Rems-Murr-Kliniken

Fortbildungsprogramm 2021

Fachfortbildungen Persönlichkeitsentwicklung Gesundheitsförderung

Rems-Murr-Kliniken gGmbH Rems-Murr-Klinikum | Rems-Murr-Klinik VORWORT

Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung. John F. Kennedy Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Damen und Herren,

im vergangenen Jahr hat die Coronapandemie zunehmend unseren Arbeitsalltag be- stimmt. Wenn uns die Pandemie eines gelehrt hat, dann: Was wir heute wissen, kann morgen schon längst überholt sein. Genau deshalb entwickeln wir unser Fort- und Weiterbildungsprogramm kontinuierlich für Sie weiter. Wir möchten Ihre Kompetenzen stärken und Sie in die Lage versetzen, auch in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Dafür haben wir erneut ein umfassendes Programm für Sie aufbereitet.

Um Ihnen den Zugang zu unseren Fortbildungen zu vereinfachen, werden wir noch digitaler. Die Broschüre haben wir weiter verschlankt und zugleich ein neues Bildungs- portal ins Leben gerufen, das für Sie viele Funktionen bereithält: Sie können nicht nur alle Angebote auf einen Blick einsehen, sondern sich direkt für einzelne Termine an- melden und Ihre (Pflicht-)Fortbildungen einsehen.

Ergänzend stehen für Sie neue Module über Thieme CNE und das Portal Thieme eRef zur Verfügung. Hiermit erweitern wir unsere Inhalte insbesondere für Pflegekräfte und Ärzte deutlich und können so die Qualität unseres Angebots für Sie zusätzlich steigern.

Wir hoffen, dass wir Sie in einigen Präsenzseminaren, unter anderem zur Sozial- und Selbstkompetenz, persönlich begrüßen können. Ansonsten freuen wir uns, wenn Sie unsere digitalen Fortbildungsangebote wahrnehmen, die wir stetig ausbauen. Und das ist uns ganz besonders wichtig. Denn „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“

Kommen Sie mit vielen lehrreichen Erkenntnissen durch diese herausfordernde Zeit.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Dr. Marc Nickel Geschäftsführer der Rems-Murr-Kliniken gGmbH RMK-BILDUNGSPORTAL

Das neue Bildungsportal der Rems-Murr-Kliniken – Ein Online-Portal, viele Vorteile

Alle Informationen auf einen Blick Rund um die Uhr abrufbar Ergänzend zu unserer Broschüre Überall und jederzeit den kompletten können Sie im RMK-Bildungsportal Überblick: Bei der Arbeit, zu Hause bequem und einfach alle Informa- oder von unterwegs. Sie benötigen tionen zu unseren Fortbildungen lediglich ein internetfähiges Gerät, einsehen – von Terminen, Uhrzeiten um die Fortbildungsangebote der und spezifischen Seminarinhalten Rems-Murr-Kliniken aufrufen zu über aktuelle Hinweise (Absagen/ können. Verschiebungen) bis hin zur Anzahl an verfügbaren Plätzen.

Fortbildungsüberwachung Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fort- und Weiterbildungen zu verwalten sowie Berichte einzusehen. Vorgesetzte und Fortbildungsbeauftragte können zusätzlich die Fort- und Weiterbildungen Ihrer Mitarbeiter überwachen, Berichte herunterladen und Auswertungen vornehmen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie im Intranet (im Bereich Fort- und Weiterbildung). Sobald das neue RMK-Bildungsportal freigeschaltet ist, informieren wir Sie per Haus- rundschreiben und über das Intranet.

Ihr direkter Zugang zum RMK-Bildungsportal

Aus dem Intranet: Aus dem Internet: http://RMK-Bildungsportal www.rems-murr-kliniken.de/Karriere/ Bildungsportal der Rems-Murr-Kliniken ANMELDEBEDINGUNGEN

Anmeldung für Fortbildungen im RMK-Bildungsportal

Die Anmeldung für interne Fortbildungen erfolgt für alle Mitarbeiter online über das RMK- Bildungsportal. Sie finden das RMK-Bildungsportal im Intranet unter Fortbildung oder im Internet unter Karriere/RMK-Bildungsportal. Eine ausführliche Anleitung zur Onlineanmel- dung ist im Intranet hinterlegt.

Loggen Sie sich dazu in unserem Bildungsportal ein. Als Benutzernamen verwenden Sie bitte Ihre Personalnummer, diese finden Sie z. B. auf Ihrer monatlichen Gehaltsabrechnung. Ihr Geburtsdatum ist das vorläufige Passwort. Nach der ersten Anmeldung werden Sie aufgefordert, ein eigenes Pass- wort einzugeben.

Erster Login

Benutzername Ihre Personalnummer – Sie finden diese z. B. auf Ihrer Gehaltsabrechnung

Kennwort Erstregistrierung Ihr Geburtsdatum im Format: TTMMJJJJ, z. B. 23111994

Nachdem Sie Ihre Anmeldung online verschickt haben: • bekommen Sie eine Anmeldungsbestätigung. • wird Ihre Anmeldung automatisch an Ihren Vorgesetzten weitergeleitet.

Sobald die Anmeldung von Ihrem Vorgesetzten bestätigt wurde: • wird Ihnen eine automatische Benachrichtigung zugestellt, dass Ihr Antrag genehmigt wurde. • wird Ihre Anmeldung automatisch an die Personalentwicklung übermittelt.

Ihren Teilnahmestatus können Sie jederzeit in Ihrem persönlichen Bereich im RMK-Bildungsportal einsehen. Ergänzend zu unserer Broschüre können Sie im Online-Portal bequem und einfach alle Informationen zu unseren Fortbildungen einsehen – von Terminen, Uhrzeiten und spezifischen Seminarinhalten über aktuelle Hinweise (Absagen/Verschiebungen) bis hin zur Anzahl an verfügbaren Plätzen.

Unter „Mein persönlicher Bereich“ • können Sie sich online zu internen Fortbildungen und Veranstaltungen anmelden. • können Sie Ihre absolvierten, ausstehenden sowie den Status Ihrer angemeldeten Fortbildungen einsehen. • haben Sie eine Übersicht über Ihre Pflichtfortbildungen inkl. Fristenmanagement und Ampelsystem zur Erinnerung.

Vorgesetzte können zusätzlich noch • Ihre Mitarbeiter zu Fortbildungen anmelden. • Pflichtfortbildungen ihrer Mitarbeiter überwachen. • Berichte erstellen.

Wir freuen uns auf Sie!

Dorothee Degler Personalentwicklung/Fort- und Weiterbildung

Telefon 07195 591-56005 [email protected]

Maren Hügel Personalentwicklung und -marketing

Telefon 07195 591-56004 [email protected] Anmeldebedingungen für die Mitarbeiter der Rems-Murr-Kliniken gGmbH

Anmeldung • Die Anmeldung erfolgt online über das RMK-Bildungsportal. • Die Berücksichtigung Ihrer Anmeldung erfolgt in Reihenfolge des Eingangs. • Grundsätzlich werden keine externen Seminar- und Reisekosten übernommen, wenn die Fortbildung auch intern abgedeckt werden kann. • Ist die Veranstaltung ausgebucht, werden Sie in eine Warteliste eingetragen. Falls Teilnehmer absagen, besteht die Möglichkeit, nachzurücken. • Bitte beachten Sie: Sie werden nicht automatisch in ein kommendes Seminar mit aufgenommen. Es ist eine erneute Anmeldung erforderlich.

