Lektion 1 (Unit 1)

1. Das Deutsche Alphabet (The German Alphabet).

A B C D E F G H I J K L M N O aa bee tsee dee ee eff gee haa ii jott kaa ell emm enn oo

P Q R S ß T U V W X Y Z Ä Ö Ü Pee kuu er ess esstset tee uu fau wee igs üpsilon tset ää öö üü

ABC BRD SPD CDU FDP BGB EU ICE USA FKK ABS ZDF AKW BMX VW ARD AG GmbH

BMW DDR ADSL BKA PS IHA (ich hasse Abk.)

2. Tage der Woche Days of the Week

DEUTSCH ENGLISCH Montag (Mo) Monday (Mond-Tag) "moon day" Dienstag (Di) Tuesday (Zies-Tag) Mittwoch (Mi) Wednesday (mid-week) (Wodan's day) Donnerstag (Do) Thursday "thunder-day" (Thor's day) Freitag (Fr) Friday (Freya-Tag) (Freya's day) Samstag (Sa) Saturday Sonnabend (Sa) (Saturn's day) (used in No. Germany)

Sonntag (So) Sunday (Sonne-Tag) "sun day"

The seven days of the week are masculine gender (der) since they usually end in -tag (der Tag). The two exceptions, Mittwoch and Sonnabend, are also masculine. Note that there are two words for Saturday. Samstag is used in most of Germany, in Austria and in German Switzerland. Sonnabend ("Sunday eve") is used in eastern Germany and roughly north of the city of Münster in northern Germany. So, in Hamburg, Rostock, Leipzig or Berlin, it's Sonnabend; in Cologne, Frankfurt, Munich or Vienna "Saturday" is Samstag. Both words for "Saturday" are understood all over the German- speaking world, but you should try to use the one most common in the region you're in. Note the two- letter abbreviation for each of the days (Mo, Di, Mi, etc.). These are used on calendars, schedules and German/Swiss watches that indicate the day and date.

Übung 1 (exercise 1)

A. TAGE – Abkürzungen (abbreviations) Write out the full word for each of the following German abbreviations (Abkürzungen) for the days of the week. Then also write out the English word for that day.

1. Sa ______= (Engl.) ______

2. Do ______= ______

3. Fr ______= ______

4. So ______= ______

5. Mi ______= ______

6. Mo ______= ______

7. Di ______= ______

3. Die Monate - The Months

DEUTSCH ENGLISCH Januar January YAHN-oo-ahr 4. Die vier Jahreszeiten Februar February (the four seasons). März March MEHRZ

April April Mai May MYE Juni June YOO-nee Juli July YOO-lee August August ow-GOOST September September Frühling Oktober October spring Sommer November November summer Dezember December

Herbst fall 0 null 6 sechs Winter winter 1 eins 7 sieben 2 Jahreszeitzwei * 8 acht Monate 3 drei 9 neun der Frühling März, April, Mai 4das vier Frühjahr 10 zehn im Frühling - in the spring (Adj.)5 fünf frühlingshaft* Often zwo is used to avoid der Sommer confusion with Juni,drei. Juli, August (Adj.) sommerlich im Sommer - in the summer der Herbst Sept., Okt., Nov. (Adj.) herbstlich im Herbst - in the fall/autumn der Winter Dez., Jan., Feb. (Adj.) winterlich im Winter - in the winter

The seasons are all masculine gender (except for das Frühjahr, another word for spring). The months for each season above are, of course, for the northern hemisphere where Germany and the other German-speaking countries lie.

When speaking of a season in general ("Autumn is my favorite season."), in German you almost always use the article: "Der Herbst ist meine Lieblingsjahreszeit." The adjectival forms shown above translate as "springlike, springy," "summerlike" or "autumnal, falllike" (sommerliche Temperaturen = "summerlike/summery temperatures"). In some cases, the noun form is used as a prefix, as in die Winterkleidung = "winter clothing" or die Sommermonate = "the summer months." The prepositional phrase im (in dem) is used for all the seasons when you want to say, for instance, "in (the) spring" (im Frühling). This is the same as for the months.

