Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, , Görkwitz, Göschitz, , Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, , Pörmitz, und

Jahrgang 14 1. Dezember 2006 Nummer 12

Advent – Ankunft Die Reise in den Advent beginnt – Weihnachten entgegen. Viele Menschen hoffen, wie jedes Jahr, dass jene Dezemberwochen Stille, Sinn und Erfüllung bringen. Gerade im Advent sucht man Zeit. Zeit für Weihnachts- vorbereitungen, für Kinder, für die Familie, für Freunde, für Hobbys, für sich selbst. Endlich sind die grauen Tage da, um eine Kerze anzuzünden und in deren Schein in ein Bild, ein gutes Buch, eine anregende Geschichte, ein wortgewaltiges Gedicht oder in seine eigenen Gedanken einzutauchen.

Begegnungen Ich traf einen jungen Mann, kerngesund, modisch gekleidet, Sportwagen. Ich fragte beiläufig, wie er sich fühle: „Was für eine Frage“, sagte er. „Beschissen!“ Ich fragte, ein wenig verlegen, eine schwer behinderte ältere Frau in ihrem Rollstuhl, wie es ihr gehe: „Gut“, sagte sie, „es geht mir gut.“ Da sieht man wieder, dachte ich bei mir, immer hat man mit den falschen Leuten Mitleid. ((Lothar Zenetti)

Wintereinbruch In die Hektik des Alltags musste Schnee fallen.

um Übereifrige sacht zu bremsen,

Realisten unter uns zum Staunen zu bewegen

und den Geringsten ermutigend zu zeigen, dass auch sie auf ihren Wegen Spuren hinterlassen. (Klaus Huber)

1 Dittersdorf: Amtliche Bekanntgaben In der Ratssitzung am 13.07.2006 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 18/07/2006 Niederschrift der Ratssitzung vom 03.05.2006 19/07/2006 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 149/06 Beschlüsse der Gemeinderäte 20/07/2006 Grundstücksangelegenheiten Görkwitz: Knau: In den Ratssitzungen am 14.09. und 20.09.2006 wurden In der Ratssitzung am 28.09. 2006 wurden folgende Beschlüsse folgende Beschlüsse gefasst: gefasst: 28/2006 Bestätigung der Tagesordnung vom 14.09.2006 1/22/4/2006 Niederschrift der Ratssitzung vom 14.09.2006 29/2006 Niederschrift der Ratssitzung vom 27.06.2006 2/22/4/2006 Vergabe zum Bauvorhaben Nutzungsän- 30/2006 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag derung zum Sport- Funktionsgebäude (Bauar- Urk. Nr. 479/06 beiten) an die Firma Enke Hochbau GmbH. 31/2006 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag 3/22/4/2006 Vergabe zum Bauvorhaben Nutzungsän- Urk. Nr. 933/06 derung zum Sport- Funktionsgebäude (Dach- 32//2006 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag decker) an die Firma Haustechnik Müller Urk. Nr. 1317/06 4/22/4/2006 Vergabe zum Bauvorhaben Nutzungsän- 33/2006 Vertragsänderung zur Beförsterung des Gemein- derung zum Sport- Funktionsgebäude (Tisch- dewaldes lerarbeiten) an die Firma Richter. 34/2006 Übertragung öffentlicher Flächen im Birkenweg 5/22/4/2006 Vergabe zum Bauvorhaben Nutzungsän- an die Gemeinde derung zum Sport- Funktionsgebäude (Tro- 34a/2006 Bestätigung der Tagesordnung vom 20.09.2006 ckenbauarbeiten) an die Firma IWD Schmie- 34b/2006 Niederschrift der Ratssitzung vom 14.09.2006 den. 35/2006 Vergabevorschlag landwirtschaftlicher Wegebau 6/22/4/2006 Vergabe zum Bauvorhaben Nutzungsän- Mönchgrün-Neundorf derung zum Sport- Funktionsgebäude (Flie- 36/2006 Vergabe Bepflanzung Wegebau Mönchgrün - senlegearbeiten) an die Firma Petrowitz. Neundorf 7/22/4/2006 Vergabe zum Bauvorhaben Nutzungsän- Kirschkau: derung zum Sport- Funktionsgebäude (Hei- In der Ratssitzung am 05.10.2006 wurden folgende Beschlüsse zung/Sanitär) an die Firma Kunstmann. gefasst: 8/22/4/2006 Vergabe zum Bauvorhaben Nutzungsän- 01/11/2006 Niederschrift der Ratssitzung vom 26.05.2006 derung zum Sport- Funktionsgebäude (Elek- 02/11/2006 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag troinstallation) an die Firma Oertel. Urk Nr. 1026/06 Dreba: 03/11/2006 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kaufvertrag In der Ratssitzung am 17.08. 2006 wurden folgende Beschlüsse Urk Nr. 1109/06 gefasst: 04/11/2006 Zweckvereinbarung Feuerwehr Kirschkau 23 / 2006 Protokollkontrolle vom 20.07.2006 Tegau: 24 / 2006 Bauantrag M Conrad Überdachung der Terrasse In der Ratssitzung am 20.09.2006 wurden folgende Beschlüsse Oettersdorf: gefasst: In den Ratssitzungen am 31.08. und 30.10.2006 wurden 15/2006 Niederschrift der Ratssitzung vom 07.06.2006 folgende Beschlüsse gefasst: 16/2006 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung 44/08/2006 Absicherung der Mehraufwendungen für den Urk. Nr. 729/2006 Bau der Bushaltestelle 17/2006 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung 45/09/2006 Änderung der Tagesordnung vom 30.10.2006 Urk. Nr. 738/2006 46/09/2006 Sanierung der Dachkonstruktion des Kultur- 18/2006 Zweckvereinbarung Feuerwehr saales 19/2006 Grundstücksangelegenheiten 47/09/2006 Kreditaufnahme für die Sanierung des Saal- 20/2006 Antrag auf Aufnahme in das Dorferneuerungs- daches programm 48/09/2006 Bauantrag BEK Autohaus/ Aufstellen eines Con- Volkmannsdorf: tainers In der Ratssitzung am 24.10.2006 wurden folgende Beschlüsse 49/09/2006 nicht öffentlich gefasst: 50/09/2006 nicht öffentlich 18/2006 Niederschrift der Ratssitzung vom 04.07.2006 Chursdorf: 19/2006 Grundstücksangelegenheiten In der Ratssitzung am 13.10.2006 wurden folgende Beschlüsse 20/2006 Antrag Förderung ländlicher Wegebau Crispen- gefasst: dorfer Weg 15/2006 Niederschrift der Ratssitzung vom 25.08.2006 16/2006 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung wiederkehrende Beiträge für öffent- Mitteilung an die Nutzer des Landwirtschaftsweges liche Verkehrsanlagen der Gemeinde Chursdorf zwischen Neunbdorf und Mönchgrün 17/2006 Überplanmäßige Ausgaben Geräte/Dienst- und Durch die Gemeinden Görkwitz und Neundorf wurde der länd- Schutzbekleidung FFW liche Weg Mönchgrün- Neundorf ausgebaut. Da die Fördermittel 18/2006 Überplanmäßige Ausgaben Fahrzeughaltung sehr spät bewilligt wurden, konnte die Bauausführung erst im 19/2006 Überplanmäßige Ausgaben Wegebau zu den Ge- Oktober beginnen. Für den Seitenstreifen ist eine Nassansaat höften vorgesehen, die auf Grund der fortgeschrittenen Jahreszeit 20/2006 Bauantrag LG Dittersdorf zum Neubau eines nicht mehr realsiert werden kann. Dadurch ist der Seitenstreifen Schweinestalles nicht befahrbar. Wir bitten alle Nutzer dieses Weges diesem 21/2006 nicht öffentlich Sachverhalt Rechnung zu tragen, damit Schaden verhindert 22/2006 nicht öffentlich wird. Schöbel/ Bauverwaltung

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2- 12/06 Landesamt für Vermessung und laden als Geoinformation a) Teilnehmer, d.h. als Eigentümer von dem Boden- ordnungsverfahren unterliegenden Grundstücken Bekanntmachung oder diesen gleichstehenden Erbbauberechtigten über die b) Nebenbeteiligte gem. § 10 FlurbG, z.B. als Inhaber Offenlegung von Liegenschaftskarten von Rechten an Grundstücken, die dem Bodenord- Die aus Anlass der Umstellung auf die Automatisierte Liegen- nungsverfahren unterliegen. schaftskarte (ALK) neu aufgestellten Liegenschaftskarten Vorsorglich weise ich daraufhin, dass Widersprüche ge- Kreisfreie Stadt/ Landkreis Saale-OrIa-Kreis gen den Inhalt des Bodenordnungsplanes nur im Anhö- Stadt/ Gemeinde Plothen rungstermin vorgebracht oder innerhalb einer Frist von Gemarkung(en) Plothen zwei Wochen, beginnend mit dem Anhörungstermin, Flur(en) 1-14 schrif tlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landent- wicklung und Flurneuordnung Gera eingelegt werden kön- werden gemäß § 6 Abs. 2 des Thüringer Katastergesetzes vom 07.08.1991 (GVBI. 5. 285), zuletzt geändert durch Artikel 2 des nen. Die Änderung der Wertermittlung wird mit dem Boden- Thüringer Gesetzes zur Neuorganisation des Kataster- und ordnungsplan festgestellt. Vermessungswesens vom 22.03.2005 (GVBI. 5. 115, -122-) Sofern einzelne Beteiligte eine örtliche Einweisung in ihre in der Zeit vom 28.11.2006 bis 27.12.2006 neuen Grundstücke wünschen, besteht die Möglichkeit, während der Sprechzeiten hierfür einen gesonderten Termin zu vereinbaren. Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Wer an der Wahrnehmung des Bekanntmachungs- und und 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr Anhörungstermins verhindert ist, kann sich durch einen Be- Dienstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr vollmächtigten vertreten lassen. Der Bevollmächtigte muss und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr seine Vertretungsbefugnis durch eine ordnungsgemäße Voll- Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr macht nachweisen, die auch nachgereicht werden kann. Dies gilt auch für den Ehemann, falls er seine Frau vertritt und im Zimmer 17 des Landesamtes für Vermessung und umgekehrt. Vollmachtsvordrucke können beim Amt für Land- Geoinformation entwicklung und Flurneuordnung Gera kostenlos angefordert Katasterberelch Pößneck werden. Die Vollmacht muss von einer dienstsiegelführenden Rosa-Luxemburg-Straße 7 Stelle (z.B. Gemeinde, Verwaltungsgemeinschaft, Gerichts- 07381 Pößneck oder Polizeibehörde) beglaubigt sein. Die Beglaubigung ist offengelegt. Mit Ablauf der Offenlegungsfrist tritt die Automati- gebührenfrei. sierte Liegenschaftskarte an die Stelle der bisherigen Liegen- Jeder Teilnehmer erhält einen Auszug aus dem Boden- schaftskarten. ordnungsplan, der seine neuen Grundstücke nach Fläche und Wert sowie das Verhältnis seiner Gesamtabfindung Rechtsmittelbelehrung zu dem von ihm Eingebrachten nachweist. Dieser Auszug Gegen die Angaben in der Automatisierten Liegenschaftskarte ist zum Termin mitzubringen. kann innerhalb eines Monats nach Beendigung der Offenlegung Eine Pflicht den Bekanntmachungs- oder Anhörungstermin bei der oben genannten katasterführenden Behörde schriftlich wahrzunehmen, besteht nicht. oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Amt für Landentwicklung und Cöster Flurneuordnung stellvertr. Amtsleiter Pößneck, den 23.10.2006 (Ort, Datum)