Zahlung Für Mitarbeiter der Rems-Murr-Kliniken fallen in der Regel keine Teilnahmegebühren an. Hiervon ausgenommen sind Angebote zur Gesundheitsförderung. Wir unterstützen alle Mitarbeiter bei unseren Angeboten im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung mit einem vergünstigten Eigenanteil.

Teilnahmebescheinigung Nach Teilnahme an einer Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, ausge- nommen sind Pflichtveranstaltungen.

Arbeitszeitanrechnung • Die Fortbildungen finden in der Regel während der Arbeitszeit statt. Sie werden entsprechend der nachgewiesenen Dauer berücksichtigt, maximal jedoch 1/5 der Wochenarbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten. Hiervon ausgenommen sind Kurse im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. • Es werden keine Überstunden, Zeit- oder Nachtzuschläge gezahlt.

Rücktritt Ein Rücktritt aus zwingenden dienstlichen oder persönlichen Gründen sollte möglichst frühzeitig, spätestens jedoch 14 Tage vor Seminarbeginn (per E-Mail) erfolgen.

Ein Seminar kann aus einem wichtigen Grund, wie z. B. Erkrankung des Referenten oder Nichterreichen der Teilnehmerzahl, abgesagt oder verschoben werden. Änderungen können Sie rechtzeitig im RMK-Bildungsportal einsehen. Abrechnung von Reisekosten Das Formular zur Reisekostenabrechnung (D1060) können Sie im Dokumentenmanage- mentsystem herunterladen.

Parken In Schorndorf: Mitarbeiter aus dem RMK Winnenden, die in Schorndorf eine Fortbildung besuchen, können auf dem Mitarbeiterparkplatz kostenlos parken. Das Parken im kreis- eigenen Parkhaus ist kostenpflichtig. In Winnenden: Mitarbeiter aus der RMK in Schorndorf können bei Fortbildungen in Win- nenden auf den Parkplätzen P1 bis P4 des Rems-Murr-Klinikums parken und bekommen nach der Fortbildungsveranstaltung ein Ausfahrticket.

Anmeldebedingungen für externe Teilnehmer

Viele der Fortbildungen stehen für alle Interessenten offen.

Anmeldung • Bitte melden Sie sich online über das RMK-Bildungsportal an. • Nach Eingang und Bearbeitung der Anmeldung erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung mit den für Sie relevanten Informationen zur Fortbildung.

Zahlung Grundsätzlich sind die Seminare kostenpflichtig. Sind die Gebühren nicht aufgeführt, können sie bei uns erfragt werden.

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Rems-Murr-Kliniken gGmbH (www.rems-murr-kliniken.de).

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

Pflichtfortbildungen 11

Recht und Gesetz 18

Fachkompetenz 22

Angebote für Führungskräfte 31

Sozial- und Selbstkompetenz 32

EDV-Kurse 34

Praxisanleiter 36

Gesundheitsförderung 38 PFLICHTFORTBILDUNGEN

Die verschiedenen Berufsgruppen in den Rems-Murr-Kliniken arbeiten täglich mit den unter- schiedlichsten Gefährdungssituationen. Für einen effektiven Schutz von Patienten und Mitarbeitern sowie für ein verantwortungsvolles Handeln gibt es regelmäßig wiederkehrende, gesetzlich vorgeschriebene Kurzfortbildungen. In BITqms finden Sie eineCheckliste (D1029), welche die benötigten Pflichtfortbildungen für jede Berufsgruppe detailliert aufzeigt.

Die Verantwortung dafür, dass die nachgeordneten Mitarbeiter die erforderlichen Unterweisungen erhalten, trägt der Vorgesetzte. Bitte beachten Sie auch das Dokument D1038, welches sowohl den Prozess, als auch die Zuständigkeiten regelt.

Dokumentation Die Teilnahme an Pflichtfortbildungen wird über Teilnehmerlisten dokumentiert und durch die Personalentwicklung im Seminarverwaltungsprogramm erfasst. Der zuständige Vorgesetzte kann über das RMK-Bildungsportal mit seinen persönlichen Zugangsdaten die Teilnahmen seiner Mitarbeiter einsehen und überwachen. Es wird keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Beauftragtenwesen Alle für die erforderlichen Beauftragungen bestellten Personen finden Sie in der Übersichtsliste in unserem Dokumentenmanagementsystem BITqms unter D5256.

Pflichtfortbildungen über CNE

Anstelle der Seminarangebote können Sie Pflichtfortbildungen zu den ThemenArbeits- und Gesundheitsschutz, Brandschutz, Datenschutz, Hygiene, Vorgehen bei Kanülenstichen sowie Strahlenschutzunterweisung auch online über Thieme CNE absolvieren.

Um CNE überall nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig innerhalb der Rems-Murr-Kliniken einen persönlichen Zugang anlegen. Dies ist nötig, um Sie als Mitarbeiter der Rems-Murr-Kliniken zu identifizieren. Nach dieser ersten Registrierung haben Sie von jedem PC Zugriff auf die CNE-Basisfunktionen.

Die CNE Pflichtfortbildungen sind als E-Learning-Module konzipiert. Nach erfolgreichem Wissenstest erhalten Sie CNE Punkte und ein Zertifikat. Das Zertifikat wird automatisch weiter- geleitet und Sie werden Sie auf die Teilnehmerliste gesetzt. Das Weiterleiten des ausgedruckten Zertifikats ist daher nicht notwendig. Brandschutz im Krankenhaus Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Thomas Reichardt, Brandschutzbeauftragter Mi. 17.02.2021 14:00 – 15:00 Uhr Di. 09.03.2021 14:30 – 15:30 Uhr (RMK)

Mo. 20.09.2021 08:00 – 09:00 Uhr Mi. 16.06.2021 08:00 – 09:00 Uhr

Do. 18.11.2021 14:00 – 15:00 Uhr Mo. 29.11.2021 15:00 – 16:00 Uhr

Brandschutz im Krankenhaus mit Feuerlöschübung Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Thomas Reichardt, Brandschutzbeauftragter Di. 18.05.2021 14:00 – 15:30 Uhr Do. 23.09.2021 14:00 – 15:30 Uhr (RMK)

Datenschutz im Krankenhaus Diese Pflichtfortbildung wird als E-Learning Modul über Thieme CNE angeboten. Informationen zur Registrierung finden Sie im RMK-Bildungsportal und im Intranet.

Arbeits- und Gesundheitsschutz Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Achim Pflieger, Sicherheitsingenieur (RMK) Mi. 27.01.2021 14:15 – 15:30 Uhr Mo. 15.02.2021 14:30 – 15:45 Uhr

Mo. 19.04.2021 08:00 – 09:15 Uhr Do. 15.04.2021 11:30 – 12:45 Uhr

Di. 20.07.2021 15:00 – 16:15 Uhr Do. 24.06.2021 08:45 – 10:00 Uhr

Do. 14.10.2021 16:00 – 17:15 Uhr Mi. 15.09.2021 14:15 – 15:30 Uhr

Mo. 11.10.2021 14:00 – 15:15 Uhr

Di. 07.12.2021 15:00 – 16:15 Uhr

Hygiene – Update Therapeuten Ärzte Pflege

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Hygienefachkräfte (RMK) Mi. 03.02.2021 14:00 – 15:00 Uhr Di. 04.05.2021 14:00 – 15:00 Uhr

Mi. 06.10.2021 14:00 – 15:00 Uhr Di. 14.12.2021 14:00 – 15:00 Uhr Brandschutz im Krankenhaus Reanimation Ärzte Pflege