5. Die Zahlen 0-10 Die Zahlen 11-20

11 elf 16 sechzehn 12 zwölf 17 siebzehn 13 dreizehn 18 achtzehn 14 vierzehn 19 neunzehn 15 fünfzehn 20 zwanzig

6. Persönliche Fürwörter: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie Einzahl Zweizahl Höflichkeitsform

1. Person --- ich 1. Person --- wir zwei Sie, Ihnen 2. Person --- du 2. Person --- ihr zwei 3. Person --- er 3. Person --- die zwei

7. Begrüßung (Greeting) guten Morgen, guten Tag, guten Abend, gute Nacht

Formale Begrüßung (Formal Greeting)

Situation 1: (Situation 1) Reinhard Müller trifft seinen Vorarbeiter, Herr Hansen, im Flughafengebäude.

Reinhard: Guten Morgen, Herr Hansen. Herr Hansen: Guten Morgen, Herr Müller. Wie geht es Ihnen?

Reinhard: Sehr gut, und wie geht es Ihnen?

Herr Hansen: Mir geht es sehr gut, danke.

Situation 2: Liane trifft Ihren Professor, Dr. Wilfried Schleifstein, im Universitätsgebäude.

Liane: Guten Morgen, Dr. Schleifstein.

Dr. Schleifstein: Guten Morgen, Liane. Wie geht es dir?

Liane: Ich fühle mich sehr gut. Wie geht es Ihnen?

Dr. Schleifstein: Kann mich nicht beklagen. Bist du gut vorbereitet für die Prüfung am Nachmittag?

Liane: Ich denke schon.

Situation 3: Peter trifft einen ehemaligen Shculkameraden in der Leihbücherei.

Peter: Hallo Karl. Wie geht es dir?

Karl: Hallo Peter. Mir geht es gut, und dir?

Peter: Nicht schlecht. Sag mal, was liest du da?

Karl: Ich bereite mich f ür meinen Englisch Test vor.

Peter: Alles Gute.

Situation 4: Richard trifft seinen Freund Tony im Gym.

Richard: Hey Tony, was machst du?

Tony: Hey, Richard. Wie geht es dir?

Richard: Wunderbar. Hör mal, an diesem Wochenende habe ich eine Party. Möchtest du kommen?

Sprachübungen: (Practice Speaking)

8. Grüße und Nettigkeiten German Greetings and Courtesies

Deutsch English Everyday Pleasantries

Guten Tag! - Tag! Hello! - Hi! Grüß Gott! Hello! (southern Germany & Austria)

Grüß dich! Hello! (familiar, informal) Guten Morgen! - Morgen! Good morning! - Morning!

Guten Abend! Good evening! Gute Nacht! Good night!

Wie geht es Ihnen? How are you? Wie geht's? How are you? (familiar, informal)

Danke, gut. Fine, thanks. Sehr gut. Great.

Es geht. Okay. So-so. Nicht so gut. Not so well.

Auf Wiedersehen. Good-bye. Tschüs! Bye! See you later. (casual)

Requests - Bitten Was möchten Sie? What would you like?

Ich möchte... I would like... Darf ich? May I?

Können Sie mir helfen? Can you help me? Yes/No - Thanks - You're Welcome

Bitte! - Ja, bitte! Please! - Yes, please! Danke! Thanks! - No thanks! Note: "Danke!" in response to an offer usually means "No thanks!" If you want to indicate a positive response to an offer, say "Bitte!" Danke schön! Thank you!

Vielen Dank! Thanks a lot! - Many thanks! Bitte schön! You're welcome! (in response to "Danke schön!")

Nein, danke! No thanks!

9. Kommen und gehen

To Come and to Go komme kommen gehe gehen kommst kommt gehst geht kommt kommen geht gehen

Übung 2 (Exercise 2)

Anweisung: (Direction)

Wähle die richtige Alternative und vervollständige die Dialoge.

1. Gustav: Hallo, Harald. Wie geht es dir heute?

Harald: ______

a: Wohin gehst du?

b: Nicht schlecht, danke. Wie geht es dir?

