Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Geographisches Institut Die Bedeutung von Straßenzeitungen am Beispiel der fiftyfifty Bachelorarbeit Verfasserin: Lilian Elfi Kalkuhl Geboren am: 07.08.1997 Matr.-Nr.: 3087952 E-Mail:
[email protected] Betreuerin: Prof. Dr. Nadine Marquardt Datum: März 2021 Zusammenfassung Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von Straßenzeitungen anhand der lokalen Zeitung fif- tyfifty in Bonn im Kontext der Wohnungslosigkeitsforschung zu identifizieren. Dazu wird so- wohl die Perspektive der meist wohnungslosen Zeitungsverkäufer*innen, als auch die der ad- ministrativ beteiligten Herausgeber*innen, Redakteur*innen und Streetworker*innen einge- nommen. Um einen Einblick in die inneren Strukturen und Alltagswelt der fiftyfifty zu gene- rieren, wurden qualitative Interviews mit Beteiligten der fiftyfifty geführt, die anschließend mit einer qualitativen Inhaltsanalyse aufgewertet wurden. So zeigt sich, dass Straßenzeitungen eine Bedeutung im Leben von Verkäufer*innen haben und sie damit einem geregelten Leben nä- herbringen. Neben dem finanziellen Anreiz des Verkaufs spielen Nebeneffekte, wie eine Ta- gesstruktur oder die soziale Integration in die Gesellschaft eine bedeutsame Rolle für Verkau- fende. Die administrative Perspektive hat in erster Linie das Wohlergehen von Verkäufer*in- nen im Sinn. Darüber hinaus nimmt die inhaltliche Präsentation von sozialen, politischen und ökonomischen Missständen eine bedeutende Rolle ein, um auf die gesellschaftliche Problema- tik von Wohnungslosigkeit, Armut im öffentlichen Raum und einem unzureichenden Hilfssys- tem für wohnungslose Menschen aufmerksam zu machen. Damit soll langfristig ein Wandel im Umgang mit sozial Benachteiligten angeregt werden. Straßenzeitungen vereinen die Inte- ressen auf Seiten der Verkäufer*innen sowie auf Seiten der Administration wie es kein anderes Produkt schafft und stellen daher ein einzigartiges Projekt in der Wohnungslosenhilfe dar.