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Schorndorf: Dr. Klaus-Dieter Schmid, Mi. 10.02.2021 14:30 – 16:00 Uhr Do. 21.01.2021 14:00 – 16:00 Uhr Ltd. Oberarzt und Dr. Zsuzsa Bogar, Anästhesie (RMK) Di. 30.03.2021 14:30 – 16:00 Uhr Di. 26.01.2021 14:00 – 16:00 Uhr Winnenden: Mi. 09.06.2021 14:00 – 16:00 Uhr Do. 04.02.2021 14:00 – 16:00 Uhr Dr. Hans-Jürgen Bonacker, Oberarzt Anästhesie (RMK) Gregor Schalhorn, Di. 06.07.2021 14:30 – 16:00 Uhr Di. 23.02.2021 14:00 – 16:00 Uhr Oberarzt Anästhesie (RMK) Do. 16.09.2021 14:30 – 16:00 Uhr Di. 23.03.2021 14:00 – 16:00 Uhr Brandschutz im Krankenhaus Mi. 13.10.2021 14:30 – 16:00 Uhr Di. 13.04.2021 14:00 – 16:00 Uhr mit Feuerlöschübung Di. 16.11.2021 14:30 – 16:00 Uhr Do. 22.04.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Mi. 08.12.2021 14:30 – 16:00 Uhr Mo. 03.05.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Di. 18.05.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Do. 17.06.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Di. 06.07.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Di. 20.07.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Di. 14.09.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Di. 26.10.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Di. 09.11.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Mo. 22.11.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Do. 09.12.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Reanimation von Neugeborenen Hebammen Ärzte Pflege

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Dr. Janaina Johannsen, Oberärztin Kinder- und Mo. 08.02.2021 14:15 – 15:45 Uhr Mo. 08.03.2021 14:15 – 15:45 Uhr Jugendmedizin (RMK) Dr. Ulrich Bernbeck, Mo. 21.06.2021 14:15 – 15:45 Uhr Mo. 10.05.2021 14:15 – 15:45 Uhr Oberarzt Kinder- und Jugendmedizin (RMK) Mo. 17.05.2021 14:15 – 15:45 Uhr

Mo. 26.07.2021 14:15 – 15:45 Uhr

Mo. 20.09.2021 14:15 – 15:45 Uhr

Mo. 11.10.2021 14:15 – 15:45 Uhr

Mo. 06.12.2021 14:15 – 15:45 Uhr Umgang mit Transfusionen Ärzte Pflege

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Schorndorf: Dr. Klaus-Dieter Schmid, Di. 11.05.2021 14:30 – 15:30 Uhr Ltd. Oberarzt Anästhesie Winnenden: Di. 21.09.2021 15:00 – 16:00 Uhr Die Termine standen bei Redaktionsschluss N.N. noch nicht fest und werden über das RMK- Bildungsportal zeitnah bekannt gegeben. Di. 30.11.2021 14:15 – 15:15 Uhr

Massenanfall von Verletzten (MANV) Bereichsleitungen Ärzte Pflege INA

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Schorndorf: Dr. Angela Rothermel, Ltd. Ärztin Notaufnahme Di. 23.02.2021 15:00 – 16:00 Uhr Mi. 05.05.2021 14:30 – 15:30 Uhr (RMK)

Do. 30.09.2021 15:00 – 16:00 Uhr Di. 12.10.2021 14:30 – 15:30 Uhr Winnenden: Dr. Torsten Ade, Chefarzt Interdisziplinäre Notaufnahme (RMK) Schulung für Medizinprodukte- verantwortliche und -beauftragte Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Katja Gentner, Fa. Hermed Mi. 14.07.2021 15:00 – 16:00 Uhr Mo. 21.06.2021 15:00 – 16:00 Uhr

Di. 16.11.2021 10:30 – 11:30 Uhr

Vorstellung Stationsmodul Medizinproduktebauftragte und -verantwortliche

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Katja Gentner, Fa. Hermed Mi. 07.07.2021 14:30 – 15:30 Uhr Di. 12.10.2021 10:30 – 11:30 Uhr

Hygienefortbildung für Mitarbeiter der Blutentnahme Mitarbeiter im Bereich Blutentnahme

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Hygienefachkräfte, (RMK) Do. 25.03.2021 10:30 – 11:15 Uhr Do. 25.02.2021 10:30 – 11:15 Uhr Fortbildung für Hygienebeauftragte in der Pflege Pflege

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Hygienefachkräfte, (RMK) Di. 20.04.2021 08:00 – 10:00 Uhr Di. 08.06.2021 10:30 – 12:30 Uhr

Di. 20.04.2021 10:30 – 12:30 Uhr Mi. 27.10.2021 08:00 – 10:00 Uhr

Di. 08.06.2021 08:00 – 10:00 Uhr Mi. 27.10.2021 10:30 – 12:30 Uhr

Belehrung/Folgebelehrung nach Infektionsschutzgesetz (IFSG)/Biostoffverordnung und Gefahrstoffverordnung für die Technische Abteilung Technik

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Achim Pflieger, Sicherheitsingenieur (RMK) Di. 13.07.2021 13:00 – 14:00 Uhr Di. 29.06.2021 13:00 – 14:00 Uhr und Hygienefachkräfte (RMK)

Hygienefortbildung für Serviceassistenten Serviceassistenten

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Hygienefachkräfte, (RMK) Mi. 14.04.2021 14:00 – 14:45 Uhr Do. 24.06.2021 14:00 – 14:45 Uhr

Infektionsrisiken im Patientenbegleitdienst Vorstellung Stationsmodul und Belehrung nach Biostoffverordnung Patientenbegleitdienst

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Schorndorf: Hygienefachkräfte, Di. 16.03.2021 12:00 – 12:45 Uhr Di. 13.04.2021 14:30 – 15:30 Uhr (RMK) Winnenden: Di. 14.09.2021 12:00 – 12:45 Uhr Di. 06.07.2021 14:30 – 15:30 Uhr Achim Pflieger, Sicherheitsingenieur (RMK) Di. 19.10.2021 14:30 – 15:30 Uhr und Hygienefachkräfte (RMK) Mi. 01.12.2021 14:30 – 15:30 Uhr

Infektionsrisiken im Transportdienst und Belehrung nach Biostoffverordnung Transportdienst

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Hygienefachkräfte, (RMK) Mi. 23.06.2021 12:30 – 13:30 Uhr Hygiene in der Küche – Belehrung nach IfSG §§ 42 und 43 Mitarbeiter Küche

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Hygienefachkräfte, (RMK) Do. 06.05.2021 Di. 02.03.2021

Do. 23.09.2021 Uhrzeit und Raum Do. 07.10.2021 Uhrzeit und Raum werden bei Anmeldung werden bei Anmeldung mitgeteilt. mitgeteilt.

