используйте на уроке

Чобитько В. И. Texte zum HÖRVERSTEHEN

Hören. Teil 1.1

Aufgabe 1 Sie hören drei kurze Texte auf dem Anrufebeantworter. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Ergänzen Sie die Telefonnotizen Nummer 1–3. Am Anfang hören Sie ein Beispiel (0). Sie hören jeden Text zweimal. ;; Beispiel (0) Hans Spiel vom Fußballclub _____ ansehen . Lösung: Bayern

;; Aufgaben 1 . Buchhandlung Weber Geben Sie Ihre persönliche _____ bekannt . 2 . schiu Treffen mit Brigitte am _____ um _____ 3 . ariam Claudia will am Samstag ihre _____ in die neue Wohnung transportieren .

Aufgabe 2 Sie hören fünf kurze Texte zum Thema “Was tust du für den Umweltschutz?” zu. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter. Am Anfang hören Sie ein Beispiel (0). Sie hören jeden Text zweimal.

;; Beispiel (0) René Galle, 16, Maler–Lehrling: Wenn ich im Wald spazieren gehe, nehme ich _____ bis zum nächsten Mistkübel mit . Ich weiß jetzt auch, dass man alte Batterien im Geschäft zurückgeben kann; die _____ sie dann . Lösung: die Abfälle; entsorgen

Monika Emmerling, 21, Musikstudentin: Ich _____ nur Kosmetika, die aus natürlichen Stoffen hergestellt werden . Außerdem verwende ich kein Haarspray, weil das Treibgas sehr _____ ist . Es zerstört die Ozonschicht .

Jürgen Meidlinger, 15, Autolackierer–Lehrling: Ich _____ mich an Gewässerreinigungsaktionen, weil mein Hobby Angeln ist . Jeder Einzelne kann etwas gegen die _____ tun . Das ist eine Frage der Überwindung .

Walpurga Pabst, 24, Sekretärin: Um das Grundwasser zu _____, verwende ich zum _____ nur Seifenflocken, weil sie am umweltfreundlichsten sind . Außerdem bringe ich das Altpapier und Batterien zu einer Sammelstelle .

Beate Göller, 17, Schülerin: Für eine bessere _____ ist es wichtig, dass alle Bescheid wissen . Deshalb bin ich in einer Umweltschutzgruppe aktiv . Wir informieren die Leute, wie sie ihre Umgebung _____ können .

Stefan Ohmacht, 21, Student: In meiner Wohnung _____ ich nur mit wasserlöslichen Lacken . Zum Waschen nehme ich Seifenflocken, und wenn es nötig ist, gehe ich auch gegen den Ausbau der Staustufe Wien _____ .

Издательская группа «Основа» 15 № 2(74) февраль 2018 г. используйте на уроке

Hören. Teil 1.2

Aufgabe 1 Sie hören einige Wetterberichte. Zu jedem Text sollen Sie eine Aufgabe lösen. Bei den Aufgaben 1–5 gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie die richtige Lösung an. Sie hören jeden Text zweimal. 1 .Wie ist das Wetter am Wochenende? a) Der Wind weht mäßiger bis frischer aus Nordwest; b) Die Sonne zeigt sich nur vereinzelt; c) Die Temperaturen erreichen 5 bis 11 Grad . 2 .Wie ist das Wetter heute in Baden–Würtemberg und Bayern? a) Der Himmel ist vorwiegend bewölkt; b) überall fallen Regen und Schauer; c) Der Wind weht schwach bis mäßig aus westlichen Richtungen . 3 .Wie ist das Wetter heute bundesweit? a) zwischen Allgäu und Bayerischem Wald fallen häufiger Regen und Sprühregen; b) Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 8 bis 14 Grad; c) in den Alpen schneit es gelegentlich . 4 .Wie ist das Wetter heute in den Alpen? a) in den Alpen regnet und schneit es; b) Die Temperaturen liegen unter 2 Grad; c) manchmal scheint im Süden die Sonne . 5 .Wie warm wird es in Nordrhein–Westfallen und Rheinland–Pfalz? a) Die Temperaturen steigen auf 8 bis 12 Grad; b) Die Temperaturen erreichen 11 bis 12 Grad; c) Die Temperaturen liegen zwischen 10 und 12 Grad . Aufgabe 2 Sie hören fünf Durchsagen. Zu jedem Text sollen Sie eine Aufgabe lösen. Bei jeder Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie die richtige Lösung an. Sie hören jeden Text zweimal. 1 .Der D–Zug aus München … a) fährt pünktlich um 10 Uhr 30; b) verspätet sich um eine Stunde; c) kommt auf Gleis 12 an . 2 . Das Kaufhaus … a) bietet verschiedene Blumensträuße an; b) gratuliert allen Kunden zum Valentinstag; с) möchte allen Kunden Blumen schenken . 3 . mi Warenhaus wird … a) die Sommerkleidung für die Männer angeboten; b) die Winterkleidung für die Frauen angeboten; c) die Sommerkleidung für die Nachwüchse angeboten . 4 .Wie kommen die Fahrgäste nach Worms? a) sie können bis Worms im gleichen Zug sitzen bleiben; b) sie müssen um 10 Uhr 15 in Frankfurt umsteigen; c) sie müssen in Mannheim einen anderen Zug nehmen . 5 .Was spielen die Hamburger Bands? a) sie spielen bekannte Jazzmusik; b) sie spielen ihre liebsten Jazzstücke; c) sie spielen Stücke von Bühler .

№ 2(74) февраль 2018 г. 16 Немецкий язык. Всё для учителя! используйте на уроке

Hören. Teil 2.1

Aufgabe Sie hören fünf Personen, die über ihre Freizeitgestaltung sprechen. Bei den Aufgaben 1–5 sollen Sie feststellen: Habe ich das im Text gehört oder nicht? Wenn ja, machen Sie ein Kreuz bei R (richtig), wenn nein, bei F (falsch). Am Anfang sehen Sie ein Beispiel (0). Sie hören die Texte einmal.

R F 0 Das Thema des Gesprächs ist die Freizeit. X 1 Heike widmet ihre Freizeit den Hobbys. 2 Jan hilft in der Freizeit seinem Vater im Haushalt. 3 Jennifer verbringt die Freizeit mit ihrer Freundin in der Stadt. 4 Tom treibt in der Freizeit viel Sport. 5 Dieter macht in der Feizeit einen Nebenjob.

Hören. Teil 2.2 Aufgabe 1 Sie hören ein Gespräch mit drei Personen zum Thema “Schule aus — und jetzt?“ Machen Sie bei den Aufgaben 1–5 ein Kreuz bei der Person, die das sagt. Es gibt nur eine richtige Aussage pro Person. Manche Aussagen passen zu keiner Person. Dann machen Sie ein Kreuz bei X (sagt niemand). Am Anfang sehen Sie ein Beispiel (0). Sie hören das Gespräch einmal.