2. Maria: Wie stehen die Dinge, Heidi?

Heidi: Nicht schlecht. ______

Maria: Sehr gut, danke.

a. Und wie geht es dir?

b. Guten Morgen. Übung 3

Anweisung:

Vervollständige die Dialoge mit den gegebenen Wörtern.

Ja danke Wie gut OK es

Hallo Alles dir geht heute sehr

1. Martin: Guten Morgen, Frau Weiner. ______Ihnen ______?

Frau Weiner: ______, Martin. ______, danke.

2. Renate: _____ in Ordnung, Maria?

Maria: ____, alles in Ordnung, ______, und wie ist es mit dir?

Renate: Mit mit ist alles ____.

Ativität: Praktiziere Begrüßungen mit Mitschülern.

10. Vorstellen (Introducing)

Einfache Vorstellung There are two handy phrases to know when meeting people:

Sind Sie ...? Are you ...? Ich bin ... I am ...

By adding a name after each phrase, you can form a simple question or answer: Sind Sie ...? Ich bin ... Sind Sie Sabine Möller? Ich bin Sabine Möller. Sind Sie Christian Meyer? Ich bin Christian Meyer. Sind Sie Frau Kracht? Ich bin Frau Kracht. Sind Sie Herr Jansen? Ich bin Herr Jansen.

Sind Sie ...? Are you ...? Ich bin ... I am ... Sie is always written with a capital S.

Sich vorstellen, miteinander bekannt machen.

Situation 1: Peter stellt sich einer neuen Freundin, Elsa, vor. Sie sind sich im Supermarkt begegnet.

Peter: Hallo. Mein Name ist Peter. Wie heißt du?

Elsa: Hallo. Ich heiße Elsa.

Peter: Schön dich zu treffen, Elsa.

Elsa: Auch schön dich zu treffen. Woher kommst du, Peter?

Peter: Ich komme aus Berlin. Woher kommst du?

Elsa: Ich komme aus Bremen, aus dem Norden. Was machst du hier in Berlin?

Peter: Ich studiere Biologie. Studierst du auch hier?

Elsa: Ja, Ich studiere Musik und Musikwissenschaften.

Peter: Hast du Freude am Studieren?

Elsa: Ja, meistens. Nur manchmal ist es ein wenig langweilig.

11. Stichwörter, Schlüsselworter: willkommen welcome ich bin I am guten Tag good day, hello freut mich pleased to (meet you) danke thank you bitte please ja yes nein no tschüss bye guten Morgen good morning guten Abend good evening die Ankunft the arrival der Flughafen the airport auch too bis bald see you soon

Fragen:

Wie heißt du? Mein Name ist Elsa. Woher kommst du/kommen Sie? Ich komme aus Bremen. Was studierst du/studieren Sie? Ich studiere Musik. Wo studierst du/studieren Sie? Ich studiere in Berlin. Wie gefällt dir/gefällt Ihnen das Studium? Es gefällt mir sehr gut.

Wie heißt dein Bruder/deine Schwester? Sein/Ihr Name is Ina/Hans. Woher kommt sie/er? Sie/er kommt aus Deutschland. Was studiert sie/er? Sie/er studiert Technik.

Übung 4

Anweisung: Was gehört zusammen?

A B

_____1. In welchem Jahr bist du? 1. Nein, ich bin hier zum Urlaub.

_____2. Was ist dein Nachnahme? 2. M-ö-l-l-e-r _____3. Was studierst du? 3. Ich komme aus Deutschland.

_____4. Bist du Student hier? 4. Klemperer.

_____5. Woher kommst du? 5. Es gefällt mir sehr gut.

_____6. Wie alt bist du? 6. Naturwissenschaften.

_____7. Wie buchstabierst du deinen Nahmen? 7. 23 Jahre alt.

_____8. Wie gefällt dir deine Schule? 8. Im ersten.

Übung 5

Anweisung: Beantworte diese Fragen mit deinen eigenen Informationen.

1. Was ist dein Name?______

2. Was ist dein Spitzname?______

3. Wo bist du geboren?______

4. Wie alt bist du?______

5. Was studierst du?______

6. In welchem Jahr bist du?______

7. Wo studierst du?______

8. Wie gefällt dir deine Schule?______

Übung 6

Anweisung: Vervollständige die Fragen, dann übe mit einem Partner. 1. ______dein Familienname?

