CHRONIK Hospizkreis Ottobrunn Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

Wir helfen Menschen bis zum Lebensende in Würde zu leben

CHRONIK Hospizkreis Ottobrunn Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

Wir helfen Menschen bis zum Lebensende in Würde zu leben

CHRONIK Hospizkreis Ottobrunn Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

Teil 1 die Dekade 2001 – 2011

Verfasser: Helmut Hopmann unter Mitwirkung von Therese Hörsgen, Gloria Kraemer, Klaus P. Michels, Ursula Sautter-Ledl, Erni Schröder

Gestaltung: Graphikbüro Andrea Schmidt Lektorat und Redaktion: Susanne Franz

5 Danksagung

Bei der Sichtung der Archivunterlagen und der Strukturierung der Chronik standen mir die Hospizkreis- mitglieder Therese Hörsgen, Ursula Sautter-Ledl und Erni Schröder hilfsbereit zur Seite. Sie hatten mich schon seit Gründung des Hospizkreises immer tatkräftig unterstützt, so dass ich ihnen an dieser Stelle meinen besonderen Dank ausdrücken möchte. Nachfolgend genannten Personen möchte ich ebenso meinen herzlichen Dank aussprechen, und zwar … … bei Gloria Kraemer und Klaus P. Michels – meinen langjährigen Wegbegleitern, die die korrekte zeitlich-sachliche Richtigkeit der Chronik überprüft haben. … bei Susanne Franz – in deren Händen das Lektorat lag, für die angenehme Zusammenarbeit zur Verbesserung von Textkohärenz und Verständlichkeit. … bei Andrea Schmidt – sie hat sich in dankenswerter Weise für die mühevolle Redaktionsarbeit zur Verfügung gestellt, um der Chronik eine ansprechende Optik zu geben und die aufwendige Text- und Bildeinordnung zu meistern. Ihren Vorschlägen für die Gesamtgestaltung der Chronik bin ich gerne gefolgt. Die Zusammenarbeit mit ihr hat mir große Freude bereitet. … beim Vorstand des Hospizkreises – der sich nach anfänglich großer Skepsis gegenüber dem Chronikprojekt bereitgefunden hat, einen großen Teil der Kosten zu übernehmen. Schließlich und mit ganz besonderem Nachdruck möchte ich mich bei Ursula Mayer, Erste Bürgermeis- terin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Thomas Loderer, Erster Bürgermeister von Ottobrunn für ihre Beiträge zum Geleit bedanken. Sie haben den Hospizkreis allzeit unterstützt und ihm in der Bevölkerung durch Wort und Tat zu Ansehen und Ausbreitung verholfen.

Ottobrunn, 26. September 2015 Helmut Hopmann

6 Inhalt

Zum Geleit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 8/9 Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11 Zeittafel ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 12 I Die Gründung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Gründungsinitiative des Dekanatsrates Ottobrunn ����������������������������������������������������������������������������������� 13 Die Frage der Trägerschaft des Hospizdienstes ��������������������������������������������������������������������������������������� 13 Der Gründungsauftrag ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Auftaktveranstaltung, Leitprinzipien ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Ehrenamtlichkeit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Erstes Helfertreffen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Logo und Wahlspruch ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Erster Schulungskurs für ambulante Hospizbegleiter, Einsatzgebiet ��������������������������������������������������������� 17 II St. Georg Sozialwerk e.V. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Neuorganisation, Satzungsänderung ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Vorstandswahl ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Einrichtung der Hospizkreis-Geschäftsstelle �������������������������������������������������������������������������������������������� 21 III Aufbau der Palliative Care Beratung im Hospizkreis ��������������������������������������������������������������������������� 22 Zielsetzung und Personal ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 22 Das Hospiz-Netzwerk ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 ARGE Hospiz im Landkreis München ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Allgemeine ambulante palliativ-medizinische Versorgung ������������������������������������������������������������������������� 26 Krankenkassen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Spezialisierte ambulante Patientenversorgung ����������������������������������������������������������������������������������������� 27 Qualitätssicherung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 IV Öffentlichkeitsarbeit ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Öffentlichkeitsarbeit in der Aufbauphase ������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Säulen der Öffentlichkeitsarbeit ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Hospiztage ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Benefizveranstaltungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Straßenmärkte ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Veranstaltungen mit Jugendlichen, Senioren ������������������������������������������������������������������������������������������� 34 Ärzteschaft ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Jahresgedenkfeiern, Gottesdienstbeteiligungen, Seelsorge ��������������������������������������������������������������������� 35 Sponsoren ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 Infobriefe, Internet ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 V Hospizkreis Ottobrunn e.V. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 Die Eigenständigkeit wird Wirklichkeit ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 40 Gründungsversammlung Hospizkreis e.V. ������������������������������������������������������������������������������������������������ 43 Neue Geschäftsstelle in Ottobrunn ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 VI Organisation, Pflege der Gemeinschaft, Erfolg ����������������������������������������������������������������������������������� 49 Die Organisation ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49 Pflege der Gemeinschaft ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51 Mitgliederversammlung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 52 Haushalt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 52 Geldvermögen des Hospizkreises ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53 Trauerbegleitung, Gedenkfeiern �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54 Auszeichnungen und Schirmherrschaft ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 55 Vinzenz von Paul Förderpreis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 55 Schirmherrschaft ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 55 VII Stabwechsel ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56 VIII ANHANG ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 57

7 Zum Geleit

Menschenwürdiges Sterben, Trauerkultur – diese Begriffe fallen in öffentlichen Diskussionen eher selten, wenn es um die Frage geht, was die Lebensquali- tät eines Gemeinwesens ausmacht. Für mich besteht dagegen kein Zweifel, dass sich die Lebensqualität in Ottobrunn und in den umliegenden Gemein- den durch die Gründung des Hospizkreises Ottobrunn im Dezember 2001 entscheidend verbessert hat. Wo schwerstkranke Menschen Zuwendung, Beistand und Geborgenheit erfahren, wo ihre Schmerzen gelindert werden, wo es sich, kurz gesagt, gut sterben lässt, an einem solchen Ort lässt es sich gut leben. Ein Sterben in Würde zu sichern, ist eine Aufgabe für unsere ganze Gesell- schaft. Die Debatten im Deutschen Bundestag und in der Öffentlichkeit zum Thema „Sterbehilfe“ im vergangenen Jahr haben allerdings in erschreckender Weise gezeigt, dass die Möglichkeiten einer wahrhaft humanen Sterbehilfe in Deutschland noch wenig bekannt und verbreitet sind. Dabei ist für mich aber auch deutlich geworden, wie weit die Gründungsmütter und -väter des Hos- pizkreises Ottobrunn in der praktischen Umsetzung ihrer Ideen ihrer Zeit vor- aus waren. Nicht durch die Hand eines anderen sollen die Menschen sterben, sondern an der Hand eines anderen – ausgestattet mit Idealismus und Pragmatismus, haben sie diesem Gebot der Menschlichkeit durch weitsichtiges Handeln praktisch zur Geltung verholfen. Sie haben den Sterbenden im südlichen Landkreis München damit auch eine politische Lobby gegeben. Es ist eine ermutigende Entwicklung, dass auch die Medizin das Sterben zunehmend als Akt des Lebens begreift und sich um eine Verbesserung der Lebensqualität gerade in dieser letzten Phase bemüht. Auch der Hospizkreis Ottobrunn hat seine Kompetenzen in diesem Bereich verstärkt und wirkt daran mit, dass palliativmedizinische Erkenntnisse in den Pflegeberufen Fuß fassen und verbreitet werden. Dank der Beschäftigung hochqualifizierter und hochmotivierter Mitarbeiterinnen und der guten Zusammenarbeit zwischen dem Hospizkreis und den verschiedenen Pflegeeinrichtungen hat die Palliative-Care-Betreuung vor Ort in kurzer Zeit ein hohes fachliches Niveau erreicht. Was wäre der Hospizkreis Ottobrunn jedoch ohne die zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich Jahr für Jahr zu ehrenamtlichen Sterbe- und Trauerbegleitern ausbilden lassen? Allen Frauen und Männern, die sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten und ihren Angehörigen Trost spenden, möchte ich im Namen der Bürgerinnen und Bürger, aber auch ganz persönlich sehr herzlich danken. Mit ihrem bewundernswerten und vorbildlichen bürgerschaftlichen Engagement machen sie unsere Gemeinden menschlicher. „Vergelt’s Gott!“ sagen möchte ich auch allen, die im Vorstand des Hospizkreises Ottobrunn tätig waren und sind. Meinen besonderen Dank möchte ich Herrn Helmut Hopmann aussprechen, der diese Chronik zusammengestellt hat. Als Mann der ersten Stunde hat er sich bis zu seinem Ausscheiden aus dem Vorstand im Jahr 2011 unermüdlich für die Weiterentwicklung des Hospizkreises Ottobrunn eingesetzt. Ohne ihn wäre der Hospizkreis nicht die erfolgreiche und leistungsfähige Einrichtung, die er heute ist. Danken möchte ich allen Privatleuten und Institutionen, die die wichtige Arbeit des Hospizkreises durch ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden ermöglichen. Auch beim Gemeinderat der Gemeinde Ottobrunn genießt diese Arbeit höchste Wertschätzung, was sich nicht zuletzt darin ausdrückt, dass dieser die Be- schlüsse, den Hospizkreis finanziell durch einen jährlichen Zuschuss zu fördern, regelmäßig einstimmig fasst. Als 200. Mitglied wird es auch mir persönlich stets eine Freude und Ehre sein, meinen bescheide- nen Beitrag zum Wachsen und Gedeihen des Hospizkreis Ottobrunn e.V. leisten zu dürfen. Für die Zukunft wünsche ich allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hospizkreis Ottobrunn e.V. Gottes Segen sowie Kraft, Freude und Erfüllung bei ihrer schweren Arbeit und viele wertvolle menschliche Erfahrungen und Begegnungen.

Thomas Loderer Erster Bürgermeister Gemeinde Ottobrunn 7. Januar 2016

8 Zum Geleit

Als ich im Frühjahr 2001 im Dekanatsrat Ottobrunn die Idee zur Gründung eines Hospizdienstes zur Sprache brachte, hätte ich niemals gedacht, wie zügig und vor allem wie erfolgreich dieser Gedanke in die Tat umgesetzt wer- den würde. Damals hatte ich allerdings auch im Gremium viele Mitglieder, die schon lange engagiert waren und wussten, dass ich keine Ideen entwickeln würde, die nicht wert wären unterstützt zu werden. In Helmut Hopmann hatte ich insbesondere einen sehr berufserfahrenen Stellvertreter im Vorstand zur Seite, der bereits als Kuratoriumsvorsitzender des Caritas-Zentrums relevante Erfahrungen gesammelt hatte und dem ich zutrauen konnte, dass er ein der- artiges Projekt auch lenken und leiten könnte. Als Entscheidungsträger in den Gemeinden wurden wir schon damals mit den Fragestellungen konfrontiert, wie die sachgerechte, persönliche Betreuung unserer überalternden Bewohnerschaft sichergestellt werden könnte und wie ein hierfür geeignetes soziales Netzwerk aussehen könnte. Ein ambulantes Hospizwerk, in dem ehrenamtlich tätige Bürger und Bürgerinnen mit Ärzten, Sozialmitarbeitern, Pflegepersonal, Seelsorgern und Seniorenheimen koope- rieren, erschien mir damals ein durchaus überdenkenswerter Ansatz. Kurz vor Jahresschluss konnten wir auf der Mitgliederversammlung des Dekanatsrats bereits einen gut vorbereiteten Beschlussantrag des Vorstands vorlegen, dem ein konkreter Konzeptvorschlag zugrunde lag. So kam es, dass an diesem 4. Dezember 2001 durch ein einstimmiges Versammlungsvotum der Hospizkreis Ottobrunn ins Leben gerufen wurde. Bei den weiteren Schritten des Hospizdienstaufbaus konnten wir als Dekanatsrat allerdings lediglich ideelle Anschubhilfe leisten, beispielsweise bei den ersten Schritten in die Öffentlichkeit. Umso mehr lassen sich die Verdienste, die sich die zahlreichen Ehrenamtlichen gemeinsam mit den Fachkräften des Hospiz- kreises in kürzester Zeit bei der Bevölkerung erwarben, nicht laut genug loben! Ja, der Hospizkreis Otto- brunn wurde geradezu ein sozial-politisches Aushängeschild aller in seinem Einzugsgebiet liegenden Ortsgemeinden. Hierfür haben der Vorstand und sein langjähriger Vorsitzender Helmut Hopmann größtes Lob und Aner- kennung verdient. So möge der Hospizkreis Ottobrunn seine segensreiche Tätigkeit weiterhin mit gewohnter Tatkraft aus- üben und seitens seiner Mitglieder, Förderer und Freunde, nicht zu vergessen der Politik, auch in Zukunft die ihm gebührende Wertschätzung erfahren!

Höhenkirchen-Siegertsbrunn, 9. Dezember 2015

Ursula Mayer Erste Bürgermeisterin

9 10 Vorwort

Wo sich bis in die 2000er Jahre ein ausgedehnter Getränkemarkt etabliert hatte, befindet sich heute die Geschäftsstelle des Hospizkreis Ottobrunn e.V., an der Straßenecke Putzbrunner Straße/Friedenstraße. Im Jahr 2001 von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen, nimmt der Hospizkreis bis heute einen prominenten Platz im Sozialgeflecht der Gemeinde Ottobrunn ein. Sein von Ehrenamtlichen angebotener Beistand für schwer erkrankte Patienten in der letzten Lebensphase hat sich seit vielen Jahren über die Gemeinde- grenzen hinaus in der gesamten Region im Südosten von München einen hervorragenden Ruf erworben. Bei seiner Gründung war der Begriff „Ambulantes Hospiz“ hierzulande noch fast unbekannt. Umso erfreu- licher war es für die Gründungspaten daher zu erleben, dass sich bereits bei der ersten Informationsver- anstaltung, ausgerichtet vom katholischen Dekanat Ottobrunn im Pfarrzentrum von St. Albertus Magnus, an die 100 wissbegierige Zuhörer, Gemeinderäte, Ärzte und Seelsorger eingefunden hatten. Viele Inter- essierte bekundeten ihre Bereitschaft, sich ehrenamtlich für den ambulanten Hospizdienst zur Verfügung zu stellen oder sich bei den anfallenden Organisationsarbeiten einzubringen. Unter der Trägerschaft des St. Georg Sozialwerks fand der Hospizkreis einen ersten Mittelpunkt in Hohen- brunn-Riemerling. Die heutige Wirkungsstätte unweit der Kirche St. Otto konnte im Jahr 2006 bezogen werden – dank der privaten Initiative eines Ehepaars aus und der weitsichtigen Unterstützung der Gemeinde Ottobrunn, insbesondere ihrer amtierenden Ersten Bürgermeisterin. Von Anfang an war der Hospizkreis Ottobrunn bestrebt, die ehrenamtlich ausgeübte Hospizbegleitung durch medizinisch-pflegerisch ausgebildete Palliativfachkräfte zu koordinieren und zu begleiten, und ihr damit ein sicheres, dem Stand der Wissenschaft entsprechendes Fundament zu geben. Ab Mitte 2003 konnte diese Zielsetzung umgesetzt und in den Folgejahren schrittweise ausgebaut werden. Die in dieser Chronik für die Dekade 2001 bis 2011 wiedergegebene Entwicklung des Hospizkreises Otto- brunn ist ein lebhaftes Beispiel für Erfindungsreichtum, Mut und Hilfsbereitschaft von Nichtfachleuten bei der Verfolgung eines gemeinsamen Ziels zum Wohle der Allgemeinheit. Es war schwierig, sich mit den undurchsichtigen Gesetzen des Gesundheitswesens auseinanderzusetzen und mit noch sehr mangel- hafter Infrastruktur einen öffentlich tätigen Dienst in einem äußerst sensiblen Tätigkeitsfeld aufzubauen, zunehmende Verantwortung für die zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu tragen und immer einen qualitätsvollen Hospizdienst anzubieten. Doch: Es gelang! Davon zeugen die vielen Danksagungen von Familien und Kooperationspartnern sowie die zahlreichen Ehrungen, die dem Hospizkreis und einigen seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter zuteilwurden. Allen, die sich in dieser Zeit für eine Tätigkeit im Hospizkreis Ottobrunn zur Verfügung gestellt haben oder sich heute noch dieser herausfordernden Aufgabe stellen, vor allem den ehrenamtlichen Hospizbeglei- tern, den Palliativ-Fachkräften, auch den zahlreichen Mitgliedern des Kernteams sei an dieser Stelle ein sehr herzlicher Dank gesagt. In diesen Dank möchte ich auch die treuen Mitglieder des Hospizkreises einschließen, das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, das Landratsamt München, die Kommunen der Region, hier insbesondere den Gemeinderat von Ottobrunn zusammen mit ihren Bürgermeistern, den Bayerischen Hospiz- und Palliativverband, die Unternehmen, wohltätigen Vereinigungen, die öffent- lichen Ansprechstellen in den Behörden des Gesundheitswesens, alle jene, die den Hospizkreis sowohl mit Rat und Tat als auch finanziell unterstützt haben. Mein Dank gilt den anderen Vorstandsmitgliedern, die mir all die Jahre zur Seite gestanden haben, in kritischen wie in guten Zeiten. Nicht zuletzt möchte ich an dieser Stelle meiner Frau Agnes einen besonderen Dank sagen, die über Jahre meine ehrenamtlichen Tätigkeiten immer mit treffenden Ratschlägen unterstützt hat. Auch dafür, dass sie auf gemeinsame Freizeit und Unternehmungen verzichten musste, will ich ihr hier ganz ausdrücklich danken.