Hygiene – Update für die „Grünen Damen und Herren“ Ehrenamtlicher Dienst

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Hygienefachkräfte, (RMK) Do. 28.10.2021 14:00 – 15:00 Uhr Di. 27.04.2021 14:00 – 15:00 Uhr

Reinigung und Hygiene für den Hauswirtschaftsdienst Hauswirtschaftsdienst

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Hygienefachkräfte, (RMK) Do. 10.06.2021 13:30 – 14:15 Uhr Mo. 12.07.2021 08:00 – 08:45 Uhr

Einweisung Hubschrauberlandeplatz Kinderintensiv Intensiv INA-Team Pflege

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Thomas Reichardt, Technik (RMK) Mo. 01.03.2021 13:30 – 14:15 Uhr Do. 08.07.2021 13:30 – 14:15 Uhr

Di. 15.06.2021 13:30 – 14:15 Uhr Mi. 06.10.2021 13:00 – 14:15 Uhr

Unterweisung im Strahlenschutz Pflichtfortbildung für alle Mitarbeiter, nach § 36 RöV die mit Personendosimetern überwacht werden

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Schorndorf: Dr. Bernd Kircher, Mo. 01.02.2021 08:00 – 09:00 Uhr Di. 22.06.2021 16:00 – 17:00 Uhr Ltd. Arzt Angiographie (RMK)

Mo. 08.03.2021 08:00 – 09:00 Uhr Mo. 15.11.2021 16:00 – 17:00 Uhr Winnenden: Prof. Dr. Ulrich Kramer, Mo. 29.03.2021 08:00 – 09:00 Uhr Chefarzt Radiologie

Mo. 12.04.2021 08:00 – 09:00 Uhr Umgang mit Zytostatika Ärzte Pflege

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Harald Wolny, Ltd. Apotheker (RMK) Mi. 31.03.2021 14:30 – 15:30 Uhr Di. 21.09.2021 14:30 – 15:30 Uhr

Mo. 14.06.2021 14:30 – 15:30 Uhr Mo. 13.12.2021 14:30 – 15:30 Uhr

Vorgehen bei Kanülenstichen und ungeschütztem Blutkontakt Diese Pflichtfortbildung steht Ihnen ab Februar 2021 als E-Learning Modul auf Thieme CNE zur Verfügung. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen, die aktuellen Handlungsrichtlinien sowie die Sofortmaßnahmen und Maßnahmen beim Indexpatienten.

Fortbildungstag für neue Pflegekräfte Neue Pflegekräfte der Rems-Murr-Kliniken

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Fachdozenten (RMK)

Mi. 21.04.2021 08:30 – 15:00 Uhr Mi. 06.10.2021 08:30 – 15:00 Uhr

Mo. 05.07.2021 08:30 – 15:00 Uhr

Krankenhausinformationssystem ORBIS Berufsgruppenübergreifend Das Klinikinformationssystem ORBIS optimiert mit seinen medizinischen Workflows das Zusammenspiel medizinischer Bereiche mit den administrativen Abläufen im Krankenhaus. Die Schulungen dazu vermitteln Ihnen Grundlagen dazu.

Das Schulungsformat und die Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Weitere Informationen und aktuelle Hinweise finden Sie im RMK-Bildungsportal. RECHT UND GESETZ

Arbeitszeitgesetzschulung und TV-Ärzte/VKA Ärzte

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Concetta Barretta, Referentin für Zeitwirtschaft Di. 02.03.2021 15:30 – 17:00 Uhr Di. 16.03.2021 15:30 – 17:00 Uhr (RMK)

Arbeitszeitgesetzschulung und TVöD-K Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Concetta Barretta, Referentin für Zeitwirtschaft Di. 09.03.2021 14:00 – 15:30 Uhr Do. 25.03.2021 14:00 – 15:30 Uhr (RMK)

Haftungsrecht für Ärzte Ärzte

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Michael Kutzera, WGV Do. 14.10.2021 15:00 – 17:00 Uhr

Patientenaufklärung und -dokumentation Ärzte

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Michael Kutzera, WGV Stuttgart Mo. 08.11.2021 08:00 – 09:00 Uhr

Alles, was Recht ist! – Haftungsrecht für Pflegekräfte Pflege

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Michael Kutzera, WGV Stuttgart Do. 02.12.2021 14:15 – 17:00 Uhr

Pflegedokumentation praxisnah Pflege

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Beate Geiger, Stabstelle Pflegedokumen- Di. 04.05.2021 14:15 – 16:00 Uhr Do. 11.02.2021 14:15 – 16:00 Uhr tation und Prozessqualität (RMK) Informationsveranstaltung zur DIN-ISO 9001:2015 Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Silvia Grüner, Qualitätsmanagement Mo. 19.07.2021 15:00 – 16:00 Uhr (RMK)

Klinisches Risikomanagement Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Brigitte Strätker-Klumpp, Leitung Qualitäts- und Mi. 21.04.2021 14:00 – 15:00 Uhr Do. 30.09.2021 14:00 – 15:00 Uhr Risikomanagement; Harald Wolny, Leitender Apotheker

EBM 2021 Persönliche KV-Ermächtigungen Zentrale Sprechstunde Fachbereich Chirurgie, Anästhesie, Unfall-/ Chefarztsekretariate Gefäß-/Thoraxchirurgie und Radiologie ZBM Ärzte Verwaltung

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Silke Karkutsch, Fa. Caroline Beil Mo. 29.03.2021 09:00 – 11:00 Uhr

EBM 2021 Persönliche KV-Ermächtigungen Chefarztsekretariate Fachbereich Gynäkologie und Urologie Ärzte Verwaltung

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Silke Karkutsch, Fa. Caroline Beil Mo. 29.03.2021 11:15 – 13:15 Uhr

EBM 2021 Persönliche KV-Ermächtigungen Zentrale Sprechstunde Fachbereiche Internistische Zulassungen, Chefarztsekretariate Onkologie und Kardiologie ZBM Ärzte Verwaltung

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Silke Karkutsch, Fa. Caroline Beil Mo. 29.03.2021 14:00 – 15:30 Uhr EBM 2021 Workshop Ambulantes Fallmanagement Mitarbeiter der Aufnahmen

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Silke Karkutsch, Fa. Caroline Beil Mo. 29.03.2021 15:30 – 17:00 Uhr

EBM 2021 Persönliche KV-Ermächtigungen ZBM Zentrale Sprechstunde Fachbereich Notfall und Reflexion AOP INA-Team Ärzte Verwaltung

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Silke Karkutsch, Fa. Caroline Beil Di. 30.03.2021 09:00 – 13:00 Uhr

EBM 2021 Persönliche KV-Ermächtigung, Verwaltung Chefarztsekretariate Fachbereich Pädiatrie und Neurologie Zentrale Sprechstunde ZBM Ärzte

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Silke Karkutsch, Fa. Caroline Beil Di. 30.03.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Aktualisierung Strahlenschutz Pflege aus den Bereichen OP, nach RöV für OP Personal Endoskopie, Herzkatheter, INA

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Ute Palme, Fa. Karepamed Mi. 17.03.2021 16:30 – 20:00 Uhr

Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in Ärzte, die noch keine der Röntgendiagnostik für Ärzte Fachkunde erworben haben

Rems-Murr-Klinik Schorndorf PD Dr. Christian Gromoll, Medizinphysiker Marien- Fr. 05.02.2021 09:00 – 16:30 Uhr Fr. 12.11.2021 09:00 – 16:30 Uhr hospital Stuttgart und

Dr. Bernd Kircher, Fr. 16.07.2021 09:00 – 16:30 Uhr Ltd. Arzt Angiografie Abtei- lung für Radiologie (RMK) Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV MTRA Ärzte

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden PD Dr. Christian Gromoll, Medizinphysiker Fr. 26.03.2021 09:00 – 16:30 Uhr Di. 05.10.2021 09:00 – 16:30 Uhr Marienhospital Stuttgart

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach StrSchV MTRA

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden PD Dr. Christian Gromoll, Medizinphysiker Fr. 26.03.2021 16:30 – 19:00 Uhr Di. 05.10.2021 16:30 – 19:00 Uhr Marienhospital Stuttgart FACHKOMPETENZ

Thieme eRef

Die Zeiten der Digitalisierung bieten innovative und fundierte Möglichkeiten zur webbasierten Recherche medizinischer Inhalte. Daher freuen wir uns, Ihnen ab sofort auch einen kostenfreien Zugang zu der Wissensplattform Thieme eRef zur Verfügung stellen zu können.