Im Auftrag Siegel Achtung! Änderung der Bürgermeistersprechstunde in Chursdorf Ab Januar 2007 findet die Sprechstunde der Bürgermeisterin Cornelia Vincenz Martina Tanz jeden 1. Dienstag des Monates von 18.15 Uhr – Obervermessungsrätin 19.00 Uhr im Bürgermeisterraum (Rückfront des Bürger- und Vereinshauses) statt. Tanz/ Bürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung der Ladung zur Bekanntgabe des Bodenordnungsplanes und zum Anhörungstermin gemäß § 59 FlurbG im Bodenordnungsverfahren MVA Volkmannsdorf, Az.: 2-8-0139 Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt Bodenordnungsverfahren „MVA Volkmannsdorf“ der VG "Seenplatte", – Az.: 2-8-0139 Ausgabe Januar 2007 Ladung zur Bekanntgabe des Bodenordnungsplanes und zum Anhörungstermin gemäß § 59 FlurbG ist Redaktionsschluss am 06.12.2006. Im Bodenordnungsverfahren „MVA Volkmannsdorf“, Saa- Später eingereichte Artikel und Annoncen können nur le-Orla-Kreis, wird den Beteiligten am bedingt berücksichtigt werden. Montag, dem 04. Dezember 2006, in der Zeit Achtung! Wie in jedem Jahr erscheint das Januarheft von 15.00 bis 18.00 Uhr des Mitteilungsblattes bereits vor Weihnachten im al- im Gemeindeamt Volkmannsdorf ten Jahr. Ortsstraße 71a in 07924 Volkmannsdorf Weihnacht- und Neujahrsgrüße und -glückwünsche der Bodenordnungsplan mit geändertem Wertermittlungs- können so pünktlich und aktuell vor dem Fest und dem rahmen bekannt gegeben. Gleichzeitig findet der gemäß § Jahreswechsel übermittelt werden. 59 Abs. 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vorgesehenen Auskünfte darüber erteilt Frau Wolfram in der VG Anhörungstermin statt. Die Beteiligten werden hiermit ge- Seenplatte in Oettersdorf Tel.: Nr. 03663/43430

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3- 12/06 Abfuhrtermine im Dezember 2006 Nachrichten aus der Meldestelle Hausmüll und der Gelbe Sack werden in allen Gemeinden in 14- tägigem Rhythmus abgefahren. Sperrmüll und Schrott muss beim ZASO Pößneck angemeldet werden. Geburten: (Angaben ohne Garantie) Hannes Neudeck am 28.10.2006 in Chursdorf Gelber Sack Papiertonne Jenny Celine Zenker am 21.10.2006 in Neundorf Bucha: 05.12. / 19.12. 29.12. Emil Elia Glück am 09.11.2006 in Plothen Burkersdorf: 08.12. / 22.12. 11.12. Die VG "Seenplatte" gratuliert hiermit recht herzlich zur Geburt Chursdorf: 08.12. / 22.12. 11.12. der neuen Erdenbürger. Dittersdorf: 08.12. / 22.12. 15.12. Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen Dragensdorf: 08.12. / 22.12. 11.12. über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern die Eltern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen haben. Dreba: 05.12. / 19.12. 14.12. Finkenmühle: 08.12. / 22.12. 14.12. Eheschließung: Görkwitz: 11.12. / 27.12. 15.12. Herr Thomas Schneider und Frau Petra, geb. Knoth Görkwitz/Birkenweg: 04.12. / 18.12. 27.12. am 11.11.2006 in Dreba Göschitz: 08.12. / 22.12. 11.12. Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehen Kirschkau: 13.12. / 27.12. 28.12. den Mitteilungen über Eheschließungen hier veröffentlicht werden, sofern der Knau: 05.12. / 19.12. 14.12. Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Löhma: 08.12. / 22.12. 11.12. Sterbefälle: Mönchgrün: 11.12. / 27.12. 15.12. Moßbach: 08.12. / 22.12. 11.12. Frau Waltraud Gumpert am 21.10.2006 mit 73 Jahren, Neundorf: 08.12. / 22.12. 15.12. zuletzt wohnhaft in Neundorf Oettersdorf: 04.12. / 18.12. 15.12. Herr Ulrich Rapp am 29.10.2006 mit 60 Jahren, Pahnstangen: 08.12. / 22.12. 15.12. zuletzt wohnhaft in Dittersdorf Plothen: 08.12. / 22.12. 15.12. Herr Dieter Pohl am 12.11.2006 mit 59 Jahren, Pörmitz: 08.12. / 22.12. 15.12. zuletzt wohnhaft in Oettersdorf Posen: 05.12. / 19.12. 29.12. Herr Siegfried Pohland am 19.11.2006 mit 70 Jahren, Reinsdorf: 08.12. / 22.12. 11.12. Rödersdorf: 08.12. / 22.12. 11.12. zuletzt wohnhaft in Göschitz Sorna: 08.12. / 22.12. 11.12. Es wird darauf hingewiesen, dass beim Einwohnermeldeamt eingehende Mitteilungen über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig Tegau: 08.12. / 22.12. 11.12. widersprochen wurde. Triemsdorf: 08.12. / 22.12. 11.12. Volkmannsdorf: 08.12. / 22.12. 15.12.

Öffentliche Bekanntgaben Räumungspflicht für nichtentsorgte Gelbe Säcke Öffnungszeiten der VG "Seenplatte" Aus gegebenem Anlass verweisen wir darauf hin, dass Gelbe Oettersdorf Schleizer Straße 17 Säcke, die anderes als mit dem Grünen Punkt Gekennzeichnetes Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr enthalten und somit durch das Entsorgungunternehmen nicht Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr mitgenommen wurden und in den Gemeinden nach der Samm- lung liegenbleiben, durch den Eigentümer unverzüglich aus Mittwoch geschlossen dem öffentlichen Raum zu entfernen sind. Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr Zuwiderhandlungen können nach der Straßenreinigungssatzung Freitag 09.00 - 12.00 Uhr mit Ordnungsgeld geahndet werden. Telefonnummern: Topel / Bürgermeister Pörmitz Zentrale 03663/ 43 43 -0 Hauptverwaltung 43 43 32 In der Oettersdorfer Ge- Telefax: 43 43 21 Finanzverwaltung 43 43 31 meindebibli0thek finden Sie Bauverwaltung 43 43 30 immer ein interessantes Handy/ Bereichsj.pfl. 0173 -8778306 Buch. Schiedstelle/ Herr Wetzel 03663/ 422259 Frau Römer berät NOTHILFE- Tel.: 0180/5884123420 Sie gern. Nutzen Sie die länger werdenden Abende. Öffnungszeiten: immer montags 16.00 bis 18.00 Uhr Tourismusinformation in Plothen Ab 30. Oktober 2006 bleibt die Informationsstelle für - Anzeige - Tourismus in Plothen geschlossen. Die Öffnungszeiten für 2007 werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bei Anfragen erreichen Sie uns weiterhin unter der Telefonnummer: Fleisch und Wurstverkauf 036648/23922 oder per e-mail unter: info@land-der- vom Rind und Schwein in Neundorf tausend-teiche.de. P. Herzog -geräuchert und frisch- am Donnerstag, dem 21. Dezember 2006 Notrufnummern ab 15.00 Uhr Im Notfall die Nummer 112 wählen Direktvermarktung Lutz Heidrich, Neundorf Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter 036 71/99 00 V orbestellung erwünscht: 03663/428129 oder 0170-4569188