Ottobrunn, 26. September 2015 Helmut Hopmann

11 Zeittafel Tabelle 1: Hospizkreis Ottobrunn – Chronologie

I. Gründungsinitiative: Vorstand des katholischen Dekanatsrats Ottobrunn (Ursula Mayer, Dr. Czeslaw Lukasz, Helmut Hopmann, Leonhard Sigl) Mai 2001 Gründungsidee (Ursula Mayer/Dekanatsratsvorsitzende Ottobrunn) 4.12.2001 Beschluss Dekanatsrat Ottobrunn zur Gründung eines ambulanten Hospizes 19.2.2002 Auftaktveranstaltung durch Dekanatsrat in St. Albertus Magnus 28.2.2002 SGS-Vorstand stimmt neuer Satzung zu (Erweiterung um ambulanten Hospizkreis) 20.7.2002 Beginn des ersten Schulungskurses für Hospizbegleiter (15 Teilnehmer)

II. St. Georg Sozialwerk e.V. (SGS)

30.9.2002 SGS-Vorstandsneuwahl: zusätzlicher Tätigkeitsbereich „Ambulanter Hospizkreis Ottobrunn“: � Erster Vorstand: Dipl.-Kfm. Georg Bauer (Leitung Betreuungsverein) � Zweiter Vorstand: Dipl.-Ing. Helmut Hopmann (Leitung Hospizkreis) � Zweiter Vorstand: Dr. Stefan Weber � Prof. Dr. Klaus P. Michels (ab Mai 2003) � Schriftführerin: Roswitha Mair 1.1.2003 Eigene Bürokraft für Hospizkreis in der SGS-Geschäftsstelle (Ursula Götsch) 1.8.2003 Aufnahme Palliative Care Beratung im Hospizkreis (Brigitte Schmitt-Hausser) 11.4.2003 Mitteilung Amtsgericht über geänderte Vorstände im Vereinsregister

III. Hospizkreis Ottobrunn e.V.

28.9.2004 SGS-Vorstand beschließt Antragstellung auf der Mitgliederversammlung zur Abtrennung des Hospizkreises 11.1.2005 SGS-Vorstand legt Satzung für selbstständigen Hospizkreis Ottobrunn e.V. vor 5.4.2005 Gründungsversammlung Hospizkreis Ottobrunn e.V.: � Erster Vorstand: Dipl.-Ing. Helmut Hopmann � Zweiter Vorstand: Prof. Dr. Klaus P. Michels � Zweiter Vorstand: Dr. Stefan Weber � Schatzmeisterin: Dr. med. Doris Barbara Senger � Schriftführerin: Dipl.-Kfm. Eva Maria Stiebler 13.4.2005 Erster Preisträger des Vinzenz von Paul Förderpreises 23.6.2005 Eintrag ins Vereinsregister des Amtsgerichts München 10.10.2006 Einweihung der neuen Geschäftsstelle (Putzbrunner Str. 11a) 8.12.2007 200. Mitglied 21.3.2011 Mitgliederversammlung: Helmut Hopmann und Dr. Stefan Weber scheiden aus dem Vorstand aus. Neu gewählt werden: � Erster Vorstand: Norbert Büker � Zweiter Vorstand: Rosemarie Rieger � Zweiter Vorstand: Dr. med. Doris Barbara Senger � Schatzmeisterin: Andrea Keller � Schriftführerin: Dipl.-Kfm. Eva Maria Stiebler

12 I Die Gründung Die Gründung Gründungsinitiative des Dekanatsrates Ottobrunn

„Was halten Sie von der Gründung eines Hospizes?“, so die völlig unerwartete Frage der Ersten Vorsitzenden des Dekanatsrates, Ursula Mayer, an ihren Ver- treter Helmut Hopmann nach Beendigung der Dekanatsvollversammlung am 9. Mai 2001. Offensichtlich lag ihr die Frage sehr am Herzen. Angesichts des Wahlkampfes um den Posten des Ersten Bürgermeisters von Höhenkirchen- Siegertsbrunn, dem sie sich ganz verschrieben hatte, war es verständlich, dass sie zusätzliche Verpflichtungen nicht übernehmen wollte. Bislang war der Hospizgedanke in Ottobrunn wie auch im Dekanatsrat kein Thema gewesen. Bekannt war allerdings die Dr. Mildred Scheel Akademie für Forschung und Bildung (Hospiz- und Palliativakademien) in Köln, dem Geburts- ort von Helmut Hopmann. Mildred Scheel, Gattin des amtierenden Bundes- präsidenten Walter Scheel, hatte im Jahr 1977 in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik die Initiative zur Unterstützung der Deutschen Krebshilfe ins Leben gerufen, aus der später die Akademie hervorging. Die im Raum stehende Frage bedurfte aber einer raschen Beantwortung.

Die Frage der Trägerschaft des Hospizdienstes

Noch im Mai 2001 nahm der Dekanatsratsvorstand den Gründungsgedanken auf und suchte nach einer zügig umsetzbaren, pragmatischen Lösung. Für den Aufbau eines Hospiznetzwerkes im Dekanat Ottobrunn wurde dazu in einem ersten Schritt eine Trägerschaft angestrebt, um unter deren Dach einen orga- nisatorischen Rahmen zu schaffen. Zur weiteren Orientierung bot sich der Hospizkreis Haar/Landkreis München an. Darüber hinaus sollte auch eine Anlehnung an den Christophorus-Hospiz- verein in München oder an das Johannes-Hospiz der Barmherzigen Brüder gesucht werden – beispielsweise im Hinblick auf Ausbildungsangebote für die Hospizmitarbeiter(innen). Es folgte eine Reihe von Informationsgesprächen zur organisatorischen Wei- chenstellung, geführt von den Dekanatsratsvorständen Ursula Mayer und Helmut Hopmann: • Orientierungsgespräch mit dem St. Georg Sozialwerk e.V., vertreten durch den Gründer und Geschäftsführer Georg Bauer, zusammen mit dem Sozialwerk im Landkreis München Süd-Ost e.V. am 21.5.2001 • Teilnahme an der Info-Veranstaltung „Ambulantes Hospiz“ des Caritas- Zentrums Taufkirchen am 18.7.2001, dessen Ziel die Gründung eines entsprechenden Fachbereichs für das Einzugsgebiet der Caritas-Zentren Taufkirchen und Ottobrunn sowie Grünwald ist Dekanatsrat Ottobrunn gratuliert Dekan Dr. Ceslaw Lukasz • Info-Gespräch mit dem Vorstand des Hospizkreises Haar Landkreis zum 50. Geburtstag: Mayer, Hopmann, Sigl, Lukasz (2004) München-Ost e.V. am 24.9.2001 • Weiterführendes Gespräch mit dem St. Georg Sozialwerk e.V. am 16.10.2001; Beurteilung der örtlichen Gegebenheiten und Ausstattung, Personal, Finanzierung, Satzungsanpassungen • Info-Gespräch mit Dekan Dr. Lukasz am 31.10.2001: grünes Licht für weitere Vorbereitungen und Gespräche mit dem St. Georg Sozialwerk e.V. • Ein gut ausgestattetes Leitungsbüro, zwei PC-Arbeitsplätze, ein Bespre- chungszimmer sowie eine Teeküche bieten attraktive Voraussetzungen, um seitens des Dekanats die Gespräche mit dem SGS zu vertiefen.

13 Der Gründungsauftrag

Auf der Mitgliederversammlung des Dekanates Otto- brunn am 4. Dezember 2001 berichteten Ursula Mayer und Helmut Hopmann anhand einer vorberei- teten Beschlussvorlage über den Stand der Vorbe- reitungsarbeiten. Aus den zahlreichen Informations- gesprächen schälen sich zwei Optionen heraus, um als juristisch handelnde Körperschaft auftreten zu können: (A) Arbeit unter dem Dach des Caritasverbands der Erzdiözese München als neuer Fachbereich in Ottobrunn (B) Gründung eines eigenständigen Treuhand- vereins nach dem Vorbild von Haar, Ober- schleißheim, Dachau Der Vorstand des Dekanatsrats bevorzugte die Alter- native (B). Als Vorteile wurden die größere individuelle Nähe zu den Bedürftigen, eine leichtere Anwerbung von freiwilligen Helfern, eine gezieltere Zusammenar- beit mit den zahlreichen Seniorenheimen der Region und Ärzteschaft im Dekanat, die Verbindung zu den politischen Gemeinden sowie ein niedriger Verwal- tungsaufwand gesehen. Die Mitglieder des SGS hatte sich bereits positiv zu- rückhaltend zur Übernahme der Hospizarbeit ausge- sprochen (16.11.2001), allerdings unter dem Vorbehalt, dass aus den Dekanats-Pfarreien genügend Mitglie- der zusagen würden. Besprechungs-Skizze Hopmann zur zukünftigen Nach eingehender Diskussion wurde der Beschlussantrag des Vorstands in SGS Struktur, Dezember 2001 der Versammlung des Dekanats zur Abstimmung gestellt: „Der Vorstand des Dekanatsrates wird beauftragt, mit dem St. Georg Sozial- werk e.V. alle notwendigen Schritte zur Eingliederung des ambulanten Hospizes im Dekanat Ottobrunn zu unternehmen. Vor Aufnahme der Hospiz-Tätigkeit und Schritte in die Öffentlichkeit ist die Zustimmung der Dekanats-Konferenz einzuholen.“ Die Zustimmung der zahlreich erschienenen Teilnehmer erfolgte einstimmig. Damit war an diesem Dezemberabend 2001 der Grundstein für den Hospiz- kreis Ottobrunn gelegt. Des Weiteren beschloss die Versammlung, dass ein Mitglied des Dekanats- ratsvorstands im neu zu wählenden SGS-Vorstand vertreten ist und für die Hospizarbeit leitend die Verantwortung übernimmt. Der Palliativdienst sollte darüber hinaus möglichst mit dem Caritas-Zentrum Taufkirchen kooperieren. In den Wochen nach der Jahreswende 2001/2002 wurden die notwendigen Ergänzungen in der SGS-Satzung, die Maßnahmen zur Mitgliederwerbung für den Hospizkreis, die Kontoeinrichtung und die Organisationsstruktur durch die Vorstände des Dekanatsrates zusammen mit dem SGS-Vorstand geklärt. Als Name wurde festgelegt:

Hospizkreis Ottobrunn im St. Georg Sozialwerk e.V.

Die Grundzüge der Satzungsneufassung konnten mit dem Vorstand des SGS am 28.2.2002 einvernehmlich erörtert werden. Sie sah als Zweck des Vereins zwei Aufgabenbereiche vor: • Betreuungsverein • Hospizkreis Ottobrunn

14 Auftaktveranstaltung, Leitprinzipien

Nach intensiver Pressearbeit und großformatiger Plakatierung lud der Deka- natsrat alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Ottobrunn und den Nachbargemeinden zur Auftaktveranstaltung am 19.2.2002 ins Pfarrzentrum von St. Albertus Magnus, Ottobrunn. Die Resonanz war unerwartet hoch. Dekan Dr. Ceslaw Lukasz als Hausherr und Ursula Mayer konnten neben den zahlreich erschienenen Seelsorgern beider Religionsgemeinschaften, Gemein- deräten sowie Ärzten an die 100 wissbegierige Zuhörer begrüßen. Palliativmediziner Dr. Thomas Binsack berichtete über die Prinzipien der Hos- pizarbeit; über ihre persönlichen Erfahrungen als Hospizbegleiterin und Vor- standsmitglied des Hospizkreises Haar referierte Helga Kacerovsky. Helmut Hopmann gab als stellvertretender Vorsitzender des Dekanatsrates einen Überblick über den Zweck des Hospizkreises, die vorgesehene Struktur im

SGS, die Teamorganisation und die nächsten Aufgabenschritte. Werbung zur Auftaktveranstaltung, Spontan trugen sich 21 Personen als Organisationshelfer in die Namenslisten ein. Die Presse berichtete ausführlich. Gleichzeitig wurden die Leitprinzipien für die Ausgestaltung der Hospizarbeit und die hierfür erforderliche Organisationsstruktur vorgestellt: • Ehrenamtlichkeit auf allen Arbeitsebenen, unterstützt von palliativ- medizinischer, pflegerischer Fachkompetenz • Intensive Werbung für die Hospizidee in der Öffentlichkeit • Aktive Sterbehilfe wird – im Einklang mit der lebensbejahenden Grundhaltung des Hospizkreises – ausgeschlossen

Dekan Czeslaw Lukasz, Helga Kacerowsky (Hospiz- Ehrenamtlichkeit kreis Haar), der Palliativmediziner Thomas Binsack, Georg Bauer (Sozialwerk St. Georg), Ursula Mayer Nach dem Vorbild der weltweiten Hospizbewegung gilt den Gründungsakteu- und Helmut Hopmann (Dekanatsrat Ottobrunn), ren des Hospizkreises die Ehrenamtlichkeit als oberstes Leitprinzip – gemäß (von links nach rechts) Foto: SZ Auftaktveranstaltung im Pfarrsaal von St. Albertus Magnus, der Aussage: Das Ehrenamt vermittelt das Gefühl der Solidarität der Gesell- 19. Februar 2002 schaft mit den Patienten (Landtagspräsident a.D. Dr. Alois Glück). Immer wie- der wird der Vorstand betonen, dass nicht der Finanzrahmen die Vereinsar- beit bestimmt, sondern dass die ehrenamtlichen Hospizbegleiter das wahre Kapital des Hospizkreises darstellen. Die Organisationsüberlegungen waren zu diesem Zeitpunkt von der Hoffnung getragen, dass man für den ambulanten Hospizdienst einen genügend großen Mitarbeiterkreis für den Dienst an Schwersterkrankten und Sterbenden ge- winnen könne. Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter sollten auf diese schwierige Aufgabe durch eine qualifizierte Ausbildung vorbereitet werden. Zusätzlich wurden in dieser Aufbauphase weitere Freiwillige für die Organisationsarbeit dringend benötigt. Erwartungsgemäß zeigten nach der hohen Resonanz der Auftaktveranstaltung einige Anwesenden auch großes Interesse an der Über- nahme von Verwaltungsaufgaben (Korrespondenz, Buchhaltung, Öffentlich- keitsarbeit oder die Organisation von Veranstaltungen). Schnell fand sich das Kernteam zusammen: • Dorothea Blässing • Therese Hörsgen • Helmut Hopmann (Leitung) • Gloria Krämer • Hans Meining • Ursula Sautter-Ledl • Brigitte Schmitt-Hausser (Krankenschwester) • Ernestine Schröder • Eva-Maria Stiebler

15 Die meisten der Genannten haben nicht nur die Aufbauphase des Hospiz- kreises Ottobrunn mitgestaltet, sondern über viele Jahre maßgeblich zu dessen überregionalem Ansehen beigetragen und seine Arbeitsfähigkeit gesichert. Im Laufe der Jahre wurde das Kernteam zum zentralen Ansprechpartner bei der Vorbereitung bzw. Durchführung von vielen Vorstandsentscheidungen. Einbezogen in diesen Kreis wurden auch die Hauptamtlichen des Vereins und Vertreter der ambulant tätigen Hospizhelfer.

Erstes Helfertreffen

Nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit zeigte sich der Dekanatsratsvorstand vom Gelingen des Projektes überzeugt. Die ganze Aufmerksamkeit galt jetzt der Werbung von ehrenamtlichen Mithelferinnen und Mithelfern. Dazu fand am 9. April 2002 das erst Helfertreffen des Hospizkreises Otto- brunn statt. Wieder war die Resonanz überwältigend: In den Pfarrsaal von St. Albertus Magnus waren 50 Personen gekommen, vorwiegend interessierte Frauen und auch der eine oder andere Arzt. An dem Einführungsvortrag von Helga Kacerowsky, die mit vielen persönlichen Erfahrungsbeispielen die Realität und Emotionen des Hospizdienstes schil- Wollen für die Pflegeausbildung Sorge tragen: (v.l.) Die Erste Vorsitzende des Dekanatsrats, Ursula Mayer, der derte, schlossen sich viele Fragen der Interessenten an – über Datenschutz, Erste Vorstand des St. Georg Sozialwerks (SGS), Georg Haftung, medizinischer Unterstützung. Auch über die Gefühlswelt und das Bauer, Hospizmitglied Dorothes Blässing und der Zweite Vorsitzende des SGS, Helmut Hopmann. Foto: Jürgen Bollig Thema Patientenverfügung wurde Auskunft gegeben, begleitet von den Rat- schlägen der anwesenden Ärzte und Krankenschwestern. Anschließend kamen die Organisationsarbeiten zur Sprache. Als notwendige Voraussetzung für die ambulante Sterbebegleitung wurde ein Grundseminar im September 2002 angeboten, an das sich wenige Wochen später das verpflichtende Hauptseminar anschließen sollte.

Erstes Helfertreffen des Hospizkreises, 9. April 2002

16 Logo und Wahlspruch

Nach mehreren Entwurfsanläufen zum Logo entschied sich das Kernteam für die Vorlage von Georg Bauer. Die Ausführung wurde dem Designer Markus Kausch, Firma taf in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, übertragen. Das Motiv ist eine Taube, die sich über die irdische Natur zur Sonne hinaufschwingt. Er- gänzt wird es durch den darunter stehenden Wahlspruch.

Wir helfen Menschen bis zum Lebensende in Würde zu leben

Erster Schulungskurs für ambulante Hospizbegleiter, Einsatzgebiet

Auf Grund der hohen Resonanz entschloss sich der Dekanatsrat, noch vor den Sommerferien 2002 ein erstes Vorbereitungsseminar für ehrenamtliche Hospizhelfer zu organisieren. Mit insgesamt 19 Anwärterinnen startet am Wo- chenende des 20./21. Juli in St. Albertus Magnus die erste Veranstaltung. Die Kosten brachten die Teilnehmerinnen selbst auf – 60 Euro für das Vorberei- tungsseminar und 130 Euro für das folgende Grundseminar – zusätzlich zu ihrem Engagement für Sterbenskranke und ihren Angehörigen. Für die fachkundige Leitung des Seminars konnte der Hospizkreis Verena Gräfin von Plettenberg aus München gewinnen, seit vielen Jahren persönlich in der Sterbebegleitung engagiert, gemeinsam mit ihrer Kooperationspartnerin Die beiden Ausbilderinnen vom Christopherus-Hospiz- Petra Mayer-Mielke. Die im Ausbildungsplan vorgesehenen obligatorischen verein, Verena Gräfin von Plettenberg (l.) und Petra Meyer-Miethke, haben gerade die ersten elf Hospiz- Pflegetage absolvierten die Hospizbegleiterinnen unter der Obhut von Brigitte helfer des Ottobrunner Kreises ausgebildet. rog Schmitt-Hausser beim Ambulanten Privaten Krankenpflegeservice APK in Ausbilderinnen Gräfin Verena von Plettenberg (l.) . Im Anschluss erfolgten am 29. Juli die Auswahlgespräche für das und Petra Meyer-Mielke Grundseminar vom 28.9. bis zum 1.12.2002. Die Zertifikate über die abge- schlossene, qualifizierte Helferausbildung für den ambulanten Hospizdienst erhielten die Teilnehmerinnen bei einer Abschlussveranstaltung im Pfarrsaal von St. Otto. Ende des Jahres 2002 standen dem Hospizkreis erstmals elf Hospizbegleite- rinnen und ein Hospizbegleiter für die ambulante Sterbebegleitung zur Verfü- gung. Der aktive Dienst in familiären Haushalten und Seniorenheimen wurde am 1. Januar 2003 aufgenommen. Für die Betreuung der ambulanten Hospizbegleiter und die Einsatzleitung hatte sich aus dem Kernteam Ursula Sautter-Ledl bereit erklärt, die selbst als Trauerbegleiterin ausgebildet ist. Bis Ende 2004 übte sie diese Tätigkeit in ihrem Privathaus aus, da der Hospizkreis keine geeigneten Räumlichkeiten zur Verfügung stellen konnte.