Der Thieme Verlag bietet mit der eRef eine Plattform, auf der relevantes Wissen für alle medi- zinischen Fachbereiche neu strukturiert und auf einer Oberfläche vereint ist. Zugeschnitten auf den jeweiligen Einsatzort und Ihr Fachgebiet, eröffnet die eRef-Plattform neue Wege der Ent- scheidungsfindung und unterstützt Sie im klinischen Alltag sowie in der Fort- und Weiterbildung.

Thieme eRef bietet Ihnen unter anderem:

• Vollzugriff auf Thieme Inhalte – Die eRef bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung relevanter Fachliteratur für eine Vielzahl von Fachbereichen. • CME Punkte für Fachärzte – Die eRef verfügt über mehr als 800 Module zur Weiterbildung und Sammlung von CME Punkten. • Trainingscenter für Ärzte in Weiterbildung – Das in der eRef integrierte Trainingscenter bietet Ihnen ein komfortables Übungsangebot zur Vorbereitung auf Ihre Facharztprüfung. • Nutzung von zuhause und privaten Geräten möglich – Der Heimzugang bietet Ihnen die Möglichkeit, jederzeit und von überall auf die eRef zuzugreifen. • Offline App – Die App für iOS und Android ermöglicht das Herunterladen von jeglichen Inhalten für eine Offline-Nutzung. • Individualisierungsmöglichkeiten (eigene Leselisten, Notizen, Markierungen)

Sie erreichen die eRef Plattform über das Kliniknetzwerk durch Aufruf der Seite https://eref.thieme.de.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Maren Hügel, Personalentwicklung/-marketing wenden (Tel: 56004).

Thieme CNE

Wir stellen Ihnen als Mitarbeiter der Rems-Murr-Kliniken das innovative Fortbildungskonzept Thieme CNE mit einer großen Auswahl an Print- und Online-Angeboten kostenfrei und uneingeschränkt zur Verfügung.

Certified Nursing Education ist ein durch den Thieme Verlag gemeinsam mit dem Deutschen Pflegerat e.V. entwickeltes und mehrfach ausgezeichnetes multimediales Fortbildungskonzept für die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege.

Das CNE.online-Portal bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:

• CNE.fortbildung – 20 Lerneinheiten im Jahr machen Sie fit in den Schlüsselkompetenzen und vermitteln Ihnen neueste Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft für Ihre Pflegepraxis. Diese Lerneinheiten werden 5 Mal im Jahr auf den Stationen ausgelegt. • CNE Pflichtfortbildung: Inhalte als E-Learning (web based training) mit integrierten Test- fragen zum Üben. 10 Fragen zur Wissensüberprüfung. Rollierende Fragebögen: Zufällige Zusammenstellung der Fragen pro Nutzer. • CNE.magazin – Das Fachmagazin behandelt Themen, die für jeden Pflegenden spannend als auch aktuell sind und Lust auf mehr machen. Dieses Angebot wird ebenfalls 5 Mal jährlich auf den Stationen verteilt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, jeweils ein Exemplar kostenlos nach Hause geliefert zu bekommen. • CNE Bibliothek und Mediathek – Auf dieser umfangreichen Wissens- und Fortbildungsplatt- form können Sie in rund 80 Thieme Fachbüchern recherchieren sowie zahlreiche Lehr- und Lernvideos betrachten. • Fachpflege – Dort finden Sie die Fachpflege Intensiv/Anästhesie mit 6 Themenschwerpunkten im Jahr, sowie Zugriff auf die Fachzeitschrift „intensiv“, die „Fachpflege Kinder“ mit dem E-Journal „JuKiP“ sowie den Bereich Geburtshilfe mit der Fachzeitschrift „Die Hebamme“ und seit Kurzem auch den Fachbereich OP • CNE Weiterbildung – Wir haben für Sie Kurse aus der Rubrik Fachwissen Praxisanleitung und Fachwissen Onkologische Pflege lizenziert. Die E-Learning-Kurse sind jeweils in mehrere Kapitel unterteilt. Jedes Modul kann mit einem Fragebogen zur Wissensüberprüfung abgeschlossen werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat. • CNE Basisqualifizierung – für Pflegehelfer, Assistenzberufe und Anerkennungspflegende. Die E-Learning Module sind so aufbereitet, dass sie theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele miteinander verbinden. www.cne.thieme.de Um CNE.online auch ganz bequem von zu Hause zu nutzen, müssen Sie sich einmalig an einem PC der Rems-Murr-Kliniken auf der CNE-Startseite (oben rechts) einen Zugang mit persönlichem Be- nutzernamen und Passwort einrichten. Dies ist nötig, um Sie als Mitarbeiter der Rems-Murr-Kliniken zu identifizieren. Nach dieser ersten Registrierung haben Sie von jedem PC Zugriff auf die CNE- Basisfunktionen.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Frau Dorothee Degler, Personalentwicklung/Fort- und Weiterbildung (Tel.: 56005).

Erweitertes Fortbildungsangebot über CNE

Fünf Mal im Jahr werden diverse spannende CNE-Lerneinheiten mit der Möglichkeit zur Bear- beitung auf der CNE-Startseite veröffentlicht. Das Lernangebot bezieht sich auf sechs verschie- dene Fachbereiche:

• Pflegeintervention • Medizin • Kommunikation • Organisation • Pflegewissenschaft • Hygiene

Die jeweiligen Fachbereiche sind für Sie farblich unterschiedlich gekennzeichnet.

Im Januar 2021 werden folgende vier Lerneinheiten bereitgestellt: • Sexualisierte Gewalt im Krankenhaus • Wenn verschiedene Generationen zusammenarbeiten – Altersgemischte Teams • Das Infektionsschutzgesetz • Menschen mit kognitiven Einschränkungen – Schwerpunkte der Demenzpflege

Weitere Fach- und Themenbereiche folgen in den Monaten März, Mai, August und Oktober.

Nutzen Sie die Chance – Sie haben die Möglichkeit, ein bevorzugtes Thema aus dem viel- fältigen Lernangebot des Jahrescurriculums 2021 auszuwählen und zeitlich flexibel online zu bearbeiten. Hierfür können Sie sich Online auf der CNE-Startseite bei „Mein CNE“ mit Ihrem persönlichen Benutzername und Passwort anmelden.

Ihr Einsatz lohnt sich – Nach erfolgreicher Lerneinheit wird Ihnen das dazugehörige Teilnahme- zertifikat mit der Möglichkeit zum Ausdrucken zur Verfügung gestellt.

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Degler wenden (Tel: 56005). Einführung in Palliative Care – Ärzte Pflege Häufige Symptome Therapeuten

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Dr. med. Marion Daun, Oberärztin Palliativmedizin Mo. 07.06.2021 14:30 – 15:30 Uhr (RMK)

Onkologische Pflege – Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika Pflege aus den onkologischen Bereichen

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Ärzte und Pflegefach- kräfte aus dem Bereich Mi. 22.09.2021 08:00 – 15:30 Uhr Do. 23.09.2021 08:00 – 15:30 Uhr Hämatologie/Onkologie

Fortbildungsreihe Hämatologie/Onkologie Berufsgruppenübergreifend Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle internen und externen Kollegen mit Interesse an hämatologischen, onkologischen und palliativmedizinischen Themen. Sie beinhaltet sowohl State-of-the-Art Fortbildungen als auch Vorträge über neueste Forschungserkenntnisse.