X sagt Wer sagt das? Markus Svenja Torsten niemand 0 Beispiel: Meine Ferien will ich im südlichen Europa verbringen. X 1 Ende Sommer mache ich die Ausbildung als Zahnarzthelferin. 2 Wenn die Schule wieder anfängt, beginne ich eine Lehre als Chemikant. 3 Ich möchte eine Ausbildung als Informatiker machen. 4 Ich habe mich noch nicht entschlossen, welchen Beruf ich erlernen möchte. 5 Einen Ausbildungsplatz habe ich auch schon: bei der Polizei.

Aufgabe 2 Sie hören ein Gespräch mit drei Personen zum Thema “Welche Schönheitsideale haben Jugendliche?“ Machen Sie bei den Aufgaben 1–5 ein Kreuz bei der Person, die das sagt. Es gibt nur eine richtige Aussage pro Person. Manche Aussagen passen zu keiner Person. Dann machen Sie ein Kreuz bei X (sagt niemand). Am Anfang sehen Sie ein Beispiel (0). Sie hören das Gespräch einmal.

Adelheid Michael Birgit X sagt Wer sagt das? Bimmel Ramirez Hansen niemand 0 Beispiel: Ich habe Bodybuilding aus Spaß gemacht. X 1 Mir gefallen Jungen mit Muskeln in Grenzen. 2 Während der Mißwahlen wird Schönheit zur Schau gestellt. 3 Mein Freund hat mir von Bodybuilding vorgeschwärmt. 4 Stark geschminkte Mädchen finde ich am nettesten. 5 Auf mein Aussehen lege ich einen Wert.

Издательская группа «Основа» 17 № 2(74) февраль 2018 г. используйте на уроке

Hören. Teil 2.3 Aufgabe 1 Sie hören fünf kurze Texte zum Thema “Umwelt und Auto”. Lesen Sie zuerst die Überschriften 1–5 und dann hören Sie Texte A–F. Ordnen Sie die Überschriften den Texten zu. Sie können jede Überschrift nur einmal verwenden. Eine Überschrift ist übrig. Am Anfang sehen Sie ein Beispiel (0). Sie hören jeden Text nur einmal. Text 0 Lärmbelästigung A 1 Umweltzerstörung 2 Giftige Schadstoffe 3 Waldsterben 4 Verkehrsunfälle 5 asphaltierte Autobahnen

Hören. Teil 3 Aufgabe 1 Sie hören den Text zum Thema “Umwelt”. Bei den Aufgaben 1–5 sollen Sie feststellen: Habe ich das im Text gehört oder nicht? Wenn ja, machen Sie ein Kreuz bei R (richtig), wenn nein, bei F (falsch). R F 0 Deutschlands erster Windpark auf hoher See ist in Betrieb. X 1 Deutschlands erster Offshore–Windpark erzeugt so viel Energie wie 1 000 Schiffsmotoren. 2 Windparks wie “alpha ventus“gibt es weltweit. 3 Jedes Windrad von “alpha ventus“kann den Wind einer Fläche von 1,5 Fußballfeldern nutzen. Windräder auf dem offenen Meer können 40 Prozent mehr Strom erzeugen als Anlagen im 4 Landesinneren. 5 Will man langfristig auf Strom aus Kohle und Atom verzichten, braucht man Offshore–Windparks. Aufgabe 2 Sie hören den Text “Die Torte vom Sacher“. Für die Aufgabe 1–5 gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie bitte die richtige Lösung an. Sie hören den Text zweimal. 1 . als Franz Sacher die erste Sachertorte machte, a) war er ein ausgebildeter Konditor; b) war er noch ein Lehrling; c) hat er aus eigenem Antrieb gehandelt . 2 .Die Sachertorte besteht aus a) schokoladenteig, etwas Aprikosenmarmelade und einer Schokoladenglasur . b) schokoladenteig mit einer Schicht Sahne; c) schokoladenteig mit einer Aprikosenglasur; 3 . ürstf Metternich war a) ein Lebemann ohne politische Funktion; b) war ein Politiker, der ausschließlich für seinen Beruf lebte; c) war Kanzler von Österreich . 4 . ranzf Sacher hatte später a) eine Konditorei in Wien; b) einen Feinkostladen und eine Weinhandlung in Wien; c) ein Hotel in Wien . 5 .Heute produziert “Sacher” a) bis zu 3 000 Torten am Tag; b) bis zu 3 000 Torten im Monat; c) gar keine Torte mehr, es ist nur ein Hotel .

№ 2(74) февраль 2018 г. 18 Немецкий язык. Всё для учителя! используйте на уроке

Aufgabe 3 Sie hören ein Gespräch mit dem Strategieberater Gerhard Scheucher, der meint, dass Mißerfolge in unserer Gesellschaft meist negativ bewertet werden. Doch was nach Mißerfolg aussieht, kann auch eine Chance sein. Für die Aufgabe 1–5 gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie die richtige Lösung an. Sie hören das Gespräch zweimal. 1 . cheiterns ist a) oft die Voraussetzung für einen Erfolg; b) das Gleiche wie eine Niederlage; c) meist die Basis für Verluste . 2 .Wenn man in der Wirtschaftskrise gekündigt wird, a) ist man selbst schuld; b) muss man sich keine Vorwürfe machen; c) ist man eine große Ausnahme . 3 . ufa dem Arbeitsmarkt kann man erfolgreich sein, wenn man a) die Veränderungen versteht und sich fortbildet; b) einen qualifizierten Job für die Karriere nutzt; c) die Qualitäten des Berufs versteht und sich ständig verändert . 4 . ni unserer Gesellschaft a) spricht man gern über Erfolge und Misserfolge; b) verliert man Freunde, wenn man nicht erfolgreich ist; c) reagieren Menschen oft positiv, wenn man ihnen von Misserfolgen erzählt . 5 . cheiterns a) hilft leider nicht neue Wege suchen; b) unterstützt die Suche nach neuen Wegen; c) ermöglicht jedem Menschen alle Probleme zu lösen .

Aufgabe 4 Sie hören den Text “Der dicke Peter schweigt“. Für die Aufgabe 1–5 gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie bitte die richtige Lösung an. Sie hören den Text zweimal. 1 .Norbert Jachtmann … a) stand am 6 . Januar vor dem Kölner Dom; b) war zu Weihnachten im Kölner Dom; c) hat einen Sohn . 2 .Die Kölner nennen die große Glocke … a) dicke Anna; b) dicker Pitter; c) Johannes Paul . 3 . mi Kölner Dom … a) ist die größte Glocke zerbrochen; b) ist die kleinste Glocke kaputt gegangen; c) war der Klöppel von der größten Glocke abgebrochen . 4 .Die St . Petersglocke … a) wiegt 42 Tonnen; b) ist so schwer wie ein kleines Auto; c) ist die größte Glocke der Welt, die frei schwingt . 5 .Die St . Petersglocke hat … a) das letzte Mal bei der Wiedervereinigung geläutet; b) läutet an kirchlichen Feiertagen und zu besonderen Anlässen; c) läutet nun, wenn ein Papst stirbt .