Nach den Vorstellungen des Dekanatsrates sollte das Einsatzgebiet des Hos- Die erste Hospizbegleitergruppe präsentiert sich der pizkreises über die Gemeindegrenzen von Ottobrunn hinausreichen. Mit der Öffentlichkeit, Dez. 2002 Caritas fand Helmut Hopmann in seiner weiteren Funktion als Vorsitzender des Caritas-Kuratoriums Ottobrunn einen idealen Partner, um die Dienste beider Einrichtungen sowohl regional wie kooperativ zu verknüpfen. Das zu

17 betreuende Gebiet umfasste demnach die im Südosten der Landeshaupt- stadt München gelegene Region zwischen Neubiberg, Ottobrunn, , , und Großhelfendorf – eine Fläche mit elf Landkreisge- meinden und 70.000 Einwohnern in teils ländlich, teils städtisch geprägter Umgebung. Neben dem Caritas-Zentrum Ottobrunn erwies sich von Anfang an das Otto- brunner Wohnstift KWA Hanns-Seidel-Haus unter der Leitung von Stiftsdirek- torin Ursula Cieslar als sehr entgegekommender und kompetenter Partner. Immer standen den Hospizbegleitern die Türen des Hauses für Gespräche mit den Senioren und Pflegekräften offen, Anregungen wurden gerne aufge- nommen, Wünsche erfüllt und die finanziellen Sorgen geteilt.

Einsatzgebiet des Hospizkreises Ottobrunn Engagieren sich für die Caritas in Ottobrunn: 1. Bgm. Sabine Kudera, Kuratoriumsvorsitzender Hopmann, Zentrumsleiterin Heinze

Ursula Cieslar, Stiftsdirektorin KWA Hanns-Seidel-Haus; Ottobrunn

18 St. Georg II St. Georg Sozialwerk e.V. Sozialwerk e.V.

Herz und Motor des St. Georg Sozialwerkes SGS in Hohenbrunn-Riemerling war Georg Bauer. Der pensionierte Steuerberater und Diplomkaufmann hatte zusammen mit Freunden 1990 das gemeinnützige St. Georg Sozialwerk SGS zur Förderung der Jugend- und Altenhilfe gegründet. 1992 erfolgte die An- erkennung als Münchener Betreuungsverein durch die Regierung von Ober- bayern. Das anzuwendende Betreuungsgesetz formulierte als Zielgruppe „Menschen, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst besorgen können“. Die beiden angestellten Sozialpädagogen widmeten sich schwerpunktmäßig der Arbeit mit Drogenabhängigen und alkoholkranken Menschen. Ende der 90er Jahren trugen sich Georg Bauer und seine Ehefrau Monika mit dem Gedanken, eine ambulante Hospizhilfe zu organisieren. Entsprechende Kontaktaufnahmen auf Landkreis- und kommunaler Ebene und zur Leitung des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising verliefen jedoch ohne greifbare Ergebnisse.

Neuorganisation, Satzungsänderung

Am 16. Oktober 2001 lud Georg Bauer die Dekanatsvorstände Ursula Mayer und Helmut Hopmann ein, um das im Mai des Jahres aufgenommene Sondie- rungsgespräch fortzuführen und die Räumlichkeiten des St. Georg Sozialwerkes in Augenschein zu nehmen. Die Haupttätigkeit der angestellten Sozialpäda- Flyer des St. Georg Sozialwerks 2001 gogen bestand in der Betreuung von bis zu 60 Bedürftigen, die durch das Vormundschaftsgericht oder das Landratsamt München zugewiesen wurden. Die Finanzierung erfolgte auf Kostenrückerstattungsbasis und durch Zuwen- dung von Bußgeldern. Für 2001 wurde ein Überschuss von 30.000 DM erwartet; davon konnten ca. 3.400 DM als Startkapital für die Hospizarbeit eingebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt trugen zwölf Mitglieder den ge- meinnützigen Verein. Hinsichtlich der neu zu formulierenden Satzung des SGS einigten sich die Gesprächsteilnehmer auf die Grundprinzipien der zukünftigen Organisations- struktur, die getrennte Organisationseinheiten für Betreuungsverein und Hos- pizkreis Ottobrunn mit separaten Buchungskreisen und Leitungen aufweisen sollte. Beide Geschäftsbereiche wurden satzungsgemäß unter der Träger- Anwesen Bauer in Hohenbrunn-Riemerling, schaft des St. Georg Sozialwerks e.V. zusammengefasst. Inwieweit durch Prinz-Alfons-Straße 12. ergänzende „Leitlinien“ den speziellen Anforderungen von qualifizierter Hos- pizarbeit Rechnung getragen werden musste, sollte noch geprüft werden. Darüber hinaus sollte die Einstellung einer 630-DM-Kraft vorbereitet werden. Mehrmals berieten Vorstände und Mitglieder des SGS über die vorgesehenen Änderungen der Vereinssatzung. Am 28. Februar 2002 wurde diese einstim- mig angenommen. Die notariell beglaubigte Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichtes München erfolgte am 18. April 2002.

Organigramm der Trägerschaft für den Hospizkreis Ottobrunn

19 Vorstandswahl

Nach insgesamt 15-monatiger Vorbereitungsarbeit, die bereits praktische Hos- pizarbeit in Form von Ausbildungsveranstaltungen einschloss, versammelten sich am 30. September 2002 die Mitglieder des St. Georg Sozialwerkes, Vertreter des Dekanatsrates und zahlreiche an der Mitarbeit im Hospizkreis Interessierte zur gemeinsamen Mitgliederversammlung im Pfarrsaal von St. Magdalena in Hohenbrunn-Riemerling. Nach den üblichen Rechenschaftsberichten des SGS-Vorsitzenden, der Schatz- meisterin und der Kassenrevisoren erfolgt die Entlastung des amtierenden Vorstands. In den neuen Vorstand wurden gewählt: • Georg Bauer – Vorsitzender • Helmut Hopmann – stellv. Vorsitzender • Stefan Weber – stellv. Vorsitzender • Gabriele Dietrich – Schatzmeisterin • Klaus P. Michels – Schatzmeister (Nachfolger) • Roswitha Meier – Schriftführerin Der Wunsch von Helmut Hopmann, dem Hospizkreis einen erfahrenen Juris- ten zur Seite zu stellen, führte nach einem ausführlichen Gespräch zur spon- tanen Zusage von Dr. Stefan Weber, der auch in der Kirchenverwaltung von Mitglieder des im September 2002 gewählten SGS-Vorstands (v.l.n.r.): Roswitha Meier, Georg Bauer, St. Otto mitwirkte. Außerdem hatte Schatzmeisterin Gabriele Dietrich den Helmut Hopmann; nicht im Bild: Stefan Weber, Gabriele Dietrich Wunsch nach alsbaldiger Entlastung zum Ausdruck gebracht. Daher wurde in der Mitgliederversammlung am 27. Mai 2003 Prof. Dr.-Ing. Klaus P. Michels zum neuen Schatzmeister gewählt.

20 Einrichtung der Hospizkreis-Geschäftsstelle

Im November 2002 konnte Georg Bauer die Fertigstellung der Einrichtungen für den Hospizkreis im Untergeschoss seines Privathauses melden. Für Be- sprechungen stellte das Ehepaar Bauer darüber hinaus großzügig das Ess- zimmer zur Verfügung, das, je nach Anzahl der Gesprächsteilnehmer und Gesprächsterminen, bis zu drei Mal im Monat zu diesem Zweck umgeräumt wurde. Nachdem für die Geschäfte des Betreuungsvereins bereits zum 1.Dezember 2002 Sylvia Graf eingestellt wurde, erlaubte es der inzwischen solide ange- wachsene Haushaltsgrundstock des Hospizkreises, zum 1. Januar 2003 eine weitere Mitarbeiterin für Aufbau und Führung der sensiblen Sekretariatsge- schäfte auf 325-Euro-Basis zu engagieren. Ursula Götsch hat diese Aufgabe Juni 2002, Treffen von Kernteammitgliedern im – Haushaltsdokumentation, Archiv- und Mitgliederpflege, Telefondienst usw. – Hause Bauer. (v.l.n.r.): Meining, Blässing, Ehepaar Bauer, Sautter-Ledl, Hopmann in hervorragender Weise über 10 arbeitsintensive Jahre wahrgenommen. Auch hat der Hospizkreis vom Ingenieurswissen und der Hilfsbereitschaft ihres Mannes Dieter Götsch in allen Fragen der elektronischen Datenverarbeitung und der Geräteeinrichtung in vielfacher Weise Unterstützung erfahren. Mehrere Kommunen des Landkreises griffen dem Hospizkreis in diesem Aufbau- stadium und insbesondere bei den hohen Ausbildungsaufwendungen finanziell unter die Arme. So überwies auch das Landratsamt München einen Zuschuss von 1.000 Euro für die Honorare der Seminarleitung. Die Süddeutsche Zeitung unterstützte die Ausbildung mit einem Beitrag aus den Spenden des Advents- kalenders, die Bayerische Stiftung Hospiz trug mit 2.000 Euro zur Erstaus- stattung des Hospizbüros bei. Außerordentlich spendenfreudig zeigten sich die Teilnehmer der Dekanatswallfahrt nach Großhelfendorf am 8. Juni 2002 (über 800 Euro) und die Gläubigen des ökumenischen Gottesdienstes auf der Ursula Götsch in der Geschäftsstelle Maderwiese in Ottobrunn am 23. Juni 2002 (über 1.400 Euro). Schließlich Hohenbrunn-Riemerling (2004) erbrachte der Festgottesdienst zur 100. Jahresfeier der Gemeinde Ottobrunn am 15. September 2002 sogar 2.156 Euro an Spendengeldern. An Georg Bauer schienen die Anstrengungen seines zurückliegenden Berufs- lebens, die Nachwehen seiner Kriegserlebnisse und die quirlige Unruhe im eigenen Haus keine erkennbaren Ermüdungserscheinungen zu hinterlassen. Mit größter Freude durfte ihm der Hospizkreis gemeinsam mit zahlreichen Freunden am 29. Dezember 2003 im Wolff-Ferrari-Haus Ottobrunn zum 80. Geburtstag gratulieren. In Anspielung auf den Namensgeber des Hauses und das geliebte Harmonikaspielen des Jubilars überreichte Helmut Hopmann mit Dank für die bisher geleistete Unterstützung beim Aufbau des Hospizkrei- ses den Bildband „Mozart und der Münchner Hof“.

Feier 80. Geburtstag Georg Bauer im Dezember 2003 (jeweils v.l.n.r.) Vordere Reihe: Monika und Georg Bauer, Michels Mittlere Reihe: Kacerowsky, Stiebler, Sautter-Ledl, Mayer, Hörsgen, Hopmann Hintere Reihe: Blässing, Schröder, Meining, Mayer MdB

21 Aufbau Palliative Care Beratung III Aufbau der Palliative Care Beratung im Hospizkreis

Nachdem in den Jahren 2001 und 2002 die organisatorischen Vorausset- zungen für ein geregeltes Arbeiten und Wirken geschaffen wurden und die Ausbildungsangebote für die ersten ehrenamtlichen Hospizbegleiter in erfreu- licher Weise angenommenen wurden, nahm der Hospizkreis Ottobrunn im Januar 2003 seinen ambulanten Dienst auf. Schwer erkrankte, sterbende Pa- tienten und die ihnen Nahestehenden erfuhren nun in vertrauter Umgebung Trost, Zuwendung und Fürsorge. Schon bald fand das selbstlose Engagement der gut ausgebildeten Begleiter ein spürbares Echo. Auch die sehr aktive Öffentlichkeitsarbeit des Kernteams trug zum zunehmenden Interesse der Landkreisbewohner und politischen Gemeinden am Wirken des Hospizkreises Ottobrunn bei. Der Vorstand ent- schloss sich daher, zu einem weiteren Ausbildungskurs im ersten Halbjahr einzuladen, beginnend im März 2003. Ebenso zeigte die Zahl der Vereinsmitglieder, die die finanzielle Last des Dienstes trugen, einen ansteigenden Verlauf; sie lag am Jahresende 2002 bereits bei 87 zahlenden Mitgliedern.

Zielsetzung und Personal

In dieser Situation stellte sich dem Vorstand die Frage, wie auch das als eminent wichtig angesehene zweite Leitprinzip des Hospizkreises Ottobrunn verwirklicht werden konnte: palliativ-pflegerische und palliativ-medizinische Fachkompetenz – Palliative Care. Palliative Care tritt in einem Lebensabschnitt in den Vordergrund, in dem das Ziel nicht mehr die Heilung oder Lebensver- längerung des Patienten sein kann. Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert (2002): Palliative Care dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patien- ten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung, hochqualifizierter Beur- teilung und Behandlung von Schmerzen und anderen Problemen physischer, psychosozialer und spiritueller Natur.

Dementsprechend beinhaltet Palliative Care ein ganzheitliches Versorgungs- konzept (Palladium = Mantel, Schutzhülle), um dem Patienten eine möglichst schmerz- und angstfreie, die Lebensqualität lange erhaltende und unterstüt- zende Betreuung angedeihen zu lassen. Diese Fürsorge entspricht auch dem Wunsch der meisten Menschen nach einem selbstbestimmten Leben bis zu- letzt. Um dieses Ziel umzusetzen, bedarf es einer Verknüpfung professioneller ärztlicher, pflegerischer, psychosozialer und spiritueller Betreuung, die ihren Rückhalt im ehrenamtlichen Hospizdienst findet. Der Schlüssel zur Realisierung einer Palliative Care Beratung und medizini- schen Pflege fand sich glücklicherweise mit Brigitte Schmitt-Hausser bereits im Kreis der ehrenamtlich tätigen Helferinnen des Kernteams. Sie gehörte dem Hospizkreis seit seiner Gründung an und hatte aufgrund ihrer langjährigen Berufstätigkeit als Krankenschwester in verschiedenen Kliniken wesentliche Impulse zum organisatorischen Aufbau des ambulanten Hospizes in Ottobrunn beigetragen. Als Gründerin des Ambulanten Privaten Krankenpflegeservice APK in Neubiberg (1997 bis 2006) hatte sie bereits Führungsverantwortung übernommen und sie sah vor allem in der Hilfe für dementiell Erkrankte einen wesentlichen Bestandteil ihrer Arbeit. Brigitte Schmitt-Hausser Palliative Care Fachkraft im Hospizkreis (2002 bis 2011)

22 Ab dem 1. August 2003 (bis zu ihrem Ausscheiden 2011) vertraute ihr der Vorstand die neu geschaffene Stelle einer Palliative Care Fachkraft an. Da- mit übernahm sie die Verantwortung für die Koordination der ehrenamtlich tätigen Hospizbegleiter(innen) in allen Belangen, die die Rahmenverordnung der Sozialgesetzgebung vorschreibt. In idealer Weise fand Brigitte Schmitt- Hausser fachkompetente Unter- stützung durch Dr. med. Barbara Senger, die als approbierte, onko- logisch erfahrene Ärztin bereits seit einiger Zeit ebenfalls dem Kernteam angehörte. Hospizbegleiter, Sommerfest 2003 Bis Ende 2003 ermöglichte der Hospizkreis Ottobrunn bereits 34 schwer er- Pfarrgarten St. Otto, Ottobrunn krankten und sterbenden Menschen eine würdevolle Begleitung bis zum Lebens- ende. Der größere Teil der todkranken Patienten, 26 Menschen, erlebten ihr Lebensende zu Hause bei ihren Angehörigen. Damit hat der Hospizkreis be- reits im ersten Jahr seiner ambulanten Tätigkeit einen ansehnlichen Beitrag zur Verwirklichung der Hospizidee im südlichen Teil des Landkreises München geleistet. Dieser geglückte Auftakt bestärkte den Vorstand, angesichts der für das Jahr 2004 erwarteten steigenden Nachfrage nach Hospizbegleitung, eine weitere Fachkraft als hauptamtliche Sozialpädagogin und Koordinatorin zur Betreu- ung der ehrenamtlich tätigen Hospizbegleiter einzustellen. Bestärkt wurde dieser Beschluss durch die berufliche Doppelbelastung von Brigitte Schmitt- Hausser. Eingestellt zum 17.1.2005 (Verabschiedung 31.10.2008), trug Hilde Hammes-Raspini ganz wesentlich zur weiteren positiven Entwicklung des Hospizkreises, seines Ansehens und seines Teamgeistes bei. Bei der noch Palliativ-Fachkräfte Hildegard Hammes-Raspini nachzuweisenden Qualifizierung für Palliative Care unterstützte sie der Hos- und Brigitte Schmitt-Hausser (2006) pizkreis finanziell.

Das Hospiz-Netzwerk

Als Leiter des Hospizkreises und als solcher verantwortlich für dessen Quali- tätssicherung, bereitet Helmut Hopmann den nächsten Schritt vor: den zügigen Aufbau einer vernetzten Versorgungsstruktur mit palliativer und hospizlicher Kompetenz in der örtlichen Ärzteschaft, den großen Wohlfahrtsverbänden mit ihren zahlreichen Seniorenheimen und Pflegediensten sowie in den Kran- kenhäusern des angrenzenden Stadtgebietes der Landeshauptstadt München. Nur über diese Vernetzung, so seine Auffassung, können dem Patienten je- weils vor Ort fachkundige psychosoziale Begleitung, Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle ermöglicht werden. Einbezogen wurden auch die großen kirchlichen Gemeinschaften, um bei der geistlichen Patientenbetreuung ge- genseitige Unterstützung zu gewährleisten. Nach oftmals sehr zeitaufwändigem Gedankenaustausch und Vertragsver- handlungen schloss der Hospizkreis im Laufe der Jahre mehrere Kooperations- vereinbarungen, die insbesondere das Zusammenwirken mit den zahlreichen Sozialeinrichtungen des Einzugsgebietes regelten:

23 • Städtisches Klinikum München-Neuperlach, (Juni 2004, novelliert/erweitert Dezember 2008) • Caritas-Zentren München Stadt/Land (Juli 2004) • Hanns-Seidel-Haus, KWA, Ottobrunn (Juni 2005) • Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München – AKM (Mai 2009) • Ambulante Krankenpflege St. Cosmas gemeinnützige GmbH, Neubiberg (Juli 2009) • Senioren- und Pflegeheim Ludwig Feuerbach, Neubiberg (Juli 2009) • Pflegestation Wilhelm-Hoegner-Haus, AWO, Putzbrunn (August 2009) • Seniorenzentrum Aying, AWO, (August 2009) • Stift Brunneck, KWA , Ottobrunn (August 2009) • Seniorenzentrum „Wohnen am Schlossanger“, Höhenkirchen-Siegertsbrunn (August 2009) • Senioren- und Pflegezentrum Lore-Malsch-Haus/ Haus am Wald, Ottobrunn-Riemerling (Februar 2010) • Evang.- Luth. Michaelskirchengemeinde Ottobrunn-Neubiberg-Hohenbrunn, Ottobrunn (März 2010)

Dekan Mathis Steinbauer (r.) und Helmut Hopmann (l.) unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung, 31.3.2010. In ökomenischer Verbundenheit freuen sich Pfarrer Olaf Stegmann, Pfarrerin Stefanie Wist, Brigitte Schmitt- Hausser, Diakon Volker Blechschmidt (v.l.n.r.)