Die Vorträge finden jeweils von 16:30 – 17:30 Uhr als Online-Fortbildung statt

Mo. 22.02.2021 16:30 – 17:30 Uhr SARS-CoV-2-Infektion bei Krebspatienten Dr. med. Alexander Kiani, Klinikum Bayreuth Mo. 22.03.2021 16:30 – 17:30 Uhr Chirurgie der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs PD Dr. med. Christophe Müller, Rems-Murr-Klinikum Winnenden Mo. 26.04.2021 16:30 – 17:30 Uhr Stammzelltransplantation bei Lymphomen und Multiplen Myelomen Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser, Universitätsklinikum Dresden Mo. 17.05.2021 16:30 – 17:30 Uhr Update Nierenzellkarzinom Dr. med. Stefan Strepp, Rems-Murr-Klinikum Winnenden Mo. 28.06.2021 16:30 – 17:30 Uhr Neues bei den indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen Prof. Dr. med. Markus Schaich, Rems-Murr-Klinikum Winnenden Mo. 26.07.2021 16:30 – 17:30 Uhr Immuntherapie bei gastrointestinalen Tumoren Dr. med. Dieter Bürkle und Andre Weinandy, Zentrum für ambulante Onkologie Schorndorf Mo. 27.09.2021 16:30 – 17:30 Uhr Integrative Therapie des Bronchialkarzinoms Dr. med. Hans Lampe und Maria Netchaeva, Rems-Murr-Klinikum Winnenden Mo. 25.10.2021 16:30 – 17:30 Uhr Indikation und Durchführung der parenteralen Ernährung in der Onkologie Ingeborg Rötzer, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg Sa. 20.11.2021 6. Winnender Symposium für Hämatologie und Onkologie (WSHO) Alfred Kärcher Auditorium Winnenden Erste-Hilfe-Training für Ersthelfer – Aktualisierungskurs Ersthelfer

Rems-Murr-Klinik Schorndorf DRK Kreisverband Rems-Murr Do. 07.10.2021 08:30 – 16:00 Uhr

Fortbildungsreihe – Der geriatrische Psychotherapeuten Ärzte Patient im Krankenhaus Therapeuten Pflege Der demografische Wandel hat auch die Krankenhäuser längst erreicht. Vor allem der Anteil hoch- betagter Patienten hat stark zugenommen. Die Fortbildungen sollen Informationen über geriatri- sche Erkrankungen und ihre Begleit- und Folgeerscheinungen vermitteln, zu mehr Handlungssi- cherheit im Umgang mit komplexen Bedarfslagen beitragen und erprobte Konzepte vorstellen.

Rems-Murr-Klinik Schorndorf

Mo. 19.04.2021 14:30 – 15:30 Uhr Schmerz lass nach – auch mit nicht-medikamentöser Schmerztherapie? Dr. Angela-Simona Andries, Oberärztin der Geriatrie (RMK) Do. 22.07.2021 14:30 – 15:30 Uhr „Insomnia“ – wie schalte ich mein Gehirn ab? Mathias Hahn, Ltd. Arzt Geriatrie (RMK) Mo. 22.11.2021 14:30 – 15:30 Uhr Die Giganten der Geriatrie Raphael Knauß, Oberarzt der Geriatrie (RMK)

Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Mi. 20.10.2021 14:30 – 15:30 Uhr Demenz oder Delier – Was liegt vor und wird wie behandelt? Carmen Coptil, Oberärztin (RMK Winnenden) Mo. 08.11.2021 14:30 – 15:30 Uhr „Lauf der Zeit ...“ Wie altern wir? Ist nur unser Körper betroffen? Ellada Heidebrecht, Ltd. Oberärztin Geriatrie (RMK)

PICC-Line – Umgang mit dem PICC-Line Katheter Ärzte Pflege

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Dr. Bernd Kircher, Ltd. Arzt Angiografie (RMK) Mo. 22.03.2021 14:30 – 15:30 Uhr Do. 14.10.2021 14:30 – 15:30 Uhr

Di. 15.06.2021 14:30 – 15:30 Uhr

AmeLi – die elektronische Arzneimittelliste Ärzte Pflege

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Harald Wolny, Ltd. Apotheker (RMK) Do. 28.01.2021 14:00 – 16:00 Uhr Do. 25.11.2021 14:00 – 16:00 Uhr Fortbildungsreihe – Neurologie Berufsgruppenübergreifend in Klinik und Praxis Diese Fortbildungsreihe ist berufsgruppenübergreifend konzipiert und greift aktuelle und praxis- relevante Themen aus dem Bereich der Neurologie auf. Die Veranstaltungen finden immer am zweiten Mittwoch im Monat statt. Weitere Themen werden zeitnah auf unserem Online-Bildungs- portal veröffentlicht.

Rems-Murr-Klinikum Winnenden

Mi. 13.01.2021 17:00 – 18:30 Uhr Update Epilepsie (Online-Veranstaltung) Dozent Prof. Dr. Holger Lerche, Ärztlicher Direktor Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie (Universitätsklinikum Tübingen)

Kinaesthetics in der Pflege – Grundkurs Therapeuten Pflege

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Manuela Frohs, Fachkrankenpflegerin Teil 1 | GeZe Raum 2 Teil 2 | GeZe Raum 2 Intensiv und Kinaesthetics- Trainerin Ausbildung Stufe 2 Do. 04.03.2021 08:30 – 16:00 Uhr Mo. 26.04.2021 08:30 – 16:00 Uhr

Fr. 05.03.2021 08:30 – 16:00 Uhr Di. 27.04.2021 08:30 – 16:00 Uhr

Refresherkurs – Fit für den Altenpfleger ohne Krankenhauserfahrung pflegerischen Alltag als Berufs- Wiedereinsteiger in die Pflege rückkehrer oder Altenpfleger Anerkennungspraktikanten Springerpoolmitarbeiter

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Fachdozenten (RMK)

Mi. 23.06.2021 08:00 – 16:00 Uhr Mi. 07.07.2021 08:00 – 16:00 Uhr

Mo. 28.06.2021 08:00 – 16:00 Uhr

Ersteinschätzung in der Notaufnahme nach Pflege INA dem Manchester Triage System – Basiskurs Aufnahme Kinderklinik

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Martin Gundling, MTS Ausbilder, Mo. 26.07.2021 09:00 – 16:30 Uhr Di. 27.07.2021 08:30 – 16:30 Uhr Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim gGmbH Basisseminar: Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie auf der Grundlage der S3 Leitlinie der AWMF

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Dr. Siegfried Döttling, Oberarzt INA; Fr. 23.04.2021 08:30 – 16:00 Uhr Do. 29.04.2021 08:30 – 15:00 Uhr Dr. Bernhard Fröhlich Chefarzt Innere Medizin (RMK) Sa. 24.04.2021 08:00 – 16:30 Uhr

Brennpunkt Wundbehandlung Pflege

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Robert Zimmer, Stationsleitung, Mi. 29.09.2021 09:00 – 16:30 Uhr Pflegetherapeut ICW Uniklinikum Erlangen

Workshop: Basale Stimulation und Apoplex Therapeuten Pflege

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Sandra Ebertus, Dipl. Pflegepädagogin, Mi. 12.05.2021 14:00 – 16:00 Uhr Praxisbegleiterin Basale Stimulation

Workshop: Basale Stimulation und Palliative Care Hospizmitarbeiter Therapeuten Pflege

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Sandra Ebertus, Dipl. Pflegepädagogin, Do. 22.07.2021 14:00 – 16:00 Uhr Praxisbegleiterin Basale Stimulation

Workshop: Basale Stimulation und Sturzprophylaxe Therapeuten Pflege

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Sandra Ebertus, Dipl. Pflegepädagogin, Mo. 25.10.2021 14:00 – 16:00 Uhr Praxisbegleiterin Basale Stimulation