Издательская группа «Основа» 19 № 2(74) февраль 2018 г. используйте на уроке

Aufgabe 5 Sie hören ein Gespräch mit dem Teilnehmer der aktuellen, neunten Staffel von “Deutschland sucht den Superstar“ Joey Heindle aus Freising. Dass der 18-jährige gut genug singen kann, finden viele aber nicht — allen voran Chef–Juror . Für die Aufgabe 1–5 gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie bitte die richtige Lösung an. Sie hören das Gespräch zweimal. 1 .Wie hat Joey Heindle in den letzten Runden gesungen? a) Joey Heindle hat perfekt gesungen; b) Joey Heindle hat relativ gut gesungen; c) sein Singen hat allen Zuschauern wohl gut gefallen . 2 .Wie ist die Meinung der Familie und der Freunde zu seinem Show–Erfolg? a) alle Freunde und Familie wünschen ihm dabei viel Erfolg; b) Nur einzelne Freunde glauben an seinen Show–Erfolg; c) alle Freunde sowie die Familie meinen, dass er keine Chance für den Erfolg hat . 3 .Wie findet Joey Heindle Dieter Bohlens Verhalten bei DSDS? a) Das Verhalten war richtig gut; b) sein Verhalten wünscht sich besser zu sein; c) Das Verhalten war ganz frech . 4 .Joey Heindle singt auf der Bühne manchmal falsch, weil a) er den Liedtext nicht gut kennt; b) er aufgeregt ist; c) er keine musikalische Ausbildung hat . 5 .Wenn Joey Heindle keinen Show–Erfolg erzielt, a) möchte er sofort in die Filmbranche gehen; b) würde er mit der Musik nichts mehr zu tun haben; c) möchte er vor allem seine Heimatstadt kurz besuchen . Aufgabe 6 Sie hören ein Gespräch mit Mohamede C. aus Marokko, der über seinen persönlichen Bildungslebenslauf berichtet. Für die Aufgaben 1–6 gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie die richtige Lösung an. Sie hören das Gespräch zweimal. 1 . ohamedem hat Deutsch … gelernt . a) im Goethe–Institut Leipzig; b) am Gymnasium und zugleich im GI Casablanca; c) bei einem Deutschkurs im Gymnasium . 2 . mu in Deutschland studieren zu können, hat Mohamede … abgelegt . a) Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang; b) Deutsch als Fremdsprache; c) aufnahmeprüfung des staatlichen Studienkollegs . 3 . ohamedem hat sein Studium in Deutschland … begonnen . a) zwischen Oktober und Dezember 1993; b) im Sommer 1995; c) im Oktober 1995 . 4 . ohamedem hat während seines Studiums … absolviert . a) mehrere Praktika; b) gar keine Praktika; c) nur ein Praktikum . 5 .Wie hat Mohamede sein Studium finanziert? a) seine Eltern haben ihm geholfen; b) er hat ein DAAD–Stipendium erhalten; c) er hat verschiedene Jobs ausgeübt . 6 .Welche Voraussetzungen zum Hochschulstudium in Deutschland waren für Mohamede am wichtigsten? a) perfekte Deutschkenntnisse; b) kontakte zu anderen deutschen Studenten; c) hohe Arbeitsamkeit .

№ 2(74) февраль 2018 г. 20 Немецкий язык. Всё для учителя! используйте на уроке

Aufgabe 7 Sie hören ein Gespräch mit Magdalena C. aus Polen, die über ihren persönlichen Bildungslebenslauf berichtet. Bei den Aufgaben 1–5 sollen Sie feststellen: Habe ich das im Text gehört oder nicht? Wenn ja, machen Sie ein Kreuz bei R (richtig), wenn nein, bei F (falsch). Am Anfang sehen Sie ein Beispiel (0). Sie hören den Text zweimal.

;; Beispiel

R F (0) Magdalena hat Deutsch im Gymnasium gelernt. X

;; Aufgaben

R F 1 Magdalena hat Deutschprüfung für den Hochschulzugang abgelegt. 2 Magdalena hat ihr Germanistikstudium in Düsseldorf angefangen. 3 Zur Zeit schreibt Magdalena ihre Doktorarbeit über deutsche Literatur. 4 Wie alle ausländischen Studenten musste Magdalena arbeiten, um ihr Studium zu finanzieren. 5 Magdalena hat geringere Chancen, um eine Stelle in Deutschland zu bekommen.

Transkription der Hörtexte

Hören. Teil 1.1

Aufgabe 1 Sie hören drei kurze Texte auf dem Anrufebeantworter. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Ergänzen Sie die Telefonnotizen Nummer 1–3. Am Anfang hören Sie ein Beispiel (0). Sie hören jeden Text zweimal. Sie haben jetzt 10 Sekunden Zeit, das Beispiel und die Aufgaben 1–3 zu lesen.

;; Hören Sie jetzt das Beispiel. Stimme. Eh, du, ich bin's, Hans! Wollten wir uns nicht das Spiel vom FC Bayern ansehen? Ich hab’ Karten! Also meld’ dich! Mach hin, Tim, lass mich nicht hängen!

;; Hören Sie jetzt Text 1. Stimme. Guten Tag — hier spricht Petermann von der Buchhandlung Weber . Ich wollte Sie informieren, dass das Buch, das Sie vor drei Tagen bei uns bestellt haben, soeben eingetroffen ist . Sie können ab sofort täglich von 9–19 Uhr abholen . Fragen Sie bei der Abholung bitte nach Frau Max und geben Sie Ihre persönliche Be- stellnummer 12 bekannt . (Pause: 5 Sekunden)

;; Hören Sie jetzt Text 2. Stimme. Hallo, Uschi, hier ist Brigitte . Wir wollten uns doch morgen um 13 Uhr am Haupteingang der Uni tref- fen . Aber da kann ich nicht . Ich muss mittags erst noch in die Bibliothek gehen . Können wir uns eine Stunde später treffen, also um 14 Uhr? Bitte ruf’ mich zurück . (Pause: 5 Sekunden)

;; Hören Sie jetzt Text 3. Stimme. Hallo Maria, ich bin's, Claudia . Du kannst mir gratulieren! Ich hab' endlich eine neue Wohnung gefun- den! Und am Samstag brauch’ ich deine Hilfe . Kannst du mir am Samstag beim Transport meiner Sachen von der alten in die neue Wohnung helfen? Das wäre toll! Ich warte auf deinen Anruf . Tschüss, Claudia . (Pause: 5 Sekunden)

