e Ottocento, Modena 1988, ebd. 344-346. 61. Peter Fritzsche - Lutz Rössner, Der neapolitanische Aufklärer Gaietano Filiangieri (Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft, 22), Braunschweig 1988, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 69 (1989), 476f. 62. Gottfried Mayr, Ebersberg - Gericht Schwaben (Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Heft 48), München 1989, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 39 (1990) 209f. 63. Christoph Weber, Familienkanonikate und Patronatsbistümer. Ein Beitrag zur Geschichte von Adel und Klerus im neuzeitlichen Italien (Historische Forschungen,10), Berlin 1988, in: RJKG 9 (1990) 281f. 64. Albano Biondi (Hg.), Formazione e controllo dell'opinione pubblica a Modena nel'700 (Collana: Società e cultura del settecento in Emilia e Romagna - Studi e ricerche), Modena 1986, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 70 (1990) 683f. Bibliographie Otto Weiß 555

65. Reinhard Elze - Arnold Esch, Das Deutsche Historische Institut in Rom 1888-1988 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 70), Tübingen 1990, in: RJKG 10 (1991) 343f. 66. Bruno Lengenfelder, Die Diözese Eichstätt zwischen Aufklärung und Restauration. Kirche und Staat 1773-1821 (Eichstätter Studien, 28), Regensburg 1990, RJKG 10 (1991), 366f. 67. Karl Heinrich Braun: Hermann von Vicari und die Erzbischofswahlen in Baden. Ein Beitrag zu seiner Biographie (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 35), Freiburg-München 1990, ebd. 368. 68. Winfried Müller (Bearb.), Im Vorfeld der Säkularisation. Briefe aus bayerischen Klöstern (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 30), Köln-Wien 1989, ebd. 379. 69. Joseph Michael Fischer, Maria Benedicta Rizy, Grillparzers Kusine – die Nonne von Stein an der Donau (Hippolytus, NF, St. Pöltener Hefte zur Diözesankunde 16. 1991, 3-48), in: SHCSR 39 (1991) 502-505. 70. Ricerche per la storia religiosa di Roma. Studi, documenti, inventari, 8, Roma 1990, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archi- ven und Bibliotheken 72 (1992) 710f. 71. Alfonso Maria De Liguori e la società civile del suo tempo. Atti del Convegno internazionale per il Bicentenario della morte del santo (1787-1987) Napoli – S.Agata- Salerno – Pagani 15-19 maggio 1988, hg. von P. Giannantonio (Biblioteca del «Archivum Romanum» Serie I, vol. 243), 2 Bde., Firenze 1990, in: SHCSR 40 (1992) 409-412. 72. Arlindo M. Raupp-Thomas, Monsegnore Isidoro Leggio, bispo de Umbriatico (Quem tem medo de Isidoro Leggio?) masch., o. O. 1992, in: SHCSR 40 (1992) 413f. 73. Peter Bumm, August Graf von Platen. Eine Biographie, Paderborn 1990, in: SHCSR 40 (1992) 414-416. 74. Christoph Weber, Die Territorien des Kirchenstaats im 18. Jahrhun- dert. Vorwiegend nach den Papieren des Kardinals Stefano Borgia dargestellt, Frankfurt am Main u.a. 1991, in: SHCSR 40 (1992) 417. 75. Bertram Meier, Die Kirche der wahren Christen. Johann Michael Sailers Kirchenverständnis zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung (Münchener kirchenhistorische Studien, 4), Stuttgart 1990, in: RJKG 11 (1992) 360f. 76. Erich Garhammer, Seminaridee und Klerusbildung bei Karl August Graf von Reisach. Eine pastoralgeschichtliche Studie zum Ultra- montanismus des 19. Jahrhunderts (Münchener kirchenhistorische Studien, 5), Stuttgart-Berlin-Köln 1990, in: RJKG 11 (1992) 365-369. 556 Bibliographie Otto Weiß