Pflegewissen – Fixation mit dem SEGUFIX-Bandagen-System Pflege

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Hilmar Schönthaler, AFMP Fortbildungsinstitut Mo. 12.04.2021 14:00 – 16:00 Uhr für angewandte Fixiertechnik Begleiten bei perinatalem Kindstod – Reflexion, Vertiefung Ärzte Hebammen und Fallbesprechung Pflegekräfte aus Geburtshilfe und Neonatologie

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Franziska Maurer, Hebamme MSc, Mo. 12.07.2021 08:30 – 16:00 Uhr Fr. 24.09.2021 08:30 – 16:00 Uhr Therapeutin, Dozentin

Entwicklungsfördernde Konzepte unter Beachtung der Signale und Feinzeichen des Befindens Frühgeborener und der Wert Team der Neonatologie (Ärzte, Pflege, der Muttermilch Elternberater, Psychologen)

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Thomas Kühn, Oberarzt Vivantes Perinatalzentrum Mo. 04.10.2021 09:00 – 17:00 Uhr Berlin-Neukölln, Neotrainer; Nicoole Rohnert, Fa. Medela

Simulationstraining Gynäkologen Hebammen (Kreißsaalteams) Perinatalzentrum Ärzte und Pflege der Neonatologie und der Anästhesie

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Dr. Siegfried Döttling, Oberarzt INA (RMK) und Sa. 17.07.2021 09:00 – 16:00 Uhr Sa. 04.12.2021 09:00 – 16:00 Uhr Referenten (RMK)

Schockraumtraining Ärzte (INA, Radiologie, UC) und Pflege der INA

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Dr. Siegfried Döttling, Oberarzt INA (RMK) Do. 17.06.2021 08:30 – 12:30 Uhr Do. 04.03.2021 13:00 – 17:00 Uhr

Do. 17.06.2021 13:00 – 17:00 Uhr Do. 16.09.2021 13:00 – 17:00 Uhr

Schockraumtraining „konservativ“ Ärzte (Innere, Anästhesie) und Pflege (INA, Intensiv, Anästhesie)

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Jutta Franz, Oberärztin Kardiologie; Do. 25.02.2021 13:00 – 17:00 Uhr Di. 26.10.2021 13:00 – 17:00 Uhr Dr. Siegfried Döttling, Oberarzt INA (RMK) Notfalltraining in der Anästhesie Ärzte Pflege

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Dr. Siegfried Döttling, Oberarzt INA (RMK) Sa. 19.06.2021 09:00 – 13:00 Uhr Sa. 16.10.2021 09:00 – 13:00 Uhr

Laborführung Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Schorndorf: Katja Zschoke, Di. 23.03.2021 14:00 – 15:00 Uhr Mi. 10.02.2021 14:00 – 15:00 Uhr Teamleitung Labor (RMK) Winnenden: Do. 19.10.2021 14:00 – 15:00 Uhr Mi. 14.07.2021 14:00 – 15:00 Uhr Susanne Kuriger, Leitung Labor (RMK) Mi. 01.12.2021 14:00 – 15:00 Uhr

Medizin für Nicht-Mediziner – Grundlagen Technik Verwaltung Serviceassistenten

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Dr. Gabriele Keller M.A., Leitung Patienten- Mi. 19.05.2021 14:00 – 17:00 Uhr management (RMK)

Medizin für Nicht-Mediziner – Aufbauseminar Technik Verwaltung Serviceassistenten

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Dr. Gabriele Keller M.A., Leitung Patienten- Mi. 30.06.2021 14:00 – 17:00 Uhr management (RMK)

Qualifizierung für den Transportdienst Transportdienst Patientenbegleitdienst

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Tobias Herholz, Teamleitung Anästhesie Teil 1 Teil 2 (RMK) und Peter Kurz, Lehrer für Pflegeberufe Mo. 01.03.2021 15:00 – 16:00 Uhr Di. 02.03.2021 12:30 – 14:00 Uhr

Di. 09.03.2021 12:30 – 14:00 Uhr Mi. 10.03.2021 15:00 – 16:00 Uhr

Do. 07.10.2021 15:00 – 16:00 Uhr Di. 12.10.2021 12:30 – 14:00 Uhr

Mo. 18.10.2021 12:30 – 14:00 Uhr Do. 21.10.2021 15:00 – 16:00 Uhr ANGEBOTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Mobbing und Konflikten im Team begegnen – Ihre Handlungsmöglichkeiten als Führungskraft Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Carolin Fey, Frauenkolleg GmbH Di. 13.07.2021 09:00 – 16:30 Uhr

Schulung zum Umgang mit Berufsgruppenübergreifend suchtauffälligen Mitarbeitern Führungskräfte

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Kilian Frey, Kreisdiakonieverband Mo. 03.05.2021 08:30 – 12:30 Uhr Mo. 18.10.2021 13:00 – 17:00 Uhr Rems-Murr-Kreis, Fachbereichsleitung Sucht- beratungs- und ambulante Behandlungsstelle und Susanne Kayser Liasiondienst RMK Schorndorf SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZ

Stilsicher und souverän kommunizieren – Mit wertschätzenden Umgangsformen überzeugen Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Dr. h. c. Renate Weiß, M.A. Rhetoriktrainerin Mi. 28.04.2021 09:00 – 16:00 Uhr Di. 19.10.2021 09:00 – 16:00 Uhr

„Wenn der Reizpegel steigt …“ – Wie sich in herausfordernden Zeiten „hitzige“ Gespräche souveräner und gelassener steuern lassen. Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Sabinja Klink, Diplom-Pädagogin, Fr. 17.09.2021 08:30 – 16:00 Uhr Kommunikationstrainerin, Hochschullehrbeauftragte für Führungskräfte

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Ange- hörigen gut bewältigen: Tipps für den ärztlichen Klinikalltag Ärzte

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Sabinja Klink, Diplom-Pädagogin, Di. 29.06.2021 08:30 – 16:00 Uhr Kommunikationstrainerin, Hochschullehrbeauftragte für Führungskräfte

Chefentlastung – Überzeugend und gelassen im Büro CA-Sekretärinnen

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Anke Jelassi

Di. 21.09.2021 09:00 – 16:00 Uhr

Die Perle im Vorzimmer CA-Sekretärinnen

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Nicole Knöpfle, Chefarztsekretärin der Mi. 28.04.2021 09:00 – 16:00 Uhr Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (RMK) Protokollführung – Wie Sie lange Reden auf den Punkt bringen (ohne Vorkenntnisse) Sekretariate CA-Sekretariate

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Anke Jelassi

Di. 15.06.2021 09:00 – 12:30 Uhr

Protokollführung – Wie Sie lange Reden auf den Punkt bringen (mit Vorkenntnissen) Sekretariate CA-Sekretariate

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Anke Jelassi

Mo. 14.06.2021 13:00 – 16:30 Uhr

Kommunikation und Service im Transportdienst Patientenbegleitdienst – Aufbauseminar Patientenbegleitdienst

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Katharina Schaal, M.A. Rhetorik, Di. 27.04.2021 13:00 – 17:00 Uhr Di. 27.07.2021 13:00 – 17:00 Uhr Kommunikationstrainerin, Fa. starkewortarbeit

Starter Schulungspaket für Ärzte mit nicht deutscher Muttersprache Ärzte Teil 1: Grundlagen der Dokumentation in ORBIS Das Schulungsformat und die Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Weitere Informationen und aktuelle Hinweise finden Sie im RMK-Bildungsportal. Teil 2: Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen gut bewältigen: Gesprächsstrategien und psychologische Tipps für den ärztlichen Klinikalltag