24 Im September 2003 schloss sich der Hospizkreis dem Bayerischen Hospiz- und PalliativVerband BHPV e.V. an, in dem 90 ambulante Hospizdienste, gleichfalls auch stationäre Hospize, Palliativstationen, Hospizakademien und andere Institutionen zusammengeschlossen sind (Stand Mai 2014). Das viel- seitige Informations- und Beratungsangebot und der intensive Erfahrungs- austausch zwischen den Mitgliedern bei den bayerischen Hospiztagen, Mitgliederversammlungen und Gemeinschaftsaktionen erwiesen sich als große Hilfestellung. Vor allem in der Person von Geschäftsführer Dr. Erich Rösch (seit 2007) fand der Hospizkreis über viele Jahre einen kompetenten, auch bei mehreren Eigenveranstaltungen präsenten Ansprechpartner.

ARGE Hospiz im Landkreis München

Ein großes Anliegen des Hospizkreises Ottobrunn war ein enger Verbund möglichst aller im Landkreis München tätigen ambulanten Hospizvereine. Der Austausch von Erfahrungen, die Wissensvermittlung in der Öffentlichkeit, Absprachen bei der Ausbildung von ehrenamtlichen Hospizbegleitern, aber auch die gemeinsame Vertretung von spezifischen Interessen gegenüber dem Landratsamt waren Themen, die – auch nach Auffassung des befreun- deten Hospizvereins in Haar – gebündelt werden sollten. Seit 2003/2004 standen beide Vereine diesbezüglich mit Landrat Heiner Janik in Kontakt. Sie erarbeiteten ein Konzept sowie einen Satzungsentwurf für die Arbeitsgemeinschaft „ARGE Hospiz im Landkreis München“. Schon bald schlossen sich 15 Hospizvereine zusammen, ihre Sprecherin wurde Helga Kazerowsky (Hospizkreis Haar, 2004 bis 2008). Im Jahr 2010 richtete der Hospizkreis in der Ortsmitte von Ottobrunn das turnusmäßig alle zwei Jahre stattfindende Treffen aller ehrenamtlichen und hauptamtlich tätigen Hospizmitarbeiter aus. Bedingt durch die Zusammenlegung der Caritas-Zentren von Ottobrunn und Perlach/Neuperlach stellte sich die Frage nach der Ausweitung des Einzugs- Die ARGE Hospiz im Landkreis München stellt sich vor gebietes des Hospizkreises Richtung Norden – bis dahin waren die Versor- (2004) gungsgebiete des Caritas-Zentrums und des Hospizkreises Ottobrunn deckungsgleich gewesen. Angesichts der großen Zahl von 160.000 Einwoh- nern, die zu einer enormen Überbelastung geführt hätte, entschied sich der Hospizkreis für die Beibehaltung seines bisherigen Einzugsgebietes, stand aber dem Gründungsteam des Hospizvereins Ramersdorf/Perlach über meh- rere Monate mit Rat und Tat zur Seite. Bei der 10-jährigen Jubiläumsfeier im Caritas-Zentrum Neuperlach im Oktober 2014 fand dieses Engagement der Hospizler aus Ottobrunn lobende Erwähnung.

25 Allgemeine ambulante palliativ-medizinische Versorgung

Ausbildung, Supervision, Versicherungen, Fahrtkostenerstattung und vor allem steigende Personalkosten für Palliative Care Fachkraft und Sekretariat stell- ten den Vorstand in den Jahren 2003 und 2004 vor zunehmende Herausfor- derungen. Grundsätzlich sah die Gesetzgebung eine Bezuschussung für erbrachte „Allgemeine ambulante palliativmedizinische Versorgung AAPV“ durch die gesetzlichen Krankenkassen vor; Versicherte, die keiner Krankenhausbe- handlung bedurften, hatten Anspruch auf qualifizierte palliativpflegerische Beratung sowie psychosoziale, ehrenamtliche Sterbebegleitung in ihrem Haushalt und bei der Familie. Der Hospizdienst musste dafür unter fach- licher Verantwortung einer Palliative Care Fachkraft geführt werden und über eine Mindestanzahl von 40 Hospizbegleitern verfügen. Zum großen Leidwesen der ambulanten Hospizvereine fielen stationäre Pflegeeinrichtungen nicht unter diese Gesetzesregelung, waren also im Sinne der hospizlichen Versorgung nicht bezuschussungsfähig. Diese Regel erwies sich als äußerst problematisch, da somit für eine große Anzahl von Patientenbetreuungen im Kernbereich des Hospizkreises Otto- brunn keine finanzielle Entlastung durch die Krankenkassen gewährt wurde. Umso einschneidender wirkte diese Vorgabe, als die Zahl der betreuten und kooperativ verbundenen stationären Einrichtungen im Laufe der Jahre auf acht Vertragspartner anstieg. Erst rückwirkend zum Januar 2010 wurde diese Regelung durch den Gesetzgeber aufgelöst und verhalf dem ambulanten Hospizwesen zum einem kräftigen Aufschwung.

Krankenkassen

Unter den geltenden Rahmenbedingungen reichte Schatzmeister Klaus P. Michels im März 2004 erstmals einen Antrag auf Förderung ambulanter Hos- pizarbeit nach § 39 a Abs. 2 SG V in Höhe von 9.778,91 Euro ein, rückwir- kend für das Haushaltsjahr 2003. Im begleitenden Memorandum beschrieb Michels ausführlich die Unzulässigkeiten der geltenden Gesetzgebung und machte auf die hohen finanziellen Belastungen des Hospizkreises aufmerk- sam. Zuständig für die Bearbeitung der Krankenkassen-Zuschüsse war die Arbeits- gemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern. In diesem Verbund hatten sich sieben Sozialverbände zusammengeschlossen, darunter Arbeiter- wohlfahrt, Deutscher Caritasverband, Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bundesverband Kinderhospiz. Die Geschäfte der Ar- beitsgemeinschaft wurden von der AOK Bayern mit Sitz in Lauingen geführt. Trotz aller Bemühungen und Argumente wurde der Antrag des Hospizkreises für eine Bezuschussung im Jahr 2003 abschlägig beschieden. So war der Hospizkreis ausschließlich auf die Beiträge seiner Mitglieder und auf die hohe Spendenfreudigkeit von Bevölkerung, Kirchengemeinden und mehrerer Firmen und Geschäfte angewiesen. Doch bereits 2004 stellten sich die Bedingungen für eine Bezuschussung et- was günstiger dar. Und ab dem Jahr 2010 trugen die öffentlichen Zuschüsse der Krankenkassen zusammen mit privaten Spenden bis zu 80 Prozent zur Deckung des Haushaltes im Hospizkreis bei. Von den rund 150 Hospizver- einen in Bayern (Stand 2010) konnten allerdings erst 75 die Voraussetzung für eine Förderung durch die Krankenkassen auf der Grundlage der Sozialge- setzgebung nach § 39 a Abs. 2 SGB V erfüllen.

26 Spezialisierte ambulante Patientenversorgung

Der aktuelle Stand der medizinischen Erkenntnisse veranlasste den Gemein- samen Bundesausschuss G-BA, das oberste Beschlussgremium der Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland, zu einen Vorstoß, um die Versorgung von schwerstkranken Menschen, die an ihrem Lebensende zu Hause gepflegt werden, zu verbessern. Im September 2007 legte der G-BA einen Richtlinienentwurf über die Verordnung von Spe- zialisierter ambulanter Palliativversorgung SAPV vor. Sie sollte 2008 in Kraft treten. Doch erst im April 2010 – nach zähen Verhandlungen mit Krankenkassen, Verbänden und ausführlichen Bundestagsdebatten (Gesundheitsreform/GKV- Wettbewerbsstärkungsgesetz) – lag der Beschluss zur Änderung der Richt- linien zur Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung vor:

„SAPV„SAPV gemäß gemäß § 37 b§ SG37 bV SGdient V demdient Ziel, dem die Ziel, Lebensqualität die Lebensqualität und und die Selbstbestimmungdie Selbstbestimmung schwerstkranker schwerstkranker Menschen Menschen zu erhalten, zu erhalten, zu zu fördernfördern und zu und verbessern zu verbessern und ihnen und ihnenein menschenwürdiges ein menschenwürdiges Leben Leben bis zumbis Tod zum in Tod ihrer in vertrauten ihrer vertrauten häuslichen häuslichen Umgebung Umgebung oder inoder statio in - nären stationärenPflegeeinrichtungen Pflegeeinrichtungen zu ermöglichen.“ zu ermöglichen.“

SAPV stellt einen weiteren Baustein im umfassenden Palliativprogramm des Landes dar und richtet sich an Patienten, die eine besonders aufwändige Versorgung in häuslicher Atmosphäre benötigen. Etwa 80.000 bis 85.000 Schwererkrankte und Sterbende in Deutschland bedürfen einer auf ärztlicher Verordnung beruhenden SAPV, die in der Praxis über die AAPV hinausgeht. Die Umsetzung der SAPV wird in einem Versorgungskonzept mit multipro- fessionellen Palliative Care Teams organisiert, in denen neben Palliativärzten und Palliativpflegekräften die örtlichen ambulanten Hospizdienste mit psycho- sozialer und spiritueller Begleitung vertragsgebunden kooperieren. Die Leitung des Hospizkreises Ottobrunn sah sich vor die sehr diffizile Aufgabe gestellt zu entscheiden, inwieweit es die Gegebenheiten sinnvoll erscheinen ließen, selbst eine Palliative Care Trägerschaft (PCT) anzustreben oder die Kooperation mit einem nachbarschaftlichen Palliative Care Team einzugehen. In seinem eigenen Einzugsgebiet mit über 70.000 Einwohnern war unter Zugrundelegung des Richtwertes von einem Prozent immerhin mit etwa 70 schwersterkrankten Patienten zu rechnen, die SAPV beanspruchen. Um sich in die Gesamtproblematik einzuarbeiten und aus den Erfahrungen anderer Hospizdienste zu lernen, beschloss der Vorstand des Hospizkreises, der im September 2008 in Nürnberg gegründeten ARGE SAPV in Bayern unter Leitung des Bayerischen Hospizverbandes (BHPV) beizutreten. Der BHPV hatte die Verhandlungsführung gegenüber den Krankenkassenverbänden/AOK Bayern übernommen. Naturgemäß standen bei der ARGE SAPV finanzielle Fragen wie erstattungsfähige Kosten, Zeitkontingente, Bereitschaftsdienst, Einwohnerzahl oder die Anzahl der benötigten Vollzeitstellen im Vordergrund, außerdem Qualitätsstandards, Dokumentation und andere verwandte Themen, wobei man sich auf detaillierte Statistiken und Kostenanalysen der einzelnen ARGE-Mitglieder stützte. Angesichts vieler Unwägbarkeiten bei der SAPV-Etablierung fasste der Hos- pizkreisvorstand im September 2010 den Beschluss, keine Leistungsträger- schaft für ein Palliative Care Team anzustreben, sondern vielmehr die Position als Kooperationspartner auszuloten. In diesem Sinne wurden ausführliche Sondierungsgespräche geführt, u.a. mit Landrätin Johanna Rumschöttel, mit dem Städtischen Klinikum München-Neuperlach, mit dem Caritasverband der Erzdiözese München und Freising/Taufkirchen als PCT-Träger, der Kreis- klinik Ebersberg im Einvernehmen mit dem Medizinischen Versorgungszen- trum St. Cosmas/Neubiberg und den ambulanten Hospizvereinen in Haar, , Ebersberg.

27 Letztlich sah sich die Mehrheit der Hospizkreis-Vorstände noch nicht in der Lage, sich für ein bestimmtes SAPV-Kooperationsmodell zu entscheiden und verwies auf die Handlungsfreiheit des in wenigen Monaten neu zu wählenden Vorstands. Mit der PCT-Leitung der Caritas Taufkirchen wurde aber verein- bart, zunächst im Zeitraum 2010/2011 gemeinsam SAPV-Erfahrungen zu sammeln und turnusmäßig auszutauschen. Unter dem Motto „1 Jahr SAPV in Bayern – Entwicklung und Ausblick“ ließ das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit bei einem Fachtag im Bayerischen Landtag (Dezember 2010) durch Politik, Kranken- kassenverbände, Palliativmediziner, Seelsorger und Hospizeinrichtungen Bilanz ziehen: Seit Einführung der SAPV konnten neun Verträge im ambulanten Bereich abgeschlossen werden, davon allerdings nur einer in der Fläche (Mühl- dorf), alle übrigen in Städten. Schlussfolgernd sah das Ministerium die Not- wendigkeit, die Verbesserung der palliativen Versorgung vordringlich in den ländlich strukturierten Regionen voranzutreiben.

Qualitätssicherung

Als zentralen Angelpunkt und Grundvoraussetzung für einen qualitativ hoch- wertigen ambulanten Hospizdienst, der auch die Grundkenntnis der Palliativ- medizin abdecken sollte, betrachtete der Vorstand des Hospizkreises die personelle Qualifikation, Schulung und Fortbildung seiner Mitarbeiter. Nur so konnte dem allgemein anerkannten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprochen und eine ständige Weiterentwicklung der Qualität gesichert wer- den. Zudem sollten sich ehrenamtlich tätige Hospizbegleiter wie auch die hauptamtlichen Fachkräfte bereits durch Persönlichkeitsstruktur, Lebenslauf und Erfahrungen als geeignet für die bevorstehenden Aufgaben ausweisen können. Weit mehr als 150 zum ehrenamtlichen Hospizdienst ent- schlossene Personen durchliefen seit dem Jahr 2002 die angebotene Schulung des Hospizkreises. Sie vermittelte fundierte Kenntnisse in der Pflege von Sterbenden und Schwerstkranken, machte mit den psychosozialen As- pekten der Situation vertraut und führte speziell in das Grundwissen von Schmerztherapie und Palliative Care ein. Die Schulung von Hospizbegleitern unterteilte sich in zwei Blöcke und umfasste insgesamt 120 Stunden, aufgeteilt auf das Grundseminar an einem Wochenende, anschließend das Vorbereitungs- bzw. Hauptseminar an mehreren Wochenenden und gegebenenfalls zusätzli- chen Werktagen. Im Allgemeinen nahmen zehn bis zwölf Personen an dem Schulungskurs teil. Die Schulungsteil- nehmer leisteten im Rahmen dieser Ausbildung außer- dem ein mehrere Tage umfassendes Praktikum in einem Alten- und Pflegeheim. Im allgemeinen erließ der Hospiz- kreis einen Teil der Schulungsgebühren, wenn die Teil- nehmer sich für einen Zeitraum von zwei Jahren für den Hospizdienst verpflichteten. Mit der Überreichung der Zertifikate und einem herzlichen Dank für die übernom- menen neuen Aufgaben bildeten somit die ein- bis zwei- mal im Jahr stattfindenden Abschlussveranstaltungen immer einen besonderen Höhepunkt des gemeinsamen Erlebens.

28 Für die individuelle Betreuung der Hospizbegleiter führte der Hospizkreis die Teilnahmemöglichkeit an der Supervision ein. Diese Aufgabe für die ehren- amtlichen Mitarbeiter(innen) übernahm ab dem 1. Juni 2006 die Diplom-Psy- chologin Esther Fischinger. In der Regel sollten an der Supervision diejenigen Hospizhelfer teilnehmen, die seit den letzten drei Monaten im aktiven Dienst standen. Die Supervision umfasste zwei Stunden pro Gruppe mit bis zu 15 Personen pro Monat und wurde mindestens acht Mal im Jahr durchgeführt. Die gleichen Maßstäbe legte der Hospizkreis an die Qualifikation seiner Palliative Care Fachkräfte an. Hier schreibt die Rahmenordnung nach den gesetzlichen Bestimmungen grundsätzlich einen dreijährigen hauptberuflichen Tätigkeits- nachweis vor, z.B. als Krankenschwester, Kranken- oder Altenpfleger. Zu- sätzlich muss der Abschluss einer Palliative Care Weiterbildungsmaßnahme, eines Koordinatoren-Seminars und eines Seminars zur Führungskompetenz festgestellt sein. Wenn diese Voraussetzungen nicht schon bei der Einstellung erfüllt waren, unterstützte der Hospizkreis die betreffende Fachkraft nach besten Kräften, auch finanziell, um diese Abschlüsse zu erreichen. Außerdem führte der Vorstand interne Fortbildungsprogramme ein, um aktuelle Themen wie die lokalen Folgen der demografischen Entwicklung, Altersdemenz, den Umgang mit fremden Kulturen und die Anforderungen an multi-profes- sionelle Fallbesprechung zu erörtern. Diese alljährlich angepassten internen Fortbildungsprogramme ergänzten die vom Bayerischen Hospizverband und anderen Institutionen, wie dem Städtischen Klinikum in München-Harlaching oder der Gesellschaft für Palliativmedizin angebotenen Fortbildungsveran- staltungen. Weitere Aspekte der Qualitätssicherung stellten Datenschutz, die sachge- rechte, kontinuierliche Dokumentation zur Sterbebegleitung und die hierfür unabdingbare Software dar. Ebenso bedurfte die transparente Einnahmen-/ Ausgabendarstellung und die Steuerung der Haushaltsführung einer aus Sicht der Qualitätssicherung adäquaten Kontrolle. Alle diese Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Hospizarbeit betrachtete der Vorstand als von so zentraler Bedeutung, dass die Verantwortung hierfür in den Händen des Vorstandsvorsitzenden lag.

Hospizbegleiter 2006, Überreichung der Zertifikate

29 Öffentlich- keitsarbeit IV Öffentlichkeitsarbeit

Nur durch eine intensive, offene und stetige Werbung für die Hospizidee in der Region konnte der Aufbau eines noch ganz am Anfang stehenden am- bulanten Hospizes erfolgreich gelingen. Diese Erkenntnis stand zu Recht bei den Gründungsbemühungen des Dekanats Ottobrunn ganz oben in der Prioritätenliste. Wie sonst sollten Persönlichkeiten für den anspruchsvollen, ehrenamtlichen Dienst begeistert werden, wie Mitglieder gefunden, wie die ideelle oder auch finanzielle Unterstützung von Kommunen und Ämtern er- reicht werden, wie Kooperationspartner überzeugt werden? So war die aktive Öffentlichkeit eine der zentralen Aufgaben des Kernteams in der Aufbauphase.

Öffentlichkeitsarbeit in der Aufbauphase

Anfang Februar 2002 tauchte in der Presse, auf Plakatsäulen und in Schau- kästen zum ersten Mal der Name „Hospizkreis Ottobrunn“ auf. Er war auf die Einladung des Dekanatsrates Ottobrunn zur Auftaktveranstaltung des noch in der Planung befindlichen ambulanten Hospizkreises gedruckt. Auf diese Weise sollte die Bevölkerung vom Entstehen einer Hospizeinrichtung im südöstlichen Landkreis von München erfahren und ihre Bedeutung für die Umsorgung von zu Tod erkrankten Mitmenschen kennenlernen. Das neue soziale Hilfswerk sollte bald zu einem festen Begriff in Ottobrunn und in der Region werden.