77. Hubert Wolf, Ketzer oder Kirchenlehrer? Der Tübinger Theologe Johannes von Kuhn (1806-1887) in den kirchenpolitischen Ausein- andersetzungen seiner Zeit (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, 58), Mainz 1989, in: SHCSR 41 (1993) 422-424 (italienisch). 78. Walter Brandmüller (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchenge- schichte. Bd. 3: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil, St. Ottilien 1991, in: RJKG 12 (1993) 306-310. 79. Hubert Wolf, Ketzer oder Kirchenlehrer? Der Tübinger Theologe Johannes von Kuhn (1806-1887) in den kirchenpolitischen Ausein- andersetzungen seiner Zeit (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: Forschungen, 58), Mainz 1989, in: Histori- sches Jahrbuch 114 (1994/1) 257f. 80. Gisela Fleckenstein, Die Franziskaner im Rheinland 1875-1918 (Franziskanische Forschungen, 38), Werl/Westfalen 1992, in: RJKG 13 (1994) 262f. 81. Gabriele De Rosa – Tullio Gregory, Storia dell'Italia Religiosa. II: L'Età moderna, Bari 1994, in: SHCSR 43 (1995) 523-525. 82. Joseph Bernhart, Erinnerungen 1881-1930, hrsg. von Manfred Weit- lauff, 2 Bde., Weißenhorn 1992, in: Revue d’Histoire Ecclésiastique 90 (1995) 562-564. 83. Eva Maria Jung-Inglessis, Kardinal Bea. Sein Leben und Werk, St. Ottilien 1994, in: Christ in der Gegenwart 48 (1996) 366. 84. Barbara Nichtweiß, Erik Peterson. Neue Sicht auf Leben und Werk, Freiburg-Basel-Wien 1992, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107 (1996/3) 429-432. 85. Hamish F. G. Swanston, Celebrating Eternity Now. A Study in the Theology of St. Alphonsus de Liguori (1696-1787), Bournemouth 1995, in: SHCSR 44 (1996) 567-569. 86. Menlievendheid moet ik aanzeggen. Over Redemptoristen en Re- demptoristeninnen, [hrsg. von der Niederländischen Redemptori- stenprovinz], Aalsmeer 1994, in: SHCSR 44 (1996) 570f. 87. François Seydoux, Der Orgelbauer Aloys Moser 1770-1839. Leben und Werk (Historische Schriften der Universität Freiburg/Schweiz, 14), 3 Teilbände, Freiburg/Schweiz 1996, in: SHCSR 44 (1996) 572- 574. 88. Paul Laverdure, Redemption and Renewal, The of English Canada.1834-1994, Toronto 1996, in: SHCSR 44 (1996) 574- 578. 89. Hans Evers, Pastoraat end Bedevaart. Een onderzoek het pastorale aanbot in het kader van de devotie tot Sin Gerardus Majella en de Bibliographie Otto Weiß 557

bedevaart naar Wittem met bijzondere aandacht vor hert gezangre- pertoire (Profschrift op het gebied van de Goodgeleertheit), Breda 1993, in: SHCSR 44 (1996) 578-583. 90. Stephan Kuß, Römische Kurie, italienischer Staat und faschistische Bewegung. Der Vatikan und Italien in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zur totalitären „Wende“ des Mussolini-Regimes (1919- 1925) (Europäische Hochschulschriften, III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 632), Frankfurt am Main u.a. 1995, in: Zeit- schrift für Kirchengeschichte 108 (1997/1) 128f. 91. Kurt Nowak, Geschichte des Christentums in Deutschland. Religion, Politik und Gesellschaft vom Ende der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, München 1995, in: Christ in der Gegenwart 49 (1997) 150. 92. Erwin Gatz (Hg.), Caritas und soziale Dienste (Geschichte des kirch- lichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 5), Freiburg-Basel-Wien 1997, in: Christ in der Gegenwart 49 (1997) 374. 93. Thomas Mergel, Zwischen Konfession und Klasse. Katholisches Bürgertum im Rheinland (Bürgertum. Beiträge zur Europäischen Ge- sellschaftsgeschichte, 9), Göttingen 1994, in: RJKG 16 (1997), 274- 276. 94. für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen, Bd. 45), Paderborn 1995, in: RJKG Ludwig Windthorst, Briefe 1834-1880, Bd. 1, hrsg. von Hans- Georg Aschoff und Heinz-Jörg Heinrich (Veröffentlichungen der Kommission 16 (1997) 277f. 95. Roland Engelhart, »Wir schlugen unter Kämpfen und Opfern dem Neuen Bresche«. Philipp Funk (1884-1937). Leben und Werk (Euro- päische Hochschulschriften, Reihe 3, 695), Frankfurt am Main u.a. 1996, in: RJKG 16 (1997) 290f. 96. Thomas J. Reese, Im Inneren des Vatikan. Politik und Organisation der katholischen Kirche. Mit einem Nachwort von Otto Kallscheuer, Frankfurt am Main 1998, in Christ in der Gegenwart 50 (1998) 343 97. Monumenta Hofbaueriana, Bd. XVI. Dokumente zum Leben des hl. Klemens Maria Hofbauer. Übersetzt von Rita Malcher und Stanislaw Bafia, hrsg. von Marian Brudzisz und Hans Schermann, 1998, in: SHCSR 46 (1998) 465-467. 98. Thomas Groll, Das neue Augsburger Domkapitel. Von der Wie- dererrichtung (1817/21) bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) (Münchener Theologische Studien, I. Historische Abteilung, 34), St. Ottilien 1996, in: RJKG 17 (1998) 375f. 558 Bibliographie Otto Weiß