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4- 12/06 Einladungen gesichert, und er wird auch für jeden ein kleines Geschenk mitbringen. V eranstaltungshinweise Für verschiedene Speisen, warme und kalte Getränke ist wieder in bewährter Weise gesorgt. Einladung zu den Auf wiederum zahlreiche Gäste freuen sich die Seniorenweihnachtsfeiern Freiwillige Feuerwehr, der Feuerwehverein Oettersdorf e. V. Ein Jahr ist schnell vorbei. Die Adventszeit lässt uns hoffen, und der Heimatverein Elschenbach e. V. dass die Stunden weniger hektisch werden und die Geselligkeit auf ihre Kosten kommt. In diesem Sinne möchten wir Sie ganz herzlich zu den Weihnachtsfeiern in die jeweiligen Orte herzlich einladen: Einladung zum Seniorentreff Wohnort: Datum/Uhrzeit: Veranstaltungsort: in Oettersdorf Am Dienstag, dem 05.12.2006, findet ab 14.00 Uhr Bucha: 19.12./14.00 Uhr Bürgerhaus unser nächster Seniorentreff im Kultur- und Freizeitzentrum in Chursdorf: 09.12./14.00 Uhr Vereinshaus Oettersdorf statt. Dittersdorf: 15.12./14.00 Uhr Speiseraum Landgenossen. Diesmal unter dem Motto: „Bei Plätzchen, Stollen, Glühwein Dragensdorf: 16.12./15.00 Uhr Rathaus und Kerzenschein genießen wir die Adventszeit!“ Dreba: 19.12./14.30 Uhr Gemeinderaum Wir laden Sie recht herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Görkwitz: 14.12./14.00 Uhr Kegelbahn Mönchgrün: 14.12./14.00 Uhr Kegelbahn Görkwitz Der Oettersdorfer Bowlingverein Göschitz: 13.12./12.00 Uhr Gaststätte Knoch Kirschkau: 15.12./14.30 Uhr Sportlerheim Knau: 13.12./14.00 Uhr Kulturzentrum Herzliche Einladung zur Vorführung Löhma: 09.12./14.00 Uhr Gaststätte „Zur Tanne“ der neuen Tragkraftspritze Moßbach: 17.12./14.00 Uhr Gaststätte „Goldener Löwe“ mit anschließender Adventsfeier mit Anbringen Neudorf: 05.12./14.00 Uhr Gaststätte Grassy der Beleuchtung am Weihnachtsbaum Pahnstangen: 13.12./14.00 Uhr Gasthaus Kolbe in Löhma Oettersdorf: 12.12./12.00 Uhr Saal Kulturhaus Plothen: 05.12./13.30 Uhr Gaststätte „Plothenteich“ für Sonnabend, den 02.12.2006, ab 15.00 Uhr am Feuerwehr- Tegau/ Burkersdorf: 16.12./14.00 Uhr Gastst. „Goldener Anker“ gerätehaus. Pörmitz: 13.12./14.00 Uhr Gasthaus Sommer Gemütliches Beisammensein bei Rostern und Glühwein. Volkmannsdorf:15.12./14.30 Uhr Kulturhaus Dazu sind alle Einwohner von Löhma recht herzlich eingeladen. Feuerwehr und Gemeinde Löhma

Einladung zur Rentnerweihnachtsfeier MUSIK IM ADVENT in Moßbach Das Jahresabschlusskonzert der Musikschule Wir laden Euch ganz herzlich zur Rentnerweihnachtsfeier am Fröhlich findet dieses Jahr am Sonntag, 17.12.1006 in das Gasthaus „Goldener Löwe“ ein. Beginn 14.00 dem 17.12.2006 (3. Advent), um 15.00 Uhr Uhr. im Ferienland Crispendorf statt. Gemütliches Kaffeetrinken, Abendbrot und ein buntes Pro- Wie jedes Jahr werden viele Kinder und gramm mit vielen Überraschungen erwartet Sie. Jugendliche für einen abwechslungsreichen Gemeinde Moßbach Nachmittag mit viel Musik, Gedichten und guter Unterhaltung sorgen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls vorgesorgt. Sie alle von Klein bis Groß sind herzlich eingeladen, Herzliche Einladung zur sich mit uns auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Kinderweihnachtsfeier in Bucha Die Musikanten der Musikschule Fröhlich Die Kinder der Gemeinde Bucha werden herzlich zur Kinderweihnachtsfeier für Sonnabend, den 16.12.2006, um 14.00 Uhr ins Bürgerhaus eingeladen. Grau/ Bürgermeister Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier Weihnachtsbaumaufstellen in Oettersdorf der Grundschule Moßbach “So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit...”- ganz wie in Wie in den vergangenen Jahren, so wird auch in diesem diesem bekannten Weihnachtslied beschrieben, laufen die Jahr am Samstag vor dem ersten Advent ein schöner Vorbereitungen zur diesjährigen Weihnachtsfeier der Grund- Weihnachtsbaum neben der Sparkasse in Oettersdorf schule in Moßbach auf Hochtouren. aufgestellt. Vorher aber muss der Pfingstbaum umgelegt wer- Deshalb sind alle, die an den Heimlichkeiten teilhaben wollen, den, welcher dann im Anschluss an den Meistbie- wieder auf das Herzlichste zu unserer traditionellen Weih- tenden versteigert wird. nachtsfeier eingeladen. Besonders freuen wir uns über den Um an diesem Tag eine erste Einstimmung auf Besuch unserer zukünftigen Schulanfänger, die uns und unsere die Vorweihnachtszeit zu bekommen, sind alle Schule bei dieser Gelegenheit kennenlernen können. Einwohner von Oettersdorf für Samstag, den 02. Dezember Sie beginnt in diesem Jahr am Samstag, dem 02.12.2006, 2006, ab 16.00 Uhr recht herzlich eingeladen. um 13.30 Uhr im Saal des Gasthauses “Goldener Löwe“ Für unsere Kinder hat der Weihnachtsmann sein Kommen zu- Dort führen die Hortkinder wieder ein tolles weihnachtliches

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5- 12/06 Programm auf. Anschließend warten in der Schule Kaffee und Babytreff in Oettersdorf Glühwein, Stollen und Plätzchen auf euch. Danach haben sich unsere fleißigen Wichtel wieder allerlei zum Am Donnerstag, dem 07.12.2006 Basteln und werkeln ausgedacht, so dass jeder mit einem selbst- um 15.00 Uhr gestalteten Geschenk nach Hause gehen hann. in den Räumen der AWO Kindertagesstätte Ende unserer Weihnachtsfeier wird gegen 18.00 Uhr sein. in Oettersdorf. Es lädt ein Der Schulförderverein der Grundschule Moßbach e.V. Erlebnisreiche Winterferien im Erzgebirge Die „Grüne Schule grenzenlos“ Zethau, eine Kinder- und Jugend- Hierbleiben und Aufbrechen begegnungsstätte im Erzgebirge, organisiert für Kinder von 8 Zukunftswerkstatt am 2.12.06 bis 14 Jahren erlebnisreiche Winterferien. Unter dem Motto im Rittergut Knau „Ein Hauch von Alaska“ wird ein abwechslungsreiches Pro- gramm geboten, z. B. ein Ausflug mit Huskys, Ski laufen (auch Die aktuellen Nachrichten mit Meldungen für Anfänger), Rodeln, Fackelwanderung, Motorschlittenfahrt, und Prognosen über die demografische Ent- Ausflug ins Erlebnisbad, Kino, Disco, Reiterhof und vieles mehr. wicklung in Deutschland, insbesondere für Die Termine: 04.02.-10.02.2007 den ländlichen Raum, häufen sich immer mehr. (Ferien in Thüringen) Unsere Dörfer drohen zu vergreisen, die Jugend wandert ab und kehrt wegen mangelnden Arbeitsmöglichkeiten nicht mehr 11.02.-17.02.2007 zurück. Nähere Infos und Anmeldungen: Dieser Entwicklung entgegen zu steuern, verlangt nach innova- Grüne Schule grenzenlos Zethau tiven Lösungen und Kräften, die gemeinsam etwas bewegen Tel. 03 73 20 / 95 00 wollen. Internet: www.gruene-schule-grenzenlos.de Das Rittergut in Knau war über Jahrhunderte Ausgangspunkt oder des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens des Ortes und der Kinder-Disco Freiberg Region. Die mit der Gutsverwaltung vertrauten Personen wuss- Tel. 0 37 31 / 21 56 89 ten um das Potential der Bewohner und ihrer Fähigkeiten, ent- Internet: www.ki-di.de wickelten daraus eine weit über die Grenzen Knaus funktio- Übrigens, die Zethauer Einrichtung ist auch eine gute Adresse nierende Einheit, sie bündelten Erkenntnisse und Erfahrungen, für Klassenfahrten gaben diese an die nächste Generation weiter - über Jahrhun- derte war dies so. Wie kann dieses Potential heute genutzt werden? Wie kann der drohenden Entwicklung entgegen gesteuert werden? Wie Der Sozialverband VdK OV – Tanna können wir Lebensqualität in Knau, Plothen, Dreba und darüber informiert hinaus zukünftig bieten? Die monatlichen Sprechtage für unsere Bürger finden statt: Die Gemeindeverwaltung Knau und der Förderkreis des Ritter- - im Landratsamt Schleiz am 7. 12.2006 im Zimmer 321,ab gutes Knau möchten sich dieser Herausforderung stellen und Januar 2007 in der „Alten Poliklinik„, Greizer Str. 40 a, laden Interessierte zu einem Workshop für Samstag, den Eingang zum Kinderarzt Dr.Krajewski, dann weiter rechts 02.12. 2006, um 13.30 Uhr in das Rittergut Knau ein. zum Zi. 140/ 141 Denn noch haben wir die Möglichkeit, gemeinsam das ehemalige - in Lobenstein am 3. Montag des Monats im Schloss und Gutsgelände, den Ort und die Region zukunftsfähig zu gestalten. - in Neustadt/ Orla im Promenadenweg jeden Dienstag im “Hierbleiben und Aufbrechen”, unter diesem Motto wollen Monat. wir die Überlegungen zum „Lebensgut Knau“ vorstellen, Ideen Die Themenbereiche des Sozialrechtsschutzes des Sozialverban- sammeln, Projektziele ableiten und den Versuch starten, über- des VdK umfassen: regionale Verknüpfungen auszuloten. Mit einem erfahrenen - Behindertenrecht, z.B. Feststellung/ Anerkennung einer Moderator soll die Diskussion gelenkt und ein Prozess der Behinderung, Geltendmachung von Nachteilsausgleichen gemeinschaftlichen Verantwortung in Gang gesetzt werden. (Freifahrt, Steuervergünstigung) Das Rittergut auf dem Weg zum wirtschaftlichen und geistigen - Rentenrecht, z.B. Altersrente für Schwerbehinderte/ Zentrum der Region?! Frauen/ Arbeitslose, Erwerbsminderungsrente, Altersteil- Große Ziele... aber wer keine Visionen mehr hat, hat auch keine zeit, Witwen-/ Waisenrenten usw. Zukunftschance und wer gleichgültig abwartet, hat seine Chance - Probleme mit der Berufsgenossenschaft, wie BG- Rente, schon vertan. Verletztengeld usw. Gemeindeverwaltung Knau - Sozialhilfe Rittergut Knau Förderkreis e.V. - Pflegeversicherung, wie z.B. Pflegestufen und ihre Voraus- setzungen. - Krankenversicherung, wie KV der Rentner, Heil- u. Hilfs- mittel usw. - Leistungen des Arbeitsamtes, wie Sperrzeiten, Insolvenz- Krabbelnachmittag in ausfallgeld usw. Moßbach - Sonstige Bereiche, wie Opferentschädigungsgesetz, Arzt- haftung usw. Krabbelnachmittag für Schnupperkinder im Aktuelles Thema weiterhin: Auszug aus dem INFO – Dienst Kindergarten „Pfiffikus“ Moßbach. des Sozialverbandes VdK Wir laden Sie ganz herzlich für Donners- Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit tag, den 07.12.2006, ab 15.00 Uhr in - Rentenabschläge für unter 60-Jährige nach einem unsere Einrichtung ein und freuen uns auf Urteil des Bundessozialgerichts rechtswidrig Ihr Kommen. Betroffen sind: Die Erzieherinnen - Rentner, denen ab dem Jahr 2001 eine Rente wegen vermin-