30 Die Resonanz auf diesen ersten Auftritt motivierte alle, die sich schon in der Verantwortung sahen, zu verstärkten Werbungsanstrengungen. Denn jetzt würde sich zeigen, ob sich Helfer und Helferinnen finden ließen, die zum ehren- amtlichen Dienst am Krankenbett von mit dem Tod ringenden Mitbürgern und ihren Angehörigen bereit waren. So erging schon wenige Wochen nach der Auftaktveranstaltung der öffentliche Aufruf zum ersten Helfertreffen des Hospizkreises Ottobrunn. Die Veranstaltung am 22. April 2002 wurde wieder- um professionell beworben und gut organisiert – und verlief ausgesprochen erfolgreich. Nachdem die Würfel gefallen waren und die eigentliche Arbeit begonnen hatte, musste die Öffentlichkeit über zurückhaltende und sachgerechte Werbung über die Ziele und das Wirken des Hospizkreises fortwährend informiert werden. Im Rahmen seines Jahresprogramms 2003 hatte sich der Hospizkreis daher primär zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein der Bevölkerung für das neue so- ziale Hilfsangebot zu wecken. Zu diesem Zweck wurden mehrere Informa- tionsveranstaltungen in Pflegezentren, Pfarrgemeinden, Seniorenhäusern, im Städtischen Klinikum München-Neuperlach angeboten. Eine große Besucher- zahl ließ sich von der Podiumsveranstaltung im Ottobrunner Kulturzentrum im November 2003 anlocken. Hier referierten und diskutierten unter der Deckblatt des ersten Flyers Moderation von Karl Heinz Eisfeld, Leiter der Volkshochschule Neubiberg- Ottobrunn zum Thema „Der Hospizgedanke in der modernen Gesellschaft“ der Palliativmediziner Dr. med. Thomas Binsack, der Krankenhausseelsorger Dr. Peter Kern und der Sozialarbeiter Hermann Reigber. Mit viel Zeitaufwand und Mühe widmeten sich einige Kernteammitglieder der Erarbeitung von ansprechendem, kostengünstigem Werbematerial und seiner Verbreitung, beispielsweise bei Ärzten, Apotheken, Geschäften, Ämtern, Pfarr- gemeinden. Layout und Text mussten dem besonderen Charakter und dem Anliegen der Hospizwerbung entsprechen. Neben großformatigen Plakaten, Handzetteln oder Werbeaushängen in öffentlichen Schaukästen entstanden Briefbögen, Urkunden, Organisationsdiagramme, Standardpräsentationen, kleine Broschüren zu aktuellen Veranstaltungen und Flyer im Briefformat. Für die Gestaltung und Aktualisierung setzte sich Gloria Kraemer über viele Jahre engagiert ein. Presseveröffentlichungen in Tageszeitungen, Interviews, Bei- träge in den Gemeindeblättern des Einzugsbereiches und gezielte Anzeigen begleiteten von Anfang an die Öffentlichkeitsarbeit. Mit den Jahren stellte der Hospizkreis Jahresprogramme auf, die in ihrer Viel- fältigkeit ihresgleichen suchten und von Jahr zu Jahr anspruchsvoller wurden. Sie teilten sich ab 2006 in zwei Bereiche: zum einen in das für die Öffent- lichkeit bestimmte Jahresprogramm mit Vortragsveranstaltungen, Festtagen, Märkten und Mitgliederversammlungen und zum anderen in das interne Schulungs- und Fortbildungsprogramm.

31 Mitgliederstatistik bis Anfang 2009 Säulen der Öffentlichkeitsarbeit So gelang es dem Hospizkreis, in zunehmenden Maße Freunde, Unterstützer, Kooperationspartner, Mitglieder und Mitwirkende, auch über die Grenzen der Gemeinde Ottobrunn hinaus, zu gewinnen, und damit der ehrenamtlichen Hospizarbeit im südöstlichen Landkreis den Weg zu ebnen. Berichtenswert aus den Folgejahren und wegweisend in ihrer Werbewirkung waren: Hospiztage

Mehrmals richtete der Hospizkreis Ottobrunn im Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn überregionale Hospiztage aus. Zu diesen mit großer Sorgfalt vorbereiteten Veranstaltungen kamen neben den Vertretern des öffentlichen Lebens, wie Landrätin Johanna Rumschöttel, Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Sabine Kudera bzw. Erster Bürgermeister Thomas Loderer, Ortspfarrer Dr. Ceslaw Lukasz und Christoph Nobs regelmäßig auch Bürgermeister der umliegenden Ge- meinden, der Vorsitzende des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbands Dr. Erich Rösch und Gemeinderäte und Referenten aus den zuständigen baye- rischen Ministerien. Zum Gelingen dieser Veranstaltungen trug mehrmals Karl Heinz Eisfeld, Leiter des Bayerischen Volkshochschulverbands, ganz wesent- lich bei, sei es als Moderator schwieriger Diskussionsthemen oder als Begleiter durch das Veranstaltungsprogramm. Um auf den 5. Welthospiztag der UNESCO aufmerksam zu machen, lud der Hospizkreis am 1. Oktober 2009 unter dem Leitgedanken „Lebendige Hospiz- und Palliativkultur“ in den Ratssaal von Ottobrunn ein. Politiker aus Bundestag, Landtag, des Landkreises und der Gemeinde bekundeten durch ihre Anwesen- heit Unterstützung und Interesse. Umrahmt wurde diese Veranstaltung von drei weiteren Abenden, die von der VHS Neubiberg-Ottobrunn gemeinsam mit dem Hospizkreis zu den Themen häusliche Sterbebegleitung, Palliativ- medizin und Patientenverfügung organisiert wurden. Ein Jahr später bot der Hospizkreis den Besuchern des Landkreis-Hospiz- tags, der turnusmäßig von einem Mitglied der ARGE Hospiz im Landkreis München zu organisieren ist, ein breites Veranstaltungsprogramm. Die Veran- staltung ist in erster Linie auf die Kommunikation zwischen den Vertreten der über 15 Hospizvereine des Landkreises ausgerichtet, bietet Wissenswertes und Erfahrungsaustausch aus der praktischen Hospizarbeit.

Welthospiztag; Feierstunde im Wolf-Ferrari-Haus, 01. Oktober 2009

32 Benefizveranstaltungen

Die Ernsthaftigkeit des Hospizanliegens lässt sich gut mit froher Unterhaltung zur Geltung bringen. In diesem Sinne führten verschiedene Benefizkonzerte des Hospizkreises jeweils zum gewünschten Erfolg. Im Jahresprogramm stellten daher Benefizkonzerte immer einen besonderen Höhepunkt dar. Anlässlich des Welthospiztages am 3.10.2003 begeisterte die Big Band der Rosmarie- Theobald-Musikschule Ottobrunn unter der Leitung von Hermann Ried im Wolf-Ferrari-Haus eine vorwiegend jugendliche Zuhörerschaft. Bürgermeisterin Prof. Dr. Sabine Kudera hatte die Schirmherrschaft über eine weitere Benefizveranstaltung Mitte Oktober 2004 übernommen. Bevor wiederum die Big Band der Rosemarie-Theobald-Musikschule Ottobrunn ihre Zuhörer- schaft fesselte, stimmte der Gospelchor aus Englschalking, die Emmeram- Gospelsingers, die Zuhörer mit spirituellen, auch poppigen Gesängen ein.

Straßenmärkte

Am traditionellen Christkindlmarkt Ottobrunn beteiligte sich der Hospizkreis erstmals am 4. und 5. Dezember 2004 mit einem eigenem Stand. Inzwischen ist die alljährliche Beteiligung zur Tradition geworden. Die adventlichen Bastel- arbeiten des Frauenkreises von St. Otto haben sich inzwischen als Besucher- magnete erwiesen – unter anderem ist von Hand geschnitzter Christbaum- schmuck aus Olivenholz im Angebot, der von einer in Bethlehem lebenden Familie angefertigt wird. Den persönlichen Kontakt hat Therese Hörsgen auf- gebaut und über viele Jahre gepflegt, so dass sich die Nachfrage mit jedem Jahr steigerte. Und das Angebot verbreiterte sich von Jahr zu Jahr. Grußkarten, Leckereien und aktuelle Jahresinformationen fanden dankbare Abnehmer, so dass ein ansehnlicher Kostenüberschuss die Mühen der Hospizhelfer be- lohnte. Persönliche Gespräche und Nachfragen bewegten den einen oder anderen Besucher zur spontanen Mitgliedschaft im Hospizkreis. Ohne großes Aufhe- bens, aber mit herzlichem Applaus der Umstehenden ließ sich Erster Bürger- meister Thomas Loderer im Jahr 2007 als 200. Mitglied eintragen. Am Ende der Sommerferien schlendern die Ottobrunner Bürger jedes Jahr entlang der zahlreichen Werbestände und Imbissbuden des Ottostraßen- festes – auch für den Hospizkreis eine attraktive Werbemöglichkeit. Im Sep- tember 2005 beteiligte er sich erstmals an diesem Volksfest. Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz Ottobrunn

33 Freude über das 200. Mitglied: 1. Bürgermeister Thomas Loderer, Vorstand Hopmann Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz Ottobrunn Weihnachten 2007 Ottostraßenfest 2008

Flohmarkt 2008 vor dem Hospizkreis-Gebäude

Ab und an waren auch die Mitglieder des Hospizkreises froh, überflüssig gewordene Bestände aus ihrem Haushalt oder nicht mehr ganz moderne Schmuckstücke für einen guten Zweck zu spenden. Am 19. Juli 2008, nach- dem die neu eröffnete Geschäftsstelle in der Putzbrunner Straße über eine günstige Lage an einer belebten Straße verfügte, öffnete der Hospizkreis seine Pforten unter dem Motto „Tag der offenen Tür mit kleinem Flohmarkt“. Som- merliche Temperaturen und eine fröhliche Marktstimmung verhalfen der Ver- anstaltung zu einem Erfolg, auch das große Angebot an selbst gebackenem Kuchen lockte viele spendierfreudige Interessenten an.

Veranstaltungen mit Jugendlichen, Senioren

Naturgemäß stellt die Kontaktsuche zu älteren, behinderten oder kranken Mitbürgern und ihren Angehörigen einen der wichtigsten Schwerpunkte in den Werbebemühungen des Hospizdienstes dar. Dieser Aufgabe stellte sich der Hospizkreis von Anbeginn seiner Tätigkeit mit hohem Engagement, bei- spielsweise bei dem mit 80 Besuchern gut angenommenen Informations- abend am 6. Mai 2002 in der Hauptschule Ottobrunn-Riemerling. Er stand unter dem Leitgedanken „Mein Wille geschehe“. Notar Professor Dr. Gantzer, MdL, referierte über die Themen Patientenverfügung – Betreuungsverfügung – Generalvollmacht. Zu einem wichtigen Anlaufpunkt in Ottobrunn entwickelte sich für den Hos- Leistungskurs Kunst Gymnasium Neubiberg pizkreis schon bald nach seiner Gründung das KWA Hanns-Seidel-Haus in stellt im Hospizkreis aus, März 2007 Ottobrunn. Stiftsdirektorin Ursula Cieslar zeigte stets großes Verständnis für das allgemeine Informationsbedürfnis ihrer betagten Bewohner und insbe- sondere für deren Wunsch nach individueller Betreuung durch Hospizhelfer und Palliativkräfte. Zahlreiche Veranstaltungen wurden daher durchgeführt und Fragen zur schmerzlindernden oder psycho-therapeutischen Hilfe, zur Patientenverfügung oder Betreuungsvollmacht konnten kompetent beant- wortet werden. Oftmals konnten auch neue Mitglieder im Angehörigenkreis geworben werden. Mindestens genauso wichtig wie die Nähe zu älteren Bürgern war dem Hos- pizkreisvorstand der Kontakt zu den Schulen, um mit Jugendlichen über das Tabuthema Sterben ins Gespräch zu kommen. Es war erstaunlich, wie un- voreingenommen die Schüler reagierten. Hier erwies es sich als glücklicher

34 „Ökumene läuft“: Barbara Mallmann auf der Ziegeraden beim 10 km Lauf; 10. Oktober 2009

Umstand, dass durch Vermittlung von Kernteammitglied Gloria Kraemer der Leistungskurs Kunst des Neubiberger Gymnasiums unter der Leitung von Peter Paul Rast die Einladung des Hospizkreises annahm, und am 22. März 2007 in den Räumen des Hospizkreises seine in Farben ausgedrückten Ge- fühle zum Thema “Stilles Leben – Kunst trifft Hospiz“ im Rahmen einer Ver- nissage vorzustellen. Manch einer mochte im Hospizkreis Ottobrunn nicht unbedingt Weltenbummler, Lebensindividualisten, Kunstbegabte oder gar Sportler suchen. Doch weit gefehlt! So verband Barbara Mallmann, seit Juli 2008 als dritte Fachkraft für den Hospizkreis tätig und Weltspitze im Frauen-Ultramarathon über 100 Kilo- meter, ihre sportlichen Talente gerne mit ihrer beruflichen Aufgabe im Hospiz- kreis. Im Sport sah sie auch eine neue Möglichkeit, für den Hospizkreis zu werben – beispielsweise bei „Ökumene läuft“ in Neubiberg.

Ärzteschaft

Nach den Vorgaben der Sozialgesetzgebung sind ambulante Hospizvereine mit Anspruch auf finanzielle Förderung durch Krankenkassen gehalten, mit einem approbierten Facharzt mit Palliativerfahrung eng zu kooperieren. Auch der Hospizkreis war sehr bemüht, zu Ärzten in Kontakt zu treten, um die am- Silbermedaille für Barbara Mallmann bei der Welt- und bulante Palliativversorgung der Bevölkerung innerhalb des Einsatzgebietes im Europameisterschaft 2009 südöstlichen Landkreis von München so gut wie möglich zu sichern. Das Werben um Kooperationsbereitschaft und gemeinsame Initiative zeigte allerdings auch die Schwierigkeiten auf diesem Weg, bedingt durch Honorar- regelungen, Zeitmangel und palliative Zusatz-Weiterbildung für Ärzte. Dennoch erwiesen sich Gesprächsrunden als sehr hilfreich zum Erfahrungsaustausch und zur sachlichen Orientierung. So stieß der Hospizkreis bei der ärztlichen Fortbildungsveranstaltung am 21.10.2008 in Unterhaching mit seiner Werbung für den Aufbau eines Palliativen Netzwerkes auf nachhaltiges Interesse.

Jahresgedenkfeiern, Gottesdienstbeteiligungen, Seelsorge

Bereits in der Aufbauphase suchte der Hospizkreis über die Beteiligung und Mitgestaltung von Gottesdiensten unmittelbaren Kontakt zu den Gläubigen der verschiedenen Ortskirchen. Denn aus den religiös geprägten Gemeinschaften rekrutierte sich ein großer Teil der ehrenamtlich tätigen Hospizhelfer, und auch die Hauptamtlichen und Teilzeitkräfte verfügten meist über religiöse Bindungen. So war auch der Zuspruch von über 80 Personen groß, als im Rahmen des Werbe- und Infoabends am 15. Oktober 2002 im Pfarrzentrum von Hofolding der Palliativmediziner und Chefarzt Dr. Thomas Binsack eine ganzheitliche Betreuung der Sterbenden und ein Umdenken in der Gesellschaft fordert. Ergänzend gab die ambulante Hospizhelferin Eva-Maria Bauer persönliche Anregungen für den praktischen, begleitenden Dienst in der Trauerfamilie. Immer wieder brachten sich Hospizkreis-Mitarbeiter bei der Gestaltung von Gottesdiensten ein und begleiteten Angehörige von Verstorbenen bei Trauer- feiern und Begräbnisgängen.

35 Bereits zur Tradition geworden ist die im Jahr 2005 eingeführte, stimmungs- volle Jahresgedenkfeier mit den Angehörigen der im Jahresverlauf begleiteten Verstorbenen. Die Wirkung dieser Abende auf Eltern, Kinder, Verwandte und Freunde ist stets auch ein Aushängeschild für die Geisteshaltung, die der Hospizkreis repräsentiert und den Familien zu vermitteln sucht. Um die Zusammenarbeit mit den Seelsorgern der Region zu intensivieren, wurde 2009 die Aktion „Hospiz und Seelsorger“ ins Leben gerufen. Den An- fang bildete am Jahresbeginn 2010 ein ökumenisch gestalteter Einkehrtag mit allen Seelsorgern des Dekanats Ottobrunn.

Jahresgedenken der Verstorbeben 2009

36 Sponsoren

Um die finanzielle Basis des Hospizkreises auf eine weitere Säule zu stellen, wurde 2005 ein Sponsoring-Konzept mit informativen Angaben zum Leis- tungsspektrum des Hospizkreises und den hierfür eingesetzten Ressourcen erarbeitet. Firmenkontakte mit persönlichen Vorsprachen bis auf Vorstands- bzw. Geschäftsführerebene unterstützten diese Aktion. Doch das dem Spon- sorengedanken zugrunde liegende Prinzip des „Ich gebe – du gibst“ stieß schnell an seine Grenzen. Mit welcher Art öffentlicher Werbung könnte der Hospizkreis ein größeres oder sogar globales Unternehmen ansprechen? Erfolg versprechender verlief die Werbung bei ortsansässigen Unternehmen und Gewerbetreibenden, wobei persönliche Bekanntschaft, vor allem aber der gute Ruf des Hospizkreises und seiner Mitarbeiter, ausschlaggebend waren. So hielten mehrere Firmen über viele Jahre dem Hospizkreis die Treue, indem sie mehr oder weniger regelmäßig die erbetene finanzielle Unterstützung leis- teten. Auch zahlreiche gemeinnützige Einrichtungen erwiesen sich als außerordent- lich hilfreich, so der Lions Club Ottobrunn, der Frauenkreis von St. Otto mit Erlösen von Oster- und Weihnachtsbasaren, die Bürgerstiftung München Land und der Rotary Club.

Der LIONS CLUB unterstützte den Hospizkreis mehrmals mit einer ansehnlichen Spende, 2005

37 Infobriefe, Internet

Die Öffentlichkeit, Vereinsmitglieder, Spender und Sponsoren werden in re- gelmäßigen Zeitabständen über die aktuelle Arbeit, Veranstaltungen und besondere Ereignisse im Jahresverlauf über Infobriefe unterrichtet, die der Hospizkreis ab Frühjahr 2007 erarbeitete. Sie werden etwa vier Mal im Jahr allen Vereinsmitgliedern persönlich zugestellt und als Einlage in Periodika, beispielsweise in der Apotheker-Zeitschrift verteilt. Zudem erfuhr der Internet-Auftritt des Hospizkreises eine kontinuierliche Aktualisierung. Auf der Webseite finden sich ausführliche Informationen zur Organisation, zum Hospizangebot, zu aktuellen Ereignissen oder zum Jahres- programm.

Internetauftritt des Hospizkreis Ottobrunn, April 2010

38 39 Hospizkreis Ottobrunn e.V. V Hospizkreis Ottobrunn e.V.