Издательская группа «Основа» 21 № 2(74) февраль 2018 г. используйте на уроке

Aufgabe 2 Sie hören fünf kurze Texte “Was tust du für den Umweltschutz?“ zu. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter. Am Anfang hören Sie ein Beispiel (0). Sie hören jeden Text zweimal. ;; Hören Sie jetzt Text 4. Monika Emmerling, 21, Musikstudentin: Ich kaufe nur Kosmetika, die aus natürlichen Stoffen hergestellt werden . Außerdem verwende ich kein Haarspray, weil das Treibgas sehr umweltschädlich ist . Es zerstört die Ozonschicht . ;; Hören Sie jetzt Text 5. Jürgen Meidlinger, 15, Autolackierer–Lehrling: Ich beteilige mich an Gewässerreinigungsaktionen, weil mein Hobby Angeln ist . Jeder Einzelne kann etwas gegen die Verschmutzung tun . Das ist eine Frage der Überwindung . ;; Hören Sie jetzt Text 6. Walpurga Pabst, 24, Sekretärin: Um das Grundwasser zu schonen, verwende ich zum Waschen nur Sei- fenflocken, weil sie am umweltfreundlichsten sind . Außerdem bringe ich das Altpapier und Batterien zu einer Sammelstelle . ;; Hören Sie jetzt Text 7. Beate Göller, 17, Schülerin: Für eine bessere Umwelt ist es wichtig, dass alle Bescheid wissen . Deshalb bin ich in einer Umweltschutzgruppe aktiv . Wir informieren die Leute, wie sie ihre Umgebung mitgestalten können . ;; Hören Sie jetzt Text 8. Stefan Ohmacht, 21, Student: In meiner Wohnung arbeite ich nur mit wasserlöslichen Lacken . Zum Wa- schen nehme ich Seifenflocken, und wenn es nötig ist, gehe ich auch gegen den Ausbau der Staustufe Wien auf die Straße .

Hören. Teil 1.2

Aufgabe 1 Sie hören einige Wetterberichte. Zu jedem Text sollen Sie eine Aufgabe lösen. Bei jeder Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie die richtige Lösung an. Sie hören jeden Text zweimal. ;; Hören Sie jetzt Text 1. Stimme. Am Samstag halten sich dichte Wolken am Himmel, aus denen Regen oder Schauer fallen . In höheren Lagen schneit es . Es wird kühler . Dazu weht mäßiger bis frischer Nordwestwind . Am Sonntag wird es etwas freundlicher . Nur im Norden regnet es noch leicht . Sonst zeigt sich immer häufiger die Sonne . Die Temperatur steigt auf 5 bis 11 Grad . ;; Hören Sie jetzt Text 2. Stimme. In Baden–Würtemberg und Bayern ist der Himmel heute meist wolkenverhangen . Gelegentlich fallen Regen oder Schauer, am Alpenrand auch etwas häufiger . Am freundlichsten ist es am Oberrhein . Die Tempe- raturen erreichen am Nachmittag 10 bis 13 Grad . Der Wind weht mäßig frisch aus nordwestlicher Richtung . ;; Hören Sie jetzt Text 3. Stimme. Heute ist es meist grau in grau, gelegentlich fällt etwas Regen oder Sprühregen, zwischen Allgäu und Bayerischem Wald kann es auch nasser werden . In den Alpen schneit es . Nordöstlich der Elbe zeigt sich teils die Sonne . Höchstwerte 8 bis 14 Grad, weiter windig . ;; Hören Sie jetzt Text 4. Stimme. Liebe Hörerinnen und Hörer, jetzt unser Wetterbericht . Heute den ganzen Tag bewölkt, in den Alpen mit Regen und Schnee . Auch morgen überwiegen die Wolken und die Sonne zeigt sich kaum . Die Temperaturen heute liegen zwischen 2 und 5 Grad . ;; Hören Sie jetzt Text 5. Liebe Hörerinnen und Hörer, jetzt unser Wetterbericht . Heute halten sich in Nordrhein–Westfalen und Rheinland–Pfalz oft dichte Wolken mit gelegentlichem Regen . Die Sonne zeigt sich nur vereinzelt . Die Höchst- temperaturen liegen zwischen 11 und 12 Grad . Der Wind weht schwach bis mäßig .

№ 2(74) февраль 2018 г. 22 Немецкий язык. Всё для учителя! используйте на уроке

Aufgabe 2 Sie hören fünf Durchsagen. Zu jedem Text sollen Sie eine Aufgabe lösen. Bei jeder Aufgabe gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie die richtige Lösung an. Sie hören jeden Text zweimal. ;; Hören Sie jetzt Text 1. Achtung, hier eine Durchsage! Der D–Zug aus München, planmäßige Ankunft: 10 Uhr 30, läuft nicht auf Gleis 10, sondern auf Gleis 12 ein . Vorsicht bei der Einfahrt des Zuges! ;; Hören Sie jetzt Text 2. Sehr verehrte Kunden! Wir begrüßen Sie ganz herzlich in unserem Kaufhaus und möchten Sie an ein be- sonderes Ereignis dieser Woche erinnern: Morgen, am 14 . Februar, ist Valentinstag . Senden Sie Blumengrüße! Wir bieten drei wunderschöne Sträuße an: “Valentin“für 19 Euro 99, “Amor“für 25 Euro 99 und Rosensträuße für nur 14 Euro 99 . ;; Hören Sie jetzt Text 3. Achtung, Achtung nur heute bei uns und nur für Sie, liebe Kunden! Besuchen Sie unsere Herren- abteilung im vierten Stock . Wir erwarten Sie mit unserer neuen Sommerkollektion . Hier finden Sie italie- nische Anzüge ab 199 Euro oder modische Hemden ab 39 Euro! Wir beraten Sie beim Einkauf gern . ;; Hören Sie jetzt Text 4. Achtung, Achtung! Liebe Fahrgäste! Der Zug nach Frankfurt hält heute wegen Bauarbeiten ausnahmsweise nicht in Worms . Reisende nach Worms müssen in Mannheim umsteigen . Der Zug nach Worms fährt dort um 10 Uhr 15 auf Gleis 9 ab . ;; Hören Sie jetzt Text 5 Liebe Hörerinnen und Hörer, und hier noch ein Tipp fürs Wochenende . Morgen findet das traditionelle Jazzsommerfest statt . Die Stadt lädt alle zu einem fünfstündigen Konzert ein . Unter dem Motto “Meine Lieblings- lieder” spielen mehrere Hamburger Bands ihre liebsten Jazzstücke . Für eine gute Atmosphäre sorgt der bekannte DJ Götz Bühler . Das Jazzfestival beginnt um 5 Uhr nachmittags . Bringen Sie Getränke und warme Decken mit .