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6- 12/06 derter Erwerbsfähigkeit Am 10.12.2006, einen Tag nach dem Fahrplanwechsel (Ende (Rente wegen voller Erwerbsfähigkeit oder Rente wegen des planmäßigen Reiseverkehrs zwischen Schönberg/Vogtl. und teilweiser Erwerbsminderung oder teilweiser Erwerbsmin- Schleiz West), fahren wir von Chemnitz über die Sachsen- derung bei Berufsunfähigkeit) bewilligt wurde und die zu Franken- Magistrale, vorbei an Glauchau, Zwickau, Reichenbach diesem Zeitpunkt noch nicht 60 Jahre alt waren. und Plauen bis Schönberg/Vogtl. Hierbei überqueren wir die Dabei spielt eine spätere Umwandlung in eine Altersrente größte Ziegelsteinbrücke der Welt, die Göltzschtalbrücke sowie keine Rolle. ihre kleinere Schwester, die Elstertalbrücke. - Hinterbliebene der vorgenannten Rentner Ab Schönberg/Vogtl. befahren wir die zur Stilllegung vorge- - Hinterbliebene von Versicherten, die ab 2001 vor Vollendung sehene Strecke nach Schleiz West. In Schleiz besteht die Möglich- des 60. Lebensjahres verstorben sind. keit zu einem Stadtrundgang bzw. zu einem gemütlichen Mit- tagessen. Info an unsere Mitglieder: Während dieser Zeit bieten wir für Einwohner und Eisen- Der Infonachmittag “Weihnachtsfeier” wird am 7.12.2006 in bahnfans in Schleiz und entlang der Strecke eine zusätzliche Schleiz in der Kolrabibar durchgeführt, Beginn 14 Uhr Pendelfahrt zum Abschied an. Auf der Rückfahrt legen wir noch einen Aufenthalt in der Wer mehr über unseren Sozialverband wissen will, informiert Vogtlandmetropole Plauen ein. Es kann das Alaunbergwerk sich unter: www.VdK.de (bei der Buchung mit angeben) oder der Weihnachtsmarkt besucht werden. Ute Trommer ( i.A Kaddik, Mitglied der Leitung) Vors. des OV Schleiz – Tanna des VdK Chemnitz Hbf ab ca. 08.00 Uhr Chemnitz Hbf an ca. 18.30 Uhr Unterwegshalte zum Zusteigen: Hohenstein-Ernstthal, Glau- chau, Zwickau Hbf, Reichenbach ob Bf, Plauen ob Bf, Mehl- Die Dezember-Termine der Filmreihe „Mittwochskino - der theuer, Schönberg (V.) besondere Film“ im ODEON-Filmtheater Zeulenroda sind: Fahrpreise Erwachsene Kind Familien Mittwoch, 06. Dezember, 20.00 Uhr THANK YOU FOR 6-14 Jahre (2 Erw. u. 2 Ki.) SMOKING ab Chemnitz 39,00 € 21,00 € 98,00 € Mittwoch, 13. Dezember, 20.00 Uhr EMMAS GLÜCK ab Hohenstein-Ernsttal 33,00 € 18,00 € 83,00 € Mittwoch, 20. Dezember, 20.00 Uhr MAN MUSS MICH ab Glauchau 29,00 € 16,00 € 73,00 € NICHT LIEBEN ab Zwickau 24,00 € 13,00 € 60,00 € Mittwoch, 27. Dezember, 20.00 Uhr MALEN ODER LIEBEN ab Reichenbach ob. Bf. 17,00 € 9,00 € 43,00 € ab Plauen ob. Bf. 13,00 € 7,00 € 23,00 € ab Mehltheuer/ V. 9,00 € 5,00 € 23,00 € ab Schönberg 6,00 € 3,00 € 15,00 € Vorschau für 2007 Schleiz - Schönberg - 6,00 € 3,00 € 15,00 € Schleiz (Pendelfahrt) An alle Veranstalter Achtung: Begrenzte Platzkapazität! Knau lädt ein! 120 Jahre FFW Knau und 15 Jahre Voraussichtlich letzte Möglichkeit, die Strecke Kreisbrandmeisterbereich VG Seenplatte von Schönberg nach Schleiz zu befahren Änderungen der Fahrzeiten möglich, der genaue Vom 16. - 18. Juni 2007 finden in Knau die Feierlichkeiten der Fahrplan wird noch bekannt gegeben Feuerwehr statt. Eine Festveranstaltung, Tanz sowie ein Umzug Die Fahrt wird nur bei Kostendeckung durchgeführt - durch den Ort werden Groß und Klein erfreuen. lmbiss und Getränke sind im Zug erhältlich Kirmes 2007 vom 13. - 15. Juli 2007. Vorbestellung ab sofort möglich unter folgender Wir bitten die benachbarten Gemeinden, diesen Termin bei Telefonnummer Ihrer Veranstaltungsplanung einzubeziehen. 0160/97472831 oder 03741/598494 Bürgermeister K. Liehm. Weitere Info‘s unter www.museumsferkel.de

Sonderfahrt Chemnitz - Planen - Schleiz West Voranzeige anlässlich der Einstellung des planmäßigen Reiseverkehrs zwischen Schönberg(Vogtl) 100 Jahrfeier der FFw und Schleiz West mit den Geschwistern Hofmann mit unseren historischen Triebwagen am und den Störzelbachern „One & Six“ Sonntag, dem 10.Dezember 2006 Wenn Sie bis jetzt noch nicht wissen, was Sie Ihren Lieben zu Weihnachten schenken, dann schenken Sie Ihnen einen traum- haften Abend mit den Geschwister Hofmann und den Störzel- bachern. Sie werden es Ihnen danken.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7- 12/06 Im April 2007 steht der Stadt Gefell und den Kameraden und Spitze, mit zu singen und zu schunkeln, als die Heidi und Kameradinnen der FFw Gefell ein großes Jubiläum ins Haus. Kathrin aus Hof spielten und sangen. Die Freiwillige Feuerwehr Gefell feiert ihren 100. Geburtstag. Die “Lodenfra” - Marlies aus Friesau gab auch ihr Bestes dazu. Diesen besonderen Anlass begehen die Kameraden und Kame- In diesem Sinne allen, die zum Gelingen des Herbstfestes radinnen am 14. April 2007 in einer geschlossenen Veranstaltung. beigetragen haben ein ganz herzliches Dankeschön. Auch mit Ihnen möchten wir dieses große Ereignis feiern. Die Danke auch dem Hotel „Deutscher Hof“ für die gute Bewirtung, FFw Gefell lädt Sie alle recht herzlich ein, mit uns, den Störzel- ebenfalls danken wir auch der Gärtnerei Sachs für das bachern und den Geschwistern Hofmann am 02.06.2007 Ausschmücken des Saales. diesen Abend gemeinsam zu erleben. Volkssolidarität Moßbach/ I. Beckert Karten für diesen unvergesslichen Abend bekommen Sie ab 01.12.2006 bei Radio Rank Gefell Elektro Fröh Gefell Quelle Shop Gefell Raiffeisenbank Gefell Raiffeisenbank Töpen Teewelt Plauen (Marktstr. 4) Schönes Wetter – großer Ansturm SPORTSok Pavillon Schleiz Rundfunk Schmidt Tanna Herbstfest in Dittersdorf war wieder ein ganz großer Erfolg Drogerie Bahner Hirschberg und der Tankstelle Reuth. Ebenso können Sie Karten auch unter der Nummer (036649) Freitag, 20. Oktober 2006. Die Landgenossenschaft Dittersdorf 88034 in der Stadtverwaltung Gefell sowie im Internet unter hatte zum Herbstfest eingeladen und alle, alle kamen. Es ist www.feuerwehr-gefell.de bestellen. schon zur Tradition geworden: Ende Oktober Herbstfest in Weitere Angaben zum Programm und zum Ablauf des Dittersdorf und kurz vor Ostern Schlachtfest in Tegau. Feuerwehrfestes werden wir Ihnen noch rechtzeitig mitteilen. Als ich 9.30 Uhr ankam, fand ich noch einen Parkplatz, die zahlreichen Händler konnten noch verschnaufen. Eine Stunde FFw Gefell/Ramona Unglaub später war der Ansturm gewaltig. Einen Nudeltopf konnte man das Gewimmel nennen. Der Händlermarkt hatte es in sich! Es AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN gab fast alles, Obst, Gemüse, Mühlenbrot, Honig, Wildfleisch und Wildsalami, Tee, Karpfen, Käse, frische Äpfel aus St. Gang- loff, Glühwein und Magenbitter von Bahner aus Hirschberg, Im Kindergarten spukt es ...... Holz-und Fellwaren, Kränze, Grabschmuck, Korbwaren, warme Halloween 2006 im Moßbacher Kindergarten „Pfiffikus“