So positiv sich der Hospizkreis seit seiner Gründung entwickelte, so sorgen- voll verfolgte der Vorstand das Geschehen im Betreuungsverein des St. Georg Sozialwerks. Schon Mitte 2002 musste Geschäftsführer Georg Bauer seinen Vorstandsmitgliedern mitteilen, dass die ersparten Reserven des Betreuungs- vereins aufgezehrt waren und außerdem die Landeshauptstadt München die Vergütungen für Betreuer ab 2003 streichen würde. Während der Hospiz- kreis über ein beruhigendes Finanzpolster verfügte, wies der Betreuungsver- ein im SGS-Haushaltsabschluss 2003 erstmals ein negatives Ergebnis aus. Die Planungssicherheit schien nicht mehr gegeben, eine Personalreduzierung drohte. Der Vorstand sah sich zu einer intensiven Beschäftigung mit dieser unerwarteten Situation und ihren Konsequenzen genötigt. Mitte 2004 erklärte das Landratsamt München, dass wegen der angespann- ten Haushaltslage in fast allen Kommunen die Betreuungsvergütung im bis- herigen Umfang sowie die Bezuschussung im bisherigen Rahmen nicht mehr erfolgen könne. Ein Rechtsanspruch auf Kommunalförderung von Betreu- ungsvereinen bestand nicht. Inzwischen unterzogen die Landesjustizminister das Betreuungsrecht einer Reform, mit gravierenden Folgen für die zukünftig geltenden Abrechnungs- modalitäten (Fallpauschalen), wenn sie auch die stärkere Einbeziehung von Ehrenamtlichen vorsah. Angesichts der über dem Betreuungsverein schwebenden Unsicherheitsfak- toren erwog der SGS-Vorstand eine Auflösung des Betreuungsvereins. Bestärkt in ihren Überlegungen wurden die Vorstandsmitglieder durch den Wunsch von Georg Bauer, zum 15. Gründungstag des SGS am 7.Juli 2005 Vorstandsvor- sitz und Geschäftsführung in jüngere Hände zu legen. Unter Abwägung aller Pro und Kontra rang sich der Vorstand des SGS im Juni 2004 zu der Entschei- dung durch, die Arbeit des Betreuungsvereins zum Jahresende einzustellen. Der Antrag wurde mit Stimmenmehrheit bei einer Enthaltung angenommen. Zur Umsetzung des Beschlusses wurden die Vorstandsmitglieder Georg Bauer und Klaus P. Michels gebeten, umgehend die hauptamtlichen Betreuer zu einem offenen Gespräch einzuladen, um deren Zukunftsperspektiven gemeinsam auszuloten. Die Situation wurde ausführlich erörtert und einvernehmlich eine Änderungskündigung zum Jahresende 2004 ins Auge gefasst. Mit dem Vermögen seiner im Oktober 2003 verstorbenen Schwester gründete Georg Bauer zusammen mit seiner Ehefrau Monika die gemeinnützige Soli- daris gGmbH, deren Zweck die Errichtung eines stationären Hospizes, der Betrieb eines Altersheims und die Fortführung der Arbeiten des Betreuungs- vereins sein sollte. Aus diesem ersten Tätigkeitsansatz entwickelte sich die Idee, junge Menschen zu einem sozialen Engagement in der Altenarbeit zu motivieren und somit die Kommunikation zwischen den Generationen aktiv zu fördern. Engagierte Studierende, die sich in ihrer Freizeit für ca. 40 Stunden pro Semester in Senioreneinrichtungen um alte Menschen kümmern, werden mit einem Studienstipendium der Solidaris belohnt.

Die Eigenständigkeit wird Wirklichkeit

Die in der Gründungsphase des Hospizkreises erhofften Synergieeffekte zwi- schen Betreuungsverein und Hospizkreis ließen sich im St. Georg Sozialwerk SGS nicht verwirklichen. Praxis und Rahmenvorgaben zeigten, dass für jeden der beiden Tätigkeitsbereiche • unterschiedliche Gesetzgebung galt • unterschiedliche Personalqualifikation und Ausbildung benötigt wurde • unterschiedliche Refinanzierungsmöglichkeiten bestanden • unterschiedliche Partnerschaften und Kooperationen angezeigt waren

40 Wieder erfolgte eine ausführliche Erörterung aller ausgliederungsrelevanten Gesichtspunkte. Am 28. September 2004 entschied der Vorstand endgül- tig, auf der nächsten Mitgliederversammlung im Frühjahr 2005 einen formalen Antrag zu stellen, den Hospizkreis aus dem St. Georg Sozialwerk auszugliedern. Zur gleichen Zeit und am selben Ort sollten den Mitgliedern die Gründung eines selbst- ständigen, gemeinnützig tätigen ambulanten Hos- pizvereins vorgeschlagen werden. Im November 2004 legte daher Vorstandsmitglied Stefan Weber bei einer außerordentlichen Vorstandssitzung einen detaillierten Ablaufplan zur Lösung des Hospizkrei- ses aus dem St. Georg Sozialwerk vor. In weiterer Konsequenz aus der sich abzeichnenden Auflösung des Betreuungsvereins sah Hospizkreis- leiter Helmut Hopmann die dringende Notwendig- keit, langfristig Bleibe und Einrichtung für die Ge- schäftsstelle und Mitarbeiter zu sichern. Durch testa- mentarische Verfügung hatten Georg und Monika Bauer zwar das Nutzungsrecht in der Prinz-Alfons- Straße bis zu sechs Monate nach Todeseintritt des Letztversterbenden zugesichert. Doch die Geschäfts- stelle im Keller des Hauses platzte aus allen Nähten und die häufig tagenden Vorstände und Kernteam- mitglieder beanspruchten die Privaträume der Ehe- leute über die Maßen. Ein Glücksfall befreite den Verein von allen diesbe- züglichen Sorgen. Ein Anruf der Ersten Bürgermeis- terin Professor Dr. Sabine Kudera am 23.9.2004 bei Helmut Hopmann eröffnete die Chance auf eine preiswerte Büro- und Tagungsfläche in einem größeren Mietshauskomplex, die in einem Neubau- projekt in Ottobrunn entstehen sollte. Ein Anruf des Vorstands beim Bauherrn endete mit der Zusage, dass der Hospizkreis die Antrag des SGS-Vorstands zur Ausgliederung des Hospiz- kreises aus dem St. Georg Sozialwerk, April 2005 vorgesehenen Sozialflächen unmittelbar nach der Fertigstellung Anfang 2006 beziehen könne. Das Angebot erstreckte sich auch darauf, der Caritas Sozial- station Nutzungsmöglichkeiten anzubieten. Der Anfang war gemacht – auch für eine langjährige, freundschaftliche Verbindung zum Bauherrn. Die entscheidende Weichenstellung für den Weg des Hospizkreises in die Unabhängigkeit fand bei der Mitgliederversammlung am 5. April 2005 im Pfarrsaal von St. Albertus Magnus in Ottobrunn statt. Zu Beginn bat Vorstand Helmut Hopmann um eine Minute des Gedenkens für den vier Tagen zuvor verstorbenen Papst Johannes Paul II. Mit seinem öffentlichen Sterben habe dieser demonstriert, dass Leiden zum Leben gehört. Dies sei nicht spezifisch katholisch, nicht spezifisch christlich, sondern menschlich – ein Anklang auf den Wahlspruch des Hospizkreises. Grundstück in Ottobrunn, Putzbrunner Str.11a, 2004

Projektzeichnung Mehrfamilienhaus mit Sozialzentrum Ottobrunn; Ansicht Friedenstraße, 2005

41 In einem Überblick fasste Hopmann die Entwicklung des SGS und die Kriterien für die gebotene Trennung der beiden Tätigkeitsgebiete zusammen:

Tabelle 2: Betreuungsverein und Hospizkreis Ottobrunn – Aufgaben und Organisation

Betreuungsverein Hospizkreis Ottobrunn Gründungsjahr 1990 2001 Zweck des Vereins Rechtliche Vertretung von im Sterbebegleitung von schwer juristischen Sinne handlungs- erkrankten Menschen und ihren unfähigen Personen Angehörigen Durchführung von Aufgaben Hauptamtliche Sozialarbeiter Ehrenamtliche Hospizbegleiter, koordiniert durch hauptamtliche Palliative Care Fachkräfte Personelle Ausstattung Drei Angestellte Drei Angestellte 40 Ehrenamtliche Zwölf Mitglieder 132 Mitglieder

Helmut Hopmann hob in diesem Rückblick hervor, dass sich der Hospizkreis Ottobrunn in relativ kurzer Zeitspanne einen festen, geachteten Platz in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit erarbeiten konnte, den es weiter zu festigen galt. Denn die von den ehrenamtlichen Hospizhelfern angebotene Sterbebe- gleitung sowie die Palliative Care Beratung und Pflege werden von der Bevöl- kerung dankbar angenommen und fanden zunehmenden Zuspruch. Allen Helfern/innen und Mitarbeitern/innen des Hospizkreises Ottobrunn sprach der scheidende Vorstand seinen ausdrücklichen Dank für ihr bürger- schaftliches Engagement aus. Auch galt der Dank allen Mitgliedern und Spen- dern für ihre finanziellen Zuwendungen. Nach der formalen Entlastung des amtierenden SGS-Vorstands stellte Georg Bauer den Antrag zur Ausgliederung des Hospizkreises aus der Trägerschaft des St. Georg Sozialwerks. Der Wortlaut sei hier wiedergegeben: Nach sorgfältiger Prüfung aller Umstände stellt der Vorstand des St. Georg Sozialwerks e.V. folgenden Antrag: a) Ausgliederung des Hospizkreises aus der Trägerschaft des St. Georg Sozialwerk e.V. b) Übertragung der Vermögenswerte des Hospizkreises Ottobrunn auf den neu zu gründenden Hospizkreis Ottobrunn e.V. c) Änderung der Satzung des St. Georg Sozialwerk e.V.

Dieser Antrag wurde mit einem einstimmigen Votum angenommen – der Hos- pizkreis steuerte einer neuen Herausforderung entgegen.

42 Gründungsversammlung Hospizkreis e.V.

Am 5. April 2005 um 20 Uhr begrüßte Helmut Hopmann im Pfarrsaal von St. Albertus Magnus die anwesenden Teilnehmer zur Gründungsversammlung des Hospizkreises Ottobrunn e.V. und erläuterte die weitere Vorgehensweise und Tagesordnung. Als Richtschnur für die Weiterführung der ambulanten Hospizarbeit wurde festgelegt: • Das Ziel der vorgesehenen Ausgliederung aus der bisherigen Trägerschaft und der formale Neuanfang als e.V. war der Fortbestand dessen, was für den Hospizkreis Ottobrunn bislang organisatorisch, personell und finanziell aufgebaut wurde. Dies betraf auch die Weiterentwicklung der bisher prakti- zierten Vereinskultur. • Zum Wahlleiter für die vorgesehene Wahl des Vorstands bestimmten die Anwesenden einstimmig Leonhard Sigl. • Die Vereinssatzung war allen zur Gründungsversammlung eingeladenen Personen zugesandt und im Hinblick auf die angestrebte Anerkennung der Gemeinnützigkeit bereits vorab dem zuständigen Finanzamt vorgelegt Dank und Verabschiedung von Georg Bauer und worden. Stefan Weber erläutert die wesentlichen Punkte und Regelungen. Roswitha Maier, April 2005 Ausführlich ging er auf § 2 – Zweck des Vereins ein, der die zentrale Be- stimmung der Satzung ist. Mehrere Fragen aus dem Teilnehmerkreis konnten unmittelbar beantwortet werden. Im Anschluss hatten die 38 Teilnehmer die Gelegenheit, sich in die umlaufende Anwesenheitsliste als Gründungsmitglieder einzutragen und der Satzung durch Unterschrift ihre Zustimmung in der vorgelegten und erläuter- ten Form zu erteilen. Die Satzung für den nun ganz auf eigenen Füßen stehenden Hospizkreis Otto- brunn wurde von der Gründungsversammlung einstimmig beschlossen. Nach Erläuterung des Wahlverfahrens durch Wahlleiter Leonhard Sigl und der Fest- stellung der Anwesenheit/Stimmberechtigung und Beschlussfähigkeit erfolgte die Wahl des Vorstands mit folgendem Ergebnis: • Für den ersten Vorsitz wird Helmut Hopmann vorgeschlagen. Er wird ohne Gegenstimmen und zwei Enthaltungen gewählt und nimmt die Wahl an. • Prof. Dr. Klaus P. Michels wird als Stellvertreter vorgeschlagen; er wird ohne Gegenstimme und bei einer Enthaltung gewählt und nimmt die Wahl an. • Dr. Stefan Weber wird als Stellvertreter vorgeschlagen; er wird ohne Ge- genstimme und bei einer Enthaltung gewählt und nimmt die Wahl an. • Als Schatzmeisterin wird Dr. med. Doris Barbara Senger vorgeschlagen und ohne Gegenstimme und bei einer Enthaltung gewählt. Sie nimmt die Wahl an. Ehrenurkunde Georg Bauer, Juni 2005 • Zur Schriftführerin wird Eva-Maria Stiebler vorgeschlagen. Sie wird ohne Gegenstimme und bei einer Enthaltung gewählt und nimmt die Wahl an. • Für die Rechnungsprüfung werden Dorothea Blässing und Ursula Sautter- Ledl vorgeschlagen und einstimmig bei zwei Enthaltungen gewählt. Sie nehmen die Wahl an.

Neuer Vorstand, 2005 Stefan Weber, Doris Barbara Sänger, Klaus. P. Michels, Eva Maria Stiebler, Helmut Hopmann (v.l.n.r.)

43 Im Namen aller Gewählten bedankte sich Helmut Hopmann bei den Gründungs- mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen. Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Roswitha Maier und ganz speziell Georg Bauer, dem Vorsitzenden des St. Georg Sozialwerks, dankte er ebenfalls für die tatkräftige Mitwirkung beim Aufbau des Hospizkreises – und dem Ehepaar Bauer insbe- sondere für die Gastfreundschaft in ihrem Haus. Der von Klaus P. Michels vorgestellte Haushaltsplan für 2005 sah Ausgaben in Höhe von 61.000 Euro, aber auch starke Kosteneinsparungen vor, speziell im Bereich der Fahrtkosten und Büromiete. Der Vermögensstand in Form von Geldmitteln, Rückstellungen und Anlagevermögen belief sich auf rund 48.000 Euro. Der Haushaltsplan 2005 wurde einstimmig angenommen. Der Vorstand empfahl darüber hinaus, den aktuellen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 45 Euro auch für das Jahr 2006 beizubehalten. Mit zwei Enthaltungen wurde der Vorschlag angenommen. Nach kurzer Aussprache stimmten die Mitglieder zu, auch weiterhin den Ter- minus „Hospizhelfer“ in der Öffentlichkeit zu verwenden und nicht, wie ins Gespräch gebracht, „Sterbebegleiter“. Der Gründungstag endete mit der Einladung zum Sommerfest am 19. Juni im Pfarrgarten von St. Otto und dem Dank für die rege Beteiligung und das lange Ausharren. Die Presse berichtete ausführlich über die aktuelle Entwicklung des Hospizkreises.

Neue Geschäftsstelle in Ottobrunn

Am 17.1.2005 lag dem Ottobrunner Bauausschuss das im Namen des Bau- herren von der Zuser Bauprojekte GmbH betreute Mehrfamilienprojekt als Voranfrage zur Behandlung vor. Nicht bei allen Gremienmitgliedern stieß das Vorhaben auf spontane Gegenliebe. Stein des Anstoßes bildete die geplante Geschossflächenzahl und die Dimensionierung der beiden Baukörper. Die eingeplanten Sozialflächen wurden sogar als „Trick“ interpretiert, um die ge- wünschte Mietfläche durchzuboxen. Vehement setzte sich jedoch die Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Sabine Kudera für die Realisierung des Projektes ein. Die geplante Sozialfläche von 250 Qua- dratmetern für Caritas und Hospizkreis mit zusätzlich 100 Quadratmetern für einen Seminarraum im Keller stellten eine erhebliche Verbesserung der Ar- beitsbedingungen für Hospizkreis und Caritas dar, von der letztlich die Bürger der Gemeinde profitierten. Außerdem erlaubte die vom Bauherrn angebotene kostenlose Abtretung von 190 Quadratmetern Grund die schon beim Bau der Ortsmitte beabsichtigte Herstellung einer städtebaulich prägnanten Sichtachse zwischen Ortsmitte und St. Otto Kirche sowie die Anlegung breiterer Geh- und Radwege zur Sicherheit von Schulkindern und Kirchenbesuchern. Darüber hinaus konnte durch den Caritas-Auszug aus dem gemeindlichen Anwesen in der Gartenstraße dort ein zusätzlicher Kinderhort errichtet werden. In seiner Doppelfunktion als Kuratoriumsvorsitzender des Caritas-Sozialzentrums und als Vorsitzender des Hospizkreises bekräftigte Helmut Hopmann den immensen Gewinn für die beiden Einrichtungen, da die unhaltbaren Raumverhältnisse und die Randlage die Arbeit von Angestellten und Ehrenamtlichen stark be- hinderten und eine Zusammenführung unter einem Dach zudem viel effizien- tere Kooperationsbedingungen schaffen würde. Mit einer denkbar knappen Mehrheit von sechs zu vier Stimmen genehmigte schließlich der Bauausschuss der Gemeinde Mitte Februar 2005 das Mietpro- jekt mit Sozialzentrum. Der Investor erwies sich als äußerst entgegenkommender, großzügiger Bauherr gegenüber Hospizkreis und Caritas, schaltete sich per- sönlich in viele Detailerörterungen während der Planungs- und Bauphase ein, besuchte täglich die Baustelle und begutachtete den Baufortschritt. Gutes Einvernehmen herrschte auch zwischen Caritas und Hospizkreis, sei es bei

Letzte Kernteamsitzung im Hause Bauer, der Ausstattung der von beiden Einrichtungen genutzten Gemeinschafts- 1. August 2006

44 räume wie Teeküche, Kopierraum, Treppenhaus, Lager und Parkplätze, sei es bei der Inneneinrichtung oder der Technik bis hin zum Schlüsselsystem oder dem Außenschild. In erstaunlich kurzer Zeit wuchs der ansehnliche, von dem Architekten Ulrich Freund vom Architekturbüro P. Richter, U. Freund, H. Tratschuk – München ent- worfene Baukomplex auf den Flurstücken Friedenstraße 21 und Putzbrunner Straße 11. Anfang des Jahres 2006 rückte daher die Umzugsplanung in den Blickwinkel aller Mitarbeiter. Mit dem Umzug musste der Hospizkreis Er- stanschaffungs-, Investitions- und Umzugskosten in Höhe von 10.000 Euro stemmen und startete eine spezielle Fundraising-Aktion, kontaktierte poten- Fachplanung mit Architekt, Bauherrn, Vorstand Hopmann, zielle Sponsoren und rief zu Spenden auf. Mobiliar für die Ausstattung der Mai 2006 Büros wurde durch Vermittlung von Dorothea Blässing aus kostengünstig angebotenen Beständen der Firma Infineon/Neubiberg erstanden. Doch die notwendigen Anschaffungen beschränkten sich nicht darauf, alle Räume, von den Geschäftsräumen im ersten Obergeschoss bis hin zu Keller und Archiv, arbeitsgerecht und ansprechend herzurichten. Es mussten auch moderne Kommunikationssysteme, Sicherheitseinrichtungen und Gerätschaften für interne oder öffentliche Veranstaltungen gekauft werden. Nicht zuletzt ver- langten auch das Werbematerial, die Dokumentation und insbesondere die Vereinssatzung eine Neuordnung. Für den Seminarraum erwarb der Hospizkreis ein in hellgelben Farbtönen ge- haltenes, abstraktes Triptychon der anerkannten Kunstmalerin Gabriele von Ende (*1944). Großzügig steuerte der Bauherr die Seminarbestuhlung und Tische bei, und überließ dem Hospizkreis für das helle Treppenhaus ein groß- formatiges Tafelbild der Hl. Elisabeth zu treuen Händen. Mit dem Freistellungsbescheid zur Körperschaftssteuer, ausgestellt am 23. Juni 2006 durch das Finanzamt in München, erhielt der Hospizkreis Ottobrunn e.V. Bautafel Sozialzentrum die Anerkennung seiner Tätigkeit zum Zweck gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke. Das St. Georg Sozialwerk wurde am 14. September 2006 beim Amtsgericht München-Registergericht gelöscht. Der Hospizkreis erweiterte seine Namensbezeichnung und zeichnete fortan als: Hospizkreis Ottobrunn e.V. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

Der Bauherr inspiziert die Baustelle

Fertigstellung, Oktober 2006 Sozialzentrum, Januar 2006

Die Hl. Elisabeth – eine Leihgabe für das Treppenhaus im Sozialzentrum Hospizbegleitergruppe 2008 unter dem Triptychon von Gabriele von Ende

45 Im Sommer ließ sich die alsbaldige Fertigstellung der neuen Bleibe absehen. So verdient der 11. August 2006, Tag der Schlüsselübergabe und Unter- zeichnung des Mietvertrags, in den Annalen des Hospizkreises festgehalten zu werden. Die Mietvereinbarung mit dem Investor trat am 31. August 2006 in Kraft und wurde für die Dauer von zehn Jahren bis 31. August 2016 ge- schlossen. Weil sich die Leitung des Caritas-Zentrums zur erbetenen Flä- chenabtretung an den Hospizkreis bereiterklärte, fand eine Erweiterung des

Die Planungsgruppe von Caritas und Hospizkreis Mietvertrags mit Wirkung zum 1.1.2011 statt. Am 26. August fuhr der Spe- freut sich auf den Einzug ditionswagen mit dem Umzugsgut des Hospizkreises in der Putzbrunner Straße 11a vor; die bisherige Geschäftsstelle in Hohenbrunn-Riemerling wurde aufgelöst. Mit großen Erwartungen und voller Begeisterung richteten Ehrenamtliche und Hauptamtliche die neuen Räume ein.