Hören. Teil 2.1 Aufgabe Sie hören fünf Personen, die über ihre Freizeitgestaltung sprechen. Bei den Aufgaben 1–5 sollen Sie feststellen: Habe ich das im Text gehört oder nicht? Wenn ja, machen Sie ein Kreuz bei R (richtig), wenn nein, bei F (falsch). Am Anfang sehen Sie ein Beispiel (0). Sie hören die Texte einmal. Moderatorin. Liebe Hörer und Hörerinnen: willkommen in unsere Sendung “Mein Alltag und Freizeitgestaltung” . Die Jugendlichen möchten ihre Probleme mit der Freizeit besprechen . Wenn Sie gleiche Probleme haben, dann rufen Sie uns bitte an . Wir warten auf Ihren Anruf! Heike. Ja, natürlich . Ich habe leider überhaupt keine freie Zeit, weil ich eine Musikschule besuche, Tanzstunden nehme und auch viel zu Hause mithelfe . Jan. Für mich ist es auch ein Problem, freie Zeit zu finden, weil ich meinem Vater in unserer Autowerkstatt helfe . Nur spät abends gehe ich manchmal zur Disco . Jennifer. Und ich dagegen weiß manchmal nicht, was ich mit der Freizeit tun soll . Ich treffe mich mit meiner Freundin und wir bummeln durch die Straßen, begucken die Schaufenster, trinken Cola und klatschen . Tom. Meine Freizeit widme ich dem Sport . Ich besuche dreimal in der Woche das Sportzentrum, trainiere zweimal wöchentlich im Stadion, besuche Wettspiele . So gibt es eigentlich für mich keine freie Zeit . Dieter. Zurzeit habe ich auch viele Probleme und nicht nur mit der Freizeit . Ich habe noch zwei jünge- re Geschwister, um die ich mich kümmern muss . Unsere Eltern haben sich scheiden lassen und die Mut- ter hat neben der Schule — sie ist Lehrerin — noch einen Nebenjob . Da muss ich die ganze Hausarbeit machen . Ich begleite auch meine jüngste Schwester zum Musikunterricht und helfe dem Bruder bei den Hausaufgaben . Sie ist erst sieben Jahre alt und er ist neun . Freizeit gibt es manchmal nur am Sonntag .

Издательская группа «Основа» 23 № 2(74) февраль 2018 г. используйте на уроке

Hören. Teil 2.2

Aufgabe 1 Sie hören ein Gespräch mit drei Personen zum Thema “Schule aus — und jetzt?“ Machen Sie bei den Aufgaben 1–5 ein Kreuz bei der Person, die das sagt. Es gibt nur eine richtige Aussage pro Person. Manche Aussagen passen zu keiner Person. Dann machen Sie ein Kreuz bei X (sagt niemand). Am Anfang sehen Sie ein Beispiel (0). Sie hören das Gespräch einmal. Markus, 16. Zum Feiern habe ich nicht viel Zeit . Urlaub mache ich in Griechenland . Ich mache anschließend ein Berufsgrundschuljahr . Ich bin mir noch nicht ganz sicher, in welchen Beruf ich einsteigen mochte . Wahrschein- lich bewerbe ich mich als Einzelhandels- oder Bürokaufmann . Svenja, 16. Ich werde in der Wirtschaft meiner Eltern arbeiten . Das macht Spaß und ich verdiene ein bisschen Geld . Ab August habe ich eine Lehrstelle als Zahnarzthelferin . Urlaub mache ich im nächsten Jahr . Torsten, 16. Feiern ist bei mir nicht angesagt . Ich habe keinen Ausbildungsplatz . Ich versuche unbedingt noch eine Lehrstelle als Informatiker zu bekommen . Über 25 Bewerbungen habe ich geschrieben und nur Absagen bekommen . Ich habe keine Lust weiter auf die Schule zu gehen .

Aufgabe 2 Sie hören ein Gespräch mit drei Personen zum Thema “Welche Schönheitsideale haben Jugendliche?“ Machen Sie bei den Aufgaben 1–5 ein Kreuz bei der Person, die das sagt. Es gibt nur eine richtige Aussage pro Person. Manche Aussagen passen zu keiner Person. Dann machen Sie ein Kreuz bei X (sagt niemand). Am Anfang sehen Sie ein Beispiel (0). Sie hören das Gespräch einmal. Brigit, 17, Schülerin, über Mädchen und Muskeln. Ich habe kein besonderes Vorbild . Ich orientiere mich an verschie- denen Trends . Ich habe sogar mal Bodybuilding gemacht . Allerdings nicht professionell, sondern aus Spaß . Eigentlich war das sehr nett . Zuviele Muskeln sollten Mädchen aber nicht haben . Bei Jungen finde ich Muskeln in Grenzen gut . Adelheid Bimmel, 21, Studentin, über Mißwahlen. Mißwahlen finde ich sehr positiv . Es wird Schönheit zur Schau gestellt . Diese Frauen haben hart daran gearbeitet, wie auch ein Bildhauer oder Architekt an seinem Werk . Schönheit wird präsentiert . Schönheit ist auch geistiger Ausdruck, spiegelt das Denken wider . Ich selbst mache keinen Sport, aber ich wohne im sechsten Stock — ohne Lift . Michael Ramirez, 17, Schüler, über sein Vorbild. Mein Vorbild ist Kevin Costner . Der sieht gut aus . Mir gefallen kurze Haare und lässiges Aussehen . Ich mag keine Angeber, muskelbepackte Typen . Für mein Aussehen tue ich jeden Tag eine halbe Stunde etwas . Auf Parfüm, Haargel und gutes Shampoo lege ich schon Wert . Mein Aussehen hängt davon ab, wie ich mich eben so fühle .

Самые опасные в мире пути в школу Школьники пересекают реку на самодельном бамбуковом плоту. Деревня Чилангкап, Индонезия.

№ 2(74) февраль 2018 г. 24 Немецкий язык. Всё для учителя! используйте на уроке

Hören. Teil 2.3 Aufgabe Sie hören fünf kurze Texte zum Thema “Umwelt und Auto”. Lesen Sie zuerst die Überschriften 1–5 und dann hören Sie Texte A–E. Ordnen Sie die Überschriften den Texten zu. Sie können jede Überschrift nur einmal verwenden. Eine Überschrift ist übrig. Am Anfang sehen Sie ein Beispiel (0). ;; Beispiel (0) A Lärmbelästigung Für 60 Prozent der Bevölkerung ist der Verkehrslärm die stärkste Umweltbelästigung . Der ruhigste Ort auf der Straße ist inzwischen das Autoinnere . Die halbe Wohnung als Lärmschutzwall . Fenster öffnen streng vermeiden . B Die Unfälle im vereinten Deutschland haben drastisch zugenommen . In den neuen Bundesländern wur- de das Tempolimit aufgehoben . Daraufhin ereigneten sich fast doppelt so viele tödliche Unfälle wie zuvor . C Über 100 000 Bäume verlieren in deutschen Großstädten Jahr für Jahr durch das Auto ihr Leben . Direkt oder indirekt: durch das Salz im Winter, durch die Bodenverdichtung parkender Autos, durch den Asphalt . Ver- durstet, verhungert, aus “Sicherheitsgründen“verstümmelt und amputiert, sterben die Bäume einen qualvollen Tod . D Herstellung, Betrieb und Beseitigung der Automobile sind extrem umweltzerstörend: Abgase, Reifenstaub, Altöle, Straßenantrieb, Bremsflüssigkeiten, Kunststoffe … Alles taucht wieder auf und durchmischt sich, vergiftet die Landschaft, wird weitergetragen und schädigt die Menschen . E In Deutschland werden allein auf den Autobahnen pro Jahr 160 000 Tonnen giftiger Straßenstaub erzeugt . Zu diesen Reifen– und Fahrbahnantrieb kommen noch 700 000 Tonnen Streusalz, 3500 Tonnen Blei und weitere Millionen Tonnen Giftstoffe, die über die Luft und das Fahrbahnwasser in der Landschaft verteilt werden . Nach den Wäldern sterben die Bäume .