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Sabinja Klink, Dipl.-Pädagogin, Kommunika- Di. 29.06.2021 08:30 – 16:00 Uhr tionstrainerin, Hochschullehr- beauftragte für Führungskräfte

Teil 3: Optimale Arztbriefgestaltung Die Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest und werden zeitnah bekannt- Im Vordergrund des Seminars stehen die wichtigsten gegeben. Standards zur optimalen Gestaltung eines Arztbriefes. Wiebke Elzer, VHS Winnenden

Teil 4: C1 Deutschkurs (Optional) Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns, damit wir mit Ihnen die Details der Verein- In diesem Kurs werden anspruchsvolle Texte zu unter- barung besprechen können. schiedlichen Themen in mündlicher und schriftlicher Form bearbeitet. Der Wortschatz wird erweitert und es werden differenzierte Grammatikthemen vertieft. Volkshochschule EDV

BITqms-Schulung für Qualitätsbeauftragte Berufsgruppenübergreifend für Qualitätsbeauftragte, Schreibberechtigte, Prüfer und Freigabeberechtigte in BITqms

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Silvia Grüner, Qualitätsmanagement Di. 09.02.2021 10:00 – 12:00 Uhr Do. 18.11.2021 10:00 – 12:00 Uhr (RMK)

Mi. 21.07.2021 10:00 – 12:00 Uhr

TYPO3-Schulung für Intranetredakteure (Neue) Intranetredakteure

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Alexander Frey, Agentur w52 Mi. 14.04.2021 14:00 – 16:00 Uhr Mi. 13.10.2021 14:00 – 16:00 Uhr

Excel Grundkurs Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Joachim Gluma, VHS Backnang Di. 11.05.2021 09:00 – 16:00 Uhr Do. 02.09.2021 09:00 – 16:00 Uhr

Mi. 12.05.2021 08:30 – 11:45 Uhr Fr. 03.09.2021 08:30 – 11:45 Uhr

Excel Aufbaukurs Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Joachim Gluma, VHS Backnang Mi. 24.11.2021 09:00 – 16:30 Uhr Outlook Grundlagen Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Joachim Gluma, VHS Backnang Di. 27.04.2021 09:00 – 13:00 Uhr

Outlook Tipps und Tricks Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Joachim Gluma, VHS Backnang Di. 28.09.2021 09:00 – 13:00 Uhr

Krankenhausinformationssystem ORBIS Berufsgruppenübergreifend Das Klinikinformationssystem ORBIS optimiert mit seinen medizinischen Workflows das Zusammenspiel medizinischer Bereiche mit den administrativen Abläufen im Krankenhaus. Die Schulungen dazu vermitteln Ihnen Grundlagen dazu.

Das Schulungsformat und die Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Weitere Informationen und aktuelle Hinweise finden Sie im RMK-Bildungsportal. PRAXISANLEITER

Fortbildungen für Praxisanleiter

Laut dem Pflegeberufegesetz (PflAPrV, §4) ist seit 01.01.2020 für alle Praxisanleiter eine „…kontinuierliche insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen“… :

• 12 Stunden berufspädagogische Fortbildung • 12 Stunden fachspezifische Fortbildung

Die Fortbildungszeit von 24 Stunden kann in maximal sechs Veranstaltungen aufgeteilt werden und neben den geforderten berufspädagogischen Inhalten auch berufsfachliche und berufs- politische Inhalte, im Umfang von maximal 12 Stunden, enthalten.

Die gesetzlich geforderten Fortbildungsstunden können auch teilnehmerorientiert als E-Learning absolviert werden. Dazu bieten wir Ihnen interaktive, praxisorientierte E-Learning Module mit Dr. German Querheim an. Nähere Informationen dazu erhalten Sie von Frau Degler (Tel: 56005).

Ebenso können Sie in Thieme CNE Lerneinheiten zum Thema Praxisanleitung absolvieren. Bitte leiten Sie das Zertifikat online an Frau Degler weiter.

Ihre erfolgreich absolvierten Fortbildungsstunden können Sie im RMK-Bildungsportal, mit Ihren persönlichen Login-Daten abrufen.

Weitere Themen sind in Planung. Sie finden die Termine und Inhalte im RMK-Bildungsportal unter Seminarangebot nach Themenbereich/Praxisanleiter.

Hinweis Alle Fortbildungen unseres Fortbildungsprogramms, die als Fortbildungsstunden für Praxisanleiter angerechnet werden können, sind gekennzeichnet. Die entsprechende Information wird jeweils unter dem Punkt „Hinweis“ aufgeführt. Praxisanleiterkonferenz Praxisanleiter

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Rems-Murr-Klinikum Winnenden Karin Breining-Hofmann und Ingrid Hofmann, Do. 18.03.2021 08:00 – 15:30 Uhr Do. 11.03.2021 08:00 – 15:30 Uhr Fachpraxisbegleiter BZG; Beate Geiger, Stabsstelle PDL Do. 20.05.2021 08:00 – 15:30 Uhr Do. 27.05.2021 08:00 – 15:30 Uhr

Do. 21.10.2021 08:00 – 15:30 Uhr Do. 28.10.2021 08:00 – 15:30 Uhr

Kommunikation und Gesprächsführung mit Auszubildende Praxisanleiter

Rems-Murr-Klinik Schorndorf Liane Promeuschel, Coaching und Training Do. 22.04.2021 09:00 – 16:30 Uhr GESUNDHEITS- FÖRDERUNG

Arbeit 4.0 gegen die innere Uhr – Mitarbeiter die im Schichtdienst arbeiten, Wie kann Schichtarbeit zukünftig im Führungskräfte die für Mitarbeiter Krankenhausalltag funktionieren? im Schichtdienst verantwortlich sind

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Katharina Wettich-Hauser, Dipl. Pflegewirtin (FH) Mi. 09.06.2021 14:00 – 15:30 Uhr

Prävention und Gesundheitsförderung durch den positiven Blick auf die eigenen Stärken und Fähigkeiten Berufsgruppenübergreifend

Rems-Murr-Klinikum Winnenden Katharina Wettich-Hauser, Dipl. Pflegewirtin (FH) Mi. 09.06.2021 08:30 – 12:00 Uhr

AOK Firmenlauf 2021 Berufsgruppenübergreifend Rundsporthalle Waiblingen

Mi. 22.09.2021 18:00 Uhr qualitrain

Mit der Firmenfitness von qualitrain können Sie sich in mehr als 4.000 hochwertigen Sport-, Fitness und Wellnesseinrichtungen in ganz Deutschland fit halten oder mit dem stets wach- senden Angebot an Online-Kursen trainieren, wann und wo Sie möchten. Als RMK-Mitarbeiter können Sie qualitrain zu vergünstigten Mitarbeiterkonditionen nutzen und von dessen Vorteilen profitieren. qualitrain bietet Ihnen: • Unbegrenzten Zugang zu zahlreichen Sport-, Fitness- und Wellnesseinrichtungen in unmittelbarer Nähe und deutschlandweit • Freie Auswahl in einem bundesweiten Verbundnetzwerk • Keine Limitierung in Zeit und Häufigkeit der Nutzung • Keine langen Vertragszeiten wie bei klassischen Sportstudio-Verträgen (monatlich kündbar)

Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Maren Hügel, Personalentwicklung/-marketing (Tel: 56004) wenden.

Impressum

Herausgeber Rems-Murr-Kliniken gGmbH Am Jakobsweg 1 71364 Winnenden

Telefon 07195 591-0 Telefax 07195 591-910200 E-Mail [email protected]

Gestaltung W52 MarketingKommunikation GmbH, Ihr direkter Zugang zum digitalen Fortbildungsprogramm

www.rems-murr-kliniken.de