Antwort: ______Möller.

2. ______studierst du?

Antwort: ______Musik.

3. ______Marta her?

Antwort: ______aus Spanien.

4. ______Marta’s Stubenkamerad?

Antwort: ______Renate.

5. ______studiert sie?

Antwort: ______Uni Berlin.

6. ______Studium?

Antwort: ______sehr gut.

12. Jemanden vorstellen.

Situation 1: Ina stellt ihren Bruder Hans ihrem Freund Dietmar vor.

Ina: Dietmar. Dies ist Hans, mein Bruder.

Hans, dies ist Dietmar, mein Freund.

Dietmar: Hallo, Hans. Schön dich kennen zu lernen.

Hans: Ganz meinerseits.

Situation 2: Dagmar stellt ihren Freund Willi ihren Eltern, Herr und Frau Engel, vor.

Dagmar: Willi. Dieses sind meine Eltern. Sie kamen gestern um mich zu besuchen. Willi: Herr und Frau Engel, wie geht es Ihnen?

Herr Engel: Sehr gut, danke. Schön dich kennen zu lernen. Übung 7

1. Darf ich meinen Freund vostellen?

Ich möchte meine Freundin Andrea vorstellen.

Das ist Andrea. Sie komme aus Bremen und studiert Musik.

2. Wie geht es dir, Andrea?

Schön dich kennen zu lernen, Andrea. Mein Name ist Hans.

Angehem, Andrea. Ich bin der Hans.

Ich freue mich, dich kennen zu lernen. Mein Name ist Hans.

3. Wie geht’s, Hans?

Sehr angenehm.

Wunderbar dich zu treffen.

Übung 8

Anweisung: Du willst zwei gute Bekannte von dit einander vorstellen. Benutze die Folgenden Informationen und erfinde ein Zwiegespräch.

Beispiel: Tino ist dein Klassenkamerad und Emma ist deine Freundin.

Du: Tino, dieses* ist Emma, meine Freundin. Hey Emma, diese ist Tino. Wir sind in der gleichen Klasse. * In der Umgangssprache kann “dies” benutzt werden.

Tino: Schön dich zu sehen, Emma.

Situation1: Kesinee kommt aus Thailand. Sie ist dein Stubenkamerad. Rudolf ist dein Arbeitskollege.

Du:______

Kesinee:______Rudolf:______

Situation 2: Herr Hansen ist dein Vorarbeiter. Er kommt aus Holland. Peter ist dein Freund. Er kommt aus England und studiert Naturwissenschaften an der Universität in Heidelberg.

Du:______

Peter:______

Herr Hansen:______

Situation 3: Frau Dupree ist deine Französisch Lehrerin. Sie kommt aus Paris. Hanna ist deine Tante. Sie ist bei dir zu Besuch.

Du:______

______

Frau Dupree:______

______

Tante Hanna:______

______

Aktivität: Stelle eine Gruppe von drei Studenten zusammen und übe die vervollständigten Dialoge.

13. Verabschieden

auf Wiedersehen, tschüss, tschau, mach es gut, bis bald, bis dann, bis später.

Situation 1: Maria und Harald haben sich im Cafe’ getroffen. Maria muß jetzt gehen um ihrer Mutter zu helfen. Maria: Harald, ich muß jetzt leider gehen. Ich muß meiner Mutter beim Einkaufen helfen.

Harald: Ich verstehe. Grüße deine Mutter von mir. Können wir uns morgen wieder treffen?

Maria: Na klar, gleicher Ort, gleiche Zeit. Mach’s gut.

Harald: Tschüss.

Situation 2: Peter und Ina haben gerade ihre Klasse beendet.

Peter: Hallo, Ina. Ich muß jetzt gehen weil ich ein Treffen mit meinem Professor habe.

Ina: Gut, Peter. Bis später.

Peter: Bis später.

Situation 3: Marga nimmt ihre Tasche um zur Schule zu gehen.