Hören. Teil 3 Aufgabe 1 Sie hören den Text zum Thema Umwelt. Bei den Aufgaben 1–5 sollen Sie feststellen: Habe ich das im Text gehört oder nicht? Wenn ja, machen Sie ein Kreuz bei R (richtig), wenn nein, bei F (falsch). Die schwierige Stromernte auf hoher See Deutschlands erster Offshore–Windpark “alpha ventus” geht offiziell ans Netz . Das ist ein weltweit einma- liges Projekt . In 30 Meter tiefem Wasser, 45 Kilometer vor der Insel Borkum ist das Offshore–Testfeld errichtet worden . Die zwölf Anlagen liefern zwar schon seit einem guten halben Jahr Strom ins Netz, nun aber soll der Windpark offiziell in Betrieb genommen werden . “Viele haben es nicht für möglich gehalten, aber wir haben gezeigt, dass ein Offshore–Windpark auch unter sehr harten Bedingungen möglich ist ” . Wer sich per Schiff auf den Weg zu “alpha ventus“macht, dem wird rasch klar, dass der Bau der riesigen Fünf–Megawatt–Rotoren tatsächlich eine Pioniertat ist . So hoch wie der Kölner Dom sind die Windkraftwerke, auf 126 Meter bringt es der Durchmesser der Rotoren, die jeweils den Wind einer Fläche von eineinhalb Fußballfeldern einfangen . Die jährlich produzierte Strommenge reicht, um 50 000 Haushalte zu versorgen . 250 Millionen Euro haben die Unternehmen in “alpha ventus” investiert, 70 Millionen mehr als ursprünglich geplant . Was aber treibt die Windkraftsbranche aufs offene Meer, wenn Bau und Betrieb von Offshore–Windparks eine der Art große technische und finanzielle Aufgabe ist . Auf dem Meer weht der Wind stärker und gleichmä- ßiger als an Land, um 40 Prozent höher ist die Ausbeute der Offshore–Anlage gegenüber der von Windrädern im Binnenland .

Издательская группа «Основа» 25 № 2(74) февраль 2018 г. используйте на уроке

Aufgabe 2 Sie hören den Text “Die Torte vom Sacher“. Für die Aufgabe 1–5 gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie bitte die richtige Lösung an. Sie hören den Text zweimal. Aus Schokolade muss es sein! Das hat der 16–jährige Konditorlehrling Franz Sacher wahrscheinlich gedacht, als er von seinem Chef, Fürst Clemens von Metternich, den Auftrag bekommt, ein besonderes Dessert für die Hofgäste zu machen . Es ist das Jahr 1832 und Schokolade ist in Europa beim Adel so sehr in Mode, dass in diesem Jahr in der Schweiz sogar erste Schokoladenfabriken entstehen . Und so macht auch Sacher eine Scho- koladentorte besonders gut: mit einem saftigen, aber auch locker–luftigen Schokoladenteig und einer knackigen Glasur darüber — natürlich aus Schokolade . Um den Geschmack aufzufrischen, streicht Sacher die Torte mit ein wenig Marillenmarmelade ein — fertig ist die “Torte von Sacher” . Normalerweise macht der Junge zu diesen Anlässen nicht das Dessert . Er ist im zweiten Jahr seiner Ausbildung, aber heute Abend liegt der Küchenchef von Schloss Schönbrunn krank im Bett . Das ist ein Notfall . Schloss Schönbrunn, heute eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Wiens, ist im 19 . Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der europäischen Welt . Der Schlossherr von Schönbrunn, Fürst Metternich, war Kanzler von Österreich und ein wichtiger Politiker des 19 . Jahrhunderts . Er war auch ein “Lebemann“, er feierte gerne und liebte den Luxus . An diesem Abend 1832 hatte er wieder ein delikates Essen für ganz besondere Gäste in der Küche bestellt . Die Erleichterung in der Küche war sicher groß, als endlich Nachrichten aus dem Speisesaal kamen: Die Gäste waren begeistert . Die Torte war ein voller Erfolg . Trotzdem dauert es noch über zehn Jahre, bis aus der “Torte vom Sacher” die berühmte “Sachertorte” wird . Aus dem Lehrling Franz Sacher wird ein großer Konditor, der nach seiner Ausbildung beim Grafen von Esterhazy arbeitet . Erst 1848 kommt er wieder nach Wien und eröffnet dort einen Feinkostladen und eine Weinhandlung . Er arbeitet nicht mehr als Konditor . Doch seine Söhne Carl und Eduard folgen dem Vorbild ihres Vaters . Als Eduard 1876 das Hotel “Sacher” baut, beginnt er in großem Rahmen die Sachertorte zu backen und zu verkau- fen — mit großem Erfolg . Heute ist die “Original–Sachertorte” eine Spezialität des “Sacher–Hotels”, aber auch von ganz Wien . “Sacher” produziert täglich bis zu 3 000 Torten und verschickt sie in alle Länder der Welt . Das Rezept ist immer noch streng geheim . Aufgabe 5 Sie hören ein Gespräch mit dem Teilnehmer der aktuellen, neunten Staffel von “Deutschland sucht den Superstar“ Joey Heindle aus Freising. Dass der 18–jährige gut genug singen kann, finden viele aber nicht — allen voran Chef–Juror Dieter Bohlen. Für die Aufgabe 1–5 gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie bitte die richtige Lösung an. Sie hören das Gespräch zweimal. Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1–5. Hören Sie jetzt das Gespräch. Reporter. Wie ist es Ihnen bei DSDS ergangen? Joey Heindle. In den vorigen Runden waren die Songs echt super, und ich hab auch ganz gut gesungen . Das haben auch Dieter Bohlen und alle anderen gesagt . Aber jetzt bei den Mottoshows hat es ihnen wohl nicht gefallen . Jetzt übe ich jeden Tag wie ein Verrückter mit einem Trainer an meiner Stimme . Reporter. Was sagen Ihre Familie und Freunde in Freising zu Ihrem Show–Erfolg? Joey Heindle. Die glauben das alle nicht! Die kommen jede Woche mit 40 Leuten in einem Fanbus hierher und machen Stimmung . Und in der Vito–Bar in Freising wird immer eine riesige Leinwand aufgebaut . Reporter. Wie finden Sie das Bohlens Verhalten? Joey Heindle. Das war richtig gemein . Er hätte auch sitzten bleiben und sich umdrehen können . Aber ich denke, man muss sowas einfach runterschlucken und einmal auf den Reset–Knopf drücken . Ich sehe ihn ja sowieso immer nur samstags . Der kommt nur, um da zu sitzen, dann sagt er seinen Urteil, und geht er wieder heim . Reporter. Können Sie die Kritik an Ihrem Gesang nachvollziehen? Joey Heindle. Dass ich ab und zu mal ein paar schiefe Töne erwische, kommt von der Aufregung . Ich glaube, es gibt keinen Sänger, der live perfekt singt und nichts verhaut . Man ist ja kein Engel, der vom Himmel gefallen ist und dann Ave Maria singt . Reporter. Was machen Sie, wenn es schiefgeht? Joey Heindle. So denke ich gar nicht . Ich denke immer positiv . Aber ich habe schon so viele Anfragen, das gibt‘s gar nicht! Ich würde erst eine Woche nach Hause fahren, und danach würde ich wieder voll in die Musik ge- hen, und auch in die Filmbranche .