Menschenmassen beim Ditterdorfer Herbstfest Wie jedes Jahr spukten kleine Gespenster, Hexen, Fledermäuse, Mützen usw. Was mir auffiel: die herrlichen Äpfel und die Teufel und andere gruselige Gestalten durch die Räume des Hausschuhe waren sehr gefragt. In der Fleischerei standen wie Moßbacher Kindergartens. immer „Schlangen“ und die Verkäuferinnen hatten massig zu Auch der schon zur Tradition gewordene Hexentanz, bei dem tun. Viele günstige An- die Kinder auf ihren Besen mit Musik durch die Dunkelheit gebote lockten, auch die reiten, machte allen viel Spaß. Anschließend wurde die Kartoffelwurst gab es. Die berühmte Hexenbowle nach Geheimrezept vor den staunenden hungrigen Gäste ließen Kinderaugen zusammen gebraut und durfte verkostet werden. sich die Bratwürste, den In den geschmückten Innenräumen des Kindergartens wartete Kartoffelkuchen, Fettbrote ein Geistertunnel, eine Riesenrutsche und ein gruseliges Buffet und andere Leckereien mit Wackelpudding auf die kleinen und großen Besucher. schmecken. Die Kürbisgesichter, welche von den Eltern zusammen mit den Es gab wie jedes Jahr große Kindern geschnitzt und im Hof und Garten aufgestellt wurden, Wiedersehensfreude ehe- leuchteten allen Gästen den Weg. Für das leibliche Wohl war maliger Arbeitskollegen, gesorgt. dazu erklang volkstüm- Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer, die zum liche Musik von Willy Gelingen des Festes beigetragen haben. Knoth aus Lauscha. Als Elternaktiv und Erzieherinnen Höhepunkt hatte ich mir die Kartoffelverkostung aufgehoben. Die tüchtigen Volkssolidarität Moßbach sagt Frauen vom Kartoffella- gerhaus boten mehrere Dankeschön! Willy Knoth aus Lauscha - Sorten Pellkartoffeln mit Glasbläser und Musikant Am 28.10. 2006 feierte die Volkssolidarität Moßbach im Hotel Quark und Butter an. An „Deutscher Hof“ ein gelungenes Herbstfest. Es war einfach Biertischen und Bänken wurde alles verzehrt, die besten

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8- 12/06 Kartoffeln konnte man bei Klaus Patzer günstig kaufen. Oh, was wurde da weggeschleppt! Es gab eine Überraschung, Lauschaer Glaskunst wurde vorgestellt und der Musiker führte uns die Glasbläserei vor. Es war sehr interessant, das Entstehen solcher Kunstwerke zu verfolgen. Als die Mittagszeit nahe rückte, kamen noch mehr Gäste. In der Kantine gab es Rouladen mit Klößen und Rotkraut, Lammbraten mit Bohnen und Klößen, Bohnensuppe usw. Allen schmeckte es und die Küchenfrauen hatten alle Hände voll zu tun. So ging es weiter bis gegen 17 Uhr. Ich muss allen Kollegen der Land- genossenschaft ein großes Kompliment machen, alles klappte, alle waren zufrieden und die Autonummern verrieten mir, es waren auch Gäste aus Gera, Jena, Hof, Hermsdorf, Altenburg, Lobenstein, Pößneck, Saalfeld, Greiz da, die zum Schlachtfest vor Ostern bestimmt wieder kommen. Also treffen wir uns alle wieder kurz vor Ostern zum Schlachtfest in Tegau! B. Schlambor in rot-weiß gestaltet, so wirken die Räume hell und kinder- freundlich. So entstanden für Kinder und Erzieher bessere Aufenthalts- und Arbeitsbedingungen. Dieser Umbau ermög- licht uns nun die Aufnahme der Kinder ab dem ersten Lebensjahr. Zwerge zeigen ihr Können und ihren Noch mal ein großes Lob an alle Firmen und den Gemeinderat Kindergarten für die zügigen Arbeiten am Bau. Besonderer Dank gilt für die Rücksichtnahme auf die Kinder und das Verständnis der Eltern, In Plothen wurden Oma und Opa an einem Vormittag im No- so dass während der Bauarbeiten der normale Kindergarten- vember verwöhnt und gekonnt von ihren Enkeln durch ein betrieb weiter gehen konnte. Die Erzieherinnen musikalisches Programm geführt. Mit Liedern, Gedichten, Tanz und Spiel zeigten auch schon die Kleinsten überzeugend, was sie im Kindergarten gelernt haben. Mancher Opa schüttelte Fußballturnier der Jugendfeuerwehren staunend seinen Kopf und wunderte sich, was so ein kleiner des Landkreises Zwerg sich schon alles merken kann. Dankbarkeit und Freude kamen nicht zu kurz. Es ist eine langjährige Tradition - das Fußballturnier der Jugend- feuerwehren des Saale-Orla-Kreises. In diesem Jahr fand es am 11.11.2006 in der Böttgerturnhalle in Schleiz statt. Vorab gilt festzustellen, dass die Nachwuchssorgen auch um den Feuerwehrnachwuchs keinen Bogen machen, so dass lediglich drei Mannschaften in der Alterklasse 10 bis 14 Jahre und 8 Mannschaften in der Altersklasse 14 bis 18 Jahre am Start wa- ren. Leider meldeten sich keine Mädchenmannschaften zum Turnier, so dass einige Mädchen bei den Jungs mitkickten. Das insgesamt fair verlaufende Turnier bereitete allen Teams sehr viel Spaß. Wie es am Ende aber so ist, gab es zufriedene aber auch enttäuschte Gesichter. In der jüngeren Altersklasse setzte sich am Ende recht souverän die Mannschaft der Jugendfeuerwehr Schleiz vor den Kickern aus und Ziegenrück durch. Der Sieg wurde hierbei durch Hin- und Rückspiel im Direktvergleich ausgetragen. Der Jugendfreund Kenny Eberhardt aus Schleiz konnte zudem den Jedes Kind überraschte seine Oma noch mit einem kleinen Pokal des besten Torschützen mit nach Hause nehmen. Geschenk, Herbstkranz oder Duftsäckchen, und einem Glas Bei der reiferen Jugend entschied zunächst die Gruppenphase Apfel-Kürbis Marmelade. Alles mit viel Liebe selbst hergestellt über die Teilnahme an der Finalrunde. In der Gruppe A konnte und originell verpackt, entlockte die Gabe bei den Großeltern sich die JF Tanna vor Tegau, Birkenhügel und Ebersdorf durch- ein “Ah” und “Oh” und “Dankeschön”. Auch den Kuchen hatten setzen. In Gruppe B setzte sich die JF Krölpa vor Wernburg, die Kinder selbst gebacken, den es beim gemütlichen Beisam- Neunhofen/Lausnitz und Röppisch durch. Im Halbfinale stand mensein an der hübsch gedeckten Kaffeetafel zum Genießen ein knapper Sieg der Tannaer gegen die Wernburger und der gab. Mit Begeisterung zeigten die Kinder ihren Großeltern schon mal vorab den neuen Waschraum und die Toiletten im Kindergarten. Mit Lob und Anerkennung für den gelungenen Umbau wurde nicht gespart. Alles in allem ein fröhlicher, schöner Vormittag für Omas, Opas und Kinder. Nur drei Tage später stand allen Interessierten unser Kinder- garten offen. Diese Chance wurde genutzt und den ganzen Vormittag gaben sich Neugierige die Klinke in die Hand. Inspi- ziert wurden alle Räume. Positiv wurde der separate Schlafraum bewertet. Das ist ja toll geworden, schallt es aus aller Munde beim Rundgang durch den Umbau. Der Renner war natürlich die Babytoilette und die Fußbodenheizung. Das schätzen auch unsere Kinder am meisten. Ebenfalls gibt es vier Waschbecken an einer Mittelsäule. Sie sind in verschiedenen Höhen ange- bracht, den Kindern angepasst. Darüber leuchtet eine blaue Sieger Altersklasse II - Jugendfeuerwehr Tegau Spanndecke. Der Waschraum ist in blau-weiß und die Toiletten