Marga: Mutter, Ich gehe jetzt.

Mutter: Ich wünsche dir einen schönen Tag.

Marga: Wünsche ich dir auch, Mutter.

Situation 4: Herbert’s Nachbar geht nach Spanien um Urlaub zu machen.

Herbert: Wohin gehst du, Anton?

Anton: Ich gehe für zwei Wochen nach Spanien.

Herbert: Das ist wunderbar. Ich wünsche dir viel Spaß.

Anton: Danke, Herbert. Ich rufe dich an wenn ich zurück bin.

14. Verschiedene Wege sich zu verabschieden:

Es war nett sich mit dir zu unterhalten. Ich muß jetzt leider gehen.

Ich muß jetzt gehen. Sehe dich später. Wunderbar/angenehm dich getroffen zu haben aber ich muß jetzt gehen.

Mein Unterricht beginnt in fünf minuten. Ruf dich später an.

Ich bin auf dem Weg zur Arbeit. Mach’s gut.

Meine Verabredung mit meinem Professor ist um vier Uhr. Tschüss.

Viel Spaß.

Hoffentlich sehe ich dich bald wieder.

Wir sehen uns morgen früh.

Sehe dich später. / sehe dich bald.

Auf Wiedersehen. / Tschüss. / Gute Nacht.

Nimm’s leicht.

Übung 9:

Anweisung: Vervollständige die zwei Dialoge mit den gegebenen Wörtern.

Später, viel, wünsche, muß, dich, gehen

Interessantes, Spiel, das, ihr, freue

Situation 1: Es ist 15Uhr30. Du hast vor zu einer Partz zu gehen. Verabschiede dich von deinen Eltern.

Du: Vater, Mutter, ich ______jetzt ______. Sehe Euch ______.

Vater: Ich ______dir ______Spaß.

Mutter: Pass auf ______auf.

Situation 2: Du hast ein Fußballspiel mit deinen Freunden gesehen und das Spiel ist jetzt zu Ende. Verabschiede dich von deinen Freunden. Du: Das war ein ______Spiel. Schön daß ______hier wart.

Ich ______mich schon auf ______nächste ______.

Aktivität: Schreibe einen Dialog zu der gegebenen Situation. Finde einen Partner und übe sprechen.

Situation 3: Du gehst über’s Wochenende deine Großmutter besuchen. Verabschiede dich von deinem/deiner Stubenkameraden/ Stubenkameradin. Er/sie wird dich fragen wann du zurückkommen wirst. Du sagst ihm/ihr sagen, daß du am Montag Morgen zurück sein wirst.

Du: ______

______

______

Stubenkamerad: ______

______

______

Du: ______

______

______

Stubenkamerad: ______

______

______

Du: ______

______

Aktivität: Zwei Bekannte begrüßen sich. Denke dir einen Dialog aus.

Hans: Gertrud:

______

______

______

______

Stefan möchte jemanden kennenlernen und stellt sich vor.

Stefan: Lisa:

______

______

______

______

Du begrüßt deinen Professor, Dr. Hartenstein. Du: Dr. Hartenstein:

______

______

______

______

Werner verabschiedet sich von Hugo.

Werner: Hugo:

______

______

______

______

15. Benutze deine Englischkenntnisse. Use your knowledge of English Both English and German belong to the same language family, the "Germanic languages". Thus you will be able to utilize the striking similarity between these two languages. There are thousands of words in German that are very similar to their counterparts in English. Most of these words are very important ones and are frequently used in both languages. The following list contains some words that have very similar if not the same spelling in both languages:

German English German English Finger finger singen singing rot red Sofa sofa Hand hand Kalender calender Fuß foot Mann man Pflanze plant Mutter mother Bett bed schwimmen To swim 16. Haus house Baby baby Wasser water Buch book grau grey Wind wind Lampe lamp Regen rain sieben seven blau blue Capitalization of nouns in German

As you could see above, all nouns in German (Finger, Hand, etc..) start with upper case letters. This rule always applies, even if these words are found in the middle of a sentence. Similar to English, all names of people, animals or locations (cities, countries, ...) are capitalized in German as well.