№ 2(74) февраль 2018 г. 26 Немецкий язык. Всё для учителя! используйте на уроке

Aufgabe 4 Sie hören den Text “Der dicke Peter schweigt“. Für die Aufgabe 1–5 gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie bitte die richtige Lösung an. Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1–5. Sie hören den Text zweimal. Der dicke Peter schweigt Norbert Jachtmann stand vor dem Kölner Dom . Die Kirche war sehr gut besucht, die Messe am Dreikö- nigstag sollte gleich beginnen . Weil hier angeblich die Gebeine der Heiligen Drei Könige ruhen, kommen an diesem Tag immer besonders viele Menschen . Die Glocken läuteten bereits und Norbert Jachtmann hielt sein Handy in die Luft, um den Klang der Glocken für seine Tochter aufzunehmen . Denn wie an jedem hohen kirchlichen Feiertag war heute die große St . Petersglocke dabei, der “dicke Pitter” wie die Kölner die Glocke liebevoll nennen . Aber nach fünf Schlägen war die tiefe Ton verstummt und ein dumpfer Knall zu hören . Von der großen Glocke war der Klöppel abgebrochen . Der Boden der Glockenstube ging kaputt, ein Geländer wurde abgerissen, aber Menschen wurden zum Glück nicht verletzt . Ein Stahlträger bremste den schweren Klöppel und die Glockenstube war für die Besucher gesperrt . Ist der dicke Peter nämlich erst einmal in Fahrt, ist er so laut, dass man sich nur noch mit Ohren- schützern nähern kann . Die Petersglocke ist die größte frei schwingende Glocke der Welt und wiegt 24 Tonnen . Der Klöppel, der die große Glocke zum Klingen bringt, ist so schwer wie ein kleines Auto . Der Klöppel ist aus Eisen und kann nicht repariert werden . Ingenieure berechnen nun die Form eines neuen Klöppels, der wieder den tiefen, feierlichen Klang der Glocke erzeugen soll . Die Kölner haben ihn bisher an besonderen Tagen gehört . Der “dicke Pitter” hat geläutet, als der Papst starb, aber auch, als der Zweite Weltkrieg vorbei war und am Tag der Wiedervereinigung . Das nächste Mal muss er eigentlich zu Ostern läuten — ob die Arbeiten bis dahin fertig sind, ist noch nicht sicher . Aufgabe 3 Sie hören ein Gespräch mit dem Strategieberater Gerhard Scheucher, der meint, dass Mißerfolge in unserer Gesellschaft meist negativ bewertet werden. Doch was nach Mißerfolg aussieht, kann auch eine Chance sein. Für die Aufgabe 1–5 gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie die richtige Lösung an. Sie hören das Gespräch zweimal. Reporteur. Warum assoziieren wir mit dem Begriff Scheiter auch Niederlage und Verlust? Gerhard Scheucher. Es passiert oft, aber es besteht ein großer Unterschied zwischen Scheitern und einer Nieder- lage . Letzteres bedeutet, keine Option mehr zu haben . Wer sich dagegen die Biografien bekannter Persönlich- keiten ansieht, wird feststellen, dass Scheitern oftmals die Grundlage des Erfolgs war . Thomas Edison hat knap 9 000 Kohlefäden ausprobiert, bis er den gefunden hatte, der eine Glühbirne dauerhaft zum Leuchten brachte . Reporteur. Aber wer seinen Job verliert, fühlt sich doch gescheitert, oder? Gerhard Scheucher. Wer als Folge der Wirtschaftskrise gekündigt wird, hat selbst nichts verkehrt gemacht . Er teilt sein Schicksal mit Tausenden und braucht sich deshalb nicht zu geißeln . Früher hatte man eine Stelle sein Leben lang . Wer sich heute bewusst ist, dass er bis zur Rente fünf– oder neunmal den Job wechseln wird, für den ist das sogenannte Scheitern Teil einer Entwicklung . Reporteur. Betroffene müssen raus aus der Opferrolle? Gerhard Scheucher. Absolut . Wenn Edison sich selbst bemitleidet und aufgegeben hätte, hätte er sein Ziel nicht erreicht . Genauso kann man sich auf einem dynamischen Arbeitsmarkt behaupten, indem man den Wandel begreift und sich durch beständiges Qualifizieren anpasst . Auch wer als Unternehmer die Notbremse zieht, um nicht noch mehr Geld an ein nicht funktionierendes Geschäftsmodell zu verlieren, ist nicht im negativen Sinne gescheitert . Er hat aktiv eine Entscheidung getroffen . Reporteur. Aber den meisten ist der Misserfolg oder eine Kündigung doch peinlich … Gerhard Scheucher. Ich sage: Scheitern ist legitim . Zugeben, als Thema in dieser Gesellschaft scheint Scheitern tabu zu sein . Am liebsten wird über Erfolg gesprochen . Dabei wissen die meisten Menschen längst, dass unser Leben nicht nur aus Schwarz und Weiß besteht . Wer den Schritt wagt und auch über das eigene Scheitern redet, wird erstaunt sein, wie dankbar manchmal sein Gegenüber ist, weil es wiederum seine eigenen Erfahrungen beisteuern kann . Reporteur. Und was bringt das konkret? Gerhard Scheucher. Es wird offenbar, dass Scheitern im besten Sinn die Suche nach neuen Wegen fördert . Es er- öffnet ein Lernfeld, die nächste Aufgabe besser zu lösen .