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9- 12/06 Tegauer gegen die Krölpaer zu Buche. Dabei brachte in dieser Eingemeindung, aber definitiv von Aufgabenübertragung Partie erst das Siebenmeterschießen die Entscheidung. Es kam gesprochen. also zu den Endspielen, wie sie in der Gruppenphase schon Das Problem der 300 oder 400-Einwohner-Gemeinde sei nicht einmal stattgefunden hatten. ihre politische Selbstständigkeit, so Althaus. Im Gegenteil, sie Im Spiel um Platz 3 setzte sich Krölpa mit 1:0 gegen Wernburg sei ein hoher Wert. Das Problem dieser kleinen Gemeinden sei durch, die dadurch leider ohne Pokal nach Hause fuhren. Im stattdessen, dass sie bestimmte Aufgaben nicht eigenständig Endspiel gab es in der regulären Spielzeit keine Entscheidung, abarbeiten können. Dafür habe man die Verwaltungsgemein- so dass das Siebenmeterschießen über Finalsieg oder -nieder- schaft. Jetzt gehe es darum, sie weiterzuentwickeln. Daran lage entscheiden musste. Als das nervenstärkere Team erwies müsse in den nächsten Monaten gearbeitet werden, um an- sich die JF Tegau, die alle Schüsse verwandeln konnte, wobei schließend die politischen Entscheidungen treffen zu können. die JF Tanna einmal scheiterte. Ein glücklicher Sieg gegen die Das bedeute aber nicht, dass größere Verwaltungsgemeinschaf- wohl spielerisch beste Mannschaft des Turniers. ten geschaffen werden müssten. „5000 Einwohner sind eine Als bester Torschütze durfte sich Jugendfreund Eric Schäble vernünftige Größe“. Thüringen sei ein kleinteilig strukturiertes aus Krölpa über den Pokal freuen. Land. Man habe mit den Mindestgrößen - 3000 Einwohner für Ermöglicht wurde dieses Turnier durch die Unterstützung meh- Einheitsgemeinden, 5000 Einwohner für Verwaltungsgemein- rerer Behörden und Organisationen. Der Dank geht deshalb schaften - bereits einen „vernünftigen Kompromiss zwischen insbesondere an: Größe und Effizienz“ gefunden. (Ende des Zitats) - den Kreisfeuerwehrverband mit Kreisjugendwart Kam. Die eigens für diese Problematik gegründete Kommission im Henkel für die Organisation und finanzielle Unterstützung Thüringer Landtag arbeitet ja bereits seit dem vergangenen - dem FD Brandschutz und FD Schule im Landratsamt für Jahr und wie in einem Zwischenergebnis zu erfahren war, steht die finanzielle Unterstützung und das Bereitstellen der insbesondere die Verbesserung innerer Strukturen im Vorder- Turnhalle grund. „Die Praxis zeigt, dass in Verwaltungsgemeinschaften - der FF Schleiz für die Gewährleistung der Verpflegung und mit einer Vielzahl von Mitgliedsgemeinden die Verwaltung in Unterstützung bei der Turnierdurchführung ganz erheblichem Maße gebunden ist, bis hin zur Handlungs- - den Schiedsrichtern aus den Reihen der FF Krölpa und unfähigkeit. Daher sollte besonders in allen mitgliederstarken Tegau Verwaltungsgemeinschaften durch freiwillige Zusammen- und schlüsse unter dem Dach der Verwaltungsgemeinschaft auf - nicht zuletzt den teilnehmenden Mannschaften für faire eine geringere Anzahl von Mitgliedsgemeindern und die Spiele Übertragung politischer Verantwortlichkeit auf VG bzw. auch Einheitsgemeinden hingearbeitet werden.“ Das Thema wird uns sicher noch weiter beschäftigen und der NEUES VOM SEENPLATTLER Ehrlichkeit halber muss ich erwähnen:auch das ergab unsere Umfrage - manchem Bürger ist es egal, ob er Bürger von Schleiz oder Neustadt oder ist, doch wenn das alles noch weiter Hallo Leute, geht und man zu einer Behörde erst nach Gera, Jena oder gar wie bereits im letzten Amtsblatt angekündigt, Erfurt müsste, dann hört der Spaß auf und dann machen wir berichten wir heute noch einmal zum Thema eben ein Bürgerbegehren oder so was. Gebietsreform bzw. Anpassung von Verwaltungs- Na ja, bis dahin hat die Landesregierung noch mehr Erfahrung strukturen. gesammelt im Umgang mit Klagen gegen ein Volksbegehren, Die Umfragenergebnisse werden im heutigen Amtsblatt veröf- wie im Falle der Thüringer Familienoffensive. fentlicht und sind, wie erwartet, sehr unterschiedlich und natür- Deshalb denken wir uns, kann es nicht schaden, wenn wir lich nicht repräsentativ. Doch auch die Hinweise sind sehr unseren eigenen Kopf benutzen und über den Tellerrand schaun nützlich und werden in jedem Fall ernst genommen. - die Wege hierzu sind vorhanden. Entgegen den Prophezeiungen, dass die Verwaltungsgemein- Euer Seenplattler schaften dem Untergang gewidmet sind, belegen die aktuellen Statistiken zu Finanzen und Personalentwicklung im Land Thüringen zum wiederholten Mal, dass die Struktur der Verwal- tungsgemeinschaften gar nicht so unattraktiv ist, wie man das Teilauswertung unserer Umfrage gern glauben machen wollte. Im Amtsblatt September hatten wir einen Fragespiegel eingelegt, Die finanziellen Gesamtausgaben der Thüringer Gemeinden auf dem die Bürger der VG ihre Meinung äußern konnten. und Gemeindeverbände lagen 2005 immerhin 17,5 % unter Heute soll nun eine erste kleine Auswertung erfolgen. Wir dem Wert von 1992. wollen den Bürgern noch weiterhin die Möglichkeit geben, ihre 2005 wurden 1.115 Millionen Euro für Personal aufgewendet, Meinung Kund zu tun. 34,2 % weniger als 1992. Beim Land stiegen die Personalaus- Bis jetzt haben sich Bürger aus fast allen Orten, wenn auch in gaben im gleichen Zeitraum um 38.3 %. sehr unterschiedlicher Zahl, an dieser Befragung beteiligt. Keine Der Schuldenstand belief sich Ende 2005 auf 2.823 Millionen Resonanz kam aus Kirschkau. Na vielleicht kommt noch was? Euro - das entspricht 1.204 Euro je Einwohner in Gemeinden Hier nun einige Ausführungen zu den Punkten Gemeinde/VG: und Gemeindeverbänden. Das Land Thüringen hatte zum gleichen Stichtag 15.052 Millionen Euro an Schulden mit konti- Mit ihren Bürgermeistern sind 45 % zufrieden und 25 % sogar nuierlich steigender Tendenz. 6.418 Euro lasteten am 31.12.2005 sehr zufrieden. Bei den Gemeinderäten sind ebenfalls 45 % auf jedem Thüringer Bürger aus Landesschulden. Die 89 Verwal- zufrieden, sehr zufrieden jedoch nur 11 %, dagegen als mit- tungsgemeinschaften im Freistaat Thüringen mit 724 Mitglieds- telmäßig schätzen 21 % die Arbeit der Gemeinderäte ein. gemeinden sind hier übrigens bei 17 Euro Verschuldung pro Wie wurden die Pflichtaufgaben /Dienstleistungen eingeschätzt? Einwohner kaum erwähnenswert. (Die VG „Seenplatte“ ist seit sehr gut gut teils schlecht ihrer Gründung übrigens schuldenfrei, trotz fast gleichblei- organisiert bender Umlagenerhebung von den Gemeinden im mittleren in % Durchschnitt des Landes). Was macht man nun mit solchen Winterdienst 17 47 27 9 Fakten? Unterhaltung Straßen 17 53 23 7 MP Althaus hat sich jedenfalls in einem Interview in der Süd- Öffentl.Einr.u.Anlag. 29 50 19 2 thüringer Zeitung klar positioniert und nicht unbedingt von Feuerwehr 46 44 8 2