Neues Büro, Putzbrunner Straße 11a

Für den geplanten großen Festakt zur Eröffnung des von der Gemeinde Otto- brunn so benannten Sozialzentrums liefen die ersten Vorbereitungen, gene- ralstabsmäßig organisiert, bereits ab Februar 2006 an. Ein aus Hospizkreis und Caritas zusammengesetzter Arbeitskreis hatte die entsprechenden Auf- gaben übernommen. In einer Presseerklärung informierte der Hospizkreis die Öffentlichkeit über den offiziellen Eröffnungstermin und das hierfür vorgese- hene Festprogramm.

Begrüßung durch Helmut Hopmann

Ökumenischer Wortgottesdienst Pfarrerin Lutz-Kopp, Pfarrer Zawadke

Blaskapelle Harmonie, Neubiberg

46 Unter blauem Herbsthimmel versammelten sich am Nachmittag des 10. Ok- tober 2006 die Festgäste im umfunktionierten Gemeinschaftsraum des So- zialzentrums, um den lange ersehnten Tag gemeinsam mit Hospizkreis und Caritas zu feiern. Ein ökumenischer Wortgottesdienst, geleitet von Pfarrer Anton Zawadke, St. Otto, und Pfarrerin Toni Lutz-Kopp, Michealskirche, bil- dete den Auftakt, musikalisch begleitet von Mitgliedern der Neubiberger Blas- kapelle Harmonie unter Leitung von Dr. Christof Stiebler. Zahlreich erschienene Ehrengäste konnten von Hospizkreisvorstand Helmut Hopmann namentlich begrüßt werden und ernteten besonderen Dank für ihre bisherige Unterstützung, vor allem die Familie des Investors, die Vorsitzende des Bayerischen Hospizverbands Barbara Lanzinger, der stellvertretende Gästebuch Landrat Rolf Zeitler, die Erste Bürgermeisterin von Ottobrunn, Professor Dr. Sabine Kudera, Monika Modrow-Lange als Zweite Bürgermeisterin, Vor- standsmitglied Dr. Wolfgang Obermaier und Geschäftsführer Norbert Huber von der Caritas-Leitung der Erzdiözese München und Freising, seitens der Geistlichkeit Dekan Helmut Fried, Pfarrer Anton Zawadke, Pfarrerin Toni Lutz- Kopp und Pfarrer Christoph Nobs, als langjährige Wegbegleiter und Koope- rationspartner Ursula Cieslar vom Hanns-Seidel Haus und Helga Kacerovsky, Vorsitzende der ARGE Hospiz im Landkreis München. Auch der Architekt des Hauses, Ulrich Freund, durfte sich angesichts seines gelungenen Werkes glücklich schätzen, ebenso wie Bauunternehmer Ottmar Zuser. Mit besonderem Beifall bedacht wurde die amtierende Erste Bürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Ursula Mayer, die unbestrittene Initiatorin des Hospizkreises. Großen Applaus erhielten auch alle bei der Vorbereitung und Organisation der Eröffnungsfeier engagierten Hospizkreismitglieder und die zahlreichen ehrenamtlichen Hospizbegleiter. Helmut Hopmann richtete das Wort noch einmal an das Investorenehepaar: „Nur eine intakte Bürgergesellschaft kann die Zukunft unseres Landes sichern. Sie, sehr geehrtes Bauherrenpaar, haben uns ohne großes Aufhebens ein lebendiges Beispiel tatkräftigen Bürgersinns gegeben. Das Bauherren-Ehepaar Möge Ihnen dieses gelungene Projekt im Herzen von Ottobrunn je- derzeit Freude und Glück bereiten.“

Als Zeichen des Dankes überreichten die Kernteammitglieder Therese Hörsgen und Dorothea Blässing im Namen des Vorstands ein Kreidebild des in Otto- brunn beheimateten Künstlers Ernst Ibler, der auch das eindrucksvolle Wap- pen von Ottobrunn schuf. Mit ruhigen Farbstrichen ist eine Teilansicht des Sozialzentrums mit Blick zur Kirche St. Otto dargestellt.

Hopmann, Thomas Loderer

Stellv. Landrat Rolf Zeitler Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Sabine Kudera Barbara Lanzinger, stellv. Hospizvorstand Dr. Stefan Weber

47 Gloria Kraemer, Gabriele von Ende, Ursula Sautter-Ledl Überreichen der Dankgeschenke an das Bauherrenpaar Ansicht des Sozialzentrums, Kreide, Ernst Iberl, durch Blässing, Hörsgen, Hopmann Ottobrunn, 2006

Die Kernteammitglieder – sie haben das Fest gestaltet und organisiert (v.l.n.r.): Dorothea Blässing, Gloria Kraemer, Brigitte Schmitt-Hauser, Therese Hörsgen, Eva-Maria Stiebler, Helmut Hopmann, Ursula Götsch, Barbara Senger, Ernie Schröder, Ursula Sautter-Ledl, Hilde Hammes-Raspini

48 Organisation Gemeinschaft VI Organisation, Pflege der Gemeinschaft, Erfolg Erfolg

Die Vereinssatzung von 2005 ließ dem Hospizkreisvorstand ausreichenden Freiraum, um die Begleitung der Sterbenden und ihrer Angehörigen einfühlsam, dennoch strukturiert und ressourcengerecht zu organisieren bzw. situations- gerecht anzupassen. Satzungsgemäß handelt der Verein überparteilich und überkonfessionell. Doch haben alle Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen die in der Gründungsphase des Hospizkreises artikulierten Leitprinzipien Ehrenamtlichkeit, Fachkompetenz, Werbung für die Hospizidee – jeder für sich, aber auch gemeinsam – bei der Um- setzung verinnerlicht. Sie folgen hier dem von den Gründungspaten zugrunde gelegten christlichen Ideal der Nächstenliebe. Selbstverständlich sind Hilfe suchende Angehörige anderer Religionen in keiner Weise ausgeschlossen. So sicherten viele Köpfe, viele Hände, viel Einfallsreichtum und unermüdliches Engagement den großen Erfolg des Hospizkreises Ottobrunn. Dieser wuchs – gemessen an der Anzahl der Sterbebegleitungen – schließlich zum erfolg- reichsten ambulanten Hospizdienst im Landkreis München heran.

Die Organisation

Das rasche Wachstum des Hospizkreises erforderte eine klare innere Organi- sationsstruktur, in der sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohl fühlen, untereinander einfach kommunizieren können, für jeden ein umfassende In- formation gewährleistet ist und die Verantwortungsrollen klar definiert sind. Herausragendes Kennzeichen der Hospizkreisorganisation ist ihre durch- gängige Ehrenamtlichkeit. Hospizbegleiter/innen, Kernteam und Vorstand – insgesamt über 70 Ehrenamtliche (Stand 2010) – prägen maßgeblich den Hospizdienst. Sie erbringen etwa 57 Prozent der insgesamt geleisteten 12.200 Arbeitsstunden. Die Qualitätssicherung ist wegen ihrer überragenden Bedeutung für das Wohlergehen der Patienten, aber auch im Hinblick auf den zu beachtenden Datenschutz, die akkurate Dokumentation, Betriebssoftware sowie Personal- auswahl, unmittelbar dem Vorsitzenden des Vorstands zugeordnet. Die unumstößliche Basis bildet das Team der ehrenamtlich tätigen Hospizbe- gleiterinnen und Hospizbegleiter. Bei allen Gelegenheiten bezeichnet Vorsitzen- der Helmut Hopmann diesen „Schatz“ als den wertvollsten und wichtigsten des Vereins. Gestützt und koordiniert werden die ehrenamtlichen Mitarbeiter durch das Fachwissen der hauptamtlich tätigen Palliativkräfte, die ihnen am Sterbebett der Patienten zur Seite stehen, ihnen mit Rat und Empfehlungen weiterhelfen, ihren Einsatz koordinieren und für deren Ausbildungsinhalt sie verantwortlich sind.

49 2002/3

2005

Um den einzelnen Gruppen der Hospizbegleiter, die sich während ihrer Aus- bildungsseminare zum ersten Mal näher kennenlernen, gemeinsam oder auch individuell Möglichkeiten zur Aussprache und zum Erfahrungsaustausch zu bieten, beauftragte der Vorstand abwechselnd erfahrene Diplompsychologen mit der kontinuierlichen Supervision gemäß Rahmenvereinbarung nach § 39 a Abs. 2 6 SGB V und den Richtlinien der BAG bzw. des Bayerischen Hospiz- verbandes e.V. Ergänzt wurde dieses Angebot durch Hospizhelfertreffen, zu denen Vorstand und Palliativkräfte in regelmäßigen Abständen einladen, um sich über aktuelle Fragen auszutauschen. 2006 Der unbezweifelbare Erfolg des Hospizkreises Ottobrunn wäre undenkbar gewesen ohne die Verdienste seines überall in Erscheinung tretenden Kern- teams. Turnusmäßig traf man sich im Monatsabstand oder je nach aktueller Situation. Im Kernteam fand auch ein sehr intensiver Austausch von Praxis- erfahrungen, von Ideen zur Weiterentwicklung des Hospizdienstes, über Kooperationsbedingungen oder Erkenntnisse aus externen Weiterbildungs- maßnahmen oder Tagungen statt. Darüber hinaus erfolgte hier die interne Abstimmung von Programmen für Eigenveranstaltungen, Werbemaßnahmen und Vorschlägen für den Vorstand. Das Kernteam bildete das schlagende Herz des Hospizkreises. Bei den Treffen im Seminarraum des Hospizkreises standen jedoch immer die Berichte der Palliativkräfte zum eigentlichen Hos- 2010/11 pizdienst, ihre Beobachtungen, Rückmeldungen und Vorschläge zur Optimie- rung ganz oben auf der Tagesordnung. Einen spürbaren Aufwärtsschwung erfuhr die Hospizarbeit noch einmal im März 2008 durch die Einstellung von Barbara Mallmann als Palliative Care Fachkraft. Gemeinsam mit Brigitte Schmitt-Hausser und Hilde Hammes- Raspini konnte die Patientenbetreuung nun mit noch mehr individueller Hin- wendung durchgeführt, der Einsatz der Hospizbegleiter besser mit deren persönlichen Wünschen vereinbart und die Kontakte zu den zahlreichen Ko- operationspartnern effizienter gestaltet werden. Neue Ideen schlugen sich in der Ausbildung der Hospizbegleiter, in der Gestaltung der Jahresprogramme und nicht zuletzt auch im Außenauftritt des Hospizkreises nieder.

Kernteammitglieder (v.l.n.r.): Hammes-Raspini, Kraemer, Schröder, Hörsgen, Schmitt-Hausser, Hopmann, Götsch, Senger

50 Pflege der Gemeinschaft

Schon seit dem frühen Bestehen des Hospizkreises trafen sich alle Mitar- beiter zu fröhlichen Sommerfesten oder abwechslungsreichen Ausflügen in die Umgebung von München. Ob im Pfarrgarten von St. Otto, beim Ausflug nach Fürstenfeldbruck, an den Ammersee, zum Orgelmuseum Valley oder – auch bei Regenwetter – zur Erzabtei St. Ottilien bei Eresing mit ihrem exo- tischen Missionsmuseum, immer herrscht ausgelassene Stimmung und rege

Gesprächstätigkeit. Ebenso bieten Geburtstage, familiäre Feiertage und der 2004 – Sommerfest in Höhenkirchen Jahreswechsel willkommene Gelegenheiten, um zu gratulieren und gemein- sam zu feiern. Schließlich lässt es sich der Vorstand nicht nehmen, einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Treue und ihren aufopferungsvollen Dienst offiziell zu danken, beispielsweise bei der Mitgliederversammlung. Schließlich setzte sich der Vorstand auch für die Auszeichnung von in der Öffentlichkeit besonders bekannten „Hospizlern“ aus Ottobrunn ein, wenn beispielsweise Kommunen verdiente Bürgerinnen oder Bürger auszeichnen wollten. Das Zusammenstehen und Miteinander wurde immer von einem starken Ge- meinschaftsgefühl getragen, wenn größere Veranstaltungen konzipiert, vor- bereitet und durchgeführt werden sollten – ob Märkte, Hospiztage, Tagungen oder die Eigendarstellung bei öffentlichen Festen – immer waren alle Kräfte gefordert, um mit Teamgeist zum Gelingen beizutragen.

2005 – Sommerfest im Pfarrgarten von St. Otto

2007 – Ammersee

2006 – Ausflugsausklang

2006 - Ausflug Fürstenfeldbruck

2009 – Freising

2010 St. Ottilien / Eresing 2008 Ausflug Valley Ehrenurkunde Hospizkreis

51 Mitgliederversammlung

Angesichts der stetig ausgeweiteten regionalen und kooperativen Präsenz konnte sich der Hospizkreis glücklich schätzen, dass aus allen Bevölkerungs- kreisen immer wieder neue Mitglieder hinzukamen, auf diese Weise einer- seits ihre Wertschätzung zum Ausdruck brachten, andererseits durch ihre Jahresbeiträge, auch Spenden und Geldüberweisungen aus familiären Feiern einen hohen Anteil zur Deckung der Kosten beisteuerten. Zählte der Verein 87 Mitglieder im Jahr 2002, war ihre Zahl im Jahr 2010 auf mehr als das Mitgliederversammlung 2009 Dreifache angewachsen. Vorstand und Mitgliederversammlung sind die in der Satzung bestimmten förmlichen Organe des Hospizkreises. Trägt letztere zur Ausgewogenheit des Vereinsgeschehens und dessen generelle Ausrichtung bei, so übernimmt der Vorstand die Verantwortung für die zu erbringende fachliche Leistung, finan- zielle Aktionsfähigkeit und Weiterentwicklung des Vereins. Dieser Bedeutung entsprechend, zählte die Mitgliederversammlung unzwei- felhaft zu den wichtigsten Ereignissen eines jeden Jahres. Von Anbeginn nutzte der Vorstand den Jahresbericht, die Mitglieder über Haushalts- und Kassen- März 2009 – Vorstand Weber, Rieger, Senger, Stiebler, Hopmann (v.l.n.r.) lage hinaus umfassend mit dem Geschehen im und außerhalb des Vereins vertraut zu machen. Dem Vorstandsvorsitzenden Helmut Hopmann lag die Abfassung des Jahresberichts und der persönliche Vortrag, angereichert mit Fotos und Grafiken, sehr am Herzen, um alle Ereignisse aus der Sicht des Hospizkreises entsprechend zu würdigen und zur Sprache zu bringen. Seine Ausführungen erhielten ein zusätzliches Gewicht durch die Darlegung des Haushaltes und der Vermögenslage, deren umfangreiches Zahlengerüst durch Schatzmeisterin Barbara Senger stets sorgfältig aufbereitet und über- sichtlich präsentiert wurde. Aus persönlichen Gründen legte Sybille Fuchs Anfang 2009 ihr Vorstands- mandat nieder. Als Nachfolgerin wählte die Mitgliederversammlung im März Mitgliederversammlung 2011 Rosemarie Rieger aus Neubiberg zur stellvertretenden Vorsitzenden.