99. Norbert Busch, Katholische Frömmigkeit und Moderne. Die Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Herz-Jesu-Kultes in Deutschland zwi- schen Kulturkampf und Erstem Weltkrieg (Religiöse Kulturen der Moderne, 6) Gütersloh 1997, in: RJKG 17 (1998) 377-379. 100. Franz Lüttgen, Johann Gregor Breuer und Adolph Kolping. Studien zur Frühgeschichte des katholischen Gesellenvereins, Paderborn 1997, in: RJKG 17 (1998) 383f. 101. Karl Hausberger, Thaddäus Engert (1875-1945). Leben und Streben eines deutschen »Modernisten« (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte, Bd. 1), Regensburg 1996, in: RJKG 17 (1998) 385-387. 102. Roland Engelhart, Zwischen Rebellion und Gehorsam. Zur Entlassung des Diakons Josef Heilig aus dem Priesterseminar Rot- tenburg (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, 728), Frankfurt am Main u.a. 1997, in: RJKG 17 (1998) 387. 103. Silvana Patriarca, Numbers and Nationhood, Cambridge 1996, in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999) 766f. 104. Erwin Gatz (Hg.), Kirche und Katholizismus seit 1945. Bd. 1: Mittel, West- und Nordeuropa, Paderborn 1998, in: Christ in der Gegenwart 51 (1999) 134. 105. Helvetia Sacra, Abt. VII, Bd. 2. Die Kongregationen in der Schweiz. 19. und 20. Jahrhundert, Basel 1998, in: SHCSR 47 (1999) 503f. 106. Laura di Rausa, Le Lettere di S. Gerardo Maiella, un semicolto del settecento, in: Contributi di Filologia dell'Italia Meridiana 11 (1997) 97-145, 12 (1998) 49-96, in: SHCSR 47 (1999) 504f. 107. Cherubino De Luca, I Redentoristi a Frosinone. Storia di una presenza apostolica, 1a parte 1776-1900, Frosinone 1998, in: SHCSR 47 (1999) 505f. 108. Olindo Pacia, Giulio Nicolò Torno. Un teologo e giurista del settecento napoletano, Napoli 1999, in: SHCSR 47 (1999) 506f. 109. Manfred Weitlauff (Hg.), Joseph Bernhart: Tagebücher und Notizen 1935-1947, Weißenhorn 1997, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 111 (2000) 424f.; auch in: Manfred Weitlauff (Hg.), Joseph Bernhart 1881- 1969, ein bedeutender Repräsentant katholischen Gei- steslebens im 20. Jahrhundert, Akademie-Publikation Nr. 96, Augs- burg 2000, 133-136. 110. Peter Hersche, Italien im Barockzeitalter. Eine Sozial- und Kulturgeschichte, Wien u.a. 1999, in: RJKG 19 (2000) 311f. 111. Claudia Lepp, Protestantisch-liberaler Aufbruch in die Moderne. Der deutsche Protestantenverein in der Zeit der Reichsgründung und des Bibliographie Otto Weiß 559

Kulturkampfes (Religiöse Kulturen der Moderne, 3) Gütersloh 1998. in: RJKG 19 (2000) 326f. 112. Angela Berlis, Frauen im Prozeß der Kirchwerdung. Eine historisch- theologische Studie zur Anfangsphase des deutschen Altka- tholizismus (1850-1890) (Beiträge zur Kirchen- und Kulturge- schichte, Bd. 6) Frankfurt am Main u.a. 1998, in: RJKG 19 (2000) 327-329. 113. Uwe Scharfenecker, Die Katholisch-Theologische Fakultät Gießen (1830-1859). Ereignisse, Strukturen, Personen (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 81), Paderborn 1998, in: RJKG 19 (2000) 330f. 114. Claus Arnold, Katholizismus als Kulturmacht. Der Freiburger Theologe Joseph Sauer (1872-1949) und das Erbe des Franz Xaver Kraus (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 86), Paderborn u.a. 1999, in: RJKG 19 (2000) 331-333. 115. Hans Peter Ullmann (Hg.), Katholizismusforschung. Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft, 26, Heft 1: Januar-März 2000, in: traverse. Zeitschrift für Geschichte – Revue d'Histoire 7 (2000/3) 153f. 116. Claus Arnold, Katholizismus als Kulturmacht. Der Freiburger Theologe Joseph Sauer (1872-1949) und das Erbe des Franz Xaver Kraus (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 86), Paderborn u.a. 1999, in: Revue d’Histoire Ecclési astique 96 (2001) 194-197. 117. Karl Hausberger, Herman Schell (1850-1906). Ein Theolo- genschicksal im Bannkreis der Modernismuskontroverse (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte, 3), Regensburg 1999, in: Revue d’Histoire Ecclésiastique 96 (2001) 191-194. 118. Antonio Autiero – Karl-Heinz Menke (Hg.), Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft. A. Rosmini, J. H. Newman, M. Blondel und R. Guardini, Münster 1999, in: Theologische Revue 98 (2002) 22-24. 119. Manfred Weitlauff, Kirche zwischen Aufbruch und Verweigerung. Ausgewählte Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Stuttgart-Berlin-Köln 2001, in: RJKG 21 (2002) 375f. 120. Armin Müller-Dreier, Konfession in Politik, Gesellschaft und Kultur des Kaiserreichs. Der Evangelische Bund 1886-1914 (Religiöse Kulturen der Moderne, Bd. 7) Gütersloh 1998, in: RJKG 21 (2002) 399f. 560 Bibliographie Otto Weiß