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10- 12/06 Die Arbeit der VG wurde wie folgt bewertet: Kirschkau sehr zufrieden mittel- eher keine Frau Margot Schmidt am 02.12. zum 72. Geburtstag zu- mäßig unzu- Einschätzg. Frau Ilse Weithas am 18.12. zum 71. Geburtstag frieden frieden in % Frau Anita Rüdiger am 21.12. zum 73. Geburtstag Vorsitzende 46 33 3 3 15 Frau Anita Zimmermann am 31.12. zum 72. Geburtstag Hauptverwaltg. 25 43 5 0 27 Knau Meldestelle 38 43 8 0 11 Herrn Friedmar Blöthner am 12.12. zum 72. Geburtstag Ordnungsamt 29 29 10 7 25 Herr Gunter Seise am 19.12. zum 70. Geburtstag Finanzverw. 27 37 8 2 26 Frau Christa Berk am 24.12. zum 74. Geburtstag Bauverwaltg. 27 39 6 5 23 Herrn Helmut Flemming am 27.12. zum 72. Geburtstag 95 % fanden für ihre Probleme einen kompetenten Ansprech- Frau Louise Franke am 28.12. zum 77. Geburtstag partner. Frau Hildegard Themel am 28.12. zum 74. Geburtstag Hinweise wurden ebenfalls gegeben. So wurde u.a. angeregt, die Posen Öffnungszeit zu verändern, evtl. am Donnerstag auch bis 18.00 Frau Elisabeth Katze am 27.12. zum 87. Geburtstag Uhr oder vor 9.00 Uhr. Aus diesen Ergebnissen kann man sehen, dass der überwiegende Löhma Teil mit der Arbeit der Bürgermeister/Gemeinderäten sowie Frau Christa Göller am 05.12. zum 74. Geburtstag der Verwaltungsgemeinschaft zufrieden sind. Die Kritikpunkte Frau Hella Scharch am 15.12. zum 76. Geburtstag werden Anlass sein, uns Gedanken zu machen, wie wir unsere Frau Gertraud Neubauer am 19.12. zum 77. Geburtstag Arbeit weiter verbessern können. Herrn Ehrhard Kramer am 20.12. zum 77. Geburtstag Hiermit unser Dank an Alle, die sich die Mühe gemacht haben, Herrn Günter Hebenstreit am 21.12. zum 71. Geburtstag diesen Fragebogen auszufüllen und an uns zu senden. Wir hoffen, dass dies noch einige Bürger tun werden, denn wir Herrn Johannes Müller am 27.12. zum 73. Geburtstag sind offen für jegliche Hinweise. Maj. Moßbach Herrn Siegfried Triemer am 12.12. zum 70. Geburtstag Herrn Kurt Zimmerling am 13.12. zum 72. Geburtstag Frau Gerda Taubert am 14.12. zum 80. Geburtstag Frau Alice Prägler am 26.12. zum 72. Geburtstag Geburtstage und Jubiläen Herrn Werner Jäkel am 27.12. zum 74. Geburtstag im Monat Dezember 2006 Frau Olga Hirsch am 30.12. zum 87. Geburtstag Neundorf Bucha Frau Ursula Mielke am 03.12. zum 78. Geburtstag Frau Waltraud Grau am 07.12. zum 84. Geburtstag Frau Dorothea Endlich am 17.12. zum 77. Geburtstag Frau Helene Schilling am 18.12. zum 87. Geburtstag Chursdorf Herrn Werner Reichbodt am 29.12. zum 72. Geburtstag Herrn Lothar Lutze am 03.12. zum 71. Geburtstag Frau Edelgard Müller am 04.12. zum 70. Geburtstag Oettersdorf Herrn Eberhard Broßmann am 29.12. zum 77. Geburtstag Frau Erika Knoch am 31.12. zum 86. Geburtstag Dittersdorf Plothen Frau Ingeborg Körner am 11.12. zum 81. Geburtstag Herrn Werner Thrum am 02.12. zum 83. Geburtstag Frau Rita Müller am 23.12. zum 75. Geburtstag Frau Ingetraut Eißmann am 05.12. zum 72. Geburtstag Herrn Rudi Teichfuß am 28.12. zum 74. Geburtstag Herrn Waldemar Leucht am 11.12. zum 79. Geburtstag Dragensdorf Herrn Edgar Rech am 18.12. zum 71. Geburtstag Herrn Erhard Kießling am 14.12. zum 79. Geburtstag Herrn Hartmut Blöthner am 19.12. zum 71. Geburtstag Herrn Erhard Kachold am 31.12. zum 71. Geburtstag Herrn Edgar Semmler am 24.12. zum 74. Geburtstag Dreba Tegau Frau Ingeborg Auer am 20.12. zum 81. Geburtstag Frau Christa Saler am 03.12. zum 70. Geburtstag Frau Irmgard Reißig am 20.12. zum 87. Geburtstag Frau Ilse Taubert am 27.12. zum 83. Geburtstag Frau Margot Senkel am 24.12. zum 78. Geburtstag Burkersdorf Herrn Huldreich Fröhlich am 28.12. zum 74. Geburtstag Frau Jolande Huck am 30.12. zum 72. Geburtstag Görkwitz Volkmannsdorf Frau Marianne Hammerschmidt am 04.12. zum 83. Geburtstag Frau Käte Nitschke am 08.12. zum 71. Geburtstag Frau Ilse Beigang am 15.12. zum 81. Geburtstag Frau Gertrud Feege am 09.12. zum 77. Geburtstag Frau Gisela Krause am 15.12. zum 78. Geburtstag Herrn Herbert Böhnhardt am 26.12. zum 82. Geburtstag Herrn Günther Steinhäuser am 30.12. zum 76. Geburtstag Herrn Friedmar Hadlich am 26.12. zum 70. Geburtstag Mönchgrün Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wün- Frau Hildegard Locher am 09.12. zum 87. Geburtstag schen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit Göschitz Berichtigung zur Ausgabe 11/2006 - Geburtstage - Herrn Horst Wagner am 01.12. zum 78. Geburtstag statt: Frau Ingeborg Seyfarth am 14.12. zum 72. Geburtstag Frau Ingeburg Pohland in Görkwitz am 07.11.2006 Frau Gertraut Huber am 20.12. zum 84. Geburtstag muss es richtig heißen: Rödersdorf Frau Ingeburg Pohland in Göschitz am 07.11.2006 Herrn Gerhard Beilschmidt am 02.12. zum 79. Geburtstag Frau Johanna Schauerhammer am 27.12. zum 83. Geburtstag Wir bitten, dies zu entschuldigen.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11- 12/06 Plothen: 03.12. 08.30 Uhr Gottesdienst Kirchliche Nachrichten 24.12. 17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel - Angaben ohne Garantie - 26.12. 08.30 Uhr Festgottesdienst mit Männerchor Plothen 01.01. 14.00 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl Gottesdienste Dezember 2006 Burkersdorf: Knau: 10.12. 10.00 Uhr Gottesdienst 16.12. 17.00 Uhr Adventliches Konzert 24.12. 14.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 24.12. 17.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel 26.12. 14.00 Uhr Festgottesdienst 26.12. 10.00 Uhr Festgottesdienst 01.01. 09.00 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst Rödersdorf: Bucha: 03.12. 10.00 Uhr Gottesdienst 17.12. 16.00 Uhr Vesper mit Krippenspiel 25.12. 07.30 Uhr Festgottesdienst 24.12. 17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 01.01. 10.00 Uhr Gottesdienst 26.12. 10.00 Uhr Festgottesdienst 01.01. 10.30 Uhr Neujahrsgottesdienst mit Abendmahl Dreba: 09.12. 17.00 Uhr Musikvesper zum 2. Advent Kirschkau: 24.12. 18.30 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel 09.12. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag 26.12. 08.45 Uhr Gottesdienst 10.12. 10.00 Uhr Gottesdienst 31.12. 15.30 Uhr Gottesdienst 24.12. 18.15 Uhr Krippenspiel 25.12. 10.00 Uhr Gottesdienst Posen: 16.12. und 24.12. Einladung nach Knau Mönchgrün: 25.12. 08.30 Uhr Festgottesdienst 03.12. 08.30 Uhr Gottesdienst 01.01. 08.45 Uhr Gottesdienst 05.12. 19.00 Uhr Adventsabend in Mönchgrün Neundorf: 24.12. 18.00 Uhr Christvesper 10.12. 10.15 Uhr Musikalischer Gottesdienst 31.12. 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 24.12. 15.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Görkwitz: 25.12. 14.15 Uhr Gottesdienst 19.12. 19.00 Uhr Adventsabend 01.01. 13.00 Uhr Gottesdienst Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen Pahnstangen: 10.12. 09.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Dittersdorf: 24.12. 10.15 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Freitag, 01. 12. 06, 19.30 Uhr gemütlicher Adventsbastelabend 25.12. 13.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus Dittersdorf 01.01. 14.15 Uhr Gottesdienst Sonnabend, 02. 12. 06, 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Kinderkreis in Löhma: Dittersdorf im Pfarrhaus 10.12. 10.15 Uhr Gottesdienst Dienstag, 05. 12. 06, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Adventsnachmittag 24.12. 17.30 Uhr Christvesper in Tegau der St. Antonius Kirche Kirche 26.12. 09.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 06. 12. 06, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krabbelgruppe 31.12. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (für Muttis/ Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in Dittersdorf Oettersdorf: Pfarrhaus 03.12. 09.00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 07. 12. 06, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Advents- 24.12. 19.00 Uhr Christvesper nachmittag in Burkersdorf bei Ehepaar Böhm Nr. 4 25.12. 10.15 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 07. 12. 06, 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Junge Gemeinde 31.12. 16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Rödersdorf im Gemeinderaum in der Kirche Pörmitz: Sonnabend, 09. 12. 06, 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Vor- und Haupt- 03.12. 10.15 Uhr Gottesdienst konfirmandenunterricht in Dittersdorf im Pfarrhaus - (Gemein- 24.12. 14.30 Uhr Christvesper debesuche) 25.12. 09.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10. 12. 06, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Adventsnachmittag 31.12. 17.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Plothen im „Gasthaus zum Plothenteich“ Göschitz: Mittwoch, 13. 12. 06, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Adventsnachmittag 10.12. 09.00 Uhr Gottesdienst in Dittersdorf im Pfarrhaus 24.12. 16.00 Uhr Christvesper Mittwoch, 13. 12. 06, 19.30 Uhr gemütlicher Adventskirch- 26.12. 10.15 Uhr Gottesdienst spielstammtisch in Dittersdorf im Pfarrhaus; Dittersdorf: Donnerstag, 14. 12. 06, 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Junge Gemeinde 10.12. 08.30 Uhr Gottesdienst in Dittersdorf im Pfarrhaus 17.12. 18.00 Uhr Weihnachtskonzert im Kirchspiel Dittersdorf Freitag, 15. 12. 06, 18.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr Adventsabend in 24.12. 19.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Rödersdorf im Gemeinderaum unserer St. Jodokuskirche 25.12. 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Männerchor Dittersdorf Sonntag, 17. 12. 06, 18.00 Uhr Weihnachtskonzert im Kirchspiel 31.12. 13.30 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl Dittersdorf in der St. Georg Kirche Dittersdorf Dragensdorf: Die Termine für die einzelnen Adventsfeiern, die noch nicht 03.12. 13.30 Uhr Gottesdienst aufgeführt sind, entnehmen Sie bitte den Aushängen im 24.12. 17.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Kirchspiel. 