Haushalt

Letzten Endes lässt sich erfolgreiches Tun und Lassen eines ambulanten Hospizes mit Palliativberatung nur an der Ruhe, Gelassenheit und vielleicht an einem Lächeln eines in seiner letzten Lebensphase angekommenen Men- schen ablesen. Dennoch erlaubt auch ein Blick auf die Zahlen – Mitglieder- zahl, geleistete Arbeitsstunden, ehrenamtlich erbrachter Zeitaufwand usw. – aufschlussreiche Aussagen über Akzeptanz und Erfolg des Angebots. Zudem hängen die Möglichkeiten eines ambulanten Hospizes ganz generell von seiner Finanzierungsbasis ab, seinem pfleglichen Umgang mit den ihm anvertrauten Mitteln und seiner Vertrautheit mit Re-Finanzierungsquellen. Zu Beginn der Vereinseigenständigkeit konnte der neu gewählte Vorstand auf einen ausgeglichenen, von Klaus P. Michels erarbeiteten Haushaltsplan 2005 mit nicht unerheblichen Rücklagen zugreifen. Um jedoch für den Hos- pizhaushalt Zuschüsse seitens der Kassen nach § 39 a Abs. 2 SGB V zu erwirken, war die Erfüllung der einschlägigen Bestimmungen der Kranken- kassenverbände (Rahmenvereinbarung) von ausschlaggebender Bedeutung. Dazu war u.a. das vorgegebene Verhältnis von mindestens 40 ehrenamtlich tätigen Hospizbegleitern pro Vollzeit-Planstelle für die koordinierende Pallia- tivkraft nachzuweisen. Diese musste zudem alle vorgeschriebenen Fortbil- dungsmaßnahmen absolviert haben. In Sorge um die Ausgeglichenheit des Haushaltes und vom Erfolg der Hospiz- arbeit getrieben, nahm Helmut Hopmann Kontakt zur Gemeinde Ottobrunn auf, in der Absicht, die politischen Gemeinden zu einer Zuschussbeteiligung zu bewegen. Schließlich, so die Argumentation, stellte ein gut organisierter, zuverlässiger und fachlich kompetenter Hospizdienst eine nicht zu unter- schätzende Bereicherung des örtlichen Soziallebens dar. Auch deckten die

52 Förderungen der Krankenkassen bei weitem nicht die üblichen Kos- ten eines gut aufgestellten Dienstes, geschweige denn eine wie auch immer geartete Aufwandsentschädigung für dessen Geschäftsstelle und die hoch qualifizierten Ehrenamtlichen. Erster Bürgermeister Thomas Loderer schloss sich diesen Ausfüh- rungen engagiert an und teilte die berechtigten Sorgen des Hospiz- kreises. Er übernahm umgehend die Einberufung einer Bürgermeis- terrunde, die am 18. September 2008 in Hohenbrunn zusammentrat, um den Ausführungen des Hospizkreisvorsitzenden zu folgen. Nach kontroverser Diskussion, aber unterstützt durch die Überzeugungs- kraft von Ursula Mayer und Thomas Loderer, erklärten sich schließlich fast alle Landkreiskommunen im Einzugsbereich des Hospizdienstes – neben Ottobrunn sind das die Gemeinden Aying, , Hohen- brunn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Neubiberg und Putzbrunn – bereit, einen an der Bevölkerungszahl ausgerichteten finanziellen Zuschuss zu zahlen. Im Haushalt 2009 trugen diese Beihilfen mit etwa 10 Pro- zent zur Kostendeckung bei. Ab dem Jahr 2010 wird der Förderbetrag der Krankenkassen auf der Grundlage von Leistungseinheiten ermittelt. Die Leistungseinheiten des einzelnen ambulanten Hospizdienstes errechneten sich, indem die Anzahl der am 31. Dezember des Vorjahres einsatzbereiten Hospiz- begleiter mit dem Faktor 2 und die Anzahl der im Vorjahr abgeschlos- senen Sterbebegleitungen mit dem Faktor 4 multipliziert und anschließend addiert werden. Ein steter Wermutstropfen für den ambulanten Hospizkreis blieb dabei der oftmals beklagte späte Buchungseingang der Zuschüsse erst im Folgejahr, so dass der dominante Personalkostenposten regelmäßig mit eigenem Risiko über mehrere Monate vorfinanziert werden musste. Andererseits gab der gesetzlich verankerte Auftrag an die Krankenkassen, ambulante Hospizvereine zu fördern, dem Schatzmeister eine gewisse Pla- nungssicherheit. Diese erlaubt dem Vorstand, die Stunden der Palliativkräfte einigermaßen synchron an die wachsende Zahl von benötigten Hospizbe- gleitern anzupassen. Denn der Wunsch nach Sterbebegleitung und Palliativ- beratung nahm deutlich zu; nicht zuletzt durch den guten Ruf, den sich der Hospizkreis bei der Bevölkerung in der Region erworben hatte.

Geldvermögen des Hospizkreises

Die Planung des Jahreshaushaltes und die Bildung einer robusten Rücklage sahen die Vorstände immer als eine Herausforderung an, die man nicht dem jeweiligen Schatzmeister alleine überlassen wollte und konnte. Vor allem die Sicherstellung eines angemessenen Rücklagenpolsters für die Personalkosten war bei den üblichen Verzögerungen von öffentlichen Zu- schüssen unabdingbar. Denn mit der steigenden Zahl der Sterbebegleitungen erhöhte sich gleichzeitig der Bedarf an Hospizbegleitern – und führte zusätz- lich zu zu einem Anstieg der Koordinationsstunden, des Ausbildungsaufwan- des und des medizinisch-pflegerischem Zeitbedarfs für die Patienten seitens der Palliativfachkräfte. Als im Jahr 2001 der Startschuss für die Aufnahme des Hospizdienstes fiel, stand der Hospizkreis finanziell praktisch auf tönernen Füßen, d.h. er war ohne Startkapital. Doch im Jahr 2010 schloss der Haushalt mit einem Volumen von rund 185.000 Euro bei einem Kontobestand von 6.000 Euro und Rücklagen in Höhe von etwa 145.000 Euro. Ermöglicht wurde diese ansehnliche Rück- lage mit Hilfe großzügiger Zuwendungen und Spenden durch Unternehmen, Kommunen, sozial engagierten Bürgervereinen, Familienangehörigen und in- folge der rasch ansteigenden Mitgliederzahl. Damit war der Hospizverein ge- rüstet für Unvorhersehbares, auch um für erstattungsfähige Kosten in Vorlage gehen zu können. Darüber hinaus konnten die Jahresbeiträge der Mitglieder über viele Jahre stabil gehalten werden – trotz erheblicher Teuerungen und

53 sehr umfangreicher Anschaffungen bzw. Investitionen. Vorübergehende Ein- brüche im Jahreshaushalt waren bei Personalaufstockungen unvermeidbar, konnten aber immer wieder ausgeglichen werden.

Trauerbegleitung, Gedenkfeiern

Im Jahr 2008 wurde das Angebot des Hospizkreises erweitert. Der Vorstand nahm die Anregung von Ursula Sautter-Ledl auf, die Betreuung von trauern- den Angehörigen zu intensivieren. So organisierte sie in den Räumen des Hanns-Seidel-Hauses ein „Trauercafe“, einen Gesprächskreis für Trauernde. Zweimal im Monat, jeweils an einem Donnerstagnachmittag, trafen sich trauernde Angehörige, um sich bei einer Tasse Tee mit anderen Betroffenen auszutauschen. Das Trauercafe konnte ohne Anmeldung besucht werden und bildete auch für die Bewohner des Hanns-Seidel-Hauses eine beliebte Anlaufstelle. Der Themenkreis richtete sich nach den aktuellen persönlichen Anliegen der Teilnehmer. Je nach Jahreszeit wurde auch über die Gestaltung von Feierta- gen oder Gedenktagen gesprochen, die nun ohne die Verstorbenen begangen Ursula Sautter-Ledl, Trauerbegleiterin werden mussten. Sehr beliebt waren abschließende Lesungen, die das Treffen jeweils abrundeten. Das inzwischen sehr gut angenommene Trauercafé erfuhr ab März 2010 eine ergänzende Neuausrichtung durch den „Gesprächskreis für Trauernde“. Die Voraussetzung hierfür bildete die Kooperationsvereinbarung, die am 31.3.2010 im Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Michaelskirchen- gemeinde Ottobrunn-Neubiberg-Hohenbrunn durch Dekan Mathis Steinbauer und dem Hospizkreis unterzeichnet wurde. Wichtiger Bestandteil der Zusam- menarbeit von evangelischer Kirchengemeinde und Hospizkreis war und ist die gegenseitige Unterstützung bei der Trauerbegleitung von Angehörigen, die der Hospizkreis fortan in den Räumen der Michaelskirche anbot. Beide Partner sahen sich in ihrer ökumenischen Verbundenheit auf einem ausgesprochen pragmatischen Weg der Zusammenarbeit. Die Teilnehmer trafen sich zwei Mal monatlich für zwei Stunden abends, ins- gesamt acht Mal als „geschlossene Trauergruppe“. Bei diesen Treffen wurde nach einem festen Konzept mit ausgesuchten Ritualen, Übungen und Dis- kussionen gearbeitet. Am letzten Abend brachten die Teilnehmer Essen und Getränke mit, es herrschte eine gelöste Stimmung, mitunter wurde wieder gelacht. Ein Abschied und vielleicht ein Neubeginn. Es war schön zu erleben, wie in den vier Monaten intensiver Arbeit Freundschaften geschlossen wurden. Die Teilnehmer verabredeten sich für verschiedene Unternehmungen und ei- nige feierten sogar Weihnachten zusammen. Ab 2011 wurde die Trauerbegleitung von Sibylle Schrott übernommen. Um Angehörigen und Hospizbegleitern die Möglichkeit zu geben, nochmals be- wusst von den im betreffenden Jahr Verstorbenen Abschied zu nehmen und ihrer zu gedenken, rief der Hospizkreis erstmals im Jahr 2005 eine Jahresgedenk- feier ins Leben. Mittlerweile hat diese Veranstaltung einen festen Platz im Jahres- programm gefunden. Sie vereint in den letzten Novembertagen die trauernden Angehörigen mit den Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleitern im Hanns-Seidel- Haus, um bei spiritueller Musik und Textvorträgen nochmals aller Verstorbenen gemeinsam zu gedenken. Für jeden wird sinnbildlich ein Teelicht angezündet, so dass ein helles Lichtermeer den Raum erfüllt. Das anschließende gemütliche Bei- sammensein löst die Anspannung und gibt Gelegenheit zu persönlichen Gesprä- chen. Die Wirkung dieser Abende auf die Angehörigen, Erwachsenen, Kinder, Verwandten und Freunde war stets ein Aushängeschild für die Geisteshaltung, die der Hospizkreis Ottobrunn verkörpert.

54 Auszeichnungen und Schirmherrschaft

Nicht völlig unerwartet wurde dem Hospizkreis im Jahr 2005 eine besondere Auszeichnung für sein beispielhaftes Wirken zuerkannt: Versehen mit einem Glückwunsch, erreichte den Verein die Einladung der Caritas-Geschäfts- führung in München zur Preisverleihung im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul am 13. April 2005. Vinzenz von Paul, der Ordensheilige der Barmherzigen Schwestern und Schutzpatron der Caritas, galt im Frankreich des 17.Jahrhunderts als ein „Genie der Nächsten- liebe“. Er setzte damals ein großes Werk organisierter Barmherzigkeit in Gang, das weltumspannend bis in unsere Zeit hinein wirkt. 2005 – Vinzenz von Paul Preisverleihung Msgr. Lindenberg, Generaloberin Theodolinde Mehltretter, Hammes-Raspini, Hörsgen, Laufer, Bolender, Hahn, Schröder, Hopmann, Schmitt-Hausser (verdeckt), Vinzenz von Paul Förderpreis Weihbischof Siebler (v.l.n.r.) Der Förderpreis, der mit insgesamt 25.000 Euro dotiert war, wurde von den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul zusammen mit ihrem Brunnenbetrieb, der Adelholzener Alpenquellen GmbH, gestiftet und in die- sem Jahr zum ersten Mal flächendeckend in der gesamten Erzdiözese Mün- chen und Freising verliehen. An der Bewerbungsempfehlung hatte Helmut Hopmann in seiner Doppelfunktion als Pfarrgemeinderatsmitglied von St. Otto und Kuratoriumsvorsitzender des Caritas-Zentrums Ottobrunn/Perlach/Neu- perlach unmittelbar mitgewirkt. So mischte sich am Tag der Preisverleihung eine ansehnliche Delegation des Hospizkreises unter die zahlreichen Festgäste im Münchener Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern. Nach Begrüßung durch Caritas-Direktor Monsig- nore Hans Lindenberg begann in Anwesenheit der Generaloberin die Preis- verleihung durch Weihbischof Engelberg Siebler. Mehrere Sozialeinrichtungen wurden lobend mit dem dritten Preis ausgezeichnet, es folgte der zweite Preisträger – dann endlich wurde der Hospizkreis Ottobrunn aufgerufen, um schließlich den ersten Preis für sein Engagement bei der Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen in Empfang zu nehmen. Es war die erste, doch nicht die letzte Ehrung, die dem Hospizkreis bzw. mehreren ehrenamtlich tätigen Mitgliedern verliehen werden sollte durch die Gemeinden Ottobrunn, Hohenbrunn, Neubiberg; durch das Landratsamt München, den Bezirkstag Oberbayern und den Bundespräsidenten.

Schirmherrschaft

Um Möglichkeit zur Einflussnahme in der Gesundheitspolitik sowie bei rele- vanten Entscheidungsprozessen zu stärken, erörterte der Vorstand 2007 die Frage, inwieweit eine Schirmherrschaft für den Hospizkreis anstrebenswert wäre. Eine gut vernetzte Persönlichkeit im politischen Feld könne von großem Wert für die Zukunftssicherung des Hospizkreises sein. Nach eingehender Georg Fahrenschon – 2008 (Quelle Wikipedia) Diskussion schlug Eva-Maria Stiebler vor, Georg Fahrenschon, MdB, die Schirmherrschaft anzutragen. Seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestags und dort ab 2005 Vorsitzender des Arbeitskreises „Finanzen und Haushalt“ der CSU-Landesgruppe war Georg Fahrenschon ab Oktober 2008 bis November 2011 bayerischer Staatsminister der Finanzen. Über das in sehr unkomplizierter Form mit Georg Fahrenschon in den Räumen des Hospizkreises am 13.8.2007 geführte Gespräch gibt eine Gesprächsnotiz Auskunft: „Herr Fahrenschon freut sich über das ihm entgegengebrachte Ver- trauen und lobt die vom Hospizkreis in so kurzer Zeit erbrachten Leistungen mit dem in der Öffentlichkeit erreichten Ansehen. Er nimmt die Schirmherr- schaft gerne an und möchte sie auch mit konkretem Leben erfüllen. Den Aufnahmeantrag zur Mitgliedschaft hat er spontan überreicht.“ Die Urkunde zur Schirmherrschaft überreichte ihm der Vorstand am 13. No- vember 2007.

55 stabwechsel VII Stabwechsel

Seit der ersten Initiative, die einige beherzte Bürgerinnen und Bürger aus Otto- brunn und Umgebung im Frühjahr 2001 ergriffen hatten, hat der Hospizkreis eine wahrlich stürmische Entwicklung genommen. Zehn Jahre später gilt er als der tatkräftigste ambulante Hospizdienst im Landkreis München. Nichts spiegelt so anschaulich seine Eingebundenheit und Bedeutung im sozialen Netzwerk der Region wider wie die hellen Geschäftsräume im Herzen von Ottobrunn, die schon bald nach der Gründungsphase bezogen werden konnten. Standen anfangs gerade einmal 13 Ehrenamtliche für den ambulanten Hospiz- dienst zur Verfügung, nämlich 12 Frauen und ein Mann, so stellten sich jetzt 68 aktive Hospizbegleiter dieser aufopferungsvollen Aufgabe. Über 700 Patienten erfuhren auf diese Weise im Laufe der Jahre Beistand und palliative Hilfe. Be- sondere Aufmerksamkeit wurde den zurückgebliebenen Angehörigen zuteil, beispielsweise in Form der eigens eingerichteten Trauerarbeit. Nach wie vor hielt der Hospizkreis ausdrücklich am Prinzip der Ehrenamtlichkeit fest, so dass ein starkes Einigkeitsgefühl Hospizbegleiter, Kernteammitglieder und Vorstand verband. Darin fanden sich auch die hauptamtlich tätigen Palliativkräfte und die Geschäftsführerin immer sehr gut integriert.

Tabelle 3: Hospizkreis in Zahlen (Stand Ende 2010) Begleitete Patienten 2003– 2010: 732 Hospizbegleiter 2010: 68 Ehrenamtliche Stunden 2010: 6.931 Palliative Care Stunden 2010: 4.048 Mitglieder: 295 Kooperationspartner: 12

Neben der Ernsthaftigkeit ihrer Aufgaben, die die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter des Hospizkreises niemals aus den Augen verloren, prägte ein ausge- sprochen leichtes, von innerlichem Engagement und Lebhaftigkeit geprägtes Vereinsleben das Ansehen des Hospizkreises. Es wurde gestärkt durch Feste, Trödel- und Markttage, Werbeveranstaltungen für die Öffentlichkeit und Ausflüge in die einmalig schöne bayerische Umgebung mit ihren vielen Kunstschätzen und Sehenswürdigkeiten. Im März 2011 war jedoch die Zeit reif für einen Stabwechsel im Vorstand. Ziemlich genau zehn Jahre hatte sich Helmut Hopmann der Gründung, dem Aufbau und der stetigen Weiterentwicklung des Hospizkreises Ottobrunn als Leiter und Vorstandsvorsitzender gewidmet. Ähnlich lange Jahre hatte sich Vor- standsmitglied Stefan Weber mit juristischem Sachverstand den vielfältigen Herausforderungen beim Knüpfen des auf zahlreiche Kooperationspartner ausgedehnten Hospiznetzwerkes zur Verfügung gestellt. Auf der Mitgliederversammlung am 21. März 2011 legten Helmut Hopmann und Stefan Weber ihre Vorstandsämter nieder. In seinen Abschiedsworten drückte Helmut Hopmann zum letzten Mal seinen herzlichen Dank für das ihm über die vielen Jahre entgegengebrachte Vertrauen und die unendliche Hilfsbereitschaft aus, die den gemeinsamen Kraftakt beim Aufbau des Hospizkreises so ein- drucksvoll gelingen ließen: „Ohne Ihrer aller Unterstützung wäre dies gar nicht möglich gewesen.“ Warme Abschiedsworte gaben dem scheidenden ersten Vorstand Landrätin Johanna Rumschöttel und Alt-Bürgermeistrerin Sabine Kudera mit auf den Weg. Der alte und neue Vorstand des Hospizkreises Ottobrunn: (v.l. sitzend) Norbert Büker und Helmut Hopmann sowie Die Mitglieder wählten zu neuen Vorständen: (v.l. stehend) Rosemarie Rieger, Barbara Senger, Eva-Maria Stiebler, Andrea Keller und Stefan Weber. Foto: Ka Erster Vorstand: Norbert Büker Zweiter Vorstand: Rosemarie Rieger Zweiter Vorstand: Dr. Doris Barbara Senger Schatzmeisterin: Andrea Keller Schriftführerin: Eva Maria Stiebler

56 VIII ANHANG

57 Impressum Verfasser: Dipl.-Ing. Helmut Hopmann · Haidgraben 23 · 85521 Ottobrunn Tel. 089 / 609 35 04 · Fax 089 / 62 36 67 89 · eMail: [email protected] Produktion: Graphikbüro Andrea Schmidt, Ottobrunn, www.graphikbuero.com Lektorat: Susanne Franz, Lektorat und Redaktion, Riemerling, [email protected] Druck: CCO Copyservice, Ottobrunn Auflage: 4 Stück Fotos: Archiv des Hospizkreis e.V. und privat Seite 3 (fotolia, Wachaupanorama Aggstein im Abendlicht, Urheber: fotofrank) Seite 15, 16, 17, 21, 31: SZ Seite 20: Grosse Seite 24, 41, 48, 57, 67: Claus Schunk Seite 55: Internet

Rechtlicher Hinweis: Alle in dieser Chronik enthaltenen Angaben und Informationen sind sorgfältig recherchiert. Eine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Inhalt und Struktur dieser Chronik sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung des Verfassers.

58 59 Wir helfen Menschen bis zum Lebensende in Würde zu leben

60