121. Stefan Samerski (Hg.), Wilhelm II. und die Religion. Facetten einer Persönlichkeit und ihres Umfelds (Forschungen zur branden- burgischen und preußischen Geschichte, Beiheft 5) Berlin 2001, in: RJKG 21 (2002) 404-406. 122. Wolfgang Weiß, Modernismuskontroverse und Theologenstreit. Die Katholisch-Theologische Fakultät Würzburg in den kir- chenpolitischen und theologischen Auseinandersetzungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, 56) Würzburg 2000, in: RJKG 21 (2002) 409. 123. Paul F. Bütler, Das Unbehagen an der Moderne. Grundzüge katholischer Zeitungslehre der deutschen Schweiz während der Her- ausforderung des Modernismus um 1900/1914 (Luzerner Historische Veröffentlichungen, Bd. 36), Basel 2002, in: H-Soz-u-Kult, 14.05.2002 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/NG- 2002-055. 124. Gundolf Kraemer, Bernard Overberg. Religionspädagogik zwischen Aufklärung und Romantik (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII: Theologie, Bd. 729), Frankfurt am Main u.a. 2001, in Revue d’Histoire Ecclésiastique 97 (2002) 1005. 125. Gerd Krumeich – Hartmut Lehmann (Hg.), »Gott mit uns«. Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 162), Göttingen 2000, in: RJKG 22 (2003) 315 f. 126. Stefanie von Schnurbein und Justus H. Ulbricht (Hg.),Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe ”artei gener” Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende, Würzburg 2001, in: RJKG 22 (2003) 316 f. 127. Georg Denzler, Widerstand ist nicht das richtige Wort. Priester, Bischöfe und Theologen im Dritten Reich, Zürich 2003, in: RJKG 22 (2003) 324 f. 128. Der Rheinische Reformkreis. Dokumente zu Modernismus und Reformkatholizismus 1942-1955. Nach Vorarbeiten von Uwe Scharfenecker unter Mitarbeit von Andreas Ochs und Barbara Wie- land. Herausgegeben von Hubert Wolf und Claus Arnold, 2 Bde., Paderborn u.a. 2001, in: Revue d’Histoire Ecclésiastique 99 (2004) [im Druck] 129. Peter Neuner – Gunther Wenz (Hg.), Theologen des 19. Jahrhunderts, Darmstadt 2002, in: Revue d’Histoire Ecclésiastique 99 (2004) [im Druck] Bibliographie Otto Weiß 561

130. Peter Neuner – Gunther Wenz (Hg.), Theologen des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2002, in: Revue d’Histoire Ecclésiastique 99 (2004) [im Druck]. 131. Karl Hausberger, Franz Xaver Kiefl (1869-1928). Schellverteidiger, Antimodernist und Rechtskatholik (Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschichte, 6), Regensburg 2003, in: Revue d’Histoire Ecclésiastique 2004 [im Druck]. 132. Michael Graf, Liberaler Katholik, Reformkatholik, Modernist? Franz Xaver Kraus (1840-1901) zwischen Kulturkampf und Modernismuskrise (Vergessene Theologen, 2), Münster-Hamburg- London 2003, in: Theologische Literaturzeitung 2004 [im Druck]. 133. Ludwig Windthorst, Briefe 1881-1891. Um einen Nachtrag mit Briefen von 1834 bis 1880 ergänzt, bearb. von Hans-Georg Aschoff (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A: Quellen, Bd. 47), Paderborn u.a. 2002, in: RJKG 23 (2004) [im Druck]. 134. Hans Paarhammer – Alfred Rinnertaler (Hg.), Österreich und der Heilige Stuhl im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main u.a. 2001, in: RJKG 23 (2004) [im Druck].