Издательская группа «Основа» 27 № 2(74) февраль 2018 г. используйте на уроке

Aufgabe 7 Sie hören ein Gespräch mit Magdalena C. aus Polen, die über ihren persönlichen Bildungslebenslauf berichtet. Bei den Aufgaben 1–5 sollen Sie feststellen: Habe ich das im Text gehört oder nicht? Wenn ja, machen Sie ein Kreuz bei R (richtig), wenn nein, bei F (falsch). Am Anfang sehen Sie ein Beispiel (0). Sie hören den Text zweimal.

Reporter. Wo und wann haben Sie Abitur gemacht? Magdalena. 1994 am iv . Gymnasium in Rzeszow, Polen . Reporter. Wo haben Sie Ihre Deutschkenntnisse für das Studium erworben? Magdalena. An der Grundschule und am Gymnasium . Reporter. Welche Prüfung haben Sie in Deutsch abgelegt, um in Deutschland studieren zu können? Magdalena. 1997 Deutschprüfung (PNdS– heute DSH) an der Heinrich–Heine–Universität Düsseldorf . Reporter. Haben Sie außerhalb Deutschlands studiert? Magdalena. 1995–1997 Studium an der Pädagogischen Hochschule in Rzeszow, Zwischenprüfung in Germanistik/ Linguistik . Reporter. Wann, warum und wo haben Sie mit dem Studium in Deutschland begonnen? Magdalena. 1994 war meine Cousine Au–pair–Mädchen in einer Familie in Deutschland . Ich habe sie als Schülerin besucht . Die Stadt und die Sprache haben mir gefallen . Hier leben so viele verschiedene Menschen verschie- dener Nationalitäten . Das fand ich spannend . Außerdem ist Düsseldorf eine Medienstadt, was für mich und meine Zukunft vielleicht von Vorteil ist . Ich habe mich darum entschieden, mein Abitur, in Polnisch, Russisch und Deutsch abzulegen . Danach habe ich mein Germanistikstudium an der Pädagogischen Hochschule in Polen angefangen . Anderthalb Jahre später habe ich mich um einen Studienplatz in Düsseldorf beworben und wurde angenommen . Reporter. Wie ist Ihr Studium im Einzelnen verlaufen? Magdalena. Einige Prüfungen aus Polen wurden anerkannt . Im Grundstudium musste ich darum nur noch ein paar Semesterwochenstunden Ältere Deutsche Philologie, Didaktik und Übungen besuchen, so dass ich es fast gar nicht schwer hatte . Reporter. Welchen Studienabschluss werden Sie erreichen? Magdalena. Hoffentlich m . a . (Magister Artium) . Ich stehe im Examen . Ich schreibe gerade meine Magisterarbeit über polnische Literatur . Reporter. Wie haben Sie Ihr Studium finanziert? Magdalena. Am Anfang haben mir meine Eltern geholfen, aber später habe ich verschiedene Jobs ausgeübt . Reporter. Welche beruflichen Pläne haben Sie für die nahe und für die ferne Zukunft? Magdalena. Ich bin ein sehr kommunikativer Mensch . Deswegen würde ich sehr gern etwas im kulturellen Be- reich machen, z .B . in einem polnischen Institut . Oder in der Medienbranche . Ich bin mir dessen bewusst, dass es für mich sehr schwer wird, da ich ein Ausländer bin und der deutschen Sprache nicht so mächtig bin wie eine Deutsche . Deswegen sind meine Chancen in diesen Bereichen gering . Reporter. Was sollte man im Zusammenhang mit Ihrem Studium in Deutschland auch wissen? Magdalena. Das Germanistikstudium ist nicht einfach . Man sollte sich überlegen, welche Nebenfächer man wählt . Alleine Germanistik ist nur für Leute, die an der Uni bleiben möchten und vielleicht eine Doktorarbeit schrei- ben wollen .

№ 2(74) февраль 2018 г. 28 Немецкий язык. Всё для учителя! используйте на уроке

Aufgabe 6 Sie hören ein Gespräch mit Mohamede C. aus Marokko, der über seinen persönlichen Bildungslebenslauf berichtet. Für die Aufgaben 1–5 gibt es nur eine richtige Lösung (A, B oder C). Kreuzen Sie die richtige Lösung an. Sie hören das Gespräch zweimal.

Reporter. Wo und wann haben Sie Abitur gemacht?

Mohamede. 1993 am Lycée Mohammed V in Casablanca, Marokko .

Reporter. Wo haben Sie Ihre Deutschkenntnisse für das Studium erworben?

Mohamede. Ich habe mit 16 Jahren in der zehnten, elften und zwölften Klassen im Gymnasium bei einer Leh- rerin aus Leipzig Deutsch gelernt . Parallel dazu lernte ich drei Jahre deutsch im Goethe–Institut in Casablanca .

Reporter. Welche Prüfung haben Sie in Deutsch abgelegt, um in Deutschland studieren zu können?

Mohamede. Die Aufnahmeprüfung des staatlichen Studienkollegs der Universität Münster im Januar 1994 .

Reporter. Wann, warum und wo haben Sie mit dem Studium in Deutschland begonnen?

Mohamede. Zwischen Oktober und Dezember 1993 habe ich Deutsch, Russisch und Italienisch an der Ain Chouk– Universität in Casablanca studiert . Ich habe im Sommersemester 1995 mit dem Studium der Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms–Universität Münster begonnen . Die Universität Münster ist mir durch meine Deutschlehrerin am Gymnasium empfohlen worden .

Reporter. Welche Praktika oder Auslandssemester haben Sie im Rahmen Ihres Studiums absolviert?

Mohamede. 1995–1999 . Organisation von kulturellen, sozialen und politischen Veranstaltungen im internationalen Zentrum “Die Brücke” in Münster .

1995: Mitarbeit bei Amnesty International Münster .

1997: Organisation von Workshops zur “Agenda 21” .

1997: Mitarbeit im Bereich Kommunalpolitik und Verwaltungspolitik in der Gemeindeverwaltung Altenberge .

Reporter. Welchen Studienabschluss haben Sie erreicht?

Mohamede. Magister Artium im Fach Angewandter Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft und Kommunikati- onswissenschaft .

Reporter. Wie waren Ihre Noten während des Studiums und im Examen?

Mohamede. Magisterprüfung . Gesamtnote 2,7 .

Reporter. Wie haben Sie Ihr Studium finanziert?

Mohamede. Durch Jobs (Koch, Bauarbeiter, Lehrer, Bibliothekar) .

Reporter. Welche beruflichen Pläne haben Sie für die nahe und für die ferne Zukunft?

Mohamede. Ich möchte gern in die Forschung gehen oder Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes werden .

Reporter. Was sollte man im Zusammenhang mit Ihrem Studium in Deutschland auch wissen?

Mohamede. Der Schlüssel zu meinem Erfolg im Studium war sicher die sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache . Die Beratung im internationalen Zentrum “Die Brücke” hat mir am Anfang sehr geholfen . 

Издательская группа «Основа» 29 № 2(74) февраль 2018 г.