25.12. 08.30 Uhr Festgottesdienst mit Männerchor Dittersdorf Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet-Home- 31.12. 10.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl page: www.kirchspiel-dittersdorf.de Tegau: 10.12. 13.30 Uhr Gottesdienst Monatspruch Dezember: „Ihr werdet Wasser schöpfen 24.12. 16.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel voll Freude aus den Quellen des Heils.“ (Jes. 12/3) 25.12. 14.00 Uhr Festgottesdienst 31.12. 08.30 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12- 12/06 Großes Weihnachtskonzert lichen Umstände, nach denen im Antrag gefragt wird, angeben. im Kirchspiel Dittersdorf Diese Umstände sind natürlich von Sparte zu Sparte unterschiedlich. So ist es z. B. bei der Antragstellung auf eine Zum Großen Weihnachtskonzert am 3. Advent wird ganz herzlich Lebens- und Krankenversicherung unbedingt notwendig, die in die St. Georg- Kirche nach Dittersdorf eingeladen. Fragen zu Erkrankungen vollständig zu beantworten. Wurde Das 6. und für dieses Jahr letzte Konzert der Konzertreihe im der Antrag vom Vertreter ausgefüllt, so sollten Sie ihn noch Kirchspiel Dittersdorf findet am Sonntag, dem 17. Dezember einmal gründlich durchlesen, bevor Sie ihn unterschreiben. Da 2006, um 18.00 Uhr in der Kirche in Dittersdorf statt. Sie dazu Zeit und Ruhe brauchen, sollten Sie dies erst am nächs- Es musizieren: ten Tag machen. Kommt es während der Bearbeitung Ihres der Chor des Kirchspiels Dittersdorf, Antrages zu einer Änderung der Gefahrumstände, so müssen der Männerchor „Concordia“ Dittersdorf, Sie dies unverzüglich dem Vesicherer mitteilen. Mit der Unter- der Gemischte Chor Plothen, zeichnung des Antrages sind Sie grundsätzlich an diesen ge- der Männerchor Plothen, bunden. Der Versicherer seinerseits entscheidet nun innerhalb die Jagdhornbläser Plothen und einer so genannten Antragsbindefrist, ob er Ihren Antrag an- der Schleizer Posaunenchor unter der Leitung von KMD Klaus nimmt oder ablehnt. Die Antragsbindefrist ist je nach Versi- Rilke. cherungsart unterschiedlich (Kfz. und Haftpflicht z. B. zwei Als Solisten: Renate Reußner, Ingrid Lux, Jörg Friese, Astrid Wochen). Sie ist in den Versicherungsbedingungen festge- Klingner. schrieben und steht auch auf dem Antragsformular. Die Frist Organist: Siegfried Kolbe, Ingrid Klingner beginnt mit Übergabe des Antrages an den Vertreter oder mit Der Eintritt ist frei! Um eine Kollekte zugunsten des geplanten der Absendung des Antrages an die Versicherungsgesellschaft. Um- und Ausbaus der Dittersdorfer Pfarrscheune wird gebeten. Erfolgt die Annahme durch die Gesellschaft nicht in der Bin- defrist, so gilt dies als ein neuer Antrag des Versicherers, den Sie nun Ihrerseits nicht annehmen müssen. Wollen Sie, dass der Vertrag zustande kommt, müssen Sie den Antrag an- Wissenswertes nehmen. Dies können Sie z. B. durch die Zahlung der Prämie tun. Die Versicherungspolice weicht vom Antrag ab, Ihren An- trag sollten Sie gut aufheben, weil er die Grundlage der vertrag- Einsparpotenziale in der Autoversicherung lichen Vereinbarung ist. Weicht z. B. die Police (Versicherungs- nutzen schein) vom Antrag ab und ist sie innerhalb der Antragsbinde- Verbraucherzentrale hilft frist eingegangen, so müssen Sie den Abweichungen innerhalb bei der Wahl eines preis- eines Monats nach Erhalt der Police widersprechen. Tun Sie werten Versicherers: Typ-, das nicht, kommt der Vertrag mit den Änderungen zustande. Regional- und Schaden- Der Versicherer muss die Abweichungen in der Police deutlich freiheitsklasse sowie die kennzeichnen. Der Versicherungsschutz beginnt mit Zahlung unterschiedlichsten Rabattmöglichkeiten in Haftpflicht und der ersten Prämie. Widerruf und Widerspruch: Grundsätzlich können Sie Ihren Versicherungsantrag widerrufen, wenn Sie Kasko erschweren die Ermittlung einer günstigen Versicherung eine Versicherung mit einem längeren Zeitraum als einem Jahr erheblich. In diesem Tarifdschungel hilft nur ein computer- beantragt haben. Seit 29.7.1994 beträgt die Widerrufsfrist 14 gestützter Tarifvergleich, den die Thüringer Verbraucher- Tage, entscheidend ist das Absendedatum (Poststempel). Die schützer zum Preis von 10 Euro anbieten. Viele Verbraucher Frist beginnt erst zu laufen, wenn eine Belehrung über das sind oft überrascht, wenn sie feststellen, dass sie mehrere Widerrufsrecht erfolgte und diese Belehrung durch Unterschrift hundert Euro einsparen können. Noch bis zum 30. November des Kunden bestätigt wurde. Sie haben dieses Widerrufsrecht (Eingang Kündigung beim Versicherer) können KfZ-Halter jedoch nur, wenn Ihnen bei Antragstellung eine so genannte ihren Vertrag zum 31.12. 2006 kündigen, wenn sie zu einem Verbraucherinformation (Angaben zur Versicherungsgesell- günstigeren Anbieter wechseln wollen. Für bestehende Verträge schaft, Tarifbestimmungen, Laufzeit, Prämienhöhe etc.) und ändern sich die Beiträge zum 01.01.2007, da in den meisten die entsprechenden Versicherungsbedingungen übergeben Fällen das Versicherungsjahr am 31.Dezember endet. Kündigen wurden. Wurden diese Unterlagen nicht oder nicht vollständig sollte man immer mit Übergabeeinschreiben, um den übergeben, so haben Sie ein Widerspruchsrecht innerhalb einer rechtzeitigen Zugang beim Versicherer nachweisen zu können. Frist von 14 Tagen nach Aushändigung des Versicherungs- Wer sich jetzt noch nicht zu einer Kündigung entschließen will, scheines und der genannten Unterlagen. Die Frist beginnt erst kann dann noch aus seinem Vertrag aussteigen, wenn er im zu laufen, wenn Sie alle Unterlagen vollständig erhalten haben nächsten Jahr mehr bezahlen muss. Falls nämlich die Beitrags- und eine Belehrung über das Widerspruchsrecht erfolgte. Sie rechnung für das neue Versicherungsjahr höhere Prämien bei sehen, diese Regelungen sind ziemlich kompliziert. Es konnten gleichbleibender Leistung verlangt, kann ein außerordentliches hier auch nicht alle Details erläutert werden. Tipps zum Ver- Kündigungsrecht in Anspruch genommen werden. In diesen tragsabschluss holen Sie unbedingt Vergleichsangebote ein. Fällen bleibt nach Eingang der Änderungsmitteilung ein Monat Selbst kleinere Prämienunterschiede können über ein ganzes Zeit zur Kündigung. Seine alte Versicherung sollte man aber Leben ein kleines Vermögen ausmachen. Schließen Sie nur erst kündigen, wenn man einen neuen Vertrag hat. Der Ver- Jahresverträge ab. Sie sind flexibel, wenn sich Ihre Lebenssitu- sicherungsvergleich wird in allen Beratungsstellen angeboten. ation ändert. Ein Wechsel zu einem günstigeren Versicherer kann schnell erfolgen. Versicherungspakete sind meist nach- Drum prüfe wer sich ewig bindet - der Versi- teilig. Sie enthalten oftmals unwichtige und zudem teuere cherungsabschluss Absicherungen. Nicht selten sind Sie dadurch doppelt ver- sichert. Jährliche Gebührenzahlungen sind am kostengüns- Nachdem Sie Ihren Versicherungsbedarf festgestellt haben, tigsten. Der clevere Verbraucher sichert die wesentlichen Ri- sollten Sie sich für jede benötigte Versicherung mehrere An- siken ab und spart sein Geld über geeignete Geldanlageformen. gebote erstellen lassen. Schließen Sie nicht das erstbeste An- Trennen Sie immer Risikoschutz und Altersvorsorge. Nach gebot ab! Nach der Auswertung der Angebote der Versiche- Absicherung der existenziellen Risiken (Privathaftpflicht, rungsgesellschaften sollten Sie für das Angebot mit dem besten Risikolebens-, Berufsunfähigkeits-, Unfallversicherung) wird Preis/Leistungsverhältnis den Antrag auf Abschluss eines der Altersvorsorgeplan aufgebaut. Beachten Sie, dass die private Versicherungsvertrages auszufüllen. Im Grunde brauchen Sie Altersvorsorge ein Problem der Geldanlage ist. Die oft vertre- dazu keinen Vertreter, denn Sie sind ohnehin für die richtige tene Meinung, Kapitallebensversicherungen seien die Lösung, Ausfüllung des Antrages verantwortlich. Sie müssen alle erheb- ist nicht zutreffend.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13- 12/06 Versicherungsbedarf für alleinlebende Senioren 9. Hochzeitstag Keramik - Hochzeit Sehr wichtig ist: · Privathaftpflichtversicherung 10. Hochzeitstag Rosenhochzeit Erläuterungen: Auch in diesem Lebensabschnitt bleibt die kinderlos: Ochsenhochzeit Haftpflichtversicherung sehr wichtig. Das Einkommen hängt 11. Hochzeitstag Stahl - Hochzeit nicht mehr von der Arbeitskraft ab. Versicherungen, die den 12. Hochzeitstag Nickelhochzeit Erhalt des Einkommens absichern, sind deshalb nicht mehr 12½. Hochzeitstag Petersilienhochzeit wichtig. Zudem sind die Beiträge für den Neuabschluss einer auch: Bronze - Hochzeit Lebens-, Berufsunfähigkeits- oder Unfallversicherung sehr 13. Hochzeitstag Kristall - Hochzeit hoch. Eine bestehende Unfallversicherung sollte jedoch beibehalten werden. Führt ein Unfall zur Invalidität können 14. Hochzeitstag Elfenbein - Hochzeit die geleisteten Zahlungen für den behindertengerechten Umbau 15. Hochzeitstag Veilchenhochzeit der Wohnung oder des Hauses verwendet werden. auch: Gläserne Hochzeit 20.Hochzeitstag Dornenhochzeit im Volksmund auch: Porzellanhochzeit 25. Hochzeitstag Silberhochzeit 30.Hochzeitstag Perlenhochzeit Die Hochzeitstage 35. Hochzeitstag Leinen - Hochzeit Eheschließung Grüne Hochzeit 37½. Hochzeitstag Aluminiumhochzeit 1. Hochzeitstag Papierne Hochzeit 40.Hochzeitstag Rubinhochzeit 2. Hochzeitstag Baumwoll - Hochzeit 45. Hochzeitstag Messing - Hochzeit 3. Hochzeitstag Leder - Hochzeit 50.Hochzeitstag Goldene Hochzeit 4. Hochzeitstag Seiden - Hochzeit 60.Hochzeitstag Diamantene Hochzeit 5. Hochzeitstag Hölzerne Hochzeit 65. Hochzeitstag Eiserne Hochzeit 6. Hochzeitstag Zinnerne Hochzeit 67½. Hochzeitstag Steinerne Hochzeit 7. Hochzeitstag Kupferne Hochzeit 70. Hochzeitstag Gnadenhochzeit 8. Hochzeitstag Blecherne Hochzeit 75. Hochzeitstag Kronjuwelenhochzeit

Anzeigenteil

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 14- 12/06